Skip to main content

Full text of "Konservative Monatsschrift fur Politik, Literatur und Kunst"

See other formats


Konservative  Monatsschrift 
für  Politik,  Literatur  und  Kunst 


Digitized  by  Google 


IIKKIIIT 

LIBRARY 

UNivrwsiTr  of 
CAUPOVMIA 


%«!0i  iVj^iCiijUß 
^xwmfAvr ENr,-- ' 


■* 


< 


Digitized  by  Gcro< 


2IUgememe 


junfttMtiit 


■ ■ - ■ . 'cj 
V i s? 

W r-  rj 


für  bad 


tJjrißHdje  $euffdjla, 


Salprgang  XLVIL 


örgrünbet  1843  o(4  „Soltäblatt  für  Stabt  unb  2anb".  Sortgcfübvt  butci)  SDJartin  B.  StattjupuS. 


^»erauägekr 

$•  Ö.  Derfeen,  ©djwerin  L/SH.  u.  fßrof.  Dr.  2R.  J».  9tatf|UftU§,  ©ceifStoalb. 


1890*  Sattuar— 3u«t* 


€cip3ig, 

Der  lag  »ott  ©corg  öotjntc  H a d)  f. 

& Slnglei*. 

J» 

Digitized  by  Google 


1 tt  fj  a 1 1 


Seite 


tpftilfyftog.  (Sine  Stubie  hon  ^ontuS  SBifner  ...  . 1 

<Sfi,^en  ang  ^ortnflnl.  33on  8.  g 21 

güon  ben  glttrn  3injltnboTfg.  33on  ®.  g.  b.  9?  alt  nt  er 30 

b.  glaufttoife.  9?ad|rid)ten  übet  flktujicn  in  feiner  flrofcen  Sntaftrobfre  toott  58 nie!  . 38.  155 

3freil)ttr  bon  Stein.  SBeilanb  foburg.g QOtt|aifftjcr  StnotSminifter.  %on  (Sufi.  Sdjlofjer  44 
Sentfifrc  Bitbtr  nu8  Sirol.  3m  SlnfcI)Iiif)  nn  bic  Sgaltfycrfcicr  yt  S3o}tn  am  15.  ©ept. 

1889.  S3on  Pr,  Srepbe 63 

Berliner  Brief.  93on  $ot)Qnneg  ©ieflbatt  71.  185.  302.  407 

Str  filangntr  bon  Stabbtnfclg.  SBow  Qnftnb  u.  3nn  b,  S3ud)tpnlb 113 

Sag  6fitfltrliri)t  gefepbud) 139 

3infltnborf  im  !Btrl)ältmg  S»  ftiwtr  SHutter  in  ben  ^atjrcn  1739  bis  1742.  S3on 

®.  g.  b.  SKa&met 142 

Slrd)ibocta.  ein  Sinter  be§  12.  3ol)rl)unbeit3.  33on  Dr.  gberfrarb  <sd)albcn  . 161 

Sit  Bjögliin  ggitft.  9hiifijtf)e  ©ti.ue,  bearbeitet  Bon  Dr.  jur,  'Ccrtc(*8ittnu  ...  171 

3tiditn  ber  3tit.  ..^rembioövtet'1  bon  Otto  ffraug 206 

guftab  3al)U.  (3Kit  Porträt) 225 


Slug  btt  Suflcnb^fit  3it|,l<‘n>)prfg.  glon  ffl,  g.  b.  9?q(unct 249.  <182.  610 

3nntt-Slfrifa 264 

gint  root|ltl|ätiflt  ^rnu  (^erftPflin  gallitrn).  93o»  g.  9Ji.  Sctrcg 208 

Sauft  ggenbtl  nurn  Stfiu.  CSr^ätjlunn  ang  bet  3<*it  be9  30jnl)riflen  ffrieneg.  S8on 

?juliug  fiortmann 276.  347 

gint  £itttratnrfltfd)id)te  mit  neuen  gtftdjtgpnnfttn 297 

6)uftflb  Sdjlofftr.  (äftit  ^ortrüt) 337 

Sättiufltt 370 

8mw  gtbiiditnig  Sari  gtrofg.  58on  Emmanuel  3Bc tt b ved) t 392 

ftaifer  SBilt)elutg  Hnterrid)tg«grlafj  unb  Bcrtoaubttg.  Bnn  Sf).  St.  Brnrijmnnn  , 403 

3fitj\ebiifttf.  Sic  finlben  — Cpportnnignwg 432 

Sit  ljunbtrt  befttu  Süd)tr.  33on  Otto  fftoug 449 

3tftw  3fal)rc  btutfdjtr  gtfdjidjtt  unb  •gteinrit^  bon  Srtilfdjft.  Bon  S(.  28. . . 458.  509 

Bor  fttfaifl  3al)ttn -173 

Sit  fttiliat  Barbara.  Siobellc  bon  S.  bon  ®abe 490 

Sfifttt  a.  b.  fitbtu  tintt  bitntnbtn  Sdjmtfttt.  Bon  Slnoftnlifl,  griifin  bon  Bapbenfrcim  530 

gin  Britftotdtftt 582.  610 

Sag  g-ranltin.  grinnctunflen  bon  SB.  fieporin 545 

21)  tat  er  unb  Sirdjt.  gin  Beitrnfl  aur  flrunb{Q(.tlid)cn  Benrteitnnfl  iftrer  Stelluufl  ,yt 

einanber.  Bon  fieinrid)  (Steinhaufen 561 

Str  SWann  feiner  grau.  Bobclle  bon  SPtay  gjfentröner 587 

Stpotlo  Stroflauoff.  Bum  neiieften  ©taub  ber  grafle  natf)  btr  grflänyntn  btg  Slytolto 

bon  Bclbeberc.  Bon  Dr.  Otto  Slbalbert  ^loffmann^SDieb 617 

Berliner  Sird)tnuot.  3m  Bufanimcnfranfle  bnrflcflettt  bon  gbuarb  SlnbcrS  . . . 627 

Bigmnrtf.  Kittern  tur. Sion  Sl.  3g. . . , . . . , . . . . . ^ ^ » . . fiaü 

WonatgMan 83.  193.  807.  415,  537.  647 

ffitut  Sdjrifttn 95.  209.  321.  433.  548.  C57 


Digitized  by  Google 


«belfelS,  ücjifoii  b.  2cben8‘ 
glüd8  447. 

Slblgttn,  ©clb  108. 

Knbrcn,  20  tßrcbigten  434. 
SppclliuS,  Sebingtc  Scott* 
tcilung  672. 

?1  r 6 u | j d ro,  2in=,  Gftb*  u.  Jhtr* 
latib  553. 

Jluäbtcitg.  b.  fatbol.  Bewegung 
560 

Bamberger,  ®.  tounbe  Sßunft 

559. 

Bauer,  ©djlofjfvau  D.  31bcnau 

220. 

Saum,  fiirdjengcfd)id|tr  658. 
Saumftarf,  Gbriftentum  549. 
Sed,  «ntibobel  559. 

Bel  lamp,  «De«  Bcrftaatlid)t 
334. 

— ©ojialift.  Koman  210. 
Bergmann,  ®ic8  u.  baü  329. 
Bibclfrngc,  3ur  211. 
Biebcrmnnn,  B.,  ©oelbeS  ®e= 

jpräd)C  105. 

Silbung8fragen,  ©ojiale  657. 
Btfdjoff,  yop.  Salti).  ©d)upp 
327. 

Bl  ei  den,  Grtucrb8*  unb  3Birt- 
fcftaftS-ÖleMoffcnfdjaften  672. 
Bobner,  3“*  fianbe  b.  %c= 
tijd)8  554. 

Solanben,  B,  ©ambolb  665. 
Solbt,  fiänbl.  ©emeinbetuefen 

560. 

Botbmcr,  b.,  Crganifationcn 
Ö57. 

Bratfe,  ©cgincifcr  559. 

B u tb  w a l b , GrinnerungSblätter 

671. 

Burf,  Spiegel  ebler  Bf«”5 
frauen  672. 

Burdbarbt,  Xb-  BlatterS 
Briefe  326. 

Büttner,  Keifen  im  Äongo* 
lanbe  441. 

G a m e r e r , gufludjtSflättcn  560. 
da f pari,  XHc  eoangel.  Jt  onfir* 
mation  322. 

dbomlotb,  3ob-  Bai.  Bnbrcä 
redivivu«  329. 

G laten,  GrlcbieS  u.  BermcbtcS 
670. 

donrabp,  B.,  ®raf  Kuguft  B. 
©erber  661. 

dronemeper,  3ti*brid)*©il= 
pelmSborf  433. 
dunp,  Silp.  Kind  325. 
durtiub.  Unter  3 Jfaifcrn  324. 
Xalton,  ftnmpf  gegen  Unjud)t 

672. 

— llrfunbenbucb  214. 

— Gsgl.  Sonntag8fd)Ulc  99. 


Heue  Schriften. 


AP  30 
KkZ 
v • *4  7 ‘ l~m0 


X>ed)cnt,  Su3  b.  2eben  einer 
Bfarrfrau  441. 

Xebefinb,  91d)ten>2ini  557. 
Sefoc,  ©ojiale  fragen  672. 
Xcnnert,  TOofeS  ober  Xarwin 

559. 

Xtieffcnbadi,  Baffionale  560. 
®ictcrif,  SKirjam  667. 
Xiltbcp,  ®er  roirtfdjaftt. ©ert 
B.  ®eutf(b'-Oftäfrita  821. 
Xornetb,  Slartin  2utper  551. 
Sbeling,  Bilde  in  ttergeffene 
fflmfel  Ul. 

Gbct8,  3ofua  109. 

Gdfteitt,  Snitium  SibclitatiS 
662. 

GagcrS,  Kaud)  u.  ©oetbc  439. 
Ggrcnberg,  3elbjug8=Grinne= 
rungeit  441. 

G infam,  ©cltlicbcr  3S0. 

G i f c tt  l o b r , Blcitt  Seid)  ift  ni<bt 
Bon  biefer  SBclt  560. 

G l b c , o.  b.,9lpolloma  d.  Gelle  335. 

— ©raf  ftlortS  667. 
®aSGmpfmbung8prinjip;c.  559. 
Gnttourf  eines  bürgerl.  ©efep* 

bttibeS  672. 

Grnft,  Offenes  Bifier  144. 
Gfibftrutb,  b.,  fjofluft  557. 
GßctS,  ©tlbc  ©ogen  668. 
Seifen,  Sud)  b.  bcutfd)cn  Slr= 
beitet®  560. 

Sind,  B.,  fflefd)iebtc  b.  §.3obatt= 
niSWDrbcnS  560. 

Sripfd|e,  Jfinber*  unb  ©icbcr* 
taufe  560. 

Sreubcittbal,  SicrabenbStieb 
558. 

Sunde,  ©anbei  Bor  ©ott  658. 
©aft,  Bibi.  @e|'d)i(bten  559. 

— u.  KBbttd),  Bibi.  ®e« 
fd)idjten  560. 

@apctte*®covgen8,  B.,  fflaS 
butbun  u. nicht  tbun  iotljt  330. 
fflcifjtcr,  Bbnl'to«  663. 
©crof,  Bor  Stkrabettb  550. 

— 3ugenbcrinncrungen  558. 
©loci,  Jfritif  b.  @alalerbricfe8 

213. 

©ttiffcl,  ®a3  CuipotnUlngc* 
tüm  443. 

©pir.  ©obrcBtc,  Bfafebonien 
672. 

©obin,  Kleine  ©e[djid)tcit  557. 
@31cr,  B,  ©ittl.  u.  fojiale  3u= 
ftänbe  483. 

®ran8,  ©unber  b.  Sübnc  448. 
©ro&ntann,  9ic<bt8oerbäItnifie 

560. 

ffiru6er,  ©tatift.  Beiträge  560. 
©uglia,  Sonjcrnat.  Glemcntc 
3ranfccid)8  560. 


£>albc,  G.  Gmporfömmling  220. 
§aBaccttc,  Keifen  b.  Gtjriftof 
Kolumbus  441. 

$eütuabrbeitcn  u.  ßcilStcbcn 

322. 

teinc,  2cbrs  u.  2efeftiidc  672. 
enningfen,  Sldjtfiünb.  Slr= 
beitStag  672. 

$>ctbft,  £>iif8budj  f.  b.  bculfdjc 
2ittcraturgcidjid)te  332. 

£>crp,  Dcutfdje  2ittcraturge* 
fdpebte  107. 

Jjcrjog,  Wbrifj  ber  Kirtpcngc* 
fdjiibtc  98. 

§obredjt,  Kcuc  KoBeDcn  445. 
falben,  3oad)im  ober  Kcuc 
Seiten  331. 

$iirfd)clmann,  Jpatte  tna8  bu 
baft  660. 

.JBuitjingcr,  Bilbcrbueb  322. 
yacobSbagen,  2idjt  Bon  Oben 
560. 

Säger,  §umanift.  ©pmnafutm 
99.  551, 

3anffcn,  M.  ^cbenäbtlber 
438. 

3obanffen,  ®ic  beil.  ©eprift 
u b.  negat.  Jfritif  212. 
3ofai,  ®Ö8  $>erj  auf  b.  ©tirn 
668. 

3orban,  StH  ®ora  446. 
yunder’8  Keifen  553. 
Saifcrmortc  324. 
JEampffmeper,  (jauSittbuflric 
in  Xeutftblanb  210. 

Jfartc  b.  bcutfdjcn  KeidbStag8< 
wablen  559. 
ftapjel,  Knnfrcott  330. 
Jfatjicr,  Tlcgbptcn  cinft  u.  jept 
101. 

Steel,  G.  b.  SKantcuffcI  552. 
ÄierfegaarbS,  tßfpdjologic  b. 
Siinbc  435. 

Jf  Icc,  Xeutfdje  ^elbcnfagen  215. 
— Xcutfdjc  ©efdjidjte  660. 
Ifludbupn,  Bibelhmbc  660. 
Jfoblinäli,  Bflid)t  ber  ffiiribc 
gegen  ©efangene  99. 
Äöbler,  Simultanfitdjen  98. 
Sraft,  ©aul  216. 

Sfrufe,  ©eegcfdjicbten  442. 
Jfiibcl,  ©ejen  u Slufaabe  einer 
bibelgläub.  Xbtologie  211. 
ßiilentann,  ©ojialbemofvatic 
548. 

2amartin,  «ottcSminne  329. 
2ebctt,  ®a8,  be8  fiebcntcn  Qka- 
jen  B.  ©bofteSburl)  216. 
Sicbrcdjt,  yugenbgabc  560. 
2icbreid),  2ebcttSmegc  669. 
2ienbarb,  ©cltrebolution  105. 
2öber,  .^enriette  ©iSIejeu  662 


A 

Digitized  by  Google 


819 


Sutljarbt,  Erinnerungen  a.Ber* 
gangenc  Xagc  102. 

Wantegajja,  $aS  ^cuc^lc» 
rijdjc  3nf)tfjunt>crt  336. 

Wanbel,  KepbaS  b.  Eoangetift 

212. 

SK  a r b a dj , Wpfterium  ber  Runft 
662. 

Wartenfen,  grcunbeS=@rüfie 
556. 

Wau  rer,  ©oft  mit  un8  323. 

Wejer,  ©olf.  ©oetbe  101. 

Wcrj,  ®ic  fflclt  in  ihrer  Ser« 
fommenbeit  336. 

Wcumann,  ffiorabenb  b.  franj. 
KeBolution  433. 

Weyer,  ©fattcrium  660. 

Wia8foBSfi,  B.,  Hgrarpolit. 
Heit*  u.  Streitfragen  209. 

WiffionSlefcftüde  f.  ftinber 
550. 

Worapp,  Sari  ©erot  661. 

Wügge,  Afraja  222. 

Wüllcr,  ®ic  4 iridjtigften  gras 
gen  322, 

— Segen  beS  ©ebctS  322. 

Wüllcr*©uttenbrunn,  ©ie* 

ncr  S^catcrlcbcn  559. 

Wünftcrberg,  2anbannen»e* 
fen  560. 

Kiemann,  Stampf  gegen  b.  Un= 
fittlübteit  672. 

Offenbarung,  ®ic,  bc8  3®‘ 
banniS  b.  Xbeulog  212. 

Dcfcr,  Stille  fieute  672. 

Octtli,  Oberft  Otto  B.©üren326. 

fßellcton,  Sarouffcau,  b.  ©far* 
rer  i.  b.  fflüfte  325. 

Verfall,  Xämon  9iubm  220. 

©ertbcS'  Qanblffiton  659. 

— Wttftbulb  unf.  b0$-  ®<bul* 

toefenS  100. 

©irfon,  Otto  u.  ftitlp  560. 

©rcl,  bu,  ®.  b'ipnotifdjc  ©et* 
brcd)cn  222. 

Pro  memoria  560. 

9tabe,  ©utcr  Kat  für  #au8= 
fraucn  336. 

Katbmann,  Ebcftbeibung  433. 

Kcbenbatbcr,  ©cltgcjd)iibtc 
323. 

iHebrcih,  n.,  ©lüd  556. 

31  ei  nette,  Einfübrg.  b.  Eijriftcn* 
tum8  im  fjarjgau  101. 

Kcborn,  Xet  beutfebe  3ioman 
664. 

91  cid),  91ad>  ©etblcbem  560. 

9icitbarb,  Ebriftl.  SjebcnSbilber 
325. 

Kcilcbanbbudj  f.  bic  tbrifil. 
gamilic  671. 

Kembc,  EbrifluS  b.  Wcufd)  97. 


91cmbranbt  a!8  Etjicbct  670, 
91  c 1 b to i f <b , Sifdjof  fiotbar  556. 

— SWubiger  556. 

— Sugenblicber  329. 

91icbter,  ®cutjd)e  9tcben8arten 

558. 

9tieger,  ©ibelbetcnntniS  95. 
Kiepcnbaufcn=Erangcn,ga* 
milicnbclmftätten  560. 
Roehrich,  Mme.  Ernest,  le 
Bon  de  la  Roche  324. 

81  o f e g g t r,  Wartin  b.  Wann  333. 
9i  o f c nt  u n b , Kaiferf,  Erlaffe  560. 
9tunblc*SbarIeS,  ©egen  ben 
Strom  669. 

— Silber  b.  SJcbenS  110. 

S d)  c u r I,  o.,  Scbrantoei  jung  323. 
Scbippcl,  ®ic  ©etoerffdjaften 
210. 

Stblatlcr,  Am  ©ege  gepflüdt 
560. 

— 3>a8  ©eiSIein  560. 

— Einleitung  i.  b.  »ibcl  213. 
Sdjleiben,  ®d|IeSiBig*ßolficin 

661. 

Sdjlcntber,  ©ojub.2ärm  445. 
Stbloffcr,  Eniepung  b.Kinbcr 
824. 

Sdjmib,  Dr.  M.,  ®ic  bcutfdjc 
Sittcratur  665. 

— ©cltanjtbauung  223. 

— ©efen  b.  ©urfdjenfdjaft  559. 
Sdjmibt,  91eicb  ©ottcS  560. 

— ®er  Wufitant  Bon  Xcgernfee 
446. 

Sdjmittbcnncr,  Erlcbniffe 
441. 

S d)ott,©crfaffung8reBifton  672. 
Stbtoebcl,  Sie  Stbrocbcn  Bor 
Berlin  334. 

Stbpnfe,  2 3abrc  am  Kongo 
328. 

Scoberg,  Kampf  um8  jenfeit. 
2ebcn  336. 

Scuffcrt,  Xeutfdjc  ©itteratur* 
bcittmalc  ©b.  32.  332. 
SieBerS,  ®cr  i.  Xrüb* 

fal  672. 

Stubot>iu8,  Kaifcr  ©ilbclm  I. 
554. 

S m i l c8 , X).  ©eg  jum  Erfolg  95. 
Spcdit,  $ur  Erinnerung  an  :<26. 
©perl,  ©ombarb  326. 

Spuren  bcS  .Jierrn  560. 
Steen,  gamiticngcbeimniS  557. 

— Saft  im  $afcn  670. 
Stodmepcr,  X.  ©brüten  toäb* 

renb  b.  franj  SRcuoIution  660. 
Stüber,  Xcutfd)c8  ©eben  215. 
3m  ©üben  3nbicn8  328. 
Suttner,  B.,  Xie  Abjarcn  335. 


lade,  X>a8  ©erftbtoinben  559. 
Xaubc,  ©rcblgten  550. 
Xengcr,  ®ie  grau  au8  b.  SSetl* 
tbenbaufe  445. 

Xb‘‘rf<$,  ®ebet  b.  $errn  434. 
Xborn,  f>ejcn*fiüd)cn  b.  Citte* 
ratur  443. 

Xurgenieto,  ©tiefe  non  102. 
Itblborn,  ©crufb.Ebriften 672. 

— tbrifil-  2iebe8tbätigteit  436. 
UUrld),  Xidjtungen  555. 
Scrbcffetungen  ber  2utber. 

©ibclüberfcftung  672. 

©ogt.  Entfielen  unb  ©ergeben 
ber  ©clt  559. 

©611er,  Wittenberger  Kontorbia 

323. 

— Kontorbia  3ubclbüdjtcin  323. 
SS.,  W.  B.,  Utfela  108. 

SBatter,  ©aienprebigt  u.  b.  ©ie* 

ti8mu8  i.  b.  lutb.  Kittbe  213. 
SBagner*@roben,  gatobS 
©ilgcrleben  560, 

©arb,  91obcrt  EI8mcrc  335. 
©cd,  llnfere  Xoten  664. 

©ei 6,  91cform  b.  ©reffe  434. 
fficitbred)t,  3ugenbblättcr  112. 
©enblanbt,  2ampra  219. 
©engen,  B.  b.,  Karl  ©raf  ju 
©icb  661. 

©enger,  @ottc8  ©rünnlein  323. 
©bitinann,  ®aS  taifcrlidjc 
Xcutftblanb  559. 

©itbern,  3nnfrc  Wiffion  ber 
beutjtbcn  engl.  Kircbc  321. 
©iefe,  EupbroHnc  447. 
©ilbranbt,  ©cfprätb«  u.  Wo* 
nologc  224. 

— 91euc  ©cbid)te  442. 

© i 11  a p c n,  91otblanb8barfe  831. 
©olff,  ®ie  ©appenbeimer  218. 
©olterSborf,  ©lid  Lb.  etoige 
2eben  822. 

gabn.  Wbrib  einer  ©efebitbit  b. 

cBgl.  Kirtbe  i.  9lmcrita  215. 
Öeitjragen  beS  tbrifil.  SoltS* 
lebend  433. 

$ eilet,  Ealtoer  Kirtbenlcjifon 

659. 

— grübe,  täglid),  beute  322. 

— ®aS  neue  9icitb8gcjc|)  üb.  b. 
Erwerbs*  unb  ©irtftbaftSge* 
noffenftbaften  209. 

gettin,  El.,  Arbeiterinnen*  u. 
grauenfrage  210. 

— 0.,  Eborattertöpfe  210. 
35dler,  ^anbbudj  bet  tbeolog. 

©ifjcnfdjaftcn  96. 

Holling,  grau  Winne  221. 
Hoogmann,  3n  KÜo’8  u.  Sra* 
to'8  ©anben  217. 


Digitized  by  Google 


jUjilijijnis. 

(Eine  ©ffeje 
oon 

konfus  lüiknrr,  t ißrofeffor  in  CS^riftionia. 

(3n«  übertragen  non  ft-  C.) 

\ 


„Olein,  ©laufott,  um  biefe  $eit  wäre  id;  fängft  tot  gemeien.  ©ebenfc,  cS  finb 
brei  ©tunben  het,  bofe  er  mich  oerliefe,  unb  brei  ©tunben  länger  in  einer  folgen  Stellung 
— baS  toäre  unmöglich  gewefenl" 

„©er  mar  er  toofet?  93ieIIeicfet  ein  ©ote  ber  oifempifcfeen  ©ötter,  oieKeicfjt  .feermeS 
in  ißerfon?" 

„Sief),  ©laufoit,  bie  unfterblidjen  ©ötter  finb  tot,  wie  aBeS  Schöne  heutjutage. 

Cbfd)on  es  beinahe  unbanfbar  ift,  oon  bem  ©erfdjnrinben  ber  Schönheit  ju  reben,  wenn 
man  auf  ben  galiläifchen  ©ergen  wanbeit  unb  baS  üanb  um  ficfe  feer  erblich,  einem 
©arten  gleicfe,  ober  ben  ©efilben  SltjfiumS." 

,,3d)  gebe  ju,  Sßfeitippoä,  bajj  eS  feier  fdjött  ift,  jumal  in  biefcm  jauberifchen 
©tonbfcfjcin.  ©enn  ich  feier  ftefee  unb  feinauöblicfe  über  bie  ©bene  — wie  nennen  fie 
bie  fdjmarjen  3uben  eigentlich?" 

„Die  ©bene  Sefrael." 

„3a,  bie  ©bene  3efracl.  ©enn  ich  feier  ftefee  unb  bie  ©bette  überblicfe,  bis  hinaus 
jurn  ÜJteer,  feitwärtS  oon  jenem  ©erge  in  ber  gerne  — Sarmel  nanntcft  bu  ifen  — 
fo  muh  ich  an  bie  SluSfidjt  oon  unferer  SIfropoliS  bettfett.  Stber,  gütige  ©ötter,  baS 
finb  freilich  attbere  ©rinnerungen,  als  bicfeS  ©flaoenlanb  fie  aufweifen  fann." 

„©tiü,  ©laufon,  bamit  befefeimpfft  bu  ja  auch  mich-" 

„Stein,  ^ßfeitippoö,  eS  mag  fein,  baff  beine  SDtutter  eine  3übin  gewefen  ift;  bu 
bift  jebenfaBS  ein  ganzer  ^eflene ; benn  was  feat  es  ju  bebeuten,  bag  beine  |>aut  etwas 
bunfler  gefärbt  ift?  ©emgftettS  wirb  niemanb  behaupten  fönnen,  bu  feabeft  eine  jübifefee 
Olafe,  fie  reicht  nicht  einmal  hin  für  einen  fcptfeifdfecn  ©flaoen.  — SIber,  bei  aBett 
©chatten  ber  Unterwelt,  bu  bift  fo  bleidj,  wie  biefe  felbft;  bift  bu  franf?" 

„3w  üRonbfchein  ift  alles  bleich-  ©enn  man  iiberbieS  ein  paar  ©tunben  in 
DobeSgefatjr  gefdjwebt  hat,  fo " 

„3a,  bu  feaft  recht,  ©ählen  wir  biefen  ©eg  hier-  ©olcfee  ©ergpfabe  finb  für 
©emfen  gemacht  unb  nicht  für  ebelgeborene  Ätfeenienfer.  ©eich  ein  Üanb  unb  welch 
eine  3agb!  Sticht  ein  einziges  ©ilbpret  unb  ein  äötenfdjenleben  babei  auf  bem  ©piel! 

UI«,  tont.  SWonoUHritt  1890.  L \ ^ 


Digitized  by  Google 


2 


'-ßfuHppOi«. 


Su  oortreff(icf)er  wenn  bu  geftorben  märeft,  hätte  id)  bir  ein  SSaufoleum 

errichten  laffen  — aber  maS  iftS  mit  bcinen  Seinen?  Su  getjft  ja,  als  mären  fie  auS 
Saig  gegoffen.  3d)  merbe  bid)  ftüfjen,  unglütftidjer  Jtamerab.  3a,  ich  hätte  bir  ein 
SKaufoleum  errichtet,  bort,  auf  jenem  ©ipfel,  auS  aü  ben  nieten  SRarmorblöcfeu,  bie 
in  SiberiaS  unterliegen.  fiönig  ?IntipaS  felbft  hätte  bürfen  ber  Wmpljion  fein,  beffen 
Söne  fie  Ratten  tpnauftanjen  laffen,  b.  h-  mit  fpiitfe  feiner  frummbeinigen  3uben.  Stber 
bu  fieljft  entfefslid)  ernft  auS;  bu  bift  beftimmt  franf." 

„3<h  fann  ben  Slicf  nicht  loS  merben,  ©laufon." 

„SBeldjen  Slicf?" 

„Sen  meines  Setters.  SBcifjt  bu  nod),  ©laufen,  mie  mir  gufammen  SßratoS 
fßfjäbon  ftubierten  unb  oon  ber  fperrtidjfeit  beS  iiber^immlifdjen  CrteS  lafen;  mie  baS 
iiidjt  bcrfelbeit  fjereinfaöe  in  baS  9Iuge  ber  fdjauenben  SKenfdjenfeele,  fo  lange  biefe  nod) 
nicht  in  ben  Sanben  ber  Sfaterie  gefangen  fei.  SSäre  id)  nicht  längft  gefallen  unb  oon 
irbifdjen,  erniebrigenben  Sanben  gefeffelt  — " 

„2BaS  fagft  bu,  IßhilippoS,  bu  bift  oerf)ejt." 

„3a,  id;  fage  eö  frei  heraus,  erniebrigenb.  Sadje  midfauS,  menn  bu  miDft;  allein 
menn  id)  nidjt  in  bie  ftnedjtfdjaft  foldjer  Sanbe  gefallen  märe,  fo  mürbe  id)  glauben, 
baff  foldje  Singen  — " 

„Seim  3eu$,  ein  üerfleibetcS  Sffieib!" 

„SRacfje  feinen  ©d)erj  aus  bem,  maS  id)  fage.  3d)  mürbe  geglaubt  fjaben,  eine 
platonifdje  3bce  fdjaue  mir  gerabe  ins  |>erj  fjincin.  — ©e(jen  mir  uns  fjier  einen 
Slugenblid,  ©laufon,  auf  biefett  gelSüorfprung,  bis  ber  Üionb  mieber  hinter  jener  SBolfe 
oorfommt  unb  bett  SBeg  erhellt.  £>öre,  ©laufon,  menn  bie  platonifdjen  3been  eine 
fjarbe  fjaben  follten,  mie  roürbeft  bu  fie  malen,  im  ÜRonblidjt  ober  im  ©onuenfdjcin?" 

„Sein,  f)ör  einmal,  fpfjilippoS,  mein  fftfjner  3ägerSma:tn,  toeijn  auch  bieSmal 
otjne  3agbbeute;  fpredjen  mir  üemünftig  mie  juoor.  3d)  bin  niefjt  Färber,  fonbern  mit 
beincr  gütigen  ©rlaubniS  Stammerljerr  bei  ©einer  Roheit  SlntipaS,  bem  Setrardjcn  oon 
©aliläa  unb  ißeträa.  Jfrätte  mir  aber  baS  ©cfjicffal  ein  fo  plebejifdjeS  ©emerbe  befdjert, 
fo  mären  entfdjiebeit  grün,  rot  unb  braun  meine  SiebliitgSfarben  gemorben,  »um  Sin- 
benten  an  bie  Dlioenljaiue  unb  bie  feurigen  Srauben  unfereS  fieimatlanbeS,  foroie  an 
ein  Saar  ber  allerpfiffigften  Subenaugen,  bu  meifjt  fd;on,  roelc|e;  fie  haben  aud)  bid^ 
neulief),  glaube  id),  ein  biSdjen  gebrannt." 

,,3cf)  moHte  fagen,  bafj  id)  mir  bie  p(atonifd)e  Sbeeumelt  in  ber  ©ilberfarbe  beS 
ÜRonblidjteS  benfe,  unb  barin  liegt  etmaS  Seines,  SlhnungS«  unb  ©timmungSooIIeS, 
aber  aud)  etmaS  SialteS.  3n  bem  Slid  jebod),  oon  meldjem  icf)  rebe,  flimmerte  etmaS 
Don  bem  ÜRorgenrot,  baS  einen  fonnenmarmen  Sag  oerfjeißt.  VI  dj,  baff  ein  foldjer 

Sag  fäme!" 

,,3<f)  meine,  baran  fefjle  eS  am  menigften  in  biefem  Sanb  ber  oertrodneten  Schm- 
bncfje.  Sein,  ba  lobe  id)  mir  bie  frifdjen  SEÖinbe  unfereS  SlrdjipetS.  ©ie  flüftern  mir 
überbicS  etmaS  ins  Ctjr  oon  ©alamiS  unb  ÜJfpfale  unb  anberen  ruhmreichen  Erinnerungen; 
baS  fdjmellt  mir  bie  Sruft  unb  macht  mir  baS  §erj  marm,  ohne  bafj  ich  mich  abju* 
quälen  brauche." 

„SEBie  meine  ©eele  gefroren  hat,  fomohl  in  Sltljen  als  in  3ubäa,  baS  meifs  niemanb, 
als  bie  ©ötter.  3hr  unten  ©öfter,  meldje  Slugenl" 

„Siitb  mir  fefjon  mieber  baran?  ©ag’  benn,  ich  befchmöre  bich,  alles,  maS  bu 
auf  bem  £>ergen  hQft,  unb  jmar  auf  einmal,  unb  bann  Infj  uns  oon  anberen  Singen 
reben,  oon  ben  fjcftlidjfeiten  ber  nächften  SBoche  jum  Seifpiel.  ©ieljft  bu  bie  budlidjtc 
©cftalt  in  bem  am  hettften  crleud)teten  Seil  beS  ©runbeS.  ®S  erjdjeint  mir  maljr« 
fdjeinlich,  bafj  fie  beabsichtigt,  ben  Sergpfab  t)eraufjufi)mmen,  unb  und)  ber  gebeugten 
gigur  ju  urteilen,  biirfte  eS  bamit  nicht  aUgu  fchnell  gehen,  ©he  fie  hier  oben  anfommt, 
tnujjt  bu  ju  ©nbe  fein,  ©o,  jefct  rebe!" 

„3ch  Ijabc  nidjt  Diel  ju  fagen,  ©laufon.  SBie  ich  uin  baS  äBilbpret  gefommen 


IßMtippo«. 


3 


bin,  fjobe  id)  bir  bereit«  gefagt.  ©ut,  ich  hatte  mid)  bi«  in  bie  Sähe  eine«  ©täbtchen« 
ober  iCorfe«  oerirrt,  ba«  bort  oben  toie  in  einen  Scrgfeffel  eingebettet  liegt  unb  Stajarcth 
heifit.  3d)  befdjlofj  nun,  über  bie  Serge  in  bie  ©bene  jurüdjufeljren,  geriet  ober  an 
eine  jener  [teilen  ©teilen,  »wie  fie  auf  biefer  ©eite  häufig  oorfommen.  Stnftatt  biejelbc 
ju  umgehen,  bcfchlofj  ich,  l)inunterjuflettern ; allein  mein  [fug  glitt  au«  unb  id)  fiel. 
3d)  fob  unb  fütjlte,  baß  id)  feinen  |>alt  mefyr  befafj,  unb  bafj  unter  mir  ein  fchroiitbclnber 
Slbgnmb  gähnte.  3d)  fdjlofj  bie  Singen  in  bem  ©ebanfen,  im  nächften  Slugenblicf  jer« 
fc^mettert  in  ber  liefe  ju  liegen.  Slllein  Ijalb  unbewußt  batte  id)  im  [fallen  eine  an« 
einer  gel«fpaltc  f)crüDrragenbe  Kiefer  umflamntert.  Sun  öffnete  itb  bie  Slugen  roieber 
unb  fab  mid)  um,  nad)bem  id;  mich  auf  ben  ausmärt«  gebogenen  ©tamra  wie  auf  einen 
©attel  niebcrgclaffcn  hatte.  Unter  mir  fiel  ber  [fei«  in  ungefähr  fünfjehnfacher  Stanne«- 
höbe  fenfreebt  ab;  feitmärt«  feinerlei  £talt  für  |>anb  noch  f^ufs;  atlerbing«  befanb  ficb 
in  bem  [felfeit  eine  ©palte,  au«  lueldjer  ber  Saum,  ber  mid)  hielt,  bcrnu^Öcluad)fen 
mar,  unb  biefe  ©palte  ging  ein  ©tiid  toeit  fd)räg  aufroärt«;  allein  biefelbe  mürbe  faum 
einer  Stabe  ober  einem  ©id)f)örnd)cn  Saum  gemährt  haben,  oiel  meniger  einem  Stenfdjen. 
Ueber  mir  mar  ber  [felfen  nid)t  oollftänbig  fenfreebt  unb  meinem  -Dafürhalten  nad)  nur 
ein  fleine«  ©tüd  über  meinem  ©djeitel  minfte  mir  ber  berabbäitgenbe  Slft  einer  anberen 
Kiefer,  bie  am  SHanbe  jene«  Sergpfabe«  mud)«,  oon  bem  ich  berabgeftür^t  mar.  2Me 
Sergmanb  mar  nafe  unb  fd)lüpfrig  oon  einer  ooti  ber  anberen  SSaiib  be«  Sergpfabe« 
nicberriefelnben  SBafferaber;  fonnte  id)  aber  nur  ben  roinfenben  Slft  erf affen,  ber  mir 
ftarf  genug  fd)ien,  um  eine  hoppelt  fo  grobe  Siaft  ju  tragen,  fo  wollte  id)  mich  fd)on 
emporjdjwingen.  3d)  befdjlofi,  ju  biefem  3roed  mit  ben  [füf;eu  auf  ben  Saumftamm 
ju  treten,  auf  bem  id)  bislang  gefeffen  batte.  £ic«  mar  gemagt  unb  mijjglüdtc  infofern, 
al«  c«  ficb  herau«fteUte,  baf;  ber  erfebnte  Slft  ungefähr  eine  ©Ue  meit  oon  meinen 
[fingerfpiben  entfernt  mar.  Sun  tourbe  mir«  bud)[täblid)  fdjwarj  oor  ben  Singen,  unb 
mie  ich  wieber  in  meine  frühere  Stellung  jurüdfam,  toeifj  ich  nicht;  aber  ich  erinnere 
mich,  baf)  ich  jefct  mit  beibeu  ^»änben  ben  Kiefernftamm,  ber  mid)  bi«l)er  getragen, 
umflammerte,  al«  märe  er  mein  einjiger  [freunb  auf  ber  Sielt  unb  al«  hätte  ich  lh" 
babuvch  beleibigt,  bajj  ich  ucrfudjt  hatte,  mit  ben  [fiiben  barauf  ju  treten.  S3a«  mar 
je&t  ju  tbun?  3U  warten.  S«  fonnte  ja  gefd)el)en,  bab  ein  Stenfd)  nahe  genug  fam, 
um  meine  Sage  ju  entbeden  unb  mir  Spiilfe  ju  bringen;  aber  gemib  mar  bie«  feine«- 
roeg«.  3cb  ftieb  einen  ©chrei  au«,  fo  laut  id)  oermochte,  allein  e«  erfolgte  feine  9lnt- 
mort;  nur  meinem  eigenen  Ohr  erflang  er  entfefclid)  bol)l.  3d)  mieberholte  ben  ©djrei 
einmal  über  ba«  anbere,  aber  niemanb  hörte  mid).  «Minuten  oergingen  unb  jebe  fd)lob 
für  mich  eine  ©migfeit  in  fid);  au«  ben  «Minuten  mürben  ©tunben,  unb  id)  l)iug  ba 
jroijchen  £>immcl  unb  ©rbe.  3n  meinem  Kopf  brannte  unb  föchte  c«  unb  bie  Slbenb- 
fonne  fd)onte  mich  nicht.  3d)  fah,  mie  fie  in  ber  [ferne  fid)  gegen  bie  ©pi&e  be« 
Karmel«  herabfenfte,  um  in«  Stecr  ju  tauchen,  unb  ich  freute  mich  barauf,  etroa« 
Kühlung  ju  befommen;  aber  mit  bem  Serfdjminben  ber  ©onne  mürbe  bie  Stacht 
anbredjen,  unb  ma«  für  eine  Stacht?  3ch  hörte  ba«  ©cf chrei  ber  Stauboögel;  fie 
begannen  mich  umfreifen,  al«  fähen  fie  bereit«  einen  bem  Untergang  ©emeitjten  in 
mir;  ein  Stabe  fehle  fiel)  fräd)jenb  auf  ben  Saum  über  meinem  Raupte.  Salb  begann 
ich  eine  Sl«  ©rftarrung  in  meinen  Sinnen  unb  Seinen  ju  füllen;  mie  lange  mürbe  ich 
noch  int  ftanbe  fein,  mid)  feftjul)alten?  Siürbe  e«  fdjmer  fein,  ju  fterben?  Unb  roenn 
ich  jeftt  ftürbe,  ma«  bann?  äßar  e«  bie  Stacht  be«  eroigen  Sicht«,  bie  mir  entgegen- 
grinfte?  Unb  wenn  nicht,  ma«  bann?  Stein  ganje«  oergangene«  Sieben  brängte  fiel) 
oor  meinem  geiftigen  Sluge  in  ein  einjige«  ©emälbe  jufammen,  aber  bie  Figuren  auf 
biefem  ©emälbe  mürben  immer  finfterer  unb  brohenber.  Son  meinen  Kinberjahren  an 
hatte  ich  bem  ©djönften  nachgejagt : bem  ©d)önften  im  Sieben,  bem  ©djönften  im  ©enufj, 
bem  ©fünften  im  ^anbeln.  .fjatte  ich  e«  gefunben?  Stein  Sieben  mar  oergeubet  unb 
auf  feinem  Siunft  be«  großen  ©emälbe«  befanb  fid)  ein  Suljeplah  für  meine  ©ebanfen. 
3a  bod),  auf  einem  einjigen.  Sterfroürbigerroeife,  benn  bie  Segebenheit  mar  an  fich 


4 


tJ}l)ilippo«. 


mtbebeutenb.  3 cf)  muß  fie  bir  gegenüber  öod)  ermähnen.  511S  id)  eines  Inge«  mit 
meinem  ©ater  non  fjier  und)  Sitten  reifte,  uermeilten  mir  einige  Sage  in  3erufalem. 
3 cf)  mar  bagumal  gmölf  3af)re  alt.  ©S  mar  um  bie  Seit  bei!  jübifdjen  DfterfefteS, 
menit  id)  nid)t  irre,  gur  Sei*  beS  ©rofuratorS  ©oponiuä.  3erufalem  mar  überfüllt  uott 
Sfenfdjen.  3n  ^Begleitung  eines  unferer  ©flauen  burdjmanberte  icf)  eines  SageS  ben 
äußeren  ©orhof  beS  Sempels  unb  betrachtete  ben  herrlichen  Sau,  ber  fogar  in  feinem 
unoollenbeten  3uftanb  geeignet  mar,  meine  ©emunberung  road)junifeit.  Sßir  hotten  uns 
bem  großen  portal  an  ber  Oftfeite  beS  SempelS  genähert.  SDtänner  unb  grauen 
ftrömten  burd)  basjelbe  aus  unb  ein.  Slnbere  ftanben  in  ©nippen  gu  beiben  ©eiten 
unb  beobachteten  gleich  mir  bie  ©orübergefjenben.  Unter  biejen  fiel  mir  befonberS  eine 
gufammengejehrumpfte  üflte  auf,  beren  Singen  einem  ©aar  feuriger  Kohlen  glichen  unb 
bie  fich  auf  eine  Slrt  Krutnmftab  ftügte.  Ueber  bem  linfen  Sluge  hatte  fie  einen  großen 
feuerroten  gled  in  ©eftalt  eines  ffereiecfS.  3hr  gur  ©eite  fianb  ein  rothaariger  Knabe 
ooit  hinterliftigem  SluSfeljen.  Sad)  ber  Kreide  gu  fd)ließen,  bie  er  unter  bem  linfen 
Slrm  trug,  mar  er  gebrechlich-  ©r  fchiett  ein  paar  3af)re  älter  gu  fein,  als  ich-  Siefe 
beiben  ©erfonen  flößten  mir  einen  unmillfiirlichcn  Slbfdjeu  ein  unb  berfelbe  mußte  fich 
auf  meinem  §lngefid)t  in  ungmeibeutiger  ©Seife  auSgebrüdt  haben,  benn  als  ber  rot- 
haarige Knabe  meiner  anfidjtig  mürbe,  bligte  cS  in  feinen  Slugen  auf  mie  glüljenber 
$aß.  SllS  ich  mich  einen  Slugenblid  fpäter  ber  ©tarmortreppe  näherte,  bie  gum  ©ortal 
hinaufführte  uttb  babei  in  bie  9täfje  ber  beiben  ©erjonen  fant,  hörte  id)  ben  ^Rothaarigen 
jmijehen  ben  ßähnen  murmeln:  „Siefer  ©Seg  ift  nicht  für  bicf),  unbefchnittener  jjunb." 
3d)  fpiirte,  mie  bie  SRöte  beS  ^omS  mir  iuS  ©cficht  ftieg  unb  fühlte  mich  »erfüll,  ihn 
ins  ©efießt  gu  fd)lagen.  Sarin  fant  mir  jeboch  ber  ©flaue  ©tjruS  guuor,  roelcher, 
ärgerlich  “ber  bie  Unuerfchämtheit  beS  3ungen,  ihm  einen  ©cf)Iag  uerfegte,  fo  baß  ißm 
bie  Kriide  entfiel  unb  er  am  guß  ber  ©teintreppe  nieberfiel.  Sunt  guten  ©lüd  trat 
in  biefem  Äugettblid  einer  ber  .^jofjenpriefter  aus  bem  portal.  3“  feinem  bis  gu  ben 
giißen  reidjenben  ©cmanb  unb  filbermeißem  ©arte  gog  berfelbe  bie  allgemeine  Äuf- 
merffamfeit  fo  gänglich  auf  fid),  baß  niemanb  bie  Kühnheit  beS  gried)ifdjeit  ©flauen 
beadjtete,  fonft  mären  mir  runfjrfdjeinlidj  nicht  fo  leichten  Kaufs  bauon  gefommeti.  ?11S 
ich  aber  ben  an  ber  ©rbc  liegenben  Krüppel  fah,  oerroanbclte  fich  mein  3orn  äugen- 
blidlich  in  ©titleib;  id)  eilte  hingu,  reichte  il)tn  bie  Kriide  unb  mollte  ihm  bie  $attb 
geben,  um  ihm  aufguljelfen.  @r  naßm  fie  aber  nicht,  fonbem  murmelte  ftatt  beffen 
einen  gluch,  in  ben  id)  bie  alte  $eje  mit  fjot)ler  Stimme  einftimmen  hörte,  „.fjjaft  bu 
bir  ©(haben  gethan,  3ef)“ba,"  hörte  ich  ft«  fagen,  „fo  möge  ber  gluch  ber  ÜJiutter 
beiner  ©futter  bidh  fiebenfältig  rächen."  ©SaS  ber  Knabe  barauf  ermiberte,  hörte  ich 
nicht;  benn  als  ich  mich  mieber  ummanbte,  bemerfte  ich,  baß  ich  ®on  gmei  ©efichtern, 
bie  ich  nie  uergeffen  merbe,  beobachtet  mürbe.  SaS  eine  gehörte  einem  Stäbchen  an, 
allem  Stnjdjein  nad)  etmaS  jünger  als  id),  mit  bligenben  Singen  unb  rabenfehmargen 
Soden,  bie  ber  oerhüllenbe  Srauerfd)leier  nicht  gang  gu  Perbergen  mochte.  3n  biefen 
Söliden  laS  id)  ©emunberung  unb  baneben  nod)  etmaS  anbereS,  baS  in  eigentümlicher, 
unerflärlicher  SBeife  mein  §etg  beroegte.  Siefe  ©emegung  ftodte  aber  fofort,  als  ich 
einen  Slugenblicf  fpäter  ein  ©tüd  meiter  hinten  baS  anbere  Stntlig  geroahr  mürbe.  @S 
gehörte  einem  Knaben  meines  SllterS  an,  ber  gmifdjen  einer  ungefähr  breifeigjährigen 
grau  unb  einem  älteren  Statute,  non  eblem,  aber  ärmlichem  SluSfeljen,  ftanb.  ©r  fah 
nicht  aus  mie  ein  3“benfnabe,  benn  fein  jjrnar  mar  blonb,  feine  Safe  gerabe,  feine 
Slugen  bunfelblau;  ebenfo  menig  aber  glich  er  einem  römifhen  ober  hetlenijchett  Knaben. 
3h  mürbe  jagen,  ber  ölid,  ben  er  auf  mich  richtete,  habe  eine  grengenlofc  Siebe  auS- 
gebrüdt, hätte  nid)t  gu  gleicher  Seit  eine  fo  ftrenge  unb  fjohe  Scinheit  barauS  heruor- 
gefchimmert,  baß  jebe  irbifeße  garbenbred)ung  fich  baburd)  gu  uermifhen  fchiett.  jpatte 
ber  ©lid  beS  jübifhen  Stäbchens  mir  uorgin  baS  ©lut  in  bie  ©Sangen  getrieben,  fo 
fühlte  ich  jegt,  baß  eS  mir  plöglid)  gum  jjergeit  gurüdftrömte,  unb  ein  Spiegel  mürbe 
mir  ohne  Smeifel  gejagt  haben,  baß  ich  tobeSbleid)  mar.  älS  ber  frembe  Knabe  bieS 


5 


betnerfte,  jaf)  ich  einen  $itg  milber  SBeichhrit  auf  feinem  S(nt%  itnb  auf  feinen  Sippen 
flimmerte  eine  Kinute  lang  etmaS,  baS  einem  Säbeln  glich,  obfdjou  eS  eigentlich  feines 
mar.  ®ie  grau,  bie  idj  für  feine  -Kutter  ^telt,  ergriff  ifjn  im  felben  Slugenblicf  bei 
ber  fpanb  unb  ber  kltnbe  ging  ber  {üblichen  Kauer  $u.  3cf)  minfte  bem  Silanen 
SpruS  unb  mir  hielten  uns  biefjt  hinter  ihnen.  2>ic  grau  rebete  »erfcfjiebenc  (Gruppen 
oormurfSool!  an.  3d)  nerftanb  fo  uiel,  bah  er  fich  non  feinen  Begleitern  getrennt 
hatte  unb  nun  nach  langem  Sudpen  miebergefunben  rnorben  mar.  Seine  Slntmort 
erreichte  mein  Cljr,  unb  in  bem  San,  mit  bem  er  fie  auefprad),  mar  etmaS,  bas  einen 
tiefen  ©inbruef  auf  mich  machte,  obgleich  ich  ben  Sinn  ber  ©orte  nicht  oerftanb.  „SSiffct 
ihr  nicht,"  fagte  er,  „bah  ich  fein  muh  in  bem,  baS  meines  BaterS  ift?" 

„SS  lag  etmaS  königliches  in  Ion  unb  Stimme,  als  er  bie  ©Sorte  fpradj;  unb 
biefe  Stimme  meefte  fpmpathetifd)  in  meiner  eigenen  ©ruft  etmaS  königliches.  Der 
frembe  kttabe  fcfjien  mir  feßt  ein  oerfleibeter  ©rinj  ju  fein  unb  ich  ein  Jlnoerroanbter 
oon  ihm.  3d|  mollte  auf  i|n  jueilen  unb  feine  fpattb  ergreifen,  allein  im  felben  Stiegen- 
blief  nahte  eine  Schar  Seuiten,  betten  ich  ©lab  machen  muhte;  hinter  biefen  mar  baS 
©ebränge  in  ber  9täl)e  ber  Stufen,  bie  oon  bem  lempelhof  abroärtS  führten,  gröber 
gemorben,  unb  foroohl  ber  knabe  als  feine  Begleiter  maren  oerfchmunben. 

„©Sie  gefagt,  bilbete  biefe  fleitte  Begebenheit  eine  Slrt  oon  9tuf)epunft  für  meine 
©ebanfen,  als  ich  auf  bent  Baumftamm  hing.  Kir  mar  für  einen  Slugettblicf,  als 
fühle  ich  noch  einmal  in  mir  jenes  ©efühl  bet  königlichfeit,  baS  ber  groölfjäljrige  jtt 
mir  ermeeft  hotte,  unb  als  müffe  in  ber  liefe  meiner  Seele  etroaS  ©rofjeS  fdjlumntem, 
baS  felbft  bem  lobe  ju  trogen  oermöchte.  Bielleicht  mar  ber  lob  nur  eine  ©forte, 
meldje  baS  Schönfte  barg,  nach  bem  idj  mid)  mein  Sehen  lang  gefehnt  hotte ; oielleidjt 
mürbe  biefe  ©forte  fich  jefct  für  mich  öffnen.  Diefer  ©ebanfe  jebod)  machte  balb  genug 
einem  anberen  ©Iah;  mürbe  mohl  jebeS  Seben,  auch  baS  elenbefte,  in  fperrlidjfeit  attS- 
münben?  Unb  biefe  grage  flog  mie  ein  ©djo  baS  ©Sort  beS  rothaarigen  3eh«bafj  nach 
fich:  „Diefcr  ©Seg  ift  nicht  für  bicfj,  unbefchnittener  fpurtb!"  — ©Sieber  mürbe  mirS 
fchmarj  »or  ben  Slugcn;  mieber  fühlte  id)  meine  ©lieber  erftarren  unb  ein  Karf  unb 
Bein  jerreifjenber  Schrei  entrang  fich  meiner  Bruft:  „Srrctte  mich  nom  lobe!" 

„$atte  idj  recht  gehört?  ©Sar  eS  in  ber  Iljot  eine  menfchliche  Stimme,  melche 
antroortete?  ©Saren  eS  meiifdjlicfje  Dritte,  bie  gleich  barauf  ben  gelfen  über  meinem 
Raupte  berührten?  3a,  eS  mar  feine  läufdjuitg.  3<h  f°h  einen  jungen  Kann  in 
jiibifcher  Iradjt  fich  über  ben  Slbgrunb  hernieberbeugen.  ©r  jog  fich  rafdh  prüd  unb 
ein  paar  Kinutcn  fpäter  hatte  er  aus  feinem  in  Streifen  geriffelten  Kantel  ein  mehr 
als  ellenbreites  Banb  üufammengebnnbcn,  beffen  oberes  ©nbe  er  an  bem  Baum  befeftigte, 
ber  mir  ju  ipäupten  muchS.  DaS  anbere  ©nbe  mürbe  ju  mir  herabgelaffen.  ©inen 
Slugetiblid  fpäter  ftanb  ich  mieber  auf  bem  fchmalen  ©ebirgSpfab  unb  balb  barauf  auf 
bem  fidjern  gelsplatcau  (Hochebene),  ©rft  hier  fonnte  idj  baS  ©eficht  beS  gremblingS 
betrachten.  SBar  eS  nicht  baSfclbe  Slntlih,  baS  id)  in  3erufalem  gefeljen  hatte,  bloß 
oermanbelt  in  baS  eines  3üngIiitgS  ober  KanneS.  3a,  bem  mar  fo.  3d)  rooHte  feine 
fpanb  ergreifen,  um  ihm  $u  bauten.  Dies  lieh  er  gefdjeljen,  führte  mich  aber  bann 
fdjmeigenb  an  einem  fegelförmigeu  gelfen  uorbei,  hinter  melchem  er  mir  mit  ber  anberen 
.ßanb  einen  ©fab  jeigte,  ber  fich  in  oielen  krümmungen  am  fRanbe  beS  Berges  ins 
Ihal  hinunterichlangelte.  Sollte  ich  oon  ihm  fcheiben,  ohne  ein  ©Sort  gefagt  ju  haben? 
„ffibler  grembling,"  ftammelte  ich,  »bu  haft  meine  Seele  oon  ber  Stacht  beS  fpabeS 
errettet,  unb  ich  fühle,  bag  bu  baburch  ein  Slnredjt  an  mein  Seben  haft.  9Bir  müffen 
oon  heute  an  Brüber  fein,  audj  menn  mir  uns  nie  mieber  begegnen  follten."  Da 
»arf  er  mir  jenen  Blief  ju,  ber  fich  mir  mit  ©Siberfjafeit  in  meine  Seele  eingebohrt 
hat,  mtb  fagte:  „©3er  ben  ©Sillen  t£)ut  meines  BaterS  im  fpimmel,  ber  ift  mein  Bruber." 
©inen  Slugenblicf  barauf  hatte  er  mich  oerlaffen,  unb  roäljrenb  ich  einen  unmiberfteh* 
liehen  3U9  in  mir  oerfpürte,  ilpm  nadjjufolgen,  fühlte  ich  jugleid),  bah  mein  gufj  mie 
gelähmt  mar,  unb  mit  jebem  Schritt,  ben  er  machte,  fdjien  fich  bie  kluft  ju  oergröfjem, 


6 


?Jt)iIip(>P#. 


bie  mid)  pon  ifjm  trennte.  Sin  paar  Minuten  fpäter  begegnete  ifjm  ein  anberer  ÜRann, 
ber  rote«  .paar  batte  unb  f)infte.  Tiefer  fdjien  ilpt  gefudjt  haben,  benn  er  tetjrte 

mit  ihm  auf  bemfelben  ©ege  priicf,  auf  bem  er  gefommen  war,  unb  beibe  oerfdjwanben 
in  ber  fRidjtung  gen  3iajareti).  ?lls  id)  mid)  umwanbte,  war  bie  Sonne  focben  unter- 
gegangen,  nur  ber  perntou  unb  ber  fenie  Sibanon  erglühten  noch  im  Jeuer  ihre«  oer- 
glimmenben  ©olbcS.  3d)  fanf  ermattet  am  ©erg  nicber  unb  als  ich  mich  wieber  erhob, 
war  ber  ÜJionb  aufgegangrn  unb  bie  nächtliche  Äiitjtc  burchfchauerte  meine  ©lieber,  ©o 
fdjneU  ich  tonnte,  eilte  ich  beu  ©erg  hinunter." 

„©aS  ift  bein  ©egehr,  ©eib?" 

Tiefe  festere  fjrage  tarn  oon  ©laufon.  Tie  gebiiefte  menfdjlidje  ©eftalt,  bie  er 
»or  einer  ©eile  im  Xfjal  unteit  bemerft  hotte,  war  iujwifdjeu  ju  beu  beiben  ^reunben 
getreten  unb  hotte  fchon  geraume  ?Jeit  neben  ihnen  geftanben,  otjne  oon  ihnen  beachtet 
worben  ju  fein,  benn  ©laufoit  hatte,  ben  Stopf  in  bie  panb  geftü&t,  ju  ©oben  geblicft, 
unb  Sßh’iiPP0®  war  mit  ganjer  ©ceie  bei  feiner  Srjäf)lung  gewefen. 

„Sin  SHinofcit,  ,perr;  ein  t’llmofen  für  bie  Tochter  3SmaelS,"  antwortete  eine 
halb  bunipfe,  halb  fd)rille  unb  freifchcnbe  ©timme,  unb  bie  9Ute  ftredte  ihre  magere 
weife  panb  hin. 

„Sei  allem,  was  heilig  ift,"  rief  in  biefem  Stugenblicf  iptjilippoS  aus,  „fiehft  bn, 
©taufon?" 

„3ch  fehe." 

Ter  2Jfonb  fepiett  wieber  oödig  hell  unb  bei  bem  ©djein  beSfelbeit  tonnte  man 
über  bem  linfen  Stuge  ber  Elften  ein  breiecfigeS,  feuerrotes  Stal  bewerten. 

,,3d)  glaube,"  oerfepte  ©htlippoS,"  bah  ich  Qm  Sanbe  beS  XotenreidjcS  ftefje,  ba 
alle  ©chatten  ber  ©ergangenheit  heute  an  mir  oorüberjiehen.  ©age  mir,  Sllte,  bift  bu 
in  3erufalem  gewefen?" 

„3n  3erufalem?  — 3a,  .perr,  unb  in  fRom  unb  in  ?ltl)en  unb  in  fälejanbria 
unb  in  ber  ganjen  ©eit.  3n  Serufalem  — faßte  bie  alte  pagar  nicht  in  3erufalem 
gewefen  fein?" 

„Natürlich,  eine  alte,  fromme  3übin." 

„gluch  über  3uba,  glud)  über  SSrael,  glucfj,  ihr  ©öhne  3aoanS,  über  allen 
©amen  3faafS,  beS  ©elädjterntanneSl" 

„©ift  bu  benn  feine  3übin?" 

„3<h  bin  ein  altes  ©eib  aus  Steriotl),  perr;  bort  wohnen  3ubeit  unb  3übinnen 
unb  ich  flud)e  ihnen,  ©enn  bie  ©onne  über  bem  ©ebirge  SDJoab  aufgeht,  fluche  ich 
ihnen,  unb  wenn  id)  beS  9tad)tS  um  bas  gelt  Ijerumftreifc,  fo  fchoubert  ber  SDfonb  unb 
erblaßt,  wenn  er  meine  glüdje  hört,  ©ie  gelten  ben  ©öhneit  unb  Xödjtern  3ubaS  unb 
ich  hQbe  fie  im  Sanbe  ber  ©eifeit  gelernt." 

,,©o  ift  baS  fiattb  ber  ©eifen?" 

„Tie  ©erfluchtcn  nennen  es  SDtijraim,  ihr  aber  nennt  es  Ülegpptett;  benn  bu  bift 
fein  ©ohn  biefeS  SanbeS,  wenn  bu  auch  bie  Sprache  beSjelben  nachäff  ft." 

„SS  ift  wahr;  bu  bift  alfo  in  Slegijpteu  gewefen?" 

„Sollte  bie  alte  pagar  nicht  in  Ülegppten  gewefen  fein  ? ©tel)t  eS  nicht  jogar  in 
ben  ©cfjriften  ber  ©erfludjten,  bah  bie  pagar  eine  ägbptifdjc  Tienftmagb  gewefen  ift? 
Tie  pagar  hatte  einen  ©ohn,  SlbrafjamS  Srftgeborenen;  er  l)ieß  3Smnel.  Abraham 
oerftiefj  mich,  weil  ©arah,  bie  Singefchrumpfte,  bie  ©ertrodnete  — oerflucht  fei  ihr 
9?ame  — es  oerlangte,  unb  fo  wanberte  ich  'n  ber  3rre  jwifdjen  Stabes  unb  ©areb 
unb  mein  ©ohn  fchrie  nach  ©affer,  aber  bas  ©affer  in  ber  3rla(d)e  war  ju  Snbe  unb 
bie  brennenbe  ©üfte  gab  nichts,  um  feine  lechjcnbe  guitge  ju  fühlen.  SS  finb  jefct 

20  Sahrhunbert  tyx,  aber  ich  weih  eS  noch,  “iS  wäre  eS  geftent  gewefen.  Sine  äJtutter 
oergiht  nie  baS  3ammergejd)rei  ihres  StinbeS.  Tu  oerfteljft  eS  nicht,  perr;  aber  ich 
oerftehc  eS,  benn  ich  bin  nidjt  oerrüeft,  obfcßon  bie  fieute  in  Steriotl)  eS  behaupten,  unb 


$f)itippoS. 


7 


bu  mufft  ihnen  nid)t  glauben.  Sollte  ich  eine  SRutter  fein  unb  ba«  ©ebcgefcbrei  meiner 
Socbter  oergeffen?" 

„Su  batteft  bemnadj  audj  eine  Sod)ter?" 

„Sdj  batte  feine  ©ohne,  nur  jmei  iödjter.  pannab  b^iratete  ©imon  ben  Suben 
unb  id)  bQbe  eS  if>r  oerjieben;  aber  äRilfa  mar  mein  Slugapfel  unb  fcfjön  mie  ber  Sag. 
Siebzehn  Sabre  alt  war  fie,  al«  eS  gejdjab.  Unb  ibr  ©cijegefdjrci  fifct  feft  t)ier  — " 
bie  SCIte  preßte  bie  panb  frampfbaft  gegen  ihre  ©ruft. 

,,©a«  für  ein  llnglücf  ift  ibr  benn  ftugcftofjen?" 

„©in  Ungtücf?  Su  oerftebft  nidfjt,  ©obn  be«  Sattan.  Sft  eS  nicht  ein  ungeheure« 
©lüd,  ba«  ÄebSraeib  eine«  dürften  in  Suba  ju  tuerben?  ©ie  liebte  pabar,  ihren 
Verlobten,  pabar,  mit  betn  nimmerfebtenben  Sogen,  pabar,  ben  Sömcnbciitbiger,  pabar, 
bie  ßierbe  3«maet«;  allein  pabar  mar  bajumal  nidjt  ju  paufe,  al«  bie  Slbgejanbten 
3abof«  fie  fortfüljrten." 

„paft  bu  fie  nie  mehr  miebergejeben?" 

„@ie  ftarb,  al«  Sefjubab  geboren  mürbe.  Unb  ich  habe  •£)■’  au«  bem  paufe 
3abof«  geftobten  utib  habe  ihn  bent  ©alten  pannab«  als  fßflcgefobn  gegeben,  ©r  mar 
ba«  rothaarige  ©benbilb  feine«  abfdjeulid)cn  ©ater«.  SIber  id)  habe  ibn  geftobten  unb 
er  jott  mir  ein  ©erzeug  ber  JRacfje  roerben  gegen  bie  Söhne  Sfaat«,  jo  mabr  ich  eine 
Sodjter  3«mael«  bin,  be«  ©rftgeborencu  SlbrabamS." 

„Su  baft  ja  oorbin  gefagt,  bu  feieft  Sämael«  SRutter?" 

„Sa«  oerftebft  bu  nicht"  Slber  ich  oerftelje  c«.  Ser  Summer  über  bie  @r> 
niebrigung  meine«  Sinbe«  bat  mir  meinen  alten  ©erftanb  genommen  unb  mir  einen 
neuen  gegeben,  aber  ber  oerftebt  mehr  al«  anbere  äRenfdjcn.  2Rit  bem  fanit  ich  fe^cn, 
mie  ich  e«  oor  iaufenb  3at)reu  hatte  unb  mie  id)  e«  in  taufenb  Sabren  haben  merbe, 
jo  gut  al«  ich  jefct  ben  SRing  febe,  ber  an  beinern  Keinen  ginger  ftedt." 

,,©ie  roirft  bu  e«  in  taufenb  Sabren  haben?" 

„Steidje  mir  beineu  SRing  I)er. " 

„iRein." 

„Sieb  ihn." 

iPb't'bbo«  reichte  ihr  jögentb  ben  5Ring.  Sie  Sitte  unterfudjte  benfetben  genau, 
„©iebft  bu,  3aoan«fobn,"  fagte  fie  nach  einer  ©eite,  „bajj  ber  SRing  runb  ift,  bebeutet 
etma«  für  ben,  ber  Sßerftanb  bat." 

„Sch  habe  gehört,  e«  fei  ein  ©ljmbot  ber  ©migfeit." 

,,©«  bebeutet  ba«  Sßoüfommenfte  unb  ©cbönfte  non  allem,  benn  mie  bie  fRunbung 
be«  fRinge«  ait  jebem  beliebigen  Sßunft  aufbört,  fo  ift  auch  ba«  Solttonunene  überall 
abgefdjloffcn  unb  fertig.  Slber  bu  baft  recht,  ber  Stei«  bebeutet  auch  bie  ©migfeit  unb 
fomit  ba«  menfebtiebe  Seben." 

„Sollte  atfo  ein  ÜRenfcbenleben  ba«  ©cbönfte  oon  altem  in  ficb  fd)liefjen?  pöre 
©eib,  ich  bin  jefet  gerabe  fünfunbjman$ig  Sabre  alt  unb  ich  t)abe  nach  bem  ©cbönften 
gefuebt,  mie  ber  ©einige  nach  einem  oertorenen  ©otbftücf  fuebt,  unb  habe  e«  nicht 
gefunben.  ©erbe  id)  ba«  ©cbönfte  jemals  finben?" 

,,3a,  ba«  roirft  bu.  ©ietjft  bu  biefe  oier  ©injdjnitte  an  beinern  SRittg,  bie  ihn  in 
gleiche  Seite  teilen?  ©ie  bebeuten  ba«  S'iubeS-,  3üngting«<,  2Ranne«=  unb  ©reifenalter 
in  beinern  Seben." 

,,©ie  meifjt  bu  ba«?" 

„pier  finb  brei  Sriangel  eingraoiert,  auf  jebem  gelb  einer,  nur  ba«  eierte  ift 
teer.  Ser  Sriangel  ift  ein  Sitb  be«  ©odfommenen  für  biejen  ober  jenen:  er  brüdt 
ba«  pöcbfte  au«  im  Seben  beS^Seibe«,  ber  Seele  unb  be«  ©eifte«,  beSbatb  bat  er  brei 
©eiten." 

,,©o  baft  bu  ba«  gelernt?" 

„©agte  id;  bir  nicht,  pagar  fei  in  Slegtjpten  geroefen,  im  Sanbe  ber  ©eifen? 
3Ran  fann  oiel  lernen  in  jroeitaujenb  Sabren.  ©teefe  ben  SRing  mieber  an  beinen  ginger." 


Digitized  by  C_,  o I c 


8 


Sßfeilippod  gef)orcf)te. 

,,3d)  jefee,"  fufjr  bie  Älte  fort,  „idj  fefee.  ßtuei  Triangel  finb  ju  fefeen,  ber 
britte  niefet.  ßwcimal,  Süngling,  fenft  bu  fcfeon  bad  ©cfeönfte  geflaut,  bad  brittemal 
ftefet  nod)  aite  unb  bann  gefeft  bu  in  ben  lob." 

„SBie  weifet  bu  bad?" 

,,©ieb  mir  bie  fteferjeite  beiuer  |tanb.  ©iefe  feer.  9iun  fiefeft  bu,  bafe  ber  üürfein 
oerftecfte  Xriangel  mit  ber  einen  ©eite  feier  Dorfommt.  2>ie  fteferfeite  bed  Siebend  ift 
ber  lob.  SJerftefeft  bu?" 

„3a,  bad  oerftefee  id).  Äber  bafe  icfe  jweimal  bad  ©cfeönfte  gejefeen  feaben  foll, 
bad  oerftefee  idj  niefet." 

„$ad  ©cfeönfte  in  ber  Stinbfeeit,  ba«  ©cfeönfte  in  ber  3ugenb  — bad  feaft  bu 
gejefeen.  Unb  bad  Sdjönfte  im  9}fannedalter  wirft  bu  nod)  jefeen.  $arin  gleicfeft  bu  mir." 

„5)ir?  §aft  bu  benn  bad  ©cfeönfte  gejefeen?" 

„3eber  ficfet  einmal,  wad  für  ifen  bad  ©d)onfte  ift.  3d)  feabe  gejefeen,  wad  für 

mid)  bad  ©cfeönfte  ift  unb  werbe  ed  nod)  einmal  fefeen." 

„$5u  fcfeeinft  mir  alt  genug  ju  fein,  um  ed  aud)  in  feinem  Sitter  gejefeen  ju  feaben." 

„SD ad  ©cfeönfte  wirb  niemald  alt.  §ier  in  meiner  Söruft  wofent  ed,  jung  unb 
frifcfe,  wie  »or  taufenb  Saferen." 

„SBad  ift  benn  bad  ©cfeönfte  für  bicfe?" 

„$ie  SRacfee.  SJfacfee  über  ^abofd  ßaud,  SRadje  über  3drael,  SRacfee  über  äße 
Äinber  Sfaald,  bed  ©elcicfetcrmanned.  3fer  guten  Herren,  wad  ift  bad  ganje  Sieben 
3draeld  anbered  gewefen,  ald  ein  ©eläcfeter,  ein  $ofengeIäcfeter;  ein  $ofengelädjter  beffen, 
ber  betrügt,  raubt,  morbet,  fcfeänbet,  unb  ficfe  bcwufet  ift,  bafe  er  bad  atlcd  ntfeig  tfeun 
fann,  weil  er  ein  Dom  feöcfeften  ©ott  erwäfelted  ®olf  ift.  Silber  ed  ift  eine  fiiige,  ifer 
Herren;  ed  ift  eine  Süge,  fage  idj,  3dntaeld  Xocfeter.  3dmael  ift  ber  örftgeborene,  er 
ift  bie  erfte  Straft  Stbrafeamd,  bed  Don  ©ott  gefegneten.  £ieje  Straft,  ifer  Herren,  glüfet 
in  meinen  Slbern  wie  geuer  unb  wirb  fid)  an  SRatfee  fättigen.  Sefeubafe,  bie  3ubenbrut, 
ber  SBaftarb  einer  gefegneten  SRutter  unb  eined  oerflucfeten  Sßaterd,  joü  mein  SBerfjeug 
fein.  ör  foll  ed  tfeun.  (Sr  fotl  bie  fpanb  fein,  bie  jufcfelägt.  Unb  bie  alte  $agar 
wirb  ficfe  tiocfe  einmal  fatt  trinfen  an  bem  SBein  ber  Siacfee  unb  ficfe  freuen,  wie  an 
iferem  ^wcfejeitdtage.  SDatiu  werbe  icfe  bad  ©djönfte  in  feinem  ÜRannedalter  jefeen,  bid= 
feer  feabe  icfe  ed  nur  in  feiner  Stinbfeeit  unb  feiner  faum  audgewaefefenen  3ugenb  gejefeen." 

„SSad  feaft  bu  gejefeen,  öntfefelidje?" 

„SBad  icfe  jafe?  Scfeön  war  ed,  jage  icfe.  öd  finb  Diele  feunbert  Safere  feer,  öd 
war  im  Sanbe  ber  SBeifen,  im  Sianbe  meiner  Öäter.  .pier  fiefeft  bu  beii  grofeen  f^lufe. 
SRid)t  ein  Heiner  SRegenbacfe,  wie  ber  Sorban  ober  ber  ftijon,  jonbem  ein  wirflicfeer 
glufe.  pier  feerum,  oerftefeft  bu,  jo  unb  jo.  $u  brauefeft  biefe  niefet  oor  ben  Ärofobilen 
ju  fürdjten.  ©ie  freffen  feilt  $eibenfleifcfe,  fo  lange  fie  fid)  an  beni  ©amen  3afobd 
laben  fönnen.  fjicr  ftefee  icfe  am  Ufer,  feinter  ber  fteinernen  Safe  oerftedt.  $*a  wirb 
ein  fleined  Stneiblein  ind  Sffiaffer  geworfen,  eine  ©cfeöttfeeit,  ed  ift  wafer,  aber  eine 
leufeldbrut.  ©ein  ©ejeferei  Hingt  in  meinen  Cfereit  wie  äRufif.  3ft  ed  nidjt  mein 
3dmael,  ber  in  ber  SBüfte  Serjabad  uaefe  SBaffcr  jefereit?  ör  foll  niefet  um  ©arafed 
willen  oerfefemaefeten.  hinunter  ind  SBafjcr  mit  ifent,  bafe  er  ficfe  jatt  trinfe.  ©o  joü 
ed  fein;  nun  weint  er  niefet  mefer.  Unb  — ba  ift  einer,  unb  noefe  einer,  unb  alle 
trinfen  fie  SRilmafjer.  3Du  gejegneter  fflufe,  beine  SBogen  finb  Sdmaeld  SRadjetrunf. 
Slber  wad  ift  bad?  öd  ift  SRacfet  geworben  unb  bort  jcfelcicfet  ein  idraelitijcfeed  SSßeib 
am  Ufer  itmfeer.  SBad  maefet  fie  bort  im  ©d)ilf?  3cfe  miß  warten,  bid  bu  gegangen 
bift.  ©oll  idj  euefe  jagen,  ifer  guten  Herren,  wad  icfe  tfeat?  Slber  ifer  müfet  fefeweigen, 
wie  ber  2!ob.  SBiffet  ifer,  wad  bieje  2>ofe  birgt?  öinen  fleinen  ©piegel ; einen  joldjen, 
wie  ifen  bie  Slegppter  auf  ber  Sruft  ju  tragen  pflegen.  SSer  ficfe  im  SDforgengrauen 
in  biefem  ©piegel  fiefet,  ber  erfennt  ficfe  feemaefe  jelbft  niefet  mefer,  jonbern  feäit  ficfe  für 
jemanb  attberd,  für  ben  lefeten,  bejfen  ®ilb  ber  ©piegel  jurücfgeftrafelt  feat,  bid  er  ficfe 


äJljilippoä. 


9 


baS  näd)ftemal  im  felben  Spiegel  bei  Sonnenuntergang  fie^t.  3n  ber  Stäbe  wohnte 
ein  SGBeib  au«  bem  @efcf)lec^t  3ubaS  — ja,  ich  habe  eS  nicht  geträumt.  Sie  butte  ein 
Meines  Knäblein,  baS  noch  fein  9tilmaffer  getarnten  batte.  Seim  SJtorgengrauen  ging 
icb  in  ibr  £>auS,  wo  fie  mit  bem  Kinbe  fcblief.  3dj  hielt  ibr  ben  Spiegel  oorS  ©eficbt 
unb  fie  fcblief  weiter;  bann  ftabl  icb  baS  Kinb,  watete  b<«auS  in  ben  Sdjilf  unb  legte 
es  in  bas  9tol)rfäftct)cn  unb  warf  baS  anbere  hinein  in«  Sßaffer,  unb  als  bie  SJtutter 
biefcS  K’inbeS  mir  halb  barauf  begegnete,  hielt  ich  ihr  ben  Spiegel  oorS  ©eficbt,  unb 
als  fie  gleich  barauf  baS  Stobrfäftrfjen  unterfuebte,  hielt  fie  baS  Kinb  für  ihr  eigenes, 
weil  fie  felbft  eine  anbere  war.  JaS  Kinb,  baS  ich  fortwarf,  war  aus  bem  Stamm 
üeoi ; baS  Kinb,  baS  id)  bineinlegte,  war  ein  SteiS  uon  bem  Stamm  3uba  beS  Slut- 
ftbänberS,  unb  baS  Ijabe  icb  nicht  geträumt.  Unb  beSbalb,  Sohn  beS  3aoan,  wirb  ber 
mofaifebe  ©unb  unrein  fein  unb  wie  geraubt,  fo  lange  eS  noch  einen  Unreinen  ooen 
Stamme  3uba  giebt;  wenn  aber  aus  biefem  Stamm  ein  Steiner  beroorgeht,  bann  wirb 
ber  Stamm  fieui  feine  geraubte  Sl)te  wieber  erhalten,  wofern  fid)  an  biefem  Stamm 
ein  einziges  SJteiSlein  oon  Steinbeit  unb  Sollfommenbeit  finbet;  anbernfaüS  ift  eS  aus 
mit  bem  mofaifdjeu  Sunb  unb  SSmaelS  Stäche  wirb  oollenbet  fein.  Slber  nid)t  einmal 
ber  Steine  wirb  oon  feiner  ÜJlutter,  b.  i.  oon  feinem  Solf,  erfannt  werben;  beim  als 
über  bem  großen  Strom  ber  Jag  anbracb,  ba  bat  eine  iSraeIitifd)e  ÜJtutter  ihr  Singe- 
ficht  in  bem  ägpptifcben  Spiegel  gejeben  unb  ficb  felbft  oergeffen.  J)eSl)alb  wirb  fie 
baS  Scbönftc  oerwerfen  unb  baS  Kinb  ber  2üge  unb  ber  Seflerfung  an  ihrem  Sufen 
nähren.  JieS,  ihr  fjerren,  war  ber  erfte  lag  ber  Stäche  für  mic|;  baS  war  baS 
Scbönfte  in  feinem  KinbeSalter.  SffioHet  ihr  eS  im  3ünglingSalter  feben?" 

„Jeine  SBorte,  Seherin,  fallen  wie  ©iS  auf  mein  .fjerfl;  aber  rebe,"  oerfefete 
fßbilippoS. 

„3cb  oerftebe  jwar,"  fiel  ©tauton  ein,  „nidbt  baS  jwanjigfte  SBort  oon  beinern 
ftauberwelfch,  aber  baS  SlbgrunbSfeuer  in  beinen  Säugen  ift  berebter  als  bie  ßunge  beS 
JemoftbeneS.  gaf)re  fort,  alte  ^ecate." 

Jie  Säugen  ber  Slten  funfeiten,  als  fie  ficb  ju  ©laufon  wanbte. 

„©laubft  bu,"  oerfefete  fie,  „beine  ©ebanten  feien  oor  mir  bureb  bie  l)etlenifd)C 
Spradje  oerbüllt?  2BaS  hobt  ihr  .fjellcnen,  baS  ihr  nicht  geftol)len  habt?  Unb  was 
wäre  eure  SßeiSfeeit,  wenn  ihr  nicht  im  2anbe  meiner  Säter  baS  SBort  gefuitben  hättet 
ju  bem  Stätfel  ber  Spbinjr.  Slber  mir  werben  baS  Slnfebeit  jurüdforbern.  Jie  Söhne 
3SmaeIS  werben  es  einforbent  mit  blutigen  ginfen.  JaS  giebt  einen  ber  groben  Stadje-- 
tage.  Jann  ift  bie  alte  §agar  tot,  aber  bann  wirb  tpagarS  Seift  umgeben  unb  einem 
Schatten  gleich  “ber  bem  SoSporuS  febweben.  Slber  ber  Stag  ift  noch  fern." 

„SBie  fern?"  fragte  SPhiliPP0®- 

„Siebft  bu  bie  weile  ©öttin,"  fuhr  bie  Stlte  fort,  auf  bie  glänjenbe  Sütonb* 
febeibe  beutenb,  „bie  bort  über  ©ileab  thront?  Sefct  faitu  fie  noch  jeben  ÜJtonat  ihren 
Dollen  Silberfd)mud  anlegen.  3efet  trägt  fie  ihre  runbe  Krone.  Jann  wirb  fie  beftänbig 
baS  Jiabctn  beS  .ftalbmoitbS  tragen;  fie  wirb  genötigt  fein,  bas  Silber  ihrer  Krone 
311  oerjefeen,  um  ficb  Städjte  ju  taufen,  in  benen  fie  leben  fann.  So  rar  wirb  bann 
bie  3cit  fein-  Unb  weifet  bu,  wie  bie  Meine  Stabt  hieb-  bie  ehemals  bort  lag,  gcrabe 
unter  bem  Slugcficbt  ber  SJtonbgöttin,  jmifefeen  Jabot  unb  bem  Meinen  $ermon?" 

„Stein,  baS  weife  ich  nicht." 

„Sie  hieß  ©nbor.  Jort  bat  eS  fid)  ereignet." 

„33aS  bot  ficb  bort  ereignet?" 

„Sagte  id)  bir  nicht,  bafe  id)  bir  baS  Scbönfte  im  3ünglingSalter  jeigen  würbe? 
3<b  wohnte  bamals  in  ©nbor,  eine  Seherin  wie  beut.  Jaufenb  Sabre  finb  eS  her  unb 
oielleid)t  noch  ein  3abrbunbert  barüber.  Sollte  id)  ben  Jag  oergeffen  hoben,  wo  ber 
erfte  König  beS  oerflucbten  ©olfeS  bemiitig  unb  gebüeft  wie  ein  Sflaoe  oor  ber  Jocfeter 
SSmaels  ftanb?  Sin  bem  Jage  war  ich  eS,  bie  bie  Krone  SSraelS  oerfebenfte.  Stein, 
Saul,  fiel)  midb  nicht  mit  biefem  ©litf  an.  3d)  fann  beinen  Sofen  nicht  febonen.  ®r 


10 


tßffilippcg. 


ift  bic  reinfte  Seele  in  beinern  SReid).  Unb  wenn  bu  f ud)ft  oon  San  big  Berfaba,  unb 
oon  ©ilcab  big  p bem  groben  flRcer,  finbeft  bu  feinen  Schöneren  als  3onatl)an. 
Sieben  ilpn,  fiefjft  bu,  ift  Slbjalom  ein  Ungeheuer.  SIbfoIom  wollte  feinem  Später  bie 
Krone  rauben;  3onatl)an  liebte  beujenigeit  mctjr  alg  fein  Seben,  ber  iljm  bie  Krone 
uafjm.  Sag  ift  ber  Unterfcfjieb,  fiefjft  bu,  unb  id)  beide,  er  genügt.  9Rit  einer  foldjcn 
3ugenb  würbe  ber  Slucf^  oon  Israel  wcidjen.  Sag  fdjönfte  IReig  beg  Stammeg  Bem 
jamin,  bcg  2ieblinggfof)neg.  ©laubft  bu,  id)  fei  waljnfinnig?  dürftet  er  nad)  bem 
Sieben?  Um  fo  beffer.  SBarft  bu  eg  nicfjt,  fein  Batcr,  ber  if)m  bcn  lob  fd)Wur,  weil 
er  im  SBalbe  bei  ÜRidjmag  an  einem  glütjenb  ^eifjen  Sage  feine  3un3e  füfjlen  wollte 
mit  bem  Sranf  ber  wilben  SSicne?  §eihe  ich  iiidjt  .frngar  unb  folltc  Ogmaclg  Surft 
unb  Cnal  oergeffen  haben?  Sei  bem  ©ott  Slbraljamg,  er  foll  fterbcn.  Äuf  bem  ©e- 
birge  ©ilboa  foß  er  faßen  mit  bir,  unb  auf  bem  ©ebirge  ©ilboa  foß  fein  Sau  nod) 
3fegen  faßen,  bafi  cg  nid)t  Reißen  foß,  ber  Fimmel  f)abe  bic  3un9e  beg  Soteit  gefühlt, 
unb  in  3abeg  foß  feine  3un3c  im  geitcr  oerbrannt  werben.  Siebenfad)  lieblicher  Sag 
ber  9fad)e  über  bie  Scf)mad)  Sgmaelg!  ÜBag  tßut  cg,  bah  ber  ©eift  Samuelg,  elje  er 
oerfdpuinbet,  mit  bem  breiedigen,  glimmenben  ©infcf)nitt  an  feinem  Stab  meine  Stirne 
berührt,  fo  bah  *8  brennt  wie  geucr  unb  bie  Seute  fagen,  id)  habe  ben  Berftanb  oer> 
loren?  3d)  habe  jebeitfaflg  bie  Krone  Saoib  gegeben,  Saoib,  bem  ÜJJörber,  Saoib, 
bem  Sht’bred)er,  Saoib,  bem  Sohne  3ubag  beg  Blutfd)änberg,  unb  eg  fifct  nichtg  fRcincg 
auf  bem  Sfjrone  Sgraclg;  wenn  aber  ber  SReine  einmal  fommt,  unb  $agar  eg  nid)t 
l)inbern  fann,  bann  wirb  er  ben  Sljron  in  aßen  gugen  crfdjüttert  finben  unb  bem 
3ufammenbrcd)en  nal)e,  fo  bah.  Wenn  er  ocrfudjt,  il)n  p befteigen,  bie  SRägcl  begfelbeu 
ihm  ,'pänbe  unb  güfje  burchboi)ren  werben.  Su,  ©ott  3gmaelg,  Ipbe  ich  tiidjt  wahr 
gerebet,  ober  warum  fcfjlägeft  bu  mich?  SBelje,  wehe,  wehe  über  3grael!" 

Sie  SUte  ftiirgte  rücflingg  gegen  bie  gclgmanb  in  heftigen  Konoulfioncn.  Sie 
beibeit  greunbe  hatten  bie  gröhte  2Rüf)e,  p oerhüten,  bah  fte  fief)  ftieh  ober  ben  2lb> 
grunb  hinnnterroßte.  Slßntählid)  hörten  bie  3»dungen  auf  unb  eine  Betäubung  trat 
ein.  ©laufen  unb  fßhiüppog  wollten  fic  nicht  in  biefem  3uf*anb  oerlaffen,  foitbern 
ihr  ©rmadjen  abwarten.  Sagfelbe  erfolgte  ungefähr  ltadf)  einer  Stunbe.  Unterbeffen 
hatte  fid)  bie  ©efeßjchaft  um  eine  sJßerfon  oermehrt,  ©g  war  ber  §infenbe,  fRothaarige, 
ber  prüdgefehrt  war. 

„Bift  bu  eg,  Sehubah,"  fagte  bie  Sllte,  alg  fie  bie  Singen  wieber  auffd)lug;  „hilf 
mir  auf,  ich  habe  wieber  geträumt!" 

3ehubaf)  half  ihr  auf. 

„Komm,  mein  Sohn,  mir  moßen  jefct  nach  SRajareth  gehen.  ©g  war  fromm  oon 
bir,  bah  bu  ber  Sllten  entgegenfamft.  griebe  fei  nun  mit  eurer  nädjtlid)en  SBanberung, 
ihr  guten  ^errett,  bie  ihr  fo  gebulbig  bem  ©ewäjch  ber  Sllten  pgehört  habt." 

Sie  grau  unb  ber  9ioti)aarige  wanberten  beit  Berg  hinauf;  bie  beiben  greunbe 
fchlugen  bic  entgegengefe^te  Dichtung  ein,  um  noch  oor  Sag  Siberiag  p erreichen. 
Slßcin  ehe  bie  ©ntfernung  äwijdjeit  beibeit  Sßaarcn  ein  ©efpräd)  gaitj  unhörbar  machte, 
war  eg  Bh*ftppog  gelungen,  aug  bem  ÜRunbe  beg  '.Rothaarigen  bie  folgeitben  an  bie 
grau  gerichteten  SEßorte  aufpfchnappen : ,,3d)  habe  ilpt  gefunben  SRutter;  er  ift  oom 
Stamme  3uba,  wie  ich  glaubte.  Sr  wirb  cg  thun." 


Ungefähr  einen  SRonat  nach  ber  eben  gcfdjilbertett  nächtlichen  Begegnung  in  ber 
gebirgigen  Umgegenb  ooit  IRaprctl)  begab  eg  fid),  bah  ber  Sctrard)  oon  ©aliläa, 
Slntipag,  einen  Befud)  in  Serufalem  machte,  bei  feinem  fialbbruber  $erobeg,  einem 
Sohn  ,'perobeg  beg  ©rohen  unb  SDtoriamneng,  ber  Sodjtcr  beg  ^ohenpriefterg  Simon. 
Sag  eigentliche  3iel  feiner  SReifc  mar  SRotn,  bie  SBeltftabt,  wofclbft  ber  halbjübifd)e 
„guchg"  oermutlid)  bem  römifd)en  Seoparben,  ber  pr  3eit  ben  Sl)ron  bcg  Sluguftug 
inne  hatte  unb  bei  welchem  SIntipag  fehr  in  ©unft  ftanb,  etwag  ing  Cfjr  p flüftern  hatte. 


$f)iIippoS. 


11 


Jer  galiläifche  Jetrard)  hatte  fid)  ju  biefer  Neije  mit  allem  fürstlichen  ißomp 
umgeben.  Gin  glänjenbe«  ©efolge,  au«  aßen  Nationalitäten  zufammengejeht,  begleitete 
itjn  unb  es  ift  ijöcfjft  Wafjrfdjeinlich,  baf)  bie  Unbefdjnittenen  bie  SNajorität  bitbeten. 

@«  mar  ein  pradjtoollcr  Jag  in  bem  jitbifdjen  SJionat  Sioan.  Jie  ginnen  be« 
hcrobianifdjen  Tempel«  erglänzten  im  ©olbe  ber  Slbenbfonite  unb  bie  gemaltigcn  SRauern 
beSfelbett  rnarfen  einen  breiten  Sdjlagfdjatten  über  bas  Jl)al  3ofaphat  bin  nad)  bem 
olioengefrönten  Celberge.  SBir  finben  an  biefem  Slbeub  bie  fiirftlid)c  ©cfetlfcfiaft  auf 
einer  juhroanberung  burtb  bie  Sd)attenfüf)Ie  bieje«  Jhale«  begriffen.  3n  ba«  btafiertc 
SBefeit  bes  Jetrardjen  batte  fid)  in  neuefter  geit  ein  weiche«  ©efüljl  gemifdjt,  bas  man 
längft  in  ibm  erftorbeu  glaubte;  es  mar  bas  ©efiihl  einer  auffeimeitben  Siebe.  Sitter* 
bing«  mar  biefe  Siebe  unrein  unb  oerbammlid)  — fie  galt  ber  .perobia«,  ber  ©emaf)Iin 
feine«  Sruber«  — allein  bi«  jefct  batte  fie  für  ibn  noci)  nicht  bie  bemühte  fform  ange* 
nommen,  unter  melier  fie  entmeber  einer  pflid)tmäfiigen  gurüdtoeifung,  ober  einem 
ftrafbaren  Seifall  be«  SBitlenS  begegnen  muffte;  nodj  beroegte  fie  fid)  in  bem  llnbe* 
Stimmten,  in  ben  oerborgenen  SBinfein  be«  .'perlen«;  aber  gerabe  bc«halb  batte  fie  noch 
etma«  oon  jener  anjiebenben  SNpftif,  bie  fid)  bei  ber  reinen  Siebe  finbet,  befonber«  bei 
ber  erften.  Jer  gürft  träumte  fid)  fogar  in  jene  Jage  juritef,  mo  er  al«  «nabe  in 
ber  Umgegenb  ber  jübifd)ett  .jpauptftabt  umbergeftreift  mar,  unb  jefct  mar  er  auf  bie 
3bee  DerfaHen,  er  möchte,  um  alte  Grittnerungen  ju  meden,  bie  ©räber  im  «ibrottihal 
befugen. 

SBir  miffen  nicht,  ma«  für  eine  Grinnerung  ihn  babin  jog.  Stber  auch  oertrodnete 
unb  oerfümmerte  Seelen  haben  ihren  grüfjling  gehabt;  unb  melcbe  gelblidjctt  tßflauzen 
be«  ^erbfte«  hätten  nicht  in  jenen  Jagen  grüne,  faftige  ©lättcr  getrieben,  fogar  menn 
fie  am  Nanbe  oon  Jotengriiften  emporfprofctcn? 

Snbeffett  ift  e«  nicht  |>erobe«  Slntipa«,  bem  mir  heute  unfer  3ntereffe  zumenbeu. 
JaSjelbe  gilt  zwei  fßerfonen  au«  bem  fiirftlichen  ©cfolgc.  Jer  eine  ift  ipiplippo«,  ber 
^albhellenc,  bie  anbere  SNirjam,  bie  Jod)ter  ?ljaf)els,  be«  SdjlohöogtS  auf  SNafäru«. 
S3ir  finben  fie,  oon  bem  fürftlidjen  ©efotge  zurüdgelaffen,  in  bem  oon  oier  Säulen 
getragenen  SSorfaat  zu  bem  fogenannten  ©rab  Nathan«,  ba«  zu  jener  geit  ttod)  bem 
Jempelberge  gegenüber  in  ber  Nähe  ber  ©räber  Sofophat«,  Slbfafom«  unb  gachariä 
ZU  fehen  mar.  Selaujdjen  mir  einen  Sugenblid  bie  Unterhaltung  ber  jungen  Scute. 

,,G«  ift  ein  eigentümlicher  Drt  zu  folcfjen  Grflarungen,  id)  gebe  e«  zu;  aber  mo 
hätte  ich  b'ch  fonft  allein  treffen  fönnen?  Unb  bie  Siebe,  SNiriam,  labet  lieber  fünfzig 
Jote  zu  geugen  ein,  al«  einen  einzigen  Sebenben." 

„Slber  jefct  lag  un«  gehen;  mir  möchten  oermijjt  werben." 

„guoor  mußt  bu  mir  ba«felbe  fagen,  ma«  ich  bir  gejagt  habe." 

„Niein  «opf  ift  oermirrt,  P)ilippo«;  ich  weih  nicht,  ma«  bu  mir  gejagt  haft." 

„Ju  weiht  e«  nicht?  Ju  Unbanfbarfte  unter  allen  fchwarzäugigen  Jödjterti  ber 
Sarah!  So  hä«  c«  benn  noch  einmal  unb  zehnmal  unb  taujenbmal:  id)  liebe  bidj." 

,,G«  ift  nicht  mahr." 

„Nicht  mahr.  Unb  ba«  fagt  SNirjam!" 

„SNirjam«  gunge  roenigften«.  SBenn  zwifdjen  un«  ein  gegenseitige«  SiebeSbanb 
beftänbe,  wie  ift  e«  möglid),  bah  bu  erft  jefct  SNirjam  gefunben  haft,  SNirjam,  bie  brei* 
Zehn  3af)re  lang  — ich  fage  nid)t  mel)r!" 

„Nebe,  SNirjam!  Jeinc  SSorte  fittb  ein  glüftern  au«  ber  SBelt  ber  Seligen. 
Jreizehn  3al)re!" 

,,3a,  ?ß^Üippo§;  ich  will  einmal  fdjroad)  fein.  Jreizehn  3af)re  lang  hat  SJiirjam 
ba«  Silb  be«  fjeibnifdjen  Süngling«  im  Kerzen  getragen;  oon  ber  Stunbe  an,  mo  fie 
ihn  im  Jempelhof  bem  gekürzten  Süngling,  ber  ihn  furz  juoor  gehöhnt  hatte,  bie 
Strüde  reichen  fat).  Ja«  Silb  griff  'fSlap  in  SNirjam«  Seele;  unb  al«  Niirjant  rouch«, 
ba  ift  e«  mit  geroachfen,  fo  bah,  al«  SNirjam  zur  Suttgfrau  fjfrangereift  war  unb  bie 


12 


qjIjtltppDf. 


Sögne  Juba«  fi<^  um  igre  ßanb  bewarben,  e«  feinen  SBinfel  in  igrer  Seele  gab,  auf 
melden  ni(f)t  ber  Sdjatten  biefeä  Silbe«  gefallen  wäre." 

„Der  ©(batten?  SEßarum  niegt  ba«  Siebt?" 

„SBeil  ba«  Silb  fein  felbftlcucgtenbe«  war,  fonbern  nur  itt  ber  Purpur- 

glut  erglänjte,  bie  Bon  bem  geiler  in  ÜRirjam«  .'perjen  über  baSjelbe  ficb  ergoß." 

„2Bte  fegön  bu  bift. " 

„über  ein  Silb  warft  bu,  ?ßE)irippo§.  Jcg  empfanb  e«,  al«  itb  bicb  ba«  nädjfte* 
mal  fab-" 

„ffiie  bu  febön  bift,  HRirjam!" 

„Du  warft  al«  gmanjigjägriger  Jüngling  non  Sitten  nach  Jerufalem  jurüdgefegrt. 
Du  maegteft  mit  einigen  anberen  geßenijegen  Jünglingen  einen  Scfud)  in  ber  Spitagogc. 
$0  fab  icb  bicb  öon  ber  (Materie  au«.  Unfere  äugen  haben  ficb,  wie  itb  fllaube,  ein* 
mal  begegnet,  trog  be«  Sdjleier«,  ben  icg  trug." 

„fRein,  SRirjam,  icb  ^ätte  ben  fügen  ©djmer*  empfinbett  miiffen,  ben  bie  Pfeile 
beiner  äugen  uerurfaebten.  — Diefe  äugen,  foßte  id)  fie  nicht  unter  taujenben  gerauä» 
fennen?  jcg  fab  bicb  nicht." 

„Eben  be«galb  warft  bu  für  mich  ein  Silb  unb  tot.  Die  Sonnenblume  fühlt 
e«,  wenn  ber  gliibenbe  Strahl  fie  trifft,  unb  bann  menbet  fie  itjr  offene«  äntlig  bagin, 
um  ihn  recht  aufjufangen.  Den  nenne  ich  feinen  Sebenbigen,  ber  nicht  einmal  fo  oiel 
Seweglidjfeit  befigt,  wie  bie  Sonnenblume." 

„Darin  gaft  bu  ganj  recht,  bu  Sonne  meiner  äugen.  Unb  be«balb  bin  ich  bie 
Sonnenblume,  bie  ben  ganzen  Dag  ben  Stopf  breht,  um  ben  rofigen  Strahl  aufjufangen. 
Seim  $eu«!  Jdj  fönnte  mir  ben  Stopf  oerbrehen  um  beinetmiflen,  bu  Dochter  äbragam«! 
Du  bift  fdjön,  Sfirjam,  fegon  wie  bie  Sonne  be«  ,'pinmtel«,  fc^ött  wie  äphrobite,  al« 
fie  bem  3Rutterfcgofje  be«  äReere«  entflieg,  oon  ftupibonen  umplätfegert.  O,  ich  fühle 
ben  Staubregen  oott  perlen  auf  meiner  Sruft,  wie  bie  bürftenbe  (Srbe  ben  gimm» 
lifeben  Dau." 

„Mtein,  ihr  §eflenen;  eure  ©ötterwelt  ift  eine  fügte,  unb  ebenfo  fügt  ift  bie  ©e» 
fügiswelt,  in  beren  Diefe  fie  fieg  fpiegelt.  Sei  einer  Dodjter  äbragam«  ift  bie  Siebe 
uidjt  au«  bem  füglett  SReer  geboren  Hub  fprißt  feinen  ©egaum  um  fieg  ger.  Sie  ift 
eine  §immel«tod)ter  unb  ift  feurig.  SBie  ber  Slig  oom  |>immel  faßt  fie  in  bie  Seele 
unb  jünbet  ein  ffeuer  an,  ba«  uttauSlöfcgbar  ift,  wie  bie  glömme  auf  bem  ältar  bort 
oben  im  Dempel.  Jgre  geuematur  fann  fie  mögt  neränbern;  aber  igre  gorm  fann  fie 
ueränbern;  fie  fann  ben  Manien  oertaufcgeit  unb  fpag  geigen." 

„Du  bift  fegött,  ßRirjam,  fegön,  wie  bie  fpeerbewaffnete  Jungfrau,  bie  bem  Raupte 
be«  Donuergotte«  entjpringt." 

„Darum  ift  e«  wagr,  wa«  in  ben  heiligen  Schriften  meiner  Säter  gefegrieben 
ftegt:  Siebe  ift  ftarf  wie  ber  Dob;  unb  (Sifer  ift  feft  wie  bie  |>öße.  Jgre  ©lut  ift 
feurig  unb  eine  flamme  be«  ßerm." 

„Deine  Sippen,  bu  Docgter  äbragam«,  glügen  oor  geuer;  aber  ißgilippu«,  ber 
£eibe,  wifl  geuer  trinfen  wie  äRolocg;  fo  miß  er  geuer  trinfen." 

Unb  ba«  geuer  ber  Siebe  be«  jungen  Sßaare«  würbe  in  biefem  äugenblid  jum 
Sligftragl,  ber,  gleicgmie  bie  (Srbe  ben  Slig  einfaugt,  oon  Bier  Bereinigten  Sippen  auf» 
gefangen  würbe. 

„ßJtirjam,"  fagte  Sgiltppo«,  al«  er  bie  Spracge  wiebergewaun,  „mein  Seben  war 
ein  Sucgen  nadg  bem  Scgönften,  bem  Scgönften  im  fjnmmel  unb  auf  (Srben;  icg  gäbe 
e«  gefunben  unb  barum  bift  bu  mein  Seben." 

„llnb  bu  ba«  meine.  Serliere  icf)  bieg,  fo  oerliere  icg  ntieg  felbft." 

„Da«  wirb  niegt  gejegegen  unb  fann  niegt  gefegegen.  Sieg,  SRirjam,  biejen  SRing 
ftede  icg  an  beinen  Ringer;  er  ift  ba«  Sgmbol  ber  (Swigfeit  unjerer  Siebe.  Jn  bem 
äugenblid,  wo  ein  anberer  äRenfcg  bem  Sgilippo«  fegöner  unb  werter  erfegeint,  al« 
ßRirjam,  möge  biefer  gel«  auf  mein  fjaupt  faßen  unb  e«  jerfegmettent." 


Digitized  by  CiOO^le 


'.ßtiflippoj. 


13 


„@ut,  Vfe't*PPoS,  ÜRirjant  glaubt  bir  jo  feft,  als  ob  beine  Sorte  au«  Slboitai« 
SRunbe  gegangen  toären.  — Unb  gleicfemofel,"  fügte  fie  täcfjelnb  feinju,  inbem  fie  ficfe 
jurücfjog,  um  ben  Ort  ju  o erlaffen,  „biefer  gelö,  auf  ben  bu  bicfj  berufft,  ift  nicht  fo 
gan$  unerfcfeiitterlicfe;  fiefeft  bu  bie  ©palte?  'liefe«  ©tücf  ift  mit  feinem  Nanbe  unter 
ba«  anbere  feinuntergefunfen." 

„Scfe  fefee  tä,  ÜRirjam;  aber  bie  oier  ©äuleit  befigen  eine  Xragfraft  auf  oier 
Safertaufenbe,  roenn  e$  nötig  märe.  Ober  glaubft  bu  es!  nicht  auch,  ©laufon?"  fegte 
VfeilippoS  mit  rafcfe  erfämpftcr  Unbefangenheit  feinju,  fid)  feinem  foeben  eintretenben 
Sugenbfreunb  juwenbenb. 

„Ohne  3TOeife^"  antwortete  biefer  läcfeelnb,  „allein  bieg  hier  ift  jebenfallö  ein 
©rab  unb  folcfee  finb  gemiffermafjen  immer  ein  Silb  ber  Vergänglicfefeit.  Vielleicht 
weifet  bu,  ^Sfjilippog,  ber  bu  in  ber  jübifchen  @ejd)id)te  fo  gut  bewanbert  bift,  weffen 
©rab  tä  ift?" 

„SRecfet  gut,  ©laufon;  eä  ift  baö  ©rab  beö  Propheten  ÜRatfean,  ber  jur  geit  beä 
Äönigä  Xaoib  lebte.  ®r  mar  eä,  ber  bem  Xaoib  jene  ©trafrebc  hielt,  bie  bu  neulich 
auf  mich  anwanbteft  unb  »on  ber  ich  Sagte,  fie  fei  jübifch-propfeetifcfe:  ,bu  bift  ber  3Rann!‘" 

„3a,  ich  erinnere  mich  mahl»  aber  jegt,  ^fitjilippog,  bift  bu  gewife  ber  9Rann, 
nach  bem  ber  Xetrarcfe  frägt." 

„3a,  lafet  unä  gegen." 


3efen  ober  elf  Safere  finb  öerfloffeit  feit  ber  eben  aefcfeilberten  Vegegnung.  Sir 
befinben  uns  im  einunbreifeigfteit  Safere  ber  djriftlicfeen  Zeitrechnung.  ©8  ift  ber  oier* 
jefente  lag  in  bem  jübijcfeen  ÜJionat  Hbib  ober  Nifau,  bie  3eit  beö  ©patregenS  uttb 
beö  grudjtanfagest.  Serufalent  wimmelt  ooit  gremben,  benn  esi  ift  Cftern;  Suben  unb 
Vrofelpten  oon  ben  oerfcfeiebenftett  Nationalitäten  unb  ßungen  finb  oerfammelt,  um  in 
ben  2 hören  ßicmö  baö  Slitbenfen  au  bie  grofeen  Xfeaten  Sefeooafeö  ju  feiern. 

6$  war  eine  falte  Nadjt,  bie  bem  genannten  Xage  oorfeergittg,  ober  nad)  jübifcher 
Verregnung  ju  bemfelben  gefeörte.  Xer  VoHmonb  ftanb  noch  feocfe  °m  $immel,  als  jmei 
Sauberer,  bicfet  in  iferc  SRäntel  gefeiillt,  anfcheineitb  oon  bem  fiiblichen  Xeil  ber  ©tabt 
feerfommenb,  ba$  Vetfelefeemtfeor  paffiertert.  Xer  eine  war  ein  ÜRaitn  in  reicher 
griecfeifcfeer  Xracfet,  bie  anbere  eine  alte  jübifche  grau,  fichtlich  in  äufeerft  bürftigen 
Umftänben.  Nadjbem  fie  eine  3e‘tlang  auf  bem  Sege  bafeingefcferitten  waren,  ber  nach 
©mmau«  unb  3oppe  fiifert,  bogen  fie  jur  SRecfeten  ab,  wo  ein  gnfjpfab  ju  einer  auf 
bem  Slbjag  be»  Vergeh  gelegenen  unb  hinter  Dlioenbäumen  fealb  oerftedten  |>ütte  füferte. 
Sä  war  bie  Sofenung  ber  Sitwe  Xeborafe,  unb  fie  war  eä,  bie  jegt  ben  grembling 
bafein  geleitet  featte. 

Xiefcr  grembling  feiefe  ißfeilippoä.  Xer  XetTarcfe  oon  ©aliläa  war  jur  ßeit  in 
Serufalem  anwefenb  unb  ^S^ilippog  gefeörte  wieber  ju  feinem  ©efolge.  6r  featte,  wie 
wir  aues  bem  Vorfeergefeenben  wiffen,  feinen  £>errn  naefe  SRom  begleitet  unb  war  fünf 
3afere  lang  bafelbft  geblieben.  Xann  featten  (SrbfcfeaftSangelegenfeciten  ifen  nach  Sltfeen 
gerufen,  wo  er  fid)  längere  $eit  aufgefealten  featte.  3um  reiefeen  9Rann  geworben,  featte 
er  nadjfeer  eine  Srrfafert  burefe  faft  alle  £änber  beä  römifefeen  SReicfeö  angetreten  unb 
war  erft  oor  wenigen  SRonaten  in  baä  galiläifcfee  £anb  jurürfgefefert,  wo  er  an  ben 
Ufern  beö  ©ee«  ©enejaretfe  feine  Sugenb  oerlebt  featte  unb  wo  bie  Xienfte,  bie  fein 
längft  oerftorbener  Vater  bem  Xetrarcfeen  ermiefen  featte,  einen  ©efeimmer  fürftlicfeer 
©nabe  auf  fein  in  jeber  §inficfet  befeaglicfeeö  Seben  warf. 

Xie  alte  Xeborafe  featte  ficfe  fefeon  Xag«  juoor  einen  Seg  ju  bem  galiläifcfeen 
;poftnann  ju  bafenen  gewufet  unb  ifem  einen  9ting  gezeigt,  ben  biefer  fofort  erfannt  unb 
ifer  oerfproefeen  featte,  am  folgenbeit  ÜRorgen,  jmei  ©tunben  oor  Sonnenaufgang,  am 
gufj  ber  Xreppe,  bie  unweit  beS  ValafteS  beö  ^ofeenpriefterä  §anna3  jur  ßionöburg 
emporfüferte,  mit  ifer  jufammenjutreffen. 


Digitized  by  Google 


14 


‘■BfjilippOi*. 


Sie  uorfjergefjenbe  9tad)t  hatte  er  unruhig,  foft  fdjlaflo«  pgebradjt.  Ser  [Ring, 
beit  bie  2(ltc  uorgewicfeu  Ijatte,  hatte  ttageube  Erinnerungen  in  [einer  Seele  wachgerufen. 
SEBie  würbe  er  bie  Eigentümerin  be«  [Ringe«  roieberfinbcn  unb  wo«  jollte  er  ifjr  ant* 

Worten?  Ein  3aljr  lang  ungefähr  fjatte  ifjr  ©ilb  al«  ba«  Sdjünfte  auf  ber  SBelt  in 

feiner  Seele  gewofjnt,  halb  genug  aber  war  in  [einer  genujjfüdjtigen  Seele  ber  SBunjdj 
erwacht,  ba«  Sdjünfte  in  erreichbarerer  ERälje  ju  finben.  3n  [Rom  war  er  fjincingejogeu 
worben  in  bie  fittlidj  oergiftete  Sftntofpfjäre  ber  oertraulidjeren  Umgebung  ber  Äaiferin 
3ulia.  Schon  ttadj  jweijährigem  Slufentfjalt  hatte  er  ben  ©cdjer  mit  bent  oerführerifdjen 
jjreubentrunf,  ben  bie  SBeltftabt  mit  bämottifdjer  Freiheit  einfdjenfte,  bi«  auf  bie  .‘pefe 
geleert.  Seinen  Sugenbtraum,  ba«  für  ©Otter  unb  SDtenfdjen  Sdjünfte  ju  finben,  hatte 
er  halb  aufgegeben.  Sie  ffcptifdje  J^ljilofophie  feiner  3£it  unb  bie  eigene,  teuer  erfanfte 
Erfahrung  hatte  ihn  halb  gelehrt,  bah  e«  feine  fefte  unb  für  alle  geltenbe  Sßafjrheit 
giebt,  unb  fo  oiel  angeborenen  Snftinft  für  ba«  [Rechte  Ijatte  er  nodj  übrig,  bah  er 

einfalj,  wie  e«  auf  bem  ©oben,  oott  bem  bie  unumftühlidje  233aEjrljcit  oerwiefen  worben 

war,  einen  Sentpel  für  bie  Scfjünfjeit  nicht  mefjr  geben  founte.  Sr  war  fomit  fdjon 
lange  baooit  abgefommen,  ba«  Sdjünfte  ju  forbern,  wie  bie  gebilbete  UJfitwelt  iljre  SIit= 
fprüdje  an  Sßaljrheit  aufgegebcu  hatte.  Sille«  ift  relatio  in  ber  SEBelt;  alle«  wirb  mit 
tjineingejogeu  in  ben  Strubel  jene«  Strome«,  beffen  ewig  wedjfelnbe  SBogett  an  unferem 
jpäfjenbcn  Sluge  oorüberraufdjen;  SBafjrfjeit,  Sdjünljeit,  ©liicf  unb  i>erjen«freube  finb 
geflügelte  .Uiubcr  bc«  Slugcnblid«;  fie  laffen  fich  nicht  mit  ©ewalt  in  unferer  eigenen 
©ruft  feftljalten,  c«  fei  benn,  mau  befchneibe  ihnen  bie  glügel,  unb  bann  fterben  fie 
jebeufaü«,  che  e«  einem  gelungen  ift,  ba«  Üiätfel  iljre«  inneren  Seben«  ju  ergrünben. 
Sa«  befte  ift,  man  lägt  fich  fclbft  mit  fortreihen  unb  läht  ben  Slugenblid  bafiir  [orgeu, 
ben  Surft  unferer  Seele  nach  ©enuh  $u  beliebigen,  bi«  bie  fjätjigfeit  ju  bürften  julegt 
oertrodnet  unb  bie  eigene  2eben«quetle  oerfiegt. 

Sie«  war  nadj  unb  nach  ©hifippoä  2cbcn«philofophie  geworben,  wie  biejenige 
oon  oielen  anberen  in  jener  utigliidlidjen  geit.  3 nt  allgemeinen  hatte  er  fidj,  feiner 
©leinuug  nach,  Wenigften«  im  ©ergleidj  ju  anberen,  bei  biefem  ©ritubjafj  gut  befunbeit, 
mit  Slusnaljme  gewiffer  einfanter  Stunbcn,  befonber«  be«  iRadjt«,  wo  er  in  ber  liefe 
feine«  SBefen«  eine  unruhige,  quälenbe  [Bewegung  oerfpürte,  wie  oon  einer  fremben 
bämonifdjen  ÜRadjt.  URandjntal  nahm  biefe  innere  Unruhe  bie  ©eftalt  beftinimter 
®ewiffen«biffe  über  begangene«  Unrcdjt,  gebrodjene  Sdjwiire  unb  jerftärte«  2eben«glüd 
an.  E«  war  nicht  ju  leugnen,  bah  fein  Sebcusbilb  burdj  einen  blutigen  gled  entftellt 
war;  jwar  hatte  feine  eigene  £>atib  fein  ©Int  oergoffeu,  allein  er  gatte  thätigen  Sluteil 
genommen  an  jenem  nächtlichen  Sluftritt,  ber  ein  fo  traurige«  Ettbe  genommen,  unb 
biefer  Umftanb  war  mit  bie  Serattlaffung  gemefeit,  bah  et  bie«mal  Sttgen  oerlaffcn  hatte. 
Serartige  Erinnerungen  waren  nicht  geeignet,  bie  Siihigfeit  feiner  nädjtlidjen  9tuge  ju 
erhüben^  unb  befonber«  war  bie  legte  Stadjt  jdjwer  gewefen.  Er  Ijätte  gern  alle«  barunt 
gegeben,  wa«  er  befafj,  wenn  er  bie  lebten  neun  ober  jeljn  3aljre  au«  feinem  Sieben 
hätte  an«ftreidjen  fünnen.  Ueberbie«  war  fein  .'palbfdjlummer  noch  geftürt  worben  burdj 
einen  mitten  in  ber  Stacht  au«gebrodjenen  2ärm  im  tpof  be«  ©afafte«.  Er  hatte  guh> 
tritte  unb  Stimmen  einer  grüheren  Slnjaljl  oon  ÜJienfdjen  gegärt  unb  hatte  fpöttifdje 
Schimpfreben  unterfdjeiben  fünnen,  bie  gegen  jemanb  geridjtet  waren,  ben  man  jum 
§oljn  „ben  Stönig  ber  Suben"  nannte;  er  hatte  aber  ber  Sache  feine  ©ebeutung  bei* 
gelegt,  ba  e«  müglidjerweifc  ein  jaturnalifdjer  Sdjcrj  ber  htibnifdjen  Wiener  be«  ©alaftc« 
fein  fonnte,  al«  9lu«brud  ihrer  wohlbefamttcn  3ubenfcinbfdjaft. 

SU«  sEpgilippo<«  mit  feiner  [Begleiterin  bei  ber  oben  genannten  Quitte  auf  einem 
ber  Stbfäge  be«  ©ergplateau«,  ba«  bie  jiibifdje  ,'pauptftabt  im  Storben  unb  Storbweften 
umgiebt,  angefommen  war,  würbe  er  eine  alte  fteinerne  kreppe  h'naufgefüljrt  in  ein 
obere«  gimmer,  ba«  jiemlidj  groh,  aber  äugerft  bilrftig  eingerichtet  war.  epier  follte 
er  bie  Eigentümerin  be«  [Ringe«  treffen,  ber  ihm  am  Sag  juoor  übergeben  worben  war, 
fie,  bie  einft  auch  Eigentümerin  feine«  §erjen«  gewefen.  Er  fühlte,  wie  feine 


15 


©dritte  fdjwercr  «nb  fcßwerer  würben,  je  näß  er  er  bejagtem  3'mnter  !ant ; unb  als  bie 
SUte  iljm  bic  Xßür  beSjelben  öffnete,  mußte  er  einen  Stugcnbltcf  fteljen  bleiben,  um 
Sltem  ju  fdjöpfat.  2Ber  war  woßl  jene  ©eftalt,  bic  bort  in  einer  CScfe  beS  3*mmer8 
auf  einem  Sette  lag,  in  bunte,  nerblidjeite  Sappen  gefüllt,  allem  Slnfcßein  nneß  lieber* 
refte  non  bem  prunfoolleit  SiipS  »ergangener  jage.  SDie  Sampe,  bie  auf  einem  Stieß 
mit  jerfprungener  Steinplatte  in  ber  9täi)e  beS  $cl,fierS  ftanb  unb  bie  bei  jebem  bie 
^iitte  ftreifenben  £>aucß  eines  foeben  erwachten  SDtorgenwinbeS  flacferte,  gab  feine 
befonberS  gute  SBeleucßtung  ab  für  bas  bteieße  unb  magere  SltUliß,  bas  noeß  non  reifen, 
rabenfeßwarjen  Soden  umwallt  war;  aber  ipßilippoS  fonnte  fiel)  nidjt  nerbergen,  baß  bie 
ÜJtirjam  non  c liebem  fo  auSfeßen  fonnte,  angenommen,  alle  dualen  eines  ÜJtenfcßen* 
lebenS  ßätten  fieß  eine  itacß  ber  anberu  eingefunbeit,  um  fid)  an  Scßönßeit  unb  3ugenb 
jn  fättigen,  unb  ßätten  biefe  9Jfaßljeit  länger  auSgebeßnt,  als  ber  ÜRcitfcß  für  gewößnließ 
ju  braueßeu  pflegt,  um  fid)  jit  grunbe  ju  rießten.  Unb  bennoeß  madjte,  merfwiirbiger* 
weife,  biefeS  ©efießt  feinen  jdjrcdlitßen  ©inbruef,  nießt  einmal  auf  ißit,  ber  fieß  bod) 
bewußt  war,  baß  bie  mciften  ber  Oualeit,  bic  ißren  junger  an  biefer  SDfaßljeit  gefüllt 
ßatten,  feine  Soten  gewefen  waren,  auSgefaitbt  um  ju  »crbolmetfcßen,  was  eS  in  feinem 
ÜJtunbc  ßeißen  wollte,  ewig  511  lieben.  Sie  Urfadje  war  barin  ju  ftteßen,  baß  eine 
unfießtbare  §anb  auf  baS  ganje,  einft  fo  feßüne  Slntliß,  auf  Stirne,  Singen,  fOhutb  unb 
SBangen  mit  einer  Slrt  ließter,  glänjenber  ffiwigfeitSfcßrift  bie  SBorte  gefeßrieben  ßatte: 
„baS  SUte  ift  »ergangen;  fießc,  es  ift  alles  neu  geworben,"  SBorte,  bie  bamalS  uoeß 
nkßt  oom  Slpoftel  IfJanluS  niebergefdjneben  waren,  bie  aber  ©ott  felber  »01t  Slnbeginn 
ber  SBelt  je  unb  je  auf  ein  SDfenfcßenantliß  gefeßrieben  ßat. 

ÜJtit  §ülfe  ber  alten  Seboraß  ßatte  bie  Ärartfe  eine  fißenbe  Stellung  eingenommen, 
als  fßßilippoS  fieß  bem  Säger  näßerte.  Seboraß  ftellte  bem  ©aft  einen  Scßemel  ober 
eine  Slrt  Stußl  ßin  unb  »erließ  baS  3intmer. 

„3cß  ßabe  eS  gewagt,  bieß  rufen  ju  laffen,"  begann  fOlirjam  mit  fd)Wad)er  unb 
»on  einem  ßeiferen  .fpufteu  oft  unterbrächet  Stimme,  „weil  id)  nießt  aus  biefer  ÜBelt 
feßeiben  wollte,  oßne  bir  gegenüber  meine  leßte  fßflidjt  erfüllt  ju  ßaben.  SBillft  bu  mid) 
ßören,  ifJßilippoS?" 

„SHebe,  ÜJlirjam.  3cß  weiß  nießt,  was  bu  mir  fagen  wirft,  aber  ieß  weiß,  was 
bu  $u  fagen  eilt  SHeeßt  ßaft.  3<ß  würbe  fagen,  eS  fei  mir  alles  einerlei,  ba  meine 
Seele  auSgetrocfnet  fei,  wenn  ieß  nid)t  eben  jeßt  bei  beiner  Siebe  etwas  SittereS  unb 
SüßeS  juglcieß  empfänbe,  unb  wenn  nießt  bie  Scßredeit  biefer  9lacßt  mir  gefügt  ßätten, 
baß  ieß  nod;  lebe!" 

,,3d)  glaube,  ieß  »erfteße  bieß,  bu  ©eliebter  meiner  3ugenb,"  »erfeßte  bic  Stranfe ; 
„fo  ift  eS  bir  alfo  gegangen?  3a,  fo  muß  eS  geßen.  Sille  irbifdjen  greubenqueHen 
»erfiegen.  9t ur  eine  einjige  trodnet  nie  aus." 

„Unb  biefe  eine,  fie  entfpringt  nießt  bem  Scßoß  ber  (Srbe,  auf  ber  wir  Wanbein." 

„9tein,  fßßilippoS,  fie  ift  ßimmlifeßen  llrfprungS." 

„Seiber  liegt  ißre  Slber  tiefer.  Sie  entfpringt  aus  ber  Unterwelt,  aus  bem  Uteicß 
ber  Seßatten,  unb  ift  wie  jenes  eine  93?ßtße." 

„0  nein,  nein,  ißßilippoS,  auS  einer  tieferen  SBelt  als  ber  unterirbifeßen  ift  fie 
ßeroorgegangen,  auS  ber  Siebe  ©otteS,  beS  Sarmßerjigen,  ber  nießt  ben  Job  beS  SüitberS 
will,  unb  ieß,  HJtirjam,  ßabe  aus  ißren  fluten  getrunfen,  ieß,  ÜDiirjam,  bie  Sünberin." 

„3)u,  bie  Sünberin?  SBaS  foll  ba  ieß  fagen?  SBer  bin  ieß  ba,  ieß,  ber  fieben* 
faltig  93erflucßte?" 

,,®u  bift  ein  Sünber,  fßßilippos,  aber  bein  (frlofer  ift  gefommen  unb  er  wirb 
aueß  bieß  retten  fönnen." 

„liefet  feßöne  3U9  in  eurer  fRcligion  ift  mir  befamit,  fie  war  ja  aueß  biejenige 
meiner  fölutter.  ®S  ift  ein  feßöner  Sraum,  ja,  waßrßaft  feßön,  unb  falls  ieß  nod)  bie 
Suft  befäße,  etwas  für  meine  Seele  ju  wünfeßen,  fo  würbe  ieß  wünfeßen,  baß  biefer 
bräunt  Waßr  wäre." 


16 


'l)l)tlippi)£. 


„@g  ift  fein  Dratim,  Jpöre  mid).  @g  gat  eine  3eit  gegeben,  wo  bu 

mein  fiebert  toorft,  ber  einzige  ©ebaitfe  meiner  Seele.  @g  mürbe  fo  finfter  itnb  fair 
um  mieg,  alg  bu  abreifteft ! Weine  güfee  roonbelten  auf  bem  ©oben  3ubäag,  aber 
meine  Seele  war  in  SRom.  ©ier  ©riefe  ergielt  td)  oon  bir  unb  ber  legte  mar,  wie  icg 
toogl  bemerfte,  ein  ©ewebe  oon  fegönen  SEBorten  unb  ©ebanfeu;  aber  eg  waren  blutlofe 
Dotenerfdjeinungen  aug  bem  ©arabieg  meineg  fiebeng.  3cg  raerfte,  bafe  bie  Pforte  beg* 
felben  gefcgloffen  unb  icf)  auggetrieben  toar.  ©ereitg  entpfanb  mein  £>erj  bie  ©lut  oon 
bem  glammenfcgmert  beg  23aflge  galtenben  (Sgerubg.  3 cg  beburfte  beg  ßcugttiffeg  beg 
geimfegrenben  ©laufon  nicf)t,  um  bieg  ju  füfjteu.  Da  aber  feine  ©rjägluttgett  oon 
beinern  fieben  in  9iom  mir  bie  oöüige  ©eftätigung  gaben,  ba  oerwanbeite  ficf)  meine 
Siebe  ju  bir  in  glügenben  ,&afe;  icf)  glaube,  biefe  $anb  gälte  bir  ben  Dolcg  in  bie 
©ruft  ftofsen  föntten,  wenn  )id)  ©elegengeit  geboten  gätte.  Unb  trogbem  warft  bu  wie 
juoor  mein  einziger  ©ebaitfe.  Slber  rächen  wollte  icf)  meine  gefränfte  C£f)re.  3egt, 
©gilippog,"  fugr  Wirjam  mit  gebrochener  Stimme  fort  unb  über  bie  bleichen  Söangen 
ergofe  fieg  für  einen  Sfugenblicf  eine  bunfle  SJföte,  „gäbe  icf)  ein  jegwereg  ©efenntnig 
abjulegen.  Sch  war  ftolj,  ja,  fo  ftolj,  bafe  icg  wieg  niegt  fjerablaffen  wollte,  bag  ju 
fchägen,  wag  ^i^ilippoö  oerfegmägt  gatte.  3a,  ©gilippog,  Wirjam  fanb  eine  greube 
baran,  fieg  felbft  $u  grunbe  ju  riegten.  Wein  erfter  ©lan  war,  mieg  baburd)  ju  räd)en, 
bag  icg  mieg  einem  anbern  gab.  Dieg  tgat  icg.  Der  alte  Sliefer  ergielt  mit  ber  @in> 
willigung  meineg  ©aterg  meine  .fpanb.  Die  @ge  warb  uuglüdlid);  id)  flog,  ja  ©gilippog, 
icg  flog  mit  einem  anbern  Wanne,  welcger  nun  jeinerfeitg  mieg  oerlieg,  ©on  meinem 
©ater  oerflucgt  unb  oott  mir  felbft  oeracgtet,  gatte  icg  niegtg  megr,  wag  mieg  aufreegt 
ergielt;  icg  fanf,  fanf  fo  tief,  wie  ein  SSeib  finfen  fann.  O,  ©gilippog,  in  jenen  Dagen 
gäbe  icg  bir  geflucgt  alg  bem  Urgcber  meiner  ©miebrigung.  ©ergicb  eg  mir!" 

„3cg  bir  oergeben?  fftein,  Wirjam,  bag  fann  icg  niegt.  Du  bift  niegt  biejenige, 
bie  ©ergebung  brauegt.  Du  gaft  bieg  felbft  geinorbet,  aber  icg  gäbe  bir  bie  SEBaffe  in 
bie  .jpanb  gebriirft.  3cg  göre  bereits  ben  bumpfen  tjjlügelfcglag  ber  Üfacgegeifter,  bie 
meine  Seele  umflattern.  23 ege  mir!" 

„9?ein,  ©gilippog,  über  bieg  wie  über  mid)  foU  ber  Segen  ber  ©erfögnung  fommen. 
.pöre  mieg.  @g  war  oor  jwei  3agren.  ®g  toar,  wie  jegt,  gefreit  in  Serufalem,  unb 
icg  war  bort,  ein  gefaüeneg,  elenbeg  2Beib.  Wau  gatte  mid)  ergriffen  unb  mieg  einigen 
©garifäern  übergeben,  bie  mieg  in  ben  ©orgof  beg  Dempelg  fiigrten  oor  ben  ©ropgeten 
oon  ©ajaretg,  ber  fieg  bort  befanb,  unb  eg  igm  angeimftellten,  ob  icg  ju  Dobe  gefteinigt 
werben  füllte.  3cg  oerftanb  niegt,  warum  bieg  gejegag;  aud)  weife  icg  niegt,  wag  fid) 
weiter  begab,  benn  Scgam  unb  ©erwirrung  raubten  mir  faft  bie  ©efinnung;  aber 
fcgliefelicg  ftanb  id)  allein  oor  bem  ©ropgeten.  „.jpat  bid)  niemanb  oerbammt?"  görte 
icg  ign  fagen,  mit  einer  Wilbe  in  ber  Stimme,  bie  mir  Wut  gab,  aufjufegen.  SEBcfcgeg 
Slntlig,  o ©gilippog,  wclcgeg  Slntlig!  2Ug  icg  biejem  reinen,  iiberirbifegen  ©lief  begegnete, 
füglte  icg  mieg  fiebenmal  fcgulbiger  alg  juoor;  gleicgwogl  lag  barin  eine  Straf i,  bie 
mid)  aufrid)tete.  ,,3d)  oerbamme  bieg  aud)  niegt,"  görte  icg  ign  fagen,  „gege  gin  unb 
fünbige  giufort  niegt  megr."  Söeifet  bu,  ©gilippog,  biefer  Slugenblid  würbe  ber  2Beube- 
punft  in  meinem  fieben.  3d)  oerftanb  jegt,  bafe  aud)  bie  ewige  ©ereegtigfeit  lieben 
fonnte,  unb  bafe  bie  ©lut  biefer  Siebe  aUcg  ©öfe  unb  Unreine  aud)  bei  ben  am  tiefften 
©efaüenen  wegbreunen  fonnte.  Wegr  alg  einmal  görte  id)  bag  2Bort  oom  SReicge 

©otteg  aug  bem  Wunbe  beg  gottgejanbten  ©ropgeten;  eg  fiel  wie  gimmlifeger  Dan  in 

meine  biirftenbe  Seele.  3d)  bin  gerettet,  ©gilippog,  bie  fjjeffel  ber  Sünbe  ift  gefprengt, 
unb  meine  Seele  jubelt  oor  bem  .§errn.  ©alb  werbe  icg  oor  Seinem  Hnaeficgt  ftegen 

in  weifeen,  unbeflecfteu  Stleibem.  Dieg,  ©gilippog,  gäbe  idj  bir  fagen  wollen,  ege  icg 

fterbe,  — eg  wirb  niegt  megr  lange  anftegen,  unb  nun  gäbe  icg  nur  noeg  eine  Sitte: 
bu  mufet  ben  ©ropgeten  auffuegen,  taufet  igm  jagen,  wie  glüdlicg  bag  arme  2Seib 
ift,  bag  einft  im  ©orgof  beg  Dempelg  oor  ign  gingeftellt  worben,  unb  bu  mufet  ign 
bitten,  bafe  er  aueg  bieg  glüeflieg  ntaege.  3cg  will  bieg  wieberfegen,  ^©gilippog,  icg  will 
bieg  brüben  wieberfegen!" 


'4JI)ilit>yoäi. 


17 


Die  firanfe  tjntte  mit  junchmenbeut  öifcr  gefprod)en;  iljre  Stimme  mar  ftarf 
geworben  unb  eine  frijdje  9iöte  hatte  itjrc  ©Jaitgen  gefärbt.  3cßt  aber  mar  ißre  Straft 
crfdjöpft;  mit  gcfcßloffencn  Sibcrtt  fant  fic  auf  itjr  Säger  jurüd  unb  auf  ißrem  Slngefid)t 
tag  bie  Stoffe  beS  lobeS. 

©bilippos  betradjtete  fic  icfjweigcnb.  3u  feiner  Seele  brauftc  unb  mogtc  eS,  als 
fei  ein  Sturm  aus  anberen  ©Seiten  über  bie  erftarrte  liefe  berfetben  f)creingebrod)ett. 
3Sar  eS  feine  3ugenb,  bie  in  biefcr  ©Seife  ißre  ©Sicbcrfeßr  oerßicß?  Star  es  ber  ©Sinb 
oom  SDfcere  Ejer,  ber  uad)  groftnädjten  unb  falten  lagen  bas  £>eraunaf)cn  eines  erfeßitten 
Spatregens  oerfünbigte?  Star  oielleicßt  fein  3ugenbtraum  oott  bcm  Scßönften  oor 
©öttern  unb  ©tenfcßen  bocß  fein  bloßer  Iraum?  Stäre  eS  möglich,  baß  eS  bod)  noch 
etmaS  gäbe,  maS  ein  SDfen)d;enf)erj  lieben  tonnte,  ol)ite  getäufcßt  51t  werben  unb  ot)ne 
ju  tänfcßen? 

Star  baS  nicßt  fDfirjam,  bie  ©raut  feiner  3ugenb?  Sitar  fie  nid)t  jeßt  fcßüner 
als  je?  ©ließ  fie  nicht  ber  Stbenbmotfe,  bie,  wenn  bie  Sonne  bereits  ins  ÜJteer  gejunfen 
ift,  glängt,  wie  oon  bem  Süßte  einer  anbereu  Stett,  mo  eS  jcfct  Storgcn  ift?  ©ßilippoS 
füllte,  baff  er  unenblid)  gefehlt,  aber  baß  äRirjam  «ergeben  hatte.  Seife  berührten  feine 
Sippen  ihre  Stirn.  Stonnte  fie  am  öttbc  gar  tot  feilt? 

Sie  mar  cS  nid)t.  ©ßilippoS  rief  bie  alte  Debora!)  herein,  leßtf  e’ne  gefüllte 
©elbbörjc  in  ihre  ^>anb,  warf  ttod)  einen  Sötict  auf  bie  im  Sd) lummer  ber  ©ewußt= 
lofigfeit  batiegenbe  ÜJtirjam  unb  «erließ  boS  gimrner.  © wollte  morgen  mieberfomnten; 
jeßt  aber  mußte  er  hinaus  unter  baS  ßocßgewölbte  gitmament;  ber  Qualm  in  ber 
nieberen  Stammer  brol)te  ihn  ju  erftiefen. 

© wußte  nid)t,  wohin,  noefj  wie  er  ging.  öS  mar  mittlerweile  lag  geworben 
unb  oon  biejem  lag  waren  ungefähr  *wei  Stunben  oerfloffcit,  als  er  fid)  ber  ©ethleßemS* 
pforte  wicbcr  näherte.  © hörte  baS  ©etiimmel  beS  SfolfS  in  ber  überfüllten  Stobt. 
<5s  war  nidjts  9(uffäHigeS.  ?lm  Slorgcit  beS  IHiifttages  hatte  jeber  ju  tljun;  er  über- 
lieft  fid)  ganj  feinen  ©ebanten.  Da  befaub  er  fid)  auf  einmal  mitten  im  ©ebränge. 
ör  mäßigte  feine  Sd)ritte,  fah  fid)  aber  nid)t  um,  weber  jur  Sfecßten,  nod)  jur  Sinfcn. 
Suf  einmal  fonnte  er  uid)t  meljr  weiter;  bie  Sfengc  ftanb  ftiU  wie  eine  Stauer.  ©JaS 
war  bas?  ©n  gug  oon  lärmenben  ÜJtenfdjen  foil  hier  oorüber.  öS  finb  Subett  unb 
3übinnen,  3uuge  unb  Sllte,  ©rieftcr  unb  Seoitnt,  unb  junt  Sd)luf)  eine  Slbteüung 
römifchcr  iiriegsfnecfjte.  ©ßilippoS  fah  auf.  Dort  ging  3abof,  einer  ber  ©eifißenben 
im  Spttcbrium,  in  feinem  witrbigen,  graumelierten  ©arte ; ißn  erfannte  ©ßilippos  jofort. 
©ber  wo  war  heute  feine  feierliche  ©Siirbe?  © wütet  unb  tobt  unb  geftifuliert  mit 
ben  Firmen  unb  ruft  ber  ihn  umgebenben  ©fettgc  *u:  „öS  ift  gcred)t,  ißr  SÖtänner  unb 
©rüber,  oollfommen  gerecht:  fein  ©lut  fomme  über  uns  unb  über  ltnfere  Stinber."  — 
©Seffen  ©lut?  ©ßilippos  fal)  fid)  um.  Dort  tarnen  jmei  Sütiffetßäter,  bie  ihre  Äreuje 
jdjleppten.  Slljo  eine  Einrichtung.  Sehnliches  hatte  ©ßilippos  fchon  öfter  gefehen. 
öS  machte  einen  unangenehmen  öinbruef,  weiter-  nid)ts.  © wollte  fid)  äiiriicf*iel)en, 
aber  bas  ©olt  ßiuberte  ihn.  Da  fief)t  er  wieber  ein  Streu*  ßeranfdjleppeu  unb  hört 
einige  ©Seiber  au  feiner  Seite  l)croorfd)lud)*en:  „Der  ©ropßet  oott  9ta*aretß,  mächtig 
oon  Ihaten  unb  ©Sorten."  ©arml)er*igcr  ©ott,  tonnte  er  es  fein?  ©leid)  unb  mit 
blutenber  Schläfe  geht  er  oor  bem  ÜJtnrtermerfjeug  l)er,  baS  ihm  ein  anberer  uachträgt ; 
aber  baS  ßaupt  trägt  er  ßod)  unb  fein  ©lief  ift  rußig.  3a,  er  ift  eS,  ^ßilippoö  i)at 
ihn  fchon  früher  gcfeßeit  in  ben  galiläifcßen  ©ergen.  ©ßilippos  hat  >0  feiner  3ugcnb 
biefen  ©lief  geliebt.  Sollte  er  jeßt  nicht  etwas  für  ißn  tßun  fönnen,  ber  ihm  einft  baS 
Seben  gerettet?  ör  will  fid)  oorftürjen,  unbewaffnet,  wie  er  ift;  aber  ein  Striegsfuedjt 
jeßt  ißm  ben  Speer  oor*bie  ©ruft.  Der  na*arenijdje  ©ropßet  fiet)t  ihn  an,  unb  oor 
biejem  ©lief  legen  fich  mit  eiuemmal  alle  ©Sogen  beS  flortts  in  feiner  Seele,  ßugleicß 
hört  er  ißn  ju  ben  weinenben  ©Seibern  jagen:  „3hr  löd)ter  oon  3erufalem,  weinet 
nicht  über  mich,  fonbern  weinet  über  eud)  felbft  unb  über  eure  Stinbcr!"  — ©ßilippos 
fühlt,  baß  er  bie  ©Saßrßeit  fprießt;  h'er  bei  biefem  3)tann  giebt  eS  nicßtS,  worüber 

AUg.  Coiif.  SRomtMtorijt  1800.  I.  2 


18 


ipf)l!ipV<H'- 


mau  meinen  müßte.  (Sr  ift  ein  Stönig,  ber  ben  fjnß  auf  feinen  Sl)ron  fe(U.  $cil  bir, 
Äönig  meineg  ,'petzeug,  i<ß  beuge  meine  JSniec  oor  bir:  eg  ift  mir  wie  ©djuppeit  oott 
beit  Slugen  gefallen  nnb  icß  feße,  febjc  mitten  bureß  bie  fpiille  ber  zermarterten  ©eftalt 
ein  ©ilb  unoergänglicßer  ^errlicßfeit.  3d)  fange  an,  bid)  ju  oerfteßen,  SWirjam.  © o 
roie  ©r  in  ben  lob  geßett,  bac  ßeißt  mit  einem  ©eßlag  ben  ©orßang  ju  einer  einigen, 
unoergänglicßen  ©cßönßeit  zerreißen,  ju  jener  SSJelt,  non  ber  ©lato  träumte,  unb  beren 
§errlicßfeit  bie  ©eßer  in  S^rael  in  propßetifcßer  ©egeifterung  wie  einen  parabiefifdjen 
Stimmer  um  beit  Xßrott  beg  oerßeißenen  SDieffiaö  tuoben. 


Ser  Sag  beg  14.  ©ifant  nmrbe  in  einem  für  biefe  ^a^rcögeit  uttgemößn  ließen 
©rabe  ßeiß  unb  fdjruül . Sie  ©onne  ffaitb  bereite  im  3enitß,  oö  ©ßilippog  non  feiner 
©orniittaggmanberung  zuriidfeßrte,  bie  er  big  zu  ben  Clioenßainen  beg  Celbcrgeö  attg- 
gebeßtit  ßatte.  Sort  ßatte  er  bie  nadj  ben  erfdjüttcrnbett  ©reigniffen  beg  ©ormittagg 
ßodjnottuenbige  ©tille  unb  ©infamfeit  gefuitbeit.  ©ein  erftcr  ©ebanfe  mar  allerbingg 
ber  gemefeit,  bem  traurigen  $uge  z11  folgen,  ber  tßm  beim  Sctßleßemgtßor  begegnet 
mar,  allein  bei  einer  Siegung  beg  SBegeg  ßatte  ißn  ber  ©olfgftrom  in  eine  ©eitengaffc 
gebrängt,  unb  alg  bie  ©litfernung  einmal  bag  ©efdjrei  ber  blutbiirftigen  SDtenge  für 

feine  Cßrett  etrnag  gebämpft  ßatte,  ßatte  er  aud;  bie  fiuft  »öllig  oerloren,  cg  ttoeß  ein- 

mal zu  ßörett. 

Siefer  ©ormittag  mar  inßaltgreicß  gemefen  für  feine  ©eele.  ©eit  Saßren  ßatten 
feine  Singen  feine  Xßränen  ttteßr  oergoffen,  meber  aug  greube,  ttod)  aug  ©djmerz- 

3eßt  ßatte  er  über  fieß  felbft  gemeint,  aber  nicßt  bloß  aug  ©etriibnig.  ©ine  neue  Slug- 

fießt  ßatte  fidj  ißm  eröffnet,  unb  fein  oergangeneg  Heben,  bag  nidjt  mert  mar,  Heben  zu 
ßeißen,  ßatte  er  begraben;  er  fiißlte,  baß  eg  nie  mieber  auferfteßen  mürbe. 

©Sie  fdjoit  ermäßnt,  mar  eg  unterbeffen  SJiittag  gemorben.  Sie  i*uft  mar  fcßmiil 
unb  briideuö  unb  bie  bigßer  ßell  leucßtenbe  ©onne  fing  an,  fid)  in  einen  gelblidjen 
©ebelfd)leier  zu  ßülleit.  ©ßilippog  ging  meiter.  ©alb  lag  bie  ßeilige  ©tabt  zu  feilten 
ifüßen  auggebreitet,  mit  ißreit  ©imieru  unb  ©nläfteu  unb  Siirmen  utib  Rinnen.  Slber 
mag  mar  bag?  Ratten  bie  Sßrätten  feine  Slugen  bunfel  gemad)t?  Ser  ©iarmor  beg 
ßerobianifd)en  Xcmpclg,  ber  notß  oorßin  geglänzt  ßatte  mie  ber  ©eßnee  auf  bem  Hibanon, 
ßatte  eine  ajeßgratte  ffarbe  aiigcitommeti;  bie  entfernteren  ©tabtteile  oermoeßte  er  faum 
Zu  unterfd)cibeit  unb  auf  beit  meftlid)en  ©ergen  lag  bag  Sunfel  einer  ©ontmemad)t. 
©r  manbte  bag  Sluge  gen  .'pimntel.  Sie  ©onne  ßatte  ißren  ©eßein  oerloren.  ©inmal 
glaubte  er  zu  füßlen,  roie  bie  ©rbe  unter  ißtn  erbebte.  Sieg  mieberßolte  fieß  unb 
©ßilippog  begann  zu  oerfteßen,  baß  ein  ©rbbebett  im  Slnzug  fei.  6r  bejd)leunigte  feine 
©dritte  in  ber  ©idjtung  beg  ©tepßangtßorg.  Ser  SB  cg  mar  völlig  menfcßenleer,  eg 
mürbe  immer  btinfler,  unb  er  glaubte  in  einer  ©inöbe  zu  roaubertt.  Sllieg  mar  ftid 
geroorbett  mie  ittt  ©rabe;  bag  einzige,  mag  er  oernaßm,  mar  bag  Icife  ©emurmel  beg 
©adjeg  flibrott,  ber,  mäßrenb  ber  oorßergeßenben  ©egenzeit  angefd)mo(lcn,  jeßt  fo  reid)Iid) 
floß  a(g  je. 

Ser  ©$eg  fiißrtc  an  ben  ©räbertt  3acßar*ä<  Slbfalomg  unb  Qofapßatg  oorbei. 
3n  ber  ©äße  berfelbett  fließ  ©ßilippog  auf  eine  meiblicße  ©eftalt,  bie  mit  großer  Sin- 
ftrenguug  etrnag  auf  bem  ©oben  fcßleppte. 

„SBer  bu  aueß  feieft,"  ßörte  er  bie  ffrau  fagen,  alg  eT  ooriibergeßen  moHte,  „fo 
ßilf  mir  mit  meiner  Haft,  tpilf  mir  in  jene  ©rotte  ßineitt.  @g  ift  eine  foftbare  Haft, 
mußt  bu  miffett." 

„®eßft  btt  aud)  auf  erlaubten  ©kgen?"  fragte  ©ßilippol. 

„Stuf  erlaubten  ©legen?"  fragte  bie  frembe  ©eftalt  unb  ©ßilippog  faß  im  Sunfcln 
ein  ©aar  Slugen  funfein  mie  feurige  Sioßlen;  „menn  alleg,  mag  bu  oorgenommen  ßaft, 
o Jrentbling,  fo  berechtigt  gemefen  märe,  mie  bieg,  fo  ßätte  bie  ©onne  fitß  nie  zu 
fd)ätnen  gebraueßt,  beine  ©lege  zu  beleucßten." 


Digitized  by  Googl 


'■ßöilippos. 


t9 


„Du  ßnft  rccfjt,  Sßeib,  icß  will  biv  ßelfen." 

Mit  oereititer  Straft  gelang  eS  ißneu,  bie  auf  bem  ©oben  liegenbe  Saft  burcß  ben 
Eingang  eines  ber  in  ben  geljeu  gehauenen  ©ruftgewölbe  ßinbuvd)jufcßlcppeu. 

9lber  ©ßilippos  fjatte  babet  nießt  umßin  gefonut,  ju  bewerten,  baß  ber  jufammen* 
gewideltc  Mantel  einen  toten  inenfd)Iicßen  Störper  barg. 

„SBeib,  wer  bift  bu  unb  was  ßaft  bu  getßau  ?"  rief  er  aus,  ooit  einem  teidjt 
begreifließen  ©erbacßt  ergriffen. 

„Das  wirb  ficß  batb  ßerausftetlen,  grcmbting,"  lautete  i£>re  Hntoort,  unb  ©ßilipppoS 
merfte,  baß  er  biefe  Stimme  fcßon  früfjer  gehört  fjatte. 

Die  ©eftalt  entfernte  ficf)  unb  oerfcßroanb  in  einem  ber  Seitenräume  ber  ©rotte, 
einige  Minuten  fpäter  feßrte  fie  juriicf  unb  trug  eine  gacfd  in  ber  §anb,  bie  fie  in 
eine  Spalte  ber  gelSwanb  ftecfte.  ißßilippüS  ßatte  ficf)  nießt  geint,  er  faß  oor  fid) 
eine  feßr  alte  ftfrau  mit  einem  breiecfigcn,  feuerroten  Mal  über  bem  liuten  Sluge. 

„3cß  ertenue  hieß,  Soßu  beS  3noait,"  begann  bie  Sllte;  „eS  war  eine  monbfjeüe 
'Jlacßt,  als  wir  uns  baS  leßtemal  trafen,  jefct  ift  eS  ein  fonnenlofcr  Ing.  ÜBiüfommen, 
gremblittg,  in  meinen  Ratten;  in  einem  ber  Seitcngewölbe  fjier  pflegt  bie  alte  §agar 
immer  ju  wohnen,  wenn  fie  Serufalcm  befugt.  Die  loten  finb  gaftfreunbtidjer  gegen 
bie  lödjter  3SmaelS,  als  bie  Sebenben."  fjjßilippoS  jat)  fidj  um.  (Sr  ftanb  in  ber 
©orßalle  ju  SJtatßanS  ©rab.  Da  waren  bie  oier  Säulen;  ba  in  ber  Dede  bie  Spalte, 
bie  Mirjam  propßetifcß  bejeießnet  ßatte,  als  er  bie  ©eftänbigfeit  feiner  Siebe  mit  ber< 
jenigen  biefeS  in  ben  gels  gehauenen  ©auwerfS  oerglidjcn  ßatte;  gerabc  an  biefer 
Säule  fiatte  er  geftanben,  als  er  feßwur,  baß  biefer  fjeljen  über  il)n  fallen  möge  an 
bem  läge,  wo  ein  anbereS  Sßefen  ißm  teurer  werbe,  als  baS  Söeib,  oon  beffett  Sippen 
er  foeben  baS  Zeugnis  einer  glüßenben  Siebe  eingefogen  fjatte. 

Snjwijdjcn  fjatte  bie  91lte  ißn  jeßarf  fijiert,  wäßrenb  bie  Erbe  oon  einem  erneuten 
Erbftoß  erfeßiittert  würbe. 

„3cß  feße  auf  beinern  91ugefid)t,"  uerfefjte  bie  Slltc,  „baß  bu  feit  unjerem  lebten 
3ufammentreffen  oiel  gefeßeu  ßaft.  Damals  trugft  bu  einen  fRing  am  fleinett  ginger. 
(Sr  ift  jeßt  weg;  gut,  fo  ift  bie  Erfüllung  naße." 

„Er  ift  jeßou  lange  weg,  £agar." 

„Um  fo  näf)er.  ,'paft  bu  oieüeicßt  bereits  gefunben,  Soßn  beS  Sauan?  §aft  bu 
baS  Scßönfte  fcßon  gefeßeu,  wie  icf)  bir  oerfprocßeit  ßabe?" 

„So,  jeßt  glaube  icf),  baß  icf)  eS  gefeßeu  unb  gefunben  ßabe." 

,,©ut,  icf)  finbe,  baß  unfere  Scfjidfale  in  einanber  oerwidelt  finb.  Ülucß  id)  ßabe 
cS  gejeßen;  eben  ßcute  fjabe  icßö  gefeßen  unb  icß  glaube,  baß  bas  SSerf  meines  SebenS 
beenbet  ift." 

„2BaS  ßaft  bu  beim  gefeßen?" 

„Die  Strone  beS  Söerfs  ber  Sfacße.  3d)  ßabe  3abof  Wen  bie  fjäitbc  aufßeben 
jttm  £>immcl  unb  auf  fid)  unb  feine  Jtinber  baS  ©lut  beS  ©credjteit  ßerabrufen;  icß 
ßabe  geßört,  wie  bas  ganje  ©olf  feinen  fftuf  wieberßolt  ßat.  DiefeS  ©lut  wirb  aud) 
über  fie  fommcit,  beim  eS  war  rein,  reiner  als  SouatßanS,  reiner  als  bas  ber  Stinblein, 
bie  aus  bem  ägt)ptifd)eti  Strom  getruufen  ßaben.  £>örc  mieß,  grembling;  bort  oben  in 
ber  föniglicßen  Stabt  finb  taufenbe  oon  glüdlidjen  Müttern  oerjamntelt;  ißre  Sößnc 
werben  nießt  oerftoßen,  fie  ßuugern  nießt,  fie  bürften  niefjt,  fie  finb  SiaafS  Samen,  unb 
SSmael,  ber  Soßn  ber  .fjagar,  folf  oerftoßen  werben,  foll  ßungcni  unb  bürften.  Sfber 
id)  weiß  etwas,  baS  barfft  bu  ißnen  niefjt  fagett.  911S  id)  eines  Dageö  burd)  einen 
3öalb  ging,  faß  id)  eine  £>i)äne,  bie  ißr  SungeS  zerriß  uub  baS  ©lut  tcSfelben  tranf, 
ja  — es  ßat  mir  nießt  geträumt  — unb  icß  bad)te,  bies  fei  ein  ©ilb,  bas  mir  liiißen 
fönnte,  barum  fing  icß  es  auf  in  bem  Spiegel,  ben  id)  in  meiner  ägppiijcßcu  Dofc 
trug,  uub  gab  ißit  einem  jeßwangeren  Söeib,  bamit  fie  ißrer  lodjter,  falls  fie  eine 
folcße  befommt  (unb  baS  wirb  fie,  id)  weiß  es),  eine  greube  bamit  mad)e.  ©ielleicßt 
wirb  biefe  Docßter  eines  Morgens  ißr  lieblicßeS  Sintiiß  im  Spiegel  befeßauen,  wie  bie 


20 


5>f|itippoS. 


grauen  $u  tfjun  pflegen,  unb  bann  wirb  fie  oergeffeit,  bnh  fie  ein  Sßeib  ift,  unb  wirb 
bie  ®emüt«art  ber  .'pijäne  annehmen.  'Tn#  gct)t  nidjt  auf  einmal,  uerfteljft  bu,  benn 
bie  ÜRutterliebe  ift  ftar!  aud)  gegen  ßaitberei;  aber  e«  gebt  bennod)  unb  binnen  oierjig 
3al)ren  muh  es  fertig  fein.  ©Jcr  um  biefe  $eit  lebt,  wirb  eine  iaraelitifcfje  SKutter  in 
biefcm  fjciligen  Serufalem  it)r  ftinb  jerreifjen  unb  ba«  ©lut  be«felben  trinfcn  fefjen. 
Jann  ift  §agar  nic^t  hier,  beim  ihre  Jage  finb  gewählt;  aber  wenn  man  in  jenen 
Jagen  einen  Schrei  über  3erufalem  ^ört  wie  oon  jagenben  Slblern,  fo  ift  c«  £>agar« 
©eift,  ber  fid)  freut;  unb  wenn  man  an  ^eiliger  Stätte  ein  gunfein  fiefjt,  wie  oon 
blattfen  Sdjilben,  bann  finb  e«  .§agar«  Slugen,  bie  oor  grcube  öligen,  baß  jejjt  eublid) 
bie  Schmach  3ömael«  gerächt  ift.  Slber  fie^ft  bu,  Sohn  be«  3aoan,  aücS  bieg  wäre 
unmöglich,  tjätte  fid)  3$rael  nicf)t  juoor  an  beut  «ergriffen,  ber  gröfjer  ift  al«  3«macl, 
reiner  al«  3onatban,  unfd)ulbiger  al«  bie  iiinbleitt,  bie  oor  feiten  im  Stil  ertränft 
würben.  3cf)  will  bir  ein  ©efjeimni«  fagen.  Slber  fei  ftill  unb  fieh  nicht  fo  bleich  au«, 
SDiann  oon  £>ella«,  wenn  auch  bie  Srbe  bebt.  SKeinft  bu,  fjagar  wiffe  nicht,  baff  c« 
um  feinetwitlen  ift,  benn  gefuttbett  ift  er;  $agar  hat  ihn  aufgefpürt;  fie  fonntc  nid)t 
fterben,  ehe  ba«  SBerf  gethan  war.  9tun,  mein  3«mael,  mein  einziger,  bift  bu  gerächt. 
|)ätte  ich  jemals  bein  SBimmern  ocrgeffcn  fotlen,  al«  bu  in  ber  SBüfte  mid)  anriefft: 
„mich  bürftet"?  Ju  allmächtiger  ©ott  ber  9fad)e,  höre  ich  nid)t  wie  oon  ben  ©ergen 
ba  oben  einen  Slngftruf,  ber  bcine  SBorte,  mein  3«mael,  mieberljolt?  fjor<h,  6ot;n  best 
3aoan,  wenn  bu  ein  Ohr  befigeft,  fo  höre  je|t,  ma«  bu  nie  mehr  hören  wirft  im  Sehen. 
— 3a,  fo  war  e«,  gerabe  fo.  Unb  jegt,  greinbling,  fieh  mein  SEBerfjeug.  Söitlft  bu?" 

®ie  Sitte  jog  ben  SRantel  weg,  ber  ba«  Slntlig  be«  loten  ocrhiitlte.  IS«  war 
3ehuba,  ber  ^Rothaarige.  Sein  SIngefidjt  war  bläulich,  bie  Singen  blutunterlaufen,  unb 
um  feinen  fjal«  fonnte  man  einen  roten  Streifen  bcmerfen,  wie  oon  einem  Stricf. 

,,@«  würbe  ihm  jit  ftarf,  oerftehft  bu,"  oerfegte  .fmgar,  „benn  er  hatte  3ubeublut 
in  feinen  SIbern;  beögalb  erhängte  er  fid)  felbft.  ©«  muhte  fo  gehen,  §agar  wußte  cS, 
aber  eS  muhte  gefcfje^en.  Unb  hoch  warft  bu  mir  teuer,  bu  ftinb  meiner  Jodjter." 

Jie  Sllte  beugte  fieh  nieber  unb  fügte  bie  Stirn  be«  Joten,  worauf  fie  ihn  wieber 

Kbetfte.  SU«  fie  fid)  wieber  aufrichtete,  glaubte  Philippe«  in  ihrem  Sluge  eine  Jt)räne 
immem  ju  fehen.  Sie  trodnete  biefelbe  mit  ihrer  mageren  .jpaub  ab  unb  ihr  Slngeficht 
nahm  ben  oorigen  ftarren  Slusbrud  au.  s^^tIippod  näherte  fid)  ber  Sitten: 

„Sehe  wohl,  arme  grau,"  fagte  er,  „oielleidjt  giebt  c«  auch  für  bid)  eine  SBieber« 
aufrichtung!" 

„3d)  bin  aufgerichtet:  ich  toar  eine  SKutter  unb  hatte  bie  Stufgabe  einer  äRutter. 
Sie  ift  erfüllt.  3egt,  jegt  geht  ber  gluch  über  3«rael.  Sief)  bort  ba«  Reichen!  @« 
ift  oollbracht." 

Jie  gadel  erlofch  plöglich  burch  einen  braufenben  SSinbftoh-  2Ran  hörte  ein 
bnmpfe«  ©eräufch,  al«  ob  bem  3nnem  be«  gelfen«  ein  Seufzer  auSgeprefjt  würbe, 
©in  ©lig  erhellte  auf  einen  Slugenblid  bie  Ceffttung  ber  ©rotte  unb  bie  oier  Säulen 
warfen  phautaftifdje  Schatten  in  bie  ©ruftfammern.  Jie  alte  Seherin  ftanb  mit  au«« 
gebreiteten  Slrmen  unb  ftierem  geuerblid  ba;  fßfjilippo«  hatte  ben  Hopf  auf  bie  ©ruft 
gejenft,  fein  ©lief  mar  nad)  innen  gerichtet,  wie  berjenige  eine«  ÜRanne«,  ber  in  bem 
innerften  ©emach  feine«  ©eifte«  etwa«  gefugt  unb  gefunben  hat. 

3n  biefem  Slugenblid  hörte  man  Jrompetenftöhe  oon  bem  gegenüberliegenben 
Jempeltjof.  ®S  war  ba«  3eidjen,  bah  jegt  ba«  Sd)Iad)ten  be«  Ofterlamme«  beginnen 
foüte.  Slber  ber  SUaitg  ber  Jrompeten  oerftummte  plö^tid)  oor  einem  fdjmetteruben, 
erfchüttentben  ©etöfe,  ba«  jeben  anberen  Saut  in  bem  feftfeiernben  Serufalem  übertönte. 
Ja«  ©rbbeben  war  junt  Slu«bruch  gefontmen. 

SBer  am  fpäten  Slbenb,  al«  bie  Sonne  ihren  Sd)ein  wieber  befomnten  hatte,  an  ben 
©rüften  im  Jfjal  3ofapt)at  oorüberging,  fonnte  fehen,  bah  ba«  ©rab  be«  ^adjaria«  wie 
ba«jettige  Slbfalom«  bebeutenb  befchäbigt  waren,  unb  bah  9tatf)anS  ©rab  gan$  eingeftürjt  war. 


I 


Sktfien  aus  |torfii$al. 

Son  E.  <E. 


III. 

©efteru  mar  großer  iiaffce  bei  einer  beutfdjen  ©röße,  96  Sßerfonen  »raren  gefaben; 
ber  ©arten  ßöcßft  gefcßmacfuoll  angelegt,  bie  tarnen  alle  in  eleganter  Doilette,  nufere 
SBirtiit  feßr  aufmerffam.  Die  Unterhaltung  tuar  für  bie  ßiefigen  beutfeßen  Serßältniffe 
feßr  anregenb,  abfolnt  betrachtet  aber  ßöcßft  langweilig.  Die  beutfeße  Kolonie  ift  wie 
ein  ftagnierenbeS  SBaffer,  fie  befteßt  faft  gan,;  aus  einer  großen  gamilie  nebft  allen 
beneit,  bie  bureß  ^eirat  mit  ißr  oertoanbt  geworben,  unb  ba  fommt  nießt  leießt  ein 
frembeä  Element  auf.  3) er  fpüßepimft  beS  SergniigenS  »uar  ein  serpent  volant  ber 
jungen  äJfäbeßen;  fie  faßten  fieß  an  bie  $anb,  bilbeten  eine  lange  Kette,  raften  int 
©efeßwinbfeßritt  bnreß  ben  ©arten  unb  fcßloffen  bie  jungen  Herren  plößlicß  in  einen 
Kreiä  ein.  Stßeßreren  gelang  eS,  auSjubrecßen,  bie  weiften  maeßten  gute  ÜWiene  junt 
böfen  Spiel  unb  ließen  fieß  in  ben»  ©enuß  ißrcä  EifeS,  SBeinS  ober  bergleicßen  nießt 
ftören.  9?acßßer  ragten  fie  fieß  aber,  inbem  fie  bie  jungen  ÜHäbcßcn  ißrerjetS  in  eine 
feßnetl  gebilbetc  ©eßlangc  einfeßnürten.  SBaS  an  esprit  ucrauSgabt  würbe,  bauoit  ein 
Seifpiel.  ©raoitätifcß  gegen  einen  Saum  geleßnt,  mit  erßobener  ,j)anb,  wie  jur  größeren 
Sefräftigung,  bojiert  eine  forpulente  Dame  bem  fie  umqebenbcn,  in  ftiller  Slnbacßt 
jußörenben  Kreife:  „Sßiffeu  Sie,  meine  Damen,  was  icß  für  baS  ÜJlerfwürbigfte  ßalte 
unb  worüber  icß  feßon  unenblicß  oiel  naeßgebaeßt  ßabe?  Daß  eS  boeß  fo  oiele,  tiele 
ÜRenfdjen  giebt,  unb  baß  feiner  auSfießt,  wie  ber  anbere!"  3eß  ßatte  Suft,  biefe  noeß 
nießt  bagc»uefene  Setracßtuitg  jit  applaubieren.  — 

$eute  itaßm  icß  meine  erftc  portugiefifeße  Stunbe.  SKeine  professora  woßnt  in 
einem  §aufe  iu  ber  Travessa  do  Carmo,  eine  uollftönbig  trießterförmige  ©affe,  inbem 
fie  oben  breit  anfängt,  bann  aber  fpiß  juläuft  unb  auf  eine  Sänge  »on  etwa  60  ©cßritt 
nur  einen  SluSgang  für  eine  ißerfou  läßt.  SBon  ben  bießt  gegenüber  gerüeften  Käufern 
münben  große  SRößren  wie  Drompeten  uon  ben  Däeßern  in  bie  ©affe,  bie  baju  bienen, 
baS  IRegenmaffcr  in  oermeßrter  unb  uerbefferter  Auflage  auf  bie  Sorübergeßenben  ßerab* 
pgießen.  ©egeniiber  woßnt  ein  Sarbier,  — baS  einzige  frequente  ©efeßäft  ßier  in 
Portugal,  — ber  fieß  bem  fßublifunt  bureß  grell  rot  unb  grün  gemalte  fRafterbecfen 
empfießlt.  3ßm  maeßt  jeboeß  fein  9laeßbar,  ber  ©eßmieb,  Konfurren,v  Söüftfcßreienbe 
Knaben  jogen  meine  Slufmerlfamfeit  baßin  unb  icß  faß,  wie  ber  ©eßmieb  einen  feßon 
alten  äJtann,  auf  einem  Dreibein  fißenb,  unter  ben  §änben,  ober  uielmcßr  unter  bem 


Digitized  by  Google 


Sft'äjen  ciuä  Portugal. 


22 


Gijen  f)nttc.  Denn  er  fdjnitt  if)in  mit  einem  3nftrumcnt,  ba«  er  fonft  gcbraudjt,  um  bie 
©ferbe  ju  befcßtieiben,  bie  fiaarc  ßeruntcr.  SBie  icß  uacßßer  non  Xottna  Santa,  meiner 
Seßreritt,  ßörte,  tßut  er  bas  umfonft,  zur  großen  ©eluftigung  ber  3ugenb.  — Xonna 
Snura  ift  nun  nid)t,  tun«  mir  nennen  mürben  au«  einer  famiglia  distincta,  aber  baö 
feßabet  itid)ts.  3m  Salon  ßerrfd)t  ein  jd)auerlicßer  ©efeßmatf;  über  ben  ©oßrfeffeln 
liegen  Xerfen,  aus  Xucß  flirten  jiijammengefett,  menjcßlidjc  gigttren  barfteüenb.  Stuf 
bem  ©oßrfanapee  liegt  gar  eine  Xecfe,  bie  aus  oerftßicbcnen  bunten  karten,  nieift 
©eflamefarten,  befteßt,  bie  burd)  fmfelei  oerbunben  finb;  eilte  äßttlidje  Xcrfe  liegt  auf 
bem  Xijcß;  man  fann  bie  fcltfamftcn  Stnbien  meiblicßcr  fmnbarbeit  in  biefem  „Salon" 
maeßen.  — Stuf  bem  ©iidmege  begegnete  mir  eine  grau,  bie  einen  Angelo  (Gugel,  fo 
nennt  mau  bie  geftorbenen  Hinber)  auf  einer  Strt  Sucßenbrett  auf  bent , Hopfe  balancierte. 
3<ß  ßielt  es  and)  erft  für  einen  Hudjctt,  ber  mit  einer  Seroiette  jugebedt  unb  mit 
©turnen  »eruiert  fei,  faß  bann  aber  ein  roacßSbleicßeS  ©efießt,  oon  einer  ,'paube  ein- 
gefaßt, unter  ber  Xctfc  ßeroorfeßauen;  baruuter  ein  nur  menige  $oll  ßoßer,  flacßer, 
gelber  Haften.  3cß  glaubte  erft,  bas  ©efidjt  gehöre  einer  SBadjSftgur  unb  ba«  Hinb 
liege  im  Sarge,  aber  letzterer  mar  oiet  ju  uiebrig  unb  mie  id)  ßore,  merben  bie  Hiuber 
armer  Glterit  fo  frei  ju  ©rabe  getragen  unb  maßrßßeinlicß  and)  fo  beftattet.  Xie  grau 
ging  übrigen«  im  ©efcßminbfdjritt,  mie  baS  ßier  Sitte,  ober  oielmeßr  llnfittc  ift.  SieEjt 
man  abenb«  fieß  fortbemegenbe  gatfcln,  mas  ftctS  mit  Sicßcrßeit  auf  einen  Seidjeujug 
feßließen  läßt,  fo  mnnbert  man  fid),  mie  biefelben  im  Sturmfcßritt,  in  gaitj  unnötiger 
Site  baßinrafen.  ©cnlicß  begegnete  icß  einem  3uflc/  ber  gerabe  im  ©egriff  mar,  auf 
bem  Hirdjßof  p oerfeßminben ; in  jiemlitßcr  Gntfernung  folgte  ber  ©rieftcr  in  einer 
oon  fed)S  ©ferben  gezogenen  Gqttipage,  im  meißelt  Gßorßentb,  bie  SÜtonftraiij  in  §äuben, 
ben  Meßner  jur  Seite.  Slu  ben  Seiten  beS  SBagens  gingen  je  oier  Männer  mit 
28ad)Sfarfeln,  auf  bem  oorberften  ©ferbe  faß  ein  ©orreiter  in  fcßarladjroter,  golb* 
betreßter  Siorce.  Xas  ©anze  ßinterließ  einen  intenfioen  fflacßsbuft  unb  glidj  allem 
attbertt  eßer,  als  einem  SeicßenbegäitgniS.  — Heber  Hittber  tuirb  ßier  gar  nidjt  getrauert, 
meber  ättßcrlicß,  noeß,  füreßte  icß,  innerlicß.  Mau  freut  fid)  oielmeßr,  eilten  Angelo  im 
|>immel  ju  ßaben,  ber  für  bie  Seinen  betet.  — 

.'peilte  erfttßr  id),  baß  baS  einzige  Xödjterdjen  ber  jungen  Gonbeffa  G.  geftorben, 
ein  reijenbe«  kinb  oon  ad)t  3aßrett.  Xie  Mutter  jofl  gattj  gebroeßen  fein,  unb  ba  fie 
bie  ©lüdrouitfd)befucße  ber  greunbe  unb  ©efanttten  nid)t  ertragen  tonnte,  ebenfo  menig, 
mie  ißrett  Scßmerj  unter  einer  läd)elttben  Miene  oerbergen,  fo  ift  bie  ganze  gamilie 
plößtid)  abgereift.  — 

3d)  mad)te  ßeute  mit  bett  Hittbem  einen  langen  Spaziergang  ttad)  einem  beuad)barten 
Xorfe.  ©ott  ber  Rua  da  Lapa  an  bilbete  ein  Hnabenfollege  unfer  ©efolge,  mas  bie 
©emüter  in  nießt  geringe  Stufregung  oerfeßte.  Slucß  als  id)  bie  Hinber  im  Sd)ttedcn= 
pofttempo  geßett  ließ,  um  MaroffaS  zu  ermarten,  bie  in  ißr  £>auS  gegangen  mar, 
paßte  fid)  ber  $ttg  ber  gibalgoS  bem  unfern  an.  Gttblid)  aber  fd)lug  id)  einen  anbern 
SB  eg  ein,  ber  uns  in«  freie  gelb  fiißrte.  ßier  begegnete  uns  eine  ©äueritt,  bie  fragte, 
ob  baS  alle«  meine  Hittber  feien,  „©erniß,"  oerfießerten  mir  alle.  „Minda  nao  sao 
todos,“  fugte  i(ß,  ,estao  outras  meuinas  a casa.“  (XaS  finb  noeß  nidßt  alle,  es  finb 
nod)  meldjc  p |taufe.)  XaS  fd)ien  benn  ißre  ganze  ©emunberung  zu  erregen,  fo  baß 
fte  fid)  gar  nießt  toicber  oon  uns  trennen  modfre.  XurcßS  freie  gelb  tarnen  mir  bann 
mieber  auf  eine  Slrt  Straße,  mo  uns  ein  §auS  mit  gaftlid)  geöffneter  Xßitr  burd)  feine 
große  Sauberfeit  angenehm  auffiel,  ©ergeben«  ßattc  id)  auf  unferm  SSege  bureß  bie 
Stabt  in  jeben  ffoloniallabett  ßineingefeßen,  um  Gitroueu  zu  erfpäßen,  oou  betten  id) 
ben  Hinbern  Simottabe  maeßen  toolite.  So  fragte  Maria  ©nlbina  eine  ber  oor  ber 
Xßür  fißenben  grauen,  ob  fie  Gitronen  ßabe.  SEBährenb  biefclbe  in  bett  ©arten  ging, 
um  nacßziiforfd)eit,  ßatteu  mir  Muße,  ba«  mirflid)  feßr  einlabenb  ausfeßenbe  ,*pattsd)en 
Zu  bctrnd)ten.  3n  ber  Mitte  be«  3immer8,  beffett  beibc  nad)  ber  Straße  fiißrcnbe 
Xßiiren  offen  ftanben,  faßen  mir  einen  fauber  gebedteu  Xifcß  mit  ben  ©efteit  ber  Maßl« 


?le 


Sfijjcn  nits  Portugal. 


23 


Seit,  ffieingläfcm  unb  ©eroiettcn;  troßbem  waren  e§  nur  feßr  cinfacfje  SJeutc.  $ie  ^rau 
fam  mit  einer  £anbooll  Gitroncn  juriid,  wofür  fie  bnrcßau«  nicßt«  an  nehmen  wollte. 
— SBei  bem  riefengroßen  3rrenßaujc  unb  Sr.  E.  veristos  Quinta  (©eingut)  oorbei 
famcu  wir  bann  am  Gnbe  ber  Rua  da  Casta  Cabral  in«  Srcie,  fud)ten  unä  einen 
erßößten  Sßlaß,  wo  wir,  im  ©chatten  einer  ©trobmiete  fi^cnb,  oc«pcrtrn  unb  jgigleid) 
bie  fd)önc  SIu«ficf)t  auf  ba«  im  Ißal  liegenbe  jT'orf  genoffen.  (Sine  grau,  bie  mit 
ihrem  Wanne  auf  einer  unter  freiem  .fjimmel  ßergerießteten  ircfdjtenne  SRoggen  anfntaf?, 
bradjte  uns*  SBaffcr,  bod)  lief  basfelbe  au«  bem  gedrungenen  ©efäß  — ohne  3™etKl 
bas  einzige  im  4?au«ßalt  — fo  jcßitcll  au«,  baß  wir  auf  lob  unb  Sieben  trinfen  mußten, 
©ir  waren  alle  feßr  jufriebeu  mit  unferm  9(u«flug  unb  gern  gab  icfj  ber  grau  ein 
Heines  ©ilberftücf  für  bas  ©affer  im  fterbroeßenen  .Strug. 

fReulicß  fagt  grau  SR.  ju  mir:  „Worgcn  faßreu  wir  und)  SBuffaco;  wenn  ©ic 
fid)  frei  madjen  fönnen,  jo  tommen  ©ic  mit!"  3a,  unb  ßätte  id)  aueß  wer  weiß  was 
barum  geben  miiffeu,  fo  ßätte  id)  mid)  frei  gematßt,  benn  SBuffaco  flu  feßen  war  längft 
mein  ©unfeß  gewefen.  9lad)  föaufe  ftür^en,  ba«  SRotwcnbigfte  in  ein  ©iinbcl  feßnüren 
unb  mieß  frei  bitten,  mar  bas  ©erf  bcc  größten  Sntßufiasmu«.  3d)  fnßltc  mid)  mal 
wieber  wie  ein  frößließer  ©tubent  auf  ber  Serienreife,  unb  Scan  SR.  unb  ißre  ©djmefter 
trugen  feßr  jur  ©rßößung  ber  allgemeinen  ©timmung  bei.  SRci  ßcrrlidjftcm  ©etter 
fußren  wir  gen  ©üben,  beim  SBuffaco  liegt  naße  bei  ©oimbra,  unb  mit  ©ntjütfcti 
betrad)tete  id)  bie  ©egeub,  bie  id)  non  ©rauja  au«  nur  einmal  gefeßen  ßätte.  hinter 
©ranja  fängt  „portugiefifcß  .öollatib"  an;  bort  ift  bie  ganje  ©egenb  tief  oom  Wecre 
eingeriffeit,  Willioiten  oon  ©räben,  WcercSanncu  unb  Canälen  burd)fd)ncibeu  meilenweit 
bie  (rbene,  fobaß  ber  SRcrtcßr  mit  bem  Wecre  unb  fclbft  mit  ben  Crtfcßafteu  unter  fid) 
nur  bureß  ba«  fiabpriutß  oon  ©emäffcrn  auäfiißrbar  ift.  SJlaßc  bei  ©oimbra  folgt 
bann  bie  ©egenb  ber  Olioenßaine,  bie  bem  Sianbe  ein  ganj  eigcntümlicße«  ©epräge 
geben,  ©raugrün,  wie  biirr  unb  trodett,  mit  langen  glecßtenbärten  beßaftet,  ßeben  fid) 
bie  oieloerfcßlungencu,  fnorrigen  3,ÜC'fle  oon  blauen  Ion  ber  SBcrge  unb  bem  SRot 
be«  Sießmboben«  ab.  3n  einiger  ©ntfernung  fießt  bie  ganje  SJanbfcßaft  wie  in  uiolctt 
getaueßt  au«.  3«  Sßompelßofa  mußten  wir  umfteigen  unb  fußren  bann  bi«  Shtjo,  ba« 
am  gnße  be«  SBerge«  liegt,  ber  ben  SBuffaco  trägt.  $er  SBuffaco  ift  ein  alte«  ftarme- 
literflofter,  ba«  oor  etwa  50  3aßren  aufgeßoben  mürbe,  aber  itocß  erßalten  wirb.  3m 
,'Öotel  ©erra,  wo  grau  $■  befannt  war,  benn  fie  bringt  feßott  meßrere  3aßrc  ißren 
©Sommer  in  SBuffaco  $u,  naßmen  wir  3*utnter  unb  bcftellten  Wittagbrot,  worauf  wir, 
um  ja  feine  3?it  ju  ocrlieren,  noeß  ju  einem  Slbenbfpajiergaug  au«giitgen,  bamit  bie 
Ücute  3cit  ßatten,  ba«  ©fjen  ju  bereiten.  Um  9 Ußr  aßen  mir  bann  „ju  Wittag", 
roa«  un«,  ba  wir  feßr  ßungrig  waren,  »ortreffließ  fdjmedtc.  len  Ißce  ßiugcgcn 
erflärten  mir  für  unmöglicß,  bie  eine  ftimmte  bafür,  c«  fei  Cuajfia,  bie  anbere  ©cßnupf- 
tabaf,  oielleidjt  war’«  eine  Wifcßung  oon  beiben,  furj  pofitio  unmöglicß.  9latß  ßerrlidß 
burcßjcßlafener  S)iad)t  gab’«  eine  Haffe  ftaffee,  auf  beren  ©iebcrßolung  am  anberen 
Jage  wir  jeboeß  ocrjicßtetcn,  barauf  ein  ©pajiergang  in  bie  SBerge.  Ilm  ßalb  neun 
gab  « grüßftürf  unb  um  neun  ging’«  ju  ©fei  naeß  beut  SBuffaco.  la  füßrt  ber  ©cg 
juerft  oorbei  an  bem  reijenb  gelegenen  SBabeßau«,  inmitten  eine«  feßattigen  Raines,  wo 
warme  Cuellen  ßeroorfpringen,  bann  bei  bem  jpaufe  be«  Winifter«  ber  öffentlichen 
SBanten,  |>crrn  Sftaoarro,  bem  bie  öffentlichen  SBauten  aueß  einen  flcinen,  feßr  foftbarcn 
SRrioatbau  abgeworfen  ßabeu,  eben  jene  SRilla  mit  ©intergarten,  SRarf  u.  f.  w.  DK« 
im  3anuar  bie  SolfSunrußen  waren  wegen  ber  crßößtcn  Steuern,  ift  biefe  ililla  nur 
bureß  fcßleunigcö  ^infommanbieren  eine«  SBataiHon«  ©olbaten  oor  bem  3crftören 
gerettet;  ba«  |»au«  be«  Winifterpräfibenten  trägt  noeß  bie  ©puren  ber  SRolf«wut,  benn 
„leergebrannt"  mit  „oben  genfterßößlen"  fteßt  e«  ba,  „nnb  be«  .'pimmelS  ©ollen 
feßauen"  ic.  Unb  babei  ßat  jener  arme  Wann  al«  einfaeßer  Slboofat  jd)on  feit  jmanjig 
3aßren  bort  befeßeiben  feine  ©ommerferien  jugebraeßt,  — mit  SRaoarro  ift  ba«  anber«. 
©ir  ritten  auf  ben  nießt  aüju  eßrgeijig  oorwärt«  ftrebenben  ©fein  burd)  ben  ©alb, 


24 


Sfiijo*  ®u«  Portugal. 


bi3  wir  uor  ein  gro|e«  ©itterthor  tarnen:  wir  finb  am  Suffaco.  Sa  fdjeint  fid)  ba« 
ißarabie«  gu  erjcf)licjsen:  ein  Urroalb,  eine  ©ilbni«  uoll  üppig  mudjernben  Wrün«, 
buftcnbcr  Sluntett,  ernfter  Säume.  Saujcnb  ©ege  fdjlängeln  fid)  nad)  allen  ©eiten, 
brcingeit  fid)  burd)  ba«  ©ebüjd),  an  mnrmelnbcn  Quellen  entlang,  burd)  ricfige  garne, 
unter  hohen  Sorbeern  nnb  unbeweglichen,  wie  aus  bem  Slltertum  ftammenben  liebem. 
Sief  im  ©albe  liegt  ba«  SUofter;  ba«  portal,  in  Sfojait  au«  weißen  Suff>  unb 
fchroargen  Safaltfteinen  gebaut,  tarnt  taum  primitioer  nub  ber  ©ilbni«  angemefjener, 
poetifdjer  fein.  Sätntlidje  Sauten,  ba«  .St (öfter,  bie  gasreichen  in  ben  ©alb  füljreubcn  Shore, 
bic  gahllofcn  StapeHen  unb  liittfiebcleien  im  Salbe  finb  alle  au«  biefer  fdjwarg-meifjen 
Stojaif  gebaut,  binnen  giebt«  eine  Stenge  deiner  enger  ^elldjen,  bereu  Sljür  unb 
©änbe  mit  ber  Sorte  ber  Storfcicfje  bejd)lagett  finb.  Gin  großer,  gemeinfd)aftlid)er 
Saal  war  früher  aud)  fo  ausSgeftattct,  jeßt  ift  er  geweißt,  enthält  aber  noch  Stül)!e  unb 
Sifdje  au«  Stortcidje,  unb  im  Sommer  oergnügen  fid)  ^ier  bie  Sommergäfte,  benen 
matt  einige  größere  ©elaffe  im  St  (öfter  eingeräumt.  3n  ber  St  loftertirdje  fah  ich  einige 
Steifterwcrte  ber  .^pol^fdjtiitjerei : eine  Slagbalena,  wie  fie  riihrenber  unb  burdjgeiftigtcr 
nid)t  gebadjt  werben  faun,  einen  if}etru«,  beim  f>af)nenfd)rei  uergtucifelnb,  unb  eine  gwar 
etwa«  füfjlidje,  aber  oortrefflid)  gefdptißte  Slutter  ©otte«.  ©äljrcnb  wir  ba«  SUofter  unb  ben 
jehr  intereffanten  Snumgarten  befid)tigtcn,  warteten  uttfere  Gjel  uor  bem  Shore.  Statt 
führte  fie  un«  bann  an  bie  Duelle  ber  heil.  Sßercga,  bie  ein  tuuitberbar  frifche«,  füft- 
Iid)c«  ©affer  heroorfprubelt  unb  neben  ber  man  unter  prad)tuollen  Sehern  grofje  Sifdje 
ervidjtct  hat/  an  benen  bie  Waffe  oft  fpcifett.  Sort  faßen  wir  tuieber  auf  unb  ritten, 
fel)f  gegen  bie  beffere  Giufidjt  uttferer  ©rauchen,  bie  Srcppen  hinauf  — nicht  ohne 
©efaljr  uttb  ©elädjter  — unb  fehlen  bann  tiuferen  SRitt  burd)  ben  ©alb  fort  bi«  gum 
„großen  Slreug",  bent  l)öchften  fünfte,  uott  wo  matt  weit  in«  üanb  f)inau«fd)aut.  Sort 
warb  eine  Grfrifd)ung  genommen,  nämlid)  Starmelabe  au«  „Slöttd)«ohren",  wie  un« 
grau  S.,  eine  bebeutenbe  Sotaniferitt,  bie  fleifdjigen,  lappigen  Slätter  uorftcllte,  bie 
wir  gu  Seilern  benußt  hatten.  — Sin«  bem  ©albboben,  ja  au«  allen  Staucrrißett,  man 
mod)te  fagen,  au«  betn  tobten  Stein  fprangett  $hagintl)en,  üeberblümdjen,  Scildjcn, 
Sroftt«  heroor.  StiUioiiett  uott  Slumett  beberftett  ben  Soben.  ©cldjc  giille  ttttbe- 
faunter  Sflattgen  föitnte  man  bort  ftubieren ! Sin  paar  ©odjett  in  Suffaco  leben  unb 
bann  fterben! 

?(tit  Sonntag  machten  mir  gith-  nnb  SHettertouren;  ohne  griihftüd  uom  fiotel 
bett  Serg  hinauf,  beit  ©alb  burchftrcift.  ©ir  hatten  ba«  grühftüd  auf  10  Uljr  beftcllt, 
aber  um  9 llßr  war  id)  fdjott  gang  flau  oor  junger,  jagte  aber  nicht«.  Um  halb  gehn 
fogte  grau  S.,  wenn  un«  gu  Stute  wäre,  wie  ihr,  jo  wäre  un«  flau,  alfo  jud)tcu  wir 
wa§  gu  effett.  Sa«  grühftüd  gu  erwarten,  jdjiett  un«  unmöglich.  Stitgcnonnnen 
hatten  wir  nur  ©erbitten  in  Qel,  alfo  allein  ime§bar,  Srot  uom  Skater  erbitten,  bem 
eittgig  übrig  gcblie6ettctt  im  Slofter,  ging  nid)t,  ba  er  un«  mit  feiner  Stödjin  im  ©albe 
begegnete,  alfo  nid)t  gul)auje  war.  Sa«  fiotel  im  Suffaco  war  noch  nicht  eröffnet, 
aljo  blieben  un«  nur  bie  Solbateit.  grau  S.  bat  beim  alfo  einen  ©olbatcit  um  ein 
Srot,  ber  Jagte  e«  feinem  Cffigier  uttb  biefer  oertaufte  un«  eitt«  für  ein  paar  ©rofdjen. 
Gi,  wie  jd)mccftc  ba«  Srot  mit  einer  Sarbitte  unb  bem  tlaren  SBaffer  ber  Sta.  Sßcrega ! 
Staunt  hatten  wir  gecubet,  al«  ba«  grühftüd  erfaßten,  ba«  grau  S.  bort  an  bie  Quelle 
beftellt  hatte:  Scef,  Gier,  Omelette,  Srot,  Si«cuit«  uttb  id)  weiß  iiid)t,  wa«  alle«  nod), 
genug  für  acht  Sage,  aud)  ©ein  unb  Staffee  fehlte  nicht.  3cf)  aß  nicht  fiel  mehr 
bauon,  ba«  Sarbinenbrot  hatte  mir  gu  gut  gefdjmedt. 

©ir  fuhren  bann  fort,  bie  uielett  Quellen  unb  Ginfiebeleien  gu  ittfpigicrett,  bie  oft 
fo  tief  oerfteeft  im  Sicfid)t  liegen  uttb  fo  ucrwachfen  finb  mit  Gpl)cu  unb  anbereu 
kletterpflangen,  bah  matt  fie  faum  finbet.  Sluf  bett  Säd)ern  wuchern  .'ppaginthen  unb 
Primeln,  Sioo«  uttb  groergfarn  füllen  alle  gugen  in  bett  Siaucm  unb  baritber  uer- 
fchlingcn  fuß  oft  jech«  bi«  ad)t  Säume  itt  uttlö«barer  Umarmung.  G«  ift  ein  gang 
gauberifche«  Stüddjen  Grbe. 


Sfijjen  aus  Portugal. 


25 


Sonntag  war  id)  im  Stonjcrt  beS  SlriftallpalafteS,  neu  ift  bovt  bie  fiinrichtung, 
baß  man  uod)  etwas  bnp  befommt,  wenn  man  nur  fommt.  Der  Eintritt  foftet  300  reis 
unb  mau  befommt  für  800  reis  fRoten  flefcfjenft.  9!culid)  gabS  and)  SSlnmenfträuße 
unb  gar  ein  golbcneS  Slrmbanb,  bas  mußte  aber  aus  bcm  „eleftrifcheu  See"  gefifdjt 
werben,  b.  fj-  einer  Sdjole,  bereu  gnfjalt  man  eleftrifiert  hatte,  fobaß  bie  Damen,  weldje 
baS  SIrmbanb  fifcfjeti  wollten,  alsbalb  barauf  oerjid)tetcn.  Slm  finbe  fjats  aber  bod)  feinen 
herrn  gefunben. 

©eftern  machte  id)  mit  9Raria  Virginia,  meiner  Sudlerin,  unb  beren  filtern  einen 
Slusflug  ttad)  Silla  bc  fionbe,  wo  ein  neues  ^ötel  eingeweifjt  würbe.  Daufenbe  oon 
9Renfd)en  ftrömten  botjiu  unb  burdjwanberten  bie  fRäume  bcs  fcljr  nett  unb  fauber  ein- 
gerichteten  Rötels  unb  bewunberten  befonberS  bie  langgebedte  table  d’höte,  wie  bie 
meiften  woljl  ?(el)n(id)eS  nie  gefetjen  hatten.  Sor  üfd)  waren  wir  nach  Daooa  gefahren, 
einem  großen  gifdjerborf,  wo  uiele  Daufenbe  oon  mächtigen  gifdjerbooten  am  Ufer  lagen, 
fiin  SRubel  tollfühner  33nrfd)e  umringten  gleich  beit  |>erm  SRiraitba  unb  erboten  fief), 
nnS  aufs  fDJeer  p rubern.  Da  bas  abgelehnt  würbe,  baten  fic,  ob  er  nicht  ©elb  iuS 
ÜReer  werfen  mode,  bamit  fie  es  herausholten.  Das  gefdjah.  Sieben  fflurfcf)en  waren 
im  9lu  entfleibct  unb  fprangen  aus  einer  fpöl)e  oon  etwa  20  gufj  inS  ÜRcer  hinab,  wo 
fie  bann  wie  bie  gifdje  herumruberten.  fiine  in  ißapier  gewicfelte  Äupfermüitje  im  SBerte 
oon  9 Sfg-  flog  >ueit  über  fie  hinaus.  SBie  bie  finten  ruberten  fie  bafiin,  tauchten, 
ben  Äopf  ooran,  bie  güfje  in  bie  Suft  geftredt,  fanben  aber  nichts,  fiin  jweiteä,  britteS 
Stücf  folgte  bem  erften;  gleidjcr  SBettfampf,  eitblidj  glürflidjeS  Jluffinben  ber  SDlünjen, 
bie  bie  Sieger  bann  unter  bem  hurra  ber  zahlreichen  ßufchauer  im  2J2unbe,  fdjwimmcnb, 
heranbradjten.  ®S  war  ein  fefjr  bcluftigenbeS  Schaufpiel. 

Slbenbs  oerfehlten  wir  bann  ben  3ug,  mußten  bret  Stunben  warten,  bie  wir  teils 
in  herrlichem  9Roubfcf)ein  auf  ben  gelfen  fißenb,  pbrad)ten;  am  finbe  aber  würbe  eS  p 
fühl  für  bie  kleinen  unb  ein  3unge  würbe  abgefdjicft,  uns  oom  .’pötel  einen  SBagen  p 
holen.  Der  3unge  war  in  einem  Slugenblid  oon  bem  jiemlidj  entfernten  tpötel  prücf, 
fte  laufen  hier  wie  bie  .§afen,  unb  melbetc,  bah  bort  feiner  mehr  fei,  baff  er  aber  hier 
einen  SBagen  „ftehlen"  foHe.  „Donnerwetter,  einen  SBagcn  ftehlen,"  meinte  tperr 
fDiiranba  lad)enb,  „baS  will  ich  aber  nid)t  haben."  SBeiblid)  warb  bann  ber  arme 
Deufel  auSgelacht,  ber  fich  in  feinen  Serben  geirrt  hatte  unb  ftatt  „fretar“  beforgen, 
„furtar“  ftehlen  gefagt  hatte. 

Neulich  waren  wir  auf  einer  ftirmcS  in  einem  Dorfe  bidjt  am  gluffe.  2Bir  fuhren 
im  ftahu  hinunter,  ftiegen  bann  bem  Dorfe  gegenüber  im  häufe  eines  2Beinl)änblcrS 
aus,  oon  bem  .fperr  fl.  feinen  Sebarf  bezieht  unb  wo  wir  uns  pm  Jantar  (fiffen)  ein- 
geloben  hatten.  3Ufrft  faßten  loir  s4iofto  unter  bem  SBeiitbad)  oor  bem  flager,  wol)in 
man  uns  eine  große  Schliffe!  Drauben  unb  ÜRiifje,  fowie  einen  h°hen  Ätug  ooH  fchweren 
SßJeinS  brachte.  Darauf  gingen  wir  in  bie  sala  oben  im  häufe,  befaheu  bie  cozinha, 
wo  bie  grau  ben  Jantar  herridjtete  auf  einem  geuer,  welches  fie  oor  bem  hcr^c  auf 
ber  firbc  angepnbet  unb  wo  ein  Dußenb  breibciitiger  Döpfe  ßerurnftaubeu.  Die  3£it 
bis  pm  fiffen  benußte  ich,  bie  ungeheuren,  aus  ©olb  unb  öbelfteinen  gearbeiteten 
giligranohrgehänge  ber  grau  abpjeid)nen.  ÜJian  trägt  hier  Ohrringe,  bie  oft  bis  auf 
bie  ©ruft  hrrabreichen  unb  bei  jold)en  Festas  jwei,  brei  Saar  iibcrcinanbcr.  Dann 
fam  ber  große  Slugenblicf.  fiine  Slnpljt  Deller,  worunter  aud)  ein  tiefer  war,  würbe 
auf  ben  Difd)  geworfen  unb  helene  legte  bie  Suppe  oor,  bie  eigentlich  mehr  ein  Srei 
war  oon  Srot,  getränft  mit  Srül)e  oon  Schinfeu,  huhn  ut'b  Cdjfeufleijd);  folche  Suppe 
ift  ftehenb.  Die  Ufittc  beS  fonft  leeren  DifdjcS  nahm  ein  häufen  Ijalbflarer  '-Brote  ein. 
Der  SBirt  aß  mit  uns,  währenb  bie  grau,  ber  Sitte  nad),  auftoartetc  unb  pnfdjen 
&ücfje  unb  Stube  ab-  unb  pging.  fRad)betn  er  mit  behaglichem  Schlürfen  einige  Süffel 
ooll  gegeffett,  paefte  er  mit  beiben  Slrnteit  io  oicl  8rot,  wie  er  faffen  fonnte  unb  warf 
es,  wie  ich  glaubte,  pm  genfter  hinaus,  bod)  warS  nur  auf  bie  genfterbanf,  mit  bcm 
Öemerfen,  bah  baS  ja  für  ein  Dußcnb  SReufchen  reiche;  wir  waren  fünf  unb  ich  hatte 


26 


Sfipit  nu?  Portugal. 


gemeint,  brciffig  hätten  auch  genug  gehabt.  fftadj  ber  Suppe  fam  bas  Suppen  flcifd), 
Sdjinfen  unb  fmljn,  toaS  galt*  gut  febmedte,  bap  marines  ©obnengemüfe  mit  Gffig  unb 
0el,  toaS  id)  als  mannen  Salat  ob  ne  ©rauen  aff.  Sine  momentane  Slbmefenbeit  beS 
Söirts  batten  mir  fchnell  bcnujjt,  SDieffcr  unb  ©abeln  uor  bem  ©ebraud)  p fäubertt. 
Ter  SSein  mürbe,  mie  überall  hier  üblid),  aus  groffen  ©affcrgläjerit  getrunfen,  bod) 
fdffcttcn  fünf  ©läfer  nur  mit  SUliibe  befdiafft  p roerben.  ©Dir  amüfierten  uns  felbft* 
rebenb  föniglich,  benn  alles  mürbe  mit  iRatibgloffcn  in  beutfdjer  Sprache  begleitet,  bie 
unfre  SBirte  nicht  oerftanben,  maS  fie  aber  nicht  heberte,  jebeSmal  in  ein  fchallenbc« 
®eläd)tcr  auSpbredjett,  baS  uns  ftetS  mit  fortriff,  menn  aud)  nur  aus  Scrrounbcrung. 
darauf  fam  ©raten,  ber  mir  aber  einen  fo  ocrbäd)tigcn  flitoblaud)gefchmarf  p hoben 
fchien,  baff  idi  if)tt  auf  biefeu,  mie  fid)  fpäter  ergab,  falfdjcit  ©erbadff  hin,  heimlich  bem 
unter  bem  Tifdje  fiffenben  .fiunbe  prnarf  unb  lieber  mit  meinem  junger  allein  blieb, 
benn  oott  bem  anbern  batte  id)  auch  fnff  uidjtS  gegeffen.  Hum  Tcftert  oerfchtoaub  bie 
grau  im  ißebeiyintmcr,  holte  eine  ber  bort  aufgefpeidjerten  ©Motten  heraus  unb  prfdmitt 
fie.  Sic  mar  aber  nicht  febr  fd)öu  unb  id)  hielt  mid)  bann  lieber  an  eine  Sdffiffel  ootl 
©Deiutraiibcti,  oott  beiten  einige  40  bis  50  CSeutimeter  laug  marett.  Tap  fcfjcnftc  man 
jebein,  ohne  lluterfdjicb  ber  fßerfon,  ein  bofjeS  ffiaffcrglas  tioH  fßortroein  ein,  — non 
bem  id)  bödfftcttS  foitfl  ein  halbes  liiförgläSdjett  uoll  trinfe,  — baS  folltcti  mir  nun 
bttrdjauS  leeren.  Slls  unfre  SBirte  uttS  einmal  einen  Slugcttblid  allein  lieffeit,  leerte  ©?r. 
.fjtall  fein  unb  mein  ©las  pr  Hälfte  in  ben  groffen  irbenen  .ftrug,  aus  bem  matt  beit 
©Dein  eingefd)cnft;  beit  Itteft  lieffen  mir  fteben,  maS  bie  grau  ocranlaffte,  nad)bem  mir 
ben  Tifcff  ocrlaffen,  baS  erftc  hefte  ©las  p ergreifen  (eS  mar  gerabe  baS  ihres  DianncS) 
unb  .ßeleite  unb  mid)  faft  mit  ©cmalt  p nötigen,  ben  9ieft  p trinfen.  — öS  mar  ein 
famojeS  .Tantar,  baS  erfte  portttgicfifdje,  baS  ich  mitmachte,  bod)  fein  „redjteS",  mie 
tpelene  fagte,  benn  eS  geht  fonft  feljr  ffod)  her.  — Tie  grau  batte  uns  febr  ittS  .fjerj 
gejchloffen,  umarmte  mid),  ohne  mich  nur  mieber  loSplaffen,  fo  baff  ich  "»eh,  mäf)renb 
fie  uns  erzählte,  rniefo,  marum  unb  roop  jette  pjei  ©äunte  oor  bem  .*oau)c  ftänben, 
faft  eine  Siertelftunbe  lang  »on  ihren  Sinnen  unb  ihren  fünfzig  llnterrödcn  faft  erbrüdt 
füblettb,  ihre  lange  SRebc  mit  Stöhnen  unb  bentfehen  Stofffcujprn  begleitete,  mobei 
$elcne  fid)  faum  bes  Aachens  enthalten  fonnte. 

Tie  Festa,  mop  mir  uns  über  ben  gluff  feffen  lieffeit,  mar  febr  animiert.  Snftig 
mar  eS  p fehen,  mie  bie  jungen  ©urjdjen  mit  ben  SDfäbdjett  fd)crpn,  mie  biefe  fofettierten 
unb  mie  fid)  maud)  fleinc  Gifcrfuchtsfcenc  abfpieltc.  GS  mar  ein  buntbemegtcS,  färben* 
reiches  ©ilb.  ÜHeffr  als  einmal  bebauerte  ©?r.  £>ad,  feinen  garbenfaften  nicfft  ba  p 
haben.  Tie  oerfdffebcncn  Touren  eines  ©auerutanjeS,  hie  fid)  febr  ocrroirfelt  burd)* 
einanber  fd)langen,  madjten  ttnS  bttreh  bie  babei  cntmitfelte  Slninut  feffr  oiel  ©crgitügcn. 
Sille  fßortugiefen  haben  eine  herrliche,  aufrechte  Haltung,  mop  oiel  beitragen  mag,  baff 
alle  ©egenftänbe  auf  bem  Stopfe  getragen  merben.  Siub  jemanbem  bie  £mljfd)uf)e  an 
ben  güffett  läftig,  fefft  er  fie  auf  ben  Stopf,  ja  jclbft  bie  Mittber  trägt  matt  bort  fo  unb 
ohne  Sdjminbel  jdjaut  ber  junge  SScltbiirger  oon  feinem  hohen  Tljron  auf  baS  ©emimmel 
unter  ihm. 

Ta  bie  glut  fpät  eiutrat,  fo  fuhren  mir  aud)  erft  fpät  bei  herrlichem  2J?onbfd)citt 
beim.  GS  mar  eine  munbcroolle  9tad)t,  menttglcid)  fetjr  frijd).  ©Dir  fangen  Gf)or,  fo 
gut  eS  gel)eit  mollte,  id)  muffte  Solo  fingen  unb  fo  tarnen  mir  fingenb  unb  plaubcrttb 
in  ijDombal  an,  oon  mo  mir  faft  nod)  eine  Stunbe  p manbern  hotten.  Tags  poor 
mar  eine  StirmeS  itt  SÜtebos,  bem  nndfftcn  Hirdiborfe  bei  ben  SKinett,  mobin  mir  gegangen 
marett,  um  bie  ©ro^effiott  p jeffen.  Slls  Grrungenjchaft  brachte  ich  einen  groffen  Stringel 
mit,  ben  ich  ober  ben  Sinn  hing,  maS  9Rr.  £tall  ocranlaffte,  fid)  einen  noch  gröffercu 
p gleichem  ßmerfe  ait8pfnd)cn,  mcidjc  Tetoration  groffes  Slufiet)n  erregte. 

©eftern  mar  ich  ntii  grau  ©.  p einer  fDlatinee  ber  Stnbentenfdjaft  oon  Goimbra, 
bie  eine  mufitalifd)e  unb  bcflamatorifdjc  Sluffübrung  oeranftaltete  pm  beften  uttbe* 
mitteiter  Stubenten.  TaS  Stonjert  mar  feffr  befucht,  mie  es  benn  bei  folgen  ©elegen* 


©Hj$Cn  auö  Portugal. 


27 


feiten  frf)Iecf)ter  Don  jein  mürbe,  tnoHte  jemanb  auö  ber  fluten  ©efellfchaft  fehlen.  @8 
fofl  ein  Conto  da  Reis,  4500  ©ff.,  gebracht  hoben.  Die  ©tubenten  fnben  faft  aben- 
teuernd) auö  in  ihren  langen  fchmarjeu  ©fänteln,  bie  fic  halb  herabhängen  taffen,  halb 
malerifd)  auf  ber  Sldifel  brapieren  ober  fid)  hineinmicfelu,  unb  ifjreit  langen  Sarapujjen, 
Kapujen  ähnlichen  Kopfbebedungen,  bie  früher  ein  ©teter  tang  über  beit  ©iidcit  hinab- 
gehangen haben;  jejjt  ift’ö  etiuaö  mobifijiert,  bod)  fehett  fie  für  ein  frembeö  Singe  immer 
nüd)  feltfain  genug  auö.  Die  ©tufif,  auö  ©uitarre,  ©fauboline,  Violine  unb  einigen 
Slaöinftrumenten  beftehenb,  mar  ctroaö  bubetig,  aber  nientalö  täftig,  «ielmehr  angenehm 
ju  hören.  916er  bicfe  Discursos!  S©ie  bie  Sefeffcncn  geftifutierteu  bie  Vortrag  hattenbcu 
©tubenten  herum,  ohne  baff  mir,  ba  mir  jiemlid)  hinten  iahen,  ein  SBSort  oerftcheu 
founteu.  Stber  alle  Slugenblicf  unterbrach  ein  briitteubeö  „Viva!*  ben  ©ebeftrom,  baö 
bttrd)  ©djmenfen  ber  gähnen  unb  ber  golbgebuitbcuen,  mit  farbigen  Seibenfd)ärpcn 
oerjierten  ©Sappen  ber  ©tubenten  begleitet  mürbe.  Der  ffinthufiaömuö  ift  immer  fe£)r 
grofj  bei  biefen  ©elegeuheiten. 

©eit  ungefähr  einer  SBodjc  gieht  hier  ber  ©egen  in  ©trömcn  herab,  am  fdjlimmftcn 
ift’ö  nachtö,  bod)  bann  oft,  alö  märe  ber  jitngfte  Dag  gefommen.  ©fit  biefen  portu- 
giefifchen  ©egengiiffcn  fiub  nufere  jaljmcn  beutfdjeu  gar  nid)t  jtt  uergleicheit,  cö  ift,  atö 
öffneten  fid)  alle  ©chleufen  bcö  .ftitnmelö  unb  eine  neue  ©ünbflnt  brohe  aUeö  Sebcnbe 
ju  ocrtilgett.  .fpeut  hörte  id)  jurn  erftett  ©fale  baö  ©feer  nicht  biö  hierher  brüllen,  cö 
mar  fürchterlich,  mcldjen  ©türm  mir  hotten;  bajit  miebcrljolte  Srbftühe.  3n  Spanien 
mar  ein  grofjeö  ©rbbeben,  in  berfelben  ©acht  unb  jur  fetben  ©tuttbe,  mie  oorigeö  3al)r, 
mir  machten  baoon  auf  unb  fahen  ttad)  ber  Uhr.  ©8  foHen  feljr  oiel  ©tenfdjen  oer« 
fdjiittet  unb  oerunglücft  fein,  überall  mcrbett  ©ammluugen  oeranftaltet. 

©eulid)  mar  hier  eine  förmliche  fleine  ©coolution,  ade  Sanbleute  hatten  geftrcift, 
meil  man  bie  Steuer  auf  ihre  ©arten-  unb  gelberjeugniffe  erl)öl)t  hatte;  infoigebeffen 
fam  fein  ©crniife,  feine  ©filch,  l£ier,  Satter,  gleifd),  furj,  gar  feine  fiebenömittel  in  bie 
©tabt,  ja  man  fürstete,  felbft  baö  iörot  rnerbe  halb  aufhören,  Sßolijei  unb  ©filitär 
fcfjritten  jmar  ein,  überall  aber  trafen  fie  auf  bemaffneten  SEBiberftanb,  fo  bah  fogar 
mehrere  Dote  unb  Sermiiubete  ju  ocrjeidpien  finb.  ©o  hörte  benn  baö  ohnehin  fdjmadje 
Sinfchreiten  halb  auf  unb  bie  Seute  hatten  ihren  SSillen.  Die  Stummer  hot  fi<h  bann 
bequemen  müffen,  bie  ©teuer  ju  erlaffen. 

Sonntag  oor  orf)t  Dagcit  reifte  id)  in  ©frö.  .jparbpö  Begleitung  nach  Salbaö  be 
Sirella  (SBarmbäber  oott  Birella);  fparbtjö  hatten  ein  fpäuödjen  bort  gemietet,  baö  aber 
ju  flein  mar,  alö  bah  id)  bei  ihnen  hätte  mot)nen  fönnen;  fo  blieb  ich  im  Hötel 
Crureiro  do  Sul  unb  fnttb  mich  bort  jef)r  gut  aufgehoben,  ©ur  um  auöjuruhen  unb 
ju  Schlafen  hielt  id)  mid)  in  meinem  gintmer  auf,  fonft  lief  ich  ben  ganjeit  Dag  umher. 
©d)on  früh  ltm  fünf  Uhr  mar  id)  unterroegö,  fletterte  auf  bie  Serge,  oon  beiten  Sirella 
ringö  eingefd)loffeit  ift,  befucfjte  bie  Dörfer,  fpajierte  ben  entjüdenb  fdjöuen  glüh  ent- 
lang, an  bem  bie  unjähligen  malerifchen  ©?üf)Ien  liegen,  bie  nod)  auö  uralter  3eit  ja 
ftammen  fcf)eiuen.  Die  ©tittagöftunben  mar  jebermann  genötigt  ber  ©ulje  ju  pflegen, 
benn  eö  mar  bort  jmifcfjeit  ben  Sergen  unb  auf  einem  Sobcn,  auö  meldjem  unjäf)lige 
marine  Quellen  fprubeln,  fo  glül)eub  he*6/  bah  man  fidi  nicht  rühren  fonute.  Slnt 
©tontag  mar  eine  fofd)e  ©littljifee,  bah  id)  mich  fünfmal  babete  unb  litermeife  SGSaffer 
tranf ; id)  tf)at  mein  ©töglid)fteö,  mid)  in  einen  gifd)  ju  oermanbcln.  Slnt  ©iittmoef) 
frül)  machte  ich  einen  ©pajiergang  bett  glufi  entlang  biö  jur  Papiermühle,  einem 
Ueberbleibfel  auö  ber  ©ömerjeit,  mie’ö  fdjeint;  ich  *rat  ein  unb  lieh  mir  ben  fehr  ein- 
fachen Sßrojefj  jeigen,  ber  bort  auf  bie  aderprimitiofte  ©Seife  auögeführt  mirb.  ©ad) 
bem  griihftiitf  fuhr  id)  bann  mit  bem  3uge  nach  ©uimaraeö,  baö  ich  tagö  juoor  fd)oit 
non  ben  Sergen  juriitffehrenb,  befnefjt  hatte,  ©uimaraeö  ift  ein  nid)t  unbebeutenber 
Crt  mit  oielen  Kirchen;  in  ber  tpauptfircfje  ift  Dom  Sllfonfo  $enrique,  ein  früherer 
portugiefijeher  König  getauft  morben  unb  feine  ©tutter  liegt  bafelbft  begraben.  Slud) 


28 


Sft&jcu  au#  (feortugal. 


ba«  .fjo«pitaI  oon  San  granci«co  liefe  id)  mir  jeigctt,  bie  Cberitt  führte  mid)  iit 
eigener  ißerfon  feernm.  Kranfen-  nnb  grembenjimmer,  alle«  mar  feod),  luftig  unb 
fauber;  bie  grembetizimmcr  für  7 fflinr!  täglid)  iogar  mit  einigem  Sujrit«  au«geftattet. 
2lud)  bie  barin  bcfinblicfee  2lrmcnjd)ule,  Sibliothef,  Kitd)e  Speifezimmer  mürbe  gezeigt, 
darauf  fletterte  id)  mit  meinem  güt)rer  bie  ijJenfea  hinauf,  mefdje  fid)  hinter  ber  Stabt 
erhebt.  (S«  ift  bie«  ein  Serg,  mit  ungeheuren  ©ranitblödcu  befäet,  mic  alle  Serge  bort 
in  ber  ©egenb.  9funb  unb  abgemafdjeu,  fäjeförmig  unb  ijoliert  f ehernen  biefe  oft  metjr 
al«  l)auat)ol)en,  ja  turmhohen  Slöde  jeben  2tugenblid  auf  ben  Sefdjauer  herabfallen  zu 
moUett,  fobafe  man  fid)  erinnern  mufe,  bafe  fie  fcfjott  Safertaufenbe  bort  liegen,  um  fie 
üfjne  gurcf)t  ju  erflettern.  (Sa  mar  eine  glüfeenbe  £>ifee  unb  ba  id)  noch  mübe  mar 
oo in  2age  uorljer,  fo  mürbe  mir  ber  fteile  28eg  fauer,  bod)  mürbe  ich  für  meine  äKiifje 
reidjlicf)  belohnt  bnrd)  bie  entjiicfenbe  ?lu«fidjt.  Unter  mir  ©uimarac«  mit  feinen  Kirchen 
unb  bem  malerifchen  Sdjloffe,  burchfchnitten  unb  eingefafet  oon  ©arten,  SBälbertt,  Sergen. 
Sing«  umher  in  fleiiterer  ober  gröfeerer  (Sntfermtng  bie  oerfdjiebcnften  Crtjdjaftcn,  ©e= 
birgajitge,  glüffe.  2luf  bem  ©ipfel  be«  Serge«  erheben  fid)  einige  gelfcn  ganz  {entrecht 
ZU  beträd)tlid)er  $öf)c;  bort  oben,  in  einer  ^öl)e,  bie  nur  ben  Sögeln  zugänglich  ju 
fein  fdjeiut,  erhebt  fich  ein  $au«,  mcldje«  ber  „Srüberfdjaft  unferer  lieben  grauen  ber 
fßenha"  gehört  unb  bem  Scfucher  grünen  SJein  oerabreicfet.  ßuerft  führte  ber  3Beg 
unter  ben  gelfen  h'nburd),  bie  fich  h°ä)  erheben  unb  oben  an  einanber  lehnen,  fo  bafe 
fie  einen  natürlichen  Xunnel  bilben,  ber,  uon  ber  SBeitc,  bafe  eine  ißerfon  bequem  hin- 
imrdjgehen  lann,  fid)  ftellenroeife  zu  ©rotten  erroeitert,  auch  tiefe  Spalten  bilbet,  burch 
bie  ba«  Inge«lid)t  einfädt.  (£«  mar  entjüdenb  fiifjl  barin.  Oben  im  fjaufe  begriifete 
mich  e'ne  fleine  ©cfellfchaft  itnb  ztuar  fo  freimütig  unb  herjlid),  al«  hätten  fie  mich  fchon 
lange  ermattet;  c«  maren  oier  ^errett,  zwei  junge  ÜJJäbdjen  unb  ein  Knabe.  ®ie 
.{perren  machten  mir  ben  (Sinbrucf,  al«  tonnten  fie  mol)l  ^Jatcr  fein,  um  fo  mehr  al«  ich 
fie  mit  Flamen  nennen  hörte,  bie  ich  fd)on  an  ben  gelfen  gelcfen  hatte : ©rotte  be« 
Sater«  X.,  Strafec  bc«  Sater«  I.  (Sitter  ber  Sperren,  ben  id)  „Senhor  (ialba«"  nennen 
hörte  unb  ber,  mie  ich  ttad)her  erfuhr,  ßhef  ber  Sriiberfdjaft  ift,  aber  teilt  Sater,  fottbent 
nur  ber  Sater  eine«  foldjen,  fdjien  c«  für  feilte  Sfiid)*  ju  halten,  mir  alle«  ju  jeigen 
uitb  fdjlug  mir  joglcid)  einen  gemeinjdjaftlid)en  Spaziergang  nach  ber  9Jiofi«queDe  oor, 
bie  in  jientlidper  (Sntfermmg  auf  ber  Spifec  eine«  gellen«  entfpringt  unb  eine  fleine 
Ka«fabe  bilbeitb,  benfelbett  ijinabeilt,  um  glcid)  aufgefangett  ju  merbeit  unb  ein  Secfen 
ju  bilbett;  bie«  SBaffer  mürbe  auf  feine  grifdje  unb  Kälte  geprüft  unb  oorjüglid)  be- 
futtben.  ©rotten  uttb  geiagruppett  oon  erftaunlidjer  Sfamtigfaltigfeit  fattben  mir  bort 
in  ber  Steinmüfte;  einunbzmanzig  baoott  hatte  man  bejeidjitet,  um  mit  Seibchaltuttg 
alle«  üEöilben  unb  Natürlichen  ju  fehen«merten  Sttnften  für  Sefudjer  eingerichtet  zu 
merbeit.  91  ud)  Kapellen  fattben  fid)  bort,  eine  teilmeifc  oon  einem  geifert  gebilbet,  eine 
attbere,  unterhalb  be«  .paufe«  ganz  unb  gar  im  gelfen,  ber  bie  SEBänbe  bilbete.  Nfübig* 
feit  unb  .{pifec,  alle«  mar  oergeffen.  Schon  al«  man  mir  ben  ©ang  jum  SGßaffcr  oor- 
fd)lug,  meinte  man,  „id)  müfje  bann  aber  mit  einem  fpäteren  ßuge  fahren,  fonft  jei  e« 
nicht  ntöglid),  alle«  zu  fef)en."  3ch  fanb  e«  fo  fomijd),  bafe  mich  ba«  Sdjidfal  unter 
Sater  gemorfen  l)attc-  bie  mid)  jogar  cinluben,  ihr  2Rittag«nial)l  zu  teilen,  bafe  ich 
lachcttb  einroilligte.  Uebrigett«  maren  bie  Herren  Sater  jefjr  ritterlich,  oerftanben  auch 
Spafe  unb  meltlidje  Sd)erze.  211«  mir  zurüdfanten,  allerfeit«  fefjr  befriebigt,  mürbe  id) 
gebeten,  meinen  (Sinbrüdeit  oon  ber  Senh“  im  grembettbudj  2lu«brud  zu  geben,  roährenb 
ber  Sifd)  feroiert  toarb.  3d)  benufete  bie  ©elegcnheit,  zugleich  im  grembenbud)  ber  mir 
bort  begegneten  ©efellidjoft  für  ihre  Kicben«mürbigfeit  zu  banfen;  aufeer  bem  (Sljef  unb 
bem  Sater  mar  e«  nod)  ein  „2Bol)Ithäter"  ber  Sruberfchaft  mit  feiner  gamilic.  ®a  ba« 
(Sffen,  mie  geroöhnlid)  bei  ben  Sortugiefcit,  mit  Knoblauch  gemürzt  mar,  jo  tonnte  ich 
nid)t«  effen,  behauptete,  e«  fei  nod)  nicht  meine  3«tt  unb  tröftete  mid)  bamit,  bafe  auf 
meiner  2Ballfal)rt  ttad)  Nossa  Senhora  da  Penha  jefet  bie  Seihe  an«  gaften  gefommeit 
fei.  (Die  attbere  ©ejeUfchaft  machte  „Sönitenz",  toie  $err  Salba«  fich  au«britdte,  b.  h- 


©tijjeu  aus  ‘Portugal. 


29 


fie  fafteieten  bcn  Sörper,  um  itjn  fcifjig  ju  machen,  faxten  ju  fönnen,  was  mittels 
tüchtiger  Portionen  öon  fniljuern,  SReiS  unb  Sdjinfen  bemerfftelligt  würbe.  9iarf)  bem 
Äaffee,  an  bem  in  biefer  |>öt)e  fefjott  bic  Släue  beS  Rimmels  etwas  abgefärbt  tjatte, 
machte  icf)  mid)  baran,  ben  iöerg  wicbcr  fjinabjuflettern,  nidjt  oljne  bap  mir  jeber  ein 
Heines  9lnbenfen  mitgegeben  f)ät te : bie  Spante  einen  ^aibeftengel,  ifjr  Wann  ein 
SRoSmarinjweiglein,  ber  ßfjef  ber  8ntbcrfcf)aft  taufd)te  feinen  Sleiftift  gegen  ben  meinen 
um  unb  ber  ißater,  beim  ein  richtiger  war  bodj  babei,  fowie  ein  ©tubent  ber 
Ideologie,  — brei  fteine  Sitbdjcn  »an  unfrer  lieben  grauen  ber  ißenfja.  Sin  ©tMdjen 
3BegS  begleiteten  mid)  alle,  bann  fprang  idj  mit  meinem  giifjrer  allein  weiter.  2>er 
günfufjrjug  bradjte  mid)  bann  nad)  ißorto  juriief  unb  jum  jljee  erreichte  idj  goj,  fetjr 
befriebigt  öon  meiner  Xour,  bod;  entfefclid)  t)uugrig,  benn  feit  ad;t  ll|r  morgens  war 
id>  „ungegeffen."  — 


Digitized  by  Google 


Bon  öen  €!fern  Binjenöorfs. 

85on 

©.  (E.  a.  ßagmcr. 


II. 

1717  beerbte  ftinpnborfS  ■Stiefvater  (ber  ©cneraf  t.  Ulaßmer)  beit  einzigen  ©ofp 
feine«  Srubers,  be»  ©eßeiirnfHatü,  liub  trat  tu  bett  Sefiß  ber  väterlichen  ffamiliengütcr 
(©ufeinin,  Subom  uitb  SKobeäbe  im  Sd)laroejcf)en)(  mäfjrenb  er  bie  nod)  lebenbe  9Biime 
feine«  Sruberö  mit  ihren  9lnfpri'td)cn  in  ©elb  abfaitb.  SSobeSbe  mürbe  nun  auf  feine 
Sitte  megen  feiner  „trcugeleiftctcn  Sieufte"  pm  Vülub  ertlärt. 

$injenborfS  ©Itern  befanbeu  fid)  l>ieruacfj  in  einer  fefjr  guten  änderen  Sage  unb 
erfreuten  fid)  perfönlid)  eine«  immer  roadjfenben  ©influffeS. 

Tie  Politiken  gnungeit  jroifdjen  fßreußen  unb  fpnuttooer,  bem  fi’aifer  unb 
©roßbritannien,  in  beiten  non  bem  Gntfdjluß  ffriebrid)  SBilfjelinS  I.  bie  »frage  über 
Stieg  unb  ffrieben  nbljiitg,  Ijalf  Utafcmer  cittfrfjciben,  inbem  er  im  terfammelten  ©eßeimen 
IHat  auf  bie  ©cfaßren  aufmerffam  machte,  beneit  pr  3eit  bie  etangclifdje  IReligioit 
burd)  einen  Stieg  auägejeßt  fei. 

Cbne  ein  Öiitglieb  bes  TabafSfotlegiumS  ju  fein,  mürbe  fltaßmer  neun  Sünige 
and)  in  inneren  £anbe$angclcgenl)eiten  um  9Jat  gefragt.  Tie  Segünftigungen,  mcfdje 
bie  ffraitdefdjen  Stiftungen  tum  griebrid)  SBülielm  erfuhren,  «erbanfte  man  feiner  ffür* 
jpraeße.  „(Sr  miffe,"  bat  ber  Sättig  in  feiner  braftifdjeu  ffieife  einmal  gefügt,  „baff  er 
ton  ihm  nid)t  belogen  merbe."  Sttbem  ber  ©encral  babei  burd)  bas  Sertraueu  be« 
SönigS  einen  großen  Sinfluß  auf  bie  Sendung  ton  pofitioen  ©eiftlidjeit  baue,  ift  i()iit 
bie  bamalige  djriftlidge  ©rjicfjung  uitfere«  SJoIfe«  mit  p bauten,  pmal  er,  bei  aller 
Slnerfennung  ber  perjünlicßen  ffrömmigfeit  ^inpnborfä,  für  bie  er  in  ® erlin,  mie  tu 
TresSbcn  nicht  aufhörte,  einptreten,  fidj  ansjcjjlicßlid)  auf  beu  Soben  ber  l'nubeS 
firdje  ftedte. 

17150  begleitete  er  beit  Sönig  in  ba«  ilagcr  ton  SDhißlberg,  mo  ber  Srouprinj 
ben  erften  Serfud)  niadjte,  fid)  beu  @emalttl)ätigfeitcn  bes  Satcrä  burd)  bie  ffludjt  p 
entziehen.  SBenn  ber  Sättig  bamit  umging,  feinen  Soßn  ton  ber  Thronfolge  auS> 
pfdjließen,  fo  mar  er  unter  beit  Ijierp  berufenen  Ratgebern  ber  Sronc  einer  ber  erften, 
meldje  ihn  ton  biefem  unfeligcu  ©ntfdjluffe  abjubringeu  mußten.  Ta*  allgemeine  Ser« 
trauen,  beffen  fid)  fllapmer  uad)  biefem  Sorgange  p erfreuen  hatte,  fanb  unter  ben 
obmaltenbett  llmftänbeu  einen  bemlidjen  Slimbrucf  barin,  baß  fein  ©oßn  unter  ben 


Digitized  by  Google 


Sou  bm'Sttern  ftinjenborf«. 


:’.i 

wenigen  war,  welche  ber  Sönig  bem  unqlüdlidjen  ftronprittj  in  ftiiftriu  jum  Sefell- 
fcfjafter  beftimmte.  Dev  ©eneral  linb  fein  Sogn  [jaben  e«  oerftanben,  fiel)  auch  in  biefer 
jegwierigen  Sage  ba«  ßntrauen  beiber  jn  bewahren. 

Unter  foldjett  ©inbrüden  jd)rieb  gaffman  1735:  „Die  ftclbmarfdjälle  gürft 
o.  ?lngalt,  ©raf  ginfenftein  uitb  Stagnier  finb  ÜJlänner  oon  ber  größten  Dreue, 
Strieg«erjagrengeit  nttb  Dapferfeit,  wie  fie  vom  Jtünige  faft  wie  Später  geehrt  werben. 
Stagnier  gat  jegou  jeine  Qugcnb  ber  ©ottieligfeit  itnb  Unfträjlidjfeit  gewibmet  unb  wiber 
ben  geinb  fieg  ata  nnerjdjrocfener  Söwe  erwiejen.  SBa«  er  ber  Slrmut  für  ©uttgätig-- 
feiten  jufliegen  lägt,  ift  ju  bewunbern.  Solcge«  jegeiut  and)  feiner  ©emaglin  jojujagen 
angeerbt  ja  fein." 

Dabei  war  unjer  ,'petb  innerlich  buregau«  nüchtern.  Sita  ber  Äönig  ign  einft  fragte, 
ob  er  fid)  ju  einem  ßweifantpf  gerbeilaffcn  werbe,  erwiberte  er:  „SBenn  ber  ©egner 
bei  mir  ben  Ggriften  ju  ,'panje  finbet,  jdjiage  icg  mieg  nidjt ; finbet  er  aber  ben  Stagnier 
ju  Jpauje,  jo  joll  ign  ber  Deufel  golen." 


2ltn  ©nbe  jeiner  Dage  oerlor  Stagnier  feine  beiben  einjigeit  Sögne,  ben  jüitgften 
ata  SRittmeifter  im  ftriege  gegen  bie  dürfen,  ben  anbern  ba«  3agr  baranf  ata 
)Regicrung«rat  in  Stettin.  Da  ber  legiere  bebeutenbe  Segulbcit  ginterlaffen  gatte, 
jdjrieb  ber  SBater  an  ba«  Stettiner  ©cricgt: 

„(Berlin,  ben  6.  Sluguft  1738. 

3cg  oernegme,  bag  mein  Sogn  oiele  ©tgulben  gemacht,  ogneraegtet  icg  ignt  mit 
jegr  öielem  Selbe  bisger  secundirt,  unb  finbe  mid)  bager  genötgigt,  ju  deelariren, 
bag  bei  foleger  (Bewanbnig,  ba  bie  Stgulbcnlajt  jegr  groß  joll  fein,  weld)e  mid)  in 
meinem  gogeit  Silier,  jonberlicg  in  Setradjt,  baf?  id)  nunmegr  über  meine  ©iiter  niegt 
freie  Dtapofition  gäbe,  fonberit  meinen  näcgften  Slnoevwanbten  unb  SRitbelegnten  (affen 
mug,  gaitj  itieberbriicfeit  möd)ten,  mieg  be«  (Srbredjta  gänjlid)  ju  begeben. 

Ürebitore»  muffen  fid)  aita  (Radjlag  befriebigen. 

Diefe  Declaration  gefd)iegt  nun  nid)t  aita  einiger  ,’pärtigfeit  meine«  ©emütg« 
gegen  mein  oerftorbene«  Jftinb,  fonbent  wegen  be«  liebermag  beffeit  Scgulben  wieg 
greigeit  bebietteu  mug,  ba  icg  jonft  nid)t  ungeneigt  fein  würbe,  aud)  naeg  feinem  Dobe 
bureg  (Bejaglung  bie  oätcrlicge  Siebe  ju  contiuuiren,  welcge  mid)  bewogen  gat,  fo  oiele« 
igm  gegebene«  ©elb  ju  oerjegmerjen. 

Sin«  freiem  SJBiÖen  will  id)  biejenigen  Soften,  fo  feine  legte  Srantgeit  unb  SBcgräbnig 
oerurfad)t,  wie  aueg  ber  Domeftiquen  riitfftcinbigen  Sogn  bi«  jum  Slblauf  4 9Bod)en 
naeg  bem  lobe  ju  bejagleu  übernegmen,  animo  donandi,  jebod)  mir  aitabittenb,  bag 
weil  meine«  oerftorbenen  Sogne«  privat  correspondenz  ben  ©laubigem  niegt«  gilft, 
jolcge  ooit  ben  anbern  papieren  separirt  unb  oerfiegelt  iitagejammt  ju  meiner  dispositiou 
ober  bod)  biejenigen,  fo  jwifdjeu  mir  unb  meinem  Sogn  ober  ben  Steinigen  gcwed)felt 
worben,  au«gcliefert  werben,  woburd)  niemanb  praejudicirt  wirb,  am  wenigften  creditores, 
ju  beren  (ßortgeil  icg  obenerwagnte  Soften  übernegme." 

Stuf  ein  Droftfcgreiben  be«  König«  banfte  Slagmer: 

„(Berlin,  ben  23.  Sluguft  1738. 

6.  S.  3R.  banfe  ad.  mit  ber  grögten  Submission  oor  ba«  aüergnäbigfte  ÜRitleib 
über  meinen  ßuftanb  unb  bag  6.  S.  ÜJf.  mir  alle  ©nabe  unb  Sd)ug  oerfiegert  gaben 
wiber  biejenigen  creditores  meine«  oerftorbenen  Sogne«,  weld)e  meinen  conseus  niegt 
gegabt.  3hm  gäbe  id)  in  feine  eiitjige  Scgulbforberuug,  fo  mein  Sogn  mir  ognwiffeub 
gemaegt,  consentirt. 

©leiegwie  icg  aber  ungern  fege,  bag  jemattb  bureg  bie  alleinigen  in  Scgabett 
tommen  joll,  aber  bie  groge  Scgulbenlaft  ju  übernegmen  mid)  niegt  oermögenb  gefunben, 
fo  bin  icg  boeg  niegt  ungeneigt,  wenn  @.  Ä.  31t.  e«  aEergnäbigft  approbiren,  au«  freiem 
SBiUeit,  ogne  meine«  Sogne«  ®rbe  ju  fein,  ju  ber  creditoren  (Befriebigung  anjuwenben. 


32 


Sott  beit  Silent  HittjcnborfS. 


roaS  icf)  tf)eilS  bei  meinem  Seben,  itjeilo  nad)  meinem  Tobe  baju  ju  employiren  im 
©taube  bin,  wenn  bic  creditores  fidj  hierin  bißig  finben  taffen  tooÖcit  ju  accordiren 
unb  bic  ©aetje  ol)ne  SBeitläufigfeit  unb  ißrocejj  über  meines  ®ot)neS  3ind)tafs  abjuthun. 

SBenn  G.  &.  2R.  biefc  m.  a.  ißorfteüung  all.  probiren,  jo  bitte  a.,  biefe  Sad)e 
bem  ©eneral-SJlajor  o.  ftatfftein  unb  bem  ©et).  3iati)  ÜRptiuS  aüevg.  ju  committiren. 

3m  Trolle  aber  bie  creditoren  folgen  meinen  guten  Bitten  nidjt  aeceptiren,  fonbern 
mir  ^ur  Saft  auf  b.  £ats  fallen  motten,  jo  erfudje  G.  St.  9){.,  bero  ©nabe  unb  ©eredjtig- 
feit  burcf)  alt.  2d)ub  mir  ferner  angebeitjen  ju  taffen." 

GS  mürbe  Rabiner  hierauf  ber  Sefdjeib: 

„Stuf  be»  getbmarfdjaß  o.  Kammer  ©upptifation  committire  ben  ©.<3 R.  u.  Stalffteiu 
unb  ©et).  Statt)  o.  SRtjIiuS,  bie  Sdintbenfadjen  befagten  o.  Stagnier  ©ofpiS  mit  beffen 
Grebitoreu  ju  affomobiren. 

©erlitt,  27.  Slug.  Stuf  ©pejiatbefetjt 

fßobemilS.  Slniim." 

SRit  Giuucrftäubnis  feiner  ©ematjtiu  opferte  ber  gelbmarjdjaß  ben  ©laubigem 
fein  ganjeS  ©ermogeu  unb  alle  $lnfpriid)e,  mctdje  feine  SlflobiabGrben  an  bie  SehnS* 
fotger  ju  matten  hatten  (28.  Slug.  1738).  Gr  fdjtofi  baju  einen  ©erg  leid),  in  metd)em 
feiner  ©emafjtiu  nur  uod)  itjr  Seibgebing  fieser  geftettt  mürbe.  Stad)  itjrem  Tobe  füllten 
beit  ©täubigent  nod)  9U,000  gtoriu  gejnf)lt  merben.  Tic  Sanncmi^er  ©ütcr  fielen 
nad)  beS  gclbntarfdjallÄ  Stbleben  feinen  2Bei)t)crfd)eu  tßermanbten,  jute^t  bem  ©taroften 
Sodann  ©corg  0.  GjapSfi,  ©u^min,  Subom  nnb  SBobesbe  beit  RabmerS  ju. 

Tic  Scrlufte  hatten  bie  Strafte  beS  gelbmarfdjaßs  erfd)öpft.  .'patte  er  bod)  aud) 
ben  ©djnterj,  mit  ben  ©öbnett  bie  SRittet  oertoren  $u  tjaben,  feiner  äßitme  if)r  Seben 
betjagtid)  p geftatten.  ©eine  SlmtSpftidjtcn,  namentlich  and)  als  Gt)ef  beS  ^Regiments 
Gensd'armes,  hatte  er  bisher  fetbftänbig  oerjet)en.  SltS  er  fie  nun  unb  bie  Scitung  feiner 
perföntidien  Slngelegcntjeiteu  mieber  aufnet)nteu  mußte,  ocvntodjte  er  eS  nid)t  mehr. 
SSSie  ihm  bei  tefeteren  ber  ©enerabSlubiteur  SRpliuS  unb  ber  SRajor  u.  Slalfftcin,  bie 
ihm  befreunbet  rnaren,  behütftid)  fein  mufften,  fo  fielen  bie  ©erufSgcfd)äfte  bem 
Stommanbeur  beS  ^Regiments,  Cberft  o.  tßannemib,  p. 

Ter  gelbmarfchaß  bejd)äftigte  fid)  halb  nur  noch  mit  feinem  Tobe,  ©eine  greuube 
trafen  ihn  faft  immer  mit  bem  Sobe  ©otteS  befchäftigt.  Tabei  mud)S  bie  ©efptfud)! 
nad)  ber  Groigteit. 

Sin  bie  SSelt  feffette  ihn  nur  nod)  baS  Sehen  feiner  @emat)(in. 

Tie  ijJrebiger  Slotoff  unb  ©eier  befugten  ihn.  Stm  Tage  oor  feinem  Tobe 
beteiligte  fich  Stafcmer  nod)  an  ber  gemot)uten  ,j?auSanbad)t  mit  ©ingen  unb  greifen 
©otteS.  SltS  er  an  biefem  Tage  faum  pr  Siulje  gegangen  mar,  befiel  ihn  ber  lebte 
Stampf,  grau  uou  Slabmer  brachte  bic  Siad)t  mit  ihm  in  ©cufjeit  unb  ©ebet  p. 

ÜRorgenS  erfd)ieu  auf  StabmerS  ©ittc  fein  ©eidjtoater.  GS  fauben  fich  bap  mehrere 
greuube,  barunter  sUft)(iuS,  tffaftor  ©d)abc  unb  ber  Stegimcnts-Slubiteur  Stumpf,  eilt. 

Stm  13.  Skai,  mittags  1 Uhr,  oerjehieb  ber  gelbmarfdjatl,  nachbem  er  gebetet  hatte: 

D 3efu,  ber  bu  mein  Iroft  unb  3fuf)', 

3ct)  bitt’  bief)  mit  Iljränen, 

Saft  i dt  midi  bis  ins  ©rab 
Slad)  btr  ewig  fehlte. 

3«  feinem  Seid)entejt  hatte  er  jehon  oor3at)ren  beftimmt:  SRir  ift  Sanuher^igfcit 
miberfahren.  ©on  feinen  Thaten  unb  Sinnen  foßte  am  ©rabe  nicht  gerebet  merben. 

„Ter  Störper  beS  getbmarjd)aflS  mar  nicht  ber  ftärtfte,"  entnehmen  mir  einer  Stuf= 
jetdjnung.  „Tie  iöefdjruerlirf)feiteu  beS  getblebens  unb  feine  »ielen  ©ermunbungen  hatten 
ihn  mitgenommen.  Tafj  er  trobbem  ein  fo  hohes  Sitter  erreichte,  oerbantie  er  itid)t 
roetiig  feiner  orbentlidjen  SebenSart,  9lüd)ternbeit  unb  Gnthaltfamfeit. 


Digitized  by  Google 


®on  beti  filtern  ^iujenborf«. 


33 


(fr  hatte  ein  ©ebäcfetniä,  weldjea  ihn  nie  »erliefe.  Stoch  in  feinem  Silier  roufete 
er  genau  bie  Umftänbe  beä  lobe«  unb  ben  Snfealt  ber  Stbfdjieba  Worte  bea  grofeen  Äur* 
fürften,  roeldje  er  mit  angebürt  batte. 

(fr  batte  ein  jebarfea  ©efiefet  unb  tonnte  bia  ina  Sllter  bie  fleinfte  Schrift  ohne 
S9eifeülfe  lefen. 

Sr  liebte  bie  SBiffenfcfeafteu  unb  Sefen  mar  ibm  ein  ©ergnügen.  ©ein  ©emüt 
mar  gut. 

(fr  »erftanb  bie  Sanft,  burefe  feine  erhabenen  Sigenfcfeaften  unb  feine  greunblicfefeit 
ftcb  ©efeorfam  p »erfdjaffen,  and)  mo  er  nicht  p befehlen  batte. 

Sr  fanb  in  fid)  bie  §ü(fatnitte(,  roelcbe  fonft  nur  bureb  langes  Stadjbenfen  erlangt 
»erben.  Seine  gäfeigfeit,  grofec  Sntroürfe  p machen  unb  biefe  auapfüferett,  feine 
©efcfeicflichfeit,  bie  Slbficfeten  anberer  p erforfefeen,  feine  SBeiafeeit  unb  ©efdjroinbigfeit 
in  ben  Sntfcfelüffen  unb  ber  glücflicfee  ®ebrau<b  aller  »ortommenben  ©elegenfeeiten 
machte,  bafe  feine  Unerfcferocfenheit  eine  feiner  tleinften  Borpge  mar.  2ift  unb  Drug 
waren  ihm  nur  inforoeit  belannt,  um  ihnen  entgegenptreten. 

Der  SBaferfeeit  pflichtete  er  felbft  beim  geinbe  bei. 

Stiemanb  fannte  ifen  beffer,  ala  er  fid)  felbft.  Sr  richtete  ficb  unabläjfig.  Sein 
ihm  natürliches  geuer  mar  fein  geinb,  ben  er  befämpfte. 

2)aa  böefefte  ®ut  beleibigt  p haben,  übertraf  alle  feine  fieiben. 

©einen  Stabern  fcfjärfte  er  ben  Spruch  ein : ilBer  mich  »erleugitet  »or  ben  ÜDfenfdjen, 
ben  roiü  ich  auch  oerleugnen  »or  meinem  bimmlifcben  Bater. 

(fr  mar  unpfrieben,  roeim  man  bie  Unfefelbarfeit  ber  Bibel  anfoebt.  Sr  batte 
ficb  felbft  oon  ihr  überzeugt.  Diea  bemeifen  mehrere  Slnmertuitgen,  bie  er  ficb  “ber  bie 
©eroifebeit  ber  Schrift  auffefete. 

(fr  nahm  fid)  ber  Religion  ohne  Berfolgungageift  an  unb  gönnte  ben  anbent  bie 
©ewiffenafreifeeit,  welche  er  für  ficb  in  Slnfprucb  nahm.  Siotleibeuben  half  er  ofene 
Slnfefeung  ber  Meinung,  (fr  batte  ein  fteta  früfelidjea  .jperj.  Sa  jdjmerjte  itjn,  wenn 
feine  greunbe  ifen  uerliefeen:  Sr  blieb  ihnen  treu,  wenn  er  aud)  ihre  gehler  nicht  überfab- 

©ott  unb  bem  ftönige  treu,  mar  er,  »om  ganzen  §ofe  geliebt,  ber  alte,  fromme 
©eneral  im  Urbilbe,  ben  ©eüert  pnt  Sntpden  febön  »orgeftellt  hat. 

„©ereut  ea  meine  2ejer,"  fragt  hiernach  ber  mir  unbefannte  Berfaffer  biejer  Betrachtung, 
„bafe  ich  fetn  2eben  ihnen  oorfüferte?" 

Siner  Berlinifcfeen  ßeitung  entnehmen  mir  ben  nad)ftef)enben  Stefrolog,  welchen  mir 
SJlpIiua  pfefereiben: 

„Die  Berbienfte  biefea  grofeen  ©eneraia  unb  bie  ungebeudjelte  (Gottesfurcht,  bie 
mit  ber  wahren  Dapferfeit  fo  weiaiich  oon  ihm  oerfnüpft  roorbeit,  wirb  bei  ber  fpäteften 
Slaihmelt  in  unoergefelichem  Slnbenlen  bleiben.  SDtan  hat  (fern  babei  folgeitbe  ®rab> 
fchrift  gefegt : 

„Senft  nur  ben  wöben  2eib  beä  groben  9tapmer  ein, 

$ie  Störte  feine«  fKuhmc«  muß  benuurfi  eraig  fein. 

®ie  (fama  muß  mit  fiörfurdit  oon  ifjnt  ntelben: 
ttr  war  ber  lapfern  Sdimuct,  bie  Strone  frommer  gelben  I" 

©onft  ift  noch  0011  biefem  frommen  .jjerrn  p gebeuten,  bafe  er  fein  untergehabtea 
Segiment  mit  ber  gröfeten  Sanftmut!)  regiert  unb  baoon  uid)t  bie  geringste  douceur 
jemalen  genommen,  fonbern  felbigc  beneit  $errn  OberofficierS  lebiglich  gelaffen,  meldjea 
benn  in  fo  »ielen  Saferen  an  146,000  Dfealer  beträgt,  fo  geroife  etroaa  Sjtraorbinärea  ift. 

Slucfe  feat  er  pr  Bejahung  feiner  »or  ifem  »erftorbenen  jroei  Söfene  gemachten 
Sdjulben  ad  100,000  Ifeafer,  alles  baa  ©einige  pr  Befriebigung  ber  creditoren 
assignirt  unb  nur  1200  Xfeafer  feiner  grau  ©emafelin  pr  jährlichen  subsistenz,  fo 
lange  fie  lebt,  baoon  auagefefet,  melcfeea  ebenfalls  eine  befonbere  generositä  (auch  »on 
ifer)  ift. 

8m  19.  SDiai,  ala  am  feeil.  3.  fßfingfttage,  Slacfemittaga,  gejefeafe  baa  jolenue 

foul.  SKonaUfcttlfi  1890.  L 3 


Digitized  by  CjOO^Ic 


34 


Sott  beit  filtern  ^injenborfo. 


Seichenbegängnib  in  jotcfjer  Orbnung,  al«  fie  in  ber  Serlinijd)en  Aoifc  Ro.  61  nteit> 
läufig  befc^riebcn,  roobei  30  Sanonen  bei  (Sinfenfung  be«  magttifiquen  ©arge«  breimal 
oon  t)iefigen  SBäüen  abgefeuert  unb  tton  bem  ganzen  Regiment  Gensd’armes  breimalige 
©aloen  abgegeben  mürben. 

(Sitte  gefdjid te  Jeher  hat  folgcnbe  ©rabjdjrift  gefegt: 

£>elb,  beit  bie  fitoijifeit  mit  ©lattj  unb  Suft  erflöget, 

(Drei 0,  befielt  ntübett  Sieib  man  Bratbtig  niebeneget, 

©ellotta  laut  bein  Hob  burrf)  bottneritbr  fiortaunen 
Unb  bttrd)  XroiupetenfrftaU  begierig  auöpofaunen; 

Sie  jelber  bauet  btr  ben  irftönfteti  Heidteitftein, 
lie  lugenb  aber  ägt  barauf  bie  Xenfjdtrift  ein: 

SDleitt  'Unguter  ttrnr  geredtt,  fromm,  tapfer,  ooll  (ir barmen, 

3>er  gelben  fdjöttftw  ©ilb,  ein  fidi’rer  Iroft  ber  Stritten.“ 

grau  o.  Ra|mer  äußerte  fid)  fpäter  in  Setreff  ber  Sd)idfnl«jd)!äge,  roelc^e  fie 
betroffen,  in  einer  Aufjeicfjnung  für  3tnjrnborf : „Ta  c«  bem  AUerljöchlten  gefallen, 
meine  beiben  Slinber  2.  (51)e  nad)  einanber  au«  biefer  SMt  uub  großer  Serfül)rung, 
mie  id)  ju  feiner  Sarmherjigfeit  fjoffe,  ju  fid)  in  feinen  fieberen  2Bol)nungen  ju  oer- 
bergen, barauf  aud)  ihren  tfjeuren  Satcr  nad)  oielen  l)icr  au«geftnnbenen  Sebrängniffen 
unb  fieiben  mir  »on  ber  ©eite  ju  nehmen  unb  in  feine  eroige  Ruhe  cinjunehmen,  bift 
Tu  mir,  mein  erftgeborener  lieber  ©ofjn,  mit  Teilten  lieben  Äinbern  allein  übrig 
geblieben." 


Turd)  ben  plößlichen  Serluft  be«  Sermögen«  ihre«  ©cmnhl«  mar  bie  gelb- 
marfchallin,  mie  fie  meift  genannt  mürbe,  auf  iljr  Söittum  unb  bie  ßinfen  eine«  fleinen 
Kapital«,  ba«  fie  au«  bent  ffujammenbrud)  ber  Berljältniffe  ihrer  SRutter,  ber  infolge 
ihrer  Beteiligung  an  einem  Bergmerfe  jo  gcmaltfam  erfolgte,  baff  fie  in  ihrer  Sigen- 
fdiaft  al«  Begrünberitt  be«  Altenburger  ©tift«  fid)  unb  ihren  (Srbeu  nur  ba«  Siecht 
üoit  einigen  jiinber-  unb  SBitroenftetlen  gegen  Bezahlung  oorbel)ielt,  rettete,  in  ©umma 
ca.  1500  Thaler,  atigemiefen.  Tob  grau  o.  Rafemer  oom  ©taate  eine  SBitmen-fßenfion 
bejog,  ift  nid)t  erfichtlid). 

ÜJJit  ßrlaubni«  be«  Siüttig«  beroohnte  fie  anfang«  bie  Tienftmohnuitg  ihre«  ©emahl«. 
©päter  hat  fie  bie  obere  (Stage  be«  alten  (£anftein)d)en  ,'paufe«,  in  mclchem  unten  ber 
^allcfche  Buchlaben  mar,  innegehabt,  unb  bafitr  eine  9Riet«cntfd)äbigung  bezogen. 

S«  mar  feine  leichte  Aufgabe  für  fie,  bie  ein  SRenjdjenalter  über  mit  einem  groben 
Train  umgeben,  gemof)nt  mar,  mit  oollen  ^mnbeit  ju  geben,  fid)  in  bie  für  fie  roenn 
auch  au«tömmlichen,  boch  befchränfteren  Berl)ältniffe  ju  fiubeit.  Tettnod)  fchlug  fie  bie 
(Sinlabung  ihre«  ©ohne«,  ju  ihm  ju  jiel)en,  au«. 

SDiit  peinlicher  Crbnung  Übermächte  fie  ihren  £>au«l)alt.  Meine  2d)nlben  ju  machen, 
bejafjlte  fie  aüe«,  ma«  fie  brauchte,  bar.  Bei  biefer  2Birtfd)aft(id)feit  hatte  fie  für  Be- 
bürftige  immer  etma«  übrig:  für  ein  Minb,  melche«  fie  intcrefficrte,  gab  fie  fogar 
jährlich  200  Thaler.  Auch  legte  fie  für  ben  gall  if)rc«  Tobe«  ju  itjrem  Seichen- 
begängni«  für  ben  Beichtuater  unb  ihre  £>au«armeit  eine  Summe  jurüd. 

Ter  briefliche  Berfehr  mit  beiben  3injcuborf«  geftaltete  fid)  auf  ba«  frcunblicbfte. 
Ter  ®raf  lieb  fie  att  allem  teilneljmcn,  roa«  fid)  in  feinem  .jjtaufe  unb  ber  SRiffion 
ereignete. 

6«  ift  nid)t  ju  leugnen,  bab  bie  SRutter  über  bie  auberorbcntlid)en  SBegc  il)re« 
©ohne«  oft  bebentlid),  gar  oft  mit  il)m  unjufrieben  mar.  3U  anberer  3c*h  wenn  fif 
fid)  recht  unterridjtet  hatte,  mar  fie  aber  ungemein  järtlid),  mie  au«  ben  oorl)anbencn 
Briefen  itod)  erfidjtlid)  ift. 

Aud)  hatte  ihre  Teufroeife  (Sinflub  auf  3'IIJenborf«  ,§anblungen,  beffett  inneren 
2Bcrt  bie  SRutter  ftet«  erfaunt  hat.  Unter  foldjen  Umftänben  fonnte  3tnjenborf  1754 
fehreiben : „IS«  ift  jfiJaljrheit,  baß  ich  meine  (Sltern  unb  nod)  lebenbe  grau  SRutter 


Digitized  by  Google 


löoit  beit  (fltcrn  ^in^riiborf <«. 


35 

lebenslang  nidjt  nur  als  ein  Äinb,  fonbern  als  ein  Untertan  geefjrt.  3dj  t>abe  meiner 
©lütter  Segen,  wo  icf)  ge()e  unb  ftelje,  1111b  fie  Ijat  mid)  praevia  causa«  cognitione 
bent  oollig  unb  ganz  übergeben  (ipsissima  niatris  verba),  ber  mein  SlUeS  ift." 

3n  einem  Teftamente,  roeldjeS  ßinzcnbovfS  ©lütter  1752  nufjeöte,  oermadjte  fie 
itjr  Silberzeug  feinen  Äinbent:  „Tein  zum  Sßcggcben  allezeit  bereites  ©etnütlj  ocrbinbet 
mid),"  fdjreibt  fie  baritt  bcm  Sofjne,  „foldjer  ©eigung  einen  fleinen  Öattb  uorzulegen." 
Tabei  mar  fie  oon  folgen  Slnmanblungen  felbft  nidjt  frei.  @o  f)attc  fie,  mas  fie  „au 
Sdjmutf  oon  (ifjrcm)  liebelt  feligeu  erfien  ©ernafjl  bcfoinmen,  längfteus  (ifjrer)  wertljeu 
grau  Sdjmiegertodjter,  unb  nun  aud)  oor  einiger  3eit  bcn  ©ing,  fo  ootu  lieben  feligeu 
gelbinarfdjafl  gcfdjenft  bcfoinmen,  oor  iljve  Äinber"  gegeben. 

giir  iljren  Stieffoljn  3*uzenborf  unb  iljre  Sdjweftcr  ipenriette  beftimmte  fie  wert* 
oolle  Slubenfen.  Tabei  wimfdjtc  fie,  bafe  if)r  Soljn  und)  iljrem  Ableben  oon  bett 
©löbeln  unb  Silbern  „zur  Erinnerung  an  fie  unb  bie  ©rofteltcrn  zu  fid)  neljmc,  tuaS 
er  braudjeu  fönne.  fflarum  folltc  eS  audj  an  grembe  fommett,"  meinte  fie  bazu;  „fo 
wenig  eS  ift,  fo  ift  ein  Segen  barin." 

„?UlcS  fomme  bem  Softie  zu,  was  zur  3eit  iljreS  SlblebenS,  nad)  bem  guten 
SBillen  beS  Herrn,  itocf)  übrig  fein  werbe,  worin  es  aud)  befiele." 

„Ter  Urjadjen,  baß  (eS)  nidjt  nteljr,  ljabe  idj  mid)  nidjt  zu  jdjiimen,  ba  meift 
alles  zu  (ber)  teuren  ©rofjmama  löebürfnij)  ober  um  iljreS  ©amenS  willen  angewettbet. 
Tn,  mein  lieber  Soljn,  wirft  befto  nteljr  mit  beit  lieben  Teinigen  gcfcgnct  fein." 

Es  follte  aber  nidjtS  oon  ben  Sndjcu  oerauftiouiert  werben.  Tie  einft  gemalt* 
jaine  Huflöfung  beS  .^tauswefenS  iljres  Carl  TubiSlao  modjtc  biefcn  SBunfdj  fjeroor- 
gerufen  fjaben. 

Tafiir  bebaute  fie  iljr  Äammermäbdjen  tiljarlotte  3entfd)cit,  „bie  feit  ifjrei:  3ugenb 
an  (bamais  fcfjon  etlidje  20  3aljrc)  in  guten  unb  böfett  Tagen  iljr  treu  unb  reblidj 
gebient,  fidj  aud)  mandjeS  ©liitfs  begeben,"  baljcr  iljre  Treue  nidjt  genug  zu  belofjtten," 
mit  einer  Totatiou  oon  500  Tljalern  unb  einer  reidjlidjcn  ÄuSftattung. 

„SBas  bie  SSebienteit  tjaben  follen,  Ijabc  apart  aufgefdjriebett." 

„Steljt  jemanb  Ijier  im  |>aufe  cttoas  oon  foldjcn  Trugen,  bie  bcn  Transport  nidjt 
wert!),  an,  fann  es  ifjncn  oljne  Entgelt  gelaffen  Jocrben." 

Ter  ^ürforge  für  iljre  Umgebung  fefjte  fie  bie  Ärone  mit  ber  ffleftimmuug  auf: 

,,3d)  ljabe  alles  unter  meiner  Üluffidjt,  nur  baff  man  bodj  nidjt  alles  immer  felbft 
fjolett  fann,  erinnere  eS  aber  banim,  bafj  feilte  iicrantmortung  oon  ben  Söebieuteu  zu 
forbern  ift." 

3u  ifjrer  ©lenfdjeuliebc  überjalj  bie  eble  grau  iit  iljrcr  Sdjtoadjfjeit  nur,  bafj  iljr 
Äapitaloermögen,  weldjeS  ber  gantilie  zufiel,  feljr  flcin  war. 

lieber  iljr  SluSfommen  Ijat  fie  1754  anfgefdjricbeu: 

„Ta  mir  bie  Erben  bcs  lieben  feligeu  gclbmarfdjall  ben  JtHeft  oon  ber  iöegräbnife* 
foften  übriggebliebeneu  ©clbern  gelöffelt  unb  ein  tjalbeS  3aljr  oon  meiner  witwetlidjen 
Unterbaltung  avancirt,  bei  meinem  lobesfalle  meine  Erben  ttidjts  an  fie  zu  forbern, 
fie  aber  audj  nidjtS  fjcrauszugcbrit  Ijabeu,  fo  ljabe  uodj  immer,  utteradjtet  ntandjes 
®£traorbiuario  Ausgaben  burdj  göttlidje  güfjruug  jugcreidjt,  zumal,  was  nidjt  ^iflidjt 
unb  üiebe  erforbert,  ciitgczogcu  (ljabe)  unb  fooicl  judje  in  '3orratlj  zu  erhalten,  bafj, 
oon  ben  ©leinen  entfernt,  nadj  meinem  Tobe  eS  zu  allem  nötljigen  zurcidje,  fo  nur 
einzig  oerlange.  8n  beS  Herrn  Segen  ift  alles  gelegen." 

Tie  ©räfin  3'Ujenborf  ftanb  beibeu  Eltern  nalje,  obwoljl  fie  iljre  Hoffnungen 
infofrrn  nidjt  erfüllte,  bafe  fie  3inzcnborf  nidjt  „in  eine  aubcre  Art  Ijincinbradjte,"  fonbent 
fid)  fdjoit  in  TreSben  mit  ifjm  auf  bem  guf)  ber  erften  Eljrifteu  einridjtete.  Eine  grofje 
greube  für  bie  „©rofjnmttcr"  waren  iljre  Äinber,  bereit  Entmirflung  berfelben  zufagte. 

Ter  He'm9nug  ber  ©räfin  ging  ber  gelbmarfdjalliu  ttalje. 

a* 


Digitized  by  Google 


36 


S3on  ben  eitern  3'ttJcitbDrf8. 


©ejüglich  ber  jroeiteit  ®he  ^tix^enborf^  mit  Anna  ÜRitfchmann,  welche  biefer  in 
ber  Ueberjeuguitg  eingehen  mochte,  jeine  geiftlidje  SBirffamfeit  unter  ben  granen  Ju 
erleichtern,  äußerte  fidj  3injenborf  bemnächft: 

„®r  hätte  motjl  roünfd)en  mögen,  {einer  Mutter  banon  9iac^ricf)t  ju  erteilen; 
et)e  fie  aber  aus  i breit  3ufällen  beraub  fei,  muffe  er  Siebenten  tragen,  bie  ßröffnnng 
ju  mad)eu.  ®t  fei  aber  überjeugt,  baff,  roenn  fte  fein  ©orfjaben  griinblicb  ju  über* 
legen  uermöchte,  fie  ihren  mütterlichen  Segen  baju  um  fo  Diel  eher  öon  £>erjen  Der* 
leiben  raerbe,  als  ihr  Anna  Slitfdjmann  perfönlich  befannt  unb  refpectable  gemefen." 

Sion  bem  hinfälligen  3uftanbe  ber  Mutter  tonnte  fich  3*njenborfä  X achter  ©enigna 
D.  SBattcoifle,  bie  fid)  in  biefen  Jagen  in  ©erlin  befanb,  überjeugen. 

3m  nächften  3af)re  melbete  IJitcoIauS  D.  SBattenille  ber  ^elbmarfchaUin  bie  .f)eirnt 
auf  SBunjd)  beS  ©rafen,  aud)  begab  fich  ber  ©ijcf)of  ©rasmann  beShalb  perfönlich  ju 
ihr.  fRäcbftbem  „empfing  ich  ihre  ©ratulation",  notierte  fich  3'nienborf. 

3n  betnfelben  3al)re  machte  biefer  noch  einen  ©erfud),  bie  Mutter  ju  beroegen,  ju 
ihm  ju  jieben.  Die  ©räfin  Jheobore  {Reuf?,  geborene  ©räfin  Safteö,  Welche  3injen* 
borf  einft  feinem  ffreunbe  überlaffen,  unb  bie  nun  als  SBitroe  in  Serrnhut  lebte,  begab 
fidj  Ju  biefem  ©eljufe  mit  fRicoIauS  d.  SBatteniDe  unb  Schmefter  nach  Berlin  unb  hol 
über  ihren  bortigen  Aufenthalt  aufgejeid^net: 

„SBir  fragten  nach  bem  franjöfijchen  Jraiteur.  SBir  mürben  mohl  accomodirt 
unb  hörten,  bah  bie  grau  gelbntarfdjallin  in  bem  fiaufe  baneben  mobne.  SBir  roaren 
noch  nid>t  lange  ba,  fo  jähen  mir  fte  jpajiereit  fahren.  AIS  mir  fie  jurüeffommen 
jähen,  roaS  nicht  lange  mährte,  jcbicfteit  mir  mit  einem  Kompliment  hinüber  unb  liehen 
ihre  Sungfer  Charlotte  ju  uns  rufen,  bie  uns  rin  ©egencompliment  brachte  unb  bejeugte, 
mie  erfreut  bie  grau  gelbmarjd)allin  märe,  mich  als  ihre  Niece  unb  bie  ®efd)roifter 
SBatteoille  tennen  ju  lernen.  SBir  gingen  halb  ju  ihr.  ©ie  tarn  uns  bis  jur  Jreppe 
entgegen  unb  bejeugte  fich  überaus  freunblich  unb  herjlich,  biScurirte  Diel  unb  fragte 
nad)  ihrem  ©obn,  um  ben  fie  bie  3eit  her  öfters  betümmert  gemefen.  SBir  oerfidjerten 
fte  feines  AttbenfenS  unb  febnlichen  SBunjches,  fie  bei  fich  in  ^errnbut  jn  {eben.  Da 
oermanbelte  fid)  ihr  SBejen;  fie  fing  an,  ihre  Schwachheit  norjuftellen  unb  mürbe 
unruhig  unb  bebentlich. 

Am  (folgetiben  Jage)  3.  3uni  ©ormittagS  lieh  uns  bie  gelbmarfdjalliu  mit  ihrem 
SBagen  ju  fich  h°len*  ungeachtet  unjerer  ©roteftationen,  ba  es  nur  ein  ©aar  Schritte 
ju  gehen  ift.  SBir  liehen  uns  aljo,  bamit  eS  ber  Mühe  mertb  fei,  eine  fleine  Jour  in 
ber  Stabt  b«rumfahren  unb  ftiegen  bann  bei  ihr  ab.  Sie  mar  feljr  angegriffen  unb 
rebete  nicht  Diel.  Charlotte  ha  de  unS  fd)on  gejagt,  roaS  für  eine  {djledjte  Stacht  fie 
gehabt,  mie  unruhig  fie  über  bie  proposition  fei.  ®S  märe  unmöglich,  bah  fie  eine 
Steife  machen  fönne. 

AbenbS  ging  ich  noch  einmal  allein  ju  ihr  unb  fonnte  recht  Diel  unb  trenberjig 
mit  ihr  reben.  ®nb(id)  fing  ich  nochmals  Don  ber  {Reife  an.  ©ie  machte  allerlei  roobl* 
bebädjtige  Sinroürfe  unb  (fagte),  bah  fie  fich  nimmermehr  baju  entfd)Iiehen  fönne.  Da 
fab  ich  öenn  ganj  baoon  ab  unb  rebete  nur  Don  J^erjenSjadjen,  Dom  Unglauben  als 
ber  gröfjten  Sünbe  unb  Dom  jpeilanb  als  bem  Sünberfreunb. 

Den  4.  gaben  mir  {RadjmittagS  eine  furje  ©ifite  unb  fuhren  in  bie  SöilbelmS* 
ftrahe  ju  ©raffmannS.  Als  mir  nach  Saufe  tarnen,  gingen  mir  (roieber)  ju  meiner 
Jante.  Sie  mar  nicht  mohl  unb  jefjr  ftiH.  3hre  Sungfer  llagte,  mie  oerftimmt  bie 
getbmarjrfjall.  Aus  allem  fonnte  ich  fe^cn,  bah  im  ©runbe  eine  Abneigung  gegen  bie 
©emeine,  unb  baS  mar  mir  jehmerjüd). 

Den  5.  roaren  mir  ju  ÜJtittag  ju  ber  gelbmarfdjaßin  gebeten,  ©ie  ah  aber  nicht 
mit  uns  unb  befugten  mir  fie  nur  oor  unb  nach  ®f<h-  ©ie  rebete  faft  nichts  unb 
mar  feljr  ängftlicf). 

©alb  nach  bem  ftaffee  fuhren  mir  in  einer  MietfjSfutjche  nach  Cfjarlottenburg. 
Als  mir  nad)  jpanfe  famen,  ging  ich  nochmals  allein  ju  meiner  Jante,  bie  mich  aüejeit 


®mt  ben  dttern  3'na<nborf#. 


37 


Ijerglicf)  empfängt  unb  ungern  mcgläfjt.  3d)  rebete  ifjr  recf)t  $u  Serien  über  iljre 
befperaten  ©ebanten  unb  fte  fjörte  mir  aufmerffam  ju. 

Xen  6.  machten  mir  unfere  9lbfcf)ieb«oifite.  Xie  gute  grau  mar  fefjr  ftiö.  2Sir 
nahmen  aljo  mefjmiitfjig  Sbfc^ieb.  SDiein  ßerj  tfjat  mir  mef),  fie  fo  melandjolifd)  ju 
fef)rn.  ?ln  ifjreti  ©olpi  gab  fie  unS  einen  93 rief  mit. 

(?!m  fofgenben  jage)  reiften  mir  ab.  Xie  gelbmarfdjaflin  fjatte  üorfjer  mit  einem 
Sompfiment  tjerübergefc^icf t. “ — 

lieber  ben  Sinbrud,  melden  ginjenborfS  lob  auf  bie  gelbmarfcf)anin  machte, 
entnehmen  mir  bem  Xagebud)  ber  ©räfin  Xfjcobore  SReufj: 

„Xie  ©rofjmama  (fo  nannte  man  fte  in  ^erm^ut)  tjat  ben  Xob  gefüllt  (oor< 
geahnt)  unb  ju  iljrer  6t)arIotte  gefagt,  nadfbem  fie  gefragt,  maS  er  tnarfjc  unb  fie 
geantmortet:  „er  ift  gefunb";  fagt  eS  nur,  er  ift  gemifj  franf,  gar  au«  ber  $eit  gegangen! 

©ie  f)at  bie  9tacljric£)t,  (übrigens)  beffer  als  man  geglaubt,  aufgenommen.  SBatte* 
Dilles  fd)öner  ©rief  an  fie  f)at  fefjr  getröftet,  befonberS  bie  SSBorte,  bafj  if)r  ©oljit  oor 
bem  Xljtone  beS  SamnteS  an  fie  benfen  mürbe. 

©ie  fjat  babei  gefragt,  ob  itjr  ©ofju  in  ben  lefcten  Xagen  etroaS  ©uteS  Don  i^r 
gefagt  fjabe. 

SBir  mürben  alle  redjt  meid)  über  bie  gute  grau." 

„3.  3uni.  ®S  tarnen  ® riefe  oon  Berlin.  Xie  ©rofjmama  l)at  an  bie  2Rama 
(änna  fJlitfdjmatin)  feljr  fjöflidj  unb  Ijerglid)  getrieben  unb  it;r  bie  Sinber  empfohlen." 

3m  Slooember  beS  3af)reS  1761  befanb  fidj  „bie  alte  Sjcellenj"  nidjt  meljr  in  ber 
Sage,  felbft  gu  fcfjreiben.  3n  iljrer  Xraurigfeit  empfing  fie  aber  gent  geiftlidjc  öefudje. 

91m  31.  9Inguft  1763,  roo  fie  fjeimgegangen,  ift  ber  ißrebiger  ©ternberg  ber 
Srübergemeiite  bis  gu(e$t  bei  if)r  gemefeit  unb  fjat  if)r  gugejprodjen.  ©ie  ift  mieber 
ängftlid)  gemefen  unb  fjat  auSgentfen:  ,,3d)  glaube,  §err!  §ilf  meinem  Unglauben!" 


Digitized  by  Google 


b.  €IaufetaHj.  $adjirid[ifen  über  Jpreugeit 
in  feiner  $ro^en  Hafaffrafjlje. 

»DU 

Bald?. 


T. 

„SBäre  id)  Sättig  oon  ©reufeett,  biefe  @efd)id)tc  liefte  id)  forqfältig  Bearbeiten,  bie 
größten  2J?eifter  müßten  itjrc  Sunft  baran  oerfudjett,  bie  Cuetlen  be«  Ungltid«  wären 
fd)onung«lo8  aufjubeden,  tfjr  Verlauf  einleud)teitb  barjufteUen."  SDiefer  SSttnfcfe  Sam« 
tjagen«  oon  Gnfe  ift  in  Grfiillung  gegangen.  3n  tgjöpfncrS  ©efdjicfete  be«  Kriege«  oon 
1806/7  befifeen  wir  eine  trefflidje  tDarftellimg  be«  uitgliicffcligen  Kriege«,  bie  Urteile 
be«  ©erfafjer«  gewinnen  babei  befottberett  Sßiert,  weil  fie  fid)  meift  auf  Glaufewife  ftiifeeti, 
ber  ben  Greigniffen  bi«  ju  feiner  ©efaitgennabme  bei  ^renjlau  ol«  Augenzeuge  bei« 
wohnte.  'Tie  ©ebeutung  ber  Arbeiten  be«  für  ©reufeen  nur  ju  früfe  oerftörbenen 
©eneral«  o.  (Slnufewitj  wirb  nciblo«  überall  aud)  außerhalb  ber  ©reitjen  feine«  ©ater« 
lanbe«  anerfamtt.  Auf  ifeit  ftiifet  fid)  bie  neuere  preufeifefee  Knnft  ber  ßeere«(eitung  unb 
feat  matt  oor  wenigen  3al)ren  begonnen,  feine  gefammelten  2Berfe  and)  in«  fjrattjöfifcfee 
ZU  übertragen.  Grft  unlängft  ift  eine  wertooQe  Arbeit  oon  Glaufewife,  bie  aud)  o.  b.  ©olfe 
in  reichem  SJlafee  bei  feiner  intereffanten  ©tubie  „©ofebad)  uttb  3ena"  ju  ©ate  gezogen 
bat,  einem  größeren  Seferfreife  burefe  ©eröffent(id)uitg  in  ben  frieg«gejd)id)tlid)en  Ginjel« 
fd)riften  be§  grofeen  ©eneralftabe«  jugättg(id)  gemadjt. 

£ie  Urfdjrift  be«  SBerfe«,  feeifet  c«  in  bem  bezüglichen  ©orworte,  weldje  oon  ber  gamilic 
o.  Glaufewife  bem  ©eneralftabe  in  ban!en«wertcfter  SEBeife  jur  ©erfügung  geftellt  wttrbe,  läfet 
ttämlid)  in  ©anbbemerfungen  oon  ber  tpanb  bc«  ©erfaffer«  erfennen,  bafe  er  ba«felbe  nid)t  al« 
eine  abgefcfeloffene,  in  biefer  gorm  zur  Seröffentlidjung  geeignete  Arbeit  aufaß.  Glaufewife 
bat  weber  ba«  bamal«  zu  ©ebote  fteßenbe  gebrudte  SDiaterial  oollftänbig  benufet,  nod) 
basfclbe  immer  einer  genauen  ©ritfung  unterzogen : c«  fatn  if)tn  ^uttäcßft  nur  barattf  an, 
in  cßarafteriftifdjen  3>‘9en  ben  ©erlauf  be«  Kriege«  jtt  zci^nen,  bie  Urfadjett  feine« 
unglüdlicben  Au«gattge8  ttadjzuweifen  uttb,  ßicrauf  fufeenb,  bie  oott  preufeifefeer  ©eite 
getroffenen  üöiaferegcln  zu  erörtern,  ©o  erflärt  e«  fid)  aud),  bafe  er  ba,  wo  er  auf 
Ginzclf)eiten  eingeßt,  teilweifc  ben  Angaben  ber  oon  ißm  felbft  meßrfaeß  angefochtenen 
2'arftellung  be«  ©etteral«  ©üble  o.  Silienftem  folgt,  unb  ferner  uitricßtige  SWitteilungen 
SWüfflittg«  wiebergiebt,  obwohl  er  wiffen  fonnte,  bafe  auch  biefer  nidjt  immer  gut  unter« 
rießtet  war. 


Digitized  by  Google 


».  Elniiicmift.  9tfl(f)ricf)ten  übet  Ißreufifn. 


39 


Sei  folgern  Verfahren  muß  naturgemäß  bic  ®arftellung  ber  fritifchen  ^orfdjung 
fleiite  Stößen  bieten.  ®agegen  ücrftcfjt  cS  Slaufewip  meifterljaft,  ben  ©ang  ber  großen 
Sreigniffc,  bic  SBirrniffe  ber  prcnßijcßeu  fjjolitif,  bic  Zerfahrenheit  ber  mititärifcfjen 
fführung,  bic  in  ben  inneren  unb  perfönlid)en  Serljältniffen  be«  fieereS  herrfdjcnbe 
Zerrüttung  in  pacfenber  fform  — ber  man  ben  nicfjt  immer  »erhaltenen  ©roll  über 
bic  Sdpnadi  be«  Saterlanbe«  anmerft  — zu  fcfjilbern.  Sft  nad)  biefer  {Richtung  t)in 
ber  gefcßidjtlidje  SSert  ber  „Dfadjrichtcn"  ein  beruorragenbcr,  fo  gilt  ba«  in  nod)  »iel 
höherem  DJiaße  »ott  ber  Seurtcilung  ber  ftratcgifdjeit  unb  taftifdjcn  {Maßnahmen.  2Senn 
ein  DRattn,  bein  bie  mititärißhe  Söelt  bas  SBerf  „Som  Sriege"  »erbanft,  bie  Schärfe 
unb  iReife  feinet  Urteil«  an  ber  ÄriegSfuhrang  beö  Jahren  1806,  bic  er  au«  eigener 
Änfcßauung  fannte,  erprobt,  fo  bebeutct  ba«  an  unb  für  fidj  fchon  eine  geiftige  Tljat 
erften  {Range«.  Din  Stelle  ber  »om  erftgenannteit  SBerfe  auögehenbeit  tüiffenfdjaftlid^en 
Anleitung  luirb  h>er  bem  Uruppen*  unb  Heerführer  eine  an  bie  SEBirflichfeit  anfniipfenbe 
praftifdje  Schulung  zu  teil,  welch«  benfetben  unmittelbar  zum  Raubein  hinüberleitet. 
®aju  fommt  noch,  baß  Slaufemijj  in  richtiger  Srfenntni«  ber  auSfdjlaggebenben  Se> 
beutung  be«  perfönlichen  Slement«  in  ber  ftriegSfüfjrung,  wie  in  ber  fßolitif,  in  beit 
einleitenben  Kbfdjnitten  eine  sJteil)e  uou  tStjarnftcrbifbcrn  entwirft,  bie  »on  neuem  betätigen, 
welch  ungewöhnliche  Segabuug  er  bafiir  befaß,  ba«  Siefen  unb  SSirfen  »on  {ßerfoneu 
ju  beurteilen  unb  ju  oeranfdjaulidjeit.  .'picr  einige  Seifpiete. 

®er  .§erjog  ßarl  »on  Sraunfchweig  war  burd)  bic  lebten  Saljre  be«  fteben- 
jährigen  firiege«,  in  weldjem  ihm  nid)t«  mehr  recht  gelingen  wollte,  au«  ber  fjelbenrolle 
etwa«  hinaus  in  bie  eine«  ftugen  unb  gewanbten  Sßeltmanne«  gebrängt  worben.  Sr 
war  geiftreieß,  »oll  Äenntniffe  unb  ftricgöerfahrung,  aber  »on  frifdjem  3Rut  unb  ftoljer 
©leichgültigfeit  gegen  ba«  Unglücf  war  feine  Spur  in  ihm.  Sr  wäre  geeignet  gewefen, 
fdjwierige  Serhältniffe  gliicflid)  ju  umftenern  burd)  gewanbte  Klugheit,  wenn  e«  ihm 
nicht  auch  011  bem  2Rut  gefehlt  ^ätte,  ba«  Stcuerruber  ju  ergreifen.  So  aber  fiel 
feine  Deputation  in  Urümmer,  unb  er  ging,  wie  bie  auberen,  in  fleiulichem  3ntereffen- 
fpiel  unb  noch  Heinlidjeren  SReouebeßhäftigungen  ganz  auf. 

SDian  fagte,  griebridj  SBilhclm  ber  dritte  liebte  ben  ^erjog  nic^t;  bie«  würbe 
inbeffen  bei  ber  Sanbeur,  mit  welcher  ber  ftönig  ba«  ©ute  wollte,  unb  bei  bem  Stuf, 
welchen  ber  fjcrjog  al«  ffelbt)err  unb  Staatsmann  hatte,  fcßmerlich  ein  Ipinbcrni« 
gewefen  fein,  ihn  an  ber  Spiße  bc«  ganzen  Staate«  ju  feljen,  wenn  er  baju  ben  Sl)r‘ 
geij  ober  uielmehr  ben  3Jiut  gehabt  hätte.  Sr  war  bie  einjigfte  Deputation  im  preußtfdjcn 
Heere,  ber  ältefte  Jelbmarfchaü  beSfclben,  »on  allen  europäifdjen  Sert)ältniffen  genau 
unterrichtet,  an  allen  £>öfen  befanut,  al«  weifer  Scrwalter  feine«  fleinen  Staate«  im 
höchften  Dinf,  mit  bem  preußifcheit  |>aufe  »erwanbt  unb  »erfchwägert,  ja  ber  SReffe  unb 
Zögling  ftriebridj«  bc«  ©roßen.  Sein  fleiner  Staat  lag  jmifdjen  ben  preußifdjeit 
$ro»injen  inne,  — wie  fonnte  c«  meßr  Slnfprüdjc  auf  bie  erfte  Stelle  im  Staate 
geben,  al«  biefer  in  feiner  ißerfoit  unb  in  feinen  Serf)ältniffen  fo  ausgezeichnete  DJlann 
in  fidj  »ereinigte?  freilich  faun  man  fagen,  baß  eben  biefe  ju  großen  Sfnfprüdje  ißn 
»ieÜeicht  ba»on  entfernten,  unb  ein  junger  ftönig  fürsten  fonnte,  baß  ißm  felbft  ju 
wenig  übrig  bleiben  würbe,  wenn  er  einem  folgen  äRanite  bie  Zügel  übergäbe.  Mein 
baß  jriebrich  SBilhelm  feine  feßr  ftarfe  Siferfucßt  ber  Slrt  in  fich  nährte,  Ijat  bie  DfoHe 
bewiejen,  welche  fpäter  ber  gürft  fjarbenberg  gefpielt  liat ; and)  war  ber  $erjog  »on 
Sraunfchweig  nid)t  ber  SRann,  um  »on  ber  Seite  Seforgni«  einzuflößen.  Sch  holte 
mich  überzeugt,  baß  e«  nur  auf  ben  fjerzog  angefommen  wäre,  ber  fßremier-DJJinifter 
ffriebrich  SBilhelm«  ju  werben,  weil  e«  iljm  nicht  an  Klugheit  unb  ©ewanbtheit  fehlte, 
um  fich  auch  allenfalls  ein  wenig  gegen  ben  SBunfdj  be«  jungen  König«  baju  ju 
machen.  Mer  e«  fehlte  bem  fperjog  baju  burchau«  an  SDiut.  Sr  war  »iel  ju  geift-- 
reidj,  um  nicht  bie  fdjroierigen  Serhältuiffe  ganj  ju  würbigen,  bie  fidj  überall  au«  ber 
Zeit  entwidelten ; er  fühlte  fich  ihnen  nicht  gewachfen,  unb  anftatt  mit  einfältigem  2>ünfel 
ft<h  alle«  jujutrauen  unb  nur  immer  »on  ber  Sdjwäche  berer  ju  fprechen,  bie  »on  ben 


40 


B.  SJaufc»i|.  9ladjritf>ten  über  (ßreußen. 


Sreigniffen  überwältigt  würben,  wie  bie  befcßränften  unb  geifte«armen  SOtenfcßen  ttjaten 
unb  nocß  — bnnfte  er  oicüeicfjt  im  ©tiden  bem  ^imincl,  pm  .fjanbelit  nicfjt 
meßr  berufen  p fein,  al«  er  es  war. 

©ein  unglücflicßet  gelbpg  im  3at)re  1792  unb  ber  nicßt  erfolgreiche  oom  3aßre 
1793  hotten  fein  ©elbftoertrauen  noch  mehr  gebrochen,  unb  er  war  aljo  Weber  geneigt, 
ba«  ©teuerruber  p ergreifen,  noch  fich  überhaupt  im  Sieicfye  ßeroorpbrängen. 

©o  ohne  burchgreifenbe  lei  (nähme  an  ben  großen  SJerßältniffen  be«  Staate«, 
hatte  fich  fein  Shotafter  in  ber  ihm  oon  ber  9tatur  geworbenen  Dichtung  p Huger 
©emanbtßeit  fort  in«  Kleinliche  auSgebilbet.  St  hotte  ba«  SEBefen  unb  Setragen  eine« 
oerbinblicfjen  .pofmanne«  bi«  pr  Karifatur  angenommen.  Diefe  deutliche  ©ewanbtheit, 
biefe  übertriebene  Siegfamfeit  ocrßinberte  ihn,  über  SRenfcßen  unb  Umftänbe  herrifcß  p 
gebieten,  unb  ba  er  bie«  nicht  fonnte,  fo  tonnte  er  auctj  in  ben  oorhanbenen  Umftänben 
bas  ^peer  nicht  mehr  mit  ©liicf  anführen.  $ü«  ©olbat  wäre  et  bap  immer  noch  fchr 
geeignet  gewefeu.  Sr  war  mehr  als!  irgenb  einer  im  preußifcßen  §eere  mit  ber  ßeit 
fortgefcßritten  unb  fannte  baS  oeränberte  Kriegämefeu  ßinreidjenb,  um  fich  *m  ®cifte 
beSfelbeu  p bewegen.  (Sine  große  Uebung  in  ber  ^üßrung  ber  Druppen,  Krieg«* 
erfaßrung,  perfönliche  Dapferfeit,  ein  lebhafter  ©eift,  8tuße  im  Äugenblicf  ber  ©efahr 
waren  Sigenfdjaftett,  bie,  mit  ber  ihm  natürlichen  ©ewanbtheit  oerbunben,  in  gewöhn* 
liehen  Sßerßältniffen  einen  oortrefflichen  Rührer  abgegeben  hotten.  Mein  pm  SBefeßl«* 
ßaber  eines  ganzen  feeres  gehört  ©elbftoertrauen  unb  äJiachtoodfommenheit;  jenes  oer* 
fagte  er  fich  fdbft,  biefe  wußte  er  anberen  nicht  p entreißen. 

Der  König  fteHte  ißn  im  3aßre  1806  an  bie  ©pi|c  be«  ganzen  Stiege«,  aber 
nur  bem  Manien  naeß.  Stießt  genug,  baß  ber  König  felbft  mitging,  welche«  feßon  immer 
ein  piitbernt«  für  ben  tommanbierenben  ©encral  ift,  er  ließ  fieß  aueß  bureß 
ben  gelbmarfdjad  SRödenborf,  ben  ©eneral  gaftrom  unb  beit  Oberften  fßßud  begleiten, 
ade«  ißerfonen,  bie  früher  feine  Änftedung  bei  feiner  ^ßerjon  hatten,  fonbem  erft  ju 
ißm  berufen  würben.  Daburcß  jeigte  ber  König,  baß  er  ihrer  im  State  ju  bebürfen 
glaubte.  Der  $erpg  mar  nicht  ber  SRann,  um  biefe  überflüffigen  ©roßen  p annudieren. 
Der  giirft  .froßenloße  erßielt  ben  Sefeßl  über  bie  eine  ^älfte  be«  .jpeere«,  jmar  unter 
bem  Dberbcfeßl  beSS  föerpg«,  adein  offenbar,  weil  man  feinen  Sßrgeij  mit  weniger 
nidjt  pfrieben  p fteden  glaubte.  Sine  joldße  gaitj  ungewöhnliche  Deilung  be«  $eereS 
in  jwei  Ärmeen  auf  ein*  unb  bcmfelbcn  Kriegstheater  war  feßon  ein  £>auptiibel,  mußte 
ba«  oßneßin  feßwaeße  Kommanbo  noeß  rneßr  fcßwäcßen  unb  ber  (Sinßeit  gefäßrlicß  werben. 
SOlit  bem  dürften  ^oßenloße  pg  a(S  ©eneralquartiermeifter  ber  Cberft  Sötaffenbacß, 
beffen  unruhiger  unb  ungeregelter  ®erftanb  bem  Uebel  ade  möglichen  böfen  folgen  gab. 

©eneral  Siücßel,  oon  jeßer  ein  entfeßiebener  ffeinb  bes  tperpg«,  befehligte  ein 
(leine«  britte«  §eer  unb  war  feiner  perfönlicßen  SBidjtigfeit  wegen  gleicßfad«  geneigt, 
fieß  al«  etwa«  unabhängig  anpfeßen. 

©o  ßatte  alfo  ber  ^erjog  oon  Srauttfcßweig  einen  Cberbefeßl  übernommen,  oßne 
auf  bem  ©ipfcl  be«  Änfeßen«  unb  ber  SJhicßt  p fteßen.  Siüdficßten  oßne  (Snbe  läßmten 
feinen  (Sntfcßluß,  Uneinigfeiten  erfeßwerten  ißn  unb  Ungeßorfam  maeßte,  wa«  noeß  baoon 
übrig  blieb,  oödig  unmirffam. 

Stadjbem  fein  ©eift  fieß  bureß  biefe  SBerßältniffe  ßatte  überwältigen  laffen  uttb  er 
bureß  geßler  unb  ißermirrungen  ader  Ärt  enbließ  nocß  glücflicß  genug  bi«  auf  ba« 
©cßlacßtfelb  oon  Sluerftebt  gefommen  war,  wo  er  fieß  an  ber  ©piße  oon  50000  ÜJiann 
einem  franptifeßen  Korp«  oon  25000  äftamt  gegenüberfaß,  unb  wo  fein  friegSgeübter 
©eift  fieß  ungeftörter  in  feinem  (Slement  bewegen  fonnte,  trifft  ißn  halb  im  Änfang  ber 
©cßlacßt  ein  ©cßuß  in  bie  Äugen  unb  füßrt  ißn  einem  eben  fo  fcßmerjlüßen  Dobe,  al« 
tragifdjen  (Snbe  entgegen. 

Sßrinj  Soui«  oon  Preußen.  Sr  war  ber  preußifeße  Älfibiabe«.  Die  etwa« 
wüften  ©itten  ßotten  ben  Kopf  nie  pr  Steife  fommen  laffen.  ©Icicßfam  al«  wäre  er 
ber  erftgeborene  ©oßn  be«  SKar«,  befaß  er  einen  unermeßlichen  fReicßtum  an  ^erpaftigfeit 


#.  Slmifewtß.  9!ncfiritfiteii  übet  ^teuften. 


41 


unb  füfjner  Gntfchloffenljeit;  unb  lote  gewöhnlich  3Jfajorat«herren,  ftolj  auf  ihren  9?eic^= 
tum,  ba«  anbere  oentadjläfjigen,  fo  hatte  nitd)  er  für  eine  ernftlicfje  ©ilbuug  uttb  Gut* 
wicflung  feine«  Seifte«  nicht  genug  getljan.  Die  fjranjofen  nannten  ifjn  un  eräne; 
toenn  fie  bamit  einen  geiftlofcn  DoÜfopf  bezeichnen  wollten,  fo  war  ba«  Urteil  feßr 
oerfehlt.  ©ein  3Rut  war  (eine  brutale  Sleidjgültigfeit  gegen  ba«  Sieben,  fonbern  ein 
wahre«  ©ebürfni«  nad)  Sröße,  ein  wirtlicher  §croi«mu«.  Gr  liebte  ba«  Sehen  unb 
genoß  e«  ju  fef)r,  aber  bie  Sefafjr  war  if)m  zugleich  ein  8eben«bebürfni«.  ©ie  war 
feine  3ugenbgefpielin;  fonnte  er  fie  nid)t  im  Kriege  auffudjen,  fo  ging  er  ihr  nach  auf 
ber  Sagb,  auf  großen  Strömen,  auf  tollen  ©ferben  u.  f.  w.  Gr  war  in  hohem  Srabe 
geiftreid),  ooU  feiner  £eben«bilbung,  ooll  SSiß,  ©elefeitheit  unb  latenten  mattier  Slrt, 
unter  anberen  für  bie  SKuftf,  benn  er  fonnte  auf  bem  Klaoier  für  einen  ©irtuofen  gelten. 

Gr  war  einige  30  3a|re  alt,  groß,  jdjlanf  unb  fdjön  gebaut,  tjatte  feine  unb 
eble  ßüge,  l)ol)e  ©tint,  wenig  gebogene  SUafe,  fleine  blaue  Slugett  oon  einem  breiften 
©lief,  lebhafte  Farben,  blonbe«  gelocfte«  $aar.  Gr  hatte  eine  oorneljme  Haltung,  einen 
feften  Sang  unb  eine  Slrt,  ©ruft  unb  Kopf  ju  tragen,  worin  Stolz  unb  ©elbftgefü^l 
gerabe  fo  oiel  war,  wie  bem  ©rinzen  unb  bem  »erwegenett  ©olbaten  gelernt. 

Gin  ungezügelter  £eben«genuß  hatte  in  feine  eblen  $üge  ©puren  einer  frühzeitigen 
3erftörung  getragen,  boef)  mar  barin  nicht«  oon  gemeiner  ©innlidjfeit  zu  finben,  unb 
fein  ?(u«brurf  war  nicht,  wie  man  glauben  fönnte,  ber  eine«  oornehmen  SSüftling«,  weil 
fith  in  ihm  zu  oiel  große  Sbeert  regten  unb  ba«  innere  ©ebürfni«  nach  9iut)m  unb 
Sröße  wie  ein  oetebelnber  ©chein  in  fein  Sleußere«  trat. 

Seborett  mit  fo  herrlichen  Gigenfdjaften  unb  in  großen  ffierljältniffen,  hätte  er 
notwenbig  ein  großer  gelbherr  werben  müffen,  wenn  ein  langer  Krieg  ihn  bazu  erzogen 
hätte,  ober  wenn  mehr  Grnft  be«  Gharafter«,  weniger  unbefümmerte  ©orglofigfeit  ihm 
int  grieben  ein  nachhaltige«  ©etrad)ten  unb  ©rüfen  ber  großen  £eben«oerhältniffe 
geftattet  hätte.  Gr  war  nicht,  wie  bie  meiften  SKämter,  bie  wir  hier  zu  fdjilbem  ha&eu, 
unbefannt  geblieben  mit  ben  Grjdjeinungen  ber  neueren  3 eit  im  Krieg«*  unb  Serwaltung«* 
mejen;  er  hing  nicht  mit  blinbem  Köhlerglauben  an  ber  Ueberzeugung,  baß  ba«  ©reußen* 
tum  fich  über  alle«  erheben  miiffe,  unb  baß  ber  preußifdjen  laltif  nicht«  wiberftehen 
fönne.  Die  großen  Greigniffe  ber  SBelt  befchäftigten  ihn  lebhaft,  bie  neuen  3been  unb 
Grfcheinungen,  oon  feinem  lebhaften  Seift  ungezogen,  raufdjten  burch  feinen  Kopf;  er 
fpottete  ber  Kleinlichfeit  unb  ©ebanterie,  mit  ber  man  Sroße«  tljun  wollte;  er  juchte 
ben  Umgang  ber  au«gezeidjnetften  Köpfe  aller  Rächer;  aber  — e«  war  in  feinem  Sieben 
feine  ©tunbe  ernften,  ruhigen,  felbftthätigen  Stadjbenfen«,  unb  folglid)  auch  in  ieinem 
3nnern  fein  eigener,  ferniger,  gefunber  Sebanfe,  leine  zum  fonfequenten  ^anbeln 
führenbe  abgejdjloffcne  Ueberzeugung.  Der  Umgang  mit  ben  au«gezeidjnetften  Stopfen 
jehabete  ihm  mehr,  al«  er  ihm  half,  benn  er  fdjöpfte  ihre  3been  oon  ber  Cberflädje  ab 
unb  nährte  feinen  Seift  bamit,  ohne  je  felbft  eine  zu  erzeugen.  Da«  überwiegenbe 
Sefühl  be«  ©inte«  gab  ihm  bobei  eine  falfdje  Sicherheit,  ©o  fam  e«  benn,  baß  er 
auch  über  ben  Krieg  wie  über  anbere  Dinge  feine  flarcn  ©orftellungen  hotte,  baß  bie 
Slrt,  wie  er  jeßt  geführt  werben  müffe,  ihm  bennoefj  fremb  geblieben  war,  unb  baß  er, 
al«  e«  zum  Raubein  fam,  bei  ©aaljelb  am  Gnbe  nicht«  beffere«  zu  tljun  wußte,  al« 
wa«  ihm  bie  Sfeouepläße  oon  ©erlin,  ©ot«bam  unb  ÜJiagbeburg  gelehrt  hotten.  2Bie 
ZU  erwarten  war,  fdjlug  er  babei  bie  SBirfungcn  feine«  ©iute«  zu  h°d)  an;  er  wollte 
ba«  Unmögliche.  Gr  erlag  ber  eifernen  Stotwenbigleit,  weil  er  nicht  mit  bem  ©erftanbe, 
ionbent  bloß  mit  bem  ,'perzen  hotte  wiberftehen  wollen.  Gr  fanb  ben  Dob,  weil  er,  wie 
Dalbot,  oon  ber  Grbe,  bie  zum  ©chlachtfelbe  biente,  wie  oon  feinem  ©djilbe  nicht  laffen 
wollte  — unb  bie«  ijt  ber  leßte  unb  unumftößlicfje  ©ewei«  feiner  gerechten  Slnfpriiche 
auf  9iu t)m  unb  Sröße.  ©djon  im  9feoolution«friege,  obglcidj  faum  20  3aljre  alt, 
hatte  ©rinz  Soui«  al«  Seneral  an  ber  Spiße  einer  ©rigabe  mit  Slu«zeidjnmtg  gefod)tcn, 
unb  wenn  er  bamaf«  nicht  oiel  mehr  geleiftet  ljat,  fo  lag  ba«  nur  in  bem  Daitnijdj* 
Saäctjfchen  ©recaution«fhftem,  in  welchem  ber  Krieg,  unb  in  ber  pfjilifterljaften  Slrt,  mit 


42 


» Glaiifemip.  ?i‘nrfmd)trn  über  l!rcufifit. 


welcher  alles  übrige  geführt  rourbe.  SBenn  man  es  oerftanben  fjntte,  bie  natürlidjen 
Strafte  biefeö  jungen  Söroen  gefdjicft  zu  brauchen,  fo  mürbe  jd)on  bamalS  ber  Staat 
einen  fjofyeit  Wußen  barauS  gezogen  Ijabcn,  unb  bic  brei  3at)re  mürben  [jinreidjenb 
getoefen  fein,  für  bas  übrige  Sieben  biefeS  ^ßrinjen  einen  guten,  tüchtigen  ©runb  zu  legen. 

3ung,  fdjön,  ©eneral,  ifirinz,  Weffe  ftriebrichs  bes  ©roßen,  ausgezeichnet  burd) 
oermegenen  'Diut  in  ©efatjren  unb  burd)  Ucbermut  in  ben  üebeuSgenüffen,  mußte  er 
halb  ber  Slbgott  ber  Solbaten  unb  ber  jüngeren  Offiziere  merben  — aber  bie  alten 
oorfidjtigen  Herren  mit  langen  3Beftenfd)öhen  (Rüttelten  bebenflid)  beit  Stopf  über  jo 
einen  jungen  Jpcrnt  unb  meinten,  ebje  bieje  üppigen  Strafte  fid)  nidjt  in  bie  ttamaichen- 
orbmtng  be$  liinienbienfteS  gehörig  fügten,  fei  mit  il)nen  nichts  aitjuftellcn.  Xer  ißrinz 
fiteste  fid)  in  jfranffurt  für  bie  fJJcbanterie  jit  cntfdjäbigen,  in  ber  man  itjn  bei  ber 
Strafe  hatte  gefangen  galten  mollen,  unb  fo  öffnete  fid)  bie  Straft  einen  Slusmcg  am 
Spieltifd)  unb  im  gefteigerten  ©eintß  gcfeüfdjaftlicfjcr  ffrcitben. 

Wad)  bem  Striege  ftanb  er  als  ©cnerallieutcuant  mit  feinem  Wcgimcnt  in  fUiagbe- 
bürg,  ohne  irgenb  ein  anbereS  Stommanbo  ober  ©efdjäft  p fjaben.  (Sine  3nfanterie* 
3nfpeftion  hätte  iljm  ooit  WedjtSmegen  gebührt,  einer  Staoalleric’3nipeftion  f)atte  er  mit 
ausgezeichnetem  Wußen  oorfteljen  fönnen,  bemt  er  mar  einer  ber  füfjnften  Weiter  ber 
2Jionard)ie  — aber  alles  märe  gegen  ben  ©eift  ber  ®ejd)äft$orbnung  gcroefen.  (Siitem 
etmaS  roüftcn  unb  (eidjtfinnigen  jungen  Sßrinzen  tonnte  man  itidjtS  anoertraucn,  auch 
nicht  bie  entfernte  Vluffidjt,  rocld)e  ein  ©eneralinfpefteur  über  feine  Wcgimenter  führte. 
3»ar  batte  man  ibm  im  Striege  eine  örigabe,  alfo  baS  lieben  ooit  Xaufenben  anoer- 
traut, aber  babei  bad)ten  fitb  bie  Sicute  nidjt  oiel  mehr,  als  baß  er  bem  Xreffen- 
fommaubanten  in  ber  Srfjladjt  baS  Stommanbomort  gehörig  abzuitchmen  bube.  3b" 
mit  einemmalc  jum  Staoallcriften  mad)en,  märe  nod)  ungewöhnlicher  gemefen,  unb  eS 
gab  alfo  in  ber  preufjifcbcn  SUfonardjie  fein  «Wittel,  einen  fo  ausgezeichneten  jungen 
Prinzen  auf  irgenb  eine  Slrt  zu  braud)en  ober  zu  befdjäftigcn. 

@o  lebte  er  benti  fein  luftiges  Sieben  fort,  machte  große  Sdjulben,  zerftreute  feine 
Sträfte  in  lauter  ©enüffen,  hotte  mitunter  nid)t  immer  bie  befte  ©ejeflfchaft,  ging  aber 
bod)  in  biefen  Xingeit  nid)t  unter,  fonbern  erhob  fein  .'paupt  roie  ein  guter  Schwimmer 
unb  blieb  mit  feinem  ©eifte  ftetS  in  eblcreit  Wegionen,  nämlich  ftetS  angezogen  oon  ben 
großen  Slngelegcnljciten  beS  Staates  unb  ÜateriunbcS  unb  immer  bürftenb  nach  Wuhm 
unb  ®hre.  911$  jranfreid)  mjj  pem  jg  3af)rl)unbert  anfing,  ben  übrigen  europäifd)en 
SWädjten  fein  llebergeroicßt  mit  Uebermut  fühlen  zu  laffen,  fing  man  auch  in  Sßreuhen 
an,  einzufehen,  bafj  bie  politijd)e  Wolle,  welche  bic  Wcgierung  feit  bem  Safeler  ffricben 
fpielte,  meber  feljr  eI)renooll,  noch  ffhr  Mug  unb  oorfießtig  genannt  merben  tonne. 
Xiefe  SWeinung  oerftärftc  fid)  mit  jebem  3ahre  unb  erreichte  ihren  ßöcßften  ©rab  im 
3ohre  1805,  als  bie  Oefterreidjer  an  granf  reich  beit  Strieg  erflärten.  freilich  gab  eS 
aud)  in  Sßrcufjen  mehrere  Stimmen;  Sprins  2oui$  gehörte  zu  benen,  melche  ben  SBiber- 
ftanb  gegen  granfreid)  für  unerläßlich  unb  einen  frühen  SBiberftanb  für  rociftr  als 
einen  fpäten  hielten.  Sein  (Shrgefiifjl  als  preußifeßer  Sßrinz  unb  als  Weffe  gricbrid)$ 
bcS  ©rohen,  fein  ungeftümer  SRut,  felbft  fein  forglofer  Sieid)tfinn  muhten  ihn  in  biefer 
Wichtung  fortftoßen. 

28enn  ruhigere  SJienfdjen  oon  emfterem  Gßarafter  unb  tieferem  Xenfen  berfetben 
ÜReinung,  zwu  Steil  aus  befjeren  ©rünben  mareit,  fo  tgnberte  baS  nicht,  bah  fie  fieß 
mit  ihm  barin  enge  oerbanben  unb  er  gemiffermahen  an  bie  Spiße  berjenigeit  Partei 
tarn,  bie  ben  Strieg  gegen  granfreid)  für  bie  notmenbigfte  Pflicht  hielt. 

911$  bie  ffranzofeit  im  Sahre  1805  bei  ihren  «-Bewegungen  gegen  Cefterrcicß  baS 
preußiftße  ©ebiet  in  grauten  mit  ©eringfcf)äj)ung  eerleßten,  ftieg  biefe  Meinung  bis  zur 
(Sjraltation.  Sßrinz  SouiS  regte  unb  bemegte  fieß  fleißig  in  biefent  Sinn,  aber  freilich 
ohne  fonberlidjen  ijjlan,  unb  baS  Wefultat  mar  nur,  baß  er  fid)  ber  Wcgierung  unbequem 
machte.  Xer  Stönig  liebte  ißn  ohnehin  nicht  befouberS.  Xie  jügellofen  Sitten  roiber- 
ftrebten  bem  ©rnft  beS  SiönigS,  er  traute  ihm  einen  cbenfo  unbänbigett  (Shrgeiz  Z>*< 


o.  yintfjririiictt  ütcr  'jmifiett. 


43 


tüelcfjei'  natürCidj  einem  Hönige  immer  einiges  Siebenten  einflößen  mirb,  unb  bie  brillanten 
Sigenjchaftcn  erfdjienett  bem  jmeijelnbcn  SBerftanbe  bes  StönigS  nicht  gebiegen  genug. 
£aS  Hauptrejultut  öiefer  engeren  SRcinungSoereinignng  unter  ben  nnSgejeidjnetftcn 
SWännern  ber  ipauptftnbt  mar  eine  an  fief)  unbebeutenbe,  aber  in  ber  pveußifdjen  ®efd)id)tc 
unerhörte  ßjcplofion.  3?ie  aßgemeine  SKeinung  mar,  bafe  man  baS  zaghafte  Spftem 
aßein  bent  äßinifter  .ßaiigroib  unb  ben  JtabinettSräten  tBetjme  unb  Lotnbarb  p «erbauten 
habe,  fjJrinz  LouiS  unb' feine  politifcfeen  ©laubettSgenoffen  jagten  baßer  beit  ©ntfdjlufe, 
ben  ftönig  burd)  ein  politifdjes  SDJemoire  p beroegeti,  biefe  brei  3Ränncr  p eutlaffeu 
unb  fid)  gegen  jfrnnfreicf)  p erftären.  <£S  mar  moI)l  barauf  gerechnet,  mie  in  folrfjeu 
(faßen  immer  gefehlt,  baß  mehr  baS  0emid)t  ber  Untcrjdjriftcu  als  ber  ©riinbe  ben 
ftöitig  bemegen  follte,  fein  SDiinifterium  unb  feine  ^ßolitif,  meun  man  beibcS  jo  neunen 
tarnt,  p änbern.  2DnS  9J?emoire  mürbe  uom  berül)mten  ®efd)id)tsfdjreiber  3ol)onneS 
nun  SlRüßer,  ber  uiel  mit  bem  ißrinjen  Louis  ocrfefjrte,  üerfafet,  unb  unterzeichnet  «on 
ben  Söritbern  beS  ftönigS,  ben  Prinzen  .'peinridj  unb  Üöilfjetm,  bem  Sdironger  bcS 
.ftönigS,  fßrinz  oon  Oraniett,  bem  ffjrinjeu  LouiS,  feinem  Ö ruber,  bem  ^rinjen  Sluguft, 
bem  ©cneral  fRiidjel  (ber  übrigens  nießt  in  Söertin,  fonbern  jdjon  bei  ber  Srmee  tuar), 
bem  ©eneral  ©rafen  Sd)mettau,  bem  fOtiuifter  iöarott  oon  Stein  unb  ben  Cberften 
^fmO  nnb  ©djarntyorft. 

ÜTer  Sönig  nahm,  mie  fid)  enuarten  liefe,  biefen  Sdjritt  fefer  übel,  fdjatt  einzelne 
ber  Unterzeichner  tüchtig  aus,  jdjicfte  bie  ^Sriujen  fofort  jur  Slrmee  unb  liefe  bas  SRemoire 
unbeantmortet.  tiefer  '.Borfaß  mar  tticijt  gemacht,  ben  Sönig  mefer  für  ben  Prinzen 
LouiS  p geroinnen.  ler  fßrinz  reifte  pr  Slrmee  ab  nnb  übernahm  ben  öcfetjl 
über  bie  Sorljut  bcS  unter  bem  gürften  £>of)cnlol)e  ftefjenbcn,  aus  Scfelefien  anrüdenben 
feeres. 

TDer  (felbmarfcfeatl  9Ji öllenborf.  ©r  hatte  äufecrlid)  nid)t,  mie  ber  Herzog 
oon  iSraunjdjroeig,  baS  biegfame  Söefen  eines  .ßofmanneS  angenommen,  fonbern  eine 
emfte,  ntartialijdje  Haltung,  bie  mit  feiner  hohen  fräftigen  ©eftalt  unb  ber  SBütbe  eines 
adjßigjährigen,  aber  ungefd)roäd)ten  Lebens  recht  gut  pfammenl)ing  unb  ein  imponierenbcS, 
Sertrauen  einflöfeenbes  ÖnnjeS  ber  ©rfdjcinung  barbot.  21  ber  im  Sintern  mar  er  nicht 
ein  Haar  meniger  fiofmann,  als  ber  Herzog,  unb  ba  er  biefem  an  ©ei ft,  ftenntuiffen 
unb  gröfeerer  Lebenserfahrung  unenblid)  nadjftanb,  fo  mürbe  fein  äJieinen  unb  SSirfen 
im  Staat  jur  ooßftänbigen  9tußität. 

@r  hatte  im  fiebenjährigen  Kriege  als  Stabsoffizier  in  ber  ©arbe  mit  grofecr 
21uSzeid)nutig  gebient,  bie  fid)  mol)!  ßauptfädjlid;  auf  23raoour  unb  berben  öutfdßufe 
grünbete.  9Rii  biefer  friegerifcf)en  lüdjtigfeit  nnb  etmaS  roher  Sitte  mochte  er  aus 
bem  fiebenjährigen  Stiege  als  ein  echter  Sohn  beS  9RarS  feeroorgetreten  fein.  'Mein 
ein  31  jähriger  ffriebe  non  1703  bis  1794,  mo  er  baS  Kommanbo  am  'Jlhein  erhielt, 
unb  ein  glänzenber  ÜRattgel  an  orbcntlicher  töilbung  unb  ©eifteStfjätigfeit  hotten  biefe 
Kräfte  in  ifem  nad;  unb  nach  erfchlafft,  unb  eine  oieljährigc  ®erühruitg  mit  bem  H0?e 
hatte  bie  natiirlidjc  Stärfe  feines  ©harafters  untergraben. 

»IS  Heerführer  mar  er  nur  einmal,  närnlid)  in  bem  ffelbzug  »ott  1794,  auf 
getreten;  in  biefem  hotte  er  in  bemfclbcn  ©eift  eines  gelehrten  ©ebirgsfriegeS  gehanbelt, 
meldjer  früher  jehon  gcmaltet  hotte,  gegen  ben  er  fid)  ipäter  oft  zu  erflären  pflegte, 
ein  fixeres  Reichen,  bafe  er  fid)  oon  anberen  führen  liefe  unb  feiner  Steßc  nicht 
geroachfen  mar. 

So  mar  bemt  biefer  für  baS  &riegSl)anbmerf  oon  ber  Dtatur  fetjr  mofel  ausgeriiftete 
'Diattn,  ber  in  einem  Leben  ooß  grofecr  '-Begebenheiten  oiel  fRufem  ermorben  hoben  mürbe, 
Zu  einem  biofeen  guten  ffiguranten  in  militärifd)eu  ffeftfpielen  herabgefuufen. 


Digitized  b) 


Jre%rr  bun  Sfetn. 

SBeilonb  foburg-gothaifdjfr  ©taatSminifter. 
S?o» 

(Ptiftao  Sdjlnffcr. 


Unb  ütljft  bu  bann  mein  93olf,  btfränjt  im  ©Iiicff, 
3n  bfincr  SSorjcit  ticirgcm  Sitgergtanj, 

Sergiji  btt  tTtutn  loten  nid^t  unb  ((ßmfltfe 
Vlurt)  unfere  Urnen  mit  bem  gidjcnfranj. 

(Körner.) 

9BaS  ber  jugenb!id)e  f5fteihf*tsfänger  unb  ^reitjeitäfänipfer  ficfj  gewiinfcht  unb  non 
{einem  ©olf  erbeten,  ift  if)m  reichlich  ju  teil  geworben.  3)on(bot  hat  bie  SRit-  unb 
Sindjraelt  {einen  unb  {einer  URitfämpfer  tarnen  geehrt  unb  tf)ut  eS  ttotf).  3Ron  banft 
ihnen  bie  3Biebererftef)uug  bes  ©atertanbeS  aus  „tiefer  {Rächt  unb  ©d)anbe",  feine  Be- 
freiung aus  ber  Xprannei  beS  SluSlanbeS;  auch  baff  fie  ben  ©runbftein  $ur  (Einigung 
bcS  ©aterlanbeS  gelegt.  2)iefe  war  frei  (i  cf)  noch  lange  nicht  vodenbet;  über  ein  !)albe£ 
3ahrf)unbert  hat  ei  gebauert,  bis  abermals  nach  blutigem  Kampfe  im  fianbe  btS  jum 
gweitenmal  befiegten  ^einbes  ber  ©djlufjftein  eingefiigt  warb.  Ster  {Könner,  bie  baS  in 
fiihnem  SBagen,  mit  Besonnenheit,  2Wut  unb  grojjartigfter  2hatfraft  ooQenbet,  gebenft 
bie  {Kitwett  auch,  f°  toeit  fte  bas  Baterlanb  liebt,  mit  begeiftertem  2)anf  unb  wirb  auch 
bie  {Nachwelt  in  höchften  (Ehren  ihrer  gebenfen  bis  in  bie  fpäteften  ßeiten. 

Slbcr  es  finb  anbere  noch,  bie  ®anf  oerbient,  ber  ihnen  aber  noch  nicht,  ober  boch 
nicht  in  gebüfjrenbem  ÜJfafte  geworben,  ja,  beren  Käme  noch  nicht  einmal  fo  befannt 
geblieben  ift,  wie  er  es  fein  follte.  2)a8  finb  bie,  welche  jenen  ffrreiheitsfömpfem  nach- 
unb  ben  gelben  unferer  läge  oorgearbeitet  haben.  SBir  rechnen  bafjer  alle  biejenigen, 
welche  bas  3bcal  eines  geeinigten,  freien,  mächtigen  BaterlanbeS  in  ber  geit  oom  MuS« 
gnttg  ber  greiheitsfriege  bis  jur  ^erfteüung  beS  neuen  {Reiches  treu  in  ber  ©ruft 
bewahrt,  basfelbe  auch  nach  aufjen  oertreten,  für  feine  Berwirflidjung  gearbeitet,  gefämpft 
unb  auch  wohl  gelitten  haben,  nicht  immer  gerabe  mit  Dotier  flarer  ©nficfit  in  bie 
tträfte  unb  ©runbfäöe,  auf  benen  ein  gefunbeS  ©olfs-  unb  ©taatSleben  beruht,  aber 
boch  niit  ber  {ehr  richtigen  (ErfenntniS,  baff  ein  folch  gefunbeS  ©taatS*  unb  BolfSleben 
ohne  ein  gewiffeS  3Naf?  oon  Freiheit  unb  gufammenfehluf}  ber  oon  ©ott  einem  ©olfe 
oerliefjcnen,  eigentümlichen  ßxäfte,  51t  beren  wirffamer  (Entfaltung  unb  Betätigung, 
nicht  möglich  ift,  unb  bah  bie  Sölfer  bemnach  auf  biefeS  {Kaff  oon  Freiheit  unb  nationaler 
(Einheit  als  auf  ein  oon  ©ott  gewolltes  einen  Änfprud)  haben. 


Digitized  by  Google 


greifen  Bon  Stein. 


45 


Sied  3beal  beutfcfj-nationnier  greitjeit  unb  Einheit  fnub  wäbrenb  ber  genannten 
3eit  feine  Sewacbung,  pflege  unb  Sertretung  oorjugdroeife  in  ber  palitifrfjen  Partei, 
bie  man  bamald  bie  liberale  nannte,  nadjmalS,  ald  bie  erften  Serfudje  jur  Skrwirflicbung 
bed  3beatd  gemacht  würben,  in  unb  nad)  ber  adjtunboierjiger  9ieuolution,  in  ber  ifSauld- 
firche  ju  granffurt  a.  ÜJi.  bie  alt  liberale,  $um  Unterfdjieb  non  beuen,  welche  ein  ftartcd 
teil  oon  rabitalem,  bemofratifcbem  Sauerteig  itt  fid)  aufgenommen,  ^eutjutage  finb  ed 
bie  'Jlationaüiberaten,  welche  ben  Vlnfprud)  machen  bürften,  bie  geiftigeit  Erben  jener 
Slltliberalen  $u  fein.  Sffiir  betennen  und  nidjt  ju  ihrer  Softriu,  ja  galten  biefelbe,  weil 
nicht  im  Ebriftentum  tour^elttb  unb  nach  mattdjer  Seite  bi»  ibm  wibcrjprecbenb,  für  eine 
Cuelle  oerberblicber  Serirruttgen,  aber  bad  hält  und  nirfjt  ab,  anjuerfennen,  rnad  fie 
©uted  bat  unb  hatte;  wir  wiffen  autb,  baß  maitdjer  biejer  altliberalen  Diäuner  perfönlicb 
unbewußt  oiel  mehr  Ebriftentum  ^atte,  als  im  Siberalidmud  grunbfä^lid}  enthalten  ift, 
unb  hätte  er  weitere  Emtwidlungeu  bed  beutfeben  SBoIfed  erlebt,  je^t  iuot)I  auf  ber  Seite 
ber  cbriftlidj  ftonjeroatioen  fteben  würbe,  baff  er  barum  auch  oerbieut,  baff  bie  iHadjwclt 
auch  feine  Urne  mit  bem  Eidjenfranj  jdjmüde. 

Sent  Seruf  natb  gehörte  ein  attfebnlicber  Seil  biefer  SDiänner  bem  ©elebrtenftanbe, 
bem  afabemijeben  Sebramt  an,  — wie  Sablmantt,  SBelder,  Srupfen,  5ßet$,  $unbed« 
bagen  tc.  — unb  etwa«  Softrinäred  haftete  manchem  unter  ihnen  au;  praftifdje  Staats- 
männer waren  ed  jum  Serfdjtuinben  wenig,  unter  ihnen  aber  ein  SJiann,  befjen  9lame 
in  hoben  Ehren  ju  nennen  ift.  Ed  ift  ber  ^reißerr  uon  Stein,  tueilanb  (1826  bid 
1849)  Staatdrainifter  bed  ^erjogtumd  £oburg-@otba.  Ser  Sebendgang  biefed  au«* 
gejeidjncten  ÜRanned  ift  jo  merfwürbig,  jeine  potitifdjeu  ©runbjäbe,  liberal  gegenüber 
abgelebten  Sufiitutionen  unb  eingelebten  SSerfehrt^citen,  waren  im  Jtcrn  jo  gefunb  unb 
fonjeroatio,  feine  amtliche  SBirffamfeit  fo  tbatfräftig  unb  praltifd),  wirtliche  SBebürfniffe 
befriebigenb,  baß  ed  wohl  ein  großed  Sutercffe  bietet,  etwad  9iä()ercä  barüber  ju  erfahren. 
Sffiir  fönnett  bad  leicht  auf  ©runb  oon  Aufzeichnungen  oon  Steind  eigener  |ianb.  2Bir 
heben  aud  bem  ©ebiet  feine«  ftaatdmännifcbcu  Sentend  unb  Sßirfend  einftweilcn  nur 
heroor:  feine  Sorge  um  rationelle  ginanjoerroaltung  in  ben  feiner  giirforge  anoertrauten 
Sanbgebieten,  bie  Einigung  ber,  sit  venia  verbo,  Ueitten  ^arjeHen  ju  einem  größeren 
©an^en,  bie  Sorge  um  Einigung  bed  gefamten  beutfeben  äJaterlanbed,  bad  er  oon 
ganzem  $erjen  liebte,  bie  görberung  alle«  beffen,  wad  aud  offenbar  praftifcf)cn  (nicht 
tbeotetijcben)  SBebürfuifjen  ßeroorgebenb,  biefe  Einigung  menigftend  anbahnte,  wie  j.  $. 
bed  #oltoereind,  unb  feine  auf  (larer  tiefer  Erfenntnid  ber  gejdjidjtlid)  geworbenen  S3er- 
hältniffe  beruhenbe  Ueber^eugung,  baß  eine  Einigung  unb  Erftartung  Seutfd)lanbd  nur 
bureb  ben  Anfcßluß  an  fßreußett  erfolgen  föntte;  — er  bat  barin  wahrhaft  propljetifd^e 
$Iide  gethan  unb  ber  Erfolg,  ben  er  nicht  mehr  erlebte,  hat  feine  Hoffnung  unb  fein 
Vertrauen  gerechtfertigt.  §eroorragenbe  perfönlidje  Sigenfcbaften  feiner  großartig  ange- 
legten 9iatur,  oon  ber  man  annehmen  barf : unter  anberen  Serhättniffen  wäre  aud  bem 
greiberm  oon  Stein  ein  Freiherr  oom  Stein  ober  boeb  eine  ihm  fehr  ähnliche  ißcrjönlidjfeit 
geworben,  feine  offene,  eble  Art  im  SJerfetjr  mit  9Henjd)en  aller  Stänbe,  oon  regierenben  ^errett 
bid  jum  geringften  Sagelöhner,  bad  warme  Sntereffe  unb  Sohlwoüen,  mit  bem  er  allen 
benen  ftetd  entgegenfam,  bie  oon  ihm  9iat  unb  $ülfe  begehrten,  bie  g-rifdje  unb  Süärme, 
mit  ber  er  bie  trodenften  ©efdjäftc  burchbrang  unb  bad  Einfacbfte  ju  einer  Cuelle  reicher 
greube  machte,  jeine  ibealen,  oft  bumoriftijdjen  Sluffaffungen  ber  Singe  wie  fein  ^eitere«, 
freunblidjed,  berjlicbed  unb  barum  berzgewinnenbed  SBejett  ben  geringen  fieuten  gegen- 
über, oon  bem  bie  tinblidje  Pietät  ber  ihm  9?abeftebenben  nur  mit  tiefer  Ergriffenheit 
ju  reben  weiß,  — werben  im  Saufe  biefer  flehten  ^Biographie  in  c^arafteriftifc^en  Eiujcl- 
Zügen  ju  Sage  treten.  Sei  biefe  Heine  SBiograpfpe  auch  ein  „Sicbenfranj,  ber  feine 
Urne  fcbmüdt." 

§err  oon  Stein  würbe  1793  in  SBeimar  geboren,  wo  er  eine  glüdlidje  Slinbheit 
oerlebte,  behütet  oon  ber  Siebe  feiner  oortrefflicben  SDiutter,  einer  geborenen  ©räfin 
SBachboff  oon  Echt,  beren  frühen  Serluft  (1809)  er  ftetd  tief  betrauerte. 


4(5 


ftreilicrr  oon  Stein. 


Seine  Sugenb,  «erlebt  unter  ben  Augen  mm  ©uetfje,  Sd)iüer,  Berber,  ©ielanb, 
mußte  notroenbig  einen  poetijdjeti,  afttjetijdjen  Sdjwung  betommeu.  AUc  (Srlebniffe, 
Heine  wie  große,  würben  gleich  romaitrifiert  ober  bratnatifiert  unb  „wenn  wir  jungen," 
fo  fdjreibt  er,  „unb  aud)  prügelten,  jo  traten  wir  bab  riicfjt  wie  gemeine  ©affenjungen, 
jonbern  mit  einem  gewiffen  Änftanb  in  friegcrifchen  unb  ritterlichen  formen."  Sein 
tägiger  unb  liebfter  Umgang  war  mit  ein  paar  Gglofffteinb,  bent  Soßu  beb  ©rafeu 
Rfarfcljall,  bem  jungen  ©oetße  unb  ©oljogen. 

©in  friegcrifcheb  Uugewitter  ber  Ijeftigften  Art  in  ben  llnglücfbjahren  1805  unb 
1806  ftörte  bab  in  feiner  üppigften  Rliite  fteljeube  ©efelljd)aftblebeu  in  ©eirnar,  brachte 
Stabt  unb  Umgegenb  in  bie  Ijodjfte  Rot,  lieferte  aber  bem  bamalb  breijehnjaprigeu 
lebhaften  Mnaben  mit  feinen  ©enoffeu  eine  reiche  Quelle  oon  Unterhaltung  unb  erwünfehten 
Abenteuern,  ©egen  ben  §erbft  1800  jogen  fich,  wie  fcfjoit  im  3aßre  «orher,  währenb 
Napoleon  jum  erftenmal  mit  feinem  fiegreidjen  §ecr  nach  ©ien  marjd)iert  mar,  preußifche 
Sruppeit  in  bie  ©egenb  oon  ©rfurt  unb  ©eirnar  jufamnten. 

AUbefantU  ift  bab  nachmalige  traurige  Sdjidjal  berfelbcn  im  Mampf  mit  ben 
granjofen;  bie  „Schlacht  bei  3ena  bejeid)itet  ja  bie  fcfjrecflid)fte  Rieberlage  unb  tieffte 
©rniebriguttg  beb  preußifchen  Staatb  unb  mit  ihm  Seutfdjlanbb."  ©b  ift  oon  befonberem 
Sntereffe,  Riitteilungen  oon  ©injeljitgen  aub  ber  traurigen  Mataftrophe  ju  hören,  wie 
fie  |>crr  o.  Stein  alb  Augenjeuge  aufgejteidptet  hot: 

„Unfer  tpaub,  welcheb  mein  Rater  unglüeflidjer  ©cife  im  3al)re  1805  getauft 
hatte,  lag  an  ber  ©rfurter  Straße,  unb  bab  §in=  unb  §erjiel)en  ber  Regimenter  gewährte 
unb  nur  jnoiel  3erftreuuttg.  Sen  gaujen  Sag  über  war  unfer  §aub  ooll  Dfßjiere; 
fie  liebten  mcineb  Raterb  ©ein,  unb  begeiftert  oon  ißm,  fdjlugcn  fie  in  Reben  unb 
bramarbafierenben  ©eberben  bie  jranjofen  jebenfallb  ebenfo,  wie  eb  bie  preußifche  Armee 
im  fiebenjährigeit  Kriege  bei  Roßbad)  gethan  hotte.  Sas  prahlen  ber  jungen  prcußifdjen 
Cffijiere  überflieg  bamalb  alle  Rorftellung,  jelbft  mir,  bem  Mita  ben,  warb  eb  oft  lädjer- 
ließ;  bod)  zweifelte  ich  ebenfo  wenig,  wie  irgenb  jemanb,  ben  man  hörte,  an  betn  Sieg, 
ben  unfehlbar  biefeb  .fpelbcnheer  erfechten  würbe.  Uitoergeßlid)  ift  mir  ein  Cffijier,  ber 
fid)  einige  läge  oor  ber  Sd)lacßt  oon  3etta,  beoor  noch  ein  Sd)ttß  jwifchen  Preußen 
unb  3nntäofen  gemedjfelt  war,  allein  bei  unb  befaub  unb  meinem  Rater  ju  beffen  großem 
SRißfallctt,  aber  mit  oieler  Rermmft  unb  Sicherheit  aubeinanberfeßte,  baß  bie  preußifche 
Armee  jebenfallb  gefcfjlagen  werben  müffe.  Sr  fang  ein  fo  gauj  attbereb  Sieb,  al*  feine 
Mameraben,  baß  mir  jeßt,  natßbem  jene  ßeit  fo  lange  hinter  mir  liegt,  feine  ©orte 
nod)  crinnerlid)  finb,  feine  ©cfidjtbjiige  Har  oor  Augen  ftetjen,  feinen  Rainen  aber  l)abe 
ich  nie  gehört- 

Aufangb  Dftober  1806  bejog  bie  preußifche  Armee  ein  Säger  bei  ©eirnar.  ©b 
war  ein  merfmürbiger  Anblid,  fo  oicle  taufenb  ^elte  auf  ber  ©bene  in  mohlgeorbnetcu 
Reihen  aubgebreitet  unb  im  Ämtern  biefer  großen  Stabt  oon  Seinewattb  bab  regfte 
Seben  ju  feßen.  SRufif,  Sans,  Spiel,  .panbel,  unb  Rejcßauer  ju  fffuß  unb  ju  ©agen, 
faft  ebenfo  oiel,  alb  militärijehe  Rewoßticr  im  Säger,  tpcrrlicßcb  ©etter  begiinftigt  bab 
Scßaufpiel,  bab  einer  fo  fürdjtcrlidjcn  Xragöbie  ooranging.  Icn  11.  unb  12.  Dftober 
oerfünbet  Manonettbonner  bab  .fjermtrücfeu  beb  f^einbeb.  Sic  Sd)lad)t  bei  Saalfelb  war 
gefdjlagen  unb  oerloren.  Ser  fßrinj  fycrbinanb,  33 ruber  beb  Mönigb  oon  Rreußeit, 
geblieben!  Sab  Rcrgniigcn  oerftummte,  büfterfter  ©rnft  malte  fich  nI  Öen  ©efießtern 
ber  Mrieger,  unb  wer  in  ber  Rälje  ber  Mommanbicrenbcn  war,  wollte  bemerft  haben, 
baß  fie  jdjon  bamalb  ben  Mopf  oerloren,  ober  oielmeßr  ißn  nod)  nicht  red)t  gefunben 
hatten.  Sen  13.  Dftober  brach  tnan  bab  Säger  ab,  wie  im  Ru  waren  bie  Seinewattb- 
häufer  auf  ©agen  unb  ißferbe  gepaeft  unb  auf  ber  gaitjcit  ©bette  jtuifdjcu  ©eintar  unb 
3etta,  bem  heranrüefenben  geinbe  entgegen,  ein  uugeßeureb  ©etoimmcl  oon  ÜJiettfd)eu 
uttb  Rf  erben.  Ralb  oerttahm  mau  in  ber  Stabt  ben  Manonenbonner,  ber  immer  ftärfer 
würbe,  bib  fid)  enblicß  auch  SRubfetenfeuer  hören  ließ,  balb  auch  idjott  Sd)Wärme  oon 
Rerwunbcten  bie  Stabt  erfüllten  unb  biefe  eublich,  nach  wieberholten  Siegcbnacßrichten, 


Freiherr  non  Stein 


47 


bie  unbegreiflicher  ©Seife  immer  itodj  ©lauben  fonben,  oon  ber  ganjett  aufgelöften  uitb 
in  ootlfter  fylucfjt  begriffenen  9lrntee  iibcrrnfdjt  mürbe.  Ja«  ©cbränge  in  beit  Straßen 

roar  uttbefcßreiblicß ; halb  lagen  fo  oiele  abgemorfene  Jornifter  unb  ©erneßre  oor  ber 
Jßflr  unferc«  pauje«,  baß  man  faum  nod)  ßinctu«  fonnte.  Jie  ftauoncu  unb  ©Sagen 
fuhren  im  ©alopp  unb  marcn  über  unb  über  mit  ©lenfcßen  bebecft;  nid)t  feiten  faß 
man  jmei  auf  einem  SJSferb  unb  bie  Staoalleriften  fiel)  mit  bem  Säbel  ©aßn  bredjen 
burcf)  bie  bießten  Raufen  be«  ffußuolf«,  au«  bem  fid)  mit  3ammcrgefd)rei  ©iele  au  bie 
Steigbügel  ber  Leiter  Hämmerten,  um  fid)  fcßneller  flüeßten  ju  fümten.  3 eher  feßien 
eine  feinblicße  panb  im  ©üefeu  ju  fiißlcn,  — e«  mar  greulid)  anjufeßcit  unb  empörenb, 
bie  9lngft,  bie  fid)  Silier  bemeiftert  ßatte.  Slucß  in  unferem  paufe  mürbe  bie  ©etirabe 
angetreten.  ©fein  ©ater,  au«  feinem  fifrcubcnßimmel,  in  melcßen  ißn  bie  Siegc«itacßridjteu 
gehoben  ßatten,  fo  unfnnft  ßcrabgcftiirjt,  mar  im  tiefften  Unmut  unb  begleitete  midj 
mit  ber  ©lütter  auf  Umroegen  in«  ßcrjoglicße  Scßloß,  mo  fieß  feßou  eine  ©lengc  oon 
gamilien  au«  ber  Stabt,  nteßr  auf  perfönlid)e  Sicßerßeit,  al«  auf  Rettung  ißrer  pab= 
feligfeiteu  bebaeßt,  oerfammclt  ßatten.  ©om  ßöd)ften  ©alfon  be«  Scßloffe«  faß  icß  feßr 
beutlicß  ba«  leßtc  ©efeeßt  jene«  benfmürbigen  Jage«,  faß  beit  f^cinb  in  bie  Stabt 
bringen,  einjelne  Preußen  an  ben  ©lauern  be«  Scßloffe«  oon  feinblicßen  Äugeln  fallen, 
ßörte  bie  Äugeln  ber  Stnnouen  über  nufere  Stopfe  iaufen  unb  mar  aueß  roieber  int  .'pof, 
al«  ber  fßrittj  ©lurat,  nacßmal«  ftönig  oon  Neapel,  an  ber  Spiße  feiner  Jragottcr  unb 
begleitet  oom  ©eneral  SRapp,  mit  gezogenem  Säbel  unb  oerßängtcn  ßiigeln  uor  ba« 
Scßloß  jpreitgte.  ©leicßfam  nod)  raudjenb  oott  ber  Äampfe«ßißc  gingen  biefe  Herren 
jur  perjogin  unb  gaben  ißr  ba«  ©erfprcdjen,  fid)  bei  bem  Staifcr  für  bie  Stabt  ju 
oermenben;  gänjlid)  oßne  SjSfünberung  mürbe  e«  jeboeß  nießt  abgeßen;  für  ba«  Sd)Ioß 
fotlte  eine  Sid)erßeit«road)e  gegeben  merbeu.  Jie  eble  perjogin,  bie  mit  oieler  SBiirbe 
unb  ©ifer  51t  bem  raußen,  eben  nid)t  befonber«  ßöflidjeit  Staoalleriften  für  ißr  Siaub 
unb  bie  Stabt  gcfprod)cn  ßatte,  ließ  nun  fd)nell  befannt  maeßen,  baß  ba«  Scßloß  ein 
Sid)crßeit«ßafen  fei  unb  jeberntanu  mit  feinen  Sad)en  offen  fteße.  ©alb  faß  mau  SJeute 
au«  allen  Stäuben  mit  Äinb  unb  Siegel,  Stiften  unb  Stoffern,  ©etten  unb  ©üubelit  in« 
Scßloß  manbern.  .ß'mm  unb  ©äuge  füllten  fid);  jeber  ricßtetc  fid)  ein,  mic  bie 
©elcgenßeit  e«  bot.  3ut  ®ßre  einzelner  ffraujofen  fei  ermähnt,  baß  fie  ben  ©iirgern 
beßülfließ  loaren,  ißre  pabfeligfeiten  in«  Sd)loß  ju  retten.  Je«  Slbeitb«  fpät  toarb  icß 
ju  meiner  ©lütter  citiert,  um  mit  ißr  in  unfer  pau«  jurüefjufeßren.  3d)  meiß  nießt, 
mer  ißr  ben  ungliidlicßen  9iat  gegeben  ßatte;  boeß  fie  ftanb  in  ber  ©teinuug,  c«  märe 
rußig  in  ber  Stabt  unb  jeßt  ber  befte  ^eitpunft,  um  bie  Sadjen  001t  ©Sert  in  Sid)er= 
ßeit  ju  bringen.  Jen  ßalben  ©leg  ßatten  mir  gliictlid)  jurücfgelegt,  al«  mir  nn«  fo 
oon  Staoallcrie  umgeben  faßen,  baß  id)  meine  ©lütter,  ängftlid)  unb  fd)tt>äd)(icß  oon 
©atur,  mörtlicß  unter  meßrerett  ©ferbeu  burd)füßren  mußte  unb  mit  ißr  in  ba«  uäcßfte 
pau«  feßlüpfte;  boeß  biefe«  mar  mit  tobcnbeit  granjofen  angefüllt;  mir  ßörten  ba« 
Stracßcn  ber  aufgefd)lageneu  Stiften,  ba«  „sacre  nom“  ber  fjrnnjojcit  unb  ba«  ,,9ld),  perr 
3efu,  ßilf!"  ber  pausleufe,  eilten  beöfjaft»  meiter,  mie  c«  an  ber  Jßiir  nur  ein  menig 
Suft  gab,  unb  gelaugten  unter  allcrßaitb  folcßen  Unanncßmlicßfciten  bi«  an  bie  ©Soßnung 
be«  ©liuifter«  oon  fyrißfdj.  Jort  mar  bie  gau.se  Straße  gefperrt  unb  meine  ©lütter 
begab  fid)  mit  mir  in  bie«  pau«,  mo  mir  eine  crbärmlicße  ©aeßt  jubraeßten.  ©in  paar 
franjöfijcße  pufarenoffijiere  ßielten  meßrere  Singriffe  oon  fßlünberung«Iuftigeu  auf  biefe« 
pan«  ftanbßaft  ab.  ffeuer  braeß  au«  in  ber  ©äße  be«  Sd)Ioffc«,  unb  baß  unfer  pan« 
ooüer  betrunfener  Solbaten  fei,  erfußren  mir  bureß  meinen  ©ater,  ber  un«  uad)  langem 
Sudßen  enblicß  gefunben  ßatte.  ©Sir  mauberteu  mit  Slitbrucß  be«  Jage«  in«  Sd)loß 
jnrücf  unb  braeßten  bortßin  bie  burd)  meßrere  ffranjofeit  crßalteite  ©ad)rid)t,  baß  nun 
bie  3nfanterie  tarne  unb  bann  bie  ©liinberuitg  erft  redjt  beginne,  ©egen  ©littag  tarn 
ber  Slaifer,  — icß  faß  biefeu  f leinen  unb  boeß  fo  großen  ©laun  in  feinem  grauen 
Ueberrotf,  mic  er  mit  bent  befanuteu  pitteßen  auf  bem  Stopf  bie  perjogin,  »eld)c  ißn; 
bi«  an  bie  Jreppe  entgegen  gegangen  mar,  fteeßenben  ©liefe«  fixierte  unb  fie  bann  mit 


48 


ftreiljerr  ooit  Stein. 


einem  troefenen  „bon  jour  madame“  »erließ,  lieber  bie  ganjc  Xveppe  bi«  an  bie 
3immer  be«  Saifer«,  burcß  einen  großen  ©aal  unb  mehrere  öorjimmer,  ftanben  bidjte 
fReißen  bcr  faiferließcn  ©arbe;  bei  bem  Sintritt  Napoleon«  roirbelten  bie  Xrommeln 
brinnen  unb  braußen  unb  jeine  jjran^ojeit  jcßrieen  ißm  uoit  allen  ©eiten  „vivo  l’empereur!* 
ju.  Xer  Xeil  be«  ©cßloffe«,  in  roelcßem  9iapoIeott  mit  feinem  ©efolge  unb  jeiner 
©arbe  cingejogen  toar,  mürbe  jofort  oon  allen  einßeitnijeßen  ©äften  gejäubert,  bodj  eine 
SInjaßl  3ungeit  nebft  ben  ßerjoglicßen  ißagen  bilbcte  eine  9(rt  oon  greiforp«  im  ©eßlofje, 
in  melcßem  ieß  feiner  ber  leßten  mar!  SEBir  fannten  halb  alle  ©eßtkße  unb  mären  in 
ben  Xagcn,  in  toelcßen  fiiidje  unb  Seiler  be«  ©eßlofje«  oon  ben  granjojen  in  ©e]i| 
genommen  mareit,  bie  ©tabt  fortmäßrenb  ber  ißliinberung  prei«ftanb  unb  baßer  bie 
jaßlreicßen  ©cßloßbemoßner  menig  ju  cfjen  unb  311  trinfen  ßatteu,  bem  ©an^en  oon 
großem  9lußen  I U11«  feßlte  c«  nie  an  9laßrung«mitteln,  benn  mir  naßmen  ben  Stäubern 
roicber,  ma«  jie  bem  f>er3og  unb  ben  Scmoßncrn  ber  ©tabt  genommen,  jo  oiel  mir 
bejfen  ßabßaft  merbeit  tonnten,  bei  lag  unb  bei  9lacßt!  2Bir  brangen  mit  ben  jyran- 
3ojen  in  bie  Seiler  be«  ©eßlofje«  unb  jcßlicßeit,  bie  .pofen  ooll  Sciuflafcßen,  roieber 
baoon.  Sffiir  macßten  un«  ßülfreicß  bei  ber  Xafel  ber  fran3Öjifcßen  ^rinjeit  unb 
Slbjutanten,  trugen  aber  ßäufig  eine  gute  ©cßüfjel  nebenan«,  beoor  jie  uocß  auf  ben 
Xijd)  gefommcn  mar.  3cß  magtc  ntid)  bi«  in  bie  Siicßc  bc«  Saijcr«,  unb  al«  mieß  ba 
ein  bider  Mann  in  Uniform,  maßrjdßeinlidj  ein  ftücßenmeifter,  jcßeltenb  unb  broßenb 
geßen  ßieß,  mid)  jogar  oerfolgtc,  al«  ieß  nidjt  gleicß  Snftalt  maeßte,  jein  Sicicß  30  »er- 
laßen, ermijcßte  ieß  im  gortjpriitgen  eine  nod)  auf  ber  üinrießte  fteßenbe  .jpammelsfcule, 
moriiber  ba«  frattsöfijdjc  Süeßenpcrjonal  in  laute«  ©eläcßter  au«bracß.  Xtefe  erbeutete 
§ammel«feule  uirb  nteßrcre  anbere,  äßnlidj  erbeutete  Sacßen  mürben  mit  ipeißßunger 
oon  ben  Xanten  unb  Herren  be«  .pofe«  oßne  Meffer  unb  ©abel  mit  ftänben  jerriffett 
unb  ocr3eßrt.  Xie  perjogiu  joU  ein  paar  Xage  ßinbureß  nießt«  al«  (Sßofolabe 
gegeffeit  ßaben. 

Da  ber  ,§er3og  al«  prcußifdjer  ©eneral  gegen  bie  grattjojen  in«  gelb  ge3ogen 
mar  unb  aud)  jeine  paar  Mann  ©olbaten  ßatte  au«rüden  lafjen,  jo  mar  jebenfall«  ba« 
2anb  für  ißn  oerloren,  rnenn  e«  nidjt  ber  ^tersogin  gelungen  märe,  bie  Slcßtung 
'Jiapoleon«  311  erringen;  er  jagte  ißr  ba«  Sattb  3U,  unter  ber  Sebinguug,  baß  ißr 
Manu  3urüdfeßre  unb  nießt  meßr  gegen  ißn  biene. 

9lu«  bem  „nießt  gegen  ißn  bienen-'  marb  befauntließ  nur  3U  halb  ein  „für  ißn 
bienen".  Xett  ©ipfel  feiner  Madjt  erftieg  ja  ber  Xßrantt  mejeutlid)  mit  Jpülfe  ber 
deinen  unb  mittleren  dürften  be«  aufgelöften  fReid)«,  bie  ißre  £anbe«finber  jeiner  .'perrjeß« 
unb  Sßrjucßt  ißm  auf  ben  ©djladjtfelbent  opfern  mußten,  bereit  Statuen  man  in  bie 
©ejeßießte  feine«  fRußme«  eintrug.  @ar  maneßer  beutjeße  gürft,  troß  be«  ßößeren 
Xitel«  unb  be«  3«®fld)je«  an  Sanb,  bie  ißm  oon  Napoleon«  ©naben  mürben,  tßat 
jeinen  Xiciift  al«  ÜRßeinbunbfürft  mit  jeßroerem,  moßl  aueß  blutcnbem  peilen,  anbere 
gefielen  jicß  al«  Slafatlen  unb  ©eßleppträger  be«  ©etoaltigen  gar  jeßr  unb  redjneten 
jicß  jolcßen  Xienft  3ur  ßoßen  CEßre  an,  unb  e«  bauerte  jeßr  lange,  faft  bi«  3itm  3aßre 
1870,  bi«  jener  3°ubcr  feine  Mad)t  oerlor.  CSr^äßlte  man  boeß  in  einer  fleinen  jüb> 
beutfeßen  9iefiben3  noeß  bi«  naße  an  ben  be3eicßneten  3e*tPuu^t  mit  einem  gemifjen 
©tol3e,  baß  9lapoleon  in  ber  ©djladjt  bei  Seip^ig  einem  grinsen  be«  fürftlicßen 
paujc«,  bcr  unter  ißm  biente,  bei  einer  leßten  oei^meifelten  Slttaque  3ugerufett  ßabe: 
En  avant  Koi  de  Pruese!  — ißm  für  ben  3a II  be«  ©iege«  bie  preußijdje  Söttigäfrone 
3ujagenb,  fur3  beoor  er  bie  eigene  Saijerfrone  oerlor.  §ür  alte  Militär«  ber  fleinen 
beutfeßen  Sontingeute  mar  er  lange  nad)  feinem  Stur3  noeß  ein  SIbgott,  feine  iöüjte 
ftanb  in  ben  SBoßnungen  ber  Cjfipre,  mie  in  ben  Sajernen  ber  ©olbaten,  eine  fünfzig« 
jäßrige  geier  ber  ©eßlaeßt  bei  üeipjig  im  3aßre  1863  moHte  man  gar  nießt  begreifen, 
man  jaß  in  jener  ©eßlaeßt  nur  bie  eigene  9ticberlagc,  unb  in  ber  ermäßigen  ÜHefibenj 
fteßt  auf  einem  öffentlicßen  ^3Iaße  eine  gotifeße  ©pißjäule,  bie  in  einer  Stijcße  an  ber 
Sßorberjeite  bie  ©tatue  eine«  alten  germanijeßen  ftrieg«manne«  birgt,  in  bcr  Ceßjenßaut  unb 


ffrfitierr  oon  Stein, 


49 


ben  Römern  auf  bem  Stopf,  tüäßrcttb  bie  brei  anbereit  ©eiten  mit  9tamen  non  ©djlncßtcn 
bebecft  finb,  ujelcfje  bie  ©ößne  beg  Sanbeg  faft  oljite  9lu«naf)me  für  ben  ftemben 
Itjrannen  gejcßlagett  unb  bie  man  alg  ebcnjo  niete  93Iätter  am  eigenen  Gßrenfranj 
anfat)  — wag  man  wotjt  biirfte,  wenn  man  einjig  unb  allein  an  treue  fßflidjterfiillung 
benten  wollte,  wobei  aber  alleg  beutjd)--oatcrlänbifd)e  ©efiil)l  fdjweigen  mußte,  bag  nur  mit 
tiefer Srauer  an  jette  fcfjmadjuoüe  j^eit  benfeit  tonn,  bereit  @ebäd)tttig  man  am  liebfteu  attgtilgeu, 
nicfjt  in  2>enf  malen  uerewigett  müd)te;  — itt  SBeintar  war  man  anberen  ©intteg,  in  beg 
jungen  grßrn.  o.  ©teing  §erj  bäumte  fid)  fein  beutfdjeg,  patriotifdjeg  ®efül)l  mäd)tig  auf 
gegen  ben  (Gebauten,  bem  Unterbrüder  beg  93aterlanbeg  ju  bienen.  Cbwofjt  an  fid) 
audj  mit  ftarfer  Vorliebe  für  ben  militärifd)ett  Söeruf  erfüllt,  erwählte  er,  alg  er  in 
bag  Lebensalter  eingetreteu  war,  ba  man  fid)  befinitiu  für  einen  Seruf  entfdjeiben  muß, 
balb  nad)  jenem  Grlcbnig,  infolge  ber  ©d)lad)t  bei  Sena,  bag  gorftwefeit.  „®ag 
lag,"  wie  o.  ©tein  bemerft,  „bamalg  ttod)  feßr  im  Dnnteln."  3Sentt  ein  junger  Manu 
ftd)  bem  gorftfadj  wibmen  wollte,  taufte  er  fid)  eine  gliute,  beim  bie  Sägerei  war  eine 
jjauptjadje  — , in  ber  Siegel  too()(  and)  einen  grünen  Storf  unb  ging  ju  einem  alten 
gorftntann  in  bie  Letjre,  bie  wefentlid)  in  einem  praftijdjen  Kurfug  beftaub.  ©crabe 
bamalg  aber  fing  eg  an,  anberg  ju  werben;  auggejeidjnete  Männer,  wie  Gotta  unb 
Jpartig , „fingen  an,  üidjtc  aufjuftetfen,"  bie  gorftwirtfdjaft  wiffenfd)aftlid)  gu 
betreiben;  bod)  nod)  faft  alle  älteren  gorftlcute  „ßieltcn  nidjtg  auf  bie  Üiidjer,  ber 
gorftntann  unb  Säger  gehört  itt  ben  SEßalb,"  meinten  fie,  „ben  ^cberfjelbett  foll  man 
hinter  bem  ©djreibtifd)  (affen."  ©o  badjte  auef)  ber  alte  SSilbmeifter  ju  GHergburg, 
ju  bem  man  o.  ©tein  int  Satire  1808  iit  bie  Üetjre  jd)idte.  Gg  war  lebiglid) 
feine  eigene  geniale  Seanlagung,  bie  iljn  feilten  SSeruf  im  ßoßercu  ©intte  erfaffen  unb 
betreiben  ließ,  fo  baß  er  Süorjüglicßfteg  leiftete.  Jud)  war  er  offenbar  ju  rnctjr  alg 
einer  einjelnett  gad)tl)ätigfeit,  war  juin  ©taatgmamt  beftiimnt  unb  jwar  junt  beutjeßen 
©taatgmann. 

©eine  bcutfdj-uationale  ©efittttung  wud)g  in  bie  Jfjölje  unb  in  bie  liefe,  burd)  bie 
politifdjen  Greigtiiffc,  bereit  3fU9c  er  feine  gattje  Sugenb  ßinburd)  fein  füllte.  Sn  bag 
erfte  Saljr  feineg  forftwirtid)aftlid)en  ©tiibiumg  fiel  ein  jold)  Greiguig  oon  l)öd)fter 
Sebeutuitg  für  bie  bortige  ©egenb  itid)t  blog,  jonbent  für  gattj  ®eutfd)(aitb,  für  gauj 
Guropa:  ber  Kongreß  511  Grfurt,  ber  im  §erbft  1808  gehalten  würbe.  „Stuf 
biejem  für  35eutjd)Iaitb  Weber  cßrcnoolleu  nod)  fegengreid)ett  Kongreß,"  fdjreibt  0.  ©t., 
„faß  id)  beit  Kaifer  ber  granjofen  mit  bem  Seljerrfdjcr  aller  fReußen  Vlrtn  in  ?(rnt 
eittl)ergel)cn,  gefolgt  unb  befomplimentiert  oon  allen  dürften  beg  fRßeinbuubcg.  Grfurt 
war  bamalg  ein  ftattjöfifdjer  Söaffenplafe  int  ,'perjen  oon  Jeutfdjlaub.  Diapolcoit  geigte 
fid)  bort  in  feiner  t)öd)ften  ©roße,  uitfcre  giirfteu  in  ißrer  tieffteu  Grniebrigung.  Jer 
.fjcrjog  oon  SBeimar  gab  ben  ju  Grfurt  oerfammelten  Monarchen  oerjd)iebene  gefte  in 
Siieimar,  unter  anberein  eine  .fpirfdjjagb  auf  bem  GHergberg,  ju  10 e Id) er  mau  fid)  14  Jage 
oorbereitete.  Sd)  war  oon  Slnfattg  big  51t  Gnbe  babei,  ijättfig  and)  beg  9tad)tg  im 
SBalbe.  Jäglidi  waren  4 — 500  Öauerit  ju  ber  Sagb  (alg  Jreiber  ic.)  ocrjammclt, 
unb  alle  Slnftalten  waren  brillant.  Jie  Sagb  felbft  aber  fiel  nid)t  befouberg  aug,  bod) 
war  fie  wegen  ber  ©äfte  intereffant;  ein  gallenbitterer  ,§of)n  aber  war  eg,  wenn  einen 
Jag  jpäter  auf  ben  gelbem,  auf  beiten  'Jlapolcon  jwei  Saßre  oorßer  bie  preußifd)c 
Slmiee  gefeßlagen  ßatte,  eine  .^afcnjagb  ocranftaltct  warb.  Jer  fleiuc  .pof  311  äöeimar 
bot  alleg  auf,  wag  er  an  fjkadjt  unb  ©lattj  entfalten  fonnte;  aueß  würben  in  aller 
Gife  jur  Sebiettuug  ber  ßoßett  ©äfte  eine  Partie  ißageit  prooiforifd)  angenommen; 
felbft  meine  SBenigfeit  ßatte  man  jtt  jolcßem  Gßrenamt  augerforen,  bod)  fdjlug  id)  eg 
runbweg  ab  unb  freue  mid)  ßcute  nod),  fo  geßanbelt  jtt  ßabeu;  bemt  jo  gern  id)  bereit 
gewefen  fein  würbe,  Sftapoleon  auf  ©t.  , Helena  bie  Stiefel  augjujießen,  fo  gewiß  würbe 
cg  mir  jeitlebeng  ein  ßeimlidjer  Slerger  bleiben,  ßätte  id)  ißm  wäßreub  beg  Grfurter 
fiongreffeg  einen  Je  Iler  gereicht." 

Ißon  Gllergburg  ging  jperr  o.  ©tein  auf  bag  gorftinftitut  3*ttbacß,  toelcßeg 

ton).  SDtonaUftfcitil  1800.  I.  4 


50  Sreitjerr  »du  Stein. 

gorftrat  Sotta  im  Sifcnad)fd)en  gegrünbet  hatte,  unb  zog  aud)  mit  biejem  im  3al)re 
1811  nad)  Dljaranb  auf  bie  neue  gorftafabemie.  Das  3al)r  1813  fanb  iljn  in  föeibel- 
bcrg,  wo  er  einige  ftaatSwirtfdjaftlidje  Kollegien  hören  wollte.  Sein  ganzes  $en  aber 
hing  baran,  mit  gegen  bie  grauzofen  fämpfen  ju  bürfen,  unb  er  wollte  in  baS 
Süßowfche  Korps  eintrcten.  Sein  Skater  aber  toar  entfdjieben  bagegen  unb  hielt  ij)n 
baoon  ab.  „Ununterbrochen  fämpfte  meine  itinbeöpflidjt  mit  bem  heißen  Verlangen  in 
mir,  für  bie  ^Befreiung  DeutfdjlanbS  ju  fechten  1"  SSJahrfdjeinlich  infolge  biefes  inner- 
lidjen  Kampfes  würbe  |>err  o.  Stein  fetjr  franf;  ein  Schlaganfall  lähmte  feine  linfe 
Seite  unb  er  erwartete  ftünblid)  fein  Grube.  ,,3d)  war  fortwährcnb  bei  oollem  Vewußt- 
fein,"  fchreibt  er,  „unb  empfanb  weniger  Summer  über  mein  nahe  geglaubtes  ffinbe,  als 
über  bie  Slrt  beSfelbctt,  unb  bafj  matt  mich  abgehalten  hotte,  bcn  ©efahren  beS  Krieges 
entgegen  ju  gehen."  .perr  o.  Stein  fudjtc  Teilung  in  Deplif)  unb  fanb  fie  auch- 

Sehr  oiel  trug  ju  feiner  rafdjen  ©encfung  baS  intercffante,  auregenbe  Sehen  in 
ber  mertmürbigen  Umgebung  bei,  in  bie  er  in  Depliß  cintrat.  (SS  hotten  fid)  nämlich, 
wie  auch  in  anbereit  böhmifcheit  Väbem,  fo  oorjugSWeife  in  Deplifc,  eine  große  äRenge 
preußifdjcr  Cffijicrc  eingefunben,  bie  in  ben  elften  Schlachten  ber  beginnenben  Ve- 
frciungSfriege  oerwunbet  ober  fonft  für  ben  Slugenblicf  nicht  bienftfäljig  waren;  aud) 
war  oor  ber  Schlacht  bei  Vaujjen  ein  SBaffenftiHftanb  abgefcf)loffen  worben,  unb  biefer 
Umftanb,  fowie  bie  Ungewißheit,  ob  Oefterreid)  fid)  für  ober  wiber  granfreid)  ertlären 
würbe,  jog  fehr  Diele  ÜRilitärS  unb  Diplomaten  itt  KarlSbab  unb  Depliß  jufammen. 
Slud)  waren  Diele  Sad)fcn  ba,  unter  benett  Diele  perfönlid)  nähere  Vefannte  d.  Steins, 
fo  baß  er  oon  früh  bis  abenbS  in  einer  il)m  feßr  ft)mpatl)ifchcn  ©efeHjdjaft  leben  tonnte. 

Der  SEÖaffenftiüftanb  füllte  mit  bem  16.  Sluguft  ju  Snbc  gehen;  eS  entfernten  fich 
beSfjalb  Diele  Offiziere  in  ben  erften  Dagen  beS  Sluguft.  Dagegen  tarn  ein  öfter- 
reid)ifd)eS  SlrniceforpS  in  bie  ©egenb,  unb  am  14.  Sluguft  erfeßien  plößlid)  ein  ißolijci« 
befchl,  baß  binnen  24  Stuuben  alle  auwefenbeit  grembeu  aus  beit  Vheinbunbftaaten 
über  bie  bühmifd)e  ©renzc  müßten.  (SS  entftaub  natürlid)  eine  ungeheure  Verwirrung; 
auS  ber  ganzen  Umgegenb  würben  Sßfcrbe  requiriert,  man  fud)te  DranSportmittel  für 
bie  äRenge  3)Jeitfd;en  zu  fd)affen,  bie  fid)  fo  fdpicll  auf  bie  Seife  begeben  mußten. 
Herr  d.  Stein  fchloß  fid)  einer  £>ofjd)aujpieIergefell)d)aft  an,  bie  nad)  DreSben  wollte, 
unb  ful)r  mit  ißr  bei  finftercr  9iad)t  jwifchen  ben  SSadjtfeueru  ber  bioatierenbeit  Oefter- 
reießer  hin  nad)  bem  (Erzgebirge,  ©egen  äRorgeit  fd)oit  paffierte  bie  ©efcllfchaft  bie 
äußerfteit  Vorpoften  ber  üfterreidjifdjcn  Slrmec  unb  fließen  ein  paar  Ijunbert  Stritte 
weiter  fd)on  auf  granzofen,  bereu  fid)  immer  mehr  fanben,  je  näher  mau  ber  jäd)fif<hen 
Hauptftabt  DreSben  tarn. 

Hier  war  VapoleonS  Hauptquartier  unb  man  feierte  gerabe  feinen  'JiamenStag 
(15.  Sluguft)  auf  glänjenbe  unb  impofante  SGkife.  „Den  16.  Sluguft  fal)  ich  Napoleon 
ÜRufterung  über  feine  fämtlid)en  Druppen  holten  unb  nach  wenig  Stuuben  ritt  er  mit 
feinem  ganzen  ©eneralftab  auf  ber  Straße  nach  Sd)leficn  oon  DreSben  fort.  DreSbenS 
©cwol)ner  hotten  uns  nid)t  glauben  wollen,  baß  näd)ftenS  OefterTcid)  bcn  Krieg  an 
granfreid)  ertlären  werbe;  bod)  fd)on  am  16.  war  baS  erfte  @efcd)t  an  ber  ©renze 
üorgefalleit  unb  am  17.  tarnen  bie  SRefte  eines  gejchlagenen  franjöfifcheu  Korps  bei 
DreSben  an. 

,,3d)  hätte  nun  eigentlich  ohne  Slufcntl)nlt  weiter  reifen  füllen,  bod)  mir  war  bie 
ganze  KonfteÜation  zu  intereffant,  id)  blieb,  bis  DreSben  in  VclagcrungSzuftanb  crtlärt 
würbe  unb  ging  bann  nad)  Dl)araub  zu  einem  Vetter  oon  mir,  bem  ©rafett  9Jonom. 
Valb  burd)ftrciften  Kofaten  bie  ©egenb  unb  ritten  bis  unter  bie  Kanonen  DreSbenS, 
uor  beffen  Dt)oren  ich  ®efed)te  zwifdjen  ^oleit  unb  Kojafcn  mit  aujal).  Sin  Herr  oon 
Schönberg,  ber  oor  bem  Dörfd)en  flauen  wol)ttte,  iuüiticrte  orbentlich  zu  bergleichen 
Schoufpielen,  bie,  als  wäre  eS  nur  Spaß,  oor  feinen  genftern  fpielten.  Sr  unb  feine 
gamilie  hatten  eine  unbegreifliche  ©emiitSruhc  gewonnen.  SineS  fRacbmittagS  war  ich 
bei  Herrn  o.  Schönberg,  unb  währenb  bie  grau  oom  Hflufe  Kaffee  einfehenfte,  ben  wir, 


Jyreifierr  öon  3tein. 


51 


gemütlich  rauchenb,  am  offenen  genfter  genoffen,  feuerte  eine  nid)t  weit  ooit  feinem 
Sorten  aufgefahrene  '-Batterie  ber  SRuffen  und)  ben  erften  ©djanjeit  Treiben»  unb  au« 
biejen  mürbe  tjie  unb  ba  mit  einem  Sdjufj  be«  gröbfteu  @efd)iiße«  geantwortet.  9luf 
ber  ©bene  jtoifdjen  bem  §aufe  unb  3)re«bett  jagten  fid)  babei  einige  Ulanen  mit  ein* 
Seinen  Stofafert.  $>ie  gurdjt  oor  teueren  mar  auffaüenb;  gewöhnlich  ergriffen  hoppelt 
fo  »iel  gransofett  ba«  tpafeupanier,  al«  itofaten  angriffen,  bie  ganj  jdjledjt  bewaffnet 
unb,  wie  mir  fd)icn,  aud)  feine  gelben  waren,  ©in  paar  uou  ihnen  ftaljlen  mir  unb 
bem  ©rafen  Saubijfin  bie  äJtäntel,  bie  wir  unüorfid)tigerwcife  in  ber  oor  bem  §aufe 
fteljenben  CSfjaife  tjatten  liegen  (affen. 

Smtner  mehr  Gruppen  ber  Slßiierten  tarnen  au«  Sööljmen  unb  umringten  DreSbcn, 
aber  aud)  Napoleon  mar  au«  8d)lefien  jurüdgeeilt  unb  ben  26.,  27.  unb  28.  Sluguft 
fielen  bie  benfwiirbigen  ©reigniffe  bei  SDre«bett  oor,  burd)  wcld)e  bie  Slßiierten  jutn 
Slüdjug  uad)  Söhnten  genötigt  würben,  bie  Cefterreidjer  14000  ©efangene  ocrloren 
unb  bie  fransöfifdje  Sache  jum  leßtenmal  einen  Xriumpf)  auf  beutfd)er  ©rbe  feierte. 
Iruß  be«  fürchterlichen  SBetter«,  welche«  wäljrenb  biefer  läge  f)errfd)te  (ber  Siegen  fiel 
in  Strömen),  war  idj  mel)rmal«  mit  oor  2>re«ben,  faf)  oiel  intereffante  Ärieg«tl)aten, 
leiber  aud)  bie  <$eigf)eit  ber  Cefterreidjer,  unb  war  in  ber  3tät)e,  al«  äJioreau  bie  Seine 
burd)  einen  itauonenfdjufj  ocrlor.  Slad)  ber  Sntfeßung  oon  ®re«ben  war  biefe«  in  einem 
fiirdjterlid)en  ßuftanbe,  e«  Ijatte  an  vielen  Orten  gebrannt,  bie  |>äujer  waren  burd) 
Äugeln  fefjr  befdjäbigt,  ganje  fünfter  waren  feiten,  auf  ben  öffentlichen  ^Slä^eit  Sioaf«, 
in  ben  Stirnen  ©efangene,  unb  jammembc  Sleffierte  allerwärt«.  31  Ue  Öe{>en«mittel 
fehlten  unb  waren  für  jdjwere«  ©elb  nidjt  ju  haben;  nur  bie  ©ewalt  ber  Solbaten 
trieb  tjie  unb  ba  noch  etwa«  auf.  £a«  )d)önc  freunblidje  $re«ben  fdjiett  ber  ßentral« 
punft  be«  Slenb«  unb  ber  Unruhe.  3<h  war  nur  ttod)  einmal  nad)  $re«ben  gegangen 
unb  bei  biefer  @elegcn()cit  fd)lid)  id)  mich  unter  ber  üJla«fe  eine«  ©tjirurgen  in  ein 
fjau«,  in  Welchem  300  öftcrrcid)ifd)e  Offiziere  eingefperrt  waren,  um  womöglich  einige 
au«  ber  ©efangenfdjaft  befreien  ju  helfen.  Staunt  wirb  man  mir  glauben,  bafj  id)  feinen 
fanb,  ber  e«  wagen  wollte,  fortjugefjen.  Unter  bem  Sorgebett,  fte  bürften  ihre  Stameraben 
nicht  oerlaffen,  oerbargen  fie  fdjledjt  ihre  Feigheit.  3ch  war  fo  empört  über  biefe 
äJtenfchen,  baß  ich  mit  Stühe  unb  ohne  SJtitleib  jujaf),  al«  fie  ein  paar  läge  fpäter  wie 
ba«  Sieh  auf  ber  Straffe  einl)ergetrieben  würben. 

©leid)  nach  bem  unglüdlidjen  ©reigniffe  bei  $re«beit  waren  bie  Siege  an  ber 
Stajjbad)  burch  Slüdjer  erfochten  worben  unb  Sanbamme  fanb  burd]  Sülow«  Sapferfeit 
fein  ©nbe  bei  ©ulm;  bod)  tut«  tarnen  biefe  9tad)rid)ten  nid)t  ju,  wir  merften  nur  au 
ben  Jtanjofen,  baß  etwa«  paffiert  fei,  unb  hörten  ©injeltte«. 

8luf  ber  gaf)rt  oon  $re«bett  nach  Seip^ig,  meld)e  id)  nur  mit  großen  Umwegen 
machen  tonnte,  um  ben  £ruppenjügen  au«juweid)ctt,  erfuhr  ich  juerft  burd)  einen  baoow 
gelaufenen  ©Ijäffer  ihre  Stieberlage  bei  3üterbogf.  2eid)te  Xruppcit  ber  31  [liierten  hatten 
bie  franjöfifche,  in  ber  Umgegettb  oon  $re«ben  fonjentrierte  Ipauptarmee  umgangen  unb 
ftreiften  bi«  oor  Seipjig.  3d)  tarn  burch  mehrere  Orte,  wo  bie  Äofafen  unb  Cefter* 
reicher  gemefett  waren,  fließ  bann  wieber  auf  jerfprengte  granjofen  unb  war  ber  erfte 
^rioatreifenbe,  ber  nad)  ber  Sd)lacht  bei  $re«ben  be«  2öege«  (am;  baher  mußte  id), 
wa«  gefdjehen  war,  allerwärt«  erjäl)len,  unb  (am  nur  langfam  weiter.  ©«  wollte  jelbft 
in  ber  Stä()e  oon  Seipjig,  al«  e«  bunfelte,  ein  ißoftmcifter,  für  fein  IfJferb  befolgt,  nicht 
mehr  anfpanneu.  Stuf  biefer  Station  hatte  id)  einen  fäd)fijd)en  Säger  mit  in  ben  Sßfageit 
genommen  unb  jutn  3eitoertreib,  wäf)rcnb  ficf)  ber  äBagctt  langfam  im  Slot  ber  2anb- 
ftrafje  bei  großer  ®uufelf)eit  fortbewegte,  blie«  er  mir  auf  ber  s^ofti!lon«=Xrompete 
mehrere  Signale  ber  fädjfifdjen  Schüßen  oor  unb  blie«  fte  recht  gut.  ijJlößlid)  fiel  ein 
Schuh,  ber  fJJoftißon  fiel  00m  Socf;  c«  jdjoß  ttod)  ein  paar  mal  unb  oon  mehreren 
Seiten  brüllte  e«  „§alt!"  vEer  Säger  war  au«  bem  SSageu  gefprungen  unb  ber 
^oftillon  bod)  glüdlidjerweife  wieber  auf  beit  Seinen.  2)ie  ißferbe,  ber  ?ßeitjd)e  lebig, 
ftanben  friß  ttttb  ber  SBagett  würbe  oon  lärmenben  Solbaten  umringt;  oon  weitem 

4» 


52 


greiljcrr  »tut  Stein. 


wirbelten  Xrommeln  unb  e8  würbe  utta  nun  f(ar,  baß  wir  einem  Sorpoften  gu  nahe 
gelommen  waren,  fein  Stufen  bitref)  baä  ©tafen  ber  fädjfijdjcn  Signale  nicht  getjört  unb 
nun  bie  gange  ©orpoftenfette  in  Sttlarm  gebracht  hatten.  SBir  befanben  un8  unter 
babifdjer  Infanterie;  mehrere  Offiziere  ejaminierten  un8  unb  waren  fcljr  erftaunt,  al8 
id)  ihnen  bie  ©ieberlagen  ber  grongofen  oerfünbigte,  mät)retib  man  ihnen  nur  bie  Siege 
hatte  wiffen  laffen.  9!ur  furge  3eit  midj  in  ßeipgig  unb  Weimar  auftjattenb,  (am  id) 
glüdlid)  nad)  ©ölferafjaujcn  (bem  Stommgut  ber  gatnilic),  wo  id)  meinen  ©ater  fefjr 
erfreut  über  meine  ©erftellung,  bod)  fchr  in  Sorge  über  mein  tanged  Stuäbleiben  janb." 

3m  3o^re  1811  tjattc  fidj  ber  ©rbgroßtjergog  oon  ©tcrflcttburg  mit  einer  ©rin= 
geffitt  oon  SBcimar  oerljeiratet  unb  bei  biefer  ©etegenbeit  würbe  ©err  o.  Stein  ata 
ftammer»  unb  3ctgbjiinfer  angenommen,  aber  ofjne  je  ipäter  (Eicnft  gu  ttjun.  ©twaa 
fpäter  würbe  er  in  ©Jiirgburg  oom  ©roßtjergog  jum  toafanifdjen  Stammerhcrm  ernannt. 

„ftein  patent  aber,  baa  idj  früher  ober  Später  ertjatten  tjabe,“  fdjreibt  er,  „hat 
mir  fo  fjcritidjc  greube  gemacht,  nies  mein  ßieutenantäpatent!"  Obgleich  fein  ©ater 
noch  Scbenfen  f)atte,  ließ  er  ca  bodj  gefdjetjen,  baß  fein  Soßn  1814,  nadjbem  bie 
Skiern  cublid)  gu  ben  91  (liierten  getreten  waren,  ata  baicrijdjer  3äger  gegen  bie 
granjofen  gog. 


3m  meiningenfdjen  Staatäbienft. 

(Der  getbgug  in  grait(reid)  (1814)  toar,  wenn  audj  nidjt  leicht,  bodj  in  öerfjältuia* 
mäßig  furger  3eit  fiegreid)  beeitbigt.  (Cie  ©in=  unb  ©erdige,  wie  bie  ©elbcnthaten  ber 
Sübarmee,  in  wetdjer  grljr.  o.  Stein  ata  bairifdjer  Säger  mitfämpfte,  finb  atta  ber 
Slrieg8gcjd)id)te  t)iutäng(id)  befaunt  unb  mögen,  ba  fie  für  baa  etjarafterbitb  bea  äRannea, 
beffen  ©ebeutung  in  feiner  nadjmaligen  ftaatamänuifdjcu  Stcttung  ntib  SBirffanifcit 
rutjt,  nidjt  oon  ffletang  finb,  ©icr  tootjt  übergangen  werben  unb  wirb  bie  ©emerfung 
genügen,  baß  bie  tjotje  fdjöne  ©egeiftcruitg  für  greißeit  unb  Satcrtaub,  bie  bamata  bie 
ebelften  ber  beutfdjett  3üngtiitge  unb  SDiänitcr  bejeette  unb  jene  Stampfeagcit  gu  einer 
©tüte*  unb  ©laitggeit  bea  beutfdpnationalen  ßebena  madjte,  in  Stein  einen  treuen,  pftidjt- 
eifrigen  unb  tapferen  Iräger  unb  ©ertreter  fjatte.  (Eie  oon  ©ott  iljm  fpegiell  geftetlte 
ßebeuaaufgabe  friebtidjer  Arbeit  am  SBieberaufbau  bea  befreiten  ©atertaubea  beginnt  halb 
ttadj  ©eenbigung  ber  ©efreiungafriege,  unb  grnar  in  eigentümlicher  SBeife,  nidjt  mit  ber 
Slrbeit  in  irgenb  einem  SRegierungafotlegium,  einer  Abteilung  int  ÜJtinifterium  bea  Snnern, 
bea  Sleußem  ober  ber  3nftig,  fonbern  in  einem  fetjr  einfachen,  bejdjcibcnen  ©cruf,  baß 
man,  oljnc  ben  rcdjten  SWaßftab  außer  Stdjt  gu  taffen,  woljt  erinnert  wirb  au  beit 
großen  Staatamann,  ber  feilte  ßaufbatjn  aia  (Eeidjtjauptmann  begann,  grljr.  o.  Stein 
trat  ttadj  ©eenbigung  bea  Äriegea  ata  eiufadjer  gorftgetjilfe  am  bairifdjen  gorftamt  in 
Startftabt  ein,  witteua,  bie  gorftforiere  gu  verfolgen.  Setjr  halb  wirb  er  aua  biefer 
tjerauagcriffeu  burdj  ben  Job  feittea  ©atera,  ber  itjn  nötigt,  bie  ©erwattung  feiner 
mciftena  in  ©aicrn  gelegenen  ©iiter  gu  übernehmen. 

Sein  bebeutenbea  ©erwaltungatatent  aber  füllte  nidjt  etwa  bloß  ifjtn  unb  feinem 
©aufe,  fonbern  bem  ©atertanbe  gu  gute  (omntcit.  Sdjott  1822  berief  itjn  ber  ©ergog 
oon  ©ieiningen  ata  ßanbjdjaftabirettor  nad)  ©ilbbnrgfjaufen,  in  eine  Slrt  ©atbanftettung 
mit  ber  gunäcßft  nur  feljr  attgemein  begegneten  Stufgabe,  „auf  irgenb  eine  SBeife  Stnteil 
an  ben  91egicrung8gefd)äftcn  gu  nehmen".  SBatjrfdjeinlid)  wußte  man  nodj  nicht,  in 
weld)ent  gadj  ober  ©efndj  nadj  alter  biireaufratifd)er  Sdjabtone  man  itjn  unterbringcu 
füllte,  ahnte  aber,  ober  erfannte  wotjt  aud)  beftimmt,  baß  in  ißm  eine  bebeutenbe  Straft 
uorfjauben  war,  bie  in  irgenb  einer,  uietleidjt  gang  neuen,  in  ben  atten  hrrtömm» 
liehen  ©inrid)tungen  noch  nidjt  oorhanbenen,  ober  oorgegeidjnctcn  ©Seife  tuifjbar  gemadjt 
werben  (önnte.  ©8  bauerte  nicht  lange,  fo  war  grf)r.  o.  Stein  aua  ber  „©atbanftettung" 
in  bie  feßr  einflußreiche  Stelle  einea  ßanbmarfchalia  unb  ©iitgtieba  bea  Staataminifteriuma 


oogle 


greifjerr  Bon  Stein. 


53 


getreten  imb  bamit  in  ben  ©tanb  gefegt,  bie  Hauptarbeit  feines  Seben«,  bie  Arbeit  ber 
fcßr  nudjtigett  ftaatlidjen  ^Reformen  gum  SReubau,  ober  oieQeidjt  richtiger  gejagt  Umbau 
gunäßft  be«  SReininger  Staate«,  bie  er  in  gereiftem  ÜRaße  fßon  al«  Sanbfßaftsbireftor 
begonnen,  in  wirffamerer  SBeife  jo  fortgufüßren,  baß  über  bie  ©rengett  bcs  flemen  Sanbc« 
ba«  gange  bentfße  Saterlanb  baoon  ©ewinn  ßatte,  unb  namentlich  bem  ßicte  ber  Seßn« 
fitest  feiner  beften  Sößne,  aller  waßren  Patrioten,  einer  größeren  Einßeit  unb  freien 
Entfaltung  feiner  nationalen  Ära  ft  mcfentlid)  näfjcr  geführt  rourbe. 

$ie  ©runbftimmung  im  beutfdjen  Söolf  bamaligcr  3eit  war  wefentlidj  eine  tiefe 
Serftimmung,  eine  große  Ungufriebenßeit  mit  ben  SBcrßciltniffen  unb  ßuftänben,  wie 
fie  au«  ben  SefrciungSfriegen  ßeroorgegangen  waren.  2Ran  oermißte  ben  gerechten  Soßtt 
für  bie  blutige  Slrbcit,  bie  ba«  SBolf  mit  feinen  dürften  getßan,  bie  grüßt  ber  fdjweren 
Opfer,  bie  man  gebracht,  bie  Erfüllung  ber  SBünfße,  bie  gu  ben  Opfern  willig  gemaßt, 
bie  in  ßeiliger  Segeifterung  in  ben  Siebern  oon  Strnbt,  Äöriter,  Sßenfenborf  gum  9luS* 
brnde  gefommen.  Statt  eine«  geeinigten  $cutfßlanb«  ßatte  man  ein  joldjes,  ba«  wo 
möglich  "°cß  meßr  gerfplittert  war,  al«  bas  alte  ßeilige  römifeße  IRciß  in  feinen  leßten 
lagen,  günfunbbreißig  einzelne  Staaten,  eiferfücßtig  auf  ißre  Souoeränität,  bie  ©roß- 
ftaaten  barunter  fieß  faum  als  beutfeß  füßlettb,  bie  ÜRittelftaaten  oon  Suft  erfüllt,  aueß 
bie  IRoUe  oon  ©roßftaaten  gu  fpielcn,  bie  große  SReßrgaßl  Äleinftaatcn  ooll  Äleinftaaterei 
unb  meiftenS  oollftänbig  bar  be«  patriardjalifßeu  SBefcn«,  baS  ben  Äleinftaat  noeß 
gemütlich  madjt,  nicht  feiten  fieß  aufbläßenb  wie  ber  grofß  in  ber  gäbet;  alle  getrennt 
burtß  3ollfcßranten  unb  tßaßjwang  unb  nur  äußerliß  gufammengefaßt  im  fog.  beutfdjen 
®unb,  oon  bem  heutzutage  tiientanb  meßr  in  ?lbrcbe  (teilt,  baß  er  ein  waßrßaft  fläglicßeS 
politifcßeS  ©ebilbe  war;  alle,  faft  oßne  SluSnaßme,  im  3nnem  regiert  in  einer  Sffieife, 
bie  man  mit  bem  fRamen  S3iireaufratie  als  eine  ßerg-  unb  feelenlofe  gu  begeißtten  pflegte, 
fooiel  lüßtige«  in  eingeltten  ©ebieten  beS  ftaatlidjen  Seben«  muß  geleiftet  worben  fein 
mag.  5Raß  außen,  im  Äongert  ber  SBölfer,  als  ein  fRißt«  angefeßen  unb  beßanbelt,  ber 
25eutfße  im  SluSImtb  in  biejeS  „iRißtS  burßboßrenbem  ©efiißl"  feine  Nationalität 
am  liebften  oerlcugnenb,  eine  frembe  auneßmenb.  ®ie  gertrennung  war  baju  eine  foldje, 
baß  fie  an  allen  Eden,  faft  rnödjte  man  jagen  auf  Schritt  unb  Iritt  oft  gerabegu  leiblich 
empfunben  werben  mußte,  als  Hemmung  in  Honbcl  unb  SBanbcl  unb  fonftigem  SBerfeßr. 
$er  oberßejfijßc  öeamte,  ber  einmal  bie  Haupt*  unb  fRefibengftabt  feine«  SBaterlanbe«, 
Sarmftabt,  feßen,  oielleißt  fieß  perfönliß  um  eine  IBcförberung  ntelben  wollte,  mußte 
auf  feiner  SReije  oon  oieücißt  nur  6 Stunben  ßin  unb  gurüd  an  6 ^ollftättcn  feinen 
Äoffer  öffnen  unb  oifitieren  taffen.  ®er  ©ßmnafiaft,  ber  in  bie  gehen  ßeimging,  oft 
auefj  nicht  meßr  al«  5 — 6 Stunben,  mußte  fieß  mit  einem  ißaß  uerfeßen  ober,  wie  e« 
naß  Sube  ber  breißiger  3aßre  in  einer  ber  beutfdjen  greiftäbte  oortam,  wenn  er  be« 
'paffes  ermangelte,  an  einem  $ßor  oon  einem  ©enbarmen  fiß  in  Empfang  neßrnen, 
burtß  bie  Stabt  gunt  anbent  $ßor  ßinau«  transportieren  laffen.  Sewoßitcr  ßeffifßer 
©rengorte  fßauten  ißr  ßalbe«  Seben  lang  feßnjiißtig  naß  ben  praßtoollcn  Saumgruppen 
oon  Sßönluft  bei  Slfcßaffenbitrg  unb  auf  ba«  oiertürmige  ©djloß  baßinter,  fonnten’S  aber 
nie  in  ber  SRäße  befißtigen,  weil  e«  ißnen  ju  fdjwierig  ober  fuftfpielig  war,  einen  Saß 
gu  erlangen,  um  bie  baierifße  ©renge  gu  überfdjreiten  unb  wenn  c«  einer  einmal  oßitc 
®aß  wagte,  warb  er  auf  ber  $ljßaffenburger  9Ratnbrüde  oom  baierifßen  SBaßtpoften  mit 
oorgeßaltenem  Sajonnet  gurüdgewiefen.  SBollte  einer  ben  fßöncn  Seil  be«  beutfdjen 
Saterlanbe«  fennen  lernen,  ber  Üßüringen  ßeißt,  fo  ßatte  er  nißt  bloß  auf  ißoftpladereien 
an  ben  oielen  eingelncn  SanbeSgrcngen,  fonberit  audj  auf  allerlei  ©elbangclegenßeiten 
unb  Serlufte  fiß  gefaßt  gu  maßen,  ba  nißt  bloß  ©ulben-  unb  Ißalerwäßrung  burß- 
einanberging,  fonbern  auß  brei-,  oiererlei  ©rofßeit  unb  Pfennige  gültig,  refp.  ungültig 
waren,  aljo  baß  man  ba«  Äleingelb,  ba«  man  in  biefem  Xorf  ßerauSbclommcn,  im 
folgenden  naß  einer  ßalbett  Stunbc  fßon  nißt  meßr  lo«  werben  fonnte. 

Unter  bem  ®rud  foldjer  guftättbe  unb  Serßältniffe  war  meßr  unb  meßr  bie 
politifße  fRißtung  gewaßfen  unb  gur  gelangt,  bie  man  bie  liberale  nennt. 


54 


greifen:  Bon  Stein. 


bie  ißr  3beal  im  fonftitutioncden  Staat  fießt,  in  bem  fic  für  ba«  politifcfje  unb  loyale 
©cmeinwoßl  in  einer  ocrnüuftigcn  greißeit,  ben  gortjdjritt  ju  immer  größerer  Pod« 
tommenfjeit  ber  (Einrichtung  bei  Staat«  tuic  feiner  einzelnen  ©lieber  in  materieller  wie 
intedeftueder  unb  moralifcßer  .jjnnficßt  ermöglicht  unb  gewäßrleiftet  glaubt.  tEiefcr 
Liberalismus  ift  bcfaitntlicß  franjöfifchen  Urfprung«,  ift  fetjv  abftrafter  Statur,  hot  feine 
beftimmten  ®oftrincn,  ja  Schablonen,  nach  beiten  er  arbeitet,  um  Pebürfitiffe  311  befrie« 
bigen,  bic  oft  nicht  praftifeße,  foitberu  rein  tßeoretijdje  finb.  Xabci  befämpft  er  «Dinge, 
überfomntene  (Sinrid)tungeit  als  fdjäblid),  auch  oßue  baß  fich  ein  Schaben  fühlbar  gemacht 
hätte,  bloß  weil  fie  in  fein  heutiges  Sßftem  nicht  paffen,  erftrebt  uttb  befdjafft  EJteue«, 
ba«  er  für  notwenbig  unb  ßciljam  ßält,  biofi  weil  e«  in  feinem  (politifdjeit,  rcligiöfcn, 
jojialeti)  Programm  oorgefeßen  ift.  (ffijie  feine  fonftitutionede  Staat«-,  feine  jpnobal« 
preSbtjteriale  iiirdjeitucrfnftuug.)  Der  8iberali«mu$  ift  barnnt  an  fich  bureßau«  nicht 
oollstümlid)  unb  oerbanft  feine  Popularität  oorjugiweife  nur  ben  briidenben  EJtotftänben, 
bic  er  Jtu  befeitigeu  oerfprad),  aud)  oßnc  ©arautie  leiften  311  fönnen,  baß  ba«,  wa«  er 
bafiir  bot,  heiliamer  fei,  unb  ber  Trägheit  ober  Unfähigfeit  ber  SRegierenben,  ihrerfeitS 
beffernbe  .ftnitb  anjulegen.  ©anj  befonber«  aber  wud)«  bie  Popularität  unb  ber  (Einfluß  be« 
Siberalifimu«  boburd),  baß  er  ber  Pertreter  ber  3bce  ber  nationalen  (Einheit  war.  Diefe  3bee 
war  wohl  bic  am  weiften  berechtigte  unb  ißre  Pcrtretuug  unb  pflege  führte  fo  oiel  ber  beften 
(Elemente,  insbcfoitbcre  au«  ben  intelligenten,  geiftig  gebilbetften  Sd)id)tett  in«  liberale 
Säger,  aud;  folcßc,  bie  für  bie  Perfaffung«formen,  bie  ber  £ibcrali«mu«  fd)uf,  fich  woßl 
nur  fehl'  wenig  begeiftem  tonnten  unb  ben  8ibcrali«mu«  nad)  biefer  Seite  1)'»  Preisgaben, 
fobalb  i()r  3bcal  ber  (Einigung  be«  Patertanb«  erreidht  war.  2Bid  man  ben  fj-reißerrn 
oou  Stein  jn  ben  Siberaleu  regnen,  jo  hot  mau  baju  ein  ooüe«  Pcdjt,  wenn  man 
feine  Pegeiftcrung  für  bie  fierfteUung  ber  beutfdjen  (Einheit  anfießt;  nad)  anberer  Seite  ßiu 
bebarf  ber  Pegriff  be«  SiberaliSmu«  aber,  wie  fdjon  eingangs  angebeutet,  feßr  beben« 
tenber  Sinfcßränfungen.  EDtit  einem  Haren  Slugc  unb  warmem  ,'perjen  bei  enorm  praf« 
tifdjer  Pegabung  faß  er  norßanbenc  wirflidje  Potftänbe  be«  öffentlichen  Seben«  fo  gut 
wie  einer,  war  mit  (Eifer  unb  Dßatfraft  barauf  bebadjt,  foweit  e«  in  feiner  SJtadjt  unb 
feinem  Peruf  tag,  fie  311  beseitigen,  oerfußr  babei  aber  bureßau«  nicht  nad)  Doftrinen 
ober  gar  nad)  Schablonen,  faßte  baruni  auch  ftet«  nur  ba«  in«  ?lugc,  wo«  fid)  al« 

wirflicß  praftifd)e«  Pcbürfni«  erwiefen  unb  hierin  oor  adern  ba«  bringeub  ERotwettbige 
unb  (Erreid)bare,  unb  ba«  mad)t  ißn  311  einem  großen  Staatsmann  auci)  in  Heincn  Per« 
ßältniffcn. 

(Er  ßatte  e«  mit  einem  feßr  intedigenten  jyürften  31t  tßun.  (Der  junge  «jjerjog 

Pcrnßarb  (Sr ich  ffteunb  ßatte  gerabe  bie  Regierung  in  SKciningcn  augetreten,  al« 

Stein  in  ben  Staatsbicnft  eintrat.  Sd)on  friißer  ßatte  er  im  prioatoerfeßr  mit  Stein 
über  bie  oorßaubenen  ftaatlidjen  Perßaltniffe  unb  bie  offenbaren  Potftäubc  in  ben« 

fetben  oiel  oerßanbclt  unb  eine  Pcform  berfctbcit,  bejw.  bie  (Einführung  einer  neuen 
ianbfd)aftlicßcn  Pcrfaffung  al«  notwenbig  erfannt.  ®aju  beburfte  e«  oor  adern  eine« 
©runbgcfcßcS.  Cßnc  00m  ^erjog  bireft  beauftragt  ju  fein,  au«  Icbeubigem  3ntereffe 
für  bie  Sad)e  ßatte  Stein  in  feiner  Stcdung  in  |>ilbburgßaufcn  in  feinen  greiftunben 
über  ein  foId)e«  eiufd)Iägige  Stubien  gemaeßt  unb  einen  (Entwurf  aufgefeßt,  wie  er 
fdjreibt  „auf  gut  ©liid",  weil  „bie  Arbeit  ißm  greubc  mad)te,  and)  bei  bem  ©ebanfen, 
baß  e«  oiedeießt  nur  ein  UebungSWcrf  bleibe."  3m  griißjaßr  1824  00m  hcrS°fl  3ur 
Süierßaßujagb  geloben,  fteefte  er  fein  2ßerfd)cn  31t  fid)  unb  in  Sicbeuftein  faub  er  aud) 
balb  ©clegcnßeit,  c«  bem  .fpet^og  mit^uteilen.  (Dicfer  naßm  e«  freubig  au,  ftubierte  c« 
eifrig,  befprad)  e«  mit  feinen  Paten,  faitb  e«  oortreff(id)  unb  teilte  alsbalb  Stein  mit 
unb  erHärte  ißm  feinen  (Entfcßluß,  jebeitfad«  bic  alte  Satibjd)aft  auf3ulöfeu  unb  ba«  oou 
ißm  entworfene  ©rnnbgefeß  mit  einigen  unwefentlicßcn  Peränberungcn  3U  erlaffen. 
Stein  erßictt  3ugleicß  ben  Stuftrag,  basfelbc  in«  Seben  cinsufüßren. 

«Da«  war  aber  (eine  leicßte  Sad)e.  Seßr  balb  regte  fieß  eine  fd)arfc  Cppofition 
in  Pteiningen  gegen  foId)e  Neuerung,  3unäcßft  ßauptfädjliri)  oon  feiten  ber  alten  biireau« 


fjrtifjerr  Bon  Stein. 


55 


fratifdjen  ©taatsbienerfdjaft,  bte  ftd)  aber  oon  biefer  auS  audj  halb  in  bie  ©ürger»  unb 
©auemfdjaft  oerbreitete.  Stuf  ben  $inmeiS  auf  gar  nidf|t  zu  leugnenbe  SRotftänbe,  auf 
ben  traurigen  Stanb  ber  Finanzen  unb  beffen  Urfadje,  ben  fläqlidjeit  3uftanb  ber  Sam» 
meroerwaltung,  ben  gänzlichen  9Rangef  an  Orbnung  in  ber  SReininger  ^Regierung,  in 
bie  Stein  burd)  bie  öom  §erjog  felbft  ifjm  mitgeteilten  ^Rechnungen  unb  Quittungen 
©infid)t  befommen,  erwiberte  man:  eS  fei  immer  bebenflicfj,  an  alten  ©cbäuben  ju 
rütteln;  fanten  bie  oorfjanbeuen  Schöben  oor  ein  großes  ©ublifum,  fo  werbe  ber  Staats» 
frebh  ftnfen  u.  bgf.  Stein  im  ©etoufjtfein,  eine  gute,  baju  uotwenbige  Sache  gu 
betreiben,  in  aufrichtiger  perfönlidjer  Slnljänglidjfeit  an  feinen  SanbeSljerrn,  wie  fein  Sanb 
unb  ©off,  ging  mutig  aber  befonnen  ans  Serf,  bifbete  eine  OrganifationS-Sommiffion, 
in  welcher  et  ben  Borfif)  führte  unb  am  25.  September  1824  unterfdjrieb  ber  Jperzog 
bie  ©erfaffungSurfunbe,  furz  oor  bem  Antritt  einer  Steife  nach  Sngfanb,  eS  Stein  über* 
faffenb,  wie  er  bie  neuen  Crbnungen  unb  neugebilbeten  ©ehörben  währenb  beS 
^erjogS  Abmefenf)eit,  affo  auch  ohne  bie  unmittelbare  Unterftüfcung  ber  fjer^ogfidjen 
Autorität  ins  Seben  bringen  werbe. 

®a  eS  ber  ©cfeitigung  unleugbarer  IRotftänbe  galt  mtb  Stein  ba  angriff,  wo 
biefe  fich  oor  ollem  fühlbar  machten,  anbere  ®inge  oorerft  beifeite  faffenb,  affo  oor 
aflem  bie  .fjetftedung  eines  georbneten  Staatshaushaltes  fid)  angelegen  fein  lieh,  in 
bem  man  nicht  mehr,  wie  feiger,  „im  finftern",  fonbern  mit  flarer  Ueberfid)t  über 
Soff  unb  ©oben,  nach  grünblich  geprüften  ©oranfchfägen  in  allen  ©erwaftungSgebieten 
Wirtfchaftete,  bie  fonft  bie  fRegef  bifbenben  ®efijitS  oermieb,  baju  bie  ©erwattung 
einfacher  unb  bitfiger  mad)te,  bie  übermähige  3af)l  ber  öffentlichen  Äaffen  oerminberte  unb 
bamit  and)  baS  ganze  SRedjnungSwefett  oereinfadjte  unb  auch  h‘er  alle  unnötigen  Ausgaben 
erfparte,  fo  hotte  er  halb  bie  erfreulidjfteit  Srfofge  aufjuweifen.  AIS,  ein  erfteS  greif» 
bares  fRefultat,  eS  ihm  gelang,  eine  bebeutenbe  Summe  Ianbfchaftficher  Schufbett  oott 
4 auf  3 V*  fjjrojent  ju  rebujieren,  affo  bie  StaatSauSgaben,  mit  ihnen  "bie  Steuern, 
beträchtlich  ju  oerringern,  unb  bamit  ben  ©eweiS  ju  liefern,  bah  bie  Aufbetfung  ber 
aften  Unorbnuitg  uni)  (Einführung  eines  neuen  geregelten  ©angeS  ben  firebit  burchauS 
nicht  gefcfjmälert,  fonbern  fehr  bebeutenb  erhöht  hotte,  fo  fanb  er  auch  halb  Anerfennung 
oott  feiten  feiner  früheren  ©egner,  bie  feine  ©erbienfte  nicht  in  Abrebe  fteflen  fonnten 
unb  auch  ©ürger  unb  Bauern  rebfichen  Sinnes  lobten  ihn  unb  bcflagten  laut,  bah  man 
nicht  20  3af)re  früher  fdjon  fo  oerfahren  fei.  3n  biefe  SReform  beS  Staatshaushaltes, 
welche  oorjugSweife  burd)  eine  neugefdjaffene  Gentralftelle  für  bie  ginanzoerwaltung,  ein 
befonbereS  ^inanjbireftorium  weiter  geführt  werben  fotttc,  fam  feiber  eine  Störung  burd) 
eine  — in  AuSfid)t  geftellte  reiche  Grbjdjaft.  5)aS  §auS  Sachfen»®otho  war  auSgeftorben 
unb  foflte  baS  Sanb  mit  feinen  ®omänen  unter  bie  nächftoerwanbten  fächfijchcn  dürften» 
häufet  oerteilt  werben,  unter  beiten  auch  äReiningen  war.  ®ie  golbenen  ©erge,  welche 
fid)  ba  in  ber  ßufunft  zeigten,  führten  bie  3Reininger  Sommer,  ba  baS  ffinaiybireftorium 
mit  feiner  ftrengen  Drbnung  unb  Sontrofe  etwas  unbequem  mar,  einigermafjen  wieber 
in  ben  alten  Seidjtfinn.  Um  augettbfidfid)e  ©elboerfegenfjeit  ju  befeitigett,  fing  man 
an,  wieber  zu  ben  alten  äJJitteln  ju  greifen,  man  borgte  frifch  barauf  foS. 
Stein  feinerfeits  ging  felbftoerftänbfich  in  bie  mancherlei  neu  auftauchenben  foftfpieligeit 
©rojefte,  in  „baS  Streben,  neue  Ausgaben  zu  erfinncn,"  wie  erS  nannte,  nicht  ein; 
aber  ganz  fpnbern  fonnte  erS  nicht,  unb  gab  fich  nur  ber  Hoffnung  hin,  ber  gothaifche 
Anteil  werbe  wenigftenS  bie  faunt  jpc  oermeibenbe  finanzielle  SSunbe  wieber  heilen. 
£abei  hörte  er  nicht  auf,  über  neue  finanzielle  §iilfSquetlen  nad)jufinuen  unb  ba  fam  er 
benn  auf  einen  ©ebanfen,  ben  man,  wenn  auch  in  etwas  anberer  Seife,  in  Darmftabt, 
SBürttemberg  unb  fßreufjen  gehabt  unb  erwogen  hotte  unb  beffen  Ausführung  im  fog. 
3olIotrein  einer  ber  erften  joliben  ©ntnbfteine  ber  beutfdjen  (Einheit  mürbe.  SaS 
ben  Steinfchen  ©ebanfen  oon  ben  erwähnten  gleichzeitigen  unterfd)ieb,  war  wefentlich 
bieS,  baß  jene  fich  geraume  3eit  in,  man  möchte  jagen,  theoretifdjen  (Erörterungen  ergingen, 
Stein  bagegen  feinem  ©ebanfen  gleich  eine  greifbare  ©eftalt  gab  in  bem  ©orfchlag. 


56 


ftrcifjerr  üon  Stein. 


eingelne  Staaten,  bie  burcß  ißre  Sage  gu  einanber  befonberS  geeignet  erfcßienen,  gu  einem 
Sodfonfortium  gu  vereinigen,  tote  ettoa  Paiern,  Württemberg,  Meiningen  einen  ©runbftodt 
in  SKittel"  uttb  Sübbeutfcßlanb  bitbenb,  an  beit  fid)  bann  nad)  unb  nadj  bie  anbcrcn 
anfdjTiefjen  fonttten.  ©S  ßielt  aber  fdjmcr  unb  foftete  geraume  ßcit,  bei  bem  oor* 
ßerrfcßenbeit  parti(ulariSmuS  unb  ber  fdjnöben  ©ifcrfucßt  bcr  einzelnen  bcutfdjen  Staaten 
auf  einanber  bie  maßgebenbcn  Streije  bafiir  gu  gemintien.  Ja  gingen  in  iiberrajdjenb 
fdjnedcr  Weife  Preußen  unb  fjeffcmJarntfiabt  oor  unb  fdjfoffen  einen  godoerein  mit 
einanber,  bem  halb  ein  baierifdpmiirtteinbergifcßer  folgte.  Jas  erregte  bie  lebhafte  9lnf> 
merffamfeit  ber  fämmtlidjen  (leinen  Staaten,  betten,  tocnn  fie  fid)  jeßt  nid)t  rofd)  gu 
einem  Slnjdjluß  an  eine  ber  bciben  ©nippen  entfdjloffen,  bie  ©efaßr  broßte,  baß  fie  bei 
einem  fpäter  bod)  nid)t  gu  umgcßenben  ültifcßluß  mancher  ber  gu  Anfang  ben  Peitretcnben 
gemährten  Vorteile  oerluftig  gehen  mußten.  Sind)  in  äJteiningen  marb  ber  ©cbanfe  eine« 
ßufammenfcßluffeS  in  3°daiigetegcnl)eilei!  mit  3uftimmung  nicht  nur,  fonbern  iogar  mit 
Pcgeifterung  aufgenommcn,  als  mau  ucritabm,  baß  bie  aus  inbirefteu  Abgaben  rcfuttierenben 
Staatseinnahmen,  bie  fid)  feitßer  auf  33000  ©tilben  beliefen,  nad)  bem  Slnßßluß  an 
einen  größeren  ßoflucrciit  fid)  auf  baS  geßnfad)c  fteigern  mürben.  3eßt  mar  nur  bie 
ffrage:  Woßin  fod  ber  9(nfd)Iuß  gehen?  nad)  bem  Siibcit  (Paiern)  ober  nad)  bem  dtorben 
(Preußen)?  Steins  ©ebaufen  gingen  in  beutfcßem  Patriotismus  mciter:  „Jas  gange 
Jeutfcßlanb  — mo  möglich  — fod  es  fein!"  3ut,äcßft  — ein  Wr  pra(tifcßer  @eban(e 
— fcßien  cS  ißm  barauf  angufommett,  baß  oor  allein  bie  noch  nicßt  an  eine  ber  beiben 
©ruppen  angcfd)Ioffencn  Sanbc,  alfo  oor  adern  bie  größtmöglichen  unb  ßergoglicßeit 
fäd)fifd)en  üanbe  (if)ürinc)eit)  mit  bem  Sönigreid)  Sacßfen  uub  etma  aud)  ßeffemÄaffel, 
fid)  über  gemeinfame  ÜRaßregeln  oerftänbigten.  Stad)  einer  eingeßenben  Perßanblung 
mit  ber  foburgfeßen  ((Regierung  (oon  ©arlomiß)  (am  1828  ein  Kongreß  in  Staffel  guftaube, 
rnoßin  bie  ermähnten  mittelbcutfdjen  Staaten  ißre  Peoodmäcßtigtcn  fanbteit;  oon  üReo 
ningen  marb  ^teiit  beputiert.  ©r  mußte  halb  inerten,  baß  oicle  ber  Peoodmäcßtigten 
in  ißrett  Jenbengen  unb  in  ißren  Porfd)(ägcu  über  baS  PereiuStoirten  mit  feinem  Sbeal 
burcßauS  uießt  einoerftanbcit  maren;  mußte  fid)  oft  über  bie  unbeutfeße  ©efinnung  unb 
über  bie  Sleinig(eitS(rämerei  ärgern,  bie  ba  gunt  Porfd)ein  (am.  Sr  beßielt  aber  fein 
3>d  feft  unb  ßoffitungsfreubig  im  i'luge  uub  erflärte  unoerßoßlcn,  baß  eine  adgemeinc 
3odoereiniguug,  namentlich  mit  Paiern  unb  Preußen,  baS  3>d  gemeinjflijien  StrebenS 
fein  ntiiffe  uub  es  gelang  ißm  aueß,  im  Wiberftreit  mit  meßreren  ber  größeren  Staaten 
eine  ßierauf  ßingielenbe  Stede  in  ben  fdjließlid)  abgefd)lofietieu  Vertrag  gu  bringen.  SS 
ejifticrte  nun  eine  britte  ©ruppe  in  3odoereinS-9lngelegenßeiten  in  jeutfcßlanb,  bie 
mittelbeutfd)e,  auf  eine  Steiße  oon  Saßrcn  gcfd)loffen.  Sei  bem  rondjjenben  Perlangen 
nad)  Sinßeit  maeßte  fieß  bie  «frage  gelteitb:  Wie  merben  bie  brei  ©ruppeit  fieß  in  eine 
gufammeufcßlicßen  Iaffen? 

PartituIariSnuiS  unb  ©iferjueßt  riidte  bieS  giel  in  meite  ffertte,  ja  fd)ob  eS  faft 
ins  Pereid)  bcs  llubenf baren  ßinauS.  Jie  «frage  ftanb  halb  fo:  Wirb  fid)  ber  mittel- 
beutßße  Pcrcin  an  ben  Silben  ober  an  ben  Siorben  anfcßlicßen?  Seine  «frage  marS,  baß 
ber  Staat,  an  melcßcn  fid)  berfelbe  anfcßließt,  alfo  Paient  ober  prenßen,  eminent  an 
(Sinfluß  in  ©efanttbeutfdjlanb  gciuiunt.  9lm  meiften  9lusfid)t  ßatte  bei  ber  ßerrießenben 
Stimmung  ober  Perftimmung  gegen  prenßen  ber  baieri)cß=mitrttembergifcße  Percin. 
Stein,  beffeit  Spmpatßie  mit  Preußen  nngmcifelßaft  feßr  ftarf  mar,  erftrebte  gunädjft  ben 
9lnfd)luß  an  ben  Silben,  rnoßl  in  gemiffenßafter  Snuäguitg  ber  gcograpßifcßen,  merfantilen 
unb  gemcrblicßen  Sntereffen.  9Rit  bem  baierifd)cn  ©efaitbtett  o.  Cberbnrg  ßatte  er 
bereits  einen  OperationSplnu  entmorfen,  toie  bie  tßüringfcßeu  Staaten  in  beit  baierifdjeit 
3odoereiit  gefüßrt  merben  tönnten.  Sönig  Snbmig  oon  Paient  mar  biefem  plan  feßr 
geneigt,  Stein  ßatte  ißn  in  Prücfenau  bafür  gewonnen.  Jod)  mußten  noeß  fpegiede 
Perßanblungen  gefiißrt  merben.  Unb  baS  ging  langfam.  ÜRan  (onnte  fieß  nießt  fo 
Icicßt  über  bie  SluSbeßnung  bcS  PcreinS  einigen.  Stuf  ber  §üße  beS  SreugbergS 
(an  ber  SRßün),  rnoßin  ber  Sönig  in  einer  größeren  ©efedfeßaft  Stein  mitgenommen 


Sreifjtrr  »on  Stein. 


57 


^atte,  nahm  er  beitfelben  beifeite,  neigte  ißm  bie  Höfjenjüge  beS  Ibürittger  SSalbeS  unb 
fagte : „fRein,  Sie  geben  p weit.  WiS  auf  beit  Würfen  beS  Ufjürinflcr  SBalbeS,  nicht 

weiter ! ®ort  ift  bie  ©rense  SübbeutfdjlanbS."  ÜSittlerweÜe  regte  fid)  eine  Oppo» 
fition  gegen  Stein,  ber  es  halb  gelang,  ben  ftönig  umjnftimraen,  wobt  weil  aud)  »on 
Saiern  einige  Cpfer  »erlangt  »uurben,  bie  man  nicht  gern  bringen  mochte.  Heber  ben 
weiteren  Werhanblungctt  traten  ©eigniffe  ein,  burch  welche  Waieru  beS  ihm  in  SluS« 
ficht  geftellten  gröberen  ffinfluffeS  in  Sübbeutfd)lnnb  unb  bamit  überhaupt  in  Tcutfcfp 
laub  »erluftig  ging.  SDie  tbüringfchen  Staaten  fcf)loffen  fich,  einigermaßen  notgcbrungen, 
bem  preußifd)en  fjolloercin  on.  „SBir  wohnen,"  fagte  ber  ©roßhcrjog  Marl  Sluguft  ju 
Stein,  „unter  ben  fffittigen  beS  preußifdjen  SlblerS;  finb  jdjon  gräulich  (Slnfpielungcn 
auf  bie  preubifche  SianbeSfarbe);  fo  wollen  wir  auch  Worteile  baoon  sieben."  SBärc 
man  entgegenfommenber  in  Waicrn  gewefen,  fo  hätten  fich  gewib  seljn  bis  jwölf 
tljürtngifche  tc.  Staaten  Waieru  in  bie  ?lrme  geworfen.  „®S  hat  nicht  follcit  fein." 

©ne  nochmalige  Wcije  nach  München  in  8oll»crcinSangelegcnl)eiten  1831  bilbete 
ben  Sd)luß  in  Steinä  meiningenfdjen  Staatsbicnft.  © oerlieb  ihn  int  genannten 
Safjrc,  um  nun  einige  Saßrc,  auf  bem  üanbe  lebenb,  in  Freiheit  unb  Wulfe,  beren  er 
fchr  beburfte,  gusubringen.  Sange  follte  fie  jebodj  nid)t  währen.  Sd)on  im  Sabre 
1835  berief  if)n  Herjog  ©ruft  »on  Sad)jemftoburg-©otha  als  WcgierungSpräfibcnt  unb 
Cberfteuerrat  an  Icjjtgenanntcn  Crt.  SS  gab  bann  wichtige  unb  fdjwere  Arbeit. 


8m  fobnrgfchen  StaatSbienft. 

£ie  Hauptaufgabe,  bie  Freiherr  o.  Stein  in  feiner  neuen  Stellung  ju  (Öfen  hotte, 
war  bie  9Jlttarbeit  an  einer  organifchen  Bereinigung  bc»  HerjogtumS  Ms#nrg  mit  bem 
burdf  ©bfchaft  bem  .'persog  jugefallenen  CMothn.  SBenn  man  bebenft,  wie  »ielerlci 
Snterefjen,  prioate  nub  öffentliche,  ftaatlidje,  ftänbifdje,  bnnaftifdie,  babei  bcadjtet  refp. 
gewahrt  werben  mußten,  wirb  man  jttgeben  müffen,  bah  biefe  ©beit,  wenn  bie  betr. 
fyürftentümer  auch  nur  flcin,  bie  Slrbcit  bod)  eine  fcl)r  fd)wcre  war,  »iel  gewiffenhafte 
Sorgfalt,  Ilmficht,  wirflidje  StaatSweisljeit  forberte.  SBie  ftfrhr.  ».  Stein  feine  Aufgabe 
trefflid)  gelöft  ‘hat,  bieö  im  einzelnen  jn  hören,  t)nt  woljl  ein  großes  Sntereffe,  einer 
näheren  ©örterung  bariiber  müffen  wir  nnS  aber  an  biefer  Stelle  enthalten,  ba  ber 
biejer  Biographie  »ergönnte  SRaum  bod)  wohl  nicht  auSrcichcn  würbe.  © ift  uns  auch 
ntci)r  barum  p thun,  ben  ffrreiherrn  oon  Stein  in  feiner  Stellung  jur  beutfch>nationalen 
grage,  wie  in  feiner  ©altung  waljrenb  ber  großen  politifchen  ©jdpttcrungen  feinten  p 
lernen,  infolge  bereit  bie  elften  Werfudje  gemad)t  würben,  baS  Sbcnl  jener  ftämpfer  in 
ben  WefteittngSfriegen  burd)  eine  Weuoerfaffuug  $cutfcf)lanbS  ju  oerwirflidjen.  SSir 
oerfepeit  uns  im  ©cift  in  baS  8aßr  1848,  bnS  „große,  herrliche,  heilige  Sahr/'  wie  eS 
nachmals  ein  SDtainjer  ?lbuofat  in  einer  fteftrebe  genannt,  ein  „böfcS  Safjr,"  wie  cS  in 
einer  trefjlidjcn  WolfSersäßlung  beS  WolfsfdpiftftellerS  @laubred)t,  baS  „8ol)r  ber  Schwad) 
unb  Scfjanbe,"  wie  eS  oon  pflid)tgetreuen  preußijdjeu  Solbaten  genannt  würbe,  bie  einem 
wüften  pöbelßaufen  weidjen  mußten  in  bem  ©tgeublirf,  wo  fie  in  beit  Straßen  »on 
Werlin  ben  Sieg  in  fjäiiben  hotten,  ein  Saljr,  baS  »ielc  treue  Patrioten  mit  beiben 
Wejeichnungcn  d)araftcrifierten,  „groß  unb  herrlich"  ba  eS  anfing,  „Saßr  ber  Schm  ad) 
unb  Sd) anbe,"  als  eS  abgelaufen  war.  Wid)t  bloß  ber  beutfd)e  WnubeStag  war  »on 
ben  Stürmen  bcS  We»olutionSjal)reS  1818  jufammengeftürjt  wie  ein  MaricnhauS,  and) 
bie  weiften  Werjaffungett  ber  einseinen  bcutfdjen  Staaten  ftiirsten  ißm  nach,  unb  parallel 
mit  ber  Wauarbeit  beS  Parlamentes  in  Sronffurt  an  beutjd)en  @runbred)ten  unb  bcutjdjer 
WeidjSocrfaffnng  gingen  bie  Slrbeitcu  jur  tperfteQung  neuer  Werfaffungen  in  beit  Singel« 
ftaaten  auf  freiheitlicherer  WafiS  als  feitljer,  meiftenS  erftrebte  man  „fonftitutiouellc 
Monarch  ie  auf  breitefter  bemofratifdjer  ©runblage,"  wie  man  es  nannte. 

S 

Digitized  by  Google 


58 


ftmljerr  Don  Stein. 


Auß  in  Moburg-©otßa  warb  eine  folc^c  oerlangt  unb  erlangt.  Da«  Verlangen 
gefßaß,  wie  attbertoärt«,  erft  in  feßr  ftiirmifßer  SEÖeife.  Stein  ßatte  einen  fermeren 
Staub,  jumal  ber  £erjog  oiet  abwefenb  toar.  Seiner  imponierenben  unb  boeß  feßr 
Iieben«miirbigen,  mitben  ijScrfönlißfeit  gelang  e«  ftet«,  bie  Stürmifeßen  ju  beruhigen, 
nid)t  auf  bie  Weife,  wie  anberwärt«,  wo  mau  bie  ^orbentugen,  bie  man  erlaufet, 
ben  gorbernben  auf  beut  ijßräfcntiertcller  cutgcgenbradjte,  ja  jumarf,  eßc  fie  riocfj  au«, 
gefproßen  waren,  fonbern  auf  bem  Wege  ruljiger  oerniinftiger  Verßanblung  unb  Ver- 
einbarung. Viele  fdjwierige  fragen  mußten  ba  erlebigt  werben,  oor  allem  bie  Veftintmung 
über  bie  Domänen,  wenn  ober  wieoiel  oon  bereit  ©rtrag  bem  ßanb,  ber  Staatäfaffe 
ober  bem  $erjog  ju  gut  fommen  folle  (ßioillifte),  über  3agb  unb  Allobiairente  u.  f.  w. 
Da  ber  fpergog  bei  all  biefen  Dingen  mit  feinen  ^Sriuntintereffcu  fo  innig  uerfloßteti 
war  unb  burdj  bie  neue  ©eftaltung  biefe  fßrioatintereffe«  feßr  empfinblid)  berührt  würben, 
fo  mußte  Stein  erleben,  bafi  gcrabe  biefer  al«  liberal  gefeierte  .fjierjog  feßr  gegen  ißn 
oerftimmt  würbe,  jumal  man  oon  oerfdjiebenen  Seiten  «ißt  oerfäumte,  ißm  bie  Sßufb 
an  allen  Cpfern  aufjubiirben,  bie  ber  liberale  $erjog  bringen  mußte,  weil  Stein  in  ben 
SReoolutionStagen  $u  fdjnell  naßgegeben  unb  bie  fürftlidjeit  3ntereffen  uidjt  genug 
gewährt  ßatte.  Von  biefem  Verbaßt  [jat  ber  £>erjog  aud)  nid)t  gelaffeit,  ja,  je  günftiger 
bie  Stimmung  im  ißublifum  für  Stein  fid)  fortmäßreub  äußerte  unb  je  weniger  er  mit 
ben  Abgeorbneten  in  perfönlicßen  3anf  uttb  Streit  geriet,  befto  meßr  ftieg  biefer  Ver- 
botet, unb  ßat  ber  fperjog  ttod)  naß  40  Qaßren  in  jeinen  2eben«erinnerungen  (1887 
unb  1888)  feiner  Verftimmung  gegen  feinen  Winifter  Au«brud  oerließen. 

3n  ber  Dßat  war  ber  Wiuifter,  ben  man  moßl  al«  einen  ßoßmiitigen  Ariftofrateu 
oerftßrie,  im  waßren  Sinne  liberaler  unb  bei  ber  Veuülferung  be«  üanbe«  populärer, 
al«  ber  liberale  |)crjog,  ben  man  auf  bem  granffurter  Sßüßenfeft  $um  Sßüßenfönig 
gemadjt.  Sießt  man  bie  neue  £aitbe«oerfaffung  oon  Äoburg-@otßa  näßer  an,  fo  wirb 
man  ißr  ba«  ^räbifat  „feßr  liberal"  nißt  oerfagen  tonnen,  aber  baß  wir  barum  ben 
Winiftcr  oon  Stein  nießt  al«  einen  Aitßängcr  unb  Vertreter  bc«  oulgären  £iberali«mu« 
reeßnen  biirfen,  bem  wir  gegnerifd)  gcgeniiberftcßn,  ergiebt  fitß  au«  einer  Aeußerung 
o.  Stein«,  baß  maneße«  in  bie  Verfaffitng  ßineingefommen  ift,  ba«  er  ttidjt  oorgefdjlagen, 
unb  ba«  ju  oerteibigen  ißm  nießt  in  ben  Sinn  fomme,  ba«  weit  über  feine  £iberaiität 
ßinau«geßc;  „aber,"  fäßrt  er  fort,  „wenn  ba«  £>au«  brennt  unb  man  nießt  oiel  Waffer 
ßat,  fo  muß  man  biefe«  weife  antoenben,  fonft  oerliert  man  außer  bem  Veftcn  aueß  ba« 
Vefferc!  Wenn  ba«  Sdjlintme  broßt,  barf  man  ba«  Unangeneßme  ju  ertragen  nießt 
fßeuen.  Da«  äußerfte  Wittel,  bie  Anroenbung  ber  ultima  ratio  regum  (Waffengewalt 
gegenüber  reuolutionären  Auftritten)  feßeue  icß  bureßau«  nießt,  bod)  e«  muß  ber  ©runb 
ju  foleßem  Raubein  ba  fein  unb  e«  muß  aueß  ba«  3eug  baju  oorßanbeti  fein,  um  ein 
folcße«  Auftreten  bureßfüßren  ju  tonnen.  $ätte  icß  im  (eaßre  1848  bem  ©efßrei  naeß 
militärifeßem  Sdjuß,  naß  gewaltfamem  ßinfßreiten  ber  Regierung  immer  ©eßiir  gegeben, 
unfer  bi«d)eit  Wilitär  wäre  gar  nießt  meßr  naeß  .fjaufe  getommen,  unb  bie  $uftänbe 
ßätten  fid)  notwenbig  oerfßlimmert.  ©egen  bie  Vanben,  bie  fitß  im  Wölbe  jeigten, 
gegen  gewaltfame  Angriffe  auf  ba«  Amt«perfonaI,  bei  Selbftßiilfc  ber  ©emeinben  ßabe 
id)  bie  Anwenbung  oon  WUitär  foglcid)  oerfügt,  fie  aber  oft  oerweigert,  wenn  fie 
geforbert  würbe  wegen  ju  früßen  Sßießen«  oon  einigen  ,’pafcit  ober  wegen  ©robßeitcn 
gegen  felbft  nißt  feßr  ßöfliße  ißäd)ter  ic." 

©rmübet  oon  all  biefen  fd)wierigcn  unb  oft  feßr  unbantbaren  Arbeiten  unb  Mampfen 
ergriff  j$rßr.  o.  Stein  feßr  gern  bie  fiß  ißm  bietenbe  ©elegenßeit,  naß  gremffurt  al« 
Veoollmäßtigter  bei  ber  neugebilbeten  Gentralgcwalt  ju  geßen.  6«  ßanbelte  fiß  bamal« 
um  eine  Verftänbigung  ber  Staat«bcooümäd)tigten  mit  ber  SKationaloerfammlung  über 
ben  ©ntwurf  ber  fHei<ß«oerfaffung.  Vom  $erjog  crßielt  er  aber  noß  einen  befonberen 
Auftrag  perfönlißer  Aatur.  ®«  brannte  bamal«  ber  erfte  fßle«wig-ßolftcinifße  Äricg. 
Der  ^erjog  ßättc  ba  gerne  ein  Mommanbo  geßabt,  ba«  ißm  Stein  oon  ber  Zentral- 
gemalt  ermirfen  fodte.  Daju  ßatte  ißn  ber  |>erjog  nißt  bloß  tniinbliß  unb  ißriflid) 


ftreil)«rr  Den  Stein. 


59 


beauftragt,  foubcrn  bringenb  gebeten.  Stein  fjatte  gegrünbete  Sebenfen  bagegen  unb 
fpradj  eg  and)  nndjntalg  offen  an«,  eg  wäre  toofjl  beffcr  unb  richtiger  gewefen,  fjierin 
ju  ruiberftcfjen.  3tt  bcr  fo  bewegten  ^feit,  wo  bie  fänttlidjen  Einjelftaaten  Scutfdjlanbg 
wie  in  einem  gieber  lagen  unb  überall  uitgewiffe  Serhältniffe  waren,  gehörte  ber  Jffürft 
in  fein  Sanb,  wenn  nid)t  etwa  ein  befonbereg  9Jfa§  oon  gelbfjermbegabung,  wie  fic 
fein  anberer  ober  nur  fefjr  wenig  attberc  Ratten,  ifjn  alg  gerabe  bejottberg  geeignet 
be,^cicf>netcit.  Scweife  bafiir  hatte  ber  ^erjog  bis  bafjin  uodj  nidjt  geliefert,  and)  gar 
nicht  liefern  föniteit.  Stein  geftanb  aber  offen,  baf;  er  cg  bem  Herzog  woljI  uadjfüfjlen 
fonnte,  wie  lieb  eg  ifjm  war,  bie  fo  oicl  9lergcrnig  bietenbe  ^Regierung  mit  einem  mili- 
tärifdjen  Äommaiibo  ju  uertaujefjeu;  „wäre  idj,"  fdjrcibt  er,  „bodj  felbft  fdjon  längft 
oiel  lieber  Lieutenant,  als  SKinifter  gewefen."  Sie  Sadjc  machte  il)m  gerabeju  ©ewiffeng- 
ffrupel  unb  erft  bann  ging  er  auf  beS  Herjogg  Sitten  ein,  nadjbem  er  ben  ^lerjog  auf 
feine  fRcgentenpflicfjten  aufnterffam  gemacht  unb  ifjin  gefrfjricben  Ijatte,  für  ein  Äommanbo 
wären  Diele  anbere,  für  feilte  SRegentenfteHung  nidjt  ein  Etfafcmann  ju  finben.  Ser 
Herzog  war  übrigen»  fefjr  frofj,  aiö  Stein  itjm  bie  Uiadjridjt  mitteilte,  ber  fRcidjgfricgg- 
minifter  fei  bereit,  ifjm  ein  Srigabe  ftommanbo  in  Schleswig  au  übertragen. 

Sag  Sßirfen  Steing  in  ber  Cientralgewalt  ging  entfcfjieben  auf  bie  dieitbegriinbuitg 
eineg  beutfdjen  Roifertumg  {jinaiig.  Sabei  bewahrte  er  fidj  aber  feinen  nüchternen  flarcit 
Slitf,  ber  ifjit  oor  manchen  Säufdjnngcn  bewahrte,  wie  fie  bie  liberalen  Softrinäre 
bamalg  fo  oiel  erfaljrcn  muhten,  bie,  überzeugt,  fefjr  Derftättbig  uitb  nadj  ruhigfter 
Ueberlegung  ju  fjaitbeln,  bodj  nidjt  feiten  in  waljre  Sdjwärmerei  gerieten. 

Sntereffant  ift  gar  maitdjerlei,  wag  ba  Stein  uon  feinen  Srlebniffen  in  jenen 
Sagen  in  granffurt  er^äfjlt.  Eg  war  ifjm  in  ber  Erinnerung  nachher  noefj  fo,  bah  er 
hätte  lachen  unb  $u  gleidjcr  3cit  weinen  mögen.  Sr  fdjreibt:  „Eine  Stunbe,  nadjbem 
SSelder  feinen  Eintrag  auf  bie  Äaifcrwafjl  geftellt  tjatte,  fpradj  idj  ihn  allein,  fanb  ihn 
in  feierlicher  Stimmung  unb,  gehoben  oon  bcr  SBidjtigfeit  beffeit,  wag  er  auggeführt  ju 
haben  glaubte,  fpradj  er  p mir  in  SBorteit,  bie  midj  an  SSallenftciu  erinnerten:  „Eg 
giebt  im  SJicnfdjenleben  Slngenblide,"  — fo  fagte  SBeldcr  — „wo  man  befonbercr 
Erleudjtung  fiefj  erfreut;  einen  foldjen  Sliigenblirf  tjatte  idj  hatte  SRacfjt  ic."  Er  fefjtc 
mir  augeinanber,  wie  er  pr  Ueberjeugung  gefommen,  bah  ein  Äaijer  ltng  nötig,  wie 
nur  griebrich  Sßilfjelm  möglich,  uitb  betradjtcte  beit  Äaifcr  alg  geboren.  Er  überfalj 
ganj  unb  gar,  bah  er  in  jeber  Jpiufidjt  eg  mit  einer  fausse  couche  p thun  Ijabe. 
Sotgeborene  Stinber,  unfruchtbare  äRutterwcljeit  tjatte  nufere  ungefunbe  bcutfdje  fßolitif 
waljrlich  genug  in  jener  bebentunggwürbigcit  ßeit:  fRcidjgoerwefung,  SReidjguerfaffmtg 
mit  ihren  ©runbredjtcn,  breifpännige  ^Regierung,  Uniongfomöbie,  Sregbener  Stonfereuj  ic. 
Sitblich  würbe  mit  feljr  ftarfen  ÜRittcln,  ich  nenne  nur  Sronjell,  Clutüp  unb  wag  brum 
unb  brau  hängt,  ber  alte,  in  Sdjcintob  Derfefcte  Sunbegtag  wieber  ing  Sieben  gerufen; 
aber  wag  für  ein  Seben  war  bieg,  eine  elenbc  Ejiftciiä,  elcnber  nodj  alg  früher ! 9luf 

ber  Stelle  gerührt!  war  fonft  ein  gewöljnlidjeg  Stommanbo  bei  ber  Infanterie; 
bie  ÜRannfdjaft  trat  taftmähig,  blieb  in  regelrechter  Seweguitg  otjne  uorjujdjrcitcn.  Sag 
hatte  ber  Sunbegtag  uortrefjlidj  gelernt  unb  gut  ing  Xßerf  gefegt  burch  bie  monftröfe 
fRedjtggleidjfjat  unb  bat  mouftröfen  ülbftimntuuggmobug.  Sarin  liegt  bag  Hemmnig 
frucfjtbringcnber  Sfjätigfeit.  SBcun  matt  gleidjeg  SRedjt,  gleicheg  Stimmcngemidjt  für 
nötig,  für  angemeffen  erachtet,  warum  ttidjt  audj  gleiche  Seiftungen? 

„Zweimal  hat  bcr  Suttb  bie  SBiebcrgeburt  Seutfdjlanbg  gehinbert,  einmal  burdj 
fein  Erfdjeinen  im  3afjre  1810,  unb  einmal  burdj  fein  Serfdjwinben  im  3aljrc  1848. 
Sein  Erfdjeinen  jerftörte  uttferc  Hoffnungen,  feilt  Serfdjwinben  machte  bag  'Jicidj 
unmöglich- 

„£ödjft  poffierlich  war  bie  3agb  nach  Sunbcg=®efaiibt{djaftgpuften.  Eitt  folcher 
war  fonft  fein  übler  iRuheftanbgpoften  für  ben  SRann  mit  einem  guten  SBiageit;  aber 
nachbem  bie  fdjwarj=rot>goIbene  gaffne  auf  ^ein  ©ttnbegpalaig  wehte,  würbe  eg  mehreren 


60 


ftreifterr  oon  Stein. 


©efanbten  unheimlich,  fte  gingen  »on  felber  ober  würben  abbentfen,  unb  in  bie  Stüden 
preftten  fiel)  furiofe  Kerl«. 

„Die  ißbbfiognomie  ber  Konferenjen  hatte  fief)  aud)  eigentümlich  oeränbert;  io  wie 
auf  ben  Straften  feine  eleganten  Gquipagen,  nur  fdjmufcige  ftiafer  gefchen  würben,  fo 
war  in  ben  Konferenzen  ber  ffrad  »erfthwunben.  Siele  ©efanbte  crjdjicnen  mit  bem 
Hu£  auf  bem  Stopfe  unb  ber  Cigarre  im  SJlunbe.  Diner«  waren  aufter  Riobc  gefomtnen 
unb  bie  wenig  ftattfinbenben  feftr  mittelmäftig.  Sei  einem  foldjen  ffrefte  entbeefte  ein 
älterer  ©efanbter,  ein  Staun  oon  ffjacf),  in  einem  Ragout  ftatt  frifdjer  ©erigorb«  bürre, 
gefdpnadlofe  Drüffelit,  er  fat)  mid)  triibfelig  an,  pefte  bie  Slcftfeln,  bliefte  bann  nach 
ber  Dcde  unb  beutlid)  war  auf  feinem  ©efidjt  ju  lefett:  ?ld),  fo  tief  finb  wirgefunfen! 
Cr  ftatte  recht,  ber  ©unbeStag  war  nid)t  nur  gefunfen,  er  war  ucrfunfeit!  Sun  fam 
bie  Reid)«»ermefuug!  Da«  Seid)  ift  fpurlo«  »erfd)Wnnben,  »on  ber  Serwefung  aber 
nod)  ein  ftarfer  ©erud)  geblieben. 

„Gin  paarmal  war  id)  beim  Reidj«»crwefer  in  ben  grofteu  DienftagSgefeUfcftaften, 
wo  ein  ©ewiitjl  ber  Rechten  uitb  ber  Stinten  war,  fomie  ber  Se»oUmäd)tigten  bei  ber 
Reid)«centralgemalt  (ein  f^öner  Ditel  be«  armfeligften  ©efdjöpfe«).  9ln  einem  fotdjen 
Dicuftag  beobachtete  id)  mit  Sntereffe,  wie  Rabowift,  ein  Vertreter  ber  Rechten,  fid)  in 
einem  jel)tifad)en  Kreis  »on  Reugierigen  mit  Sogt  »on  ber  Stinten  lange  (tritt.  Sogt 
im  bcutfdjen  Rod  mit  breitem  Hembtragen,  langhaarig  nnb  feljr  beweglid),  gegenüber 
».  Rabotuift,  im  grad  mit  Crben.  3 ebermann  glaubte,  fie  ftritten  über  ©olitit. 
Rabowifc  aber  fagte  mir  fpäter,  fie  wären  »erfd)iebener  9lnfid)t  über  irgenb  einen  inert« 
wiirbigen  alten  Stnodjen  gewefen,  ben  man  irgenbmo  aufgefunben." 

9lu«  ber  fog.  Gentralgewalt  warb  grljr.  o.  Stein  abberufen,  noch  efte  biefclbe  iftr 
Gitbe  gefnnben.  Der  £erpg  brauchte  ifjn  int  eigenen  Sianbe,  ba  er  fein  militärifche« 
Kommanbo  in  Scf)le«mig>|>oIftcin  antreten  wollte.  Gr  empfing  iljn  feftr  freunblid);  bie 
ttod)  nicht  pm  ?lbfd)luft  gebrad)te  Serfaffung  war  rafch  uoileitbct  nnb  nacfjbent  ber 
Iperpg  fie  bcfdjworen,  reifte  berfelbe  ab  unb  Stein  blieb  nun  nod)  bie  Aufgabe,  fie 
in«  Stehen  einpfüljren.  G«  gelang  ihm  ba«  bei  feiner  Stlugheit  unb  feinem  Dafte  nid)t 
aüjnfd)Wcr.  SBie  wenig  Stein  eine  ffeit,  Wo  man  uon  Serfaffungen  in  erfter  Siinie 
Heil  erwartete,  ja  fie  für  Segeu«quellett  aitfah  nnb  prie«,  überjd)äftte,  ergiebt  fich  au« 
einer  Sotij  in  feinen  SKufjeichttungen:  „Die  (leine  Staat«mafd)inc  ging  cnblicf»,  oftne 
»icl  p flappcrn."  Unter  bem  St lappcm  müffen  wir  wohl  an  bie  anbermärt«  iiblidjeit 
bemonftratioen  Debatten  in  ben  lanbftänbifchen  Sommern  benfen,  wo  fo  mancher  unruhige 
ftopf  e«  für  eine  Hauptaufgabe  ber  Solf«»ertretung  hielt,  Cppofitiou  p inadjen,  wo 
cingebilbete  politifdjc  ©enie«  bie  Sichre  auffteHten,  p einem  rechten  freil)citlid)en  Sieben 
gehöre  eine  grunbfählid)e  Cppofitiou,  bie  ber  Regierung  auch  ba  opponiert,  wo  fie 
eigentlid)  iftre  Sorlagen  uiib  äRaftregeln  al«  ganj  gut  ancrfenneit  muft,  ja  wo  man 
biefclben  felbft  gemacht  hoben  würbe,  wenn  man  feibft  fRegierung  gewefen  wäre,  wo 
bie  Cppofition  eigentlid)  nur  mit  grofter  innerer  Unwal)rf)aftigfeit  gemad)t  werben 
tonnte,  wo  man  fie  aber  rcd)tfcrtigte  mit  ber  Schauptuitg,  fie  bringe  Sewegung  unb 
barnit  gefunbe«  Stehen  unb  fortfd)reitenbe  Gntwidlung  in«  Solt.  ©rauchte  man  bod) 
pr  Rechtfertigung  fold)cr  feltfameii,  um  nicht  p fagen  »errüdten  politifcheu  Dottrin  ben 
pl)i)fifalifd)<mathematifd)en  Stehrfaft  »om  ©arallelogramnt  ber  Sträfte,  wo  bei  ben  burd) 
zwei  nad)  »erjd)iebenen  Richtungen  gcf)enbcn  ©etoegungen  ein  ©egenftanb,  in  ber  rechten 
SDlitte  gepgen,  »orfdjreitet,  wobei  man  fich  ober  bie  Antwort  fdjulbig  blieb  auf  bie 
ftjrage : SSa«  aber  wirb,  wenn  bie  bewegenben  Kräfte  in  gerabe  entgegengefeftter  Rid)tuiig 
gehen?  Da  muft  ber  »orn  unb  hinten  jugleid)  angefpauutc  unb  angepgene  SSagen  auf  ber 
Stelle  bleiben,  bi«  eine  ber  beiben  Kräfte  bie  Uebcrmad)t  gewinnt  unb  ben  SSagen  nad)  ihrer 
Seite  jieljt,  bie  anberc  Straft  bamit  laftm  gelegt  ift,  ober  beibe  Kräfte  aufgerieben  finb. 
Sinb  bod)  thatjächlid)  foldje  Dinge  in  gar  »ielen  Staaten  unb  Stätdjen  eingetreten 
in  fo  »ielen  refultatlofen  Kämpfen  ber  Kammern  mit  ben  Regierungen,  bei  benen  »on 


Jgreifierr  boii  Stein. 


r.i 


wirflidjem  gortfe^ritt  int  politifeßen  Sebett  oiicf)  nidjt  bnS  geringfte  gu  Wege  fam,  uttb 
wo  nießtS  aubereS  baS  SRcfuItat  {eilt  tonnte,  als  baß  ine  fog.  ©olfsoertretung  in 
{Reoolution  ben  Staat  gur  bemofratifdjeti  SRepublif  nt  ad)  te  (tote  in  ^ranfveieß),  ober  bie 
'Dfouardjie,  in  ben  SlbfoIutiSmuS  überfeßlagenb,  bie  fonftitutioneße  ©erfaffung  gewaltfam 
aufßob  (wie  in  §annooer  nnb  Äurßcffctt). 

3u  einer  gritnbjäßlidjett  Oppofition  tarn  es  int  (leinen  SadjfcwÄ'oburg  ©otßa 
unter  Steinl  {Regierung  itid)t.  URit  ben  Slbgeorbneten  lebte  er  in  Jriebett,  bie  ©eamten 
folgten  willig,  baS  ©ölfeßen  war  rußig  unb  feßr  woßl  tonnte  er  an  ben  weiteren  Arbeiten 
teilneßmen,  bie  ttad)  bem  Scßeitern  ber  granffurter  {RcidjSocrfaffuug  ßauptfäcßlid)  non 
Preußen  aus  unternommen  würben,  um  eine  Einigung  ber  beutfeßen  Staaten  auf  foliber 
©rmtblagc  gu  ftaitbe  gu  bringen.  Scßon  im  ÜJtai  1849  war  fßreußen  mit  ben  ©ot= 
fdjaftent  ber  übrigen  beutfeßen  Staaten  gu  einer  Äonfereng  in  ©erlitt  gufammengetreten 
uttb  ßatte  EiniguttgSoorfdjlngc  gemaeßt,  auf  bie  aber  Oefterreidj  nidjt  cinging  unb  gu 
betten  fieß  halb  aueß  ©aiern  nnb  SBiirttemberg  gegnerifdj  {teilten,  worauf  {preußcit  gunädjft 
mit  fpauitooer  unb  Sadjfcn  bie  fog.  Union  cinging.  Sind)  $rßr.  o.  Stein  war  gu  biefer 
^Berliner  fionfereng  beoollmädjtigt  worben  unb  ßatte  eifrigft  bafiir  gearbeitet,  bie  fämtlicßett 
Ußüringer  Staaten  ber  Union  gugnfüßren.  So  trat  er  aueß  nocßntalS  auf  bem  jog. 
Erfurter  {Parlament  auf,  baS  oon  Preußen  berufen  worben  war,  bie  Union  gu  beraten  unb 
in3  Heben  eingufiißren.  Slber  alle  biefe  ©erfueße  feßeiterten  gu  Steins  tiefer  ©etrübttiS, 
gu  ber  {icß  eilt  ttod)  tieferer  Unwille  gefeilte,  wenn  er  ins  Sluge  faßte,  bureß  weldje 
ÄleinigfeitSfräincrei  biefer  neue  Serfucß,  ^eutfcßlanb  gu  einigen,  gu  nidjte  werben  mußte, 
„©aiern,"  fdjreibt  Stein,  „wäre  für  bie  Union  gewonnen,  Sacßfen  wie  bie  anberen 
aJUttclftaatcn  wären  gcfeffelt  gewefen,  wenn  man  ißnen  bas  ©cfanbtfcßaftSredjt  guge» 
ftanben  ßaben  würbe,  3eßn  ©efanbte  ßätte  man  ißnen  gugefteßen  {ollen;  fie  würben 
allgujammen  gegen  bie  ©cbeutung  beS  UnionSgcfaubten  gang  oßttntädjtig  geworben  fein. 
{Pforbten  (ber  baierifeße  iDiinifterj  fagte  mir,  einige  3s*t  nadjbent  er  ©erlitt  oerlaffcn 
ßatte : „3cß  ßatte  bie  Sdjliugc  fdjon  um  ben  .fjalS,  ba  fam  ber  glücflidje  ©eianbtfdjaftS- 
ftreit;  nun  lönnen  fie  warten,  bis  fie  uns  wicbcr  befommen."  3u  ©erlin  freiließ  ßielt 
man  in  faft  naioer  SPeife  au  bem  ©ebanfett,  bie  Union  nod)  burdjfüßren  gu  (önnen,  feft. 
SUs  Stein  fttrge  3e>t  uaeß  {pforbtenS  SPeggang  itadj  ©erlitt  fam  unb  ber  erfteu  Äon- 
fereng  unter  bem  ©orfiß  beS  ©enerals  oon  Eaniß  beiwoßnte,  ttaßnt  er  ben  erften  befteit 
Stußl;  boeß  bcoor  er  fid)  gefeßt  ßatte,  jdjrie  ber  {präfibent:  „Um  ©otteS  willen.  Sie 
feßett  {icß  ja  auf  Söaiern!"  ©tan  ßielt  beit  ©laß  für  ©aiern  iorgfältig,  aber  oergeblidj 
offen,  SBäre  eS  aber  aueß  gurücfgefeßrt,  bie  Union  wäre  am  Eitbc  bodj  nidjt  gu  ftanbe 
gefommen.  (Sine  große  Uttfdjlüffigfeit,  eine  ttodj  größere  Unflarßeit  über  bie  richtigen 
©ringipien,  bie  oerfolgt  werben  mußten,  über  bas,  was  etwa  als  auSfüßrbar  energifdj 
inS  Singe  gefaßt  ober  toaS  als  uuauSfüßrbar  beifeite  gelöffelt  werben  mußte,  ßatte  fidj 
gerabe  ber  Einflußveicßften  bemäeßtigt,  es  war  ein  fteteS  £>in-  unb  öerfeßwanfen.  „®ie 
UnionSoerfaffuitg,"  ftßrcibt  Stein,  „bie  in  ©erliit  unter  ben  Einflüßen,  icß  mödjte  faft 
fageu  Scßreefniffen,  ber  {frrauffurtcr  {Ratioualoerfammluitg  ber  {RcicßSocrfaffung  naeß- 
gebilbet  worben  war,  wollte  bas  SRinifterium  ©ranbenburg  nidjt  meßr.  Äuriofe 
Stellung:  bie  Heute,  welcße  in  graitffurt  unb  ©erlitt  auf  ber  SRedjten  gefeffett,  fanb  icß 
im  3aßre  1850  im  Erfurter  {Parlament  auf  ber  Hinten  unb  bie  {Recßten  itt  biefem 
{Parlament,  unter  ißnen  bie  preußifeßen  ©tiniftcr  ©ranbenburg  unb  SRanteuffel,  waren 
Opponenten  gegen  bie  {propofitioneit  ißreS  ÄönigS." 

Es  war  bie  3eit  nodj  nidjt  gefomnteu,  ba  nadj  ©otteS  {Ratfcßluß  unfer  ©off 
wiebev  in  Einem  {Reidj  gufammengefaßt  werben  füllte.  Unb  oßne  fureßtbare  Äämpfe, 
oßne  ©lut  unb  Sifeit  fonnte  eS  looßl  faunt  gefdjeßett.  3DaS  aßnten,  oßne  es  atiSgu- 
fprecßeit,  bamatS  fdfjoit  oiele,  weldje  bie  oergeblidjen  ©erfudje  ber  Einigung  mit  erlebt, 
bis  es  ber  ©ewaltige,  ber  eS  auSfpracß,  aueß  auifüßrte. 

grßr.  o.  Stein,  als  er  an  feiner  HieblingSarbeit,  bem  Slufbau  eines  neuen  beutfeßen 
{ReicßS,  uicßtS  meßr  tßun  fonnte,  legte  aueß  feine  {ßartifufararbeit  in  Äoburg-0otßa 


(!2  Jlrriljfrt  uou  Stein. 

nieber  (Cftobcr  1849).  C5v  fcfjlofi  feine  politifdje  £auf6afjn  mit  ftrenger  ©elbftprüfung, 
beten  (Ergebnis  bei  alter  Scfc()eibenl)eit  tiub  Temut  ba$  Sewufftfein  mar,  immer  naef) 
beftcni  SBiffett  nub  ©ctuiffen  geljanbelt  511  fjnbcu  unb  baff  feine  ganje  $ienftjeit  basS 
00  Ufte  üid)t  ber  Oeffeutlidjteit  «erträgt  unb  uidjtS  an  iljv  war,  bas  er  uidjt  »or  ©ott 
unb  fDlenfdjeit  oerantworteu  fonnte. 

ÜWad)  feinem  Sluätritt  aus  bem  Staatabicnft  wibmete  er  fid)  ganj  feiner  gamilie 
unb  ber  Serwaltung  feiner  ©iiter,  «erfolgte  aber  mit  tebenbigfter  leitnaljme  bett  ©aug 
ber  politijdjen  (Sreigniffe,  oor  allem  im  eigenen  treu  geliebten  SSaterlanbe,  bie  lieber- 
jeugung  feftfjaltenb,  „baß  wir  jit  ißrcujfen  Ijaltcit,  mit  fpreuffen  getjen  mufften".  $ie 
Serroirtlidfung  feiner  Sugcnbffoffnung  fjat  er  nur  in  if)rctt  Anfängen  erlebt.  6r  ftarb 
im  3al)te  18(>7,  in  fjofjcn  Sfjrett  gehalten  unb  aufrichtig  geliebt  oon  allen,  bie  mit  if)m 
in  perfönlidje  Serüljrung  gefommen,  jumal  unter  bett  geringen  Senten,  unter  betten  er 
Ijelfettb  mit  SRat  unb  Xljat,  frcunblid)  unb  fjerjlidj  wie  ein  Öater  noch  ben  Slbeub  feines 
Gebens  oollbradjte. 


Digitized  by  Google 


$euffd|je  lieber  aus  Ciral. 

3nt  Slnfchluß  ott  bie  SBaltherfeier  ju  ©ojcn  am  15.  September  1889. 

Sion 

Dr.  IXrtgbc. 


leutfdje  Sieber  au«  lirol  fiitb  bei  ber  SBaltherfeier  ju  Sojen  reidjlid)  ertlungeit 
in  ooDen  tiefen  Ionen,  unb  wie  fie  hier  unb  wie  fie  oorßer  in  ben  testen  3at)ren  erflangen, 
finb  fie  lange  nid)t  gefungen.  SBer  fie  ignorierte,  würbe  fich  eine«  §ol)en  ©enuffe«, 
einer  tiefen  greube  berauben,  abgefehen  baoon,  baß  e«  gerabeju  al«  eine  nationale  ©fiid)t 
erfd^eint,  auf  fo  manche  perlen  in  ber  neueren  iiroler  lidjtung  ßinjuweifen,  bie  jufammeit 
ein  wahre«  Siebgcfdjmeibe  jum  Scßmude  nitf)t  nur  lirol«,  fonbern  be«  gaitjett  bentfcf)en 
Saterlanbe«  bilbet.  Seit  bem  15.  September  biefe«  3aßre«,  an  welchem  ba«  lenfmal 
SBalther«  oon  ber  ©ogelweibe  ju  ©ojen  enthüllt  würbe  (ogl.  Sericf)t  ber  SDieraner  Rettung 
oom  17.  September  1889),  fdjaut  bie  li<fjte  ©eftalt  be«  Sänger«,  oon  9iatter  au«  lilien» 
blanlem  ÜKarmor  genauen,  herab  auf  fein  Sol!,  „für  greunb  unb  geinb  ein  SEöatjrmal 
unb  ein  ^eidjen,  boß  beutfeßer  9lorb  unb  Süb  bie  |>anb  fid)  reichen."  Da  faf)  man 
u.  a.  aud)  leputationen  ber  Unioerfitäten  ©erlin,  ©raj,  ©öttingen,  ßiirid)  unb  ©ern, 
ber  Stabte  ©erlin,  Sföainj,  SBürjburg,  3nn«brud,  |>all,  SJicran,  ©rijen  u.  f.  w.  91  ad) 
*/*  1 1 Uhr  begann  ber  Slufmarfd)  ber  ©efangoereine  oot  bem  Senfmal.  len  $ug 
eröffnete  ber  ÜJieraner  ©efangoerein  in  impofanter  Stärfe.  S«  folgten  bie  prndjtooüeu 
golbgeftidten  ©anner  be«  Sorarlberger  Sangerbunbe«  nnb  be«  ©efangoerein«  oon  3nn«* 
brud,  weltfern  fid)  ber  Särnthner  Sängerbunb  anfchloß.  ®ie  Seiten  be«  lirolcr 
Sängerbunbe«  eröffnete  ber  fflrijener  ÜJiännergefaitgoereiu,  bie  Sereine  oon  ©runed  unb 
£all.  ©«  folgte  bie  ©röbner  Mufiffapelle,  ber  fid)  bie  Sereine  oon  3mft,  Snuidjen 
unb  3nn«brucf  anfcfjloffen,  biefer  mit  einem  mittelalterlichen  ©annerträger  ju  ©ferbe 
an  ber  Spifce.  SBeiter  folgte  ber  afabemifdie  ©efangoerein  3nn«brud,  mit  grün-weißeu 
Sänbem  gefdjmütft,  unb  ba«  berühmte  SogeIweiber»Ouartett  in  braunem  Samtflau« 
unb  hechtgrauen  ©einfleibern.  hieran  fdjloffen  fich  bie  ©efangoereine  oon  Sufftein, 
Saubcd,  Sien$,  -Meran  unb  Schwaj.  9lad)bem  fid(|  bie  SluffteUung  ber  Sereine  ooü= 
jogen  hotte»  erfeßien  Erjherjog  Heinrich  mit  jamilic  in  ©egleitung  be«  faiferlidjen  Statt- 
halter« greihemt  o.  SBibmann  unb  würbe  oom  Obmann  be«  Eomitö«  für  bie  Errichtung 
be«  SBaltherbenfntal«  begrüßt.  Unter  ben  oielen  taufenben  oon  ©äften  war  auch  Sriebrid) 
griebtid),  ber  ginber  be«  SBaltfjergrabe«  in  SBürjburg. 

laß  ber  ©eift  be«  großen  lichter«  unter  feinem  Solfc  nodj  lebe,  bejeigte  gleich 
ba«  oom  liroler  Sängerbunb  oorgetragene  Sieb  be«  ißrof.  SImbro«  9Jlapr,  welche«  fich 


Digitized  by  Google 


64 


^eutfrfie  Sieber  aus  Jirol. 


"V 


als  „SegenSWutrfdj"  and)  in  bcr  Sammlung  „.fjunbert  Sieber"  (SnnSbrucf,  ffiagncrfdje 
UniüerfitätS«93ud)f)anbIung  1889)  bicfeö  gottbcgnabeten  $id)terS  S.  41  finbct,  unb  baS 
gewifj  in  nidjt  langer  $eit  burcf)  ganz  ®eutjdjlanb  gefangen  werben  wirb: 


.i>clbciil)eimat,  bie  mir  fdiniieu 
Son  bcr  SUpen  fteifem  lltanb, 
‘Blaue  'Bcrfle,  flriine  9lucn 
Uub  ber  Ströme  ftelleS  'Baitb 
Bio  an  jenes  weit  entlegne 
Jüncnfelb  am  'Jforbjeeftraub: 

C,  bafi  Glatt  ber  fcerr  bid)  fegtte, 
©roßco  beutjdjcs  Baterlanb. 


Irene  grauen,  ftarfe  Sieden 
Irufl  »an  je  bciti  tiefer  Glrunb, 
Imijcnb  blaute  Sdjilbc  betten 
'Seiner  Bruberftümme  Bunb. 
Hitterub  fanf  fie,  bie  »ertocflite, 
Säitbergierige  Seüibeoljaub : 

C,  bnfj  ©oft  bcr  iterr  bid)  jegne, 
©roßce  beutfdjeS  Baterlanb. 


Siafiel  Grbteil  ebler  Vlfjnen, 
Sichte  Sitte,  ftrenges  3led)t, 
Seite  auf  bes  ffriebeuS  Bnljncit 
Unbeirrt  ein  frei  ©cjd)led)t; 

Cb  bann  ©liid,  ob  Seib  begegne, 
Sebent  Sdiidfal  Ijältft  bu  Staub: 
C,  baß  ©ott  bcr  $crr  bid)  fegne, 
©roßeb  beutjdicS  Baterlanb. 


©S  war  Rembours  „SSertomuig",  in  weldjcr  am  gefte  ber  Gntljüüunq  bes  ©altfjer* 
benfmalS  non  etwa  450  Sängern  bas  Sieb  »orgetragen  würbe,  ©ine  bebcnlcnbe  SSirfung 
tonnte  nidjt  auSbleiben;  inbeffen  oerfidjern  Mufiftenner,  es  fjättc  fid)  mcljr  ilerftänbnis 
nnb  Söegeiftcrung  in  bie  Sompofition  Ijincin  legen  (affen.  9lud)  ‘Jkintjolb  graute  in 
©iirliß  Ijat  fid)  mit  einer  SBertoitung  bes  Ijevrfidjeu  Siebes  Ijeroorgewagt  unb  fo  ift  uitfcr 
Sieb  fdjott  au  uerfdjiebcuen  Crten  uub  nameutlid)  and)  bei  ber  SBettinfeier  itt  ÜDreSben 
wicber()olt  gefungeit;  itad)  bem  Urteil  oou  bebeutenbeu  Mufiftenncrn  foü  jebod)  granfeS 
Seiftung  tcdjnifdje  Mängel  befipen.  Stodj  jfWci  anbere  ftompofitiouen  fiub  erfolgt,  aber 
bcr  red)te  Slomponift  fdjeint  uod)  nidjt  gctommcit.  £afj  er  nodj  tommen  wirb,  tann 
bei  einem  foldjcn  bcbeuleitben,  aus  bem  .'perlen  beS  Voltes  gefangenen  Siebe  ttidjt 
bezweifelt  werben. 

9tadj  biefem  alle  fperzen  fammelnbeu  uub  erquiefenbeu  Siebe  beftieg  fprofeffor 
©einljolb  aus  Söerlin  bie  unterftc  Stufe  beS  ®enfmalfocfclS  unb  fjiclt  bie  geftrebe, 
toeldje  mit  fräftiger  Stimme  gefprodjen,  einen  groffen  ©iitbrud  auf  alle  Humcfenben 
madjte.  ‘Jladjbem  er  barauf  tjingewiefeu  Ijattc,  baf)  feinem  anbereit  ®idjter  beS  3J?ittct> 
alters  eilte  foldjc  ©Ijre  wiberfaljren  fei,  wie  Ijettte  ,'perrn  ©altfjer  o.  b.  '-Sogelweibe,  ju 
beffen  Gljrcntage  Ijcnte  Ijier  Männer  aus  ganz  Xirol,  aus  Ceftcrrcid),  £eutjdjlanb  unb 
ber  Sdjweij  jufammengeftrömt  feien,  um  iljn  im  Marmor  ju  grüßen,  jdjilberte  er  mit 
begeifterten  ©orten  bie  einzelnen  ©fjarafterziige  ©alttyerS,  aus  benen  fid)  bie  ©runbzüge 
feines  ©ejenS  nod)  nadj  Oaljrfjuubcrten  oor  ben  Singen  feiner  fpäten  Dtadjfommen  formen, 
©altljer  war  ein  beutfdjer  Mann,  ber  mit  glüljenber  Siebe  an  feinem  Slolfe,  an  feinem 
Slaterlanbe  fjing;  er  bebeutet  eine  große  ©eifteSmadjt  in  bem  Stampfe  bcr  ‘Meinungen 
feiner  $eit,  itt  weldjc  fein  Sieb  wie  IjelleS  Sidjt  Ijineinflutete.  ffir  War  nidjt  nur  ein 
Sänger  ber  fdjönften  Siebesweifen,  fonberu  audj  ein  5>idjter  ber  Männer,  ein  ftrafenber, 
Ziirnenber,  leljrenber  3)idjter,  ber  oom  Stöuige  wie  uont  fdjlidjten  Manu  $ u dj  t unb 
Sitte  forbertc.  3U  ©ürzburg  im  Slrcuzgangc  beS  MiiufterS  ruljeit  feine  ©ebeine,  aber 
fein  ©cift  lebt  uuftcrblidj  fort  uub  rnljt  auf  bem  SJolfe,  baS  er  liebte.  „Sfjr  Männer 
oon  Xirol  Ijabt  bieS  Stanbbilb  crridjtet  an  ber  ©rettzmarfe,  wo  beutfdjcS  unb  welfdjeS 
©efen  fid)  berühren.  2>er  beutfdje  Mann  foll  ein  Martwart  fein  für  beutfdje 
Spradjc,  beutfdje  Sitte  uub  beutfdje  ©Ijre.  S3ir  begehren  nidjt  bes  frentben 
$aufeS  uub  ©uteS,  aber  ben  eignen  |>crb  sollen  wir  Ijittcn,  ba^  er  nidjt 
Zerfdj lagen  werbe.  SRitfjt  jeber  fanit  ein  großer  gottbegitabeter  Sänger  fein,  aber 
jeber  £)cutfd|c  in  biefem  Sanbe  unb  überall  in  ber  SBelt  tann  treu  unb  feft  z>‘  feinem 
5ßolt  tjalten  unb  eintreten  mit  aller  Straft,  bie  ifjm  oerliebjen  ift,  für  beffen  ©efen  unb 


Digitized  by  Google 


Teutfdje  Slieber  au«  Tirol. 


65 


SBeftanb."  9? ad)  btefer  heraanfaffenben  Siebe  fiel  bie  £mHe  be«  Tenfmal«  unb  e«  beftieg 
.tierr  @corg  'Jteimer«,  eine  jugeublid)  träftige  ©eftalt,  bie  Stufen  be«  Södel«,  um  einen 
^eftgruß  oor^ntrageu,  melden  ber  befamtte  tiroler  X'icfjter  .pan«  oon  öintler  »erfaßt  tjat, 
Sdjöit  unb  formoollenbet  loie  er  ift,  rnirfte  bie  Sdjönßeit  ber  wie  SJiufif  bahinftießenbcn 
Stropljen  mit  fo  jiiubcnber  ©etoalt,  baß  bie  ®erfammluug  in  begcifterten  Seifall  au«btad). 
Unb  in  ber  Tßat,  ein  nad)  Snfjalt  unb  goim  f°  »oUenbeter  geftgruß  ift  tooßl  launi 
fonft  gebidjtet.  SSenn  toir  e«  un«  and)  »erjagen  muffen,  ba«  ganje  @ebid)t  hier  mit> 
jutcilen,  fo  mögen  bod)  weuigften«  einige  Strophen  hier  ihren  fpiaß  finbot.  SBie  herrlich 
unb  wahr  fdjilbert  |>an«  »on  SSintler  bot  jugenblidjcu  SRinnefänger  am  wonnigen  .jpofe 
be«  '-Babenberger  ju  SBien,  wo  Sieimnar  ber  Vllte,  „bie  Nachtigall  »on  $agenätt",  fein 
SDieifter  war  unb  grauenlicb  nnb  iienjljauch  ißn  umgaben. 


Tod)  brad)  i>errn  ©altbcr«  fd)öne  ffllut 

Urjäbling«  aut?  ben  buft'gen  Sdjattengängen 

Te«  Siinnebain«  beroor  m Sllag-  unb  Truftgcjäugen. 

Str.  6.  llnb  plöplicb  toieber  jebmaug  fein  Singen  glilgel, 

So  weift  wie  neugefall'ner  Schnee, 

Unb  trug  bie  .jjbrer  über  .Stampf  unb  Steigen 
Unb  Slumenfcbein  in  Jfclb  unb  Klee 
Unb  über'«  Spiel,  ba«  iUottb  unb  Sonne  treiben 
Stuf  grünem  Stoo«  unb  blauem  See, 

Unb  über  Sproffenicblag  unb  ffialbe«raufd)en, 

?lu«  ©cibc«  Slrm,  au«  Slot  unb  ©eh 
Jpinan  ju  frommer  Sd)au  in«  einig  lidjte, 

3n«  gnabennollc  IRcidj  ber  heiligen  Oieiidjtc 

Str.  7.  3a-  toa«  bie  ipergcn  unf’rer  wadern  '.'Urnen 
Turdnoogte,  freubig  ober  bang, 

3n  ©altbcr«  Stiebe  fanb’«,  in  icinen  ©eifen 
Ta«  retftte  ©ort,  ben  Bollen  .«lang; 

3bn  fdjmiidte  ring«  bejubelt,  unbeftrittcu 
Ter  ftrattfl,  ber  feine  Stirn  untfcblang, 

Unb  al«  er  fdiicb,  rief  Teutfcblanb  unter  T brünett 
3n  treuen  Tante«  fdjönem  Trang: 

©er  je  .jjerrn  ©altbcr«  oon  ber  Sogelweibc 
Sergäfte.  befien  Sinn  unb  Seele  tfjrit  mir  leibe. 

Str.  9.  So  fprecftt  mit  mir:  ©intommen,  leud)tcnb  Silbni«, 
.'öcrru  ©altbcr«  ablige  ffleftalt! 

Ticb  [djau'n  mit  ftcllen  ffreuben  biefe  'Berge, 

©o  er  al«  3>>ngling  cinft  gewallt, 

Slit  3reubc  fdiau’n  bid)  alle  beutfdien  Staube, 

Tic  iiift  nnb  füljii  fein  Sang  burcbirtiallt. 

IS«  fiiftt  nun  jebet  lag,  ber  tommt,  bid)  freitbuoll, 

Unb  wenn  bie  Slbcitbglode  fdjallt, 

Unb  bort  be«  SHofeugartcn«  ffener  fuiteit, 

So  frcu’n  bie  Sterne  fid),  um  biefe«  .jgaupt  ju  blinfeu. 


Nndjbfm  bann  bie  fformalität  ber  Uehergabe  be«  Tenfmal«  an  ben  Sürgermeifter 
ber  Stabt  Sojen,  Dr.  »on  SBraitenberg,  erfolgt  unb  »iclc  ftränje  am  Sodel  be«  Tenf- 
mal«  niebergclegt  waren,  bcjdjloß  ber  Tiroler  Sängerbunb  bie  ®ntbiülung«feicr  wieberum 
mit  einem  Siebe  oon  Slntbro«  SDiatjr: 


SBnn  fteig  empor,  o Sdjal!  be«  Siebe«, 
3u  ihre«  .porte«  frofjem  iprci«, 

Tie  tieimaterbe  bat  ihn  rnieber, 

Sein  «luge  fdiaut  milbernft  bertticbcr 
Stuf  fpäter  teufet  weiten  Str  ei« ! 


Scljt,  wie  bie  Jpobeit  beutidjer  Ülljncu 
3>t  ffiattber«  'fügen  fid)  enthüllt  I 
©ir  folgen  freubig  beinen  Sahnen, 

Tein  ntahnenb  ©ort,  beiu  mutig  Stöhnen, 
IS«  fei  bcbnd)t,  e«  fei  crfüfftl 


Digitized  by  Google 


Kd)),  ton).  äWoufltSfrfjTin  18:0.  I. 


66 


Sentfrije  Siebet  au«  Sirot. 


©o  ftef),  umraufdjt  »on  S5ogelfd)toingen 
Unb  oou  ber  flarcn  Gucüe  ftlut, 

Sie  grauen,  fo  bie  Krön  je  fcplingen, 

Sie  SDlänner,  fo  bie  Sieber  fingen, 
üümiii  bu  fie  treu  in  beine  Qutl 

Sojen  ßat  in  bem  oon  fRattcr  gearbeiteten  Stanbbilbe  SBaltßerS  ein  fcßöttcS  SBcrf, 
eine  maßre  ^ierbe  erhalten,  wie  fefbft  Stünftfer  einmütig  unb  neibfoS  jagen,  ©eit  fangen 
Saßren  gab  es  bort  fein  fo  großartiges  unb  bcbeutuugSoolleS  geft  wie  bie  Gntßüflung 
beS  äBaftßerbcttfmalS.  Sind)  baS  Soft  woßnte  ißr  jaßlreitß  bei  unb  baß  fieß  bie  Seute 
für  SBaltßer  intercjficren  unb  baS  Stanbbilb  ißnett  fpmpatßiid)  ift,  jeigte  fieß  in  mannig» 
faeßer  SBeife.  ©o  taufte  aud)  ein  altes  SJiütterlein  eilt  billiges  „2Balterbüd)f"  unb 
meinte  babei:  „SBeil  ber  SBaftßer  jeßt  fo  fdjön  oben  fteßt,  muß  man  bod)  roeuigftenS 
toiffen,  loer  er  gcioefen  unb  was  er  benn  eigentlich  auf  ber  SBeit  getßau  ßat." 

Giu  Ufa un  aber  toarb  beim  gaujcit  fyefte  fcßmcrjfid)  uermißt,  ben  mau  fo  gern 
gefeßett  unb  begrüßt  hätte  als  beseitigen,  ber  juerft  ben  ©ebaufen  eines  SBaltßcrbenfmals 
erfaßte  uub  oßue  beit  es  feßwerfid)  juftanbe  gefommeit  toäre:  fjkof.  Dr.  3-  0-  3>u8erlc 
aus  SunSbrud,  ber  franfßeitSßalber  in  feinem  eitifanteu  ©ufibaunerjdjlofje  baßeim  blcibctt 
mußte.  Gr,  ber  Serfaffer  ber  fo  geßaftoollcit,  poctijdj  tiefen  Stooefle  „3)er  Sauer  oon 
Songwafl",  ber  grünblicßfte  Renner  unb  T^orfrfjer  auf  bcitt  ©ebiete  ber  lirofer  ©Uten 
unb  ©agen,  ßat  felbcr  aud]  fo  mandjeS  Sieb  im  ©cific  SBaltßerS  gefutigen. 

®aS  ift  iiberßaupt  bie  Sebeutung  biefeS  SBoltßcrfcfteS,  baß  cS  gejeigt  ßat,  toie  ber 
©eift  beS  großen  ©ättgerS  in  feiner  Heimat  ttod)  nicht  erlofcßen  ift.  2>eß  jitm  Sc» 
tocife  bienen  oor  afletit  bie  Sieber  oon  SImbroS  fflfatjr,  oon  Sinterle  unb  3-  o.  gingerfe. 

2>ic  „ßunbert  Sieber"  oon  8.  fDinpr  locrbeit  hoffentlich  halb  burd)  gattj  $eutfcß  • 
lattb  bringen.  |>ier  toeßt  frifeße  SBalbeSluft  unb  ßier  ftrömt  füßer  Slumeubnft.  ,'picr 
ift  edjte  Sugenbfreube  unb  echter  beutfeßer  Gruft  lonuberbar  oereint  unb  unter  ben 
ßunbert  Siebent  ift,  luaS  befouberS  bemertt  merbeit  muß,  fein  einjigeS,  luefdjcS  irgenb» 
toie  fittlicß  oerftimnieu  fönnte:  alles  ift  rein  uub  lauter  unb  feufeß.  5)aju  oerfteßt  ber 
$i(ßter  mit  toeitigen  SBorten  oief  ju  fagcit,  fo  j.  S.  toeitn  er  „am  ©rab  ber 
Söfutter"  fingt: 

©it  treue«  fjerj  »otl  Opfermut,  Ob  nun  bie  Sippen  ftumm  unb  bteittj, 

©u  tuarfjfnm  'Äuge  jnuft  unb  gut,  Sie  einft  an  Ungern  State  reich, 

Sen  grüßten  Sd)ap  im  engen  ©eprein  Cb  längft  im  SBinb  ba«  SBort  eutloid)  — 

©(fließt  bieier  tteine  tiiigel  ein.  Sieb  'ä)(nttcrd)cii!  tri;  büre  bief). 

3d|  f)öre  bitf),  ob  uap,  ob  fern, 

Su  bleibft  mir  Stufet,  £>ort  unb  Stern, 

Unb  immer  fotl  für  all  bein  SJtübn 
,'picr  beine  SieblingSbtume  btiilju. 

SBir  banfett  bem  ©änger  echter  RinbeSfiebe,  toie  für  fo  tttancßeS  feiner  Sieber, 
befonberS  aueß  für  bieS  f feine  Sieb  unb  jagen  toie  SBaltßer  oon  feinem  SDieifter  fReinmar : 
„Unb  ßätt’ft  bu  nur  bieS  eilte  Sieb  gejungen:  wir  folftcn’S  immer  banfen  beiner  jungen." 
SBir  banfeit’S  ißm  juiitaf  jur  ß.  3Beißnad)tSjeit,  in  ber  bas  utioergcßficße  Silb  ber  fefbft» 
fofefteit  Siebe,  bie  eS  auf  Grbett  giebt,  loieber  fo  ftraßlcußeff  erwart,  jur  ß.  SBeißnacßtS» 
jeit,  oon  wc(d]er  91.  3}lat)r  einmal  fingt: 

Keilt  ®unbcr,  bafj  im  Kummer  tief, 

Sie  afienfdjpeit  tiacf)  bem  Seilanb  rief, 

Unb  3ainmer  ber  tßertaffenpeit 
3«  jebe«  .§crj  gebrungeit. 

Unb  fiep,  ber  SeibenStilger  fam, 
li«  luirt)  ber  troflberaubte  ©ram, 

Unb  jubelnb  ift  in  bunfler  »feit 
Sa«  ©toria  erflungen. 


Digitized  by  Google 


Teutfcftt  SieBer  au«  Tirol. 


67 


Unfer  Sichter  fennt  bag  tieffte  SBefj  beg  SJJeufcßenßerjeng,  barum  ift  feine  Jfreubc 
aucf)  eine  fo  reine,  edjte,  ßodffdjwebenbe,  eine  ^reube,  bie  i|m  jurn  battfbarcn  Sefcnntnig 
göttlidjer  ©nabe  wirb: 


Irtin  in  unftegriffner  SDHtbc 
9?eigft  bu  bicfi  oom  Iftron  herab 
§er  ju  beinern  Sbenbilbe, 

Tem  bein  Sidc  lieben  gab. 
Selig,  mer  im  Erbenftanbe 
©tcftt  bas!  $immel«bitb  beflecft. 
Selig,  wem  ein  reiner  ©loube 
deiner  üicbe  ©runb  entbeeft. 


Tiefer  ©bgrunb  beiner  ©nabe 
Sei  utt«  afleu  aufgetftan: 

Seife  un«  bie  rechten  ©fabe, 
3eige  un«  bie  rechte  'Bahn; 

Taft  Bor  beinern  'Jlngeficftte, 

Bon  gemeinem  Sahne  frei, 

Äde«  — üidjt  doii  beinern  iiidjte. 
©eift  Bon  beinern  ©eiftc  fei. 


SWandje  feiner  lieber  atmen  ben  ©eift  eine«  SBaltfjer,  eine«  Ubfanb,  eines  fKöridc, 
einer  Slnette  non  $rofte«$ülgfjof.  Sffiie  j.  ©.  biefe  $id)terin  „bie  Siatfjeber  im  ©ebirge" 
greift  oor  benen,  auf  melden  „weife  Häupter  iticfen  ringsherum,  wie  weif'  uitb  gritublid), 
aber  id)  bin  ftumm,  ba  fdjlcidj  id)  lieber  ungefefjn  jur  Seite,"  — fo  St.  fKatjr  in  bem 
©ebidjte  „SBoßer,  moßin?" 


©enug,  genug  ber  toeifen  Sorte, 

Ter  tiefen  Sijfenfchaft  genug! 

©efthloffen  ift  bie  -öocfjirti ulff orte, 
rieh  rüfte  mich  jum  Sauberflug. 

©ach  ad  ben  ehrenben  'Berichten 
Seift  ich  nun  wohl,  mie  Ilug  ich  bin  — 
'Jiur  eilte  ffrage  ift  ju  fchlichten: 

Softer,  rooftin? 


Ter  ©öltet  fSeimat  unb  ©ejchielite, 
3ftr  fHeeftt  unb  iftrer  Soracheti  ©au, 
Ta«  ade«  fteftt  in  ftellem  Siicftte, 

Tn-<  tueiß  bie  Sifieitfcftaft  genau; 

Sie  fennt  ber  Seit  geheime«  Seben, 
'Jtun  loirb  fie  tooftl  mit  flarem  Sinn 
fHotft  auf  ba«  Eilte  Slntmort  geben: 
Softer,  tooftin? 


Uitb  fefttoeigen  all  bie  fjwcftgelaftrten, 

Troft  Tottorftut  unb  ©iiefterei, 
fiaß  feftu,  ob  nieftt  auf  freien  (führten 
leb  SHätjel«  i'öfung  näfter  fei; 

Unb  wenn  auch  erft  am  Sanberjiele 
Sor  langer  Stufte  ©ttbegintt 
Ein  fiefterer  ©efefteib  mir  fiele: 

Softer,  wohin? 

SBoßer,  moßin?  3a,  bag  ift  bie  große  Jrage  beS  SDienfcßenlebenS,  jugleidj  and) 
bie  beg  SJöIferleßenS,  bag  troftloS  enben  muß,  too  es  nießt  naeß  oben  feßaut  ju  bem 
fierrn  aller  Herren  unb  bem  Könige  aller  Könige.  ©o  enbete  £eflaS,  fo  enbete  9tom 
in  Uroftlofigfeit: 


©elebt  oon  jebem  Steij  ber  Sinne 
Scftten  ©erg  unb  ftlur  im  ©riecfteitlaub; 
Tie  ©öttin  (oft  Bon  ftofter  ßinne, 

Tie  jebem  jeittbe  wiberftanb. 

©eglüctter  al«  ba«  ©oll  ber  £ede 
Sar  fein«  im  weiten  Erbenraum, 

Unb  boeft  — wie  eilte  SJfeereöwelle 
Serrann  ber  üppig  ftftöne  Traum. 


Unb,  oon  be«  Staubtier«  ©tilcft  genäftret, 
Trat  itun  ber  SHönter  auf  ben  ©lau, 

3nt  Stuftme  jeiite«  tlftitö  oerfläret, 
idaeftt  er  bie  Seit  iidft  untertftan. 

So  er  ba«  breite  Schwert  gefeftwungen, 
Sarb  Dionia*  '.tblcr  aufgeftceft, 

Unb  boeft  — fein  ©iaefttwort  ift  oertlnngen, 
Sein  Tftrott  non  Staub  unb  Schutt  bebeeft. 


Unb  mag  begrünbet  bie  Obmadjt  ber  ©ermanen?  3?ag  ßulbigenbe  SöefenntniS 
ju  bem,  mclcßcm  alle  ©etoalt  gegeben  ift  im  Simmel  unb  auf  ßrbeit.  „(55  raufdjte 
mie  uon  ^elbenfaßnen,  eg  jaucßjte  wie  im  Siegeslauf,  benn  tief  im  Urwalb  ber 
©ermanen,  ba  ftanb  ein  neuer  ^errfeßer  auf."  „Slidjt  ©innentraum,  nießt  Staffen- 
brößnen,  ßält  bieß  empor,  o beutfcßeS  Kaub!"  ©o  ruft  ber  $icßter  feinem 
beutfdjen  Stoffe  ju,  baS  er  auf  beutfdje  ©itte  im  eigenen  ipaufe  weift,  auf  bie  ftiüe 
ßufriebenßeit  unb  ©enügfamfeit  in  ben  oier  SBänben  mit  ber  grage:  „SBo  woßnt  baS 
©lücf?"  ©5  ift  baS  Sieb  eeßt  beutfefjer  Söanberluft  unb  tiefer  Jpeimatfreube  unb 
^eimatfriebeng. 

5* 


Digitized  by  Google 


(58 


Seutfrfie  lieber  au«  Sirol. 


©a « immer  für  fjeim,  mein  Jfnabe,  bir  bliif)t, 

C Ijerrlitf)  über  bie  Stagen, 

Ob  raub  unb  ob  uitb  fturmburrfjfprütjt, 

Xu  foüfl  e«  jungmutig  »erlaffen. 
fiitiau«  in  bie  ©eite,  hinaus  in  bie  ©eit! 

Sie  rneift  biel  ffiunber  unb  ^ei^en, 

Sie  fonnft  bu  in  beines  Sater«  3elt 
Unmöglich  erfpäfjit  unb  erreichen. 

Sott)  mußt  bu,  mein  3unge,  bei  frembem  ©efdjlcdjt 
9iid)t  Siebe  unb  Sreue  Berpfänbrn, 

Sa«  Gltemfjau«  behält  fein  Siecht: 

Sa«  ©lüd  wohnt  jioifdjen  »ier  ©änben, 

Sen  mopeben  SJeib  nom  Stabe  geftügt, 
ffliagft  einft  alb  ©rei«  bu  finnen: 

©ie  wenig  bat  aü  bie  ©übe  genügt, 

©ic  bicleb  fab  tefj  jerrinnen! 

Unb  !am  auch  greube  mancf)er  9lrt 
Sem  ©anbrer  jugcflogen, 

©eit  öfter  bat  auf  fdjwanlenber  gafjrt 
3b»  ©unf<b  unb  ©laube  betrogen. 

9iid)t  fuebt  er  mehr  lodenber  Sräume  Sanb 
3 u bnidieu  mit  gierigen  $änben, 

3bn  lebrt  ber  Singe  Hnbeftaitb: 

Sab  ©tüd  wohnt  jroifeben  Bier  ©änben. 

Softie  Sieber  atmen  cd)t  bcutfdjc  ^eimatsfreubc  unb  gamilienfinn.  SBer  bieS 
alte  beutfdje  Srbteif,  bai  ^cutjutage  ftar!  in  bie  SBriidje  gebt,  pflegen  nult,  wirb  fie 
bejoubers  fdjäfeen.  ®er  $id)ter  giebt  unb  ntandic  bcljerjigenäwcrte  SBinfe,  ruie  wenn 
er  bie  „IDanfeSpflidjt"  (@.  108)  einfdjärft  unb  aubruft: 

9iur  aubgeftreul  mit  ootler  cöanb 
Sen  Samen  golbner  3beale! 

Unb  grünen  toirbb  im  bürren  Sanb 
Unb  freubig  billigt  im  gamnterthalc. 

©in  anberer  SSinf  jtt  edjter  ©infalt  lautet: 

Sucbft  bu  bie  ©abrbeit  frei  oon  ©ahn  ? 

Stuf  bir  ein  Stiiib  uom  Warft  herein: 

G«  toirb  für  manche  buufle  Salgt 
Gin  unbeitod)ner  giihret  fein. 

©o  fönneit  biefe  Sieber  neben  bem  ^oljcit  ©cnttffe,  ben  fie  bereiten,  auf  eine  roaljre 
©egeitSqurilc  für  ben  ©injelnen,  wie  für  ba$  bcutfdjc  Stau«  werben.  Seiben  gilt  beö 
$id)terä  3J?al)nung: 

'■Breite  nur  bie  Sinne  aus 
Seinen  'Stübern  ad  entgegen, 

Unb  erfüllen  toirb  bein  .fjaii« 

Ueberreidi  be«  Saufe«  Segen. 

Unb  ins  ©rite  ftrörnt  er  batb, 

Saufenb  anbre  mipulohnen, 

©ie  bas  Sieb  im  SudieniBolb 
Sdnnebt  burdi  aller  Säume  Mroneit. 

$icfe  SD?af)nung  fall  und  überleiten  jnr  Vtxtgcigc  unb  Empfehlung  ber  „Sieber* 
fpeitbc  jit  ©unften  'jlotleibeuber  im  ©ifaftijalc,"  gcfammclt  unb  fjerauägcgebeu 
non  3.  3*u9er,f  (Snnäbrud  1888),  ein  fleiueS  Jgjeft  non  Siebern,  in  welchem  fid)  bie 
pociifdjen  ^Beiträge  uott  Sielen  finbeu.  Sa  fiitb  Sieber  uott  .'paus  oon  öerlepfd)  in 
ülfündjen,  oon  itjereje  Sat)n,  gcb.  fjreiin  oon  Srofte*|)üIsl)off,  oon  iDfnrtin  ©reif, 
Vllcjaubra  oon  ©djleinifo,  O.  oon  fRebtoifj  u.  a.  ßu  ben  uorjiiglidjften  jäljlen  wir  bie 
Sieber  oon  ©l)r.  ©Queller,  §an8  oon  'Bieder,  Vlnton  ßingerle  unb  3-  ßingerle.  Siefer 


Unb  bift  bu  ein  Wann,  fo  magft  bu  f iipn 
Sas  Stußen  mit  Singen  Bertaufcben; 

G«  werben  bir  Sorbeertränje  blüljn 
Unb  Seifall  wirb  bid)  umrauidjen. 

Su  fteigeft  bie  Stufen  bes  DtuIjmeS  empor, 
Gs  laujd)t  bir  bie  jubelnbe  Stenge: 

Sei  reblidj,  fei  mutig  unb  bringe  IjerBor 
3n«  Seben  au«  bunfier  Gnge. 

Sod)  wenn  bid)  aud)  an  be«  gürften  Sbron 
§cllgolbnc  Retten  bänben, 

Sem  §erjen  fcbulbeft  bu  füßeren  Sobn: 

Sa«  ©lüd  wognt  äwifchen  Bier  ©änben. 


Digitized  by  Google 


Seutfd)e  Sieber  au«  Sirot. 


69 


Ijnt  ba  (S.  88—91)  niefjt  nur  eine  ebetifo  lebenswahre  wie  ergreifenbe  unb  »oit  tiefer 
|jeimatSlicbe  eingegebene  „^bplle  aus  bem  ©ifatthale"  gefpenbet,  welche  ait  fich  fchon 
ben  Mitlauf  beS  (leinen  SöüdjtcinS  reichlich  lohnt,  fonbern  auch  bie  gonje  Sammlung 
eingeleitet: 


Sie  Srommct  fieroar  au«  bem  alten  Schrein 
ltnb  friidj  9llarm  gejehlagcn, 

3tedjt  buntpf  unb  laut,  tute  Vtnno  9!eutt 
Unb  in  anbern  bebrängteu  Sagen!  — 
tfranjofen  nicht  uttb  ©älidjc  nicht 
'l'ebrutjen  unfre  pütten,  — 

©in  aubrer  Jfeinb,  fal)l  im  ©cficht, 

Kam  heimlich  bergeritten: 

Sie  9lot,  bie  9tot.  bie  bittre  91ot, 

Ser  junger  in  if)rem  (befolge.  — 


©o  einft  ünsfanner  fochten  tjeifi 

9)tit  ben  Scltuniem  im  Sfnnbc,  (3m  3- 1707.) 

ltnb  jelbft  int  hochgelegenen  Stjci«, 

Sa  wütet  fie  jur  Stuitbe: 

©lenb  hier  unb  ©lettb  bort, 

ltnb  Siechtum  unb  ® erberben I 

pa,  leichter  ift  ber  Sob  burd)  SJtorb, 

3m  Stampfe  frifdic«  Sterben, 

9U«  9lot,  ja  9Iot  unb  bittere  9!ot, 

Ser  punger  in  ihrem  ©efolge. 


Sie  Srommel  ruft:  „3u  ©affen"  nicht, 
Sie  ruft:  „3«  Safchen  uttb  Säcfeln!"  — 
ffrifcf)  aufgethan,  tuie  bc«  9läcfiftcii  'Pflicht, 
Unb  nur  lein  3iSgern  unb  ffiatelnl 
C bleibt  nicht  taub,  o bleibt  nicht  farg 
Unb  lafit  e«  raufeben  unb  Hingen! 

Sa«  ©elb  trägt  teiner  in  feilten  Sarg, 
Sod)  ©eben  wirb  ©rnte  bringen. 

91  uf,  ftcuert  ber  9Iot,  ber  bittern  9lot, 
Sem  .inniger  in  ihrem  ©cfoige! 


|j>an8  oott  SBietler  hat  fich  on  tiefer  Sammlung  mit  mehreren  Siebern  beteiligt, 
»oit  benen  baS  „Silb  aus  bem  Xiroler  SJolfSIeben"  (S.  52  fg.)  eins  ber  »orjüglidjften 
nicht  nur  biefer  Sammlung,  fonbern  unter  ben  ©ebichten  ber  Steilheit  überhaupt  ift. 
Xa  fielet  man  ben  Xidjter  als  einen  wahren  Xicfjtcr  inmitten  feines  S8ol(S,  beffeu  tieffte 
^crictiStöne  unb  Seclenftimmuiig  er  crlaufcht  unb  oerftanben  hot.  „Oft  abelt  er 
waS  uns  gemein  erf cfjien,  unb  bas  ©efd)ä|}te  wirb  oor  ihm  ju  nichts."  Much 
biefen  ebleit  3ufl  jebeS  echten  XidfterS  treffen  wir  bei  ^>anS  oon  Cictler  ausgeprägt, 
fo  s.  S8.  in  ber  „äftadjt  bcS  ©egenfageS"  (S.  64 — 65),  „28aS  macht  mein  Simge?" 
(S.  66 — 68)  unb  auch  t>1  bem  ®ebid)te: 


„Caterherg." 


peerbornruf  burd)«  punnenlager! 

3auchjenb  auf  bie  Stoffe,  Schar  um  Schar, 
Springen  ©pcl«  Sd)tad)teuwngcr; 

9tur  er  fclbcr,  Meid)  ltnb  hager, 

Plidt  fo  trüb,  ber  blutige  Söarbar. 


®on  Ppjattj  fehieft  bc«  Sribute« 
Schöbe  hulbigenb  be«  Cftreicp«  91ar; 
91He  bliden  jreub’gett  Stute« 

9tadj  bem  ©lattj  be«  fflriechengute«  — 
Rinftcr  neigt’«  ber  blutige  Sarbar.  — 


Sieg!  6«  fchtoingen  bie  Pofale 
3ubelnb  p mtue,  ©otc  unb  Ghajar, 
®unt  bereint  bei  Gjjct«  9Jtahle; 

Gr  allein  fdtlürft  feine  Schale 
©ranten  Slug«,  ber  blutige  ®arbar. 


Siebt  c«  nicht«,  loa«  bid)  erfreute? 

Seine  9lacfit,  ift  fie  ber  Sterne  bar? 

9ticht  ber  'Becher  fiuftgeläute, 

9tidit  bie  Schlacht,  nicht  Stulim  noch  Sfeute  — 
Sprich,  wa«  labt  bich,  blutiger  Barbar? 


Schöne  Beute  tanjt  bett  Steigen, 

3eber  ntirb  bc«  Becher«  ©cift  gewahr, 
©ilb  unb  froh  bie  Sieber  fteigen  — 
Soch  in  fchwermiitoollem  Schweigen 
Sräumt  oor  fich  ber  blutige  '-Barbar. 


Sieh,  ba  burd)  be«  SeftcS  ©eben 
Srägt  bie  ©attin  ihm  fein  Söhnchen  bar  — 
„Komm,  mein  GUaf,  Ijolbe«  Sebettl" 
Säebelnb,  e«  an«  perj  ju  hoben, 

Stimmt  ba«  ftinb  ber  blutige  Barbar. 


Mud)  einige  Sieber  nach  bem  Stalicmfdjen  beS  ©iooanni  fßrati  hot  uttS  ßanS 
»oit  Sietler  in  ber  genannten  Sammlung  geboten,  fo  baS  Silentium  (S.  70)  unb  bie 
Neeessitas  (S.  71): 


ffio  Gitter  in  ba«  harte  ©rab  fich  bettet, 

Sen  ruft  fein  Stlaggeidjrci  jurücf  in«  Sicht; 

Stein  SSeilcfjenbuft  unb  and)  ber  fflciprauch  nicht 
pat  je  be«  Ortu«  Beute  to«gefcttet. 


Digitized  by  Google 


70 


Xcutidic  Sieber  au#  Xirol. 


Söic  flliicflicf)  bu  im  Sebcnbfpiel  fleiBCttet, 

Xne  Silbe  teilft  bu  mit  bem  iirmften 
Xir  bleibt,  fobcitb  in  Cuol  bein  Sluge  briebt, 

Ein  furjeJ  Xeinßebenlen  mir  qerettet. 

Ein  fur^  ßtebenfen,  jai  . . Xie  SRenfcfj^cit  reißen 

(Selieime  fträfte  raftlo«  fort  mtb  meifeu 

3br  SÖeß  unb  ©teß  micf)  burcfi  bee  ffriebbofä  Srenjen. 

®er  benft  ber  loten,  wo  bic  ffcueriocißen 
Ein  bnftenb  Soff  naef)  fernen  fielen  tragen  ? 

SBer  ßiette  oor  ein  (mar  »ermelften  Rränjen  ? 


fei  genug  ott  biefen  äJlitteilungen,  weldje  bie  Sejer  baju  anregen  möchten,  ber 
«eueren  tiroler  $id)tung  weitere  Slufmerffamfeit  ju  fdjenfen.  ©ic  werben  eS  fidjerfid) 
nidjt  bereuen,  unb  wenn  fie  fief)  an  ben  Sflliiten  au§  ben  tiroler  SJiergen  »od  erfreuen 
wollen,  fo  mögen  fie  aud)  bic  föftlidfen  beiben  Sänbdjcn  ber  „©djilbcreiett  au«  flirol" 
uon  3.  0.  ^ingcrlc  bajiinebmen,  fowic  ©djnefler«  „©tijjen  unb  ftulturbilber  au«  SEirot", 
bie  ebenfall«  in  ber  SEBagnerfdfen  S3ud|ljanblung  in  3nn«brud  erfdjienen. 


Digitized  by  Google 


LS  S3222 


Berliner  Brief, 

Son 

3oIjnnnc8  Sicgbalf. 


Berlin,  6nbe  Ze^ember. 

„33ie?  Sie  fdjreiben  noch  „berliner  ©riefe"?"  Zer  Sefer  fjätte  aßen  ©runb, 
biefe  erftaunte  grage  an  mid)  ju  richten,  jefct,  roätjrenb  ber  „Snfluenja".  3n  ber 
Zfjat,  mit  meinem  Äopfe  möchte  id)  bafür  ttidjt  bärgen,  bafj  id)  biefen  ©rief  roirfiidj 
ju  Snbe  bringe;  benn  wenn  id)  fie  jefct  am  ©ormittage  noch  nid)t  habe,  fo  ift  cS  gar= 
nicht  aulgefcbioffen,  baß  id)  am  Nachmittage  oon  ifjr  ereilt  werbe  ober  morgen  früh  — 
ooit  biefer  fchänblid)  ^eucf|Ierifc^en  ftranffjeit,  bie  unter  ihrem  mufifatifch’WoljIfiingenben 
Flamen  eine  Profa  beS  SeibenS  »erbirgt,  bie  fid)  nur  mit  berjeniaen  ber  Seefrantfjeit 
oergleichen  lägt.  2)a3  !j“t  man  nun  oon  ber  ruffifcfjen  greunbfchaft  1 Zenn  au$  ©uh* 
lanb  haben  mir  biefe  Seuche  jodfrei  importiert  erhalten,  fooiel  fd)eint  jebenfadS  feft* 
juftefjen.  gs  ift  ein  jcfjöner  Zroft,  wenn  ein  Petersburger  Slrjt  erflärt,  man  brauche 
fid)  ja  noch  nicht  ju  beunruhigen,  benn  — bie  Ghotera  werbe  erft  nachher  tommen, 
bie  Snfluenja  fei  ja  nur  bie  Sorläuferin  ber  festeren.  Sholera?  ZaS  ftnb  ja  recht 
nette  JluSfichten!  fjsoffen  mir,  bah  biefe  Prophezeiung  ber  wiffenfdjaftlichen  Segrünbung 
entbehrt,  ßmei  meiner  ^auSgenoffen  ftnb  bereits  ihrem  Schicffale  oerfaden,  unb  feit 
einigen  SBochen  ift  es  überhaupt  ganj  ftid  um  mich  geworben.  Zie  Stammtafel 

SBo  ftnb  fie,  bie  oom  beeilen  Stein 

9ticf)t  roanften  unb  nicht  wichen? 

SB  ergebend  ffeifie  ich  umher, 

3<h  fiitbe  ihre  Spur  nicht  mehr, 

0 jerum,  jerum,  jenem, 

0 qaae  mutatio  rerum!" 


3a,  wo  werben  fie  wohl  fein?  3n  ben  ©etten  natürlich!  Unb  Wie  manche  SJtutter 
fann  jefct  bie  gieber  träume  ihres  gefeierten  fchönen  ZüdjterfeinS  mit  ben  SBorten  begleiten : 

„0  idtlummrc  fort  fo  itnbl 

Sinn  bringt  bir  leine  Stäubchen  jept, 

$u  armes,  trautes  ttinbl" 


SBcr  ben  Staben  hat,  braucht  für  ben  Spott  nicht  ju  forgen,  unb  ber  ©efunbe 
hat  gut  lachen.  3<h  aber  wid  baS  Sdjicfjal  nicht  herauSforbem.  SEBenn  eS  wahr  ift, 
was  ptofeffor  Seiben  neulich  behauptet  bat:  bah  nämlich  ber  britte  Zeit  ber  gefamten 
©erliner  ©eoötfenmg  ber  3nfluenja  oerfaden  fei,  bann  ift  bie  SBahrfcheinlichfeit  nicht 


Digitized  by  Google 


72 


berliner  'Brief. 


gering,  bag  berjenige  Teil  biefer  ©eoölferung,  ber  fid)  3ohflnneS  Sieghaft  nennt,  übet 
für*  ober  fang  auch  nod)  barnn  tuirb  glauben  müffen.  2Baö  finb  aber  bie  Seiben  beS 
Snfluengafranfen  gegen  biejenigcit  beS  SDfobebämdjenS  ober  -.fierrcgenS,  roeldjeS  fid)  biefert 
aflerneueften  SWobeartifef  auf  feine  SEBeife  anfdjaffen  fann,  an  roelchem  bie  firanffjeit  aus 
purer  Gfjifatte  mitleibäloS  oovübergeljt?  S)tan  benfe  an  baS  Glettb  einer  „oornefjmen" 
grau  Sominergienrat  i\,  in  bereu  „Salons"  ftets  bas  neuefte  angutreffen  ift  uitb  bie  allen 
Anftrengwtgen  gum  Trug  fid)  einer  orientalifd)  blügenben  ©efuiibgeit  erfreut  nnb  baber  nid)t 
in  ber  Sage  ift,  ben  ©efudjera  burtf)  ifjrcit  ©orticr  bas  groge  Sort  „Snfluenga"  entgegen* 
guhalteu,  itidjt  in  ber  Slage,  bie  föeileiböbejuc^e  ber  Ijotjeit  Ariftofratie  in  ber  5ürm 
einest  Raufen«!  oott  ©ifitenfarten  ober  oon  Gittgeid)nungen  im  ©orgimmer  entgegengu- 
nehmen!  SBeldje  Tragif:  bie  grau  Mommerjienrat  X.,  bie  Königin  ber  üfobe,  bie 
oomebme  Tarne,  ift  gang  brutal  gefunb,  gang  orbinär  gejunb,  gat  nicht  einmal  einen 
Schimmer  oon  Snfluenga,  fann  nicht  einmal  barüber  mitfpredjen!  Ad)!  GS  giebt  Seibcit 
auf  ber  Seit,  oon  benen  fief)  nufere  Sdfulmeisheit  nichts  träumen  lägt. 

Tod)  mir  toirb  bei  biefem  Xl)ema  gang  ungemütlich  uub  bem  Sefer  mol)I  aud). 
3ft  es  nicht  fefjon  fcblimm  genug,  baff  mir  es  gerabc  gur  SSJeiljnadjtö^eit  bebanbeln 
miiffen?  Gilt  ed)t  ruffifrfjess  Gt)viftgcfd)enf ! 3«  ©eterSburg  aber  gaben  fie  ben  fd)önen 
htarrenben  groft,  ber  bie  Seuche  fd)licfjlid)  mot)l  auefrieren  toirb.  3d)  gäbe  etmaS  um 
einen  Tag  ^Petersburger  SöinterS.  3d)  fenne  ihn  felbft,  biefen  Sinter.  Ter  ift  bod) 
mit  feiner  fdfellenflingclnben  babiitjagenbeit  Schlittenfahrt  etmaS  gang  attbereS,  als  biefeS 
tljranige  öerlitter  Setter,  bicfeS  emige  ©rau  in  ©rau,  baS  nur  feiten  bureb  einen 
blifcenben  Sonnentag  abgelüft  toirb,  ber  Sinter,  bem  fdjlicplid;  mit  bem  Schnee  auch  aller 
rechte  fReflej  fehlt.  Seil)iiad)t,  Scihnad)t!  Unb  bann  bas  neue  Safjr,  bas  fdjott  begonnen 
hat,  menn  bieje  feilen  in  bie  ,'pänbe  be$  üeferS  gelangt  finb!  SaS  läßt  fich  alles 
barüber  fagen  unb  — nid)t  fagett,  fotool)!  über  baS  hc'*'9c  Seihnad)tsfeft,  als  auch 
über  baS  neue  3ahr.  TaS  elftere  ift  eine  2Jiaf)nung,  toie  bas  (efjterc.  An  9tebenSarten 
fehlt  es  bei  biefen  @elegenl)eiten  tiidjt,  aber  mer  nimmt  fie  ernft?  Ser  hält  toirflich 
in  bem  mahnfinnigen  ©etriebe  beS  grogftäbtifdjen  SebenS  eilten  Angenblid  ftiU,  um 
Ginfehr  in  fid)  felbft  gu  halten  unb  bie  ^eidjett  ber  (feit  im  cntfd)minbeitbeit  3al)re  mit 
ben  etoigen  fielen  ber  2Jfenfd)l)eit  gu  oergleidjen?  „Grfolg!"  bas  ift  bie  Üojung  — 
unb  bann?  Unb  bann,  menn  mir  bie  Siegesfäule  beS  GrfoIgS  erflomnten  haben,  bann 
ftürgen  mir  uns  oon  berfclben  in  ben  Abgrunb!  3ch  meine  baS  nur  teiltoeife  bilblidj. 
97id)t  ohne  tieferen  Ginbrucf  merben  benfenbe  Üefer  oon  bem  SeIbftmorboerfud)c  gehört 
haben,  ben  neulich  ein  älterer  äßann  burch  Sturg  oom  ©ipfel  ber  Siegesfäule  unter- 
nommen hat.  GS  liegt  ft)mbo!ifd)e  ©ebeutung  in  biefem  ftalle.  ©on  ber  ipöge  friege- 
rifdjeit  9tuf)meS  in  ben  Abgrunb  fogialett  GlenbS  — baS  ift  fo  giemlid)  bie  Dichtung, 
meldjer  bie  ©efcgide  unfercS  ©aterlanbeS  mehr  ober  roeniger  guneigett.  Ter  lebte  SagreS- 
bericht  ber  ©crliner  Armenärgte  fonftatiert  eine  .ßunagnte  ber  Armenfranfen  unb  erflärt 
biefe  Xgatfadje  burd)  bie  ©ermutung,  „bah  m eitere  & reife  bem  ©auperiSmuS 
oerfallen,  in  benen  eine  Scheu  oor  bem  Armenfdjein  oerfdjminbet!"  3n 
benfelben  Seridjten  toirb  eine  fegr  lio()e  Sterblichfeit  ber  ftinber  unter  1 — 2 3ahrcn 
feftgeftellt  unb  als  ©runb  bafür  u.  a.  aud)  ber  „SDtangel  beS  3ttterejfcS  an  ber 
Grfjaltung  ber  meift  unel)elid)en  ftinber"  geroorgehoben.  gürmagr,  gier  ift  mit 
menig  Sorten  oiel  gefagt!  Tag  mcite  Steife  unfereS  ©olfS  in  tiefer  Armut  leben,  ift 
leiber  nicht  mehr  neu;  nod)  mehr  bcättgftigen  müifcn  uns  bie  folgen  biefer  Armut, 
©eängftigen  mag  uns  gunäcgft,  bag  bie  Gltcrnliebe  aus  biefen  Steifen  oerfchtoinbet 
unb  fo  ber  ©tenfeg  unter  baS  Tier  gerabfinft,  baS  ja  für  feine  3ungen  unter  Um- 
ftänbett  baS  eigene  Sieben  opfert.  Gbenfo  fcgauerlid)  ift  bie  Tgatfacge,  bog  mit  ber 
Ausbreitung  ber  Armut  gugleich  bie  Ghe  gattg  aufgugören  beginnt  unb  bie  „meiften" 
Stnber  ber  Armen  igre  ©eburt  unehelichen  ©erbinbungen  „oerbanfen".  Aber  nicht  bem 
Glettbc  gebühren  bie  fjeirteften  ©ormiirfc,  jonbetn  ber  SKitleibsIofigfeit  ber  ©efigenbett. 


e Sunber  toa«  gu  erreichen  glauben,  menn  fie  ber  Armut  „Sirtfcgaftlicgfeit" 


^Berliner  Srief. 


73 


prebigeu  ober  ißr  biefe  bitrd)  ©ejeße  aufnötigen.  Solche  ©efeße  finb  jeßön  unb  gut, 

fie  nehmen  fteß  aber  am  Sitbe  einer  fo^ialcn  ©ejeßgebung  jgoedmäßiger  aus,  als  am 
Anfänge  einer  folcßeu.  Sie  finb  wie  baS  fcßiißenbe  Tacß  auf  einem  ©ebäube,  baö 
nod)  nießt  errichtet  ift.  3cß  fann  mir  itidjt  Ijeffen:  icß  finbe  eine  oerjtoeifelte  Aeßnlicßfeit 
jmijeßen  biefer  Art  oon  Sfeformbeftrcb  tingeit  unb  ber  befamtten  Anweifuug,  ein  Kanonen» 
rof)r  in  ber  SBeije  anjufertigen,  bafi  mau  um  rin  üod)  in  ber  Stift  Sifen  herum  legt! 
3n  ben  lebten  ft  SRouatcn  bat  ficf)  bic  ©eoolferung  ©erlittS  nm  35,000  SDienjcßeit 
oermeßrt  — eine  ftolje  Tßatjadje  für  unfere  {ReicßSßauptftabt!  Aber  toiirbe  eS  itid)t 
ftoljer  flingeit,  wenn  wir  fageu  fönnten,  baß  in  berjelben  ouc^  ,,ur  Sirute 

weniger  geworben  finb? 

©fit  ber  Ausbreitung  beS  ffilenbS  ^äft  liatürlid)  bic  ©erroßung  weiter  ©olfS» 
feßießten  flteidjen  Sdjritt.  2Bir  finb  in  biefer  8tid)tung  feßon  jicmlicß  weit  gefomnten, 
jo  weit,  baß  uns  in  berjelben  eigentlich  iticßtS  meßr  befrembet.  2Birb  baS  ©erbredjen 
auf  ber  einen  Seite  pßtjfijdjc  Dtotwcnbigfeit,  jo  fann  man  {ich  auch  nid)t  barüber 
wunbern,  baß  bie  Sdjeu  oor  bemjelben  abnimmt,  baß  es  and)  bort  häufiger  unb 
brutaler  oerübt  wirb,  wo  eine  unmittelbare  ffintfcßulbigung  bureß  bie  9t ot  beS  TafcinS 
nicht  oorliegt.  $wei  entjcfelidje  ©iorbthaten  ßaben  in  biefem  ©fouat  gattj  SBerlin  iit 
ungewöhnlicher  SJeije  bejcßäftigt : ber  ÜJtorb  ber  SBitme  Stehlich  unb  beS  SauwädjterS 
©ieißner.  Sit  beibeu  fällen  hoben  mir  eS  nidjt  nur  mit  einfachen  SHaubmorben,  jonbern 
mit  einem  ganzen  ©attenfönig  oon  fittlichen  Ungeheuerlichfeiten  ja  thun.  Tie  ffiilwe 
Steßlicß,  eine  59 jährige  grau  mit  faljdjem  ©ebiß  unb  faljdjen  paaren,  fühlt  bas 
unweigerliche  ©ebiirfnis,  fid)  ju  oerheiraten,  unb  erläßt  bicferßalb  eine  .fpeiratSanjeige, 

bie  oon  hungerten  oon  Anerbietungen  erwibert  wirb,  ba  fie  über  ein  gaiy  fleineS 

Kapital  oerfügt.  ©fit  biefem  prahlt  fie  aueß  ihrem  ©effen,  ©fap  SarlSburg,  gegenüber, 
ber  einen  günftigen  Augenblid  baju  bemißt,  feiner  alten  Taute  mit  einem  ^oljbeil  ben 
Schöbe!  ju  jpalten  unb  mit  ihrem  fleinen  Vermögen  oon  etwa  500  ©farf  ju  entfliehen. 
Tiefer  ßarlsburg,  ber  bereits  hinter  Schloß  unb  Stiegel  fißt,  ift  erft  18  3aßrc  (!)  alt, 
aber  er  hat  Schule  gehabt.  Sein  ©ruber  büßt  gegenwärtig  im  .ßudjtßaufe  unter 
anberen  Scrbrcdjen  and)  ein  Attentat  gegen  feine  eigene  grau,  bie  ihrerjeitS  wieber 
unter  fittenpolijeilidje  Kontrolle  gefteüt  werben  mußte.  ©fatt  fießt,  es  ßot  *>nn  jugenb« 
ließen  ©förber  nicfjt  an  ©orbilbent  gefehlt,  ©ott  Steue  ift  bei  ißm  bisher  feine  Spur 
ju  finben  gewefen,  oiclmchr  ^at  er  junäcßft  ju  leugnen,  bann  aber  feine  Tßat  bureß 
©efinnungSlofigfeit  ju  entfcßulbigen  oerfueßt,  um  ftßließlicß  in  oöllige  ©Icicßgültigfeit  ju 
oerfinfen.  TaS  ©erbreeßen  ift  mit  rnßigfter  Seredjnung  unb  in  unmeufcßlicher  SEBcife 
oeriibt  worben.  (Sbenfo  baS  anbere,  ber  ©iorb  beS  ©auwäd)terS  ©leißner,  beS  CpferS  — 
wie  eS  fdjeint  — meßrerer  biößer  unentbedter  Tßäter.  Ter  alte  ©fann  ßatte  unoor» 
fießtigertoeife  in  einem  SBirtsßaufe  geäußert,  baß  er  foeben  32  ©farf  empfangen  habe 
unb  ßatte  fieß  gleich  barauf  an  feinen  ©auplafe  in  ber  ©berSwalberftraßc  begeben,  wo 
er  alsbalb  überfallen  unb  naeß  augenfcßeinlicß  langer,  oerjweifelter  ©egenweßr  unb 
anbauernben  glucßtoerfudjen  mit  Knitteln  erfdjlageit  iourbe.  Serbredjen  ßat  eS  immer 
gegeben,  baS  ©ntfeßließe  aber  an  bem  oorliegenben  ift  bie  oötligc  ©ertierung  ber 
©förber,  unb  ©ertierung  ift  nidjt  einmal  ber  richtige  AuSbrud,  benn  baS  Tier  fteßt 
unoergleicßlicß  höher,  als  ein  berartiger  Abfchaum  ber  Kultur.  3it  beibeu  gälten  fehlt 
jebe  wirflidj  ftarfe,  gefdjwcige  benn  übermächtige,  ©erjueßung;  in  beiben  gäHen  aud) 
jebe  menfeßlidje  Siegung.  Um  einer  elenben  Summe  willen  jd)lägt  ber  18  jäßrige  9feffc 
feiner  alten  Taute,  mit  ber  er  feit  3aßren  oerfeßrt  ßat,  einmal  über  baS  anbere  mit 
einem  .fwljbeit  auf  ben  Kopf;  wegen  einer  i'appalie  oon  32  ÜJfarf  finb  meßrere  ÜJfenjcßcn 
auf  ber  Stelle  bereit,  einen  alten  äliann  langfam  mit  Knitteln  totjujeßfagen,  oer= 
folgen  fie  ißn  — wie  bie  Unterfucßimg  beS  ScßaupfaßeS  feftgeftellt  ßat  — burd)  einen 
Aiemlicß  weiten  SHaum,  fämpfen  fie  mit  ißm  eine  beträcßtlidje  3eit  ßinburd)  oßne  alle 
Anfechtung,  oßne  oon  ben  i>inbemifjen  ißreS  Attentats  abgefeßredt,  oon  ber  Tauer 
besfelben  an  bie  Scßeußlicßfeit  ißreS  Unternehmens  erinnert  ju  werben  — mit  einer 


74 


93crlinrr  Stricf. 


3äf)igfcit,  als  gelte  eS  ein  ganj  gewöhnliche«  Dagcwerf!  SHatloS  bleibt  bie  Sßfpdjologie 
oor  biejen  ^3f)änomencn  ftetjen,  fie  finbet  feinen  HnfnüpfungSpunft  an  baS  men)d)liche 
@efüf)l,  feine  (Srftärung  burd)  menfc^Iirfje  Schwächen,  (ebigtich  einen  ganj  majchinenmäfngen 
Setrieb  beS  VcrbredjcnS. 

3n  ber  Dfjat,  baS  ©eführ  für  Siecht  unb  Unrecht  ift  in  weiten  Steifen  oöüig 
abgeftumpft  unb  eS  ift  3eit,  bafs  angefidjt«  folchcr  ©reuet  alle«  aufgeboten  werbe,  ber 
jnnebmenben  Verrohung  einen  fräftigen  Damm  entgegenjuiefcen  unb  bie  ©littet  in 
Slnwenbuitg  ju  bringen,  welche  erfntjrungömäfjig  attein  geeignet  finb,  baS  Votf  oor 
fittlichem  Verfaß  ju  bewahren. 

SS  ift  h«fr  nicht  ber  Crt,  biefe  ©littet  eingehenb  ju  erörtern.  Stber  eS  wirb 
geftattet  fein,  ber  Smpfinbung  SluSbrudf  ju  geben,  bah  auch  auf  biefem  ©ebiet,  wie  auf 
nieten  anberen,  über  Siebenbingen  bie  foauptfadje  oerjäumt  wirb.  San  Stnftrengungen 
bc«  ftuttuSminifterS,  eine  auSreidjenbe  fird)lid)e  Versorgung  Verlin«  hcrSllfteUert,  hat 
man  niemals  jonberlidjeS  gehört.  Um  fo  mehr  wirb  jefet  SlufhebenS  gemacht  oon  ben 
Verfugen  jur  SEBieberbeiebung  „oolfstümlidjcr  Spiele",  für  welche  fid)  tperr 
non  ©ofsler  lebhaft  interejfiert.  DaS  Unternehmen  fietjt  ja  ganj  miptid)  auS;  wirb  eS 
aber  gelingen,  auf  füufttichem  ffiege  tängft  entfchwunDcnc  Sitten  wieber  einjubürgern  ? 
©S  wäre  wohl  ju  wünfehen,  bah  bie  jugenblidjc  Veoötferung  ber  ©rohftäbte  in  jweef- 
mähig-nnterhaltenber  SBcije  bejd)äftigt  werbe,  ftatt  fid)  in  fragwiirbigen  Vergnügungen 
auf  ben  Straffen  herum, yitreiben.  Die  Vertiner  Strahenjugenb  bewegt  fich  nicht  gerabe 
in  fehr  anfpreefjenben  formen  unb  Iaht  uor  aßen  Dingen  einen  erfdjrecfenben  ©langet 
an  Schamgefühl  auffatlen.  SBenn  nun  bie  „ootfstümlichen  Spiele",  welche  in  panto- 
mimifchen  unb  bramatifchen  ©efangS-  unb  VewegungSübungen  nad)  alter  beutfeher  Sitte 
beftehen  unb  auf  Spielplätzen  unb  in  gejehtoffenen  Stäumen  aufgeführt  werben  joßen, 
wirtlich  in«  Sieben  treten,  jo  täht  fid)  baoott  wohl  eine  gcwifjc  äufecrtiche  Verbefferung 
ber  jugenblidjen  Sitten  erhoffen,  ©lehr  als  etwas  fehr  äuhertidjeS  gemifi  nid)t. 
UebrigenS  haben  fd)on  unter  ^riebrid)  SEBithclm  IV.  berartige  Verfuge  ftattgefunben. 
Diefer  Sönig  hatte  bie  befannten  ©Jänner  3ahn  unb  ©lahmann  nad)  Verlin  berufen, 
unb  ©lahmann  war  eS,  welcher  ben  Sßtan  juerft  in  Singriff  nahm,  für  ben  fich  Später, 
nach  '848,  auch  ber  bamatige  Sßrinj  oon  Sßreuhen  unb  hernach  iperr  oon  ©offter 
intereffierten.  SBer  gewiffe  ärmere  Strähnt  im  Slorbcn,  auch  im  SBeften  VertinS, 
namentlid)  im  Sommer,  jum  erften  ©lat  burchwanbcrt,  wirb  erftaunt  fein  über  bie 
Unmenge  oon  Sinbern,  bie  fich  bort  auf  ben  XrottoirS  auf  halten  unb  ben  ißaffanten 
gerabeju  ben  SBeg  oerfperren.  Die  Eltern  fümmern  fich  um  beren  @rjiel)ung  jo  gut 
wie  gar  nid)t.  Die  ©lütter  ift  mit  ber  2Sirtfd)aft  bcfdjäftigt,  ber  Vater  bei  ber  Slrbeit 
ober  in  ber  Deftißation.  3ft  ber  tefjtere  Sojialbemofrat,  unb  baS  ift  bie  Siegel,  bann 
wirb  baS  tjeranwachfenbc  Söhnlein  oon  ihm  aflenfatlS  in  bie  @et)eimniffe  ber  Partei 
eingeweiht  unb  mit  17  3afjren  haben  )oir  bie  fertige  ^rudjt.  Dagegen  werben  auch 
bie  „oolfStümlid)en  Spiele"  wenig  genug  auSrichten. 

Die  Sojialbemofratie  erftarft  übrigens  nicht  nur  äufferlid),  fonbent  auch  innerlich- 
Darauf  beutet  hin,  bah  fie  ernftlid)  ©liene  macht,  bem  jübifdjen  Sinftufj  auf  ihre  Sßartei 
ßiiget  anjulegen.  3d)  berichtete  fdjon  über  baS  Vcftreben  ihrer  jübifrfjen  Rührer,  baS 
Vopcott^Spftem  abjufdjaffen : unter  bem  fabenfdjeiuigcn  Vorwanbe,  bah  baburd)  bie 
Strbciter  fctbft  in  erfter  Siinie  unb  ant  mciften  gefd)äbigt  würben.  3d)  fnüpfte  baran 
bie  Venterfung,  bah  ber  weitere  Verlauf  ber  Sache  fehr  lehrreich  unb  beachtenswert 
fein  werbe,  weit  man  aus  berartigen,  jeheinbar  minber  wichtigen  unb  häuslichen  Vor- 
gängen am  befteit  auf  bie  Stimmung  unb  ben  ©eift  einer  Vewegung  fdjtiehen  fönne. 
®S  jeigt  fich  nun,  bah  bie  Sßartei  — t)iee  in  Vertin  wenigftenS  — eine  Setbftänbig« 
feit  gettenb  ju  machen  beginnt,  welche  ben  Minbern  SfraelS  halb  unheimlich  werben 
bürfte,  unb  eS  ift  gar  nid)t  au8gejd)Ioffcn,  bah  ber  SlntifemitiSmuS  oon  biefer  Seite 
bermaleinft  nod)  recht  wirffame  JpitlfStruppen  bezieht.  Slidjt  nur  ift  bie  Sperre  gegen 
bie  jübifcf)en  girmeit  nicht  aufgehoben,  — eS  ift  auch  noch  eine  fräftige  gortfepurtg  beS 


Stettiner  Siticf. 


75 


©erfahren«  eingeleitet  worben.  3unäd)ft  ift  über  bie  ffabrifeu  oon  £of)n  u.  Antcub 
unb  Slubwig  £öwe  ba«  3ntcrbilt  t erbangt  worben,  nadjbem  übfer  u.  2öoIff  fdjon  feit 
längerer  $eit  gebobcottel  werben.  SDtadjen  wir  un«  aijo  darauf  gefaxt,  gelegentlich 
einmal  in  bett  Crganen  be«  au«crwähltcn  ©olfc«  bie  ^abcl  non  ber  am  ©ufen 
gewärmten  Schlange  p lejen,  bie  fid)  fpätcr  Jo  unbanfbar  aufführte.  Vorläufig  freilich 
bürfte  e«  bamit  noch  gute  ©Seile  haben.  SBenn  bie  @olbfiid)jc  aus  ben  „©rünber« 
gewinnen"  wieber  luftig"  fpringen  werben,  bann  werben  wobl  auch  bie  „uergewaltigten 
©tamme«brüber"  wieber  aufatmen  fönnen. 

3n  meinem  erften  ©riefe  berichtete  id)  über  bie  jweite  Aufführung  ber  „freien 
©ühne",  ba«  ©tüd  „Sor  Sonnenaufgang"  oon  ©erbart  fbauptntann.  $iefe« 
rafch  berüchtigt  geworbenen  „Irama«"  bat  fich  nun  and)  ba«  ©eile- Alliance  -Il)eatcr 
bemächtigt,  eine  fleine  jübifebe  ffiorftabtbühne,  bie  bamit  allem  Anfdjcine  nach  „©ebbe« 
macht",  ©i«  pr  ©olijeifähigfeit  muhte  ja  ba«  jammeroollc  URachwcrt  einer  oerbor« 
benen  jugenblidjen  ©bantafie  gefäubert  werben,  beffer  fonnte  e«  baburch  boch  nid)t  werben, 
Weil  eben  fchon  ber  Stern  burd)  unb  burch  oerfault  ift.  Al«  britte  ©orfteHung  bat  bie 
„freie  ©iibne"  ba«  ©d)aufpiel  in  3 Sitten  ber  ©rüber  Sbmonb  unb  3ule«  be 
© o n c o u r t : „§  e nr  i e 1 1 e ü)l  a r c d)  a 1"  (überfefet  unb  cingeleitet  oon  grifj  ffltautljner,  ©erlag 
oon  ©.  gifdjer,  ©erlin  1890)  pr  Aufführung  gebracht.  Xas  ©tüd  ift  oor  etwa  30 
3aferen  in  ©ari«  au«gejifcht  worben  unb  pjar  gefdjafe  ba«  in  fämtlichen  fünf  aufeinander- 
folgenden  ©orftethmgen.  SDian  weife  nidjt  recht,  welchem  Umftanbc  man  biefe  befl>0e 
Antipathie  be«  ©arifer  ©ublifum«  pfdjreiben  fotl.  3n  fittlicber  .pinficht  ift  biefe«  Ef)e‘ 
bruch-SJrama  nicht  bebenllid)er,  al«  alle  anderen  ähnlichen  franpfijdjcn  Sachen.  3Kan 
oermutet,  bafe  politifefee  3ntriguen  mitgefpielt  haben,  ba  ba«  ©tüd  nur  infolge  befonberer 
©roteftion  ber  ©rinjejfin  Diatbiibe,  Schweflet'  bc«  ©ringen  Napoleon,  auf  bie  ©iibne 
gelangte.  Anbererfeit«  foü  auch  bie  realiftifche,  dem  Sieben  nadjgeabmtc  ©pradje  bie 
bamalige  ©arifer  ßufcbauerwelt  unangenehm  berührt  haben.  SBie  bent  nun  auch  fein 
mag  — ein  ©rund  pr  Ereiferung  über  biefe«  Sdjaufpiel  liegt  beute  nicht  gerade  oor. 
3Ran  ntufe  fich  Dielmefer  barüber  wunbern,  bafe  ein  ©erein,  ber  feinen  SDtitgliebern  etwa« 
ganj  Aparte«  bieten  wiH,  barauf  oerfallen  fonnte.  „Henriette  ©farächal"  ift  — abfolut 
genommen  — eine  wirtlich  recht  unbebeutenbe  fleiftung,  fogar  oom  realiftijchen  Stand« 
punfte  au«  betrachtet.  ®a«  ganje  ©tüd  ift  auf  feltfamen  Ein*  unb  Zufällen  aufgebaut 
unb  mehr  al«  unwahrfcheinlich,  ja,  in  biefer  Unmabrjcheinlicfefeit  gerabep  abjurb  unb 
unglaublich-  ©aul  be  ©reoiUe  lernt  auf  einem  3Ma«fenbaU  flüchtig  bie  ma«fierte 
grau  ©taredjal  fennen,  al«  beren  SRitter  er  fich  einem  .perrn  gegenüber  aufwirft,  der 
bie  Harne  beläftigt  bat.  Cbwofel  er  nicht  einmal  ihr  ©eficfjt  gefeben  hat-  oer‘ 
liebt  fiefe  ber  gute  3unge  fterblicf)  in  bie  ffliabame.  3nt  ®ueU  mit  dem  erwähnten 
fperm  wirb  er  fchwer  oerwunbet  unb  jufällig  im  patife  be«  ©alten  feiner  §erjcn«> 
fönigin  abgefefct.  pier  gefunbet  er  fealbweg«  unb  entbedt  anfällig,  bafe  niemand 
ander«  al«  grau  ©farechal  „diejenige,  welche  — " ift.  Sehr  balb  beginnt  — natürlich 
hinter  dem  SRiiden  be«  ©atten  — ein  2iebe«oerf)ältni8,  ba«  für  ©tabarne  infofern 
befonber«  peinlich  ift,  al«  fie  bie  lleberjeugung  gewinnt,  bafe  auch  *bve  erwachsene 
iochter,  Henriette,  oon  tiefer  Steigung  p ©aul  erfüllt  ift.  Hie  ebelmütige  penriette 
will  ba«  ©liid  iferer  SRarna  nicht  ftören  unb  begnügt  fich  niit  ocr^idjtcnbcr  ftifler 
Anbetung.  Snblid)  fommt  e«  „pra  St  lappen."  SBäbrenb  eine«  fflcfud)«  be«  Sünglittg« 
bei  SRabame  nähert  fich  ÜRonfieur  mit  dem  gefabenen  SRcooloer  ber  ©eene.  Ha«  S2id)t 
wirb  auögelöfcfet,  ©aul  foü  fliehen  — aber  burd)  welchen  Äu«gang?  Auf  ber  einen 
Seite  ftebt  .$err  ©taredjal,  unten  ber  ©ärtner,  e«  bleibt  nur  noch  da«  ßimmer  Hen- 
rietten« al«  Durchgang  übrig,  Sefctere  ift  gleichfall«  aufmerffam  geworben  unb  auf  ber 
Scene  erjd)ienen.  ©ofort  überblidt  fie  bie  ganje  Siage  unb  jwingt  mit  ftummer  ©eberbe 
ben  oerblüfften  ©aul  pr  glucbt  in  ihr  3immer.  Ha«  Alle«  ift  ba«  SBert  eine«  Augen« 
blid«.  Herr  äKared)al  ift  foebeit  mit  bem  ©chiefegewebr  aufgetreten,  „fchiefet  auf  gut 
©lüd"  in  ba«  buntle  ßimmer  hinein  unb  — §enriette,  ba«  arme,  eble,  unfchulbigc 


7« 


berliner  ®rirf. 


äüt’fcn,  firtft,  ju  Jobc  getroffen,  nieber ; iljre  lebten  ©Sorte  füllen  ben  ©erbncf)t  oon  ber 
SDintter  ablenfen,  inbem  fic  tperrti  fßaul  für  i()ren  eigenen  i'iebtjflber  erflärt.  ßufällig 
ift  fie  oom  ©ater  niebergefdjofjcn  tuorben,  gufäUig  ftirbt  fic,  zufällig  Ijaben  wohl  aud; 
f.  3-  ©arijer  bas  ©tiief  auSgejifcbt.  ©JaS  foll  man  bn  nod;  me!  bemerfen?  Tie 

ilBirfung  beS  Tramnc  ift  ciufadj  itn  fjöc^ften  ©rabe  peinlich  unb  abftoßenb;  baö 
®rama  felbft  mit  bem  ©nbe  beS  lebten  Slfts  burdjaus  uid;t  abgejdjtoffeu.  Üiiirb  es 
5vau  SU2ared;al  bei  ber  frommen  Viige  ttjrer  ebelmiitigen  Todjtcr  betoenben  taffen? 
'-Wirb  il)r  ber  ©atte,  menn  fie  toirflid)  fo  gewiffenloS  fein  füllte,  ©tauben  fdjenfen? 
3i(ass  tmrb  mit  ben  ©bclcutcn  nod;  gefdjetjen?  ÜBie  werben  fidj  ©aitls  Sd;irfjale 
geftalten?  lieber  alle  bieje  gragen  jd;weigt  jo^u jagen  be»  ©äugerS  ,'püflid)feit ! 

3)urd;  einen  3ufall,  burd)  ein  ©erfel;en,  tuirb  bie  opfermütige  Unjdjulb  gemorbet, 
ba«  üafter  bleibt  am  lieben,  ofjne  baff  matt  erfährt,  wie  fid;  biefes  lieben  geftattet. 
®ie  Ißrityeffin  ©2atf;ilbe  bat  einen  feljr  fd;led;ten  ©cfdjmacf  bewiefen,  als  fic  biefes 
Xvama  fo  eifrig  unterftüfete  unb  „fo  lange  applaubierte,  bis  iljre  ,’paubjdjiüje  riffen  unb 
itjrc  panbe  glühten",  wie  ber  lleberfefcer  in  ber  ©inlcitung  erjäblt.  ©in  EfSaar  Ipanb- 
fdjube  ift  bas  ©tiief  für  uns  wirflid;  itid;t  wert,  mag  cs  in  litterarijdjcr  .pinfidji  bnreh 
feine  ©prad;e^  immerbin  oon  Einfluß  auf  bie  moberne  fran^öfifdje  üitteratur  gewefett 
fein.  Tie  „(freie  SBüfjite"  bewährt  fid;  übrigens  immer  mel)r  unb  mehr  atS  brama- 
tifdjes  Äuriofitätenfabinet.  ©S  fdjeint,  baff  fie  iljrctt  maßgebeuben  ©runbfaf}:  bie  Vlitf- 
fübruttg  fotdjer  ©tiide,  welche  oon  anberen  ©tibnen  juriitfgewiejen  werben,  oljite  t)iürf> 
fid;t  auf  bie  ©riinbe  biefer  urücftueifnntg  befolgt.  Stuf  biefe  ©Seife  wirb  fie  in  bra* 
tnatifdjcr  Siiicffidjt  basfelbe,  was  in  maleriftber  ber  „©alon"  ber  „©efiifierteu"  in  ©ariS 
barftctlte : eine  ^eimftätte  littcrarifdjer  äKißgeburten.  Ter  'Suffübrung  oon  „^curiette 
iUtaredjal"  ftnub  auf  ben  öffentlichen  Theatern  btird)auS  fein  attbercS  £>inbcrniS  im 
ÜBcge,  als  bas  — ber  Saugeuwcilc  unb  bie  jiingfte  Tarbietuug  ber  „(freien  ©übuc"  : 
„Ter  fjanbfdjut;"  uon  ©jörnftjerne  ©jörnjott,  hätte  itidjt  erft  auf  fie  ju  warten 
brauchen,  wenn  eben  bas  Stücf  nidjt  — gar  gu  tböridjt  wäre.  Tie  ^Norweger  jeigett 
ein  erfreuliches,  fittticbeS  ©trebett,  teiber  aber  finb  fie  fidj  babei  beS  „redjten  ©Seges" 
bod)  nidjt  gattj  bewußt. 

TaSJTrama  gel;t  oon  einer  gattj  richtigen  gorberuitg  ouS,  inbem  cs  nidjt  nur 
oon  ber  grau,  fonbern  aud;  oom  3Dd a it n e fittlidte  iHeiubeit  oertangt.  ©ewif;  ift  eine 
jotebe  Integrität  auf  beiben  ©eilen  bas  gbeal.  ©Sie  hört  ift  bas  Urteil  über  eine 
sfrau,  bie  einmal  oom  redjtcn  ©Scgc  abgewidjen  ift;  toie  fdjwcr  bat  ftc  baran  ihr  ganjeS 
lieben  lang  ju  tragen,  unb  mit  welcher  forglofen  ©emütlidjfcit  werben  biejelbeu  (fehler 
beim  9J2attne  beurteilt!  ©itte  SuSgteidjnng  biefer  Urteile  ift  atfo  ganj  in  ber  Orbnung. 
Sber  eine  folcbc,  wie  fic  ,£>crr  ©jörnfon  fich  oorftellt,  würbe  nidjt  nur  aller  ©credjticj* 
feit  fjobn  fprcchen,  fonbern  aud;  alle  anberen  unb  nod;  widrigeren  d;riftlid;en 
©ebote  aufbeben,  ©jörnfon  niad;t  gar  feinen  llnterf d;ieb  $wifcf|eu  ben  be^ürjlidjen  ©er- 
geben ber  grau  unb  benen  beS  SßanneS.  TaS  ift  fd;on  ein  {fehler  unb  jmar  ein  iebr 
gewichtiger.  Ohne  3njc*f£,f  >ft  bod)  bie  ©erfuebung  bei  bem  9J2anne  nad;  jeber 
©iebtung  bin  unoergleidjlidj  größer,  als  bei  ber  grau,  bie  .«onfequenjcn  bei  jener 
unoergteichlid;  größer,  als  bei  biefem.  Tiefe  Tbatiad;e  leugnen,  beißt  oon  ber  ©Sirflid;- 
feit  bet*  Tinge  oöliig  abfebett.  Si  duo  faciunt  idem,  non  est  idein.  3n  oielen  gällen 
wirb  ber  'Ufattn  fich  aufraffen  unb  in  bie  red;tc  ©ahn  wieber  cinlenfcn  fönnen,  in  ben 
weiften  gälten  wirb  bie  grau  einfach  juflnwbe  gehen.  Slbcr  ©jörnfon  gel;t  noch 
uiel  weiter:  feine  ^elbin,  ©oaoa  IRieS,  oerweigert  iljrem  ©erlobten  bie  ©l;e,  wirft  ißm 
bucbftäblid;  ihren  .‘pnubfdpib  ins  ©cfidjt,  ttadjbem  fie  erfahren  hat/  baß  er  oor 
ber  ©erlobung  anbere  ©erbältniffe  gehabt  bot.  Tamit  ift  aud;,  gan^  abgefebett  baoott, 
baß  bics  ©erfahren  nttwciblicb  uitb  barum  nnronhrfcßeinlidj  ift,  ber  fittlidjeit  gorberuttg 
unenblicher  ©ergebung,  ohne  bie  wir  'JKettfchen  allcfamt  fittlicb  überhaupt  gar  nießt 
weitcrleben  fönnten,  ohne  bie  mir  oerjweifeln  unb  fittlid;  fterben  müßt.n,  gleichfalls  mit 
bem  £ianbjd;ub  ins  öefid;t  gefcblagett.  Sber  nod;  ungeheuerlicher  wirb  baS  ©ebabren 


Jetliner  ©rief. 


77 


ber  Sjornfonfchen  lugenbpriefteriu.  2a  fie  erfahren  f)at,  ba|  audf)  it)r  Sater  früher 
oom  redjten  Siege  abgewidjen  war,  fo  erflärt  fie  ihm,  ihrem  leiblichen  ©rgeuger,  ber  fie 
ftetS  auf  baS  liebeoolifte  uitb  gärtfid>fte  befjnnbclt  l)at,  baff  fie  if)n  mit  biejem  „.'panbfdjul) 
in?  ©efid)t"  mit  gemeint  habe!!  „(Sljre  Sater  itub  ÜWutter,"  — bcgeid)neub  war  es, 
baß  bicfeS  ©ebot  tuätjrenb  ber  2luffül)rung  einen  uubeabfidjtigtcn  2riumph  feierte.  Äaum 
batte  bie  Soaoa  bie  bäßlidjett  Sorte  gegen  ihren  Sater  auSgefprochen,  ba  gab  iljr  bas 
empörte  ißublifum  mit  einem  etiergif  d)cn  ßH^en  bie  gebübrenbe  Slntroort.  3Jföd)ten 
bod)  aud)  bie  Selterneuercr  biefer  Sorte  aus  bem  gefdjilbcrten  Vorgänge  bie  beilfamc  Sichre 
jicl;en,  baß  bie  djriftlidje  Sitten  lel)rc  bod)  fein  fo  „übermunbener  Stanbpunft"  ift,  als 
fie  hoffen  uitb  toiinfd)tn  muffen  unb  baß  ihr  im  entfdjeibcnben  Slugenblicfe  auef)  bort 
Scrtcibiger  erfteben,  too  man  fie  fo  wenig  oermutet,  wie  in  bem  ißublifum  ber  „freien 
Sühne." 

Unb  folcbe  Stäcfe  nennen  ficb  realiftifdj!  ©S  ift  wirflid)  nichts  fo  tljöricht,  baff 
eS  nidjt  in  2eutfd)lanb  ein  ifSublifum  fiubeit  fönnte.  Sd;on  war  beit  öffentlichen  2heatern 
Ser  (in?  biefer  Sjörnfonfcbe  „,jjaiibfd)uh"  gu  „(ebern".  Slber  baS  Ij'tft  nichts : er  barf 
uns  nidjt  entgehen.  ©S  toirb  ein  bejonberer  Sercin  gegriinbet,  ber  es  für  feine  heiligfte 
Sflidjt  crad)tet,  ihn  aufguheben  unb  bem  Ißublifum  iitS  ©efidjt  gu  werfen.  @S  ift 
traurig,  gu  beobachten,  wie  in  einer  $eit  äußeren  politifdjen  ©langes  ba»  ©eifteSleben 
unferer  Station  immer  greifcnhaftcrc  unb  !inbiid)ere  formen  annimmt.  Uitfcrc  geit* 
genöjfijd)e  Sitieratur  fteljt  bid)t  oor  bem  Santerott,  wenn  biefer  nicht  fdjoit  roirflidj 
eingetreteu  ift.  (SS  ift  fo,  als  ob  wir  gar  feine  flaffifdje  Sitteratur  gehabt,  als  ob 
Schiller,  ©oetl)e,  i'effing  u.  21.  gantidjt  für  uns  gebietet  unb  gebadit  hotten.  Unb 
2lUeS  baS  wirb  ernft  behanbelt,  muß  ernft  behanbelt  werben,  weil  fompafte  «taffen 
bahinter  fteljen.  Unb  babei  müffen  wir  uns  gu  unjerer  Schmach  geftehen,  baß  baS 
Sluslanb  immer  boch  nod)  beffere  Saare  liefert,  als  baS  3nlanb.  2enn  ift  aud)  ber 
auSlänbifd)e  SealiSmuS  oerworren  unb  gum  großen  Seil  unfittlich,  fo  ift  er  bod)  nicht 
in  bem  ©rabe  tl)örid)t,  läppifch  unb  abgcfchntacft,  wie  ber  intänbifche.  «tau  lefe  bod) 
bie  fRomane  ber  .fpermann  (Soitrabi,  Silijt'lm  Saflotf),  (Sonrab  2llberti  unb  wie  fie  alle 
heifjen,  bie  2lpoftel  beS  jüngften  2eutfd)lanb.  2a  ftnb  bod)  bie  $ola,  2umaS  u.  f.  w. 
mit  all  ihrem  Sd)muß  bie  reinen  Saijenfnabeit  gegen  biefe  beutfcheit  2itteratur=Scformer. 
Sir  hoben  wohl  allen  ©ruub,  uns  ein  „Solf  ber  Genfer  unb  2id)ter"  gu  nennen! 
2ld)  ja,  freilich,  wir  hoben  unieren  2al)it,  wir  hoben  nuferen  (SbcrS ! 2er  eine  hat  ben 
(Sl)tiftengott  entthront,  Cbiit  au  feine  Stelle  gejefjt  unb  lebt  nur  noch  tn  „Salf)aUa" 
— aud)  eine  Segeidjnung  für  bas  litterarifche  Sirgenbheim;  ber  anbere  baljamiert  bie 
äghptifd)en  ÜJtumien  in  beutfehe  ißrioatbogenteu  unb  wohlergogene  jübijehe  Sommergien* 
ratstödjtcr  um,  Ijot  uns  ueulid)  aud)  eine  „@reb"  auSgegraben,  ein  «üruberger  2anbel* 
fräulein,  bie  Sonne  aller  Sacffifdje  oon  14 — 17  3al)reu.  Unfere  wirflid)eit  unb  beften 
2alente  fönneit  bem  opportuniftifdjen  ßeitgeiftc  nicht  wiberftel)eit  unb  oerlieren  fid)  in 
©ebictett  unb  Sirfungen,  bie  mit  ber  ftunft  jo  gut  wie  nid)tS  gemein  hoben,  ©in 
lehrreiche^  unb  betrübenbcS  Scifpiel  bnfiir  ift  bie  leßte  oorliegeitbe  Sßhafe  in  ber  bid)te* 
rijeheu  ©utwicfelnug  ©rnft  oon  SilbenbrudjS,  fein  Irancrfpiel,  „2er  ©eneral* 
felboberft",  baS  id)  hi«  als  ein  2l)ema  beS  Serliuer  öffentlichen  QittereffeS  cingehenber 
beriicffidjtigen  tnödjte. 

Sefannt  ift,  bah  ®e.  «tajeftät,  ber  Slaifer  unb  Jtöuig,  bie  Sluffühntng  biefeS 
2ramaS  für  alle  öffentlichen  2ljeater  SerliitS  unb  alle  füniglirijen  Sül)neit  unterfagt  hot. 
«tau  mar  billig  erftauut  barüber,  beim  mau  tonnte  oon  bem  2id)ter  ber  „CtuißowS" 
nicht  annehmen,  bah  « baS  fwl)engoHernfd)c  gürftenhauS  in  irgeub  einer  anberen  Slbfidjt 
auf  bie  Sühne  bringen  werbe,  als  in  beteiligen  ber  Serhcrrlid)iing.  2ennoch  würbe 
gerabe  biefeS  Sluftrcten  oon  «fitglicbcrn  ber  geiianuten  2t)naftie  auf  ber  Süf)ue  als 
©runb  beS  faijerlidjen  SerbotS  angeführt,  allenfalls  and)  noch  ehtgelne  gegen  baS 
ehemalige  Cefterreid)  gerichtete  2(uSfprüd)e  mit  in  Setrad)t  gegogen. 

«uit  ift  eS  ja  richtig:  ber  2irijter  hot  gwcifclloS  bie  2lbjid)t  gehabt,  baS  .fpauS 


78 


©erliner  Srirf. 


§of)enjollern  in  ber  ©cftalt  feint'«  gelben,  be«  ©eneratfelboberften  ber  jdjfefifcfjen  Stänbe, 
Sodann  ©eorg«,  ÜRarfgrafen  oon  Sranbenburg-Qägernborf,  Otjeim«  be«  regierenben 
fiurfiirften  oon  Sraubenburg,  ju  oertjerrlidjen.  Sr  t)nt  fogar  biejcr  Ubfidjt  alle  >Hücf- 
fistelt  auf  bie  ljiftorifdje  Ireue  nicfjt  nur  — beim  ba«  wäre  nocf)  ba«  SSknigfte  — er 
Ijat  biefer  Ubfidft  aud;  alle  Siütffidjten  auf  ben  wirtlidjeu  f üuftl er i f d) en  Srfolg  unter- 
georbnet.  Sein  SBunber,  baß  bie  Kunft  fiel)  gerächt  f)at  unb  baß  fie,  oom  J'ic^ter 
prürfgcfejjt  unb  bem  Opportunismus  auSgeliefert,  itjrerfeit«  aud)  bie  unfiinftlerifdfen 
Ubfidjten  be«  $id)ter«  ocrcitelt  f)at.  ÜDcr  ©eneralfeiboberft  fall  tjeroijd)  mirfen,  er 
wirft  aber  tljatfädflid)  rcd)t  fläglid);  er  foll  ein  tief-  unb  weitblidcnber  ©eift  fein,  ift 
aber  in  ber  21)at  außergewöfptlid)  befdjränft;  er  foll  bie  Sewunbcrung  aller  |>erjen 
erobern,  erwirbt  fid)  aber  wirf lid)  nur  oerädjtlidfe«  SRitleib;  ein  SRiilcib,  ba«  weit 
oon  bemjetiigen  entfernt,  ba«  Uriftotelc«  in  feiner  „ißoetif"  unb  nad;  itjm  ßeffing  geforbert 
l)abcn,  ein  ÜRitlcib,  ba«  ganj  objeftio  ift,  einjig  bem  bebauernswerten,  tlföridften 
allen  ÜRannc  gilt  unb  feine«weg«  ben  ^ufdjaiier  jur  Sinfcljr  in  fiel)  felbft,  jur  inneren 
SHeiuigung,  nütljigt.  3d)  glaube,  bie  9liüffid)t  auf  biefe,  wiber  ÜBtllett  be«  Serfaffer« 
traurige  SRotle,  weldjc  ber  .fpofjenjollernfproß  in  bem  Urania  fpielt,  ift  roof)l  'mit  ein 
©runb  be«  faiferlidjen  Verbot«  gewefen. 

$ie  3eit  ber  ,'panbluug  ift  ba«  3af)r  1620,  alfo  bie  Seit  be«  30jäljrigen  Kriege«, 
ber  foufeffionellen  Kämpfe.  Sd)ou  im  erften  Uufjuge  erregt  ba«  ©ebafjren  be«  Reiben 
unfer  gcrcdjte«  Sefremben.  Sr,  ber  faloiniftifcfjc  ©eneralfeiboberft,  will  fid;  mit  feiner 
Iutßerifdjen  Schwägerin  Unna  oerföfjueu,  mit  welcher  er  fid;  infolge  feine«  ©lauben« 
überworfen  hatte  unb  bie  angeblich  bie  „Seele  ber  ifutljeraner"  ift.  Sr  will  fie  für 
eine  Unterftüfcung  feiner  bebrängten  ©laubenebrüber  in  Sdjlefien  unb  SBötjmen  gewinnen 
unb  wirft  fid)  oor  itjr,  ba  feine  Söorte  junädjft  wirfungSlo«  bleiben,  auf  bie  Knie. 
Unna  ift  ifjrerfeit«  bem  Sinfluffe  iljre«  ,'pofprebiger«  äReißner  in  t)ol;em  ©rabe  unter> 
werfen,  unb  biefer  antwortet  auf  bie  Sdfilberuug,  bie  ber  fnienbe  9Rarfgraf  oon  ber 
fciublidjen  Spaltung  be«  liutfjertum«  gegenüber  ben  anberen  ^roteftanten  entwirft,  mit 
ben  bürren  SBorten: 

„SHt  fcftulbiger  Stdjtung  uor  teurer  (ßuaben, 

38a«  3br  ba  lagt  — t ft  erlogen!“ 

SRan  follte  meinen,  baß  ber  alte  Kriegsmann  einen  foldjen  Schimpf  nicht  ruhig  hin- 
nehmen werbe.  Uber  — er  wirb  un«  nod)  maudjc  aubere  Ueberrafdjung  bereiten.  Sr 
erwibert  ganj  artig,  feine  Setradftungen  feien  „wot)(  erwogen"  unb  fäfjrt  in  feinen 
Sitten  fort.  Unna  oermag  felbft  eine  Untwort  auf  bie  leßteren  nidjt  ju  finben  unb 
erflärt  fid;  oon  oontßereiu  mit  bem  ©utadjten  ißre«  ^ofprebiger«  einoerftanben.  Diefer, 
ein  ftarrcr  „Crtfjobojrer"  be«  üutljcrtum«,  will  oon  einem  Siinbni«  mit  vJlid)tlutßeriid)en 
fßroteftanten  nidjt«  wiffen  unb  meint:  „Seffer  ißapift  a(«  Saloinift."  Son  biefer  Seite 
hat  alfo  ber  ©eneralfeiboberft  nidjt«  pi  erwarten,  bagegen  wenbet  er  fieß  nun  an  feinen 
SReffen,  ben  regierenben  Äurfiirften  ©eorg  SBilljelm,  unb  bemüht  fid),  biefeit  ju  einer 
Sinmijd)ung  in  bie  Serfjältniffe  Sößmen«  ju  bewegen,  wo  eben  ber  Uufftanb  gegen  ben 
Kaijer  auSgebrodjen  ift.  2)er  Kurfürft  foll  fid;  ber  ifkoteftanten  in  Oeftcrreidj  unb  ber 
beutfd)en  Sache  überhaupt  annehmen: 

„SwfjenjoUern,  idj  rufe  Jid) 

§dre,  ina«  $otjcn$otterit  fpridjt: 


‘äJJiUiotieu  im  beurjdjcn  S!aub 

'ölidcit  auf  $idj,  Ijarreu  auf  ®id),  Ijoffett  auf  3>idj. 

feobfttjoflern,  rede  bie  ftaub, 

Sprid):  ihre  2cbre  ift  meine  Sichre, 

Xeiitjdjtaiib  ift  nidjt  mehr  in  iüicn, 

®eutfd|Ianb  bin  itt), 

Seutftblanb  ift  in  Berlin!" 


Digitized  by  Google 


Sttliiter  Stricf. 


79 


$aS  mag  in  ben  fjöfjercu  {Regionen  beS  IpeaterS  immerhin  ein  begeifterteS  Sdjo 
finben;  feinere  2efer  unb  gufcpauer  finb  biefeS  £onS  recpt  fjer.^Iicf)  jatt!  2)er  ©encrab 
felboberft  fpridjt  ja  genau  fo,  als  ob  er  nicpt  ein  ftinb  feiner  3eit,  fonbern  ein 
„{Rationaloereinler"  bes  19.  SaprhunbertS  märe.  3d)  jmeifle  baran,  bajj  „2RilIionen 
im  beutfcpen  2anb"  auf  ben  Surfitrften  ©eorg  SBilpelm  „geblidt,  gedarrt  nnb  gehofft" 
haben,  ©djroerlicp  mürbe  and)  baS  f leine  iiurfürftentum  ©ranbenburg  bamalS  uiet 
©erftänbniS  gefunben  paben,  wenn  eS  ihm  plöplid)  eingefallen  märe,  ju  behaupten: 
„Eeutjcplanb  bin  ich,  SDeutfcpIanb  ift  in  ©erlin."  SS  ift  bafjer  auch  feilt  SSunber,  bah 
bie  {Ratfcpläge  bes  ©cneralfelboberften  an  mafjgebenber  ©teile  fein  ©epör  finben.  äRepr 
befrembet  uns  bei  biefer  ©elegenpcit,  bah  Sopann  ©eorg,  ber  Dpeim  bcS  Kurfiirften, 
fid)  oon  bem  URinifter  beS  festeren,  bem  ©rafett  Sdjmarjenberg,  bie  gröhten  ©robpeiten 
unb  ©eleibiguttgen  jagen  läfct,  ohne  ihm  ernftlidj  burd)  bie  ©arabe  $u  fahren,  ©cpliefflich 
macht  ber  Kanzler  beS  Kurfürften,  ©rudmaun,  beit  nationalen  ©cfjmärmer  mit  {Rcdjt 
barauf  aufmerffam,  bah  ©ranbenburg  burdjauS  nidjt  in  ber  2age  fei,  ol)ite  ÜRitmirfung 
beS  ©olfS  ÜRannfdjaften  unb  ©elb  ju  befchaffen  unb  bah  bie  ©eoölferung  ohnehin  fefjon 
über  bie  9tnrocjent)eit  beS  ©eneralfclboberften  in  ©erlin  äufjerft  aufgebradjt  fei,  ben  eS 
als  Saloiniften  auf  baS  bitterfte  paffe.  ®n8  ©olf  fei  allen  berartigen  ©lauen  äuherft 
abgeneigt,  befürchte  oon  bem  ©efuep  bes  üRarfgrafeu  baS  SlUerfdjlimmfte  unb  brohe 
gerabeju  mit  Aufruhr.  ©epon  pat  fich  eine  'oiitenbe  ©olfSmenge  am  ©djlojj  uerfammelt, 
bennod)  mill  ber  ©eneralfelboberft  feine  ©läne  burdjfiifjren,  fpridjt  oon  Deutfdjtum  unb 
bergleicpen  unb  hält  ben  Slugenblid  für  giinftig,  fich  um  jenfter  zu  zeigen.  §at  man 
je  oon  einem  unfinnigeren  Unternehmen  gehört?  Sin  foldjer  3beatiSmuS,  ber  nid)t  nur 
bie  eigene,  fonbern  aud)  aitbere  ©erfonett  utinüp  in  ©efapr  bringt  ohne  alle  9IuSfid)t  auf 
Srfolg,  ift  bod)  mohl  eines  bramatifchen  gelben  nicht  recht  miirbig.  Sin  VlnbercS  ift 
leibenjcpaftlicpe  ©efangenheit,  ein  ShtbereS  bie  blanfe  Hporpeit.  SBirflicp  zeigt  fid)  3opann 
©eorg  am  genfter;  roiifteS  ©efdjrei  unb  einzelne  ©d)iiffe  aus  bem  ©olfspaufen,  bann 
ein  förmlidjer  Aufruhr  finb  bie  natürlichen  folgen.  {Run  geberbet  fich  ber  §elb  ganz 
unb  gar  närrifep.  $urdj  baS  genfter  fdjimpft  unb  flucfjt  er  in  ben  ©öbel  hinein,  ohne 
{Rüdficpt  auf  feinen  {Reffen  ju  nehmen.  ÜRan  achte  'oarauf,  maS  ihm  Silles  ber  dichter 
hierbei  ju  tpun  aufgiebt.  3m  gludjeu  oon  feiner  ©cpmägerin  Slnna  unterbrochen,  „judt" 
er  „auf",  „fleht  mie  erftarrt,  taumelt  bann  in  ben  ©orbergruub."  ferner:  „Pricpt  iit 
bie  Knie,  ^hränen  ftürjcn  aus  feinen  Stugen,  er  faht  ben  ©oben  mit  ben  Rauben." 
Sublid)  „fpringt  er  auf,  fcfjlägt  mit  ber  |>anb  IreujmeiS  in  bie  2uft."  Unb  baS  SlHeS 
aus  purem  ©atriotiSmuS  unb  beutfepem  {Rationalgefühl,  gürtoapr,  ein  fonberbarer 
^eiliger!  ©ein  brittcS  SSJort  ift  babei  immer  „.^ohenjollcrn"  unb  „©ranbenburg", 
„©ranbenburg"  unb  „^ohenjollcrn".  {Riemanb  fällt  eS  ein,  bie  ©erbieufte  ber  §open> 
joUermDpnaftie  jd)mälem  ju  rooüen,  aber  eine  berartige  „©erperrlicpung"  berfelben  mirft 
hoch  gerabeju  peinlid).  ©ei  Söilbenbrud;  pat  fid)  bie  ^ohenjollernocrehruug  fdjou  ju 
einem  Kultus  auSgcbilbet,  unb  einem  folcpen  miiffen  mir  entfd)ieben  entgegentreten, 
©ergeffen  mir  bod)  nidjt  ganz  über  ben  ©erbienften  beS  ruhmreichen  gürftenpaufeS  baS 
©Jaiteit  höherer  SRäd)te.  3m  oorliegenben  gälte  mirb  man  burep  bie  9lbficptlid)feit  bes 
®id)terS  hoppelt  oerftimmt,  ba  ber  eine  ©ertreter  beS  gefeierten  ©tammeS,  eben  ber 
©eneralfelboberft,  feinen  fehr  miirbigen  Sinbrud  macht,  ber  anbere  aber,  ber  regierenbe 
Kurfürft,  fid)  oöUig  paffio  unb  red)t  f<hmäd)lid)  oerpält. 

{Racpbeni  aud)  biefer  ©erfud)  beS  gelben,  {Mitarbeiter  für  feine  ©lätte  ju  finben, 
gejepeitert  ift,  mirb  fein  ©lid  auf  Slijabetl)  geteuft,  biej  ehrgeizige  unb  ftolje  ©emaplin 
griebricpS,  beS  fturfürften  oon  ber  ©falj.  $er  leptere  pat  fiep  oon  beit  proteftantifepen 
©öpmen  junt  Äönige  oon  ©öpmeii  auSrufen  laffen;  man  mirb  fid)  aus  ber  ©efepiepte 
feines  furzen  Königtums  mopl  erinnern.  {Rod)  feplt  feiner  Krone  baS  ©cplefierlanb  unb 
feine  ©attirt  ift  eifrig  bemüpt,  ipm  baffelbe  zu  oerfcpaffeit.  X'aS  gemieptigfte  SBort  hierbei 
pat  ber  ©eneralfelboberft  ber  fd)lefifcpen  ©tänbe  ju  fprcd)en.  $iefer  ift  inbeffen  bem 
feiepten,  fcpmächlicpen,  ganz  unfähigen  griebriep  gar  nicfjt  geneigt.  Sr  meip  niept,  loaS 


80 


berliner  Brief. 


er  tbun  foU  unb  bittet  ©ott  uin  ein  3cicf)en.  ®a  erfdjeint  Glifnbctß  mtb  uerjpridjt  ißm 
ein  folcßeS  gu  oerfeßaffen.  GineS  ißrer  |>offräulcin  ift  nämlicß  eine  — Somnambule, 
welche  in  ben  ©tunben  beS  ^eßfeßenS  gufiinftige  Singe  offenbart.  3toßann  ©eorg  ift 
trog  feines  GaloiniSmuS  oßne  SBeitereS  bereit,  biefe  ©ropßetitt  in  ©emeinfeßaft  mit  ber 
Glifabetß  gu  befragen,  ©enooeoa,  fo  fjciftt  bie  junge  ©omuambnle,  roirb  nun  im  ßefl* 
feßenben  3uftanbe  auf  bie  ©üßne  gerufen  unb  ertlärt  auf  '-Befragen,  baß  fie  aüerbingS 
ben  SRetter  TeutfdjlanbS,  ben  ©efieger  ^pabsburgö,  im  ©djoße  ber  3llfunft  erblide,  fagt 
aber  babei: 

. „3»i)'d)en  mir,  gwiftficn  Üjm,  ift  bie  laiiß’,  lange  3*'t  — 

©arten  — müßt  »arten  — mü(jt  »arten." 

Stuf  bie  grage,  wie  er  auSfeße,  antwortet  fie  „ßerrlid)  unb  ßeßr"  unb  fpridjt  oon 
„feiner  Slugen  leueßtenbem  fiießt".  Gnblicß  giebt  fie  and)  über  feinen  iRamen  Slufftßluß : 
er  ßeißt  „griebrid)".  SRuit  wiffen  ja  bie  ©eiben,  baß  ber  ©etter  T>eutfd)lanbS  unb 

©cgwittger  IpabSburgS  fein  anberer  ift,  als griebrieß  oon  ber  fpfalj,  ber  ©emafjf 

GlifabetßS.  Tiefer  oerfäumt  and)  nidjt  alSbalb  — bie  ©eene  fpielt  natiir(id)  in  ber 
©adjt  — mit  bem  Sicßt  in  ber  fjanb  gu  erfdjeinen,  um  feine  ©emaßlin  gu  fudjen. 
Sejjt  erleben  wir  folgenben  Stuftritt : Soßantt  ©eorg,  ber  ißm  wie  erftnrrt  gegenüber 
geftanben  ßat,  reißt  ißm  baS  Üidjt  aus  ber  .'panb,  leueßtet  ißm  in«  ©efießt,  prüft  baS* 
felbe  eingeßenb,  um  bann  in  bie  SBorte  auSgubrecßen: 

„Sippen  fo  lätpelnb  — Kugen  »oll  ©lang  — 

2Bic  fie  if)n  faß  — wie  fie  bejdjrieb  — 

3n  jeglicijem  äuge  — gang  — gang  — gang  — 

(Sr  beugt  ein  Mitte  »ov  yfriebritf») 

4>ier,  »o  irf)  fmee,  fniet  Scplcfieit  mit  mir  — 
griebrid),  mein  König  — »ir  Iptlbigen  S'ir!" 

ÜRan  fragt  fieß:  wie  ift  baS  möglid)?  2Bo  ßat  ber  Sfaun  nur  feine  Stugen  unb 
feinen  — ©erfianb?  ©ang  abgefeßen  baoon,  baß  auf  bem  ©efießte  griebrüßS  in  biefem 
Slugenblicf  biUigerweife  uicßtS  anbcreS  gu  Icjen  fein  biirfte,  als  ber  ßödjftc  ©rab  beS 
©erbliifftfeinS,  ber  in  ber  Sieget  ben  menfdjlicßen  3“0en  feinen  feßr  geiftreidjen  ©tentpef 
aufgubrütfen  pflegt,  füllten  nun  plößlid)  bie  bem  ©encratfclboberfteu  woßtbefannten  nid)ts> 
fagenben  Slugcn  beS  fturfürften  „oott  ©lang"  fein,  fotl  biefer  fetbft  „leudjtcttb  unb 
ßeßr"  erfreuten!  Troßbcm,  baß  bie  ,'peüfeßerin  auSbrütflitß  erflärt  ßat,  eine  „lange, 
lauge  3ett"  liege  gmifeßen  ber  ©egenwart  unb  bem  Grfdjciitett  beS  großen  ©iegerS 
„griebrieß",  fod  griebrid)  oon  ber  ©folg  mit  aller  ©ewalt  ber  ©emußte  fein,  nur  weil 
er  e6en  aueß  griebrid)  ßeißt.  SBären  and)  nidjt  bie  niißercn  Umftänbe  ber  gangen 
©ropßegciung  fo  miberfprudjSootle,  — wir  müßten  bodj  an  ber  3uoccßnungSfäßigfeit 
eines  SlamteS  gweifeln,  ber  auf  bie  fjallucinationen  eines  jungen  SRäbcßenS  ßin, 

fofort  bereit  ift,  fid)  felbft  unb  baS  ißm  anoertraute  Sanb  an  einen  gürfteu  auSgu= 

liefern,  ben  er  bisßcr  oon  $ergen  ueraeßtet  ßat;  fid)  felbft  unb  baS  gange  Sanb  blittblingS 
iu  £>äubel  gu  oerwidcltt,  bereu  golgen  unabfeßbarc  fittb.  3cß  will  gern  gugeben,  baß 

in  bamaliger  3<üt  auf  ©ropßegeiungen  größeres  ©ewießt  gelegt  würbe  als  ßeute,  baß 

biefetben  unter  anberen  Umftänben,  als  bie  ootliegenben,  großen  Ginfluß  auf  bie 
fpäterett  unb  woßlerwogcuen  Gntfcßliiffe  beS  fjelben  ßätten  auSüben  föuucn.  Taß 
fid)  aber  ber  (eßtere  eiiterfcitS  oßne  alles  ©ebenfen,  anbererfeitS  unter  fo  wibcrfprcdjenbeti 
©ebinguugen  gu  einem  fo  folgeitfcßwercn  ©orgeßen  ßinreißen  taffen  fonnte,  oßne  fieß 
glcicßgeitig  unwiberlegbar  als  närrijeß  unb  gcwiffeuloS  gu  cßarafterifierett,  baS  biirfte 
jebenfalls  feftfteßcn. 

Tic  golgen  bleiben  nidjt  aus.  TaS  „Königtum"  beS  Kurfiirften  griebrid)  nimmt 
feßr  balb  baS  befannte  fläglicße  Gnbe.  griebridj'S  ftecr  wirb  gcjd)lagen,  er  felbft 
entfließt,  ©roß  ift  ber  Kammer  beS  ©eneralfelboberfteu,  aber  in  unfer  ©fitleib  mit 
ißm  mifdjt  fid)  ein  ßerber  Tropfen  ©eraeßtung.  Statt  baS  burd)  eigenen  unocrant- 
wortlicßcn  Scicßtfinn  — eS  mar  meßr  als  baS  — ßcraufbcjd)morcnc  Ungliirf  mit  männ* 


Berliner  Brief. 


81 


lieber  Raffung  ju  ertragen,  ergebt  er  fid)  in  pruitfenben  Vierten  unb  bejd)ulbigt  jdjliefilich 
gar  bie  ©lijabetl),  an  allem  fdjulb  ju  jein:  „Deine  .Bunge  Ijat  mir  baS  Daumeltieb 
gejungen."  Von  il)r  miß  er  jeine  (Sfjre,  jeinen  Siamen  jurütf^aben,  ja,  er  »ergreift  fid) 
jogar  au  bem  fdjiuadjen,  jittemben  2Bcibe.  Die  elenbe  ÜKemme,  bie  nichts  weiter  tjat, 
als  fdjöne  SBorte  unb  im  Unglütf  uadj  bem  ©ihtbeitborf  fudjt,  auf  bejjen  Schultern 
bann  alle  eigenen  Dfjor()eitcn,  aller  eigene  Jrcoel,  abgclaben  werben.  Dod)  — faft 
hätte  id)  beit  Ijelbenmiitigen  ©ntfdjlufj  »ergeffen  — er  will  ja  fterben  — aber  nidjt 

allein  wiß  er  fterben,  er  will  (Slijabeti)  jwingen,  if)m  in  ben  Job  ju  folgen.  Seßtere, 

and)  eine  fläglidje  ©eftalt,  bie  trojj  if|re8  früheren  ehrgeizigen  ©tolles  wäljrenb  beS 
ganjen  lebten  Elftes  aus  bem  SBinjeln  unb  ber  elenbcftcu  Xobesfurcbt  uidjt  heraus- 
fomrnt,  fträubt  fid)  natürlid)  auf  bas  entfdjiebenfte  unb  3ol)ann  ©eorg  bittet  fie: 
„Htüd)  mid)  uid)t  ganz  jurn  SJtarren!"  Da  fie  burdjauS  ftanbfjaft  bleibt,  fdjleubert  fie 
ber  Japfcre  auf  bie  5rbe  unb  jd)ämt  fid)  uidjt  einmal,  iljr  noef)  ju  fluten: 

„Sügnerin  unb  Betrügerin, 
galjre  jur  tieffien  $i)Ue  bin!" 

©nblid)  bereitet  ber  Sinjug  ber  öfterreidjijdjcn  Sieger  ber  wiberwärtigen  ©eene 

baS  jo  jefjr  erjeljnte  (Silbe.  Slber  aud)  bei  biefer  @elegen|eit  jpielen  fid)  tuieber  ganz 

unglaubliche  Dinge  ab.  Der  Dberft  ber  öfterrcidjijcfjen  Drnppe,  ein  Sfreiljerr  ».  Dol)ita, 
war  früher  ber  ©eliebte  ber  erwähnten  Somnambule  ©enooeoa,  bie  if)m  nun  als 
©efangene  in  bie  $änbe  faßt.  Dohna,  ber  auS  einem  fjiroteftauten  unb  greunbe  beS 
©eneralfelboberften  fanatijcfjer  Matfjolif  unb  blinber  Slnfjänger  OefterreidjS  geworben  ift, 
hatte  fid)  »on  ©enoöeoa  um  iljrcr  unheimlichen  Sfinfte  wißen  loSgefagt  unb  aus  bem* 
felben  ©runbe  einen  leibenjdjaftlidjen  fpafj  auf  fie  geworfen,  ber  natürlid),  wie  aßer 
£>afj  in  foldjen  Verhältniffen,  eigentlich  bod)  nur  Siebe  ift.  3unäd)ft  t|ält  er  ihr  eine 
grünbliche  ©trafprebigt  unb  bezeichnet  fie  oor  allem  Volfe  als  fpepe.  Da  fid)  aber 
tnfolgcbeffeu  bie  ©olbaten  auf  bie  llitglitdliche  ftiirjen,  wirb  ihm  baS  ©efagte  leib,  ©r 
würbe  fie  nun  gerne  retten,  »erhinbert  aber  hoch  nicht,  baff  feine  eigenen  ©olbaten  baS 
9Räbcf)en  »or  feinen  Slugeu  erfdjlagen. 

DaS  Utibejchrcibliche  — hier  ift*  getfjan!  3ft  eS  wol)l  mahrjcheinlid),  bah  ber 
Cberft  ficgreichcr  ©olbaten  uidjt  im  ftanbe  fein  joßte,  joöiel  ©uborbination  Ijerju- 
fteßen,  um  aus  ihren  ijjänben  baS  Seben  eines  tjeiftgetiebten  SBefenS  ju  retten?  2BaS 
hilft  eS,  bah  et'  nachher  »or  bie  Seid)e  tritt  unb  fid)  „mit  beiben  §änben  in  baS  $aar 
greift?"  9öir  fönuen  nitS  einmal  nicht  »oit  bem  ©lauben  loSjageit,  bah  er  fie  wohl 
hätte  retten  fönuen,  wenn  eS  ihm  nur  ßrnft  gewejen  wäre,  wenn  er  nur  jeiti  eigenes 
Seben  für  baS  ihrige  gewagt  hätte.  3it  ber  weichen  ©timmuug,  in  welche  ihn  ber  Job 
feiner  ©eliebten  »erfeßt  ()nt-  wiß  er  nun  aud)  beS  ©eneralfelboberften  fdjonen,  biejer 
aber  wiß  »on  ©nabe  nid)tS  hören,  verflucht  vielmehr  feilten  ehemaligen  greunb  unb 
wiß  fich  feinen  9ficf)tern  übergeben.  Sortjcr  hält  er  freilich  noch  fine  Slbfd)iebSrebe,  in 
Welcher  er  feine  „©eele  ^»ohenjollern  »erwacht": 

„$ir  mein  (Stbenanieil  tmb  IHecöt, 

.ijobeitjoUeni,  bu  mein  ©efd)lecf)t, 

®ir  meine  Seele  tjetmad)  id)  f|ier!“ 

Vacfjbem  er  jum  Schluffe  noch  baS  SSort  „Deutfd)lanb!  Deutfchlanb!  Deutfd)lanb!" 
auSgerufen,  faßt  ber  Vorhang. 

3 d)  hflöe  fd)on  oben  Verwahrung  gegen  ben  StultuS  einlegen  ntüffeu,  ben  ber 
Didjter  bem  0cfd)lechte  ber  .fpohenjoflent  wibntet.  3d)  möchte  bieje  Verwahrung  hier 
itod)  befonberS  »erjdjärfen.  Die  ©djlufjwortc  beS  ©eneralfelboberften  machen  ja  ben 
©iubruef,  als  ob  wir  es  hier  mit  einer  ©ottheit  ju  tl)un  hätten.  SÖilbenbrud)  wäre 
mel)r  ju  loben  gewefen,  wenn  ber  £elb  feine  ©eele  bem  §imme(  empfohlen  hätte,  ©ie 
hätte  beffen  gar  jeßr  beburft.  Die  ftoljen  SBortc  3ol)auit  ©corgS  ftcljeit  in  feinem  Ver- 
hältnis ju  ber  ungeheuren  ©chulb,  bie  er  in  feinem  Seben  auf  fid)  geloben.  gerfnirfcht 

#11;).  fünf.  UlonatäMjtift  IKK).  I.  6 


82 


'Berliner  SJrief. 


faßte  er  erfennen,  baß  cfi  ein  2erbt'cd)eu  ift,  bie  2}orfeßung  ju  faieleu  unb  unreifen 
3beeu  baS  Sebctt  uon  Daujenbcn  ju  opfern.  Statt  beffen  geberbet  er  fid)  als  ungliicf- 
lidjes  Cpfer  ftember  Siinbcu  unb  uerjdjerjt  fid)  babuvd)  aucl)  ben  SReft  aüer  Stjnipatßie. 
Gs  ift  überhaupt  ein  gönn  uerfeßltcS  Unternehmen,  einen  gelben  auf  bie  öi'ißnc  ju 
bringen,  ber  lebiglicß  Slbficßteit  unb  glätte  cutmicfelt,  oßne  111  bei  Sage  ju  fein,  bie 
Deilnaßme  beS  .ßujdjauerS  bureß  Dßatcti  $u  gemimten.  Solche  öcftalteu  tuerben fielst 
als  Bortßelbett  crjcßcincn  unb  für  iljrc  feßönen  'J!ebat  nur  flRißtrauen  cintaujdjcu.  Der 
©cneralfelbobcrft  ift  bramatifiert  eine  gaitj  unmüglidje  ©eftalt,  benn  er  ift  außer  Stanbe 
feine  Gßaraftcreigenjdjaften  bureß  bie  Dßat  ju  bemeijen.  Gr  foü  feijr  tapfer  in  ber 
Sdßacßt,  ein  oorjiiglidjer  ?lnfiißrcr  fein.  Oa,  mer  rneiß  benn  baS?  Der  Dichter  fann 
bod)  unmöglid)  Sdjladjten  auffiißren  [offen,  in  benen  mir  bie  militärifdjett  Dalente 
feinet  gelben  mirflid)  erjcßöpfenb  bemunbern  foulten.  So  faßt  feßott  ein  feßr  mejent- 
Iicßer  Gßarafterjug  beöfelbeu  inst  Baffer.  Der  ©eucralfelboberft  joß  eilt  großer  fßatriot 
fein.  23  er  fagt  bas?  Sr  felbft  unb  ber  Dichter.  Sernei«?  3d)  je  [je  (einen  bafiir, 
ßödjften«  einen  joldjett  fürs  ©egenteil.  3d)  Ijöre  nur  Borte,  nichts  als  'Borte,  bagegen 
f et) e id),  mie  ber  |>clb  fein  Ißaterlanb  auf«  tieffte  fdfabigt.  Der  ©eneralfelboberfit  foß 
ein  tiefer,  fdjarfblideitber  ©eift  fein.  ©laubt  er  eS  mirflicß  felbcr?  3cß  glaube  nießt. 
3d)  fclie  ißn  nur  |ianblungen  begeßn,  bie  unoerantmortlid)  tßöridjt  finb. 

BaS  bleibt  n(jo  oon  bem  ganzen  ^elbentum  nad)  ? So  jicmlid)  tiicßtS.  Unb 
fo  mirb  eS  jebem  bramatifdjen  gelben  ergeßtt,  ber  feine  Gigenfdjaften  unb  ©efinnungen 
nidjt  mit  Dßaten  belegen  fann. 

GO  biirfte  aus  ber  obigen  Biebergabe  jicmlicß  beutlid)  ßeroorgegaugett  fein,  baß 
bie  neueftc  Sdjöpfung  BilbcnbrudjS  eine  uöflig  oerfeßlte  ift.  3d)  fönnte  mein  Urteil 
nidjt  milber  ausbrüdett,  jtßärfer  bngegen  mit  fieießtigfeit  uttb  ben  beften  ©riittben.  3dj 
fönnte  j.  2i.  jagen,  baß  ber  größte  Deil  beS  Dramas  aus  Gffeften  jufammengefeßt  ift, 
roelcßc  aßent  nur  ßalbroegS  gefunben  ©efeßmarf  gevabeju  in«  ©efidjt  jeßlagen,  tuelcße  in 
ißrer  fRoßßeit  unb  ©cfutßtßeit  als  eine  Seleibigung  beS  IfJublifumS  empfunben  tuerben 
ntüffctt.  3d)  fönnte  fügen,  baß  bas  s}$atßuö  ber  Spradje  uiclfad)  jur  umnöglicßftcu 
Unnatur,  ja,  jur  platten  Siunlufigfeit  ßerabfinft.  3d)  fönnte  fagen,  baß  in  bem  Stücfc 
Bibcrjpriicße  enthalten  finb,  bie  nur  einer  äußerft  flüdjtigen  Slrbeit  ißr  -Dafeiu  uer- 
banfen  fönnett.  3d)  fönnte  jagen  — bod)  id)  miß  lieber  im  einzelnen  nichts  nteßr 
fagen  unb  nur  meinem  iöebaucrn  bariiber  SluSbrucf  geben,  baß  ein  Did)ter,  ben  baS 
Süaterlattb  fo  freubig  unb  baufbar  aufgenommen  ßat,  uon  biefem  eine  jo  tuenig  gilnftige 
äRcinung  hat,  um  ißm  aßen  Grüfte«  ein  jo  uufünftlerifcßcS  GijeuguiS  als  „neueftc« 
Berf"  uorjujeßen. 

So,  nun  ift  ber  ©rief  fertig  unb  jmar  — oßne  3nflueuja.  Das  jeßt  mieß  in 
eine  jo  moßlmoßeubc  Stimmung,  baß  id)  nidjt  umßin  fann,  meinen  oereßrten  Sejcnt 
uon  .fperjeu  ju  miinfcßcu 

Gin  gläcflidje«  neue«  3«ßr! 


Digitized  by  Google 


jManafsfdfiau. 


Politik. 

Um  bic  3«ßteswenbc  lenfeit  fid;  wie  uott  fctbft  bic  ©liefe  bcs  (SrbeupilgcrS  juriitf 
auf  ben  burdjmcffcnen  ^citabirijititt.  (5in  jeber  übevbenft  finnenb  bic  unb 

fyüßruitgen  bes  eigenen  SiebenS,  unb  mit  bem  Tauf  gegen  ©ott,  ber  burdj  bic  SBedjjct* 
fälle  ber  (Srbenlaufbaßn  e,snit>iij  ßinburdjßilft,  ucrbiitbeu  fid)  ©tauben  unb  Hoffnung  p 
bev  frcubigcti  ßuücrfidßt,  baß  bic  tpülfe  ber  ©crgaugenßcit  and)  in  ber  gnfunft  nicßt 
fcßlen  werbe. 

©Jas  bem  ©in, reinen  jiemt,  rinnt  and)  bem  ©ölte:  eist  banfbatcr  fliiirfblitf  auf  ben 
9lbfcßnitt  feiner  ©cfcßidjte,  bic  bieSmal  nicljt  nur  in  ein  neues  3aßr,  fonberu  in  ein 
neues  Saßrjcßnt  ßinciittrat,  unb  eilt  poerfußtlidjer  9lit$blicf  in  bie  ^nfunft,  bie  in 
©otteS  tjjnnb  floßt. 

Unb  in  ber  Xßat  ift  bei  bem  ßeurigcii  JaßreSwcdjfel  bie  Tanbarfeit  am  ©lab. 
las  3aßr  1881)  ift  ein  glitdlicßereS  unb  an  erfreu tidjen  liiitbritrfcn  rcidteresS  gewefen, 
at»  feilt  Sorgänger.  Jleußere  unb  innere  ©erßältuiffc  ßaben  fid)  nad)  meitfcßlicßcm 
lirmeffen  gliicflicßer  gcftaltct,  als  inan  am  Anfang  besfclben  p t) offen  Deredjtigt  mar. 

3n  ber  äußeren  ©olitif  r'uar  bauert  bie  gefpanutc  üage  mit  ber  «ngclöften  bul* 
garifdjen  gragc  fort.  916er  bie  Störte  ber  Spannung  ()at  offcufidjtlid)  etwas  nad)* 
gelaffen,  unb  namentlid)  finb  in  ^raufreid)  für  ben  Vlugenblicf  weuigftcnS  ^meifetlofe 
fffortfdjritte  friebtid)cr  ©cfiuuung  p uerpießuen,  uou  betten  freitid)  bei  bem  SBanfclmut 
bei  ©olfes  nienmnb  wirb  jagen  wollen,  wie  lange  fie  bauern.  15$  bleibt  baßer  immer 
nod)  wiinfd)en$wcrt,  baß  fiir  tnögltcße  ftiifle,  wo  bie  iiiebe  r>tm  ffriebeu  rtidtt  auSreidjcu 
follte,  SHefpeft  uttb  gurd)t  ber  mangclnbcn  ^freunbfrfjoft  uacßßclfen.  3u  biefer  SRidjtung 
ßaben  bie  ffiirftenbefudje  be$  abgelaufcueit  daßreS  bas  3ßrc  geißan,  bejonberS  bie  ©egen* 
befutße,  weldje  fiönig  $umbcrt  unb  ttaijer  gratis  3ojef  in  ©erlitt  abftatteteit  mtb  welcßc 
ber  äßclt  oon  neuem  bie  £)cr$lid)feit  ber  ©fjießungcii  ber  brci  großen  ©eittralmäcßtc 
imr  bie  Slugen  füßrten.  Tic  frieblid)e  ©cbeutung  biefer  ©cjttcße  würbe  ttod)  crßößt 
eitterfeiie  burd)  ben  ©efttd),  ben  ftaijer  SBilßclnt  ber  Königin  oon  (Sitglonb  mod)te  unb 
wobei  er  jum  ßßrcuabmiral  ber  englifcßen  flotte  ernannt  witrbe,  unb  anbererfeits  burtß 
bie  meßrtägige  9lnwefenßeit  bcS  HaiferS  9llerattber  tu  ©erlitt,  bei  weldjer  ©elcgenßeit 
jwar  bie  oormalige  aufrichtige  bcntfdjrujfifdje  greuubfcßaft  nießt  ßergeftcllt,  aber  bod) 
bie  Temperatur  langfam  foweit  erwärmt  würbe,  baß  felbft  bie  ruifijeße  flaoopßile  ©reffe 
9iot4  bauott  ju  neßmeit  gezwungen  war.  SSenn  wir  ttoeß  auf  bic  9icijcn  bes  JtaijcrS 

V," 


Digitized  by  Google 


84 


©ionat«f(fjou.  — TfiitMilanb. 


nad)  Sitten  unb  Sonftantinopel,  jomie  auf  bie  ‘-Begegnungen  hinmcijeu,  mclcße  Äaifcr 
Söilljclm  auf  ber  4pin=  unb  {Rüdfaßrt  mit  beut  Könige  .ßumbcrt  unb  beut  Staifer  granz 
3ofef  gehabt  ijat,  jo  fprecßen  alle  biefe  'Xhatjadjcn  beutlid)  genug  für  bie  bcfferc  ®c- 
ftaltung  ber  SSeltlage,  wie  fie  in  ber  2ßat  feit  Saßrett  nidjt  in  bemjclben  ©rabe  oor- 
ßanbcn  getoefen  ift. 

SBeniger  erfreulich  fießt  bie  innere  Sage  aus,  bie  mir  in  baS  fommcnbe  3aßr 
biniibemebmen.  — ©eroiff  f>at  baS  3aßr  1889  einen  ^ortjc^ritt  gebradjt  oon  unab- 
feßbarer  Xragroeite,  bie  enblicße  Pollenbung  bes  Alters-  unb  Snoalibeit-PerficßerungS- 
©cfeßeS,  melcßeS  ber  {ReidjStag,  wenn  aud)  mit  fleiner  dRehrßeit,  jitm  Abfcßluß  gebracht 
tjat.  3nt  ©attjen  ift  aber  bocß  fomoßl  in  bem  Stärfeoerßältnis  ber  einzelnen  Parteien 
als  aud)  in  ißren  ‘-Begebungen  zu  einanber,  toie  citblid)  itt  bem  ber  ‘-Regierung  ju  ben 
Parteien  fein  gortfeßritt  jum  ©efferen,  fonbern  cl)er  ein  {Riidjcßritt  zu  oerzeießnen. 

Um  oon  rcd)tS  her  anzufangen,  fo  l)nt  ja  bie  {Regierung  itjrc  beflagensmerte 
ÄarteO-^JoIitif  fortgefeßt.  Aus  rocldjem  ©runbe  ift  f dimer  ju  erraten.  ‘Dian  ijat  lange 
3aßre  erfolgreid)  in  ber  Söeife  parlameittarifd)  gemirtfeßaftet,  baff  halb  auf  eine  liberal- 
fonferoatioc,  halb  auf  eine  fatßolifch-lonferüatioc  dRchrbcit  zuriidgegrifjen  tmtrbe.  ;Tas 
märe  aud)  nod)  mciter  feßr  moßl  gegangen.  Slber  3ufunftSrüdfid)ten,  bie  fid)  nicßt 
einmal  anbeuten  lafjen,  jdjeinen  ben  SEBunfcß  gezeitigt  311  haben,  aus  bem  alten  jfuftanb 
ßerauSzufomnten  unb  eine  grobe  fompafte  {Regierungspartei  p jd)affett,  itt  meldjcr  ber 
„nationale  ©ebanfe"  nicht  nur  bie  fonferoatioen,  joubertt  ade  ©rnnbfäfce  überhaupt 
abforbiert  haben  müßte. 

SBenn  eS  möglid)  märe,  eine  eiul)eitlid)c  Partei  aus  ber  gefaulten  {Rechten,  ein- 
fcßließlich  ber  {Rationaüiberalcn  jujammenjufcbmeifjen,  b.  b-  menn  bie  unitas  in  necessariis 
ba  märe,  fo  hätten  mir  nichts  bagegen.  ^Et)atfäd)li(f)  fehlt  aber  — mir  haben  bas  ja 
fdjon  häufig  auSgefüßrt  — ■ ber  gemeinfatne  ©oben,  unb  bie  ftets  erneuten  Scrfucße, 
bie  ©erjcßmclzung  beititod)  ßerbeizufüßren,  finb  nur  ein  ©emcis  für  bie  politijdje  Sturz* 
ficfjtigfeit  berer,  roelcbe  nicht  miibe  rocrbcu,  in  biefir  {Richtung  unerreichbare  .ßiclc  ju 
oerfolgen.  Ss  heißt  alle  prinzipiellen  Unterfdjicbe  oerfennen  unb  bie  ©runbfäßlichfett, 
melche  ben  Gingen  innemohut,  mit  unjuläffigcr  0eringfd)äßuttg  bchanbcln,  meint  man 
hofft,  baff  jemals  .jjterr  0.  SBcnnigfen  unb  .fjerr  o.  Stlcift-iHcßom  in  ungetrübter 
©nigfeit  an  bemfelbcn  Strange  jieben  (öttntcu. 

$ie  golge  aller  SBeftrcbungen  biefer  Art  ift  bann  naturgemäß  gemefen,  ba  man 
nad)  linfS  (jiix  nidjt  intolerant  fein  burfte,  baß  man  ttad)  rechts  hin  riidfid)tsloS  auftrat 
unb  bie  fogenannten  „Sjtreme"  abzufprengen  beftrebt  mar.  -fjiergegen  reagierte  aber 
ebenfo  natürlich  bie  fonjeruaiioe  Partei,  ba  auch  ißt  linfer  pflüge!  (einen  ©runb  fanb, 
um  unfidjereti  ©cminneS  millen  bie  fießerften  ©erneute  preiszugeben.  TaS  ncuefte 
fiarted,  oor  mettigen  SEBocßen  für  bie  5Rcid)Stagsmal)len  bcS  gebritar  1890  gefdjloffett, 
mürbe  beim  auch  *n  oorfießtiger  Söeife  fo  formuliert,  baß  bie  ganze  fonferoatioc  Partei 
fid)  folibarifd)  erflärte  unb  bett  {Rationalliberalen,  roozu  biefe  ftets  geneigt  gemefen 
marett,  bie  dRöglicßfeit  abfeßnitt,  bei  unbequemen  Seutcn  Ausnahmen  zu  machen. 

Alle  ©orfteßt  hat  aber  gleidjmoi)!  garnidjts  genügt;  auch  baS  neue  Sorten,  beftimmt 
ein  Vertrag  beS  gricbcnS  zn  roerben,  ift  bis  heute  mieber  nur  bie  Cuelle  täglid)  fidj 
erneuentbcit  Räbers  gemefen,  unb  Ijat  aud)  jeßt  mieber  ohne  allen  ßmeifel  bazit  bei- 
getragen, bie  Parteien,  meldje  in  einer  Annäherung  begriffen  marett,  nod)  meiter  aus- 
einanber  zu  bringen  als  bisher.  28o  eS  beit  liberalen  paßt,  bas  ftartell  zu  halten, 
ba  halten  fie  eS;  rno  ber  SBrucß  fid)  für  ißre  3ntereffeit  als  oorteilßaft  ermcift,  ba 
bredjeit  fte  eS. 

©anz  naturgemäß  geßt  mit  ber  feit  3aßren  geübten  PrariS,  bie  I'inge  nidjt 
grunbfäjjlid),  fonbern  opportuniftifcß  anzufaffen,  baS  SBacßStum  ber  Soziolbemofratie 
nebenher.  {Berlin,  ber  -ftauptfifc  ber  Partei  unb  Parteileitung,  (aim  als  befteS  SBeifpiel 
angeführt  merben.  -jjier  ßat  bie  {Regierung  am  ftärfften  in  mittelparteilicher  {Richtung 
gebriidt,  ßier  ßat  man  bie  mettigen  SRänner,  beiten  es  gelungen  toar,  Irin  fl  uß  auf  baS 


9Woiuit$frf)au.  — Xtutjcfjlmtb. 


85 


Soll  gu  gemimten,  mit  allen  dritteln  ber  offenen  Sefeßbuttg  nnb  ber  ^eimlidjctt  3n- 
trigue  gu  befeitigen  gemufft.  Tue  folgen  merben  firfj  bei  ber  fointnenben  9ieid)StagS- 
maß!  geigett,  wie  fie  ftßon  bei  beit  ©titßwaßlcn  gur  berliner  ©tabtoerorbneten-3$cr= 
fammlung  gu  Sage  getreten  finb.  iflei  ben  lebten  Saßlen  betrug  ßier  ber  ©ewinn 
ber  ©ogialbemolraten  uidjt  weniger  als  7 SDJanbatc.  Sie  Partei  erfcßeint  jeßt  iu  einer 
Ställe  oou  11  dJiaitn  im  „fHoteu  fjaufe." 

Sie  AuSfitßten  für  bie  3“funft  laffen  fitß  ßiernndj  beregnen.  Sann  bodj  fein 
ffmcifel  met)r  fein,  baff  uidjt  nur  bie  9feicßtStagSmaßl  gu  einer  großen  nationalen 
SSolfSgäßlung  ber  Umftnrgpartei  merben  mirb,  fonbent  baß  and;  immer  eifriger  unb 
enifter  an  ber  Sureßfüßrung  internationaler  !f$läne  gearbeitet  mirb.  SBort  bicfeit 
planen,  ben  beabfidjtigten  Songreffen  bei  Atßtftunben-Seroegung  unb  bem  internationalen 
Seitfeiertage  gu  reben,  mirb  $eit  fein,  menit  bie  Singe  feftcrc  ©eftalt  gemonneit  Ijaben 
werben,  ©inftweilen  genügt  es,  baß  fie  beabfießtigt  finb  unb  baß  baS  ©elbftgefüßl  ber 
Arbeiterpartei  mädjft. 

Sie  günftige  wirtfcßaftliiße  Sage  ßat  ben  Arbeitern  geftattet,  baS  gange  »er« 
floffene  Qaßr  ßinbttrtß  ßößere  gorberungen  in  ißren  Arbeitsbebingungcn  unb  für  ißre 
SebcuSßaltung  gu  ftellen  unb  oielfad)  burd)gufeßen.  Senn  beit  (Sr folgen,  bie  jeber  ben 
Arbeitern  gönnt,  and)  dtiebcrlageu  gegenüberfteßen,  fo  finb  biefclbcu  meift  barauf  gurüd« 
gufüßreit,  baß  burd)  erfolgreidjeS  Sbrgcßen  bie  Arbeiterführer  fieß  gu  bem  Srrtiim  oer- 
leiten  ließen,  fie  lonnten  nid)t  nur  einiges,  fonbern  Alles  burtßfeßen.  UebrigenS  finb 
tßatjad)lid)  crßeblidje  (Srfolgc  erhielt  roorben  g.  33.  in  Sonbon  non  ben  Sodarbeitem, 
in  Seftfalen  oon  ben  93crgarbeitern.  Mißerfolg  ßatten  bie  ©cßriftfeßer  in  ber  ©djweig, 
bie  ©aSarbeiter  in  ©nglnnb.  3n  beiben  leßteren  fällen  ßanbelte  cS  fidj  niefjt  um 

Soßnforberungen,  fonbern  um  ©ladjtfragen.  Sie  ©djwciger  Seßcr  wollten  bie  auS> 
ftßlicßlüße  Aufteilung  oon  33crbnnbSmitglicbent  feitcuS  ber  fjjriitgipale  ergwingen.  Seßtere 
ßaben  ißrcrfeitS  einen  3$erbanb  gcftßloffett  uni)  ber  Sorberung  wiberftauben.  ©emiß 
ßaben  aber  bie  SDiißerfolge,  bie  au  ben  fefteu  Koalitionen  ber  Arbeitgeber  gefeßeitert 
finb,  ben  ÜJiut  ber  fogialiftiftßen  l)ier  uidjt  abgefüßlt.  füian  fud)t  nad)  ©ritnben 

mtb  mau  finbet  fie  mit  9ied)t  in  bem  feßlenben  ^iifanimettßnng  unb  in  ber  mangel- 
haften Crgauifatioit.  fDfati  retßnet  baßer  weiter,  baß,  wenn  nur  erft  bie  Arbeitcrfdjaft 
ber  gangen  (Srbe  eiitßeitlid)  gufammengefaßt  unb  geleitet  fei,  baß  bann  boeß  uod)  einmal 
ber  Sag  ber  Admatßt  fieß  einftellen  unb  ber  „oierte  ©tanb"  adelt  aubern  ©tauben  beit 
Sriebcn  biftiereu  werbe. 

Sic  fRecßnung  ift  genau  fo  ridjtig,  wie  es  abenteuerliche  ffinfeSginSrctßnungen 
finb,  bureß  meldjc  mau  baS  Satßstum  ber  Sapitalien  matßematijd)  genau  feftfteUt. 

„©in  ftßöner  ©ebanfe,  aber  — eS  fommt  aitbcrS."  SaS  Stempel  ftimrnt,  nur  baß  bie 

ungäßligcit  ^emmniffe  mtb  .'pinbentiffc,  bie  fitß  ber  93crmirflid)ung  entgegen  fteüen, 
außer  Adjt  gelaffen  finb.  Außer  Adjt  gclaffen  ift  nametttlid),  was  ftßon  jeßt  in  ©ng- 
laitb  unb  ber  ©tßweig  ber  ffad  war,  baß  nämlitß  mit  ber  befferen  Crganijation  ber 
Arbeiter  aueß  biejeuige  ber  Arbeitgeber  fitß  Sdjritt  ßaltenb  oerbeffern  wirb.  Cb  freiließ 
biefe  unb  anbere  ©infitßten  bie  Arbcitermelt  oerfößitlicßer  ftimmeit  unb  aufforberii  werben, 
nicht  nur  baS  eigene,  fonbent  aud)  baS  Sittereffe  ber  anberen  ©tänbe  gu  beaeßten,  wie 
beim  bie  adgemeine  Soßlfaßrt,  foweit  fie  auf  biefer  ©rbe  erreidjbar  ift,  nur  bei  glüd- 
ließem  fjufammenwirleu  aller  Solfselemente  mtb  SBerufSarten,  ber  fReitßeit  unb  ber 
Armen,  ber  geiftig  unb  ber  lörperlicß  arbeitenbeu  benfbar  ift  — ob  namentlicß  bie 
güßrer  fitß  jemals  baoon  übergeugen  werben,  baß  nicht  fie  allein  auf  ber  Seit  finb, 
— baS  ift  minbeftenö  gmeifclßaft.  ©S  ftßeint,  baß  ßerbe  ©rfaßrnngen  nötig  fein  Werben, 
bis  wieber  bem  ibealiftifeßen  ©ebanfenfluge  ber  Seltoerbeffcrer  im  großen  ©til  fitß  bie 
alte  einfache  ©rfenntnis  energiftß  burtßfeßt,  baß  baS  irbiftße  ©liid,  fooiel  baoon  gu 
ßaben  ift,  feilten  Seg  oon  innen  natß  außen  nimmt,  baß  jebe,  aueß  bie  befte  Snftitution, 
gu  aden  $eiten  rmb  an  aden  Crten  ben  ©tentpel  ber  Unoodfommenßeit  tragen  wirb, 
unb  baß  eben  bie  erreichte  SSodfommenßeit  baS  ©nbe  ber  Singe  fein  würbe. 


80 


äßonatäfcfiaii.  — Xtutidilanb.  fiulonialgtbict. 


?ludi  ber  beutfdie  {Reichstag  fjat  fiel)  oft  mit  biefen  fojialpolitifdjen  Gingen 
befaßt,  leiber  nicht  immer  mit  bem  wünfchcnSmerten  Gruft,  fonbem  oicljad)  ganj  offen* 
ficfjtlid)  nur  im  Sinn  ber  banalen  SUnfibSlgitation.  Taö  Parlament  jeigte  bureßroeg 
bas  ©eprage  bcr  festen  Seifion  einer  SegiSlaturperiobe.  Troß  ber  beftimmt  bemeffenen 
fffrift  nahmen  bie  {Berhanbluugen  eine  ungewöhnlich  große  Vluebepnung  an,  faft  bei  allen 
©egenftanben  ber  XageSorbnung  tourben  (fragen  eingcljenb  erörtert,  luelcfje  nur  in 
lojerem  Lifanuucnt)an^e  mit  ben  SBeraluitgögcgenftänbeu  ftanben;  jo  würbe  beim  ©tat 
über  bie  9lrbciterfd)uß=©cjeßgebung,  über  bas  iBcrbot  ber  ©djroeineeinfuljr,  über  bie  'Jluf* 
Ijebuug  ber  StibnctpSamoa-Tampfcrlinie  unb  über  bie  SohlcmTarife  auf  ben  bcutfdjcn 
Gifenbal)neii  eingebenb  ocrljanbclt  — unb,  wie  gejagt,  faft  burdjmeg  Ijanbcltc  es  fid) 
um  rein  agitatorifdje  Einträge  ber  Cppofition.  Tic  fjreifinnigeu  wollten  ben  jÄbfebr* 
fdiein  bcr  {Bergarbeiter  abjdjafjen,  was  biefe  fclbft  niemals  oerlaugt  l)obett,  unb  fic 
wollten  auf  Jtoftcn  bcr  ©efnmtljcit  bie  Jiofjlentarifc  perabjepen.  Tic  natürlidjc  golge 
war,  baß  wenig  befefjafft  würbe.  Tie  ©ejfion  war  arm  an  Grgcbuiffcn.  Troßbem  ber 
{Reichstag  faft  ununterbrochen  nusgebebnte  {picnarfißungen  abpielt,  ift  nur  eine  Vorlage, 
bie  {Rooellc  jum  IBanfgcfeß,  welche  oor  Schluß  bee  Jahres  crlcbigt  werben  mußte,  jur 
oollen  IBcrabfchicbung  gefonuuen.  ffiir  ben  {Heft  ber  ©ejfiou  bleiben  au  größeren  '-Bor- 
kigen nod)  ju  eTlebigcit:  oom  fRcid)shaiiähalt  in  2.  Sefuiig  bie  GtatS  ber  SRilitcir*  unb 
{Dfarinc-SBermaltung,  beS  {Reid)öjd)aßamtS,  ber  {HeicßSjdntlb,  beS  Slllgemeinen  {penfionS- 
foubS,  beS  {Reid)S-3noaIibenfottbS  unb  einige  an  bie  ©ubgetfommiifion  jurüefgewiefene 
Titel  beS  {poftetats.  ferner  bie  3.  Sefung  beS  ganzen  GtatS,  bie  2.  unb  3.  Beratung 
bcr  {Rooclle  jum  Sojialiftcngefeß,  bie  2.  unb  3.  Sefung  beS  9!ad)tragbetatä  (fioften  ber 
3Bißmann*@jpebition  für  1881»  üu).  SBcitcr  ftetjt  nad)  SBeihnachten  bie  oom  iBunöesrnte 
angenommene  Vorlage,  betr.  bie  Grridjtung  einer  'Jteidjöpoft-Tampjcrlinie  nad)  Oftafrifa, 
ju  erwarten,  welche  in  allen  brei  {Beratungen  ju  erlebigctt  Ware. 

Tic  {Rcidjstagsfommiffion  jur  {Borberatung  beS  ©ojinlifteitgejeßeS  hot  fich 
befinitiü  fd)liiffig  gemadjt.  SBei  ber  ülblefjnung  ber  WuSweifnngSbefuguiS  ift  es  geblieben, 
im  übrigen  ift  bie  {Borlage  als  bauernbes  ©efeß  angenommen  worben.  Cb  bie  oer* 
biinbeten  {Regierungen  ißrerfeitS  baS  ©efeß  ol)ue  ?luölöciftiugsbcfugniS  annchmen  werben, 
fteljt  baljin. 

* * 

* 

{Räcßft  ben  fojialen  fragen  haben  bie  folonialen  befonberS  im  leßtcn  fDfonat 
beS  oerflofjcncit  3al)reS  bie  politifefje  SEBelt  befd)äftigt;  gute  unb  fd)lcd)te  {Rad)rid)ten  finb 
in  buntem,  fdgiellem  Sökchfcl  cinattber  gefolgt.  SBon  allgemein  europäijehem  3ntercffe 
ift  eine  Tiffereuj  jwifdjcn  Gttglanb  unb  'Portugal  in  Cffafrifa.  $u  bem  Monflift 
wegen  ber  Tclagoa-Gifcubahu  ift  ein  Streit  wegen  ber  gugehörigfeit  beS  TiftriftS 
fDfapuitbn  jwifdjen  bem  {Rtjaffa-Sce  unb  bem  Sl)ire,  einem  VluSfluß  beS  9il)affa-©eeS, 
entftanben.  {Portugal  behauptet  bie  {Priorität  feiner  Slnfpriidje,  bie  auf  frühere  SBefiß* 
ergreifung  juriidgefül)rt  werben,  wal)renb  Gnglanb  jene  {Bcfißergrcifung,  weil  fie  in  beit 
leßteu  20  fahren  feilte  effeftioe  gewefen  fei,  nicht  auerfennt  unb  baS  CberhoheitSredjt 
über  baS  Saub  für  fiep  beanjprud)t.  Taju  fommt,  baß  ber  portugiefijcfje  SRojor 
Serpa  {pinto  in  biejem  Tiftrift  foeben  ein  blutiges  {Rencontre  mit  ben  ÜUJafololoS, 
welche  bie  engli)d)e  3at)iie  führten,  gehabt  Ijot.  Tie  Sonboner  Blätter  waren  jeitweilig 
feßr  aufgeregt  unb  oerlangten  oon  ber  {Regierung,  baß  fic  bie  {Beleibigung  nidjt  ruhig 
hinnehme.  3ubeffcti  fd)eint  bie  Sadje  nunmehr  in  ein  fricblidjeres  gafjrroaffer  gefommen. 
fDian  will  briefliche  Sluffläruiig  abwarten. 

Seiber  fdjeint  bcr  cuglifdje  {piait  eines  grofiafrifanijdjcn  GcntrakfReidjeS  fcineSwcgS 
aufgegeben.  3m  ©egenteil  laufen  {Rnd)rid)ten  ein,  baß  Gnglanb  im  beutjdjcn  hinter* 
laube  jwifdjcn  bem  itiliniaubfcharo  unb  bem  Tangam)ifa=See  ju  aniieftiercn  beftrebt  jei. 
Sollte  biefe  {Rnchridjt  fid)  beftätigen,  fo  fann  man  nur  hoffen,  baß  baS  beutfd)e  {Reich 
feinen  ganjen  Ginfluß  aufwenben  wirb,  bie  beutjdjeu  3lnfprüd)e  ju  wahren.  Tenn  nur 


$?oitQtaf(f)aii.  — ®r«fttien.  Belgien. 


87 


roentt  ba«  beutfdje  ©ebiet  meftlich  unmittelbar  an  ba«  jfreil)anbel«gcbiet  be«  ftongo- 
Staate«  ftöfjt,  ift  eine  fjalbluegS  erfpriefjficfje  ©tttmicflung  unfere«  üftlidjcn  ftotonial- 
gebiete«  überhaupt  ju  ermatten.  drängen  ftdj  bie  ©nglänber  jmijdjen  ftongoftaat  unb 
Süfte  ein,  fo  fittb  mir  abgefchnitten  oon  beit  jufunftSreidjften  (Gebieten  be«  afrifanifdjcti 
Kontinent«. 

$11«  crfreulidje  ©reigniffc  au«  Cftafrifa  fittb  ju  uer^eidjnen : bie  nunmehr  jur 
^XJjatfadEje  gemorbene  Slnfuttft  ©min  fßafcha«  unb  Stautet)«  im  bcutfd)-oftafrifanifd)en 
Scfjubgebiet  unb  bie  ©rgreifung  uitb  ©rjrfjicfeuitg  bc«  uichtSnufcigen  Vufcfjiri.  S3a« 
©tanlet)  unb  ©min  betrifft,  jo  ergeben  bie  jefct  oorliegettben  (Berichte,  bafj  e«  beffer 
gemcfeit  märe,  menn  erftcrer  niemal«  jur  SRettung  ©min  ißafdja«  nach  (Babelai  ge- 
fommen  märe.  Vor  ber  Stnfnnft  Stanlep«  uermodjte  fid)  ©min  (ßafd)a  in  feiner 
Stellung  ju  behaupten  unb  feine  Autorität  $u  matjren.  tÖcfetcrc  ging  erft  mit  ber 
Slnfunft  Staulct)«  in  bie  Vriid)e.  Da«  ©eriid)t  entftaitb,  Stan(et)  mode  bie  SBeoöIferuttg 
be«  (Gebiet«  in  ettglifd)e  Sftaoerei  fiteren  unb  ©min  ^afd;a  fei  mit  biefem  (ßlane  ein- 

»erftanben.  Die  jfolge  baoon  mar  eine  Gttipörung  ber  Offiziere  ©min«  unb  beffen 

©efangettnaf)me.  Tie  Veiidjte  Stankt)«  taffen  erfenucn,  baß  ba«  Verhältnis  be« 
„(Retter«"  unb  be«  miber  (Billett  ©ernteten  ein  niefjt  eben  freunbfdjafttidjc«  ift.  Von 
©min  (fJafd)a,  ben  bei  jeinem  Aufenthalt  in  Vagamot)o  ba«  traurige  ©ejehid  eine« 
lebensgefährlichen  Sturje«  ereilte,  liegen  nur  furje  (Briefe  oor.  Diefelben  (affen  bie 

erfreuliche  2Jtöglicf)feit  bnrdjbticfen,  bafj  ©min  fid)  bereit  fitiben  taffen  merbe,  nidjt 
©ngtanb,  fonbern  Deutfchlanb  feine  Dienfte  ju  mibmett. 

lieber  Dr.  (ßeter«  fittb  eine  ffülle  oon  9lad)rid)ten  eingegattgen,  aber  ade  fo 

alten  Datum«,  ba&  bie  Jrage,  ob  er  lebt  ober  nicht,  uneutfdjiebctt  bleiben  muß.  Die 

(Befürchtung,  baß  er  gefallen  fei,  tjat  leiber  einftmeiten  bie  größere  2ßol)rjd)einltd)feit  für  fid). 

♦ * 

* 

$lu«  üBrafilien  fittb  eitbtid)  briefliche  (Radjridjten  ba,  metdje  erfeutien  taffen,  bafj 
ber  Umfd)roung  ber  Dinge  fid)  unter  Sdjmicrigfeiten  oottjogen  hat,  metdje  ber  offizielle 
Dekgrapp  offenbar  alle  äRitpe  gehabt  hot,  ju  oerl)eimlicheit,  unb  melche  bie  liberale 
(ßreife  innerhalb  unb  außerhalb  Deutfd)lanb«  fidj  feiiieSmeg«  beeilt  hat,  ihren  liefern 
mitjuteilen.  Ungiinftige«  über  eine  (Republif  berichtet  man  nicht  gern,  jumal  nicht  bei 
(Gelegenheit  eine«  fo  augenfälligen  jfortfchritt«  in  ber  (Republifanifieruttg  ber  Sielt,  mie 
e«  bie  Slbfepung  Dom  (ßcbroS  getoefett  ift.  Da&  übrigen«  bie  gegenmärtige  fRcpublif 
fid)  halten  merbe,  ift  unmahrfcheinlid).  Viirgerfriege  feijeiuen  beoorjuftchen  unb  als 
tfolge  ber  3erfall.  Doch  bürfte  ba«  ©nbrefultat  fd)rocrlid)  bie  .fjerftellutig  ber  3Ronard)ie 
fein,  melche  feinen  nenuenSroerten  (Repräfentanten  unb  Verfechter  mehr  hat,  fonbern  bie 
Silbung  einer  3Ref)rheit  oon  (leinen  unabhängigen  (Republifen,  oielleidjt  ber  Vereinigten 
Staaten  oon  Sübatnerifa.  gär  Deutfchlanb  fann  gegebenen  (falle«  ba«  Verhalten  ber 
teilroeife  gattj  beutfehen  füblid)en  ‘ißrooiuflen  oon  po!itijd)er  Vebeutung  merben.  (Benn 
eben  ba«  beutfdje  Stammesgefühl  biefer  lianbsleute  bie  Stärfe  bemaj)rt  hat,  melche  ju 
politifcher  Vebeutfamfeit  nötig  unb  unerläßlich  ift. 

* * 

* 

3n  Vrüffel  fept  bie  Antifflaoerci-ftonfercnj  junädift  in  Montmijfionett  ihre 
Arbeit  entfig  fort;  einer  biefer  ftommiffioncit  ift  ein  Vertragsentmurf  über  bie  gemein- 
fante  Vehanblttng  ber  Sflaoenfrage  oorgclegt  morben.  3nbcffen  ift,  mie  jd)on  früher 
au«gefiihrt,  irgenb  ein  nennensmerter  Grfolg  ber  gaipctt  Veratungett  nidjt  ju  ermatten 
unb  im  ©runbe  aud)  gar  nidjt  311  münfehen.  Die  jur  (Rebe  ftehcttbe  ffrage  fann  auf 
Konferenzen,  für  jejjt  menigften«,  überhaupt  nicht  gelöft  roerbett. 


Digitized  by  Google 


88 


Wonat£f$au.  — Sirene. 


fiirrije. 

SDiit  welchen  Slugfidjten  unb  Hoffnungen  tritt  bie  eoangelifcpe  ftirepe  in  bas  lepte 
Saprgepnt  beg  19.  Saprpunbertg?  — $08  ift  eine  Jfrage,  bie  jept  ©ielen  ifjrer  greurtbe 
im  Herjen  unb  auf  ber  Sippe  fein  mag.  9Ran  map  fiep  bei  iprer  ©cantwortung  püten 
nor  einer  gu  engen  ©egrengung  beg  ©lideg  auf  bie  in  ber  ©egenmart  ober  in  ber 
jüngften  ©ergangenpeit  gu  Xage  tretenben  ©rfdjeinungen.  Xer  alte  greunb  in  ber 

Xegembemummer  ber  SÖfonatgfcprift  pat  jepr  rieptig  auf  bie  ungepeuren  ©eränberungen 
pingewiefen,  melcpe  oft  in  fepr  furger  3e'1  gang  überrafepenb  eingetreten  finb.  @g  märe 
nun  eine  anbere  Slufgabe,  in  all  biefetit  fdjeittbar  rounberlicpen  Spiel  ber  ©reigniffe  bie 
großen  Sinien  einer  fiep  gleid)  blcibcnben  ©ntroidelung  aufgumeifen,  bag  rnpige  Slug« 
wirten  oon  3been,  melcpe  neben  bem  Sluf treten  bebeutenber  üRänner  unb  ber  burep  fie 
peroorgerufenen  Umftänbe  auf  bie  ©eftaltung  ber  Seiten  ipreu  ©influfe  üben.  Xer  Sprift 
weife  aufeerbem,  bafe  biefe  unb  jette  in  bem  SRatfcplufe  beg  allntädjtigett  ©priftug  oorgefepen 
unb  auf  einanber  bereepnet  finb,  unb  bafe  SlUeg,  loag  feit  ©prifti  Himmelfaprt  auf  ©rben 
gefepiept,  gu  ber  SSugwirfung  ber  einen  ©ruttbibee  oom  Äönigreiep  ©otteg  gepört.  Sein 
Sugbau  ntufe  oerfepiebene  Stufen  burdjlaufen,  — aitcp  mauepe,  bie  mepr  nad)  ßerftöreit 
augfepen  alg  naep  Sauen,  bie  aber  bodj  ben  pofitioeit  3tt>ed  paben:  ©rfenntniffe  gu 
meden  im  ©eift  beg  SKenfepcn.  Xenn  bag  SReicp  ©otteg  fann  nidjt  anberg  erritptet 
werben,  alg  bafe  babei  bag  „Snroenbig  in  Sud)"  immer  gu  feiner  ©ebeutung  fommt; 
unb  bagu  barf  bag  ©emufetfein  unb  bie  Srfenntuig  beffen,  mag  gefepiept,  niept  feplen. 

Xer  Srtrag  angenommener  ©infiept  aug  gefipicptlicpen  ©ntroidelungen  pflegt  freilid) 
niept  fepr  ergiebig  gu  fein.  SRicpts  lernen  unb  nieptg  oergeffen ! — Die  Slttpänger  biefeg 
©runbfapeg  fittb  niept  nur  bei  ben  ©ourbonen  gu  fuepen.  Xocp  bleibt  eg  unfere  Sluf- 
gabe, baran  gu  arbeiten,  bafe  mir  etmag  lernen,  bafe  unfere  ftircpc  etmag  lernt  unb  bie 
3eicpen  ber  3eit  im  reepten  Siepte  fiept. 

fragen  mir  nad)  ben  3bectt,  beren  Slugroirfungen  mir  in  ben  3rrcn  unb  SBirren 
ber  ©egenmart  gu  fepen  paben,  bie  alfo  mopl  aud)  bie  näcpfte  ßufunft  noep  beperrfcpeit 
werben,  ©g  ift  nieptg  abfolut  SReueg,  auf  bag  mir  ftofeen.  @g  finb  nod)  immer  bie 
©runbprobleme  ber  ^Reformation,  um  bie  eg  fiep  panbelt,  nur  ftetg  in  neuen  Sßpafen. 
Xie  Selbftänbigfeit  ber  menfeplicpen  Sjkrfönlicpfcit,  ber  ©ebanfe  ber  Snbioibualität  mar 
eg,  ber  im  nongen  3aprpunbert  gemaltjam  fiep  ©apn  brad)  unb  bamit  für  eine  neue 
3eit  ben  Slnfang  maepte.  fRaturreept  unb  SRaturreligion  foHteu  aufgerieptet  werben;  aber 
ber  religiöfe  ©ebanfe  ging  bariiber  oerloren.  Xa  fant  mit  ©eginn  tmfereg  3aprpunbcrtg 
bie  SReaftion.  Xer  freie  perfönlidje  ©eift  ntufete  mieber  alg  religiöjer  erfafet  werben. 
Xafe  bie  SReligion  im  SJfenfepengeift  unb  im  SRenfcpenlebett  eine  felbftänbige  9Racpt  fei, 
bie  ipr  SReept  forbert,  ermieg  Scpleiermacper,  — errnieg  bag  SBieberermacpen  beg  eprift* 
liepen  Semufetfeing  in  beibeit  itirepen.  ©egen  bie  9Ritte  beg  Saprpunbertg  fepritt  man 
fort  gu  ber  ©rfenntnig,  bafe  bie  SReligion,  um  bie  eg  fiep  nur  pattbeln  fonnte,  eine 
SReligionggemeinbe  erforbere,  — eg  erroaepte  bag  firdjlicpe  ©emufetfein  in  fepr  oer> 
ft^iebeneit  'formen.  Xag  religiöfe  Sebett  fann  niept  oerfcploffen  bleiben  in  ber  ©ruft 
beg  ©injelnen,  fann  fiep  niept  genügen  in  ©ebanfen  unb  ©efüplen,  fonbent  eg  roill  oott 
fiep  aug  bie  menfcpliepen  ©erpältniffe  geftalten.  @g  begann  bie  Slrbeit  ber  epriftliepen 
Siebe  im  ©olfe,  fdjon  in  ben  oiergiger  3apren  mürbe  feiteng  einzelner  Sprifteit  auf  bie 
Slufgabe  in  ben  SRotftänben  geroiefen,  bie  aug  ben  neuen  inbuftrieüeti  unb  fogialeu 
©erpältniffen  fliefeen  mürben.  ®g  mufete  barum  oon  neuem  bie  alte  grage  entftepen 
naep  bem  ©erpältnig  ber  SReligionggeincinfepaft  ber  ftirdjen  gu  bem  natürlichen  SRecptgleben 
mit  aß  feinen  Orbnungen,  bie  mäprenb  ber  3eit  beg  fircplicpen  SSinterfcplafeg  ein  nöüig 
neueg  Slugfepen  gerooniten  patten. 

Xie  3bee  beg  religiöjen  Sebeng  alg  einer  felbftänbigen  SDSacpt  ift  mieber  erfafet 
alg  bie  3bee  beg  SReicpeg  ©otteg:  bag  ift  ber  gortfepritt  auf  bem  ©ebiete  ber  neueren 


Wfonatejrfiau.  — JttrdJe. 


89 


Ideologie,  ba«  ift  ber  einigenbe  ©ebanfe  für  oerfd)iebenartige  Bestrebungen  auf  bem 
©ebiete  be«  fircfjlidjeu  Sßarteileben«.  $a«  fReicf)  ©otte«  — ocrwirflid)t  in  einer  cf)rift(id) 
geft  alteten  ©efeüfcfjaft,  unb  feine  3bee  oertreten  burd)  eine  felbftänbige  Stircfje,  eine  .Siirdje, 
in  ber  bie  Freiheit  be«  gläubigen  Subjefte«  in  ber  Sinljeit  mit  bem  grofjen  ©anjen 
erhalten  wirb  burd)  bie  gemeinsame  ©ebunbentjeit  an  bie  SBafjrfjeit  ©otte«  in  feinem 
SBorte,  um  beren  &u«brud  in  menjcfjlichcn  ffrormen  best  gcmcinfamen  Serftänbniffe«  bie 
©cifte«arbeit  ber  3ai)rf)unbcrtc  ringt. 

darauf  gehen  alle  Bewegungen  unferer  ßeit  au«,  eine  flarcre  Srfenntni«  ju 
werfen  oon  bem  3Befen  ber  Jlirdje  unb  ihren  Aufgaben  oon  ber  2Bctt.  $ier  tritt  nun 
auf  ber  einen  Seite  bie  römifd)c  Äirrfjc  auf,  nid)t«  lernenb  uub  nicht«  oergeffenb,  unb 
bietet  fid)  an  alst  bie  Serwirflichung  ber  3bcen  be«  SReidje«  ©otte«  auf  Srben.  S«  ift 
bie«  ein  ftarf  f)eroortretenbcr  3ug  ber  religiöfen  Sntwidlung  ber  ©egenwart:  bie 
Srftarfung  be«  römifdjen  &ird}enbewuj)tfein8,  bie  Beri’djärfnitg  ber  römifdjen 
^orberung,  ba«  aggrejfioe  Sorgefjen  berfelben  auf  allen  ©ebieten.  S«  ift  biefe  Bewegung 
feinesweg«  burd)  ben  Sulturfampf  tjeroorgerufen.  Schon  mit  bem  ©rwaefjeu  be«  neuen 
chriftlidjen  lieben«  in  Xcutfdjlanb,  ba«  aud)  in  bent  römifd)rfatl)oIifd)en  Iljeile  fid)  geigte, 
erwachte  aud)  ba«  Streben  nad)  SBicberljerftellung  ber  mittelalterlichen  Stellung  ber 
ftirdje.  SS  entsprach  ba«  ganj  bem  Ijiftorifdjen  3«ge  ber  3«it,  ber  auch  bie  beutfdje 
SBiffenfchaft  au«  ber  inljaltlojen  Spcfulation  in  bie  ®efd)id)te,  bie  eoangelifdje  ftivd)e 
au«  bem  frommen  Subjeftioi«mn«  ju  ben  fefteren  ©cmeinfd)nft«formeu  unb  ihren  alten 
liturgijeheu,  tjtjmnologifdjcn  unb  foitfef fiottellen  Schäden  führte.  51  ber  wa«  hier  9iürffet)r 
jum  gejchid)tlid)eu  Boben  wirb,  ift  auf  römifd)er  Seite  einfad)  SRepriftination.  3mmer 
fithner  tarn  man  mit  feinen  ^ovbevungen  fjeroor.  S«  fei  nur  erinnert  an  ben  rheinifd)en 
ßrjbifd)of«ftreit,  an  bie  Unterbrüdung  bet  auf  beutfehem  Bobett  erwachfenen  freieren 
fatholifdjen  SRid)tungen.  ®en  entfd)cibenben  Sd)ritt  tfjat  ber  Batifnn  um  1870.  £a 
glaubte  man  auf  Seiten  ber  beutfdjen  ^Regierung  ablehnen  ju  müffen.  Sftan  griff  trofc 
unferer  SBaraungen,  trop  ber  beftimmten  Borherfaguttg  be«  Stu«gang«  auf  Seiten  aller 
Soangelifcheit,  bie  ba«  reformatorifche  Sßrinjip  nicht  nur  im  ^Protestieren  faljen,  — ju  ben 
oerfehrteften  Stoffen.  „Sin  Stampf  gegen  SRorn,  ol)ne  bie  Bibel  in  ber  £anb"  — wie 
jener  Slmcrifaner  bamal«  fagte.  2)er  .Dampf  gegen  bie  oerfef)rten  ÜRafjregeln  be«  Staate« 
muf;tc  fiegreid)  werben  für  bie  römifdje  Slirdje.  Unb  aud)  in  biefem  Siege  hat  fich  ihr 
Sclbftbewufjtfcin  nur  noch  gefteigert.  SBir  fehen  aber  in  biefen  heutigen  3>iftänben  bie 
grud)t  eine«  langen  ißrojeffe«.  Sie  werben  barum  !eine«weg«  plöfclid)  einmal  oer= 
fchwinben.  Sonbern  c«  wirb  bie  ernftc  Aufgabe  ber  coangelijd)en  Dirdje  fein,  fich  ju 
jagen,  bafs  fie  mit  biefer  Sntwirfelung  SRorn«  auch  für  bie  3ufunft  ju  rechnen  hat. 

33enn  auch  bie  ganje  Bewegung  auf  römijeher  Seite,  wie  fie  fefjon  feit  70—80 
3al)ren  angeht,  ift  nidjt«  neue«.  ©«  ift  nur  ein  neue«  Stufraffen  nach  auch  über 
fie  hrreiugebrod)cneu  rationaliftifchcn  Schlafe.  S«  finb  in  unferem  3af)ri)unbert  auf 
jener  Seite  biejelben  ©runbfäfce,  gorberungen  unb  Beftrebungen  wie  ju  ben  ßeiten  ber 
erften  ©egenreformation,  $u  ben  3c'tett  30  jährigen  Striege«,  im  Slnfang  be«  18. 
3ahrf)unbert«  u.  f.  w.  fRiemal«  hat  SRom  oajid)tet  auf  alle«  ba«,  wa«  e«  jefct  forbert. 
®ie  ®efd)ichte  ber  jüngften  Bcrgangenfjeit,  aud)  be«  testen  ÜRoitat«,  giebt  oon  allen 
Seiten  h«r  bie  3Uuftration  baju.  3«  Oefterreid)  haben  wir  im  Saufe  be«  oergangenen 
3ahre«  ben  Singriff  auf  bie  Schule  gefefjen.  3n  Baiern  brachten  erft  bie  lebten  Stodjett 
einen  römifdjen  Eingriff  auf  bie  StaatSoerfaffung.  3n  ba«  Stonforbat  jwifd)en  Baiern 
unb  ber  Sturie  oom  3al)re  1817  waren  2>inge  hincingefummen,  welche  ba  Äönig  feine«« 
weg«  billigte.  Sr  oeröffentlicfjte  baSfelbe  be«halb  mit  ber  Berfaffung«urfunbe  oon  1818 
al«  Slnljang  ju  einem  jog.  5Religion«ebift,  burd)  welche«  bie  ÄonforbatSbeftimmungen 
wefentlich  eingefdjränft  würben.  $iefer  SBiberfprucf)  in  beiben  öffentlichen  5Red)t«< 
bofumenten  hat  oon  jeher  ju  Äonfliften  geführt.  ®ie  fatholifdjen  8ifd)öfe  hatten  fdjoit 
1888  in  einem  SOiemoranbum  an  ben  Sßrinjregenten  eine  Üleitberung  oerlangt.  Unb  ber 
im  wefentlichen  able£)nenbe  Befcheib,  ber  ihnen  ju  teil  würbe,  hatte  ben  ißapft  ju  einem 


90 


Wonai$fcf)flii.  — Sirene. 


Schreiben  nn  beit  Gpiffopat  »eranlagt,  in  bem  eg  auggefprodjen  wirb,  bag  „in  ber 
fraglichen  Staatgfdjrift  Steilen  »orfommen,  welche  ftef)  mit  ber  fatl)olifd)en  fiehre 
einfach  nicht  »ertragen  ober  gegen  bie  f)eiligften  ©runbfähe  »erftojjen,  welche  bie  Mirdje 
über  bie  wed)feljeitigen  iRedjte  unb  ißpidjten  ber  geglichen  uitb  weltlichen  ©ewalt  ftetS 
feftgeljalten  fjot.  3K,c'f(:öt,s  haben  ja  Gntjdjcibuugen  beg  1)1.  Stul)(cg  ober  eineg  atlgc* 
meinen  Moujils,  jumnl  auf  bem  ©ebietc  beg  ©lanbeng,  ihrer  innerften  SRatnr  gemäß 
unb  mtg  fiel)  felbft  für  alle  Gljriften  »olle  »crpflidjtenbe  Straft."  SBir  ermähnen  biefe 
Sorgättge,  erftlid),  weil  fie  bie  Soraugfc(5ung  bilbcn  für  bie  Serhaiibluiigcn  beg 
baierifefjen  Statljolifcntageg  im  September  unb  für  bie  im  Soucmber  ftattgefunbenen 
Serhaublungcn  im  üaubtagc,  )»o  bie  baierifdje  Gentrnmgpartei  ben  Vlntrag  ftellte,  eg 
jolle  bem  $rinjrcgenten  bie  Sitte  unterbreitet  lucrbcn,  ju  erflären,  bag  bag  in  Saicrn 
gcltenbe  placet  fid)  nicht  ouf  Seftimmungen  ber  Marie  über  ©laubeng«  unb  Sitten- 
lehre  erftrede,  unb  baf)  bie  Vlllfatholifen  alg  eine  »ott  ber  römifdjen  Stirdje  »crfdjiebcne 
fReligionggcnteiufdjaft  anerfannt  mürben,  ffig  gab  bog  fel)r  erregte  Sßerljaublungcn,  bie 
mit  ber  Grflnruitg  feiteng  ber  Geittrumgleute  fdjlofi,  bag  fie  ihren  Serfafjuuggeib  nicht 
in  bem  Sinne  beg  Multugmiuifterg  uad)  beffett  im  Üaitbtag  über  bie  Serfaffung  abge- 
gebenen Grflärungen  auffaßten.  SGÖir  ermähnen  biefe  gauje  Sadje  aber  jmeiteng  alg 
einen  Scmeig  mig  ber  neueften  ßeit,  bag  bie  Slujpriidje  ber  römijdjeit  Mird)e  gegenüber 
ber  meltlidjen  Cbrigfcit  ftetg  bicfelben  gcbiebeit  ftnb  uttb  bleiben.  Sie  will  bag  Seid) 
©otteg  baburd)  Ijerftelleu,  bag  fie  burd)  il)r  amtlicheg  Organ  »orfdjreibt,  mag  bie  Staaten 
anorbneu  follen,  unb  entbinbet  eoentucll  aud)  iljre  Vingcfjörigcn  »on  bem  ©eljorfam 
gegen  biffentierente  ©emalten. 

VI ud)  bie  attbere  Slngelegeuljeit,  meldje  jegt  fo  »iel  »ott  fid)  rebett  madjt,  bie 
fatl)oli)d)e  fiinbercrjichuttg  in  gemifdjtcn  Gl)en,  ftellt  feilte  Steuerung  bar,  fottbent 
nur  eine  ettoag  lebhafter  auftretenbe  gorberung,  bie  mit  bem  römifchen  ^rinjip 
untrennbar  »crbuitbett  ift.  Statt  f)5rt  ja  jept  überall  »ott  einzelnen  ff  allen  befottberer 
„Störung  beg  ehelichen  fjjriebcng"  burd)  ben  römifdjen  Sricfter.  Vluf  eine  begfalftge 

öffemlidjc  Grflärttng  eitteg  e»nitgdijd)ett  ijSaftorg  in  Grfurt  nuliuorten  brei  römifd)c 
bortige  fßriefter : „SSir  hoben  »or  ©ott  unb  unferem  ©eroiffen  bie  fjeilige  ißflidjt  unb 
bem  entjpredjenb  and)  bag  Scdjt,  bie  fatl)olifct)cn  Slitgliebcr  unferer  ©emeinben  in  ben 
Stifd)el)en  anju[)alten,  baß  fie  iljre  Stinber  in  ber  fatljolijdjen  Seligion  erjicfjcn."  Vluf 
römifdjem  Stanbpunfte  »öHig  forreft!  Gg  bleibt  ber  eoangelijdjen  Stird)e  bcgfjalb  nur 
übrig,  bag  fie  cg  alg  eine  l)eilige  ißflid)t  unb  bem  gemäß  and)  alg  Sed)t  ihrer  Organe 

anfieljt,  bie  euattgclijdjcu  ©lieber  ihrer  ©emeinben  in  9Rifd)ef)cit  anjuhaltett,  baß  fie 

il)re  fiinber  eoangelifd)  erziehen  laffett.  Gg  ift  l)öd)ft  bejeidpteiib  für  ben  Stanbpunft 
beg  ^Referenten  ber  Vlllg.  httf).  St. <3-  über  bie  batjerifdjc  ©eneralfgttobe,  baff  er  bie 
Vlblel)tiuiig  ftreitgcrer  Stgjtplinarbeftimmungen  burd)  biefelbe  mit  folgeitben  SBortcn 
billigt:  „Sie  Guhidgutg  beg  paffioen  3Sal)lred)tg  mirb  ihren  ßwed  in  größeren 

s4$arod)iett  »oHftänbig  »erfel)len.  Gin  gleichgültiger  Vß rote) taut  roirb  bie  Gntjie()ung  beg 
Sed)tg,  ju  fird)lid)ett  SSiirben  ju  gelangen,  nicht  jonberlid)  betlagen,  unb  trifft  biefe 
Sfaßregel  einen,  ber  nod)  ein  $erj  für  bie  Stirdje  hot  (NB.  einen  Staun,  ber  feine 
Stinbcr  fatholifd)  werben  Infit!],  fo  wirft  fie  »erftimmeub  unb  »erbittentb.  SBag  ift 
bamit  gewonnen?  Treue  ijkcbigt,  unattggefegte  Sedforge,  eifrige  Grmabnuttg  ift  bag 
Gittjige  unb  Softe,  wag  wir  in  biefer  Sadje  tljun  föntten."  — hier  hoben  wir  ganj 
ben  alten,  abftraften  Softrinarigmug,  attg  bem  grabe  bie  lutherifche  Mtrdje  burch  Gr- 
eigniffe,  wie  bie  erwähnten,  Jollte  nufgeriittclt  werben. 

©rabe  weil  wir  alfo  bie  Stellung  ber  römijd)en  Stirdje,  bie  fie  feit  bem  Multur- 
fampf  eittnimmt,  nicht  für  eine  halb  oorübergd)cnbe  holten,  fonbent  mir  für  eine 
Gtappe  in  bem  burd)  bie  3al)rf)unbcrte  hitiburdjgchenbcn  Vittgriff  gegen  bie  Stoßer,  — 
bartim  fd)eint  uitg  bag  Vluf  treten  beg  coaugelifd)eu  Sun  beg  nicht  bag  richtige  ju 
fein.  Gg  macht  beit  Ginbrud,  alg  foUc  bttref)  ein  möglidjft  lauteg,  lärmenbeg  Vluftreten 
eine  oorübergehettbe  VSirfung  erhielt  werben.  Unb  eg  fatttt  auch  nur  eine  »orüber- 


2Ronat6idjflu.  — Stircfie. 


91 


gehettbe  SBirfuug  erhielt  »erben,  »o  fo  mtflnrc  ©runblagen,  fo  atlgemciit  gehaltene 
ßicle  Dorfjanben  fiitb.  So  noiu  im  übrigen  bie  Darlegungen  eines  Herrn  ©eftalojji 
in  einer  ©rofdjiire  über  ben  coangelifcfjen  ©unb  fiitb/- ) fo  müffen  mir  il)m  bariit  burd)> 
ans  reefjt  geben,  baff  in  jf»ei  fünften  baS  riuftrcteit  bes  ©unbeS  ein  bebenflidjeS 
ribmeidjen  non  ben  coangetijdjen  ©rnnbfäßen  in  fid)  birgt,  einmal  in  bem  immer 
micbertctjrcnben  rigitieren  mit  ber  ©erfou  S!utl)erS,  uub  bann  in  ber  SScrlfthäßung  ber 
imponierenben  ßnßkn,  mit  benen  man  bei  ben  Regierungen  glaubt  ©inbruef  madjen  p 
fönnen.  ©benfo  tdjeiut  es  uns  ein  burcf|ouS  treffenbeS  SBort,  roenn  er  gegenüber  ber 
Bialjuung  ber  „Ghriftlicfjen  ©Belt"  pr  „Bereinigung  aller  proteftantifdjen  Richtungen 
im  ©oangelijdjen  ©uitbe"  auSfpridjt:  „glätte  bie  ©briftenl)eit  ber  erfteu  3al)rl)unbcrtc 
ltadj  ben  ©rinjipien  gelebt,  »eld)c  beut  im  Goangelifdjeit  ©unbe  ©iiltigfeit  geminnen 
uub  oerforpert  merbett  follcn,  fo  gäbe  eS  offne  ßmeifel  feine  djriftlidjc  .Stirdje  mef)r." 
Der  Herausgeber  ber  „Gl)riftlid)en  ©Belt"  beruft  fiel)  barauf,  baß  fiel)  ja  alle  ju  3efu 
(Sfjrifto,  bem  eingeborenen  Soßn  ©otteS,  als  bem  alleinigen  Rüttler  beS  Heils,  befenuen, 

— „lügen  fie  bamit,  fo  lügen  fie  ©ottc  unb  er  mirb  fie  richten.  3d)  für  meine  ©erfou 
traue  eS  jebem  p,  bafj  er  eS  cfjrlid)  meint."  ©oüig  ridjtig  ermibert  Herr  ©eftalojji 
barauf:  „3tt  ©laubensfadten  ift  bie  chrlidjc  Rteinung  itidjt  baS  ©itijigc,  nicht  einmal 
bic  Hnuptfadje,  fonbcrit  bie  maljre  ©rfcuntuiS  bitbet  bie  ©ruitblagc  ed)ten  ©laubcnS." 

— Der  Stanbpnnft  beS  ©aftor  Lic.  Rabe  oon  ber  „(Hjriftl.  SBelt",  ber  fid)  in  obigen 
©Borten  auSfprid)t,  ift  in  ber  Df)at  uitglaublid)  fiublid).  3jt  baS  ber  ©eift  üutf)erS, 
ben  man  befdjmört?  — 3ft  baS  ein  Stanbpnnft,  ber  Rom  gegenüber  f^eftigfeit  oerlcißt? 
©S  ift  ein  neuer  Stampf  gegen  Rom,  — mol)l  mit  ber  ©ibel  in  ber  Haub,  aber  jeber 
f)at  bie  feinige  eingemicfelt  unb  feiner  barf  fef)en,  maS  ber  anbere  unter  bem  Dudj  hat. 

©ine  Serfammlung,  bie  ber  eoaitgelifd)e  ©unb  in  ©erlin  in  bem  großen  Saale 
ber  Douhallc  (19.  Roo.)  gehalten  hat,  I)at  oiel  oon  fidj  rebett  gemacht.  Ria tt  h«ttc 
ben  berühmten  ©farrcr  Dljonund  aus  Rcmfcheib  ocrfdjrieben,  ber  bie  ©renjen  ber 
©unbeSgenoffenfdjaft  und)  linfS  außerorbentlid)  rneit  fteefte,  faft  fo  meit,  baß  nach  ein-- 
fad)er  3olgerid)tigfeit  aud)  — bie  Statl)olifen  mit  hinein  müßten  in  ben  ©unb.  Den 
nädjften  ©ortrag  hielt  ©aftor  Sulp  aus DreSben,  ein  Hauptuertreter  beS  ©roteftanten- 
oereinS  in  Sad)fen,  ber  bort  feßr  thätig  in  ber  Crganifatiou  feiner  ©cmeiitbc  ift.  ©ber 
fein  riuftrctcn  in  Berlin  joü  feinen  großen  ©inbruef  gemacht  haben,  ber  ©ejud)  mar  ein 
mäßiger. 

Rüt  bem  Stampf  gegen  Rom  hängt  aud)  eine  Slngelegenhcit  pfammen,  »eldje  bic 
ftubentifdjen  Streife  noch  fitrj  uor  ben  2Beil)nad)tsferieu  in  ftarfe  ©rreguug  oerfeßt  [jat, 
eS  ift  ber  rintrag  bes  ©entrumS  (3't'hr-  o.  Hneue)  auf  möglid)e  ©efrciuug  berDl)COi 
logen  oom  Rülitärbienft.  Die  ©cftiminuitgen  über  biefen  Dienft  finb  jeßt  folgeube: 
Rad)  bem  Reid)Snülitärgefeß  oou  1874  »erben  bie  ©eiftlidiett,  meidje  prn  Beurlaubte» 
ftaube  ober  ber  ©rfaßrejeroe  gehören,  prn  Dienft  mit  ber  ©Baffe  nicht  he’raugejogen. 
Uub  bas  ©ejeß  oon  1888  über  rienberung  ber  ©Bchrpflidjt  beftimml:  „Der  ©rjaß< 
referoe  überwiejene  ©erfouen,  »eldje  auf  ©ruub  ber  Orbiuation  ober  ber  ©rieftenoeihe 
bem  geiftlidjen  Staube  angeboren,  füllen  p Hebungen  nicht  hcrnugepgen  »erben." 
Danad)  muffen  aljo  alle  Dl)eologctt  erftlid)  iljr  3aßr  abbienen  unb  bann  bie  Hebungen 
mitmadjen  bis  pr  Orbiuation.  Herr  o.  .fpueuc  l)at  nun  ben  Eintrag  geftellt,  baß  bie 
Dhcoü’gieftubicrenben  beiber  ftirdjen  auf  ihren  riutrag  oom  Rülitärbienft  befreit,  b.  h- 
jurüdgeftellt  mürben  bis  pnt  7.  3al)re  ber  Rülitärpflidjt;  haben  fie  bis  bal)in  bie 
Orbiuation  refp.  bie  ©Beitje  empfangen,  jo  follcn  fie,  gleichfalls  auf  ihren  rintrag,  ber 
©rfaßreferoe  übermiejen  unb  weiter  oon  Uebungen  befreit  »erben.  ©Ije  noch  bie  bagegen 
auf  allen  eoangelijchen  gafultäten  angeregte  ©etition  au  ben  Reid)Stag  abgefanbt  »erben 


*)  3Ba$  t) a t ba$  beutfdje  Sott  uom  Goangelift&en  ’ömibe  ju  hoffen,  an  befürchten 
unb  ju  forbenir'  Gine  'üetradjtunci  im  iRücfblicf  auf  bic  3.  ©en.  Serf.  ju  Gifenari),  tum  3 Ißeftatojji. 
(Sonn,  ScficrgcuS.) 


92 


9KonaK'fd)flu.  — Jtirdjt. 


fonnte,  würbe  ber  Shitrag  bereit«  (am  13.  Tezcmber)  oom  MeidjStage  in  erftcr  Sefung 
angenommen,  — wa«  Miemaitb  erwartet  tjatte.  .fperr  o.  Kleift-fHeßow  ßatte  ben  ©egen- 
atttrag  geftellt,  baß  bie  Üf)colonicftubiercnben  ein  l)alb  3aßr  mit  ber  SBaffe  unb  ba« 
zweite  .jjalbjaßr  im  Sajarett  auSgebilbet  werben  füllten  wie  bie  ^Militärärzte.  Tie  eoan- 
gdifcßcit  Ideologen  aber  wollen  burebau«  oom  regelrechten  Wilitärbicnft  itidjt  befreit 
werben,  unb  bei  ber  Scßlußlcfung  wirb  beim  mobl  autb  ifjre  Petition  mit  jur  ©eltung 
fommen. 

SSie  liegt  beim  nun  bie  Sache?  — Weßrere  3aßrzeßnte  lang  waren  tßatfädjlicß 
bie  Tßeologeu  oom  SMilitärbicnft  frei,  erft  ber  Kulturfampf  bot  auch  ßieritt  bie  Slen- 
berung  gebracht.  Sludj  bot  £jcrr  o.  Jjpuenc  gewiß  barin  Stecht,  baß  es  für  bie  Slnuee 
fein  Sutereffe  bol,  junge  itente  militärifd)  auSzubilben,  bie  fpäter  nidjt  mit  ber  Skiffe 
fedjten.  Tenn  bariiber  ift  boeb  wohl  fein  ^weifet,  baß  man  angcftellte  ißaftoreu  im 
Kriegsfall,  wenn  mau  fie  oon  ißren  ©emeinben  entfernen  will,  ju  etwas  anberem 
gebraucht,  als  zum  Sdjießen.  6«  bleibt  ferner  ein  großer  llebclftnub,  baß  ber  junge 
Theologe,  ber  al«  Kanbibat  unb  tpiilfsprebigcr  ju  ben  Stellungen  fommt,  nidjt  als 
Offizier  fonbern  in  ber  Weiße  ber  Unteroffiziere  crfdjeiut,  weil  bie  Theologen  nur  in 
ben  feltenften  fällen  Cffizierrang  erhalten,  ba  c«  befannt  ift,  baß  fie  nicljt  „SatiS- 
faftiou  geben."  (Wan  benfe  fidj  einen  ©eiftlidjen  an«  Mürffidjtcu  ber  „ößre"  mit  ber 
ffjiftole  in  ber  §anb  einem  ©cmcinbegliebe  gegenüber!)  @«  ift  alfo  immerhin  für  bie 
jungen  Uheofogeu  mit  bem  Wilitärbicnft  feßr  oiel  Schwierige«  unb  ^einlidjc«  oerbuitben. 
Teunodj  müffen  wir  bem  Streben  ber  Xheologieftiibicrcnben,  fidj  bie  Wilitärpflidjt  zu 
erhalten,  oolle  Slnerfennung  zollen.  Sei  ber  ohucljin  itidjt  ganz  leichten  Stellung, 
welcße  bie  tßeologifdje  gegenwärtig  zu  ben  auberen  gafultäten  einnimmt,  würbe  eine 
Befreiung  oom  Wilitärbieuft,  auch  bie  fafitltatioe,  wie  eine  Slrt  Tegrabierung  erfdjciucn. 
ß«  würbe  audj  ba«  tßeologifdje  Stubium  einen  bequemen  Slusmcg  bieten,  für  alle,  bie 
beit  Tienft  au«  irgenb  weidjen  ©ritnbeit  fcßenen.  dagegen  muß  fidj  bie  eoangelifdje 
Kirdjc  oerwaljreu.  Tazu  fommt,  baß  bie  gewiffe  ßrzieljung,  welcßc  für  oielc  in  bem 
ftrammeu  Tienft  liegt,  gerabe  beim  ©eiftlidjen  nidjt  zu  unterfcßäßeii  ift.  Unb  für  wie 
maueßen  ift  ber  Wilitärbienft  bie  erfte  ©elcgenljeit  um  witflidj  mit  bem  gemeinen  Wattn 
au«  bem  Bolfe  in  näßere  Berbinbung  zu  treten.  — SJir  fönnen  bemnadj  nur  wünfdjcn, 
baß  e«  bei  ben  gegenwärtigen  Scrßältniffen  weitigften«  für  bie  eoangelifdje  kirdje  bleibt, 
fo  groß  ba«  Opfer  ift,  ba«  babei  oon  ben  Weiften  gebradjt  wirb,  ßbenjo  bringenb  ift 
freilich  iu  wiinfeßen,  baß  ben  jüngeren  Theologen  bie  Wüglidjfeit  gegeben  wirb,  in 
biefelben  Stellungen  einzuriitfeit,  wddje  bie  iljncn  fozial  glcidjfteßcnben  Stubiengenoffeit 
auberer  ffafultätcn  bcfleibcn,  wozu  erforberlidj,  baß  für  unfern  Cffizicrftanb  toieber  bie 
©runbfäße  griebridj«  be«  ©roßen  gelten,  wcldjer  befanntlidj  über  ba«  Tucll  gefagt  ßat: 
„wenn  einer  meiner  Offiziere  im  TuetI  fällt,  laffe  icß  ben  ©egner  auf  bem  Sdjinber- 
farreit  uacßholcit,"  — ober  baß  weitigften«  ber  jeßt  befteßenbe  3wang  zur  „Satisfaftion" 
aufgeßoben  wirb. 

Sin«  bem  Kampf  gegen  Wom  fei  noeß  ein  intereffanter  Prozeß  erwäßnt,  ber  am 
25.  Mooembcr  feinen  Slbfdjluß  gefunben.  Ter  ßcffifdjc  Pfarrer  SJtjnfcr  ßatte  in  einem 
Scßriftcßen:  „Tie  wießtigften  UntcrfcßeibungSleßren  ber  röntifdj-fatßolifdjen  unb  ber 
eoangelifcß-protcftantifcßen  Kirdje,  für  coangelijdje  Scßttlcn  unb  weitere  eoangeliidjeKrcife 
zufammengeftellt"  — meßrere  SluSbriirfe  gebraudjt,  bie  z»  einer  Slnflage  wegen 
Sejdjimpfung  ber  fatßolifdjen  Kircße  füßrten.  Tie  .^eiligen»  unb  Wcliquienocreßrung 
ßatte  er  einen  „plumpen  Slberglauben",  unb  bie  Slnbctung  ber  ^rnftie  „groben  ©ößeit- 
bienft"  genannt.  Ta«  Sanbgeridjt  ÜJlainz  ßat  ißit  aber,  unb  zwar  auf  Slntrag  be« 
Staatsanwalt«,  freigefproeßen.  Ter  SluSbrud,  ber  in  ber  mobernen  coangelifdjstßeo- 
logijdjcn  liitteratur  bureßau«  nidjt  allein  fteße,  föntte  zwar  befdjimpfcnb  fein;  aber  ba 
er  ßier  in  einer  nidjt  polemifcß,  fonbern  bibaftiieß  gehaltenen  Sdjrift  oorfomme,  bie  ber 
Serf.  fogar  bem  Obcrfonfiftorium  zur  Prüfung  wegen  möglicher  ßinfüßrung  in  ben 
Sdjulen  oorgelegt  ßabe,  fo  feßle  ßier  ba«  geugniS  ber  befeßimpfenbeu  Slbfidjt.  H$rof. 


jRonatSfdjau.  — ftirrfjc 


93 


©ottfcßid  in  ©ießen  ßatte  al#  Sacßoerftänbiger  beni  ©ericßt  kjeugf,  bafj  fic^  Signier 
eine#  in  ber  Sicßre  allgemein  üblidjen  SluSbrutfe#  bcbient  ßabe. 

Sir  fabelt  eine  Steiße  einzelner  unb  au  fid)  geringer  ©orgänge  berichtet,  bie  aber 
alle  in  ba#  Stapitet  gcßören  non  ben  energifeßen  Slnfprücßen  ÜRomS,  al#  bie  einzige 
Serroirflidjung  ber  SReidjSgotteSibee,  toie  bie  ©egenroart  fie  forbert,  angefeßen  p roerbeti. 
Tem  gegenüber  fann  ber  bloße  ©roteft  nidjt#  frudjten.  Unb  ebeuforoenig  ein  ÜReidj 
©otte#,  ba#  nur  im  Seßrftjftem  befielt,  — ber  nbftrafte  TofrinariSmuS,  ber  alle  Äction 
ben  Slnbern  überläßt,  ben  ^Solitifern,  bem  Staat  u.  f.  n>.  — ba#  Sennjeicßen  ber  jeßt 
grabe  übernmubeneu  fircßlicßcn  ©podje.  ©ielmeßr  bebiirfeit  mir  einer  organijdjcn  $u» 
fammenfaffung  ber  jur  Turcßbringung  ber  Seit  mit  bem  Goangelium  bereiten  Strafte 
in  einer  felbftänbigen  eoangelifdjeit  Stirdje,  — einer  Stirdje  ober,  ber  über  allem  Tßun 
unb  allem  Turdjbringen  bn#  ©oangeliunt  nießt  oerloren  gefjt.  9tadj  biejer  ©eite  fjiu 
fiet)t  e#  nid)t  erfreulidj  au#  in  ber  ©egeumart.  ßronr  bie  äußeren  ^inbemiffe  für  bie 
fircßlicßcn  SelbftäubigfeitSbeftrcbungeu  fiirdjten  mir  nießt.  ?ludj  ein  Vllteuftein  ßat  boeß 
auf  bie  Tauer  bie  freieren  coangelijdjen  Regungen  uid)t  ßinberu  fönnett;  uielleidjt  mar 
eS  gut,  baß  bie  Sacßc  nidjt  p friiß  fam,  jener  ©tinifter  fffriebrid)  Silßelm#  III.  alfo 
ein  Serfjeug  in  ber  roeifen  tpanb  ©otte#.  Jbecit  reifen  unter  äußerlid)  ßtnbernbem 
$roang  nur  au#.  Siel  gcfätjrlidjer  mürbe  es  fein,  memt  fid)  auf  bem  ©ebicte  ber 
Ideologie  bie  Tinge  fo  roeiter  entmidelten,  mie  eS  jeßt  ben  9lnfdjein  Ijat,  mo  in  immer 
breiterem  Strome  eine  SRidjtung  auftritt,  meldje  in  bem  ©eftreben,  ba#  Gßriftentum  mit 
bem  mobernen  geiftigen  Sieben  p oerjößnen,  ein  ©tiid  be#  ädjtcn  eoangelifcßett  Gßriftero 
tum#  nad)  bent  aitberit  preiSgiebt,  — unb  ba#  unter  fo  täufcßcnben  jjormeit,  baß  unter 
ißreu  eigenen  ©ertretern  joldjc  fiub,  bie  nidjt  miffen,  ma#  fie  tßun.  Unb  bie  ganje 
augcnblidlidjc  Jlttnofpfjäre  Eommt  biefeu  ©eftrebungen  entgegen.  Tic  „Seit"  ift  ßeutc 
geneigt  p Stompromifjen.  ©tan  fiißlt  and)  in  ber  ©olitif  ba#  ©cbiirfni#,  einige  religiöfe 
(Slemente  aufpneßmeti.  Silber  ba»  fann  natürlidj  nur  gefdjeßen,  meint  bie  ßjetremen 
fidj  prüdßalten  ober  abgeftoßen  roerben.  Tie  Gßriftlidj-Sogialen  fittb  nidjt  p gebraudjcit, 
Stöcfcr  roirb  falt  geftellt. 

Uufcre  Hoffnung  ift,  baß  grabe  oon  biefen  praftifdjen  Stompromißbeftrcbungen  au# 
bas  Ungenügcnbe  and)  ber  tßeoiogifdjcn  .fjalbßeit  mirb  pr  Grfenntni#  gebradjt  merben. 
Ta#  firdjlidjc  Sieben  ift  p pflegen,  bie  firdjlicßen  Organe  in  pfließtmäßige  Tljätigfeit 
ju  feßen.  ©fit  ©laubenStreue  unb  ©ebutb,  mit  jeugnisfräftiger  jrcubigfeii  ift  für  ba# 
©onitgclium  einjutreteu.  ß#  mirb  ber  Segen  nidjt  feljlcn.  Sir  fefjen  c#  an  ©crlin, 
biefer  Stätte  be#  grüßten  firdjlidjcu  Sommer#,  ma#  uuabläjfige  Sir  beit  oertnag.  Tie 
©crljanblungeit  ber  ©tabtftjnobe,  bie  (Snbc  ©ooember  ftattfanben,  fiub  ©croci#  bafür. 
Tie  nunmefjr  pofitioe  ©fajorität  förbert  rußig  unb  langfant  bie  firdjlidjcit  Arbeiten, 
beroitligt  ©clber  p Stirdjenbautcn,  ©farrftellcn  unb  ©emciubeabpeiguitgen,  unb  jammelt 
getroft  mit  eigenen  Organen  bie  Stircßenfteuern  ein,  mop  bie  ©tabtjubeit  ißre  £>itlfc 
oerfagt  ßaben.  Ter  ©cridjt,  ben  ®en.=3up.  ©riidtter  am  25.  ©ooember  über  bie  Slrt 
unb  Seife  gab,  mie  fid)  bie  (Eingießung  ber  Jlirdjenfteuer  feßon  in  266  oon  ben  326 
ber  ©tabtbejirfe  oollpgett  ßabe,  lautete  feßr  erfreulidj. 

Tie  midjtigfte  Slufgnbe  ber  coaugclifcßen  Stirdje  mirb  freiließ  auf  fokalem  ©cbicte 
liegen,  ©icr  ift  roirflidj  ein  ©eue#  p feßaffen.  Ülber  ßoffnungSoolle  Slnjeidjen  fiub 
bafür  üorßaubcit,  baß  fidj  bie  cuaugelifcße  Äirdje  biefer  Stufgabe  gemadjfcn  geigt.  Seite 
.Streife  oerfeßließen  fidj  menigften#  Hießt  bem  ©crftänbni#  bafür.  Sir  treten  ßier  freilidj 
nidjt  mit  ber  biftatorifdjen  ©fienc  fRom#  au  ben  Staat  ßerait;  aber  mir  biirfeu  nidjt 
unterlaffen,  ßeugni#  abplegen  oon  bem,  ma#  aueß  oon  jener  ©eite  gefcßeßeit  muß. 
Unb  auf  biefem  ©ebicte  mirb  fieß  grabe  geigen,  mo  lebcnSfräftigcr  ©roteftantiSmu# 
oorßanbcit  ift  ober  nur  bie  Sdjale,  ßöcfjften#  eine  tßeologifdje  Religion  für  bie  ©eleßrten. 
Slucß  bie  reine  9fcgatioc  ift  nodj  immer  in  toeiten  Streifen  unferer  Mirdje  oertreten. 
Ten  Seroei#  bafür  lieferte  oon  Steuern  bie  leßte  ©eneralftjnobc  ber  SJanbeSfircße  ber 
baieriftßeit  ^Ifalj  (ßube  Oftober).  Säßrenb  felbft  in  ©remen  bie  Stotmcnbigfeit 


94 


9)!pimtefd}<iii.  — 


einer  ©cfaugbudjSrcoifiou  empfunbeu  wirb,  läßt  man  eä  iu  bcr  ißfals  mit  bem  traurigen 
bortigcn  ©efongbudj  ru()ig  beim  Sitten,  wie  baS  Slirdjeurcgiment  felbft  erflcirte;  ja  in 
Sejug  auf  bic  93crpf(id)tung  ber  ©eiftlidjcu  greift  mau  et) er  nod)  ju  lajeren  Sluffaffuugen, 
als  fie  bisljcr  jcßou  gatten.  — 9lod)  weiter  fürtgcjdjritten  ift  bie  Slnflöfung  atterbingS 
in  SBremcu.  £ort,  wo  Sdjwatt  unbStaltßoff  l)armouifd)  jufammenwirfen,  wirb  fdjoit 
baS  Söebiirfuiß  gefüllt,  an  ©teile  beS  oeratteteit  Ciljriftetmun«  neue  religiöfe  feiern  ein» 
jufüßren.  Xcni  früher  gefeierten  fJrüßlingSfeft  ift  ein  in  ber  Sirdje  gefeiertest  .'perbftfeft 
gefolgt,  — am  10.  ÜRooember  in  ber  St.  ÜRartinWirdje  ju  SBrenten.  ©efänge  unb 
iülnfpracßen  Äaltßoffä  mccßfelten  mit  einauber;  eine  ber  teueren,  an  bast  ßerbftlidje 
gatten  bcS  fiaubes  unb  bgl.  anfitüpfeub,  fcf)(ofj  mit  beit  ©orten:  „0  lieb,  fo  lang  bu 
lieben  fannft,  o lieb,  fo  laug  bn  lieben  magft"  u.  f.  w.  — Sn  gürid)  aber  Ijat  beim 
Seid)enbegättgui3  bcs  Obergericßtspröfibenten  Dr.  ,'poncggcr  nad)  bem  ©entließen  aud) 
ein  .fperr  Siationalrat  gogger  gcrebet  unb  babei  u.  91.  gefügt:  „Gr  fjat  auSgcrungcn, 
feine  Seele  ift  in«  9tiroana  jnrütfgefeßrt,  unb  aud)  feine  irbifdjc  .fpiitte  wirb  balb  uid)t 
meljr  fein."  J)ast  9tiroana  ift  bas  §bcal  ber  Söubbßifteit,  unter  bem  mau  fid)  gewößnlicß 
bas  große  ftticßtä  beitft  (aitbere  fagen  pßilofopßifdjer  bas  Slbfolnte).  9Ufo  bubbßiftifcße 
9lusbritdc  in  einer  cßriftlicßen  Äircße. 

Sitttid)  ßößer  fteßcit  beim  bod)  biejenigen,  wetdje  mit  ber  ganjen  alten  Stirdjc 
nidjtS  meßr  ju  tßun  Ijaben  wollen.  3n  ©erlitt  giebt  cS  ja  jeßt  fdjoit  oerjdjicbeite 
Sltljeifteugcmeinbeu.  S)ie  eine  berfetben  nennt  fid)  „Gtßifdjc  ©efcflfdjaft".  — 

9tu8  bem  fird)Iid)Ctt  ©artcileben  erwähnen  wir  ttoef»  bie  intcrcffante  Jßatfacße,  baß 
aus  beit  Streifen  ber  forrcftcftcu  Öutßerancr,  bie  fid)  wefentfid)  an  bie  ftarfe  unb  IcbenS» 
oolle  SRiffourijßnobe  in  Slnterifa  aufdjlicßcu,  eine  ©egenscitung  gegen  bie  Mgcmeinc 
e»angclijcß>lutßerifd)e  Stird)cnjeituiig  entftanbeu  ift,  bie  iu  Stropp  in  Sdjleswig  erjdjeint 
unb  bisher  in  jeber  9htmmcr  gegen  bic  „Slttgenteine"  Sutl)erifd)e  polemifiert  ßat,  als 
ber  Union  jugetljnn,  oerfdjwommeu,  bem  Goaugelijdjen  ©ltnbe  oororbeiteub  u.  bgl.  — 
Grfreulußcr  ift,  baß  fid)  in  .fpermannstburg  ber  91  iß  jwifdjen  SMijfiou  unb  Saubeefirdje 
Sit  feßließen  fd)cint.  Ser  ÜKiffionSoorftanb  ßat  ©efeßlüfie  über  feine  eigene  ,3ufaniHtcn» 
jeßung  unb  feine  Stellung  jnr  Separation  unb  sur  SanbeSfirdje  gefaßt,  bie  bem  Ston» 
fiftorium  gcniigeitb  erfcßciueit.  €b  aber  and)  bcr  fflMjrsatjl  ber  Separierten? 

©ir  feßeit,  es  geßt  burd)  Biel  3rrcn  nnb  ©irren,  unb  es  fehlt  nicht  au  lieber» 
rafdjungcit.  ©er  ßättc  oor  20  3oßren  bie  heutigen  ©cfcßiilbigungen  ber  Slllg.  eo.-Ititl). 
Sl.»3.  anS  gut  lutßcrifd)«!  Streifen  geahnt?  — wer  nod)  oor  10  3aßrcn  eine  pofitioe 
Majorität  in  ber  berliner  Stabtfpobc?  — unb  wer  ein  StaltftcUen  bcS  'HianneS,  ber 
bie  3bcett  ber  faijerlidjen  ©otfcßaft  in  ©csttg  auf  bie  fosialc  grage  am  energifeßften 
oertritt?  — ©emiißen  wir  uns  nur  ftetS,  in  allen  biefen  ©crmirrungeit  bcS  Slngenblicfs 
bie  Reiben  feftjuhalteu,  welcße  beit  ■inneren  ©ang  ber  Greignifje  anjeigen,  bas  Sluüwirfcn 
ber  3been,  wie  cs  geßinbert,  ocrfd)obeu  unb  bod)  uid)t  aufgcßaltcn  wirb,  ©ott  fißt  im 
Stegimente  — and)  im  begonnenen  3aßre.  llnb  „GßriftuS  ßat  fid)  gejeßt  jur  fHecßten 
ber  Sttinjeftät  in  ber  fwße."  — 


Digitized  by  Coogl 


Heue  Sdjjriffeu. 


1.  Bolitif, 

— Xcr  SBcg  junt  grfolg  burd)  gigenc 
k raf  t »ott  Samuel  SmifeS.  Diad)  bem  gugliidjcn 
für  bas  bcutfdje  Bolf  bearbeitet  oon  Xr,  .©ugo 
Schramm  * Biacbonalb.  Sieferuiig  1—2. 
(©eibclberg,  ®.  SBeiö).  1889.  160  S. 

gs  finb  »io bl  lange  nicht  io  oicl  gulen  auf 
einmal  und)  Blthcn  getragen,  als  in  biejen  160 
Seiten  Xcr  .SBcg  sinn  grfolg"  beitelit  nämlid) 

— menigftenS  in  btefen  feinen  eriten  Hicfoniugen 

— aus  einer  ungejäfjlten  Dicitgc  uou  teils  gans 
furzen,  teils  längeren  HebcitSabriffeit  berühmter 
ober  and)  nur  befannter  fWüuuer  ans  allen 
feiten.  bie  fiel)  augeblid)  „aus  eigener  ft  reift"  in 
bie  £iöl)c  gearbeitet  haben.  Xiefe  Bilber,  unter 
beiten  natürlich  Heute  ibic  XemoftheueS,  golumbns, 
Sutljcr  unb  Xhortualbfen,  aber  and)  ber  BerfaRor 
SmileS,  fein  llcberfeper  Sdiramm  unb  beiint 
'Jiefte,  ber  nun  15jährige  lüeigeubirtiioS  ©enri 
BJtarteau  nicht  »ergefien  jiitb,  toerbeit  burd)  eine 
Tvlitt  bau  ÖJenteiitplähen  mit  eiuanber  in  'Serbin- 
buug  geiept.  SBo  irgeub  thunlid),  ift  ein  Heines 
®efd)iditcheH , fclbftäitbig  ober  innerhalb  ber 
SebenSbefdircibungcn  , hinjugefügt ; nudi  feiten- 
lange  Sentenjen  alter  Slrt  finb  »ehr  häufig,  unb 
fomtnen  babei  itid)t  bloü  'Berühmtheiten  toie 
Schiller  ober  'lluberjen,  fonbern  3.  B.  and)  bie 
,'Jlorbb.  DlDg.  tftg  * unb  ber  „.©amb.  Korr."  aus- 
führlich jum  BBort  Xa  Schramm-Btacbonalb 
befannter  Xresbeiter  ftorrejponbent  oiclcr  Blätter 
(and)  ber  Siencr  „Dienen  fr.  Brcfje")  ift,  fo  ift 
bas  nicht  befremblidj;  ans  betnfelbctt  Umftanbe 
erflärt  (ich  auch  ber  rhctorifd)c  Stil,  ber  mit 
einem  \1mroanb  non  SBortcii  bie  nid)tsfagcnbften 
Xhatiadjeu  uorfüljrt  unb  behanbelt.  — 3U  t>en 
ginlcitungdbläticrit  mären  einige  thatfächlichc  Be- 
richtigungen ju  machen,  menn  es  fid)  ber  BJJühe 
oerlohnte.  ynSbeionbere  treibt  h'ei  mieber  ber 
belannte  Btiffbraud)  bcs  BBortcS  „jjreitjeft"  fein 
SBefen,  bie  ber  Staat  feinen  Bürgern  garantieren 
fotl  jur  ungeftörten  gntfaltung  ihrer  gähig- 


feiten  unb  Äräfte.  BUS  ob  ooit  „Freiheit11  über- 
haupt noch  bie  Siebe  fein  faitn  bei  einer  gilt- 
mifchung  bes  Staates  1 unb  ber  Staat  fotl  fid)  botfj 
eiumifchen,  bas  giebt  felbft  ber  Bcrfaficr  ju, 
menn  er  bie  .Uranien-  unb  Unfatlucrfidierung  per- 
teibigt;  nur  foll  er  iich  nicht  „in  utopifiifchc 
gjrperimente  uerlieren,"  fonbern  fid)  „bis  u 
einem  gctpijfen  (Probe  unb  in  befrimmter 
.©iuiicht  beu  Beftrebnugen  nähern,  melche  über* 
ScuguugSPoHc  Bteuidienfrennbe  311  allen  feiten 
Perjolgt  haben."  las  iit  ed)t  mittclparteilid) 
gebadit  unb  hübfri)  »erflnufttlicrt  nusgciprodicn ! 
— „gharafterftärfe  unb  Sittenreinheit,  Siecht- 
fdjaffenlieit  unb  Biädgtoitlicbe  permag  ber  Bienich 
mir  burd)  fid)  felbft  311  erwerben,  fleht  3.  21. 
J|d)  glaubte  bisher,  bajj  Gharaftereigcnfchaften  Rd) 
überhaupt  nidjt  erwerben,  hödgteus  cntwidclu 
licfjon-  — 9lle-  eine  brfonbere  Wabe  bcs  Heber- 
icpcrS,  ber  and)  fchou  SmileS  „SBeg  311111  SBoljl- 
ftanb"  bearbeitet  hat,  wirb  cs  gerühmt,  baft  er 
baS  euglifd)f  Original  ju  einem  mivflid)  beutfehen 
SBcrfe  uni3iigeftalten  berfccljt.  Xas  ift  ridjtig,  in- 
intern  nur  nach  wenige  Stellen  auf  ciiglifdjcit 
Urfprintg  oerweifen;  bie  3n!)lrcid)cn  (litatc  — unter 
ihnen  leiber  aud)  fchr  biele,  bie  felbft  bem  „flcinen 
Büd)mann"  nidjt  fremb  finb  — iiiib  mit  anidieineii- 
ber  Äbfid)tlid)feit  burd)gcl)cubs  aus  bcutfrijen 
CueQeii  gewählt. 

3m  übrigen  ftellc  id)  mir  unter  einem  „echt 
beutfdjeu  Budj"  beim  bod)  nod)  etwas  anbetes 
oor,  menigftenS  bin  id)  nach  biefeti  beiben  groben 
auf  bie  noch  in  9luSiicf)t  genommenen  6 bis  7 
Siefcruitgcu  nicht  mehr  feljr  gefpannt.  A.  W. 

2.  Jf  i r d)  e. 

— lieber  bie  Blbnahmc  ber  Bibel- 
tenntnis  iit  beröemeinbe.  Bortrag,  gehalten 
in  ber  3ahrcSoerfammluttg  bes  oberheffifchen  Ber- 
eiitS  für  3nnere  Sfiffion  am  17.  3uli  1889  001t 
j BR.  Stieger  .Xarmitabt  3°hs  BBaip.  1889.) 
i Xer  Xitel  biefeS  Bortrages  läfjt  etwas  ganj 


Digitizec 


96 


9fcue  Schriften.  — Stirne. 


anbpre#  oermuten,  al#  wo#  geboten  inirb.  Cr  ] 
fönnte  etwa  tauten:  ffla«  hat  mit  ber  'Bibel  gu  j 
gefdjehen,  bamit  fie  wieber  rertjt  gahlreidjc  üefer  j 
unter  ben  Webilbetcn  ftnbct  ? ©rinnemb  an  ! 

Sdiillcr#  Bibellcnntni«  unb  bcu  oor  etwa  geigt 
Jahren  flefdiefjeiicu  Borgaitg,  bat:,  als  Stödcr  im 
sieid)«tnqe  bcu  König  iiji#fia«  erwähnte,  lein  ein-  j 
giger  (?)  Abgcorbneter  biefett  gelaunt  höbe,  werbet  s 
fid)  Stieger  ber  gragc  gu:  ütotjer  loninit  f«,  baß  | 
bie  Bibel,  bie  heutzutage  bod)  mit  früher  uttge-  * 
ahnten  Kräften  oerbreitet  wirb,  in  io  uttenblidj 
bieten  gälten  nur  al#  „ftuinmer  protcftaittijdier 
jpauägbpe"  aufgeftetlt,  nicht  aber  getefen  wirb  ? 
Cr  meint,  bie  heutige  Bilbung  fei  iridjt  mehr  bie 
her  Sicforntation:  man  fudie  alle#  hiftorijd),  tritifch 
gu  erfaffeu.  Xa«  mache  beit  Seilten  bn«  Bibel- 
lefett  fdjwcr.  Cr  möchte  bie  Bibel  in  richtiger 
£c#art  unb  Ucberfcgung  bargebotcu  hüben  unb 
belobt  baher  bieBibelreöifion,  gu  bereu  Sicbafteuren 
Stieger  ja  gehört,  erhebliche  Crfolge  erwartet  er 
fogar  oon  aubercr  Xrudart  ber  Bibel,  burch 
weldie  bie  Unterbrechung  be«  Jnhalte#  burch 
Serje-  unb  KapUel-Cintttlung  aufhört  unb  bei 
welcher  bie  Brofa  fid)  oon  ber  Boefie  unterfdjeibc. 
Cr  meint,  fehr  n iiglirf)  werbe  fich  eine  turge  be- 
gteitcube  Crllärung  erweijen,  wie  fie  Mutiger  öotu 
Staubpunltc  feiner  Jeit  in  ben  ©loffctt  gegeben 
habe,  unb  möd)te  in  biefer  Crllärung  auch  ber 
moberneit  Kritil  Jugcftäitbniffc  machen,  fflir 
halten  ba#  alle#  für  Siebenfache  unb  lönucit  nidjt 
genug  betonen,  bafi  ba#  Bibellejen  gur  Crbauuug 
crweclter,  djriftgläubiger  Seelen  bienen  foll.  ffler 
bie  Bibel  nicht  au#  erbaulichem  Jntcrcjfc  lieft, 
ber  lieft  fie  allerbing«,  wie  ein  £>cinc,  um  batcu 
bie  aufgenommenen  UnperbauHdjleiten  wieber 
aulgtifpetrit.  C#  gilt,  bie  ©ewiffen  gu  treffen, 
gart  unb  lebrubig  gn  madjen,  bas  Sünbenberoufjt- 
fein  gu  lläreu:  bann  nimmt  ba«  Bibellejen  eine 
gang  anberc  Stelle  ein  im  Sehen  be«  Gfjriften, 
aud)  be«  gebilbctcu.  Xafi  bagu  bie  Schule,  für  , 
gebilbete  Stänbe  ba#  ©tjmnafium  :c.,  eine  be-  ; 
fonbere  Aufgabe  gu  löfen  hot.  hebt  Siicger  un«  ■ 
gur  greubc  befouber«  warm  Ijeroor.  Xie  trau-  > 
rigen  Juftänbe,  bie  im  SieIigionsuittcrrid)t  »ieler 
©qmuajien  betrieben,  inbem,  wie  Xelan  Kübel 
feiuergeit  auf  bem  1.  granlfurtcr  Sd)uIlongrcf) 
fagte,  Xbeologcn,  bie  fclbft  am  ©lauben  Schiff- 
bruch gelitten  hüben,  ihn  erteilen,  finb  jeber 
Bilbung  feinb,  bie  eine  Bibel  braucht,  ffleicn 
bagu  noch  eine  äufjere  geringwertige  Stellung 
ber  SicligiouSlebret  tommt,  fo  ift#  natürlich,  bag 
ber  Beligioneunterricht  fdiledit  gegeben  unb  fchledjt 
aufgeuontmen  wirb.  Jn  biefein  Bunde  finb  wir 
mit  bem  Sicbiicr  eins.  Bia#  aber  bie  anbereu 
SJlittel  unb  SJtitteldjcn  betrifft,  fo  fagen  wir:  ber 
Ader,  ber  bie  Seit  bebrütet,  lägt  fid)  nicht  mit 
ber  ©ieglauuc  befruchten;  ba  Ijcigt  c#  eingeftehen 
unb  beten  an#  bem  allgemeinen  Bolfoelciib  heran#: 
©ott  gieb  einen  guten  Siegen, 

Xcmt  mein  iperg  ift  bürr  wie  Sanb. 
©efchiebt  bie#  oon  feiten  ber  fonferoatioen,  ber  j 
chriftlid)  • tonferuatioeii  Shäimcr?  Io#  ift  eine  ‘ 
©croiffensfrage,  bie,  fid)  fclbft  oorgelegt,  oielleidit 
manchen  gum  Sefcn  ber  Bibel,  wie  fie  ift, 
führen  wirb.  A.-F. 


— .jjattbbud)  ber  tljeologifd)  eu  ffliffeit- 
fchaften  in  cnct)llopäbijd)er  Xarfteliung 
mit  befonbercr  Berüdfidjtiguug  ber  Cntmidlung#- 
gefd)id)te  ber  einzelnen  Xi#cipltueu,  in  Berbinbung 
mit  gahlreidjen  ©elehrtcit  herau#pegcbcn  oon 
1).  Dtto  Jodler,  orbeutlichem  Brofeffor  ber 
Xbcologie  gu  ©reifswalb.  (Slörblingen,  i>.  £. 
Bcd'jche  Bud)l)anbluitg.)  1889.  Xritte  Auflage. 

Bon  ben  ©cueralpächtern  ber  mobenten  ffliffen- 
fchaft  ift  belaniitlich  bie#  treffliche  fflerl,  jowie 
bie  Kommentare,  bie  gleichfall#  D.  Jodler  in 
Berbinbung  mit  Strad  bcrau#giebt,  weiblich  an- 
gegriffen worben,  worauf  bie  Streitschrift  be# 
§crau#geber#  „ffliber  bie  unfehlbare  ffliffenfehaft" 
Begug  nahm.  Xa#  fflerl  oerteibigt  fid)  aui 
beften  fclbft  unb  hat  ba#  itcuerbitig#  gethan  ba- 
burch,  bag  es  — faum  in  gmeiter  Auflage  oo(l- 
enbet  — idjon  in  ber  brittengu  erjeheiuen  begonnen 
hat.  Bor  mir  liegen  bie  gwei  erften  Bäitbc: 
Schrifttbeologie  unb  l)iftorifd)e  Xbcologie.  Beibe 
finb  erheblich  erweitert  uttb  teil#  burch  anberc 
©ruppieruitgeu,  teil#  burch  neue  Cinfüguitgen 
oerbeffert.  Crftere#  begiebt  fidi  auf  ben  erften 
Banb,  wo  bie  Sehre  oomKaiion  uub  bir&rrmeiirutif, 
al#  elfter  Xeil,  = Sehre  oom  Schriftgangen,  ooran- 
geftellt  finb.  Aber  auch  hier  jd)on,  fo  wie  in  ber 
„©rmiblegung"  oon  Jodler  fitiben  fid)  oiele  Cr- 
gäuguiigeii,  bie  Sitteratur  ift  überall  mit  groger 
Sorgfalt  bi«  auf  bie  ueucfle  ©egeuwart  fortge- 
führt.  — Jm  gweiteu  Banbe  finb  bie  Crgäiiguugen 
befonber«  reich,  unb  al#  gang  neue#  gach  tritt 
eine  .©efchichte  ber  theologifchen  Sitteratur"  oom 
.fecrauogcbcr  auf,  für  welche  er  ben  Slawen 
Batriftir,  wie  mir  fdjeint,  mit  ©lüd  redjtfertigt. 
Xiejer  Xeil  briugt,  loa«  er  oerfpridjt:  eine 
Kird)cngejd)id)tc  oom  litterargejdjichtlidien  Staub- 
punfte  au«;  e«  werben  bie  tirdilnhen  Sd)riftfteller 
lurg  djaralterifiert  uub  ihre  fflerlc  in  bcu  Oer- 
fdjiebeiten  Sluogaben  aufgeführt.  Slatürlid)  wirb 
in  legterer  Begielmng  uicl)t  bie  Boüflänbigteit 
gewahrt,  bie  ber  gaciigcle'irtc  für  feine  Stubien 
nötig  hätte  etwa  wie  e#  Bähr  für  feine  Jeit 
auftrebte  in  bem  Supplcmentbanbe  gu  feiner  ©e- 
fdjidjte  ber  römifdjeu  Sitteratur.  in  bem  er  eine 
ooQftäubige  Slufgäl)luug  ber  Stellen  giebt,  au 
betreu  bie  fflerle  feiner  Slutorcu  gn  filiben  finb); 
bod)  führt  einen  feben,  ber  fid)  aud)  tiefer  mit 
bem  einen  ober  anberu  bcfchäftigen  will,  ba#  hier 
gebotene  getiügeitb  ein.  Spätere  Auflagen  werben 
gewig  and)  hier  nod)  Crgängungen  bringen  — 
(Sitte  fehr  frcimbliche  Cinridjtung  ber  Bcrlag«- 
hanbluug  befteht  in  bem  Separatbrud  ber  in  ber 
britten  Auflage  neu  hingugelontmencn  Xiögiplinen 
für  bie  Bcfiger  ber  früheren  Auflagen;  e#  ift 
auger  ber  Batriftil  nod)  bei  ber  ipftcmatifcheii 
Xheologie  bie  allgemeine  Sieligionöliinbc  oou  1). 
Bruno Sinbner  unb  bie  Boiemil  oonD.  Biltor 
Sehnige.  — SU#  Crgäitguiigcu  feien  nod)  genannt 
ber  'Anhang  gur  Stjmbolif,  ben  gleid)iall«  ber 
f)erau«geber  geliefert  Ifat : Jur  oerglcidjenbeit 
Honfcffionöftatiftil  — eine  iutereffantc,  aber  höchft 
fdjiuicrigc  Arbeit  — , fowie  bie  bem  gweiteu  Banbe 
beigegebenen  Karten  uub  bie  in  bie  Ardjäologie 
cingefügten  gahlreid)cn  Heineren  Ahbilbtingeit, 


Sieue  Schriften.  — ftirdje. 


97 


fflruubriffe  u.  f.  to.,  bie  ba«  Crrftänbni«  gerabe 
auf  bicfcnt  ©ebicte  natürlich  ichr  erteicfitern. 

3ur  tfjeologifdjen  8olemif  ift  hier  ber  Ort  um 
fo  weniger,  nl*  Sicferent  feine  abweidjenbe  Jluf- 
faffung  non  ber  ftonftru ttion  ber  tfjeutogifdfeit 
SBiffenfchaft  an  anbenn  Orte  au«gefiibrt  bat.  SRit 
©emigtbiiuitg  fann  er  nach  bem  bort  ffiefagten 
gerabe  bic  Aufnahme  ber  allgemeinen  Sieligion«- 
runbe  in  bas  Sßcrf  begrüßen.  Jnt  übrigen  fei 
bc*halb  nur  bemerft,  baß  überall  in  beu  einzelnen 
Seilen  biefe*  iefjr  banfen«mcrten  5Berfe«  eine 
folibe  ®rünblirf)leit  ju  tage  tritt.  ©«  ift  weit 
baoon  entfernt,  tbeologifcfje  Cberjlädjlidjfeit  ju 
beförbertt.  Sinn  fönnte  nur  bringenb  tuiinfrfjen. 
baß  unfere  prnftifdjeit  ©eiftlidjcn,  nnt  in  ber  tljeo- 
logifdjen  SBtffenfdjaft  ju  bleiben  unb  fictj  bariu 
ju  »ertiefeit,  bo-j  „.jjaubbncb"  benußten.  ©erabe 
j.  8.  bie  prafriiebe  Dljeologie  würbe  bie  an- 
rcgenbften  Dienfte  leiften.  M.  N. 

— EljriftnS  ber  Sienidf  unb  greifjeit«- 
lämpfer  »on  Stnatole  Siembe.  Seipjig,  fflil- 
beim  griebridj.  ft.  Ä.  fjofbudjbnnbler  1887. 
80  S.  1 SJ!. 

So  ntadjt’  ich«,  wenn  idf,  ber  Sojialbemofrat 
Siembe,  ßfjriitue  wäre ; ba«  ©ort  fällt  einem  ein, 
wenn  man  biefc  Sdjrift  lieft.  Ob  .yerr  Siembe 
auch  Siejormjnbe  ift,  wiffen  wir  nidjt.  Ser  hoch- 
gefdjraubte  Sobgefaug  auf  ba«  Jubentum,  beffett 
„fpridjroörtlidic  geigheit  treffenb  Sügcit  geftraft 
wirb  burdi  ben  uitoerglcidjlidjen  fictbenmut,  mit 
bem  fie  im  jjjöUengcmirr  felbft  ber  mittelalter- 
lieben  geuer-  unb  SRorbbaß  treu  blieb  tc.“  — 
läßt  ba«  glauben ; unb  cs  würbe  ber  Slrt,  wie 
hier  Sljriftu*  nie  etwa«  bummer  unb  barunt 
ibealiftifdjer  greibeitpfdjwärmer  bargeftcDt  wirb, 
gut  Sutjdjulbigung  bienen.  ISS  ift  übrigen«  redjt 
bejeidjnenb,  wie  liier  bie  Siefultatc  ber  „wiffen- 
febaftlicben  Äritif“,  bie  angeblich  in  bem  SRuube 
hochgelehrter  SRänttcr  ganj  unfcfjäblidj  fein  foll, 
für  bie  ftirebe,  unb  befonber«  für  ben  Staat, 
prafrifdj  »erwertet  werben  in  bem  Sou  unb 
Siebefdjwall,  beit  ntau  »on  jeljer  »ou  ben  Sicbner- 
bübtieu  fogenaituter  ®olf«rebuer  ju  hören  gewohnt 
ift.  „Jefu*  Ktjr'ftu*  fjat  mit  ber  Ctjriftenreligion 
niefit  mefjr  ju  tfjuti,  al«  bie  gähne  mit  beut 
Salaft,  auf  beffen  Darb  fte  flattert."  „Seine  ber 
brei  ffioaugelicit  .tCiattlu,  SRarc.  unb  litten«)  ift 
»on  einem  Stugenjeugcn  »erfaßt , jonbern  fie 
fämttidj  würben  mit  bem  Stpofteletifett  »on  ber 
ftugbcbädjrigen  Sirdje  fpäter  oerfeben."  „©« 
wiberftrebt  bem  ©efüljl,  bie  einftigen  ©enoffen  bc« 
großen  ®ropbeten  fidi  nl«  Sügner  ober  jafclube 
©reife  ju  benfen."  (iiier  ift  ba«  Urteil  biefc« 
Wanne«  noch  maßnoller  nl«  ba«  mattebe«  bodi- 
berühmten  Wanne«  ber  ©iffenfdjaft,  ber  fiep  nidjt 
entblöbet,  au«  ben  Slpofteln  Sdjmadjföpfe  ju 
ntacbeu).  '.'Ufo  fort  mit  ber  tljöridjten  Sljrfurcht, 
bie  man  biefen  ©rjählungen  jollt."  (S.  4).  9Bir 
haben«  in  Shrifto  ciufadj  mit  einem  unehelichen 
fiinb  au«  Siajaretlj  ju  tbuit.  SU«  er  ficb  bei- 
lommen  läßt,  al«  Jüngling  fübu  aufjutreten, 
wirft  bie  gamilie  „ben  Caftarb"  hinaus.  l£r  »er- 
fudjt,  ohne  gamilie  burdjjubredjen,  ober,  wie  perr 
Hnatole  Siembe  fagen  müßte,  „Sarriere  ju  madjett 
«Hfl.  tont.  JRoncrtlMrlft  1850.  L 


al«  8off«freunb  unb  greiheitshrib"  Ju  unferer 
Seit  bäUe  ber  junge  SDiaun  » la  8ebel  ic.  mit 
feiner  politifcßen  unb  fojiaten  Dljärigfeit  ;Rcflantc 
für  fein  Htmmermnuupgefdjäft  madjen  föttuen. 
taS  ging  bamal«  rtidjt  — meint  fjerr  'Jiembe. 
SBarumP^crfabrcn  wir  nießt.  ilorniutlidj  weil  in 
ben  Srci«  ber  wifjcnfdjaftluben  Stubicn  bc«  8er- 
faffer«  ttiemal«  ein  8udj  wie  Xelipfcß'«  Jübiidje« 
^jaubloerfcrleben  getreten  ift.  ®r  müßte  ja  fonft 
wiffen,  baß  bamal«  alle  Sabbi  unb  SReifter  ber 
Schule  ein  ©efdjäft  betreiben  mußten.  Sa  bitte 
e«  ber  „'Jjropbet  »on  Sla.taretb"  (—  ber  8erf.  — 
unb  ba«  fdjeint  feine  jübifdjc  'Jlrt  $u  beftätigen, 
weigert  fieß  beu  Statuen  „Jefufl"  ju  fdjreiben) 
boeb  auch  tbun  lönnen.  Statt  beffen  »erfudjt  er 
e«  mit  bem  büftern  aber  »olt«tümlicbenSdjwärmer 
Johanne«,  ber  enblidj  al«  Sertreter  ber  8olt«- 
moral  gegen  fjerobe«,  wie  alle  8ropljeten  ber 
greiljeit  beu  ftopf  laßen  mußte.  SRertmürbig,  loie 
genau  fjerr  Slnatole  Sientbe  bie  Scene  im  SJalafte 
be«  iperobe«  fennt:  „®öllig  eit tf leibet  — etwa 
wie  Kamille  Sc«moulin«  unb  ftonforteti  in  ber 
franjbfifdjcn  9ie»olution  ihren  darein  nadj  ihren 
Sanlcttcn  ju  feljen  wüufcbten  — unb  ein  bureß- 
fiebrige«  Sdjleicrgejpinft  jum  Jiugerjpiel  jwiidjeu 
ben  iiänbcn,  tankte  fie  btt«'»  in  ben  Irint- 
faal  ic."  Siatürlicb  tjtelt  c«  ber  8olf«tribun 
Jcfu«  bei  bem  Johanne«  nidjt  lange  au«.  Saju 
überragte  er  iljit  ju  fetjr.  Sie  Scene,  in  welcher 
ber  junge  üeuite  au«  Stajaretf),  al«  er  bie  Stirne 
»or  bem  ®cwnlrigeit  neigte,  oou  bem  SReifter 
mit  ber  begrüßt  worben  fei:  Unb  bu 

(ommft  ju  mir?  ift  — ba«  weiß  ierr  Slnatole 
Diembe  ganj  genau  — ficher  eine  iiegenbe.  3n 
ben  Steifen,  in  benen  er  fiel)  beioegt,  mag  foldj 
eine  Selbftbemütiguug  aflerbing«  feiten  »or- 
lommen.  ginbet  fie  (ich  bodj  nur  al«  Seltenheit 
innerhalb  fpejififdj  chriitlidjer  Steife.  Jept  aber 
geßt  ber  4>elb  feinen  eigenen  2Beg.  „Sein  fianb- 
wert,  ba«  ißm  längft  »erleibet,  nährte  in  'Raja- 
reth  ihn  nidjt  mehr. ®r  fdjritt  nach  Libe- 

ria«. £ort  genoß  er,  wa«  er  »or  allem  beburfte, 
Hnertennung,  ilewunberung.  ®cfonber«  fdjwär- 
merifch  toarett  bie  grauen  ißm  jugethan.  Der 
junge  Siabbi  befaß  gewiß  eine«  jener  betrlid) 
gefdjnittenen  Slngefichter  [folgt  cingebenbe  Ce- 
fdjreibuitg  feiner  beftedjenben  Stanne«fchönheit, 
wie  man  fie  in  beliebigen  Siomaueit  nadjlefen 
fann).  Die  ©emafjün  bc«  tbmglidjen  iiau«hof- 
meifter«,  bie  fiep  lebhaft  für  iljit  intereffierte, 
wirb  biefe  Steigung  mit  mandj  einer  Dame  ge- 
teilt tjobtü'  beten  Sett  unter  golbburdjmirttcm 
Calbacßin  ftaitb  (I)."  SBir  werben  übrigen«  bei 
biefen  entjeplidjen  Säßen  an  ein  öebidjt  erinnert, 
welche«  wir  »or  meßr  benn  einem  Jahrjeljnt 
etwa  in  bent  ©uftau  Slbolf«-Salenber  lafen.  ®« 
foü  »on  einem  proteitantenbcrciulidjen  ©eiftlicßen 
hergerüljrt  hoben.  Darinnen  tarnen  »on  Jefu« 
audj  bie  üBorte  »or,  nadjbem  »on  fdjäneu  SRäbebeu 
feiner  Umgebung  bie  Siebe  gewefen: 

,,©r  träumte  feiner  Siebe  Draum 

Stm  See  ©enejareth." 

©ir  citieren  au«  bem  ©ebädjtni«.)  ©a«  au« 
ben  Dintenfäffern  ungläubiger  Dheologen  in  ba* 

7 


98 


Sfeue  Schriften.  — Kriege. 


©olf  träufelt,  wirb  oon  ben  Wpoftelit  be«  SbfaU« 
oertoertct.  Sie  e«  ober  julaffen,  bag  fotche 
Schriften  au «gegen,  werben  ben  bitteren  tliacfj- 
flefcfjmod  einft  hoben,  dagegen  hilft  feine  Slrmee 
unb  feine  Blotte.  S8ir  wollen  bcm  Srfjriftdjcii 
nidft  weiter  nadjgeljen  ©Sie  weit  e«  gebt,  wog 
man  baran  ertcnnen,  baß  ber  93erf.  gern  bereit 
ift,  bie  ©erfjaftung  3efu«  ju  cntjcfjulbigett  di 
mar  ein  Vlft  politifdjcr  Klugheit  unb  ©eitfiefjt. 
«ueg  %ubai  ift  nur  eine  :Hatte,  welche  ba« 
finfenbe  Schiff  oerläftt  unb  gern  ein  paar  Sufatcn 
babei  mit  rettet.  Sen  Stuferftegung«mptgu«  er- 
flärt  ber  ©erf.  au«  bei«  ©rbbebeit,  wcldie«  in 
ber  £ gemacht  entftanb.  „fflntjrjdjeiulich  (I)  gat 
fid)  ber  ©rbradjen  geöffnet  unb  ign  in  bie  Sicfe 
geriffen."  Crft  ber  ©erjüdungötaumel,  ber  bie 
Slngänger  3cfu  ergriff  (aber  man  ocrgieiche  bod) 
nur,  worin  biefer  „Serjüdungdtaumel"  bei  ben 
3iingem  twn  ©mafju«  Suf.  2*1  beftebtl),  brad)  ber 
„eegt  geibnifdjen  ffiorftedung"  Saint,  fjerr  ©rof. 
Harnacf  in  ©erlin,  ber  aQc  biefe  Singe  au«  bem 
Hedcniömu«  aufgefaugt  fein  lägt,  wirb  wenig 
bagegen  ju  jagen  haben. 

Unb  nun  ber  Schlug  unter  bem  Xitel : 8iom. 
Sfadjbem  ber  Serfaffer  auöeinanbergefegt , bag 
fdjlaue  ©riefterfdjaft  unb  fdjlauer  Staat  einen 
Äompromig  gef  cgi  offen,  um  ba«  ©olf  burdj  ben 
©ecpfel  auf  ben  Himmel  firre  ju  machen,  fährt 

er  fort:  „ffldein  ade«  gut  feine  Qeit. Ser 

Schulbichein,  ben  man  erft  al«  jeliger  ©eift  bei 
ber  jenfeitigeit  Staatsfafje  einreidjen  biirfte,  Wirb 
allmählich  nicht  mehr  anBahlungeftatt  angenommen 
boti  bem  hungemben  Solle.  Ser  ©inb  fäufelte 
nicht  mehr  au«  überfinn!id)en  Siegionen,  fonbern 
blie«  gerabeweg«  aus»  ben  Suchen  ber  {Reichen 
unb  pfeift  heutjutag  einen  jduturrigen  ©offen- 
flauer  »ont  ©igciitunte  al«  Siebftahl.  Sie  breite 
SÄaffe  ber  Slcnben  hat  jwar  oon  je  eine«  Sröftcr« 
beburft  gegen  bie  SSettcrfdjläge  bei  Sdjitffal«, 
nur  ift  ei  ber  ©rannt wein  in  unferer  Beit,  ber 
feurige  ©urfdi,  ber  bcm  fartoffelauSgeftopften 
©rbeiter  ba«  ©fjamom  behaglicher  Sättigung  oor- 
gaufeit  unb  über  bie  peinliche  Debe  feine«  Safein« 
einen  buntfarbigen,  »ergänglichen  Schleier  breitet. 
Ser  ?(rme  ift  migtrauifd)  geworben  gegen  bie 
göttliche  ©nabe,  bie  ihm  noch  nie  wie  bem  Herrn 
©aftor  in  ©eftalt  eilte«  lieblichen  ©änfebrateu« 
entgegenbuftete,  unb  hon  einer  tüchtigen  ©Surft- 
fdjnitte  beult  er  weit  höher,  al«  son  ber  Cblate 
be«  hi-  Wbenbmagfe«.“  — .Ser  SHuf:  „Shuet 
©uge ! Sa«  Himmelreich  ift  nage  hcrbeigclommen ! * 
ift  für  immer  oer  Hungert.  Mit  feine  Stefle  traten 
ber  ipornftog  ber  Sojialbemofratie  unb  bie  her- 
worrenen  Schreie  ber  'Jlnarcgiftcnpartci."  „Ser 
Himmel  hat  feinen  firebit  grünblich  oerloren.  — 
— — Ser  geiftige  ©influg  ber  Kriege  ift  bei 
SRidionen  oerloren,  unb  fie  felber  unheilbar 
erfranft.  Ser  ftutturfampf  ift  ber  Sobeöfatnpf 
ber  fterbenben  Cömiit;  adein  bie  ©räber  unferer 
Urenfel  werben  längft  fegon  oermcht  fein,  bcoor 
bie  Sage  junt  legten  Hieb  fid)  au«fradt.  Unb 
bann  fommt  ba«  Silbe;  beim  mit  {Rom  fallt 
unrettbar  ba«  oerljätfdjelte  ©ittenberg.  Sa« 
©eltgemirr  be«  Hunger«  wirb  bonnemb  herauf- 


jiegen,  in  feinen  fluten  fianjel  unb  Ihrone 
mäljcnb,  unb  $um  blutigen  ftcljrau«  fibelt  ladjenb 
ber  Sob." 

«.  F. 

— Sie  Simultanlirdjen  im  ©rogherjog- 
tum  Helfen,  ihre  ©efegidjte  unb  igre  Siecht«* 
ocrgältniffe.  Sargefiedt  oon  Dr.  Karl  Sögler, 
Cberfonfiftorialrat  unb  Superintenbent.  (Sann- 
ftabt  1889.  3ofj«.  ©aiö.)  5 SR. 

©in  ©eitrag  jur  ftridieiigcicgiihte  Seutfchlanbd 
eoit  nicht  geringem  ffiert.  Simultanlirchen  finb 
folcge,  bie  unter  beftimmten  Crbnungen  beit 
©oangefifegen  unb  ftatgolifen  gemeinfom  gehören. 
Ser  ©erf.  gnt  eine  groge  Slnjagl  berfelben  in 
feinem  ©Cjirf  unb  ift  burd)  fortgegenbe  Streitig- 
feiten, welche  auch  Bcrfcfjiebene  {RedjManfcgauungen 
unb  ©runbfäge  ju  Sage  geförbert  gaben,  ju  ein- 
gegenberen  Unterfucgungen  beranlagt.  Seine 
Quellen  bilbeit  neben  ben  gefdjiditlidjen  unb 
firdjcnrcdjtlicheit  ©erfen  an«-  unb  über  bie  ben:. 
Beit  (®nbe  be«  17.  unb  Anfang  be«  18.  3ogt- 
gunbert«)  in«befoiibere  audj  bie  ©farrardjioe  unb 
Hircgeiibücher.  ®«  ift  un«  baburdj  eine  intereffante 
ttntmidlung  bi«  in  bie  fleinften  Umftänbe  auf 
ba«  genaueftc  unb  beutlidjfte  blo«gelegt.  Unb  ber 
©erf.  urteilt  richtig,  bag  biefe  Keinen  ©ejegiegt«- 
bilber  „fäintlidj  ein  über  ben  näcgften  Umfrei« 
hiuau«reicgeitbc«  3«tereffe  beanfpruegen  fömien." 
6«  ganbclt  fid)  um  bie  9iecgt«oerhältniffe  be« 
weftfälifcgcn  Stieben«,  bann  bie  Böigen  ber 
franjöfifcgen  ©efegung  ber  (Rgeingegenben,  bie 
mit  bem  fftieben  oou  Siggwicf  1697  enbete  unb 
oon  ber  man  furj  fagen  fatin,  bag  fieg  bie 
römifege  .Vtircge  ber  franjöfifdjen  ©Soffen  bebiente 
Hur  Sutcgfügrung  ber  ©egcnreformatioti  in  Seutfdj- 
lanb.  — 2lm  wiegtigften  fitib  bie  Slbjcguitte  be« 
©uege«  über  bie  'Jfccfjtsgruubfäge,  wo  gegen  bie 
römifdie  ftuffaffung  (oertreten  burdj  .Httfcgef) 
polcmifiert  wirb.  Sie  fadjoerftänbige  unb  griinb- 
licfje  ©egaublung  biefer  fftage  wirb  grabe  in  bet 
polemifdj  geftimmten  ©egenwart  befonbere«  3nter» 
effe  ermeden,  aber  audj  über  biefelbe  ginau«  igre 
bleibenbe  ©ebeutung  behalten. 

— Jlbrig  ber  gejamten  Sircgengefcgichte 
oon  Dr.  3- 3*  *f>ttjog,  f ©rofegor  ber  Igcologie 
in  Srlangen.  2.  oermegrte  unb  oerbcjferte  ?luf- 
läge,  beforgt  oon  Lic.  theol.  @.  Koffmann. 
(©dangen  1890.  @b.  ©efolb.) 

Sie  .ttirdicngcfd)id)te  Herzog«  fanb  bei  ihrem 
erften  ©ridjeinen  oon  1877—80  auf  aden  Seiten 
Bielen  ©cifad,  weil  nach  längerer  Beit  gier  jum 
erften  ©nie  wieber  eine  UniDcrfalfirdjengefihichte 
geboten  war,  bie  auch  bie  neueren  Borfcfjungen 
Dermertet  gatte  imb  boeg  auf  eittjdjiebcn  pofitioem 
©oben  ftaub.  Siefelbe  auch  nach  be«  ©erfaffer« 
Sobc  wieber  aufjtulegen,  war  gewig  ein  guter 
öebanfe.  ©ir  überlaffeti  e«  ben  tgeologiicheu 
gacgblättern,  ©ergleicge  jioifcgen  Hcrjog«  Criginal 
unb  fi’ojfmnitn«  Hcberarbeitimg  anjufteden  unb 
beurteilen  für  bie  Sefer  ber  ?l.  ft.  SW.  nur  wa« 
jegt  oorliegt.  ©«  ift  ba«  aderbing«  erft  be« 
erften  ©anbe«  1.  Jlbteilung:  bie  alte  Kriege  auf 
bcm  ©obeu  ber  grieebiidj-römifdjen  Kultur,  aljo 


Sieue  Schriften.  — Bäbagogiggrd. 


99 


bi#  iit  ba#  G.  Jafjrfjunbert.  Sod)  prägt  fi<p  bie  j 
Eigenart  bc#  Scrfe#  in  biefer  1.  Abteilung  nod- 
fommen  aus.  Ser  iiauptoorjug  beefetbeu  ift  ber, 
bag  roirflidje  Befcpreibungen  ber  3c't  unb  ber 
Btänner  :c.  gegeben  werben,  niept  gelehrte  Botijen 
aneinanbergereipt.  Sie  SarftcUung  befommt  ba- 
bureg  etwa«  jepr  anidjaulidje#;  id)  »erweife  auf 
bie  Abfcpnitte  übet  ben  Einfing  beb  ©noftifliönm# 
auf  bie  Sircpe  (bie  „©rogtirdjc",  wie  bie  fepr 
unnötige  Bezeichnung  beliebt  wirb),  übet  Raffiobor,  | 
u.  a.  rfud)  wirb  in  furjen  Ucberbliden  eine 
Bfriobe  bar  ober  nad)  ber  EinselbarftcHnng 
Zuiantmenfaffenb  getennzeiepnet  Sie  moberne 
Sicptung  in  ber  Rircpengejcpicgte  (bei  unb  bei. 
bureg  Vlb.  ftnrnatf  »ertreten)  fuept  belanntlicp 
etwa#  bann,  bie  fircplicpe  Entmidlung  in  Ber- 
faffnng,  Sepre  tc.  »ou  außer  cp  riftlicpen  Einflüffen 
in  ftarfe  Slbpängigfeit  ju  bringen.  Sab  »or- 
liegenbe  ©erf  gebt  ftarf  bie  Originalität  ber 
(priftiiepen  Entwidlung  perbor,  opne  e#  an  einer 
Öürbigung  ber  seitlichen  Einflflffe  fcplen  ju  iaffen. 
Einzelheiten  ju  monieren  (j.  93.  ba#  Urteil  über 
ba#  'Älter  bet  lateinifepen  Btrjfcn)  würbe  zu  weit 
fügten  SRur  fei  bemerft,  bog  in  ber  Beurteilung 
ber  ifuftäube  beb  apoftoli)tpen  3eitalter#  bei  bem 
Bert  (Ränget  pernortreten.  3<P  oerweife  auf 
©.  4:  Bauln#  unb  bie  lirapoitel  (g.  93.  bon  Betrüb 
in  9lntiod)ia:  „eb  ((geint  ni<pt,  alb  ob  er  nad)> 
gegeben  gäbe;  bie  Spannung  gwijcpeii  ihm  unb 
Baulu#  mag  lange  angepalten  gaben*!!),  auf  j 
einigeb  in  ©.  G,  bei  ber  Entftcpung  ber  atteprift-  j 
liipen  ©emeinbeämter  (©.  24),  ben  böüig  irre’ 
füprenben  9lubbrud  „Scprfreipcit"  <5.  29  n.  bgl. 
Socp  teilt  ber  Berf.  biefeu  (Ränget  mit  ber 
tWcprzopI  ber  Aeitgenoffen.  3m  ganzen  fei  bab 
SBerf  alb  ein  fixerer  unb  wirffatner  ftüprer  burel) 
bie  ©eiepiepte  ber  Slirdie  ben  Speologen  unb  ben 
gebilbeten  Kaien  empfoplen. 

— ©cfepid)te,  ©efen  unb  Keife  ber  euan- 
gelifepeu  Sonntagbfcpule.  Srci  'Borträge  non 
Hermann  Salton.  Raffel,  1(387.  (6.  SHöttger.)  1 
Sür  Soniitagöfcgul-SoUegien  10  Ejremplare  6 SR. 

3n  anfpreepenber  ©eiic  unb  gebilbeter  Spradic 
wirb  bab  Spenta,  panptfäcplicö  für  (Ritarbeitcr, 
bepanbelt.  Ser  gejd)idj(liepe  Ueberblid  (bon  Vlbra’ 
pam  an)  füprt,  wob  in  ber  ©oitntagofcpule  jept  , 
gefepiept,  auf  bie  Reformation  juriid.  Sie  beiben 
ipöteren  »erlangen  im  ©runbe  für  bab  englifcpc 
©eroädis  eine  immer  beutfepere  Auägcftaltung,  wo- 
bei bie  Ramen  Sonntagbiepnle  unb  Minbergotteo- 
bienft  alb  Repräfeutnnten  beiber  Seifen  gefaßt 
werben.  'Hub  bem  Scpriftcpen  fpriept  warme  Siebe 
mix  ®a<pe,  zur  Eirege,  fowie  ein  niicpterneb  Ber- 
ftänbnib  ber  Aufgabe. 

— Sie  Bflitpt  ber  Äircpc  gegen  bie  ©e- 
fangeucn.  Bon  !>.  »on  Roblinjfi,  ©traf- 
anftaltbpfarrer.  Sjafle  a.  ©.  (3-  3ride.)  Separat-  ; 
brud  aub  ben  31.  BI.  b.  R.  $>.,  1889.  0,25  9R. 

Sie  erfte  Hälfte  giebt  eine  allgemeine  Drientie-  [ 
rung,  bie  zweite  fepr  beperjigenbwertc  Borfcpläge 
unb  Ratfepläge.  Ser  3ud»tpau#geiftlicge  weift  auf 
bie  wi(ptigere  unb  roiditigfte  ©eite  ber  Aufgabe 
pin,  bie  meitaub  ju  gering  geaeptet  wirb,  nämlid) 


bie  ©eelforge  in  ben  II  ei  neu  ©erieptägefängniffen. 
3n  ber  Spat  würbe  bamit  bem  Hebel  bie  Vljtt  an 
bie  Surjel  gelegt.  M.  N. 

3.  Bäbagogifcpe«. 

— Sa#  pumaniftifepe  ©pmitaf ium  unb  bie 
Betition  um  burd)greifenbcS(pulrefovm  »on  C#far 
3äger,  Sireftor  best  tgl.  griebriep  ©llpelm#- 
gpmnafium#  ju  Köln  (ffiieobabcn.  Berlag  »on 
d.  ©.  Runge#  Aacpfoiger  [Dr.  3acobij)  1889.  8. 
G5  ©.  1 9R. 

©eit  3<tpteu  lärmt  eine  immer  weniger  fein  fidj 
gebärbenbe  Agitation  im  Kaitbe  unb  in  einer  ziem- 
lichen Ülnjapl  ipnen  jugangiger  liberaler  Leitungen, 
befoitber«  in  brr  »on  ».  Bobenftebt  iiirf.it  reagier- 
ten angeblitp  „unuarteiiidie  Bolitif  (contradictio 
in  adjecto!)  »ertretenben  läglitpen  9iunbf(pau 
gegen  ben  jepigeu  ©taub  unferen  feit  ber  Beför- 
berung  beriHcalirfmle  erfter  Orbnung  jum  9tealgpm- 
nafium  ,putttaniftif(p*  genannten  önmnafiumb — fie 
pat  fogar  am  G Btärj  »origen  3aiireo  eine  »on  28000 
Unterfdiriftcn  unterftüpte  Betition  an  beit  preufji- 
jdjen  frnltueminifter  gerirfitet,  in  welcher  »on  ipm 
»erlangt  wirb,  baft  er  bie  3nitiati»e  ergreife  ju 
einer  „bur(pgreifcnbeu©(pulreforni  inSeutjcplanb." 
SBopImeiälup  güten  fiel)  bie  Betenten,  j\u  jagen, 
worin  bie  llieform  beftepen  foU,  fie  »erraten  audi 
uiept,  we!(pe  Sdjäben  fie  mi  ihrer  Betition  uernit- 
lagt  gaben,  aber  — „Siefornt!*  ift  bab  Kofunge- 
wort.  Sa  ergebt  fidi  ein  bewährter  »iHufer  im 
Streit“,  ber  mirtlidi  alo  päbagogifcbc  Autorität 
befannte  Höltier  ©pmnafial-Sireftor  3ägcr,  unb 
idpnettert  fein  Quos  ogo!  — ben  Öuerelantenv 
entgegen.  — Sod)  toie,  id)  tpne  bem  feinen  Junior 
unb  wfirbigen  Erufte  ber  Ütbpanblung  unreept; 
fie  ift  feine  Streit’  unb  Srupfcprift,  fonbern  mit 
perjlitper  Siebe  jur  Sarge  unb  grüitblicpflet  Rennt’ 
niö  geftpriebeit;  überäeugenb  weift  ge  nach,  bag 
nad)  einem  ficgreidieit  Ülationalfriege,  inmitten 
eine»  rüftigeu  Borwärt^ftpreileno  in  adern  Siffen 
unb  Rönnen,  inmitten  einer  9icgfamlcit.  welcpe 
burdi  eine  in  ber  Qtefcpidjte  meuicplidier  Rultur 
beifpiellofe  3ugäuglid)feit  aner  intelleftneUcn  .giülfü- 
mittel  fruditbar  gemadjt  wirb,  ber  Station  ber 
itngepeure  Bär  aufgebunben  wirb,  fie  fei 
mit  ipretn  ©(pulwefcu  ulijufrieben  unb  »erlange 
eine  rabifalc  Umgeftaltung  beffelben.  ©ober  aber 
fommt  bie  Bewegung?  Eö  giebt  fo  mantpe  Eltern, 
bie  gelegentlich  einen  „Ronflift  mit  ber  Stpule" 
gepabt  (meiftenö  beftaub  er  barin,  bog  einige 
Seprer  mit  iprem  wenig  eräogeuen  unb  fcplcdjt 
beaufrtdjtigtcn  ,,3elir''  unjufriebeu  waren);  bann 
einige  Biitcr,  weltpe  eine»  SageO  bebauernb  »er- 
miffeti,  Englifcp  ju  »erftepen,  ,,ba«  hätte  idt  boep 
fo  gut  ftatt  Qtriediifdj  lernen  tönm-n"  WaO  er  an 
geiftiger  Straft  unb  Scnffäpigfeit  bem  ©rieepifd) 
»erbanft,  weig  er  meiftenet  gar  niept)  baju  etwae 
»on  einem  fdjreibfcligcn  prajrisloieu'.1! rrfe  beförberte 
„©(pnlbanffragen" , ferner  bie  ©ecfcplangc  ber 
llcberbürbuug  — aüeo  Befdiwcrbcn  einer  Biinbcr- 
peit  gegenüber  ber  mit  bem  ©gmnafium  jufriebe- 
neu  Bieptpeit ; aber  eine  gufriebene  Blcprpeit  ift 
ftiU,  unb  jene  SÜiinberpeit  war  tpätig.  Sreiliep 
patte  ipre  Spätigfcit  wenig  9! itf fegen  erregt,  bi!? 


100 


9!eue  Srfjciftcit . — BäbngogifcheS. 


i[)t  ber  fogenannte  SiealRhulmänneroerrin  eine 
Bärm  trompete  bot.  Xas  treiben  biefer  Herren 
fdjilbert  Kläger  mit  feinem  fo  oft  frfjon  bewährten 
$mmor,  bann  aber  geht  er  mit  ©rnft  an  ben 
9tad)roeiS,  mie  thöriefit  baS  treiben  bcr  Dicformer 
ift.  9!id)t  als  ob  er  — unb  ade  einfidjHgen  Bä- 
bagogen  mit  itjm  — behaupten  looflte,  baS  prcufiijrfie 
©qmnafium,  locnn  and)  bewährt,  fei  tabet-  uttb 
fehlerlos;  auch  einem  fo  tüchtigen  Bäbagogen,  wie 
3äger,  finb  in  einer  langen  unb  erfolgreichen 
Sirffamfeit  natürlich  Mängel  genug  bemerfbar 
geworben;  He  luerben  aber  nicht  in  bequemem 
Sichgeljeiilaffen  übergangen,  fonbern  fort  unb  fort 
beobachtet,  burch  Seränberungen  ju  befeitigen  ge- 
jucht. tiefe  beljutiame  Seife  bcr  Beränberungen 
ift  bei  Beljranftalten  boppelt  wid)tig,  weil  fie 
Sdiäben  beffert,  ohne  eilte  Berwirrung  ju  ftiften, 
welche  bei  jeber  umfangreichen  unb  Bläßlichen 
Umwanbluttg  unoermeibltch  ift.  Solche  Berftäubi- 
gen  uttb  ans  bcr  Erfahrung  hetmorwadifenbeii 
oorfichtigen  9!euerungen  finben  an  bem  Beiter  beS 
preuffifdjen  UnterrichtSmefenS  einen  aufrichtigen 
dtöttner  unb  thatfräftigen  Rörberer.  Bon  foldher 
geräuidtlofcn,  ftiü  aber  uad)briidlich  fdjaffeuben 
Ibätiglcit  haben  natürlich  bie  Dieformer  gar  feine 
Ahnung;  fie  fennen  ja  gar  nicht  ben  Betrieb  ber 
Schule,  nicht  einmal  bie  ©ruitbfätte  bcr  (SrziehungS- 
lehre;  bie  ©rtittbe  bei  iHcformgefcbreiS  finb  ganz 
äußerliche,  mit  bent  Seien  unb  Sitten  gar  nicht 
jujammcnl)ängenbe  — iljnen  bie  Jagerfche  Ab- 
hanblung  empfehlen,  hieße  Saffer  mit  einem  Siebe 
fchöpfen  wollen.  Sohl  aber  wollen  mir  mit  9fad|- 
bruef  jebem  früheren  Wtjmnafinften  unb  jebem 
Batcr  unb  Erzieher  ber  heutigen  ©eneration  bon 
Spülern  bes  ©hmnafiumS  aus  §erj  legen,  biefe 
3ägerfche  Vlbhaublung  aufmerffam  uttb  forglid)  ju 
lefen;  jeber  wirb  über  manche  Zweifel  Aufführung, 
für  manche  Sorgen  troft  unb  Beruhigung  finben. 
Unb  hat  er  bes  Büchleins  3"halt  in  lief)  aufge- 
nominell,  bann  wirb  er  mit  und  jagen:  3war 
ftimmen  mir  nicht  in  allen  teilen  bes  reichen 
3nf)a!tS  biefer  Schrift  mit  bem  f)emi  Berfaffer 
überein,  troljbem  aber  betrachten  mir  feine  'Arbeit 
als  ein  Berbienft  um  beutfehe  Schule  unb  — was 
bamit  eng  jufammenhdngt,  — beutfefies  Scheit! 

C.  M.  Ss. 

— tie  Mitfdjulb  unfereS  I)8h*rn>  Schul- 
wefeitS  an  ber  UcbcrfüOuug  in  ben  gelehrten 
Stäuben.  Bon  Ctto  Berthes.  (©otfia.  ftriebrief) 
MnbreaS  Berthes.  1889.)  52  S.  1 Mt. 

taS  BreiSgericht,  welches  über  7C>  'Arbeiten  ju 
urteilen  hatte,  bereu  gweef  war,  nadj  ben  Urfacheu 
ber  Ueberfüdung  in  ben  gelehrten  Stänben  zu 
forfdjen,  hat  Borlicgenbe  'Arbeit  als  einen  bcrjenigeit 
Bier  Au  ff  äße  genannt,  bie  fief)  um  bie  Böfung  ber 
3ragc  ein  wefentlichcs  Berbienft  erworben  haben 
unb  bereu  Beroffentlichung  baher  erwünicht  fei. 

ter  Berfaffer  weift  nach,  bah  es  ben  praftifchen 
BerufSartcu  jum  Sdjabeti  gereiche,  wenn  Re  ge- 
zwungen finb,  ben  BilbiingSgaiig  einer  Satcin- 
fcfiule  burchjumadjen.  Seine  ©efferungSBorjchltige 
gehen  im  weieutlid)en  bahin,  bie  Sah1  ber  ffai h- 
unb  Biirgerfdjulen  ju  Bermehren,  weil  bieielben 
ihren  Söglingen  «ine  beffere  Borbilbung  ju  geben 


Bemtögeii,  als  bie  ©timnafien  unb  Siealgflntnafieit, 
Bor  allem  aber  baS  ©tjmnafialittonopol  abjuichaRen. 

Sir  halten  es  nicht  gerabe  für  einen  bejonberS 
burtbfdjlagenbcu  ©runb,  ben  ber  Berfaffer  *u 
gunften  feiner  91nfid)ten  uorbringt,  wenn  er  fagt, 
Sach-  unb  Bürger) chulcn  feien  befotiberS  wichtig, 
feit  bie  fiolonialbeftrcbungen  ins  Beben  getreten 
finb.  .'Auf  ber  realen  Ausbilbung  unjerer  jfugenb 
beruht  bie  ,-jutunfl  uuferes  ff  olonialwefcttS."  ©in 
junger  Mann,  bas  ift  nidit  in  Abrebe  ju  fteOen, 
ber  auS  einer  beutfdien  Acferbaufchule,  aus  einer 
$ianbels-  ober  Jadifdjule  eine  gebiegeite  'Ausbilbung 
mitnimmt,  wirb  ganz  anbers  ausgerüftet  in  bie 
neuen  BaubeSteilc  hinübersichen  tonnen,  als  etwa 
bielaufenbe  Bon  überzähligen  3uriften  unb  Bfiilo- 
logen,  für  bie  Xeutfdilanb  feine  Bermenbung  hat. 
Unfere  Schulen  tonnen  wir  aber  boch  unmöglich 
um  ber  Solonialbeftrebungen  roiden  umgeftalten. 
Jas  wäre  mehr  wie  ooreilig.  — Senn  ber  Ber- 
faffer  fagt,  bie  ftatiftifdien  Beweife  Eourabs  hätten 
einen  Mangel  in  unferem  Schulmefeu  bargethan 
unb  bann  fortfährt:  „allein  burd)  biefelbcn  wirb 
eine  burdjgrcifcnbc  Abhfilfe  nicht  erreidjt  werben", 
fo  hat  er  überfchen,  bafi  leibet  Beweife  überhaupt 
nodj  feine  Abhülfe  fchaffen.  (fine  etwas  ieltfame 
Bogif  ift  in  ben  Sorten  S.  11  enthalten:  „Xiejc 
Schrift  ift  nirgenbS  wiberlegt  worben,  mcnigftenS 
fcRreibt  mir  ber  Berfaffer  auf  meine  'Anfrage: 
„Meines  SiffcnS  ift  eine  Vlntwort  ober  Sritil 
überhaupt  nicht  crjdRcncn."  Senn  eine  Schrift 
ohne  Vlntwort  bleibt,  ift  bamit  boch  nicht  gefugt, 
bafi  niemaub  eine  Vlntwort  barauf  geben  fönnte. 
UitUar  ift  unS,  wie  ber  Berfaffer  S.  42  fidj  bie 
fjebung  bcr  realen  Schulen  burd)  ben  fcRmeren 
Bai  ln  ft  norflellt. 

Sie  Beweisführung  bes  BcrfafferS  auf  S.  31, 
bafi  admähtidi  eine  Abnahme  beS  ffnbraitgs  ju 
ben  gelehrten  Berufsarten  entftehen  würbe,  wenn 
man  ben  ÜHcalanjtalten  bie  Bereditigung  }um  Uni- 
Berfitätsftubium  freigebeu  wodte,  fdjeint  uns  burd)- 
aus  nicht  ftidihaitig.  Aus  ber  Bermefjrung  ber 
Sirtst)äuier  wirb  man  wohl  fauni  eine  Abnahme 
ber  Xruntfucbt  erhoffen  bütfen.  Xer  Berfaffer 
geht  in  feiner  Aengftlid)teit  oiel  ju  weit,  wenn  er 
S-  35  fürd)tet,  bafi  bie  bem  ©hmnafialmonopol 
feiublidfe  Strömung  berart  zunimmt,  bafi  biefribe 
in  nicht  adzu  ferner  3»lunft  mächtig  genug  fein 
wirb,  um  nicht  nur  bas  9)!oitopol,  fonbern  auch 
bie  ©Binnafien  fclbft  unb  mit  ihnen  bie 
llajfifdjc  Bilbung  hinwegzufchwemmen.  So 
weit  finb  wir  boch  Zum  ötüd  noch  lange  nicht. 
Xiefe  Brophezeiuug  erinnert  ftarf  an  bie  Sorte 
im  Xattcrid),  ber  berühmten,  wahrhaft  flaffifdjen 
Xarmftäbter  Botalpoffe:  „Sir  beibc  erleben's  nicht, 
aber  Sie  werben  iehen,  in  hunbert  3“hrf'1  find 
mir  ade  Xürleti." 

Sehr  jufagenb  finb  bie  Borfdilägc  bes  BcrfafferS, 
bie  er  jur  Hebung  bes  inneren  SertcS  ber  @t)tn- 
naffen  madjt,  wobei  er  ade  äuficren  Bocfmittel 
oerfdjmäht  unb  Borfdffägt,  man  fodte  im  ©egenfaß 
Zu  ber  bisherigen  Einrichtung  ben  Scptancr  ben 
höchften,  ben  Britnaner  ben  niebrigften  Sag  zahlen 
taffen  unb  iodte  einem  Schüler,  bcr  auf  ben  SHat 
bcr  Sdjule  innerhalb  bes  Quartals  austritt,  um 
„bem  Riehenben  fjeinbe  golbne  Brüden  ju  bauen" 


9Jeue  ©Triften.  — ©eieftieftte.  SJänber-  u.  Sölterfmibe.  BiograpftifefteS. 


101 


baS  Scftulgclb  für  biefes  Ouartal  crlaffett.  (Eine 
andgejeieftnete  Bemertung  bes  Bcrfaffers  finbct  lieft 
S.  43,  wenn  er  fugt,  baft,  ba  bic  fieftrplane  bie- 
fclben  geblieben  finb,  and)  bie  9lnforbcrungcn  ber 
©d)ulc  nicht  gemilbcrt  werben  tonnen  unb  bafi 
man  bie  Klagen  nicht  bamit  aus  ber  SBclt  fchafft, 
bnft  man,  wie  bie  oftinbifefte  Gompagnie  nn  ihre 
Beamten  bie  Steifung  ergeben  Iäftt:  „Xriicft  bie 
(Eingeborenen  nicht,  ober  fchafft  und  Diel  Weib". 
XaS  3.  5 mitgeteilte  ffiort  kaifcrS  SBitftelmS  bes 
(Erften,  baS  er  am  8.  'Jioöember  1858  alb  Brinj- 
regent  ipraeft,  alb  er  bas  neue  SDtinifterium  jum 
erften  Stale  um  fieft  »erfammeltc,  ift  roert  immer 
in  (Erinnerung  gebracht  ju  roerben:  „Breuftcn  foO 
burd)  feine  Schulen  bie  ben  oerfcfticbencn  Klaffen 
ber  Beoölfcrung  nötige  Bildung  gemähten,  ohne 
biefe  Klaffen  ber  Beoölterung  über  ihre 
Sphäre  ju  erheben."  Scb.-K. 

4.  © e fd)  i ch  t c. 

— ®ie  Einführung  bes  GftriftentumS  im 
©arjgau  im  8.  jfuftrftunbert,  mit  befonberer 
Berüdficfttigung  ber  ©rünbungögejeftiebte  bes  Bis- 
tums §alberftabt  oon  Sllbert  SReinede,  Baftor 
in  Scftaum  b.  Cftermied  a.  fj.  (Cfterroied  1888. 
91.  ®:  Bidfelbt.)  81  S. 

Xie  jahlreichen,  in  .[Jeitfdjriftcu  bon  GlefefticfttS- 
Pereinen  it.  bgl  jept  erfolgenben  Veröffentlichungen 
unb  Stnbien  finb  oorn  Berf.  in  Berbinbung  mit 
feiner  genauen  Kenntnis  ber  Certer  unb  CrtS- 
naincn  ber  ftauptfaeftlicft  in  Betracht  fommenben 
©egenben  glüdlich  benupt,  um  eine  ganj  lesbare, 
bureft  ihre  Xetailfcftilbcrungen  anjiehenbe  Be- 
feftreibung  fomohl  bes  $eibentumS,  als  ber  Anfänge 
bes  GftriftentumS  unter  ben  Sachten,  bie  jmifeheit 
Oder  unb  Bobe,  bem  eparj  unb  ben  SRieberuugen 
jüblich  Pom  jepigeu  $elmftäbt,  ju  geben.  Xcr 
fteroortretenbe  SfofalpatriotiSmuS  oerleiftt  bem 
Seftrifteften  SSärme.  lieber  bie  ©anblungen  ber 
fteiimiieften  ©ötterroelt,  über  bic  Jperfintft  häufiger 
9tameu  unb  Bejeieftnungen,  über  bie  älteften 

teibenboten,  beren  Bauten  unb  Verfahren  u.  bgl. 
nben  mir  mühelos  intereffante  Belehrung. 

5.  C ä n b e r • unb  Bölferfunbe. 

— Segppten  einft  unb  jept.  Bon  Dr. 
Sriebridj  Äaftfer.  Zweite,  ermetlerte  unb  oöHig 
bureftgearbeitetc  Auflage.  (ffreiburg  im  Breisgau. 
fberbenefte  Berlagöftattblung.  1889.)  301  3.  gr.  8*. 
Brofeftirt  5 Btt  . gebunben  7 3)tf. 

las  Sert  bietet  eine  fthöne  Kenntnis  biefe« 
einft  fo  gefteimnieoollen  Kulturlaubes,  aus  bem 
3Srael  auSjoa  unb  örieeftenlanb  feine  Kultur  bejog. 
3n  Bejug  auf  ©eograpftie  unb  Diaturbefeftaffenheit, 
roie  in  Bejug  auf  ©efcftidjte,  SReligion  unb  ftunft 
erhalten  mir  in  bem  fdjön  auSgeftatteten  Buche 
BuSlunft.  Ber  1.  Xeil  giebt  fic  ftinficfttlicft  beS 
BoltS  bes  Altertums,  ber  II.  leil  ftinficfttlicft  bes 
heutigen  BolfcS.  Statiirlid)  fönnen  überall  nur 
bie  Siefultate  ber  fporfeftungen  unb  bie  Grgebniffe 
ber  Steifen  eorgefüftrt  merben.  Xicfelbcn  finb  aber 
fo  reichlich  belegt,  baft  man  einen  ftinreieftenben 
Einblid  in  lianb  unb  Bolt  Slegftptenö  geminnt. 


ffür  beit,  ber  auf  bem  einen  ober  anbercu  Wcbiete 
roeiter  forfeften  möchte,  ift  ber  fjinroeis  auf  bie 
Cuellenrocrte  in  beit  Anhängen  geboten.  Einen 
befoitberen  IHcij  Darleihen  bem  Buche  bie  135 
3üuftrationen , unter  beneti  fich  auch  17  farbige 
lonbilber  befinben  uttb  bie  ägoptifefteS  Sieben  unb 
X reiben  unb  ägnptifche  Kunft  trefflid)  jur  9ln- 
fdjauung  bringen  Eine  »orjüglicfte  Karte  9legt)pteitS 
fcftlieftt  baS  Buch  ab.  So  bietet  baS  Buch  eine 
ebenjo  empfehtensroerte  (Habe  für  Erroacftfene  roie 
für  bie  reifere  3ugenb.  BaS  fatholifefte  3ntereffe, 
aus  bem  baS  Buch  ftereorgeftt,  Iäftt  lieft  nur  an 
ber  9tpoIogie  bes  Dtöncfttums  bemerfen.  S.  249: 
„9Bir  roifien  bon  einigen  Klaffen  ber  äpftptifeften 
Briefterfcftaft,  bie  fieft  in  bie  Ginfamtett  jurüd- 
jogen,  in  {feilen  wohnten,  in  harten  Betten  feftliefeit, 
eine  ftöcftft  einfache  Kleibung  trugen,  fehr  niid)tcrn 
lebten,  brcimal  bes  XageS  lieft  mufeften  unb  ©ebete 
oerrieftteten , fid)  bes  glcifeftcffenö  enthielten  unb 
iftr  Sieben  in  Stubien  unb  religiöfen  Betrachtungen 
jubraeftten."  — Xrop  biefer  äuftcren  9leftnlid)- 
feit  beruht  aber  baS  (boeft  in  9tcgopten  juerft  auf- 
getretene)  cftriftliehe  Btöncfttum  entfeftieben  (man 
fagt  betanntfieft  gern  „entfeftieben",  roenn  fonft  ber 
Beweis  feftlt)  nieftt  auf  'Jlacftaftmmtg  ber  ägoptifeften 

3eIIenberoohner. Biefer  ©ebanfe  ift  »iefmeftr 

oom  Stifter  bes  GftriftentumS  felbft  feinen  Sängern 
gegeben  worben.  35}o?  3nbcm  er  fie  maftnt: 
„SBiUft  bu  Potllommen  fein,  fo  öerfaufe  alles  unb 
folge  mir  naeft!"  Cb  biefe  Bacftfolge  mirflich  in 
baS  Klofter  fiiftrt?  fflir  hätten  geroünfcftt,  baft 
bic  Erfolge  ber  tirdjlicften,  b.  h.  römifeften  Bro- 
paganbn  — bie  coattgelifefte  Biiifion,  bic  ja  fo 
eftrlid)  ift  jujugefteften,  baft  bie  Erfolge  in  2!egnpten 
fehr  gering  finb,  unb  baft  fie  feit  3«ftren  faft 
erfolglos  einen  Einfluft  auf  bas  aufgelöfte  unb 
oerfallcnc  Bolt  ju  gewinnen  fueftte,  wirb  garnieftt 
ermäftnt  — ftatt  in  91ufricfttung  apoftoliftfter  Bi- 
fariate,  ©pmnafien,  Klöfter  ju  befteften,  als  wirt- 
liche ücftr-  unb  Betcftrungsarbeit  am  Bolfe  nach- 
geroiefen  wären.  Xaft  bie  ©cfanttjaftl  ägtjptifcfter 
Katftoliten  oor  6 Snftren  — nach  fatftolijdier  9ln- 
gäbe  — bereits  82000  betragen  haben  foll,  beroeift 
bei  einem  fo  inbifferenten  Bolle  wenig. 

91.  F. 

6.  B i o g r a p h f f <h  s S. 

— ffiolf©oetfte.  Ein  ®ebent61att  oon  Otto 
SDtejer.  (Sleimar,  ^ermann  Böftlau.)  144  S. 
I Bl.  50  Bf 

Xer  Berfaffer  war  bem  Öoethe-Enfel  (f20. 3anuar 
1883)  oon  3ugenb  auf  befreunbet.  Er  fagt  oon 
iftm:  „Er  war  ein  groft  angelegter  Bienjcft,  oon 
umfaffenber  Bilbung,  oon  roeitem  ©cficfttsfreife, 
oon  eigenen  ©ebanfen,  oon  oornehmftem  Gftarafter, 
ber  allejeit  gefinnt  unb  geftimmt  mar,  juerft 
feiner  Bftichten  eingebent  ju  fein  unb  erft  nachher 
feiner  SRecftte,  ooH  aufrichtiger  Bienfcftenliebe,  treu, 
waftr,  arbeitfam,  unb  wie  oiel  ©Utes  liege  fieft 
noeft  fagen.  ffiäre  nieftt  bie  fcftmerjenöe  fiaft 
feiner  Kranffteit  unb  bie  glänjenbe  feines  'JiantenS 
auf  iftm  geroefen,  fo  würbe  er  nach  menfcftlid)em 
Ermeffen  ein  bebeutenber  Blaun  geworben  fein. 
So  aber  folgte  auf  bie  3npenbperiobe  feiner 
poetifeften  'Änläufe,  bie  man  iftm  billiger  SBeife 


102 


Beuc  Sdjriften.  — ®iooroptiif{t»etf . 


nidjt  höher  aitretfittett  barf,  al#  nnbrren  jungen 
yeuten  muti,  bit  ber  »rauft)eit,  uttb  nach  bet 
luncn  BinifihcHaeit  be#  Siplomatentcbcn#,  in 
welcher  fitfj  ein  ©cbanfe  realificren  §u  jollcn  fd)ien, 
bcn  et  idion  beim  'Abgang  »on  ber  Schule  ge- 
habt ^attc,  bie  lange  jieit  be#  {tillcn  Sammelnd 
unb  ©cftaltctt#  für  feine,  fdjoii  al#  er  in  Bom 
frnnr  war.  aufgcnommciteu,  int  ©ruube  bereit# 
au#  bcn  3ntereftcit  feiner  Stubicninljre  erwncfrfenen 
Slrbeitäplänr."  — „Er  mar  feine#  ©rofebater# 
nicht  glüdlicher,  aber  nicht  unmürbiger  Gitfel." 
"Mit  biefen  Porten  wirb  treffenb  ba#  SSBefen  bc# 
jüngeren  Solfgang  Den  ©octljc  gefcfiiibert,  eine# 
SJlnnne#,  bem  ntmt  nur  feine  wärmfte  Stimpathie 
entgegenbringen  tarnt.  Sa#  ber  Berfafier  über 
if)it  jufammengtfteüt  bat.  macht  biirdwu#  beti 
Ginbrud  ftrengfter  Sal)rt)cit  unb  ba  bie  ffeine 
Sdtrift  firf)  burdt  eine  gefällige  Sarftcllutig  au#- 
aeiebnet,  io  fantt  fie  allen  fflötl)e*3reunbeu  nur 
angelegentlich  empfohlen  werben.  0.  K. 

— Briefe  nun  3 ©•  Xurgäniew.  Erfte 
Sammlung  1 1840-- 1883).  $tcrau#gegcben  »on 
ber  „(beicUidiaft  jur  Untcrftüpung  hülföbcbürftigcr 
Schriftflellcr  unb  ©eiehrten“.  SIu#  bem  SRuffifdjen 
iiberfept  uttb  mit  biographifcher  Einleitung  unb 
SInmerfungen  uerfeljen  non  Dr.  .fjeinrirft  Balje. 
SRit  Xurgeniero#  Bilbni#.  (üeipjig.  R.  S.  »on 
Biebermann.)  1888.  XVI  u.  600  ©eiten.  7 2JI. 
50  «Pf. 

488  Briefe  be#  berübinten  ntjfifdten  Sichter#. 
Xurgäniero  gebärt  ju  bett  Schriftstellern,  welche 
man  au#  ihren  Wiehern  liebgewinnt.  Tie  Briefe 
foltbcr  Sliitoren  tnüifcn,  wie  fidj  »on  felbft  »er- 
fleht,  ba#  3ntcrejfe  ihrer  Uefer  im  ftärfften  Blaßt 
in  sinfprudt  nehmen.  Ser  rcaliftiidje,  nüchterne, 
burd)  unb  burd)  noble,  unabhängige  Xurgettiew 
tritt  bem  üefer  au#  bieien  Briefen  in  ber  lieben#- 
wilrbigften  Seife  entgegen.  Sind)  ben  Stuft  chten 
be#  Bublifiim#  hat  X.  nie  gefragt:  „man  joll 
fdtreiben,  wa#  utt#  gerabe  in  bett  Sinn  fonnnt, 
ohne  im  uorau#  ber  Slnfid)tm  be#  Bublifum# 
fid)  ju  »ergewiffern.  llebrigen#  muß  ich  ,1»  meiner 
Ehre  mir  uacbfageii,  baß  ich  bislang  ftet#  fo  ge- 
hanbelt  habe.  Unb  wa#  heißt  e#,  für  ba# 
'publifum  idireibett."  Ten  ihm  befreunbeten 
Sichtern  war  er  ftet#  ein  aufrichtiger,  üob  unb 
Sabel  gerecht  au#teilenbcr  Bcaeltfent.  Sa#  ihm 
»on  bett  3ren  ttbeit  gefpcubetc  üob  ober  ber  ihm 
ausgefprodjenc  Sabel  wirb  allejeit  in  ber  maß- 
»ollften  Seife  uott  ihtn  aufgenommen.  Seine 
Unabltäitgigfeit  gewiffen  polihfd)cn  unb  f axialen 
Strömungen  gegenüber  wirb  am  beutlidtften 
erlannt  in  feiner  eigenen  Beurteilung  be#Boman# 
„Sinter  uttb  Söhne".  Ser  gereifte  Blann  hat  (ich 
oott  bem  biötßett  Sumult  unreifer  Stubenten  nidtt 
im  minbeften  imponieren  laffen.  — Sin  bemerten#- 
werten  fflnjelheiten  ift  ber  »orliegenbe  Battb 
Briefe  reidt.  iiberreid).  Slm  20.  Juli  1870  ftfjrcibt 
X.  »on  Baben- Baben  au#:  „lieber  bie  ganje 
Slbidjeulidtfeit  bieje#  Äriege#  werbe  ich  mich  nidtt 
weiter  auälafiett  — er  mar  unoermeiblieb  unb  bie 
Xeutjchen  fühlten  e#.  Ce  bemächtigte  fid)  ihrer 
eine  patriotifche  Begeifterung,  wie  im  3afwe  1813, 
aber  e#  ftehen  ihnen  fehwere  Seiten  beoor.  Senn 


man  fattn  au  bem  Erfolge  brr  franjöfifchen  Saften 
laum  zweifeln. " Bier  Sochctt  fpäter  helfet  e«: 
„SJtatt  muß  geftrhen,  bafe  bie  Unfähigfeit  ber 
franjöfifchen  ©mrräle  unb  ihrer  Slbminiftratiott 
untere  Unfähigfeit  jur  Seit  be#  Strimfriege#  noch 
um  huitbcrt  proaent  übertrifft.  ®#  bleibt  nur 
noch  bie  pjrage  übrig,  ob  fie,  wie  mir  e#  getban, 
au«  ihrem  eigenen  Unglüd  Butten  au  a*ehcn  »er- 
ftehen,  uub  ob  ihnen  biefe  berbc  üehre  Bor  teil 
bringen  wirb.  Bei  bem  Ggoiffutu#  ber  pfranaofett, 
bei  ihrer  geringelt  Saf)rheit#liebe  ift  bie#  aweifel- 
haft.“  Bach  Seban  Schreibt  X,  im  ©ebanfett  mit 
Carihle  aufamntentreffenb:  „Sir  lebtn  in  einer 
bebeutung«»onen  ;)rit;  »or  nuferen  Bugen  geht 
bie  leitenbe  Bode  in  ber  ®efd)id)te  »ott  einem 
Stamme,  bem  lateinifchen,  au  einem  anbereit,  bem 
gcrmattifchen,  über  Ser  3« II  be#  garftigeit  ftaijcr- 
turn«  Bapoleon#  »erfchaffte  mir  eine  große  o-eeube ; 
nach  fo  langer  Crwartuitg  empfattb  ich  eine  mora* 
lifdtc  Bcfricbigung."  S.  »crbehlt  fid)  baneben 
uidit  bie  Eroberuugölufi  Seutfd)lanb«.  Slucß  in 
biefer  -t>i  m'id)t  hat  fid)  ber  berühmte  Buffe  ge- 
täufdjt. 

Seit  breiteften  Baum  nehmen  in  S ’«  Briefen 
bie  Besprechungen  litterarifcher  ©egenftänbe  ein. 
3<h  teile  einige  djarafteriftifdie  Sleufeetungen  mit: 
Bach  hem  Crfcheitten  »on  „Bätcr  unb  Söhne" 
tagt  er:  „ift  ba#  Sert  gelungen,  fo  wirb  e#  alle 
Slttgriffe  ertragen  unb  fid)  enblieh  aufflärtn;  ift 
e#  aber  nicht  gelungen,  wirb  r#  burchfaücn,  al# 
etwa#,  ba#  nicht  gana  au#gefprochen  unb  unbe- 
greiflich ift.  Unb  bat)in  gehört  e#  auch  " — SU« 
fritte  BooeUc  „ftrühlingäfiiiten"  — bie  allcrwiber- 
märtigfte  unter  feinen  Sichtungen  — erfdtienen 
war,  fdjrieb  er  einem  flteuube,  brat  Sichter 
BoIon#fi,  im  Sejember  1871  oon  Bari#  au«: 
„Blcitte  Booellc  wirb,  unter  utt#  grfagt,  faum 
gefallen;  fie  ift  eine  weitläufige  S;iebc#gcfchichte, 
in  welcher  weber  foaiale,  nod)  politifche,  noch  jeit* 
gemäße  Slnfpiclungett  oorfommen.'  — Cinc  in 
wenig  Sorte  gefaßte  Selbftbeurteilung  finbet  fich 
S.  227.  Ser  Sohn  einer  ihm  befreunbeten  rujfi- 
(dien  Familie  hatte  in  ber  Schule  einen  Sluffap 
„über  bic  perfönlidie  Seltanfdtauuug  Surgäniew«“ 
au  fdireiben!  Sic  'Dt  utt  er  be#  einer  „unterm 
üchrauftnlt"  (!)  angehörenben  ßögling#  bittet  I. 
um  3lu#funft.  Sehr  praftifd)  einer  Slttfgabe  gegen- 
über, wie  fie  »erlehrter  nicht  gebacht  werben  tann. 
— Ser  Brief  254  finbet  ftd)  im  Original  in  bem 
aufeerorbentlid)  intereffanten  Bud)e  Saubet# 
„Treute  ans  de  Paris“.  — Sl.  Saubet  war  ein 
warmer  ffreunb  S.‘«.  — Bon  bem  Beifall,  welchen 
bie  »orliegenbe  erftc  Brieffammlung  finben  wirb, 
fcheint  e«  abauhättgen,  ob  eine  aweite  Sammlung 
crjd)cint.  Sie  Ueberfeputtg  ber  erften  Sammlung 
lieft  fid)  oortrefflich;  einzelne  Heine  Schier  tann 
man  mit  Stinfthweigen  übergehen.  0.  K. 

— Erinnerungen  au#  »ergangenen  Sagen 
»on  D.  Ehr.  Grnft  Cutharbt.  (Seipaig,  Sörfj* 
litta  & ffrande.)  1859. 

Ser  um  bie  theologifdje  Siifenfdiaft  ho<h»erbiente 
Berfaffcr  borliegcnben  Büd)lein#  hatte  in  ben 
lebten  3ahren  ab  unb  au  in  ber  BUg.  epang. 
luth-  Sirchenaeitung  „Erinnerungen  au#  »ergangenen 


9teuc  ©Triften.  — Bäbagogifße«. 


103 


Tagen"  ocröffentlidtt  unb  mar  Bon  Betriebenen 
©eiten  aufgeforbert  worben,  biefc  jufainmeitjitfteflcn 
unb  oerpollftänbigen.  Ta«  ift  bie  Eiitftehung 
bet  ©d)rift.  ©ie  |of!  feine  ©elbftbiographie,  noß 
weniger  eine  Tarftellung  ber  inneren  Enttoidtung 
be«  Berf.  fein.  E«  finb  einjelne  Silber,  wcldje 
Umgebungen,  Einroirfuitgeit,  Begegnungen  bar- 
(teilen,  bie  betten  gewiß  feftr  lieb  finb,  weltfte  ben 
Scrjaffer  f)°ß  jßäßen,  unb  jüngeren  Theologen 
Biele«  bieten,  wa«  für  ffiiffeitfßaft  unb  Sieben  oon 
Bebeutung  werben  fatttt.  Wan  tltut  eben  audt 
bei  ber  Sieftüre  b.icfer  Erinnerungen  einen  Blid 
in  bie  Entwidlung  be«  teueru  Theologen.  Ta« 
Älter  maßt,  mit  <1.  Bengel  mit  SRedtt  jagt,  gern 
Bcrfoitalten,  um  betten,  weldje  fie  lefen,  über 
ben  SebettSgattg  'Jluffdtlufj  ju  geben,  unb  bireft 
ober  inbireft  wirb  ber  Siefer  ju  feinem  eigenen 
9iupen  au«  folßcn  Tarftelliingcu  Biele«  gewinnen 
unb  Berwcrtcn.  ©er  hat  nidjt  mit  Segen  ba« 
Sieben  eine«  fübbeutfthen  Theologen,  bie  Biographie 
Siöhe«  unb  anberer  trefflidjcn  Wätincr  gelefen? 
Ter  Sief,  pflegte  feinen  ©dtülern,  weldte  ba« 
Slbiturientenejramen  beftanben  hatten  unb  Theologie 
ftubieren  wollten,  Biographien  bebeutenber  Theo- 
logen unb  Enchflopäbiett  ju  empfehlen,  batnit  bie 
jungen  Sieute,  beoor  fie  in  ba«  afabentifche  Sieben 
rintreten,  oon  bem,  wa«  ihnen  auf  ber  UtiiBerfilät 
in  ihrer  Berufsroiffenfßaft  bargereißt  wirb,  eine 
Slhnung  befommett  unb  jugleiß  lernen,  wie  man 
ohngeführ  feine  ©tubiett  einjurißten  habe,  um  ju 
einem  crroünfßtett  Siele  ju  gelangen.  Ten 
Theologen  gab  ich  jur  Orientierung  bie  bej 
©ßriften  Bott  Siathufiu«,  Siange,  Sjagenbaß,  Sibhcs 
Biographie,  'Jtijjfd),  jparlcß  ic.  in  bie  $änbe.  3ß 
benfe  mir,  baß  nud)  bie  oorliegenben  Erinnerungen 
jungen  Sieuten  für  bie  Betreibung  ihrer  ©tubien 
gute  Tienfte  triften,  fie  in  ihren  Begebungen 
förbern  werben. 

Ter  gelehrte  Bcrf.  entwirft  nun  in  bent  erften 
Sapitel  ein  liebliche«  Bilb  ber  alten  'Jieiß«ftabt 
am  Biain,  be«  fränfifdtett  ©täbtdten«  ©rftwein- 
furt,  ber  Baterftabt  griebr.  Siüdert«.  .fit et  hat 
er  befonber«  in  bem  großoäterlißen,  raohlhdbigcn 
£aufe  bie  Jahre  feiner  Rinbheit  Bericht.  Ter 
Bater  Sutharb  war  Jollbeamter,  juerft  in  Unter- 
franfen,  fpäter  in  Cberfranten.  Ta«  Sanblcbcn, 
uteldtc«  nur  burß  häufige  Befudje  ber  ©roßeitern 
tn  Sdjmeiitturt  unterbroßeit  würbe,  ftärftc  Sieib 
unb  Seele  be«  Knaben.  3m  11.  Sah*«  feilte« 
Stehen«  fiebelte  St.  mit  bett  Eltern  nach  Nürnberg 
über.  3*6*  läßt  un«  ber  Serf.  einen  Blid  thun 
in  ba«  Sieben  unb  Treiben  ber  alten  lieben  beut- 
fetten  ©tobt,  bie  an  gejdiiehtlidten  Erinnerungen 
fo  reich  ift.  gflr  ben  Knaben  ift  bie  Epoche 
wichtig:  bie  mannigfach  jerfplitterte  Uttterwcifung 
itt  ber  ©d)ule,  bie  er  bi«  jeßt  genoffen,  manbcltc 
fid»  in  einen  faßlich  feßr  georbneten  ©pmnafial- 
unterrißt  um.  E«  wirb  and)  Bäbagogen  oon 
großem  3ntereffe  fein,  au«  bem  Wunbe  be«  Berf. 
ju  rrfahrcit,  weiß  gefegnetc  ffiirffamfcit  St  eh  rer, 
weiße,  mit  tüßtiger  wiffcnfßaftlißer  Bilbung 
au«gcrüftet,  ihre«  «tute«  um  öottesroiüen  treu 
unb  getoiffenßaft  warten,  auf  ihre  ©ßülcr  au«- 
üben.  Turß  ben  unoergeßlißen  praeccptor 
Bavariae  griebr.  Th'trfß  mar  bas  baierifße 


©hmnapalroefen  in  eine  neue  Spoße  ringetreten, 
hatte  einen  wäßrigen  Mfjßroung  genommen. 
Wänncr  wie  E.  SJ.  SHoth,  3oß.  Efiriftoph  'Selb, 
Ehrifrian  Bomharb,  SlSperger,  Toeberleitt,  Bügel«- 
baß,  SJ.  ©prettgcl.  E.  $alm  tc.,  jum  Teil  Sßüler 
be«  geiftPoDeii  gr.  Thierfß,  hatten  naß  allen 
©eiten  hin  bie  ghmnafialen  ©tubien  geförbert, 
burß  toiffenfßaftliße  gebiegenc  Bilbung  unb  burß 
päbagogifße«  ©efßid  hatten  fie  e«  erreißt,  baß 
bie  baierifßett  coangcltfßen  ©tjmnafien  hinter 
Bilbungsanftalten  anberer  Sänbcr  feittc«weg« 
jurüdftanben.  3«  Nürnberg  waren  e«  Bor  allen 
brei  Steßrer,  weiße  einen  naßhalrigen  (ginfluß  auf 
ben  ftrebfamen  Jüngling  St.  auSübtett.'  Ireffenb 
hat  ber  Berf.  bie  brri  ihm  fo  lieb  unb  wert  ge- 
worbenen Sichrer  ßarafterifiert  (©.  31).  91  ägc  IS- 
baß«  geucr  entjünbete,  unb  fein  Eifer  trieb 
unabl&fftg  oorwärt«;  Ihomafiu«'  innige  grünt- 
migfrit  unb  milbc  ©ärme  brang  in  ba«  innerfte 
§erj;  Stoß«  ftrenge  ©enieffeißeit  nnb  pünttliße 
©enauigfrit  aber  lernte  man  erft  fpäter  in  ihrer 
ganten  Bebeutung  erfettnen  unb  toürbigen.  Ter 
treffliße  92ägel«baß  fprißt  in  ber  ffiibniung  feiner 
auegejridtnetcn  lateinifßen  ©tiliftif  ben  beibett 
tüßtigen  Wäniiern  Wollt  unb  fjtelb  au«,  toa«  er 
ihnen  ju  banfen  habe:  ©ie,  geliebter  £>elb,  haben 
faint  ©abler  bent  Knaben  unb  Jättgliug  bie  Er- 
lernung ber  ©praße  jur  Stuft  gemaßt.  . . 3h*« 
greunbfßaft  unb  Empfehlung  begleitete  miß  auf 
bie  Unioerfität  ju  geller  unb  Tocberiein. 
Unter  3 h re  nt  Iräftigen  (Regiment*,  teuerfter  Siott), 
habe  iß  ntt  bem  un«  beibett  unnergcßlißcn  'nürn- 
berger ©hntnafium  lehren  gelernt,  ©ie  hohen 
mir  gejeigt,  loa«  ein  Steftrer  fein  muß,  ber  teilt 
Wittling  ift,  unb  wa«  rin  Weftor  fein  fattn,  ber 
fein  Stmt  al«  einen  @otte«bienft  betraßtet  unb 
mit  ber  Waßt  feine«  fittlißen  unb  toiffen- 
fßaftlißen  Einflüße«  bie  Steitrcr  feiner  Slnftalt 
herattjubilbett  oerfteht,  inbem  er  ihnen  bor  allen 
Tingen  ba«  ©ewiffen  fßärft.  9!ägcl«baß  _ ttnb 
Thomafiu«  haben  fpäter  al«  afabemtfdje  Brofcfforen 
in  Erlangen  eine  weitere  fegett«rcid)e,  überall 
anerfanitte  BJirffamfeit  entfaltet.  Wan  uerftehf 
baher  ootllommen,  wenn  St.  (©.  31)  erjälfit:  3ß 
hatte  ba«  ©lüd,  9tägel«baßin  jwei  uerfßif beiten 
Jahren  al«  filaffenlehrer  ju  haben,  in  meinem 
15.  unb  17.  Sabre.  Er  übte  auf  bie,  weldte  fiß 
ihm  hingaben,  eine  unbergteißlißc  ©irfuttg, 
unb  auß  bie  SBiberfttebenben  jtoang  er  borwärt«, 
©ritte  Kraft  ber  Süirffamfeit  war  ba«  fittliße 
Baßo«,  ba«  ßn  erfüllte.  'Me  Ärbeit  be«  Stehrcn« 
unb  Semen«  war  ihm  eine  fittliße  Aufgabe, 
gür  Babagogen  ift  bie  Sßilbeniitg  ber  Btirtjam- 
feil  Diägel«baß«  bon  Borbilblidjer  ©ißtigfeit. 
Ebenfo  bietet  bie  Eharafteriftif  be«  geiftoollcn 
Thomafiu«  ba«  größte  Jnterefie.  ©eine  milbe 
©ärme,  erjählt  S.,  brang  in«  Sjerj  unb  bod)  ocr- 
breitete  er  ein  Sißt  ber  Erfetmtni«,  weldte«  ©c- 
banftn  bermittelle  unb  ba«  geifrige  3«l*i*fi* 
lebhaft  in  Änfpntß  nahm.  Stil-  unb  neuteftament- 
liße  biblifße  ©cfßidtle,  ©ßrifllefuttg  unb  Sr- 
flärung  unb  Unterweifung  in  ber  diriftlidtett  Sehre, 
weiße  jugleiß  aHenthalheu  an  unfere  Befßäftigung 
mit  ben  Slaffitern  anfnüpfte:  ba«  war  fein  Unter- 
rißt.  Ein  Ejamen  in  ber  SHeligion  haben  wir 


104 


Sleue  Schriften,  — ©äbagogijcßcS. 


meines  SBiffenö  niemals  getjabi.  auch  nicfit  beim 
Wbgang  Bern  ©pntnafiunt.  . . Xie  ©Hrlfamteit 
würbe  natßbrüdlich  «erftärft  bucd)  feine  ©rebigten. 
firrcßengefcßicbte  nmrbe  nicfit  gelehrt.  SBic  galt* 
anberS  jeßt,  wo  bie  Abiturienten  Xogncatif  nnb 
Rirdjengcfd)icbte  fid)  müfifam  eittprngen,  ganje 
Riefte  auSwcnbig  lernen  mfiffen,  um  regelrecht  bie 
Prüfung  in  ber  Slcligion  befteben  ju  tonnen  nnb 
um  nach  bem  ©jamen  alles  mieber  gu  nergeffeitj; 
mar  es  ja  bloß  ad  hoc  gelernt,  nicfit  in  bie  ganje 
©erfönlicbfeit  beü  Bentetiben  eingegangen,  batte 
fid)  nicht  mit  feinem  ganjen  SSeien  affimiliert. 
Siegleiten  wir  nun  ben  ©erf.  auf  bie  Unioerfität. 
3m  3abt*  1841  jog  8.,  nicht  wie  heute  fo  biele, 
mit  geteiltem  tierjen  *ur  Uniberfität,  war  ihm 
boef)  bie  Schule  nicht  ein  ergastulum  gewefen, 
in  bem  er  unter  bem  Xmde  ber  alten  Sprachen 
unb  unter  bem  groangc  ftrenger  Disziplin  gefenfjt 
nnb  nach  afabemifdjer  Freiheit  fiiß  gefebnt  batte. 
3n  erlangen,  wohin  8.  feine  Schritte  lenlte,  fdiloß 
er  fich  ber  Utfenrutbia,  ber  erften  fogenannten 
chriftlidien  Stubentenoerbinbung,  an  unb  «erlebte 
mit  einigen  ihm  fbmpatbifchen  jreunbeu  herrliche 
tage,  in  benen  fich  jugenbliche  gröblichfeit  mit 
ernften  Stubien  föftlid)  Bereinigte.  '/In  Sonntag- 
abenben  taS  man  Sßafefpeare  mit  «erteilten  SHotlen, 
auch  ®ertf)erö  8eiben  würbe  mit  EntbufiaSmuS 
in  einem  3uge  burchftubiert.  Sieben  biefen  äftlje* 
tifchen  ©cnüffeit,  welche  boef)  auch  "ou  Slebeutung 
fittb,  würben  bie  miffenfcbnftlicbcn  Stubien  bureß- 
auö  nicht  oemachläffigt.  9(udj  bie  Sitten,  tperobot 
unb  bie  tragifer  fegte  8.,  ber  fich  erft  fpäter  für 
ba#  tbeolofliidie  Stnbium  entfcfjieb,  nicht  beifeite. 
3b«  intereffierte  befonberö,  wie  man  bieS  auä 
einigen  feiner  fpäteren  Schriften  leicht  rrfennen 
tarnt,  bie  auch  bon  feinem  trefflichen  Beßrer  Slägclä- 
badi  betonte  retigiöö-fittliche  ffieltanfcßauung  ber 
Sitten,  ter  ©erf.  berichtet  uns,  wie  in  ©crlin 
ba«  Stubinm  ScßieiermacberS  fchliefslicf)  boch  einen 
gröjjeren  Einfluß  auf  feine  Seele  übte,  als  beS 
ftemoftßeneS  Siebe  Bom  ßranj,  bie  er  bei  Slug. 
Slöcfh  hörte,  ©aitj  befottbcrS  intereffiert  ben 

Befer  bie  Schilbcruiig  ber  afabemifcfjen  ©erhält- 
niffe  Erlangens,  bie  SBirffamfcit  beS  ausgezeichneten 
ißeologen  Jmrlcfj,  bei  finnigen  ©Ijilojophen  B. 
Schaben,  bcs  in  gewiffer  ©Seife  einen  ©egenfaß 
»u  Scf).  bilbcnben  ©rof.  gifcher.  SJIamentlicf)  ift 
baS  Sin benfen  an  ben  Bielfadi  oertannten  ©rof. 
«.  Sdjaben  in  anfpredjeuber  ffleife  erneuert.  Sind) 
ber  Einbrud,  meldteti  ber  Ißeologc  3-  Ehr  £>of • 
mann  machte,  wirb  gefcf)ilbert.  Eine  bei  allen 
Stubeuten  febr  beliebte  ©erfönlichfeit  war  5.  «. 
Siaumer,  ber  burd)  feine  ©efehießte  ber  ©äbagogif 
weithin  betannt  geworben  ift,  er  mar,  wie  Butßarbt 
fagt,  ein  echter  Stubentenoater.  IDIit  einigen 
Stubenten  las  Siaumer  bie  fiottfeffionen  Auguftins, 
bie  er  auch  jpätcr  herausgegeben  bat-  Sion  allen, 
welche  an  biejent  privatissimum  tcilnabtnen,  wür- 
ben biefe  Sluguftinabenbc  gepriefett.  ©eftljetif  unb 
fefter  fitchliier  ©taube  itn  Hierein  mit  großem 
fittlichen  Ernft  batten  bei  S.  «.  K.  einen  fchönen 
©unb  gefchloffen  unb  übten  «erbunben  entfprechtnbe 
SBirfung  auf  bie  jugettblicßrii  ©emiitcr.  XaS 
Zweite  3aljr  ber  Stubienjeit  brachte  8.  in  ©erlin 
ju.  Sieanber  übte  auf  ben  jungen  Stubenten 


nicht  ben  Einfluß,  ben  er  auf  anbere  511  machen 
pflegte,  mof)l  aber  bemunberte  er  bie  geiftreidje 
Art,  mit  welcher  Beop.  Siantc  gürften  unb  ©öltet 
in  feinen  ©ertragen  bebonbelte.  ES  oerftanb  fid) 
bei  einem  fo  geiftig  bewegten  3ünglingc  Bon  iclbft, 
bafi  er  bie  Bilden  feiner  aftfjctifdheu  ©itbung  er- 
gänzte, befonberS  würben  bie  Siomantifcr  mit 
großem  3ntcreffe  gelefen,  auch  waS  bie  bebeutenbe 
Stabt  fonft  an  ©itbungömitteln  in  bilbenber 
ftunft  nnb  SRufe  bot,  würbe  eifrig  benußt.  3n 
thcologifchcr  ©ejießung  würbe  B.  immer  mehr 
non  ber  bialeftifchen  unb  mt|ftifd)en  Hirt  Schleier- 
mad)erfd|er  Xßeologie  angejogen.  3m  britten 
3abre  ber  Stubicnjjcit  wanbte  fid)  8.  rnirber  nach 
Erlangen,  wo  ber  Einfluß,  ben  ber  injwijehcn  Bon 
Nürnberg  nach  Erlangen  berufene  XßomafiuS  auf 
feine  tbeologifcße  ©Übung  auSübte,  «on  ©ebrutuug 
würbe,  ffinr  er  bod)  fchon  «on  bem  SieligionS- 
unterridite,  welchen  II).  am  Slürnberger  ©ijmna- 
fium  erteilte,  unb  non  ben  ©rebigten  bcs  trefflichen 
SKamteS  mächtig  ergriffen  worben.  3m  3«hre 
1844  befuchte  £.  feinen  ebrroiirbigen  Siettor  E.  8. 
Siotb,  ber,  in  feine  ichwäbifdje  Heimat  jurüd- 
gelehrt,  im  ttlofter  Schönthal  feine  fegenöreieße 
SSirfjamfeit  fortfeßte.  3«  lübingen  würbe  bei 
©ed  bofpitiert,  ein  SSort  biefcs  trefflichen  Uro- 
logen, baS  and)  heute  noch  Seberjigung  oerbient: 
»Sinb  erft  bie  Iß  “Ha  eben  jum  alten  Elfen  gc> 
rnorfen,  fo  gcßts  aud)  mit  ben  3bccn  balb  ben 
©erg  hinab,"  haftete  tief  in  feiner  Seele.  Sie 
Sieife  in  bem  feßönen  murttemberger  Banb,  ber 
©efueß  bei  ©lumbarbt,  ©artß  11.  a werben  feßr 
anmutig  erzählt.  liefe  Seife  war  für  B.  beeßalb 
wichtig,  weil  fie  ißm  ein  größeres  ©erftänbnis 
für  chriftlicßeS  ©olf Sieben  eingetragen  hatte. 
3n  bem  leßtcn  Stubienjabre  (1844  unb  45)  bc- 
fudjte  8.  Bott  Erlangen  aus  oft  Slürnberg,  wo  er 
mit  einem  fianbibaten  Bößefcßer  Siicßtung  lebßafte 
Stümpfe  füßr'te.  SlIS  in  ber  alten  Sieidiöftabt  in 
ber  ©litte  ber  40er  3ahre  ber  befannte  Inumcr, 
welcher  Stabtbibliotßctar  war,  ein  Scßriftcßen  oer* 
öffentlichte:  „Siömifcß  ober  beutfeß",  worin  er  bie 
Drtbobojen  ©aietnS  als  etwas  SiömifcßeS  angriff 
unb  einen  aufgetlärten  ©roteftantiSmuS  «erlangte, 
ber  an  lein  ©efenutnis  gebunben  war,  ba  ergriff 
ber  Stubcnt  bie  3eber,  11m  in  einer  anonßmen 
Heilten  Scßrift  gegen  laumer,  ber  baS  Iffiefcn  beS 
Sßriftentums  baßiu  bestimmt  ßatte,  baß  eS  iui 
Sinne  Eßrifti  bie  allgemeine  SRenfcßenliebe 
fei,  einen  pofitinen,  in  bem  ©etenntnis  begrünbeten 
Stanbpunft  gur  ©eltung  ju  bringen.  Sehr  be- 
achtenswert ift,  waS  ber  ©erf.  «on  feiner  weiteren 
tßeologifcßeu  fflilbung  unb  feinen  Stubien  mitteilt. 
® ie  Bef  türe  3 0 ß a n u e S 0. 3)1  ii  1 1 e r s,  bes  fciftoriterS, 
bie  mit  bem  Stnbium  auberer  Schriften  «erbunben 
würbe,  jeigte  bas  Sßriftentum  im  gufammenßange 
mit  ber  ©efamtgefeßiehte,  bie  offne  an  nieße 
Scßrifttßeologic  aber  ben  inneren  gufommen- 
ßaug  ber  heiligen  ©efeßießte  felbft.  Irr  Schreiber 
biefer  geilen  bat  oou  bent  Stubiunc  ber  ©cidjicbte 
.{i.  8eoS  einen  ähnlichen  Einbrud  empfangen,  wie 
ber  teuere  ©erf.  «on  ber  Bcftüre  3oß-  b.  SKüDerS. 
3m  Htnfang  beS  3aßreS  184C  trat  8.  in  baS 
©rebigerfeminar  in  SRüncßcn  ein,  wo  er  ^wei 
3aßre  blieb  unb  mieberum  nachhaltige  Einbrüde 


9?cuc  Schriften.  — Boefic.  Sitteratur. 


105 


nach  adcu  Seifen  in  ficfi  atifnahnt.  Xaju  fam, 
bnfj  bent  ftrcbfamett  ftanbibatctt  bcr  Unterrirfjt  in 
ber  Religion  utib  in  bcr  ©efd)ichte  für  bie 
eoangeliicben  Stfiülcr  ber  'IJh'utcfjcner  ©tjntnafien 
übertragen  imirbe.  jroei  Xibjiplinen,  loelctje  für 
bie  miffetifchaftlicbe  flubaeftaltung  beb  junnen 
Xheologen  eon  'öid)tigfeit  fein  mufjten.  Xocf) 
wir  brechen  hier  ob,  weil  bie  'Betrachtung  beb 
werbenbcn  Blanncs  ein  befonberes  3nteref?e 
erwerfte.  Xie  folgenben  Kapitel  entbniten  (12  bis 
26)  ebenfadb  für  jcben  Sefer  reiche  Belehrung  mib 
finnige  Betrachtungen.  So  fei  auch  biefe  Schrift 
beb  geiftBoßen  unb  gelehrten  Ideologen,  ber  ficf) 
burcf)  feine  aubgebreitete  ©elchrfamfeit  iticbt  bioft 
um  Xhcolögtn,  fonbern  aucf)  um  Saien  jefjr  oer- 
bient  gemacht  bot,  heften«  empfoblen,  befonberb 
wünfdjten  mir  biefe  Erinnerungen  in  ben  ßänben 
junger  Theologen,  welche  baroub  lernen  tonnen, 
bafs  eb  adewcge  and)  für  fie  »ott  Porteit  ift,  fid) 
tüdjtig  mit  ben  Silbungbfehäßen,  weldie  fflltertum, 
bcutfche  Sitteratur  unb  befonberb  Sßalefpeare 
bietet,  befonnt  ju  machen.  ®.  Sothholj. 

7.  ® o e f i e. 

— SB  eltreoolution.  Sojiale  Xragöbie  non 
Sr  ift  Sienharb.  Xrebben  unb  Seipjig.  — 
5.  Bierfon.  111  S. 

Xab  ©rftlingSrocrf  beb  jungen  clfäffifehen  Xra- 
matiferb  aus  Schiderbborf  bei  3ngtreiler  l;obe 
ich  im  Sleirjheft  1889  angejeigt.  liefe  Slnjeige 
luar  nidjtb  weniger  nlb  eine  (Empfehlung.  ©leid)- 
raobt  ift  ber  Pcrf.  jo  unbefangen,  mir  „jur  frettnb- 
lieben  (Erinnerung"  fein  jweiteb  SBerf  ju  über- 
fenben.  Streif,  Blorb  unb  Tot  jehing  (Ehebruch, 
ftufrubr,  Blutuergiefjen , boppelter  Selbftmorb, 
bab  ift  ber  3nbalt  biefer  Sturm-  unb  Xrciicg- 
Xragöbie  öugo,  Sobti  beb  UiittergntSbcfißerb 
oon  Xadroit),  einer  »on  ben  fed)b  Stubenten  beb 
Stüdb,  erflärt  feinem  Sinter  unb  bem  fünftigen 
Äcbroiegeroater  feine«  Brubcrb,  bem  Sobritbcfiper 
®ernbt:  „Xie  matcrialiftijche  ©cfittming  bcr 

oberen  3«htttaujenb,  ber  SJlangcl  on  allem  fünft- 
lerifcben  unb  religiöjen  3bcalibmub,  bab  iftb, 
wa«  biefe  (Epoche  ruiniert."  SBer  min  biefem 
Sap  mibetfpreehen ? Xab  Berberben  ift  adejeit 
aub  ben  höheren  Schichten  bcr  ©efedfehaft  ju  ben 
unterften  Schichten  hittburchgefidcrt.  Xer 
SHebafteur  Xuboib  ficht  ben  Rernpunft  ber  fojialcn 
grage  im  Blagen.  (Ebeufallb  eine  alte  ©cfdjithte. 
Bl«  3e>tungbfchreiber  betlamiert  er : „Xer  gaujo 
oierte  Stanb  toirb  fich  über  bie  ganje  (Erbe  h'n 
bie  £>anb  reichen!  (3unächft  beimt  fidi  bie  fojiole 
, SBcltmiolution''  nur  über  Büttelcuropa  aub). 
©in  ©eroebc  »on  ©ifenbahntinien,  ein  'ließ  »on 
Xelegrafeit  hat  ja  bie  ganje  ©rbc  in  ein  Sanb, 
in  eine  ©rofjftabt  »erwaitbelt.  gort  alfo  Pölfer- 
frieg  I gort  politif,  fort  ftehenbe  ipeere,  Parteien 
unb  Xiplomatenrätife!  SBir  fitib  ade  enterbte 
Rinbcr  einer  »erlobberten  ©efcHjdjaft  I fficber 
Xeutfchc,  noch  Smnjofcn  — Di  e n f d)  c n finb 
mir!  .{mngrige , efenbe , »erachtete  SRenfchen  I 
weiter  nichts!"  Unb  biefer  Xuboib  ift  Xf)or 
genug,  um  jmei  Bcttrctern  ber  oberen  ;Jeljn- 
taufenb  jwei  jja  nbidjuhe  alb  „gehbehanbfehuhe" 


hiitjiiwerfen.  ülnbcrerfeitb  ift  er  jo  fdjlau,  für 
„griebe  unb  Vergleich"  ju  ftiminen,  alb  bie 
„SBeltrcuolution"  »on  bett  Solbaten  beb  König- 
tums nicbcrgeroorfen  wirb.  Betti),  Xuboib  „©attin" 
— wahrfdjemlich  ift  üc  niit  bem  Sienfchen  gar 
nicht  »erheiratet  — ift  in  ade  3lt funftbcpolilif 
eingemcibt : „3n  Irflmmer  bie  Kirchen,  bie  ben 
freien  ©eift  jwifdien  'Blauem  zwängen ! ©ine 
Sieligion  über  bie  ©rbe  hin:  Xie  Brübcrliddcit 
oder  Enterbten."  9inr  mit  ber  „freien  Siebe  ber 
®eltre»olutionäre"  ift  fie  nicht  einBerftnnben;  fie 
»ergiftet  eine  ')lebenbul)lerin.  — Xer  eigentliche 
.(Selb  be-?  Stüdb  ift  bcr  »tudioMi-i  juris  unb 
Xichter  Stunnegg.  3hm  ift  bie  fojiale  3rage 
mehr  alb  „eine  plumpe  Arbeiter-  unb  Blagen- 
frage";  „wir  feufjen  nadi  größerer,  freierer, 
©rfaffuug  ber  Xinge!"  „Xer  Xi^ter  wirb 
ber  Befreier  biefer  3b't  fein!"  ©he  aber 
ber  Xidjter  fein  ffierf  ber  „®egeifterung  unb 
Siebe"  beginnt,  muß  ber  „Sernichter"  fein 
SBcrf  gethan  haben : „Ulentidituug  ift  ein  befferer 
©ottebbienft  als  ade  'Prebigtcn  ber  'Seit.“  — — 
Xex  „grofte  ®ernid)tungbfampf"  ift  eben  ber 
„SKieienfnmpi",  „ber  über  beit  ganjen  ©rbfreib  hin 
ade  Xeflaffieten  aufreipt  roiber  Slnmafiung  unb 
Süge  I ©in  ®ürgerfrieg  ber  Slenfchheit ! ©in 
Kampf  um  ben  ©rbbad."  „©ine  grohe,  hart 
geftähite  gamilie  über  bie  gante  ©rbe  hin;  etn 
ilaterlaub  biefer  ganje  bahinfaufenbe  'Planet". 
„SBir  fiegen  ober  mir  gehen  unter"  ruft  ber 
gührcr  beb  '.hnjrubrS,  aber  er  macht  fich  ünlept 
bei  feite  unb  geht  unter,  jebod)  nicht  int  blutigen 
Kampf,  fonbern  in  bcr  Kammer  beb  Bläbdjcitb, 
bab  er,  fid)  »ergiftenb,  mit  iitb  Serbcrbeu  reißt, 
©in  lläglicher  Slubgang ! Stunnegg  nennt  fich 
einen  „Xiener  bcr  SBahrheit"  unb  ift  bDd)  nur 
ein  „ftnedjt  ber  Bhrafe."  Blau  fodtc  bettfen,  er 
wäre  bei  bent  großen  Prahler  Piftor  Sncgo  in  bie 
Schule  gegangen,  wenn  man  ihn  rufen  hört : 
„fficltbeherrfdning  unb  ©eltnertläruiig  ift  unfere 
Senbnug.  (Eine  große  einheitliche  SBeltmirtfchaft 
wirb  Pölfertümpfe,  fjodfriege,  Konturrenjuiitcr- 
nehmen,  parteijerflüftung,  ftehenbe  ficere  unb 
Kriegbflotten,  ad  biefe  Hrattfheiten  einer  unreifen 
3cit  abfehaffen  für  immer  unb  ewig !"  Xab  20. 
yahrhunbert  wirb  nur  bie  alb  „Könige"  „beb 
burchgeiftigten  ©rbbads"  anertennen,  weldje  bab 
Sewuhtfeiit  biefer  hohcn  Btenfdienbeftimmung  mad) 
halten.  So  oerftehe  ich  weitigftens  bett  im  Xrud 
mißratcucii  Saß  S.  90.  — SBas  will  ber  ®erf. 
mit  feiner  Xragöbie  „®eltre»olution"  ? 
3d)  weih  eb  nicht.  Xer  Pcrfajfer  weiß  eb  wohl 
felbft  nicht.  Cber  feilte  er  bem  ®rantarbaS 
Stnroicgg  feine  Blcinung  in  ben  SDlutib  gelegt 
haben,  bafi  nach  ber  großen  fojialen  5Rc»olution 
„bcr  Xichter"  ein  Steilanb  ber  iilaifdiheit  wirb? 
3ch  hflt*c  ben  Perfaffer  bod)  nicht  für  einen  io 
»erfehrten  3bealiften,  alb  baft  ich  aunehmen 
tonnte,  feine  Xragöbie  fei  nur  aib  Segwcifcr  jum 
parnaß  beb  3t>t»iiftbbichtcrb  anjufeljen.  0.  K. 

8.  S i 1 1 e r a t u r. 

— ©oetheb  ©efprädte.  .peraubgeber  ®oI- 
bemar  greil)err  »on  Piebermann.  1.  Patib 
1766—1804,  XII  u.  299  S.  — 2.  Patib  1806  bib 


10« 


9Jcuf  Schriften.  — Bitteratur. 


1810,  XIV  u.  362  S.  - 3.  SSanb  1811—1818, 
XI  u.  324  S.  (Beipjig.  ff.  58.  o.  'Bieberntann.) 

Sladjbem  im  IRailjeft  1880  ber  SDtonatSidjrift 
bic  erfte  Sieferung  biefcS  fleiftiflen,  forgfältigen 
SamtnelroerfS  angejeigt  roorben  ift,  liegt  mir  ietjt 
bie  angenehme  9S  fließt  ob,  non  ber  Veröffentlichung 
ber  brei  erften  Vänbe  9laehrid)t  *u  geben. 
SBährciib  im  erften  ben  Zeitraum  ton  40  fahren 
umfaffenben  Battb  bic  jfafil  ber  Beiträge  Bicfem- 
ben  eine  große  ift,  fiat  ff.  98.  '.Riemer  int  siueiten 
Söanb  ben  Bötoenanteil,  unb  jum  britten  Banbe 
bieten  bic  S rüber  Sulpip  nnb  9J!eId)ior  Voificree 
bic  größte  Veifteuer  bar.  Sie  frühere  Be- 
merfung,  baß  ©oethe  uns  in  feinen  ©ei»rädtett 
me nfißtith  näher  tritt,  wirb  bureß  bie  torliegenbett 
brei  Vänbe  auf«  nacßbrüdliehfte  beftätigt.  llnternt 
7.  Sfuguft  1788  feßreibt  Caroline  fjerber  ihrem 
Satten,  baß  ©oetße  fie  an  biefent  Sage  befueßt 
habe.  „Unter  anberu  faßte  er  and),  baß  er  »ier- 
neßn  Sage  bor  ber  Slbrcife  aus  Siont  täglich  tuie 
ein  Sinb  getoeint  habt  “ ®uS  ber  erften  .feälfte 
bes  September  1796  erjäßlt  Caroline  o.  Söol^ogen: 
„üJiit  Sührnng  erinnere  ich  midj,  toie  une  ©oethe 
in  tiefer  jjerjensbemegung  unter  hettorgueHenbett 
lßränen  ben  ©efang,  ber  bae  ©efpräd)  Hermann® 
mit  ber  ffltutter  am  Birnbäume  enthält,  gleid)  nach 
ber  ©ntftehung  torlas.  ,So  fdimiljt  man  bei 
feinen  eigenen  Hohlen1,  fagte  er,  iitbem  er  ftd)  bie 
Xßränen  troditete."  — 3n  ben  SomttagSgefell- 
fchaften  in  ©oethe ’S  fjaufc  mürbe  abroeeßfelttb  »or- 
griffen.  CitteS  Soges  (1804t  mürbe  Sofiens  „Suife" 
gelejen.  .£>citirid)  5ioß,  ber  Sohn  bes  liditer«, 
mar  jugegen;  er  feßreibt  barüber:  „9tn  ©oethe 
fam  bic  Stelle  oon  ber  trauung,  bie  er  mit  betn 
tiefften  ©efühle  las.  91  ber  feine  Stimme  roarb 
flciitlaut,  er  meinte  unb  gab  baS  Sud)  feinem 
'Jfadibar.  .(ritte  heitiqe  Stelle !‘  rief  er  aus  mit 
einer  3nnigfeit,  bie  uns  alle  erfchütterte."  — 91  uS 
bem  3ahre  1809  erjäßlt  bie  Sdtaufpielerin  58olff, 
fie  hnbe  einmal  bei  ©oethe  in  feinem  Qimrner  als 
Citgetiie  in  ber  „Natürlichen  Zodjter"  eine  liefe- 
probe  gehabt.  „SM  fie  an  ba«  Cnbe  bes  »orleßten 
Stouologs  gefummelt  — Unb  mettn  idj  bann  uom 
UttbiQ  biefer  Seit  nichts  mehr  j)u  fürchten  habe, 
fpiilt  julept  mein  McichettbcS  fflebein  bem  Ufer  ju, 
baß  eine  fromme  Seele  mir  baS  ©rab  auf  heim- 
feßent  'Hoben  mohlgefinnt  bereite  — , habe  ©oethen 
fein  ©efühl  beroältigt;  mit  Xbräuett  im  Suge  habe 
er  fie  inneaußalten  gebeten."  — Sou  ben  lagen 
nach  ber  Sdßadit  oon  3ctta  erzählt  $>.  Sofi:  „©oethe 
mar  mir  itt  bett  traurigen  lagen  ein  ©egenftanb 
be«  innigften  äRitlcibenS.  3*  habe  ißn  Ihränen 
»ergießen  feßen.  .38er  — rief  er  aus  — .nimmt 
mir  £tauS  «ob  4>of  ab,  bamit  icß  itt  bie  fferne 
gießen  fannc""  — ftergog  Hart  Suguft  mit  feiner 
pinneigung  ju  Sreußen  mar  oom  Hinter  Napoleon 
mit  'l!lißtrauen  angefeheit.  SuS  bem  3°hre  1810 
teilt  ffalf  aus  einem  ©efpräd)  mit  ©oethe  eine 
Siebe  bes  treuen  lieners  feines  §errtt  mit,  roeldie 
bas  Schönfte  ift.  maS  je  oon  brutfeßer  Siebe  gum 
Battbesherrit  getagt  morben.  Cr  toid  feinen  ßctra 
mie  BufaS  Hrattach  in’S  Clenb  begleiten:  „Sie 
ftittber  unb  grauen,  menn  fie  uns  in  ben  Sörfent 
begegnen,  merben  meinenb  bie  Vlugen  auffchlagcn 
unb  gu  einanber  fpreeßen : baS  ift  ber  alte  ©oetße 


unb  ber  ehemalige  &ergog  oon  SBeintar,  ben  ber 
frangöftfdje  Haifer  feines  Ihroncs  entfept  hat,  rceit 
er  feinen  ffreunben  fo  treu  im  Ungliid  mar;  rocil 
er  ben  fjergog  oon  Sraunfdjroeig,  feinen  Df)«™- 
auf  bem  lobbette  befuchte;  roeil  er  feilte  alten 
SBaffenfattieraben  unb  ffritbriiber  nicht  toollte  »er- 
hungern laßen!"  — hier  rollten  ihm  bie  Ihränen 
ftrommeife  oon  beibett  'Ha den  herunter;  nlöbann 
fußr  er  nach  einer  'fauie,  unb  fobalb  er  mieber 
einige  ffaffung  gefammelt,  fort:  „3<h  toill  um’S 
Srot  fingen I 3cß  mül  ein  Sänfelfänger  merben, 
unb  ttttfer  Ungliid  in  Biebern  »erfaßen!  3ch  n>iQ 
in  alle  Sörfer  unb  in  alle  Schulen  gießen,  mo 
irgenb  ber  'Jlame  ©oethe  befannt  ift;  bie  Schaube 
ber  leutfdjen  min  ich  befingen,  unb  bie  ftittber 
fotlcn  mein  Sdianblicb  ausroettbig  lentcn,  bis  ße 
ÜJIänitcr  merben,  ttttb  bamit  meinen  .jxrrtt  mieber 
auf  ben  Sßron  herauf  unb  euch  bon  bem  eueren 
ßerunterfmgeu!  3a.  fpottet  nur  bes  ©efepeö,  ihr 
merbet  bodf  gulept  an  ißm  gu  Sdjanben  merben! 
Homm  an,  ffrangoö!  .'pier  ober  nirgenb  ift  ber 
Crt,  mit  bir  angubiuben!"  — 5ltn  8.  5Rai  1811 
berichtet  Sulpig  Soifieree,  baß  er  über  bic  Vor- 
urteile ©oetßeS  gegen  bic  gotifdie  Saufunft  gefiegt 
ßabe,  „ber  Sllte  mürbe  gang  gerüßrt  baoott,  brüdte 
mir  bie  fbanb  unb  fiel  mir  um  ben  .palS;  bas 
SBaffer  ftanb  ißm  in  ben  9lugen".  — 3m  Suguft 
1818  ßörte  ©oethe  in  ftarlsbab  muß  einem  mittag- 
eßen  bei  bem  fffirften  3ofef  Scßmarjenberg  bie 
©räfin  Hsttibelles  fingen,  ©oethe,  oon  ber  Schön- 
heit bes  ©efattgeS  ßingerißen,  äußerte:  „3Bir  fittb 
biefen  lönen  näher  uermattbt;  es  ift  bas  beutfehe 
4>er,v  baS  uns  entgegenflingt".  lic  ©räfin,  felbft 
gerüßrt  bttreß  ben  Cinbrud,  bnt  fie  madttc,  fang 
nun  beflaitbernb  unb  ftimmte  enblicß,  Oon  ihrem 
5)lannc  auf  bem  ftlaoier  begleitet,  „fteunft  btt  baS 
lianb"  an.  lie  ganje  ©efeQfcßaft  mürbe  lebßaft 
ergrißett.  ©oetße  batte  Ißränen  itt  bett  Singen. 
— ©oethe  hatte  für  alles  einen  offenen  Sinn, 
baS  Sebcn  mar  fein  Singen  unb  fein  S8ißen, 
barum  tonnte  er  fieß  unmittelbar  mit  feinem  £ierjeii 
hittgebeti  unb  als  ftarfer  SJIann  ba  meinen,  mo 
5!oeten  jmeiter  ober  britter  Drbnuttg  fnttm  roarm 
gemorben,  regelmäßig  mit  einer  füßleti  heobachtung 
unb  Ißeoric  jufricbcn  geroefen  mären  Cr  fang 
unb  bidttetc  aus  innerem  Irang,  mäßrenb  bie 
bloßen  Schattenbichter  unferer  läge  mit  eifiger 
Üiube  in  iebem  3ahre  Oier  SSodtett  oor  5i!eih- 
naeßten  ißre  neuen  '-Bücher  mit  berfelbett  ®tinftlid)- 
feit  ju  Slarft  bringen,  mie  bie  ifebfuchettbäder 
ißre  SSaare.  „1er  lidtter  neßme  nur  fo  Piel  »on 
einem  3nbioibuum,  als  notroenbig  fei,  feinem 
©egenftanb  Beben  unb  58ahrßeit  ju  geben,  baS 
übrige  hole  er  ja  aus  fieß  felbft,  aus  bem  Cinbrud 
ber  lebenbett  SBelt."  (I.,  115.)  „las  'Heuupen 
ber  Crlebniffe  ift  mir  immer  alles  gemefen;  baS 
Crfiubett  aus  ber  Buft  mar  nie  meine  Sacße;  idj 
ßabe  bie  SBelt  ftets  für  genialer  gehalten  als  mein 
©ettie. " (II.,  292.)  lic  lichter  unferer  läge 
holen  alles  aus  fieß  felbft,  bnö  ©rfinbeu  aus  ber 
Buft  — ber  alten  9legppter,  Siömer,  ©ermanen  — 
ift  ganj  ihre  Sadße,  im  'Bluttber  leblofer  ©elebr- 
famfeit  tramen  fie  herum  unb  nennen  baS  ihr 
©ettie  laruni  gilt  unferem  fog.  hifiorifeß- 
gerichteten  ^rit“!*"  bas  SBort  ©oetßc’S  au« 


9! tue  Schriften.  — Bitteratur. 


107 


beut  9Rcir^  1814:  „Sie  Sienge  bet  Sinter  ift  e«, 
btt  bie  Sidjtfunft  gerunterbnngt  in  Slnfegen  tmb 
S8irfung“  unb  ba#  nnbere  SSort  zu  o.  finebel’« 
Bemerfung  flll.,  299):  „3egt  ntntfit  ade#  Berfc": 
„e#  ift  niemal#  weniger  Sorge  in  ber  ©eit  gemefen 
al«  eben  jegt."  — ©ie  »obltbuenb  berühren  ben 
Befer  oft  einzelne  Bemcrfungen.  Unferen  ©rog- 
oäteru  war  ber  alte  ftoraz  bet  Jnbcgriff  bet 
Sicgtfunfi.  3<h  gäbe  ben  Berffcheruugen  eiltet 
alten  ©rogoheim#,  bag  ftoraz  einer  ber  grögten 
Siebter  gentefen,  nie  ffllaubeit  gefebentt.  nun 
erfahre  id)  nadt  mehr  benn  breigig  3nbren,  bafi 
ftoraz  in  ©octfic#  klugen  „ahne  ade  eigentliche 
’Poeiic"  toar,  „befonbere.  in  ben  Oben"  (II,  114). 
— Ser  auf  einer  ftoehfcgule  Borlefungen  gehört 
hat,  mu6  ftth  ton  fterzen  freuen  über  bie  oer- 
nichtenbe  Beurteilung,  welche  ©oetge  1809  in 
einem  ©efpräd)  mit  ffnlf  ben  lanbläufigen  fftro- 
fefforett  angebeigen  lieg:  „E#  ift  ade«  in  ben 
ffiiffenfchaftcn  zu  meitfiegtig  geworben.  Stuf  unfern 
Ratgebern  »erben  bie  einzelnen  Rächer  planmägig 
Au  halbjährigen  Borlefungen  mit  ©ewalt  au«- 
einanbergezogen.  Sie  Beige  non  »irnichen  Er- 
findungen ift  gering,  befonber«  wenn  matt  fie 
burch  ein  paar  (lagrlnmbcrte  im  3ufancmengang 
betrachtet.  Sn«  meiflc,  wa#  getrieben  »irb.  ift 
boch  nur  ©iebergolung  non  bem,  wa#  biefer  ober 
jener  berühmte  Borgänger  gejagt  hat.  — Sion 
einem  felbftänbigen  SBiffen  ift  taum  bie  Siebe. 
Statt  treibt  bie  Beute  herbemoeife  in  Stuben  unb 
ftörfäle  julantmen  nitb  ipeift  ge  in  Ermangelung 
wirtlicher  fflegenftänbe  mit  Eitaten  ttttb  ©orten 
ab.  Sie  'Unfcgauung,  bie  oft  bent  Segrer  felbft 
fehlt,  mögen  fiel)  bie  Schüler  hinterbrein  oer- 
febafien!  — — Sefift  nun  ber  Srofeffot  oollenbs 
gar  einen  gelehrten  Apparat,  fo  »irb  e«  baburch 
nicht  beger,  fonbertt  nur  noch  fchlimmer.  S es) 
Süntel#  ift  nun  gar  fein  ISnbe."  — (Such 
hier  fegen  »ir  ©oetge  int  ©egenfag  ju  ber  bem 
Beben  feinblichen  ober  gleichgültigen  toten  ©elegr- 
famfeit.  Sod)  ift  ©oetge  felbft  nicht  immer  frei- 
geblieben  oon  ben  ftirngefpinften  grauer  Iheorie. 
3-  B.  „wäre  ftorner  unferc  (Bibel  geblieben, 
»eich  eine  ganz  anbere  ©eftalt  »iirbe  bie 
Wenfdjgeit  baburch  gewonnen  haben!“  fRiemern 
gegenüber  äugertc  ©.  am  2.  Vluguft  1809,  „bag 
bie  Beibenägefchichte  3t[u  nach  bettt  Borbilb 
gewöhnlicher  ftinrich  hingen  gemeiner  Uebelthäter 
oon  poetiiehen  Erzählern  nachgcbichtet  worben.“  — 
„Unter  ben  niederen  Bolf#tlaffen  in  Italien  hat 
©oetge  noch  faft  burdjau#  bie  Sitten,  Senlart 
unb  ©«brauche  »iebergefunben,  wie  mir  fie  in 
ben  alten  Scgriftftedern  bezeichnet  finben.  Slueh 
bie  Seligion  ift  überall  auf  geibnifdje  Superftition 
gepflanzt"  (II,  126).  ©er  beb  Eofentiners  Diicola 
SRifafi  falabrifche  Booeden  lieft  unb  beifpiel#weife 
au#  „Brigantaggio“  erfährt,  bag  bie  Siabonna 
oom  Karmel  ihren  Fnhängem  ba«  Barabied  öffnet, 
mögen  fie  gelebt  haben  auf  Erben  wie  fie  wollten, 
bag  jene  Stabonna  bie  Broteftorin  ber  Briganten 
ift,  wenn  biefe  nur  ihr  Bilb  immer  auf  ber  Bruft 
tragen  unb  e#  nie  ju  füffen  oergeffen,  nie,  auch 
nicht  nach  einer  Schändung,  nach  einer  Branb- 
ftiftunij,  wirb  erlernten,  wie  treffenb  ©.  ba# 
italiemfcge  gemeine  Bolt  gefennjeidjnet  hat.  — 


©ie  in  biejem  einen  JfaH,  fo  ergeben  ftd)  für  ben 
aufmerffamen  Befer  in  gunbert  anberen  ffäffen 
Slnfnüpfungen  jmifchen  ©oetge«  gelegentlichen 
Folgerungen  au#  einem  erfagrungäreidicn,  frifchen 
Beben  hcrau#  unb  ben  Bcobadjtungen  anbercr. 
— Möchte  ba#  al#  „Anhang  zu  ©oetge#  ©erlen" 
gebachte  Biebermannfehe  ffierl  in  immer  weiteren 
Streifen  jene  gerechte  ©ürbigung  unb  hob*  An- 
erfennung  ffnben.  welche  e#  in  fo  tollem  Singe 
oerbient.  — 3«  iftrer  äugeren  Auöftattung  idjliegen 
fich  „©oetge#  ©efpräcge"  ber  im  Vluftrag  ber 
©roggerjogin  Sopfjic  bon  Sacgfen-ffieimar  eben 
erfcheinenben  neuen  Jluögabe  ber  gefammelten 
©erfe  be#  Sichter#  an.  0.  K. 

— ftülf«buch  für  bie  Seutfcge  Bitteratur- 
gefegiegte  oon  SBilbelm  4>er bft.  [fünfte  Auf- 
lage. (®otga.  ifriebricg  Anbrea«  Berthe#.  1889.) 
69  S.  0,80  Sir. 

3u  pietätoodem  Eingehen  auf  bie  ©runbfäge 
fterbft’ä  hat  Dr.  ft.  3urborg  biefe  unb  bie  beibett 
oorgergebenben  gleidilautenben  Auflagen  be#  oiel 
oerbre iteteit  ftülföbud)«  gcrauägegeben.  Sie  bebeu- 
tenbfte  Fenberung  gegenüber  ben  früheren  Wuf- 
lagen  begeht  in  ber  Fufnagme  eine#  flbfcgnitt# 
über  bie  altbeutfcge  Bitteratur,  beren  widjtigfte 
Erfeheinungen  ausführlicher  beganbelt  gnb.  Ser 
Sarflcdung  ber  ftelbenfage  ift  babei  befonbere# 
©ewid)t  beigelegt. 

ffiic  e#  bei  ber  gebrängten  Fnorbming  eine#  fo 
umfaffeubeit  Stoff#  unau#bleiblith  ift,  finb  jäge 
Uebergänge  nicht  ju  oermeiben.  Socg  trägt  oon 
S.  18,  auf  ber  al#  Schlug  ber  mittelgochbcutichen 
3#it  'Jleibgarb  unb  ffreibant  ermähnt  gnb,  ju  ber 
Einleitung  in  bie  neuhoegbeutfehe  Bitteratur  auf 
ber  folgenden  Seite,  auf  ber  fünf  3e'l* n fpäter 
bereit#  Stlopftod  genannt  wirb,  nur  ein  fegt 
gewagter  Sprung.  SBcld)  auäfügrliche  Beganblung 
ift  bagegen  oorausgefegt,  wenn  S.  21  in  Hlopftod's 
Biographie  bie  Bemertung  gemacht  wirb:  „ftaupt- 
legrer  ber  Siettor  [freitag,  ber  Sonreftor  Stübel". 
Seicgt  zu  3frium  oerfügrenb  fegeint  un#  bie  Be- 
grünbung  be#  Sage#,  bag  bie  Bermanbtfchaft  ber 
3phigcnic  ©oetge’#  mit  feinem  antiten  Sunftibeal 
naeg  ber  formalen  Seite  in  ber  feierlichen  ffl iirbe 
be#  Sone#  befonber#  anftgaulidi  wirb.  3'<m  Be- 
mei#  biefer  Fnficgt  gibt  ber  Berfaffer  ben  Slnfang 
ber  Uebertragung  ber  3Pbigeuie  in’#  grietgiftge 
oon  lg.  Stod).  Unferer  VI n ficht  nach  »iirbe  bie 
grieegiftbe  Uebcrfebung  etwa  ber  „Biufchgauer"  im 
nämlichen  Ber#mage  einen  gleich  würbeooden  Ein- 
brud  machen. 

3n  ©oetge’#  Beben  ift  fegr  fegonenb  angebeutet : 
„Sa#  3bgd  Oon  Seffengcim ; Siebe  zu  ber  Starrer#- 
toegter  grieberifeBrion;  Urfpruttg  mancher  fegönften 
3ugenblieber."  Sie  Iragit,  bie  biefe#  3>>bö  »et’ 
nichtete,  hätte  nicht  ganz  unerwähnt  bleiben  (offen. 
E#  macht  fieg  etwa#  eintönig  unb  ben  jugenblicgen 
Befer  befrembenb  auf  ber  einen  Seite  zu  finben: 
„Siebe  zu  ftrtcberifc,  Siebe  zu  Egarlotte  Buff, 
Siebe  zu  Bidi  Segönemann,"  eine  Cuede  herrlicher 
Bieber;  lurzbauernberSroutftanb."  Etwa#  feltjam 
ift  bie  ?lu«bruefs»tife,  wenn  oon  Siücfert’#  gegar- 
uifegten  Sonetten  gefagt  wirb:  „Sie  Inappe  tfonn 
be#  Sonett#  bei  ber  ©agrgeit  unb  Energie  ber 


108 


Weite  Schriften.  — UnterbaltungSlitteratur. 


Gmpßnbuttg  wirft  um  fo  ftärfer,  »eil  fic  ben  gorn 
bc«  Ticbtcr«  wie  ju  oerfjnltettcm  ©rimm  jiigelt 
uttb  oerbicf)tet." 

ofjne  SBiberfprud)  bei  mobcrnett  Sdjul' 
meiftcrn  bleiben  wirb  bie  Stelle,  an  ber  8.  21 
Bott  beut  Treiben  altflaffifcber  Stubien  in  fräf- 
tiger  Ginjeitigfeit  bie  Webe  ift,  wahrhaft  mof)l- 
tljuenbe  Sorte  in  unfereu  lagen  idjwädjlidjer 
Serfaljrenbeit  ber  Stubien.  Sch.-K. 

9.  II  n t e r 1)  a 1 1 u n g 9 1 i 1 1 e r a t u r. 

— ©elb.  Womnn  Bon  Grnft  'Jlljlgten. 
Hutorifierte  Ueberfeßung  au?  bem  Scßmebijcbcn 
Bon  Wfathilbe  Siaitn.  ('Berlin,  3-  Sdjorer.) 
162  ©.  2 SR. 

Ter  etwa?  reflameljaft  ge»äl|lte  Titel  üerbirgt 
mehr  al?  einen  ber  herföntmlichen,  fd)abloiicn- 
mäßigen  Salon-  ttnb  ftonBerfatiattSromane.  Ja? 
Problem  freilich  ift  alt  unb  oft  »ariiert:  Gin 
bttreßau?  fclbftänbig  oeranlagte«,  baju  ibeal  ge- 
richtete? ÜJiäbdjen  wirb  mit  16  gaßrcu,  alfo  ju 
einer  geit,  wo  e?  feiner  eigenen  Gmpfinbungen 
unb  frerjenäregungen  fiefj  uod)  nidjt  Har  bewußt 
ift,  burcf)  äußere  Serijältniffe  unb  Serfoncn  be- 
ftinimt,  einen  um  ba?  hoppelte  älteren  'Raun  ju 
beiraten,  einen  reidjen  ©utsbefißer,  oiclbejd)äftigt, 
aber  ohne  böbtre  3ntereffen,  ber  fie  inbeffen  auf 
feine  Seife  bcrlltd)  lieb  bat  unb  bauernb  lieb 
beljalt.  Ter  Better  unb  gngenbgefpiele  ber  nun- 
mebrigen  jungen  3 rau,  ähnlich  wie  bieje  Per- 
anlagt,  üerlobt  unb  ncrmäblt  fid)  bann  mit  einem 
gut  gearteten,  aber  herzlich  unbebcutenben  SRäbd)cn, 
in  ba«  er  fid)  gerabe  einmal  rnieber  „oerlicbt* 
bat;  früher  war  er,  wie  er  glaubt,  in  feine 
«ott fine  „perliebt"  gewefen.  Beibe  auf  biefe 
SSeife  äufantmengefommenen  Boote  bringen,  einige 
3al)re  älter  unb  reifer  geworben,  eine  jeitlaug 
gemeinfam  ju,  unb  nun  erlernten  Wetter  unb 
Goufinc,  betten  beibett  in  ihren  Gbett  ba?  fjbdjfte, 
innere  ©liitf  nicht  ju  teil  geworben  ift,  baß  fie 
für  cinartber  wie  oorbeftimmt  fittb  uttb  fidj  im 
©ruiibc  oon  jeher  geliebt  hoben.  — Ta«  ift  in 
furjen  Sorten  ba?  Problem.  Tic  Üöfung  beä- 
felben  bat  fich  nun  mit  ber  gragc  ju  bcjdiäjtigen, 
wie  ben  beiben  jungen  freien  ber  üebenöftiebe 
unb  ein  oerhältniämäßige?  Sebenöglücf  ju  Ber- 
fchojfen  ift.  frier  geben  bie  ffiege  ber  Butorcn, 
bie  fich  ein  ähnliche?  Problem  gefeßt  hoben,  erheb- 
lich auäeinanber.  Ter  eine  (meiften?  weibliche) 
Seil  will  auf  ba?  bödiftc  erreichbare  ©lüd  feiner 
frelben  iiidtt  Berichten,  ba?  wäre  aber  bie  fittlich 
unb  rechtlich  unautaftbare  Bereinigung  ber  beibett. 
3u  biejem  gwede  wirb  bann  burdj  „Uttglüd?fälle" 
uttb  bgl.  auf  jeber  Seite  ber  b'nbcrnbe  ffaltor 
au?  bem  Scgc  geräumt  (weiften?  ift  aud)  nur 
auf  einer  Seite  ein  foldjer  oorbauben),  unb  nach 
bem  üblichen  Trauerjahr  „friegen  fie  fich".  Ta? 
ift  natürlich  feine  Uöfung,  fottbern  nur  ein  will- 
fürlid)e«  »jerbnuett  bc?  «aioten?.  — Gine  anberc 
Bartei  mad)t  bie  Sache  nod)  weniger  umftänblicf). 
Ta  fie  Bon  feiner  iiiebe,  al?  ber  gefchlecbtlichen, 
weiß,  fo  genügen  Gbefcheibuitg,  aud)  wohl  heim- 
licher Gbebritch,  um  alle?  in?  Weine  ju  bringen 
unb  ba?  „@lüd*  ihrer  frelben  unb  frelbinnen  ju 


fießern.  — Berhöltniämäßig  fonfequent  oerfabrt 
nod)  eine  britte  .Ulaffe  oon  Slutoren,  bie  bie 
Gboraftere  ihrer  Berfotten  pointiert  unb  auf  bie 
Spiße  ftcllt  uttb  fo  eilten  tragifdjen  Bbjdbluß 
herbeiführt;  nur  muß  bann  auch  eine  etbtfd)e  Ber- 
fchulbitttg  ber  betreffenben  Berioiten  ooraufgegaugen 
fein,  bie  in  bem  frier  beljaiibclten  Stoffe  gatij 
fehlt.  — Unb  ba?  lieben,  wie  Derfäfrrt  ba?  ? 3n 
ber  Wegei  wohl  anber«,  wie  bie  ©cfrriftfteüer,  i)icr 
wie  auch  anberäwo.  So  c?  überhaupt  folcfre 
Broblcnte  fcfrafft,  ba  bietet  e?  aud)  gleich  bie 
Siöfung  bar,  c?  finb  bie  beiben  UniBcrfatmittel 
für  alle  lieiben : geit  unb  Br  beit;  bie  finb  freilich 
beibc  fröefrft  profaifefrer  Watur.  — Gilten  Vlitflang 
an  biefe  „Siöfuttg“,  bie  in  SEöirflicfrfeit  ja  nur 
eine  Rilberung  uttb  Ueberbrüdung  bc«  Broblem? 
ift,  bietet  ber  oorliegenbe  Womatt.  Ta?  fröcfrfte 
©lüd  bleibt  biefen  beiben  Uiebenbcn  freilich  per- 
fagt,  „friegen"  fönneit  fie  fich  iticfrt.  Sohl  aber 
föntten  fie  in  ihren  eigenen  gamiliett  eine  relatibe 
Befriebigunj  rinben.  Sie  ba?  gejdjcben  fattn, 
ba?  ift  norfiebtigerweifc  nur  ganj  ffijjenljaft  ange- 
beutet; e«  foH  nämlich  bem  l)offnung?freubigen 
liefer  niefrt  ber  tröftlicfre  ©laube  genommen  werben, 
baß  alle  Teile  nun  wirflid)  gatij  befriebigt  unb 
bochbeglücft  finb. 

Ter  frauptwert  be?  Woman?  liegt  inbeffen  nicht 
in  ber  jiemlid)  mangelbaftenÜöfung  einedBroblein?, 
bie  atteß  nur  wenige  Blätter  in  Vlnfprud)  nimmt, 
auch  nicht  in  einer  intereffanten  unb  bewegten 
franblung,  welche  im  ©egenteil  fogar  äußerft 
bürftig  ift,  er  liegt  in  ber  Gbarotteräeidjitung 
ber  frauptperfonen.  Tie  tbatfräftige,  nach  beut 
frödjften  ftrebenbe  fraupthclbin,  nod ) gehoben  burch 
ben  Sontraft  mit  ihrem  erften  öiebbaber,  — ber 
an  unb  für  fid)  rnieber  ein  fleine?  ©enrebilb  ift 

— ift  überall  fo  iuterejfant  gefefrilbert  unb  uom 
ttainen  Bacfpfd)  bi?  jur  geprüften  grau  fo  folge- 
richtig burdjgeiiiljrt,  baß  ein  «abinettftüd  Bon 
Gharaftcrjeidmung  entftauben  ift.  Bebnlid),  nur 
weniger  Berfdjwenberifcb,  ift  ifrr  Setter  bebacht, 
unb  auch  ber  Bater  be«felben,  ein  Baftor,  ber  im 
©ruitbe  ba«  gaitje  unlösbare  Sroblem  auf  bem 
©ewiffen  frat,  ift  ein  nicht  gerabe  atijieheuber, 
aber  buteßau?  fonfequent  gcjcidjucter  SRann.  Wur 
ber  ©atte  ber  freibin,  ber  geift-  unb  bormlofe 
®ut?befißer.  muß  jum  Schluß  einen  fleiuen  rollen- 
wibrigen  Seitenfprung  machen;  bod)  gejdjiebt  ba? 
nur  in  bem  oben  angebcuteten  3ntercj[c,  ba? 
unlösbare  Broblem  als  gelöft  crfcßeinen  ju  laffen. 

— Ter  f^webifche  Boben  ift  faft  nur  bureß  Ort?* 

unb  Berfonennamen  angebeutet,  fonft  fönnten 
Begebenheiten  wie  Gharaltcre  ebenfogut  in  Teutidj- 
tanb  wachfen.  Gin  bcutfdjcr  Slutor  würbe  freilid) 
wohl  ben  Stoff  etttweber  rontantifcher,  ober  aber 
„realiftifefrer"  behanbelt  hoben.  A.  W- 

— ©ifela  oon  3R.  b.  ffl.  (Seipjig,  ©eorg 
Böhme  Wachf.  [G.  Ungleich].)  1889.  356  S.  brod). 
4 K.,  eteg.  geb.  5 VI. 

3m  ©egenfaß  ju  ber  oft  finnlofen  Ceibenfcfraft- 
lidjfeit  mobenter  Womaite  macht  fich  io  biefeni 
Buche  ruhiger  ff  riebe,  ber  griebc,  ber  ooni  frimmel 
ftammt,  felbft  ba  noch  ftegfraft  gelteitb,  wo  in 
anbereit  Grjäblungen  nur  noch  Slittel  ber  Ber- 


Reue  Schriften.  — UnterpaltungSlitteratur. 


109 


•goeiflung  eine  Höfung  bieten.  Surcf)  gelegentliche 
adflu  große  Breiten  barf  man  fiel)  niept  abftoßen 
(afjcit  unb  ntujj  fiep  aud)  batiiber  ptnausfeßen, 
baß.  um  bem  ©lanbett  jutn  Siege  ju  »erpelfett, 
am  ©nbe  Sille#  gut  mirb,  fo  gut,  wie  eS  überhaupt 
»erben  [amt,  ja  baß  felbft  bie  »erunglüdte  Üigur 
ber  jungen  ."pejrc  ÜBalbtraut  au#  einer  tollen  Branb- 
ftifterin  uoti)  eine  aan*  brauchbare  Berfon  »irb. 

Schölte  Blaßpaltigfeit  berührt  ben  Befer  wobt- 
tpuenb.  BJancpmal  batte  fogar  ein  etwa#  ftärfere# 
Slujtrageu  ber  färben  nicht  [(haben  föuneii  So 
ift  e#  cnt[(f)ieben  ju  befdjeiben,  tuenn  [id)  at« 
3nf|alt  be#  »on  bem  ftetbenben  ©rafen  gefdjriebenen 
lebten  Südens,  auf  ben  bie  Rufnterfjamfeit  in  fo 
bofjent  ©rabe  gclenft  ift,  baß  man  etwa  eine  Stern 
berung  ber  ©rbfotge  ober  ritte  äpttlidje  eiitfdmei- 
benbe  Slettberung  Don  it)m  erwartet,  fid)  al#  Slb- 
tragung  einer  alten  3d)iilb  bie  3al)luttg  einer 
{Rente  »on  — 2000  SJiart  ergiebt.  Siurt  oott  Hauffen 
wirb  ^terbur(f>  „ein  woljlljnbeitbcr  Blattn,"  ber 
ein  ©ut  lauft,  an  beffen  Brei#  ihm  jebod)  längere 
Seit  — 3000  'Dtarf  fehlen.  Sa#  jarte  ©efüpl 
ber  Serfafferitt  entbedt  öfter#  ba  atnh  weidjere 
Regungen,  wo  fte  in  SBirllicpfeit  (aunt  ju  fittben 
fittb.  „38ie  heißt  ber  Beftßer  be«  Schlöffe#?" 
fragt  SBolfgang  ba#  mit  H ade  unb  ©ießianne 
eifrig  hin-  imb  herlaufenbe  SBirt#tüd)terIein.  „Set 
Herr  ©traf?  C bu  mein  Sott  — “ unb  babei 
toifchte  fie  fid)  mit  bem  Scpürjenjtpfel 
über  bie  Hugen  ber  ift  ja  tot"  u.  f.  w. 
So  fentitnentni  pflegen  4Sürt#töd)terlcin  niept  ju 
fein.  Ueberhaupt  fittb  bie  Stinber  burchgättgig  »iel 
.tu  jart  geraten,  #gl.  S.  12,  uttb  ihre  (ßefprädjc 
über  relifliöfe  fragen  »erraten  eine  nicht  natür- 
liche Snipreife,  »gl.  S.  110.  3U  formell  ift  ei, 
wenn  auch  mehr  auf  bie  Belehrung  be#  liefet# 
berechnet,  wenn  in  einem  Briefe  an  bie  eigne 
SRutter  bie  Unterfcprift  lautet:  Seine  Jodjter 
Blaria  »on  Banifteg,  gcb.  »on  Sturmhagen. 

Sie  Sprache  bet  ©rjählnng  ift  fließet©,  oft  »on 
großer  Schönheit.  ©elcgentlicp  nur  finbet  fid)  ein 
ßpiefer  8u«btitd.  So  S.  40:  „81#  bie  Starncual#- 
frettben  im  3apre  1855  bie  buniten  'üinteruädjte 

leich  bunten  fchillernbcn  Seifeublaf en  be- 
ebten.“  Seifenblafen  werben  bod)  nicht  probu- 
jiert,  um  bie  Radit  ju  beleben.  S.  57  heißt  e#: 
„6#  lag  eilte  roilbc  Kraft  auf  ber  ©eftalt  ber 
Riten,  wie  fte  fo  iprad),  unb  wie  blutiges  SScp 
jagte  e#  burd)  ißt  ©ebein,  al#  fie  mit  faft 
farfafrifefjetit  liadjen  rief."  ©twas  »iel  auf  einmal. 
S.  174  entmideln  fid)  bie  reichen  Sd)äße  foft- 
barer  Kupferitidje  uttb  guter  Slquarcllc  au#  grofiett 
ülappen.  Blappeu  fittb  nicht  sinn  Süideitt  ba. 
Sie  Bebeuhing  be#  ®ortc#  Bugen  fdieittt  ber 
Berfafierin  nicht  Kar  gtt  fein,  fonft  würbe  fte  ben 
Ramen  „Bug1  in’SHanb"  für  einen  ?lu«fid)t«punlt 
S.  10  tiid)t  weitet  wunberlid)  finbett.  ißajfion 
jutn  Reiten  S.  116  ift  nidjt  empfehlenswert, 
©tma#  fepr  rafepe  Uebergättge  fallen  3.  104  uttb 
125  auf. 

Sepr  gut  ift  wieberfjolt  ber  ©egenfaß  allein- 
gelebter  frommer  Sitte  ju  moberner  ©aft-  uttb 
Haltlofigfeit  gcfcnnjeidjttet,  fo  befonber#  S.  152. 
„Bor  ihnen  lag  bie  munberootle  Sllpcnmclt  in 
großartiger  Schönheit.  Set  Sllte  jog  feine  Blüäe 


uttb  betete  ein  Baterunfer.  Siedcicht  war  es  fein 
Blorgengebet,  ober  meinte  er  in  ein  fitdjenftillcs 
Heiligtum  eingetreteu  ;u  fein?  ©berparbt#  erfter 
3ntpul#  mar  e#,  ba#  ©leicpe  ju  tpuu,  bann  baepte 
er  aber:  ba#  ift  fatbolifd),  menbete  fid)  ab,  jog 
feinen  roten  Bäbclcr  au#  ber  iafdje  unb 
ftubiertc  ba#  Battorama."  Betteibett#wert  fd)ön 
ift  auch  ber  Job  be#  alten  3reiperrn  »on  Sturm- 
pagen  f.  168  fg.  erzählt. 

Blatt  feilte  in  beutjepen  Bücpcrn,  wenn  bodj 
einmal  franjößfehe  Bprafen  angcroanbt  werben 
ntüffen,  auf  bereu  richtige  Bücbergabe  bett  größten 
SBert  fegen.  S.  38,  41,  128,  149,  192  finbett 
fiep  hiergegen  Berftöße.  Sludj  fonft  ftnb  un#  tnepr 
Srudfepler  atifgefallett,  al#  gerabe  nötig  waren 

SBir  empfehlen  ba#  Buch  al#  gute  Beltüre  mäh- 
renb  ber  StteibnacptSfeicriage  für  ermacpfriie  Jödttcr, 
wenn  biefelbett  auch  »iellcidit  mit  ber  fdjlicßlicpcn 
BJapl  ©ifela#  fo  wenig  einoerftanben  fein  folltcn, 
wie  mir.  Sch.-K. 

— 3ofua.  ©ine  Brjähluttg  au«  biblifcper 
Seit  oott  ©eorg  ©ber«.  (Stuttgart  u.  f.  w. 
Scutfdje  BcrlagSanftalt.  XII  uttb  426  S.  6 Bit., 
geb.  7 Blf. 

©ber#  liefert  immer  noep  SBcipnadttSromane. 
Ser  »orliegenbe  ift  bett  „Bianen"  be#  'firofeffor# 
ber  Ipcologie  ©ufta»  Baue  geroibntet,  bentt 
biejer  ©eleprte  pat  fiep  »or  3nPrc|1  ob  unb  ju 
itacp  ber  „©jcobusergäplting'  erfunbigt,  bereit 
poetifdje  Bepatiblung  gebilligt  uttb  bei  VUt#- 
arbeitung  be#  „auf  bem  Jitantele  [ottjipierten 
©nttourf«"  bem  SloHegcu  uttb  Sicpter,  wenn  matt 
fo  fagen  barf,  aüeii  „Bebenteti"  unb  .Schmierig- 
feiten"  gegenüber  Biut  jngcfprochctt.  3»!»«  peißt 
ber  Roman,  betttt  3»f»o  ift  fine  ber  Hauptfiguren 
be#fclben;  er  tonnte  auch  Biirjam  heißen,  bentt 
bie  Scpmefter  Blofc#  unb  Rarott#  fpielt  ebettfad# 
eine  H°nptrode.  Btirjant  »ertünbigt  al#  Bro- 
ppetin  bem  »on  ipr  heißgeliebten  ägpptifdjen  flfelb- 
haiiptmatin  Hofca  bett  ipm  obliegenbeu  Beruf 
innerhalb  be#  Bolle#  3itflcl  »ttb  legt  ipm  ben 
Ranten  „3ofua"  bei.  Sie  aber  Hojea  wegen  be# 
bem  Bparao  gcjcpworetteit  gopneneibe#  naep 
erfolgtem  SluS^ug  ber  Stinber  3k«cl  in  einen 
inneren  .Mampf  gerät  uttb  fiep  »on  Bparao  be- 
ftimmen  läßt,  wenn  irgettb  möglich  jenen  SluSjug 
rüdgängig  ju  machen,  tünbigt  fie  ipm  Sittad  uttb 
3ad  bie  Brauticpaft  unb  übergiebt  fid)  bem  alten 
»ermitroeten  Häuptling  Hur,  ben  fie  htrj  »orper 
al#  Rreier  abgemiejeu  pat.  3»fuo  »etjicptct 
auf  ffraucnliebc.  — Büßer  ber  Hiebe  ber  Biirjam 
fodtc  ipn  aud)  bie  Hiebe  einer  jungen,  fepotten 
ägpptifcpcu]Sttme  beglüdett,  bie  glcichjcitig  »on 
einem  heißblütigen  3»benjüngling,  einem  Reffen 
3»fua#,  ebenfo  erfolglos  geliebt  mirb,  al«  fie  felbft 
ben  ägpptifcpen  Heerfüpret  fiofeu  erfolglos  liebt. 
Sie  Hiebe  ber  Stafatta  ift  fo  groß,  baß  fie  fid)  einem 
lüberlicpen  ägpptifcpeu  Brinjen  preiögiebt,  unt  auf 
biefem  SBege  ben  in  llitgnabc  gefadcuen  unb  jttr 
Rrbeit  in  ben  Bergmerfett  ber  Sittaipalbinfel 
»erurteilteu  3»fua  bie  Jreipeit  ju  »erfepaffen.  3<P 
glaube  jtDar,  baß  aud)  nadj  ägpptifdjer  Bihdjo- 
logie  eine  berartig  opferfrettbige  Hiebe  ein  Sing 
ber  Unntöglicpfeit  ift;  barauf  (omntt  e#  aber  in 


110 


©eue  Sänften.  — ©erirfjiebene«. 


einem  ßbcräfefjen  Sfomnn  nicht  im  geringften 
mt.  Sie  SBittuc  Stofono  macht  ben  3ug  ©horao« 
bureß  ba«  Schilfmeer  mit,  bot  ba«  @lüd,  nießt 
ju  ertrinlen,  ober  ba«  Ungiücf,  ohne  ofle  ©er- 
antaffung  oon  einet  ißr  ganj  tinbefannten  bo«- 
haften  yitbin  einen  tobbringenben  Solebfticß  ju 
erhalten.  ßbe  fie  ftirbt,  erzählt  fie  ber  TOirjam 
einige«  oon  ihrer  Seibtnfdjaft  für  $ofea,  bie 
4>aupliacbe  ober  betn  3ubenjüngling  ßphraim 
unb  beßen  ©roßoater  9!un,  in  befielt  Äugen  bie 
Ägypterin  ba«  if)re  »für  bie  Jortbauer  ttactj  bem 
lobe"  getßan  bot.  tiefer  ©ebonlc  ift  jtwir  fo 
furj  unb  unflor  alb  möglich,  boeb  wirb  man  ba« 
hohe  Älter  be«  Sun  in  billige  ßrroägung  sieben 
müffen.  — Ser  Äufbrucß  unb  Äbjiig  ber  3uben 
Wirb  von  Eber«  nirfit  gcfepilbcrt,  bafür  aber  in 
gutmütig-rationaliftifcber  Seife  ber  Surchjug  ber 
itiitber  jiroel  bunb  ba«  rote  ©leer.  Sie  ©ibrl 
erjöblt  obne  Zweifel  ein  große«  ffiunber.  „Unb 
bie  kittber  ^fraclbt  gingen  hinein,  mitten  inb 
Hieer  auf  bem  Srorfenen;  unb  bob  'Soffer  ivor 
ihnen  für  ©lauern  jur  ©echten  unb  jiir  Sinfen." 
©ilmar  fagt,  biefe  Erzählung  fei  feiner  ©tiß- 
beutung  fähig:  „Sicfe  Jbat  ©einer  fSanb,  einen 
Seg  burrf)  bob  ©leer  j$u  baßtien,  ift  bem  notür. 
liehen  ©erftanbe  (ber  „Sißenjchaft")  gänjlid) 
unzugänglich,  gefept  audi.  eb  beruhte  biefelbe  auf 
einem,  fonft  freiltrf)  unerhörten,  'Jlaturereigni«; 
beim  bie  innere  ©erbinbuna  brr  'Dlaturereigitiße 
mit  bem  geiftigeii  Seben  ber  'Dienirficnwelt  ift 
gerabe  bob,  wob  bem  natürlichen  ©erftanbe  un- 
faßbar ift,  unb  ber  „Sißenfcßaft"  verwerflich 
erfcßeiitt."  — ©ei  bem  Surcbjug  burrf)  bob 
Sd)ilfmeer  fpielt  ber  3ubenjüitgling  Ephraim 
eine  große  SRoße,  ebenfo  in  bem  »ampf  mit  ben 
Ämolefitem.  8b  fiitb  biefe  Shoteu  beb  Juben- 
jiingliitgb  um  fo  erstaunlicher,  alb  firf)  berfelbe  in 
Äglipten  um  ben  ®ott  Äbraßam«,  3font«  unb 
Safob«  feine  ©ebanfen  gemacht  unb  baruni  in 
einem  fangen  ©ebete  (S.  277  unb  278)  gerobeju 
unmögliche  Thorßeiten  begangen  hot.  — Äße 
fHomane  auf  biblifcßem  Unter-  ober  iiintergninb 
müffen  unfehlbar  mißraten.  Sa«  Sort  ©otte« 
läßt  f ich  nicht  in  müßige  orbinärc-meufch- 
liehe  Sichtungen  umfepeti.  Ser  biblifcße 
3nl)o!t  wirb  boruni  muh  im  vorliegenben  iKvman 
reichlich  verwöffert.  Sic  olbernften,  fobefteti, 
langweiligften  Siebr«gefchi<htcn  finb  vorjugbweife 
bnb  flache  ©ewäffer,  welcheb  beit  biblifcßen 
©oben  untgiebt  unb  bureßfiefert.  — Sie  in 
allen  ägtjptifehen  Siomancn  beb  ®eorg  Eber«, 
fo  begegnet  man  auch  in  biefem  lieben 
alten  Jreunben,  ben  ©nloneu,  iporoffopen,  ©afto- 
phoren,  ©loten,  $cathoreu.  'Jfene  ©efanntfehaften 
macht  ber  Sefer  mit  ben  Schul),  ben  ©chafu  unb 
ben  ©ligbol.  S.  382  ift  ber  „©ufeß  beb  faftigen, 
buftenben  ©etharan"  erwähnt.  >j|rt  ftufflärung 
bient  eine  Änmerfung  infofern,  alb  ber  wohl* 
Hingen be  'JJame  Cantul  na  fragrunlissiina  wenig- 
ftenb  bie  ©löglicßfeit  bietet,  in  umfangreichen  bota- 
uifchen  'Serien  jenem  Semächb  imchjugeßen.  — 
Sin  ©lobernem  fehlt  eb  auch  in  biefem  SRoman  beb 
grauen  Ältertum«  nicht.  'Sie  wirb  ber  ©eburtä- 
tag  beb  ©ßorao  gefeiert?  Erftlid)  aiebt  eb  an 
biefem  Tag  fiinfen  unb  $ammelflcifch,  zweiten« 


werben  Jahnen  au  hohen  ©laßen  „aufgehißt"  unb 
brittenb  wirb  felbft  im  Sinaigebirge  Jeftgotteb- 
bienft  abgebolten.  Sa  e«  aber  in  Ältägnpten 
ichott  ©eronben,  Jortb,  ßorp«,  Ärjneifäften, 
©ontaitc  u.  f.  w.  gegeben  hot,  jo  foßen  jene  ©er- 
herrlichungcn  beb  pharaonifchen  Siegenfefte«  nicht 
gerabe  auf.  — Sem  „Oberfteu  ber  ©vgenfcßüßen 
hornecht"  fdiäumte  ba«  heiße  ©lut  über  Sie 
mag  bab  jugegangeu  fein?  — Senn  ich  bem 
berühmten  „Sichter“  einen  guten  9iat  geben  barf, 
fo  möchte  irfj  >hn  bitten,  fiep  einigermaßen  mit 
ber  ©leteorologie  befannt  tu  machen,  Eber« 
läßt  in  ber  einen  ©acht  ben  ©lonb  fcheinen,  in 
ber  nächften  'Jiacht  ift  eb  fo  ftodßnfter,  baß  bie 
Jarbe  ber  feßwarzen  kohle  jur  Änroenbung  ge- 
langt, in  ber  britten  ©acht  fcheint  wieber  ber 
©lonb  Seim  Surcßzug  burrf)  ba?  rote  ©teer 
war  ©ollmonb  (bie  ©hönicier  machen  bie  3uben 
auf  bie  ©cbeutung  beb  ©tonbeb  für  ben  Sedßel 
von  Ebbe  unb  Jlut  aufmerffam!);  wenn  aber 
Sollen  vor  bie  ©tonbicheibe  traten,  war  eb  fo 
bunfel,  baß  man  nicht  bie  fjanb  vor  ben  Äugen 
fahl!  Äßen  Dteipeft  vor  ber  ägtiptifcheu  Jinfternib; 
wenn  aber  ber  ©ioitb  am  .ijiimmel  fteht,  tonnen 
bie  biefften  ägtiptifchen  Solfen  feine  Smifelheit 
bewirten,  wie  fie  ßberb  nennutet.  — 3*  glaube, 
eb  wäre  beffer  gewefen,  ßherb  hotte  firf)  von 
0.  ©mir  nicht  ermutigen  laßen,  ben  auf  bem 
Jlamelbbucfel  entftanbenen  Stoman-ßntwurf  au«- 
»uarbeiten.  — Sa«  wirb  man  in  20  3ohcen  non 
bem  JHoman  „3ofua"  wiffen?  0.  K. 

10.  © e r f ch  i e b c n e «. 

— ©über  be«  Sehen«  au«  cfjriftlicher  ©e- 
fchichte  ©on  ®tr«.  SHunble-Eharle«,  ©er- 
faßerin  ber  „ßhroiiif  ber  JainilieSchönberg-Gotta," 
„©egen  ben  Strom"  :c.  Ucberfcpt  non  Ülifabeth 
Stlee  (91.  Schmibt«  ©erlag  in  Änflom.)  1889. 
450  S. 

Sin  auf  bem  ©ebiet  ber  Sulfur-,  Sitteratur-  unb 
kirthcngejrfßchtc  gleich  bewanberter  ©tann.  ©ilmar, 
hat  aubgefprorfieit:  Sie  Jtulturgefchichte  liefert  erft 
ba«  ©erftänbui«  für  bie  Sitteratur-  unb  Härchen* 
flcfdjictjtc.  £>atte  man  früher  in  ber  Mirdjeugrjchichtc 
oft  ganj  etnfeitige  ©über  befommen  uitb  i.  ©. 
bie  ifuftänbe  in  ©hjanj  unb  Dioin  in  ber  ßpoeße 
nach  Sonftantin  viel  ju  Ijcß.  bie  be«  ©iittelolter« 
Viel  su  bunfel  gemalt:  fo  bricht  fid)  jept  mehr 
unb  mehr  ein  beffere«  ©erftänbui«  ©ahn.  Jür 
ben  ©elcbrten  vom  Jad)  forgen  hierfür  fdion  bie 
großen  Cueßciiwerlc,  bereu  cinjclne  Teile  viel- 
fach uiit  ber  ©ejchichte  auch  fultureße«  ©taterial 
bieten.  Jür  Sulturgefchichte  finb  j.  ©.  bie  llouu- 
meuta  Uerm.  mit  iljret  ftattlichen  9teihe  non 
JoHaiiteu  noch  viel  ju  wenig  benupt.  91  her  foßte 
man  ba«  ©ewonnene,  betreffe  e«  nur  litultur-  unb 
ftirchengefchirfjte,  nicht  aud)  weiteren  iP reifen  in 
aufpred)enber  Jorm  jugäuglich  machen  ? ßin  fol- 
eher  ©erjueh  liegt  un«  hier  vor.  ®r  hält  ßd)  fern 
von  ber  Vlrt  jene«  Sioman«  eine«  omerifanifchcn 
©encral«,  ber  vor  einiger  3 eit  ba«  Seben  3cfu 
al«  ©oman  behanbelt  hot  unb  bamit  großen  ßrfolg 
erjielte,  obwohl  ßcß  fo  viele  ßhriften  baran  ärgern 
mußten,  ßr  hält  fidl  ober  auch  fern  non  ber 


9Icue  Schriften. 


söcrftfeiebenc«. 


111 


Art,  bie  burd)  ein  langweilige#  Sliiieiunnbcrrichen 
be«  Stoffel  ihn  burd)fid)tig  machen  wollen.  Solche 
Bücher  will  man  felbft  nidjt  burd)feh<n,  gefchrorige 
lefen.  9!ein,  e#  finb  anfqaulid)  gcjdjricbenc  9lui- 
fcfjnittc  aui  betjdiiebenen  ßpifobeu  bet  Kirchen- 
gefehlte,  in  benen  bet  liefet  unmittelbar  bai 
Sehen  unb  Dreiben  ber  betreffenbcn  Voltilreife 
im  Betein  mit  bem  djriftlidjen  Deuten  unb  Ru- 
beln finbet.  las  ©anje  ift  no»eücnartig  »erar- 
beitet. Die  erfte  (Erjäblung:  „Die  lahme  Vlaib 
»on  '.’liitioebien"  führt  uni  in  bet  Slpoftel  3rit 
nad)  9lntiod)ieii  unb  läßt  uni  teilnehmcn  an  bem 
(Entfielen,  ben  Verfolgungen  unb  inneren  Siegen 
bee  Sbriftentumi,  ber  Steligion  bet  Sinnen  unb 
geiftlidj  Slrnten  unter  ben  'Jleidjen.  3 11  bie  rjeit 
Saread)ba«,  bei  faljchen  Vleffia#,  feiner  Däujd)ung, 
feinei  nugeubtidtidien  Srfolgei  unb  bei  groften 
3ammere,  ben  er  gcfdjaffen,  führt  uiti  bie  jweite 
erjäblung;  jugfeid)  jeigcnb,  toie  ber  Untergang 
beo  fallet)«  ©ternei  bod)  and)  Seelen  ju  bem 
reditcn  Stern  aui  3irael,  3efui,  führte.  3"i 
britte  3abcl)unbert  mit  feinem  gan*  auigelcbten 
Oeibentum,  bai  troß  feiner  Verfolgungen  beo 
Ifbriftentumi  ganj  haltlo#  geworben  ift  unb  burdi 
bai  Vtut  ber  Vtärtprer  überwunben  wirb,  führt 
uni  bie  britte  Irirjählung.  einen  ganj  befonberen 
Sert  hat  unierei  ßnneijcn#  bie  (Erjählimg  „9litf 
ber  ©anberjd)aft.‘'  ein  junger  erniter  (ri)rift 
macht  »or  unferen  '.'fugen  eine  ©anberfd)ajt  im 
Slitfang  bei  fünften  3«brhunbert«  nad)  ben  Haupt- 
centreu  ber  ci)riftlid)en  Säelt.  ©ir  finben  ihn  in 
iHoitt,  Bethlehem (fpieronhmui),  9lorb-?lfrifa  (Slugu- 
ftinui)  unb  befonberi  in  ftonftantinopel,  wo  er 
ber  'Ulitpelfer  bee  Crijrßfoftontu#  wirb,  beffen  Serben 
wir  erfahren.  ßr  will  (ich  fd)lieftlid)  jum  goti- 
fdjen  Vlifiionar  auobilben;  benn  bort,  bei  ©oten 
unb  ©ermauen,  fieht  er  bie  {juhmft  ber  Seit. 
Säeit  ift  bann  freilich  ber  Sprung  in  bie  läge 
bei  Veniljarb  non  GlairPanj  in  bie  beutichen 
Sanbe  Dai  Slofter  Vfarienthol,  in  beffen  9läljc 
ein  tiSraf  ßrbacß  häuft,  hat  uni  freilich  ein  wenig 
ju  fdmifen  gemacht.  Die  Verf.  hat  Oermutlid) 
(Erbach  im  SHßeingau  mit  bem  Siß  ber  ©raten 
unb  Sdjenfen  ju  (Erbach  (ribad)  im  Cbenwalb  »er- 
wedjfelt,  unb  bai  Älofter  Vlaricnthal  wirb  bann 
jeicce  altbcrühmtc  Stlofter  iein,  in  welchem  bie 
erften  Drude  am  Dlhein  hergefteQt  würben.  9licd) 
Homeru#  fdjläft  einmal;  fo  mag  ba«  Verfehcn 
hingehen,  um  ber  Schönen  ©eftalt  bei  Vr.  Sionrab 
willen,  in  bem  trefflich  folcpe  Vlännrr  bargcftellt 
werben,  welche  »or  ber  Illeformation  ee>  uerftanben, 
bem  Himmelreich  ©eroalt  anjutßnn  im  Sinne  bei 
fKcjormatioui-lEoangcliuiu«  Viani).  11,  12—15. 
Vlud)  Brüher  Bartholomäui,  ber  fingierte  Inge- 
budioerfaffer,  unb  ber  SHäuber  Ctfto  fiitb  an- 
riehenb  gejchilbert;  wenn  aud)  ber  Richten-  imb 
Dannenwalb,  ber  fie  umraufchet,  beffer  ali  (riehen- 
uteb  Bucftenmalb  gejeichnet  wäre,  ©ir  hoffen, 
ba&  bai  auch  äußerlich  fd)ön  auigeftattete  Bud) 
unter  manchem  ©eihnadjtibaum  chriftlidjer  .{läufer 
fid)  finben  wirb.  (Es  wirb  ben  erwadifeneu 
Söhnen  unb  Döchtern,  wie  ben  (Eltern  ffreube 
bereiten. 

*.  F 


— Blide  in  »ergeffenc  ©infei.  ©efchichti-, 
Jhilturftubien  unb  (Eharalterbilber.  (rin  Beitrag 
jur  Volfifunbe  oon  VI  aj  Sbeling.  2 Bänbe. 
217  unb  332  S.  (Seipjig.  0.  Böhme  'Jlaeftf. 
[IE.  Ungleich].)  & VH.  50  Vf.,  eleg.  geb.  G VH. 
GO  Vf 

Der  Verf. fteht  auf  bem  Beben  9iiel)li.  ©ie  9Iiet)l 
bergeffenei  fianb  unb  »ergefienei  Voll  neu  entbedt 
unb  naturgefchichtlich  bejehrieben  hat,  fo  hat  Vaftor 
ßbeling  »on  Väßlingeu  ben  „»ergeffenen  ©infel*  bei 
„Drömlingi"  burch  fein  auf  langjährigem  Duellen- 
ftubium  beruhenbei,  fleißige#,  gut  ftilifiertei  Buch 
ber  ©clt  befannt  gemacht,  ©er  weift  in  Vlittel- 
unb  Sübbeutfchlanb,  wo  ber  Drömliug  liegt  ? 
Vian  muft  einen  guten  Sltlai  jurate  riehen,  um 
ju  entbeefen,  baft  norbweftlid)  »on  Vfagbeburg 
unb  tiorböftlid)  »on  Braunjchwcig  jumpfartige# 
Sanb  liegt,  welche«  ein  Sfeft  ber  unwirtlichen, 
»on  Dacttui  gefchilbertcn  ©ermania  ift.  Der 
Verf.  hat  alle  Duellen  für  fein  Bud)  benußt, 
nicht  nur  bie  gebrudten  unb  geschriebenen,  fonbent 
aud)  — Wai  »iel  wichtiger  unb  itußbringenber  ift  — 
bie  Duellen  bei  Seben#  ber  ©egeuwart  unb  ber 
jüngften  Vergangenheit.  Sir  haben  ei  alfo  nicht 
mit  trodener  ©elehrfamfeit  ,tu  thun.  „©alb, 
gelb,  Hof-  Äird)en  unb  alle  bie  ftummen  3e«ften 
ber  Vergangenheit  jollen  »eraulaftt  werben,  ju 
rebeit.  ©a*  irgenb  noch  aufjufinben  war  »on 
Ueberbleibfeln  »ollitümlidier  Sprache,  Bauern- 
weiiheit  unb  Voefte,  höbe  ich  gleich  »erfpäteten 
Blumen  im  Herbfte  gefammelt  unb  ju  Sträuftlein 
jufammengebunben,  um  bie  Darftcllung  ,;u  beleben. 
Vielei,  luai  in  Spinnftubeit  ober  auf  ber  ©afje 
erjäljlt  würbe,  woooii  Kirchenbücher  unb  Vatro- 
nati-SIrchiue,  Sdiule  unb  ©eridit,  Dagebüd)er  unb 
Urfunben  berichten,  ift  hernorgeholt  unb  nad) 
®föglid)feit  ani  Sicht  gejogeit."  ©er  etwai  ge- 
lernt hat,  wer  bie  ©efd)id)te  fennt,  fann  fein  „un* 
bebingter  Sobrebncr"  ber  f.  g.  guten  alten  ;]eit 
fein,  (rin  folcher  Sobrebner  ift  and)  ber  Verf. 
nicht.  3n  bem  Jlbfd)nitt  .Sllte  unb  neue  3c't“ 
(11,  113)  fagt  er:  „Vielleicht  möchte  ei  aber 
manchent  fo  fcheiucn,  ali  ob  ber  alten  3eit  ein 
grofter  Vorjug  eingeräumt  wäre.  3<h  ftehe  nicht 
an,  ju  fagen,  baft  id)  bort  mehr  Sicht  ali  Schatten 
gefuubcn  habe.  Slber  ali  uubebiugtcn  Sobrebner 
ber  Vergangenheit  will  id)  mid)  bod)  nicht  fchclten 
laffett.  Bei  einem  Vergleich  ber  ajten  unb  ber 
neuen  3e>*  ift  ei  mir  immer  wie  bei  einer  Säu- 
berung im  walbreidicn  ©ebirg.  Vinn  fann  nicht 
fagen:  nur  ber  „Berg"  ift  fdjön  ober  nur  bai 
„Dhal"  ift  fchön;  beibe  gehören  »ielmehr  ju- 
fammen.  Dai  eine  ift  bebingt  burd)  ba«  anbere; 
beibe  ergänzen  fid)  unb  forbern,  baft  wir  jebei 
in  feiner  Slrt  recht  würbigeit.  So  will  aud)  bie 
Vergangenheit  im  Sidjte  ber  C'legeuwart  unb  biefe 
wieber  im  Sichte  jener  beurteilt  fein."  Der  Seier 
fann  fid)  hiernad»  »ertrauenouoll  gefallen  taffen, 
»om  Verf.  burd)  ben  Drömliug  unb  feine  näehfte 
Vad)barj<haft  au  Silier  unb  €t)rc  geführt  ju 
werben. 

3m  erften  Banb  ift  bie  ©efd)id)tr  oon  Sanb 
unb  Seiden  in  14  Slbjdjuittrn  enthalten:  oon 
Dacitui  bii  Itaifer  ©ilhclm  II.  3">  .(weiten 
Banb,  „Vui  beutjehen  Banernhäufern"  über- 


112 


Nene  Schriften.  — ®er?d)irbenr#. 


jdjritben,  tuirb  in  SO  Abfchnitten  ba#  nieber* 
iäehfifche  'Sauernhau#  in  alter  »nb  neuer  Seit, 
ber  i>nu#ftanb,  Familien*  uub  ftrcbüche#  geben, 
ber  geietlige  Itcrfeßr,  Aberglaube,  „plattbütfdjer 
«praf-Schaß"  u.  a m.  ©egenftanb  ber  larftettuitg. 
Slortreßlid)  finb  bem  SBerf.  bie  Abfdjnitte  „$a# 
alte  Sfauerngeböft“  (S.  7),  „£>au#iprud)-ffiei#beit" 
(S.  85),  „Sinfiebler-3bt)fic"  (S.  05)  gelungen. 
3«  anberen  Abfchnitten  bin  id)  wieberßolt  auf 
bie  Rragc  gefommen:  ßjür  wen  f>a t 3.1  erf.  fein 
Sind)  ge  id)  rieben?  rooijl  für  bie 

Bauern  im  Irömling,  welchen  Biele#  gejagt 
locrbeu  muß,  wo#  bie  fonftigen  gefer,  ba#  f.  g. 
gebilbete  Bublifunt  längft  weiß.  Auel)  ba,  wo 
ber  Ißaftor  ju  S8ort  fomint,  bat  ber  Serfafier 
offenbar  mebr  bie  Botfögenojfen  feiner  ©emeinbe 
uor  Augen,  als  bie  anberen  gefer.  SDiit  bem  für 
bie  näd)ftc  Umgebung  be#  Berf.  Niebergefdtriebrncn 
ftimmt  aber  bann  fefjr  oft  nicht  ber  ironifeße, 
fritiftbe  Ion,  welcher  bie  bäuerlichen  gefer  nid)t 
angenehm  berühren  wirb.  la#  Bolf  ift  ohnehin 
äußerft  mißtrauiieh,  wenn  man  ißm  ielbft  im 
©rjählertonc  auf  beu  geib  rüdt;  wenn  es?  im 
geringften  merft,  baß  fid)  ber  8rjäl)ler  über  bie# 
unb  ba#  im  Soifäleben,  mit  SHedit  ober  Unrecht, 
beluftigt,  ober  baß  man  ber  großen  Seit  gegen« 
über  oou  lingen  rebet,  welche  beffer  in  ben 
engften  Streifen  erörtert  werben,  ntuß  bie#  bem 
günfligen  ©inbruef  eine#  Budjc#  fdjaben.  3d) 
räume  ein,  baß  e#  außcrorbentlid)  jehwer  ift,  ein 
Buch,  wie  ba#  Borliegenbc,  fo  ju  fdjreiben,  baß 
Bolf  unb  Bilbung#roclt  gleidpuäßig  baBon  befrie* 
bigt  finb.  Um  biefen  Sdimicrigfeiten  ju  ent- 
gehen, muß  man  fich  cntfchließcn,  entmeber  nur 
für#  Bolf  ober,  fo  wie  Stießl,  nur  für  bie  ge« 
bilbete  gefewelt  ju  fdjreiben.  8#  ift  an  fidj  in 
hohem  ©rabe  .tu  wünfdten,  baß  ber  Berf.  ba  unb 
bort  einen  Nachfolger  im  jfeiclmeu  Bon  Stultur« 
bilbern  ßnbet,  bann  mögen  fich  biefelbcn  nur 


hüten,  baß  fie  nicht  im  lottc  ba#  eine  mal  an 
biefe,  ba#  anbere  mal  an  jene  Sorte  Bon  gefern 
fich  wenben. 

Bicttcidjt  hätte  bem  Beri.  bie  leßte  Seile  eine# 
ftfreuube#  gute  licnftc  leiften  fönuen.  liejer 
gute  Sreunb  würbe  bann  auch  wohl  bemerft 
haben,  baß  II,  98  irrtümlid)  Slönig  Stap  — wohl 
ber  3weite?  — Bon  Baiern  ftatt  be#  Jtaijer# 
Dtafimitian  I.  citiert  worben  ift,  auch  ba# 
Bi#ntarcf-28ort  I,  207,  ba#  ffauft-Eitat  II-  94, 
unb  bie  anberen  Öoethe-Steflen  11,  107  unb  139 
finb  nid)t  ridjtig  wiebergegeben.  1er  gute  ffreunb 
hätte  bem  Berf.  BieDeidit  auch  gefugt,  baß  auf 
bcni  fflibmung#blatte  fich  jwei  (fehler  finbeu. 
la#  Such  ift  nämlich  bem  ©roßherjog  gubwig  IV. 
oou  Reffen,  bem  Rirdjen-  uub  Sdjulpatron  be# 
Bcrf.,  gewibmet.  1er  8ufaß  „regicrenb"  ju 
©roßherjog  ift  überflüfßg,  beim  ©roßherjog  ift 
ber  litel  eine#  SHegenten,  man  fpridit  ja  audi 
nicht  Bon  regierenben  Königen,  unb  bie  Sejeicf)- 
nmtg  „Bon  .fteffen-Iarrnftabt  unb  bei  Sthein"  ift 
in  ber  erften  Jyälfte  ofßjiell  unrichtig,  in  ber 
jweiten  ofßjiell  richtig.  Xer  litel  lautet:  „©roß- 
herjog Bon  Reffen  unb  bei  Sthein“. 

Banb  I,  S.  8,  86,  159  erhält  ber  gefer  barüber 
Auffcßluß,  wie  ber  genannte  fyürft  Patron  in 
Oebiöfclbe  u.  f.  w.  geworben  ift. 

Sür  bie  erhoßte  jweite  Auflage  wäre  ju  be- 
adjtcn,  baß  eine  Steiße  oon  plattbeutfcßen  ©örtern 
nießt  in#  £tochbeutfd)C  iiberfeßt  ift,  baburd)  wirb 
ba#  Such  an  uid)t  wenigen  Stellen  für  un#  Siib- 
bcutfdje  unuerftänblich-  0.  K. 

— 3 tt  g c u b b l ä 1 1 c r.  $>crau#gegeben  Bon 
@.  ffieitbrccht.  (Stuttgart,  Steinfopf.)  1889. 

8ine  ber  heften  unb  billigfteit  3ugenbid)riften. 
Staun  allen  8ltern  warm  empfohlen  werben. 


ÖS.  \uibciatc  t C0u4bcua<m,  i.  Iti. 


Digilized  by  Google 


$er  Klausner  bom  Sfappenfefe. 

Sou 

(Buftati  mib  3ua  uott  ttitdjnictlit. 


Ocf)  fiatte  bie  flcine  Stabt  mit  bem  ©aljnhof  fdjon  siem(tcf)  tief  unter  mir  unb 
fdjritt  riiftig  bergan.  ©or  mir  behüte  fitfj  ber  mndjtige  ©ebirgSriirfeu  in  bie  §üf)c  unb 
©reite  — bunfeigrün  im  Xanucufdjmucf,  grau  im  ©efelS  unb  tueiff  im  frijef)  gefallenen 
Sdjitce.  Xie  Streune  an  ben  ©egen  Ratten  weihe  ÜKii^cn  auf.  £>ie  unb  ba  jdjaute 
ttod)  ein  grünes  ©ftäitUcin  aus  bem  bünneu  SEüinterf leib  empor.  Xie  2uft  war  tuiitb- 
frei  unb  es  ging  fid)  fcfjafjlidj. 

Xie  erfte  ©ergtuellc  war  überwunben  unb  nun  beljnte  fid)  ba»  weite  fflufctfyal 
oor  mir  aus.  fiinfö  fdjloffeit  bie  maffigen  ©efteine  oott  ©tappeufelS  ben  ©lief.  Xer 
©eg  lief  jef)t  beinatje  gerabeauS  nach  oben,  nur  bei  ben  Jaunen,  wo  ber  fteile  $lbfall 
war,  machte  er  eine  ©iegung. 

Unb  jefjt  fab  ich  bas  ^icl  meiner  ©aitbcrung.  Xort  über  bem  ,fpcrrenl)nufe,  wo 
ein  9Jorbbeutfdjer  wohnen  folltc,  tjod)  über  bem  ©iebel  bes  ©d)IöhdjenS  mit  ber  ®ut$« 
wirtfdjaft  lag  bie  mächtige  ©allfahrtsfirdje  unb  baneben  faft  willig  Hein  bas  SU  öfter 
©t.  Sgibien. 

3tt  biefem  9lugcnblicfe  war  eS  nicht  bie  ©ewunberung  ber  frieblid)  fdjönen  2anb= 
fd)aft,  bie  meinen  Schritt  hem,"te.  (Ss  war  ein  ganj  cigentiimlidjcS  ©efül)l  oon 
©efangenffeit  — ©erlegenf)eit  wiH  ich  nicht  gerabe  fagen,  benn  uerbtüffeu  leiht  fich  ein 
echter  äJledlcnburger  nicht  — unb  nod)  baju  ein  ©djwcfelflifj ! öS  war  aber  bod)  ein 
feltfameS  ®efüf|l.  3dj  hatte  jd)ou  ein  birfes  ©tief)  über  Dföndjc  unb  bereu  Urfunben* 
wefen  gefchrieben  — gefehen  hotte  idj  aber  noch  kitten! 

UnwiDfürlicf)  griff  id)  nad)  meiner  Srufttnfdje.  3a  wohl,  baS  Sd)reiben  beS 
fßater  ®uarbian  war  noch  barin,  ba§  mit  in  (iebenSmürbigfter  ©aftlichfeit  auf  mehrere 
©odjen  eine  3elte  jur  Verfügung  fteüte  unb  mir  erlaubte,  bie  Urfunben  ber  alten 
©enebiftiner,  bie  ba  oor  ihnen,  ben  gnn'üidancrn,  gehäuft,  nad)  £>cräen3luft  ju  burdp 
forfchen.  Xer  ©rief  war  in  gutem  mobertteu  Xcutfd)  gefdjrieben  — ich  hotte  natürlich 
meine  ©itte  lateinifch  oerfajjt  — fo  fd)ön,  bah  @ajo  ©rammaticnS  es  nicht  beffer 
gemacht  hoben  würbe. 

@d)abe,  bah  ba  feine  fdjwarjett  ©enebiftiner  aus  bem  elften  3ohrf)unbert  mehr 
wohnten,  fonbern  braune  granjisfaner.  Slber  bie  waren  hoch  auch  ättöndje,  leibhaftige, 
lebenbige  ÜJlöndje! 

Unb  unter  betten  follte  ich  mehr  als  oiet  ©ochen  wohnen. 

dtQfl.  tont.  4Honal<i$rift  tseO.  II.  8 f 

Digitized  by  Google 


114 


$cr  St  louöti er  oom  Stap|>ciiftl«. 


Sampenfieber  habe  idj  nidjt  gehabt,  al«  id)  bc«  Spaße«  falber  irgenbmo  einmal 
eine  Heine  Dtebenrolle  fpieltc;  Äanonenfieber  and)  cigcntlid)  nid)t,  obgleich  id)  ade  SIrten 
Äugeln  pfeifen,  jifdjcit  unb  brummen  gehört.  2Bie  aber  bie  ©lode  am  Sloftertfjor 
erHang  — id)  glaube  — ba  fjattc  id)  Wönd)«fieber. 

@8  ging  aber  alle®  ganj  glatt  unb  nett  unb  gemütlich-  (Sine  (cltfame  923elt  mar«, 
bie  mid)  umgab.  (Srnft  unb  ftreng  tuie  ba«  33iittelafter  unb  meine  Urfunben  unb  bod) 
mieber  ganj  mobertt  unb  ooll  munterer  jübbeutjdjcr  Sieberfeit. 

Salb  fanntc  icf)  meine  Umgebung  griinblid).  Jcr  alte  ißater  ©uarbian  fßaulu« 
mar  ein  grünblic^er  Kenner  bcutfdjcr  Sitteratur.  (Sr  hatte  nidjt  ©elb  genug  gehabt, 
fitf)  burd)  bie  traurige  $cit  be«  ißrioatbojententum«  ()iitburd)  ju  bringen.  Ja  mar  er 
in«  ftlofter  gegangen.  s$atcr  Saleriatt  mar  jum  Cpentfänger  au«gebilbet  unb  hatte 
auf  Sitten  feiner  äJiutter  ba«  0rbeu«habit  genommen.  Jeß  mar  er  je^t  l)erj(id)  froß, 
benn  er  hatte  Steigung  jum  ©tarfiocrben.  Satcr  Jominicu«  mar  ein  jcltfamcr  Wann, 
ber  oiel  ftiUfdjmieg  unb  mit  unfehlbarer  ©idjerljeit  feine  ipiftole  Ijanbljabte.  Ja«  tfjat 
er  aber  nur,  menn  bie  böfen  fioljljäher  famen  unb  auf  bie  Heine  Sogelmelt  fließen,  bie 
im  (Spljeu  unter  Jominicu«  fünfter  iljre  Söintcrjufludjt  gefunben  hatte.  Si«roeilen 
blieb  er  auf  einem  ber  Kloftergänge  ftiHc  ftchen,  roo  er  fein  Sreoier  im  ©ehett  ju  Icfen 
pflegte.  Jabei  murmelte  er  bann  ctmaS  uor  fid)  hin,  ba«  fein  lateinifdje«  ©ebet  mar, 
fonbern  mir  oberbairifd)  Dorfam  unb  ctma  lauten  mod)tc:  ,,Jö«  i«  fjalt  a Worb«- 
fdjmeinerei,  baß  a beutfdjer  Wann  an  beutfdjen  Wann  fan  ©djäbel  berfdjlagn  mußt" 

©o  rnodjte  e«  auch  ungefähr  Hutten,  benn  ber  fiauptmann  ü.  X.  hatte  |id)  1 866 
mit  bem  ©äbet  in  fräftiger  gauft  oerteibigt,  bi«  ilpt  ein  iiolbettfdjlag  ju  Sobeit  geftredt 
hatte,  darüber  mar  er  tieffinnig  gemorben.  3hm  toär«  iQ  bamal«  uiel  lieber  geroefen, 
menn  fein  König  ihn  gegen  Sloucncn  ober  Kroaten  ober  Idolen  ober  Ungarn  hätte 
fcd)tcn  laffen.  SRun  mar  er  citt  ftiller  Wönd)  gemorben,  ber  bie  fleinen  Sögel  im 
(Spheu  unb  bie  Kinber  itt  ben  Dörfern  lieb  hatte.  Sbenb«  im  Diefeftorium  mich 
manchmal  ber  Jrübfinn,  bann  toar  er  mieber  ganj  ßffijier  mit  einem  baierijd)  groß- 
beutfdjert  $crjen. 

Wich  mod)tc  er  übrigen«  leiben,  ba  ich  ©olbat  gemefeu  unb  im  Kloftcr  fo  roeit 
möglich  nach  ^cr  Ji«jiplin  lebte  unb  Dom  Sette  auffprang,  menn  in  grauer  Worgen- 
bämmerung  ber  Sruber  Pförtner  mit  feinem  „Surgite  nunc“  aud)  an  meine  Pfeile  Hopfte. 

Jie  gratre«  im  Kloftcr  hielten  mid)  füubigeit  Kober,  nebenbei  bemerk,  für  einen 
angeheuben  .^»eiligen,  meil  id)  mich  ftet«  auf  bie  gafttage  freute,  ©ut  jubereiteter 
©todfifd),  ffirbfenbrei  unb  ©nuerfraut  halte  id)  ttämlid)  nod)  heute  für  ein  gute«  (Sffcit, 
jumal,  menn  man  fo  fdjöneö  Sier  babei  hat,  mie  e«  in  ©t.  (Sgibien  gebraut  marb. 

@o  ganj  ohne  9lbroedj«lung  mar  ba«  Sieben  auf  ber  einfamen  Serge«höf)e  gar 
nicht,  benn  e«  gab  jroei  regelmäßige  Sefttdjer,  bie  ju  einanber  im  größten  ©egenjab 
ftanbeit. 

Jer  ©utsbefiber  Dom  3afob«l)of  mar  ein  pommerjeher  Sarott,  Don  SIn«fjolb  mit 
SRamen.  (Sr  hatte  feine  fjieimat  oerlaffeit,  meil  ihm  bie  Serhältniffe  nicht  paßten. 
^ufäQigerroeife  mar  er  auf  ber  Uuioerfität  Surfdjenfdjafter  gemorben,  mährenb  ber 
©tift«arjt  au«  Junfeltljal,  Dr.  Srunner,  mit  üeib  unb  Seele  am  Korpstuefett  ^ing. 
Sind)  politifch  maren  fie  nidjt  einer  Weinung. 

Sei  allen  2Bal)len  biffen  fie  fid)  grimmig,  im  Klofter  aber  unb  ju  £>auje  maren 
ber  alte  @ut«herr  unb  ber  junge  ?Irjt  bie  beften  greunbe. 

Wit  biefen  Seuten  ließ  fid)«  leben. 

Söenti  id)  mid)  nad)  Seife  ber  ©eelcute  au«brüdeit  barf,  bie  aud)  auf  bem 
ftampfenben  fchliugernben  Sdjiffe  erft  aHmäl)Iid)  fidjer  gehen  lernen  miiffen,  hatte  ich 
fdjon  nach  acht  Jagen  „Klofterbeine"  befomnten.  Silier  iciber  muß  ich  e«  offen  geftefjen, 
ich  h°ttr  aud)  ebenfo  fd)ttell  eine  ber  natürlid)cn  Heineu  Klofteruntugenben  angenommen: 
ich  >oar  neugierig  gemorben. 

Ja«  hatte  aber  feinen  hoppelten  ©ruub.  Ja«  Slrdjiu  mar  mciftevbaft  georbuet 


Tor  fölau&irr  #om  Stcippriifclö. 


1 15 


unb  jwar  nad)  fflntnbfäßcit,  bie  nur  auf  bcr  Ecole  des  chartes  in  ijkrig  erlernt  feilt 
fonntcn.  Die  gäljdßung  bcr  brei  angcblid)  älteften  ftaiferurfunbcn  mar  glänjenb  nacß« 
geiüiefen;  nicßt  ber  ftaifer,  foitberit  ber  (Sbelf)err  oon  Stcmbedf  {jattc  ©t.  Ggibicn  begrünbet. 

Säer  war  ber  gacßgenoffe,  bcr  mir  ßier  fcßon  oor  3aßrcit  bie  große  Gntbecfung, 
bie  id)  macßcn  tooÜte,  tncggcnontmcn  patte? 

Sag  ju  finben  ift  für  einen  Urfunbenreifenbcn  genau  basjclbe,  luie  tuenit  ein 
Slfrifarcifenber  unoerfeßrten  Jußeg  burd)  bie  unentbecfteften  fcßmärjcftcn  9Jfcnjd)enfreffer 
ßinburcß  auf  einen  nod)  nicßt  erftiegenen  ©erg  ((imint  unb  ba  fipt  benn  piüßlicß  ein 
weißer  SJJenjcß  unb  fagt : „ ©teilt  Statue  ift  ©teper." 

fragte  td)  banad),  wer  bie  Urfunbett  bearbeitet  ßabe,  befam  id)  bie  Antwort: 
„©ruber  Slbalbcro,  ber  ftlaugner  oom  ©tappenfelg." 

„Söir  bcflagen  ben  ©erlorcneit,"  fepte  bcr  fromme  ©uarbian  mit  ungcßeucßelter 
Iraner  ßinju. 

lag  war  allcrbiugg  ©runb,  neugierig  ju  werben.  Söag  id)  enblid)  mit  ben  aller* 
oerbedteften  {5rn9CIt  ßeraugßolte,  ftelltc  niicß  oor  ein  pfpdjologijcßeg  ©ätfel:  SBic  tarn 
ein  ftubierter,  ßoeßgebilbeter  ©tenjeß  baju,  oom  Söiitter  1867  au  big  1870  alg  Ginfiebler 
in  bcr  raupen  Giuöbe  ber  ftlanje  auf  bettt  ©tappenfelg  ju  leben  unb  bann  fpurlog  ju 
oerfeßwinben? 

lag  bcfd)äftigte  meine  ^|31)antafie.  Gtiblid)  glaubte  id)  im  S(rd)ioe  beg  SRätfefg 
üöfuttg  entbedt  ju  ßabeit. 

Der  3aßre8tag  ber  ftloftergrünbung  war  feftlid)  begangen.  Söir  faßen  itad)  ber 
©taprjeit  bei  bem  trefflicßen  ©icr  im  fRefeftorium.  Sind)  ©avou  Slngfjoib  unb  Doftor 
©runtter  waren  jugegen.  Die  llnterßaltung  breljte  ftd)  um  bie  28unbergcfd)id)te,  bie 
ju  beg  ftlofterg  ©rünbung  Slnlaß  gegeben  ßaben  follte.  Da  id)  um  meine  ©teinung 
alg  ®efd)id)tgforfd)er  gefragt  war,  jo  tonnte  id)  uid)t  ganj  gnäbig  mit  iljr  untgeßen. 

„©eien  ©ie  nicßt  allju  tinbarmßerjig  mit  unfern  Segenben,"  fagte  ber  greife 
©uarbian,  „ift  bie  Grjäßlung  and)  nid)t  ftrenge  genommen  toaßr,  jo  ift  fic  bod)  fromm 
unb  waßr  empfunbeu.  ©ie  jeigt  ung,  wag  beutfefje  fierjen  oor  meljr  alg  fiebenßunbert 
3aßren  erwärmt  Ijat.  Darum  pat  fie  aud)  für  ben  peinigen  lag  nod)  SBert." 

„Sltg  ©age  ja,  §od)Würbett,  bem  will  id)  beipflidjten,"  gab  id)  ju. 

„Sind)  jonft  nod)  für  maneße  £>crjcn,"  entgegnete  bag  Cberßaupt  beg  ftlofterg. 

„Die  müßten  bann  eben  tief  unter  bem  Ütioeau  unferer  ©ilbung  ftcfjen,  ja,  roaßre 
Ucberlebjel  aug  bem  ©tittelalter  fein,"  warf  Dottor  ©immer  lebpaft  bajmißßen. 

„3a  unb  nein,  tg>err  Doftor,"  erwiberte  ber  ©reig,  „glauben  ©ie  einem  alten 
©riefter,  ber  fo  maneße  SBeirfjte  gcßört  pat,  eg  lebt  nod)  oiel  ©tittelalter  in  üerborgener 
liefe  ber  .fjerjen.  Unb  nebenbei,"  wanbte  er  fid)  an  mid),  „glaube  id)  boep,  3ßre 
SBiffenjd)aft,  |>err  ©aroit,  ift  nid)t  im  ftanbe,  eine  völlig  fießere  ©riiefe  oom  3ept  in 
bag  buntle  Ginft  ju  bauen." 

3ept  pielt  id)  ben  ©tornent  für  gefommen,  wo  id)  meinem  ütätjel  auf  ben  ©ruub 
fommeit  tonnte,  opne  neugierig  ju  erfepeinen.  Diinfte  mir  boeß,  bag,  wag  icp  jagen 
wollte,  märe  nur  ©erteibigung  meiner  SBiffenfcßaft. 

,,©tit  uid)ten,  fwcßwiirben,"  antwortete  id),  „taffen  ©ie  mid)  mit  einem  Seifpiel 
nnigefeprter  Slrt  antworten,  unb  id)  will  3ßiten  eine  ©riiefe  burd)  brei  3aßrßunbcrte 
unb  mepr  big  auf  bie  Icbcnbc  ©egettmart  mit  jpiilfe  3ßrer  Urfimbctt  bauen.  SSiffen 
Sie,  wie  3ßre  ©efipung  auf  biefer  ©eite  beg  ©ergeg  ju  ftanbe  gefommen  ift,  .jjerr 
oon  Slngfjoib?" 

„Stein,  mein  lieber  ,f)err  Doftor  oon  ©cßwefelflip,"  erwiberte  ber  Slngerebete, 
„icp  pabe  feine  Slpnung  baoon.  ©ießer  ift  nur,  baß  fic  aug  brei  alten  ©emarfungeit 
jufainmengefeßt  ift." 

,,©anj  rieptig,  bag  finb  brei  ©auerpufen,  bie  bcr  breißigjäprige  ftrtcg  wüfte  gelegt 
pat.  ©ie  geßörten  einft  bem  Gblen  oon  Sfanbecf,  ber  bag  ft  (öfter  erbaute." 

8* 


ign 


116  Ter  JHcniener  uom  Stappenfet«. 

„D  tuet),  ^atcr  'ßaulu«,"  rief  5ln«fjolb  iu  falbem  Srnft,  „ba  fommt  biefer 
Urfunbenmenfd)  Ijcr  unb  bemeift  am  Enbe,  bafe  mein  ijalbea  ©ut  an«  Xt [öfter  gehört!" 

„Cbue  Sorge,"  befdjwidjtigte  id),  „jeber  ttnjprudj  ift  längft  oerjäfjrt  unb  hätte 
ihn  jeinaub,  jo  wäre  e«  mein  greunb,  ber  Lieutenant  non  SRaubed,  ber  ein  diachtomme 
be«  alten  Dpnaftenljaufe«  ift." 

,,©ie?  Da«  ift  ja  aber  gar  nidjt  möglich,  bie  finb  ja  auSgeftorben,"  rief  ber 
ißater  ©uarbian. 

„Sitte,  ^odjwürben!  Sie  feitnen  §errn  oon  iRanberf  jogar  oon  fleinauf.  Er 
f)at  eine  fteinreicbe  Slmerifanerin  geheiratet  unb  fc^on  zwei  Söhne." 

„Unb  woher  wiffen  Sie  ba«?" 

„Deils  an«  beu  Urfunben,  teil«  au«  eigenem  tftnfdjauen.  3d)  hfllt«  Diel  oott 
fRanbecf,  §err  ffiater  ©uarbian." 

„Da«  hoben  Sic  au«  ben  Urfunben?" 

„5lid)t  ich,  fonbern  »or  mir  ein  anberer,  ber  auch  ein  fRanbetf  gewefen  fein  muß  1 
Erlauben  Sie,  baß  ich  meinen  Srüdeubau  beginne.  3d)  brauche  bie  Dokumente  wohl 
nicht  erft  herunter  ju  holen-  Sie  wiffen,  meine  Herren,  bafe  bie  Sianbed«  1507  eine 
bittere  Sruberfel)be  au«fod)ten.  Der  jüngere,  ?llbred)t  iRanbed,  beraubte  ben  älteren, 
madjte  ba«  ©ut  zu  ©elb  unb  ging  auf  unb  baoon.  Serarmt,  hinterliefe  ber  ältere 
iRanbecf  nur  bie  ftarf  oerfdiulbetcn  brei  .fjufen  im  Safere  1510.  Oben  liegt  bie  Urfunbe, 
in  welcher  bie  alten  Senebiftiner  bem  greiherrn  3afob  oon  iRanbecf  bie  fjufen  gegen 
eine  einmalige  Slbjahlung  eine«  leite«  ber  Sdjuibfumme  unb  breifeig  ©ulben  jährlich 
beiaffen.  Diefe  Zahlung,  ber  fogenannte  iRanbeder  ©ulben,  ift  oon  1510 — 1803,  alfo 
bi«  zur  Slufhebung  be«  alten  Ml  öfter«  gezahlt  worben.  Da«  beweifett  bie  wohlerhaltenen 
Lagerbüdjcr  be«  Slrchioc«.  9lüe  bie  ©auern  aber,  nod)  bi«  1502  greiherrn  betitelt, 
bie  auf  biefett  fpufen  fafeen,  führten  beu  iRamen  iRanbecf.  daneben  liegen  bie  beglaubigten 
Slbfchriften  ber  Daufid)eiue  oon  brei  Siirgern  iRanbecf  unten  in  ber  Stabt.  Der  lefete 
war  ftiifter  an  St.  SMarien." 

„3a,  gewife,"  rief  ber  alte  ÜRönd),  „bie  Sriide  ift  jolibe  unb  feft!  9Ufo  ber 
fleine  Sertram,  ben  ich  felher  getauft  unb  bem  ich  ben  gveiplafe  auf  bem  ©pmnafium 
ju  Derburg  uerfdjafft,  ber  herzige  Sub’  ift  ein  £>crr  „oon"  geworben  unb  Lieutenant?" 

Die  heüe  greube  ftrahlte  bem  alten  SRünd)  au«  bem  ©efidjt:  „3a,  nun  aber 
erzählen  Sie,  wie  ift  ba«  gefommen?  Si«  1866  war  er  auf  bem  ©ijinnafium.  Da 
hat  ihm  ein  Unbefannter  jwanjigtaujenb  Dljaler  oermadjt.  ©a«  nun  geworben,  weife 
ich  nicht." 

„Ülber  ich,  $ochwürben,  wicber  burch  ba«  Ülrdjiu.  ©a«  iRanbecf  anbelangt,  fo 
hat  er  fich  im  gelbe  fo  ausgezeichnet,  bafe  ber  Stönig  ihn  in  ben  Slbelsftanb  erhob. 
51  un  aber  loill  ich  beu  weiteren  Scweis  führen,  ba  müffen  Sie  aber  meinem  Sd)rift= 
gebädjtni«  trauen.  Sei  ber  anont)men  ©elbanweifung  für  beu  jungen  jRattbed  befatib 
fid)  nur  ein  3cttel  mit  zwei  ©orten.  Die  Sdjrift  war  fo  eigentümlich,  bafe  ich  biefe 
beiben  ©orte  fo  oft  nachahmte,  bi«  icf;  bie  Suchftaben  aud)  freifeänbig  nachfehreiben 
fonnte.  3d)  bitte  um  geber  unb  Rapier." 

Dl)nc  mich  fange  zu  befinnen,  fdjrieb  ich  in  jenen  3>l9cn  bie  beiben  ©orte: 
„3ur  Sühne." 

Starr  oor  Staunen  riefen  ba  ©uarbian  unb  bie  beiben  fßatrcS  wie  au«  einem 
ÜRunbe:  „Da«  ift  Srubcr  Slbalbero«  Schrift." 

„So,  meine  Herren,"  begann  id;  fiegeägewife,  „nun  will  ich  3hnen  fagen, 
wer  ber  rätfelhafte  Srubcr  Slbalbero  war:  5!iemanb  anbcr«  al«  ein  Slbfömmling  jene« 
räuberifdjen  ?llbred)t,  ber  hin  entbedte,  bafe  fein  Sermögen  geraubte«  ©ut  war.  3« 
feltfamer  ©rofemut  gab  er«  bem  Enterbten  unb  zog  fid)  in  bie  einfame  filaufe  zurüd!" 

lieber  bie  3üge  be«  arten  3Röndj«  flog  ein  eigentümliche«  Lächeln.  „$err  Saron," 
fagte  er,  „3hre  erfte  Srüde  war  gut  gebaut,  bie  zweite  ift  ein  ^Regenbogen.  3h« 
^lantafie  zeigt  nur,  bafe  fie  fich  lebenbige«  SDfittelalter  in  ber  ©egenwart  benfen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


Ter  Klausner  eom  StnppcnfelS. 


117 


Leiter  3U9  wäre  eines  alten  SRitterS  au«  ben  Janen  ©olframS  non  ©fdjenbad)  ober 
©alters  Bon  ber  Vogelweibe  wftrbig.  ©afjrfjaft  empfunben,  aber  unwahr  in  ficft,  jeigt 
3ht  ©ebanfe,  wie  unfidjer  oucft  3hre  wiffenfchaftlidjen  Vermutungen  fiitb.  Jliatfadje 
ift,  baft  bie  ©cftenfung  an  ben  jungen  SRanbccf  fd)on  1866  im  ©päthcrbft  gefthaf). 
JaS  2trd)iu,  aus  bem  bie  kenntitiS  bcS  3,Ifami«c”t)f>ngeS  allein  heroorgeften  tonnte, 
betrat  äbalbero  erft  1867  — id)  oergeffe  ben  Tag  nie,  an  bem  icf)  il)tt  juerft  erblicft. 
Vruber  äbalbero  l)at  bie  ©djenfung  gemacht  „jur  ©üftne"  luie  oielleicht  anbere  meljr. 
©arum  unb  was  er  ju  füfjnen  f>atie,  bas  weift  id)  nicht." 

„es  ftanbelt  fid)  ftier  um  ein  miffenfchaftlidjeS  Problem,  |>od}mürben,  entgegnete 
id)  etwas  befdjämt,  „id)  habe  geirrt;  aber  bas  ift  eine  unumftöftlidje  Iljatjacfte  in  itnferer 
gorfdjung:  Springt  man  ab  oom  ©ege  unb  fud)t  in  9tebenbingen  tunfter,  fo  finbet  ber 
Bufall  oft  unoerbofft  ben  fabelt  beS  3ufammenl)angeS,  wo  fid)  alles  kombinieren  uer< 
bietet.  Wan  muft  nur  Slusbauer  haben.  ©ollen  .fSodjwürben  es  nidjt  für  unbefcfjeiben 
ftalten,  wenn  id)  barutn  bitte,  uns  fRäftercS  über  biefen  gelehrten  unb  fid)er  cbel  ange« 
legten  Wenfcfjen  mitguteilen?" 

„äudft  ich  möd)te  barum  bitten,"  fagtc  SlnSffolb,  „ich  weift/  wie  uiel  ©uteS  ber 
Wann  in  feiner  k laufe  gewirtt  hQt.  £>od)Würben  baten  mich  in  feinem  9lamen,  ich 
möge  ihn  nieftt  in  feiner  ©infamfeit  auffudjett.  ©arum  mag  baS  gefd)et)cn  fein?" 

©ine  ©eile  feftwieg  ber  greife  £>err  unb  cS  feftien,  als  fämpfe  er  mit  einer  trüben 
©rinneruttg.  IjJoter  Sßalerian  war  gaitj  Wehmütig  geworben.  ®r  ftanb  auf,  fefcte  fid) 
ans  klaoier  unb  fpielte  Variationen  über  baS  alte  Sd)lad)tlieb,  baS  9iotfer  Sabeo  in 
©t.  ©allen  gebidjtet:  „Witten  wir  im  Seben  fiitb  oon  bem  Job  umfangen."  fpater 
JomitticuS  aber  hotte  fein  fiihneS  Solbatcngefidjt  aufgefeht.  3hm  fd)ieit  bie  ©Tinneruttg 
gar  nid)t  fo  trübe.  JaS  klaoier  fdjwieg  unb  wir  alle  auch,  ba  begann  Vater  fßauIuS 
ju  erzählen:  „Vntber  äbalbero  fdjieb  oon  uns  in  Unfriebeit  unb  wir  hoben  ihn  hoch 
oon  .fterjen  lieb  gehabt,  ©ir  beflogen  ben  Srud)  beS  ©clübbeS  unb  oielleicht  einen 
loten.  9hm  will  ich  logen,  was  ich  weift  unb  foniel  ich  barf.  ©einen  9tamen  aber 
barf  ich  nicht  nennen,  bis  iftn  ber  3ufaH  enthüllt. 

„3m  ©intcr  fiebettunbfed)jig  warS.  Jcr  ©inb  blieS  raut)  aus  9lorben  unb 
jagte  ©eftwärme  oon  flimnternben  ©iSnabeln  burd)  baS  falte  ©onnenlicftt.  @S  war 
bitterfalt,  felbft  ber  breite  Strom  int  Jftole  war  pgefroren.  3 cf)  ftanb  gerabe  am 
genfter  unb  baeftte  an  bie  armen  Seute  im  Jorfe  am  gufte  beS  StappcnfelfenS.  Sie 
litten  9lot  unb  ich  freute  mid),  baft  id)  ihnen  einen  ffiagen  ooll  SebenSmittel  fchiden 
tonnte.  @S  mar  fo  bitter,  bitter  falt.  ©in  grachtwagen  fuhr  eben  über  ben  Strom, 
baS  hotte  ich  feit  fiebenunbjwanjig  3ahrcit  nicht  gefehen.  ©ie  id)  fo  hinüberlugte,  fiel 
mein  äuge  feitob  auf  ben  ©eg,  ber  oon  ber  ©tobt  hinaufführt.  Drunten  bewegte  fid) 
etwas  VrauncS,  mir  fdjien,  cS  war  ein  CrbenSf)abit.  Der  ©attberer  fchritt  rüftig  aus. 
9?ach  einer  Viertelftuube  tonnte  ich  erlernten,  baft  ber  Wann  wirtlich  baS  bemütige 
©ewanb  beS  heiligen  grattiiSfuS  trug.  äuf  bem  Raupte  hotte  er  ben  breitfrämpigen 
fput,  ben  nieftt  bie  Wöndje,  fonbern  nur  bie  Jerharier  tragen,  bie  ©ott  in  ber  ©in- 
famfeit  bienen  wollen.  Veftüt  uns  ©ott,  bachte  ich,  baS  ift  gewift  ber  unglütfltche 
ffiinfiebel,  ber  auf  ben  ©tappenfelS  foH.  ©aS  wiH  ber  arme  Wenfd)  bei  ber  kälte  ba 
broben.  JaS  geftt  ja  nicht  an. 

Wittlerweile  war  ber  Vruber  jiemlich  l)ocf)  gefommen,  fuchte  fich  einen  9tichtweg 
am  fdjarfen  ©cf  unb  ging  fdjwinbelfrei,  als  obS  Weber  Slbgrunb  noch  ©latteiS  gebe, 

aufs  klöfterlein  ju.  ©S  war  ein  hofteh  fräftiger  Wann. 

„iiattge  3af)re  bin  ich  9lo»ijenmeifter  gewefen,  aber  wie  ber  mit  feinen  aroften 

fchwarjen  äugen  auf  mich  herabfthaute,  ba  famS  mir  oor,  nicht  ich,  fonbern  er  fei  ber 

obere.  Unb  boch  war  alles  an  ihm  ftitle  ergebene  Jemut.  ©o  weltmübe  unb  fo 
traurig  war  ber  Vlid,  baft  mir  baS  alte  jperj  weh  tfjat.  ©eich  unfagbareS  Seib  muftte 
biefer  jugenbfräftige  Wann  in  ber  ©eit  erfahren  hoben,  baft  er  nichts  meftr  begehrte, 
als  bie  ©injamfeit  auf  ber  VergeSfjöhe. 


ns 


Jet  Sttaubner  u»m  ©tappenfei«. 


„Su  halten  mar  er  nidjt;  nod)  am  fclbigen  Sage  ging  er  auf  ben  Si«winb 
umßrauftcn  Stappenfcl«. 

ei  ©riefe  [jatte  er  mitgebradjt,  ein  fönigliche«  .jpnttbfdjreiben  unb  ein«  Pom 
0rben«general.  S«  Ijiefj  barin,  er  Ijabe  fidj  bie  Klau«nerjd)aft  al«  Sühne  für  eine 
Sljat  auferlegt,  bie  iijm  fetber  ba«  bitterfte  Seibett  gebraut. 

„Unb  feltfam  genug  lebte  er  broben,  wie  ein  ^»eiliger  au«  ben  alten  Scgntbcn, 
aber  für  bie  Slrmett  batte  er  ftet«  eine  offene  ^>aub  unb  oiel  Selb.  Sie  Klausner 
leiften  ja  nidjt  ba«  ©eliibbe  ber  Slrmut.  ©ruber  ülbalbeio  muffte  febr  rcid)  fein.  Sie 
Seute  nannten  i()n  ben  ftlauSnergrafcit  unb  noch  ift  ba«  Saitb  ooH  oon  ©eid)irf)ten  über 
il)n.  SScntt  ein  Streit  unter  ben  ©auent  mar,  eittfdjieb  er  if)n  nach  beut  ©efefc,  ba« 
er  fannte  toie  eilt  9iid)ter.  91  ad)  her  fagte  er,  wa«  red)t  itnb  billig  unb  gut  ju  tljun 
fei.  Selbft  bie  au«  ben  Iutl)erifd)en  Sörfern  jenfeit  bc«  Strome«  tarnen  ju  il)tn  unb 
nahmen  fRedjt  oon  ihm  unter  ber  alten  .jjeibeneidjc  auf  bem  Stappenfel«.  Seit  ein 
©auer  einmal  nid)t  auf  feinen  Sprttd)  ßorte,  bem  er  unrecht  gegeben,  weiter  appellierte, 
oerlor  unb  obenbrein  nod)  oicle  ©rojefjfoften  jafjlcn  muffte,  ba  ^atte  ber  |>err  9lmt«» 
rid)ter  gute  Sage. 

So  ging«  bie  paar  3ahre  b*n-  ^lir  i1,r  Orbnnng  ber  alten  ©efdjriften,  bie 
feiner  oon  un«  Icfen  tonnte,  tarn  er  in«  ftlofter.  Sann  brachte  er  feine  ©cige  mit  unb 
fpielte  mit  ©ater  ©alcrian,  aber  fo  fd)ön,  baff  einem  bie  Sl)räucn  in  bie  Slugcn  tarnen, 
©eiprochen  hat  er  fein  ©fort  mehr  al«  nötig. 

,,SII«  aber  ba«  Saljr  1870  in«  Snnb  tarn,  ba  warb  fein  SBefen  unruhig.  Sr 
tarn  öfter  unb  holte  faft  täglid)  bie  Leitungen,  bie  ber  ©riefbote  für  il)u  p un«  brachte. 
6«  waren  auch  etiglifd)«  unb  franjöfifche  barunter.  3Bir  halten  ja  nur  wenig  ©lätter 
int  Slofter. 

„ÜJiit  fpafer  Sominicu«  hot  er  oft  fange  in  ben  freien  Stunben  gefprodjen. 

„Sr  war  fo  erregt,  baff  ich  fürchtete,  er  ftänbe  oor  einem  ©eruenfieber.  Snblich 
war  bie  grofje  ©acf)rid)t  gefommen.  2Bir  beteten,  ©ott  möge  bent  Unheil  bc«  ftriege« 
wehren. 

„SWich  wunberte,  bah  ©ruber  Slbalbero  fidj  gar  nicht  blidett  lieh-  2Benn  er  nur 
nicht  traut  ba  broben  liegt,  badjte  id)  eine«  Sage«,  al«  eine  feltfame  SJhtfif  au«  bem 
©efeftorium  in  meine  .gelle  hcraufjdpUte.  Sa«  war  bod)  feilte  geiftliche  SWufif?  Sa«  war: 
„Xa3  »oir  ftetjt  auf,  ber  Sturm  brietjt  Io«  — " 

„©ein,  ba«  burfte  id)  hoch  in  einem  Crben«haufe,  ba«  bem  he^*9ctt  Soeben 
geweiht  ift,  ben  bie  Söelt  nicht  bietet,  unmöglich  leiben.  ©un,  ich  Ijab  and)  ein  beutfdjc« 
^terjf,  unb  mein  ©ater  hot  unter  Slnbrea«  |iofer  mitgefodjten,  beim  wir  finb  eigentlid) 
Siroler.  3<h  badjte,  geh  bie  Sreppe  nur  laugfam  t^inab.  Sie  werben«  fdjoit  fein 
laffen,  noch  ehe  bu  ba  bift. 

„91ber  wie  gebannt  blieb  ich  oor  ber  Shüre  ftcfjett.  Sa  fchaüte  mir  ein  Sieb 
entgegen,  ba«  mich  fcfthielt.  ©ott  oerjeih  mir  bie  Siinbe.  Sch  ba&e  ben  erften  ©er« 
nie  oergejfen  föniten: 

„Subelnb  fei's  ber  SBelt  oerfiinbet, 

'Jlitfjt  inetjr  fdjeibet  un*  ber  IVaiit, 

Xtiruni  jietien  wir  perbflnbet 
3« i ifranjüjentanb  tjinein." 

„Sa,  ber  ©?aitt — ber  bie  beutfehen  ©rüber  getrennt.  91ber  ba  tarn  mir  mein 
heilig  Crben«gclübbe  in  bie  Seele.  3d)  rifi  bie  Shüre  auf.  Sa  faff  ©ater  ©alcrian 
am  Stlaoier.  Singenb  unb  feinen  alten  Säbel  iit  ber  $anb  ftanb  ©ater  Sominicu« 
lieben  ©ruber  Slbalbero,  ber  il)m  eine  Stummer  bc«  böfen  Hlabbcrabatfd)  hinhielt. 

„3  mm  er  frifd),  frei  fromm  unb  frol) 

■tiaut  Re  auf  ben  Clfjaffepot  — “ 

fchallte  e«  mir  breiftimmig  entgegen.  Sch  wollte  Schweigen  gebieten,  ba  fangen  fie  weiter: 


uigitized 


by  Google 


Xer  JHnnSii«  tont  Stnppenfelg. 


119 


„Sacfifen,  ©atmt,  Scfiroabcn,  feilen 
SHeifit  eutfi  tapfer  ©lieb  an  ©lieb, 

SBaP  gefcficfiert  ift,  fei  »ergehen 
llnb  »ergehen,  roa«  uitg  fcfiicb.“ 

„0h,  bag  gute  Sort  griff  auch  mir  fo  ing  ©emiit,  baff  id)  nur  fdjmeigenb 
jtüifc^en  fie  treten  tonnte. 

2>a  gaben  fie  Sulje. 

„Kinber,  Äinbcr,"  fagte  id),  „jeib  3fw  Seligiofen  ober  Solbaten.  3 ft  bag  red)t? 
Kommt,  tafft  ung  in  bie  Kapelle  gehen  unb  ©ott  ben  Sldgütigen  anfletjcn,  bah  er  ung 
ben  grieben  erbalte,  ©r  tann  bag  perg  ber  9J?äcf)tigen  biejer  Seit  lenfcn.  Kommt, 
ftinber,  mir  moHen  fletjen,  baff  ©ott  ung  behüt." 

©alerian  tarn  unb  mit  großen  Zhränen  im  9Iuge  auch  2>ominicug;  nur  ©ruber 
Slbalbero  ftanb  unbeweglich  unb  prüfte  ben  Säbel,  ob  er  fcbarf  fei. 

„Sun,  fo  tomm  bod),  ©ruber  Slbalbero,"  fagte  icb  freunblid). 

,,3d)  will  nicht,"  rief  er  mit  einer  fo  barten,  fdjarfen  Stimme,  mie  icb  fie 
nimmer  gebärt. 

Sdjroeigenb  manbte  icb  wid)  unb  führte  meine  fleine  Sdjar  gu  inniger  Stnbadjt. 
Sir  fanbten  unfer  ffleben  gum  perrfdjer  ber  b'ntmlifdjen  pecrfcharen  unb  gu  ber  aller- 
feligften  Jungfrau. 

£ie  Slnbadjt  mar  gu  Snbe  unb  icb  legte  mir  felbcr  unb  ben  beibeit  ©atreg  noch 
ein  Saterunfer  mehr  gu  beten  alg  Strafe  auf,  baff  mir  fogar  meltlicbe  ©ebanfen  gehabt. 
3d)  war  felbcr  febr  traurig,  benn  ©ruber  Slbalbero  batte  ficb  fcbmer  gegen  bag  heilige 
©clübbe  beg  ©eborfamg  oerfütibigt.  3<h  moHte  ihn  nicht  ftrafcit,  fonbera  ihm  nur 
eine  fleine  Suffe  auferlegen  mie  biefe,  aber  er  muhte  einfeben,  bah  er  gefehlt  habe. 

Sir  lehrten  in  bag  Sefeftoriuni  gurüd,  ba  ftanb  Slbalbero  nodj  immer  unb  ftarrte 
finfter  auf  ben  alten  Säbel  beg  ©ater  5)ominicug. 

„Sieber  ©ruber  Slbalbero,"  fagte  ich,  „bu  f>aft  fcbmer  gefünbigt,  aber  bu  baft 
bicb  übereilt.  Sir  müffen  ja  um  grieben  bitten." 

„$!ag  habe  id)  nicht  gctban,  pocfjwürben,  um  Sieg  nur  biirfett  mir  bitten,  benn 
groh  unb  gerecht  ift  unfere  Sache.  Slug  ber  Sobegfaat,  bie  bicfer  Krieg  fäet,  mirb  bie 
(Srnte  beg  griebeng  erfpriehen.  ®ie  3eit  ift  gcfotnnten,  mo  ber  blaue  Strom  ba  brunten 
aufhört,  beutfcbe  SWättner  uon  einanber  gu  fcheiben.  ®ann  mirb  fein  paber  mehr  fein 
im  heutigen  Sanbe,  fein  ©ruberfrieg  mel)r  — ein  einigeg  mäcbtigeg  beutjcfjeg  Seich-" 

Sie  ein  ©ropl)et  ftanb  er  ba  mit  leucbtenbett  Slugen,  unb  etje  mir  ung  faffen 
fonnten,  mar  er  oerfchrounbett. 

Sir  haben  ihn  niemalg  miebergefebett.  ©ott  fcfjenf  ihm  eine  felige  Urftänb." 

2Jfir  war,  alg  mühte  ich  biefen  9Jfann  gefannt  haben  — unb  bocb,  ber  eingige, 
ber  biefem  Silbe  ähnlich  fab,  ber  tonnte  bod)  nirfjt  Stöitd)  geroefett  fein.  (Sljer  glaubte 
ich  noch,  mag  bie  fieute  oon  ihm  jagten,  er  fei  ein  begrabiertcr  Offigier,  ber  feinen 
©urfchen  im  3ähgorn  erftocben. 

Üag  ©ilb  meineg  fremben  perrn  ©etterg  war  mir  aber  bocb  merfroürbig  bentlich 
oor  bie  Seele  getreten.  3ch  grübelte  barübcr  nach,  mäbrenb  Saron  Slngfiölb  unb 
Toftor  ©runner  ihren  Scbarffinn  anftrengten,  um  gu  crgrünben,  worin  ©ruber  Slbalberog 
Scbulb  beftanben  haben  möge.  Sie  aug  einem  $raunt  etwacbenb  hörte  ich  SDoftor 
©runner  jagen:  „®er  näcbftlicgenbe  ©cbanfe  wäre  eigentlich  lötung  im  3)ueU." 

,,$aran  glaube  ich  nicht,  benn  ©ruber  Slbalbero  mar  fein  junger  Stubent  mehr, 
©ntfcblieht  fich  ein  Staun,  ber  auf  etwa  breifjig  3af)re  ober  mehr  eittgufdjäfcen  ift,  gu 
einer  Stenfur  auf  Seben  unb  lob,  fo  muh  er  gewichtige  ©riinbe  haben,  pat  er  bie 
gehabt,  bann  fönnte  man  bei  einem  eigenartig  angelegten  Stenjchen  wohl  baran  benfen, 
bah  er  bie  Klaugnerjd)aft  tro&  ihrer  groben  pärte  einer  ffeftunggljaft  oorgegogen  hätte, 
wenn  bie  ©nabe  Seiner  Sfajeftät  ihm  bag  möglid)  gemacht  hätte.  Slber  ber  tiefe  ©ram. 


L>oog 


Dig  itized  by 


120 


Icr  fitauSner  »om  3 tnppcitfclö. 


ber  bei'  ©runbjug  in  SIbalbero«  Sßefen  mar,  bcr  erllärt  fid)  nod)  nießt,"  jagte  £>err 
oon  2ln«fjolb. 

,,G«  föitntc  bod)  folcße  gälte  geben,"  jagte  Srunner  mit  meßr  als  gewöhn- 
lichem Gruft. 

„Tic  börften  aber  jeltcn  {ein,"  jagte  ber  ©uarbian,  „leibcr  ift  bieje  nnjelige  Sitte 
nod)  immer  nidjt  non  nuferer  ßeiligen  .M ird)e  oerbannt.  3Ber  einmal  nodj  fooiel  SDiittel* 
alter  im  ikibe  ßat,  ber  mirb  eben  barüber  feine  allp  tiefe  Diene  empfinbeit.  Gl)er 
ließe  fid)  an  eine  gaßrläjfigfeit  benfen,  bureß  bie  ber  Ungliidlicße  fdjwere«  fieib  über 
fieute  gebradjt  !)at,  bie  feinem  $erjen  uat)e  ftanben.  Teufen  Sie  fid)  jemaub,  ber  burcf) 
eine  gaßrläjfigfeit  ben  Tob  ber  eigenen  SDhittcr  ocrfcßulbet.  Ta«  märe  bod)  ©runb  ju 
einem  ©rame,  rnie  er  Slbalbcro«  iiebenägliid  untergrub." 

„ffiewiß,  .'podjmürbcn,  nmjomcljr,  mie  bie  Seele  in  einem  früßmittclnlterlidjen 
3»ftaube  beßarrt,  ben  eigentlid)  nur  Talion  fennt.  ©ab  c«  bod)  9led)t«oorfd)riftcn,  bie 
ein  Tier  für  eine  Sdjäbigung  ebeufo  beftraftcu,  mie  einen  SDienjcßenl"  rief  id)  bajmijdien. 

Ter  ©uarbian  mollte  etwa«  ermibern,  aber  Sarou  2ln«fjotb  unterbrad)  ißn : 

„Giumal  l)abc  id)  übrigen«  einen  gaß  erlebt,  wo  id)  aujrid)tig  gcfießcu  muß,  baß 
id)  mir  ob  einer  DJlenjur  mit  töblid)cm  9lu«gangc  gauj  gewiß  feilte  grauen  .'paare  hätte 
mad)fen  laffett,  märe  icß  jo  beleibigt.  Unb  babei  ßalte  id)  mid)  gamießt  für  mittel- 
alterlicß  beanlagt.  Ge  giebt  boeß  Tinge,  gegen  bie  man  fid)  nießt  anber«  weßren  faun. 
3n  ben  rounberjeßönen  ^erbfttagen  uon  1866  ßatte  icß  ©eßßäfte  in  Söernacß.  Sie 
waren  rajeßer  unb  beffer  erlcbigt,  al«  id)  gebaeßt  ßatte.  groß  unb  oergnügt  faß  idß  in 
einem  SHcftaurant  unb  la«  bei  einer  guten  glajeße  meine  Leitung.  Ge  war  ja  wicbcr 
grieben  unb  9luße  im  l'anbc.  9lcdjtö  oou  mir  faßen  einige  junge  ,‘perren  bei  ißrem 
Scßoppcu.  ©erlieft  in  ba«  Statt  ßatte  id)  ißrer  wenig  gead)tet,  bie  bie  Tßiirc  auf- 
ging unb  ein  neuer  ©aft  ßercintrat.  Tae  war  eine  auffallende  Grjd)eiituug  bureß 
Gleganj  bcr  Scmegungcn,  wie  bureß  feine  breitfcßulterige  ©röße.  Tae  blcicßc  ©efid)t 
umwallte  eine  waßre  Sintflut  blaufdjwarjen  .fjaare«,  unter  ber  Ieid)tgebogenen  9tafe 
ßing  ein  langer  feßwarpr  Scßnurrbart. 

„giir  ßeute,  meine  ßerren,  erbitte  icß  mir  3ßreit  Turft  ju  ein  paar  glafcßen  uon 
ber  göttlicßcn  SSitwe  p Mßeime,"  rief  er  ben  jungen  Herren  p.  Ter  metatlijcße  ftlaitg 
biefer  augeneßmen  Stimme  ßatte  etwa«  woßltßucnbee  für  bae  Oßr. 

„SDlann  be«  .£»mmel«,"  Iacfjtc  ißm  einer  ber  Slnwefcnbcn  entgegen,  „unb  oor- 
geftern  ßaft  bu  mir  eine  lange  Sorlefung  gcßaltett,  wie  bu  fparett  wolltcft,  um  ba« 
ißriuatbojentcutum  mit  Grfolg  abfißen  p fönnen.  Tu  ßaft  ja  itocß  nießt  einmal  ein 
bide«  Sucß  gefeßrieben.  SLliit  wefjen  Tocßter  ßaft  bu  bieß  oerlobt.  3wci  3äUe  giebt« 
nur:  ißrofeffor  ober  ftontmerjieuratß?" 

„©ratuliere  uon  ^erjett!"  „Siel  ©elb?"  „®ute  Partie?"  rief  e«  burdjeinanber. 

„Tie  befte  Partie  oon  ber  2BeItl" 

Sollte  ber  9Jfann  mit  biefem  oergeiftigten  eblen  ©efießt  fid)  wirfließ  um  bc«  lieben 
©elbe«  willen  oerfauft  ßaben?  ?lucß  bie  ©efeUfcßaft,  in  ber  er  oerfeßrte,  faß  p 
anftänbig  für  fold)en  ©ebanfen  au«. 

„Sfui,  alter  greunb,"  rief  ba  eine  Stimme,  „bu  ßaft  boeß  nießt  naeß  SRotßfcßilb«- 
töd)tern  geangelt?" 

„ÜHenfdj,  wo  benfft  bu  ßinl  Gin  golbßaarige«,  blauäugige«,  ßerjige«,  liebe«, 
fleiite«,  beutfeße«  ÜKäbd)en  ßab  id).  Unb  ©elb  ßat  fie  feinen  Pfennig." 

„Tu,  bann  laß  ba«  große  Seftjdjmcißen,"  jprad)  bie  oerftänbige  Stimme,  „laß 
mir  bie  anberu.  Tn  ßaft  jeßt  ernften  unb  anftänbigeit  ©runb  p fparen.  9Jlit  beiiter 
geber  oerbienft  bu  nid)t  genug  ju  fo  wa«." 

„Tod),  bod),  alter  ©efeüe.  3<ß  ßabe  ein  fold)e«  .öonorar  für  eine  genealogifcße 
Arbeit  oerbient,  baß  icß  jeitleben«  feine  Sorge  meßr  ßabe,"  antwortete  ber  jeßwarj- 
ßaarige  ißrioatbojent.  „©enealogie  ift  aber  ein  bi«cßen  langweilig  — " 

„Scßafcet  nießt«,  erpßle  nur  ju." 


‘’S 


Digitized  by  Google 


Ter  SlcuiSner  tiom  Stuppertfclä. 


121 


„SReine  Familie  teilt  fid)  in  brei  leite  unb  füfjrt  brei  fRamen.  ©ne  Siitie  ruofjnt 
ba  oben  an  ber  Cftjee,  bie  gcl)t  mid)  nichts  an.  ÜReine  pat  fid)  längft  non  i(;r  abge« 
trennt,  wir  haben  einen  italiänifdjen  Slboptionamen  nad)  bem  SRitter  Sigafetta,  ber  bie 
erfte  SBeltumfcglung  nad)  SRagalpaeS  lob  ooUcitbete  unb  bcjdjricb.  Gin  Urcntct  biefcS 
SBeltumfeglerS  erheiratete  fid)  bie  jept  mebiatifierte  $errfcpaft  Slltenbürg.  Da  (jat  mein 
Sater  mit  feinem  Setter  einen  ärgerlidjen  GrbfcpaftSproieh  geführt,  ber  bie  beibett  einft 
fo  engbefreunbeten  Settern  bitter  uerfcinbetc  unb  uns  uiet  ©elb  toftete.  9Rein  Cnfct 
Grlaudjt  non  SUtenbiirg  galt  für  einen  oerfauerten  ©onberling.  3d)  fannte  wenig  mehr 
oon  it)m  als  jeinen  ©pipnamen.  2Rein  Sater  fagte,  ber  fei  oerriidt  unb  gräme  fid) 
nur,  nicht  in  ben  lagen  CSmalbS  oon  SBotfenftein  gelebt  ju  haben,  um  mit  bem  bnrd) 
bie  SBelt  ju  wanberit. 

„Die  Stcufferung  föhnte  mid)  fpäter  mit  bem  ©ebanfen  au  ben  .fjerrn  Cnfel  aus, 
ben  id)  nie  gefeheu.  OSwalb  oon  SBotfenftein  ift  mir  immer  einer  ber  tiebften  oon 
alten  mitte!nttcrlid)en  Didjterit  gewejen.  SBenn  ber  Oufel  fo  aus  Spott  genannt  wirb, 
fo  muh  unter  all  feiner  ©cprulligfeit  .ßerj  unb  ©eift  liegen,  bad)te  ich-  Sinn  hatte  cS 
mid)  immer  gereift,  einmal  einen  9tbmau  aus  meiner  eigenen  3familicngejd)id)te  ju 
fd)reiben,  benn  ba  (jat  es  feltfame  ©d)idfate  gegeben.  3d)  baepte:  bteibe  bei  beiner 
Slrt,  bie  oerftehft  bu  am  beften.  SRun  fuepe  id)  ba  unter  bem  Sfadjlaf;  meines  SaterS 
nach  einigen  Sriefen,  bie  id)  beuupen  wollte,  ba  fommt  mir  ein  ßettcl  oon  ber  fpanb 
meines  ©rohoaterS  unter  bie  Ringer,  aus  bem  peroorgept,  baß  faft  alte  unfere  älteren 
Jfamilienpapicre  ans  SBieit  in  ber  ffranjofen-teit  nad)  Ungarn  gerettet  waren.  Den 
fettet  hatte  mein  Sater  nicht  gefannt.  3c§  ntadje  mich  alfo  auf  bie  Seife.  Sicht  weit 
oon  ©jegebin  liegt  baS  @ut,  wohin  JreunbeSpanb  biefen  Sefip  meines  ©rohoaterS 
barg.  Seim  Durcharbeiten  oerfliegen  mir  aber  alle  poetifd)en  ©ebanfett:  meines  SaterS 
fforberuug  auf  SluSjaplung  oon  oicrf)unberttnnfeub  Dhalern  erweift  fid)  mir  als  ootlflar 
unb  äweijelSopne.  Sille  bie  oieleit  gcnealogifchen  SRotijen  noch  einmal  ju  fopierett  unb 
an  hunbert  lauge  llrfunbeu  abjufepreiben,  bas  war  mir  oicl  ju  langweilig.  3d)  führe 
meinen  SeweiS  furj  unb  bünbig,  numeriere  unb  orbne  bie  Originalbofumente,  fdjreibe 
barauf:  „Da  ried)’  an  OSwalb  oon  SBotfenftein!"  ©o  fepid  ich  bie  gauje  ©efepiepte 
an  bcS  .jperrn  ScidjSgrafeu  Grlaud)!  ju  Slltenbürg. 

3ept  gehen,  feit  id)  wieber  jurürf  bin,  ein  paar  SBodjen  ins  2anb,  unb  id)  hatte 
ganj  anbere  ©ebanfeit  im  Stopf  ober  richtiger  im  iper^en.  2Buuberid)öne  BicbcSgebanfen! 

Da  fipe  id)  geftent  Slbcnb  in  meinem  gimmer  unb  finne  über  ein  paar  Schmierig- 
feiten  nach,  bie  id)  nod)  ju  übermiitbcn  hatte,  unb  n-äuntc  — id)  weih  felbcr  nicht 
mehr  was. 

©o  oerfunfen  war  ich,  bah  ich  cS  gar  nicht  bemerft  hatte,  wie  ba  plöplid)  ein 
eisgrauer  Heiner  §err  in  grauem  SHeifeanjug  unb  einem  Keinen  Stöffcrdjcn  in  ber  .f>anb 
oor  mir  ftcl)t. 

Gin  SjJrobcnreifenber  fonnte  baS  bocp  nid)t  fein!  Die  Singen  muh  id)  bod)  fepon 
gefepen  pabeit!  ,jpat  er  fie  meinem  Sater  gcftoplen? 

Gbett  will  icp  fcf)on  fagen:  „.jperr,  wer  finb  ©ie?"  ba  tritt  ber  Keine  graue  9Rann 
auf  miep  ju,  jeigt  mit  bem  Ringer  auf  mich  unb  fragt  uttgcfäpr  fo,  wie  ber  Oberft 
einen  Unteroffizier : „Doftor  oon  Sigafctta?" 

„Der  bin  icp.  9Rit  wem  habe  icp  bie  Gpre?" 

„OSwalb  oon  SBotfenftein." 

„Slp,  fiep  ba.  Cnfel  Slltenbürg." 

„3a,  Cnfel  Sconparb.  — So  Iah  biep  mal  befepen,  Sllbrccpt!  .fjm,  fiepft  ganj 
gut  aus,  eept  altenbürgfcpeS  ©efiept." 

3Rir  mar  baS  eigentlid)  etwas  unangenehm,  jo  geiuuftert  ju  werben,  wie  cS  ber 
SReiter  mit  feinem  Sßferbe  oor  bem  3agbrenneit  tput.  Slber  baS  patte  bod)  auep  wieber 
fein  ©pafiigeS.  3cp  meinte,  mit  biefem  fReiter  im  Sattel  würben  mir  bie  Seine  mopl 


122 


Xcr  StauSncr  #om  StnpoenfeW. 


nicpt  bre^cn.  9icpnte  alfo  ganj  bicfctbe  ruhige  SKiene  an  unb  fage:  „9?a,  Onfel  Seonparb, 
gicb  mir  mal  fmt  unb  fRotf  unb  macp  birS  bequem  bei  mir." 

3 cf)  pänge  beibeS  an  ben  9tagel  unb  fetje,  wie  ber  fleine  alte  $eir  auf  mein 
Sofa  jugeljt  unb  fid),  fo  lang  er  ift,  barauf  legt. 

„ftann  id)  bir  mit  einem  Krug  Söicr  bienen,  Onfel  Seonparb?" 

„3ft  mir  fefjr  rccpt,  id)  bin  bnrftig." 

3cp  fcfjenfe  ein  unb  fcpc  ben  Sdjoppcit  auf  einen  Sifcp  oor  baS  ©ofa  unb  ftelle 
ben  meinen  baneben.  Seim  Ceffnen  ber  glafcpett  patte  id)  3ht,  barüber  iiacpjubenfen. 
SBar  ©eine  Srlaudjt  ber  .jjerr  SReicpSgraf  tticpt  ein  gaitj  poffierlicpcö  fterldjen.  ©o 
patte  id)  mir  ben  jjeinb  meines  SßaterS  nicpt  oorgeftellt.  9lein,  fontifcp  mar  er  eigen!- 
lid)  nidjt,  roie  fall  id)  baS  bejcicpnen?  3<P  fcpe  alfo  bie  ffriige  £)in,  unb  er  richtet  ficf) 
ein  wenig  auf.  „©cpau,  fd)au.  ®u  raudjft  ja  itod)  lange  fJJfeifen  unb  aud)  3Hecr= 
Jcpaumföpfe.  ®aS  tfjut  bie  Sugenb  eigenttidp  nicfjt  mepr.  SBaS  paft  bu  für  ®abaf?" 
„SarinaS,  reinen  SßarinaS,  Onfel  üeouparb!" 

„®amt  ftopf  mir  mal  ben  großen  Kopf,  ben  mit  bem  ©ilberbcfcplag,  ber  neben 
bem  ®fcpibuf  ftcpt!" 

SBJill  biejer  alte  3ttbianer,  ber  Häuptling  ©rauer  öär  eine  griebenSpfeife  mit  bir 
raudjen?  fragte  id)  mirf).  ®aS  mar  ja  meines  SBaterS  ilieblingSpfeifc,  bie  ber  Slltenbürg 
ipm  gefcpenft.  SSater  b)atte  ben  Stopf  oon  ipm  gefcpenft  befommen  unb  ipn  im  3ortte 
über  ben  ißrojej)  einft  raeggeroorfen.  3d)  patte  bann  peimlicp  meine  erften  SRaud)ftubien 
barauS  gemad)t.  ©eltjam,  feltfam,  fomijcp  ift  ber  alte  §err  nicpt.  9hm  fentte  id)  fein 
äüefen:  er  ift  einfad)  jelbftoerftänblicp! 

©ut,  bann  muß  id)  ja  aud)  felbftoerftänblid)  tf)un! 

Unfere  pfeifen  bampfen  unb  Onfel  fieonparb  pafft,  wie  meint  ein  Meiner  3Rann 
badt;  fagt  aber  fein  ffiort. 

©r  jd)toeigt  mid)  an,  icp  fdjmeige  ipit  mieber  an.  9lber  alles  pat  jeiite  3ht,  unb 
ba  mir  nidjt  ©elbftoerftänblid)creS  einfällt,  neljme  id)  meinen  ©Joppen  unb  fage:  „fßrofit!" 

„Profit!"  lautet  bie  Antwort.  ®er  Krug  ift  leer.  9teu  eittgefdjenft,  rupig 
getrunfen,  paff — paff — paff  — weiter  geraucpt. 

i|3löplid)  fagt  er:  „®a  fannft  mir  einmal  erjäpleit,  maS  bu  bein  lebelang  getpan  paft?" 
®ieS  fam  mir  ein  biScpen  fd)nurrig  eor,  aber  id)  fonnte  babci  am  ©nbe  perauS- 

befommen,  was  ber  Sllte  oon  mir  wollte  unb  was  er  ju  meinem  9fed)tSbcmeije  jagte, 

©o  erzählte  id),  wie  id)  mein  biSdjen  ©elb  oerftubiert  unb  oerreift  Jjatte,  wie  id)  gu 

ben  ®ofumenten  gefommen  war  unb  nun  t)ier  als  fj3rioatbojent  mit  0,0  ©epalt  jäfie. 

„3ft  gang  in  ber  Orbnuug,"  meint  Onfel  @rlaud)t  unb  fügt  pinju:  „Scp  bacfjte, 
bu  foDteft  ifJriefter  werben?" 

„SOfeine  felige  SDhitter  patte  fiep  baS  gemünjdjt,  aber  mir  wäre  heiraten  fdjott  lieber  1" 
,,©epr  oernünftig,"  meint  er  mit  einem  ftopfniefen,  baS  mir  beittape  freunblicp 
oorfant,  „pm,  pm,  raud)ft  guten  Xabaf  unb  jepreibft  auep  eine  leferlicpe  £>anbfcprift. 
3ept  feiten  bei  beit  jungen  Herren!" 

9hm  icp  gcrabe  auf  mein  3«d  loS:  „©cpön,  Onfel  Seonparb,  bafj  bu  bie  ©aepen 
gelefett  paft.  35ßaS  fagft  bu  jti  ber  ©enbung?" 

„©enbung?  3«,  was  foü  icp  baju  jagen.  Sin  bummer  ©treiep  war  bie  ©enbung!" 
„®aS  glaube  icp  nidjt,  icp  pabe  fomtcnflar  9ied)t!" 

,,?ld)  was,  9Jed)t!  ®aoon  rebe  icp  nidjt,  id)  meine  bie  ©enbung.  ®ie  war  eilt 
bummer  ©treid)!" 

„SSar  fie  niept!" 

„SBar  fie  boep!" 

„SBarum  ?" 

„©laubft  bu,  bajj  icp  in  Slltenbürg  fein  ®rennpo4  pabe  unb  feinen  ftatttitt,  wo 
id)  baS  UrfunbenjeugS  briti  auf  brennen  fann?" 

®a  war  icp  baff 


Digitized  by  Googl 


Xcr  ftlauSntr  Bern  Stopoenfels. 


123 


„Sa,  was  gudft  bu  mid)  an?"  faßt  ber  alte  $err. 

„(Sinfad),  weil  mir  ber  ©ebanfe  nicfjt  in  ben  Sinn  gefomnten  ift,  einer  oon  uns 
fönnte  ben  anbern  um  fein  Grbe  betrügen.  Sd)  tjabe  bir  bie  ©adje  zugejdjidt  mit 
aßen  Originalen,  bamit  bu  mit  eigenen  Äugen  feljcn  fönnteft,  was  9ted)t  jei.  Slboofatctt 
uitb  9tedjtSoerbref)er  wollte  id)  babei  jtoifdjen  mir  unb  bir  nidjt  tjabcu.  sßatcr  unb 
bid)  haben  bie  argen  ©efeßen  in  Unfrieben  gebradjt,  unb  if)t  wäret  bod)  blutSoerroanbt, 
unb  was  nod)  mcljr : iljr  wäret  ^freunbe  gewefen.  las  ift  meine  SKeinung,  Citfel 
Seonbarb  I" 

la  fdjneßt  ber  Keine  |)ert  oom  Sofa  auf,  gewanbt,  wie  id)  eS  i()tn  nie  jugetraut. 
SBor  mir  ftetjt  er  unb  mir  jdieint,  feine  ©eftalt  will  roadjfen,  bis  fie  fo  groß  wäre, 
wie  mein  Sater  gewefen.  Unb  mit  meines  Katers  Slugen  fieljt  er  mid)  an. 

Sin  Slugenblid  nur  warS,  bann  fanf  er  in  feilte  Kiblc  ©elbftoerftönblidjfeit 
jufammen.  9iul)ig  fcfjritt  er  auf  feinen  Soffer  zu,  fd)(ojj  iffn  auf  unb  nnfwt  ein  Sitten» 
ftüd  t)croor.  SDiit  einem  ungemiitlidjen  ©efüljle  überfam  mid)  ber  ©ebnnfe:  nun  bolt 
er  am  Snbe  gleid)  eine  Quittung  über  baS  ©elb  aus  bem  ©ade.  3Jiid)  tarn  ein  Stet 
an  oor  bem  ©treitgelb.  SBenn  er  bir  nun  einen  ^panfeu  Moffeufdjeine  auf  ben  lijd)  legt! 

Slbcr  nidjt  fo.  „Somm  Ijer  unb  fdjreibe  beinen  Kamen  l)icr  an  bieje  ©teile  1" 

Ser  Ion  ließ  teine  Steigerung  ju,  er  flang  fo  gebietenb  unb  babei  bod)  fo  freunb* 
lid).  Sd)  muffte  gefjordjen  unb  fdjrieb  unbefeljens. 

„@ut  jo,  mein  ©of)it,"  jagte  er  in  freunblidjem  ^laubcrton  unb  ganj  ruljig; 
nadjbem  er  baS  lofument  wieber  in  ben  Keinen  Soffer  gefdjloffen  Ijattc,  fätjrt  er  fort: 
„rneinft  bu  nidjt  aud),  baß  cS  nun  Zeit  ift  jum  Slbcnbcfjen  51t  geljen?" 

„Sa,  Cnfcl,  id)  bin  bereit!" 

„StidjtS  bn,  Onfel,  Ijcifjt  9?atcr!" 

„SBater?" 

„XaS  tjaft  bu  ja  mit  beiner  Unterfdjrift  anerfannt.  Staub  ja  ju  lefen  in  ber  Sdjrift." 

„lu  tjaft  fie  ja  gleid)  weggefdjloffen,  id)  habe  ja  untcrjdjricben  oljite  ju  lefen. 
SBufjte  id)  bod),  wer  Singen  im  Mopf  Ijat,  bie  benen  meines  SJaterS  im  ©liefen  fo  gleid) 
finb,  ber  »erlangt  fein  Ünredjt  oon  mir." 

„IaS  finb  jefjt  aud)  nad)  allem  SRedjt  beiueS  ©aterS  Singen,  mein  ©ofjn,  beim 
baS  Rapier  ift  eine  SlboptionSurfunbe.  In  bift  fo,  wie  id)  erwartet  fjatte,  bid)  ju 
finben.  ©feine  f^rau  ift  tot  unb  mein  ©olju  aud).  leinein  Sanier  l)abe  id)  unredjt 
gettjan.  SJlidjt  wa()r,  bu  willft  für  einen  alten  cinfamen  SDtann  ein  lieber  ©oljn  fein?" 

Sn  ben  Slugeit  glanzte  ein  feucfjter  ©d)immer,  wie  oon  einer  Ifjräne,  als  er 
feinen  Slrm  um  meinen  Staden  fdjlang  unb  mid)  an  fid)  jog.  ©iir  war  ju  ÜRute,  als 
fei  mein  ©ater  aus  bem  ©rabe  auferftanben.  Sd)  füllte,  wie  mein  !pcrj  jdjlug.  ©iir 
warb  ganz  jd)winblig,  wie  id)  mir  uorftelltc,  irf)  follte  wieber  einen  ©erwanbten  haben, 
ben  id)  lieben  fonnte,  id)  follte  ber  Srbe  werben  oon  SJtiflionen.  Sld),  an  baS  ©elb 
badjte  id)  ja  aud)  eigentlid)  nidjt,  aber  an  baS  tJrauenleben,  bem  es  Stofen  im  Stinter 
bringen  joüte! 

Stie  trat  mir  baS  fdpnnle  Gngelantlifj  mit  ben  fdjwcreu  golbblonben  gledjten  oor 
bie  ©eele.  ©fit  einem  fauften  SluSbrud  ooll  Siebe  unb  ©iitc.  Unb  mit  bem  ©ewu&t* 
fein  ber  Siebe  fant  aus  bem  lanmcl  beS  Uuoerljofften  aud)  bie  Srinuerung  au  eines 
ehrlichen  ©tenfdjen  f}iflid)t. 

Sd)  trat  einen  ©d)ritt  jurüd,  aber  id)  befjiclt  feine  .'panb  in  ber  meinen: 

„Zeitlebens  will  id)  bir  für  biefe  .fjerjcnSgüte  banfen,  aber  weil  id)  bin  wie  id) 
bin,  jo  wirft  bu  mich  fiefjer  jum  ©o()ite  nid)t  l)aben  wollen,  ©icb  mir  baS  Rapier 
juriid,  id)  wiß  bie  llrfunbe  jerreifjen.  Saft  mid)  offen  $arbe  befeunen,  weiß  id)  bod), 
bu  felbft  würbeft  nicfjt  aitberS  Raubein,  .'pod)  unb  heilig  Ijab  id)S  mir  angelobt,  fein 
anbereS  Sjtäbdjeu  ju  heiraten,  als  bie,  oon  ber  id)  Ijoffe,  fie  wirb  in  Stürze  meine 
S3raut.  $u  baft  aber  als  ©tanbeSljerr  Slutottomie  unb  würbeft  eine  ©Ije  nid)t 
anerfennen,  bie  bu  als  ©ieSaßiance  bezeichnen  müfjteft.  ©ie  ift  nid)t  oon  Slbel." 


124 


Jet  SUauSner  »om  Stappenfct#. 


,,©o  — fo  — rußt  ein  SRafel  auf  bem  fDtäbcßen?" 

„Stein,  fie  ift  rein  toie  ©ottcS  Sonne  golbner  StvQl)!!" 

Das  ©efießt  beS  Sitten  Ijettte  fid)  nterfroiirbig  auf.  3d)  faßte  SDtut  unb  Vertrauen. 
„£>öre,"  fagte  id),  „fie  ftammt  aus  einer  guten  alten  Slrt.  Die  Familie  ift  aus 
Bremen,  3ßr  Batet-  mar  Slrjt,  crfranfte,  uerfor  bic  Bra£tä  unb  ftarb  in  eßrlidjer 
Slrmut,  obrooßl  es  in  Bremen  reiche  Seute  aus  bem  ©efcßiedjt  gicbt.  SKein  Sieb  ift 
ßier  bei  entfernten  Berroanbten  untergebracßt." 

„SSie  ßeißt  fie?" 

3cß  nannte  beit  Stamett.  Da  lacßte  ber  Sitte  gan$  feife  in  fieß  ßinein:  „fiomnt 
bu  nur  erft  itad)  Slltenbiirg,  bann  mirft  bu  im  Slrcßioe  fcßon  fittbcn,  maS  »or  3citcn 
einer  aus  ber  Slrt  für  einen  oon  uns  getßan,  beit  bie  £>cjeuricßter  gerne  aufgebrannt 
ßiitten.  ©lütf  unb  Segen  bajit  mein  lieber  Soßn.  Sd)au,  fdjau!  3ft  ja  ganj  recßt 
non  bir,  baß  bu  treu  an  beiner  Siebe  ßängft.  Steine  abgelebte  StanbeSßerrlicßfeit  fann 
icf)  bir  ja  bod)  nidjt  oermaeßen,  mußt  bieß  mit  einem  einfadjen  ©rafentitel  oßne  @rland)t 
begnügen.  Storgen  mittags  merbe  icß  ju  beit  Bcrmattbten  beS  ÜJtiibißenS  ßingeßeit  ttnb 
alles  in  Orbnung  bringen ! Slber  nun  fontnt,  id)  bin  mirflidj  ßungrig.  'Sie  nett,  baß 
icf)  and)  glcicß  eine  Docßter  ittS  pauS  befomme!  Slber  alte  Seute  greift  fo  maS  au: 
id)  ßabe  ernftßafteit  Slppctit." 

@ße  mir  aus  ber  Dßiire  gingen,  umarmte  mein  Batcr  mid)  notß  einmal  fo  reeßt 
oon  perjett. 

Unfer  SBeg  fiißrte  uttS  an  ber  Billa  Braun  oorbei,  icß  rooßne  ja  gegenüber. 
Stoßt  an.  Sfenneßen  Äuoop  ift  mirfließ  meine  Braut  — ßei,  mie  bie  ©läjcr  Hingen  1 

Unb  mie  id)  mid)  oerlobte?  3a,  benft,  benft  nur  gan$  naeß  meines  neuen  BaterS 
9tat  — ganj  felbftoerftänblicß! 

SBir  geßen  über  beit  SB  eg  — ba  fteßt  fie  unb  binbet  Stofen  an,  unb  bie  Slbcnb= 
fonnc  flutet  über  ißr  golbcneS  .paar. 

„Die  falls  fein,  Bater!" 

„SBie  fdjön  fie  ift,"  fagt  er  leife,  „unb  ein  fo  liebes  gutes  ©efießteßen,  nur  ein 
bisd)en  jart,  ein  biScßen  ju  jart.  Stuf  fie  ßer!" 

,,3d)  ßabe  ißr  ja  nod)  gar  nießt  gefagt,  baß  icß  fie  lieb  ßabe!" 

„SBaruiti  fpringft  bu  beim  nießt  über  ben  3aun,  mein  Soßn.  Starjd)!  3cß  gebe 
inS  potel.  Bring  mir  baS  3atoort  naeß !" 

Stußig  loenbete  er  fieß  — unb  icß  über  ben  ßaun. 

3o,  maS  nun  fam  — id)  tueiß  es  oor  ©lüd  felber  iticßt  meßr.  3cß  toeiß  nur, 
jeßt  ift  mein  Bater  bei  ißrem  Onfel  unb  morgen  befommt  ißr  bie  gebrudten  Slnjeigen. 
Stoßt  an!  Stoßt  an! 

.pell  Hangen  bie  ©läfcr  aneinauber  unb  ßcrjlid)  mären  bie  ©liidroititjcße  ber 
jungen  Seute!  — 

3d)  felber  leerte  mein  ©las  in  meiner  ftillen  ßufdjauerccfe  auf  baS  SBoßl  beS 
Brautpaars.  Da  roarb  bie  Dßürc  aufgeriffen  — aber  Doftor  Brunner,  maS  ift  3ßnen 
beult?  Sie  feßett  ja  aus,  mie  ber  Malt  ait  berSBanb!  'Jteßmen  Sie  nießt  ju  oiel  oon 
3ßrctt  Dropfen!  So  — nun  tommt  rnieber  garbe  in  3ßr  ©efießt 

Stlfo  ba  marb  bie  Dßüre  aufgeriffelt  unb  ßerein  ftiirjte  itt  ßödjfter  Slufregitng  ein 

perr.  6rft  fam  er  auf  mieß  jit,  faß  mieß  an  mit  routfunfelnbeii  Slugen,  bann  manbte 

er  fieß  unb  ftiirjte  auf  ben  aitbern  Difcß  los.  Bor  bem  glüdlicßen  ©rjäßler  blieb  er 

fteßen.  Sein  Sttem  feueßte  ttttb  tnüßfam  fließ  er  bie  SBorte  ßeroor:  „Sinb  Sie  ber 

Doftor  oon  ißigafetta?" 

Der  Slngerebcte  oerneigte  fieß. 

„Sie  finb  ein  eßrlofer  paflunfe!"  feßrie  bie  ßeifere  Stimme.  3m  felbeit  Slugen- 
blief  traf  ißigafetta  ein  fureßtbarer  ^auftfcßlag  mitten  ins  ©efießt.  Das  Blut  ftürjte 
ans  ber  Stafe.  tjiigafetta  manfte  unter  ber  SB  ließt  beS  ScßtageS. 


Digitized  by  Googl 


$cr  JUouäticr  uom  Stappcnfet«!. 


12f> 


„$ier  ift  meine  Starte,  icp  erwarte  3pren  Sefunbanten!"  l'djric  ber  SBiitenbe  unb 
rafte  au«  bem  ^tntnier. 

„Sie  Spat  eineä  SBapnfinnigenl"  jagte  ber  ©cmißpanbclte,  fidj  baS  ©Int  au» 
bem  ©eficpt  mifdjenb  unb  eine  mächtige  Erregung  gewaltfam  nieberfäntpfenb. 

„Seiber  ift  fie  baS  nidjt,"  fagte  einer  ber  Vlnwefenben,  „fie  ift  oorbebad)te  Mräitfung 
uitb  gjorberung  auf  lieben  unb  lob.  ,f>ier  auf  ber  SRiictfeite  ber  .Starte  ftct)t  eilt  Same 
als  Sartetttrciger,  gegen  ben  fid)  nicptS  cinwenben  läßt.  3cp  lefe  pier,  mit  fidjercr  ,§anb 
gefcprieben : Sieutenant  oon  Siebentpal  erwartet  peute  Sacpmittag  3pren  Jtarteilträger 
in  ber  üöeinftube  beS  ©erliner  ipofeS.  ©ome  ftept:  ftlauS  Satermann,  9tccpts= 
anwatt,  ©erlin." 

„Sann  fei  ©ott  mein  3eu9e<  id)  Ijabe  biefen  Stenfcpen  nie  im  Sebctt  gefepen, 
gefcprocige  benu  if)n  beleibigt.  Sr  pat  fein  ©erpängniS  in  mir  pcrauSgcforbert,"  fagte 
ber  ©efränfte  mit  unpeimlicpent  Ernft,  „unb  Sie,  mein  §err"  — waubte  er  fid)  an 
mid)  — „ber  Sie  3eu9e  btefeS  traurigen  EreiguiffeS  waren,  oerpflidjte  id)  als  Spreu- 
mann,  p fcpweigen,  bis  bie  Sacpe  auSgetrageu  ift." 

„Stein  Sprenwort,"  fagte  id),  mich  ernft  oerbeugenb. 

„Seben  Sie  wopl,  meine  sperren!"  fpradj  $err  oon  ©igafetta  unb  »erließ  baS  tpauS." 

ptn  oon  9lnSfjolb  war  ein  Grjäplcr,  ber  itid)t  nur  mit  ©Sorten,  fonbcrn  aud) 
lebenbig  mit  ©lief  unb  ©eberbe  oortrug.  Sitter  Singen  gingen  an  it)m.  So  fam  eS, 
baß  wir  erft  jeßt,  ba  er  fcpwieg,  auf  Softor  örumtcr  jepauten. 

3nfammengcfunfen  faß  er  auf  feinem  Stütze,  bie  §änbe  oorS  ®efid)t  gepreßt, 
bittcrlid)  weinenb. 

SBir  alle  fcpwiegen  unb  el)rteit  fein  Seib,  benit  fdjwer  muff  eS  fein,  wenn  eilt 
Statut  weint.  Ser  ©ater  ©uarbiait  unb  bie  beibeit  Stöncpe  fpracpeu  ein  ftitteS  ©ebet. 
Sie  Stille  ließ  attmäplicp  ben  Slrjt  pr  ©efinnung  fommeit: 

„©erjeipeit  Sie  ben  Slnblid,  ben  id)  3ßnen  bot,"  fpradj  er  mit  fefter  werbenber 
Stimme,  ,,id)  fcpäme  mid)  meiner  Spränen  niept.  Srft  jeßt  ertenne  id),  wie  furdjtbar 
hart  baS  Scpitffal  war,  baS  fid)  and)  meiner  tjpaub  bebiente,  um  einen  fo  eprenwerteu 
Staun,  wie  meinen  greunb  filauS  Satermann,  in  ben  Sob  p jagen. 

ftlauS  Satermann  unb  id)  waren  greunbe  oon  fleinauf.  Steine  Eltern  ftarbeu 
in  berfelben  Gpolernepibemie,  bie  aud)  feinen  ©ater  bafjinraffte.  Seine  Stutter  pat 
nad)  jwei  3at)ren  wiebergepeiratet.  Staus  unb  id)  wudjfen  fern  unjercr  fieimatSorte 
in  auf-  3d)  fann  mid)  nicht  barauf  befinnen,  baß  mein  $reunb  feinen  Stief* 
oater  je  befud)t  patte;  bei  anberen  ©erwanbten  war  er  ftetS  in  ben  gerieit.  Sa  lernte 
er  aud)  feine  Stieffdjroefter  Slnni  fennen.  ©on  ipr  fprad)  er  allein  unb  mit  rüprcitber 
Siebe;  oon  feiner  Stutter  nie.  Er  war  fonft  feineSwegS  oerfcplofjeit  in  gamilienfaepen. 
©erne  erjäplte  er  oon  ben  oielen  anbertt  SatermannS,  bie  burep  ganj  Seutjcplanb  oer« 
breitet  feien.  Sie  foflten  oon  gigeunem  abftammeit  unb  er  wußte  aud)  eine  abenteuer* 
ließe  Sage  aus  ber  3e*t  »om  breißigjäprigen  Kriege  p erppleu.  ©oU  fHüpmcnS  war 
er  ob  beS  treuen  gamilienpjamtnenpangeS.  Unb  bap  patte  er  auep  guten  ©runb, 
benn  er  lebte  oon  fo  reicplicpen  ffamilienftipenbien,  baß  er  bei  reept  teuern  ÄorpS  aftio 
fein  fonnte  unb  immer  für  gute  jtjreunbe  nocP  etwas  übrig  bepielt.  3eber  mod)te  ipu 
leiben,  benn  fein  Junior  war  nie  oerleßenb,  feine  Haltung  maßootl  unb  feine  Sltifd)auung 
oon  Secpt  unb  Unrecpt  ein  flarer  Eprenfpiegel. 

Sie  Semefter,  bie  icp  mit  ipm  in  Stümpen  unb  Siibingen  oerlebte,  finb  bie 
fepönften  unb  luftigften  in  meinem  lieben.  Sann  gingen  unfere  Sßcgc,  boep  niept  uttfere 
^»erjen  ootieinanber. 

StlauS  Satermann  war  SHecptSanwalt  in  ©erlin  geworben,  id)  ließ  raiep  als  Slrjt 
in  SBeruacp  nieber.  Sin  greunb  patte  mir  bort  eine  SBopnung  gemietet,  wäprenb  id) 
oor  meiner  Sieblung  noep  eine  Seife  gemaept.  Sluf  ber  SRüdreife  patte  icp  Ätaus  nad) 
©raunfepweig  beftettt,  baS  mir  gelegen  lag.  Sort  wollten  wir  nod)  einen  fibelen  Srunf 


120 


Ter  SlauSitcr  vom  Stnppenfri«. 


tßun,  beöor  id)  in«  graue  Ißßilifterium  jog  — er  hatte  fid)  barin  fdjoit  uor  3nß re«» 
frift  angefiebelt. 

©clbftrcbcnb  Eameu  roiv  ba  auf  bie  ©Jernacßer  ©erßältniffe  ju  reben,  bic  er  leib» 
ließ,  jcbenfatl«  beffer  al«  id),  ju  teuuen  id)icu.  3d)  fagte  it}m  auch,  mein  greunb  Sbert 
habe  mir  in  ber  ©illa  ©raun  eine  ©Joßnung  au«gcfud)t;  hoffentlich  märe  fie  giinftig 
gelegen. 

„©illa  ©raun,"  fagte  er  uadjbenflicf),  „ba«  ift  nicßt  bloß  für  ben  Sommer  giinftig. 
Du  wirft  ffrrcmbettprajU  befommen.  ©Jeißt  bu,  ©runncr,  baß  e«  mir  aufrichtig  lieb 
ift,  bu  unb  fein  anbercr  fommft  gerabe  in  biefed  £iau«.  Du  fannft  mir  ba  bei  einer 
fe^r  ernften  ©Ijrenpftidjt  helfen.  Sieb  mir  bie  ,§aub  barauf." 

„Dreu  bereit  wie  immer,  alter  Itlau«!  ©Ja«  foH  id)  tßun?"  fagte  ich  wann. 

„Daju  muff  ich  bir  non  Dingen  reben,"  entgegnete  er,  „bie  mir  früher  nießtjur 
©fitteilung  geeignet  fchieneit.  Du  weißt  »ielleidjt,  baß  meine  ©Zutter  fid)  nad)  meinet 
©ater«  Dobc  wieber  »erheiratet  f)at.  Das*  eutfrembete  fie  uuferer  gfamitie.  ©Jir  finb 
beinahe  afle  reformiert,  minbeften«  proteftautifd);  fie  war  fatßolifd).  Sum  zweitenmal 
©Jitwc  geworben,  fiel  fie  einem  ©rieftet  in  bic  paitb,  ber  nid)t  ju  ben  ©uten  feine« 
©taube«  gehörte.  Unfere  Familie  wollte  für  fie  unb  ihre  Dod)tcr  forgen.  Da«  bulbetc 
ber  fanatifrfje  ©taffe  nid)t.  ©feine  ©hitter  mar  ftet«  fränflid).  ©eligiöfe  ©elbftquälerei 
befchleuuigte  ißt  (Sttbe.  ©un  lebt  meine  ©tieffdjwefter  im  .paufe  eine«  ©etter«  meiner 
©hitter  in  ©Jentad).  ©at  ©raun  ift  ßerjenlgut,  aber  bigott  unb  willcnsfcßwad).  Du 
weißt,  wie  lieb  id)  meine  ©djwefter  Ijabe.  ©ie  ift  fromm  in  ißrem  finblid)  tiefen 
©emiit.  3cß  hoffe,  fie  I)at  non  ©tutter«  fdjuuirmerifdjcn  Slnfd)auungen  nidjt  allju  oiel 
geerbt.  Rd)  möd)te,  baß  ©enndjett  auf  bem  rechten  3Begc  bliebe,  um  jtt  werben,  woju 
beutfeße  ©fäbdjcn  ba  finb:  feine  ©onue  ober  ©ctfdjwefter,  fonbent  eine  gute,  glücflicße 
.$au«frau.  Du  fennft  ja  meine  ©crmügen«»erl)ältniffe;  nod)  faittt  id)  meine  ©cfjweftcr 
uießt  jn  mir  nehmen,  id)  muß  meine  ©böofaturprajri«  nod)  jmei  Saßre  älter  werben 
taffen,  ©tut  bin  id)  in  großer  ©orge  um  meine  ©eßwefter,  unb  zwar  nicht  bloß  ber 
Umgebung  wegen.  Slenndjen  l)Qt  ritte  ©fitgift  befomnten,  bie  für  ein  ganj  arme« 
©fäbchen  leid)t  feßr  ocrhängni«noll  werben  fantt.  ©ie  ift  eine  ganz  außergeiüöl)itlid)e 
Schönheit.  3eßt  weißt  bu  genau,  wa«  bu  ju  tßun  haft,  unb  Jcßreibft  mir  fofort,  wenn 
fid)  ißr  ©erfönlid)feitcn  nähern,  benen  bu  tticljt  trauft.  3d)  baue  auf  beitte  (äßren» 
ßaftigfeit.  ©ieb  mir  bie  .fpanb,  mein  3uttge!  ©o,  nun  ift  mir  ein  gut  Deil  leidjter 
um«  .fjerz.  ©un  laß  tut«  fibel  fein!"  — 

3d)  trat  aljo  im  Frühjahr  1806  meinen  Seruf  an.  2Bärc  id)  in  anberer  ©timmung, 
fo  fönnte  ich  launige  ©d)ilberttttgen  baoon  ntadjen,  wie  id)  ungebulbig  auf  ben  erften 
„gatl"  meiner  ©raji«  lauerte,  ©ad)  brei  Dagen  fam  er  beim  audj.  3d)  warb  in  bie 
Jlücße  berufen,  wo  Slenndjeu  fich  in  ben  Singer  gejd)uittcn.  (£«  war  gerabe  fein  .£>eft» 
pflafter  im  .fjmufe,  unb  bei  mir  feßte  man  ben  ©efiß  beffen  ooran«.  ßmar  etwa«  ent» 
täufd)t  über  bie  ©efaßrlofigfeit  ber  SBunbe  legte  id)  ben  ©erbattb  an  mit  ber  würbe» 
oollen  ©rnfthaftigfeit  bc«  aitgel)eubcn  ©tebicinmaune«.  perr  ©at  ©raun  unb  9lcitnd)en 
lad)ten  mid)  babei  auf«  freunblid)fte  au«. 

Diefer  „erftc  S°H"  war  aber  infofern  wichtig,  baß  er  mid)  in  bic  Somilie  meiner 
Jpau«genoffen  eiiiführte.  ^räuleitt  Slnni  itnoop  fam  mir  mit  getoinnenbem  ©ertrauen 
entgegen,  benn  fie  wußte,  ich  war  ihre«  ©tiefbruber«  Sreuub.  3U  Miau«  Datermaitu 
mit  feinem  ruhigen  fefteit  Gßarafter  faß  fie  wie  ju  einem  höheren  ©Jejcu  empor. 

©ie  ßabe  id)  eine  flarcr  unb  reiner  geftimmte  Srauennatur  gefeljctt.  ©ie  zwang 
mieß  mit  ißrer  animitigen  ffiittfadjßeit  oft  bajtt,  baß  id)  ba«  ©ewttßtfcin  nertor,  mit  ber 
oiel  beneibeten  ©chönßeit  non  ©lerttad)  ju  reben.  ©ie  felber  aßnte  nid)t,  wie  unbe» 
fd)reiblid)  ßolb  fie  war  mit  ißren  »ollen,  golbblonben  Siechten,  unb  ben  bunfelblauen  ©ugett. 

Oft,  wenn  ich  oerf unten  war  im  ©itfcßatten  biejc«  ßolben  ©lunber«,  weefte  fie 
mich  wit  ber  Srage,  über  welchen  Sali  au«  meiner  ©iefenprafi«  ich  uad)bäcßte.  ©Jenn 
fie  bann  frettttblid)  lad)tc,  ßufdjte  ein  tiefere«  ©ot  über  bie  zarten  ©.langen,  bie  id)  nie 


®er  ftlauSntr  »om  Stappfufctö. 


127 


ohne  Sorge  anjaf).  $eimftdj  ftafjl  fid)  meine  £>anb  in  bie  (Britfttafdje,  wo  mein 
SluScultierrohr  fteefte.  3Bie  eine  läfjmenbe  Sorge  (egte  es  fid)  über  mid):  „wenn  nur 
ihre  Sungeit  ganj  gefuitb  finb!" 

Diefer  ©ebante  oerliefe  mich  nicht,  weint  fie  im  ßimnter  war  ober  wenn  id)  fie 
im  ©arten  mit  einem  (leinen  9tad)barS(inbe  ©reif  fpielen  faf)  unb  bann  iljre  SBangen 
fid)  röteten. 

Sofort  nad)  SBieSbaben,  ben  Sommer  nacf)  ©örberSborf,  33aooS  für  beit  hinter  1 
$ann  nocfe  eine  (leine  9tad)fur  unb  baS  Hebel  mühte  int  Seime  crfticft  fein! 

Phthisis  pulmonum  ift  eine  lügnerifdje  Sranfljeit,  fie  lügt  ©efuitbljeit,  wo  fie  93er- 
berben  wir(t. 

öiumal  waren  wir  mit  9iat  '-Braun  auf  bie  Sauerburg  geftiegen.  Der  fteile 
(Pfab  mad)te  Slenndjen  wir(lid)  9ftül)e.  3>aS  abgerunbete  (Hot  auf  it)reit  SBangen  ftad) 
bunte!  ab  oon  ber  jartcn  Hautfarbe,  welche  bie  blauen  Sleberdjen  an  ben  Schläfen 
burdjjdjeinen  liefe. 

91dj,  es  war  ein  reijenber  SJadjmittag,  beit  wir  ba  oben  uerbiadjteu. 

SlbenbS  aber  (am  bie  ärjtlidje  Sorge  wieber.  3a,  eS  war  ^iflicfet,  bariiber  au 
ÄlauS  latermamt  p bertdjtett.  3d)  jünbete  meine  Sampe  an  unb  begann  ein  ©ut* 
achten  abpfaffen.  ÜJieine  f^eber  (am  ins  Saufen.  911S  id)  baS  SBert  am  aubern  äliorgen 
pr  (poft  trug,  war  icf)  oöUig  bet  SHeinung,  bie  mcbijinifche  ga(ultät  in  Söcrnad)  würbe 
biefe  Slbtjaitbiung  über  Phthisis  pulmonum  fitfeer  als  feabiIitationöfd)rift  genehmigen, 
weint  id)  fie  ifer  oorlegte.  (über  8lennd)en  ging  oor,  StlauS  mufte  ja  wiffen,  was  id)  befürchtete. 
Sch  war  biefett  ÜRorgett  red)t  pfriebcu  mit  mir. 

9ladj  jwei  lagen  erfeielt  id)  einen  83ricf  oon  StlauS  latermanu  aus  23crliit,  ber 
ungefähr  folgettbertnaben  lautete: 

Sieber  ©ruft! 

91uS  Deinem  (onfufen  ©efcfereibfel  höbe  ich  erfefeen,  bah  Du  bis  über  bie 
Ehren  in  meine  Sdjwefter  oerliebt  bift.  ©S  (attit  nicht  lange  bauern,  bis  Du 
auSreidjenbeS  ©infommen  (joft,  ba  Du  ja  oon  91atur  niefet  ganj  ohne  ©clb  bift. 
©inen  beffercit  — ober  wenigstens  mir  lieberen  ÜHaim  (anu  id)  meiner  Sdjwefter 
nicht  wünfefeen.  SBaS  Ehrenpflicht  ift,  bas  weifet  Du.  3d)  traue  feft  auf  Did). 
Sei  wachfam  gegen  Did)  unb  fie.  3ebe  fyrudjt  gebraud)t  >feit  311111  Steifen.  Drängt 
fich  ein  Dritter  iit  teilte  Streife,  fo  bitte  id)  ttmgehenbS  um  9tod)richt.  — 

33er  (Brief  fan(  mir  aus  ber  |>anb  auf  ben  lifdj.  DaS  hfilifle  ©eheimniS,  baS 
meine  Seele  fich  fdber  ttod)  nicht  offenbart  featte,  ba  ftanb  eS  fd)marj  auf  weih  in 
StlauS  DatermannS  fcfelecfeter  3uriftenhanbfd)rift. 

3a,  bei  ©ott,  id)  liebte  fie.  3dj  liebte!  3um  elften,  pm  le^tenina!  in  meinem 
Seben.  3<h  liebte.  — 

3n  lattggepgencn  Ionen  fd)lug  bratthen  eine  9tachtiga(I.  3dj  oergeffe  baS  nicht. 
Slber  ich  famt  feitbem  biefen  SSogelfcfelag  nicht  mehr  gut  hören. 

üftit  ungeftümen  Schritten  ging  ich  in  meinem  gintmer  auf  unb  ab.  3(fe  hätte 
laut  hinanSjubeln  mögen  in  bie  weite,  weite  SBelt. 

Da  fiel  mein  93Iid  auf  baS  Silb  meines  grennbeS  unb  SeljrerS.  $011  ihm,  oon 
(Bartels  in  Stiel  hotte  ich  meine  beften  Stenntniffe  über  bie  Sungenfdjwinbfud)t.  Sin  feiner 
eigenen  leibenben  SBruft,  (aum  ber  Stimme  mächtig,  crtlärte  er  uitS  bie  Strandjeit,  ber 
lanfarn  fterbenbe  ged)ter  ber  ^eilfunbe. 

SBie  (am  ich  bap  in  meiner  überftrömenben  Seligteit,  oor  bem  Silbe  biefeS  eblen 
(BlanneS  ftehen  p bleiben'? 

©in  feltfameS,  ungewiffeS  Ding  ift  baS  SDtenfcheitherj. 

SBie  einem  (Patienten  befühlte  ich  meinen  (puls  unb  biagnoflijierte:  Siebe,  SnfettionS* 
franffeett  beS  |>erjenS.  Stann  p groben  Ihorh«iten  führen.  Stbwenbung  ber  ©efafjr: 
gefteigerte  ?lrbeitsthätig(eit.  — 


128 


2 er  Klausner  oom  Stappciifct«. 


Die  follte  mir  halb  genug  fornmen,  beim  halb  barauj  brad)  bcr  große  ©türm 
tos.  Die  politifd)e  Stimmung  tuarb  jdjmiil  unb  gereift.  3d)  batte  feinen  ©runb,  ju 
oerleugnen,  baß  id)  ein  ©reuße  tuar. 

3a,  id)  batte  jogar  einen  ©runb,  es  ju  betonen  — namentlich  Senndjen  gegen- 
über. Das  tuar  eine  anftänbige,  ehrenhafte  fpiiüe,  unter  ber  id)  oerbergen  fonnte,  maS 
mir  bie  Ehrenpflicht  oerbot,  Sennd)eu  ju  geigelt.  SUe  meine  Unbefangenheit  mar  oon 
mir  gemidjen.  3d)  fonitte  nidjt  tneßr  mit  ihr  oerfeßrett,  mie  einft.  3Jiocf)te  fie  über 

ben  (tcifen  ©reußen  frfjerjcn.  (Sä  mar  ja  beffer  jo. 

Unb  bie  Slolfeu  beS  gemaltigcn  ©eloitterS  entluben  jid)  frad)enb.  SSir  fonnten 
ben  fernen  Kanoneubontter  in  SScruacf)  oernetjmen. 

Siange  3üge  mit  Äranfen  unb  ©ertuunbeten  famen  heran.  3ch  hatte  bie  Jpänbe 

ooll.  Das  fiajarett  in  Slernacf)  hat  meinen  kanten  in  ber  mebijinijdjen  Sielt  begrünbet. 

(Sei  mar  eine  furchtbar  anfpannenbe  Dljätigfeit.  Sbcr  am  Sbenb  ober,  roenn  id)  fonft 
nach  ^aufc  fant,  bann  leuchteten  SenndjeuS  Siegen  fo  milbe  unb  frennblid).  ©eiten 
fant  id)  heim,  ohne  baß  fie  mid)  mit  einer  flehten  Srftifd)ung  empfing.  Danftc  ich  >hr 
bann  befangen  nnb  linfifd),  fo  fagte  fie:  „Sk tut  ©ruber  Klaus  ein  Doftor  märe,  fo 
mad)te  er  eS  gerabe  mie  ©ie.  3hm  mürbe  id)  bann  als  gute  ©d)tuefter  gemiß  bod) 
auch  eine  Dafi'e  Xhce<  ein  ©utterbrob  ober  ein  ©las  fühlet  Sier  bringen.  Unb  ©ie 
fittb  ja  fein  jteuttb,  .'perr  Doftor  örunner!" 

3ft  bas  ein  jfeidjen  ber  erroachenben  Neigung?  fragte  mein  .fjerj  fich  bangenb. 

Der  Krieg  hatte  bie  llnioerfität  aufgelöft  unb  ber  Kreis  meiner  ©efanuten  in  ber 
Kneipe  mar  gefprengt.  „gadjfimpeln"  beim  ©ier  habe  ich  ft^ta  für  infommentmäßig 
gehalten.  Darum  ucrfeljrte  id)  meift  mit  Stuten  aus  anberen  SliffenSgebieten.  ©atur> 
forfdjer  unb  .fnftorifer  toaren  mir  in  bcr  Segel  bie  anregeubfteu.  Die  meiften  aber 
maren  j|u  ben  SBaffeu  gerufen  hüben  unb  brüben.  ©o  fam  es,  baß  id)  mid)  naher  an 
einen  ©rioatbojenten  für  Diplomatif  unb  hiftorijdje  ,jjülfsmiffenfd)aften  anfd)loß.  Der 
Doftor  oon  ©igafetta  mar  früher  in  Cefterreicf)  ©olbat  gemefett  unb  fah  fid)  burd)  baS 
rajd)c  ©erbringen  ber  Uttferen  abgejehnitteu,  um  nach  bortl)in  juriiefjufehren.  ©eine 
politifdjen  ©pmpat()ien  folgten  iiberbieS  meinem  Könige  unb  feinem  cnergijd)cu  ©fünfter. 
DaS  bradjte  uns  nät)er  aneiitanber.  SBcitgereift,  mie  er  mar,  fefjelte  er  mid)  burch 
feine  oielfeitige  ©Übung,  bie  großes  pofitioeS  Skffcti  mit  ber  gorm  beS  KaoalierS  ju 
oereinen  mußte. 

(Sr  mar  ein  bilbfdjöner  ©faun  oon  rieftger  Körperfraft.  ©eine  fd)marjen  Sagen 
entflammten  alle  ©iäbdjcuherjen.  Unb  bod)  fonnte  man  uoit  ihm  nidjt  fagen,  baß  er 
fieß  auf  Eroberungen  legte.  (Sr  befugte  als  geborener  Katholif  fogar  an  jebem  Sonntag 
bie  ©Jefie.  Unb  bod)  galt  er  in  ber  grauenmelt  für  einen  ganj  gefährlichen  ©fenfeßen. 

SBenn  id)  $eit  hatte,  befurfjte  id)  ihn.  SS  tuar  ja  nötig,  bnfj  id)  mich  bem  fpaufe 
fernhielt,  um  mein  ©erfpredjcn  jit  halten,  baS  id)  Klaus  Datermann  unb  mir  felber 
ber  (beliebten  roegeu  gegeben. 

Einmal  fam  id)  nad)  .jjaufc,  ba  fagte  mir  baS  Dienftmäbchen : Der  §err  Doftor 
oon  ©igafetta  ift  aud)  fchon  bageroefen.  „Slann?"  fragte  id).  „Um  elf  Uhr,"  lautete 
bie  Sntmort. 

Da  fuhr  mirS,  id)  meiß  nießt  mie,  burch  alle  ©lieber.  Um  elf  Uhr!  Sr  mußte 
bod)  miffen,  baß  id)  um  biefe  geit  nod)  im  Sajarett  ju  tßun  hatte.  Er  hat  bir  am 
Snbe  red)t  roaS  Süchtiges  mitjuteilen,  bachtc  id).  ©poruftrcid)S  mar  ich  bei  ihm. 

„3<h  >uar  auf  bent  Siege,  3hnen  eine  ©ooelle  oon  ©tonn  ju  bringen.  Slir 
hatten  ja  geftern  baoon  gefprodjen.  3n  ihrem  fpauje  erft  fiel  mir  ein,  baß  ich  fie  nicht 
in  ber  Dajd)e,  ja  nid)t  einmal  f)ier-  fonbern  au  Doftor  Ebcrt  oerlietjeu  hatte,  ©Jan 
ift  bod)  manchmal  fehr  jerftreut.  ©Jörgen  toiU  id)  fie  3hueti  bringen!"  fagte  er. 

3a,  ja,  mau  ift  manchmal  fehr  jerftreut,  unb  id)  glaube,  an  biefem  Dage  mar 
ich  auch- 

golgenben  ©JorgenS  mar  ich  fehr  befchäftigt.  3dj  fam  erft  längft  nach  ©fittag 


$tr  filandner  «om  Stapbcnfels.  129 

Z«  fmufe.  3n  ber  SHofenlaube  faR  Slenncfjeit  unb  lag.  Sie  fcftieu  eilt  bünneg  ©üdjlein 
eben  oollenbct  p haben. 

Sllg  meine  Schritte  im  Jticg  beg  SBcgcg  fnirfcftteit,  erhob  fie  ficf):  „Sd)ön,  baft 
Sic  nicht  eljer  tarnen,  fouft  hätten  Sie  mid)  fleftört.  3f)r  greuitb,  |>err  oou  ©igafetta 
hat  bicfe  rcijenbe  Sloocde  Ijcute  frül)  gebracht,  alg  Sie  eben  fortgegangen  waren.  9hm 
tjabc  id)  fie  anggelefen.  Sie  ift  fcftr  jdjön,  aber  fo  traurig." 

3n  meinem  3«unter  warf  id;  beit  ©aub  auf  ben  Sifcf).  3d)  Ijabe  bie  ©efdjidjte 
big  beute  nidjt  gelefen. 

ÜJJeiue  ©raris  feffelte  mid)  ftart.  SBetm  id)  cg  machen  tonnte,  fo  ging  id)  eine 
anberc  Strafte  atg  bie,  wo  id)  ©igafetta  oermuten  tonnte.  SWeftrere  SBodjcu  lang  ftatte 
icf)  if)u  nidjt  gefcftcn,  big  er  mir  cnblid)  einmal  über  bie  Strafte  zurief:  „®utcn  Sag, 
§err  Siadjbar!" 

3Bag  wollte  bag  fagen?  3d)  füllte  eg  halb  erfahren,  ©ier  lange  Operationen 
hatten  mid)  faft  ben  ganzen  Sag  im  S3ajarett  weilen  laffen.  SDfeiite  Sicroeu  waren 
jdjarf  mitgenommen  unb  aufgeregt.  Sarum  mad)te  id)  einen  langen  Spaziergang  in 
bie  ©erge.  guftmübe,  aber  bod)  nidjt  fdjläfrig,  legte  idj  mid)  p ©ett.  Sg  war  ja 
and)  ©ollmonb,  ba  fdjlafe  id)  feiten  feft.  (Sbeu  wollten  mir  bie  Singen  zufallen,  ba 
Hang  SDSufit  an  mein  Cftr.  Stroftenmufif  um  biefe  3eit,  bag  Ware  ja  grimmiger 
Unfug!  — ©oll  unb  tief  Hangen  bie  Sönc  einer  ©eige  zu  mir  bureftg  offene  genfer. 
Sie  müffen  oon  ber  ©iüa  Steinad),  oou  gegenüber  fomrnen,  ertlärte  id)  mir  bie  Sftat- 
fad)e.  ©eftern  ftanben  bie  oberen  3>tnmer  nod)  leer  unb  nun  — cg  ift  rein  zum  ©er> 
Zweifeln  — f)at  fid)  ba  ein  ©irtuofe  niebergelaffcn.  — ©ein,  nein,  fein  ©irtuofe,  ein 
Jtünftler,  ber  SDlcubdgfoftng  ©iolinfouzert  auf  einer  guten  Stmati  ober  Strabuari  fpielt. 
Sag  ift  allerbingg  ÜJtufit  für  eine  monbbeglänzte  Sontmernadjt! 

Stuf  ben  SUbogcn  geftüftt  laufdjtc  id)  biefer  zauberifdjen  ©Ifenmufit  unb  wunberte 
mid),  wer  ber  Spieler  fein,  unb  wie  ber  Sdjall  aug  ben  3iutmem  fo  fterüberbringen 
tönue.  9)ht  ©runb  fdjloft  id),  ber  Spieler  miiffe  auf  bem  ©alton  fteften.  Schabe, 
bag  Konzert  ging  zu  Sttbe.  3d)  hätte  mir  beit  Jtünftler  gerne  angefeften  unb  iljm  ein 
ftcrzlicfteg  ©raoo  zugerufen. 

Sod)  jeftt  fing  bag  Spiel  wieber  an.  f>od)  richtete  id)  mid)  auf.  Sag  war  bag 
einzige  Hicbcslieb,  bag  ber  alte  Sojjann  Sebaftiait  ©ad)  in  feinem  Heben  gebidjtet  unb 
fomponiert  hatte.  3n  ©ebanfen  fummte  id)  ben  Scpt  mit: 

„SBiUft  bu  bei»  $>crj  mir  j dienten, 

So  fang  ti  hctni lief]  an, 

®aü  unfer  beiber  Starten 
Dlicmanb  erraten  fannl" 

3cftt  hielt  cg  mid)  nicht  länger  im  ©ett,  id)  muftte  bie  bieftte  ©arbine  zuriid« 
ftftlageu  unb  ben  Spieler  feljcit. 

3m  Haren  9Honblid)t  erblidte  id)  ©igafetta  mit  ber  ©eige  in  feiner  9)teifterftanb. 
3n  Slenncfteng  3*mmcr  roar  ^Hidjt. 

Sg  war,  wie  wenn  eine  Siebelgeftalt,  bie  Sijegfälte  augftrömte,  an  mid)  heran- 
träte  unb  mir  zurief:  Stimm  bie  ©ürjdjbüdjfe  oon  ber  SSanb  unb  fdjiefte  iljn  herunter! 
— Sag  war  bie  ©feriudjt,  wiitenbe  ©iferfudjt. 

Sollte  ich  an  Jtlaug  Satermann  fdjrciben?  Slber  wag  tonnte  idj  melben?  SBarutn 
füllte  er  nidjt  jpielcn,  wag  unb  fo  feftön  wie  er  wollte? 

Satermann  fdjidtc  mir  in  biefer  3eit  ein  ©ud).  Sllg  id)  iljm  bafiir  banfte,  tonnte 
id)  mid)  nidjt  enthalten,  iljm  meine  Sorgen  mitzuteilen. 

Srei  SäJodjeu  gingen  ing  Hanb.  Sa  tarn  ein  ©rief  oon  Jtlaug  Satermann  mit 
bem  3nl)alt,  nad;  eiugczogenen  ©rfunbigungen  fei  ©igafetta  ein  ganz  nnfteter  ÜJienfd), 
namentlich  für  grouen  gefährlich-  Ser  ©rief  erljielt  eine  briitglidje  ÜHaftnung,  fofort 
Zu  fdjreiben,  wenn  ©igafetta  Slnnäftcrunggoerfudje  mache.  3ufllcidj  bat  ber  Stiefbniber 
meiner  Hiebe  um  einen  3ettcl  oon  ©igafettag  ^anbfdjrift.  Satermann  glau'  te  aug  ber 

Iflß.  fonf.  IRonaltförift  1800.  U.  U 


130 


Xer  Klausner  Dom  StappenfelS. 


Sdjrift  beftimmtc  @djlüffc  auf  bfit  ©fjarafter  bes  9Renfd)eit  ^ietjen  ju  bürfett.  3d) 
fanbte  fofort  einen  ©rief  oon  ©igafettaS  £anb,  ben  id)  früher  erhalten,  nad)  Berlin  ab. 

(SSIeicf)  barauf  befam  id)  toieber  ein  Schreiben  non  ftlaus.  3ebe  3C*^C  atmete 
Sorge  um  bie  Sdjtucftcr.  g“ft  fleljenb  bat  mid)  ber  jjreunb,  fie  ängftlict)  ju  iiberwadjen. 

3d)  antwortete,  Unrecht  hätte  id)  nid)t  bemerft  unb  junt  Spion  fei  id)  nidjt  geboren. 

SSJirtlid)  in  itjrem  ©enef)men  ju  mir  mar  Slenncfjen  unoeränbert.  Sie  war  ftetö 
oon  gleicher  Tvreimbtirfjfeit-  3a,  fie  bewies  mir  eine  mitleibige  Zeitnahme,  benn  bie 
©iferfucfjt  unb  Sorge  raubte  mir  bie  9tu£e  ber  fRacf)t.  Zagsüber  t)ielt  mich  baS 

Sajarett  in  Zf)ätigfeit.  Seit  bem  26.  3uli,  beut  Zage  beS  ©räliminarfriebeitS  oon 

jRifoISburg,  l)atte  cS  fief)  fetjr  ftarf  überfüllt,  unb  and)  nun,  nad)  bem  23.  Sluguft,  ba 
enblid)  ber  ^rieben  abgeftfjloffen  war,  nahm  bie  ßaijl  ber  Patienten  nid)t  ab.  @S  gab 
oiel  fernere  ©rfranfungen. 

Za  warb  icf)  bieid),  aufgeregt  unb  abgejpaunt.  9Rit  riitjrenber  Ülufmerffamfeit 
fjielt  Slenttdjen  jefct  ftetS  irgenb  eine  Heilte  ©tärfung  für  mid)  bereit,  wenn  id)  nad) 
.jjaufe  tarn.  ?lber  id)  wagte  uid)t  mehr  ju  Ijoffen.  SebeS  freuublid)e  SBort  oon  ihr 
tltat  mir  mel)r  wefje  als  wol)l.  SDiitlcib  war  eS  — nur  ÜJiitleib  mit  einem  fi)rperlid)en 
$uftanb.  9Ritleib  ift  ©ift  für  ein  |>erj,  ba«  nad)  Siebe  oerlangt. 

Anfang«  September  fanb  id)  einen  ©rief  in  meinem  Saften,  in  bem  mid)  Stand 

aufforberte,  if)m  mit  ber  erfteu  ©oft  ba«  füngft  entliehene  ©ucf)  jurücf  ju  fenben,  ba  er 

cS  einer  Zame  für  ben  nädjfteit  Ülbenb  jugefagt. 

8 Q3d)  ^atte  eS  Slenncheit  ju  lefnt  gegeben.  Sie  war  ausgegangen.  Sollte  mein 
§rcunb  fein  ©erfprcdjen  nod)  tjnttcn  föniten,  fo  muhte  baS  ©ud)  binnen  fpäteftenS 
jwanjig  SRinuten  auf  ber  ©oft  fein. 

3d)  lief  ju  bem  fjernt  fRat  ©raun  uno  fragte  il)n,  wann  ?lcnnd)en  wieberfäme. 
„9Reine  ©id)te,"  fagte  er,  „fommt  woljl  erft  gegen  Äbcnb  mit  meiner  Jrau  au«  bem 
Zamenfaffee.  ?lbcr  barum  feine  Sorge,  £>err  Zoftor.  3d)  weih,  baS  Sud)  liegt  auf 
SlenndjenS  ©d)reib(ifd).  galten  Sie  nur  ©apier,  Sacf  unb  gaben  jur  ©mballage  bereit. 
3d)  bin  gleich  mit  bem  ©udfe  bei  3hnen!"  — 

Saum  hdte  ich  baS  Nötige  in  Crbnung,  fo  fam  ber  $err  fRat  mit  bem  Suche 
unb  hielt  baS  ©iegellad  ans  Sidjt,  währenb  id)  baS  ©aefet  faltete. 

„SBäreit  Sie  jwei  SlRinuten  fpäter  gefommeu,  würbe  baS  ©aefet  erft  morgen  früh 
abgegangen  fein,"  fagte  ber  Sd)nlterbcnmte  auf  meine  grage,  ob  id)  nod)  jur  rechten 
$eit  fäme? 

O,  wäre  ich  bod)  ju  fpät  gefommenl 

?lnbcren  Zage«  fal)  id)  ?Iemtd)en  nicht,  fie  muhte  mich  abfidjtlid)  oermiebeu  haben. 

¥lm  folgenben  SRorgen  brachte  fie  mir  ben  Äaffee  in  ben  ©arten.  So  jdjön 
hatte  ich  fie  nie  gefeheu.  ©ine  SngelSfreube,  eine  unfdjulbige  ©eligfeit  lag  auf  ihrem 
holben  ©cfichtcheit. 

ZaS  war  am  fiebenten  September." 

„Zas  war  am  fiebenten  September,"  wieberholtc  ©aron  ¥lnSfjo(b  mit  bumpfer 
trauriger  Stimme. 

„Unb  ein  jdjlimmcrcr  füllte  ihm  folgen,"  fuhr  Zoftor  Srunner  fort  ju  erjagen. 
t,3d)  hatte  an  jenem  fiebenten  September  toieber  einmal  fo  oiel  ju  tl)un,  bah  id)  erft 
am  Nachmittage  meiner  2öol)nung  jufd)reiten  founte.  ©Ije  id)  aber  nod)  in  baS  ©idem 
oiertel  fam,  hörte  ich  eine  befannte  Stimme  hinter  mir  rufen:  „fpalt  gront,  Zoftor, 
ich  juche  bid)  wie  eine  Stecfnabel!" 

Zer  ÜRufer  war  ein  junger  SorpSftubent,  ber  umgcfattelt  hatte  unb  nun  Zragoner- 
offijier  war.  „SßaS  giebts,  Siebenthal?"  rief  id)  jurücf. 

„Zu,  bu,"  fagte  er,  gaitj  nahe  au  midj  heranfommenb,  „padc  beiit  ©erbanbjeug 
jufammen  unb  gehe  nach  gijd)bad|." 

„3ft  bort  jemanb  oerunglüeft?" 

„fRci  t,  aber  morgen  früh  werben  eS  wohl  jweie  tl)uu.  ©S  ift  eine  oerbnmmte 


Digitized  by  Googli 


Ter  fttauänrr  oom  3tappni(ciS. 


131 


©ejdjicßte!  Stlau«  2aterntann  wartet  ba  auf  bief).  SBir  fiitb  oon  Jpeibel6crg  au«,  wo 
bu  Hießt  warft,  Storp«brübcr,  barum  habe  idj  uubefeßen«  eine  Jtartellfadje  für  it)ii 
angenommen  unb  aiuSgetragen,  für  bie  id)  mid)  woljl  in  furjer  Jrift  jum  Slbfdjieb  ein- 
geben mnfj.  SBenn  Herr  Uatermanu  mit  bem  Sieben  baoon  fommt,  jo  miinfdje  icß  ißn 
ferner  nidjt  $u  fenncit!" 

„v}iigafetta?"  ftiefe  idj  ßaftig  ßeroor. 

„3a,"  antwortete  Herr  oon  Siiebentßal,  „weißt  bu  aueß  uon  biefem  Sfanbal?" 

„3cß  weiß  nießt«,  e«  war  nur  eine  Slßnung." 

„Uann  laß  bir  altes  weitere  oon  £>errn  Uatermnitn  in  gifeßbaeß  erjäßleit  unb 
triff  für  fpäter  beiite  Sötaßregeln  baitad).  Vorläufig  wollen  wir  unfere  ififlkßten  al« 
Sefunbant  unb  Slrjt  beibe  erfüllen!" 

„SDhnfcß,  fage  mir  um  ©otte«  SBillen,  wa«  ift  oorgefalleit?  3cß  ßatte  bi«ßer 
leine  Slßnung  baoon,  baß  Uatermann  ßier  war." 

„Gs  ift  mir  lieb  für  bidj,  baß  icß  bae  ßöre.  Sa«  id)  weiß,  will  id)  bir  in  ftürje 
fagen.  3d)  ritt  oom  Gjerjierplaß  am  ©aßitßof  oorbei,  als  eben  ber  $ug  oon  Berlin 
anfam.  Ua  ftürjte  Stlau«  Untermann  aus  bem  großen  ©ebräuge  tjeroor  unb  ßielt  midj 
an.  „S)u  fommft  mir  wie  gerufen,  Siiebentßal,"  fagte  er,  „icß  Ijabe  eine  Gßrenbitte  au 
bidj.  Sitte,  gelje  Ijeute  9tacßmittag  in  bie  ßiutere  Seiuftube  im  ©erliitcr  ,'pof,  Ua 
wirb  bid)  woßl  jemanb  aufjudjen,  bem  fagft  bu,  idj  wollte  feinen  9)iann  morgen  frül) 
um  jedj«  Uljr  tjinter  gifdjbadj  bei  ber  großen  Gidje  auf  brei  Sdjritte  ©arriere  fpredjen. 
5iir  Saffen  forgft  bu.  ©runner  foll  ttoeß  Ijeute  Slbenb  ju  mir  ßerausfommeit  unb  bie 
9tacßt  bei  mir  bleiben.  3cß  ßabc  oiel  unb  ernft  mit  iljm  ju  reben.  Siebe  woßl,  Siiebentljal." 

„Unb  weg  war  er.  9hm  fennc  id)  ja  wie  bu  ben  Uatenuanit  oon  ©runb  aus!. 
So  glaubte  id)  roenigften«.  SBenn  ber  jemanb  auf  Sieben  unb  2 ob  forbern  wollte  ober 
gefordert  Ijatte,  fo  mußte  bas!  eine  burdjauss  geregte,  woßl  überlegte,  eljremucrtc  Sadje 
fein.  3n  bem  ©ebanfeit  faßte  id)  jpofto  in  bem  Siofal.  Soßl  eine  Ijalbe  Stunbe 
ntodjte  id)  ba  alleine  gefeffen  ßabeit,  al«  eilt  alter  §err,  ein  naljer  greuub  meine« 
©ater«,  Ijereiutrat.  Der  9ieicß«graf  oon  Slltcnbiirg.  Äennft  bu  Um?  9iein,  na  fdjabet 
nichts.  Gr  ift  ba«  9Rufter  eine«  Gbelmanne«  au«  alter  $eit,  wenn  and)  eilt  wenig 
fonberbar.  3«  itnfcrm  |>aufe  ßabe  icß  ißn  oon  lleinauf  ftet«  al«  eine  Slrt  oon  Cnfel 
betradjtet  unb  nannte  ißn  U)u  unb  mit  feinem  Spißnamett. 

$renbig  fpraitg  idj  auf  unb  l)ielt  iljm  beibe  Häitbe  entgegen.  ©aumftiU  blieb  er 
oor  mir  fteßen  unb  faß  m idj  mit  feinen  finftern  fdjmarjcn  Äugen  an,  bi«  er  eitblidj 
jagte:  „Herr  Siieutenant,  beoor  id)  fage,  wa«  id)  3ßnen  ju  fagen  tjabc,  erlauben  Sie 
mir  bie  Jrage,  wie  fommt  meine«  lieben  alten  greunbe«  0«car  Siebenmal  eigener 
Soßu  baju,  fid)  mit  einer  fo  eßrlofeit  Sadje  ju  ibentifijieren?" 

Ua«  flog  mid)  an  wie  ein  Hagelwetter. 

„3<ß  erlaube  mir,  Gurer  Grlaucßt  in  fdjärfftem  Graft  ju  oevfidjera,  baß  meine« 
©ater«  Sol)it  oon  feiner  nneßrenßaften  Sadje  weiß." 

„Sie  mußten  aber  naeß  biefer  Starte,  bie  Sie  oor  ber  traurigen  Ußat  al«  Sefunbant 
bejeießnet,  im  oorau«  wiffen,  wa«  biefer  Herr  ©cd)t«anwalt  Uatermann  au«  ©crliu 
tßun  wollte." 

„9ieiit,  idj  weiß  nur,  baß  idj  unb  alle  alten  Storp«briiber  Stlau«  Uatermann  für 
einen  eßrenfeften,  lieben«wiirbigeit  Gßarafter  fjalteit.  Diefe  Uebcrjeugung  fteljt  bei  mir 
fo  feft,  baß  idj,  oßnc  weiter  nacßjuftagcn,  oon  bem  eben  oom  ©aßitßof  Slngefommenen 
ben  cßreuoollen  Sluftrag  iibemaßm,  eine  jdjwcre  9Jfeiifur  ju  normieren.  9Jfeiit  Sort 
barauf,  Grlaudjt." 

„Ua«  tfjut  mir  oon  HcrJen  leib,  mein  lieber  Suitge,"  fagte  ber  alte  ©raj  ba  mit 
weßmiitiger  greunblicßfeit,  „idj  glaube  bir  unb  bitte  bidj,  mein  Sort  ju  uer$cißen. 
3cß  will  bir  bie  Sadje  erflären  unb  bann  wollen  wir  unjere  ^fließt  erfüllen!" 

3cß  ßabe  tnieß  in  meinem  Sieben  nie  fo  gefdjämt,  wie  in  biefer  Stunbe.  — 

„Slber  wa«  um  be«  H*mmri«  willen  ßat  Miau«  angefangen?"  rief  icß  erregt. 

9* 


ign 


132 


$cr  ftlauäncr  oom  StappcnfctS. 


„$aS  laß  bir  oon  if)nt  felber  erhielt,"  cnoiberte  SJicbeutljal  l)erbe,  „id)  werbe 
morgen  pr  ©teile  fein.  $amit  genug,  ©efjab  bidj  woljl." 

3n  meldjer  Serfaffung  id)  meinen  greunb  in  gifdjbad)  wieberfanb,  baS  oermag 
id>  nidjt  ju  befdjreiben.  SJhtr  mit  9Jhil)c  tonnte  idj  ifjn  in  feiner  Slufreguug  foweit 
pm  Grpljlen  bringen,  baß  id)  erfuhr,  toarum  er  l)ergetommeit  tuar  unb  toaruni  er  bie 
Sölenfur  fo  brüSf  prooojiert  fjatte. 

3d)  felber  war  jefjulb  baran.  Sn  jenem  Sndj,  baS  (Hat  ©raun  in  iljrcr  9lb* 
Wefen^eit  aus  SlcnndjettS  gimmer  gcl)olt,  fanb  StlauS  Satermann  ein  SiebeSIieb.  ©ofort 
ertanntc  er  SßigafcttaS  §anbfdjrift  wieber.  9llfo  ganj  tjeimlid),  fo  baß  id)  nichts  baoon 
gemertt  Ijatte,  näljerte  ber  SlKeitfd)  firfj  il)r,  beit  Xatermann  für  einen  abcntcuernben 
SDtäbdjenjäger  ßielt.  3dj  ()abe  baS  ja  aud)  getßait  bis  tjeutc,  wo  Saron  SlnSfjolb  uns 
bett  '-Beweis  geliefert,  wie  rein  unb  ebel  meines  'JlebenbuljIcrS  9lbfid)ten  waren.  3d) 
habe  il)tn  bitteres  Uuredjt  getßan,  unb  was  f)at  fein  wotjlgejielter  3d)ufi  für  Glenb 
über  ißn  felber  gebradjt. 

SBIeicf)  wie  ber  3>ämon  bcS  lobcS  ftanb  er  ba,  sielte  tnrj  unb  fd)ofj.  Gr  wollte 
feine  Gfjre  oerteibigen  unb  wußte  ttid)t,  ber  SDtamt,  ben  er  mitten  ins  .‘perj  traf,  war 
ber  Srubcr  feiner  Sraut." 

3Bäl)renb  Softor  Srunncr  nun  weiter  crjäljlte,  wie  Sßigafctta  oom  Jage  ber  Sljat 
an  oerfdjwunben  blieb,  wie  er  feinen  greuub  beftattet  unb  Slenndjcn  nur  uod)  einmal 
fjefetjen,  als  fie  in  bie  !att)olifd)e  Sirdje  ging,  ba  fpannen  fid)  in  meinem  Stopfe 
GkljörteS  unb  GrkbteS  p einem  ©anjen  jufammen.  3d)  wußte  wie  Sßigafefta  unb 
öeitiidjcn  geenbet.  3a,  unb  wie  mein  ©eljirtt  raftloS  arbeitete,  um  bie  gäben  p 
oerbinbeu,  führte  midj  bie  Grinneruitg  in  gauj  friilje  3ugenb  prüd,  wo  meine  'Htutter 
mir  alte  ©agen  aus  iljrer  gamilic  crjäljltc,  oon  einem,  ber  um  bie  SSelt  gefcgclt  unb 
einem,  ber  in  einem  Ijofjlen  Serge  gewohnt.  3a  richtig,  Sßigafetta,  baS  war  ja  ber 
'Jlanic.  91  u n ftanb  eS  mir  feft,  mein  firicgSgcfäfjrte  mußte  ber  eittwid)cnc  StlauSncr 

oom  ©tappenfeis  gewefen  fein,  unb  9Ieitnd)en  Ijatte  id)  and)  gefeiert. 

,,©ie  fragen,  meine  Herren,  was  aus  ^igafetta  geworben  ift  unb  ©ie,  ljodjwiirbiger 
|ierr  ißater  ©uarbiatt,  leigten  bie  Sermutung  ab,  er  fei  ein  unb  biefelbe  Sßcrfon  mit 
©ruber  Slbalbero  gewefen.  Tann  möchte  icf)  3f)ncn  bod)  jeigeit,  baß  ber  ©runbfaß, 
ben  id)  erft  für  bie  neue  ®cfcf)id)tSforfd)ung  auffteßte,  nidjt  fo  galt*  uuridjtig  fein  tann. 
'ßigafetta  fjat  fid)  ©ruber  Slbalbero  nid)t  genannt,  fagen  ©ie;  fteßt  etwas  im  2Scge, 
beit  richtigen  Oiameit  anjuerfeitnen,  wenn  idj  ißtt  neune?" 

„9lein,  §crr  $oftor  oon  ©djwefelflif},"  erwiberte  ber  greife  ffllünd),  „mein  ©erbot 
lautet  nur,  ben  ©amen  aus  SHüdfidjt  auf  lebenbe  ©iitglicbcr  ber  gamilic  p uerfdjweigen, 
bis  ber  Unfall  i()ii  eittfjüüt.  3d)  begreife  aber  nidjt,  wofjer  ©ie  ifju  wiffcit  woßeit." 

„©aron  SlnSfjolb  erplßte  erft  oon  brei  Linien  jenes  ©cfdjledjteS  unb  es  fiel 
babei  baS  SBort,  bie  britte  looljnt  in  ben  Oftfeegegcnbcn,  bie  geljt  uns  nidjtS  an. 
SBoljcr  id)  ben  ©anten  fenne?  ©feiner  ©futtcr  ÜJfäbdjeitname  hieß  grieba  oon  ©eccatel. 
3d)  frage,  beftreiten  Guer  ^odjwürbeit,  baß  ©ruber  Slbalbevo  fid)  Sllbrcdjt  oou  ©eccatel 
nannte?" 

„®aS  tarnt  id)  nidjt.  9lbcr  id)  glaubte,  baS  fei  ein  Sßfeubomjm  unb  oon 
„peccare“,  fünbigen,  abgeleitet." 

„SJficfjt  bod),  cS  ift  eine  weitbifdje  OrtSbepidjnung  aus  ©fedlenburg.  GS  giebt 
ltotß  rnandjc  biefeS  'JlamenS.  Unb  meine  eigene  SBanbcrluft  ift  ein  Grbteil  biefes  weitljin 
gewanberten  ®efd)led)teS.  ©o  wunbertc  id)  midj  and)  gar  nidjt,  baß  fid)  mir  einft  ein 
feljr  frembartiger  fDlenfd)  unter  bem  mir  loofjloertrautcn  91amen  oorfteßte. 

3m  Sttüjcr  Crt  warS,  wo  bie  (teile  ficßmioaiib  jäl)  in  bie  iüftjee  ßiuabftürjt, 
ober  genauer  au  ber  SBoljlenberger  SBied,  bie  einft  oicl  genannt  warb,  als  bie  franjöfifdje 
glotte  mtfer  füieer  unfidjer  madjte.  3d)  war  als  StricgSfreiwiUiger  eben  oom  Grfag  gefommen, 
frolj,  baß  id)  nod)  mit  unferm  Storps  iuS  gelb  foüte.  Vorläufig  ftanben  wir  uod)  als 


$cr  Klausner  Dom  StappenfelS. 


133 


Äiiftcnfdj«^  an  ber  Oftfee.  3m  Sluhftall  beS  Saron  S.  auf  3-  hatte  ^ ntidj  ganj 
wohnlich  cingeridjtet  unb  madjte  Sefanntfd)aft  mit  ben  fiameraben,  bereit  Stompagnie 
id)  t)eute  erft  jugeteilt  mar.  6«  gab  aucf)  ältere  StriegSfrcimillige,  bie  gleid)  jur  Gruppe 
gefommen,  meil  fie  ben  Eienft  jdjoit  faunten.  Unter  bicfeit  mar  VUbredjt  uou  ißeccatel. 
SBotjer  er  tarn,  um  fite  niemanb.  Man  fagte,  er  fei  lange  in  Slmerifa  gemefen,  unb 
mcttergcbräunt  genug  faß  er  bafiir  aus.  SSeldjc  behaupteten,  er  fei  ein  begrabierter 
Cffijier,  ber  im  Sähjorn  einen  Solbaten  erftodjeit  hätte  unb  fich  nun  mieber  in  bie 
•pöhe  bienen  mailte,  ginfter  genug  mar  er  bafiir.  ©r  hielt  fid)  ftetS  ganj  für  fid) 
unb  mar  ganj  abgefchloffen.  Eie  Seute  fagten,  baS  (äme  baßer,  meil  er  ber  einzige 
Sfatßolif  in  ber  ganjeii  ftompaguie  fei. 

Such  id)  trat  ihm  nid)t  baburd)  näher,  baß  meine  Mutter  auch  eine  Sßeccatef 
mar  — beim  er  muffte  gar  nid)tS  oott  ber  gamilie  — fonbern  meil  id)  jung  unb 
ziemlich  mtgcfchidt  mar.  Sr  half  mir  gerne,  namentlich  als  ber  allmäd)tige  Siegen  bei 
Meß  auf  ben  jähen  Seßntboben  ßetabgoß,  bah  mir  meiche  Setten  unter  freiem  $imme( 
befamcu.  'Mein  perr  Setter  befam  ftetö  gcuer  an  unb  fachte  oortrcfflid),  baS  beftärfte 
uns  im  ©lauben,  er  habe  lange  in  ben  Urwälbern  uon  Diorbamerifa  gelebt.  3ßn  fo<ht 
nid)ts  an.  Sr  hatte  ftetS  basjelbe  fiuftere  ©efidjt. 

9lur  meint  bie  Sägerfcßaft  ben  Stopf  hängen  laffen  mollte,  bann  ftintmtc  er  ein 
munteres  Sieb  an  unb  riß  uns  mit  fich  fort. 

©S  mar  ein  fcheußlicßeS  Sebcn  ba  in  ber  ©egenb  oon  Cottrcelles  sur  Nied,  mo 
uttfer  Erinfmaffer  aus  bem  lehmigen  gluffe  bem  SluSfcßen  nach  wenig  oon  ©rbfenfuppe 
ju  unterfcheibeu  mar.  3a,  mcmt  mir  nur  orbentlid)  mit  betn  geinb  ju  tf»utt  gehabt 
hätten,  aber  mir  lagen  meit  meg  Dom  Schuh.  Ea  habe  ich  oft  eine  Sacht  mit  meinem 
Ijerrn  Setter  burchgeplaubert,  fein  reid)eS  SSiffett  unb  fein  tiefes  ©emüt  bemmtbern 
gclcriit.  Eaß  ein  fcßmereS  Utiglücf  ihn  getroffen,  baS  ihm  alle  greube  am  Seben 
DcrgäHt,  bas  fühlte  id)  halb  heraus  uitb  begann  tiefer  für  ihn  ju  fühlen. 

©ublidj  famen  aud)  mir  in  Scmegung.  2Sir  maren  alle  ingrimmig  unb  oerbiffen 
wegen  ber  Uuthätigfeit  bei  bem  fchledjten  SBetter.  SlttS  ber  ©egenb  oon  Merct)  le  paut 
tönten  einzelne  Schliffe.  EaS  fpanntc  unb  ßob  unfere  Stimmung.  SBir  famen  über 
baS  Sdjloh  hinaus  unb  legten  unfer  ©epäcf  in  einem  Meierßofe  ab.  Ea  maren  mir 

alfo  flar  jttm  ©efeiht.  Vlm  Spätnachmittage  langten  mir  bei  bem  Sd)Ioffe  ©olombeß 

an.  Eer  ftattliche  Sanbfiß  mar  im  Sturm  genommen.  Eie  ^iitibnabclfugeln  hatten 
bie  meihe  Slußeitwaub  ttieblich  puuftiert. 

Een  jiemlid)  jerftörten  Ort  SaquetteEh  hattc  id)  fchon  gefeßen,  aber  fo  häftlid) 
mie  ©hateau  ©olombct)  hatte  ber  Strieg  mich  noch  nidjt  angegrinft.  Eer  ftattlid)e 

Satibfif)  war  „oberflächlid)  Derroiiftet,"  meil  ©ioiliften  fich  am  @efed)t  beteiligt  haben 
folltcn.  Stein  Möbel,  fein  genfter  mar  J)eif,  alles  jerjrf)Iogen.  Stoftbarc  Spiegel  unb 
Silber,  alles  lag  roiifte  unb  öbe  umher.  3m  ©arten  lagen  brei  frijd)e  ©räber. 

§ier  folltcn  mir  bis  gegen  Mitternacht  bleiben  uttb  bann  gegen  ScUecroij 

oorrüden,  um  güt)lung  mit  beit  feinblidjett  Sorpoften  ju  geminnen.  Eer  ©ebanfe  hob 
meine  jugettblid)e  Sruft.  3ch  marobierte  in  ben  meiten  roiifteit  fHäumcu  umher,  um 
nämliche  Eilige  für  9(Ibred)t  ifSeccatel  unb  mich  Su  finbett,  roährettb  bie  S?amerabfd)aft 
fid)  im  Untergefdjoß  an  ben  oollgeftopften  fiamittett  troefnete  unb  erwärmte. 

SBie  matt  bod)  Slleinigfeiteu  behält,  aus  einer  jeibenen  Eamenrobe  hatte  ich  für 
if)tt  unb  mich  e*>*  halbes  Eußenb  Enfcf)entüd)er  angefertigt,  unb  eine  Strafe  mit  ein» 
gemadjten  ©rbbeereit  hatte  id)  auch  gefunben. 

Sange  mußte  ich  fudjen,  bis  id)  Wibrecht  entbccfte.  ©r  faß  in  bem  alleruuheimlichften 
Saume  beS  Sd)loffeS  bei  einem  Staminfeuer,  baS  er  mit  Südjern  nährte.  SlUe  Sorten 
maren  umgeriffen,  alles  jerjdjlageti,  nur  ein  mächtiges  Strujifij  aus  polj  hatte  bie 
Pietät  unferer  Äameraben  oerfeßont. 

Miibe,  mie  id)  mar,  legte  ich  mich  nach  unferm  einfadjen  Slbcnbeffen  hin  jum 
Schlafen.  3cf)  fonnte  roohl  jmei  Stunben  fo  gelegen  haben,  als  ich  bie  Singen  öffnete. 


134 


■?fr  SlmiiMtcr  t'oiit  StappenfetS. 


Xn§  l)dlc  Treuer  im  Stamme  fjatte  mid)  gewerft.  Die  flatfembe  flamme  fiel  auf  bas? 
fflilb  beS  ©cfreujigtcn,  baS  tieftraurig  itt  uitfagbnrem  ©djmerje,  uub  bod)  jo  fd)ön  unb 
milbe  Ijcrabfal)  — Ijernbfaf)  auf  Sllbred)t  non  IfJeccatel,  ber  baoor  auf  bcu  Sinken  lag. 

XaS  war  fein  SBetcit,  es  war  ein  ftummeS  inniges  ©cfpräcf)  mit  beut  üamm 
©otteS,  baS  ber  23JeIt  ©ünbe  trägt.  ©eltentriicft  fdjien  er  mit  bem  SUIbarm  herzigen 
ju  rebett.  9)tir  wat’S,  a(S  ob  baS  Sitb  ißm  fanfte  tröftenbe  Slntwort  gebe,  wie  er 
ihm  eine  ftumme  @ejcf)id)te  ooll  fReuc  unb  ©elbftanflagc  ergät)Ite.  ©ie  nutzte  ber 
Sirme  leiben!  — 2)tir  würben  bie  Slugen  feudjt  unb  id)  »erhielt  mid)  füll. 

fDlit  bem  SluSbrutfe  eines  feften  ®ntjd)(uffeS  ertjob  fief)  bie  Ijolje  ftolje  ©eftalt. 
Sllbredjt  flog  eine  ©ricftafdje  {jeroor,  wählte  einige  Sßapiere  aus  unb  jdjleubertc  fie  in 
ben  Siamin.  SBie  ber  SBurf  feiner  §anb  entflogen,  lieft  bie  ©rregung  nad).  ©eine 
fjüge  würben  fcfjlaff.  @r  faft  um  Safjre  gealtert  aus.  lieber  feinem  Slntliß  lag 
ftumpfe  fdjwere  XobeSmiibigfeit. 

Beife  erhob  id)  mid),  wäljreub  er  teilnamloS  auf  einem  Söüdjerftaufeit  faft  unb 
oor  fid)  t)in  ftarrte.  3d)  trug  bem  ffeiter  neues  9Jf aterial  ju  unb  rührte  mit  bem 
^irfeftfänger  in  ber  flamme,  baff  fie  fjeücr  aufbrannte.  Xabei  bemerfte  id),  baft  eilt 

öricffouuctt  bei  jenem  SBurf  nid)t  in  ben  Söereicft  ber  flamme  gefallen  war,  fonbern 

oonte  auf  ben  fjeifjen  ©teinen  lag. 

®r  hat  eS  mit  fernerem  ©ntfeftluft  ber  ©ernidjtung  beftimmt,  badjte  id),  barum 
will  id)  fein  SBerf  oollcnben,  ofjne  i£jn  ju  ftören.  Xa  id)  baS  Sßapier  ber  Reißen 
©teine  wegen  nieftt  mit  ben  Ringern  faffett  fonnte,  fpieftte  id)  eS  mit  bem  ^irfdjfänger 
auf,  um  eS  in  bie  flamme  ju  fdjleubern.  Biber  baS  Rapier  war  auf  ber  einen  ©eite 
fd)ott  augef ot)It  unb  l)ielt  ben  Schwung  ber  Sllinge  nid)t  meljr  aus.  @S  öffnete  fid), 

eine  golbblonbe  .ftaarlocfe  an  einen  SRing  gebuitben  fiel  IjernuS  unb  jwifdjcn  iljm  unb 

mir  jur  ©rbe. 

SOtit  einem  bumpfen  ©djmerjenSlaut  fprang  Sllbredjt  auf  unb  griff  mit  ber 
9?ed)ten  nad)  bem  flirrenben  ©olbring,  wäßrenb  feine  Sinfe  mir  einen  ©cfjlag  inS 
©efid)t  öerfepte,  baß  mir  baS  ©lut  aus  ber  Dtafe  lief. 

@bc  id)  mid)  noch  oon  ber  ©rbe  ergeben  fonnte,  ftatte  er  Bode  unb  9iing  fefjon 
wieber  in  ber  Xajdje  geborgen,  trat  auf  mid)  ju,  Ejalf  mir  auf  unb  fagte:  ,,3d)  fjobe 
©ie  gefddagen.  ©ergeben  ©ie  mir.  0 bitte,  bitte  jagen  ©ie  mir,  baß  ein  ÜJtanu  oon 
©ßre  foldjcn  Sdjlag  oergeben  fann!"  ©ine  ocrßmtgernbe  SDlutter  Ijätte  uid)t  inniger 
um  ©rot  für  itjr  Stiitb  flehen  föttnen.  ©o  feelcnburdjbringenb  flang  biefe  fcßmerjoolle 
©timme. 

„Dieben  ©ie  bod)  barüber  nidjt,  lieber  fßeccatel,  ©ie  ftabcit  ben  ©djlag  ja  gar 
nidjt  mit  ootlem  Scwußtfein  geführt.  3hr  £erj  leibet  unb  ©ie  waren  über  fid)  felber 

hinweg.  SBoHen  ©ie  mir  31)r  Beib  ntd)t  aitoertrauen?  ©ielleidjt  erleichtert  ©ie  baS. 
Xer  ©d)lag  fei  3f)nen  oon  $erjen  oergeben  1"  Xa  preßte  er  beibe  ifjänbe  oor  bie 
Stugen  uub  frampfßafteS  ©einen  erfdjütterte  feinen  fräftigen  Äörper. 

„3a,  id)  will  3f)nen  alles  — alles  jagen,"  bradjte  er  miil)fam  l)cruor,  „aber 
ßaben  ©ie  ©ebulb.  3d)  muß  mich  famtneln." 

©djweigenb  faßen  wir  |>anb  in  .paitb  neben  einanber.  Stur  baS  Stniftern  ber 
flamme  war  hörbar  in  ber  tiefen  oben  ©tille. 

Biber  jeftt  ertönte  ein  anberer  Slang.  XaS  war  bie  ©ignalttompete:  „DJtuntcre 
©djitßen  riiftct  cud)  jum  (Streite." 

„Sin  bie  ©eweljre!  Sin  bie  ©ewehrc!"  lärmte  baS  Stommanbo  burd)  bieS 
jerftörte  Sdjloft. 

Xrei  ÜRiituten  fpäter  ftanben  wir  unter  ©eweljr.  fiangfain  Schritt  für  ©chritt 
ging  ber  DRarfch  burdj  baS  ©älbd)en  beim  ©djloffe. 

Sein  ©ort  burfte  gefprodjen  werben.  @S  war  furchtbar  bunfel  unb  ber  Segen 
fam  in  ©üffen. 


Digitized  by  Googl 


Ter  fifnutfitcr  pom  Stoppcirfctä. 


135 


©ott  fente  fter  fnatterten  leife  Saloen.  Sumpfe  5t ottonenfcf)(äeje  bröftuteit  bajwifd)en. 
2Bir  tonnten  bic  glammcnblifoe  in  ber  gerne  uubeutlicft  auflcutftten  feften.  SBill  ©apiite 
bei  Wacftt  nnb  Webet  auäbredjen?  Sag  ©efcftäft  wollen  wir  iftnt  oerfatjen ! hinter 
biefen  ©ebaufen  trat  jeber  anbere  priicf. 

©orwärt«  ging  e«  bis  an  bcn  SHalbranb.  Sort  blieben  wir  wartcnb  im  Wegen 
fteften.  Sie  3eit  warb  un«  fetjr  lang.  Sa«  ferne  f^euer  oerftummte. 

Sa  fam  eine  buntte  ©eftatt,  unfer  Hauptmann:  „Herr  Lieutenant  geftcn  Sie  mit 
Syrern  3uge  uor,  rottenweije  au«fd)Wärmenb  unb  gteid)  mit  jiemlicftem  ?lbftanb.  So 
wie  Sie  feiler  befommen,  pfeifen  Sie  ift  re  fieute  jurücf.  SDBir  wollen  wiffen,  ob  bie 
©orpoftenfettc  bi«  hinter  bcn  SBeg  oon  ©riop  nad)  33 oral)  prüdgepgen  ift!" 

„3u  Sefeftl,  .pcrr  Hauptmann." 

„Hirftftfänger  pflanzt  auf!  Wotten  weife  au«fcftwärmen,  bis  wir  geuer  befomnten! 
3urüd,  wenn  iftr  meine  pfeife  tjört ! Vorwärts!,"  tönte  ba«  Äontmanbo  mit  gebämpfter 
Stimme.  Scftteicftenb  unb  friecftenb  oerlieften  wir  ben  SBatbranb,  ber  Hintermann  neben 
bem  ©orbermann.  SJeife  ging«  über  ebene«  freie«  gelb. 

„ißeccatel,"  rief  id)  leife,  al«  wir  ein  (fnbe  weit  getommen  waren,  „f)ier  liegen 
ein  paar  ©efallene.  S«  fcfteinett  iJSreuften  p fein." 

„3a,  e«  finb  ißrettften,  ba«  miiffen  wir  melben,  bamit  ber  Hauptmann  morgen 
jentanb  mit  einer  weiften  flagge  IjiuauSfdjicft.  Cftne  bie  barf  fid)  ftier  ja  auf  bem 
freien  Serrain  feiner  feften  taffen.  Wun  aber  oorwärt«,  e«  geftt  an  ben  geinb!" 

Äräftig  unb  gewanbt  wie  ein  Snbianer  »erfolgte  3Ubredji  fein  3iel,  ift"  ftinbcrte 
ber  lange  naffe  SWantet  nidjt  im  minbeften.  Snblidj  fonnte  id)  iftm  in  gleicher  SBeife 
nicftt  meftr  folgen  unb  war  beforgt,  iftn  bei  bem  ungewiffen  SJidjt  au«  beit  Vlugcn  p 
oertieren.  Won  ben  anberen  Wotten  war  fdjon  nicfjtS  meftr  p feften. 

3d|  richtete  ntitft  alfo  gerabe  auf,  um  beffer  oorwärt«  fommen  p fönnen.  3cft 
faitn  aud)  fteftenb  geuer  empfangen,  benit  ba«  ift  ja  bodj  unfer  3roed,  bacftte  id),  an 
genaue«  3*eIeit  ift  bei  Wegen  unb  Sunfetfteit  jeftt  bod)  nid)t  p beiden.  Sie  3"faH«- 
fuget  fann  mid)  fo  ober  fo  bod)  treffen.  SBeitn  id)  nur  wüftte,  wo  ©eccatel  ift?  Slft, 
ba  fteftt  eine  bunfte  ©eftatt.  Sa«  wirb  er  fein! 

3d)  fdjritt  alfo  ganj  ruftig  auf  bie  ©cftalt  p. 

„Qui  vive!"  rief«  ober  wollte  e«  rufen,  benit  im  fetbeu  Slugenblirfe  aud)  ftieft 
id)  mit  bem  Hirfdftfättger  mitten  ftinein.  Sfte  id)  mir  fetber  nod)  barüber  ftar  warb, 
baft  id)  ben  erften  geinb  erftocften,  warb  e«  um  micft  tjell  unb  tebenbig.  S«  bliftte 
unb  fradftte  oon  allen  Seiten. 

Sa  fdjrillte  (aut  uttb  gell  bie  SiraiHeurflöte  unfere«  Sieutenaut«.  Sllfo  nun 
prütf.  Sie  Siidjje  mit  bem  aufgcpflanjten  ^»irftHfättger  am  Äolbenftal«  gefafti  um 
mid)  fcftwingenb  fprattg  id)  prücf,  nod)  einmal  traf  fie  auf  etwa«.  Sann  war  mein 
3Beg  frei.  „Hurra!)"  tönte  e«  ftinter  mir.  Sa«  war  2übred)t  ©eccatel«  Stimme. 
Xfdjing,  Xfdjing,  faufen  mir  bie  Äugeln  an  beibett  Seiten  oorbei.  Scftäublidj,  eben  im 
©efecftt  unb  gteid)  wieber  ftinau«!  fBfui,  über  bie«  Sßeglaufen.  „f|3eccatef,  wo  finb 
Sie?"  fd)rie  icft  fo  taut  id)  fonnte.  Sitte  lange  Weifte  oon  geuerblifoen  jeigte  mir,  baft 
unfer  3U9  uuf  mittbeftett«  ein  ganje«  Wegiment  geftoften  fein  muftte,  ba«  nun  in  bie 
Wacftt  ftinein  puloerte. 

„Slm  Silbe  ift  ©eccatel  fd)on  oorau«,  er  ift  fo  gewanbt,"  tröftete  icft  mid)  unb 
pcfelte  in  meinem  naffen  Wlantet  über  ben  Ieftmigen  ©oben.  Sa«  Äugelpfeifen 
begleitete  micft  nod)  lange. 

3cft  war  ber  fieftte,  ber  bei  ber  Äompagnie  anfam.  Ser  fiieutenant  jäfttte  unb 
metbete  „ein  Wiantt  nocft  nicftt  pr  Stelle." 

„SBer  feftlt?"  rief  ber  Huuptmann. 

„3äger  oon  ißeccatel,  $err  Hauptmann.  3d)  ftörte  feine  Stimme  plejjt,  al«  wir 
ftanbgemein  würben,"  antwortete  icft. 


136 


3>r  ftlauSner  Dom  Stnppenfel«. 


„So,"  jagte  bcr  Vorgefefcte,  „haben  Sie  foitft  uod)  etrnaS  ju  liielbeu?" 

„3u  befehlen  mit  3a,  ,§err  ^auptmann.  (Set  liegen  jtuei  tote  Kameraben  mm  ben 
ißreufjett  unbeerbigt  näher  an  ber  franjöfijdjen  Vorpoftcnfette  als  an  unferer." 

„Slbtreten."  Sie  Offiziere  jogett  fiel)  jttrütf. 

Sie  beginnenbe  XageSfjelle  fanbte  ihr  mattes  Sid)t  burd)  ben  grauen  SButfen- 
«ortjang.  ißcccatel  mar  uod)  immer  nidjt  ba. 

So  mie  fid)  briiben  bei  ben  ^oI)cn  ißappeln  ©cftalteit  jeigtcit,  fanbten  mir  ifyncn 
gutgejielte  Reifee  ©riifje  fjinüber.  Sie  Slntmort  blieb  nidjt  aus,  aber  bic  Sf)affepotfugeIn 
trafen  nicht. 

9hm  mar  es  gan$  Ijdl  gemorbeit,  unb  ber  erfte  Sonnenftraljl  feit  adjt  Sagen 
ftatjl  fid)  burd)  bie  SBoIfen.  „9lidjt  metjr  fdjicfjen,"  marb  ber  33cfcf)l  oou  9Jtunb  ju 
9Jtunb  gegeben.  9lud)  bie  gransofen  ftellten  bas  geuern  ein. 

Seute  Bon  ber  Sanitätsfoloitne  tarnen  mit  Söaljreu  unb  ber  gähne  mit  bem 
Reichen  beS  griebenS.  3d)  mar  mit  ju  ben  Srägern  tommanbiert. 

Sdjmeigenb  ging  bie  tleinc  Kolonne  an  beit  Ort,  mo  bie  beiben  preuBifdjen 
Kameraben  gefallen  toareit.  Sie  mochten  fdjott  jmei  Sage  gelegen  hoben.  3<b  tonnte 
beullich  erfennen,  maS  bie  geiube  madjten.  Sie  fchaufeltett  ©räber. 

9Jfit  einem  meißelt  Safdjentudje  roinfenb  trat  ber  Dffijier  oor  unb  rief:  „3ft  einer 
unter  ben  ^errett,  ber  franjöfifd)  fpridjt?" 

„3a  mohl,"  rief  ich- 

„Sann  fontmen  Sie  her  mit  ber  öaljre." 

Ser  Cffijier  nannte  fich  Vicomte  be  Sreoille.  „SBir  haben  brei  Vermmtbcte, 
mich  eingerechnet,  ich  erhielt  einen  Streiffdjlag  au  bic  Stinte  oott  einem  ber  geitibe, 
ber  eben  biefen  äJtann  mit  bem  Vajonett  erftoc^ctt  hotte.  Sic  beiben  aitbercn  tiermunbcte 
einer  non  ben  3l)ren,  ber  oicl  mciter  jroifdjctt  uns  gefommen  mar.  Sort  bie  fünf 
anberen  ©räber  finb  baS  SBert  biefeS  §elbcit.  SS  gereicht  mir  ju  hoher  S()re,  3t)itcn 
ben  Körper  eines  fo  tapferen  geiubeS  auSjnliefern." 

Somit  nahm  er  einen  3Raittel  fort,  ber  über  einen  ©efallenen  auSgebreitet  mar. 
ÜRit  einem  frieblichen  Sädjeln  auf  ben  Sippen  lag  9llbrcd)t  oon  Veccatel  auf  bem  Vctte 
ber  Sfjrc.  ©ne  Kugel  mar  ihm  mitten  ins  £)cr*  gebruitgen.  Sl)räuen  im  Vlitgc  nahm 
idE)  non  bem  ritterlichen  ^eittbe  9lbfd)icb  unb  fafjtc  bie  Söhre  au. 

3nt  SBalbe  oon  Shatcau  Solombetj  unter  einer  großen  ©che  fcfjaufclten  mir 
ein  einfanteS  Solbatengrab.  Sa  bjot  ber  ungliidlidje  9Ratut  ben  griebeit  gefunben, 
beit  bie  Seit  nidjt  hot. 

Sin  Vermächtnis  hinterlicfj  er  mir,  uitb  in  SüneoiHe  Ijobe  ich  cS  auSgeridjtet. 

Sdjmeigenb  ging  ber  9Rarfd)  juriief,  mciter,  immer  toeitcr  unb  bieSmal  oorbei 
am  Virnaf  oon  2Reß.  3d)  hQbe  ben  gonjen  Sag  über  teilt  Sßort  gefprodjen.  91(8 
id)  am  Slbenb  in  einem  ärmlidjen  Ouartier  jafj,  tarn  Kamerab  Sichfelb  auf  mid)  ju, 
bcr  Suftigmacher  ber  Kompagnie,  ben  ich  gerne  hatte.  3d)  fafj  ih't  mehmiitig  an  unb 
jagte  in  unferein  Eßlattbeutjch : „9lber  hclIte  teilte  faulen  SBiße,  Sichfelb." 

„9tein,  heute  nicht,"  jagte  er,  „Sie  finb  immer  gut  ju  mir  gemefen  unb  hoben 
mir  immer  maS  abgegeben,  meint  Sie  maS  hotten.  9tun  mollte  id)  3h>ten  gerne  eine 
fleine  greube  machen.  9US  mir  ihn  in  bie  Srbe  legten,  fiel  ihm  ettoaS  aus  ber  Sofdje. 
3d)  nahm  es  auf  unb  mollte  es  ihm  micber  mitgeben,  aber  ba  behielt  idj’S  bod)  juriirf. 
3d)  bacf)te,  baS  märe  ein  Anbeuten  für  Sie,  benn  Sie  haben  oiel  oon  ihm  gehalten." 

Ohne  mciter  ein  2Bort  ju  oerlierctt,  legte  mir  ber  gute  Kamerab  etmaS  auf  ben 
Sifd)  unb  ging:  eS  mar  bie  .paarlocte  mit  bem  golbenen  ERiuge.  Sie  habe  ich  in  ber 
Vrufttafdje  als  Siebenten  bei  mir  getragen  nach  grantreich  hinein  unb  mieber  IjinauS 
bis  SüneoiHe. 

Sa  lag  ich  in  ber  Ambulanee  internationale,  ein  äBratf,  jufäüig  an  biefen  Straub 
gejpült.  Sine  leichte  SSunbe  mar  gut  geheilt,  aber  nun  begannen  bie  tjeimtüctifcfjeu 


Klausner  uom  Stappeitfel«. 


137 


Stranfßeiten  mid)  oon  Sajarett  ju  Sajarett  ju  werfen,  Gütige  fann  id)  in«  @ebäd)tni« 
jurücfrufen,  anbere  nidjt.  Ja«  ©anje  ift  ein  Gßao«  oon  ©djmerj,  3oni,  fjieberpßantafie 
unb  etwa«  wirflicßcr  Grittnerung  für  niidj.  SEBenn  id)  ba«  9Sort  Süneoille  nennen  höre, 
fo  feße  icß  genau  ben  ^[nß,  wo  id)  neben  anberen  ftamcraben  lag.  3d)  fctjc  oor  mir 
bie  fchmar^e  9tonnengeftalt  mit  brr  weißen  Wiube  auf  ber  Stirne.  3d)  feße  ein  blaffe« 
freutiblidjeö  ©efid)t  mit  bettnod)  ftrcngcm  91u«bntd.  3d)  fclje  jwei  tiefe  bunfelblaue 
Singen.  Ja»  war  soeur  Slgatße. 

3cß  weif)  and),  Scßwefter  Slgatße  war  soeur  pharmacienne  unb  hatte  im  Crbcn 
fDicbijin  ftubiert,  fie  befehligte  mehrere  anbcre  ©djwcftern.  3cß  weiß  auch,  baß  fie 
große  ©ewalt  über  alle  üifenjcßen  au«übte.  Slucß  bie  Woheften  unter  ben  Ätanfen 
gehord)ten  ihr  auf«  SBort.  ^ranjöfifcf)  unb  beutfd),  bcibe«  fprad)  fie  mit  gleicher  SRcinßeit. 

SWcitt  Säger  ftan'o  bidjt  oor  bem  Sßlaße,  wo  fie  für  gewöhnlich  ju  fißen  pflegte. 
G«  gab  läge,  wo  ba«  ffieber  mid)  oöUig  ocrlicß,  unb  ba  habe  ich  oicl  mit  ißr  gefprodjen 
unb  il)r  oon  Jeufd)lanb  erzählt.  Ja«  fdjiett  fie  ju  erregen  unb  auf  ihren  SSJangeit 
jeigten  fid)  rote  Rieden.  Sie  hielt  bann  oft  ihr  Jajcßentud)  oor  ben  ÜDiunb  unb 
huftete.  SU«  id)  ihr  einmal  fagtc,  mein  Water  fei  früher  an  ber  gorftafabcmie  ju 
Wkrnad)  ißrofeffor  gewefen,  beoor  er  Dberjägermeifter  warb,  ba  huftete  fie  jo  heftig, 
baß  id)  bemerfte,  wie  fid)  ba«  Juch  üor  ihren  Sippen  mit  Wlut  rötete.  Sic  ftanb  auf 
unb  ging  hinaus. 

„SBo  ift  Sdjweftcr  Slgatße,  wo  ift  fie,"  rief  ich  bem  2lr$t  entgegen,  ber  etwa« 
über  eine  Stunbe  fpäter  bie  Wunbe  machte.  „fRußig,  rußig,"  rief  er  unb  fühlte  meinen 
fßul«,  „feien  Sie  rußig,  fouft  fommt  ba«  lieber  wicber.  Scßwefter  Slgatße  fommt 
balb  wicber." 

Slber  cs  warb  bunfel  unb  fie  fam  ttidjt.  2t u«  beit  Schotten  ber  Junfelßeit  aber 
fdjoffen  bie  fyieberträume  empor.  Jie  SEBänbe  oerwud)fen  ju  SEBalblaub  unb  bie  falten 
Sd;weißtropfen  meiner  Stirne  oertooubclten  fid)  in  ftrömenbett  falten  Septemberregen. 
Ja  war  wieber  bie  ©egenb  oon  Gßateau  Golombel)  unb  id)  folgte  Sllbrecßt  oon  ijJeccatel 
hinein  in  bie  feinblicßen  Worpofteu.  G«  büßten  bie  Sdjiiffe  um  mieß  ßer  unb  bie 
Mügeln  pfiffen  wieber  unb  bann  war  alle«  füll  unb  bie  Slngft  fcßwoH  — id)  fonnte  fie 
feßen,  wie  fie  bie  grauen  Wcbelarme  nad)  mir  ausftredte.  3d)  ßörte  ißre  überirbifeße 
Stimme,  wie  fie  rief:  Gr  ift  oorangegangen,  bu  foflft  ißnt  folgen!  Unb  bann  faß  icß 
tief  burd)  bie  ©robe«erbe,  ba  lag  er,  oon  pßoSpßorcfciercnbcm  Sicht  umflutct,  in  ber  füßlett 
Grbe,  ein  gliidlid)e«  Säd)eln  auf  ben  Sippen.  Gr  winfte  mit  ber  fpanb. 

„Scßwefter  Slgatße,"  feßrie  icß,  „Scßwefter  ßilf." 

Unb  nun  ftraßlte  ßcile«  Sicßt  um  mieß.  SJlit  ber  Sampe  in  ber  fpanb  ftanb  bie 
barmßerjigc  Scßwefter  oor  meinem  Wette  unb  flößte  mir  einen  Jranf  ein.  3cß  faß  in 
ißre  21  ugen  unb  mir  warb  jo  woßt,  fo  felig.  „Scßwefter,  id)  werbe  jeßt  fortgeßen. 
©ich  mir  bie  Jafcße  oon  meinem  fpaljc."  Sic  reidjtc  mir  ba«  Sebcrtäfcßleiu,  in  bem 
ber  ©olbat  feine  Rapiere  unb  bie  metallene  Jobe«marfe  mit  nimmt.  Sie  ßing  über 
meinem  Wett.  „@ute  liehe  Scßwefter,  bu  hift  fo  gut,"  füifterte  id).  „ Jie  granctircur« 
ßaben  mieß  au«geplünbcrt.  2(ber  eine«  habe  icß  tiocß  beßalten.  Ja«  follft  bu  ßabeti 
al«  Slnbeitfeu.  Ja  einen  golbeneit  Wing  mit  einer  Sode!  Ja,  ba  — nimm.  Gr  ift 
oorangegangen!" 

„Unb  icß  folge  tßm  itad),"  fagte  Scßwefter  21gatße. 

„3(ß  ßabe  ißn  feßr  lieb  geßabt,  Scßwefter"  — 

,,3d)  aueß." 

Ja«  ßörte  id)  unb  bann  faß  id)  bie  blauen  21ugen,  wie  fie  mir  immer  näßer 
lamen.  3cß  füßlte  ben  wannen  Sltem  unb  ben  Stuß,  ben  fie  mir  auf  meine  Stirne 
ßaueßte. 

2Jiit  einem  feligen  ©efüßl  ber  fRuße  fcßüef  icß  ein, 


138 


Xct  filnuSiicr  ocmt  Stnpwitfct«. 


2Bie  lange  biefer  .Vtrattffjeit^anfafl  gebauert,  bag  weift  id)  nicfjt.  Die  (Erinnerung 
ift  auggelöfdft.  3d)  war  matt  unb  ftumpf. 

Sdjnce  lag  auf  ben  Straften,  ba$  ift  ba£  erfte,  worauf  id)  inidj  bcfinne,  unb 
burd)  bicfen  Scftnec  würben  bie  Mameraben  unb  id)  geführt  pm  ®af)nf)of  juriid  nad) 
Deutfcfjlanb  in  bie  $eimat. 

3n  einer  Strafte  ftodte  unfer  mübcr  9)iarfd).  Sin  Drauerjug  ftemmte  iftn. 
SBeifj  gefleibete  ÜJiäbcften  gingen  ooran,  oiele  Tonnen  folgten  unb  fangen. 

„Daä  ift  bie  gute  Sdjwefter  Slgatfte,  bie  uns  fo  treu  gepflegt,"  fagte  ein  fiamerab 
unb  ftielt  micft  feft,  benit  mir  wanfte  ber  SBoben  unter  ben  ftfüfteit. " 

3d)  fdjwieg,  unb  fdjweigenb  folgten  wir  alle  bem  'ißater  ©uarbian,  ben  äRöncften 
unb  ben  Sriibent  in  bie  tjnlb  bunlle  Kapelle.  .fjalb  laut  flang  bas  SKurmeln  ber 
Dotengebete  burd)  ben  tRaum  unb  bann  braufte  bie  Orgel  unb  bie  tiefen  fdjönen 
Stimmen  fangen  9J?ojartg  erftabeneä  Requiem. 


Digitized  by  Google 


$as  bürgerliche  C^e|Te^bud^. 


8 eit  bet  Veröffentlichung  beS  Entwurfs  jum  bürgerlichen  ©efeßbuche  f)ot  berfelbe 
fo  oerfdjiebenartige  ^Beurteilung  erfahren,  in  3e<lu"0en  foroot»!,  als  in  befonberen 
Slbßanblungen,  bah  eine  3eitfcf)rift  non  ber  SBebeutung  ber  „Äonfernatioen  9RonatSfchrift" 
nicht  umhin  fann,  fid)  wenigfteuS  im  allgemeinen  init  bem  fjorfjiuidjtigen  ©egeuftanbe 
ju  befchäftigen  unb  baju  nicht  nur  Suriften,  fonbem  auch  Soien  nach  ©efefjaff cnljeit  beS 
IRaumeS  baS  ffiort  ju  geftatten.  Denn  bie  grage,  welche  ^Jrinatredhtägrunbfähe  bie 
beften  finb,  ift  feine  ausschließlich  juriftifihe,  fonbem  tourjelt  in  ben  lebenbigen  2ebettS> 
»erhältniffen  unb  in  ber  gemeinfamen  Ueberjeugung  ber  fRed)t$genoffen,  bem  allgemeinen 
9fed)t8bewußtfein. 

$ie  gegenwärtigen  Beilen  eines  Suriften  finb  befonberS  tjenoorgerufen  burch  ba$ 
im  Verlage  non  ®uncfer  unb  $umblot  ju  Seidig  — i'abenpreiö  11  9R.  20  Vf.  — 
erfchienene  Such  beS  ^ßrofeffor^  ber  fRechte  an  ber  Unioerfität  ©erlin  Otto  ©ierfe, 
eine  oeränberte  unb  oermehrte  SluSgabe  ber  in  Scßmollers  Jahrbuch  abgebrudtm 
abhanblungen  beSfelben  VerfafierS  über  ben  „Entwurf  eine«  bürgerlichen  ®efefc- 
bud)s  unb  bas  beutfdje  fRed)t".  ©ierfe,  als  bebeutenber  ©ermanift  befannt,  hat 
jur  Verteibigung  beS  ihm  bebroljt  erfcheinenben  beutfehen  SRedjtS  aus  „©ewiffenSjroang" 
gefchrieben  unb  will  werben,  wie  er  felbft  fagt,  bamit  ber  jeßige  Entwurf  nicht  ©efefc 
wirb.  5Dtefe  lenbenj  ift  feine  gemachte,  fie  entspringt  ber  miffenfchaftlichen  Ueberjeugung 
beö  VerfafferS  unb  ift  in  manchen  Kindheiten  geiftreidj,  juweilen  fdjlagenb  burchgeführt. 

dennoch  Schießt  ber  Vcrfaffer  über  baS  ^Jiel  hinaus,  wenn  er  eine  „Umfchmeljung" 
beS  Entwurfs,  b.  h-  eine  völlige  Umarbeitung  »erlangt,  welche  fid)  auf  Raffung  unb 
©ehalt  erftreefen  foll,  unter  SluSfcßeibung  beS  beigentifdhten  unebleu  ÜRetalleS  unb  mit 
reichlicher  3uthat  beutfehen  EbelmetalleS,  unb  wenn  er  eine  folche  Umgeftaltung  nicht 
berfelben,  aber  uuwefentlich  oeränberten  gachfommiffion,  „welche  bas  im  ©anjen 
mißlungene  SBerf  gejehaffen  hot,"  fonbem  nur  einer  neuen  ftommijfion  überlaffen  will, 
in  ber  neben  ber  gelehrten  3uri8prubenj  Verwaltungsbeamte,  fRationalöfonomen  unb 
mit  ben  Sebürftiiffen  beS  VolfS  oertraute  Saien  überwiegenb  jum  entfeheibenben  SBorte 
fommen.  ©egen  bie  ßujiehun^  ber  genannten  (Elemente  bei  ber  {Weiten  fiefung  beS 
Entwurfs,  ohne  bah  freilich  eine  9J?ajorifierung  ber  Suriften  gerabe  nötig  ober  nur 
wünfdjenSwert  wäre,  läßt  fich  mit  ©runb  nichts  einwenben;  benn  auch  bie  Entgegnung, 
baß  genug  Sadjuerftänbige  aus  bem  Volte  in  ber  ^Beratung  bes  bürgerlichen  ©efep- 
budjes  burch  ben  '.Reichstag  in  253irfjamfeit  träten,  ift  unjutreffenb,  ba  ber  Reichstag 
fid)  nicht  mit  allen  Kindheiten  beS  fünftigen  ©efeßbucheS  befchäftigen  fann.  Kine 


Digitized  by  Google 


140 


In»  burflcilirfic  C'>c|cybnct> 


tuidjtifle,  aus  bem  praftifcßen  Sieben  gegriffene  Vertretung  ber  Votfsotifdjautingen  uub 
3ntcrcffen  tuürbe  in  ber  Ißnt  bie  Siommijfiott  befähigen,  beit  (Entwurf  ber  gönn  und), 
mit  Slbftreifung  beS  ißtn  eigenen  ®oftrinariSmu8  unb  SluSnterpng  felbftgefdjaffcner 
SlunftnuSbrürfe,  gcmeinocrftättblicßcr  p madjeu  unb  inßaltlicß  in  nidjt  wenigen  Vc- 
ftitumungen  p »erbefferu. 

Mein  fo  gewiß  eine  VeoifionSbebiirftigfeit  beS  (Entwurfs  aujuerfennen  ift, 
bantit  bebenfließe  geßler  beSjelben  bejeitigt  werben,  fo  jweifelloS  feßeint  cs  anbererfeits 
p fein,  was  and)  bttrd)  ben  beutfeßen  Suriftentag  pm  SluSbrurfe  gefommen  ift,  baß 
berfelbc  eine  feßr  braueßbare,  ja  im  ©anjen  oorpglidje  ©runblage  p einem  beutfeßen 
ßioilcobcj  abgiebt  unb  baß,  um  bap  p bienen,  bie  große,  Sorgfältige  Slrbeit  ber 
Äommiffion  nießt  oerlorene  9Riiße  fein  wirb.  SJiefelbe  Alommijfion,  welcßc  bas 
VJcrf  gefdjaffett  bat,  wirb,  oerftärft  nad)  Scbtirfitis,  and)  imftanbe  fein,  begrünbeten 
Verbeffcrungöoorfcßlägeu  'Jfedjnuitg  p tragen,  oßne  baß  bie  Morbnung  beS  Stoffes  im 
Entwurf  aufgegeben  wirb.  (Sitte  neue  Mommijfioit  nad)  ©icrfefdjent  ^ufdjnitte  mit 
neuer  Verteilung  ber  SRaterien  würbe  eilte  unnüße  Vertagung  ber  Sad)e  bcbcuteit,  ba 
ber  befjere  (Erfolg  nid)t  oerbürgt  wäre. 

©ierfc  ift,  wie  gejagt,  ©ermanift,  ber  bie  MSfcßließttng  ber  „SBiffenfcßaft  beS 
bcittfdjctt  iHcdjts  oon  jeber  tbätigen  ÜRitmirfnttg  bei  ber  .'pcrfteÜung  beS  Entwurfs"  als 
einen  „unfeligen  ÜRißgriff"  entpfinbet.  (ES  foll  ißnt  barauS  angefießts  ber  fcßäßcnS- 
loerten  (Eigeufdjnften  feines  VndjeS  nidjt  ber  Vorwurf  ber  Voreingenommenheit  gemadjt 
toerbett.  Mer  etwas  weniger  Mimofität  würbe  and)  feine  MSfcßungcit  an  bent 
(Entwürfe  gemilbert  ßaben.  Ü'erfelbe  foll  unbettfd),  ttnoolf  Stümlid),  iubioibualiftifd) 
(antifo^ial)  unb  unfdjöpferifd)  fein,  feinem  innerften  Atem  nad)  ein  in  ©efcßeS» 
paragrapßen  gegoffeneS  ijknbeftcnfompettbium. 

®er  Vonourf  beS  einfeitig  romaniftifdjen  StanbpunftcS  ift  bttrd)  bie  Atritif  oom 
(Entwürfe  längft  abgewäljt.  $ie  MSfiißrungen  VefelerS,  ©ierfeS  unb  beS  ttod)  meßr 
iibertreibenben  gelijr  Taßtt  fteßen  in  biefem  fünfte  ^entließ  oereinzelt  ba,  wenn  aueß 
anbere  3uriften  bei  fpejieden  fragen  pgeben,  baß  ftatt  ber  gewählten  röntifdjrecßtlidjen 
Slttffaffung  bie  beutfd)red)tlid)e  ben  Vorjug  oerbient  hätte,  ©ierfc  felbft  befennt  einen 
gewiffen  jrittntpß  beS  beutfeßen  5Redjt$,  ba  es  im  ©efeßbueße  faft  boS  ganze  gamilien- 
red)t,  einen  großen  leil  beS  SadjenrecßtS,  toießtige  Stüde  beS  CbligationeurecßtS  unb 
(ErbredRS,  aueß  Säße  beS  allgemeinen  ieilS  erfülle.  Alantt  eine  weitergeßenbe,  grunb. 
legenbe  „,(utßat  beutfd)en  (EbelmetadeS"  »erlangt  werben?  ®ie  grage  wirb,  oon 
wenigen  Xijfibenten  abgefeßen,  mit  SRecßt  oemeint.  Tas  beutfeße  91ed)t  ßat  nidjt  bie 
fßftematifcße  MSbilbung  erßalten,  um  römifeße  SRedjtSfonftruftioncn,  bie  übcrbicS  bent 
Volte  in  gleifcß  unb  Vlut  übergegangen  finb,  p crfeßcit.  31  uS  fpejififdj  beutfdjredjtlicßett 
©runbfäßen  läßt  fieß  ein  ben  Vcbitrfniffcn  geniigeitbeS  Eßrioatrecßt  nidjt  cobifipren. 
2Bo  aber  ßeimifeße  SRecßtSfäße  uttb  Snftitutiouen  fid)  gegen  bie  rümifdjen  bewäßrt  ßaben, 
ba  ßaben  fie  audj  im  (Entwürfe  ber  .jpauptfadje  nad)  bie  gebüßreube  Verüdfitßtiguug 
gefuttben,  nnb  oon  einer  übermäßig  romattifierenben  jettbenj  beS  (Entwurfes  fatttt  nidjt 
gesprochen  werben. 

2>er  (Einwanb  ber  Uniformierung  beS  SRecßtS  nad)  römifeßer  Schablone  ruft  and) 
in  anberen  Sejießttngen  SBJiberfprudj  ßeroor,  ber  frcilidj  oon  ben  ©egnem  beS  (Entwurfs 
wieberum  gegen  biejeu  oerwertet  wirb. 

®er  (Entwurf  umfaßt  biejenigen  ißrioatrcdjtSgebicte  nidjt,  welcße  bereits  eine 
reidjSgefeßlitße  ^Regelung  int  mobernett,  bepßuitgSweife  rein  beutfeßen  ©eifte 
erfahren  ßaben,  unb  er  überläßt  umfangreieße  ÜRatericn  ber  äanbcSgefcßgebung, 
weil  in  ißnett  baS  ißrioatredjt  mit  bem  öffentlichen  SRecßte  pfamntenßängt.  SEBir  beßalten 
in  ißrer  befonberen  Vcarbeitung  baS  fianbelS-,  Sec-  unb  äBecßfelrcdjt,  baS  llrßeber-  uttb 
(Srfinberrcdjt,  baS  ©ewerbe-  unb  ©enoffenfcßaftSrecßt,  ade  auf  fojialpolitiftßeni  gelbe 
licgenbctt  SReufcßöpfungen,  uttb  wenn  baueben  ber  (Entwurf  oideS  itt  baS  Vrioatrcdjt 
“porige,  um  jebett  ©ingriff  in  baS  öffentliche  SRedjt  p oermeibett,  bem  Sonberrccßt  ber 


JaS  bürflcrtiific  (Sefeßbudj. 


141 


einzelnen  Staaten  pweift,  fo  mag  bas  jrnar,  je  nad)  bem  politifrfjeu  Stanbpnufte,  als 
eine  ftarfe  Äonjejfion  in  partifularer  'Jiidjtitng  erfeßeinen,  jebenfallö  aber  nidjt  als  eine 
fcßablonenßafte  Uniformierung. 

Sie  urgierte  UnoolfStiimlidjfci  t befteßt  allerbingS  in  einem  gciuiffcn  ©rabe. 
Sie  boftrinäre  Raffung  beS  ©ntwurfs,  feine  (eßrbucßartige  Hbftraftßeit  unb  bie  HuffteHung 
uupraftifdjcr  juriftifeßer  Begriffe  fittb  'Mängel,  bie  felbft  »on  eifrigen  Berfetßtern  bcs 
©ntwurfS,  wie  fl.  B.  .^artmamt,  gemifebilligt  werben.  Berftäublidjer  ßätte  bie  Borlage 
ber  Stommiffion  fein  fönnen.  Sabci  ift  aber  woßl  p bebenfen,  baff  einem  mobernen 
©efeßbueße  Scßrattfen  ber  ©emein»erftänblid)feit  gezogen  fittb,  bafj  es  bie  erforberlicße 
juriftifdje  Beftimmtßeit  beS  HusbrticfS  nid)t  bem  Streben  nad)  BoIfStiimlidjfeit  unter- 
orbnen  fantt,  unb  baff  „fein  ooüer  3nßalt  nur  bem  berufsmäßig  in  if)ix  fid)  Berfenfeitben 
fid)  erfeßließt."  |»ölber,  Bortrag  in  ber  juriftifdjen  ©efclljdjaft  p 3Bien,  S.  23. 
„folgerichtige  Spftematif  unb  in  fonfequentcr  Secßnif  burcßgefiißrte  'Jtedjtsfpradje  fittb 
bem  Entwürfe  feineSwcgS  nbpfpreeßett,  uttb  barin  ift  er  ein  eeßt  bcutjdjeS  SBerf." 
^tölber  a.  a.  0.  S.  17. 

Cb  ißitt  j d)  ö p f e r i f d)  e ©ebanfen  fcßlen,  fattn  baßiti  geftellt  bleiben,  troß  mancher 
Steuerungen,  welcßc  in  'Jiüctfidjt  auf  bie  ©leidjjförmigfcit  beS  >Hed)tS  aufgenommen  finb. 
Sie  Aufgabe  ber  ßommiffion  war  bod)  tuoßl  ni<ßt,  ein  neues  SHed)t  p fdjaffen,  fonbern 
baS  bisherige  p fammeltt  unb  für  bie  Bebiirfniffe  beS  SebenS  p formen. 

2BaS  ettblich  bie  Stellung  beS  Entwurfs  pr  fokalen  Hufgabe  beS  ^5rioatred)tä 
betrifft,  fo  ift  bieS  offenbar  bie  fdpuäcßfte  Seite  besfelben,  unb  ©ierfc  ßat  fid)  ein 
Berbienft  erworben,  biefc  Blöße  an  baS  Sicßt  p jießeti.  SRecßt  ntandjeftcrlid)  ßält  baS 
neue  ©efeßeSwerf  ooöftänbige  ^Neutralität  in  allen  wirtfcßaftlicßen  unb  fo^ialett  fragen, 
tttelcße  bie  ©egenwart  bewegen.  ES  ift  inbiuibualiftifcß  unb  fapitaliftifcß  uttb  weid)t 
jeber  gürforge  für  beit  wirtjdjaftlidj  Sdjwacßen,  ben  Unerfahrenen  uttb  fleidjtfiunigen, 
wie  einer  unerlaubten  Beuormtinbung,  aus.  ©in  paar  Bcifpiete  mögen  ßier  genügen. 
Sas  im  Cbligationenredjt  (Bcdjt  ber  Sdplboerßältniffe)  geltenbe  fjlrinjip  ber  BertragS- 
freißeit  wirb  aud)  bis  pr  äBucßerfreißeit  bureßgefüßrt.  „3infcn  lönnen  p jeber  Spüße 
burd)  Bertrag  bebungen  werben,"  befagt  ber  § 3r>8  („in  faft  prouojierenbcr  ffleife,"  wie 
©ierfe  treffettb  bemerft),  uorbeßaltlicß  beS  als  völlig  unpreießenb  erfaititten  BeicßSgefcßeS, 
betr.  bett  SSucßer.  ©egen  baS  gemeine  fRed)t  fönnen  ^infett  burd)  Hbpg  ootn  Kapital 
BorauSgcnommeit  tuerbett.  Sie  werben  ebettfo  gegen  baS  gemeine  Bedjt  über  baS 
alterum  tantum,  über  ben  Bcftaub  beS  Kapitals,  gepßlt;  unb  baS  Berbot  beS  ßittfen- 
iteßmcnS  »on  3'nlcn-  tselcßeS  baS  ©efeß  »om  14.  Slooember  1867,  betr.  bie  »ertrags- 
mäßigen flinfen,  noeß  befteßcit  ließ,  ift  ßinficßtlicß  ber  Bereinbaruitg  »on  3'nffn  ouS 
rüdftänbigen  3 infett  gefallen.  Selbft  bie  Beftimmung  beS  ©efeßeS  »ott  1867,  baß, 
wer  für  eine  Scßulb  einen  ßößercn  ßinsfaß  als  jäßrlicß  6 »om  .Rimbert  gewäßrt  ober 
pfagt,  p einer  ßalbjäßrigen  Stitnbigung  befugt  ift,  wirb  aufgeßoben:  ber  Scßulbner 
haftet  fort  unb  fort  für  ben  ßößeren  3*nsfnß.  — Sie  lex  Anastasiana,  ttaeß  weld)er 
ein  ©effionar,  ber  bie  gorberung  gefauft  ßat,  uießt  meßr  einflagen  foll,  als  er  felbft 
bafiir  gegeben  ßat,  ift  befeitigt;  beSgleicßett  bie  Hnfcdjtung  beS  MaitfocrtragS  wegen 
laesio  enortnis,  weil  ber  fflrciS  nießt  einmal  bie  £>älftc  beS  waßren  SBerteS  ber 
»erfauften  Sad)e  erreidjt ; beSglcid)eit  bie  Beftßränfung  beS  Berfaufs  ber  grüeßte  auf 
bem  fpalme  tc.  Sem  CeffiouSunwefcn,  bem  Mißbraudj  ber  Bießleiße,  bem  MictSmudjer, 
beit  HbpßlungSgefd)äften  unb  Sßfanbleißoerträgcn  werben  feinerlei  Stßußmaßregeln 
entgegengeftellt.  Sic  HuSbeutuitg  ber  Slot  ift  freier  als  je;  bie  fojialpolitifcßeu 
Beftrebungeit  ber  Sleujeit  finb  fpurloS  an  ber  Stommiffion  oorübergegangen;  fie  war 
„nidjt  mit  einem  tropfen  fojialpolitifcßen  CeleS  gefalbt." 

hierin  »ernotwenbigen  fid)  gritublid)c  Hbänbertingett  beS  Entwurfs.  Hit  ber 
9)töglid)feit  biefer,  wie  anberer  Bcrbefferuitgett  bei  .ßugruubelegung  beffelbeu  ju  zweifeln, 
liegt  feine  Urfacße  »or. 


Binjenitorf  im  Berfyälfnis  ju  feiner  Jluffer 
in  ben  Jahren  1739  bis  17£2. 

Soit 

©,  <£.  u.  Untjinrr. 


tHIte  i)iecf)!c  bcnt  Serfaffcr  Dor&rtalten. 

I. 

ift  befaimt,  baß  ^injcnborf,  ber  Stifter  ber  öriibergcmeinbe,  ein  Dortref f* 
fidjer  feofjn  tu a v , betn  bnS  «inte  ©cbot  ftetS  am  £>evjen  lag.  Tieje  ©eftnuuug  tjatte 
er  and)  feinem  Stiefoater,  bem  getbmarjdjatt  »ott  ilinfjmer  gegenüber  betätigt,  ja  fern 
fief)  biefer  if)tu  and)  mit  ben  Satiren  ftellte,  als  fie  in  iljven  retigiöSpolitijdjen  Mnfidjten, 
ni$t  aber  in  if)rem  ©tauben  auSeiuauber  gingen.  Sie  SJintter  liebte  unfern  ßin^nt* 
borf  järt(id).  Ter  eigentümliche  ©ang  feines  SebcttS  batte  jene  aber  bebeuftidt  gemalt, 
3umat  fie  fid)  (cidjt  befiimmerte.  ©S  jtfjeint,  baff  unter  fotdjen  Umftänben  3inseuborf 
3at)re  lang  mit  ibr  uitb  bem  ©ater  nur  oberftädjlid)  torrejponbicrte.  Stts  aber  beffeu 
Seintgang  unb  bamit  eine  neue  ©ereiufamuttg  ber  fDiutter  311  erwarten  mar,  Ijörte  ber 
©raf  itid)t  auf,  fie  mit  feiner  Siebe  ju  umfangen,  ifjr  bei  fiel)  einen  SÖitweitfife  atyu- 
bieten,  »ou  feinen  Stngetyorigen,  «on  .pernibnt,  beit  attbern  flolonicen  unb  bem  Segen 
ber  ©rübergemeine  in  ber  SÖtijfiou  311  fdjreibett. 

StuS  ber  jweiten  ©t)e  batte  ^injenborfS  ©lütter  3Wci  Sö(jnc.  Ter  jüngere  ber 
fetbeu  war  im  Xürfcnfriege  gefallen,  SBir  ijaben  ben  föfttidjen  ©rief,  wetdjen  31*130« 
borf  biejent  ©ruber  furj  jnuor  fdjrieb,  itjn  jur  9tad)fotge  ©tjrifti  p beftimmen,  bereits 
befannt  gemadjt.  Ter  aitbere  ©ruber,  ein  ©lattn  ber  SBctt,  ftanb  ifjm  als  joldjcr  ferner. 

®nbe  Tejember  1737  fam  3'njenborf  nad)  ©erlin  unb  oerweilte  bafetbft  mehrere 
©fonate.  Ter  3wccf  biefcS  SlufenttjattcS  war,  mit  feinen  ©Sorten  30  rebett,  „^errnfjut 
(«ou  wo  er  «on  Seiten  ber  fiidjfifdjen  Regierung  «erbannt  war)  natje  31t  fein.  Steinen 
©erbndjt  in  Tresbeu  3t!  erregen,  tuar  ©erlitt  ber  orbenttid)fte  unb  bequemfte  Crt;  bort 
war  mein  84jn()rigcr  Stiefvater,  ber  beim  Äöitigc  «ott  ©oten  müßt  aitgejdjriebeit.  3d) 
gebadete  and),  wenn  meine  ©lütter  SBitwe  würbe,  iljr  alle  finbtidje  Treue  31t  beweifen." 

Tie  teuere  batte  «iet  greube  an  3<nJe,,borfS  Äiitbent,  beim  es  war  itjueu 
„aryufefjen,  baß  fie  in  ber  Sdjute  bes  heiligen  ©eifteS  ftanben."  ©ejonberS  liebte  fie 
beit  jungen  (lüjät)tigen)  ©rafen  öfjriftian.*) 

•)  Stefce  Spangeitbera. 


Digitized  by  Google 


3injonborf  im  SSerfjSltiti#  ju  feiner  Miutter. 


143 


3ingettborf  ftcllte  feiner  SRutter,  bie  fid)  it)rer  92atur  natß  unb  bieSmal 
nidjt  oßne  ©runb  über  bie  ©cftaltung  iEjrer  äußeren  ffierßältmffe  nad)  bem  lobe  beS 
notß  begüterten  ©atten  Sorge  machen  motzte,  ben  natßfolgenben  SReoerS  auS: 

„Semnatß  eS  bem  allein  guten  ©ott  gefallen,  unfern  ßotßgeeßrteften  unb  gnäbigcn 
fierrn  ©ater,  3ßro  St.  33?.  in  ©rcußen  ©eneralfelbmarfdjtiU  ber  Armeen,  ©itter  oom 
jtßwargctt  ?lbler,  Dberften  über  Sero  GorpS  ber  ©eitSb’armcS,  ÄmtSßanptnianit  gu 
9?augarbt,  ÜDfaffow,  (friebritßsburg  unb  ©ülßow  unb  ©raelaten  gu  Golberg,  ben  ßod)< 
würbig  ßod)woßlgeboreiten  $errn  Subislao  ©neSmar  o.  ÜRafenter  gu  einem  ßoßeu  unb 
über  80  jährigen  Älter  gu  oerßelfen  unb  barin  mit  allerljanb  folgen  SeibeSftßwacßßeiten, 
weldje  bejagteS  Älter  auf  bem  IRiiden  trägt,  belegen  gu  laffen,  baßer  man  oermutßen 
muß,  es  fönne  3ßro  Gjcedeitg  einmal  unoerfeßenS  oon  unfent  Raupten  genommen 
toerben,  fo  beclorire  in  foltßem  ffaÜ  itß  GnbeSunterfdjriebener,  ber  ffrau  ffelbmarfeßadtu 
untertßänigft  treugeßorfamfter  ältefter  Soßn,  ber  ©raf  o.  $ingenborf,  baß,  ba  es  3ßro 
©naben  oiedeitßt  tiitßt  bequem  fallen  möchte,  auf  meines  fperrn  ©ruber  Gart  Subislao 
o.  9?aßitier,  GrbljermS  auf  ®r.  unb  Äl.  3anetoiß,  ©ußmiit  pp.,  beS  $Ritter>OrbenS 
St.  Soßannis  oon  SJialta  SHitterS  unb  erften  fRatßS  bei  3ßro  fi1.  9B.  oon  ©reußen 
©orpommerftßen  ©egtermtgS',  itriegS-,  £eßnS>,  ftirtßen-  unb  ffinaug-Sirectorio,  cttoaS 
entfernte  ©üter  Sero  SBitwen-Stußl  gu  feßen,  baß  es  aber  ßierfelbft  länger  gu  ocrblciben 
3ßro  gefallen  foüte  oßneßin  nidßt  gu  oermutßen  ift,  icß  tßr  meine  beiben  Käufer  gu 
©ertßclSborf,  baS  an  ber  ßittauifeßen  Straße  liegenbe  neue  ^errentjauS  in  .fperrnßut 
uebft  bem  aus  einem  breifadjett  Ämpßitßeatre  befteßenben  ©arten  ober  baS  Sdjloß  gu 
©ertßelsborf  gu  Sero  oöUigem,  eigenen  unb  abfoluten  ©ebraud)  gang  einräumen,  alfo 
unb  bergeftalt,  baß  id)  bei  meinem  Än>  ober  Äbreifen  baSjenige  betagter  Käufer,  fo 
3ßro  ©naben  crwäßlen,  gtoar  in  baulidjent  Stanbe  erhalten,  im  übrigen  aber  baooit 
garnitßt  meßr  ©ebraud)  m ad) eit,  fotibern  cS  als  3ßro  ©naben  waßreS  Gigentßum  geit 
Sero  üebeitS  anfeßen  unb  aeßten  loiH. 

3cß  oerfpreeße  ferner  mit  allem,  loaS  id)  ßabe,  gu  Sero  subsistenz  unb  Äufentßalt 
fo  oiel  möglitß  gur  fjjanb  gu  fein  unb  folaitge  itß  eine  fjauSßaltung  bajelbft  unb  ttod) 
ettoaS  in  meinem  ©ermögen  ßabe,  foltßeS  alles  gu  3ßro  ®n.  toie  gu  meinem  Sieuft 
fein  gu  laffen. 

3ßro  ®n.  foUen  auf  bem  meinigen,  folaitge  fie  leben,  oon  allen  ßoßen  unb  niebereit 
Gtnwoßnem  adelt  ben  respect  unb  Untertßänigfeit  genießen,  als  oon  mir,  unb  baS 
(Stempel  ber  Gßrevbictung  unb  ©eßorfamS  fo  itß,  meine  ©emaßlin,  itiitbcr  unb  fpauS‘ 
genoffen  ben  anbern  geben  werben,  fod  bem  gleitß  fein,  was  id)  oon  meinen  eigenen 
ilntcrtßanen  bidig  erwarten  famt. 

Unb  ba  3ßro  ©ttabeit  oor  uns  ©riibern  gum  fperrn  geßen  fodten,  fo  wiü,  was 
meinen  fperrn  ©ruber  betrifft,  (beffen  gütige  approbatiou  biefeS  ©lang  unb  midigfte 
©eobad)tuitg  aüer  berjenigen  Sd)iilbig!eiten,  weltße  aus  beS  ©aterS  Gßeftiftung,  Seftament 
unb  ©erorbnung  benen  5Red)teu  ober  jeiner  eigenen  finblicßen  'Jieigung  unb  affection 
auf  ißn  faüen  ionnen,  id)  mir  oßitfeßlbav  promittire)  meinem  ©ruber  aufrießtig  unb 
oor  ©ott  ßiermit  Derjprocßctt  ßaben,  an  etwas  3ßro  ®n.  gugeßörigeii,  in  was  eS  aticß 
immer  befteße,  oßne  fein  ©orwiffcit  unb  gugießung  mir  nießt  baS  geringfte  angumaßen, 
gutii  ©eftßenf  oon  3ßro  @n.  angnneßmen  ober  muß  einiger  Sero  dRobilieu  gu  bebieneit, 
foubcrn  ÄüeS,  was  3ßro  ®u.  au  meinem  Ort  ßaben  ober  mir  als  ißr  Gigentßum 
loiffeitb  werben  töitnte,  bei  Sero  ileben  aufs  traulitßfte  beßüten  unb  conserviren.  So 
itß  aber  Sero  Gingang  gum  fperrn  erlebte,  aljofort  unb  bis  gu  Sero  ÜRitbiSpofition 
als  ein  unantaftlidjeS  depositum  anfeßett  wode.  ÄüeS  getreulich  oßne  ©efäßrbe." 

©ang  unerwartet  ftarb  im  Äuguft  beS  3aßreS  1738  gingenborfS  ©ruber,  ber 
fRegierunggrat  o.  ©aßiner.  Ser  Äöittg  fpratß  bem  ©ater  feilt  Seileib  mit  ben  ©Sorten 
§iobS  auS:  „Ser  fperr  ßat’S  gegeben,  ber  fperr  ßat’S  genommen."  Ser  gelbmarftßad 
büßte  bamit  aber  autß,  gum  Stßaben  feiner  ©attin,  bie  SiSpofition  über  bie  ©üter, 
wcld)e  er  befaß,  oollftänbig  ein;  biefe  fielen  bei  feinem  Äblebeit  entfernten  ©erwanbten  gu. 


144 


8injeiibotf  im  SerpttniS  ju  feiner  'Mutter. 


3m  Eejember  trat  3*nienborf,  ber  fdjott  auf  bem  ©äbagogium  in  fiafle  einen 
©unb  jur  Belehrung  ber  Reiben  gcfdjloffen  hatte,  feine  erfte  SWif  fionSreije  au. 

©in  3J?ot)r  non  ber  3nfel  EI)oma8,  meld)cit  ßinjetiborf  auf  einer  Sieife  in 
Kopenhagen  tennen  gelernt  hatte,  feine  ©rjäljtungcn  ooit  bau  „jantineroollen  3«ftanbe  feiner 
SanbSleute,  wie  fie  in  harter  ©flaocrci  fcufjten  unb  in  gräulichen  ©ünben  fiiitgingen, 
loeil  fie  uon  ©ott  unb  ßfjrifto  nichts  mühten,"  mürbe  ber  ?tnlah  su  ber  erften 

©rüberiniffion,  ju  ber  fid)  üeontjarb  Eober  bereit  fanb.  25er  ©ntfd)Ittjj  ba$u  mar 
um  fo  anerfennenStoerter,  als  bic  SÖiijfionare  fid)  bereit  finbeu  muhten,  fid)  — ben 
9tcgerit  ju  bienen  — als  ©flauen  ju  uergeben.  Eaju  maren  aber  bie  uom  Seifte 
©uttcS  in  ber  Eriibfal  geläuterten,  harten  Staturen  ber  Ülfäljrcn,  melden  Butljer 
bereits  geraten  hatte,  fid)  nicht  in  ihr  ©oterlaitb  ein$ujd)lief)ctt,  foubcrit  ben  ©Dlfcrn 
baS  Coangelium  ju  prebigen  unb  baju  allerlei  ©pradjen  ju  lernen,  bie  rechten  Sötänner. 

©ie  haben  bie  'ißrebigt,  rneldje  fie  mit  ber  Bibel  brad)tcn,  mit  ber  Sljrt  unb 
©flugfd)ar  uorgelcbt.  Eie  grud)t  ihrer  Slrbeit  mar  eilte  grofje  ©rmerfung,  leiber  raffte 
baS  ungefunbe  Klima  uielc  oor  ber  3ftt  bnl)iu:  in  »0  3al)rcn  ftarben  bafelbft  über 

IGO  ajfiffionare. 

Ecm  ©ortourfe  ju  begegnen,  er  jdjicfe  bie  ©einen  in  ben  lob,  entfd)Ioh  fid) 

3inäenborf,  bie  nächfte  Slborbttuttg  jelbft  ju  begleiten,  ßr  glaubte  nicht  att  feine 
Sßiebcrfehr  unb  nahm  bei  feiner  Slbreifc  einen  9lbjd)ieb,  als  menit  er  in  bie  ßmigfeit 
ginge.  3n  Ehonia  fanb  er  bic  ©rüber  im  ©efängitis,  bie  Slegerftlaoen  unter  einem 
unerhörten  Erucf,  meil  ihre  fpcrrcit  fürchteten,  fie  mürben  fich  bei  iljrer  groben  lieber, mhl 
als  Shriftcn  nicht  mehr  leiten  laffett.  Eicfe  nahmen  aber  baS  2Bort  ©otteS,  menn  and) 
unter  2l)ränen,  an.  öS  mar  bei  ihnen  jogar  bie  SluSeinauberhaltung  ber  @efd)Icd)tcr 
fd)on  burchgefiihrt. 

Een  SSeijjen  mar  aber  mit  ber  ©ittfamfeit  ber  Sieger  nicht  einmal  gebient. 
Eaju  fam  bie  ©iualität  eines  reformierten  ©eiftlidjen.  Unter  joldjctt  llmftänbru  hatten 
bie  tpflanjer  beit  ©ouuerneur  bebrängt,  bie  ÜWijfionare  aus  bem  fianbe  ju  weifen. 
SBeitu  aud)  unter  einem  anbent  ©orroanbe,  maren  biefe  barattf  gefangen  gefegt  morben. 

3injenborfS  Beziehungen  jur  bänifdjett  Krone  mochten  iljm  bie  'Befreiung  ber 
©rüber  erleichtern.  Ecr  ©ouuerneur  geftattete  ihm  auch,  mit  ben  Siegern  in 

djriftlid)er  ©ejiehung  zu  uerfehren.  Unb  3tnseitborf  mar  auhcr  fich  oor 
©tannen,  als  biefe  bei  einem  ©otteSbienfte,  ben  er  ihnen  hielt,  bett  zweiten  @laubeitS= 
artifel  unb  fiieblingSlieber  uon  ihm,  roic:  „©clobet  feift  bu  SrfuS  ßl)rift"  mit  fangen 
unb  beteten. 

3hre  ©erfammlungen  bauerten  bcS  ©onuabeitbs,  uad)  Sdjlufi  ber  Arbeit,  bie  Siadjt 
hinburd),  bis  junt  SJtorgen.  Äuf  ber  ^peimfehr  fd)ricb  3 * ” 3 c 11  ^ 0 r f feiner  Sliutter: 

15.  4.  1739. 

„£>od)gcbonte  grau,  fel)r  innig  geliebte  grau  SJiutter. 

ßS  hat  mief)  bei  meiner  ©ifitation  in  ben  enrt)bijd)cu  Cilattbcn  in  ©Jeftinbien 
niemaitb  mehr  ©crläugnung  gefoftet  als  G.  Öu.,  beim  menn  id)  barati  badjte,  baff 
meine  inniggcliebte  SDtama  in  einem  3af)re  zwei  Kiitber  eingebüfjt  unb  ben  3.  (Sohn) 
füllte  an  einen  0rt  gehen  laffen,  mo  ber  peftilenjialijdjeit  üuft  halber  uon  zel)u  uiiitiiier 
Zwei  jurücf  fontmen  pflegen,  fo  haben  fie  aud)  mir  mic  bie  grau  ju  Slain  gejammert 
unb  id)  habe  mid)  billig  barauf  uerlaffen,  baff  ber  ijperr  aud)  jo  gefinnt  fei. 

es  ift  alfo  fein  ©Junber,  baff  id)  meiner  .^erjeuS  grau  ÜJiutter  audi  bie  allererfte 
Siadjricht  uon  meiner  glüdtidjcit  retour  gebe.  3d)  felber  befiube  mid)  frijd)  unb  gcjitnb. 

EaS  Siicrf  beS  §errn  bafelbft  ift  oerrid)tet  morbcit.  3d)  l)flbf  meine  ©rüber 
bafelbft  itti  ©cfängnifj  gefutiben  unb  barauS  IoSgcmad)t.  ©ie  arbeiten  unter  bem 
anterifanifd)ett  Erud  mit  großem  ©egen. 

3l)re  neu  gepflegte  Sflaueit-Öcnieiite,  ber  ich  baS  ®uatigelium  felbft  uielmal 
Z><  prebigen  ©elegenheit  gehabt,  ift  gegen  700  'Dtoljrni  ftarf,  mo  oor  3 3«hren  nod) 
nicht  einer  mar. 


{finjenborf  im  ®er[)älttii«  p feiner  'JJi utter. 


145 


2Bir  fiitb  bebäcfjtics  unb  laitgfam  mit  ber  Jaufc,  weil  bas  SEBcrf  nod)  Jo  feßr  neu  ift 
nnb  rofitßenb  geßinbert  wirb,  benu  bic  (ßriftlidjen  Herren  in  Slmerifa  fiub  jiemlid) 
fomplette  Vcftien,  id)  tjabe  bei  ifjitcn  eingefdjlagcn  wie  bcr  Jonner  unb  bin  bod) 
Sitgcnjeuge  non  iibcrmädjtiger  Vosfjeit. 

Sie  fjaben  unter  bcufelbeit  fdjon  30  ©etaufte  unb  niete  ©anbibateu,  weldje  ihre 
breimonatt.  Verfolgung  get)inbcrt  tjat,  p taufen.  So  lange  fie  gefangen  waren,  ßaben 
fie  eine  gefegnete  grudjt  iffrer  Slrbeit  gefefjen;  beim  bic  Sdjwarjeu  Ijaben  bas  t)l.  SBerf 
unter  fid)  fortgefe^t  unb  wot)(  200  Seeten  gewonnen. 

'Jtun,  liebe  Mama,  eins  bitte  untertänig : an  gu.  i^apa,  bem  id)  inid)  untertänig 
empfeble,  wenn  fie  itod)  leben,  niemanb  uufjtS  oon  meiner  retour  p iagen,  weil  id) 
nod)  nic^t  gleid)  nadj  ^aufe  fommen  faxtit  unb  alfo  meiner  fffrau  pr  grjporuug  einer 
neuen  Uebcrwinbung  nidjt  fdjrcibeu  werbe,  bafi  id)  fdjoit  wieber  ba  bin. 

Jaß  bcr  £eilaub  mid)  wunberbar  l)ingefüf)rt  unb  wieber  prüd,  tonnen  g.  ®it. 
benfen,  benn  es  finb  bod)  ein  Sßaar  1000  beutfdjc  Meilen  pfammett  unb  id)  bin  erft 
ben  28.  Jec.  weggereift,  benu  fo  lange  ßat  uuS  bcr  ©apitain  in  lejel  aitfgeljalten. 

9lun  l)abe  id)  nur  nod)  in  Jeutfdjlanb  einige  Verridjtuug  wegen  bcr  MiffionSfadje 
in  JljomaS  p beforgett  unb  biefer  Vrief,  ob  er  gleid)  nod)  pr  See  gcfdjricbcn,  ift  ein 
ßeidjen,  bafi  id)  in  Jeutfdjlanb  angefommen  bin,  weil  er  mit  meinem  Sd)iff  get)t,  id) 
aber  unter  gnglanb  mit  bem  paquet  an  iianb  fomme. 

3d)  fiiffe  g.  ©n.  unb  bin  Jero  treuer  Solpt  unb  untertäniger  Jieuer. 

N.  S.  SBollen  mir  gn.  Mama  fd)reiben,  fo  ift  m.  adresse  nod)  an  Mr.  3fafe 
le  üong  oor  ©apo  fiijarb  in  gnglanb." 

Vat  furjem  Slufent^alt  in  gnglanb  unb  fpollaub  traf  ginjenborf  am  1.  3«ni  bei 
feiner  Familie  in  Marie  nborn  in  ber  Söetterau,  wo  er  fid)  eingemietet  fjatte,  wieber  ein. 

Jen  13.  Mai  war  ßinjenborfS  Stiefoatcr  in  Verliu  geftorben,  ben  10.  bafclbft 
feierlid)  beigefeßt.  Jie  Sdjulben  feiner  Söljue  p tilgen,  tjattc  er  fein  nidjt  unbeträdjtlidjeS 
Vaaroermögen  unb  bie  Slnfpriidjc,  weld)e  er  wegen  ber  ©iiter  au  feine  fiefjnSerben, 
aud)  für  Meliorationen  p machen  Ijatte,  im  ginoerftänbniffe  mit  feiner  @emal)liu  aus 
freiem  SSillen  geopfert,  biefer  nur  baS  2ebtag8recf)t  auf  feine  Stannewißer  unb  'Dicul)off'fd)cu 
©iiter  oorbeljaltcn,  wcldjeS  ifjr  jäljdid)  1300  Jfjalcr  einbringen  füllte.  Ter  ftöuig 
bewilligte  ber  SSitwe  feines  ^elbmarfdjall  bie  weitere  Venußuug  ber  Jienftroofjnung 
bes  Verdorbenen;  fie  machte  aber  baoon  nur  furje  3eit  ©ebraud).  Jaß  ißr  eine 
Sßenfion,  weld)e  bantals  ein  befonberer  ©nabenaft  war,  gejafjlt  würbe,  ift  nidjt  erfidjtlidj. 
Sic  mußte  fid)  batjer  bei  bem  plößlidjen  äöcdjfel  ber  Verßältnifie  um  fo  metjr  einridjten, 
als  fie  oon  feiten  ifjrer  Mutter  (u.  ©crSborf),  bereu  Vermögen  unter  oielcit  ©uttljaten 
für  anbere  pfammcit  gebrochen  war,  nur  6500  Jfjaler,  oon  iljrcnt  erften  ®emaf)I,  bem 
Minifter  ©rafen  3>njeitborf,  beffeit  ©iiter  auf  feine  Söljnc  gefallen  waren,  außer  ber 
oorübergeßenbeit  SBitwenpenfion,  uidjtS  geerbt  fjatte.*)  ginjenborf  fdjrieb  feiner  Mutter 
aus  gbcrSborf,  wo  er  fid)  pr  Vrübcrftjnobc  befanb. 

18.  3utti  1739. 

3t  Ijatte  eine  ßeimlidje  Hoffnung,  p ©w.  ®n.  uad)  Verlin  p fommen.  SBeil 
id)  aber  burd)  beS  ^eilnubs  Rügung  nad)  Jiibingen  muß,  fo  ift  ber  353 cg  gaitj  anberS 
gebieten;  injwifcßen  fommen  ®.  @n.  gnäbige  3e^en- 

£ier  ift  bie  Sonfcreitj  mit  ben  .fpcrml)uter  Arbeitern  in  großer  ©nabe  geljalten 
worben,  unb  baS  fiiebfte,  was  mir  babei  begegnet,  ift 

1 . baß  id)  mit  meinem  nie! jährigen  Sudjen  burdjbrodjcn  bin,  bie  $errnf)uter  unb 
Mäßrifcßen  Srübcr  mit  ber  .fpallefdjen  ober  grandeften  oeconomie  p oerfößnen  auf 
meiner  Vriiber  Seite,  b.  1).  fo  oiel  au  uns  gelegen, 

unb  2.  einen  fefjr  lieben  Vfarrcr  nad)  VertfjelSborf  an  beS  oerftorbenen  fperrn 
Marder  ? Stelle  p befommen. 

•)  SBir  wicberboleit  Iper  pr  befferen  Dricnticrmifl  eine  frühere  Stilteitung. 

«Sr.  ton).  Wonat»!4rif1  IKK).  II.  10 


Digitized  by  Google 


146 


3iinenborf  im  SJcrfjültiuä  ju  feiner  Statt«. 


3dj  fahre  fort,  meiner  innigft  geliebten  SOiama  in  tieffter  finblidjcr  Unterttjänigfeit 
mein  £erj  ju  jagen  über  Xero  Kapitel.  I.,  SDtöchte  id)  ooit  ©runb  meiner  Seele  bie 
oielen  ober  wenigen  3alp,  bie  meine  tfjcure  ÜDlutter  ober  id)  nod)  ju  leben  haben,  tägliche, 
ja  ftünblidje  ©elegenljeit  hoben,  meiner  ©enteilte  nnb  jebermann  jel)ett  ju  taffen,  wie 
ein  Knecht  ©otteg  mit  feiner  SDhitter  umgeljt  nnb  (5.  @.  mir  gewiß  ltttfdjäßbar,  wenn 
eg  um  biejeö  einen  ©runbeg  willen  wäre,  baß  id;  bie  praxis  beg  4.  ©ebots  unter  itnfent 
foitft  lieben  üeuten  burd)  mein  exentpel,  bag  in  biesS  auch  fiele,  in  Schwung  bringen 
möchte,  bentt  eg  ift  fd)toer,  bah  ber  .ßerr  ? bie  ©rettjen  biejeg  heiligen  ©ebotg  unb 
bag,  wag  ju  mir  fommt  hoffet  nicht?,  rcd)t  aitgeinanbcr  fd)eibe?,  unb  cg  geht  bod) 
Wohl  an.  So  wenig  mir  von  ®.  @11.  ober  foitft  jemanb  in  meinen  ©etteral  fßlan 
biirfte  unb  lönnte  cinrebcu  laffctt  (weldjeg  audjt  ©.  ©n.  forgfältig  oerhütet  hoben,  feit» 
betn  Sie  geglaubt,  baf}  id;  wiffen  fantt,  wag  ich  mid  ober  foll)  fo  oicl  100  Special» 
©elegcnheitcn  giebtg,  ba  id;  meiner  theuerften  Üftuiter,  wenn  icf)  fie  um  mich  höbe, 
gehorchen  unb  mein  Stubiutu  barattg  machen  tonn,  unter  ihrem  ©ebet  unb  Vlelteften* 
Hmt  ju  ftchen,  wie  Äitguftinug  unter  ber  ÜWottica,  Xitnothcug  unter  ber  2aig,  3ol)anneg, 
ohne  3weife(  ja  3efug  fclbft  unter  ber  SJfaria,  3iaac  unter  Sarah,  unb  bag  wäre 
meineg  ^»erjetig  greube  unb  SSottne  nnb  gewift  and;  ber  uttocrglcidjlichcn  ffrau,  bie 
mir  mein  ,§eilanb  gegeben  hot,  unb  ber  Kinber,  bie  wir  bei  uttg  hoben.  ?(uf  ben 
Jpänbctt  wollen  wir  (S.  ©tt.  tragen  unb  3hr  2ebett  foll  3hiu'n  nod;  eine  grenbe  werben 
auf  ©rbett. 

©rbarmeu?  fleh  @u.  alfo  um  beg  ,'peilattbg  unb  3brer  Kittber  willen,  weil  Sie 
bod)  bie  greil)eit  erlebt  hoben,  $errnf)ut,  ba  id)  3hnett  bag  fd)öne  31id)terfd)e?  ,£>aug 
nod)tnalg  mit  ffreuben  gefdjenft  hoben  will  ober  Öertljelgborf,  ba  bag  ganje  neue 
Sd)loh  ju  ®.  @n.  disposition  leer  ftcht,  ober  SWaricnbortt,  wo  ®w.  ©n.  Familie  unb 
ttinber  wohnen,  jo  joden  Sic  alg  Obrigfeit,  alg  ,'pauefvan,  a(g  fDiutter  gehalten  unb 
an-  unb  abtuefettb  mit  Jreubcu  oon  ung  veuerirt  werben  mit  jarter  Siebegbejeugung. 

3Bie  id)  meiner  unfidjtbareu  SDhitter  Qentfalcnt,  bie  ba  broben  ift,  ttnfidjtbar 
ergeben  bitt,  fo  wiü  id)3  an  ber  fichtbareit,  ber  aüd)  auf  tttand)crlci  Slrt  fauer  worben 
bin,  beweifen.  Xer  fjeilanb  helfe. 

3d)  fel)e  jwar  3 Sd)Wierig(eitett.  Xie  1.,  bah  ©•  oicUeicfjt  nid)t  gerne  mutiren 
werben;  2.,  bah  $ennergborf  vielleicht  eine  9lrt  citteg  beftimmten  Sipe»  oor  6.  ©naben 
ift;  3.,  bah  man  benfen  unb  fagen  fattn,  wir  wodteit  mit  aug  ®w.  @n.  casse  leben. 

Xer  erfte  (ßunft  ift  fd)wer:  si  qua  sede  sedes  ift  einer  SBitwe,  bie  über  60  3af)re 
ift,  ceteris  paribus,  nicht  ju  oerbenfen,  unb  biefen  fßunft  überlaffc  ich  ganj  allein  ber 
determiuatioQ  beg  .ßeilanbeg  über  meiner  1.  Üliutter  .'perj.  Xer  attbere  ift  mir  nichtig? 
®.  ®n.  föttnen  einigertnahen  wiffen  an  betn  oxempel  ber  fei.  gr.  o.  ÜDfeufcbad)*),  bah 
bag  äöol)nett  in  .'penttergborf,  wo  eine  .^terrfefjaft  ift,  bie  fid)  in  manchen  Stiicfeu  gauj 
anberg  gerichtet  l)ot,  alg  man  gewohnt  ift,  ber  Öcfipcriu  fo  penibel  ift  alg  bem  ©aft, 
wenn  fie  eg  gleich  beibe  einanber  aug  complaisanee  oerfd)weigett,  unb  cg  fantt  Weber 
®.  ©tt.  nod)  ber  Xante  wag  oerjdjlageu,  ob,  wenn  Sie  ihr  jumeilen  einiges  ©elb  mit 
victualien  ober  anberen  uaturalieu  bejahlctt  woUten  unb  biirfteit,  joldjeg  big  SöertfjelSborf 
(ober)  fperrnhut  oodenbg  geliefert  wirb. 

Xag  britte  ift  oon  nod)  weniger  Sclattg,  beim  ich  würbe  mir  wohl  ebenfo  oicl 
nicht  baraug  machen,  wenn  ®.  @.  ©elb  hätten  unb  ich  fönte,  eg  auf  3 — 4 Xage,  3 — 4 
3Bod)en,  ja  3al)t  unb  Xag  ju  borgen,  auch  nach  ©elcgenheit  mit  ®.  ©tt.  @enel)mha(tung 
nicht  wieberjugeben.  §lber  ich  lonn  ®.  @n.  mit  finblidjer  Xemutl)  oerfichcrn,  bah  ich 
fein  91uggabe-©elb  bei  meiner  lieben  SRutter  oermuthe,  noch  (oodenbg  bie  Sache  mit 
(ßapag  Kapitalien  fo  gelaufen)  bei  3f)Nen  möglich  holte  unb  id)  bin  barin  fo  eing  mit 
bem  tpeilanbe  unb  feiner  feligen  provideuz  jo  gewiß,  bah  ein  folcher  -plan  mir  nicht 
in  bie  ©ebanfen  fommen  fantt,  ju  gefchtoeigen,  bah,  wenn  ich  meine  revenuen  richtig 

•)  ®dj  Hieltet  ber  Stutter  3utj»nborfg. 


Digitized 


3injcnborf  im  Sertjälhii«  ju  feinet  Hiutter. 


147 


habe,  idjs  eben  nicljt  fc^r  braudfe,  roenit  id)  fie  aber  nid)t  richtig  friere,  mir  mit  wenig 
nidft  geholfen,  uitb  was  id)  non  G.  ©n.  Siebe  ju  erwarten  t)ätte,  iiberfanbt  io  gut  als 
anwejenb  erhalten  fönnte.  Slber  mein  3eugc  W iu  ben  SBolteu,  baß  id)  nid)t  einen 
Pfennig  non  meiner  lieben  Warna  in  meine  fmuShaltnng  bcgel)re,  ißr  and)  nöllig  frei- 
fiellen  werbe,  ob  fie  meine  ^auSßaltung  dirigiren  ober  in  meiner  oeconomie  mit  leben 
ober  ißre  oeconomie  fiir  fid)  haben  wolle. 

®ie  Slbfidjt,  G.  ®n.  fünftigeS  Vermögen,  eS  fei  nun,  fo  nie!  ei  tooile,  gewiß  ju 
tjaben,  tarnt  and)  nidft  barunter  fterfen,  aucf)  barunter  fein  ©elbftbetrug  oorgefjcn,  benn 
G.  ®n.  car&eteur  ift  mir  caution  genug,  baß  wer  non  und  Äiitbern*)  erlebte,  baß 
G.  ©it.  jum  .ßcilattb  geben,  feinen  process  über  3(jre  9iad)laffeufd)aft  friegen  wirb, 
(ob)  Sie  bei  unS  ober  nidft. 

9iun,  bcnfe  id),  werbe  auSgerebet  fjabett  mein  ganzes  .fperj.  3d)  füffc  meiner 
lieben  Warna  ^ättbe  unb  Süße  unb  bin  mit  einer  ehrerbietigen  Serliebtßeit  meiner 
gttäbigen  lieben  Warna  treuer,  ganj  eigener  ©oßn  uitb  imtertf)äniger  Wiener. 

P.  S.  ©raudfen  mid)  gn.  Warna,  fo  bin  id)  alle  Slugcitblidc  publice  ober 
incognito  ju  erfcßeineit  parat,  ©eien  ©ie  jo  gttäbig  unb  begetjren  utid)  einfältig, 
fabelt  G.  ©n.  Ütatf)  ober  jonft  etwas  non  9?ötf)en,  baju  entweber  meinen  lieben 
£mupttnann  n.  ©eßweinife,  beffen  nnöergleidftic^c  meriteu  in  allen  2 (feilen  G.  ©n.  oiel- 
Ieidft  betanut  finb  (Gr  ift  beS  fei.  SaubeSälteftcu  fJtcucu,  ein  reidfer  Wattn,  ber  umjonft 
ein  Vermalter  ift  unb  Sßuuber  in  meinem  .fjerrnßut  tlfiit)  ober  unfern  gottfeligen  unb 
gefeßidten  ©ecretariuS  93ößme,  eilt  redfter  3urift,  tlug  wie  bie  ©d)Iangen  unb  olftte 
galftp  wie  bie  Sauben,  nüßlidf  feilt  fönnte,  fo  feßreibett  ©ie  eS  mir  ober  ihnen,  fo 
joüen  fie  itt  Scrliit,  .fpennersborf  ober  wo  fonft  allemal  ju  Gto.  ©naben  S3cfet)f  mit 
greubett  fein."  — 

Sott  .Qinjeuborfs  Grbieten,  feine  Wutter  bei  fid)  aufjuttcffmeit,  würbe  fein  ©ebraud) 
gemadft,  inbent  fie  fid)  nicht  oott  Serlitt  trennen  ntodfte,  (pater  auch  ber  Itricg  mit 
©achfeu  es  nidft  baju  fommen  ließ. 

Obre  SermögenSangelcgenheiten  beforgte  ein  greunb  beS  oerftorbenen  f^elb- 
marfchall,  ber  ©eßeimrat  unb  ©eneralaubiteur  WtfliuS;  ju  feiner  Unterftüßung  beftimmte 
fie  fpäter  einen  ÄammergericßtSrat  Odel,  ber  itt  ihrem,  b.  !)•  bem  Gaufteinfdjen  .pauje 
wohnte,  in  welchem  nnteit  ber  Sucßlaben  beS  Srandejcßen  2öaijenf)aufeS  war. 

ijinjenborf  frättfelte  feit  ber  weftittbifdfeit  {Reife,  oon  welcher  er  „mit  91usfcßlag 
(bebedt)  unb  Sieber  (in  bett  ©liebem)"  ßeintgefeßrt  war.  3m  Oftober  (39)  warb  er  fo 
franf,  baß  er  große  .fpoffnung  hotte,  abjufeßeiben  unb  jum  §erru  $u  fomtnen.  Gr  ließ 
fieß  babureß  aber  in  feiner  $ßätigfeit  faum  beirren. 

©o  lange  er  in  Warienborn  war,  wanbte  er  feilt  befonbereS  Sntcreffe  ber  be- 
nachbarten Kolonie  .fperrnßaag  ju,  wo  bie  (Reformierten  eine  guflucßt  hoben  füllten, 
wie  bie  Sutßeraner  in  $ermßut.  Ohne  über  ftreitige  fßuufte  in  WuSeiitanbcrfeßungeit 
uenuidelt  ju  werben,  füllten  bafelbft  nach  feiner  3bee  bie  ©laubenSgettoffen  beibcrfcitS 
unter  ber  .paitbreidptug  ber  Sritber,  gu  betn  werben,  was  man  oon  ihrer  ft'onfeffiou 
erwarten  tonnte.  3 11  3injenborfS  großer  j^reube  würbe  feine  Sodfter  Settigna  jur 
Selteften  beS  Wäbcßeud)OtS,  fein  Sot)u  Gßriftian  itt  bie  fiinbergemeine  aufgenomnten. 
3m  folgcnben  3aßrc  »uurbe  Senigtta,  15  3aßr  alt,  burd)  SBaßl  beS  GßorS  unb  SooS 
ber  älteften  Serfantmlung,  Sungfemältefte. 

$ie  fortgefeßten  Serlcttmbungen  ber  Sriibergenieine  oerattlaßtett  oiele,  biefe 
aiifjujudjen,  um  felbft  ju  prüfen.  Unter  biefen  Umftänbeu  wudfS  ^errnßaag  halb 
ßeran;  am  10.  ®ejember  1740  würben  fieben  Sriiber  bafelbft  aufgenommcu, 
bie  aus  fßolen,  Ungarn,  ber  ©dfweij,  Gnglanb,  ©eßweben,  Siolanb  uitb  $cutjd)lanb 
ftammten.  Siele  Slblige  ließen  fid)  in  ^errnßut  ttieber,  barunter  ein  ©raf  o.  Srontniß, 
welcher  fid)  ben  Stübern  feßr  mißlich  niacßte.  (Dabei  begünftigte  ßinjenborf  ben  Gintritt 


) ^injenborf  hatte  noch  einen  trüber  3'näenborf. 


10* 


148 


3injenbor{  im  iicrljQltttiä  ju  feinet  Stuftet. 


in  bie  ©emcinc  nicht.  Seine  3bee  mar,  in  biefer  Sejicljuug  ben  Sebrättgten  eine  3uflud)t 
ju  bieten,  fie  oor  bem  Separatismus  ju  bettmljren ; bie  übrigen  fällten,  meinte  er,  lieber 
an  ihren  Orten  oerbleiben,  ihren  natürlichen  91ngel)örigcn  bafclbft  mit  ihrem  ©lauben  ju  bienen. 

3n  bemfelben  Seifte  äußerte  fiel)  3injcnborf  im  3eremiaS,  einem  Sehrbuch,  toclcheS 
er  für  bie'.öeiftlichen  oerfaßte: 

„3Ran  foüe  bie  Kird)e  nicht  als  Sabel,  fonbern  als  üerfalleneS  3>°n  anfehen, 
baS  ^ßrebifltamt  nicht  auf  fidj  nehmen,  toenn  man  eS  nidjt  treu  mit  ber  Sieligion 
meine,  bie  Saframente  mit  einfältigem  ©emüte  bebienen,  ber  ißrebiger  folle  ber 
treueftc  Oiener  ber  Obrigfeit  fein,  eine  93er beff  erung  ber  Äirche  fei  nicht  burch  einen 
3mang  ber  Obrigfeit,  fonbent  baS  ©oangelium  ju  erreichen,  auch  ber  50 i e n ft  unbe= 
fehrter  ©eiftlichen  fei  nicht  oergcblid),  menn  fie  bei  ber  Sibel  blieben;  ermeefte 
©haften  bürfe  man  aber  nicf)t  Ifinbern,  fich  unter  eittanber  ju  erbauen." 

3m  3uni  1740  fanb  eine  Srüberftjnobe  in  ©otha  ftatt.  £>ier  äußerte  [ich 
3injenborf  über  bie  Sefeljrung:  „Sobalb  ber  arme  Sünber  ©nabe  friegt,  fo  freut 
er  fich  w'e  e'u  ßinb.  Oie  ©nabe  ift  323ahrl)cit,  menn  bie  ©j'ecution  aller  ^eiligen  Sor= 
fäße  ju  Stanbe  fommt.  3ft  feine  Kraft,  fein  Sinn  ba,  alles  gut  ju  machen,  ift  bie 
©nabe  nie  gemefen  ober  oerloren.  Führungen,  bie  nid)t  angeroenbet  roerben,  oerhärten 
baS  Heri-" 

3injettborf  auf  feinen  SBnnfcf)  oon  ©efehäften  ju  entlüften,  mürbe  auf  ber  Spnobe 
in  ©otha,  fßolifarp  SKüller  jum  ©ifdjof  ermäl)lt  unb  am  9.  3uli  fonfefriert.  OagS 
barauf  ging  ber  Sifdjof  SRitfdjmann  unb  Slnna  Sritfdpnantt,  bie  ©cmeiuälteftc,  mit  ihrem 
Sater  unb  einer  Schmefter  na cfj  Storbamerifa,  unter  ben  bortigen  Ouäfern,  bie  für 
fehr  unterrichtet  galten,  etrnaS  einjurid)tcu.  Ohne  fidj  auf  ihre  Kontrooerfen  einjulaffen, 
füllten  fie  ihnen  baS  ©oangelium  prebigen. 

3m  Cftober  1739  mar  ber  Kaufmann  Stidjter,  in  beffett  Haufe  3>njenborf  als 
fpauSlefjrer  gemirft  t)atte,  nach  Algier  gegangen,  ben  bortigen  Sflaoen  ju  prebigen. 
©in  gemiffer  ©rabin  ging  nun  nach  Konftautinopcl.  Oerfelbe  oerftanb  cS,  fich  mit  ben 
bortigen  Patriarchen  unb  bem  oon  Serufalem  einjurichtcn.  Ser  Sruber  Stauch  ging 
ju  ben  SBilben  nach  ©hdotnefo,  Oaoib  SRitfdjmann  unb  ein  gemiffer  Ooftor  ©Iler  aus 
S erlin  nach  ©eplon,  ©raßmann  jur  Sifitation  nad)  ©röttlanb,  Sfegnier  nach  ©urinam, 
anbere  nach  Siolanb.  ^öd)ft  charafteriftifd)  äußerte  fich  3*nÄCIt^ orf  über  bie  Reiben- 
mijfion:  „SBcil  ich  niri)t  weiß,  ob  bie  3eit  ber  Reiben  fd)on  ba  ift,  ft’he  ich  bie  Se> 
fehrung  ber  Hottentotten,  ©rönlänber,  SWohren  für  ein  douceur  an,  baS  ber  ,’pc’ilanb 
bem  Schmeiß  feiner  Oiener  gönnt.  3d)  bin  aber  nicht  gemiß,  ob  bieS  bie  rechten  Serg> 
merfe  finb  ober  nur  Sin briid)e  oon  furjer  3rit."  Oen  ÜJtiffionarcn  erteilte  fjinjenborf 
ben  Stall):  „in  ber  Stille  ad|t  ju  haben,  ob  unter  ben  SBilben  ein  ÜJfenfd)  märe,  ben 
©ott  burch  feine  ©nabe  jubereitet  höbe,  baS  SSiort  ju  hören;  mit  bem  müßten  fie  reben." 

3m  Oejember  1740  fanb  eine  Spnobe  in  SWariettborn  ftatt,  bie  angeblich  fo 
gefegnet  mie  feine  anbere  mar.  3ur  Sreube  3injenborf8  fam  man  über  bie  Sehre 
jn  einer  befouberen  Klarheit,  ©r  tfjat  baju  ben  nterfroürbigen  SluSfprucf) : „Oie  Schrift 
bleibt  baS  große  Crafef.  SBer  bie  ©ibcl  nicht  glaubt,  bei  ljat  ben  heiligen  ©cift  nid)t. 
SJfan  tfjut  mohl,  fich  in  bie  Oiefen  ber  ©eheimniffc  berOreicinigfeit  nicht  oiel  einju> 
laffen,  bie  fßerfonalität  ber  heiligen  Orcieinigfeit  aber  fürs  §erj  ju  realifirett  unb  ju 
miffen,  mie  mir  fie  biftinft  genießen.  Oer  Slrtifel  oom  Söfegelb  ift  ber  Hauptpunft 
oom  christlichen  ©tauben." 

Seinem  Sohn  Sljriftian  ©elegenheit  ju  geben,  fich  utn  fo  6effer  auSjubilben 
unb  ber  Srüberfirche  au  ber  SBirfungSftättc  GaloinS  neue  Anhänger  ju  ermeefen,  ging 
3injenborf  im  3anuar  1741  mit  ffrau  unb  Kiubern  unb  einer  großen  Sßilgcrgemeine, 
bie  er  als  feine  HauScljre  betradjtete,  inbem  ein  Oeil  berjelben  fid)  bei  ißm  nad)  gethaner 
Slrbeit  auSruhte,  ein  anberer  Oeil  auf  Hoffnung  gepflegt  mürbe  — im  ganjeit  gegen 
50  Prionen,  auf  ein  halbem  3ahr  nach  ©enf.  6r  ftieg  bafelbft  mit  feiner  gamilie 
im  plein  ijialaiS  ab,  feine  ^Begleitung  brachte  er  chormeife  in  oerfchiebenen  Häufcrn 


3injienborf  im  SerffältniS  ju  feiner  'Kutter. 


149 


unter.  Ueberall  tmtrbe  bie  Orbnung  ber  SBrübergemeinbe  eingefjnlten.  grembe  nntrbett 
ju  ben  Setftunben  ttttb  ©otteSbienfteu  nur  auSnabmSweife  sugelaffen.  3’näCI1burf  «er* 
fc^rte  iclfr  oiel  mit  beit  bortigen  ifjeotogen  unb  begegnete  man  i£)tn  mit  SluSseidfnung, 
obwohl  er  ifjncn  mit  SBesug  auf  bie  bortigen  firdflidfen  ©ertjiiltniffe  befanute:  „Siemanb 
tonne  ooit  fidj  fagen,  er  tjabc  feine  ©ünbe.  GS  fei  baffer  ein  oergebfidfer  2öcg,  bars 
©efeß  unb  bie  ©ittenleßre  ju  prebigen,  too  man  3efum  im  fersen  haben  müffe."  Stan 
rvrfidferte  iffm,  „baß  man  au  ber  21'affrffeit  feiner  SBefenntnifie  um  fo  weniger  einen 
?lrg  habe,  als  man  feine  weife,  ffeifige,  mit  apoftolifdjem  Graft  geführte  Gonbuite  per* 
fönlid)  fennen  gelernt  fjabe." 

3“  tot  fröhlichen  3eugen,  welche  Biusenborf  in  ©enf  um  fid)  fjatte,  gehörte  ein 
Serroaubter,  Sfbrafjam  oon  ©erSborf. 

Sadf  feiner  ficimfefjr  Ifatte  3'nsenborf  bie  ffreubc,  in  einem  am  SeidfSfantmer* 
gerieft  in  SBefjlar  angefteüten  fperrn  o.  .‘petjnifj  einen  Sittenberger  ©tubieitgenoffett 
jnfäüig  wiebcrsufcljen,  ber,  nadf  wicberffolten  öefudjen  in  Starienbortt,  ju  einem  erffärten 
fyreunb  unb  SBerteibiger  ber  Sriibergcmeinc  würbe. 

GS  befeffüftigte  ifjn  übrigens  in  biefer  3eit  ber  ©cbaitfe,  über  ©oUonb  unb  Gng* 
laub  wieber  nad)  2lmerifa  ju  gehen,  um  ju  fcfjen,  ob  nicht  unter  „ben  bortigen  Bielen 
©eftierern  oon  ißm  etwas  für  ben  $eilanb  ju  tljun  wäre."  Daju  f lichte  er  non 
feinen  gefdfäftlidfen  SBesichuttgcn  jur  Srübergemeine  immer  mehr  loSjutommen.  3ur 
Unterftüfeung  non  Stiiller  würbe  baßer  auch  Sohoun  Sitfdjmann  junt  Sifdjof  erwählt. 

©eine  alte  Siutter  nicht  ju  beunruhigen,  fpradf  er  ihr  oon  bem  Gttbsiel  feiner 
Seife  noch  niefft.  Gr  fchricb  ihr: 

3uli  1741. 

©näbige  allerliebfte  grau  Stutter.  Die  ©eltenffeit  meines  Schreibens  erfefee  ich 
allemal  swar  burch  bie  Sänge,  idf  bin  aber  jef>o  noch  etwas  embrassirt,  uemlich,  baß 
ich  auf  swei  ober  bodf  gewiß  einen  meiner  SBriefe  non  G.  @.  feine  Sliittoort  erhalten 
unb  barauS,  weil  G.  @.  in  ber  ^Beantwortung  itttgemcin  accurat  finb,  jdfficße,  baß 
(ftc  etliche  ungewöfjnlidfe  ©eitenpoften  passirt,  baß)  fie  wo  liegen  geblieben. 

Stit  meinem  lebten  ©dfreiben  bin  ich  hier  täglich  fo  oceupirt  gewefen,  baß  ich 
gewiß  fagen  fattit,  idf  habe  noch  nidft  Beil  gefunben,  in  jwei  Stonaten  einer  emsigen 
|>auS»erfantmlung  beisuwoffiten.  Der  ©egen,  ben  bas  gn.  Samm  uiifcrer  Äirdfe 
allenthalben  fdfeufet,  (beim  ber  Siberfprudj  ift  an  lauter  Crten,  wo  er  eigentlich  nidft 
befannt,  noch  plaeirt  finb),  macht  bie  täglidfen  ©efchäfte  wie  eine  ftette  sufammen  unb 
ob  ich  gleich  bie  corrcsponclenz  fdfou  feit  einigen  3affreit  abgegeben  unb  midf  bamit 
wenig  ntelire,  fo  bleibt  noch  genug  übrig,  baS  su  Ißun  unb  ungetan  ift.  Steine 
munberlicffc  ?lrt,  baß  ich  gern  auSfdjlafe,  bie  ich  noch  immer  nidft  abgelegt,  macht,  baß 
ich  uodf  etliche  ©tuitben  oerliere,  bie  aitbere  su  gut  haben. 

Stein  lieber  hatte  fidf  in  ein  hartes  unb  fefteS  Guartalfieber  oerwanbelt,  baß 
ich  alfo  oom  3.  ©cpt.  a.  p.  bis  Bor  14  lagen  baoon  nicht  befreit  war.  ©citbem  ich 
ben  ©dftnalbacher  SBrunncn  trittfc,  iftS  oon  felbft  auSgeblieben  unb  ich  bin  fetjr  woßl. 

Steine  grau  ift  aud)  ooit  ihrem  feit  bem  lebten  Stai  gehabten  Sratnpffteber 
Böllig  befreit  unb  wirb  midf  auf  meiner  beBorfteffenbcn  öoHänbifdfen  unb  Gnglifchen 
Seife,  balfiit  mich  unfere  Colotiieu  outre  mer  nötigen,  begleiten,  idf  benfe  nur  bis 
fpollanb.  Steine  Dodfter  Senigita  aber  wirb  wohl  mit  mir  übergehen;  mein  ©olfn 
ift  hier  im  Schloß  in  feilten  ©tubien  wuljl  eingerichtet  unb  Ijat  Su  Gcueve  in  ber 
fransöfifcheu  Sprache  fefjr  proötirt.  Der  ffl.  SBifcßof  Slüüer,  ber  ehemals  üßrofeffor  in 
Üeipsig  unb  nachher  Dir.  Gymnasii  illustr.  su  Bittau  war,  jeßt  aber  feinen  ©iß  hier 
hat,  dirigirt  beS  GhriftelS  Grsieffung  unb  fein  ehemaliger  fpofmeiftcr  bleibt  wieber  bei 
ilfm,  ben  G.  ®.  gefeiten  haben.  Glfriftcl  ift  gefchicft,  uns  Gltera  fehr  gehorfam.  Gr 
hat  mehr  Serftanb  als  idf  unb  fein  inner  ©emeine  ersogen  werben  hat  ißm  connaissanso 
Berfdfafft,  bie  über  feine  3ahre  getjeu.  SBcil  aber  bie  Slufridftigfeit  unb  ©rabigfeit 
unfer  Slugettmerf  bleibt  unb  wir  nicht  gern  wollten,  baß  er  anberS  bädfte  als  rebete. 


150  flinaettbcrf  im  S*crKilttii#  ju  fein«  SOliittcr. 

fo  finb  wir  pweilen  en  peine,  wie  wir  if)tt  in  bcr  behörigcn  Sdplbigfcit  gegen  feine 
©orgefejjtcn  (ben  1>.  Stüllcr  unb  Sitfdptann  ausgenommen,  betten  er  ftcfj  gern  submittirt) 
erhalten.  benn  er  ift  ihnen  ofjne  auSnafjme  überlegen. 

ÜJieine  $od)ter  ©ettigna  ift  eine  eble  Stagb  beS  SamnteS.  SOZcitte  ffrau  unb  id) 
unb  ihr  ©ruber  respeetiren  in  iljr  bic  ©nabe,  bie  wir  auf  bic  Strt  noch  nicht  gefchen, 
benn  fie  ift  fd)ön,  oerftättbig,  järtlidj  gegen  ifjre  Sfutter,  ber  fic  nad)  ben  Singen  fielet, 
mit  oielett  ©aben  unb  ©nabe  pm  jienft  ber  Seelen  ifjreS  ®ejd)lecf)tS  auSgeriiftet, 
fleißig  unb  jebermann,  bcr  fie  fief)t,  ein  SSunber  (wie  benn  biefer  Xage  bie  junge 
tperpgin  o.  CelS,  bie  eine  Gomtefie  oon  Saubndj  ift,  unb  mit  ihrem  £>errn  hier  war, 
pr  Grfjebung  ber  gaitjen  ©emeine  fie  unb  ifjre  SBaifenanftalt  mit  folgern  ©ergniigen 
befudjte  unb  i|r  babei  recht  war,  wie  als  wenn  einem  wot)I  ift)  fie  affectirt  nichts,  ift 
ganj  orbentlid),  jieljt  fid)  an  wie  fie  füll,  ifjr  ^icrj  aber  ift  bcmütl)ig  unb  einfältig. 
SlUe  ©erfül)ruug  fieljt  fie  oor  Singen  unfdjulbig.  Unwiffenb  böfer  linge  ift  fie  nicht, 
beim  baS  haben  ihre  ©erricf)tungen  nicht  pgelaffen  unb  ber  Umgang  mit  fo  mandjcrlei 
elenben  S?etifd)en ; weil  fie  aber  als  eine  ©üuberin  pm  .ßeilattb  gefommen  unb  ihres 
natiirl.  eigenen  Glenbs  futib  ift,  fo  l)flt  f'e  eine  fromme  Raffung,  liebt  baS  2amm  feljr 
unb  lebt  ijag  unb  9iad)t  mit  i()m.  3hre  ffigur  ift  fehr  negligirt  unb  baS  nuth  mit 
ben  3afjren  nod)  beffer  werben,  aber  ihr  moderates  SBefen  oerbirgt  ihren  Stängel  beS 
savoir*vivre.  3d)  will  G.  ®.  unfer  aller  ©ilber  fdjicfen,  wie  fie  ber  grofee  fpeibe, 
ber  p ©rag?  wohnt,  gemalt  hot’  ©effer  getroffen  finb  fie  noch  nie.  ^Dürfen  wir 
uns  nicht  besgleichen  ausbitten?  3<h  habe  G.  ©■  ^wei  mal,  einmal  in  SJebcnSgröfje 
im  gürftenjimmer,  baS  anbere  mal  in  meiner  ff  rau  Stube  Kein;  aber  wir  hätten  Sie 
gern  oon  heute,  benn  mid)  beucht  G.  ®.  werben  alle  3af)r,  pm  wenigften  fo  oft  id) 
Sie  fehe,  fdjöner.  — 

Steine  ffrau  continuirt  in  ihrer  ©ejorgnifj  alle  auswärtigen  unb  ins  .'pauSwefen, 
wie  eS  situirt  ift,  gehörigen  llmftäitbe,  treulidj  unb  gefegnet. 

©on  ©cfdjichten  unter  uns  ift  baS  merfwürbigfte,  baft  oon  Icibl.  ©efchwiftertinbern 
fehr  nahe  habe  ©urgSborff  unb  ©crSborff  p SBeßlar  unb  Goblet^,  bcr  erftere  ift  nad) 
£anfe,  ba  fein  ©ater  geftorben,  baoon  id)  bic  Gottbolettj  beifd)ließe,  weil  ich  ntdpt 
weih,  wo  bie  lante  wohnt,  .ß.  ©eh-  StriegSrath  u.  ©ersborff  wolptt  im  £aag,  bis 
dato  $ief)t  er  noch  feine  ©age.  ©eh-  9iatl)  0.  .ßeijmijj,  GamtnergerichtSaffeffor  p 
Skalar,  bringt  feine  fferiett  hier  p. 

Steine  Heine  SlgneS1)  ift  fränflid),  aber  ein  liebes  artiges  Stinb,  Salome*)  fgibfeh, 
fd)ön  unb  beliebt,  auch  moderat  unb  artig  aber  tief,  unb  hflt  p oiel  ©erftanb  oor 
ihre  3ahre,  bcr  ihr  fd)äblid)  werben  fönnte.  £aoib8)  ift  unter  ben  14  Gngelchen 
(welches  alles  ftittber  feiner  3al)re  unb  Gjempcl  herjl.  unb  unfcßulbiger  t'ämmerchen) 
oergnügt;  id)  bente,  er  hat  einen  Slnfaj)  oon  engl,  ilranfheit.  SiSchett4)  ift  ein  Suftfpiel 
il)rer  Stama  utib  man  fieht  nid)tS  als  ffreube  an  ihr  allenthalben. 

3d)  habe  auch  2 Uödjter  oon  bem  föauptntann  o.  Sdjweinifc  bei  mir,  bie 
beit  ftcilanb  lieben  nnb  baoon  jebc  auf  30,000  ffl.  wenigftenS  in  ©erntögett  hat.  Sie 
finb  frol),  bah  fic  ein  wenig  oom  Slnlauf  befreit  finb. 

£ie  hcrjliche  ©efehruttg  beS  örafen  ©alher  o.  ©romnifc5),  ber  bie  reiche 
Grbad)  hat,  ift  ein  Segen  ber  ©emeine  p ,'perruhut;  er  ift  wirflid)cr  Staif.  ©el).  Satt). 
Stan  fotlS  ihm  aber  in  ©errnhut  nicht  anfehen.  Gs  foden  in  bie  50  Slbliche  p 
©emtf)ut  wohnen  unb  bie  ©emeine,  feitbem  id)  weg  bin,  fid)  über  bie  ©älfte  oermehrt 
haben.  So  (id))  riiefreife,  folUe  bod)  G.  ©.  manchmal  ba  fein. 


l)  geb.  1735. 

*)  geb.  1737,  f 1742. 

•)  geb.  173«,  f 1742 
*)  1740. 

*)  tßromiiit)  t ju  ®rbad)  1744. 


Digitized  by  Googl 


3injruborf  im  9?ert)älttiis  ju  feiner  TOutter.  151 

«u8  IßomaS  ßabe  icf)  '-Briefe,  baß  bafelbft  leptßin  50  9tegcr,  furj  barauf  ‘JO 
getauft  uub  jdjon  micber  über  50  Ganbibaten  finb,  aus  Gcplott,  baß  9?itfd)mann  unb 
Gllcr  fdpn  eine  Heine  Malaffen  (Malabaren?)  ©enteilte  unb  ein  .päuflein  reblidjer 
Seelen  in  Colombo,  aud)  ben  mir  fließen  Getjlonefen  in  ißrer  Spratße?  geprebigt  ßabcit. 

Sn  Sßenf  ploanien  ßabe  id)  ttaße  an  ber  .pauptftabt  50,000  laufen  SiaitbeS 
praesentis  befommen. 

Die  ©emeinen  in  Gttglattb,  ftollanb,  Serbice,  Surinam,  Galio?,  ©röntanb, 
Siteo*  unb  Gftßlanb  u.  j.  ».  prosperiren  augenfdjeinlid),  bie  bänifdje  bei  OlbeSloße1) 
tuirb  eine  redjt  feßöne  unb  bie  ßiefige  ift  p meiner  greube  Amor  unb  Deliciae  ißreS 
fianbe«.  SBeil  eS  feßeint,  als  ob  ber  pcilanb  ba«  .perj  beS  SünigS  oon  Dänemart 
eöHig  teufte,  fo  ift  jepo  nur  $errnßut  unb  perrnßaag  i aller  Dinge  exponirt,  über 
mirftieße  9?acßtßei(e  fönnen  mir  boeß  ttießt  Hagen. 

Die  ©oteti  in  ©uinea,  Sapplanb,  Gruj  unb  ©eorgiett,  9teut)orf  unb  ©irginien 
arbeiten  in  Hoffnung.  Algier  nnb  Gonftantiitopel  ßaben  Seegen  gebraeßt.  2BaUacf»ei 
ift  nun  ba«  näcßfte,  moßin  mir  oon  bem  Hospodar  unb  ? einen  freunblicßcn  9htf  ßaben. 

9Hm  muß  icß  rooßt  feßließen.  Gmpfeßle  G.  ®.  bem  ^eilattbe  unb  oerßarre  mit 
tiefftem  respect  G.  ©.  untertß.  geßorf.  Soßn. 


Den  5.  «uguft  naßm  ffinjcuborf  unter  einer  großen  Setoegung  ber  ©emeiite  ba« 
«bettbmaßl.  Den  7.  oerließ  er  Marienborn  in  ber  9fad)t;  oiele  Mitarbeiter  folgten 
ißm  bis  granffurt.  3«  £>olIanb  naßm  er  in  .peerenbpf  ©elegenßeit,  fieß  auf«  neue 
pr  lutßertjcßeit  Stirdje  p befennen,  ba  „ein  ßeuge  Scfu  in  biefer  ©eligion  befteßen  fönne." 

Sn  Sioubon  ßielt  er  eine  Spnobalfonferenj.  9tn  Stelle  be«  ©ruber  Dober 
einen  Grfaßmanu  als  «etteften  aller  ©emeinen  ^u  fiubeit,  entfdjloß  mau  fitß  ßier  naeß 
oergeblicßcm  Sudjen,  mit  bem  |>eilanb  einen  Spejialbunb  p fdjließen.  ffinjettborf 
mar  überglitcflidj?  ©on  ben  ®e|d)äften,  toelcßc  p oerteilen  mareit,  mürbe  bem  ©rafen 
aufgetragen,  „überall  p ßelfeti";  Dober  erßielt  bie  «uffießt  über  bie  Miffion,  bie  ©räfin 
beßielt  ißre  gunftion  als  pauSmutter  ber  Sßilgergemeine.  Den  «ufroanb  für  bie  oer* 
feßiebeneu  Slnftaltcu  p feßaffen,  mürbe  ein  Diafon  eingefept,  ba  eS  nießt  meßr  tßunlicß 
erfeßieu,  baß  ßinjenborf  uub  feine  ©emaßlin  mit  ißreti  Mitteln  unb  ißrem  ftrebit  ßierfiir 
eintraten. 

2Bo  e«  feßlte,  follten  Darlcßne  aufgenommen  merben ; ÄoHeftcn  geftattete  .ßiitjenborf 
nießt.  Den  28.  September  ging  unfer  ©raf  mit  feiner  jugenbließett  Docßter  Senigna 
an  ©orb.  Die  Sterjtc  ßatten  ißr  einen  guß  abneßmen  motten;  auf  ber  Seefaßrt  mürbe 
fie  gejunb  unb  oerßeiratete  fteß  einige  Saßre  fpäter  mit  einem  «boptiofoßn  oon  ginjenborf« 
greunbe  griebrid)  oon  SSallemille,  SoßaitneS  üanggutß. 

3injenborf  blieb  baS  ganje  3aßr  in  9torbamerifa,  baS  ftßon  bamals  eine  Mufter« 
farte  oon  ftirißengenoffenfcßaften  mar,  bie  oßne  reeßte  geiftlicße  ©flege  innerlicß  oerfümmerten. 
Sn  ^Jennfßloanien  fanb  ßinjenborf  moßl  100,000  Deutßße.  Den  Sutßerauern  in 
©ßilabelpßia  biente  er  als  ©ciftlidjer;  in  befouberer  SSeife  jorgte  er  für  bie  ©rüber= 
ntiffiotien,  unter  anberen  errießtete  er  bie  Station  ©etßleßem.  Die  ®emeine-9leltefte,  Slttna 
9titfcßmanit,  frfjrteb  barüber  nad)  Guropa : „2öie  feßön  unb  lieblicß  es  in  ©etßleßem 
ausfießt,  fann  icß  Gttcß  nießt  befdjreiben.  GS  ift  mir  in  meinem  ganjen  Seben  nod)  nie 
fo  moßl  als  ba  gemefeit.  SBir  mareit  einen  Monat  alle  beifammett.  3Bir  liebten  uns 
mie  bie  ftiitber.  DaS  tßut  baS  ßerjlidje  ©otteSlamm." 

3ingenborf  ging  aueß  p ben  ©otßäuten,  beren  ©erßältnis  p ben  SBeißen  ein 
freunblicßeS  mar.  Mit  ben  Delamares  moßnte  er  in  gelten.  Sn  Gßefomefo  fanb  er 
©efeßrte,  bie  mit  folcßem  Grnft  unb  foldjcv  Slnbacßt  ißm  baS  fffiort  oon  ben  iiippeu 
naßmeit,  baß  er  fieß  bei  ißnen  mie  unter  bie  erften  Gßriften  oerfept  füßlte.  Ueberall 
mußte  Bin^iibor}  Sieben  p meefen. 


’)  'piigtrru^e  würbe  bemnätftft  aber  wieber  aufgegeben. 


Digitized 


152 


3in)(itbotf  im  33erf|filtttiS  j)u  feiner  SOhitter. 


(Sein  befonbereS  ©erlangen  war,  unter  ben  Srwedten  ber  oerfd)iebeuett  Äonfejfionen, 
unbefd)abet  ihrer  ©onberftellung,  eine  ©erbinbung  in  titjrifto  herjuftellen.  SBeitn  er  in 
biefer  Sejiefjung  feine  greifbaren  Srfolge  erhielte,  fo  war  es  bod)  fein  3rrlief>t,  bent  er 
nadjging.  ^»atte  er  bod)  erft  oor  wenigen  3af|ren  einem  greunbe  fdjreiben  fönnen: 
„Sitten  ißlan,  alle  aud)  nidjt  beifammett  wofjnenbe  ftinber  ©ottcS  Bereinigen,  bem 
id)  non  1717 — 1739  unnerwaubt  gefolgt  bin,  taffe  id)  jept  fahren,  weit  id)  nidjt  allein 
fein  ®urd)fommen  bamit  fefje,  fottbern  im  ©egenteil  anfange,  ein  ©efjeitititiä  ber  gött- 
tidjen  Sorfefjuna  $u  merfett." 

ginjenborf  hatte  fid)  bamit  bem  tanbe^ljerrlirfjen  ©tanbpunft  feiner  Sltem  attge- 
fdjloffen.  ©ieUeidjt,  bah  er  fid)  nun  wieber  oor  ber  3e>t  ob  einem  „jufünftigen  Sichte" 
wärmte.  $ie  ircnifdjc  ©eftrebung  fonnte  baS  Sinoernetjmen  mit  feiner  ©tutter  ttidjt  ftörett. 


Stuf  bem  ©oigtsljofe  oor  Sonbon,  am  2.  1.  1754. 
^ocfjgeborue  grau,  Merliebfte,  gnäbigfte  grau  SOhitter. 

3d)  taffe  bieS  Sdjreiben  abermals  bttrd)  ,§errn  ^of--ißrebiger  Siemens  in 
©arbt)  .fpaub  geljett,  weit  id)  (joffe,  er  fotl  fid)  erinnern,  ett.  fjiibfdje  ©eilagen  oor 
Sto.  ®ti.  ^injujufitgen.  3nt  übrigen  ift  biefeS  bloS,  mir  meiner  allerliebften  ©iama 
©egen  norS  füttftige  3af)r  anSjubitten. 

£aft  fid)  Sw.  ©ttaben  felbft  mit  ©djreiben  bemühen  füllten,  ift  nid)t  nöt^ig.  3d) 
befomme  non  meiner  grau  bodj  non  geit  ju  ßeit  Otac^ricfjt  non  einem  feligen,  uniformen 
Sebett  einer  ©tonica'),  berett  ©tiid  fief)  ber  filius  tot  laerymarum  wot)l  and)  wünfdjen 
wollte,  bis  jnm  feligen  evolare.  Slber,  tiebfte  ©tama,  mein  9htf?  ift  diversissintus: 
eine  grofje  utib  oft  für  ©fenfd)enfd)ultern  faft  ju  fd)Were  Sitrbe  ift  faum  ab,  fo  fommt 
eine  anbere,  uttb  Sr  l)ilft  boef)  immer  eine  Saft  nad)  ber  anberen  abtegen,  bis  wir,  mit 
SubadjS  ©ebetbud)  jn  reben,  baS  id)  ttod)  immer  lieb  habe,  eubtid)  jur  sJtuf)e  ttnb  an 
ben  ewigen  lag  fommett,  ba  alte  ©tage  uttb  ©efdjwerbtidjfeit  aufhören  wirb. 

©tut  will  id)  meiner  gnäbigen  atlertiebften  ©fama  nod)  ein  flein  bissen  meinen 
SebettSlauf  erjälflett  nom  oerwid)enen  3atjre. 

Sin  Xh^l  banon  ift  (baS  Unternehmen),  bie  engtifc^e  ttnb  hollänbijdje 
national  brauche  nuferer  Sird)e  nom  leiblichen  Untergang  ju  retten.  SaS 
ift  in  einem  Ihe>l  gefd)ef)en,  ber  mir  nad)  meiner  © p c tt e r f d) c tt  abhorrenz*)  oor 
©chutben'attemal  baS  härtefte  unter  ollen  troublen  ift.  SS  ift  ganj  gefd)et)en  Iper  ttnb 
in  (pollaiib  gröhtentljeilS.  Sin  gro|er  Stuben  bauon  ift  bie  ÜBiberlegung  bes  ©elb* 
artifelS  in  ben  Säfterungen  gegen  mid)  per  factum. 

©tein  ©ohn,  ber  ©raf  ©eufj,  hat  fich,  feiner  jungen  3atjre  ungeachtet,  als  ein 
SOtann  bewiefen  in  biefem  gattjen  galjr,  unb  id)  habe  nicht  einen  Schritt  gethan,  ba  er 
nid)t  ben  feinen  tapfer  ba^u  gemacht  hätte,  ©eine  liebe  ©emahtin,  bie  fj*rr  bei  ihm 
ift,  mad)t  mid)  oft  mein  2E)eit  bettfett,  wenn  ich  felje,  bah  fit  nicht  anberS  weijj,  als 
bah  fie  meine  2od)ter  ift.  Sitter  comtesse  oott  ©orau  fönnte  boch  allerlei  fonft  einfatten. 

$cr  £>•  o.  3 e f d)  w t p ift  biefeS  3al)r  Iper  gewefen  unb  hat  fid)  über  beS  feligen 
©rafett  ©erSborf  ©erlaffcnfchaft  oöllig  legitimirt.  S5?enn  er  allezeit  fo  gebad)t  hat,  fo 
ift  eS  jd)abc,  bah  er  fo  traducirt3)  worben  ift.  Sr  Ijat  fehr  barauf  gebrungen,  bah 
wir  it)m  bie  ©üter  abnehmen  füllen,  aber  123,000  Iljaler  ©djulben  finb  mir  ©runb 
genug,  (fie  bem)  gortmaefjer V ju  taffen,  bent  es?  ber  liebe  ©ott  aufgelegt  hat  unb  ber 
es  fo  willig  unb  ungeprüft  übernommen.  &cr  ©iattn  ift  ein  guter  ©tarnt,  hat  nrirf) 
fehr  lieb  unb  jo  aud)  fie,  ber  ©räfin  ©djönbergiu  ©chwefter.  ©raf  ®.  ©ibliotljec  hat 


')  Sthttter  bee  fiirdienuater  Mitfluftinuö.  Cbiuof)!  i^rc  Gttern  ßf)nftcn  waren,  mürbe  fie 
geswungen,  einen  Reiben  »um  ©cmaf)t  ju  nehmen,  ber  aber,  bnrd)  tt>c  frommes  Seifptcl  bewogen, 
firf)  enbtidj  felbft  bent  ßljriftcntum  juroanbte. 

•)  ©räuet. 

*)  Sterbädjtiqt. 


3i«Atnb»rf  im  ScrfjäUiiie  ju  iritirr  Uiutter. 


153 


mir  bet  Sönig  $u  decretirt,  nucf)  8000  Italer  erlittenen  ©erluft  in  ©arbt)  erfe^t, 
toelcßeS  bcibcS  mit  barum  unfcßäßbar  ift,  weil  es  beS  Königs  ©efinnung  anjeigt,  baß 
fie  fef)t  gnäbig  ift  nnb  bleibt.  3d)  bin  ein  fffrcuitb  bet  £anbeSoäter  unb  ßodjbctriibt, 
wenn  fie  was  gegen  mid)  ßabnt  oßue  auf  bic  folgen  ju  feßcn. 

SD? i t bent  ßiefigen  .jperrn  feßte  eS  ju  $jamtooer  aucß  fo  was  unb  e«  war  mir 
eine  große  ftfreube,  alss  id)’«  »or  einem  3aßre  and)  nufmacßeu?  tonnte,  oßngead)tet  id) 
fonft  mit  §aiiouer  oon  naß  unb  feni  nicßtS  ju  tßun  ßabe,  aber  ber  ©urfürft  unb  unfer 
ftönig  fiub  eine  ißerfon. 

SSteine  neue  Sanbfcßaft  in  ©arolina,  oon  ber  icß  woßl  ®w.  ©naben  gefcßrieben 
ßabe,  ift  ßeuer  jnm  erften  mal  ju  befeßeu  angefangen.  3n  ißenfßloanien  florirt 
©emeine  unb  3öirtßjd)aft,  bie  .fpcibcngemeine  bafelbft  ift  nun  3fadj. 

Sie  bortigen  3rof  oiS  ober  „5  Stationen"  leben  mit  mir  brüberlid)  unb  id)  glaube,  wir 
finb  ber  englifcßen  Station  Umertßaiten  mißlidj  jur  Beibehaltung  guten  ©ertrauenS. 

3n  Ünbtnbor  ßaben  bic  ©SfintoS  alle  ©nglänber  ermorbet,  bie  an«  fianb  getreten 
unb  meine  Brüber,  bie  unter  iß  neu  gewoljnt  ßaben,  nid)t  angerüßrt,  itod)  ißr  fpanS 
oerleßt.  äöeil  aber  bas  Sdjiff,  baoon  fie  bcn  ßapitain  unb  feine  Seute  ermorbet,  nicht 
genugfam  bemannt  war,  um  nad)  ,'pauje  ju  tommen,  fo  finb  meine  ©rüber  gebeten 
worben,  eS  nad)  .paiife  ju  bringen  unb  haben  eS  aud)  glütfücß  getßan,  fo  baß  id)  fie 
alle  uuoerleßt  wieber  ßabe  unb  ein  jeglicßer  ift  employirt. 

3n  3r!anb  ßaben  wir  bas  3aßr  6 neue  ©otteSßäufer  erbaut  unb  bie  ©nabe 
nimmt  ju  unter  oiel  1000  Seelen. 

Sie  3 Slntillifcßcn  ©ilänber  wimmeln  oon  fdjwarjen  ©rübem  unb  Scßweftern. 

©rönlanb  ßat  wiber  ©ewoßnßeit  eine  fcßwere?  fpeimfucßung  geßabt  unb  ber 
tpeilanb  ihrer  über  40  oon  bcn  ©efdjwiftern  au«  bcn  Reiben  in  feine  Stuße  eingenommen. 
©S  finb  bermalen  6 Skßrer  aus  ber  Station. 

Sie  gebrüdte  ©emeine  ber  brafiüanifdjen  ©rüber  unter  ben  fwHänbern 
ßat  ficß  wieber  ein  3aßr  burd;gebrad)t,  ßat  nun  and)  Seßrer  aus  ißren  eigenen  Stationen, 
fo  baß,  wenn  uns  bie  tpollänber  bocß  nodß  oerjagen  foüten  (benen  eine  fold)e  SJtiffiou 
nicht  wiUfommen),  io  föniten  fie  in  bie  SBilbniß  geßen  unb  bafelbft  ißrem  fieilanbe 
bocß  nocß  bienen.  St  ber  fdjabe  wäre  eS  bocß  um  baS  fcßöne  inbianijcße  ©ßrifteubörflein, 
an  Rio  de  Barbice. 

©in  inbianifdjer  ©ruber  ßat  mit  einer  folcßett  Sdjtange  gefämpft,  wie  bie,  welcßc 
Paulus  auf?  ©ßpern  jerbrocßen  unb  jermalmeit  unb  ßat  fie  auf  ©runb  Sbr.  XI. 
überwunben. 

©on  @.  ©naben  Seta nuten  befinben  ficß  jeßo  bie  Stitfcßmänner  alle  3,  ber 
©ifdjoff,  ber  SpnbicuS  unb  ©ßriftelS  eßemaliger  Praeceptor,  ber  liebe  Spangenberg, 
ber  £err  SBeiß,  ©raf  Steuß  unb  fte,  Slnna  Stitfcßmann,  Stofina  Stitfcßmann,  .jperr 
Söning  unb  fie  beSgleicßen  ßier.  SJieine  Socßter  unb  ißr  §err  finb,  weil  fie  gefegnet 
ift,  naeß  Seutfcßlanb  rctournirt  ju  meiner  ©emaßliit,  fo  aueß  mein  lieber  SBatteoitle, 
ber  mid)  ßier  befudjt  ßat. 

Sie  ©rübergemeine  in  ber  0berlaufiß  unb  Sacßfen  floriren  woßl  unter 
allen  am  meiften.  ©ott  lob! 

SaS  eoangelifcße  Seminariura  in  ber  ©arbtjfcßen  Scßlofjfircße  unter 
S.  tpoffmann’S  Sircftoriunt?  geßört  woßl  unter  bie  singularia  beS  28?  Steuffi. 
Ser  Cberßofprebiger  ju  SreSben  tarnt  mir  ißre  orthodoxia  unb  gute  Conduite  Hießt 
genug  loben. 

3n  fpollnitb  ßat  bie  ©emeine  baS  3aßr  einen  3matigen  ©efudj  oon  3ßro  £>oßeit 
ber  ©ouoernante?  oom  Stabtßalter  unb  oon  ber  oertoitweten  gürftin  oon  Seuwarben 
geßabt.  Sie  finb  charmirt  gewefen  oon  einanber.  3n  meines  lieben  jeligen  ScßwagerS 
£anbe  (©berSborf)  ift  bocß  bie  Srübcrgemeine  oerblieben  unb  eine  oon  ben  feßönften  unb 
gefegneteften,  bie  wir  ßaben. 


3iit}cuborf  im  3?frt)8Itiiid  jn  feiner  SKuttcr. 


15  t 


Sit  ber  SBetternu  fängt  man  bie  emigranten  an,  fepr  gu  miffen.  (Der  Saubgraf 
oon  (Darmftabt  invitirt  und  mtb  weil  id)  alleweil  biefeu  ©rief  befommen  oom  ©rafeit 
(Direftor  im  weftppälijdjeit  Steife,  fo  will  id)  ipn  bod)  communiciren. 

(Sind  l)ätte  id)  halb  oergeffen,  allerliebfte  ©tarna.  Sic  miffen,  baft  niicp  ber 
.fjeilnnb,  fo  fteif  lutperijd)  idj  auep  bin,  nid)t  oljue  Eingang  in  bie  reformirte  Sircpc 
läßt.  (Da  fnnn  id)  nun  nid)t  jagen,  wie  feijr  id)  mid)  freue,  baft  ber  ^»cilanb  unb  fein 
teurer  2Sunben>Iob  unb  ©erbienft  auf  eine  reept  cnangelijdje  91  rt  in  ber  Sdjtoeig 
geprebigt  wirb.  3d)  roeifj  oon  30  ©rebigent,  bie  bad  Steng  Seju  in  frangöfijeper, 
italienijdjer,  romanijd)er  unb  wadouifeper?  Sprad)e  prebigen,  mäcptiglicp. 

ÜRein  Sdjwiegerfopn,  ber  feine  ©emaplin  mit  öarott  SSiatteuille  (bem  Slboptio- 
Scpwiegeroater?)  ben  furgen  SScg  gepen  läßt,  folgt  ipr  über  biefe  ©egenben  nad)  unb 
wirb  fitp  wopl  oiele  $reubc  polen,  benn  er  lebt  in  ber  materie. 

(Die  Situation  oon  Iindsey  house  ober  bem  ©oigtdpofe,  eine  palbe  Stunbe 
oor  flonbon,  mad)t  ed  freilid)  gum  §aupt- Bureau  aller  unfrrer  ?lrbeit. 

Sonft  ift  pier  je&o  mepr  ©robegeit  ald  irgenbwo  unb  bad  desagrement  bed  ftfrembe« 
Scind  äufjert  fid)  barin  am  meiften,  bafj  mau  niept  jo  leid)t  getannt  wirb,  ald  wo 
man  gu  $aufe  ift,  entweber  gu  grofi  ober  gu  flein.  (Der  Segen  an  Seelen  nimmt 
täglid)  gu,  gept  immer  mepr  in  bie  lOOte.  llnb  bad  liebfte  oon  biefem  Sapr  ift  mir 
bad,  bafs  id)  nun  in  Sonbon  ctlicpe  ©eiftlicpe?  oon  ber  9tatioual=Sird)e  fepe,  bie 
ben  faft  oergeffenen  ©erfopiter  ber  Söelt  nun  munter  unb  gefegnet  prebigen.  Ed  wirb 
bem  ©ifcpof  oon  Bonbon  um  fo  lieber  fein,  ald  er  biefen  effect  oon  unferm  ^ierfein 
gepofft  pat. 

©im,  allerliebfte  9Kama,  bad  ift  ein  langer  ©rief.  Sic  tonnen  ja  mit  guter 
©elcgenpeit  lefen. 

SBJenn  id)  alle  Sapr  nur  ein  paar  mal  fdjreibe,  fo  benfe  id),  ed  ift  niept  gu  oiel. 

SDiein  .jjerg  fnicet  oor  Sprer  fmnb  unb  empfängt  Spreu  mütterlichen  ©cujaprd* 
Segen  ä l’anglaise  ald  Spv  untertpäuigfted,  treued  ftiub  Snbwig. 

©atpfeprift. 

Unfer  guter  0.  Dörfer  in  Eairo  pat  biefed  Sapr  bad  ©ergniigen  gepabt,  ben 
Suben  missionariis  oon  $alle?  bad  Ouarticr  gu  geben.  Einer  baooit  war  SBolterdborfd 
in  ©erlin  Sopn.  llnb  unfer  fiieberfiipn  in  ? fepet  fein  ffeugnip  oon  Sefu  bem 
©efreugigten  unter  ben  Suben  mit  grojjer  ©nabe  fort. 


Digitized  by  Googl 


ti.  CfaufetoHj.  Bacf;rid[jfeiJ  über  freuten 
t»  feiner  großen  ßafaffro|i^e. 

95on 

1B  ßaltfe. 


II. 

©eneral  fftücfeel.  Sin  fefer  lebfeafter  ©eift  ofene  ein  geübte«  Denfoermögen, 
eine  bem  Scfeeibewaffer  ät)nlicf)e  ®eljcmenj  be«  Gfearafier«,  eine  feöcfeft  oberflädjlicfee 
Silbung,  au«  lauter  grafen  unb  ©ebanfenbroden  äufammengejefet,  ein  Gfergeij,  ber 
bi«  jur  ©lut  geftiegen  fein  würbe,  wenn  er  fid)  nidjt  in  Sitelfeit  uerfliicfetigt  feätie, 
eine  fede  ßuocrfidjt  — babei  aiWgegeicfenet  brau  uor  bem  geinbe,  offen  uttb  eine« 
gewiffen  ©ntfeufia«mu«  fäfeig  — ba«  waren  bie  inneren  Sigenfcfeaften,  ju  benen  eine 
Heine,  gebrungene,  lebenbige  ©eftalt,  mit  fraufem,  oor  ber  $eit  gebleidjtcm  £aar,  feofeer 
Stirn,  blijjeitben  äugen,  ein  Ejerrifcfjer  Ion,  entfdjiebene«  SBefen  unb  etwa«  folbatifdje 
Stofetterie  nidjt  übel  paßten. 

3friebridf>  ber  ©rofee  featte  in  bem  entfd)toffenen,  feurigen  SEBefen  be«  jungen 
Offizier«  gute  änlagen  ju  entbeden  geglaubt,  unb  ifen  in  ben  lebten  Sauren  feine« 
fieben«  au«gegeidjnet.  ®ie«  featte  bem  jungen  fRücfeel  ben  fpauptftofe  gegeben,  griebriefe 
ber  ©rofee  war  fein  britte«  SBort,  unb  ber  ©eift,  welchen  ber  alte  ftönig  in  feinem 
$eerc  nad)  bem  Sieben  walten  liefe  unb  in  ^otsbam  jelbft  eittflöfete,  nämlicfe  eine 
gewiffe  Strenge  unb  fpiinftlicfefcit,  bie  fiefe  juweilett  auf  eine  Äleinigfeit  wirft,  um  ju 
geigen,  bafe  fie  älle«  im  äuge  fjnt,  eine  gewiffe  blifeenbe  unb  bonnentbe  Solbatew 
Serebfamfeit,  war  in  SRiitfecl  faft  bi«  jur  ftarifatur  gefteigert.  än  oberfläcfelidjer  Silbung 
fefelte  e«  ifem  nidjt,  er  Iaä,  wo«  au  merfwiirbigeit  öiidjern  fjeraustam,  liefe  fid)  junt 
Gfeef  be«  Äabettcn-Sorp«  maefeett,  würbe  äJJitglieb  einer  oon  Sdjarnijorft  geftifteten 
gelehrten  3Jiilitar>@efeIIfcf)aft  unb  featte  in  bem,  wa«  er  feferieb,  grofee  ^Ijantnfie,  auefe 
energifefee  öerebfamfeit.  äber  ein  orbentlidje«,  tiiefetige«  ®enfen  ging  ifem  fo  fefer  ab, 
bafe  er  faft  in  äüem,  wo«  er  fdjrieb,  lätfeerlicfe  würbe.  So  war  er  benn  nuefe  ben 
SBeränberungeu  ber  $hieg«funft  mit  feinem  orbentlicfeen  ffllide  gefolgt,  unb  war  überzeugt, 
bafe  man  mit  preufeifdjen  I ruppeit  unb  ber  laftif  griebridj«  be«  ©roßen,  wenn  man 
e«  babei  an  2Rut  unb  Snergie  niefet  fefelen  ließe,  ade«  über  ben  Raufen  werfen  müßte, 
wa«  au«  ber  unfolbatifdjen  frangöfifdjen  fReoolution  feeroorgegangen  wäre,  äber  unter 
ber  laftif  griebricfe«  be«  ©roßen  oerftanb  er  freiliefe  nidjt«  änbere«,  al«  wa«  bie 
Hebungen  unb  SReouen  unb  $erbft>manoeuvres  fortpflaugen  fonnten,  nur  — welcfee« 


Digitized  by  Google 


156 


o.  mauferoio.  9iacf)ud)tcn  übet  'Jkeuficn. 


unftreitig  bad  tiefte  mar  — bureß  einen  feurigen  falten  ffintfcßluß  belebt.  Stau  ßätte 
bett  ©eneral  Jiüdjel  eine  aus  lauter  ißreußentum  gezogene  fonzentrierte  Säure  neunen 
fönnen.  Sr  war  Snfpeftcur  ber  ©arben  unb  ©ouoerueur  oon  ißotsbam,  galt  als  folcfjcr 
gern  fooiel  als  möglich,  mifcfjte  fieß  moßl  auch  ßin  unb  micber  in  Kriegs-  unb  ^riebenS- 
jad)en,  fudjte  aber  boeß  cigcntlid)  feine  großartige  ®ßätigfeit.  Ja  er  jung  non  griebridj 
bem  ©roßen  ausgezeichnet  war,  fo  war  man  gcmoßnt,  ißn  wie  feinen  SoßauneS  ju 
betrachten,  man  beförberte  ißn  alfo  fcßncll,  unb  fo  fam  er  am  Stßcin  in  ungemößnlitfj 
jungen  3aßren  bazu,  ßin  unb  wieber  felbftänbig  zu  fommanbieren,  toobei  er  fieß  benn 
bureß  jugenblicße  ißätigfcit  unb  Unterneßmnngögcift  auSjeidjuete.  SBettn  er  etwas  ein* 
fadjer  in  feinem  Sunern  gewejett  wäre,  fo  ßätte  er  einen  tiießtigen  ©eneral  abgeben 
fönnen;  ju  einer  ßößeren  Stelle,  jur  Leitung  eines  ganzen  Krieges,  märe  er  niemals 
geeignet  gewefen. 

®er  giirft  .jjjoßenloße.  Sr  ift  bureß  bie  Kapitulation  oon  ißrenjlau  nod)  nam- 
hafter geworben,  als  bureß  bie  bei  3ena  oerlorene  Scßladjt;  wer  aber  barauS  auf  Stängel 
an  Sßrgefüßl  unb  Japfcrfcit  fcßließett  wollte,  würbe  fieß  feßr  irren,  jjürft  ©oßenloße 
war  ein  feßr  gcmiitlidjer,  frifeßer,  tßatenluftiger  Wann,  beffen  auSgejeicßnetefte  Sigenfdjaft 
ber  Sßrgeij  mar.  Seiber  wnrbe  biefer  nur  bureß  einen  gewiffen  SntßufiaSmuS  unb 
bureß  natürledje  Sraoour,  aber  feineSwegS  bureß  einen  auSgezeidjnetcn  SSerftanb  unterftüßt. 
Sr  ßattc  fleißig  gclefett,  war  aber  nie  ju  einem  reeßt  eigenen  ®enfen  gefommen.  UebrigettS 
war  er  uaße  an  70,  weleßeS  jeine  natürlichen,  guten  Sigenfcßaften  zttmr  nirfjt  gattj  oer* 
wifeßt,  aber  boeß  gcfcßwäcßt  ßatte.  Sr  ßatte  am  SRßein  mit  ÄuSjeidjnung  fommanbiert, 
teils  weil  er  als  ^ürft  jünger  31t  feinem  9tang  gefommen,  teils  weil  feine  Snbioibualität 
fid)  für  ben  Krieg  feßr  eignete. 

Slber  aueß  er  war  feitbem  nur  bureß  Steouebefdjäftigungen  fortgebilbet  unb  erlogen 
worben,  weldjeS  bei  einem  nießt  ausgezeichneten  äerftanbe  fein  aubcreS  Stefultat  geben 
fonnte,  als  bie  Uebcrjeugung,  baß  man  mit  gut  aoaneierenben  Treffen  unb  überfprittgenben 
SataißonSfeuern  Silles  feßlagen  müßte. 

Sd)on  am  Sißcin  ßatte  ber  befannte  Staffenbadj  unter  ißm  als  ©eneralftabsoffijicr 
gebient;  fie  waren  feitbem  immer  in  Scrbinbung  geblieben,  Staffenbad)  würbe  aueß  im 
3aßre  1806  ber  Sßef  feines  ©eneralftabeS  unb  riß  ißn  in  ben  Strubel  feiner  fonfufeu 
3beeu  unb  ©efüßle  mit  fort,  ,'poßenloße  wäre  ganz  zum  ©eßoreßen  gemacht  gewefen, 
Staffenbad)  bilbete  ißm  ein,  baß  fie  beibe  bie  Stiißen  ber  Sfonard)ie  wären  unb  bie 
erftett  Stollen  fpieleit  müßten,  unb  regte  fo  feinen  Sßrgeiz  zil!U  SBiberftrcben  auf; 
^wßenloße  tuäre  ganz  ber  Statut  gewefen,  fieß  ritterlich  bureßzufeßlagen,  Staffettbacß 
überwältigte  ißn  mit  feiner  fonfufett  ®ßeorie  unb  oerwicfelte  ißn  bei  fßretulau  in  ben 
eigenen  ©eifteSbanferott. 

®aß  er  bei  3ena  gefcßlagett  wnrbe,  war  maßrlid)  fein  großes  SBunber,  eS  würbe 
bem  äeften  Hießt  beffer  ergangen  fein:  er  ßatte  33000  Stamt  unb  gegen  fid)  äona- 
parte an  ber  Spiße  oon  60000.  ®aß  er  bei  ißrcnzlau  fapitulierte,  fam  nur  001t  ben 
70  Sfaßreu  ßcr,  bie  einer  folcßen  Snftrenguttg  unb  Sorge  nidjt  meßr  gewatßfen  waren 
unb  bemnäcßft,  wie  feßon  gejagt,  oon  bem  ©eifteSbanferott  beS  StanneS,  auf  ben  er 
fieß  ju  feßr  ftiißte. 

©enerallieutenant  oon  ©eufau.  Sr  war  Sßef  beS  ©eneralftabeS  unb  beS 
Sngenienrforps  unb  Qnfpefteur  fämtlidjcr  geftungen,  unb  ber  wirfließe  Sßef  beS  Kriegs- 
Kollegiums.  Sin  70 jäßriger  ©reis,  beffen  wir  nur  ber  Stelle  wegen  gebenfett,  bie  er 
einnaßm,  oßite  fie  auszufüllen.  Sr  mar  ein  Heiner,  bider,  lebßafter  Staun,  ein  fleißiger, 
orbentlicßer,  gewiffenßafter  Arbeiter,  itidjt  oßnc  innere  Siegfamfeit  unb  itacß  alter  Slrt 
feßr  unterrid)tet,  aber  einer  großen,  leitenben  3bce  ganz  unfäßig,  oon  ber  Stoffe  ber 
Rapiere  erbriidt,  babei  eigenfinnig  unb  ßeftig. 

®er  ©encralftab  war  in  brei  KriegStßeater,  baS  öftlicße,  Preußen,  baS  mittlere, 
Sd)(efien  unb  ißolen,  unb  bas  wcftlicße,  SBcftpßalen,  eiugeteilt,  betten  brei  Obcrften, 
äißull,  Staffenbaeß  unb  Scßarnßorft,  als  ©cncral-OuartiermcifterlieutenantS  oorftanben. 


D.  (Stnufetvip.  'Jlachrirtjtfn  über  'Jirenfjett.  ]57 

®te  $f)ätigfeit  bicjer  brci  Slbteiluugen  bcftanb  in  ber  Uebung  unb  Vilbimg  ber  babci 
angeftellten  Offiziere,  in  bcr  Uutcrfudjung  ber  SEricgStheater  unb  in  ber  SluSbilbuug  ber 
fidj  auf  biefelben  bejiefjcubeu  militärifdjcu  3been.  SDiefer  lebte  fjäunft  war  eine  üöflig 
illuforijdjc  ißätigfeit,  benit  cS  würbe  baburdj  wcber  etwas  ficrnorgerufcu,  nodj  fcftgefteHt. 
3cber  bcr  brei  Oberfteit  trieb  es  auf  feine  eigene  Söeife.  ipf)u II  Ejatte  ein  fetjr  einfeitigeS 
unb  biirftige»  ©tjftcm  oon  äKagazinebSerpflegungS-Stabien  gebitbct,  in  welkem  operiert 
werben  fönte.  ÜJiaffenbach  fe^tc  einen  großen  2Bert  auf  bie  fogenannte  Ejöljcre  Icrraito 
fcnntniS,  b.  E).  auf  ein  Slmalgama  »on  <jaftif,  Strategie  unb  ©cologie,  eben  baS  fcfjlintme 
SDfnterial,  aus  wcldjem  bic  jelbzüge  uon  1793  unb  1794  gebilbet  waren.  SdjnrnEjorft 
ließ  feine  Offiziere  bie  ©cfdjichte  ber  früher  in  beit  ©egcnbeit  ftattgcßabteu  getbjiige 
ftubieren. 

Von  biefer  ganzen  lijätigfeit  beS  ©eneralftabS  nahm  bcr  alte  ©eufau  faurn  eine 
97otij.  Cbglcidj  er  mit  ben  brei  Oberfteit  in  leiblidjen  äußeren  Verljältniffcn  war,  traute 
er  bodj  feinem  unb  hielt  jebeu  für  einen  fyeinb  feiner  Autorität,  ©eine  SBirffamfeit 
als  Gfief  beS  ©eneralftabS  war  alfo  Döllig  9fuH. 

SEES  (£E)ef  bes  SngenieurforpS  unb  Snfpefteur  ber  fjeftungen  machte  er  bie  gewohnten  * 
SlbminiftratiouSarbeiten,  badjte  aber  auf  feine  für  bie  $eit  unb  Umftänbe  erforberlicße 
außerorbciulidje  SJiaßregeE.  $ie  fßlab-Sngenieure  unb  bie  Sommanbanten  waren  cbenfo 
oerfaUeit,  wie  ein  großer  lei!  ber  geftungen.  SKagbeburg  unb  ©tettin  würben  faum 
wie  fefte  ^lajje  angefeßen,  bie  fid)  oerteibigen  ließen,  weil  fie  nad)  bem  alten  Vorurteil 
ju  groß  waren,  unb  lagen  halb  in  Krümmern,  bie  ©cfjlefifcfjen  würben  erft  im  Sommer 
180ti  armiert;  an  ©cfurt  würbe  gar  nidjt  gebaut.  ®ie  ffolge  hat  genug  bewiejen,  wie 
fd)!ed)t  bieje  Partie  oerforgt  war.  ©ne  gewiffenfjaftc,  aber  ljüchft  mittelmäßige  Verwaltung 
fonnte  Ejinreidjen,  im  griebeit  bie  Sadjen  auf  alte  SBeife  fort^ufdjleppen,  aber  für  bie 
außerorbentIid)en  Sebürfniffe  einer  fo  ftiirmifdjen  StataftropEje  reichte  fie  nidjt  ju. 

SEES  6ßef  beS  RriegS-ÄoflegiumS  war  ber  ©eneral  ©eufau  am  tßätigften;  er 
mußte  bie  Slrntee  oier  ober  fünf  mal  mobil  unb  bemobil  machen,  b.  E).  auf  ben  StricgS- 
fuß  unb  auf  ben  griebenSfuß  feßen,  unb  ba  gab  eS  was  zu  regnen,  ju  reoibiereti,  ju 
monieren  I 3n  biefem  Verg  non  papieren  fdjwanbcn  bic  legten  ©eifteSjpureti  beS 
©eneralquartiermeifterS  unb  eigentlichen  SriegSminifterS. 

®ie  Oberfteit  ^EjuEE,  SJfaffenbadj  unb  Sdjamfjorft  waren,  wie  oben  gefagt  worben 
ift,  bie  brei  .ftäupter  beS  ©encralftabeS.  Sille  brei  waren  in  ben  oierjiger  3aljren, 
alfo  in  ber  Steife  unb  Straft  beS  SEItcrS,  alle  brei  ausgezeichnet  bnrdj  Vilbung  oor  ben 
übrigen  Offizieren  ber  Slrmee,  nod)  mehr  aber  burcf)  Originalität  beS  ©cifiteS.  Sie 
galten  alle  brei  in  ber  Meinung  oiel,  hatten  aber  nach  ber  ©gentümlid)feit  ihres  ©cifteS 
unb  ihrer  Slnfichten  jeber  feine  eigene  Schule  unb  Partei.  Sie  waren  äußerlidj  ziemlich 
befreunbet,  haßten  fid)  auch  nidjt  aerabe,  hatten  auch  leine  fleiitlidje  Sdjeelfudjt  gegen 
einanber,  aber  fie  waren,  genau  befefjen,  bie  brei  üerfdjiebenartigften  SJtämicr,  nad)  ©eift, 
Vilbung,  Gharatter  unb  Slnfidjt,  bie  man  ßnOe  in  ber  ÜJionardjic  auffinben  fönnen, 
woraus  benn  folgen  mußte,  baß  fie  einen  Söeg  nicht  geljeit,  feine  ©nfjcit  bilben  tonnten. 

Vhuö  nnb  SWaffenbadj  waren  Söiirttemberger,  alfo  SanbSleute,  auch  ®ußbrüber 
unb  feit  bem  SReoolutionSfriege  halb  befreunbet,  halb  nidjt.  Scharnljorft,  bcfanntlidj 
tgaiinooeraner,  war  erft  feit  einigen  3afjren  burdi  ben  Herzog  oon  Vraunfdjwcig  in  ben 
preußifdjen  ®icnft  gefommen  unb  zwar  anfänglich  in  ber  Slrtillerie,  unb  erft  feit  1804 
im  ©eneralftab.  jfJljulI  geilt  für  ein  ©enie,  etwas  fdhrollenljaft  unb  unbiegfam,  aber 
oon  großer  Stärfe  beS  ©jarafterS.  SRaffenbacfj  brillierte  mit  wiffenjdjaftlidjem  ©lanz 
unb  hatte  feit  ben  SfcoolutionSfriegeu  burdj  eine  unermübete  unb  unaufgeforberte  Xhätiflfcit 
in  Sdjriften  unb  SDfemoireS,"mit  benen  er  fid)  überall  IjerDorbrängte,  feine  Deputation 
gemacht.  Schanthorft  war  als  theoretifcher  ©djriftfteller  fehr  befannt,  fouft  aber  noch 
feßr  frentb.  © galt  bei  benen,  bie  nicht  feine  Sdjiiler  auf  ber  SfriegSjdjule  gewefeit 
waren,  meljr  für  einen  fehr  unterrichteten,  Inngfaitten  gebauten,  als  für  einen  aus- 


».  (flaujcmip.  'Jfad)rid]tnt  über  Preußen. 


158 

qejeichueten  Solbaten.  ©IpU  unb  Sdjarnhorft  waren  entfdjicben  für  ben  Ärieg  gegen 
fjraufreich,  ©Iaffenbad)  ebenfo  entfdjieben  für  ein  ©ünbni«  mit  biefcni  Staate. 

2Bir  legen  biefe  brci  ©lautier  ^ier  mit  ben  allgemeinen  hinten  an,  welche  fie  in 
ber  öffentlichen  ©feinung  unb  bei  bem  ©ouoernement  bantal«  tjatteit,  um  p jeigen,  in 
weldjcr  Stellung  fie  fid)  moralifd)  befanbeit,  beim  übrigen«  l)at  ficfj  biefe  ©ieinmtg  non 
allen  breien  al«  gruitbfalfd)  ermiefen.  Ta  Sdjarnljorft  unb  ©IpU  in  ber  ftolge  nod) 
einmal  in  wichtigeren  ©ejiebungen  oorfommen  werben,  }o  behalten  mir  un«  bie  genaue 
Sd)ilbcrung  biefer  beiben  ©immer  oor. 

3mar  mürbe  ber  erftere  ©eneralquartiermeiftcr  be«  .fterjog«  oon  93raimfd)meig, 
alfo  ber  ganzen  Slrmee  für  ben  gclbpg  oon  1806,  aber  er  mar  nod)  p fremb,  unb 
oon  allen  Ijoljen  unb  geringen  ©iitgiiebern  be«  §auptquartier*Rongreffe«  hatte,  mit 
9tu«nal)tne  be«  §erjog«  oon  öraunfebmeig,  feilt  einiger  ein  gutrouen  ber  Slrt  p ißm, 
mie  e«  l)ier  erforbert  mürbe.  Taf)cr  ift  benn  and)  fein  ©influß  al«  feljr  untergeorbnet 
unb  unbcbeittenb  ju  betrachten.  SBir  fdfränfen  un«  alfo  barauf  ein,  nur  ben  Oberft 
©iaffenbad)  fjier  näher  p djarafterifieren,  meil  er  in  biefem  ffdbpge  feine  ©olle  au«- 
gefpielt  unb  babei  oiel  oon  fid)  fprechen  gemacht  bat. 

©iaffenbad),  oon  Keiner  gebruitgener  ©eftalt,  oollen  runbeu  3ü8en/  utit  fjoEjer, 
bebcutenber,  glänjenber  Stint,  bloßem  Sd)äbel,  Keinen,  meit  geöffneten  braunen,  fcE)r 
feurigen  Singen  unb  frifdjer  Äaritation,  oerriet  auf  ben  erften  Ölicf  ben  ©ntl)ufiaften, 
bei  bem  ©emüt  unb  ^ßt^antafie  oorf)errfd)tett,  Soldjeu  fieuten  fehlt  e«  nie  an  auf- 
faffeitbem  unb  bilbenbem  ©erftanbe,  unb  biefer  mad)t  fich  bei  ihnen  ftet«  auf  eine 
bleubenbe  Slrt  geltcnb,  aber  e«  fehlt  ihnen  an  Taft,  Urteil  unb  ferngefunben  Obren. 
So  mar  e«  and)  mit  ©iaffenbad). 

Ta«  Sdjlimme  bei  biefer  Slrt  oon  fieuten  ift,  baß  ihre  Unruhe  fie  p einer 
großartigen  Tbätigfeit  anregt,  ber  ihr  ©erftanb  nicht  getoachfen  ift.  Sie  roolleit  babei 
anbere  mit  fich  fortreißen,  unb  roenn  ihnen  ba«  nicht  gelingt,  nnb  fie  IjinterEicr  gar 
burd)  bie  ^fcl)ler  ißre«  ©erftanbe«  feheitent,  fo  merben  fie  bö«artig;  fie  bleiben  uidjt 
mel)r  gutmütig  unb  ebcl,  womit  fie  anfang«  un«  beftod)en  hoben,  fie  hoffen  ebenfo 
leibenfchaftlid)  ol«  fie  liebten  nnb,  ohne  c«  felbft  p miffeit,  oerleßen  fie  3öahrl)eit, 
Treue  unb  ©tauben,  ©ie  wirb  man  in  einem  (Snthufiaften  Mottfequcnj  unb  Stetigfeit 
in  ber  ©ieinung,  unb  im  Slugenblid  großer  ©efaljr  ©uße  unb  Selbftäubigfeit  fittbett; 
p allen  biefen  Tingen  gehört  ein  oorßerjebenber  ©erftanb,  ober  eine  jeben  ©erftanb 
an«fd)ließenbe  Sdjmärmerei.  So  hot  fich  beim  ber  Cbcrft  ©iaffenbad)  auch  in  feiner 
ganzen  fiaufbahn  gejeigt.  Ont  ©eoolutioit«friege,  obgleich  t*  bantalS  fchon  in  ben 
breißigem  mar,  burdjftrömte  ißn  ein  jugcublid)er,  rüßrenber  ©ntljiifia«ntu«  für  ben 
.fjerpg  oon  ©rauufdjmeig,  für  ©reußen,  für  bie  Sache  Teutfd)lanb«.  Turd)  ben  Safeler 
grieben  ift  er  mit  einemmale  umgeftimmt,  unb  iiad)bcm  er  einige  ßcit  beit  ©lacdjiaocll 
gefpielt,  unb  ©reußen«  ©loric  barin  gefunben  hat,  menn  e«  fich  urplößlicß  mit  bem 
Staate  oerbänbe,  ben  e«  e«  eben  nod)  befriegt  hat,  unb  gegen  bie  Staaten,  bie  e«  im 
Stiel)  gelaffeit,  — nad)  biefer  furjett  ©eriobe  medt  ©ouaparte«  Saufbaßn  einen  neuen 
@ntl)ufia«mn8  in  ihm,  unb  er  fennt  nidjtö  ©ubmroiirbigere«,  ttidjt«  SBeiferc«  für  ©reußen, 
al«  fein  Scßidjal  in  bie  fjänbe  biefe«  gelben  ju  legen,  unb  eine  Satrapic  feine«  ©eiche« 
ju  merben.  Ta«  fanu  man  nicht  gemütlid)  nennen,  unb  and)  moßl  nicht  uerftänbig. 
Sludt  in  feinen  ©rioatoerhältniffen  jeigt  fich  nicht  immer  bie  noble  Slrt  p fühlen,  bie 
ein  ffintßufiaft  oorpgdweije  p haben  meint.  Sd)oit  1797  bemirbt  er  fich  um  ein 
©cfdjcuf  au  ©iitern  iu  Siibpreußen  unb  thut,  nadjbem  er  fie  erhalten  bat,  bie,  mie  er 
felbft  fagt,  uubejdjcibene  ©itte  um  ein  jroeitc«.  Später,  al«  er  burd)  feilte  eigenen 
5el)Ier  iiiebergemorfen,  um  feine  fiaufbahn  unb  um  feinen  guten  ©uf  gefommen  mar, 
würbe  er  böeartiger  unb  giftiger,  utib  ba  erfchieneit  feine  ©lentoiren.  ©«  jeigte  fid) 
ittbeffen  babei,  baß  er  bie  ©eroobnßeit  hatte,  alle«  auf  ber  Stelle  nieberpfdjreiben,  auch 
bie  oertrauteften  ©efpräche  mit  ©erfonen,  betten  er  bie  ßöcßfte  ©iicfficht  fchulbig  war, 
unb  bie  ee  fich  Jur  auebrüdlichen  ©ebinguttg  machten,  baß  mental«  jemanb  etwa«  baoott 


0.  Cnauieroiß.  'Jiadjndm’it  über  $mig(n.  J5«) 

erfahren  burfte.  (Sin  3ufl  oon  großeT  lliijartijeit  ber  SmpfinbungSweife,  ber  it)n  borum 
jcßlitnmer  tfjaraftcrifiert,  weit  er  in  feilte  3ugenb,  in  bie  glücflicßften  3aßre  feiner 
Laufbaßn  hinauf  reicht.  (Sr  Ijatte  in  bem  furjen  gelbjuge  uon  1787  gegen  bie  rebellifcßen 
$o(!änber  gut  gebient  unb  war  an  ber  |>anb  oermunbet  worben.  3m  SfeooIutionSfriege 
war  er  SJiajor  unb  würbe  ©eneralquarticrmeifter  bes  $oßenloßefcßen  KorpS.  Sludj  in 
biefem  KorpS  jeidjnetc  er  fidj  burdj  Tßätigfeit,  burd)  fetter,  (Sifcr  unb  burd)  eine 
miffenfdjaftlicße  Slnficßt  ber  Kriegführung  au«.  Tiefe  (entere  ßatte  nun  jwar  baittalS 
fdjon  bie  fd)(imnte  Teubeitj,  bent  Terrain,  ben  geograpßifdßen  Serßältniffen,  überhaupt 
ben  räumlichen  SBejie^ungen  eine  übermäßige  SBidjtigfeit  beijulegeu,  bie  Streittraft  felbft 
aber,  fomie  baS  ©efcdjt  unb  feine  folgen  ganj  aus  ben  Singen  311  oerlieren;  inbeffeit 
ift  alles,  was  er  bamnlS  über  bie  (Sreiguifje  ber  fReoolutionSfriege  gejdjricbcn,  bod)  mit 
®eift  bureßbaeßt  unb  ßößer  31t  ftellen,  als  bie  ©egebeitßeiten  bes  Krieges  felbft,  unb 
nodj  fiel  mehr  als  bie  Sdjtile  Salbernfdjer  Taftit.  Scfjoit  im  Kriege  ßatte  er  ben 
tperjog  001t  Vraunfcßmcig,  ber  il)tt  auö.jcidjiietc  unb  gern  modjte,  ßäufig  ju  biefem  ober 
jenem  attjuregen  oerfudjt,  unb  er  ßätte  ißu  gern  mit  fortgeriffen.  Slber  ber  fdjlaue, 
erfahrene  COjäßrige  ©reis  war  nießt  )'o  leicßt  aus  ber  Stelle  311  bringen.  9tacß  bem 
Kriege  feßte  SDtaffenbadj  feine  gan3C  Tßätigfeit  baran,  oon  feinem  Stanbpuufte  aus 
Tinge  311  bewirten,  bie  nteßt  in  bem  Screidj  besfelben  lagen.  TieS  war  au  fieß  gewiß 
nidjt  tabclnSwert,  cS  ift  oielmeßr  ein  fid) eres  ßeießen  bes  ißßiliftcrtumS,  weint  jeber 
nur  baS  tßut,  wofür  er  be^oljtt  wirb.  Sillein  bie  Tinge,  toeldje  URaffenbadj  wollte, 
waren  oft  uupraftifd)  unb  nidjt  feiten  ber  Sadje  unb  ber  fform  nad)  anmaßlidj.  ©ine 
llnsaßl  oon  politifdjen  ffltemoireS,  bie  fetten  an  ben  Staub  ber  Tinge  gehörig  antnüpften, 
ooll  ungeroößnlidjer  3becn  waren,  meiftenS  aber  bie  SRicßtung  gegen  Ccffcrreidj  unb 
fRußlanb  im  Sinne  (fjranfreidjS  ßatteu,  iiberjdjwemmten  ben  .fjer3og  uon  ©rauufdjmcig 
unb  bie  Umgebungen  beS  Königs.  Sein  unrußigcS  ©emüt  regte  ißn  Tag  unb  Stadjt 
31t  bcrglcicßcn  an.  2BaS  ilju  militärifcß  am  uädjfteu  anging  unb  am  meiften  befcßäftigte,  war 
eine  neue  Crganifation  brS  ©encralftabeS,  bie  audj  wirf  ließ  im  3at)ve  1803  suftanbe  tarn, 
nur  baß  barin  oon  einer  LicblingSibee  äRaffeitbacßS  abgefeßen  werben  mußte,  bie  barin 
beftanb,  aus  bem  ©eneralquartiermeiftcr  unb  feinen  brei  Lieutenants  einen  SluSfcßuß  31t 
bilben,  meldjer  bem  Könige  wie  ein  ÜRinifterium  naße  fteßen  unb  nidjt  nur  bie  großen 
KriegSangelegenßeiten  ber  Slrmee  regieren,  fonbern  aueß  in  bie  politifdjen  Verßältniffe 
beS  Staates  eingreifett  follte. 

Ter  Jelbjug  oon  1800  würbe  eröffnet  uub  SDtaffenbadj  ©eneralquartieruieifter 
bes  dürften  fjoßenloße.  Sludj  wäßrenb  biefeS  tur3en  f^elbjugeS  tonnte  er  baS  Streben, 
anbere  in  feinen  3becntreiS  mitfort3ureißen,  nidjt  unterbrüden,  wobureß  bemt  bie 
Unentfdjtoifenßeit  unb  Verwirrung  beS  jonberbarcit  Slrmee=KonimanboS  beträdjtlidj  ocr* 
meßrt  würbe. 

2Saö  nun  bie  SBirffamteit  betrifft,  bie  ißm  feiner  Stelle  nadj  oblag,  fo  ßat  fieß 
SDtaffenbadj  weniger  tiießtig  unb  braueßbar  gezeigt,  als  man  oon  ißm  ßättc  erwarten 
füllen.  Sein  beftänbigeS,  ej^enfrifdjcS  SBirfen  ßatte  ißn  um  alle  rußige  Ucberlegung, 
um  bie  bem  Solbaten  fo  nötige  Vefonnenßeit  gebracht,  unb  bie  Verwirrung  feiner  3been, 
bie  Sdjwädje  feine«  Kopfes  tßat  fidj  auf  eine  iiberrafdjenbe  SIrt  funb. 

©etuiß  lag  in  bem  ben  Verßältuiffen  in  feiner  Söeife  gewadjfenett  ©ßarafter  ber 
Ieitcnben  ^Serfönlidjfeiten  eine  Vorbebinguug  für  ben  unglüefließen  SluSgang  beS  Kampfes 
im  Saaletßale.  Ss  wäre  aber  nngeredjt,  aueß  ttodj  ferner  bie  lanbeSläufige  Slnficßt 
oon  ber  Untüdjtigfcit  ber  übermäßig  bejaßrteit  ffjtißrer  teilen  311  wollen.  Stießt  311 
leugnen  ift,  baß  StabSoffyiere,  KapitainS  unb  SDiannfcßaften,  oon  beiten  Icßtcrc  inancßc 
ltocß  unter  bem  großen  griebrieß  gebient  ßatten,  im  ßoßen  Slltcr  ftanben;  fießt  man 
aber  oon  ber  bamaligen  frnnjöfifdjen  Slrmee  ab,  fo  fann  man  woßl  beßaupten,  baß  woßl 
nie  eine  Slrmee  unter  jüngeren  güßrern  ins  $elb  ge3ogen  ift.  Ter  für  feilt  Sllter 
überaus  rüftige  fierjog  oon  Vraunfcßmeig  mar  allerbingS  71,  Jürft  fpoßenloße  ßingegeit 
CO,  ©cncral  SRücßel  52,  ^ßriii3  ©ugen  oon  SSürttemberg  48  unb  ber  ©eneral  oon 


160  B.  ElnnfciDtjj.  9iad)ricf)tfii  über  breiigen. 

2aueitjien  fogar  nur  45,  ’prinj  Siouig  Jerbinanb  33  3aljre  alt.  Unter  ben  Xiuifiong- 
Kommanbeuren  waren  12  über  60,  barunter  einer  74  3af)r  alt,  neun  unter  60,  ber 
jüngfte  unter  ifjnen,  ber  ^rinj  non  Oranien,  nur  34  3aljre  alt.  3)cr  ©raf  ftalfreutlj, 
welker  fpäter  mit  oieler  Energie  Sandig  oerteibigte,  l)atte  wegen  feineg  fjoljeu  Sllterg, 
er  war  69  3afjre  alt,  fein  Kommanbo  bei  ber  gelbarmec  erljalten. 

5)er  Efjarafteriftif  ber  Icitenben  'perf ön  1 i cfj fei ten  folgt  eine  Vorbereitung  ber 
Urfacfjen  jum  Kriege,  fobann  eine  tritijdje  Sarftcllung  ber  Ercigniffe  beg  Oftober- 
geibiiige«  big  jur  SBaffenftredung  bei  SKatfau  unb  fßrenjlau.  ?(Is  Urfadjen  für  bie 
fdjnellen,  ber  Kataftroplje  oon  3ena  folgenben  Jeftunggiibergabcn  bejeidjncl  Slaufewiß: 

1.  baß  biefen  plagen  jur  Sertcibigung  gewiß  mandjeg  fehlte,  wag  bei  ber 
fdjledjten  Seitung  unfereg  frrieggftaateg  nidjt  oorgefetjen  war; 

2.  baß  bie  ©ouoerneure  unb  Kommanbanten  abgelebte  ©reife  waren; 

3.  baß  bie  allgemeine  Veftürjung  unb  fDiutlofigfeit  alle  3bee  oon  SBiberftaub 
untergraben  hatte. 

SSknn  fid)  fjeftungen  oerteibigen  follcn,  bie  nidjt  mit  allein  gehörig  oerfeljeu  fiitb, 
fo  gehören  baju  rajdje,  umfidjtige,  entfdjloffene  SefeljlStjaber,  bie  fid)  nidjt  begnügen, 
beg  Xienfteg  gleidjgefteüte  Ütjr  alle  24  ©tunben  aufeujieljeu,  fonbern  iljrcn  gefunbeu 
Utenjdjenoerftanb  brauchen.  SBenn  geftungen  fid)  brao  wefjrcn  füllen  nadj  einer  foldjcn 
Stataftroplje,  wie  bie  unferer  31rmee  im  Qaljre  1806,  fo  muß  oon  oben  fräftig  eingewirft, 
flfurdjt  unb  Hoffnung  angeregt,  Sntfjufiasmug  gewedt  werben.  5>icg  war  aber  gar 
nidjt  in  unferer  SSeife,  oieüeidjt  ift  fogar  ßin  unb  wieber  bag  ©cgentcil  gefeßeßen,  unb 
fo  ift  benu  an  bein  Erfolg  nidjtg  mefjr  ju  oerwunbern,  alg  baß  bei  mandjem  Komman- 
banteu  bie  natürliche  ©djwädje  big  ju  einer  wahren  ©djanilofigfcit  gegangen  ift,  weldjeg 
bei  Küftrin,  Stettin  unb  ©paubau  ber  ^all  ift. 


Digilized  by  Googl 


jUr^ipoefa. 

(Sin  $id)ter  beg  zwölften  Sabrbuitbertg. 
Sou 

Dr.  (Ebrrljarb  Sdjnlöcn. 


„3cb  will  einft,  bei  ja  uitb  nein,  twr  bem  3nPfcn  fterben."  Wit  biefen  aber* 
bingg  lange  nid)t  an  ben  fiapibarftil  beg  Crigiitnlg  l)iuanreid)enben  Sorten  überjeftt 
(Bürger  bie  befannten,  in  jebem  Jtommcvgburfje  ftetjenbcit  Ser  je:  Mcum  ost  propositum 
in  taberna  mori.  Söürger  war  jtuar  ganz  ber  Wann  bazu,  eilt  folcfteg  ©ebiiftt  ju  über- 
tragen,  fdjlug  boef)  and)  in  if)m,  wie  3afob  ©rimm  treffenb  jagt,  eine  Slber  biejer 
roitben,  bag  Seben  big  jur  (Neige  augfoftenben  Vagauteupoefie,  unb  bod)  welcher  Hbftanb 
jwijd)en  bem  (ateinijdjen  ©ebieftte  unb  feiner  beutfdjcn  Uebertragung  I 

Modi  nad)  j’iebeufjunbert  3af)ren  Werben  mm  bie  Sorte  Meum  est  propositum 
im  Steife  fröhlicher  Bedjer,  bie  if)r  gatein  nid)t  »erlernt  Ijaben,  meift  mit  meljr  SBe« 
geifterung,  alg  if|r  bobenlofer  Üeicfjtfinn  »erbient,  gejuttgen,  aber  wer  weift  benn  beute 
nod),  wer  ber  Wann  war,  ber  fie  in  weintoller  Saune  juerft  anftimmte?  Salter  Wap 
jteftt  immer  nod)  in  ben  Sieberbüdjern  alg  Jidjter  ber  Serfe  angegeben,  unb  boeft  ift 
längjt  naeftgewiejen,  baft  biejer  (Snglänber  fi<b  ebenjowenig  ihrer  rühmen  !ann,  alg  etwa 
Scheffel  ober  (Baumbad).  — 

Jag  ©ebädjtnig  beg  lange  oergejjeueu  ober  nur  in  Jid)tung  unb  gelehrter 
jjorfdjung  bin  unb  wieber  genannten  Jidjterg  hier  wad)  ju  rufen,  fei  barum  ber  3wed 
folgenber  3eilen. 

Jie  (Beobachtung,  wie  in  bem  Sccftfel  menfdjlicfjer  ©djidfale  jo  ^äufig  grofte 
1 baten,  ju  ihrer  $eit  gefeierte  Staaten  fang-  uub  f langlog  untergeben  unb  faft  jpurlog 
oerjd)winben,  jo  baft  nur  riidjcblieftenbe  Vermutungen  iftr  einftigeg  Jafein  erweifen, 
fönnte  traurig  ftimmen  unb  entmutigenb  mitten  — benn  wenn  bag  bem  großen 
gefefteben  fann,  wag  gefdjieht  bann  bem  tleinen?  — wenn  nicht  anbererjeitg  bie  tröftenbe 
Crfd)einung  ju  Jage  träte,  baft  oft,  nach  langer  Beit  beg  Sergeffenfeing,  eine  aug- 
gleicftenbe  ©ereefttigfeit  fiangoermißteg  wieber  an  bag  Sicht  bringt  unb  ben  Joten  wieber 
auferfteben  läßt. 

Jer  ©rjpoet,  ber  SIrcbipoeta,  wie  iftn  jeine  Beit  mit  (Red)t  nannte,  war  Saftr- 
bunberte  lang  oollftänbig  eerjebolien.  fiurje  Slnbeutungett,  baft  et  überhaupt  einft  gelebt 
batte,  fanben  ficb  in  feiten  gelefenen  Serfen;  ein  Jeil  feiner  ®ebid|te  war  in  weit« 
jerftreuten,  ferner  zugänglichen  ^mnbjcbrifteu  erhalten,  iftn  felbft  aber  tonnte  man  nicht, 

KUg.  Toni.  3RonatAf4Ufl  1800.  II.  tl 


Digitized  by  Google 


162 


Slrdjipotla. 


feine  Sitteraturgefchidjte  ermähnte  feinen  Stamen,  big  3afob  ©rimnt  in  einer  im  3afjre 
1843  in  ber  Slfabemie  bcr  2öiffenf(f)aften  ju  '-Berlin  gelefeuen  Slbljanblung  über  bie 
©ebidjte  beg  SJlittelalterg  auf  Slönig  griebridj  beit  ©rfteu  itjit  feinem  Stolfe  miebergab, 
ihn,  ber  einft  anerfannt  mar  non  beit  ©rfteu  feiner  3cit.  liefe  Söertfdjäßung  faitb  ber 
©rjpoet  nicht  etma  nur  bei  feinen  $eitgenoffen,  bie  ja  fo  häufig  geneigt  finb,  einen 
SDtaßftab  anzulegen,  ben  fdjoit  bie  nächfte  ©citcratiou  uidjt  mehr  gelten  läßt,  nein,  nod) 
beute  miiffen  mir  unbebingt  ben  tjobcu  bidjterifdjen  SBcrt  feiner  Stunft,  feine  einzigartige 
©crnalt  über  bie  ©pradje,  feine  großartige  ^ormgcnjanbt^ett  utib  feinen  binreifjenbett 
poetifdjen  ©djmuitg  berouubern. 

Um  aber  ju  oerftcbcu,  mie  ein  G5  e i ft I i d) e r , ber  im  lienfte  feineg  Svzbifdjofg 
ftanb,  baju  fam,  @ebidjte  jit  febreiben,  bereit  Icicbtfiitttige  Sluffaffung  heutzutage  in 
biefett  Streifen  oödig  unbenfbar  märe,  unb  mie  biefer  ©eiftlidje  fid)  öffentlich  eine« 
Sebcttgroattbclg  rühmen  fonnte,  bcr  it>n  in  unfereu  Ingen  in  allen  Streifen  unmöglidj 
madjen  mürbe,  miiffen  mir  einen  rafdjett  33litf  auf  feine  $eit,  iljre  Einrichtungen  unb 
ii)re  Wnfdjnuungcn  in  biefer  .jMnfidjt  merfen. 

lag  heutzutage  oft  gepriefene  ßiel  fogmopolitifch*fchmärntenbcr  Staturen:  eine 
Söeltfpracfje,  bereu  ©rjeugnifje  unitberfeßt  itt  allen  Stulturlänbem  uerftanben  merben, 
eine  ©pradje,  bie,  mie  Sßolapiif,  bei  allen  Stationen  iljre  pflege  finben  fönute,  mar  für 
bie  IfJoefie  im  ÜJtittefalter  teilmcife  bereit«  erreidjt.  Stehen  ber  Stolfgpoefic  unb  ber 
ritterlidjeu  lidjtfuiift  finben  mir  hier  bie  ^oefie  ber  ©eiftlidjfeit:  bie  lateinifdjc,  bereu 
©ebict  fo  meit  reidjte,  mie  bag  beg  Stlerug,  ber  mit  feiner  SJtadjt  alle  Sänbcr  umfaßte. 

S8or  allem  in  Qtalien  unb  befonberg  in  ber  Sombarbei,  in  bereu  reidjcit  Stabten 
geiftigeg  Sieben  zu  ßoljer  Sölüte  fid)  entfaltete,  faitb  bie  lidjtlunft  bcr  alten  St  ö nt  er  iljte 
gortfeßuug.  3u  granfreidj  mar  für  iljre  ©ntmicflung  ber  Soben  um  begmillen  meniger 
güttftig,  tueil  bag  ©mporfommen  bcr  Stationalpoefic  zu  oiele  Strafte  in  Slnfprucfj  ttafjm, 
mau  bidjtete  in  ber  Siattbegfpradje.  3u  ben  Streifen  ber  .fpodjfdjulen  jebodj  Ijielt  man 
atteß  Ijier  att  ber  ©elcljrtenfpradje  für  bie  ißoefie  feft.  labci  fjerrfdjte  unter  beit 
©tubierenben,  bie  zu  tanfenben  z11  beit  Süßen  berühmter  Seljrcr  faßen  in  Sf5ari«, 
Crleang,  SJtontpellier,  Stljeimg,  ein  nteljr  mie  nngebuitbcttcr  Ion  unb  ein  jiigellofe« 
Sieben.  38ie  zur  ßeit  beg  fpumanigmug,  gab  eg  aber  batttalg  nidjt  leidjt  einen  ©elchrtctt, 
ber  nidjt  feine  Sljre  Ijinciitfcßte,  lateiitifdje  ©tropljctt  zu  brechfein.  ®ie  Slufertigung 
berartiger  finuftprobufte  mürbe  auf  ben  ©djtilcn  fadjinännifdj  erlernt  unb  oft  mit 
ooHeitbeter  Sirtuofität  meitergcfiifjrt.  ©erabe  bie  geleljrteftcu  SJfänner  ftaitben  an  bcr 
©pißc  biefer  ffleftrebungen.  Slber  audj  natürlidjere  lötte  unb  maljrereg  ©efüljl  fanben 
ißrett  poetijdjen  Vludbrucf  oou  feiten  ©clefjrtcr.  SSSir  miffen  uott  Slbälarb,  baß  feine 
— Icibcr  oerlorencn  — Siebcglieber  auf  §eloife  überall  gefunden  mürben,  ©in  anberer 
grattzofe,  SBaltfjcr  oou  Sille  ober  SBaltfjcr  oott  ßfjätillon,  ber  Serfaffer  bcr  Sllezanbreig, 
eilte«  ©pog,  bag  big  in  bie  3eit  ber  Steformation  hinein  befonnt  blieb,  mar  meit  meniger 
auf  biefe«  gelehrte  Söerf,  al«  auf  feine  Itjrifdjen  ©ebidjte  flolz-  Sr  rühmt:  ganz  ©alliett 
ertönt  oott  meinen  Siebern. 

Sie  Iräger  biefer  oott  ben  tonnugebenben  lidjtern  angeftimntten  Sßoeficit  ronreit 
bie  oon  einer  ©djule  zur  attberett  mattbernben  Stlerifer,  bie  außer  ben  v$rioilegien  iljreg 
geiftlidjen  ©taube«  nodj  bag  oott  'Jriebrtdj  SBarbaroffa  im  Sntereffe  ber  SBiffeufcfjaft 
auf  beut  roncalifdjett  Steidjgtage  oerlieljcne  Stecht  ber  $rei3ügigfeit  befaßen.  9Bic  alle 
Ihrifdjcu  licljtcr  fingen  audj  biefe  Stlerifer  noch  ungeftört  oott  Siebe  unb  ffleitt.  ®a 
fie  nur  für  ÜRänner  bidjtett,  briicfeit  fie  fid)  berb  aug,  meit  berber,  alg  eg  Stifter*  unb 
Sßolfgpoefic  zu  tljuu  pflegen.  '-Bor  allem  fommt  bei  iljtten  rüdfidjtglofefte  ©atire  zur 
©eltung.  3n  oorreformatorijdjcr  SBeife  richten  fie  ihre  ftarfen  Pfeile  gegen  bie  Ser* 
berbnig  ber  Stirdje,  oljtte  jeboch  babei  irgettb  eilt  Dogma  alg  folcheg  anzutaften.  ©elbft 
hinreichenb  oerberbt,  befißett  fie  bie  nötige  fienntnig,  um  bie  Skrberbtfjeit  anberer  zu 
buvchfdjaucn.  Dazu  oeranlaßte  fie  auch  jum  leil  iljre  eigentümliche  Sage:  außerhalb 


Strdjipcicta. 


163 


ber  ftircf)c  fteljeiib,  batte  allmählich  eine  befonbere  Hlaffe  fatjreitber  @d)iiler  bad 
93 ortragen  lateiutfdjer  Sieber  sunt  einträglichen  ©ewerbe  gemadß.  Syrern  urjprünglid) 
geiftlidjeit  Cifjnroftcr  gemäß  fd)(offett  fie  fid)  iit  einen  Crbeit  jujammeit  unb  trugen  ben 
'Damen  ber  ©oliarben.  ®eu  ungebildeten  Saien  fühlen  fid)  biefc  ©oliarben  weit  über- 
legen. 'Dt an  glaubt  oft  beim  Sejett  ifjrer  ©ebidjte,  fid)  in  ootlftcr  .ßeit  ber  SRenaiffance 
ju  bcfinben.  9tebcn  ben  ©eftalten  ber  öibel  erfdjciueu  bie  ©ötter  unb  gelben  ©riechen* 
lattbd  unb  fftomd.  ,'pomcr  ift  itjnen  ber  ®id)ter  aller  ®id)ter,  93enuä  unb  Jupiter  finb 
bie  ©ötter  aller  ©ötter. 

91(3  ber  Patron  ber  ©oliarben  erfc^eint  ©oliad,  ber  ©oliatfj  ber  öibcl,  ber  ifjr 
episcopas  ober  pontifex  genannt  wirb,  ber  ®t)pud  bed  breiufd)(agenben,  fraftftro^enben 
IRiefcn,  ben  feilte  IHürffidjt  binbet.  — .'öniibfdjriften  ber  ©oliarbenlieber  fittben  fid)  in 
Jranfrcid),  Gnglanb,  ®cutfd)(anb  uttb  Italien  unb  betocifen,  baß  bie  gnljrenben  überall 
an  bett  geiftlidjcn  £öfen  ifjrc  Sieber  oortrugett.  Slad  bie  weltlichen  ©pielleute  ben 
SRitteru  boten,  gaben  bie  93agattteit  ben  geiftlidjcn  ttirdjenfiirften,  ju  bereu  ftofhalt  fie 
in  friibefter  3eit  gef)örtcu;  infofern  war  iljre  , Häuft  and)  jeitweilen  eine  t)üfijd)c.  91  Id 
bie  itirdje  fpäter  fid)  genötigt  faß,  gegen  bad  Treiben  ber  ©oliarben  ciitjujdjreiten,  ald 
befdjloffen  würbe,  ihnen  bie  ®ottfur  ju  nehmen  unb  fie  ber  tueltlid)en  @cred)tigfcit  zu 
überliefern,  toar  ihre  ftcrrlicbfeit  am  Gnbe.  'Dt it  bem  Sudgattge  bed  13.  Sahrhunbertd 
werfcfjwiitbet  auf  bem  ffeftlanbe  bad  eigentlidjc  93agantentum  ber  Glerifer  allmählich. 
®ie  Sanbedfpradjen  oerbrängen  oollftäitbig  bad  Satcittifche  in  ber  weltlichen  ®icf)tfiinft, 
unb  ber  Sagantenorben  oerfüinmcrt  fdjliejilid)  in  ben  ber  93acd)aiiteu  unb  ©chüfcett,  wie 
fie  und  Ifjomad  'fllatcr  and  eigener  Slnfcfjauuug  fo  lebettbig  gefd)ilbert  hot. 

®afj  bie  Sieber  ber  9$agantcn,  and)  wenn  fie  aHerweItlid)fteu  3nl)altd  finb,  unter 
bem  Ginfluh  ber  Itirdjenpoefie  in  gorrn  unb  ffludbnicfdweife  geftanben  hüben  müffett, 
ift  bei  ber  9lrt  iljrer  Gntftel)ung  jelbftoerftäublid).  'Dtarienlicber  unb  Dtiitnelicber 
unterfcheiben  fid)  oft  nur  in  ber  9lurebe.  Gin  ßt)mnud  auf  bie  heilige  Jungfrau  würbe 
bad  SRufter  für  ein  Weitoerbreiteted  Iriitflieb.  (^elbft  bad  gaudeamus  reid)t  in  einzelnen 
leiten  unb  ?lnflängcu  bid  in  bieje  ßeit  hinauf.  3ti  einer  Setradjtung  ber  Gitclfeit 
bicfer  Sielt  attd  einer  tpatibfrf’rift  bcd  13.  Safjrhuubertd  fittben  fich  bie  Slorte:  mors 
venit  velociter  — Ubi  sunt  qtti  ante  no3  in  hoc  mundo  fuere?)  S3ir  haben  alfo  hier  bad 
umgefehrte  Verfahren  ber  moberiten  fpeildarmcc  oor  und,  bie  ju  befannten  ©afjenhaucr* 
ittelobicn  rcligiüfen  legt  fingt.  — ©erabe,  wie  cd  aud)  in  ber  fird)lid)cn  ffloefic  ber 
3all  ju  fein  pflegte,  fd)ricben  fid)  bie  ®id)tcr  häufig  felbft  aud,  biefclbett  formelhaften 
SRebendartcn,  Gntlchnuttgen,  Sentenzen  nnb  ©cbanfen  (ehren  itt  oerjdjicbetteu  Siebern 
immer  wiebcr.  ®ie  fßcrfönlidjfrtt  bed  ®id)tcrd  tritt  babei  meift  in  ben  ipintergrttttb, 
cd  fei  beitu,  bafj  fie  fo  einzigartig  wie  bie  bcd  S3altf)er  oon  Sille  ober  bcd  9lrd)ipoeta 
fei,  jo  baß,  wad  ber  eine  in  granfrcid)  fang,  halb  oott  einem  anberen  in  ®cutfd)Iaitb 
ober  Gnglanb  gefungen  würbe.  ®at)er  haben  wir  and)  faft  audnahmdlod  jcbe  ber 
Derfd)iebencit  Aufzeichnungen  bedjelbeu  ©ebidftd  and)  in  einer  anberen  [form.  ®adfclbc 
Sieb,  mit  bem  ber  Grzpoet  in  fflaoia  ben  9ieid)d(attzler  'Daittalb  bcjang,  biente  mit 
leichter  Aenberung  in  Gnglanb  zur  ffierherrlidjitug  bcd  93ijd)ofd  oott  Gooentrt).  ®ic 
Sieber  waren  hrrrenlod.  Sind  ber  eilte  fang,  ocrbcfferte  ber  attbere  zu  feinen  ^werfen 
nad)  ©utbünfcn.  Gine  fpätere  3l'it  fd)rieb  bann  iljren  93efiß  l)iftorifrf)  feftftehcnben 
heroorragenbcn  fperjönlid)(eiten  ju,  um  bie,  wie  um  Hriftallifationdpunfte,  fid)  alled 
leid)t  anjdjließen  fonnte.  ®ie  beften  ©oliarbenlieber  würben  lange  audjdjliefilid)  bem 
Gitglättber  SÖalter  sD?ap,  9lrd)ibinfott  oott  Ojforb,  jugefchrieben,  beffen  Stellung  ju 
.peittrid)  11.,  beut  geinbe  ber  ©eiftlidjfeit,  uttb  beffen  Abneigung  gegen  bie  Giftcrjicnfer> 
mönche  ihn  oor  allem  ald  ®räger  ber  ©oliarbenpoefie  geeignet  erfc^citicit  ließen.  ÜRan 
hielt  ihn,  wie  SBalther  oon  Ghätillon,  lange  ßfi^rbeufalld  für  biejelbe  fjlcrfou  wie  ben 
Grzpoetcn,  obgleich  e*  aud  oerfchiebetten  burchfdflagenbett  ©rünbett,  bereu  Grörterung 
hier  zu  weit  führen  würbe,  ganz  unmöglich  ift,  beibe  ®id)ter  mit  cinanber  zu 
ibentiftzieren. 


ti 


164 


ihrdjipwta. 


Tie  ißerlufte,  weldjc  bie  mittelaltcrlidje  Sitteratur  ai;f  allen  ©ebietnt  erlitten  bat, 
finb  naturgemäß  in  erfter  Sinic  ben  friegerifdjen  Unruhen  mit  ißren  mand)erlei  SBecßfeb 
fällen  jujujd)reiben,  bie  bamalä  and)  jolcße  Streife  crfdjiitterten,  bie  in  nuferen  Tagen 
baoor  metjr  ober  weniger  gefeßüßt  erjeßeinen.  Taä  ritterliche  Sieben,  roie  eä  bitrd)  bie 
Jtreujjügc  glcidjfam  lirdjtid)  approbiert  fdjien,  ergriff  mit  unmiberfteßlicßem  iHeije  weite 
SReißen  ber  ©ciftlidjfeit  unb  erwetfte  bie  nie  erlojdjcne  bcutjdjc  Siuft  an  Slbenteuern  unb 
Äämpfeit  aufä  neue.  9lm  beften  beweifen  biefe  Tt)otfnd)c  eine  Vlnjat)!  ©ebidjte,  bie  oon 
tSterifern  »erfaßt  finb  unb  »ollftänbig  friegerifdjen  ©cift  atmen.  i?or  allem  waren  bie 
®ifcßöfe  felbft  oft  feßon  burcß  ißre  Slbftainmung  au  baä  tHitter leben  gewöhnt,  baä  fid), 
nad)  ber  Slnfcßauung  ißrer  geitgenoffen,  mit  fird)licßfter  ©efiunung  woßI  vereinigen  ließ. 
Sä  mußte  jcßon  arg  tommen,  wenn  ein  Siftcr^icnfermönd)  511111  Srjbifdpf  Sngclbcrt 
jagte:  ,,£crr,  3ßr  jeib  ein  guter  gelbherr,  aber  fein  guter  ©ifcßof."  Tic  güßrung  beä 
©djwertcä  unb  beä  ^irtenftabä  uereiitigtc  Stainalb  oon  Tafjel,  Srjbijdjoi  oon  Mid  11  uitb 
Sfeidjäfanjler  oon  1156 — 1167  mit  fraftuollcr  .jpaub  in  ßcruorragcnber  SSJcife.  Sr 
fämpfte  wie  ein  fjelb  gegen  Sßapft  SUejanber  in  Stalicit,  war  aber  babei  burdjauä 
rechtgläubig,  ein  Spiegel  ritterlicher  Tugeub  unb  ein  besorgter  Sanbeäfiirft. 

3n  feinem  ©efolge  nun  befaub  fid)  ber  9Rann,  ber  burrfj  fein  außerorbcntlicbeä 
Talent  511111  größten  fähig  gewefen  wäre,  wenn  ißn  nidjt  uitbeswinglicßcr  Seicßtfinn  unb 
ungewöhnliche  Sieberlicßfeit  »ou  ber  Sloilcnbung  ber  ifjm  gcftellten  Aufgabe  abgehalten 
hätte : Slrcßipoeta,  ber  »on  bem  ©r^fanslcr  beauftragt  war,  bie  Tßaten  ilaifcr  gricbrid)ä 
51t  befingen.  3Bic  ßod)  mußte  biefer  fcingcbilbetc  ÖJfann  feine  g-ähigfeiten  jcßäßen,  um 
ißn  ber  Sluäfüßrung  einer  {okßen  Slnfgabe  wiirbig  5U  halten!  Um  eine  parallele  511 
Riehen,  benfe  man  fich  einen  bcutfchcit  Tidjtcr  nnferer  Tage  »on  Sliämarcf  mit  ber 
Aufgabe  betraut,  bie  großen  Tßaten  uitfereä  uufterbtidjen  Staifcrä  SBilßelm  ber  ÜRadjwelt 
51t  überliefern.  T)aä  fönnte  nur  ein  Tidjter  fein,  beffen  9iame  ohucbicä  jd)on  in  aller 
9Runb  wäre.  Unb  fo  wußte  ber  S^fanjler  »oUfommcn  waä  er  tßat,  wenn  er  ben 
Strcßipoeta  für  geeignet  hielt  feinen  ffiiinfd)  51t  erfüllen.  tRainalb  befaß  iöilbuug  genug, 
um  bie  ba5u  nötigen  Srforberniffc  511  erwägen.  Sr  felbft  hatte,  wie  giefer  ttadjweift, 
feine  erfte  wiffeufcßaftlid)e  Untcrweijung  auf  ber  0tiftäjd)iile  5U  .fMlbeäßeitn,  einer  ber 
oor5üglid)ften  fädjfifdjcn  ©djuleu,  erhalten  unb  war  51t  feiner  weiteren  Sluäbilbuitg  nach 
grattfreid)  gegangen.  Tcm  Slbte  SBibalb  »ou  Äoroet)  fdjicft  er  Siceroä  Söricfe  unb 
erbittet  fid)  bagegeu  bie  attifdjen  SRäcßte  beä  Sluluä  ©elliuä  uitb  baä  SBerf  beä  Origeueä 
über  baä  hohe  Sieb.  SSic  eingehcitb  SRainalb  fid)  mit  philojopl)ijchen  ©tubien  befaßt 
hat,  beweifen  bie  an  if)n  gerichteten  SB  orte  ber  $ueignung  ber  SBeltdjronif  beä  Ctlo 
»on  greifiitgen.  Tiefer  feßreibt  ißm  „nidjt  alä  einem  Unerfahrenen,  foubern  alä  einem 
'Phdoiophen,  ben  er  um  fo  ()ö()er  fdjiißc,  ba  er,  gleich  ißm  felbft,  alle  3weige  pl)ito= 
fopßijcßcn  SBiffcnä  mit  Sifer  betrieben  ßobc  unb  woßl  barin  unterrichtet  fei."  Sin 
jolcßcr  ÜJtann  war  ber  ©onner  beä  Sr5poetcn,  unb  an  ißn  finb  faft  alle  feine  ©ebießte 
gerichtet.  Sluä  ißueti  allein  erfahren  wir,  waä  wir  mit  Seftimnitßcit  »01t  ben  perfönlicßen 
©cßicffalcn  beä  Tid)terä  wiffen,  alleä  anbere  ift  nur  SBermutung.  Tiefe  ©ebießte,  bie 
unä,  wie  SBatteubacß  mit  9fcd)t  fagt,  für  bie  Stenntniä  feiner  ßeit  meßr  gewähren,  alä 
mand)e  Sßronif,  finb  »on  3afob  ©rimm  511m  Teil  nad)  einem  ißcrgamnitmanufcriptc 
ber  ©öttinger  iöibliotßef  »eröffentlicßt  worben.  Söetrad)ten  wir  in  Stür5e  ißren  3ußa(t. 

Taä  erfte  @ebid)t  auä  ber  JReißcnfolge,  wie  fie  »on  ©rimm  milgctcilt  finb,  enthält 
feine  ßiftorifd)e  Slnfpielung,  fonbeni  befteßt  auä  frommen  ®etrad)tungen  in  180  feilen, 
bei  benett  ber  Ticßter  nießt  immer  ber  Sinleitungäftropße  eingebenf  jdjeint,  in  welcher 
er  »crfprid)t,  fid)  möglicßft  fur5  511  faffen.  Sr  jd)licßt  baä  an  meßrere  @eiftlid)c 
gemeinfam  gerichtete  ©ebießt  mit  ber  iü+tte  um  Unterftüßung:  „ffiettn  11m  ©elbcä  willen 
ber  bunte  Dfantel  »erfauft  wirb,  ben  ich  trage,  jo  gereicht  mir  baä  511  großer  Scßmatfj, 
lieber  will  icß  hungern."  Unter  ben  ßier  angcfleßten  ©önnern  beä  Ticßterä  Faun  man 
fid)  etwa  bie  Stiftäßerrn  irgenb  eineä  reichen  Kölner  Klofterä  benfen. 


JIrdjipocta. 


165 


©ott  oicl  größerer  Sebeutung  ift  ba$  zweite  ®cbicßt.  Der  SDicfjter  fc^ilbcrt  ein 
großartigem  geft,  baS  ju  ©ienne  SRainalb,  bem  Stelloertretcr  beS  RaiferS,  gegeben  wirb 
nnb  ju  bem  bie  SRenge  ber  Säuger  uub  Spielleute  jnfamnienftrömt,  wäßrenb  er,  arm 
unb  gebrüeft,  oon  einer  rätfelfjaftcn  Jv[ud)t  reuig  junuffeßrt.  Die  ©ejicßung  ber  2Borte, 
ift  größtenteils  nnoerftänblidj.  SW  an  füuute  oermuten,  ber  Dicßter  fei  im  Rlofter  ein* 
gefperrt  gemefeit,  fei  barauS  geflogen  unb  bitte  um  Grlaß  ber  Strafe  unb  eubgitltige 
greilaffung.  Gin  äßnlicßeS  Grcignis  fanb  in  feinem  fpäteren  Reben  tßatfäcßlicß  ftatt. 

SBäßrenb  baS  britte'öebidjt  nur  toieberunt  eine  einbringlicße  ©ittfdjrift  enthält, 
ift  ba$  oierte  baburdj  oon  befonberer  SBicßtigfeit,  weil  barauS  ber  obenerwäßitte  Auftrag, 
bie  Dßaten  griebricßS  ju  oerßerrlicßen  ßeroorgeßt,  eine  Slufgabe,  bereit  teiltoeifer  Röfung 
baS  neunte  ©ebidjt  gemibmet  ift.  Der  Dicßter  entfcßnlbigt  ficf>,  baß  er  in  fo  furjer 
$eit  eine  Slufgabc,  ju  ber  fiomer  unb  ©ergil  fünf  Qaßre  gebraucht  ßaben  würben,  nießt 
oollenben  fönne  unb  fiißrt  feine  bidjterifdje  Untßätigfeit  ßauptfäcßlicß  barauf  juriid,  baß 
er  nidjt  genug  SSJein  ju  trinfen  ßabe.  „Unicuique  proprium  dat  natura  donum,“ 
berühmte  ©erfe,  itt  betten  er  baS  SEBefen  feiner  Dicßterfuiift  riicfßaltloS  barlegt. 

DaS  fünfte  ©ebidjt  enthält  eine  ©ifion  beS  DicßtcrS,  in  ber  er  itt  ben  §immel 
entrüdt  fdjeint,  bem  (Srjfanjler  ben  Sieg  über  Rönig  SBilßelm  oon  Sieilictt  weiffagt, 
i()tt  aber  briitgettb  anfleßt,  fidj  mit  bem  ßeiligen  ÜftartinuS  auSjufiißnen,  ber  mit  ißm 
nnjufrieben  fei.  Das  fei  meßr  wert,  als  bie  ^reuubfdjaft  mit  bem  ©alatinuS.  Unter 
bem  ©alatinuS  ift  Otto  oon  SBittelSbadj  gemeint,  ber  mit  SRainalb  fo  tapfer  für  ben 
Raifer  fämpfte,  aber  frfjttlb  mar,  baß  ber  SSeitt  aufgcfdjlagen  war.  (©eiläufig  gefagt 
ocranftalteteu  im  3aßre  1229  Reßrer  nnb  Stubenten  wegen  eines  SHJeinauffcßlagS  einen 
ÜluSjug  oon  ©ariS.) 

DaS  feeßfte  ©ebidjt  berietet  oott  einem  Slufentßalte  beS  Didjters  ju  Salerno,  wo 
er  Ärjt  werben  toollte,  aber  feßwer  ertranlte,  fo  baß  er  fid)  ßiilfefleßettb  an  feinen 
©önner  wenben  muß. 

DaS  fiebeutc  ©ebidjt  enthält  nur  Sobfprücf)e  auf  Wainalb  unb  bie  ©itte  um 
ein  ©efeßettf. 

©on  bem  adjteit  finb  nur  fecßS  ßciU’n  crßalten. 

DaS  neunte  ad  Fridericum  Cesaretn  übertrieben,  gebießtet  naeß  SDJailaitbS 
Groberung  1162,  feßilbert  bie  ©fadjt  beS  RaiferS  unb  SWailanbS  Demütigung.  ©aoia 
unb  Wooara  werben  a(S  geßorfame  Stäbte  gepriefen. 

3n  bem  jeßnten  unb  leßten  ©ebidjte,  bas  feine  ©eießte  enthält,  beflogt  ber  Dichter 
rüdßaltloS  fein  Unglüd:  brei  Dinge,  SBcibcr,  SBeitt,  SBiirfel  rießten  itm  jugruttbe. 
ülber  oßne  SBein  fann  er  nun  einmal  nidjt  bießteu.  Dodj  gelobt  er  ©efferung  am 
Sdjlttffe  unb  bittet  um  großmütige  ©erjeißung.  Die  ©eftänbniffe  bicfeS  ©ebicßtS,  fagt 
3.  ©rimm,  finb  in  foldjer  giille  unb  ©eßenbigleit  ber  Spradje  abgelegt,  baß  fie  jebett 
Zweifel  au  beut  waßrßaftigeit  ©eruf  beS  ©erfafferS  für  bie  ©oefie  nieberfdjlagen.  Sie 
jtßeinen  baS  oollenbetfte,  was  bas  9Rittel(ateinifdje  mit  feinen  SRittcln  überhaupt 
ßeroorbringen  fonnte. 

Der  Slrcßipoeta  ßat,  wie  er  felbft  fagt,  oiel  gefungett.  Slußer  ben  auSbrüdlicß 
als  fein  Gigcntnnt  bejeießneten  Stropßen  befinben  fieß  unter  ben  oon  SdjmeUer 
(Canniua  burana)  oeröffeittlicßteit  ©oefien  noef)  eine  ganje  Vlnjaßl  gleicßjcitiger,  feinen 
©eift  oerrateuber  ©ebießte,  bie  aber  teiber  nidjt  meßr  mit  Sicßerßeit  ißm  juju* 
fdjreiben  finb. 

Um  einen  Segriff  oon  ber  Sicßerßeit  unb  ©ewalt  ber  Spradje  beS  Grjpoeten  ju 
geben,  mag  es  geftattet  fein,  bie  Uebertragttng  eines  DeilS  ber  ©eidjte  nadj  ,’pubatfdj 
(bie  lat.  ©agantenlieber,  S.  44)  ju  geben. 

„3m  |forn  unb  in  ber  ©itterfeit  meines  ©emiitS  rebe  itß;  aus  leießtem  Stoff 
gefeßaffen,  bin  icß  bem  ©latte  gleicß,  in  bem  bie  SBinbe  fpielen.  — 


166 


fflrdiipoeta. 


3dj  bin  wie  ein  ©d)iff  ohne  ©teuermann,  wie  ein  IBogel,  ber  jiellos  burd)  bie 
Suft  ftreift;  mich  palten  uidjt  ©djloft,  nod)  SJiegel;  id)  fudje  meinesgleichen  uub  gefelle 
mid)  p beu  ©d)led)teit.  — 

Sind)  Slrt  ber  3ugenb  wnuble  id)  ben  breiten  SB  eg  beS  SafterS;  nad)  meiner 
©ecle  geil  frage  id)  uidjt,  wilbe  Suft  begehrt  mein  gerj.  — 

SBerpifjung  bitte  id)  non  bir,  erhabener  ®ifd)of ; einen  jüfjen  lob  fterbe  id),  beim 
bie  @d)önbeit  ber  ÜKobc^en  oerwunbet  mein  gerj.  — 

SDfan  wirft  mir  eine  pieitc  ©iinbe  »or,  baS  Spiel.  9tber  wenn  ich  nadt  oom 
©piele  fomntc  unb  friere,  bann  gliil)t  meine  ©eele  unb  ich  fd)miebe  befto  beffere  33erfc. 

3um  britten  fpredje  ich  uom  SSJirte^aufc.  EaS  pobe  *<h  nie  »erachtet  unb  werbe 
eS  nie  oerad)ten,  bis  id)  bie  heilige«  Sngcl  herabfteigen  fehe,  bie  ben  Eoten  ihr 

SRequiem  fingen. 

Meum  est  propositum  in  taberna  mori.  3n  bem  SSMrtötjaufe  will  ich  flerben, 

baS  ©las  an  ben  Sippen,  unb  fröplid)  mögen  bie  ©höre  ber  ©ugcl  fingen:  ©ott  fei 

bem  3ed)er  gnäbig. 

Slm  SBedjcr  entflammt  fich  ber  ©eift,  bas  gerj,  oon  SBcin  erfüllt,  jdjwingt  fid) 
pm  gimmel  empor;  fiifjer  fdjmedt  ber  SBein  int  SSirtspanfe,  als  ber  Iran!,  ben  beS 
©ifdjofS  ÜJfunbfdjenf  mit  SBaffer  mifcht- 

Sebcrn  gibt  Statur  bas  ©eine,  niid)tern  oermag  id)  nicht  p bidjtett,  bann  fönntc 
ein  finabe  mid)  übertreffen;  junger  unb  Eurft  hoffe  ich,  toie  ben  lob. 

3ebem  giebt  Statur  feine  eigene  ©oben,  pm  Eichten  muß  ich  guten  ®ein  hoben, 
wie  ihn  ber  SBirt  im  heften  gaffe  führt,  bann  fliegt  ber  SJtunb  oon  ffierfen  über 

SBie  ber  SBein,  ben  ich  trinfe,  fo  finb  meine  Sßerfc;  ohne  SBert  ift,  was  ich 

nüchtern  fchreibe.  .gäbe  id)  getarnten,  bann  bin  id)  gröfjer  als  Cuib. 

Siehe,  id)  habe  meine  ©iinben  felbft  geftanben,  beren  beine  Eiener  mich  befdjulbigen; 
unter  ihnen  ift  feiner,  ber  fich  felber  anflagt,  wictool)!  fie  nicht  minber  bie  greuben  ber 
SBelt  genießen. 

ijefct  in  ©egenwart  beS  gütigen  SifdjofS  möge  nad)  ben  SBorten  beS  gerat  ben 
erften  ©tein  auf  mich  werfen  unb  beu  ©änger  nid)t  fd)onen,  wer  fich  feiner  ©iinbe 
bcwujjt  ift. 

3d)  höbe  alles  gejagt  gegen  mid),  was  id)  weifj.  3d)  höbe  baS  ©ift  aitSgeworfen, 
baS  id)  fo  lange  hegte;  aber  jept  mißfällt  mir  mein  Sehen,  p neuen  Sitten  will  ich 
mid)  befebren."  — 

S3erfud)ctt  wir  nun  nadj  ben  Sluffcplüfjen,  bie  uns  ber  Eid)ter  felbft  in  ben  ihm 
mit  Sicherheit  ppfd)reibenben  ©ebid)ten  giebt,  ein  annähembeS  93ilb  feines  Sehens  unb 
feiner  8nfcf)auungen  p entwerfen,  lieber  feine  gerfunft  giebt  er  nur  eine  fetjr  bitufle 
änbeutung  ®ebid)t  IV  18:  „aus  bem  Jtriegerftanbe  ftammcnb,  erfahren  im  ÄriegSWefen." 
3u  Sfainalb  nuifj  ber  Eid)ter  fehr  frühe  jcf)OH  in  einem  näheren  SBerpältniffe  geftanben 
haben.  „®inft  bein  Slboptiofopn"  nennt  er  fid),  inbem  er  SRainalb  anrebet,  unb  fagt 
oon  fid):  „ich  2hor<  ber  id)  bei  bir  mit  ©elb,  Sßferben,  SebenSuntcrf)aIt,  Sleibung  uer- 
fehen,  alle  Eagc  herrlidj  unb  in  greubeit  lebte."  — SBcnn  man  „adnptivus*,  ber  über 
bie  Eaufe  gehaltene,  als  poctifd)e  llebertreibung  auffaffen  will  unb  es  lieber  bloß  als 
einen,  beffeu  fich  fRainalb  einft  wie  eines  Sohnes  angenommen,  gelten  laffen  mag,  jo 
geht  bod)  barauS  heroor,  baß  anfangs  ber  Slrdjipocta  unter  bem  gofgefinbe  beS  ÄanjlerS 
ein  forglofeS  Sehen  führte.  Eafj  er  biefc  ©unft  fpäter  »erjdjerjt  hoben  muh,  ba  er  in 
einer  Sage  fid)  befinbet,  bie  nicht  ärmlicher  gebad)t  werben  fann,  jeigt  fich  Hör  aus 
ben  wicberholtcu  Bitten,  bie  er  an  feinen  ©öntier  richtet.  I 37 : „S&leine  Slrmut  ocr> 
fd)Weige  id)  nid)t.  3d)  bin  fo  arm  unb  leibe  jolchcit  SRangel,  bah  ich  »or  gunger  itnb 
Eurft  »ergehe."  IV  17:  „Eer  Eid)tcr  ift  ärmer  als  alle  Eidjter,  ich  habe  burchauS 
nidjtS,  als  was  ihr  jepet."  1176:  „Sion  ber  ißeft  ber  Slrmut  werbe  ich  bebrüdt. 
IV  7 nennt  er  fich  „nadt,  bie  ftälte  unb  ben  groft  fiircptenb,  ba  ich  leine  SBoübede 


Digitized  by  Google 


Strrfiipocta. 


167 


befiße,  nocf)  Sebent  im  Bett."  1113  erfdjeint  er  in  „bünnem  ©ewanbe",  iit  VII 9 
„mit  nodten  S*ifscn"-  Gr  fühlt  bie  Kühnheit,  bie  bajn  gehört,  in  bernrtigem  Snfzuge 
cor  SRaiitalb  ju  erfd;einctt  III  22:  „in  foldjem  ©ewanbe  ftel)c  id)  nid)t  oljne  Treiftigfeit 
oor  bir."  — SBMdje  llrfadjcn  ihn  in  biefe  {Rotlage  oerfefct  haben,  geftcl)t  {eilte  Beid)te 
unumrounben  ein.  Tazu  fommt  {eine  umherjiehenbe  £eben«roeife  X2:  „Tcm  Blatte 
bin  id)  ähnlid»,  mit  bem  bie  Sßinbe  {fielen."  3nfolge  {eine«  Sebeitsroanbel«  — II  81 
bezeichnet  er  {ich  al«  „übel  unb  be{d;iuerfid)  Iebeitb  unb  unehrbar  uml)er{treid)enb"  — 
oielleidjt  auch  be«  italicnifdjcn  Klima«  wirb  ber  Tidjter  (ranf  unb  fdjtoach.  VI  8:  „Born 
Sieber  geplagt  unb  argen  ©djmerjen  befdjroert,  mürbe  ich  1°  traut,  baß  mir  ba«  Scben 
abgefprochen  mürbe  unb  mir  bie  Slerjte  {agten,  bie  bie  ?Injeid)cit  {at)en:  „{iche,  Tidjter, 
bu  gehft  ju  ©runbe,  bu  tannft  nicht  leben,  {onbern  wirft  {(erben.'*  Gr  feibft  fühlt  {eilt 
nahe«  Gnbe  II 18:  „an  beftänbigem  puffen  leibe  id),  mie  ein  ©d)minbfüdjtiger,  unb  am 
{jjulfe  fühle  ich,  baß  ich  ttidjt  weit  oom  Tobe  bin." 

G«  ift  nur  ju  crflärlich,  roenn  unter  biejen  Berf)ältniffeu  ber  Tidjter  gezwungen 
ift,  ba«  ÜRitleib  anjuflehen,  einige  feiner  ©ebid)te  haben  feinen  anberen  ffmeef.  Unb 
bod)  fträubt  fid)  {eine  beffere  {Ratur  hiergegen.  IV  19  fagt  er  au«briirflid):  „Betteln 
ift  eine  ©d)anbe,  unb  ich  will  nicf)t  betteln."  3n  Salerno  jeboch  geht  e«  ihm  fo 
fdj!ed)t,  baß  er  flagt:  „ßum  Betteln  bin  ich  gezwungen  unb  bin  ber  Bettler  ©enoffe." 
— Such  fonft  regt  fid)  ber  Stolz  be«  Tidjter«  IV  18  „zu  graben  brauche  ich  ttid)t, 
roeil  ich  e>n  ©elehrter  bin."  Gben{o  ift  er  fid)  ju  gut  baju,  alljufehr  gu  fchmeicheln, 
menn  er  aud)  nach  un{erem  ©efchmade  nicht«  barin  zu  miinfdjen  übrig  läßt.  3n  V 13 
oerfid)crt  er  ben  Kanzler:  ,,3d)  mit!  bir  nicht  aHzufeljr  fchmeicheln,  nod)  meinen  fierrit 
burch  ©djmeichelei  belügen."  Ueberhaupt  fann  fid)  ber  Tidjter  nod)  fchämen  1114: 
„mie  ein  Stäbchen,  nicht  ohne  ©djamröte,  rebe  ich  bie«."  Gbeufo  ift  er  leicht  gerührt 
V 15,  16:  „id)  meinte  arg,  fo  mie  id)  oft  meine"  unb  ,,au«  ben  Sagen  floffeu  ifränen* 
bäche."  Tabei  giebt  er  gern  anberen  V 30:  „ba  ich  einen  milben  fperrn  habe,  roiH  ich 
nicht  fparfain  {ein,  id)  milt  meine  Grate  nicht  ol)ne  ©enofien  genießen,  oieleit  zu  nüßeit 
Zeigt  oon  eblem  Seifte  — je  nacf)bcm  ich  felbft  befiße,  teile  ich  gern  anberen  mit  unb 
effe  mein  Brob  nicht  allein  im  oerborgenen."  Stil  Beratung  fpridjt  er  oon  benen, 
„bereu  ©ott  ber  Baud)  ift." 

SSoljtthuenb  berührt  ba«  oaterläubifcfje  ©efüljl  be«  Tid)ter«.  Gr  rühmt  beutfdje 
Sreigebigfcit  im  ©egenfafc  zu  welfdjer  Knaufcrei  IV  2 1 : „oon  bcutfd)eit  SRäunertt 
pflegt  reichlid)  gegeben  zu  werben,  oor  allen  anberen  finb  fie  befonberen  Sobe« 
mürbig."  3m  oierten  ©ebidjt  flagt  er  über  ben  ©eiz  ber  Italiener  unb  im  fechften 
nennt  er  bie  3taliener  überhaupt  ein  freche«  Bolf.  §11«  £anb«mann  miü  er  oon 
{Rainalb  unterftüßt  fein,  benn  ohne  gemaltfame  Umbeutung  muß  man  e«  fo  oerfteljen, 
menn  er  fagt  III 13:  „mit  gemohntem  Grbarmen  fchüße  un«  §Irmen,  unb  bu,  Tran«* 
montaner,  hilf  un«  Iranamon  tauen." 

Bon  feinem  Berufe  al«  Dichter  ift  ber  9lrd)ipoeta  oollfommen  burd)brungen  unb 
mit  allem  ©ruitbe.  1159  nennt  er  {ich  „ben  Sänger  ber  ©änger."  V24  fagt  er: 
„bann  mache  ich  folc^e  Berfe,  mie  ich  fie  niemal«  geschrieben  habe."  1173:  „unerhörte 
©ebidjte  merbe  ich  bir  fehreiben,  menn  bu  mid)  befchenfft."  Gr  fennt  feine  Ber«* 
gemanbtheit  IV  8:  „manchmal  fc^reibe  ich  raftf)  taufenb  Berfe  unb  bann  ftelje  ich  feinem 
nach,  ber  fic£)  auf  Berfe  ocrftef)t,  aber  halb  barauf,  mübe  im  tpaupte,  fliehen  bie  Berfe 
oon  mir  unb  ich  oergeffe  mein  Sieb."  IV 14  rühmt  er:  „menn  id)  gebechert  habe, 
übertreffe  ich  Coib.  Bhöbu«  zieht  bei  mir  ein  unb  rebet  rounberbare  Tinge."  Taß 
fid)  ber  Dichter  bewußt  mar,  auf  bie  Bachmelt  za  fommen,  bemeift  IX 19,  mo  er 
{Rooara  mit  ben  ftolzen  SSorten  anrebet:  „Tu,  {Rooara,  freue  bid),  miffe,  bein  {Ruhm 
wirb  nie  oeralten,  burch  meine  Sieber  mirft  bu  oerjüngt." 

Tabei  ift  fid)  ber  Dichter  über  feine  poetifdjen  Gigentümlid)feiten  im  ©egenfafc 
ZU  ben  Arbeiten  nüchterner  ©djulbidjter  oollfommen  flar  X 18  fgg.:  „äRandje  Dichter 
oermeiben  ba«  öffentliche  Treiben  unb  wählen  in  Tunfelheit  oerborgene  Orte,  fie 


168 


'Jlrcfjipoeta. 


ftubieren,  müßen  fid;  ab,  wachen  unb  arbeiten  nid;t  wenig  unb  bringen  bocß  fanm  ein 
iücßtigei  S33erf  juftanbe.  Sie  Sd;nr  biefer  Siebter  faftet  unb  ift  entßatfam,  meibet  bie 
Straßen  unb  ben  liärm  bei  SRarftei.  Somit  fic  ein  unfterblidjci  SBerf  fcßreiben, 
fterben  fie  felbft  oor  Slrbeit,  ber  SRüße  erlegen."  — Seißalb  fdimerjt  ei  ißn,  ju  feßen, 
wie  anbere,  bie  Weit  unter  ifjm  ftef)en,  reifere  Seloßnung  ju  erlangen  wiffeit  IV  22: 
„ei  tfjut  mir  leib,  wenn  id;  manchen  üeder  fefje,  ooflftänbig  nnbraudjbar  unb  burd) 
unb  burd;  bumm  — bie  ÜJiimen  pflegen  in  euere  SBoßmingen  ju  tommen,  bie  nidjtö 
fönnen,  ali  unfinniges  3eug  mad;en." 

©eine  eigenen  Rebler,  feinen  fieidjtfinn,  ben  er  auch  jeitweife  gu  bereuen  erbötig 
ift,  tennt  ber  Siebter  feßr  genau,  ©ebr  bejeießnenb  ift  bafür  ber  ©egenfaß,  in  ben  er 
feine  Slrt  ftiClfcbweigenb  ber  bei  Äanjleri  im  Anfänge  bei  oierten  ©ebießti  gegenüber» 
fteßt : „©Tjtanjler,  Sßlann  non  begonnenem  ©eiftc,  beffen  ^erg  nicht  getrieben  wirb  »um 
SBinbc  bei  Seicßtfinni  unb  ber  nid;t  bie  ©itten  einei  weifen  ÜKannei  außer  ad;t  lägt, 
oiefleießt  ift  in  mir  bai  nicht,  wai  bu  oon  mir  ßältft."  Seine  eigenen  gebier  führt 
er  nun  bei  weiteren  aui.  II 39  geftebt  er  ein:  „fo  lebe  ich,  bei  lobei  wiirbig,  fc^lecfjt 
unb  oerleßrt." 

Sooiel  etwa  erfahren  wir  aui  feinen  ©ebießten  oom  fiebcit  bei  Sidjteri. 
9tur  noch  jweimal  finben  wir  ihn  fonft  erwähnt- 

3n  feiner  etwa  im  Sabre  1220  gefeßriebenen  SSunberfaiumlnng  erjäßlt  Gäfariui 
oon  fjeifterbaeß,  inbem  er  oon  falfcber  fJteue  rebet,  folgenbe  ©efdji^te:  „3m  oorigen 
Sabre  lag  bei  Sonn  in  ber  Äölner  Siöjefe  ein  fabrenber  Mlcrifer,  mit  Slawen  SJiloIaui, 
ben  man  ben  Slrrfjipoeta  nennt,  am  gieber  feßwer  traut  barnieber,  unb  ali  er  ju  fterben 
fürstete,  erlangte  er  auf  feine  Sitte  unb  bie  ber  Äanoniter  an  ber  Souner  Mirdje,  baß 
er  oon  unferem  Slbte  in  ben  Orben  aufgenommen  würbe.  Um  ei  furj  ju  machen:  mit 
großer  3etfnirfcßung,  wie  ei  uni  feßien,  nahm  er  bie  Mutte,  sog  fie  aber  nach  feiner 
©enejung  um  fo  feßneßer  wieber  aui  unb,  naeßbem  er  fie  mit  ©pott  oon  fid;  geworfen 
batte,  floh  er  baoon." 

@i  ift  überaui  ju  bebauent,  baß  Gäfariui,  ber  fonft  bie  SBorte  wahrlich  nicht 
fpart,  oon  bem  Strcßipoeta  nicht  mehr  er^ätjlt.  Unfer  Slrcßipoeta  muß,  wenn  bie  Slitgabe 
bei  Gäfariui,  baß  biefe  @efd;icßte  fid)  „im  oergaugenen  3al;rc"  jugetragen  bot/  rtdjtig 
ift,  ein  b°^^r  ©iebenjiger  gewefen  fein,  wenn  er  ibentifcß  fein  foll  mit  jenem  Stifolaui. 
2Ran  bat  beibalb,  ba  man  ficb  biefen  gliichtling  nid;t  fo  alt  oorfteilen  tonnte,  angenommen, 
baß  biefer  Slrcßipoeta  bei  Gäfariui  ein  anberer  gewefen  fei,  ali  ber  unfere.  ©anj  mit 
Unrecht.  Saß  ber  Slrcßipoeta  feiner  ganjen  SRatur  nach  fieß  nur  ali  abgelebter, 
abgebrannter  ©reii  entfließen  tonnte  itti  filofter  ju  geben,  ift  bocß  wohl  einleucßtenb, 
unb  baß  er  mit  ©pott  wieber  baoon  gegangen  ift,  ficht  ihm  auch  nur  aß^u  ähnlich. 
Sie  ganje  Slrt,  in  ber  Gäfariui  bie  ihm  unangenehme  ©efd;id;te  rafd;  abtbut,  faßt  fcl;r 
auf.  „3m  oergangenen  3aßre"  bat  fid;  bie  ©efeßießte  ereignet,  aber  bei  ber  Slrt,  in 
ber  Gäfariui  feine  Sammlung  jufammengetragen  bat,  läßt  ficb  feßr  wohl  annebmen, 
baß  er  einzelne  feiner  Seifpiele  oiel  früher  aufgeseidjnet  batte,  ali  fie  feiner  ©ammlung 
einoerleibt  würben.  „Sen  man  ben  Slrcßipoeta  nennt,"  feßreibt  Gäfariui.  Siefer  Slui- 
brud  befagt  entweber,  baß  ber  Siame  bei  Slrdjipoeta  noch  Mir  3e't  ber  Slbfaffung  im 
ÜRuube  ber  Meute  war,  ali  ber  einei  beliebten  ©ängeri,  ober  baß  fein  Stacßrubut  ali 
Siebter  fortlebte.  SSärc  einei  ober  bai  anbere  nicht  ber  gaß  gewefen,  fo  würbe  Gäfariui 
in  ber  Sergangenßeit  gesprochen  haben.  Ser  Ion  ber  Grjäblung  bei  Gäjariui  fdjeint 
eher  anjubeuten,  baß  bie  glucßt  bei  Slrchipoeta  fd;on  oor  einiger  3e*t  gefdießen  war. 
Gäfariui  berichtet  oßne  (Erregung,  rußig  unb  objeftio.  SÜfan  erwartet,  baß  er,  wie  fonft, 
oon  ber  ©träfe  rebet,  bie  ben  greoler  getroffen,  baß  er  fid;  über  feine  Untbat  erboft. 
Slicßti  oon  aflebem.  ©erabe  beibalb  fühlt  mau,  baß  irgenb  etwai  babei  nießt  in 
Orbnuug  ift  unb  baß  ber  ©d;aben  fein  it  [öfter  oießeießt  tneßr  getroffen,  ali  er  fid) 
nterfen  laffen  wifl.  Stuf  jeben  gaß  brauchten  bie  2Rönd;e  für  beit  ©pott  nießt  ju  jorgen, 


8rd)ipoctn 


169 


beim  bag  fjatte  bcr  Slrcßipoeta  bereits  gcttjan.  iöeftnnb  fein  Spott  oiclleicßt  gar  in 
fincm  Siebe,  bag  oon  Sluiib  511  Dhmb  ging? 

Unter  bcn  Sonner  fianonifem  finb  tooßl  bic  ©erren  beg  GaffiuSftifte«  ju  oer- 
fteßeu,  bie  fid)  beg  befonberett  ©cßußeg  oon  3iainalb  erfreuten.  21m  2.  SDZai  1166 
beftätigt  SRaittalb  bie  SHedjte  beg  Gajfiugftifeg  jn  Sonn  1111b  erteilt  if)m  ein  breitägigeg 
älfarftrecßt.  Die  ©tifteßerren  jcidjncten  fid)  ganj  bcfouberg  burd)  ißr  toeltlicßeg  Beben 
aug,  unb  eg  fießt  ißitett  äßnlicß,  baß  fie  fid;  ißrerfeitg  beg  einftigen  ©iinftlingS  fHainalbg 
angenommen  ßabcn,  aud)  ot)iic  baß  er  für  fircßlicßen  Sinn  irgenbmelcße  ©emäßr  bot. 

SBenn  ber  Slrcßipoeta  bei  Gäforiug  Sifolaug  genannt  wirb,  toäßrenb  er  fonft  biefen 
tarnen  nidjt  fiißrt,  jo  fann  fein  abcnteuernbeg  Seben  ißn  leiefjt  pr  Scilegnng  oer* 
fdjiebener  tarnen  gezwungen  ßabett.  Unb  toie  it)ii  ber  Gßrennamc  Slrcßipoeta  oertjerrlid)t, 
jo  finb  aud)  bie  Scjeicßnungcn  abbaa,  prior,  subprior,  bie  alle  in  lateinifdjen  ©ebidjten 
oorfommen,  ebenfo  toie  bie  l)ofje  SSJiirbe  beg  primas  ißm  fdjerjloeife  oerließen  ober  oon 
ißm  infurpiert  morben.  Sou  biefem  primas,  ben  er  Primasso  nennt  unb  ber  offenbar 
fein  anberer  ift,  als  unfer  Slrcßipoeta,  crjäßlt  Soccaccio  eine  ßeitere  ©efcßicßte.  Ung 
intereffiert  ßier  nur,  toie  bie  ©cßilberung  biefeS  Didjterg  nod)  nad)  3aßrßunbertcn 
mörtließ  auf  iEjn  pafft.  „Ueberaus*  geleßrt  in  ber  ©ramntatif,  ein  großer  unb  geioanbter 
Dicßter."  Soccaccio  jagt  oon  ißm,  baß  er  fid)  einft  }u  ©arig  befanb  „in  ärmlichen 
Serßältnifjeit,  fo  toie  er  meiftenä  toar."  ©einen  fRußm  bejeidjnet  er  mit  ben  Söorten: 
„Gg  mar  faft  niemaub,  ber  nidjt  mußte,  toer  Primasso  mar." 

©erabe  aug  bem  Umftanbe,  baß  ber  Slrcßipoeta  ein  jo  fließenbeg,  jicrlidjeg  Satein 
feßrieb,  mie  man  eg  in  jenen  feiten  nur  einem  jRomanen  jutrauen  ju  bürfett  glaubte, 
ßat  man  folgern  roollen,  baß  er  uittnöglid)  ein  Deutfcßer  oon  ©eburt  fein  fönnte. 
Unfereg  Gradjteug  nießt  mit  fRecßt.  Der  3lrd)ipoeta  ift,  mie  mir  faßen,  fid)  oollftänbig 
feiner  ungemößnlicßett  ©errfdjaft  über  bie  ©praeße  bemußt,  er  riißmt  fieß  berfclbett  — 
mag  bei  einem  Italiener  oiel  felbftoerftänblicßer  unb  barum  fein  ©egenftanb  beg  ©elbft- 
lob«  gemefett  märe  — er  mirb  gerabe  beeßalb  gepriefen  unb  beloßnt  unb  jcidjnet  fieß 
gerabe  babureß  oor  ben  anberen  aus*,  folglicß  mar  er,  abgefeßett  oon  anberen  ©rüitben, 
gemiß  fein  Siomane.  2S3ie  ßätte  er  fid)  benn  aud)  alg  folcßer  fo  abfällig  über  feine 
©tammeggenoffen  äußern  bürfett,  mie  er  eg  getßan  ßat?  Die  an  SRainalb  gerichteten 
SBorte:  „bu  Drangmontaner,  ßilf  ung  Drangmontanen,"  beroeifen  aHerbingg  nießt  um 
bebingt,  baß  ber  Slrcßipoeta  ein  Deutfcßer  mar,  benn  eg  ift  uaeßgemiefett,  baß  ben 
3talicnerit  gegenüber  ber  Slugbrucf  Gitramontaner  gebramßt  mirb  unb  boeß  babei  bie 
Gitramontanen  001t  ben  Deutfcßett  augbriidlicß  unterfeßiebeu  merben.  Der  Slrcßipoeta 
ßätte  alfo,  aueß  roettn  er  granjofe  gemefett  märe,  fHainalb  als  Drangmontaneu  anreben 
fönnen.  SBenn  man  jebod)  bebenft,  baß  er  ber  adoptivus  Sainalbg  toar,  baß  er  alfo 
in  früßer  3ugenb  feßon  in  ber  Umgebung  beg  Grjbijdjofg  mar,  jo  liegt  roaßrlicß  fein 
©runb  oor,  ißn  mit  ©emalt  jum  Sluälänber  ju  ftempeln. 

Gg  ift  ja  ein  fdjöneg  .Qeicßen  roiffenfcßaftlicßer  Objectioität,  baß  mir  Deutfcße  ftetg 
bereit  finb,  große  SRänner  bent  Sluglanbe  ju  opfern.  SBir  fönnen  ung  biefen  Snjug 
geftatten.  Damit  oerfaßrett  mir  umgefeßrt,  mie  alle  anberen  Sölfcr,  bie  jeben  SDfann 
oon  Sebeutung  gern  ben  ißrett  nennen,  roentt  aud)  nur  bcr  leifefte  ©eßein  oon  fRecßtg« 
anfpnieß  barauf  oorßanben  ift.  Unb  botß  märe  eg  allmäßlidj  an  ber  geit,  menn,  mie 
eg  auf  politifeßem  ©ebiete  bereits  geftßeßctt  ift,  mir  ung  aueß  auf  litterarifdjem  baran 
gemößnen  wollten,  unnötigertoeife  feinen  gußbreit  Sanbcg  meßr  aufpgeben.  Unb  ßier 
bei  bem  Slrcßipoeta  liegt  nießt  ber  geringfte  ©runb  bafür  oor,  er  ift  unb  bleibt  feinem 
innerften  SBefen  naeß  ein  Deutfcßer,  ein  Sßeinlänber,  ein  ftölner. 

Die  einzige  bentfdje  ©tabt,  bie  fieß  beg  Grjpoeten  rüßmen  fann,  ift  Äöln.  ©elbft 
menn  man  anneßmen  mollte,  baß  Sainalb  fieß  feßon  ju  einer  3«t  feineg  ©eßüßlingg 
angenommen  ßätte,  in  ber  er  oieHeicßt  felbft  ben  3ugenbtßorßeiten  noeß  nießt  fo  ferne 
geftanben  ßat,  mie  in  feinem  Söfanuegalter,  noeß  itt  feiner  nieberfäeßfifcßen  ©eimat,  fo 


170 


flrdjipocto. 


fann  bod)  ber  Ardjipoeta  ficf)  feine  fo  ftorf  auagefprodjene  SBegeifterunfl  für  ben  SBein 
unmöglich  wo  nnbere!  erworben  hoben,  nlä  nnf  ©runb  oiclfiiltigcr,  langjähriger 
(Erfahrung  am  SRtjcin.  Xicje  ©eljauptung  bebarf  woljl  feinca  ©eweifea.  SBenn  barum 
and)  ber  ®id)tcr  fHainalb  nad)  Italien  begleitet  fo  hat  er  bod)  unftreitig  bic  längfte 
^eit  am  .fpofe  feine«  ©önncra  ju  IR  bin  oerbrccht.  , frier  faitb  er  cinft  bie  Aufmunterung 
unb  ben  Schuf),  beffen  er  beburftc,  unb  hierhin  lehrte  er  mit  bem  SReichafanjler  und) 
iiberftanbenen  Stampfen  jurücf.  3öo  auch  feine  Sßicge  cinft  geftanben  hoben  mag,  Siöln 
war  feine  ^eimat,  fo  weit  überhaupt  bei  einem  galjrenben  oon  freimat  bie  Siebe  fein 
fanit.  Xna  Stölner  Sieben  unb  Xreiben  war  ea,  beffen  Anregung  iljm  ju  feinem  Xidjtcn 
unentbehrlid)  war,  unb  bie  Stölner  Jäffer  waren  ea,  beren  Stoff  ihn  ju  feiner  „©eichte" 
begeifterten.  Unb  fo  fann  Stüln  neben  ber  ftattlid)en  ^al)l  nitbercr  grofjcr  fKänner, 
bie  hier  eine  Stätte  ihrea  SBirfena  fanben,  aud)  ben  genialften  Xidjter  bea  12.  3ahr> 
hunberta  ben  Seinen  nennen:  ben  Ardjipoeta.  — 


Digitized  by  Google 


Bjäftiin-Btefe. 

iRuffifdjc  Sfijje 
bearbeitet  Bon 

Dr.  jur.  ®crfel  - ßittau. 


<&S  mar  ein  fdjöiter  3ulitag,  einer  »ott  jenen  Jagen,  mie  fie  nur  bann  oorfommeu, 
»nenn  bas  ©etter  fdion  längere  3eit  beftäubig  geroejeti  ift.  Ser  fpimmel  ift  tmm  friüjfteu 
SRorgeit  an  flav,  bie  SDforgenröte  flammt  itid^t  auf,  mie  ein  lobernbeS  jener,  fonbent 
fie  ergicfst  lief)  in  mifbem  ÜRot.  Sie  Sonne  — nicht  feurig,  nicht  gliifjenb,  wie  jur 
3cit  ber  Reißen  Siirrc,  rtid)t  bunfelpurpurn,  mie  cor  einem  Unwetter,  jonbern  in  heilem 
unb  janftem  ©lanje  ftraijlenb,  — fteigt  Iangfam  hinter  einem  fdjmalen,  fanften  ©eroölfe 
Ijercor,  teudjtei  heiter  einige  Wugenbliife  unb  taucht  bann  in  einem  üeiltf)enblauen  hiebet 
roieber  unter.  9(m  oberen,  feinen  Staube  beS  lang  tjingeftreeften  ©ölfdjenS  gli(jent, 
flcinen  Schlangen  ähnlich,  filbern  leuchtenbe  Streifen;  unb  fielje,  fd)0H  brechen  bie 
fpielenben  Strahlen  auf«  neue  hercor  — unb  heiter  unb  majeftäiifdj  fteigt  ba«  mächtige 
©eftirn  auf,  als  fchmänge  eS  fiel;  in  ben  Sletfjer. 

Um  bie  ÜDfittagSjeit  bilbet  f i d>  gewöhnlich  eine  ÜRenge  runber,  hoher,  golbig=grauer 
©ölfchcn  mit  feinen,  weiten  SRänbern,  wie  Unfein  auf  einem  enbloS  fiel)  auSbehnenben 
Strome  »erftreut,  ber  fie  mit  ber  fliiffigen  ©laue  feiner  tiefburcf)fid)tigen  jluten  umwogt. 
Sie  rühren  fid)  faft  nicht  «on  ber  Steile;  weiter  unten  am  Jporijonte  fdjieben  fie  fich 
jufammen,  brängen  fid)  an  cinanber;  ba«  Himmelsblau  nwifchen  ihnen  ift  faft  gcfdjwunbert, 
aber  fie  fdjeinen  and)  ajurblau  ju  fein,  wie  ber  §immel:  fie  fittb  alle  burd)  unb  bnrd) 
oon  fiid)t  unb  ©arme  burcf)träntt.  Sa«  leichte,  blaffe  hellblau  bes  Cjpori$onteS  äitbert 
fid)  währenb  bei  gaujen  Sage«  nidjt,  ringsum  ift  cS  basfelbe,  nirgenbs  oerbunfelt  es 
fid),  nirgenbs  sieht  ein  ©emittcr  auf:  es  fei  benn,  baß  hie  unb  ba  bläulidje  Streifen 
fid)  fen(red)t  nieberlaffen  — ein  feiner  fRegen,  ber  faum  ben  ©oben  lieht,  ©egen  ütbcnb 
cerfct)Winbeu  biefe  ©offen;  bie  lebten  »on  ihnen,  fdjwärjlid)  nnb  unbeftimmt  wie  SRaud), 
legen  fid),  rofenrot,  ber  untergehenben  Sonne  gegenüber;  bort,  wo  biefe  eben  fo  fricblid) 
hinabgefunfeit  ift,  als  fie  am  .ffimmel  emporftieg,  ruht  ein  purpurner  Sd)eiu  noch  «ine 
furje  3«t  lang  über  ber  bunfclnben  Grbe,  unb  fauft  funfelnb  crfcheint,  wie  eine  oor< 
fidjtig  getragene  St  er  je,  ber  Äbenbftcnt. 

§iu  jolcheu  Sagen  fittb  alle  ffarben  ohne  ®lanj,  alle«  ift  gefänftigt,  ift  ffar,  aber 
nicht  grell,  unb  über  bern  ©allzeit  liegt  ein  Stempel  con  rül)renbcr,  ergreifenber  Dlitbe 
unb  Sanftmut.  Sin  folthen  Sagen  ift  bie  |>ibe  manchmal  fe^r  groß,  ftidjt  auch  juweileit 


Digitized  by  Cj( 


172 


Tic  4'jö|l)tii2Bicfc 


on  bcn  Vlbfjängeu  ber  gelber;  aber  leidjter  2Biub  treibt  unb  uerwcljt  bie  fid)  fammcinbe 
©lut  unb  rafdjc  SBirbel  — ein  unfehlbare«  Vlnzeidjeu  beftänbigen  SJctter«  — eilen  in 
bofjen,  weiften  Säulen  über  SEBege  unb  gelber  bal)in.  Xie  trodene,  reine  Suft  ift  nun 
SBermut,  gefdjnittenem  fftoggen  unb  Sud)  weizen  burdjbuftet;  jelbft  eine  Stunbc  ror 
SWitternacht  fühlt  man  nicht  bie  geringfte  gcudjtigfeit.  Sin  foldje«  XBetter  erfeljnt  fidj 
ber  Saubmann,  wenn  bie  ©etreibeernte  beoorftelft.  . . . 

©erabe  an  einem  foldjen  Sage  tuar  idj  einmal  im  Xfd)ern’fd)cn  Streife  be«  Xufafd)cn 
©ouoernement«  auf  ber  Sirfhülmerjagb.  3d)  hotte  sinnlich  uicl  SEBilb  gefunben;  bie 
gefüllte  Sagbtafdje  brüdte  mir  unbarmherzig  auf  ber  Sdjulter.  Vlber  bie  Slbcnbröte  war 
fdjott  im  Serlöfdjen  unb  in  ber  nod)  hellen,  wenn  aud)  nicht  mehr  ooit  bcn  Strahlen 
ber  bereit«  untergegangenen  Sonne  burdjleudjtcten  Suft  begannen  bie  falten  Schatten 
fchou  immer  bidjter  unb  bidjter  zu  werben,  alö  ich  wich  enblich  entfdjlofj,  nadj  $aufc 
Zurücfzufehren.  it  rajdjen  Sdjrittcn  burchftrid)  id)  eine  lange  glädje  Sufdjmerf,  ging 
bann  einen  flcinen  .pügcl  hinan,  — unb  erblidtc  ftatt  ber  erwarteten  ©bene  mit  bem 
öicheuwälbchen  recht«  unb  bem  niebrigeu,  weiften  Stirdjleiu  in  weiter  gerne  ganz  onbere, 
mir  unbefannte  ©egenben.  _3U  weinen  giifteu  zog  fid)  ein  enge«  XI)“!  h*n;  wir  gerabe 
gegenüber  erhob  fid)  wie  eine  fteile  VEBaub  ein  bidjter  ©«penmalb. 

Uncntfdjloffen  blieb  ich  ftetjen  unb  fah  mich  um  • • • nun,  badjte  ich,  wo  bin  id) 
beim  hier  eigentlich  hiogefommen;  ich  0«ibe  mich  )u  jeljr  redjt«  gehalten.  Unb  mid) 
felbft  über  mein  Serfef)en  wunbernb,  ftieg  id)  rafch  ben  piigel  wicber  hinab.  Sogleid) 
umgab  mid)  unangenehm  fd)wcre,  feudjte  Suft.  ©«  war,  al«  ob  id)  in  einen  Steller 
geraten  wäre;  ba«  bid)tc,  fjül)e  @ra«  breitete  fid),  ganz  nafj,  im  ©runbe  be«  Xljal«  wie 
ein  weifte«  Xuch  au«;  e«  war  beinahe  unfjcimlid),  basfelbe  z»  betreten.  3d)  eilte  fo 
fd)ttell  al«  möglich  f)inburd)  unb  fam,  mid)  nach  liuf«  wenbenb,  in  einen  fleinen  ©«pett- 
walb.  Schon  flogen  glcbermäufe  über  feine  einfd)lummeruben  SBipfcI  bahin,  unheimlich 
freijenb  unb  fid)  mit  ihrem  zidernben  gluge  an  bem  buufelnbeu  pimmel  obzeidjncnb; 
ral’d)  unb  gerabcau«  j cf)  oft  l)°ch  über  ben  Säumen  ein  oerfpäteter  pabidjt  feinem  Bfcfte  zu. 

SEBettn  ich  um  jene  ©de  herum  bin,  badjte  id)  bei  mir,  — bann  ift  ber  SBeg 
auch  f)le*ch  ba;  — ich  höbe  wahrhaftig  einen  Umweg  oou  einer  SSJerft  gemad)t! 

©ttblidj  fam  ich  on  bie  SSalbede,  aber  ba  mar  fein  SEBeg;  nur  elenbe«,  uiebrige« 
©eftrüpp  behüte  fid)  breit  oor  mir  au«  unb  hinter  bcmfelben,  weit,  weit  nicht«  al« 
öbe«  gelb. 

3d)  blieb  abermal«  ftef)cn. 

9Kerfwiirbig!  . . . 2Bo  bin  ich  nur? 

Sch  fing  au  nad)Zubenfen,  wie  unb  wohin  id)  im  Saufe  be«  Xage«  gegangen  war.  . . . 

VI dj ! ba«  ift  ja  ba«  ^aradjiner  ©ebiifdj!  rief  id)  enblidj  au«.  91atürlid)l  unb 
ba«  muff  ber  Sinbjcjewfdje  SSalb  fein.  . . . 2Bie  bin  id)  nur  foweit  hierhergefommen  ? . . . 
fonberbar!  jeftt  rauft  id)  mich  wieber  recht«  holten. 

3d)  ging  redjt«  bttrdj  ba«  ©ebiifdj.  Untcrbeffctt  fam  bie  9!adjt  heran,  immer 
bunfler  unb  bunfler,  wie  eine  brofjenbe  SBoIfe;  e«  war,  al«  ob  bie  Xunfelfjeit  fich 
Zugleich  mit  ben  Slbcnbbiinftcn  überall  erhoben  unb  fid)  auch  uon  oben  herab  ergoffen 
habe.  Xa  fanb  ich  einen  flcinen,  ungebahnten,  oerwadjfetten  guftpfab;  ich  fdjlug  ihn 

ein,  aufmerffam  oor  mich  l)iufcfjenb.  9Jiit  ber  wadjfettben  Xunfeltjcit  würbe  and)  bie 

StiUc  immer  tiefer  unb  tiefer,  — nur  bie  2Bad)teln  fdjlugeu  nod)  bann  unb  wann, 
©in  Heiner  Bladjtoogel,  ber  nnhörbar  unb  niebrig  auf  feinen  weidjett  gliigel»  aufflog, 
flatterte  mir  beinahe  in«  ©cficht  unb  floh  erfdjredt  zur  Seite.  3d)  trat  am  Siaitbc  be« 
©cbiifdje«  herau«  unb  war  auf  einmal  in  bcn  gelbem.  Sdjon  fonnte  id)  bie  entfernten 

©egenftäube  nur  mühfam  unterfdjeibeu.  Xa«  freie  gelb  lag  ring«utn  in  unflarem, 

wei|lidjem  Scheine  ba;  hinter  itjm  naljm  bie  broljenbe  ginfterni«  mit  jebent  Slugcublicfe 
Zu.  Xitmpf  hallten  meine  Sdjritte  burd)  bie  fall  werbenbe  Suft.  Xer  »erblichene 
igjimmel  würbe  wieber  flar  — aber  ba«  war  ba«  bunflc  Slan  ber  9iadjt;  t)\e  unb  ba 
funfeiten  zitternb  bie  Sternlein. 


Tic  'üjäif)in-SBir(f. 


173 


2Ba§  id)  für  einen  SEBalb  gehalten  Ijatte,  erwies  fid)  als  bunfler,  runber  pügel. 

3Bo  bin  id)  beim  nur?  fprad)  id)  abermals  laut,  blieb  gum  britteu  ÜJitale  ftetjen 
unb  blitftc  frafleub  auf  meinen  englifdjen,  gelbfdjerfigeu  puub  Tianfa,  ber  entfliehen 
baS  ftügfte  unter  aileu  oierfiißigen  ©efeßöpfen  mar.  Silber  biefeS  flügfte  aller  Dierfüfjigeit 
®efd)öpfe  roebclte  nur  mit  bem  ©djroange,  blinzelte  traurig  mit  ben  mübeu  Singen  unb 
tonnte  mir  feinen  9fat  geben.  3d)  fd)ämtc  mid)  faft  oor  iljm  unb  ging  ocrgroeifelt 
weiter,  als  fjätte  id)  plößlid)  erraten,  mol)iit  id)  mid)  meuben  müffe,  bog  um  ben  piigel 
fjerum  nnb  befanb  mid)  plößlid)  in  einer  nidjt  fel)r  tiefen,  rings  ßerum  oon  Slrferlanb 
umgebenen  ®d)lud)t.  (Sin  feltfameS  ®efiil)l  überfam  mid).  Tiefe  Sd)lud)t  fal)  gerabe 
wie  ein  Steffel  mit  abfd)iiffigeit  ©eiten  auS;  gu  ©oben  lagen  einige  große,  roeiße  «Steine 
— es  mar,  als  mären  fie  ba  gu  einer  geheimen  Beratung  gufammengefrod)en  — unb 
es  mar  fo  ftumm  unb  öbe  barin,  ber  pimmel  l)ing  fo  flad),  fo  traurig  barüber,  baß 
fid)  mir  bas  perg  gufammengog.  3rgenb  ein  Tier  piepte  jdjroad)  unb  flagenb  groifd)en 
bem  ©eftein.  (Silig  50g  id)  mid)  auf  bie  Ülnljöße  gurüd.  ©iS  jeßt  fjatte  id)  bic  Hoffnung 
nod)  nid)t  aufgegeben,  meinen  Söeg  naef)  paufe  roiebergufinben;  nunmehr  aber  mürbe 
es  mir  flar,  baß  id)  mid)  gänglid)  oerirrt  ßatte,  unb  oljne  mir  nod)  ferner  SDiülje  gu 
geben,  bic  Öegeub  gu  erfennen,  bie  faft  gang  in  Diebel  unb  ginfternis  getaucht  mar, 
ging  id)  gerabe  aus,  ben  Sternen  naeß,  auf«  ©craterooßl.  . . . 

Tie  giiße  nur  mit  5Mül)e  oor  einanber  fcßeitb,  ging  id)  moljl  eine  tjalbe  ©tunbe 
io  fort.  SDlir  fd)ien,  als  fei  id)  nod)  nie  in  meinem  Sieben  an  einem  fo  oben  Ort 

geroejen;  nirgenbS  blinfte  ein  geuerfdjeiu,  fein  Ion  mar  gu  l)üren.  ©in  abfd)ü)figcr 

piigel  folgte  auf  ben  aitbern,  ein  gelb  befjnte  fid)  nad)  bem  anbern  in  bie  Unenblid)feit 
aus,  bie  ©cbüjd)c  fdjicucn  gerabe  oor  meiner  9lafc  ans  ber  ©rbe  gu  madjfen.  3d)  ging 
immer  meiter  unb  bad)te  fd)on  barait,  mid)  bis  gum  äJforgengrauen  irgenbmo  itiebergulegen, 
als  id)  ploßlicf)  unmittelbar  oor  einem  jdfretflidjen  Slbgrunbe  ftanb. 

3dl  jog  ben  gel)obencn  guß  rafd)  guriid,  unb  burd)  baS  faunt  gu  burd)briitgcubc 

Tuufel  ber  jlndjt  i'al)  id)  tief  unter  mir  eine  unermeßlidje  ©bene,  ©in  breiter  gluß 

umgrenzte  fie  in  gaßllojen  SBinbungen;  ber  buufle  SBieberfdjein,  oon  meldjein  feine  gläd)e 
an  mandjeit  ©teilen  crglängte,  begeidptetc  feinen  Sauf.  Ter  pügel,  auf  rocld)ein  id)  ftanb, 
fiel  fteil,  beinahe  fenfred)t  in  bie  Tiefe  ßinnb;  feine  riefigen  Ümriffe  ßobeu  fid)  fdjroarg 
oon  ber  bläulid)en,  luftigen  Sleere  ab,  unb  gerabe  oor  mir,  in  bem  burd)  biefen  Slbßaug 
unb  bie  ©bene  gebilbeten  SEBintel,  ttaßc  am  gluffe,  ber  au  biefer  ©teile  mic  ein  bunfler 
Spiegel  ftill  ftanb,  gerabe  unter  bem  Slbfturg  beS  piigcls,  brannten  unb  raud)ten,  bid)t 
bei  einanber,  groei  rötlidje,  fladernbe  geuer  d)en.  ©inige  9Rcnfd)eu  beroegten  fid)  um  bie 
geuer  l)crum,  ©d)atten  jd)maitften  auf  unb  nicber,  unb  bann  unb  mann  mürbe  bie  eine 
pälfte  eines  Keinen  SiocfenfopfcS  pell  be(eud)tet.  . . . 

3d)  erfannte  enblid),  moßiit  id)  geraten  mar.  Tiefe  Sßiiefe  mar  in  ber  gangen 
llmgcgenb  unter  bem  Utainen  „©jäfljiroäBiefe"  befaunt.  9lnd)  paufe  gurüdgufeßren  mar 
unmöglid),  gumal  gur  9lad)tgeit;  meine  ©eine  fnieften  oor  äJfübigfcit  faft  jufammen,  — 
id)  nitfd)loß  mid)  gu  ben  geuern  gu  geigen  unb  in  ©cfellfdjnft  biefer  Sleute,  bie  id)  für 
iRinberljirten  fjielt,  ben  Sliorgcn  abguroarten.  3d)  fam  gliitflid)  unten  au,  aber  nod) 
ßielt  id)  ben  leßteu  ber  3'oeige,  bic  id)  ßinabgleitcnb  erfaßt  patte,  in  ber  pnnb,  als 
plößlid)  groei  große,  roeiße,  zottige  punbe  mit  bosljaftem  ©ebcll  auf  mid)  loaftür^ten. 
.pelle  Slinberftimmen  ertönten  in  ber  Üiäfje  ber  gener;  groei  ober  brei  ftnaben  crljobcu 
fid)  rafd)  oon  ber  ßrbe.  3d)  antmortete  auf  ipre  fragenbeu  Stufe.  ©ie  liefen  gu  mir 
ßeran,  riefen  fogleid)  bie  punbe  gurüd,  bie  oon  bem  ©rfepeitten  meiner  Tianfa  befonberS 
betroffen  roaren,  unb  id)  trat  gu  iptteit. 

3d)  patte  mid)  geirrt,  als  id)  bie  um  bieje  geuer  ©elagcrtcn  für  Dtinbcrßirteu 
gehalten  patte.  öS  roaren  einfad)  öauernfinber  aus  bem  nädgften  Torfe,  rocldge  eine 
perbe  iKinber  püteten.  3n  ber  peißen  ©ommergeit  treibt  man  bei  uns  bie  ©ferbe  beS 
9tad)tS  ßinaus  auf  bie  SEBeibe:  am  Tage  mürben  ißnen  gliegen  unb  ©remfeit  feine 
SHupe  laffeit.  Tie  perbe  beS  VlbeubS  ßinnuS  — unb  am  früljen  SDforgen  mieber  perein- 


174 


Xif  83jöfljin-28icfe. 


jutreiben,  ift  für  bie  Sauerufinbcr  ein  wal)re»  Jeft.  STfjnc  9)iitßeit  «nb  in  (leinen  alten 
.fjalbpeljeit  auf  beit  flinfften  Sßfcrben  fißenb,  jagen  fie  unter  luftigem  ©efdjrei  uub 
©ejubel  baoon,  inbem  fie  mit  Sinnen  uub  Seinen  tanjen,  l)ud)  aufjpringen  unb  ein 
fdjalleitbe?  @eläcf)ter  ergeben.  Seichter  ©taub  wirbelt  in  graugelber  ©äulc  hinter  ilpten 
auf  nitb  sieht  beit  2öeg  entlang;  bie  fßferbe  galoppieren  mit  gefpißten  Cl)reit,  ba? 
fröhlidje  ©eftampf  tönt  weithin  über  bie  gelber;  weit  woran  jagt  ben  Sdiweif  peitfdjenb 
unb  fortwährenb  bie  Jiifje  wcdjfelub,  irgeub  ein  jottiger  Jnd)S  mit  Stielten  in  ber 
jerjauften  üRäljne. 

3<f)  fagte  ben  Ättaben,  bah  id)  mich  oerirrt  1) eitle,  unb  fefete  mich  ju  ihnen.  3Bir 
unterhielten  ttn?  etwa?.  Sie  fragten  mid),  woher  id)  wäre,  fchwiegen  bann  unb  traten 
jur  ©eite.  3dj  legte  mid)  unter  einen  abgeuagten  Sufdj  unb  fdjaute  mich  um. 
war  ein  hcrrlidje?  Silb:  um  bie  Jeuer  herum,  in  bie  ®unfelheit  hinein,  jitterte  ein 
runber,  rötlicher  Slunftfrei?;  aufflacfernb,  warf  bie  flamme  bann  unb  wann  einzelne 
rajd)  wieber  oerfdjwinbeube  ©treiflid)ter  über  bie  ©renjen  jene?  Streife?  hinan?;  eine 
bünne  Sichtjunge  ledte  juweilen  au  ben  fahlen  Zweigen  hinauf  uub  war  bann  mit 
einem  ÜRale  wieber  werjdjwunben.  ©djarfe,  lange  ©djatten  brachen  and)  wieber  auf 
Slugenblide  hrrcin  uub  tarnen  and)  ganj  an  bie  Jeuer  heran:  bie  Jinfterni?  fämpfte 
mit  bem  Sichte.  $uweilen,  wenn  bie  Jlanime  fd)wäd)cr  brannte,  unb  ber  Sidjtfrei? 
fich  oerengte,  trat  au?  ber  naher  gerüeften  Jinfterni?  unoerfeljen?  ein  Sferbefopf  herau?, 
ein  brauner  mit  gefdjläugeltcr  Släffe  ober  ein  ganj  meiner  Stopf,  ber  un?  ftumpf  unb 
aufmerffant  betrachtete,  gierig  bei?  lange  ©ra-3  taute,  fid)  bann  wieber  biidte  unb  and) 
fofort  wieber  öcrfchwanb;  mau  hörte  nur  nod),  wie  er  weiter  taute  uub  fdjnaubtc.  SBa? 
im  SJunfel  lag,  war  oom  'Jener  au?  fd)Wer  ju  erfentten:  in  ber  sJtä()e  fdjicn  alle?  mit 
einem  faft  fd)Warjen  ©chleier  iiberjogett;  aber  weiter  am  Sjorijontc  jeidjnetcn  fid)  Spiigel 
unb  SBälber  unbeutlid)  in  langen  «Streifen  ab.  I'er  reine  bunfle  .ßimmel  lag  feierlid) 
uub  uncrmejjlid)  l)od)  über  un?  in  feiner  ganjen  geljeimuUüoUen  Sradjt.  SEBonnig  fog 
bie  beengte  Sruft  jene  frifd)c,  buftcrfüllte,  einjd)(äfernbe  Snft  — bie  Suft  einer  rujfifd)eu 
Sommernacht.  SRunbhcrum  fein  Saut  . . . uoit  ßeit  ju  jeit  nur  fd)itcllte  plöjjlid)  im 
nahen  Jlnffe  eilt  großer  Jifdj  laut  auf  uub  ba?  Uferfdjilf  rmtfdjte  leid)tbewegt  oon  ber 
anjchlagcnben  SBeüe  . . . Unfere  Jener  allein  fnifterteii  leijc  burd)  bie  9tad)t. 

35ie  Sinabeit  hatten  fid)  um  fie  gelagert;  ba  faßen  and)  bie  beiben  $unbe,  bie 
mid)  fo  gern  hatten  jerrcifjcn  wollen,  ©ie  tonnten  fich  nod)  lange  nicht  über  meine 
Slnmefcnfjeit  beruhigen,  fdjielten  fchläfrig  bfinjelnb  naef)  bem  Jener  f)iit  uub  fingen 
juweilen  im  ungewöhnlichen  ©efüßle  ber  eigenen  SBiirbe  ju  fuurren  an;  juerft  (nurrten, 
bann  winfelten  fie,  als  beflagten  fie  bie  llumöglichteit,  it)r  Serlaitgen  au?jufühteit. 

©3  waren  fünf  Stuabeu  ba;  au?  ihren  @efpräd)eu  entnahm  id)  iljre  Samen: 
Jebja,  Sawlufd)a,  Jljufdja,  Stoftja  unb  SSanja. 

Ser  erfte  unb  ältefte  modjte  etwa  14  Jaljr  alt  fein.  $a?  war  ein  fd)faufer 
Surfdje  mit  fd)ünen,  jarten,  jicmlidj  feinen  ®cficht?jügeu,  fraufem,  blonbem  ,$aar,  helfen 
Singen  unb  einem  beftänbigeu,  halb  heiteren,  t)alb  jerftreuten  Sädjelu.  ©r  gehörte  allem 
S(nfd)cin  nach  einer  Wohlhabenheit  Jamilie  an,  uub  war  wol)I  nicht  auf  ©ebot,  foitbern 
blofi  fo  ju  feinem  ffierguitgen  in?  Jelb  hinau?geritteu.  ©r  trug  eilt  bunte?  Sbattunhemb 
mit  gelbem  ©aume;  ein  neuer,  deiner  Siamelottfittel  war  nur  übergeworfen  unb  wollte 
auf  feinen  fdjmalen  ©djulterdjeit  nicht  redjt  fifcen;  au  bem  himmelblauen  ©urte  hing  ein 
Stäinmdjen;  feine  Stiefel  mit  niebrigen  ©d)äften  gehörten  ganj  gewiß  if)in  — nicht  beut  Satcr. 

®cr  jweite  Stnabc,  Sßawlufdja,  hatte  fdjwarje?,  jerjaufte?  £>aar,  graue  Singen, 
breite  Sadenfnodjeu,  ein  blaffe?,  blatternarbige?  ©efid)t,  einen  großen,  aber  regelmäßigen 
fötunb,  einen  ungeheuren  Stopf  unb  eine  uuterfeßte,  plumpe  ©eftalt.  ß?  war  ein  ganj 
uiianiehnlidjer  3unge  — ba?  tonnte  mau  nidjt  leugnen!  — aber  er  gefiel  mir  bennod): 
er  bliefte  fo  frei  unb  oerftänbig,  uub  in  feiner  Stimme  lag  Straft  uub  Energie.  3Rit 
ieiner  Stleibung  tonnte  er  feinen  ©taat  madjeit:  fie  beftanb  eiitjig  unb  allein  in  einem 
einfachen,  fdjmußigeu  .fjembe  uub  geflidteu  .pofeu. 


Sie  ®jäff)iu-SBiefe. 


175 


£aä  ©eficfjt  beS  brüten,  Sljufc^aS,  mar  jicmlicf)  linbebeutenb,  laug  uub  fchläfrig, 
mit  einer  gebogenen  Slafe  unb  furjfidjtigcn  Singen,  briicftc  eS  eine  ftumpfe,  frmüljafte 
ißeforgxiis  attS;  feine  aufeinanber  geprejften  Sippen  regten  fiel)  nid)t;  bie  jufammem 
gezogenen  ©rauen  gingen  nid)t  auSeinanber,  — eS  toar,  als  bliujelte  er  immerfort  oor 
bem  fetter.  ©ein  gelbem,  faft  meiffeS  £>aar  fam  in  fpijjen  ©träljncn  unter  bem  niebrigen 
^iljmü^en  Ijeroor,  bas  er  fid)  immer  toieber  mit  beiben  Rauben  über  bie  Cljreit  jog. 
Sr  trug  neue  ©aftfcf)itbe  unb  Jtifslappeti;  eine  biete  ©djnur  mar  breimal  um  feine 
taille  gcfcfjluitgen  unb  umgürtete  forgfältig  ein  faubereS,  jcf)marjeS  Kitteldjcu.  Sr  unb 
fßarolufeba  fcfjienen  nicht  über  jrnölf  3abr  alt  ju  fein. 

®er  oierte,  Koftja,  ein  Knabe  oott  etma  jef)tt  3abren,  erregte  meine  Slufmerfjamfeit 
bitrd)  feinen  iiad)beiiKid)en,  melaudjolifcbeu,  fummeroollen  ©lief.  ©ein  ©efid)t  mar  Keilt, 
mager,  ooll  ©omnierfproffen,  nad)  unten  jugefpifft,  mie  bei  einem  Sid)t)örnchen;  feine 
Sippen  roaren  faitm  ju  unter jdjeiben;  aber  feine  grojjctt,  fdjmarjen,  in  feudjtcm  ©lange 
leudjteuben  Singen  brad)teu  einen  feltfameu  Siubrucf  fjeroor : fie  fcbieiten  etrnaS  auSbrüefen 
ju  rnollcu,  mofür  bie  Spradjc  — feine  ©pradje  rocnigfteuS  feine  SS  orte  l)atte.  Sr 
mar  oon  gauj  Keinem  Söucfife,  fd)mäd)Iid)  gebaut  unb  jiemlid)  ärmlich  gefleibet. 

®en  lebten,  Sßattja,  batte  id)  anfangs  gar  nidjt  bemerft.  Sr-  lag  mäuSdjeitftill  an 
ber  Srbe,  in  eine  plumpe  ©aftbeefe  eingeljüllt,  unb  ftreefte  nur  bann  unb  mann  fein 
runbeS,  bloubcS  Sodenföpfdjcit  unter  berfeiben  tjeruor.  ®iefer  Knabe  mar  Ijodjfteit«  fiebett 
3al)re  alt. 

So  lag  id)  feitmärtä  unter  bem  ©traudje  unb  fdjaute  mir  bie  Knaben  an.  lieber 
bem  ritten  ber  Keinen  fetter  l)iug  ein  Äeffcldjcn,  in  melchent  fie  Kartoffeln  fodjten. 
©amlufdja  führte  bie  9litffid)t  uub  rührte,  auf  ben  Knieen  fteljenb,  mit  einem  ,'polgfpane 
in  bem  focljenben  SBaffer  l)erum.  Sebja  lag,  auf  ben  Sllettbogen  gefügt,  am  ©oben 
uub  (jatte  bie  ©djüfte  feines  Kittels  juritdgcfd)lagen.  Sljujtba  faff  neben  Koftja  uub 
blinjelte  immer  cbenfo  augeftrengt  mit  ben  Singen.  Koftja  batte  ben  Kopf  etmas  gejenft 
unb  fdjaute  in  bie  fijcrue  hinaus.  Söanja  rübrte  ficb  nidjt  unter  feiner  $ccfe.  3d)  tl)Qt, 
als  fcfjlief  id).  ®ie  Knaben  (amen  allmäblid)  mieber  ins  ©efpräd). 

Buerft  plauberten  fie  oott  biefem  unb  jenem,  oon  beit  Slrbeitett  beS  folgettbeu 
SagS,  oon  ben  fßferbett  — bann  aber  manbte  ficb  tfütya  pfi>{jlidj  ju  3ljufd)a  unb  fragte 
ibtt,  als  nähme  er  eilt  unterbrochenes  ©efpräcb  mieber  auf: 

„91  tut,  unb  btt  baft  alfo  ben  Kobolb  gcfef)en?" 

„fRcitt,  gcfcbeit  tjabc  id)  i^n  itidjt,  unb  matt  fantt  ibn  ja  aud)  gar  nicht  feben," 
antmortetc  Qljnjcfja  mit  beifercr,  fdjmad)er  Stimme,  bereu  Ion  bem  Slusbrude  feines 
®efid)ts  mehr  als  moglidj  ift,  cntjprad);  „aber  gehört  habe  id)  ihn  . . . unb  id)  nicht  allein." 
„Unb  mo  get)t  er  benu  bei  eud)  um?"  fragte  ißamlufeba. 

„3tt  ber  alten  Sfolttaja."*) 

„@eht  ihr  benu  itt  bie  fßapiermüble?" 

„Natürlich  geben  mir.  3d)  unb  mein  ©ruber,  ber  ?lmbjufd)fa,  geboren  ju  ben 
fßapierftreicbern." 

„Seht  mal  an  . . . 92un,  mie  tjaft  bu  ihn  benn  gehört?"  fragte  gebja. 

„SS  mar  fo.  SRein  ©ruber  Slrobjufd)fa  unb  id)  unb  ffjebor  ÜRid)SjemSfi  unb 
3mafd)fa,  ber  ©chielenbe,  mir  marett  au  ber  )Reil)e,  unb  bann  itod)  ein  anberer  3mafd)fa, 
ber  oott  ben  rotbeu  ©ergen,  unb  bann  3mafd)fa  ©nchornfom  uub  itod)  einige  aubere, 
mir  maren  im  ganjen  nuferer  jehn  — bie  ganje  Slbteiluug.  Unb  mir  mufften  itt  ber 
SKolnaja  übernachten,  baS  l)eifft:  mir  mufften  uirf)t  gerabe,  aber  SRafarom,  ber  Sluffeber, 
fagte  ju  unS:  „SöaS  mollt  ihr  euch  benn  erft  nad)  i>aufe  fd)leppen,  il)r  Kinber;  morgen 
giebtS  oiet  Slrbeit,  gel)t  beSljalb  lieber  itid)t  nad)  £>aufe."  Sifir  blieben  alfo  ba  tntb 
legten  uns  alle  jttjantmen.  . . . Unb  Slmbjufd)fa  fing  an  unb  fagte:  „fpürt,  menn  nun 


•)  Diolnaja  wirb  in  'Papiermühlen  ber  Seit  bes  ©ebäubea  genannt,  in  bem  bie  KJapierrnaffe 
aub  ben  «Übeln  tjevauegeictjöpft  mirb;  er  befinbet  ficb  immer  bicf)t  am  Samme  unter  bem  Diabe. 


17« 


3Mc  'Hjäfljiii  SSicic. 


jeßt  ber  Stobolb  fommt?  . . Unb  faum  Ijattc  bai  Slwbjei  gefügt,  ald  mit  einem 
fötale  Semanb  über  unferen  fiöpfen  hin  unb  Verging;  mir  lagen  boeß  unten,  weißt  bu, 
unb  er  ging  oben  bei  bem  ©nbc.  SBir  gürten,  wie  er  ging,  unb  bie  ©rettet-  bogen  fid) 
unb  fnarrten  unter  feinen  Süßen;  ba  ging  er  gerobe  über  unferen  Stopfen  weg;  . . . 
unb  auf  einmal  fängt  ba8  SBaffer  an  bem  ©abe  an  ju  rauften.  Hub  bao  ©ab  flappcrt 
unb  floppert  — unb  bod)  waren  alle  Satiren  ber  ©abfcßleuje  heruntergelaffeit  worben, 
fflir  wunberten  un<3:  — 2Ber  hat  fie  benn  gehoben,  bafj  ba$  SSafier  ßcreinfomntt? 
Tag  ©ab  aber  breßte  fid)  unb  breite  fid)  ittib  bann  blieb  cst  plößlid)  wieber  fielen. 
3eßt  ging  ber  ba  oben  wieber  an  bie  Tßiirc  unb  polterte  bie  Treppe  herunter,  langfam 
unb  oßue  SU  eilen,  unb  bie  Stufen  ödsten  nur  jo  unter  il)tn  . . . bann  trat  er  an 
unfere  Tßiire  heran,  wartete,  wartete  — unb  auf  einmal  tfjat  fid)  bie  Tßüre  weit  auf! 
SBir  fuhren  jufamnten,  fal)cn  hin  — nichts  . . . auf  einmal  bewegte  fid)  bei  bem  einen 
Stübel  bie  Scßopffelle,  ging  in  bie  fpöße,  tauchte  unter,  ging  wieber  in  bie  jjöße,  tauchte 
wieber  unter,  unb  ftanb  bann  wieber  auf  ihrem  ©laßt  ftill.  Tann  hob  fid)  bei  einer 
anberen  Sd)öpftcHe  ber  jpafen  oon  bem  ©agcl  ab  unb  wieber  hinauf  auf  ben  ©agel; 
bann  loar  es,  alg  wenn  jemattb  jur  Tßiire  ging,  unb  ploßlid)  haftete  unb  räufperte  fid) 
jemanb  — gerabe  wie  ein  Sd)af,  unb  fo  laut.  . . . SBir  fielen  alle  auf  einen  Raufen 
jufamnten  unb  oerfrocheu  uuS  einer  unter  ben  anbern.  . . . Sittb  wir  ba  erjeßrodeul" 

„SBarum  haftete  er  benn?"  meinte  ©atoel. 

„SBeiß  nicht.  Siellcicßt  oon  ber  Seucßtigfeit." 

Stile  fd)wiegeu. 

„SBie  ift  eS  benn,"  fragte  Sebja,  „fiitb  bie  Startoffeln  gar?" 

©awlufcßa  befühlte  fie. 

„©ein,  nod)  nicht  ganj  ...  ei,  ber  plätjdjert,"  jagte  er,  fein  ©efid©  bem  glitfje 
juwenbenb,  „bass  mufi  ein  §ecßt  fein.  Unb  bass  ba  eine  Stcrnjdjnuppe!" 

„©ein,  ©rüber,  id)  will  eud)  aber  wag  erzählen,"  fing  Sloftja  mit  feinem  biinucn 
Stimmd)en  an.  „jpört  einmal  an,  wag  ber  ©ater  oor  ein  paar  Tagen  in  meiner 
©egenwart  ersäßlte." 

,,©uu,  wir  hören,"  jagte  ftfebja  mit  ©cfcßüßermienc. 

„3ßr  fennt  bod)  beit  ©atorila,  ben  Torfjimmermaun?" 

„©im  ja,  wir  fennen  ihn." 

„SBif©  i()r  aber  and),  warum  er  immer  fo  traurig  unb  fdjweigfam  ift?  SB  ißt 
ifjr  bag?  Gr  ift  begßalb  fo  traurig:  Gineg  Tage»  ginger,  erzählte  mein  ©ätcrcßen,  in 
ben  SBalb  itad)  '©äffen.  SBie  er  nun  in  ben  SBalb  nach  ben  ©äffen  getommen  ift,  hat 
er  fidj  oerirrt.  Gr  gcl)t  unb  geht,  ©ott  weiß  wohin,  hierhin.  öortl)in  — nein,  er  faun 
ben  SBeg  nidjt  finbeu;  fchon  ift  aber  bie  ©ad)t  oor  ber  Thür.  Gr  jeßt  fid)  cttblich 
unter  einen  ©aum  unb  benft:  icß  will  hier  ben  ©Jorgen  abwarten  — jeßt  fid)  l)in  nab 
fd)läft  ein.  Gr  ift  a Ifo  ciugefdjlafen.  Ta  hört  er  ploßlid),  wie  ihn  jemanb  ruft.  Gr 
fiel©  auf:  niemanb  ift  ju  fe()en.  Gr  feßläft  wieber  ein  — unb  wieber  ruft  eg.  ©on 
neuem  feßaut  er  auf  unb  fiel©  unb  fießt  — oor  ißm  auf  einem  Slftc  fißt  eine  ©uffalfa*), 
bie  wiegt  fid),  locft  ißn  ju  fid)  unb  fd)üttelt  fid)  oor  Üacßen.  3a,  fie  lad)t.  . . . Unb 
ber  ©Joitb  fdjeint  jo  ooll,  jo  flar,  alles,  ©rüberdjeu,  fonnte  man  feßen.  Sie  ruft  ißu 
alfo  uub  bleibt  immer  auf  ißrem  gtoeige  fißeit,  fo  fdjneeweiß  uub  glänjenb,  wie  eilte 
ßiibfdje,  Heine  ©lüßc  ober  ein  ©rünbling  — uub  and)  eine  Starnujcße  ift  jo  weißlich 
unb  filbern  . . . ©awrila,  ber  ßimmermaun,  wäre  oor  Scßred  faft  ftarr  geworben, 
©rüber,  fie  aber  lad©  in  einem  fort  unb  wiuft  ißm  immer  mit  ber  Ipanb  ju  fieß. 
©awrila  wollte  feßou  auffteßen,  ©rüber,  uub  ber  ©uffalfa  folgen  — ba  braeßte  ißn 
unfer  Herrgott  auf  ben  ©ebanfen,  ein  Streut  über  fid)  jn  fcßlageu.  Slber  wie  jeßwer 
würbe  eS  ißm,  bag  Streits  su  feßlagen,  ©rüber,  er  jagte,  feine  .jpanb  wäre  wie  aug 
Stein  gemefen,  er  ßätte  fid)  faum  rüßren  fönneu.  . . . Tenft  eueß  einmal!  . . . Unb 

•)  Sluffalfa,  ein  bi'fer  'Ü’alb.  unb  giujjßfift  bee  ruiTtjcfien  fttolleglauben#. 


Tie  ®j(iff)iii'2Bitff. 


177 


fomie  fr  baS  fireu^  qefc^lagen  l)attc,  ©rüber,  ba  tjövte  bie  ©uffalfa  auf  ju  ladjeti  unb 
fängt  ploblid)  ait  $u  weinen  . . . jn,  fic  weint,  ©rüber,  unb  trodnet  if>re  Singen  mit 
ifjren  paaren,  bie  aber  waren  grün  wie  beiit  §anf  ba.  ©awrila  jdjaufe  unb  fdjaute 
unb  fragt  fie  enblicf) : „2BaS  weinft  bu  benn,  bu  SBalbfpuf?"  — CDie  ©uffalfa  aber 
fagt  ju  ilpn:  „£)ättcft  bu  bief)  uidjt  befreujigt,  ©fenfdjentinb,  fo  ^ätteft  bu  bis  attä 
(Snbe  beiner  Dage  mit  mir  in  £errlid)feit  unb  greuben  gelebt;  id)  weine,  ich  gräme 
mich,  weil  bu  bid)  befreujigt  Ejaft ; aber  id)  werbe  mid)  nicht  allein  grämen;  audj  bu 
follft  bid)  grämen  bis  aus  (Snbe  beiner  läge."  Dann  war  fie  oerfcfjwunben,  ©rüber! 
— Dem  ©awrila  war  eS  aber  nun  plöfclid)  flar,  wie  er  aus  bem  Söalbe  herauSfontmen 
fonntc;  . . . feitbem  aber  gebt  er  immer  fo  traurig  umher." 

„Sich!"  jagte  gebja  nach  furjem  Schweigen.  „SEBie  fann  benn  fo  ein  böfer  3S3alb* 
geift  einer  G^riftenfeelc  etwas  anhabeit?  — (Sr  ift  ihr  ja  nicht  gefolgt." 

„SJaS  willft  bu  machen!"  jagte  Sloftja.  „Unb  ©awrila  fagt,  ihre  Stimme  fei  jo 
fein  unb  flagenb  gewefen,  wie  bie  Stimme  einer  Slröte." 

„ßat  baS  beiit  ©ater  felbft  erjäl)lt?"  fuhr  gebja  fort. 

„3a.  Sch  log  auf  ber  Ofenbanf  unb  hörte  alles." 

„(Sine  wunberbare  ©ejdjidjte!  SBarum  ift  er  benn  ba  traurig.  ...  (Sr  l)ot  iljr 
wohl  gefallen,  baff  fie  ihn  ju  fid)  rief?" 

„©atiirlidj  Ijat  er  ihr  gefallen!"  fiel  Sljufdja  ein.  „greilid)!  Dot  fifceln  wollte 
fie  ihn,  baS  wollte  fie;  baS  machen  bie  ©uffalfen  fo." 

„$ier  herum  miiffcn  bod)  and)  ©uffalfen  fein,"  bemcrlte  gebja. 

„©ein,"  antwortete  Sloftja,  „biefer  Ort  ift  rein  unb  frei.  (Sins  nur:  ber  glüh  ift  nal).' 

Sille  oerftummten.  Sluf  einmal  ertönte  irgcnbmo  in  ber  gerne  ein  gebehnter,  flingeuber, 
faft  flagenbcr  Jon,  einer  jener  uncrflürlid)en  Saute,  welche  jumeilen  mitten  in  ber 
tieffteu  Stille  ber  ©ad)t  fich  erheben,  auffteigen,  in  ber  Suft  bleiben  unb  enblich  langfam, 
wie  erfterbenb,  wieber  oerhallcu.  $ord)t  man  auf,  — fo  ift  eS,  als  hörte  man  uidjts, 
unb  eS  Hingt  bennodj.  (Ss  mar,  als  hätte  jemattb  weit  am  .öorijoute  einen  laugen, 
langen  Sdjrei  ouSgeftojjen,  unb  ein  attberer  hätte  iljnt  im  Söalbc  mit  einem  feinen, 
jeharfeu  ©elädjter  geantwortet,  unb  ein  fdjwadjeS,  jifd)elnbcS  pfeifen  jog  über  ben  glüh 
bah'n.  Die  Stnaben  fuhren  jufammen  unb  erbebten. 

,,©ott  fei  bei  unS!"  fliiftertc  Slja. 

„Sld)l"  rief  ©awel.  „SBarum  erfdjredt  il)r  benn  fo?  Seht  her,  bie  Startoffeln 
ftnb  gar."  Sille  riidtcit  näher  ju  bem  .Sicffeldjcn  heran  unb  fingen  an,  bie  batnpfenben 
Startoffeln  ju  effen;  nur  SBanja  rührte  fiel)  nidjt.  ,,©nn  unb  bu?"  jagte  ©awel. 

Silber  SBanja  frod)  nicht  unter  feiner  ©aftbetfe  heruor.  Das  Steffetdjen  war 
halb  geleert. 

„£>abt  ihr  fefjou  bauon  gehört,  Stinber,"  fing  3lj«fchn  an,  „was  fid)  neulich  bei 
uns  in  SBaruamitja  jugetragen  hat." 

„Sluf  bem  Damme  ba?"  fragte  gebja. 

„3a,  ja,  auf  bem  Damme  . . . ba,  wo  er  burd)brochen  ift.  DaS  ift  aber  ein 
unreiner  Ort,  fo  unrein  unb  fo  öbe.  ©unbljerum  lauter  folcjje  Srbflüfte  unb  Schluchten, 
unb  in  ben  Schluchten  friedjen  lauter  Schlangen  herum." 

„©utt,  was  ift  benn  ba  gefrfjefjen  ?" 

,,3d)  willS  eud)  erzählen.  Du,  gebja,  weiht  eS  oielleidjt  nidjt,  bort  ift  bei  uns 
ein  ©rtrunfener  begraben;  er  ertranf  oor  langer,  langer  3eit,  wie  ber  Deich  ttod)  tief 
war;  jein  ©rab  ift  noch  ficfjtbar,  wenn  man  eS  auch  taum  uodj  feEjcii  fann  — fo  ein 
ganj  fleineS  tgmgeldjen.  . . . 3n  biejen  Dageu  nun  ruft  ber  Slmtmann  ben  Sermil, 
ben  £mnbejungen,  unb  jagt  ju  ihm:  ,,©ef)  einmal  auf  bie  ©oft,  Sermil."  Sermil 
reitet  nämlich  bei  uns  immer  auf  bie  ©oft.  ©ei  ihm  finb  bie  ^ltnbc  alle  umgefommen; 
wer  weih,  »nie  baS  fommt,  aber  feiner  bleibt  bei  ihm  am  Sehen,  unb  bod)  ift  er  ein  fo 
guter  ^unbejunge.  3ermil  ritt  alfo  jur  ©oft,  fpelt  fich  ctber  in  ber  Stabt  auf,  unb 
als  er  jurücfreitet,  ift  er  betrunfeu.  (Ss  ift  fdjon  ©acht,  eine  ganj  t)ette  ©ad)t : ber 

*n<i.  fünf.  «Ronottfatift  1890.  u. 


178 


Jie  SßjäffiiitSBiele. 


SJtonb  fdjeittt.  . . . SDtein  3crmit  reitet  über  bcu  lamm  ...  jo  ding  feitt  USeg.  Unb 
wie  er  jo  reitet,  ber  Serntil,  bo  fiept  er  auf  bem  ©rabpügcl  bes  ©rtrunfenen  ein  Scpäf- 
epen,  jo  ein  weißes,  lodigeS,  piibjd)eS  Sdjäfcpen  auf  unb  ab  gepen.  llnb  mein  Sermil 
benft:  Scp  fteige  ab  unb  nepme  es  mit  — was  joll  eS  picr  umfontntenl  — ftieg  ab 
unb  nafjm  cS  auj  bie  9trme.  $aS  Sdjäfcpen  fträubte  fiep  and)  gar  nidjt.  5Sie  nun 
3ermil  311m  ißferbe  fommt,  bäumt  fid)  baS  ©ferb,  jd)uaubt,  j drittelt  ben  Jiopj.  ®r 
brachte  cS  aber  enblid)  wieber  jur  fRttpe,  feßte  fid)  mit  bem  Sdjäfcpen  auf  unb  ritt 
weiter;  baS  Scpäfcpen  pält  er  Bor  fid).  ©r  fiept  cS  an,  unb  baS  Scpäfcpen  fiept  ipm 
wieber  gerabe  in  bie  Slugett.  Seßt  würbe  eS  aber  meinem  Sermil,  bem  |>unbe  jungen, 
unpeimlicp  ju  SBlutfjc,  er  erinnerte  fid)  nid)t,  baff  Sdjctfe  jemanb  fo  in  bie  Singen  fepen 
fönnen;  er  maepte  fiep  aber  nicptS  barauS,  fing  an  bem  Scpäfdjen  bie  Söolte  ju  ftrcicpeln 
unb  jagte;  „3Wä  . . . ä,  mä  . . . äl"  Unb  plößliep  fietjepte  baS  Scpaf  bie  3“pite  unb 
antwortete  ipm  and);  „SDtä  . . . ä,  mä  . . . ä!" 

ftaunt  patte  Sljujcpa  bie  leßten  2Borte  gefprodjen,  als  fiep  mit  einem  fötale  beibe 
£mnbe  jugleidj  erpoben,  mit  frampfpaftem  ©epenl  nom  geuer  wegftür^ten  unb  in  ber 
lunfclpcit  oerftpwanben.  ®ie  fitnaben  erfcprafcit.  SBanja  fprang  unter  feiner  ©aftbede 
peroor.  ©awlufcpa  ftürjte  rufenb  ben  $unben  naep;  ipr  ©ebell  patte  fiep  rofd)  ent- 
fernt . . . man  pörte  baS  unrupige  ©ctrampcl  ber  aufgeftörten  ©ferbeperbe.  ©awlufepa 
rief  laut;  „SSjaerp,  Sputfcpfa!"  . . . SRadj  einigen  Slugeublideu  oerftummte  baS  ©epeul 
ber  £>unbe;  ©awetS  Stimme  würbe  in  ber  gerne  pörbar;  . . . eS  Berging  nod)  eine 
fteinc  SBcilc;  bie  fiuaben  fapett  fid)  unentfeptoffen  um,  crwartuugSooll,  was  nun  werben 
würbe.  . . . 9luf  einmal  ertönte  ber  ftuffcplag  eines  peranfprengenbeit  ©ferbeS,  baS  erft 
bid)t  Bor  bem  .ftoljpaufen  ftille  pielt,  unb  ©awlufd)a,  ber  fid)  att  ber  fötäpne  feftgcpalteit 
patte,  fprang  bepettbe  perab.  lie  beiben  fputtbc  tarnen  ebenfalls  in  ben  £id)tfreis  juriid- 
gefpruugen,  fepten  fidt  alSbalb  unb  ftredten  bie  roten  Bungen  pcrauS. 

„3BaS  war  bentt?"  fragten  bie  fiinber. 

„fllicpts,"  antwortete  ©awlitfdja,  mit  ber  §anb  ttaep  bem  ©ferbe  auSpolettb.  „Üie 

Sttnbe  patten  etwas  gepört;  icp  baepte,  es  wäre  ein  SBolf,"  fügte  er  mit  gleicpgültiger 
timnte  pinju ; aber  feilte  ©ruft  atmete  peftig. 

©awlufepa  gefiel  mir  ungemein.  Sn  biejem  Slugenblide  fap  er  präd)tig  aus.  Sein 
fonft  niept  jcpöncS  ®cfid)t  war  Bon  bem  fcpitcllen  SRitte  belebt;  cS  ergliipte  Bott  oerwegener 
fiüpnpeit  unb  fefter  ©ntjd)loffenpcit.  Opne  aud)  nur  eine  ÜHute  in  ber  ,'pattb  ju  paben, 
patte  er  feine  Sefunbe  gejögert,  allein  in  ber  iRacpt  auf  einen  SBolf  loSjureiten.  . . . 
©in  prächtiger  Sunge!  badpte  icp,  ipn  betradjteitb. 

„Siebt  cS  beim  picr  SBölfe?"  fragte  ftoftja  ängftlicp. 

„§icr  giebt  eS  immer  Biele,"  antwortete  ©awel;  „aber  fie  finb  nur  im  SBinter  utirupig." 
@r  fauerte  fid)  wieber  an  baS  getter  pitt;  fid)  auf  bie  ©rbe  feßenb,  ließ  er  bie 
eine  fjtanb  auf  bcu  jottigen  fRaden  eines  ber  .fpimbe  faden;  baS  erfreute  Xier  pielt  ben 
fiopf  lange  ftiH,  ©awlufepa  oott  ber  Seite  mit  bantbarem  Stolze  anblidettb. 

SSSanja  patte  fiep  wieber  unter  bie  ©aftbede  oerfroepen. 

„3öaS  btt  uns  ba  für  grufelige  ©efepiepten  crjäplt  paft,  Sljufdja,"  fagte  gcbja,  bem 
eS,  als  bem  Sopne  eines  woplpabenbcn  ©attertt,  jufant,  ben  Ion  anjugeben  (er  fclbft 
fprad)  fepr  wenig,  als  fürd)tcte  er  fiep,  etwas  uott  feiner  SBürbe  ju  oergeben).  — „laß 
nun  ba  auep  gerabe  bie  ,'punbe  31t  bellen  anfingen;  ja,  icp  pabe  attep  gepört,  baß  es  bei 
euep  att  biejer  Stelle  nidjt  red)t  gepetter  fein  joll." 

„Sn  SBarnawißa?  la  fpuft  eS  überall,  ba  ift  es  ganj  unb  gar  niept  gepetter. 
3>a  pat  man  ntepr  als  einmal  ben  alten  .fterrtt  gefepen  — ben  Berftorbenen  ©utsperm. 
©r  foll  in  einem  Inngfcpofjigen  Saftati  umgepen,  unb  immer  fo  ftöpueit  unb  etwas  am 
©oben  fitdjett.  SOZcitt  ©roßoater  Iratimitjd)  pat  ipm  einmal  begegnet  unb  31t  ipm 
gejagt:  „SBaS  fuepft  bu  benn  an  ber  ©rbe,  inein  ©äteirpen,  Swau  Swanitfcp? 

„laS  pat  er  ipn  gefragt?"  unterbrad)  ber  crftauittc  gcbja. 

„Sa,  baS  pat  er  ipn  gefragt." 


3?ie  ©jäffiiivfflieje. 


179 

„9fcin,  ift  bcr  Dratiroitfdj  ein  oerwegetter  fterl! . . . 9!un . . . uub  was  antwortete  ber?" 

„Srudjfrant,"  jagte  er,  „fudje  id)";  unb  feine  Stimme  flang  bumpf,  bumpf!  — 
„93rud)fraut."  — „Unb  rooju  braudjft  bn  bas  31rud)fraut,  mein  Säterdjcn,  3roan 
3wanitjd(?"  — Daei  ©rab  briidt  mid)  jo  jetjr,  Dratiwitfd):  tjiuanä  will  id),  fjinauS.  . . ." 

„Seljt  einmal  ben  an!"  bemerfte  gcbja:  „l)at  nod)  nidjt  genug  gelebt!" 

„$a3  ift  merfwürbig!"  meinte  Äoftja;  ,,id)  badjtc,  man  fönne  bie  Sßerftorbenen 
nur  am  läge  oor  Vtllerjeclen  jetjen." 

„Die  IBerftorbenen  fann  man  ju  jeber  Stuube  jcljen,"  fiel  3ljujd)a  mit  3ul’crf'd)t 
ein,  weldjer,  jooiel  id)  bcmerfeit  tonnte,  mit  ben  Dorfjagen  am  allerbeften  betannt  war, 
„aber  am  Dnge  cor  Mcrfcelen  fannft  bu  nud)  bie  Sebeitben  jeljen,  baS  Ijeifet  biejeuigen, 
an  welchen  in  biejem  3al)re  bie  Dicilje  ift,  511  fterben.  ÜJtan  braudjt  fid)  nur  nad)tS 
in  bie  'ilorljalle  bcr  Stirdjc  ju  je^cit  uub  immer  ltad)  bem  SSegc  tjinauSsujdjaueu.  Da 
werben  biejetiigen  an  bir  ooriibergcl)en,  bie  in  bem  3>afjre  fterben  werben.  3 nt  ocr- 
gangeneu  jnljtc  ging  bei  uns  bie  alte  Uljana  in  bie  Öortjaüe." 

,,'Jlun,  unb  £)ot  fie  jemanb  gejefjen?"  fragte  Aioftja  neugierig. 

„Jrcilidj.  3uerft  jaff  fie  lange,  lange  ba  unb  jaf)  unb  l)örte  nid)ts.  . . @S 
jdjien  itjr  nur,  als  wenn  irgcitbwo  ganj  weit  manchmal  ein  ^niubdjen  aufbetlte.  . . . 
§luf  einmal  fietjt  fie  einen  Stttaben  im  blaffen  .'pcntbdjen  auf  bem  SBege  uorübergeljeu. 
Sie  fieljt  genauer  l)iu  — ba  gel)t  Stoafdjfa  gebofjjejew.  ..." 

„Der,  ber  im  fjriiljling  ftarb  ?"  unterbrad)  f^ebja. 

„3a,  ber  war  cS.  ®r  get)t  uub  l)ebt  ben  Stopf  nid)t  auf.  . . . Uljana  Ijat  iljn 
aber  ertannt.  . . . uub  bann  fielet  fie  ttod)  einmal  f)iit : es  fommt  ein  SBeib.  Sie  fieljt 
unb  fiet)t  rcdjt  aufmertjam  l)in,  — ad),  bu  barmtjerjiger  ©ott!  — fie  ift  eS  fclbft,  bie 
auf  bem  SSJegc  oorübcrgc£)t  . . . fie  jelbft,  Uljana!" 

„SBie,  fie  jelbft?"  fragte  gebja. 

„Sei  ©ott!  fie  jelbft." 

„9lutt,  fie  ift  aber  bod)  nidjt  geftorben?" 

„DaS3a^r  ift  aber  and)  nod)  nirtjt  um!  Siel)  fie  bod)  einmal  au,  wie  elenb  fie  auSfiel)t!" 

klle  oerftnmmten  wieber.  Ißawel  warf  eine  .fjmnbtwll  biirrcr  3lüC‘9e  lluf  baS 
geuer.  Sie  fdjwärjten  fid),  jo  wie  bie  auflobcrube  flamme  fie  berührte,  tnifterten, 
raud)tcn,  triimmteu  fid)  unb  ftredten  bie  brennenben  Spipcn  empor.  Der  äöicberjdjeiu 
bcS  JeucrS  oerbreitete  fid)  heftig  jitternb  ltad)  allen  Seiten,  bejoubcrS  nad)  oben  l)in. 
Stuf  einmal  tarn  ein  weifses  Däubdjcu,  wer  weift  woljer  — gerabe  in  ben  2id)tfreiS 
I)ineiugcf(ogen,  breljte  fid)  ängftlid)  an  ein  uub  berjclben  Stelle,  gaus  umflofjen  oon  ber 
Ijeifteu  ©lut,  Ijcrum  unb  oerjd)Wanb  wieber,  mit  ben  klügeln  flatfdjenb. 

„Das  arme  Dier  Ijat  jid)  oerirrt,"  bemerfte  Ißamel.  3eftt  wirb  fie  fliegen,  bis 
fie  irgeubwo  anftöftt,  uub  wo  fie  anftöRt,  ba  wirb  fie  iibcrnad)ten,  bis  ber  SRorgen  graut." 

„pöre,  ißamlufd)a,"  jagte  Äoftja,  „war  bas  nidjt  bie  Seele  eines  @cred)teu,  bie 
jum  .fjimmel  aufflog?" 

'Jßawel  warf  ein  neues  Siiitbel  fHeifig  auf  baS  Reiter. 

„Siellcid)t,"  fagte  er  enblid). 

„Sage  einmal,  ißawlujdja,"  fing  Jcbja  an,  „war  bei  cud)  in  Scftalofcftowo  baS 
^>immelSjeid)cu*)  aud)  ju  feljen?" 

„jßjie  bie  Sonne  fid)  oerfinfterte?  ffjreilid)." 

„Da  ^abt  ifjr  eud)  woftl  aud)  gefürdjtet." 

„3a,  unb  wir  nidjt  allein.  Obgleid)  unjer  ©utSfterr  cS  uns  jdjon  oorfter  gejagt 
Ijatte,  baft  eS  ein  .^immelSjeidjcn  geben  würbe,  jo  ift  er  bod),  jobalb  cS  bunfet  würbe, 
jelbft  jo  heftig  crjdjredt  gewejett,  baß  man  eS  faum  glauben  füllte.  Unb  in  ber  tjerr- 
jd)aftlid)cu  Stiidje  jd)lug  bie  Stüdjin,  jowie  eS  finftcr  würbe,  mit  bn-  Ofengabel  alle 
St od) topfe  im  Ofen  jufammen:  „3öer  fann  jefet  nod)  ejjen,"  jagte  fie,  „bas  liitbe  ber 


•;  So  nennen  bie  ruffifc^en  ©aufm  eine  SonnenfinfterniS. 

12* 


uigii 


180 


Sie  8?jäft)in-$3iefe. 


SBelt  ift  gefommcn!"  Da  ift  baS  Sauerfraut  umbergeftoffen.  . . . Unb  bei  uns  im 
Dorfe  gingen  foldje  ©etiidjtc,  ©rüber,  baß  meiße  SBölfe  in  bei  SDBett  umher!  auf  en,  unb 
bie  ©tenfcßen  freffen  mürben,  baß  eine  großer  ©auboogel  ßerumfliegen,  unb  baß  ber 
leibhaftige  Drifcßfa  erfcßeitten  mürbe. 

„SBaS  für  ein  Drifcßfa?"  fragte  Softja. 

„DaS  meißt  bu  Hießt?"  fiel  ötjnjdja  ein.  ,,©un,  ©ruber,  moßer  bift  bn 
beim  eigentlich,  baß  bu  oon  Drifdjfa  nichts  meißt?  GS  miiffen  bocß  redete  Dölpel  in 
eurem  Dorfe  fein!  ridjtige  Dölpel!  Drifcßfa  — baS  mirb  jo  ein  munberbarer  SWenfcß 
fein,  ber  einft  fomnten  mirb,  fo  munberbar,  baß  man  ißn  nicfjt  greifen  unb  ihm  nichts 
anhabcn  fann:  folcf»  ein  munberbarer  fDienfd)  mirb  baS  fein!  SBcnit  ihn  jum  ©eifpiel 
bie  Öauent  greifen  motten  unb  mit  Snüttetn  auf  ihn  loSgeßcn  unb  ihn  binben,  fo  mirb 
er  ihnen  bie  2(ngeit  »erblcitben  — jo  fehr  mirb  er  ihnen  bie  Ütugen  ocrbtcnben,  baß  fie 
fid)  unter  einanber  totfcßlagen  merben.  Sept  man  ihn  ins  ©efängniS  — fo  bittet  er 
um  einen  Srug  SBafjer,  um  ju  trinfcu:  man  bringt  ihm  ben  ft  rüg,  unb  er  taucht  fofort 
baritt  unter  — unb  ift  fpurloS  oerfcßronnben.  liegt  man  ihm  Setten  an,  jo  flatjcßt  er 
bloS  in  bie  ^><inbe  — unb  bie  Setten  fallen  »ou  ihm  ab.  ©un,  unb  biefcr  Drifcßfa 
mirb  burd)  bie  Dörfer  unb  Stabte  sieben;  unb  biefer  Drifdjfa  mirb  ein  böfer  SRenfcß 
fein,  ber  bie  ©auern  «erführt . . . nun,  unb  man  mirb  ihm  nichts  anßaben  tonnen  . . . 
foldj  ein  böfer,  munberbarer  ©tenfcß  mirb  baS  fein." 

,,©un  ja,"  fuhr  tarnet  mit  feiner  tangfamen  Stimme  fort.  „9ttfo  biefen  ermartete 
man  bei  uns.  Die  alten  l'citte  fagten,  baß  biefer  Drifdjfa  tommen  mürbe,  fobatb  baS 
fnmmelSseicßen  jum  ©orfcßein  tarne.  Unb  ba  erfdjieu  es.  Das  ganje  ©olf  ftrümte 
auf  bie  Straße,  auf  bie  gelber,  unb  mnrtetc,  maS  ba  fomrnen  toiirbe.  3ßr  wijjt,  nufer 
Crt  ift  ßod)  unb  frei  gelegen.  Sic  feßett  in  bie  gerne  hinaus  — ba  tommt  plößlicß 
oon  Sflobobfa  ben  ©erg  herab  ein  SKieitfdj  «on  fo  muitbertidjem  ©usfeßen  ...  mit  einem 
fo  merfroürbigeu  Sopfe . . . unb  ba  fdjrieen  olle:  ei,  Drijdjfa  tommt!  Gi,  Drifdjfa  tommt! 
Unb  alle  riffen  aus.  llitfer  Starofta  oertroch  fid)  in  ben  ©rabeit;  feine  grau  blieb  in 
ber  fiauStßür  ftedeit,  fcßrie  aus  SieibeSfräften  um  ©ülfe  unb  »erfeßte  ihren  ^rnfßunb 
baburd)  in  foldjen  Scßrccfen,  baß  er  fid)  «on  ber  Sette  loSriß,  über  ben  gauit  fefjte 
unb  in  bett  ©Salb  lief,  ©ater  SitSfin  aber,  Dorofjejitfd),  jpraitg  in  baS  .paferfelb, 
budte  fich  uieber  unb  fing  an,  roie  eine  ©Jachtei  ju  rufen!  . . . Das  mar  eine  gurdjt 

unb  Unruhe ! . . . Der  9©enfcß  aber  mar  unjer  ©öttcher  Süöamila : er  hotte  fich  eine  neue 

hölzerne  Sanne  getauft  unb  fich  bie  leere  Sanne  über  ben  Sopf  geftülpt." 

Die  Snabett  fingen  alle  an  ju  Iadjen,  unb  oerftummten  bann  mieber  für  einen 

Slugenblirf,  mie  baS  oft  bei  Keulen  ift,  bie  fich  in  freier  Suft  unterhalten.  3cß  ließ 

meine  ©liefe  umßerfdjroeifen : feierlid),  majeftätifcß  lag  bie  ©acht;  bie  trocfite  SBärme  ber 
©iitternaeßt  mar  an  Stelle  ber  feueßten  grifdje  beS  fpäten  ©bcnbS  getreten  unb  hotte 
noch  lange  mie  ein  meidjer  Schleier  auf  ben  jdjlummernben  SBiejen  unb  SBälbern  ju 
rußen;  es  mar  nod)  lange  bis  sum  erften  ©ogelgejmitfcßer  unb  bis  ju  ben  erften 

Dautropfen  beS  ©torgenS.  Der  fDtonb  ftanb  nidjt  am  jpimmel;  er  ging  ju  biefer  3eit 

fpät  auf.  Unjählige,  golben  fehimmernbe  Sterne  fdjienen  unter  einanber  metteifernb  ju 
blinjeln  unb  fid)  langfam  in  ber  ©ießtung  ber  ©fildjftraße  ju  bemegen,  unb  in  ber 

Dßat,  menn  man  ju  ißnen  aufblicfte,  fo  mar  es,  als  hätte  man  felbft  eine  unbentlicße 

Gmpfinbung  oon  bem  reißenben,  unaufßaltfamen  ginge  ber  Grbe. 

ißlüßlid)  ertönte  über  bem  gluffe  jroeimal  nad)  einanber  ein  jeltfaitier,  feßarfer, 
franfßafter  Sdjrei  unb  mieberßolte  fid;  einige  ©ugenblicfe  barauf,  etroas  meiter. 

Softja  fußr  jufammen. 

„SBaS  mar  baS?"  frug  er  ängftlicß. 

„DaS  ift  ber  Scßrei  eines  ©eißerS,"  ermiberte  ©amel  rußig. 

„GineS  ©eißerS?"  mieberßolte  Softja.  „©ber,  maS  id)  geftern  ©beitb  geßört  ßabe, 
©amlufdja,"  fing  er  nad)  furjem  Scßmeigen  mieber  an,  „Du  meißt  oieüeicßt  . . ." 

„SBaS  ßaft  Du  geßört?" 


Tic  Spjäffiiii’SBicfc. 


181 


,,3d)  will  bir  jagen,  wa3  ich  gehört  habe:  idj  ging  burch  ben  Steinbrud)  nad) 
Schajdfeino;  id)  ging  guerfe  buvd)  unfere  $)ajelbiifd)e  mib  bann  buvd)  bic  Schludfe, 
weifet  bu  — ba,  wo  fie  fdjnrf  umbiegt,  — ba,  wo  ber  Sutjdfelo*)  ift;  weifet  bu?  — 
er  ift  nodj  gang  mit  Schilf  bcwachjen;  au  bem  Sutjdfelo  ging  ich  alfo  ooriiber,  Sörüber, 
unb  plöjfeid)  hörte  id),  wie  jemanb  im  Sutjdfelo  ftöfente,  jo  fläglid),  jo  jammernb,  jo 
flägtid):  u— u . . u— u . . u — u . . . Sin  furchtbarer  Sdjred  paefte  mich,  ©rüber; 

e$  war  fchon  jpät,  unb  bie  Stimme  jo  fränflich!  Sdj  f)ätte  jelbft  weinen  mögen,  wifet 
ihr.  . . . SBaS  fann  ba§  Wolfe  gewejen  fein?  SBie?" 

„Sn  biejem  Sutjdfelo  haben  bie  Spi^bubeit  im  oergaugeneit  Sommer  ben  SSJalb- 
hilter  Slfim  ertränft,"  bemerfte  fßawlufcha.  „Vielleicht  ift  es  feilte  Seele,  bie  ba  flogt?" 

„Daa  mufe  ess  jein,  Sriiber,"  jagte  Mofeja,  inbem  er  jeine  ohnehin  grofecn  Slugeit 
noch  weiter  aufrife.  ,,3d)  wnfetc  nicht,  bafe  Slfim  in  biejem  Sutjdfelo  ertränft  worben 
war,  jonft  wäre  id)  nod)  oiel  mehr  erfdjrotfen." 

„Sä  fotf  auch  fo  gang  fleine  gröfd)e  geben,"  fuhr  ©awel  fort,  „bie  jo  fläglich  quafen." 

„Jfröjdje?  üiein,  baä  waren  feine  ffröfcf)e . . . baä  war . . . (ber  iKciljcr  jd)rie  tuieber  über 
bem  glujje).  .pole  ihn  ber  fiufuf,"  jagte  ftojtja  unwitlfiirlid),  „ber  jdjreit  wie  ber  SBalbteufel." 

„Der  Sklbteufel  fd)reit  gar  nicht,  er  ift  ftumm,"  fiel  Sljufdja  ein,  „er  flatjdfe 
nur  in  bic  jpänbe  uttb  fnifeert." 

„Du  feaft  i£)u  wohl  gejehen,  ben  SSalbleujel?"  unterbrach  ihn  ffebja  fpüttifd). 

„Stein,  gejehen  fjabc  ich  tyn  nicht;  ba  fei  ©ott  oor!  aber  anbre  haben  ihn  gejehen; 
in  biejen  Dagen  nod)  fj*t  « bei  unä  einen  Säuern  gefoppt,  hat  ihn  im  2BaIbe  herum- 
geführt  unb  geführt,  immer  um  ein  unb  benjclben  fjSiafe  herum  ...  er  hat  (ich  faum 
am  hellen,  Iidjten  Dag  nach  §au3  gefunben." 

„9tun,  unb  hat  er  ihn  gejehen?" 

„Natürlich.  Sr  jagt,  e«  wäre  ein  jo  grofeer,  grofeer,  jeffeoarger  SOtann  gewejen, 
gang  oermummt,  er  hätte  hinter  einem  Saume  geftanben,  alä  ob  er  fid)  oor  bem  ÜJfottb 
oerfteefe,  unb  er  ftiert  unb  feiert  mit  feinen  grofeen  Slugen  unb  blinjelt  unb  gminfert . . ." 

„Sich  bu!"  rief  gebja  auä,  leicht  mit  ben  Schultern  juefenb.  „.jpör  boefe  auf!" 

„SEBarum  nur  biejer  Deufelefpuf  in  bie  SBelt  gefommen  ift!"  bemerfte  fßamel, 
„bas  begreife  ich  nicht." 

„Säfere  nicht!  SBenn  er  bidj  nur  einmal  hört!"  bemerfte  Slja. 

SBieber  jehwiegen  fie. 

„Schaut  nur,  jehaut  nur,  Srüberdjen!"  ertönte  auf  einmal  SEBaujaS  Jtinberfeimme, 
„jefeaut  nur  einmal  bie  lieben  ©otteäfeemlein,  — wie  bie  Sienen  fdjwärmen  fie  herum!" 

Sr  feeefte  jein  frijeheä  ©efidfedjen  unter  ber  Safebecfe  hrroor,  feiifete  ess  auf  jeine 
fleine  jjraufe  unb  h°b  (angjam  jeine  grofeen,  janften  Singen  gum  Fimmel  auf.  Die 
Slugen  aller  ftnaben  blieften  empor  unb  waren  lange  in  ben  Slnblitf  bcö  |femmel3  oerjunfen. 

„Slun,  SBanja,"  jagte  fjebja  freunblid),  „ift  beine  Sdjwcfter  Slnjutfa  gejunb?" 

„Sie  ift  gang  Wolfe,"  erwiberte  SEBaitja,  ein  wenig  lallenb. 

„fefrage  fie  einmal,  warum  fie  gar  nicht  mehr  gu  unä  fommt?" 

„Sch  weife  eS  nicht." 

„Sage  ihr,  fee  möchte  bod)  fommen." 

„Sch  werbe  eä  ifer  jagen." 

„Sage  ifer,  bafe  id)  ihr  waö  jd)enfen  werbe." 

„SBirfe  bu  mir  auch  etwas  geben?" 

„Du  foUfe  auch  etwas  haben." 

SJanja  jeufgte. 

„Stun,  nein,  ich  brauche  nichts.  ®ieb  es  lieber  ihr:  fee  ift  ja  jo  gut." 

Unb  SEBanja  legte  fein  Köpfchen  micbcr  auf  bie  Srbe.  fjiawel  feanb  auf  unb  nahm 
ben  leeren  Äcffel  in  bie  |janb. 

•)  '-Butjcfiilo  ift  eine  tiefe  ©rubc  mit  fttülfeingStoaffer,  boO  oom  .ßorfmmffcr  jiiriicfqcbliebnt  ift 
unb  ben  Sommer  über  nicht  auStrocfnct. 


182 


“Die 


„SBobin  willft  bu?"  fragte  i()n  gebja. 

„Sn  ben  glufj,  um  SBaffer  ju  fdjöpfen;  id)  möchte  gern  einmal  trinfen." 

Xic  fjunbe  fprangen  au?  unb  rannten  itjm  nacf). 

„Siel)  bid)  oor,  baf)  bu  nicht  in  ben  fflufj  fäUft!"  rief  if)m  3ljufd)a  nacf). 

„SBarum  füllte  er  benn  fallen?"  fagte  ffebja,  — „er  wirb  fdjon  uorfidjtig  fein." 

„3a,  »orfid)tig!  SBa«  fann  nidjt  alleä  gefdje^en ! SBeun  er  fiel)  biieft  uitb  anfängt 
SBaffer  ju  fdjöpfen,  faßt  ii)u  ber  SBafferuij  bei  ber  ,'paub  unb  jiefct  iljn  ju  fid)  hinunter. 
9lad)l)er  wirb  eä  feigen:  ber  Sunge  ift  iw?  SBaffer  gefallen  ...  ja,  gefallen  1 . . . 
jefct  ift  er  im  Schilfe,"  fügte  er  auffjordjenb  l)inju. 

Unb  wir(lid)  rafdjelte  eä  im  Sd)ilfe,  als  wenn  eä  jemanb  auäeinanbcrböge. 

„3ft  eä  roafjr,"  fragte  fioftja,  „baff  bie  bumme  Slfulina  übergefdjiiappt  ift,  jeitbem 
fie  im  SBaffer  war?" 

„3a,  feit  ber  3eit!  • • ■ wie  fie  jefct  auSfiefct!  . . . Unb  fie  füll  früher  eine  Schön- 
heit gewefen  fein.  Xer  SBaffernij  l;at  fie  beljejrt.  (Sr  Ijatte  ficfcerlid)  nid)t  erwartet, 
bafj  fie  fo  fdjitell  Ijerauägejogen  würbe;  er  fcatte  fie  fdjou  ganj  auf  ben  ©runb  gezogen." 

(3cb  bin  felbft  biefer  Slfulina  mcljr  als  einmal  begegnet.  9Jiit  fiumpen  beberft, 
entfefclid)  mager,  mit  einem  fol)Ijd)war,;en  ©efid)te,  getrübtem  ©liefe  unb  ctoig  fjeriwr* 
gefletfc^ten  $äf)nen  trippelt  fie  gaitje  ©tunbeu  laug  irgeubwo  auf  ber  Banbftrafce  an  ein 
unb  bcrfclben  Stelle  herum,  bie  fnöd)crncn  $>niibe  feft  auf  bie  ©ruft  gebriieft  unb  fid) 
Iangfam  non  einem  gufj  auf  ben  anberu  werfeitb,  wie  ein  wilbeä  Hier  im  fiäfig.  Sie 
oerftefct  nichts  oon  bem,  was  matt  ifcr  fagt,  uitb  lacfct  nur  juweilen  frampfljaft  auf.) 

„SOian  fagt,"  fufcr  fioftja  fort,  „bafi  Slfulina  fid)  beeljalb  in  ben  glufj  ftiirjte, 
weil  tfcr  ©eliebter  fie  betrogen  fcat." 

„3a,  fo  ift  eS." 

„Sannft  bu  bid)  nod)  an  SBaffja  erinnent?"  fefcte  fioftja  traurig  fcinju. 

„Sin  welchen  SBaffja?"  fragte  0jebja. 

„Kn  ben,  ber  itt  bemfelben  gluffc  ertrunfen  ift,"  antwortete  fioftja.  „SBar  baä 
ein  prächtiger  Sunge!  Sld),  war  baä  ein  prächtiger  Sunge!  Sld),  feine  ÜRutter  fljeflifta, 
wie  fie  ifcn  liebte,  ben  SBaffja!  (Sä  war,  als  wenn  fie  eä  gealpt  fcätte,  bie  f^cllifta, 
baff  er  feinen  'lob  im  SBaffer  finbeu  würbe.  SBenn  er  manchmal  mit  uitä,  mit  ben 
fiinbern  pm  f^luffe  haben  ging,  fo  gitterte  fie  am  ganjen  ücibc.  Xie  anbereu  9Bciber 
mad)en  fid)  nidjtä  barauä;  fie  watjdjeln  rul)ig  mit  ben  (Sintern  worüber;  ^eflifta  aber 
fefcte  ihren  ßimer  auf  bie  (Srbe  unb  fing  an  laut  p rufen:  „fiomnt  jurüd,  fomm 
jurücf,  mein  .fperjdjcn!  Slcf),  tomm  jurücf,  mein  Sümmchen!" — Unb  ©ott  mag  wiffen, 
wie  er  ertrunfen  ift!  (Sr  jpielte  am  Ufer.  Xie  Dritter  war  aud)  babei  unb  fcarfte 
baä  Ipcu  jufammen;  plöfclid)  fjört  fie,  wie  jemanb  im  SBaffer  ©lafen  wirft  — fiefct 
fcin  — unb  e§  fcfcwamm  nur  nod)  SBaffjaä  9Jfiifcd)en  auf  bem  SBaffer.  Unb  feit  ber 
ßeit  ift  and)  geflifta  nid)t  ganj  bei  Sinnen,  — ba  geljt  fie  au  bie  Stelle  Ijitt,  wo  er 
ertrunfen  ift,  liegt  bort,  ©rüber,  liegt  uttb  fingt  ein  Hieb  — wifjt  ifcr,  ©rüber,  SBaffja 
fang  immer  ein  Sieb  — nun,  unb  baä  üieb  fingt  fie  immer  unb  weint  unb  weint  unb 
ilagt  bitter  gegen  ©ott. 

„Xa  fommt  ©awlufdja,"  fagte  gebja. 

ijjawel  trat,  mit  bem  uollen  fieffel  in  ber  ,'paub  an  baä  geuer  betau. 

„SBifjt  ifcr,  ©rüber,  fagte  er  nacf)  furjem  Sd)weigctt,  cä  ift  bod)  nid)t  richtig ! " 

„SBaS  benn?"  fragte  fioftja  begierig. 

,,3d)  fcabe  SBaffjaä  Stimme  gefcört." 

SlUe  fuhren  jufammen. 

„SSaä  fagft  bu?  SBaä  fagft  bu?"  ftammelte  fioftja. 

„©ei  ©ott!  3d)  batte  mid)  jum  SBaffer  l)ittabgcbüdt,  ba  l)öre  id)  plöfclid),  eä 
ruft  mid)  jemanb  mit  SBaffjaä  Stimmeben  wie  aus  bem  SBafier  Ijerauä:  „©awlufdja, 
afc,  ipawlufdja!  fomm  ber — 3d)  trat  jurücf.  SBaffer  Ijabc  id)  aber  bod)  gefdjöpft ! 

„Slcfc,  mein  ©ott!  mein  ©ott!"  riefen  bie  finaben,  ficb  befreujigettb. 


Google 


£ie  löjäfl)iit-aütefc- 


183 


„Da«  war  ja  bcr  3[öaffernij,  bcr  bicfj  gerufen  bat,  ißamcl,"  jagte  ftebja.  . . . 
„llub  wir  batten  eben  erft  twit  ifjnt  unb  twit  Saffia  gefprodjen." 

„91  d),  ba3  ift  ein  böfc«  Reichen!"  fpiarf)  3ljufd)0  gebel)itt. 

„sJtun,  e«  tf)ut  nidjt«,  laßt  c«  gut  fein,  fagte  'finmel  entfdjloffen,  fid)  wieber  feßeub, 
„feinem  Scfjidfal  entgeht  niemnnb." 

Sie  ftnaben  uerftummten.  Sie  'Sorte  ißawel«  batten  offenbar  eilten  tiefen  ©inbrud 
auf  fie  beruorgcbradjt.  Sie  legten  fid)  um  ba«  geuer  bentnt,  al«  wollten  fic  fcblafen. 

„Sa«  ift  ba«?"  fragte  auf  einmal  ftoftja,  ben  ftopf  erbebenb. 

ifSawel  bordjte  auf. 

„Sa«  fittb  bie  jungen  @djnepfcn,  bie  fliegen  unb  pfeifen." 

„Sohin  fliegen  fie  bentt?" 

„Sortbin,  wo  e«  leinen  Sinter  geben  foll." 

„9lber  giebt  c«  beim  ein  foldje«  Sanb?" 

„©ewig." 

„Seit  oon  b>er?" 

„3a,  weit,  weit,  jenfeit«  ber  warmen  SWeere." 

ftoftja  feufjte  unb  fdjlojj  bie  Slugen. 

Schon  waren  über  brei  Stuuben  oerfloffen,  feit  id)  mich  ju  ben  ftnaben  gefeilt 
batte.  Ser  üßonb  war  ettblid)  aufgegangen;  id)  batte  ibn  nicht  gleich  bemerft,  fo  Heilt 
unb  fdjmal  war  feine  Sichel.  Siefe  monblofe  9iad)t  war  barum  nicht  minber  fd)ön 
unb  majeftätifch-  . . . 91  ber  fefjon  neigte  fid)  mand)e«  Sternchen,  ba«  unlängft  tiod)  hoch 
am  Fimmel  fianb,  bem  bunflen  fRanbc  ber  ©rbe  ju;  ring«  herum  war  alles  fo  oolUomnten 
ftill  geworben,  wie  e«  nur  gegen  SJtorgcn  31t  gegeben  pflegt;  alle«  fchlief  ben  feften, 
rcgungelofen  3Rorgenfd)lummer.  3n  ber  Suft  buftete  c«  nicht  mehr  fo  ftarf  — e«  war, 
al«  würbe  fie  feucht  ...  Sic  Sommernädjte  finb  furj!  . . . Sa«  ©efpräcf)  ber  ftnaben 
erftarb  mit  beit  feuern  . . . aud)  bie  fpunbe  fchliefen;  fooiel  ich  bei  bem  faunt  flimmernben, 
fchwach  fid)  ergicfjeitben  iiicfjte  ber  Sterne  unterfchcibcn  fonnte,  lagen  and)  bie  ipferbe  mit 
gcfenlten  ftöpfett. . . . ©elinber  Schlummer  überfam  mich;  cr  in  tiefen  Sdjlaf  über. 

©ine  frifche  Suftwetle  ftrich  über  mein  ©eficf)t-  3d)  öffnete  bie  Singen:  ber  ÜKorgen 
graute.  9tod)  erglühte  nirgenb«  bie  Morgenröte;  aber  im  Often  würbe  e«  beß-  ß« 
würbe  alle«  ring«  herum  fidjtbar,  wenn  auch  noch  unbeutlid).  Ser  blafjgraue  $immel 
würbe  heller,  fälter,  blauer;  bie  Sterne  jueften  nodj  in  mattem  Schein  unb  erlofdjcn. 
Ser  ©oben  würbe  feucht,  bie  Slätter  bebedten  fid)  mit  Sauperldjen,  l)ie  unb  ba 
ertönten  fdjon  lebhafte  Saute,  Stimmen,  unb  ein  biinncr  Morgenwittb  ftrich  flatternb 
über  bie  ©rbe  bin.  Mein  ftörper  erfchauerte  in  einem  leichten,  angenehmen  fffröftcln. 

3ch  ftanb  rafdj  auf  unb  trat  jn  ben  ftnaben.  Sie  fchliefen  alle  brei  wie  bie  loten 
um  bie  glimmenben  geuer  herum.  Stur  ©awd  richtete  fid)  auf  unb  fab  mich  unoerwanbt  an. 

3d)  nidte  ihm  mit  bem  ftopfe  ju  unb  trat  ben  Reineweg  läng«  be«  bampfenben 
gluffe«  an.  3d)  war  faum  jwei  Serft  gegangen,  al«  fdjott  um  mich  hemm,  über  bie 
breite,  naffe  Siefe,  über  bie  grünenben  ,'pügcl,  oon  Salb  p Salb,  ben  langen,  ftaubigcit 
Seg  unb  ba«  fuufelnbe  ©ebiifd)  entlang  unb  über  ben  glitfj,  beffen  ©lau  oerf^ämt 
burdj  ben  fich  teilenbeit  9tebd  brad)  — juerft  purpurn,  bann  rot,  unb  enblicf)  golben,  bie 
Ströme  bcr  jungen  glüf)enben  Sid)ter  fid)  ergoffen.  . . . 9lUe«  würbe  lebenbig,  erwachte, 
fang  unb  tönte;  überall  erglänzten  grofje  Sautropfen  wie  ftrablenbe  Siamanten,  ftlar  unb 
IjeU,  al«  feien  auch  fie  »on  ber  Morgcnfrifcbc  gereinigt,  ballten  mir  ©lodentöne  entgegen  unb 
bie  au«gerubte^ferbel)erbe  jagte,  »01t  ben  mir  befannten  ftnaben  angetrieben,  an  mir  oorüber. 

3u  meinem  ©ebauent  mufj  id)  binjufügen,  bafj  fßaroel  noch  in  bemfelben  Sabre 
ftarb.  ©r  ertranf  nicht,  cr  würbe  burch  einen  Sturz  00m  ‘ißferbe  getötet.  Schabe! 
©«  war  ein  prächtiger  3unge! 


Digitized  by  Google 


Berliner  Brief. 

Son 

Johannes  Stegbalt. 


Verlin,  önbe  Qattuar  1890. 

Da«  beutfdje  ftaiferhau«  hQt  einen  frf>merjlicf)en  Vcrluft  erlitten:  ftaijerin  ?lugufta 
ift  fjeimgegangen  uitb  fd)lummert  nun  im  SRaufoleum  ju  tSf)artottcnburg  an  ber  ©eite 
be«  großen  ©atten  bem  WnferfteljungStage  entgegen.  3Rit  fünftem  ginger  hat  fte  ber 
DobeSengel  berührt.  fReid)  war  iljr  Seben  gefegnet  an  ©lan^  unb  Sufjm,  reicher  nod) 
an  Siebe.  3t)re  ÜBerfe  bleiben  unb  werben  am  Jerone  be«  §öcf)fteu  für  fie  jeugen. 
Die  lebten  3at)re  ifjrcS  ©rbenwallen«  waren  ja  mtr  eine  Vorbereitung  für  ben  lebten 
großen  ©chritt  au«  bem  Seben,  unb  baruht  tjat  e«  if)r  benn  auch  xticfjt  an  Prüfungen 
gefehlt.  Den  ©ob«  unb  beit  ©atten  muffte  fie  babingeljen  fetjen,  ©djmerjen  unb  fi'rant- 
feiten  erbulben,  um  bie  Vergänglid)feit  be«  gleifdje«  in  itjrer  ganzen  SEBa^rtjeit  ju  erfennen 
nnb  ju  empfinben,  um  fid)  gaitj  bem  Drofte  ju  ergeben,  ber  ben  ©läubigeu  über 
©djmerj  unb  Drübfal  erbebt.  Unb  wie  bat  fie  bie  Slbfidjten  ber  Vorfeljung  uerftanben. 
@8  ift  wahrlich  nicht  ohne  tiefere  Vcbeutung,  baß  fie  ba«  gelbe  Äabinet,  welche«  an 
ba«  ©terbejimmer  ihre«  ©emaljl«  angren^t,  jur  Stapelte  umgewanbelt  unb  fo  ba«  Steuj 
neben  ber  Stätte  be«  lobe«  aufgericfjtet  h°t.  3”  grieben  mit  ©ott,  mit  ihrem  ^eilanbe 
ift  fie  geblieben,  unb  ba«  will  mehr  fagen  al«  „ftatljolifin"  ober  „^Jroteftantin".  $ur 
©teuer  ber  SBahrbeit  muß  aber  feftgeftellt  werben,  baß  fie  troß  aller  ©erüdjte,  welche 
oon  einem  ®(aitben«mecbfcl  ber  hoben  Verblichenen  gu  erjagen  wußten,  ihr  enangelifche« 
ßhriftentum  noch  iw  Jobe  bezeugt  hat. 

SBieber  waren  bie  gähnen  auf  .fpalbmaft  gefüllten,  wieber  hatte  fidj  bie  ßauptftabt 
be«  neuen  berufenen  fReid)«  in  biiftern  gtor  gehüllt,  wie  bamal«,  al«  ftaifer  Sßilheltn  I. 
unb  fein  glorreicher  Sohn  jum  Sranbeitburger  Dhore  hinau«geleitet  würben.  Dief  unb 
aufrichtig  war  ber  ©chmerg  unfere«  jungen  ftaifer«,  ber  feine  ©roßmutter  ju  fRoß  auf 
bem  lebten  ©rbenwege  begleitete.  Dl)räiten  ftanben  in  feinen  9tugen. 

Vier  fonnte  ahnen,  baß  bie  juerft  jo  harmlos  auftretenbe  ©rippe  ben  tiidifd)en 
(Sharalter  anuehmeu  würbe,  auf  ben  ja  im  ©runbe  auch  ber  Dob  ber  Staiferin  Slugufta 
jurüefjuführen  ift?  .'patte  bo<h  bie  3uflucnga  bei  ihrem  erften  Auftreten  faum  uiel  mehr 
al«  einen  ftarfen  Schnupfen  jn  bebeuteit,  ber  bnrdjau«  nicht  emft  genommen  werben 
fonnte.  SEßie  balb  h°t  fte  bie  ©cfjellenfappe  abgeworfen,  au«  ber  ßanb  bie  wenig 
fchmerjhafte  Ißritfche  be«  IRarren  gefchleubert,  mit  ber  fie  anfang«  mehr  Tomifchen  Unfug 
oerübte,  al«  wirtlich  oerwunbete.  5Run  ftcljt  fie  im  fdjwargen,  ernftcu  ©ewattbe  nor  ben 


Digitized  by  Google 


SJerliuer  ®ritf. 


185 


©etten  ber  Srmtfen,  tmb  wie  oft  büßt  itt  ifjrer  .frnub  ba«  ÜJfefjer  beS  lobe«!  Tie 
3al)l  ber  ©rfranfttngcn  an  Sufluettja  icfjeint  in  ©erlitt  abgenommen  flu  haben,  bngegen 
tritt  bie  ©ettdje  jeßt  in  ber  äRe{jrjal)l  ber  ^älle  wahrhaft  bebrofjliclj  in  bie  Srfdjeinung. 
Ti«  SltmuugSorgane  finb  jeßt  faft  immer  ihrem  oerberblidjen  ©influffe  auSgefeßt. 
2Beniger  befannt  ift,  baß  als  5°4lcn  öoti  Snfluenja  and)  Zähmungen  beS  ®ef)irnS  unb 
©eifteSfcßwadje  ju  oerjeid)nen  finb. 

SSieoiel  ju  ber  SluSbreitung  unb  Berfdjlimmerung  biefer  &ranff)eit  baS  ©lenb 
weiter  ©eoölferungsfcfjuhten  ber  SleicfjShauptftabt  beiträgt,  baS  bürfte  gaitj  uitabfefjbar 
fein.  3weifeIlo«  muß  fid)  bie  ©ettdje  in  ben  oielföpfigen  Familien,  bie  oft  in  einem 
einzigen  3immer  fd)Ied)tefter  ©eidjaffentjeit  jufammengepferc|t  finb,  ju  üppigfter  ©litte 
entfalten,  geudjtigfeit  unb  Suftoerpeftuug  in  ben  2Bof)nungen,  fd)ledttc  ©nährung  unb 
ber  häufige  notgebrungene  Sluffd)ub  ärztlicher  .jjiilfe  bi«  jutn  äußerften,  mögen  bann  baS 
Uebrige  t()uu,  um  bie  5tranfl)eit  allmählich  p oerfd)ärfen  unb  ihren  allgemeinen  (Itjarafter 
jum  Söfett  ju  oeränbern.  SSer  ahnt  woljl,  wieoiel  ©lenb  fid)  in  ©crlin  oerbirgt,  wenn 
er  an  einem  fdjünen  Sage  bie  „üinben",  bie  griebrid)S=  ober  Üeipziger=3traße,  burdp 
wanbeit  unb  feine  Slugen  an  beut  bunten,  fröhlichen  ©etoftl)!,  an  bem  ©lattj  ber 
|)äuferpaläfte  unb  ©djaufenfter  weibet?  ©iele,  bie  fid)  in  ißrer  ©orglofigteit  über  ben 
glänjenben  ©djein  nicht  ju  ergeben  oermögen,  galten  biejcS  ©lenb  überhaupt  für  ein 
,,9ttärd)en"!  9lur  feiten  erhellt  eine  furje  ßeitungSnotiz  mit  grellem  Sidjt  ben  ganjen 
jojialen  Slbgrunb,  ber  fid)  bann  oor  unferen  ©liden  auftfjut.  Tann  fdjauert  man  wofjt 
ein  wenig  unb  beeilt  fief),  an  einer  foldjcn  Stlippe  beS  eigenen  2Bof)lbef)agenS  möglidjft 
balb  — Dorüberpfegeln,  unb  bie  3eitun9cn  kennen  ihr  fßublifum  gut  genug,  um  eS 
nid)t  ju  lange  bei  foldjen  ©litteilungen  aufjuljalten.  ©in  berartigeS  „tleineS"  ©treiflidjt 
f)ufd)te  auef)  biefer  Tage  wieber  aus  ©erliner  Slättern  über  moberneS  ©lenb  unb 
— moberneS  „S^riftentum"!  golgenbe  Zeitungsnotiz  fönnte  gewiffe  Cptimiften  oieUeicf)t 
eine«  ©efferen  belehren: 

„Ter  Tedjitifer  tpeinrkf)  ©riegniß  war  befcfjäftigungSloS  unb  foitnte  troß  emfiger 
©emüfjungen  feine  Slvbeit  finben.  9iad)bem  er  alles,  was  er  befaß,  ju  ©elb 
gemacht  unb  baSjelbe  oerbraueßt  Ijatte,  nährte  er  fid)  wod)enlang  mit  troefnem 
©rot,  baS  bie  SÖiilbtljätigfeit  feiner  SJiitmenfdjen  il)m  gab.  Slm  lebten  greitag, 
nad)bem  er  oier  Tage  lang  feinen  Siffen  Slaßrung  ju  fief)  genommen,  brach  er 
bewußtlos  auf  offener  Straße  jufammen.  ©r  würbe  in  bie  ©faritec  gebraut,  wo 
er  am  folgeitben  Tage  ftarb.  @r  ift  in  ©erlitt  oertjungert!" 

„©  ift  in  ©erlin  oerf)ungert!"  — in  biefem  furjen  Säße  finb  ganze  ©änbe  über 
bie  Sd)mad)  unferer  $eit  enthalten.  Taß  berartigeS  unter  ©fjriften  überhaupt  möglid), 
ift  eine  wahrhaft  fchauerlidje  Tljatfadje.  2Rau  lege  bie  §anb  aufs  .£>erz  unb  antworte 
efjrlicß  unb  fd)licf)t  auf  bie  grage,  ob  biejenigen,  bie  mit  iljrem  ©lute  für  bie  ©rfjaltung 
beS  ©taatSwefenS  unb  bie  ©fjre  beS  ©atcrlanbeS  einjuftefjen  tjabett,  biefem  ©taatswefen, 
biefem  Saterlaube  wirflid)  oon  J^erjen  anßängeu  fönnen,  wenn  es  nicht  and)  ißnen  im 
Notfälle  bie  bloße  ©fiftenj  wenigftenS  zu  fidjern  oermag.  TaS  „9fecf)t  auf  Slrbeit" 
ift  ein  geflügeltes  SBort  geworben,  leiber  aber  and)  nicßtS  rneßr  als  ein  Sßort.  Tröfte 
man  fieß  bod)  nur  ja  nidjt  mit  ber  ÜRebeuSart,  baß  es  fid)  l)ier  eben  nur  um  einen 
einzelnen  f^all  ßanble.  9?od)  niemals  fonnte  bie  gatt^e  Sdjar  berjenigeit  befd)äftigt 
werben,  bie  fid)  ju  ber  müljfameu  unb  wenig  einträglichen  Slrbeit  ber  ©d)ueefd)aufler 
auf  ben  ©erliner  ©traßeu  melbeten,  unb  wie  ©iele  mögen  üom  .fjimmel  oft  nichts 
fcßnlidjer  erwarten,  als  einen  tüchtigen  — ©d)necfall,  ber  iljtten  wenigftenS  auf  Tage 
©rot  unb  Slrbeit  gewäljrleiftet.  @#  ift  bann,  als  ob  Legionen  Slrbeitlofer  aus  ber  Srbe 
geftampft  würben! 

SBenn  man  bod)  ftatt  bcr  oielen  weifen  Sieben  junächft  bie  praftifd)e  9Bol)ltl)ätigfeit 
beffer  organifiereu  wollte!  ©ine  ©ojialreform  tmtß  unb  wirb  ja  and)  im  üaufe  ber 
$eit  gegen  ben  SSöillen  beS  mobilen  Kapitals  burdjgcfüljrt  werben.  ©iS  aber  bereu 


186 


berliner  ©rief. 


grüd)te  reifen,  wirb  noch  mancher  tropfen  bie  Spree  hinabrinnen,  unb  uor  ber  .panb 
wäre  fd)ort  nie!  gewonnen,  wenn  eS  gelänge,  foldjett  fällen,  wie  bem  oben  oerjeid)ucten, 
oorpi  beugen.  3n  ber  d)riftlid)eu  >1  i r cf) c unb  bereu  Angcftcllten  befipt  ja  ber  Slant 
bie  natürlichen  SBunbeSgcnofjen  für  alle  Serie  ber  Sarmherjigfeit.  Sie  Armenpflege 
war  neben  ber  Seelforge  bie  fdjönfte  ff$flicf)t  ber  älteften  djriftlidjen  ©emeinben.  laufenbe 
ooit  ©lenben  unb  Slranfen,  Sitwen  unb  Saifeu,  würben  fdjou  ju  beS  JlaiferS  Sonftantin 
feiten  oon  ben  römijdjcn  ©hriftengemeinbett  erhalten. 

feilte  aber  ift  es  roenigftenS  in  einigen  Säubern  fo  weit,  bafj  ber  Staat  bie 
Äirdfe  lebiglid)  als  eines  feiner  „SJfittel  pm  betrachtet.  Um  bie  llntertl)onen 

jurn  ©efjorfam  gegen  ©efeß  unb  Cbrigfeit  ju  ermafjnen,  baju  ift  namentlich  bie 
eoangelifche  Stirdp  ben  weltlichen  ©ewalten  gerabe  gut  genug.  SRnr  laffc  fie  ftdj  nicht 
einfallen,  in  irgenb  einer  Seife  jelbftänbig  oorjugeijeu,  um  iljre  höheren  unb  hödjften 
$iele  ju  oerroirflid)en.  9iid)t  einmal  baS  iHed)t,  auf  eigene  fpaitb  unb  ohne  „Öonjejfion" 
feitenS  ber  h»hen  ^ßolijei  Sof)lthätigfeit  ju  üben,  ift  ihr  gewährt.  £ie  freunblidjen 
Sefer  werben  ftch  wohl  noch  ber  an  biefer  Stelle  mitgetrilten  Hl)atfad)e  erinnern,  baß 
ein  hiefiger  eoangelijdpr  fßfarrer,  ber  für  bie  Armen  feiner  ©emeiube  Siebesgaben  ein- 
fammelte,  wegen  „unbefugten  SlolleftierenS"  (!)  — warum  nicht  gleich  wegen  „groben 
Unfugs"?!  — in  allen  Onftanjen  ju  einer  ©elbftrafe  uerurtcilt  würbe.  Unb  bod)  fann 
nichts  fooiel  jur  „Erhaltung  ber  fReligion  im  Solle"  beitragen,  als  bie  Ausübung 
d)riftlid)cr  IBarmherjigfeit  burch  bie  Wiener  ber  &ircf)e.  ®aS  ift  nicht  lebiglid)  eine 
blofje  gorttt,  fonbern  eine  gorberung,  bie  bem  Sefen  ber  9iäd)fteuliebe  entfpringt.  Oft 
botf)  GljriftuS  int  lebten  ©runbe  ber  wahrhafte  Spenber  aller  SiebeSgaben,  er,  burd) 
ben  ber  im  Altertum  uubefannte  Segriff  ber  allgemeinen  3Retifd)enIiebe  überhaupt  erft 
in  bie  Seit  gebradjt  ift.  ©S  ift  nur  recht  unb  billig,  baff  biefe  ÜJienfdjculiebe  aud)  in 
feinem  Flamen  betfjätigt,  baß  ber  Arme  burch  bas  Amt  beS  UeberbringerS  baratt 
erinnert  werbe,  bafj  eS  ©hriftuS  ift,  ber  nidjt  nur  für  fein  Seelenheil,  fonbern  aud)  jur 
Sinberung  feiner  ©rbetmot  am  Streune  geftorben  ift,  — jur  l)öd)ftcn  Scthätigung  ber 
SB  orte : „Siebet  Gud)  unter  einanber!" 

Xraurig  ift  cS,  bah  fid)  innerhalb  ber  eoangelifd)ett  &ird)c  Vorgänge  abfpielcn, 
bie  nach  jeber  fHidjtung  hin  geeignet  finb,  ben  Scftrebnngcn  Sorjdjub  ju  leiften,  welche 
fein  höheres  3>el  fennen,  als  ©hriftentum  unb  Slirdje  oeräd)tlid)  unb  lädjerlid)  ju  ntadjeu. 
©in  joldjer  Vorgang  ift  jweifelloS  ber  ffirojeh  beS  ffireöigerS  Sitte  gegen  ben  bisherigen 
©hefrebafteur  ber  Leitung  „®aS  Soll",  fjerrn  Senf),  ber  in  feinem  Slatte  eine  Seihe 
oon  Artifeltt  gebradjt  hotte,  burch  bie  fid)  |>err  Sitte  beleibigt  fühlte.  Od)  will  auf 
bie  Sedttsfrage  hier  garnidjt  eingehett,  auch  barauf  nicht,  ob  £err  Sitte  als  ißrioat- 
mann  fid)  beleibigt  fühlen  mochte  ober  nicht.  Alles  baS  ift  für  bie  ^Beurteilung  beS 
d) r i ft l i cf) e tr  ißrebigerS  ganj  gleichgültig,  beun  für  biefen  fönneu  bod;  nur  bie  3,lor* 
fdjriften  in  betracht  fommett,  bie  ©hriftuS  felbft  in  foldjcn  ^fällen  ber  „Seleibigung" 
unb  „Grniebrigung"  gelehrt  unb  befolgt  hot:  „Segnet  bie  ©ud)  fluchen,  thuet  wohl 
betten,  bie  Glich  beleibigen  unb  oerfolgen!"  §err  ^aftor  Sitte  hot  biefe  tBorjdjntten 
©hrifti  anberS,  als  fie  fonft  oon  bem  Saicn  oerftanben  werben,  bethätigt:  er  f>at 
feinen  ©cgner  ju  15  lagen  ©efängnis  oerurtetlen  laffen!  Och  bin  weit  oon 
bem  Suitfdje  entfernt,  bah  einem  jebett  geftattet  werbe,  bie  Wiener  ber  chriftlidjen 
Jlirdje  ungeftraft  ju  beleibigen,  aber  id)  meine,  bah  bie  Schritte  bagegen  immer  nur 
mit  SRüdfid)t  auf  baS  Anfeijen  ber  ftird)e  felbft  unb  im  ©iitoerftäubniS  mit  biefer  gethan, 
niemals  aber  jur  Sefriebigttng  perfönlic^er  sJtad)e-  unb  ©cnugthuungSgelüfte  unternommen 
werben  füllten.  On  welcher  Seife  unb  aus  welchen  ©mpfinbuttgen  heraus  ,'perr  Sitte 
oorgegangen  ift,  bariiber  will  ich  mtt  ein  Urteil  burdjaus  nidjt  attmaheu.  lamit  fich 
aber  ber  Sefer  ein  jolches  bilben  fann,  will  ich  öie  Ihatjadje  erörtern,  bah  $err  Sitte 
p.od)  oor  Abidjluh  ber  ©erichtSoerhattblungen  eine  polentifdje  ®rofd)iire  gegen  Stöcfer 
unb  baS  „SBolf"  hat  erfcheincn  laffen,  in  weldjer  er  u.  a.  aud)  bie  ©robheit  rühmt, 
mit  ber  feine  grau,  bie  grau  beS  eoangelijd)ett  IfJrebigerS  Sitte,  gegen  fpernt  o.  §amnt  erftein 


Berliner  'Brief. 


187 


f.  3-  aufgetreten  fei.  3cß  möcßte  ferner  als  cßarafteriftifcß  tjeroorl)efaen,  baß  bcr 
„ortßobojre"  ©eiftlidje  ,£»err  SSBitte  bie  güßrung  feine«  ißrojeffe«  bem  befannten  frei* 
finnigen  SRed)t«antoatt  SJhinrfcl  anocrtraut  fjatte,  einem  fiertn,  bcr  fid)  bisher  meßr 
al«  Vertreter  be«  gubeutum«,  beim  al«  ®erteibiger  ber  djriftlicßen  Stircße  einen  9Jamen 
geniacßt  ßat.  ®ie  SBerßanblungen  richteten  beim  and)  pnt  großen  Seit  ißre  ©piße 
gegen  ben  Ulmt«bruber  be«  ifWftor«  ißlitte,  beu  ^ofprebiger  ©töder.  Saß  ganj  3«rael 
in  ben  ©palten  feiner  3eitungen  bem  gliidlidjen  „fRädjcr  feiner  Gßrc"  ®almen  auf  ben 
2Beg  ftreut,  toirb  niemanben  Wittibern,  ber  nur  eilte  Slßnung  ßat  oon  bem  |»oßn,  mit 
metdjem  ©töder  oon  ben  Hebräern  beeßrt  toirb.  3d)  begnüge  tnid)  ßier  mit  biejen 
Bewertungen.  9lur  mödjtc  id)  bod)  nod)  gern  eine  Belehrung  barüber  erbitten,  toie 
fid)  im  allgemeinen  }o!d)c  öffentliche  ®rojeffe  rfjrifttidjer  ©eiftlicßer  mit  .v>ütfe  firdjen» 
fcinblicßer  Slboofaten  unb  oor  Slicßterftätten,  bie  ptn  großen  Seit  oon  „Uitgcredjtcn", 
b.  t).  Subeit  befeßt  finb,  mit  beu  Slusfiißruttgen  be«  Slpoftel«  ®aulu«  über  „unbefugte« 
gcridjtlicße«  Raufen",  im  erften  tloriutßerbriefe  (ftap.  6,  1 — 9)  oereinigen  Iaffeti? 

Wan  lounbert  fid)  tuirflid)  fdjoti,  toeitn  einmal  bie  anmaßenben  gorberuttgen  be« 
Subcntum«  oon  fompetenter  ©teile  prüdgewiefen  toerben.  ©o  ift  biefer  Sage  baa 
©ejud)  ber  ftäbtifdjeit  ©djulbeputation:  „grl.  Boretiu«  wegen  ber  ßuriidweifung 
jübifdjer  ©djiiterinncit  (oon  ber  Slufuaßme  in  ißre  ‘ißrioatfcfjule  [I])  p reftifipren", 
oom  fönigf.  ^rooinjiatjdjuttotlegium  abgeleßnt  toorben.  Sa«  leßtcrc  fiißrte  au«,  baß 
ein  Slnfprudi  ber  Gttern  auf  Sliifnaßme  ißrer  Minber  in  eine  beftimmte  sf3rioatjd)ule 
nicht  anerfannt  toerben  tonne.  Siefe«  ©utadjten  ift  burd)au«  ptreffenb,  aber  e«  ßätte 
meine«  Gradjten«  allein  genügt.  Sa«  fönigl.  ®rooinjia(jd)ultolteginm  bagegeu  glaubte 
in  einem  gatte  bod)  eittett  Slnfprud)  ber  (Slteru  auf  Slufttaßme  ihrer  Stiuber  itt  ißrioat« 
fcßulen  auertenuen  p ntüffen,  ttämlid)  wenn  fid)  für  bie  ©Item  jübifeßer  ©Hüterinnen 
bei  ber  Unterbringung  berfelbctt  in  ßößerett  ittäbcßcnfcßuleu  überhaupt  ©djwicrigfeiten 
Ijerau«ftetlen  fotlten.  Sn  einem  fotdjen  gatte  müßten  in  fiinftig  p erteilenbcn  Moto 
jeffionen  Sebingungcn  in  Setracßt  fommett,  wefeße  bie  3ulaffung  jübifdjer 
©Hüterinnen  jur  Bflidjt  madjen.  3ur  3e*i  bebitrfe  e«  beffen  jwar  nodj  nicht, 
ba  feftgeftetlt  worben,  baß  im  sJiooember  1889  bie  ßicfigeit  öffentlichen  unb  prioaten 
ÜKäbdjenfcßuten  unter  17000  ©Hüterinnen  ooit  3457  jübifeßen  ffliäbcßeu  bejudjt  toorben 
feien.  G«  wäre  bod)  feltjam,  wenn  unter  irgettb  weteßen  Umftänben  bcr  gnljaber 
einer  ißrioatfcßute  gejwuitgcn  werben  fönute,  ©djüler  bejw.  ©djiilerinnen  aufpneßnteu, 
über  bereu  Slnnaßme  ober  'Jlidjtannaßmc  eittjig  unb  allein  boeß  feilt  freier  SBiUe  p 
entfdjeibeit  ßätte  — gemäß  bem  Gßarafter  feiner  ©cßute  al«  einer  ® rioatanftalt. 
ÜDiit  attberen  Söorten:  e«  wäre  fettfam,  wenn  eitt  cßriftlitßer  Staat  fieß  unter  irgettb 
weteßfn  Umftänben  jemal«  pr  Unterbriidung  oott  rein  djrifttidjen  ©cßulen  ßergeben 
fönnte.  Seit  gilben  ift  ja  ba«  IHedjt  burdjau«  nicht  benommen,  für  ißre  Slinber  fo 
niete  ©cßulen  p erricßteit,  al«  fie  nur  wotten.  2Rit  weltßem  ^Rechte  joü  aber  ber 
Gßrift  gezwungen  werben,  bie  Slinber  gsrael«  p erließen,  ober:  mit  weteßem  9iedjte 
joll  ißitt,  falte  er  fid)  bap  nießt  bereit  finbet,  bie  Befugni«  pr  Grridjtung  oon  ©cßulen 
entpgen  werben?  SOtir  jeßeint  biefe  mit  ©eneßmignng  be«  9J?inifter«  gegebene  prinji» 
piellc  5lu«füßrtmg  be«  Brooinjiatfcßulfollcgium«  ungleich  wichtiger,  al«  bie  befriebigeube 
Grftärung  itt  Sacßett  be«  oorliegenben  einzelnen  gatle«.  ÜJiit  bemfelbett  9ted)te 
fönnte  ja  bie  Gßriftenßeit  gepumgen  werben,  itt  irgenb  einer  anberen  SEBeife  ber  Subeit- 
feßaft  p frößnen,  wenn  ißre  eigenen  Heute  bie  betreffenben  Sienftleiftnngen  oerjdjmäßen 
füllten!  Sa«  gubentunt  ßat  e«  halb  oerftanben,  bie  ißnt  gewäßrte  „©leießberetßtigung" 
mit  einer  ftaattid)  prioitegierten  Stellung  p oertaufeßen.  SBäre  e«  für  bie  unter- 
georbnete  eingeborene  germanifeße  SRaffe  nießt  batb  an  ber  3c>ß  ernfttid)  an  — 9lu«- 
toanberung  p bettfen?  Unbegreifliche  Scrbletibuttg  ift  e«,  baß  bie  jübifeßen  „©»elften 
ber  Nation"  uttjere  Siotonialpolitif  befämpfen.  SBo  fod  benn  ber  germanifeße  ®aria 
fein  etenbe«  Sajein  friften,  ba  boeß  bie  „Humanität"  unb  „Soteranj"  ißm  befeßten, 
fein  '-Uaterlanb  bem  „intelligenten"  au«erwäßlten  SBotfe  einpräumen?  Uttfere  tapferen 


188 


®crliner  ®rief. 


Seefolbaten  unb  liifjnen  Pioniere  brauchten  tr>af)r^aftig  nirfjt  iljr  Heben  int  bunflen  Grb« 
teile  gu  laffett,  unb  Xeutjdjlaitb  bebiirfte  feiner  ffolonieett,  wenn  es  lebiglirf)  non 
SDeutfdjeu  beoölfert  würbe,  wenn  feine  gangen  fogialen  Sßerfjäftniffc  nirfjt  burrf)  bie 
jiibifrfie  ©elbwirtfdjaft  unb  URancheftermoral  ruiuiert  worben  wären!! 

Xeitnodj  wirb  es  3Srael  an  germanifcheit  Trabanten  nimmer  fehlen.  GS  ift,  als 
ob  manche  Heute  füllten,  baff  fie  ofjnc  baS  jiibifrfje  Hob  in  iljr  9tidjtS  guriirffinfen,  ba| 
fie  iljren  fRubnt  immer  wieber  burrf)  bie  Subenijeit  auffrifrfjen  laffen  müßten.  SSeldje 
fRangftellung  ^>emt  ißrof.  Dr.  S3trdjow  in  ber  wiffenfdjaftlirfjeu  SBelt  gebührt,  oermag 
id)  als  Haie  nirfjt  gu  beurteilen,  obwohl  er  als  Sadjoerftänbiger  in  ber  Äranffjeit  fiaifer 
3rriebrid)S  ben  fRuljm  ber  beutfrfjen  SBiffenfdjaft  nirfjt  gerabe  ocrmeijrt  unb  nurfj  in 
Sachen  beS  XartoiniSmuS  auf  bem  9iaturforfdjerfongre|  gu  SBien  bie  ftläglicfjfeit  feiner 
früheren  Slnttaljnteu  eingeftanben  fjnt.  S8on  bem  ißolitifer  Sirdjow  würbe  woljt  fdjwer- 
lidj  jemanb  anbereS,  als  fjeitcre  Snefboteit  gu  ergäl)lcu  wiffeit,  oerftünbe  eS  ber  Jperr 
ißrofeffor  nirfjt  fo  meifterljaft,  burrf)  Schmähung  beS  eigenen  SBaterlanbeS  unb  ber  eigenen 
StammeSgenoffen  ben  jübifrfjen  Xuben  bie  riifjrenbften  SBeifeit  gu  feinem  Sfufjm  gu  ent* 
lorfeu.  3n  einer  SBerfammlung  beS  fortfdjrittlidjen,  gu  brei  Siertelit  jübifrfjeu  öereiuS 
„SBalbed"  Ijat  er  wieber  einmal  gegen  ben  ülntijemitiSmuS  beit  üblichen  Xljeaterbonner 
loSgelaffen  unb  nantentlidj  einige  rerfjt  pöbelhafte  ßraftauSbrüde  oon  feinem  23ufen 
abgewälgt.  „Xie  ^Berliner  SSJäfjier  biirfen  nirfjt  oergeffen"  — fo  äußerte  firfj  biefe 
„Säule  beS  gmfinnö",  ber  „Stolg  ber  beutfrfjen  SSHffenfdjaft"  — , baff,  wenn  auch  ber 
SlntifemitiSmuS  augenblirflirfj  ftiHer  geworben  ift,  SlntifemitiSmuS  unb  St  öd  er  nahe 
oerwaitbt  finb,  unb  baff,  wenn  bie  feiten  einmal  günftiger  werben  füllten,  firfjer  auch 
bie  efelfjafte  grafce  bes  äntifemitiSmuS  unb  mit  ihm  fperr  Stöcfer  wieber  in  bett  Sorbet« 
grunb  treten  werben.  2Ber  fich  unter  ben  Söllern  biefer  Grbe  umgefehen,  wirb  eine 
folcfje  Grniebrigung  öffentlicher  Ghornftcre,  wie  fie  fich  bei  uns  unter  ben  Äntifemiten 
unb  ber  SarteÜherrfdjaft  ^erauSgcbÜbet,  nirgenbS  wieber  oorftnben.  3n  ber  X£)at 
muß  man  fich  manchmal  fragen,  ob  benn  baS  gefamte  Xeutfdjlanb  fo  herunter« 
gefommen  (! ! !)  ift,  baß  eS  nur  nodj  mit  JRartellrücffirf)teu  operiert,  unb  baß  bie  gange 
gebilbete  SSelt  feine  f)öhere  Aufgabe  fennt,  als  fich  beit  ®i«nft  ber  ?lntifcmiten  unb 
Agrarier  gu  ftellen!" 

GS  oerfteht  fich  9a,ti  öon  felbft,  baß  unfere  Grgieljung  uns  oerbietet,  fjerrn  Sirchom 
mit  gleicher  ÜJiiinge  gu  bienen.  Gin  berartiger  Ion  bürfte  aufjer  in  Xeftillationen  nur 
noch  in  freifiitnigen  Serfamntlungen  gu  finbeit  fein.  3n  fonferoatiocit  Greifen  unb 
Slättern  muß  man  fich  wit  ber  Angabe  folcher  Sprachübungen  unter  SlufüfjrungSgeidjen 
begnügen,  .^öffentlich  finbet  fich  unter  ben  guhörern  best  freifinnigen  XemoftljeneS  ein 
poetifdj  oeraitlagter  femitijeher  Siingfing,  ber  biefen  Grguji  für  baS  oon  ©eorg  3faac 
rebigierte  „Hieberbudj  für  Xeutfdjfreifinnige",  weldjeS  bemnächft  unter  bem  Xitel 
„greie  ©lotfeit"  erfdjeiiten  foD,  in  gierlidje  Serfe  bringt.  SlnbernfallS  mürbe  oielleidjt 
Sllbert  Xräger  nicht  abgeneigt  fein,  feinem  ©efinnungSgenoffen  bie  befannte  freifinnige 
„fletjer"  gur  Serfiigung  gu  ftellen. 

9Kir  aber  fummt  baö  Sieb  eineö  anberen  „greiljcitöfängerS"  burefj  ben  fiopf. 
Xiejeä  Hieb  ift  ebeitfo  oergeffen  unb  oerfrfjollen,  wie  ber  Sänger  felbft,  — oergeffen  unb 
oerfdjoUen,  wie  bie  alte  beutfrfje  Xiirfjtigfeit.  Gö  ift  baä  Sieb  „®cr  fterbenbe  Patriot" 
oon  Ghnftian  f^riebridj  Xaniel  Sdjubart,  unb  es  fpridjt  ©ebanfen  aus,  bie  ftch  in 
einem  fünfte : in  ^infidjt  auf  ben  9liebergang  beS  beutfehen  ©eifteS  mit  beitett  SirdjoroS 
wohl  berühren;  in  welcher  Sebeutung  aber,  baS  mögen  bie  mnttberbaren  Strophen 
felbft  lehren: 

„lotenflräbev,  fcfraufte  mir  ein  ©rnb. 

3mmer  tiefer 

Sintt  mein  liebe«  SJatcrIaub  hinab. 

lotengräber,  fdjauftejnir  ein  ©rab. 


Berliner  Brief. 


189 


3n  beit  nlten  ©iSeiiwälbcrit  ftanb 
Stuft  bie  ©röfie, 

Schüttelte  ein  ©etter  in  ber  -t>aiib- 

Schretflich  warft  bu,  bcutfdjei  SSaterlanb. 

Stber  nun  — wie  frf) rümpft  bic  Sitefitt  cinl 
SBubctt  tiditeu 

Itufrer  alten  ©riSfie  Scfjattenfinin, 

Uitb  bai  graue  £>elbenlattb  wirb  Hein. 

Sluilanbiticbe,  2Beiberweidjlicf)fcit, 
ftredtei  ftnien 

Sor  bem  Siobeflöben  unfrei  3*9 

$at  birt),  arme«  Baterlanb,  eutweitjt. 

Baterlanb,  bai  mir  mein  Sieben  gab, 

Sieb’  mich  weinen; 

3?enu  wie  tief,  wie  tief  finfft  bu  fj'nabl 

Totengräber,  frfjaufle  mir  ein  ©rab." 

SBie  mafjnenber  ©lodenton,  großartig  unb  flittgett  biefe  ©erje  tu 

unfer  fclbftjufricbcnei  3afjrf)unbert  hinein.  Sin  anberei  ift  bie  erfd)iitteritbe  Silage  bc-s 
Patrioten  um  ben  SRiebergaug  bei  „lieben  ©atcrlanbei",  ein  anberei  bie  Sdjmähung 
beifelbctt  bnrd)  feine  entarteten  6öl)nc.  ftfürtüafyr!  33er  feßt  ffcute  ttorf)  fein  Sehen 
aufi  Spiel  für  irgenbweldje  ©runbfäße,  heute,  wo  adei  bem  „9)lobegößeit"  bei  Oppor- 
tuniimul  ju  ffiifecu  liegt,  wo  bie  Parteien  ifjrc  [jüdjfte  Sf)re  bareitt  fc(jeit,  nur  begriffe 
non  unermeßlicher  Tehnbnrfeit,  wie  etwa  bai  „SRationalgefühl"  ali  Programm  ju 
oertreten.  Unb  auch  iold)ei  Programm  tnirb  nur  „gemäßigt"  oerteibigt.  „©emäßigt" 
nationaf,  „gemäßigt"  fonferoatio,  „gemäßigt"  djriftlict),  „gemäßigt"  gut  ttub  „gemäßigt" 
böfe,  aber  unmäßig  gcfinnungiloi  unb  feit,  — bai  ift  leiber  ber  Sßarafter  nuferer 
3eit!  Parteien  roerben  ßente  „gegriinbet"  wie  Slftiengefelljchaften  unb  bie  neuen 
©enoffenjdjafteu  „mit  befd;räufter  Haftpflicht"  hoben  fdjott  im  politißhen  Sebcu  ©orbilber 
gefitnben,  jette  Parteien,  beren  ÜRitglieber  nur  teilweife  für  iß  re  ©runbfäße  ju  „haften" 
brauchen.  3öentt  bie  Sojialbemofratie  — unb  gegen  biefe  finb  bud)  angeblid)  olle  jene 
©eftrebungen  gerichtet  — mit  beit  gattjeu  3Safjrheiten  bei  Shriftentumi  unb  feinen 
Folgerungen  für  bai  praftifche  Seben  nicht  befiegt  werben  fattn,  — über  ber  „©emäßigten" 
halbe  3Bahrfjeiten,  bie  oft  nicht  einmal  folche  finb,  wirb  fie  läd)e(nb  h'nwegfdjreiteu. 

Sine  wibcrlidje  Sarrifatur  uttferei  $eitgeiftei  ftanb  in  ber  iJJerfott  bei  jugcnblichett 
SDlörberi  2Rap  Sartiburg,  über  beffen  Tßat,  ben  SDlorb  ber  3öitme  Steßlid),  feiner 
leiblidjen  “laute,  ich  bereite  in  meinem  oorigen  ©riefe  berichtet  höbe,  oor  bem  Schwur* 
geridjte  bei  Sattbgeridjti  I.  Ter  ßuhörerraum  war  bii  auf  ben  leßten  ©laß  gefüllt, 
unb  bai  „jarte"  ©efdjledjt  befonberi  jahlrcidj  erfdjietten.  Ter  Slngcflagte,  ber  befanntfid) 
erft  18  Sahre  alt  ift,  madjte  and;  äußerlich  einen  bttrdjatti  unreifen,  fnabenhafteu 
©inbrttd.  Sr  räumte  ein,  mit  feiner  Tante  gut  gcftanbeit  unb  biefelbe  öfteri  befudjt 
ju  hoben.  Ter  ©räfibent  fragt  ißn:  §aben  Sie  ben  fchredlichen  ©ebanfett,  ber  in 
3ßnen  lebenbig  würbe,  nicht  nieberjufämpfen  oerfucht?" 

Singe».:  „SJlein." 

ißräf.:  „fabelt  Sie  nun  in  bem  Slugettblide  ber  Tßat  garnicht  baran  gebadet, 
welch  ßhmerei  ©erbrechen  Sic  begingen?" 

Singe».:  „3amof)l." 

Ter  Schwere  bei  ©erbredjeni  war  er  fi<h  alfo  oollfommen  bewußt,  bennod)  macht 
er  nicht  einmal  ben  ©erfueß,  ben  fchauerlichen  ©ebanlen  ju  befämpfett!  ©öllig 
gleichgültig  uitb  teiltiahmiloi  «erhielt  er  fich  auch  wäßrenb  ber  gaiijeu  übrigen  ©er* 
hanblung.  'Jtur  einmal  oergießt  er  einige  Thränen,  um  bann  gleich  wieber  in  feinen 
früheren  Stumpffimt  jurüdjufinten.  $um  Ueberfluß  würbe  noch  bai  ©utachten  ber 
mebijinifchen  Sadjoerftänbigeu  eingeholt.  Si  ergab,  baß  Sartiburg  jwar  nur  befdjränften 


j 

Digitized  by  Google 


©erlincr  ©rief. 


190 

Serftanbe«  fei,  aber  fid}  in  oötligem  Sefiß  ber  3uretbnun93fäljigfcit  unb  freien  SBiflen«' 
beftimmnng  befinbe.  Xer  firiminalfommifjariu«,  ber  bie  erften  Srotofolle  geführt,  Ijat 
an  bem  Ängeflagten  nidjt  eine  ©pur  non  Seite  wnfjrgcnommen,  ebenjoweuig  mufften 
bie  anberen  fßerfonen,  bie  furj  oor  unb  itaci)  feiner  Serfjaftung  mit  ifjm  ju  tfjuit  Ratten, 
oou  reuigen  Regungen  ju  berichten.  Xer  ©taat«anwalt  beantragte  mit  befouberem 
$inmei«  auf  bie  S8of)Iüber(egtE)cit  bc«  Storbe«  unb  ba«  oöllig  ocrljärtetc  ©erniit  be« 
Wngcflagten  bie  Xobeäftrafe  unb  ötjnicrluft  auf  bie  Xauer  oou  10  Jahren,  aufterbem 
tocgeit  Xiebftnl)!«  jwei  Starre  3ud)tl)au«  unb  ber  (>ierictjts!)of  urteilte  ganj  biefem 
Wutrage  gemäß.  SBäbrenb  ber  Seratung  ber  ©efehworenen  Ijatte  ber  Wngeflagte  mit 
gutem  Wppetit  fein  Stittageffen  oerjctjrt  unb  oöllig  gleichgültig  oernalnn  er  fein  Urteil. 
@r  erflärte,  auch  nidjtö  weiter  ju  jagen  p Ijaben. 

©ooiel  (jäfilicbc  polten  fid)  and)  auf  bem  alterubeu  Wntlißc  be«  19.  3af)vl)Uubcrt-3 
beobachten  taffen  — in  einer  .foinfidji  menigfteu«  war  c«  unb  ift  c§  bi«  jeßt  bod)  oer- 
bältni«mäfsig  befriebigenb  in  Xcntfdjlnnb  beftellt:  in  Sepg  auf  bie  Scinljcit  bc«  beutfdjen 
Ja milieu leben«.  Xacitu«  fagt  in  feiner  „©erntania"  oou  ben  beutfdjen  Jrauen,  baff 
fie  „unter  ber  Cbljut  reiner  «Sitte  baljinleben,  nid)t  oerberbt  oom  ©inuenreij 
füfterner  X^eaterftiicfc  . . ."  Jn  ber  5 bat  ift  tjicr  eine  ©efabr  angebeutet,  bie 
fid)  nicht  nur  im  alten  Sorn  nt«  nngebeuer  mirfinnt  erwiefen  bot,  bie  aud)  in  Xeuticb1 
ianb  auf  bie  Xauer  nur  fc^Iimme  Jriid)tc  jeitigen  fauu.  Stan  barf  bie  jranjöfijd)c 
neuere  ®ramcnbül)ne  an  fid)  nidjt  in  Sanfdj  unb  Sogen  oerurteileu.  Sieben  Xidjteru 
oom  ©d)lagc  eine«  Xuma«=©ol)n  befißt  fie  einzelne,  mcld)c  bie  Siil)ne  wirflidj  al« 
moralijebe  Wnftalt  betradjtcn  unb  oou  ibr  berflb  ihrem  entarteten  unb  burdjicndjten 
Solle  emfte  fittlicbe  ©trafprebigten  halten.  Jreilid)  giebt  c«  fold)cr  frnnpfiidjer 
Xramatifer  nur  äujjerft  wenige,  unb  auch  bieje  finb  itid)t  oom  neueften  Xatum.  3Ba« 
aber  in  Jrnnlreid)  unter  Umftänben  ltiißlid)  wirten  fann,  ba«  I)at  oft  in  Xcntfd)laub 
feine  fiebcn«bercd)tigung  unb  fann  Ijier  itid)t  itraitf feiten  Ijeileu,  fonbem  nur  fiinftficb 
beroorbringen.  Xa«  „9iciibcnj-21)ea ter"  madjt  jefjt  mit  einem  berartigen  franpfijd)en 
©türfe  oollc  Käufer.  Stan  begreift  nidjt:  weeljalb?  wenn  man  erwägt,  baff  ba«  bem 
Xrama  p ©rnnbe  liegenbe  ocriidjtlidje  fokale  Hebel  in  Xeutfd)lanb  uod)  jicmlid) 
nnbefannt  ift,  fdjliminften  Ja II«  bod)  nur  au«naljm«meije  oorfommeu  biirfte.  6«  ift 
ba«  ©djaufpiel  „Xie  arme  fiöwin"  (les  paurres  lionnes)  oon  ISmil  Wugier,  bem 
jiingft  oerftorbenen  Wfabemifcr.  Xer  Wu«brud  „arme  fiöwin"  ift  in  Xeutjdjlanb  ebenfo 
wenig  geläufig,  wie  ber  in  ibm  enthaltene  Segriff.  Xie  ©rflärung  wirb  im  Stüde 
fclbft  gegeben:  ,,$Ba«  beißt  fiöwin1  in  bem  Jargon,  ba«  in  ben  Saufet  Salon« 
gejprodjeit  wirb?  6«  ift,  wie  bu  weißt,  eine  Stobebantc,  ein  weiblidjer  ©tußer,  ben 
man  überall  ba  finbet,  wo  e«  pm  guten  Xou  gehört,  fid)  jcljen  p laffen:  beim  Sennen, 
im  Soulogncr  SBälbdjen,  in  ben  erften  Wuffül)rungcn  neuer  Stüde,  mit  einem  SBort 
überall  ba,  wo  fie  ben  fiaffen  unb  Seibern,  wcldje  nidjt  genug  ©elb  hoben,  bie  Heber' 
jeuguitg  beibringcu  mödjte,  baff  fie  juoiel  hoben;  fommt  bap  uod)  eine  gewiffe 
Sfcentrijität,  fo  bofi  bu  bie  fiöwin,  unb  geljt  ba«  ©elb  baooit  ab,  fo  ^aft  bu  bie 
arme  fiöwin." 

,,©o.  Sllfo  jwifdjeit  beibeit  befteljt  fein  anberer  Itnterfdjieb  ?" 

„Xodj!  Xer  Äajfiercr.  Jiir  bie  erfteren  ift  c«  ber  9Jtann,  für  bie  anberen 
— jemanb  anber«.  Xie  beiben  Spielarten  gebeiben  in  allen  Sd)id)ten  ber  ©cjelljdjnft; 
föerpgiu  ober  Siirger«frau,  oon  10 — 100000  Jranfeit  Sente  fängt  bie  arme  fiöwin 
immer  ba  au,  wo  ba«  Giitfommeu  bc«  Staune«  aufhört,  mit  bem  Wufwanbe  ber  Jrau 
im  Sinflange  p ftehen  ..." 

IS«  baubclt  fid)  alfo  um  eine  ©pejic«  fäuflidjer  Jrauen,  unb  eine  foldje  ift  bie 
„Öelbin"  be«  ©tüd«.  Sun  muß  gefagt  werben,  baß  Slugicr  mit  einem  gewifien  ©ruft 
biefe  Serfäuferinncn  unb  Serräterinncn  ber  @lje  unter  ba«  fiampenlidjt  fteUt  unb  iljr 
nieberträdjtige«  ©ebabreit  mit  unbarmberjiger  Energie  bi«  in  bie  geljeimften  ©djlnpf- 
Winfe!  oerfolgt,  jo  baff  feine  Xid)tung  injoweit  in  fjjari«  oielleidji  and)  ©ute«  ftiften 


berliner  ©rief. 


191 


fann.  Änberg  liegt  bie  Sadje  in  Deutfcßlaub.  ©Jag  wollen  wir  mit  ber  Darftellung 
non  Saftern,  oon  benen  fidj  unjer  Familienleben  bisher  gliicflidjcrweifc  rein  ju  galten 
gewußt  ßot?  3u  wag  fann  bic  ©inbiirgerung  oon  Gegriffen  frommen,  bie  fo  tief 
gemein  finb,  baß  bie  DurcßfcßnittSfrau  beg  ärmften  beutfeßen  ©rbeiterg  gegebenen  Falleg 
oor  ißnen  jurüdfeßaubern  würbe?  .jjaben  wir  beim  nid)t  genug  Srnnfßeiten  an  nuferem 
eigenen  fokalen  Scibe,  baß  wir  ißm  freiwillig  itod)  auglänbifeßeg  ©ift  einimpfen  miifjen, 
ein  ©ift,  bcffeit  bloßer  Jlnblid  auf  bag  bcutfdje  ©emiit  iibelfeitcrregcnb  wirft?  9Jfuß 
fd)on  ber  ©ebaufe  beg  Stiidg  auf  bcutfdje  gufdjauer  im  ßöcßften  ©rabe  abftoßenb 
wirten,  fo  ift  bie  ©eftalt  ber  .fjelbiit  ©erapßine  wahrhaft  unerträglich.  ?llg  ber  ©atte 
©omntcau,  ber  feine  ©cfunbbeit  in  ©runb  unb  ©oben  gearbeitet  tjat,  bamit  fie  nur 
ja  feinen  Supgartifel  auf  ihrem  Doilettentifcße  oermiffe,  enblid)  hinter  ihre  gemeinen 
Scßlicße  gefommen  ift,  alg  er  ihr  bennoeb  in  feiner  unergriinblicben  .fjerjenggiite  oer» 
Reiben  unb  bem  Liebhaber,  mit  beffen  ©olbe  fie  fid)  bigber  gefdpniidt  unb  beu  .fjaug- 
halt  ibreg  SDtanneg  entweiht  bot,  fein  ganjeg  Sermögen  oor  bie  Füße  werfen  will,  um  bie 
Schmach  oon  fid)  nnb  feinem  ©Jcibe  abjuwäljen  unb  mit  ihr  in  ber  Slrmut  ein  neueg 
Seben  ju  beginnen,  ba  fdjridt  bie  tief  gefallene  Fron  oor  biefer  Slrmut  juritd,  ba  bot 
fie  bie  Stirn,  ju  ihrem  ©atten  troden  ju  bewerten:  ,,©3enn  man  nicht  reid)  ift,  follte 
man  überhaupt  nid)t  heiraten!"  Die  Scßlußunterrcbung  beg  4.  ©ufjitgg  ift  in  ber 
©nffüßrung  fortgelaffen  worben,  fie  ift  aber  jii  bebeutfam  für  bag  ganje  Stiid,  ju 
charafteriftifd),  um  hier  nicht  miebergegeben  ju  werben. 

„O  bu  ungeßeuerlidjeg  ©Jefeit!"  flagt  oerjweifelnb  ber  im  tiefften  entfeßte  unb 
crfd)ütterte  9J?ann,  bod)  Seraphine  belehrt  ißn:  „SOfan  foll  eine  Frau  uid)t  befdjimpfen. 
3Jf  au  bringt  fie  um  ober  mau  ocrlößt  fie.  ©Jag  habe  id)  benn  gelernt?  ©Jag  tjot 
mid)  meine  SUfutter  gelehrt?  „Um  gliidlicß  ju  fein,  muß  man  reid)  fein."  Unb  wag 
babc  ich  >n  ber  ©efetlid)aft  gelernt?  „fReicßtum  maeßt  gliidiid)."  3d)  bin  ein  Ungeheuer! 
SDfeinetwegen;  aber  tnad)  mid)  nid)t  bafür  oerantwortiid).  3d)  will  ben  gefclljcßaftlidjeu 
IRüdfießten  bag  ßugcftanbnig  machen  unb  bei  bir  bleiben.  Damit  bift  bu  nid)t  jufrieben? 
Dann  jage  mid)  fort!  3dj  werbe  fefjon  ein  Unterfommen  finben." 

Der  ©alte  jagt  fie  nid)t  fort,  er  räumt  felbft  ben  Sdjauplaß,  oerläßt  fein  eigeueg 
£>aug,  maeßt  fein  ganjeg  ©erwogen  fli'tjfig  unb  fließt  mit  bemfclbcu  ben  Sicbßaber  feiner 
Frau,  um  weuigfteng  perfönlid)  bcmfelben  nidjtg  fcßulbig  unb  bie  Scßmad)  log  ju  fein. 
Diefcn  entbedt  er  in  Scott,  bem  ©tarnte  feiner  ehemaligen  Dtiiubel  Dßerefe,  einer  feßr 
cblen  Dame,  bie  ißn  bewegt,  bag  lieben  ißreg  ©ßeßerm  ju  fdjonen.  3a,  ber  ©betmut 
wud)ert  jeßt  in  einer  ©Jeifc  empor,  ber  ung  woßl  an  feiner  ©cßtßeit  jwcifelu  läßt,  er 
feßießt  gcrobeju  wie  Unfraut  in  bie  £mße.  Dßerefe  nimmt  bag  ©elb  beg  ©aterg  ©om< 
meau  an  fid):  ,,3d)  bringe  eg  ißr  morgen  felbft.“ 

„3ßr?"  fragt  ©ommenu  erftaunt,  beim  er  begreift  woßl,  baß  unter  biefent  „3ßr" 
niemanb  anberg  alg  ©erapl)inc,  fein  tief  gefuitfeneg  SDßeib,  ju  oerfteßen  ift. 

,,3d)  feßenfe  eg  ißr,"  erwibert  mit  großartiger  @iufad)ßeit  ber  „Sngel"  in  ©tcnfdjem 
geftalt,  bie  meßr  alg  ebefmiitige  Dßerefe. 

©eriißrt  jeß  ließt  fie  ber  wadere  ©ontmeau  in  bie  Sirmc.  „Solcße  ©armlicrjigfeit" 

— ruft  er  begeiftert  aug  — „üben  nur  bie  Frauen!  2Jtacß  ißr  feinen  ©orwttrf,  eg  mißt 
ja  bod)  nidjtg!  Unb  wenn  icß  ttießt  meßr  ba  bin,  jo  maeße  über  fie,  wenn  bu  eg  fannft 

— oon  weitem  — aug  Siebe  ju  bem  alten  ©ater  ©otitmcait,  ber  cud)  fo  feßr  geliebt  ßat . . 

Der  alte  ÜJtann  ßat  oor  Summer  cntjdjicbcn  ben  ©erftanb  ocrlorett.  Die  oiele 
Sopfarbeit,  ber  er  fid)  fogar  am  Sonntage  unb  beg  9tadjtg  riidßoltlog  ßingegeben,  um 
für  feine  Frau  fd)önc  Doiletten  ju  erwerben,  bie  fie  bann  freiließ  nur  ang  aitbercr  Waffe 
bejogett  ßat,  ßaben  woßl  fdjon  jeitig  ben  ©runb  ju  feinem  jeßigen  ©Jaßnfinu  gelegt. 
Denn  ©Jaßit  finit  ift  eg,  ein  ©efeßüpf,  bag  fid>  fo  aufgefüßrt  ßat  unb  nod)  auffüßrt,  wie 
Serapßinc,  mit  einem  gaujen  Scrmögen  für  ißre  fortgefeßteu  Scßanbtßaten  ju  bcloßnen! 
©erjeißett  follen  wir  bem  reuigen  Siinbcr,  aber  bag  ffierbreeßen  bcloßnen,  heißt 
felbft  ©erbredjen  begeßen  ober  oerriidt  fein!  Dticßt  einmal  ein  Surtourf  foU  gegen 


192 


berliner  Sirief. 


fie  erhoben  werben!  Sßirflidj,  man  mufj  in  ben  Slbent  SBaffer  ftatt  Blut  fjaben,  um 
fid)  non  einem  folt^en  (Snbe  nidjt  tief  empört  ju  füllen,  Xas  heißt  benn  bod)  bie 
®ered)tigfeit  auf  ben  itopf  ftctlen  uub  aus  ©otteS  SBeltorbiumg  ein  j^crrbilb  ju  machen. 
2öaS  mir  aber  eine  Bermirrung  aller  fittlidjeu  Begriffe  nennen,  bas  nennt  ber  Jranjofe 
— „©alauterie"  unb  baS  Berliner  ißublifum  [jat  fid)  bnrd)  ben  fortgefeßten  Bejucf) 
franjöfifdjer  Jfjeaterftüde  unb  alte  bie  ber  „freien  Büf)ne"  uermanbten  Begebungen 
beit  ©cfdjmart  fdjon  fomeit  oerberben  laffen,  um  berartige  Ungel)cuertid)feiten  mit 
raitfcbenbem  Beifall  unb  uollen  Raufern  ju  beantworten.  Sind)  baS  finb  „geiefjen 
ber  ^eit!" 

„'Kuslaiibslifbe,  ü>cibcrroeid)lidjfeit, 
ftredifS  ftnien 

Sor  bem  Wobcflopen  imferer  3e'< 

bot  btA,  nrmes  Haterlanb,  entweiht!" 

Xie  „SluSlanbSlicbe"  ber  Berliner  Bühnen  ift  für  für  je  ßcit  burd)  bie  Aufführung 
ber  BoIfSftiide  ooit  Siubwig  91 njen grübe r unterbrochen  worben,  ju  benen  ber  jüngft 
erfolgte  Xob  biefcö  Xid)terS  ben  Sitlafe  gegeben  bat.  Slnjengrubcr  wäre  immerhin  einer 
beionberen  Betrachtung  nidjt  uuwürbig  unb  uielleidjt  fommen  wir  gelegentlid)  an  biefer 
Stelle  auf  il)n  jurüd.  9BaS  feinen  9Jul)m  gemad)t  t)at,  ift  freilich  nid)t  bie  ^Soefie, 
fonbern  bie  Jenbenj,  unb  natürlidferweifc  eine  Xenbenj,  bie  nur  beim  großen  ßaufen 
tfrfolg  ju  finbeit  imftanbe  unb  beftimmt  war.  §at  er  als  Biiljnenbidjter  ©mfluß  auf 
baS  Bolf  geübt,  fo  fanu  es  fein  giinftiger,  fonbern  nur  ein  ungiinftiger  gcwejeit  fein. 
3d)  fdjliefje  für  beute  mit  ber  SJtotij,  bie  and)  ein  ßeidjen  ber  3eit  ift,  bafj  nämlich  bie 
„Xireftioit  Scßereuberg"  — Banferott  gemacht  fjot.  Befannt  ift  Sdjerenberg 
als  früherer  fieiter  bes  Biftoria-XljeatcrS,  iener  riejenbaften  Bühne  mit  ben  noch 
riefenhafteren  AuSftattuugöeffeften.  Xa  famen  Stüde  wie  „Sjcelfior",  „Amor"  u.  f.  w. 
jur  Aufführung.  Xeit  ©efdjmatf  hoben  fie  nicht  oerebelt,  bie  tperjen  hoben  fie  nid)t 
erhoben,  aber  oicle  jierlicße  jjiifjchen  hoben  fie  in  Bewegung  gejeßt,  beim  bie  ©cfüfjle 
würben  bort  — getanjt.  Tempi  passati!  XaS  fßublifum  war  fd)licß(id)  bod)  gelang* 
weilt  auöciuanbcrgeftoben  unb  bie  „Jlünftler"  aud).  Sdjliefjlid)  oerfud)tc  eS  Sdjercnberg 
mit  einer  Cpcretteugefellfdjaft  in  „ÄrollS  X()eatcr",  aber  aud)  baS  wollte  nicht  gehen. 
3J?it  bem  oom  SMifjcrfolg  Betroffenen  fann  man  ja,  perfönlich  unb  mcnfdjfid)  angcfchcn, 
SUfitleib  hoben.  Xen  üRifjerfolg  fclbft  fann  mau  bagegen  nid)t  bebauern,  beim  bie 
AuSftattungSftiitfe  unb  Ballette,  bie  nur  jur  Beraufferlidjung  bes  ©efcßmadeS  beitragen, 
finb  3e*t  unb  Süiülje  nidjt  wert,  bie  auf  fie  oerwanbt  werben,  oon  gelegentlid)  moralifcher 
Bebcnflichfeit  bes  SnljaltcS  oöllig  abgefeheu.  So  jdjließe  icf)  benn  für  beute  — „mit 
einem  heitern,  einem  naffen  Aug-." 


’N 


Digitized  by  Google 


jMonafsfdiau. 


Politik. 

35er  5Reid)3tag  f)at  am  25.  Sanuar  feine  Sdjlujjfibung  afagetjatteu.  Die  lefete 
grojje  ©orlagc,  bie  ifjm  zu  erlebigen  oblag,  war  ba$  Sozialiftengefcfc,  unb  er  tjat 
baffelbe  tu  namentlidjcr  Slbftimmung  mit  169  gegen  98  Stimmen  nbgelefjnt.  giir 
9tusfd)Iu6  be8  befaniiten  Sluäweijungöparagraphen  traten  bie  SRationalliberalen  unb  bie 
ÜJfef)rf)eit  ber  Sreifonicroatioett  ein.  35ic  Konferoatioen  waren  bereit,  ba3  ®efeß  auch 
offne  ben  SluSweifungäparagraphen  altzunehmen,  wenn  bie  ^Regierung  erttäre,  baff  fie 
ficf)  ohne  benfclben  betjclfeit  (önue.  Sine  joldje  Srdärung  erfolgte  aber  ttont  SHcgicrung8> 
tifcfje  au>3  nicht,  unb  fo  würbe  bie  Vorlage  abgclefjitt.  3 Limit  Ijat  fid)  biesmnl  ber 
Schluß  be$  SRcid)8tage$  feljr  eigentümlich  geftaltet.  35er  befrcmbtidje  Sinbrucf  würbe 
uod)  burcf)  ben  Umftanb  uerftärft,  baß  ber  SReidjSfanzler  Surft  ©iämarcf  troß  feiner 
Slnwefenheit  in  SBerlitt  Weber  im  SReidjütag,  noch  im  föniglichen  Sd;(oß  bei  ber  offiziellen 
SJerabfdjiebuug  bc$  fReidjätageä  erfdjicnen  ift. 

Slutf)  bie  faiferlidje  Scrabjc^iebung  trug  einen  ungewöhnlichen  Slfnrader.  SS 
überrafdjte,  baß  ber  fReidjStag  uocf)  ju  fpäter  Slbenbftuttbe  in  baS  Schloff  entboten 
würbe.  Unb  ben  35ingen,  bie  ba  tommen  folltett,  warb  mit  um  fo  größerer  Spannung 
entgegen  gefef)cn,  als  bie  ÜBafjleu  oor  ber  3()ür  finb,  mithin  bie  Kombination  feljr  nalje 
lag,  es  würbe  eine  „SBaljlparole"  oott  befonbercr  SBirlfamfeit  auSgegebeu  werben,  ja 
oielleidjt  gar  ber  fRcidjötag  einen  ettergifd)en  ©erweis  bekommen,  bafi  er  mit  Slblef)nuttg 
einer  fo  wichtigen  Srage,  nne  ba«  Sojialiftengefeß,  feinen  bis  bafjin  fo  regierungsfreuitb« 
liehen  SebenSlauf  befdjloffett. 

35ie  l)od)gefpannten  Srwartungen  würben  nun  oöllig  getäufdjt.  35ie  Xßronrebe 
trug  im  ganzen  einen  gefdjäftlidjett  St)ara(tcr,  floß  ber  gorm  nach  über  oott  SiiebenS- 
würbigleiten  gegen  ben  jd)cibeubeu  fReicfjStag  unb  crfjob  fid)  in  (einem  einzigen  fßunfte 
über  ziemlich  allgemeine  SBenbuugen.  ©emertenSwert  ift  oielleidjt  bie  auSgefprodjene 
Hoffnung,  baß  cS  bem  folgeitben  sJleid)Stagc  gelingen  möge,  im  ©erein  mit  ben  oer- 
bünbeteit  ^Regierungen  für  notwenbige  ©erbeffcrungen  auf  fozialpolitifdjent  ©cbiet  wirfjame 
gefefclidje  gornten  zu  fdjaffcn.  Ss  miberjpritfjt  Ijier  menigftenS  bem  Sortlaut  nicht,  bie 
itljroiirebe  bal)in  zu  beuten,  als  folle  bie  Slrbeiterfcfjuhgefeßgebung  nunmehr  enblidj 
itt  ernften  Singriff  genommen  werben.  Unanfechtbar  ift  aber  auch  &ieje  35eutung  burdf 
aus  nicht. 

3>er  @runb,  warum  bie  ©otfdjaft  fid)  auofdjweigt  über  ben  SRifjton  ber  leßten 
Slbftinimung,  bei  welcher  baS  Kartell  oollftänbig  in  bte  ©rüd)e  ging,  ift  erdärlicher* 

'.n (an).  Wona»|4iift  18'.i0.  ü.  tU 


Digitized  by  Google 


194 


äKonatefdjau.  — $rutf(f)lanb. 


weife  uiel  befprodjeit  worben.  Slätter,  bic  adeS  roiffen,  modelt  gehört  |aben,  bajj 
eine  9JteinungSoerfc|icbcn|eit  gwifc|en  Kaifer  unb  Jtangler  obwalte,  unb  bajj  baS  sDiidjt= 
erfdjeineu  beS  legieren  im  SScifjen  ©aale  auf  Smpfinblidjfeitcn  gurüdgufü|ren  fei.  $err 
o.  |>edborf  |abe  oor  bem  Staifer  nidjt  offne  Grfolg  parteipolitifdje  idnfidjtcu  oertreten, 
meldje  bei«  dürften  SiStnard  unlieb  wären.  Daran  wirb  etwas  2Ba|reS  fein.  ©e|r 
oiel  nä|er  (iegen  aber  anbere  Srflärungen,  unb  fie  ftefjen  mit  bem  bi£|erigen  SBerljalten 
ber  Regierung  nidjtö  weniger  als  im  SEÖiberfprucf).  Qrinmal  wollte  man  ben  dtationab 
liberalen  oor  ber  3Sa|l  ein  gemiffcS  Diafj  oon  Cppofttion  freilaffen,  bas  ifjnen  bem 
greifinn  gegenüber,  ber  ftetS  über  Verrat  am  SiberaliSniuS  jdjrcit,  einiges  iKüdgrat 
oerlci|en  fönnte.  Unb  anbererfeitS  wollte  man  fie  offiziell  nidjt  tabeln  ben  Konferoatioen 
gegenüber,  um  nid)t  auef)  biefe  in  ber  begonnenen  SBafjIbcwegung  gegen  fie  gu  entfeffcln. 
©oldje  Slufforberung  gum  Sruberfrieg  foHte  unter  allen  Umftänben  uermicben  werben, 
bainit  nidjt  bie  leisten  Ueberbleibfel  beS  Kartells  oodcnbs  in  ©djerben  gcfdjlagen  würben. 
Sn  biefem  ©inne  pafjtc  gur  gegenwärtigen  Singe  nur  eine  griebenSbotfdjaft,  unb  als 
foldje  barf  ja  bie  ncuefte  Kundgebung  ofjue  weiteres  augefprodjen  werben. 

Cb  bas  ?lftenftüd  feinen  groed  erreichen  wirb,  mujj  freilief}  baljiugeftellt  bleiben. 
Die  SJlationallibcralen  fa|ren  bislang  fort,  baS  ftarted  überall  ba  gu  bredjen,  wo  redjts- 
ftetjenbe  fonferuatioe  Vlbgeorbtteic  im  58efi|c  bes  TOaubatS  finb.  Unb  bie  djarafterlofe 
„ftölnifdje"  liefert  bie  Dljeorie  gu  ber  nidjtSmürbigen  fßrajiS,  meldje  adern  SRecfjt  unb 
oder  Sidigfeit  ,'po|tt  fpricfjt.  Sludj  bie  anberen  Offigiöfen  finben  fein  SEÖort  beS  DabclS 
gegen  Dreulofigfeit  unb  SBortbntdj.  Sa,  man  fjat  ein  neues,  bcfoitbcrS  raffiniertes 
drittel  erbndjt,  um  bie  gu  iHedjt  bcftc|enben  fonferoatioen  Kanbibaturen  itodj  wirtfamer 
gu  befämpfen,  als  biSljcr.  Die  dtationalliberaleu  fteden  itämlid)  ben  angeblid)  „ejtrem" 
fonferoatioett  Kanbibaturen  „gemäßigt"  fonfernatioe  gegenüber.  Siel  ©liid  |aben  fie 
bisher  mit  biefem  ffiorgeljen  freilich  nidjt  geljabt.  diur  in  einem  gaüe  fdjeint  bie  Sadje 
Erfolg  Ijaben  gu  foden.  fjerr  gabri,  ÜJliffionSbireftor  traurigen  SlngebenfenS,  |at 
nämlid}  bie  djriftlidjc  Slbfidjt,  beit  Dreubrudj  ber  dlationalliberaten  in  ©iegen  mit  feinem 
dtarnen  gu  bedett  unb  ben  ^ofprebiger  ©töder  mit  fpitlfe  »on  Reiben  unb  Snben  aus 
feinem  äftanbat  gu  oerbräitgen.  ©liidlidjerwcife  fte|en  bie  Konferuatioen  in  ben  ange- 
fodjtenen  SBatjIfreifen  burdjweg  feft,  unb  troß  ader  Slnfeinbungen  braudjt  man  bie 
Hoffnung  ttodj  nidjt  aufgugeben,  baff  aud)  bie  bemä|rten  unb  gtwerläffigcn  SBorfämpfcr 
ber  fonferoatioen  ©adje  in  ben  fommenben  SieidjStag  wieber  i|ren  Sinjug  Ijaltcit  werben. 

Dafj  bie  Offigiöfen  überad  geholfen  |aben,  bie  Stimmung  gu  oerberben,  würbe 
fefjon  oft  gefagt.  Sn  bem  burc|auS  richtigen  ©efii|l,  baß  eS  rcgierungSfeitig  an  jeber 
lalbwcgS  brauc|baren  2Ba|lparole  fe|Ie,  raffte  fidj  bie  „SJtorbbeutfdje  Slllgcmeine"  eines 
DageS  gu  bem  33orfd)lag  auf,  eS  müfjten  nun  ade  alten  Parteien,  bic  ja  burdjweg 
„überlebt"  feien,  fic|  felber  aufgeben  unb  gu  einer  autifogialiftifdjeu  ©efamtpartei  gufammen- 
treten,  bie  feinen  anberen  ^toeef  |aben  fode,  als  ben : bie  ©ogialbeniofrateu  gu  befämpfen. 
Dafj  baS  müglicf)  fein  fod  o|ne  irgenb  welc|e  öerftänbigung  bariiber,  nadj  mcldjcn 
©runbfäßen  ber  Kampf  gu  fü|ren  wäre,  wunbert  niemanben,  ber  bic  obcrflädjlidjen  unb 
rein  äufjerlidjcn  Sfnffaffungen  biefer  ^refje  fennt.  SSejeidjncnb  ift  aber,  baß  fie  jelbft 
mit  bettfbar  fdjlccfjtem  Seifpicl  oorange|t.  Denn  ftatt  bie  ©ogialbcmofratie  gu  befämpfen, 
befämpfen  bie  Sdfittelparteiler  |auptfäc|(id)  bie  redjtSfte|enben  Äonfcroatioen,  bem  Starte d 
unb  ben  SBiinfdjen  beS  StaiferS  offenfit|tIic|  entgegen. 

SöefonberS  auffadenb  ift  baS  oon  je|er  in  Öerlin  gejdje|en,  wo  bie  boffnungSoolle 
fonferoatioe  „berliner  Bewegung"  burdjauS  ruiniert  ift.  Durdj  unabläffige  Sntriguen 
war  eS  befanntermafjen  ben  äWittelpartcileru  nidjt  nur  gelungen,  ©töder  unb  üöagncr 
unb  i|re  tpelfcr  oont  potitijc|en  Sieben  auSgufperren,  fonberti  aud)  bie  Seitung  ber 
^Bewegung  an  fid|  gu  reifjen.  Den  ttonferoatioeu  war  fdjließlidj,  befonberS  im  |)inblid 
auf  ?lder|öc|fte  Sleu|erungcn,  nic|tS  übrig  geblieben,  als  um  bes  griebens  willen  ben 
SDfittcIparteilern  freies  gelb  gu  einer  Kraftprobe  gu  geben.  Diefe  iflrobe  |at  nuu  fdjon 
je|t,  oier  3Boc|eH  oor  ber  Söa|l,  gn  einer  Öaufcrottcrflärung  ber  Kartedoereine  geführt. 


SJionattfidjau.  — SJeutjdjlaitb. 


195 

bie  in  »üllige  Bat*  unb  £»ilf«lofigfcit  »erfaßen  finb  unb  au«  bcrfelben  ßerau«  bejdjloffen 
ßaben,  bie  Leitung  bcr  SBaßlbcwegung  im  1.  unb  2.  äöaßlfreife  ben  Konferoatioen 
jurüdzugcbett.  SBeltße  Stellung  uunmeßr  bie  Konferoatioen  einneßmeti  werben,  ift  ttodj 
nid)t  befannt.  (£«  foiumt  and)  für  beu  Slugcnblid  uidjt  »iel  barauf  an.  2)cnn 
niemaub  täufdjt  fid)  barüber,  baff  and)  bie  relatioen  Erfolge  bcr  Bergangeußcit  — 
19000  Stimmen  für  Stöder  — in  gegenwärtiger  Bewegung  burd)  feine,  wie  immer 
geartete  Slgitatiou  nacßträglicß  zu  ßaben  finb.  £er  Bitdjuij  be«  Kartell«  ift  alfo  im 
©ruubc  uidjt«  anbere«,  al«  bie  ßumutuug  an  bie  Konferoatioen,  ben  äRißcrfolg,  ben 
anbere  »erurfadjt  Ijabett,  auf  bie  eigenen  Scßultern  zu  neljmen. 

3cigt  aber  Berlin  bett  offenen  SWißerfoIg  be«  Kartell«  unb  feljlt  c«  audj  fonft  ben 
Parteien  ber  Streßten  an'  paffetiber  SBaßlparole,  fo  ift  bie  gefamte  fiinfe  bamit  wobl 
uerfeßett.  ®a§  Sdjlagtoort,  mit  weldjetn  Qrcifinn  unb  Sozialismus  arbeiten,  Ijeifjt 
„ScbenSntittcIoerteuerung."  $ie  Flugblätter  biefer  Parteien  geljett  jeßt  fdjou  »ott 
$anb  ju  ,'paub  unb  bie  brutalen  Berccßnungcn  über  „Belüftung  be«  Bolfe«",  weldje 
fie  aufftellcn,  finb  in  ißrer  plumpen  ©efdjidlidjfeit  für  ba«  uitgcbilbete  Bolf  fo  ein* 
leudjtenb,  bafi  faum  ju  zweifeln  ift,  fie  werben  bebeutenben  Srfolg  erzielen. 

®er  oerfloffcne  BcidjStag  ßat  übrigen«  furj  uor  feinem  Slu«einanbergcßcn  ttoeß 
eine  ganze  Beiße  uidjt  unbebcutenber  Borlagcn  erlcbigt. 

®ie  oftafrifauifdjc  Tampferoorlagc  ift  mit  großer  Majorität  angenommen. 
3n  bcr  Debatte  würbe  audj  bie  grage  ber  Kuli«  unb  Sieger  in  itjrcr  Berwcnbung  al« 
Koßlenzießer  angeregt  uttb  oom  Slbg.  SBörmaun  baljitt  beantwortet,  bafj  man  feine 
gefeßließeu  SJtittel  jur  SluSfcßließung  aufjereuropäifdjer  üfannfdjaften  ßabe,  unb  bafj 
gcrabe  .fjjumonitätSrüdfidjten  baju  geführt  tjätten,  im  tropifdjeu  Klima  (Suropäcr  ju 
feßroeren  Sdjiff«arbeiten  uidjt  ju  oerwenben.  6«  muff  baljiugeftellt  bleiben,  ob  biefe 
©riinbe  ber  Humanität  im  derzeit  berjenigen,  bie  Kuli«  oerwenben,  immer  feljr  lebenbig 
wirffam  gewefen  finb.  Slber  anbererfeit«  ift  jujugeben,  bafj  afrifaniftße  Kolouieen  nidjt 
wie  cioilifierte«  ÜJtutterlaub  beljanbelt  werben  bürfen;  im  ©egenteil  wirb  e«  in  Slfrifa 
nidjt  nur  fein  ©ute«,  foitberit  fein  oolle«  Bedjt  Ijaben,  baß  man  gclegentlidj  audj  fünf 
grabe  fein  läfjt. 

(Sine  bemerfen«werte  Slbftimmung  war  ferner  bie,  bafj  bie  fonferoatioeit  Einträge 
auf  CSinfüßruug  be«  BefäßiguitgöitadjweifeS  itn fjaubmerf  in  namentlitßer  Slbftimmung 
mit  bcr  bebeutenben  Blajorität  »ott  130  gegen  92  Stimmen  angenommen  würben, 
hierbei  ift  jn  bcadjtcu,  baß  bie  Bfeßrßcit,  weldje  bie  Boocllc  bewilligt  Ijat,  fo  groß 
gewefen  ift,  wie  itocfj  nie.  SBir  geljöreu  nun  unfererfeit«  uidjt  ju  betten,  weldje  glauben, 
e«  Iaffe  fidj  allein  burd)  SJtaßrcgelti  biefer  Slrt  bcr  golbcue  Bobett  betn  .pattbtuaf  juritd* 
geben.  3Bir  fitrdjtcn  im  ©egettteil,  baß  bie  Umgeljung  ber  neuen  Befttnttunng  fo  leidjt 
fein  wirb,  bafj  in  ber  SebenSlage  be«  ^jaitbwerf«  im  großen  uttb  ganzen  alle«  wefenttieß 
beim  Sitten  bleiben  wirb.  Smmcrßiu  ift  bie  geplante  ÜJfaßregcI  ein  Berfttdj,  ber,  wenn 
er  nidjt  mißt,  audj  nidjt  jeßaben  fann,  unb  ber  »ielleidjt  »oit  biefetu  ®efidjt«punft  an« 
nunmetjr  audj  int  Bunbesrat  ßuftimmung  finbet. 

Sdjließlicß  ift  ttodj  ein  parlnmeutarijdjer  (Srfolg  be«  l)r.  Sßiubtßorft  ju  nennen, 
beffen  Slntrag  auf  Slufljcbung  be«  (Sj:patriierungSgcfeßeS  angenommen  würbe.  Seiber 
brattg  ein  Slntrag  be«  Slbgeorbtteten  Stöder,  ber  in  Slfrifa  bie  fntljofifdjett  unb 
proteftantifeßen  ÜDfijfionSgcbicte  einigermaßen  feßeiben  wollte,  nidjt  burdj.  Xie  Katßolifeu 
beßielten  audj  ßier  ißren  SSillcn.  Sie  ßaben  bie  greißeit  beßalten,  nidjt  nur  bie  Reiben 
ju  befeßreu,  fottbern  audj,  wa«  ißitcn  ebenfo  witßtig  ift,  bie  coangelijdjett  ÜJfif fioneu  ju 
ftören  unb  ju  (ßifatticren.  Sind)  ber  3«Iatn  beßält  bebauerlidjerweife  fein  9ftiffion«> 
redjt,  beffen  SluSbreitung  man  bodj  euergifdj  ju  »erßüten  beftrebt  fein  füllte. 

Sluf  bem  ©ebict  bcr  Slrbeiterfrage  int  engeren  Sinn,  bie  in  ben  meftfälijcßen 
Koßlett>  unb  (Sijen-Bcoiereti  eben  jeßt  befottber«  aftual  ift,  ßat  man  int  leßteu  ÜWottat 
enblicß  ba«  (angcrwartctc  Slftenmaterial  publiziert,  eine  Denffcßrift  über  bie  ftaatlicß 
angeorbuete  Streif-Unter  fueßung  in  beu  Steinfoßlenbejirfen  2>ortmunb,  Sladjett, 

13* 


196 


SRonatöjdjau.  — ®fut(c^lnnb. 


©aarbriidcn,  Slicber»  unb  Cberfdjleficn.  Xafj  man  oon  ber  Beröffentlidjung  beS  ganzen 
maffcnhaftcn  SlftenmatcrialS  abgefef)en  unb  fidj  auf  Stuäjüge  befdjränft  tjat,  ift  crflärlidj; 
bcfremblid)  aber  ift,  bafj  nad)  Slngabe  bcr  SDcuffdjrift  fclbft  bic  anSzugSweije  SBicbcrgabe 
mit  bcfoubercr  Stiitffidjt  auf  bic  SBftnfdje  ber  BergwerfSbcjijjcr  erfolgt  ift,  bie  ü)re 
Grlläruitgen  511111  lei!  mit  ber  ausbriidlid)eit  BorauSfchuug  abgaben,  bah  eine  Söeröffcut* 
tidjuug  uid)t  erfolge!  ©0  trägt  bie  l£cufjd)rift  beu  Stempel  einer  ben  Slrbcitem 
abgeneigten  ©timmung  an  ber  ©tim.  $ie  Befdjwerben  ber  Slrbeiter  Ijinfidjtlid) 
ungenügenber  Sibtjne  roerbeit  als  übertrieben  unb  unberechtigt  IjingcfteUt.  Zugegeben 
loirb  bie  Slnwenbung  oon  3wangSmahregcln  gegen  foldje  Arbeiter,  wcldjc  fid)  weigerten, 
llcberfdjidjten  311  arbeiten,  lieber  bic  SBünfdje  ber  Arbeiter,  baff  ?lusjd)üffc  cingefe^t 
werben  mödjtcn  zur  ©chlidjtuug  ftrcitiger  fragen,  fagt  bic  ®cnfjdjrift,  baff  „bie 
beftcf)enbeu  ©cfejje  feine  ^»anbtjabe  ba^it  bieten."  ©uldje  „Hanbljaben"  taffen  fid)  aber 
bodj  fd)affen  — mau  ift  heutzutage  ja  joitft  nicht  fo  ängftlicf),  bic  ®efc|)gebung  in 
Bewegung  51t  fe(3cit! 

Sias  nun  nad)  allem  Borangegaugcnen  311  erwarten  war,  ift  mit  infolge  biefer 
Bublifation  eiugetreten.  3n  ben  Bergleuten  waren  Hoffnungen  aller  Slrt  ermedt, 
fpätert)in  ihnen  aud)  Ber fpred) ungen  gemadjt  worben.  ®ie  Hoffnungen  hoben  fich  nicht 
erfüllt,  bie  Berfprcdjuitgen  felbft  finb  uiclfacf)  nid)t  gehalten,  fonberu  gebrodjeu  worben. 
®ic  gaitje  gragc  hat  fich  nun  nad)  allerlei  Bcrfud)en,  fie  in  bie  SBegc  billiger  Bcrgleidje 
ju  lenfen,  wieber  oiclfad)  311  r ÜJtadjtfrage  zugefpifet.  llnterfchieb  zwijdjeit  je()t  unb 
früher  ift  — glcid)«iel  wer  bic  ©djulb  trägt  — wefcntlid)  nur  bcr  Umftanb,  bah  bie 
Bergleute  früher  willig,  je()t  oerbittert,  bafj  fie  früher  nod)  nid)t  ©ojialbcmofraten 
Waren,  bah  ober  jefct  hinter  ihnen  biefc  Bortei  mit  i()rcn  ganzen  9)tnd)tmitteln  ftc!)t. 

Gntfprcdjenb  biefem  gefteigerten  ÜJiadjtgefüljI  finb  bie  gorbcruitgen  ber  Slrbeiter 
geftiegeit.  GS  werben  jefjt  oon  ihnen  erftaunlid)c  Slnfprüch?  erhoben.  Steuerbings 
forberu  fie  3.  B.:  Sobnerhöhuttg  um  50  °/o,  gcftfctjuitg  ber  ©djidjtbaucr  auf  8 ©tunben 
00m  Beginn  ber  Ginfahrt  bis  3U111  Beginn  ber  9luSfal)rt  (gegenwärtig  wirb  bie  meift 
halbftitnbige  Ginfahrt  uid)t  auf  bie  ©d)id)t  angercdjnet),  Bcjdjräufung  bcr  Uebcrfchichteit 
auf  foldje  wegen  Betriebsunfälle,  Skgfall  fämtlidjer  &ol)lcuabzüge  unb  anbereS  meljr. 
^Natürlich  hoben  bie  fiapitaliften  biefe  ungcl)euerlid)cit  unb  uuoermittelteu  gorberungen 
abgelchnt;  aber  bamit  wirb  bic  ©adjc  feitteswegö  auS  fein.  gür  ben  Slugenblid  aller» 
bingS  ift  ber  Sluötrag  beS  ©egeufabes  auf  Bat  ber  ©ozialbemofraten  ocrfdjoben.  SDtan 
fiirdjtet,  bah  ein  jept  zur  3eit  ber  SBal)Ibewegung  auSbredjenber  Streit  2umult  unb 
SBirren  als  erfte  golge  hoben  tonnte  unb  als  zweite  golge  neue  ©emalttnahregeln  ber 
Begieruitg  gegen  bie  ltnifturzpartci,  oielleidjt  and)  eine  Beaftion  bei  ängftlicheu  SBählem 
aus  gurdjt  oor  bem  „roten  ©efpenft."  Slbcr  aiifgefdjobett  ift  nicht  aufgeljoben  unb  mit 
uiwcrteuubarer  55eutlid)feit  wirb  fdjott  jefct  in  Sluöfidjt  geftellt,  bah  im  griit)jal)r  ttad) 
Slblauf  ber  SBal)fcit  ein  „Biefenftreif"  beginnen  fofl. 

Sin  beu  Slrbeitgebcm  wirb  eS  fein,  red) (zeitig  ihre  ©egeninahregelit  zu  treffen. 

3um  Sdjluh  gilt  es  auch  •*>  biefem  Bericht  einer  politifdjeu  Berfönlidjfeit  zu  ge» 
benfen,  bie  ber  lob  in  unerwarteter  StBcife  baljingcrafft  l;at.  Gin  hcn,orrageitbeS 
ÜJiitglicb  beS  GcntrumS,  greif)crr  oon  grandenftem,  ift  beu  golgen  einer  Operation 
in  Berlin  erlegen. 

2)cn  Beworbenen  zutreffeub  zu  djarafterificrcn,  ift  jdjwerer,  als  es  bei  anberen 
Barlamentarierit  ber  galt  311  fein  pflegt,  ba  er  niemals  aus  einer  gewiffen  Befcroe 
heroortrat  uub  alles  öffentliche  Slufhcbeit  pcinlid)  ucrmicb.  5?cn  beften  SOtahftab  giebt. 
Zur  Gtjrc  beS  Berftorbenen,  ber  überaus  rolje  Bachruf,  ben  ihm  ber  betannte  Dr.  ©igl 
im  „Bairifdjen  Batcrlanb"  wibmet.  „®er  Slbgott  bcr  „Batrioten","  — fagt  baS  Blatt 
— „Freiherr  oon  grandenftein,  ift  an  ber  „bciitjd)eu  SBiffenfdjaft"  unb  einer  gifchgräte 
elettb  jn  ©runbe  gegangen.  . . . SDie  patriotifdjen  Blätter  wibmen  bem  ÜDiaitne  aller 
ihrer  ins  SBaffcr  gefallenen  Hoffnungen  entfpredjenbe  Bachrufe,  and)  liberale  Blätter 
treiben  babei  etwas  politijdjc  Heuchelei.  . . . £ie  „Botriotcn"  ftcl)eu  am  ©rabe  ber 


TOonatSfdjau.  — $eutfd)(anb.  9tu#märrt(jc  finge. 


197 


Größten  ifjrer  Hoffnungen:  fie  wollten  Herrn  o.  2ujj  tot  unb  greiberrn  oon  grandeit- 
ftein  an  feiner  Stelle  haben;  eine  höhere  SDJacfjt  fjat  gefproefjen I Herr  o.  2ujj  lebt  unb 
bie  ftol^cfte  Hoffnung  ber  „Patrioten",  ber  Vertrauensmann  beb  SßatifanS,  ber  Hort 
ihrer  treffe  u.  f.  w.  fjat  ansgelebt."  — 3>iefeS  brutale  Urteil  beS  ©eguerS  jeigt  beut< 
lid),  wo  bie  SBerbienfte  beS  Scrftorbeucn  liegen.  2)a  nämlid),  bah  er  Staatsmann 
genug  mar,  oon  unfruchtbarer  „gronbe"  fid)  ferne  ju  halten  uitb  unter  Sluerfennung 
beö  politijdjcu  ®eHtfcf)lanb8  mit  preujüjdjer  Hegemonie,  firfj  fadjltd)  unb  bejonnen 
in  bie  neuen  Sßerhältniffe  nid)t  nur  ju  finben,  fouberu  an  bcnfclbeu  mit  nicht 
mehr  unb  nicht  weniger  Vorurteilen,  als  jeber  geborene  llltramontane  fie  hoben  muh, 
riiftig  ju  arbeiten.  $ic  golge  ift  gewefen,  bah  Weber  Kaifer  nod)  Sßapft  am  Sarge 
beS  Verfdjiebeuen  mit  Ghreubescuguugeu  gefargt  hoben. 

SllS  Gt)rcumann  unb  Ghnrafter  wirb  Herr  oon  grondcuftein  bei  greunb  unb 
geinb  betrauert.  Sine  erhebliche  politifdje  2iide  wirb  burch  feinen  Xob  nidjt  entftel)eu. 
9lur  bah  Herr  SBinbthorft  noch  einige  ^Reibungen  weniger  ju  hefteten  haben  wirb,  als 
jti  SdjorlcmerS  3eiten,  eine  (Erleichterung,  bie  man  bem  alten  Herrn  unt  fo  mel)r 
perfönlid;  gönnen  fann,  als  er  am  fpäteu  Slbcnb  eines  fampfreidjen  2ebeitS  ftcfjt. 

SBenn  nach  nuferer  Sluffaffung  biefe  Kämpfe  niemals  in  bem  Sinn  jum  Siege 
führen  föntten,  bah  ber  UltramontaniSmuS  eine  wirflid)  pofitioe  geiftige  Sebeutung  im 
GntwidlungSgaug  ber  9Jienfd)l)eit  wieber  erlangt,  fo  liegt  ber  ÜRiherfolg  nicht  am  gedjter, 
fonbern  an  ber  oerlorenen  Sadje,  bie  oerfochteu  wirb.  SBer  bie  ncuefte  ftunbgcbung 
beS  ißapftcS  über  bic  fojiale  grage  gelcjett,  ber  fragt  fid)  hoch  unWiMürlid),  weldjeit 
3werf  benn  Sluslaffungen  hoben  fönnen,  bie  ber  gonjen  ©ntwidlung  beS  moberneit 
2ebcnS  fo  weltenfern  ftehen.  3«  ©pllabuS  unb  @uct)fiifa  beS  sßio  'Jlotio  war  $erfcf)rteS, 
aber  bod)  immerhin  etwas  gefagt.  3u  ben  ueueften  Schreibereien  2eoS  XIII.  ift  gqr 
nichts  gefagt.  Sic  fiub  budjftäblid)  baS  iibcrbieS  unb  aller  3Bahrfdjeinlid)feit  nad) 
fehr  gute  f|iapier  nidjt  wert,  auf  welches  fie  nugtoS  oon  ber  jittemben  H0«b  beS 
©reifes  gejdjrieben  werben. 

* * 

♦ 

lieber  bie  SBeltlage  ift  bieSmal  fo  wenig  wie  möglidj  ju  fagen,  unb  wenn  eS 
bie  beften  grauen  fittb,  oon  benen  man  am  feltenften  rebet,  fo  fann  auch  bie  SBeltlage 
mit  biefem  Wafjftab  jutreffenb  gemeffen  werben.  Ulur  swei  flüchtige  Streiflichter  finb 
auf  biefclbe  gefallen.  $er  beutfehe  Kaifer  hat  gelegentlich  oor  bem  VeidjStagspräfibutm 
unb  ber  rufjifdje  Kaifer  hQt  am  SteujahrSfeft  bie  S3erfid)erung  abgegeben,  bah  ber 
„Sille  beglüdenbe  griebe"  fo  gefidjert  fei,  wie  uodj  nie.  Sbeibe  Sleufjerungen  hoben  faft 
überall  in  ber  SBelt  ein  freubigeS  @d)o  gefuuben. 

GtwaS  djauoiuiftifdje  ißolitil  hoben  nur  wieber  bie  Herren  gran^ofen  treiben  ju 
miiffen  geglaubt  im  Slnfdjluh  an  eine  Welbuttg  beS  „lemps",  bah  mau  oon  ber  Wog* 
lidjfeit  einer  bemnächftigen  Segegunng  beS  KaijerS  SBilhelm  unb  beS  ißräfibenten  Garnot 
atilählid)  beS  3ubiläumS  beS  Königs  2eopolb  in  93riiffel  fpredje.  $ieje  Slnbeutung 
einer  9lbfid)t,  weldje  gewih  oon  ben  heilfamften  golgeit  für  ben  SBeltfrieben  wäre, 
genügt  bem  Sd)ilbl)alter  ©oulangerS,  Henri)  fRodjefort,  um  im  „3ntranfigeant"  jowo()l 
bie  Cpportnnifteu  als  auch  bie  $eutfd)en  wieber  oorjunehmeit  unb  Herrn  Garnot  JU 
fragen,  ob  er  als  fßräfibent  ber  opportuniftifd)en  fRepitblif  bei  ber  IRüdfchr  oon  Sörüffel 
feinen  Ginjug  in  ißaris  in  ber  Uniform  eines  preuhifdjeu  Ulanen-Oberften  holten  wolle. 

Sluch  bie  Kammer  Ijat  fid)  bereits  mit  bem  wichtigen  gall  bejdjäftigt,  ber  übrigens 
mahrfdjeinlid)  burdj  bas  Scidjtreifcu  beS  Herrn  Gantot  gegenftanbloS  werben  biirfte. 
©ejeigt  hat  fich  freilich  wieber  bei  ber  Sache,  wie  fd)Wer  es  auch  heute  noch  oerftänbige 
Witgiieber  ber  fRegicrung  in  ißaris  hoben,  ben  Pflichten  ber  internationalen  Höflichkeit 
,^u  genügen  unb  wie  immer  nod)  bie  Seutfchenhefce  im  SKuube  einzelner  griebcuSftörer 
baS  wirffamfte  Wittel  ift,  um  iit  weitem  ftreife  bie  ©emüter  ihrer  2anbSleute  oöllig 
SU  terrorifieren. 

* * 

* 


Google 


198 


Slcnatefctiau.  - Solontalflfbiet.  Ccftcrrcitf). 


Der  cnglij<ß  = portugiefif(ßc  Sonflift  ift  bamit  erlcbigt  worben,  baß  Siorb 
Sali«burt)  ein  Ultimatum  ait  bic  ^Regierung  in  üiffabon  gerichtet  ltitb  baß  biefc  flein 
beigegeben  ßat.  28oßl  ßat  fie  proteftiert  uttb  bie  'IRäcßte  um  .jjülfe  angerufen  — aber 
welcße  ÜRad)t  wirb  fid)  um  Sßortugal«  willen  mit  (Sitglaitb  oerfeinbeu,  autß  wenn  fie 
ba«  IRecßt  auf  Portugals  Seite  gu  erfennen  glaubt?  Sie  perfibe  HJolitif  ber  (Snglänbcr 
ift  überall  biefelbe,  ob  fie  nun  9iad)bartt  ber  SDeutfcßen  ober  ber  ißortugiejen  finb. 
Ueberaü  fiißren  fie  ben  S3ilbeu  SJiunition  ttnb  SBaffen  gu  uttb  ßeßen  biefelbeu  auf,  ben 
nicßtenglifdjett  CSuropäeru  933ibcrftanb  gu  leiften.  Ueberall  feßett  fie  aud)  oßtte  alle 
IRütfficßt  auf  bie  Priorität  ber  Vefißergreifung,  biejeuigen  9lnfprücße  burd),  bie  ißnen 
nüßließ  feßeinen  unb  bie  fie  Heineren  ober  gagßaftcn  ©egucru  gegenüber  glauben  burd)' 
feßett  gu  föntten.  Sinftweilcn  ßat  Serpa  ißinto  ber  ^Regierung  itt  iliffabon  ben  ©eßorfant 
oerweigert.  Unb  wenn  er  bie  SBilben  am  Sd)ire  organisiert  uttb  füßrt,  wirb  er  ber 
britifdjen  '.Regierung  noeß  oiel  gu  fdjaffett  maeßen  föntten.  (über  e«  ift  faum  gu  glauben, 
baß  ba«  auf  bie  lEauer  ßelfen  wirb.  (Snglattb  ift  offenficßtlicß  an  ber  Slrbeit,  fein 

afrifanifeße«  (Scntralreid)  gu  fdjaffeit,  unb  für  SDcutfcßlanb  ift  e«  ßöcßfte  $eit,  ba« 
wirflid)  gu  ßallen  unb  gu  befeßen,  roa«  für  un«  geßaltett  unb  gerettet  werben  foll. 

Von  I)r.  Meters  treffen  (Racßricßten  ein,  welcße  beftätigeit,  baß  er  lebt,  wenn 
autß  biefclben  nod)  in  fid)  wibcrfprecßenb  finb.  IS«  fdjeint  faft,  baß  er  nießt  umgefeßrt 
ift,  fonbern  oorwärt«  bringt,  unb  baß  man  fid)  wirb  gefaßt  madjen  muffen,  oott  bem 
mutigen  spionier  ber  beutfeßen  Solonial-?lrbeit  auf  längere  ^eit  ßinau«  nid)t«  gu  ßören. 
£ie  Slu«fid)ten  auf  (Srßaltung  oott  (Suiin  ifiafcßa«  fieben  finb  immer  noeß  gweifelßafte. 
Uitgweifelßaft  fdjeint  nur,  baß  im  ffalle  ber  ^erfteUung  feiner  ©ejunbßcit  fein  ©intritt 
in  beutfeße  Xlicnfte  gu  erwarten  fteßt. 

ileiber  finb  flcitte  29 irren,  oott  Arabern  angeftiftet,  autß  wieber  au«gcbrod)ctt, 
fleine  ©cfccßtc  ber  23ißmannfcßcn  Hruppen  in  biejent  ©ucrillaSrieg  nötig  geworben. 
3m  ©angett  fdjeint  aber  bod)  bem  infurgierten  Saube  bie  Sicßcrßeit  gurüefgegeben  unb 
bie  Slu«ficßt  eine  fteigeube,  baß  (ßlantagenbau  unb  crnftließc  Arbeit  nun  wieber  in 
Eingriff  genommen  werben  föntten.  — 3)ie  neue  Sampferlinie  wirb  ber  roirtfcßaftlicßen 
Sntwidlung  oßne  bie  heften  Xienfte  leiften.  ©egenftanb  ber  Sorge  bleiben 

oorläufig  nur  bic  groß-afrifaniftßen  glätte  ber  (Snglättber,  betten,  jobalb  bie  Verßältniffe 
e«  geftatten,  jebe  ÜRöglicßfeit  genommen  werben  muß,  utt«  oon  ben  Seen  unb  oom 
tfreißaubel«gcbiet  be«  Songoftaate«  gu  trennen. 

* * 

3tt  Ccfterrcid)  bilbet  ber  3attuar  1890  einen  eittf tßeibenben  SJBenbepunft  feiner 
inneren  ©efdjicßte.  6«  ift  befannt,  bi«  gu  wcld)ent  ©rabe  fieß  Dcutfdjc  uttb  2fd)cd)ett 
itt  eilte  oöüig  unfrudjtbare  „nationale"  Verbitterung  ßineingclebt  unb  ßineingerebet 
ßatten,  baß  bie  2)eutfcßen  bem  üanbtag  oöüig  fern  blieben,  unb  baß  an  eine  9Jiög!id)feit, 
au«  ben  SBirren  ßerauSgufontinen,  im  ©ntnbe  feßort  Iängft  niemanb  meßr  glaubte.  (Sin 
2ltt«gleid)  war  um  fo  unwaßrjcßeinlitßcr,  al«  einerfeit«  über  bie  befonnenen  Sllttjcßecßen 
ba«  lärmenbe  Sungtfcßecßeutum  mit  ntaßlofen  fforberuttgen  ftet«  ßinatt«ging,  gang 
bejouber«  mit  bem  autonotniftifeßen  Verlangen  nad)  fjerftcllung  ber  2öengcl«frone,  unb 
al«  anbererfeit«  ba«  Slabiuctt  Saaffe  für  beutfcfjfeinblicß  galt. 

Unb  nun  ift  boeß  £anf  ben  Vemitßungcn  be«felben  ©rafen  laaffe  ein  9lu«gleid) 
gu  ftaube  gefommen,  ber  allen  oerftünbigen  ölemcitten  be«  Volte«  gu  genügen  feßeint. 
yiuf  bie  einzelnen  Veftimmuugcn  fonnut  wenig  an  — genug,  baß  bie  (Srgebttiffc  ber 
2lu«glcid)«oerßanblungen  oon  ben  35eutfcßen  wie  oon  ben  2llttfd)edien  bttreßweg  unb 
cinftimmig  angenommen  worben  finb.  3)ie  beutftßen  Vlätter  in  2Bien  finb  in  jeber 
fpinfteßt  befriebigt.  35ie  beutfdjen  idaubtag«glieber  in  (Jirag  werben  in  beit  bößmifeßen 
üanbtag  wieber  eintreten.  ®ie  „ißolitif"  lobt  bie  beiberfeitige  Mäßigung,  ißt  fei  e«  gu 
banfett,  baß  beibe  Voller  gewiffermaßeu  aufatmeu,  fid)  oon  ben  müßfeligen  Sümpfen 
wäßrettb  ber  SRaft  erßolett  unb  $eit  gewinnen  fönnten  gu  ber  (Srwägting,  ob  bie  Sümpfe 
fortgufeßen  feien.  (Rur  bie  3ungtfd)ecßcn  fittb  uitgufrieben.  3ßr  Crgan  „(Rarobni  itifty " 


UKimatsjdjau.  — grattlrcid).  190 

bofampft  beit  Stulgteidj  at«  bemiitigeub.  ®ie  Operation,  fagt  fie,  fei  gelungen,  aber 
ber  Patient  fei  tot. 

giir  im«  ®eutfeße  ift  ber  9tu«gleieß  nießt  nur  bcSßatb  t>on  ©ebeutung,  weit  er 
einen  Grfolg  unferer  _i*anb«teute  ben  ©lauen  gegenüber  barftellt,  fonbern  ganj  befonberS 
besßalb,  weil  er  fjoffemtidi  beitragen  wirb,  bic  ®cutfeßcn  in  Ccfterreicß  als  gute  Cefter> 
reiefjer  ju  ermatten.  ®ie  ftarf  angewaeßfene  Steigung  mandjer  bortigen  ®eutfcßen,  nadj 
bem  'Jieidj  ßerüberjufeßieten,  fjätte  mit  ber  Beit  eine  politifeße  ©efaßr  werben  unb  bie 
guten  JBejießungeu  ber  beiben  Kaiferreieße  ftarf  in  fjrage  fteßen  fönnen.  (Sä  ift  nun 
ju  ßoffett  unb  ju  erwarten,  baß  mit  ber  ©efeitigung  einer  OueUe  uerfeßrter  ©tjmpatßien 

audi  bie  beutfeß-öfterreießifeße  fjrreilttbfcßafi  eine  neue  unb  wirf jame  ©efeftigung  erfa()rcn  wirb. 

* * 

Oit  ^ranfreieß  ßat  etibfidj  ba«  befatutte  ©ttd)  oon  ®rumont  „La  France  juive" 
eine  praftifdje  $rucßt  gezeitigt.  G«  ßat  nämtidj  eine  große  mttifeniitifdje  Kunbgebung 
in  bem  ©arifer  ©ororte  Steuißp  ftattgefunben,  bie  tmgeßeure«  Sluffeßen  erregt  ßat. 
G«  fjanbelt  fidj  um  bie  SBieberroaßl  be«  uoit  ber  Kammer  auSgefcßtoffenen  ®eputierteu 
ü a u r.  Seßterer  ift  ein  pcrfönließer  greunb  ®rumont3.  Ott  ber  ermähnten  ©erfatnmlung 
etfeßienen  nun  bie  oorneßmftcn  jüngeren  ©epräfentanten  ber  fraitjofifcßeit  Striftofratic, 
bie  £>erjöge  oon  flußne«,  Uje«,  ber  giirft  oon  ®arent  unb  oiele  anbere. 

®rulttont  unb  anbere  rebetett  unb  führten  fiefj  burdjwcg  mit  ber  befannten  Klaufel 
ein,  baß  fie  ei  nidjt  auf  ben  i«raetitifcßen  ©tauben  unb  Kultu«,  fonbern  nur  auf  bie 
®räger  ber  fojiaten  Bcrfcßun9  abgefeßcn  ßiitten.  91 1«  ob  biefer  ©olijpßcmStroft  ben 

Oiibett  uttb  Oubettgcnoffen  Erleichterung  gewährte  I ©cßolfen  ßat  bie  ©orfidjt  benn  and) 
nichts.  3m  ©egenteit  madjt  3«rael,  bas  fidj  itt  ßöcßfter  Slufregtmg  befinbet,  alles 
mobil,  wa«  e«  itt  ftranfreieß  an  Iruppctt  bei  ber  ,‘panb  ßat.  ^unäcßft  ßat  fidj  ber 
©roßrabbiner,  ßerr  Babocf  Kaßn,  uerattfaßt  gefeßen,  einen  öffentlicßen  ©roteft  ju 
erlaffen  unb  bie  gegen  feine  ©taubeuögeitoffen  gerichteten  Eingriffe  „avec  la  derniero 
energie  ju  befäntpfen.  ©leießjcitig  ßnt  and)  .fierr  ©ettait  eine  Sanje  für  bie  3ubeit 
gebrodjen.  tperr  Sieitan  anerfennt  bic  tpercfdjaft  ber  Subeit  auf  finanziellem  unb 
fommerjietlent  ©ebiete,  madjt  aber  bafitr  bie  Kircßenoäter  ocrantwortlicß,  weit  fie  ba« 
©elbteißen  oerboten  ßätten.  Gnblidj  ßat  atuß  ©otßfcßilb  fitß  oon  einem  ©eporter  beS 
„gigaro"  iitteroieweti  taffen  unb  ßefttge  ®roßuttgen  auügeftoßeit  gegen  alte  biejeuigen, 
bie  e«  wagen  fotlten,  mit  beit  Stntifemitcu  gemeittfame  Sadje  p maeßen. 

®ic  aufgeregten  sperren  mögen  fidj  berußigett.  3n  ©aris  ßat  ber  8ntifemiti8mu$ 
nicht  meßr  ju  bebeuten,  als  jeber  anbere  Sport,  unb  bie  Sofung  „©attieu  ben  ©adicrtt" 
Wirb  ben  3uben  nießt  meßr  ©eßaben  tßun,  als  bem  beutfeßen  ©cidje  bisher  bie 
„©atriotenliga".  G«  ßanbett  fidj  bei  ber  gaitjen  Onfjeitierung  wefeittlidj  barum,  baß 
ein  ©titlet  gefunben  werben  foßte,  bettt  franfett  ©oulangiämu«  auf  bie  ©eine  ju  ßetfen 
unb  eine  braueßbare  SSaßtparote  itu  potitifeßen  Kampf  für  benfetbeit  ju  ermitteln.  3« 
©ertegenßeit  utn  ein  padetibeü  Stgitationömittcl  — mit  „©eoifion"  unb  bgt.  ift  nießt« 
meßr  ju  maeßen  — ßat  man  jttnt  Slntifentitiämu«  feine  Buftucßt  genommen.  ®aß  bie 
Stbeutcurer,  bie  fidj  jeßt  besfetben  bemädjtigt  ßaben,  befonbers  gute  ©efeßäfte  bamit 
ntadjen  werben,  ift  übrigen«  nidjt  ju  erwarten.  C£inestei(S  wirb  oon  bem  jufammen- 
gefeßmotjenen  uttb  friißer  ftarf  mit  3uben  burdjfeßtcn  ©oulattgismuS  überßaupt  nießt« 
übrig  bleiben,  wenn  ber  ffeiite  ©eft  fitß  ttoeß  in  ©emiten  unb  Slntifcmiten  fpaltct.  Unb 
anbererfeit«  oerfotgen  bie  fran^öfifdjett  Stntifemiten  offenbar  nur  bie  aßeräußcrlidjften 
Biele  be«  ®age«erfotg«.  ffiir  für  je  Beiß  f°  luuge  bie  ©aeße  neu  ift,  mag  biefer  ju 

ßaben  fein.  Bu  banernben  Gefolgen  würbe  ein  prinzipielles  Stnfaffen  ber  ©etigion«- 
frage  geßören.  ®aran  aber  benft  man  in  ©ari«  noeß  weniger  at«  in  ®eutfdjtanb 
unb  Cefterreidj,  wo  boeß  oiel  toirflidj  fitttidjer  Gnift  im  Slntifemitistitu«  lebt  unb  troß* 
bem  immer  wieber  bie  banate  Stgitation  fidj  oorbränat,  an  au«jüßrbare,  auf  ben  ©ein 
flionSftanbpuitft  juriidgreifenbe  ©efeße  im  ©runbe  aber  ttiemanb  fieß  ßeranwagt. 

* * 


200 


SMonntSfcfjnu.  — ©rafilien.  — ftircfif 


3n  ©rafilien  )d)eint  fief),  fotueit  fid)  aus  ben  fpärlidjen  geitungSnotizen  fd)liefjen 
läfet,  eine  ©egenreoolution  uorzuberciteu.  ?lud)  eine  ftarfe  mcmard)ifd)e  Partei  ift  oor- 
tjanben,  ittbefj  fdjwerlid)  ftart  genug,  um  bem  oertricbenen  «aifer  wieber  jum  jijrone 
ju  oerljelfeu.  2Bal)rfd)cinIid)  ift  einstweilen  nur  ber  Slufrufjr  an  fid);  rnaS  fein  ©nbc 
fein  unb  mer  als  Sieger  barauS  tjeroorgeben  wirb,  ift  uid)t  einmal  ju  mutmaßen. 

Die  bisherigen  fieiftungen  ber  SRepublif  finb  fo  fragwürbig  wie  möglich-  Die 
einzige  pofitirte  Dljat,  bic  ber  offizielle  Delcgraph  übermittelt  I>at,  ift  bie  ©rünbung 
einer  ©auf  mit  400  9J}illioiicti  9Rnrf  Äapital.  2Wan  ficl)t,  bie  £tcrren  geben  fid)  mit 
ftleittigfciten  nicf)t  erft  ab.  $ubem  ift  ber  gwed  ber  ©anf  nicf)t,  roic  io  oft,  baS 
©egrünbetwerben  berfelben  an  fid).  Soitbent  fie  foll  ein  crödit  mobilier  werben, 
b.  1).  eine  ©rünbung  zur  ©rünbung  »on  ©rünbungen.  Die  neue  ©aut-  unb  ©örfen-- 
©epublif  tritt  ben  älteren  ©djroeftern  in  (Sitropa  miirbig  an  bic  Seite. 

2BaS  bie  junge  SRcpublif  weiter  probujiert  f)ot,  tft  ein  Dcfret,  welches  bie 
Trennung  ber  «irdje  oom  Staat  anorbnet  unb  bie  öUeidjftcdunq  aller  ftonfeffionen 
gcwäljrleiftet.  — Das  fjeifit  ein  großes  SBort  gclaffett  auSgef  proben.  Um  fid)  eine 
©orftcHung  baoon  ju  mad)en,  was  mit  bem  SluSbrud  „Trennung  non  Mirdje  unb  Staat" 
eigentlid)  gemeint  fei,  finb  nähere  Äuffdjlüffe  über  bie  einzelnen  gefeggeberifdjen  Süfafj- 
nahmen  abzuwarten,  welche  beftimmt  finb,  ben  ba^u  erforberlidjett  Schnitt  burd)  beit 
gefamten  fojialeit  Organismus  Ijinburdj  zu  machen.  ©S  giebt  bcfanntlidj  eine  9lrt  oon 
„Trennung",  weldjc  beit  3ntereffen  beS  ÄleruS  fefjr  förberlid)  ift;  eS  giebt  eine  anbere, 
welche  bie  tjartnädigfte  ©egenwetjr  beSfelben  tjerausforbert.  Die  ©erljältuiffe  in  ©rafilien 
liegen  nid)t  flar  genug,  unt  auf  bie  Einbeulung  eines  DelegraramS  h*n  ein  Urteil  zu 
geftatten.  ©isljer  würben  bie  nidjtfatljolifdjcn  Sonfejfionen  in  unerhörter  SBeife  in 
©rafilien  unterbriidt;  wicberl)oIt  ift  and)  ben  «Ingen  ber  beutfdjen  proteftantifdjen 
ßoloniften  barüber  SHaum  gegeben.  SSenn  bie  republifauifdjc  fRegiermtg  in  biefer  grage 
©efferung  fdjafft,  fo  wirb  man  ifjr  baS  immerhin  Ijod)  anrechnen  müffen.  3m  übrigen 
finb  bcfanntlidj  bie  «irdjcnbiirger  unb  bie  Staatsbürger  bicfelben  ©erfonen.  Unb  ba 
fie  baS  bleiben,  fo  hoben  fid)  bisher  auch  erfahrnitgöinäjjig  beim  „Dramen"  ziemlich 
erheblidjc  Sdjwierigfeiten  Ijcrausgeftelit. 


Iflrrfjc. 

Der  3anuar  ift  and)  für  bie  «irdje  ein  ÜDionat  herber  ©erlufte  gewefeu.  ©leid) 
am  erften  beS  ÜRonatS  ftarb  ©uftao  Sdjloffer  zu  granffurt,  am  3.  in  3ena  ber 
alte  §nje,  am  5.  9)iaj  Trommel,  ber  ©eneralfupcrintenbent  oon  ©eile,  am  10. 
Döllittger,  am  14.  ©erod.  SBeld)  eine  SRcihc  oott  Flamen  unb  welch  eine  Sülle 
oon  (Erinnerungen  unb  ©cbanfcit  rufen  fie  wach-  £>afc  ragte  in  unfere  Spigoneujeit 
hinein  aus  ber  ©poche,  in  ber  an  ben  gunbamenten  nod)  gearbeitet  würbe,  auf  benen 
wir  jefct  ftchen.  Seine  Dl)eologie  mar  ein  oornehmer,  philofopljifcher  ^Rationalismus, 
unb  er  mag  fid)  in  ber  ©egenwart  mit  bemfclben  zulebt  recht  fremb  gefühlt  hoben, 
©cfaititt  ift  fein  cigentümlid)es  Unternehmen  gegenüber  bem  oerwafchencn  ^Rationalismus 
einmal  baS  Spftem  ber  alten  lutfjerifdjcit  Crtt)obo;ric  in  feiner  imponiercitbcn  ©efdjloffen- 
heit  oor,)ufü[)reit,  wie  er  baS  in  ben  jahllofen  Auflagen  feines  Stubcntenbud)eS  llutterus 
redivivus  gethau.  Seine  Slrbeiten  auf  bem  ©ebietc  ber  fiirdjcngefdjidjte  finb  ein  bleiben- 
ber  Sd)üb  für  bie  tI)co!ogifd)e  SBiffenidjaft.  — ©ine  intereffante  ©rfdjeinung  war  ber 
arme  alte  Dölliuger.  Glicht  jwar  arm  au  ©Ijren  unb  wiffeujd)aftlid)em  5)iul)in  ift  er 
gewefeu,  aud)  itid)t  arm  an  ©rfolgcn,  bie  fdjon  oon  ber  ijäaulSfirche  in  granffurt  l)er 
batiereit,  — bod)  ift  im  groften  unb  ganzen  fein  Sebett  unb  SBirfen  ein  ocrloreneS 
gewefen.  guerft  ber  ©orfed)ter  gegen  bie  ^Reformation  unb  ben  fßroteftantiSmuS,  würbe 
er  oon  ben  3efuiten  zur  gechterfteüung  gegen  {Rom  gezwungen.  Unb  als  nun  1870 


URonatifdjau.  — Sirene. 


201 


feine  Kollegen  bie  Konfequenjen  biefer  Stellung  sogen,  in  ber  93ilbung  einer  altfatholifdjen 
Kirche,  tljat  er  felbft  biefen  Schritt  nidjt  mit,  — aug  Ülnhcinglichfeir  an  bie  beit  großen 
Sohn  augftoftcubc  ÜJiutter  9Jom.  So  ftarb  er  nidjt  römifdj  unb  nicht  altfatljolifd),  ooit 
gürfteit  unb  Siäteit,  Uniocrfitäten  unb  Slfabemiett  Ijodj  gefeiert,  borf)  ein  innerlich  ein» 
jamer  9Rann. 

®erod,  beffett  lefjteS  ©ebidjt  unferer  alten  Kaijerin  Slugufta  eine  innige  unb 
poctifcfje  Klage  nachgefuitgcit  hat,  ift  burd)  feine  Dichtungen  sum  hellen  üicfjt  in  ber 
euangelifchen  Kirche  geworben.  Unb  befonberS  feine  erften  „ißalmblätter"  werben  unter 
ber  flaffifchen  djriftlidjen  Ißoefie  ihren  ißlah  behalten,  ©nt  war  cg  für  biefe  ißoefie 
nicht,  bah  man  fte  fpätcr  etttfcjjlidj  oiel  in  Slnfprud)  nahm,  aber  biefe  Slnfprüdje  felbft 
waren  bod)  ein  ßeidjen  für  feine  Seiftungcn.  äSefcntlidj  feinem  poctifdjen  9iubm  hat 
er  eä  auch  Su  banfen,  bah  feine  ’ijßrebiqten  in  weiten  Streifen  Eingang  fanben,  unb 
oielfadj  auch  *K  foldjen,  wo  ißrebigten  fonft  nidjt  gelefcit  werben.  So  ftcljt  er  alg  eine 
liebenswitrbige  cinlabenbe  ©eftalt  ba  in  einer  Seit,  in  ber  gerabe  foldjc  fßerfönlidjfeiten, 
wie  er,  wohl  baju  geeignet  finb,  and)  bei  ber  „2Mt"  in  ©fjrcn  Su  ftcljeit  unb  fie  für 
pofitioere  2lnfdjauungcn  p gewinnen.  — SD?aj:  fromme!  — unter  wie  mandjem 
SBeiljnadjtgbaum  mögen  uod)  fürs  oor  feinem  ©ttbe  feine  Sdjriftcn  gelegen  l)a^en- 
„©in wärt»,  91ufwärtg''  — „ißifgcrprebigteit"  — „Heimat,  fieimatliebe,  Heimgang"  — 
bag  finb  beseidjttenbc  Ditel.  Seine  finnige,  faft  mtjftifdjc  91rt  neben  ber  nüdjtcrnen 
gorberung  nach  reiner  ileljre  unb  feftem  Sefenntniä  — jeichncten  ihn  au«,  wenn  ihn 
auef)  wohl  fein  Streben,  bag  ®eftc  ju  bieten,  gelegentlich  oerleitete,  ben  einen  ober 
anberen  ©ebanfett  au«  alljugrofjer  gerne  herbeisuijoleit.  Sein  lepter  SSirlunggtreig  in 
©eile  war  fdjwietigcr  93obeu,  feine  fiibbcutfdje  sJiatur  ben  phlegmatifdjeu  9t orbtäubern 
fremb;  oou  beit  Hoffnungen,  bie  mau  prcujjijdjerjcitg  an  feine  ^Berufung  gefniipft  haben 
mag,  wirb  fidj  barum  auch  nidjt  aUjuoiel  erfüllt  haben. 

Ung  unb  unferer  ^eitjdjrift  am  nächften  ftanb  ber  erfte  ber  genannten  giinf.  21udj 
an  ber  ©rüitbung  betreiben,  ober  oielmehr  ihrer  Umwanblung  aus  bem  Solfgblatt  für 
Stabt  unb  Üanb,  Ijat  er  mit  9t nt  unb  mit  lebhaftem  3ntereffe  teilgenommen,  — er, 
ber  fich  um  bie  cfjriftlidje  greife  fdjon  fo  oerbieut  gemacht  hatte  unb  befottberg  lebhaft 
bag  SBebürfnig  empfanb,  grabe  für  bie  gebilbeten  Streife  unb  ihre  litterarijdjen  SBebürfitiffe 
auch  öom  djriftlidjen  Stanbpunfte  aug  $u  forgcit.  Die  Herauggabc  beg  SBegweiferg 
unb  bie  jahrelange  Sföitrebaftion  ber  ocrbienftlidjcn  „ffeitfragen  beg  djriftlidjen  SBoIfg* 
lebeng"  legen  batur  ßengttig  ab.  Öefonberg  toertooH  ift  uitg  Sdjloffer  audj  immer 
gewefen  burd)  bie  ebenfo  eifrige  a(g  gefunbe  2lrt  feiner  inneren  SUtijfion.  Hier  waren 
wirflich  „wenig  SBorte  unb  oiele  Kraft."  9?un,  ber  H®rr  wirb  eg  woljl  wiffeit,  warum 
er  ihn  fo  früh  abgerufen  hat,  — wir  hätten  itjn  gern  noch  fange  unter  uitg  arbeiten 
feheu.  Dag  lebte,  wag  bie  ©lonatgfdjrift  über  iljn  gebradjt  fjat,  war  eine  Slnjeige  jeineg 
trefflichen  SBortrageg  über  ©rjicljuttg,  ben  er  auf  bem  Sarmer  Sdjulfongreh  1888  ge- 
halten hat. 

sfc  * 

* 

So  gehen  fie  ein  — einer  nadj  bem  anbern  — ju  ihreg  H®rrn  greube.  Unb 
Heimmef)ttänge  finb  cg,  bie  burd)  nufere  HerJen  gefjen,  wenn  wir  benen  nadjfdjauen, 
bie  aug  ber  ntiiben  Hanb  Schwert  unb  Kelle  legen  bnrften,  mtb  wir  flehen  nodj  im 
Streit.  Uufere  3cd  in  Unruhe,  nufere  Hoffnung  in  ©ott.  ©g  ift  alle  ©laubcngfraft 
nötig,  um  gerabe  in  unferer  $dt  fidj  in  ber  fröljlidjcn  Hoffnung  ju  erhalten,  ©g  geht 
bag  oft  leidster  in  Seiten,  Wo  ber  Ijdle  Sdjwertfdjlag  in  offenem  Kampf  bie  Sieben»- 
geifter  anregt,  — in  Rotten,  $.  23.  wie  bie,  alg  ber  felige  Dljnbben  feine  ©rwartungen 
jufammenfaffen  fomtte  in  bag  iffiort : ein  efjrlidjer  ©algett  unb  eine  fröljlidje  Sluferftcfjuug ! 
— Schwerer  ift  eg,  wenn  fidj  mit  bleiernem  ©ewiefjt  ber  Cpportunigmug  auf  eine 
©poche  lagert  uttb  bie  ganje  Siuft  fo  grau  ift,  baß  nidjt  greunb,  nidjt  geinb  recht  p 
erfennen  ift,  unb  alle  biejenigen  iljre  Seit  gefommen  meinen,  betten  iljr  innerer  Drgnnigmug 
geftattet,  fidj  wie  bie  ©ulen  im  Sdjummrigen  am  wohlften  ju  befiuben. 


202 


3WonatÄ|djait.  — fiirrfjt. 


äßir  glauben,  ba&  bieS  ein  fieitnjeidjen  für  nufere  Gpodje  ift.  Sd)oit  im  3auuar< 
beridjt  fpradjeu  wir  es  aus,  baß  bic  geiftige  Sltmofpfjiire  ber  ©egenwart  ben  Stonipromijj* 
beftrebungen  entgegenfommt.  GS  ift  eine  „SBenbung  jur  SSMjrljcit"  eingetreten,  bas 
fanu  and)  ber  ©effimift  iticfjt  mefjr  leugnen.  ?lber  joldje  SBcnbuitgen  führen  cs  mit 
fid),  bafi  ©crmifd)ungS*  unb  ©erwifdjuugSocrfudje  gemacht  werben.  llnb  biejenigen, 
Welche  bie  SEBafjrljeit,  ju  ber  bie  SSelt  fid)  Weitben  foll,  gnnj  unb  rein  oertreten,  gelten 
bann  für  bic  Störenfriebe  beS  allgemeinen  SSeltfriebenS. 

2lugcnblidlid)  ift  es  ber  „Goangelifdje  ©unb",  an  ben  fid)  bic  Hoffnungen 
bercr  fttiipfen,  Welche  oon  einem  gewiffen  ©ebiirfniS  nad)  pofitiocrcnj  ©chalt  getrieben 
werben  unb  bod)  eine  cntfdjiebcne  ?lbttcigung  gegen  baS  haben,  was  man  ben  alten 
©tauben  nennt.  ©tan  ift  barauf  aus,  ben  23unb  immer  nodj  511  erweitern,  bis  er 
fdjließlid)  fo  grofi  wirb,  baff  nur  itod)  bie  „Gptremen"  fid)  baoon  ausfd)liefccn,  auf  bie 
bann  weiter  niemanb  ©iidfidjt  ju  nehmen  braudjt.  SBir  brnudjeu  nidjt  ju  wicbertjolen, 
bajj  wir  ben  Gruft  ber  greunbe  beS  ©unbeS  ootl  anerfenuen,  and)  bie  Gifenacfjer  25er* 
fammlung  mit  ihren  Sleufjcrungen  baben  wir  uoll  gcwiirbigt.  2Sir  freuen  uns  jeber 
2Birfung,  bie  ber  ©unb  nad)  ber  ©eite  fjat,  baff  fid)  3nbifferente  für  bie  coaitgelifrfje 
6ad)e  erwärmen,  in  ber  Hoffnung,  bajj  fie  bann  and)  oielleicfjt  bem  Goangcliuin  fiel) 
etwas  nnf)ent.  ?lbcr  aubercrfcitS  wirb  rS  uns  oon  ©tonat  ju  ©tonnt  entfd)iebcner  ftar, 
wie  wid)tig  es  für  bie  ganje  itädjfte  Gntwirflung  ift,  gegen  bie  oon  bem  ©nnbe  grunbjätjlid) 
oertretene  ©leidjgiiltigfeit  gegen  bic  „gefuube  Öcfjre"  aufjutreten  unb  eS  ju  erhärten, 
baff  bamit  ein  Stürf  ber  firdjlidjeu  9Baffenrüftung  an  ben  ©agel  gefjängt  ift,  oljue  baS 
ber  Stampf  nidjt  ju  fiifjren  ift.  GS  ift  babei  ju  erwägen,  baß  grabe  biefe  ©leidjgiiltigfcit 
gegen  bie  Sehre  in  bem  ©rogramme  ber  neueften  J^eotogie  eine  Hauptrolle  fpielt,  bas 
jpoar  aud)  joldje  angenommen  fjabeit,  bie  für  fid)  fetbft  nod)  in  bem  wahren  Sinne  ber 
Sdjriftworte  iljrcS  ©laubcnS  .£>alt  fiitbcn.  daneben  aber  tjabcu  aud)  alle  biejenigen 
unter  jenem  ©rogramme  ©lafjj  weldje  befonnen  ober  unbefonnen  auf  bem  2Bcgc  oor* 
gefjen,  ber  einft  bei  StnntS  „moralifdjer  Sdjriftiutcrprctation"  enbete.  SaS  ctfjifdj* 
religiöfe  GIcment  bes  GhriftcntumS  foll  fjodjgeljarten  werben;  waS  baju  nidjt  nötig 
„fcfjeint",  wirb  jurürfgeftettt.  Ob  3efuS  GfjriftuS  mit  ©ott  gleiche  „9iatur"  bat,  ift  ja 
völlig  gteid),  — wenn  wir  nur  in  feinem  fittltdj  religiöfen  Sebett  ©ott  tjabcu,  baS 
genügt.  Unb  barin  finb  wir  ja  aud)  mit  bem  ©roteftantcnoercine  eins. 

GS  finb  neuerbingS  in  liberalen  firdjlidjeit  ßeitjdjriften  ocrfdjicbene  Sleufjeruugen 
oorgefommen,  weldje  offenbaren,  wie  man  über  bie  giinftige  @e!egent)eit  jur  Ginigung 
alter  gcmäfiigten  euangelifdjen  Glemente,  bie  ber  ftlugcnblirf  biete,  benft.  Sie  prote* 
ftantifdje  Stirdicnjeituitg  l)ält  ben  ©toment  für  günftig,  „ben  völligen  Slbfdjlujj  eines 
fcgeuSreidjnt  griebenS,  ju  weld)cm  fid)  in  ber  eoangelifd)en  Gbriftenbeit  langfom  bic 
gäben  gefpotmen  haben."  lief  in  bie  Streife  ber  fog.  gläubigen  if)cologie  hinein  fei 
ernftercS,  wiffeufdjaftlichcS  Streben,  Sichtung  oor  ben  SRejultatcn  begonnener  gorjd)ung 
cingebrungen.  „IDamit  ift  eine  Sdjeibewanb,  bie  lange  jwifdjen  ben  firdjlidjen  ©arteiett 
ftanb,  gefallen."  ©tan  fönnte  fid)  foldie  Säpe  nod)  irgenbwie  gefallen  laffen,  wenn  fie 
nur  waljr  wären.  3m  ©egeuteil  ift  auf  ber  Seite  ber  liberalen  “Ideologie  bic  nad)  ber 
©rot.  St.*$.  „bie  Hauptlaften  ber  wiffenfd)aftlid)cn  gorfdjung"  auf  ifjre  Schultern 
genommen  Ijat,  bie  gorfdjung  immer  unbefonnener  bann  geworben,  bafi  fie  eine  ©renje 
jwijdjcn  bem  ©ebiet,  wo  nadte  SSiffenfdjaft  l)ingelangen,  unb  bem,  baS  bem  ©lauben 
ober  meinetwegen  ber  pl)i(ojopf)ifd)eu  Spefulation  überlaffen  bleibt,  gor  nidjt  mcljr 
anertennt.  Sejeidptenb  fagt  beim  aud)  ber  Slrtifeljdjrcibcr  ber  ©rot.  St.*3-,  Herr 
Sacobfon:  „©efonberer  ©tißbraudj  würbe  lange  3cit  mit  ber  3nfpiration,  ber  ©ottfjeit 
Gljrifti,  bcin  ffiBunber  getrieben;  jefct  fonjentriert  fid)  bie  SSeiSfyeit  jener  ljerrjcf)füd)tigen 
©artet  in  bem  ©a&e:  eS  muff  eine  übernatürliche,  geoffenbarte,  gewiffe  SSaljrljcit  ber 
göttlidjen  Singe  geben,  eS  fatttt  bic  ©cligioit,  bejonberS  bie  djriftlidjc,  nidjt  ein 
©rose|  beS  menfdjlidjen  ©eifteS  in  ber  ©cfdjidjte  fein."  Um  nicht  bem  glud)  ber 
i'ädjerlidjfeit  ju  oerfalleit,  habe  biefe  ©idjtung  jwar  bie  altteftamentlidjcn  ©orftellungeu 


®tonat«fcf>aii.  — fiirdje. 


20« 

ooit  SBettfcßöpfung  unb  ^Regierung  aufgegeben,  aber  fjatte  nocf)  an  bem  troftfo«  ein* 
fähigen  3nfpiratioitSbegriff  feft.  Stber  aud)  .fjerr  Slacobfon  fjält  an  ben  SelbftauSfagett 
Gßrifti  feft,  betont  freiließ,  bafj  baju  baS  bogmatifdje  ©ebilbe,  ba8  man  bajit  gemacßt 
ßabe,  nießt  paffe,  unb  baß  „baS  ältefte  (Soangelium  überhaupt  baS  SBerf  3eju,  nießt 
feine  ^erfon  in  ben  SJiittelpunft  ftellt." 

Sltfo  wer  an  ben  perfönlicßett  SBeltjdjöpfer,  an  eine  getoiffe  SBaßrßeit  in  ber 
SReligion,  bie  auf  Offenbarung  beruht,  an  bem  biplomatifeßen  ©ebilbe  ber  ©ottßeit 
CSbjrifti  feftßätt,  ift  auSgcfcßlojfett  oon  ber  neuen  Sßeltfojietät,  bei  ber  eS  Reifet: 

®er  ©taube  lomnit  nidjt  in  öetracßt, 

$ie  üiebe  ift’ö,  bie  2tUeg  madjt. 

Stud)  baS  beutfcße  ißroteftantcnbtatt  fpridjt  »on  ber  tjerrfcfjcuben  Uebereinftimmung 
in  bem  »reife  aller  bcrcr,  jwifdjen  benen  überhaupt  uocß  wiffenfcßaftlidjc  ©erßanblungen 
ftattfinben,  — inSbefoubere  über  bie  „ßiftorifcße  ©etracßtuitg  beS  Sitten  Xeftamentcä", 
i>.  t).  in  biefem  3ufamment)ange:  bie  ©etraeßtung  bcffetbcn,  bie  feinen  Offenbarung^* 
cßarafter  nießt  jugeben  fann. 

|)ier  tjaben  wir  ja  an  fid)  ganj  ftare  BorfleQungett,  über  bereit  feinblidje  Slb* 
fidjten  gegen  bie  ©runblagcn  bcS  GßrifteutumS  Siiemanb  in  3t»e>M  iu  fei«  brauchte. 
Taö  be^cidjncnbe  aber  für  nufere  3«*  ift,  baß  man  and)  in  fotc^eit  bogmatifdjen 
Stellungen  nocf)  „Bcrwattbteö"  eutbetfen  will  aud)  für  biejenigen,  weteße  t>oü  unb  ganj 
auf  bem  pofitiuen  ©oben  fteßcn.  Ter  gemeinfamc  ©egenfaß  gegen  SRotn,  — bie  gemein* 
fame  Stnerfennung  ber  iRcfultate  ber  moberiten  Sorfdjuitg  u.  bgi.  foltert  bie  Umfaffung«* 
linicn  jicßcn  für  bie  große  griebenSpartei.  Unb  bie  wirltid)  pofitioen  leiliteßmer 
fiitb  natürlicß  bie  liebften  ©unbcSgenoffen,  benn  oßite  fie  ließe  fid)  bas  ©ebitbe  oon  ber 
allgemeinen  proteftantifdjen  (Sinmütigfcit  gar  nidjt  feftßattcn. 

SBir  bilbeu  uuS  nidjt  ein,  jemanben  jtt  überzeugen,  ber  feilte  praftifeße  unb  ttjeo* 
logifcße  Stettung  feßon  genommen  ßat.  Unb  wir  benfett  atteß,  baß  aueß  ferner  biejenigen, 
weteße  fieß  mit  uitei  in  ber  „djrifttidjen  SBettanfcßauung"  wirftieß  ein«  wiffen,  wenn  fie 
audj  über  bie  fird)tidje  Slttion  jeßt  attbers  bettfen,  botß  bie  ©emeinfamfeit  unfereS 
ÄampfeS  empfinben  unb  erfaßren  werben.  Slber  wir  fönncii  eS  nießt  taffen,  bie  not» 
wenbigen  gefcßidjttidjen  »onfequetijett  aufjuweijett,  weteße  bei  ißnen  oott  einer  augenblidlicßeit 
jeßwärmerifeß  erregten  Stimmung  ßerfommen  müffen,  bie  aueß  nur  für  3C>(  »on  ben 
nnoeränbertidjen  ©runblagen  gefunber  fireßließer  ©ntwidtung  abfeßen  ju  fönnen  meint. 
Unb  wir  wünfdjtcu  woßt,  wir  wären  in  biefem  Jatte  weniger  gtüdtidje  ©roptjeten 
als  gegenüber  bem  »utturlampf  in  ben  70er  $aßren. 

SBas  fotl  benn  nun  aber  werben?  — SBir  geßörett,  benfe  idj,  nießt  ju  beujenigen, 
weteße  fid)  im  unfrmßtbareit  ffritifieren  gefallen,  lieber  unfere  gorberuitgcn  braueßt 
nientanb  itt  3tt’c'M  J«  fein.  SBir  wiinfeßen  eine  fieß  ißrer  ©etbftänbigfeit  immer 
bewußter  werbenbe  Mirdje,  bie  bie  ©eine,  auf  bie  man  fie  geftetlt  ßat,  immer  beffer 
benußt,  bamit  eS  bann  aud)  mit  ber  übrigen  (Sntwidtuug  weiter  geßen  tann.  Slucß 
jpejiell  gegen  bie  römifeßen  Eingriffe  wirb  alte  SereinSagitatiou  nur  oon  oorübergeßenber 
unb  aufreijenber  SBirtung  feilt,  unb  fdjtießtidj  nicßtS  frudjten,  wenn  nießt  unfere  firtß* 
tidjen  unb  ©emeinbeorgane  fieß  ißreS  Berufes  naeß  biefer  Seite  bewußt  werben.  Unb 
anbererfeits  wiinfeßen  wir  auf  Seiten  ber  gläubigen  Xßeologic  ein  fiißnereS  unb  origi* 
natereS  ©orgeßen.  2)ie  ßatben  SRebenSartett,  baß  man  fid)  ja  ben  gefießerten  fRefuhaten 
ber  gorfeßung  gar  nidjt  oerfeßtießen  wolle  u.  bgi.,  bie  matt  jeßt  jo  oft  ßört,  feßen  boeß 
feßr  uaeß  einem  atlnüißlidjen  Siüef^ttg  aus,  unb  beweifen,  baß  cs  einer  Haren  Stellung 
ju  ber  grage  naeß  SBiffenfdjaft  unb  ©tauben  feßtt.  Stuf  beibc  Begriffe  muß  fidj  bie 
ganje  Slrbeit  jutiäcßft  ridjten  unb  eS  muß  beit  ©egttern,  bie  fieß  für  bie  ©eneralpäeßter 
ber  SBiffenfcßaft  auSgeben,  abgejwuttgctt  werben  eine  ßattbare  Sefinition  beffett,  toaS  fie 
überhaupt  unter  SBiffenfcßaft  oerfteßen.  Stuf  einem  fo  geftärten  ©oben  fann  bie  gläubige 


204 


9?eue  Schriften.  — Sfitdjf. 


SBiffenfdjaft  ju  ernften  Eingriffen  übergeben  «nb  braucht  ficfj  nicht  gefallen  $tt  Taffen, 
baß  man  fie  mit  ber  alten  ©djolaftif  jufammeumirft,  mclcfjc  mit  einem  miffenfdjaftlidjen 
SSerfntjren  operiert,  ba«  auf  aßen  anberen  ©ebicten  iibertounben  ift. 

23a«  ift  ba«  Xogma  anber«  al«  ber  in  beftimmte  gormen  gefafjte  fJlieberfdjlag 
ber  firdjlidjen  Erfahrung  in  ben  einzelnen  Sefjrpunftcn?  G«  famt  barum  nie  etma«  in 
fief)  Stabile«  fein,  meil  bie  fiirdjc  fid)  in  ihren  Erfahrungen  bcrcidjcrt  unb  für  immer 
neue  feiten  unb  ©cfdjlcchtcr  ihre  SSahrheitcn  barftellt.  SBiirbe  unter  biefem  ©efidjt«- 
punfte  in  ber  „Erneuerung"  be«  Xogma«  freubiger  gearbeitet,  fo  mürbe  bie  gänjlidj 
mißlungene  Siebe  oon  bem  „neuen  Xogma"  nidjt  fo  bcftccCjenb  mirfcit,  mie  fie  e«  in 
mciten  Streifen  ju  thun  fdjeiut. 

9?un,  mir  fönnen  große  5Rcidj«cittmitfIungcit  nidjt  burdj  mcnfdjlidje  9Jtadjt  hcroor- 
bringen,  galten  mir  nur  treu  feft  an  ben  gegebenen  Aufgaben,  fo  mirb  ber  .'pGrr  frfjoit 
Seiner  ©adje  bie  SSJcgc  bereiten,  bie  er  haben  miß,  unb  and)  au«  ärtgftlicfjen  unb  oer- 
morrenen  Sagen  ctroa«  für  bicfclben  gemiunen. 

* * 

* 

galten  mir  un«  nun  nodj  an  einzelne  Vorgänge  ber  lebten  ffeit.  XerfDfilitär- 
bienft  ber  Xßeologen  hflt  nodj  oiele  gebern  in  ©emegung  gejeßt;  and)  gaful* 
täten  unb  Ät irdjenbetjörben  haben  petitioniert,  unb  e«  ift  fditicßlicfj  ber  Antrag 
Sleift-fReßoro  im  3ieid)ötag  burdjgegatigen,  monadj  fünftig  „auf  ihren  Eintrag"  bie 
Xfjeologen  nach  einem  halben  Saljrc  mit  ber  SBoffe  ttodj  eilt  halbe«  Safjr  im  Sajarett 
bienen  fönnen.  G«  mirb  in  ben  allerfeltenftcn  gälten  baoon  ©ebraudj  gemacht  merben. 
Xenn  bie  ©tubenten  merben  nidjt  mit  Unrecht  fürchten,  baß  fie  ba  eine  Slrt  höherer 
Xieiterfdjaft  ber  Herren  ©filitärärjte  merben.  ©cmcrfen«roert  ift  nodj,  baß  in  einem 
„Xeutfdjen  fflodjenblatt"  ,'pcrr  ©aftor  Siößfdjfa  au«  DUebcrglaudja  in  ber  ©rooinj 
©adjfcit  bie  halbe  ©teHung  ber  militärifdjeit  Xljeologen  (mit  un«)  anerfennt  unb  bc«fjalb 
bie  Söfung  erhofft  oon  bent  gallcn  bc«  leßten  Vorurteil«,  ba«  orbiuierte  ©ciftlidje 
hinbert,  aud)  im  &ricg«fall  bie  23affen  ju  ergreifen,  — unb  jmar  auf  ©runb  bc«  allge- 
meinen ©rieftertum«. 

Sn  ©aiern  mirb  ein  ©roteftantenocrcin  gegrünbet  unb  in  ©erlitt  machen  bie 
Subeu  be«  ^Berliner  Xagcblatteö  ©ropaganba  für  bie  proteftanteuocreinlidjcu  ©rebiger 
in  geuilleton-Slrtifeln,  melche  einen  ©ang  burch  bie  Äirdjcn  ©erlin«  befdjrciben.  Sn 
©atibor  aber  mirb  eine  jiibifdje  ©tjnagoge  eingemeiht  unter  fcftlidjer  ©etciligung  ber 
„©pißen",  unter  beiten  ber  eoaitgclifdjc  ©djmarjrod  nidjt  fehlen  tonnte;  ber  fattjolifdje 
hatte  fidj  cntfdjulbigen  laffett.  3U  .§ülfe,  eoangelifdjer  ©utib!  ruft  man  Ijifr  tutmillfür» 
(idj  au«.  — Giue  attbere  ©erbcuguitg  oor  bem  Subentum  hat  ba«  föitiglidje  ©rooinjial- 
fdjulfoHegium  ber  ©rooiitä  Sranbcuburg  gemadjt.  Gin  grl.  ©oretiu«  in  ©crlin  hatte 
Don  ihrer  bereit«  gefüllten  ©rioatfdjuie  einige  neu  angcmelbcte  jiibifdje  Schülerinnen 
prüefgemiefen.  Xie  ftäbtifdjc  ©djulbeputation  hatte  barauf  bei  ber  genannten  föniglidjen 
©ehörbc  beantragt,  bie  Xante  jit  rcftifijierett.  Mein  e«  fonnte  nur  bie  Mtroort 
erfolgen,  bie  Slufnafjnte  oon  ©djülerittncit  in  ^3rioatft±julen  fei  eilte  ©adjc  ber  freien 
Sercinbarung  jmijdjen  ben  Gltcm  unb  ben  ©orfteljern.  Sit  $ufunft  aber  merben  Gr> 
mäguttgen  in  ?lu«fidjt  geftellt,  ob  bei  neuen  ©encljmigungeu  nidjt  bie  ©erpflidjtiutg 
jur  Slufnahme  jübijdjer  ©djiilcrittnen  au«jttfprcdjen  fei.  Xa«  föitiglidje  ©rooinjial* 
fdjulfoßegium  ift  bei  ber  gaffung  biefer  Slntmort  auf  einen  ctma«  antcbiluoiattifchen 
©tanbpunft  hcriiittergerutfdjt,  ber  felbft  in  .jitollaiib  übermunben  ift.  3Bir  benfen,  baß 
mir  in  ©rcußett  ooriäufig  in  beit  alten  ftaat«abfo[utiftifdjen  ©nmpf  nidjt  mieber  geraten 
merben,  nadj  melchem  biefe  Gntfdjcibung  riecht.  Xer  „liberalen"  ©artei  märe  e«  fdjon 
recht,  gräulein  ©oretiu«  aber  mag  fidj  für  bie  Sfeflame  bebauten,  melche  bie  Subett 
für  ißre  ©djulc  gemadjt  haben. 


Digitized  by  Googl 


SWonateidjau.  — Siirdje. 


205 


©tuen  ißroseß,  bcr  auf  baS  firdjlid)e  ©ebiet  gehört,  wollen  wir  bod)  Ijier  itidjt 
unerwähnt  laffen,  wenn  er  and)  in  ben  Leitungen  fdjou  ausführlich  genug  beßanbelt 
fein  wirb.  Tie  „©ermania"  Ijatte  auf  ©ritttb  oon  Borträgen  unb  3eitiiitgSartifelu 
behauptet,  IjSaftor  Battenberg  in  fjraitffurt  a.  9Ji.  leugne  in  Sort  unb  Schrift  bie 
©ottßeit  ©ßrifti.  Sie  würbe  beSßalb  oerflagt  unb  oernrteilt,  weit  fic  in  bcleibigcnbcr 
SJBeife  bem  eoangelifdjeu  tjjaftor  eine  Söerlcfjintg  feiner  SlmtSpflicßt  Sdjulb  gegeben  tjabe. 
®cr  Beweis  ber  SBahrßeit  gelang  aber  bem  Berteibiger  ber  „©ermania"  nidjt,  inbem  ber 
©eridjtsbof  erflärte,  baß  er  über  bie  in  ber  eoangelijcßen  Stirdje  geftatteten  bogmatifdjen 
2lttSbrüde  meßt  ju  befinbeit  ßabe(  unb  fid)  an  bie  ©rflärung  bes  B°ftorä  Battenberg, 
baß  er  bie  ©ottßeit  ©tjrifti  tt  i dj  t leugne,  galten  muffe.  -Der  Ißaftor  fotl  ein  Bitfcßliancr 
fein.  3Bir  unterjudjen  bie  Sndjc  nicht  weiter,  fonbent  fonftatieren  nur,  baß  bie  Seugnung 
ber  ©ottßeit  ©ßrifti  aud)  nach  prcußifdjctt  SHedjtsbegriffcn  eine  Berleßuug  ber  Slmtspflidjt 
beS  eoangelifdjen  ©eiftlidjcu  in  fid)  jdjließt. 

fturj  oor  SBeißnacßten  haben  in  Berlin  Sißungett  bes  OberfircßenratS  mit 
bem  ©eneraljtpiobalrat  unb  bem  ©cncralftptobaluorftanb  ftattgefunbeu.  3ur  Beratung 
ftanb  bie  grage  itad)  einer  gejcjjlidjett  ^Regelung  bcr  freien  ©oangeliftentßätigfeit.  Tiefe 
Befpredjungcn  mögen  feßr  iutereffant  gewefeit  fein,  wir  I) offen  ftart,  baß  fic  injofent 
fruchtlos  »erlaufen,  als  oon  einer  gejetylidjcn  Siegelung  biefer  jarteu  Sadje  abgc= 
feßen  wirb. 

3n  allen  preußifdjen  Brooinjeit  joüen  ^rebigerfeminare  eingerichtet  werben; 
in  Hofgeismar  toirb  für  Heffen,  unb  in  Slauntburg  am  DueiS  für  Sdjlcfieu  ber  Slnfang 
gcmad)t.  TaS  Berfpred;eu  bcrfelbett  feitenS  ber  Staatsregierung  batiert  aus  bem  3aßre 
1808.  Unüberlegt  famt  jebenfaUS  bicS  Borgern  nicht  genannt  werben.  Söir  banfett 
es  beit  SWänttern,  bie  jeßt  an  bcr  Spißc  fteljen,  oon  Herren,  baf)  fic  eitblid)  jur  ©in- 
löfung  biefer  wichtigen  Berpflidjtungcn  fchrciten. 

Herr  ©eneralfuperintenbent  Dr.  ©rbmanit  in  Breslau  l)at  ben  ©Ijaraftcr  als 
SRat  I.  Stlaffe  erhalten  ©S  ift  mit  biefer  Berleißnng  bie  ocrwunberliche  Grfdjeinung 
aufgeflärt,  baß  bei  ber  Slnwefcnheit  Sr.  Diajcftät  in  Breslau  jwar  ber  gürftbifdjof, 
aber  nicht  bcr  ©eneralfuperintenbent  jur  Tafel  gezogen  war.  SS  erftreeften  fich  ltätulid) 
bie  Ginlabungen  nur  auf  bie  Siäte  erfter  Älaffe.  ©S  lag  alfo  nicht,  wie  einige  meinten, 
eine  Spesialjuriidfeßung  oor,  fonberu  cS  war  bie  Untcrlaffung  ber  ©inlabung  bcS  ßod)- 
oerbienteu  unb  in  Scßlefien  fo  beliebten  unb  oerchrten  ÜWanneS  nur  eilte  fonuentionelle 
golge  ber  ©eneraljurüdfeßuttg  bcr  eoangelifchett  Sfirdje  in  ihren  Beamten.  Tie  @e- 
reeßtigfeit  Sr.  üflajcftät  hat  nun  fofort,  ttad)bem  bcr  gall  jur  Sprad)c  gefontuicn  ift, 
einen  SluSgleid;  angebahut. 

3n  beit  erftett  Sanuartagen  ift  in  einer  Sifcung  bcr  Bibel reoifionsfommiffion 
bie  langjährige  Slrbeit  junt  Sibfcßluß  gebracht.  Tic  reoibierte  Bibel  wirb  nun  gebrudt 
unb  oon  ben  Bibelgejelljdjaften  oerbreitet  werben. 

Bon  Sntercffe  ift  cS,  ju  feljen,  wie  and)  in  anberen  eoangelifchett  ftireßen  als  itt 
Tcutjdjlnnb  biefelbett  fird)lid)en  gtagcit  allerlei  Bewegungen  oeranlaffen.  3n  graul  - 
reich  haben  fich  hie  beiben  Stjttobeit  ber  lutherifchett  Siirdje,  bic  oon  IßariS  tiitb 
HJlömpelgarb,  mit  ber  gragc  bcr  Ü)iifdjel)ett  befdjäftigt.  ©egenüber  bcr  lajen  Stellung 
beS  CberfoufiftoriumS,  baS  auch  foldjc  ©Ijen  ju  trauen  geftattetc,  bei  benen  bas  Bcr- 
fpredjen  einer  fatholifdjen  ©rjießuAg  aller  Slinber  gegeben  fei,  Ijattc  bic  Ißarijer 
Baftoralfonfcrenj  Stellung  genommen.  Tie  SDlömpelgarber  Stjuobe  nun  nahm  mit 
Bfajorität  ben  Slntrag  an,  baß  bie  im  SJlai  jufamtneutreteube  ©eneraljtjuobe  ju  erjitdjen 
fei,  bie  Beftimmutig  gu  treffen,  baß  nur  bann  bie  Trauung  gemifdjtcr  ©heit  ju  ooüjicßen 
fei,  wenn  bic  eoangelijehe  Erziehung  aller  Slinber  ^ugefießert  fei.  Tie  ^Jarifer  Stjnobe 
wollte  cS  bei  bem  status  quo  beiaffen.  — Beibe  Stjnobcn  berieten  fenter  bie  SBicber- 
trauung  ©efdjiebener,  erflärten  ben  einfachen  Bolljug  ber  firdjlidjeu  Trauung  in  jebem 
gaüe,  wo  ber  ©ioilaft  erfolgt  fei,  für  unwürbig,  unb  wollten  eine  tirdjlidje  BJieber- 
trauung  nur  bem  in  bent  SdjeibungSucrfahren  für  unfdjulbig  erfannten  Teile  geftatten. 


206 


®!onat«|'(f)aii.  — .'Icidjcit  ber 


Siel  ernftcr  unb  lircßlidj  flarer  ßat  ficß  bcr  alte  ©labftoitc  in  ©nglanb  auS- 
gefprocßen,  bcr  barauf  tjiit  non  einem  91  merif  alter  interviewt  luurbcu  ift.  ©r  uermirft 
jcglicße  ©iebertrauung  ©efeßiebener  bureß  bie  Stird)c  nnb  betont  mit  großem  ©rnft  bie 
Unocrbrüd)licßfeit  bei  ©eliibbcs  in  ber  djriftlidjcii  ©ßc.  Sind)  bie  gejeßließen  ©dßritte 
Zur  ©rleicßterung  ber  ©ßefdjeibung  uon  1857  ßaben  einen  ungünftigen  ©influß  auf  bie 
öffentliche  ©ittlid)feit  gehabt.  ®ie  Slircßc  muß  ßier  eine  cnergifd>e  Sicaftion  üben. 


3eidjcn  öcr  3cit. 

„grembwörter"  uon  Otto  ftrauS. 

größer  faß  man  es  a(ss  ein  3eicßen  genoffener  ©Übung  an,  wenn  jentanb  fein 
eßrlicßeS  Seutfcß  mit  meßr  ober  meniger  ent beßr tid;en  grembro örtern,  namentlicß  mit 
franzöfifeßen  ©örtern  oerjiertc.  ©er  einen  ©lief  in  ben  ©cßiller-öoetßejcßcn  ©rief» 
toedjfel  toirft,  famt  fieß  baoon  überzeugen,  baß  biefe  StormaMillaffifer  franzöfifdjc  ©Örter 
in  ißr  gute«  Deutfcß  ßaben  einfließen  laffen,  lueldjc  läugft  — »om  ©ürgerrcdjt  ju 
feßmeigen  — ißre  Serecßtigung  als  ©eifaffert  oerlorcn  ßaben.  Slud)  bie  beutfdje  ©prad)e, 
bamalS  als  ber  leßte  SReft  beutfeßer  (Sinßeit  augefeßen,  entjpracß  wenig  bem,  loa«  man 
in  biefem  unfcßäßbaren  SUeinob  unfereS  ©olfeS  lieben  unb  eßren  foll.  heutzutage  gilt 
cS  für  bie  Aufgabe  eines  gebilbeten  3)eutfcßeu,  fid)  nur  utmtt beßrlidjcr  grembwörter 
Zu  bebienett,  etwa  in  bem  ÜJfnße,  als  bie  gvanzofen  in  ©ebieten,  auf  weldjcn  fic 
weniger  Z“  hQUfe  finb  <ü$  toir,  beutfeße  ©Örter  auwcttbeti,  z-  ©•  vermouth,  bitter, 
chope,  trinquer.  3)a  wo  bie  ©Übung  in  oerbünntem  ©eftanb  fid)  geltenb  mad)t, 
pflegen  bie  cßemaligen  Zöglinge  ßößerer  ©iirgerjcßulcn  bei  paffenben  ©elcgenßeiten  im 
münblicßen  wie  feßriftlirißen  ©erfeßr  fid)  burd)  ben  ©ebraud)  Bon  grembwörtent  baS 
Slnfeßen  be»  ßößer  gebilbeten  SRanncS  ju  geben,  giir  biefe  ®efeUjcßaftSfd)icßten  finb 
bie  grembwörter  ©latteis.  ©ße  fid)  ein  woßlmeiucnbcr  ÜRann  oerfießt,  ift  er  gefallen, 
unb  wer  ben  ©(ßaben  ßat,  braueßt  bcfauittlid)  für  ben  ©pott  nießt  zu  forgen.  3m 
Muftfpiel  ift  bcr  Sftißbraucß  ber  grembwörter  im  SJiunbe  Bon  JTammermäbcßen  unb 
Sebicntcn  ein  immer  toieber  angewanbteS  ÜJiittel,  um  auf  billigem  ©ege  Sadjen  zu 
erregen,  ©au cßo  ©anfa  war  befanntlid)  ein  ©irtuoS  iu  biefem  fDlißbraucß.  ©ic 
ßaben  toir  ©cfunbaner  über  ben  ©and)o  unb  feine  grcmbwörternerunftaltungen  gelacfjt, 
als  wir  zum  erftenntale  ben  Bielgcpriefcneu  unb  wenig  uerftanbenen  $on  Cuijote  lafen. 

„$er  lacßenbe  ©ßilofopß"  läßt  feine  ©elegenßeit  Borbeigeßen,  um  uon  bem  ßeiterften 
grembwörter-Süiißoerftanb  z«  erzäßlen.  Seim  Hnftßaueu  eines  weiblicßen  ©ilbeS  rief 
ein  ©ewunberer:  „©clcß  antifer  Stopf!"  „3o,  jo,"  fagte  eine  ©iener  ©d)öuc,  „fic 
ift  ßalt  überhaupt  j’bid."  ®ie  ÜDtainzer  Sltubbiften  würben  oßue  weiteres  zu 
Stopiften  geftempclt;  aus  einer  ©eftalin  madjtc  man  eine  ©eftfalitt.  ©in  reidp 
geworbener  Hamburger  sgefißer  bou  apartemonts  ä louer  pflegte  naeß  1870  Bon  einem 
Steffen  zu  fagen,  ber  freiwillig  aus  embonpoint  in  ben  Stricg  gezogen  fei:  dulce  et 
decorum  est  pro  patria  moriri  — Unb  jener  ©comcter  brittcr  klaffe,  bcr  bei  fcßwicrigcn 
Slufgaben  ftets  „fomplej"  war,  ßat  meßrere  Arbeiten  feiten  auf  einem  ©lattc  Ber- 
einigt, oielmeßr  jebe  Slrbeit  „aparat"  angefertigt.  — SÜiit  einer  St üßnßeit  oßne  gleid)en 
ßat  ein  Sürgcrmeifter  beS  CbertaunuSfreifeS  bei  ber  ©eßwierigfeit,  in  einer  uon  ißm 
entworfenen  ©olizciorbmtttg  baS  ©aragrapßen • ßeießen  in  einigermaßen  crfcnitbarcr 
©eftalt  auf  baS  Rapier  zu  bringen,  ben  Slusweg  gewäßlt  unb  ,,©farrer=@raf" 
gefeßrieben.  3)aS  gciftlicße  unb  baS  weltlidjc  ©djwert,  imperium  unb  sacerdotiuni, 
jeßeint  ber  gut  römifcß-tatßolijcße  Sürgermeifter  in  einer  ©olizeiorbnung  oerförpert 
gefeßen  zu  ßabett.  — ©öüig  forgloS  ßat  itod)  im  3aßre  1887,  troß  allgemeiner  poli- 
tifeßer  ©Übung  unb  täglicßcr  3<‘itungSleferei,  ein  eßrfamer  SRcßgcr  ben  präfentatiouS- 

Digitized  by  Google 


SWonnteidjaii.  — 3ei<$en  bet  3®'*- 


207 


berechtigten  ©rafett  feiner  $einiat  ben  „Patriot"  ber  ©emeinbe  3t.  genannt,  er  wollte 
Patron  fagen. 

Slber  alle  biefe  unb  unpfjlige  anbere  5el)lfchüffe,  bie  mir  in  meinem  Sieben  be- 
gegnet finb,  ocrfdjwinbcu  gegen  beit  gerabep  uncrfdjöpftidjen  'Reichtum,  melier  ber 
wortreichen  Unterhaltung  beet  StüfermeifterS  Slft,  eiltet  3BcfterwälberS,  feilt  in  toeiten 
Streifen  befaunteS  Xafein  oerbanft.  2)er  33öttid)er  Slft  gehört  p ben  „toohlbeleibten 
9Rännem",  „mit  glatten  Stopfen,  unb  bie  nachts  gut  fdjlafen."  ©ein  Slicf  ift  nicht 
hohl  unb  baS  ©egenteil  oott  bem:  „er  bettft  p oiel,  bie  Stellte  finb  gefährlich",  lägt 
fid)  oon  Slft  ruhig  behaupten.  Süfit  einer  ftaunenSmerten  Sicherheit  greift  ber  f.  $. 
nicht  einmal  bis  in  bie  erfte  Stlaffe  ber  höheren  ©ürgerfdjule  aufgerüefte  Slft  nad)  allerlei 
grembroörtern.  ßs  ift  ein  jeltencS  Vergnügen,  bann  unb  mann  ben  feefen,  aber  oon 
feiner  Stccfhcit  liicfjts  ahttenben  9Rann  in  ber  Unterhaltung  mit  gebilbeten  ÜKännem  p 
fehen,  unb  jtoar  im  ©afthauS,  too  ihm  fein  ©teuerjettel,  nicht  aber  fein  SBiffen  Zutritt 
pr  .perreitftube  oerfchafft.  Xic  Steuncr  ber  fremben  SBörter  liegen,  mentt  VI ft  fommt, 
förmlich  auf  ^er  Sauer,  fein  miffhaubclteS  28ort  entgeht  ihnen,  eS  toirb  Sud)  geführt 
über  bie  ßrgebniffe  ber  Sonntag-Slbcnbe.  25JaS  ich  h‘cr  mitteile,  finb  ohne  SluSuahmc 
budjftäblid;  wahre  Sorfommniffe. 

Xer  Stauf  eines  ©efpradjS  führte  ben  tpcrrit  Süifcrmeiftcr  auf  bie  grage  nad)  ben 
Singehörigen  beS  mit  ihm  fidj  Unterhaltenben:  „ßi,  fagen  ©ie  einmal,  wie  geht  cS  beim 
3h«r  ©d)toägerin  in  Zürich?  .fjat  fie  beim  immer  noch  bie  elliptifdjeu  Strümpfe?" 
Sluf  bie  ladjelnb  erfolgte  ^Bejahung  ber  ernfteu  grage  fuhr  ber  .fparmlofc  fort:  „3hr 
©chmager  muh  fid)  einmal  an  ben  'fkofeffor  X.  in  SDiarburg  menben,  ber  gehört  p ben 
Stonifercn  ber  SBiffenfdjnft.  — 3d)  meine,  montäglich  immer  in  frifdjer  Stuft  fein, 
müßte  3h*er  ©chroägeriit  h^fcit,  fie  hat  ja  eine  Steranbja  am  .fjanS.  Xie  frifchc 
Stuft  hat  meiner  ©d}toefter  allein  geholfen,  ©ie  miffen  bod),  mic  bte  immer  an  Ston* 
fejjionen  nad)  bem  Stopf  unb  an  tjiftorifchcn  Slnfällcn  gelitten  hat."  — üRit  ber 
frifdjett  Stuft  allein  ift  es  freilid)  nidjt  immer  getljan.  XaS  fah  aud)  .fjerr  Slft  recht 
gut  ein,  als  eines  SlbenbS  baS  ©efpräch  auf  einen  ehemaligen  ©dplfamcrabcn  fam.  Xer 
praftifche  Slrjt  Dr.  Sldcrmattu  hatte  in  feiner  3ugcnb  gleichfalls  eine  3eit  laug  bie  höhere 
33iirgerfd)ule  befudjt,  in  bcrjelben  oiel  RüßlidjeS  gelernt,  auf  ber  tpodjfchule  aber  fid) 
bem  Xrunf  fo  fc^r  ergeben,  bah  er  pni  „©tanbal  ber  SRenfchhctt"  hn'umging. 
„Unb  baS  ©aufen  foftet  bod)  ©elb!  Sch  meih  nidjt,  woher  er  bie  Dfagitcte  hat. 
Xer  Sllfohohn  richtet  ihn  itod)  ganj  p ©raube.  3dj  glaub,  er  ftirbt  nod)  am  Xe- 
ftillirium."  SllS  bicfeS  genial  erfunbene  Sßort  bem  9Runbc  beS  StüfermeifterS  entquoll, 
brad)  ein  foldjer  ©turnt  oon  ©eläd)ter  loS,  bah  fich  ber  gute  SJiaun  betroffen  umfah- 
SBenn  bie  Slpothcfer  beftiüiereit,  marum  füllen  bie  Slerjte  baS  nicht  aud)  fertig  bringen? 
Ob  £>crr  Slft  fo  mcit  badjtc,  rocifi  ich  nicht.  SebettfallS  ärgerte  ihn  baS  ©elädjter  in 
hohem  ©rabe,  um  fo  mel)r,  als  er  feine  Slfjnung  oon  bem  ©ntttbe  ber  tpciterfeit  feiner 
Xifchgcnoffen  hatte.  Süäreu  nur  einige  menige  mit  ihm  am  ©tammtifd)  geroefen,  fo 
mürbe  er  fich  moljf  erlaubt  haben,  mit  benjclben  „gaftur"  p reben.  Slber  ber  groben 
SDtcnge  oon  Stochern  gegenüber  pg  er  eS  oor,  fid)  an  beS  XifdjeS  SBorb  p erheben  unb 
burd)  einen  jäl)en  Slbfd)ieb  ben  sperren  jebe  ©clegcnheit  p nehmen,  il)u  weiterhin  p 
„fd)adonnieren".  gaft  rabiat  oerließ  er  bie  |>errcnftubc.  — Sch  habe  Ijicr  picht 
ein  ^rembroort  gebraucht,  mcld)cs  bem  Stüfermeiftcr  auch  fd)on  in  beit  Cfjreit  geflutigeu 
haben  muß,  beim  er  pflegt  basfelbe  in  ber  ßntftedung  „Ratoiatt"  für  baS  gcfdjäftlidje 
Stört  Rabatt  p oermenben.  — 3t cn  Stups  ber  grauen  in  ben  unteren  ©tänbcti 
beurteilt  £»err  Slft  mit  nadjfidjtsfofcr  Strenge.  „Sch  weiß  nicht,  ber  StufiuS  nimmt 
oon  Xag  p Xag  p,  ber  StujiuS  hat  Xemiffionen  angenommen,  oon  mcldjen  mau 
oor  breißig  Salden  feine  Slhnung  gehabt  l)at.  3eßt  fe^eti  jogar  bie  Räf)mamjcllcn  ein 
Sftenfec  auf  bie  Rafe,  im  .fjaar  haben  fie  Stämme  oon  emittiertem  ©djilbfrott,  bie 
Kleiber  finb  mit  Stoleoent  befeßt,  in  ber  Xanjftunbe  lernen  fie  ben  SBitinewel) 
(SRenuet),  fur$,  baS  ift  iljre  ganje  Stultioition.  Sou  beliebet  (Rcellität)  ift  feine 
'Jfebc  mel)r." 


208 


9J!ottnts<frfjmt.  — 8eitf)cn  ber  3«t- 


Ja  ,'pcvr  Aft  »iel  mit  beit  SBeamten  {einer  fleinen  Saterftabt  uevfefjrt,  fo  ift  eS 
ganj  begreiflich,  baff  feine  Souoeränität  im  Reidj  ber  ffjrembw  Örter  bie  jungen  SRilitär- 
Pflichtigen  $ur  ftonftrnftion  (fionffriptioit)  fommcn  fieht,  baß  fid)  fein  Machbar  wegen 
Stählung  ber  fiontroleur-Steuer  (Stollatcral-  ober  Srbfcfjaftsfteuer)  probogalifd) 
oernehmen  lägt,  baß  bie  Oberförfter  jur  Gattung  uon  Jienftpferben  Apanage  (fyourage) 
beziehen,  bah  bie  Aufficßt  über  ein  Sdjlofj  oom  ftaplatt  (Äaftellait)  geführt  wirb,  ber 
alle  Auslagen  in  fpijjifijierten  Rechnungen  sufammenftellcrt  muh,  wenn  er  ihre 
Jegrabur  erwirfen  will.  Tie  .perrfefjaft  jenes  ÄaplanS  ift  im  iöefiy  grober  Reoüett 
(Reuenüen),  fie  bejaljlt  il)re  Tiener  bummeranbo  (praenumerando)  uub  lägt  am 
©eburtStag  beS  dürften  baS  Schloff  mit  bulgarifchem  $euer  beleuchten. 

JaS  Einerlei  beS  winterlichen  SebeitS  in  ber  fleinen  Sanbftabt  ift  eines  Jage« 
burch  jwei  ffjaare  oberbairifdjer  Raturfänger  unb  Raturfängerinnen  unterbrochen  worben. 
3um  allgemeinen  Srgößen  würbe  Bon  biefeu  Seuten  ber  Schuhplattl-Tanä  auSgefüßrt. 
3n  ber  (Sriunerung  an  biefen  Janj  fpraiß  ber  Mfertneiftcr  non  ben  bairifchen  fpiatt- 
fühlern. 

3tt  fjrauffurt  am  9Jiain  epiftiert  eine  uielbefudjte  Reftauration  unter  beut  Rainen 
ber  „fßrinj  uon  Arfabien".  Schwerlich  war  $err  Aft  in  ben  fahren  beS  33cfucf)eS  ber 
höheren  Öürgerjd)ule  bem  Rtihucrftanb  auSgefeßt,  bah  auch  Schißt’1'  in  Strfabien  geboren 
war.  Um  fo  leidßer  fonnte  es  ihm  fallen,  ein  Stellbichein  im  „Rriiu  bou  Afajien" 
ju  Berabrcbeu.  Senn  er  nach  Sfranffurt  reift,  ift  eS  UfuS,  bah  er  bie  fälligen  ftoppo 
(Coupons)  mitnimmt,  biomeileu  lägt  er  auch  einen  Sechfel  ajeptieren.  Unter  ben 
SSanfierS  hält  er  Rothfchilb  für  einen  Aubiteur  (Autorität)  erfteu  Ranges. 

tperr  Aft  liebt  e»,  oon  feinem  Aufenthalt  in  großen  Stabten  währeub  feiner  Sehr- 
jahre ju  fpredjcn.  Sei  biefeu  Riittheiluugeu  feßt  er  auf  Seiten  ber  ^nhörer  ein  äufferft 
geringes  Siffen  norauS.  Sr  weiß  Bon  einem  burd)  bie  „oerbedteit  fßolijeibiener" 
(©el)eimpolijifteu)  Berhinberteu  Tuell  ju  erzählen,  unb  jwar  narf)  ber  oertraulidjeu 
Riittcilung  eines  ber  beibeu  Abjutautcn,  bem  er  ciitft  feinen  $a  roerrod  (fiauelod) 
geliehen  hoi-  Sr  weih  and)  uon  ben  Agitoren  ber  Temofrateu  ju  beridjten.  Taß 
biefe  Agitoren  oft  baran  fdjulb  finb,  wenn  bie  Arbeiter  ober  ©efelleu  irgeitb  eines 
SerufSjweigeS  aufaitgen  su  ftriefen,  ift  feine  bem  Aft  eigentümliche  ©eobadjtung.  Ron 
foldjem  Striden  fpridjt  alles  Rolf  fo  lauge,  als  matt  nidjt  fo  nerniinftig  ift,  ba§  Sort 
Streif  im  ^eitungSbeutid)  allgemein  einjubürgem.  Sis  jeßt  ift  bieS  nur  in  einzelnen 
ßcituugeu  gefchehen. 

Senn  fperr  Aft  eines  RforgeitS  bie  Sahruehmuug  gemacht  hat,  baß  fein  Thermo- 
meter nicht  mel)r  reaumiert,  ober  wenn  er  mit  besorgter  Riiene  flagt,  bah  fein 
Rruber  in  Stuttgart  einen  Statafunfel  habe,  ober  wenn  er  bem  Refißer  eines  großen 
©artenS  ben  Rorfcßlag  macht,  er  möge  bodj  l)ier  unb  ba  Statuten  aufftellen,  io  ftnb 
baS  Seiftungen,  bie  ihm  nidjt  jeher  .palb-  ober  Riertelsgebilbete  nadjmadjt.  Jas  geht* 
fdjießcn  feßt  buch  immer  ein  3iel  uorauS. 

Ad),  mödite  ber  trefflidje  ftüfermeifter  fid)  burd)  fein  ©elädjter  ber  Stammgäfte 
einjd)üd)tern  laffen,  immer  wieber  fd)led)t  gu  jielen  unb  neben  bie  Sdjeibe  ju  jehießen. 
Sin  Sann  Bon  fold)  abfoluter  Sicherheit  im  Sprechen,  wie  fperr  Aft,  ift  gerabejn 
unfcßäßbar. 


Digitized  by  Google 


i&eue  griffen. 


1.  «Bolitif. 

— Sa«  neue  Mcidjägefcg  über  bie  er- 
werbe- unb  SB  t r t f diaf  us  • ©ctto  i fenfdi  af  ten 
pom  1.  TOai  1883;  bearbeitet  bau  Dr.  38  Beller, 
grolherjogl.  ^effif<f»er  9tegierung«rat.  (Körnlingen, 
»edfehe  Suchhanblung.)  1889.  221  S.  2 TO. 

Safloren,  Leuten  ber  inneren  TOiffion  unb  Ion- 
feroatioen  TOännern  wirb  iegt  (läufig  an  ba« 
©ercitien  gelegt,  bag  fte  fid)  mehr  um  ba«  ffle- 
noffenfdfaftewejen  belümmern  fallen.  Sie  Diel 
liegt  ba  noch  au«  Sdplze-Seligfch«  Beiten  ganz 
ober  grögtenteil«  in  liberalen  §änben  Sie  ton- 
feroatioe  ißartei  unb  jeber  um  ba«  Sottbwobl 
beforgte  TOann,  ber  ba«  3eufl  ba.zu  bol,  fotlte  fidj 
ber  Salbe  nitnehmcn.  ©erabe  in  läitblicben  ®c- 
meinben  foll  fi<b  ber  Saftor  gegebenen  San«  nicht 
baoon  prüdjieben.  ©traten  tiefe  ©enoffenfehaften 
in  falfdje  |iänbe.  fo  fönnen  fie  eben  fo  oiel  ’Jlad)- 
teil  ber  fflenteinbe  bringen,  al«  gut  geleitet  9(  eigen. 
3n  ber  $anb  ehrgeiziger  Streber  oermbgen  fie 
and)  in  ben  politifeben  Saljl-  unb  anberen  Stampfen 
eine  TOacgt  ju  werben.  9luf  foldje«  Anbrängen, 
©enoffenfdjaften  ju  griinben,  begegnet  man  aber 
oft  bem  Sinroaitb:  nie  lann  mau  un«  ba«  zu’ 
muten!  3<h  oerftebe  oon  foteben  Singen  nicht«, 
©roge  Stubien  über  ©rünbung  unb  fjühning  einer 
©enoifeniehaft,  bie  ognebie«  jrfion  gerabe  Arbeit 
genug  macht,  !ann  ich  nicht  machen.  Sa  lag  ich'« 
lieber  geben.  Mein,  ba«  foUen  toir  nicht.  Sie 
Arbeit  rft  auch  gar  nicht  fa  grog.  nie  man  fich 
eorfteßt  Auf  biefen  (gebieten  ift  oiel  oorgearbeitet 
unb  jufammengefagt,  bag  auch  ein  oielbefchäftigter 
TOann  e«  fertig  bringt,  einen  foltben  herein  unter 
Seiftaub  oon  Rechnern,  Sorftanb  ic.  ju  leiten.  fl“ 
ben  trefflichfteu  §ülf«mitteln  jur  iienntnionalime 
ber  neueften,  bie  ©enoffenfdjaftdgeicggebung  fo 
nefentlich  beifer  orbnenben  ©efeggebung  rechnen 
mir  ba«  eorltegenbe  fflerf  be«  burdi  feine  zahl- 
reichen  Arbeiten  auf  bem  ©ebiete  ber  fojialeu 
Meich«gefeggebimg  (8iei4«gefeg,  betreffenb  Stranlen- 
Dttfidjerung,  UnfaQoerfuherung  ber  Arbeiter,  bie 

tut«,  tont.  XRonaMfCbTlft  1800.  II. 


Aubbegnung  ber  Unfadoerftdierung.  bie  ftürforge 
für  Scamte  unb  Solbaten  in  golge  oon  ®e- 
trieMunfäOen  u.  f.  w.)  befannten  9legieruitg«rat 
Dr.  Beller  in  Sarmftabt.  Mach  einer  bie  ent- 
toidlung  be«  ©enoffertfebaftsroejen«  in  Seutfchlanb 
barfteflenben  ©inleitung  (S.  1—28),  in  welcher 
and)  be«  fo  oiel  oergeffenen  Dr.  Mime  fiuber 
gebacht  wirb,  folgen  in  «egn  Abfchnitten  fnapp 
unb  flar  bie  Seftimmungen  be«  neuen  SKeith«- 
gefege«  oout  1.  TOai  1889  nach  ben  TOotioen, 
jcommiffioneberichten  unb  9icith«tag«oerbanblun- 
gen,  unter  Serüdfidjtigung  oberfiritbterlidjer  ent- 
fcheibungen  bargefteüt.  Sen  Schlug  bilbet  ein 
gute«  Sachregifter,  um  in  gegebenem  Salle  in 
einer  TOinute  (ich  über  eine  zweifelhafte  TOaterie 
Aufllärung  zu  holen  Schreiber  biefe«,  in  etwa« 
in  ber  Sarlchnbfaffenleitung  prattifd)  erfahren  unb 
tgätig,  hat  bei  ber  jetzigen  Urbedeutung  be«  ©e- 
noffenfehaftswefen«  au«  ber  alten  in  Oie  neue  fforrn, 
welche  fidj  bi«  jum  1.  Cltober  1889  poQziehen 
foütc,  immer  ba«  Sücglein  mit  ©rfolg  zur  £ianb 
genommen.  Sir  empfehlen  e«  baburch  auch  anberen 
Sreunben  ber  ©euoffenfehaft,  ober  folcheit,  bie  e« 
werben  wollen. 

Ä.  P. 


— Agrarpolitik  8*'t‘  unb  Streit- 
fragen. Sorträge,  Meferate  unb  ©machten  oon 
Auguft  oon  TOia«tow«ti.  (Seipjig,  SJerlag 
oon  Sünder  unb  §umblot.) 

38er  ber  beutfegen  Agrarpolitil  ber  legten  jegn 
3ahre  mit  Aujmcrffamleit  gefolgt  ift,  wirb  in 
biefem  Sammeibanb  oon  12  Sorträgen  unb  Ab. 
hanblungen  manche«  Bclannte  finbei:  Ser  Sanb, 

bem  $rofeffor  ©eorg  fangen  in  ©öttingen  jum 
achtzigsten  ©eburt«tage  gewibmet, enthält:  H Sozial- 
politifcge«  au«  ben  Schweiger  Alpen.  1880. 

2)  Sie  liage  be«  Sauernftanbe«  in  Sreugen. 

3)  Sie  gegenwärtige  Hage  ber  beutfehen  Hanb- 

wirtfdjaft.  1882.  4)  Sie  ©runbeigentum«-Ser- 

teilung  unb  ©rbrecht«reform  in  Seutjeglanb.  1882. 
5)  Sa«  Anerbenrecgt  unb  ba«  (ünftige  bürgerlich* 

14 


Digitized  by  Google 


210 


9?eue  Schriften.  — 'J3ofitt(. 


©efeßbuep  für  baS  Xcutidie  Meid).  1880.  <>)  Xie 
©utSübergabe-  (Altenteils-)  Serträße.  1887.  7) 

Xie  BidßigfeitS-Beftrebungen  uitb  bie  Branntwein- 
Steuerreform.  1885.  8)  liebet  Sientengiiter.  1885. 
9}  SläprungSfrage.  188G.  10)  XaS  länblicpc 
©enoifeniepaftswefen  in  Breußen.  1887.  11)  Xie 
SrpBpung  ber  LanbroirtfcfjaftS ictjert  Scpußjotlc.  1887. 
12)  Xcr  SBudjer  auf  bent  Sianbe  mib  bie  Crgaui- 
fation  bei  länbticpcu  firebits. 

Xie  Wicptigften  fragen,  welche  auf  beut  fflebiet 
bet  Mararpolitil  in  beit  leßten  faßten  »erbaiibcU 
finb,  fettb  alio  in  biefen  Vorträgen  unb  Staaten 
beriiprt.  ffiar  boep  Serfaffer  at#  Btitglicb  bei 
pteußifdien  SanbeSölonomic-JtolIegiumS  unb  bei 
beutfeßen  DanbroirtjcpaftävateS  berufen,  }U  roieber- 
polten  malen  fein  Botum  in  entid)cibenber  Stunbe 
mitabjugeben.  Xie  Erwägungen,  aus  benen  er 
fid)  bei  feinen  Abftimmungen  unb  yanbUingcn 
bat  leiten  laffen,  leimen  ju  lernen,  ift  auep  bann 
empfehlenswert,  wenn  man  fid)  feiner  SReinnna 
nid)t  anfcpließen  lann.  So  ift  j.  8.  befannt,  baß 
miaslorosfi  ein  ©egner  ber  KornjöHe  ift,  weil  er 
auf  bie  Xauer  fiep  feinen  Erfolg  »oit  benfelbcit 
für  bie  Danbwirtfcpaft  ucrjprccben  lann.  Seine 
audj  uon  aitberen  ftatt  treffen  geplante  mittel- 
europäische yoßimioii  bat  bisher  an  maßgebenber 
Stelle  noch  feine  Billigung  gefunben.  Belannt 
ift,  baß  DtiaSfowSti  fiep  um  bie  SlarfteÖung  ber 
bäuerlichen  Berpältniffe  in  Xeutfcplanb  große  Ber- 
bienfte  erworben  bot 

— Berliner  Arbciterbibliotpel.  heraus- 
gegeben  boit  9Raj  Scpippel.  (Berlag  ber  „Ber- 
liner BolfS-Xribüne".) 

I.  §eft.  Sin  fojialiflifdjer  (Roman.  (Sin 
Stüdblid.  2000—1887.)  91a*  bem  Wmcrüaniftpeu 
bes  Sbroarb  Bellamp.  32  S.  15  Bf  8- 

II.  Heft-  Xie  ©ewerffepaften,  ihr  Mußen 
unb  ihre  Bebcutung  für  bie  Arbeiterbewegung. 
Bon  Dias  Schippe l.  32  S.  15  Bf8- 

III.  Heft.  Xie  Arbeiterinnen-  unb  grauen- 
frage  ber  ©egenwart.  Bon  Slara  3e*I*n 
(Boris).  40  S.  20  Bfg- 

IV.  fjeft.  Xer  SojialiSncuS  in  grantreiep 
feit  ber  Barifer  Äommunc.  Bon  Cffip  3*iltn- 
Boris  t-  48  S.  20  Bfg. 

V.  Heft.  SborotterfBpfe  au«  ber  franjB- 
fifepen  Arbeiterbewegung.  BonDffip  3«tfin- 
Baris  f.  48  ®.  20  Bfg. 

VI.  §eft  Xie  HauSinbuftrie  in  Xcutfep- 
lanb.  3P«  Entwicklung,  ipre  3uftünbe  unb  ipre 
(Reform.  Bon  Soul  ftampffmeper.  32  ®. 
15  BfS 

VII.  §eft.  Runter  unb  Bauer.  3ur  #«*■ 
widlntig  unferer  AgrarDerpältniffe.  Bon  Baut 
ftampffmeoer.  32  ®.  15  Bffl- 

SS  ift  pier  niept  ber  Crt,  bie  fojialiftifcpe  3Pee, 
foweit  fie  auf  bem  Boben  bes  Raubes  Utopien 
fproßt,  ad  absurdum  ju  führen.  ffienn  freilich 
ber  Weitfcp  ein  Uprwerf  wäre,  baS  man  nur  auf- 
jujiepcn  braucht,  um  prompt  feinen  aeptftünbiaen 
Arbeitstag  ju  leiften,  bei  bem  jebe  Unregelmäßig- 
feit, jebes  i'oSgepen  einer  Sepraube  ober  Aus- 
breepen  eines  ijadenS  auSgefcploffen  unb  beffen 


Biecpanif  außerbem  in  allen  Xeilen  bei  fämtlicpen 
Exemplaren  biejclbc  ift,  bann  wäre  ber  fojialiftifcpe 
3ufuufsftaat  nicht  nur  burepführbar,  fonbern  bie 
eiitjig  gebotene  Staatsform.  9hm  aber  pat  ber 
menfep  eine  3nbioibualität,  er  pat  eine  Seele; 
biefe  beiben  gaftoren  finb  im  3ufunftSftaate  niept 
mit  in  'Jiecpnung  gejogen,  für  fie  ift  Port,  wo 
DiaterialiSmuS  unb  AtpeiSinuS  bie  ©runblage 
bilben,  fein  Baum.  Xa  beibe  aber  burep  bloßes 
Heugnen  fo  wenig  acrjdimtnben  werben,  als  burep 
bie  „natürliche  gneptwapr,  fo  ift  ber  gufunfts- 
ftaat,  wie  er  fiep  in  beit  ftäpfeu  ber  fojialbemo- 
fratifepen  Bolitifcr  malt,  unausführbar,  unb  biefe 
leßteren  felbft  im  beften  galle  betrogene  Betrüger. 
— Xamit  fotl  natürlich  niept  gejagt  fein,  baß 
unfer  Staat,  wie  er  jeßt  ift,  ein  ooUfontmener  ift; 
Dfelmepr  wirb  er  gar  niept  umhin  fönnen,  ber 
gänjlicp  oeränberten  SBirtfcpaftS-  unb  SrobuftionS- 
roeife  unferer  3s*1  grunbfäßliep  unb  aus 
freien  Stüdcn  (Rechnung  ju  tragen,  unb  itacp 
ipr  eine  burepgreifenbe  Umbilbung  in  ber  (Richtung 
beS  StaatSfojialiSmus  »orjunepmen,  oon  ber 
eine  mirffame  Ärbeiterfcpußgefeßgebung  ber 
junäipftliegenbe,  aber  nur  ein  Seil  fein  mußl 
hiernach  fann  icp  bie  „Arbciterbibliotpel",  oon 
ber  bie  oben  bejeicpncteit  erften  fieben  Hefte  Bor- 
liegen,  als  bas,  wofür  fie  fiep  giebt,  niept  empfehlen. 
SS  erjepeiut  mir  gcrabejii  frcDclpaft,  bem  Arbeiter, 
bem  eine  Sepeibung  jwifepen  SBaprem  unb  gal- 
fepem  hier  naturgemäß  fepr  erfepwert  ift,  ein  Der- 
lodenbeSXrugbilb  oom3ufunf8ftaate  norjufpiegeln, 
wie  bieS  j.  8.  9lo.  I tput.  Um  fo  gewiffenlofer 
ift  biefe  Art,  als  es  fiep  babei  eingeftanbener- 
maßen  für  bie  gegenwärtige  ©eiteration  nur  um 
bie  Srregung  oon  Unjufriebenpeü  panbelt.  Xiefer 
3ug,  bem  Bebel  im  (Reichstage  bie  flafftfcpe  ffieipe 
gegeben  pat,  jiept  fiep  auch  burep  alle  biefe  £>ejte. 
Xie  ©ewerffepaften  (So.  II)  füllen  als  eine  iprer 
Hauptaufgaben  „Aufflärung  fepaffen,  bie  .Der- 
bammteBebürfniSlofigfeit"  als  bas  fulturfeinblicpe 
erweifen  unb  neue  Bebürfniffe  weefen.“  3a  Mo.  V 
wirb  bie  „uitBergleicpliip  aufreijenbe  fflirfung" 
einiger  nampaft  gemachter  fojialbemofratifcper 
Schriften  geriipmt.  Xaß  bei  biejem  oberften  3®ede 
bie  innere  SBaprpeit  ber  Borgenommenen  iiepren 
oft  abficptliep  außer  Äept  gelaffeu  wirb,  ift  faum 
ju  Derwunbenc.  Hier  leiftet  befonbers  H>eft  III 
unb  VII  Unglaubliches;  in  erfterem  filtbet  fiep 
j.  8.  bie  Behauptung,  baß  „bas  Spriftentum  *ur 
Berfrüppelung  unb  xneeptung  bes  weiblicpett  ©e- 
fcpleepts  fepr  Diel  beigetragen"  (I),  unb  bas  leßtere, 
mit  bem  bcjeicpnenben  Xitel  „3unfer  unb  Bauer“, 
lieft  fnp  befonbers  auf  bett  erften  Seiten  für  jeben 
nur  ijalbmegS  unterrichteten  Senner  ber  beutfepen 
ftulturgejcpidite  wie  eine  Satire,  — ift  auep  eine 
Satire,  infofern  fiep  bie  So»ialbeniolratie  pier  als 
Borfämpferin  bes  freien  Bauernftatibes,  einmal 
fogar  bes  preußifepen  Königtums  (II)  auffpielt. 
Aud)  ein  birefter  SBiberfprud)  in  ber  Xpeorie 
wirb,  ba  ber  ju  bearbeitenbe  „Arbeiter"  ipn  fdjwer- 
liep  bemerlen  wirb,  gelegentlich  niept  Dcnnieben, 
wenn  er  gerabc  tu  bem  aufteijenben  3®ed  paßt. 
So  wirb  in  H<ft  111  in  Konfeguenj  ber  fojialiftifcpen 
3bee  bie  grauenentanjipation  mit  waprem  geuer- 
eifer  geprebigt:  „Xie  grau  barf  fiep  nicht  länger 


9teue  Sepriften.  — Jti tcpe. 


211 


Ritter  toen  päuütidjen  £>erb  oerf riedjcn,  fie  muß 
in  bet  ©efcßfcpaft  leben,  an  bic  Stelle  bet  ein’ 
l'eitigen,  engprrjigen,  tief  egoiftiftpen  fyaniilienliebe 
mufs  ba«  allgemeine  Solibarität«gefüpl  treten"; 
„bie  angebapnte  ©manjipation  tiont  Hodjtoufc  mujj 
ju  ©nbc  geführt  werben"  „trob  aller  jpifßbiirger- 
licpett  äjeulmeierci";  „bie  ötonomifcpen  Ipatfatpen 
flimmern  fid)  bcn  leufel  um  bn«,  wa«  mir  müit- 
leben,  fie  fragen  uidjt  banad),  ob  .jjiitj  ober  Runj 
in  fentimentaler  Serjopftbeit  bie  ^tau  an«  Sian« 
gebunben  roiffen  miß."  Irofc  biefer  {audj  als 
Stilproben  bead)tcn«merteit)  Steilen  in  .pcfi  III, 
bie  mit  ber  fojialcn  Ibcoric  gani  in  ©inflang 
Heben,  bringt  e«  .£>eft  1 1 fertig,  int  yntereffe  eine« 
tarieren  Arbeitstage«  bic  Arbeiter  batauf  pittju- 
weifen,  „mie  fie  Pa«  (Jamilieitleben  ierftören,  roenn 
fie  nid)t  batauf  fepen,  aud)  für  3rau  utib  Äinber 
täglitb  ein  paar  Stunben  ju  erübrigen,"  — jjeft 
IV  unb  V finb  at«  geitpicptlicße  Silber  be«  fran- 
äfiftpen  Sogialtämu«  intereffant,  menn  auch  ade« 
ureb  bie  $nrteibriüe  be«  RoflettiDismu«  .‘Warp«- 
mu«)  betrachtet  ift,  ber  in  {Jranfreicp  PtlamitÜtp 
in  ber  SRinorität  ift.  3ntercfjant  ift  and)  befonber« 
ber  Slicf  in  bie  inneren  Qroiftigfeiten  ber  Partei, 
in  bic  perfönlicpett  3ntrigncn  unb  Siaspcnftpaftcn, 
bie  aud)  f)ier  fo  gut  tuie  anber«mo  in  Slüte  ftepeu, 
jo  baß  felbft  bei  übcrieugungStrcuen  Sojialiftcn, 
roie  ber  Serf.  iugcbcit  muf),  bie  Serfonenfrage 
oft  ba«  Srinjip  idjlägt.  Sollte  biefc  ©rfnprung«- 
tpatfaepe  nidjt  fdion  nflein  eine  jweifclpaftc  Sor. 
bebeutnng  für  ben  ffiifuiiftSfiant  fein?  Jjjeft  IV 
ift  beadjti'nstoert  roegen  feine«  ©egenftanbe«,  ba 
bic  $au«inbuftrie  in  ber  Iljat  eine  iHeipc  ber 
feproerften  Sdjäbeit  beberbergt  unb  einer  fortgefepten 
ßieform,  fo  fdimierig  fie  fein  mag,  bringenb  bebarf. 
3m  Uebrigcn  ift  bie«  £icft  mie  aud)  ba«  folgenbe 
wegen  ber  in  ihnen  angeroanbten  „miffeitfepaft- 
lidien“  SIRetpcbe  itocp  weniger  erquidtid)  mie  bic 
übrigen. 

Sinb  baber  bieje  8d)riften  al«  „flcbcitccbiblio- 
tpet“  fdilcipterbing«  nicht  ju  empfeblen,  ba  fie 
nidjt  einmal  ber  oielgcrüpmten  „Auftlärung“, 
fonbern  lebiglicp  ber  Aufrcijung  be«  Älaffenpafie« 
bienen,  um  io  ein  „3beal"  ucnoirtlicben  ju  helfen, 
ba«  tbatfäcblitb  nie  erreitbbar  ift,  jo  fann  urteil«' 
fähigen  liefern  ipre  Settüre  bodi  nur  t>Dn  Außen 
fein.  SBer  fiep  über  bie  fojialiftiftpe  Ipeoric  ein 
Urteil  bilben  miß  — unb  baran  mufi  peutjutogc 
3ebem  gelegen  fein  — ber  tput  beffer,  wenn  er 
biefe  fleinen  $efte  jur  Ipanb  nimmt,  al«  ein«  ber 
grunbleglitpen  fojialiftifipen  Stierte  mit  gelehrtem 
Anftridj.  Denn  pier  pat  er  ben  praftifepen  ffijtraft, 
fojufagen  ben  grünen  Saum  be«  Seben«,  ber  au« 
ben  grauen  Ipeorien  peroorgefprofjt  ift.  — 'Taft 
biefer  „grüne  Saum"  felbft  nidpt  lebcn«fräftig  ift, 
menigften«  nicht  im  ftanbe,  je  brauchbare  3rücpte 
ju  tragen,  ift  ja  jmeifelio«  mapr;  aber  burth 
äupere  Drittel  unb  Au«napmegefeße  ift  er  nicht 
umjupauen,  pier  nüpt  nur  eilt  geiftige«  Scpwert. 
Hm  ba«  anjuwenben,  mu&  er  aber  erft  in  allen 
feinen  Sebenäbebittgungen  unb  ©igentümlicpteiten 
genau  ertannt  fein  — unb  baju  fattn  auep  bie 
„ArPeiterbibliotpet*  gegen  iprett  SBillen  guteDienfte 
leiften.  A.  W. 


2.  st  i r dt  e. 

— Sibliftpe  Sitteratur  (Sfritif  unb  ©t- 
tlärung). 

And)  bie  Saienmelt  muß  an  ben  großen  (Tragen, 
meldie  je  unb  je  auf  bem  tpeologiftpen  ©ebiete 
au«gcfod)tcu  werben,  einigermaßen  teilnepmen. 
Sie  müfjen  e«  aße  mifjen,  baß  e«  fiep  babei  um 
©runblagen  be«  ©tauben«  panbelt,  beu  man  feit 
1800  3opwn  ben  tpriflliepen  genannt  pat.  Con 
befonberem  3nterefje  babei  aber  ift  bie  biblifepe 
Stritif,  auf  melepe  geftüßt,  bie  negatibc  liberale 
Ipeologie  in  ber  fflegenmart  ben  Anfprud)  erpebt, 
biejeitigcn  Sovau«feßungen  be«  beregten  „djrift- 
liipen"  ©lauben«  mtffenfepaftlicp  toiberlegt  ju 
haben,  weldje  in  ber  Annahme  bc«  geiepieptlidjen 
(iharafteti'.alfo  ber  Scptpeit  ber  biblifdjen  Sepriften, 
liegen.  Die  pofitibe  Ipeologie  pat  pier  eine 
boppclte  Aufgabe:  einmal  ben  fritijepen  ©egnem 
auf  bem  htftorifchen,  bem  titterargejdjidjtüdjen 
Selbe  entgegenjutreten,  um  ipre  ©rüttbe  al« 
Sepeingtimbc  ju  ermeifen  unb  bann  bie  ffiaprpeit 
felbft,  ben  erbaultepen  ©ebalt  ber  Sibel  immer 
mieber  oott  neuem  barjuftellett  in  miffenfcpaftlicpcn 
unb  prafti[cp-erbaulid)en  Kommentaren.  Sie  e« 
und)  biejett  beibett  Seiten  in  ber  ©egenmart  an«- 
fiept,  wirb  un«  bie  nacpfolgenbc  Umjepau  jeigen. 

Ijunäepft  gilt  c«  über  bic  grunbfüjjlidje  Steßung 
Aur  Sibelfritit  ju  orientieren.  Hein  miffenftpaft- 
litper  i'lenid)  tarnt  biefclbe  jurüdmeifen.  Da« 
©oangelium  ift  wefeiitlid)  (bcidjtdite  unb  pat  barum 
eine  Seite  au  fitp,  bie  ber  objcttiBen  miifcnftpaft- 
liehen  llnterfucpung  unterworfen  ift.  Stritif  aber 
ift  bic  ©runblagc  aße«  miffcufdiaftlidienSerfapren«. 
'fßrof.  D.  3iob.  18  ü bc  1 beleprt  un«  in  einem  Sor- 
trag  „über  ba«  SSefen  unb  bie  Aufgabe 
einer  bibelgläubigcn  Ipeologie"  (Stuttgart 
1889.  3-  3-  «teinfopf.  0,80  ID!.).  3n  feine« 
Scprer«  Sed  ©eift  unb  Sinn  tritt  et  mit  SBäntte 
für  bic  Siiiäigemigfcit  ber  pl  Sepriften  ein,  bereu 
©parottcr  aud)  Bon  bet  SBiffenfdjaft  refpettiert 
werben  muffe,  wetep  leßterer  er  anbererjeit«  gleicp- 
faß«  ipr  Dtecpt  wapren  miß,  ba  ipr  bic  menjd)- 
liehe  Seite  ber  pl.  Sepriften  unterworfen  ift. 
Aßein  wenn  wir  bemnaep  ntcufepliepe  Seiten  unb 
auep  menfd)lid)e  Sepwädieit  an  ber  Sibel  aner- 
tennen,  tuo  ift  bie  ©renje  für  ba«  ©öttliepe  unb 
ba«  SRenjeplidpe  ? wo  alfo  bie  ©renje  für  bie 
Autorität  ber  Sibel?  Hübel  bcpanbelt  un«  bieje 
Stage  ju  fepr  in  aßgemein  bogmatifeper  Söeife 
unb  e«  fepeint  ein  mmtber  Sutitt  feiner  Steßung 
getrojfen  ju  fein,  wenn  in  einem  „Offenen  Srief 
an  ifierrn  Srof.  D.  Aob.  Hübel  in  lübingen", 
betitelt  „gur  Sibelfrage"  Bott  einem  ftpwä- 
bijtpen  Ipcologen  (Stuttgart,  A.Sfanpf(pASie., 
0,75  3R.)  gejagt  wirb:  Auch  wir  iber  fepwäbiftpe 
Ipeologe  oertritt  bic  moberne  Ipeologie)  wollen 
eben  gcrabe  biefen  Unterfdjieb,  biefe  menftplitpe 
Seite  ber  Sibel  jttr  Anerfennung  bringen,  mir 
rechnen  nur  nod)  etwa«  ntepr  baju  al«  3Pr,  nänt- 
lieh  J-  S.  auep  be«  Snulu«  Sorfteßungen  Bon 
©ott,  feinen  Auferftepung«glauben  u.  bgl.  Dabei 
jpritpt  ber  ftpwäbifepe  Ipeolog  mit  religiöjer 
SBärm*  unb  in  weitgepenber  Aneignung  „Arift- 
litper"  Au«brütfe  unb  in  burtpatt«  würbigem  lone 

14» 


212 


9 Jene  Schriften.  — Sit cß». 


ber  Bofemif,  fo  baß  feine  XatffeBungen  rooßl  1 
Sinbrud  ju  machen  imftanbe  fmb. 

Kenn  wir  mm  oon  einem  rounben  ißunftc  bei 
Hübel  teben,  fo  (oll  bamit  fciiiesroege  jene 
Scßeibung  fwifcßcn  ©ältlichem  unb  Menfcßlicßem 
in  ber  ßl.  Schrift  überhaupt  gemeint  (ein,  nie  ob 
bas  eine  ju  loeitgebenbe  ftoitfcffion  nn  bie  SBiffen- 
fd)aft  fei,  wie  mancher  gläubige  Haie  benfen  ntng, 
fonbcrn  mir  holten  es»  für  bie  Aufgabe  ber 
Urologie  ber  ©egenwart,  — unb  fie  ift  uns  eben 
bei  Sübet  nidjt  tief  genug  erfaßt,  — greifbare 
SRomeute  aufjufteüen,  in  benen  bas  Menfdtliche 
ber  biblifchen  Srfjriftfteller  erfaunt  wirb.  Bwei 
fünfte  finb  cs,  bie  hierzu  erwägen  finb:  ©rftlidj 
ift  bie  ©ntroidlung  ber  religiöjett  Hitteratur  über- 
haust,  bie  ©efeße  für  biefelbe,  auf  ©runb  ber 
bergleithenben  BeligionSroiffenfcbaft  noch  Diel  ein- 
gchenber  ju  behanbflu,  als  es  bisher  gef  (heben 
»ft,  unb  zweitens  finb  bie  inbioibuetten,  meiijrftlid) 
unb  seitlich  begrensten  Stnfchauungeu  ber  biblifchen 
Serfaffer  auf  ©runb  einer  genauen  ©efeßiehte  ber 
wiffenfchaftlichen  begriffe  unb  bes  wifienidiaftHdien 
BerfahrenS  flar  s“  (teilen.  Kenn  j.  SB.  bie  ©e- 
fchichte  ber  tpiftorif  seigt,  baß  ber  Begriff  ber 
hiftorifchen  ©enauigfeit  in  unferem  heutigen  Sinn 
ein  moberner  ift,  baß  es  erft  ber  ttntioidlung  bes 
moberneit  ©eifteslebens  feit  bem  1 <>.  Jahrhunbert 
oorbehalten  war,  bei  bem  Bericht  über  Xbatfachfii 
ber  Bergangenheit  neben  ber  inneren  ©ntmitflung 
aud)  bie  äußeren  Ülebenumftänbe  für  wichtig  ju 
halten,  — unb  wenn  wir  ferner  baoon  auegelicn, 
baß  ber  hl-  fflrift  ff<b  menfchlicher  ®crfäeuge  bc- 
bient,  bie  er  nicht  oorher  aller  ihrer  '.'(nfdiaunngen 
unb  ftenntniffe  auf  natürlich-fleißigem  ©ebiet  ent- 
fleibete,  fo  werben  mir  mtS  oiel  unbefangener  su 
ben  Bon  ber  ftritif  fo  übel  aufgenommenen  fleineii 
Unaenauigfeiteii,  Berfeben  unb  Biffrtensen  bei  ben 
biblifchen  Schriftftellcrn  uerhalten.  Indi  biefer 
jtoeite  ber  beiben  aufgesählten  Bunlte  ift  in  ber 
Rheologie  bisher  uodj  gar  icidit  berüdfiebtigt. 
Mehr  bagegen  ber  erfte.  Unb  cs  ift  bas  befonbere 
Berbienft  eines  fdiwebiidjen  Theologen,  bei  feinen 
fritifeßen  Srbrterungeu  tion  bem  allgememen 
religionSgefchichtliehen  Stanbpmiftc  auSgegangen 
ju  fein.  4Bir  meinen  bas  treffliche  ®ert  beS 
Schweben  ©la8S  SliS  3ol>ttI,sfon  in  Upfala: 
Tie  heilige  Schrift  unb  bie  negatioeffritit. 
©in  Beitrag  jur  9lpologetif.  Teutfch  Bon  B- 
3oß.  Slauffen.  Mit  einem  Bnhange  über  rechte 
unb  falfehe  Berteibigung  ber  Bibel  Bon  (franj 
Xelißfcß.  (Heipjig,  1889.  Xörffluig  & fftancfe. 

4 SR.)  — Tiefe  ebenfo  befonnene,  meitfichtige  als 
eiitfcßiebenc  Schrift  behanbelt  im  1 Vlbfcßnttt  fehr 
richtig  bie  gegen  bie  Bibel  geridjteten  ©eit- 
anfehauungeti  unb  bie  barau  fiefj  anfchlicßenben 
neaatiDen  ftritifen.  'JtidU  bie  hiftorifchen  Bebenten 
fmb  es,  welche  juerft  Vlttlaß  jur  tiegatioen  ftritif 
gegeben  haben,  fonbern  ber  beiftifdie,  rationaliftifdje, 
pantheiftifche  Unglaube,  ber  jid)  ber  bibltfcheit 
Mehrheit  ju  entwinben  fud)te.  2'iefe  ungläubigen 
^Richtungen  werben  fehr  flar  unb  überficßtlich  ent- 
micfelt,  fie  liefern  (2.  Äbfcßnltt)  „bie  BorauS- 
feßung  bet  negatiBcn  ftritif."  3m  3-  Slbfdjnitt 
wirb  bann  ©efdjidjtSfcßreilmng  unb  nationale 
Menfdjenbilbung  unter  bem  befonberen  ©efidjts- 


punft  ihrer  allgemeinen  hiftorifchen  Bebingungen 
betrachtet,  unb  baS  im  4.  unb  5.  auf  bie  negatibe 
ftritif  beS  W.  I.  unb  beS  SR.  I augemenbet. 
Taß  neben  beit  houptfäd)lichftcn  beutfeßen  Bibel- 
gegneru  auch  ber  Schwebe  Sitjbberg  befonberS 
berüdfießtigt  wirb,  rüdt  bie  gauje  Behanblung 
hoch  bem  beutfehen  üeferf reife  nidjt  fenicr.  2lus- 
brüdlich  fei  bemerft,  baß  ber  gebilbete  Haie  mit 
cbriftlicßrm  3>ttcreffe  auf  feine  mtfentlidjen  Schwierig- 
feiten beS  BerftäubniffeS  ftoßen  wirb. 

©eu beit  mir  uns  oon  biefen  gruiibfäßlicßen  ttr- 
orteruiigeit  ju  [pejieBen  (Tragen  ber  neuteftament- 
liehen  ftritif.  Bwar  finb  cs  Borausfeßungen,  oon 
beiten  auch  bie  negatioe  ftritif  ausgebt,  uoit  benen 
eben  alle  SBiffenfdjaft  auSgehen  muß  unb  ließ 
bamit  unfähig  erweift,  über  bie  eigentlichen  Hebens- 
fragen  bes  Menfcheu  ju  entfeheiben.  Unb  ben 
ungläubigen  Berauschungen  ber  ©egiter  ftehen 
bie  Borausfeßungen  bes  ©laubeus  gegenüber.  So 
geht  es  aus  3oh«nB’ons  Buch  ßerpor,  fo  fprichl 
es  auch  unumwuuben  ftübel  in  feinem  Bortrag 
aus.  Tod)  bas  fdjließt  nicht  aus,  baß  wir  auf 
alle  einjelnen  ©inmürfe  ber  ©egner  mit  wißen- 
ichaftlidjer  Brüfung  eingehen.  3lnc’  neuere  „günb- 
lein"  finb  hier  ju  nennen,  neben  bem  alten 
Broblem  ber©«angclienentftel)ung.  ?luf  bas  leßtere 
bejiehf  fidj:  ftepßaS  ber  Soangelift,  Stubicn 
jur  ffiuangelienfrage  Bon  Tb-  £>•  Manbel,  eo.- 
luth-  Bfarrer  (Heipjig,  1889.  Xörßling  & ff  raufe. 
2 SR.).  US  ift  eine  „Stubie"  oon  fehr  grünblicher 
unb  fehr  gelehrter  Slrt,  aber  in  eiltet  etwas  ori- 
ginellen ftürje  nidjt  immer  ganj  leidjt  oerftänblich- 
Äuf  eingehenbe  Uiiterfuchimgeii  bes  Marfuseoau- 
geliumS  in  feinem  jprachlicheii  Uljaratter  unb  ber 
berühmten  SJapiaSfragmente  bei  ©ufebiuS  (.bereu 
wiHfürliche  Behauptung  trabitioucll  geworben  ift, 
fo  baß  auch  »große  Heute"  wie  2lb.  iparnad  un- 
glaublich uain  bamit  umfpringen)  baut  ber  Berf. 
feine  'Jlnficht  Bon  einer  Biel  (tarieren  Slbbängigfrit 
beS  MarfuS-  unb  HufaSepangeliumS  oon  BetruS 
als  fonft  angenommen  wirb,  ©inige  Behauptungen 
fcheitien  gewagt  unb  nicht  immer  mit  jureießenbem 
©runbe  perfeßen.  3mmerhin  ein  wertuoBer  Bei- 
trag jur  ©pangelienforfdjungl  — Xie  beiben  neuen 
günblein  aber  ßnb  1)  bie  ©ntbedung  ©.  BifcßerS, 
baß  bie  Oßenbarung  St  3oßt>nniS  aus  ber  Be- 
arbeitung einer  jübifeßen  Slpofalnpfe  entftanben 
fri.  Xiefe  ©ntbedung  ßat  einen  StnonpmuS  ju 
einer  fleineii  Sdjrift  oerantaßt:  Xie  Offen- 
barung  St.  3ohannis  bes  Ihcologcu  unb 
beslier  GÜ6.  (ffiicSbaben,  1889.  ©Ift-  Himbartß. 
1 SR.),  — in  ber  er  aus  bem  Xejrt  unferer  Offen- 
barung brei  oerfeßiebent  Bücßer  madjt,  bie  er  aud) 
gleirii  fff  unb  fertig  hinter  einanber  abbrudt:  feine 
tjebräifcße  apofalppfe  aus  ber  3t't  bes  BompejuS, 
63  p.  ©hr-  in  3nbäa,  ©innaßme  3erufalemS  unb 
bes  XempelS,  2)  ©riccßijch-jübifche  äpofalppfe  aus 
ber  Beit  beS  ©aligula,  3)  bie  jchonnesapofalppje 
um  60  herum;  fie  beließt  wefentlicß  aus  ben  lieben 
Senbfcßreiben  unb  SteBen  aus  ftap.  4,  8 unb  22. 
©üblich  fommt  in  Anfang  bcS  2.  SaßrßunbertS  ber 
Scßlußrebaftor  uub  fteBte  baS  Buch  fertig,  bie 
Don  ißm  berrüljrenben  Sthfcßnitte  unb  Berfe  werben 
gletchfalis  jufammcic  gebrudt.  91m  Schluß  beS 
fleinen  BuißeS,  in  bem  biefe  BofomiiicnfteBung 


SReue  Steiften.  — Stirne. 


213 


gegeben  ift,  finbet  firft  eine  3ufammeitftedung  Bon 
über  100  (Erllärungen  ber  3afjl  666,  mit  aderßanb 
bei  Berbern,  Iciber  nicht  ungerechtem  Spott  über 
oeibrebte  Auslegungen  unnüd)terner  ©griffen.  — 
SBiberlegungcn  ber  'öifcJjerfdjeti  ©ppotßefe  Dom 
pofitiuen  Stoubpunlte  au?  finb  und  noch  nicht 
ju  ©eficht  gelommen.  llnb  fie  iaht  fid)  ia  and) 
nicht  roiberlegen,  roeil  fie  fich  nicht  bemeiien  läßt. 
®S  ift  eben  eine  ©ppotheje,  uub  e«  ift  ©efcßmadS- 
fache,  ob  einem  babei  „bie  Schuppen  Bon  ben 
Augen  faden"  ober  nicht,  dagegen  liegt  und  bie 
Beleuchtung  ber  anbereu,  ber  Dorljin  ermähnten 
gmei  moberneii  ©ppotßefen  Bor,  bie  fich  auf  ben 
©alaterbrief  begieijt:  bie  jüngfte  »ritif  be« 
©alaterbriefe«  auf  ihre  Berechtigung  ge- 
prüft Bort  D.  3-  ©loci,  I>.  uub  Brof.  b.  Iß 
gu  (friangen  (erlangen  unb  Seipjig,  A.  Teidjert 
f®.  Böhme],  1890.  96  ©.)  — Bie  [frage,  um  < 
bie  et  fich  breht.  ift  turg  foigenbe:  Al«  ber  Jü- 
hinget  Baur  faft  ba«  gange  SReue  Zeftament  fritifch 
jerpflüdtc,  ging  er  Bon  ber  Borauefepung  einest 
fdjarfen  ©egenfape«  gmifchen  ber  htibeuchriftlicfien 
unb  jubend)  redlichen  Sirctje  in  ber  apofiolifcßen 
3eit  au«,  erfterc  ift  ihm  repräfentiert  burch 
Baulu«  unb  feine  achten  Briefe:  ber  an  bie  fRömer, 
bie  an  bie  Korinther  unb  ber  au  bie  ©alater. 
3ßnen  Reht  al«  jubeud)tiftliche  Schrift  bie  Offen- 
barung 3of)anni3  gegenüber.  Bie  ßdjtljeet  jener 
4 großen  Bauludbriefe  ftanb  baitach  unangetaftet 
ba  (ein  Angriff  Bruno  Baurst  mürbe  nie  ernft 
genommen),  unb  bie  gange  negatiB-fritifche  Anfid)t 
ber  tübinger  oom  apoftoiifchen  Zeitalter  ftüpte 
fich  barauf  fficr  fich  nun  fritijehe  Sporen  Ber- 
bienen  modte,  ber  mußte  hier  einfepen.  Unb  ba« 
hat  benti  auch  ein  Seßroeijer  Ideologe  Sted 
getßan.  ©r  fiat  ben  Brief  an  bie  ©alatpet  (unb 
bamit  auch  bie  brei  anbrrn)  ai«  unecht  behauptet 
unb  fie  in  ba«  gioeite  3ahrf)unbert  Berfcpt,  in  bie 
3eit,  ai«  man  au«  bem  mirllicßcn  Baufu«,  um 
ißn  and)  ben  ffubencßnfteu  annehmbar  ju  machen, 
jenen  munberbareu  ©ero«  jufammengebtehtet  habe, 
ben  mir  jept  ai«  Apoftel  Bautu«  Bereßren.  ©ioel 
legt  biefe  gange  (frage  fehr  Ilar  gefd)ichtlich  bar, 
berichtet  non  ber  einmütigen  Abmcifung,  melche 
Sted  bei  ben  beutfeßen  ÄtTitifern  erfahren  hat, 
mähreub  bie  liberalen  ©odänber  ihm  beiftimmetc, 
unb  prüft  enblicß  bie  Beroeidgriinbe  unb  ba«  Be- 
mei«Berfahren  Sted«.  Ba«  leptere  ift  baffelbe 
minbige  Auffteden  feder  Behauptungen,  bie  alle 
geftüpt  finb  burdj  eine  t-rbicfjtctc  ©efamtanfchauunq, 
mie  mir  e«  Bon  ber  SRaturmifjenjchaft  her  ;.  B. 
an  einem  ©ädei  fenncit.  Sa«  feßrner  roiegenbe 
3eict)en  für  unfere  3c*t  liegt  bariu,  baß  man 
mögen  batf,  berartige«  jept  al«  „ffiiffenfchaft" 
aufautijeßen.  ©loci  hat  bagegen  ba«  richtige  Ber- 
fahren  eingcfchlagen.  Sr 'hat  allen  30rn  unb 
Spott,  ben  Sted«  Art  unb  Seife  ßeroorruft, 
jurüdgebreingt  unb  in  rein  fachlichem  Bemeifen 
ba«  töSißf ürlicfje  unb  ffiiberfprudpsnoüe  auf  ba« 
Ueberjeugenbfte  an  ba«  Sicht  gefleht  Schlimmer 
fonnte  fie©  ber  ..Theologe"  Sted  nicht  proftituieren 
al«  burch  bie  fititif  an  BauluS  unb  feinen  Briefen: 
ba«  mirb  ba«  Urteil  jebe«  unparteiifdjen  Sefer« 
fein.  Unb  bocßl  — trop  ber  Slbtoeifung  grabe 
auch  Bö«  negatiuer  Seite  mirb  Sted«  ©ppotßefe 


nicht  abgethan  fein.  ‘Denn  bie  (feinbfcßaft  gegen 
ba«  fireu}  ©ßrifti  mirb  inftinftio  fühlen,  baß  ihr 
hier  eine  biel  brauchbarere  ffioffe  geboten  al« 
non  ben  Tübingern.  Unb  ba«  ift  ja  bod)  ber  3»ed 
be«  ©anjen.  Bic  ©loclfche  Brofchüre  fei  hiermit 
allen  Theologen  unb  SRAnnem  mit  tßeologifdjer 
Bilbung  angelegentlich  empfohlen. 

Ser  fich  in  bie  (fragen  nach  Sntftepung  uub 
Gharalter  ber  biblifdjcn  Schriften  überhaupt  nom 
Stanbpuntt  ber  moberneu,  aber  entf «hieben  gläu- 
bigen (forfeßung  einführen  laßen  roill,  bem  fei 
baju  empfohlen:  (Einleitung  in  bie  Bibel 
oon  D.  A.  Schiatter,  Brof.  in  ©reifsroalb. 
(Salm  unb  Stuttgart,  1889.  Berein«buchhanblung. 
3 SR.)  — Aderbing«  ocrmahrtfich  berBerf.  bagegen, 
baß  er  eine  Bopularificrung  ber  ffiiffenfchaft  geben 
mode.  „Bad  Buch  feilte  feinem  Xitel  treu  bleiben 
unb  mirflich  in  bie  Bibel  hineinleiten."  Bodj 
tann  er  natürlich  an  ben  Unterfudjungen  über 
©erfunft  u.  f.  m.  ben  biblifcßen  Büchern  nicht 
oorübergehen.  Sein  Berfaßren  babei  hat  auch 
auf  pofitiner  Seite  nicht  ungeteilten  Beifall  ge- 
funben;  in  einem  Schmeijer  Blatte  hat  e«  burch 
ben  Angriff  eine«  ernften  cßriftlicben  Saien  eine 
(feßbe  gegeben.  Unb  auch  mir  lönnen  nicht  immer 
für  alle«  im  einzelnen  einfteßen;  e«  fei  nur  auf 
bie  ettna«  füßle  Stellung  ju  ben  Baftoralbriefen 
oerroiefen.  Aber  bie  ganje  Stellung  jur  heiligen 
Schrift  ift  eine  fjödjft  anmutenbe,  au«  tiefer 
Ueberjeugung  oon  bem  göttlichen  lieben  berfelben 
ßeroorgegangem'.  3n  ber  (Einleitung  beißt  *«: 
„3ebermann  muß  fid)  mit  gemiffer  unb  flarer 
Srfenntni«  auf  bie  (frage  Antroort  geben:  moju 
ift  bie  Bibel  ba?  nicht:  mie  uub  mann  fte  ent- 
ftanben  ? fonbent : moju  habe  ich  fit  «u  gebrauchen  ? 
ma«  ift  ber  3roed  ©otte«,  um  be«rot£len  fie  in 
meinen  ©änben  liegt?  . . . ©oben  mir  erfannt, 
baß  bie  Bibel  nur  baju  gegeben  ift,  bamit  mir 
bureß  fie  meife  roerben  jur  Seligleit  burch  beit 
©tauben  an  3rium  Sßnft,  fo  ift  biefe  Sinfidjt 
unoergleicßlid)  roießtiger  unb  mertooHcr,  al*  menn 
un«  bie  ©efeßießte  ber  Bibel  mit  ad  ißren  SHätfeln 
bureßfießtig  unb  bcfaitnt  mürbe.“ 

— Bie  Saienprebigt  unb  berBitriömu« 
in  ber  lutßerifcßen  »ireße.  3»«'  Borträge 
nebft  einem  Bacßtrag  oon  Baftor  ®.  ffiader. 
(fflüter«loh  1889.  S.  Berteldmann.)  1 SR. 

3«  einer  tircßlidjeit  3«itf<hrift  trafen  mir  naeß 
beenbeter  üettüre  ber  fleinen  Scßrift  eine  Sritil, 
roclcße  bie  folgcnben  Säpe  enthält:  „Ter  Berf. 
fueßt  uacßjumeifen,  baß  bie  Saienprebigt  al«  Au«- 
iibung  eine«  notmenbigen  6ßari«ma«,  fad«  fte 
fid)  ber  amtlichen  Orbnung  ber  ©emeinbe  anjcßließt, 
fcßoit  an  fid)  nicht  feßrift-  unb  befenntnidroibrig; 
ja  er  meint  fogar,  baß  Scßrift  unb  Befenntm* 
fie  forberu,  fad«  ße  bem  Slotftanb  feßlenber 
rechter  Brebigt  unb  Seelforge  gegenübertritt, 
ffiit  jmeifein  jeboeß  baran,  baß  ißm  ber  9!acßmei« 
biefer  Säpe  gelungen  ift.  Dagegen  ift  bie  Scßil- 
berung  ber  ffeßler  unb  SRäitgel  ber  mobernen 
Saienprebigt  fomie  ber  falfcßen  Seßre  unb  bebent- 
ließen  Braji«  ber  Saienptebiger,  ebenfo  gelungen, 
mie  bie  oortrefflicße  Scßilbcrung  be«  tßieti«mu« 
im  jmeiten  ber  beiben  Borträge.“  — ffiir  möchten 


214 


9Ieue  Scpriften.  — KircpengefepieptliebeP. 


tiefe  Kritif  lieber  umleljrcii  imb  fagen:  roaP 
©oder  prinzipiell  über  Siecht  unb  Vflicpt  ber 
Caicnprcbigt  beibringt,  entt)ält  Dortreffliche  ©e. 
banfen.  dagegen  ift  bie  Scpilberung  ber  Caien- 
prebigt,  bie  er  gicbt,  in  Bielen  Bügen  lein  ©ilb, 
jonbern  ein  >}errbilb.  Unb  cP  märe  Icicpt  etroa 
ton  ber  ©eiftlupfeit  einer  ©roDinz  eine  ähnliche 
Sdjilberung  ju  enttterfen,  wahr  unb  bod)  unwahr 
Zugleich.  ©in  geroiffeP  Siap  pietiftijcpcit  Delce 
fann  man  gerabe  ber  lutfjerifdhen  Kirche  nicht 
bringenb  genug  wüttfcbeii,  bie  ja  tielfach  in  ber 
Anfechtung  fleht,  in  Sdjolaftil  unb  „leere  Küstern' 
heit'  (mit  ©eibel  gercbet)  zu  Derfinfen.  Auch  bie 
fircf)lid)e  Drbnung,  fo  tuünfcpenProert  fte  ift,  hat 
hoch  nur  fo  lange  'Jiecht,  alP  fte  bem  böcpften 
Broecf  ber  Kirche  wir  Ui  cp  bient.  ^)5rt  fie  auf, 
baP  zu  thun,  fo  hot  nicht  £utper  nur,  fonbem 
jeber  flaie  bas  Siecht,  fte  in  umgehen  ober  zu 
burchbrechen.  Kenn  „nur  ®hrtftnS  geprebigt  wirb!" 

3.  KircpengejcpicptlicpeP. 

— Urfunbenbuch  ber  eoangclifep-refor- 
mierten  Kirche  in  Siu&Ianb  ton  D.  Hermann 
Xalton.  (fflotha,  Sr.  A.  Berthe«.)  1889.  XV 
unb  429  S.  1 »i. 

XaP  torliegenbc  Söert  bilbet  ben  II  ©attb  ber 
„Beiträge  zur  <Üefcf)icf)te  ber  eoangelifchen  Kirche 
in  Siufelanb",  bie  ber  alP  ©orfämpfcr  coangclifcpen 
SESefene  in  fRufjlanb,  roie  alt  geifttoHet  ©ublizift 
gleich  rühmlichft  betannte  Serfaffer  perauPzugeben 
unternommen  pat.  ©P  ift  ein  guteP  3eicpen  für 
ben  Seift,  ber  in  ber  rufftfeh-eoangelifcpen  Xiafpora 
herrfcht,  bah  berjelbe  Wann,  ber  unP  h'fr  b«P 
Urfunbenbuch  feiner  eigenen,  ber  reformierten  Kircpe 
bietet,  tot  zwei  3“brcn  ale  I.  Staub  ber  ,,©ei- 
träge“  auch  bie  SerfaffungPgcfcpkbte  ber  lutherifchen 
Scbwefterfirche  in  9iufelanb  ichreiben  fonnte.  I >a- 
burch  wirb  miebcr  bcwiefen,  bafi  beibe  Kirchen- 
gemeinichaften  ftch  fletP  eiup  fühlen,  wenn  fie, 
roie  in  Siufjlanb,  ton  einem  geuteinfamen  änftcren 
Seinb  bebropt  unb  bebriidt  werben.  3n  biefent 
Sinne  hat  bie  ruffifefee  Srembperrfebaft  gute  ffiir- 
fung  gethan.  — Xas  h'er  z«  befjanbelnbe  Such 
hat  zunäcpft  eine  äufeerft  praftifche  ©ebcutung: 
eP  will  bie  reformierten  ©emeinbeu  in  Siu&lattb, 
fpeziefl  bereit  Vertreter,  bie  Kirchenälteften,  orien- 
tieren über  bae,  roap  nach  ruffifepen  ©efefien  für 
fie  Stecht  unb  ©flieht  ift.  bamit  bie  Unfieherbeit, 
bie  bei  torfommcnbeti  Streitfällen  überall  auch 
im  eigenen  £agcr  fiep  zeigt,  einmal  aufhöre.  Aue  I 
biefem  ©runbe  fiitb  ben  ©erfaffungPurfunbett  auch 
bie  reformierten  ©efenntniPfcpriften,  foroeit  fit  für 
bie  ruffifepen  fflemeittben  in  Srage  fommen,  hinzu-  ; 
gefügt,  nämlicp  ber  .feeibelberger  KatecpiPmuP,  ote  j 
zweite  pelectifdtjc  Honfeffion,  baP  ©laubenebefennt- 
niP  ber  franzöfifep-reformierten  Kircpe  unb  ber 
Vergleich  ton  Senbomir.  Xie  ©emeinben  unb 
ihre  Vertretungen  follen  ftep.  baP  ift  ber  ©ebanfe,  j 
niept  nur  ber  Dom  Staate  geroäprleifteten  dufferen 
Verfaffung  ihrer  Kircpe  flar  bcwuftt  roerbeti,  fie 
follen  auch  ftet«  eingeben!  bleiben  beP  ©taubenP- 
mpalteP  ben  ipneit  biefe  ihre  Kircpe  bietet.  — 
3m  -tiinblicf  auf  biefen  praftifctjeit  3roed  beP  SucpeP 
hätte  ber  Verfaffer  fiep  mit  Abbrttd  unb  ettoaiger 


(Erläuterung  aller  ber  ©eftimmungen,  bie  noip 
jetjt  in  Kraft  unb  ©eltung  fiepen,  begnügen  fönnen. 
XaP  ift  aber  glüdlieperroeifc  niept  geftpepeu,  unb 
fo  haben  mir  nun  ein  'Seit  erhalten,  in  welchem 
bie  ©efepiepte  ber  reformierten  Kircpe  itt  Siufjlanb 
foroopl  im  allgemeinen,  roie  ber  einzelnen  refor- 
mierten ©emeinbeu  im  befonberen  an  ber  $anb 
bep  urfunblicpen  SHaterialP  bargefteüt  ift.  XaP 
©ilb,  ba«  butep  biefe  Aftenftüde  erzeugt  wirb,  ift 
zwar  niept  unberannt,  aber  eP  wirft  um  fo  greller, 
alP  eP  eben  Alten  ’ finb,  ben  ruffifepen  ©cicpeP- 
jammlungeu  entnommen,  beneu  ber  Sterfajfer  nur 
bie  (EntftehungPgefcpicpte,  etwaige  ©rflärungen  unb 
ipr  roeitereP  ©efepid  pinzufügt,  ohne  fclbft  auf  eine 
ftritif  ipreP  3npalteP  einzugehen.  Sffiir  iepcu,  wie 
bei  Aufhebung  beP  (EbiftP  Bon  SfatiteP  (1685)  auch 
Siujjlanb  bem  ©eifpfel  bep  ©rohen  Kurfürftcti 
folgt  unb  burep  einen  „ffjajj"  ben  franzöfifcpcn 
Hugenotten  Afpl  unb  freie  SieligionPübung  bietet; 
roie  bann  ©etet  ber  fflrofje  gar  ein  „Sianifeft" 
erläfjt,  um  Srembe  ieglicper  Kotifeffion  „anzu- 
regen, zu  unP  zu  fommen  unb  foroopl  in  unjerm 
Xienfte,  alp  auch  in  unfernt  üanbe  z“  Derweilen”, 
mit  ber  8eftimmung,baftbaffelbe  „überall  oerfünbet, 
gebrueft  unb  in  ganz  ©uro ca  Deröffentlicpt  werbe.“ 
AIP  etroae  ganz  SelbftDerftänblicpeP  wirb  betten,  bie 
biefem  Stuf  [folge  leifteu,  Dcrfprocpcn,  „bah  wir  nach 
ber  une  oon  bemAUcrhöehfteit  oerliebenenSRaept  unP 
feine  Vergewaltigung  über  bie  ©ewiffen 
ber  SKenfcpcn  zu  fcpulben  fommen  lafjen  wollen  unb 
genie  jebem  Spriftcn  eP  überlaffen,  fiep  um  bie 
©rrettung  feiner  Seele  zu  forgen.  Unb  fo  wollen 
wir  feft  barattf  aepten,  bafs  ltacp  früherer  ©eroopn- 
peit  niemanb,  foroopl  in  feiner  öffentlicpeu,  alP 
auep  in  feiner  prioaten  Aupübung  beP  ©otteP- 
bien ftes  gepinbert,  fonbem  babeierpalten  unb 
gegen  jebe  Störung  gefepüpt  werbe."  Unter 
©eterP  Slaepfolgem  würben  biefe  ©eftimmungen 
alp  zu  Sieept  beftepenb  anerfannt,  eDangeliicpe 
©emeinbeu  fonftttnierten  fiep,  fie  folonirierten  baP 
£anb,  machten  Bnbuftrie  unb  Künfte  bort  peimifep 
unb  waren  ftet*  bie  treueften  Stüfcen  ber  rufRfcpen 
SJionarcpic.  (Erft  mit  bem  (Erroacpcn  ber  pan- 
flaoiftifcpen  3öee  im  ©unbe  mit  ber  grieepifep- 
ortpoboreu  begann  baP  Butücfbämmen  ber  früher 
unter  ©erfpreepungen  inp  Canb  gebetenen  ©lemente 
frembeit  StamnteP  uttb  ©laubettp,  baP  neuerbingp 
je  mehr  unb  mehr  ben  Sparatter  einer  offenrn 
Verfolgung  anzunepmen  fepeint.  — ©obebonoPzeffP 
Antwort  an  bie  ttoangelifcpe  Allianz  ift  befannt, 
niept  minber  XaltonP  offeneP  Senbfcpreiben  an 
ben  erfteren,  baP  inzroifepen  erfdpienen  ift  3© 
fcpliepe  mit  einem  fepönen  SBortc  XaltonP  (S.  56), 
bem  icp  oon  ganzem  Herzen  feine  ©eftätigung 
burep  bie  ©efepiepte  ber  3»Iunft  wünfepe:  „®P 
regen  fiep  in  ber  ©ruft  auch  ganzer  Sölfet  wie 
ber  (Einzelnen  Stimmen  — wie  Dom  Himmel  her 
— bie  niept  zur  Siupc  gelangen  fönnen,  biP  fte 
fiep  ©epör  oerfepafft.  3 11  ihnen  gehört  ber  Sepn- 
fucptPlaut  nach  ©ewiffenPfreipeit  bei  allen  eprift- 
lieben  ©filtern.  3n  bem  (Eifer,  mit  welchem  man 
zu  3*>Uu  ©lebe  Sprache  zunt  Schweigen  bringen 
roiB,  erfemtt  bet  Knnbige  nicht  feiten  baP  poffnung- 
errocefenbe  Be'dtcu,  bap  ber  Attbrudt  beP  XageP 
niept  ferne  unb  barum  ber  ©egenfafi  Don  SJtcpt 


Heue  Schriften.  — ©e?djic^te.  ilänber-  unb  Hölferfuitbc. 


215 


unb  Sänne  in  erhöhtem  ©rabe  zum  lebten 
wuchtigen  An«bolen  iin  Kampfe  aefcbäftig  tft." 

A.  W. 

— Abriß  einer  Wcicbicbtr  bcr  eoangeli- 
(eben  Kirche  in  Amerifa  trn  neunzehnten  jafit’ 
bunbert  non  Abolf  3at)it,  1).  theol.  Stuttgart 
1889.  3.  3.  Steinfopf ) 127  S.  1,60  SR. 

VCl<t  „einen  Xurdtbrucb  burch  einen  bicfjtcn  Salb, 
wobei  mattebe«  unbehauen  am  Scgc  liegen  bleibt," 
bezeichnet  ber  Herf.  fclbft  ben  Abriß.  3”  bfr 
Ihnt  leiftet  er,  map  Kürze  unb  Prägnanz  anlangt 
bae  'äHenicbenmögliche.  oft  mehr,  alp  unp  ridjtifl 
feßeint;  beim  ein  Mop  atto  (fahlen  unb  'Jt'amcn 
beftebenbe«  ©erüft  fattn  man  bodi  nicht  „©ejebiebte" 
taufen.  Al«  ©ruttblagc  nnteriranifdter  Art  merbett 
genannt:  Freiheit,  Freiroilligfeite-Hrinzip,  Sonntag 
unb  Hibel,  ®eießlid)feit.  Tie  ßrroeefungett,  bie 
Icmperenzlerberocgung,  bie  Antifflaoerriberoegung 
roerben  gefcbilbert  unb  auf  Diele,  für  unp  Xeutfche 
ganz  rounberiiebe  Seltfamfeiten  amerifanijeben 
ftirtbenlcbeu«  mirb  aufmertfam  gemacht-  Tann 
roerben  ttno  bie  ueridiiebeneu  Mirdjcnpcmeinidiaften 
oorgeführt.  Xe«  Herfaffer«  talDiniftifd)er  Itjpitp 
Derrät  iid)  itt  ber  überall«  großen  ®ertfd)äpung, 
roeldte  er  bem  Kaloiniemti«  411  teil  roerben  läßt. 
Freilich  perfteben  roir  nicht,  roie  er  ba«  H erfaßen 
be«  1'iifiourier«  Salier  in  3t.  Coui«  in  bie  Hrne- 
beftinationplehre,  roeldte«  foDicl  Streit  beroorge- 
rufen,  als  feinen  Eintritt  in  ba«  „roirflidte  Cutl)cr- 
tum"  preift.  Taft  Cutber  in  einer  '1‘hafe  feine« 
Sehens  ber  Hraebeftinationelrbre  zuneigte,  mad)t 
Tie  bodj  geroift  nod)  uidtt  jur  Sehre  ber  lutßerifd)en 
Rirdje.  ja«  'Hefte  an  bem  Hüdjlcin  ift  bie  Statiftif 
Sic  zeigt,  baß  bie  ©cfatir  Mont  gegenüber  für 
Amerifa  nod)  uidtt  fo  groß  ift,  roie  fie  oielfadt  ■ 
bargeftellt  wirb  „Ter  ’jfroteftantiPmu«  Amerifa« 
mit  12,628,722  Itommunifanteu,  mit  einem  ©e- 
famtanbang  non  minbeften«  41,2(10,000  Seelen,  ift 
nod)  bie  ßerrfdtenbe  4Had)t  fir  bat  fid)  in  86  3al)ren 
(1800—1886)  oerfünfuiibbreißigfacbt,  toähreub  ber 
fRontani«muS  fid)  in  biefer  ;jeit  mir  urrelffadit 
bat."  t.S.  108  Audi  bie  Früri)te  be«  Hrotcftan- 
tiSmu«  finb  id)öit.  „Hon  1800  bi«  1888  haben  j 
bie  proteftantiidjen  Kirchen  für  auslänbifdie  ÜRiffion 
75,000,000,  für  beimijtbe  100,000,000,  für  Hu- 
blifation  (foHabn.  48a«  fülle«  beißen?  150,000,000  1 
Xoflar«  aupgegeben.  3eben  fflodjentag  roerben 
10  neue  Rirdictt  gebaut " Aber  batieben  muß 
man  aud)  bie  Stimme  Spätb«  hören,  roelcber  1888 
im  Dftober  in  Hamburg  ben  uerfammelten  Cutbe 
ranern  erzählte.  baß  ber  Hrätorianerfd)ritt  be« 
Mömertum«  in  bcr  amerifanifeben  Seit  laut  roerbe. 
Bei  ber  lebten  ffeier  be«  bunbertjübrigen  ©eburts- 
tage«  ber  »onftitution  bnbe  bcr  ootn  Hräfibcntcn 
gefeierte  Rarbiital  ©ibboit«  oon  großer  Tribüne 
herab  mit  Segen  unb  Webet  geftbloffen.  Wegen' 
roärtig  jdjäßt  man  ben  ©runbbef®  bcr  fatbolifd)en 
Strebe  auf  10<Xi  Slißioncn  Xoßare.  Ter  politifdje  ; 
ßinfluß  entfpridit  bem.  — Hon  1854  —84  oerläuft 
bie  3«it  be«  mäd|rigcn  SCacbetum«  1888  : 4,000,000 
ftommunitauten  unb  7596  Hriefter.  Tie  Kirche 
ift  eine  ®rofimttrf)t  unb  roirb  einen  ßutfcbribnng«- 
fampf  brroorrufen.*  (®.  125.''  Tn«  giebt  ,yi 
benfen. 

Statt  irgenb  rocldjen  jpinroeifc«  auf  bie  jübifebe 


Stellung  jur  eoangcliitbcn  fiirdic  in  Amerifa  giebt 
ber  Herf.  nur  bie  Motiz:  „ffiie  naße  un«  aber 
ba«  ßnbe  aller  Tinge  ift,  beroeift  nicht«  fo  febr 
al«  bie  graucnoollc3»bcnbetrid)aft,  bie  bie 'Rationen 
auSbeutct."  (Cff.  3oß  I,  7. 

A.  F. 

4.  ©efd)id)te. 

- Tie  beutfdjen  tpelbeniagcn  für  3‘0'fl 
unb  Alt,  erzählt  oon  ©ottbolb  Hlee.  SSit 
8 Hilbertt  oon  3-  ff.  3oerben«  u.  0.  Tritte, 
burchgcfehrttc  Auflage.  iWüterPlob-  6.  Hertel«' 
mann.)  1889.  494  5. 

4i!rr  fennt  fie  nidit,  bie  Sagen  oon  tpilba  unb 
Vagen,  oon  ©ubruu,  Sietaub  bem  Stbmibt, 
AJalther  unb  Jiilbcgunbc  bie  b<><  jum  Mibelungen- 
lieb  unb  Sriembilben«  Madie  ß«  ift  eine  ffiitle 
cbler,  bie  Hbantafie  ber  jlugenb  belebenber  6r- 
Säblnngen,  roie  fie  uit«  • natürlich  abgrirtjeu  oon 
ber  Jiiftorie  3«r«el«  in  ber  bibliidieu  fflefebidite  — 
OieUeitßt  nur  noch  nufer  Hettertteolf  — bie  3ubier 
--  bieten  unb  bie  ßbba  au«  'Horben  juflingen 
läßt  28ie  battfbar  muß  ba«  beutidie  ^aue  bem 
Henrbeiter  fein,  ber  bie  Sagen  in  einer  fo  id)ö- 
nen,  oon  aller  Siobbeit  gereinigten  Seftalt  un« 
hier  bietet.  H'enu  roir  etwa«  roünfditen,  fo  roäre 
e«  bie«,  baß  bie  oft  jo  forcierten  ßiutrngungeit 
diriftlidier  Art  in  bie  bribuiidteit  Sagen  üefeitigt 
roärcit.  Sie  matbeit  geroiß  ber  3ugeub  ba*  ßbriitett- 
tum  nidjt  lieb.  Heionbere  Hebeutung  haben  bie 
Anmerfungen,  loeldie  audi  filr  jeben  (ßebilbeten 
bie  itütigru  Fingerzeige  über  ßutftebung  unb 
ßutroidluug  be«  Sagenfreiie«  geben  unb  in  furjen 
Sorten  eine  aneFüUc  001t  Stubien  beroorgegaugene 
ßrläuteruug  bieten  lleberall  ift  maßooll  oer- 
fahren  uitb  fämien  ßltertt  ihren  Sinbern  ba« 
berrlidje  Hudj  zum  (»Icjdienf  bieten,  ß«  eriiiHt 
geroiß  an  feinem  Teile,  toa«  ber  Hcrf.  einft  bei 
ber  erfteu  Auegabc  geroünidit.  „baß  e«  bazu  bei- 
tragen möge,  nujerer  3ugenb  beit  alten  herzhaften 
briitfdicn  Simt  z»  werfen  unb  zu  ftärfeit,  bem 
moberneu  Werfeutum  aber  1111b  ber  nüchternen 
Hlafiertbeit,  bie  ba«  iuiterfte  SHarl  unjere«  tüchti- 
gen Holf«  nnfreffeu  möchten,  entgegen  zu  roirfen." 

A.  F. 

5.  i'äitbcr-  unb  H ö I f c r f u n b e. 

— Teutfdie«  Sieben  am  Sianbc  be«  bra- 
filianijcben  Urroalbe«.  'Hooeßen  oon  Tbtrefe 
Stuper,  geb.  Scßott.  Wotba,  5-  H-  Hertbe«.) 
4 UH. 

ßin  Huch,  welche«  Fabri  unb  Funfe,  ber 
©remcitfer  Haftor,  itt  bie  Sieferoelt  einfübren, 
bebari  eigentlich  feiner  ßntpfeblung  mehr.  3» 
ben  Hamen  liegt  eint  Oößig  ou«reid)lid>e  Sarg- 
iebaft.  Tod)  madjt  e«  mir  Freube,  aud)  meiner- 
feite  bem  Hucbe  ein  ©eleileroort  auf  ben  ffleg 
mitgeben  zu  bürfen.  Al«  id)  ein  Knabe  war. 
fpuften  aßerlei  graueuoolle  ©cjd)id)tcu  oon  Seelen- 
oerfäufern,  bie  in  $»ntburg  >br  Seien  trieben, 
unb  welche  Teutfdie  und)  Hraftlien  fdjafften,  roo 
ißr  Co«  bem  ber  Sflaoeti  gleich  wäre.  So  trat 
bie  beutidie  Au«roanberuitg  nod)  Hrafilien  iti« 
Siebe».  Unb  bie«  rounberbnre  ferne  Caub  roirfte 


216 


Reue  Schriften.  — ©iograpbifeße«.  ©oefie. 


beim  jurfid  bi«  in  untere  ®oIf«tieber  unb  bi«  in 
untere  fiinberfpiele,  fc  etwa,  wie  ber  menfcßen. 
freffcrifdje  SHtefe  im  ©fünften.  Jie  3fiten  tinb 
anbere  geworben.  3"  jenem  [erneu  Sattbe  finb 
beutfcßc  Koloniectt  cutflanben.  Unb  biete  ftolonieen 
ballen  beutfefje  ©brache,  beutfehe  Sitte  feft,  lieben 
Maifer  unb  SHeief),  hoben  auch  beutfehe  Schule  unb 
ftirche.  SBenn  man  ben  ©eruf  be«  beutießen 
©alte«  jur  Kolonifation  bemeifen  miß,  tonn  mau 
petroft  bie  $>anb  auf  ©rafilien  legen:  bn  teht 
tßräl  S9er  lehrt  nun  nicht  gern  in  biefe  3nieln 
beutfehen  Scbctt«  ein?  Tie  9!oBeöcn  non  grau 
Stuwer  oerfepen  un«  lebenbig  borthin.  Unb  e« 
peht  un«,  wie  e«  im  SHeifeltebe  bet«  alten  3uftinu« 
Hemer  heißt:  ba  grüßen  ihn  ©ögel  betannt  überm 
©teer,  bn  buffen  bie  ©turnen  oertraitiieb  um  ihn, 
unb  Siebe,  bie  folgt  ihm,  bie  geht  ißm  *ur  .fcattb, 

(o  mirb  ihm  jur  ©eimat  ba«  fernefte  l'aitb.  Ter 
beutjehe  ©eift,  ba«  beutfehe  ©emüt  bilben  ben 
tnohithuenben  Sauber  biefer  Erzählungen  ©crrfcht 
auch  burch  biefelben  ein  weiblicher  $ug.  ba«  macht 
ße  DietI eicht  nur  zarter,  buftiger,  herrlicher.  Sie 
ftnb  wie  ein  beutfeher  ©ruß  au«  bem  fremben 
Snnbe,  wo  ©atme  unb  ©ambu«  heimifch  finb. 
tUir  haben  bafür  feine  anbere  Antwort  al«  bie: 
©oft  grüße  Xeutldilattb  in  ©rafilien.  D. 

6.  ©iograpbifeße«. 

— Kairoer  gamilienbibliotßrf  (20.  ©anbi. 
„Ja«  Sehen  be«  fiebenten  fflrafcn  oott 
Sßaf  tcöhurt).  Utarfj  englifcßett  Quellen  heran«, 
gegeben  com  Ealwcr  ©crIag«Bereiit  in  Calwc  unb 
Stuttgart  ©erein«buchhanblung.  2tK)  S.  geb. 

2 2».  brofeß  1 SR.  50  ©f. 

antemt)  'Jlfßleti-Eooper,  Bom  2.  3uni  1851  an 
Earl  Sbatteeburti,  ber  ßebente  Bon  ben  ©rafen 
biefe«  Stamm«,  geb.  in  Sonbon  28.  9lpril  1801, 
geft.  in  golfeftonc  1.  Dftober  1885,  Bon  ber 
feelt  ein  „berühmter  ©ßilantbrop"  genannt,  ift 
einer  Bon  beit  „Starten“,  welche  bem  ©errn  jtir 
©eute  werben.  fließt  Bon  feinen  überftretegen 
Eltern,  oott  einer  alten  ©au«hälterin  ieiner 
gamilie  ift  ba«  erfte  Saatforn  be«  göttlichen 
©orte«  in  ba«  empfängliche  ©er*  be«  Hinbe« 
gelegt  worben.  Stach  mtfeßließer  Schulzeit  faßte 
Slntonp  al«  Schüler  in  ©arrow  feinen  Sebenöplan, 
fteß  bem  Xienftc  ber  Sinnen  unb  ©erlnffenen  zu 
wibmeu.  3“  biefem  ©lanc  ftimmte  trcßlicb  fein 
unb  feine«  ©aufe«  ©ahlfpruch  „Love  serve“.  J 
1826  in«  Unterhau«  gewählt,  war  feine  erfte  j 
Siebc«that,  baß  er  fic©  ber  in  ben  3rrenhäufern  1 
mißhanbelten  ©cifte«franFen  annahm.  1833  be- 
gann er  feine  Sebenöarbeit.  auf  gefeblidjent  SScge 
bie  Hinberarbeit  cittzufcßränfeit.  3h«  feßredte 
fein  ©iißerfolg.  ©iit  cßriftlidirt  Sluobauer  rücfte 
er  Stritt  für  Schritt  in  feinem  langen  Sehen 
bem  Siele  näher,  ba«  für  il)n  in  ber  flufammen. 
faffuitg  aller  nach  unb  nach  erlaffencn  befonberen 
Scßußgefepe  in  ein  ©efep  burch  Sorb  ©eaconofielb 
beftanb  E«  gab  lein  fokale«  ©ebrechen,  inner*  ! 
unb  außerhalb  feine«  Saterlaitbe«,  bem  er  nicht 
mit  feinem  ©etbenann  entgegentrat.  Tie  ©aßen- 
buben,  ber  Cpiumßanbcl,  bie  Sonboncr  liebe,  bie 
©lumetunäbchen,  bie  ©linben,  bi«  SäSoßnunginot, 


wer  fann  alle«  aufjählen,  bem  Shafteaburp  feine 
Straft  wibmete.  ©olitifch  unb  tirchlich  fonferoatio. 
war  er  frei  Bon  altem  ©arteizwang.  Xureh  bie 
©erheiratung  (1830 1 mit  Emilt),  Tochter  be«  Earl 
Eooper,  unb  burch  bie  neun  3 oh  re  fpäter  erfolgte 
zweite  ©creßclichung  feiner  Schwiegermutter  mit 
bem  Sorb  ©almerfloit  ift  er  troßjlfartrigegeniag 
in  nahe  ©cziebungeu  tu  bieiem  Staatemann  ge- 
rammen. Unb  ©almcrfton  hat  feine  ©eftrebungen 
fräftiger  unterftüpt  al«  be«  ©rafen  ©arteigcnojfrn 
Stöbert  ©eel  ttnb  ber  ©erjog  Bon  ffleffington. 
Sluch  bie  ©eiftlichfeit  hat  (ich  traurigerweife 
feiner  Seben«orbeit  oieliad)  toiberfept.  — 3<ß 
breetje  hier  ab  unb  bitte  bie  Sefer,  ba«  (ehr  gut 
jufammengcflctlte  fleine  ©ud|  be«  Ealwcr  ©erlag«- 
ocreine  zu  leien.  58er  einen  Ueberblicf  über 
Sbafteeburlje  djriftlichc  Siebeethätigfeit  unb  feine 
nüchterne  ©eurteilung  ber  ihm  gerollten  Stier- 
fennung  hoben  will,  lefe  beit  Pom  crfteit  ffieißnadtt«- 
tag  1851  batierten  „fRüdhlid"  be«  ©rafen.  — 
1878  habe  ich  einen  ©rief  Shafte«burtj«  in 
©änben  gehabt,  welchen  er  in  Sachen  ber  Ber- 
folgten  altlutherifcßen  ©farrer  in  ©ejfeu  larmftabt 
gejdi rieben  hat.  3ch  hätte  biefeu  ©rief  bamal« 
gerne  Bcröffentlicht,  aber  bie  Sprache  be«  in  freier 
eugtifeßer  Suft  erlogenen  ©rafen  war  trop  feiner 
77  3aßre  fo  feßarf,  baß  ein  ©reßpro^eß  riafiert 
worben  wäre.  3<ß  bin  jwar  in  jwei  berartigen 
©rozeßen  ju  feiten  be«  heififeßen  Hulturfampfe« 
freigefproeßen  worben,  aber  mutwillig  bem  Staat«- 
unb  ftireßenregiment  in  Tarmftabi  bie  Sluiiditcn 
eine«  SRanttc«  Berraten,  beffen  Siame  höcßft  wahr- 
fcheinlicß  ritte  unbetannte  ©röße  für  jene  ifiegi- 
mente  war,  fehlen  mir  »medio«  zu  fein. 

0.  K. 

7.  © o e f i e. 

— Saul,  ©iblifdje«  Trama  in  fünf  Slufaügen 
Bon  ©ferner  Kraft,  ©ranbenburg  a.  Eoan- 
gelifcßc '©ucßhatibluitg  fK.  3- ©tüUcrl;  1122.  l©f. 

Xic  ©efdudite  be«  König«  Saul,  wie  fie  ba« 
erfte  ©uch  Samueli«  beridjtet,  ift  hier  in  poetifeß- 
bramatifdte  gönn  gebracht.  Ein  toirflicße«  Xrama 
mit  swedmäßigetn  Slufbau  ber  franblnng  ift  bamit 
freilid)  tcodt  nicht  entftauben.  fomitc  nicht  cutftchen, 
weil  ber  ©etfafjer  ben  biblifcßen  Stoff  mit  allen 
Einjelßciten  herübergenommen  bat,  oßne  ©lief ließt 
auf  bie  Jpernorbringung  eine«  ©efaintbilbe«,  eine« 
orgaitifchcn  ©attjen.  Soll  e«  aber  nur  eine  poetifeße 
Umichreibung  be«  biblifcßen  ©erießt«  fein,  fo  ift 
biefe  wieber  ju  frei  au«gefalleu,  um  ißren  3med 
,iti  erfüllen:  Eharaftere  unb  Situationen  finb  be« 
öfteren  umgejeießnet,  and)  ift  — bejeießnenber 
Seife!  — au«  bem  einfachen  ©erießt  (1.  Sam. 
18,  28)  „SSRicßal  hatte  Jabib  lieb"  eine  gattje  fleine 
8iebe«geicbid)te  „mit  ffleiang  unb  TattV’  gewotben. 
— Jte  Spracße  be«  ©ließe«  ift  bureßau«  ange- 
nteffett,  jutnal  fie  ftd)  fobiel  wie  möglich,  wörtlich 
an  bie  biblijcße  Erjäßlung  anlehnt;  and)  ber  fünf- 
füßige 3atnbu«  ift  gattj  gefchidt  gehanbhabt.  8lber 
man  begreift  nicht  recht  ben  3med  bieje«  biblifcßen 
Jrama«:  beim  eine  mirffame  Äuffüßrung  ift  nn- 
betifbar  unb  ein  Sefepublifum  für  jolcßfu  Stoß 
in  unferer  8*it  fcßwerlicß  ju  erwarten.  A.  W. 


9!eue  Schriften.  — ©oefie. 


217 


— 3n  Klio-«  unb  Srato'«  ©anben.  ©rfte 
fflefamtauSgabe  älterer  unb  neuerer  ©ebidjtc  oon 
Sicgarb  8oogmann.  (Sorben,  fjinricu«  jfifcber.: 
1889.  333  S.  6 St. 

®«  märe  leitet,  au«  biefen  ©ebidjteu  einige 
jwedmäßig  au«gewäl)lte  groben  mitjuteilen,  ein 
paar  ^umorifttfd)  ■ fatirifebe  ©emerfungeu  baran- 
jufnüpfen  unb  baburdj  attein  jeben  nerftänbigen 
Sefer  non  ber  l'ettüre  berfelbett  abjufcbredeit.  auf 
biefe  SBeife  fönnte  fogar  eine  recht  interefiante 
SRejenfion  entfielen,  bie  ja  auch  foweit  al«  möglich 
anjuftteben  ifi,  unb  an  ber  mancher,  ber  blog 
©ücberbefprecbungen  lieft,  ohne  je  an  ©ücherfaufeu 
ju  benfen,  ficherlich  mehr  ffreube  hoben  mürbe, 
al«  an  ftrenger  Objeftioität.  Sun  aber  ift  bie 
SRejenfion  in  erfter  Cinie  nicht  um  ihrer  felbft 
willen,  fonbern  be«  ju  befprechenben  ©egenftanb«, 
tagen  mir:  ,,be«  fReaenfionSejemplarS*  wegen  ba; 
biefen  ©egenftanb  hot  fte  barjulegen,  nach  3uholt 
unb  fforrn  ju  beurteilen  unb  babei  gegebenenfad« 
ben  Siaßftab  ihrer  eigenen  SBelt-  unb  lieben«- 
anfehauung  jugruttbe  ju  legen,  unb  erft  wenn 
ein  nach  allen  Diichtungru  hin  gänjlich  tierfehlte« 
©robuft  borliegt,  barf  bie  fachliche  firitif  einmal 
fegmeigen  unb  bie  ©eifiel  ber  Satire  tritt  in  ihre 
Wechte.  — Widjarb  8oojtnamt  aber  befigt  unbe- 
jmeifelt  bichterifche«  Xalcnt.  Xa«  tclnnte  man 
äugerlid)  fchott  barau«  fdjliefien,  bafi  ber  nunmehr 
26jährige  Xichter,  ben  bie  Stufe  feinem  eigenen 
Weftänbni«  jufolge  feit  bem  13.  3ahre  ernftgaft 
beunruhigt,  feit  1882  oier  berfcfjicbene  ©ebirfit- 
fammluttgen  berauSgegebett  hat,  oon  welchen  bie 
beiben  erften  fogar  tn  2.  Auflage  erfdjienen  finb, 
unb  bie  nun  alle  oier  unter  bem  obigen  Xitel  al« 
„erfte  ©efanttau«gabe"  auf«  neue  berauSgefomnten 
finb.  Much  lägt  uit«  ber  Xichter  felbft  über  feine 
©ebeutung  feinen  augenblid  im  3meifel,  benn 
burch  bie  ganje  Sammlung  lieht  fich  ber  offen 
au«gefprochene  ©ebanfe,  bafi  fein  Xichterberuf 
wahr  unb  echt,  bafi  er  roirflich  ein  Xichter  non 
©otte«  (b.  h-  bei  3-  natürlich:  .oon  ber  Stufe") 
©naben  ift. 

„3<h  bin  noch  jung,  brum  lagt  mich  bichten, 

Unb  fei'«  and)  nur  jur  eignen  2uft. 


Xer  Stufe  habe  ich  gegeben 
Stein  ffiort  — brum  töfe  ich  e«  ein  1 

©in  anber  mal  lägt  er  einen  jungen  Xidjter  burch 
bie  „©oege"  angcrebet  nicrben: 

(Unb  ju  mir  fpricht  bie  ©oefie:) 

„Xritt  ber  — gum  Steinig  lag  bid)  frönen, 
©eherrfcf)'  ber  Xicbtfunft  weite«  fianbi 


Schott  lang’  oerbriegt  mich  ba«  fflegnge 
Xer  niebern  afterbiegter  Schar  I 
Xu  aber,  junger  abler,  fdjroiitge 
Xich  auf  unb  mach’  e«  offenbar!" 

Unb  berfelbe  „junge  Xichter"  fagt  bann  Später: 

„3a!  — in  ben  .fjimmel  will  ich  fteigen, 
©erlachen  euren  gift’gcn  Spott; 

Unb  tief  foUt  ihr  eud)  ade  neigen, 
lief  in  ben  Staub  oor  eurem  ©ott." 


an  Selbftbewugtfein  fehlt  e«  alfo  iiicgt;  aber  e« 
fei  hier  noch  einmal  anerfannt,  bag  bichterifche 
©egabuug  bei  8-  in  ber  Xgat  Porliegt.  ®or 
adern  ift  bie  bureggegenb«  erreichte,  relatio  große 
fformoollenbung  rühmettb  gcroorgugeben,  unb 
ba«  fantt  mieber  mit  3’«  eigenen  ©Sorten  ge- 
fchehen,  bie  er  feinen  gufünftigen  Äritici  (auf 
welche  er  im  Uebrigen  cmicglidi  fdjlecht  gu  fpreegen 
ift),  fdjott  oorweg  in  ben  Stunb  legt:  „Sein  ©er« 
ift  gefeilt  unb  tauber."  — aber  auch  inhaltlich 
finb  in  ben  oier  Sammlungen  eine  fegr  groge 
angagl  oon  Xidhtmtgett,  bie  auch  auf  ein  bichte- 
rifche« ©eniüt  fcgliegen  laffen,  mag  fich  ba«felbe 
in  oruftbm’ter,  gitmoriftifcger  ober  fatirifeger  SBeife 
äugent.  (Sur  in  ben  legten  beiben  Sammlungen 
ift  ber  fjuntor  leiber  fegott  gum  Ötg  geworben.) 
Xer  eittgattg«  gepriefeuen  Objeftioität  toegen  muß 
ich  auch  hierfür  wenigften«  eine  ©robe  bringen. 
S.  88  entgalt  brei  hitgc  fiieber,  ade  woglgelungen. 
oon  benen  gier  leiber  nur  ba«  legte  gum  Xeil 
©lag  gilben  fatttt.  Xer  Xicgter  apoftropgiert  ben 
näcgtlicg  um«  $au«  tobenben  SBittb. 

„©alt  an,  galt  an,  bu  wilbe«  Slinb; 

3 di  wid  bieg  etwa«  fragen, 
fflic  ntagft  bu  bir,  bu  ©raufewinb, 

Xie  SRugc  mit  Unraft  erjagen? 

Such  ich  bin  linftät  unb  wilb  wie  bu, 

Sföcht  ©lüd  unb  ffrieben  erjagen. 

Xn«  jud)  ich  feit  lauge,  mir  lägt  c«  nicht  fRug  — 
©ieb  antmort  auf  mein  ffrageni  — " 

Xer  fflinb  antwortet  niegt, 

„Unb  broben  lacht  ber  ruttbe  Sfonb 
Unb  fegneibet  mir^högnifeg  ©efiegter: 

,Xer  hat'«  niegt,  ber  bem  ©lild  nachfragt 
Unb  wirb  e«  nie  erjagen; 

Unb  wer  es  hat,  hat’«  niegt  erjagt  — 

Unb  wirb  niegt  tgöriegt  fragen!" 

Ob  bie  realiftifcg  unb  gumoriftifch  gefärbte  Siprif, 
wie  fie  igm  in  beit  erften  beiben  Sammlungen 
oft  oorylgltd)  gelungen  ift,  niegt  gerabc  3.’« 
Slemcttt  wäre?  3d)  möcgte  c«  fafl  glauben, 
jebenfad«  lieft  fie  fid)  erauidlieger  al«  bie  uer- 
biffene  Satirif  au«  ber  fpäteren  3«it.  Xag  Sn- 
Hänge  an  berühmte  Sieifter,  fei  e«  äugerlid)  ober 
innerlich,  befonber«  in  ben  früheren  ©ebiegten 
niegt  feiten  finb,  fei  nur  beiläufig  erwähnt.  Sian 
gitbet  ba  u.  a.  ©oetge,  Uglattb,  ©eibel,  oor  adern 
aber  Jpeine;  gunt  Xeil  finb  folcge  anflänge  offen- 
bar  beabfidjtigt,  gum  anbern  Xeil  wenigften«  be- 
mußt,  wie  3 felbft  im  „Iraumbilb"  geftegt,  in 
wetdiem  er  fieg  in«  Slpfium  oerfegt  unb  bort  oon 
bett  Xicgtern  bewidfomntt  fiegt.  3<h  fepe  bie 
Stcde  ger,  weil  fie  zugleich  nicht  nur  für  fein 
Selbftbewugtfein,  fonbern  auch  für  bie  igm  eigen- 
tümliche „Offenheit"  egarafterifttfd)  ift,  Oon  ber 
nacgger  gu  reben  fein  wirb. 

„©elaitgweilt  unb  mübc  ichlich  $eine  gerbei, 
Xie  iiänbc  tief  in  ben  fjojett : 

.ßoitjour,  mein  3»nge,  befingft  bu  benn 
SRocg  immer  Sieng,  Diebe  unb  Stofen  ? 


218 


Reue  ©djriften.  — ©oefie. 


3^  fe^e  flat  gu  gerne  bidj 
Xen  rnppogrtjcfjeii  meiftem; 

Xa«  Xienpen  peine It  mid)  öfter  fo  an, 
Unb  läfet  fiep  fo  willig  begeiftern. 

Xo4  Wenn  bu  mal  wieber  Sebanfen  pafl, 
©epanble  fie  nicfit  i la  .fieine; 

©ewöpn  bid)  bei  Seiten  feft  gu  ftetjn 
Äuf  eignem  metrifeben  Seine! 


Xo4  foD  ict)  bir  geben  ben  beften  SHatP 
60  fofi  ba«  poetiiepe  Streben! 

©leib  Kaufmann  unb  »erbe  Kommergienrat: 
tonn  füprft  bu  ein  herrliche«  Sehen.'—" 

Sdjnbe  ift  tg,  bafe  autf)  bie  3oogmannf4e 
©eit-  unb  Seben#anf4auung  unterfmbt  werben 
mufe,  beim  hier  fiitbet  A4  nur  wenig  Srfrenli4e«. 
3n  ben  früheren  Schilpten  tritt  biefelbe  natürlup 
nur  unbeftimmt  peroor,  benit  mit  13  bi«  20 
3nfjren  Pflegt  man  in  bet  Siegel  nodj  feine  feften 
Srunbfäpe  gu  haben  aber  biefet  SWangel  wirb  in 
ben  lepten  grgeuguiffen  ber  3 ’ftben  'Bi nie  rcitplitf) 
nachgepolt.  'jiid)t,  bafe  un«  pier  ein  fonfequent 
burcpgebilbete«  Snftem  entgegentrete,  fonfequent 
ift  ber  ®i(pter  nur  in  ber  9!egation  alle«  pofttiucit 
gpriflentum«,  unb  um  bie«  recht  grünblicti  gu 
bejorgen,  verleugnet  er  fogor  bie  fünft  fo  geliebte 
Crigtnaliffit  unb  wieberpolt  biefelben  Sebanfen 
immer  auf«  neue. 

„34  glaube  an  ben  grofjen  Seift, 

Xer  un  fiept  bar  bie  ©eiten  lenft; 

Cb  man  ihn  nun  mit  Siamen  heißt, 

Cb  man  ihn  nantenlu«  ft4  benit. 

Xer  ni4t«  non  ©eften  je  gemufft, 

Xer  bogmenfrei  nur  Sitte«  lohnt, 

Cb  e«  in  eine«  Sbriften  ©ruft, 

Ob  e«  in  geibenfeelen  wohnt.  — " 

Sieben  biefen  beiftif4en  Sebanfen  laufen  bann 
gelegentlich  9ttpei«mu«,  Seugming  unb  offene 
©la«ppemie  nebenher.  Serabegu  ergöplich  werben 
biefe  ©iberfprüefje,  wenn  3-  gelegentli4  für  ba« 
inbif4e  Slirwana  eine  triftige  Sange  bri4t,  ober 
wenn  an  anberer  ©teile,  al«  er  am  Sonntag  im 
©orübergepen  in  bie©erliner(fatpoIif4e)3RicbaeIi«- 
fir4e  eingetwten  ift,  fein 

„nü4terne«  ©roteflantenperg 
3audjgt  empor  — jau4gt  empor 
STOit  ©aleflrina«  heiligen  Klängen. 


Unb  über  bie  Sippen  mir 
Xrängt  A4«  gewaltfam, 

Unb  unbewufet  ftammeln 
Ullfidfelig  fte:  91  Be  SJiaria!" 

ffienn  man  ni4t  müfete,  wie  nabe  grabe  bie 
öfeten  fflegenfäpe  A4  berühren,  fo  fönnte  man 
i biefer  Seiftung  auf  allerlei  Sebanfen  lommen. 
©4lufeurteil:  ©er  gu  lefen  oerfteht  unb  au« 
bem  Unfraut  bie  ©eigenpalme  herauifennt,  wirb 
au4  in  biefer  fflebi4tfammlung  ©nregenbe«  unb 
ftellenweife  Srjreuenbe«  finben  Jflr  ben  ffamtlicm 
frei«  fmb  fie  fo  wenig  geeignet,  wie  für  unbefeftigte 
Sefer.  Ä.  W. 


— Xie  ©appenheimer.  gin  Sieiterlieb  oon 
3uliu«  ©olff.  (©erlin.  S.  ©rote.)  1889. 
343  ©.  5 DR.  50  ©f„  geb.  G SR 
3n  feinem  ,,3hflu«  oorjünbflutli4er  Montane" 
„Xie  Urahnen"  lägt  Sau«  SRerian  bcn_Xi4ter 
.gupfuf  ©terobactolu«  i.3uliu«©olff ) baoScftänbni« 
ablegen,  baß  et  alle  feine  ©ummel,  unb  ©agnbiinben- 
lieber  „gufjaufe  auf  bem  Sofa"  gebidflet  habe, 
gut  „^ahreiibengefellenlprir  brau4e  man  eigentlich 
ni4t  oiel  mehr  al«  eine  frifcfie  flotte  ©eimgemanbt- 
heit;  „beim  bie  ©ebaitfen  finb  alle  oorgegetebuet, 
gleicpfam  ftercotpp,  unb  brau4«n  nur  na4  ber 
alten  ©4ablone  neu  aufgctüu4t  gu  werben." 
3u  häufe  auf  bem  Sofa  finb  au4  bie  Sieiterlieber 
in  ©olff«  ©appenbeintern  entftanben.  Xer  3nbalt 
war  gegeben,  bie  SReime  halb  gejunben,  i4  wunbere 
mi4  nur,  baft  im  Sangen  fo  wenig  „Sieiterlieber" 
bem  „Sieiterlieb,"  b.  p bem  gpo«  „Xie  ©Oppen- 
heimer* eingefügt  worben  finb.  g.  SBolff  hätte 
re4t  gut  ein  halbe#  Xufeenb  mepr  liefern 
föttnen  — aber  ni4t  nur  mit  biefen  lprif4en 
Xi4tungen.  mit  bem  gangen  gpo«  felbft  pat  e« 
fid)  ber  Xi4ter  re4t  bequem  unb  letd>t  gema4t, 
beim  ba«  Sange  beftept  au«  einer  gereimten  Se- 
f4i4le  be«  breifeigiäprigen  Kriege«  bok  ber  3tr‘ 
ftörung  ©iagbeburg«  an  bi«  gur  @4la4t  Bon 
Süpen,  mit  befonberer  ©eritcffichtigung  ber  ©appen- 
peimer,  unb  au«  einer  in  biefer  Sefchichte  mit 
wenig  Sef4icf  unb  Biel  ©epagen  eingeflo4tenen 
'Rooeüe  in  ©erfeit.  Xie  gereimte  Ärieg«gei4i4te 
ift  naefte,  in  btir4fl4tifl«  Serfe  gehüllte  ©rofa. 
®o  beginnt  g.  ©.  ber  15.  9lbf4nitl  mit  folgenben 
f4wnngoollen  ©erfen: 

Sie  Suftao  Slbolf«  bere4nenber  ©lan 
OTit  ©ernparb  oonffleimar  iu?Iu«A4t  genommen 
Xe«  Kriege«  Fortgang  auf  blutiger  ©apn. 

So  war  e«  na4  wenigen  ©o4en  gefommen. 

©on  bem  ©4»ebenfönig  helfet  e«  ©.  133: 

gr  hielt  in  3Rann«gucbt  ein  ftepenbe«  .fiecr, 
Sab  ipm  guerfl  ein  leichter  Sewepr, 

Serwarf  bie  fepwere  Sabel  al«  Stufee, 

Rapm  fiatt  ber  grofeen  fleine  Sef4üfee, 
grfanb  bie  Hartiii4e,  oerfürgte  bie  Sangen 
Unb  lehrte  ben  ©au  oon  ©rüden  unb  Scbangen. 

Xie  Rooelle  brept  fl4  um  ba«  8iebe«gliid  eine« 
©4en!en  oon  ©argula  Xer  Krieg  hat  ipn  oom 
oäterli4en  grbe  oertrieben  unb  Bon  .gelenen,  ber 
Seliebten,  getrennt,  wie  et  grunblo«  oermutet, 
auf  immer.  ®l«  f4li4tbürgerti4er  ,,©4enf"  wirb 
er  ©appenpeimer,  oerliebt  (ich  wäprenb  ber  Ser- 
Wüftung  SWagbcburg«  in  gbitba,  weI4e  ber  un- 
oergeffenen  Helene  fabelpaft  ähnlich  fiept,  gbitba 
ift  aber  eine  gefallfüpttge,  furg  gefagt  lieberlicp« 
©erfon,  bie  eine«  Rächt«  mit  einem  Xrofebuben 
burepgept.  wo4enlang  mit  biefem  herumftrci4t, 
gulept  aber  mit  angebli4  treuer  Sefinmmg  gur 
Siebe  be«  ,,©4enf"  gurüdfeprt.  Xo4  fann  fie  beflen 
gerg  nicht  gum  gweitemnale  gewinnen,  fjelene, 
welche  in  ben  Krieg«läuften  A4  nerpeiratet  pat 
unb  ©itwe  geworben,  taudü  urolöplich  wieber 
auf,  legitimiert  A4  al«  bie  ältere  Schweflet  ber 
gbitba  unb  wirb  nun  bie  3 rau  be«  fehlten  gum 
Situtenant  beförberten  $errn  oon  ©argula.  Xa« 


Reue  Scprifteit.  — Sßoefie. 


219 


©lüd  mäprt  aber  wie  alles  Jtrieg«glüd  niept  lang. 
Sie  Seplacpt  bei  fiüften  raffte  niept  nur  ben 
©cpmebenfönig  unb  ben  ©rafett  'Happen beim, 
fonbern  aud)  ben  ©Renten  oon  Bargula  imb  bie 
ihn  liebenben  ©Zweitem  feetetie  unb  Ebitpa  bin- 
— Ser  Serf.  bat  ieinem  ©ebiept  jwar  bie  Järbuttg 
ber  Sprache  beb  17.  3aptpunbert«  ju  geben  »er- 
fuept,  Berfätlt  aber  nicht  fetten  in  bei  ptumpften 
Keife  in  bie  moberne  iHcbeineife  jurüd.  Bom 
„3unfertrop  be«  blauen  Blute«,"  Bon  ber  Rnrcbe 
„mein  Jräulein"  an  Bürger«mäbcpen,  Born  „au«- 
fneifen"  bat  man  bbb  250  fahren  niept«  gewuftt. 
Ser  robett  Seit  entfpriebt  wohl  üielfaep  ber  robe 
Ion  ber  ganbdtnecpte,  bie  mit  ihren  beimifeben 
Kunbarten  jur  Belebung  ber  Stricgebilber  bei- 
tragen, aber  ber  Berf.  gefallt  [ich  barin,  an  Bielen 
Stellen  eine  an  bie  3«bfiabe  erinnernbe  Sprache 
ju  führen : „lopfüber  bie  Steppe  pinuntergeiepmiffett ", 
,.e«  hadert  unb  e«  brummt  uifb  fraebt",  „bie  Äugeln 
jifepeit,  pfeifen,  tlatfcben,  bie  fraut  gebt  mit  bem 
Kam«  in  Jlatfcpen",  „Bon  hinten  baut  e«,  pufft 
unb  tnufft*.  Sn  nicht  wenigen  Steden  begegnet 
man  einer  fauiti  glaublichen  Dberfläcpliepteit.  „3n 
ben  'Äugen  'ift  ba«  Keifte  «u  febeti“  wirb  non 
Wütenben  Streitern  gefagt.  Sa«  Keifte  fiept  man 
regelmäftig  im  'Äuge,  in  befonberd  eutfeftlicpen 
£eben«lagen  fiept  man  wopl  nur  ba«  Keifte,  tu  ad 
foll  alfo  biefe  ©epilberung?  Saft  ein  'Jieiter  mit 
feinem  ©aul  Bom  Jutter  u.  f.  to.  rebet,  ift  nicht* 
befonbere«;  baft  er  feinem  ©aul  aber  Don  Siebe«- 
pänbeln  Borfdjwaftt,  ift  unerhört.  — 9Rit  Strafe 
bebropte  Keuterer,  wenn  fie  fureptfam  unb  reuig 
»erben,  haben  nicht  bie  ©cfüple  be«  ©rirnm«  unb 
©rod«  im  feerjett  Sine«  fchliefit  ba«  nnbere  au«. 
©.  216  wirb  mitgeteilt,  „baft  Silit)"  bem  ©rafen 
Bappcnpeint  einen  Brief  be«  iepr  lurjen  3npalt* 
gefepidt  habe:  eriolle  „ ipm jur Slffiftenj marfchieten", 
wo pin,  barüber  würben  ipm  'Boten  noch  be- 
fonbere  Kitteilungen  machen.  Sofort  will  Bappen- 
beim  aufbrechcn.  Kopin  fragt  ber  tiefer.  B Oppen- 
heim benft  fiep:  naep  Begau  Bon  ben  Boten 
ift  gar  leine  Stiebe  mepr,  aber  in  Begau  erhält 
ber  ©raf  wieberum  einen  fcpriftlicpe tt  Befehl. 
3m  breiftigjäprigen  Kriege  ift  e«  jwar  noch  brunter 
unb  brüber  gegangen,  aber  eine  fo  finn-  unb 
planlofe  Brief-  unb  Botenfenbung,  toie  bei 
3 Kolff,  ift  gewift  nie  Borgelomnten.  — 3"  bem 
Rbfcpnitt  „auf  ber  Kaplftatt"  crjäplt  ber  Bcrf., 
baft  feetene  nach  ihrem  ©eliebten  gefuept  pabe. 
Siefc  Suche  erfolgt  „in  'Rocht  unb  Sou“,  gut. 
Sabei  fod  aber  nach  längft  beruhigter  Schlacht 
bie  auf  fepnedem  SKoft  umperbraufenbe  Jrau  bie 
Bapnen  ber  ©efepoffe  burepfreujt  haben.  Kie 
ift  ba«  ju  benfnt?  Kaprfcpeiulich  ift  an  bie 
©eleije  ber  ©efepüfte  ju  beulen.  Slucp  bleibt  ei 
fraglich,  ob  man  bei  „pfeilgefcpwinbem  Surcp- 
ftürmen"  be«  ©efilbe«  einen  Serwunbeten  am 
fieperften  aufftnben  fann.  — 3uliu«  Kolff  fcpeiut 
auf  feinen  fiorberen  audjurupen;  nur  au«  biefet 
fRupc  ift  e«  ju  erllärcn,  baft  er  e«  wagen  tonnte, 
ein  in  fo  popem  Kaftc  oberflächliche«,  gepaltlofe« 
leicptpin  jufammengereimte«  Kacbwerf  wie  bie 
Bappenpeimer  ju  oeroffentlicpen. 


— Sampra.  Spifcpe  Sicptung  au«  ber  8*’t 
be«  Beritte«  bon  Jranj  Kenblanbt.  (Rorben, 
feinricu«  Sfifcper  Raepf.)  1889.  182  6.  4 SR. 

Ru«  ber  8eit  be«  Berifle«!  Sn«  ift  jwar  noep 
nicht  fo  lauge  per,  wie  bie  Äeiljcpriftjeit,  bafür 
aber  fiept  im  SRittelpunfte  ber  feanbltmg  auch  eine 
„flaffifepe  Jrau,"  nämlicp  eine  Same  mit  grieepifepem 
Kamen,  gampra,  bie  Seucptenbe;  jubem  ift  ber 
Bierfüftige  3antbu«  in  feilte  Reepte  getreten:  fodte 
ba«  nicht  am  Ettbe  itocp  über  bie  „Rcgntifcpe"  gepeit? 

— — Sa«  Rejept  ber  „piftorifdpen"  refp. 

„fulturpiftoriiepen''  Sarftedungdmeife  ift  allgemein 
befauut:  Kan  nimmt  junfiepft  einen  mobernen 
Stoff,  ben  man  — ber  alten  Seit  wegen  — mit 
recht  fräftigen  Kotioen  audftattet  Pier  Bruber- 
unb  Berwanbtenmorb,  Epebrucp,  Äinbedaiidfeftnng, 
Selbftmorb  unb  noch  einige  anbere  Kletnigteiten'. 
Ruf  ben  ©eift  ber  ju  befepreibenben  8 eit,  auf  bie 
Kultur-  unb  Sittenjuftänbe  in  berfelbeu  fommt 
natürlich  gar  niept«  an,  uielmepr  gept  mau  fieberet, 
wenn  man  in  adelt  Scpilberungen  moberne«  Seifte«- 
leben,  moberne  Suftänbe,  ja  auep  wopl  gelegentlich 
bie  moberne  „Keltanfcpauung"  antecipiert.  Rur 
muft  mau  e«  oerftepen,  burep  bett  forgfältig  pinjuge- 
fügten  piftorifcpeit  feintergrunb,  bett  man  am  beften 
Bon  foldtet  weltgefepieptlidjen  Bebeutung  wäplt,  baft 
er  auep  in  pöperen  Söcpterfcpulen  niept  ganj  unbe- 
rüdfieptigt  bleibt,  fowie  ferner  burep  eine  Rueraapt 
altertümlicp  lliitgeiibet  Ramen  bem  ganzen 
„peurigett"  ©ebräu  eine  cprmürbig-wiffenfcpaftlicp 
buftenbe  Blume  ju  ücrleiben.  — 3n  biefer  Runft 
aber  ift  ber  Siepter  ber  „Sampra''  troft  (tätlicher 
Rnftrengungett  noch  fepr  jurüd.  3»ar  ift  ipm 
ttirgeitb«  ber  Borwurf  ju  maepett,  baft  er  un«  ein 
Berifleifepe«  jfeitbilb  liefere,  er  fepilbert  un«  fogar 
niept  einmal  eilten  mobernen  (Sparafter  — beim 
er  fentit  überhaupt  feine  Eparafterjeicpnung,  feine 
Berfonett  finb  fämtlicp  Karionettett,  bie  uon  ipm 
unb  bem  „3ufad"  in  ungtaubliepfter  Keife  pin- 
unb  pergefdioben  werben,  aber  e«  fehlt  ipm  noep 
bie  Sccpnil  ber  „fulturpiftorifepen“  Sepule.  Um 
gleich  ba«  Kicptigfte  Bormegpnepmen,  fo  ift  eine 
foiifequentc  Schreibung  ber  Eigennamen  burdjau« 
notwenbig.  Balb  fepreibt  er  fie  grieepifep  (gflaio«, 
4>etairio«  tc.),  balb  la  teinifep  (Olpmpu«,  S artaru«  tc.), 
ja  neben  bem  gewöhnlichen  Beiraieu«  finbet  fidfj 
juweiten  and)  noep  ber  Biräu«.  feiet  war  in 
aden  Jaden  bie  flriedpifefee  Scpreibmeife  anjuwenben ! 

— ferner  müfttc  mit  bem  piftorifepen  feintergrunb 
(Ru«brucpäjeit  be«  pelopottefifcpcn  Kriege«)  beffer 
gemirtfepaftet  werben.  Saft  berfetbe,  fowie  über- 
haupt ade  pier  Botrommettben  gefcpicptltcpen  Bet' 
fönlicpfeiten  (Berifle«,  Soppofle«,  Rjpafia  u.  a.) 
nur  an  ben  feaarett  in  bie  Erjäplung  pineingejerrt 
finb,  ju  ber  fie  felbft  in  gar  feinem  inneren  Ju- 
fammenpange  ftepett,  fepabet  jwar  an  fiep  nicht«, 
aber  ber  Berfaffer  hätte  feinen  gefepiepttiepen  Stoff 
aefepidter  uerteilen  müffen  unb  ipn  niept  lebiglicp 
in  jwei  ©efängeu  (3.  unb  8.)  ablaben,  Bon  betten 
ber  leftte  fogar  bie  äuftere  Bejiepung  jur  feaupt- 
paublung  perliert,  — Srittenl  ift  e«  jwar  loben«- 
wert,  bie  auftreteitben  Berfonett  au«  bem  Rltertum 
ntobertt  benfen  unb  panbeln  ju  laffett,  aber  mir 
niept  mobem  jpreepen!  feiet  fann  gar  niept 
arepaiftifep  genug  oerfapren  werben.  Rebewenbungett 


220 


Beue  Sepriften.  — Unterpattungßtitteratur. 


wie  „träume  finb  Schäume,"  „$err  ber  Sdiöpfung," 
„Hut,  maß  3^r  niept  taffen  tönnt"  finb  baper 
unter  feinen  Umftänbeit  jutäffig.  Auch  bic  gelegent- 
liebe  Betrachtung:  „Seim  bie  Kot  nm  größten  ift, 
bamt  ift  bie  Jpitlfe  and)  am  nädjftett " wäre  wohi 
beffer  unterblieben;  ja,  wenn  eß  tiocp  „3euß  fmlfe“ 
geheijteu  hotte!  — ©nbliep  ift  bie  oielfaep  tjocfjft 
fonfufe  Tarfteßungßweife.  bie  Strt,  Bfotiue  anju- 
(binnen,  um  fie  bann  unbenupt  liegen  $u  taffen, 
für  feine  3(>t.  and)  nicht  für  bie  beß  Serifteß 
angemeffen.  Auch  ift  ber  blutig-tragifepe  Außgang 
für  Seferintten  — beim  an  folepc  fann  boep  nur 
gebadjt  fein  — wobt  wenig  prattifdi. 

Stuf  eine  3nbattßangabe  beß  Sucpeß  fann  ich 
hiernach  Berichten.  Slßeß  in  aßetn  ift  bie 
„Aegnptifcpe“  mir  hoch  weit  lieber,  at<5  Sampra, 
bie  emanjtpationßlufrige  ©rirepenbame  „au#  ber 
3eit  beß  ©erifleß."  A.  W. 

— Sin  ßmporfömmling.  Sojiate#  Trauet- 
fpiet  in  4 Aufsitgen  ddu  Biaj  §atbe.  (Korben, 
£enricuß  gifdier.  1889.  175  S.  3 SK. 

Stuf  ben  Inhalt  biefes  feiner  Xenbeiij  nach 
gans  unerquidlicpen  Tramaß,  baß  in  einem  weft- 
preugifchen  Saueritbotf  fpiett,  gebe  ich  niept  naher 
ein,  bn  ähnliche  Borwürfe  in  ber  lebten  fleit 
wieberholt  befproepen  unb  juriiefgewiefen  ftnb. 
Tie  ©runbitimmung  ift  ber  troftlofefte  Beffimiß- 
muß,  ber  mit  bem  Slthcißmuß  natürlich  Jpanb  in 
$anb  geht;  ihm  berfatten  fcpliefjlicp  aße  $aupt- 
perfonen,  fomcit  fie  ihn  nicht  mm  oome  herein 
mit  auf  bie  Bühne  bringen,  nur  bog  ein  jeber 
für  fid)  bie  feiner  3nbiBibualitüt  entfpredjenben 
ftonfeguenjen  baram?  sieht.  Ter  eine,  ber  „Smpor- 
förnmling“,  lehnt  fiep  in  offener  Säperung  gegen 
ben  ©ott,  bem  er  bisher  Boß  Sclbftgererbtigfeit 
gebient  jn  haben  glaubt,  auf,  Berftöpt  feinen 
einigen  SDpn  unb  erfchlägt  feinen  Tobfeinb;  ber 
onbere,  ber  mit  feiner  etwaß  übertriebenen  3b<alität 
SU  Sepanben  wirb,  nimmt  fiep  felbft  bae  Sieben, 
eine  britte  unb  eine  Bierte  werben  fcpulbloo  in 
ben  aßgemcitien  Kuin  hineingejogen.  Kur  einer 
fiept  überafl  auf  ber  ^ßpc  ber  Situation,  ein 
Sitterot  mit  einet  richtigen  .peinenatur,  nur  nicht 
fo  geiftreidi,  fonberti  oft  hershaft  albern,  (für 
ihn.  ben  ©effimipen  counne  il  laut,  ift  „bie  ®clt 
iticptß  alß  ein  einsiger  gro&et  fflip,  über  ben  fiep 
böepftenß  baß  Sachen  berfopnt";  Sreunbjcpaft,  Siebe 
unb  bergleidjen  ibeate  ffnftoren  fpufen  nad)  ipm 
„nur  in  ben  Sabelbücpern  unb  Komanen  — — 
aber  in  fflirftiepfeit  giebtß  nieptß  begleichen,  ba 
ift  jeber  ber  Seinb  beß  anbern,  ba  fuept  jeher  ben 
anbern  su  Bemühten  unb  ju  Betraten ."  Natürlich 
ftnb  feine  eigenen  $anblungen  bementfpreepenb.  — 
Taß  wäre  aiteß  noch  wenig  befrembliep,  unftreitig 
neu  unb  iiberrafcpenb  aber  ift  eß,  bafj  ber  (jeben- 
faßß  pfeubonpinc)  Berfaffer  fiep  mit  biefer  faft-, 
traft-  unb  eparaftertofen  Ißerförttidsfeit,  Jjieinricp 
Sanbom genannt,  außbrüdtiep  ibentifisiert.  Tiefer 
„^einricp",  not  bem  einem  in  ber  Thal  grauen 
fann,  „amortifiert"  auf  feine  Steife  fein  Bermögen, 
unb  nebenbei  „ftnbiert  er  Blenfcpen",  um  fiep  auf 
bie  Stbfafjung  einer  „graften  3ufunftßpoffe"  Bor- 
Siibereiten,  bte  ihm  an  Steßc  beß  bnrtpgebracpten 
ein  itcueß  Bermögen  einbringen  fofl.  3unt  Schluß, 


alß  aße  Serfoncn  fiep  mit  ober  ohne  feine  SKit- 
wirfung  gegenfeitig  sugmnbe  gerichtet  haben, 
(djliejjt  er  eine  ctjnifepc  Slnßeinanberfepung  lacpenb 
mit  ben  ©orten:  „3cp  habe  bie  3bee  su  meiner 
großen  3ufunftßpoffe  gefunben,  unb  Sie  enämtiep 
ber  Smportömmling)  finb  bie  $a nptperfon  barin  1“ 
Stau  wirb  bei  bieitm  Sefenntniß  beß  Setfafferß 
an  baß  äpnlicpe  beß  ©cibetfepen  Tiberiuß  erinnert: 
..Berfault  erfanb  icp  aücß  fflefeitß  Rem.  Tn  mar 
fein  Ting  fo  poep  unb  bar  ber  Süge,  ber  ffiurm 
fafj  brin !"  — mit  bem  Kadifape : „Ta  warb  anep 
ich  wie  fie  “ — Tabei  Betrat  bie  Tarfteflungßweife 
unleugbar  ein  nicht  gcringeß  latent:  eß  ift  wirtlich 
eine  yaublung  ba,  metepe  sum  Teil  recht  gefepidt 
unb  flott  aufgebaut  ift,  aud)  auf  ber  Bühne 
mufften  tnandie  Scenen  Borsüglicp  wirffam  fein, 
wie  benn  eine  erfolgreiche  Aufführung  beß  gansen 
Stüdeß  — bei  anberer  Tenbens  — fehr  wopl  benfbar 
wäre,  sumal  auch  bie  Sprache  bei  aßer  SKealiftif 
fiep  faum  je  inß  eigentliche  ©emeine  oerliert. 
Trophein  glaube  icp  niept,  bap  biefe  „grofie 
3ufunftßpofie"  bie  pefnniären  Erwartungen  er- 
füflen  wirb,  bie  ber  Berfaffer  (naep  S.  11)  an 
fie  ju  fnüpfen  fepeint.  A.  W. 

8.  Unterpaltungßtitteratur. 

— Stuß  bem  Berlage  ber  Teutfcpen  Bertagß- 
Stnftatt,  bormatß  Sbuarb  Jjjaltbcrger, 
Stuttgart,  liegen  unß  «mei  Siomane  sur  Be- 
fpreepung  Bor  SIKartin  Bauer:  Tie  Scptoß- 
fran  non  31benau.  ©reiß  brofepiert  4 SJt., 
gebunben  5 SDt.,  unb  Anton  Bon  Berfatt: 
„Tämon  Siupm",  2 Bänbe.  ©reiß  brofepiert 
4 Bi.,  gebunben  5 Bi. 

Btibe  Bomane  gehören  ber  ©egenwart  an  unb 
fteflen  Sparaftere  unb  ftiguren  auß  ber  ©efeßfepaft 
beß  19.  3oprpunbertß  bar,  ftnb  aber  Bon  fepr 
oerfepiebenem  Süert  unb  Sebeutung. 

Tie  Septolfrau  Bon  31benau  fönnen  wir  nur 
auf  eine  niebere  Staffel  ber  mobernen  Sitteratur 
oerweifen;  „Tämon  iRupm"  ftept  erpebtid)  höher. 

Tie  Scplopfrau  oon  Slbenau  ift  in  ber 
Srfiitbung  niept  neu,  leibet  an  oieten  Unwahr- 
fepeinliepfeiten  unb  ift  in  recht  ftarfen  Sorben  auß- 
geführt.  Ter  Siotnan  beginnt  in  Sonbon  unb 
enbet  auf  bem  bem  ©rafen  Biard  aepörenben 
Scptoffe  3Ibenau  in  Teutfcptanb.  Tie  Titelpelbin 
trennt  pep  in  Sonbon  an  ber  Seicpe  ipreß  einsigen 
Minbeß,  Bon  ihrem  ©emapl,  ben  fie  nur  beß  ©elbeß 
wegen  genommen,  unb  beffen  Rapitalien  fie  in  wenigen 
Satiren  oerbrouept  pat,  in  ber  nußgefproepenen 
Slbficpt,  fup  eine  beffere  unb  reichere  Sebenßfteflung 
iii  oerfepaffen.  ®r  gept  in  bie  Ipentfe,  fie  naep 
Teutfcptanb,  wo  fie  alß  ©efeßfepafterin  für  bie 
einjige  Tochter  beß  oermitweten  ©rafen  Biard 
naep  Scptoß  3lbeitau  fommt.  Sei  ihrer  unglaub- 
lichen Scpönpeit  gelingt  eß  ipr  balb,  ben  alten 
©rafen  fo  in  Siebeßfcucr  ju  oerfefcen,  bap  er  fie 
heiratet.  Bad)  einigen  3flbren  trifft  pe  ihren 
totgegtaubten  erften  Biann  alß  Runftreiter  wieber; 
er  erteitnt  fie  unb  bei  einem  oon  ipnt  ersmungenen 
SHenbe,jBouß  tötet  er  fie  unb  fiep. 

Tie  Titelpelbin  entbehrt  jebeß  angenehmen 3ugeß. 
Sie  gepört  naep  ihrem  gansen  Sein  unb  SBeien 


Metie  Sänften.  — Utiterf)altung«litteratur. 


221 


*u  beit  fünftlicfjcn  unmöglichen  „Momanfiguren". 
Etwa«  beffer  ift  bet  fflrnf  Ward  gejeichiiet,  obwohl 
ein  folget  ©raf  in  unferen  tagen  auch  wobt  mit 
bet  üalente  gefugt  »erben  müßte,  Veffer  geglüdt 
finb  bie  Siebenfiguren,  bie  junge  ©räfitt  Ward, 
©raf  Herbert  Ward,  unb  itjr  Hiebe«roman.  tiefe 
beiben  finb  bocfi  mogltcbc  Ei)arafter.  Stil  unb 
©pradje  finb  niefet  übel, 

Unoergleidjlid)  höher  ftebt  ber  Montan  non 
Anton  Bon  Verfaß:  „Xäntott  Mubm." 

Verfaffer  »ill  in  feinem  Montane  bie  3bce  juut 
Auöbrud  bringen,  baff,  »emt  nur  Sucfet  uad) 
Mubm  unb  Ofemtfe  bie  Xriebfeberu  aller  'Arbeit 
unb  tbätigteit  fittb,  bie  nur  au«  biefeut  Wotioe 
geftfeaffeneit  'Serie  unb  Veftrebungen  feinen  Veftanb 
haben,  fonbern  famt  ihren  Urhebern  ftfeliefelicfe  ju 
gnmbe  geben,  baff  nur  ba«  Veftanb  bat,  wae  mit 
reinem  Herren,  mit  reblidier  ernfter  Arbeit  ge- 
febaffen  wirb.  Mutt  ift  biefe  ©eitußfucfjt,  bie« 
Streben  mich  Mufem  auf  Erben  in  adelt  Stäuben 
unb  in  allen  Stlaffen  ber  Veoölferung  fo  allgemein 
Berbreitet,  baß  Verfaffer  nad)  einer  Brfläruug  für 
ba«  rdtfelbafte  Uebel  fudjeit  muß.  Antworten, 
»eiche  cferiftlidjer  ©laube  unb  cfetiftlitfee  'Seit- 
unb  Wenfdjenanfdjauung  auf  biefe,  nie  auf  aUc 
fitt(i<ben  Stagen  geben,  jieljt  Verfaffer  nicht  in 
Vetracfet.  tagegen  erflärt  er  beit  inneren  Vorgang 
atlegorifch  unb  äufeerlidj  babttrd),  bafe  er  eilten 
,tänton  Mubm"  fid)  juretfetphilofophiert,  ber  mit 
bumpfem  Slflgeljdjlag  bie  Seit  burcheilt  unb  bie 
Wenfcfeen  oerfübrt,  bie  £>crjen  oergiftet.  fleugt 
nun  biefe  Art  ber  teutung  eine«  fittlidieit  Vor- 
gänge« auch  nur  Bon  einer  febr  äußerlichen  Sluf« 
faffung,  ber  eine  Vertiefung  fu  münfeben 
bleibt,  fo  bringt  bod)  Verfaffer  fein  Vroblent  in 
überau«  gefefeiefter  Xarftedung  jur  (Leitung. 

Sr  führt  un«  einen  SJIaler  Bor,  beffen  Vinfel 
nid)t  bie  Siebe  ju  beut  Schönen  unb  Sbealen,  jtt 
bem  Meinen  unb  Erhabenen  leitet,  fonbern  nur 
bie  Sucht  nach  Mithin  unb  ©enttfi,  eilten  Schrift- 
fteller,  ber  au«  Vegierbe  nach  ©elb  nnb  @ut  fein 
beffere«  Selbft  oertäugnet  uttb  feine  Seber  $ur 
Slbfaffung  Bon  Efeebrud)«bramen  in  fraiuöfifcbem 
Stil  bergiebt,  einen  ©rofefaufmann , beit  fein 
«hrgeij  b aju  treibt,  um  feine  Sirma  grofj  ju 
machen,  alle  foliben  @efd)äft«grunbiäße  ju  ner- 
geffen,  bem  Stfewinbel  uttb  bem  Vetrug  Xf)ür 
unb  Xfjar  ju  öffnen,  enblicb  einen  Ebelmann, 
beffen  einziger  Seben«ä»ed  nur  barin  beftebt,  auf 
feinen  alten  Slawen  ju  pochen  unb  fein  Berfcbulbet 
überfomntene«  Samiliengut  mit  Aufopferung  feiner 
felbft  unb  feiner  Santilienglieber  ju  erhalten. 
Sem  wirb  bie  ernfte.  ftreitge  Arbeit,  ehrliche« 
Vflichtgefübl  unb  bie  reine  eble  ftunft  gegenüber« 
geftellt.  Hie  Sigurett  unb  ©eftalten  be«  Montan« 
)inb  fcharf  uttb  plaftifth  gejetefenet.  E«  fehlt  nicht 
an  Originalfiguren  au«  allen  Schichten  ber  ©efed« 
fcfeaft  unb  an  ipannenbett  Situationen,  bie  hoch 
nie  au«  bem  Mahnten  be«  Wöglidjen  l)erau«fadeit, 
Xie  Sprache  ift  ebet,  oodet  Sth»ting  unb  Rraft. 
Von  Sthlüpirigleiten  ift  ber  Montan  faft  frei  itttb 
bei  manther  bebenfliehen  Situation  läßt  ber  Ver- 
faffer redjtjeitig  ben  Schleier  fallen. 


— Sr  au  Winne.  Ein  ftünftler-Moman  Bon 
Ibeopbil3°ll'ng.  3»ei  Seile  in  einem  Vattbe. 
(Ueipjig.  .y  itäffed.)  230  u.  231  S. 

Se  Sage«  hinfeitber  leufel  fagt  oott  bet  Vielt 
be«  Montan«  „oü  l'on  peint  les  honunes  tel* 
qu’ils  devraieut  etre,  plutöt  que  tels  qu’ils  aont.“ 

Von  ben  realiftifchen  Montanen  unirer  läge 
gilt  ba«  (Segen teil.  Xer  ;folIingfdje Äünftler-Moman 
fpielt  im  beutfehen  Vabel,  in  Verlin.  Sa«  er 
malt,  fittb  nur  Madjtftüdc,  auch  sott  ber  ftunft 
fpriebt  er  bann  am  liebften,  »ettit  e«  fid)  um  ihre 
Machtfeite  banbelt.  Xer  ipelb  be«  Montan«  ift  ber 
Waler  Srattj  'Sittich.  „Sr  fdntf  fid)  felbft  bie 
Seit,  in  ber  er  lebte,  bie  Sattheit,  Bor  ber  er 
allein  Berantwortlicfe  war,  uttb  ein  eigene«  Sitten« 
gefeß,"  etwa  fo  wie  ber  int  ©eilte  V'aiil  Uiiibau«, 
Vaul  4>et)fe»  unb  berartiger  Sdjriftfteller  feine 
Momatte  erfinbettbe  Verfaffer  — „Sräuiein  Wagba 
Volfart,  meine  Vraui,"  mit  biefem  erften  Säße 
be«  Montan«  ftedt  Sittich  auf  einem  Waöfenbad 
ba«  fittfame,  fromme  Wäbcheit  Bor,  welche«  feit 
ben  Rinbertagen  al«  feine  bereinige  ©attin  oott 
beit  beiberfeitigen  Angehörigen  betrachtet  würbe. 
Auf  betnfeiben  Wa«fenball  ucrlicbt  fidt  ber  fittlid) 
haltlofe  Vrautigam  in  Elcttor.  bie  fd)öne  breifeig- 
jährige  Srau  be«  jübifd)en  Varon«  Stuben  Bon 
ftamfn«ti,  eine«  Süftling«  erfter  Sorte.  Blettor, 
bie  gefadfüdjtige  üppige,  leichtfertige  Volin  bat, 
wie  bem  Siefcr  immer  wieber  eingeprägt  wirb, 
rote  tpaare  unb  grüne  Slugett,  genauer  gefagt 
meergrüne  Singen,  bie  fogar  manchmal  ausfeben 
wie  „gefcfeliffette  Smaragbe".  Sie  oerliebt  fid)  in 
ben  jungen  Waler,  sunt  Verbrüh  ber  fefemarjett 
3ule,  einer  Wobellfteljcritt,  bie  ebettfo  tugenbbaft 
al«  fdjamlo«  ift.  — 'Sittich  malt  ootj)ug«meife 
Slubitäten.  Schon  al«  Sdjüler  be«  Vrofeffor« 
Stoder  hat  er  jrnei  Sraueugeftalten,  att  einen 
Vntnnett  gelehnt,  gemalt,  felbft  bei  einer  ,,©rab- 
leguttg’'  tbat  er  fid)  mit  einer  üppigen  Waria 
Wagbalena  ein  ©einige.  ;fitr  „Vbrßne  auf  Elcufi«" 
biente  ihm  juerft  al«  Wobei!  bie  tirplößlid)  au« 
SJiebe  ju  ihm  alle  Sdjant  abwerfenbe  yule  unb 
fpäter  bie  im  Ebefcbeibung-tprojefi  befinblidje  Mote 
mit  ben  grünen  Augen.  Aud)  ba«  Vilb  „Vhaittafie" 
jeigte  bie  uttoerhüllte  ©eftalt  ber  Stau  oonftaminöfi. 
Xer  Verf.  hat  fid)  babei  be«  Bor  mehreren  fahren 
uon  fo  großem  Slergerni«  begleitet  gewefetten 
Vrojeffe«  ©raef  erinnert;  barunt  läjft  er  gegen 
ba«  fthanbuolle  Vilb  nicht  nur  bie  „Wttder" 
genannten  Stillen  im  Siattbe  uttb  ben  ultramon- 
tanen  Iir.  .fiorft,  fonbern  aud)  bie  gefamte  Rünftler- 
fchaft  Sront  mathett,  wäljrenb  ,,ba«  eigentliche  Volt" 
begeiftert  oott  bannen  ging,  uttb  fid)  „fittlid)" 
erhoben  fühlte  Bon  bem  Serfe  fünftlerifd)Cit 
®otte«gnabentum«. " Sa«  wohl  Baßing  bont 
„efgetttlichen  Volt"  weife?  Vruno  Volfart,  ber 
eharafterloie  Sourttalift,  ein  Bermtglüdter  Waler, 
Wagba«  Vntber,  Bertcibigt  bett  Sittich,  mit 
abgeleierten  Meben«arten : ,Xet  Rünftlet  bürfe 
nibht  mit  bem  Wafeftabe  ber  AUtagsmoral  gemeffen 
werben,  feine  Abweichungen  uom  Sittcncobej 
würben  emfdjulbigt  burefe  bie  gefteigerte  Erregbar- 
feit feiner  organifierter  Sferocu  unb  bie  jcfeönen 
Bon  feinem  unreinen  ^taud)  getrübten  ©ebilbe, 
womit  er  ade«,  wa«  ifen  bie  Sinnenwelt  geniefeen 


222 


Reue  Schriften.  — Berfcpiebene#. 


Iaffe.  mit  Sucperjinfen  roicbergebe  “ — Sittich 
bat  3Ragba  erft  oeriiacpläffigt,  bann  oergefien, 
3Ragba  gab  ben  ©eliebtrit  aut,  al#  fle  maprnapm, 
mit  welchen  Seibern  berielbe  oerleprte.  3Rit  ©lenor 
bat  fiep  Sittich  förmlich  nerlobt;  nach  erfolgter 
(IpeicbeiDung  erfreut  ficb  jeboep  auch  brutto  ber 
©unft  ber  Roten  uttb  zulegt  reift  fie  — — mit 
ihrem  gefepiebenen,  reichen  Rüben  nach  Ran#  . 
Sturz  botber  laut  e«  noch  jroijcben  granz  unb 
'Bruno  ju  einem  Xued,  in  welchem  jener  jum 
tobe  oenounbet  mürbe.  ®r  ftirbt  in  bem  »raufen- 
pau«,  in  melcbem  SRagba  al#  Xialonijfin  biente, 
tiefe  unb  be«  dRaler«  italienifcbe  3Rutter  finb  bie 
einzigen  erträglichen  gtguren  be«  Roman«.  Sonft 
ift  alle#  non  ©efinnung#lofigleit,  Cberflächlichleit. 
©emeinpeit,  Rohheit  erfüllt  — Al«  ©uploro  feiner 
Seit  bie  „Sadti"  entfleibete,  mar  ba#  ber  Anlag. 
um  oon  obrigfeitömegen  „btm  jungen  Xeuticplanb'' 
ben  Brojeg  zu  machen.  Ser  bie  Bon  3oding  mit 
Bergnügen  (fixierten  Scpaufteflungen  im  üitelicr 
Sittich«  lieft  unb  bie  ginge  »erneint,  ob  ftch  mobl 
ber  Staat#auwalt  mit  folcher  lüfternen  Schrift- 
ftellerei  befaffen  mirb,  mufj  ju  bem  Srgebni#  I 
fommen,  ba|  toir  in  ber  Bioral  be#  öffentlichen 
Heben«  feit  50  gapren  arg  bftuntergefontmen  finb, 
bag  mir  unter  un«  ein  haffenömerte«  granjofen- 
tum  feinen  Unfug  treiben  jeben.  Xcm  Berf.  liegen 
eben  bie  Sinbrilcfe  feine«  Barifer  Sieben#  noch  ju 
ftarf  im  ©ebäcptni#  — Sa#  oon  ber  Berliner  ’ 
Äunft,  oon  ber  Alabemie,  Bon  ber  Hunftfeprifftederei 
im  Roman  „grau  3X10116*  mitgeteilt  mirb.  mag 
ja  Bielfach  ben  Ragel  auf  ben  ftopf  treffen,  e# 
Berfcbminbet  aber  in  bem  SXeer  non  Aicptömiirbig- 
feiten,  welche«  ba#  Buch  oon  91  bi#  3 burchftrömt. 
Xer  Stil  be#  Berf  ift  leicht,  flar,  gefällig,  aber 
Don  dberflüffigen  grembmörtern  (fonbitionieren, 
mebifant,  Eroqui«,  Sujet,  Xebut,  trifolorcrBapagei, 
tournee,  Epaperon  u.  f.  ro.),  falfepen  Rlural- 
formen  unb  ber  gerabejn  unbegreiflichen  ©enetio- 
form  granz’  ftatt  granjen#  unangenehm  errtftellt. 
— 91uch  an  rotnanmägigen  Sinnlofigfeiten  ift  fein 
9XangeI.  Da  foQ  man  mit  einem  Bierzigpfünber 
ohne  Schaben  bnreh  S. -Beine  fepiegeu  fönnen, 
ba  lauert  ein  Öticf  buteh  bichte  weige  Augen- 
brauen, ba  foQ  ber  ©arbafee  fornblumenblau, 
auf  ben  Strogen  um  Berlin  fugpoher  Staub 
unb  ber  ftufuf  ein  feproarzer  Bogel  fein,  gn 
einem  Jtranlenljau#  finb  mehrere  Oberinnen , 
etwa  fo  wie  man  Bon  mehreren  Dberften  eine# 
Regiment«  fpreepen  fann.  S.  156  ift  Bon  einem 
»weiten  3Ra#tenbafl  bie  Rebe,  auf  bem  fiep  eine 
fepr  jroeibeutige  ©efedfepaft  jufammengefunbett 
pat,  „bennoep  fah  man  fiep  oergebliep  um  naep 
wahrem  fpumor  unb  nainer  greube."  Xennocpl 
3ep  pätte  gefügt:  be#palb.  — Beding  ift  ein 
talentooder  dRann.  dRöcpte  er  fiep  an  erfreulichere 
Stoffe  machen.  0.  K. 

— Afraja.  Roman  oon  Xpeobor  dRiigge. 

3.  Auflage.  (Bre#Iau,  ® Xremenbt.)  1889. 
532  S. 

8u  unfern  tücptigften  Romanbicptent  gehört 
ber  Berliner  Xp.  HRQgge,  geb.  180(i,  geft.  1861. 
Al#  1853  bie  dReibittgerfepe  Romanbibliotpcl  ju 
erfepeinen  begann,  toar  ipr  erfter  Banb  „Afraja". 


Senn  nach  36  gapren  bie  britte  Auflage  biefer 
Dichtung  oeröffeittlicpt  mirb,  fo  liegt  barin  zweier- 
lei : erften#  fpriept  biefer  llmftanb  für  bie  unau#- 
gefegte  ®unft,  roelcpe  biefem  Buche  bi#  in#  oierte 
gaprzepnt  begegnet,  unb  zweiten#  mirb  bamit 
angebeutet,  bag  bie  britte  Auflage  nach  io  langer 
3ett  nur  bei  guten,  für  ein  Keine#  Rublilum 
geiepriebeneu  Biicpem  oeröffentlicpt  ju  werben 
pflegt.  — Btügge  war  ein  nielgereifter  3Hanu, 
ba#  ncerft  man  an  feinem  Afraja.  'Rur  wer  bie 
Alpenroelt  IRormegen#  grünblicp  au#  eigener  An- 
fepauung  fennt,  ift  imftanbe,  in  wenigen  Sorten 
io  nortrefflicpe  Raturjcpilberungen  ju  geben,  wie 
fie  in  biefem  Romane  oon  Anfang  6i«  irnbe  ben 
liefet  erfreuen.  Unb  in  ber  Alpenwelt  be#  'Rorben# 
ift  e#  ber  tragifept  ©egeniap  ber  eingefefjenen 
Happen  unb  ber  biefelben  mehr  unb  mept,  mit 
allett  Bütteln  ber  ©raufamleit  unb  Hift,  ber  Un- 
gerecptigleit  unb  .yarte  jurßetbrängenben  'Ror- 
mäniter,  welcher  bem  Buche  einen  greisen  hinter- 
grunb  giebt  Bermittelnb  treten  zwijepen  bie 
beiben  Böller  jwei  in  ihrer  Art  peroorragenbe 
dRänner:  ber  hoepbejaprte  3Riffionar  »lau#  $iorne- 
mann,  eine  apoftolifepe  ©rfepeinung,  unb  brr 
bäniiepe  Baron  'lRarftraub,  ein  Offizier  au#  Sopen- 
pageu,  roetepem  ein  löniglicper  äcpenfung#bricf 
©elänbe  unweit  be«  fipngenfjorb  übermiefeu  pat. 
Xer  unerfahrene  ©beimann  fädt  in  bie  gjänbe 
eine#  reichen,  jcplaucn  Kaufmann#.  ber  wie  ein 
mutperiieper  gube  ben  nur  milpfam  an  lauf- 
männifdpe#  Sefen  fiep  geroöhnenben  dRarftranb 
umgarnt  unb  fepoit  im  Begriffe  ift,  mit  .piilfe  be# 
©erieptofepreiber«,  eine«  abgefeimten  Scpurten,  bie 
Scplinge  juiujiepen,  alss  bem  am  9iaube  ber  Ber- 
jroeiflung  ftepenben  Dänen  oon  Afraja,  bem 
reitpen  Häuptling  ber  Happen,  mit  Säcfen  ood 
Spejie#tpalem  geholfen  mirb.  SJRarftranb  pat 
bamit  feinen  unbefangenen,  rooplroodenben  Ber- 
fepr  mit  beit  armen  Happen  reicpliep  gelohnt 
gefeiten.  Säprenb  ber  Dichter  mit  ber  Stpil- 
berung  ber  Silbetpöple  Afraja#,  ber  iiep  felbft 
al#  gauberer  ju  erlernten  giebt,  ba#  ©ebiet  ber 
3Riird)euwelt  ftreift,  bleibt  er  mit  ben  Jtallulationen 
be«  ©elbfaef#  'Ricl#  .yelgeftab  unb  feine#  fpelu- 
latioen,  mo  möglich  noch  gelbgierigeren  fiinftigen 
Scpmiegerjopne# . be#  Schreiber«  oon  Xrornfö, 
ganj  auf  bem  Boben  ber  gemeinen,  adtäglidien 
Sirllicpleit.  — Ser  ben  Bontan  9lfraja  lieft, 
wirb  in  eine  Seit  oerfept,  welche  oon  bem,  ma# 
bie  ©egenroart  an  Stil  unb  Stoff  be#  Roman# 
bietet,  weit,  weit  obliegt.  Beffer  ift  bie  Roman- 
bieptung  feit  oiersig  gnpren  niept  geroorben. 

0.  K. 

9.  B e r f cp  i e b c n c «. 

— Xa#  pppnotifepe  Berbrecpen  unb  feine 
©ntbedung.  Bon  ür.  Sari  bu  Brei  i9Rüncprn, 
Betlag  ber  Alabemifcpen  3Ronat#pefte.)  1889. 
105  S 

gprem  fenfationedrn  Xitel  mirb  bie  Scprift  in 
teiner  Seife  gereept.  tt«  ift  ja  jmeifello#  ridmg, 
bag  bie  Stedung  unfere#  ©efepbuepe«,  ba#  bi#per 
jebe  flberfmnlicpe  Srfcpeinung  al«  unmöglich  ul'b 
baper  al«  niept  toirflicp  bepanbelt,  mit  ber  3#'l 
eine  aitbere  werben  mug;  auch  ba#  ift  zugegeben 


SReue  ©cpriften.  — Serfcpiebenc#. 


223 


bag  $ppnoti«mu#,  ®fagneti#mu#  Suggeftion,  ober 
wie  man  bic  (Erfepemurigen  foitft  nennen  min,  I 
jroar  einerfeit#  bie  (Rechtspflege  [epr  eridjweren, 
anbererfeit#  in  ber  fcanb  berfelben  and)  ein  wirf- 
fame#  Stittel  jur  Aufbedung  Bon  Serbrecpert 
werben  lönnen.  Saju  aber  muffen  biefe  (Er- 
fepeimmgen  erft  felbft  genauer  erlaimt  unb  be- 
glaubigt fein,  e^er  ift  über  ihre  juriftifc^e  Ser- 
Wertung  nicht#  ju  fagen.  Sag  e#  mehr  Singe 
jwifepen  Simmel  unb  (Erbe  giebt,  al#  unfere 
Schulweisheit  fidj  träumt,  jagte  jcpon  ber  „Som- 
nambule“ Hamlet  ju  ^oratio  Siel  tlüger  aber 
finb  wir  pfutjutage  aud)  noch  nicht.  Sud)  bie 
Anefbotenfammlung  be#  Serfaffer#  — baju 
ift  ba#  Sud)  trog  feine#  J)Dcf)tc>neiiben  Xitel# 
geworben  — Bermag  fein  neue#  ü!id)t  in  bie 
„btjpnotijcpe  grage"  ju  bringen.  Sie  grögtenteil« 
jdjort  recht  alten  ®efcpicpten  — einige  60  an  bet 
3al)l  — flammen  jubem  faft  fämtlid)  au#  ben 
trübften  Duellen,  franjöfifcpen  unb  cnglijdjeit  3*it- 
iepriften  unb  XageSjeüungen,  im  beften  ff  aßt  au# 
„miifenfdiaftlidien"  Abpanblungen,  wie  bie  be# 
Dr.  £>abbod  über  „3omnambuli#mu#".  „Um  ein 
3eugni#  für  bie  Serläffigfeit  biefe#  Dr.  $abbod 
angufüpren,  füge  icp  nod)  bei,  wa#  ©allace, 
ber  befannte  noep  lebenbe  Katurforfcper,  au#  einem 
Suche  be#  Dr.  öfregort)  anführt."  (S.  78.)  Sa# 
ift  bejteidjnenb:  Xu  ©rcl  bejiept  feine  Sine  (boten 
Bon  §abbod,  beffen  ^fueerläffigfeit  wirb  Bon 
©allace.  ber  ja  nod)  lebt!  beglaubigt,  freilid)  nur 
fo,  baß  biefer  fidi  wicber  auf  einen  britten,  ben 
Dr.  ®regortj  beruft.  So  finb  brei  Kamen  gewichtig 
aufmarfd)iert,  unb  boep  rutjt  bie  ganje  Sacpe  allein 
auf  bem  Dr.  ®rcgort).  9Jlit  bemfelbett  Setzte  fönnte 
ein  Späterer  nun  al#  oierten  Seglaubiger  aud) 
ben  Dr.  bu  Srel  pinjufügen. 

Ser  Scpluggebanfe  be#  Serfaffer#  Berbient  mit- 
geteilt  ju  werben.  6r  fpridit  Bon  ben  fog.  gefeit- 
unb  3auberprojeffen  be#  Siittelalter#.  „Sa#  Sie- 
fultat babon  ift  gewefen,  bag  bic  fomnambulen 
unb  mebiumiftifeprn  Anlagen  ber  Stenfchheit  burep 
faprtiunbertelange  jtjftematijdje  Ausrottung  itjrer 
Iräger  unterbrüdt  würben.  . . . SJtit  ber  wirf- 
litten  Abnahme  ber  §ejen  Berfdjwanb  bann  aud) 
ber  ®laube  an  Sjejerei.  . . . Sie  3*'t  einer 
feilten  Aufflärung  (am;  mit  bem  SRangel  an 
empirijd)en  Selegeu  für  bie  CEjiftenj  überfimtlirtjer 
Kräfte  feproanb  ber  ®laube  an  ba#  Uebcrfinnüdje 
überhaupt,  unb  für  ben  S)iateriali#mu#  war 
ber  Soben  bereitet.  ..."  ®egcn  biefen  fDiateriali«- 
mu#  hilft  nur  ber  @omnambuli#mu#  ober  Jpppno- 
tiimu#,  ber  einzige  eoibenle  Kacpmei«  für  bic 
Sjiftenj  ber  Seele.  „SBürben  nun  aber  bie 
üHcdjtSgelcprten  unfere#  gatjrtnmbert#  in  ben 
gleichen  Segler  nerfalltn,  mit  bie  be#  SJiittelalter«, 
würben  fie  äße  fomnambulen  gapigfeiten  immer 
nur  al#  ®aufelei  uerfolgen,  fo  wägten  baburd) 
bie  fomnambulen  Anlagen  aßmäplid)  burd)  Kicpt- 
gebrauch  oerfüntmern.  Sa#  moralifche  (?)  Siefultat 
eint#  foldjen  UntcrbrüdungSfbftem«  wäre  aber, 

. . . bag  wir  noch  heier  in  ben  materialiftifihen 
Sumpf  geraten  würben,  al#  e#  bereit#  gefdjetjen 
ift.*  — ©ettn  mir  weiter  (eine  Soffen  gegen  ben 
®tateriali«mu#  haben,  al«  ben  f>t)pnoti#mu«,  bann 
wollen  wir  ben  Kampf  nur  gleich  aufgebenl  Unb 


: macht  fiep  beim  ber  Serfaffer  nicht  flar,  bag  er 
I felbft  tief  in  materialiftifchen  Anfcpauungen  fteeft, 
wenn  er  mit  ber  Ausrottung  ber  fppbfifcpen) 
träger  be«  Somnambulismus  im  Sftittelalter, 
nämlich  ber  gieren  unb  Säuberet,  auep  ein 
Serfipwinben  biefer  fomnambuliftifcpen  Anlagen 
felbft  annimmt?  A.  W. 

— Sine  ©eltanfcpauung  in  Soefie  unb 
fßrofa.  Son  Ulrich  fRubolf  Scpmib,  emer. 
Saftor.  (3ena,  ^ermann  'f?ohIe-)  188;».  448  ®. 
2,40  3R. 

Sie#  Sucp  ift  bie  neuefte  „Ausgabe"  (niept 
Auflage)  ber  „Slüten  meiner  ©eltanfcpauung“, 
bie  ber  nun  poepbetagte  Serfaffer  al#  Stapelplap 
ju  betrachten  fepeint  für  aQe#,  wa#  an  anberer 
Stelle  fcplecpterbing#  niept  an  ben  Siann  ju  brin- 
gen mar,  unb  bie  baffer  Bon  anfänglich  163  Seiten 
im  tiauje  ber  3'iten  unb  „Ausgaben*  nunmehr 
auf  448  angewaepfen  finb.  (Es  war  nur  billig, 
bag  einem  Sucpe  Bon  folcpem  ©aepstum  unb 
folcper  jäpen  Sieben«(raft  al#  Anerlennung  auch 
einmal  ein  neuer  Xitel  oerliepen  würbe;  ba#  ift 
bie#mal  gefepepen.  gür  bie  nod)  ju  ermartenben 
Ausgaben  aber  würbe  icp  ein  aßmälicpeS,  noep 
beffer  ein  plöplicpe#  Abnepmcit  bringenb  empfehlen. 
3unt  minbeften  follte  boep  ber  Serfajfer  ba#  aus- 
führliche Serjeicpni#  feiner  „fämtlicpcu  ©erfe" 
mit  Diejenfionen.  Antirejenfionen  unb  grläuterun- 
gen,  ba#  einen  erfleeflicpen  teil  (77  Seiten  1)  biefer 
„©eltanfcpauung"  bilbet,  reept  balb  mieber  ab- 
foppeln,  jumal  fiep  hier  eine  Sclbftgefäßigfeit 
bej.  Selbftberäucpcrung  breit  macht,  bie,  gclinbe 
gefagt,  überrafdjt.  Scifpiele  mag  ich  hierfür  niept 
bringen,  nur  ein#  feiner  anberweitigen  fturiofität 
halber:  „Ser  propifetifepe  @eift  . be«  Serfaffer# 
nämliep),  melcpcr  in  feiner  SRejenfion  . . . gerühmt 
wirb,  offenbart  fiep  . . . in  allen  (re.  meinen 
Scpriften).  Senn  ba#,  wa#  fie  oerlangen,  pat  fiep 
im  beutfepen  Solle  teiiwei#  ober  ganj  erfüllt  ober 
gept  ber  grfüHung  entgegen.“  AI«  Beweis  hier- 
für wirb  u.  a.  oufgefüprt:  „Sertreibung  ber 
Xürfen  au#  (Europa“,  „(Ergreifung  fräftiger  5Rag- 
regeln  gegen  bie  römijepe  Strtpe  (Sauf  söismord# 
Xpatfraft)"  unb  noch  einige  äpnlicpe,  gegenwärtig 
pöcpft  tragifomifcp  mirfenbe  «Momente.  — «Mit 
biefer  ganjen  erplicatio  pro  domo  würbe  icp  bann 
auep  gleich  bie  ra.  75  Seiten  über  ba«  gauft- 
Problem  oerfepminben  lagert,  ober,  wenn  ba#  juoiel 
oerlangt  ift,  boep  junächft  ben  profaifepen  Xeil 
baoon.  Sie  pier  gebotene  (Erjäplung  be#  gauft- 
ftoffe#,  „wie  er  nach  'Meinung  be«  Serfaffer#)  in 
bem  ebclftcu  bunflen  Srange  be«  Sicpter#  gelegen", 
gehört  ficperlicp  ju  bem  Seltfamften,  wa#  in  @oetpe* 
oerbefferung  überhaupt  geleiftet  worben. 

Auf  politifcpem  ®ebiet  ift  bie  ©eltanfcpauung 
be#  Serf.,  wie  fie  in  biefem  Sucpe  jum  Au«brud 
gelangt,  ja  Bielfad)  ju  billigen,  Bor  allem  fein 
beutfdj-nationaler  Stanbpuntt,  ben  er  fepon  Bor 
1848  einnapm  unb  ftet«  bewahrt  bat.  SReligiü# 
aber  ift  e«  niept  eine,  fonbern  jwei  ©eltanicpauun- 
gen,  bie  er  oergeblicp  mit  einanber  ju  oerfcpmeljeii 
traeptet.  ®«  ift  ber  KationaliSmuS,  ben  Scpmib 
oertritt.  Aber  er  anerfennt  neben  ben  gorberun- 
gen  be«  Serftanbe«,  bie  mir  ju  einer  abftraften 


224 


Neue  Sänften.  — BeridntbeneS. 


fflottesiboe  führen,  and;  noefj  jolcbe  ber  „religiöfen 
Noefie"(alfo  bes  @ef  üf)IS),  „bic  nnttjrppomorp^i- 
ftifdje  Borftoüungeu  perlangt."  So  ift  für  tfjn 
im  ©raube  feine  Dffenbaruiigsreligion  Dorbaitben: 
Stpou  bem  Maldia?  oerjebroinben  in  geweißter 
Stuitbe  feine  heimlichen  Söttet,  unb  er  fiefjt  nur 
nod)  ben  abftrafteu  ©ott.  Hermann,  ber  Sberusfer, 
frißt,  „Durchlebt  Don  0 o 1 1 feHgfeit",  ben  alten 
©ötteru  Siebcmobl,  bleibt  aber  hoch  „beb  alten 
beutfehen  ©laubenS  ein  fiarfer  Hort."  Dem- 
ungeachtet  finben  fiep,  um  bie  Berfchroonnnenbeit 
noch  ju  erhöben,  and)  eine  Neiße  fpejiftfd)  djrift* 
lieber  SJieber,  über  etnjelne  SRomente  in  Sbrifti 
Sieben,  über  fein  Sterben,  Nuferftehung  unb  Himmel- 
fahrt,  mit  betten  ber  töerf.  mobl  baS  rcligioje 
©efübl  befriebigen  »in.  — NtlcS  in  WQem  glaube 
itb  nicht,  baß  btefe  neue  VluSgabe  beffer  „geben'1 
wirb  alb  bie  früheren.  Der  Nationalismus  ift 
eine  firehengefdndjtliebe  Kategorie,  bie  ber  Ver- 
gangen beit  angebört;  feilte  ‘ferfeüung  ift  nabeju 
oollenbet.  — NtS  »uriofum  will  ich  tiodj  an- 
merfen,  baß  baS  Buch  infolge  ber  oerfdjirbenen 
„Verausgabungen"  ju  einem  Zeit  in  alter,  jum 
anbern  itt  neuer  Orthographie  gebrudt  ift.  Das 
ift  mir  in  meiner  „NegenfionSanftalt*  (ein  Pont 
Berf.  ®.  384  in  allem  Sritft  gebrauchtes  fflort!) 
bisher  »och  nicht  paffiert.  A.  W. 

— ©efprädie  unb  fKonologe.  Sammlung 
oermifd|ter  Schriften  oon  81  bol  f fflilbranbt. 
(Stuttgart,  3-  @.  (Sotta  Nachfolger.)  VI  unb 
347  S. 

©in  aus  jwölf  Beftatibtcilen  jufantmengefepter 
Banb,  ©cfpräche  unb  Vlufjäße  enthaltend  Der 
©ciprächc  mögen  toerben  bie  flufjäpe  SNotcologe 
genannt.  Sin  auSreicbenbcr  ©ruitb  liegt  bierju 
nicht  uor.  Die  „bunte  ®iifd)ung"  beftebt  ttad) 
bem  Berf.  aus  Nolitifdjem,  ißerfdnlichem,  Sleftheti- 
fchent,  Biograpbiitbem  unb  Veidjaulidjent.  Be- 
fchauliches  habe  ich  nicht  entbeden  fönnen,  es  fei 
benn,  baß  bie  llcberfepuitg  Don  ©latoS  Bertcibi- 
gungSrebe  bes  SofrateS.  welche  man  als  fflil- 
branbts  „perföttlidjes  Befenntnis"  gelten  laffen 
foü,  inS  ©ebiet  bes  Befdiaulidjcu  gehört.  Dent 
„Reiben tum"  feheint  ber  Berf.  ebenjo  oerfatlen  ju 
fein,  wie  fein  3uflrnbfreunb  Johannes  Slugler, 
ber  rieh  nach  Diermaligem  SelbftmorbDerfud)  — 
wäbrenb  bes  erften  Betfuebä  nahm  feine  Stuftet 
©ift  — in  ber  Nacht  Dom  12.  auf  ben  13.  De- 
jentber  1873  barunt  baS  Sieben  naßm,  weil  er  mit 
fflilbranbt  bie  freoelbafte  Slnfehauung  hotte,  ber 
Sienfd)  bflbe  „ein  Ned)t,  ein  Sieben,  baS  über- 
mäßige, am  Sieben  hinbernbe  Oual  unb  feine 

ufunft  bat,  mit  freiem  (Entfcbluß  ju  Derlaffen." 

obanneS  Stuglcr  mar  ein  Schwager  Saul  HepfeS; 
er  (djeint  biefem  als  Stobell  jum  Balber  in  bem 
gottlofen  Vornan  „Rinber  ber  fflelt”  gebient  ju 
haben,  ffler  fid)  feheut,  häßliche  ©otteSläfterungcn 


ju  lefen,  ber  taffe  ben  biographifchen  Bbfdjnitt 
S 325  bis  347  ungelcfeit.  — „©olitifch“  ift  bie 
1884  Dcrfnßtc  glugfebrift  „gürStbleSmig-Holftcin,* 
welche  Dom  38er  8luöfd)nß  beS  bcutfdjen  Jlbge- 
orbnetenljaujeS  Derbreitet  worben  ift.  — Dem 
„Serfönlieben"  gehört  baS  hübfehe  erfte  ©efpräch 
an,  „baS  faft  jur  Biographie  wirb"  (1875).  Wm 
bemerfenswerteften  ift  ber  Saß:  „(Eines  fann  ich 
am  jüngfteit  läge  Don  mir  fagen:  £terr,  ich  höbe 
nie  eine  Honb  ober  bie  flunge  gerührt,  um  „(Er- 
folg ju  haben";  ich  habe  fein  Haar,  feine  gunge, 
leine  gtber  je  für  mich  angeftiftet  ober  aufge- 
muntert; unb  ber  (Erfolg  beS  DageS  war  mir 
nichts  gegen  ben  ber  8**1."  Das  ©efprädj  „(Er 
unb  ich”  hot  es  mit  bem  jungen,  für  Schleswig- 
$olftein  jdnoärmenben  fflilbranbt  unb  bem  jepigen 
fflilbranbt  ju  tbun.  flirr  wirb  ber  „Nfonolog" 
ber  unteilbaren  ©erfönlichfeit  fünftlidj  in  ein  Hmte- 
geipräch  jerlegt.  3<h  fann  rin  ©efpräch  biefer 
Haltung  nur  für  einen  SDtiSgriff  halten.  — „Nteifter 
Nmor,"  ift  ein  Brief  betitelt,  welchen  fflilbranbt 
an  feinen  „lieben"  ®aiil  fiinbau  gefebrieben 
bat  über  baS  Dbema  frühreifer  gugenblicbe.  — 
3nS  äftbetifche  unb  ins  perfönlidje  ©ebiet  fällt 
baS  ©efprädj : „fflie  „Strria  imb  ®iejialina"  ent- 
ftaub  (1887).  3<h  glaube  tiidjl,  baß  biefeS  ©eiprädj 
Diele  Slefer  baju  Derlodt,  fidj  mit  jenem  tbeater- 
ftüd  befannt  ju  machen.  <Iusfd)ließlicb  ins  äftbe- 
tifeße  ift  ju  fteQen  „SbafefpeareS  SorioIanuS", 
„Hölberlin,  ber  Diditer  bes  BanttjeiSmuS",  „grijj 
NeuterS  Sieben  utibfflerfe",  „ffleiti  greunbScäoota'' 
unb  „Drei  ‘Nächte."  Das  Ifßtgenannto  ©efptäch 
läßt  bie  fleine  Hotte  erbliden,  welche  jmifeßen  Drei 
hetDorragenbeii  ©lüds-  ober  Ungliidstageu  ober 
Nächten  eines  Nlenfchen  horjujtotlen  ift  unb  fo 
jum  ©egenftanb  einer  NoDeDe  werben  fann.  DaS 
uorleptgenannte  ©efpräch  banbelt  Don  ben  .fpinber- 
niffen,  welche  (ich  ben  beutfehen  Dramatifern  oor 
bie  tfüßc  werfen:  baS  ©ublifum,  bie  Äritlf,  bie 
Schaufpieler.  — Stm  heften  hot  mir  ber  mit  ifrib 
NeuterS  „(amtlichen  ffierfen"  Deröffentliehte  Sluf- 
fnp  über  biefeS  Dichters  Sieben  unb  Kerfe  gefallen. 
Doch  ift  biefe  itrbeit  burch  bie  Bewertung  befledt, 
baß  SieuterS  poriobifdic  Irunfjud)t  eine  wohl  Don 
ber  Naturbeilfraft  geforberte,  baljer  ttnüberwinb- 
ließe  Begierbe  nad)  jenem  jpirituofen  Neij  war. 
Da  fflilbranbt  neben  bem  beutfehen  Neid)  ben 
englifehen  Naturforfcher  SljarlcS  Darwin  für 
bas  größte  Reichen  bes  19.  3ohtbuitbertS  hält,  fo 
ift  ißm  nicht  ju  oerargen,  baß  feiner  Nfeinung 
nach  bie  Naturbeilfraft  ein  Heilmittel  forbert, 
welches  bie  ©efunbbeit  Dorjeitig  jerftört  unb 
ben  lob  Derurfacht.  Bon  irgenb  welchem  fitt- 
liehen  Stanbpunft  ift  in  jenem  ftuffafc,  wie  über- 
haupt bei  fflilbranbt,  nicht  bie  Nebe.  (Er  feßeint, 
wie  fein  (ftrunb  opepfe,  nur  eine  f.  a.  conoen- 
tiouelle,  mit  Dielen  VtuSnatjmen  Derfehene  Sitt- 
licßfeit  ju  leimen.  0.  K. 


tfb.  €4»crin  i.  9)1 


geb.  23.  Februar  1818  tu  Sandertleben  in  Anhalt- Dettau, 
gelt.  29.  Märt  1888  in  Züllchotc, 
war  von  l858  bis  1888  der  gesegnete,  Xeiter  der  %üllchower 
^Anstalten,  und  als  solcher  der  Erfinder  und  Begründer  unserer 
‘Wcihnachts-Ondustric,.  die,  er  von  den  kleinsten  Anfängen 
zu  ihrer  gegeivvärtitjen  Höhr , und  73cdcutun< j gebracht  hat. 
Das  %jd,  welches  ihm  dabei  vorschwebte,,  der  c Weihnachtsfeier 
des  deutschen  'Volkes  wieder  ein  christliches  geprägt;  zu  geben, 
hat  er  in  ausgedehnter  ‘Weise,  erreicht,  und  damit  ein  hervor- 
ragendes Werk  der  Dnnern  Jlission  getrieben.  Sein  JZamc- 
ist  dadurch  ebenso  allgemein  bekannt  geworden,  wie,  durch  seine , 
'£ieder  und  Schriften,  und  das  wohlgelungene,  cBild  des  Vollen- 
deten wird  seinen  vielen  ^Freunden  und  Verehrern  eine,  will- 
kommene, ’ffabe,  zur  bleibenden  '^Erinnerung  sein. 


riMtolllfcofrtpfcV«  *.  K'-wt  0«ot<«SH>bB,  Steffin 


Gustav  3ai)n 


Digitized  by  Googl 


Cßuffato  Jaljn. 


S o r w o r t. 

Die  „ftonferoatioe  SDlonatlfchrift"  hat  f.  3-  unterlaffen,  oon  beut  Heimgänge  eine« 
ihrer  älteften  äJlitarbeiter,  bei  am  29.  SDlärj  1888  geftorbenen  fieiterl  bcr  3üilihowcr 
Snftalten,  ©uftao  3af)n,  ftenntnil  ju  nehmen  unb  bemfelbeit  einen  Dlacfjruf  zu  wibmen. 

91(3  untere  gegenwärtige  3c'ttfbr'?t  nocf)  im  gtügetfleibc  bei  „£aUefd)en  ®olfl< 
blattl  für  Stabt  unb  2anb"  einherging,  ba  mar  el  ber  bamalige  junge  ©erbermeifter 
©.  3al)n  in  Sanberlleben,  beffen  Did^tungen  unb  Stuffäf}e,  namentlich  feine  unter  bem 
Planten  bei  „Schufen  ©ottlieb"  geführten  Sforrefponbenjen  burch  ihre  ecf)t  oollltiimliche 
unb  bei  allem  tiefchriftlidjen  (Srnft  bocf;  humoriftifche  Schreibmeife  bem  ©latte  viele 
tJreunbe  unb  Anhänger  erwerben  halfen.  Dal  gleichzeitige  ©rfcfjeinen  bei  „^otjenliebel" 
erhöhte  noch  beit  9Juf  bei  gottbegnabeten  Dichterl,  ber  in  feinem  fpätem  lieben  berufen 
war,  burch  eine  aulgebehitte  unb  reichgefegnete  praftifcf)e  Iljätigfeit  auf  bem  ©ebiete 
ber  3nneren  ÜKiffion  ju  zeigen,  wie  3bcali!mul  unb  SRealilmul  fich  in  einer  fßerfßm 
lichleit  Bereinigen  lönnen.  — Der  gegenwärtigen  SRebaltion  ftanb  leiber  bilher  nicht 
bal  SOTaterial  ju  einem  fJtefrolog  für  ben  Dichter  unb  ©olllmann  zu  ©ebot  unb  fie 
ergreift  belhalb  um  fo  lieber  bie  ©elegenfjeit,  bal  ©erfäumte  wenigftenl  teilweife  nach* 
Zuholen.  Der  ©ruber  bei  ©eremigten,  j$ranz  3ahn  in  Stettin,  felbft  Dichter  unb  fcf)on 
Siebziger,  hat  uni  einen  ö ortrag  zur  Serfügung  geftellt,  ben  er  furzlich  in  feinem 
SBotjnort  über  „©uftao  3aljn  all  Dieter"  gehalten  ^at,  unb  ben  mir  hier  zum  Slbbrucf 
bringen.  2Bal  etwa  bie  gorm  bei  ©ortragl  mit  ihren  mancherlei  Iofalen  ©e> 
Ziehungen  für  einen  gröfjem  Seferfreil  all  überflüffigel  Setroerf  erfcheinen  läfit,  bal 
wirb  erfefct  burch  bie  Unfchaulidjleit  bei  ©efamtbilbel,  bal  ber  SRebner  nicht  nur  mit 
bem  SJlunbe,  fonbetn  aul  bem  $ erzen  gegeben  hat-  — äöenn  mir  gleichzeitig  auch 
noch  ein  ©ilb  bei  Serftorbenen  aul  feinen  fpätera  Sebenljahren  nad)  einer  guten 
^ß^otograp^ie  bringen,  fo  glauben  wir  bamit  unfern  fiefern  eine  ffrreube  Zu  machen  unb 
uni  nebenbei  einer  Danlelfdjulb  zu  entlebigen. 


©uftao  3af)n  all  Dieter. 

(Sin  Siortrag,  gehalten  in  Stettin  atn  1<’>.  (Januar  1890  »on  feinem  ® ruber  ffmiij  (Jnfjn.) 

Der  iDtann,  oon  bem  i<h  heute  Äbenb  zu  3hneu  reben  möchte,  hui  ooQe  breifjig 
3ohre  unter  uni  gelebt  unb  gemirft  unb  ift  erft  oor  lurzem  aul  unferer  SRitte  gefchieben. 
Oft  genug  hat  er  auch  an  Mer  Stelle  oor  3f)uen  geftanben  unb  Sie  burch  feine  geift* 

*Uj.  feit!.  iHonotifcfiritt  181)0.  III.  1 •' 


Digitized  by  Google 


©ufta»  3al)it. 


220 

wollen,  oon  tiefem  djriftlidjen  Srnft  burdjweljten  unb  mit  naturwüdjfigem  Humor  burd)* 
roitrjtcn  ©orträge  erbaut  unb  erfreut.  3d)  fiirdjte  bestjalb  uidjt,  beut  ©ormurf  ber 

Slnmafjung  ja  begegnen,  meint  icf)  micfj  l)ier  unterfange,  fein  ©ilb  oor  3f)nen  aufju* 
frijdjen.  3ft  eS  ja  bod)  nur  briiberlidje  Siebe  unb  Pietät,  bie  mid)  bie  ©djeu  über- 
minben  lägt,  ein  mir  jo  ungewohntes  Ding  ju  tfjuit  unb  öffentlid)  ju  rcbcn.  Mud) 

fjobe  id)  nidjt  bie  Slbfidjt,  ooti  bem  p fprecfjen,  was  er  Ijier,  in  feiner  jweiten  Heimat, 

unter  uns  gefdjaffen  l)Qt;  bie  geugeu  feiner  iljätigfeit,  bie  gülldjower  Slitftalten  mit 

ihrer  meit  über  bie  ©renjen  oon  2}eutfd)(nnb  hinaus  befanuten,  oon  ifjm  erfunbenen 
ÜBeifjnadjtSinbuftrie,  bie  gefegnete  Mnftalt  Mtfenmüljlc,  jti  melier  er  beit  ©runb  gelegt 
hat,  bie  Sutfjer-ßirdje  in  güllchow,  mit  bereit  ©ollenbung  fein  irbifcheS  lagewerf 
abfc^fofe,  fielen  ja  itafje  genug  oor  3£)reu  Mugcit.  SSeitiger  befaitnt  bürfte  beu  Weiften 
oon  3f)ncn  fein  früherer  SebeuS-  unb  ffintwidfluitgSgattg  als  $>id)ter  unb  ©cfjrittftellcr 
geblieben  fein,  unb  in  bem  allgemeinen  Sntercffe,  weldjeS  berfelbe  wegen  feiner  Origi- 
nalität barbietet,  fudje  id)  beim  and)  bie  ©eredjtigmtg  für  mid),  ©ie  baoon  jn  unter* 
halten.  dürfte  bod)  faum  nod)  jemaitb  anbcrS  bas  Waterial  fo  ju  ©ebote  fielen,  wie 
bem  ©ruber,  ber  erft  bie  fiuabcn-  uub  3ünglittgS-  unb  bann  mieber  bie  reifen  WattneS- 
jaljre  bis  junt  ©rcifcualtcr  in  ber  engften  briibcrlidjeii  Siebes-  unb  SebeuSgemeinfd)aft 
mit  if)m  burd)lebeu  burfte.  — öS  ift  alfo  fein  oolleS  SebeuSbilb,  welches  id)  oor  3l)nen 
aufjurollen  gebenfe,  fonbent  laut  meinem  Uljcnia  befdjvänfe  id)  mid)  barauf,  3I)neit  ben 
jugcnblid)en  Sichter  unb  ©olfsfdjriftfteller  ©uftao  3ohn  worauf iiljren,  unb  baju  eine 
furje  Staube  3hre  Icilnaljmc  ju  erbitten;  ben  tl)atfräftigcu  Wann  ber  3nneren  Wijfion 
fabelt  ja  Siele  perfönlid)  feinten  ju  lernen  ©elegenl)eit  gehabt. 

„HaiibwerfSnteifter  unb  ©oet  boju",  baS  ift  uidjt  gerabe  etwas  abfolut  9leueS  in 
ber  beutfdjen  Sitteratur  — bei  meinem  ©ruber  trat  aber  fpäter  nod)  ber  ©itrger- 
meifter  unb  jule|)t  ber  ©djulmeifter  hinju,  unb  auf  allen  bicfeit  ©ebieteu  Ijat  er  fidj 
beS  WeiftertitelS  itid)t  unmiirbig  gezeigt,  uidjt  obgleich,  fonberu  weil  eS  in  allen  biefeit 
©hafen  feines  Sehens  bei  iljm  uad)  ber  Siegel  oon  $anS  ©ettbij  ging:  „2öaS  irrend), 
©eleljrte,  für  ©elb  nidjt  erwerbt,  baS  ^ab’  id)  oon  meiner  grau  Winter  geerbt." 

ör  ift  eben  ju  allen  geilen  Mutobibaft  geiuefen. 

©uftao  3<il)n  ift  am  23.  gebruar  1818  in  bem  Meinen  aiitjalt-beffauifdjeu  Sanb- 
ftäbtd)eu  ©anberSlebcn  geboren,  bamalS  ein  jiemlid)  weffentlegener  Ort  in  einem  frndjt- 
baren  Sljalfeffcl,  ben  I)eute  jwei  ocrfel)rSreid)e  Sifeitbafjulinien  burdjfreujeit.  Sein 
©ater  war,  wie  nadjmeiSlidj  alle  feine  ©erfahren  feit  150  3of)i'eit,  Mcferbürger  uub 
©Jeifjgerbermeifter,  unb  geljörte  uad)  ©efi|j  unb  ©Übung  ju  ben  Honoratioren  beS 
©täbtdjenS,  bod)  waren  bie  ©erljälmiffe  immerhin  ju  befdjeiben  unb  bie  gamilie  JU 
groß,  um  il)in  ju  geftatten,  auf  bie  Slusbilbuug  feiner  fünf  ©ohne  aujjerorbeittlidje 
Äofteit  ju  oerwenben;  nur  ber  ältefte  Ijatte  ben  ©orjttg,  baS  benadjbarte  fflijinuafimn 
ju  befudjen  unb  fpäter  jit  ftubieren;  ©uftao  mußte  fid)  mit  ber  öletnentarfdjule  beS 
Orts  unb  einigen  ©rioatftuuben  begnügen  unb  warb  wegen  feiner  fräftigeu  Jlonftitutiou 
fd)on  als  Änabe  baju  beftimmt,  und)  ber  gamilientrabition  baS  ,'pnubwcrt  beS  ©aterS 
ju  erlenteu  unb  wciterAiifüljren.  9iad)  ben  miinblid)cn  Stählungen  feiner  öltern  war 
er  ein  außergewöhulidj  gcloecfter  uub  lebenbiger  ftnabe  oon  ungemeiner  SBißbegicrbe, 
ber  burd)  fein  unabläjfigeS  grogen  bie  örwndjfeneit  oft  in  ©erlcgenljeit  fepte.  Um 
feilten  ©eift  ju  befdjäftigeu  unb  il)nt  baS  ©tillfitjeit  beijubringen,  warb  er  fd)on  mit 
Mblauf  beS  oierten  ScbetiSjaljrcS  mit  ©eneljniiguug  beS  SeljrerS  ocrfud)Smcije  in  bie 
©olfSfd)ule  gefd)idt,  unb  es  ejiftiert  eine  d)arnftcriftifdje  Mitefbote  über  fein  erftcS  Debüt 
auf  ber  ©cf)ulbattf. 

©ou  bem  ©ater  Ijatte  ber  Änabe  bie  poetijd)e  Slber,  oon  ber  Wutter  lebljafte 
©Ijontafie  unb  Seweglidjfeit  beS  ©eifteS  geerbt,  unb  oon  ©eiben  ermutigt,  fing  er  fdjoit 
Mfjjfitig  att,  bei  pnffeuben- ©clegenf)eiteit,  wie  ©eburtstagen,  poetifdje  ©liidwüufdje 


©ufta»  3afjn. 


227 


anjufertigen,  bie  jreilid)  nodj  finblid)  genug  nusfielen,  troß  beS  bidjterifd)cu  ©djwungeS, 
in  bcu  er  fid)  ju  ocrfcßen  fndjte.  So  l;at  er  4.  58.  einft  als  flciner  3unge  bie  alte 
©roßmutter  mit  ben  üüorten  nngefungen: 

„So  felirl  er  enbtidi  beim  juritde, 

5er  irfji'iifte  lag  iui  gaitjcit 
Ser  glfi(flid)fte  ber  Augenblick, 

Ter  bie  ©roßmutter  mir  gebar," 

mtb  ein  anbermal  einen  bem  Bater  als  ©eburtStagSgefd)enf  überreizten  ©pajierftürf 
mit  bem  SBunfZe  begleitet : 

, 'Jiic  möfl'  er  broljeitb  iid)  erbeben, 

Um  meinen  SHnrfen  ju  befetieu!" 

3>oor  (offen  biefe  {(einen  BruZftiide,  bie  mir  gcrabe  iit  ber  Erinnerung  (eben, 
nod)  auf  feine  befonbere  Begabung  fZließen;  wenn  inbeffen  bem  befmmten  ^abcfbidjter 
Süßtmer,  ber  als  Knabe  in  ber  BeligionSftunbe  ben  Bers  probiyierte: 

Ter  böfe  ßain,  ber  erirf)lug  beu  frommen  Slbel, 

Ta  tarn  ber  liebe  ©ott,  uub  (ct)liig  ißn  auf  ben  Sdjmibel; 

oon  feinem  alten  üeßrer  bnfiir  baS  Siob  erteilt  würbe:  „Brno,  mein  ©oßn,  bu  wirft 
einmal  ein  großer  $id)ter  merbeu,"  fo  ßätte  eine  foldje  ^ropbejeiung  woßl  auZ  bei 
©uftau  ©ritnb  gehabt.  3eigte  f>Z  bod)  ouef)  foitft  bei  bem  Knaben  fcßncllcS  jJaffuitgS» 
oermögeit  uub  eifriger  Xrieb  juni  Semen,  bie  if)!t  feinen  MlterSgenoffen  in  ber  Sdjule 
toeit  oornncilcn  ließen.  Se^rcr  uitb  ©d)ulinfpeftor  bemühten  fief)  oergeblid),  ben  Bater 
411  bemegen,  ben  getoedten  Knaben  auf  eine  gelehrte  Sdjule  ju  bringen;  mie  fd)on 
erwäßnt,  erlaubten  bies  bie  3Jiitte(  uid)t,  uub  jo  mußte  er  beim  brei  3aßre  auf  ber 
erfteit  Ban!  ber  S8oIfdfcf)uIe  abfißen  uub  naZ  feiner  Konfirmation  i.  3-  1833  als 
Seßrling  in  baS  $janbwerf  beS  BaterS  eintreten.  Siuigc  wenige  ^ßfiontftnnbcn  im 
fJraitjöfijZen  uub  Gnglifd)en,  W0411  fid)  ßufällig  am  Orte  eine  „billige"  ©elegcußeit 
faitb,  waren  ein  uotbürftiger  Erfaß  für  bie  maugelnbe  Kenntnis  flaffij'Zer  ©praZcn, 
unb  ftatt  an  ben  Berfen  Römers,  wußte  er  fid)  au  ben  ?(!e)raubrincrn  SfacineS  411 
begeiftern.  Sin  fZüd)terner  Bcrfud)  mit  beu  §lnfangSgriinbett  ber  (ateinifd)cn  ©ram> 
matif,  W04U  ber  Oufel  Ülpotßcfer  fiZ  ßerbeiließ,  cubigte  fd)on  itad)  fur4er  grift  bamit, 
baß  ber  Citfcl  unS  ©d)ü(crn  bie  ©rammatif  um  bie  ©ßrett  fZlng,  uub  will  id)  es 
gern  baßin  geftedt  fein  (affen,  ob  bie  Sd)ulb  itießr  an  bcu  ©cßü(eru  ober  bem 
Seßrer  lag. 

'DaS  fleine  wcltoergeffeue  ©tiibtd)eu  ©aiiberSlebcu  war  reiZ  an  originellen  ißer» 
föit(id)feitcn,  wie  fo(d)e  in  unferer  nioellierenben  3eU  faum  uoZ  oorßaubeu  finb;  ein 
waßreS  Bradjtejemplar  baooit  ßatten  wir  in  unjerm  eignen  §aufe  in  ber  jßerjou  eines 
alten  ©efellen,  wegen  feiner  §ointnt  ber  s45fä(^cv  genannt,  ber  auZ,  ba  ber  Bater  Hießt 
nteßr  jelbft  im  Beruf  arbeitete,  411m  eigentlidjeu  Seßrineifter  meines  BruberS  würbe  unb 
ißn  in  ftrenge  ,§anbwerfS4ud)t  naßm.  3Z  ßabe  fd)on  an  einem  anbern  Orte  eine  fiuy 
©d)i(bermtg  biefes  ßödjft  originellen  WanneS  4U  geben  oerfuZt,  ber  in  unferer  gantilieu-- 
trabitioit  fortlebt,  nneßbem  er  40  3aßre  im  $aufe  meines  ©roßoaterS  unb  BaterS 
gebient  ßat.  Stuf  bie  Sutwidlung  meines  BruberS  ift  er  infofern  aud)  nicE)t  oßne  Sin» 
fluß  geblieben,  als  feine  oielen  Gigenßeiteu  biefem  einen  gemiffen  3,uaiI9  nuflegtcn  uub 
ißm  4ugleiZ  ©clcgenßeit  gaben,  feine  BeobaZtuitgSgabe  beim  ©tubium  beS  BoIfS» 
djarafters  auS4ubilben.  — ©eine  geierabenbftunbeu  beitußte  er  auZ  als  Seßrling  4ur 
litterarifZcn  gortbilbung  uub  füßlte  fid)  in  biefer  3eit  bcfonberS  41t  ben  ©d)rifteu  beS 
SBanbSbecfer  Boten  ßinge4ogen,  bie  fid)  in  ber  SBibliotßcf  beS  BaterS  faiibeu.  2Sic  feine 
gnitje  Sfatur  ber  beS  alten  GlaubiuS  geiftig  oerwaubt  war,  fo  ift  aud)  beffen  Einfluß 
auf  feine  SrftlingSprobuftionen  unoerfeunbar.  SS  wirb  fiZ  uoZ  ©elegeußeit  finben, 
barnnf  4uriicf4ufommen. 


228 


©uftao  3af)tt. 


5H3äf)reitb  feiner  fieffrjahre  entftanben  nun  fcffon  neben  zahlreichen  ©elegenheitä- 
gebieten  allerijattb  Itjrifrfjc  ©rgüffe,  poetijdje  ©rjählungen  nad)  gegebenen  ober  frei 
erfunbenen  Stoffen,  bie  feinen  Xichterberuf  fdjon  beutlidjer  bezeugten,  unb  bie  er  fpäter 
i.  3-  1842  unter  bem  ißjeubontjm : 5öermi|d)te  ©ebidjte  oon  ©uftao  grifd),  al«  ©rft> 
lingömerf  ^erouägab.  S)a$  Söertoollere  barau«  ift  fpäter  in  bie  ©ejammelten  Schriften 
®.  3ahn«  auf  genommen;  geftatten  Sie  mir,  al«  Sßrobe  au«  biefer  frühen  ©eriobe  ein 
fleine«,  anfprecfjenbe«  ©ebicfft  ju  citieren: 


8n  bie  ©lumen. 


©lümleiit  i^r,  im  JffttaßÄfletbe, 
Sub  ein  ©ilb  bet  ftiOni  Steube, 
Sädjclt  mid;  fo  freunblid)  an. 
ad),  Don  allen  ©tbeiiflaben 
3ft  bie  idiönfte,  bie  mit  hoben, 

Sag  bet  ©Icitfd)  fitfj  freuen  lann. 

Saturn,  ©lümleiit,  rnügt  ihr  allen, 
fflflen  ©lenfdjen  tooglflefollen ; 

3ebet  freut  ficft  gar  fo  geml 
Sod)  euch  »otb  noch  ßtöfi'te  Ehre, 
Senn  ihr  mutbet  uttä  jut  Sehre 
aufgeftellt  Don  unfetm  yerrn. 


amter  SRenfch  mit  betnen  Stöhne, 
Spricht  et,  fiel)’  bie  Slümlein  blühen, 
Hiert  fie  nicht  ein  fdiöned  St  leib? 
Sieh’,  fie  fpiitnen  nicht  noch  ftricfen, 
Soch  tein  fiönig  fann  ficf)  fchmücfen 
ffltit  fo  groger  jperrlichfeit. 

Sarum,  SRenjch,  foDft  bu  für  morgen 
'Jtimmermefjr  fo  ängftlicg  forgen, 
Srücft  bich  h^t  auch  bitfre  9iot. 

Ser  bie  ©Mittlern  roeig  )u  fleiben, 
Sägt  und  auch  nicht  ©langel  leiben, 
©iebt  uns  allen  unfer  ©rot. 


©lümlein,  biefer  Sehren  roegen 
©tag  ich  euch  fo  gerne  pflegen, 

Won  euch  mein  ganjes  .fjerj. 

blüht  beim,  fd)6n  gefleibet, 
llnb,  mo  Siner  ©langet  leibet, 

©ebt  ihm  Sroft  in  feinem  Schmer). 


9tud)  eine  wof)Igelungene  metrijehe  llebertragung  ber  poctifc^en  ©rjä^lung:  ©arabie« 
unb  ^ßeri  oon  Ifjoma«  SRoore,  au«  bem  I5nglifd)en  in  freien  Stanjen,  finbet  fich  in 
biefer  frühen  Sammlung,  immerhin  eine  tüchtige  Seiftung  für  einen  angetjenben  ,f?anb- 
roerf«gejeflcn. 

3n  ber  $eit  be«  fräftigften  3üngling«a(ter«  oolljiefjt  ficf)  nun  in  bem  Seben  bc« 
jungen  Xidfter«  eine  innere  SBanblung,  bie  feinem  ganjen  Streben  einen  neuen  unb 
fräftigen  3mpul«  gab.  ©on  £au«  aus  nidjt  ohne  eine  angeborene  unb  anerjogene, 
unb  befonber«  oon  ber  järtlidjen  SKutter  liebcooü  gepflegte  SRefigiofität,  wooon  ja  aud) 
ba«  eben  citierte  ©ebidjt  ^eugni«  giebt,  unb  getragen  oon  fittlidjcm  Srnft,  ber  if)n  oor 
jiigenblidjeu  ©erirrungen  bewahrte,  lag  er  bod)  mit  bem  elterlichen  £>aufe  in  ben  ©anben 
be«  SRationaliSmu«  gefangen,  ber  aber  bamal«,  wenigften«  in  ©olfsfreifen,  noch  feine 
geinbfeligfeit  gegen  ba«  pofttioe  Shnftentum  i*tflte.  3)er  Sonfirmanben-Unterricht  bei 
bem  alten  gutmütigen,  aber  ftocfrationaliftifchen  Pfarrer,  wie  beffen  ©rebigten  waren 
mehr  geifttötenb  a(8  erWecfenb,  unb  burdjau«  nicht  geeignet,  ein  höheres  ©erlangen  ju 
beliebigen.  ®a  würbe  ber  ältefte  ©ruber,  ju  bem  bie  ©efd)wifter  al«  )u  bem  ©eiehrten 
in  ber  gamilie  mit  einer  gewiffen  Shrfurdjt  auffaljen,  währenb  feiner  UnioerfitätSjahre 
in  Ipatle  burch  Xgolucf  gum  ©lauben  an  ben  lebenbigen  ßhriftu«  geführt,  unb  e«  war 
ihm  ein  heilige«  Anliegen,  ben  gefunbenen  Schah  auch  bem  gltemhaufe  mitjuteilen.  ®r 
fanb  offene  Clfren  unb  ^erjen  unb  befonber«  war  e«  ©uftao,  ber  mit  einem  wahren 
geuereifer  bie  neue  Sotfdjaft  aufnahm,  bie  ihm  ftatt  bürrer  Stoppeln  bie  grüne  SEBeibe 
be«  göttlichen  ©Jorte«  erjcfjlofe.  Seine  Stellung  im  oäterlid^en  fpaufe  geftattete  ihm, 
^au«anbad)ten  einjuführen  unb  perfönlich  ju  leiten,  er  fucf)tc  bie  im  2anbe  fpärlicf) 
jerftreuten  fogeu.  grommen  auf  unb  trat  mit  ihnen  in  ©emeinjehaft,  beteiligte  fich  0,1 
SRiffionöoereinen  unb  ©aftoralfonferenjen  unb  gewann  Singaitg  in  bie  Äreife  gläubiger 
©eiftli^en  in  bem  bie  fleine  Änljalt’fche  gnflaoe  nahe  umfdjliefsenben  ©reufeen,  mo  fich 
fchon  längft  ein  frifchere«  ©eifteäleben  gezeigt  hafte.  Xa  nun  auch  faft  gleichzeitig  ein 


Google 


\ 


»uftab  3n&n.  229 

junger  gläubiger  ©eiftlicper  in  bie  gweite  ©farrftetle  be«  Ort«  berufen  Warb,  fo  fanb 
ba«  neue  geiftlicpe  Scben  reichlich  Sftaprung,  unb  nud)  ©uftao«  poetifcpe  Hnlage  würbe 
baburd)  neu  befruchtet.  25ie  Seime  gu  feinem  Vauptbicptermerfe,  bem  ^ohenliebe,  erftepen 
erfidjtlicp  in  biefer  3eit  ber  erften  Siebe  gu  feinem  ^eilanbc. 

©or  gu  fdproffer  ©infeitigfeit  nach  biefer  Stiftung  bewahrte  ihn  fein  gefuuber 
Serftanb,  joroie  fein  heitere«,  gum  Vumor  angelegte«  Semperament,  unb  ein  für  feine 
gange  geiftige  ©ntwidlung  in  ©etracpt  fommenber  afabemifcher  Umgang.  25er  ibeal 
gerichtete  20jährige  Süngling  imtergog  [ich  gwar  willig  feinen  hanbwerf«mä|igen  ©eruf«- 
arbeiten,  fucpte  aber  feine  geiftige  ©rpolung  in  gelegentlichen  ©cfucpen  feine«  ©ruber« 
auf  ber  nahen  Unioerfität  VaUe  unb  warb  burch  biefen  in  ftubentifche  Streife  eingeführt, 
bie  ben  jooialen,  poetifdjen  ©erbcrgefetlen  al«  ihre«  ©leicpen  aufttahmen.  ®«  lonnte 
nicht  auäbleiben,  baß  ber  Serfehr  mit  ben  flotten  9Jiufenföhnen  unb  ber  ffiinblid  in 
beren  freie«,  ungebunbeue«  Seben  eine  gewiffe  Ungufriebenpeit  mit  feiner  eigenen,  panb- 
werf«mä|igen  ©efchäftigung  unb  ©ebunbenheit  ergeugte,  bie  noch  gefteigert  würbe,  al« 
er  wenige  3apre  fpäter  burch  feinen  litterarifcpen  SHuf  auch  ©ingang  in  gelehrte  Steife 
fanb.  ©ern  hätte  er  wohl  noch  in  biefer  3eit  ben  VanbwerlSfittel  auSgegogen  unb  ber 
Kampf  gwifchen  Neigung  unb  ©flicht  ift  fieser  ein  horte*  für  ben  feurigen  Süngling 
gewefen.  Um  fo  mehr  gereidjt  e«  ihm  gur  ©pre,  bah  er  al«  ©hrift  im  ©eporfam  gegen 
ba«  oierte  ©ebot  oerharrte  unb  bie  ÄinbeSpflicpt,  bem  alternben  unb  frän!lid)en  ©ater 
gur  ©tü^e  gu  bienen,  über  feine  VergenSwünfcpe  ftellte.  2!er  Sohn  für  biefe  Spat  ber 
Selbftoerleugnung  ift  in  feinen  fpäteren  SebenSfüprungen  erfennbar. 

ffli«  hierher  hotte  fich  bem  jungen  2)icpter  wenig  ©elegenheit  geboten,  an  bie 
Oeffentlicpfett  gu  treten;  im  ^ettftebter  SBocpenblatt  mögen  einige  feiner  ©ebiepte  abge- 
brudt  fein.  SRun  bot  fich  *h'»  gong  ohne  fein  3ntpun  ein  Organ  bagu  bar.  3nt  Sapre 
1842  traf  ber  ©aftor  oon  SippelSfirdj  in  ©iebichenftein  bie  ©orbereitungen  gur  Veraus- 
gabe einer  oolfstümlicpen,  chriftlich  fonferoatioen  SBocpenfchrift,  um  bamit  ber  über- 
wuchernben  gottlofen  unb  ürcpenfeinblicpen  3eitpreffe  entgegen  gu  treten,  ba«  fpäter  fo 
weit  oerbreitete  „^jaüefrfje  ©olfSblatt  für  Stabt  unb  Sanb,"  lange  3e‘t  ba«  eingige 
berartige  eprifttiepe  ©latt  in  ÜRittelbeutfcplanb.  Sluf  ber  Suche  nad)  populären  SDtit- 
arbeitern  warb  er  auch  auf  ben  jungen  ©erbergefctlen  auftnerfjam  gemalt,  unb  e«  hielt 
nicht  fepmer,  benfelben  für  ben  ©lan  gu  gewinnen.  25ieje  ©erbinbung  hot  beiben  Seilen 
gum  ©orteii  gereift;  3afjn«  humoriftijepe,  echt  oolfStümlicpe  Schreibweife  trug  wefentlich 
bagu  bei,  ba«  ©latt  in  popen  ur>b  nieberen  cpriftlicpen  Streifen  fcpnell  beliebt  gu  machen, 
unb  er  felbft  gewann  baburch  Anregung  gu  neuen  ©robuftionen  unb  trat  gugleicp  in 
lebenbige  ©erührung  mit  Dielen  bebeutenben  9Rännern.  So  entfpann  fich  i-  ©■  auch 
eine  Storrefponbeng  gwifchen  ihm  unb  bem  fatpolifcpen  Schriftftetler  Slbati  Stolg,  bem 
©erfaffer  be«  Kalenber«  für  3eit  unb  ©wigfeit,  ben  er  fpäter  wieberholt  in  gretjburg 
befucht  hot.  3n  ben  fiorrefponbengen  gwifchen  bem  Schulgen  ©ottlieb  unb  feinem  ©etter 
liefe  er  nicht  nur  bie  gemütliche  Saite  ber  SolfSfeele  anflingen,  wogu  er,  ai«  mitten  im 
©orte  ftehenb,  befonber«  befähigt  war;  er  bepanbelte  bavin  auch  3e>tfragen  fritifdj- 
pumoriftifcp  im  Sichte  be«  gefunben  ÜKenfdjenoerftanbe«,  unb  bie  biebere,  treupergige  Hrt 
unb  ©Seife,  wie  bie«  gefepap,  machte  ipn  bei  all  feiner  ©laubiuS’jchen  2)erbheit  halb 
gum  Siebling  ber  ©olf«bIattlefer  in  gang  SJeutfcplanb.  25er  ©ante  be«  Schulgen 
©ottlieb  war  bamal«  in  allen  chriftlichen  Steifen  fo  woptbefannt,  bah  ich  felber  meine 
©infüprung  in  biefe  Streife  pier  in  Stettin  biefem  Flamen  oerbanle,  unb  lange  3apre 
gewopnt  war,  al«  ©ruber  be«  Scpulgen  ©ottlieb  oorgeflellt  gu  werben. 

©eben  ben  Scpulgenbriefen  unb  anberen  Sluffäpen,  bie  gum  Seil  in  ben 
©efammelten  Schriften  wieber  abgebrudt  finb,  brachte  ba«  ©olt«blatt  auch  fiele  ©oefieen 
emften  unb  launigen  3npalt«  au«  feiner  fjeber,  u.  a.  einen  ©pclit«  oon  ©ebichten  für 
bie  eingelnen  SDionate  be«  3apre8,  oon  beuen  Sie  mir  geftatten  wollen,  pier  ba«  lefcte, 
ben  2)egember,  al«  ©rohe  mitguteilen. 


©ufta»  gnßit. 


330 


S>er 


'J!un  toarb  ba«  3aßr  ptn  alten  ©reib; 
fcinjeßroinbet  feine  legte  Kraft, 

Sie  Soden  werben  iilberreciß, 

G«  ftarrt  unb  ftodt  bet  Beben«faft. 

Icr  legte  tommt  oou  ben  «Wölf  Brübcrtt, 
©müt  ifjm  bn«  ©mb  unb  bringt’«  pr  Siitl); 

3cß  bin  p Gitb’  mit  meinen  Siebent : 
fciirt  nod)  bem  lebten  freunblicf)  p. 

flreölf  Brühern  warb  Dom  .petrit  ba«  So«, 
^reölfnial  jn  fegneu  jebe«  3nl)r. 

Sie  jicßtt  ba«  ncugebor'ne  groß, 

Sic  feßtnüden’«  feßött  unb  lounberbar; 

G«  bringt  ißm  jeber  anb’rc  (haben, 

Gin  jeber  pflegt’«  in  feinet  Sieiß’  — 

Unb  bat'«  ber  Siegte  ftill  begraben, 

Grfteßt’«  bem  Grflen  reicher  neu. 

3 nt  3 ä n n e r liegt’«,  ein  ftinblein  fibreacb, 
Dtit  weißen  Betten  pgebedt; 

3m  ftornung  bat  e«  allgtmnd) 

Sen  Selb  gebebnt  unb  au«gcftredt ; 

3nt  Btärj  beginnt  e«  fuß  p filblen, 

Siegt  nidjt  meßr  auf  beut  Säger  ftill; 

Sin  feden,  lofett  Kiubcrfpieien 
Bergnügt  fieß’«  reeibt ictj  im  Slpril. 

3m  Dtaien  bridjt  e«  frei  ßerfür 
3n  »oller,  jugenblicßer  Sraft; 

3m  3 uni  forgt  c«  nad)  ©ebfißr, 
laß  feine  Straft  au<b  Süßen  feßafft; 

3m  3«tt  tnirtt  e«  treuließ  weiter, 

Sil«  ftarfer,  lebcnöfräft’gcr  Din  ritt ; 

Uttb  im  Sluguft  bebt  ftill  unb  beiter 
Sein  golb’ner  Grntefegen  an. 


Dezember. 

Ser  §erbft  trifft'«  rüftig  nod)  unb  ftarf, 

Gr  bringt  ißm  ferngefunbe  »oft; 

Sem  ®rei«  burdt  bn«  erftorb’ne  SJiarf 
©ießt  ber  Otto  ber  feinen  Dioft; 

Samt,  in  Sooember«  trüben  Sagen 
Kommt  e«,  Oon  feinem  fd)i)nen  Sauf, 

Sem  gerrit  bie  SHecßuung  anpfagen; 

So  gebt  bie  lebte  Kraft  ibm  auf. 

Ser  «reölfte  Dioub  bringt'«  ftill  pr  SHub'-  — 
Sldj,  ber  ift  reobl  gonj  freubenlecr! 

Sem  Sterben  fiel)t’«  fieß  traurig  p 
Unb  oor  bem  Sobe  bangt  mt«  feljr.  — 

0 nein,  o nein!  bie  idjönftc  (habe, 

Kommt  ifjm  pr  allerlegtc«  grift; 

Senn  an  bc«  alten  gaßre«  ©rafcc 
Stebt  bodt  unb  bebt  ber  beil’gc  Gbtift. 

Srum,  ob  aud)  eruft  be«  Sobe«  Bilb 
Un«  ber  Se  je  mb  er  bat  gebrad)t, 

Sem  Gbriften  fdieint  er  ßeH  unb  milb, 

Berflört  burd)  bie  (jereeibte  'Jindit. 

Unb  jebe«  Kinbletn  nab’  unb  ferne, 

Unb  roa«  nod)  tinblid)  liebt  unb  glaubt, 

Siebt  fommeit  biefen  Dionb  fo  gerne, 

Ser  ibm  ber  allerliebfte  bleibt. 

Beßüt  bi d)  ©ott,  roer  bu  aud)  bift, 

Diartdi  3aßr  noch,  lieber  Sefer  mein! 

llnb  einen  feßönett  ßeU’gen  Gbrift 
Beftber'  er  bir  ttod)  obenein. 

Uttb  alle  SBünfdie,  bie  bu  begeft 
gür  beincr  lieben  Kinbleiu  Sd)ar, 

Unb  wen  bu  foitft  im  .ftrrjctt  trägeft, 

Sic  laff’  er  alle  reerben  toabr. 


3cb  febeibe  fegt;  bod)  eb’  i<b  geß’, 

Grbitt’  i<b  bir  nod)  ein«  Pont  fierrtt : 
gärbt  and)  bein  goupt  ber  SBinterfdjncc, 
3ft  audi  bein  Cnbc  nießt  meßr  fern  — 

O bann,  pm  Schluß  Pott  beinen  Sagen, 
Sann  lontnt  aud)  bir  ber  bcil’ge  Gbrift 
Unb  müge  bid)  binübertragen, 

Sa  einig  greub’  unb  SBonne  ift. 


9Ud  eine  {einer  gelungenften  2!id)tungen,  wenn  fdjon  in  ffkofa,  möchte  ich  hier 
gleich  bie  frei  erf unbene  ßrjäfilung:  „glief-  unb  ©tiirfroerf  aus  bem  Xagcbudje  bc$ 
©chueibcrgefelleH  granj  Sdjraenfein  unb  ber  Srieftafdje  bes  Xifdjlergefellen  Srnft  liefner" 
ermähnen,  bie  einen  bauernben  SScrt  befiel  unb  noch  in  neueffer  ßeit  luieberfjolt  feparat 
gebrueft  rnorben  ift.  liefet  fittlicfjer  örnft  unb  nusgdaffene  gröljlidjfeit  finben  fid)  in 
glüdlicfjcr  'Dlijdjung  neben  einanber.  llnb  molltc  oiedeidjt  ein  fjodpueifer  ilritifer  eine 
ju  grofic  .ßartffcit  unb  Snnigfeit  beS  ©efühlS  für  ein  rofjc«  $anbroerf$burfchengcmüt 
baran  auäfcfcen,  fo  märe  fofcfj  flnger  .{jerr  fcfjr  leidjt  burd)  ben  (Simoanb  ju  miber> 
legen,  bajj  c«  boeff  eben  ein  ocritabler  unb  leibhaftiger  §anbroerf8gejclle  gemefen 

ift,  ber  ba3  empfunben  unb  gcfcffricbcn  hat.  Sörudjftüdc  taffen  fid)  baratis  nidjt 

aut  mitteilen;  um  3h1IC"  bod)  aber  ben  alten  ©djuljen  ©ottlieb  auch  in 

feiner  ©genart  oorjuführen,  tuähle  ich  oö  ©tilprobe  ben  füqcften  oon  feinen 

©riefen  aue: 


Digitized  by  Google 


©uftnu  3af)tt. 


231 


ffii n Brief  »on  ©ottlieb  über  einen  Siegen, 
lieber  Setter! 


3uni  1844. 


hiermit  füge  idj  3hm  ju  roiffen,  bah  uns  unfer  Herrgott  nach  langem  SEBarten 
heute  mit  einem  gnäbigen  Siegen  tjeimfudjt.  ©eit  einer  ©tuube  regnet’«  in  {jeden 
©iiffen  unb  jefct  immer  nod)  fort,  bah  ba«  flanb  barnpft.  3d)  bin  fchon  jel)nmal  in 
ben  ©arten  gelaufen,  ju  fe()cn,  wie  ade«  fid)  in  bie  $öhe  gerietet  hat  unb  ftifd)  unb 
fröhlich  fteljt,  unb  möchte  c«  immer  tuieber  auf«  Sieue  tl)un.  $abe  in  meiner  3ugenb 
bei  folgen  ©elegentjeiten  oft  genug  uor  greuben  meinen  Siod  auöjieljen  rnüffeu  unb 
midj  mit  beregnen  taffen,  unb  idj  möchte  e«  heute  noch  tfjun,  wcnigften«  fann  ich  ba« 
ab=  unb  jtugetjen  nid)t  taffen.  Slbcr  ba  ift  meine  Sitte  hinter  mir  fjcrgetrippctt  gefommen, 
mit  ber  ©djürje  über  beit  Stopf,  unb  tjat  midj  beim  Siodjipfel  gefaxt  unb  gefprodjen: 
Sebent’,  Satcr,  bu  bift  fein  3üng(ing  mctjr,  unb  ben  fcdjjig  näher  at«  ben  fünfzig, 
toa«  gilt’«,  bu  licgft  mir  morgen  tränt  unb  tjaft’ö  in  ber  regten  ©eite  — unb  bamit 
hat  fie  mich  hereingejogen.  SBie’8  benn  fo  bie  SSkiber  mad)en!  — aber  fie  haben 
manchmal  Sicdjt.  Dodj  roa«  fott  ich  nun  hier  *n  ber  ©tube  anfangen?  Den  hunbert 
uitb  britten  fßfalm  habe  id)  fchon  burch,  aber  e«  regnet  immer  noch  fort!  — 3<h  weih 
nid)t«  anbere«,  als  ich  fefce  ntitf)  hin  nnb  fdjreibe  einen  Brief  au  3hn,  obgleich  id) 
taum  erft  einen  abgefcfjicft,  bamit  fid)  nur  meine  greube  fo  etwa«  auSmeiten  fann.  Sr 
muß  mir’«  aber  nid)t  übet  nehmen,  roetttt  ich  je  juweilen  Sßapier  unb  gebet  liegen  taffe 
unb  trete  erft  einmal  an«  gcitfter  unb  fetje  bem  tieben  SBetter  ju. 

3hr  ©täbter  voifet  eigentlich  gar  nicht,  tua«  ein  Siegen  ift ! SEBenn  bei  Such  unfer 
Herrgott  feine  Brunnen  auffchliefjt,  jo  fpannt  3hr  ben  ^Soraplü  auf,  bah  Sud)  fein 
Dropfen  an  ben  Seib  fommt  unb  geht  mie  bie  Siüntberger  unter  bem  Siegen  weg. 
Daju  läuft’«  oon  Surem  ©teinpflaftcr  fo  rafcf)  ab,  at«  e«  gefommen  ift,  unb  nach  ein 
paar  ©tunben  fief)t  fein  SJlenfd}  mehr,  bah  unfer  ®err  ©ott  bagemefett  ift.  Da  ift’« 
bei  un«  ganj  anber«.  SEBenn  unfer  ein«  feinen  ©runb  unb  Boben  fo  ein  bretjjig, 

oierjig  mat  mit  bem  ©aattuch  übertaufen  unb  ben  ©egen  ©otte«  eben  fo  oft  herunter 
gefahren  hat,  fo  ift  er  mit  feiner  ©djode  2anb  orbenttich  jufammengernadjfen.  SEBenn’« 
bann  bürre  roirb,  ober  geht  ein  acht,  oierjeh«  Dage  lang  ein  trodeuer,  hagerer  2Binb, 
fo  geht  ba«  einem  mit  burch  ®larf  unb  Bein  uni)  man  fürchtet  fid),  einen  Sticf  auf 
ba«  liebe  Stdertanb  ju  thun  unb  macht«  toie  bie  SjJflanjen,  bie  ben  Dag  über  ben  ffopf 
hängen,  unb  aQe  Stbenb  unb  SJlorgen,  wenn’«  fühl  unb  ftide  ift,  fi<h  in  bie  §öhe  reden 
unb  jum  lieben  ©ott  um  Siegen  betteln.  3a,  Setter,  unferein«  hat  nur  immer  ju 
mehren,  bah  'hm  fein  Äorn  unb  ft  raut  nicht  ju  fehr  an’«  |>erj  mächft  unb  bah  er  nicht 
mirb,  mie  ber  ßofemeifter  in  £erd)cnftebt,  ber  ju  feinem  ßerrit  jagte : ©eftern  unb 
ehegeftern  haben  bie  ©djteppenborfcr  brüben  ihre  60  Sföorgen  mit  Dung  befahren,  ba« 
ift  ein  ÜDlift,  bah  mir  ba«  ÜBaffer  im  SJlaule  jufammengetaufen  ift.  Daoon  toiht  3hr 
©tabtleute  ade«  nicht«.  SEBa«  täht  benn  bie  Srbe  bei  Sud)  für  allerlei  grüne«  Sfraut 
aufgehen,  at«  etma  in  bem  halb  SSaubel  Blumentöpfen  im  genfterbrette  unb  bie  nehmt 
3hr  mut)t  gar  bei  einem  Siegen  herein  unb  meht  ihnen  ihr  Deputat  mit  ber  ®teh> 
fannc  gu. 

SJieine  Sitte  ift  auf  ben  Boben  geftiegen,  um  ©(herben  unterjufteden,  wenn  e« 
etwa  hier  unb  ba  burchfidert,  unb  unterbeffen  habe  ich  wich  noch  einmal  in  ben  ©arten 
gemacht  unb  mit  meiner  gclbljade  in  ben  ©urtenbeeten  gefdjarrt,  wie  tief  ber  Siegen 
fchon  gebrungen  ift,  aber  e«  gel)t  bereit«  über  .jpanb  unb  Daumen  l)odj  burch  unb  e« 
regnet  immer  noch-  Setter,  e«  ift  hoch  noch  um«  gaitj  anbre«,  wenn  unfer  ßemgott 
bie  ©iehtanne  nimmt!  {Meine  SJiägbe  mögen  roohl  jo  jef)nfüd)tig  nad)  Siegen  au«gejd)aut 
haben,  at«  ber  ©atat  unb  bie  Srbfeu,  benn  fie  haben  in  ber  lebten  ßeit  Slbenb«  tüd^tig 
bran  gemuht  mit  SEBaffertrageit  jum  ©iehen,  weit  ich  ba«  ßugemüfe  gerne  burdjbringeu 
rnodte,  aber  ba«  ©iehen  ift  bod)  immer  nur  ein  Slotljbehelf;  benn  crftlich,  einmal 


232 


ffiuftAB  ^afin. 


geregnet,  ift  beffer  als  jftjnmnl  gegoffen,  jagt  eint  a(te  Bauernregel,  unb  jweiten«  friegt 
jo  jebeS  |>älmchen  unb  ©räSchen  auf  meilenweit  in  bcr  Slitnbe  beim  Siegen  fein  Df)e*l 
jo  gut  mit  jugcmeffen,  al«  bie  Seofojen  unb  ber  ©olblad  auf  bem  ^arabebeete  mitten 
im  ©arten.  Sie  Bflanjcn  miffen’S  auch  wohl,  ob’«  ein  Stenid;  ift,  ber  ba  gieht,  ober 
bcr  liebe  ©ott,  unb  wenn  fie’sS  einem  aucf)  banfen  unb  bie  Blatter  in  bie  heben, 
fo  fann  man’«  bodj  am  anbern  läge  gar  batb  merfen,  wenn  bie  Sonne  ba«  SBaffer 
aufgelegt  I)at,  bnfj  c«  mit  unferer  £iilfe  nicfjt  weit  t)er  ift.  3d)  meine,  bie  gehörige 
Borbereitung  fefjlt,  benn  wenn  fo  nach  einem  beifku  Dage  bie  Stollen  am  ,§immcl 
f)eraufjief)en  unb  beit  Sonnenftratjten  beit  Durcfjpah  »erwehren,  ba  merfen  bie  Blümlein 
Schon,  wa«  fommen  fann,  unb  wenn  bann  ber  Donner  grollt  unb  bie  üuft  fid)  abfül)lt, 
jo  fjordjcn  fie  in  bie  Süße,  unb  wenn  fid;  bann  ein  leichter  Süöinb  aufmad;t  unb  burdj 
bie  Bäume  ftreidjt,  bal  alle  Blätter  flüftem,  fo  regt’«  fid)  unten  in  ben  Bffonjen  aud) 
unb  ber  SSinb  fommt  bi«  ju  ihnen  herab  unb  fie  flüjtern  mit.  Drauf  werben  bie 
Stolfen  am  .fcimmel  unb  ber  Schatten  auf  ber  Grbe  immer  bidjter  unb  bie  2uft  fängt 
an  wäffrig  ju  gehen  unb  bie  fßffattjen  unb  Stauben  gewinnen  ein  immer  frijdjeress  $erj 
unb  fdjütteln  fid;,  baß  fie  fefte  ftcfjen  — unb  bann  fallen  bie  erften  Dropfen.  Bctter, 
id;  fann  bei  foldjer  ©elegenheit  nicht  oon  bem  Bohnenbeete,  ober  wo  ich  gerabe  ftehe, 
wegfommen,  wie  ba  äße«  mit  einem  SDlale  fo  frijeh  unb  bunfelgrün  wirb,  wa«  oor 
wenigen  Stunben  nod)  ganj  oerfchmachtet  an  ber  Srbe  lag  unb  wie  ber  Siegen  auf  bie 

ooßen  ftraffen  Blätter  nieberraujeht. 

fjei,  wie  ba«  jept  wieber  anhebt!  — Sla,  morgen  muff  ich  burch’«  Selb!  Bin 
neugierig,  wa«  meine  Äolßpflanjen  baju  fageit  unb  ob’«  bem  SSaijen  an  ber  Ghaujfee 
nicht  ju  oiel  geworben  ift.  3a,  Better,  wa«  ich  uodj  jfl9en  tooflte,  e«  giebt  im  geift» 
liehen  Seben  auch  Drodniß  unb  fruchtbare  Seiten,  unb  wenn  fo  im  menfchlidjen  fjerjen 
einmal  aßc«  bilrre  unb  troden  ftef)t,  ba  hilft  auch  ba«  eigne  ©iefjen  nicht«  rechte«. 
Der  Slorgen»  unb  Slbcnbfegen  ift  bann  wohl  noch  eine  feint,  äujjjere  Sucht  unb  man 
nimmt  am  lieben  Sonntage  ba«  ©efangbuch  unb  geht  in  bie  Äirdje,  aber  e«  ift  eben 
nur  fo,  bah  ba«  Seben  Ijiugehalten  wirb,  bi«  benn  unfer  ßerrgott  fommt  unb  felber 
nefct  unb  legt  unb  feinen  fpimmel  auffch ließt  unb  bie  SegenSftröme  in  ba«  .fjerj  träuft. 
Da«  geht  bann  burch  unb  burch  unb  madjt  frifch  unb  ftarf  unb  fräftig,  nnb  barum 
mag  id)  and;  feine  DrcibhaitSpflanjc  fein,  ber  bie  ®rfrijd;ungen  burd;  bie  ©iejjfanne 
jugemeffen  werben,  bei  ber  bie  liebe  Sonne  erft  burch  ©laSfenfter  Scheinen  muh  «nb 
beren  ganje«  3Bach«thum  nur  ein  jufammengefünftelte«  ift.  3Bo  bie  Orangeriebäume 
im  greien  wachfen,  ba  fei  ©ott  bem  .fperrn  Danf  für  feine  ©nabe,  aber  id)  wifl  bei 
uit«  ju  Sanbe  bod)  lieber  ein  fpoljbimbaum  an  ber  SBalbecfe,  mit  bem  Fimmel  über 
mir,  al«  ein  Bommeranjenftocf  in  be«  gnäbigen  £>errn  feinem  ©ewäch«haufe  fein.  Skr 
noch  feine  Seit  ber  Dürre  burchgemacht  hot,  weih  auch  nicht,  wie  wohl  ein  Siegen 
tßut,  unb  be«wegen  gehöre  ich  eben  fo  wenig  ju  ben  fieuten,  bie  nur  immer  im  Blumen» 
töpfchen  fißen  möchten,  al«  ju  beiten,  bie,  wenn  ber  liebe  ©ott  einmal  feine  Segen«» 
ftröme  fo  ohne  SKaahen  herabfehüttet,  gleich  hinter  bie  Dachtraufe  in’«  Drocfne  fid; 
retiriren  unb  meinen,  e«  wirb  be«  Siegen«  ju  oiel,  wir  finb  beffen  nicht  wertf).  SBaS 
werth,  ober  nid)t  wertl;!  ffiben  weil  wir  nicht«  werth  finb,  barum  brauchen  wir  ben 
Siegen,  unb  weil  wir  ihn  brauchen,  barum  fdjicft  ihn  ©ott,  nicht  weil  wir  ihn  oerbient 
haben.  Darum  Better,  wa«  ©ott  giebt  unb  wie’«  ©ott  giebt,  wenn  mir  nur  auf 
©ottc«  Grbbobcn  ftcfjen  unb  feine  Sonne  unb  feinen  §itnmel  über  un«  hüben.  Sr  läfjt 
wohl  eine  Drocfnih  fommen,  bah  unfer  Saft  bürre  wirb,  aber  wir  oertroefnen  nicht, 
unb  ba«  SSort:  „So  lange  bie  Grbe  fteht,  joß  nicht  aufhören  groft  unb  fji&e,  Sommer 

unb  SJinter"  u.  f.  w.  gilt  wie  oon  irbifdjen,  fo  auch  oon  fjitninlifchen  Dingen. 

3ept  läht’«  nach-  — ©ott  fei  2ob  unb  Danf  für  aße  feine  ©nabe!  SJenn’ö  nur 
aßerwegen  h'ngefommen  ift!  3ch  tjnbe  gehört,  bah  in  etlichen  ©egenben  ba«  ftorn 
wegen  bcr  Dürre  recht  oerfommen  fein  foß.  Soßte  mir  oon  ßerjen  leib  tljun;  — 
bod;  ift’«  öicfleidjt  nicht  fo  arg,  benn  in  ber  Siegel  nehmen  bie  Bauern,  wenn’«  an’« 


WuftaB 


233 


Klagen  gef(t,  ben  Wittib  ooll.  3Bir  (önnen  f)ier  eigentlich  noch  nicht  »iel  Sieben'« 
barüber  machen,  obfdjon  c«  auch  bei  und  lange  nicht  geregnet  f)alte-  Slodj  fteht  alle« 
fröhlich  in  Hoffnung.  Unfer  Herrgott  befdjeere  uh«  eine  gefegnete  lernte!  Sch  tniH 

meinen  103 ten  fßfalnt  noch  Einmal  Iefen  unb  bann  muh  ich  hinau«  in  ben  ©arten. 
£eb’  ®r  mohl!  SBenn  @r  meint,  bafj  mein  Srief  bie«mal  ba«  Softgelb  nicht  roerth  ift, 
fo  hat  ffir  [ich  auch  noch  nicht  oon  ganzem  .fjtcrjen  über  einen  Siegen  gefreut. 

Sefonberen  Entlang  fattb  aud)  ba«  in  ben  3ahrgängen  1844  bi«  1847  beS 
Sol(«blatt«  enthaltene  ©olbene  SU8®,  auch  eine  Smitation  be«  3Sanb«becfer  So  ten. 
Slü jährlich  um  bie  3Beif)nacht«jeit  pflegte  @.  Sah«  mit  feinem  ^reunbe,  bem  $aftor 
Shlfelb  in  bem  benachbarten  Dorfe  Sll«ieben,  bem  nachmaligen  berühmten  Äanjelrebner 
Seipzig«,  jtt  bem  ^rcecfe  jufommenjufommen,  um  in  getneinfam  oerfafeteit  furzen  Knittel* 
Serfen  bie  DageSereigttiffc  be«  abgelaufenen  Sabre«  fritifd)  ju  beleuchten  rcfp.  ju  geifjeln. 
Diefe  3eitgefd]id)te  in  Fibeloerfen  ift  ja  allerbing«  längft  ueraltet  unb  hQt  nur  noch 
antiquarijchen  SSert;  bie  befielt  ißointen  mürben  heute  eine«  Kommentar«  bebürfen. 
Dafj  e«  bie  beiben  fßoeten  auch  Qn  Selbftfritif  nicht  fehlen  ließen,  baoon  jeugt  ber 
befannte  Ser«: 

eon  JipoetÄKrcb  ein  aSolfübtatt  ftfirteb, 

Üaä  noch  fef)r  fern  Dom  ®oIte  blteb. 

Die  Wetljobe  bei  biefer  ©enoffenfchaft«arbeit  mar  bie,  bah  oon  beiben  Dichtern 
ju  jebem  Sudjftaben  ein  Ser«  geliefert  mürbe,  unb  fie  fich  bann  barüber  oerftänbigten, 
melchet  ber  befte  fei;  ber  anbere  mürbe  oermorfen.  Sn  ben  feltetien  gäUen,  mo  eine 
Sereinigung  nicht  ju  ftanbe  (am,  gelangte  aueb  einmal  eine  Doublette  jur  Ser* 
öffentlidjung. 

3ch  bin  aber  mit  biefett  Witteilungen  jehon  etma«  oorau«geeilt  unb  muh  einige 
Schritte  juriiefthun,  um  @.  Sahn«  bebeutenbfte«  Didpermerf  nach  feiner  Sntftef)ung«* 
gefehlte  oorjuführen.  Da«  .^ohelieb  hat  feinen  Dichterruf  am  fefteften  begrünbet  unb 
man  barf  mohl  behaupten,  bah,  mentt  er  nur  bie«  eine  SBerf  oerfafjt  hätte,  er  fdjon 
bamit  einen  fßlah  in  ber  Steilje  berjenigen  geiftlidjen  Sieberbidjter  gemonnen  haben 
toilrbe,  benen  e«  gegeben  ift,  im  Ijötjern  ©hör  ju  fingen.  Die  Anfänge  baju  batieren 
fchon  au«  einer  früheren  $eit.  Slngcregt  burch  bie  fitummacher’fchen  ^Srebigten : Salomo 
unb  Sulamit,  hatte  Sahn  einige  tief  empfunbene  lieber  über  einzelne  Serfe  be«  §of)en< 
lieb«  gebichtet,  bie  bei  jeinem  fpätern  Serteljr  in  ben  $aDefd)en  Steifen  bem  Suftijrat 
ffiilfe,  einem  feingebilbeten  Sunftfenner  unb  Wäcen,  ju  ©cficht  (amen  unb  beffeu  Deil* 
nähme  für  ben  jungen  Dichter  in  hohem  Waffe  rege  machten,  ©r  ermutigte  ihn  jur 
Fortführung  ber  begonnenen  Arbeit,  machte  ihn  auf  noch  oorljanbene  gärten  aufmerffant 
unb  lieh  ihn  nicht  ermüben,  immer  roicber  bie  Feile  anjulegen,  um  möglichft  Soll* 
fommette«  ju  fdjaffen.  3U  ber  Formoollenbung  be«  ©ebicht«  hat  Söilfc«  fcharfe  unb 
feinfinnige  Kritif  entfehieben  oiel  geholfen,  mie  bie«  mein  Sruber  felbft  immer  millig 
anerfannt  hat.  Sud)  ber  ©ebanfe,  ba«  ganze  fmhelieb  in  geiftliche  ©ejänge  uinju* 
bichten  unb  au«jttlegen,  ift  mohl  jiterft  burch  SJilfe  in  meinem  Sruber  gemeeft  morben, 
urfprünglicf)  hatte  er  fief)  fein  fo  |ohe«  3>el  gefteeft.  9tad)bem  aber  ber  baju  in 

jeiuent  ©eifte  gereift  mar,  ging  er  auch  freubig  an  bie  Arbeit.  3m  3al)re  1845 
erfdfienen  fchon  bie  beiben  erften  ©itabenfithrungen:  Da«  SJerf  im  ©lauben,  unb 
Die  Ärbeit  in  ber  Siebe,  in  einer  reiih  au«geftatteten  Seachtau«gabe  bei  Slidjarb  Wühl* 
mann  in  £>a(le,  unb  ich  entfinne  mid)  noch  fehr  mohl  be«  berechtigten  Suffehen«,  meines 
biefe«  Söerf  in  allen  d)riftlid)en  Steifen  erregte,  jumal  gleichzeitig  bc(attnt  mürbe,  bah 
ber  Sänger  biefer  jarten,  oon  bem  Schmelz  ber  innigfteit  tühriftudlie&e  überhauchten 
Siebet  (ein  Dljeolog,  fonbertt  ein  berber  lpanbmer(«meifter  fei.  Unb  in  ber  Djjat,  ich 
fann  e«  bezeugen,  bah  in  bevfelben  geit,  mo  feiner  gottgemeihten  $arfe  fo  oolle  unb 
reiche  Däne  entftrömten,  biefelbe  $anb,  bie  bie  golbenen  Saiten  erflingen  lieh,  fich  nicht 


öuftnu  3<il)ii. 


234 


fdjdmte,  bic  Starre  mit  3reHcu  ii6er  bie  Strafte  gu  fdjiebcn,  um  fie  au  ber  ÜBipper  gu 
roajdjen.  tiefer  ffontraft  wirb  and)  3ftnen  greifbar  nafje  treten,  wenn  id)  an  biefer 
Stelle  ein  paar  ©efänge  au§  ber  erften  ©nabenfüftruttg  mitteile : 


3 a g c it  u n b Klagen, 

(fcope«  Sieb  Jtap.  1 o.  7.) 


C bu.  ben  meine  Seele  liebt, 

9lcf)  jjerr!  td)  bin  jo  tief  betrübt 
Unb  weift  mi4  nid)t  ju  fafjen  — — 
34  batte  bicti  unb  ljiclt  bid)  f4on, 
linb  nun  bift  bu  mir  firniß  ettl ftofjn, 
■ijaft  micb  allein  flelaffen  1 
Jpaft  meinen  4' liefen  bid)  «erborgen, 
®erl)ütlft  »or  mit  bein  51ugcficl)t: 

Vld)  öerr!  id)  rufe  jeben  i'iorgeu 
Unb  fdjiueifle  bist  jum  ?lbenb  nidjt! 

San'  an,  wo  bin  id)  bin  Periept? 

©o  irrt  bein  arme«  Sdjäflein  jept? 

34  muß  pier  gattj  oerfommen! 

Sag'  an,  o yerrl  wo  weibeft  bn? 

©o  bat  mein  Jjjirtc  feine  Diuf)’ 

Hur  'Dtittagogeit  genommen? 

3«,  SDiittag  ift'#,  unb  fdjwül  unb  bürrc, 
3 <f)  treffe  nirgenb«  Schatten  an 
ffio  rubft  bu,  iperr,  bafi  au«  ber  3rrc 
34  fröplid)  ju  bir  eilen  fann? 


Ta«  tperj  ift  mir  fo  licbeleer, 

Sttir  i)t  fo  bang,  mid)  bürftet  febr, 

Unb  meine  Strafte  ftbwinbcn. 

Kad)  ©tärlnng  ftbrei  id)  fort  unb  fort, 
3d)  juche  Troft  in  beinern  ©ort 
Unb  fanit  nur  Hwcifel  ftnben. 

3a  felbft  bie  Stimme  beiner  Wirten, 

Sie  labt  mid)  nitbt,  ob  fie  erflingt: 
Sag’,  wa«  ben  guft  mir,  ben  oerirrteit, 
Hurücf  auf  beine  ©cibe  bringt? 

34  time  alle«  wa«  ui)  weift. 

34  frei'  in  meiner  'flriibcr  Strei«. 

5ln  ihnen  mid)  ju  ftärfen. 

To4  muft  i4  gnnj  oerlaffen  flcbn, 

Unb  fann  uon  beine«  Seifte#  Sehn 
'J!i4t  eilte  Spur  mehr  merfen. 

Sonft  fomit'  id)  freubig  mit  lobftngen, 
3ept  läßt  mi4  ber  ©eiang  fo  fall; 
ffliein  töetcii  tarnt  empor  uicftt  bringen, 
©enn  itjr  öcbct  jum  £timmel  fcftnllt. 


0 warum  bift  bu  mir  fo  feni ! 

34  bin  als  ftätt’  i4  feinen  Ferrit, 
(Gehörte  nidit  jur  .©erbe ! 

Tic  trüber  werben  irr'  an  mir. 

Unb  zweifeln,  ob  id)  au4  git  bir 
Ufidi  wicber  fiubcn  werbe. 

SU«  hätte  id)  bid)  gans  uerlorcn. 

So  ift  mir  selber  immerbar.  — 

Sldi  tperr,  hab’  i4  bith  benu  Perloren? 
Unb  ftaft  bu  mid)  uergeifen  gar! 


Stimme 

(Kap. 

Tu  arme«  Sd)äfleiti  meiner  ©eibe, 

Stennft  bu  bid)  ni4t  in '„beinern  üeibc! 

©a«  wiflft  bu  beim,  wa«  fctjrcift  bu  bo4? 
Tu  flagft,  bie  Siebe  fei  oerfdjwnnbeit, 

Tie  bu  fonft  gegen  mi4  empfunben, 

Unb  judift  mit  io  üiel  Slngft  mi4  ttccf)  1 
©a«  ift’«  benn,  baft  bu  bid)  bctrübft? 
Sag’  an,  wenn  bu  mich  nieftt  mehr  liebft, 
©arum  ba«  $erj  oor  SJeib  bir  bri4t? 
ftetinft  bn  bid)  ni4t! 

stennft  bu  bi4nidjt!  fehlt  bir  ber  ©laube? 
Tu  meine  greunbin,  meine  Taube, 

Tu  91u#erroäf)ltc,  meine  Srant, 

Tu  ©eib,  ba«  i4  fo  h«4  gejieret, 

Unb  felber  *u  mir  eingeführet, 

Ter  i4  ntict)  ewig  angetraut,  — 

Stennft  bu  bici)  m4t,  fo  j4au  .auf  mi4, 
34  Hebe  unoetänberli4, 

Unb  meine  Treu’  geht  nimmer  au«: 

So  tritt  heran«! 


b eä  $ c r r n. 

1 P.  8.) 

50  tritt  berau«  au«  beiner  Kammer, 

51  u«  beinern  felbftgcfdiaffneii  gamnter, 

©a«  fu4ft  bu  bei  bir  felbft  fo  oiel? 
tierau«,  au«  allem  eignen  Treiben! 
hinein  in«  Sortl  mein  ffiort  muft  bleiben I 
Tein  griebeit  fleht  ni4t  int  ©efüftl. 

©arft  bu  ni4t  elenb  unb  gering, 

Ta  i4  in  Siebe  bid)  umfing? 

So  tritt  berau«,  bu  Königin, 

Unb  gehe  bin  I 

Unb  gehe  hin  auf  meinen  gluren, 

Uub  iuthe  meiner  S4äflcitt  Spuren, 

Tic  je  uub  je  ich  au«gefüf)rt. 

Ta  finbeft  bu  biefclben  Seiben 
Unb  Klagen  über  bürre  ©eiben, 

To4  f4an’,  ob  eine«  R4  Perliert. 

Tur4  Kreuj  unb  Seib  jttr  §errlicftfeit! 
Unb  wo  ein  arme«  S4äfleitt  f4teit, 

3ft  meine  ©ütfe  immer  nah, 

So  weibe  bal 


Digitized  by  Google 


Gluftco  jolw. 


235 


So  locibe  bo;  ba  foUft  bu  buten, 

To  pflege  beiite«  ©elftes  Blüten, 

Ja  finb  bfe  Sriften  fett  unb  frifd). 
Sa  Ia&  bie  Webe  neu  erglii&en, 

Sa  U'irb  bie  Soffnung  loiebec  btiibeu, 
Sa  ftcfjt  bereitet  bir  ber  Xiidj. 
ttennft  bu  bid)  uidjt,  fo  tritt  ticrau«, 
Unb  nehe  bin,  unb  jtftnue  au?, 

Unb  toeibe  ba  bei  meiner  Scfiar: 

3dj  bin 'S  bodi  gar! 


$)ie  Aufgabe,  loclcfje  fid;  ber  $icßter  geftellt  ßatte,  baS  ganje  ^oßelieb  in  ber 
begonnenen  SBcife  ju  benrbeiten,  bot  ißm  in  ber  äuSfiißrung  größere  Sd;mierigfeiten, 
als  er  felbft  geafjnt  fjatte.  9iid;t  mir  feine  tffiiebcrßolung,  and;  fein  ßrlaßmen  bießterifeßen 
ScßtoungeS  in  ber  begeifterten  Anbetung  ber  SSraut  beS  fperm  burfte  eintreten, 
oielmeßr  mußte  ber  ©cfang  oon  bem  SobpreiS  ber  einzelnen  erlöften  Seele  ju  bem  ber 
©emeinbe,  ja  ber  gefamten  ftreitenben  unb  triumpßierenben  Äircße  fortfd;reiten.  fEaju 
erforberte  bie  richtige  VtuSIegung  beS  flejeteS  oicl  tßeologiftßeä  Stubium,  jumal  für 
jemanb,  ber  ber  Urfpracße  nießt  mäd;tig  toar.  Me  aften  unb  neuen  Kommentare,  beren 
er  ßabßaft  merbcu  fonute,  ßat  mein  ©ruber  bamalS  getoiffenßaft  burd;ftöbert,  unb  fein 
alter  ^allefcßer  greunb  ftanb  ißm  barin  treu  jur  Seite,  ©rft  oolle  jtoci  3aßre  fpäter 
erfeßienen  bie  beiben  testen  Abteilungen:  ®ic  ©etoäßrung  in  ber  ©nabe,  unb  baS 
Sa  beS  fiernt  unb  baS  Simen  ber  ©raut,  aus  benett  id;  nur  uod;  für  einen  ©efang 
3ßre  Slufmerfjamfcit  erbitte  (50.  Salomo  unb  Su(amit),  ber  jugleicß  baS,  tonS  id; 
oorßin  über  ben  inneren  gortfd;ritt  beS  ©ebidjtS  gejagt  ßabe,  erläutern  möge. 


Salomo  unb  S u I a nt  i t. 

&np.  7 


3<f)  iab  bie  Seit  im  SobeSfampfc  ringen  — 

So  bie  ©eredjtigteit  jerfeßmetteru  muß, 

Samt  Siebe  nur,  nad)  cm’ger  SBeiSljeit  Sdpufj, 
Sieb  opfernb,  ba«  Serlorne  roieberbringen. 

3d)  tßat'äl  ffeei  bin  id)  an  ba«  Sreuj  geftiegen, 
.fjod)  ragt  e«  über  ba«  erftritt  ne  Sanb: 

'Jtur  mit  bem  'fjalmciijmeige  in  ber  $janb, 
Segeßr’  id)  meinen  Seinben  objufiegen. 

3d)  breite  flcfjenb  gegen  biefe  ßrbe, 
iton  Siebe  übermodit,  al«  Bräutigam, 

Sic  Strme  au«  oom  ßofien  SreujeSftamm, 

Uitb  roerb’  um  fie  — bi«  id)  ftc  rid)ten  merbe! 

C löraut  1 Surd)  bid)  nur  mifl  idj  überroinbenl 
IDiidi  felbft  befd)ränteub,  fattn  in  bir  allein 
Sie  $i>lter  au«  ber  ftnedjtfdjaft  id)  befrei’n. 

Sag  fie  au«  freier  Saljl  $u  mir  fid)  finben. 


U.  8 u.  '•>.) 

Sld),  bie  iöeltjörten  flietin  bor  meinem  U reu  je  — 
So  fütir’  id)  bid)  ßerniebet  auf  beit  'fflan, 

Unb  ßabe  bid)  mit  Scßönßcit  angetfian, 

Saf)  id)  burdj  bid)  *u  meinem  Sienft  fie  reije. 

Saß  au  ben  fvnicßtcii  fie  ben  Baum  erfennen  — 
3d)  bin  ber  fficinftod  nofler  Sebenofraft, 

Sei  bu  bie  Sraub'  uitb  bringe  fügen  Saft, 

0n  bem  bie  falte  Seit  foH  neu  entbrennen. 

18 erborgen  quillt  im  Stamm  bie  Seben«füDe, 

Sie  ffrueßt  allein  lotft  Sürftenbe  Ijerju- 
3<ß  bin  ber  Stamm!  Sie  reife  ftrueßt  fei  bu. 
®tit  bereu  Suftc  id)  ba«  Sanb  erfülle. 

Sin  Sobeojdjlaf  liegt  brüber  t)in  gebreitet  — 

Sei  ben  Srftorbnen  bu,  mie  ebler  SBein, 

Ser  lebettbringenb  unoermerft  gebt  ein, 

Senn  lei«  er  über  ihre  Sippen  gleitet. 


9J?and;en  feiner  .ßcitgenoffen,  wenn  ifjneit  bie  fraftooöe  breitfcßuItrige^@eftaIt,,beS 
DicßterS  entgegentrat,  fiel  es  jeßroer,  in  if;m  ben  Sänger  beS  |>ol;euliebeS  ju  erfennen. 
3n  einem  feiner  ©ottliebSbriefe  ßat  er  einmal  in  ßumoriftifeßer  SCBeije  bie,@inflüffe  unb 
ßinbrüde  gejeießnet,  toelcße  bie  Slrbeiten  ber  oerfeßiebenen  £>anbtoerfer  auf  beren  Körper 
ßinterlaffen.  ©on  bem  ©erber  jagt  er  felbft:  „öci  bem  ©erber  ßat  fid;  oon  ber 
ßarten  Arbeit  am  Stßabebaum  bie  ffitflc  ber  Kraft  jroifeßen  benfScßultern  gcfammelt 
unb  ber  Kopf  ßängt  ettoaS  nad;  oom,  als  müffe  er  feßiebett."  Das  traf  ja  aueß  bei 
ißm  ju.  9Jfir  gegenüber  äußerte  einft  eine  feiner  ©ereßrerinnen,  eine  ßod;fteßcnbc  Dame, 
naeß  ber  erften  perfönlicßen  ©orfteUung:  „Acß,  icß  ßatte  mir  3ßren  |>errtt  ©ruber  oiel 


Digitized  by  Google 


286 


©ufta»  3af)n. 


ätßerifdier  gebadjt;"  oietleidjt  ift  eg  nodj  männern  anbern  ebcnfo  ergangen.  ©on  bem 
©egen  aber,  ber  oon  biefem  feinem  ©udje  auggegangen,  wirb  nod)  Die  ©wigteit  ju 
erjäßlen  wiffen.  Der  ©eneralfuperintenbetit  £>efefiel  befugte  meinen  ©ruber  an  feinem 
Sranfen-  unb  ©terbelager  unb  erjäßlte  ißm  in  meinem  ©eifein  nun  einem  rtjeinifcfien 
©roßfaufmann,  bem  bica  ©ud)  bag  (iebfte  nad)  ber  ©ibcl  gewcfen  fei,  unb  ber  nur  ben 
SBunfd)  gehabt  hätte,  bem  ©erfaffer  Bor  feinem  Dobe  nod)  einmal  bie  fjaitb  bri'trfen 
ju  fönnen. 

©rft  nadf  ber  göttlichen  SoHenbung  beg  ^oßenliebeg  warb  eg  n ad)  ©ottcg  (Hat 
bem  Dieter  uergönnt,  bie  bräutliche  Siebe,  bereit  Urbitb  er  in  fo  hohen  Dänen  befangen, 
felbft  (ennen  ju  fernen;  er  oerfobte  fid^  im  3aE)te  1847  unb  frfjfofe,  30  3ah«  oft»  ben 
(ffjebunb  mit  anna  SBapler  am  21.  gebruar  1848.  Die  glje  blieb  (inberlog  unb  würbe 
fd)on  nad)  6 3af)ren  nad)  einem  längeren  @ied)tum  ber  jungen  grau  burd)  ben  Job 
getrennt.  Slug  ber  3«t  feine«  erften  ©rautftanbe«  ftammt  ber  3.  Seif  feiner  gefammetten 
©Triften,  beftefjenb  in  ®ebicf)ten,  ©rautbriefen  unb  einer  (feinen  ©rjäl)lung,  bie  in 
©efpräd)gform  bag  für  ©rautleute  naßeliegenbe  Df)ema  betjartbelt,  ob  bag  ©ud)en  be« 
3üngliugg  ober  bag  ©icfjfinbenlaffen  ber  3ungfrau  ber  beneibengwertere  ©tanb  fei. 
©oetifdj  wertooller  finb  nod)  bie  Srautlieber,  weldje  er  nad)  feiner  jweiten  ©erlobung 
mit  Dora  oon  Dieglau  in  Siagbeburg  in  bem  (urjen  3«ttaum  oon  wenigen  ÜJionaten 
oerfaßte  unb  fpäter  unter  bem  Ditel  „Steuer  grüf)ling"  Verausgab.  Dag  finb  (eine 
erbauten,  fonbern  au«  ber  liefe  geheiligter  gmpfinbung  gcfdjöpfte  Siebeglieber. 

34  muß  hier  nod)  einfcfjalten,  baß  er  f^on  oor  feiner  erften  ©erheiratung  mit 
3ufiimmung  beg  noch  lebenben  ©aterg  bag  unter  ber  Ungunft  ber  ©erljältniffe  nicht 
mehr  rentierenbe  |>anbwer(  ganj  aufgegeben  hotte  unb  fid)  eine  3«t  fang  nur  mit  ber 
Sanbmirtjd)aft  befcßäftigte.  3m  3aljre  1852  würbe  er  jum  ©ürgermeifter  beg  ©täbteheng 
ernannt  unb  hat  wäfprenb  feiner  fec^gjährigen  Hmtgthätigteit  manche  wichtige  (Reform 
auch  in  ©ejug  auf  bie  Slrmenpffege  eingeführt.  Stuf  bie  Dauer  (onnte  ihn  jeboch  ber 
befchränfte  ©firfunggfreig  in  ben  engen,  lleinftäbtijdjen  ©erhäftniffen  nicht  mehr  befriebigen, 
unb  er  folgte  mit  greuben  einem  an  ihn  ergangenen  (Ruf  nach  ©ommern.  3m  §erbft 
1858  fiebefte  er  mit  feiner  jungen  grau  unb  jwei  Äinbern  nach  ^er  über,  um  bie 
Seitung  ber  3“flchower  Slnftaften  ju  übernehmen,  bie  bamafg  noch  fange  nicht  bie 
gegenwärtige  Sfugbefjnung  befaßen.  Ueber  feine  Xhätigteit  afg  Sorfteher  beabfießtige  ich 
mich,  wie  feßon  im  gingang  gefagt,  nicht  ju  oerbreiten,  wohl  aber  muß  unä  für  unfer 
Df)ema  bie  grage  intereffieren,  ob  benn  unter  ben  ©orgen  unb  Pflichten  beg  neuen 
Slmteg  ber  Quell  ber  Di^tung  in  ißm  oerfiegt  ift. 

Sltferbingg  nafjm  bie  ganj  neue  ißm  geftcHte  Sfufgabe,  namentlich  bag  Sehramt, 
feine  3c*t  unb  flräfte  in  einem  SKaße  in  änfprudj,  baß  ißm  junäcßft  (eine  3e*l.iu 
anbern  arbeiten  übrig  blieb,  unb  mit  größent  Dichtungen  ift  er  oon  h‘«r  aug  meßt 
meßr  in  bie  Qeffentlicßteit  getreten,  wenn  auch  bie  SRiidert’fcße  (Regel:  „©oefie  ßaug» 
badene,  liefert  meinen  .fjaugbebarf"  bei  ißm  ftetg  in  ©eltung  blieb  unb  fein  berebter 
SRunb  bei  paffenber  öelegenßeit  oon  launigen  ©erfen  überfloß.  Dagegen  hat  er  ein 
anbereg  gelb  feiner  ©egabung,  bag  ich  bigßer  noch  unberührt  gelaffen  habe,  auch  >n 
feinem  neuen  Slmtc  nicht  brach  fiegen  (offen,  ich  meine  bie  ©olfgfchriftfteHerei.  Schon 
in  jüngeren  3aßten  hatte  er  eine  (Reihe  oon  trefflichen  Sollgbüdjern  ßcrauggegeben  unb 
u.  a.  bie  ©efeßießte  ber  franjöfijcßen  (Reoolution  fowie  bie  ber  greißeitgfriege  in  erjähfenber 
gorm  populär  bearbeitet.  Der  eoangelifcße  Sücheroerein  im  ttörblicßen  Deutfcßlanb  in 
gigleben,  in  beffen  ©erlag  biefe  ©üeßer  erfeßienen,  hat  biefelben  in  oerfchiebeneit  auf* 
lagen  in  oielen  taufenben  oon  ©jemplaren  oerbreitet.  Älg  ein  bejonberg  gefcßäßteg  unb 
wertooßeg  ©olfgbudj  aug  bemfelben  ©erlag  (ann  ich  auch  noch  bie  ©efeßiehte  oom 
„Äamerab  §ecßel"  bejeießnen,  worin  bie  wirflicßen  grlebniffe  eine«  ©eteranen  ber  ©e* 
freiuitgglriege  nach  beffen  münblicßen  (Mitteilungen  in  ber  anfchaulichften  SBeife  gejcßilbert 
werben,  §atte  nun  ber  ©erfaffer  bei  biejen  arbeiten  in  bie  ©efeßießte  jurüdgreifen 
müffen,  fo  (am  jeßt  bie  3*it,  wo  bie  felbfterlebten  großen  gefeßießtiitßen  greigniffe  i|m 


Gtufta»  3a£)n. 


237 


bie  gebet  in  bie  £anb  brüdten  unb  iijn  ju  einem  begeifterten  Srjähler  ber  ©rofjthaten 
unfereS  SriegSlfcerS  unb  feinet  Ijcrrlicfjen  giihrer  machten.  3n  finb  bie  beibeu 

@ejd)id)ten  beS  beutfdjen  unb  beS  franjöfifchen  Krieges  oon  ihm  geschrieben  worben,  bie 
an  populärer  Sarfteüung,  warmem  patriotijcfjem  ©efüljl  unb  fchwunghaftcr  Sprache 
ihres  gleichen  fud)en  unb  mof)l  nur  beSfjalb  nid)t  bie  oerbiente  größere  Verbreitung 
gefunbeit  hoben,  weil  bei  ber  DJienge  ber  gleichzeitigen  fßublifationen  ber  Verleger  eS 
an  ber  oon  anbern  ©eiten  geübten  Keflame  fehlen  lieg.  Senner  ber  VolfSlitteratur 
bezeichnen  namentlich  bie  ©efdjidjte  beS  franjöfifchen  Striegel  als  ein  Sud),  basS  bleibenben 
SBcrt  hot,  unb  wenn  ber  Verfaffer  am  ©cfjluffe  bie  gelben  unb  fßalabine  beS  glor> 
reifen  Äaifer  SSilljelm  in  langer  Steife  noch  einmal  9teoue  pajfteren  läfjt,  fo  erfentten 
wir  aud)  fjier  noch  ben  dichter,  ber  uns  eine  Bladjbilbung  beS  §elbenbucheS  SaoibS 
nach  II.  ©amueliS,  Sap.  23,  oon  ^o^em  poetijdjen  Schwünge  giebt,  bie  id)  fetbft  nad)- 
julefen  bitte. 

3d)  bin  am  Snbe  mit  meiner  ©chilberuttg  berjenigen  Seiftungen  beS  Verftorbenen, 
bie  id)  mir  hier  als  $iel  unb  @df)raufe  meines  Vortrags  gefegt  hatte,  unb  wenn  es 
mir  gelungen  ift,  3t)nen  bie  ©eftalt  beS  Sichters  unb  fjumoriftett  ©uftao  3al)n  in 
einigen  lebenswahren  $ügen  oor  Slugen  ju  führen  unb  ein  freunblidjeS  Slnbenfen  an 
ifpt  ju  erwcden,  fo  ift  bei  aller  Unooüfommenfjeit  meiner  Sarftedung,  beren  id)  mir 
felbft  am  meiften  bemüht  bin,  mein  $med  erreicht.  3mmerl)in  würbe  aber  baS  oon 
mir  gezeichnete  Vilb  nur  ein  halbfeitigeS  fein,  wenn  id)  hiermit  abbredjen  unb  baS, 
toas  er  auf  anberen  ©ebieten  geleistet  l)at,  ganj  mit  ©tillfdjweigett  übergeben  wollte. 
3ft  eS  bod)  gerabe  bie  feltene  SUlifchung  oon  3bealiSmuS  unb  praftifd)  » uüdjterncr 
Süchtigfeit,  bie,  oerbunben  mit  einer  ungemeinen  Slrbeitsfraft,  ifjn  befähigte,  fid)  auf 
ben  oerfcf|iebenften  ©ebieten  ^eroorjut^un.  Glicht  uad)  hergebrachter  ©djablone,  fonbern 
in  freier,  aus  bem  eignen  ©eifte  geköpfter  Sraft  h°t  er  fid)  in  ben  jdfeinbar  fo 
heterogenen  VerufSjweigcn  jurecfjt  gefunbeit  unb  jum  Seil  eigne  neue  Vafjuen  eilige- 
fchlageu.  SIIS  er  in  ootlfter  BRanneSfraft  bie  ßüllchower  Slnftalt  übernommen  hotte, 
wiberftrebte  eS  ihm  halb,  biefelbe  nur  oon  SiebeSgabeit  unterhalten  ju  taffen,  unb  wie 
er  felbft  feine  ganje  Sl)atfraft  einfej}te,  fo  war  auch  fein  Veftrebcn  barauf  geridjtet,  bie 
Stäfte  ber  ftnaben  uttb  Vriiber  nufcbarer  ju  machen,  ©ott  hat  frin  SBirfeit  auch  llach 
biefer  ©eite  l)>n  reich  gefegnet;  aus  ber  im  benfbar  fleinften  ÜJiafeftabe  begonnenen 
3ülld)OWer  2Beihnad)tSinbuftrie  ift  ein  ©efchäftSjmeig  geworben,  oon  beffeit  §luSbef)nung 
oiele  ©tettiner  faum  eine  9lhnunfl  hohen,  bemt  fie  erftredt  fid)  bis  nach  Hmerifa  unb 
Snbien,  unb  wenn  eS  heute  für  djriftliche  filtern  teilte  ©chwierigfeiten  mehr  bietet,  in 
bem  ©chmud  beS  (ShriftbaumS  ihren  Steinen  bie  heilige  2Beil)nad)tSgcfd)id)te  bilblich 
nahe  ju  bringen,  fo  ift  bicS  mit  ein  Verbienft  ber  $üflchower  gnitiatioe  — oor  30 
3a|ren  war  eS  nod)  nicht  fo  leidjt.  Siefe  ibeale  ©eite  feiner  28eihnnd)tSinbuftric  hat 
ber  felige  3<>hn  ou4  bis  an  fein  finbe  eben  fo  hoch  unb  oiefleid)t  noch  höher  gehalten, 
als  ben  materiellen  Blühen,  ben  er  bamit  für  bie  Slnftalt  erzielte.  — ffiaftlofe  Sl)ätigfeit 
war  fein  SebenSelement  bis  ins  ©reifenalter  hinein,  baoon  zeugt  and)  fein  lefcteS  SEÖerf, 
ber  Vau  ber  Sutherfirdhe  in  ßüHdjow,  ben  er  mit  einem  fiifer  betrieb,  als  hätte  er 
gemufft,  bah  ihm  nur  noch  eine  furje  ©panne  $eit  jum  SBirfen  jugemeffen  fei.  Unb 
boch  h°t  aud)  er  am  finbe  eines  fo  thätigen  SebenS  nach  ©otteS  {Rat  noch  lernen  müffen, 
„ju  leiben  ohne  ju  flogen,"  unb  alles  über  Vorb  ju  werfen,  was  ihn  etwa  hötte  oer- 
leiten fönnen,  in  fid)  felbft  genügenber  Vefriebigung  auf  ein  langes  unb  reiches  Sage- 
werf 3urüdjuf<hauen.  BRehr  als  einmal  hat  er  mir  auf  feinem  Sranfen-  unb  ©terbelager 
befannt,  baff  im  fUngefid)t  beS  SobeS  alle  glitter  eigener  @ered)tigfeit  als  elenbe  Sappen 
erfcheinen,  unb  ber  befte  B!ad)rubm,  ben  ich  ifjm  Su  fleben  oermag,  ift  ber,  bah  er  als 
treuer  eoangelifcher  fifpeift  feine  ©eligfeit  allein  im  ©lauben  an  baS  Verbienft  unjereS 
§errn  unb  $eilanbeS  3efu  ®hr'fd  gefuc^t  unb  gefunben  hot. 


[tuitnjb 


€ine  öpuffdfjp  SHdEiferm  bor  Ijunhprf  3a?!r*0**) 

4!i'ii 

Warf  in  uon  Hntljuflus. 


VI.  Spätere  ^ßoeficcn  nnb  litterarifdje  Schickungen. 

SSer  bie  junge  Xidjtcrin  burd)  ifjve  3ugenb  begleitet  unb  an  ifjrem  anmutigen 
SEBefen  J-reube  gefunben  fiat,  wirb  nickt  ungern  nod)  etwas  aus  ikrem  späteren  Seben 
Dcrueljmen. 

3d)  fann  unb  muß  mid)  aber  bei  biefem  Seil  meiner  Slufgabe  üiel  fürder  faffeu, 
als  bisher.  $aS  SBefentliche  iu  ihrem  Seben,  foweit  cS  ein  größeres  ißublifunt  inter* 
effiert,  war  bie  Sntwicflung.  £ie  flare,  Icbeubige,  ke’ttcre,  gcmütoolle  Seele  ßat  aI8 
folcfje  auck  fpäter  nock  oiel  greube  gemacht  unb  ftreuube  gefunben,  bock  ift  nicktS  aus 
ikrem  Seben  ju  oermerfen,  was  auf  ikr  inneres  Seben  tieferen  (Einfluß  gekabt  unb  berw 
fetbeu  eine  neue  9tid)tung  gegeben  fjntte.  SS  fommt  atfo  nur  nodj  barauf  an,  ju 
jd)ilbern,  wie  bie  Originalität  beS  2)iäbd)euS  ber  grau  llllb  ©reifin  auftanb  unb  wie 
ißr  $id)tcrfinn  bie  greuben  unb  Sorgen  ber  ©attin,  Hausfrau,  SBiutter  unb  ©roßmutter 
auffaßte.  Unb  bas  fann  iu  furjeit  Stridjcn  gefetjetjen.  3)nju  fommt,  baß  ihre  Ißoefic, 
bereit  Skarafterifiernng  in  ben  fritieren  ?lbfd)nittru  jngleidj  jur  Einführung  in  bas 
©eifteStcben  unb  $id)ten  ber  $eit  biente,  auf  bem  einmal  gewonnenen  Stanbpunft 
ftefjcn  blieb.  SJadjbcm  Sdjiller  unb  ©oetf)e  unb  bann  bie  9foinautifcr  bie  bcutfdje 
Sitteratur  fd)ou  auf  gnitj  aubere  große  unb  gewaltige  Sahnen  ßingcriffen  kattcit,  bidjtete 
Skilippine  immer  nod)  in  ber  einfachen  unb  empfitibfamen  9Beijc  §agebornS  unb 
SfcffelS,  fäumte  ein  nberfanbteS  ©eridjt  märfifdjer  9iiibeu  mit  Sdjinfen  unb  SerScßen, 
befattg  bie  ©eburtstage  ifjrer  Sttfel  ober  ben  ißrem  iDIanne  juitt  ©eburtStag  gefdjenften 
©elbbeutel.  Sei  leßtcrem  fjeifet  es: 

So  fldito  in  bet  Welt. 

Ter  eine  tjat  ben  Stentel,  ber  anbere  bae  (Selb! 

Tic  nieblictjfte  feibne  ®i>rje  ift  mein, 

Totß  fonunen  nur  fetten  ©emotjiier  hinein. 

Unb  beö  ®clbeinnc!)mero  Siod)lBOt)Ifleboren 
•fjoben  bie  Sötfe  jerriijett  — betloten  — 

Unb  brauchen  fiiriuabr  jept  ba#  ®etb  nuo  ben  Xajriien, 

'Wie  ltnobeu  Dlofinen  unb  Siiiife  (muten. 

*)  Hnm.  b.  9teb.  Tunt)  bie  ®er[ebunfl  beb  yerrit  tßtofeffor  b 3tatt)iifiue  Bon  Sannen  nad) 
QtreifSwalb  ifi  eine  Unterbrechung  in  bieiet  $ublitaticm  eingetreten.  Wir  beiden  aber,  baß  mtdt  nod) 
ber  ®anfe  uuFeren  feiern  ber  Srfitnfs  inittfcmmten  fror  wirb. 


Digitized  by  Google 


Cine  beutfdic  Sidjtcriu  »er  tjunbert  Jobrcn. 


239 


Sie  fc^enft  bc^rjalb  einen  neuen  Veutel  nnb  fngt  oon  ißm: 

Üluo  SJorforg  ift  er  groß  getauft, 

ÖJlüdE,  mari)  baf)  er  imlb  überlauft! 

Teint  metirt  fid)  beined  Cjelmlte*J  Flimmer, 

So  brüett  und  Wliidlirtje  ja  fein  Hummer. 

So  oie!  greube  nun  auefj  biefc  .jpnusgartem,  Stücken«  unb  gamiliettpoefie  benen 
gemacht  £>rst,  bie  bas  ©liicf  genoffen,  mit  ‘Philippinen  in  näherem  Umgänge  30  flehen, 
jo  wenig  fatiu  nod)  oon  einem  SRitleben  ber  litterarifdjen  Gntwidlung  beS  Zeitalters 
bie  Siebe  fein.  Sind)  ihre  tiefer  greifenben  lieber  ber  fpäteren  Zeit  führen  nid)t  über 
bas  hinauf  was  enoa  bie  ©eflertfeße  (Spodje  bietet.  Unb  jo  ift  es  ganj  begreiftid), 
toenn  fie  gegen  ben  Sdjlitß  ißreS  Sebent,  mie  im  1.  9(bfdjnitt  jdjou  mitgcteilt  ift, 
humoriftifd)  flagt:  3a,  früher  galt  ich  wohl  etwas,  aber  jefet  frät)t  fein  $ußn  unb  fein 
|>nhn  uadj  mir. 

{Ratürlid)  mar  bie«  nicht  jo  ganj  fdjlimm  gemeint  unb  fie  hat  nicht  nur  in  Staffel 
»ieber  einen  großen  grcunbeSfreiS  gemounen,  fonbern  aud)  mit  ber  Cefjentlidjfeit  nod) 
genug  Söejiehungen  unterhalten.  Vei  ber  Vefdjreibung  biefeS  fpäteren  Sehens  aber 
werbe  id)  nidjt  in  ber  gejcfjidjtlidjeu  {Reihenfolge  bleiben,  fonbern  mehr  bie  uerjdjicbeneu 
Seiten  beSfclben  itad)  ber  {Reiße  im  Zufammcnhang  uorfüßren:  ihre  fßoefieeu  unb  beren 
Sdjidfale,  ihren  weiteren  Verteßr  unb  ihr  gantilienleben.  »fuuädjft  gebe  id)  einen  furjen 
Slbriß  ihrer  äußeren  Scßidfale. 

3öie  mir  fd)on  hörten,  fanb  im  {Rooember  1780  ihre  Verheiratung  ftatt.  3h1' 
9Rann  mar  bamals  „siriegS-Sefretär"  bei  ber  {Regierung  ju  Staffel,  wo  er  — burd) 
bie  »crfdjiebcncn  Sdjicffale  nnb  SRegieruugSformen  Ijinburd)  in  ber  Verwaltung  tßätig  — 
als  ©eßeimer  StriegSrat  am  27.  Sanuar  1818  ftarb.  ptjilippiue  lebte  noch  Üßttwe 
weiter  in  Staffel  bis  311  ihrem  am  28.  September  1831  erfolgten  lobe.  3ßve  jeßn 
Stinber,  fünf  Söhne  unb  fünf  Tödjter,  bie  oon  1781  bi»  1800  geboren  finb,  haben  fie 
jämtlid)  überlebt.  Tie  älteftc  Todjter,  Garolinc,  blieb  unoerheiratet  in  Staffel;  cbenba 
war  ber  ältefte  Solju,  SBilljelm,  CberappcüationSgeridjtSrat,  an  beffen  t£>aufe  fie  jpätcr 
bie  ^auptanlehnung  hatte.  Tie  jweite  Todjter,  Suife,  heiratete  1808  ben  bamald  jefjr 
befannten  nnb  angefeßenen  ÜRagbeburger  Staufmann  ©ottlob  {RatßuftuS,  ber  ab»  {ReidjS- 
ftanb  beS  Königreichs  SBeftfalen  in  Staffel  im  ISugclharb’fdjeit  .jjauje  wohnte.  Ter 
Verfeßr  mit  ißm  unb  ber  Stufcntßalt  auf  feinen  ©ütent  bei  SRagbeburg,  SlltßalbenS- 
leben  unb  ^mitbisburg,  fpiclte  bejouberS  in  ihrem  SEBitmenlebett  eine  große  unb  ange- 
nehme {Rode.  Turd)  biefe  Vejichuugen  tarnen  and)  bie  brei  uodj  übrigen  Tödjter  in 
baS  ÜRagbeburgifdjc  als  ©attinnen  eljrenwertcr  SOfänner  unb  (außer  ber  jüngfteu, 
3oljanna)  SRüttcr  jahlrcidjer  Stiuber.  Slucß  bie  übrigen  Sühne,  bie  teils  als  Veamte 
in  Jpeffen  blieben,  teils  auch  ber  Scßmefter  nad)  Sadjjeit  folgten,  hatten  jum  Teil  reeßt 
jaßlrcidje  gamilieit.  Ter  ©ttfel  unb  ©nfelinnen,  bie  bis  ju  ißreni  Tobe  geboren  würben, 
3äß(e  icf)  gegen  40.  Slls  leßte  »oit  {ßßilippinenS  Stinbern  ftarb  grau  Suife  {RatßufiuS 
1875  31t  StitljalbenSleben  in  bem  ßoßen  ?(lter  oon  88  3aßrcn,  37  ffinfel  unb  (Snfeliniten 
ftanbett  au  ißrein  ©rabe  unb  ißre  CSnfel  nnb  Ureufel  tragen  noch  heute  unter  ißren  Vor- 
namen beit  {Rainen  „©ngelfjarb".  — 

Slus  biefen  {Rotten  fdjou  läßt  fidj  entnehmen,  wie  oiel  ©elegenßeit  {ßßilippinenS 
{ßoefic  Ijatte,  gamilienfefte  unb  gamilieugelegenljeiteu  311  uerjdjünern.  Unter  bem  Titel 
„galfdjc  proptjejeiung"  entfcßulbigt  fie  in  Verfen  bei  ißrent  ÜRanne,  baß  baS  neue 
Tüdjtercßen  fein  3«itge  fei,  unb  fingt: 

lud)  bau  Ungtiicf  ift  io  groß  nod)  nidit, 

Scfiiln  ift  -banndjcn  mit  ben  blauen  ilugeu. 

Dtit  bcu  Sippen,  reijenb  jdjou  im  Saugen, 

;]art  unb  runb,  mit  Wrübdicn  im  ötefimt 


Digitized  by  Google 


240 


Eine  beutfdie  Xiditerin  Bor  öunbcrt  gabren. 


ffidr’«  ein  ftnabe  — glaub’  in  wenig  3afjrfn 
»Bunten  mir  bnrci)  ifjn  Bit!  üeib  erfahren, 
grüfj  lief  er  auf  ftrobbalmbicfe-J  Ei«, 

Srenttte  $ulBtr  — lief  tn  glufi  jum  ®aben  — 
Kaufte  fidi  toofjl  gar  mit  »ameraben, 

8dm  baljeim  — befdjmufct  uitb  gliifjcnb  fjeifj 

Unb  ob  bie«  ®enie  — beim  ohne  'fmeifel 
®äb’  eb  bod)  fo  einen  (leinen  Teufel, 

@ut  geriete,  ift  bie  grage  ttodj. 

Do*  bie  SRäbdjen  lern’  in  jungen  Ingen 
3*  fdjon  nn,  fid)  greuben  ju  Berfagen, 

Eid;  ju  fduniegen  in  Serleugnungbiod). 

glei&  wirb  fteta  bie  (leinen  .yättbe  regen, 

Unb  in  ftranfbeit  werben  fie  midi  pflegen; 

C wann  tf)ät  bie«  and)  ber  befte  Sohn  ? 

Sielen  Sorteil  fdnnt'  idj  bir  nod)  jagen  — 

Tod)  bu  fpridnt : £wrft  bu  mid)  bcnn  fdjon  tingelt? 
i'ieb’  icf)  nidit  bab  (leine  ipaniidjen  fdjon  ? 


Unb  mit  fie  ihre  ßitiber  bedingt,  fo  fingt  fie  in  be«  ©tfel«  Seele  an  feinem 
jmeiten  ©eburtötage,  fcnbet  poetifdfe  ©pifteln  att  ihre  ©efdjmifter,  an  ihren  Sof)n  auf 
ber  Unioerfität,  an  eine  greunbiit,  bie  Stiefmutter  Bon  fed)«  ftuaben  marb  u.  f.  tu.  u.  f.  ro. 

Aber  fie  trat  auch  au«  bem  gatnilienfreife  [jerau«,  um  ju  mistigeren  unb  atlge* 
meineren  ©reigniffett  ®elegenheit«gcbid)te  ju  mad)en.  Sie  feiert  griebrid)  ffliltjefm  III. 
mtb  Suife  bei  bercn  Anroefenhcit  in  Staffel  1799,  beglürfroünfcbt  ben  äRarfgrafen  Äarl 
tfiriebrid)  beim  Antritt  ber  {Regierung  in  föaben  u.  f.  ro.,  unb  befonber«  mar  e«  bie 
fflieberberftellung  ber  alten  {Regierung  im  Saljre  1813,  bie  ifjren  SDid&tergeift  anregte; 
fünf  ©ebidfte  ftefjeit  hinter  eiitanber  in  ber  britten  Sammlung  ihrer  lieber,  meid)!1  bie« 
Sreigni«  feiern.  9Rehrere  ©ebidjte  oon  ihr  haben  mir,  bie  und)  Äonjerten  berühmter 
Mnftler  entftanbcn,  fo  nad)bcm  fie  Henriette  Sontag  gehört,  bie  (iatalant  unb  {jkganini. 
©n  ©ebidft  über  ben  ffinjug  in  S°ri«  unb  Napoleon«  fjiudft  unb  ©itthronung  mürbe 
„jum  Soften  ber  Angehörigen  armer  hcififdjcr  Solbaten"  befonber«  her°u«gegeben.  3d) 
gebe  ben  Anfang  baoon,  ai«  fßrobe  biefer  ihrer  politischen  ©ebidfte: 

C Sonne!  bnfe  9teue«,  wie  gabeln  unb  Wahren, 

So  wunberbar  plöfclidj  bie  Stiller  erfreut! 

D SBaljrfjeit  nadj  Siormung!  'Jiad)  langem  gerftören 
SBirb  eitblid)  aua  geffeln  bie  Wenfdjtjeit  befreit. 

E«  jog  in  bie  fiauptftabt  oerblenbeter  granjen 
Ter  fjerrlidje  breüadje  gütften-Serein. 

'Jütbt  raubenb,  nid)t  morbeub.  gum  Soften  be«  ®anjen. 

Sdwptjeiligc,  ftraljlcnb  mit  ewigem  Sdjein! 

{Rad)  einer  Anrebe  an  ba«  gebeugte  Sari«  unb  einer  3krf)errlid)ung  ber  Sieger, 
ju  beiten  auch  Reffen  feine  beften  Söhne,  oor  aßen  bett  Sturprinjeit,  gefteüt  hatte,  fommt 
bie  (Einleitung  ber  Söitte: 

'.Itb,  ober  ein  Sdjmerj  ift,  ber  ebbet  unb  flutet 
Turd)  Inge  boH  Stängel,  burdj  einfomc  9)adjt; 

Sdjon  fiitb  Biele  Steffen  im  Stampfe  Berblntet, 

Unb  bürftige  Seiber  ju  ffiitwen  gemadjt  . . 

3n  mandjer  ©ebärcriu  fdjmerjlidjer  Stunbe 
Ta  fehlte  ber  Iröfter,  bie  Arme  ooll  Kraft; 

Unb  um  fie  erfd)allte  ouä  nüdjternem  SDhmbe: 

Ädj,  (ämt  ber  Sotcr.  ber  Srot  uns  ncrjdjafft. 


Digitized  by  Google 


<Einc  bcutfdje  S'icfjtertn  ooc  [juitbcrt  3al)ren. 


241 


T’nmt  höret  mid)  jcfco,  bcifi  Sott  Sud;  erhöre, 

3Ör.  welch*  bo«  eiferne  Sd)icffal  nicht  traf, 

3hr  freut  ©lieh  ber  i'erchcu,  ber  9lad)tigaII- Chöre, 

Ter  '.Blumen,  ber  Sfiitcn,  ber  grüneitben  Saat. 

Vermehrt  bicfc  Siuft  auf  bie  ebelfle  ffieife, 

©oHt  (jcbenb  bodj  biefe  Serlaff’ucn  erfreun! 

[für  Seiher  unb  ftiuher,  für  firaitlc  uitb  ©reife, 

Vtd)  lagt  mid)  bie  fröhliche  Sammlerin  fciitf 

Sehr  erfolgreich  waren  äljnlidje  Sitten  oon  ifjr,  bie  fie  in  bent  ftrengen  SEBinter 
oon  1812  auf  13  in  ber  Kaffeier  Rettung  ergeben  liefe,  in  ber  fie  fetjr  beweglich  bie 
Seiben  ber  Sinnen  aus  ihrem  mitfüljlenben  feerjen  heraus  fdjilberte.  Unb  nod)  ermähne 
ich  ein  patriotifcfeeS  ®elegenf)citSgebid)t,  baS  bie  74  jährige  ©reifin  am  11.  Dezember 
1830  über  „bie  Stemte  ber  Sürgergarbe"  fingt,  baS,  wenn  eö  uns  and)  faft  wie  eine 
Sarobie  erfdjeinen  will  (etwa  wie  baS  Sieb  ber  feöljertxett  Solbaten  in  bem  Jtinberbud) 
„König  Stußfnader":  SBir  fittb  fdjlimme  Kerle  mir,  fdjfimtner  als  bas  Digertier), 
bod)  aus  einem  mitflid;  begeifterten  unb  uatertäubifdjen  feerjeit  fam.  Es  beginnt: 

Tie  ©iirfler  maffiten  fich  au  allen  gnben 
gür  glteni,  SBeib  unb  Sinb  unb  ihren  $erb. 

Sie  wollen  fdjüfcen,  fd)limnte$  Sdjidial  rccnbeit, 

Unb  luieber  fteigern  Mrflerftanbeö  SBert. 

Sie  bulben  fjroietrncht  unb  gmpörung  nicht; 

3hr  Aiut  fieht  fiihn  bem  Tob  in«  Slngeficht. 

Doch  bamit  fei  eS  ber  groben  oon  biefer  Art  ber  fpäteren  ißoefie  ’tß^ilippinenS 
genug.  Schon  als  junge  grau  gärten  toir  fie  mit  Siirger  über  bie  Verausgabe  einer 
jroeiteu  Sammlung  reben,  bie  benn  audj  mirflid)  1782  IjcrauSfant,  unb  ifere  Semüljungen 
um  Abonnenten,  für  bie  fie  fid)  oon  Siirger  (Rat  erholte,  waren  oon  bem  Erfolge 
gefrönt,  baß  fie  bie  Sifte  berfelben  mit  20  fßerfonen  aus  regierenben  feäuiern 
eröffnen  fonnte,  benen  bann  nod)  etwa  850  anbere  Stamen  folgen.  Sine  lebte  Samm- 
lung gab  fie  1821  heraus.  SSätjrenb  bie  jweite  in  bemfelbcit  Dietrich’fdjen  Serlage 
ju  ©öttingen  erfcfeien,  wie  bie  erfte,  übergab  fie  bie  britte  einem  Steffen,  bem  Sudjhänbler 
©eorg  Eichhorn  in  Nürnberg. 

Auch  biefe  lebte  Sammlung  würbe  oon  ber  Kritif  feljr  wofjlwolleub  aufgenommen, 
wenn  man  beit  Sefpredjuttgen  aud)  bie  gewiffe  pietätoolle  Siüdfidjt  auf  bie  alte  Dame 
anmerft,  bie  einft  eine  gefeierte  Did)terin  gewefett.  So  beißt  eS  in  bent  „Siteratur- 
Slatt"  oom  15.  feamtar  1822:  „Diefe  neuen  ©ebidjte  mahnen  att  eine  gute  alte  ,Acit. 
Daß  bie  Dichterin  nicht  mehr  jung  ift,  jagt  bem  llnfunbigen  (bie  Sitterarljiftorifer  wiffen, 
baß  fie  fdjott  um  bie  ^eit  ber  Äarfdjiu  fang  unb  fpäter  in  bie  reineren  Döuc  beS 
©öttinger  DidfterbunbeS  ftimmte)  ifjr  in  Kupfer  gcftodjeneS  Ijüdjft  einneljmenbeS  SilbuiS, 
bie  3afjrjaf)l  oon  bem  erften  ber  djrouologifd)  georbneten  ©ebidjte  (1783)  unb  baS  Sieb 
S.  275  „in  bie  Seele  eines  EnfelS"  gebidjtet.  Der  Eljarafter  ihrer  Sieber  ift  edjte 
2Beiblicf)feit,  bie  bem  leibigen  ©enialitätsbrange  ber  heutigen  Sängerinnen  als  ÜRuftcr 
oorgehalten  werben  föitntc.  . . Sticht  bie  Antajone,  nidjt  bie  SBeltphilofophin,  nicht  bie 
Staatsfrau  (ober  Staatsmännin),  nicht  bie  pjt)d)ologifd)e  Somnambule,  nicht  bie 
jd)märmcrifd)e  ©eifterfeherin,  nicht  bie  in  SiebeSungliid  ocrlicbte  unb  mit  ber  minneoollcu 
Stitterjeit  tmhlenbe  SJtufe  hören  mir  fingen;  es  ift  bie  Docfjter,  Sdjwefter,  greunbin, 
Sürgerin,  ©attin  unb  ÜRutter,  welche  in  ben  einfadjdlarcn  SBeifeu  bie  Gmpfinbungcn 
unb  ©ebanfen  uns  funb  tfeut,  welche  bie  Serhältniffe  beS  weiblidjeit  SebeitS  in  einer 
rein  weiblichen  Statur  ju  erregen  geeignet  finb  tc.  . Am  Schluß  heißt  cS:  „ Einzelne 
glecfen  in  ber  gorm  ju  rügen,  ift  nicht  am  ißtafc;  bie  Dichterin  felbft  ift  über  bie 
Sehrjahre  hinaus  unb  bie  Sugcub  wirb  beffer  burch  bie  Stiige  ihrer  eignen  gehler 
juredhtgemiefen." 

^(Tci,  fonf.  fÄcnof*r*f,n’ft  1P00  TTl 


lfi 


242 


Uiite  bemirfie  Tirfitcnii  iw  (junberl  SaljKii. 


Xn«  „Sourual  für  Süeratnr,  ftuuft,  Sujru«  unb  ÜJZobc"  3nliu«  1821:  „©«  burdj* 
meßt  bieje  ©ebidjtc  ein  jo  innige«  ©efftßl  be«  tjäuälicßen  ©li'td«,  ein  jo  frijdjer  ,'paudj 
ber  Siebe  für  itjre  jaßlreicße  gantilie  unb  greuube,  bafe  uttoermerft  ber  Sejer  im  trau- 
lidjen  Slreije  Ijeimijdj  roitb  unb  an  bn:  gamilienereignifjen  tfjeilnimmt  unb  ber  ©eift  ber 
3ufriebenlieit  audj  i()it  erfaßt  unb  füljnere  SBi'tnjdje  in  feiner  Seele  fdjmeigen  läßt. 
Xer  3"fr'cbenc  madjt  feine  Ijöfjcrcit  Slnfpriidje,  beuft  ttidjt  barait,  baß  Xicffffunft  nirfjt 
innerhalb  fo  enger  Sdjranfen  eingejcßloffen  fein  biirfe:  ßöcßften«  fällt  e«  ißm  ein,  baß 
bie  ®elegenheit«gcbidjte  für  itjre  Sieben  ber  3Jcrfafferin  bodj  befjer  gelingen,  al«  tocuu 
fie  Potentaten  befingt,  uttb  oornätnlidj  al«  toeittt  fie  oßne  befonbere  SJeranlafjung  fiefj 
in«  ©ebiet  ber  fHomanje,  ber  Cbe  u.  j.  io.  oerfteigt.  Wudj  bürjte  e«  beim  bodj 
tootjl  befrembett,  baß  eilte  jo  aujprudjelofe,  jo  einfach  natürliche  grau  fidj  fo  oft  al« 
Xidjterin  anfünbigt  uttb  bem  .piinmel  bauft,  ber  iljr  joldj  ein  ausgezeichnete«  Aaleiit 
ucrlicßen."  — Xiejer  leßtc  fleitte  .jjieb  geljt  auf  eine  allcrbing«  oorljanbcne  ßigetttüm- 
lidjfeit  Philippinen«,  bie  fidj  aber  jetjr  uatürlidj  au«  bem  Äuffeßen  erflärt,  ba«  ihre 
erften  poeficcn  in  ber  Xicßterftabt  ©öttingen  tuadjten. 

Snblidj  führe  ich  noch  ben  Xre«bctter  „SBegroeifer  ittt  ©ebietc  ber  Siteratur"  an, 
ber  ber  miirbigen  ÜJfatrone,  melcßc  biejc  Sieber  fang,  beit  Xanl  aller  bercr  au«jpvidjt, 
„bie  gern  bei  bettt  einfachen  Stu«brud  herzlicher  Smpfinbuitg,  heiterer  Sebeii«anfid)t  ober 
jelbft  unjdjulbig  ltcdenbeu  .*puntor«  oertueilen.  . . 6«  ift  bie  edjtc  §au«poefic,  wie  fie 
jur  ÜBcrfdjöucrung  be«  täglidjett  Seben«  bie  ittttgebenben  ©egeuftäube  frennblich  auffaßt 
unb  in  geregelter  gönn  bejdjreibt.  . . So  toenig  mir  and)  toünjdjen  fottncit,  baß  reicher 
begabte  ©eijter  unb  freiere  ©eiuüter  fidj  auf  fie  bejdjräufeu,  fo  thut  e«  bodj  getuiß  auch 
mandjer  Seele  tuüljl,  hier  ba«  toieber  ju  fittben,  ton«  eben  iljr  SBcbüvfni«  nidjt  über- 
fdjreitet  uttb  ihr  oollfontmett  oerftänblidj  ift."  — 

Xie  nadj  biefer  Iefcten  Sammlung  gebidjteten  Sieber  finb  enttoeber  auf  bejonberett 
fliegenbett  ®lättern  gebrudt,  ober  in  3eitungen  unb  ^eitfdjriftett  erjdjieneit,  ittt  „©efell- 
fdjafter",  einer  Nürnberger  iölumenlejc,  ber  „Stafjeljdjcn  9111g.  3edung",  ber  „(Shari«, 
Nßeinifche  Ülforgenjcitung  für  gebilbete  Sejer",  ber  „pomotta"  u.  j.  io. 

?lber  ttidjt  ttur  mit  eigenen  Poeficen  bcjdjöftigte  fich  Pßilippiue.  3m  leßtett 
Saßre  oor  ihrem  Xobe  erfchieneit  (bei  Söoljne  in  Staffel):  „Sieber  non  Sööranger. 
9? ach  bem  granzöjifcßen  treu  iiberjeßt  oon  ptjilippine  Sngelßarbt,  geb. 
©atterer."  — ®«  mar  ein  gemagte«  uttb  oon  einer  alten  Xante  überrajdjeube«  Unter- 
nehmen, biefen  franjöfijdjett  Xidjter  in  beutfdje  Serfe  zu  bringen.  Xodj  tjat  fie  baofelbe 
mit  »ollem  iöemußtjeiit  baoott,  auch  nttt  beftimmtem  9lu«fprudj  befjen,  ma«  fie  ju  wer- 
meibett,  uttb  ma«  fie  fogar  311  ftreidjen  hätte,  auSgefiißrt.  Sitte  Pcjpredjuttg  bieje« 
SBerfcßett«  in  ben  „Sölätteitt  für  Iiterarifdje  Unterhaltung"  oon  Srodljau«  in  Seipjig 
(15.  gebruar  1830)  ift  att  fidj  mit  fo  nie!  53crftänbui«  unb  geinheit  gcfdjriebcu  uttb 
gemährt  einen  jo  guten  SBlicf  in  bie  litterarijdjeit  3«ftäube  jener  3eit,  baß  idj  mir  nicht 
»erjagen  fattn,  einige  äKittcilungett  barait«  jtt  madjett. 

Xa«  3ahr,  in  melcßem  biefe  Stritif  aufgejehriebett  ift,  bejeidjnet  einen  SSenbepunft 
auch  für  bie  beutfdje  Sitteratur.  Xie  parijer  3ulireooIution  oon  1830  entfeffelte  mit 
einem  male  eine  Neiße  oon  ©eiftcrit,  mcldje  bisljer  nur  in  oerfdjroiegener  ober  menigften« 
ftiller  Cppofition  gegen  bie  öffentliche  Ülfeinuug  beßarrt  hatten,  bie  im  ganzen  ttodj  oon 
bem  ©ebanfen  ber  Permerflidjfeit  ber  Neoolution  getragen  mar.  Nor  1830  giebt  c« 
in  ber  bcutjdjett  Sitteratur  feine  politijdjen  unb  feine  anbereit  religiöfeu  ©egenfäße, 
al«  mie  fie  etma  oott  ber  Nomatttif  gegen  bie  ßerrfdjenbe  flafftjdje  Nidjtung  oertreten 
maren.  SBir  SÜicnjdjctt  ber  jmeiten  fältle  bc«  Saßrhuiibert«  föttnen  un«  biefen  3uftaub 
nicht  benfett,  toeil  feitljer  bie  parteigegenfä^e  itt  ber  Sitteratur  außerorbentlidj  jdjarf 
heroorgetreten  finb.  Schott  ift  c«  oielleidjt  toieber  etma«  anber«  gemorben,  aber  e« 

Sab  bodj  in  ben  fünfziger  unb  fedjjiger  3aßren  3e*tfIV  100  man  auf  Seiten  ber 
errjdjenben  Iitterarifdjen  Nidjtitng  oon  einer  cßriftlidjen  Sitteratur  garnidjt«  mußte  uttb 
mo  fich  bie  cßriftlidjen  iülätter  mieberum  mit  „meltlicßer"  Sitteratur  nicht  bejdjäftigten. 


ffinr  bcutftfje  Tirfiterin  »or  (junbrrt  Jafjmi. 


243 


8on  berartigen  gejonberten  Strömungen  mußte  matt  bamalS  nidjtS.  (Sine  gemiffe  cbel> 
mittige  fjrömmtgfeit  otjne  beftimmte  djriftlidje  ffärlutttg  mürbe,  rno  fie  tjeiuortrat,  gern 
gejeben,  roo  fie  fehlte,  nidjt  nermijjt.  Vludj  an  ißijilippine  Engelfjarbt  felbft  ift  mir 
bieje  ßarmlofigfeit  im  ©erfebr  mit  ben  oerfdjiebenften  ©eiftern  nufgefaflen.  ©ir  bürten 
fdjon  oon  itjr,  rocldje  ^er^Iidje  ©eritf)rung  fie  mit  2a  Bat  er  batte.*)  Sine  Starte  liegt 
mir  Bor,  auf  ber  3nng -Stilliitg  eilte  ®ame  als  ©eiftesucrmaitbte  ber  eblen  'Jßtjilivpiue 
Snge(barbt>@atterer  empfiehlt  ttnb  fid)  babei  als  „3b*  ffreunb  8tißing=3ung"  begeidptet. 
Unb  biefelbe  tuieber  febreibt  an  3.  ©rimm,  mit  bem  fie  in  Staffel  oerfebrte:  ,,©ermut> 
lieb  wirb  ber  fEoftor  Sörne  nuö  grantfurt  gemagt  haben,  ben  einzigen  großen  (Mehrten 
in  Staffel  gu  befitefjen.  ©r  fommt  auf  b^t  Stbenb  gu  mir.  ©etttt  er  3b”ctt  auch 
gefaflen  bat  mie  mir,  fo  ergeigen  Sie  mir  bod)  bic  (Stjre  unb  ttiadjen  mir  bie  tjreube, 
auch  ein  Stiinbcben  mit  uns  gu  nerplaubern."  ©rabc  ber  jitlept  genannte  ©ante 
aber  erinnert  uns  an  ben  Umfcbmung.  ®S  maren  ja  bie  beiben  Silben,  feilte  unb 
Sarud),  genannt  ©örtte,  meld)e  baS  jnttge  35eutfd)laub  gegen  baS  (Sbi'iftentum  in  bic 
©affen  riefen  unb  mit  ihrem  ©ift  bie  beutidje  2itteratur  gcrjcf)teit.  35er  pbiliftröje 
„tRitter  bohi  ©eift",  ©ußfom,  begann  feinen  Jelbgug  gegen  bie  uäterlidje  ©eligion, 
^ermegb  bidjtcte  bie  freugeSfeiitblidjeu  2ieber,  in  benett  beillr  bie  Sogialbemofrateu  ihre 
innerfte  ©efinnnng  gum  Sludbrud  bringen  n.  f.  m.  Unb  ba  uon  ber  anbereu  ©eite  baS 
coaugclifdje  ©cmujjtjettt  ermadjt  mar,  fird)[id)‘djriftlid)c  Stritif  angelegt  unb  baS  beutfdjc 
©eiftcsleben  für  baS  (Sbriftentum  gitrürfgueroberit  oerfudjt  mürbe,  fo  tonnte  ber  fdjarfc 
©egenjajj  nicht  fehlen. 

3cb  bitte  nun,  fief)  biefen  Umfdjmuttg  gu  uergegenmärtigen  unb  baraufbin  bie 
folgenben  SDlitteiluugen  aitgufeben,  bie  ben  beutlidjeu  Stempel  ber  $eit  üor  bemjelben 
an  ficb  tragen,  ßS  beißt:  „ßs  ift  eine  mislidje  Sache,  ben  ©eranger  gu  überfeben, 
roemt  berjenige,  ber  ihn  übertragen  miß,  eine  beutfdje  ßiatur  t)at,  unb  fid)  beren  bemußt 
ift.  2>as,  maS  jenen  Didjter  feinen  2anbSleuteu  fo  lieb  madjt,  rnas  uns  $5eutfd)en 
fehlt  unb  fogar  gutniber  ift,  beftel)t  in  jenem  mtoermtiftlidjen  Seidjtfinn,  ber  bie  Sugenb 
überbauert  unb  einen  ffirangofeu  bis  iuss  fpätefte  2lltcr  begleiten  barf  unb  foß,  rncun  er 
uon  ber  groben  ©eit  als  red)t  liebeitemürbig  gepriefen  merben  miß.  3etter  2eid)tfinn 
ift  feßr  oerfebicbeu  uon  bem  leid)ten  Sinn,  befjen  uttfdjulbige  grül)lid)feit  mol  auch  ber 
$eutfdje  au  älteren  2cuten  angenehm  finbet;  cS  ift  uielmebr  ein  beharrlicher  2Jhitl)miße, 
ber  ben  ©efebett  ber  ©ittlidjfeit  fpol)n  gu  fprcdjen  unb  baS  ^eilige  gu  befpöttelit  nidjt 
miibe  mirb,  unb  ber  juni  ©lüd  unferett  2anbslciiten  felbft  in  ber  3ugcttb  fretnb  ift. 
©ettn  ber  junge  Xcutjdje  Ülbgötterei  mit  bem  3rbifd)en  treibt,  fo  uergüttert  er  ei 
menigftcnS  mirflicb  unb  glaubt  in  einer  ©eit  ber  3bcale  gu  leben,  grabe  bann,  menn 
er  fid)  in  ben  Strubel  ber  8innlid)tcit  ftürgt;  biefe  Stimmungen  finb  in  ber  beutfeben 
©oefie  oielfad)  auSgebriidt  unb  regeln  fid)  am  nollftänbigften  in  SdjlegclS  „2ucinbe" 
unb  anberett  ©robufteu  ber  romantifd)eit  Sdjttle;  aber  bas  ©emeiue,  mit  bem  ©cmujjt* 
fein,  baß  eS  ein  ©enteiltes  unb  ©idjtigeS  ift,  gu  fdjilbern  unb  gu  oerl)errlid)eu,  unb 
nidjtS  ^oberes  barüber  gu  erfennen.  ja  aßeS  Rohere  gu  leugnen  unb  als  albernen  ©ahn 
gu  bebattbeln,  baran  bat  bic  beutfdjc  SDtufe,  jo  lange  fie  fid)  nicht  (mie  ©ielanb  unb 
jeinc  ©adjaljmer  einigermaßen  getl)au)  ihrer  Nationalität  cutjd)lageit  i)at,  nidjt  gebadjt. 
UebrigenS  glauben  mir,  baß  fid)  felbft  in  Jrattfreidj  eine  attbere  ?lera  ber  fßoefie  oor» 
bereitet,  unb  an  ben  gefeiertften  jungen  frangöfijdjett  3)id)tertt,  2antartitte  u.  f.  m.  ift  . . . 
nichts  ooit  jener  ffrioolität  gu  finbett,  bie  bod)  auch  in  granfreid)  l)auptfäd)lidj  ber 
ßjtract  bcS  18.  3abrbunöcrts  uttb  nidjt  gerabc  notbmenbiger  ©cftanbtbeil  beS  National* 
d)arafters  gu  fein  fdjeint.  Tenttodj  mirb  mol  ©eranger  nod)  lange  ber  frattgöfijebe 
©olfsbiebter  bleiben  ic.  . . — 9iad)bem  bann  gefagt  morbett,  bafi  er  boh  gang  gut 

in  baS  $eutfd)e  übertragen  merben  fönne,  meil  unferer  Spradjc  £muptd)arafter,  $ud)t 

•)  Saoater  mürbe  1780  uad)  Stremen  berufen,  reifte  and)  t)in,  blieb  ober  nidjt  bort.  tbamats 
mirb  er  and)  bureft  Staffel  gefcutinen  fein  og(.  5t rief  ou  'Bie cd  j).  483  ff.). 


244 


iStnc  bcutldie  ®td)tci'iu  ooc  Ouitbfrt  3n(jreit. 


unb  Sßiirbe,  and)  }d)on  anbere  groben  überftattben  hätte,  — fjeifjt  cg  Weiter:  „Unb 
grabe  in  biefer  |>infid)t  erfreut  uns  ba$  fonberbare  fß^änomen,  baö  wir  anjufünbigen 
ijaben:  eine  Uebertragung  ©erattgcr'jdjcr  Sieber  — burd)  eine  beutfdje  2)1  a trotte. 
|>ier,  wenn  irgenbwo,  ift  bie  Xrtebfebcr  nid)t  in  einem  unwürbigen  unb  unbeutfdjen 
Ii$cl  ber  ©Ijantafie,  fottbent  im  unbefangenen  @efüt)le  bcr  ©djüttfjeit  ju  fliehen;  fjier, 
wenn  irgenbwo,  ift  iMfügung  unb  ©ittjamfcit  jelbft  auf  fd)lüpfrigem  ißfabe  ju  erwarten. 
Unb  fo  fagt  bctttt  and)  bie  Ueberje^eriit  red)t  fd)ött  in  it)rem  Vorwort  (unb  id)  gebe 
bieö  ©itat  als  I)öd)ft  bejeidjnenb  für  ißi)ilip)tine  wörtlich  wieber):  „äöie  einem  fd)öneit 
talentooflen  Slnaben,  ben  ein  feiner  tiirfel  tennen  lernen  will,  ben  fein  3Jiutl)Wifle  aber 
eben  in  ij5fii|}en  unb  Xornbiifcben  herumtrieb,  bie  SDiutter  erft  £aar  unb  ftleib  orbnen, 
fpänbe  unb  ®efid)t  fäubern  muff;  unb  wie  fie  bie  fdjmufcigen  Spieljeuge  unb  bie  Slrm> 
bruft  mit  bem  unljeilbringenbeu  fpifcigen  Sonett  iljm  entreißt  — unb  ifjtt  bann  eittfü^rt; 
ttttb  er  MesS  entjüdt  burd)  feinen  (Seift  unb  2Bi$  unb  bie  jartefte  ©utmütfjigfeit  (ein 
wenig  Sdjelntcrei  mttfi  ifjm  bleiben,  fonft  wäre  er  nid)t  er  felbfl):  fo  muffte  ich  alte 
Xid)teriu  mit  fjernt  oon  ©tiranger  uerfaljrett.  Unb  fo  erlauben  Slnftaitb  unb  91üdfid)t, 
ilpt  ber  gefitteteu  beutfdjen  Sefetuelt  bar^uftellett."  — Xie  ©ejcttfion  erfenttt  bann  an, 
baff  ^iljilipptneu  iljr  Sovljabeti  trefflid)  gelungen  fei:  „Xie  ©rajie  feinet  Seict)tfimi8  unb 
fein  gutmiitljiger  fjuntor,  ber  wenigstens!  uitä  Xeutfdjcn  allein  einen  fo  fleifdjlicf)  gefinnten 
Xid)ter  leiblich  machen  fann,  finb  ifjm  itt  ber  Uebertragung  unferer  Xid)terin  geblieben, 
unb  bie  holbc  2eid)tigfeit  beä  Criginalä  ift  au$  ber  beutfdjen  ©achbilbung  nirgenbä 
ganj  oer)d)Wuitben.  fpierin  befonberä  l)at  fid)  bie  Ueberfefeerin  alä  Xid)tcrin  erprobt, 
bentt  otjne  eigenen  Xidjtergcift  wäre  bieje  Scfjwicrigfeit  nid)t  jtt  überwinben  gewefen."  — 

9lu3  einem  ©riefe  ©uftao  ©dpoabä  erfetje  id),  baß  er  ber  ©erfaffer  biefer 
Slnjeige  gewefen  ift.  ißfjilippine  fjatte  fid)  an  ifjtt  gewanbt  unb  er  antwortet  unter  bem 
12.  Xejcmber  1829:  „fjod)ocrel)rte  grau!  3b«  gütige  ©abe,  3br  [)erjlid)er  ©rief  b« 
mich  überrafefjt  unb  ucrpflidjtet  mid)  ju  (ebl)nftein  Xante.  ÜJlit  ©ergnügen  fage  id)  ein 
öffentliches  SSort  über  3t) re,  wie  mir  fdjeint  mit  Xid)tergeift  unb  Seidjtigteit  nicht  nur 
überfluten,  foitbcrn  beutjd)  unb  fittfant  gemachten  Sieber  bcö  geiftoollen,  leidftfinttigen 
Sörattger,  ber  freilid)  ant  entgegengefefsten  fßolc  ber  frat^öfijdjen  ©oefie  fingt,  mit 
meinem  frf)tocrmütt)igen  Samartiite." 

„Xafj  Sie  auf  einer  üorgerücf tett  2aufbal)n  fialtfinu  unb  @leid)gültigfeit  erfahren, 
begreife  id),  wenn  ich  felje,  wie  eS  gegenwärtig  auf  bem  ©arnafj  unb  frit.  fjorum  her* 
geht.  SDtan  barf  nur  taum  jwanjig  3af)re  fingen  wie  ich,  f°  ift  ritten  baS  beutfehe 
ißublifum  fchon  ganj  gewohnt  unb  hot  }d)on  wieber  fedjö  neue  Siebermoben  burd)* 
gemadjt.  Xod)  was  tl)nt’$?  XasS  Sieb,  baS  attss  bcr  Stehle  bringt,  ift  Sohn  ber 
reidjlid)  lohnet!" 

„9Hit  9iüf)rung  h°be  ich  ba$  ©ilb  gelefett,  baS  ©ie  mir  oon  3h«u  höflichen 
©erhältniffen  entwerfen;  ich  beide  mich  mit  einer  lieben  grau  unb  uier  ober  balb  fünf 
Stinbern  fdjon  fo  reich;  unb  nun  jehn  Stinber,  breiffig  lebettbe  (Sittel,  unb  fortblithenbe 
Siebergabe  unb  warmen  ©ittn  für  ba§  ©trebett  Süngerer  — ba  tönnen  ©ie  fid)  wohl 
über  SBelt  unb  Stritif  wegfehen." 

„Sebl)aft  erinnere  id)  mid),  baß  mir  3hr  ®ichternante  fd)on  in  früher  Slinbheii 
begegnet  ift;  war  cü  nicht  in  CSottaö  glora  jwijd)en  1797 — 1804?  XamalS  bachte 
id)  nicht,  bah  bie  Xidjtcrin  ntid)  einft  nod)  fo  freunblid)  begrüpen  unb  eine  greube  an 
bem  hoben  würbe,  was  ich  finge." 

„3nt  Sit.  ©latt  bc«  ■üiorgeublatteä  werbe  id)  3hre  Uebcrfehuug  fchwerlich  anjeigeii 
tonnen,  weil  eä  fehr  ungewifj  ift,  ob  id)  nod)  ferner  an  biejem  ©latt  mit  jn  arbeiten 
habe.  (Dagegen  hoffe  id),  ftehn  mir  bie  Srodhaufifchen  ©Iätter  für  lit.  Unterhaltung 
offen,  unb  bortt)in  will  ich  niic^  wenben." 

„Urlauben  ©ie  mir,  mich  wie  ^erjlic^em  Xanf  unb  ©erehrung  ju  nennen  3hfen 

gehorjamft  ergebenen  Xietter 


©uftao  ©chwab." 


Ciuc  bculidjc  lidilcriii  uor  (juubcil  Jnfivni. 


2 

Üittcvarifcfje  fBejietjungen  wie  biefe  bradpe  fie  and)  nod)  mit  onberen  Öriißcn  ber 
bamaligen  3fit  in  mancherlei  ®erlef)r.  ®aS  genannte  SDiorgenblatt,  baS  bamalS  ein 
bebeutcnbeS  mtb  angefeheneS  litterarifdjeS  Organ  war,  würbe  eine  $eit  lang  uon  ihrer 
alten  ©ottinger  Jreitnbin  Xljercfe  pemte,  fpäter  ber  ©attin  gorftere!,  bie  unter  bem 
9iameu  ißreS  jweiten  ÜRanneS  als  Xfjerefepuber  fcf)riftftellcrte,  rebigiert.  91  n fie 
batte  fie  fid),  ohne  ju  wiffen,  baß  fie  an  ber  Stebaftion  nid)t  mefjr  beteiligt  war,  ein- 
mal gewanbt.  Unb  biefem  Irrtum  Derbanfen  wir  beit  58 rief  ber  puber,  ben  ^fjilippine 
mit  jenem  fHücfblicf  auf  ifjre  3ugenb  beantwortete,  welchen  id)  an  bie  Spige  biefer 
biographischen  ©fi^e  gefteflt  f)abe.  9luS  bem  genannten  58ricfe  Dom  10.  91oo.  1826 
teile  id)  einige  egarafteriftif^e  Stellen  mit: 

„SReine  liebe  greunbin,  nebft  bem  Diel  S5Md)tigcrn  maS  fefjr  jämmerlich  Äraft 
unb  ©eiftloS  in  ber  3BeIt  getrieben  wirb,  ift  bie  $icf)tfunft  aud)  in  einer  jämmerlidjen 
Serfaffung!  außer  ber  58cgeifterung  bie  in  Sdjerj  unb  Snift  9RüHer  ben  ©riechen  ju 
bauten  b°t,*)  de  la  Vigne’s  unb  la  Martine’»  eniftem  ©eniuS  unb  einzelnen  Fragmenten 
engtijdjer  dichter  fann  ich  nichts  9ieueS  um  meiner  Freube  willen  lefen,  fonbern  ans 
Slothwenbigfeit  bie  Reichen  ber  3eit  ju  fenneit,  unb  um  mit  connaissance  de  cause  über 
bie  ffceutfchthümler  unb  fpanifd)en  9?arf)beter  ju  lachen.  5Ratürlid)e  ©efiihle  wie  3br 
0cbid)t  auSbrüdt,  befeeleit  feiten  einen  lichter,  unb  Siebein,  länbelit,  9Ronbfd)ein  unb 
SBlünidjett  befingen  gu  hören,  fteljt  mir  nicht  mehr  an  feit  mir  fo  manche  SBlurne  weifte, 
unb  jiemt  faum  jo  lange  im  Sfijefteit  unb  Cften  Unmenfchlichfeit  baS  SRedjt  ju  unter- 
briiden  ftrebt.  ..." 

,,.  . . 3h«  gute  Schwefter  in  Nürnberg  bejuchtc  id)  ©nbe  2Rat)S  b.  3-  ®amal« 
war  ©ichbont  fo  gefdjwödjt,  bah  id)  erftaunt  bin,  wenn  er  nod)  lebt.  3>ie  SBegnugfam- 
feit  biefer  engelguten  Seele  ift  faft  wel)mütl)iger  ju  betrachten  wie  igr  ftrengeS  SooS. 
©ie  ift  unerfchöpflich  gut  unb  fie  p begrüben  bei  meiner  ®urdjreife  nad)  öapreuth  ift 
mir  immer  eine  große  F««be.  3h«  Üinber,  bis  auf  Suife,  fcheineit  mir  burch  eignen 
Srwerb  Derforgt  — möge  biefe  ben  SBerth  ber  Freiheit  einfefjen  unb  bei  ihrer  SJfutter 
oerharreit!  Ratten  wir  mehr  milbe  Sitte  in  bem  Snnern  ber  Familien,  liebten  fid) 
©efcfjwifter  wie  bie  jRächften,  welche  ©ott  auf  einanber  IjinwieS,  fo  würben  bie  unuer- 
heiratbeten  Schweftern  überall  unter  ihren  ©efdjmiftem  58ater,  SRutter,  ftinber,  baS 
heißt:  ©egenftänbe  ber  Siebe,  Sorge,  Sefcbäftigmtg  finben.  So  ift  cS  in  ber  franko- 
fifdjen  Schweif  fo  noch  häufig  in  §ranfreidj  in  ben  fprooiujen.  Unfere  Familienfitten 
finb  aber  roh  unb  unfere  fRefguitgen  ohne  Einmuth-  Sßir  finb  ju  täppifch  wenn  wir 
oertraulid)  werben,  unb  fteif  wo  eS  Vlnftaub  gilt,  ©ott  bcfferS!  benn  an  .perj  unb 
©eift  fehlt  eS  uns  nicht.  — SRir  bebünft,  werthe  F«*u,  ©ie  hätten  genug  für  3h« 
ftinber  gethan,  um  für  fie  nicht  mehr  ju  arbeiten  — wenigfteuS  nid)t  um  ihnen  ©cfdjenfe 
machen  ju  fönnen.  paben  Sie  3eit  31)«  Feber  ju  befepäftigen,  fo  thun  Sie  eS  um 
3hrem  lebhaften  ©eift  ©egenftänbe  außer  3h«r  täglichen  Umgebung  jnr  SBearbeitung 
ju  geben  — baS  erhält  feine  ©pannfraft.  Sehr  anjiehenb  fönnte  eS  fein,  wenn  Sie 
bei  3h«ut  feltnen  latent  bie  ©efiihle  beS  Familienlebens  ju  fchilbern  — wie  3hre 
fßoefien  beweifett,  einen  rein  bürgerlichen  SRoman  aus  ben  3eiten  3hre^  SugenblebenS 
fchrieben.  Unter  bürgerlich  »erftehe  ich  einen  fotchen,  ber  pof  unb  ftriegStl)eater  nie 
berührt.  Unfere  Sugenbgenoffen  finb  faft  ohne  SSuSitahme  baljin  — bie  Sitte  oon 
1770  bis  1780  (etwa?)  auf  ber  UiiiDerfität  ©öttingen  unb  ben  fl.  Stäbtd)en,  ben  länb- 
lichen  Orten,  wo  Sie  ficf),  wie  ich  mich  erinnere,  aufhielten,  ju  fdjilbern  — im  ftarafter 
Don  Sophiens  Steifen  — mär  eine  feßr  anjief)enbe  Unternehmung,  unb  Sie  tonnten 
babei  halb  als  ©eißel,  halb  als  6h«ubenfmal  3b«  Feber  brauchen.  $aS  Steg  ber 
©efcßiihte  müßte  3b«  5PhQntafie  weben,  bie  Ausmalung  fänben  Sie  lOOfach  in  3b«u 


•)  fflitfielm  'Dhittec  (bet  Wriecfjeit'üK littet),  Siebter  tief  imtiget  Siebet  im  SlotfSton  unb  Bietet 
Bon  ©egeiftetung  für  bie  griecfjiicbcn  Steibeitsfämpfe  getragener  ©efänge,  bet  Meine  pqbriot,  bie  f|tiligc 
©«bar  u.  j.  tr. 


246 


Sine  beutjdje  Xitfitorin  oor  tnmbert  ^abreit. 


Srinneruttgett.  3dj  f)ätte  baä  fcfjon  fclbft  getfjan,  wenn  mein  Sebenälueg  nidjt  ju 
romantifd)  gemefen  märe,  um  ju  einem  Vornan  ju  taugen.  — ®ott  erhalte  3hnen  3hre 
©efunbfjeit,  3f)ren  rafdjen  ©ang,  3f)re  blonben  ©aare  unb  3f;re  freunbfchaftlidjen 
©efinnungen  für  3hre  Thcrefe  ©über." 

9Bir  haben  früher  fdjon  gehört,  in  meldjer  SBcife  ©hilippine  ben  ©ier  gentadjten 
©orfchlag  ablehnte.  Unb  fie  t^at  mol)!  baran.  ©o  trefflid)  fie  aud)  einzelne  Stimmungen 
ber  IRatur  ober  beä  ©emiiteä  gefdjilbert  hätte,  fo  märe  ein  berartig  angelegter  Zeitroman 
bod)  mol)[  über  ihre  Strafte  gegangen. 

SEöie  mit  Therefe  ©über,  ber  greunbin  ooit  früher,  io  ftaitb  ©bilippine  noch  mit 
anberen  fchriftfteUernben  grauen  in  ©erbinbung,  bereu  ©efnnntfd)aft  erft  ein  Späterer 
Srrnerb  mar.  Tie  ©riefe  oon  grau  oon  Sa  IRodje  unb  Slife  oou  ber  fRede,  bie 
id)  hefige,  füljren  unä  in  hormlofer  SBeife  in  baä  ©eifteäleben  unb  Sntpfinbcn  ber  3eit, 
bie  SSJcnbe  beä  3uhrhunber8,  ein.  grau  oon  Sa  iRodje,  Sophie,  geh.  ©nttermanu,  ift 
bie  greunbin  SBielaubä,  ber  oon  ihr  fagt:  „SRidjtä  ift  mof)l  gemiffer,  alä  ba|  id), 
mofern  unä  baä  ©chidfaf  nicht  im  3at)re  1750  jufammengcbrad)t  hätte,  fein  Tichter 
gemorben  märe."  ©ie  mar  eine  fct)r  frud)tbare  ©chriftfteUerin  in  ©rofa,  ohne  l)ol)en 
ging  ber  ©fjantafie,  ähnlich  mie  ^if)ifippine  meift  in  ben  ©erhältniffen  auch  ber 
Sichtung  fid)  bemegeub,  in  betten  fie  in  SBirflid)feit  lebte.  3f)te  ©djriften  fmb  überauä 
tugenbhaft  unb  tragen  häufig  bireft  ben  Titel  einer  „moralijdjett  Srjäf)lung".  — 3n 
bem  ©riefe  an  ©fjiiippine  nach  Staffel  ooit  1791  giebt  fie  fief)  iclbft  in  cfjaraftcriftifdjer 
SBeife:  „greunbe  juchen  unjere  Tugeuben  auf,  Tabler  unfere  gehler  — id)  miß  ief)eii, 
rocr  red)t  hat  — unb  meine  Tugenb  erhalten  — gehler  befjern  — aber  toeber  ©tarn 
noch  ®to!j  foU  ©lab  in  meiner  ©cele  hoben."  — lieber  ©ijilippinenä  Sichtungen  fagt 
fie:  ,,3d)  liebe  uttettblid),  bah  ©ie  fo  gern  unb  fo  lieb  oou  Stinberftubcn  unb  ©auä* 
roefen  jprechen  fönnen,  eä  ift  immer  bie  erfte,  fdjöitfte  unb  michtigfte  ©eftimmung  uttjeres 
©cfchled)tä  tc."  — 

©efanuter  ift  bie  jmeitgenannte,  Slife  ©räfitt  oon  SDlebent  auä  St  Urlaub,  bie  nach 
trüber  3ugenb  mit  16  fahren  an  einen  ©errn  oon  ber  9tedc  oerheiratet  mürbe,  ber 
burefjauä  fein  ©crftänbniä  für  fie  hat|f,  maä  ju  Auftritten  führte,  bie  fie  auä  bem 
©attfe  unb  fpätcr  jur  ©cheibung  trieben,  ©ie  lebte  nun  meift  in  Teutfchlanb,  ©erlin, 
Tresben,  Starläbab,  Altenburg  unb  Söbidjatt  bei  Altenburg,  bem  ©efif)  ihrer  ©chmefter, 
ber  ©erjogitt  ooit  Sturlanb.  ©efamtt  machte  fie  fief)  jucPft  burch  9ieifejfijjen,  bie  fie 
unter  bem  Titel  „©riefe  einer  Sturlänberin"  fjerauägab.  Auä  einer  an  ©djmärmcret 
grenjenben,  aber  pofitio  geridjtcten  grömmigfeit  ging  fie  allmählich  in  ben  ridjtigett 
iRationaliämuä  über  unb  trat  für  Tugenb  unb  ©ernunft  ein.  ©efonbereä  Aufjcl)en 
erregte  ihre  ©djrift:  ber  entlarote  Saglioftro,  ber  ben  f)öd)ften  ©cijall  beä  befannteu 
Aufflärerä  SRicoIoi  fanb.  ©päter  lebte  Tiebge,  „ber  eble  ©ängcr  ber  Urania",  in  ihrem 
©aufe.  ©ie  ftarb  in  Trcäben  1833. 

SSic  grau  oon  ber  fRede  mit  ©l)ilippinc  befannt  gemorben  ift,  ho*’6  i<h  nicht 
ermittelt  Tod)  ftaub  fie  fc©on  im  3ohrc  1800  ©eoatter  bei  beren  jüngfter  Tochter, 
bie  roohl  nach  >hr  ben  fRanten  Slife  erhielt,  ©riefe  oon  ihr  liegen  mir  oor  auä  ben 
3c>hreu  1802 — 1826.  Ter  friihfte  berfelben  ift  für  bie  Anfdjauuii gen  ber  ©chriftfteUerin 
unb  ber  3eit,  ber  Streife,  auä  bem  ©l)ilippine  ihre  Anregungen  erhielt  unb  in  beut  ihr 
©eift  lebte,  fo  charafteriftifd),  bafj  id)  einige  äRitteilungen  barauä  ju  machen  mir  nicht 
oerjagen  fann.  Sä  finb  nicht  unmichtige  Beiträge  jur  Stulturgefchid)te.  Slife  Schreibt: 

„3u  biefetti  Saube  ber  Srfcheinungen,  Tf)eure,  lebt  mof)l  SRiemanb,  für  ben  fid) 
nicht  auf  bem  ©fobe  beä  Sebenä  oermunbeube  Tomen  unter  bie  blühenben  ©lumett 
mifchcn.  — Tie  äRutter  fo  wohlerwogener  Stinber  alä  bie  3hrigm  finb,  finbet  nach 
meinem  @cfül)Ic  in  biefem  ©otbeu  ©äufleitt  mit  baä  befte  Sebenägliid.  SBeittt  ich 
mir  noch  in  Shrer  f)äuälid)en  ©efd)äftigung,  im  Streife  biejer  aufblühenbcn  3ugettb 
beute,  bann  freue  id)  mich  im  ©tiüen  3hreä  tommenben  Alterä.  3ch  weif)  nid)tä  ehr* 
mürbigereä,  nichtä  glüdlidjereä  alä  eine  äRutter,  bereit  Alter  burch  wohlerwogene  Stinber 


CHit*  bfntfdjc  2>idit»rin  oor  fjimbtrt  Jafirfit. 


247 

gepflegt  wirb,  imb  bie  bann  ber  ju  allen  3citen  empfänglichen  Sugenb  mit  weifer  Siebe 
bie  Grfaljrungen  ihres  SebeuS  mittheilt.  SJer  bicö  fjödjfte  SebcttSglücf  entbehrt,  lebt 
meiner  Ueberjteugung  nad)  nur  halb,  So  badjt,  fo  fühlte  id)  feit  meinem  20.  3aßre, 
roo  mein  einjigeä  ftinb  ftarb;  fo  benfe  id)  and)  jeßt,  mo  bie  ©orfeßuttg  mir  burch  bie 
greunbjcßaft  bemährter  greunbe,  biefe  trübe  Siicfe  einigermaßen  gefüllt  hat.  unb  wo 
ijie  unb  ba  ein  junges  Sßefen  lebt,  bas  mich  mit  finblidjem  ©efiißle  liebt,  roeil  eS  mir 
geroifjermaßen  feine  ©Übung  beS  ©eifteS  unb  GßarafterS  ^u  bauten  hat.  . . . 

....  3d)  Irfc  fo  wenig  bie  neuen  ©robucte  unfern-  Siteratur,  baß  ich  ©lif a 
ober  baS  S33eib  wie  eS  fein  foll  bis  jeßt  nur  aus  betn  Gataloge  fenne;  fdßon  ber 
VluSbrud  baS  28eib  luie  eS  fein  foll  fcßeint  mir  fcßwanfenb.  UlicßtS  läßt  fid)  auf 
einen  allgemeinen  ©ah  rebujiren;  baS  SSJeib  wie  ber  ÜJfantt  ift  jnm  ewigen  ©ein  unb 
baßer  pr  beftänbigen  ©erebelung  feines  innertt  3d)S  gejd)affcn.  $aö  benfenbe  ©efeßöpf 
in  weiblicher  ober  männlicher  Hülle  wirb,  wenn  eS  über  ben  ßwecf  feines  ®afeinS 
nacßbenft,  auf  bem  ©tanbort,  wo  eS  fteßt,  mit  reblicher  Irene  bie  ißnt  auferlcgten 

Pflichten  ju  erfüllen  fudjen.  jpauSfrau,  ©attin,  SKutter  finb  mir  am  SSeibc  bie  eßr- 
würbigftcn  Ülanten,  unb  baS  SBeib,  welches  nacf)  ißren  inbioibneHen  ©erßältniffen  biefe 
Pflichten  am  jtwccfmäßigften  erfüllt,  ift  auf  ihrem  ©tanborte  baS  933 ei b wie  eS  fein 
foll.  ©anftmuth,  Straft  bulben  unb  CrbnungSgeift  finb  notßwenbig  weibliche 
Uugenben,  aber  bei  ©ott  nicht  bie  einzigen,  bie  unfercn  Gßaracter  eßrwürbig  unb  uns 
auf  unfcrem  ©tanbort  mißlich  machen,  ©anftmuth  ohne  geftigfeit  artet  in  Schwäche 
auS,  burch  bie  unfere  Straft  ebel  jn  wirten,  unfer  fpauS  weife  ju  führen,  gelähmt  wirb. 
9Jegatioer  ©eift  ber  5Dulbung,  ber  nidjt  oon  heiterem  großfinn  unterftiißt  wirb,  macht 
unS  fo  langweiligen  ©ejeßöpfen,  baß  bie  fanfte  Tulbcrin  oft  oermieben  wirb,  weil 
matt  ftch  an  ißrent  Umgang  gar  nicht  erholen  tarnt.  CrbnungSgeift,  wenn  er  ins 

fleinliche  fällt,  raubt  uns  baS  unwieberbringlichfte,  bie  Aeit.  — SBolIte  man  alfo  einen 
Gßaracter  entwerfen,  ber  ift  wie  er  fein  foll,  fo  müßte  in  biefem  feine  lugenb  in 
©cßwäche  ausarten.  3cß  mödjte  fonft  jagen,  fo  wie  für  jeben  guß  ein  eigner  Schuß 
gemacht  werben  muß,  fo  müßte  auch  für  jeben  Gßaracter,  wie  er  fid)  mit  einem  anbern 
oerbinbet,  ber  für  ißn  paffenbe  ba  fein,  wenn  er  nicht  bureß  biefen  gebriieft  werben  foH. 
38aS  id)  oom  SBeibe  meßr  als  »om  Spanne  forbere,  ift,  baß  baS  SBeib  fid)  meßr  in 
bie  ©cßwächen  ißreS  ÜKanneS  fügen  muß,  als  fie  eS  forbern  unb  erwarten  fann,  baß 

ber  SJtann  fid)  in  bie  ißrigeu  fügt;  beim  unfere  ©eftimmung  ift  bie,  benen,  mit  welchen 

wir  leben,  fo  oiel  möglich,  ißre  ©orgen  ju  oerminbern,  ihre  greuben  gu  ertjößen ! — 
$er  3Kann  muß  außer  bent  ,§auje,  baS  SBeib  im  Snnern  ißrer  $äuSIid)feit  wirten; 
wenn  ber  bureß  äußeren  $rucf  niebergebeugte  ober  mürrifeße  ©atte  in  fein  HfluS  tritt, 
bann  tnüffen  ißn  ba  fanfte  Sßeilnaßme,  liebeooüe  ©orgfalt,  oerftänbiger  Umgang  unb 
anfprud)Slofe  3ärtlicßfeit  erheitern.  ...  ®ie  Xugenben,  bie  wir  »orjüglicß  in  uns 
pflegen  müffen,  finb  ©efeßeibeußeit,  ©anftmutß  bureß  feften  ©ittn  emporgeßalten,  fittlicßeS 
©etragen  im  meiteften  Umfange,  bienftfertige  ©efäHigfeit,  bie  fo  anfprucßSloS  als  möglich 
ift,  unb  bann  bie  große  ©abe  gu  feßweigen,  wenn  wir  feßert,  baß  man  unfern  9tatß 
nicht  aeßtet;  bieS  wären  oßngefäßr  bie  eblen  gertigfeiten,  bie  jebeS  2Beib  in  fieß  üben 
müßte,  jo  wie  ©itelfeit  unb  Herrfcßfucßt  bie  ©cßwäcßcn  finb,  welcßen  wir  uttferen  ©er- 
ßältniffen naeß  am  meiften  unterworfen  finb  unb  eben  baßer  am  jorgfältigften  oermetben 
müffen.  ©itelfeit  ift  bie  ftlippe  jeber  weiblichen  Xugenb  unb  ^errfeßfueßt  bie  St  tippe 
jeber  weiblichen  SiebenSwürbigfeit.  . . ." 

3n  fpäteren  ©riefen  berichtet  fie  auch  über  ißre  greunbießaft  mit  liebge,  ber 
„aueß  3ßre  SRufe  liebt  unb  3ßre  grauenwürbe  tßrt,"  über  oiel  förperlicßeS  Seiben, 
allerlei  Steifen  u.  bgl.  — „ÜKeinem  liebebebürftigen  ^erjen  fcßließen  fid)  neue  greunbe 
an,  bie  meinen  Umgang  lieben,  unb  bureß  befeiigenbe  Grintterungen  lebe  icß  mit  meinen 
geliebten  Heimgegangenen  fort,  unb  freue  ntieß,  oßne  Uebcrbruß  beS  SebeuS,  auf 
bie  ©tunbe,  in  welcfjer  icß  jum  neuen  Seben  ßinüberfcßlummern  werbe.  3nbeffen  beftrebe 
icß  mieß,  weinen  Umgebungen  möglicßft  ißre  Seftrebuugen  gu  erßeitem."  — 


24« 


©ne  bcutjdic  Xidjtcriit  »er  fjunbert  3<iljren. 


@o  ^atte  ^Ejilippiue  and)  in  ißren  fpätercn  Qaßren  einen  Streik  oon  ©elfte«* 
oerroanbteit,  mit  benen  jtt  oerteßrcit  ifjr  ein  ©enuß  mar.  Uub  mettigften«  in  ber  früßerot 
3eit  ißrer  Sßc  (am  eg  and)  nid)t  feiten  oor,  baß  $urd)reifenbe  fie  auffucßten  ober  aud) 
gerabeju  und)  Staffel  tarnen,  nnt  bie  SBefanntfcßaft  ber  Dichterin  jn  machen.  ®efto 
mel)r  fiißlte  fie  moßl  fpäter  bie  Sereinfamung.  $ur  SBcrooHftänbigung  ißrer  eigenen 
?lnfidjten  über  bie  Sntmicflung  ber  SJJocfte  in  ißrer  ßeit  gebe  id)  nocß  ein  ffragment 
auä  einem  ißrer  Briefe: 

„ . . . fiebrigen«  befdjeibe  id)  micf)  freiließ  gern,  in  bem  Strom  ber  jeßigen  >feit 
mit  nnterjugeßn.  ÜJiid)  tröftet  bie  eßrenmertße  ©cfellfcßaft!  Saum  fennen  unb  lieben 
ttod)  einige  9Ute  bie  Sieber  oon  fjöltß,  füß  unb  unfcßäblid)  wie  SRefeba  unb  SRacßtoiolem 
buft,  bie  (räftigen  lieblichen  Oben  oon  Stolberg  unb  ftlopftotf,  oon  bem  mehrere  Oben 
ßinteißenb  fdjön  unb  jebem  ©ebilbeten  oerftänbtieß  finb.  So  maneßent  Streik  oon 
ff  rauen  unb  Sttäbcßen  nannte  icß  fie  jur  grober  bie  meiften  (annten  bie  SRamen  nießt! 
SEÖoßl  ßaben  mir  in  jeßiger  3**1  ®i(ßter,  bie  id)  muitberooll  nennen  möcßte,  fo  toiffen 
fie  bie  beutfeße  Spracße  ju  gebrauchen,  fo  melobifd)  unb  fräftig  bießten  fie,  unb  bereu 
SPßantafic  göttlichen  UrfprungS  ift.  Stucß  aßmen  fie  ganj  bie  pßantafiereießen  ®icßter 
Italien«  unb  Spanien«  naeß.  Unb  maneße  antß  fliegen  felbft  biefe  leueßtenbe  $aßn. 
Ülber  ift«  tooßl  (lug  unb  billig,  nur  einerlei  Slrt  ®icßtung  ju  fcßäßen'i*  $er  SOiufif 
geßt«  jeßt  ebenfo!  e«  märe  oiel  baoon  gu  Jagen,  aueß  erßeben  fieß  Stimmen  — in  ber 
SBiifte  — bagegen!  — SBunberlicße  SRenfcßen!  loie  groß  ift  j.  SB.  bie  SBerfeßiebenßeit 
ber  ffrüeßte:  Siiblicß  unb  nörblicß  — in  ffarbe,  ©eftalt  unb  SBirfung  fo  mannigfaltig 
— unb  bie  ffeinfeßmeder  oerfeßmäßen  nießt  leidjt  eine  Slrt  berfelben  unb  ber  geiftige 
©enuß  beS  Sd)önen,  ber  au«  ber  müßfeligen  ©eroößnlicßfeit  be«  Seben«  oft  freunblidj 
unb  felig  un«  erßebt  — foH  mtr  einerlei  ÜRobemeife  fein!" 


Digitized  by  Google 


jÜus  ber  Jöjentijeif  Binjenfoorfs. 

Bon 

<B.  (E.  d.  Bagraer. 


I. 


(9tad)bcu<f  wrboten.) 


Äu«  ber  Sugenbgeit  ßingenborf«,  inSbefonbere  über  feine  ©tubienreifen,  ift  erft 
wenig  Urfunbliche«  betannt  geworben  unb  bie«  wenige,  unter  bem  ©inbrud  tfjeotogifcher 
©onberintereffen,  ju  einet  gewiffen  tonoentioneQen  ®efd}i<ht«auffaffung  nicht  überall  jum 
Vorteil  bet  ^erfon  ^injenborf«  tjerangejogeu.  ©8  fdjeint  un8  bafjer  Wünfchen8mert, 
baß  oon  ben  in  ben  Ärcfeioen  »ergrabenen  3ingenborffchen  ©Triften  bie  wichtigeren 
originaliter  oeröffenttid)t  werben. 

Söir  oerbanfen  bie  nadjfolgenben  Mitteilungen  ber  Liberalität  ber  jefcigen  Mrdjio- 
Verwaltung  in  §errnf|nt,  in«befonbere  ber  ©fite  be«  |>errn  fßaftor  ©litfd). 

äBcnige  SBortc  werben  genügen,  un«  in  bie  3e't  ju  oerfefeen,  in  Welcher  bie  Stuf' 
gelungen  gemacht  finb. 

Sefanntlid)  hat  [ich  3ingenborf  auf  bem  Väbagogium  in  §alle  in  einer  harten 
©chule  befunben;  im  Serfehr  mit  Sluguft  $errmamt  Stande  tft  ihm  aber  auch  ber 
©taube  erwacht,  welchen  bie  ©rofemutter  ©eräbotff,  welche  feine  erfte  ©rgiefeung  leitete, 
frühgeitig  pflegte. 

Mit  welchen  ©mpfinbungen  3injenborf  /patte  oerliefe,  erfefjen  wir  au«  bem  nach* 
ftehenben  Schreiben  an  feine  Mutter: 

„©aoernife  (Vefifcung  ? oon  ßingenborf«  Onfet  unb  Sßormunb  be«  gelbjeugmeifter«), 
8.  Stprit  1716.  §od)Wohtgeborne  Srflu,  hachflebietcnbe  gnäbige  Mama.  iRunmehr  ift 
ba«  liebe  .patte  oertaffenl  333ie  wohl  e«  au«  meinem  ©inn  nicht  fommen  wirb,  weit 
ich  lebe,  beim  ba  habe  ich  ba«jenige  erlernt,  wa«  mich  in  §eit  unb  ©wigfeit  glüdfelig 
machen  fann,  unb  bin  ich  ®w.  ©naben  h°hec  Vorficht  mit  unenbtidhem  Zante  oer= 
bunben,  bafe  ©ie  mich  an  einen  fo  herrlichen  Ort  bringen  wollen,  wo  ich  bi8hierljer  bie 
fdjönfte  ©elegentjeit  ju  atterfjanb  geift-  unb  leiblich  ©utem  für  mich  gefunben. 

Zer  Stbfdjieb  ift  mit  unzähligen  Zferäuen  unb  ftarler  Begleitung  gefcfjeljen.  Za« 
(iebfte  aber,  nämlich  ben  Varon  o.  ©öhlenthal,  worauf  ich  mich  lange  gefreut,  habe 
boch  jurüdlaffen  müffen,  in  ber  Hoffnung,  ihn  na^fommen  ju  fefeen. 

3d)  bin  nun  ju  ©aoernife  angelangt,  aürno  ich  mit  Dieter  Vetrübnife  ben  gitäbigen 
oncle  tranf,  bei  ber  gnäbigen  Zante  aber  Diele  unoerbiente  ©nabe  oor  mich  gefunben, 
bafe  ich  Slbwefenfeeit  einer  fo  liebreichen  Mama  reichlich  erfe&t  iefee. 


Digitized  by  Google 


9tu«  ber  Uuficnbjeit  ginjtnborf«. 


250 


üRan  £)ört  (jicr  überall  bic  ungemeine  $ulb,  welche  mir  jotuohl  (Sw.  ©naben  als 
ber  gttäbige  Vflpa  (©eneral  o.  fRo^mer)  oiclfältig  erjeiget,  rühmen.  Sie  gnäbige  Xante 
fowohl  als  ber  liebfte  oncle  bewunbern  folcfee  unb  machen  mir  unenblidjc  Lobeserhebungen 
hierüber,  ffiobei  idj  feineStoegS  unempfinblid)  fein,  fonbenx  ttodjmals  uor  alle  ertniefenc 
Liebe  unb  ©nabe  gehorfamft  banfett  will.  3d)  werbe  joldjes  and)  ferner  nid)t  unter* 
laffen  unb  mit  fdjulbigftcr  Annchmung  aller  treugenteinten  Lehren  beftänbig  meine 
(Srfeuntlidjfeit  uirfjt  nur  bem  gnäbigen  Vapn  unb  onele,  fonbern  and)  (Sw.  ©naben  unb 
meiner  hcr^id)  geliebten  Xante  p jeigen  wiffen.  Vier  bitte  mir  bic  fdjoit  befeffene 
©nabe  meiner  gnäbigen  Xante  unb  beS  h°d)gebietenben  oncles  fernerweit  p erhalten, 
wooor,  nad)  Anrufung  oielcS  göttlichen  Segens,  in  uuoerrücftem  ©chorfam  erfterben 
werbe  (Sw.  ©naben  getreufter  Sohn  3'njenborf." 

Auf  ben  Sßunfcf)  beS  CnfelS  bepg  äinjenborf  bie  llniuerfität  9J}ittenberg.  (Sr 
hoffte,  ihn  baburd)  oor  religiojer  (Sinfeitigleit  p bewahren.  3«bem  aber  ber  junge 
dJlaitn  burd)  bie  Umftänbe  bap  gebracht  jourbe,  p>ifcf)cn  ben  Lehren  ber  orthobojett 
Schultheologie  utib  bem  .jpadefcheu  Pietismus  eine  Vermittelung  p fudjen,  !am  bie 
theologijihe  ^Richtung  in  ihm  jum  Xurcpbritd).  3hn  »or  htcrarcfjifchen  ©eliiften  p 
bewahren,  ucranlafetcit  ihn  nun  feine  Singehörigen,  auf  fReijen  p gehen.  Sie  haben 
ben  etwas  fchwärmerifcheu  3üngling  bamit  oor  falfdjer  Sicherheit  bewahrt. 

Xen  erften  längeren  Vlufentfjalt  nahm  3'»^ttborf  in  Utrecht;  cs  traten  bafelbft 
oerfchtebene  theologifdje  unb  pl)ilofopt)ifcf)e  Lehren  an  ihn  heran,  bie  jeinen  Verftanb 
rüttelten,  nicht  aber  fein  £>er$  rührten. 

3m  September  1719  traf  3inzenborf  in  VariS  ein  unb  traftierte  hin  wie  bort 
studia  juris,  historices  et  politiees,  aber  nur  als  Ütleinigfeiten,  baueben  bie  franpfifdje 
Sprache  unb  förperlictje  Sperjitien.  Seine  .ßauptbejdjäftigung  war  bas  Stubium  ber 
Vibel  unb  ber  Spcncrfcheu  Sdjriften.  (Sr  bilbetc  babei,  mit  feinen  eigenen  SBortcn  p 
reben,  „mit  feiner  2ßittenbergijd)en  Xheoric  unb  .£tallefd)eit  VrajiS  eine  beioubere  espece 
eines  jungen  fRcifcnben,  ber  übrigens  für  m ödest  angefehen  würbe,  ba  er  feinem  ©egner 
baS  lebte  SSJort  liefe,  wenn  feine  ©ebaufett  nicht  wiberf)ielten." 

Sei  |>ofe  würbe  ßinjenborf  oon  ber  fDiutter  beS  fRegenten,  einer  geborenen  ijärinjefe 
o.  b.  fßfalj,  ausgezeichnet,  obwohl  er  Weber  tanjte  noch  fpielte,  auch  fein  §ehl  aus 
feiner  religiöfen  {Richtung  machte. 

Seine  (Srholung  fnchte  er  im  geiftigen  ÄuStaufdj  mit  bem  Starbinal  o.  fRoailleS 
unb  anberen  frommen  fathoIifd)en  @eiftlid)cn,  inSbefonberc  bem  {JJere  b’Albip  VacfjmalS 
hat  er  fidj  über  „beren  Slufricfetigfeit  unb  praftifdje  Condescendenz  für  alle  unjeftirerijehe 
unb  in  Abfid)t  auf  3utriguen  unoerbädjtige  (Shriften"  oerwunbert  auSgefprochen.  „3Ber 
heftreiten  will,"  meinte  er  aisbann,  „bafe  bie  ftatholifen  unb  fReformirten  ber  ewigen 
Seligfeit  tljeilhaftig  werben  föttnen,  ntufe  aus  feiner  ßcimath  nidjt  weit  heraus* 
gefommen  jein." 

(Sitte  päpftlidje  Vulle  würbe  ber  Anlafe  p einer  oorübergehenben  Störung  beS 
(SinoentehmenS  mit  bem  Jfarbinal,  ber  fiefe  ber  Sluffaffung  beS  ißapfteS  accomodirte, 
obwohl  biefe  bie  Lehre  beS  AuguftiituS  nttb  bamit  bie  {Rechtfertigung  uerwarf. 

^injenborf  fcfjrieb  besfjalb  bem  Äarbinal:  2BaS  werben  biejenigett  jagen,  bie  3hr* 
Xugenben  bewunbert  haben,  wenn  fie  erfahren,  bafe  baS  weijefte  Vud),  welches  Sie  ber 
©emeinbe,  bie  ©ott  3hrer  Sorge  auoertraut  hat,  jo  ltadjbriicflid)  empfohlen,  oer* 
bamrnt  wirb. 

Xer  Äarbinal  antwortete:  Xie  Verfdjiebcnheit  ber  ©efinnungen  barf  feinen  (Sin= 
flufe  auf  bie  .perlen  haben,  unb  er  bewahrte  baS  feine  bem  jungen  jtjreunbe.  — 

Xer  Aufenthalt  in  SßariS  mit  bem  Verfehl-  bei  ,ßofc  oerfdjlang  Summen,  welche 
ßiitzenborfS  Verhältniffc  überfliegen.  Sein  Stiefoater,  welcher  bie  bisherige  (Srphung 
aus  eigenen  SBJitteln  beftritten  hatte,  trat  wicber  für  ilpt  ein.  3iuicaborf  rühmte  ihm 
noch  in  ipäteren  3af)ren  nad):  ,vous  etes  cause  que  douze  mille  öcus  de  patrimoine 
que  j'avais  1704  se  sont  augmente  jusqu’a  ringt  cn  douze  ans. 


?(u«  bcv  ^ugenbjeit  .qinjeubprf«. 


251 


Seiner  SMutter  fdjrieb  ffütjenborf : 

„Paris,  12.  Avr.  1720.  fterjalterliebfle,  gnäbige  grau  ÜJiutter.  2>er  10.  4. 
ift  oorbei.  $ie  gnäbige  ©roßmama  hat  ein  ißaar  Sage  oorher  getrieben,  baß  fie 
mit  ber  5Reife  gar  mol)!  jufrieben  märe.  ,fj.  .fwfratl)  Sitter*)  tjat,  {einer  ©ewoßnheit 
gemäß,  nid)t  ein  SEÖort  gentelbet.  2Ba8  mich  am  einjigften  fränft,  ift,  baß  icf)  ttidjt 
mci§,  ob  ber  ehrliche  Skttenwetjl,  ber  mir  bie  bewußte  Summe  ©elbeS  mit  meinem  fo 
großen  profit,  ber  aber  jeßo,  ba  Scaler  auf  10  ffranfen  fommcn,  wenig  hilft,  auf 
|)errn  SRiebererS**)  ©utfinbeit  oorgefcfjoffcn,  ju  rcdjter  $eit  bejafjlt  worben.  Ob  er 
micf)  nun  gleich  oiel  gu  lieb  Ijat,  al8  baß  er  ei  mir  übel  nehmen  füllte,  fo  ift  e8  mir 
boch  fefjr  am  .{perlen. 

3d)  l)abe  mid)  int  übrigen  ber  gött(id)eu  Rührung  Angegeben  unb  fel)e  bicfes 
neue  Retardement  oor  eine  göttliche  3iid)tigung  mt. 

68  wirb  aud)  nod)  oiel  ©clb  foften  unb  id)  abermals  nidp  anSfommen,  beim 
meine  ßeit  in  ber  Academie  ift  nu8  unb  werbe  id)  ein  ganjeS  $ierteljaf)r  bejahen 
miiffen,  wo  id)  mid)  länger  bariitnen  aitffjalte;  bie  extra  depense  ift  aber  fo  enorm, 
baß  Sw.  ©naben  fid)  enifefcen  werben,  wenn  id)  3f)nen  bie  Steuerung  unb  bett  3uftaub, 
in  welkem  id)  hier  gewefen,  er^äf)len  füllte. 

lieber  alles  werbe  id)  consolirt  werben,  wenn  bie  gn.  Sltem  nur  ein  wenig  content 
mit  mir  fein  unb  fid)  über  meine  SHütffunft  freuen  wollen.  — 

68  ift  mir  oorgeftern  eine  Sfjre  wiberfafjren,  berglcidjen  nod)  feinem  Seutfdjen, 
noch  jemanb  begegnet  ju  fein  glaube,  nämlich,  baß  mid;  Sfabame  felbft  an  ben  Segenten 
praesentirte. 

3 d)  erfenne  ber  SUJabame  Diebe  mit  untertbäniger  Sanfbarfeit;  nadjbem  id)  Sw. 
©naben  aber  mein  concept  oon  ber  weltlichen  distinction  genugfam  entbedt  unb  mit 
bem  3f|rigen  foldjen  jiemlicf)  gemäß  fjafte,  fann  id)’8  ofjne  Sufjmrcbigfcit  wohl  erjä^len : 
bie  SPiabame  ^at  fdjott  lange  mid)  fo  eitraordinair  distinguirt,  baß  fie  ganje  Stunben 
mit  mir  gefprodjen  unb  bei  ber  SDforgew?lubienj,  ba  bie  Ambassadeurs,  Envovec  unb 
hohen  ministres  in  quantität  jugegen  finb,  junt  wenigften  mit  einem  guten  StRorgen 
bewiüfommnet  (hat).  3d)  habe  if>r  barauf  ben  ÜKarquiS  be  SEBatteoiüe,  meines  guten 
fjrenubes  Sruber,  ben  Sl'nmmerj  unter  oon  ©rotte  uttb  einen  anberu  teutfehen  Cavalier 
au8  Sdjtefien  praesentirt,  benen  fie  oiel  ©nabe  getf)an. 

3d)  melbete  Sw.  ©naben  neulich,  bah  mich  ber  faiferliche  ©efanbte  beim  Siegenten 
praesentiren  würbe.  'Jlun  tractirte  er  mich  jwar  mit  fo  großer  bauteur,  baß  er  mir 
nicht  einmal  einen  Stußl  gab,  unb  ba  er  midi  Ehrenhalber  ju  ©aftc  bitten  müffen, 
rebete  er  nichts  mit  mir.  3d)  melirte  mich  unter  bie  ©efanbtett,  fo  bei  if)m  waren, 
bem  f^lorentinifchen  unb  8raunfd)weigi}chen,  mit  benen  ich  non  aUerhanb  indifferenten 
Staat8fa<hen  fprach-  3<h  nahm  mir  auch  bie  Freiheit,  mid)  felber  ju  placiren,  ba  man 
mich  nießt  jum  fifcen  nöthigte  unb  ich  auf  b'e  leßt  mübe  warb.  3ch  hatte  alfo  eben 
nicht  Urfacf),  mich  groß  ju  ißm  ju  halten,  ba  ich  >nh»  baß  er  ben  füeligioitS’Sifer  bi8 
auf  bie  äußerliche  politesse  erftreefen  wollte. 

ffieil  ich  aber  nicht  gern  eine  äußerliche  ©elegenßeit,  übel  oon  mir  ju  urtheileit, 
geben,  fonbern,  nad)  Sw.  ©naben  Slot!)  oom  19.  2.  1718,  allen  SJfenfdjen  gern  mit 
Sßrerbietung  poorfomme  unb  ich  wol)l  wußte,  baß  ei  bem  Raiferlicfjeit  ministre  gehöre, 
bie  teutfeßen  Cavaliere  ju  praesentiren,  machte  ich  it)m  bcßhalb  bie  avance,  worauf  er 
mir  fehl'  hautain  jur  Slntwort  gab:  ©S  fönne  fd)on  einmal  gefächen! 

5Da8  war  groar  gewiß  nicht  oiel  gefagt,  ich  wartete  aber  folange,  bi8  er  mich 
etliche  male  bei  .fpofe  gu  praesentiren  ©ciegcnheit  gehabt,  ia  gar  einmal  mit  unb  neben 
mir  in  ber  ÜRabame  Subienjgemad)  geftanben,  ba  er  mich  nicht  fehen  wollte. 

*)  äinjcnDorfi  'Dormmtb  mar  ütjimfdjen  gcftorbni,  -f^ofrat  iHitter  ualjm  ieinc  Stelle  ein. 

**)  8'nJeuboria  Begleiter  rejp.  Jpofmeifter,  ben  ihm  fein  'Drüber  ftriebrid)  (ilcriiltnn  übet' 
lajieu  ljatte. 


SIe 


91u4  bet  ^ugeubjeit  3iiij«itborfi(. 


252 


Slad)  etlichen  2Bud)cu,  ba  id)  wegen  ber  Äbreife  pressirt  war,  ging  idj  am 
gewöhnlichen  Sage  nad)  |>ofe  unb  befanb  ficfi  eben  ber  Siegent  in  ber  SJlabame  3immer. 
34  warb  ganj  rotl),  als  mid)  biefelbc  abermals  mit  einem  fefjr  gnäbigen  compliment 
empfing  unb  idj  ben  Siegenten  ja  feljett  glaubte,  ben  id)  nod)  nid)t  fannte.  911S  er 
Ijinausgegangeu,  fagte  id)  ber  Utabamc : ©ie  folle  eS  mir  p ©naben  ballen,  bafs  id) 
bem  Siegenten  noch  nid)t  aufgewartet,  eS  fjabe  mir  immer  SJl.  o.  Seutenrieber  oer- 
fprodjen,  mich  p praesentiren,  unb  id)  barauf  gewartet.  Sie  fagte:  SS  bQt  nicfjtS  p 
jagen.  Ser  Siegent  bat  erf4redli4  p tl)un.  Sr  mufj  fid)  nur  bur4  ben  SJlarquiS 
be  ©imiane,  feinen  premier  gentilhomme,  praesentiren  taffen.  Wenn  ber  Siegern  früh 
feine  chocolade  nimmt. 

SS  oerjog  fid)  abermals  faft  8 Sage  bamit.  Slls  id)  oermidjenen  Sicnftag  pr 
SJlabame  fomme,  fängt  fie  auf  teutfd)  an:  ©Uten  Slbenb,  $err  ©raf,  ift  Sr  tjeute 
in  ber  oper  gewefen?  34  fagte:  Jlein,  3f)ro  ,fjof)eit,  i4  f)dbe  nic^t  3£it  in  bie  oper 
p geben,  ©ie  fagte:  £>.  ©raf,  icb  muß  3bm  fagen,  baß  id)  wunber  ©uteS  oon  3bm 
l)öre,  man  fpriebt,  Sr  tonn  bie  ©djrift  faft  auSwenbig.  34  fpratb:  SS  joÜte  mir  lieb 
fein,  wenn  icb  f*£  föitnte  unb  banad)  tbäte,  aber  wer  fagt  Sw.  fjobeit  folcbe  Sachen? 
34  fann  mief)  nicht  beftnnen,  antwortete  fie.  Siner  (ber  Umgebung)  rietb  auf  SJlabame 
be  jDangeau,  ein  anberer  auf  ben  Sarbinal  o.  SloailleS;  ber  Sarou  Sioßmurm  meinte: 
es  jagten  alle  fleuie,  womit  SJlabame  einftimmte. 

3nbeffeu  fam  ber  ®nc  be  SbartreS,  ba  fing  bie  SJlabame  beu  ißanegpricum  auf 
franpfifcb  uocbraalS  an. 

£er  Saron  Slofjmurm  meinte:  baß  icb  ben  Siegenten  nod)  nicht  gef  eben  hätte. 
SJlabame  ruffte  ihren  ©roß-StaHmeifter  unb  fagte:  SBenbt,  praesentirt  ben  ©rafen 
3injenborf  morgen  früh  an  ben  Siegenten  oon  meinetwegen. 

35er  befteÖte  mich  auf  halb  12  Uhr.  SS  wollte  aber  nichts  baraitS  werben,  ich 
muhte  mich  4eilS  bei  ber  SDiabame,  tbeilS  auf  ber  ©allerie  gebulben.  Sitblich  warb 
ich  bcre'n8£fäbrt<  ba  hieß  eS:  ber  Siegent  würbe  mich  nicht  recht  feben  fönnen.  SS 
wären  fo  oiel  Beute  ba  unb  möchte  ich  um  4 U|r  wieber  anfprechen. 

HlS  iih  um  4 Uhr  fam,  wollte  ich  in  ber  SJlabame  3tmmer  geben,  bet  Sommer- 
biener  aber  jagte:  ber  Siegent  fomme.  34  ißn  alf°  oor  mir  passiren.  2)a  er 
herein  war,  rief  mich  ber  .jjerr  o.  SBenbt.  34  fanb  bie  SJlabame  auf  ihrem  gauteuil, 
ber  Siegent  ftanb.  „Voici  le  comte  de  Zinzendorf,*  fagte  bie  SJlabame,  als  id)  ffetem- 
trat,  „vous  voyez  le  plus  honneste  garyon  du  monde  et  de  tres  grande  famille,  il  a 
voulu  vous  voir. 

3)er  Siegent  bebanfte  fich  mit  einem  großen  compliment  unb  fragte  bie  SJlabame, 
ob  ich  oon  ben  ©injenborff’S  märe?  Non,  mousieur,  antwortete  fie,  mais  sa  famille 
est  beaucoup  meilleure,  contez  lä  dessus.  J’ai  connu  ici  son  pere,  il  y a quarante 
ans.  35er  Siegent  machte  oiele  Sieoerenjen,  jagte  aber  weiter  nichts.  3<h  glaube,  er 
bat  mid)  nicht  erfennen  fönnen,  weil  er  faft  nid)t  fiebt.  ©onft  ift  er  ein  angenehmer, 
freunblicher  SJlaitn. 

StIS  ich  in  ber  ©allerie  auf  ben  Siegenten  rebete,  ging  bie  SJlabame  in  bie  SJleffe. 
9Bie  fie  mich  fab,  fagte  fie:  £)■  ©raf,  will  Sr  mit  mir  in  bie  SJleffe  geben?  34  ant- 
wortete: 34  bin  ja  lntberif4,  was  wollte  i4  ba  ma4en.  ©ie  fing  an  p la4eu  unb 
fagte:  34  toeiß  eS  wobt! 

®erglei4en  Sonoerfationen  finb  mir  ein  3£itoertreib,  wenn  i4  oon  ber  Arbeit 
mübe  bin.  34  halte  mi4  aber  nic^t  lange  babei  auf,  fonbern  bei  meinem  oorgeftedten 
3iel,  mi4  in  ber  @otteSfur4t,  theologie  unb  ben  exercitiis  beS  SieitenS  feft  p fe|en, 
beim  waS  bie  Jurisprudenz  anlangt,  wäre  eS  p fpät,  wenn  i4  jefco  anfangen  joHte, 
mi4  barin  p perfectioniren;  ift  auf  Sieifen  meines  Ißan  nic^t,  beim  eS  gehört  ein 
(ungeftörteS)  Beben  bap  unb  baS  gebt  hier  ni4t  an. 

Sbe  i4  bieS  ©4reiben  f4Iieße,  bat  enblid)  fi-  §ofratb  Siitter  gef4neben,  er  tonnte 
^ie  Sieife  gef4eb«n  laffen,  weil  i4  nicht  länger  hier  bleiben  wolle. 


9liii  ber  Jlufleitbflfit  ftinjfnborf#. 


253 


3$  möchte  (nur)  miffeu,  ob  ber  f>.  $ofratb  mich  langer  hier  ju  laffen  resolvirt 
gemefen  mtb  wo  ba$  Selb  baju  Ijerfonmten  füllen,  benn  ein  jebeS  Sßiertetjaljr  in  ^iariS 
nimmt  1000  Xljaler  rueg  unb  babei  lebe  icf)  in  einem  Stü6d)eii,  borin  icf)  mid)  faum 
ummenben  fann. 

3n  ber  Slcabemie  ift  es  fpott  wohlfeil.  SBeiut  id)  ober  ben  Sagen  nur  einen 
Xag  batte,  mufj  icf)  25 — 30  $ranfen  ^ablen  unb  ba§  fommt  oft,  benn  jefco  ift  feine 
SKöglttbfcit  mehr  ju  gufe  P geben. 

2Der  Sagen  ift  ein  halber  fiacre,  rooöor  ©ferbe  finb,  ttielcbe  man  in  Xeutjcblanb 
oor  einen  Starren  fpannen  mürbe,  jebod)  länblidb,  fittlid).  SiD  id)8  beffer  haben,  fo 
foftet  ei  monatlich  900  granfen." 

Sir  laffen  ba^iu  gefteHt,  an  melcbe  ©önnerin  ^injenborf  ben  ttacbftebenben 
©rief  febrieb: 

Madame,  Vous  m’avez  demande  la  lettre,  que  j’ai  derite  an  Cardinal  de  Noailles 
sur  ma  croyance.  Elle  a dtd  concne  dans  la  langue  latine,  c’est  pourquoi  il  a fallu 
la  traduire,  vous  voyez  qu’il  a dtd  impossible  de  vous  satisfaire  tantöt. 

Vous  me  ferez  la  grace  de  croire  que  c’est  avec  bien  du  plaisir  que  je 
m’aequitte  presentement  de  ma  promesse.  II  n’est  pas  necessaire  de  vous  en  souhaiter 
quelque  utilitd.  Vous  n'en  pourrez  pas  manquer,  pourvu  que  vous  implorez  pour  cet 
effet  le  secours  de  notre  sauveur,  qui  ne  veut  point  que  nous  pdrissions.  Au  moins 
vous  faudra-t-il  convenir  avec  moi  que  ma  croyance,  soit  luthdrienne,  soit  autrement 
appellde,  est  plus  dvangelique  que  celle  qui  se  vant  pour  catholique. 

Voici  ma  lettre.  Si  eile  n’est  pas  assez  convainquante,  n'en  ddrogez  pas  plus 
a notre  sainte  foi,  mais  croyez  plutöt  que  je  l’ai  mal  defendue.*) 

2)er  ©rief  att  ben  Jtarbinal  lautete: 

Monseigneur,  Vous  m’avez  fait  la  grtlce  de  m’eipliquer  la  doctrine  Romaino 
autant  que  le  teraps  le  permettait,  quand  j’avais  l’bonneur  de  vous  voir  ü Conflans. 
Souffrez  que  je  vous  donne  l’idde  que  je  m’en  fais  par  ses  autenrs  principaui  et  que 
je  vous  dise  ce  que  l’dcriture  sainte  me  fait  croire. 

Vous  savez  ma  pensde  de  l’dglise  Romaine,  vous  ne  douterez  plus  des  raisons 
qui  m’empechent  de  l’embrasser,  vous  aurez  de  quoi  vous  convaincre  vous  meme  de 
l’dternelle  vdritd,  si  vous  ne  cesserez  pas  de  prier  Dieu  avec  toute  la  candeur  de 
votre  äme  et  de  votre  intention. 

Je  tächerai  de  ne  pas  confondre  l’dglise  gallicane  d’avec  celle  de  Rome,  mais 
je  dirai  de  celle-ci  tout  ce  qui  me  pourra  servir  ü faire  la  distinction  plus  dvidente. 

L’dglise  que  l’on  professe  h Rome  a quittee  absolument  la  foi  des  apötrea 
et  s’en  a fait  une  nouvelle  que  son  souverain  pontife  ddfend  rigoureusement  quoi- 
qu’elle  s’oppose  vdritablement  au  Symbole  des  chrdtiens,  mais  il  est  de  son  intdret 
que  les  hommes  ignorent  ce  qu’ils  doivent  croire  ou  non. 

Notre  sentiment  est  toujours  fondd:  que  l’dglise  de  Jdsus  Christ  ne  se  ren ferme 
point  dans  les  temples  bfitis  des  mains  des  bommes,  mais  qu’elle  est  partout,  receuillie 
pour  notre  Sauveur  Jdsus  Christ  par  l’esprit  de  la  saintete,  qu’on  la  peut  reconnaitre 
par  la  vdrite  de  sa  doctrine.  L’on  verra  un  Job  dans  l’Arabie,  un  Abraham  dans 
la  Chaldde,  un  Moyse'dans  les  ddserts  au  milieu  des  Idolätres,  un  Esaie  et  selon 
votre  croyance  entre  le  secte  des  infideles  une  sainte  Marie  professer  Jesus  Christ 
l'esperanee  d’ Israel. 

Ce  que  la  Samaritaine  entendit  de  sa  bouche  forte  prophdtique  contre  les 


•)  ßierju  finbet  ficf)  itadptefjenbes  löcfenntnie:  Que  lo  Dieu  de  la  vdritd  nous  fasse  ln  grace 
de  tenir  ferme  au  modele  des  paroles  de  vie  que  nous  avons  entendus  de  St.  Paul  et  d'nutres 
tdmoins  immediateinent  inspires  par  Jdsus  Christ,  de  la  foi  et  de  l'amour  de  Dieu  en  Jdsus  Christ, 
qu'il  nous  aide  ä conserver  ce  ddpDt  par  le  Saint  Esprit,  qni  demeure  en  nous.  Tim.  1.  13.  14. 


254 


Vtii#  t>cr  ^iiflfnbseit  3^»j(enborf#. 


juifs  qui  se  vantaient  de  leur  tetnple,  devrait  faire  quelque  impre9sion  sur  l’eglise 
de  Rome,  qui  s’enfle  encore  de  sa  catholicitä,  visibilite  et  ubiqtiiW,  pour  ainsi  dire: 
Vous  ne  savez  pas  ce  que  vous  adorez,  nous  savons  ce  qne  nous  adorons,  car 
le  salut  vient  des  juifs,  mais  il  viendra  une  heure  et  eile  est  döjä  venue,  dans 
laquelle  les  rentables  adorateurs  adoreront  le  perc  eti  esprit  et  en  verite.  Car  le 
pere  aime  que  Ton  adore  ainsi.  Dieu  est  nn  esprit  et  il  faut  que  ceux  qui  le 
prient,  l’adorent  en  esprit  et  en  vdrite.  Joh.  4,  22. 


ßinjcnborf  ging  über  Strafjburg  pnäcfjft  mid)  Saicrit  p einem  SBejud)e  oon 
©crtoanbten,  ptei  Schweftcm  feines  uerftorbenen  ©ater«,  einer  (Gräfin  ©olpeim  nacf) 
Cberbirg  bei  Nürnberg  unb  einer  (Gräfin  (Safte!  auf  (Saftet.  Die  ©riefe,  metdje  er  non 
liier  aus  mit  feinen  9tugcf)i>rigen  roechfelte,  tueiben  nn«  iit  bie  ©erlobungäqefd)id)te  feine« 
©ruber«  3*njenborf  mjt  einer  Dod)ter  be«  Cberbirger  fpaufe«  unb  in  ein  3ntereffe 
uufer«  3i«jenborf  für  bie  Soufinen,  iitebejonbere  bie  ©räfin  Dt)c°bore  Saftet,  ein,  welche 
nochmals  ben  ©rafen  §einrid)  XXIX.  iHeufi  p SbcrSborf  heiratete. 

3in$enborf  fd)rieb  feiner  SUintter : 

„Nürnberg,  1.  Suiti  1720.  3J?eiite  attertiebfte  gitäbige  9Rama.  'Mit  oieter  greube 
fdjreibe  ich  meiner  t^euerften  greunbin,  bie  ich  auf  ber  Seit  haben  famt,  non  biefem 
Orte,  »o  ich  ßtroih  einen  gar  fügen  ©orfchmacf  meine«  (Empfang«  p fpeunerSborff  (bei 
ber  ©rohmama)  erhalten. 

Die  Mama  oon  ©oIf)eitn  erzeigt  mir  fo  oiet  Siebe  unb  ©nabe,  baß  idj  ganj 
befdjämt  bauen  bin  unb  hot  aud)  ber  gnäbigen  ©rofjmama  uoit  ber  Siiebe,  fo  fie  p 
mir  hot,  part  p geben  resolviret. 

Mein  Mamachen,  bie  gräutein  o.  ©afenifc  liebt  mid)  auch  ßar  über  mein  ©er* 
bienft  unb  hot  mir  oerfprodjen,  ©egentoärtige«  an  gnäbige  ©rohmama  einpfdjliehcn. 

Sinn  hoffe  id),  ruerben  Stu.  ©naben  fid)  ben  conccpt  ntadjett  fönneit,  roic  ich  bet 
meiner  lieben  Juliane  (©räfin  ©olpeim),  bie  mich  Juni  ©ruber  angenommen,  unb  bei 
bem  guten  grip  (©olpeim)  fiepe.  Sic  ertueifen  mir  beiberjeit«  alte  erftauntiche  greunb- 
fdjaft  unb  ©utfjeit,  werben  mid)  auch  tuol)I  noch  eine  2Beite  annageln.  Da«  Sitbe  baoon 
wirb  hoffentlich  fein,  baff  ich  meinen  lieben  ©ruber  (grip)  mit  nach  IpennerSborff  bringe. 

Scf)  fage  ba«  peiterfte  p uorberft  unb  erppte  Sw.  ©naben  non  meinem  ©ruber, 
ehe  ich  Spnen  gefügt  höbe,  baff  ich  fotdjen  hier  angetroffen  unb  oiet  ©ute«  uon  ihm  gefetjen. 

Meine  allerliebfte  Mama  werben  mir  p ©naben  hotten,  bah  ich  tm  ©Treiben 
fo  faul  geworben;  ich  bin  ßanj  unfieper,  wa«  id)  fchreiben  fott,  bamit  ich  nicht«  ocr> 
ftoge  unb  Sw.  ©naben  ©ebanfen  mad)e. 

Sch  hoffe,  Sie  werben  gettugfam  greube  uor  alle  bie  Sorge,  fo  Sie  oor  mich 
auf  Steifen  gehabt,  bnreh  meine  glüdlid)e  SBieberfunft  finben. 

3ch  foü  Spnen  noch  bie  Sentimens  ber  ©räfin  Sutiane  fagen,  welche  fie  oor 
ba«  ^cnner«borfffd)c  .fjmu«  !)cgt.  Sie  ift  uotl  Veneration  oor  Sw.  ©naben  unb  bie 
gnäbige  grau  ©rofjmuttcr  unb  würbe  fiep’«  oor  fein  geringe«  ©lüd  fcpäbcn,  wenn  fie 
Shnen  einmal  auftuarteit  fönnte,  weit  fie  Sott  oon  fperjett  unb  alle«,  wa«  biefen  §errn 
fürchtet,  liebt  unb  ehrt. 

ßum  ©ejeptuh  fage  ich  Sw.  ©naben,  baji  ber  Sarbinat  be  ©oaifle«  ba« 
accomodemeut,  fo  er  mit  bem  ©abfte  gemacht,  p wiberrufen  geneigt  ift.  2öo  e«  nodj 
nicht  gefaben,  wirb  c«  bod)  halb  fein. 

Der  ©ater  b'Sllbije  unb  ber  Ülbt  be  ta  Siioiero  hoben  feit  meiner  Stbreife  an  mich 
gefchrieben  unb  bezeugen  nod)  ungemeine  Siebe  für  mid).  Der  ^err  gebe  feinem  Donner 
in  granfreiep  ftraft  unb  taffe  mich  bie  greube  erleben,  einen  Reinen  effect  ber  mir 
gefchepenen  Serpeifjung  p fehen.  S«  wäre  auch  unglaublich,  bah  l’otcpe  theure  Seelen 
al«  bie  Sijchöfe  oon  Montpellier,  Senep,  Spaton«,  ©outogne  unb  ®pt?  joltten  oer* 
toren  gehen. 


Digitized  by  G 


?(u$  ber  fSwAenborf* 


2nö 

Der  £>crr  gebe  aud)  feine  ©nabe  jur  ©cförberuttg  beS  ©Uten  in  biefem  Crt, 
allwo  bie  35>inflevifdje  .fpiftorie  gutn  ffinbe  gu  (geben  fcf)eint?l,  weil  bei-  blinbe  Wann 
fief)  . . offerirt,  «Strafe  non  100,000  Dßalern,  wo  er  nidjt  fctjeiib  wirb  unb  will  bod) 
niemanb  mit  ilpn  wetten. 

3d)  tarnt  (Sw.  ©naben  nicht  fagett,  wie  viel  ©uleS  ©ott  in  bie  tSomteffe  (Juliane 
gelegt.  6r  wolle  eS  »erwehren  unb  ßerrlid)  ausbredjen  laffeit  ju  feinem  £obe. 

Die  grau  ©räfin  ift  gar  tränt  an  einem  faft  fdjwinbfüdjtigcn  duften,  ©ott 
helfe  (Jfpr! 

©ie  empfiehlt  fid)  (ihnen  fdjöufteitS  unb  mein  ©ruber  ju  ©naben.  3d)  aber 
»erharre  mit  untertäniger  Drette,  nach  gchorjamer  respect  ffierfid)eruttg  an  bie  gnäbige 
©roßmama  unb  Dante,  meiner  liebftett  Warna  geljorfainfter  ©ohn  Subwig. 

N.  S.  Mes  eompiimens  ii  Mesdemoiselles  les  baronnes  de  Gersdoiff.  Planitz, 
ii  Mss.  Menzer  et  Märchen  unb  an  bie  grau  SJiefc!" 

Sin  bie  ©rofjmatna  fcfyrieb  3ingenborf: 

„Dberbirg,  24.  (Juni  1720.  Wabatne.  (Jcf)  habe  ®w.  ©»oben  ju  allcrerft  eine 
freunblidje  Empfehlung  »on  meiner  lieben  Warna  atll)ier  auSguridjten,  weldjc  fid)  über 
Et»,  ©naben  ©Sofjlbefinben  unb  gute«  Slnbenten  gar  befonberS  erfreut  unb  mir  mehr 
©nabe  ermeifet,  als  ich  jemalen  jn  »erbieiten  »ermögenb  bin.  El».  ©naben  tonnen 
glauben,  baß  bie  Cbcrburg  allein  capable  fei,  mich  über  meine  ?lbmefenl)eit  »on  Renner«- 
borf  p tröften,  benn  hier  fjnbe  id)  noch  etwas  protection.  Die  liebe  Warna  weift  fidj 
311  erinnern,  baß  ich  ihres  feligeu  ©ruber  ©olpt.  ©onft  habe  id)  bis  dato  bei  meinem 
uäterlid)en  ftaufe  in  ©achfen  nicht  uiel  ein  anbereS  tractement  genoffeu  als  wenn  id) 
ein  Spurfino  ? toäre. 

Weine  Dante  »on  ©irtta  ift  and)  hier,  ©ic  würbe  aber  blinb  anfomnten,  tuenit 
fie  fief)  wollte  geliifteit  laffen,  bie  Sßiruaifdjen  comoedien  mit  mir  p fpielen,  fo  große 
2uft  fie  aud)  bap  haben  mag. 

Wit  meinem  ©ruber  (©tiefbruber  (Jinjcitborfs)  gel)t  es  gegen  fonft  aud)  djriftlid) 
gu.  Unb  ich  bin  über  uidjtS  fo  »ergniigt,  als  baß  id)  eS  ber  ff  rau  ©räfin,  »or  ber 
man  mir  fo  Slngft  machen  wollen,  nod)  giemlid)  recht  mad)cit  tarnt. 

(Ich  halte  bie  ©etftunbeu,  bie  red)t  fd)ön  unb  anbädjtig  finb. 

ffiw.  ©naben  tarnt  id)  bie  Crbnung  nicht  befd) reiben,  bie  im  .fpaufc  ift.  ©Senn 
nur  ein  ©tut)l  ober  Difd)  wäre,  wo  man  etwas  Walpropres  fähe ! Die  grau  ©räfin 
lebt  »on  ber  Crbnnng. 

©on  ihrer  Dod)ter  barf  id)  nid)t  »iel  gebenfeu,  benn  ba  bin  id)  etwas  intereffirt. 
©ber  (baS  fantt  ich  lagen),  eS  ift  nicht  ein  Wenfch  im  .fpaufc,  ber  mir  nicht  perfect 
woljl  gefiele.  ©Sollte  ©ott,  id)  wäre  eher  I)crgcfommcu  ober  in  ber  ©nabe  bei  ber 
grau  ©räfin,  baß  fie  mir  bapbleibeit  beföhle.  3d)  würbe  (Sw.  ©naben  teilte  ange> 
ttehmere  ©oft  bringen  tönnen!  Mein  ©otteS  ©Sille  ift  jeberjeit  ber  meinige  unb  wenn 
ich  biefeS  gewiß  wäre,  würbe  ich  bie  greimütl)igfeit  haben,  meiner  lieben  Warna  all£)ier 
mein  §erg  p eröffnen  unb  auf  ihrem  ©utfiitben  acquiesciren,  bettn  wetttt  id)  ol)uc 
ihren  uorljer  mit  betannten  ©Sillen  mich  >>od)  1°  glüdlid)  p marfjeit  wüßte,  tuollte  id)S 
lticßt  »erlangen.  Der  ©egen  beS  4.  ©cbotS  ift  unbefdjreiblict)  groß. 

3d)  überjettbe  (Sw.  ©naben  meinen  ©rief,  beit  id)  an  ben  (Sarbinal  gcfd)rieben, 
als  er  mich  srfudjte,  meinen  ©egriff  »ott  ©einer  ©eligion  i()tn  aitfjufcbctt  unb  erwarte 
mit  gttäbiger  corrcctur  ben  ©rief  prütf,  je  eher  je  lieber,  benn  ogleid)  er  bei  beit 
appellanten  »crlefeit  würbe,  fo  fjat  ihn  bod)  ber  ISarbittal  gewiffer  llrjad)cn  halber  nod) 
nid)t  befommen,  bis  id)  »or  einigen  ©often  aus  ©ariS  »on  neuem  gemahnt  unb  jttgleid) 
»on  betn  ©ijefjof  »on  (il)alonS,  beS  (SarbinalS  .§errn  ©ntber,  erfud)t  würbe,  mit  iljm 
in  correspondenz  p treten. 

Cb  id)  foldje  faveur  »erbient,  tönnen  (Sw.  ©naben  aus  beigehenben  8 Dage  »or 
meiner  ©breife  an  ben  (Sarbinal  getriebenem  Adieu  unb  bem  att  bie  appellirenden 
©ifchöfe,  fonberlid)  bem  p ©oulogtte  gefdmebenen  ©riefe  fdjließen.  — 


Äti4  t*r  ffiiyMtbcrf#. 


25<T 


3d)  »erbe  meinem  ©ruber  wof)l  miiffeu  ben  $errn  lieberer  übcrlaffen,  weil  er 
ifjn  brauet  unb  er  mir  nichts  mefjt  nufce  ift.  SBettn  Sw.  ©naben  aber  befehlen,  !ann 
er  öoti  ÜJima  aus  Sw.  ©naben  aufwarten. 

3d)  bin  mit  untertf)änigfter  devotion  Sw.  ©naben  bemütf)ig  geborfamcr  Stnerfjt 
unb  unwiirbiger  Snfet  fiutj. 

NS.  3d)  fall  »on  ber  fßirnnijd)fn  ©räfin  eine  gefwrjame  Smpfetjtung  madjm. 
SRein  ©ruber  recommandirt  fid}  untertfjöuigft.  3d)  wollte,  bafi  feine  §luffiif)rung  fo 
befdjaffen  wäre,  bafi  er  Sw.  ©naben  fid)  jeigcn  biirfte.  ©ielleidjt  Ijilft  ©ott  mit  ber 
§eiratf),  bafi  und)  etwas  aus  iljm  wirb. 

25er  lieben  Tante  o.  TReufebad)  empfiehlt  fid)  unfer  ganje«  fonberlicf)  bic 

grau  ©räfin  ©olljeim." 

Sin  feine  SDfutter  fdjrieb  äinjenborf: 

A.  l’Oberburg,  25.  Jun.  1720.  Je  vous  ai,  ma  chere  et  trbs  honorde  maman, 
mille  obligations  de  la  bontd  que  vous  avez  eu  de  m’dcrire.  Votre  lettre  est  si 
gracieuse  que  j’en  ai  etd  veritablement  consold. 

Je  vous  dois  dire  en  conse'quence  de  cette  lettre  que  je  ne  pourrai  pas  rester 
longtemps  ici  pour  cette  premiere  fois. 

Je  serais  ä la  Charge  ä la  jeune  comtesse  et  peut-etre  ä moi  aussi. 

11  n’est  pas  temps  de  vous  exprimer  les  differente  mouvements  qu’elle  sent 
pour  moi,  il  suffit  que  je  vous  dise  que  si  eile  n’aurait  etd  prdvenue  par  la  promesse 
que  mon  frere  a tiree  d’elle,  eile  ne  balancerait  pas  de  me  recevoir. 

Quoique  je  ddsapprouve  fort  le  choix  qu’elle  a fait  dans  la  personne  de  mon 
frbre  et  que  je  suis  persuade  qu’elle  m’aime  trop  pour  le  prdferer  ü moi  si  eile  en 
etait  la  maitresse,  je  dois  pourtant  croire  ii  la  fin  que  c’est  peut-etre  Dieu  qui  fait 
ce  raariage  et  qui  par  sa  grande  misericorde  veut  par  la  sauver  mon  frere. 

Qu’il  empeche  seulement  par  sa  puissance  que  la  pauvre  Julienne  ne  succombe 
pas  k la  tentation. 

II  y a une  dröle  de  clause,  qui  est,  que  mon  frere  est  oblige  de  lui  perraettre 
tous  les  ans,  au  moins  une  fois,  d’aller  ü Hennersdorf  parcequ’elle  sent  une  secrete 
amitie  pour  cette  maison. 

Je  ne  crois  pas  qu’il  sera  de  la  partie  mais  qu’elle  viendra  pourtant. 

Vous  pouvez  croire  que  la  Situation  d’ici  est  trop  embarassante  pour  que  j’y 
rata  longtemps.  Je  viendrai  donc  bientöt  vous  revoir,  ma  tres-aimable  maman, 
mais  je  viendrais  que  vous  n’en  sachiez  rien. 

Kepondez-moi  toujours  ä celle-ci  ä Nuremberg.  Si  je  n’y  suis  plus,  la  comtesse 
me  l’enverra. 

Si  je  pourrais  avoir  la  demoiselle  fran^aise  de  la  comtesse,  qui  ne  restera  pas 
chez  eile-  ü ce  que  j’en  crois,  si  eile  s’engage  tout  ä iaifc  ä mon  frere,  j’en  serais 
ravi  pour  l’amour  de  uotre  Jeanneton.  Ce  serait  la  meilleure  personne  du  monde 
pour  l’entretien  et  je  crois  pourtant  que  Dieu  me  fera  la  gräee  de  recevoir  un  jour 
mon  epouse  de  vos  mains. 

Tout  autre  menage  ne  serait  qu’un  sacrifice  que  je  ferais  ä Dieu  de  ma  volonte. 

Si  Jeanetten  n’a  pas  changde  de  manieres  eile  me  convient  fort  et  vous  savez 
qu’il  me  faut  une  tres  aimable  personne  que  je  l’aime. 

La  mort  de  Mr.  le  baron  de  Gersdorf  m’attriste,  mais  j’espere  que  vous  serez 
l’appui  des  enfants  sans  lui.  Adieu  encore  une  fois.  Aimez-moi  comme  je  vous 
aime,  Madame,  votre  tres  humble  et  tres  obdissant  serviteur  Louis. 

NS.  Mesdames,  mes  tantes,  l’aimable  Cousine  et  mon  frere  vous  assurent  de 
ses  amities  et  soumissions. 


's 


Digitized  by  Googl 


ilit«  bei-  3ugenbj«it  ßlnjertborü. 


257 


Stuf  bcr  SReife  ju  feinen  Slteru  nadj  B erlin  mürbe  3injenborf  oon  ®uguft 
perrmamt  ftjrande  bie  Stellung  angcboten,  melcfje  ber  fürjlid)  »erftorbene  *5rei$crr 
».  Sanftein  ju  beit  ,pallejd)en  Slnftalten  einnahm.  ©eine  Slngcprigen  ließen  eS  aber 
nic£>t  ju,  ba|  er  baju  feinen  SBufmfifc  nacf)  bort  »erlegte.  $ic  ißrotefiion  über  bie 
©tiftungen  »erblieb  bafjer  bem  ©eneral  u.  9ia§mcr. 

ÜKünbig  gemorben,  betraute  3'njenborf  einen  gemiffeit  $eij,  ben  er  in  Oberbirg 
fennen  gelernt  batte,  mit  ber  Bermaltuiig  feines  Vermögens.  3»it  ben  mäfjrenb  feiner 
SWinberjährigfeit  aufgelaufenen  Sntereffen  erftanb  er  baS  .ßennersborf  benachbarte  ©ut 
BerthelSborf  in  ber  3bee,  bafelbft  juriitfgcjogen  ju  leben,  ©eine  Slitgcljörigen  beftanben 
aber  barauj,  baff  er  fid)  bem  ©taatSbienfte  roibme.  ©ie  t)attei*  übrigens  an  feiner 
lEienftbegierbe  für  ben  peilanb  nidjtS  auSjufcben,  beim  fie  liebten  felbft  fein  äBort, 
glaubten  aber,  bafj  er  in  einer  öffentlichen  ©tellung  mehr  ©uteS  mürbe  auöridjten 
fönnen,  als  roenn  er  ein  fßrebigcr  bcS  SoangeliumS  ober  ein  frommer,  in  ber  ©tille 
lebenber  $err.  — 

3injenborf  antroortete:  3d)  gehe  in  ben  2/ienft,  fobalb  bie  SReinigen  eS  auf  ficf) 
nehmen,  eS  mir  ju  befehlen.  ©oldjeS  nenn  ich  beit  Beruf  beS  ©efjorfams. 

Slm  21.  Oftober  trat  3injenborf  in  ben  fädjfifrfjen  3uftijbienft  iit  ÜDreSbeit.  Sr 
blieb  babei  »on  feinem  Beruf  „in  ber  pßifabelpßifcßcu  ©emeiube"  überzeugt. 

3n  bie  3eit  ber  Sntfcheibung  fällt  bie  nad)ftehenbe  SluSeinanberfehung  3injenborfS 
mit  feiner  ©rofjmutter: 

1.  SRad)  meinem  ©iuit  ging  irf)  nimmermehr  ungebeten  in  ®ienfte,  nicht  aus 
p>orf)tnuth,  fonbern  ©öttlichen  SSitlen  beffer  ju  erfennen,  inbem  mein  perj  fo  befdjaffen 
ift,  bafj  ich  nicht  nur  in  ber  SSJelt  uitb  unter  ihrem  Schmarrn  mein  Cebeit  fd)merlid) 
jur  pälfte  bringen,  jonbent  »or  ber  3eit  alt  merbeit?  mürbe,  and)  bafür  holte,  bafj  im 
Sanbe  ein  größerer  ©egen  auf  mid)  marte  unb  mir  ©ott  miber  mein  natürlidjeS 
temperament  eine  folche  Siebe  jur  retirade  unb  bem  lieben  ?lbral)amS  ®en.  21.  33.  34 
nicht  umfonft  eingepflanjt  höbe,  ba  id)  benu  aud)  im  3eitlid)eu  am  göttlichen  ©egen 
nicht  jmeifle  unb  bafür  halte,  baß  ohne  beffen  ©haben  id)  in  $reSben  nicht  merbe 
leben  fönnen. 

2.  3d)  mürbe  itt  BerthelSborff,  nachbem  ©ott  ffiro.  ©n.  ju  beffen  Bcrfauf  regiert 
hat,  meines  fjmuShalteuS  Slnfang  in  grofjer  ©title  unb  continuirlicher  Slrbeit,  babei  auch 
bie  studia  nicht  negligirt  morben  mären,  jugebracht,  meine  Sache  in  eine  »öHigc 
fRihtigfcit  ju  bringen  getrachtet  haben  unb  ettbiid)  mich  nicht  gemeigert  hoben,  mit  ber 
3eit  in  $ienft  ju  gehen,  toiemohl  ©ochfen  faft  ber  lefjtc  §of  märe,  beit  ich  bei  gegen« 
märtigen  3e'ten  gefudjte  hätte;  £anbd)argen  aber  hätte  id)  allemal  acceptirt. 

3.  2Bo  ich  nach  ©otteS  SRath  mich  einmal  »erheiraten  rnollen,  hätte  folcheS  auf 
bem  liaube  ohne  Umftänbc  unb  anbere  ju  befiirchtenbe  inconvenientien  gefd)ehen  fönnen, 
bagegen,  beS  SlufmanbS  itidjt  ju  gebenfen,  ich  fold)eS  iit  $resbeit  nie  merbe  tf|un  fönnen 
ohne  gleichfam  bie  permission  »on  jeberman  ju  nehmen,  meil  bie  fßerfon,  alle  llmftänbe 
unb  bie  hernachmalige  Bejeigung  jebermanS  Beurtfjeilung  untermorfen  fein  mirb,  id) 
aber  niemals  nach  bem  ©inn  ber  28elt  ßeirathen  merbe,  auch  niemanb  nehme,  bie  fid) 
im  allergeringften  berfelbeit  mehr  gleichftetlen  mag  als  id),  baher  aud)  auf  bie  ftanbcS« 
gemäße  Unterhaltung  nicht  bebaefjt  fein  (merbe),  meil  ich  baju  eine  reiche  nehmen  müßte, 
beSgleidjen  ich  nach  meinem  ©inn  fdjmerlid)  finben  merbe. 

4.  liefern  allen  aber  ohngeadjtet  gehe  ich  bafjin  unb  in  ®ienft,  fobalb  bie  ÜReiuigen 
auf  fich  nehmen,  es  mir  ju  befehlen,  folcheS  neune  ich  ben  Beruf  beS  ©ehorfamS. 

5.  Sllfo  hätte  ich  gemeint,  bafj  meine  bisherigen  actiones,  getaner  SBiberfprud) 
mehr  aus  bringenben  Urfad)en  als  ans  »erbotenem  Sigenfinn  unb  podjmutl)  entftanben, 
auch  olfo  billig  füllten  genommen  merben. 

6.  3roeifle  auch  nicht,  bafj  nun  mid)  ©ott  miber  meinen  SSillen  nach  UrcSbeu 
führt,  er  mir  auch  uielen  unb  reichlichen  ©egen  geben  merbe,  baljer  ich  mit  grofjer 

3CII.1  for.C.  3Ro:wl»C4)rifi  lsf'0.  lll.  17 


258 


9luS  bcr  3iigenbi(Cit  3''iäeuborf$. 


ffrreubigfeit  f)ingef)c  unb  mid}  ber  Sttdje  jo  crnftlicf)  uitb  munter  entnehmen  Werbe,  als 
id)  ihr  au«  richtig  unb  oor  ©ott  woljlgeprüfteu  Slbjidjten  wiberftanben. 

7.  Saß  id)  aber  mit  anbern  jungen  Mengen  in  biflige  Comparation  nidjt  gezogen 
werbe,  baS  tüieberßole  id)  mit  großer  fjiiuerfidjt  otjnc  alle  Ueberfjebung,  erfenne  mid) 
zwar  baju  ganz  unroürbig,  wie  eS  mid)  benn  feßr  oft  beugt  unb  mir  scrupel  oerurfacht, 
betinod)  aber  fann  id)  nad)  ber  wenigen  ßiuficbt  in  bie  oeconomie  ©ottes  atxberS  nidjt 
fdßießen,  als  bajj  ei  in  ber  Sljat  waljr  jei,  bofj  ©ott  mid)  Unmürbigeit  ju  einem  SEBerf» 
jeuge  unb  Mitarbeiter  an  feiner  ^Ijilabelpljifdjen  ©enxeine  erfcljen  Ijabe.  Senn  ba 
hülfen  ®w.  ©naben  nur  bie  Umftänbe  unb  bejonbern  göttlichen  Sßege  bei  meiner  ©eburt 
bamit  oerfttüpfen,  balbige  ©erwaifung,  ©tunbleguitg  in  filier  ©naben  jpaufe,  fottberbar 
toibertoärtige  unb  ^orte  Äuferjiefjung  in  fjaltc,  welche  wohl  feinen  Sag  anberS  als 
unter  unzähligen  Seufzern  meines  Iperjenö  geführt  unb  ich  baburcf)  recht  hart  worben 
bin,  fchwerc  Umftänbe  mit  meinen  ,'pufmeiftern,  tuunberbare  Berfenbung  nadj  Sitten« 
berg,  bafelbft  burdj  göttlidje  ©nabe  unter  lauter  Verführern  bewerffteßigte  ?tufredjt‘ 
crljaltung  beS  ©runbeS,  inbein  ich  in  Siebenbingen,  freilich  oft  oon  ber  Siegel  ab  — 
Zum  ©ptele  einiger  ©leichfteflung  ber  SBelt,  großer  natürlidjer  ©ewaltfamfeit  — oerleitet 
worben  bin,  benuodj  aber  im  ©runbe  nicht  bewegt  worben  (bin),  wozu  fommt,  baß 
©ott  ber  Iperra  Sbculogeit  &eri  wir  zngelenft  f)nb  baß  fie  am  ^rieben  mit  mir  arbeiteten 
unb  foIcßeS,  ba  ei  an  iljreit  fßerfonen  weiter  nidjtS  fruchten  fönnen,  unb  ber  fperr  eine 
neue  Prüfung  mit  mir  oorhatte,  bennoch  au  einem  aus  ihrem  Mittel  bergeftalt  anjcfjtagen 
laffen,  baß  er  herumgefeljrt,  oon  ber  SCBahrEjeit  gewaltig  überzeugt,  zu  beren  öffentlichem 
©efenntniß  gebracht  unb  baß  ihn  bamalige  Umftänbe  bazu  mit  beförberlicß  gewefen,  frei 
Zu  geftehen,  bewogen  worben,  welches  z«  ©ottes  greife  unb  oieler  firmeduug  am  Sage 
ift  unb  noef)  continuirt,  wie  er  mir  benn  foIdjeS  erft  oor  8 Sagen  in  einem  feßr  feinen 
«Schreiben  bezeuget  unb  als  ein  doctor  unb  professor  theologiae  zu  SBittenberg  Dr.  SpenerS 
Schriften  „fileinobe"  genannt  Ejat ! 

3n  ^ollanb  f)at  ©ott  burch  bie  aderljärtcfte  Anfechtung  mich  gewaltig  gefchüttelt, 
fo  baß  aud)  ber  £eib  ganz  baoon  elenb  worben  unb  ich  weljr  gefdjwebt  als  gangen 
unb  geftanben  bin,  ba  id)  benn  zum  Sroft  wenig  anbre  £eute  als  Sltheifteit,  Separatiften 
unb  Arianer  um  mich  gehabt. 

Qm  fiaag  bin  ich  tu  5 Sagen  mit  allen  Seuten  oon  distinction  befannt  worben, 
ohngeachtet  ich  weher  in  Assemblös  noch  fonft  bazu  ©elegenljeit  gehabt.  Sie  große 
distinction,  welche  mir  ber  franzöfijdje  Ambassadeur  burd)  bie  erfte  visite  angetan, 
hat  bafelbft  mir  oiel  ©elegenljeit  gemacht,  mit  Autorität  z«  Zctgen,  baß  bie  fiinber 
©ottes  fieß  au«  nichts  Zeitlichem  etwas  machen,  fonbern  immer  ber  Swigfeit  zueilen, 
welches  in  $oflanb  überhaupt  behauptet  unb  ganz  offenbaren  ©egen  gehabt. 

3n  g rauf reid;  ift  bie  außerorbentlidje  ©nabe  ber  Mabame  mir  ein  ©djuß  wiber 
aßen  ben  ©erberb  gewefen,  welcher  mir  aus  fo  genauem  Umgang  mit  benx  Garbinal 
be  SloaißeS  unb  oertrauter  greunbfehaft  mit  beffen  Sriibem  unb  ben  appeflirenben 
©ifchöfen  entftehen  fönnen,  woburch  ich  ©elegenheit  befommen,  oiel  SBahtßeit  oor  ihren 
Ohren  in  ihre  Kerzen  zu  reben,  beren  fie  fieß  bei  oielen  occasionen  wohl  noch  erinnern 
werben. 

3n  fronten  hQbe  xoeifext  titüffen,  baß  bie  ftinber  ©ottcS  bei  ben  Sinbern  ber 
Sßelt  fid;  in  ©chrcden  unb  gurdjt  fegen  fönnen,  wie  benn  bie  oerhanbelte  Sanztei- 
©aeße,  bie  ©rrettuixg  ber  ©rafjehaft  oon  ber  Äaif.  execution  unb  bie  nach  meiner 
Slbreife  wieber  entfallenen  firäfte  unb  $änbe  genugfam  gezeigt,  baß  ©ott  oorßer  burch 
fein  Stinb  auS  bem  ©lauben  gearbeitet,  nach  beffen  Abgang  nichts  mehr  zu  richten  unb 
Zu  ifjun  gewefen.  Sie  Berßeirathung  meiner  Cousine,  welche  für  aße  3eugen  wie  ein 
SBunber  ift,  rechne  ich  unter  meine  Particularia."  — 

Bon  bem  häuslichen  fieben  ßinzenborfS  in  SreSben  ift  zu  berichten,  baß 
er  feinen  Unterfcßxeb  in  betreff  ber  ©tänbe  machte  unb  fid)  in  feinem  d)riftlichen  ®ifer 


Sin«  ber  ^Ufleiibjcit  3tnacitborfS. 


259 


nießt  freute,  aucß  foleße  aufjufucßeu,  weldje  fid)  oon  ber  .ttircße  fern  Ijielten.  ,,Xa« 
singulaire  babei  war,"  jagte  er  uoit  firfj  jelbft,  „baß  id)  ein  ^rebiger  war,  ber  aus 
©eßorjam  gegen  feine  filtern  einen  Xcgen  trug  unb  in  bie  ^Regierung  ging." 

9Rit  feiner  ©roßmama  geriet  er  babei  in  eine  8u«einanberfeßung  über  feine  fpnu«- 
orbnnng.  SSir  entneßmen  berjclben: 

„Xie  Saeße  mit  meiner  Seute  8u«6letben  au«  ben  ©etftunben  unb  examinibus 
ßat  eilte  anbre  Urfaeße  gehabt  unb  Weber  ber  §offmeifter  ltod)  id)  einige  falfeße  8bfidjt 
barnnter  gehegt.  Seßterc  ju  oerfäutnen  tjat  grofeentfjeitS  ber  Xifcß  oerurfaeßt  uttb  weil 
bie  fieute  mit  ber  angeßörten  ißrebigt  ben  oolligen  iRadjmittag  ju  tßitn  ßaben,  wo  fie 
fieß  foldje  reeßt  imprimiren  wollen;  inbem  ba«  oiele  §ören  ißnen  nur  ©erantwortung, 
wo  e«  aber  nießt  inculcirt  werben  fann,  feinen  Stufen  bringt,  würbe  SRadjmittag«  bie 
sJ5rebigt  in  ber  fiircße  repetirt;  jo  würben  unjweifelßaft  meine  Seute  l)incitigefd)idt 
werben,  weil  aber  ber  Catechismus,  bie  ©rebigt,  bie  roöeßentlicße  fipiftel-firflcirnng  unb 
©etftunben,  bie  Theologie  unb  meine  tägliche  Wnftalt,  wo  fie  ber  ßofmeifter  in  bie 
Schrift  füßrt,  unb  naeß  ber  Crbnung  bie  gaitjc  ^eilige  Schrift  nebft  mir  ihnen  «er- 
trägt, fecßjerlei  URatcricti  in  einer  SBocße  finb,  ju  gefcfjwcigen,  baß  ber  fperv  Pfarrer  in 
einer  jebeit  ^Srebigt  breicrlei  differente  Xiitge  abfjnnbelt,  fo  werben  mir  meine  Intentionen 
nur  confundiret  unb  bie  Seute  faffeit  ex  omnibus  aliquid,  ex  toto  nihil.  Xa«  waren 
meine  Urfacßen,  wcldje  id)  mit  bem  3uia5<  baß  mir  mödjentlid)  3 läge  in  Uitorbnuug 
baburdj  fommen,  in  firwägung  braeßte,  fold;c  aber  and)  bureß  bie  bloße  firinnerniig, 
baß  e«  firn,  ©naben  mißfalle,  cassiren  will.  Xaßer  meine  Seute  nebft  mir  oljne  SRotß 
eine  ^rebigt  ober  ©ctftunbe  itid)t  oerfäumen  follcit. 

©or  bie  Catechismus  Examina  wollte  injofent  uutcrtßänig  bitten, ' c«  wäre  benn, 
baß  ber  £>.  Pfarrer  bie  meinigen  an«  ber  Ißrebigt  examinirte,  ba  fie  fid)  bann  unter 
bie  Stinber  aufftellen  unb  oon  mir  fleißig  befud)t  werben  foHeu." 

8m  7.  September  1722  oermäßlte  fid)  3'nSei'bt>rf  mit  ber  Sdpuefter  feinem 
greuube«  ^einrid)  XXIX.  fffeitß,  nießt  otjne  oorßer  barüber  eingeßenb  mit  ber  SRuttcr 
ju  oerßanbeln,  bereu  bezüglicher  93rief  in  biefer  3eit)d)rift  feßon  mitgeteilt  ift.  3*näen’ 
borf  jdjrieb  feiner  dlhitter : 

„,'penneräborfj,  9.  2Rai  1722.  ^oeßgeborne  grau,  guäbigfte  unb  ßerjinnigft- 
geliebtefte  grau  SDiutter.  fiuer  ©naben  erlauben  mir  Qßtten  oor  ba«  wegen  meiner 
|)eiratß  an  mtd)  erlaffeiten  mütterlid)en  firtnaßnungäfdjreiben  benuitßiqft  ju  banfeit.  3cß 
bitte  geßorfamft,  mir  ju  glauben,  jo  gewiß  bie  Sßaßrßeit  in  3cfu  in  mir  ift,  follte  es 
and)  nur  ein  gunfe  fein,  baß  mit  fi.  @.  ßödjft  oercinigt  bin,  bemt  id)  fudje  bem  .öerrit 
3efu  getreulich  nacßjufolgcn  unb  in  feine  gußtapfen  ju  treten  unb  feße  alle  aiiberu 
Xiitge  für  ftotß  bagegen  an  unb  ob  es  mir  woßl  begegnet,  baß  oft  mit  großer 
imprudence  ßanble,  weit  id)  baran  nießt  fooiel  als!  id)  füllte  gebenfe,  fo  weiß  ich  bod), 
ber  treue  liebe  fpeilanb,  ber  ben  innerften  ©runb  meiner  Seele  fenitt,  ßaltc  mir«  um 
ber  Siebe  wißen,  bie  er  in  mir  fennt,  ju  gute,  unb  wenbe  aud)  meine  groben  geßler 
jum  beften,  wie  er  mir  in  fo  oielen  Xingen  bisanßero  gejeigt. 

Sollte  icß  nur  uom  Ieiblidjeu  reben,  fo  ift  ja  iit  ber  8u8einaitber jeßung  mit 
meinem  ©ruber  fein  SRatß  jo  ßerrlicß  gewefen,  baß  icß  noeß  meßr  befommen  al«  id) 
oor  8ntretung  meiner  Reifen  geßabt  unb  foleße«  oßne  bie  geringften  SÜBiberwärtigfeiten, 
bie  Der  fißriften  Xßun  einigen  böfeit  Sdjcin  macßeit  föniten. 

2Ba«  bie  conduite  gegen  @w.  @n.  oou  meiner  Scßwägerin  belanget,  au 
weld)er  jwar  mein  ©ruber  einigen  Xßeil  itidjt  genommen,  al«  weidjer  oollig  in  prae- 
dicamento  passionis  ju  fteßen  feßeint  — weld)e«  jeboeß  nießt  au«  Spott,  jonbern  ju 
feiner  fintfcßulbigung  anfüßre  — fo  ift  mir  oon  gn.  ©roß  grau  SDiutter  etwa«  ju 
gebettfen  nießt  anftänbig,  oon  ßerrn  tpcinjen  aber  desaprobire  id)  ßöd)Iitß,  baß  er  aud) 
©roßmama  ben  ©erid)t  ju  erftatten  unternommen,  inbem,  wo  er  mit  einger  fißriftl. 
Prudenz  bie  Sacße  überlegt  ßätte,  er  nießt  nur  au«  genugjamer  15  jäßr.  Äenntniß  feiner 
coratesse,  jonbern  aud)  au«  ben  baßer  beforgl.  böfeit  suitou  e«  gewiß  uuterlaffen  ßaben 

17* 


260 


?!it$  btr  Jufleubjeit  8>'iJ<nborfi. 


mürbe,  beim  tua«  bie  erfte  Urfadjc  betrifft,  fo  tennt  er  ben  ©cift,  in  meinem  ba«  arme 
$erg  ber  3ulianc  fo  fcft  oerftricft  ift  unb  rueifj,  bajj  fie  in  biefem  affeet  3Kutter,  SDtann 
unb  maä  ifjr  fonft  lieb  ift,  gu  leimen  aufhört.  (Sr  fielet  an  bem  unoerantwortlidjen 
Segeigen  gegen  bie  arme  «bliche  Xante  gu  ißirne,  baff  fie  ifjr  gu  fang  (ebt  unb  fie  oft 
nicht  ©orte  genug  finben  tann,  ihren  SBibermiüeti  il)r  git  ernennen  p geben.) 

33on  biefet  Sache  nur  p reben,  fo  weil  er  ja  (welche«  nur  nach  ber  SBatjrheit 
in  aller  Unfdtjulb  ntelbe),  ba|  bie  Sdjmägeritt  mich  lieber  genommen  tjätle  al«  meinen 
SBruber.  SDiit  tuaö  oor  Sntrigueit  fie  battach  gearbeitet  unb  wie  fie  eitblich  nur  baburd) 
abgewanbt  worben  (welche«  ich  gum  Xf)ei(  au«  ihrem  SDhmbe  habe),  bah  man  ihr 
gejagt,  mein  SSermögcn  märe  gang  uugemijj,  ich  hätte  wenig  ober  nicht«  unb  dependire, 
fo  gu  reben,  oon  meine«  Sruber«  ©nabe,  hätte  auch  QUf  ^Reifen  fchon  einige  1ÖOO  auf« 
Sapital  oerthan  (bem  ®ice<Snnjler  hat  mein  SBrnber  felbft  oon  6000  jXtjaler  gejdjrieben), 
ba  fie  oon  27,000  Xhaler  unb  bem  halben  fjenner«borff  reben  hörte,  fie  oon  fid)  felbft 
gefommen.  3<h  gefte^e,  bah  fie  wich  innigft  gejammert  hat  unb  td)  ihr  bie  gegen  mich 
au«geftohenen  injurien  um  fo  lieber  oergiefjen,  alä  id)  gewih  muhte,  bah  fie  depit  unb 
rage  pm  ©runbe  hatte.  3<h  will  mich  babei  nicht  länger  aufhatten;  mehrere  Ser« 
fitnbigung  gu  oerhüten  hohe  ich  gern  in  9jaufch  unb  Sogen  gehanbelt.  |>err  9Harfd)all 
wirb  ben  gangen  ißrogejj  am  beften  wiffen.  Sei  Sw.  ©naben  habe  nicht  nöthig  für 
fie  p bitten.  3dj  weih,  bah  bie  Siebe  3efu  Sw.  ©naben  ,£>erg  erfüllt  unb  Sie  gelehrt 
hat,  wa«  e«  fei:  Segnet,  bie  Such  ftud^en,  bittet  oor  bie,  fo  Such  beleibigen  unb 
oerfolgen. 

SEßotlte  ©ott,  bah  ©rofjmatna  in  bero  fo  hohem  Älter  mit  biejer  oerwirrten  affaire 
nicht  wäre  behelligt  unb  gegen  meiner  Schwägerin  unbefonnene  conduite  in  biejenige 
^eftigfeit  nicht  gefefct  worben,  worinnen  fie  bei  aller  oorfommenben  ©elegenheit  mit 
innnigfter  Setrübuij?  feiert  muh- 

SBon  ber  ^>ei ra th  P reben,  fo  bitte  Sw.  ©n.,  wo  e«  anber«  möglich,  bieje« 
überhaupt  p glauben,  bah  ich  in  bem  fteiratfjen  mich  auf  zweierlei  Ärt  begreife,  erften« 
nehme  ich«  Qar  nicht  auf  bie  leichte  Schulter  fonbern  ich  halte  eä  oor  ein  fehr  wichtige« 
Sßerf,  oor  ein  äöerf,  baoon  ba«  übrige  Seben  abhängt;  pm  anbem  treibt  mich  fein 
affect  im  geringften  bap,  fonbern  ich  fage  ba«  aufrichtig:  gleichwie  ich  überhaupt  oon 
allem  gleifchlidjen  fchlecht  persuadirt  bin,  e«  habe  einen  fo  guten  Sdjein  ober  praetext 
al«  e«  wolle,  fo  inclinire  ich,  nicht  bem  teuiperoment  fonbern  ber  burd)  bie  lieber« 
legung  unb  oieten  innerlichen  Äampf  erlangten  Neigung  nach,  wehr  auf  ba«  anbere 
extrem.  9ta<hbem  aber  baffelbe  mir  fehr  gefährlid)  oorfommt,  nicht  ber  fleifdjlichen 
Steigungen  allein  wegen,  benn  bie  halte  ich  oor  giemlich  vincible,  wo  nur  ein  emftlid)er, 
tapferer  Sorfafc  mit  ©ott  genommen  wirb,  wie  folchc«  ©ott  lob!  an  eigenem  Sjempel 
Wai)rgenommen,  fonbern  ber  geiftlid)en  $öhe  wegen,  bie  ich,  um  in  recht  finblidjem 
Scrtrauem  mit  Sw.  ©n.  baoon  gu  fprecheit,  bi«  anhero  faft  bei  allen  wahrgenommen, 
weldje  fich  au«  eigenem  Xricb  auf  ben  ftjufj  gejefct,  unehelich  gu  leben  unb  auch  wohl 
oon  ©ott  angebotenen  Seruf  unb  ©elegenheit  bagu  au«gefchlagen  haben. 

9lun  halte  ich  einen  f^einb  für  größer  al«  ben  anbem.  Sitter  ift  geiftlid),  ber 
anbere  fleifchlid).  2Ber  au«  bem  lobe  in«  Cebeit  gebrungen,  ba«  ift  ben  alten  SKenfchen 
fanimt  feinen  Sßerten  au«gegogen  hat,  ber  ftreitet  leidjter  wiber  bie  fleijdjlicheit  fiüfte 
al«  wiber  bie«  ge  ift  liehe  ©ift  be«  i»ochmuth«,  ber  unfer  lefcter  fjeinb  bleibt  unb 
wahrlich  oft  unfer  Xob  wirb. 

3m  Sheftanbe  rencontrire  ich  riet  ©elegenheit  unter  (^eiligem  unb  gutem  Schein 
mein  gleifcf)  gu  fi^eln;  ich  barf  aber  nur  ba  einmal  burd)breJ;eit  unb  burch  bie  ©nabe 
©otte«  erlernten  lernen,  wa«  ben  Sljeftanb  heilige:  ©ottc«  Orbnung  unb  Stinber« 
Beugen. 

S)ie  Sltern  haben  eine  absolute  ©ewalt  nicht  nur  bie  $etfott  gu  oerbieten, 
fonbern  bie  Sf)e  an  fich  gu  unterfagen  folange  fie  leben,  benn  ba«  ift  ber  flare  S9efef)l. 
So  aber  einer  bei  fich  befchliefjt,  feine  3ungfran  alfo  bleiben  gu  laffen,  ber  tljut  wohl 


Jlu*  bet  3ugenbjeit  gilijcuborfb 


201 

1.  Sor.  7.  Unb  in  biefem  fünfte  fönnen  Sw.  ©naben  mid)  fühulid)  auf  bie  Sßiobe 
fteUeii.  Xer  .jperr  wirb  Sitten  felbft  eingeben,  wa«  ba«  befte  p tf)un  fei. 

Sod  i4  oon  mir  felbft  etwa«  fagen,  fo  hatte  id)  (mich)  um  beäroiden  pr 
^eiratf)  entfrfjtoffen : Ss  ift  eine  fetjr  unbequeme  Sadje  um  einen  jungen  3Renf4en,  ber 
in  einem  öffentlichen  Slmte  ftefjt  unb  füll  feine  eigene  lpau«haltung  führen,  wenn  er 
nämlich  fi4  aläbalb  gerne  auf  einen  gemiffen  gujj  (eben  unb  bem  $errn  treu  bienen  mid. 

S«  wirb  oielfältig  auf  ihn  gelauert,  er  muh  mit  adethanb  fßerjonen  umgehen. 
@«  fommt  ohne  Unterfcfjieb  ade«  p ihm : ba«  giebt  üble  9tadjreben  unb  wer  mit  einem 
Vermögen,  wie  base  meinige  ift,  p SDreSben  unb  auf  einem  ©ute  zugleich  wirthfehaften 
tüifl,  ber  muh  fi4  pweileit  feilen  fönnen  unb  in  ber  ©tabt  muh  er  feTbft  wirthfehaften, 
»»eiche«.  Wenn  eS  mit  Vernunft  gefcfjieht,  fo  compendios  einjuridjten  ift,  bah  bie  ®e- 
bienten  pfammen  mit  ber  fjerrjehaft  faum  fo  theuer  p ftehen  fommen  al«  wenn  man 
fich  beim  traiteur  fpeifen  raffen  muh- 

34  habe  etliche  gefeheit,  bie  unoerheirathet  eigene  menage  führen.  SEBeil  aber 
folche«  ohne  Söeibäoolf  nicht  fann  gefchehett,  fo  giebt  e«  bie  adergottlofefte  Däfterung, 
bap  ich  ohnebem  nur  einen  ginger  reichen  barf,  fo  wirb  halb  ein  ganp«  system  barau«. 

Xa«  ift  nur  eine  Observation,  bie  ich  occasione  baoon  gemacht;  ber  eigentliche 
©runb  ift  biefer:  Hl«  ich  twn  ßafted  fam  unb  in  ber  ©räfin  Srbm utfj  (9leuh)  ein 
fo  freie«  ©emütl)  antraf,  al«  ich  ntir  gewünfeht  hatte,  bamal«  aber  in  bie  comtesse 
EEheobore  (Saftei)  feljr  »erliebt  war,  unb  alfo  auf  fie  nicht  p fehen  hotte,  fo  geftehe, 
bah  hernach  mich  ber  liebe  ©ott  in  bie  Snge  führte,  ba  ich  bie  comtesse  Xfjeobore 
entweber  bem  ©rafen  SReufj  überlaffen  ober  felbft  nehmen  muhte,  inbem  fie  fonft  jwijchen 
2 Stühlen  nieberpfijjen  fönnen,  ba«  lefcte  aber  nicht  fein  fonnte,  weil  Sw.  ©naben 
consens  ohne  oorljergegangene  münbliche  Unterrebung  p oerlangen  fich  nicht  fehiefen 
Joodte,  oon  gn.  ©rohmama  auch  (4on  muhte,  bah  fie  Cousins  unb  Cousinen  nicht  gern 
»erf)cirathel  fef)e,  fo  muhte  ich  >n  einen  fauem  Äpfel  beifjen  unb  höbe,  weil  e«  ba« 
erftemal  in  meinem  Deben  war,  gewifj  ade«  empfunben,  toa«  Siebe  fühlen  fann,  pntal 
mir  ba«  traurige  pe rj  ber  Xante  unb  bie  adgemeine  Silage  ber  Saftedifchen  Deute,  bie 
mich  gern  bort  behalten  hätten,  fehr  p ©emüthe  gebrungen. 

Xer  ßofprebiger  Schubert  p Sberäborf,  ber  biefe  ,fj>eiratf)  oor  feinem  Herren 
erringen  helfen,  unb  bem  ich  jammerte,  (wie  benn  $.  o.  Vonin  immer  fagte:  34  fei 
ihm  bei  ber  Vermählung,  ba  i4  ba«  ©ebet  tfjat,  unb  bie  ©räfin  Safted  bitterlich  weinte, 
»nie  jener  arme  2Rann  norfommen,  ber  fein  einige«  ©4äf4cn  bahin  gegeben)  fich  barauf 
in  einen  entfilzen  discours  über  ba«  .fjeiratfjen  mit  mir  (eingelaffeu)  unb  ba  et  mir 
bie  re4ten  principia  baoott  fehr  herrlich  gewiefen,  fagte  er : ©ott  würbe  bie  resignation 
meine«  eignen  äöiüen«  in  ©otte«  Regierung  ni4t  ohne  groben  ©eegen  fein  laffen  unb 
mir  eä  au4  im  3eitü4en  oergelten,  bah  '4  feinem  |>crrn  au«  Diebe  ba«  Diebfte 
überlaffen. 

hierauf  rebeten  wir  oon  ben  comtessen  Venigna  unb  Srbmuth,  we(4e  beibe  in 
bem  9luf  waren,  fie  würben  garni4t  he*rathen.  Xa  fagte  er  oon  ber  fonberbaren 
güfjrung  ber  erften  unb  oon  ber  anbern  hieh  e«:  bah  man  gejagt,  fie  werbe  ben  ©rafen 
|>endel  befommen.  34  behielt  aber  boef)  ben  Sinbrucf  oon  ihr  in  meinem  ©emüth 
unb  al«  i4  na4  $ö(jig  fam,  rebete  i4  mit  bem  ©rafeit  Rendel  oon  ihr,  ber  mir  pr 
Äntwort  gab:  6«  fei  eine  fehr  liebe  comtesse;  er  begehre  aber  nicht  mehr  p heirathen. 

3Jfit  Vonin  fpra4  i4  Qu4  in  ißöljig  oon  ihr,  ber  fich  nad)  feiner  Slrt  halb 
beutlich  eiplicirte,  bah  er  fie  mir  wünfdEjen  wodte  unb  bann  oiele  genaue  9ia4ri4ten 
oon  ihr  gab. 

9iun  hatte  ber  ©raf  mi4  f4°tt  in  Sberäborf  etli4e  male  mit  ihr  aufgerebet, 
wel4e«  i4  mi4  bebiente,  gegen  ihn  baoon  p f4erjen. 

ÄI«  i4  mit  Sw.  ©naben  ausführlich  gefpro4en  unb  gemerft,  bah  e«  ihnen  nicht 
entgegen  fei,  bat  i4  SReufj,  er  fode  mir  bie  Diebe  t£)un  unb  feine  SDfama  sondiren,  wa« 
fie  auf  mi4  halte  unb  wie  oiel  fie  Vermögen.,  erforbem,  (mir)  eine  ihrer  Xö4ter  p 


262 


Wii-3  ber  3ugenbgeit  3'fjenborf«. 


geben.  Gr  nerri tötete  feine  expedition  mit  fonberbarer  ©ejdjidlichfeit  uitb  tl)at  mir 
genauen  rapport:  Sie  mürbe  ficf)  mit  Dielen  ©öhwierigfeiten  aufhatten.  2Bo  eS  aber 
©ott  ^aben  wolle,  würbe  eS  bocf)  gehen.  Wein  Vermögen  hätte  er  ihr  bei  ©clegenheit 
and)  beigebrndjt,  baran  würbe  fid)S  nid)t  ftofjeu. 

®er  Wutter  ©djwierigfeitcn  ginge  nidjt  meine  ißerfon  an,  fonbern  bie  comtesse 
unb  lief  baf)inauS,  fie  (bie  Wutter)  habe  fie  heftig  lieb  uitb  würbe  feftchalten,  fie  Weg 
gu  (affen,  ©oniel  ift  in  biefer  ©ad)e  procedirt  worben  unb  Ijabc  icf)  enblid)  baoon 
abstrahirt. 

9hm  gebaute  icf)  eS  alfo  anjufangen.  (Radjbem  Gw.  ©n.  ©djreibeit  anlommen, 
habe  id)  mid)  gegen  bie  comtesse  feibft  ein  wenig  tjerauägelaffen,  bie  mir  ben  (Ratl) 
gegeben,  ©ie  Ijoffe,  ber  Ginfall  würbe  wol)I  wieber  uerget)en,  iitbeffeit  follte  idj’S  fein 
mit  ©ebet  burdjfodjen,  fo  würbe  icf)  auf  beffere  unb  nü(jlid)erc  ©ebanfen  lommen. 

SSeil  ifjr  ©ott  oiel  SBeiSfjeit  unb  babei  eines  fiammcS  ©inn  üerlieljeu,  fo  ift  biefe 
©arfje  mit  niemanb  beffer  als  if)r  feibft  gu  tractiren. 

93Jie  gefagt,  bei  ber  ffjr.  Wutter  wirb  eS  (eine  ©djwierigleiten  meiner  ^Serfon 
tjalber  (eben  unb  bie  eS  bis  anf)ero  gehabt,  wegen  meiner  (EreSbcnfdjeti  Munition,  werben 
burd)  ben  Segen,  ben  mir  ©ott  in  biefem  Vierteljahr,  ba  ich  bod)  (ehr  piano  gehen 
miiffen,  gefchenft  hat,  Dermutl)lid)  hwroegfotlen,  benn  ba  hat,  beS  geiftlichen  ©uten  gu 
gcjchmeigen,  ber  liebe  ©ott  6 Processe,  barunter  4 jwifdjcit  Vater  unb  ©ol)n,  Vruber 
unb  ©chwcfter,  Wufjnte  unb  9teffen  gewefen,  einen  gtoifdjen  §errfcf)aft  unb  Unterthanen, 
einen  gwiid)en  gwei  ÄönigSämtern,  in  wenig  ©tunben  jebeSmal  gu  enbigen  ©nabe  geben, 

ja  in  bem  gwifdjen  .fjerrjdjaft  unb  Unterthanen  haben  biefe  nach  Doüenbetem  Vorbefd)eib 

in  bie  (Regierung  ein  memorial  eingegeben:  bafj,  ob  bie  deputation  ihnen  fcfjon  einige 
Vortheile  noch  unbefcfjnitten  gelaffen,  baraus  bermaleinft  noch  lönnten  Processe 
entfteljen,  fo  wollten  fie  boch  in  honorem  3hre^  reblichen  ^wedS  unb  ernftlidjeu  gleifjeS, 
wofür  fie  fid)  hcr^'^  bebanften  unb  Dielen  ®ott>@egen  wünfchten,  fid)  bererfelben 

hiermit  freiwillig  begeben  haben. 

3dE)  habe  es  gemelbet,  weil  ber  ©röfin  furcht  bahin  gegangen,  ich  werbe  in 

Bresben  wenig  ober  nichts  nufce  fein  unb  in  großer  ©efaf)r  ber  ©eelen  flehen,  fo  aber, 
wie  ich  QuS  GberSborfifd)en  Vriefen  fdjliejjen  lann,  aus  unoermutheter  unb  unDerbienter 
großer  recommandation  beS  23.  $errn  gu  $alle  giemlid)  gehoben  fein  mag. 

2BaS  nun  bie  comtesse  belangt,  fo  will  id)  Gw.  ©naben  fein  einfältig  ergäben, 
wie  id)  eS  mad)en  mid.  Sßenn  ich  nach  GberSborff  fontme,  fo  will  ich  m>ch  gong  ins 
geheim  erfunbigeit,  wol)in  bie  inclination  berfelben  wegen  beS  .fpeiratfjenS  gehe.  SBelcpeg 
id)  am  heften  bei  ber  comtesse  Veitigna  erfahre  unb  barauS  fdjliefjen  werbe,  ob  ber 
(Rath,  ben  fie  mir  gegeben,  hoher  rühre,  bafj  fie  fich  nidjt  oermählen  wolle  ober  bie 
©ache  nur  recht  überlegt  wiffen  wolle.  3ft  baS  erftere,  fo  will  ich  gleichwohl  mit  ihr 
barüber  fprechen  unb  i|r  meine  ©ebanlen  eröffnen.  3 ft  baS  anbere,  fo  will  ich  bei  ber 
Warna  um  Grlaubnifs  anljalten,  mit  ihrer  Xodjter  ausführlich  gu  fprechen,  jeboch,  wie 
bisher,  sub  silentio,  bamit  ©otteS  SEBille  fid h befto  uitgel)inberter  geigen  unb  feine 
(Rebenabfid)t  bagu  fommen  möchte. 

9llSbann  werbe  ich  bie  comtesse  feibft  über  bie  materic  ber  Ghe,  fo  wie  ich  folcpe 
erfenne,  mit  oder  VefdEjeibenheit  unter  ©otteS  Veiftanb  sondiren  unb  was  fie  fich  °°r 
eine  ideam  baooit  mache,  erforfchen,  bie,  wo  fie  mit  ber  meinigen  pöllig  überein* 
ftimmt,  mid)  erft  übergeugen  wirb,  was  ich  weiter  Don  meinen  Uinftäuben,  ®emütl)S* 
befd)affenl)eit,  Vermögen  unb  wie  id)  wünfehte,  wie  wir  uns  einrichten  fönntett,  (begleichen 
wie  id)  mir  bie  comtesse  oorfteHc  ttebft  aufrichtiger  Vitte,  ihr  portrait,  wie  fie  gefinnt 
fei,  fid)  feibft  gu  machen  unb  banad)  gu  prüfen,  wogu  uns  ©ott  feibft  Grfenntnifj 
oerleihen  wolle)  fprechen  unb  oorbringen  folle. 

Weil  unter  meine  $auptunannehmlid)feiten  SluSfdfjlag  gäf)le,  fo  muff  ich  ihr  baooit 
fagen,  bafj  mir  folcher  gur  (Ratur  worben  unb  fte  eS  nicht  oot  eine  temporeUe  Sache 


?1»4  ber  3ugeiib/ifii  ^injcnborie. 


263 


ju  galten,  bie  ba  »ergebe,  benn  idj  merfe,  bafj  er  and)  frcmben  2euten  oft  jitmiber  ift, 
weil  man  fid)  allerlei  mibertidje  Obeen  baooit  ju  madjen  pflegt. 

£afi  idj’si  oom  Xvinfcn  habe,  baoon  fann  id)  il)r  tuofjt  bag  contrarium  bejeugen, 

aber  um  fo  nie!  weniger  Hoffnung  machen,  baß  cg  ju  änbertt  ftefje. 

Sag  ihren  gebier  im  Huge  belangt,  ift'g  oor  einen  eitlen  Seltmenfcben,  ber  uidjtg 
auSjufc^en  fiitben  min,  ein  Hnftofi,  foitft  aber  ift  ber  SKiilje  itidjt  wert!},  inbem  er  (aum 
mürbe  gefefjcn  merbeit,  roo  man  eg  nidjt  wiifite.  ®a^er  er  mit  obigen  meinen  Umftänben 
in  feine  Begleichung  ju  jieben. 

Äann  fie  eg  iiberminben,  in  ber  Hbfidjt,  ®ott  mit  mir  rcc^tfcfjaffcn  bienen  ju 
föntten,  meldjeä  auch  meine  Hbfidjt  bei  ibr  ganj  allein  ift:  ©o  fei  eg  in  ©otteg  Barnen 

unb  nach  biefett  praeludiis  wiü  id)  bie  Sadje  mit  ©rnft  angreifen  unb  bei  Sw.  ©naben 

nochmal  um  einen  solennen  consens,  bann  auch  bei  ber  grau  SDiutter  um  bie  comtesse 
anbalten.  Senn  aber  alle  oort)erget)enbe  Ueberjeugung  baljin  follte  augjd)  lagen,  roelcbcg 
unter  ^erjl.  ©ebet  jwifd)en  ung  bciben  mof)l  gepriefen  merben  fofl,  bafj  fid)  ©otteg  Sitte 
auf  negativam  oon  itjrer  ©eite  lenfte,  fo  mit!  idj  gleichwohl  uni  fie  anf)alten,  bamit 
i^r  auf  feine  Seife  oor  ber  Seit  praejudicirt  werbe,  beim  cä  ift  fein  Zweifel,  bie 
©ad)e  merbe  fo  Ijeimlid)  tractiret  alä  fie  wolle,  gerade  bocb  in  ber  2eute  ÜÄäuler,  e^e 
e^  Seit  ift  unb  erwarten  maß  bie&faUg  oor  eine  Hntwort  erfolgen  wirb,  bie  mir,  wie 
itb  jur  3f't  judiciren  fann,  ganj  indifferent  fein  wirb,  benu  id)  wollte  gerne  oon  ganjern 
§erjen  beg  |>errn  eigen  fein,  unb  feinen  anberen  3wed  unb  Sitten  haben,  als  ber  oon 
i|m  unb  ju  ibm  gebe,  in  feiner  giibrung  unb  fieitung  aber,  wäre  fie  auch  noch  fo 
munberlidf),  öotlfommen  Balje  ju  finben  boffe.  Sirb  ©r  feinen  Sillen  jeigen,  fo  wirb 
ber  liebe  ißapa,  ber  feine  regulam,  bie  er  mir  gnöbig  miffen  Iaffen,  gleichwohl  salva 
eiceptione  gefteflt  bQt,  allem  33ermutt)eu  natb  felbft  greube  barüber  haben.  34 
recommandire  ibm  in  biefer  Hoffnung  biefe  ober  wen  ©ott  über  lang  ober  furj  baju 
beftimmen  möchte,  wofern  nicht  etwa  garfeinc  baraug  wirb,  ju  eben  ber  oäterlidjen 
©nabe  unb  protection,  beren  er  mich  big  anbero  gemürbigt  bat,  bag  ganje  negoce  aber 
©w.  ©naben  beiberfeitg  ju  b«ili4em  Slnbeufcn  unb  Gingen  oor  ©ott  unb  beharre  mit 
tiefftem  respect." 

Ueberatt  fiebt  man  in  ben  Briefen  3injenborfg  ein  aufrichtige«,  flare«,  jielbemufjteß, 
oon  feiner  SRijfion  in  ber  pbilabelpbifchen  ©emeine  überjeugteg  ©treben.  Heitere  3e^* 
genoffen  beforgten  an  ihm  eine  für  feine  Qugenb  ju  grofje  Sicherheit;  nirgenbö  oerfeblte 
aber  feine  ^erfönlichfeit  einen  bebeutenben  ©inbrucf. 


Digitized  by  Google 


Jmter-jUfnfca. 


©rlebniffe  unb  Seobad)tungen  oon  $enrl)  ®rummonb.  ®eutfd)  Dom  ©erfaffer 
Don  „©orbon,  bet  $elb  Don  ßljortum."  feit  10  Mbbilbutigen.  (©otlja,  5-  Ä.  ^Sert^eS.) 
1890.  IX  unb  253  ©.,  geb.  4 3». 

$enrp  ®rummonb  ift  ©rofeffor  ber  Waturwiffenfdjaften  in  ©lasgow.  ©ein 
Warne  ift  in  ®eutfd)lanb  juerft  befannt  geworben  burch  jein  Such  Natural  Law  in  the 
Spiritual  World.  Seiber  ift  bie  beutfcfje  Ueberfe|ung  biefeS  WieifterwerfS  fo  fehlerhaft, 
ben  chriftlidjen  Snfjalt  hat  bet  jübifdje  Ueberfefser  fo  häufig  mi|Derftanben,  baf)  baS 
©rftheinen  einer  jweiten  Ueberfefcung  bringenb  wünfcheitswert  ift.  ®rummonb  toirb,  guten 
Wadjridjten  jufolge,  fein  Such  für  bie  in  MuSfidjt  fteljenbc  Muflage,  welche  bie  ©er« 
breitung  beS  SEBerfeS  bis  junt  hunberttaufenbften  ©jemplar  fteigert,  neu  bearbeiten, 
Dieüeicfjt  baff  bann  eine  forrefte  beutfche  Ueberfehung  erfc^eint  unb  ben  ®rud  Don 
4000  ßyemplaren  ber  fehlerhaften  Ueberfetyung  auch  arithmetifch  hinter  fidj  $urüdläjjt. 

3n  feinem  neueften  Such  „®ropical-Mfrila",  ber  ffrucht  einer  Weife  nach  bem 
Keinen  ©hirwa-  unb  bem  großen  Wpaffa-See,  macht  ber  Serf.  ben  Sefer  mit  einer 
Weihe  gemcinocrftänblid)  ernährter  Waturbeobadjtungeu  befannt.  ®a  ®rummonb  aber 
mehr  ift  als  ein  trodeuer  Waturfotjdjer  unb  feine  Slugen  offen  gehalten  h°t  für  bie 
„.^erjlrnnfheit  MfrifaS"  — bie  ©flaoeujagb  unb  ben  ©flaoenhanbel  — , fo  wenbet  er 
fid)  in  berebter  ©prache  an  bie  fernen  feiner  Sefer,  um  bicfelben  für  bie  Unternehmungen 
ju  erwärmen,  welche  jur  Sefreiung  ber  armen  ©djwarjen  aus  ben  habgierigen  $änben 
ber  ruchlofen  Slraber  ins  SBerf  gefegt  werben.  Much  in  Mfrifa  gilt  cS,  gegen  ein 
©emitenoolf  ju  fjelbe  ju  jiehen. 

9JieineS  SBiffenS  hat  bie  „graitffurtcr  3eitung"  juerft  auf  baS  neuefte  Such 
®rummonbS  aufmerffam  gemacht  unb  jmar  in  fo  nadjbrüdlidier  ©Seife,  baß  eS  nur  ber 
©chwerfäQigfeit  unb  Unbeholfenheit  bei  beutfchcn  SuchhottbelS  jupidjreibeu  ift,  wenn 
erft  jelu  eine  beutfdje  Ueberjefcung  crfdjeint.  ®od)  tann  man  fid)  mit  bem  Sprichwort 
tröffen:  2BaS  lange  währt,  wirb  gut.  ©ut,  fchr  gut  ift  nämlich  bie  eben  crfdjienene 
Ueberfepung  oon  „®ropical-Äfrifa".  „3nner-?lfrifa"  lieft  fich  U)ie  baS  Original.  ®er 
gefällige,  leichte,  hnmorbelebte,  im  beftcn  ©inn  DoIfStiimlicfje  ©til  beS  gelehrten  ©erfafferS 
ift  Don  bem  jeit  balb  breifeig  3af)ren  in  Snglanb  lebenben  ungenannten  Ueberfefcer  in 
gerabeju  unübertrefflicher  Sffieije  in«  ®eutfd)e  übertragen  worben.  3ch  bin  feft  baoon 
überzeugt,  bah  fich  ,,3nnet-8lfrifa"  um  feines  in  hohem  ©rabe  intereffanten  Inhaltes, 
wie  um  feiner  Dollenbet  fcf)önen  ®arfteßung  wißen  in  furjer  fffrift  eines  großen  Sefer- 
freifeS  gu  erfreuen  haben  wirb.  — ®a8  euglifdje  Original  hat  fechS  Starten,  biefe  fehlen 
ber  beutfchen  Ueberfefcung,  ein  Wtangel,  ber  trofc  ©tielerS,  SlnbreS  tc.  weitnerbreiteten 


Digitized  by  Google 


3mtec?lfrito. 


26& 


Kartenfammlungen  oon  mausern  Üefcr  fchmerglid)  cnipfunben  werben  wirb.  Dagegen 
finb  bie  äbbilbnngen  be«  Criginal«  bi«  auf  eine  ber  Üebcrfegung  beigegeben;  ftatt  ber 
fefjtenben  unb  entbetjrlirfjen  Slbbilbung  ifi  ba«  Silb  eine«  „Dfchironibo"  (bie  „©ejpenft* 
fdjrede")  hingugefommen.  Diefen  ÜRängeln  ber  beutfdjen  9lu«gabe  ftef)t  gtüdtidjerweife 
bie  Angabe  eine«  gang  neuen  Kapitel«  gegenüber.  Drummonb  f)at  fid)  beftimmen  laffen, 
ber  beutfdjen  äu«gabe,  in  geredjter  ©ürbigung  be«  lebhaften,  oon  Dag  gu  Dag  wach* 
fenbett  offiziellen  wie  nicht  offiziellen  3ntereffe«  Deutfchlanb«  an  Oftafrifa,  ein  eilfte« 
Kapitel  „Die  ©Hauerei"  al«  „Aufruf"  an  ba«  beutfdje  Soll  beijufügen.  ©o  nicht 
bornierte  ißarteipolitif  bie  ohnehin  blöben  äugen  eine«  ber  SReidjöregierung  feinblich 
gegeniiberftehenben  £efer«  trübt,  muh  e«  überall  freubig  empfunben  werben,  bah  ein 
iorite,  ein  ÜRann  wie  Druntmonb,  mit  ber  jungen  Kolonialpolitif  Deutfcfjlanb«  gu  red; neu 
weih,  bah  Drummonb  oon  biefer  fßolitif  mehr  oerfteht,  al«  bie  nörgefnben  Kleinigfeit«* 
ftärner  SRicfjter,  ©inbtfjorft  u.  f.  w. 

6«  ift  ferner,  au«  bem  reichen  3nhalt  be«  Suche«  Eingelbeiten  mitguteilen.  3n 
meiner  3ugenbgeit  oerurfachte  ba«  SRadigeidinen  ber  Karte  oon  äfrifa  wenig  äRüf)e.  Hatte 
man  ben  Umrih  glüdlid)  gu  ftanbe  gebracht,  SRorbafrifa,  äegppten  unb  SIbefftnien 
einigermahen  au«gefiillt,  bann  fonitte  man  mit  feiner  SRabenfeber' ben  unenblicfjen  ©anb 
ber  Sahara  punftieren  unb  ba«  übrige  innere  Slfrifa  wie  eine  oon  ewigem  Schnee 
bebedte  3fläd)e  erfcheinen  laffen.  ©eld)  riefengrohe  gortfdjritte  hQben  feit  40  3ahren 
bie  jJorf^urtgSreifertben  gemacht!  ©rohe  ©een,  gewaltige  Hochgebirge,  in  welchen  bie 
mäcfjtigften  Ströme  be«  fdjwargen  Erbteil«  ihr  CueHgebiet  haben,  finb  in  bie  Karte 
äfrifa«  eingegeicfjnet  worben.  Dem  fieberreichen  fiüftenlanb  fdjlieht  fich  nach  bem  3nnern 
hin  ein  öerglanb  an,  ba«  in  eine  gefunbe  fruchtbare  Hochebene  übergeht,  auf  welcher 
nicht«  weniger  al«  eine  afrifattifche  H*6e  henfdjt.  — Son  ben  Herrlichfeiten  be«  tropifdjen 
Urwalbe«  hat  Drummonb  nicht  oiel  gefefjen.  Die  unenblidjeit  ©älber  machen  einen  faft 
europäifdjen  Einbrud.  Die  Sorftellung,  al«  ob  ba«  Steifen  in  bem  unfultioierten  Erb< 
teil  ein  fernere«,  irrefiifjrenbe«  Unternehmen  fein  müffe,  wiberfpricht  ber  Dhatfache,  bah 
fich  nirgenb«  leidjter  reifen  Iaht  al«  im  inneren  äfrifa.  Sille  Dörfer  finb  burd)  uralte, 
fteinharte  gufjpfabe  mit  einanber  oerbunben.  „Sin  Dorf  liefert  ben  Stcifenben  weiter 
an«  anbere,  in  gidgadlinien  guweileit,  um  natürliche  Hinberniffe  gu  umgehen  ober,  ma« 
feltener  ift,  feinbliche  Stämme;  er  braucht  aber  nie  in  Urwälbern  hnumguirren,  nie 
gang  unb  gar  nur  auf  bie  Sterne  gu  oertrauen,  nie  ben  getretenen  ©cg  gu  oerlaffen, 
bi«  Huberte  oon  Kilometern  gwifchen  ihm  unb  ber  Küfte  liegen,  bi«  ber  legte  ffufjpfab 
ihn  gu  einer  gähre  am  Danganjifa  bringt.  Er  burdjfreugt  ben  See,  lanbet  im  ©ebiet 
irgenb  eine«  Stamme«  unb  finbet,  oom  nädjften  Dorf  au«gef|enb,  abermal«  feinen  fßfab. 
So  bringt  er  weiter,  gu  guh  unb  gu  ©affer,  unb  Dörfer  finb  feine  9Jieilenfteine,  bi« 
er  nach  oielen  Dagen  wieber  bie  wohlige  9Recre«luft  atmet,  unb  fein  treuer  fufjbreiter 
gütjrer  ihn  am  ätlantifchen  Cgcan  abliefert.  Die  gufjpfabc  finb  erftaunlich  bireft,  wie 
bie  alten  fRömerftrahen,  gleichwohl  bilben  fie  feine  fünfzig  Schritte  lang  eine  gerabe 
fiinie.  „Siegt  ein  $el«blod  im  ©eg,  fo  fällt  e«  feinem  Eingeborenen  eilt,  ihn  gu  ent- 
fernen; warum  auch?  c$  ift  einfacher,  um  ben  Stein  henimgugef>en.  Der  nächfte,  ber 
be«  ©ege«  fommt,  bettft  ebenfo;  er  weih,  bah  anbere  nach  ihm  fommen,  beneit  ber 
Stein,  wie  ihm,  im  ©eg  liegen  wirb;  et  fief)t  ba«  Hinberni«,  e«  wäre  feine  Kuttft,  ben 
gel«blod  au«gugraben  unb  auf  bie  Seite  gu  werfen,  aber  e«  fällt  ihm  nicht  ein,  nicht 
etwa  weil  er  bie  äRiilje  fcfjeute,  fonbern  er  benft  nidjt  barmt.  Dafj  man  einen  Stein 
au«  bem  ©eg  fchaffen  fönnte  unb  bah  c«  bem  allgemeinen  Serfeljr  förberlich  fein  bürfte, 
e«  gu  tgun,  fommt  ihm  fo  wenig  gum  Semufjtfein  al«  etwa  bie  SorfteHung,  bah  ber> 
felbe  gemeiner  gelbfpath  ift.  Sine  ©eneration  nach  ber  anbern  geht  um  ben  Stein 
herum,  unb  ber  Stein  wartet  noch  immer  be«  Singebonten,  in  beffen  3beenfrei«  bie 
SRöglichfeit  einer  gemeinniigigen  äenberung  gebrungen  fein  wirb.  — — S«  ift  faum 
gu  oiel  gejagt,  bah  jebe  Stunbe  ©ege«  auf  biejeit  ^fabelt  burch  ungültige  Heine 
Krümmungen  gu  fünfoierte!  bi«  anbertgalb  Stunben  fich  au«befjnt;  ba«  ift  nicht  ohne 


©runb,  biefeS  ©efcßlängel  E)at  feine  ©efdjichte,  eine  @efd)icßte,  bie  oielleidjt  ißre  taufenb 
3abre  oft  ift,  unb  ber  ©cßlöffel  baju  ift  in  ben  Saßrßunberten  oerlorcu  gegangen, 
©eftürjte  Säume  finb  rooßI  bie  fwupturfacße.  SBenn  ein  Saum  über  ben  SBeg  fällt, 
wirb  er  fo  wenig  auf  bie  ©eite  gerafft  wie  ber  geläblod;  ber  Singeborne  get)t  um 
ißn  herum.  ©rüneä  |wlj  fann  er  jur  geuerung  nicßt  braunen,  unb  ef)e  ba«  §o!j 
troden  ift  unb  bie  weißen  Slmeifen  ben  Stamm  auägeßößlt  tjaben,  ift  ber  neue  Umweg 
bem  alten  gußpfab  einoerleibt."  — 

Son  ber  weißen  Slmeife  ßanbelt  baä  „eine  ©tubie"  überfdjriebene  fedjfte 
ßapitel.  ®aäfelbe  beginnt  mit  ber  ßumoriftifdjcn  Semertung:  „Sor  einigen  3af)ren, 
oon  Tariuin  jit  Sßre  unb  Slnfeßen  gebracht,  war  ber  SBurm  ba«  ßerrfcßcnbe  ©cfcßöpf 
in  wiffenfcßaftlichen  Greifen,  ©egenwärtig  ift  bie  Slmeife  ÜRobe."  SBaS  ber  SBurm  in 
bem  foniioerbranntcn  Soben  Hfrifaä  Hießt  oermag,  ba«  bringt  bie  weiße  Slmeife  ju 
ftanbe,  fie  fcßafft  beim  lunnelbau  al«  blinber  fölineur  in  alle«  abgeftorbene  §olj  fleine 
Srbfliimpcßen  au«  ber  Srbe.  ®aä  jerfallenbe  jpolj  famt  ben  au«  Srbe  gewölbten 
SJiinen  oerwittert  halb  unb  oermeßrt  bie  grucßtbarfcit  be«  $umuä. 

Ja«  näcßfte  ftapitel  ift  Wie  im  Snglifcßcn  „SRimicrt)"  übertrieben,  eilt  unüber« 
fefcbareä,  ba«  Serfteflungäoermögen  gewiffer  3nfeften  anbeiitenbcä  SBort.  ©djou  in  bem 
.Vtapitel  über  bie  SRjaf(a>Xanganjita*§o$ebene  ift  bie  SRebe  oon  einem  auf  ber  roten 
Sinbanbbede  be«  englifcßeit  Criginalä  abgebilbeten  feltfamen  unb  feltenen  3nfeft,  baä 
einer  großen  löcherigen  gledjte  gleicht.  ®ie  SRacßbilbung,  Slnpaffitng  in  garbe  unb 
(form  ift  bem  ber  „SRimicrp"  ergebnen  ®iere  oon  Süßen,  eä  wirb  baburdj  oor  feinen 
geinben  gejdjüßt.  ®rummonb  erzählt  in  lebenbiger  SBeife,  wie  er  mit  einer  „ifcßirombo", 
einem  ungenießbaren  Stiere,  befannt  würbe,  baä  ©.  165  abgebilbet  ift  unb  wie  ein 
3«Jeig  auäfießt.  ®rei  ©eiten  Später  fefien  wir  baä  „wanbclnbe  Slatt"  unb  baä 
„SRooäinfeft." 

Son  befonberem  3nteref?e  für  bie  unmittelbare  ©egenwart  ift  baä  folonial= 
politif che  jeßnte  Kapitel  infofern,  al«  in  bemfelben  naeßgemiefen  wirb,  baß  SorIU3aI 
imreh  langjährige  Sebrüdung  unb  fchlechte  Serwaltung  feine  nur  theoretifchen  Slnfprüche 
auf  oftafrifanifeßeä  Sinnenlanb  oöüig  oerloren  hat.  ®*e  Sßortugiefen  „haben  ben 
Sflaoenhanbel  nie  ju  unterbrüden  gefugt,  woßl  aber  hoben  fie  ein  Sluge  jugebrüdt, 
wenn  er  blühte;  ^at  boch  Sioingftone  einmal  mit  eigner  £>anb  einen  Untergebenen  be« 
©ouoerneurä  oon  Sette  auf  frifcher  ®hat  an  ber  ©pifce  einer  großen  ©flaoenfarawane 
ergriffen."  — 

Siberale  ßeitung^lefer  empfinben,  jartbefaitet  wie  fte  finb,  eine  Slrt  ©rufein,  weun 
fie  lefen,  baß  im  finftern  ÜWittelalter  frieblicß  if)«ä  SBegeä  jießenbe  ffaufleute  oon  feubalen 
SRaubrittern  geplünbert  ober  ju  empfmblicßen  Slbgaben  gepreßt  worben  finb,  fie  Juden 
aber  mit  feiner  SBimper,  wenn  ber  ntcßtämürbigfte  jjanbel,  ben  bie  SBelt  fennt,  wenn 
ber  §anbel  mit  ÜRenfcßenfleifcß  oom  gewinnfuchenben  ©efchäftämann  in  ber  „ftötnifdjcn 
Leitung",  jenem  charafterlofen  „SBeltblatt",  ju  rechtfertigen  oerfucht  wirb.  ®aä  oierte 
Kapitel  ®rummonbä  hanbelt  oon  ber  „^erjfranfljeit  Slfrifaä".  Sie  4?erjfranfßeit 
Suropaä  beruht  in  bem  Uebcrhanbneßmen  ber  3uben;  fie  leben  oon  ber  Slrbeit  ber 
Ghfiften,  welche,  wenn  nicht  halb  auf  biefem  ober  jenem  SBege  Sinhalt  gefd^ieht,  ber 
©elbherrfdhaft  ber  3uben  unrettbar  oerfaHen.  Son-  ben  Seibern  ber  unglüdlicßen  Sfinber 
Slfrifaä  lebt  baä  anbere  ©emiteitoolf,  bie  Slraber.  SBie  bie  Kletten,  wie  bie  3uben 
hängen  fie  feft  unter  fid)  jufammen,  unb  obfcßon  an  3“hl  gering,  beherrfeßen  fie  bie 
nad)  oielen  SKiHionen  jäßlenben,  unter  fieß  uneinigen  ober  nicht  oerbunbenen  ©eßmarjett. 
„Son  Sorben  unb  Cften  ßer  bringen  Slraber  in  ißr  Sanb  ein,  bureßftreifen  eä  in  allen 
Sicßtungen,  unb  wo  fie  ßintommen,  ba  ift  bie  $öHe  auf  Srben.  Sä  ift,  alä  ob  biefl 
unftete  unb  flüchtige  Slraberoolf  nur  baju  ba  wäre,  anbere  ißrer  $eimat  ju  berauben; 
unb  wo  aueß  immer  in  Sfrifa  bie  Sefenner  be«  Sälam  erfchemen,  erweifen  fie  fuß  als 
geinbe  beä  griebenä,  alä  3erfliirer  beä  patriardjalijchen  Sebenä,  als  forglofe  3«neißer 
ber  gamilienbanbe.  Sä  ift  nießt  ju  oiel  gejagt,  ganj  3nnerafrifa  feufjt  unter  ber  oon 


3nncr-Stftifß. 


267 


iffiten  aufgeridjtcten  SdjrccfenSherrfcbaft.  Sie  haben  ba«  erreicht  (raft  eine«  einigen 
Sorteit«:  fie  paben  ißuloer  unb  ®Iei;  fie  tljun  eS  um  eine«  einzigen  mitten: 

©tfenbein  unb  ©flauen,  benn  biefe  beiben  finb  gemiffermagen  ein«  unb  baöfelbe.  IDer 
arnbifdje  fpänbler  braucht  Sfraoen  um  ©Ifenbein  ju  taufen,  mieberum  braucht  er  Sflaoen, 
bie  iljm  ba«  Elfenbein  an  bie  Stifte  fcpleppett.  SDer  Singeborne,  bie  lebenbige  2)?enfcfjen> 
feele,  gilt  bem  Slraber  bnCjer  nidjt  fomofjf  nur  al«  gangbare  SBare,  jonbern  thatjäd)li<b 
al«  Selb:  man  tarnt  itjn  flehten,  man  fann  ihn  oon  bannen  treiben,  er  ifi  attermärt« 
umfeljbar."  — £em  Sagen  nad)  „ft^roarjem  Elfenbein"  unb  bem  fludjmürbigen  .jpanbel 
mit  biefem  fann  nur  gefteuert  merben,  menn  bureb  ganj  Snneräfrtfn  fiin  bie  ©emalt 
be«  Sraber«  burd)  ein  organifierte«  Scpubioftem  gebrochen  mirb.  Sn  biefer  Crganifation 
fottten  afle  Kolonialmächte  teilnehmen.  Ütun  finb  aber  bie  ißortugiefen  läffig  unb  bie 
Sflaoenfcpiffe  fahren  oielfacp  unter  frattjöfifcper  flagge ! ffrieblicp  mirb  jener  ©leitfcpem 
banbel  fiep  nicht  befeitigeit  taffen.  j)er  ©algen  muh  bie  ultima  ratio  fein  für  ba«  in 
®eß,  SBotfuft  unb  ©raufamfeit  oerfunfene  Sott  be«  falfcpen  Sßropfieten.  SBelcpcr  Sefer 
bat  fid)  nicht  ooit  fperjen  gefreut,  a(«  oor  turpem  burd)  bie  Leitungen  bie  Sunbe  lief, 
bajj  ®nfcpiri  gehängt  morbett  fei.  ÜKödjten  mir  halb  erleben,  bafj  ben  Sftaoenjägern 
unb  Sflaoenbänbtern  bureb  ba«  gleiche  8<bicffal  jablreicper  ©enoffen  ein  roirffamer 
f£obe«fcbrecfen  in  bie  Knochen  fährt. 

®S  bebarf  feine«  befonberett  pinmeije«,  bog  ba«  ®ucp  Snner-Sfrifa  infofern  oon 
praftifebem  SEBert  ift,  at«  e«  manche  falfcfje  ®orftettung  befeitigt,  ju  ben  meift  fnappen 
3eitung«bericpten  einen  tebenbigen  Kommentar  über  2anb  unb  Seutc  giebt  unb  bem 
beginnenben  beutfeben  §tntiffIaoerci>®crein  per  fförbernng  bient.  Suf  ber  ftirjlid)  im 
Seiner  ©ürjenicb  abgehaltenen  großen  ®erfammlung  ber  Sfrifafreunbe  ift  ber  rafcb 
ausgeführte  SBefcplug  gefaßt  morben,  ba«  ermähnte  eitfte  Kapitel  irnmmonb«  bureb 
Sonberabbrudf  maffenhaft  ju  oerbreiten.  ®rummonb  lägt  in  biefem  meifterticb  gefcbricbenen 
Sapitet  jur  Erhärtung  ber  in  Snflageftanb  uerfepten  Semiten  eine  SReihe  oon  ßeugen 
auftreten,  beren  SuSfagen  auch  bem  ftumpffinnigften  Europäer  minbeften«  ooriibergehenb 
einen  gerechten  3orn  über  Sftaoenjäger  uttb  Sftaoenhänbler  erregen  mug.  £er  erfte 
3euge  ift  SRajor  SSigmann.  Dann  folgen  9)1  oir  (oon  ber  African  Lakes  Company), 
ber  Sarbtnal  Saoigerie,  Stanlep. 

ajiöcpte  auch  in  bem  Seferfrei«  biefer  Slätter  35rummonb«  „Sufruf"  lebhaften 
SBieberpatt  finben. 

0.  K. 


/ 

Digitized  by  Google 


€me  towl|lfl|äfi0e  JFraü. 

(Derjogin  Don  ©alliera.) 

3Jon 

<E.  JB.  Sems. 


Unter  bieder  fißlicßten  STuffc^rift  bringt  bie  Eevue  des  deuz  mondes  einen  Hufjab/ 
beffen  Snßalt  unferen  Sefem  naße  gefeit  wirb.  Der  ©erfaffer  STOajime  bu  Samp  ift 
einer  ber  angefeßenften  franjöfifcßen  ©djriftftefler,  felbftoerftänbliiß  SWitglieb  ber  erften 
©efelirtengefeUfcfjaft  feine#  SanbcS,  ein  3Rann  oon  reicher  ©egabung  unb  erftaunlidjcr 
©ielfeitigfeit  be#  Siffen#  unb  ©Raffen#:  Künftler,  Steifenber,  Dieter,  unternimmt  et 
fißon  als  Jüngling  eine  Steife  in  ben  Orient,  liefert  eine  prächtige  ©cßilbetung  biefer 
SReifeeinbrücfe,  fämpft  barauf  in  ben  miiften  Dagen  be#  Äufftanbe#  1848  mit  folcßer 
SluSjcicßnung,  bafj  ßaoaignac  ißm  eigenßänbig  ba#  ftrcuj  anßeftet,  jießt  bann  wieber  in 
bie  weite  gerne  be#  2RorgcnIanbe#  beobaeßtenb,  pßotograpßierenb,  forfeßenb,  bie  ©rgebniffe 
in  einem  mit  größtem  ©eifatl  aufgenommenen  Serie  .Egypte,  Nubie,  Palestine,  Syrie* 
nieberlegenb,  beffen  125  Dafein  feinen  Sicßtbilbent  entftammen.  9J?it  noeß  größerem 
©rfolge  wenbet  er  fid)  fpäter  bem  {Romane  ju  unb  oertieft  fitß  enblicß  im  reiferen  Älter 
(er  jäßlt  jeßt  balb  70  3oßre)  einer  ernften  ©eite  be#  franjöfiftßen,  befonber#  be#  parifet 
Seben#  ju,  ben  ©eftrebungen  ber  SBoßltßätigfeit,  ben  Äeußernngen  cßriftlicßer  SRäcßften* 
liebe,  ffiinen  biefer  oortrefflicßen  Äuffäße  bringt  ba#  leßte  §eft  ber  oben  ermähnten 
Seitfcßrift  oom  1.  gebruar  b.  3«.  — er  beßanbelt  bie  SBoßltßätigfeitäanftalten  ber 
fjerpgin  oon  ©alliera,  welcße  aueß  in  Deutfdjlanb  nießt  unbelannt  ift,  feil  ißre  wirflicß 
fiirftlicße  Seife  woßl  §u  tßun  bie  Äufmerffamfeit  unfere#  König#ßaufe#  erregt  ßat,  beffen 
grauen  immer  in  gleitßem  Dienfte  cßriftlicßer  Siebe  tßätig  waren. 

Diefe  oiel  genannte  ©enueferin  war  oon  ßoßer  Mbfunft,  au#  bem  $aufe  ber 
©rignoIe«@aIe,  oerwanbt  mit  ben  ©pinola,  Durajji,  ©rimalbi.  3U#  ©iemont  notß  ju 
granfreieß  geßörte,  war  ißr  ©ater  ©taatSrat  be#  erften  Kaiferretcß#;  fpäter,  wäßrenb 
ber  {Reftauration,  fam  er  al#  ©efanbter  be#  farbinifeßen  König#  Karl  gelij  naeß  ©ari#. 

Dort  oon  fräßet  ßer  al#  ein  fluger,  liebenSwürbiger,  wißiger  9Rann  oon  feinften  Um- 
ganggformen  allbefannt,  würbe  er  oon  ben  bebeuienben  Staatsmännern  ©aSquier,  ©roglie 
ßerifitß  aufgenommen.  81#  Sertreter  eine#  granfreieß  oerbünbeteu  unb  oerwanbten 
König#  burfte  er  ber  ißm  al#  ©enuefen  angeborenen  feßarfen  &unge  nur  im  oertrauten 
Kreife  unter  greunben  bie  Sügel  feßießen  taffen:  bitter  pflegte  er  ba#  Ungefcßid  ber 
©ourbonen  ju  beurteilen,  mit  weltßem  fie  fid)  in  allerlei  jweifelßafte  Ängelegenßeiten 

Digitized  by  Google 


CHrte  tooftltfiÄttfle  ftrau. 


269 


»erroidelten.  3u  jenen  Siplomaten  gefeilten  fidj  in  feilten  SRäumeit  bie  ©tüte  be«  alt- 
fran^öfifrfjen  Slbcl«,  bie  erften  ©d)riftfteüer  unb  Sichter  — in  biefem  auSerwählten  Steife 
betoegte  fidj  al«  Sirtin  bie  ältefte  Sodjter  be«  ©rafcn  non  ©rignote-Sale;  oiel  umworben, 
nmfc^meicfjelt  fal)  fie  bie  Süf)ne  bet  älteften  Familien  f5ranfreicf)S  ju  ihren  ^fiißen;  fie 
heiratete  enblirfj  SRafael  gerrari  SDtarqui«  non  gerrari,  fpäteren  §erjog  non  ©aßiera. 

lieber  feine  garailie  liefen  bunfle  ©erücfjte:  ber  ©rofeoater  follte  auf  eine  entfeftlicfje 
Söeife  um«  Sieben  gefommen  fein.  Ungeheuer  reich,  aber  noch  Diel  geiziger  lieh  er  fid) 
in  feinem  ©alafte  ein  ©ewölbe  einrichten,  mit  eiferner  Xf}itr,  burch  ein  SDteifterftüd  ber 
©cfjlofferei  gefidjert.  Dort  wühlte  er,  wie  ber  Rwerg  Rmotto,  im  ©olbe,  fief)  am  Stange 
beraufchenb. 

„34  mätje  in  SSemtc,  idj  tuüfjle  in  SBolßluft, 

SBälfl’  idj  1111b  wübl’  i4  in  birl“ 

©ine«  Sage«  fcfclofe  fich  ba§  Sunftfchloß  hinter  ihm:  war  bie  Sinridjtung  jum 
Ceffnen  nur  oon  Slnfeen  ju  erreidjen?  würbe  er  oom  ©chlagfluffe  befaßen?  Sticht«  ift 
befannt  geworben;  al«  man  nach  langem  peinlichen  ©udjen  beit  SDieifter  gefunben,  ber 
allein  bie  Sfjür  öffnen  fonnte,  war  ba«  ©ewölbe  junt  ©rabe  geworben;  auf  beit  ©olb 
häufen  lag,  ba«  ©eficht  oon  SobeSframpf  oerjerrt,  ber  ©efiftcr,  fchon  feit  mehreren 
Sagen  tot. 

Sie  junge  $erjogin  führte  ein  fröhliches  Sieben:  Hug  unb  reich,  0011  rafdjer  Stuf 
faffung,  lebhaften  Slnteil  an  aßen  fiinftlerifcheii  ©eftrebungeit  nehmenb,  felbft  ©ilbhauerin, 
fteflte  fie  bod)  in  ben  3J?itteIpunft  alle«  Soßen«  unb  Schaffens  ihren  einjigen  Sohn, 
an  bem  fie  mit  übertriebener  Rärtlichfeit  ^ing,  für  beffen  Rufunft  fie  nicht  mitbe  würbe 
bie  fühnfteit  unb  ftoljeften  ©laue  ju  fchntieben.  ©löftlicf)  im  Slltcr  oon  15  fahren  ftirbt 
ber  Snabe.  Sie  ßerjogin  fanf  unter  ber  fiaft  be«  größten  ©djmerje«,  ber  ein  SJtutter* 
tjerj  treffen  fann,  faft  jufammen;  lange  Reit  war  ihr  Sieben  burch  ein  ferneres  Sternen* 
leiben,  bie  Jolge  be«  verzweifelten  Stummer«,  geftört;  oernichtet,  ohne  Sißen,  ohne 
Senfett,  lebte  fie  baf)itt. 

©oit  biefem  Uebermafe  oon  ©ergweiflttng  rührt  eine  tiefgefjenbe  Umwanblung  her : 
Hoffnungen,  Sünfche,  ©läne  unb  Sräume  ber  Rufunft,  #fle3  war  bahin!  Slfle  bie 
Seufjerlichfeiten  ihres  an  ftjreuben  unb  Rerftreuungen  }o  reichen  Sieben«  lagen  hinter  ihr, 
wie  etwa«  ffrembe«.  Sie  lebhaft  unb  geiftooß  plaubernbe  ©efeßfchaftsbaine  hatte  ihren 
fcharfen  Serftaitb  nicht  oerloren,  aber  fie  würbe  fcharf,  oft  verleftenb  in  ihren  Sorten, 
ju  benen  bann  ihre  Sfjaten  in  rührenbent  ©egenfafte  ftanben.  SÄuS  ihrem  eigenen  Sieiben 
gewann  fie  ein  ©erftänbni«  für  ba«  frembe  (Slenb;  fie  begriff  es,  fie  fud)te  es  auf. 
Seitbem  liebte  fie  bie  Sirmen,  unb  biefe  haben  e«  banfbar  erfahren. 

Sie  furchtbare  ©lacht  unferer  großen  ©olfSgeitoffenfcfjaften,  ba«  ©elb,  welche«  ber 
^erjogin  in  ungewöhnlicher  SDtenge  jit  ©ebote  ftanb,  hQt  fie  gebraucht  in  ber  ebelften 
Seife,  wie  nur  ein  ba«  ©ute  woßenbe«  §erj  eingeben  fann;  ba«  bleibt  ihr  ein 
bauernbe«  SJob! 

3n  biefem  Sirfen  gewann  fie  wieber  SJebenSfrifdje,  fobafe  oon  ba  an  ihre  ©efefl- 
fchaften  wieber  bie  beften  Strafte  ber  feinen  Seit  oereinigten.  ©tit  ficherem  Urteil 
SDteitfdjen  unb  ©ertjältniffe  überfdjauenb,  wußte  fie  in  bem  überftürjenben  Sechfel  ber 
fraitjöfifchen  ©taatSentwidlung  unberührt  ihre  oornehme  ©teßung  ju  wahren:  aße 
SluSwüdjfe  be«  ©hrgeijeS,  be«  Strebertum«  mit  fdjarfem  Sifte  fennjeichnenb  blieb  fie 
frei  oon  ben  oielen  Errungen,  weldje  im  wühlerifdjeit  Sreiben  ber  ©arifer  ©efeßfehaft 
fo  mancher  Same  oon  ©teßung  oerhängniSooß  würben.  3hK  &aup»hätigfeit  aber  war 
unb  blieb  immer  ba«  Sohlthun ! freilich  hot  fidj  mancher  unwürbige,  mancher  „uuoer* 
jefjämte  Slrrne"  an  fie  gebrängt,  fie  liefe  fich  burch  Sarnungen  ber  greunbe  nicht  irre 
machen;  jenen  gab  fie,  bamit  bie  oerfdjämten  Ernten  jeberjeit  fidjer  waren,  3utritt  ju 
ihr  ju  gewinnen.  1876  machte  ber  lob  ihre«  SKanne«  fie  jur  Sitwe;  mit  ©taunen 
erfuhr  fie  nun,  bafe  ihr  ©erwögen  fich  üerjefjnfacht  habe,  — mit  Srauer,  bafe  gewagte 
©efdjäfte,  fruchtbringenbe  Unternehmungen,  bie  nicht  fragten,  ob  fie  beit  SDtenfchen  Stuften 


270 


Sine  roofjltfjätiße  grau. 


ober  ®d)uben  brächten,  bie  Duelle  biefeg  gufluffeä  gewefen.  Sie  beflagte,  baf?  ihr  SDiann 
nicht  bern  frönen  Spruch  ber  Königin  äJiaria  SeäcgpuSfa  gefolgt  war:  „©eff er  ift'3, 
beuen  folgen,  bie  unä  oon  weitem  gurufen:  „helfet  unferem  filenb,"  alg  benen,  bie  ing 
0hr  flüftern : „Sermef)re  bein  Vermögen".  Scitbem  gab  fie  überall,  immer,  jebent,  mit 
ooHen  .f)änben ! Sefonberg  gwei  ©ruppen  ber  9totIeibenben  waubte  fie  ihre  gange  t)erg* 
lithe  Teilnahme  gu : ber  unbewachten  ftinbljeit,  ben  SBaifen,  beit  ihrer  filtern  aug  anberen 
©riinbeit  entbehrenben,  ohne  firgiefjung  ing  filenb  hinein  wachfenben  kleinen  — unb 
ben  oon  finttäufdjuitgeit,  ©ntbchrungen  gebeugten  8lten,  benen  ein  Sieben  ber  miihfeligen 
SIrbeit  nicht  eine  fRuheftätte  gebraut,  befonberg  benjenigen  ©reifen,  weldje  ihre  SRaimeg* 
traft  ber  Sorge  für  attbere  geopfert. 

3h*e  3Bofjttf)ätigfeit  hat  fid)  ein  Xentmal  gefefct,  fchöner,  prächtiger  gar  nicht  gu 
benfen:  brei  ©Serie  finb  eg,  bag  „Siechenhaug  gerrari",  bag  3ufiud)tghaug,  bag 
©Saifenljaug. 

8m  8bf)ange  ber  Sßarig  oon  Siibweften  beherrfdjenben  Roheit  oon  fDieubon  liegt 
ein  Stäbtdjen  oon  etwa  4000  Sinwohnern,  Gtamart.  ©erläßt  man  ben  Sahnf)of  ber 
ffleftbahn,  folgt  ber  trummen,  jchlecht  gepflafterten  ^auptftrafee,  fo  trifft  man  auf  eine 
ftirdje  aug  bem  15.  3af)rhunbert,  welche  big  oor  einigen  fahren  hinter  einer  SKenge 
oon  baufälligen  Raufern  oerfchwanb;  fie  finb  jefct  alle  fortgeräumt  uttb  haben  einen 
grofjcn  ©Iah  ergeben,  fiine  gange  Seite  begfelben  nimmt  ein  mädjtigeg  ©ebäube  ein, 
öor  bemfelbeu  ein  weiter,  mit  ©ittem  umgebener  ,^>of  — eg  ift  bag  Siechenhaug  gerrari. 
Schon  ein  Süd  burch  bag  ©itter  lägt  bie  bei  aller  äierlidjfeit  oornehmen  ernfteit 
gormen  bewunbera,  nod)  einbringlicher  ift  bie  Uebergeugung,  baff  bie  ©runbfähe  ber 
©efunbljeiigpfiege  ben  ©lau  oorgefchriebett.  8 Ile  SDtafje  biefeg  ©Jcrleg  beg  Stiinftlerg 
©ittain,  SWitgliebeg  beg  frangöfifchen  Snftitutg,  finb  gewaltig.  @g  foll  100  ©reife  auf* 
nehmen,  50  äWänner,  50  grauen,  unb  fie  big  gu  ihrem  lebten  Stiinblein  pflegen.  ©Ser 
bie  gleichen  gweden  bienenben  „gufammenpferchungen"  beg  Sicetre  unb  ber  Salpetrige 
— altberühmter  fparifer  Siechen*  unb  Srreuanftalten  — gefehen  hat,  wirb  bie  fpergogin 
fegnen,  aber  auch  ben  Saumeifter  loben,  ber  ihre  8bfidjten  fo  herrlich  auggeführt.  fötit 
einem  Slide  überfielt  man  bie  gange  8nlage;  ber  SÖf ittelbau,  allgemeinen  3 weden  ber 
8nftalt  bienenb,  liegt  am  fpiafce  oon  filamart,  recfjtg  unb  liitfg  ftoffen  an  benfelben 
mächtige  glügel,  jener  für  bie  grauen,  biefer  für  bie  ÜJiänner,  gwifchen  beiben  ein 
lachettb  grünet  ©arten,  burch  ein  ©itter  oon  fitlbogentjöhe  geteilt.  Seim  geringsten 
Sonnenfehein  ftrat)lt  altes  oon  heitrer  grifdje  — bie  blanfen  Diauern,  ber  blumenreiche 
©arten,  bie  raitfdjenben  ©ipfel  ber  alten  Säume.  §at  man  ben  £iof  burdjfchritten,  an 
beffen  fiingang  bag  fchmude  .fjäugdjen  beg  Ihorwädjterg  fleht,  fo  tritt  man  in  bag 
Ireppenhaug  beg  Stittelbaug,  eine  .fialJe,  geräumig  genug,  um  allen  ^Pfleglingen  bei 
trübem  SBetter  einen  Spagiergaug  gu  geftatten.  fiiite  breite,  mit  fchr  bequemen  Stufen 
oerfehene  Ireppe  führt  hinauf  gur  Sorfteherin.  3hr  ©predjgimmer  hat  nidjtg  oon  ber 
eifigen  Saite  berartiger  iRäume  in  Älöftern,  bie  nur  für  bie  Scratungen  beg  8uffid)tg- 
rateg  beftimmt  gu  fein  fdjeinen.  Cpier  ficht  man  Seffel,  eine  Xede  auf  bem  Xifcl)e,  an 
ber  ©Saitb  ein  Silb  ber  Stifterin  unb  ein  alteg  italienifcheg  Oelgemälbe,  alleg  einfach, 
aber  bchaalid).  Xie  Sorfteherin  hat  bag  gange  grofje  8nwcjen,  Sermögengoerwaltung 
unb  Seauffidjtigung  ber  Sebienuttg,  unter  fiefj.  Sie  gehört  gur  Crbenggefeßfchaft  ber 
Schwefteru  ber  göttlichen  ©Seigheit,  weldje  firgieljerinncn  unb  ßranfenpflegerinnett  finb, 
b.  h-  in  >hrer  Xhätigteit  bag  gefamte  ©ebiet  wohlthätiger  Seftrebungen  umfaßen.  3J?an 
finbet  fie  in  beit  Strippen,  an  ben  ©Siegen  ber  sJieugeborueu,  in  ben  greifdjulen,  auf 
ber  Sranlenabteilung  ber  ©rgiehungganftalten,  in  ben  Stabtfranfenhäufern,  ben  ttriegg- 
lagaretten,  ben  Siedjenhäuferu,  wie  in  filamart  — überall,  wo  eg  ber  Eingebung  unb 
Selbftoerleugnung  bebarf.  Sie  holen  ihre  SJlitgliebcr  aug  allen  Stänben,  bie  Xochter 
ber  Späcfjtergfrau  unb  bie  ber  ©räfin  arbeiten  in  f<hwefterlid)er  fiintracht  mit  ber  Xodjter 
beg  Ärämerg  unb  beg  ©eneralg.  ÜRan  fann  nicht,  wie  im  ©Seltleben,  bie  gute  §erlunft 
an  ben  wohlgepflegten  Jpänbeit  ertennen;  benn  bie  harten  8rbeiten  haben  läitgft  wohl* 


k 


Sitte  reo^ItfiäHfle  ^rau. 


271 


gepflegte  Slägel  jerriffen,  glatte  £>aut  riffig  gemacht.  3ur  3e**  finb  »ieitaufenb  biefer 
©djweftem  burd)  granfreic§,  fjntjti,  Belgien  uub  ßaitaba  verbreitet.  Tie  ©orfteljerin 
ju  Glamart  ift  eine  finge,  offene  grau,  an  ©enb  gewöhnt,  barntfjer^ig,  ben  ©enben 
aus  ©eruf  ttiie  auS  Slntrieb  il)reS  warmen  $erjenS  fid)  wibmenb,  bitrd)  reiche  Srfatjrmig 
beS  fiebenS  nac^ficfjtig  geworben,  unb  enbli<|  fröfjlid)  wie  bie  weiften  berjenigen,  welche 
iljren  ©eruf  in  ttjätiger  pflege  ber  llnglüdticfjen  finben.  liefe  il)r  fdjrocreS  Slmt  fo 
willig,  fo  frö^fid^,  fo  ber^ttd)  auSübenben  Tonnen  muß  jeber  oerefjren,  bewunbern, 
itid)t  nur,  wer  iljren  ®laubeit  teilt,  fonbern  wer  nur  eine  ©mpfinbung  für  Qierecfjtig- 
feit  Ijat. 

3t>r  SleuftereS  ift  nod)  abftoftenber,  als  baS  ber  meiften  weiblichen  CrbenSgefettt 
fdjaften:  ein  Seibdjen  aus  furjett  Stößen  unb  ein  aus  grobem  grauen  ffiollftoff  in 
bide  galten  gejcfjlagener  9iod  werben  bitrd)  eine  weifte  ©djiirje  oerootlftänbigt,  beren 
©ruftlaft  bis  junt  §alfe  l)inaufgef)t;  im  ©ürtel  l)ängt  ber  9iofenfranj;  eine  fjaube  mit 
breiten  glügeln  bebeeft  ben  l?opf,  fo  baft  oont  f)aar  nidjtS  p jeften  ift;  ftarfc  ©djufjc 
umfdjtiüren  bie  güfte,  weldje  immer  pm  Sof)Itl)un  in  Bewegung  finb. 

3m  ©iai  vorigen  3af|reS  enthielt  baS  ©iedjcnljaus  gerrari  30  grauen  unb 
34  SWänner,  jwanjig  neue  waren  angemelbet;  admäljlid)  wirb  bie  3at)l  auf  ftunbert 
gebraut.  Tiefes  Häuflein  p pflegen  genügen  neun  ©djweftern,  oon  benen  mefjrere  bie 
befonberen  Slemter  ber  Sluffidjt  über  bie  fleinenfammer,  Kranfenabteilung,  Siirdje  fjaben. 
Tie  3ud)t  ift  eine  milbe,  wie  fie  fid)  für  arme  Sefett  gefjört,  benen  baS  ficben  raul) 
mitgefpielt;  fie  finbet  bei  biefett  willigen  ©eftorfam. 

fpier,  wie  überall  in  ©flegeanftalten  für  beibe  @efd)[ed)ter,  finb  bie  Söfänner  folg- 
famer,  als  bie  grauen;  biefe  geben  oft  Siberworte,  jene  oerbeitgen  fid)  ergeben  unb 
murren  nie. 

3weimal  wödjentlidj  ift  baS  Spred)jimmer  für  ©efud)  offen;  nur  bie  SRänner 
f)aben  baS  9ied)t,  wödjentlid)  einmal  auSpgefjen.  ©eit  baS  ,£>auS  eröffnet  ift,  finb  an 
biefen  UrlaubStagen  nur  jwei  gäUe  oon  Trunfenljeit  oorgefommen.  Um  7 üf)r  fteftt 
man  auf,  um  8 Uftr  geht  man  fdjlafen;  bie  ©djweftern  aber  finb  Sommer  unb  Sinter 
fdjon  um  4 Ul)r  morgens  auf  — um  9 Uf)r  abenbS  fdjlafen  ade.  Ter  2Jial)ljeiten, 
für  welche  bie  ©orftetjeriu  ben  JÜiidjenjettel  feftreibt,  finb  brei:  grüftftiid  — beftcfteitb 
auS  Suppe  unb  flaffee  mit  2JiiId)  ober  ©jofolabe;  SWittngeffen : ©uppe,  ein  gleifcfp 
geriet,  ein  ©ang  ©emüfe,  Siadjtifd)  unb  */«  fiiter  Sein;  Slbenbeffen:  Suppe,  ein  ©ang 
©raten  ober  ©er,  ein  ©ang  ©emüfe,  Safe,  eine  ÜWildjfpeife  ober  gelodjteS  Cbft,  wieber 
*/s  fiiter  Sein. 

Tie  ©peifefäle  finb  ebenfo  weit  unb  luftig  gebaut,  wie  bie  Staunte,  wo  fid)  bie 
©eroofjiter  bei  faltem  ober  fRegenwetter  oerfammeln.  Sin  Reiften  Klagen  halten  fid)  bie 
Sitten  mit  ©orliebe  in  einer  langen,  glaSgebedten  ©atlerie  auf,  welche  ben  ©arten 
entlang  läuft.  SDtänner  unb  grauen,  welche  fonft  gefonbert  leben,  fönnen  fid)  im 
©arten  treffen,  ber  groft  ift  unb  rnnb  itmfjer  bon  alten  ©arfS  umgeben. 

©anj  befonbers  jwedmäftig  finb  bie  ©cfjlaffäle  eingerichtet,  in  benen  jeber  für  fid) 
fdjläft,  ot)ne  bod)  allein  p fein.  Tie  Säle  finb  burd)  3wifdjenwänbe,  roeldje  aber  nicht 
bis  pr  Tede  gel)en,  in  3eßen  geteilt,  jebe  oon  bem  gemeinfamen  9Jtittelgange  bitrd) 
einen  ©ort)ang  gefdjieben,  jebe  mit  einem  genfter  oerfeljen.  ©o  fönnen  bie  Sitten  fid; 
im  gaüe  eines  plöplidjen  UnwoljlfeinS  ben  Stacftbarn  benierfbar  matten;  aufterbem 
fdjläft  nod)  ein  Sranfenmärter  am  ©ngange  jebeS  ©aaleS,  welcher  fiel)  wieber  mit  ber 
ben  91ad)tbienft  oerfeftenben  ©djwefter  burd)  eine  ©lode  in  ©erbinbung  fefteit  fann. 
Tie  einzelnen  3edeit  finb  gut  auSgeftattet,  baS  ©ett  fogar  üppig.  Tie  Stapelte,  bereu 
Sänbe  eine  fünfte  garbe  haben,  ift  einfach  auSgeftattet,  aber  ein  großartiger  ©au; 
©änfe  unb  Stüf)fe,  Täfelungen  unb  alle  übrigen  ^oljteile  finb  in  beftem  ©cfjenljolj 
gefdjnifct. 

3m  Slpotfjefenraum  fjerrfdjt  ber  ©erud)  oon  Salbei  unb  fiinbenblüten  oor;  bort 
häuft  eine  ©djwefter  mit  fröftlidjem  fiädjelit  uub  fdjönen  guten  Slugeu;  fie  mifeftt 


272 


ffiiirt  mofjltfifirtfle  grau. 


Salmcrgen,  rollt  Rillen,  tocßt  Slbgußtßeeg  — audj  alg  gefdßidter  3aßnargt  ßat  fie  ©uf. 
Tie  alten  ^pufter  ßolen  fidt)  bort  ißren  ©erftenguder,  unb  fie  oerteilt  frennblie^  bie 
©ajdjiuare  unter  bie  alten  Ätnber. 

Tie  SJäfcßefammer  muß  alle  biefe  tüchtigen  Hausfrauen  ber  ttlcinftäbte  neibifcß 
machen,  welcße  gii  jagen  lieben:  „Wein  einziger  Sujuä  ift  ba3  Seinen!"  3n  biefern 
ungeheuren  ©aale,  roll  oon  Tifcßen,  bie  SBänbe  mit  großen  Scßränfen  umftetlt,  fießt 
man  nicßtg  als  bie  gute  fcßöne  Seintoanb  oon  ffiimoutierg  in  ber  ©ormanbie,  weit 
berühmt  burth  feine  jjlatßgfpimtereien  unb  Seinwaubwebereien.  Tie  ©orräte  finb  }o 
gewaltig,  baß  fie  für  oiele  3aßre  augreicßen  — ein  ftolger  Slnblid  für  bie  Scßwefternl 
Tie  Steinigung  wirb  in  einer  ungeheuren  Tampfmäfdjerei  bejorgt,  in  einem  bcjonberen 
Seitenbau  gelegen,  nach  ben  neueften  Srfaßrungen  ber  Wafcßinenfunbe  eingerichtet  — 
eine  foftbare  Slnlage,  bie  aber  wenig  ©ebienung  erforbert  unb  baßer  ißrem  ©reife  gerecht 
wirb;  benn  bie  gu  bemältigenbe  Arbeit  umfaßt  nicht  nur  bie  SSäfcße  biefer,  fonbem  aucß 
ber  beiben  anberen  Slnftalten,  welche  in  ber  ©äße,  in  ^51euri)<fouS-3J?eubon , liegen, 
©eibc  finb  auf  bem  ©oben  einer  alten  ©efißung,  ©aftoret,  gebaut  unb  umfaffen  naße 
an  neunßunbert  Hetären,  ©bene  unb  Hügel.  $ßQi  Hegt  bas  ©ußeßaug  für  bie 
©rüber  beg  cßriftlicßen  ©laubeng,  auf  ber  |)öße  bag  SBaifenßaug  St.  ©ßilippi, 
beibe  gufammeitßängenb,  beibc  oon  berfelben  Walter  umfcßloffen,  ein  wonniger  Slujentßalt ! 
Uralte  ©äume  raufcßeit  im  ©arf,  lacßenber  üppiger  ©afen  bcßnt  ficß  überall  ßin  aug,  oon 
Siegen  burcßfcßnitten,  burcßftrömt  oon  einem  frijd)  baßin  eilenben  ©äcßlein;  langfam  fteigen 
bie  breiten  fcßattigeu  ©aumreißen  gum  $ößenguge  oon  Weubon  auf,  ber,  wie  fdjon 
erwäßnt,  ©ariS  oon  Siibweft  ßer  beßerrfcßt.  SJer  bort  oben  fteßt,  fießt  oor  fidj  im  fernen 
©anorama  Gua  Int  unb  Tunft  ber  nngeßeuren  Stabt,  aug  toclcßem  wie  Ungeßeuer  bie 
Wißgeftaltungeu  ber  leßten  Slugftellungggebäube  ragen,  unb  ßinter  ficß  in  lieblicßfter 
frrifcße  unb  woßltßuenber  ercmidlüßer  ©uße  ben  wunberfcßönen  ©arf,  wclcßen  bie 
Hergogiit  ben  im  ©riefterfleib  ergrauten  Seßrem  unb  ben  eleitben  ©erßältniffen  ent- 
riffenen  SJaifen  bargeboten  ßat. 

Tag  eine  ber  ©ebäube,  bag  3uflucßtgßaug,  ift  augfcßließlicß  für  jene  tapferen 
Sgnorantiner  ober  ©rüber  ber  cßriftlicßen  ©äcßftenliebe  beftimmt,  welcße  feit  ißrer 
Stiftung  burcß  3ean-©aptifte  be  la  Salle  — Snbe  beg  17.  3aßrßunbertg  — bem 
gemeinen  Wanne  in  jjranfreicß  fo  uttenblid;  oiel  Segen  bracßten;  waren  bocß  biefe 
©auerit  unb  SBinger  in  einer  Unwiffenßeit  aufgewacßfen,  gleid)  ben  afrifanifcßeit  Sieger- 
ftämmeit.  Sioßl  gingen  fie  gur  Stircße  unb  oerricßteten  ißre  ©ebete,  aber  ißr  Teilten 
war  oon  Slberglaubeu  erfüllt:  Hepenmeifter , ftobolbe,  tauberer,  SJärwölfe,  ©eiftcr- 
crfcßeinungen  waren  für  fie  ©raufen  fißaffenbe  SJirflicßfciten : alg  bag  fanfte  SSirfen 
ber  ©rüber  fie  Iefen  unb  fcßrciben  leßrte,  ba  wicß  aucß  bie  buntle  bumpfe  SSBoIfe  ber 
©efpenfterfurcßt  unb  gab  bem  freunblicßeit  Sicßte  ber  Seßre  unfereg  Heilanbg  3ulQ&' 
SBenn  in  biefern  fielen  Stampfe  gegen  bie  jfinfternig  be$  Slbcrglaubeng  bie  Sträfte  oer- 
braucßt  finb,  fallen  bie  ©rüber  einen  Ort  ber  ©uße  in  biefern  Haufe  finben.  Steßren 
wir  bortßin  guriid.  Sine  ßoße  ©lauer  umfcßließt  beit  prächtigen  ©art,  bie  gange  Slnlage, 
ooni  burcß  ein  ©itter  unterbrochen;  ßinter  bemjelbcn  recßtg  bie  ©förtnerwoßnung,  linfg 
bag  H«u*  beg  Cberoerwalterg.  ©erabeaug  füßrt  ein  woßl  gepflegter,  mit  alten  ©äumen 
eingefaßter  Sieg  auf  ein  ungeßeureg,  ftofteräßnlidjeg  ©ebäube  gu,  aber  ein  Stlofter  für 
bie  ©roßen  biefer  SJelt,  fo  präcßtig  fteßt  eg  ba;  bort  füllen  bie  armen  Seßrbriiber  ßaufen, 
rußen,  weil  bag  Slter,  bie  Strapagen,  bie  Wüßfeligteiten  beg  Slmteg  fie  unfäßig  gemadjt 
ßaben,  weiter  gu  wirten.  Sg  mag  ißnen  aufangg  fdjmer  werben,  ißre  bcfcßeibene, 
bebürfniglofe  Sebengweife  bem  präcßtigen  ©aßmen  angupaffen;  bocß  äßneln  glüdlicßer- 
Weife  bie  langen  ©allerieit  ben  Äreuggängen  eineg  Stlofterg,  bie  Zimmer  finb,  obgleich 
groß  unb  ßeH,  3e^en  gleich  eingeridßtet  unb  bie  Stille,  welcße  auf  beit  ©ängen,  ben 
Sälen  rußt,  maßnt  an  bie  Siujamfeit,  in  welcßer  fidj  bie  2lnbad)tgübung  einer  frommen 
Seele  woßlgefällt.  Tie  Slugbeßnung  beg  Haufeg  fcßeint  bag  Siecßenßaug  in  Slamart 
nocß  gu  übertreffen.  Ülucß  ßört  man  bort  auf  ben  Äorriboren  bag  ©aujcßen  ber  Sileiber, 


(Sine  luofjltijätiflt  J*rou. 


273 


bm  gefcßäftigcn  Xritt  ber  Scßweftern;  ißre  weißen  Rauben  tauchen  auf,  balb  hinter 
biefem  genfter,  balb  in  jenem  Saale,  balb  im  ©arten ; hier  ift  ftete,  oöllige  Stille. 

Sie  fecßaig  ©ewoßner  (auf  hunbert  ift-  bic  Anlage  berechnet)  finb  faft  alle  aus 
ber  itjernc  gefommen,  aus  ,'pinboftan,  ßanaba,  ftalifornien;  einer  non  ihnen  hat  Hl  mal  ben 
3aßreSgang  im  Unterricht  bureßgemaeßt ; faft  alle  finb  gebrechlich : oier  Jtriippel,  *efjn 
blinb,  mehrere  engbrüftig;  man  hört  burd)  bie  Stille  baS  rödjelnbe  Sltmen,  jumal  wenn 
fie,  am  ©elänber  fid)  müfjjam  ßaltenb,  bie  Sreppett  hinauffcßleicßen;  aber  auf  ihren 
©efießtern  liegt  fchon  bie  heitre  Stoße  eine«  fiebens  im  3eufeit$. 

SSJenit  bas  §auS  nodj  nidjt  gefüllt  ift,  jo  liegt  eS  baran,  baß  oiele  biefer  im  ?lmte 
ergrauten  ©rüber  eine  ©flegefteHe  in  bettfelben  Slnftalten  fanben,  roo  fie  getoirft  hatten, 
an  welche  fie  mit  fo  jaßllojen  ©ejießungen  unb  ©emoßiihciten  gefnüpft  waren:  bort 
fettnen  fie  jebe  Schwede,  auf  ber  Straße  grüßt  fie  jebcrmanit.  ©iele  — aus  ben  fleiuen 
Orten  — (eßreefen  anßerbem  uor  ber  9iäl)e  oon  ©ariS  jurücf,  biefem  ©abßlott  unferer 
Tage,  wo  bas  Sier  ber  Offenbarung  brüllt. 

2)o d)  wir  wollen  weiter  gehen:  bie  3eüen  finb  behaglich  eingerichtete  Zimmer  mit 
©ett,  Schranf,  ©etftußl,  Sifd),  j)wei  Stühlen.  Saju  ein  kamiu  in  jebent  Staum,  bet- 
au falten  Sagen,  bei  unfreundlichem  ©etter  ?luge  unb  .fperj  erfreuen  foll;  bie  eigent- 
liche ffirwärmung  finbet  burcf)  ein  mächtiges  Stiftern  oon  Jtaloriferen  ftatt.  'Jiidjt  minber 
behaglich  finb  bie  ©äume  ber  Mrattfenabteilung;  biefe  leßtere  fteßt  übrigens  aud)  ben 
©etoohttent  bes  ©arifer  ©totterßaujeS  ber  ©rüber  offen;  fie  ift  mit  einer  trefflidjen 
Äpotßele  oerjehen  unb  wirb  täglich  00m  Ülrjte  befneht. 

3n  biefer  ffirftlicßen  ©oßnung,  in  bettt  großartigen  ©arle  jeßen  bie  ©rüber  oom 
cßriftlicßen  ©lauben  baS  befeßeibene  lieben  fort,  welches  fie  ißr  lieben  lang  geführt  haben 
unb  im  Sllter  auch  ohne  ©efaßr  mißt  oeräubern  burften.  Sie  leben  gemeinfam,  unb 
bleiben  aueß  in  biefer  prädjtigeu  Umgebung  bem  ©elübbe  ber  Wrntttt  treu.  Ser  ©er* 
maltungSrat  ber  ©riguole*®aüiera*Stiftungen  feßt  adjählicß  bie  Summe  feft,  weldjc 
jebem  ber  im  3uflud)tSljaufe  aufgenommenen  ©rüber  jufommen  foll.  3n  Seil  II 
Slbfcßn.  23  ber  Saßungen  ßeißt  eS:  „Siefe  ©elbbewitligung  gilt  in  ©aujeß  unb  ©ogeu 
für  alle  SluSgabcn,  ©eleudjtuug,  ©eijung,  Äleibung  unb  Soft  mit  inbegriffen."  Sin 
©erwalter,  aus  ber  ßaßi  ber  ©rüber  unter  bie  ©otmäßigfeit  beS  lieiterS  gefteüt,  ßat  bie 
©elbangclegenheiten  ju  beforgen.  3ur  3e£t  erßält  jeber  800  granfen.  ®inb  bie  gemein* 
fanten  Unfoften  abgewogen,  ßat  bann  ber  Sllmofenpfteger  nod)  ein  Seil  befominett,  fo 
bleibt  jebem  etwas  meßr  als  ein  granf  täglicß  für  bic  Dtaßrung  uitb  Unterhaltung, 
©lücflicßerweife  ßat,  wer  bie  ©orjd)riften  ber  Stircße  pünftlicß  auSfüßrt,  »iele  gafttage; 
außerbent  finb  bie  Crben  immer  burd)  eine  an'S  ©unberbare  gret^enbe  Sparfamfeit 
berüßmt  gewefen.  9Watt  fönnte  faft  fagen,  es  genüge  ißnen,  nießt  Jüngers  ju  fterben. 

©on  bem  eben  befeßriebeuen  ©laße  fteigt  ein  ©aum  gattj  in  ber  Siagonale  bes 
©arfs  jur  §öße  hinauf;  bort  ragt,  einer  ©urg  äßnlicß,  baS  ©aifenßanS  empor.  3m 
greien  fpielen,  jaueßien,  tummeln  fid)  fröhliche  Minber;  fie  wetteifern  am  Springpferb, 
am  ©arren,  im  ©alljchlagen.  gür  ungünftigeS  ©etter  ift  banebcu  ein  gebeefter  ©laß 
mit  einer  SJiettge  Spiclgerät : Steljen,  große  Äugeln,  auf  betten  fie  fid)  im  ©leidjgcwidjt 
halten  füllen,  3ießfeile,  an  betten  gegeucinanber  anftrebenb  fie  ißre  9JtoS(ellraft  ftärfen 
u.  f.  w.  3n  ber  anftoßeubeit  Surnhalle  befinbet  fid)  gleichfalls  ein  großer  ©orrat  oon 
©erät.  SaS  ganje  ©cbäube  fteßt  gegen  bie  bisßer  bejeßriebenen  beiben  anberen  an 
©röße  unb  ©radjt  nießt  junid;  bejonbers  tritt  baS  Streben  ßeroor,  bie  gejunbe  ©nt* 
roidlung  ber  ©aifenfittber  ju  förbertt.  Seßrjimmer,  Sd)Iafräume,  ©ßjäle,  alles  erßält 
liicßt  unb  Üuft  itt  Uebcrfluß;  nur  ©taffer  ift  noch  etwas  jparfam,  ba  cS  burd)  9Kettfcßen* 
arme  ßergefiißtt  wirb;  aber  bie  großen  ©afferntajeßinen  werben  feßon  gebaut,  welcße 
aueß  biejeS  ©ebürfniS  überreich  befriebigett  füllen. 

Sie  gewaltigen  SRäume  ju  erwärmen,  finb  im  Äellergefcßoß  eitt  halbes  Sußenb 
riefengroße  Maloriferen  aufgeftcllt.  Sort  befinden  fid)  and)  ©inrießtungen  für  ©ollbäber, 
für  gußbäber.  Surcß  baS  qaitje  §auS  oerteilt  finb  ©afcßeinricßtuugen,  aber  in  fauberftem 

AUtt-  tunt.  iHoiiauf$riil  tH'.O.  Ul.  t8 


274 


Sine  roof|ltt|äticie  TVroii 


3«ftanbc.  ?lud)  ein  SRaurn  für  (alte  ©aber  ift  uidjt  uergeffett,  für  Schüler  eines  ber 
größten  unb  gefutibeften  ©erguügeu.  3n  einem  tief  gelegenen  fonnigen  leile  bes  ©arteua 
l)at  man  einen  oieredigen  Seid)  auSgegrabeit  unb  auSgemauert,  in  betreiben  einen  ©ad) 
geleitet;  biefer  ©abeplaß  beftepl  aus  einer  .pälfte  für  bie  bcS  Schwimmens  .Vtunbigen 
unb  einer  festeren,  in  nie  Id)  er  bie  im  Scpwimnien  ungeübten  „©lätfcperer"  ©runb  finbeit. 

Steine  ErjiepungSanftalt  ift  je  unter  gefiinberen  ©erpälmifjen  angelegt;  auf  einer 
E(npöhe  ttad)  Süboften  gelegen,  gegen  beit  Elorbtuinb  bind)  einen  ©alb  gefepüpt,  ber 
unmittelbar  an  bas  ©runbftiid  ftoßenb  feine  reine  SJuft  ipm  mitteilt,  l)at  biejes  ©aifen* 
l)auS  ben  hoppelten  Üior^itg,  auf  bem  SJanbe  ju  liegen  unb  bod)  aus  ber  'Jtöpe  oon 
©ariS  oiele  Vorteile  für  bie  EluSbilbung  ber  Stinber  ju  fliehen. 

Der  Unterridjt  ber  ©rüber  Dom  Crben  ber  djriftlidjeit  i.'epte  entfpriept  ben  jeßigert 
UnterricptSgefefcen.  Die  gapl  ber  gögliuge  — auf  350  beftimmt  — beträgt  jept  130; 
erft  allmählich  follen  Elufnapmcn  bie  3apl  ber  ©eftimmungen  erreichen,  bamit  alle 
Staffen  gleidjmäßiq  gefüllt  feien.  Stcinerlei  ©ebittqnng  ift  an  bie  Elufnapme  gefniipft, 
fie  ift  ganfl  foftenloS;  aud>  toenn  bie  Stinber  nadt  fönten,  ber  „9leue"  toürbe  im  ©äjepe-, 
Stleiber-,  Scpupflimmer  in  fürflefter  f^rift  ganfl  gefleibet.  9tur  eine  Einrichtung  ift 
Derbefferuttgsfäl)ig:  bie  Stinber  wecpjeln  nur  einmal  in  ber  ©odje  bie  fieibwäfepe,  wie 
es  bie  Säuern  tpun. 

Sine  ©eftimmung  ber  ©ejeße  biefer  Stiftung  ift  ju  bebauern:  man  nimmt  nur 
©aifen  auf,  b.  p.  Stinber,  welche  ben  lotenfcpein  Don  ©ater  unb  SJtutter,  ober  eines 
ber  beiben  aufjuroeijen  haben.  Daburd)  fcpliefit  mau  bie  allerhülfSbcbitrftigfteu  aus,  bic 
Stinber  uoit  unbefaitnter  Jpcrfunft,  weld)e  als  ©aifen  geftiff  ermaßen  geboren  finb. 

Eilt  bie  Sdjttle  idjltcßt  fid)  Unterrid)t  im  ©artenbau  an.  Dort  toerben  bie  Stinber 
untertoiefen,  tuie  ©hinten,  ©emiife,  Cbftbäume,  gierfträueper  unb  ©albpflanflcu  gezogen 
»werben  unb  flwar  immer  burd)  bie  jorgfamfte  Einleitung;  fie  werben  unterrichtet,  was 
fdjwerer  unb  leichter  ©oben  ift,  weldjctt  35Jert  §umuS  unb  Dünger  Ijabett ; ber  gattfle 
©arf  mit  feinen  ©arten  fteht  bem  ÜeEjrer  flu  (Gebote,  ferner  acht  große  ©ewäcpSpäufer, 
jwei  Crangcrien,  fed)S  burd)  ©armwaffer  geheute  ©epälter  für  ©flaitjcn  ber  Dropen, 
unb  empfinblidje  Sträud)er.  ÜRai  1889  enthielten  bie  ©arten  etwa  2000  8irn<,  1000 
Slpfelbäume,  250  ©cinftöde,  ebeufo  oiele  ©fitfidjbaumc,  fenter  eine  entfpredjenbe  3apl 
oon  Stirfcheu-  unb  ©flaumenbäumen,  £>imbeer=,  Stadjeh  unb  SopanniSbeerfträucpcrn, 
beinahe  brittehalb  taufenb  ÜHofenfträucper,  400  ©eorginen,  ©labioten,  Ehrpfantpemumarten, 
.jppacintpcn,  Dulpen  in  eutfpredjenber  ©{enge.  Daflwijchen  tummeln  fiep  munter  bie 
(leinen  ©ärtnerlehrlinge;  ben  Strohhut  aus  bem  ©efiepte  gcfdjoben,  fcpneibeu  fie  pier 
mit  ber  ©aumfd)ere,  nehmen  bort  einen  Seßling  auf;  Scetc  werben  angelegt,  anbere 
umgegraben,  bann  bie  ©ewäcpSßäufer  gegen  bie  jengenbe  Sonne  burd)  Stropbeden 
gejepüßt,  — unb  immer  unb  überall  ftetjt  ber  Seprnteifter  ljijttcr  unb  neben  ihnen. 

©on  ber  Derraffe,  wclcpe  oor  ben  Scpulgebäuben  pergept,  fantt  man  bie  ganje  3flenrp* 
fonS=9)teubon  liegcnbe  Stiftung  ©rignolc-öalliera  mit  einem  ©liefe  umfaffett,  ein  über- 
wältigettber  Elnblid,  ber  an  bie  gewaltigen  Stlofter  bes  sDiitteIalterS  mapnt,  in  betten 
StTanfenpauS,  ©aftpof,  Stircpe  unb  Stlofter  uereinigt  waren;  biefe  Slcpnlicpfeit  wirb  nod) 
oerftärft  burd)  ben  einheitlichen  $ng  ber  ganzen  Einlage.  Die  3apl  ber  ©ebäube  ift 
grofe : bas  ©aifcnpauS,  baS  tRupepauS  ber  ©rüber  uom  cpriftlitpen  ©lauben,  bie  Stapede, 
bie  ©opnuttg  beS  CberoerwalterS,  bie  bcS  EllmofenpflegerS,  ber  biirgerlid)en  ©eamten, 
beS  CbergärtnerS,  beS  Pförtners  — enblid)  bie  ©ebäube  für  Stallung  unb  ©agen. 
Scpon  ber  Stein,  aus  bem  alles  gebaut  ift,  giebt  bem  ©attjen  etwas  gemeinfameS,  bis 
auf  bie  Stragfteine  ber  Spalicrmauerit  pinab  ift  alles  aus  bem  fefteu  Steine  oon  ßpäteau- 
2anbou  gebaut,  beffen  ©iberftaubsfäpigfeit  gegen  ben  Einfluß  ber  ©itterung  ber 
Driumppbogeu  be  l’Etoile  betoeift.  il)iit  ganfl  bejonberS  feinem  ©efd)tnad,  babei  bod) 
burdjaits  einfach,  »ft  bie  StapcHe  gebaut,  ntandje  große  Stabt  faitu  biefe  Stiftung  barum 
betteiben;  nirgenb  aufbringlid)e  ©ergolbung,  freijepenbe  garbeit;  überall  aber  größte 
Sorgfalt  im  einzelnen  bei  großartigem  ©runbplan.  Die  Stanjel  mit  Dreppe  unb 


tfinf  rool)Itf)älic;f  ftrnu. 


275 


ScßnUbecfel,  fottiie  ber  barunter  fteßenbe  Jaufftein  fiitb  aus  einem  Ölorf  genauen,  mit 
ben  jierlidßften  Steinmeßarbeiten  bebecft  — ein  SJfeifterftiicf  ber  Steinjcßneibcfunft.  3m 
2Baifcnßauje  jelbft  fiub  baö  MranjgefimS  beS  SreppenßaujeS,  bie  ©ifenarbeit  ber  großen 
Senfter  SBunber  oon  feiner  unb  funftfertigcr  Stiftung.  giir  bie  ^rad)t  ber  SluSfüßrung 
giebt  einen  ^lußalt  bie  eine  Ziffer  non  300000  granfeit,  weldje  allein  ba$  jpauS  beS 
ObergärtnerS  gefoftet  tjat. 

6s  ift  nidjt  etwa  mit  ber  IQJeitßerjigfeit  ber  £>erjogin  non  ©alliera  9)fißbraucß 
getrieben  tuorben;  nad)  ißreu  ausbriief  ließen  ?lnorbnungcn  mürbe  alles  auSgefiißrt.  Sie 
ift  am  9.  Jiejcmber  1888  ju  Claris  geftorbeu,  Ijat  alfo  alle  bie  Einlagen  ißrer  Stiftung 
entfteßen  feßnt,  bie  3lu8füßrung  übermadjt.  Tie  Jreube  ißreS  SebeitSabenbS  loar  eine 
ftaßrt  nad)  6lamart,  nad)  Tvlcnrij'ionö'SÖZeuboH ; wenn  fie  bann  eine  Henberuug  ber 
urfpriinglicßen  ißläne  wollte,  jo  war  immer  nur  eine  SBcrjcßöneruug,  itergrößerung 
beabfidjtigt.  SBurbe  bei  joldßcr  ©elegenßeit  auf  bie  größeren  Unfofteu  ßingewiefen,  fo 
antwortete  fie:  „SBenn  bie  angemiejenen  Summen  nid)t  genügen,  werbe  id)  größere 
anweifen."  So  ()at  beim  biefe  breiteilige  Stiftung  bie  Summe  oon  ficbenuuboierjig 
üliiüionen  graulen  gefoftet  — wir  jeßreiben  bie  ^at)I  ans,  bamit  fie  nid)t  für  eineu 
3rrtum  gehalten  wirb  — in  beutjeßer  tHeidjSmiiiye  beträgt  fie  37,000,000  Söiarf. 

SBäre  biefcs  ungeheure  Vermögen  nießt  beffer  anjuwenben  gewefen?  Xie  Iperjogiu 
icbenfalld  ßat  oon  ihrem  Eigentum  ben  il)r  pfteßenben  ©ebraud)  gemadjt,  fie  ßat  eS 
einem  eblcn  $ werfe  gewibmet  unb  eine  woßltßätige  Einlage  gefdjaffeu,  bie  itirgenb  ißreS 
glcicßeu  ßat.  3m  lebten  Sommer  reifte  .perv  ÜJfapime  bit  ISnntp  mit  bem  ^ater  3ofepß, 
bem  öorfifeenben  oicler  woßltßätiger  Vereine  unb  Stiftungen,  bem  üeiter  oon  brei 
ÜBaifenßäufent  für  Sauerntinber  — einem  in  graufreid)  feiner  großen  Xßätigfeit  unb 
3Jtcnjd)enfreunblid)feit  toegeu  weit  befannteit  ©entließen.  ?lls  bu  (in mp  oon  ben  6iw 
briiefen  erjäßlte,  bie  er  furj  oorßer  beim  öefudjc  ber  Stiftungen  törignole=@alliera 
empfangen  unb  bie  Summen  nannte,  ßob  IfJater  3ofepß  bie  Vlrme  jutn  pimntel  unb  rief : 
„47  Söiillionen!  ©iitiger  ©ott!  bamit  mürbe  id)  alle  SBaifen  jlfranfreicßS  ßerbergeu 
unb  erließen!" 

SUeitn  bod)  bas  oon  ber  eblen  perjogin  gegebene  Söeifpiel  einige  ber  oielfaößen 
äWillionäre  jur  'Jiacßaßmung  reijte,  eine  äßitlicße  Summe  ftu  geben,  bamit  ein  Sterjncß 
ber  leßteren  Slrt  gemaeßt  werbe! 


18* 

Digitized  by  Google 


Sanfef  Hen&d  junt  Stein. 

Ergäglung  aus  ber  {feit  beS  breifjigjägrigen  Striegel. 

Son 

Julius  ^arintunu. 


I. 

Seim  Kappelmann. 

Eben  oergadten  in  bet  frifdjen  SFiorgenluft  bie  lebten  Klänge  beS  ©lödleinS, 
baS  oom  Surm  ber  SBenbelSfapede  feinen  frommen  ©rufj  inS  Xgal  unb  über  bie  Serge 
fonbte  unb,  mann  eS  erftgadte,  beS  SKorgenS  ober  um  bie  'JJiittagSftunbe  ober  beS 
HbenbS,  gu  einem  ftiden  Saterunfer  jebmeben  rief,  ber  bur<g  ben  SEBalb  ftreifenb  ober 
auf  ben  ^luren  arbeitenb  bie  filbenien  löne  oemagm. 

9iod)  gitterten  bie  testen  Scgmingungen  burd)  ben  Haren  Äetger,  in  leidjtem  Sdjo 
oon  ber  mächtigen  gelsroanb  miebergadenb,  an  melcge  bie  Kapelle  ficg  anfcgmiegt,  als 
ber  Kappelmann  ausS  bem  fpigbogigen  Igorlein  in«  fjreie  trat,  um  feinem  nage  bei  ber 
Kapelle  liegenben  ^äuScgen  gugufdjreiten.  3m  SBeitergegen  breite  er  ficg  um,  hinauf 
gu  fcgaueu  auf  ben  Kreis,  ber  mit  allerlei  $ierrat  oerfegen  an  einer  bet  Seiten  beS 
nieberen  fünfcdigen  1 urine«  aufgemalt  mar.  Er  modte  au«  bem  Schatten,  melegen  bie 
Eifenftange  auf  bie  im  Kreis  runb  lanfenben  {fiffern  marf,  ben  Stanb  ber  Sonne  erfcgauen 
unb  bie  |feit  erfunbeit.  Es  mar  nodg  fegr  früge. 

„©uteti  9)iorgen,  Siengart!"  fo  grüfjte  ign  eine  frifcge  DJiäbcgenftimme.  Er  fannte 
fie  rnogl,  nod)  ege  er  lieg  iiberrafcgt  über  ben  frühen  ffliorgetibefucg  nad)  bem  äRenfcgem 
fiub  ummanbte,  baS  ibm  fo  freunblidjen  ©rüg  geboten. 

,,Sd)ön’  ®anf,  Eoa,  fo  früg  fcgon  unterroegS  ? SS  ift  bocg  etmaS  £>errIidjeS,  bie 
fdjöne  ©ottesmelt  am  frühen,  frifcgen  SWorgen,  menn  bie  Söglein  fo  munter  fingen  unb 
bie  Slunten  unb  ©ras  unb  Siaub  taufeucht  glipern  unb  blinfen.  £>aft  recgt,  menn  bu’S 
and)  geniefjen  roidft.  aber  — mie  gegts  ber  dJiutter?" 

„$anf  ber  5da<f)frag’!"  ermiberte  Soa,  „eS  gegt  i£>r  gut,  fo  gut  eS  eben  bei  igr 
gegen  fann.  Äber  — " 

„2ßaS  aber?"  fiel  igr  teilnegmenb  ber  alte  Sieongart  ins  SBort. 

„Einen  anbem  fßatienten  gaben  mir  mieber,  — im  Stad,"  berid’tete  baS  dJfabcgen. 
„§aben  bie  Kräuter  bem  Scged  nicgt  gegolten  ? Sa  müfjte  bod)  faft  ber  SRartin 
ben  ©aul  nicgt  recgt  beforgt  gaben,"  ereiferte  ficg,  bieSmal  gang  unnötigerroeife,  ber 
geilfuitbige  Kappelmann,  ber  fcgon  gu  ber  3^it,  ba  er  nocg  als  Scgäfer  mit  ber  $erbe 


Digitized  by  Google 


Sanft  JBeitbel  jum  Stein. 


277 


ausfufjr,  für  alle  Stäben  ein  gute«  SKittel  raubte,  traßenbs  aber  feit  er  ben  SRuhepoften 
als  Sanft  SBenbel«,  be«  Sdjnferpatrcm«,  Rappelfiüter  befleibete,  es  faft  als  feinen  .Haupt- 
beruf anfah,  ^eilfräftigc  Kräuter  unb  SBitr^eln  ju  fammelit  uitb  ?u  trocfnen  uitb  wirf- 
fante  Salben  unb  Dränflein  jit  bereiten,  unb  auf  bie  faft  unfehlbare  SBirfung  feiner 
SDiittel  fid)  uiet  ju  gut  tfjat.  Um  fo  mehr  war  er  erftaunt,  baff,  roie  er  meinte,  bie 
jüngft  oerorbneten  Kräuter  beim  alten  Sdjet!  auf  bem  SUbertSljof  nicfjt  oon  (Erfolg 
geroefen  feien.  Doch  über  baS  alte  SRöfelein,  baS  ficf>  mieber  ganj  moljl  befanb,  beruhigte 
ifjn  baS  SRäbctjen  alsbalb. 

„Den  f)ab  ictj  felbft  oerforgt,  ^enljart,  baS  roiirb’  ich  mir  nicht  nehmen  taffen,  unb 
halb  ift  er  burcf)  euer  Heilmittel  raieber  furiert  gemejen.  Dod)  mir  haben  roieber  ein 
©ferb  im  Stall,  bem  iljr  helfen  müht,  eS  lahmt  auf  einem  ffttp.  S’ift  ein  frembeS. 
(Einem  Solbaten  gehört«." 

„(Einem  Solbaten?"  fragte  höcßlichft  oerrounbert  ber  Rappelmann. 

„3a,  mir  haben  (Einquartierung.  3efjn  faiferlicfie  Leiter  finb  geftern  Slbenb,  eS 
hat  fchon  ftarf  gehämmert,  auf  ben  Hof  gefommen,  unb  einer  baoon  hat  ein  ^ferb 
gebracht,  baS  lahm  geht.  (ES  muh  fid)  mohl  ben  ffrujj  — hintcn  rech^  — übertreten 
haben.  3Bir  finb  anfangs  gemaltig  erfchrocfeit,  mie  ber  gan*e  ©eitertrupp  fam.  Doch 
lönnen  mir  jufriebcn  fein.  (ES  finb  jtoar  hungrige  ttnb  burftige  Heute,  biefe  Solbaten, 
mir  geben  ihnen  aber  gern,  fo  oiel  fie  mollen,  menn  fie  nur  fo  in  ber  Orbnung  bleiben. 
Dem  ber  ©aut  gehört,  baS  ift  ber  ruljigfte,  ein  ftißer  3J?enfcfj-  2Bie  ber  nur  unter  bie 
Solbaten  gefommen  ift,  bie  hoch  fonft  fo  roilbe  Heute  fein  follen  1" 

„Schlimme  3eiten!"  fagte  ber  ftappelljüter  unb  fchüttelte  bebenflich  fein  graues  Haupt, 
„©in  noch  fang  oom  Sllbertstjof  broben  mit  ben  Schafen  ausgefahren,  mie  bie  ©otfchaft 
gefommen,  baff  ein  Krieg  im  SReich  felber  auSgebrochen.  3ch  glaub,  im  ©öhmerlanb 
hat  er  angefangen.  Dann  hat  er  brunteu  in  ber  ©falj  geroütet.  Rannft  bir’S  mohl 
auch  «och  benfen  — bift  jmar  noch  e<«  Heines  9Käbd)en  gerocfen  — mie  bie  erften  Kriegs* 
oölfer  burchmarfchiert  finb,  ber  Sßansfelb,  ber  in  ben  fatholifcheu  Orten  arg  gehäuft, 
unb  bann  ber  Dißp,  ber  ihm  nach  •«  bie  ©falj  gezogen.  Da  hatS  uns  auch  geftreift; 
grab  bamatS  iftS  gemefett,  als  mich  ber  gnäbige  Herr  jum  Rappelmann  bei  Sanft 
SBenbel  befteüt  hat.  ’S  ift  auch  fchon  fieben  3af)re  her  feitbem.  Unb  immer  noch 
ift  ber  ©ranb  nicht  gelöst.  Schlimme,  fchlimnte  feiten ! ©ott  bemahre  uitS,  bah  ber 
Krieg  nicht  in  unfer  Hanb  ficf)  jieht." 

„%nx  bieSmal,  glaub’  id),  bleiben  mir  oerfchont"  — beruhigte  ihn  (Soa,  „id)  h“b’ 
oon  ben  ©eitern,  bie  bei  uns  liegen,  gehört,  bah  fie’*  gar  eilig  haben.  Sie  reben  beim 
SBein  oiel  oon  ben  Sdjroeben,  auf  bie  fie  ganj  rnütenb  finb.  ©inen  hört  ich  fagen: 
Die  merfen  fie  gleich  ins  3Reer,  fobalb  fie  aus  ihren  Schiffen  fteigen.  Kommen  bie 
Schweben  übers  SSeer?" 

„3a,  ’S  roirb  mohl  fo  fein,  ©eiehrt  ift  ber  alte  Henhart  nicht,  grng  ihn  über 
eine  ©lume,  über  ein  Kraut,  bie  fennt  er  alle  bei  ©amen,  unb  weih,  mo  manS  finbet, 
unb  meih  auch,  mo§u’S  gut  ift.  Da  miß  ich  &aS  gnäbige  Fräulein  fragen,  menn  fie 
rnieber  auf  bie  Kappel  fommt.  — Sber  jcfet  geh  mit  mir  in  bie  Stube.  3dj  miß  fth°« 
forgen,  bah  bie  faiferlidfen  Leiter  halb  mit  ihrem  lahmen  ©anl  anS  ©feer,  meinetroegen 
ins  SJfeer  reiten  fönnen.  — HQft  ben  gub  angefchen,  <Eoa?"  fragte  er  im  SBeiterfdjreiten. 

„®i,  Henhart,  maS  benft  ihr  oon  mir,  für  einen  ©atienten  ein  ßJiittel  beforgen 
unb  nicht  oorher  unterfudjen,  mo’S  fehlt.  SBär’  eine  fchledjte  Schülerin  oon  euch- 
Ueber  ber  geffel  ift  er  aitgefchmoßen.  SBir  haben  naffe  Umfchläge  feft  um  ben  ffuf? 
gemidelt. 

„Hoho,  nur  nicht  gleich  beleibigt!  3«ngfer  Doftorin  Sombafta  Dheophrafta!" 
fcherjte  ber  Schäfer,  ber  unter  feinen  Schäden  brinnen  fogar  eine«  ber  ©ücf)er  beS 
groben  SBunberboftorS  StureoluS  DljeophraftuS  SombaftuS  ©aracelfuS  hatte,  ein  Stücf 
feiner  in  Ulm  gebrueften  „©rohen  SBunbarjnei."  SBie  oft  ift  er  beim  Hefen  beS  Ditef* 
blatts  über  ben  gemaltig  langen  ©amen  beS  ÄrjteS  geftolpert,  ber  ein  3ahrhu«bcrt 


27« 


Sanft  iScnbel  junt  Stein. 


juoor  nurf)  bieje  ©egettb  burcßjogen  uub  babei  uief  mit  Schäfern  uitb  ©abern  »er  f ehrte. 
Das  Sefen  beS  ©ncßs  machte  tl)ttt  allerbingS  oiel  SOfitfje.  ®oa  hat  ißm  fd)ott  manchmal 
auSget)olfeu.  ,,3d)  weiß  ja  jefjon,  baß  bu  biefj  aufs  Kurieren  halb  aud)  uerftehft." 

©o  traten  fie  in  baS  fleine  ©äuSdjen.  Sin  würfliger  Slräutergerud)  fam  if)neu 
entgegen.  3n  ber  ©tube  beS  ffappelntannS  faß’S  au«  wie  in  einer  Slpotßefe.  Ta  lagen 
auf  ©rettern,  bie  rings  nm  bie  SBänbe  tiefen,  leinene  Sentet  aufgcfd)id)tet  mit  allerlei 
getroefneten  ©Iüten  mtb  Stengeln,  Sfräutent  nnb  SBurjeln.  3l)re  Flamen  ftanben  anf 
angebuubeiteti  ©Blflcßen.  Sein  fjeiffräftige»  ©fUütflcßen  fefjlte  barunter  oon  allen,  bie 
weit  unb  breit  flu  finben  waren,  ©djaigarbe  utib  ©uflatticß,  ©cßlüffelblumen  unb  28oU> 
blnmen,  Slamillen  unb  ©fefferminje,  ©ärlapp  unb  Stutmurj  unb  riet  anbere,  unb 
woßlgefonbert  oon  ben  anberen  bie  ©iftpflanjett,  bie  roeislid)  »erarbeitet  unb  oorfießtig 
oerorbnet  fo  wunberfräftig  Wirten,  roter  t5inger^ut  unb  blaner  ©fenßut,  oon  i£)ni  in  ber 
gelehrten  Sprache  Digitalis  unb  Slconitum  genannt,  Toüfirfcße  unb  Stechapfel,  baS  heilfräftige 
©iljenfraut  unb  WaS  fonft  ber  liebe  ©ott  ben  tränten  ©lenfcßen  unb  Tieren  ju  9luß 
unb  frommen  warfen  läßt.  Stuf  einem  anbern  ©efirnS  ftanben  in  ftattlidjer  Weiße  in 
irbenen  Töpfen  SBunbjalben  aller  Slrt,  ju  benen  Tiere,  groß  unb  tleiu,  baS  linbe  Jett 
geliefert  haben. 

„Ten  erften  ©eibelbaft  f)ab'  td)  aud)  blühen  fefjen,"  fagte  Soa,  als  fie  bie 
Wanten  auf  ben  ©öljdjen  faß,  bie  an  ben  Stränterbünbeln  hingen,  „g(eid)  broben,  wo 
ber  ffleg  in  ben  2Balb  einbiegt.  Wun  wirb  ja  halb  wieber  in  ©Wb  unb  Jelb  alles 
mögliche  ju  finben  fein,  toaS  ihr  brauchen  fönnt." 

„3a,  ja,  ©läbchett,  ’s  ift  boeß  wunberbar,  wie  ber  gütige  ©ott  in  jo  oiel  ltnjdjeim 
bare  Slräntlein,  bie  ber  ©lenfcß  adjtloS  jertritt,  geheime  SBunberfräfte  gelegt  l)at,  flum 
©eil  für  bie  leibenbe  Sbreatur."  Unb  er  nahm,  tttbeß  fie  fo  miteinanber  rebeteu,  ein 
©panfcßäcßtelcßen,  bie  er  in  einjamer  SBititerSjeit  fieß  juredjtfchiteibet,  wenn  bie  SBege 
flur  ÄapeHe  alle  tief  oerfd)neit  finb  unb  außer  bem  Stnecßt  00m  SUbertSßof,  ber  ihn  oon 
$eit  ju  ßeit  mit  frifcheit  SebenSmittelu  oerforgt,  faum  jemanb  jurn  Stappelmann  fommt, 
cS  jei  beim,  baß  bie  ©ttlfe  beS  fjeilfuubigen  ©lanneS  begehrt  wirb.  ,,3d)  benfe,  bas 
wirb  eurem  oierbeinigen  ©aft  helfen,"  jagte  er,  währenb  er  mit  einer  hölzernen  Spachtel 
aus  einem  größeren  Topf  bie  ©panfd)ad)tcl  füllte.  „Weibt  baS  leicht  auf  bie  feßnterflenbe 
©teile  ein,  ihr  werbet  feheit,  wie  halb  ber  ©aul  wieber  laufen  tann." 

„3hr  iuUt  fchönftenS  bebanft  fein,  Senßart.  Jür  heute  b’hüt  ©otti  ©eut  ßab' 
ich'S  eilig."  ©ie  wanbte  fic©  jnm  ©eßett.  „Doch  ein  paar  Jftappdblümlein  ju  pfliideu 
muß  es  wohl  noch  reichen  — ju  einem  Sträußchen  für  bie  ©lütter.  ©ie  werben 
ohnehin  halb  wieber  oerbliißt  fein,  bie  zierlichen  blauen  ©lerne." 

Wajcß  pfliidte  fie  einen  Strauß  oon  ©citlo,  bie  an  ber  Stapelte  „Sanft  ©Jenbei 
jurn  ©tein"  als  eine  ber  erften  JrühlingSblumen  jit  Taufenben  mit  ihrem  jarten  ©lau 
ben  SBiefengrunb  fdjmücfen. 

Sangjam  feßritt  inbeS  ber  alte  Seonhart  bie  Staffeln  an  feinem  ©äuScßeu  herunter. 

„©0,  feßon  fertig  — jeßt  guten  Tag,  Senhart.  SBattn  fommt  ißr  jur  ©lütter?" 
fragte  fie  noch  int  ©ehett. 

„Slm  Sonntag,  benf  id),  wann  ich  uon  brr  ©rebigt  fomme,"  erwiberte  ber  Sitte. 
„SBünjcß  ißr  inbeffen  gute  ßeit.  ©’hüt  ©ott!  grüß  mir  beine  ©lütter.  ’S  nädjfte  mal 
eilt’S  hoffentlich  nicht  fo  fehr"  rief  er  ihr  nach,  beim  feßon  fdjritt  baS  ©läbcßen  ben 
fteilen  SSJeg  hinan,  ber  oon  bem  Tbalgrunb  hart  an  ben  fenfred)t  aufragenben  Tuffftcim 
felfen.hinauf  führt  \unb  wegen  ber  überhängenben,  oft  wunberbar  feßönen  Tropffteim 
gebilbe  ba  unb  bort  faum  Wnurn  für  eine  ©erjon  bot. 

Unten  ftanb  ber  Sfappelmann  unb  fdjaute  bem  ftattlicßen  ©läbcßen  nad),  bas  fo 
flinf  bie  JelSwaub  hinanflomm  unb  halb  in  bem  frifeßgrünenben  SBalb  oerfeßwunben  war. 

„(Sin  prächtiges  ©lenfcßentinb,  bie  Soa,"  fagte  er  oor  fieß  ßiu,  „wenn  aud)  bie 
Seute  ißre  ©luden  bariiber  haben,  baß  fie  fo  eine  b’fonbere  ift.  ©at  freilich  ftatt  an 
©piel  nnb  Taitj  meßr  Jrcube  an  Ölümlein  unb  Sräutern,  an  alten  Sagen  unb  ©läreti." 


Sanft  iöcnßel  jutn  Stern. 


279 


Unb  er  bad)te  baran,  tute  mancfje  ©tunbe  fie  jcf)on  als  ftitib  bei  ihm  auf  ber 
.Stapelte  jugebrad)t,  wie  oft  fie  ibtt  fragte,  wer  in  ber  uon  Saud)  gefdjwärjtcn  $eljen= 
tuotjmtng  gekauft  habe,  bem  engett,  ()alb  oerinauerfen  i'od),  *u  betn  ber  fdjmate,  nur 
für  ©djwinbelfrcie  gangbare  änfftieg  hinter  bem  Xad)  ber  Stapelte  an  ber  fenfrcdjt 
cniporidjicfjenben  gel«wanb  führt;  wie  oft  fie,  nadjbem  fie  einmal  bett  fteilen  Sßfab  mit 
it)m  gegangen,  bort  Ijinuuf  gef  liegen,  um  bie  wuitberoolle  Slu«fidjt  $u  genießen,  bie  fid) 
»on  bort  auä  Xljat  auf,  2hfll  ab  eröffnet;  wie  aufmerfjam  fte’ö  beobachtete,  wie  bie  nie 
oerfiegenbett  Sädjlein,  bie  au«  bem  jufffieinfelfen  allerwärts  rinnen,  ^ierlid)  gefieberte 
9Soo«blättd)en  unb  fleine  3wciglein  fadjte,  fadjte  mit  Stall  überzogen,  ben  fie  mit  fid) 
führten,  unb  uad)  unb  itad)  ein  wunberfeine«  Stcingebilbe  baran«  eutftanb,  ba«  immer 
roeiter  wacfjfenb  bie  feltfamften  ffortnen  unb  ©eftaltcu  annaljm,  halb  /lierlicfjcm  Stein- 
gefpinfte  oergleidjbar,  balb  wie  Xraubcit  fid)  formenb,  wäljrenb  an  ben  geljcit  felbft,  wo 
ba«  Sßaffcr  an  ber  {entrechten  SSJatib  l)erabraun,  Xropffteinc  fid)  bilbeten  unb  wie  ®i«* 
japfen  l)eriiicbert|ingen,  immer  länger  unb  länger  fid)  ftredcnb,  immer  fdjärfer  unb 
jdjärfer  fid)  fpifcenb.  Unb  wie  ftaunte  fie,  wenn  fie  be«  SBinter«  rounbcrbarc«  Kuuft- 
wert  betrachten  tonnte,  jobalb  bie  SBege  jur  Stapelte  für  fie  gangbar  waren,  wie  ba 
bie  ganje  ffelswanb  ring«  um  bie  Stapelte  in  einen  ®i«palaft  oerwanbelt  fdjint  unb 
jahliofc  riefengrojse  ©«japfen  in  griiulidj-blauem  Schimmer  erglänjenb  an  ben  geljen 
hingen  ober  friftallne  ©äulen  oon  oben  herab  bi«  jur  6rbe  fid)  fenften,  um  bann 
unter  ber  Siuwirfung  ber  warmen  3rül)IingSjonne,  bie  bort  freilich  erft  jpät  ihre  SDiadjt 
au«ü6en  tonnte,  ba  bie  $el«waub  mit  ber  Kapelle  gen  Sorbett  fdjaut,  mit  trachenbem 
©etöje  iufamntenjuftürjen.  SSJic  oft  fdjon  faf)  ®oa  ftaunenb  bieje  SSärcf)enprad)t,  für 
welche  fo  mancher  teilt  äuge,  feinen  ©inn  hatte.  Unb  wenn  bann  ber  2enj  wieber  bie 
fchlummernbe  Satur  erwedte  unb  SEßalb  unb  3t ue  mit  frifd)em  ©rün  fid)  beefte,  wie 
unermitblid)  war  fie  im  fragen  nach  ben  Spflan^en  unb  Kräutern,  ben  sölümlein  unb 
Slättlein,  bie  fie  bann  eifrig  juchte  in  Sßalb  unb  gelb,  wie  unerjättlid)  im  Hören  auf 
bie  alten  Kappelfageit,  bie  er  nicht  oft  genug  erzählen  tonnte;  io  jum  ©eifpiel  oom 
heiligen  SBeubelinu«,  ber  ein  KöitigSjohn  gewefen,  aber  um  ber  Stiebe  Sljrifti  willen 
alle  Fracht  unb  .^icrrlicfjteit  ber  äüelt  »erachtet,  fortan  in  ber  Sinöbe  gelebt  unb  bort 
ba«  Sieh  gehütet  habe ; wie  er  bann  balb  um  feiner  ff römmigfeit  willen  als  ein  Heiliger 
gegolten,  ber  mit  (Sott  in  bejouberem  Umgang  ftet)e  unb  oon  ii)m  ju  einem  wunberthätigen 
Patron,  befoitber«  in  ben  Sie()ieiid)en,  beftellt  worben  fei. 

Sieonljart  hatte  bei  jold)er  Srjählung  ber  alten  iiegenbe  feiner  jungen  ffreunbin 
auch  einmal  ba«  ©eftänbni«  gemad)t,  bah  et  felbft  lange  $eit,  ob  er  gleid)  im  eoangelifchen 
©lauben  erlogen  worben  fei,  ju  feinen  Muren  neben  ben  Samen  ber  heiligen  Xrei- 
einigfeit  and)  ben  Samen  be«  heiligen  Söcnbelin  gebraucht  habe,  — bie  iteute  haben 
e«  fo  gewollt,  fie  hätten  fonft  an  bie  ^eilfraft  feiner  Stittel  oft  feinen  ©laubcit  gehabt, 
— ja  wie  er  auch  fonft  allerlei  lpofu«pofu«  getrieben  habe,  bem  Segehr  ber  thöridjten, 
abergläubigen  teilte  nad)gebcnb,  bi«  er  einftmal«,  ba  er  beim  Kräuterfammeln  oon 
einem  jchredlidjen  ©ewitter  überrajd)t  unter  einer  Siehe  Schuf)  gejucht,  burd)  einen 
furchtbaren  Slibftrahl,  ber  fradjenb  in  bie  Siche  gejdjtagcn,  beifeite  gefcfjleubert  unb  für 
einige  ßeit  gelähmt  worben  fei.  XamoIS,  fo  erzählte  er  feiner  ffreunbin,  habe  er  ©ott 
gelobt,  all  ber  zweifelhaften  Jfünfte  fid)  fortan  ju  eutfchlagen  unb  einzig  im  äufblicf  jn 
©ott  unb  bem  |>eilanb  bie  Heilmittel  311  oerwetiben. 

(Sinmal  nur  hatte  er  i|r  bas  alle«  erjät)lt,  im  Slnfdjlufj  au  bie  tegenbe  oom  hl- 
SEÖenbelin,  oft  unb  oiel  aber  bie  ©age  oom  33au  ber  Kapelle,  bie  ihm  auch  jc?t,  wie 
er  feine  alte  greuitbfdjaft  mit  bem  Siäbdjen  iiberbenft,  333 ort  für  Söort  burcf)  ben  ©inu 
geht,  wie  er«  immer  wieber  bem  laufchenben  Kinbe  erjäl)lt  hat.  Xa  fing  er  immer  an 
mit  ben  Störten:  „©«  war  einmal  ein  ©d)äfer,  ber  faub  auf  ber  SBalbtoiefe,  bort  oben 
über  ber  Kapelle,  einen  grofjen  ©d)af};"  unb  bann  erzählte  er,  wie  ber  ©djäfer,  ber 
ein  gar  frommer  Staun  gewefen,  ba«  Selb,  ba«  ihm  ©ott  in  bie  Hanb  gegeben,'  auch 
$u  ©otte«  Shrc  oerwenben  wollte,  ©o  befd)loh  er,  an  ber  ©teile,  ba  er  ben  ©djat5 


280 


Snnft  Stenbet  aum  ©tetn. 


gefunben,  eine  Kapelle  ju  bauen,  ©ott  unb  Sanft  SBenbel,  bem  Schäferpatron,  jn  Shren. 
Schon  war  auf  ber  SBalbwiefe  nüeS  jum  Sau  bereit,  bie  Steine  bebauen,  baS  fiolj 
jugerid)tet,  ber  ©raben  für  baS  ©runbgemäuer  auSgehoben.  SIS  bie  SBerfleute  am 
frühen  fflforgen  fameit,  ben  Sau  ju  beginnen,  ficbe,  ba  waren  Satfen  unb  Steine  oer- 
febwunben.  Sie  fanben  alles  brunten  am  Ufer  ber  3agft,  auf  bem  fcbmalen  Streifen 
jwijdjen  ber  ^elSwanb  unb  bem  SBaffer,  aus  bem  eben  bort  ein  Reifen  emporragte. 
SRübfom  fdjafften  bie  SBerfleute  Steine  unb  Salten  wiebet  hinauf  unb  begannen,  nach 
ber  SEBeifung  beS  Schäfers,  bie  ©runbmauern  an  ber  gunbfteüe  einjufe$en.  9t m anbern 
ÜJtorgen  tagen  bie  Steine  famt  bem  Saubot, t wieber  am  fjufc  beS  Reifens,  boeb  nicht 
mehr  burebeinanber  geworfen,  fonbeni  fo  gerichtet,  bah  ber  ©runbrtfj  ber  Kapelle  beut- 
lieh  erfennbar  war.  3cpt  mußte  ber  Schäfer,  was  baS  bebeute.  $n  bem  wunberbaren 
SegebniS  erfannte  er  ben  SBiBen  ©otteS  unb  baute  bie  KapeBe  au  ber  Stelle,  bie  eine 
unsichtbare  höhere  ©ewalt  ihm  angewiefen,  unb  atjo  tag  ber  Segen  ©otteS  fidjtlid)  auf 
bem  Sau,  bah  niemanb,  ber  baran  arbeitete,  je  ermübete  unb  fein  Iropfen  Schweif 
babei  oergoffett  warb.  SIS  bie  Kapelle  fertig  war,  trat  ber  fromme  Stifter  über  bie 
Schwelle  beS  Kirchleins,  ftelltc  baS  Silb  beS  heiligen  SBenbelinuS  auf  ben  Sitar  unb 
fprach : bem  Sdjujjpatron  ber  Jpirten  foB  bie  Kapelle  geheiligt  fein,  benn  ich  bin  ein 
SchäferSmamt;  unb  Sanft  SBenbel  ju  CStjveu  weihte  ber  Siidjof  bie  KapeQe. 

Som  Stifter  jelbft  wußte  er  auch  $u  erzählen:  Siel  SolfS  waBte  halb,  befonberS 
am  SBenbelinStage,  nach  „Sanft  SBenbel  jum  Stein",  unb  oft  unb  oiel  wanbte  ber 
fromme  Stifter  ßießer  feine  Schritte  ju  ßeiüger  Slnbadjt.  SIS  er  alt  unb  jdjwadj 
geworben  unb  nicht  mehr  Schafe  hüten  fonitte,  baute  er  neben  bie  Kapelle  ein  fleineS 
JpäuScfjen,  hier  feine  Sage  ju  befchliehen.  ®r  läutete  baS  ©törflein  auf  bem  Surnt 
unb  abminiftrierte  als  Sacriftan,  wenn  ber  grühmefier  ooit  lörjbad)  bie  oon  ihm 
geftiftete  ÜJfeffe  las.  SineS  SbettbS  ertönten  nur  etliche  fchwache  Klänge  beS  ©löcfleinS 
unb  eS  flang  fo  traurig.  ®ann  blieb  afleS  ftiB;  man  hörte  baS  KapeÜenglöcflein  nicht 
mehr;  ben  frommen  Kappelmann  aber  fanb  man,  bie  im  lob  erftarrten  .fpänbe  über 
bem  Strang  beS  ©löcfleinS  fromm  gefaltet.  Sfocf)  einmal  läutete  eS  ihm  — über  feinem 
©rab,  baS  bem  Stifter  neben  ber  KapeBe  bereitet  warb. 

SBie  oft  hatte  @oa  als  Kinb  anbäcfjtig  auf  biefe  ©efeßießte  gehorcht  unb  nimmer- 
fatt  eine  anbere  ©efehitßte  fich  erbeten,  3hr  alter  ffjreunb  er^äßlte  ihr  bann  wohl  oon 
bem  filberen  ©löcftein,  baS  broben  hängt  im  lurme,  oon  einem  ©belfräulein  geftiftet, 
aus  einem  ber  QJefcßlecßter,  bie  lange  oor  ben  (Spben  unb  Serlichingen  im  Sd)lo&  ju 
Dörjbacf)  gefeffen.  las  fjräulein  war  im  SBalb  oerirrt  unb  wie  fie  im  lunfet  bet 
Sacht  umherirrte,  ba  hörte  fie  baS  ©löcflein  oon  Sanft  SBenbel.  Sie  folgte  ben  wohl- 
befannten  Klängen  unb  fam  fo  auf  bie  SBalbwiefe  über  ber  f^elfenmanb,  oon  ber  aus 
fie  ben  rechten  SBeg  jum  Schloß  finben  tonnte.  SuS  lanfbarfeit  ftiftete  fie  ein  filbern 
©löcflein  auf  Sanft  SBenbels  lurm.  SIS  fpäter  bie  lörjbadjer  baS  ©löcflein  auf  ihre 
Kirche  Derjepten,  ba  jerfprang  eS  beim  erften  Schlag  beS  Klöppels  mit  jdjriüem  Ion. 
Sie  liehen  eS  wieber  umgiefjen  unb  auf  ben  lurm  oerbringen,  auf  ben  eS  gehörte,  ben 
SBanberer  auf  bem  SBeg,  ben  Srbeiter  im  gelb,  ben  Säger  im  SBalb  jur  Snbad|t 
ju  rufen. 

* * 

* 

SBie  lange  Beonljart  bageftanbeit,  in  ©ebanfen  oerfunfen,  — er  wufcte  eS  nicht. 
6r  hatte  ja  aud)  mit  nichts  ju  eilen,  ber  alte  Schäfer  auf  feinem  9ful)epoften.  ©r  ging 
ins  .'päusdjcn  juriid,  einen  Krug  ju  holen  unb  mit  frifdjem  SBaffer  ju  füBen  an  ber 
friftaüflaren  CueBe,  bie  unter  feinem  Räuschen,  oon  einem  gemauerten  Sogen  über- 
wölbt, entfprang,  um  nach  gar  furjem  Sauf  in  ben  SBaffem  ber  3agft  fich  iu  oerlieren. 

SHurmelnb  jogen  bie  rafchen  SBeflen  beS  jagenben  JluffeS  oorüber,  ben  Reifen 
umraufchenb,  auf  bem  baS  ©hörlein  ber  SBenbelSfapeBe  fich  erhebt,  unb  in  baS  SKurmeln 
unb  Sfaufchen  ber  SBeBen  mifchte  fich  ber  liebliche  ©ejang  ber  SJöglein,  ber  munteren 


y ^ 


Sanft  SSeitM  *um  Stein. 


281 


®ewoljner  ber  grünen  Af)ornbäume,  bie  beit  Durm  ber  Rapelle  mit  ifjrern  bichten  ®e- 
jmeige  halb  oerhüllten. 

Sonft  war  alles  ftiß  an  biefer  frieblicheit  Stätte,  ber  einfamen  Rapeüc  Sanft 
SBenbel  jum  Stein. 


n. 

9t u f bem  Sttbcrtöfjof. 

Die  wenigen  ®emohner  beS  9tIbert«f)ofcö  waren  in  nicht  geringen  Sdjrecfen  oer* 
fefct,  als  geftern  Abenb  bie  Suube  anfd)Iugen,  wiltenber  als  fonft,  bei  bem  itjuen 
ungewohnten  Anblicf  etlicher  Leiter,  bie  in  ber  Dämmerung  bem  S°fe  jutrabten.  Die 
riiftigen  Rned)tc,  welche  auf  ben  non  ber  freiherrlich  (Spb’fchen  ^errfefjoft  hauptfädjlid) 
jur  Schäferei  benutzen  AlbertSpof  gehörten,  waren  mit  ihren  Serben  auf  weitabgelegenen 
gelbem  im  fßferd).  Raum  ein  paar  ®uben  hotte  ber  Cberfnedjt  unter  fich,  ber,  ein 
bejahrter,  burd)  harte  Arbeit  gebiiefter  ÜRonu  wehrlos  jebem  Angriff  gegenüber  geftanben 
wäre.  Am  ruhigften  war  bie  grau  ©retc  gewefen,  beS  ehemaligen  SerwalterS  hinter" 
(offene  SBittib,  welche  als  eine  befonbere  ®ertrauenSperfon  ber  ©utSherrfdjaft  auch  nach 
ihres  2JianneS  lob  bie  Leitung  ber  28irtfd)aft  auf  bem  Albertshof  in  ihren  funbigeit 
Sänben  behielt,  auf«  fräftigfte  unterftüfct  oon  ihrer  ftattlicheu  Docf)ter,  bie  faft  bie  ganje 
Arbeit  auf  fich  genommen,  feitbem  bie  SBfutter  leibenb  geworben  war. 

So  war  benn  auch  ®oa  geftem  Abenb,  als  bie  Sunbe  fo  wiitenb  bellten,  hinaus- 
getreten,  um  ju  fehen,  was  eS  gäbe;  unb  wenn  fie  and)  beim  Anblicf  ber  fReitertruppe 
einen  Augenblicf  beftiirjt  war,  muhte  fie  fich  borf)  äußerlich  oöHige  lRuf)e  ju  bewahren. 

©in  JBorl,  ein  ®licf,  unb  fnurrenb  frochen  bie  beibeit  Röter  in  ihre  Sutten. 

„Soda!  fdjöne  Jungfer,  faiferliche  fReiter  begehren  Cuartier!"  rief  ihr  einer  entgegen. 

,,'Jia,  Sepp,  ba  hat  bicfj  ein  guter  Stern  geführt,"  warf  ein  attberer  beim  Anblicf 
beS  ftattlicheu  2Räbd)enS  bajwifchen.  „Sätt’S  bem  Dad)  nidjt  angefehen,  wie  wir’S  oon 
ber  S^ftrafce  aus  gefehen,  bah  mir’S  fo  gut  treffen." 

„3a,  ja,"  fagte  wieber  ber  erfte,  inbem  er  galant  ben  $ut  lüftete,  fo  wie  er'S 
an  feinen  Cffijieren  gefehen,  wenn  fie  Damen  ritterlich  begrühten,  „wo  jold)  ein  ©ngel 
unterm  SanS  fteht,  wirb’S  an  gutem  Unterftanb  nicht  fehlen." 

„SBie  wirS  eud)  bieten  fönnen,  follt  ihrS  haben,"  antwortete  @oa  ruhig,  als  ob 
fie  bie  Schmeicheleien  ber  Solbaten  überhört  hätte.  „Doch  ihr  feib,  fcheint’S,  nicht  bie 
einzigen  $ur  .Serberge?"  fragte  fie,  inbem  fie  bie  ©eftalt  eines  fReiterS  ins  Auge  fafjte, 
ber  iangfam  folgte. 

„Üiur  einer  noch  fommi,  bem  fein  ©aul  lahmt,"  gab  ber  fReiter  auf  bie  grage 
beS  SRäbdjenS  jurüd  unb  fdjwang  fich  aus  bem  Sattel.  „So,  allen  Seiligeu  DanfI 
Doch  wieber  einmal  aus  bem  Sattel.  ©in  langer  SRitt!  SBenn  unfer  Obrift  noch  oft 
fo  reiten  Iäht,  werben  mir  halb  am  2Reer  fein  unb  ben  Schweben  ins  SBaffer  werfen, 
wenn  er  nicht  oorjieht  oorher  aufs  Schiff  fich  iu  flüchten  unb  hin3lI9ehcn/  woher  er 
gefommen  ift." 

So  föhmabronierte  ber  Dragoner,  iitbeS  auch  feine  Rameraben  oon  ben  Sterben 
ftiegen  unb  fie  am  3ögel  bem  S°f  jufiihrten,  unter  erneutem  ©ebell  ber  beiben  Sunbe. 
Denn  fdjon  mar  ihre  Serrin  bem  Sofe  jugefdjritten. 

„SRartiit!  ®uben!  fdpicü  baheT!"  rief  fie  in  ben  §of  hinein,  unb  als  einer  ber 
gerufenen  fleinen  Rnedjte  erjdjien,  gab  fie  ifjm  SSeifung,  ben  SReitem  für  ihre  fßferbe 
ben  beften  Stall  ju  geigen.  Sie  felbft  war  ins  Saus  gehufdjt,  um  ber  SDiutter  bie 
IReuigfeit  ju  fagen  unb  ben  Solbaten  für  ein  Iräftig  Abenbeffen  ju  forgen. 

3nbeffen  hatte  auch  ber  Stadjjügler  fein  lahmes  SRojj  eingeftellt  unb  fich  iu  ben 
Rameraben  begeben,  bereit  lautes  fröhliches  Dreiben  er  fchon  über  ben  S°f  herüber 
gehört  hatte.  3n  ber  geräumigen  ©efiubeftube  hatten  fie  fidjS  bequem  gemacht  unb 
fchon  ließen  fie  fleißig  bie  Rannen  freiien,  obwohl  ben3agfttf)äler,  ber  ihnen  reichlich 


:ized  by  Google 


282 


Sanft  iüeiibcl  put  Stein. 


oorqejegt  tuurbf,  im  legten  3abre  nicht  fonberlid)  geraten  unb,  tute  ber  ftreiherr  jelbft 
öfteres  fd)er$enb  bemerfte,  uott  mehr  als  angenehmer  Säure  toar. 

„Drinf  3örg!"  — unb  brei,  uier  ©edjer  ftredten  fidj  bem  ©intretenben  entgegen, 
„bift  id|ott  p furj  gefommen  burd)  beinen  lahmen  Oktal!" 

„ 35er  mufe  bod)  wieber  nüchtern  bleiben,  unb  tuenn  ber  ffieitt  in  Strömen  fliegt, 
bafe  flüe  unter  ben  Difd)  faflen,"  fagte  ein  anberer  unb  fließ  mit  ben  Hamcraben  au; 
„uioat  ^rieblaub!"  — ©erfäumft  nicht  oiet!  ©in  faurer  tropfen,  3örg!" 

„fie,  ©öfente,  bu  fdjeinft  ihn  bod)  niefjt  p oerad)teu.  .'paft  balb  bie  größte  Hanne 
allein  geleert."  So  liefe  ftd)  Sepp  oemehnten  auf  bie  Auflage  bes  Hameraben,  ber  mit 
ber  Il)at  feine  SBorte  Sügen  ftrafte. 

„SBarunt  bentt  nicht?  f>ab  nodj  anbereS  im  Hrieg  gelernt  als  jauren  ©ein 
trinfen,"  antwortete  ber  ©Öhme  unb  leerte  bie  Hanne  oollenbS  bies  auf  ben  lebten  Dropfen. 

So  unterhielten  fid)  bie  Weiter  auf«  befte  mit  ^edjcit  unb  Sdjerjen,  bis  baS 
Slbenbeffen  ibnett  neue  llnterbaltung  bot.  Hräftig  bereitet  munbete  es  trefflich  ben 
hungrigen  Dragonern.  Slls  ©oa  tuieber  mit  einer  bampfenbett  Scbiiffel  (am  unb  fie 
nieberfegte  auf  ben  Dijd),  tuanbte  fie  fidj  an  ben  plegt  angefomntenen  HriegSmann. 

„3br  habt  ein  lahmet  Wofe?" 

„3a,  leibet,  Ctungfer  ©oa,  fo  heißt  ifer  boeb  ? 'S  ift  gefehlt,  wenn  bem  Weiter  im 
ftelb  bas  Wöfelein  lahmt." 

,,3d)  will  eud)  bafür  forgen,  bafe  ei  balb  tuieber  fpringt  wie  ein  Weh-  Der  Üenfeart 
in  Sanft  Sßkubel  brunten  h«t  für  jebeu  Schaben  ein  feeilfam  Hräutlein  ober  Sälblein." 

©s  war  nicht  bloß  ber  Söunfdj,  bie  Weiter  möglidjft  balb  wieber  aus  bem  fmus 
p bringen,  fottbern  bie  gewohnte  Sereitmilliqfeit  p helfen,  wo  eS  etwas  p helfen  gab, 
was  ifjr  ben  (Mebattfen  eingegeben,  in  aller  jriihe  pm  Happelmann  p gehen,  um  eines 
feiner  bewährten  Wfittel  p holen,  baS  fdjneüer  ben  Schaben  gutmachen  wirb,  als  ber 
naffe  llmjdjlag,  ben  fie  iljm  itod)  heute  machen  wollte. 

Der  Sbenb  war  hingegangen.  StrnaS  fpäter  als  fonft  war  baS  Üidjt  auf  bem 
t’llbcitefjuf  auSgelöjdjt  worben.  Die  Weiter  fegten  fich,  mübe  oon  langem  Witt  unb 
fcharfem  Drunf  pr  Wulfe,  uadibem  fie  itod),  nid)t  ohne  bafe  eS  etlichen  fchwer  gefallen 
wäre,  nach  ihren  ©ferben  gefehen  unb  auch  fie  reichlich  oerforgt  gefunbett  hotten. 

Die  lefete,  bie  iljr  Üager  aufgefudjt,  mar,  wie  immer,  ©oa.  Ueije  war  fie  puor 
in  ben  f>of  hinausgegangen  unb  hotte  einen  ber  Hoter,  ein  ftarfeS  Dicr,  oon  ber  Hette 
genommen. 

,,©ftl  ffafeait!"  beruhigte  fie  ihn,  a(>j  er  oor  ffrenbe  über  bie  unerwartete  Freiheit 
an  il)r  emporfpringenb  Saut  geben  wollte.  ©orfi<htSf)alber  hotte  fie  ihm  fein  Säger  in 
ihrer  unb  ihrer  Wfutter  Hammer  angewiefen. 

* * 

* 

Das  waren  bie  ©reigitiffe  beS  legten  Slbenbs.  Sie  gingen  nebft  ber  greube,  bafe 
bis  jegt  alles  jo  gut  abgelaufen,  bent  ÜDiäbdjeu  burd)  ben  Sinn,  als  eS  langjam  ben 
(teilen  ffufeioeg  hinaufftieg,  ber  quer  burch  ben  ©uchmalb  oon  ber  SienbelSfapelle  pm 
SllbertShof  führte. 

©beit  oerforgten  bie  Weiter,  bie  nad)  bem  jeharfeu  Drunf  bes  oergangenen  llbenbs 
nicht  fonberlid)  früh  barait  waren,  ihre  ©ferbe,  als  ©oa  wieber  auf  ben  fwf  priidfehrte. 
Sie  eilte  ins  fauS,  um  bie  Wiutter  p begrilfeeu  unb  einen  Üeinwanblappen  pred)tp* 
fchneiben.  SllSbalb  erfd)ien  fie  wieber  im  Stall;  fachte  rieb  fie  nun  bem  ©ferbe  ©eorgS 
fein  lafemeS  ©ein  mit  ftärfenber  Salbe  ein  unb  manb  um  bie  Reffet  einen  feften  ©erbanb. 
SOiou  fah,  bafe  ihre  tpäube  nicht  pm  erftenmal  folcheS  beforgten. 

„®elt,  Sife,  bift  wie  wir  in  gute  fiänbe  geraten."  So  rebete  ber  Weiter,  mährenb 
©oa  ben  ©erbanb  anfegte,  fein  Dier  an,  baS  oerftänbniSooU  feinen  Hopf  wanbte  unb 
jebem  oerftänblich,  ber  in  bem  wnnberoollen  Sfluge  beS  DiereS  p lefen  oerftefet,  baitfbar 
auf  bie  Pflegerin  bliefte,  bie  fo  janft  mit  ihm  oerfahreu.  „3<h  baut  euch,  3ungfer  ©oa. 


Sanft  SBeitbcl  jum  Stein. 


283 


baß  il»'  beit  SBeg  itt  aller  SHorgenfrühe  für  mid)  mtb  meinen  ©aul  nid»  gefcf)eut  l)abt.  — 
©in  gute«  Xier,  meine  £ife,  wie  faum  eine«  im  ganzen  Regiment.  3cf)  möd)t  fie  nid» 
unterwegs  einem  dauern  im  Stall  laffen  nttb  fönnt'  id)  feinen  fdjönften  ©aul  bafiir 
requirieren.  Jod)  id)  l)offe,  be«  Sappelmann«  Salbe  unb  eure  pflege  machen  fie  üalb 
wieber  flott,  darauf  gcb  id)  meljr  al«  auf  Sanft  SBeitbelin«  Segen,  auf  ben  meine 
Santeraben  if)rc  ffribuj  feiert  für  meine  üifc.  — Unb,  Jungfer  ©ua,  nod)  ein«:  Mann 
id)  eud)  helfen  in  $au«  unb  £>of,  foll«  gerne  gefd)el)en !"  io  fügte  er  Ijinju,  al«  ßoa, 
mit  ihrem  Serbanb  fertig,  fid)  junt  ©cheti  wanbte. 

„SBettit  iljr«  gent  tj)ut,  weiß  id)  end)  Tauf.  ?lit  Slrbcit  feljlt«  ja  nidjt,  wenn 
ba«  .paus  ooll  Weifte  ift  unb  bie  Mncdjte  faft  alle  braußen.  9lad)  eurer  Site  will 
icf)  wieber  fehcit." 

Unb  fort  war  fie.  Xie  SHorgenjuppe  p fodjen  war  e«  l)ol)e  3cit. 

Xen  Dragonern  war  e«  ein  widfommener  5ln(aß,  einen  Safttag  p ballen  auf 
bem  ?llbert«f)of,  auf  bem  e«  ihnen  unb  ihren  Sofien  fo  gut  ging;  benn  aud)  ba«  war 
ihnen  al«  echten  Seiterfeelen  gar  wid)tig.  3f»e  Xruppe  wollten  fie  fdjou  wieber  ein* 
holen,  eh’«  in«  Sßür)burgifd)e  ging;  ber  Cbrift  mußte  bod)  in  ben  nächften  Jagen  einen 
Safttag  holten.  So  hielten  fie  biefen  pnt  oorau«  hier.  9ln  Speife  unb  Jraitf  fehlte 
c«  ihnen  nicht;  fltiglid)  forgte  ffioa  bafür,  um  bie  Seiler  bei  guter  Saune  p halten. 
Sie  hotten  aud)  nid»  ben  geringfteu  Serfud)  gemacht,  um  ihr  gegenüber  etwa«  Unjiem« 
liehe«  p thnn.  Cffenbar  waren  fie  unter  bem  Satin  bieje«  SDiäbdjen«,  ba«  fo  feft  unb 
fidjer  auftrat,  fo  ruhig  unb  wiirbeooll  ihre«  ?lmtc«  al«  Haushälterin  wartete. 

©eorg  ließ  e«  fid)  nid»  nehmen,  ber  Cuartiergcbcrin  bienftfertig  p helfen,  SJaffcr 
p tragen  unb  .fiolj  precht  p fpalten  für  ben  Herb,  auf  bem  ba«  ftcuer  heute  nid)t 
auSging;  unb  ob  and)  bie  Santeraben  wieber  fpöttelten,  wie  manchmal  jd)on,  wenn  er 
nicht  mit  ihnen  tl)at,  e«  war  ihm  hoch  lieber  al«  ber  luftige  Sunbgefang  ber  ©enoffen, 
betten  aud)  heute  bie  Sannen  nid)t  leer  auf  ben  Tifd)  gefteilt  wnrbeii.  Slttdj  ein  feßorfer 
Xrunf  tonnte  nidjt  fobalb  biefc  ;fed)er  meifterit. 

Siel  mol)Ier  fühlte  fid)  ©eorg  in  ber  behaglidjen  Stube  ber  ftjrau  Serwalteriu, 
in  ber  e«  aHerbing«  and)  einem  an  Sehaglidjfeit  Ifittgft  nidjt  mehr  gewöhnten  Sricg«- 
mann  befouber«  gefallen  mußte.  Xenn  fo  fauber,  fo  frennblid)  mochte  wohl  in  weitem 
Umfrei«  auf  feinem  .'pofe,  itt  feinem  Torf  eine  Stube  fid)  finbett;  ber  Soben  fo  blaut 
gefdjeuert,  bie  SBänbe  ringsum  in  holber  .flöhe  mit  bunfelbraun  geworbenem  .pol) 
oertäfert,  oou  bem  fid)  ber  weiße  ?lnftrid)  ber  Sßanb  hoppelt  blenbenb  nbf)ob.  Vlitf 
bem  ©efint«  ber  Sertäfcrung  ftauben  bligblanfe  Sannen  unb  buntbemalte«  ©efdjirr, 
währenb  über  ber  Sammertl)iire  ein  Siidjcrbrett  attgebradjt  war,  wofjlanSgerüftet  mit 
einer  Sibcl,  einem  ©ebetbuef)  unb  Siuther«  SotechiSmu«.  Xie  SBanb  über  beut  Xifd) 
Zierte  einer  ber  fraftooüett  Xürer’jdjen  Holjfdjnitte,  eine«  ber  Slätter  au«  „ber  heiligen 
fßaffion,"  ba«  einft  ber  felige  'Verwalter  feiner  ffrau  al«  Seifegefd)enf  oou  Sümberg 
mitbradjte,  al«  er  einmal  bortbiit  int  Sluftrng  feine«  auch  in  jener  ©egeitb  begüterten 
Herrn  gehen  mußte,  ©inen  befottberett  Schinud  aber  bilbete  ein  ©pßeuftod,  beffen 
üppige«  sa}ach«tum  oon  forgfamer  pflege  zeugte;  benn  weithin  an  beit  Sättben  breiteten 
fid)  feine  mit  großen  gläitjenb^grüiten  Slättern  bidjtbejeßten  Saufen  au«,  oon  beiten  fid) 
eine  aud)  um  ba«  Sogeibauer  ant  fünfter  fcßlattg,  au«  weldjent  ein  Sdjwarjföpfdjeu 
feine  muntere  SSeife  pfiff.  Sou  bem  bnitfeltt  ©etäfer  ber  Xedc  aber  hing  ein  Sränjlcin 
herab,  oon  .fiimmelfahrtsblitmlein  geflochten.  Xa«  friftf»e  Slot  unb  SBeiß  ber  unzähligen 
Slümleiu,  bie  ba  )u  bichtem  Sranj  gewunben  waren,  zeigte  beutlid),  baß  Himmelfahrt 
noch  nid)*  lang  ooriiber  war.  Sorforglicfj  war  ba«  Sränjlein  ba  erneuert  worben, 
ba«  nidjt  nur  eilten  Sd)tuucf  ber  Stube  bilbett  jollte.  Seit  Silier«  halfen  bie  Slümlein, 
an  Himmelfahrt  jum  Stau)  gewunben,  ba«  Hau«  oor  SSetterfdjlag  behüten. 

SEBunberfam  berührte  bie  traulidje  Sehaglitf)feit  biefe«  Saume«  ben  heimatlofen 
Seiter,  al«  er  put  erfteumal  bie  Sdjwclle  ber  Stube  überfc^ritten  hotte.  Xaljeim  — 
ja  ba  hing  einft  aud)  fold)  eitt  Ständlein  oon  Jpimmelfa^rtSbtümcHeu  oon  ber  Xede 


284 


Snnft  9Beitbel  jum  Stein. 

fjerob,  baS  feine  Sdjwefter  alljährlich  gewunben.  3a,  er  hat  and)  einft  eine  öeimat 
gehabt,  eine  liebe,  traute  |>eimat;  eS  war  auef)  fold)  ein  einfam  gelegenes  ©eljöft,  auf 
bem  fief)  alle,  bie  ba  wohnten,  nur  um  fo  inniger  aneinanber  angefchloffen.  Sind}  ifjm 
Wie  taufenb  anbern  ljat  ber  ftrieg  bas  ,f)eimathauS  gum  Schutthaufen  gemacht. 

Uebermächtig  brang  bie  Srinnernnq  auf  ihn  ein  in  biefem  fRaume,  wo  fo  manches 
ihn  nitS  SttemhauS  gemahnte.  Xort  ftanb  ja  auch  «ine  auf  bem  ^Bücherbrett 
über  ber  Ujüre  nnb  täglich  warb  fie  auf  ben  Xifch  gelegt,  um  ben  fich  bie  SItern,  bie 
ftinber,  baS  ©efinbe  oerfammelt  hatten.  2Bie  lange  hatte  er  feine  ®ibel  mehr  in  ber 
$anb  gehabt! 

Sr  griff  hinauf  aufs  ^Bücherbrett  unb  holte  bie  ®ibel  herab-  So  war  fie  auch 
baheim  geibunben,  in  fchweren  jpolgbecfeln  wohl  oerwahrt,  mit  geprefjtem,  burch  fleißigen 
©ebrauef)  bunfelbraun  geworbenem  Seber  überzogen.  Sr  legt  fie  auf  ben  Xifdj,  an  bem 
er  fich  nieberläfit  auf  ber  Sauf,  bie  gwei  Seiten  beS  XifcheS  umjdjloh;  er  blättert  barin ; 
eS  ift  baS  erftemal  wieber  feit  3al)ren,  bah  er  in  einer  SBibel  lieft. 

lieber  all  bem  benft  er  nicht  mehr  baran,  bah  ihn  Soa  in  bie  Stube  gefanbt 
habe,  oon  ihrer  SKutter  nochmals  ein  Stiicf  Seinwanb  gu  holen  ju  einem  neuen  llmfchlag 
für  fein  SRöfelein. 

grau  ©rete,  bie  fonft  immer  in  ber  Stube  fa|,  meift  am  Spinnroden,  um  bie 
Spinbel  brehenb  ihre  $eit  nüfclidj  gu  oerwenbeu  — unb  faum  fonnte  jeraanb  feinere 
gäben  aus  bem  gladjfe  gieren  — war  heute  and),  fo  fchwer  ihr  baS  ©eben  würbe, 
hinausgegangen,  um  bie  Xod)ter  in  häuslicher  Arbeit  gu  unterftüj)en.  So  traf  ©eorg 
fie  nicht  an,  als  er  gum  erftenmal  bie  Stube  ber  grau  Serwalterin  betrat;  unb  über 
bem,  was  er  fah,  über  ben  Srinnerungen,  bie  in  ihm  erwachten,  oergaji  er  für  einen 
Slugenblid,  woju  er  gefommen  unb  wo  er  fich  befanb. 

Xodj  nur  auf  einen  Slugenblicf;  benn  als  bie  XI)  ür  aufging  unb  grau  ©rete 
eintrat,  erfcfjraf  er  faft,  als  wäre  er  bei  etwas  Unrechtem  ertappt  worben,  ba  er  fich 
mit  ber  99ibel  am  XifdE)  niebergelaffen,  als  ob  er  hier  baheim  wäre.  9lud)  bie  93er« 
walterin  war  iiberrajeht,  ben  Leiter  in  ihrer  Stube  gu  finben  unb  erft  recht  erftaunt, 
wie  fie  ihn  oor  ihrer  93ibel  fah- 

„3hr  werbet  meiner  93ibel  bod)  nichts  anthun?"  fragte  fie  halb  in  ber  Slngft, 
bah  bie  faiferlichen  Solbaten  in  ben  Raufern  ber  Sieger  itaef)  SSibeltt  forfdjen  mühten,  um 
fte  gu  Dernid)ten.  „Xodj  nein,  oon  euch  hQb  itf»  wohl  nichts  gu  fürchten  für  mein  Sud)." 

„sJlein,  grau  SSirtin,  wahrlich  nicht.  £>ab’,  feit  ich  fort  bin  oon  ber  f>eimat, 
feine  ®ibel  mehr  fo  oor  mir  gehabt,  in  langen  3af)ren  nicht!  3hr  müht  eS  fdjon  oer« 
geihen,  wenn  id)  bie  eure  gut  Ipanb  genommen  unb  über  ber  Sibel  mich  oergeffen  unb 
nicht  mehr  baran  gebacht  fabe,  wo  id)  bin." 

„3hr  lefet  auch  bie  ®ibel?"  fragte  nun  erft  recht  erftaunt  bie  .fwuSfrau,  „jo  feib 
ihr  fein  geinb  unfereS  ©laubenS,  ben  ber  Saifer  boch  fdjon  feit  fo  oielen  Sohren  befriegt?" 

„SSohl  bien’  ich  feit  etlid)’  Sohren  im  faiferlichen  $eer;  bod)  wir  Solbaten,  wir 
fämpfen  nicht  für  ben  römifchen,  nicht  gegen  ben  coangelifchen  ©lauben.  SBir  ftreiten 
eben  für  ben,  gu  beffen  gähnen  wir  uns  werben  liehen.  ’S  ift  eben  leiber  ©otteS  unjer 
Jpanbwerf,  baS  Striegen,  feit  ber  lange  ftrieg  fo  oiel  gelber  oerwüftet  unb  Stabte  ger* 
ftört  unb  frieblidjer  Arbeit  ben  iBobeit  genommeit  hot.  SReineS  ©laubenS  bin  ich  «in 
eoangelifcher  Shriftenmenfch,  wie  ihr  eS  feib.  Soll  ich  euch  ergäben?  — Xoch  ich  oer« 
geffe,  wogu  ich  in  eure  Stube  gefommen.  Sure  Sungfer  Xod)ter  hot  mich  h«reingefd)idt, 
bah  ihr  mir  nochmals  ein  Stücf  alter  Seinwanb  für  meinen  ©aul  gebet,  ben  fie  in  ihre 
pflege  genommen.  3d)  mach  eud)  bejonbere  ÜRüf)e." 

„’S  ift  nicht  ber  SRebe  wert!"  erwiberte  freunblich  grau  ©rete  unb  war  fdjon  baran 
ben  Schranf  gu  öffnen,  um  baS  ©ewiinfehte  gu  geben.  „3hr  hobt  ja  auch  bienftfertig 
uns  geholfen.  XaS  wirb  tcd)t  fein."  Sie  reichte  ihm  bas  Sinnen.  „Unb  wenn  ihr 
euer  9iofj  oerforgt  hobt,  fo  ergäbt  mir,  was  ihr  mir  ergäben  wolltet.  3<h  hitt  euch 


Snnft  ätfcnbtf  jum  Stein. 


285 


b'rnm.  aber  eS  wirb  eucf)  bei  euren  luftigen  Kameraben  beffet  gefallen,  als  in  meiner 
ftißen  ©tnbe." 

„3$  fattn  nid)t  luftig  fein,  .jpab’  fcfjon  ju  oiel  IperbeS  erfahren;  nnb  in  eurer 
Stube,  baritt  ntidj’S  an  bie  geiniat  erinnert,  wirb  ber  3ammer,  ben  id)  erlebt,  mit 
©chmerjen  neu.  Dod)  Sungfer  ©oa  wirb  nicfjt  wiffen,  wo  id)  fo  lang  oer weile." 

Unb  er  ging  unb  eilte  mit  großen  Stritten  über  ben  fjof,  wo  ©oa  längft  feiner 
gewartet.  SRafch  war  ber  Umfd)(ag  gemalt. 

„probiert  einmal,  wie  eure  Sij'  geljt,"  fagte  ®oa  ooll  3uocrfid)t  auf  ben  ©rfolg 
ber  ©albe  oon  ©anft  ©enbel. 

@eorg  führte  fein  Sßferb  heraus.  9iur  wenig  fronte  eS  nocf)  feilt  SBeiit. 

,,$ab’  id)  nid)t  rect)t  gehabt?"  unb  ©oa  ftreidjelte  bei  biefen  Porten  beit  gläit&enben 
Slücfen  beS  JiereS.  „Der  iien^art  weife  für  jeben  ©traben  ein  tjcilfam  Mraut.  S3iS 
heut  ÜRachmittag  läuft  eure  Sife,  wie  if)r  wollt." 

„3a,  ja,  eine  wunberbare  ©albe!  $ätt’S  nidjt  gebaut,  bafe  cs  jo  jc^nell  gebt!" 
entgegnete  ©eorg  giemlich  fleinlaut.  ©S  war  feine  ganjs  ungetrübte  greube,  bafe  baS 
Sßeftnben  jeiner  Sife  fid)  fo  rafd)  gebeffert.  Da  t)iefe  es  aucf)  halb  wieber  weiter  sichen 
auä  bem  griebett  biefeS  ^»aufeö  hinaus  ins  feinblidje  Sebett. 


III. 

®eorg. 

©eorg  führte  fein  fßferb  wieber  in  ben  Stall;  gern  hätte  er  cS  nod)  lange  in  ber 
pflege  biefeS  ÜRäbdjens  gelaffen,  baS  fcfjon  wieber  ju  anberen  ©efdjäften  geeilt  war. 
©oa  fjatte  faft  immer,  um  fo  mehr  in  biefen  Jagen  bie  .'pänbe  ooflauf  ju  tljun. 

SJtacf)  bem  SBtittageffen  wollte  er  wieber  jur  grau  Verwalterin  geljeit.  58ießeid)t 
fonnte  er  ben  guten  Seuten  wieber  in  irgenb  etwa«  behülflid)  fein.  Cb  er  wof)l  ©oa, 

bie  unermiibliche,  aud)  bort  fänbe,  wenn  er-,  wie  er'S  oerjprodjen,  iljrer  ÜDfutter  feine 
©efcfjidjte  erjäljltey  — Die  traurige  @e)d)id)te!  Ob  fie  woljl  SIKitleib  mit  if)m,  bem 
armen  ^eimatlofert  Leiter  Ijätte,  ben  ber  3“faß  <n  ihr  |>auä  geführt?  ©s  mar  ifjm 
rec^t,  bafe  fein  Ißferb  einer  pflege  beburfte.  §atte  er  bod)  jo  einen  Slnlafe,  oon  ber 
lauten  ©ejeßfcfjaft  feiner  Jtameraben  fid)  fern  ju  halten,  in  bereu  luftigen  Streik  er  heute 
weniger  benn  je  pafete,  unb  fo  aud;  oerfd)ont  ju  bleiben  oon  ben  flehten  Sticheleien, 
an  bie  er  übrigen«  fcf)on  gewöhnt  war.  3“  arg  trieben  fie  cs  nie  mit  ihm ; fie  fannten 
ihn  ju  wofel  als  guten  fiameraben  in  Slot  unb  ©efaljr  unb  liefeeu  ihn  mit  feinen  an 
einem  MriegSmattn  ber  bamaligen  3eit  freilich  ungewohnten  ©igenheiteit  gewähren. 

©o  war  cs  ihnen  auch  gar  nicht  auffaßenb,  bafe  ©eorg  nad)  bem  SföittagSmahl, 
faum  bafe  er  ben  Söffel  gewifd)!  hatte,  aujftanb,  währeitb  fie  auf  baS  fräftige  2)tat)[, 
mit  bem  bie  Duartiergeber  bie  gute  Saune  ber  Dragoner  ju  erhalten  unb  ju  erhöhen 
wnfeten,  jum  9tad)tijd)  noch  etliche  Sännlein  3agfttl)äler  fe^eit  wollten,  an  beffen  etwas 
fauren  ©efd)mad  fie  fich  gewöhnt  hatten.  Der  ©ürfelbedjer,  ber  in  mancher  ©attel- 
tafche  ftedte  neben  bem  ©idjtigften,  was  fie  mit  fid)  ins  gelb  führten,  war  gefteni 
Slbetib  fd)on  hetöorgeholt  worben  unb  ging  and)  jefct  wieber  jum  3eitoertreib  im  Streife 
herum.  Da  ber  ©ein  tjeut  g!iidlid)erweife  nid)tS  foftete,  fpieltcn  fie  um  ben  ©olb,  ben 
fie  eben  gefafet  hatten. 

©erne  ging  ©eorg  biefem  Jreiben  aus  bem  ©eg.  Drüben  in  ber  ©ohnftube  ber 
grau  SBerwalterin  behagte  es  ihm  beffer.  ©oa  war  auch  bort.  @S  war  ihr  gewöhn- 
licheS  geierftiinblein,  baS  fie  bei  ber  SKutter  jubrad)te.  Da  ruhten  bie  gefdjäftigeit 
§änbe.  grau  ©rete  fafe  im  ©tuhl  unb  faltete  bie  §änbe  im  ©djofe,  währenb  ©oa  wie 
gewöhnlich  ein  ©tüd  aus  ber  Söibel  laS,  bamit  bie  Seele  auch  ihre  ©peije  habe,  uad)> 
bem  für  beS  SeibeS  DJahrung  geforgt  war. 

©ie  hatte  eben  angefangen  ju  lefeu,  alS  ©eorg  eiutrat. 


Digitized  by 


Sanft  ®enbel  ytm  Stein 


286 


„fiommt  mtr!"  rief  ifjm  bie  .jpansfrau  entgegen,  als  er,  befiirditenb,  er  möchte  fie 
in  iljrer  Slubadjt  ftöreu,  «lieber  prüdtreteu  wollte.  „3f)r  merbet’S  aud)  nidjt  ungern  huren." 

9fnbäcf)tig  las  (£oa  mit  f (arer  Stimme,  anbädjtig  (att)djte  grau  ©rete  auf  bie 
SBorte  ber  Schrift,  mtb  anbnd)tig  nahm  and)  ber  Solbat  teil  au  bem  einfachen  $>aus- 
gottesbienft. 

„Simen!"  fiel  bie  9Kutter  ein,  als  ffioa  beit  Segen  gcfprodjcn. 

„So  tuar’S  baheim"  — unb  nur  miiijfant,  man  mcrftc  es  ber  Stimme  au,  unter- 
briidte  ©eorg  feine  innere  SBeroegttng.  ,,gd)  tiab’  aud)  einmal  eine  .primat  gehabt; 
'S  ift  eine  traurige  @efd)id)te,  bie  idj  eud)  erjä^Ien  folt.  — SÜiit  ©erlaub,  grau  SBirtiu" 
- unterbrach  er  fidj  felbft  unb  fepte  fid)  auf  bie  Öaitf  an  bem  2ijd).  „Sine  traurige 
©e)d}id)te,  — hflb’  ttod)  p niemanb  baoon  gejprodjcu.  Jod)  ich  glaub’,  eS  tljut  mir 
gut,  wenn  idj  mit  einer  teilnetjmenben  äWenfdjenfeele  baoon  rebe.  3d)  t)ab'S  immer  in 
iTtid)  hinein  oerfdjloffen.  ®er  (jätt'S  aitdj  antjören  mögen!" 

Unb  nun  erzählte  er  ben  (aufdjenben  grauen,  wie  er  einft  auf  bem  Unterntjof  in 
ber  9läl)e  oon  SSintpfen  eine  glüdlid)e  Stinbljeit  oerbrndjt  Ijabe.  SRüftig  tonnte  er  fd)on 
bem  '-Unter  pr  frnnb  gehen  bei  ber  Slrbeit  in  .jjauS  unb  Stall,  in  .fiof  unb  gelb, 
währenb  ber  9Mutter  SRariann’,  feine  ältere  Sdjwefter,  fleißig  pr  Seite  geftanben,  juft 
jo,  wie  hier  CEoa  ber  grau  ©erwalteriu.  So  gingen  im  griebett  ißrc  Jage  hin.  Jod) 
es  füllte  anberS  tommen.  Der  Mrieg,  ber  in  bett  elften  fahren  im  fernen  iööhmerlattb 
geführt  würbe,  hotte  fidj  in  bie  ißfalj  gepgen,  in  bas  Srblanb  bes  unglüdlidjett  ©Öhmen- 
fönigS  unb  cinftigen  Äurfiirfteit  uott  ber  fjSfalj,  beS  um  feilte  ©öhmeutrone  mtb  um 
feinen  Sturhut  gefommcueu  geächteten  fßfaljgrafett  griebrid).  Jer  Süfarfgraf  oon  ©oben- 
Jturlad)  war  feinem  ©laubenSgenoffen  p jjiiilfe  geeilt  unb  würbe  bei  SBimpfeit  im  9Wai 
bes  3nt)reS  1622  oon  Jillp  gnnjlid)  gefdjlageit.  — (Sin  alter  SBadjtmeifter,  ber  afle 
©ataillen  im  ©öljmerlattb  unb  in  ber  ©fal^  mitgemad)t,  hatte  ben  jungen  Solbateit  oft- 
mals am  SS5ad)tfeuer  oon  all’  bem  erjagt.  — 

Unb  nun  berichtete  ©eorg,  wie  nad)  ber  SBimpfener  Scßladjt  bas  Unglüd  über 
fein  .'peimathauS  tjereingebrodjen.  ©rbarmungSIoS  oerwüfteten  bie  fiegreidjen  Jitli)'jd)eii 
Scharen  bie  ©egettb  um  SBimpfeit.  Jer  Uuternhof,  ber  in  ber  uächften  9tähe  beS 
Sd)lad)tfelbeö  lag,  war  einer  ber  erften  SBeiler,  ber  am  lag  itad)  ber  Sdjladjt  ihrer 
©aubluft  pm  Opfer  fiel.  Jie  SÖiuttev  nnb  bie  Sdjweftcr  hatten  fid)  in  ber  Scheuer 
oerftedt  aus  Slngft  oor  ben  9Rißf)anblungen  ber  rohen  Solbaten,  währenb  er  mit  bem 
©ater  unter  ber  ijauSthüre  ftanb,  um,  was  oerlougt  würbe,  für  bie  Solbaten,  für  bie 
jßferbe,  het'Sttgebeit. 

„Dein  ©elb  her,  ©nuer!"  rief  einer  ber  SüfuSfetiere  ben  ©ater  an,  „ober  btt  bift 
beS  JobeS!" 

„Öar  Selb  l)ab  id)  feinS,  aber  was  ihr  p effen  braud)t  — " 

„So  fahr’  pm  Jeufel,  oerfludjter  ©auer!"  fuhr  toilb  ein  aitberer  Solbat  bajwijdjen 
nnb  ftiefj  iljm  bie  ©ife  in  bie  ©ruft. 

9J?it  einem  Sluffcßrei  ftiir.ue  fid)  ©eorg  über  ben  ©ater,  ber  ftcrbeitb  am  ©oben  lag. 

„Jein  ©eheul  fömtten  wir  grab’  noch  brauchen,  Stube!"  fcfjrie  ber  SUtnSfetier. 
(Sin  Stolbeufdjlag  mit  einer  äJluSfete  unb  bewußtlos  blieb  ©eorg  bei  ber  ücidjc  feines 
'-Unters  liegen.  S1IS  ber  ©ub  wieber  pm  ©ewußtfein  fant,  ba  war  eS  ©ad)t.  Jie 
'JJadjt  war  jpärlid)  erhellt  bureß  bie  Ickten  glommen,  bie  aus  bem  itiebergebrannten 
.fiofe  züngelten.  Unter  feinen  Jrümmern  waren  auch  SJiutter  uttb  Sd)wefter  begraben.  — 

©eorg  mußte  ittne  halten  im  ©ebanfen  an  jenen  furdjtbarett  ÜRaietttag,  ben  er 
eben  oor  acht  Sohren  erlebt.  Jie  Sprache  oerfagte  ißm  in  ©rinnerung  an  all’  ben 
vtammer. 

Jief  erfchiittert,  mit  feuchten  Slugen  hatte  grau  ©rete  ihm  pgeßöft;  ®oa  uerbarg 
ihre  Jhrönen  in  ben  ,'pänben,  bie  fie  oor  ihr  Slntlip  l)ielt.  SBic  wol)I  traten  ©eorg 
biefe  Ihränen;  eS  waren  bie  erften,  bie  außer  ihm  ein  fötenfd)  über  fein  llttgliid 
geweint  hat- 


Snnft  SBenbet  <nm  Stein. 


287 


„0  nrmer  9KenJcf)l  Sud)  l)at  unjer  Herrgott  jd)Wer  l)eimqefud)t!"  fugte  bie  93er» 
matter m mit  warnten  Porten,  au«  bene«  mau  bie  fjerjlicftfle  Teilnahme  herau«füf)len 
tonnte.  — „Xo<h  wie  ergingt  cud)  roeiter?" 

„Ja,  wie  ging’«  weiter  ? Xa«  ift  halb  oollenb«  gefagt,"  ermiberte  ©eorg,  ber 
fid)  wieber  aufgerafft  batte  au«  feinem  buinpfeit  Sdjmerj,  uub  er,^äf)tte  weiter,  wie  er 
halb  betäubt  oott  beut  9Ru«fetenfd)lag,  ber  itjn  getroffen,  itotf)  mehr  non  bem  Jammer, 
ber  auf  itjn  eingeftürmt,  bie  9iad)t  jugebracf)t  habe  oor  beu  Trümmern  feiner  ,'peimat. 
@o  fanben  ihn  am  anbern  SQforgen  burd)marfd)iereube  Steiler,  bie  beu  Xroft  bes 
Xillt)'jd)en  tpeere«  begleiteten.  Xa  war  eilt  mitleibiger  Wacfttmeifter,  ber  Ijier  ben 
Knaben  falj,  bort  bie  Ueidje  be«  iöaucru  oor  beu  raueftenben  Trümmern.  Sr  wußte 
genug.  9iidjt  jum  erftettmal  batte  er  fotd)  graufige«  ©ilb  gefefjen. 

„Ärmer  Teufel ! Xir  bat  ber  Krieg  übel  mitgejpielt!  9t ber  tua«  tot  ift,  wirb 
nimmer  tebenbig  uub  allein  fannft  nicht  bablciben.  Komm,  id)  will  bid)  jum  Xroftbubcn 
machen,  fann  grab’  einen  braucbcit."  So  rebete  ber  SBacfjtnieifter  ben  ©üben  an. 

3)iitbfom  maebten  fie  ein  untiefe«  ©rab  unter  einem  bliibenbcn  ©irnbaum,  — 
eher  wäre  ber  Jüngling  nicht  gegangen.  Wurtlo«  ftanb  er  babei;  teilte  Xl)ränc  hatte 
er  mehr,  feilt  ©ebet,  al«  ein  paar  .panbooll  Srbe  beit  ©ater  notbürftig  beeften.  Xa« 
war  fein  Äbfcftieb  oon  ber  Heimat. 

Willenlos  lieft  er  fid)  auf  einem  ber  Xroftwagen  weitcrfiibrcn.  So  tarn  er  in« 
$e er  ber  fatftolifcheu  Siga.  9Kit  bem  Xroft  beS  $eere«,  bem  er  halb  al«  Xroftbub 
eine«  hoben  Crfijier«  attgebörte,  war  er,  wie  e«  ber  ©ang  be«  Kriege«  mit  fid)  brad)te, 
nad)  9tieberfacbfen  gezogen,  bann  hinunter  gen  Xänemart,  naeft  ber  Sd)lad)t  bei  Hutter 
am  Sateitberg,  wo  be«  Xänenfönig«  peer  faft  oentiebtet  würbe,  tuieber  nad)  Süb- 
beutfdjlanb.  Xa  hätte  er  anno  26  bie  Werbetrommel,  bie  Wallenfteiit  rühren  lieft, 
©eorg  war  nun  jmanjiq  Jaftre  alt  unb  fühlte  fid)  ju  ftarf  jum  Xroftbubeu.  So  feftwur 
er  ju  be«  ftrieblänber«  Bahnen  uub  fam  in  ba«  ^Regiment  Xragoner,  mit  bem  er  jeftt 
bem  Siftwebrnfönig  entgegenreiten  follte. 

„So  bin  ich  bei  euch,"  jd)loft  er  feine  ©efdjid)te,  „unb  wollte  ©ott,  id)  fönnte 
bei  eud)  Sd)afc  hüten;  al«  geriitgfter  Knecht  wollt*  id)  eud)  bienen.  Xod)  fo  muft  id) 
halt  toeiter  reiten  unter  ber  Sahne,  ber  wir  jugefeftworen,  unb  bleib',  wa«  id)  bin,  — 
heimatlos!" 

„Will«  ©ott,  fo  wirb  ber  Krieg  botb  auch  halb  einmal  ein  Snbe  haben,"  jagte 
Soa.  „Xann  wirb  ber  .jpimmel  aud)  euch  wieber  eine  fieimat  irgenbmo  befdjereit." 

„Jl)r  fönitt  ja  and),  wenn«  burd)  ©otte«  ©nabe  wieber  jriebeu  geworben  ift, 
eure«  ©ater«  öefifttum  al«  euer  tpab  unb  Sigentum  forbern,"  fügte  f^rau  ©rete  bei. 

„9?ie  möcht  id)  bort  ba«  Jelb  bebauen,  wo  id)  fo  Traurige«  erlebt,  unb  wo  anber« 
merb’  id)  eine  Heimat  finben?  Xod)  — ich  *oeib’  wol)(  feine  mehr  brauchen.  Jd)  bin 
Solbat,  unb  Solbateu,  bie  ntüffen  fterben.  ,'pab-  jdjon  manchen  Kameraben  an  meiner 
Seite  finfen  feljen.  Xa«  ift  Solbatenlo«.  ’«  ift  ja  ein  Wunbcr,  wenn  unfer  einer  heil 
au«  all’  ben  Schlachten  uub  Scftarmüfceln  gefommen,  bie  wir  fdjoii  burdjgefodjteit;  mib 
jeftt  geljt’«  evft  in  ben  emfteften  Kampf.  Xer  Schwebe  wirb  unS  helft  machen."  Sr 
ftanb  auf.  „jpabt  Xanf,  baft  iftr  mich  freunblid)  ongel)ört.  Jefct  fteiftt«  balb:  wieber 
weiter!  ÜRein  ©oftlein  wirb  jeftt  furiert  fein.  Jd)  will  nach  «bm  Hen" 

Xanfbar  für  ba«  Stünblein,  ba«  er  bei  biefeit  freuitblidjen,  guten  SDfenfc^eii 
oerbracht  hat,  oerlieft  er  bie  grauen  unb  ging  hinüber  nach  bem  Stall,  bie  Hife  ju  probieren. 

„Wie  weit  ift’«  in«  nächfte  Stäbtleiit  bem  Würjburgifchen  ju,  Älter?"  fragte  er 
ben  Cberfnedjt  «Martin,  ber  au«  ber  Scheune  trat,  wo  er  neue«  Butter  für  bie  $ferbe 
gefdjnitten.  „^uoiel  für«^erftemal  will  id)  meiner  Sife  nid)t  jumuten." 

„9tad)  Krautheim  finb«  feine  jwei  Stunben,  perr,"  gab  auf  bie  Stage  ber  Älte 
Söefdjcib,  „bequem  ju  reiten  unb  and)  ber  Weg  ift  nicht  jdjlecht." 

„9la,  ba  follt  ihr  f)eut  noch  eure  Ställe  leer  unb  eure  tpabertnibe  wieber  für 
eud)  allein  haben." 


288 


Sanft  SBenbcl  jurn  Stein. 


©o  jagte  bemt  ©eorg  aud)  alabalb  feinen  ftameraben,  baß  oon  ißm  aua  nicf)ta 
meßr  im  ©kge  ftelje,  f)e»t  noch  bis  jut  näcßften  ©tobt  ju  reiten,  bie  faum  jroei 
©tunben  weit  fei. 

„Schab'  brunt!  £>ier  mära  gut  fein;  Ueberfluß  ebne  ju  pliinbem  giebta  nicht  alle 
Stage!"  mit  biejen  ©{orten  naßm  ber  ©ol)me  ©eorga  fDielbung  auf.  ®er  IHotlenmeifter 
fiel  aud)  fofort  fragenb  ein: 

,,3'nei  ©tunben  fagft  bu,  3örg?  bann  nocß  (eine  ©ile.  $a  reichte  noefj, 
menn’a  anfängt  ju  bämmern.  $e  ©ub’"  unb  er  rointte  einem  ber  (leinen  Änecßte  mit 
ber  leeren  Kanne,  „jag  ber  grau  üBirtin,  allzeit  burftige  Steirer  bitten  geborfamft  um 
einen  Slbjcßiebatrunt." 

(Sa  füllte  nicht  baran  fehlen.  Stuf  bie  paar  Kannen  (am  ea  ooUenbä  nicht  mehr 
an.  ©o  (am  ber  Stbenb  heran.  Sie  trän(ten  ihre  ©ferbc,  benen  ber  alte  ÜJtartin 
nochmale  .jpaber  eingejehiittet  hatte-  ©alb  ftanben  bie  Stoffe  alle  gefattelt  im  £>of.  $en 
Weitem  füllt  ea  auch  für  ben  ©Jcitermarjcß,  auf  betn  fie  uiellcidjt  nur  notbttrftig  Cuartier 
finben  »oürbeit,  an  einem  guten  ©iffen  ntdjt  mangeln;  mit  mürjigem  ÜHaucßfleijch  füllte 
<£oa  in  ber  SHuttcr  Auftrag  bie  ©atteltafdjen,  unb  weil  baa  ein  burftig  ©ffen  mar,  fo 
mürben  nocß  etlidje  Krüglein  ©{ein  beigegeben. 

3nbeß  bie  Sieiter  in  ber  ©efinbeftube  ben  lebten  Iropfen  ©{ein  aua  ben  Kannen 
geleert  hotten  (auf  baß  ja  nichtä  Derberbe),  hotte  ©eorg  bei  ber  grau  öerroalterin  an« 
getlopft,  um  5)an(  ju  jagen  unb  Slbfdjieb  ju  nehmen.  äftit  herjlidjem  ©egenarounfeß 
entliefe  fie  ben  freunblichen  ©olbaten,  für  ben  fie  mütterliche  leilnaßme  fühlte,  fjier 
hörte  er  auch,  baß  (Soa  bei  ben  ©ferben  fei,  er  fanb  fie  bei  feiner  2ife,  mie  fie  bem 
©ferbe  nochmaia  fein  ©ein  mit  ftärtenber  ©albe  einrieb  unb  feine  geffel  gut  umroanb. 

„3mmer  treulich  beforgt,  Sungfer  CSoa ! fflir  jroei  fcfeulben  eud)  befoitberen  5£an(, 
bie  £ij’  für  eure  pflege  unb  ich,  baß  ihr  euch  ber  Rotten  nicht  gejeßämt  hobt  über 
baa  Ungliid  einea  milbfremben  ©olbaten."  (Sr  ergriff  ihre  ifeaub,  bie  fie  gerne  jum 
Slbfcfeieb  in  bie  feine  legte.  „3eßt  muß  geritten  fein!  Hebt  rooßl,  ©oa,  biea  Cuartier 
oergeß’  ich  nimmer." 

„©’hüt  euch  ®ott,  unb  in  ber  Schlacht  fei  (Sr  allezeit  euer  Sdjuß  unb  ©cßilb," 
ermiberte  baa  SRäbcßen  freunb(id)  bea  ©olbaten  SlbfdjiebSruort,  unb  mäßrenb  ©eorg  feine 
flij'  am  3oum  ju  ben  auberen  ©ferben  führte,  ftridj  fie  nochmaia  mit  ber  ßanb  über 
bie  fd)immemben  braunen  Ipaare  ihres  Pflegling«,  ber  nun  roieber  gaitj  feft  auftrat. 

Schon  faßen  etliche  ber  Sieiter  im  ©attel  unb  faßen  hinüber  ju  ihrem  Äameraben, 
ber  fonft  nie  nach  ben  Söeibem  jehaute  unb  auf  bem  Sllbertaßof  fo  oertraulidj  mit  ber 
ftattlichen  lodjter  bea  §aufea  rebete.  Slnbere  ftiegen  eben  ju  ©ferbe,  maa  bem  ©Öhmen 
einige  ©cßroierigfeit  bereitete;  er  ßatte  ben  3agfttßäler  gar  gu  jeßr  fid)  feßmeden  (affen. 
3)er  Siottenmeifter  ritt  etlidje  ©djritte  bem  dRäbcßen  entgegen,  baa  fteßen  geblieben  toar, 
ala  ©eorg  fein  ©ferb  roeggefüßrt  hotte. 

„©djönfte  Jungfrau,  ißr  müßt  mir  fdjon  erlauben,  baß  auch  id>  eudj  jum  Slbfcßieb 
nocßmaia  aurebe.  ’a  ift  maßrlidj  ©ßriftenpflicßt,  rno  ißr  une  alfo  gut  gehalten,  baß  mir 
noeß  untermega  an  euch  benten  miiffen.  Sießmt  unfern  ®an("  — er  ftredte  ißr,  oom 
©ferb  fieß  beugenb,  bie  ^>anb  entgegen,  bie  ©oa  ißm  nidjt  oermeigerte,  „fo  münfd)’  ich 
mir  uoeß  mandjea  Cuartier.  ©riißt  eure  grau  SWutter  unb  geßabt  eueß  moßl." 

(Sr  lüftete  ben  £ut  unb  manbte  fein  ©ferb.  „Kameraben,  unfere  feßöne  SBirtin, 
bie  3ungfer  ©oa  oom  SUbertaßof  oioot  ßoeß!"  So  ritten  fie  fröhlich  oon  bannen. 

3n  (urjetn  2rab  ginga  auf  bem  gelbmeg,  ber  bie  meite  ©bene  burdjfdjnitt.  Sita 
eine  glüßenb  rote  ©eßeibe  ging  bie  Sonne  unter,  über  bem  ©Jnlb,  ber  ben  £>orijont 
begrenzte  unb  ißre  leßten  ©traßlen  fielen  auf  ben  Sllbertaljof,  beffen  genfter  in  feuriger 
©lut  aufleucßteten.  Unb  mie  bie  lepten  ©onnenftraßlen  auf  bem  ©eßöfte  rußten,  jo 
meilten  aud)  ©eorgä  ©ebaufeu  auf  bem  frieblicßen  .feaufe  unb  mancßeamal  faß  er  hinter 
fieß  mäßrenb  bea  SiitteS,  ber  feiner  2ife  ju  lieb  unb  megen  ber  turjen  Söegftrede  nadj 
^em  ©täbtlein  nießt  adjufcßnell  ging. 


Sanft  SJntlxl  jutn  Stein. 


289 


„3örg,  fjaft  bein  |>erj  oerloren?"  fpöttelte  ber  Dlotienmeifter.  „.Hnbere  ©täbtdjen, 
nnbert’  9Jläbd)en‘,  jo  fjeißtg  beim  Dieitergmaun." 

Unter  allerlei  Dieben  mosten  bie  Dragoner  ungefähr  eine  ^albe  ©tnnbe  geritten 
fein.  Kaum  mar  ber  Sllbertgf)of  in  bämmriger  gerne  nod)  fidjtbar.  DJlandjmal  rtocf) 

fu^te  ©eorg  mit  ben  ©liefen  bie  deine  ^äu'fergruppe. 

Da  — ma8  mar  bag?  — eine  bunde  Diaudjroolfe  ftieg  über  ben  Jägern  auf. 

„.jpalt,  Kamernben!"  DJlit  einem  Diucf  Ijatte  er  fein  ©ferb  gemenbet.  „Dort 

brenntg!" 

3mmer  bitterer  Qualm  oerbreitete  fid)  über  ben  §of.  Sd)oit  öffneten  bie  SHoffe 
unruhig  ifjre  Dlüftern  bei  bem  breujlidjen  ©erud) , ben  bet  Söinb  über  bie 
©bene  (jertrug. 

„Döir  müffett  juttttf!"  rief  ©eorg. 

„DUfj  mag!  nur  ju!  mir  fönnen  bod^  nidjtg  Reifen!" 

„©erbammteg  Droßgefinbel!"  fdjalt  ber  Diottenmeifter,  „bie  brennen  um  ju  fteljlen." 

„’g  ift  halt  ber  Krieg!"  fagte  ber  leichtfinnige  ©üljme.  ,,©d)ab’  um  bafl  9taurf|* 
fleifcf),  bag  jefct  im  geuer  fd)mort." 

©o  gingen  bie  ©timmen  ber  Dieiter  burdjeittanber,  bie  nicht  geneigt  mareit,  megen 
beg  Jpofg,  auf  meldjem  eg  für  fie  jeßt  bodj  nidjtg  meßr  ju  fudjen  gab,  in  noch  meiteren 
?lbftanb  oon  iljrer  Druppe  ju  lontmen. 

,,©o  gef)’  idj  allein,  unb  mettn  mein  ©aul  lag  unb  sJlad)t  rennen  muß,  um  eud) 
eittjufjolen.  Dag  ift  aud)  6f)riftenpflid)t.  DJlelbet’g  bem  Diittmeifter."  ©r  riefg  ihnen 
nad);  benn  fdjott  l)atte  er  feinem  9toß  bie  ©poreu  in  bie  ©eite  gejdjlagen,  baß  eg  in 
rafenbem  Sauf  bafjittfaufte,  bem  tpof  entgegen,  über  melcfjen  bag  geuer  ft  cf)  meßt  unb 
rnefjr  augbreitete.  Schott  ftanb  bie  große  ©djeuer  in  fallen  glammen.  ©Jag  mar  jenen 
ein  brettnenber  .fpoj,  unb  meint  fie  eben  bag  befte  Quartier  barin  Ratten.  3Bie  uiel 
Dörfer  unb  ©tobte  gingen  fdjon  oor  ihren  Slugett  in  glammen  auf  — unb  burd)  ifjre 
.§attb.  Dag  ift  ber  Krieg! 

Stuf  bem  3tlbertgf)of  mar  Soa,  alg  ber  Dlnud)  aug  ber  ©cfjeuer  ^eroorqualinte, 
juerft  ben  ©talluugett  jugeeilt,  um  bag  ©iel)  logbinben  unb  bie  ifjrer  Rettung  mibet“ 
ftrebenben  liiere  aug  bem  ©taü  bringen  ju  Reifen.  Die  DJlutter  Ijatte  fie  in  bem  oom 
©ranb  nod)  unberührten  Döohnljaug  fid)  felbft  übertaffen.  'Jlur  menigeg,  mag  ißr 
befouberg  mertooll  mar,  mollte  grau  ©rete,  nadjbem  fie  fich  oon  bem  erften  glieber» 
läljntenbeu  Sdjrecfen  ertjolt  hatte,  in  ber  ©tube  unb  Kammer  jufammettraffen.  Dod)  eg 
mar  juoiel  für  fie.  Der  ©cßrecfen,  ber  eiitbringeitbe  Stauch  raubten  ber  fronten  grau, 
ber  fonft  fcßott  bag  binnen  fdjmer  fiel,  bie  Kraft  unb  ohnmächtig  fant  fie  in  ber  ©tube 
ju  ©oben,  bie  jujantmengeraffteit  ©krifadjett,  barunter  bie  eljrmürbige  ©ibel,  entfielen 
ber  ©djürje,  itt  ber  fie  biefelbett  geborgen. 

Da  ftürmt  ©eorg  in  bett  $of.  ©ein  ©ferb  tiatte  er  braußett  rafd)  an  einen  ©faf)l 
augebuubett.  ©beit  hörte  er  öoa  ttad)  ber  DJfutter  rufett.  DJlau  fafj  fie  nirgenbg. 

DJlit  einem  ©prung  ift  er  im  Ipaug,  in  ber  ©tube.  Da  fief)t  er  bie  Ohnmächtige 
liegen.  DJlit  ftarfem  Dlrnt  hebt  et  fie  auf  unb  ermadjenb  aug  ihrer  ©etäubung  legt  fie 
ben  ihren  um  feinen  £>alg.  ©o  trägt  er  bie  teure  Saft  jur  Dhür  hinaug. 

„tpalt!"  rief  eg  ihm  entgegen,  mie  er  auf  ben  .fpattgflur  tritt.  „3uoor  bag  ©elb 
her!"  unb  fdjußbereit  fah  er  bie  große  ©iftole  beg  DJlarobeurg,  ber  ben  ©ranb  geftiftet, 
gegen  fich  gerichtet. 

Sin  gauftjdjlag  ing  ©eficht  beg  greolerg,  mit  oerjroeifelier  ©emalt  geführt,  ein 
bröhneitber  Schuß  aug  ber  DJlorbmaffe,  bie  bem  Stäuber  loggegangen,  alg  er  burd) 

©eorgg  gauftfdjlag  jäh  getroffen  toarb;  taumelnb  fällt  ber  betronfene  ©ranbftifter 
ju  ©oben. 

„©eorg!  um  ©ottegroillen!"  fo  hörte  er,  mie  er  burch  ben  $augflur  eilte,  ©oa 
in  oerjroeifeltem  üdugftfdjrei  rufen. 

«Ua  fout.  tJConuIlKlin it  1690,  Ui.  4 

Digitized  by  Google 


290 


■sanft  t-jeitbrl  ium  Stein. 


£>at  iftm  bic  Slitgft  iftres  §erjenS  gegolten,  al»  bei-  brüftttenbe  ©djuft  fie  ein 
Uttfjcil  bcfiirdjteii  lieft,  i(;m  unb  nicht  ber  Mutter  juerft,  nidjt  bei'  Mutter  allein? 
äBar  er  iftr  meftr  als  eben  nur  ein  frcmber  ©olbat,  bcn  ber  ^ujaü  auf  einen  Sag  in 
iftre  Diäfte  geführt,  um  micber  »ergeffeu  jn  werben?  ©S  war  nur  eilt  ©ebanfe,  ber 
iftn  burdjblifcte  unb  mit  einem  Schauer  oon  Jyreube  mitten  in  ben  Sdjredeit  biefer 
Slugenblicfe  iftit  burd^itterte.  Sotft  jeftt  wäre»  nidjt  bie  ^eit,  bariiber  nacf)jufinnen. 

9iod)  ein  ©eftritt  unb  er  fat)  baS  Mäbdjen,  bas  um  iftu  gebangt,  ©ie  wäre  nun 
ganj  oerwaift,  fjätte  er  iftr  bie  Mutter  nicht  aus  bem  Sranb  geholt.  ©S  war  bie 
ftödjfte  ßeit,  benn  immer  bieftterer  Cualm  erfüllte  alle  fRäunte. 

§lnf  weichem  IRafen  legten  fie  bie  Stranfc  nieber.  ©oa,  neben  iftr  fnieenb,  ftielt 
fie  in  ben  Firmen  unb  feftaute  banferfüllt  ju  ®eorg  auf.  Söas  brinnen  oerbrauitte,  es 
fümmerte  fie  nicht,  ba  iijr  bie  Mutter  gerettet. 


IV. 

Serßornet. 

Mit  fdfmetternben  Jrompetenflängen  war  „beS  $errn  ObriftlieutenantS  Gontpagnie 
»om  iRegiipcnt  ©djönberg"  in  Sörjbacft  eingerüdt,  um  auf  bem  Surdjmarfd)  gen  Diorben, 
wo  baS  tftifcrlidje  .fieer  bringenb  Serftärfung  beburfte,  SRafttag  jtt  halten  unb  ben  Sroft, 
ber  auf  betrf  Marfd)  oftmals  oon  ber  Sruppe  fam,  wieber  ju  fammeln.  SBafjreub 
anbcrwärtS  bfc.'Srangfate  beS  ÄriegeS,  ber  nun  fdjon  jrnölf  Saftre  lang  in  beutfeften 
Sanbeit  wütete,  fdjwcr  auf  ben  ©täbten  unb  Sörfern  laftete,  war  baS  3agfttf)al  bisljer 
faft  oerjdjont  geblieben  oon  Cuartier  unb  SRcquifition.  tüSie  ftart  oft  bie  Sieoölfcrung 
baburdj  bebrüdt  würbe,  baoon  war  freilief)  aud)  ins  ftille  3agfttf)al  mand)  eine  itunbe 
gebrungen.  Stein  SBunber,  baft  bie  ©ürger  unb  Säuern  im  Ort  alsbalb,  nadjbem  bie 
Ouartiermadjer  ftereingefprengt  waren,  ängftlid)  bargen,  was  fie  wcrtoolleS  in  ber  Gile 
bergen  fonnten,  unb  mit  bangen  ©emütern  bem  ©iitmarfd)  ber  taiferlidjen  Leiter  entgegen^ 
jaften.  Sod)  bie  ftrenge  MannStudjt,  auf  bie,  wie  im  ganjen  ißappenheimjdjen  Storps, 
fo  and)  im  Äüraffierreginteut  „©djönberg"  gehalten  ltmrbc,  befonberS  ftreug  and)  in 
beS  ObriftlieutenantS  Gontpagnie,  tonnte  ben  Sewoftnern  beS  MarftfledeuS  fefjon  beim 
©inmarfd)  ber  Sruppen  nicht  entgegen,  unb  baS  beruhigte  halb  cinigermafteu  bie  ©emiiter; 
ja  ba  unb  bort  faft  ein  Mägblein,  baS  aus  9lngft  uor  ©ewalttftat  fid)  fdjeu  »erborgen 
ftatte,  mit  2Bol)lgefa(len  auf  bie  feftmuefen  iReitergeftalten,  welche,  ben  ©tahlhrlm  auf 
bem  fpaupt,  bie  Sruft  oom  blanfen  Stüraft  umfangen,  auf  ihren  groften  ©äulett  gar 
ftattlid)  breinfahen. 

Sröhnenbcn  ©cftritteS  jd)wenfte  bie  IReiterfdjar  an  ber  Sirdje  »oriiber,  an  ber 
frei(id)  fein  Marien-  ober  ßeiligenbilb  ihnen  ©elegeuljcit  gab  ju  gewohntem  frommen 
©ruft,  burdjs  äuftere  ©djloftthor,  in  ben  groften  Jpof  beS  freif)errlid)en  ©djIoffeS.  lieber 
bie  Srüde,  bic  aus  bem  innern  Sl)or  bcs  truftigen  oon  SBaffergräben  rings  umgebenen 
SaueS  in  ben  äufteren  §of  führte,  jdjritt  ber  alte  greifterr  .ßaus  »on  ©t)b,  um  bie 
ungebetenen  ©äfte,  wiewohl  fie  unwillfommen  waren,  boefj  mit  ber  ihm  eigenen  ritter- 
lichen greunblidjfeit  ju  begrüfteu. 

„SBir  finb  bod)  woftl  nieftt  gar  ju  grofte  Saft,  gnäbiger  §err,"  rief  iftin  ber 
Cbriftlieutenant  ehrerbietigft  grüftenb  entgegen,  „unb  nur  furjer  iRaft,  bis  wir  ben 
Xroft  gefammelt,  fueften  wir  |>erberg  in  eurem  ©djloffe.  giir  einen  freilich  werb’  id) 
woftl  länger  eure  @aftfreunbjd)aft  erbitten  müffeu,  für  meinen  gähnbrid),  ber  mit  Mühe 
nur  ben  iRitt  hierher  präftirt.  — ©ornet  ©proti!"  rief  er  unb  wanbte  fid)  babei  gegen 
bie  oor  ber  grottt  fid)  f)aItenben  Offiziere. 

Ser  gähnbrid)  ritt  heran  unb  »enteigte  fich  mit  militärifchem  ©rufte  oor  bem 
alten  ."perrn. 


Digitized  by  Google 


Smift  ©enbct  ,imn  Stein. 


291 


,,3d)  fjöre,  baß  ihr  ber  pflege  bebiirfet,  Sperr  (ioraet,"  fo  rebete  if)n  ber  greitjerr 
au,  ctje  ber  Obriftlieutenant  feinen  gähubrid)  weiter  in  bie  ©Hilft  bei  Sd)lofjf)erni 
empfehlen  fonntc,  „ei  f oll  euch  uidjt  barmt  mangeln.  Sir  Ijoffen  eud)  balb  gejunb 
jtt  machen." 

„ffdj  banf  eud),  gnäbiger  Iperr!  'Jhtr  jtoei  Jage  Ijoff ' idt,  werbe  id)  tKulje 
brand)en,  bann,  benf  id),  gelßi  wieber  in  ben  Sattel." 

,,'Jtur  gemad),  dornet!  unb  (jübfd)  ruhig  gehalten,  bis  itjr  eud)  ganz  erholt  tjabt," 
warf  ber  Obriftlieutenant  ein  mit  einer  Stimme,  aus  ber  ein  befonberei  So()(woIIen  für 
ben  jungen  blaffen  Offizier  iprad),  ben  ei  im  lieber  fröftelte,  troß  bei  warmen  Sonnen- 
fdjeitm,  ber  l)ernieberftral)lte.  Unb  zum  grei()erru  gemenbet  fagte  ber  Slnfiihrer: 
„ßntjchulbigt,  cbler  Sperr,  memt  id)  eud)  einen  SUtgenblid  uod)  fteljett  (affe.  Ter  Dienft  — " 

Sie  manbten  bie  SJJferbe.  SDfit  entften  Sorten  befahl  ber  Cbriftlientenant  ben 
Mrajfieren  ftrengfte  sDtaniiijud)t.  Sie  mußten  wol)I,  wie  Ijart  itjr  güfpeer  ei 

atjubete,  wo  fie  liidjt  gebalten  mürbe.  Dem  Sadjtmeifter  warb  bie  gührung  übergeben. 
Die  Offiziere  ritten,  oott  ihren  Dienern  gefolgt,  in  ben  Sd)loßhof,  inbei  bie  slltaiinjcf)aft 
ihre  ^ferbc  in  ben  angewiefenen  Ställen,  pm  Deil  in  ben  weiten  Stallungen  bei 
Sdjlofjts  unterbrad)te. 

Die  3immer  in  ber  langen  glud)t  oott  ©elaffen,  meldje  fd)önen  Sluiblicf  auf  bie 
ftagft  unb  bie  über  bem  Ufer  auffteigeuben  bemalbeten  '-Berge  gemährten,  waren  ben 
faiferlidjen  Offizieren  zugewiefen;  ber  Obriftlieutenant  felbft  forgte,  baft  ber  ßornet 
Sproti  fein  Ouartier  in  einem  ruhigen,  fonuigen  pfintmer  erhielt;  benn  mit  bem  gelb- 
fcher  befiirdjtete  er,  ber  Sd)iittelfroft,  ber  ben  jungen  Offizier  gepaeft  hatte,  werbe  ber 
Sorläufcr  einer  fd)wereu  (Srfraitfung  jein.  PJlur  mit  roillensSftarfer  SJufbietung  ber 
lebten  Straft  halte  er  überhaupt  nod)  mit  ber  (iompaguie  reifen  fönuen.  So  warb  benn 
auch  ber  (iornet  oont  gelbfdjcr,  wie  oon  feinem  forglidjcu  ©önner  alibalb  im?  '-Bett 
gefprodjeit.  (Sr  mußte  fid)  fügen,  unb  er  fühlte  wohl,  ei  ging  nid)t  mehr. 

ff m ,,'Jiittcrjaal"  erwartete  ber  greiljerv  feine  ©äfte,  ihm  zur  Seite  feine  Dodjter 
fHenate,  bie  mit  jugenblidpcr  Sinntut  unb  rfthmlidjem  (Meid)irf  bie  Leitung  bei  freiljerr- 
(idpeit  .jpauihaltci  führte. 

ßi  war  fchon  fpät  am  Sladpuittag,  ali  bie  Offiziere  im  Saal  erfchienen.  ©alant 
führte  ber  Obriftlieutenant  bai  ßbelfräulein  zu  Dijd)  — bai  pfeidjeit  für  bie  Dienerfdjaft, 
ihre  Schöffeln  unb  Platten  aufzutragen.  Die  üeibjäger  bei  greiherrn  hatten  heute  zur 
Slbwechfeluug  ein  fdjorfei  Sluge  auf  leere  ('Hafer  zu  richten.  Säßreub  bei  fDtaßlei 
empfahl  ber  Cbriftlientenant  mit  warmen  Sorten  feinen  fronten  ßomet  bem  grei- 
fräulein  zu  frcitublidjer  pflege. 

„Sai  forgjamc  Sartung  tl)un  fauti  ZH  balbigcr  ©enefung  füll  nicht  fehlen", 
oerjprad)  bai  gräulein,  „id)  möchte  bem  guufer  wohl  wünfdjen,  baß  nur  oorübergeljenbe 
Unpählichfeit  ihn  Überfälle". 

„Sollt  ei  auch  wiiufcheu,  gnäbigei  gräulein",  erwiberte  ber  Obriftlieutenant, 
,,id)  fann  meine  Offizier?  wohl  brauchen  unb  fold)  tiidjtigen  hoppelt.  Dod)  fürd)t  ich, 
ihr  werbet  il)u  länger  behalten  müffen,  länger  wol)l,  ali  eud)  lieb  ift." 

„So  lang  er  fßflege  bebarf,  foll  fie  ihm  geleiftet  fein.  Stidjt  um  unferetwiHett, 
nur  um  feinetmitlen  wünfdjt’  id)  ei,  er  möchte  balb  genefen.  fiebern  zu  bienen,  wer 
er  aud)  fei,  hoch  unb  ttieber,  arm  unb  reich,  bem  grcmbcit  wie  bem  Soblbefannteu, 
bai  hat  ntid)  bie  felige  föfutter  gelehrt." 

„SJerzeißt  mir,  gräulein,  wenn  meine  Sorte  oieHeid)t  jo  lauteten,  ali  ob  id) 
zweifelte  an  eurem  ßbelfintt,  ber  aud)  ben  grembling  gerne  in  bie  giirforge  eurei 
Jpaujei  aufnimmt.  — ©ott  wirb?  euch  lohnen!"  fügte  er  feinen  etttfd)ulbigenben  Sorten 
banfbar  bei. 

Der  greifjerr,  ber  fdjoit  bei  (Beginn  bei  'JJiaßlei  nad)  bem  öefinben  bei  ßorneti 
teilnehmenb  fich  erfunbigt  hatte,  wanbte  fid)  wieber  an  ben  Obriftlieutenant,  um  feinen 
©aft  nach  ber  Dafel  auf  feilt  3'utmer  einzulabeit,  in  einem  'fJlauberftünbcheu  ein 


Sanft  'Wcnbfl  )um  Stein. 


•>02 

©feifeßen  ftaitafterS  mit  i()m  ju  rauchen  — eilt  Seltener  ©emtß  bamalS,  beim  t>ur  uodj 
nießt  gu  langer  3«t  tunr  bat*  aromatifeße  .ftraut  oon  .'öoUatib  t)er  als  eitt  ©enußmittel  naeß 
Deutjtßlanb  gefommett.  gä  mar  faft  ber  einzige  UujuS,  ben  fidj  ber  fonft  t'aft  in 
biirgerlidjer  ginfnd)ßeit  lebenbe  greißerr  erlaubte. 

So  faß  bann  am  fpäten  Äbeub  ber  Cbriftlieutcnant,  ber  freunblicßen  Sinlabung 
beS  Sdjloßßerrn  folgenb  im  beßaglidjcu  ßimtner  bes  gbelmanneS,  in  feinem  „Xacßöbau", 
mie  ber  alte  .fjerr,  ein  SBeibmann  ecßler  Art,  ben  etwas  biiftcren,  aber  nur  um  fo 
gemütlicheren  Staum  gern  jdjcrpnb  nannte.  £nrd)  bas  3>mmer  üKßte  'n  blauen 
SBölfcßen  ber  J)uft  ßollänbifcßeit  Uabafs,  bie  ©emiitlicßfeit  bes  3u'nmmeiifeiu8  ertjö^enb. 
Aufs  beftc  unterhielten  fich  bie  beiben  .fternt  über  3agb-  unb  ftriegagefdjiditen.  3>er 
Cbriftlieutcnant  fah  baS  ©ebict  beS  reicßöunmittelbaren  greißerrn  als  neutralen  ©oben 
an;  ber  greißerr  feinerfeitS  mar,  troßbem  er  oott  §ergen  ber  eoangelifchen  Sache 
jugetieigt  war,  froh,  o»f  feinem  eiufamen  gbelfiß  eine  angenehme  Unterhaltung  im 
©erteßr  mit  bem  Cffijier  gu  h«ben,  ber  fdjott  weit  ßerumgefotnmen  toar,  fdjon  manchen 
Strauß  burcßgefod)ten,  feßon  manches  erttfte  nnb  tjeitere  Abenteuer  erlebt  hatte.  Solch 
eine  heitere  @ejd)icßte  erzählte  ber  Cbriftlicutenant,  toie  fie  unter  anberem  auf  ben  2roß 
gu  fpredjen  tarnen,  in  bem  oft  eine  boppelt  fo  große  Aitgaßl  SBeiber  unb  ftinber  mit* 
gog,  als  eS  Streiter  waren.  ©r  war  noch  Sieutenant,  ba  befahl  einmal  ber  Cbrift 
feines  Regiments  bei  ber  Ueberfeßung  ber  SDonau  ben  Schiffsleuten,  bie  SBeiber  nicht 
iibergufüßren.  ©oß  taufenb!  was  gobs  ba  für  ein  SBeßflagen  auf  beiben  Seiten  beS 
Stroms.  2>ie  Solbatcit  jehrieen  nach  ihren  SBeibern,  bie  ihre  fpembeu  unb  Schüße  unb 
attbereS  3eu3  trugen,  bie  SBeiber  freifdjten  nach  beit  SÖfämterti.  ©ö  blieb  bem  Cbrift 
feßließlid)  nid)tS  übrig  als  naeßgugeben  unb  in  ©otteS  Staaten  wieber  ben  gangen 
bejdjwerlicßcn  Xroß  mitgufcßleppen.  „’S  ift  ein  Unglücf",  fügte  er  bei,  „fold)ett  Schwang 
nadj^ufdjleifen,  ein  IeibigeS  Hebel  für  baS  §eer  unb,  wir  feßenS  wohl  ein,  ein  größeres 
nod)  für  baS  Sanb,  burd)  welcßeS  ein  $eer  fieß  wälgt." 

SBäßrenb  bie  ^errett  gemütlich  plaubertcn,  entftanb  unten  im  §of  eine  ©ewegung, 
welcße  bem  feßarfett  Cßr  beS  CbriftlieutenantS  nießt  entging,  ^entließ  ßörte  er  bie 
Stimmen  ber  im  Sdjloßßof  auf  SBadjc  liegenben  Solbatcn.  3>icfe  umfianbeu  eine 
feltfantc  ©ruppe;  ein  faiferlidjer  Dragoner  führte  fein  Stoß  am  3'tgel;  Qllf  bmn  ^frrbe 
faß  eine  ältere  grau,  wäßrenb  ein  junges  SDtäbcßeu  auf  ber  attbern  Seite  beS  SiößleinS 
feßritt,  gleich  bent  ®ragoner  jorglid)  um  bie  grau  bemüht.  3ßrc  ©efidjter  waren  oott 
9taucß  gefeßwärgt.  9tun  ßob  ber  Dragoner  bie  grau  ooin  ©ferbe,  unb  wäßrenb  fid) 
bie  grau  mftßfam  auf  bie  beiben  jugenblicßen  ©eftalten  ftiißte,  bat  ber  Solbat  ben 
SBadjtuieiftcr,  ißn  bei  feinem  Oberen  gu  melben.  SJtittlcrweilc  brattg  bie  ftunbe  ooit 
ber  Anfunft  ber  ©erwaltcrSleute  uom  ÄlbertSßof  gu  ber  $?iencrfdjaft.  3ßr  Anblict  fagte 
genug,  warum  fie  fo  am  fpäten  Abettb  fanten,  unb  wie  eilt  Sauffeuer  flog  bie  fcßlimme 
©otfcßaft  burcßS  Scßloß:  ber  AlbertSßof  ift  abgebrannt. 

SBie  ber  Sd)Ioßßerr  unb  ber  Obriftlieutenant  fid)  anjeßirften,  ©erießt  über  bie 
auffatlenbe  Unruße  fid)  geben  gu  laffen,  ftiirgte  eitt  Wiener  ins  3'tttmer,  gu  fagen,  was 
er  foeben  erfahren,  ein  gweiter  ißm  nadj,  um  gu  berid)ten,  baß  bie  grau  ©erwalteriu 
mit  ißrer  locßter  augefommen  fei,  unb  mit  ißm  erfeßien  ein  Unteroffizier  oon  ber  SBacße, 
um  bem  Obriftlieutenant  bie  Anfunft  eines  Dragoners  gu  melben,  ber  um  bie  ©nabe 
bitte,  oor  ben  £>errn  Obriftlieutenant  treten  gu  bürfen. 

Stod)  wußten  bie  Herren  nid)t,  wie  baS  ©ranbungliid  über  ben  AlbertSßof 
gefommett,  wiewoßl  ber  Sdjloßßerr  in  ber  erfteu  Aufwallung  bei  ber  fcßlinimcn  Stacßricßt 
fid)  uid)t  enthalten  tonnte,  gu  feinem  ©oft  p fagen: 

„§err  Obriftlieutenant,  id)  fiircßte,  bie  faijerlicße  Armee  jeießnet  bie  Spuren  ißreS 
S)urd)jugS  mit  ©ranbmaleit  unb  Iriimmerßaufen." 

„Stein,  greißerr,  baS  tßut  fie  nießt,  barf  fie  nießt  tßun,  wo  ©appenßeim  baS 
fcommattbo  füßrt,  unb  fo  lang  wir  unter  ißm  bienen.  3d)  fannS  xiidjt  glauben,  baß 


Snnft  SScnbcl  tunt  Stein. 


203 

burcfj  ißre  ©djulb  ber  Staben  eucf)  jugefiigt  worben,  ben  id)  bebaute.  Xod)  — ba 
fommt  bcr  Xragoner.  — Sa«  bringft  btt,  Xragoner?" 

„3Rclbe  mid)  gehurfnmft  beim  gttäbigen  .perrn  Obriftiieuteitant,  ©eorg  ©treder, 
Dragoner  im  faiferf icfjen  Xragonerregiment  ©allaä",  jagte  ©eorg,  ittbem  ec  in  [trammer 
folbatifd)er  Spaltung  oor  betn  Obriftiieuteitant  ftanb. 

„Xu  warft  beim  ©ranb  auf  bem  ,f>of  be«  greiherrn?  3Ran  fieljt  bir«  an.  Sa« 
weißt  bu?"  fragte  ber  Obriftlieutenaut  mit  ftrenger  Wette  unb  ftrengem  Sort,  bem 
man«  nitmerfte,  wie  ergrimmt  er  war  bet  bem  ©ebanfett,  faijerlidje  ©olbateit  fötinteu 
bei  ber  ©efchidjte  beteiligt  gewefen  fein. 

8Rit  jd)lid)ten  Sorten  erjagte  ©eorg  oon  feiner  ©nguartierung  unb  bem  ?tuf» 
enthalt  auf  bem  Albert«hof,  oon  ihrem  Abmarfd)  unb  feiner  Umfeljr,  als  er  ben  '-Branb 
wahrgettommen,  oon  feinem  ßufammcntreffeu  mit  einem  ÜJtamt,  ber  feiner  fjalbmilitärifdiett 
Sffeibung  nadj  jweifelloä  junt  Xroß  be«  (aiferlidjett  §eere«  gehörte. 

,,®otte«  3°m  über  ben  äRorbbreuner!"  rief  ber  Obriftlieutenant.  „Aber  bei  allen 
^»eiligen!  fo  oiel  an  mir  liegt,  foll  mit  bem  ihunpettpnd  im  Xroß  aufgeräumt  werben, 
unb  für  ein  ©ericht  will  id)  forgen  über  bie  fRäuberbanbe,  bie  bie  faiferlirfjett  gähnen 
beflecfett,  für  ein  ©eridjt,  gegen  ba«  Spießrutenlaufen  ein  geringe«  ift!  Unb  ju  bem 
Xragoner  fitfj  wenbenb  jagte  er  mit  mitberem  Sorte:  „Xu  tjaft  jtuar  gegen  ben  ©efefjl 
gefjanbelt,  baß  fein  Solbat  ficf)  allein  oon  feiner  ßompaguie  entfernen  foll,  and)  bei 
gouragierung  nicht.  Xod)  ßaft  bid)  brao  gehalten,  Xragoner!  3d)  will  bid)  felbft 
beinern  ^Regiment  melbett,  baß  bir  nicht«  Schlimme«  in  ben  ©arten  wäd)ft.  9tun  geh 
unb  mclbe  bid)  bet  meinem  Sadjtmeifter  *um  Ouartier." 

„©ehr  wohl,  fjerr  Obriftlieutenant !"  erwiberte  militärifch  ber  Xragoner.  Xocjj 
wie  er  fich  jum  ®ef)ett  wanbte,  bat  ber  Freiherr  feinen  ©oft,  bem  Xragoner,  ber  ficf) 
um  feiner  Untergebenen  willen  fo  brao  gehalten,  duartier  im  ©cf)loß  anweifen  ju 
bürfett,  ©erne  geftattete  e«  ber  Obriftlieutenant. 

Saum  hotte  fid)  ber  Xragoner  entfernt,  al«  SRenate  erfchiett,  um  mit  Xhrättcti  itt 
ben  Augen  bem  ©ater  jtt  erjäfjlen,  wa«  fie  oon  ber  ©erwalterin  unb  oon  Soa  gehört, 
wie  mutooH  ber  frembe  ©olbat  bie  grau  gerettet,  wie  liebreidj  er  fich  beibe  bemüht 
habe.  Al«balb  hotte  fie  ber  grau  ©rete  unb  ihrer  Xocfjter  Unterfituft  im  Schloß 
bereitet  unb  oon  .^erjen  gerne  nahm  fie  bie  leibettbe  grau  in  ihre  Wege,  bie  al« 
frühere  Xienerin  im  freiherrlitfjctt  §auje  unb  al«  Pflegerin  be«  gräulein«  in  bereit 
erftem  2eben«jaf}r  h'er  immer  wieber  au«*  unb  einging  unb  fpäter  iljr  eigene«  Xödjterleiu 
als  willfommette  Spielgefährtin  mit  fidj  brachte;  unb  au«  ber  Spielgefährtin  würbe 
mit  ben  fahren  eine  greunbin. 

Xocf)  über  ben  neuen  Pflegling  hatte  fie  ben  erfteit  nicht  oergeffen,  ben  and)  biefer 
lag  ihrer  gürjorge  übergeben  hatte,  ©ie  hatte  fich  ttad)  bem  Sefittben  be«  Goruet« 
erfunbigt  unb  nachgefebeit,  ob  nicht«  ju  feiner  Wege  fehle,  unb  eben  wollte  fie  bem 
©ater  unb  feinem  ©aft  bie  Radjridjt  bringen,  baß  bcr  ßuftanb  be«  Offijier«  unter 
glühenber  gieberhi&e  fich  bebenflich  ocrfd)limniert  habe,  al«  auch  Su  «hr  öie  Äunbe  oon 
Sranbunglüd  gebrungen  war  unb  oon  ber  Anfunft  ber  beibeit  grauen. 

„9tun  behalten  wir  beibe,  Väterchen  — briiben  im  Qägerhau«  fittb  jwei  leere  ©tubett; 
bie  werb’  ich  morgen  für  unfere  Abgebrannten  richten  laffett.  Unb  bettfe  bir,  Italer, 
noch  einen  brüten  Pflegling  mußt  btt  für  ein  Seilchett  in«  $au«  nehmen;  erfchrid  nur 
nicht",  fefcte  fie  fchelmijcf)  hinjtt,  — ,,ba«  braoe  $ferb  be«  Xragoner«.  (Soa  hat’« 
mit  §iilfe  oon  2eonf)art«  SSunft  glücflid)  furiert  gehabt,  bod)  ber  fcharfe  {Ritt  jurn 
brennenben  $of  jurüd  ift  ju  oiel  für  ba«  Wrb  gewefen,  ba«  ber  Schonung  beburfte. 
9tun  lahmt«  ärger  benn  juoor.  Aber  .jjerr  Obnftlieutenant,  wa«  machen  mir  bann 
mit  bem  ©olbateu?" 

„Xa  weiß  ich  Wat,  ©näbigfte!  Xer  fommt  mir  gerabe  recht.  3<h  mag  nicht 
gern  oon  meinen  üürajfieren  einen  bahnten  laffen.  Xie  brauch  ttf)  üJiattit  für  üJfattn; 
unb  unfer  Sornet  braucht  boch  ©ebienung  für  fich  unb  für  fein  Wrb.  Xa  mag  ber 


Smtfl  Weiibct  jimi  Stein. 


204 


Xragoner  bei  il)m  bleibe»  u»b  mit  ihm,  men»  er  genefen,  511m  ,'peere  flohen.  3br 
geftattet  eS,  ^reifjevr,  bnft  id)  ben  Wann  jo  lauge  eud)  ine  Cunrticr  lege,  ale  itjr 
meinen  Gornet  in  pflege  Luhaltet.  Tod)  nun  meinen  lauf,  Freiherr,  für  bae  Stiinbletn, 
bae  leiber  jo  jcifjlinge  unterbrochen  morben.  SOiufe  uod)  ben  ?jelbfd)er  hören!"  Unb 
ben  ,'pcrrjchaften  angenehme  SRuhe  ttadi  bem  ereignisreichen  läge  luünidjeub,  empfahl 
fich  ber  Obriftlieutcnant. 

21  le  toicber  bie  ÜRadjt  über  bae  3agfttt)al  fid)  jenfte,  toarS  ruhiger  geiuorben  im 
Sd)loffe.  lie  Sd)önbergifcben  Mürajfiere  toaren  abmarfchiert.  2luch  ber  Troff  ber 
.^eeresnbteiluttg,  ein  buntes  Wemijd)  ooit  allerlei  ffiagen,  oon  Fuhrleuten,  Warfetenberit 
uitb  Iroftbuben,  lUeibcrn  1111b  Slinbcm,  alle  nnter  ber  2luffid)t  ber  Irofnoaibel  ftehenb, 
hatte  feinen  fdpuerfälligeu  Xurdjjug  gehalten.  Ginige  2lnfregung  f)attc  heute  uod), bie 
94ad)rid)t  tjeroorgerufen,  bah  beim  21  bräunten  auf  bem  9llbertsl)of  auf  ber  Sdjroellc  ber 
Stube  ber  Warobeur  gefunbeu  mürbe.  3n  feiner  trunfetien  Betäubung  unfähig  fich  JK 
erheben,  mar  er  im  fRaud)  erftieft. 

3m  Schlöffe  roars  bejonberS  ftill  ttad)  bem  bemegten  Xreiben  beö  oergangenen 
Inges,  unb  ftiller  uod)  als  fonft  erfchiett  alles,  meii  fRettate  ber  Xietterfdjaft  genteffeneu 
SSefef)!  gegeben  hatte,  um  bes  fchroer  franfen  CffijierS  milleu  jebeS  Öeräufch  ju  oer- 
nteibeu.  911$  ber  Obriftlieutcnant  uor  bem  2lbntarjd)  uod)  einmal  nach  feinem  Gornet 
jal),  fannte  ihn  biefet  nicht  mehr.  3n  mirren  ^ieberp^antafieen  lag  er  ba ; halb  fpraef) 
er  oon  ber  fernen  italienifdjett  Heimat,  oon  ber  blauen  2lbria,  balb  meinte  er,  bie 
SRutter  fei  um  ihn,  menn  bie  garten  .fjänbe  SRenatenS  ihn  ftiipten,  um  ihm  ben  fühlenben 
Iran!  ju  reichen,  melcheu  ber  ^elbf^er  ihm  uod)  gegen  ba$  Fieber  bereitet  hotte. 
Xonn  roieber  mar  ber  .Vir ante  roll  Aufregung  unb  mähntc  fid)  im  Wcioühl  ber  Sdjlacht, 
um  bann  mieber  ermattet  in  bie  Riffen  juriidjufinfett 

IRcnatc  ermartete  Goa  jur  vRachtmache  bei  bem  Rranfen.  lie  Verwalterin  hotte 
fich  üon  bem  Sdjrecfcn  bcs  lebten  2tbenb$  erholt  in  ber  be()oglid)en  Stube,  melche  ba$ 
Fräulein  ihr  eingeräumt,  unb  tonnte  Goa  mol)l  entbehren,  Xctt  lag  über  hotte  GSeorg 
fchon  feinen  Tienft  beim  Gornet  bejorgt.  3Rit  gröjjtem  Gifer  unb  peinlid)fter  Sorgfalt 
machte  er  fid)  an  bie  neue  9lufgabe,  bie  er  mit  taujenb  Freubeit  übernommen.  Gr 
hätte  laut  aufjubeln  mögen,  als  ihm  ber  5Bad)tineifter  ben  Vefeljl  be$  CbriftlieuteuantS 
eröffnete,  ber  ihn  auf  uubeftimmte  Feit  hier  jurüdhielt.  So  tonnte  er  bod)  täglich  bas 
liebe  Wäbdjen  fehett,  bas  eine  feltfame  Verfettung  beS  (befdjids  nun  and)  in  ben  UmfreiS 
berfelben  Wauertt  geführt  hflt;  u»b  aud)  Gon  mar  mehr,  als  fie  fid)  felbft  gefielen 
mollte,  erfreut,  als  ifjr  tRenate  ohne  p ahnen,  mie  naf)e  fich  fchon  biefe  beibett  jungen 
§erjett  gefommen  feien,  bie  Mitteilung  machte,  bah  jum  lienft  beim  fronten  Gornet 
ber  Iragoner,  ber  ifjre  SRutter  gerettet,  priicfbleibeu  miiffe.  Um  biefer  fHettungSthat 
millen  mar  baS  Freifräulein  felbft  bem  bejeheibenett  Solbateu  oon  2lnfang  an  mohlgencigt. 

So  gingen  SBochett  bal)in.  9SaS  treuefte  ’ipflcge,  mns  bie  erprobte  ^eilfuuft  bes 
RappelmanttS  bieten  tonnte,  gcfd)«h.  Manchmal  hotte  in  biefer  Feit  Goa  ober  @eorg 
ben  Sß?eg  jur  Slapclle  gemacht;  benn  mehr  als  bem  alten  Vaber  im  Fledcn  trauten  bie 
Pflegerinnen  beS  Offiziers  ben  oft  bemährten  Mitteln  bes  heilfnnbigen  SdjäfcrS. 

Gnblid)  mar  bie  Straft  ber  firanff)eit  gebrochen,  lie  Fugenbfrnft  Sebaftian 
Sprotis  hotte  ben  Sieg  baoon  getragen. 

9iod)  lag  er  freiiieh  müb’  unb  matt  auf  feinem  Vager,  lie  Fieberftiirme  ber 
lebten  SBochett  hatten  gemnltig  au  ihm  gejehrt.  Unb  mie  er  fo  balag  in  ber  ftiüen 
ftranfenftube  mit  bem  ®efül)I,  bah  bie  Sträfte  roieberfehren,  bah  er  nuf  eine  meitere  Frift 
für  bies  Sieben  gerettet  fei,  fing  er  au,  etroaS  ju  oermiffen,  maS  ihm  in  ben  fcf)merften 
Feiten  ber  Slranfheit  fo  unfagbar  mohlthuenb  gemefen,  ohne  bah  ff  bamalS  in  ber 
förderlichen  Schmad)l)eit,  bie  ihn  umfangen  hielt,  fich  weiter  „Sebaufen  barüber  gemadjt 
hätte.  fHenate  tarn  feltetter  als  jnoor  in  bie  Rranfcnftube,  nub  menn  fie  tarn,  um  ttad)- 
pfragen,  mie's  ihm  gel)t,  unt  nachpfef)en,  ob  nichts  mangle,  [mar’S  immer  nur  nuf 
fur*e  Feit-  2l(S  bie  Rrantheit  am  heftigften  tobte,  ba  fah  fie  rnohl  manche  Stuttbe  bei 


Semit  SBi'itbcl  jiim  Stein. 


295 


Dag  unb  9iad)t  au  feinem  Säger  ober,  wenn  er  fcfelummerte,  in  ber  ftjenfternifdje;  ba 
jafe  er,  wie  iorglid)  ifere  ©lide  auf  feinem  Äntlifc  ruhten,  ba  füllte  er’«  in  feiner  Dobe«< 
miibigfeit,  wie  wofeltfeucnb  e«  war,  wenn  fie  feine  fieberfeeifee  fpanb  in  ber  ifjreit  feiclt, 
uitb  »uie  gern  feörtc  er’«,  wenn  fie  au«  bem  ftranfcnbucfe  iljrcr  feligcn  Siutter  ba« 
3)?orgen-  unb  Äbenbgcbct  »orla«;  unb  wenn  fie  ba«  3'mmer  »erliefe,  um  einem  anbem 
Pfleger  ©!afe  ju  machen,  ba  war  c«  ifem,  al«  ob  ein  (idjter  Sngel  bie  biiftere  firanfen- 
ftube  »erlaffen  hätte.  Unb  nun  fnm  fie  fo  feiten! 

Senate  fünfte  in  feinem  weiblichen  ^artfimt,  baß,  jemefer  ber  Offizier  in  ber 
©enefung  fortfcfereite,  fie  um  fo  weniger  iferen  ißlafe  bei  ifein  habe.  Sicfet  bafe  fie  feiner 
nic£)t  nad)  wie  oor  teilncfenienb  gebaut,  uad)  wie  oor  auf«  treulicfjfte  für  iijn  geforgt 
hätte ; ba«  ©ilb  bc«  fcfeönen,  burd)  bie  ©läffe  ber  ftranffecit  nur  um  fo  ebier  erfdjeineubett 
9Hännerfopfe«  mit  ben  fdjwarj  gclodteit  paaren  featte  fid)  ifjr  uttau«löfd)lich  eingeprägt, 
©o  fang  er  fdjwer  trän!  war,  feülflo«  wie  ein  ftinb,  ba  liefe  fie  gente  feine  ©lide 
finblid)  baitfbar  rufeen  auf  ihrer  ©eftalt,  wenn  er  fie  in  licfeten  Äugenbliden  fo  unoer> 
toaubt  anjafe.  Dod)  jefet  füllte  fie  fid)  gebrungen,  bie  Äugen  nieberjuftfeiagen,  wenn 
fie  merfte,  bafe  feine  Äugen,  bie  fdjöneit,  tiefen,  immer  xiorf)  in  leidjtem  lieber 
giänjenben  Äugen  auf  ifer  rafften.  Sie  war  befangen.  ÜBarum  war  er  ifer  iiicfet  meijr 
biofe  ber  frembe  ShiegSmann,  ben  ber  3'ifall  ifercr  pflege  in  bie  fpanb  gegeben?  ift 
auf  bem  ©oben  djrift!id)er  Srubcrliebe,  bie  fie  ju  aufopfernber  pflege  willig  rnadjtc, 
ein  fteim  jener  garten  Siebe  eutfproffen,  bie  £>erj  unb  fjerj  unlö«lid)  binbet?  ©ielleicfet 
mieb  fie  andj  barum  mehr  a(«  fonft  bie  Sä|e  be«  genefenbett  Gornct«  weil  fie  bie 
auffeimenben  ©cfüfele  unterbrüden  wollte.  Unb  ad)!  je  mehr  fie  bie  ftiHe  Äranfenftube 
ntieb,  befto  mefer  weilten  halb  bie  ©ebanfen  bort  brüben,  wo  ber  frembe  SSann  laugfam 
feiner  ©enefung  entgegcitgiug;  unb  bamit  fam  Sdfeibeu  unb  Sieiben  udl)er  unb  näljer 
unb  fie  wirb  bann,  gleidjfam  erwaefeenb,  fagen  müffen:  ,,e«  war  ein  DraumI" 

Sattgfam  ging  e«  freilid)  ber  ©enefung  entgegen.  Sur  fatfete  wagte  fid)  allmählich 
ein  teifc«  Sot  auf  bie  bleidjen  SBangen  Sebaftian  Sproti’«.  Sinnenb,  träumenb  jafe 
er  in  ber  traulichen  genfternifefee  unb  liefe  jeine  ©lide  feittau«fcfemeifcn  in  ben  fonnig* 
fd)önen  Sommertag,  hinunter  in  ben  bliihenben  ©arten,  hinüber  auf  bie  flüjfigen  äBellen 
ber  Sagft.  Än  wa«  buchte  er?  ob  ifem  hier  auch  eilte  ©turne  blühen  fünnte?  aber  hiefe 
e«  nicht  aud)  für  iljn:  weiter,  weiter,  wie  bie  eilenben  ©Men  be«  glitffe«? 

Dräutnenb  griff  er  nad)  bem  ©ud),  ba«  Senate  auf  bem  Difcfecfeen  am  fünfter 

liegen  liefe.  Da«  Seite  Deftament  war«,  ba«  erfte,  ba«  er  3eit  feine«  Seben«  in  ber 
Ipanb  gehalten.  3"i  ©uch  lag  eine  Sojenfno«pc,  leidjt  geprefet,  hoch  frijefe  itod)  buftenb. 
Sebaftian  Sproti  liefe  fein  Äuge  briiber  gleiten.  Socfe  nie  hot  er  barin  gclefen.  ©r 
hätte  e«  in  feinen  jungen  Saferen  für  Sünbe  gehalten;  fo  war  er  belehrt  worben,  fo 
erjogen.  llub  er  la«  jene«  .'po belieb  »on  ber  Siebe,  wie  fßaulu«  im  1.  ßorintfeerbtief 
fie  preift  — eben  ba  lag  bie  Sofenfno«pe  — uitb  la«:  „fie  oerträgt  ade«,  fie  glaubt 
alle«,  fie  feofft  alle«,  fie  bulbet  alle«.  Die  Siebe  feört  nimmer  auf."  Unb  er  la«  burd), 
bie  gan^e  Seite,  unb  hörte  fid)  felbft  oor  fiefe  fein  fagen:  „nun  aber  bleibt  ©laube, 

Hoffnung,  Siebe,  biefe  brei;  aber  bie  Siebe  ift  bie  gröfete  unter  ifenen." 

SBie  er  biefe  SBorte  hörte,  »on  feinen  eigenen  Sippen  fommenb,  ba  erwadjte  er 
au«  feinem  Sinnen  unb  Dräumen.  gür  ben  ©lauben  ju  fämpfeit  war  er  begeiftert  in 
ben  Slatnpf  gejogen,  bie  Ungläubigen  ju  befämpfen;  — waren  e«  Ungläubige?  er  zweifelte 
barmt  nad)  bem,  wa«  er  feier  im  ,'paufe  erlebte.  Unb  Hoffnung?  — fonnte  er  hoffen, 
für  fid)  etwa«  hoffen?  unb  wenn  er  feier  nicht«  ju  hoffen  hatte,  fonnte  er  hoffen,  wie 
er  meinte,  burd)  fein  Streiten  für  ben  fatfeolifchen  ©lauben  bem  gegfeuer  ju  entrinnen 
unb  in  bie  Seligfeit  be«  Rummel«  oerfefet  ju  werben?  — babnreh?  ©r  fing  an  auch 
barau  allen  ©rnfte«  $u  jweifeln.  „Siebe,  ja  bu  bift  bie  gröfete!  — Senate,  ich  liebe 
bid)!"  fagte  er  leife,  beugte  fid)  wieber  über  ben  Difdj,  über  ba«  ©liefe  unb  begrub  fein 
.jpaupt  in  feinen  .jjänben. 


201» 


Snnlt  3'Genbct  jitm  Stein. 


SBie  fjeifs  bie  §ünbe  waren!  — er  füllte,  wie  er  fieberte.  Die  Srregung  feines 
3nnerften  war  $u  gewaltig  für  ben  SBiebergenefcnbeit. 

(Sin  leifeS  ®ef)ett  ber  Df)üre,  ein  leichter  Dritt  fdjrerftc  iljtt  auf.  SRenate  warS. 
Sie  fatj  if)n,  wie  er  äufammenfdjrecftc,  faf)  bie  gliiljenben  Söangen,  bie  glcinjenben 
Singen,  unb  wie  fie  ifjm  bie  £>anb  reichte  unb  füllte  bie  (einige  fo  tjeifi  in  ber  iljren, 
fagte  fie  mit  fanftem  Srnft: 

„®i,  öerr  ßornet!  wer  wirb  fo  tauge  am  genfter  fifeen!  3l)r  fiebert,  ifjr  müffet 
ju  Sett.  SBoflt  ifjr  benn  wieber  Iranf  werben?  3d)  werbe  ©eorg  rufen,  baff 
er  euef)  fjelfe." 

,,3d)  glaube,  ber  ©onnenjdjeiu  (jat  mir  fo  warm  gemacht,  ber  über  bie  SBelt  unb 
Bielleid)t  aud)  über  mein  Seben  fdjeinet,"  antwortete  mit  etwas  unfidjerer  Stimme 
ber  Sornet. 

* „3a,  ber  wirb  wieber  über  euer  Seben  {feinen,  ®ott  Ijot  euef)  ju  neuem  Seben 

erhalten;  aber  fronet  eud),  fonft  ift’S  ©ott  Berfud)t.  3d)  will  ein  anbermal  nad)  euch 
fel)en,  galtet  euch  nur  Ijiibjd)  rufjig."  Utib  elje  er  ettoaS  erwiberte,  wanbie  fie  fiefj,  faf), 
ittbem  fie  fid)  wanbte,  it)r  9teueS  Xcftament  offen  liegen,  faf)  bie  DtofenfnoSpe,  bie  fte 
barein  gelegt  — fie  wußte  woljl,  an  welker  Stelle  — unb  ein  gliiljenbeS  sJtot  überflog 
iljr  Slntlij};  — glütflidjerweifc  faf)  er’S  nid)t  mefjr.  fRafri)  enteilte  fte  ber  Sfranfenftube. 


(Sdjlufs  folgt.) 


Digitized  by  Google 


dfitte  £jfferafur0efdjidjfe  mif  neuen  ^eftd^fspunfefen. 


©efchidjte  ber  bcutfrfjen  Sitteratur  oon  ®oetf}eS  Dobr  bis  jur  Segen* 
wart.  3Rit  einer  Einleitung  über  bie  bentftfje  ßitteratur  non  1800—1832.  '-Bon 
©auf  Hcinje  unb  SRitbolf  Sötte.  3Jfit  10  ©ilbnifjett  unb  ütatncn^eic^uungen 
beutfd^er  Siebter.  (^DreSben  * ©triefen,  ©aul  Heines  ©erlag.)  VI  unb  4G0  ©eiten. 
6 SD?.,  geb.  7 3H. 

Die  ©erfaffer,  non  welken  ber  eine  pgleid?  Verleger  ift,  wollen  „oon  neuen 
©efichtspunlten  au«  einen  Ueberblicf  über  bie  ©ielhcit  ber  ffirfcheinungeit  in  unferem 
jöngern  Schrifttum  geben,"  fie  wollen  „Rührer  im  @ewirr  ber  ©rjeugniffe  itnfereS 
geiftigen  SebenS"  fein.  SSoritt  befielen  bie  neuen  ©efichtSpunfte?  3m  Dartf)un  ber 
äBecbfelbejiehung  jroifcheu  Didjtung  unb  Sieben.  Sills  ob  biejer  „©efichtSpunft"  bisher 
überfehen  worben  wäre!  3dj  hübe  biefe  alleraeuefte  Sittcraturgefdiichte  Sorgfältig  burch* 
gangen,  aber  anher  bem  wenigftenS  in  ber  wiffeufchaftlichen  Sielt  neuen  ©efichtSpunft, 
bie  gläubigen  ti^riftert  unter  bem  SluSbrud  „äRucfertum"  pfammenjufaffen,  tjabe  ich 
nichts  SlicueS  entbeeft.  — Die  Sßerfaffer  geben  baS  „Deutfdje  Dichterheim"  heraus,  wie 
fie  im  ©orwort  jagen,  tiefer  Umftanb  ift  ohne  ©cbeutimg  für  bie  Sitteraturgejdjidjte 
an  ftch,  fefjr  bebeiitungSoofl  bagegen  für  bie  »orlicgcnbe  2itteraturgefd)ithte,  benu  bie 
mit  bem  „Deutfchen  Dithterheim"  in  ©erbinbung  ftefjenben  dichter  werben  nicht  bloß 
auf  ©runb  ihrer  gebrueften,  fonbern  auch  auf  ©runb  ihrer  ungebrueften,  bem  großen 
bemitleibenswerten  Sßublifum  bisher  norentbaltenen  Dichtungen  mit  ©orliebe  gewürbigt. 
Such  erfreuen  fiel)  bie  in  Dresben  wohnenben  dichter  einer  befonberen  Sufmerffamleit, 
jeboch  mit  Ausnahmen.  Die  Berf.  hohen  ©ictor  oon  Straujj  nicht  genannt,  nicht 
einmal  in  einem  Raufen,  wie  auf  S.  368,  wo  jef)n  Dichter  fummarifch  als  SRomnn* 
fchreiber  „auf  ber  breiten  ©runblage  beS  gcjeHjdjaftlichcn  SebenS"  abgetan  werben. 
©.  o.  ©traufi,  ber  Sänger  geiftlidjer  Sieber,  ber  ©erf.  beS  SRomatiS  „Sltenberg",  oieler 
trefflicher  SiooeUen,  beS  ©poS  „SRobert  ber  Deufel"  wirb  übergangen  unb  Seute  wie 
aWoj  Streuer,  Start  ©leibtreu  unb  anbere  unreife  ©rfcheimmgen  werben  besprochen.  — 
SJtir  ift  bie  ©igcnfdjaft  ber  ©erfaffer  als  Herausgeber  bes  „Deutfchen  Ditf)terl)eimS" 
auch  noch  *n  einer  onberen  SBeife  unangenehm.  Unb  weit  biefe  ÜBahmehmung  in  hohem 
©rabe  bejeidjnenb  ift  für  baS  jubjeftioe  Urteil  ber  ©erfaffer,  Will  ich  auSbrüdlich  barauf 
aufmerffam  machen.  Die  Betfaffer  liegen  feit  längerer  ^eit  in  heftigem  Streit  mit 
Äarl  ©mil  5ranäoS,  hem  Herausgeber  ber  „Deutschen  Dichtung",  einem  fog. 
ftonfurren^blatt  beS  „Didjterheime".  3Sie  wirb  ber  iRomau  „©in  Stampf  ums  lliedtt" 
oon  ftranjoS  oon  ben  jwei  neuen  Sitterarhiftoritern  beurteilt.  „Der  bebeutenbfte  feiner 


Digitized  by  Google 


298 


6inr  £tttctctturgc|d)idilf  mit  uruett  OSeiidjläpunÜeii. 


SRomatte  ift  uitftreitig  ,Gin  Mampf  um«  SRedjf  (1882),  eine  Tidjtung,  bie  freilidj  bem 
©runbgebanfeit  itad)  in  unjuläffiger  SSJeife  nit  ,ÜRicßael  ftoßlßaa«*  gemaßnt,  wie  über- 
haupt ^raujo«  in  Grfinbuug  oon  ÜRotioen  wenig  fdjöpferifcße  Äraft  entfaltet."  Sie 
SBcrfaffer  fcßeiiteu  feine  ?lßmtng  batmn  p ßaben,  baß  fic  mit  biefem  Saß  fid)  einer 
Ungereimtheit  fdjulbig  gemad)t  ßaben.  SSJiffeit  fie  nidjt,  baß  Sßafefpeatc  beit  ©runb« 
gebanfcit,  ja  bie  ganje  ©eftßidjte  woii  „SRorneo  unb  3ulia"  bem  italieuifdjeit  Siooeüiften 
SUaitbello  entlehnt  fjat?  .'paben  fie  nidjt  erwogen,  baß  fic  SRobert  SSJalbmüöer  unb 
feinen  SRontan  „Um  eine  SjJerle",  baß  fic  fünf  Seiten  nad)  jenem  Urteil  über  fjranjüis 
©ottfrieb  Meller  unb  fein  „SjJracßtftürf"  , /.Romeo  unb  Sfulia  auf  bem  Saube",  baß  fie 
3utiu«  SRofer  unb  fein  Trauerfpiel  „Die  SBräute  oon  ^lorcnj",  ,,ba«  fein  ©rutibmotio 
mit  .SHomeo  unb  3ulia-  gemeinfam  ßat",  uugetabelt  gelaffen  ßaben?  „SReue  ©efidjts- 
pnnfte"  ober  originale  ©runbgebanfen  fitib  nidjt  jebermann«  Sadje.  Tie  großen  Tidjter 
liabeit  fid)  mit  fremben  SRotioeu  begnügt  unb  ÜReifterwerfe  gefdjaffett.  „Selbft  eine 
gliidlidje  neue  SBettußuug  fdjon  früßer  oon  aubereu  gebrauchter  SRotioe  feßt  einen 
Sdjriftftellcr  feinc«weg«  ßerab,  oielmeßr  gereicht  ißnt  foldje«  jjur  Gßre,  wenn  er  ca  nur 
red)t  maeßt."  (©oetße.  SRadj  SHiemer.)  SBon  „neuen  ©cfidjtspunften"  au«  fönnen 
nur  teilte  wie  bie  SBcrfaffer  SBüdjer  fdjreibeu.  Ter  granp«’fcße  in  jwei  fünf  lagen  uer> 
öffentlidjte  SRomatt  ift  übrigen«  in«  Gitglißße  überfeßt,  oon  ©labftotic  al«  eine  ßeroor- 
ragenbe  Tidjtung  gepriefeit  unb  bereit«  unter  bem  Titel  »For  the  righl*  in  brei  s!luf> 
lagen  gebrndt  worben.  — Um  bem  Befer  bc«  weitern  nacßjuweifen,  weldjer  X’lrt  oon 
„jüßrern"  burd)  ben  Irrgarten  ber  feßönen  fiitteratuv  man  fid)  bei  fßaul  tpcittje  unb 
SRubolf  ©ötte  anoertraiten  muß,  foll  l)ier  ein  nidjt  gerabe  fleine«  Siinbeuregifter  mit- 
geteilt werben.  — Ten  „Säugern  ber  f5reißeit«Fricgc",  oon  „neuen  ©efidjtapunlten" 
au«  „Tidjter  ber  ftaotlidjeu  Gntenerung"  ebenjo  gefcßmarflo«  al«  uitgefcßicßtlicß  genannt, 
wirb  £).  o.  MIcift  jugejäßlt.  SBarunt?  SBegeit  ber  „©runbrießtung  feine«  Scßaffen«"  1 
„3n  gewiffer  Sejießnng"  and)  SS}.  SRiillcr.  SSjarum?  Gr  ift  ber  Sänger  ber  „©rieeßew 
lieber"!  Tiefe  Serwirrung  ßängt  roaßrfcßeinlicß  mit  ben  SorfteUuugen  ber  SBcrfaffer 
oon  ber  „SBatcrlanbaliebe"  pfanimen.  Tie  „tölaffifet"  fonntett  im  Vlitfang  unjere« 
Saßrßmtbert«  ißre  SBaterlaitbaliebc  „nur  mittelbar",  b.  ß.  bureß  SReubelebung  jeitlid) 
feruliegenber  Stoße  ober  bureß  Serßerrlicßung  fremben  SBolf«tum«  in  Grjcßeinung  treten 
taffen.  Gine  fdjöne  SBaterIaub«liebc  ba«!  Tie  SRacßaßmer  unb  ffierßerrlitßer  be«  graujojett* 
tum«  finb  inbirefte  bcutfdje  Sßatrioten!  3tt  Gßamiffo«  ©ebidjt  „Tic  alte  ÜBafdjftau" 
foll  „ein  Ton  woßlwollenben  tpumor«"  anflingen.  .fpabeit  bie  Serf.  biefe«  @ebid)t 
jemal«  gelejen?  Cber  ßaben  fie  e«  oielleidjt  mit  ber  „Tragifcßen  ©efd)id)te"  oerwedjfelt? 
— Slbfdjlicßenbe  Urteile  über  Tidjter  werben  gewößttlicß  bi«  ju  bem  $citpunft  oer< 
fdjobett,  in  toeldjem  ißr  Beben  unb  Tidjten  feinen  Slbfdjtnß  gefunbcit  ßat.  Gin  „neuer 
©eficßtspuuft"  ift  e«,  ba«  Urteil  nidjt  abpfcßlicßeu  bei  Ticßtern,  bie  längft  tot  unb 
menjd)lid)em  Grnteffen  natß  $u  friiß  geftorbeu  finb,  wie  bie«  S.  100  mit  bem  ©rafen 
Stradjmiß  gefeßießt.  — 3}ott  Tingelftebt  ßeißt  e«  S.  135  ßöcßft  leichtfertig : „SBenu 
ber  Titßter  gegen  ben  SReidjtum  unb  bie  Ueppigfeit  ber  ?lriftofrntie  gu  ffielbe  jießt,  fo 
fiißlt  er  fid)  boeß  in  bereit  Salon«  am  woßlften."  .jpierttad)  müßte  Tingelftebt  ber 
cßarafterlojefte  ÜRenfcß  gemefen  fein.  Sein  ariftofratifeße«  Beben  ift  aber  nad)  einer 
ganjen  SReiße  oon  ffaßrett  auf  fein  beniofratifdje«  Ticßten  gefolgt.  Tie  sperren  in 
Tre«ben  werben  einem  Ticßter  bod)  bie  Gntwidlung  au«  gärenbem  ÜRoft  ju  Harem 
SSeine  gönnen!  — Ter  Änltu«minifter  oon  äRiißler  wirb  S.  146  ftatt  fonferoatio 
„rüdfdjrittlid)"  genannt,  wa«  eine  Unwaßrßeit  ift.  — Seßr  milb  wirb  oon  ben  *erf. 
bie  Stßamlofigfeit  ber  ©ußfow’jdjen  „SBallß"  beßaubelt  unb  ßerfömmlitßer  SSJeife  feßr 
ßart  oon  SSJolfg.  SRenjel«  Tenunjiation  gerebet.  Tie  Sßerf.  ßaben  rneber  bie  „SSailß" 
gelefen,  noeß  bie  SRummern  93,  94,  99  unb  107  be«  SRenjelfdjcu  Sitteraturblatte«  oon 
1835.  ffieutt  bie  Söeßörben  oon  ber  oernießtenben,  in  ßeiligem  ^oru  gefdjriebencn  Mriti! 
über  bie  ©ußfow’ftße  „Sdjänblidjteit"  ?lnlaß  naßmcn,  gegen  ben  üppig  pßantafierenben 
Tidjter  ein^tfeßreiten,  fo  ßaben  fie  woljl  baran  getßan  unb  fämtlicßen  Gmanjipatoreit 


(Stuc  gitteraturßtfrf)i$tc  mit  neuen  öeiidjtäpunften. 


290 


bes  gleifdjeS  einen  bieiffatnett  Sdjrcden  in  bie  Ättochen  gejagt.  RfettjelS  Rejenfiou  war 
eine  in  tjotjem  ©rabe  oerbicnftoolle  Xtjat.  — 3«  ifjier  (Einleitung  fpredjen  bie  93erf . 
jwar  oon  ber  „beutfefjen  ©olfsfeele",  oorn  „SBoIfsbewuhtjein",  uom  „RolfStunt",  doiii 
„Sieben  beS  ©olfS",  bie  eigentlichen  ©olfsfdjriftfteller  werben  aber  oon  ihnen  and 
UnfenntniS  h^rfjft  ftiefmiitterlidj  beljattbelt.  $war  ber  3l|be  Auerbach,  welchen  bie 
©erf.  „in  ber  ReidjShaitptftnbt"  fterben  laifen,  währenb  er  bodj  in  GanneS  geftorben 
ift,  fomntt  ttod)  glimpflich  burdj;  oon  3eremia8  ©ottljelf  aber,  welcher  meljr  als 
20  SBänbe  gefdjrieben  hat  nnb  einer  ber  genialften  Dichter  ift,  wirb  nur  ber  „Uli" 
genannt.  ©elcfen  haben  bie  SSerf.  fein  einziges  Such  oon  ©ottfjelf,  auch  nicht  bie  jwei 
Sänbc  „Ult",  foitft  fönnten  fie  fief)  nicht  mit  einer  fo  elettben  Settelfiippe  wie  auf 
S.  246  nnb  247  begnügen.  Alban  Stolj,  ber  oon  Rtitlionen  &atfjolifen  gelcfene 
Äalenberjchreiber,  0.  ©laubredjt,  Äarl  Stöber  werben  nidjt  einmal  oon  ben  Sfänuern 
ber  „neuen  ©efichtspunfte"  genannt,  dagegen  werben  bie  dichter  oon  langweiligen 
Soutanen,  oon  tiodj  langweiligeren,  nie  jur  Aufführung  fommettben  Dramen  unb  oon 
nie  gelungenen  Siebern  ausführlich  befprodjen:  Dichter,  bereu  Samen  bie  meiften  Sefcr 
jum  erftenmal  in  ber  Sittcraturgefchidjtc  ttadj  „neuen  ©efichtSpunften"  begegnen.  Riefjl 
muh  ftdi  mit  brei  ßeilett  begniigett,  aber  einem  gewiffen  (Günther  SSalling  werben 
anberthalb  Seiten  gewibmet!  — Vorbau  ift  nicht  wegen  „freiheitlicher  Strebungen" 

— meldjeS  Strafgejepbnch  bebroljt  foldje  Strebungen?  — fonbern  wegen  ©otteSläfterung 
f.  3-  aus  Seipjig  anSgewiefen  toorben.  — SdjeffelS  öffeharb  ift  nicht  mit  einem 
„Dogma",  fonbern  mit  betn  oon  ber  firdjlidjett  XiS^ipliu  oorgefdjricbenen  (iölibat  in 
Äonflift  geraten.  — 9ßie  unflar  bie  Rührer  in  ber  Sitterntitr-SSirrniS  finb,  ergiebt  fid) 
inSbefonberc  aus  bem  Sah  S.  322:  „wenn  mau  bie  gragc  offen  laffett  will,  ob  GberS 
berechtigt  war,  feinen  ©eftalten  aus  fernfter  Sergaugenheit  neuzeitliche  Denfrocife  jiiju- 
fdjrcibett  u.  f.  w."  liefe  ffrage  barf  mau  gar  nicht  fteüen.  Kein  dichter  ift  berechtigt, 
neuzeitliche  Denfwcife  urjeitlicfjen  Stenfdjeu  atijubirijten,  ja  noch  nicht  einmal  neuzeitliche 
Denfwcife  europnifrfjer  ftulturoölfer  neujeitlidjen  ©ölferu  im  3nnem  oon  Afrifa.  — 

— ©on  ber  „StiftSbame"  öepfeS  fagen  bie  ©erf.,  bafj  über  ihrem  Gnbe  „ber  oer> 
flärettbc  Sdjimmer  ber  Gntfagung"  ruhe.  3ft  bas  Gntfagung,  tuenn  eine  ffratt  ihren 
fflfamt  im  Sticfj  leiht?  — Sou  ber  „©enooeoa"  ,'p e b b e l S heißt  es  S.  425:  „er  (Hebbel) 
oertritt  eine  ziemlich  anfechtbare  Sforal,  wenn  er  bie  ©eredjtiguug  ber  ©attentreue  nur 
bei  räumlich  uuniittelbarem  3ufammenleben  gelten  (affen  will."  DaS  foll  „jietnlid) 
anfechtbar"  fein?  öS  ift  eine  Rechtfertigung  beS  öhebrudjs.  — Auf  S.  433  wirb  ben 
beutfdjen  Regierungen,  „welche  bie  fd)öne  Sitteratur  ben  übrigen  Äünften  gegenüber  als 
Stieffinb  behanbeln",  bie  „9Dtitf<hulb"  am  lobe  bes  im  SSahnfinn  geftorbenett  Drama- 
tiferS  Albert  Sinbncr  beigemeffett.  SBarum?  Siubner  war  ©pntnafiallehrer  in 
Rubolftabt,  als  ihm  ber  „SdjillerpreiS"  für  fein  Draitcrfpiel  „©rutttS  unb  GollatittuS" 
in  folcfjent  RJafje  ju  |>irne  ftieg,  bah  er  feine  fidjere  Stellung  aufgab  unb  fid;  aufs 
Uttgewiffe  l)in  in  ©erltn  als  Xheaterbidjter  nieberliefj.  junger  unb  Gtitbel)rung  liehen 
es  ihm  bann  angenehm  erfdjeitten,  ©ibliolljefar  beS  Reichstags  ju  werben.  Aber  aud) 
biefe  Stellung  gab  er  freiwillig  auf.  Unb  nun  fallen  bie  beutfdjen  Regierungen  an 
feinem  SBahttfimt  unb  2 ob  fcfjulb  fein!  2Bo  (amen  wir  hin,  wenn  bie  Regierungen  fo 
etwa  20000  Dichter  unb  Dichterinnen,  welche  fämtlidj  oon  ihrer  hetöorragcttben 
glänjenben  Begabung  erfüllt  finb,  auf  Staatsloften  erhalten  fällten!  Ober  wo  ift  bie 
©reu je  ju  finben?  — 

3d)  habe  noch  QUf  bie  reiche  ©fjrafeologie  ber  SBerfaffer  aufmerffam  ju  machen. 
„3“  feiner  (OTorip  .fiortmaun)  Jteimjeidjnung  muh  bemerft  werben,  bah  feine  Seiftungen 
oon  jeljr  ungleichem  XBerte  finb"  — baS  läßt  fid)  oon  jebem  Dichter  fagett  — , „bie 
©ebidjic  oon  Sdjanj  finb  oon  fetjr  oerfchiebenem  ©ehalt"  — gilt  ebeitfo  oon  ©oetlje, 
Schiller  e tutti  quanti  — „übrigens  ift  hoch  noch  immer  manches  ÜKitiberwertige  in 
bem  ftarfen  ©anbe  (oon  907.  ©reif)  enthalten"  — oon  weldjem  ftarten  ober  fdjmadjett 
©anbe  ©ebichte  loht  [ich  nicht  baSjelbe  jagen?  — „inbes  finb  biefelbeu  (.ftebbels 


300 


©ne  SitterntinflefAirfite  mit  neuen  fflefi(f|tSpunften. 


©pigramme)  ungleichartig"  — gilt  auch  »on  beu  @oethe=Sd)itIerichen  -Eenien.  Ser  lebte 
©ab  bes  Suchet  lautet:  „SBenit  SKeerheimb  in  einzelnen  biefer  Sichtungen  auch  inä 
©efuchte  »erfüllt,  fo  tarnt  ihm  baS  beu  Bußm  nicht  fchmälern,  mit  lebenSfräftigett, 
erfreulichen  ©ebilben  eine  bafein^fatjige,  neue  ©attung  ber  bramatifchen  ißoefie  begrilnbet 
}u  haben."  SajeinSfäf)ig ! SBelch  nichtöfagenbeS  SSort,  mit  bem  nur  bie  Shotfacfje 
ber  ©jriftens  auSgefprocf)cn  toirb.  Offenbar  wollten  bie  Berfaffer  fagett  „bafeinSmiirbig". 
— ©er  ißfjrafen  liebt  wie  „eine  formenfehöne  auSgemeißelte  Strophe",  »er  {jenaS  jur 
SafeinSfreube"  (ftatt:  er  tourbe  geboren),  mujj  fid)  bei  „©ängern"  nach  SBufitrebenS« 
arten  umfehen.  Buh,  in  biefem  gadje  finb  bie  Berf.  wohlbewanbert.  Sa  toirb  „eine 
Seier  auf  eine  Souart  geftimmt",  bie  „fjarfe",  „bie  erfte  ©aite",  bie  „Igrifdjc  ©aite" 
wirb  angefchlagen,  wir  hören  „männliche  Söne",  „warme  ftlänge",  „janft  gebämpfte 
Söne",  „»oHe  ftlänge",  „marfige  Söne",  „marfige  ftlänge",  „fanft  wehmütige  ftlänge", 
„feurige  }UDerfid)tSfrohe  ftlänge",  „Weiche  Söne",  „fraftootle  ftlänge",  „frifche  jugenb« 
helle  ftlänge",  „innerlid)  wahre  ftlänge  beS  ©cmüteS",  bei  jwei  unbefamtten  Sichtern 
liegt  fogar  „etwas  troubabourartigeS  tm  ftlänge  ihrer  fiarfen".  Bed)t  befcheibeit  nimmt 
fidj  bagegen  bie  „Stufenleiter  — Sonleiter?  — ber  ihm  }it  ©ebote  ftehenben  ftlänge" 
au«  ober  bie  bloß  „metadne  ftlangfarbe".  Schon  beffer  Hingt  bie  „tief  nadjbunfelnbe 
garbenabtönung",  recht  gut  bie  „tu  ftoljen  Böhmen  einherflutenben  Oben".  Um  jo 
fd)(immer  ift  eS,  baß  bei  anberwärtS  herrfchenbem  „ftlangreichtum",  bei  „©eijen  »on 
inniger  Schlichtheit"  unb  „buftiger  Stimmung",  boch  gegenüber  ber  „ftlangfarbe  alt« 
teftamentlicher  Sichtungen"  eine  „Sichtung  in  bem  ©ewimmer  »on  fechstaufenb  am 
ftreuj  uerröchelnbett  Sflaoen  »erflingt".  — ■ ©enu  man  ^eut^utagc  }ur  ftennjcichnung 
eines  Bfenfchett,  einer  Sache  u.  f.  w.  nichts  befonbereS  }tt  jagen  weil,  fo  wenbet  man 
baS  SRobewort  „©igenart"  ober  „eigenartig"  an.  Sie  Bcrf.  haben  auch  liefen 
„neuen  ©efidjtspunft"  ber  beutfdjen  Sprache  nicht  außer  Sicht  gelaffen.  Sei  ihnen 
finbet  man:  „ausgeprägte  ©igenart",  „befonbere  ©igenart"  (!),  „eittfchiebenere  bichterifche 
ffiigenart",  „fcelifche  ©igenart",  „ftarfe  ©igenart",  „große  ©igenart  in  ber  ©ahl  ber 
Stoffe  unb  ber  Slrt  ihrer  Beßanblung",  „frifche  ©igenart".  Soweit  bie  Subftantioe. 
Bun  fornmen  bie  Slbjettioe:  „eigenartige  Beleuchtung",  „eigenartige  Begabung",  „eigen« 
artige  ©rfcheinung",  „eigenartige  Raffung",  „eigenartige  Prägung",  „eigenartige  Ber« 
einigung",  „eigenartigfte  Beranlagung",  „eigenartige Surchfüßrung",  „eigenartige ©attung", 
fogar  ein  „eigenartig  angelegter  s$ajd)a",  „eigenartiges  Sebcn",  „eigenartige  ©rgänjung", 
„eigenartige  ©infleibung",  „eigenartige  gärbung",  „eigenartige  ftunftauffaffung".  Sille 
„eigenartige"  Bebensarten  werben  aber  »on  bem  tynlidjen,  bewunbernswert«fchönen 
Säße  übertroffen:  „@iit  eigenartiges  Sicht  gießt  baS  grelle  ©eftirn  Seopolb  »on  Sacher* 
SBafocßS  über  bie  Bühne  bet  Bomanlitteratur!"  Bei  bem  ©orte  Bühne  ßal  man 
felbftoerftänblicß  nicht  an  bie  Sheaterbühne,  eher  an  bie  Sänger«  unb  ÜRufifantenbüßne 
ju  benfen.  S.  390  finbet  fich  boS  ©ort  „neuartig",  eine  galt}  neue,  artige  ©rfinbung, 
bie  burcßauS  nicht  ein  ©rfafc  für  „mobern",  fonbem  für  „eigenartig"  fein  joll.  ®rja|» 
Wörter  für  grembwörter  hoben  bie  Berfaffer  mit  mehr  ober  weniger  ©lüct  »erwenbet: 
}.  B.  3cßßeit,  ©irflidjfeitsfinn,  gegenftänblid),  Seelettfunbe,  ©egenjäßlichfeit  u.  f.  w. 
Sagegen  fomrnt  ein  falbes  Sußeub  mal  baS  entfeßltdje  ©ort  „ballabeSf",  unb  bie 
gan}  entbehrliche  „Berue"  wieberholt  oor.  SieblingSwörter  finb  im  übrigen:  ftofflicß, 
gebanflid),  marfig,  wuchtig,  ©urf,  paefenb.  Neuartig  finb  bie  Stitsbriicfe:  golbigeS 
©emüt,  golbiger  $umor.  3cß  hotte  „golben"  gejagt.  — ©er  im  Bann  ber  ißßrafe 
fteht,  »erfüllt  leidjt  bem  Unfinn.  S.  45  ift  bie  Bebe  »on  Büchern,  bie  nur  einem 
„unmittelbaren  ßweef"  bienen.  3ebes  Buch  hat  feinen  unmittelbaren  $roecf.  Bon 
SB.  jjaujf  heißt  eS,  baß  fein  Stuftreten  „etwas  SKeteorartigeS,  BleubenbeS"  höbe, 
„troßbem  hot  er  SGÖerfe  hinterlafjen,  bie  ihm  ein  bleibenbeS  Slnbenfen  fichem".  Sarin 
liegt  ein  ftarfer  ©iberfprud).  ©er  meteorartig  erfdjeint,  fattn  nichts  BleibenbeS  hinter» 
laffen.  — Stuf  S.  70  heißt  es  »on  §eine,  baß  er  „bie  Sauge  feines  pohneS"  „aus 
innerem  3mang"  über  aQeS  ergoffenjjabe;  „eS  war  ein  Sämon,)  ber  ißn  beßerrfcfite". 


(Sine  üitteraturßejd)i<f)tc  mit  neuen  ®efi<i)tjpunften. 


301 


JSiefer  SDämoit  muß  aber  ein  „eigenartiger"  Seufet  getuejcit  fein,  beim  „biefelbe  SDfacftt, 
bie  feine  .ßarfe  in  garten  Seifen  ertönen  tieft,  ocrwanbette  biefc  gum  ©efttuft  in  gellenbeb 
©etädjter".  Ratten  bie  SSerf.  bod)  an  bie  ©tefle  im  gauft  gebart) t:  „3wei  Seelen 
woftneit,  acft!  in  meiner  SBruft."  — ®on  Sieopolb  ©cftefer,  bem  2>ieftter  beb  jeftauer> 
lief)  langweiligen  Siaienbreoierb,  fteiftt  eit,  baft  er  bie  Seltauficftt  geprebigt  ftabe,  „ber 
SMenfcf)  ftabe  fieft  ftetS  ber  SUlwefenfteit  ber  Statur  unterguorbnen!"  Sab  fall  bab 
fteifteu  ? — 3 11  ben  „Sßoeiett",  „bie  bureft  bie  emfte  SRicfttung  ifjrer  ftunft  ttnb  ben 
|>inblid  auf  bab  (Steige,  ben  tiefem  ©eftalt  best  ©ftriftentumb,  bie  bewegte  ©turmflut 
beb  3eitgeiftc8  oon  fid)  abjumeftren  wuftten",  reeftnen  bie  Serf.  in  erfter  Üinie  3 u l i ub 
Jammer,  ber  alb  Vertreter  beb  „tiefem  ©ftriftentumb"  bie  Seftre  oon  ber  ©rbfünbe 
befämpft,  bie  angeblicft  ju  fflaoijcfter  $emut  entwttrbigt.  ©pitta,  beffen  „^ßfalter  unb 
ßarfe"  mit  fünfzig  Auflagen  in  alle  ©eftitftten  beb  öolfb  bist  ftinab  ju  ben  unterften 
©tänben  gelangt  ift,  fteftt  naeft  Meinung  ber  ®rebbew©triefener  fiitterarftiftorifer  weit 
ftinter  bem  Jammer  jurüd.  ©pitta  wirb  in  6 3«len  erlebigt,  ber  Iängft  uerfdiolleite 
g.  o.  ©atlet  wirb  mit  bem  oierfaeften  SRaum  bebadjt.  ©eiftlkftc  ©änger  wie 
k.  ©.  gröftlid)  (ber  befantttc  gabelbid)ter),  Subwig  ©icfebrecftt,  ©uftao  3aftn, 
©uftao  ftuaf,  bie  giirftin  Eleonore  SReuft,  §1.  ©eftwar  ftfopff,  Sf.  o.  3efIet:  unb 
SDialeftbieftter  wie  grang  o.  Äobeü  (fi.  ©tielerb  SBorbilb),  Stabler,  fiennig,  ©eftanbeitt 
fennen  bie  SJerfaffcr  nieftt  einmal  bem  Stamen  naeft.  „(Stwae  franfftaft  Slngcftaueftteb" 
ftabett  Sß.  ,'peiitje  unb  SR.  ©ötte  itt  ben  geiftlidjeti  Siebern  ber  SReta  .öetifter-Scftwei jer 
(ber  SDtutter  ber  ftelannten  ©rgäftlerin  Softamta  ©pftri)  entbedt.  3cft  ftabe  bauon  ttoeft 
niefttb  gemerft,  unb  ieft  glaube  etwa«  meftr  in  biefem  Sßunfte  gu  oerfteften,  alb  bie  Über- 
treter ber  „neuen  ©efiefttopunfte".  — „$ab  ©ottebgiiabentum"  wirb  ©.  134  gu  ben 
uenotieten  unb  überlebten  3uftänben  gegäftlt. 

©.  283  fteiftt  eb  in  ber  SBejpretftuitg  beb  Qorbanfcfteu  SRomanb  „bie  ©ebalbb" 
oollig  riefttig:  „3Der  SDicftter  ift  ftier  oon  einem  in  weiten  Streifen  alb  ©efttagwort  oer< 
breiteten  3rrtum  befangen,  baft  bie  Saftrfteiten  oon  ©laubenbjaftungen  bureft  natur« 
wiffeufd)aftlicfte  Srfenntnib  wibertegt  werben  fönnen.  Unmitttelbar  barauf  folgt  aber 
alb  Sfnfidjt  ber  SBerfaffer  ber  ebenfaflb  oerbreitete  3rrtum,  baft  „eine  folgereeftte  ftritif 
oon  Dogmen  nur  bureft  reineb,  oemunftgemäfteb  SCenfen  eineb  gefcftulten  ©eifteb,  atfo 
auf  pftitofopftifeftem  Sege  gcfdjefteit  fantt."  Sab  würbe  man  oon  einem  SDtannc  jagen, 
welcfter  bie  SRufif  oom  ©tanbpunft  beb  SJtalerb  aub  beurteilt,  beit  ©tanbpunft  beb 
Söilbftauerb  aber  atb  groben  Irrtum  oerwirft?  3ft  eb  beim  jo  fdjroer,  biefe  getrennten 
©ebiete  reinlid)  aubeinanber  gu  ftatten?  — gragt  jemanb,  ob  beim  bie  Sterfaffer  nieftt 
aticft  manefteb  treffenbe  Urteil  abgegeben  ftaben,  jo  antworte  id):  gewift,  nur  eutftalten 
biefe  rid)tigen  Urteile  feine  „neuen  ©eficfttbpunfte",  finb  oielmeftr  im  wefentticften 
bie  Sieberftolungen  ber  Urteile  anberer.  j>oeft  will  id)  einigess  ©ute  erwäftnen. 
Sion  ©tftad  wirb  gejagt,  baft  er  feinem  ©ntwidlungbgange  gemäft  eine  meftr  an- 
empfinbeube  uitb  nadjbitbenbe,  atb  fcftüpferiftft  ergeugenbe  Statur  fei.  Sorban  bitbet 
fieft  ein,  feine  Stiftelungen  feien  bab  beutjefte  Siolfbepob.  $ie  üierfaffer  nennen 
cb  mit  SRecftt:  „ein  reineb  Äuttftepob".  ©.  369  wirb  in  wenigen,  aber  gutreff  enben 
Sorten  mitgeteilt,  wie  „SRatalt)"  oon  ©jdjftrutft,  „SBerfafferin  eineb  fterglieft  feftwadjeit 
SRomanb",  berüftmt  geworben  ift.  SSoit  SR.  Sagner  fteiftt  eb  ©.  402,  baft  er  „bie 
©prad)e  bureft  gefeftmadtofe  Slnwenbung  beb  ©tabreimb  wie  burd)  oerfefttte  SReubilbungeit 
gemiftftaubelt  ftabe  unb  baft  feine  lejte  im  groften  unb  ganzen  uicfttb  weiter  feien,  alb 
mit  ©eftftid  in  SReime  gefügte  ^iroja". 

©o  weit  matt  bie  üierfaffer  oerfteften  famt,  glaube  ieft  fie  oerftanben  ju  ftaben,  nur 
bab  Sort  „aubfnobeln"  ift  mir  gänjlitft  unbefannt  unb  aud)  aub  bem  3ujammenftaug 
nieftt  oerftänbli^  geworben.  0.  K. 


Berliner  Brief. 

»OH 

3ol)amtrs  Sicgbalt. 


Berlin,  ©nbe  gebrunr  1890. 

68  War  auf  bem  grofjeit  „iHeicbSfommerS"  be8  berliner  Vereins  beutfdjer  ©tubcnten 
in  ber  ^ß^ir^amionic,  in  ber  irf)  rnid)  mit  jaljlreidjeit  nnbcreit  gelabenen  ©äfteit  ein» 
gefunben  fjattc,  wo  itf)  bie  erfte  9iadjrid)t  mm  ben  Sotfdjaften  unfere8  jungen  StaiferS 
oernahm.  3d)  braune  mof)l  faum  jpi  fagen,  welchen  gemaltigen  Siubrucf  bic  uom 
©orfifcenben  be8  ©ereinS  au8  einem  (Sjrtrablatte  oerlefcnen  Srlaffc  auf  bic  (Gemüter  ber 
beutjdjen  3ugenb  au8übteu.  ©er  nmfjtc  ba  nidjt  ftolj  auf  feinen  Staifer,  ftolj  barauf 
fein,  bafj  gerabe  bet  erfte  unb  ertjabenfte  Vertreter  ber  beutfdjen  Nation  bie  Sache  ber 
»uirtfc^aftlic^  6d)roacben  unb  ©ebrüeften  ju  ber  feiuigen  gemacht  batte!  ®o  märe  e8 
alfo  bod)  feine  gäbet,  ma8  non  ber  geiftigen  güf)verfd)aft  be8  beutfdjen  @tamme8  gefagt 
unb  gefdjrieben  mirb,  fo  mären  mir  alfo  bod)  berufen,  in  bem  Zeitalter  be8  übermütigften 
ÖtaterialiSmuS,  bc8  eifengepanjerten,  maffenftarrenben  paffes,  ba8  ©anner  ber  c^riftlid^eit 
SJiebe  ju  entfalten?  Diefe  ©ebanfen  mufften  auch  ein  pcjfiiuiftijrf)c8  ©emiit  einen  klugen- 
blief  lang  erfüllen,  einen  Slugenblitf  fage  ict),  meil  ber  nom  Staifer  nuagcfprod)ene  ©ebanfe 
fo  mächtig  unb  tiefeinfd|neibenb  ift,  bull  tiinen  mol)l  ber  3loc*fc*  übertommen  barf: 
merben  mir,  mirb  unfere  3eit  fähig  fein,  bie  gemaltige  Aufgabe  ju  erfüllen  unb  bem 
ibealen  ©ebanfenfluge  eines  eblen  ÜJfoitordjen  mit  ber  $f)at  ju  folgen?  ÜJiag  bie  3<it 
biefe  gragen  mit  „3a"  ober  „Stein"  beantmorten,  fie  fann  bod)  bie  Jbatfacfje  nicht  au8 
ber  ©eit  fdjaffen,  baft  bie  beutfdjc  'JteicbSregievung  bie  erfte  gemefen  ift,  melcbe  fid) 
mutooll,  befonnen  unb  tlug  an  bie  ©pifce  berjenigeu  Semegung  geftellt  bat,  rnetebe  wobt 
oielteicbt  in  ber  Stidjtung  geleitet,  niemals  aber  in  il)rer  treibenben  Straft  gehemmt 
werben  fnnn.  ©ie  fid)  auch  bie  Dinge  iit  3ufunft  geftalten  mögen,  — jebeitfalls  wirb 
baS  fRed)t  auf  beS  StaiferS  ©eite  liegen  unb  biefein  >Red)te  mirb  eS,  wie  immer  in  ber 
©efdjidjte,  auf  bie  Dauer  boeb  gelingen,  ber  roiberftrebenben  Kräfte  fperr  (^u  werben. 
®s  l)at  ficb  in  ©erlin  gleich  gezeigt,  baff  bie  eigentliche  ©ojialbcmofratie  unoerföhulid)  ift. 
3n  einer  ber  Serfammlungen,  bie  gerabe  wäbrenb  ber  ©eröffenttichung  ber  ©rlaffe  abge- 
halten  unb  in  welcher  biefe  felbft  oertefen  mürben,  nahmen  bie  anmefenben  ©ojialbemofraten 
baS  nachfolgenbe  |>ocb  auf  ben  Staifer  mit  berjelben  Stätte  unb ' ©leichgültigfeit  auf,  bie 
fie  auch  fonft  allen  Stunbgebuugen  monard)ifd)en  ©efiibts  entgegen, tubringen  pflegen  — 
b.'  b-  fie  blieben  einfad)  auf  ihren  ffJläfcen  figeu.  Üfit  biefen  Leuten  ift  eben  nichts 
anjufangen.  Die  ©taffen  fönnen  ja  überhaupt  burch  feine  im  ©ereiche  ber  9Mögtid)fcit 


Digitized  by  Google 


ßerlüicv  i'ricf. 


303 


licgenbe  ©ojialreform  umgeftimmt  roerben,  weil  epr  erträumter  $ufunfl*ftaat  mit  pava« 
biefifdjen  Ifuftäuben  ibentijd)  ift.  Unb  wer  wollte  foldje  aud)  mit  bcii  beutbar  beften 
i r D i f dj c n taujd)en?  Sie  ffi'ißrer  aber  werben  fidj  wol)l  bitten,  bie  iUlufionen  ifjrea 
paufeuS  ju  jerftören,  bentt  wo  blieben  fie  bann  felber? 

„Ter  fmnliche  3tattc»t)nujeit, 

(jr  null  nur  treffen  unb  jaufen, 

lir  bentt,  ni(t)t  luätjrenb  er  fäuft  unb  frißt, 

Tag  nufere  Seele  unfterblidt  ift. 

So  eine  wilbc  Siape, 

Sic  fürchtet  nicht  iiölte  noch  M«pe; 

Sie  bnt  fein  ©nt,  fie  hnt  feilt  ©etb 
Unb  nttinfeht  ntif-s  neue  ju  teilen  bie  Welt.“ 

2Ber  jdjon  einmal  baS  ioßolbemofratijdjc  Dlarfotifum  gefoftet  hat,  ber  wirb  es 
nudj  nidjt  meljr  Iaffen,  ebenjowenig  wie  ber  Cpiumraitdjer  feine  ©eniiffe.  I SS  fnutt 
fidj  alfo  jejjt  nur  barnm  f)anbcln,  ju  retten,  was  tiod)  ju  retten  ift,  unb  biefer  Slufgabc 
(ciften  bie  faijerlidjen  (Srlaffe  mastigen  ©orfeßub! 

Sluf  bemfelbcn  „DfcichSfommerS",  auf  bem  id)  bie  erfte  Mnnbe  oon  ben  allertjädjften 
©otfdjaften  empfing,  fpracb  and)  ©tüder.  (Sr  jprad)  über  bie  Dlotwcubigfeit  beS 
„SlgitierenS"  für  (Sl)riftemum,  fflfonardjie  unb  bcutjd)eS  ©olfStitm  unb  nannte  i'id)  felbft 
mit  wahrem  pumor  — o lad)enbe  Sßränc!  — einen  „Agitator  auf  Urlaub".  Sa 
muffte  id)  mich  toieber  einmal  fragen:  warum?  üöeffen  ©erbienft  ift  ei,  wenn  es  beute  in 
©erlitt  überhaupt  noch  {jan^e  SXrbeiteroereine  gibt,  welche  bie  faiferlicheu  Srlaffe  mit 
Sanfabrcffen  beantworten?  (Sinnig  unb  allein  basjenige  Stotfers!  2)lau  braucht  maßr» 
haftig  ttid)t  „Stöderianer"  ju  fein,  um  bie  unjdjäßbareu  ©erbienftc  biefes  ©fannes  um 
bie  fonferoatioe  ©ad)e  ooll  ju  wlirbigen;  man  fantt  felbft  in  mejentlidjeu  fünften  oon 
feinen  Slttfidjten  abmeid)c:t  unb  beunod)  bie  unfreiwillige  3urüdl)altung  biefeS  uner« 
feßlid)eu  Kämpen  nur  auf  baS  tieffte  beflogen,  wenn  man  überhaupt  nur  in  ber  aus» 
fd)(aggebcnben  fyrnge : „©ein  ober  9tid)tfein?"  ber  beftel)eubeu  ©efellidjaftsorbuuug 
unb  3Beltanjd)auung  mit  ihm  übereinftimmt.  Senn  was  bebeuten  fämtlid)c  „gemäßigt» 
nationale"  ©ebner  beS  Kartells  biefem  einen,  nicht  gemäßigten,  aber  bei  aller  (Snergie 
bennod)  maßoollen  ©fanu  gegenüber ! SBo  finb  fie  bentt,  bie  .perreu,  bie  ftatt  feiner  ben 
Uinfturähelben  it  la  Dioft  unb  Koujorten  öffeutlid)  bie  ©time  bieten?  ÜJfatt  hört  unb 
fießt  oon  ihnen  nidjtö,  man  hört  unb  ficht  in  allen  ©erliuer  2üaf)lfreifen  nur  eine 
heillofe  ©erwirrutig.  4BaS  ©töder  ntühfam  an  pofitioen  (Slemeuten  um  bas  große 
©auiter,  Shriftentum,  ©ionardjie,  Seutfd)tum,  in  ber  ©erliuer  ©ewegung  jufammeugefchart 
hat,  baS  jeheiut  jeßt  in  uuettblid)  fleine,  einanber  befel)beitbe  ©arteichen  auseinander» 
brodeln  jn  wollen,  ©elbftoeiftänblid)  ift  oon  einer  wahrhaften  gegenfeitigen  Unter» 
ftußuug  ber  „nationalen"  ©arteien  in  ©erlin  feine  Diebe.  Sbatfacße  ift,  baß  felbft 
„gemäßigte"  fonjeroatioe  Kanbibateu,  wie  j.  ©.  perr  oon  Kilieitcron,  ber  nur  in  feßr 
bebingter  SSeije  bem  SlutijemitiSmuS  beitritt,  ben  ©tüßen  beS  Kartells  nicht  mehr 
„mäßig"  genug  finb.  Slber  eine  aubere  Sl)atfad)e  oerbient  aud)  Srorterung,  nämlich 
bie,  baß  jeßt  fogar  bie  Slntijemiteu  einanber  in  beit  .paaren  liegen.  (Sä  fauu  wof)l  nid)ts 
SünuuereS  geben  als  bas.  $u  oermeiben  ift  ber  ©rud)  für  ben  bcffereit  unb  gebilbeteren 
Seil  freilich  nicht.  @s  paubelt  fid)  natürlid)  um  ©ödelianer  unb  Scutfd)»©ojiaIe.  Sie 
©odelfd)e  ©id)tnng,  ber  „reine"  SlntifemitiSmuS,  ift  ebenfo  unjitinig  als  unfittlid). 
©d)on  bie  ©erfönlidjfeit  ©ödclS  biirfte  jiid)t  jur  Sertretung  einer  fo  auögefeßteit  ©artei 
geeignet  jein.  Jtun  aber  uod)  bie  Gknnbjäße,  benett  jufolge  ber  SlntifemitiSmuS  gerabeju 
als  ©elfUwed  erfdjeint!  2ßo  bie  ©eoölferung  berniaßen  unter  bem  Oubeiituin  ju  leiben 
hat,  wie  in  pefjeu,  ba  mag  ber  paß  gegen  bie  3ubcn  auSreicßen,  um  einem  rebegewanbten 
Semagogen  geni'tgenbc  Slnßänger  ju  fidjern ; wer  aber  für  bie  ©adje  aus  ibcalen 
©riinben  eintreteti  foU,  ber  fann  unmöglich  eine  Sticßtung  billigen,  bie  lebiglid)  ben 


Digitizec 


304 


'Berliner  Brief. 


Snftinften  natürlicher  Slbneigung  unb  ber  ©egegrlicgfeit  igr  2)afein  oerbanft.  Sieber 
feinen  Slntifemitigrnug  alg  einen  foldjeit ! Scf)tieft(id)  finb  mir  bocg  and)  CS^riften,  ober 
foHten  eg  bod)  jebenfallö  fein.  ®ag  Egriftentum  aber  oerbietet  ben  fjah  unb  prebigt 
bie  Siebe.  Slug  Siebe  für  unferc  bebrämjten,  auggefogenen  unb  irregeleiteten  beutfcgen 
©rüber  unb  ©laubenggenoffen  füllen  mir  ung  berfelbeit  tgatfräflig  annegmen  unb  fie 
gegen  igre  Slusbeuter,  ©ebriider  unb  ©erfiigrer  befdjü^en.  3)ag  ift  ber  einjige 
(Sefidjtgpunft,  unter  welcgem  betrachtet  ber  Slntijemitigmug  uid)t  nur  fittlicge  Berechtigung 
befigt,  fonbern  auch  alg  gebieterifc^e  fittlicge  ©fliegt  erfdjeint.  ÜRun  gat  ftcf)  ber  giefige 
beutfcge  SlntifemitemBunb  („25.  Sl.  ©.)"  in  legier  $eit  ing  ©ötfcljd)e  ffagrwaffer  leiten  laffen 
unb  ba  ift  eg  beim  and)  fein  Söuttber,  baß  ficg  ber  fogenannte  „fRabauantifemitigmug" 
toieber  ftarf  in  ben  Sorbergrunb  brängt.  So  fpielten  ficg  roägrenb  einer  ©erfammlung, 
bie  Dr.  ©aul  görfter  einberufen  gatte,  um  gegen  bie  oom  3).  Sl.  ©.  befürwortete 
SBaglentgaltung  ju  fprecgen,  bie  wiberwärtigften  Sccnen  ab,  Scenen,  bie  lebhaft  an 
fojialbemofratifdje  Gepflogenheiten  erinnerten.  Stuf  einer  anberen,  einer  ©erfammmluttg 
beg  25.  Sl.  8.,  erlebte  man  gar  bie  Ueberraftguttg,  einen  ber  eifrigften  ©ödelianer  fid) 
plöglicg  — jur  Sojialbemofratie  befenneu  ju  gören,  nämlid)  jur  „wiffenjcgaf  (liegen", 
wie  er  mit  gegeimnigooller  SRiene  anbeutete.  3Bag  ber  ÜRann,  feines  3eicgeng  ein 
Scgufter,  fid)  unter  biefer  „wiffenfcgaftlicgen  Sojialbemofratie"  benft,  bag  gat  er  leiber 
nicgt  näger  erflärt.  Dlatürlid)  warb  er  feiteng  ber  egemaligen  ©arteigeuoffeu  mit  einem 
bonnernben:  „Subeitfnecgt!"  moralifcg  oernicgtet.  25ag  finb  nur  f leine  3iige,  aber  fie 
djarafterifieren  bocg  ben  anmutigen  Ion,  ber  in  biefeit  Greifen  feit  einiger  $eit  immer 
häufiger  ju  gören  ift.  ©g  toirb  für  bie  crnftgaften  unb  gebilbeten  Slngänger  ber 
egriftlid)=  unb  beittjcg-fojialen  3bee  faum  etmag  anbereg  übrig  bleiben,  alg  biefe  Gattung 
„©efinnungggenoffeu"  ooit  ben  fHodfcgöfeen  abjufcgütteln,  unb  Dr.  ©aul  görfter  gat 
bamit  bereits  ben  Slnfang  gemad)t,  inbem  er  fid)  gegen  allen  3ufammengang  mit 
berartigen  „Slntijemiten"  augbrüdlicg  oerroagrt  gat.  SDiefe  Seute  fcgaben  ber  Sacge 
bei  weitem  megr  alg  alle  jiibijd)*freifinttigen  äRacgenfcgaften. 

©rfreulicger  war  ein  anberer  Vorgang  im  ©erlittet  Sehen : bie  cgarafteroolle  Diebe 
beg  ©rofefforg  oon  2reitfcgfe,  fein  erfteg  Sluf treten  in  öffentlicher  politifcger  ©er= 
fammlung  uacg  12jägriger  ©aufe.  25er  berügmte  .'piftorifer  befürwortete  eifrige  3Bagl> 
augübung  für  ben  fonferoatioen  Stanbibaten  im  2.  fHeidjStagswaglfreife,  Dr.  3rmer. 
©efoubere  ©eacgtung  oerbienen  bie  allgemeinen  Slugfügrungen  beg  oom  Jtaifer  fo  god;- 
gefcgägten  Dtebnerg.  2reitjd)fe  fpracg  oon  bein  SRifjbraucg  beg  faiferlicgen  Diameng 
auf  Seiten  aller  Diationalliberaleu,  unb  crgob  u.  a.  aucg  bie  ff  rage : „(Stauben  Sie, 
meine  §erreit,  bah  eg  mir  jemalg  einfallen  fönitte,  meine  Stimme  einem  DRantt  ooit  ber 
ffarbe  ber  SRationaljeitung  ju  geben?"  9Rit  befonberer  SBärme  gebadjte  er  aud)  ber 
grofjeit  SSerbienfte  Stöderg,  obwogl  Ireitjdjfe  burcgaug  nicgt  ju  ben  unbebingten  ©er> 
egrern  biefeg  DRanneg  gegört:  „jcgt  fiegt  man  ein,  wag  Stöder  erftrebt  gat.  ®r  gat 
enblid)  Bewegung  unb  2Rut  in  bie  letgargifd)  geworbenen,  aber  ftaatgergaltenben  f lein* 
bürgerlidjen  SlRaffen  unfereg  ©olfeg  gebradjt  . . ."  „Sllg  bie  Stöderfcge  Bewegung 
oben  feine  Unterftiigung  fattb,  fam  äRifjmut  übet  mancgen  fleinen  9Rattn  unb  trieb  ign 
in  bie  Strme  ber  Sojialbemofratie.  25er  Slnsfall  ber  näcgfteu  SBaglen  wirb  jeigen,  wie 
eg  ficg  gerädjt  gat,  Jperrn  .fpofprebiger  Stöder  unb  feine  ©ewegung  oon  ber  gocgoffijiöjen 
©reffe  alg  ©aterlanbgfeinbjcgaft  ginftellen  ju  laffen."  Unb  bie  SSaglett  in  ©erlitt  gaben 
bag  bereitg  in  unjweibeutiger  ©Seife  gejeigt!  3ur  Stunbe,  ba  biefe  3eilen  gefcgrieben, 
werben,  ift  jtuar  ber  SBagllampf  noeg  itid)t  entfd)ieben;  bag  aber  ftegt  fegon  jegt  fieger 
feft,  bah  bie  ©arteien  ber  iHecgten  in  Berlin  eine  ungegeure  ©inbuhe  ber  Stimmenjagl 
erlitten  gaben  unb  jwar  in  fämtlicgeu  SSBaglfreifen.  ®g  finb  im  gaujen  abgegeben 
121,471  fojialbemofratifcge,  72,017  freifinnige,  35,707  farteHparteilicge  Stimmen,  liefern 
SlugfaH  fiegett  bie  ©rgebniffe  oom  3agre  1887  mit  71,756  fartellparteilicgen,  67,077 
freifinnigen,  93,335  fojialbemofratifcgeu  Stimmen  gegenüber.  Semgemäj)  gaben  bie 
trgaltenben  ©atteiett  ungefägr  um  bie  tpälfte  igrer  fämtlicgen  Stimmen  abgenommen. 


Stettiner  Sricf. 


305 


Seiber  tjaben  firf)  gelegentlidj  ber  SBahlen  mieber  gang  entfeßlidje  ©orgäitge  abge- 
fpielt.  9lm  20.  b.  2R.  fam  eS  im  IV.  9BaI)(freijc  am  SlnbreaSpIaß  unb  in  bcu  benach- 
barten  ©tragen  gu  einer  förmlichen  Sdjlacfjt  gmifdjen  ber  nach  laufeitben  gähleubcit 
SDtenfdjenmenge  nnb  einem  ftarfen  Aufgebot  oon  Schußleutcn.  SRadjbent  ber  ©öbel  fich 
gunächft  mit  bem  Singen  ber  Slrbeiter-SDtarfeillaife,  £>od)iS  auf  ißaul  Singer  nnb  bergt, 
begnügt  hatte,  fam  eS  etwa  um  10  Uhr  abenbs  gum  ^»anbgemenge.  Ein  junger  Slrbciter 
ftiirgte  fich  plößlidj  mit  bem  9tufe,  er  fei  bon  bem  ©ferbe  eines  Schulmannes  über- 
ritten morben,  auf  bie  Erbe.  Etomit  mar  baS  Signal  gu  einem  fürchterlichen  SSJut* 
auSbruch  ber  ohnehin  fdjon  aufgeregten  SOtaffen  gegeben.  3löC'  ©cfju^leute,  meldje  beit 
am  SSoben  liegcnben,  angeblich  überrittenen  Slrbeiter  aufheben  unb  gur  SanitäiSroache 
bringen  motlten,  mürben  in  barbarifcfier  2Beife  mißhanbelt,  fo  baß  fie  roieberholt  gu 
©oben  ftiirgten.  SOtan  fdjlug  ihnen  bie  Veline  ein  unb  riß  ihnen  bie  Kleiber  Dom  Seibe. 

3n  bie  Sauitötsmadje  braugen  fofort  etma  20  äJlann  gemaltfam  ein  unb  ocrlangten 
bie  Verausgabe  ber  borthiu  geflüchteten  Schußlcute,  um  biefelben  totgufdj  lagen.  9teu 
ßingufommenbe  Sdjußleute  mürben  nun  ebenfalls  tljätlich  angegriffen,  Don  bcn  ©[erben 
hcruntergeriffeit,  biefe  felbft  mit  9Rcffern  bearbeitet.  9t uu  machte  bie  SDteuge  einen 
©erfud),  bie  Sauitatsmadje  gu  erftürmen;  fie  gertriimmertc  bie  gcnfter,  fdjlcuberte 
Eifenftitde  in  baS  SanitätSlofal  unb  ftrecfte  beit  SBiberftanb  leiftenben  Inhaber  ber 
Söadjc  mit  einer  bcrartigen  ©emalt  gu  ©oben,  baff  er  bemußtloS  liegen  blieb.  Einer 
neuen  Abteilung  berittener  Scf)ußleute  gelang  eS  enblicf)  burch  Slnroeubung  ber  blanteti 
SBaffe  bie  mütenbe  SJienge  gum  fRiidguge  gu  brängen.  Eine  Slngafjl  non  ©oligiften  ift 
bei  biefer  Gelegenheit  für  längere  ßeit  bienftunfäfjig  gemacht  unb  etma  30  ©erfonen 
finb  uerljaftet  morben.  3d)  meiß  uid)t,  ob  eS  augefitfitS  berartiger  ©orgänge  mirflid) 
angebracht  ift,  bie  ^eiteren  Einbriide  beS  ©erliner  SebenS  in  ben  ©orbergrunb  gu 
rüden.  3dj  benfe  vielleicht  gu  peffimiftijd),  aber  ich  muß  boef)  offen  befenneit,  baß 
Auftritte  roie  ber  eben  gefcf)ilberte  meines  Erachtens  hoch  nur  noch  00,1  offener  iReoolte 
übertrumpft  merben  fönnen  unb  baß  bie  ©ogel-Strauß-©olitif  jeßt  meniger  als  jemals 
angebradjt  fein  biirfte.  Eie  120,000  Slnhänger,  meldje  bie  Sogialbemofratie  nach  ben 
neueften  SBahlergebitiffen  in  ber  beutfdjen  SReicfjShauptftabt  gäljlt,  füllten  bodj  bariiber 
belehren,  baß  biefe  ftaatsfeinblidje  ©emegung  meber  burdj  brutale  ©oligeigemalt,  nodj 
burd)  SluSnahmegefeße,  noch  burd)  Kartellpolitif  befämpft  merben  faitn. 

SBer  nun  aud)  an  bem  SluSgange  ber  SBahlen  fdjulb  fein  mag,  — ber  JperauSgeber  beS 
„fartell-politifdjen"  SBodjenblattS  „91eu-fflerlin",  ber  öfterreidjifche 3ube  ffriebenftein,  ber 
Velb  beS  ScitfationS-©rogeffeS,  ift  eS  [ebenfalls  nicht.  Eiefem  ift  oon  einer  „ejtremen" 

3uftig  bie  ©ethätiguitg  fartelipolitifdjer  Steigungen  im  Keim  erbrüdt  morben.  Eiefer  Sage 
begannen  bie  öffentlichen  ©erljanblungen  gegen  ihn.  griebenftein  ift  zahlreicher  ©etrügereieu 
unb  Erpreffuttgen  angeflagt,  bie  er  uennittelft  feines  SteüoluerblättdjenS  oerübt  haben  fotl. 

Ein  ungeheurer  Slpparai  oon  3eu9en  ift  gegen  ihn  aufgeboten.  Sdjaufpielerinncn, 
fReftaurateure,  ©örfianer,  SDtufifbireftoren,  eine  gange  SBelt  oon  ©epreHten  unb  ©epreßten, 
ift  gegen  ihn  oor  bie  Sdjvanfen  gerufen.  Stuf  bie  Jragc  beS  ©räfibenten,  meldjer 
IRidjtung  „9teu-©erlin"  augehört  habe,  antroortet  gricbenftein,  ftolg  mie  ein  Spanier: 

„ber  farteDpolitifdjen".  Ser  ©räfibent  meint  freilich,  baß  baS  Kartell  fich  für  b’e 
Untcrftüßung  oon  feiten  biejes  Organs  „bebantt"  haben  mürbe  — aber  ber  SRuhm,  bafür 
geroirit  ju  haben,  muß  bem  SIngeflagten  bod)  bleiben.  3d)  erinnere  mich  n°d)  fehr  ®ol)l 
eines  Slrtifels,  ber  aus  „9teu*©erlin"  oon  oielen  anbereu  ©lättern  mohlgefäflig  abgebrudt 
unb  in  bem  bie  3ubenfdjaft  bringenb  aufgeforbert  mürbe,  nunmehr  — nadjbem  nämlich 
bie  [Regierung  gegeigt  habe,  baß  fie  oon  ben  Slntifemiten  nichts  miffen  motle  — auch 
iljrerfcits  thatfräftig  biefe  ^Regierung  unb  baS  Kartell  ju  unterftüßen,  ba  bas  ben  jitbifdjeu 
3ntereffen  nur  entfpredhen  fönne.  SBer  meiß  — roenn  griebenftein  auf  bemfelben  SBege, 
auf  bem  er  SCbonnenten  unb  3«ferate  „aeguirierte",  auch  SBahlftimmen  gejammelt  hätte, 
mer  meiß,  ob  er  bann  nicht  auch  bem  Kartell  eine  gange  ülngaljl  unfreimiüiger  Slntjänger 
gugeführt  hätte.  „9ieu*©erlin"  oerfußr  nämlich  auf  eine  ebenfo  mirffame  als  fdhlichte 

OTd.  fonl.  TOonnWtorift  1800.  in.  20  J 


30(5 


Berlin«  Brief. 


SBeife : es  ftürjte  fidj  mit  bem  ©cplacptrufe : „la  boursc  ou  l’honneur"  auf  feine  Opfer, 
las  Ipeater,  baS  ber  Stcbaftiou  greibiHetS,  bas  ©efdjäft,  baS  ifjr  Qnferate,  bie  einzelne 
iJJerfönlidjfeit,  bie  it>r  bas  ©bonnement  oerweigerte,  würbe  in  beit  näcpften  Stummem 
moralifcp  unb  gefdjäftlid)  niebergepaueu.  Sdjaujpielerinnen,  läujerinnen,  Snpaber 
jweifelpaftcr  Sofale,  würben  mit  befonberer  Vorliebe  peimgefuept.  ®ie  ©etreffenben 
erhielten  juueiepft  eine  „©robenummer"  mit  auSgcfüllter  ©bonnementSquittung.  .'patte 
bas  feinen  ©rfolg,  bann  würben  fie  burd)  eine  zweite  ©enbung  iiberrafept:  itt  einem 
blauaugeftricpencn  ©jemplar  faitben  fie  bie  ©djilbernng  intereffanter  Spifoben  aus  iljrem 
Seben.  @S  nerftefjt  fid),  bajj  biefe  ©djilberungen  oon  ppautafieoolicr  geber  uerfajjt 
würben  unb  beS  romantifepen  SteijeS  feineSwegS  entbehrten.  Oft  piejj  es  audj  nod): 
„gortfefcung  folgt".  Slnbcre  würben  burd)  ben  ©efudj  oon  ©geilten  beehrt,  bereit 
©erebfamfeit  burd)  unpeilfdjmangere  'Metten  unb  büftere,  apofaltjptifcijc  Iropungeu  ebcit)o 
effehuoH  als  erfolgreid)  untcrftüfct  würbe.  „Sdj  will  nidjt  geliebt  fein"  — antwortete 
griebeufteiu  gelegcntlid)  einem  Übertreter,  ber  feinem  ©ebauern  über  ben  fdjlecpten  Stuf 
beS  CEfjefö  glaubte  Slusbrud  geben  ju  muffen  — ,,id)  will  nur  gefürchtet  fein".  Unb 
er  würbe  gefürchtet  — oon  oielcn,  bie  lieber  ben  ßklbbeutcl  öffnen  wollten,  als  ©egen« 
ftanb  einer  Slanbalgefdjidjte  werben.  Ins  „©efdjäft"  ging  eine  ©Seile  ganj  gut,  bann 
freilich  warb  ber  ßpefrebafteur  unb  ©igentiimer  ooit  „9teu-©eilin"  feinem  Seferfreifc 
auf  bem  nicht  mehr  ungemöf)nlid)en  ©Sege  ber  Verhaftung  unb  ©injperrung  entviidt  — : 
baS  fartellpolitifcpe  SBochenblatt  „Steu-Öerlin"  hatte  aufgehürt  ju  fein!  ©S  ift  baS 
übrigens  nicht  bie  erfte  ©rfdjeittung  eine»  nuSgefprochenen  SieooluerblatteS  in  ©erlitt, 
„ler  Unabhängige",  berüchtigten  SlngebenfenS,  hatte  fepon  ähnliche  3't’le  «erfolgt.  lie 
beutfdje  'Jteidjöijaupiftabt  jcpcint  inbeffett  bod)  nicht  ber  geeignete  ©oben  für  berartige 
Unternehmungen  31t  fein,  bie  j.  ©.  in  ©Sieit  in  zahlreichen  ©liiten  aufgejepofien  finb. 

3n  ganj  anberer  ©Seife  bemerfenSwert  ift  bie  Steflame  beS  befanuten  „©eriiner 
£ofal-©njeigerS".  lerfelbe  nimmt  nidjt  nur  einen  guten  Heil  fämtlidjer  Siitfajj-Säulen 
bauernb  mit  feinen  Slnfiinbigungen  in  ©nfpruep,  fonbern  er  malt  audj  „podj  oben,  wo 
bie  ©Solfen  jiepen",  b.  p.  au  ben  ©iebelwänben  ber  größten  .fpäufcrpaläfte  auf  himmel- 
blauem ©runbe  mit  riefeuhoheu  ©udjftaben  feine  „weltberühmten"  'Jtamen  pin.  larin 
foll  nun  bie  ©eriiner  ©olijei  ncuerbingS  ein  ,§aar  gefunbeu  paben.  Unb  in  ber 
— oiel  gefdjmadooller  unb  „eigenartiger"  bünft  midj  bie  ©rt  unb  ©Seife,  in  welcher 
ber  Verleger  eines  Keinen  hiefigeu  ©lattcS,  ber  „©eriiner  Vereinöjeitung",  ,'perr  ©ntil 
Stidjter,  feine  alten  ©bonnenten  au  fidj  ju  feffeln  unb  neue  ju  gewinnen  fucht.  Sdjon 
baS  lafeiu  einer  gutbeftehenben  befonberen  lofalen  Vereiusjcititng  ift  nur  in  einer 
©Seltftabt,  wohl  audj  nur  in  einer  beutfehen  ©Seltftabt  benfbar.  ®aS  ©latt  bringt  bie 
©eridjte  aus  fämtlidjeu  ©eriiner  Vereinen  unb  ift  offijielleS  Organ  ber  mciften  berfelben. 
fperr  Stichler  hat  nun  ben  ©infall  geljabt,  für  feine  fämtlidjeu  ©bonnenten  ein  bejonbereS 
geft  ju  ocrauftalten.  laSfelbe  fanb  audj  wirflid)  im  Alaiferjaal  beS  StabliffementS 
©etjgenpagen  Änfang  biejeS  onatS  unter  reger  ©eteiligung  ftatt.  ©tan  fann  fügen, 
baß  es  nach  jeber  Stidjtung  pin  befriebigenb  oerlief  unb  einen  ebenfo  anftänbigen  als 
freunblidjen  ©inbruef  pinterliejj.  ©iuer  iHeipe  mufifalifdjer  unb  bramatifdjer  larbietuugeu 
folgte  eine  „Äaffeepaufe",  tuährenb  weldjer  Vorträge  beS  „urtomijdjen  Scnebij",  unb 
anberer  Jflomifer  mit  gutgemeinten  lijdjrebett  abwedjjelten.  Sinn  muß  mau  fiep  oorftellcit, 
bah  baS  einenbe  ©anb,  wcldjes  fämtlidje  ©nwejenbe  jufammeugefüljrt  hatte,  in  uidjts 
anberem  beftaub,  als  in  bem  gemeinfamen  ©bonnement  auf  bie  „©eriiner  VereinSjeitung!" 
©in  gefelligeS  Vergnügen,  befielt  leiluehmerfdjaft  bie  ©bonnenten  eines  beftimntteu 
fßreporganS  bilben,  biirfte  bisher  in  leutfdjlanb  nod)  nidjt  oeranftaltet  worben  fein, 
©ntjprecfjcnb  biefem  ©paratter  beS  ganjen  gefteS  waren  audj  bie  wäljrenb  ber  „Slaffec- 
paufe"  gehaltenen  ©nfpraepen.  len  Sdjlufj  madjte  ein  Janjfränjdjen,  welcpeö  oon 
bem  Siebafteur  ber  Leitung  eröffnet  würbe.  Infs  bie  leilueljmcr  an  bem  gefte 
Vergnügen  fanben,  erhellt  auS  ber  Ipatfadje,  baß  baSjelbe  bis  gegen  ©torgen  währte. 
Unb  angefiepts  folcper  ©rfepeinungen  in  unferem  jojialeu  Sieben  will  man  immer  ttodj 


berliner  «rief. 


307 


an  bem  9Borte  Sen  SlfibaS  fefthalten,  baß  alles  fdjon  bagemefen  fei?  SRein,  tfier  haben 
wir  eS  wirflid)  einmal  mit  etwas  feuern,  mit  etwas  Änberem  gu  t^un,  unb  beSljfllb 
hielt  id)  es  nidjt  für  unintereffant,  baS  SorfumntniS  and)  an  biefer  ©teile  gu  berücf* 
fiebrigen.  Sine  berartige  „fReflame",  wcldje  and)  bie  jdjönen  Rünfte  in  anfprethenbet 
Sieife  eerroertet,  ift  jebenfalls  ungleich  finnreidjer  unb  annehmbarer,  als  bie  fonft 
üblichen  Stoloffaleffefte  auf  ©äulen  unb  Söänbeit.  3a,  ja,  Serlin  mirb  SBeltfiabt! 

Sind)  eine  „SereinS>3eitung"  l;at  Anfang  bicfeS  SJfonatS  (begw.  (Snbc  Sanuar) 
gu  etfdjeinen  begonnen,  ©ie  oertritt  bie  3ntereffen  beS  bereits  mehrfach  oou  mir 
befprodjcncit  Sereitts  „greie  Sühne".  ®er  Xitel  ift:  „$reie  Sühne  für  moberneS 
fiebert".  Slls  Herausgeber  geidjnct  Otto  Sral)m,  als  Serleger  ber  ß.  fd)Web.  Hofbuc^' 
fjänbler  ©.  gifdjer.  3m  fßrofpeft  ift  feljr  oiel  oou  „9ßal)ri)eit"  unb  „neuer  Shinft"  bie 
Siebe.  SBovin  bie  „SGBaljrljeit"  beftefjt,  toirb  freit  id)  ebcnforoenig  gefogt,  als  ber  Söegrtff 
ber  „neuen  Shinft"  befriebigenb  erläutert  mirb.  SS  ift  überhaupt  eine  ber  lädjerlidjfteit 
Änmafeungen  ber  neuen  realifrifdjeit  9tid)tung,  baf)  fie  Sflaffifern  mie  ©djiUcr  unb  ©oetfje 
gegenüber  ben  Segriff  ber  „9SSat>rf)eit"  auSfpielt.  91(8  ob  jene  ttidjt  oiel  mehr  uom 
oerfd)Ieicrteit  Silbe  gu  ©aiS  gefeljen  hätten,  als  fämtlidjc  moberne  SRealifteu  gufammen* 
genommen!  9tod)  eigentümlicher  berührt  cs  aber,  mentt  bieje  ©eifteSljeroett  gelegentlich 
als  3eugrn  f'lr  bie  Seredjtigung  ber  „neuen"  Sunftanfdjauungen  aufgerufen  werben, 
©o  bemüht  fid)  Hcn'  Subrnig  fjulba  in  bem  erfteu  mir  oorliegenbcu  Hefte  ber  „g.  S." 
ben  SemciS  gu  erbringen,  bafj  „Storni  unb  Stunft"  in  einem  gänglidj  unabhängigen 
Serhältuiffe  gu  einattber  ftchen  unb  beruft  fid)  guv  Erhärtung  biefer  fühlten  Sehauptung 
auf  feinen  Geringeren  als  ©d)illcr!  ©rünblidjer  mifmerftcl)en  tonnte  man  unfereit 
beutfdjen  fiieblingsbidjter  überhaupt  uid)t.  Schiller,  ber  bie  „Schaubühne  als  moralifdje 
Vluftalt"  gefchriebcn  Ijat,  unb  bie  Seljauptung,  bafj  bie  Storni  mit  ber  Slunft  nichts  gu 
jehoffen  höbe!  $reilid)  barf  man  ben  Xirfjtcr  für  bie  unmorafifchen  Üljaten  unb  9ln= 
jchauungen  feiner  ftignren  nicht  oeraittwortlid)  machen,  foroeit  er  nidjt  jelbft  für  fie 
Partei  ergreift,  aber  — ift  bnmit  bemt  and)  gefagt,  bafj  beS  lüdjtcrS  jätete  unter  irgenb 
melden  Umftänbcn  anbere  als  oerebelnbc  jeiit  biirfen?  SDer  Äünftfer  ift  fein  SDtoral* 
prebiger,  aber  er  beffert  beunod)  burd)  bie  Schönheit  feiner  SBerfe.  ©eine  Ijödjftcn  9luf» 
gaben  fallen  naturgcmäfj  mit  beiten  ber  9Rcnfd)l)eit  gufammen,  unb  toorin  anberS  fönnte 
bie  Vlufgabe  biefer  befteljen,  wenn  tiid)t  in  einer  fortjdjreitcnben  Serebluug?  Sn  beim 
jelbcn  Jgteftc,  in  welchem  nadjgemicjen  merben  foll,  baf;  Shinft  unb  SOtoral  oon  einanber 
unabhängige  Segriffe  feien,  wirb  baS  $rama  beS  ©rafen  Seo  Xolftoj:  „$ie  9R a dj t 
ber  giitfterniS",  baS  jiiitgfte  ©enfationsftiief  ber  freien  Sühne,  als  ein  ÜReifterwerf 
ber  „neuen"  Stunft  gepriefeit.  9tun  ift  aber  gerabe  biefeS  SBerf  ein  auSgefprodjeneS 
moralifcheS  Xenbengbrama ! 3<t,  eS  bemeift,  mie  ber  Xidjtcr,  beffeu  moralifcheS 
©treben  fid)  über  bie  ©runbgefeßc  feiner  St un ft  l)iiituegfct)t,  SBirfungcn  ergielt,  bie 
rneber  ltad)  ber  moralifdjen  nod)  nad)  ber  füuftlerifchen  ©eite  ooü  auSflingen  fönnen, 
weil  baS  Sßnljre  nicht  mit  falfdjcn  üWitteln  erreicht  merben  fann;  weil  eben  auch  '»  ber 
Stunft  ber  ©ap  gelten  muh,  baf)  ber  3wecf  bie  Stittel  nicht  heiligt.  £er  Xidjter  fann 
nur  auf  einem  Siege  baS  ©Ute  errcidjen : auf  bem  Siege  beS  ©d)önen.  Unb 
gegen  bie  ©efefce  beS  ©chönctt  oerfünbigt  fid)  baS  Xolftoj'fdje  Urania  in  gerabegu 

furd)tbarer  SSieije.  9tun  muß  man  freilich  bas  ©tiief  aud)  unter  bem  ®efidjt8> 

puufte  betradjten,  bah  eS  oont  Scrfaffer  für  ruffijehe  Sauer n beftimmt  war. 
Xolftoj  fountc  ja  nid)t  ahnen,  bah  Samen  unb  Herren  aus  ber  Serliner  ©cfelb 

fdjaft  fid)  für  ein  3Bert  begeiftern  mürben,  roeldjeS  burd)weg  bem  geiftigen  Hor*3ontc 
einer  Sfeufdjenflaffc  fRedpuutg  trägt,  ber  Europas  übertünchte  Höfridjleit  burdjauS 
freitib  ift.  (Sr  {jot  bcshalb  auch  feilte  9tiicffid)t  auf  baS  Sd)önheitSgefühf  gebilbeter 
ßufd)auer  genommen.  Unb  auf  ruffifdje  Säuern  hätte  fein  Urania  gewiß  eine 

jel)r  gute  Sffiirfung  auSgeübt,  wenn  eS  eben  nicht  uoit  ber  mosfowitifd)eu  3enfur 
oerboten  worben  wäre.  ®enn  ber  ruffifdje  Sauer  ftefjt  im  allgemeinen  nod)  auf  einer 
gu  ntebrigen  Stufe,  als  baß  fein  geiftigeS  Sferoenfpftem  burch  irgenb  weldje  höhli«he 

20* 


308 


©erliuer  ©rief. 


Sinbrüde  t)era6gefiimmt  werben  (bunte.  Sr  fjritte  lebiglid)  ben  moralifcheu  Sorteil 
genoffen,  ofjne  ben  SRacßteil  einer  Sergewaltigung  aüeö  äftijetifdjeit  ©efütjlb  gu  empfinben. 
©o  wäre  baS  ©tiid  in  (Rußlanb  nid)t  als  ein  SäSerf  ber  ftunft,  fonbern  alb  eine 
©ittenprebigt  gu  betrachten  unb  lebiglicf)  oon  biefem  ©tanbpunfte  ans  gu  beurteilen 
getoefen.  Slnberb  ftcfjt  bie  ©adjc  bei  einer  Sfuffiifjrung  in  Ser  (in.  11  n S wirb  baS 
®rama  alb  ein  5t unft wer f geboten,  lebiglid)  alb  ein  Sunftwerf,  benit  unmöglich 
fönnen  wir  bod)  bie  9R oral  beb  35ramab  auf  unb  felbft  begießen.  SBic  fdjlimm  unfere 
®efeüfd)aft  and)  fein  mag  — aub  foldjen  Seuteu,  wie  fie  „bie  ÜRatf)t  ber  ginfterniS" 
unb  oorfüljrt,  beftefjt  fie  beim  bod)  nicht.  Unfere  Serbrecfjen  liegen  auf  gang  anbereit 
©ebieten  alb  auf  beiten  beb  gemeinen  9RorbS  unb  XotfdjtagS.  $aß  gewöhnliche  ÜJlurber 
uitb  lotfcßläger  ©träfe  oerbieneit  unb  oon  ber  menfd)lid)en  unb  göttlichen  ©crechtigfeit 
ereilt  werben,  bab  braudjt  mau  unb  wahrhaftig  nidjt  im  £l)eater  gu  oerfid)ent;  bab 
wiffen  mir  ohnehin  gang  genau;  um  bab  gu  erfahren,  haben  ro'r  mirflidj  itidjl  nötig, 
unb  burd)  einen  fiiujaftigen  bramatifchen  URoraft  fdjleppcn  gu  laffett.  (Rein,  bie  SDforal, 
bie  wir  oon  ber  Sühne  erwarten,  fauu  nur  eine  folcljc  fein,  oon  ber  wir  unb  felbft 
getroffen  fühlen,  bie  unb  felbft  im  Snnerften  erbeben  macht.  Smpfaugen  wir  einen 
berartigen  Sinbrud  oon  „bie  9Rad)t  ber  ginfternis"?  Xie  mciften  ^nßhauer  werben 
aub  ber  Slufführung  ein  mitleibigeb  @efiil)l  für  bie  „armen,  oermahrloften  (Hüffen"  unb 
einen  heftigen  Sfel  mitgeuommeu  haben.  lolftoj  frfjilbert  bab  gange  fittlidjc  Sleitb 
feineb  Solfes:  u.  a.  eine  grau,  bie  ihren  äRcmn  oergiftet,  um  ihren  Siebhaber  gu 
heiraten,  ber  feinerfeitb  toieber  fein  eigenes  ilinb  erbriidt,  iubem  er  ein  Srett  auf  babfelbe 
legt  unb  fid)  barauf  feßt !!!  Tolftoj  braucht  möglidjft  grelle  garbeit,  um  bie  (Roheit 
beb  (ßublifitmS,  bab  er  im  Sluge  hatte,  burd)  ©djilberung  einer  womöglid)  nod)  größeren 
(Roheit  gur  ©elbftcrfenntnib  gu  bringen.  l£aß  aber  berartigeb  oon  moberncit  bcutfdjcu 
„Slefthetifern"  für  bie  „neue",  adcinfeligmadjenbe  „Stunft"  erflärt  werben  (amt,  würbe 
inan  fcfjwerlitf)  glauben,  wenn  man  cb  nicht  fdjwarg  auf  weiß  oor  fich  fäl)e.  dennoch 
bürfte  eb  gevabe  bab  Sormiegeit  foldjer  Srutalitäteu  gewefen  fein,  was  ber  „9Racf)t  ber 
ginfternib"  Iperrfdjaft  über  bie  „greie  Sühne"  gegeben  hat.  2>enn  fdjwerlid)  barf  man 
ber  Annahme  (Raum  geben,  baß  bie  Seitung  biejeb  Snftituts  oon  bem  warm  rcligi Öfen 
fauche,  oon  weldjeui  bas  ©tüd  burd)Wel)t  wirb,  mäd)tig  unb  angenehm  genug  berührt 
Würbe,  umbaraufhin  bie  81uffül)rung  gu  befchließcn.  Xolftoj  paßt  überhaupt  gar  uid)t 
in  biefe  ©efellfdjaft  hinein,  ©eine  tiefften  Slbfidjtett  unb  ©ebanfen,  fein  inniges,  wenn 
auch  gewiß  (jäufig  irrenbes  Shriftentum,  fein  tiefeb  d)rift!id)cb  ©treben  finb  oon  uitfercn 
„realiftifchen"  ©chriftfteüern  unb  Äritifern  niemals  recht  oerftanben,  gcfdjweige  benn 
nach  ©ebüljr  gewürbigt,  unb  eb  Iaffcn  fid)  wohl  auf  bab  SerhältniS  biefeb  großen 
(Dichters  gu  unferer  realiftifdjen  itinberftube  bie  Seife  anweuben,  mit  benen  £>eine  bie 
Schiebungen  ju  feinen  ©enoffeu  gefenngeidjnet  hat: 

„Selten  habt  üjr  mid)  »erftanben, 

Selten  autfj  »erftanb  id)  eud;, 

Stur  wo  wir  im  Sfotft  unb  fanben, 

Sa  neritanben  wir  unb  gleid)!" 


Digitized  by  Googl 


Jlonafsf^au. 


Politik. 

3)aS  Ereignis  beS  abgelaufenen  SKonatS  fiitb  bie  SB a 1)1  nt  gum  {Reichstag,  ober 
richtiger  baS  {Refultat,  welche«  fie  ergeben  haben.  fabelt  wir  fonft  oftmals  Sffialjl. 
bewegungett  gehabt,  bie  an  Sebhaftigfeit  hinter  ber  gegenwärtigen  um  nichts  gurücfftanben, 
ja  finb  oteIIeid)t  früher  fcf)on  bie  ©Sogen  ber  üeibenfcfjnft  t)öf)er  gegangen  als  beute,  fo 
wirb  bod)  faum  feit  ©rünbung  beS  SReidjeS  ein  SBafjlfainpf  burchgefochtett  fein,  bem  fo 
bebeutungSoolle  ©reigniffe  toie  bieSmal  ben  Stempel  aufgebrudt  haben;  fein  3Saf)l* 
ergebntS  wirb  gu  oergeichnen  fein,  welches  auf  bie  gange  {ßolitif  ber  {Regierung  in  ftärferem 
ÜRafje  einguwirfen  bie  Äraft  f|ätte,  als  baS  heurige. 

$ie  SSahlberoegung  erging  ftd)  auch  bieSmal  anfänglich  in  ben  gewohnten  gegen- 
teiligen Slnfchulbigungen  ber  {ßarteien,  unb  gwar  mit  einer  nicht  ungünftigen  lenbeng 
für  bie  Parteien  ber  Sinfen,  weil  biefe  in  bem  Sd)lagmort  ber  „SebenSmitteloerteuerung" 
eine  überaus  wirffame  SBaljlparoIe  gefunbett  hatten.  2)ie  Sämtlichen  SKitglieber  ber 
bisherigen  Sartellmehrheit  würben  befdjulbigt,  auf  Soften  beS  armen,  arbeitenden  SBolfeS 
ficb  bie  lafcben  gefüllt  gu  haben,  unb  burch  inbirefte  Steuern  bie  bireften  Abgaben  fich 
abnehmen  gu  taffen,  welche  fie  nach  Siecht  unb  ©illigfeit  felber  tragen  müfjten. 

3n  biefe  über  ben  banalen  $urcf))djnitt  fich  toenig  erhebenbe  Agitation  trafen 
unerwartet  gwei  faiferliche  ©rlaffe  fguein,  bie  ber  ©ntwidlung  ber  fogialpolitifchen 
®inge  einen  gang  neuen  Stnftofj  gu  geben  beftimmt  unb  auch  oöQig  geeignet  waren  — 
ber  entfthlufc,  bie  fiöfung  ber  fogialen  grage,  foweit  fie  auf  nationalem  ©ebiet  nicht 
erreichbar  ift,  auf  baS  internationale  gu  übertragen  unb  nun  oon  $eutfd)Ianb 
aus  bie  begüglidje  feitenS  ber  Schweig  geplante  Sonfereng  ber  europäifchen  3nbuftrie- 
Staaten  nach  Berlin  gufammengurufen. 

®ie  SSirfung  ber  ©rlaffe  war  natürlich  eine  fehr  oiel  bebeutenbere,  als  eS  früher  bie  ent- 
fprechenben  Äunbgebungen  ber  Schweig  gewefen.  ®er  ©lau  würbe  breit  unb  oiel  in  ben 
3ei  ungen  befprocbcit  unb gmar  im  wefentlichen guftimmenb.  SBäfjrenb oor gehn3ahten  noch 
ein  fonferoatioer  fßubligift,  ber  gleiche  änfid)ten  oertreten  hatte,  gefteinigt  ober  totgefchwiegen 
wäre,  jo  hatte  jefct  SRiemanb  ben  SRut  gu  wiberfprechen.  3eber  hatte  bie  ©mpfinbung, 
bah  in  ber  $fjat  in  biefer  Sichtung  bie  ©ntwidlung  ber  3«tunft  liege  unb  baff  es  oer- 
geblich  fei,  fich  offenbaren  3ufunftSibeeit  gu  wiberfegen.  Selbft  bie  greifinnigen  machten 
gute  3Riene,  obfd)on  ihre  gange  politifche  ©ergangenheit  ben  3been  ber  ©rlaffe  fchnur- 
ftracfS  wiberfpricht.  ®m  wenigften  erfreut  waren  natürlich  &*e  fogialiftifchen  güljrer; 
biefe  fuchten  jeben  ©inbrud  auf  baS  Sßolt  gu  hinbern  unb  gu  fchwächen.  ©alb  fuchteu 


Digitized  by  Google 


310 


Vtonattfdpu.  — 'Tfiitl^Ionb. 


fie  bie  Runbgebung  als  ein  non  ihnen  erreichtes  ^ugeftänbniS  barjufteHen,  halb  mühten 
fie  fid),  bicfelbe  als  wirfungSloS  unb  unbebeutenb  ben  SBcihlern  ju  fdjilbern. 

Ter  Grfolg  ift  nicht  auSgeblieben.  'JtirgenbS  toar  ber  erjielte  Giitbrud  nachhaltig 
genug,  um  irgenb  einen  SBätjier  non  feinen  oorgefaßtett  Meinungen  abjubringen,  ober 
auch  nur  bie  bisherigen  Jreunbe  ber  Regierung  bei  ber  fijahne  ju  halten. 

Tie  2Bnf)!cn  ooHjogen  fid),  unb  fie  ergaben  ein  fRcfultat,  welches  ben  non  ber 
fRegicrung  im  SBablfampf  geftedten  fielen  in  feiner  SBeife  entfprad).  TaS  IHefuItat 
war  erfteitS  ein  ungeheures  Slnwadjfen  ber©ojialbemofratie  unb  jweitenS  bie 
oötlige  gertrümmerung  beS  Kartells,  b.  h-  berjenigen  ÜRehrßeit,  auf  welche  fich  bie 
fRegierung  bisher  geftüßt  hatte,  unb  in  ffolge  beffen  brittcnS  bie  Gntftehung  einer  neuen 
ÜRajorität,  in  welcher  baS  Gentrum  bie  ShiSfdjlag  gebenbe  Partei  ift. 

SBeldje  SSirfung  wirb  baS  alles  haben? 

SBaS  junächft  baS  Kartell  betrifft,  jo  ift  befannt,  welche  grabeju  ungeheuerliche 
SRütje  bie  fRegierung  fich  feit  halb  10  fahren  gegeben  hat,  baffelbe  ju  fdjaffen  unb 
jufammenjuhalten.  Urfprünglich  war  eS  als  „ÜRittePffSartei"  gebadjt,  welche  oüllig 
grunbjaßloS  ber  fRegierung  burd)  Tirf  unb  Tiiun  ju  folgen  bereit  wäre.  Ä1S  alle 
Sßerfudjc  in  biefer  ÜRiditung  mißlangen,  gab  man  fich  bann  formell  mit  bem  Kartell 
jufrieben,  weldjcS  ef)rlid)  gehalten  ben  mittelparteilichen  ©ebanfen  in  feiner  SBeife  förberte. 
Gben  beSfjalb  aber,  weil  eS  ehrlich  gehalten,  im  Sinne  ber  Dffijiöjen  nichts  half,  fo 
mußte  eS  unehrlich  auSgenußt  werben,  um  bie  .‘pinberitiffc  ber  ÜRitielpartei,  bie  grunb- 
faßlich  Konferuatioeu  ju  befeitigeu.  2Ran  weiß,  welche  Änftrengungen  bie  „Köhtifche" 
unb  bie  „fRational«3tg."  auf  bem  SSege  biefer  llitehrlidjfeit  gemacht  haben  unb  wie 
troßbem  gantichts  erreicht  worben  ift,  fonbern  baS  tyüe  ©egenteil  ber  eigenen  SBünfdje. 
©rabe  bie  eigentlichen  Vertreter  jenes  traurigen  offijiöfen  unb  nationalliberalen  ©tanb- 
punfts  fiub  jo  oöflig  aufs  .fjaupt  gcfdjlagen,  baß  fie  non  ihren  jahlreicßen  ©ißcu  faum 
ein  Tußenb  gerettet  haben. 

2BaS  werben  nun  bie  Cfficiüfett  ju  biefer  fRieberlage  jagen?  — fo  fragte  man 
fich  naturgemäß  nad)  ber  SBatjl,  nid)t  ohne  bie  Teilnahme,  welche  baS  Unglüd  ju 
wedett  pflegt.  Tie  Antwort  ift  fdjon  ba.  Cßne  mit  ber  SBimper  ju  Juden,  ooüjic^cn 
fie  bie  nötige  ©chwanfung.  TaS  Kartell  befommt  ben  befannteit  GjelStritt,  bas  Gentrum, 
welches  früher  in  ber  erften  fReiße  ber  fReid)Sfeinbe  ftanb,  wirb  in  bie  fiiftc  ber  ftaatS* 
erhalteitben  Parteien  aufgenommen  unb  and)  bie  GjtreimKonferuatioen  werben  wieber  ju 
©naben  angenommen,  ba  fie  leiblid)  ooUjäl)Iig  wieber  auf  bem  fßlaße  finb.  2McS  tn 
Slllcm  ftellt  man  fid),  als  fei  bie  neue  ÜRajorität  ein  ©cburtötagSgejdjenf,  baS  man  fich 
„feßon  lange  geroünjdjt"  habe. 

SBeniger  leicht  ift  felbftrebenb  über  baS  ungeheure  Slnwadjjeit  ber  f ojialiftifcfjen 
Stimmen  hinwegjufommcn,  namentlich  über  bie  bebauerlidje  Ihatfadje,  baß  bie  ©ojial« 
bemofratie  oon  ben  ©täbten  fich  immer  ftärfer  auch  auf  baS  flache  Siaitb  auSbehnt.  ®S 
ift  hier  befonberS  djarafteriftijd],  baß  bie  faijcrlidjen  Grlaffe  gar  feinen  Ginbrud  auf 
bie  SSähler  gemacht  haben,  ja  baß  bie  ganje  begonnene  ©ojialreform  oon  benjenigen,  beiten 
ju  ©unftcit  jeßt  bie  nationale  unb  internationale  ©efeßgebung  arbeitet,  als  Suft 
behanbelt  wirb. 

GS  hat  baS  hier  unb  ba  bie  politijdjen  Optimiften  cnttäufdjt.  9Bir  unjererfeitS 
haben  unS  ber  Täufdjung  nicht  hingegeben,  als  fönnten  burd)  SBortc  ober  ©djriftftiidc 
irgenbwelcher  ?lrt  bie  leibeufdjaftlid)  erregten  Ülrbeitermaffcn  umgeftimmt  werben.  Tie* 
felben  wollen  oor  allen  Tingen  materielle  Vorteile  fcfjen  unb  fühlen.  Unb  ob  fie  fich 
jufrieben  erfläreu  würben,  wenn  wirtlich  bergleidjcn  in  bem  ganjen  Umfang  geboten 
würbe,  ber  überhaupt  burd)  ©efeßgebung  errcidjbav  unb  möglid)  ift,  erfdjeint  aud)  ltodj 
zweifelhaft.  Cb  überhaupt  nod)  eine  anbere  Siöfung,  als  burd)  „ölut  unb  Gifen" 
möglich  ift,  hängt  oon  einer  Ziffer  ab,  bie  niemanb  fennt,  oon  ber  SerhältniSjah!  ber 
bewußten  ju  ben  unbewußten  ©ojialbemofraten.  93ei  ben  leßteren  ift  auf  Um  f ehr  ju 
hoffen.  Sei  ben  erfteren  natürlich  nicht.  Ginftweilen  aber  haben  fid)  alle  hineingelebt 


SDlcmats,d)au.  — Xnitfdilanb. 


311 


in  bett  ©ebanfen,  baß  iftre  giifjrer  in  ber  fojialiftifcfyen  I^eorie  ein  ÜRittel  befi&en,  um 
and;  bem  Aermften  bie  Safcfjen  mit  ©olbftiicfen  zu  füllen.  Unb  ba  biefe  ßuuerfidjt  ber 
UrteilSlofen  nidjt  auf  Politiker  Sinfidjt,  fonberit  auf  perfönlichem  Vertrauen  ju  ben 
giihrcrn  beruht,  jo  wirb  baS  geuer  aud)  nicht  erlöfdjen,  wenn  unb  fo  lange  bie  Agita- 
toren  für  gut  halten,  baSjclbe  ju  unterhalten  unb  ju  fdjüren. 

Sem  gegenüber  an  freunblidjcn  Hoffnungen  feft  ju  halten,  ift  fchmer.  Unb  bie 
emfte  gragc  brängt  fief»  auf:  wirb  eS  fthnell  genug  gehen  mit  ben  ^Reformen?  — Sie 
geplanten  ©efe|>e  finb  Säume,  bie  langfam  tuadjfen,  Säume,  bie  oielleicht  erft  ben 
Kinbem  ihren  ooüen  Schatten  geben  werben.  Unb  weiter:  wirb  baS  bann  Erreichte 
ber  erwachten  Segehrlidjfcit  genügen?  äBirb  nicht  jebe  erfüllte  Hoffnung  nur  neue 
gorberungen  zeitigen? 

ffiir  wollen  nicht  peffimiftifd)  grau  in  grau  malen.  Aber  Anlafj  zur  Sorge 
ift  ba.  Unb  wenn  jejjt  etwa,  was  bei  ben  ntand)efterlid)en  SiSpofitionen  EnglanbS 
unb  granfreidjS  unb  bei  ber  ooüen  H^f^aft  beö  Kapitalismus  in  biefen  üänbern 
fehr  möglich  ift,  bie  internationale  Arbeiterfdju&fonferenz  rejultatloS  im  Sanbe  blaffer 
Äompromihbefdjlüffe  oerlaufen  fotttc,  fo  wirb  feine  ÜRacht  ber  Erbe  baS  Sorurteil 
brechen,  bafj  aud)  in  Seutjchlanb  ber  SBifle  ber  Regierung  unb  ber  Sefi|enben,  ben 
Arbeitern  ju  helfen  überaü  nicht  oorhanbett  fei. 

Sann  aber  ift  faum  eine  anbere  Sßerfpcftioe  bettfbar,  al«  baf?  bie  fojialc  grage 
rein  jur  3Rad)tfrage  wirb  unb  bah  bie  KriegSerflärung  ber  Arbeiter  an  bie  Sefibenben 
mit  einer  ©egeufriegSerflärung  fo  lange  beantwortet  wirb,  bis  bie  giihrcr  unb  Agita* 
toren  mit  biöfutierbaren  Sorfdjlägen  herauSfommcn.  Sah  biejer  Kampf  am  lebten 
Enbe  mit  ooüer  Uticberlage  ber  Angreifer  enben  wirb,  ift  uns  nicht  zweifelhaft.  Aber 
ebenfo  wat)rfcheinlid)  ift  eS,  ba|  ber  SBeg  zum  Siege  burch  Slut  unb  Stauen  hi«burch' 
gehen,  ba|  er  bezeichnet  fein  wirb  burdj  Xriimmer  unb  Sdjerben. 

Sie  Hoffnung  TeutfdjlaitbS  ruht  nun,  nächft  ©ott,  auf  feiner  Armee.  freilich 
tritt  bamit  auch  eine  ^frage,  bie  bisher  nur  in  Spanien  unb  granfreich  unb  anberen 
Sänbeni  bei  inneren  SBirren  afut  würbe,  auch  bei  uns  auf  bie  XagcSorbnung,  bie 
Erwägung  nämlich,  wie  weit  auf  bie  Armee  zum  Schub  oon  Drbnung  unb  Eigentum 
Serlah  fei.  Unb  hier  liegt  nun  bie  Sache  bei  un8  infofern  anberS  unb  beffer  als  in 
ben  romanifefjen  Sänbern,  ba  ißronunciamentoS  ehrgeiziger  Offiziere  bei  uns  nicht  Zu 
fürchten  finb.  Ser  Cffizierftanb  fteht  feft  zu  feinem  Kriegsherrn.  SaS  aber  ift  boch 
auch  Har,  bah  Wenn  erft  bie  Serfjebung  unb  Serbitterung  zwifdjen  Sefib  unb  SRichtbefifc 
fich  auch  auf  baS  militärifche  SerhältniS  ber  Sorgejebten  unb  Untergebenen  in  feiner 
ooüen  Schärfe  überträgt,  and)  in  Seutjchlanb  Ereigniffe  inS  Äuge  gefaht  werben  müffen, 
bie  wir  bisher  nicht  gefannt  haben. 

Sah  folche  Ereigniffe  — Auflehnung  ber  Sruppen  unb  Sürgerfrieg  — nicht 
eintreten  mögen,  h°fft  gewih  jeber  Patriot,  ©ejchmäcfjt  wirb  aber  immerhin  bie 
Hoffnung,  burch  eine  anbere  AuSficht,  bie  nun  mit  Seftimmtheit  fich  eröffnet,  mir 
meinen  bie  Unmöglichfeit,  baS  Sozialiftengefefc  erneuert  zu  fehen.  Ohne  baS  Eentrum 
ift  im  neuen  SReidjStag  feine  SRehrljeit  möglich-  3ebe  SRchrheit  mit  Eentrum  wirb  aber 
günftigftenfaüS  fo  abgejdjwädjten  Sorlagen  zuftimmen,  bah  biefelben  bann  feinen  SBert 
mehr  Weber  für  bie  Konferoatioeit  nod)  für  bie  ^Regierung  haben.  Es  wirb  aljo  oorauS- 
fichtlich  gar  nichts  oorgelegt  unb  ohne  ©efefc  regiert  werben  — fo  lange  wie  eS 
eben  bauert. 

SRöglid),  bah  bie  Rührer  ber  Sozialsten  oerfuchen  werben,  ben  SeweiS  zu  liefern, 
bah  fie  bie  ÜRaffen  oöüig  in  ihren  Hänben  haben,  bah  fit  felbcr  nicht  bie  Aufrührer 
finb,  als  weldje  man  fie  auSgiebt,  unb  bah  and)  bie  ÜRaffen  nur  „wiffenfdjaftlidhe" 
SReoolutiott  woflett  unter  ÄuSjchlufj  jeber  Serwettbung  ber  „fchmieligcn  gäuftc."  Sah 
biefer  SeweiS  gelingen  foütc,  ift  freilich  ferner  zu  glauben.  Es  wirb  zunächft  wieber 
jene  Agitation  ber  Höüe  entbrennen,  welche  einft  bie  Semagogen  ÜRoft  unb  Haffelmanu 


9J2onat#fd)au.  — Ccftcrreid). 


312 

gezeitigt  Ejat  unb  bann  wirb  eS  ben  neuen  jReooIutionSmacßern  nießt  beffer  ergeben 
wie  ben  alten: 

$ie  id)  rief,  bic  ©eifter, 

Söerb  id)  nidjt  ntebr  Io#. 

Sann  Slufrußr  unb  ©aloen;  Steahion  in  ber  feigen  Bourgeoifie.  Unb  entließ 
alä  bauembeö  Ergebnis  unb  freunbließeS  Gorrelatimtm  beS  allgemeinen  gleichen  unb 
geheimen  SßaßlreeßtS,  ber  große  BelagerungSpftanb  im  ganjen  beutfdjen  SÜeicße.  Unb 
baS  ßufuuftSbilb,  weleßeS  wir  ßier  gejeießnet  ßaben,  ift  nießt  etwa  ein  fdjwarj  gemaltes, 
fonbern  baS  benfbar  giinftigfte.  ©eßr  »iel  fdjlimmer  fann  bie  ©adjc  werben,  wenn  baS 
mißgünftige  ÄuSlanb  fieß  einmifeßt  unb  unfere  inneren  SEBirren  p eigenem  Borteil 
auSnußt.  Scßon  Ijaben  bie  beutfdjen  ©ojialiften  oon  ißren  franpfifeßen,  rumänifdjen, 
bänifeßen  unb  anberen  Briibern  jubelnbe  ®lütfwunfdjabreffen  p ißrem  großen  SEBaßl* 
erfolge  befotnmen.  SaS  ßat  oorläufig  atlerbingS  nodj  nießt  »iel  p bebeuten,  aber  eS 
fann  Bebeutung  gewinnen,  fobalb  einmal  bie  beutfdjc  Regierung  in  emfte  Berwidlungen 
mit  bem  AuSlanb  fommt. 

3njwifdjen  überleben  alle  3ulunft8forgen  nidjt  »or  ber  (Erfüllung  nädjftliegenber 
Bflicßten,  unb  biefe  befteßen  in  ber  uitoerbroffencn  ^ortfeßung  ber  fojialen  SReform. 
Grfreulicß  ift  eS  ba,  baß  bie  Borbereitungen  pr  internationalen  Konferenz  in  Berlin 
mit  Gruft  unb  Gifer  getroffen  werben.  Bor  aUeit  p weit  geßeuben  Hoffnungen  wirb 
man  fieß  freiließ  audj  ßier  p ßüten  ßaben,  beim  in  ben  beiben  pnäeßft  maßgebenben 
3nbuftrieftaaten,  in  Gnglanb  unb  fjranfreieß,  ift  man  Weit  entfernt  »on  ber  ©ewößnung 
an  ftaatsfojialiftifdje  3been,  Wie  fie  fid)  in  SJeutfdjlanb  allmäßlid)  anSgebreitet  ßaben. 
3n  fionbou  unb  ißnris  ßerrftßen  bagegett  ttotß  faft  unumfeßränft  bas  SRaneßeftertnm 
unb  ber  Kapitalismus  unb  fie  werben  oßtte  Zweifel  jebem  wirflitß  bureßgreifenben 
Befdjluß  ben  pßeften  unb  ßärteften  Söiberftanb  entgegenpfeßen  wiffen. 

fRießt  minber  bebeittungSuoIl,  als  bie  objeftioen  Urfacßett  unb  SSßirfungen  ber 
faiferließen  Grlafie  — eS  ift  feßrner  p fugen,  was  @runb  unb  was  golge  ift  — finb 
bic  fubjeftioen,  bic  perfünlidjeu,  in  erftcr  Sinie  baS  zeitweilige  AuSeinanbergeßen  ber 
fojialpolitifeßen  Anfcßauungen  »on  Keifer  unb  Kanzler.  GS  unterliegt  feinem  3weifel, 
baß  bie  politijeße  Auffaffung  ber  fojialen  ffrage,  weldje  in  ben  Grlafien  niebergelegt  ift, 
ben  Äbficßteu  beS  Kanzlers  nidjt  bureßweg  entfproeßen  ßat.  Sie  golge  war  eine 
San^lcrfrifis,  ber  SBuitftß  beS  dürften  BiSniard,  oon  ber  äRinifterpräfibentjcßaft  prüdß 
ptreten  unb  fieß  auf  baS  Auswärtige  p beftßränfeit,  wo  übrigens  ebenfalls  9DieinungS> 
»erfeßiebenßeiten  jwifeßen  bem  SRonardjen  unb  feinem  erften  SRatgeber  obgewaltet  ßaben 
bürften.  3ubeffen  ßat  baS  (Ergebnis  ber  SBaßlen  bie  Situation  nun  »öllig  »eränbert. 
Um  nießt  ben  ©eßein  entfteßen  p laffen,  als  ob  er  oor  ben  ©djwicrigfeiten  ber 
fommenben  Hage  prüdweieße,  ßat  ber  Kanzler  feine  Abgangspläne  aufgefdjoben,  wenn 
nidjt  gar  aufgeßoben.  3»  einer  längeren  Attbicnj,  weleije  giirft  BiSmard  beim  Kaijer 
ßatte,  finb  allem  Anfdjein  natß  bie  pfnmmengepgenen  SBolfeu  jerftrem  unb  bie  Hoffnung 
erfeßeint  begriinbet,  baß  ein  aunäßernbeS,  wenn  nidjt  gar  ein  »olleS  GinoerftäubuiS 
wieberum  erzielt  fein  möge,  als  unentbeßrlidje  örunblage  planootlen  ^anbelnS  in  ben 
Sagen  ber  Kämpfe  unb  SBiraiffe,  benen  wir  uadj  menfdjlicßem  Grmeffen  rettungslos 
entgegen  geßen. 

* * 

* 

CefterrcicßsUngam  betrauert  ben  im  »erfloffeuen  SDionat  erfolgten  Sob  eines 
feiner  ßeroorragenbften  Staatsmänner,  beS  ©rafen  Aubrafjß,  ber  nadj  einem  wccßfel* 
»ollen  Sieben  — er  würbe  in  feiner  3ugenb  als  JReooIutionär  in  effigie  geßeuft  — 
einem  ferneren  Seiben  erlegen  ift.  ©raf  Anbraffß  »erbient  eS  ober,  baß ‘man  ißm 
nießt  nur  in  Oefterreieß, ^fonbern  audj  in  Seutfcßlanb  ein  banfbareS  Anbenfen  bewaßrt, 
betm  er  ift  ber  mutige  Staatsmann  getoefen,  weldjer,  ben  ftärfften  ©egenwirfuttgen  pm 
Sroß,  bie  beutfcßwfterreicßifdje  greunbfcßaft  p einer  3eit  feßon  erftrebt  unb  »orbereitet 
unb  gepflegt  ßat,  wo  fie  bie  fpäter  erlangte  BollStümlicßfeit  noeß  feineSwegS  gewonnen  ßatte. 


SDiimuItfjrijiiu.  ftvmifrcid). 


313 


SlJati  ßat  bcnt  dürften  Sigmare!  als  eine  feiner  ßöcßften  biplomatifcßen  üeiftuugen 
ben  Jlbfcßluß  beS  öfterreid)ifcf)eii  ©iinbniffeS  ungerechnet;  unb  bie  ßoßen  ©erbicufte  beS= 
fclbcn  in  biefer  ^jinfidjt  fallen  oon  unS  gewiß  nicht  oerringert  werben.  9lber  am  ©arge 
Slnbraffh^  barf  gewiß  and)  gefagt  werben,  baß,  wenn  eS  oont  Sieger  weife  war,  ben 
©efiegten  gu  fcßoiten  unb  Mäßigung  im  Erfolge  gu  beweifen,  baS  ©erbienft  unb  bie 
©efinnung  beS  ©efiegten  nicht  minber  groß  fdjeiut,  ber  fidj  entfdjloß,  im  3ntereffe  feines 
©aterlanbeS  bureß  bie  ©ergangenßeit  einen  Stridj  gu  maeßen  unb  oergebenb  unb  oer* 
geffenb  bie  Hegemonie  beS  früheren  ©ioaleit  in  Seutfdjlanb  riidßaltloS  unb  neibloS 
anguerfennen. 

9tocß  wichtiger  faft  unb  nod)  bebeutenber  erjeßeint  eS,  baß  Cefterreicß  aueß  baoor 
nicht  gurildgcfcßredt  ift,  Stalien  in  ben  Sreibunb  aufguneßmen,  b.  ß.  ein  Sanb  nnb 
eine  Regierung,  welcßc  uoeß  weit  meßr  als  Seutfcßlanb  ben  ableßttenben  ©efüßlen  beS 
©olfeS  begegneten.  ?lucß  biefeS  politifdje  SerßältniS  ift  ©erbienft  beS  ßeimgegangenen 
Staatsmannes,  nnb  feinen  überlegenen  Maßnaßmen  ift  cS  fottaeß  mit  git  banfen,  wenn 
wir  unb  Europa  mit  uns  fieß  eines  gwangigjäßrigen  griebenS  erfreuen  burften. 

Sur  ©erlängerung  biefeS  äußeren  ffriebenS  fann  es  nur  beitragen,  wenn  aueß  ber 
innere  griebe  fieß  in  Cefterreicß  fonfolibiert.  Unb  baS  ift  in  ßeroorragenber  SBeife 
gefeßeßeit  bureß  ben  bößmifeßen  SluSgleicß.  3®Qr  finb  bie  lärmenben  Sungtfcßecßen  nießt 
jufrieben  mit  bemfelben  — ißrem  ©rößenwaßn  fann  iticßtS  anbereS  genügen,  als  Unter- 
jodjung  ber  Seutfcßen  unb  tperfteHung  ber  SEengclSfrone.  Slber  gum  ©lüd  finb  biefe 
ffanatifer  nidjt  maßgebenb.  Sille  oerftänbigen  Seute  in  beiben  Sägern  freuen  fieß  beS 
SluSgleicßS  unb  ßegen  feinen  anberen  SSunfd),  als  baß  bie  ©erftänbigung  mit  allen 
ißren  fcgenSreid;en  folgen  oon  Sauer  unb  ©eftanb  für  lange  ßinauS  bleiben  möge. 

* * 

* 

3it  tJraitfrcicß  ßaben  in  neun  SBaßlfreifen  Erfaßwaßlen  für  bie  Slbgeorbneten- 
fammer  ftattgefunben.  ©efanntlicß  ßat  bas  Parlament  bie  Söaßleit  ber  boulangiftifeßen 
Wanbibatett  (im  Seine-Separtement)  für  ungültig  erflärt  unb  baßer  finb  befonberS  bie 
für  biefe  etfolgten  fed)S  Srfaßwaßlen  oon  Öebeutung.  Sie  ©epublifaner  reeßneten  mit 
©eftimmtßeit  auf  eine  SUeberlage  ber  Slnßänger  beS  EjgeneralS;  iitbeffen  ßaben  biefelben 
in  fünf  ffiaßlfreifen  wieber  gefiegt.  Sie  ©arijer  republifanifeße  ©reffe  ift  unangeneßm 
überrafeßt  unb  ©oulanger  felbft  fpraeß  baS  ftolge  SBort:  „Stocß  ift  ber  ffloulangiSmuS 
nießt  tot!" 

Um  fein  „©reftige"  beforgt  gu  werben,  ßat  er  aber  alle  Urfacße.  Senn  ber 
eben  großjäßrig  geworbene  Soßn  beS  ©rafen  oon  ©aris,  ber  $ergog  oon  Orleans,  ßat 
mit  einem  Sßeatercoup  bie  Slbficßt  befunbet,  als  ©rätenbent  ben  anberen  ©räteubenten 
Wonfurreng  gu  maeßen.  Ser  .fjcrjog  fam  oerfleibet  troß  beS  ©crbannungSbefretS,  welcßeS 
ißm  bas  ©etreten  frangöfifcßeit  ©obenS  unterfagt,  itacß  ©ariS  unb  melbete  fieß  bei  ber 
SlnSßebungSfommiffion,  angeblicß  um  feinen  Eintritt  als  einfaeßer  ©efrut  in  baS 
frangöfifeße  fpeer  gu  bewirten.  Siefer  gefeßwibrige  Entfdjluß  ßat  ißm  einftweilen  gwei 
3aßre  ©efängnis  gefoftet,  gu  melcßen  er  oon  bem  guftänbigen  ©ericßtsßof  oerurteilt 
würbe;  inbeffen  wirb  er  woßl  nießt  allgulange  im  „Werfer"  feßmaeßten,  in  weldjem  er 
übrigens  ©efueße  empfängt  unb  gute  SinerS  einnimmt,  fonbern  „begnabigt"  in  baS 
SluSlanb  unb  in  bie  ©ergeffenßeit  guritdfeßren.  3n  granfreieß  ift  gwar  alles  unbe- 
reeßenbar,  unb  politifeße  ©ropßegeiungen  finb  bort  nod)  mißließer,  als  anberswo.  Unb 
fo  fiub  ja  aneß  gufiinftige  Erfolge  beS  jungen  ©rätenbenten  nießt  auSgefcßloffen.  Einft- 
weilen  freiließ  ift  gar  nicßtS  erreid)t.  Unb  fein  Märtyrertum  war  bod)  gu  billig 
erworben,  als  baß  es  außerßalb  ber  eigentlichen  ©arteigängerfreife  etwas  anbereS  gewedt 
ßätte,  als  geringfeßäßigeS  Säcßeln. 


314 


Bioitatgidwu.  — ftirdie. 


flirrfjc. 

len  ^Monatsbericht  foll  bieSmal  eine  gortfeßung  ber  im  uorigen  £>eft  begonnenen 
SSanbcrung  bilben  burd)  eine  ?lnjal)l  neuerer  SScrfe  ber  tljeologifchen  Sitteratur. 

Sltt  eigetttlid)en  Somme ntnren  ber  bei!-  ®d)rift  ift  eine  fcfjon  1888  erfdjienene 
©rflärung  be®  SohanncSeoangelium®  p nennen,  bie  hier  noch  immer  nidjt  pr  Sc- 
fpredjung  gelaugt  ift,  unb  bie  e®  oerbient,  ben  theologifdjcn  Sefcm  ber  „Mg.  fonfero. 
3J?onat®fd)rift"  befannt  p tocrben:  $aö  ffioangelium  nach  Sohanne®,  aufgelegt 
oon  Dr.  ©uftao  gr.  2Baf)le,  tMarnifoupfarrcr  in  ©raubenp  (©otßa  1888.  gr.  H. 
Pertlje®.  12  9Jt.)  3u  ber  ©inicitung  werben  wir  über  bie  fritijdjen  fragen  furj  unb 
bünbig,  aber  griinblid)  orientiert;  ber  Serf.  tritt  mit  ©ntfcfjiebenheit  für  bie  ©djthcit  ein 
unb  macht  fid)  in  ber  nndjfotgcnben  ©rflärung  pr  Slufgabe,  ba®  Silb,  wie  c®  an® 
ber  Seele  bc®  3ünger®  beroorftraljlt,  IjerauStreicit  p laffen  in  oll  feinen  ßigetitiimlicb* 
feiten  unb  feiner  liefe,  bie  c®  au^eiebnet.  ®cr  Kommentar  ift  ouSgeftattct  mit  allen 
SDiitteln  ber  ©elehrfamfcit,  bie  unfere  3eit  bietet,  ©ine  befonbere  9?id)tung  ober  $wed 
tritt  nicht  beroor,  unb  e®  fönnte  bie  grage  fein,  ob  nad)  ber  fritifdjeu  unb  pbilologijd) 
genauen  Slrbeit  in  ben  3Jiatjerfcfjen  Kommentaren,  beu  Kommentaren  oon  2bolud,  ©obet, 
|>engftenberg  u.  a.  noch  ein  Sebiirfnt®  et  ad)  einer  neuen  Auslegung  oorbanben  war. 
£er  Serf.  bringt  aud)  feine  wefentlicben  neuen  ©rgänpngeu,  unb  bie  Rechtfertigung 
feineg  Unternehmens  liegt  Icbiglid)  in  ber  Slufgabe,  weid)c  bie  fird)!id)e  SBiffenfchaft  immer 
bat,  fortgebenb  bie  Arbeit  an  ihren  ©djäßen  oon  neuem  aufpnebmen,  wa®  fid)  burd) 
bie  Senußung  unb  Serüdfid)tiguitg  ber  neueften  theologifchcn  Probleme  aud)  immer 
lohnen  wirb. 

3n  bie  Reibe  ber  biblifdjen  Sitteratur  gehört  auch  ba®  Kompenbium  ber 
biblifdjen  Ideologie  be®  Sitten  unb  Reue it  Xeftament®  oon  D.  Konftantin 
Sd)lottmann,  weil,  Prof.  ber  2()eoIo9’e  5U  fialle.  £>crau®gegcben  oon  D.  ©rnft 
Sühn,  Konfiftorialrat  unb  Pfarrer  in  ®re«ben.  (Seipjig  1889.  'Jörffling  & grantfe. 
192  ©eiten.)  — ©ine  fo  furje  .gufammenfaffung  be®  gejamtcu  ©cbicte®  mit  fo  warmer 
Siebe  unb  tiefem  Serftänbni«  ber  Offenbarung  wirb  man  faum  wicber  finben.  ©®  finb 
atlcrbing®  nur  bie  furjen  Paragraphen,  weldje  ber  fei.  ©cblottmann  im  Solleg  biftierte, 
bie  un®  b>cr  geboten  werben;  aber  fie  enthalten  alle®,  wa®  nötig  ift  pnt  Serftänbni® 
ber  |>auptfad)en  unb  pr  ©infübrung  in  tiefere®  ©tubium.  $ie  Aufgabe  biejer  theolog. 
$i®pplin  ift  befanntlicb:  einpfiibrcn  in  bie  gefcf)id)tlid)e  ©ntfaltung  ber  göttlichen  Offen- 
barung unb  ihre  SBirluttgen  auf  ba®  menfd)lid)e  Sewußtfein.  ©cblottmann  bot  für  bie 
altteftamentlidje  Xbeologic  bie  fünf  Mjdjnitte:  bie  Uriiberlieferuitg  — ba®  ©efeß  — 
bie  Prophetie  — ba®  tijeofratifdje  öcmetnbebewußrfcin  — ber  nad)fanonifcbe  3ubai®mu®, 

— für  bie  neuteftamentlidje  nur:  bie  Sehre  3efu  unb  bie  Sehre  ber  Slpoftet.  3)aß  wir 
ba®  opus  postliumum  biefe®  frommen  Ideologen,  ber  pr  SermittlungStheologie  unb  in 
Preußen  pr  fird)licbcn  SRittelpartei  gehörte,  aber  einft  in  ber  ©djmcij  gegen  bie 
Siebermann,  Sl.  Sdjmeipr  u.  a.  pm  Ültärtprer  feine®  chriftlicheu  Sefenntniffe®  würbe, 
in  biefer  SSeife  hier  empfehlen,  foß  natürlich  n<d)t  befugen,  baß  mir  in  allem  Sinjelnen 
pftimmten  (ctr.  ©.  209,  259  u.  a.).  ®od)  ift  e®  in  unferer  $eit  banfbar  l)inpnehmen, 
wenn  ber  Offcnbarung®d)arafter  ber  Schrift  mit  jold)em  ©rnft  feftgel)alten  wirb,  wie 
oon  biefem  ©chiiler  Seanber®,  Sißfd)®  u.  a.  — 

5?ie  widjtigfte  ©inführung  in  bie  hl-  Schrift  bleibt  bod)  immer  bie  praftijdperbau- 
liehe.  Ginige  treffliche  Seiträge  ba.pt  fonnen  wir  jeßt  nennen.  3n  erfter  Stnie:  Eie 
heilige  Schrift  be®  neuen  Eeftamentö  mit  ©rtlärungcn  unb  Setrad)tungen 
oon  3ohflttne®  ©ofiner.  (Hamburg,  1888  u.  89.  ©oang.  Suchßbl.  ber  S)tieberfäd)f. 
©ejeüfchaft.)  I.  Seil:  ba®  ©o.  sJMattt)äi.  2 9Ji.  — III.  Seil:  ba®  ©o.  Sula®.  1,60  sDt. 

— 23er  bie  innige,  finblid)  einfältige  unb  bod)  fentige  unb  treffenbe  SSeife  be®  Sater 
©oßner  feunt,  ber  wirb  wifjen,  wa®  er  in  biefem  23er(e  p erwarten  l)at.  Unter  ben 
praftifdjen  Sibelcrllärungen  ftellen  wir  e®  unbcbenflid)  in  bie  erfte  Reihe-  Sie  ganj 


SRonatSfrfiau.  — Äirtfee. 


315 


furje  ßinleiiung  in  ben  SDlattljäuS  bcfcfjtie^t  er  in  treffenber  Mürje  jo:  „Ob  BlatthäuS 
ben  BlarhiS,  SufaS  beibe  gcfannt  unb  benufct  bat,  bnriiber  finb  ficb  bie  ®elef)rten  nicht 
einig.  Sieb«'  ift,  bah  ber  bl-  ©eift  bei  unterem  Soangelium  mitgefjolfen  hat,  unb  baS 
ift  ja  bie  f>auptfad)c."  BcrS  für  BerS  giebt  er  entweber  fürjere  erflärenbe  Bemerfungen 
ober  auch  eingetjenberc  Söetracfjtimgcn.  3«  SWattb-  2 8?.  1 heif)t  es  u.  a.:  „Die  SBeifen 
tarnen  nach  Serufnlem,  weil  fie  mahnten,  in  ber  fmuptftabt  unter  ben  ©rohen,  ©elebrten 
unb  ißrieftern  mühten  fie  i|n  finbeit.  Sie  oerforen  aber  barüber  ben  Stern."  Unb 
bann  folgt  eine  Betrachtung  über  „baS  Borurteil  oon  menfcblicbem  Anfeljn  getoiffer 
Berfonen  unb  Oerter."  — ©o  fömtten  noch  Diele  einjelne  ©teilen  heroorgehoben  werben, 
fo  ju  Suc.  2,  49:  „bas  barf  iljm  fein  nafeweifer  3unge  naebtbun",  — bie  Bemerfungen 
ju  9,  50:  „wer  nicht  wiber  uns  ift,  ber  ift  für  unS"  u.  f.  w.  Dod)  benfe  ich,  bah 
biefer  .finweiS  genügt,  um  ade  biejenigen  auf  ©ofinerS  ßrflärungen  binjuweifeit,  bie 
baö  SReitc  Deftament  Änbent  in  Bibelftunben  nnb  ißrebigten  auSjulegen  haben,  ober  bie 
ficb  felbft  unb  bie  3brt0en  tiefer  in  bie  ©ebanfen  ber  bl-  Schrift  einfübren  wollen. 
SBaS  man  bei  ©ohncr  nicht  fudjen  barf,  finb  bie  Ucberblicte  über  ganje  Partien  unb 
Slbfchnitte  unb  ihre  3tlfamntenbänge. 

3n  ein  fjauptftücf  beS  SReuen  DeftamentS  führt  uns  ein:  Der  Brief  an  bie 
iHömer,  erläutert  oon  $.  <5.  Mleinfdjmibt,  t ißrebiger  ber  Briibergemeinbe. 
(©üterSloh,  1888.  6.  Bertelsmann.  189  ©eiten.)  — Mraftooll  unb  originell,  aber 
etwa«  ftarfe  ©peife.  ©cbon  barum  nicht  jebermannS  Ding,  weil  er  in  ber  Ueberjefjung 
häufig  eigene  SBcgc  geljt.  Sud)  weicht  er  oon  ber  „gefunben  Sehre"  nicht  bl  oh  burc§ 
feine  Sehre  oon  ber  „äBieberbringung"  ab,  bie  bei  Map.  5 unb  11  fjeroortritt  (bann 
macht  freilich  bie  ©nabenwahl  in  .Map.  9 — 11  feine  ©chwierigfeit!).  — Die  9fecf)t‘ 
fertigung  unb  Heiligung  finb  ood  ergriffen  unb  werben  flar  aufgelegt  unb  eingeprägt. 
Such  fonft  Diel  höchft  anjiefjenbe  Ausführungen,  }.  B.  bie  ^u  Map.  3 B.  8 — bie 
3urücfweifung  3tnienborf8  bet  3,  20,  unb  nicht  minber  in  bem  ethifefjen  Deil  oon 
Map.  12  an.  — 3n  ein  „Seitenthal",  wie  baS  Bilb  beS  BerfafferS  in  ber  Sorrebe 
lautet,  führt  uns  bagegen:  Bhilemon.  Der  Brief  beS  Spoftcl  BauluS  an  biefen  feinen 
greunb  in  9 Betrachtungen  oon  @.  3-  ^eterfen,  föauptpaftor  am  Dom  in  Siibecf. 
(Seipjig,  1889.  3.  6.  igiinrichsfche  Buchhanblung.  1,20  2Ji.)  — Diefe  neun  jiemlid) 
furjen  Bibelftunben  liefern  ben  Beweis,  wie  oiel  aus  jebem  SSorte  ©otteS  in  ber  Bibel 
Mi  machen  ift.  Unb  babei  finb  feine  ungefunben  fjnilfSmittel  ber  Allegorie  ober  ber 
falfchen  Bergeiftigung  ju  |>ülfe  genommen.  SÜßemt  B.  1 ju  ber  Erwähnung  beS  9famenS 
BauluS  eine  Betrachtung  über  Daufttamen  folgt,  fo  fd)eint  baS  oiefleicht  etwas  weiter 
hergeholt,  aber  wie  tief  im  SIBorte  begrünbet  unb  wie  praftifch  finb  bie  Betrachtungen 
über  chriftlidje  ©emeinfehaft  bei  bem  SBorte  „Bruber"  (B.  1),  über  SDfann  unb  SBcib 
hei  ber  Erwähnung  ber  Appia  u.  f.  w.  Das  Büchlein  ift  ein  Beifpiel  guter  Bibel- 
ftunben:  Ejegefe  unb  zugleich  bie  ßrgänjung  einer  Siide,  bie  grabe  bei  biefetn  unfehein- 
baren Briefe  oorlag. 

3u  ben  praftifdjen  Bibelerflärungcn  rechnen  wir  auch  Jtoei  2Berfe,  welche  jwei 
heroorragenbe  ©teilen  beS  Sleuen  DeftamentS  in  B*ebigteit  behanbcln,  nämlich:  Die 
©eligpreifungen  3efu,  ein  Büchlein  für  ülotleibenbe  unb  9lotf)elfer,  unb 
DaS  ©ebet  beS  |>errn,  erflärt  aus  bem  Sehen  beS  £>errn,  — beibes  ooit 
fiermann  ©djmibt,  ^ßaftor  ber  beutfdj-eoangelifchen  ©emeinbe  in  SanneS.  (Bafel, 
1889.  ß.  Detloff.  163  unb  150  ©eiten.)  ES  finb  wirflidje  ^rebigten,  mit  Bartition 
aber  auch  als  folche  bcmerfenSwert;  fie  finb  nämlich  burchweg  — unb  baS  finb  nicht 
alle  Brebigteit  — intereffant;  unb  bann  finb  es  eben  wirflidje  Auslegungen,  bie  eS 
ganj  unb  gar  auf  ein  fierauSftreichen  beS  DejteS  abfehen.  Die  Auslegung  felbft  ift 
mieberum  in  hohem  ©rabe  intereffant.  3n  §.  ©chmibt  tritt  uns  ein  reicher  ©eift  ent- 
gegen, ein  erfahrener  ©celforger  (ogl.  ©eligpreifungen  @.  99  u.  a.),  ein  felbftänbiger 
Dheologe.  Unb  er  ift  wohl  im  ftanbe,  jeben,  ber  ju  feiner  Brebigt  greift,  tiefer  einju- 
führen  in  bie  gewaltigen  SBorte,  mit  benen  fie  fid)  befchäftigcn.  Bei  ben  ©eligpreifungen 


31(5  SRonat#ftf)(iii.  — Stivi()(. 

jief)t  er  Luc.  6 mit  heran  unb  geht  oon  bem  natürlichen  Sinne  (z-  93.  bei  beit  Slrnten) 
au8.  lafe  er  gelernt  fjat,  maS  ein  Slotlcibenber  mtb  ein  Wothelfer  ift,  fpricht  aus  jcber 
Seite.  Ia8  ©aterunfer  wirb  in  erfter  Sinie  an  ben  Lebenslagen  ©ferifti  oerbeutlicfjt, 
j.  93.  bei  bcr  erften  Sitte  an  3efu  Iraner  über  ben  entheiligten  Icmpel,  baS  mtbanf« 
bare  Soll,  bie  JinfterniS  auf  bem  ganzen  ©rbboben,  „Stiemanb  fennt  ben  ©ater"  u.  J.  tu. 
SefottberS  fei  beroorgchobctt,  baß  ijier  enblich  einmal  bie  britte  Sitte  richtig  erflärt  unb 
nicht  mit  bem  ©ebet  ber  ©rgebung  in  ©ethfemane  oermechfelt  tuirb.  |>.  Sdjmibt  braucht 
fich  fünftig  nie  ju  entfchulbigen,  wenn  er  ©rebigten  herauSgiebt,  Wie  er  baS  im  ©or« 
tuort  ju  ber  Seligpreifung  tif)ut. 

len  Schlafe  machen  tuir  mit  einem  weit  angelegten  2Berfe  beS  ©erfafferS,  mit 
beffen  Sortrag  mir  begannen:  @yegetifch*£)omiIetifdhcS  ^anbbuef)  zum  ©oattgelium 
beS  SWattfjäuS.  ©on  D.  (Robert  Äitbel,  orb.  ©rof.  ber  Ifeeologie  in  liibingen. 
(SRörblingen,  1889.  6.  Sec!.  8 SW.)  — 23  bilbet  baS  erfte  Stücf  einer  (Reifee  oon 
efegetijch’honiiletifchen  ^anbbücfeent  jn  ben  ©oangclien.  9BaS  befagt  ber  gemäfelte  litel? 
©S  ift  junäcfjft  ein  ejegetifcfeeS  .^anbbuch  ganz  in  ber  Anlage  unb  bem  Umfang  ber 
anbern,  mit  eingehenben  fritifefeen,  grammatifefeen,  feiftorifefeen,  apologetifchen  u.  f.  m.  9luS« 
füferungen,  — unb  als  folcfecS  fehr  brauchbar  unb  befottberS  burd)  ftlarljeit  unb  ©er« 
ftänbliCftfeit  ausgezeichnet.  2S  folgt  bann  meiter  jebem  Slbfcfeuitt  eine  „ÜRebitation",  b.  1). 
eine  furze  fierauShebung  beS  ©ebanfengefealteS,  ber  etma  zur  ©rebigt  baraus  oenuenbet 
merben  fann,  unb  zwar  gleich  in  einer  fyorm.  bie  ben  ©ebanfen  au  eine  ©erroertung 
für  bie  jejjt  Ijcrrjdjeube  fpnthetijd)e  feomiletifdje  SBeife  eines  abftrafteren  IhemaS  mit 
nndjfolgenbem  CirftenS,  Zweitens,  IritfenS  nahe  legt  (z-  S.  bei  SRattfe.  4, 12 — 25: 
3efu  ^eilanbsmirfen,  1.  mem  gilt  es?  u.  f.  ro.).  laburdj  mirb  zweifelsohne  bem 
©rebiger  ein  guter  lienft  geleistet  unb  infofern  ber  ©enteinbe,  für  bie  berfclbe  feine 
©rebigt  ausarbeitet.  Unb  hierin  liegt  ber  3Sert  beS  SudjeS,  bafe  an  bie  ©orbebingung 
einer  grünblichen  ©jegefe  für  jebe  ©rebigt  aus  bem  Urtejt  baburefe  erinnert  mirb. 
SWödjten  bie  zahlreichen  §iilfsmittel  ber  ©egenroart,  melchc  biefem  ßtoede  bienen  rnollen, 
benfelben  auch  erreichen;  eS  mürbe  bann  meniger  über  leere  Stirnen  zu  f lagen  fein.  Ob 
nun  bie  uon  SUibel  geroäfelte  9lrt  bie  geeignetfte  ift?  — 3d)  mage  eS  nicht  zu  entfdjeiben. 
2S  mag  ja  fein,  bafe  ohne  eine  foldje  ©erbinbung  beS  rein  ejegetifch-fritifchen  unb 
praftifch'homiletifchen  ©lementS  bie  meiften  ©rebiger  erftereS  bei  Seite  liegen  laffen 
mürben.  Mein  oerfeinbert  mirb  baS  boch  bei  Irägen  auch  burd)  ftübel  nicht  merben. 
Unb  an  fidj  fcheint  es  mir  boch  geeigneter,  baS  erftere  ber  zwei  genannten  ©lemente 
befonberen  SBerfen  z«  überroeijen  unb  bann  für  bie  praftifcfe-boniiletifche  ©orbereitung 
tiefer  in  ber  ©jegefe  zu  gehen  als  es  — bei  adern  (Reichtum  beS  oorliegenben  93erfeS 
— gefchieht.  ©rabe  bie  Umbiegung  ber  biblifcfeen  ©ebanfen  in  bie  ©ebiete  beS  heutigen 
praftifdjen  Lebens,  ihre  3ufpifeung  für  bie  ©ermertung  in  ben  ©emeinben,  ift  etroaS, 
für  baS  bie  menigften  ^omileten  oon  felbft  ©efchid  befifcen.  ^)ier  fönnten  gute  3u« 
fammenftedungen  zur  ©mführuug  unb  zu  tieferem  eigenen  ©erfenfen  in  ben  lejt  bienen. 
Sommer  giebt  in  feinen  praftijdjen  ©rflärungen  zu  ben  ©oaugelicn  unb  ©pifteln  mefer 
baoon  als  St  übel.  @S  mag  bieS  freilich  grabe  bie  Slbfidjt  beS  ©erfafferS  beS  oorliegenben 
esegetifd;«homiletii<hen  .'panbbudjS  geloejcn  fein,  baS  mefer  ber  eigenen  Llrbeit  zu  über« 
laffen  unb  biefe  mehr  auf  ber  fritijdjen  ©jegefe  zu  bafiereit;  mir  rnollen  barüber  nicht 
redjten.  ®s  mirb  jebet  nun  ein  Silb  oon  ber  Stufgabe  erhalten  hüben;  unb  baS  ift 
getoife,  bafe  mer  nach  bem  hier  ©ebotenen  greift,  reiches  unb  trefflidjcS  SWatcrial  zum 
©erftänbniS  ber  hl-  Schrift  finben  mirb.  — 

Ucberbliden  mir  noch  einmal  baS  bnrehmanberte  ©ebiet,  fo  iiberfommt  uns  unroid« 
fiirlich  bie  ©rinneritng  an  baS  alte  9Bort  oon  bem  Strome,  in  bem  ber  ©lefant  fchroimmen 
fann  nnb  baS  Lamm  maten.  IBeldje  güde  oon  Strbeit,  im  fritifch  gelehrten  Slpparat 
unb  in  einfältiger  ©ebetSarbeit  ift  an  bieS  emige  Zeugnis  ©ottes  fchon  geroanbt,  unb 
immer  noch  helfet  eS:  mir  fefeett  jefet  burch  einen  Spiegel,  — anbererfeits  aber  auch: 
mir  hoben  ein  fcfteS  prophetifefees  SBort  unb  ihr  thut  mofel,  bafe  ihr  barauf  achtet.  3n 


Sioiiat$fcf)nu.  — Äircfie. 


317 


^ellftem  Sichte  erfcfjcmt  bnbei  baS  2Bort  beS  SlpoftelS:  Tie  ©Seit  in  ihrer  SBeiSßcit 
erfannte  ©ott  in  feiner  Sßeisheit  nidjt,  — unb:  ©r  hat  bie  SBeifen  ju  Sdjanbe  gemalt 
in  il)rer  SSJeis^cit.  SWan  geniert  fief)  unwiHfürlicß  in  ber  Seele  ber  Äritifer,  bie  ganj 
rußig  j.  ©.  oon  „jwei  Seelen  in  ber  ©ruft  beS  9Jtatfl)äuS"  fprecfjen  (.fjolften),  einer 
jubaiftifcß'gefefclicheu  uub  einer  antinomiftifeßen,  ober  bie  ben  ©ebanfengang  beet  ©alater* 
briefeS  für  jufammenhangloS  erflären  (Sted),  unb  batnit  weiter  nidjts  beweifen,  als 
baß  fie  noch  außerhalb  beS  VorßofeS  jum  Heiligtum  flehen,  alfo  über  $inge  rebeu,  bie 
turmhoch  über  ihr  VerftänbniS  gehen. 

SBir  gehen  jur  ©rebigtlitteratur  über. 

3m  allgemeinen  ift  eS  f dj  tu  er  begreiflich,  wie  eS  möglich  ift,  baß  fid)  noch  immer 
fo  oiel  Verleger  finbeit,  weldje  bie  Verausgabe  ooit  ©rebigten  übernehmen.  ©S  gab 
eine  3e'f/  too  faum  ein  Sitteratursweig  eine  fo  jaßfreieße  Vertretung  hatte  'oie  biefer. 
Unb  wenn  eS  and)  im  festen  3al)r^el)ut  etwas  anberS  geworben  ift,  fo  erfeßeinen  bod) 
noch  immer  fehr  oiel  ©rebigten.  lieferten  finb  recht  oerfchieben,  nicht  nur  nach  3nßalt 
unb  ffornt,  jonbertt  aud)  uad)  Viert.  S3od)  finb  wir  heute  imftanbe,  eine  ganje  fReiße 
oon  lauter  in  ihrer  Strt  trefflichen  unb  empfehlenswerten  ©irebigtmerfen  anjujeigen. 
Unfere  ßeit  ift  für  bie  ©ntwidlung  ber  coangelifdjen  ©rebigt  in  $eutfcßlanb  fcfjr 
bemerfenSwert.  Iroß  gewiffer  gemeinfamer  ©runbjüge  jeigt  fid)  eine  neue  ©podje  bariit, 
baß  feßr  niete  oon  ber  etwas  fteifen  SRegelmäßigfeit  fdjulmäßiger  .fpomiletif  abjuweießen 
für  nötig  halten,  wobei  bann  freilief)  red) t oerfeßiebeue  SBege  gewählt  werben.  SRödjte 
man  fid)  auch  in  ber  fortlaufeubcn  babei  mehr  oott  gefd)icßtlicßen  Stubien  leiten 

laffen,  als  es  int  ganjett  gefcf)iel)t.  ?ln  guten  Sehren  würbe  bie  alte  unb  immer  junge 
Sehrmeiftcrin  0efd)id)te  cS  nid)t  fehlen  laffen. 

Um  ben  ©eiftlidjen  fo!d)e  gcfchichtlichen  Äenntniffe  ju  oerfd)affett,  aber  auch  um 
bem  gebilbeten  Saiett  aus  bem  Schale  ber  Saßrßunbcrte  ©cleßrenbeS  unb  ©rbaulid)eS 
mitjuteilen,  hat  Sic.  ©uft.  Seonßarbi  ein  Sammelwert  oeranftaltet,  baS  es  bisßer  auf 
7 Sänbcßeu  gebracht  hat  unb  nach  beit  oorligenben  Seiftungen  fehr  empfohlen  werben 
fnittt.  ©s  helfet:  bie  ©rebigt  bt’r  Ätr d) e.  Silaffifer* ©ibliotßef  ber  cßriftlicßen 
©rebigtlitteratur.  9Rit  einleitenben  2Rouograpßien.  Seipjig,  1888.  ffr.  SRicßter. 
(3eber  ©anb  1,60  9R.)  @S  füllen  im  ganjeit  50  Sänbe  werben,  wobei  bie  Stirdjenoäter, 
bie  VolfSprebiger  beS  ÜRittelalterS,  einzelne  Sd)oIaftiter  uub  äRßftifer,  bie  Vorrefor« 
matoren,  bie  ©rebiger  ber  alten  lutßerifcßen  unb  reformierten  Jiirdje,  fowie  bie  englifche 
unb  franpfifdje  ^Srebigt  oertreten  fein  foHeu.  ©S  liegen  mir  oor:  ©hrhfoftomoS 
auSgeto.  ©rebigten  uub  fRebcn,  oom  Herausgeber,  — SutherS  attSgew.  ©rebigten  uub 
©aiitalrebett  (in  2 ©änben)  oon  3oß.  3'mmennann,  — ©lauS  $armS  oon 
SB.  o.  SangSborff,  — Sluguftitt,  oom  f>erfluSgeber,  — ©ernßarb  o.  ©lairoaitE 
oon  Dr.  ©ict.  tfernbaeßer  — unb  Sd)  leiermacßer  oott  SB.  o.  SangSborff.  — ©ei 
Sluguftitt  finb  auch  SluSjüge  gegeben,  fonft  meift  bie  unoerfürjtcn  ©rebigten.  S)ie  Beßrer 
werben  nid)t  erwarten,  hier  über  bie  ÄuSWaßt,  bie  Ueberfeßung  u.  f.  w.  fleinliche 
SRörgeleien  $u  oernehmen.  @s  genügt  woß(  biefer  Hinweis,  um  auf  bie  ©cbeutung  ber 
Sammlung,  befonbers  für  ©rebiger  aufmertfam  ju  machen,  bie  uidjt  nur  bie  fdjon 
erwähnte  fpejieü  ßunuletifdjc  Anregung  erhalten,  fonbern  auch  i«nt  lejtoerftättbniS  reid)e 
©eiträge  finbeu  werben. 

©itt  anbereS  Sammelwerf  bietet  uns  gleichfalls  ein  Stiid  aus  ber  ©rebigtlitteratnr, 
es  ift  ber  3.  ©anb  ber  „©ibliothef  tßeologifcßer  Älaffifer*',  bic  bei  ©ertßeS  in 
©otßa  erfdjeint;  er  enthält  u.  a.  §1.  JßoIudS  ausgewählte  ©rebigten  mit  einer 
©Ölleitung  oon  Seopolb  SBitte  (2.  Stuft.  1888.  2,40  ÜR.)  — 3ßolud  nimmt  in  ber 
©ntwidlungSgef<ßid)te  ber  ©rebigt  unfereS  Saßrßunberts  eine  bebentcitbe  Stelle  ein.  ©r 
ift  berjettige  geroefeit,  ber  am  friihften  unb  ftärfften  bie  ©eweglid)feit  nuferer  ©rebigt 
betont  unb  ernftlicß  geforbert  hat,  baß  man  „ben  Verächtern  ber  iReligion  unter  ben 
©ebilbeten  bie  |>änbe  entgegenftrede."  Stts  einen  wefentlicßen  ©runb,  warum  auch 
cßriftlicße  ©rebiger  nießt  anjujiehcn  oermögett,  fießt  er  an,  baß  fie  aus  bem  Äreife  beS 


318 


9Rottat£fdjau.  — Stircfie. 


(glaubend  ßerauS  für  bie  inner!) alb  biefeS  ©laubenS  fteßenben  reben  unb  baburd)  betten, 
bie  außer  biefent  geweißten  Streife  ftcljen,  unocrftänblid)  reben.  Sie  wenig  bamit  bie 
©efaßr  oerbunben  ju  fein  brandjt,  ber  Saßrßeit  etwas  ju  oergebett,  baS  beweifen  biefe 
ßerrließett  ©rebigten,  bie  in  tief  ju  .perlen  geßenber,  baS  ©emüt  anfprecßeuber  SSJeife 
unb  bocß  mit  praftijcßer  Slarßeit  bie  fragen  beS  djriftf.  Sehens  (oßne  fpftematifcße 
Exponierung)  beßanbeln.  Stßon  bie  bloßen  Eßemata  müffett  einem  Siuft  madjcn,  baS 
©udj  jur  paitb  ju  neßmen,  J.  ©.:  ber  ©ßrift  in  feinem  ©crßalten  ju  beit  ©iiterit  ber 
©rbe  — EaS  Sob  ber  Siebe  — SaS  feßlt  unfern  ©otteSbienften,  baß  fie  rccßte  ©otteS* 
bicufte  feien?  — Eie  ©nabe  unb  unjere  Eemperamentsfünben  — EeS  perru  Sort  wie 
ein  Jammer  — SaS  ift  bie  menfcßl.  ffiernunft?  u.  f.  w. 

©ad)  biefen  Stlaffifern  laffe  id;  einige  ßcroorragettbe  ©rebiger  ber  ©egenwart 
folgen.  ©ßriftuS  unb  bie  ©emeittbe.  ©in  Qaßrgang  ©rebigten  über  freie  Eejte 
oon  Silßelm  ©aur,  D.  theol.  unb  ©eneralfup.  ber  ©ßeittprooinj.  ©remen  1889. 
©.  ©b.  ©iiiQer.  7 ©f.  — Eicje  ©rebigten  ßaben  einen  frifcßen  Scßwuttg  an  ficß  imb 
bringen  fiißtt  ein  in  bie  foufreteit  ©erßältniffe  beS  Sebent,  j.  ©.  bie  über  ©f.  31  ootn 
©eidjten  mit  ben  Srmaßnungeu  an  ©ßelcute  unb  bergl.  Seßr  feelforgerlid) ! EßoludS 
gorberuitg  einer  Spracße,  bie  aud)  außer  bem  Streife  oertraut  ift,  ber  ficß  in  biblifcßen 
Anjcßauungett  unb  fRebewettbungen  bewegt,  ift  ßier  freilid)  nidjt  erfüllt,  aber  ber  Eitet 
ber  Sammlung  fcßon  jeigt  ja,  baß  auf  folcße  nicßt  befonber«  gerecßnet  ift.  Eie 
Slnwcttbung  biblifcßer  ©ebanfeu  auf  baü  wirflicße  Sehen  ber  ©ßriften  giebt  biefen 
©rebigten  tßren  Sert.  Eie  ©inteilungen  finb  lingefünftelt  unb  meßr  auf  praftiftßeS 
©erftänbniS  als  auf  logijdje  Siorreftßeit  jugefcßnitten. 

9lnberer  9lrt  finb  bie  ©rebigten  beS  früheren  Stollegen  ©aurS  in  ©erlitt:  ©in« 
ift  ©ot!  ©in  gaßrgang  Solfsprebigtett  über  freie  Ecfte  uon  91  b o 1 f Stüder.  ©erlitt 
1889.  ©ueßß.  b.  ©erl.  Stabttniffion.  4.  9(ufl.  3 ©1.  — ©s  finb  bieS  oielleidjt  bie 
©rebigten,  bie  folcße  ©erbreitttng  unb  9lnSnnßung  erfaßten,  wie  oor  ißtten  fo  fcßuell 
feine  aubent  in  ben  18  3aßrßuuberten  ber  Sl'ircße;  fie  finb  fonntäglicß,  nadjbent  fie 
geßalten  unb  gebrudt  finb,  in  ganjett  100,000  ©ientplaren  in  oielett  Orten  EeittfcßlaitbS 
oerbreitet.  Scßon  bies  oerieißt  ißnen  ein  befonbereS  3utereffe.  EaS  fteigert  ficß  aber 
noeß,  wenn  man  ißnen  ttäßer  tritt,  ©olfsprebigten  finb  fie  uießt  allein  babureß,  baß 
eine  berbe  Sprad)e  gefiißrt  würbe,  ober  baß  ßeroorragettb  öffentliche  Stngefegenßeiten 
befprodjen  würben,  oielmcßr  finb  es  tuirflidje  ©rebigten,  au«  bem  .peiligtunt  unb  für 
baS  Heiligtum.  9lber  bas  oolfstiimlidje  liegt  in  ber  fnappett  Saßbilbung,  ber  flaren 
golge  ber  ©ebanfen,  ber  prägnanten  Stär  je  unb  ben  fdjnellen  praftifeßen  Setibuitgen. 
'päufig  befommt  bie  Earftelluiig  etwa«  malerifcßes,  poctifcßeS,  bas  ungemein  jum  ,'perjen 
rebet,  j.  ©.  in  ber  ©ßeftanbsprebigt  über  1.  ©lof.  2,  18—24  über  „©ater  unb  ©lütter 

oerlaffen"  — wie  oiel  liegt  in  ber  Saßl  ber  beiben  Sorte:  „eS  jeßlägt  bie  Stuube, 

aus  bem  ©aterßauje,  oom  ©iutterßer jen  wegjngeßen."  Ober  oott  ber  Süfte  am 
3orban  (bei  3efu  Eaufe):  „eine  großartig  einfame  Stätte,  biefe  Säfte  mit  bem  jjorban 
unb  ben  ßoßett,  faßten,  uerbrannten  gelfenufern  itt  ber  gerne.  ©iäcßtiger  wirfte  ßier 
baS  Sort  beS  neuen  ©ropßeten,  baS  fclbft  wie  ein  Strom  ber  Offenbarung  bureß  bie 
glaubenSlofe  Süfte  ber  israclitifdjen  ©lenjcßßeit  raufd)te." 

©lit  einem  äßtilidjeit  Eitel  wie  bie  Stöderfd)en  füßrett  ficß  bie  ©rebigten  eine« 
©ttglänbers  ein:  ©rebigten  oott  ©ßarleS  SlingSIeß.  Autor.  Ucberfeßung  oon  Eitta 
Strüßinger.  ©otßa  1889.  gr.  91.  ©ertßeS.  Eorfprebigten,  ©b.  I.  (4  ©1.)  Sie 
tragen  allerbittgS  ißrett  ©amen  nur  baoon,  baß  fie  in  einer  fleincn  englifcßeu  Sanb* 
gemeiube  geßalten  finb,  benn  ©ejießuttgen  auf  länblicße  ©erßältniffe  ober  bgl.  feßlett 
gänjlid).  Sir  füttneii  barum  mit  ißnen  jitfammcn  befpreeßen  ben  ©b.  111.  berfelben 

Sammlung,  ©rebigten  oott  ©ß.  St.,  mit  bem  Eitel:  große  ©otfcßaft  oon  ©ott  I. 

(3  ©f.)  — Gs  ift  eine  wirfließe  ©rguidttng,  biefe  ©rebigten  ju  lefen.  .gunäcßft  rebe 
id)  aus  ber  Seele  beS  ©eceujeitten,  ber  ßier  auf  ein  ganj  neues  ©ebiet  tritt;  er  finbet 
nicßtS  oon  ben  in  Eeutfcßlanb  gewoßnten  Ginleitungeit,  Ueberleitungcu,  Eßema  unb 


9)fonat$j(f)au  — fiirrfje. 


319 


Teilen,  — nbjotut  feine  Stnnjclfpradjc,  fottbern  furje,  fiteng  im  $ufamtnenßang  fort* 
laufcnbe  ®etrod)tungen  in  rebnerifdjer  jform.  I Ss  finb  £tomilien  ira  fdjönften  Sinne, 
ößnlid)  ben  fßrebigten  ber  Stirdjenoäter, . freilid)  in  Haltung  unb  Spracße  Siinber  beS 
19.  3aßrßunbertS,  in  ©eift  unb  ©tauben  alle  bem  ebenbürtig,  baS  jemals  in  ber 
ßirdje  baS  Siegel  ßßrifti  getragen  ßat.  Ter  originelle,  ßodjgebilbetc  Verf.  ber  |>t)patia 
rebet  ßier,  oßne  fid)  ju  oerbergen,  bodj  bic  Spradje,  bie  jeber  oerfteßen  muß.  Tie 
fßrebigt  über  ben  ©tauben  unb  HbraßamS  ©eßorfam  ift  oortrefftidj.  3dj  nenne  nod) 
einige  Tßcmata:  ber  ©efang  ber  brei  füfänuer  im  geuer  — Selbftadjtung  unb  Selbft* 
gereeßtigfeit  — SDlufif  (SBeißnadjten).  — Unfere  Privilegien  u.  f.  tu.  SBir  jroeifetn  nidjt, 
baß  mnn  bie  fßrebigt  mit  reidjer  Erbauung  lefen  unb  baß  ber  beutßße  fßrebiger  viel 
ßomiletifdje  Anregung  aus  ißnen  entneßmeu  mivb. 

fßrebigten  auf  Sonntage  unb  geftc  beS  StirdjcnjaßreS  oon  St  Tl)eurer, 
t Stabtpfarrer  an  ber  Stiftsfirdjc  in  Stuttgart.  Stuttgart  1890.  ©reiner  unb  Pfeiffer. 
8.  3lufl.  — 9iad)  bem  fjeimgange  biefcS  treuen  fdjwäbifcßen  fßfarrerS,  beffen  bicbereS 
©efidjt  uns  oor  bettt  Titel  aujdjaut,  ßat  fein  Jtollege,  Prälat  l)r.  o.  ©urf,  bic  3.  Slitf* 
läge  beforgt.  Scßon  biefer  äußere  Umftanb  eßarafterifiert  bie  fßrebigten,  fie  finb  gern 
gel)ört  unb  werben  gern  gelcjen.  Sie  oerbanfen  baS  ißrent  edjt  djrifttidjeit,  bibtijdjeit 
©eßalt.  ßs  finb  bie  fßrebigten  eiltet  württembergijdjett  Tßeologen,  wie  wir  fie  äßnticß 
oon  maticßen  gern  geßörten  SHamcn  befißen ; ictj  erinnere  an  fpofaefer,  Starpff  u.  a. 
Tamit  ift  aud)  jdjon  gefagt,  baß  fie  burdjwcg  für  bic  gläubige  ©emeittbe  beredetet  finb, 
gaitj  beu  Ton  unb  bie  Vleije  ber  ßerrjdjettbcn  guten  fßrebigt  au  fiefj  tragen.  Sind)  iit 
ber  9lrt  ^u  bisponieren  ßaften  fie  fid)  an  bie  ßergebradjte  Sitte.  — 3cß  wünftße,  bod) 
bieS  Ijier  im  allgemeinen  bemerft,  nidjt  auf  ben  grabe  uorlicgenbeu  galt,  baß  bie  SÜfacßt 
biefer  Sitte  ntcßr  burd)brod)cn  wirb,  füiir  fdjetnt  bie  gegenwärtige  3lrt  einju* 
teilen  fid)  überlebt  ju  ßaben;  fie  bietet  oft  ntefjr  eine  Scßnitr,  an  ber  perlen  neben* 
einanber  aufgereißt  finb,  als  einen  toirflicß  organijeßen  9lufbau  ber  ©ebanfett.  3dj 
meine,  baß  bie  Slogif  ber  meiftett  fßrebigten  gewinnen  würbe,  wenn  fie  fid)  nidjt  in 
bas  ©ewanb  einer  Einteilung  ftedten.  iUinu  erfläre  cutweber  ben  Ted  SßerS  für  VerS, 
ober  oerfolge  wcnigftcnS  beffen  ©ebanfen  nad)  ber  fHeiße,  ober  man  fiißre  einen 
©ebanfett  mit  AUarßeit  unb  Vollftäubigfcit  aus;  ßäufig  aber  tßut  man  bas  erftere  unb 
ßängt  — nur  jum  Scßeiu,  unb  bem  ^ußörer  nidjt  jur  ßrleidjtenutg  — einen  Tispo* 
fitioitssmantel  bnrurn.  3dj  bin  5.  SB.  überzeugt,  baß  bie  trefflidje  fßrebigt  TljcnrcrS 
jum  4.  Slbocut  gewonnen  ßätte,  wenn  er  ber  ßntwicflung  ber  Tejtgcbaufen  nidjt  bie 
Tispofition  gegeben:  tlbriftitst  baS  Sieben,  l)  bas  Sieben,  bas  0011t  Slinfang  ift  — 2)  baS 
Sieben,  baS  crjdjicuen  — 3)  baS  Sieben,  baS  jur  ©emeinfeßaft  ruft  — 4)  baS  Sieben, 
baS  unfere  grenbe  oöllig  madjt. 

ßßre  fei  ©ott  itt  ber  fpößel  ßwanjig  geftprebigten  oon  Dr.  ß.  ,'piicf* 
ftäbt,  Sßaftor  ju  SJetfow.  31nflam  1889.  31.  Sdjmibt.  139  S.  — Sind)  biefe 

fßrebigten  bewegen  fid)  in  ber  ßomiletifdj  rccipiertcn  Spradje  unb  gorm  unb  eutßaltett 
trcfflicße  ©ebanfett  unb  9luSfüßrnngen. 

Slaß  meinen  ©atig  gewiß  fein  in  Teincm  fßlort!  9teue  Sammlung  oon 
ßafualrcben,  ßerausgeg.  001t  Dr.  S.  ßb.  Suppe,  Slrcßib.  ju  ©t.  Tßontä  in  Sleipjig. 
Sieipiig,  Tßeob.  SHotßer. — Vor  mir  liegen  brei  £efte  (ä  1 9 11.):  Vcidjt*  unb  3lbeui>* 
ntaßlSreben  unb  .‘peft  5 unb  0:  Sleidjenrcben.  füllt  beibeu  ift  es  eine  ßeifle  Sad)e. 
Ter  geiftlicße  ©eßalt  eines  fßrebigerS  jeigt  fid)  ttirgenbs  flarer  als  bei  beu  erfteren. 
Tie  oorliegenbeu  finb  nidjt  übel,  tdj  würbe  mir  aber  bie  'Vorbereitung  ju  meiner  SBeidjtc 
entjtßieben  eingreifenber  wiiujdjcn;  fie  überlaffen  bem  .pörer  nod)  jtt  uiel.  31  tt  ben 
Sleidjenrebeu  feßeitern  oft  audj  „große  Slente".  Tie  oon  tperrit  3lrd)ib.  Suppe  jcidjtten 
fidj  burdj  ein  feßr  tiefes  ßingeßett  auf  bie  fottfreteu  Verßältuiffe  aus,  ob  jeber  Slittoc  aber 
erwüitfd)t  fein  würbe,  fo  fdjmeicßelßafteS  über  fid)  ju  ßören,  wie  ßier  juweilett  gejagt  wirb  ? 
Ter  fßrebiger  feßeint  baS  ©liid  geßabt  ju  ßaben,  nur  an  folcßett  Sletdjen  unb  in  foldjen  Streifen 
$u  jpreeßen,  wo  baS  SBort  galt:  nufer  ©laube  ift  ber  Sieg,  ber  bie  SBJelt  überwunben  ßat. 


320 


WonnWftfiflu.  — 


fRur  bcm  'Jlonteu  tinrf)  gehört  in  bie  fReilfe  ber  jcfct  Bcfprocfjencu  ©üd)et  eine«, 
mit  bem  icf)  für  heute  jdjliefec:  St inbcrprebigten  über  @efd)id)ten  an«  bem  21.  D. 
oon  ©erljarb  ^cine,  Scntinarbir.  in  (Sötfjcy.  (Sötten  1889.  iß.  Schettler.  — 6« 
finb  ©orträgc  über  bibf.  @efd)id)ten  an  Heine  ftinber  unb  fte  werben  bem  Sichrer,  auch 
bem  ©onntagSfchullehrer,  oicl  brauchbare  SEßinfe  geben.  Ob  fie  in  biefer  gorm  für 
ftinber  nid)t  ju  lang  unb  nicht  ju  lehrerhaft  finb  — ba«  finb  fragen,  bie  ich  nur 
aufwerfe,  aber  bem  fo  oerbienten  unb  erfahrenen  ©äbagogen  gegenüber  nicht  ju  bejahen 
wage.  M.  N. 


Berfdjicöencs. 

'Berichtigung.  3n  bem  Slrtifel  über  Sßalter  Scott  im  Dcacntberheft  1889  biefer 
3eitfchrift,  ben  irfj  anfällig  erft  fpät  gelefen,  f)at  fid)  ber  ©erf.  leiber  eine  ©emerfung 
geftattet,  bie,  wie  mir  fdjeint,  an  biefer  Stelle  nicfjt  unmiberjpvodjen  bleiben  barf.  Gr 
fpricht  oon  bem  genialen  Cjfiatt  SDiacpl)erfon«,  ber  leiber  mit  einer  Siüge  in  bie  SBclt 
getreten  fei,  unb  fdjeint  banod)  bie  ©efdjulbigung  a1*  glauben,  baf)  ber  Slanbibat 
ÜJtacpl)erfon  bie  gälijehen  BolfSgefänge,  bie  3afjvt)UKberte  laug  ber  Schotten  2lbenb- 
Unterhaltung  bilbeten,  unb  bie  er  ber  ©ergeffenljcit  juerft  entrift  — felbft  erfunben  habe. 
Der  ©erf.  fennt  offenbar  bie  Gljrenrettung  nid)t,  tueldje  VQteIt)  Sßabbel  bem  alten 
Difian  unb  feinem  VerauSgcber  SRacphcrfon  hat  ju  teil  werben  laffen  (Ossian  and  the 
Clyde,  ©laSgom  1875).  3d)  empfehle,  wem  ba«  S35erf  nidjt  ju  ©ebote  fteht,  bie  Dar> 

legungen  unb  wichtigen  Srgänjungen,  welihe  21.  Gbrarb  in  ber  2Wg.  foitf.  SRonatS« 

fchrift  (1881  1 p£.  196  ff.)  gebracht  hat,  woburd)  bie  Gd)tl)eit  be«  Offian,  auch  für  ben, 
bem  fie  aweifelljaft  werben  founte,  gegen  jeben  Zweifel  jur  Goibcua  gebracht  ift. 
Die  an  jener  Stelle  be«  2lrt.  über  Scott  gemadjte  ©emerfung  über  ben  Durd)brud)  ber 

romantifd)en  fRicfjtung  in  ber  englifd)en  Üitterotur  ift  oöüig  ridjtig  unb  wirb  burd)  bie 

Scfchäftigung  mit  ber  alten  ©olfspoefie  (wie  fie  u.  a.  in  ber  Verausgabe  Offian«  burch 
SDiacpherfon  lag)  grabe  beftätigt.  9R.  o.  9tatl)ufiu«. 

©crteibigitng.  3m  ffebruarheft  b.  3-  finbet  fid)  in  biefer  geitfehrift  eine  fRecenfion 
meine«  Suche«:  „Gine  ©Jcltanfchauung  in  ©oefie  unb  ©rofn"  (3cna  1889),  welche  ich 
jefct  erft  ju  ®efid)t  belomme.  3d)  will  in  ©eaug  auf  fie  nur  einige  ©emerfungen 
machen,  fo  fetjr  fie  ju  einer  längeren  jitritenben  2lbwel)r  aufforbert.  — iRecenfent  äußert 
feinen  Unwillen  ooraüglid)  über  ba«  bem  Suche  angehängte  ©erjeichni«  meiner  Schriften. 
3n  biefer  Vmfidjt  ift  ju  bemerfen:  Gin  foldje«  ift  nötig,  wenn  fie  nicht  fd)on  befannt 
fiiib.  jOemi  jebe«  2öerf  eine«  edjteti  Sdjriftfteller«  ift  ber  SluSbrud  feiner  ©erjönlid)feit 
unb  al«  fold)er  wirft  erft  bie  Sdjrift,  wie  fie  famt  unb  foll.  Darum  hat  aud)  ber 
©erf.  einer  fRecenfion*)  meine«  reIigion«pl)ilofophifdjen  fflerldjett«,  ber  mich  weine« 
SEBiffen«  nicht  fennt,  wie  id;  ihn  nidjt  fenne,  meine  Änjeigen  ju  einem  Ueberblirf  über 
mein  Sebcit  unb  Streben  benu^t. 

Giue  ,,©oetl)e>Serbefferung"  liegt  gar  nicht,  wie  ÜRejenfent  meint,  in  meiner  Dar> 
fteHung  oom  3nl)alte  be«  ffauft;  (id)  halte  ben  erften  Deil  für  oollenbct  al«  eine  ©er< 
ijerrlidjung  ber  Superiorität  be«  ©laubett«  über  ba«  SEBiffen,  wie  ich  c«  auSeinaitber* 
jefcc.)  3th  habe  in  biefer  Darftetlung  ben  „ff auft"  oon  allem  2Ulegorijchen  befreit,  fo 
bah  fie  eine  wahre  ©efdjichte  fein  fann.  Daburd)  fommt  SBatjrpeit  unb  äßert  ber 
unoergleid)Iid)en  Dichtung  erft  recht  aum  Sewufttfcin. 

lieber  ben  philofophifdjcit  3nf)alt,  ben  IRecenfent  auch  ungünftig  beurteilt,  bitte 
id)  a»  oergleicheu  mein  Skrfdjen:  „3ur  ©eIigiüu8p()ilojopt)ie"  (3ena,  |j.  ©ol)Ie,  1889), 
welche«  eben  eine  SJfeugeftaltung  be«  alten  fRationaliSmu«,  ben  fRecenfent  oerwirft,  erftrebt. 

3ena,  20.  Jebr.  1890,  Ulrich  Siubolf  Sdjmib,  emer.  ©aftor. 


*)  im  tfjeolog.  liittmtucberirfit  3uli  1880.  'Jir.  7.  VtrttMmann,  (büteritofi- 


töetie  Sdjriffen. 


1.  'Rolitif. 

— 5erroirtfchaftlid)eSertuonS)eutfch- 
Dftnfrifa.  Sion  Säiidjnrb  Dilthet),  Amts- 
gerichtSrnt.  5er  Reinertrag  ift  für  bie  pflege  j 
ber  Slranleu  uitb  '-Berwuubeten  brr  Sißuwutticheu  , 
(Sjpebitioit  beftimint.  ,$üffelborf,  Sluguft  Sagel) 
47  ®.  0,60  ÜR. 

5ie  f)ier  behaubelte  ftrage  ift  für  bie  ’iufimft 
utiferrr  Kolouiiationsbeftrebimgen  ficfjerlid)  non  i 
größter  Sidßigleit,  bie  gegebene  Antwort  itibejfeit 

— luie  bas  in  ber  Ratur  bes  ©egenftaiibs  liegt  i 

— mul)  wenig  ausreicpenb.  lieber  ben  Sert 
eines  lianbcs  läßt  jirfi  nicht  elger  eilt  obfdßießen- 
bes  Urteil  fäQen,  als  bis  man  es  allfeitig  uitb 
grünblich  auf  alle  üebensbebiugungen  bin  unter-  | 
iudit  bat,  bie  es  etwa  bietet.  5aS  ift  aber  bei 
Oftafrifn  liod)  lauge  uidjt  bev  3all,  unb  ber 
Serfaffet,  ber  mir  ben  ftüftenftrid)  bereift  l)at, 
fanit  über  bas  eigentliche  SBertobjeft,  bas  .fginter- 
lanb.  aus  eigener  Aitfchauuitg  nidjts  berichten. 
5ic  .{»auptiache  bleibt  immer,  ob  bie  ÜBobcn- 
Derbälrmfie  bafelbft  einen  erfolgreichen  unb  loh- 
uenbcn  'JHantagenbetrieb  geftatteu,  beim  nicht 
ausidjließlidie  vanbels-,  fonberu  Vlderbau-  ober 
hoch  wenigftenS  $lautngeuloIonieen  fitib  für  uns  \ 
junächft  »ebürfnis  unb  Don  bleibeitbent  Sert. 
5iefe  roiehtigfte  ffrage  aber  läßt  fid),  wie  ber 
Berfaffer  jugiebt,  „eiufttocilcn  noch  nicht  mit 
Sidjerheit  beantworten."  5od>.  ift  jum  ©liicf  bie 
gcgrüubetfte  Ausfidjt  oorhanbeu.  baß  fie  — wenn 
and)  bebinguugsweife  — au  bejahen  ift  unb  toohl 
jd)on  läitgft  bejaht  wäre,  wenn  nicht  bieKataßrophen 
bes  oorigen  Jahres  bie  ganje  oftafrilmufihe  ©nt- 
wicfluitg  geftürt  hätten.  — lie  »ont  Berfafjer 
eingehettb  befürwortete  bcutfch-oftafrilanifche  Xaiu- 
oterlinie  ift  ja  inAWifcheu  jur  Annahme  gelangt. 

A.  W. 

2.  Wird)  e. 

— 3)ie  innere  SRiffion  ber  beutjdjett 
eoangelifcheu  flirehe.  Sine  Stenfßhrift  an  bie 

MU(.  tont.  Wonatilibitft  18UO.  III. 


beutfcße  'Ration  uou  3-  Sichern.  Stritte  Auf- 
lage. Homburg,  Agentur  bes  Reußen  ^aufeS.) 
1881).  VIII  unb  271)  S.  3 m 

Bierzig  Oah«  fiub  es,  baß  Sichern,  ber  große 
iicrolb,  ober  wie  er  auf  bem  Kongreß  ber  inneren 
'JWijfion  in  'JÜlaiuA  genannt  würbe,  ber  Brophet 
ber  inneren  ffliffion,  biefe  Sdjrift  auSgehen  ließ; 
eine  laube  mit  bem  OelAweige  über  ben  fluten 
bes  inneren  lobes  unb  fünbiger  Bertommenljeit 
in  ber  tUjriftentjeit . Solche  'Propheten  — fo  jagt 
ein  altes  So«  — fitib  beu  übrigen  ©terblidjen 
öo  3«h«  ooraus.  So  mag  bie  uorliegenbe 
Schrift  SidjeritS  uielleidjt  iit  biefer  britten  un- 
oeräuberteit  Auflage  bem  heutigen  ©ejdßedit  Der- 
ftänblidjer  fein,  als  oor  4U  fahren;  beim  bie 
innere  3Rijfion  ift  feitbem  in  alle  .«reife  eilige- 
bruugeu,  unb  was  Sidjent  gewünßht,  ift  reidjlich 
geidjelieti:  es  ift  .yaub  au  eilt  Sert  gelegt,  bas, 
wenn  ©ott  cs  fegnet,  bie  Kräfte  ber  Arbeiter  uitb 
Siebesänttcr  burd)  bie  reicfjfie  ©emeinfehaft  bes 
Sehens  ftärleit  unb  bie  Arbeit  im  ©laubeit  unb 
Xieuft  uuferer  eo.  ttirdje  ju  ihrer  unb  ihrer  ©c- 
weiuben  lirbauiing  unb  jur  Rürberung  beS  fceils 
im  gatiAen  Bolfe  mehren  lami".  (S.  IV.)  Sehr 
beftünmt  hat  Sichern  bamais  fd)Ott  bie  Stellung 
ber  inneren  'Dlijfiou  jur  Stirne  gezeichnet : „5ie 

innere  Wiffion  ift  uid)t  eine  Hebeusäußeruug 
außer  ober  neben  ber  Kirche,  will  auch  Weber  jeßt 
uod)  etnft  bie  Kirche  felbft  fein,  wie  mau  oott  itjr 
gefürd)tet  hat,  jonbern  fie  will  eine  Seite  beS 
Hebens  ber  Kirche  felbft  offenbaren,  unb  zwar  baS 
Sieben  bes  ©cifteS  ber  gläubigen  Hiebe,  welche  bie 
oerloreneu,  oerlaffeneit,  Derwahrloften  URaffett 
fucht,  bis  fie  fie  jinbet.  Sie  anerfennt  bie  iljr 
uou  ber  .tyeibeumiffioii,  beu  Konfejfionen  unb  bem 
georbueten  Amte  gefüllten  ©renAen." 

Sir  wollen  weiteres  aus  bem  monumentalen 
tBudje  nicht  geben,  wir  müßten  jonft  faß  ziemlich 
ben  1.  Slbfdiuitt:  Allgemeines  über  bie  innere 
Biijfiou,  abidiieibeii.  Sir  benlen  aber,  baAu  hat 
ber  gegenwärtige  '-ßräfibent  beS  3eutralausßhujjce 
D.  Seiß  baS  Sud)  wieber  auSgefenbet,  baß  es 


Digitized  by  Google 


5Jcuc  Schriften.  — Kirche. 


H'22 


felbft  bem  jüngeren  (Mef cfitedjt  bcr  ©nftornt,  j 
Ticncrn  ber  inneren  Wijjiou  imb  allen  ©ebUbctrn, 
benen  bie  enangelifche  Kirche  lieb  unb  wert  iit. 
feine  ©rebiat  »erfünbige.  Tod;  rooflen  wir  wenig- 
fteu«  eine  für  je  JnljaltSangabe  ben  S!  eiern  bieten, 
bantit  fic  fehen,  wie  umfaffenb  jd)pn  bamal« 
©icheru  bie  Sache  nngefdjaut  hat.  Auf  ben  eben 
genannten  I.  flbfchnitt:  flUgemeine«  über  bie 
innere  ©ijfion,  folgt  ein  II.  flbfd)nitt  S.  33  bi« 
195:  Ta«  ©ebiet  ber  inneren  iliijfion.  1.  Sie 
inneren  Olren jlinien : ba«  Staatliche,  (irrfjlicbe,  aO- 
gemcin  fittliche  unb  fojialc  ©ebiet.  2.  Tie  geo- 
grnpbiicben  ©renjlinien:  bie  innere  SDiiifion  im 
©atcrlanbe,  ber  XiaSpora.  Sin  britter  flbfchnitt 
befaßt  (ich  mit  ber  Drganifotion  ber  inneren 
Bliffion. 

fl.  F. 

— Tie  eoangelifdje  Konfirmation  »or- 
nämlich  in  ber  lutljerifchen  Rirdie  ©on 
©alter  ©aöpari,  Dr.  u.  ©rof.  b.  Tbcol.  in 
Erlangen.  (Erlangen  unb  i'eipjiq.  fl.  SMicpert 
[©.  ©Öhme,  1890.  3 Bf 

©in  treffliche  Stubic  über  einen  ©uitlt,  ber  burch 
bie  neuere  fatcdietifdje  ©iffenfchaft  cbenio  in  ben 
©orbrrgnutb  gerüdt  ift,  nie  bie  lirchlidie  ©rajrie 
ee  fchon  feit  geraumer  ;feit  barauf  abfiefjt.  neu- 
gcftaltenb  bamit  ju  »erfahren,  güt  alle  bernrtigen 
©läne,  aber  and)  für  bie  einfache  nüchterne  Arbeit 
an  ben  fionfirmanben  unb  für  bie  Konfirmation 
ift  eine  gefunbe  Theorie  bie  notmenbige  ©runb- 
läge.  Unb  fic  gewinnen  wir  aue  bcr  ©efchichte. 
SRejenfent  würbe  »iel  energifdjer  gegen  bie  gattje 
SNettjobe  beb  gegenwärtigen  Ronfirmanbemiuter- 
rießt«  auftreten,  als  c«  »cm  ©aspari  gefchieht  unb 
jur  SKefornt  auch  anberc  ©ege  oorjdilageu. 
Tcttnod)  fann  ba«  ©uch  al«  eine  grünbliche,  ge- 
lehrte, aber  burchweg  flate  unb  »on  emfter  ütebe 
jur  Sache  getragene  Arbeit  bringen»  empfohlen 
werben,  bie  jebenfaß«  auch  ihrerjeit«  jur  weiteren 
Klärung  unb  Anregung  bienen  wirb  M.  N. 

— fteilsroaljrheiten  unb  $eil«leben  ober 
©laube  unb  Heiligung,  ©iblifche  ©etrad)tungen 
tum  ©ebrauch  für  Stäbchen-  unb  Jungfrauen- 
©ereine,  flu«  bem  ©nglijrfjen.  (g.  fl.  ©crtlicS.) 

3 ©ff. 

®.  Se#i«  nennt  fich  bie  ©erfafferin.  ©eitcrnl- 
Superintenbent  ©aur  hat  bem  ©uch  einen  furjeu 
©elcitsbrief  mit  auf  ben  ©eg  gegeben.  Xnsfeibe 
will  ja  auch  öotte«  ©ort  unter  ba«  ©olf  bringen. 
Tie  Betrachtungen  orbtten  fich  unter  freigewäbtten 
Tejten  in  beu  ©ang  be«  Kirchenjahre«  ein.  Tie 
Xejte  finb  nad)  cngiijdjer  ©eife  nteift  ganj  htrj, 
aber  bie  ©erfafferin  jicht  beim  auch  anbere  ©orte 
heiliger  Schrift  heran,  bie  Schrift  burch  bie  Schrift 
auSlegenb.  Tiefe  Auslegung  ift  gefunb,  einfach- 
Tie  Stärfe  ber  Betrachtungen  liegt  in  bcr  Art 
unb  ©eife,  wie  biejelben  bas  innere  unb  äußere  | 
Sieben,  lepteres  auch  in  [einen  (leinen  Bejahungen, 
in  feiner  gemeinen  fllftäglid)feit,  unter  bas  Sicht 
be«  göttlichen  ©orte«  fteflen.  Tie  großen  §eifö-  I 
thaten  öotte«  treten  jutücf  gegenüber  bem,  was 
fie  in  un«  wirten  foüen,  wie  wir  fie  aufnefjmen  I 
foßen,  unb  hierin  wieber  überragt  bie  Heiligung  1 


ben  ©lauben.  Tie  ©erfafferin  ift  bentüljt,  bie 
Seife  tu  bcnfeit,  ju  empfiitben  unb  ju  fpred)cn 
tu  treffen,  bie  in  bem  Hreiie  herricht,  für  ben  fie 
ihr  ©ud)  beionbers  beftimmt  hat,  im  R reife  junger 
Btäbeheu.  ©ießrüht  geht  fie  barin  manchmal  etwa« 
ju  weit,  in  bent  ©unich,  recht  »erftänblich  ju 
werben  Tn  biete  Betrachtungen  nur  erft  »on 
flbnent  bi«  ©fingften  rcidjen,  liegt  c«  wohl  in  ber 
flbfidjt,  ihnen  eine  gortiepung  über  bie  jweite 
^älfte  bes  Kirchenjahr«  fj'n  ju  geben,  gür  eine 
foldie  möchte  id)  beu  ©unfd)  atiSfprechcn,  baß  bie 
Tejte  mit  in  bas  JnhaltöDerjeidjni«  oufgenommen 
würben,  ba  man  au«  ber  Uebcrjd)rift  ber  Be- 
trachtung  nicht  immer  mit  Sicherheit  ertenuen 
fann,  an  welch  ©otte«mort  fie  anfnüpft.  D. 

— Ter  Spittlerjchc  ©erlag  in  Bafel,  bcr  neben 
manchen  »orübergeljenben  ©rjeheinungen  auch  fchon 
redjt  »ie!  erbauliche  SJitteratur  gebracht  hot.  legt 
uns  einige«  alte  nnb  neue  »or  au«  bem  Sdjap 
bcr  Kircße:  1 ber  Slid  in  bas  ewige  fieben 
»on  ©.  0).  fflolterSborf;  e«  ift  eine  Abettb- 
ftunbe,  bie  er  am  3.  Cfterfeiertag  1761  gehalten 
hat.  — 2.  unb  3.  ©on  ©eorg  Di  aller  in  Btiftol, 
bem  befnmtten  ©aifenoater:  bie  »ier  wicfatigfteu 
grngen  (5.  flufi;  unb  ber  Segen  besOleben«. 
Jm  erftcren  neben  cntjdjiebencr  gorberung  einer  Er- 
fahrung »ott  ber  Gewißheit  bcr  ®uabe,  bod)  bie  ge- 
futtbe  ©rünbung  auf  ba«  Sort.  „Xurth  feinen 
Traum,  burch  lein  bef.  ©cffthl  :t. ...  wenn  ber  griebe 
nidjt  auf  bem  feften  öranbe  bc«  ©orte«  ©otte« 
felbft  gebaut  ift,  fönnen  wir  ihn  nicht  auf  bie 
Tauer  genießen."  — 4.  grüße!  täglich!  heute! 
immer  wieber!  ©in  Blalmwort  »on  Weinharb 
geller  junädjft  au  feine  ©rüggetter  Jöglinge 
gerichtet,  alfo  weift  3üngliuge.  Seljr  fd)ön. 

M.  N. 

— Bilberbudj  jur  britten  Bitte,  ©on 
fiubwig  $>iinjiitger,  ©aftor  ju  Wlcftlin  in 
SKedlenburg.  Bremen,  6b.  Wfiifler)  1889. 
143  S.  1,80  Bf 

©er  bloß  ben  Titel  biejc«  ©udie«  fjört,  ber 
wirb  faum  wiffen,  wa«  er  al«  Jnljalt  beffelben 
erwarten  foß  — unb  wer  ba«  Buch  felbft  gelefrn 
hat,  ber  wirb  fid)  uießeicht  wieber  über  ben  Titel 
wunbern.  Ter  ©erfaffer  fteßt  junädjft,  mit 
guhülfcnahme  auch  bei  ftontrafte,  an  einer  Weihe 
»on  Beifpielen  ba«  Slenb  bar,  ba«  bie  ganje 
lebenbe  Streatur  burdjjieht,  ben  3antmer,  bcr  be- 
fouber«  auch  bem  ©ieufcheubafein  überall  aul)aftet, 
unb  fuüpft  barati  bie  gtage:  ift  biefer  guftanb 
wirflid)  ba«  Wefultat  be«  ©otteSwillcn«  ? Tie 
Antwort  wirb  gegeben  in  einer  bidjteriidj  aus- 
gemalten  Sd)ilberung  be«  Sünbenfaße«,  burch  ben 
bie  Siittbc  unb  al«  golge  berfelben  ba«  ©letib  in 
bie  ©eit  gefommen  ift ; biefe  Sünbc  ju  tilgen 
unb  bamit  afler  Kreatur  bie  felbft»erfd)ulbete 
Jamnterlaft  wieber  ahjunehmen,  ba«  ift  ®otte« 
iicil«wille,  bcr  in  ber  'Diiffion  Jefu  jur  ©rfcheinung 
tritt.  — Theologifche  gragen  finbeu  tn  biefer 
Tarfteßung  mit  9iedit  feine  Beriidjichtigung,  am 
wenigften  ioldje  unlösbaren,  wie  fid)  j.  ©.  ber 
abfolutc  ©ille  ®otte«  mit  ber  mettfchlichen  grei- 
ßeit  »rrcinbartu  läßt.  ©ine  längere,  populär 
gehaltene  3urüdmcifuug  be«  Xarwini«mu«  idjeint 


Peile  ®d)riftcn.  - Stirdteuge[d)id)tlidifi.  pnbngogifdiei. 


mit  in  6en  Sahnten  bei  Sud|ei  nicht  gatt3  311 
gehören,  cbenia  wenig  wie  bie  anifübrlidic  an 
unb  für  fid)  fcljr  jutrcjfcttbe)  Seftilberung  bcr 
fojinlrn  3uftänbe  auf  norbbeutjcbeit  annbgiitern. 
— Sic  larftcßmigiweife,  bic  wo  ()l  in  gutem  . 
Salfitott  gehalten  jciii  foB,  öftere  aber  ben 
prebigtton  nid)t  ucrläugnct,  ift  mol  nidit  gcrabc 
für  3cbermanit,  aber  fonft  üherjeugeub.  '.'in  bcr 
mit  bid)tcriid)cr  Phautafie  aiiigeidimndten  ©ieber-  1 
gäbe  bibliidicr  (Stählungen  mürbe  ein  Anhänger 
bcr  diriftlidjen  „9iüd)terttf)eit' , mic  3.  S.  bcr 
ietige  Dtünfcl  cö  mar,  fnunt  Wrfaücti  gcfuubeit 
haben.  Sa  man  ober  beut  93crfnffer  überall  an- 
merft,  baft  es  ihm  mit  bem,  mae  er  ingt,  Bon  . 
\1er3cn  gebt,  fo  braudjt  man  nidit  311  zweifeln, 
baft  ei  and;  manchem  unter  feinen  ifcfcrit  ju  ; 
$erjcn  geben  rnirb.  A.  W. 

— Watt  mit  uni.  (Sin  3al)rgaitg  prebigteu 
über  freie  leite  311m  25jähr.  Jubiläum  bei 
'Jlaffauifdieit  ÄolpurtagcBcrcini,  unter  Dfitmirfnug 
Bieter  Agenten,  Diitglicber  niib  Diitavbäter  bei 
Sereini  berauigegeben  »an  ft).  Df  au  rer,  Icfait  1 
mtb  tJSrofcffor  3U  iierborn.  ifjcrboru,  Sucbhnubl. 
bei  'Jiaff.  SlolportagcuBcreiue  1889.  591  £. 

•‘1  Dt.  gcb.  3,60  Dt. 

Siefe  Prebigteu  fönnen  ali  anregenb  mtb  uicbt 
SU  lang  burdtani  empfohlen  tuerben.  Sic  merben 
fid)_  befiutbcri  für  ben  tpausgebraud)  ali  jmetf' 
mäßig  errocifrn,  ba  bic  grafte  Dnsaftl  ber  Ser- 
taffer  and)  eine  oft  geiuiinßfite  fiele  9lbmed)feluttg 
in  ber  Prcbigtweiic  mit  fid)  bringt  ; baft  biefer 
jelbe  Umftanb  bibroeileit  and)  eine  Sdtmädje  bcr 
Sammlung  (in  einzelnen  mittbermertigen  Waben) 
bilben  fanit,  ioU  ni<bt  uerjdtmiegen  werben.  Sind 
nnb  Papier  finb  febr  gut.  A.  W. 

— Wottci  Sriiiuiteiu  bat  SJaffere  bie 
ftiille.  läglicftc  Sjaiiinubad)tcn  Bott  91.  '©  enger, 
Pfarrer  in  .'pelttridiibab,  ißalw  nnb  Stuttgart, 
Sercinebuthhnnbluug,  2t.  (Hallen,  Sndiftaublung 
ber  (Sb.  Wcieflfdiaft.  1889.)  500  S.  -1  Dtf.  so  Df., 
gcb.  in  fjeinmanb  0 Dtf.,  mit  Wolbfdinitt  7 Dtf. 

ifad)  bem  Haleuberjabr  georbttete  $aui> 
anbadtten,  beftebettb  in  einem  DJort  ber  1)1-  Sdjrift, 
(Srfläruttg  beifelben,  furjetn  Webet  mtb  einem  ober 
3»ri  aicberoerfcti.  JlUei  uortrefjfid),  wie  matt  ec 
Bon  bettt  befannten  Serf.  erwarten  Tann.  3 dt 
habe  bas  Sud)  Ing  für  Ing  im  Wcbrnud)  gehabt, 
famt  ca  barttnt  ani  (Srfahrmtg  empfehlen,  .fttie 
nnb  ba  wüufdjt  man  tSinsclnei  nnberi  oiiigcbriidt 
fficmi  ei  3.  S.  ®.  234  beiftt.  baft  ftcntjutngc  „bei 
Sielen,  Bicllcidjt  and)  bei  (Shriftctt,  bai  Weib  eine 
tpaiiptfeffel"  fei,  fo  hätte  bcr  Scrf.  bai  'Wort 
„Bielleicftt"  gans  getroft  ftrcidien  fönnen.  — 'ffiarum 
ift  nidjt  bic  Crbuuiig  bei  St ird)cn jafjrci  su 
Wrunbc  gelegt  worben?  Wäre  biei  gcidicbett,  fo 
würbe  bte  in  ber  Pitbarfit  311m  lti.  Ppril  ent’ 
haltcnc  Scmcrfuttg : „nudt  bie  bieiiäbrige  Dfterscit 
ift  311  (Silbe"  unter  nUett  Umftänbcu  am  Crt 
getuefen  fein,  wäbrettb  gleid)  im  erftett  Webrauifti' 
jaftre  ber  uorlicgcnbett  Pnbnrtjten  bie  Cfterjeit  erft 
am  23.  Vlpril  31t  (Snbe  war.  (Sitte  berartige  litt- 
ridjtigfeit  ift  für  bie  gemeittfnme  l£mnianbncf)t  in 
hohem  Wrnbe  ftörenb.  SJnrum  wirb  ein  Sud). 


323 

bao  für  bie  lebenbigett  Wlieber  ber  Siirdie  be- 
itimmt  ift,  iiid)t  nadt  ber  Orbnnug  ber  St  i r d) e , 
ionberit  nadt  bem  bürgerfidien  Satire  georbnet? 

0.  K. 

3.  Sl  i r d|  e 11  g e f d)  i d)  1 1 i d)  e o. 

— lie  fflittenberger  Jlonforbie,  bie 
Union  ©ittenbergs.  (Sitte  3”belfd)rift  3U111 
SßOjältr.  Webüd)tuii  bei  23.  Dfat  1536,  boii 
3 m nt.  (Srljarb  Sölfer,  cb.  lutt).  Pfarrer  311 
St.  Dtnrtin  in  Wr.  Jngeriheim.  3.  Du  ft.  — nnb 
Bon  bettii  : St  onforbie  jubelbüdilein.  2.  leil. 
lic  aebre  ber  stouforbie,  bem  Itttb.  (Sbrifteitoolfe.  . . 
bnrgrboten.  10.  Duflngr  aubwigoimrg  1889. 
32  mtb  24  2. 

Itf  ;ioljl  _ ber  Du  fingen  ipridjt  für  bic  Popu- 
larität bei  Sjeftdjcui  ani  ber  Jfcber  bes  .v>a  11  pt- 
Bcrtreteri  erufteu  autbertuiui  in  2d)wabcu.  lie 
erfte  eutbält  mehr  Wejdiidjllttbes,  bic  .zweite  eine 
llebcvfidit  ber  lutf).  Sehren.  lie  Stttcnberger 
Stouforbie  beiftt  bic  Uebcreinfnuft  giuifdtrii  autber 
nnb  Suter  Bom  3al)te  15315. 

lie  aebrnuweijnng  ber  Srnnbettburg- 
Diirubergcr  St irdteuorbnung  Bon  1533,  neu 
berauigegeben  uott  I>.  Db.  ^rhr.  b.  Sdietirl. 
ojlörbliugett  1888.  (S.  ,fj.  Sed.  70  ®. 

Irr  Snic  af)itt  nid)t,  wie  fleißig  bic  Slirdjen- 
(eittingeit  bei  Sfeforniationijeit,  bte  noch  3f*t 
batten,  fid)  mit  ttnyiidjeu  liitgen  311  bejdjäftigcu, 
bttrri)  Stirrbenorbniingen  ber  fpe3irD|trn  mtb  erbau 
litbftcu  Dit  für  iftre  Wemeinben  geforgt  haben. 
(Sin  2tüd  berfclben  wirb  hier  in  rerfit  leebarer 
fform  ber  Wegcmoart,  ittibefoubere  beit  Weiftlid)cn 
ber  Wcgeitwart  nngeboteu.  „lie  iirfBriiitglidje 
fvritdic  ber  rcformntoriftbeii  Webnitfen,  ber  fchlidite, 
tiefe  (Srnft  CBangelifdier  Wefinttung,  bie  feeljorge- 
rifd)e  ©eiibeit  in  ber  pflege  ber  anBrrtrautcn 
Wemeinben  — biei  atle«  tritt  hier  in  fo  wohl- 
tbueuber  31t  sperren  fpretbeuber  SSeife  heroor,  baft 
eo  bem  coangelifcben  Ibeologett  bcr  Wegenwart 
3UU1  2pieget  itttb  Sorbilb  gercitbcn  barf"  — fagt 
ffrauf  im  Sorwort  31t  bem  2d)riffd)en.  — 31t  wie 
prnftifdter  SJeife  bie  pnftoren  migcwiefeit  würben, 
wie  fie  Jchrett  foUten,  3eigen  einmal  bie  litef  bcr 
fiapitel:  Bon  bcr  achte,  Born  alten  mtb  neuen  lefta- 
ment,  Bau  ber  Stifte,  Wcfeft,  (SBaugelium,  Born  krcu3 
nnb  acibett,  BOtrt  Webet,  freien  ©ifleit,  diriftticber 
Freiheit  mtb  bbu  Wenftbeulehrctt,  — weiter  bic  Se. 
merfnug  auf  3.  25:  „Unb  obgleid)  joldjer  Serftanb 
bei  Weiepci  bem  einfältigen,  gemeinen  Dfatin  31t 
f)od)  wäre,  fo  müffeu  bod)  bic  liener  bei  '©ortei 
bai  alfee  wiffeit,  follett  fie  attbero  orbeutlidt  lehren 
fönnen."  M,  N. 

4.  päbagogifdfei. 

— aeiebud)  bcr  ©eltgefdiicbte  aber  bie 
Wejd)idite  ber  Dfenid)beit  bbu  ihrem  Du- 
fjaitge  bii  auf  bie  ncuefte  8eit,  allgemein 
ta&Iid)  erjäytt  Bott  '©ilbclnt  Dtebcnbadjer. 
3.  Bcrb.  Dufl.  ber  iUnftrierten  Duigabe.  (GEaltu 
unb  Stuttgart.  Serctnsbudihaubluug.)  Sollftänbig 
in  8 aieferungen  311  je  1 Df.  bii  Sserbft  18SM1 
1.  aiefernng  128  «. 


21 


324 


Diene  Schriften.  — ©efd)id)te. 


3>ie  2.  Slnflagt-  biefer  ®eltgefd)icbte  habt  id) 
im  ifebrunrheft  1883  bcr  Bionatsjchrift  angezeigt. 
Seitbem  habe  id)  im  eignen  Hanfe  bie  erfreuliche 
Wahrnehmung  gemalt,  bofj  jugcubliche  Hefer  na d) 
Bewältigung  bcr  Schulaufgaben  Sirbfiibcirfier? 
28eltpcjd)icf)tc  anfgefcplngcu  haben,  um  (id;,  ju 
erfrtfehen  unb  zu  crqitiden  Tamit  ift  cm  bcr 
Hattb  bcr  Erfahrung  bcr  beite  Beweis  geliefert, 
bnfi  bas  »cirlicgeiibc  ©cfchid)t«wcrt  mit  feinem 
erftaunlid)  reidjen  Stoff  eine  anjicljenbc  Sieftüre 
für  bie  reifere  Jugeub  ift.  Slutg  mandjer,  ber 
bie  Jugenbzeit  längft  ljuiter  fid)  Ijat  unb  beim 
Siefen  ber  Heitlingen  bann  unb  loattit  feine  üiiden 
in  ber  Kenntnis  ber  Weltgefchid)tc  iitne  wirb, 
fönnte  firf)  in  bem  PolfStümlid)  frifd)  gefdjricbcueit 
©cidiicbtsbudje  SKate«  erholen.  0.  K. 

— Bf  licht  unb  Ser  an  ttu  ortung  ber  (Eitern 
in  Setreff  ber  Beziehung  ihrer  Miitbcr. 
Bortreg  in  ber  mit  bem  V.  beutfdjeu  ro.  Schul- 
tongrefi  ju  Sannen  oerbunbenen  Bolfsoeriantm- 
hing  »cm  ®.  ©djloffer  2.  «ufl  (Berlin.  Ber- 
lag  ber  Buchhanblung  ber  beutfdpn  Siehrcr-ßeitung. 
ßilleffen.  1889.)  30  Big- 

$iier  ift  alles  uorttefflid) : ber  Berfaffer,  ber 
Serlag,  ber  Bortrag  unb  bie  ©clegeuhcit.  bei  ber 
er  gehalten.  SKSdjtcn  bod)  ntcl)r  foldjcr  Solls- 
»erfammfungen  gehalten  werben.  Jicran,  ihr  Herren 
Baftoreul  wenn  ihr  nichts  anbcrce  tonnt,  lemt 
biefen  Bortrag  austoenbig,  ober  ein  Stiid  baoon 
unb  haltet  ihn  nnb  ihr  werbet  euch  einen  ©ottce- 
lohn  an  100  SJtüttern  uttb  1000  ftinbern  »er- 
bienen.  M.  N. 

6.  © e f d;  i dj  t e. 

— Unter  brei  ftaifern.  ©efammelte  Sieben 
unb  9luffä&e  »on  Srnft  Eurtius.  (Berlin, 
Wilhelm  )pertf.'  1889.  269  ©.  5 m 

Seinen  Spezialtitcl  »erbanft  biefer  III.  Bntib 
»ott  „Altertum  nnb  ©egemuart",  unter  welcher 
Bezeichnung  ber  berühmte  ©eiehrte  »on  ßeit  ju 
ßeit  feine  tjicr  unb  ba  jerftreuten  fleitteren 
Arbeiten  ju  fatttmeln  pflegt,  ben  brei  ju  Slttfang 
ftehenben  Borträgen,  bereu  einer  eine  ©cbäddiiis- 
rebe  auf  Slaifer  Wilhelm  I.,  ber  zweite  eine  i'oldje 
uuf  Raifer  3-rtebrrdj  ift  (ber  inzmifdjen  bie  erfte 
Siebe  noch  auf  feinem  Schmerzenslager  gelrfeit 
unb  feinem  ehemaligen  Erzieher  3>anf  unb  Diner- 
tennung  bafilr  ausgejprodjcn  fjattc),  unb  bereit 
britte,  am  ©eburtstage  ftaifer  Wilhelms  II.  ge- 
halten, „bie  Sürgfehaftcn  ber  ßufunft“  befjnnbelt.  — 
Brnft  SurtiuS  ift,  bas  läfit  aud;  bie«  Heft  wieber 
burchblirten,  nahezu  zutu  griedjijch  beufenbeit, 
gricd)ifch  empfinbenbeu  Slianne  geworben,  uttb 
wie  folltc  e«  anbers  fein,  ba  bem  Solle  ber 
Hellenen  bas  ernfte  Stubium  feines  ganzen  Sieben« 
gehört  hat  Siit  ©eift  unb  Seele  bes  ibealen 
Hellenentum«  »erbinbet  fid)  bei  Eurtius  jebodj  bie 
Sittlidjfeit  bc«  EhriftentumS  uttb  ba«  beutfdje 
'Rationalgefühl,  wobei  benn  freilich  unoernteiblich 
ift,  bafi  biefe  beibett  lepteren,  Etiriftentum  unb 
3>eutfd)tum,  burd)  Binwirfung  bes  Hellenismus 
au  ihrem  befonberen  ©«halt  etwa«  cinbüfjeit. 
fann  bas  annähernb  »iclleicht  fo  auSbrüden: 


Biirtius  ift  ßhrift  uttb  Xeutfdjer,  wie  etwa  ein 
gried)ifd)er  Center  uttb  lichter  aus  ber  flaffifchen 
ßeit  beibes  gewefen  wäre,  wenn  bie  Wcltgeidiidjtc 
ibtn  bas  ermöglicht  hätte.  — Dir  hier  abgebrueften 
Sieben,  elf  au  ber  ßahl,  fittb  in  »crfdiiebeneu 
fahren  in  bcr  Berliner  llniberfität  ober  ber 
Slfabetitie  bcr  Wiffenfchaftcn  bei  feftlidjen  Slttläjjeu 
gehalten.  (Daran  fdjlicßcu  fid)  einige  Vluffape, 
in  wiffenfchaftlichen  ßeitidjriften  fchott  »eröffent- 
lid)t,  welche  in  furzen  ßügen  ben  SicbenSgang 
uttb  bie  wiffettfchaftliche  Beben  hing  einzelner 
SÖiäutter  .Bödh,  Ctfrieb  'UiiiUcr,  Siicharb  Sirpfius, 
©eorg  Biirtius  tt.  a.)  behattbeln,  unb  bie  um  fo 
wcrtuollcr  fittb,  als  bcr  Berfafier  burdtweg  mit 
ben  befd)riebeneu  Bertolten  jn  perföulicher  Be- 
ziehung geftanben  hat.  Befoitbers  intcreffaut 
ift  hierunter  ber  feinem  Bruber  ©eorg,  beut  be- 
rühmten Sprachgrlebrtcii , gemibntetr  Siodjruf, 
fowie  bie  „Brinnerungen  an  Btnauttel  ©eibel", 
mit  bem  Eurtius  in  Siübcd  aufgewachfett  unb  in 
Berlin  als  Stubent  wieber  z>‘i«mmengetroffcn 
war;  balb  uadther  waren  beibe  tauge  ßeit  Haus- 
genoffett  in  Dltlien  gewefen,  hatten  als  iolcpc  eilte 
»on  Eurtius  hiibfch  gcjcbilbcrtc  Sleife  nach  Baros 
unb  Rajros  untentommeu  unb  waren  bann  nach 
langer  Trennung  in  ben  Jahren  1847  uttb  48 
abermals  in  Berlin  zufammengelomtneit , bis 
©eibel  nach  Hubert  überficbrltr,  »on  wo  aus  er 
jeboch  bis  an  fein  HcbenSenbe  mit  bem  alten 
Jreunbe  itt  regem  perföulidien  unb  brieflichen 
Berfehr  blieb.  — Sen  Schluß  ber  Sammlung 
ittadtt  ritt  fchott  1846  »eröjfentlidjter  Slufjap  über 
bie  Jttfel  Slafos  unb  ihre  ©efci)id)te,  bie  ffrucht 
eben  jener  mit  S.  ©eibel  borthin  unternommenen 
Sietfe.  A.  W. 

— ftaifer-Wortc.  (Hannopcr,  Wolff  unb 
fiohorft.)  10  S. 

ßufamtnenfteUung  ber  'Änfprachen  unb  Brlaffe, 
bie  mir  aus  bcr  lurzett  Siegierung  uttfereS  ritter- 
lichen Kaijer  Wilhelm«  »on  ihm  haben,  bis  junt 
Srinljpruch  im  Stänbehaufe  in  Hannooer  am 
15.  September.  M.  N. 

— Rochrich  Mme.  Ernest,  Le  Ban-de-la- 
Koche.  Notes  hwtoriques  et  Souvenirs,  avec 
2 portraits,  3 vues,  des  uutographes,  uue  carte 
et  quelques  sermons  et  fragmeuts  de  Sermons 
inedits  d’überlin  (Baris  1890.  Jiidjbacher.) 
224  S.  8.  3,20  Bi. 

Bin  trefflidjes,  mit  franzöfifcher  Klarheit  uttb 
Eleganz  gefchriebeneS  uttb  »on  poetiidient  ©eift 
burchtoehtes  Bttdi,  tuelchcs  wir  allen  Bätcm  unb 
SJiüttern  empfehlen  möd)ten,  bie  für  bie  crwachfene 
Jugenb  ein  Buch  wüitfcheii,  ba«  im  ©egeitfah  zu 
jo  manchem  fog.  cpriftlicheu  Sioman  ober  chriftltrt)cr 
'Jioöcllc  eitle  für  ©eift  uttb  Herz  geiunbe  Speife 
biete.  Bs  wirb  uns  hier  nicht  ritte  ©ejchirijte  bc« 
Steinthals  (Ban  de  la  Roche),  jene«  lieblichen 
Bogcfcttftrtchs,  ber  burd)  beS  berühmten  BfarrcrS 
3.  gr.  Oberlin«  Ihätigleit  weit  über  bas  Bljaß 
hinaus  in  ber  ganzen  eoangelifchen  Bhriftenheit 
belanut  worben  ift,  geboten;  aber  hoepft  inter- 
cifaitte  hiftorifd)e  Siotuen  über  bas  Steinthal  »or 
unb  mührenb  bem  bretßigjährigen  Krieg,  wie  wir 


Reue  Schriften.  — ©iograpbifeße«. 


325 


fie  in  feinet  ©iograpf)ic  Oberlin«,  audj  iiiefjt  in 
bet  au«ftißrli<ßen  mm  Öobetuanit  finbeii.  Tie 
gweite  größere  Hälfte  be«  ©ueß«  ifl  eigeittlfdj 
eine  fttrge,  trefflief)  ffiggierte  l!cben«befcßreibung 
Oberlin«,  ber  al«  SRenfcß,  al«  ©oilifator  unb  al« 
Pfarrer  gefdjilbert  wirb-  Tie  oortrefflid)  gelungenen 
©ilbniffe  Oberlin«  mtb  feiner  ©nttin,  jowie  Hu«- 
güge  au«  beffen  ©rebigteit.  bic  man  nur  tiori)  viel 
ausführlicher  gu  lefett  münfdjte,  finb  eine  bauten«- 
werte  Beigabe  be«  ©tidte«.  Tie  ©crfafferitt,  eine 
im  ©faß  längft  rübntlicß  befanitte  Stßriftfteüerin, 
bat  mit  bemielben  ifjrer  Heimat,  bem  ©teintßal, 
ein  feßöne«  Tenfntal  gefeftt.  ©lörfite  e«  ißr  ber' 
gönnt  fein,  ihre  fdjrirtfteuerifcße  Xhntigfeit  auf 
biefent  (Gebiete  gu  erweitern,  unb  un«  noch  manche 
ebenfo  beleßrenbe,  anregenbe  unb  im  beften  Sinne 
be«  ©orte«  unterljottenbe  Scßrift  wie  biefe  gu 
bieten. 

6.  ©iograpßifdjc«. 

— Cßriftlicße  Üeben«bilber.  Con  fDta? 
fKeicßarb.  (Ohiter«loß.  S.  ©ertelSntaim.)  1»89. 
438  5 St. 

©laife  ©aScal,  Sllejanber  ©inet,  ©ater  Ua- 
corbaire,  Sbolf  SRottob,  fioui«  SReticr  (©ari«), 
griebrieß  Oberlin,  geleite  »on  Orleans, 
üubroig  ^>arm«  finb  tjier  in  Siographien  be- 
banbeit,  bie  gmar  bebentenb  länger  al«  bie  ein- 
fdjläglidien  Stotigen  in  ettcbflopäbifcßcn  ©erten, 
anbererfeit«  ober  fürder  als  bie  ©ngelbarfteüungcn 
fmb,  bie  wir  bon  ben  genannten  ©ertönen  fdjon 
befiften.  Ten  Sdjluß  mndjen,  etwa«  infongruent 
jum  ©efamttitcl,  einige  „©ilber  au«  bem  Heben 
ber  Torfgemeinben  gröfcßwcilcr  mtb  SRor«broitn." 

— Tie  Hebenöbilber  finb  ttrfprünglicß  für  peri- 
obifeße  3eitfdjriften(,,SleueEßriftoterpe",,,Xaßeint“, 
„SRonatSfcßrift  für  innere  SRiffion")  getrieben 
unb  bort  in  berfdiiebeucn  3aßren  erfdfienen; 
barau«  ertlört  unb  rechtfertigt  fid)  aueß  bie  Slrt 
ber  TorfteClung,  »elcbe  fid)  weniger  ber  Haffifdien 
©nfncßßeit,  al«  einer  ornamental  reich  bebadjten 
unb  äftßetifdj  mirfungSbolIen  Rcbeweife  gnneigt. 
So  bat  ein  etwaä  manierierter,  oft  übertriebener  Stil, 
wie  er  in  unferer  periobifdjen  Bitteratnr  ßerrfcßenb 
ift,  nicht  gang  oermieben  werben  fönnen.  Saft 
jebe«  Bbftraftum  bon  einiger  ©cbeutung  b°t  fein 
jeßmüdenbe«  Epitheton,  bas  oft  nod)  wieber  im 
Superlotto  gebraudjt  ift,  woburd)  für  ben  ©erfaffer 
l'cbon  ber  äußere  Stadtteil  entfloßt,  baß,  wenn 
einmal  wirflicb  Slußerorbentlidie«  auSgefagt  werben 
foü,  bie  ®uibrud«weife  gur  Steigerung  nicht  meßr 
gureießt.  ©n  ©erlangen ift  in  berfRegel  „brennenb", 
ein  ©folg  „burcßfcßlagettb",  ober  „ber  befte", 
9lßnungen  finb  „ßergbewegenb"  unb  Dualen  „un- 
fägliib"  ober  bergleicßen,  autb  wenn  ein  befon- 
berer  ®rab  biefer  Subftantiba  gar  nicht  begeidjnet 
werben  ioü.  Stiebt  feiten  finbeu  fid)  audt  gange 
Säfte,  bie  rocjentlid)  ber  Crnamentif  wegen  ba  finb. 

— ©on  biefer  formalen  Seite  abgeieben,  finb  aber 
bie  facßlidi  gutabgeruubetenHebcnSbilbcr  intereffant 
unb  feffelnb  entworfen  unb  ihre  Sammlung  gu 
einem  felbftänbigeit  Sattbc  ift  burebau«  banfenö- 
wert,  ©neu  befonberen  ©ert  erhalten  fie  noeb 
babureb,  baß  ber  ©erfaffer  gu  ben  mtiften  ber 


beßanbelten  ©erfonen  in  irgeub  eine,  wenn  auch 
nur  lofe  perfönliebe  ©egießung  getreten  ift.  So 
oerntag  er  gur  üßarafteriftif  berfelbeit  fteüenweife 
nicht  nur  mitfließ  neue«  SJtaterinl  gu  bringen, 
fonbern  oerfteßt  e«  aueb,  bie  Klippe  be«  ©io- 
grabbelt,  eine  troefene  Slufgäßluttg  ber  Saften  unb 
Taten,  gu  uermeiben  unb  eine  belebte  uitb  intcr- 
effante  Scßilbentng  gu  ergielett.  A.  W. 

— Ealwer  gamilienbibliotßef.  (17.  ©nttb.) 
3arouffeau,  ber  ©farrer  ber  fflüfte.  Slu« 
bem  grangöfifeßen  oon  Eugene  ©eile tan. 
(Ealme  unb  Stuttgart.  ©ereitiSbuebbanblung.) 
213  S.  1 SR.  50  ©f.,  geb.  2 SR. 

©ne  gefdiicßtlicße  Ergäßlung,  bon  ber  frangöfifeben 
Slfabemte  al«  „Dbbiiec  eine«  Büftenpfarrcr«  auf 
ber  Stieße  naeb  (DeroiffeitSfreißeit"  mit  einem  ©reife 
auägegeitbnet.  Ter  Ergäßler,  geboren  1813,  bat 
ben  ©farrer  3ean  3“rouffeou  boit  St.  ©eorge«. 
be'Tibonue  (öfirotibe),  feinen  Qfroßuater,  nod) 
getonnt,  beim  biefer  ift  1729  (ober  1730)  geboren, 
mtb  erft  1819  geftorben.  Ta«  ©ließ  ifl  uortrefflicb 
gefebrieben  uitb  intereffant  gu  lefen.  ©ne  Siegeitfion 
fiabe  id)  nicht  nötig  gu  [eßreibeit,  benn  bie  ©tt- 
leitung  enthält  eine  Siegettfion,  bie  lticßt«  gu 
tottnfeßen  übrig  läßt.  — Ter  ©erf.  oerberrlicbt 
bic  frang.  Sieoolution  in  maßlofer  Bcife,  barum 
fiat  ibtit  ber  Ueberfefter  einige«  geftrießen,  attbere« 
gemilbert.  Tic  ©nleitung  fd)ließt  mit  bem  treffenben 
Bort:  „So  mag  beim  3«rouffeau  al«  eine  wuttber- 
ließe  ©erfcbmelgttng  eine«  altgläubigen  ©farrer« 
mtb  eine«  liberalen  gortfdjrittler«  ^clejett  unb 
beurteilt  werben."  — 3«h  glaube,  baß  ber  ©erf. 
ba«  bie  3üge  feiner  ffeit  tragenbe  ©ilb  be«  alten, 
frommen,  fid)  felbft  nerleugnenben  ©rebiger«  itt 
ber  ©üfte  burd)  bie  politifdien  Jrarben  be«  19. 
3abrbunbert«  entftellt  bat.  Troftbem  ift  ba«  ©ließ 
eine  recht  intereffaute  Seftüre.  — Um  gum  liefen 
einigermaßen  anguretgen,  will  id)  nod)  mitteilen, 
baß  3atouffeatt  gu  einer  Slubieng  bei  liubwig  XVI. 
naiß  ©ari«  reitet  mtb  hier  mit  SRaleSßerbc«  unb 
ffranftin  gufammentrifft.  0.  K. 

— Sorl  ©ilß.  Ißeob.  Slind.  ®ti  lieben«- 
bilb  oon  3-  Hunft.  ©aftor  an  St.  ©ouli  in 
©rerncii.  (^terbom,  ©udjbanblung  be«  Sfaffattifdjen 
Rolportageberein«.)  229  Seiten,  ©rei«  geß.  1,80, 
geb.  2,70  VI. 

©aftor  Eitnft  in  ©reuten,  ber  Scßwager  be« 
Heimgegangenen,  ßot  mit  Hiebe  unb  mit  ooüem 
©erftänbni«  fyr  ben  ttbarafter,  bie  Tentweife  mtb 
bie  Slrbeit  Siincf«  bie«  liebenöbitb  gegeidmet.  Sind) 
wer  ben  Serftorbenen  nicht  gefannt,  befommt  ein 
onfcbanlicbe«  ©ilb  feiner  ©erfon  unb  feine«  'Birten« 
unb  wirb  erftaunt  fein  über  bie  gewaltige  unb 
bielfeitige  Slrbeit,  bie  biefer  unermüblicße  greunb 
ber  Slrmen  unb  CElenben  im  Tienfte  berfelben 

Seleiftet  3n  biefer  iRicßtung  fami  in  ber  Tßat 

ie  Birffamfeit  Slind«  nicht  überfcßäftt  werben. 
Rind  war  ein  SRantt  be«  (Debet«,  wa«  er  anfaßte 
gelang  ißnt,  wie  mit  Siecßt  in  bent  ©utße  gefagt 
wirb,  beSßalb,  weil  er  feine  Kraft  nidjt  an  erbaeßte 
mtb  gemaeßte  Unternehmungen  oerfeßwenbete,  fon- 
bern weil  er  ftet«  erft  bann  oorging,  wenn  fflott 
bie  Bege  geigte  unb  bie  Ißüren  öffnete. 


326 


91cne  Schriften.  — Biographtfdn«. 


(fn  einigen  nitberrn  'Limiten  mag  bodi  luuljt 
etwas  tleberfchättung  unterlaufen.  Infi  9lintf 

B.  bte  (habe  brr  Weifterprüfnug  in  befoubers 
hohem  ©trabe  befeifen,  ift  unjeres  ©raditetts  nicf)t 
ber  fon.  ©s  pafiiertc  ibtn  gelegentlich  audi  bei  ! 
ieinent  warmen  Oerjeit,  tuas  uns  gewöhnlichen 
Sterblidien  gleichfalls  paffiert,  bafi  er  burd)  Um 
wiirbifle  gröblich  getäufdit  würbe.  'Jiudt  weniger 
ift  es  fp  gewefen,  wie  Seite  227  erzählt  wirb, 
baft  91iucf,  wenn  er  au  ber  Hirdjcmhür  beu 
Strom  ber  .«irdjgängcr  grüftenb  an  fidi  uorüber- 
sieben  lieft,  bort  ohne  weiteres  erfannt  hätte,  „bei 
welchem  feiner  (fuhörcr  biesmal  ber  ÖJeift  bes 
Herrn  angeflopft  batte."  Tao  mag  fn  iin  ©ingel- 
fall  paffiert  fein,  ift  aber  in  biefer  9UIgenicinhcit 
bod)  wollt  (fllufion.  Zroftbem  aber  bleibt  9iind 
ein  fDtaitu,  ber  feinen  geistlichen  9lmtsbrfibern 
iiidit  miuber  wie  jebem  ifoirtt  jum  Icuditcubeu 
Borbilb  bienen  fann,  unb  tropbem  bleibt  bas 
üebensbtlb  »oit  Sunft  ein  treffliches,  mit  SJiebc 
unb  BerftänbniS  gcfchriebeueö  Buch,  bas  allen 
cbriftlieben  Raufern  auf  bas  wärmfte  empfohlen 
werben  fann. 

Thomas  BlatterS  Briefe  an  feinen 
Sohn  ffelijr.  Heransgegeben  oon  Jlcbilleö 
»urefftarbt.  Bafel  1H!M  ©.  Tctloff  2,40  9». 

Plätters  91a me  ift  befannt  aus  ber  Wefchichte 
ber  Schweizer  fHeformation.  ©ir  befifjett  oon  bem 
gelehrten  9lutobibaften  eine  Selbftbiographie  unb 
»on  beut  Sohne  fWij;,  einem  9tr*te,  fein  Tagebuch  j 
Tie  oorliegenbeu  Briefe,  bie  itodi  uidil  gebrudt 
waren,  bilben  junt  Teil  bie  Cuelle  für  bie  erfteren, 
haben  alfo  ein  oor.vtgstueife  gelehrtes  (fnterefje. 
Sie  finb  tumeift  loteitiiid)  geidirieben,  in  welche 
Sprache  ber  Brieffdjreiber  immer  wieber  perfällt, 
aud)  wenn  er  in  ieinent  3d)wnjerbeutfdi  begonnen 
hat.  Siel  tu!turf)iftorifd)  unb  päbagogifd)  inter- 
effante  Stellen  finb  bariit  enthalten,  j.  ®.  bie 
©rmobmiitgeit  tum  frühen  ff teift  in  9fr.  XV.;  bie 
9leuftemngen  über  bas  Teuifchfpredieu  ber  Baieier 
in  9Jfontpellier,  wenn  fie  unter  fidi  finb  ,Vos 
Basiliennes  stiikeud  by  einatnlren,  klappren 
tlltsch  etc.)  u.  f.  m. 

— Cbcrft  Etto  uon  Suren.  9lad)  feinen  i 
Tagebiidieru  unb  aubereu  9luftetd)miugen  uon 
Samuel  Cettli,  Brof.  ber  Theol.  in  Sern. 
Bafel.  © Tctloff.)  142  S.  1 m 110  Sfg. 

Etto  bon  Bären,  ber  liebte  eines  altberuer 
'4.*ntrisiergefchled)ts,  geb.  Ift.  Sept.  1822,  geft. 
2f>.  Te.v  1888,  ererbte  oou  feinen  Sötern  „nicht 
nur  ein  reiches  irbiidjes  ©ut  unb  einen  hoch’ 
geaditeten  9famen,  fonberu  auch  eine  fräftige  lieber- 
teugungstreue,  bie  feinen  als  wahr  unb  gut  er- 
fanuten  öfrunbfah  oerleugnet  unb  auf  bie  Oefaftr 
ber  T'efebbung  unb  Bereittfainung  fpn  niemals 
ben  Mantel  nadi  bem  fflinbe  hängt,  eine  un- 
bebingte  ©btfurd)t  tor  bem  gefchichtlichen  Siecht, 
gepaart  mit  ffioblmoßen  gegen  alle  Menjdjen, 
baneben  bie  9feigung  unb  Befähigung,  bem  Oiemein- 
tuefeu  iit  öffentlicher  Stellung,  tutitnl  jur  ©ehre 
besBaterlanbes,  }u  bienen,  uttb  nicht  jum  geringften 
eine  gewiffe  Ülitterlichfeit  beS  ©bar alters  unb  ber 
©rf  Meinung."  — ®ott  ben  Offizieren  eines  neu- 
mutt  Staates  laffen  fid?  nicht  oiet  Thaten  mit- 


teilen. Ungleich  bebeutuugsuoller  war  u.  Bürens 
politische  Thätigfeit  unb  feilt  Arbeiten  im 
Beidtc  OtotteS.  ,111  e (Gefahren  für  fein  Bater 
lanb  fal)  er  oou  ffranfreicti  her  fomtnen,  baruiii 
rebetc  er  bem  9lnfd)luft  an  Tcutjchlanb  bas  ©ort. 
9lnd)bem  Henriette  oon  Sinnet  aus  Märch- 
liiigen  1 184‘J)  feine  Wattin  geworben,  würbe  Büren 
immer  wärmer  iu  Betätigung  feines  CShviften- 
glaubenS.  ©as  er  als  Stabtpräiibent  1864  bis 
1888  unb  in  aubereu  öffentlichen  Vlemtern  geleiftet 
hat,  wirb  oon  bem  Berf,  in  überfidjtlicher  ©eiie 
bargelegt.  Taft  ein  Mann  wie  Etto  oon  Büren 
als  beutfeh  benfcnber  Schmetter,  als  Ifoujcroatioer 
(er  war  ein  warmer  ffreunb  biefer  ’feitfdirift.  Sieb.) 
unb  als  werfthätiger  gläubiger  Chrift  ben  iiefern 
biefer  Blätter  in  hohem  ©trabe  fnmpathifch  fein 
tttuft,  bebarf  feiner  Jluseinanberfepuitg. 

0.  K. 

— 3ur  ©rinueruug  an  ©hriitian  ^f a a I 
Ototltjilf  Specht,  Biarrcr  tu  (ffpringen.  HarlS- 
ruhe,  ©o.  Scbrijtenuetein  für  Baben.)  1881t. 

Tas  ift  ein  Buch,  lieblich  41t  lefcti.  namentlich 
für  Bafloren,  ober  and)  für  irbeit  ©hriftcumenfcheti. 
©s  enthält  bas  liehen  eines  gläubigen  rcid)bcgabten 
Bfarrcrs  aus  ber  Babifchett  i'anbesfirdte,  ber  mitten 
in  ber  Sicoolutioit  fefthielt  au  bem  Jtirdiengcbct 
für  feinen  burd)  biefelbc  oertriebenen  üaiibesfürfteu, 
ber  es  auf  ber  Babifdjen  ©tcncralfhnobc  1882 
ausjprach:  „(Id)  habe  bie  ©brr  fchon  4 Stmobeu 
angehört  tu  haben,  aber  auf  feiner,  wie  auf  biefer 
habe  id)  ben  ©iitbrud  fo  erhalten,  boft  wir  ocr- 
gättglidie  9)leujd)cn  finb,  baft  wir  bei  all  unjerm 
©irlen  auf  bie  ©wigleit  feiten  müffeti,  eiugebenf 
bes  ©orteS:  „Jpevr.  lehre  uns  bebeiifctt,  baft  wir 
fterbeu  muffen."  Tiefer  (hebattfe  ift  mir  fcfjr  aufs 
•Öe r.z  gefallen,  unb  ich  habe  bei  ben  Dielen  91ach- 
rufen  ju  meinem  91achbar  gejagt:  uicllcidit  bas 
nächfte  9)ial  gebeult  man  unfer.  ©s  wirb  bie 
deit  tommen,  wo  man  and)  meiner  gebeuten  wirb, 
unb  ba  toüiifchte  ich,  baft,  was  auch  fonft  oou 
mir  gefagt  werben  möge,  bod)  befoubrrs  bas  oon 
mir  heroorgehoben  werben  möge:  er  hat  im  (fahre 
18t>4  mit  ftreubigfeit  beu  Broteft  gegen  Scheufrls 
Sieben  (fefu)  unterfd)rieben.  er  hat  im  (fahre  1867 
mit  ffitttfehiebeubeit  gegen  bie  fogcnamite  Wleieh- 
beredjtiguug  ber  9iid)tungen  geiprochen  unb  ge- 
ftinnnt,  unb  beshalb  hat  er  im  3ahre  1882  and) 
gegen  ben  neuen  Jtatcdiiömus,  brr  biefer  OSIcid)- 
bered)tigung  ber  tHidituugen  auf  bie  Beine  helfen 
follte,  feine  Stimme  eingelegt,  unb  ba  ich  biefes 
Bewufitfein  habe,  fo  fattit  id)  ruhig  fterbeu  " — 
Xieie  ©orte  teigen  fdton  an,  baft  ber  Bfarrer 
Specht  ein  Mann  feiten  entfehiebenen  Oilnubeits 
gewefen  ift.  Sein  lieben  ift  oon  feinem  Schwager, 
bem  Bf.  .vagenmetier  in  .{rugöweier  bei  Tinglingen 
frifd)  unb  erwetfiid)  geidirieben.  9lngefiigt  finb 
bie  bei  bem  Begräbnis  bei  int  9ioo  o.  (f.  Heim- 
gegangenen gehaltenen  Sieben,  fowie  einige  ©febichtc, 
welche  er  hinterlaffen  hat,  bie  jebeit  anfprechen 
werben 

Ährensbnrg.  Haditmann. 

— Sperl,  I)r.  Ülug.,  D.  (SSeorg  ©brtfltaii 
91 11  gu ft  Born  ho rb.  ©in  üebensbilb  aus  ber  ,-feit 
bes  ©ieberermad)ens  ber  eoaugclifcheti  Äirdjc  in 


?Ieuc  Schriften.  — ©iogropßifche«. 


327 


Stoßern.  ©Ht  einem  ©ilbni«.  ‘Kündjcn  1889, 
Scd’fcße  Serlag«buchb.  VIII,  157  ®.  gr.  8.  2 ®t. 

Slttfluft  ©ombarb  mar  nicf|t  (Einet  Bon  Sielen, 
fonbetn  (Einer  bet  SSettigen,  toeldie  flu  bet  3e** 
beb  berrfcßenbeii  9iatioiiali4mu«  in  ber  batierifdjen 
üaitbcäsfirdjc  unb  übet  biefelbe  binau«  alb  ©or- 
fätnpfcr  beb  neu  erwachten  Goangelium«  eine 
gcfegttetr  SBirfjnmfcit  entfalteten.  3"  Sübbcutfdj- 
laitb,  unb  flmar  in  bet  baperifchett  l'anbebfirdje, 
mar  im  3aßr  1825  — alfo  noch  »or  bet  Jicngftcn- 
bcrg’fdien  Sirdjcnjeitung  — bab  „Qomiletifcß- 
liturgifcßc  ftorrefponbenjblatt"  »on  ©ranbt  ge- 
gründet morbeit.  Seine  prooibetitielle  Sebeutung 
lag  aber  webet  auf  bem  Gebiet  ber  $muiiletii, 
nod)  auf  bem  ber  Hiturgif,  fonbern  in  bem  frifdjen 
unb  frö(|Iicf)cn  Mampf  gegen  bic  ©ßilifter  beb 
tmlgüren  9iationali«imi«,  weldjc  bamalb  bie  Äa- 
t bebet  unb  Äaitjeln  fo  ziemlich  allein  innc  Ijotten. 

STicht  in  ber  feßmeren  Lüftung  tßcologifdier 
©elchtfainfeit  gingen  bie  Streiter  beb  »orrefpon- 
benjblatte«  gegen  bie  ffeinbe  beb  GBaitgelimn« 
an,  fotibern  mit  ber  .fcirtenfdjleuber  Da»ib«.  Der 
'Jfamc  Sütnßarb  mar  bamalb  wohl  befannt  »on 
Sltigbburg  bib  Dorpat.  Gin  oolleb  3ahrfleßnt 
ftanben  namentlich  bie  beiben  ©rüber  Sluguft  unb 
©einrid)  ©ombarb  auf  ber  ©refdje.  Unb  erft,  alb 
nun  auch  in  ben  tbeologifchcit  gahiltüten  ein 
Slann  Gfotteb  nach  bem  atibern  ben  Stampf  auf- 
nahm,  unb  bab  alte  Goangelium  mit  bem  barauf 
gegrünbeten  ©eftnntnib  ber  Stirdjc  au<b  wiffen- 
fchaftlid)  mieber  ju  Gßren  fallt,  fo  baß  in  ber 
tßeologifchen  3ugenb  ber  Seift  beb  neu  erwachten 
©laubeit«leben«  ficb  regte,  legten  jene  'üf (inner 
ihre  Sdjleuber  bei  Seite  unb  begnügten  ftch-  int 
engeren  »reife  ihre  .{ierbc  flu  roeiben. 

Unter  jenen  ©orlämpferit  in  erfter  iHcifje  ge- 
ftanben  ju  haben,  bab  ift  bie  Sebeutung  beb 
©ottebmanneb,  bem  hier  »on  ber  §anb  feine« 
Gnfcl«  ein  Deitfmal  gefegt  wirb. 

D-er  fei.  Dhomafiu«  in  Grlangen  bat  fdjoti  »or 
mehr  alb  20  3abren  ein  Sud)  gefdjriebeu:  „lab 
©üebererwadien  beb  c»arigeli|d)cu  Heben«  in  ber 
lutberifdjen  »irdje  ©aperne.  Gin  Stüd  fübbeutfeber 
fiircbengef(bid)te/'  Dort  ift  bie  Sebeutung  Som- 
barbo  »ollftänbig  gewürbigt,  fo  baß  feilt  Üiaitte 
für  bie  »irtbengtiebidpe  ber  erften  Hälfte  beb 
3abrbun«ertb  nicht  »erloren  ift.  Vlber  nicht  blob 
biefe  feine  SBirffamfeit,  fonbern  ber  ©tarnt  felbft 
in  feiner  burebaue  originalen  ©erjönlichfeit,  fein 
©aterbaub,  feine  ^reunbe  unb  Stitarbeiter,  fein 
Sieben  in  Vlmt  unb  $au«  ift  e«  wert,  in  weiteren 
»reifen  befannt  jii  werben.  Gin  ©tarnt  ölutneni- 
ftber  Sirtfcßaft,  c»aiigelijd)cr  SRilbe,  — aber  wo 
eb  galt,  ein  greifbarer  i>elb  mit  jünbenbeut, 
meitbin  treffenbem  S9ort,  ein  gefalbter  ©rebiger, 
ein  weifer  Seelforger  war  Sluguft  ©ombarb.  So 
lebt  fein  ©ilb  noch  in  feiner  ©emeinbe. 

Di e ungefeßminfte  Sitohrtiaftigteit.  bie  tinblicbe 
©ietät  unb  biograclnidie  »unft,  mit  weither  bab 
©ücßletn  aub  meift  banbitbriftlitbeii  CueHen  ju 
einem  wertoollen  3eit-  unb  Gßaralterbilb  geftaltet 
ift,  »erbreitet  einen  .fpaurf)  »on  SJebenbmärme,  ber 
ben  Hefer  »on  Stnjang  bib  ju  Gnbe  feffelt.  Dae- 
ielbc  wirb  barum  nicht  blob  für  angebenbe  ißeo- 


logen,  fonbetn  aud)  für  bab  tbriftlitbe  |»aub  eine 
empfeblenbwerte  Heftüre  fein. 

— 3obanit  ©altbafar  Sibupp.  ©eiträge 
Su  feiner  SSürbigung  ©on  Dßeobor  ©ifcßoff, 
©rof.  (Nürnberg,  .jienu.  ©allborn.)  218  S. 

©orliegcube  Scßrift  ift  ein  Sonberbrucf  ber 
3ubiläumbbcilage  juin  3al)re?bcritbt  beb  9türn- 
| berger  fHealgtimnafiumb  1888/89.  Schupp  ift 
neben  bem  ©ledlenburger  Haurenberg  ber  ßer»or- 
ragenbftc  Satirifer  beb  17.  3af)rf)unbertä.  „Diefer 
tbätige,  lebhafte,  launige  ©latm  war  ein  erftärter 
©rgiter  ber  Cpißifcßen  ©oefie,  unb  nachgcrabc  auch 
ein  ©egnet  ber  galten  befcßroerlicßen  unb  unnüpen 
Sthulmeibbeit  feiner  3eit.  Seine  Sihriften  finb 
uoQ  (mmoro  unb  Sipe«,  in  einem  natürlichen, 
lebendigen  Stile,  ber  »on  ber  gefcßraubteti  ©rofa 
feiner  3eit  auf  unglaubliche  Seife  abftiept,  »oH 
launiger  Ireutjerjigfeit  unb  treuberjiger  Hanne, 
»oll  Vlttfcßaulicbfeit  unb  »oü  ber  glütflicpften 
©riffe  aub  bem  wirflichen  Heben  — unter  benen 
be«  17.  3ahrhunbertb  weit  flu  beit  beften  ;u 
flößlen,  wenn  fie  nicht  wirftid)  bie  beften  finb. 
Gbcnfo  waren  auch  feine  ©rebigten,  frei  »on  ber 
fteifen  ©elnprtbeit  ber  ©rebigten  aller  feiner  ba- 
maligen  »oQegeu  im  eoangelifchen  Xeutfchlanb, 
»oltemäßig,  treffenb,  juweileu  betb,  aber  höehft 
eiiibringlicb  unb  mitunter  ergreifenb."  .©ilniar  ) — 
©eboren  in  ben  legten  lagen  bc«  ®lürj  1610  in 
©ie&en,  einer  ©atrijierfamilie  cntftammenb,  ftu- 
bierte  Sd).  in  ©larburg  Xh«»l»fl'c-  ©litten  im 
breißigjährigen  Stieg  fließt  er  brei  3aßrc  lang 
im  'Jlorben  unb  Cften  »on  Xeutfcßlanb  umßer 
(1628—31).  Seinem  Wufcntbalt  in  Heoben  (1634) 
»erbanft  er  beit  weiten  ©lid  in  ftaatlichen  unb 
fircßlichen  Singen.  1635  ©rofeffor  ber  ©efeßießte 
| unb  ©ercbfantfeit  in  ©larburg,  fleßn  3«ßre  fpäter 
l ^ofprebiger  unb  Superintenbent  in  ©raubatß, 
baneben  Staatsmann  unb  Diplomat  jur  gbrbe- 
rung  bee  weftfälifcßeii  Stieben«  — iit  ©Hnfter 
hielt  er  bie  feierliche  ftricbensprebigt  — , julept 
I wiber  feine  ©eigung,  bie  ihn  nach  Äugeburg  jog, 
Dauptpaftor  in  Hamburg,  wo  er  am  26.  Cttober 
; 1661  ftarb,  „ein  Opfer  feine«  ©erufe«,  feine« 
greimute«  unb  feiner  lleberjeugung«treue".  — 
Schupp  mar  in  allen  Dingen  ein  ©tann,  ber  weit 
| über  bic  Scßranfen  feiner  3**t  ßinau«faß.  Gin 
[ ©egner  ber  lateinifcßen  Sprache  bei  ben  ©cleßrten, 
in  ber  ©olitif  baflti  maßnenb,  bie  fflujfen  unb  Dürfen 
flurüdjumerfen.  auf  ber  Stanjel  ein  unerjebrodener 
j ©ußprebiger.  bem  aDc«  ©ol(  flulief,  ein  Seel- 
forger in  2lrn teil-  unb  fitanfenbäufeni,  ein  warmer 
Berater  ber  Schulen.  Stein  ffluitber,  baß  bie 
weiften  feiner  Vlmtübrüber  ißn  au«  ©eib  unb 
©lißgunft  ßeimlid)  bureß  gebrudtc  unb  uitgebrudte 
©erleumbungett  ju  befeitigen  fuißten.  „Die  Se- 
beutung  ber  Dßeologie  liegt  für  Schupp  weit 
nießr  in  ber  (Erfahrung  al«  in  ber  SBiifenfchaft. 
(Eine  ^anbooll  gut  ©emiffen  ift  ißm  lieber  al«  ein 
j Sad  »oü  SBiffen.  (Er  ift  fliifrieben  mit  einem 
©laß  in  bem  allgemeinen  Bauern-  unb  3-ifehcr- 
ßintmel.“  Scßupp  war  ein  ©lann  »on  groß- 
artiger ffreigebigfeit,  frei  »on  aller  Gitelfett  unb 
Selbftjucht.  ein  ©rebiger,  ber  fid)  nur  auf  nacb- 
ßaltige«  Sitten  jum  Drud  einer  ©rebigt  ßerbei 


328 


Reue  Schriften.  — Sänber-  unb  SJölfertunbe.  »Roefie 


lieft,  bagegen  wo«  er  für  ba$  SSolf  außerhalb  ber 
ftirche  auf  bem  $>ergen  batte,  in  Bielen  fflug- 
fd)riften  niarfig  unb  [djarf  Beröffentlid)te  Sie 
Bor  unä  liegenbe  Schrift  giebt  eine  Bortreff- 
liebe  Sebenäffigge  (S.  8—45),  bann  brei  Abbanb- 
lungen  über  Schlipp«  Stellung  gur  Schulreform, 
gur  illolitif  unb  feine  fflirtfamfeit  at«  '-lärebiger 
(S.  45—185)  unb  enblid)  Auägüge  au«  Schupp« 
Schriften  (S.  185—218).  — Sie  Pfarrer  unferer 
Sage  tonnen  oon  bem  Urebiger  unb  Seeljotger 
Schupp  mehr  lernen  al«  Bon  allen  Uniuerjitöt«- 
profefforen  «Der  Unioerfitäten  gufantmengenommen. 
„Sie  größte  ©eiöpeit  eine«  Speologi  ift,  baß  er 
bie  Wetrübte  unb  Angefoditene  jurerfjt  bringen 
unb  bie  Stcrbenbe  recht  tröften  fönne.  Cb  man 
ba«  aber  bei  ben  afabemifchen  Gathebern  Boll- 
löntmlid)  lernen  tonne?"  Siefe  (frage  be«  treuen 
Hcugeit  beb  17.  3nhrhuubcrtS  gilt  auch  für  bas 
10.  gahrhunbert.  0.  K. 

7.  Sein  ber-  unb  Sälferlunbe. 

— 3m  Silben  Snbien«.  Silber  au«  Stobt 
unb  Sorf  nad)  ben  3ugenberinnerungeu  eine« 
£>inbu.  Au«  bem  Gnglifcben.  (Cafel,  TRiffionS- 
buchhanblung ) 1888.  176  S.  1,20  »JRt. 

3n  bem  »Rahmen  einer  SebenSgefcpicbtr  merben 
mit  nach  Süb-jjnbien  geführt  H'terft  in«  Samil- 
Sanb  {gu  ben  Samulen  , uns  befannt  butd)  bie 
jepige  Seipgiger  Siijfion,  bie  gefegnete  71a dp 
folgerin  ber  $aHefd)en  SRiffion,  begonnen  burd) 
Hiegenbalg  unb  fßlfltfcpau  1705.  (Beinahe  gwei 
3atjrhunberte  hat  biefe  Sliffion  atfo  bort  gear- 
beitet. Sab  Ghriftentum  ift  benn  auch  eine  SDlacht 
geworben.  Sab  geigt  unb  biefe  Grgählung.  Slit  : 
ber  Gifenbapn,  roeldje  SRabra«  mit  ber  TRalabar-  ' 
füftc  uerbinbet,  fommt  man  auch  nahe  ber  ©eit- 
■grenge  beb  Samil-Sonbe«  nad)  ftoitnbatur,  mofelbft 
feit  1830  bie  Sonboner  TOiffioit  arbeitet;  neben 
ihr  feit  1858  and)  bie  Seipgiger  URiffion.  ©ir 
werben  auch  hier  burd)  bie  Grgählung  betannt. 
Ans  ber  Sonboner  TRiffiott  ftamntt  bab 
Such  unb  bie  ©eiepiebte  fpiclt  hauptfödjlidi  in 
Äoimbatur  unb  Umgegeub  3enfeitb  uon  Sioim- 
batur  beginnt  bann  bie  (Basler  SRiffion  in  »JRala- 
galam-Sanb.  SRan  fieht  alfo  in  breier  SDliffionen 
ArbeitSftätten,  in  ben  Grfolg  bei  ben  einzelnen, 
wie  int  grölen  unb  gangen,  (freilich,  wer  nicht 
roei|.  wa«  Reiben  tum  ift  unb  eö  (ich  nid)t  in 
jeiner  gangen  Scrfommenheit  barftelleu  tann  — 
auch  unter  ben  Äulturoöltern  — ber  wirb  fragen: 
3ft  nicht  mehr  erreicht  mit  fo  Biel  TRenfcben-, 
®clb-  uub  Heit-Cpfer  ? ©er  aber  weil,  roie  lange 
eb  bauerte,  bib  unter  günftigen  (Beringungen  bas 
fieibentum  in  Seutfchlanb  entmurgelt  mürbe,  ber 
fagt  fid):  ©ie  ®roße«  hot  ber  £>crr  fdjon  an  bem 
jahllofen  3nbierpott  aubgerichtet!  Siel  ift  freilich 
noch  ju  thun.  Sie  Schiiberungeii  unfereb  »Buepes 
geben  ein  treueb  unb  naturwahres  Silb  beb  (Bolfs 
unb  Sanbe«.  G«  geigt  bem  SDtiffionbfreunb,  wie 
man  bort  gegenwärtig  lebt.  Ser  Uebcrieper  ift 
ein  Seteran  ber  (Basier  SRiffion,  ber  mehr  alb 
gtoei  3«hfJ«hnte  in  3nbien  gearbeitet  hat  unb 
fiep  Bon  unferem  Suche  befriebiqt  fühlte. 

«.  F. 


— Htuei  Sapre  am  Gongo.  Grlebniffe 
unb  Scpilberungen  oon  P.  Aug  Schhuje. 
Jöerausgcgcbrii  Bon  fiarl  ipebperb.  5Rit  7 Ab- 
bilbungeit  nach  Originalphotographieeit.  (Iföln, 
Jüommiffion«-*cr(ag  Bon  3-  v-  ©achem».  1889. 
10-1  S.  2 9R. 

Siefe  Schrift,  heraubgcgeben  Bon  ber  „SörreS- 
WefeOfchaft  gur  pflege  ber  ©iffenfehaft  im  fatbo- 
lifdjeu  Seutfchlanb"  , enthält  bab  afritaniiehe 
Sagebud)  unb  einen  AuSjuq  aub  ©riBatbriefeu 
bes  Saterb  Sd)t)nfe,  ber  mit  gwei  anbeni  ©aire« 
im  3«hee  188ti  eine  ber  äufterftcit  fatholifcpcn 
TRiffionen  am  Stanlet)-©ool  grünbete  unb  bib  gu 
feiner  Abberufung  10  TRonatc  lang  inne  hatte. 
Sie  Aufzeichnungen  bringen  in  wifjcnfcbaftliipcr 
tpinfidjt  tauiii  etwab  Times,  auch  ift  ber  Serfaffcr 
befebeiben  genug,  nicht  eine  unbedingte  fiorreft- 
heit  feiner  Schiiberungeii  in  Anfprucp  gu  nehmen, 
„©eitn  ich  heute  lefe,  loa«  ich  Bor  18  9Ronaten 
in  mein  lagebudi  fdjrieb,  ba  mu|  id)  felber  mich 
oft  bemitlciben  über  bie  »AaiBctät  meiner  3becn, 
unb  wenn  nach  6 SRonatcu  ich  biefe  »feilen 
gebrudt  fänbe,  würbe  ich  wafjrfcbeinlid)  auch  bab 
eine  ober  anbere  barait  auögufepen  haben", 
fepreibt  er  gegen  Gnbc  feineb  afritanifepen  Aufent- 
paltb.  Sab  ift  gang  natürlich,  unb  wenn  bafür 
ein  aiiichnulicpeb  unb  gufammcnhängcitbeb  Silb 
afrifanifdieii  Sebcn«  ober  aud)  nur  afritaniieper 
»IRiffionSthätigfeit  geliefert  wäre,  jo  tonnte  bab 
Sud)  tropbem  interefiant  uub  mcrtuoll  fein.  Sa 
eb  aber  nur  giemlid)  abgeriffene  Sagebucpiiotigcn 
finb,  mit  einer  jfüße  guugenbrcdjerifchcr  $crionen- 
unb  Crtbnameii  obenbrein,  für  bie  ber  fiefer  fein 
fflebäditnib  haben  tann,  fo  geht  oielfacp  niept  nur 
ber  Hufammenpang,  fonbern  auch  bie  Anfchauung 
in  ben  erzählten  Segebeuhciten  ooDtommen  Ber- 
loren.  Gme  wenn  auch  noep  fo  bürftige  fiartc 
beb  bejdjtiebenen  fiongogebietcb  hätte  auch  nicht 
fehlen  bürfen. 

Sie  Diebottioii  beb  Sagebuepeb  föniitc  eben- 
fallb  forgfältiger  fein.  Sa  fittben  fiep  Berfcpiebene 
Singe  gweimal  erflärt,  einmal  Bom  Serfaffer  unb 
an  anderer  Stelle  noch  bnrd)  eine  Fußnote  beb 
9iebaftorb ; aud ) eine  gange  ®efchicpte  wirb 
gelegentlich  hoppelt  mitgeteilt.  Sa«  ©ort  „Sula- 
matari*  („Seifenbrecher",  Stanlep'b  »Raine  bei 
ben  Gingeborenen)  ift  in  bet  Keinen  Schrift  fogar 
breimal  grünblich  erläutert.  Auch  formell  hätte 
id)  einen  Sap.  ber  in  gwei  Reiben  breimal  bab 
©ort  „allmählich"  aufweift (S. 81),  nicht  gugelaffen, 
uub  eine  ©ortbilbung,  wie  „gmiidjengeitlitp"  wäre 
gleichfalls  geftricpen.  A.  W. 

8.  »4J  o e f i e. 

— Sor  uh«  liegt  wieber  eine  gang  ftattlidje 
Angabi  Bon  ®cbicbtbänbctt.  Seiber  tann  man 
niept  allen  Serfafiern  berfelbcit  gugeftehen,  baß 
fie  ein  Recpt  hätten,  fiep  auf  bie  Aufforberung 
UplanbS: 

Singe,  wem  ®efang  gegeben 

3n  bem  beutfehen  Sithtermalb! 

gu  berufen.  Sielmepr  gehören  einige  ber  gu  l»e. 
fpredjenden  „Sichter"  ohne  H weife!  gu  denen, 


Heue  ©cpriften.  — ^Jocfie. 


329 


welchen  ber  ffiefottg  n t cfj  t gegeben  ift  unb  bie 
sott  ber  Hiuic  wenig  mit  auf  beit  Seg  befommen 
haben. 

Um  gmtäepft  mit  gtoei  Häubchen  gu  beginnen, 
welche  auf  efjriftUcft- f irctilidjem  fflcbiet  iitf)  bewegen, 
nennen  mit: 

©otte«minne  fiieber  oon  Bbuarb  fiaincr- 
bin.  (Äarl«rupe,  Scpriftenocreiii.)  23H  S. — unb 

3opattn  Valentin  Hnbrcä  redivivnB. 
ffiine  Haftorat'tpeotogic  in  Herfen  non  3-  Gpam- 
tot i),  Haftor  gu  Seitgingerobe.  ( Sraunfcpwcig, 
Sotlermann.)  Hrei«  1,80  Hi  150  Seiten. 

Xie  ©ebiepte  bc«  Sänbepcn«  ©otte«minnc  finb 
ber  (form  nach  glatt  unb  bem  3npatt  liad)  unan- 
fechtbar, aber  fie  entbehren  jeber  Originalität. 
Bo  finb  im  wejcntlicpcn  cpriftlidte  ©fmcmpläpe. 
Hngeficpt«  non  Spitta,  ölerot  unb  ben  »ielen 
anberett  au«gcgeicpttetcn  (f)riftt icfjftt  ©ebieptiamm- 
tungen,  welche  mir  fepon  befipen,  tann  bie  Slot- 
meitbigfeit,  bem  ©uten  Hiittelinäfiigc«  folgen  ju 
taffen,  fdjwerticp  anertannt  merbett. 

Xie  poetiidje  Hafioral-lpcologic  giebt  in 
mittelalterlichen  £an«  Sncpfifcpcn  ftnittcloerjen 
gereimte  Statfcpläge,  mie  ein  Xpeologe  unb  Hoftor 
lieh  in  aflcH  möglichen  Sebenötagen  m benehmen 
hat.  Xie  fleinen,  teilmeife  epigrammatifch  ge- 
formten  Öfebanfen  finb,  mie  ba«  Vorwort  mitteilt, 
jehon  früher  oerein, teil  in  Aritf  cpriften  erfdjienen 
unb  nunmehr  gu  einem  Häubchen  gefammett. 
Sir  glauben,  open  (jeftanben,  bafi  bie  anfpruep«- 
tofere  Vtrt  unb  Seife  ber  Veröffentlichung  bie 
richtigere  mar.  »für  Sammlung  in  ein  Häubchen 
bibaftifeher  Hoefic  reiept«  niept  gang.  Xie  Hat' 
fcpläge  an  unb  für  fielt  finb  ja  gut  unb  iepön. 
Senn  man  aber  iolche  oft  fepr  nüchterne  fieben«- 
roei«peit  poetifcp  an  ben  SRaittt  bringen  roiO,  fo 
muf  ba«  mit  fepr  oiel  Seift,  ©ragte  unb  fforrn- 
beperrfepung  gefepepen,  um  erträgtiep  gu  bleiben. 
Xa«  alle«  ift  hier  niept  immer  oereiut.  3a 
manepe  Bpigramme  laufen  grabe  ba,  mo  mau  bie 
Spipe  erwartet,  fpipenlo«  au«  unb  gehen  gu  Bube 
„mie  ba«  Hornberger  Scpicficn."  3utn  föeifpicl: 

Seilt  Ort  gutn  fHcfetn  ift  ber  Slltar, 

3 ft  nicht  gum  Stürmen  eine  Schale, 

Xarfft  niept  b'rauf  fpringett  mie  gum  lange 
Unb  foüft  ipn  nicht  Pertaffen  gar. 

Hl«  mär«  ein  Scpiff  im  Uutergepn. 

'Jiein,  ftiB  unb  aufrecht  brinneit  ftcpn, 

Xicp  gum  ©ebet  pemieberbeugen, 

Xoep  nie  biep  nor  bem  Holt  oerneigen. 

3ft  ba«  Hocfie? 

Sotcpe  tteine  ©cbidjte,  bie  einfach  eine  praftifdje 
ffäaftorat  ■ Heget  in  mäfitge  Heime  bringen,  finb 
niete  oorpanben.  Hnbere  finb  beffer  geraten: 

Sannft  gapten  niept  au«  leeren  Jafcpen, 
Sannft  geepen  niept  au«  leeren  Stafcpen. 

Unb  wer  mit  fiernen  wirb  aufpören, 

Xer  wirb  fiep  batb  burep  fiepten  teeren. 

Xa«  ift  bod)  roenigften«  eine  epigrammatiiepe 
Spipe.  (Dang  pübfcp  ift  auep  ba«  folgcnbe: 

Bin  Hfarrcr  in  einem  Xörftein  Hein, 

Xief  im  ©ebirg,  im  ,&aibetanb, 


Sirb  halbe  boep  nereittfami  fein, 

Seim  er  al«  Seib  eine  Htartpa  fanb, 

Xie  nie  ipm  auf  fein  ©eifte«leben 
Herftänbni«oon  faim  Plutroort  geben. 

Xagegen  bie  SWaricn-Seeten 
Haffen  e«  oft  im  Hauff  fepleu. 

Unb  bafi  fein  .fjau«  in  Verfall  geraten, 
Stacht'  manchen  Hfarrcr  in  Hot  unb  Schaben. 
Xie  rechte  Hfarrer«frau  ift  bie 
Sartpa  unb  auep  gugteiep  Hiarie. 

Scttig  angenehm  berüprt  e«,  bafi  Herfafier  an 
einer  Stelle  fein  Hutpertum  bamit  glaubt  erpärten 
gu  müffen,  bafi  er  fingt: 

Sommt  nicht  ber  Hapft  burep  bie  Hintertpür, 
Hmingti  unb  Galttin  ftcpn  auep  bafür. 

3n  Summa:  Seigen  unb  Spreu!  Serf.  hätte 
nor  ber  Hublifatioit  non  einem  unbeftoepenen 
Sreunbc  fid)ten  taffen  foUcn. 

Stucp  non  einem  ©ciftticpen,  aber  nur  gu  einem 
fepr  geringen  leite  geifttiep  finb  bie  unter  bem 
litet:  „Xie«  unb  ba«"  nott  bem  Sreugperrn- 
orben«pricficr  P.  3«f«f  Scrgtnann  heran«' 
gegebenen  fflebiepte.  3“m  grofien  leite  finb  bic- 
fetben  trinial,  gereimte  Hroia.  einige  wenige  finb 
rooplgeltingen,  g.  S.  „Sopit  ber  Irägpeit*: 

Bin  ©emr,  ftrebt«  niept  nom  Siede, 

Sirb  halb  Xümm’te  nor  fiep  fepn; 

Slcibt  ber  Suep«  gu  lange  ftcpn, 
lleberpott  ipn  eine  Scpncde. 

Xa«  ift  artig!  SPenfo  ift  niept  übet,  ma«  ber 
Xicptcr  un«  in  ben  beiben  rteinen  Herfen  „Hltar' 
bic« ft"  au«fprid)t: 

Ser  bem  Elitäre  bient. 

Sott  nom  Hltare  leben! 

Xagegen  läßt  fiep  mopt 
»ein  Siberfprucp  erheben; 

Xocp  hat  niept  minber  toapr 
Hlir  ffet«  ba«  Sort  gefepienen: 

Ser  nom  Hltare  lebt, 

Soll  bem  Slltare  bienen. 

3nt  gangen  aber  wirb  bie  fteine  ©cbiditfamni' 
lung  (Sarl«bab,  bei  3atob,  Hrei«  1 Hi.!  toopl 
nur  im  engeren  Steife,  in  bem  ber  Herfaffer 
perfönlicp  befannt  ift,  auf  Hefer  gu  reeptten  pabcit. 

Hod)  enger  at«  auf  biefen  engeren  .Hrei«  möchten 
mir  befepränfen:  fiepte  3ugeitbtieber  non 
Brnft  Hetpmijep.  (Horben,  ftifeper.)  Sollte  e« 
roirtlicp  roapr  fein,  bafi  biefe  etenben  Heimereien 
fepon  eine  2.  Auflage  erlebt  paben?  Hian  lefe 
g.  S.  ma«  Seite  48  geraten  roirb.  Xie  gange 
Seite  füllt  nur  ber  fotgenbe  Her«: 

Herjcpärfe  niept  bic  ©cgenfäpe, 

Herföpnung  bapite  an; 

Xa«  Ircnnettbe  piumeg  gu  feproeigen, 

3fi  immer  moplgctpan. 

Unmidfürticp  bebauert  man  boep,  bafi  ba« 
Hapiet  niept  gang  roeifi  geblieben  ift.  Seiläufig 
finb  bie  ©efiituung  be«  Xicptcr«  unb  feine  Seit' 
aiijcpauung  bebenttiep  genug;  gum  leit,  wie  ba« 
©ebiept  auf  Seite  25  ..©epeime«",  in  welchem 


330 


(Reue  Schriften.  — $oc[if. 


V 


®cri.  bcbouert,  bas  ba«  Kinb  einer  Krau,  für 
welche  er  früher  eine  (Neigung  empfunben,  uirijt 
non  ihm  erjeugt  fei,  non  »crlcpenbent  Mangel  an 
Tclifateffc. 

Auf  bem  Boben  einer  ähnlichen  ©eltanjdjflHung  . 
fteljt  ber  pfeubonpme  Sari  Ginfam,  ber  uns  ein 
Bänbchcn  „Seitlicher''  (Berlin,  Soutane) befd)crt 
l)at,  bie6M.tofteu  unb  ooit  einem  prächtigen, äujjerft 
gejciimnduotlcn  Ginbanb  jujammeugeljalten  werben. 
Ter  Tidjter  fdieint  ein  jüngerer  'Kann  jn  fein;  eine  j 
große  Menge  feiner  ©eiftesfinber  finb  anafreontifrfie 
Biebe«tänbcleicn,  jum  Teil  bon  recht  fiitnlidjer 
Sit,  aud)  wohl,  mir  ba«  ja  oft  .fSanb  in  £>anb 
geht,  mit  etwa«  tßef(imi«mu«  unb  ©eltfdjmerg 
bureßfept.  Originelles  ift  wenig  in  beit  öebidjten 
unb  taum  eines1  barunter,  ba«  um  Bobc«  ober 
Tabel«  wiQen  pr  Mitteilung  reute. 

Soll  fdjon  anatreontiid)  gebidjtet  werben,  jo 
bleibt  fchlic&lich  ber  alte  ülualreoit  felber  Meiftev. 
Unb  inan  lieft  ihn  fef)Iießlidj  um  io  lieber,  wenn 
ein  berufener  Ucberjepcr  ihn  uns  in  ba«  „geliebte 
Teutjd)“  übertragen.  Tab  Bänbdjen  „Snafreon", 
(Radjbiehtungeii  oon  Otto  Jiagfel  (BubroigSluft, 
(piitftorjf  t,  cutfjält  aber  in  ber  Tf)«*  fo  o ortreff ■ 
ließe  Ucbcrfepungen,  baff  bie  Beftüre  jum  ©enuß 
wirb. 

G « fageu  mir  bie  Mäbd)en, 

$cu  Spiegel  nimm  gur  §anb, 

Unb  laß  cd  bir  bcftät’gcn, 

Taff  beinc  Qugenb  jriiwanb. 

3hr  lieben,  fchönen  Äinber, 

3<h  weiß,  cd  flieht  bie  3e’f> 

Tod)  lieb’  ich  end)  nicht  minber, 

©enn  ihr  auch  jünger  feib. 

U.  f.  w. 

39er  lächelt  nicht  gu  biefen  unb  anberen  artigen 
Tänbeleien  ? 

Gin  wunberlicheo  Büdjelchen  ift  bie  Heine 
Sammlung  bon  poetifchen  (Ratfehägen : ,,©a«  bu 
tpnn  unb  nicht  thnn  f ollft.“  Tenfgut  in 
Spruchgaben  bon  Jfeanne  Marie  ooit  ©apettc- 
©eorgen«.  (Berlin,  Tecfcr.  (greis  1 M 32  ®. 

Tie  bem  Buche  norforglid)  beigefügte  Heine 
(Hejenfion  belehrt  und,  baß  bie  Berfafierin  ,,burrfj 
ihre  Bflege  ber  fünftlerifchen  fflefeUigfcit  unb  ihre 
pabagogiidjen  Beiftungen  allgefannt“  ift.  ©ir  , 
lönnen  nur  wünfehen,  baß  biefe  trop  ber  „ SUge- 
fanntheit"  une  unbefannten  Beiftungen  beffer  feilt 
möchten,  al«  bie  poetifeßen,  um  fo  mehr,  als  einige  , 
berfclbcn  überhaupt  nicht  mehr  in  ba«  ©ebict  ber 
Boefie,  fonbern  in  ba«  ber  Brofa  fallen,  *.  B. 
Seite  7: 

Bebe  fo,  bah  bu  oon  ber  (Rad)welt 
gefrönt  wirft. 

(Rieht  ber  Hettgenoffen  befangene«  Urteil, 

(Rieht  ba«  büperbottfeße  Boben  parafitiidjer 

Schmeichler 

Beftimmt,  wer  heute  ber  Grfte  unb  3 weite; 

Ta«  erft  beftimmt  ber  (Rachtoelt  parteilofc«  {Richten. 
Tamm  bemüht  fid)  oergeblich,  unfterblich  ju  leben, 
©er  heute  Trompeter  btsBo&eSal«  Blenber  befolbet. 
(Rur  belacht  wirb  ber  Borbcer,  »on  Grcnturen 

gereicht- 


©anj  gut  ift  ja  bcrSHat:  „flofettiere  niebt", 
aber  bie  poetifche  Turchführung  bc«  ©ebonlen« 

fjünbe  nicht  ber  Biebc  ©luten 
Turdi  tolettc«  Sugcnfpiel, 

Beid)t  mußt  felbft  bu  bran  uerbluten 
Senn  »erfehlt  bu  hflü  bas<  3iel. 

läßt  bodi  faft  bie  Teutuug  ju,  baß  bie  Sache 
weniger  fdilimm  ift,  wenn  bas  jficl  erreicht  wirb 
31m  Schluß  fiuben  fid)  einige  Aphorismen,  barunter 
lautet  sJlr.  3 für*  unb  gut: 

„Sein  Sdjidfnl  fdjafft  bem  Monn  bie  Srau.“ 

©ettii  ba«  wahr  ift,  fo  fann  man  im  Jntereffc 
ber  Männer  nur  wünfehen,  baß  bie  Tidjtcrin 
unoermählt  bleiben  möge. 

3um  Schluß  freuen  wir  un«,  ein  poetifche« 
fficridjcit  itod)  aufrichtig  loben  ju  fönncit:  „Bon 
$cimat(j  ju  .fjcimatl).“  Gin  BcbenSbud)  in 
Biebern  »on  ©uftao  SB  cd.  (Beip.pg,  Änauer.) 

Ter  Inhalt  biefer  ©ebicßtfammlutig  verfällt  in 
eine  (Reiße  ooit  Abteilungen : „Ta«  BaterfjauS“, 
„Auf  ber  S«hd",  „Gigener^etb”,  „©interabenbe" 
unb  enblid):  „llnfer  Gnglein*,  ©ebiditc  auf  ben 
Tob  eine«  fiinbe«  Tiefe  ©ebießte,  ttidjt  abfid)t- 
lid)  gemacht,  fonbern  offenbar  allmählich,  im  Bauf 
ber  Saßre  entfianben,  ßnb  eine  erfreuliche  Bcftüre. 
Sie  jpredjcn  in  feßöner,  ebler  Sprache,  in  ooUenbcter, 
gefeilter  Sornt,  weldje  oielfadj  an  ©erot  erinnert, 
I ju  .f)erj  imb  ©emüt.  ®ir  greifen  eine«  betau«, 
bas  ber  Ticßter  gefungen,  naeßbem  er,  jung  »er- 
ntählt,  in  ba«  neue  eigene  .'peim  jeinen  Ginjug 
! gehalten. 

Taheim. 

9Jun  fei  willlommen,  meine  Blume, 
©iHtommen  mir  im  eignen  Mein, 

Unb  laß  in  unfrem  .‘pciligtmne 
Tein  Bächeln  Tag  unb  Sonne  fein! 

Borübcr  brauft  bc«  Beben«  ffleUc, 

©etürmten  Schwalle«,  tobuntbräut, 

Tod)  höher  fteigt  bie  ftide  Schwelle, 

Ter  ehrne  Seifen,  ben  flc  fcheut. 

Ter  Sei«,  nach  manchem  Kampf  gewonnen! 
Tu  weißt  ja,  wie  id)  (tritt  unb  litt; 

©ie  oft  ber  (Rachen,  fd)aumumtonnen, 

Tie  Slitlen  tnüheooll  burehfehuitt. 

Unb  blieft  ich  «u«  nad)  meinem  Sterne, 

Ter  meine  Seele  ganj  erfüllt, 

Tann  hatte  wettergraue  Scrnc 
Tein  füße«  Antlip  mir  oertjüUt. 

Tod)  nun  ift’«  gut!  — mit  ©onnebebeit 
Begrüß  id)  bief)  am  trauten  Ort, 

Tu  Biebfte,  mir  jutn  Bid)t  gegeben, 

Tu  meiner  ©ege  Scßmuef  unb  fjort! 
ffia«  ich  bereitet  unb  betrieben, 

Bollenbet  iß’«  unb  läbt  bief)  ein, 

Unb  über  allem  fleht  gridjricben 
Ta«  holbe  3d<f)en : betn  unb  mein! 

Unter  ben  ©ebichten  ber  „©intcrabenbe"  finbeit 
fich  lieber jepungett  au«  bem  9Ui;jifd)en,  längere 
Siotnanten  oon  Bermontoff.  Bcrgleidje  mit  bem 
Original  haben  wir  fjier  nicht  anßeQen  lönnen, 


Keue  Scßrijteii.  — ©oeiif. 


331 


ba  mit  be»  Kuffijcßen  nid)t  ntäcßtig  finfc,  iebrti- 
fall«  finb  ober  and)  biefe  ©erfe  aufierorbeutlicß 
flfntt  utib  gefällig. 

— Morblaubeßarf  c.  teilt  llcbcrblirf  übet  bie 
neuere  Sttrif  beb  Korben«.  Uebcrfcßuttgen  uun 
©.  ®.  SBil  laßen.  (Bremen.  Sntef  mib  String 
»oit  SK.  tpciitfin«.  1888.)  612  S. 

Sie  Korblaubeßarfe  i[t  bajte  beftimmt,  ein 
©ilb  »oit  ber  Sdiönheit  unb  beut  Kcicßtumc  ber 
neueren  ©oefic  be«  Korben«  411  geben,  ©ic  mt« 
ba«  ©orroort  mittcilt,  iit  »orfteßenbe  Sammlung 
an«  einem  bereit«  1858  crid)ienencn  ©erjueße  ber 
©icbevgabe  norbifdjer  ©oefieen  ßerauägemacßfen. 
te«  ift  nur  ju  bebnnern,  bafi  ber  ©erfaffer  iticßt 
bie  »ou  il)m  bcabiidjtigten  litterarijcßeii  unb  bic- 
grapßifdjen  Mnmerfungcit  beigefügt  ijat,  bie  »oit 
groftetn  3ntercf!e  gemefett  fern  mürben  unb  für 
bie  er  beit  Kaum  moßl  babttrdi  fjeitte  ermöglichen 
föttiten,  baß  er  »011  ben  — aüerbing«  oerßättni«- 
mäßig  tiidtt  jaßlreicßctt  — uiibebeiiteubcren  ©e- 
biditen  einige  meggelaffett  hätte. 

Sie  mit  größter  Sorgfalt  ltnb  Siebe  ttttb  uidjt 
gcmöbnlidjem  ©ejeßid  angefertigteu  Uebcrtragiingcit 
be«  ©erraffet«  »erbieiten  ßoße«  Sob.  ß«  mtrb 
nidjt  (cidit  eilt  Sefcr  ba«  Sud),  ba«  eine  gtlllc 
fdiönct  Olebaitfcn  enthalt,  unbefriebigt  au«  ber 
frnnb  legen.  Sdjabe,  baß  »oit  bent  origiueöften  | 
Xidjtcr,  bem  genialen  |>curif  ©crgelaub,  nidjt  > 
eine  größere  Slnjaßl  ©oefieen  niitgetcilt  finit.  Sie  I 
brei  überfeßteu  Wcbicßtc  allein  aber  lohnen  fdjon 
bie  Knttßaffuitg  be«  Sud)«,  ba«  hiermit  auf« 
angclegentlid)fte  empfohlen  fein  foll.  Sch.-K. 

— 3oacl)iut  ober  Sieue  feiten.  Saterlän- 
bifdje«  Scßaufpiel  in  »icr  «Ilten  »01t  $ an«  | 
■fjolbeit.  (Stettin,  Srud  »ou.fjerrrfcunbScboiing.) 
1888.  84  S. 

Ser  hier  jttr  ©eßanblung  fomntenbe  Stoff  ift 
au«  ber  braitbenburgijdictt  Spcjialgefcßießtr,  mehr 
iiod)  au«  ben  »aterlänbifdien  Montanen  ®.  Kie;ri«’  ' 
Opöring  befannt  genug.  Ser  Jlufbau  ber  ^lanblting 
ift  furj  folgettber:  $>.  ».  Ctterftebt,  märtifdfjer 
Kitter,  judjt  ben  mit  bem  teinjd)reiteit  3oad)int«  I. 
ohnehin  unjufriebenen  Slbel  jnr  tempörung  ju  ! 
oerlciten,  um  bann  fclbft  jur  ,’pcrrfefiof t .tu  gelangen, 
ter  roirb  baju  bemogelt  bttrdi  bie  bitnfle  ©ropßc- 
jeinng  einer  alten  Stau  ttttb  burd)  bie  fräufijeße 
©räfin  ©oibtirg,  bie  ißrerfeit«  tuieber  bttrdj  j 
Käthe  tntb  teiferfudjt  gegen  goadjim  getrieben 
mirb.  te«  gilt,  ben  Kat  Siitbenberg,  bie  rechte 
•fjattb  be«  Surften,  ben  biefer  roie  einen  Srciutb 
liebt,  für  ba«  Komplott  ju  geminnen,  unb  ba« 
gelingt  um  fo  (eidjter,  al«  biefer  ein  Heuchler  ift,  ; 
ber  feinen  .fjaß  gegen  3»“<ßim  nur  unter  ber 
'JDiaete  bet  Irene  unb  tergebenßeit  »erbirgt.  Ser' 
felbe  läßt  fid>  fogar  burtß  bie  ©unft  be«  Singen- 
bliefe  unb  feine  Sdiitlbenlafi  »erleiteu,  felbft  einen 
Krämer  ju  überfallen  unb  au«juptünbern.  Sie« 
geießießt  auf  bem  ©ritttb  uitb  '.Hoben  ©öß 
».  SBrcboros,  beffett  SRantel  unb  ©arett  Sittbcn-  | 
berg  burtß  fjufall  bei  feiner  Ißat  beitußt.  (I.  Sllt.)  | 
— Sn«  ©erlincr  Schloß  »erfeßt  ttn«  ber  II.  Sllt. 
©ir  (eben  Joachim  im  intiinften  Scrfcßr  mit  bem 
gleißnerifcßen  Sinbenberg.  Siber  feßon  näßt  ba« 


©erbättgni».  Ser  überfallfite  Krämer  [lagt  beim 
Kurfürffcn,  unb  biefer  läßt  fofort  ben  ©öß  bi« 
auf  roeitere«  gefangettfeßen.  Sei  einem  jur  Stiftung 
eine«  Stammcrgericßt«  einbertifciicu  Saubtage.  100 
firi)  bie  allgemeine  ©ärung  unier  bem  Slbcl  fd)on 
feßr  bentertlid)  ntad)t,  mirb  bann  Sinbenberg  in 
bent  Slttgeitblicf,  roo  er  »om  tturfürfteu  ben  neu- 
geftifteteu  Scßmaitenorben  erhalten  foll,  burtß 
ben  Krämer  al«  Straßenrüuber  cntlaröt  unb  jum 
lobe  geführt.  Ser  Murfürft  ift  tief  erfeßüttett, 
ber  Äbel,  barunter  ber  mieber  freigelaßenc  ©öß, 
auf«  ßöcßftc  erbittert.  — Ser  III.  Sllt  führt  ju- 
nätßft  auf  ©ößcie«  Schloß.  Sic  allgemeine  ©er- 
fdtroörung  gegen  goaößim  ift  perfeft  gemorbett, 
©öß  felbft  hat  bie  ©cfattgenitahme  be«  Sürftcn 
übernommen.  Seine  finge  ©enmßlin  ©rigitte, 
bie  auf  eine  ©erbittbuitg  3«a<ß'»ts  mit  ihrer 
locßter  ßoa  hofft,  fudjt  ba«  ©orßabctt  ihre« 
Satten  ju  burtß  freujen.  te»a  felbft  mirb  mirllid) 
»om  Kiufürften  geliebt,  liebt  aber  ißrerfeit«  ihren 
©etter,  ben  ehrlichen  .£> a n « ».  ©rebom  .^»an« 
Jürgen"  bei  Sllejei«),  ben  fie  feboeß  nach  einem 
jorttigeu  Slusfprudt  ihre«  ©ater«,  be«  alten  ©öß. 
uießt  eher  heiraten  foll,  al«  bi«  berfelbe  fnrfürft- 
ließet  Kat  gemorbett.  Jloacßim  fommt  auf«  Sdjloß, 
um  ©öß  jn  »erföbnen,  trifft  aber  bort  nur  ben 
.{tan«,  ber  ißtt  nidjt  tennt,  uttb  beit  er  au«  einem 
geinbe  ju  feinem  treuefteit  greuttbe  niacßt,  auch 
mit  ait  ben  ^»of  itacß  ©erlitt  nimmt.  'Mit  bem 
Slufcßreiben  ber  Stoßuttg:  „(foeßimfe,  (loißimfe, 
höbe  bi,  fange  roi  bi,  fo  hange  roi  bil"  an  jioachim« 
^tuimertßtir  »onfeiten  ber  ©crjdjmorcnett  fißließt 
biefer  Sllt.  — Ser  Scßlußaft  bringt  ben  Slu«brucß 
ber  ©erfeßmdrung.  ßba  ßat  in  ber  guten  Sibficßt, 
ben  Surfürften  unb  ihren  .fjan«  ju  feßüßett,  ber 
mitoerfeßmorenen,  intriganten  Sräfin  SSalburg  ben 
Crt  »erraten,  an  bent  Joachim  ju  iagen  gcbenlt. 
Sie  finge  ffrau  ©rigitte  aber  ßat,  um  bie  ©e- 
teiligung  Sögen«  att  bem  $anbel  jn  »erßinbern, 
beßen  Unau«fprecßlicße  famt  feiner  Küftung  an 
.'patt«  nach  ©erlin  gefanbt.  .fjan«  ettblicß  ift  burd) 
fahrtnbe  Seute  »ott  bem  ©orßaben  ber  ©erfeßroü' 
retten  unterrießtet,  and)  bauon,  baß  fein  Oßeim 
©öß  ber  ©efangenneßmer  ^oaeßint«  fein  foll.  3« 
Soßen«  Küftung  mifeßt  er  fid),  ba  ber  Jiurfiirft 
»ou  ber  3«flb  nießt  aPftcßcn  miü,  unter  fie  unb 
nimmt  3«acßitn  jum  Scßein  gefangen.  Sie  ©er- 
fcßmoreneit  finb  injmifcßen  umfteüt  unb  merbett 
überroältigt,  mit  ißnett  auch  ©öß-.fjau«,  ber  aber 
beim  teintreffen  be«  roirflicßeit  ©öß  (oßtte  ©ein- 
f leibet?)  erfaitttt  uttb  für  feine  Ireue  unb  ft  lug- 
ßeit  »ott  3oacßim  ju  feinem  Kat  gemaeßt  roirb. 
golgt  feine  ©erlobung  mit  te»a  gleich  im  ©albe 
unb  bie  ©erbanmtng  ber  ©alburg.  8>»ei  Kaub- 
rittcr  merben  gehängt.  $.  ».  Ctterftebt  ftirbt  an 
feinen  ffiunben,  bie  übrigen  Kbeligen  merben  auf 
©ertuenbung  »on  Statt«,  ©rigitte  unb  te»a  be- 
gnabigt  uttb  fteßen  001t  ba  an  treu  jum  ,’paufc 
.VohenjoUern. 

Sa«  Stücf  ßat  im  einjeltten  unleugbar  maneße 
©orjüge.  Sic  teßarafteriftif  ift  jum  Setl  gut 
gelungen,  ant  befteri  bei  ben  roßen  uttb  boefi 
ehrlich-offenen  ©eftatten  ber  Kitter  in  ißren  »er- 
feßiebenen  Kuattcierungett,  gut  autß  bei  Sinbenberg 
tmb  bent  Krämer,  autß  bie  leibenfeßaf Hieße  ©räfin 


332 


fRenc  Schriften.  — iJitterotur. 


SVnlburg  mit  ihrem  Sehwanfcn  zwifcben  Siebe  unb 
bemgemägen  infonfcqucnteii  Jpanbelit  mag  ltod) 
angeben.  3oad)im  ift  zwar  weniger  djarofteriftifd), 
aber  hoch  and)  folgerichtig  burcggefügrt.  Gua  zeigt 
}i<b,  obwohl  Dom  ehrlichen  §anS  als  „fein 
IfrühlingShaucb"  bezeichnet  (NB.  anno  15001),  boeg 
ni<ht  [o  anziegenb,  als  man  wünfegen  möchte; 
wirtlich  bezeichnet  aber  ift  ihre  SRutter,  bie  grau 
©rigitte,  beren  bebcutfames  Auftreten  im  Schlug' 
oft  nach  ihrer  eingangs  gegebenen  Gbarafteriftif 
gang  unwerftältblicg  bleibt.  5er  Sdjlufjaft  ift 
überhangt  bei  fchwächfte;  fällt  in  ihm  boefj  fogar 
ber  fonft  fo  hiibfch  burchgefügrte  alte,  weinfelige 
®ög  aus  ber  SHolle.  — die  SRotiwierung  ift 
nicht  allemal  bie  ftärffte,  aber  auSreicbeub.  — 
Irog  mancher  Schönheiten  im  einzelnen  Wefricbigt 
bas  Stüd  als  ©anzcS  nidit.  die  $anblung  ift  ‘ 
nämlich  jeriplittert.  34  wollte  nichts  fagett 
won  ber  obligaten  Siebesgefchicgtc  nnb  Don  ben 
§ofen  beS  .ixrrn  w.  ©rebow;  beibeS  finb  Gpifobeit 
unb  gang  gefrfjieft  in  bie  fjaupthanblung  werflochten. 
aber  biefe  fjauptganblung  felbft  ift,  wie  fegon  aus 
o6iger  3>'hnltSangnbc  erfidjtlicf).  zweigeteilt.  Ser 
erfte  Seil  hat  Sinbcnberg  zum  ©littelpunft  unb 
feine  höchft  wirffame  ÄataftroDhc  atn  Gilbe  beS 
11.  Elftes  Sinbettbcrg  ftirbt  — unb  ber  Vorhang 
fällt  unter  allgemeiner  offener  Gmpürung  bcs 
Abels.  SBenit  nun  fofort  bie  Seglujjfataftropbe 
fämc,  fo  möchte  es  gut  fein;  ftatt  baffen  wirb 
rnieber  erft  im  III.  Vitt  eine  neue  Vlerwicflung 
angebahnt  unb  fo  entgeht  ein  zweiter  ftnupticil, 
in  betn  .yaitS  w.  ©rebow  bie  .tpauptperfon  ift.  Set 
Seglug  biejcS  Seils  foH  bie  eigentliche  Slataftrophe 
norfteUcn,  bicfelbe  ift  aber  wenig  wirtjam  unb 
tritt  hinter  ber  früheren  im  II.  Slft  um  fo  mehr 
zurüd,  als  jette  Pot  unfern  Augen,  biefe  aber  nur 
hinter  ber  Scene  lieg  abfpielt.  Ser  erfte  Seil 
allein  hätte  — bei  etwas  tnoberttcr  Gharaftc- 
rifierung  SinbeubergS  — einen  guten  Xraucrfpiel', 
ber  zweite  ebenfalls  einen  Sdjaufpielftoff  abge- 
geben,  zu  wcrfchmelzen  waren  aber  beibe  Stoffe 
nur  batttt,  wenn  auch  bie  Sataftrophen  in  eine 
wrjchmoljcn  würben.  SaS  mag  nicht  h'horiid) 
fein;  baruut  aber  fleht  ber  Sramatifcr  auch  über 
ber  ©efehiegte.  Sill  er  üon  bieient  feinem  iRecgte 
feinen  ©ebraud)  machen,  bann  mug  er  fich  eben 
anbere  Stoffe  fuchen;  bie  finb  freilich  feiten,  beim 
bie  ©eichicgte  füittmett  lieg  in  ber  SRegcl  niegt  um 
bas  Srama,  bas  noch  igr  noch  einmal  tonnte  an- 
gefertigt  werben. 

3m  einzelnen  wäre  noch  manches  zu  bemerfen. 
3-  ©.  finb  GoaS  Sorte  über  3°o4im  wenig 
mabrjcheinlicb: 

„Gr  ift  ein  Sjobenzoller.  dies  allein  fegon 

©erleigt  ihm  Sert.  denn  hocggeartet  ift 

bieS  hertlicge,  bieS  fürftliche  ©eicgleegt. 

Go  wirb  wohl  aitbre  ftroneu  noch  erringen., 

AIS  unites  SrattbenburgS  annfclgen  Surgut." 

dergleichen  „^Prophezeiungen"  taffen  fich  heute 
wohl  fehreiben,  gaben  aber  in  bem  Diunbe  eines 
cingeftanbencrmageu  „tgörichtcu  ftinbes"  oom 
Sagte  1500  fegt  zweifelhaften  Sert. 


9.  Sitteratur. 

— tpilfSbucg  für  bie  beutfege  Uitteratur- 
gefchicgte  zum  ©ebraudt  ber  oberfteu  Älaffen 
ber  ©nrnnnfiett  unb  SRealfcguIen  won  S.  .jjerbft. 
günfte  Auflage.  (©otfja,  g.  VI.  ©ertgeS.)  80  ©f. 

Senn  man  in  ber  Sitteraturgefcgiehte  niegt 
biftieren  will,—  unb  basiftzeitraubenb  unb  tötenb, 
— müffen  bie  Scgüler  ein  ©ueg  in  ber  $attb 
gaben,  welches  ihnen  ben  eigentlichen  Cernftoff 
wermittelt.  VI ber  es  ift  nicht  gut,  wenn  ein  folcgeS 
©ud)  blog  3sh'fn  unb  'Ramen  enthält,  es  mug 
zugleich  eine  geiftige  gügrnng  bargeben,  bie  ben 
ffieg  burd)  ein  ©ebiet  hinimreh  zeigt,  welches, 
obwogl  national  eingegrenjt,  boeg  weit  unb  reich 
genug  ift  für  ben  Schüler,  ber  cs  burdmteffen  fou. 
GS  wirb  grabe  an  biefem  ©untt  wiel  gefiinbigt. 
«IS  ich  Schüler  war,  was  allerbings  an  bie 
40  3agrc  ger  ift,  gürten  mir  won  ber  altbcutjcgen 
$elbenfage  fo  gut  wie  nichts,  aber  auch  his  zu 
©oetge  unb  (SdgiQer  brangen  Wir  niegt  megr  hin- 
bureg,  wir  blieben  in  ben  ©orgöfen.  das  mar 
uns  natürlid)  fegr  langweilig.  9hm,  baS  ift  anberS 
geworben  Aber  ber  Unterricht  in  ber  üifteratur- 
gefegiegte  fegmanft  and;  geute  noch  z®if<gen  z»ei 
Gjrtremcu;  einmal  legt  man  aUcs  ©ewiegt  auf  ben 
3ttgalt  nnb  fommt  bann  meift  ttidtt  weit,  ober 
mau  werfäuntt  eS,  über  bem  gejcgidttlichen  Stoff 
bie  Schüler  in  bie  Sacgc  felbft  einzuführen.  Senn 
nun  Gitter  berufen  war,  auf  biefem  ©ebiet  bie 
richtige  Seife  z»  treffen,  war  eS  getoig  ber  felige 
§erbft.  Sein  fjilfsbitcg,  beffeit  ipätere  Auflagen 
jp.  3utborg  bearbeitet  gat,  ift  fegon  in  Wielen 
gögereu  Schulen  in  ©ebraud).  Unb  eS  bewährt 
fteg  für  feinen  3wed,  namentlich  naegbem  es  nun 
and)  einen  Abfegnitt  über  bie  altbeutfcge  üitteratur 
in  fich  aufgenommen  gat  unb  babureg  ooOftänbig 
geworben  ift.  Cb  ber  Stbfcglug  ttad)  ber  ©egen- 
wart  zu  richtig  getroffen,  ift  mir  freilich  fraglich. 
Snbeffen  lann  ba  ber  Unterricht  leicht  baS  Slötige 
hinzufügen. 

— deutfdje  Bitteraturbeufmale  beS  18. 
unb  19.  Sogrhunberts  in  lleubrudcn  heraus- 
gegeben  Poti  ©erngarb  Seuffert.  ©b.  32. 
3ulinS  won  da  re  nt  unb  bie  bramatifegen 
Fragmente  won  3ogann  Anton  geifern  ig. 
(ficiibronn.  ©cbr.  §enninger.  1889.)  LXIX  u. 
143  S.  2 m 

üeifemig,  ein  Schüler  üeffingS,  wie  biefer  beim 
diegten  „alles  bureg  drudmerf  unb  fRögren  aus 
fich  geraufpreffeub“,  hat  ber  Gintabung  ScgröberS 
unb  ber  Sopgie  Ggarlotte  Adermann  oom  28.  ffebr. 

! 1775,  neue  dranten  einzureiegen,  fjolgc  geleiftet 
I unb  ben  fegon  mägrenb  ber  Stubentenjagre  in 
: ©öttingen  begonnenen  3uliuS  oott  darent  ein- 
gejegieft.  dcnjelbcn  ©egenftaitb  — ©ruberntorb 
beganbclten  bie  gleichzeitig  eingereiegten  3wiHinge 
ßlingcrs  unb  „die  unglücflicgen  ©rüber"  eines 
dritten.  Slinger  fiegte  über  geifewig  bei  Scgröber, 
| niegt  aber  beim  ©ublifum.  1770  crfchienen  nicht 
nur  bie  3wiHinge  als  erfter  ©anb  beS  .önrnbiir 
gijegen  dgcaterS,  fonbern  auch,  unb  zwar  ohne 
VBillen  beS  dicgterS,  3uliuS  won  lartnt;  eine 
fritiflofe,  feglerreicge  ©eröffentlicgung.  Um  bem 
dichter  gerecht  zu  werben,  gat  fR.  SR.  ffierner  in 


91eue  Schriften.  — Untcrljaltungslittrcatuv. 


333 


Slemberg  aus  beut  'JlaAlofie  feine«  greunbeS 
öregor  ftutfAera  einen  genauen  Äbbrurf  bes 
im  ©raunfdimciger  Stabt -ÜlrAio  aufbewahrten 
Originalmaunjfriptes  bes  Julius  oon  inrrnt 
oeranftaltet.  Seim  ein  SRann  wie  Sieffiug  biefes 
Jrauerfpiel  für  ein  Serf  ©Oftheö  ballen  tonnte, 
fo  werben  Üefer  oon  lebhaftem  litterargefAiAtl'Asw 
Sinne  fiA  naA  mct)r  beim  100  3af)rnt  bereit 
finben  laffcit,  bas  einzige  Sratna  eines  SiAterS 
in  unanfeAtbarer  Olrftalt  fennen  ju  lernen,  ber, 
bttrd)  beu  ©lißerfolg  abgefArcdt,  ben  Seg  ber 
®iAtfunft  »erliefe,  um  fid)  au«fcfeliefelid)  in  )einett 
©lußeftunben  ber  @eiA'Ate  51t  wibineu.  0.  K. 

10.  U u t e r h a 1 1 u u g 3 1 i 1 1 c r a t u r. 

-■  ©lartin  ber  Wann.  ©ine  ©rzählung  oon 
©.  ft.  ©ojegger.  (©.  ft.  ©ofeggers  auSgewäßlte 
SArijten.)  ©anb  24.  9t.  ©artleben,  Sieu.  4 9R. 

©ofegger  ift  in  niAt  a&zulanger  ‘feit  ein  be- 
liebter SAriftfteller  geworben;  feine  ©iiAer  unb 
BüAlein  oiel,  namentliA  oon  ber  Samenmett, 
getauft  unb  gelejett.  ©s  ift  bies  fein  Sunber. 
Seine  SAnften  jeiAnen  fid)  burA  Seinbeit  bes 
(ÜcfüßleS,  reiAe  ©oefie  unb  präAtige  'Jlatur- 
fA'lberungeit  ans.  Sir  nehmen  baber  mit  gnterefie 
jein  neuefteS  ©uA  „ ©lartin  ber  fUiatui  in  bic 
©aub.  91  ber  mir  fmb  feiten  fo  cuttäufAt,  wie 
burA  bies  ©ud).  ®er  Tiditcr  ift  eerfdgounben, 
eilt  rabifaler  ®emofrat,  beffen  phantaftifAcS  3bcal 
eine  ©auevurepublit,  ift  geblieben.  ®citn  baS 
fAcint  bes  ®iAters  befted  Qiel  ju  fein,  baß  jeher- 
mann  unter  ber  ©erriAaft  beb  freien  ©ölte«  feinen 
Mobl  felbft  baut.  Sir  fogen  abfiAtliA  „l’Aeiitt". 
Senn  eigentliA  ift  aus  ber  ©lefAiAte  niAt  tlug 
ju  werben.  3n  ber  ©orrebe  unb  in  ber  ©inleitung 
giebt  er  einige  ©rläuterungen  über  bas  Sefen 
jeincS  Serfes.  Sir  (eben  einige  ber  h«oor- 
tretenbften  SteDeu  zur  ftlarftellmig  feierfeer.  Ser 
Slutor  jagt: 

„Siefeb  Serf  neigt  zu  jener  91  rt  oon  SiAtung, 
in  welAer  Seit  unb  SRenfAenfAidfal  ein  itUeiAm« 
wirb.  Ser  gewobnt  ift,  feie  Snf)rheit  nur  naA 
VleußerliAfeiten  ju  meffen,  ber  wirb  in  biefent 
beutfamcii  ©uAe  auf  Unerhörteftes  ftofeen ; wer 
aber  bic  'jiatur  eines  oon  ©orurteileit  befreiten 
meuf  AliAen  ©crzens  fiefet,  ber  wirb  bie  ©egrünbung 
ber  Singe  uieUeiAt  erfennen.  Ser  feilt  litte- 
rarifAes  öJewijjcu  beruhigt,  wenn  er  biefc  Irr- 
Zählung  ein  ©iärAen  nennt,  ber  möge  es  tbim, 
bodj  wirb  ihm  am  (iube  bas  ©lärAeu  zu  realiftifA 
fein.  3u  ©eginii  ber  ©rzählung  fecifet  cs  weiter: 
»Ser  Senf Aen berjen  höbst  fcfeäfet  als  gürften- 
fronen,  ber  wanble  mit  uns.  linier  Seg,  an 
beffen  Diaitbe  wohl  ntand)  blaues  ©tümelein  im 
Ibaue,  aber  anA  maitA  glübenbe  :Rofe  ftefeen 
wirb,  unfer  Seg,  bet  eine  Sirfliditeit  unb  ein 
ÖlleiAnis  ift,  bot  ÜluSblidc  in  bie  Slbgrünbe  ber 
SieibenfAaft,  unb  Slusblide  auf  bie  ©öhen  menfA* 
lidjer  (üröfie.  Unb  bie  üiebc  waltet,  bic  iiiebc 
wütet,  mirfollen  ftaunenbfeben,  was  bieiüebe  fann." 

®er  Qufealt  ber  ©rzählung  ift  furj  folgenber: 
ler  tegiereube  ©erzog  wirb  ermorbet,  als  bas 
Cpjer  einer  geheimen  Umfturzparlci,  ber  „weißen 
©rüber".  ®er  Jbton  fällt,  ba  feine  lnäunliAen 


©rben  mehr  ba  finb,  an  ein  junges  SläbAeu, 
©erzogin  Juliane  oon  ©bctiftein.  ®iefe  ift  oon 
ihrem,  'Abraham  genannten,  iiehrcr  in  fefer  frei- 
finnigen  SfniAauungen  erzogen  worben,  iAwännt 
für  baS  ©auernleben  unb  fenfet  bas  ©ojtreiben. 
Stuf  bein  Jljfone  fuefet  fte  bie  3öeen  ihres  ©r- 
jieberS  ju  oerwirfliAeu  Uf it  ihrer  Jtugcnb- 

gefpielin,  ber  göritersgattin  ©larie  ©nuntgartner, 
ftelit  fie  in  reger  ftorrefponbcnj  ®iefe,  ein  ein- 
jaAes  ©auernweib,  ift  ihre  hefte  greunbiu,  ift 
bie  ©ertraute,  ber  fie  ihre  'JiegierungSforgeii,  ihr 
©erjeleib  bcriAtet.  Sic  fühlt  fiA  nämliA  in  ber 
Siefibenj,  in  ber  ©litte  bcs  ihr  uiifhmpathijdjrn 
ülbels  feiueSwegs  glüdlid).  Xcr  lob  ihrer  ©iutter 
unb  Sibrigfeiten  in  ber  ÜHegierung  erfAütlcrn 
ihre  öfefunbbeit.  3m  Salbe,  bei  ihrer  greunbin 
Siarie,  fuefet  unb  fiubet  fie  ©rbolung.  ©elegentlid) 
einer  ©ergpartie  fiefet  fie  in  ber  gerne  eine  uitab- 
febbare  biäulidic  gläAe;  fie  hält  biejelbe  für  bas 
©ieer,  erfährt  aber,  baß  es  ein  ungeheurer  Urwatb 
ift,  ber  „SAatf  genannt  wirb.  91a A bieient 

erfaßt  fie  eine  rätfeliiafte,  unbezähmbare  SehnfuAt. 
Sie  briefet  in  ©egleitung  ©laricns  unb  eines  fleineu 
Erfolges  oon  3ögcru  unb  ©oljhaurnt  bahin  auf. 
®ic  SUbniS,  bie  befto  mehr  junimmt,  je  tiefer 
fie  einbringen,  fdircdt  bie  üeutc  ab,  unb  bie  ©er- 
jogiit  fenbet  fie  zurüd.  9tur  oon  ©laric  begleitet, 
brtngt  fie  immer  weiter  ein,  ocrirrt  fiA  unb  gerät 
fefeliefelicfe  in  CiJefo Ijr  oon  einem  Seife  zerrijjen  zu 
werben;  ba  ftredt  biefeii  ein  SAufi  nieber.  3'>r 
Lebensretter  ift  ©lartin,  ber  fiA  auf  bieje  Seife 
als  cAter  ÜHomaubclb  riuführt.  91atürlid)  ent- 
brennt fie  fogleid)  in  heißer  Üiebc  für  ifeit  unb 
bietet  ihm  ihre  ©atib  an.  ©r  aber,  ber  ftolzc 
©lann  oerfAmälit  es,  ber  ©fl ne  einer  ©cgcntin 
zu  fein;  bas  Seib  muß  bem  ©laiute  folgen,  nidit 
umgetehrt.  '.Ins  üiebe  zu  'bm  ocrziAtct  bic 
©erzogin  zu  ©unften  bcs  ©oltes  auf  bic  ©errfd)aft. 
Sor  ber  ©oAzeit  gefleht  er  ihr,  baß  er  ben  .feerzog 
getötet  habe;  er  hat  bem  ©mibe  ber  „weißen 
©rüber"  angchört  unb  auf  ifeu  ift  bas  2oos 
gcfalieu,  bereu  ©lau  nuszujührcu.  3»ltaue  hat 
ben  ©lörber  ihres  Cnfels  bisher  gehaßt,  zumal 
fie  baS  Xobesurteil  beflätigt  hat,  bas  über  einen 
©lann  gefällt  worben,  ben  man  jälfdiliA  für  ben 
tl)öter  gehalten  hat;  unb  nun  ift  ber  ©lörber 
jener  ©lann,  beu  fie  fo  heißgeliebt  hat  . . unb 
noA  liebt.  $a  fie  aber  fühlt,  baß  cs  bod)  niAt 
angehe,  wenn  fie  beit  ©lörber  ihres  Cnfels  511111 
Slannc  nimmt,  tötet  fte  fiA.  tnbem  fie  fid)  auf 
bem  Sege  zum  Jraualtar  aus  bem  genfter  h'ttaus 
ftürzt.  ©lartin  geht  in  ben  „Sdiatt“  zurüd  unb 
wirb  niAt  mehr  gefehen. 

So  unb  wann  bic  ©rgähtung  fiA  abfpielt,  wirb 
niAt  gejagt.  ®er  ©ialelt  ber  ©auent  unb  ©äuc- 
rinnen,  bie  ber  ©erfaffer  mit  bent  ihm  eigenen, 
niAt  feiten  aber  bitterem  ©umor  trejfenb  ge- 
zeiAnct  hat,  weiien  auf  bie  öfterreiAiiAeit  91lpen 
hin.  ®ic  „-feit  ber  ©rzählung  taitn  ber  iiefer  fiA 
naA  ©elieben  wählen.  lic  fiublicfee  Xarftellung 
beS  feoflcbenS,  bie  auftretenbeu  i'anbsfneAte  beuten 
auf  baS  ©littelalter;  bie  ©ifenbahnen,  ©ferberennen, 
CppofitionSblätter,  bie  ©rziehuug  ber  ©erzogin  in 
ben  3ÖCCU  ber  Stuftlärung  gehören  unferer  geit  an. 

Xie  ©rzählung  felbft  ftiirzt  oon  einer  Unwahr- 


334 


Weite  Schriften.  — Uiiterhaltitug#littcratur. 


id)eiiilid)leit  unb  Unnt&glicftfeit  in  bie  aitbcre. 
2BoI)cr  fommt  bit'ifr  nncnblicbe  iagcnljafte  Unvnlb, 
ber  „Sdiatt"  genannt,  mitten  in  bem  woljlange- 
bauten  unb  cioilifierteu  §er}ogtum?  S3n*  treibt 
bie  Jpetjioflin,  ohne  jebe  angcmcficttc  Segleituug 
gcrabc  tu  biefen  SBolb  ju  tommeit?  Sodi  wohl 
nidjtb  attberc*  alb  bie  Wot  beb  Serfaffcr*,  fic  mit 
(einem  gelben  in  Serbinbung  ;,n  bringen.  So 
nerriidt  enblidj  bie  JptrjDflin  fid)  in  bem  Sdjalt 
beträgt  — fic  nennt  fid)  jelbft  oerrütft  — , jo 
tiebcbtbll  wirb  bodi  (ein  Wäbdien  fein,  wenn  eb 
nicht  birett  au*  bem  3rreitf)auje  entsprungen.  bafi 
eb  mit  bem  erflen  dauern burfdjen,  ber  iljr  ent- 
gegen tritt,  befien  Wanten  fic  nidjt  einmal  weift, 
oor  bett  Srauattar  ju  treten  begehrt,  lieb  joU 
nun  gar  eine  ^terjogin  tltun!  DU*  fie  um  feiltet- 
willen  iltre  Itrono  niebertegt,  weif)  fic  oon  ifjm 
nidttb  weiter,  alb  baß  er  Wortiu  beißt  unb  im 
llrntalb  Wobclanb  bereitet,  (über  uttferer  SrAäljlung 
iDinntt  eb  auf  folcbe  Mleinigfeiten  ja  uidtt  an. 
Sie  ift  citt  ©Icidjtti*.  iluf  bie  Scitben*  fommt 
eb  an.  Wattin  ift  ja  „ber  Wann".  Sie  ift 
nun  bieier  Wann,  alfo  bab  Silb  beb  Wanne*,  , 
tuie  er  fein  feil?  SU*  Jüngling  fntbiert  er  an  ! 
beutidten  .fiodtfcbulen.  fic  ift  nicht  beffer  unb 
id)led)ter,  alb  ntattdter  anberc  irr  ftubiert  ctmab, 
liebt  häufig  unb  macht  in  ben  Serien  ©ebirg*- 
reifen,  Sil«  ibm  bie«  l'ebett  „über1'  toirb,  wirb 
er  gorftläufer  bei  einem  ffiirfter,  »ott  bem  er 
weggejagt  wirb,  al*  er  mit  beiien  grau  ein  Ciebce- 
uerltältni«  attjufangeii  judtt  SBäbrenb  feiner 
StubiciiAcit  (jat  er  bemohatifebe  gbcen  in  fid) 
aufgenomnteti  unb  ift  Witglicb  einer  SerftbwSrtiiig 
jur  (frmorbuttg  bee  gürflett  geworben.  3m  Stuf- 
trage  ber  „weiften  Srüber"  fridjieftt  er  feinen 
Surften,  ttid)t  weil  berfelbe  etwa  ein  Si'üteridi  ift, 
fonbent  weil  er  „ber  TVürft “ ift.  Wach  biefer 
tielbent&at  gebt  er  in  bcu  Sdjntt,  um  Sauer  ju 
werben,  übrigen*  ein  Sauer,  ber  troft  ber  auf 
ibm  lafteuben  Slutfd)itlb  ba*  Saterunfer  betet 
unb  mit  feinen  ücnten  Sonntag  feiert  Saft  an 
feiner  Stelle  ein  Unfdtulbiger  biugeriduet  wirb, 
bebriidt  ba*  ©etuiffen  bieie*  „eblen  Wanne*'  and) 
nicht  So  ift  Wofeggero  3beal  „bc*  Wanne*" 
beftbaffett  Wach  biefer  Srobe  finb  wir  einer 
ßbarafterifierung  feine*  grauembeal*,  befien  ISnbc 
ber  Selbftmorb  ift,  wobl  überboben.  Senn  bie 
tier.togin  tttufs  boeb  im  ©leicftni*  „ba*  Weib" 
barfteflen.  „®inrt in  ber  Wattn"  ift  nicht*  attbere«, 
al*  eine  Serfterrlidjung  be*  gürften morbe«.  Sem 
cntfprcdtenb  finb  and)  bie  übrigen  politiiehen 
Setibeif,en  bc*  Sudje*.  Sa«  Sud)  wäre  gefährlich, 
wenn  r«  ttidtt  ju  langweilig  unb  Alt  liiioerftänb- 
lief)  wäre.  Sa«  groftc  Subliftim,  ba«  in  bem 
Womau  nur  Unterhaltung  unb  gerftreuung  fueht. 
wirb  e*  idttoeriid)  gu  tfnbc  leien. 

— alle*  oerftaatlidit.  SoAialpolitifcher 
Wontaii.  Wad)  bem  (fngltftfteu  be*  ßbwarb 
Sellaml).  Searbeitet  oon  ©corg  WalfoW*lt). 
(Serlin.  Wicharb  ßdftcin  Wadjfolger.  (ftammer 
uttb  Wnnge.)  2f>ci  S.  2 Wf. 

(Sin  Womatt,  ber  bie  ihm  au  ©ntnbe  liegenbe 
3bee  mit  üaboulape'«  „Sari*  in  Slmerifa"  teilt. 
$>ier  wie  bort  rin  weit  angelegter  utopiftifdier 


Srotttn,  in  beijen  Wall  men  alle  möglidiett  ßufliltfts- 
bilber  'JJlaö  fittbett.  üaboulapc'«  gratiAOfe  wirb 
bttrd)  fpiritiftifdte  ftilnfte  ttad)  Slmerifa  oerfeftt  unb 
[ rnbrt.  nadibcm  er  fid)  bttrd)  beit  Sliigenfdjeiii  oon 
ber  SorAÜglidjfeit  ber  bortigen  politifdien  nnb 
; foäialen  Ifinriditungen  überjeugt  bat  unb  bieielbett 
in  Sari*  in  granfreirit  Aur  (Einführung  bringen 
will,  in  einem  3crenhauä ; Sellatnt)'«  Slmeriraner 
' jdjlüft  eilten  totcuälinlidien  inaguetiidieti  Sd)laf. 
träumt  fid)  in  ba«  Wnievila  ber  ;Sutunft  perfekt, 
in  bem  in  über  (jiuibert  3al)rett  alte*  Drrftantlidjt 
I ift,  »erlobt  fidj  mit  ber  Urenfelin  feiner  wirflidien 
Sraut,  bie  oor  f)uubert  3al)rett,  nadibcm  er  per- 
! fdjoUrn  war,  einen  nubrreit  geheiratet  Ijnt.  uttb 
befommt  ttadt  feinem  ßrwadjett,  al«  er  uor  feiner 
j itt  SiMrftidjfeit  ttodt  nidtt  oerftaatlidjten  Sraut  unb 
beren  Serwanbteu  oon  ben  gu!uitft*ibeen  be*  im 
Irautne  erjdiauten  Wititberlatibe*  id)wärmt,  itmrn 
Sormiirfe  ntadjt  über  ihren  Srioatluni*,  in  grau- 
fauier  ©eife  ben  Wbfd)irb  uttb  fleht  tueiueitb  itt 
ber  Wadtt,  einfom  uttb  Perlaffen.  Sfabottlape'« 
38crf  ift  ittteublidi  oiel  geiftreidjer  uttb  gepalt- 
polier,  aber  and)  Sellnmo’*  Sräume  enthalten, 
neben  pielen  ucrfehlten  Vlitfiihtrii,  eine  frnUe  an- 
regenber  Webauleit  uttb  guter  Scobadjtuugcn. 

Sir  ftarfc  Seite  ber  immerhin  tnterefjanten 
, SarfteHung  ift  bie  freimütige,  heutzutage  aller- 
; bittgo  Aiemlid)  leicht  gemachte  Sritit  tinjerer  fojialeu 
Serhältnijfe.  Sie  Serftaatlidjungäträume  erjchcinett 
ttn*  weniger  oerlodenb,  fo  wunberbor  auch  bie 
3fü<hte  ihrer  Serwirtlidimtg  waren,  S.  217:  ix* 
gab  leine  Settier  uttb  Vllmofcncmpfättger  mehr. 

I Sie  Wereditigfeit  hatte  ba*  Witleib  anfter  Mur* 
gefeftt,  bie  sehn  öebote  würben  beraltet 
, uttb  it  ttn  üb  in  einer  SB  eit,  wo  feine  Serfndtung 
| jnni  Siebftahl  — borftanben  war.“  — 2öie  eigen- 
tämlid)  flehen  bieie  'Worte  int  Wegeujaft  au  beut 
'duOfprudie  Ghrifti:  „'Uriiie  habt  ihr  nllr,\cit  bei 
j etnh". 

[ '.Ulen  Seiern,  bie  für  fOAialpolitiidte  Jbeen  3nter- 
j eije  hege«-  auch  wenn  ihnen  biefelbeit  in  einer 
\ gerabe  nidtt  Aufageitbeit  gornt  geboten  werben,  fei 
ber  Wotttait  al*  eine  oft  Aum  Süibcrjprudj  reijenbe 
, uttb  baburd)  fruditbare  Settüre  gut  empfohlen. 
Sa*  Sud)  ift  oon  cblem  («cfühle  befeelt  uttb  mit 
öeiuanbtheit  uttb  Wärme  gcfchricben.  Sic  Sc- 
arbeitung  ift  burd)au*  wohlgeltntgen.  Seh.-K. 

— Sie  Stbwebeu  ror  Serlin.  iiiftorifche 
Wopelle  Pott  Oofnr  Sdiwcbel.  Serlin,  Serlag 
ber  Snchhaublung  ber  Xeutirtien  SehrerAeitung.') 

Ser  Sänger  ber  ntärfifdjen  S>cibe,  C*lar 
Sdiwebel,  Perfect  an*  hier  in  eine  ber  tranrigflen 
feilen  ber  Warf  Attriid.  Sie  Warf  ift  pon 
Schweben  itub  Maifcrlidieit  perwüftel.  äöo*  ba* 
Schwert  übriggelafien,  friftt  bie  Seit  bahin.  Ser 
| icftwadie  Murfürft  hat  ifaitb  nnb  Soll  Pcrlaffen 
unb  fid)  jclbit  ttad)  fiöttig*herg>  in  Sidjcrheil  ge- 
hradtt.  Sin  feinet  Stelle  waltet  al*  Statthalter 
ber  Wart  in  Spattbau  ber  tingetreue  ©rnj 
Sdjwarhcttberg.  Sic*  ift  ber  h'Üorifdte  hinter- 
gritttb  ber  Wopclle.  Äti«  bem  ganzen  ISlcttb  ber 
ijeit  führt  fie  ttn*  nur  eine  rur.(e  ixpiiobe.  „bie 
Schweben  uor  Serlitt"  por  Witgen  Aber  biefe 
lEpifobe  ift  fo  meifterhaft  goAeidtnri  uttb  bargefteUt, 


Weite  Schriften.  — Unterba(tuug«litteratur. 


335 

baß  (ie  alb  ©eiipict  unb  ©ergcgenroärtigung  bieier  gang  Pott  Dl n Itnlt- ;’,erbft  (ennen.  Um  bie  Stage, 

gangen  ©cjd)idit«pcriobe  gelten  fnnti.  -Vier  in  ob  (ie  bejjeu  grau  wirb  aber  nidit,  brelit  fitii  bie 

^Berlin  fjcrrfiijt  Wot  unb  ©enb,  bort  in  Spanbau  gange  Crgäbluitg,  audi  bann  liodi,  alb  VtpoUonia 

am  pofe  beb  Statthalter«  bie  iiülle  unb  Sülle  roie  ihre  alte  'Ämter , ©lorgareta  oon  Sadijett, 

im  llebcrßuß.  coangelißh  geworben  ift.  Xie  Stage  wirb  glürf- 

®ber  bie  Wot  geitigt  fefte  Cbaraftcre.  Wa«  für  lidjcrrocije  ueritcint.  Xie  Bejahung  märe  (rt)on 

ein  luadrer  Wann  ift  peinrieß  SHcßiow,  ©ärger-  beetoegen  ein  ©lißgriß  geroefen,  weil  Süri’t  Wolf- 

meiner  Don  9Ut-2}crlin,  ber  uidß  mault  unb  meidit,  gang  eine  feiitebmegb  liebenbroürbige,  bielmel)r 

alb  alleb  über  il)tn  guiammcnbridß,  ber,  menn  and)  mit  plumpen  Wittelu  gu  Wer!  gelienbe  '4*erfi>u- 

ber  ftttrfürß  bie  Stabt  Ocrlafjen,  bodi  ilnt  nicht  lichten  ift  unb  meil  and)  nidit  brr  geringfte  Um- 

nerläfjt  nnb  itjut  jeine  Stabt  crhältl  ©n  rote  ftanb  bafiir  fpridit,  baß  bie  ftreng  an  ihrem 

txtruiperijigcr  Samariter  ift  ber  ©lagißer  3ohamte«  ©elübbe  fcftpaltenbe  Wonne  in  bie  ©erjudntng 

Wöbner,  ber  fidj  gunt  Xienß  ber  ©ejtfraitfen  meil)en  gerät,  ipr  perg  an  feiten  gu  ocrlicreu  Xie 

unb  abfonberu  läßt!  3ßm  jnr  Seite  bient  bie  • ©erfaßertn  fdiilbert  groar  au  mef)rcren  Stellen 

eble  ©räfiti  Wnna  Katharina  bon  pof)engollcm,  \ beit  inneren  Kampf  ber  Klofterfrau,  aber  ber 

bie  allein  »ott  ihrem  ©efd)led)lc  im  limtbc  geblieben  üefer  überzeugt  fiep  nidjt  baoon,  baß  e«  fidj  um 

ift,  beit  Krönten  unb  ©enben.  ©it  mir  ttoßiger  einen  mirflicpeu,  ernftlidjen  Kampf  Ijattbelt.  Wud) 

milber  Wann,  ein  rcdjtc«  Stiitb  jeiner  3cit,  ift  ber  beb  Slnljalter«  liiebe  ift  jcpattenliaft  unb  wenig 

perr  pott  pade,  ber  l!nnbe«bauptntanu  ber  mär-  gloublidj.  — Xa«  Sidjt  be«  ©mngeliiim«  wirb 

fifeben  3“«fer,  ber  getreu  feiner  liebnepßidß  groar  in  ber  ganzen  0eid)id)te  faum  bemerfbar.  Wie 

pauo  unb  pof  willig  oerläßt,  unb  tapfer  für  bie  ©lütter  VlpoUonia«  lutherifd)  geworben,  er- 

©erlitt  ftreitet,  bann  aber  im  wilben  3orn  ba#  fahren  mir  nicht;  aud)  nicht,  roie  bie  Wonne  jelbft 

panpt  biefer  Stabt,  oon  bem  er  beleibigt  511  fein  hierin  ihrer  SRntter  folgen  founte.  Unb  bod) 

glaubt,  ohne  meitereb  crftidjtl  haben  mir  eb  bou  VI  bib  3 mit  ber  ftanbhaft 

■©lieber,  mie  „bie  Schweben  00t  ©erlitt",  aitgu-  ; römifeh-fatholifcheit  Cißergiettferin  Sipollonia  gu 
geigen,  ift  eine  angenehme  Vlufgabe,  bie  barin  thun.  pierin  liegt  augenftheinlid)  ein  (fehler. 

ihre  eingig  mögliche  liöfting  ßiibct,  baß  man  nicht  | 3R.  © jd)reibt  bie  ©erfajjeriii  gu  Diel.  Xa- 

Iritißert,  jonbent  gnm  Selbftlefen  aufjorbert.  burch  werben  ihre  Srgüfjltingeit  oberfläd)lid)er, 

tz.  , alb  man  bie«  nach  ihrem  unleugbaren  Jalcnt  wer- 

— Wobcrt  Signiere.  Womau  uon  Wirb.  : itmleti  jolltc.  Xab  Slüdjrige  ihrer  Vlrheit  roirb 

puntphrt)  Warb.  Wlit  Vtntorifatiou  ber  ©er-  aud)  in  oielen  ©ngelbciten  bemerlbar.  — S.  1hl 

fafferitt  beutfeh  oon  Xherefe  üeo.  2 ©b.  12  SR.  mirb  oon  einem  ©ater  ©narbinn  ergäblt,  baß  er 

brofd).,  15  SR.  geb.  .©erlag  oott  3-  P-  Sdjorer.)  Plößlid)  unter  feiner  ©lönd)«futtc  eine  Streitaxt 

Wir  haben  hieb  ©ud)  ausfiihrlid)  angegeigt  auf  beroorgegogen,  biefe  (mie  ein  3«bianerj  um  ieiiten 

©ruttb  beb  euglijchcn  Original«.  Wir  berfchleit  Stopf  gefd)mmtgcn  mtb  wuchtig  auf  beo  Viuljalterb 

nicht,  jeßt  auf  bie  beutfdie  Ueberfeßnitg  ßingu-  Stopf  habe  fallen  laffett.  Xcr  Wiaitrt  ift  oerloreu, 

metfeit,  bie  oortrefflidj  auegefallcn  ift  itnb  fid)  rote  fein  Sd)äbel  ift  gertrümmert,  oermutet  ber  betrübte* 

Original  tieft.  Unfere  Slejet  erinnern  fid),  baß  1 i'efer.  Sier  Seiten  jpäter  erfährt  mau  aber,  baß 
bie  religiöfen  91nfqauungen  ber  ©erfafjeritt  int  bie  9lgt,  bie  rouchtig  fanfettbe,  nur  bie  Stirnhaut 

rocfentlicbeu  abgulehuen  ftub.  Sie  oertritt  bett  uerleßt  hat.  ffin  feiten  glüdlidjer  Sali!  — Sind) 

Stanbpuult  eine«  weiten  Iljeibmub,  begeiflert  fid)  in  eingelnen  Wubbrüdeit  »ft  bab  16.  Sahrhunbert 

für  pf)ilofopbifct)c  unb  grid)id)tlid)e  ©ibellritif,  ocrgejfeu  worben:  „Sräuleiu"  ift  bie  bürgerliche 

unb  behaubeit  banach  ©robleme,  bereu  ooller  I „©obeliuba''  nicht  tituliert  worben,  fonbern 
©rfaffung  fte  alb  Sran  bod)  nicht  immer  geroadjien  „3ul,(lfcr",  unb  oon  „Slufflärung"  unb  „©laubeno* 

ift.  troßbem  ift  bafl  ©ud)  angiehettb  oon  Vlttfang  fveipett“  ipridjt  man  erft  feit  bem  oorigett  3“hr* 

bib  ©ibe,  wenn  aud)  ber  pclb  bebfclhen  tragijd)  hmtbert.  0.  K. 

enbet  unb  b ab,  roab  bie  ©erfaffertn  oerföhnenb 

roirfeit  laßen  möchte  — ba«  angeblidj  blüheube  — Xie  Vlbjatcn.  Wontan  oott  91.  ©.  001t 
Sortlehen  einer  0011  il)tn  gcgrilnbetcn  gang  neuen  Suttner.  (Stuttgart,  Xeutfche  ©erlagb-Vlnftalt. 
Weligiousgemeiufchoft  — oon  feinem  cprtftlidjeri  1Ö90.)  5176  S. 

liefet  für  oerföhnenb  gehalten  werben  roirb,  weil  Xer  Woman  iß,  roie  au«  bem  Sittrratnrfalenber 
eben  nientaitb  au  ba«  Sortlehen  bieier  romtberftcbcit  erfichtlid),  fepon  1867  erjdjienrn.  Xab  ©ud)  iß 

Seite  glaubt.  — Xroßbem  — nodj  einmal  fei  1 eine  gute  Xurdjfchnittsleiftuug,  ohne  heroortretenbe 
bab  Such  gereiften  liefern  auf«  roärmfte  empfohlen,  cthifdje  Xenbeng,  aber  auch  ohne  bab  ©egettleil ; 

ee  Inmi  bat)er  allen  romanfreubtgen  Seelen  roirllid) 

— 9tpollouia  oon  Celle,  ©ne  Sam'l'tn*  empfohlen  werben.  Sittlich  beftimmte  ©jarafterc 

gefchichte  an«  ber  Wefonnntionbgeit  oon  91.  oott  ober  pfpdiologifd)  iutereffnnte  (Snttoidlmtg  finb 

brr  Cihe.  iSeipgig,  ©.  ©Öhme  Wndjf.  [©Ungleich].)  freilich  nicht  gtt  erwarten.  9lud)  läuft  bie  etwa« 

204  S-  2 SRI.  80  ©f.,  geb.  8 SRI.  80  ©f.  breite  Xarftellimgbweife  oft  ©efahr,  ber  fd)limmßen 

Wpollonia,  ©ringeffin  oott  Celle  unb  ünneburg,  Seinbin,  ber  liangweiligfeit  anheitngufallcn,  wofür 

oerläßt  ba«  SUofter  Wienhaufcit,  um  an  beit  pof  iube«  gttm  ©liid  an  nuberu  Stellen  eine  reidilid) 

ihre«  ©ruber«  ©cnß  gurüdgufehren  1111b  auf  biefe  oerabreidße,  abroedifeIuug«Doüe  paublttitg  ent- 

Weife  ihrem  Stlofter  eine  mehrjährige  ©ttabeufriß  fchäbigt.  Xie  ©efdtidjtf  fpielt  in  uttb  um  ©atum 

bei  ihrem  ©ruber,  bem  eoattgelifdjen  lianbe«l)errii.  Inrg  oor  9lu*brud)  bc«  ruffifcp-tfirfifcpen  ftriege« 

gu  fidiern.  3»  Seile  lernt  fie  ben  Sürßen  Wolf-  unb  toäbrenb  beßfelhen,  ber  (1878)  im  Sriebcn 


336 


9icue  Schriften.  — Scrfchiebenc«. 


ooit  San  Stefano  mit  bcr  Slbtretung  be«  Sanb- 
ftridjeö  oti  (Nufslanb  cubctc.  Xie  türfifdje  Slrt  bet 
Üanbebnerrcaltung,  in  ber  Seftedmitg  unb  Safjd)ddj 
bie  ^tauptroUen  jpieleu,  wirb  in  ben  oeridiiebenften 
Sariationeu  gut  iüuftriert,  bie  rujfijcbc  mirb  nur  [ 
gelegentlich  geftreift.  Wenn  bet  .'pochftapler  Sauine, 
gegen  ben  im  Sommer  in  Serlin  Berhanbelt  mürbe, 
ein  flajfijd)cr  3cuge  wäre,  jo  märe  bie  leßtcre  nicht 
Biel  onbere.  .'Bei  un«  in  jHujjlaitb  gcebt  man 
Solizei  Xrinfgelb  unb  Unrt,  loa«  man  rotU!"  jagte 
er  befanntlich  mit  fittlicber  dntrüftung  über  bie 
beutjd)en  Sehörbett  — Xie  ©«brauche  ©eorgieu« 
machen  e«  bem  Serfaffer  möglich,  and)  toieber 
einmal  eine  rcgdrcdjte  ©ntfiibrung  burd)  (einen 
$auptl)clben  in  Scene  jetten  ju  lafjen.  SBeiter  jei 
ben  fiejerinnen  oom  3ubalt  nidtte  Betraten.  — 
Xer  Stil  ift  cbenfaü«  Xurthjdjnittdftil,  oerliert  fidj 
nur  I)tet  unb  ba  in  offenbaren  Äbjonberlichfeiten. 
fÜaju  gebürt  folgenbe  „farbenprächtige“  3d)ilberung 
einer  Stbenbbämmerung,  bie  id)  mit  nidjt  oerjagen 
fanu  mitzuteilen:  „Xa«  Xagedgeftirn  mar  oor 
metiigen  Stinuten  nntergetaudjt,  unb  bie  Sotten, 
bie  erft  oon  Slutfarbc  gemejen,  medjjelten  uadj 
unb  nad)  bie  Xinten:  (ie  erglühten  erft  in  bunfler 
(Nöte,  gingen  bann  in  h*ß««  fronte  unb 
Sicjfinggelb  über,  h'«f  unb  ba  Bon  ütla  unb 
bl a& bla  neu  Streifen  burd)brodjcn,  bi«  ji(b  ber 
ganze  $jorijont  in  ein  abfterbenbe«  Soja  Ber- 
manbelte.  Xann  glitten  lange,  m a 1 1 gel b e Strahlen 
über  ba«  §iminel«gemölbe,  mübrcnb  ein  fjeller 
SRebelbunft  halbburdijidjtig  unb  ftcllenmeije  per I - 
mutterglänjenb  über  ber  Stabt  jdjmebte."  (£iu 
©eobadjter  biefei  Shänomcn«  bricht  in  ben  'Äu«ruf 
au«:  „Stag  bie  Seit  and)  ttodj  jo  j(bled)t  fein, 
jtbön  unb  berrlid)  bleibt  Re  botb  immer!"  Da« 
fflort  ließe  jid)  tnutati*  tnutaudis  auch  auf  manche 
febön  „au«geftattete"  Sucher  anmenben.  gür  ba« 
oorliegenbe  übrigen«  ttid)t.  Xa  mürbe  ee  ju  hart 
unb  ungeredtt  jetn.  A.  W. 

11.  Ser jdjiebene«. 

— Xa«  boudtlerijdje  3abrbuitbert.  Sott 
Soul  ÜRantegajja.  b.  3tal.  Bon  jpulba 
Steifter.  ffiinjig  autorifierte  beutjehe  Ueberjepung. 
(3ena.  St.  fioftcnoble.)  170  S. 

Xa«  3ntercüaiitefte  in  biejem  Sud)  ift  ber  'Än- 
bang  S.  138  bi«  170.  Xerfelbe  enthält  nämlich 
ein  Serjcidttti«  „ber  befannteften  Sdjönheitemittel 
mit  ber  '-Bezeichnung  ihre«  tntgieimjdjen  Serte«". 
Mnmlua  vuit  deci |<i.  Statt  jold)eit  Unfug  aus 
allen  Selen  unb  Söinleln  ber  gebilbeten  unb  auf- 
geflärten  SBelt  au«zutreibcn,  bat  ba«  naturroifjen- 
jdjaftlidje  ^abrbnnbert  biejeit  Unfug  erft  mit  ber 
Heuchelei  mijfenfdjaitlidten  gortfdiritt«  möglich 
gemacht.  Sa«  ber  Serf.  jonft  oorbringt,  lieft  jid) 
ganz  gut,  infofern  er  fidi  gegen  einzelne  Tonnen 
ber  ipeudjelei  roenbet,  bodi  haben  anberc  fefjon 
baejelbe  gejagt.  Xa  unb  bort  berfteigt  jid)  ber 
nad)  Originalität  ftrebeitbc  Serf.  zu  Ungereimt- 
heiten. So  follen  bie  Sienfchen  bie  peudjelei  oon 


ben  Xiercn  gelernt  haben;  bie  elfte  Heuchelei  jei 
ba«  jid)  jdjämen  ber  crjtcn  Stenjchen  über  ihre 
Saeftheit  gemejen  u.  f.  m.  Xer  Serf.  hat  aud) 
ein  Sud)  über  „Xas  neruüfc  3al)rhuubcrt"  ge- 
Schrieben  unb  roiB  ein«  über  ,Xa«  jfeBtijche  Saht’ 
bunbert"  fehreiben.  0.  K. 

— Xie  Seit  in  ihrer  Serfommcnbett 
ober  fteutenfebläge  nach  recht«  unb  liiit«  Bott 
SJeanber  Sterz-  i©raz-  Serlag  oon  Saul 
<Jie«lar.)  254  8.  2 SRI. 

trauriges  3eid)en  ber  3*ü-  baß  folch  eleube«, 
bldbfinnige«  3«ufl  tote  tiefe  „Steulenjebläge"  über- 
haupt gebrueft  merben  faitit!  ©ittem  Sudje  mie 
bem  oorliegenben  fanu  man  biegljre  einer  Sic  jenflou 
untnöglid)  jtt  teil  merben  laffen,  bajür  ift  e«  jfu 
haarftraubenb  buntm  unb  z»  bobenlo«  gemein. 
Semeije  bafiir  fteben  auf  jeber  Seite  su  Xtenften. 

Sch.  K. 

— Seeberg,  SNeinbolb:  „®itt  Mampf  um 
jenfeitige«  lieben."  üebendbilb  eine«  mittel- 
alterlichen Jrommeit  iuprotcftantiichcrScleuchtung. 
Xorpat  1889.  (f.  3.  Saroro«  Unioerfität«-Such- 
hanbiung.) 

Xa«  mirtlieh  jehöne  unb  intereffante  Süchlein 
| enthält  beit  Biclfaef)  ergreifenbett  Schroancngciang 
bc«  nun  luohl  für  immer  Bott  (einer  Jpeimot 
jdjeibenben  hochbegabten  üebrer«  unjerer  baltijd)en 
^lochfchule.  — Siit  fräftigeu  Stridjen  jeidjnct  un« 
bcr  Serfajjer  ba«  Silb  Heinrich  Saufe«,  eine«  ber 
ebelfteu  Sertreter  be«  mittelalterlichen  SRhftüidmu«. 

— „SBir  leben  im  Qilauben  uttb  nicht  im  Schauen!" 

— Xarum  perjucht  auch  lein  Sterblidjer  ungeitraft 

ben  oon  Qlott  über  bie  jufünftige  .t>errlid)teit  ge- 
breiteten Schleier  ju  lüften,  „benn  e«  ift  noch 
nicht  erjehienen,  ma«  mir  jeitt  merben!"  — Xa« 
fiub  bie  iiaupt-  unb  @ruitbjüge  be«  anjiehettben 
Qlemälbee,  meldje«  un«  bcr  geniale  Sialer  im 
(Nahmen  einer  proteftantifd)  • eoangelijchen  ©eit- 
auj^auung  Borführt,  mobei  er  oft  grelle  Schlag- 
lichter auf  unjere  mobertte  3«ü  nnb  Silbung 
fallen  lägt ! „ToUe,  lege!*  C.  v.  K. 

— Suter  9iath  für  fjauäfrauen.  Unter 
SRitroirfuug  uon  l >r  Sinbert,  Cberarjt  am  Spital, 
^ennig,  Strafanftaltsbireftor,  Pr.  oon  Ipofftnann, 
'Äuge mir, 0,  ltieber,  'Änftaltelehrer.  herauegeg.  oon 
Siarie  iH a be.  3UItl  Söeften  be«  3uflucht«hauje« 
i in  Strafsburg.  (Sotha,  1889.  Sr.  H.  Scrtlje«. 
2 Sif. 

®in  Soltsleiebud),  entftanben  an«  ben  Sebürf- 
niffeu  ber  3ud)thausfd)ule,  aber  barüber  htnau« 
unbegrenzt  brauchbar.  ®«  finb  18  'Äbfchnilte, 
einige  furze  in  attjichenber  ©eiie  gejehriebette 
chrijtliche  Sejchiditeu  unb  Setrad)tungcn  Bern  St. 
9i.,  einige«  pauebaltlidir«,  für  Sranfeitpflege, 
Sieneuzudjt,  jreberpieh,  Schmeinejucht  u.  bgl. 

M.  N. 


lfbT$ttbcracrt  Ouipbeucfcrei,  Scpiocriii  i.  'Bi. 


Digitized  by  Google 


kk  kkkkkk  kkkk-kk^kkk-kk-kk-kk  kk  kk^kk  kk-kckn 


<$uffati  $t§lüfftr. 


SBenn  je  oon  einem  coangelifcben  ©eiftlidjen  ber  ©egenwart,  bnt  non  bem  am 

1.  Sanuar  1890  au«  ber  leibenben  unb  ftreitenben  in  bie  triumpbierenbe  Sirtfje  abge- 
rufenen  Pfarrer  ©uftao  ©cbloffer  ba«  SBort  gegolten:  „mit  einer  fjanb  traten 
fie  bie  Srbeit  unb  mit  ber  anbertt  hielten  fie  bie  SBaffen."  Sin  fleißiger, 
unermüblidjer  Slrbciter  mar  «Stfjloffer  oon  Sitgenb  an,  in  ber  beften  ^eit  feine«  SJfannc«- 
alter«  war  er  banebeu  ein  tapferer,  nnerfcfjrocfener  Kämpfer,  bie  Sage  feine«  Sllter« 
waren  wicber  mehr  Sage  ber  Slrbeit.  (Sineni  befrennbeten  Pfarrer  ijat  er  1876  in 
ba«  grembenbudj  gefcfyricben:  „©träfe,  brofje,  ermähne  mit  aller  ©ebulb  unb  fiebre 

2.  lim.  4,2.  2Ba«  ber  Slpoftel  bem  ©rebiger  auf  ber  Stanjel  gebietet,  ba«  gilt  aud) 
bem  ©rebiger  auf  ber  ©trajje,  — fjeutjutagc  in  ber  Sßreffe."  — Stuf  ber  ftanje!  war 
©cbloffer  ber  im  ©cifte  ©otte«  unb  in  ber  Straft  ©efefc  unb  ©oangeliutn  prebigenbe 
Pfarrer,  beffen  geftprebigten  al«  geiftgefalbte  3eu9u'He  öon  1 863  an  oielfacf)  gebrudt 
worben  finb.  Ser  Sortrag  war  bei  ifjnt  itidjt  be«  ©ebner«  ©liid,  feine  Siebe  war 
jicmlid)  eintönig  unb  ofjne  alle  ©eftifulation,  aber  ber  3nl)alt  war  ber  bem  ©rebiger 
gejdjenfte  reidje  ©egen  ©otte«.  — Stuf  bem  ftatfyeber  t)at  ©djloffer  al«  ©eiftlidjer  ber 
inneren  ÜJtiffion  bie  ©ebiete  betreten,  welche  bem  geiftlidjem  Slmte  al«  foldjem  in  ber 
(täglichen  ©eftalt  nnferer  2anbe«fircf)en  fo  gut  wie  oerfdjloffen  finb.  — 81«  Üxebafteur 
be«  §effifd)en  Jtircfjenblatte«  (oon  1855  bi«  1874)  bat  er  tapfer  gefämpft  für  ben  djrift' 
liefen  ©tauben  gegen  Unglaube  unb  ©roteftantenoerein,  für  ben  coangelifcben  ©tauben 
gegen  ben  ©ifcbof  oon  Äettclcr  unb  bie  3efuiten,  für  bie  lutberijdje  Ativdje  gegen  bie 
Union  unb  liberale  ©tänbefammem.  — Seutfd)  mar  Senfeit  unb  Jütten  ©djloffcr« 
oott  Sugenb  an.  Stonferoatiö  unb  fonfeffionell  ift  er  geworben,  al«  er  nad)  bem 
SBölferfrüfjling  be«  3abre«  1848  bie  ffrüebte  tennen  lernte,  welche  oon  ben  (freibeit«- 
bäumen  gefcf^üttelt  würben. 

Ueber  breifjig  3alp  toar  icb  mit  ©djloffer  in  treuer  greuubfdjaft  oerbunben,  itb 
faitn  barum  au«  lebenbiger  Qrrinuerung  fein  oon  mir  «erlangte«  2eben«bilb  jeidjnen. 

©uftao  ©djloffer,  einer  fäcbfifdjen  ffamilie  eutftammenb,  würbe  am  31.  3anuar 
1826  in  bem  oberbeffifeben  ©täbtdjen  jungen  geboren,  wo  fein  au«  ber  fadheit-alten- 
burgifeben  ©tabt  Stoba  gebürtiger  ©ater  griebrid)  ©ottlob  ©cbloffer  fürftlicb  ©olins- 
©raunfel«ifdber  Sammerrat  war.  ©eine  SRutter  fpenriette  Äaroline  ©criba  war  eine 
Socbter  be«  Pfarrer«  ©criba  in  SS3ingert«baufen  (Cberbeffen).  3n  ben  erften  ©ä&en 
feine«  1880  in  ©raunfebroeig  gehaltenen  ©ortrag«  „©itb  unb  Öilbung"  gebenft  er 
be«  tiefen  Sinbrud«,  welchen  er  oon  einem  ©ilb  in  ber  ftirebe  feine«  ©rojjoater«  ©criba 

«a«.  (onf.  JRomrt»|$rtft  1890  IV.  2*2 


Digitized  by  Google 


338 


SuftaB  Sdjtofter. 


empfangen  b®t.  Dort  war  über  bem  Stltar  ein  großer  SrucifijuS,  „ber  fo  gar  nicfjt 
frfjöit  gearbeitet  war,  fo  unfdjön  mit  weiter  Oelfarbe  angeftridjen,  mit  ben  grellen,  roten 
Slutstropfen,  fo  oerjerrten  SlngeficßtS,  fo  oerrenft  in  ben  ©liebem,  unb  bod)  fo  mächtig 
ergreifenb.  Son  ber  ißrebigt  oerftanb  ich  barnalS  fo  gut  wie  nichts ; id)  betrachtete  bie 
Silber  oben  in  ben  Füllungen  ber  Smporbüf)ne  unb  lernte  bie  bibfifcfje  ®efd|id)te  lange 
ehe  ich  fie  in  ber  ©cßule  hörte,  oon  Slbam  an  bis  jum  erften  fßfingftfeft  in  Serufatem. 
Unb  biefe  Silber  würben  für  meinen  ganjen  SebenSgang,  ben  inneren,  wie  ben  äußeren, 
oon  entfcßeibenber  Sebeutung." 

©einen  erften  Unterricht  erhielt  Schloff  er  in  ber  SolfSfdjule  ju  jungen,  bann 
!am  er  in  ben  Unterricht  eine«  fpauSteßrerS  au«  ©acfjfen  unb  oon  biefcm  in  bas  weithin 
berühmte  ftnabeninftitut  bcS  SfarrerS  SUeeberger  in  SJielbad).  fjier  würbe  er  fonfirmiert, 
hier  entfd)loß  er  fich,  Xheofogie  ju  ftubieren.  ‘■Jtndjbem  fein  in  fRuljefianb  oerfeßter 
Sater  baS  @ut  fReufjof  bei  $ffd)affenburg  getauft  hatte-  befuchte  ©djloffer  oon 
1841  biö  1843  baS  ©pmnafium  in  Darmftabt,  wohin  1842  feine  Sltern  übergefiebeft 
waren.  „SBie  ich  einft  baS  ©hmnafium  »erliefe, " erjählt  ©d)loffer  in  feinen  „Steife- 
erinnerungen"  (Sf.-Sl.  1863  9tr.  18),  „mar  ich  gauj  erfüllt  oon  ber  fierrlidjfeit  ber 
f.  g.  flaffifcßen  Dichtung,  ber  alten  griedjifchen  wie  ber  neuen  beutfchen.  SBenn  jemals, 
jo  fagte  ich  in  meiner  91bfd)iebSrebe,  unfer  beutfdjeS  Sotf  einmal  entarten  unb  in  9tof)eit 
oerfinfen,  wenn  eine  3eit  fommen  foUte,  wo  ©laube,  Siebe,  gute  Sitte  leere  SRamen 
geworben  ftnb,  bann  werben  es  bie  ©eifter  fperberS,  3d)ilIerS  unb  ©oetßeS  fein,  bie 
aus  golbener  SBoIfe  bem  finfenbcn  Solf  bie  rettenbe  £anb  entgegenftreden."  — Sine 
rechte  ^JemtalSrebe,  bamalS  aber  fehr  belobt.  3cf)  bejog  bie  Unioerfität  (©ießen,  1843), 
um  SCheoIogic  ju  ftubieren  unb  bie  Slrt,  wie  fie  bamalS  betrieben  würbe,  war  nicht 
geeignet,  mich  oon  fo  iiberfdjmenglichen  Serfehrtheiten  abjubringen  unb  mir  bie  mirflid) 
„rettenbe  fpanb"  $u  jeigen.  Sticht  einmal  baS  fonnte  ich  bei  ber  „grammatifd)-biftonfdien 
Sjegefe"  mahrnehmen,  baß  bie  Sibef  bod)  auch  nidjt  ohne  großartige  fßoefie  fei.  ©opfjofleS 
ging  mir  über  bie  Propheten  unb  auf  bem  Dijdjdjen  neben  meinem  Sett  lag  nicht  etwa  ein 
neues  Deftament,  fonbern  ©oetfjeS  gauft.  Som  Efjriftentum,  an  beffen  Cuellen  ich 
täglidf  befchäftigt  mar,  wußte  icf)  nidjtS."  — ©cßloffer  war  in  jetten  3afjren  oor  ber 
SJteoolution  baS  Silb  eines  beutfdjen  ©tubenten.  ©ein  offenes,  frifdjeS  ©efidjt,  bie 
unterfeßte,  fräftige  ©eftalt,  ber  elaftifdje  ©ang  hoben  mir,  ber  ich  'n  Darmftabt  in  ber- 
felbett  Straße  wohnte  unb  an  bem  neun  3at)re  Weiteren  bewunbernb  in  bie  ^äße  fah, 
neben  ben  afabemifchen  9lbjeid)en  nicht  wenig  imponiert.  Sr  war  ein  geiftig  regfamer, 
fleißiger  ©tubent.  SSaS  bie  Sergniiguitgen  im  afabemifchen  Sehen  anlangt,  fo  erjäfjlt 
er  in  feiner  Schrift  „lieber  Erholung  im  Sichte  beS  SoangeliumS"  (1879): 
,,3d)  felbft  muß  gefteßen,  baß  ich  al$  ©tubent  Sülle  nicht  aufgefud)t;  wenn  id)  aber 
einmal  an  einem  teilgettommen,  ben  unfere  ftubentifche  Serbinbung  (granconia)  ehren- 
halber geben  mußte,  ftets  mit  einer  9lrt  ibealer,  poetifcßer  ©timmung  babei  gemefett 
bin.  9?ur  SinS  fiel  mir  unangenehm  auf.  3d)  fab  bie  eifrige  Unterhaltung  ber 
tattjenben  ißoore  unb  meinte,  ba  möchte  hoch  oon  fehr  wichtigen  Dingen  bie  ÜRebe  fein. 
3ch  felbft  fonnte  feine  rechte  Unterhaltung  in  ©ang  bringen.  Sinft  fiel  mir  ein  ffad)ft 
intereffanter  ©egenftanb  ein.  3cfj  fing  an  oon  ben  bamalS  oon  englifdjen  Altertums- 
forfeßern  oorgenommenen  Ausgrabungen  in  DUnioeh-  Die  Dame  fah  mich  an  ltnb  fagte 
fein  SBort.  9tid)t  eine  ©pur  oon  SBiberßall ! Sinfilbig,  ja  ftumm  blieb  eS  wie  juoor. 
9lutt  fuchte  ich  bahinter  511  fommen,  was  benn  eigentlich)  bie  anbern  fpradjen,  ich  f)»rcf)te 
hinein  unb  merfte,  baß  baS  meifte,  ja  faft  alles,  was  ba  gerebet  unb  oft  auf  baS 
ftärffte  belacht  würbe,  ganj  trioial  unb  fab  war.  Unb  als  ich  einen  gewanbteren 
greunb  fragte:  SBaS  fprichft  bu  benn  eigentlich  mit  beiner  Dame?  fo  gab  er  bie  furje 
Antwort:  Siech!" 

3m  §crbft  1847  ging  ©cßloffer  nach  mohlbeftanbener  gafultätSprüfung,  an  welche 
fich  eine  @rl)o  lungSreife  nad)  Dtorbbeutfchlanb  anfdjloß,  auf  baS  $rebigerfemmar  grieb- 
berg  in  ber  SBetterau.  Sin  halbes  3aßr  fpäter  brach  bie  iReoolution  aus.  Huf  SoIfS- 


®ufta»  Sdjloffer. 


339 


oerfammlungen  würben  Bon  Äarl  Sogt  unb  anberen  SKauIßelben  ber  roten  Kepublif, 
aber  nudj  oon  Scßlofier  unb  feinen  greunbeit  getnaltige  politijcße  SReben  gehalten  unb 
gehört.  2öaS  bas  wüfte  ©efcßrei  ber  Üscmofraten  nicht  juftanbe  brachte,  baS  gelang 
bem  ftiHeit  ©influß  pietiftifcß  gerüßteter  Gfjriften.  0cßon  ju  ©nbe  1847  hatte  ber 
Äanbibat  Schloffer  non  fffriebbcrg  aus  an  ber  in  feßr  bcfdjeibcncu  ffierßältniffen  üor  ftd) 
gegangenen  ©rünbung  eine«  fRettungSßnufeS  in  beit  oont  ©rafen  Cito  ju  SolmS=üaubad) 
tur  ©enußung  überlaffenen  Könnten  besS  ehemaligen  StlofterS  HruSbnrg  teilgenommen. 
©in  3aßr  fpäter  ift  er  3euge  be®  SarrifabenfampfeS  in  granffurt  gewefeu.  „3cß  felbft 
bin  am  18.  September  jencä  3aßreS  auf  ber  Keife  burd)  ^ranffurt  a.  SK.  über  bie 
©arrifaben  gedettert,  um  baS  Ißor  ju  erreichen,  id)  fah  bie  oer^weifelt  gließenben,  hörte 
baS  SKusfetenfnattern  unb  baS  fiugelgejWitfcßer,  aber  faum  ber  Hnblid  ber  Reichen  ber 
ermorbeten  Hbgeorbneten  o.  HuerSwalb  unb  ßicßnomäft)  hat  midj  fo  ergriffen,  wie  bie 
balb  nachher  erfcheinenben  ßeidjnungeu  oon  Hlfreb  Ketßel  „ber  Sotentanj".  (©ilb  unb 
©Übung  S.  16).  Seine  ©rinnenmgen  an  bas  tolle  3aßr  hat  Schloffer  in  bem  Suche: 
„®ie  Keoolution  non  1848"  ocröff entlieht  (1883).  lieber  bie  fßolitif  hat  er 
jeboeß  nicht  bie  Ißeologie  oergeffen.  £ic  pofitiu  gerichteten  Saubibaten  beS  SJirebiger* 
feminarS  mürben  oon  ber  gan$  ungläubigen  SKajorität  als*  tjalboerriicftc  SKenfcßen 
angefeßen,  bie  für  eine  abgethane,  Dölltg  oerlorene  Sad)C  fämpfteit.  „SDian  nannte  uns 
wohl  bie  Hugnftinerbriiber,  unb  wir  felbft  nannten  uns  auch  f°/  benn  bie  tßeulogifdje 
Debatte  mar  ocranlafit  ßauptfädjlid)  burch  bie  Sehre  oon  ber  Sünbe,  wie  fie 
ber  ftireßenoater  Huguftin  auSgebilbet,  in  beffen  Stubium,  wenn  and)  auf  einigen 
Umwegen,  wir  ßineingejogett  worben  waren."  ©ei  einer  gegen  ben  Seminarbireftor 
ßrößmann  gerichteten  Debatte  über  bie  ©rbfüttbe  würbe  es  Schloffer  dar,  bah  er  fich 
nad)  litterarifchen  MlfStruppen  umfeheu  müffe,  er  fam  fo  jum  erftcnmale  auf  baS  Such 
oon  Sßrofeffor  SKüller  in  finde:  „lieber  bie  Sünbe."  „3cß  hatte  bis  baßin  oon  meinen 
afabemifdjen  unb  feminariftifefjen  Schrem  nur  mit  großer  ©eringjcßäßung  unb  fpöttifch 
oom  „Siinbenmüller"  in  i>alle  reben  hören  unb  mir  oorgeftellt,  in  feinem  Sudje  müffe 
oiel  oerfeßrteS  unb  bummeS  ßeug  ftehen.  3eßt  las  id)  eS  unb  hatte  balb  ben  ©inbrud: 
„3)aS  ift  ja  alles  ungeheuer  gefcheit",  ja  was  noch  mehr:  „gatij  unwiberfprcd)!id)  wahr." 
SDtüller  führte  uns  auf  Huguftin,  ben  wir  baheim,  am  liebften  aber  in  bem  benachbarten 
Dffenßeimer  SBälbcßcn,  im  $aufe  beS  görfterS  Deßle,  mit  einanber  lafen,  baßer  unfer 
Käme  Huguftinerbrüber."  Hm  1.  SWärj  1849  beftanb  Scßloffer  bie  Tefinitorialprüfung. 
25ie  nun  folgenbe  3C*1  brachte  er  tn  larmftabt  im  .jjaufe  ber  ©Item  ju;  bie 
SDiutter  ftarb  1850,  ber  ©ater  1853.  — Sdjloffer  ßat  in  Saruiftabt  1850  ein 
Snabeninftitut  eröffnet,  baS  auf  djriftlidjer  ©runblage  in  ber  bamalS  bem  Unglauben 
faft  oßne  ©infcßränfiing  ergebenen  ßeffifcßeit  Kefibenj  nur  wenigen  Scßülem  bienen 
ionnte.  SDZit  gleichgefinnten  greunben,  wie  SBolf,  Stod,  Schaffnit,  ©aur  (bem  ©eneral- 
fuperintenbenten  ber  SißeinproBinj),  fudjtc  Scßloffer  bem  Soangelium  in  Sibel=  unb 
SJlijfionSftunben  Eingang  §u  oerfdjaffen.  ©ine  $u  biefem  3werf  erbetene  deine  griebßofS- 
fapelle  würbe  ben  ais  „©ietiften"  nerfcßriceiten  Sanbibaten  oerweigert,  wäßrenb  bie  obere 
SHrcßenbeßörbe  ben  ®eut|cßfatholifen  bereitwillig  bie  ftird)tl)üren  öffnete.  damals  begann 
für  Scßloffer  — gelinbe  gefagt  — bie  3_eit  beS  ©cgenfaßeS  gegen  baS  Slircßenregiment 
in  ®armftabt.  — 3cß  erinnere  mich,  jener  3ed  regelmäßig  bie  ©rbauungSftunben  in 
ber  Hula  beS  ©pmnafiumS  befueßt  unb  namentlid)  bie  oon  bießtgebrängter  ©olfSraenge 
mit  ©egierbe  aufgenommenen  ©orträge  ScßlofferS  über  SutßerS  lieben  mit  angeßört  ju 
haben.  3«  jener  3e*1  begann  aud)  für  Sdjloffer  ber  ©egenjaß  jur  bemofratifdjen 
ftireßenoerfaffung.  „$ie  bamalS  oon  einigen  gläubigen  Äanbibaten  ßcvauSgegebenen 
„Sßolitifcßdircßlicßen  ©lätter"  befämpften  biefe  ©erfaffung;  ein  beS  3c>tßlieitS  funbiger 
Äanbibat  (fßreujeßen)  gab  eine  3Uuftration.  ©in  Stromer  ber  oerfommenften  Hrt  tritt 
in  eine  Scßnapsfneipe  hinein,  wäßrenb  ein  paar  SKenfcßen  bureß  baS  weitgeöffnete  ©ortal 
einer  in  ber  Käße  fteßenben  faft  leeren  ftireße  gehen,  in  beren  $urm  bie  SonutagSglodeu 
oergeblicß  ißren  Kuf  erfcßatlen  laffen.  Unter  bem  Stromer  aber  ftonben  bie  ©Jorte: 

22* 


340 


@ufta»  2rf)Iuffer. 


„©äf)ler  unb  wählbar  jur  £>ejfifchcn  ©encralfbnobe."  Sa«  ©ilb  fönnte  man  neu  auf- 
legen  unb  barunler  fe§eit:  „©äfjler  unb  wählbar  $um  bcutjdjen  ©eid)3tag."  <So  Schloffer 
in  feinem  1879  in  öielefclb  gehaltenen  ©ortrag:  „Sie  ©agabunbennot".  ©or 
ben  Erfahrungen  über  bie  ©irfungen  bei  allgemeinen  Stimmrechte«  im  gebruar  1890 
ift  Schlaffer,  ber  mit  fHerfjt  fetjr  biiftcr  in  bie  gufunft  fah,  in  ©naben  bewahrt  geblieben. 

Sine  Erinnerung  an  bass  Seben  in  ber  ©efibenj  Sarmftabt  enthält  Scfjlofferä  auf 
bem  Äongreß  für  innere  ÜJiiffion  ju  ©iagbeburg  1878  gehaltener  ©ortrag  „©eldje 
fojialen  Serpflichtungen  erwadjfen  bem  ßhriften  au«  feinem  ©efiß?"  „0IS 
id)  nod)  Jtanbibat  mar,  befudjte  ich  einmal  ba«  Theater  einer  fleinen  SReftbenj.  S« 
mürbe  ber  „Sauft"  gegeben,  fo  gut  es  eben  ging.  5(13  äRepljiftophrleS  in  jener  Scene 
mit  bem  Sdjmucffäftchen  ben  ©riefter  perfifflierte  unb  böljnifch  bie  ©orte  fpraef):  „Sie 
Äirchc  hat  einen  guten  ©lagen,  hat  gan^e  fiänber  aufgefreffen  unb  boch  noch  nie  fich 
übergeffen;  bie  Äird)  allein,  meine  liebe  Stauen,  fann  ungerechte«  ®ut  oerbauen,"  ba 
brad)  oum  oberften  3uchhc  (©aleric)  bi«  jur  ©rofeeniumSIoge  ein  ©eifallsfturm  Io«,  bah 
bie  ©änbe  be«  Kaufes  bebten.  fRun  hätte  Sauft  erwibem  müffett : ,,Sa«  ift  ein  allge- 
meiner ©rauch;  ein  3ub  unb  Äönig  fann  es  auch."  5lber  er  fagte  nicht«.  Sie  Sheater- 
jeitfur  hatte  bie  ©orte  geftridjen.  ©lag  bie  Sirdje  oerhßhnt  unb  oerläftert  werben  unb 
ber  gaitje  gebilbete  unb  ungebilbete  §aufe  barin  feine  Sympathie  mit  mephiftophelifdjen 
0nfdjauungen  funbthun  — ber  3ube  ober  „unfer  ©fitbürger  mofaifchen  ©lauben«"  barf 
nicht  angetaftet  werben,  nod;  weniger  oielleidjt  als  Sereniffimu«.  Sa«  ift  charafteriftifd)." 

0m  16.  September  1852  ift  Sdjloffer  orbiniert  worben,  ©r  würbe  ©farroer* 
Walter  ber  in  ber  fatholifchen  Stabt  ©en«heim  an  ber  ©ergftraße  neubegrünbeten 
eoangelifd)-lutherifchen  ©farrei  SenSheim.  .'pier  hatte  er  oielfadj  ©elegenljeit,  mit  ber 
©rapi«  ber  römifd)en  Kirche  befannt  ^u  werben,  eine  ©rapi«,  welche  ihm  auf  Sdjritt 
unb  Sritt  hemmenb  beim  Sammeln  unb  gufammenhalten  feiner  fleinen  ©emeinbe  in 
ben  ©eg  trat,  ©ei  ©enSheim  münbet  ba«  Schönberger  Sfjal  in  bie  ©ergftraße.  3n 
Schönberg  wohnte  in  einem  reijenb  gelegenen  SanbljauS  ber  Steuerrat  Sebu«,  beffen 
jroeite  Sochter  Smilie  bie  glücfliche  ©raut  Schloffer«  würbe.  01«  1854  bie  Stelle 
be«  ©räflich  Erbach-Sdjönbergifdjen  £>offaplan«  in  Schönberg  befcf}t  werben  muhte, 
fonnte  ber  ehrmürbige  ©raf  üubewig  feine  beffere  ©ahl  treffen,  al«  bie  be«  ©farroer- 
Walter«  Schloffer  im  nahen  ©cnöheim.  Sieben  bem  pfarramtlichen  ©eruf  lag  bem 
jungen  ^offaplan  auch  ber  Unterricht  be«  Srbgrafcit  ©uftao  ob. 

0m  14.  Sluguft  1854  oerheiratete  fich  Schloffer  mit  Smilie  Sebu«.  Sech«  Sahre 
blieb  bie  She  finberlo«.  Sluf  biefe«  Entbehren  folgte  burd;  ©otte«  ©nabe  ber  reiche 
Schah  oon  brei  Söhnen  unb  oier  Söd)tern,  oon  welchen  ba«  zweite  nach  bem  ©rohoater 
Sriebrich  genannte  Söhudjen  früh  ftarb.  ©er  Schloffer  im  Äreifc  feiner  Äinber  gejehen 
hat,  wer  fich  bie  im  treuen  ©ebädjtni«  be«  ©ater«  haftengebliebenen  Äinberanefboten  bei 
einem  ©efuch  im  ftet«  gaftfreien  ©farrfjau«  hat  erjählen  laffen,  ber  fann  ermeffen, 
welche«  ©lücf  mit  ben  fedj«  Äinbern  bem  liebenswürdigen  ©aare  ©uftao  unb  Smilie  $u 
teil  geworben  ift.  Sine  ftinberanefbote  au«  bem  ©iunbe  be«  Sohne«  Otto  ift  mir  im 
©ebädjtnis  geblieben.  3n  Schloffer«  Stubierjimmer  waren  bie  ©änbe  mit  ben  0poftel- 
bilbern  oom  ©rabe  St.  Sebalb«  gejiert.  Ser  fleine  Otto  fragt  eine«  Sage«  feinen 
©ater:  wer  bie  ©fänner  feien.  „Sa«  finb  bie  jwölf  0poftel."  Einige  Sage  barauf 
erfcheint  ber  fleine  Sohn  wieber  in  be«  ©ater«  ßimmer  unb  weil  er  jweimal  am  Sag 
ba«  ftet«  merfwiirbige  Sreigni«  be«  mit  orangegelbem  Shunt-  unb  SapiSfdjen  ©oftwagen 
am  ©fanhau«  oorüberfahreuben  ©oftitlon«  ju  erleben  hat,  fo  erfunbigt  fid)  ba«  ©iibdjen 
bieämal  nach  ben  jwölf  Slpoftißonen. 

Schönberg  war  mir  lange  befannt,  ehe  Sdjloffer  bort  wohnte,  ©ie  gern  bin  ich 
in  ba«  romantifche  Sljal  mit  feinem  hodjragenben  ©rafenfdjloß  unb  feiner  oon  ^otjer 
Stelle,  bem  Schloß  gegenüber,  in«  Slja!  frfjauenben  Äirchc  gewanbert,  al«  ber  liebe 
greunb  mein  güljrer  tourbe  unb  mich  an  0u«fid)t«puntte  braute,  oon  beren  Schönheit 
ber  grembe  nicht«  weiß.  Unb  wie  hing  Schloffer  felbft  an  feinem  Schönberg  unb  fpäter 


@uflat>  Sd)I  öfter. 


341 


oit  feinem  tpalaufmärt«  Iiegeitben  ?R  e i e it  b a cfj  mit  bem  ©tief  auf«  gelfenmeer!  3« 
einem  feiner  testen  ©riefe  an  mid)  tauten  bie  ©eplußmorte : „3Bie  gerne  möcpte  icp  ©ie 
mieber  einmal  »on  Ängefidjt  fepen,  möchte  barum  felbft  einmal  einen  2lu«flug  in  ben 
Obemu  alb  matten,  nach  beffen  ftitlen  Italern  miep  in  biefem  rupetofen  Treiben  oft  ein 
mapre«  ^eimmep  befällt."  9Bo  er  mopnte,  fannte  ©djlojjer  2Bcg  unb  Steg.  An  ^unbert 
©letten  ermaepten  ipm  halb  ernfte,  batb  beitete  (Erinnerungen.  3n  ber  ©ebrift  „lieber 
nationale  grjiepuitg"  (1872)  peißt  c«:  „Die  $imntel  er^äpten  bie  (Epre  @otte«,  — 
auch  bie  gelber  unb  SBälber,  unb  nicht  blosS  mit  ihrem  ©egen,  foubent  auch  mit  ihren 
(Erinnerungen.  £>ier  am  Abpang,  in  bem  ftitlen  bunfeln  gieptenmälbepen,  roo  ich  f° 
manche  ©rebigt  memoriert,  mar  mir«  einft  fo  fepmer  um«  tperj,  al«  mir  mein  einjig 
©öhnchen  tobfranf  tag,  hier  habe  ich  iu  ©ott  gefiept  um  be«  ftiitbe«  Sehen,  bort  bttrdj 
ben  2Bie«grunb,  oom  SBegc  ab,  am  (Erfenbach  ^in,  bin  ich  einft  am  ftürmifepen,  naffen 
Dooemberabettb  mie  pingeflogen  mit  ber  Arjitei,  bie  mir  ein  Dacpbarfoüegc  au«  feiner 
$au«apotpefe  bereitet,  mit  gepreßtem  tperjen,  ob  icp  ba«  ftinb  nod)  tebenb  antreffe. 
®ott  ber  $err  ließ  ba«  .ft inb  genefen,  icp  fann  niept  burcfj«  gieptenmälbepen  gepeit,  niept 
ben  2Bie«grunb  pinauf  am  (Erlenbadp,  opne  baß  mir  jene  Angftftunben  nnb  ©otte« 
gnäbige«  (Erbarmen  in  (Erinnerung  tarnen,  ©ie  finb  fBenfmale  feiner  ©armperjigfeit." 

©fit  bem  Seginn  be«  3apre«  1864  übernapm  ©cploffer  bie  ©cpönberg  benadjbarte 
©farrei  Deicpenbacp.  ©on  picr  au«  entfaltete  fiep  feine  im  ®ienfte  ber  inneren 
©liffion  ermaepfene  fJpätigteit  in  immer  größerem  Umfang,  <E«  ift  an  biefer  ©teile  niept 
möglich,  ipm  ju  allen  ©liffion««  unb  3apre«feften  firdjlicper  ©ereine  im  ©eifte  nacpju« 
reifen.  Aber  ba«  fann  pier  eingefepattet  merben,  baß  ©djtoffer,  ber  eeptbeutfepe  ©tann, 
ebenfo  fepr  an  ber  Heimat  ping,  at«  er  gern  ber  Deife«  unb  Söanbertuft  naepgab. 
©eine  giinftigen  ©ermögen«oerpättniffe  maepten  e«  ipm  möglich,  im  Sauf  ber  3opre 
niept  bloß  gan$  3)eutfcplanb,  fonbem  auep  bie  Alpen  naep  alten  Dichtungen  pin  ju 
burepmanbertt.  Dacp  §aufe  aurüdgefeprt,  »cröffentlicpte  er  feine  „Deifeerinneruitgen" 
im  |»eff.  ftircpenblatt.  ®ie  SReifen  erfrifepten  ben  »ielbefcpäftigten  ©farrer  nnb  Dcbafteur 
in  ber  roopttpätigften  SBeife.  Aucp  at«  Debafteur  napm  er  oiele«  auf  feine  ©cpultern.  3n 
ben  Qapren  1868  bi«  1870  mar  e«  niept  bloß  ber  perrfcpgemaltige  „ftreitbare"  ©ifcpof 
oon  ftetteler  in  ÜJlainj,  beffen  uttgefepidte,  nacpmal«  ungefepidt  in  Abrebe  geftellte 
Angriffe  auf  bie  Deformation  entfepieben  jurüdgeroiefen  mürben  in  ber  ©eprift  „@»an= 
gelifepe  grieben«gebanfen"  unb  in  ber  ©eteiligung  an  ber  bem  ©ifcpof  »on  ben  brei 
peffifepen  ©uperintenbenten  gegebenen  Antmort,  fonbern  mieberpott  bie  an  fiep  geringe 
(Erfcpeinung  be«  3)armftäbter  ©Wtprebiger«  ©iitjeniu«,  beffen  Säfterfcpriften,  »om  gebitbeten 
unb  ungebitbeten  ftircpenpöbel  mit  lautem  ©eifaü  begrüßt,  »on  ©cploffer  unb  feinen 
greunben  mit  roueptigen  ©djlägen  at«  bie  unerpörteften,  frioolften  Angriffe  auf  beit 
cpriftlicpen  ©tauben  gefennjeiepnet  mürben.  Unmittelbar  au«  ber  bem  ©hpeniu«fcpen 
.jjanbel  entftanbenen  irretigiöfen  ©emegung  ber  Defibenj  ®armftabt  — fo  pat  e«  ©cploffer 
mieberpott  bezeugt  — ift  ba«  feit  1848  unb  1863  immer  mieber  taut  gemorbene  ©er« 
langen  naep  einer  bemofratifepen  ftirepenuerfaffung  auf«  neue  rege  unb  enbtiep  mitten 
in  ber  ftrieg«jeit  be«  3apre«  1870  in  einer  SSeife  befriebigt  morben,  roetepe  bie  ©e= 
feitigung  ber  tutperifepen  ftirepe  jum  ßmeef  unb  $iet  patte.  Anfänglich  mit  ®.  Spr. 
$ieffenbacp  in  ©eptip  („3)ie  fireptiepen  ^uftänbe  im  ©roßperjogtum  Reffen.  (Eine  $enf* 
jeprift"  1872  unb  „®ie  bermatige  Sage  ber  eoang.  ftircfje  im  ©roßperjogtum  ßeffen" 
1872)  fpäter  allein  pat  ©cploffer  roader,  aber  »ergebtiep  gefämpft,  um  bie  ©erfa|fung«« 
Union  »on  ber  Iutp.  ftirepe  in  Reffen  fernjupalten.  3n  biefen  fireptiepen  Stampfen  pat 
fiep  fein  (Sfel  »or  ben  im  Sffierf  befinbtiepen  ©erfaffungäejperimenten  atlmäpticp  jo 
gesteigert,  baß  er  im  3anuar  1873  um  feine  fCienftenttaffung  naepfuepte.  (Er  mürbe 
fepr  rafcp  belieben.  „Am  »origen  greitag  bin  icp  um  meinen  Abfcpieb  eingetommen 
(feprieb  er  mir  am  31.  Sonuar)  unb  am  ©onntag  ©ormittag  patte  ipn  ber  ©roßperjog, 
mie  er  meinem  ©rafen  fagte,  fepon  bemilügt;  ba«  gept  jcpneH."  (Er  patte  einen  Duf 
al«  ©erein«geiftlicper  ber  inneren  ©iiffion  m granffurt  a.  ©I.  angenommen.  (Einen 


Oiifla»  Sdjlcffer. 


342 

faft  gleichseitigen  9iuf  itad)  Seip  jig  mit  auSfdjließiid)  litterarifd)er  Ifjätigfcit  mußte  er 
oblct)ncn.  ©djon  1871  mar  ißm  „bie  Oberleitung  eines  SlomplejeS  oon  in  ftarfetn 
SffiacfjStum  begriffenen  ®nftalten  djriftlicfjer  ©nrmljerjigfeit  in  öielefelb"  ongebotett, 
ober  wegen  ber  Sßerbinbung  biejer  Stellung  mit  ber  pveußifd)cn  Union  fd)tieß(id)  abge* 
lehnt  worben.  „9luS  bem  fjeffen > barmfiäbtifdjen  Staats»  uitb  Sfirchenoerbanb,"  fcf»rieb 
er  mir  in  ben  lagen  ber  Ungewißheit,  „fdjeibe  id)  mit  leichtem  §erjen,  ja  jubelnb. 
Tente  id)  aber  an  bie  greuube,  bie  93ermanbten,  meine  ©emeittbe,  ja  nur  an  baS  Xf)al, 
in  welkem  id)  nun  fd)ou  19  Sah«  lebe  unb  arbeite,  jo  fommen  mir  jefet  jdjon  bie 
Tfjränen  ins  9luge."  — SJurj  clje  ©djlofjer  aus  bem  füllen  Torf  beS  DbenwalbeS  nach 
ber  gerciujd)Oo[(eu  §anbelSftabt  am  üRain  überjog,  jd)rieb  er  mir:  ,,9tod)  ift  mirS 
furchtbar  öbe  im  |>auje  unb  ber  jproffenbe  grüf)ling  erfüllt  mid)  mit  tiefer  Sßefjmut." 
©otteS  .panb  hatte  ihn  fed)S  SKonate  oorf)er  tief  gebeugt.  Tie  ©eburt  eines  ©oljneS 
foftete  feiner  heißgeliebten  grau  baS  Seben.  „Sie  batte  einen  feligen  Tob.  Troß 
großen  förperlic^eit  ©chmerjen,  trojj  bem  tiefen  35M)  beS  ©cbeibenS  leuchtete  in  einzelnen 
Momenten,  wo  wir  beteten  ober  icb  ibr  ein  SBort  ©otteS  jagte,  ibr  Äuge,  wie  baS 
gaitje  Slngefid)t  in  wahrem  .pimmelSglanj.  Sfw  erfteS  SBort,  als  icb  ibr  bie  juerft 
gar  nicht  für  wabrjcbeinlicb  gehaltene  ©efabr  anbeutete,  war:  „Sld)  ©ott,  id)  bitt  burd) 

Sbrifti  93lut,  macb’S  nur  mit  meinem  (Snbe  gut!" Tente  ich  an  fie,  jo  bin  id) 

ruhig  unb  ift  mir,  als  fprädje  fie  ben  ©prudj,  ben  fie  für  unfereS  fleinen  griebrid) 
©rabftein  gewählt:  „ÜJicin  fioS  ift  mir  aufs  lieblidjfte  gefallen."  ©ehe  ich  mich  unb 
meine  Hinber  an,  jo  jerreißt  mir  ber  Sommer  baS  ,perj  unb  habe  ich  feinen  Troft  als 
ben,  bajj  ©otteS  SEBege  unb  ©ebattfen  höher  finb  als  bie  unfent,  bah  jein  9iat  wunber» 
barlid)  ift,  aber  alles  herrlich  hinausführt. " TSie  ergreifenb  flingt  bie  (Erinnerung  an 
biejen  ferneren  SJerluft  fechs  Sabre  jpäter  in  einer  SRebe  beim  SafjteSfeft  ber  Sflein- 
fiuberfchule  in  ©ecfbach  nach : „Sch  habe  an  oieler  3J?enjd)en  ©rab  geftanben  unb  höbe 
jelbft  beit  Sommer  beS  TobeS  im  eigenen  §auS  erfahren.  Sch  ftanb  »or  ber  fflafjre, 
auf  bie  man  bie  treuefte  SKutter  legte,  fie  biitaufjtitragen  jum  gtiebf)of  in  ihr  leßteS 
5Rul)efämmerlein.  Ter  Sammet  jerrifi  mir  baS  §erj  unb  oielen,  oielen  ber  Änwefenben 
rollten  Thronen  über  bie  Söangen.  Unb  broben  am  genfter  ftanben  bie  fleinen  blau» 
äugigen  SBlonbföpfdjen  unb  fd)auten  auf  bie  Seute  herab  unb  auf  bie  fd)öneu  (Blumen 
unb  Stränge,  bie  man  ber  SDhitter  auf  ben  ©arg  legte,  unb  lächelten.  TaS  ftinb  Weih 
nichts  oon  bem  Tob  unb  bem  ©chreden  beS  TobeS  unb  baS  fteht  ihnen  feft:  bie  SRama 
ober  ber  Ißapa,  baS  Srüberdjeit  unb  ©chwefterchen  ift  im  ^immel  beim  lieben  ©ott. 
Siehe,  baS  ift  ber  Sieg  beS  ftinbergemüteS  über  SBelt  unb  Tob." 

SSer  bie  bis  ju  ihrem  (Snbe  bejdjeibene,  ftille  unb  lieblich  ruie  eine  Sungfrau 
gebliebene  grau  Sßfarrer  ©chlofjer  in  SReichettbad)  gefannt  bat,  ber  tann  eS  einigermaßen 
nadjfühfeu,  welch  reichen  Sd)aß  ber  ©atte  an  i|r  oerlor.  ©chlofjer  mar  ein  ftarfer 
äJiattn,  ber  fid)  {ehr  in  ber  ©ewalt  hatte.  Seim  6r$äl)lett  launiger  ©ejehichten  machte 
fid)  jein  uncrjd)öpflid)er  pitmor  nie  in  lautem  Sachen  Suft.  Sludb  bem  bitterften 
©djmerj  tonnte  er  SBiberftanb  leiften.  SlIS  ich  ihn  aber  jed)S  2Bod)en  nach  bem  Tobe 
feiner  grau  jum  erftenmnle  wieber  fab  unb  ihm  SEBorte  ber  Teilnahme  jagte,  umfaßte 
er  mich  unb  ein  Strom  oon  Tl)ränen,  ein  ©türm  oon  ©eßmerj  erftiefte  ihm  bie  ülnt* 
wort.  SSie  oft  mag  er  in  bem  pauje  an  ber  SEBeißfrauenfirche  in  granffurt  an  baS 
©rab  auf  bem  jReichcnbadjer  Stirdjhof  gebaut  haben! 

Tie  (Berufung  ©cßloffetS  nach  granffurt  tonnten  fi<b  bie  freifinnigen  ^roteftanten 
biejer  ©tabt  nur  mit  ber  Ännafjme  erflären,  ber  berufene  habe  eine  föiilberung  feiner 
jchrofjcit  Änfidjten  (f.  g.  .jpodjtuthertum)  befunbet.  ©chlofjer  erflärte,  baß  oon  ihm 
Weber  .ßugeftänbnifje  gemadjt,  noch  #oit  ©eiten  ber  Serufenben  jolche  oon  il)nt  oerlangt 
worben  feien,  beibeS  aud)  gar  nicht  nötig  fei.  „Tie  Arbeit,  bie  mir  in  granffurt 
angcwiefeit  ift,  hat  mit  beit  fonfeffionellen  gragen  unb  Stümpfen  linjerer  ßeit  rein  nichts 
ju  thun.  Sn  granffurt  leben  bie  eoattgelijdjeti  Äottfejfionen  friebltd)  nebeneinanber. 
©in  jolcheS  frieblicheS  Siebeueinanber  unb  auch  äßiteinanbet  in  gemeinfamer  Arbeit 


©uftato  ©djloifcr. 


343 


auf  gemeinfantem  ©runbe  (ohne  firdjlidje  ©renzoerriidung)  habe  ich  mir  oon  jeher 
gewünfdit.  2Rit  ben  interfonfcjfioueHen  ©erf)ältniffen  bcr  Stabt  granffurt  wären  wol)t 
weitaus  bie  meiften  ßutljeraner  bei  ©roßljcrzogtumS  Reffen  für  itjr  2anb  jufrieben. 
Sie  haben  nie  bie  fRedjtc  einer  eoang.  ftonfeffioit  beftritten,  nie  ben  grieben  jwifdjen 
ben  eoang.  Konfeffioneu,  joitbem  nur  bas  fRcdjt  ber  eigenen  Äonfejfion,  — wie  es  in 
granffurt  unangefochten  befteht  — gegen  ©ergewaltigung  oerteibigett  wollen.  Sein 
unbefangener  ÜRenfcb  wirb  bas  „Schroffheit"  nennen.  ÜRit  ernften  ©liebem  reformierter 
mtb  unierter  Äonfeffion  lebe  ich  f<hon  feit  mehr  benn  einem  ©ierteljahrljunbert  in  bem 
atlerinnigften,  nie  gehörten  ^reunbcäoerljä  ItniiS  unb  gebenfe  barin  ju  oerharren  bis  an 

mein  Snbe  nnb  barübcr  hinaus,  benn  eS  hat  einen  ewigen  ©runb. $aS  brüber- 

liehe  ©erhältniS  wirb  atlüberatl  ein  herzliches  unb  wahres  fein,  wo  man  nicht  gleich 
oon  oornherein  ben  fieuten  bie  Unionsfrage  wie  eine  ©iftole  auf  bie  ©ruft  fefct." 

2Rit  ben  greuuben  in  .fpeffen  blieb  Schlöffet  in  unwaubelbarer  Irene  feft  oer- 
bunbeit.  2>aS  geht  aus  jahllofen  ßingclheiten  heroor.  3dj  nenne  nur  jwei.  1872 
hatte  Schlöffet  feinen  ©ortrag  über  nationale  ©rziefjung,  1873  feinen  in  ben  erften 
lagen  ju  granffurt  „über  bie  Slbnaljme  beS  StubiumS  ber  ifjeologie"  nieber» 
gefchriebencn  ©ortrag  auf  ber  Iutlj.  Konferenz  ju  fleipjig  oeröffentlicht  unb  baS  ,,^cff. 
Äirdjenblatt"  bis  Snbe  1874  rebigiert.  3n  biefem  ©latt  wirb  im  3a|re  1875  ju  feinen 
©orträgen  bemerft:  „2Bir  fennen  feinen  SchriftftcHer  ber  ©egenwart,  ber  fo  auS  bet 
Beit  heraus  unb  in  bie  Beit  hinein  zu  reben  unb  zu  fdjreiben  oermöchte  wie  unfer 
Schloffer  — baS  äöörtlein  „unfer"  taffen  wir  uns  nidjt  nehmen,  eS  ift  bcr  fleine,  aber 
ftolze  fßeft,  ber  oon  bem  trefflichen  Wanne  uns  geblieben  ift."  ®aS  aitbere  ift  bie 
beutfehe  unb  chriftliche  Irene,  welche  er  feinen  um  beS  lutherifdjen  SefenntniffeS  willen 
oerfolgten,  aus  Reffen  hinauSgebrängten  ober  gar  abgefefcten  ©rübern  bewahrt  hat. 
3n  firchlicfjcn  unb  politifdjen  Beitfdjriften  hat  er  mannhaft  bie  Sache  ber  „SRenitenten" 
oerteibigt,  namentlich  auch  gegen  nachgiebig  geworbene  greunbe,  oon  allen  Seiten  hat 
er  ©oben  eingefammelt,  um  bie  oon  ,6a uS  unb  ^of  oertriebenen  Pfarrer  oor  ber 

bitterften  Slot  zu  fdjüfcen.  ©iner  biefer  ©farrer  hat  tljn  einft  um  ein  größeres  larlehn 

gebeten,  ©ei  ber  nach  Saften  erfolgten  ©üdjahlung  war  Schloffer  ganz  überrafcht: 

„larauf  habe  ich  nicht  gerechnet;  ich  badjte,  baS  fei  mein  Opfer  für  bie  renitenten 

©rüber."  — ÜRit  bem  Uebergug  nach  granffurt  war  Schloffer  genötigt,  bie  Seitung  ber 
„lutßerifdjen  ©inigung"  in  ber  ©rooinz  Starfenburg  aufzugeben.  lie  „unoergleid)lichen 
luth-  Konferenzen  beiber  ßeffen",  in  welchen  er  mit  ©ilmar  $anb  in  .fjanb  ging,  ber 
als  ber  geiftige  Seiter  biefer  Bufammenfünfte  anzufehen  war,  nennt  Schloffer  im  Se- 
balden baran,  baß  bie  ©reigniffe  beS  3af)reS  1866  ben  Konferenzen  ein  Snbe  machten, 
„bie  reidjgefegneten  uneergeßlidhen".  So  warm  unb  anhänglich  als  er  in  bem  ©uche 
„®ie  fReoolittion  oon  1848"  hat  ftch  fanm  ein  Iheologe  über  unb  für  ©ilmar 
auSgefprodjen.  — 

3n  granffurt  nahm  Schloffer  eine  große  Slrbeitslaft  auf  feine  ftarfen  Schultern, 
unb  als  biefe  fiaft  infolge  feiner  raftlofen  ©emühungen  oon  3al)r  Zu  3ahr  jehmerer 
würbe,  war  er  genötigt,  feinem  ^ülfSgeiftlichen  unb  feinen  liafonen  bie  Slrbeiten  zu 
überlaffen,  welche  er  nicht  mehr  tragen  fonnte.  2Ber  bie  einzigartige  Sammlung  oon 
SdjlofferS  „SReben  im  greien"  (1882),  wer  feine  „Kurze  larftellung  ber 
Ihätigfeit  ber  inneren  ÜRiffion  in  granffurt  a.  ÜR.  (1882)  audj  nur  flüchtig 
burchblättert,  fann  fid)  einen  ©egriff  baoon  machen,  was  alles  auf  feinen  Schultern  lag. 
KinbergotteSbienfte,  ©ejuche  in  ben  ©efängniffen  feitens  beS  aRagbalenen-©ereinS,  ©or- 
afpl  unb  ÜRagbalenum,  ber  SünglingSoerein  unb  ber  ©erein  chriftücher  junger  Kauflcute, 
Verberge  zur  Heimat,  üRarthahauS,  Schriften  -ütieberlage,  alle  biefe  ber  d)riftlicheu 
©armherzigfeit  entfprungenen  Änftalten  beburften  feiner  ©flege.  ®azu  fanten  noch 
Zahlreiche  freiwillige  arbeiten  nach  außen  hin.  auf  anregung  beS  ©uchhänblerS  Sari 
Bimmer  gab  er  zehn  3al)rc  lang  ben  „chriftlichen  ©ücherfchah"  heraus,  oon  1881  an 
übernahm  er  mit  6.  greihetrn  o.  Ungern»®  ternberg  bie  Verausgabe  ber  „Beit- 


344 


©uflaB  Scfjloffcr. 


fragen  be«  cfjriftlidjen  $olf«lebeu«".  „Ser  euangelifdje  ©chuloerein",  „bie  fübweftbeutfcfje 
Äonfcrenj  für  innere  SDtiffiou"  oerlaitgtcn  feine  Arbeit.  ®ap  famen  bie  oon  allen 
§immel«gegenben  an  itjn  ergangenen  ©nlabungen  ju  geftprebigten  unb  Sßorirägeit.  auf 
ber  Konfercnj  für  innere  SDiiffion  am  8.  unb  9.  Cftobcr  1874  hielt  er  einen  ergreifenben 
Sßotlrag  über  „bie  giirforge  für  bie  fonfirmierte  weibliche  3ugeitb  be« 
‘Jlrbciterftanbeä."  3n  ber  fich  baran  anfnitpfenben  SBejprechuug  nahm  ber  unoer* 
gefjlidjc  ffnbrifaut  9Jleh  oon  greiburg  ba«  SSort  unb  wieberholte  jum  (Sin gang  feiner 
SBortc  mit  oor  ^Bewegung  silternber  Stimme  au«  Sd)loffer«  IBortrag:  „©,  5Riefcf)en, 
wir  finb  ja  jufammen  fonfirmiert  worben."  ®iefe  ©orte  liebeooüer  ©iitneruitg  einer 
„oornehmen"  jungen  Same  ju  einer  SteHnerin  gefprochen,  hoben  biefe«  mitten  in  täglidjer 
Sierjudjung  ftehcnbe  UJiäbdjen  feft  gemacht  unb  if)r  einen  bauernbeit  Spalt  gegeben,  Spier 
hatte  bie  chriftlidjc  Siebe  bie  ungliidfelige  weite  Äluft  jtwifdjeit  ©ebilbeten  unb  Unge» 
bilbeten  itberbriicft.  ®a«  war  im  Vortrag  Sdjloffers  ber  fßunft,  wo  niemanb  fall 
bleiben  fonnte.  3ch  habe  biefe  ©njelljeit  erwähnt,  weil  an  ibr  flar  wirb,  bah  Sdjloffer 
e«  in  feltenem  ÜKafte  oerftanben  ljat,  immer  au«  bcm  Sebett  herauf  mit  fonfreten 
©njelljeiten  bie  ihm  geftedten  „fragen"  ju  beantworten.  © war  in  heroorragenber 
SBeifc  ba«,  wa«  man  fonbcrbarer  SBeife  einen  „praftifdjen  ®hco^°9en"  nennt.  Ser 
®egenfa&  ift  ber  unpraftifdjc,  abftraft*wifienfd)aftliche  She°lo9e-  SBa«  ift  aber  oon  einer 
Ideologie  ju  halten,  bie  ei«fatt,  mit  ho^nafiger  2Biffenfdjaft«=9Jiieue  oorbeigeht  an 
nnfercm  armen  3?olf,  an  einem  SBolfe,  ba«  in  bie  öänbe  ber  fojialbemofratifchen  Stäuber 
unb  fötörber  gefallen  ift.  giir  unjcr  arme«  ucrfiitjrteä  ©hriftenoolf  fchlug  SdjloffcrS 
ßerj  bi«  jurn  (Snbe  feine«  Seben«.  SEBie  würbe  er  angelaufen  oon  Sßoruehmen  unb 
©eringen,  oon  Steifen  unb  armen!  © Sollte  nicht  blo«  al«  treuer  erfahrener  Seel* 
jorger  raten  unb  helfen,  auch  in  äußeren  Singen,  tueun  e«  fid)  um  bie  Unterbringung 
junger  3Jtäbd)eu  jur  ©lernung  be«  ßau«halte«,  um  bie  Aufnahme  oon  Knaben  unb 
3imglittgen  in  chriftliche  ©jiehungSinftitute,  wie  beifpielsweife  in  ba«  fo  oft  oon  ihm 
empfohlene  Snftitut  auf  bem  SReidjenberg  im  Cbenwalb,  wenn  e«  fich  um  bie  Teilung 
eine«  bem  Srunf  ergebenen  SJtenfdjen  ober  um  bie  SSerpflegung  eine«  alten  allein* 
ftehenben  gränlein«,  ober  um  ein  anaehenbe«  Sienftmäbdjen,  ober  um  einen  in  bie  Sehre 
tretenben  3unaen  hanbelte.  ©ner  feiner  nädjften  greunbe  erinnert  fich,  bah  er  mit 
einer  Sln^ah!  greunbe  nach  einer  fionfereni  nach  feiner  SBohnung  ging,  unterweg«  oon 
einem  Unbefannten  „auf  ein  paar  SBorte"  feftgehalten,  faum  frei,  oon  einem  anbem 
angefprochen  würbe,  fo  bah  er  erft  nach  einer  halben  Stunbe  ju  tgmufe  erfcfjien.  3n 
feinem  §aufe  ging  e«  wie  in  einem  Saubenfdjlag,  ba«  weih  jeher,  ber  ihn  befudpt  hat. 
,,3d)  fommc  gleich  rnicber,"  hieh  e«  in  foldjen  gällen,  aber  ba«  3wiegefpräd)  mit  bem 
in  ba«  9!ad)bar^immer  ©efüljrten  bauerte  nicht  feiten  eine  halbe  Stunbe  unb  länger. 
© lieh  bie  Seute  fich  ausfpredjeu;  bie  geringften  ©njelljeiten  liehen  ihn  iöufflävung 
gebenbe  ©liefe  itt  ba«  Seben  eine«  SJtettfdjen  tfjun.  Schlaffer  war  ba«  ©egenteil  oon 
einem  gefühl«feligen  Schwärmer,  fein  nüchterner,  waf)rheit«liebenber  Sinn,  feine  burd) 
unb  burd)  gefunbe,  mafjoolle  £eben«aufchauuug,  welche  fich  ben  SBahlfprucf)  „9tid)t  treiben, 
fonbern  wachien"  jur  8eben«regel  gemad)t  hatte,  behütete  ihn  oor  oielen  Säujdjungen 
unb  lieh  il)n  auf  bem  einmal  betretenen  ifSfab  feft  unb  treu  au«harren.  SDiit  ben  um  ihn 
her  wadjjenbcu  neuen  Aufgaben  neben  beit  alten  arbeiten  muhte  er  fich  Ql«  gamilien* 
oater  jeinen  .Vtinberu  entfremben.  © fonnte  nur  wenig  ^eit  ben  Sag  über  ben  ftiitbern 
wibmen,  feine  Slbenbe  waren  faft  alle  mit  Seruf «arbeiten  aufjer  bem  Saufe  befept. 
©erabe  jitr  redjteu  ^Jcit  aber  füllte  ©otte«  ©iite  bie  im  Cftober  1872  entftanbene  Süde 
au«.  Sm  29.  September  1881  oerheiratete  er  ftd)  mit  ber  ©räfiit  3ulie  SRefjbinber 
au«  ©fthlanb.  Siejer  ©he  entflammt  eine  Sodjtet.  ÜRit  ber  jweiten  grau  unb  üliutter 
fam  warmer  Sonnenfehein  in«  ,fpnu«.  Sie  hat  ber  Jlinbcr  tperj  erft  fich  unb  bann  bem 
©ater  erjcf)loffen.  ai«  ihm  ein  greunb  einmal  bie  heroorragenbe  Segabung  einer  feiner 
Söchter  rühmte,  fagte  er:  „3a,  ba«  jefje  ich  ießt  auch,  bie  hat  mich  erft  weine  grau 
fennen  gelehrt. 


jQOQie 


Siiftnto  Scfiloficr. 


345 


3nt  Wprir  1886  imtrbe  ber  rüftige,  gefunbe  ÜJiann  oon  einer  ßeftigen  Srottcßitig 
niebcrgemorfen.  ©ecßjeßn  Sßocßen  lang  mußte  ber  ttncrmüblidje  Arbeiter  im  Söeiuberge 
ßßrifti  ber  9tuße  pflegen.  91  lg  er  wieber  naeß  aßen  Stieß  tätigen  ßin  tßätig  mar,  feßrieb 
er  mir,  baß  bag  nur  ermöglicßt  werbe  burtß  allerlei  ©efunbßeitgmaßregeln,  bie  minbeftenä 
bag  Sritteil  eine«  jeben  Sageg  in  Slnfprucß  nähmen,  SBenn  irgenb  möglicß  fügte  er 
einen  einftünbigen  „Siannt"  ßinju.  „(£g  ift  ein  barmftäbtifdjeg  SBort,  Sie  werben  eg 
feitnen,  eg  (ommt  »on  rennen  ßcr,  baßer  woßl  and)  meine  Drtßograpßie  ober  Sdjreib- 
weife  ridjtig  fein  wirb.  Sor  11  Ußr  (am  icß  nie  an  meinen  ©cßreibtifcß,  oon  12—1 
Ußr  mar  meine  ©predjftunbe,  am  Siacßmittag  Unterricht  in  beit  Änftalten."  ©eit  1887 
fing  bag  ®eßen  att  ißm  befcßmerlicßer  $u  werben  unb  bieg  langfame,  müßfame  ©eßeit 
ließ  ißn  alt  crfcßeiiten;  geiftig  blieb  ißm  aber  bie  ooHe  grifeße  big  juleßt.  Sin 
beginnenbeg  Stüctenmarfgleiben,  oon  beffen  Sorßanbcnfein  er  nießtg  aßnte  unb  bag  ißm 
aneß  itod)  (einerlei  ©eßmer^ett  ober  iieiben  oerurfaeßt  ßatte,  ließ  für  bie  näcßfte 
©ieeßtum  füreßten.  Sag  ßat  ißm  aber  ©otteg  ©nabe  erfpart.  91m  oierten  Slboent  1889 
ßielt  er  noeß  bie  SBeißnacßtgfeier  im  ©efängnig  ju  ^ßreungegßeim.  2ln  bemfelbeit  Sage 
ßatte  er  noeß  eine  Slnbacßt  im  Sorafßl  für  OTagbalenen.  9tm  barauffolgenben  ÜJtontag 
ßielt  er  nodj  eine  9lrmen<©efcßeriittg.  Sen  SJeißnabßtgabenb  (Sienftag)  feierte  er  mit 
feiner  gantilie,  fo  frößtieß  unb  bantbar  wie  faum  jetnalg.  9t m erften  SBeißnacßtgtag 
erwaeßte  er  mit  leitßtem  gieber.  ®g  ßielt  feßr  feßwer  ißn  im  Sett  $u  ßatten,  beim  er 
follte  noeß  oerfeßiebenemate  reben.  Sie  3nfluenja  war  ba.  ^uerft  f°  l*i<ßt,  baß  er 
am  Freitag  unb  ©amftag  loieber  auffteßeit  burfte.  9luit  geigte  eg  fieß,  baß  bie  Seine 
ben  Sienft  oerfagten.  Stadjbem  er  müßfam  wieber  ju  Bett  gebraeßt  mar,  äußerte  er: 
„Sag  legt  fid)  wie  Stacßt  auf  meine  Seele,  mag  fotl  werben,  wenn  icß  nießt  meßr  geßen 
tann!"  2Bie  in  propßetifcßer  ©ingebung  fagte  feine  grau  ju  ißm:  „Sarum  gräme  bieß 
nießt,  bag  erfpart  ©ott  bir  gang  gewiß!"  3n  ber  fRacßt  trat  mieberum  gieber  ein. 
?tm  Sonntag  9Ibcnb  rebete  er  jum  erftenmal  irre,  (am  aber  immer  wieber  gleicß  jur 
Befinmtng,  wenn  feine  treue  Pflegerin  511  ißm  fpratß.  9lm  SJtontag  unb  Sienftag  mueßg 
bag  gieber  oon  ©tunbe  ju  ©tuitbe.  91m  SKontag  ßat  er  noeß  mancßmal  gefprod)eit, 
am  Sienftag  faft  nießtg  meßr.  Slbenbg  begann  ber  Sobegtampf.  Statß  9 Ußr  rief  ber 
Slr^t  ißm  ing  Oßr:  „Herr  Pfarrer!"  Sa  antwortete  er,  wie  aug  weiter  gerne,  unenblicß 
müßfam  unb  faft  unwillig:  „SBag  fod  icß  noeß?"  SBäßrenb  beg  angftoollen  flampfeg 
juefte  er  mancßmal  jufammen,  wenn  bag  tolle  ©cßreien  unb  ©eßießen  ber  9teujaßrgnacßt 
an  fein  Cßr  brang.  3Jtit  bem  ©lodenfeßlag  fiebcit  am  1.  3anuar  1890  ift  ber  treue 
Äitecßt  ßeimgeßolt  worben  oon  feinem  Herrn  unb  ^eilanb.  9iun  (ann  er  rußen  oon 
feiner  Slrbeit,  benn  feine  SBerte  finb  ißm  nadßgefolgt.  ©ßaratteriftifcß  für  feine  Sreue 
ift,  baß  er  nod)  am  ©onntag  ben  florrefturbogen  feiner  leßten  litterariidjen  Arbeit 
„greißerr  oon  ©tein"  für  bag  Sanuarßaft  ber  „Äonferoatioen  ÜRonatgjcßrift"  bureßfeßen 
wollte.  Sa  eg  nießt  reeßt  ging,  war  er  erft  bann  berußigt,  alg  bie  oon  ber  treuen 
Pflegerin  beforgte  fiorreftur  gliitflicß  abgefeßieft  war. 

9lm  4.  Januar  ift  fein  fterblicßer  Seil  auf  bem  ©aeßfenßäufer  griebßof,  unter 
^aßlreießer  'Beteiligung  berer,  bie  ißn  lieb  ßatten,  jur  Srbe  beftattet  worben.  Stonfifto« 
rialrat  unb  Senior  Dr.  Streb  g unb  Pfarrer  fiepbßeder,  ein  treuer  greunb  beg 
Heimgegangenen,  alg  ©eiftlidjer  beg  Siatoniffenßaufeg  in  gran(furt  im  engeren  ©inite 
fein  Berufggenoffe,  ßaben  im  ©terbeßaug  unb  auf  bem  griebßof  SB  orte  beg  Srofteg  unb 
bantbaren  ©ebädjtniffcg  gefproeßen.  Sic  Hinterbliebenen,  feine  gamitie  unb  feine  greunbe, 
ßaben  ja  woßl  ßoffen  biirfen,  baß  ber  Sollenbete  ung  noeß  eine  Steiße  oon  gaßren 
erßalten  bleiben  (önnte;  nun  er  aber  wiber  ©rwarten  abgerufen  worben  ift,  müffen  wir 
©ott  bauten,  baß  er  ung  ben  ßerjliebett  greunb  fo  lange  3e'*  gelaffen  unb  burtß 
feineg  getreuen  Sienerg  .Hattb  fo  oiel  frueßtbaren  ©amen  auggeftreut  ßat. 

wenn  bie  gläubigen  Sßriften  oon  ben  geinbeit  beg  ©laubeng  alg  ginfterlinge, 
alg  feßroffe  einfeitige  ÜDtenfcßen  oerfeßrieen  werben,  fo  läßt  fitß  bie  oollenbete  Sßorßeit 
folcßer  Beurteilung  an  Sßerfönlicßteiten,  wie  ©eßloffer  eine  war,  am  leitßteften  bartßun. 


346 


Wufta»  Scfelofitr. 


Sille  feine  ffreunbe  gebeuten  feinet  uiterfd)öpflid)en  Junior«,  ber  bisweilen  bie  ernfteften 
Erörterungen  burchblifjte.  2)aS  ©tücflein  „9tie  etwas  oergeffen!"  im  $>aheimfalenbet 
1883  unb  „(Sine  luftige  93ogetgefrf)ic£(te"  im  Daheim  1880  finb  föftlit^e  ©abeit  feine«  SjwmorS. 
Bei  einem  fjefteffen  hatte  er  pm  9iadjbar  einen  jungen  SDiann,  weither  oon  ber  füften 
©djüffel  fid)  fo  oiel  auf  ben  leller  lub,  baft  ©d)loffer  als  nädjfter  ©oft  fopfagen  ba« 
91ad)fehen  hatte.  HlS  a6er  ber  Unbefdjeibene  beim  ©eiterreichen  ber  ©Rüffel  Wie  pm 
§ol)ne  fagte:  „©üftigfeit  ging  non  bem  ©t arten,"  antwortete  dp  ©djloffer:  „3Barum 
laffen  ©ie  bie  erfte  §älfte'ber  ©teile  weg?  ©efcen  Sie  bod^  Ejinju:  „unb  ©peife  oom 
Treffer."  — 

©er  tonnte  ben  2Rut  fjaben,  ©djloffer  einen  einseitigen  9Rann  p nennen?  Stehen 
ber  Ideologie  war  er  ein  tüchtiger  Senner  ber  @efd)idjte  unb  ber  frönen  Sitteratur. 
3«  feinen  ißorträgen  finben  fid)  pf)lrcid)e  Eitate  aus  ben  Slaffifern.  ©eine  Borträge 
über  ©oetljeS  3pl)igenie  (1875)  finb  ein  glänpnber  Beweis  feiner  oielfeitigen, 
harmonifeften  Beranlagung.  — 

©chloffet  war  ber  birefte  ©egenfaft  eines  oielgefdjäftigen  SRadjerS,  eines  berechnet- 
tätigen  ©treberS.  St  brängte  fid)  nie  oor,  er  lieft  oiel  lieber  alles  an  fid)  fteran- 
fommen.  ffienn  er  aber  etwas  angriff,  bann  brachte  er  ftets  ein  warmes,  nachhaltiges 
Sntereffe  für  bie  Sadje  mit.  ®arum  war  bei  iftm  nichts  unreif,  oerfrüht,  aber  auch 
nichts  oerfpätet,  eerjährt.  Much  auf  jtonferengen  hörte  er  lieber  p,  als  er  felber  rebete. 
Sr  war  wie  ein  ffaft  ebeln  ©eines,  baS  erft  angejapft  werben  muftte,  bann  aber  bie 
j5üDe  gab.  ©ein  gutes  ©ebächtniS  tarn  ihm  babei  trefflich  p ftatten.  Stets  ftanb 
ihm  fopfagen  eine  3Huftration  p ©ebote,  rneift  ©elbfterlebteS.  Sr  erlebte  aber  auch 
oiel  mehr  als  anbere  Seute,  benn  er  §atte  offene,  aufmerffame  Slugen  unb  Ohren 
für  alles.  — 

©eine  Borträge  waren  meift  Borlefungen.  2>a3  ftörte  aber  nicht  im  minbeften, 
nicht  bloft  weil  er  im  Slblefen  eine  grofte  Birtuofität  befaft,  fonbent  weil  er  babei  wie 
bei  feinen  jjirebigten  auf  alle  rhetorifdjeit  SKittel  oerjichtete.  ©eine  ©orte  gingen  p 
$erjen,  nicht  bloft  in  bie  Ohren.  — 

Bon  Ehrgeiz,  Sitelfeit  war  bie  lautere  ©eele  ©cfjlofjerS  gänjlicf)  frei.  StwaS  p 
werben,  2)etan,  Sonfiftorialrat,  ©eneralfuperintenbent,  lag  ihm  oöllig  fern.  ,,©o  ein 
2Rann  wie  ©ichern  ober  §«rmS,"  fagte  er  einmal,  „möchte  ich  woj)l  werben  im  Süenfte 
meines  ©otteS  unb  ber  Slrmen,  aber  ein  ©ürbenträger  an  ber  ©pifee  einer  SanbeSfirche 
ju  werben,  barnach  geht  mein  Begehren  nicht."  — Sleuftere  Shren  ftnb  iftm  barum  auch 
nicht  p teil  geworben.  9J?an  hat  ihn  nicht  pm  Sircftenrat  gemacht,  man  hat  ihm 
leinen  Drben  oerliehen,  man  hot  ihn  nicht  QDoltor  ber  Xheologie  werben  laffen.  Slber 
baS  ift  fieser,  baS  ftirchenregiment  unb  ber  SanbeSfürft  unb  bie  gatultät.  Welche  ihm 
eine  fold)e  Shre  erwiefen  hätte,  würbe  fich  bamit  nicht  im  Sicht  geftanben  höben. 

3n  Shren,  in  h^hm  Sftren  aber  fall  fein  ©ebächtniS  bleiben!  fpat  biefeS  ©e- 
bächtniS  boch  pr  Ueberfcfjrift  bie  ©orte  Soli  Deo  gloria.  S)iefe  ©orte  hat  er  beim 
fünfzigjährigen  SlmtSjubiläum  feines  fffreunbeS  $elferich,  beS  ehemaligen  römifchen 
fßriefterS,  auf  baS  „SDentmal  banfbarer  Siebe"  gefeftrieben,  welches  er  bem  „Beteranen 
ber  SKilitia  Shrifti"  gefegt  hat.  2)iefe  ©orte  füllte  man  über  baS  SebenSbilb  jebeS 
frommen  unb  getreuen  ÄnecftteS  fefeen,  ber  p feines  §errn  fjreube  eingegangen  ift. 

3d)  fann  auch  nichts  beffereS  thun  als  mit  benfelben  ©orten  fchlieften,  mit  welchen 
©djloffer  fein  Reifend)  *®enf mal  gef(|loffen  hat:  ®ie  Sehrer  werben  leuchten  Wie  beS 
Rimmels  ©lanj;  unb  bie,  fo  oiele  pr  ©erecfjtigfeit  weifen,  wie  bie  ©terne  immer  unb 
ewigliih-  0.  K. 


Sanfif  Htaöel  fum  Sfein. 

Srgählung  au 3 ber  3e it  be«  breifjigjährigen  Kriege«. 

Sou 

Uolius  ^artmamt. 


V. 

Tai  9(  1 1 a r 6 Ü b. 

3m  3ägerf|au«  brüten  fafj  ®eorg  bet  ber  grau  iöermalterin.  greuttblich  anheimelnb 
faf)’«  bort  mteber  au«.  ®er  grojje  Spheuftod  breitete  feine  Rmeige  in  ber  falben  ©tube 
au«;  bort  Ijing  toiebet  ber  öogedäfig  am  genfter;  ba«  arme  ©chmargföpfdjen  mar 
freilich  im  fRaud)  erfticft,  aber  ein  anberer  pfiff  barin  feine  fröhlichen  ffieijen.  Tort 
tag  bie  93ibel,  bie  beim  Aufräumen  mit  anbem  Sachen  unoerfe^rt  gefunben  morben; 
benn  nur  ber  qualmenbe  Stauch,  nidEtt  baS  oergehrenbe  geuer  mar  beim  iSranb  auf  bem 
Sdbertäljof  bi«  in  bie  ©tube  ber  SBermalterin  gebrungen. 

Oefter  lehrte  ®eorg  bei  t§r  ein  im  3ägerhau«,  menn  ber  ®ienft  beim  Körnet  üjn 
nicht  in  Stnfprud)  natjm,  unb  manchmal  mar  er  bort  unter  ber  SKutter  Singen  ein 
©tünbleiit  mit  Koa  gufammen.  SEBie  gute  greunbe,  faft  mie  ©efdjmifter  oerfe^rten  fie 
miteinanber. 

©o  mar  er  aud)  heute  mieber  gefommen,  nadpbem  er  ba«  Sßferb  feine«  .fjerrn, 
einen  feurigen  Wappen,  auägeritten  hatte  — geftiefelt  unb  gefpornt,  ein  ftattlidjer  Krieg«« 
mann,  blühenbet  a(«  guoor;  man  faf)  ihm  rnopl  ba«  gute  Quartier  an,  in  bem  er  feit 
3Bocf)en  gelegen. 

„Stun  mitb  ber  $err  Körnet  halb  felbft  mieber  feinen  Stoppen  reiten,"  fagte  ®eorg 
fleinlaut  unb  flaute  auf  ben  SBoben,  einer  SJfücfe  n ad),  bie  im  ©onnenfdjein  auf  ben 
®ielen  bin«  unb  ^erlief  unb  ifjre  glügel  unb  ben  fta^Ifarbenen  Seib  bläulich  glipern  lieg. 

„34  freue  midj,  bi«  ich  ben  Offigier  in  blühenber  Schönheit  auf  bem  prächtigen 
Hier  fe^e." 

„3hr  freut  euch,  grau  SJermalterin?  fo?"  — noch  Heinlauter,  faft  büfter  hotte 
©eorg  ba«  ermibert. 

„3a,  ich  freue  mich,  baff  ihm  @ott  ba«  Beben  erhalten  hot,  unb  bie  treue  pflege 
oon  euch  QQen,  bie  ihr  euch  um  ihn  bemüht  hobt,  nicht  vergeblich  gemefen  ift." 

„Unb  benlt  ihr  nicht  baran,  bafj  bann  auch  meine  Reit  hin  ift,  bie  ich  im  grieben 
bei  euch  hob’  Derbringen  bürfen?  gaft  moQt  ich,  i<h  mär  bamal«  meitergeritten,  nach« 
bem  ich  euch  oom  SSranbpIafc  hieher  gebracht  hotte  unb  ihr  in  ©icherheit  gemefen  feibl 
®ann  müht’  ich  nicht,  mie  föön  e«  in  friebtichem  $aufe  unb  mie  fchän  bei  lieben 
2Renf<hen  — " 


Digitized  by  Gdogle 


348 


Sanft  ffittibel  jum  Stein. 


„3hr  werbet  uns  auch  fehlen,  ©eorg,"  jagte  mit  warmen  SBorten  bie  grau  Ver- 
walterin unb  reichte  if)m  bie  fponb  hinüber  aus  bem  ©effel,  in  bem  fie  ruhte,  „unb 
tommt  if)r  wieber,  foflt  ihr  bet  uns  miHfontmen  jein." 

„Vei  eud),  bei  eucfj  beiben?  — o ÜRutter,  SSutter!"  — unb  ef>e  fie  muffte,  wie 
it)r  gefc hah,  fünfte  fie  bie  Dljränen  bcs  ©olbaten,  ber  oor  if)r  fniete,  auf  ihren  fjänben 
unb  jal),  wie  bie  tieffte  ^Bewegung  ihn  erfdjütterte. 

Sie  liefe  ifen  ruhig  gewähren;  fie  fühlte  eS,  Wie  ber  ganje  ©djmerj  bes  feeimat« 
lojen  ©olbaten,  ber  einft  jo  jätj  Vater,  SSutter  unb  Sdjtucfter  oerloren,  baS  feeifee 
©ebnen  nacfe  SKenfdjenherjen,  bie  teilnefemenb,  licbcnb,  forgettb  feiner  gebenfen,  ber  faft 
hoffnungSlofe  SBunfcf),  and)  einmal  in  frieblicfeem  £>auS  unb  ©efdjäft  ju  walten,  fid) 
Suft  machte  in  jetten  SBorteit:  „o  SSutter,  SSutter!" 

„3a,  ©eorg,  id)  will  bir  eine  SSutter  fein  unb  banfbar,  bafe  bu  einft  geib  unb 
geben  für  micf)  gewagt  feaft,  an  bid)  benten,  wo  bu  aucfj  fein  inagft,  unb  mit  mütter- 
lichen ©ebeteit  bid)  geleiten  auf  allen  beinen  SBegen.  Unb  ©ott  wirb  mein  ©ebet 
erhören,  icf)  fitljf  eS;  bu  wirft  wieberfommen,  — batttt  fei  meinem  Kittbe  ein  treuer 
©efäfjrte  burd)S  geben,  wenn  bu  mich  felber  nimmer  triffft.  — 3d)  weife,  wie  gern  bu 
fie  feaft  unb  wie  lieb  bu  ifer  geworben  bift.  SSutteraugen  fefeen  Har." 

„O  SSutter!  bafe  id)  ttocfe  fo  glüdlid)  werben  fönnte,  basS  feab  id)  armer  heintat* 
lojer  SSenfd)  nie  mefer  geglaubt." 

@r  faf)  ju  ifer  auf,  noch  immer  »or  ihr  Inieenb,  fafe  einen  oollen  ©traf)!  oon 
SSutterliebe  aus  il)ren  guten  Äugen  fid)  entgegenleuchten. 

3nbeffen  fafeen  brühen  im  $errenbaufe  im  grofeen  ßimnter  in  einer  ber  tiefen  genfter- 
nifchen,  bie,  im  unteren  ©todwerl  noch  geräumiger  als  im  oberen,  beugen  finb  »mt  beit 
gewaltigen  SSauern  beS  alten  ©cfjlofebaueS,  Senate  unb  ber  ©ornet  beim  ®cf)adjfpiel. 

.Gardez  la  reine!*  jagte  Senate,  nad)bem  ber  ©ornet  eben  fo  unoorfichtig  gewefen 
war,  burdj  einen  fjöchft  bebenflidjeit  $ug  feine  Königin  ihrer  guten  Dedung  ju  berauben. 
©lüdlicfeerWeife  hotte  er  nod)  einen  SaoaQ  jur  Verfügung,  ber  feilten  SÖffelfprung 
machte  unb  bie  bebroljte  Königin  bedte.  ©r  Spielte  jerftreut;  er  fah  ju  oicl  auf  baS 
©eficht  Senaten«,  wenn  fie  nad)bentlid)  bie  Äugen  nieberjdjlug,  um  ihre  unb  ihre« 
Partner«  Stellung  genau  ju  überbenfen.  ©o  hatte  ©ebaftian  ©proti  wieber  nicht 
bebadjt,  bafe  ber  3ug,  ben  er  jur  bedang  ber  Königin  gemacht,  in  ber  golge  für  feinen 
König  gefährlich  würbe. 

„©djadj  bem  König!"  rief  benn  auch  halb  baS  gräulein;  noch  etliche  oerjweifelte 
ßüge  ihre«  ©egnerS.  „©cfead)!"  — ,,©chad)l"  hiefe  eS  wieber  unb  wieber  — „unb  matt!" 

„3mmer  fiegreid),  gräulein  Senate!  3hr  hobt  mich  überwuttbett.  Vor  euch  mttfe 
idh  bas  gelb  räumen.  SBerb  eS  überhaupt  halb  räumen  müffett.  3ch  fühle  allmählich 
Kraft  unb  guft,  meinen  ßaftor  ju  befteigen,  unb  bann  — " 

Sun  mar  eS  an  ber  bisher  fo  fpielfrohen  Senate,  jchweigfant  ju  fein.  „Dann, 
ja  bann!"  bachte  fie  bei  fid),  unb  auSweicfeenb  fagte  fte : „Kommt  her,  ©ornet,  mir  gehen 
in  ben  ©arten  auf  ben  SSauermall  unb  jef)en  nach  bem  Vater,  ber  oom  SBBalb  heim- 
lehren  wirb.  — Das  ©djadjfpiel  ftrengt  euch  immer  noch  an." 

„®anj  ju  euren  Dienften,  gnäbigeS  gräulein!  — " 

Senate  jog  bie  Klingel. 

„ — SBantt  werben  wir  unfere  ©chritte  einmal  weiter  lenlen?"  fuhr  ber  ©ornet 
fort,  „Iängft  freue  ich  mich  barauf,  oon  euch  in  baS  Kirchlein  geführt  ju  werben,  oon 
bem  ihr  mir  erjählt  habt,  fjeute  morgen  höbe  ich  baS  ©lödlein  oon  ©anft  ÜBenbel 
läuten  hören,  — eS  bebeutet  gut  SBetter.  Von  Often  her  hfli  ber  SSinb  ben  Klang 
getragen." 

„Den  $ut  bem  $emt  ©ornet!"  befahl  Senate  bem  eben  eintretenben  Diener. 
„Der  ffieg  ift  fteil  nah  @an!t  SBenbel  jum  ©tein,"  manbte  fie  fich  wieber  an  ben 
Offijier,  „eS  wirb  euch  wohl  noch  befdjwerlid)  fein.  Unb  fühl  ifts  bort  an  ber  fteilen 
feuchten  gelSwanb.  3<h  mufe  euch  no4  behüten." 


% 


Snnlt  SBtnbelfjum  Stein. 


349 


©ie  ftanb  fdjott  an  ber  Ireppe.  Mitterlid)  bot  ©ebaftian  ©proti  bem  Gbetfräutein 
bie  $anb,  fie  bie  kreppe  hinabgugeleiten.  2Bic  fie  an  baS  ^förtlein  famen,  baS  gum 
oberen  ©arten  führte,  fat>  Senate  eben  Goa  ins  SägerhauS  gehen;  fie  ahnte  noch  ttidjt, 
bafj  ©eorg  bort  eine  2Jfutter  gefunben. 

2t nt  Madjmittag  aber,  toätjrenb  ©proti  gum  erftenmal  miebcr  auf  feinem  Mappen 
in  ©corgs  Segleituttg  auSgeritten  mar  (mie  fröf)Iic^  grüßte  er  herauf  mit  bem  geberput, 
als  er  auf  feinem  Gaftor  gum  ©d>Iojjthor  hinauSritt),  ba  tarn  bie  greunbin  unb  erjä^Ite 
bem  greifräulein  cott  ihrem  ©lüdf,  ba«  freilich  ber  ©ebanfe  trübte,  bah  bie  Trennung 
fo  nahe  fei,  „mer  meifj,  auf  mie  lange,  ob  nid)t  für  immer!" 

„0  bu  glücfliche  Goa,"  fagte  Menate,  „bir  bteibt  bod)  bie  Hoffnung.  Unb  mir 
nichts,  nichts  1"  Unb  fie  barg  ihr  fpaupt  an  ber  greunbin  Mruft. 

„5Du  haf*  >hn  9er«/  ben  frönen  SRann,  ben  bu  gepflegt,  Menate.  ®er  mirb  hoch 
auch  Siebe  im  fiergen  tragen  gu  bem  eblen  gräulein,  bem  er  fein  Sieben  oerbanft.  Gr 
muh  ja,  er  muh!"  ereiferte  fich  bie  greunbin. 

„Sprich  nicht  fo!  ©ott  hot  it>m  fein  Sieben  erhalten,  nicht  unfere  fßftege.  aber 
nicht  für  mich-  — Unb  roenn  er  mid)  liebte,  mie  ich  *bn,  uns  fdjeibet  baSfelbe,  maS 
unfer  armes  beutfdjcS  Sianb  gerreifjt,  — ber  ©taube.  3<h  barf  ihm,  er  fann  mir  nicht 
angehören  fürs  Sieben.  $a  heijjt’S  eben  fämpfen,  überminben,  »erdichten !" 

Unb  fie  gab  fich  reblicp  SRütje  in  ben  Sagen,  bie  noch  folgten,  bis  ber  Gornct 
eines  XageS  erflärte,  bah  befcproorene  Pflicht  ihn  rufe  unb  er  batb  fd)eiben  müffe  oon 
bem  Ort,  ba  ihm  fo  oiet  SiiebeS  ermiefen  morben.  Obmoht  man  ihn  nod)  hotten  rootlte, 
bis  er  noch  mehr  Straft  gefammelt,  eS  brängtc  ihn  fort;  er  fei,  menn  er  unterroegS  fich 
noch  fdjone,  mohl  int  ©taub,  gu  gelbe  gu  reiten.  GS  brängte  ihn,  meiter  gu  gehen, 
fid)  felbft  ben  Kampf  gu  erleichtern,  ben  er  mit  fich  felber  fämpfte.  Söte^r  atS  je  oer* 
mieb  eS  Menate,  mit  ihm  allein  gu  fein;  fo  magte  er’S  nie  gu  fagen,  maS  ihm  {cpon  jo 
oft  auf  ben  Siippen  gelegen. 

Stuch  aus  bem  ©ang  gur  Stapelte  mar  immer  noch  nichts  gemorbett.  Menate  fanb 
immer  mfeber  eine  SuSflucht,  ein  fjtinberniS,  unb  boch  pötte  ©ebaftian  ©proti  fo  gerne 
bie  «Stätte  gefepen,  oon  ber  er  fo  oiet  gehört,  unb  auch  perföntich  bem  9Manite  gebanft, 
ber  ihm  mit  feiner  fjeilfunft  gebient,  ©o  magte  er  bie  Sitte,  als  feine  le^te,  Menate 
möge  ihr  Merfpredjen  oon  früher  p«  hotten  unb  ihn  nach  „©anlt  SBenbet  gunt  ©tein" 
geleiten,  ©ie  fagte  gu  unb  bat  ihren  Mater,  mit  ihnen  gu  gehen,  er  motte  ja  fchon 
Iängft  roegen  beS  SEBiebetaufbauS  beS  SltbertSpofeS  nach  ben  Zufffteinbriidjcn  fepen,  bie 
neben  ber  Stapelte  tagen. 

MiS  gunt  ©teinbrudj  mottte  er  mit  ihnen  gehen,  ben  SEBeg  hinauf  auf  bie  SBatb» 
miefe  unb  bann  fteit  hinunter  an  ber  gelfenmanb  füllten  fie  ihm  erlaffen,  ©eorg  erhielt 
ben  Mefept,  auch  mitgugehen,  um  ben  gelbmantel  beS  GometS  gu  tragen,  — „baß  er 
fich  in  ber  fühlen  gelfenfapelle  nicht  erfülle." 

©o  gingen  fie  gur  Kapelle,  hinüber  über  bie  Mrütfe,  bie  nicht  roeit  oom  ©cplofj 
in  meitem  Mögen  über’  bie  gagft  fich  mötbt,  bann  eine  geitlang  ben  glufj  entlang,  bis 
ber  grüne  Söalb  fie  aufnahm.  ®a  fühlte  fich  ber  greiherr  hapeim  unb  machte  feinen 
©aft  auf  aüeS  aufmerffam,  ba  auf  eine  uralte  Siche,  bort  auf  jette  gmiUiugSbudje,  ba 

Ker  auf  bie  füge  ©timme  beS  Sßirols,  bort  auf  ben  Schrei  beS  MauboogetS  unb 
barüber  mit  bem  Gornet.  ?tm  ©teinbruch  erroartete  ben  greiherm  ber  Ment* 
amtmann  unb  ber  SEBerfmeifter.  Menate  unb  ber  Gornet  fejjten  ben  2Beg  allein  fort,  in 
gemeffener  Gntfemung  folgte  ber  Dragoner,  ©chmeigfam  gingen  bie  beibctt  neben* 
einanber. 

Gin  StuSruf  beS  GrftaunenS  mar  ber  erfte  S3aut,  ber  oon  ©ebaftian  ©protiS 
Sippen  fam,  als  fie  plöplicp  aus  bem  fchmaten  SBalbroeg  an  ben  fteilen  fßfab  gelangten, 
ber  gur  Kapelle  pinabfüprt,  unb  biefe  felbft,  überragt  oon  ben  rounberoollften  Jropf* 
fteingebilben,  frieblicp  im  SBiefengrunbe  am  raufchenben  gluffe  liegenb,  oor  feinen  Müden 
fich  barftellte. 


350 


®<mft  SBenbel  jum  Stein. 


Sie  ftiegcn  beit  fteilen  gelfenpfab  tjinnb,  eine«  hinter  bem  onbent,  für  zwei  bot 
ber  2Beg  mcßt  Saum.  Sit  beit  fteilften  Stellen  bot  bet  Offizier  feiner  ^Begleiterin  bie 
Hanb  unb  glüdlicß  gelangten  fie  an  bie  Stapelte.  ©eorg  legte  bem  CSornet  ben  gelb- 
mantel  um  unb  ging  ben  Stappelmann  in  feiner  Stube  ju  begrüben. 

®in  bämmriger  Saum  mar  e«,  ber  bie  beiben  umfing.  Spärlich  mar  ba«  Schiff 
be«  Stircßlein«  beleuchtet,  beffen  eine  ©iebelwanb  ber  natürliche  Jufffteinfel«  bilbete. 
Sur  in  ben  zierlichen  füitfecfigen  (Sßor  flutete  reiches  Sicht  herein,  auch  ba  teilweife 
gebroden  burch  bie  farbigen  Scheiben,  welche  ba«  ÜRafjroerf  ber  gotifdjen  CShorfenfter 
füllten,  lieber  ihren  Häuptern  wölbte  ficf)  ein  »ertäferteS  Sonnengewölbe,  über  unb 
über  bemalt  mit  zierlichem  Sanfenwcrf,  ftilifierten  Slumen  unb  Sölattern  in  lichter 
garbenpradjt.  8nno  1520  warb  bie  Stapelte  alfo  gefchmücft,  in  großen  Biffern  ftatib 
biefe  Baßt  über  bem  Zriumpßu«,  bem  Sogen  bc«  ©ßorgewölbe«.  3m  Schiff  be«  Stirdj* 
lein«  ftanb  auf  einem  Seitenaltar  bas  uralte  Silb  be«  heiligen  Söenbelin,  in  H°lz 
gefcßnifct,  oom  fiauptaltar  hießer  oerfefct  feit  in  ber  Seformation  bie  Stapelte,  bem 
Sffiutterort  folgern»,  eoangelijdj  geworben  war,  unb  hoch  nicht  ganz  oerbannen  wollte 
man  ba«  alte  SBenbelöbilb,  benn  noch  trug  ia  bie  Stapelte  be«  Heiligen  Samen,  noch 
wallfahrteten  auf  ben  20.  Cftober  oon  weit  her  fatholifche,  wohl  auch  »öd)  eoangelijcße 
Sanbleute,  um  bie  giirbitte  be«  heiligen  Sßenbelin  an  biefer  Stätte  für  iljr  Sieh  fiefj 
Zu  erflehen  nnb  abergläubifch,  wie  fie  waren,  unbefeßen  einen  Span  oon  bem  ^wlzbilb 
be«  heiligen  SBeitbel«  wegzufchneiben  unb  als  bejonberes  Schuh-  unb  Heilmittel  mit 
nad)  Hflufe  i“  nehmen.  S)er  gute  SSJenbel  war  feßon  halb  auSgehöhlt. 

3mmer  noch  fonb  fein«  baS  rechte  SEBort.  £>er  Sornet  hatte  Senaten  ben  Slrm 
geboten  unb  fie  hotte  ißn  angenommen;  — halb  umhüllte  auch  fie  ber  weite  gelbmantel 
be«  (Somet«  unb  fie  fühlte  fid)  fo  geborgen.  Sie  hörte  fein  Herz  pochen,  fo  laut,  fo 
erregt  fcßlug  e«.  Unwillfiirlicf)  lehnte  fie  fich  inniger  an  ihn. 

„Senate!"  fagte  Sebaftiau  Sproti  unb  fab  fie  an  mit  einem  Slid  innigfter  Siebe, 
weßmut«oolI  zugleich;  ber  Schmerz  be«  nahen  Scheiben«  lag  in  SEBort  unb  Slid. 

„2)u  lieber  Sftann ! nur  einmal  Iah  weilt  Haupt  ruhen  an  beincr  Sruft!"  fprad) 
ba«  Stäbchen,  überwältigt  oon  ben  ©efiißlen,  bie  fie  fo  lange  ritterlich  befämpft,  fo 
tapfer  im  ©runb  ihrer  Seele  oerborgen. 

Unb  er  beugte  fich  uieber  unb  brüdtc  einen  langen,  innigen  Stuß  auf  ihre  Sippen. 

„3(h  banfe  bir  mein  Seben,  Senate,  bir  nächft  ber  ©nabe  be«  Himmel«;  bir  weih 
ich  oueß  mein  Seben,  bir  zu  eigen  bi«  zum  lefcten  Sltemzugl"  Unb  willig  ließ  fie’« 
gejehehen,  bah  er  abermal«  mit  heißem  Stuß  fein  ©etöbni«  befiegelte. 

„3)u  fannft  mir  nicht  gehören,  ©eliebter!  nie  barfft  btt  bie  Stefcerin  bet  äRutter 
bringen,  bie  beiner  in  ber  fernen  Heimot  wartet,  nie  fann  ich  ben  ©tauben  laffen,  ben 
ich  Don  Herien^8ru!,b  befenne.  SEBir  hoben  un«  gefunben,  um  un«  zu  oerlieren.  Sein 
— ich  wtü  bein  gebenfen  all  Beit  unb  Stunb,  fo  bift  bu  mir,  fo  bin  ich  bir  boeß 
unoerloren." 

„Senate,  ich  habe  in  beinern  herrlichen  Such  gelefen,  Hießt  bloß  oon  ber  feligen 
Siebe,  bie  bie  größefte  ift,  auch  0011  ©lauben  unb  Hoffnung,  unb  ßobe  gelefen:  „ein 
Herr,  ein  ©laube,  eine  laufe,  ein  ©ott  unb  Sater  unfer  aller."  So  finb  wir  ein« 
oor  ©ott  im  ©lauben,  berufen  auf  einerlei  Hoffnung." 

„3a,  icß  will  ßoffen  unb  harren,  oielleicßt  füßrt  un«  ©ott  boeß  noeß  zufammen, 
ßienieben  ober  erft  bort  broben.  gür  jeßt  heißt«:  fdjeiben,  feßeiben!" 

®er  (Somet  war  niebergef  unten  auf  ben  Setfeßemel,  ber  oor  bem  einfachen  Slltar 
mit  feinem  funftlofen  hölzernen  ftruzifipus  ftanb,  nnb  neben  ißnt  tniete  Senate,  bereu 
reieße«  HQQr  fid)  gelöft  ßotte  unb  in  feiner  gülle  fie  umwallte.  3n  ftiHem  ©ebet 
oereinigten  fieß  ißre  Seelen  oor  ©otte«  Xßron. 

„@in  fcßlidjter  Slltar,  zu  fdjlicßt  für  biefen  geweißten  Saum,"  begann  wicber 
Sebaftian  Sproti.  „@in  Silbwerf  fotl  ßier  fteßen,  bie  5)anfe«gabe  eine«  9Kanne«,  bem 
fein  Seben  wiebergegeben  warb,  reicher  al«  zuoor.  Unb  bu,  Senate,  wanbelft  ßießer 


(Sanft  ffienbet  jum  Stein. 


351 


unb  Beteft  ju  ©ott  für  beit,  ber  bir  jit  eigen  gehört,  unb  im  SBetter  ber  Scßlacßten 
»erben  micß  beine  ©ebete  umwehen  als  eine  Ijeilige  SBotfe  jum  Scßuß  unb  Scßilb, 
ober",  fügte  er  ernft  ßinju,  „als  bie  Iicßte  Söolfe;  bie  beS  $obwunben  Seele  jum 
§immel  trägt." 

„©eliebter,  bu  joUft  nicßt  fterben!" 

„Mein  Sehen  fteßt  in  ©otteS  ,'panb!" 

Sie  gürten  Stritte  fommen.  ®er  Kappetmann  mar  aus  feinem  fiäuScßen 
gefcßritten.  ÜRicßt  in  bie  Kapelle  wollte  er  geßen;  er  aßnte,  baß  bort  jroei  Menfcßen 
fiel)  oiel  ju  fagen  ßaben.  Sr  wollte  nur  auef)  bie  beiben  für  ficf)  taffen,  bie  in  feinem 
ftänScßen  jum  Ölbfdjieb  beifamraeit  faßen.  ®ocß  batten  feine  Scßritte  bie  beiben  in  ber 
Kapelle  jum  Slufbrucß  gemahnt.  3iod)  ein  inniges  Umarmen,  noeß  ein  Kuß  — unb 
füll,  feßmeigfam  »erließen  fie  ben  bätnmrigen  fRaum. 

„©in  traulicß  Kircßtein,  Sitter,  baS  tßr  ba  ßütet,"  rebete  ber  (Surrtet  ben  Kappel- 
mann  an.  „3cß  freue  micß,  baß  ici^ä  auch  noch  gefeßen  habe,  eße  icß  baS  feßöne  Ißat 
»ertaffe.  3d>  bin  noeß  euer  Sdjulbner:  ißr  ßabt  mit  eurer  ^eilfunft  mir  gute  ®ienfte 
geleiftet.  3cß  banf  eueß  oon  Serben." 

Mit  reichem  ©efeßeuf  bebneßte  er  ben  alten  Schäfer,  ber  fieß  meßren  wollte,  fo 
oiel  ju  neßmen,  unb  reiche  ©abe  legte  er  in  ben  Cpferftocf,  ber  an  ber  Kapelle  ange- 
bracht »ar  unb  befonberS  jur  3e*t  ber  SBaflfaßrten  fieß  füllte. 

Stuf  bem  feueßten  SBiefengrunb,  bnrd}  melcßen  bie  unter  bem  MeßnerßäuScßen 
entfpringeube  Duelle  riefelt,  blüßten  bie  feßönften  ©ergißmeinnießt,  fo  groß  unb  feßön, 
mie  man  fie  »eit  unb  breit  Hießt  feßöner  finben  moeßte.  Senate  pfliidte  fie  jum  Strauß; 
Sebaftian  Sproti  füllte  im  gelblager  bei  ißrem  Slnbtic!  biefer  Stunbe  in  ber  Kapelle 
Sauft  SBeitbel  3um  Stein  gebenfen.  ©r  jelbft  ßatte  inbeffen  ein  ©ücßlein  aus  ber 
SSrufttafdje  feines  SBamfeS  gejogen  unb  »arf  in  »enigen  gewanbteit  Strießen  mit  bem 
fReißblei  ein  ©ilb  beS  oon  gelfen  überragten,  oon  Säumen  umraufeßten,  oom  SCBaffer 
befpütten  KircßleinS  auf  baS  ©ergament.  ®ann  wanbten  fie  fieß  jum  ©eßen. 

♦ * 

* 

®ag8  barauf  ritten  auf  ber  ftaubigen  Sanbftraße,  weldße  bureß  baS  enge  SRengerS- 
ßäufer  3:ßal  gen  Mergentßeira  füßrt,  jwei  SReiter;  ber  eine  ber  beiben  füßrt  ein  ©ad- 
pferb  am  ßiigel,  belaßen  mit  bem  3eug  beS  OffijierS,  beffen  blanfer  Staßlßelm  am 
Knopf  beS  ©adfattelS  ßing.  ®cr  Dffijier  trug,  »ie  fein  ©egleiter,  jum  Scßuß  gegen 
bie  ßeißen  Straßlen  ber  Sluguftfonne  ben  brettranbigen,  mit  gebern  gefeßmüdten  fput. 

Scßweigfam  ritten  bie  beiben  ißre  Straße,  ein  jeber  mit  feinen  ©ebanfen  befcßäftigt, 
ein  jeber  mit  feinem  §erjen  in  bem  Scßloffe,  baS  fie  feit  SSocßen  beherbergt  ßatte. 

©oit  9ftetgentßeim,  bem  lieblicßen  Siß  beS  §ocßmeifterS  oom  SDeutfcßorben,  »ofelbft 
bie  erfte  SRaft  gehalten  »urbe,  gingS  »eiter  naeß  SEBürjburg.  ®ort  foüte  ber  ©omet 
erfaßten,  in  »elcßer  ©egenb  er  fein  Regiment  treffen  »erbe.  Slm  jweiten  lag  uaeß 
ißrem  Slbfcßieb  ritten  fie  gegen  Slbenb  in  ber  türme-  unb  fuppelreicßen  SifcßofSftabt 
ein.  Kaum  batten  fie  im  „Scßwanen"  ißre  ©ferbe  eingcfteHt,  uttb  an  einfachem  Smbiß 
fieß  geftärft,  ba  »anbette  ber  ©ornet  bureß  bie  engen  ©affen,  einen  ©ilbßaucr  aufju- 
fueßen,  beffen  ©amen  er  »äßrenb  ber  äRaßljeit  oon  bem  gefpräeßigen  SSirt  erfunbet 
ßatte.  Scßon  rücfte  ber  Scßein  ber  Sonnenftraßlen  ßößer  ßinauf  an  ben  feßlanfen 
romanijeßen  Xürmen  beS  ®omeS,  als  Sebaftian  Sproti  in  bie  granjisfaitergaffe  einbog, 
um  ben  Kitnftler  in  feiner  SBerfftatt  aufjufueßen.  @r  faitb  ben  Meifter  mit  etlicßen 
©eßülfen,  befcßäftigt  mit  ber  SluSfüßrung  oon  Arbeiten,  welcße  noeß  ber  mäeßtige  gürft- 
bifeßof  3uliu3  ©eßter  oon  MeSpelbrumt  geplant  uttb  oergeben  ßatte.  Unter  ben  funft- 
finnigen  gürftbifeßöfen  beS  reießen  SiStumS  ßatte  bie  Kunft  ßier  ftets  befonbere  ©flege 
unb  ©önnerfcßaft  gefunben. 

®er  ©ontet  begrüßte  ben  Meifter,  ber  Meißel  unb  Jammer  »eglegte,  unb  fragte 
ißn,  ob  er  ißm  ein  Ältarbilb  in  Marmor  fertigen  »oHte. 


352 


Sanft  SSettbcl  jum  Stein. 


„Sollt  iljr  eine  SRabouna,  |»err?"  fragte  fDieifter  Slnton,  „if)r  fönntet  fjicr  nllfogleid) 
ein  Silb  ber  heiligen  Jungfrau  jef)en,  ob  es  eud)  gefalle;  — 3»ar  erft  im  SDJobeH 
gefertigt  unb  nod)  nicht  ganj  iitd  ffeinftc  nusgearbcitct"  — er  enfljüfltc  bei  biefen 
SBorten  ein  I^onmobell  oon  ben  naffen  Hiidjern,  in  roeldjc  eS  eingefdjlagen  mar,  um 
beit  Hfeon  oor  ber  Serf)ärtnng  ju  bewahren. 

Kine  liebliche  Jungfrau,  einen  Shtaben  auf  beu  Sinnen,  ftanb  oor  ben  Singen  beS 
(unftöerftänbigen  Offizier«,  unb  mit  SSo^lgefaHett  erfaf)  er  aus  biefem  Hiobell  bie  f>oE)e 
ftünftlerjdjaft  beS  Silbfjauerä. 

„3h*  feib  mein  9Rann,  ÜJicifter  Slnton,  — ein  tjerrlidj  Silbmert!  3fjr  tjabt 
göttliche  ®rl)aben[)eit  unb  menfdjliche  ^olbfeligfeit  aufg  befte  bereinigt  in  biefer  ©eftalt. 
$od)  — id)  ha&e  etmaö  anberes  im  Sinn  als  ein  Silb  ber  ÜRutter  ©otteS.  SBoUt 
itjr  mir  einen  SRötel  geben,  SDZeifter,  unb  ein  großes  Statt?" 

Her  SReifter  itaijm  oon  einem  ber  Hifdje  einen  SRötel  unb  inbem  er  it)u  fein  fpifete, 
gab  er  einem  @e£)ülfen  bie  SBeifung,  eineg  ber  aufgejogetten  Seifebretter  311  bringen. 

Her  Körnet  ttafem  ben  Stift  unb  jeidjnete  mit  fixeren  Strichen  bag  Silbmert, 
mie  erg  ficf)  auf  bem  fdjroeigfamen  Sitt  feieljer  auggebacfet  hatte;  — big  in  bie  llcinfte 
©injelfjeit  ftanb  eg  fertig  oor  feinem  ©cifte.  Unb  fo  marf  er  eg  and)  auf  bas  Slatt. 
Staunenb  betrachtete  ÜJieifter  Slnton  bag  roerbenbe  Silb,  bie  flaren  Konturen,  bie 
fräftigen,  plaftifcf)  mirfenben  Schatten,  bie  bet  Komet  mit  roenigeu  Striaen  auflegte. 
Krft  jeicfenete  er  in  beu  Umrife  beg  bag  ©aitje  (rönenbett  SluffafeeS  in  ein  SlreiSrunb 
im  Sruftbilb  ©ott-Sater  — ein  milbeg,  efjnuiirbiges  .jpnnpt,  mit  mallenbem  Sorte,  bie 
Secfete  fegnenb  erhoben,  in  ber  Sinfen  bie  Söeltfugel  fealtenb,  bag  ©emanb,  in 
eblen  gaitenmurf  gelegt,  in  SEolfen  fid)  oerliercnb.  3n  bie  ftefele  beg  fräftig 
heroortretenben  ©efimfeg,  bag  er  jroifcfjen  bem  Sluffafe  unb  bem  'panptftüd  anorbnete, 
jeidjnete  er  bie  Haube,  bag  Spinboi  beg  heiligen  ©cifteg,  in  geiftooller  SEöcife  ben  Slufjafe 
mit  bem  Silb  ©ott-SaterS  unb  bag  .^auptftiirf  beg  Silbmerfeg,  auf  bag  er  beu 
©efrcujigten  fid)  bad)te,  miteinanber  oermittelub.  Unb  nun  zeichnete  er  ben  herrlichen 
Seib  beg  Krlöferg  am  ttreuj,  bag  eble,  unanSfpred)lid)  milbe  unb  bod)  oon  einem  3ll9 
fchmereit  SeibenS  überhauchte  Slntlife  fanft  geneigt,  ben  Sörper  mit  einer  oertlärten 
fiebengmahrheit,  bie  ben  echten  Mnftlcr  jeigte.  illian  fah  cg  jeber  iiittie  an,  bafe  bas 
Singe  beg  geichncrg  in  feiner  fpeimat  bie  herrlidjeu  SDiciftermerte  eiiteg  9Ricf|elangelo, 
eineg  Seneoento  Kellini  gefdjaut  hQtte,  unb  boch  mar  mieber  bie  ffrenge,  gemaltige 
gormengebuttg  SDiichelangeloS  gcmilbert.  Unocrfennbar  mar  barauf  ber  Kiitflufe  ber 
©emälbe  ©uibo  9tcni§,  ben  Sebaftian  Sproti  in  Sologua  mährenb  ber  3eit  l'eiueg 
freilich  halb  aufgegebenen  Stubiums  au  ber  altehrmürbigen  .'pocfefdjule  auf  ber  fjölje 
feines  füitftlerifdjeu  Schaffeng  (ernten  gelernt  hotte. 

Sllg  ber  Komet  bag  Silb  beg  ©efreujigten  unter  ber  madjfenben  Semunberung 
SReiftcr  Slntong  oollenbet  hatte,  fixierte  er  ganj  flüdjtig  oier  (leine  Sngclg(inbergef (alten, 
meldje  bag  Slut  aug  ben  SBunben  beg  Krlöferg  in  Sedjern  auffangen,  unb  jebem  biefer 
(leinen  Kngel  mufete  er  mit  menigen  Stridjen  einen  befonberen  ©efühlgaugbruc!  311 
oerleihen:  gläubig  fefjaut  ber  eine  auf,  trauernb  roenbet  ber  anbere  fein  Slntlife  ab, 
mährenb  mieber  ein  attbrer  ben  Sefd)auer  anfieht,  alg  mollte  er  ihn  belehren;  forgfam 
fdjaut  bet  oierte  auf  feinen  Secfjer,  bafe  ja  (ein  Hropfen  beg  hetl'9en  teuren  Sluteg 
uerloreit  gehe. 

Slber  noch  toar  bie  Slrbeit  beg  Cffi3ierg  nicht  oollenbet.  3ur  Rechten  unb  fiinleu 
beg  Krlöferg  3eichnete  er  3mei  am  gufe  beg  Slreujcg  (nieeitbe  ©eftalten,  gläubig  auf- 
blidettb  3nm  f>eilanb  ber  2Be(t;  31m  Siechten  fid)  fclbft  mit  betenb  gefalteten  (pänbeu, 
mit  bem  fiiirafe  angethan,  ben  Stahlhelm  mit  feinem  ffeberfdjmud  am  gufe  beg  Streikes; 
3ur  üiiiten  eine  meiblid)e  ©eftalt  mit  aufgelöften  paaren,  oon  langem  ©emanb  unb 
meitem  HJiantel  ummallt,  bieg  alleg  in  ebelftem  galtenrourf,  mit  einer  Ipanb  bag  ftreuj 
faffenb,  bie  anbere  aufs  (per3  gelegt;  unb  menn  bag  fRarbengefäfe  am  beg  Ämyes 
auf  bie  ÜRaria  oou  Sethanien  beutet,  fo  ermeeften  bie  ©efid^üge  eine  Kriitnerang  an 


Sanft  Sätitbef  jum  Stein. 


353 


Senate.  |mt  iljm  wohl  ba«  aufgelöste  fpaar,  ba«  in  bet  ftapelle  bie  ftnieenbe  umtföHte, 
ben  ©ebanfen  an  bie  9Raria  nabegelegt,  bie  mit  bem  Jpaare  be«  §errn  güfje  trocfnet  ? 
gwifchen  bem  Stabreim  jur  Seiten  uttb  ber  9tarbeufcf)ale  jnr  üinfen  be«  ftreuje« 
jeichnete  er  anf  ben  gujj  be«  ftreuje«ftammeg  {ein  Sappen. 

„So  möcbt  idj«  hoben  — in  halberhabeuer  Arbeit  an«  ebelftem  SRarmor 
gemei&elt,"  fagte  Sproti  unb  legte  ben  Sütel  weg. 

„3bf  feib  ein  ftünftler,  §crr,  wie  nur  einer,  ein  ftünftler  oon  ©otte«  ©naben, 
bafj  ibr  {oteb  cble  ©eftalten  ju  jeicf)nen  oermöget.  Sifit  ibr  mit  bem  Schwert  jo  gut 
ninjugeljen,  wie  mit  bem  Stift,  fo  bot  ber  Saifer  einen  gelben  in  feinem  Dienft." 

„Sollt  ibr  ba«  ©ilbwerf  machen,  2Keifter?"  unterbrach  ihn  ber  Offizier. 

„Ob  ich«  null ! mit  taufenb  grenben  unb  jo  gut  al«  meine  ftunft  e«  oermag. 
Stehen  fotten  bie  ©eftalten  in  ebetftem  ©eftein,  wie  fie  leben  oon  eurem  ©eift  bejeettl" 

„Slber  batb,  äReifter  Slntoniu«,  balb  müht  ihr«  machen;  unb  wenn  e«  fertig  ift, 
bann  fenbet  ihr«  wobtoerwabrt  fort.  ,pier  ftebt«.  Wohin."  ©r  hotte,  währenb  er  rebete, 
auf  ein  ©lättdjen  alle«  genau  oerjeidjnet. 

Sadjbem  fie  über  bie  ©rohe  beS  ©itbwerfe«  unb  über  ben  Sohn  für  bie  Slu«* 
führung  in  äRarmor  fich  oerftänbigt  unb  Sebaftian  Sproti  bie  bebungene  Summe 
al«balb  in  ©olbgulben  erlegt  hatte,  «erließ  ber  Offijier  bie  Serfftatt  bc«  ftiinftler«. 

* * 

* 

SU«  ber  Salb  bei  Sanft  Senbel  im  bunten  Schntucf  be«  .fperbfte«  prangte  unb 
bie  Sthornbäume  am  ©hör  be«  ftirchlein«  nach  einer  Sacht,  bie  ben  erften  Seif  gebracht 
hatte,  mit  einemmal  ihre  ©lütter  uerloren  hotten,  würbe  auf  bem  SUtar  ber  ftapelle  ba« 
herrliche  ©ilbwerf  aufgeridjtet,  ba«  eben  mit  ftaufmann«gütern  ooit  Siirjburg  wohloertoahrt 
angefommen  war  — bi«  auf  bie  Stuitbe  ein  föftlicher  Schmucf  ber  uralten  Steinfappel. 

Sie  bie  Scrfleute  fertig  waren,  tarn  ber  greifjerr  mit  feiner  Docf)ter,  begleitet 
oon  bem  Pfarrer  Ulrich  {Reujj,  ba«  SUtarbilb  an  ber  Stätte,  für  welche  e«  geftiftet  war, 
ju  befchauen.  Slm  gufs  be«  ©ilbwerf«  war  bie  Qnjchrift  eingemeifeelt : 

.Der  wol  edel  gestrenge  Sebastian  Sproti,  der  Zeit  uuder  Herrn  Obrist 

Schönbergischera  Regiment  bei  Herrn  Obrist  Lieutnampts  Compagnie  Cornet 

hat  dis  Werk  auf  sein  costen  hieher  fertigen  lassen  anno  1630.“ 

Der  ©farrl)err  begann  ba«  ©ilbwerf  ju  erflären.  {Renate  beburfte  folcher  Sr- 
läuterung  nicht.  Die  ©rinnerung  an  jene  Stunbe  hier  in  Sanft  Senbel«  ftapelle  fagte 
ihr  alle«. 

„©in  |>err,  ein  ©laube,  eine  Daufe,  ein  ©ott  unb  ©ater  unfer  aller"  — fagte 
fie  bei  fich  unb  badjte  ber  Hoffnung,  berer  fie  fich  gemeinfam  getröfteten.  Der  Freiherr 
fühlte,  al«  er  ben  feucht  oerflärten  ©lief  falj,  mit  bem  {Renate  ju  bem  Hltarbilb  auf* 
fchaute,  bafj  ber  faiferlidje  Offijier  ihrem  $erjen  teuer  geworben  fei.  Die  $eit  werbe 
bie  Sunbe  Reifen,  bachte  er  bei  fich. 

Stuf  bem  Siefeitgrunb  bei  ber  ftapelle  blühte  nodj  ein  einfame«  ©evgifjmeinnicht. 
{Renate  pflüefte  e«  unb  gebaute  ber  Stunbe,  ba  fie  bem  ©etiebten  einen  Straufj  ber 
©faublümelein  gegeben. 


VI. 

©ei  öüfeen. 

Die  Schweben  rücften  in  ©ilmärfdjen  oon  Sübbeutfchlanb  wieber  gen  {Rorben. 
3n  rafd)cm  Sicge«lauf  war  ©uftao  Slbolf  nach  iDfünchen  oorgebningcn  unb  hatte  feine 
Saffen  bi«  jum  ©obenjee  getragen.  Da  erhielt  er  bie  {Radjricht,  baff  in  Sadjfen 
Sadenftein,  ber  feit  bem  grill)  ling  be«  3al)re«  1632  jum  jweitenmal  al«  (aijerlicher 
Obergeneral  berufen  worben  war,  mit  bem  gclbmarjdjaU  ifl Oppenheim  fich  oereinigt 

«n,i.  (0nf-  ffiouaM|<t|ii!l  1890.  IV. 


354 


Sanft  SBenbct  jurn  Stein. 


habe  unb  mit  gewaltiger  ,§eere«mad)t  ben  Storben  bebtoße.  Ungefäumt  brach  ©uftao 
Slbolf  auf,  um  bem  branbeitburgifcßen  uitb  fädjfifdjen  Sunbe«genoffeit  ju  §ülfe  zu  eilen. 

3n  einem  ber  beutfc^en  ^Reiterregimenter  be«  fdjwebifcßen  $eere«  ritt  aud)  ber  ehe- 
malige faiferlidje  Dragoner  ©eorg  Streder. 

©Iüdlidj  hotte  er  — e«  war  jeßt  eben  jwei  Saßre  her  — mit  feinem  Somet  ba« 
Sappenßeimfd)e  Sieiterforps  erreicht  unb  mar  feinem  alten  Dragonerregiment  eingereiht 
worben.  Sil«  Unteroffizier  hotte  er  an  ben  mancherlei  mit  wechfelnbem  Ärieg«glüd  au«» 
geführten  Unternehmungen  be«  fühlten  Steitergeneral«  teilgenommen.  „UeberatI  unb 
nirgenb«!"  — fo  hieß  e«  Don  SaPPenhcim  unb  feinen  Steitern.  Sei  Sreitenfelb  ftanb 
Sappenheim  al«  Unterbcfeßfößaber  unter  bem  ©eneraliffimu«  Diflp  jum  erftenmal  bem 
großen  Sdjwebenfönig  felbft  gegenüber.  Durch  einen  feiner  gewohnten  ftürmifdjen  Steifer- 
Angriffe  hatte  an  jenem  17.  September  1631  Soppenßeim  eine  fchnelle  Sntfcßeibung 
herbeijuführen  gefugt.  Doch  ber  Eingriff  mißlang;  in  feinem  Feuereifer  hotte  fiep 
Sappenljeim,  feinen  ^Regimentern  eoranftürmenb,  jn  weit  fortreifen  lafjen.  Der  König, 
welcher  felbft  ba«  Kommanbo  auf  bem  glügel  führte,  ben  Soppenheim  mit  feinen  ftoljen 
SRegimentent  fo  ftürmifch  anrannte,  ließ  (altblütig  ben  Angriff  an  fich  heraufommen 
unb  brachte  bie  ftoljen  fReiterfcßaren  in  ein  mürberifdfe«  Kreuzfeuer,  ba«  Sappenheim« 
SRegintenter  gänzlid)  aufzureiben  brohte.  ÜJiit  fernerem  SSerluft  mußten  fidj  bie  Soppen- 
ßeimer  zurüdzießen;  zu  fpunbcrteit  bebedten  fie  ba«  Sdjlacßtfelb,  zu  fjunberten  fielen  fte 
ben  Schweben  al«  ©efangene  in  bie  fpnnbe.  Sine  feßwebifeße  3Ru«fetenfugel  hotte  aud) 
©eorg«  Sferb  getroffen.  Sr  (am  zu  gaH  unb  im  Sterben  bedte  ihn  feine  braoe  2ife 
gegen  ba«  feinbliche  geuer.  Seim  Stiidzug  ber  Soppenheimfchen  fReiter  würbe  ©eorg 
m nächfter  Stöße  be«  König«  ©uftao  Slbolf  gefangen  genommen. 

Unuergeßlid)  war  e«  ißm,  al«  mitten  im  Schlachtgewühl  ba«  Slblerauge  be« 
norbifchett  König«  ihn  traf;  — er  begriff,  baß  feine  Solbateit  ifjn  oergötterten. 

Den  Daujeitben  oon  ©efangenen,  bie  bei  Sreitenfelb  ben  Schweben  in  bie  fpänbe 
fielen,  fteüte  man  e«  am  Dag  nach  ber  Sdplacßt  frei,  in  bie  Steißen  be«  feßwebiießen 
fjeere«  einzutreten.  So  war«  gewöhnlich  ber  Sraucß  in  bamaliger  Krieg«zeit,  wenn 
nid)t  gegenfeitiger  Serluft  an  ©efangenen  bie  SRöglicßfeit  zum  §lu«taufcß  bot.  Die 
Druppen  mareu  ja  nur  angeworbene  Sölbner,  au«  allerlei  Sol!  zusammengewürfelt; 
ißnen  war  e«  gleich,  toeffen  gaßnen  fie  folgten.  Um  fo  unbebentlicßer  naßm  ©eorg 
ba«  Verbieten  an,  at«  feine  fünfjährige  Dienftzeit,  für  welcße  er  angeworben,  war,  zu 
Sitbe  ging;  e«  war  ißm  auch  manchmal  fdjmerzlicß  gewefen,  baß  er  gegen  bie  Sache 
feiner  @lauben«genoffen  zu  fämpfen  gezwungen  war.  Stur  ein«  war  ißm  unlieb,  bie 
Drennung  oon  bem  Sieutenant  Sebaftian  Sproti,  ben  er  oon  $eit  Zu  3e*t  gefeßen, 
wenn  bie  Sappenßeimfdjen  '.Regimenter  beieinanber  waren;  unb  immer,  wenn  er  ißn  nur 
oon  weitem  faß,  war  e«  eine  Srinnerung  an  bie  3eit,  ba  er  wieber  ein  Sigeutum,  eine 
Jfpeimat  auf  ber  Seit  gefunben  hatte.  Sie  ftanb  ja  freilich  auch  oßne  bie«  oft  unb  oiel 
oor  feinem  ©eifte. 

So  ritt  benn  ©eorg  al«  feßwebifeßer  Steuer  unter  ben  gaßnen  ©uftao  Slbolf«, 
unb  wie  nur  einer  im  feßwebifeßen  $eer,  ftanb  aueß  er  unter  bem  Sann  biefet  macht» 
ooHen  Serfönlidjteit. 

Die  Säume  waren  alle  entlaubt  unb  eifige  Stürme  brauften  über  ba«  Slacßfelb, 
al«  ©uftao  Slbolf  in  Sacßfen  anlangte.  3n  ber  Stöße  oon  Leipzig  traf  er  auf  Söattro- 
ftein«  .fpeer. 

S«  war  am  16.  Stooember  1632.  Sin  unburcßbringlicßer  Stebel  lag  über  ber 
Sbene  bei  Süßen,  auf  welcher  ©uftao  Slbolf  fein  fpeer  in  zwei  Dreffen  ßintereinanber 
aufgeftellt  ßatte.  Stocß  war  ber  Dag  nicht  angebrochen,  al«  bie  Drompeter  zum  Seginn 
bei-  SWorgenanbacßt  üutßer«  glauben«ftarfe«  fiampflieb  bliefen: 

(£in*  feile  ÜCutfl  ift  imjer  (Sott, 
ein'  ante  iüelir  unb  Waffen. 


Santi  SBenbel  jum  Stein. 


355 


Srljebenb  flattg  bie  fraftuoEte  SBeife  burdj  bie  ÜJiorgenbämmerung.  ©uftao  Slbolf 
ftimmte  baS  Sieb  an,  baS  er  einft  felbft  aufgefefct  unb  baS  fein  gelbprebiger  unb  Seicht- 
«ater  l)r.  3afob  gabriciuS  in  Rerfe  gebraut  hatte: 

Serjage  nicf)t,  o Häuflein  flein, 

Cbjrfioii  bie  fteinbc  SillenS  (ein 
Üiid)  flän^licf)  ju  oerflörcit, 

Unb  fudjen  bewen  Untergang, 

$a»or  bir  reefit  wirb  nngft  nnb  bang, 

(Si  wirb  nicht  lange  währen. 

3}id)  tröfte  nur,  bnü  beine  Sach’ 

3ft  0otteS,  bem  befiel)!  bie  9iad)', 

8a&  ihn  in  allem  walten  I — 

2SaS  baS  ©d)lufjmort  beS  Siebe«  fo  juoerfidjtlid)  auSjpridjt: 

(Sott  ift  mit  unS  unb  wir  mit  ®ott, 

SBir  werben  Sieg  erlangen! 

baS  jollte  and)  feiner  ©olbaten  ^erj  mit  ÜJlut  unb  fluoerficht  erfüllen.  ,,©ott  mit  un$!" 
2)aS  mar  barum  baS  gelbgefdjrei  biefeS  Sage«,  baSfelbe  SJofungStoort,  mit  bem  einft 
ber  ©ieg  bei  Sreitenfelb  errungen  tuarb. 

Sor  ber  gront  beS  §eereS  Ijielt  ber  gelbprebiger  gabriciuS  eine  feierlich  emfte 
SDiorgenanbadft.  3n  ber  «Stille  beS  geltes  butte  ©uftao  Slbolf  juoor  in  langem  ©ebetc 
fnieenb  bie  §ülfe  ©otteS  fic£>  erfleht  uttb  feine  Sache  unb  fein  Seben  in  ©otteS  fpanb 
befohlen. 

3>en  Singriff,  beit  ber  Sfönig  «or  UageSanbrud)  noch  beginnen  mollte,  muhte  er 
oerjögern.  Ommer  noch  tag  bitter  Rebel  über  bem  gelbe  unb  {füllte  ben  ©egner  in 
eilten  unburcffbringlic^eu  Schleier,  ©o  ritt  benn  inbeffen  ©ufta«  Slbolf  bie  Siethen  feiner 
Regimenter  ab,  um  an  jebeS  ermutigenbe  SBorte  ju  richten,  bie  jchroebifchen  Iruppen 
in  ber  ^eimifc^en  SRunbart  anrebenb,  bie  beutfdfen  Regimenter  in  ber  oou  ihm  «öllig 
beherrfchten  beutfehen  Sprache,  fpier  als  Slntmort  auf  feine  Slitrebe,  bort  als  ©rufe 
bem  nahenben  Honig  erjcf)oll  unter  SBaffengeflirr  ber  Ruf:  Vivat  Gustavus  Adolphus! 

SobeSmutig  mie  ihr  Honig  unb  gelbl)err  harrten  bie  Regimenter  beS  RefcplS  juni 
Singriff.  Snblid)  brach  b>e  Sonne  bnrcf)  ben  bitten  Rebel;  es  mar  fchon  öormittag 
gemorben.  35ie  feinblichen  ©teHungen  tarnen  in  ©idft.  Rod)  eine  le$te  SBeijung  an 
bie  gelbherm,  bie  unter  ihm  befehligten,  unb  ber  ftönig  fprengte  mit  feinen  ©cneralen 
«or  bie  gront  ber  ©djlachtorbnung.  ®a  blicfte  er  auf  gen  |>immel  mit  gefalteten 
$änben  unb  rief: 

„Run  mollen  mir  in  ©otteS  Rameit  bran.  Oefu,  3efu,  3efu!  lag  uns  heut  ju 
®hren  beineS  RantenS  ftreiten!" 

Unb  er  jog  baS  ©chmcrt  aus  ber  Scheibe  unb  fchmaitg  eS  über  feinem  Raupte. 

„RormärtSl"  rief  er,  unb  bie  ©chlachttrompeten  fdjmetterten  ben  Sefeljl  jum 
Slngriff  über  baS  gelb. 

3n  rafchem  Slnfturm  nahmen  bie  fchmebifchen  Regimenter  bie  Sanbftrafje,  melche 
quer  burch  baS  ©chlachtfelb  lief,  unb  fehlen  über  bie  ©räben,  melche  bie  Haiferlichen 
ju  beiben  ©eiten  berfelben  auSgehoben  unb  mit  SRuSfetieren  belegt  hatten;  als  ber 
erften  einer  mar  ©uftao  Slbolf  briiben.  StlS  beS  grieblänberS  Referoe  auf  einem  gliigel 
ber  ©chfachtorbnung  bie  fiegreich  oorgebrungenen,  aber  ermatteten  ©chmeben  über  bie 
fianbftrafce  jurüefmarf,  fprengte  ©uftao  Slbolf  heran  unb  ftellte  fich  an  bie  Spi^c  beS 
fmalänbifchen  Regiments,  baS  fdjoit  feinen  Dberften  oerlorcn  hatte  unb  nun  unter  feines 
tobeSmutigen  HünigS  gührung  unaufhaltjam  ber  hart  umftrittenen  üanbftrafjc  entgegen 
ftürmte.  35er  erfte,  ber  barüber  ftürmte,  mar  ber  Honig:  in  meitem  Sprung  hatte  fein 
ebleS  Roh  ben  ©raben  genommen  unb  ihn  mitten  unter  feinbliche  Hürajfiere  getragen. 
3m  bidjten  Rebel,  ber  fich  lieber  über  baS  gelb  gejenft  hatte,  marb  ber  Äönig  oon 
ben  ©einen  getrennt;  nur  menige  Reiter  feiner  näcfjften  Umgebung,  etliche  Herren  nnb 

23* 


356 


Sanft  SBenbet  jum  Stein 


Kned;te,  ftanben  tfjnt  jur  Seite.  Sin  ißiftolenfcßuß  jerfcßmetterte  beS  Königs  linfen 
Slrm,  ein  jweiter  traf  ißn  in  ben  3t liefen.  Sr  ftiirjte  oom  ißferb,  baS,  wilb  geworben 
burd;  einen  Schüfe  burd;  ben  |)aIS,  ißn  eine  ©trede  fdjleifte. 

3um  lob  oerwunbet  lag  ber  König  am  ©oben.  Sin  einziger  Sbelfnabe  war  ißm 
geblieben.  Die  anberen  Begleiter  waren  tot  ober  oerfprengt.  gcinblicßen  Ki'traffieren, 
bie  fragten,  wer  ber  ©erwunbete  wäre,  gab  ber  Sbelfnabe  feine  Antwort.  ©uftao 
Slbolf  nannte  feinen  Diarnen.  Sin  ©djuß  burd;  ben  Stopf  war  bie  Antwort,  ©o  enbete 
ber  große  König. 

©alb  brang  bie  fdjredlidje  Kuttbe  oon  bem  goß  beö  Königs  burd;  bie  Sieben  ber 
Schweben.  Da  unb  bort  würbe  fein  ifJferb  gefeßen,  wie  eö  of;ne  '[Reiter  blutüberftrömt 
über  bas  ©cßladjtfelb  rafte.  ©oit  Sfadje  entflammt,  [türmten  Leiter  unb  gußoott  über 
Sanbftraße  unb  ©raben  unb  unter  bem  gewaltigen  Slnprall  war  baS  faiferlicfje  StriegS* 
oolf  über  ben  .Raufen  geworfen.  3n  wirrer  gludjt  jagten  '[Reiterfcßaren,  gußfneeßte, 
Iroßßaufen  Seipjig  ju. 

Slber  nochmals  füllten  bie  Schweben  ben  teuer  erfauften  ©ieg  blutig  oerteibigen 
müffen.  3n  fliegenber  Silc  mar  ©Oppenheim  mit  feinen  '[Reiterregimentern  auf  bem 
©djlacßtfclb  etfeßienen.  Slm  Slbeub  oor  ber  ©d;lad;t  Ejatte  er  in  fRaumbutg  burd;  einen 
Silboten  SBJaUenfteinS  ben  ©efeßl  empfangen,  „alles  fteßeu  unb  liegen  ju  laffen  unb 
herbeijujiehett  mit  allem  93olf  unb  ©tüden,"  um  morgens  in  ber  grüß  bei  bem  fjaupt- 
beer  einjutreffen.  3n  ftiirmifd;em  Singriff  ritt  er  baS  mübe  fdjwebifcße  KriegSoolf  an, 
er  felbft  in  fußner  KampfeSluft  allen  ooran,  aber  ber  erften  einer,  bie  tobwunb  aus  bem 
©ewüßl  getragen  würben. 

9torf)  einmal  ein  furchtbares  [Ringen  auf  Seben  unb  lob.  Sin  fester  Singriff  ber 
©d;weben,  als  ttoef)  einmal  oor  ihrem  Untergang  bie  ©onite  l;eroorbrad;  unb  auf  turje 
3eit  ben  'Rcbel  jerftreute,  unb  ber  ©ieg  war  juni  jweitenmal  erftritten. 

Die  Slbenbbämmerung  begann  fid)  über  baS  blutgetränfte  8cßlad;tfelb  oon  Süßen 
ju  fettfen,  baS  ber  SRcft  ber  SBaQenfteinfcßcn  '[Regimenter  geräumt  batte.  Den  König 
batten  bie  ©einigen  gefunben,  bis  aufs  ijpetnb  gepliinbert,  oon  SBunben  entfteßt,  mit 
bem  Slngeficbt  gegen  bie  Srbe  gefebrt  — neben  if;m  ben  tobwunben  treuen  Sbelfnaben. 

©lutroter  ©cbein,  oon  ben  glommen  ber  brennenben  ©tabt  über  baS  ©efilbe 
geworfen,  beleuchtete  baS  ©tßlacßtfelb,  auf  welchem  bie  ©d;weben  unter  ben  Daufenben 
oon  Doten  unb  ©erwunbeten,  bie  ben  Kampfplaß  bebedten,  nach  manchem  gelben 
fachten,  ben  fie  oermißten. 

Slucß  ©eorg  Streder  hatte  mit  feiner  [Rotte,  fooiel  baoon  noch  übriggeblieben 
waren,  ben  ©efeßl  erhalten,  baS  ©cßlacßtfelb  nach  oerwunbeten  Offneren  abjufudjen, 
baß  wenigftenS  biefe  ber  erften  .jpülfeteiftung  teilhaftig  würben.  Die  armen  äRuSfetiere 
unb  Leiter,  bie  aus  ben  [Reißen  ber  greunbe  unb  geinbe  oerwunbet  auf  bem  gelbe 
lagen,  mußten  fid)  gebulben,  bis  ber  anbere  [Morgen  auch  ißnen  $ülfe  bringen  foitnte. 

Die  ©olbatett  tarnen  an  ben  ©laß,  auf  weld;em  ber  leßte  Kampf  auSgefämpft 
worben  war,  baS  oerjweifelte  [Ringen  mit  ber  frifeßen  ©appenßeimfeßen  ,§eereSmad)t. 
Sin  biefer  ©teile  hatte  ber  Dob  bie  graufigfte  Srnte  gehalten.  Da  lag,  wie  ein  9Rit> 
fampfer  ber  ©d;lad)t  berichtet,  faft  ein  ganjeS  [Regiment  „in  fd;öner  Drbnung  tot  bei 
feinen  SBaffen."  ©erwunbete  waren  wenige  ju  flnben,  fo  erbittert  war  ^ier  gefämpft 
worben.  Sluf  Dragbaßren,  bie  fie  oon  aufgelefenen  ©ifen  unb  ÜJhiSfeten  fich  jureeßt 
machten,  trugen  bie  ©olbaten  etliche  feßweroerwunbete  Offijiere  weg. 

©djon  wollte  ©eorg  mit  feiner  Slbteilung  biefe  graufige  ©tätte  oerlaffen.  Da 
bemerfte  einer  ber  Dragoner  aus  ©eorgS  [Rotte  einen  feinblid;en  Cffijier  an  einem 
Sldenaiit  liegen,  faß,  wie  er  müßfam  einen  SIrm  ju  ßeben  fudjte,  als  wollte  er  nach 
ber  bureßfeßoffenen  ©ruft  faffen,  aus  ber  baS  ©lut  Dropfen  um  Iropfeit  rann.  Der 
©olbat  madjte  ben  '[Rottmeiftcr  barauf  aufmerffam.  Sin  roter  geuerfeßein,  ber  eben 
aufs  neue  oon  ber  brennenben  ©tabt  ßer  aufleucßtete,  fiel  auf  bas  tobbleicße  Sintiiß  beö 
faiferlicßen  Offiziers. 


Sanft  ®enbet  jum  Stein. 


357 


„§err  ©ott  int  ^irrtmel!  3hr  feib«,  $crr  Sieutenant  l"  rief  entfett  ©eorg  au«. 
„$alt,  Beute!  baljer,  helft!" 

„Sa!!  — ich  bebarf  feiner  $ülfe  mehr,"  fagte  Scbaftian  Sproti  mit  fchmacher 
Stimme.  SDtühfam  rang  fidj  jebc«  Sßort  au«  ber  »unben  ©ruft.  „®u,  ©eorg?  — 
im  $eer  be«  Schweben  — " unb  er  fab  feinen  ehemaligen  SriegSgefährten  »erwunbcrt 
an,  mit  einem  ©lief,  ber  ©eorg  burdf)  bie  Seele  ging. 

„fjerr  Sieutenant,  3he  börft  mich  nicht  »erachten  — " 

„ÜBeift  fchon,  wie’«  geht,"  unterbrach  Sproti  ben  SRottmeifter,  ber  fürchtete,  baff 
fein  guter  ©err  eS  ihm  »erbeuten  möchte,  baff  er  in  ben  'Seihen  ber  Schweben  gefämpft. 
„fjeut  hat  yfreunb  unb  f^einb  tapfer  geftritten,  — alle  wie  gelben!"  Sin  bumpfe«, 
fchmerjöofle«  Äufftöftnen  unterbrach  feine  SBorte  unb  wieber  judte  bie  fpanb  nach  ber 
wunben  ©ruft,  au«  ber  ba«  Seben  tropfenweife  entrann. 

„SRicbt  mich  auf,  ©eorg!  — fo"  — unb  er  legte  fein  tobmiibe«  £aupt  an  bie 
©ruft  be«  ehemaligen  ®iener«,  ber  ihn  mit  ftarfem  Ärm  umfaftt  hielt. 

Sproti  fd)loft  bie  Äugen,  — auf  furze  Sefunben,  inbeffen  ©eorg  be«  Sieutenant« 
fjjelbbinbc  nahm,  um  mit  ihr  bie  SBunbe  zuzeiten,  a!«  fönnte  er  bamit  ba«  entftiefjenbe 
Seben  aufhaften. 

@S  war,  af«  hatte  Sproti  neue  Straft  gefantmelt,  ba  er  fo  mit  gesoffenen  Äugen 
an  ©eorg«  ©ruft  ruhte.  (Sr  fchfug  fie  wieber  auf  unb  fah  biefen  an. 

„®ieb  mir  bie  fjanb,  ©eorg,  — unb  »erfprich  mir  auSjufüf)ren,  wa«  ich  bir 
auftrage,  — wenn  bir  ba«  Seben  erhalten  bleibt." 

„SBaä  ihr  wollt,  $err,  id)  gefob«  euchl" 

„Söfe  ba«  SBarn«  auf!" 

©eorg  tf)at  e«,  unb  Sproti  »erfud)te  mit  ber  jpaub  in  ben  SBaffenrod  ju  greifen. 
9Jiit  äRühe  gelang  e«  ihm,  unb  er  jog  ein  hoppelte«  ©ergamentblatt  heraus.  ©S  war 
»on  ©lut  getreinft,  faft  in  ber  SDJitte  burthfdjoffen  »on  ber  Siegel,  bie  ihn  fclbft  töblid) 
»erWunbet.  @«  war  jene«  ©ergamentblatt,  auf  ba«  er  einft  in  jener  Äbfcf)iebSftuube 
auf  Sanft  SBenbel  jurn  Stein  bie  Kapelle  gezeichnet,  bie  anbere  Seite  trug  bic  Sfij^e 
be«  Ältarbilbe«,  ba«  er  entworfen  unb  in  Söfarmor  für  ben  Ältar  in  Sanft  SßeitbelS 
Kapelle  hatte  anfertigen  laffen.  3wifdjen  ben  blutigen,  »om  Schuft  angebrannten  ©lättem 
lagen  gepreftte  ©lumen,  au«  beneit  bie  Kugel  ebenfalls  Stüde  herauSgefcfjlagen  unb  ihm 
in  bie  ©ruft  getrieben  hatte,  — e«  Waren  bie  blauen  ©lümlein,  bie  SRenatc  an  ber 
Kapelle  gepflüdt  unb  ihm  gegeben  hatte,  baft  er  in  ihrem  Änfcftauen  ihrer  gebenfe. 

„Stimm  ba«"  — begann  er  wieber  — „bewahr  e«  gut  unb  bring«  bem  gnäbigen 
g-räulein,  gieb«  meiner  füften  ©raut."  StBieber  muftte  er  innehalten  unb  frampfhaft 
hielt  bie  |>anb  bic  ©lätter  umfaftt,  welche  bie  ©lumen  bargen.  „Sag  iftr,  id)  h°be 
ihrer  nicht  »trgeffen,  im  Säger  nicht  unb  nicht  in  blutiger  Sd)lad)t,  — im  Sehen  nicht 

unb  nicht  im  Sterben. Saft  mich«  nochmal«  fehen,  ben  trauten  Ort."  — 

Seine  Äugen  fudjten  müljfam  in  bem  »om  ffeuerfcfjein  matt  erleuchteten  ®unfel  ba« 
©ilb  ber  SBenbelS-Kapetle.  — „®u  liebe  SOlutter!"  — hQU£bte  er,  „mein  $err  unb 
$eilaitb  l"  fügte  er  fromm  hinzu,  al«  er  ba«  blutbefledte  ©ilb  am  ÄreujeSftamm  faft. 
Unb  bic  welfeu  ©lumen  führte  er  an  bie  bleichen  Sippen,  fie  ju  füffen. 

„Stimm«  ju  bir,  ©eorg,  bewahr  e«  treulich  al«  mein  Heiligtum  unb  bring« 
Senaten  mit  meinem  lebten  ©ruft!" 

SBiebcr  jdjloft  er  bie  Äugen.  ÜRühfant  h°b  fid)  bie  ©ruft  in  furjeit  rafcljnt 
Stöften.  Stumm  ftanben  ©eorg«  ©egleiter  bei  Seite. 

„3<h  werb’S  iftr  bringen,  wenn  mir  ©ott  ba«  Seben  erhält,  bei  meiner  Seele 
Seligfeit!  fpradj  ©eorg  unb  Spänen  traten  bem  KriegSmann  in  bie  Äugen. 

„$ab  ®anf,  ©eorg  — ich  tuill  bir«  lohnen.  3cf)  fann«  noch.  — Stimm  zu  bir, 
wa«  ich  in  ben  2afd)en  trage.  @«  gehört  bir,  mein  Solb  »on  langer  3«t."  ®cr 
Sieutenant  mühte  fi<h  felbft  noöh  ab,  au«  ber  Üafdje  ben  golbgefitllten  ©cutel  ju  ziehen, 
obwohl  ihn  jebe  ©ewegung  jchmerjte,  unb  reichte  ihitjeinem  ehemaligen  Wiener. 


Sanft  SBcttbcl  jum  Stein. 


.'{58 


„Sorgt  nicht  um  mid)  ^»err  1 — 3dj  wütb«  aud)  ohne  ©olbeälofjn  ganj  treulich 
auäridjtcn,  fo  mir«  ©ott  gelingen  lägt." 

„Sr  wirb«  bir  gelingen  laffen. ©eorg,  ttodj  ein«,  ©ud)  mein  treue«  Dier, 

meinen  daftor,  bort  am  Sderrain  muß  er  liegen,  nidjt  weit  con  mir.  — 3n  ber 
©atteltafdje  ift  ein  ©iidjlein,  — bring«  mit  bcn  ©lottern  bem  gräulein.  — HQb  oft 
barin  gelejen,  fag«  iljr,  unb  beu  gefunben,  in  bem  unfere  Hoffnung  ift.  — ©r  unb  ©r 
allein  fei  mein  Droft  — jefct  im  ©terben,  — ©r  allein." 

©in  ©lutftrom  brang  au«  ber  SBunbe.  Da«  ©predjen  War  eine  ju  groffe 
Stnftrenaung  für  i£>n  gewefen. 

„Senate!"  Saum  tjörbar  tarn  ber  9tame  über  feine  Sippen,  an  benen  ein  ©lut«- 
tropfen  Ijing.  „3m  fpimmel!"  — fauchte  er  nod),  inbem  feine  Haube  fid)  falteten. 
25er  junge  §elb  hatte  ooHenbet. 

Sange  noch,  nadjbem  ber  Offizier  au«gelitten,  tjielt  i^n  ©eorg  in  feinen  SIrmen, 
ber  3eiten  gebenfenb,  ba  i£)n  felbft  ber  ßufall  be«  Sricg«  mit  itjm  pfammengefüljrt, 
um  an  ber  gleichen  ©tätte  ba«  ©lüd  ber  Siebe  ju  finben.  @r  gebaute  ber  Sieben  im 
fernen  3agfttlja(,  gebadete  be«  eblen  Fräuleins,  ba«  ben  ©djlag  nidjt  ahnte,  ber  iljr  §crj 
getroffen,  unb  inbrünftig  bat  er  ©ott,  e«  ifjm  gelingen  )u  laffen,  ba«  ©crmädjtni«  be« 
eblen  Doten  au«jufüfjrett. 


VII. 

©ange  ©tnnben. 

SBeiter  tobte  ber  Stieg,  geuer  unb  ©djmert  ttjat  feine  grnfflidje  Slrbeit,  gräßlicher 
al«  juoor.  3e  länger  bie  gurie  be«  Srieg«  burdj  bie  beittfdjen  Sanbe  ftürmte,  befto 
metjr  entflammte  fie  in  ben  §erjen  be«  Sricg«oolfe«  wilbe  Seibenfdjaften.  ©o  tuaren 
bie  ftrieg«oölfer,  ob  feinblich  ober  freunblidj,  eine  furchtbare  ©eifiel  für  bie  ©egenb, 
bttrdj  welche  ihr  2Beg  fie  führte.  Oberfte  unb  ftrieg«fnechte  lebten  oon  Staub  unb 
©rpreffung,  ba  bie  giften  feinen  ©olb  mehr  bejahten  fonnten.  Sticht  ba«  ©igentum 
be«  ©ürger«  ober  bie  Habe  be«  ©auer«,  nicht  bie  ©hre  ber  grauen  unb  ERäbdjeu  war 
ficher  oor  ber  ©emalttfjat  ber  ©olbaten.  Unb  immer  noch  tobte  ber  Stieg  unb  geuer 
unb  ©chwert  forberten  ihre  Cpfer. 

©ntfehen  erfüllte  aller  ©emüter,  al«  an  einem  ©eptembertag  be«  Safjre«  1634 
flüchtige  ©auern  oon  ber  Hohenloher  ©bene  herab  in«  3agftthal  famett  unb  bie 
©djrecfen«funbe  brachten,  bah  faiferliche  ®rieg«oötfer  non  ber  baierifcfjen  ©renje  her  ba« 
Sanb  üerfcfjwemraten.  Die  fdjlimmften  Horben  be«  faiferlichen  Heere«  waren  e«,  bie 
in  bie  Dörfer  brachen,  mit  ERorb  unb  ©ranb  fie  ju  oerheeren.  ©on  oerfprengten 
©olbaten  hotte  man  bie  Äunbe,  bah  Sernharb  oon  SBeimar  in  ben  erften  September- 
tagen  bei  Slörblingen  nach  heiBem  ftampf  oom  böfen  Sönig  gerbinanb  auf«  Haupt 
gefdjlagen  worben. 

©on  bem  alten  biden  Dünne  ber  Sirche  in  ^»oßcbach  heulten  bie  ©turmgloden, 
bie  ©ürgerfchaft  jufammenjurufen.  Die  erften,  welche  fid)  auf  biefen  ©chreden«ruf  an 
ber  ftirchc  fammelten,  hörten  oon  ben  glüdjtigen  graufige  Dinge,  bie  ba  gesehen  fein 
folltcn  unb  freilich  nur  ju  oft  gefdjehcn  waren,  unb  bie  Eteufjerjufommenben  hörten  e« 
ooit  ben  entfetten  ERitbürgcrn:  wie  bie  firoaien  ben  unglüdlidjen  ©auern  bie  Daumen 
ftatt  ber  geuerfteine  in  bie  pftolen  fchraubten,  bi«  fie  geftanben,  wo  fie  ihre  ©Über- 
gaben aufbewahrt  hotten;  wie  fie  ihre  Opfer  in  ben  ©acfofen  fdjoben  unb  geuer  barin 
anjünbeten,  burd)  ba«  bie  ERiffhattbelten  friecheit  muhten;  weldje  Sdjmach  bie  SBeiber  ju 
erbulben  hatten.  Da  muffte  einer  ju  beridjten  uou  fcheuhlicher  ERifihanblung  eine« 
euangelifchen  ©eiftlichen,  bort  erjäljlte  einer,  bah  brüben  in  ERoräbad)  ber  alte  Herr 
Subwig  ßafimir  oon  ©tetten  oon  einem  „Sramatten"  crfchoffen  worben  fei.  Die 
unljeimlichften  ©crüchte,  bie  bcn  wilbcn  HcerhQufen  ooranflogen,  fanbcn  ihre  traurige 
©eftätigung  burch  ben  roten  geuerfdjein,  ben  brobcn  auf  ber  Hochebene  bie  gültigen 


Sanft  SSenbel  jum  Stein. 


359 


in  ber  gerne  gelegen.  Da  mar  fdjon  manch  ftattlidjer  fpof,  mand)  fd)öneS  Dorf  in 
glammett  aufgegangen,  feit  bas  faiferiidjc  §eer  non  ßtörblingen  f)er  über  bctS  Sanb 
ftch  ergoffen. 

Sntmer  nod)  tönten  in  aß  ben  Hnfrufir  Ijinein,  ben  biefe  Diadjricfjtcn  ermecften, 
bie  ©turtnglocfen,  um  aud;  bie  Sntfernteften  uon  ben  gelbem  in«  Dorf  jurüdjurufen. 

Da  trat  aus  bem  ißfarrljaufe  ber  Pfarrer  3ot)aun  ®eorg  ©utermann.  ©ein 
abgefdjoffener,  faum  nocf)  fdjmarjer  HmtSrocf  geigte  fo  recht  bie  9lot  ber  3e'ten-  ®r 
trat  ju  ber  SKenge  non  SJMnnem,  SBeibern  unb  Kinbem,  meld;e  um  bie  große  alte 
Dorflinbe  uor  ber  Sirene  oerfammelt  maren.  Staunt  fonnte  fidj  ber  ©eiftliche  ®el)ör 
üerfdjaffen  bei  bem  lärmenben  Raufen,  ben  jammeraben  SSeibern  unb  meinenben  Kinbem. 

„©tiß,  SBeibSleutI  lagt  jeßt  euer  ©eflenn!  ba  fann  ja  (einer  ben  ^errtt  Pfarrer 
hören,  Der  meiß  oieEIeicfjt  5Rat."  ©o  juchten  etliche  befonttene  TOäntter  bie  Ser^metfeüen 
}u  beruhigen. 

„Summern  fjilft  nichts,  ifjr  lieben  2eute,"  fo  begann  ber  Pfarrer  ju  ber  aßmäh(idj 
fid)  beruhigenbett  SWenge  ju  fpredjen.  „Samtnern  fjilft  nid)tS.  Huf  ©ott  oertraut,  ber 
rettet  un$  oießeid)t  aus  bem  brofjenben  Unzeit,  glücktet  euch  in  ben  Kappelroalb,  bort 
fitibet  eud)  (ein  geinb.  9Je^mt  euer  Siet)  mit  eud),  rafft  non  eurer  |>abe  jufammen,  fo 
oiet  ifjr  tragen  fönnet  unb  märtet  unter  ©otteS  Schuß,  bis  baS  SBetter  oorbeigejogen. 
’S  ift  jrnar  faum  metjr  SofjreSjeit,  um  mit  Söeibcrn  unb  Kinbem  unter  freiem  .jpimmel 
jn  fantpiereit,  aber  beffer  in  ©otteS  |janb  fallen  unter  freiem  Jpimmel,  als  in  bie  |>änbe 
ber  Kroaten  unter  ber  f>auStf)üre.  Unb  jeßt  machet  eilig,  baß  uns  baS  SÜBetter  nicht 
über  ben  $atS  (ommt.  DJiag  tuol)l  fein,  baß  bie  reiche  Seute,  bie  fie  broben  finbeit 
in  ben  ftattlidjen  Dörfern  ber  ©bene,  uns  (leinen  Huffdjub  gemährt." 

@he  ber  fßfarrer  geenbigt,  maren  fdjon  etliche  ber  Seute  baoongerannt,  um  bas 
ßiötigftc  jufammenjuraffen,  anbere  fprad)en  itjre  guftimmung  aus  ju  biefem  5Ratfd)Iag, 
um  bann  aud)  tfjren  Raufern  jujueilen.  Huf  ber  SBalbmiefe  über  ben  gelfen  ber 
SBenbefSfapefle  moßten  fte  fidf  fainmetn. 

Sangfam  fehritt  ber  @eift!icf)e  jeinem  Ißfarrhaufe  ju.  ©ein  erfteS  mar,  baß  er 
bie  Kirdjenbüdjer  in  ben  Steiler  trug  unb  itt  einer  §öf}Iung  unter  einem  aufgehobenen 
©teilte  barg,  ©igene  Sieicßtümer  hatte  er  feine  3U  bergen.  Dann  nahm  er  bie  heiligen 
©efäße  an  fid),  inbeffett  bie  ©farrerin  mit  ihrem  Döcf)terletn  ben  ©d)ränfen  marme  Kleibuttg 
unb  ber  Kammer  SebenSmittet  für  etliche  Doge  entnahm. 

H1S  fie  aus  bem  $aufe  traten,  mar  fdjott  ber  2Beg  bem  Stapetlenmalb  ju 
mit  gliichtigen  bebeeft.  ®S  mar  faum  eine  deine  Siertelftunbe  borthin.  9tod)  einen 
©lief  marf  ber  Pfarrer  bem  altehrmürbigen  Kirchlein  ju,  in  ©otteS  Schuß  baS  ®otteS> 
hauS  befeßtenb;  bann  gefeilte  er  fid),  bie  heiligen  ©efäße  unb  bie  Sibel  tragenb,  ju  ber 
©ctjar  ber  glücfjtlinge. 

Kaum  mar  ber  fßfarrherr  einige  Schritte  unter  feinen  ©emeinbegliebent  gegangen, 
als  ein  etroa  getjnjähriger  Knabe,  ber  ihn  unter  bem  Raufen  gcfud)t  unb  ettblith  gefunben 
hatte,  ihn  anrief. 

„$ert  fßfarr’!  Shr  faßt  ju  meinem  grale  (©roßmutter)  (ommen.  ©ie  mötht’S 
ßtachtmahl." 

®r  blieb  jurücf.  9htr  noch  ein  furjeS  HbfdjiebSmort  richtete  er  an  bie  ©einen. 
SBäßrenb  bie  anbern  ihr  Seben  in  Sicherheit  brachten,  hieß  ißn  fein  Hmt  noch  bleiben. 

„Komm,  3afobIe,"  jagte  gelaffen  ber  Pfarrer,  „ich  geh  fogleich  mit  bir." 

Unb  fie  bräugten  fid)  an  ben  ©cßaren  ber  glücßtlinge  oorbei,  bie  troß  ißreS 
Jammers  mit  einem  ©efüßl  ber  Serounberung  ihrem  ©eelenhirtcn  nachfd)auten,  ber  feines 
Hmtes  ju  malten  in  baS  Dorf  jurüefging,  miihreitb  fie  fid)  retten  burften  oor  bem  geinb. 

Der  Sfarrer  maltete  in  bem  Kämmerlein  ber  HIten  feines  heilige«  HntteS  unb 
fpenbete  ber  tterlangenben  ©cele  ben  Seib  beS  tperrn.  ©ie  moßte  nicht  baS  .ßattS  oer- 
taffen,  obmohl  bie  9iacßbarn  ber  (ranfen  Hltcn  beßülflid)  fein  moßten,  and)  fte  in  bem 
jeßüßenben  SBalb  31t  bergen,  ©ie  oertraue  ber  göttlichen  3ufage,  fagte  fie,  bie  bis  au 


360 


Sanft  Stube!  jum  Stein. 


biefer  Stunbe  fuß  an  ißr  erfüllt  fjabe:  „3<h  wiß  eud)  tragen  bis  ins  Älter  unb  bis 
ißr  grau  werbet,  3d)  wiß  es  tßun,  3cß  min  beben  unb  tragen  unb  erretten."  Unb  bei 
ißr  rooßte  ber  fleine  3afob  auSbarrcn.  Um  feinen  ißreiS  hätte  er  bie  treue  ©roßmutter 
üerlaffen,  weldje  ben  ©erwaiften  auferjogen  unb  ihre  «rmut  mit  if)m  geteilt  E)atte. 

®r  ba&e  feine  «ngft,  fagte  er,  fte  foßen  nur  fontmeu,  feinem  „ffrate"  fofle  feiner 
etwas  anbaben.  Unb  er  baflte  bie  gäufte,  als  ob  er  fich  fci^on  eines  Angriffs  erwebren 
müßte. 

©acßbem  ber  Pfarrer  feinen  Dienft  getßan  unb  bie  «Ite  famt  ißrem  jungen  93e- 
fcßiißer  ber  Obßut  beS  aßmädjtigctt  ©ottcS  betenb  empfohlen  hatte,  fc^ritt  er  burtb  bie 
ftifler  geworbenen  ©affen  beS  Dorfes.  Ueberaß  waren  bie  Spuren  baoon  fidbtbar,  in 
welker  öerwirrung  bie  ^lurfjt  unternommen  worben  war.  Da  unb  bort  war  einer 
unb  ber  anbere,  ber  bie  Sefonnenßeit  nicht  oerloren  batte,  noch  befchäftigt,  oon  feiner 
|>abe  ju  bergen,  was  er  noch  bergen  mochte,  ober  jum  ©iitneßmeu  jufamnmtjurichten, 
waS  man  braußen  wohl  noch  braudbeti  fontitc. 

«IS  ber  Siebten  einer  fam  enblich  auch  ber  Pfarrer  an  bie  oerabrebete  Steße. 

fieut  bot  bie  SBiefe  ein  anbereS  53ilb  bar,  als  im  ©faien,  ba  3ung  unb  «It  jum 
©Jaienfeft  fidj  jufammenfaitb.  Da  ftanb  woßI,  wenn  ber  blaue  ©Jaienßimmel  über 
53 erg  unb  X$al  fidj  wölbte,  mitten  auf  bem  ebenen  SBiefenplait,  an  beffen  mit  nieberem 
©ebüfcß  unb  filberglänjenben  Sirfenftämmen  befehlen  ©änbern  bie  Feljeu  ber  SBknbelS- 
fapeße  fteilab  in  bie  liefe  fich  fenften,  ein  baßer,  bunt  aufgepufcter  Sletterbaum,  an 
bem  bie  3uaenb  frößlid)  ißre  Straft  unb  ©ewanbtßdt  erprobte.  Da  maßen  fief)  bie 
Knaben  im  Saufe,  bie  ©Jagblein  fangen  bie  Steigen,  bie  ein  Kinbergefchlecßt  bas  anbere 
lehrt.  Dajwifcßen  ließen  bie  Spielleute  ißre  luftigen  ©Seifen  ertönen  unb  bie  lebige 
3ugenb  ließ  es  fief)  nicht  anfechten,  baß  eS  oft  greuliche  Höne  waren,  wenn  fie  uur  ben 
Daift  gaben  ju  munterem  Danje.  fjeut  faß’S  anberS  aus  auf  ber  SBalbwiefe  über  Sanft 
SBenbel  jum  Stein.  Der  trübe  ^jerbftbimmel,  fo  ganj  anberS  als  ein  frijdjer,  grüner, 
jonniger  ©faientag,  paßte  ganj  ju  ber  Stimmung  ber  Senfe,  bie  fröftetnb  fich  h’er 
jufammenbrängten  ober  mit  abgebrochenen  «eften  unb  3*oeigett  notbürftige  Scßujjßütten 
für  bie  ©acht  fich  bereiteten. 

3n  ängftlicher  Spannung  fchauten  bie  SJeute  immer  wieber  auf  baS  oerlaffene  Dorf 
hinüber,  baS  oon  bem  9tanb  ber  Reifen  aus  eben  noch  überbaut  werben  fonnte.  3tn 
^rieben  lag’S  immer  noch  brunten  im  Dßale.  Sine  einjige  ©aucßfäule  ftieg  behaglich 
qualmenb  jum  «benbbimmel  empor  aus  bem  $äuStein,  in  bem  ber  tapfere  fleine  3ofob 
feiner  ©roßmutter  für  ein  warmes  Stübchen  forgte,  unb  mancher,  ber  hier  fröftelte  unb 
unbehaglich  ber  falten  ©acht  entgegenfah,  mochte  woßl  bie  «Ile  beneiben,  welche  bie 
Flucßt  oerfchmäßte  unb  nun  mit  ©ott  unb  ber  SBelt  oerföbnt  hinter  bem  warmen  Ofen 
ber  Dinge  harrte,  bie  ba  fommen  faßten.  «IS  es  bunfelte,  wagte  noch  mancher  einen 
©ang  ins  Dorf,  um  bieS  unb  baS  noch  Ju  bergen,  bieS  unb  baS  noch  ju  holen,  waS 
in  ber  ©ile  ber  flucht  oergeffen  war. 

«ueb  bie  ©acht  ging  ruhig  oorüber.  freilich  fünbete  bie  ©öte  am  fpimmel,  bie 
mitten  in  ber  ©acht  im  Offen  fich  jeigte,  baß  broben  auf  ber  ©bene  ber  geinb  gar 
übel  häufte-  ©o  gingS  einem  argen  Dag  entgegen,  unb  manch  inbrünftig  Stoßgebet  ftieg 
hinauf  jum  nächtlichen  fpimntel,  ju  bem,  ber  über  ben  ©Soffen  thront. 

«m  frühen  ©Jörgen  feßon  faßen  bie  ©Säßtcr  bie  erften  ©eiterfeßaren  bie  fteile 
Steige  oon  ber  ©bene  ins  Dßal  ßerabfommen.  ©Sie  ergrimmten  bie  ©äußer,  als  fie 
baS  ©eft  leer  fanben.  Sie  glaubten  woßl,  baß  anbere  ißnen  juoorgcfommett  unb  baS 
Dorf  geplünbert  hätten;  benu  überafl  geigten  fid)  beutlicße  Spuren,  baß  bie  Kammern 
unb  Stöße  geleert  waren.  30niiS  ftccften  fie  ein  §auS  mitten  im  Ort  in  Sranb. 
©in  Scßrei  beS  ©ntfefcenS  ging  bureß  baS  Säger  ber  Flüchtlinge  im  Kappelenwalb,  als 
bie  ©Sädßter  bie  ScßrecfenSfunbe  brachten.  Scßon  faßen  fie  in  ißreit  angfterfüßten  ®e> 
baitfen  baS  ganje  Dorf  in  Schutt  unb  «feße  finfen.  Docß  merfwürbig,  ber  ©auch 


Sanft  SSenbcI  jum  Stein. 


361 


würbe  burchficf)tiger;  bie  glommen  Ratten  genug  boron,  jwei  Raufer  ju  oerjehren.  Slber 
war  afle  ©efaljr  oorüber?  Henn  neue  .ftcerfjaufen  fliegen  in«  Hhal  bcruieber. 

SDie  feiitblicf)en  Scharen  ftiirmten  auf  ber  Straße,  meldje  bem  gegeniiberliegeuben 
^öljenjug  entlang  thalabmärtS  führte,  ®örjbad)  ju.  Sie  eilten  wo  aitberS  Seute  ju 
machen.  Schloff  unb  gleden  würben  benn  aud)  grünb(id)  gcplünbert.  SBange  Stunben 
oerbradjte  Senate  mit  ifjrern  S3ater  unb  ihren  JfjauSgenoffen  in  einem  ber  unterirbifdjen 
©ewölbe,  bie  in  bem  alten  Schlöffe,  für  grembe  unauffindbar,  fieberen  Sdjufc  gewährten. 

Slud)  grau  ©rete,  bie  SBermalterSWitme,  würbe  t)ier  geborgen.  Sie  wollte  fid) 
faum  baju  bewegen  laffen,  benn  Soa  mar  nicht  bei  ifjr.  Hie  weilte  beim  alten  Sappel- 
mann  auf  Sanft  SBenbel,  in  feiner  £ranft)eit  ifjn  ju  pflegen,  gür  feine  jÄranfljeit  war 
fein  Ära ti t gewachfen,  baS  muffte  ber  alte  Seon|art  wol)l.' 

$118  Soa  ihn  einmal  mieber  befurf)!  batte,  lag  ber  alte  Schäfer  auf  feinem  Säger. 

„SDiit  mir  geljt’S  ju  Snbc,  Soa,"  fo  hotte  er  fie  bamalS  fogleid)  angerebet,  als 
fte  in  feine  Stube  eingetreten  war  unb  ihn  begrübt  hatte,  „unb  ich  freue  mich  barauf." 
— „Skiff  wohl,  wie  es  um  mich  ftcfjt"  — fiel  er  ihr  fogleicf)  ins  Säort,  als  fie  Sin- 
wenbungen  machen  wollte  unb  meinte,  im  .fjerbft,  wenn  ber  Säinter  herannafje,  gehe  eS 
meift  ben  alten  Seuten  weniger  gut;  aufs  grübjabr  werbe  eS  fich  fdpn  wieber  beffern. 
„Säeib  wohl.  Wie  eS  um  mich  fteht.  Steine  ScbenSfraft  fchwinbet  bahin.  gür 'S  Sitter 
hilft  feine  Salbe  unb  fein  Sraut." 

„greilidj,"  fügte  er  Ijin^u,  „ich- hätte  gern  noch  lagen  wollen:  „$err,  nun  läffeft 
bu  beinen  Hiener  im  grieben  fahren.  — Säann  wirb'S  benit  auch  wieber  einmal  grieben 
für  unfer  armes  Sanb,  fperr  ©ott,  waitnl  — Slber  fiel),  Soa,  ich  tann  auch  jagen: 
meine  Singen  haben  beinen  §eilanb  gefeben.  Unb  fieh,  •<§  meine,  feit  ber  |icrr  dornet, 
ber  $err  Sproti,  baS  fdjüne  SBilb  auf  ben  Slltar  ber  Stapelte  hat  ftellen  laffen,  fei  mir 
ber  fieilanb  noch  oiel  näher  gefommen.  SBie  oft  habe  id)S  angefchaut,  wie  er  bie  Sltme 
auSftrecft  am  fireujeSftamm,  als  wollte  er  uns  alle  mit  feiner  ©nabe  umfaffen.  SäennS 
fo  ftill  um  mich  her  gewefen  ift  im  einfamen  ftird)lein  — man  hörte  nur  bie  Hröpfleht 
fallen,  bie  oon  ber  Hufffteimoanb  hevabfieferten,  — fieh,  ba  hab  ich  feine  gnabenootle 
©egenwart  gefpürt.  Unb  nun  fteht  er  immer  jo  oor  mir,  fieh,  ba,  oor  meinem  öett, 
Hag  unb  Stacht,  wie  ich  >hn  bort  brüben  fo  oft  gefchaut  habe;  — unb  ich  glaube,  auch 
wenn  in  ber  SBelt  ber  fdfredliche  Strieg  noch  lange  wütet,  ber  .'perr  läßt  mich  halb  in 
grieben  fahren,  benn  meine  Slugen  haben  feinen  fpetlattb  gefeben." 

Hiefbewegt  hatte  Soa  auf  bie  frommen  Säorte  SeonfjartS  gelaujdjt.  Ss  fiel  ihr 
fchwer,  ju  benfeti,  baff  fie  biefe  treue  Seele,  ihren  alten  oäterlidjen  greunb  oerlieren 
müßte,  auch  'hn  oerlieren,  wie  fie  ben  wohl  längft  oerloren  hatte,  ben  ihr  bie  ÜHutter 
als  greunb  unb  ©efährten  fürs  Seben  oerlobte. 

SKS  fieonhart  ben  Flamen  beS  SornetS  genannt,  ba  tauchte  bie  felige  ßcit  oor 
ihrer  Seele  auf,  bie  fie  einft  mit  ©eorg  oerbringen  durfte,  ba  warb  ber  Schmerj  in 
ihr  neu,  ben  fie  in  ihrem  fperjen  trug  feit  jenem  Hage,  ba  ber  $err  Sebaftian  Sproti 
bie  erfte  unb  einjige  9tadjrid)t  oon  fich  in  baS  |iauS  gefanbt,  barin  er  jo  forgfame 
pflege,  fo  füge  Siebe  gefunben.  Ha  fchrieb  er,  bah  cr  felbft  aus  manchem  Hreffen  heil 
juriiefgefommen  fei,  oon  ©eorg  aber  fönne  er  leiber  feine  ©rüffe  jenben,  feit  ber  für 
bie  ftaiferlichen  unglücflichen  Schladjt  bei  SBreitenfelb  fei  er  oennifft  worben,  es  fei  aber 
ju  hoffen,  bafe  er  unter  ben  oielen  ©efangenen  fid)  befinbe,  bie  oon  ben  Schweben  eben 
aus  ben  Seihen  beS  bamals  atlju  füfjnen  ißappenheimfehen  Seiterforps  in  befonberS  grober 
Slnjahl  gemacht  worben  feien. 

So  jdjmanfte  SoaS  $erj,  feit  fie  biefe  fiunbe  oernommen,  jwifchen  gurefjt  unb 
Hoffnung.  Salb  fah  fie  ben  ©eliebten  blutenb  am  ©oben  liegen,  feinen  Seib  oon  ben 
ßufen  ber  Sofie  jertreten,  um  bann  fich  mieber  tröfteu  ju  laffen  burd)  eine  innere 
Stimme,  bie  ihr  fagte:  er  lebt  unb  wirb  wieberfommen,  ber  gute  ©eorg  ift  bir  nicht 
genommen  unb  hat  bid)  nicht  oergeffeit;  unb  nur  ju  gern  gab  fie  biefer  hoffnungsfrohen 


V 


362  (Sauft  SBftibd  jum  Stein. 

Stimme  ©eßör,  bi«  wieber  bange  Slßnungen  ißr  §erg  bebrütften,  baß  fie  iljn  längft  oer- 
Toren  — für  immer! 

Jas  alle«  bemegte  wieber,  mie  feßon  oft  in  biefen  Sauren  ißr  £>erg,  als  Weonßart 
mit  bem  Flamen  beS  ©ornets  bie  ©rinnerung  an  ©eorg  in  ißr  wadjgerufen  unb  mit 
feinen  JobeSgebaufen  ber  ©eßmerg  um  ben  ©eliebten,  ben  fie  tot  glauben  muffte,  neu 
geworben  war. 

Wange  faß  fie  fdjweigeitb  an  feinem  Wäger,  ba$  ©efidjt  in  ißrem  Sinne  bergenb, 
ben  fie  über  bie  Weßne  beS  Stuhls  gelegt  Ijatte.  ©r  mußte  moßl,  meid)  traurige  ©e- 
banfeu  bureß  ißr  §erg  gingen  unb  ftörte  fie  nießt  in  ihrem  ©innen,  fptößlicß  ftanb  fie 
auf.  ©ie  hotte  fieß  wieber  gefammelt  unb  hatte  einen  ffintfeßluß  gefaßt. 

„3cß  fontme  gu  euch,  Wenhart,"  fagte  fie,  „bie  fDhitter  ift  im  ©d)loß  gut  auf> 
gehoben.  3ßr  feib  fo  allein  unb  tränt.  §cß  miß  euch  pflegen,  fo  lang  itjr  ber  pflege 
bebürfet." 

„Rinb,  bu  trauft  bir  gu  oiel  gu,  — hier  in  biefer  ffiinfamfeit,  jeßt,  wo’S  bem 
SBinter  gugeßt."  ©o  woüte  er  eS  ihr  auSreben. 

„3<ß  fomme,  Wenhart,"  wieberßolte  @oa  mit  Seftimmtßeit,  „bie  ÜKutter,  ich  toeife 
eS,  läßt  mich  9ern  iu  eueß.  SWorgen  früh  bin  id)  wieber  ba  unb  bleib  bei  euch." 

Unb  fte  wünfdjte  ißm  eine  gute  IJtadjt,  jcßüttelte  ihm  noch  ba«  Riffen  gurcdjt  unb 
ging  tjeim,  um  am  anbent  SWorgen,  mie  fie ’S  oerfproeßen,  ihren  ©laß  als  jeine  Pflegerin 
einguneßmen. 

Stoch  feine  gwei  Jage  war  fie  beim  Rappelmann,  als  fie  eine  feltfame  Unruhe 
hoch  über  ber  ffeiswattb  ber  SBetibelSfapefle  oernahm,  ©ie  wußte  ficßS  nießt  gu 
erflären.  ©8  fcfjien  ißr,  als  ob  oiele  SKenfeßen  bort  oben  beieinanber  wären.  ©alb 
erhielt  fie  bie  Slufflärung  bureß  bie  Weute,  welcße  ben  ffelfenpfab  ßerabgeftiegen  tarnen, 
um  an  bem  gluffe  SB a ffer  gu  feßöpfen. 

Jie  bange  Sorge,  Welcße  im  ©ebanfen  an  bie  SRutter  unb  bie  greuube  im 
©cßloffe  ißr  .jperg  bewegte,  entging  bem  Sitten  nießt.  ©ie  hätte  eS  gerne  ihm  oer- 
jeßwiegen,  um  feine  Jage,  bie  fieß,  wie  fie  woßl  faß,  gu  ©nbe  neigten,  nießt  gu  oer- 
fümmem  bureß  bie  Runbe  oon  bem  broßeitben  großen  Unßeil.  ©o  mußte  fie’S  ißm 
berießten,  baß  broben  auf  ber  Rappelmiefe  glüdßtige  fampierten,  um  oor  bem  naßenben 
graufamen  geinbe  fieß  gu  retten. 

(Sr  ßörte  eS  feßweigenb  an;  innerlich  aber  betümmerte  ißn  tief  ber  Sommer  ber 
3eit.  J)ie  Unruhe,  bie  fieß  audß  in  ber  Stacßt  über  ber  Rapeße  bemertbar  maeßte, 
boppelt,  wo  fonft  fo  tiefe  ©tifle  ßerrfeßte,  ließ  aueß  bie  ©emoßner  beS  SDteßnerßaufeS 
nießt  gur  9tuße  fornmen.  Slm  Wäger  beS  Stilen  faß  ©oa  unb  las  ißm  auf  feinen  SBunjeß 
aus  einer  alten  $au8poftifle  oor.  ©egen  9J?orgen  erft  fiel  er  in  einen  rußigen,  aber 
furzen  Schlummer.  8US  er  barauS  ermaeßte,  fagte  er  gu  ©oa: 

„Mein  ©tünblein  näßt.  3m  Jraume  ßab  icß  feßon  ben  |»erm  gefeßen,  ber 
fommt,  mieß  abgurufen." 

„8lcß,  wenn  wir  aße  mit  eueß  biirften,  ßerauS  ans  biefer  SBelt  ooß  ©lenb!" 
erwiberte  ©oa,  bie  beS  Sitten  falte  fRccßte  in  ißren  beiben  (pänben  ßielt,  fie  gu  erwärmen. 

„J)u  ßaft  gefagt,"  ßub  ber  ©terbenbe  wieber  an,  „ber  Pfarrer  oon  fwßebacß  fei 
auf  ber  SBiefe  broben.  @eß  ßinauf,  Rinb,  unb  ßol  ißn.  ®r  möge  einem  müben  ©ilger 
bie  leßte  SBeggeßrung  reießen." 

©oa  warf  ein  Jucß  um  bie  ©cßultem  unb  feßritt  ßinauS  in  ben  bämntrigen 
borgen.  Sßafcß  hatte  fie  ben  fteilen  gelspfab  erfliegen,  an  beffen  ©nbe  fie  bie  SBäeßter 
traf,  bie  oon  bort  ÄuSlug  hielten,  ©ie  fragte  fie,  wo  ißr  $err  ©farrer  gu  ftnben  fei. 

3m  Wäger  ber  glüeßtigen  war  feßon  aßeS  Wacß,  wer  überhaupt  bie  SJtacßt  über 
ein  Singe  hatte  gutßun  fönnen.  Slngft  unb  Rälte  ßatten  oon  ben  meiften  ben  ©cßlaf 
oerfeßeueßt.  j!er  ©farrer  oerwunberte  fieß,  baS  3Wäbcßen  ßier  gu  treffen  in  biefer  fräßen 
SKorgenftuube  unb  ftieg  alSbalb  mit  ißr  gur  Rapeße  hinab,  ©ein  ßReßner  trug  bie 
heiligen  ©efäße.  ©S  war  bie  3eit,  wo  ber  Rappelmann  fonft  bie  ßKorgenglode  geläutet. 


Diqitizc 


*\ 


Sanft  SSenbtt  jum  Stdn. 


»63 


SJanfbar  empfing  ber  Stile  ben  ©eiftlicpen.  St(S  bie  ^eilige  ftiße  Feier  ju  Snbe 
war,  fpracp  S'eonpart  nocp  einen  lebten  SBunfd;  au«  — faft  f<^on  uerfagte  bie  3«nge 
ihm  ben  35ienft. 

S«  fei  SBetglorfenjeit,  fagte  er,  man  möge  ba«  ©lödleht  auf  Sanft  SBenbel« 
ÄapeHe  läuten. 

®er  ÜJtefjuer  uon  ßofjebacf)  ging,  ben  SBunfcp  be«  Sterbenben  ju  erfüllen.  Soa 
(niete  an  feinem  SBette.  35er  ©eiftlidie  fpracp  ben  Segen  über  ifpt.  35rüben  auf  Sanft 
SBenbel  begann  ba«  ©lödlein  ju  läuten.  Sin  lebte«  Slufleucpten  ber  brecfjenben  Singen 
unb  fanft  ratfcplnmmerte  ber  mübe  ißilger. 

Slm  Slbenb  be«  folgeuben  Sage«,  epe  bte  Flüchtlinge  in  i^r  alüdlicp  gerettetes 
35orf  prüdfehrteu,  brachte  man  feine  fterblidje  ,£mlle  ju  ©rabe,  ba«  fie  ifjm  neben  ber 
SBenbelSfapelle  unter  bem  weiften  Flieberbufd),  ben  er  gepflanjt,  bereiteten. 


VIU. 

§ e i m f e p r. 

„Frau  SDfeifterin,  habt  ihr  auch  («hon  bie  Schwalben  gefepett?  §ab  lang  fcpon 
barauf  gewartet,  ob  nicht  enblicp  fo  ein  Schwalbenpaar  ba«  alte  Sleft  bort  auffuche.  — 
Seht,  wie  fie  luftig  ba«  9left  umfliegen." 

35er  Ärieg«mann,  ber  bort  auf  ber  ®anf  oor  bem  fiaufe  fafj,  um  in  ber  warmen 
FrüfjlingSfonne  fein  franfe«  Sein  §u  fonnen,  wie«  bie  fiauäfrau,  bie  eben  mit  ihrem 
blanf  gepulten  fupfernett  SBaffereimer  au«  ber  £>nu«thüre  trat,  auf  bie  jwitfcpentben 
langgefchwäniten  ®öglein,  welche  ihr  oott  einem  oorfpringenben  ®alfen  befcpüpte«  9teft 
umfreiften  unb  ab  unb  ju  einen  Strohhalm  ober  ein  Ferchen  brachten,  um  für  bie 
fiinftige  junge  ®rut  ein  weiche«  warme«  ®ett  ju  rieften.  Stach  bem  langen  SEBinter 
waren  bie  Schwalben  al«  Frühlingsboten  bem  inoaliben  föriegSmann  boppelt  will* 
fommen. 

„3a,  ja,  £>err  SBacptmeifter,  jept  wirb«  eruftlich  Frühling.  35a«  wirb  euch 
oollenbs  gefunb  machen.  So  warnt  wie  heut  hat  ba«  ganje  3ahr  noch  nicht  bie  Sonne 
gefchienen.  Stein  SBunber,  wenn«  ba  bie  ®öglein  wieber  ju  un«  $iept,  ihr  alte«  Steft 

wieber  aufjufucpen. 9tun,  $>err  SBacptmeifter,  wa«  feufjt  ihr,  wirb  euch  bie  3eit 

lang  bei  un«?" 

Unb  al«  ber  fchwebifche  SBacptmeifter  noch  immer  fchwieg,  fuhr  bie  freunblicfje 
$au«frau  tröftenb  fort:  „’8  wirb  auch  halb  bie  3eit  fommen,  wo  ihr  wanbem  fönnet, 
um  ein  sJteft  euch  ju  bauen." 

„Sin  lahmer  Sogei  ein  Steft  bauen?  — S)a«  mag  er  gefunben  überlaffen," 
erwiberte  ber  SBacptmetfter  ©eorg  Streder  unb  bohrte  mit  ber  Spipe  feine«  berben 
Strüdftode«  in  bie  Fu9en  be«  StrafjenpflafterS. 

„9tur  getroft,  ba«  'Banbern  wirb  auch  wieber  gehen,  unb  ich  benfe,  wenn  bie 
Sungfer  euch  einmal  uon  fierjen  gut  gewefen  ift,  wirb  fie’«  immer  noch  feitt  unb  ©ott 
uon  §ergen  banfen,  bah  Sr  ihr  ihren  Scpap  fo  wieber  jufcpidt.  — ’«  ift  ba«  ein 
SBunber  in  biefen  fchredlichen  Zeitläuften,  unb  uodenb«,  wenn  ber  Siiebfte  juft  ein 
Striegämann  gewefen." 

„3a,  ja,  SDteifterin,  ’«  ift  wahrlich  ein  SBunber,  ihr  habt  Siecht  — " 

„Bie  immer,"  warf  fcperjenb  bie  muntere  SDteiftertn  bajwifcpen. 

„9tun  ja,  ipr  habt  9tecpt,  ’8  ift  ein  SBunber.  ©ott  fei’8  gebanft.  Unb  ich  muh 
ja  hingehen  unb  wenn  ich  auf  allen  Stieren  pinfriecpen  mühte!  — Slbet  ba«  9teft  — " 

„SBerbet  ipr  bauen!  ©in  SBacptmeifter  fann  überall  antommen,  auch  mit  einem 
fteifen  Sein;  unb  ipr  feib  ja  nocp  jung,  ba  wirb«  mit  ber  3eit  fcpon  gut  werben,  bah 
tpr  wieber  fefte  Iritte  tpun  fönnt. 3)ocp  icp  macpe  euch  Statten  unb  ben 


Digitized  by  C 


364 


Sanft  Senbet  jum  Stein. 


@onnenftf)ein  fönnt  ifjr  toof)!  brauchen,  uttb  geplaubert  ift«  aud)  genug,  fonft  wirb  mein 
SWeifter  unwillig,  wenn’«  ©ffen  nicht  pr  3eit  fertig  ifi." 

Die  SKeifterin  ging  weiter,  itjre  (Sinter  am  nahen  ©runnen  p füllen. 

* * 

* 

Sieben  9Ronate  waren  fdjon  oergangen,  feit  ©eorg  Strecfer  in  Sörblingen  lag, 
um  Teilung  oon  fernerer  Serwunbung  p erwarten,  bie  er  in  ber  Sörblinger  Schlacht 
baoongetragen  hatte.  Sad;  ber  blutigen  Schlacht  bei  Süßen,  bie  große  Süden  in  bie 
3iei£)ctt  ber  ^Regimenter  geriffen  hatte,  ftorporal  geworben,  hatte  er  fpäter  in  manchem 
Scharmüßel,  fo  befonber«  bei  ber  ©elagerung  oon  Segensburg  im  Sooembcr  1633  fi d) 
berart  ausgezeichnet,  baß  ißn  §erpg  ©ernfjarb  oon  SBeimar  pm  SBachtmeifter  ernannte 
unb  bei  nädjfter  rii^mlirfjer  ©elegenfjeit  ihm  gar  ben  CffijierSrang  in  SuSfidjt  fteflte. 

9lße  bie  3eit  ^>er  hatte  ©eorg  ba«  il)m  anoertraute  ®ut,  Sebaftian  Sproti« 
ißergamcntblätter,  wotjluerwafjrt  in  feiner  ©rufttafdjc  getragen  unb  fie  mit  betn  Seiten 
Deftament,  ba«  er  auf  Süßen«  Sdflachtfelb  wirflid)  gefunben,  unb  ber  Jelöbittbe,  bie  er 
bent  toten  Offizier  abgenommen,  wohlbehalten  burd)  äße  gährlichfeiten  ber  leßten  3af)re 
gebracht.  Da  fam  ber  UngliidStag  oon  Serblingen. 

©lüdlid)  war  ber  erfte  lag  ber  Schlacht  oorübergegangen,  wenn  aud)  ohne  ent» 
fdjeibenben  ©rfolg  für  bie  fdjwebifdjcn  SEBaffen,  welche  bie  (jartbebräitgte,  nur  oon  einer 
Meinen  ©efaßung  rüt)m(id)  gehaltene  Stabt  cnifcßen  woflten.  ?tm  jweiten  Sd)Iad)ttag, 
am  6.  September,  fämpften  $erpg  Serntjarb  unb  ber  neben  itjm  fommanbicreitbe 
©eneral  f>orn  ungtüdlid)  gegen  ba«  übermächtige  fniferlidje  £>eer.  SB  fdjott  ganze 
$eerljaufen  pr  ^ludjt  fid)  wanbteu,  fudjte  ©eorg«  ^Regiment  noch  immer  feinen  ©laß 
p behaupten.  Dod)  immer  größer  würben  bie  Serlufte,  immer  lichter  bie  Seihen,  fdjon 
hatte  ©eorg  einen  Streifjdjuß  erhalten,  e§  fümmerte  ihn  nicht.  Da«  ©ferb  war  ihm 
unter  bem  ßeibe  erfdjoffen  worben;  fo  fämpfte  er,  wie  bie  meiften  fchon,  p $uß,  mit 
bem  fiuie  fich  auf  fein  tote«  Soß  ftemmenb;  — er  woßte  e«  nicht  laffen,  benn  er  hätte 
auch  ein  Srbftiid  laffen  müffen,  ba«  er  in  bie  §änbe  liefern  woßte,  für  welche  e« 
beftimmt  war.  ©ben  Wüßte  er  fich  nieberbeugen,  um  Sproti«  Seue«  Deftament  au« 
ber  Satteltajche  p jieE)en,  in  welcher  er  e«  oerwahrt  hielt,  um  weuigften«  ba«  p retten, 
wenn  ber  ©laß  nicht  länger  behauptet  werben  fonnte,  ba  jerfchmetterte  ihm  eine  ©iftolen« 
fugel  ben  Oberfd)enfet  unb  er  ftürjte  über  ben  Seib  feine«  Söffe«. 

lieber  ihn  weg  jagten  bie  Seiterfdiaren  Sohatin  oon  SBerth«,  bie  ben  Sieg  ent» 
fcfjieben.  ©eorg  blieb  unter  ben  Raufen  oon  Doten  unb  Serwunbeten  liegen,  — bie 
ganje  Sad)t.  Sotbürftig  hatte  er  mit  einem  gehen  feine«  SRantel«,  bet  auf  bem  Söffe 
aufgefdjnaßt  war,  feine  SSunbe  oerbunben  unb  unter  rafenben  Sd)merjen,  welche  ihm 
bie  geringfte  ©ewegung  oerurfachte,  oerfucht,  au«  ber  ©adtaßhe  am  Sattel  ba«  toftbare 
Such  p nehmen,  ba«  feiner  Obhut  anoertraut  war. 

©nblicf)  oerging  bie  qualooße  Sad)t.  Die  ©ürger  ber  Stabt  Sörblingen,  bereu 
jehwadje  ©efaßung  nach  ber  Sieberlage  be«  ©ntfaßljeereS  fapitulieren  mußte,  waren 
gezwungen  worben,  am  läge  nach  ber  Schlacht  für  bie  ©eftattung  ber  Doten  p jorgen. 
Sltibere  pgen  hinan«,  um  für  bie  Serwunbeten  p forgen.  So  nahm  fich  ei”  ehrfamer 
tfmnbwerfSmeifter  be«  fchweroerwunbeten  fdjwebifchen  SBachtmeifter«  an.  3m  £aufe  be« 
Dredj«lermeifter«  Seit  0«walb  fanb  er  freunblidje  pflege  unb  um  fo  fleißiger  bemühte 
fich  ber  Stabtchirurgu«  um  ben  Schweroermunbeten,  a(«  biefer,  mit  reichliche«  SRitteln 
oerfeßen,  wie  ein  Offijier  bie  Sienfte  belohnte.  Such  bem  ^au«herrn  hatte  er  ein 
ißflegegclb  gegeben,  fo  gern  biefer  auch  famt  feinet  9Reifterin  bereit  gewefen  wäre,  bem 
jungen  2Bad)tmeifter  ohne  Sohn  abjuwarten.  £>atte  ber  ja  hoch  mit  benen  gelämpft, 
wcld;c  oon  ber  Stabt  Sörblingen  mit  ffiinfehung  ihre«  Seben«  ba«  fernere  ©efchici 
abwenben  woflten,  ba«  nun  freilich  über  fte  gefommen. 

Soch  zeigten  fich  in  ben  ©affen  oon  Serblingen  überall  bie  Spuren  ber  ©reigniffe 
jener  fchrecflichen  Septembertage. 


Sanft  Sßutbel  jum  Stein. 


305 


9hm  war  bag  (Jrü^iafjr  feerbeigefommen  unb  immer  ttocfe  fearrte  ©eorg  ber 
oößigen  Teilung.  3mar  burfte  er  fidfe  wofel  bomit  jufrieben  geben,  fo  weit  roieber 
feergeftellt  ju  fein,  bafe  er  mit  |>ülfe  eines  ftarfett  Ärüdftodeg  mieber  fcfereiten  fonnte, 
ju  weiterem  SRarfcfe  fehlte  nodj  bie  Kraft.  3«beffen  featte  er,  feit  er  oom  Säger  fidj 
erhoben,  feine  3«*  nicfet  unbeitiigt  bafjingefjen  laffen.  Slnfattgg  jum  3e>toertreib  featie 
er  bem  SJJeifter  bei  feiner  Arbeit  geholfen  unb  mit  bem  Scfenigmeffer  allerlei  fjoljwerf 
jugerüftet,  bag  ber  äßeifter  Seit  »erarbeitete.  Sei  ben  gröberen  Arbeiten,  welche  biefer, 
ba  bie  feinen  Drecfeglerwarcn  in  jener  fJtotjeit  wenig  begehrt  waren,  and)  anfertigte, 
fonnte  ©eorg  bafb  befeülflicfe  fein.  6r  lernte  allerlei  Kücfeew  unb  fjauggerät  feerftellen. 
SBer  weife,  wie  er  folcfee  ©efcfeidlidjfeit  fpäter  nocfe  gut  »erwenben  fonnte.  Docfe  junäcfeft 
,tfeat  er  eg  jum  gdioertreib. 

Die  warme  Sonne  befam  bem  3noaliben  gut.  Sie  wirfte  waferfeaft  SEBunber  an 
feinem  »erlebten  Sein.  Steif  blieb  eg  jwar,  aber  bie  Kraft  feferte  wieber  unb  eg  mar 
ifem  möglich,  und)  unb  nadj  immer  weitere  ©änge,  immer  feftere  Dritte  ju  tfeun. 

©ineg  Dageg  braute  er  oon  einem  feiner  ©änge,  auf  benen  er  fidj  für  feinen 
fünftigen  2Banberweg  übte,  ein  ftattfidj  Krüglein  mit  jum  SInbenfen  für  ben  eferfamett 
SDieifter  Seit,  unb  ein  filbern  Kettlein  ju  einem  ^algfcfemud  für  bie  freunblicfee  Sfeifterin. 
Den  Kinbern,  mcldje  ben  ^auggenoffeit,  feit  er  ein  ©enefenber  war,  alg  iferen  befonberen 
greunb  in  Snfprudj  genommen  featten,  braute  er  bie  lebten  fßfefferfudfeen  unb  fcfeenfte 
jebem  einen  Sedjsbägner  in  bie  Sparbiicfefe. 

Die  grau  Sfeifterin  Ijalf  ifem  ein  Siinbel  fcfenürett;  er  feing  fidj  ben  fcfelacfeterprobten 
Degen  um,  nafem  ben  Krüdftod  jur  fianb  unb  madjte  battfbaren  $erjeng  feinen  Ülbfcfeieb. 
SBeit  über  bag  Stabttfeor  feinaug  gaben  ifem  bie  guten  SRenfcfeen  bag  ©eleite. 

3n  furjen  Dagegmärfcfeen  näfeerte  er  ficfe  ben  §ofeenlofeefcfeen  Sattben.  9Rit  greuben 
grüfetc  er  bie  munteren  Siellen  ber  3<tgft,  a(g  er  jum  erftenmal  iferer  anftcfetig  würbe; 
aber  in  bie  greube,  bafe  er  bem  Ort  fidj  wieberum  nätjere,  in  welchem  er  fo  fcfeöne 
3eit  oerbracfet  unb  feeimatlog  eine  neue  Heimat  gefunben,  mifcfete  fidj  bag  Sangen  oor 
ber  ©rfüllung  feineg  traurigen  Sluftragg  unb  bie  Ungemifefeeit,  ob  er  ©ua  bort  wieber« 
fetten,  ob  er  alg  bie  Seinige  fie  wieberfinben  werbe. 

Sangfam  nur  fam  er  uorwärtg.  Die  Straffen  jogeti  ficfj  burcfe  bag  3agfttfeal 
nitfet  unten  im  Dfealgrunb  fein,  fonbern  meift  an  ben  Sergabfeängen,  inbem  fie  balb 
fteil  aufwärtg  ftiegen,  balb  fteil  abwärtg  fidj  fenften.  Sie  waren  aucfe  in  jenen  3«ten, 
in  meldjen  fo  mancfecg  in  Serfall  geraten  mar,  nicfetg  weniger  alg  gut  im  Stanb.  Dag 
ermübete  fein  eben  erft  gefeeilteg,  nodj  nicfet  oüllig  erftarfteg  Sein  mefer  unb  mefer.  3e 
geringer  ber  Slbftanb  würbe,  weltfeer  ifen  notfe  oon  bem  3*d  feines  SBanbemg  trennte, 
befto  fürjer  würben  bie  Streden,  welcfee  er  bewältigen  fonnte.  Docfe  fam  er  menigfteng 
ofene  gäferlicfefeiten  feinem  3>he  näfeet.  Die  ©egenb  mar  oon  Druppen  wieber  ent» 
blöfet,  — fie  feätten  ja  aucfe  nicfet  mefer  oiel  ju  iferem  Unterfealt  gefunben  — unb  in 
ben  armen  Dörfern,  in  weidfeen  er  Iperberg  fucfete,  fattb  er,  ber  Aeferung  unb  , 'perberg 
in  gutem  ©elbe  bejafelen  fonnte,  faft  immer  freunblicfee  Slufttafente.  Sor  unfanfter 
Sefeanblung  bewaferte  ifen  fein  guter  Degen,  ber  immer  nocfe  Sefpeft  einflöfete.  3Randj 
ein  Drümmerfeaufe,  wo  früfeer  ein  ftattlicfe  Dorf  geftanben,  unb  wüft  liegenbe  gelber, 
für  bie  fidj  fein  Sebauer  mefer  fattb,  jeigten  ifem,  bafe  bie  Sörblinger  Scfelacfet  nicfet 
blofe  für  ifen  allein  traurige  golgen  featte. 

ffinblicfe  fam  er  nacfe  fpofeebadj  unb  fafe  jum  erftenmal  wieber,  ba  wo  bie  3agft 
in  fcfearfem  Sogen  ficfe  menbet,  bie  getsroanb,  bie  fidj  weitfein  ficfetbar  oom  bunfeln 
SBalb  abfeob  unb  oor  ifer  bag  Diirmlein  ber  Kapelle  Sanft  SBettbel  jum  Stein. 

gaft  trugen  ifett  nicfet  mefer  feine  giifee.  ©rmattung  oon  ber  langen  SEBanberung, 
bie  nacfegerabe  über  feine  Kräfte  ging,  bie  Aufregung,  bie,  je  näfeer  er  bem  gide  fam, 
um  fo  mefer  fein  Snnerfteg  bewegte,  beibeg  fegte  ifem  ju.  Docfe  er  fafete  feine  legte  Kraft 
jufammen,  um  menigfteng  ben  SBeg  big  jur  SEBenbelgfapeUe  ooÜenbg  ju  macfeen.  Dort 
wollte  er  augrufeen  unb  für  bie  legte  Strede  feine  Kräfte  fammeln. 


366 


Sauft  Sbcnbet  ,cum  Stein. 


Sr  ging  ben  fchmalen  gu^tueg,  ber  am  Ufer  ber  3agft  fid ) bingiebb  um  bann 
plöblicf),  wo  ber  Salb  beginnt,  [teil  aufgufteigen;  benn  eben  ba  begannen  aud)  bie  fenf* 
rechten  gelSWänbe  be«  mächtigen  Duffftetnlager«,  bas  hier  überall  gu  lag  tritt. 

Cft  hielt  er  an  unb  jdjaute,  wäljreitb  gu  feinen  güjjett  ba«  SQSaffer  ber  3agft  um 
ben  geljen  raubte,  auf  feinen  ftrüdftod  geftü^t  hinüber  auf  bie  Kapelle  unb  fieb  — 
ba  tauchte  oon  ber  gum  Mbenb  fiel)  neigenben  Sonne  tjell  beftra^lt,  bie  gewaltige  SJiaffe 
be«  Dörgbadier  Schlöffe«  t>or  ihm  auf. 

Kun  tjatte  iljn  ber  bämmerige  Salb  aufgenommen,  burdj  ruelc^en  ber  SBeg  gur 
Kapelle  fid)  bingog.  Sieber  fdjmüdte  ber  Salb  fidb  mit  bem  erften,  frifdjen  ©rün, 
wie  bamals,  als  ©eorg  gum  erftenmal  — jefct  eben  uor  oier  3abren  — biefe  ©egenb 
betreten.  Schon  fing  ba«  junge,  rötlicbbraune  Sidjenlaub  an,  ficb  in«  ©riine  gu 
oerfärben  unb  bie  fnfd)en  öudjengweige  fjatten  ficb  fdjon  aufgeriebtet.  Die  garten 
$icf)tentriebe,  bie  fid)  mit  ihrem  liebten  ÖSriiit  oon  ben  bunfeln  älteren  Kabeln  abboben, 
bauchten  würgigen  ^argbuft  au«.  ©eorg  ging  an  all  ber  jungen  grünen  fßradjt  achtlos 
»orüber.  3m  Salb  war«  lebenbig.  fKeifen  unb  ginfen  gwitfeberten  in  bem  ©egweige 
unb  oon  bem  &ol>en  ©ipfel  einer  Jidjte,  bie  mitten  au«  einer  ©nippe  oon  üaubbölgent 
emporragte,  erflangen  bie  wunberoollen  Däne  ber  Droffel.  Dagwifdiett  lieg  ficb  ein 
eigentümlicher  Drommellaut  oernebmen  — ber  ©rünfpeebt  war«,  ber  mit  feinem  mächtigen 
-Schnabel  gegen  einen  bürren  Sudjenaft  hämmerte,  ©eorg  fd)ritt  bureb  ba«  rafcbelnbe 
öucbenlaub,  ba«  ben  ©oben  bebeefte,  unb  hörte  oon  all  bem  nicht«. 

93alb  batte  er  ben  furgen  Seg  bi«  gur  Kapelleitmiefe  gurücfgelegt,  an  welcher  ficb 
ber  gelfenpfab  fteilabtoärt«  fenft  gur  SenbelSfapelle.  Da  lag  e«  oor  iljm,  ba«  frieblicfje 
Kirchlein,  fo  woblgeborgen  an  ber  mächtigen  jfjelswanb;  an  ihm  waren  bie  Scbreden 
be«  Kriege«  fpurlo«  oorübergegangen. 

Bunächft  fam  ©eorg  an«  Räuschen  be«  £ appelmann«.  Sr  fanb  e«  oerfdjloffen. 

Sr  flopfte  an  ber  Dbüre  be«  §äu«d)cn«  unb  ba  ihm  niemanb  öffnete,  oerfuchte 
er,  oon  ber  Staffel  au«  bureb«  5enfter  in  bie  Stube  gu  feben.  9luf  beit  ©efimfen  fab 
er  bie  befannten  Sädchen  mit  ben  getrodneten  Kräutern  unb  aufgejebiebtete  Spanjcbacbtelit. 

„Der  alte  Seoubart  wirb  wohl  einen  ©aug  in  ben  Rieden  gemadjt  haben  ober 
fonft  wohin,  wo  feine  £>ülfe  begehrt  war,"  badjte  er  ficb  l>nb  fcfjrttt  ber  Kapelle  gu. 
Die  war  offen.  Sr  trat  biaein.  Da  ftanb  auf  bem  Slltar  ba«  meifjfdjimmentbe 
äßarmorbilb  be«  ©efreugigten.  Die  Strahlen  ber  Slbenbjonne  fielen  bureb  ba«  weftlicbe 
Sborfenfter  beeilt  unb  ftrablten  wieber  oon  bem  ebleit  weiten  Steine.  Slm  ftufj  be« 
Sltarbilbe«  lag  ein  Straub  grüblingSblumen.  Sr  wufjte,  wer  ben  gewunben. 

Sange  ftanb  er  ba  unb  flaute  ba«  ©ilbwerf  an.  Slrn  getreuen  Slbbilb  feine« 
einftigen  |>errn,  be«  Sornet«,  blieb  fein  ®lid  haften.  3a,  ba«  waren  feine  eblen  3üge, 
fo  batte  er  fie  ficb  noch  einmal  eingeprägt,  al«  er  ben  Sterbenben  in  feinen  Ärmeu 
gehalten.  Unten  la«  er  ben  Kamen:  „ber  wohl  ebel  geftrenge  Sebaftian  Sproti,  ber 
$eit  unter  §errn  Cbrift  Scbönbergifcbein  Kegiment  bei  |>errn  Obriftlieutnampt« 
Sompagnie  Sornet  — " 

„Kun  will  ich  euren  lebten  Sillen  erfüllen  — in  ©otte«  Kamen!"  fagte  er  oor 
fich  bin-  „Sär«  nur  fchon  oorüber!" 

So  ftiU  war«  in  ber  Kapelle  unb  ring«umber,  baß  ©eorg  faft  über  ben  Klang 
feiner  halblaut  gesprochenen  Sorte  erfchraf. 

SS  bangte  ihm  baoor,  ba  er  fo  nabe  oor  ber  Srfüüung  ber  heilig  übernommenen 
Pflicht  ftanb. 

Slber  er  wollte  ja  au«ruben.  3n  ber  Stapelte  war«  ihm  gu  fühl.  3ntmer  noch 
war  er  nach  bem  langen  Krantenlager  empfinblid).  So  warf  er  noch  einen  83lid  auf 
ba«  Iid)tumfloffene  Slltarbilb  unb  ging  bann  hinaus,  um  braufjen  an  einem  fonnigen 
fßlap  ficb  itiebergufeben  unb  gu  ruhen.  Sie  er  au«  bem  ^äförttein  trat,  fab  er  in  ben 
©arten  hinein.  Da  war  nod)  nicht«  gepflegt.  Da«  war  fonft  be«  Kappetmann« 
§lrt  nicht. 


Sanft  ©eubel  jmn  Stein. 


367 


„SBaS  fef)  id)!  — ein  ©rab!"  — Unter  bem  giieberbaum,  ber  fd)on  feine  Blüten- 
botben  aufgeftecft  hatte,  faf)  er  ein  fd)licf)te8  böljerueS  Äreuj  auf  einem  ®rabf)ügel,  ben 
milbblüfjenbe  SciUa  umgab.  3n  bie  frifd)  aufgemorfene  ffirbe  best  ©rabhügelS  Ratten 
bie  blauen  Happelbliimlein  nod)  nidjt  ihre  SBurjelfnoUen  »erpflanjt. 

„Söift  aud)  bahingegangen,  Sllter!  Drum  iftS  fo  totenftid  unb  leer."  Unb  er 
trat  in  ben  ©arten  unb  betete  an  bem  ©rab  beS  Happelmanns  ein  ftilleS  Baterunfer. 
„ffien  düu  ben  guten  SWenfdjen  »erb  id)  mieberfchen?  Bift  moI)l  ber  einzige  nid)t, 
ber  jum  emigeit  ffrieben  eingegangen." 

So  nerliefj  er  bie  ftifle  Stätte,  an  ber  nur  baS  SWurmeln  ber  SBellen  uerneljmbar 
mar,  ftieg  ben  gelspfab  roieber  hinauf  unb  rutjte  broben  auf  ber  Happelmiefe,  auf  ber 
hölzernen  Baut  unter  bem  Sinbenbaunt,  ber  inmitten  ber  SBalbmiefe  ftanb.  Sur  eine 
fur^e  Saft.  Sun  meiter!  — bie  lefcte  SBegftrede. 

Vlucf?  biefe  mar  oollenbs  juritdgelegt.  Jaft  unbemerft  oon  neugierigen  Leuten 
über  bie  3agftbriide  herübergefontmen  manbte  er  ficf)  alSbalb  redjtsS  ab.  Sr  muffte  ja 
mot)l  nod),  baff  Iper  burd)  ein  Hinterpförtchen  ber  näcfjfte  SEBeg  in  ben  grölen  Sdjlojfhof 
führte,  ©eraben  SBcgeS  jchritt  er  bem  Sdjlofettjor  ju.  Sf)e  er  ben  SBunfd)  beS  eigenen 
Hebens  befriebigtc,  bie  Braut  ju  fehen,  mollte  er  ber  heiligen  Pflicht  fid)  entlebigen, 
bie  er  auf  fid)  genommen. 

Sin  Diener  trat  ihm  entgegen,  als  er  burch  ben  Iljorbogen  in  ben  inneren 
Schlolhof  fam;  — oor  oier  3al)ten  mar  biefer  noch  nicht  im  cpaufe ; cr  (annte  ben 
inoalibett  HriegSmann  nicht. 

„@uter  grcunb!"  rebete  ihn  ©eorg  an,  „mollt  ihr  mich  bcnt  gnäbigett  Herrn  unb 
bem  gnäbigett  gräulein  ntelbett?  Sagt  ihnen,  ein  inoaliber  Sßkdjtmeifter  bringe  eine 
Botfdjaft  oom  gelb." 

SBäljrenb  ber  Wiener  ihn  ntelbete,  hotte  ©eorg  feinem  Btütbel  baS  neue  Deftament 
unb  SprotiS  gelbbiitbe  entnommen.  SllSbalb  fam  ber  Wiener  mieber,  um  ihn  ju  erfuchen, 
fogleid)  ins!  ßnnnter  beS  gnäbigen  Herrn  ju  treten. 

SSit  Herjflopfen,  als  märe  er  ein  junger  Sefrut,  ber  jum  erftenmal  gegen  ben 
geittb  geführt  toirb,  trat  ber  4Bad)tmeifter  über  bie  Schmelle.  Der  greiherr,  ftarf 
gealtert  itt  ben  lebten  3ahren,  fafj  in  feinem  hohen  Seffel,  eine  marme  Dede  über  bie 
giijje  gebreitet.  3ltt  bie  hohe  fehlte  beS  Stuhls  hfltte  fid)  Senate  gelehnt,  mit  einem 
Slrrn  ben  Sater  umfaffenb,  um  fid)  an  il)m  ju  holten.  Sie  aljnte,  bafj  bie  Botjdjaft 
ihr  gelte  unb  fie  ahnte,  baff  bie  Botjdjaft  Schlimmes  oerfi'tnben  merbe. 

3n  ber  Dämmerung,  bie  in  ben  tiefen  Säumen  beS  Schloffes  bälber  als  braunen 
herrfchte,  erfannte  fie  nicht,  mer  ber  Bote  mar.  ftber  beim  erftcn  2ßort  beS  ehrerbietigen 
©rufjeS,  ben  ©eorg  an  bett  greifjerrn  unb  feine  Dodjtev  richtete,  hotte  fie  ihn  erfannt. 

„©eorg,  if)r  feibS?"  rief  fie  unb  fchoute  auf,  unb  ehe  ©eorg  feine  Botfdjaft  beftellen 
fonnte,  hatte  fie  bie  blutige  gelbbinbe  gefehen. 

„Sr  ift  tot!  o ©ott!"  — Sin  herjerfdjüttember  Schrei,  uttb  ohnmächtig  brad) 
Senate  jufammett. 

Sadjbem  ber  Ohnmächtigen  bie  erfte  Hülfe  gebracht  unb  fie  auf  baS  Suhebett  im 
3immer  nebenan  gebettet  mar,  richtete  ©eorg  bem  greiherrn  bie  lefcte  Botfdjaft  beS 
Lieutenants  Sproti  aus. 

Der  ©ater  felbft  nahm  es  auf  fich,  feiner  Dodjter,  bie  in  ben  lebten  3af>ren  unter 
ber  Ungemijfheit  um  ben  ©eliebten  ferner  gelitten  hotte,  mitjuteilen,  mas  ber  Lieutenant 
fterbenb  ihr  noch  hotte  fageit  loffen,  unb  bie  lebten  Reichen  feiner  Liebe  ihr  in  bie 
Hanb  ju  geben.  If)ränenloS  fah  Senate  auf  bie  Blätter,  bie  Blumen,  baS  Deftament- 
lein  nieber. 

„@ott  fteh  bir  bei,  mein  armes  ftittb.  Sr  hots  oon  bir  geforbert,  ju  entfagen. 
So  tragS  benn  in  ©ebulb,  maS  Sr  bir  auferlegt.  Die  jammeroolle  $eit,  bie  fcfjmer 
auf  uns  allen  laftei,  — fie  ift  fein  Bobeit,  auf  bem  ein  LiebeSglücf  ohne  bittres  Leib 


368  Sanft  ffienbet  jum  Stfitt. 

erblühen  tonnte.  Sun  ßat  ja  freiließ  ber  3c*ten  9tot  bein  junget  Jperj  am  fcßmerjlicßften 
getroffen." 

Unb  Senate,  non  bitterem  Scßmerj  burcßpdt,  tniete  oor  bem  alten  ©ater  unb 
barg  ißr  ©aupt  in  feinen  Scßoß.  fiiebfofenb  fut(r  er  mit  feiner  ©anb  über  ißr  ©aar. 
Da  löftc  ftdj  SenatenS  Sdßmerj  in  Ijeifjen  Dßränen.  Sludj  bem  greißerm  waren  bie 
Singen  feuefjt  geworben. 

* * 

* 

Die  Slnfunft  eineg  SlriegSmanneS,  ber  eine  Sotfdjaft  aus  bem  Selb  gebraut  l )abe, 
war  alSbalb  im  Scßloß  befannt  geworben.  Daß  es  eine  fdjlimme  ©otfcßaft  gewefen, 
wußte  ein  jebeS,  als  oon  bem  niebcrfdjmetternben  ©iitbrucf  oerlautete,  welchen  fie  auf 
baS  Sräulein  gemacht  ßatte. 

@oa  war  iitbeffen  im  freißerrlicßen  Stüdjengarten  befdjäftigt  gewefen.  Seit  ißre 
äJiutter  geftorben  war  — im  Siauf  beS  Sinters  Ejatte  ber  Dob  fie  oon  ißren  ßeiben 
erlöft  — ßatte  @oa  bie  Slufficßt  über  bie  ©anSwirtfcßaft  im  Schlöffe  übernommen. 
Sun  war  fie  barau,  ben  ©arten  ju  beftellen.  SlßnungSloS,  was  injwifeßen  im  Scßloffe 
oorgefallen,  tarn  fie  mit  ifjrett  SJiägben  oom  ©arten  ijerauf.  Saum  in«  Scßloß  einge* 
treten,  ßörte  fie,  was  gefeßeßett. 

Sie  eilte  bie  Ireppe  ßinauf,  fieß  SRenatenS  aitjuneßmen  unb  fie  ju  tröften  in 
bemfelben  Ceib,  baS,  wie  fie  meinte,  fie  feßon  längft  getroffen.  Da  trat  eben  ber  Sacbt- 

meifter  au«  beS  greißerm  ^imnter.  3n  ber  bämmerigen  ©orßalle  faß  fie  ben  ÄriegS* 

mann,  auf  feinen  firüefftod  geftüßt,  langfam  feßreiten.  Sein  ©efießt,  oon  einem  ooüen 
©art  umraßmt,  war  tief  befeßattet  burdj  ben  breitranbigen  ©ut,  ben  er  eben  wieber 

aufgefeßt.  Sein  ©ebante,  baß  biefer  „Sacßtmeifter"  ißr  ©eorg,  ißr  Dragoner  fein 

tönnte.  Sie  baeßte  nur  an  Senate  unb  bereit  bitteres  Seib. 

©eorg  ßörte  einen  rafdjen  leießten  Stßritt  unb  faß  bie  ©eftalt  auf  ber  Zreppe. 

„Soa!"  rief  er  ißr  entgegen. 

,,©ilf  ©immel!"  in  freubigem  Scßred  ftarrte  fie  ißit  einen  Slugenblid  an.  „Du 
lebft,  ©eorg!"  — unb  fie  flog  ißm  entgegen  unb  fdßlucßjenb  tag  fie  in  feinen  Slrmen. 
Sie  fonnte  eS  faum  faffeit,  baß  fie  ben  lotgeglaubten  nun  wieber  ßaben  follte,  baß  fie, 
bie  ©erwaifte,  au  feinem  ©erjen  ißre  ^eimat  ßaben  biirfte.  „©eorg,  lieber  ©eorg,  bift 
bu  eS  wirflid)?" 

„3a,  iriß  bin’S  wirflid;,  bu  treue  Seele,  — ein  Sunber  oor  beineit  Äugen, 

©liidlidjer  als  ber  junge  ©err  — " 

„Der  (iontet?  fo  iftS  waßr,  was  bie  Seute  fageit?" 

„3a,  feit  jwei  3aßren  fdjon  ift  er  tot,  in  meinen  Slrmen  ßat  er  fein  Sieben  auS* 
geßaueßt.  DaS  arme  grciulein!  Sie  gern  ßätt  icß  ißr  beffere  ©otfcßaft  gebracht.  Slber 
jeßt,  (£oa,  füßr  mieß  jur  SRutter." 

„Die  feßläft  braußen  auf  bem  ©otteSader,"  fagte  ©oa,  unb  in  bie  ffjreube  beS 
Sieberfeßens  mifeßte  firfj  bie  Draucr  um  bie  ©erlorene.  „Sie  ßat  fie  bie  Hoffnung 
aufgegeben,  baß  bu  wieberfeßreft,  nie,  unb  feft  ßat  fie  geglaubt,  baß  ©ott  ißre  ©ebete 
für  bidj  erßören  werbe.  Du  werbeft  wieberfommen,  bal  ßat  fie  notß  auf  ißrem  Sterbe- 
bett gejagt  unb  mieß  bamit  getröftet.  Unb  nun  ßab  icß  bieß  unb  gelt,  ©eorg,  jeßt 
bleibft  bu  bei  mir  für  immer." 

„3dj  fann  bir  nießts  meßr  bieten,  — icß  bin  ein  armer  Krüppel  geworben," 
erwiberte  ©eorg  unb  feine  Stimme  flang  ernft  unb  traurig. 

„So  braudjft  bu  mieß  erft  reeßt.  Unb  — fo  arg  iftS  nießt,  armer  Scßelm,"  fagte 
fie  unb  oerfueßte  unter  Dßränen  ju  feßerjen,  „bift  ja  audß  ßießer  gefommen,  bann  wirft 
bu  aueß  ooHenbS  mit  beinern  ftrüdftod  unb  beiner  <£oa  ben  Seg  jum  Slltar  fertig  bringen." 

Unb  mit  innigem  ftuß  befiegelten  bie  Sicbenben  aufs  neue  ben  ©unb  fürs  Sieben. 

* * 

Slm  äffeßnerßäuScßen  an  ber  SeubelSfapelle  prangen  jwei  ©irfeubäume,  — baS 
lanbeSüblicße  $eicßcn,  baß  ein  junges  ©aar  feinen  ©injug  ßält.  Unb  baS  junge  ©aar 


Digitized  by  Google 


Sanft  SBenbel  jutn  Stein. 


3(>9 


ift  ©eorg  Streder,  ber  inoalibe  SBachtmeiftev,  unb  @oa,  bie  3?evtuaItcrätod)ter  oom 
^Uberts^of. 

©eit  ber  alte  Seonljart  gu  ©rabe  getragen  worben,  war  ba«  ©locflein  auf  Sanft 
SBenbel  gum  Stein  oerftummt.  3n  bern  Sommer,  ber  in  jenen  lagen  über  bie  Umgegenb 
Ijereingebrodjeit  war,  batte  mau  fid;  ttidjt  um  bie  33efcfcung  be«  Ißoften«  geflimmert,  ben 
ber  Site  feit  3 obren  befleibet  batte.  @«  trug  in  ben  gefährlichen  feiten  auch  niemanb 
Suft,  an  ber  einfamen  Stapelte  fich  häu«Iidj  niebergulaffen,  gumal  ba  ber  SBinter  twr 
ber  X^iire  geftanbeit.  Sil«  nun  einmal  bie  beiben  jungen  Seute  miteinanber  auf  bie 
Stapelle  gingen,  um  auf  bcm  ©rab  be«  alten  Äappelmattne«  frifd)  »erpflangte  SMumen 
gu  begießen,  finb  fie  auf  ben  ©ebanfcn  gefommen,  jclbft  hier  ihr  Bteft  fich  iu  bauen, 
©eorg  modjte  ohnehin  nirfjt  länger  ohne  etwa«  511  leifteit  bie  ©aftfreunbfchaft  bei 
Schlöffe«  genießen,  ben  Slienft  aber,  ber  hier  gu  thun  war,  fonitte  er  gut  oerfehen  — 
and)  mit  einem  fteifen  fjfuß.  @0  bat  er  beitn  ben  ffreihernt,  beit  Patron  be«  Stirdjlein«, 
ihn  gum  Rappeimann  gu  machen.  @r  hQbc  ja  auch,  elje  er  ba«  Rriegshanbwerf 
getrieben,  al«  Shtabe  frieblich  feine«  SSater«  Schafe  gehütet,  fo  fönnc  er  wohl,  wenn« 
fdjon  nach  altem  örauch  ein  Schäfer  fein  müffe,  ba«  Slmt  be«  Sacriftan«  bei  Sanft 
SBenbel  gum  Stein  übernehmen.  ®er  Freiherr  mochte  ihm  feine  Sitte  nicht  abjdjlagcu, 
obwohl  er  ihn,  aucfj  um  (Soa  in  ber  Stöße  gu  behalten,  lieber  fonft  einmal  mit  einem 
Stemtlein  in  feinem  Sienft  betraut  hätte.  $ocß  bachte  er  fich  lieber,  e«  fei  oieQeidjt 
audj  gut,  wenn  SHenate  itidjt  gar  gu  nah  bic  beiben  hätte,  benen  ba«  ©liicf  freuublid)er 
gclächelt  al«  il)r,  um  nicht  gu  oft  att  ba«  erinnert  gu  werben,  wa«  ihr  oerfagt  geblieben. 
Um  beni  iuoaliben  2Bad)tmeifter  eine  feinem  militärifcfjeit  Siang  entjpredjenbere  Stellung 
gu  geben,  übertrug  ber  ^reißerr  ihm  gugleidj  bie  Slufficßt  über  bie  Arbeiter  in  ben 
Sufffteinbriichen,  bie  flußauf-  unb  abwärt«  gu  beiben  ©eiten  ber  fiapeüe  lagen.  6« 
follte  in  ber  nächften  geit  befonber«  ftreng  in  ben  Öriidjen  gearbeitet  werben,  weil  überallhin 
gum  Aufbau  gerftörter  Kirchen  unb  Käufer  bie  guten  Saufteine  begehrt  würben. 

giir  feine  freie  geit  unb  für  bie  langen  SBiutertage  wußte  ©eorg  auch  eine  Slrbeit. 
(Sr  oerwertete  bie  ©efchidlichfeit  in  ber  Anfertigung  oon  .j>auä=  unb  Sanbwirtjcßaft«geräten, 
welche  er  int  .'paufe  be«  SJteifter«  Seit  0«malb  in  Störblingeit  fich  angeeignet  hatte. 
SDa«  $oIg,  ba«  er  bagu  brauchte,  burfte  er  fid)  nach  Sebarf  au«  ben  untiiegenbeit 
SBatbungen  be«  ^reißerm  holen.  @oa  aber  trat  in  bie  ffußtapfen  be«  alten  Seonljart, 
oon  bent  fie  nicht  umfonft  in  bie  ©eßeimniffe  ber  ^eilfraft  oon  allerlei  .Vträuteni  ein« 
geführt  worben  war.  9ladj  wie  oor  famett  bie  Seute  in  allerlei  Slöten  in  ßau«  unb 
Stall  gur  freunblidjen  Rappelfrau,  um,  wie  in  alten  geilen,  in  Sanft  SBenbel  ein 
wirffame«  Heilmittel  gu  holen. 

So  führten  bie  beiben  jungen  Seute  in  il)rein  einfamen  SBoßnfiß  ein  gufriebene«, 
burd)  gegenfeitige  Siebe  begliidte«  5)afein. 

Oft  unb  oiel  weilte  Senate  bei  ihnen.  Stad)  Sanft  SBenbel  war  faft  ihr  einziger 
©pagierweg.  3>ie  feierliche  Stille  ber  Söalbfapelle  that  ihrem  tief  oerwunbeten  ,§ergen 
wohl;  im  Slnfdjauen  be«  Silbe«  auf  beut  Altar  erneuerte  fie  ftet«  ba«  Subenten  an  ben 
toten  ©eliebten,  um  gugleid)  im  gläubigen  Slicf  auf  ben  ^eilanb  ^Croft  unb  grieben  gu  finben. 

SBieber  war  faft  ein  3aßr  bahingegangeu.  3K  ungewohnter  Stunbe  hörte  mau 
ba«  ©löcflein  auf  Sanft  SBenbel  läuten.  Senate  hob  ba«  löcßterlcin  be«  SBadjtmeifter« 
unb  feiner  tSfjeliebftcn  au«  ber  laufe.  Auf  ihren  SButtfch  war  ber  .fterr  Pfarrer  auf 
bie  Rapellc  gefommen,  um  hier  bie  heilige  ^anblung  gu  ooUgießen. 

2J?it  ben  3aßreit  fpielte  bie  Heine  SReuate  mit  ben  Slümlein,  bie  nirgenb«  fdjötier 
wud)fen,  al«  bei  Sauft  SBenbel  gum  Stein.  SBenn  bann  ba«  gräulein  fam  unb  bie 
fleiite  Senate  ihrer  Sßatin  einen  Strauß  Vergißmeinnicht  in  ben  Sdjoß  legte,  ba  bachte 
biefe  ber  Slumen,  bic  fie  einft  in  einer  feligen  Stunbe  hier  gepfliicft,  unb  bachte  be« 
©eliebten,  ber  jene  blauen  Sliimlein  mit  feinem  £iergblut  tränfte  unb  im  Sterben 
biefe«  trauten  Orte«  gebadjte,  ben  er  mit  eblent  ftunftwerf  fo  fromm  gejehmüeft. 


all».  Inn!.  WoiiaHl4rifl  189U  IV. 


24 


$öUitt0er. 


Kitt  1 3.  3auuar  b.  3-  würbe  ju  dRiincfien  ber  Kircheuljtftorifer  3gn.  o.  Tödinger 
ju  ©rabe  getragen,  beffen  dlame  neben  2.  oon  9Janfe  unb  S.  o.  $nfe  in  erfter  SReilje 
ber  großen  ^iftorifer  aller  $eiten  fielen  wirb.  dRan  fann  bie  brei  als  ©afularmeufcheu 
bezeichnen,  welche  troß  wefentlicher  Unterschiebe  fid)  einer  unioerfalen  Silbung  unb 
eine«  flaffifchen  ©tilS  oon  ariftofratijchcr  Someljmheit  erfreuten.  Sille  brei  erreichten 
ein  ungewöhnlich  hofjeS  Unter  bei  »oder  fRüftigfeit  geiftigen  Schaffens,  6.  0.  Safe  baS 
89.,  3gn.  o.  Tödinger  unb  2.  o.  fRattfe  baS  90.  2ebeuSjafjr.  Sille  brei  hoben  nicht 
für  2aieit  gcfdjrieben,  fonbern  fe^ett  gefchichtliche  Sorfenntniffe  oorauS.  Sille  brei  waren 
warme  Serteibiger  beS  TeutfchtumS  unb  ShriftentumS,  o.  fjiaje  non  einem  mehr 
liberalifierenben,  o.  fRanfe  unb  o.  Pödinger  oon  mehr  fonferoanoem  ©tanbpunfte  aus. 
SBäljrenb  bie  beiben  erften  fich  aber  foufequent  entwidelten  nub  im  großen  unb  ganzen 
im  Jünglingsalter  biefelben  $icle  wie  im  fpäteren  Sieben  erftrebten,  hot  o.  Tödinger 
große  SBanblungen  burchgemad)t.  SllS  Säugling  unb  dRann  war  er  ein  Sorfämpfer 
ber  römifd)=fatholifd>en  Kirche,  als  ©reis  bereit  gefürdjtetcr  ©egner.  SBofjl  teineS 
moberneu  ©eiehrten  2eben  unb  ffiirfen  ift  mit  ber  neu^eitlidjeu  ©ntwidlung  ber  fatljo> 
lifchen  Kirche  mehr  oerfniipft  als  baS  feine,  ©eine  Siographic  bilbet  baher  einen 
intereffanten  ßinblid  in  bie  Kird)cnqefd)ichte  ber  lebten  70  3af)re.  Sud)  h«t  fein 
fatholifcher  ©elehrter  ber  Sleujeit,  wenn  aud)  jum  größten  Teile  inbireft,  ber  ^Reformation 
Toftor  dRartin  2utherS  ein  günftigcreS  ßeugnis  auSgcftedt,  als  gerabe  o.  Töüinger. 
Schon  aus  biefem  ©runbe  oerbient  er  bie  Senkung  auch  ber  eoaugelifchen  Streife. 

Soh-  3of.  Sgn.  o.  Tödinger  ift  am  28.  gehr.  1799  *u  Samberg  geboren,  ©ein 
Sater  mar  ber  berühmte  fiirftbifd)öflid)e  Slnctom  unb  Shhf*ologe  S ®ödinger  ju 
Samberg.  TaS  gürftbistum  Samberg  fiel  aber  1803  an  Saiern.  Ter  Sater  mürbe 
an  bie  Ünioerfität  SSürjbuvg  oerfefct.  .fpier  bejuchle  ber  junge  Tödinger  ©chule  unb 
©hmnafium.  Ter  frühere  Söiirjburger  Srofeffor  unb  fpätere  babifchc  §ofrat  griebreich 
fam  häufig  in  fein  (Elternhaus  unb  wußte  ben  eiferneit  gleiß  beS  jungen  ©tubenten, 
ber  nur  auf  oäterlicheit  Sefeljl  fich  (ErholungSftunben  gönnte,  nicht  genug  ju  rühmen. 
SluS  Neigung  wanbte  er  fid)  ber  Tl)f°logie  jn,  mürbe  1822  in  Samberg  orbiniert, 
erwarb  in  2anbShut  ben  Toftorgrab,  war  eine  3ettlang  Kaplan  in  ©chöufelb  (dRittel« 
franlen),  mürbe  1823  ijjrofeffor  fiir  Kird)engefd)ithte  unb  Kirchenrecht  am  2pceum  in 
Slfchaffenburg  unb  1826  an  ber  Ünioerfität  dRiindjen.  ^ier^er  mar  im  felben  3ol)re 
bie  alte  Ünioerfität  3ngolftabt-2anbSf)ut  oerlegt  worben.  dRct  Slusnahme  ber  3al)re 
1847 — 1849,  wo  er  wegen  beS  um  bie  Tänzerin  2ola  dRontcz  entbrannten  Kampfes 
burch  2ubwig  1.  nbgefefct  war,  hQt  Töllinger  ooit  1826  bis  1871  an  ber  Ünioerfität 


Digitized  by  Google 


SflUinger. 


371 


JHrdjeugefdjidjte  gelehrt.  3m  Icfcteren  3ot)rc  mürbe  ben  Mmibibotcn  ber  Ideologie  ber 
Sefud)  feiner  ©orle  jungen  burd)  ben  ©rsbifdjof  nun  SRündjewffrreifing  nnterfagt.  Seit 
183»  mar  er  anfierorbcntlidjes  unb  feit  1843  orbeutlidjes  ÜRitglieb  ber  fönigl.  bair. 
Slfabemie  ber  SBiffeufdjaft,  ber  1 87*8  bie  liifturifdje  ttommijfion  Ijiiyugefiigt  mürbe. 
Ser  erftc  iJJräfibcut  ber  (enteren  mar  13.  ».  Dante  unb  ber  s weite  SB.  u.  ©icfebredjt. 
1858  !am  aud)  Süllinger  in  bie  Ijifturifdje  ftommiffion  unb  mar  ttad)  SuftuS  ».  BiebigS 
lobe,  »on  1873  biss  1890,  ber  sWfi&enbc  ber  Slfabemie,  in  welcher  eigenjdjaft  er 
jährlid)  ©orträge  hielt,  bie  alsbalb  in  bie  ocrjdjicbenftcn  Sprachen  überfe^t  mürben  unb 
baS  3ntereffe  ber  gebilbeten  SBelt  fefielten.  3m  3a(jre  1847  mar  SDölIinger  audj 
infulierter  ©robft  beS  ftollegiatSftiftS  uon  ©t.  ßajetan  in  SRündjen,  2>ireftor  ber  Silier- 
heiligen  fmffirdje  unb  bamit  ber  erfte  Hofgeiftfiche  gemorben.  3Die  tfjeologifche  gafultät 
p $rag  oerlieb  ifjm  etjrenljalber  1848  unb  bie  pf}tIofop[)ijd)e  gafultät  p SBieu  180» 
ben  2)o(tortiteI.  ©eit  1870  mar  er  lebenslänglicher  Dcicf)Srat  ber  Ärone  ©aieruS. 
SDlit  einer  Sieifje  uon  Crbeit  mar  er  im  Saufe  ber  geit  gejcfjmüdt  worben.  SBie  fefjr 
er  an  bjo^en  ©teilen  geehrt  mar,  bemiefen  and)  bie  llränje,  welche  bie  ftaiferin  griebridE), 
ber  ©robl)erjog  unb  bie  ©roBherpgin  »on  ©abcit,  ber  fprinjrcgent  Suitpolb  »on  ©aient 
auf  feinem  ©arge  nieberlegen  ließen. 

©ein  Seben  fällt  in  jwei  Venoben,  in  bie  feines  ultramontanen  SBirfenS  unb  bie 
feines  StonflifteS  mit  ber  Deujdjolaftit  unb  ber  Hierarchie.  'Die  erftc  ißeriobe  geht  »on 
1823  bis  1803,  bie  anbere  uon  bort  bis  p feinem  lobe.  SBenti  mau  irgenb  eine 
fatholifchc  Leitung  aus  ben  Sagen  feiner  ©cerbigungSjcit  ober  beijpielSmeije  bie 
„©ermania"  uom  17.  Februar  pr  .paub  nimmt,  fo  finbet  man  in  berfelbett  bie  größte 
Verherrlichung  ber  erften  ©eriobe,  meil  fie  ber  öefämpfnng  beS  ^roteftantiSmuS  galt, 
unb  eine  ©erbammung  ber  jweiten  ©eriobe,  meil  Sölliuger  in  biejer  fein  früheres  ©er* 
bift  über  bie  Deformation  rcoibierte  unb  bem  ©ater  Dr.  ÜRartin  üutßer  gerechter  mürbe. 

811s  Dölliitger  1823  in  Slfdjaffenburg  Slirdjengejchidjtsprofeffor  mürbe,  lag  bas 
firchengejd)ichtliche  ©tnbium  in  fatßolifdjen  Streifen  fehr  baruieber.  SDtit  Dücffid;t  auf 
Sortiere  ©eid)id)tc  bet  proteftantifdjen  Xfjeotogie  jagte  Sötiinger  in  einer  feiner  lebten 
afabemijdjeu  Deben:  „Sie  proteftantijdje  Xßeologie  ift  bie  erftgeborne  Sodjter  ber 
Deformation  unb  baS  eigenfte  ©robutt  beS  bentfdjen  ©eifteS.  groei  3ahrhunberte  ßnt 
biejer  Slufbau  gemährt;  jahllofe  .päitbe  hoben  mit  erftaunlidjem  gleijje  unb  lange  unbe- 
helligt »on  ben  übrigen  groeigeu  beS  menfd)lid)cu  SBiffens  unb  gorjdjens  au  il)iu 
gearbeitet;  bie  proteftontifefje  Wirdje  mar  gleichfain  mit  fid)  allein  unb  fomtte,  bloß  ben 
mit  ber  Deformation  gegebenen  ©efefcen  unb  Slntriebcn  folgenb,  ber  ttonftruttion  biefeS 
impojanten  ©ebäubeS  fid)  mibinen.  Slber  nach  ber  SRitte  beS  »origen  3abr()imbcrts 
Wirb  biefe  Xßeologic  »on  ber  allgemeinen  ©eifteSbemegung  ergriffen  unb  in  einen  ger* 
fefcungSproäefj  unanfbaltfatn  ßittfinge^ogett ; fie  fieht  fid)  genötigt,  bie  gattje  ©ahn,  febett 
früheren  ©chritt  biblifd)  unb  l)iftorifcf)  priifenb,  bis  pm  Sluögaugöpunfte  unb  bariiber 
hinaus  prüdpmeffen;  bann  aber  mirb  auf  breiterer  Safts  unb  in  fteter  ©emeinfdjaft 
unb  ©erüf)rung  mit  ben  anberett  SBifieuSgebietcn  ber  Deubau  begouuen,  au  meld)em  bie 
©egenmart  rüftig  fortarbeitet.  ®ie  ©auleitte  reben  »erfd)iebene  Sprachen;  aber  bieje 
führen  nicht  pr  ©ermirrung,  fonbern  p fteigenber  Störung;  unb  jene  giille  ebler 
Slräfte,  mcldje  bem  Siettftc  biefer  SBiffenfchaft  aud)  jefjt  fieß  geweiht  hat<  batf  mit  gutem 
Sertranen  ber  gufunft  entgegenfel)eu." 

Sie  Did)tigfcit  ber  einzelnen  güge  beS  uon  Sölliuger  entworfenen  ©ilbeS  ber 
proteftantifchen  iljeologic  laffen  wir  ba()in  gcftellt.  Hier  intereffiert  uns  nur  folgenbe 
l£l)arafteriftif  ber  fatljolifdjeu  Shcologie. 

„©ans  »erfdjieben,"  fagt  er,  „ift  ber  ©aug  ber  fatfjolijdjni  £l)eologie  in  Setttfd)- 
lanb  geworben,  wie  ihn  bas  ©ud)  beS  SBiener  ®he°logen  SBerner  (eines  feiner  ©djiiier) 
»orführt,  ein  ©ud),  baS  für  ben  Äunbigen  ebenfo  berebt  ift  in  bem,  roaS  eS  »erfd)weigt, 
als  in  bem,  was  es  fagt.  Jpwr  entrollt  fid)  uns  ein  faft  tragifch  p ncnneitbcS  ©ejehirf. 
SBir  fehett  bie  Sljeologie  nach  ^ec  Deformation  britteljalb  3ol)rhunberte  lang  in  abfoluter, 


372 


li'Kiiiflcr. 


fnecf)tijrf)er  Slbbängigfeit  oon  ben  gitrfteit;  biefe  aber  werben  geleitet  non  ihren  ©etoiffenS* 
rätett,  ben  3efuiten,  meldje  ibrerfeitö  bic  meifteit  ücljrftüljlc  inne^aben  unb  burd)  bie 
©iicbercenfur  über  Sein  unb  Didjtfein  tt)eorogifd)cv  Schriften,  mitunter  and)  ihren  ©er* 
faffer  oerfügen,  ©ergeblid)  mürbe  man  iit  biefer  Ideologie  ba3  ©epräge  ober  aud)  nur 
einen  .fr  and)  beutfe^en  ©eifteö  filmen;  fic  nätjrt  fid)  fümmerlid)  oon  ber  reich  befehlen 
Dafel  ber  franjöfifdjen  unb  italienijd)en  Sitteratur;  erft  nad)  ber  Slufljebimg  be$  3efuiten* 
orbenS  (1773)  oerfud)t  fie  e8,  itjrc  burd)  lange  ©infdjnüruitg  ftarr  unb  fteif  geroorbenen 
©lieber  ju  regen  unb  gu  reden.  ©nb(id),  feit  bnn  Sabre  1827  etwa,  wagt  fie  eö, 
geftüjjt  auf  bie  oiel  friifjcr  unb  mit  freierer  ©ewegung  auSgebilbcte  proteftantifdje 
Scbwefter,  beleb«  unb  gewarnt  burd)  bereu  SSkge  unb  Irrwege,  entftlid)  gemeinter 
gorfd)ung  firf)  binjugeben;  ein  oiel  oerfpredjcnber  ©uffdjrouug  tritt  ein;  aber  nur  ein 
iurger  3-lug,  nur  eine  j«ft  ö°u  oier  Sabrgcbtiten  etwa  ift  il)r  oergönnt.  3n  beut 
©erl)ängni8jal)r  1870  buben  biefelbeit  frnube,  wcldjc  jebe  iDöglidjfcit  einer  ©intradjt 
gwifd)en  .ftirdje  unb  Staat  gerftört,  weld)e  ben  permanenten  Jtriege>guftanb  gmifd)en  Staat 
unb  fatbolifdjer  Jlirdje  gur  Dotwcnbigfeit  gemadjt  buben,  eben  bieje  fräube  haben  auch 
ber  Ibcofogic  innerhalb  ber  fat^olifdjcn  Äonfeffiott  ibr  Scbidjal  bereitet;  fie  gleicht 
einem  ©ogel.  ber  oom  fcinblidjcn  ©ejdpfj  getroffen,  bf«>bgeftürgt  am  ©oben  liegt  unb 
nur  mit  mattem  gliigeljd)lage  nod)  einen  Deft  bcö  eutfliebcnben  Sebenä  betäubet.  Der 
alte  Dobfeiitb  ber  gcrmanifd)en  ©ölfer  unb  ber  ©}iffenfd)aft,  ber  3efuttiSraud,  bot  bie 
Sbcotogic  befiegt,  unb  wenn  bie  .'perrfdjaft,  bie  er  jefjt  errungen,  fid)  befeftigen  füllte, 
bann  wirb  SBeruerä  @ejd)id)te  ber  fatbolifdjeu  'Xbcologio  bie  ©ebeutung  einest  ©rabfteind 
bewahren. " 

©S  ift  ein  biiftcreS  ©emälbc,  welches  Düüittger  l)ier  über  ben  $uftanb  j,fr 
lifd)en  Dbeologie  entwirft.  Sann  es  aud)  feinen  allgemeinen  ©cifall  finbett,  fo  ift  es 
boeb  infofern  ein  oerföbuenbeö  ©ilb,  a!st  ber  greife  ©elebrte  feine  oier  3abrgebut  baucntbc 
polemifd)e  Jlrbeit  gegen  bie  Deformation  als  eine  frudjtlofc  unb  nnl)eiloollc  prciSgiebt 
unb  fief)  in  (£t>rfurc^t  oor  ber  religiöfen  ©ewegung  bcö  IG.  3ubl'^unbertö  beugt,  wie 
fitfp  noch  Später  geigen  wirb. 

DöllingersS  Stubicnjeit  fällt  in  bie  3eit  ber  DapoIeonifd)eu  SroberungSfriege  unb 
ber  ©efreiuugSfämpfe.  3n  feinem  elterlidjen  frauje  webte  grofjbeutfdje  fiuft  unb  ein 
ftarfcs  beutfdjeS  Dationalgcfiibl.  ©r  jelbft  f)at  oiel  früher  als  bie  übrigen  fat()oIifd)en 
ßelebritätcn  bie  Hoffnung  auf  Ccfterreid)  aufgegeben  unb  ©rcufjetiS  ©utmidlutig  mit 
Sympathie  oerfolgt,  ol)ne  beSmegen  aufjul)oreit,  ein  guter  ©aicr  gu  fein.  Sch  erinnere 
mich  noch  febr  lebhaft,  wie  er  im  Sabre  18GG  in  einem  (iolleg  auläfdid)  ber  Scbilbcrung 
ber  ©ebeutung  SDacebonicnS  für  ©riedienlattb  unb  Slfien  unb  ©iemontsi  für  Italien 
auf  bic  Dolle  gu  fpredjen  fam,  welche  ©reuten  für  Deutjchlanb  oon  ber  ©orjebuug 
überfomnteit  bube.  ?lber  felbftoerftäublid)  l)ut  Dülliugcr  im  3af)rc  1817  für  ©reufjen 
gang  aubere  ©efüfjle  gebubt,  als  in  feinen  lebten  25  Üebcnejaljrcn.  DaS  breibunbert* 
jäl)rige  Subclfeft  ber  Deformation  unb  bic  basfclbe  uerberrlidE)cubeu  Sd)rifteu  buben 
il)tt  güm  ©ifern  für  bas*  ©apfttum  bewogen.  Sb»1  galt  bamalS  wie  beute  Seo  XIII. 
bie  Deformation  als  bic  ÜJiuttcr  ber  Deoolutiou,  bereit  ©erwiiftungen  er  in  feiner 
Sugenb  unb  feinem  angebcitbeu  SBanneSalter  auf  Sdjritt  unb  Dritt  begegnete,  ©r  teilte 
biefe  ?lnfd)auung  ja  auch  mit  manchem  ©roteftauteu,  einem  priebrid)  oon  Sdjlegel  unb 
©rafen  griebridb  Seopolb  oon  Stolberg,  bic  fpäter  conocrtiertcn,  ber  erftcrc  gefangen 
burd)  Selnifdje,  ber  aubere  burch  SDfitnfterfdje  fatl)oIifd)e  Familien.  Die  alten  Murfiirft- 
©rgbifd)üfe  unb  fonftigeu  gürftbifdjiife,  bereu  Sänbcr  in  feiner  3ugcnbgeit  fäfularifiert 
worben  waren,  galten  ihm  alä  halbe  ober  gange  SUuminoten  unb  lodere  ©3eltmcufcheu, 
in«befonbere  ber  fiurfürft  oon  Dfaiitg  unb  beffcit  ©oabjutor  Dalberg.  Sollte  c$  beffer 
werben,  fo  muffte,  nach  besS  jungen  Dülliuger«  9Keinuug,  in  ben  bijd)öflid)eu  ©alai« 
unb  ben  ©farrbäufent  wieber  ein  religiöfer  unb  fird)Iid)er  ©cift,  wieber  mehr  Siebe 
juui  Stubium  ber  Äirdjenoäter,  toieber  mehr  ©ifer  um  bie  religiöfe  unb  fittlidje  .pebuttg 
besi  ©olle*?  werben. 


Xöflinflfr. 


373 


fiiifjl,  wenn  nidjt  nbwefjrenb  ftanb  er  gegenüber  bent  ©eftreben  be«  fionftanjer 
Siätumoerwefera  ,fe.  o.  SBcffcnberg  uitb  ber  liberalificrettben  I^eologie-^rofefjotcn  p 
Tübingen,  ffreiburg,  ©ießen,  ©realau  »nb  Sonn,  ber  SRänner  wie  .'ptrfc^er  unb 
©taubenmaier  in  greiburg,  £crme8  unb  fpäter  Snoobt  in  Sonn,  ©djniibt  in  ©iefjen, 
©iinther  in  33?ictt  unb  ©alßer  in  Sreölau,  welche  beeinflußt  ober  bodj  angeregt  burd) 
bie  mobeme  ©hilofopßie  bie  fatl)0lifd;e  Sirchenlcßre  mit  ber  SBiffenfdjnft  in  Sinflattg 
bringen  unb  für  bie  ©ifcfjöfe  eine  gewiffe  Unabhängigfeit  oon  Rom  erringen  wollten. 
^Dagegen  übte  SDtofjler,  ber  befanntc  ©erfaffer  ber  ©ljmbolif  unb  ©egtter  be8  -Tübinger 
©rofeffor  Gl)r-  Saur8,  ferner  ber  Bfpftifcr  @örre8  unb  ber  tieffinnige  Xl)eo(opl)  ffranj 
u.  ©aaber  wie  and)  ©djclling  einen  gewiffen  Sinfluß  auf  ben  jungen  (Mehrten  au8. 
ffraty  o.  ©aaber  (t  1843)  in  äRüitdjeit  ift  einer  ber  gciftreidjften  ©hilofopljen  ber 
Reujeit.  ©eine  SEBerfe  gehören  p ben  beften  ©ertcibigungafdjriften  ber  d)riftlicheit 
£ef)re.  ©i8  in  bie  SRittc  ber  breifeiger  3af)re  war  er  ein  glüfjenber  Slnßänger  Roma, 
^la  er  aber  bann  in  bie  ©eicfjidjte  ber  alten  fiircße  fiefe  oertiefte  unb  ben  größten 
Sontraft  jmifdjen  ber  alten  Stirdje  unb  bem  jeßigen  fiathoIi§i8mu8  fanb,  fdjrieb  er  gegen 
Rom  fulminante  unb  nodj  fecute  tcjcnäwcrte  Schriften,  bie  feit  1870  in  neuen  Auflagen, 
oeranftaltet  burd)  ©rofeffor  grätig  .feoffmantt  31t  SSürgburg,  erfcfjienen  finb,  unb  fanbte 
eine  Rngaljl  oon  erfolgreichen  ©utadjten  an  ben  ftönig  oon  ©reußen  unb  bie  ftaifer 
oon  Rufjlanb  unb  Defterrcidj,  betreffenb  bie  görberuitg  ber  ^Religion  burd)  eine  ?lUiatt$ 
ber  ©roßmädjte.  Pödinger  aber  ging  mit  ©aaber  nidjt  mehr  mit,  al8  biefer  fid)  oom 
©apfttum  abwanbte  unb  baafclbe  al8  bie  größte  Schwäche  ber  Gferifteufeeit  bejcidjttete. 
Huch  feerrn  öfelcr  ftimmtc  Pödinger  nicht  bei,  ala  jener  in  feinem  Suche  über  Gin» 

ßeit  ber  Sircfje  baa  ©apfttum  ala  überfliiffig  barftellte  unb  faft  auf  ben  3nbej  b.  h-  bie 
päpftlid)e  üiftc  oerbotener  Hutoren  gefommeit  wäre,  wenn  nidjt  ftönig  Subwig  1.  ben 
©apft  baran  gehinbert  hätte.  §lber  auch  einem  ©örrea  folgte  er  nidjt  auf  feinen  fonber» 
lidjen  ©faben  ber  SDftjftif,  noch  audj  ben  H)co^gen  p ©traßburg  unb  SRaittg,  welche 
alles  feeil  oon  ber  Repriftinierung  mittelalterlicher  ©djolaftif  erwarteten.  Gr  bezeichnet 
fidj  felbft  ala  Hutobibaften.  3m  Xicnfte  ber  fatholifchen  Sfirche  wollte  er  mit  wiffen» 
fdjaftlichen  SJlittelit  bie  Reformationafirchen  befämpfen.  ÜTaburdj  glaubte  er  baa  fattjo= 
lifdjc  ©ewußtfeiu  p ftärfen  unb  ber  ttirdje  eilte  größere  ©elbftänbigfeit  gegenüber  ben 
bhjantinifchen  ©eftrebungen  ber  Regierungen  erringen  p fönnen.  £a8  erfte  Sßkrf, 
weldjea  er  1826  über  „bie  Sehre  oon  ber  Snd)ariftic  in  ben  brei  erften  Qaferfjuuberten" 
oeröffentlidjte,  fotlte  baa  feerj  ber  eoattgelifchen  ftirdje  treffen,  inbem  er  baa  ©feßopfer 
ala  eine  urdjriftliche  Ginrtd)tung  nachweifen  wollte.  $n8  SBerf  ftroßt  oon  ©eleljrfam» 
feit,  aber  ift  bennodj  für  ben,  welcher  bie  Duellen  fennt,  ohne  SSert.  Sa  fatnt  für  ben 
Senner  gar  feinem  ßweifel  unterliegen,  wie  baa  j.  ©.  ber  ©arifer  ‘Xfjeologe  ©reffenfö 
trefflidj  nachgewiefen  'feat,  baß  ber  liturgifcfje  ©otteabienft  ber  Sänften  ber  erften  brei 
3ahrf)unberte  mit  ber  heutigen  fatholifchen  äReffe  fo  wenig  p tßun  hat,  wie  baa  ©ater» 
unfer  mit  bem  Hoe  Maria . ®ama(a  war  baa  nrchriftlid|e  Sehr»  unb  Srbauungabudj: 
„®ie  gwölfapoftcllehre",  nodj  nidjt  befannt,  welche  im  9.,  10.  unb  14.  ftapitel  bie 
geier  ber  Sudjariftie  in  einer  SBeife  behaitbelt,  wcldje  ber  röntifchen  ?(itfd)auung  wenig 
gitnftig  ift.  $ie  gortfeßung  unb  Reubearbeitung  ber  Sirchengefdjichte  oon  fjjortig,  feine 
©djrift  p ©unfteu  bea  gegen  bie  prenßifdje  Regierung  reooltierenben  Sölner  Srjbifdjofa 
Slemena  Huguft  (1838),  fein  offenea  ©enbßhreiben  an  bett  baierifchen  Cberfonfiftorial- 
präfibenteti  fearleß  waren  ebenfalls  gegen  bie  Soangelifcfjen  gerichtet.  3n  leßterer  ©djrift 
oerteibigte  er  fogar  eine  ©erorbnung  fiubmig  I.,  ber  pfolge  proteftantifdje  ©olbaten 
oor  ber  burch  bie  ©traße  getragenen  feoftie  bei  ber  gronleichnamaprojeffion  baa  Snie 
p beugen  hätten.  £ie  ©olemif  gegen  bie  Reformation  erreichte  ihren  .feöhepunft  in 
feinem  breibänbigen  SBerf:  „$ie  Reformation,  ihre  innere  Sntwidlung  unb  ihre  SZÖir» 
fungen  im  Umfange  be8  lutfjerifdjeit  ©efeitntniffea"  (1845 — 1851)  unb  „Sutljer,  eine 
©fijje"  (1851).  3n  bem  erften  SEBerfe  finbet  man  bie  Stimmung  unb  bie  Urteile  ber 
3eitgenoffen  eineä  Sra8mu8  oon  Rotterbam,  ©eorg  SBijel,  3ohOIin  Sohattn 


374 


Söfliitflcr. 


SBilbeitouer  genannt  GgranuS,  GrotitS  SRubeanuS,  Thcobalb  53iUifaituS,  3afob  Strang, 
3ol)ann  oon  Staupift,  ©ituS  Amerpach,  Sßilibalb  ^ßitffjcimer,  Ulrich  3°ftu*/  ©eiuricf) 
Soriti  ©lareanuS,  welche  {amtlich  anfangs  Suther  jpigejubelt,  bann  fid;  aber  jurüd- 
gejogeit  Ritten,  was  nur  teilweife  richtig  ift.  Sobattn  (teilt  er  bie  SGöiebertäufer  Sebaftian 
grand,  Sohann  len!,  Subwig  tpefcer  aus  if>ren  eigenen  Sd)riften  bar  unb  führt  weiter- 
bin  bie  Slagen  bcr  (Reformatoren  unb  ihrer  Sänger  über  bie  folgen  ihrer  Sehre  oor. 
TaS  33 ud)  madjtc  wegen  feiner  ricfigeit  ©elehriamfeit,  wegen  ber  oielen  bisher  unbe- 
fannten  CtiellcnauSjüge  allgemeines  Auffehen.  GS  l)at  nicht  wenig  jum  ©reiSgebcn 
ber  ftird)cnlel)re  unb  jum  Dollen  Unglauben  in  tjoljcn  wie  in  Ärbeiterrreifen  beigetragen. 
Tie  zweite  Schrift  „Seither,  eine  Sfi^e"  itamentlid)  würbe  feitenS  foldjer  Agitatoren, 
weldje  jurn  31  »Stritt  aus  ber  SaubeSfirdje  unb  pr  Trennung  ooit  Staat  unb  .Vi  ivdje 
aufforberten.  Diel  benntst.  ©ott  weift  aber  alles  Schlimme  wicber  jnm  ©uten  ju  lenlen. 
Gittc  grofte  Anzahl  proteftantifdjer  ©clehrten  würben  burch  biefeS  SBerf  jur  genaueren 
Grforfdjuitg  ber  Reformation  ueranlaftt.  Ter  erfte,  welcher  gegen  ihn  auftrat,  war  ber 
Grtanger  Theologie- ©rofeffor  o.  fpoffntami,  welker  in  einer  ©auluS-Stis^e  burch 
3ufammeitfteüung  ber  ben  .'peiben-Slpoftcl  in  einem  üblen  Sichte  barfteBenben  biblifdjen 
Selbftbefenntniffe  ober  Auflagen  bcr  3eitgenoffen  nachwies,  baft  man  bitrd)  gefchidte 
©ruppierung  oon  Cucüenbelcgen  ben  gröftten  ÜRann  unrichtig  charafterifieren  (ann. 
GS  würbe  ju  weit  führen,  auch  nur  anbeutungsweife  ju  erwähnen,  was  t>.  (Raufe  unb 
feine  jahlrcidjen  Sdjüler,  was  bie  proteftantifdjen  Strd)enf)if!orifer  (Reanbcr,  Srieger, 
Deuter,  Sßalfc,  Stirb,  ©d)mib,  Söftlin,  Selbe,  ÜRiide,  JJawerau  unb  bunbert  anbere 
feit  jener  3eit  jur  Rechtfertigung  ber  Reformation  gethait  hoben.  Tiefe  gorfdjnngen 
haben  fdjon  ju  'Anfang  ber  60er  Sahre  felbft  Töüinger  $u  einer  auberen  ©eurteilung 
geführt.  2SaS  in  ben  lebten  Sahrjehntcn  feitenS  fatholifdjer  Schriftfteüer  wie  ©errone 
in  (Hont,  ©almes  in  ÜRabrib,  Segur  in  ©aris,  Sanffett  in  granffurt  a.  33i.,  ftonrab 
oon  ©olanben,  Sebaftian  ©runuer,  ©aftor  GoerS,  ßohoff,  ÜRajunfe,  ©ottlieb  u.  a. 
gegen  Suther  gefchrieben  worben  ift,  hot  TöüingerS  ©eijaü  nicht  gefunben. 

TaS  lebte  ©lief)  BJiajunfeS  über  ben  Tob  SutberS  wirb  felbft  oon  ber  „Köln. 
©olfSjeitung"  unb  „©ermania"  als  ein  oerfefjlteS  bejeieftnet.  Töüinger  hat  in  feinem 
SBerfe:  „fiirchc  unb  Sircftrn,  ©apfttum  unb  Sirdjenftaat"  (1861)  S.  10  gefagt:  „Tcm 
(Rationalgefül)!  beS  beutfrfjen  ©olfeS  bot  fid)  ber  gewaltigfte  ©olfSmann,  ber  populärfte 
Gharafter,  ben  Teutfchlanb  je  befeffen,  ber  Auguftinermönch  oon  SBittenberg  als  ffjührer 
unb  berebter  Sprecher  bar."  3Bie  ooüftänbig  Töüinger  burch  eingeftenbereS  Stubium 
oon  Suther  eine  günftigere  Aitficht  gewonnen,  (önnte  aus  feinen  33orlefungen  über  bie 
(Reformation  ans  ber  SKittc  ber  60er  Sahre  ermiefen  werben.  Aüein  baS  ift  t)icr 
übcrfliifftg,  ba  er  oor  jwei  3af)rcn  bei  ©ed  in  (Rörblingen  feine  afabemifchen  (Reben 
herausgegeben  unb  in  einer  berjelben  offen  erflärt  hot:  „gür  mich,  id)  muft  es  befennen, 
ift  eine  lauge  3eit  meines  SebenS  hinburd)  baS,  was  in  Teutfchlanb  oon  1517  bis 
1555  ftd)  begeben,  ein  unoerftanbeneS  (Rätfel  gemefen  unb  jugleicf)  ein  ©egenftanb  ber 
Trauer  unb  beS  SdjmerjcS ; ich  iflh  nur  baS  GrgebniS  bcr  Trennung,  nur  bie  Thatfache, 
baft  bie  jwei  wie  burd)  fdjarfen  Sdjwerthicb  getrennten  ^älften  ber  beutfehen  (Ration, 
ju  ewigem  (paber  oerurteilt,  fidj  feinblid)  gegenüberftanben.  Seit  ich  bie  ©efehieftte 
(Roms  unb  TeutfchlanbS  im  ÜRittelalter  genauer  erforfdjt  unb  betrautet  habe,  unb  feit 
bie  Greiguifje  ber  leftten  Saftre  baS  GrgebniS  meines  JorfdjcnS  mir  fo  einleuchtenb 
beftätigt  hoben,  glaube  ich  auch  baS,  was  mir  oortjer  rätfelhaft  war  ju  oerfteheit  unb 
bete  bie  SBege  ber  ©orfcljung  an,  in  beren  aüwaltenber  (panb  bie  beutjdie  üiatioit  ein 
3Berfjeug,  ein  ©efäft  im  §aufe  ©otteS  unb  fein  unebleS  geworben  ift.  fffür  jeftt  ift 
bas  päpftliche  (Rom  in  Teutfchlanb  mächtiger  als  in  Stalien.  Tod)  baS  war  fefton  im 
14.  unb  15.  Sahrhunbert  ber  ftfaU,  unb  bann  gefdjat),  was  wir  afle  wiffen.  GS  fei 
noch  ein  Selbftbefenntnis  TöüingerS  mitgeteilt,  ©or  einigen  Saftren  machte  er  einem 
proteftantijehen  Sachgenoffett  folgenbe  ÜRitteilung : „ÜRein  ©ater,  welcher  fid)  oornehmlich 
für  bie  (Raturwiffenjchaften  intereffierte,  wünfeftte  nicht,  baft  id)  Theologie  ftubieren  foüte. 


Göttinger. 


375 


gab  aber  frijließlid)  meinem  Verlangen  nad)  unb  forberte  nur,  baß  id)  guerft  juriftifc^c 
Borlefungen  nebenbei  hören  möchte.  Ta«  ijabe  id)  eine  3cit  lang  getfjan,  otjne  Neigung, 
bie  gang  nadj  ber  theologifdppraftifdjen  ©eite  ging.  3n  einer  3eit  (1817—1819),  in 
mcldjer  bie  Srinnerungen  an  ben  §elbenmut  unb  ba«  9Rartt)rium  eine«  ^ßin«  VII.  noch 
frifrf)  waren,  unb  welche  bie  Deftauration  be«  RatljoIigiömuS  unb  ber  päpftlidjen  §err* 
fd)aft  erlebt  unb  bie  ©iebcrherftellung  be«  3efuitenorben«  — freilief)  in  Unfenntni« 
über  ben  eigentlichen  ©inn  biefer  SIfaßrcgel  — mit  3ubel  begrüßt  hatte,  trat  ich  in  ba« 
afabemifcß-tßeologifcße  ©tnbium  ein.  Begciftert  non  bem  ©ebanfen  ber  Deftauration  be« 
RatholigiSmu«  erblicfte  aud)  id)  in  ber  ©iebertjcrftellung  be«  3efuitcnorben«  ba«  ©iegel 
unb  öorneßmfte  ©erfgeug  für  bie  jchnlidjft  erhoffte,  aber  and)  guoerläffig  erwartete 
©ieberermedung  be«  fatholifchen  Sieben«  jum  $cile  ber  Bölfer,  unb  inbem  id)  in  ba« 
afabcmijdje  ©tubium  eintrat,  war  id)  felbft  gehoben  burd)  ben  ©ebanfen,  in  bejeßeibenem 
SDaße  — mein  ßiel  nnb  3beal  gingen  nid)t  über  ba«  Ämt  eine«  einfachen  Sanbpfarrer« 
hinaus  — an  ber  Berwirflid)ung  biefer  Aufgaben  mitwirfen  gu  fönnen.  Beftimmenb 
für  meine  ©tellung  gurn  BtoteftantiSmu«  unb  gur  Deformation  würbe  außer  ben  allge- 
meinen Bert)ältniffen  unb  Snfdjauungen,  in  benen  id)  mid)  bewegte,  aud)  bie  Tfjatfadje, 
baß  mir  in  ©ürgburg,  wo  id)  bie  Srlaubni«  befam,  frei  in  ber  Sibliotßef  gu  (galten, 
eine  HuSgabe  oon  Siutfjer  „ißapfttum  gu  Dom,  oom  Teufel  geftiftet"  in  bie  §änbe  fiel. 
Welche  oon  einem  fatholifchen  DrbenSgeifttidien,  bem  ?lbt  vJkcd)te  — id)  glaube  unter 
bem  Titel:  „Sin  ÜRonumeut  Sutßer«  gelegentlich  be«  Deformationsjubiläum«  1817"  — 
mit  ©[offen  oeröffentlidjt  worben  war.  9J?an  mag  fid)  ben  Sinbrud  oorftetlen,  ben 
biefe  ©cßrift  auf  ein  ©emiit  ßeroorbringen  mußte,  ba«  fo  biöponiert  mar  wie  ba« 
meinige.  3d)  griff  nun,  nadjbem  id)  mir  burd)  Boffuet«  „®efd)id)te  ber  Beräitbcrungen 
ber  proteftantifcf)en  Rird)e"  ein  Bilb  oon  ber  fjaltlofigfcit  ber  proteftautifdjen  Sehre 
eingeprägt  hatte  — wa«  auch  burd)  eifrige«  ©tubium  oon  Sßland«  „®efd)id)te  be« 
proteftantifchen  Sehrbegriff«"  feine«meg«  oerbrängt  würbe  — etwa«  fpäter  gu  Sittl)er« 
eigentlichen  reformatorifchen  ©djriften.  Tie  in  ihnen  unb  ben  übrigen  reformatoriidjen 
Schriften  ber  3eit  enthaltenen  Tarfteüungen  ber  firchlich-religiöfen  3uftänbe  im  Äatßo- 
ligiSmn«  erfchienen  mir  al«  Serteumbungen,  ntinbeften«  Uebertreibungen.  SKit  Vorliebe 
hielt  ich  bagegen,  wa«  fatßolifche  Slutoren  — gwar  Sd  wiberte  mich  an;  aber  ©igel 
unb  anbere  la«  ich  um  f°  eifriger  — über  jene  3eiten  berichteten,  unb  fonftruierte  mir 
barnad)  ein  oorläufige«  Bilb,  wie  e«  in  meinem  ©erfe  über  bie  Deformation  nieber* 
gelegt  worben  ift.  Srft  nach  utib  nach,  burd)  fortgefefcte  eingchenbe  ©tubien  grabe  in 
ben  Slutoreit  ber  Deformation«geit  bin  ich  iu  gang  anbern,  ja  biefen  grabe  entgegen- 
gefegten  Defultaten  gelangt.  3ch  erfannte,  baß  bie  ©djilberuttgen  ber  Deformation  nicht 
Berleumbungen,  nießt  einmal  Uebertreibungen  waren.  Ta«  gange  Bilb  ber  3e*t  'aanbte 
fich  mir  um;  ich  erfannte,  baß  bie  Deformation  nicht  SBiUfür,  fonbern  Dotwenbigfeit 
war,  baß  bie  3uftänbe  ber  3«ü  nnb  bie  bisherige  Sntwidlung  fie  forberten.  ©o  bin 
ich  au«  einem  Verfolger  ber  Deformation  ein  gerechter  Beurteiler  geworben,  ber  ihre 
hiftorifdje  Dotwenbigfeit  ootlftänbig  anerfennt."  ©er  Ipnte  ba«  ®efen  ber  römijeh- 
fatholifchen  Srirdjc  in  feinen  Berirrungen  unb  SDißbräudhen  fennen  lernen  will,  finbet 
ba«  nötige  Düftgeug  in  TöHinger«  Tußenben  oon  Deben,  bie  er  feit  1870  gehalten  unb 
in  feinen  gasreichen  Schriften,  ich  erinnere  nur  an  feinen  3anuS,  Quirinu«,  Biographie 
be«  Äarbinal«  Bellarmin,  Slftenftüde  gum  Tribeutiner  Äongil,  päpftliche«  Jinangwejen, 
ba«  er  burch  feinen  ©efretair  ©ofer,  jeßt  Sßrofeffor  in  Bern,  päpftlichen  Snbej,  ben  er 
burd)  feinen  greunb  fßrof.  Deufch  herau«geben  ließ.  3®etetlei  hat  TöHiitger  allmählich 
gu  einer  anberen  Uebergeugung  geführt:  1.  unbeftcdjlidje  ©ahrheitsliebe  unb  2.  patrio- 
tischer ©inn.  Sr  ftrebte  ftet«  barnach,  alle«  bi«  auf  ben  ©runb  fennen  gu  lernen. 
Sr  würbe  in  ben  40er  3ahren  Slbgeorbneter  ber  baierifchen  Rammet  unb  1848  be« 
granffurter  BeichSparlamenteS,  1849  unb  1850  mar  er  Teilnehmer  an  ben  Ronferengen 
beutjeher  Bifchöfe  unb  ber  erften  fatholifchen  ©eneraloerjammlung.  Huf  all  biefen  tljnt 
er  fich  heroor  al«  jehneibiger  Berteibiger  ber  greiheit  unb  Unabhängigfeit  ber  fattjolijdjen 


376 


IdUtüflfr. 


Kirche.  ©fine  bieSbegüglidjett  Snträge  würben  1850  als  Srtifel  15  in  bie  preufjiicfje 
Berfaffung  aufgenommen,  gut  3e*1  beS  KulturfampfS  aber  raicber  auSgemergt.  Suf 
biefeit  Berfarnmluugcn  unb  im  oertrantereu  Umgänge  mit  ben  Bifdjöfen  unb  ben  Häuptern 
ber  fatholifchen  Partei  tjat  er  manche  ©nblide  gethan,  rodele  ilpt  ernüchterten.  Sud) 
ein  längerer  Sufentljalt  in  Born  I)at  feiner  früheren  Begeiferung  einen  Dampfer  aup 

S.  (S^ren  unb  jonftige  irbifdje  fRüdfichten  Ratten  feinen  Steig  für  ilpt.  s3iadj  einem 
jfS*  ober  Karbinaishute  oerlangte  er  nicht.  2öaS  Dr.  3örg  in  ben  „^»iftorifc^- 
politifdjen  Blättern"  oon  feiner  ©telfeit  unb  feinem  Buffen  um  bie  ©unft  ber  ©lästigen 
behauptet,  bebarf  fehr  ber  ©njdjränfung.  5)er  alte  Sbam  hotte  in  ihm  wie  in  jebem 
Sterblichen  eine  grofje  ©tad)t,  aber  bie  ihn  behertfehenbe  2eibenfcf)aft  bewegte  ficf)  hoch 
um  bie  Befdjäftigung  mit  ben  Büchern  unb  ber  ©uierung  ber  l)iftorifd)eu  SBahrpeit. 
SIS  gu  Snfang  ber  50er  3al)re  bie  ^Jfjilofoptjmnena  beS  röraifdjen  BifdjofS  §ippolptuS 
nach  ih«r  SBiebetauffinbung  burch  ©ItptoibeS  ©tpnaS  oon  ©filier  in  Ojforb  veröffentlicht 
würben,  fah  fich  SJöDinget  gu  einer  genaueren  ©forfd)ung  ber  röraijehen  Kirche  in  ben 
erften  brei  3ahrhunberten  burch  eine  Schrift  o.  BunfenS  oeranlafjt.  © betrieb  feine 
Stubien  unb  fdjrieb  auch  feine  Schrift  $ippolptuS  unb  GalUftuS  (BegenSburg  1853) 
in  ber  Sbfidf,  bie  röntifche  Kirche  gu  oerteibigen  unb  bie  proteftantifchen  Betjaiiptungen 
BunfenS  gu  wiberlegen.  Sber  er  fam  babei  gn  manchen  ©efultaten,  welche  bie  jeptge 
römifch-fatholijche  Kirche  gum  Scfjreden  ber  ftrengen  Snhänger  beS  ©apfttums  in  einen 
gewiffen  ©egenfap  gur  Urfirchc  brachten.  Bor  allem  oerbroß  eS  oiele  feiner  ©laubenS* 
genoffen,  baß  er  fo  ftarf  bie  ©?nd)t  ber  gejd)i<htlid)en  SBatjrheit  betonte,  wäßrenb  nach 
römifcher  Snfchauung  bie  ©efchidjtsforfchung  fid)  nach  ben  päpftlichen  ®ntfd)eibungen  gu 
richten  hat.  9todj  mehr  als  biefeS  fiel  in  ben  Steifen  ber  3efuiten  unb  beren  Snhänger 
ÜDölIingerS  Siebe  gum  beutfehen  Baterlanbe  auf.  SIS  Sbgeorbneter  in  ©tünchen  wie  in 
ffrantfurt,  auf  BifchofSfonfereitgen  wie  auf  fatholifchen  ©eneraloerfammlungen  hatte  er 
für  alle  3«tereffen  beS  beutfehen  BolfeS  ein  lebhaftes  3ntereffe  befunbet  unb  war  fogar 
fo  weit  gegangen,  gegen  bie  Beoormuttbung  ber  beutfehen  Katholifen  burch  italienifche 
Bifdjöfe  unb  |>offchrangen  ernfte  SBorte  fallen  gu  laffen  unb  bem  Bedangen  nach  »ottS* 
tümlicherer  ©eftaltung  ber  fatholifchen  Kirche  S)eutfd)IanbS,  ja  nach  einer  beutfehen 
©ationalfirche,  SuSbrud  gu  geben.  SIS  er  nun  gar  in  feiner  Schrift  „©apftfabeln  beS 
©tittelalterS"  angefehene  päpftlicße  fjiftorifer  ber  früheren  3af)rhnnberte  unb  bie  röntifche 
Kurie  ber  ©efchicfjtsfäljchung  gieß,  erftanben  bem  großen  tpiftorifer  oon  ©tünchen  eine 
Steiße  oon  geinben  unb  ©egnent  im  eigenen  Saget.  © felber  hatte  aber  auch  mit 
biefem  Buche  ber  römifdjett  Kirche  bienen  wollen.  Sie  noch  non  Spanheim,  Kift  unb 
Jfjafe  feftgehaltene  ©efchichte  ber  ©äpftin  3ohanna  um  855  erwies  $öilinger  als  eine 
oon  mittelalterlichen  papftfeinblichen  ©tönd)en  erfunbene  gäbet,  gu  bem  gwedc  gemacht, 
um  bas  ben  päpftlichen  Xfjron  beherrfefjenbe  SBeibcrregiment  ber  ©tarogia  unb  Xßcobora 
gu  oerhöhnen,  ©terfwürbigerweife  ift  biefer  gabel  burch  baS  im  ©tittelalter  allgemein 
gebrauchte  KircfjengefchichtSbud)  beS  JWminifanerS  ©tartinuS  ©olomiS  (f  1279)  überall 
Berbreituttg  unb  ©tauben  oerfdjafft  worben,  felbft  in  Born,  fo  baß  3ohann  XX.  fich 
ihretwegen  3ohQnn  XXI.  (f  1277)  nannte.  Seit  bem  Buche  5)öllutgerS  hat  niemanb 
oon  Bebcutung  mehr  bie  ©efchichtlidjfeit  ber  ©äpftin  gu  behaupten  gewagt.  Sein  Buch 
hatte  bie  goI9e,  baß  auch  eine  Sngafjl  anberer  Katholifen  bie  fabeln  gum  ©egenftanbe 
ihrer  Stubien  machten,  welche  in  bem  ben  ©eiftlichen  oorgefdjriebenen  ©ebetbuefje,  Breoier 
genannt,  in  reicher  güHe  oorhanben  finb.  ©in  greunb  SölIingerS,  ber  Oratorianer» 
©ater  ©rat«),  hat  1870  übet  bie  oielen  gälfdjungeu  in  ben  offigieüen  Büchern  ber 
römifchen  Kirche  merfwürbige  ©thüDungen  gebracht.  ®cr  Bifcßof  9taeß  oon  Slraßburg 
ejrfommunigierte  ihn  aber  unb  gwang  ben  ©tarnt,  welcher  bie  gaff  ber  500  ©arifer 
Kutfcher,  bie  ehemals  fatholifche  ©eiftliche  gewefen  finb,  nicht  oermehren  wollte,  gur 
Unterwerfung.  2>er  am  25.  3anuar  b.  3-  in  fionbon  geftorbene  Dr.  9t.  g.  Sittlebale 
hat  in  feiner  bei  2Üt)ß  in  Bem  in  bcutfdjer  Ueberfepung  erfchienenen  Schrift:  „Klare 
unb  einfache  ©rünbe  gegen  ben  ©ntritt  in  bie  röntifche  Kirche"  ©ratrps  Stubien  fort« 


Todiiiflcr. 


377 


gefegt,  ebenfo  Dr.  ©uettee  in  Sßaviö,  efjemalS  römijdpfatholijd)er,  jeftt  griedjifdpfatholijcher 
(ruffifcfjer)  ©riefter  in  feinen  ®d)riften:  „La  papautö  heretique"  unb  „La  papaute 
schismatique",  foroie  in  feiner  oielbänbigeu  „Histoire  de  l’öglise". 

©JatjrfteitSIiebe  1111b  oaterlänbifdjer  ©inu  trieben  Dötlinger  fd)on  1861  in  offenen 
ftonflift  mit  ber  römifdjen  Kurie  nnb  beren  §lnl)auge  in  Deutfdjlanb.  Damals  madjte 
bie  Sinigung  Italiens  riefige  ^ortjcfjritte.  Die  öeoölferung  ber  oon  ben  köpften  feit 
einem  Oatjrtnufenb  regierten  Öänber  wollte  oom  ©npftregiment  nidjt?  metjr  miffeit  unb 
jubelte  bem  König  ßmmanuel  gu.  ffiie  ber  päpftlid^e  KarbinalftaatSfefretär  Sntoneüi 
1866  auf  bie  Kunbc  oon  bem  ©iege  oon  Stüniggröft  in  bie  oerjtoeiflungSoollen  2Borte 
„il  inondo  casca:  Die  SBelt  bridjt  gufamnten"  nuSbrad),  fo  glaubten  oiele  beutfdje 
Statljotifen,  fjo^c  unb  niebere,  bei  ben  SRadjridjten  oon  ber  Slnnejion  ber  päpftlidjen 
üänber  burd)  bie  ©iemontefen,  toenn  nicht  an  baS  Sube  ber  SBelt,  fo  bodj  an  äf)n(id)e 
(Soolutionen  wie  1789  in  granfreidj.  Döllinger  mürbe  nun  oielfad)  alsS  Kenner  ber 
®efdjid)te  ber  SScrgangenf»cit  um  fein  Urteil  gefragt.  Da  fitfj  auf  ben  fattjotifdjen 
©erfammlungen  unb  in  ben  fatljolifdjen  ©tattern  eine  fieberhafte  grregimg  funb  gab, 
entjcf)loft  fiel)  Döllinger  jit  jtoei  öffentlichen  ©orträgen  im  Cbeon  gu  SWündjen  am  5. 
unb  9.  Stpril  1861  über  biefe  grage.  8r  meinte,  baS  ©apfttum  hätte  in  ben  erften 
8 3<d)rl)unberten  otjne  Kirdjenftaat  aud)  beftanben,  folglich  würbe  es  auef)  jeftt  und)  bem 
©erlufte  beS  StirchenftaateS  itod)  meiter  befteljeit.  Der  päpftlidje  ©untiuS  oott  SDlündjen 
oertieft  bamals  bemonftratio  ben  ©ortrag,  toeldjer  baS  gröftte  Sluffeften  madjte.  ©ape* 
teon  III.  lieft  fid)  über  ben  ©ortrag  ©eridjt  erftatten.  3n  aßen  SSettteilen  nahm  man 
©teflung  ju  iljnt,  feitenS  ber  päpftlidjen  ©artei  eine  feftr  feinbfetige.  Demi  mie  fteute 
noch  ileo  XIII.  bei  jeber  ©degenbeit  feierlich  erflärt,  guleftt  nodj  am  2.  üRärg  b.  3. 
ans  Slnlaft  feines  80.  ©eburtStageS,  baft  er  ben  Kirdjenftaat  guriidljaben  tniiffe,  baft  er 
ohne  bie  nötige  ©oligeigcmalt,  SRottt  oon  ben  Steuern  gu  fäubern,  bie  Kirdje  nidjt 
regieren  fönne,  fo  galt  es  aud)  bamats,  auf  ©ruitb  groeier  päpftlicfjer  ©nctjflifen  oom 
18.  3utti  1858  unb  oom  15.  3onuar  1860  in  fatl)olifd)eu  Streifen  als  ein  Dogma, 
baft  bem  ©apfte  ein  roettlicfteS  ©eidj  traft  göttlicher  Sinridjtung  guftelje.  SWan  fanb  in 
ben  Döllingerfdjen  ©orträgen,  gu  beren  ©erteibigung  er  bann  binnen  menigen  SRonaten 
ein  670  ©eiten  grofteS  ©itd)  fdjrieb,  eine  bebenflicfje  ©eologie,  unb  glaubte  berfdben 
baburd)  am  heften  baS  SBaffer  abgraben  gu  fönnen,  baft  plöftlidj  auf  ber  ganzen  Sinie 
ber  Hierarchie  ©iidfefjr  oon  ber  mobernen  Dfteologie  gut  mittelalterlichen  ©djolaftif, 
insbefonbexe  gu  bem  oon  fieo  XIII.  gum  Kirchenlehrer  erhobenen  Dominifanermöndje 
Stomas  oon  Slquin,  geforbert  mürbe.  Diefer  ÜJtöttd),  meld)er  1274  ftarb,  ljat  für  bie 
fatftotifdjen  Ideologen  ein  ,§anbbud)  getrieben,  meines  oon  ben  ©äpften  überall  ein* 
geführt  mürbe.  @S  ftat  gum  erftenmale  bie  Setjre  oom  ©rirnat,  baS  fjeiftt  oon  ber 
Oberfterrfdjaft  beä  ©apfteS  über  bie  gange  Kirche  unb  bie  öefjre  oon  feiner  Unfcfttbarfeit 
in  bie  Dogmatil  gebracht.  Die  bnfiir  beigebraeftten  ©teilen  ouS  ben  Kircfjenuätem, 
inSbefonbere  aus  ben  griedjifdjen  ©ätem  ftnb  faft  fämtlicft  entmeber  miftoerftanben  ober 
gefälfht  — nidjt  oon  iftm,  benn  er  iiberfam  fie  oon  bem  getäufdjtcn  ©apfte  Urban  IV. 
gefälfcht  unb  naljm  fie  in  gutem  ©lauben  an,  ba  er  fein  ©riedjifdj  oerftanb.  — 3it 
ben  ©eftriftett  beä  DljomaS  finben  mir  bereits  alle  Seftr*©äfte  ber  heutigen  römifdjen 
Jfircfte,  u.  a.  aud)  ben,  baft  ein  9lid)tfatftoIif  nidjt  felig  merben  fönne,  baft  ber  Stefcer,  meldjer 
fid)  nicht  untermerfe,  aller  .fiabe  beraubt  unb  getötet  merben  müffe,  baft  Sfaifer  unb 
Könige  bem  ©apfte  gu  folgen  hätten  unb  oon  einer  ooüen  ©elbftänbigfeit  ber  meltlidjen 
©egiernng  feine  3iebe  fein  fönne.  Das  ©pftem  biefeS  DominifanerS  oerlangt  Seo  XUI. 
oon  jebein  Katftolifen  angenommen,  naeftbem  ©iuS  IX.  in  feinem  ©tjQabuS  bereits 
baSfelbe  geforbert  hatte,  i 861,  mo  bie  Surialiften  bie  girier  auSftredten,  maS  fie  aHeS 
bem  beutfdjeit  ©olfe  bieten  fönnten,  ba  bäumte  fidj  baS  miffenfcfjaftlicfje  unb  patriotifd)e 
©efüftl  DöümgerS  auf.  ®r  mar  fid)  flar,  baft  man  in  unferen  Dagen  baS  ©pftem 
eines  DhomaS  nicht  annehmen  fönne,  meldjer  feine  meiften  Argumente  aus  bem,  ihm 
nur  aus  einer  fchled|ten  lateinifchen  Ueberfeftung  befannten,  griecfjifdjen  ©hilofophen 


378 


I'dflinßM'. 


SXriftotelc«  entnommen  featte,  ber  t>eute  in  oielen  ©ttiden  bitrd)  bie  92aturtoiffenft^)aft 
unbrauchbar  geworben  ift,  mib  {eine  altteftamentlicfeen  Erörterungen  uiclfacfe  wörtlich 
aus  bem  päpftlicfeerjeitS  oerbrannten  „Söuc^e  9Jiofc"  beS  Suben  BfaimonibeS  abgefcfjrieben 
hatte.  Dabei  bleibt  aber  ber  Bufern  bes  DfeontaS  als  eines  ber  gröfeten  Genfer  aller 
feiten  ungefcfemälert.  Dödinger  berief  1863  mit  $aneberg,  bem  fpäteren  ©peierer 
Bifcfeofe  unb  bem  Freiburger  SirdjengejchicfetSprofefjor  eine  ©elefertenoerfammlung 
nach  ÜRiincfeen,  um  gegenüber  ben  ftreng  Ultramontanen  eine  Bereinigung  derjenigen 
fatholifcheu  ©eiehrten  DeutjdjlanbS  §u  ftanbe  ju  bringen,  welche  unabhängig  oon  ber 
mittelalterlichen  ©djolaftif  wiffenjd)aftli<hc  H^eologte  fördern,  erweitern  unb  oerbreiten 
jodten.  Sn  finblicfeer  SBeije  freute  fich  Pödinger  mit  ben  ©einen  bamalS,  baß  auf 
Betreiben  bes  mit  ihm  befreunbeten  Sarbinals  .fwfecnlofee  *ifiapft  BiuS  IX.  ber  ©elettrten* 
oerfammlung  feinen  apoftolijcfeen  ©egen  gab.  Snbefjen  es  nahmen  auch  ©egner  wie 
bie  ijJrofefforeu  beS  äRainjer  unb  Kölner  ^JriefterfcminarS  in  SRündjen  an  ber  Ber- 
fammluttg  teil,  proteftierten  bafelbft  gegen  DödingerS  Dfeejen  utlb  berichteten  an  ben 
ißapft,  ber  nichts  Eiligeres  ju  thuit  hotte,  als  jit  erflären,  baß  ber  burd)  £>ofeenlofee 
gefanbte  Segen  aus  Berfehen  an  eine  falfche  Slbreffe  gefanbt  fei.  Äurj  barauf  erliefe 
ber  ißapft  auch  ein  öffentliches  Brcoe  an  ben  DRiindjener  ©rabijefeof,  in  welchem  bie 
mittelalterliche  ©cfjolaftif  als  normgebeitb  aden  ans  .fter^  gelegt  unb  ben  ^irofefforen 
bemütiger  ©ehorfam  gegen  bie  römifdjen  ©tuhlfprüche  eingefchärft  würbe.  Pödinger 
hatte  bisher  baS  Bapftium  als  göttliche  Einrichtung  angepriefen,  ihm  blieb  nichts  übrig, 
als  fid)  $u  unterwerfen,  ©ein  Schüler  Dr.  Buhler,  ber  fpätere  unglüdlcche  Ober- 
bibliothefar  in  BeterSburg,  fdhrieb  in  biefem  Betreff:  ©efeufter  unb  ©djneiber,  ja  Siifter 
bürfen  fich  jährlich  oerfammeln,  aber  bie  ^irofefforert  ber  fatholifcheu  Xtjeologie  bürfen 
baS  nicht.  Dodj  im  folgenben  Safer  1864  gab  ber  Sßapft  bem  Dödinger  unb  jeinen 
Freunben  eine  noch  härtere  Stufe  jum  Suaden,  ©ie  hatten  jooiel  oon  ber  Stacht  ber 
adgemeinen  Konsilien  unb  ber  Rotmcubigfeit  ber  SBieberfeolung  oon  Beformfonjilien 
gejehrieben  unb  gerebet.  B>nS  IX.  oerbammte  nun  am  9.  Dejember  1864  ohne  ein 
Sonjil  mit  „unfehlbarem  ÜRnnbe"  in  80  Sähen  im  fogenattnten  ©tjllabuS  außer  oer- 
fefeiebenen  uncferiftlichen  Bhit°j°Ph«wen  aud)  bie  ©ewiffenSfreifeeit,  bie  Seugnung  ber 
fatholijehen  ©taaiSreligion,  ber  göttlichen  ©inrichtung  ber  Sehergerichte,  ber  Snquifition, 
ber  3mmunität  bes  SleruS,  beS  SirchenftaateS,  fur$,  er  oerbammte  bie  Seugnung  alles 
beffen,  was  oom  eoangelifchen  ©tanbpunfte  aus  als  jpejifijcfee  päpftlicfee  Eigentümlich- 
feiten  befämpft  wirb,  weil  es  mit  bem  SBorte  ©otteS  im  SBiberfprucfee  ftefet.  Dödinger 
jefewieg  jum  ©pdabuS.  ©r  hatte  fich  mit  feinen  Freunben  auch  J«fen  Safere  oorf)er  in 
tiefes  Schweigen  gefeüdt,  als  B'US  IX.  am  8.  Dejembcr  1854  gleidjfadS,  wie  eine 
dRarmortafel  im  BetcrSbome  ju  9tom  melbet,  aus  „unfehlbarem  dRunbe"  ben  ©laubenS« 
fah  oon  ber  unbefledten  Empfängnis  dRariaS  orbi  et  nrbi  oerfünbigt  featte.  Bei  biefem 
Dogma  hanbelt  eS  fiefe  ttiefet  um  bie  wunberbare  ©eburt  3eju,  fonbem  um  bie  ©ünben- 
lofigfeit  ÜRarienS  oon  iferer  Empfängnis  unb  ©eburt  an.  Dem  Sircfeenfeiftorifer  fonnte 
es  nicht  oerborgen  fein,  bafe  ein  Bemfearb  oon  Elairoeauj  unb  ber  ganje  Dominifaner« 
orben  gegen  biefe  liefere  gefämpft  hatten,  bafe  mit  ber  Dogmatijation  berjelben  burd) 
BiuS  IX.  bie  jtonjilien  für  iiberflüffig  erflärt,  ober  ju  einer  leeren  Eeremottie  begrabiert 
worben  waren  unb  ber  Slnfprucfe  ber  fatfeolijcfeen  Sircfee,  ftetS  biefelbe  geblieben  ju  jein, 
fiefe  ««  einer  jefer  auffadenbeu  SEBeije  als  unberechtigt  gezeigt  featte.  Sber  Dödinger, 
welcher  1870,  als  9tom  bie  einfachen  Sonfequenien  ber  Safere _ 1854  unb  1864  jog, 
laut  proteftierte,  blieb  bamalS  ftumm  unb  fafe  gleichgültig  ju,  bafe  ber  fatfeolijcfee  ©eift- 
licfec  IfeomaS  Braun  unb  einige  anbere,  welcfee  baS  neue  Dogma  ber  unbefledten 
Empfängnis  dRarienS  öffentlich  als  ein  uncferiftlicfeeS  oerwarfen,  weil  eS  bem  $errn 
3ejn  ben  einzigen  Borjug  ber  ©ünbenlofigfeit  jcfemälerte  unb  auefe  ber  dRaria  eine 
wunberbare  ©eburt  jufdhrieb,  oon  ben  Bifcfeöfen  ejfommunijiert  unb  oon  ber  weltlichen 
Regierung  aus  iferen  Bfarreiett  oertrieben  unb  bem  junger  überliefert  würben.  ÄIS 
man  1870  ben  proteftierenben  Brofefforen  ifer  früfeereS  ©efeweigen  oorfeielt,  erwiberte 


tamnflfr. 


379 


einer  aulweichenb:  6«  habe  ber  Anftanb  oerboten,  gegen  ein  ®ogma  p ftreiten,  über 
bal  in  ©rörterungen  fid)  einplaffeu  bie  gebammen  bie  geeignetsten  fßerfonen  feien, 
ffnbeffen  bas  fteüt  heute  niemanb  niefjr  in  Abrebe,  baff  bal  SßapftPm  mit  bem  Stjßabul 
oon  1864,  ber  föeiligipredpitg  bei  ©rohinquifitorl  Arbuel  unb  ber  unbefledten 
®mpfängnil  oon  1854,  bie  aflenthalben  biird)  Sfluminationen  nnb  ©olflfeftc,  neue 
Anbauten  unb  Abläffe  populär  gemalt  Würben,  bal  ©ogma  ber  ißapftunfehlbarfeit  oon 
1870  oorbereitet  fjat.  “profeffor  griebridj  f)at  feiner  breibänbigen  ©efd;id)tc  bei 
©atifanifchen  Konjill  bal  ÜJfotto  oorgefteßt:  „Me  Dispositionen  waren  im  ooraul 
getroffen  unb  nid)tl  fehlte  mehr."  Seit  1864  fonnteu  bie  Apologeten  bei  fßapfttuml 
um  fo  mutiger  oorgetjen,  je  jnfjmer  bie  galtifanifcfjen  ©ifdjöfe  ffrottfreidjä  mit  ®upanloup 
nn  ber  Spifce  mürben,  unb  burd)  ©erfdjweigungeit  unb  Abfdjmädjungen  bie  fßißen  bei 
Spflabul  unb  anberer  päpftlicfjen  Qrrlaffe  ber  ftaunenben  'Belt  oerpefert  barpreidjen 
wogten.  ®ößinger  aber  oeröffentlidjte  1868  bie  jroeite  Auflage  feines  ©uchel  „(Sbriftem 
tbnm  unb  Kirche  in  ber  $eit  ihrer  ©runblegung",  melchel  bie  göttliche  Stiftung  bei 
fßapfttuml  unb  ©etrul  all  erften  Sßapft  oon  9tom  fefttjält  unb  noch  beute  in  fatboiifcbcn 
Greifen  oiel  benufct  wirb.  SJtait  muh  biefel  Sud)  gelefen  beben,  meld)el  ber  zweite 
©anb  einer  auf  oiele  Sänbe  berechneten  ftird)ctujefd)id)te  fein  foßte,  aber  ber  lebte 
geblieben  ift,  um  ®öllingerl  Schmierige  Steßung  im  Konjilljafire  1870  ermeffen  p 
fönnen.  ®l  bnnbelte  ficb  auf  biefent  Konzil  befamttlicb  barurn,  bie  fogenannte  gaßi* 
fanifche  ober  febronianifcb*jofepbiuijcbe  ober  liberal-fatbolijcbe  unb  epiffopaliftijdje  An- 
dauung, bah  nur  bie  aßgemeinen  Konjilten  ober  ber  ©apft  in  Uebereinftimmung  mit 
ben  ©ifdjöfen  unfehlbar  feien,  p oerbammen  unb  all  ®ogma  p beflariereit,  bah  ber 
©apft  aul  [ich  felbft  ohne  guftimmung  ber  Kirche  unfehlbar  fei,  mithin  bie  gottgerooßte 
©erfaffunglform  ber  Kirdje  nicht  ber  Konftitutionalilmul  ober  gar  bie  ®emofratie, 
fottbern  ber  Abfolutilmul  fei,  roic  ihn  fdjon  bie  mittelalterlichen  ©äpfte  ©regor  VII., 
Snnocenj  III.,  ©onifaciul  VIII.  aufgefteßt  halten,  Stach  fechlmonatlichem  ©eifammen- 
fein  in  SRom,  nach  einer  ungeheuer  groben  Anphi  oon  Schriften  unb  Sieben  für  unb 
gegen  bal  neue  ®ogma  mürben  am  18.  3uli  1870  oier  fflüche  gegen  aße  biejenigen 
gefchleubert,  welche  leugnen:  1.  bah  ©etrul  oom  .'perrn  pm  ©apfte  oon  Stom  eingelegt, 
bort  all  ©ifchof  regiert  unb  bei  SJtärtprertobel  geftorben  fei,  2.  bah  bie  ©äpfte  bie 
afleinigen  unb  mähren  Stadjfolger  ©etri  feien,  3.  bah  jeber  ©hrift  bem  ©apfte  in  aßen 
auf  ©tauben  unb  Sitte,  Disziplin  unb  Kirdjenregierung  bezüglichen  ®ingen  unbebingten 
©ehorfam  p leiften  habe,  unb  bah  ber  ©apft  ber  eigentliche  ©ifdjof  einer  jeben  ®iöpfe 
auf  bem  ©rbfreife  unb  jeber  ©ifchof  roie  jebe  ©emeinbe  ihm  unterthan  fei,  4.  bah  ber 
©apft  aul  fidh  unfehlbar  fei.  Ber  einen  biefer  oier  Sähe  ober  aße  oermirft,  wirb  per- 
bammt.  ®af)  mit  biefen  oier  gleichen  bem  ©roteftantilmul  ber  gehbehanbfdph  t)in* 
gemorfen  mar,  ift  nidht  nötig  aulpführen.  Aber  auch  ben  fogenannten  bifchöflidj 
gefimtten,  bal  heiht  für  eine  gemiffe  Selbftänbigfeit  ber  Stationalfirchen  begeifterten 
Katholifen  mar  hiermit  ber  Stuhl  oor  bie  ®hüre  ber  Kirche  gefegt.  ®öflinger  fämpfte 
mit  afler  Kraft  gegen  bal  guftanbefommen  bei  ®ogmal  burch  Artifel  in  ber  Augl- 
burger  Aßgemeinen  3fit«ng,  burdj  fein  ©uch  ffanul,  burch  eine  ben  ©ifcf)öfen  über- 
reichte ®enfjchrift,  burch  fortlaufenbe  ©erichte  über  ben  ©ang  bei  Konjill.  All  aßel 
nicht  geholfen,  bal  ®ogma  perfeft  geworben  unb  ber  SJtünchener  ©rjbifchof  ihn  pr 
Unterwerfung  aufgeforbert  hatte,  erliefe  er  am  28.  SDlärj  1871  feinen  berühmten  ©roteft, 
in  welchem  er  aulführte,  bah  er  „all  (Steift/  all  ®heo(ogc,  ©efchichtlfunbiger  unb 
all  ©ürger  bie  Sehre  oon  ber  Unfehlbarfeit  bei  ©apftel  nicht  nnnefjmen  fönne. 
Sticht  all  ®hrift,  benn  fie  ift  unoerträgtid)  mit  bem  ©eifte  bei  Suangeliuml  unb  mit 
ben  flaren  Aulfprüchen  ®hr>fti  unb  ber  Apoftel,  fie  miß  gerabe  bal  Imperium  biefer 
Belt  aufrichten,  melchel  ©hrlftul  ablehnte,  miß  bie  .'perrfdjaft  über  bie  ©emeinben, 
welche  ©etrnl  aßen  unb  fidh  fel&ft  oerbot.  Sticht  all  Theologe;  benn  bie  gefamte  edjte 
Ürabition  ber  Kirche  ftefet  ihr  unoerföhnlid)  entgegen.  Sticht  all  ©efchdtifenner  fann 
ich  ft£  annehmen;  benn  all  foIdjer  weih  ich,  bofj  bal  beharrliche  Streben,  biefe  ®he°rie 


380 


Xbütiiflcr. 


ber  SBeltljerrfd)aft  p ücrloirflidjeti,  (Suropa  Strome  »on  Slut  gefoftet,  ganje  Lntibcr 
»erwirrt  unb  fwnmtergcbrnd)t,  beit  fdjöneu  orgoitifcficn  VerfaffuitgSbau  ber  älteren  Kirche 
zerrüttet  unb  bie  ärgften  SSißbraudje  in  ber  Kird)e  erzeugt,  genährt  niib  fc|'tgc()n[tcn  bat. 
81IS  Sürger  cnbtidj  muß  id)  fic  ooit  mir  weifen,  weil  fic  mit  ihren  (?lnfprüd)en  auf 
Unterwerfung  ber  Staaten  unb  5Dfonard)cn  unb  ber  ganzen  politifdjeit  Drbnung  unter 
bie  päpftlidje  ©ewalt  unb  burd)  bie  ejrimierte  Stellung,  welche  fic  für  ben  KlcntS  iorbertc, 
ben  ©runb  (egte  p enblofer  »erberblicher  $wietrad)t  jwifcf)en  Staat  unb  Kird)e,  jwifd)cn 
©ciftlidjen  unb  Laien.  ®enn  bas  fann  id)  mir  nid)t  Herbergen,  baff  biefe  Lel)re,  an 
bereu  folgen  baS  alte  beutfd)c  Seid)  p grunbe  gegangen  ift,  falls  fie  bei  bem  fatf)o- 
Iijcf)en  2eil  ber  beutfdjcn  Sation  f)errfd)ett  würbe,  fofort  and)  ben  Keim  eines  unheil- 
baren Siechtums  in  baS  eben  erbaute  neue  Seid)  »erpflaujen  würbe." 

Um  biefelbe  >feit  erflärte  er  einem  ffreunbe:  „SBir  waren  früher,  ohne  es  p 
wiffen,  alle  ftarf  im  Vertufd)en  unb  im  Sefdjönigen.  3d)  möchte  nod)  jmanjig  3at)re 
leben,  um  meine  Siidjer  p reoibicrcn."  6r  hat  nod)  jwanjig  3af)tc  gelebt  unb 
ununterbrochen  für  bie  firchengefd)id)tliche  SSiffenfchaft  gearbeitet.  Seine  Vorträge  über 
bie  SSicberocrcinigung  ber  d)riftlid)en  Kirdjen,  feine  Keßergefcfjtchte  bcS  ÜJfittelalterS, 
bie  ©ejdpchte  ber  ÜRoralftreitigfeiten  in  ber  römifdpfatholifchen  Kirdje  feit  bem  1 6.  Safjr* 
hunbert,  oor  aüem  feine  geiftooüen  Vorträge,  bie  er  als  fjjräfibent  ber  Kgl.  ÜKfabemie 
ber  SBiffenfchaften  jähr(id)  hielt,  werben  oon  jebem  gebilbeten  ßl)riften  ftets  mit  ®anf 
gegen  ben  Verfaffer  gelefen  werben.  3n  jeber  .geile  merft  man  ben  ltniuerfalgebilbeten 
Siantt,  welcher  auf  allen  ©ebieten  beS  SBiffettS  Ijcintifd)  war  unb  eine  Seihe  oon 
Sprad)ett  beherrfd)tc  wie  faum  ein  pteiter.  Unter  ben  ©eletjrten  wirb  er  ftetS  geachtet 
fein,  auch  wenn  fein  tßeologifcher  Stanbpunft  nid)t  fpmpathifd)  ift.  @r  blieb  auf  halbem 
Söege  ftehen.  Sr  wollte  Äatholif  fein  unb  bleibett,  wie  er  noch  >m  »origen  3ahre  bem 
Sicentiaten  ÜRiitfe  erflärte.  @r  »erwarf  bie  jwei  lebten  betrete  beS  »atifanifcheit  KotyilS, 
nämlid)  ben  UnioerfalcpiSfopat  bes  (jjapftes  unb  bie  Unfchlbarfeit,  bagegen  ttal)ni  er  bie 
beibeit  erften  über  bie  angebliche  göttliche  Snftitiition  bes  IßapfttumS  att,  obwohl  aus 
beit  beiben  erften  2>efretett  bie  beibcit  anberen  naturitotwenbig  folgen,  ßr  proteftierte 
gegen  bie  ßpfommnnifation,  unterwarf  fich  ihr  aber  infofern,  als  er  fie  als  formell 
berechtigt  anerlannte,  feit  ber  geit,  alfo  in  20  3al)ren,  feinen  ©otteSbienft  in  feiner 
Kird)e  mehr  abl)ielt  unb  niemals  mehr  pm  9lbeitbmaf)le  ober  pm  ©otteSbienfte  ging, 
ßr  wollte  mit  großen  Slänttern  ber  Vorjeit  bie  §luSfd)Iicßung  auS  ber  Stirdje  ertragen 
in  ber  Hoffnung,  baß  ein  allgemeines  freies  Konjil  Semcbttr  fdjaffen  werbe.  Sltt  feiner 
Seerbigung  beteiligte  fich  Wti  Vertreter  ber  fatfjolifdjcn  Kirche.  ^Jrofeffor  3otjaun 
griebridj,  welcher  g!eid)fatlS  im  3af)re  1871  »om  Sfündjener  ßv£bifd)ofe  effommuHijiert 
worben  uttb  1878  auS  ber  »on  Sifdfof  SeinfenS  geleiteten  aItfatl)olifcf|en  (Bewegung 
ausgetreten  war,  fpradj  baS  ©ebet  unb  hielt  bie  Sebe  am  ©rabc,  in  welcher  bie 
Verbienfte  bes  Kird)enhtftoriferS  unb  beS  SefätnpferS  beS  »atifanifchen  KottjilS  betont 
werben,  bagegen  über  fein  Verhältnis  pm  SUtfatholijiSmuS  gefdjwiegen  wirb,  (ßrofeffot 
Set)fcf)lag  jwar  will  biefe  ffrage  bttrd)  einen  „linlängft  »eröffcntlichten  Srief  XölIittgerS 
an  Pfarrer  SBibtnanti  in  Cffcnburg"  p gunften  ber  a[tfatl)oIifcheit  ©emeinfehaft  ein 
für  allemal  erlebigt  wiffen.  Snbeffen  er  hat  babei  überfeinen,  baß  ber  betreffende  Srief 
bereits  1875  bttreh  baS  „fteibelberger  3ournal"  »eröffentlicht  worben  ift  unb  (ebiglich 
oon  ber  bamaligen  Stimmung  unb  Hoffnung  DöllingerS  Shntbe  giebt.  ®aß  ®öllinger 
nach  1^75  ber  fatholifchen  Seformbewegung  nicht  mehr  fo  giinftig  gegenüberftanb,  hQbett 
feitbem  »iele  aus  feinem  SUfunbe  gehört.  Keine  Seftimmung  feines  XeftamenteS,  feine 
©abe  pm  Seubau  altfatholifcher  Kirchen,  feine  Teilnahme  an  beren  ©otteSbienfte,  feine 
ffurüditahnie  beS  VrotefteS  gegen  bie  altfatholifche  ©emeinbebilbung  fönnen  bie  SJeutfd)* 
eoattgelifcfien  Slätter  für  bie  Sidjtigfeit  ihrer  Sehauptungen  anführen.  ßs  ift  wahr, 
baß  Pödinger  feit  1863  unb  inSbefonbere  feit  1869  »om  Liberalismus  »iel  als  Jleifch 
»on  feinem  gleifcße  angepriefen  worben  ift.  Sein  wieberholteS  Stuftreten  gegen  bie 
Slntifemiten  ließ  auch  *>te  firdjeitfeinbüche  jübifche  (ßreffe  ben  Kreis  feiner  Verehrer 


$ölftttfler. 


38! 


mehren.  Vlber  fo  feljr  nitdj  bei  ®öüinger  bas  Stationen«  unb  .kulturelle  in  beu  SBorber« 
grunb  treten  mag  unb  ber  religiöfc  unb  fircblidpreformatorijcbe  (Seift  jurüeftritt,  fein 
aufmerffamer  Stefcr  feiner  ©djrifien  fann  leugnen,  bafe  if)n  mäljreub  feine«  ganzen  Sieben« 
eine  djriftlich-fonferuatiue  Ueberpugung  befeelt  unb  if)n  bei  feiner  öffentlichen  2fjätigfeit 
geleitet  hat.  Seine  märmften  greunbe  waren  baljer  and)  nicht  in  ben  liberabfotfjolijdjen 
Streifen  Xeutfdjlanb«,  fonbern  in  ber  Slriftofratie  ber  Söifcfeöje  ©nglanb«,  Slnterifa«, 
©fanbinaoien«  unb  be«  Orient«,  mit  benen  er  1874  unb  1875  eine  Union  aller  nun 
3tom  unabhängigen  bifdjöflidjen  Stireren  auf  ben  Sonner  ftonferenjen  plante.  9tad) 
bem  ©efüljl  eine«  beutjdjcn  liljriften  märe  e«  wenn  nidjt  erfolgreicher,  fo  bodj 
müufdjen«mertcr  gemefen,  menu  er  feinen  Sinflufe  für  ein  engere«  ßufammengeljen  aller 
gläubigen  li^riften  unfere«  Staterlanbc«  gcltenb  gemacht  hätte,  ba  bodj  bie  Storni«' 
jefcungen  ber  Stornier  Union«fonferenj,  wie  ber  fatholifdje  Stircfeeubegriff,  bie  bifrfjöftidje 
Succejfion,  bie  ißriefterroeihe,  ber  Primat  be«  Stapfte«  unb  manche«  anbere  mehr  al« 
problematifch  finb.  Silber  wer  weife,  roa«  SDöllinger  gctl)an  haben  würbe,  wenn  ihn 
ba«  gafjr  1870,  wo  e«  iljm  nach  feinem  eigenen  ©eftäubniffe  wie  ©<fjuppen  non 
ben  Slugcit  fiel,  al«  rüftigeu  Wann  unb  nicht  al«  71jährigen  ©rei«  angetroffen 
hätte.  Oeber  fann  nur  ba«  geben,  wn«  er  hat  unb  nur  mit  ben  ©oben  mirfen,  bie 
ifem  oon  ber  Storfefjung  oerliehen  finb.  $öllinger  hat  niemal«  bcanfprncht,  ein  Stirdjen- 
mann  im  eigeutlidjen  ©inne  ober  gar  ein  ^Reformator  p fein.  $ap  fehlte  il)m  bie 
religiöfc  ßnergie,  wie  praftijdje«  ©efdjicf  unb  Organifationstalent.  Slber  im  IjoEjcit 
©rabe  bejafe  er  bie  ©abe  ber  *,’•/»«;,  ber  SBifienfdjaft.  SBi«  in  fein  91.  £eben«jal)r 
fjat  er  in  felbftlofer  gorfdjerarbeit  für  bie  fatljolifche,  im  weiteften  (Sinne  oon  allgemein 
genommen,  Stirdje  raftlo«  gearbeitet.  9todj  am  Sage  oor  feinem  lobe  mar  er  mit  einer 
Slrbeit  über  ben  Xemplcrorbeu  befdjäftigt.  ÜRögcn  bie  bnrdj  iljn  mädjtig  geförbertcu 
firdjengcfdjidjtlidjen  Stubieu  in  weiten  Streifen  Stiebe  pr  freimadjenben  SSaljrheit  nnb 
pnt  befeligeubeu  (soaugelium  enlpnbeit  unb  erhalten!  r. 


Digitized  by  Google 


(Eine  öeuffcfje  ^id^ferin  tour  Ijmtöerf  3aferen* 

Von 

Martin  non  £ntl}ufius. 


VII.  Privatleben  bis  jum  Snbe. 

Söir  menben  uns  nun  ju  bem  näheren  Streife,  in  bem  ißfjilippine  ihre  SebenSjobre 
feit  ber  Verheiratung  jubrachte.  ^unacfjft  feßeu  mir  uns  nach  ihren  Vejiehuitgen  um, 
bie  fie  in  Staffel  felbft  batte.  3bre  Stellung  mar  bafelbft  nicht  ohne  Sd)mierigfeiten 
uiib  fie  felbft  bat  fid)  biejelben  nicht  grabe  erleichtert.  3brc  jugeubliche  Originalität, 
bie  fie  mit  bem  Sitter  feineSmegS  ablegte,  mürbe  natürlich  mit  ben  Sahren  immer  auf* 
fatlenber.  SEÖie  in  ber  Poefie,  fo  bieit  fie  fidj  auch  tut  Sieben  unb  im  SSerfetjr  nie  an 
bie  anerfonnten  Kegeln.  3hre  Offenheit  unb  §erjeuSgüte  burchbrach  manche  Schranfe, 
bie  bem  fteifeu  Philifterium  als  unüberfteiglicf)  galt.  Uttb  fo  tarn  eS  benn,  ba&  bie 
StriegSrätin  eine  ftabtbefannte  Perfönlic^feit  mürbe,  oon  ber  eilte  ÜJieitge  ®cfchid)teu, 
teils  mahr,  teils  halb  mahr,  teils  gauj  erfuubett,  in  ber  Sieute  3)hntb  maren. 

®ie  ©chmierigfeit  ber  Stellung  lag  jum  leil  an  ber  tiefen  fojialen  Stluft,  bie 
bamols  im  gattjen  noch  ben  SIbcl  unb  bie  bürgerlichen  trennte.  3n  bem  bereits 
ermähnten  ©ebidjt  an  bie  Stiinigin  Siuife  fpridjt  pijtlipptite  aus,  bah  fie  eS  ganj 
jufrieben  märe,  nicht  ablig  geboren  ju  fein,  oon  Kaubrittern  abjuftammen  u.  bgl.,  aber 
heute,  meint  fie,  hätte  fie  boch  gemiinfdjt,  ju  benen  ju  gehören,  bie,  meil  fie  oom  Slbel 
maren,  fich  biefer  Königin,  „ber  ©öttin  ber  Srbe",  hätten  nahen  bürfen.  Solcher 
Schranten  aber  gab  eS  oiele.  Unb  nun  hatte  bie  Dichterin  grabe  in  ber  uoruehmen 
SBelt  manchen  greunb  unb  Verehrer,  mie  u.  a.  baS  SubjfribcntenuerjeichniS  ber  jmeiten 
Sammlung  bemeift,  — unb  ba  fich  barauS  auch  ein  gemiffer  Serfetjc  ergab,  fo  führte 
eS  ju  ftonfliften.  SefonberS  ber  grau  Schmiegermama  maren  biefe  Sejief)ungen  gar 
nicht  recht.  Sie  mar  eiue  etmaS  fteife  $amc,  bie  fich  überhaupt  in  baS  SBefen  beS 
originellen  SUläbchenS  uidjt  finben  tonnte,  bie  in  Staffel  ben  Kanten  „Champagner" 
erhielt,  ltachbem  ihr  SRanu  als  '.Bräutigam  bemuubernb  oon  iljr  gefagt  hatte,  fie  »erhielte 
fich  i“  ben  Staffelet  SWäbdjen  mie  Champagner  -pt  Slepfelmeitt. 

SlIS  Philippine  einft  als  junge  grau  aus  einer  ©efelljcßoft  tarn  uitb  mit  ihrem 
fcf)önen  Xoupe  im  Sofa  eiufchlief,  faß  bie  ©djmiegermama  babei  unb  äußerte  ihr  ÜJtiß* 
fallen  burch  bie  fprüchmortlidje  KebenSart:  „KadjbarS  Stuß  unb  fiinb — ba  rneiß  man, 
maö  man  baran  hat."  — Philippine  empfanb  bieS  Verhältnis  natürlich  felbft  lebhaft,  baS 


Digitized  by  Google 


Sine  beutfdte  Sidjterin  oor  fjunbert  Sabren. 


383 


babttrd)  ttod)  briicfenbcr  würbe,  bafj  ftc  mit  be«  Staune«  SMutter  juerft  in  ein  unb 
betreiben  ^auisbnlt  fant.  Ja  gab  es!  für  it>re  freie  Satur  uiel  Selbftüberwinbung. 
CXit  einem  fpäteren  ©riefe  an  eine  oerf)eiratete  Softer  fdjreibt  fie:  „Sollteft  bu  aud) 
hierin  mein  Sdjidfal  haben,  bafj  bn  weifen  bei  beine«  Statute«  Sfutter,  bie  anbere 
(Srjiehung,  anbere«  3eitalter  unb  anbere  Steibe«=  unb  ©eelenbefcfjaffenheit  hat  unb  hatte, 
fo  bitt  ich  bich,  fei  wie  idj  war!  Stamm  and),  wenn  bir  Unrecht  gefdiehen  joUte,  immer 
freunblid)  wicber.  Jie  Schrift  Jagt:  „Saßt  euch  nicht  ba«  ©öfe  überwinben,  fonbern 
iibenuiiibet  bn«  ©öfe  burd)  ba«  ©ute!"  Unb  fo  auch  bei  bem,  wa«  wohl  nid)t  ©öfe«, 
nur  Sd)tuad)heit  ift.  So  fommt  bie  fdjöne  ff  nicht." 

Sin  ©egenftanb  be«  Jabel«  ber  Schwiegermutter,  wie  auch  “Der  „oemünftigen" 
i'eute  in  Staffel  war,  bafj  fie  im  3ahre  1790  unter  be«  Statute«  SJitwirtung,  aber  auf 
ihren  alleinigen  Samen  eilt  $au«  mit  ©arten  oor  bem  SBeifjfteiner  (fegt  2Bilhelm«höher) 
Ihor  faufte.  Jamal«  war  c«  noch  nicht  üblich,  b“6  Honoratioren  oor  bem  Jhorc 
wohnten,  baju  bradjte  bie  bamal«  noch  beftehenbe  Jhorfperre  manche  ©efdjweraiffe  mit 
fid).  Mein  J?l)ilippine  burdfbrad)  mutig  ba«  ©orurteil,  unb  fchliejjlich  jog  einer  nach 
bem  attbern  in  bicfelbe  ©egenb,  unb  fo  ift  bie  je^t  fo  prad)tüoüe  2Bilhelm«l)öher  Slllee 
entftanben. 

Sod)  einen  befonberen  ©ewinn  follte  ^ßt)irippine  oon  biefer  ©orftabtwohnung  haben. 
Jort  lag  aud)  ba«  Storp«  ber  gelbjäger  im  Duartier,  unb  einer  ber  Offiziere,  mit  benen 
fich  ein  reger  ©erfehr  ergab,  war  ber  al«  Jidjter  unb  grcunb  Seume«  befannte  lg>err 
oon  Stünchhaufeii.  Sr  würbe  ein  wirtlicher  H“ll«freunb  unb  ift  in  ben  3af)reit  oon 
1798—1802  fchr  häufig  be«  Slbeitb«  bei  Sngelharbt«  gewefen.  Seine  Stählungen 
über  feine  ©efanntfchaft  mit  Seume,  über  bie  Scenen  be«  auterifanijchen  Staiege«  (ju 
weldjem  heffifdje  Jruppen  unter  bem  Samen  oon  „Hülfltntppen"  an  Snglanb  oerfauft 
waren*),  waren  fehr  unterhaltenb,  ttitb  feine  Unterhaltung  über  Jidjtfunft  für 
©hilippine  ooit  großer  SBidjtigfeit  uttb  ©ebeutuug.  ©on  ihm  geht  bie  ©efd)id)te,  bafj 
er  eine«  Sflbenb«  gefeljeit  habe,  wie  bie  Stahe  fid)  bie  nod)  etwa«  warme  Ofenröhre  jum 
Suhcplähchcn  aulgejudjt.  Ja  habe  er  tad)enb  aulgerufen:  in  bicfem  Hanfe  ift  bod) 
alle«  genial,  felbft  bie  Stahe! 

Jiefe  ©enialität  Iä|t  fich  aderbing«  nid)t  leugnen.  6«  war  ein  wunberliche« 
©emifd)  in  ihr  oon  praftifdjer  unb  fefjr  fparfanier  unb  wirtschaftlicher  Haulfrau  mit 
poetifchem  Sinn,  itberjprubelnber  unb  nicht  feiten  oerlehenber  Offenheit  mit  einer  SBeidp 
heit  be«  Hericu«  unb  einer  Ijittgebenbeit  Stiebe,  bie  iiberrafcht.  Sin  3ritgenoffe  berichtet 
nad)  ihrem  Jobe:  ,,2Ba«  mich  felbft  betrifft,  fo  gcftetfc  i cf),  baß  mid)  ba«  SBuuberlidje 
in  ihrem  t£l)arafter  eher  abfticfj  al«  anjog,  erft  jpäter  lernte  ich  ba«  Jrcfflidje  red;t 
fchähen  unb  erfennen,  iitbem  fich  barin  meine  Slnfichten  mit  beiten  ber  ©rüber  ©rimm 
begegneten  unb  wir  uns  gegenfeitig  barauf  aufnterlfnm  mad)ten.  Jiefe«  ungemeine 
3öol)lwoUen  gegen  ihre  Sfitmenfd)eii,  befonber«  gegen  bebrängte  unb  Ieibenbe,  biefe 
Stebensfrifchc  unb  Steben«luft  im  hohe»  Filter,  ohitgeadftet  einer  höfhft  mühfeligen  unb 
forgcnoolien  3ugeub,  unb  ber  lebenbigfte  Sinn  für  alle«  ©ute,  mit  einer  grofjeit  Steben«= 
ilugheit  gepaart,  waren  Srfcheinungen,  weldje  fie  ju  einer  Ijöchft  au«gejeid)tteten  grau 
madjten,  ganj  nbgefefjcn  oon  ben  poetifchen  latenten,  in  beiten  fie  fid)  eine  ganj  eigne 
9lrt  gefd)affen  unb  oerbieute  Slnerfennuug  gefunben  hat."  — 

Jer  ©erfehr  mit  ben  ©ebriibern  ©rimm  ift  jehon  einmal  erwähnt  unb  e«  ift  hier 
ber  Ort,  einige«  barüber  eiigufdjalteu.  3 a c o b unb  ©3 i l h e l m ©rimm,  bie  oerbienft- 
oollen  Segrünber  ber  bcutfdjen  Spradjwtffenjdjiift  unb  bie  finnigen  Sammler  beutfdjcr 
S?ärd)en  unb  anberer  fleitjjeruttgcn  be«  ©eifte«  unfere«  ©Ulfe«,  waren  geborene  Hefjen 
(Hanau  1785  uitb  1786)  unb  lebten  jur  wcftfälifd|en  3o>t  in  Raffel,  au  ber  bortigen 
©ibliothef  angeftellt,  bi«  3acob  in  ©üttiugen  ©rofeffor  würbe,  wohin  ihm  ©Silhelm 

•)  ®er  alte  Megneru«  Sugclfjarbt  war  amtlid)  au  bieiem  ©efdjäft  beteiligt  geroeien  unb  foQ 
au«  ®ram  über  ba«  Scfjicfjnl  biefer  armen  üanbÄteute  früt)  geftorben  fein. 


Gine  brutjrfie  Siditcrin  Bür  tiinibort  gntirrn. 


384 

nachfolgte.  93efonberö  gacob  war  eine  ßeitlaitci  öfter  im  Gngelharbtfdjen  .$aufc,  «er* 
forqte  ^Jljilippinc  mit  Sitd)eru  uub  ßeitfc^riften  iinb  erluftigte  fidj  cm  ihrem  SSefen. 
SInftatt  bcr  mir  «orliegcnbett  Slotijen  über  bie  auS  ber  beiben  ©riiber  SJJuitbe  auf* 
bewahrten  9?acf)rid)tcn,  bie  fidj  auf  unfcre  35id)terin  beziehen,  gebe  id)  bic  bamit  überein* 
ftimmenben  Stellen  auS  beren  gcbrucften  ©riefen,  auf  bie  midj  ber  Herausgeber  bcrfelben 
freuublicfjft  oufmerffam  gemacht  bat.'") 

SluS  einem  ©rief  «om  5.  ©fai  1820  an  grl.  «.  fiajrthaufen:  „3)ie  grau  Okljeimc 
fHätfjin  Gitgclfjarbt  wohnt  nicht  meljr  in  bem  Haus,  fie  bat  eS  «erlauft,  uub  ba  faft 
alle  ihre  ttiitber  «erjorgt  finb,  fo  muh  fie  mit  etwas  ©efpräd)  uttb  einer  lebhafteren 
Unterhaltung  ihre  3«it  nühlid)  anjuwenben  fudjert.  geh  feljc  fie  äufjerft  feiten,  inbefj 
beehrte  fie.  mich  neulich  auf  eine  ©finute,  b.  h etwas  über  eine  Stunbe,  murin  fie  mir 
einen  £be>J  ihrer  gamiliengeheimniffe  uorgetragett  hat-  . . 

9lu  bicfelbe  uom  27.  ©fai  1821:  „Unfere  grennbin,  bic  ©.  9i.  6.  hat  fid)  tuie 
ein  ^häniE  «erjüngt,  uadjbcm  fie  ihr  HauS  uerfauft  uub  bas  »iele  alte  ©erümpel,  baS 
ohne  3weifel  barin  gefterft,  jufammengetrageit,  augefteeft  uub  fid)  barauf  oerbrannt  hat, 
ift  fie  jugcnblich  mieber  barauS  heroor3c9angen.  Gigcittlid)  gcfd)iel)t  ihr  burd)  bieS 
©leidfnih  $u  «iel  ßf)re,  fie  mürbe  es  gern  annchmen,  ba  fie  über  ihre  $>id)tergabcu 
felbft  am  menigften  Zweifel  hf9t-  Sie  hat  fid)  oor  bem  anberu  3d)or  in  einer  fleinen 
©illa  cingcmicthet,  bic  ein  franjüfifdjer  ©aumeifter  fid)  erbaut,  unb  bie  innen  allerliebft 
eingerichtet,  auhen  reijenb  in  einem  fleinen  ©oSfet  liegt.  SSJir  tuaren  einmal  311111  £h<* 
eingelabeit.  git  bem  größten  3tntmer  ftanb  ein  prad)t«olleS  Sofa  mit  gleichen  Stühlen 
«on  fdjwerem  weiften  Scibenjeug  mit  fleinen  ©turnen  befät.  Sie  fagte  mir:  baS  ift 
mein  ©rantfleib,  womit  id)  biefe  ©fobel  habe  überjiel)cn  laffen;  id)  hatte  eS  für  beit 
gall,  bah  ich  SBittwe  würbe  unb  meine  ttinber  alle  oerheiratl)ct  fein  würben,  aufgehoben. 
(Sinen  Herrn,  ber  fid)  auf  baS  Sofa  uicbcrgclaffen,  um  fein  Stüddjcn  ©ntterbrob  junt 
lf)ec  jn  genießen,  rief  fie  ab,  nm  iljn  in  eilt  bringenbeS  ©cfpräd)  ju  oermicfelit.  Sie 
geftanb  mir  Ijcruad),  ober  oielmchr  fie  fagte  eS  and  freien  Stiidcn,  beim  fie  fagt  Silles 
heraus : fie  hätte  ihn  bloS  weggelodt,  bamit  itid)t  ein  ©röSd)Cit  ©ntterbrob  auf  baS 
Sofa  fiele,  es  föitnte  baoon  flecfig  werben,  eS  fei  bod)  ihr  ©rantfleib.  Sic  l)at  beibeS, 
etwas  «on  einer  ,fpcfe  unb  einer  wohlwollenbcn  unb  gutmüthigen  grau,  gn  einer 
Kammer,  in  bie  ich  geriet!),  fanb  ich  ein  ©ett  mit  einer  11  u ja  1)1  «on  alten  gemafdjeuen 
Hanbfdjuhen,  bie  barauf  troefnen  füllten.  Sic  hatte  alle,  bie  fie  je  gebraucht,  id)  glaube 
and)  feit  fie  ©raut  gemefen,  aufgehoben  unb  wollte  fie  jefjt  mieber  in  Stanb  fcfceu, 
um  fid)  wahrfchetnlidj  für  bic  übrige  SlebenSieit  bamit  jit  «erforgen.  So  lebt  fie 
beftänbig  iit  gejdjäftigent  ©Jühigganq.  gn  einem  bcr  äufterft  falten  SBintcrtage  biefeS 
galjreS  hat  fie  einmal,  wie  alles  lueggegangcn  war,  in  einem  SBinbofen  felbft  geuer 
anmad)eu  wollen,  eS  ift  fein  Strol)  ba  unb  ihr  fällt  ein,  bah  iit  einer  Öobeufanimer 
unter  anberem  ©ettjeuq  auch  ei«  Sad  ftede,  befjen  altes  Strol)  ju  «erbrennett  eine 
löbliche  Oefonomie  wäre.  Sic  geht  alfo  hinauf,  wirft  alles  ©ettwerf,  beim  bcr  Sad 
liegt  unten,  mit  bcr  ihr  eigenen  Mebljaftigfeit  auSeinanber.  GS  tl)ürmt  fid)  gegen  bie 
lljür  unb  brüdt  biefe  31t.  SBie  fie  enblid)  beit  Sad  gefunben  unb  bie  tpmib  «oll  Strol) 
erbeutet  hat,  fieljt  fie,  bafj  bie  1hi*r-  bie  nur  «on  aufjett  fanii  geöffnet  werben,  jugefdjnappt 
ift  unb  fo  muh  fie  brei  Stunben  in  ber  Kälte  «crweilen,  wo  erft  jemaub  hc'imfommt, 
ber  ihr  fßodjen  hört  unb  fie  erlöft.  Sie  hat  mir  baS  Stitddjcn  felbft  erzählt." 

©fait  uterft  eS  biefett  ©Jitteilungcn  an,  wie  ber  Schreiber  — entfpredjenb  ber 
oben  mitgeteilten  Sleufjerung  — auf  baS  Xrefflichc  in  ©l)ilippiuc  fid)  felbft  immer  erft 
mieber  aufmerfjam  machen  muhte.  Sic  mag  ihm  manchmal  etwas  läftig  gemejen  fein. 
So  wollte  fie  einft  bem  gafob  ©.  ihren  ©öranger  aufbräugett  jur  ©eurteilung  unb 


*)  „Srruiibcsbriejf  ji"  üim  öiltietm  uub  3accb  (Driinm.  3)iit  Vlumertuiifleu. 
.'Ötraubfleflfbfii  boii  Dr.  Sttej-  9tr tfff rjdieib,  i!rofeflor  brr  lüiilülügir  in  ©rrifc-iuatb.  .vrilbrortn, 
ipenninflrr.)  1M74. 


Sine  beutfcfie  $icf|terin  »er  fninbrrt  ^afjreit.  385 

S8efcf)affung  eines  ©erleger«;  fie  würbe  abgewiejen,  aber  erflärte  warten  p wollen  bi« 
er  nnrfj  tpauje  tarne,  unb  fie  jagte  ber  Schwägerin  grabep:  er  will  mich  nur  nicht 
jprechen.  — Sind)  meinten  bie  ©rintm«  fpäter,  fie  fjättc  einen  burd)  ifjr  energijd)e« 
Sieben  fetbft  oft  p Sleuherungen  genötigt,  bie  man  nirfjt  gern  getfjatt  E)ätte ; fie  bewegten 
einen  p fetjr ; beefjalb  mieben  bic  ©rüber  beit  p häufigen  Süerfefjr.  — 3n  einem  Briefe 
an  3atob  macht  fie  itjm  Sorroürfe,  bah  er  — in  ihrem  Zimmer  — nid)t  etwa«  länger 
gewartet  hätte:  „Stoch  oier  SUiefferfdjnittcn  unb  idj  unb  bie  9)iagb  waren  fertig  unb 
fdjloffen  bie  Stube  p,  fie  lief  nur  noch  hiaau«,  wir  heiße«  SSaffer  für  bie  .fjänbe  p 
holen,  unb  nun  wollte  ich  hinüberlaufen,  war  froh  gewefen,  baß  unjer  granj  Sie 
hödjfien«  ein  ©iertelftünbd)en  bejah  nnb  Sie  liefen  baoon.  3Baren  Sic  prehirt?  freilich 
Antwort  auf  bie  itefegefellfdpft  I)atte  ich  nidjt."  — Sin  anbermal  beflogt,  fie  fid): 
„Stiemal«  meine  gimnter  p betreten  — ift  ba«  wol  recht?  9tie  ba«  jpanbwert  p 
begrüben  ?"  — 

Seit  Slnfang  ihre«  SBerfetjrS  mit  3.  ©rintm  befpridjt  ein  '-Brief  oom  11.  gebruat 
1807:  „Sah  id)  eine  arme  geplagte  fiaulfrau  bin,  ber  Sie  gar  uidjt«  übel  nehmen 
unb  in  jeber  Sage  oorlieb  nehmen  müjfen,  beweift  3huen  ba«  hinlänglich,  baß  iclj  über 
bie  Kiitber,  bic  ba«  böfe  SBetter  wie  Küchlein  unter  bie  .jpenne  au  mich  bräitgt,  3l)nen 
uod)  fein  2Bort  auf  3ljr  bie  39üd)cr  begleitcnbe«  ©illet  jagen  tonnte.  Sie  unfidjtbare 
ober  heiwlidje  ©emeinbe  ber  fjiihlenben  uitb  Sentenbcn  in  Kaffel  foGte  wie  alle  nur 
gebulbete  unb  gebriidte  Setten  befto  fefter  jufammen  holten.  Sie  wiffen,  baß  id)  baljer 
Sie  perft  anrebete  unb  wir  Sie  p un«  einlubeit,  weil  mein  9Jfann  Sie  aujjerorbentlid) 
al«  ®efd)äft«mann  lobte  unb  wir  grauenpnmer  ben  Senfer  unb  Schreiber  in  3tjnen 
jel)en  wollten,  fjreilid),  neulid)  3hr  erfte«  Kommen  fd)lug  fehl.  2öir  waren  an«gebeten 
unb  ba«  Stünbdjen  un«  geweiht  uerlängerte  fid)  unb  bie  ÜHäbdjen,  wa«  ich  nicht  wußte, 
ba  mich  ein  ©efefjäft  prüdßielt,  waren,  ba  fie  3hre  Stimme  nicht  tannten,  in  ihre 
Kammer  gelaufen.  Sie  fd)öne  SOJobc  follcn  fie  bei  3hneit,  herein  belefjreuber  Umgang 
ift,  oblegen.  Kommen  Sie  wann  Sie  wollen,  aud)  3hr  ©rnber  foü  Wifcig,  fleißig  unb 
brao  fein,  bringen  Sic  aud)  ihn  mit.  3d)  foge  3hnen,  hanbeltt  Sie  fliiger  al«  burd) 
Kummer  über  nid)t  p änbernbe  Sagen  be«  Sanbe«  unb  burch  9tad|  tflhen  bei  literarijdjcn 
Arbeiten,  noch  bap  bei  fd)Werer  9lmt«arbeit  fid)  aufpreiben.  SDtan  muh  machen,  bah 
man  bie  böfen  feiten  überlebt,  um  beffere  genieheu  p tonnen.  SDdufit  unb  muntere« 
©efpräd)  foll,  bente  ich.  Sie  pweilen  au«  bem  Srübfinn  jichcn,  ben  ich  in  Syrern 
Slntlih  lefe.  Se«  ?lbenb«  ift  man  wohl  am  rutjigften.  Kommen  Sie  aber,  bah  Sie 
noch  fehen  tonnen.  9Ser  wirb  ben  Sßeg  fcheuen,  ben  mein  3J?ann  p allen  ßeiten  geht?  . . 

©in  anbermal  befchreibt  fie  in  p>ei  ©riefen,  burch  faft  14  Sage  getrennt,  ben 
©iubruef  eine«  SRoman«,  ben  ihr  ©rimm  oerjd)afft.  Sie  .fjelbin  ^ei§t  Selphine.  3m 
erften  93rief  ift  fie  ganj  entpeft:  „C  e«  waren  fdpnerjlidj  fühe  Stunben,  in  benen  mein 
alternbe«  £erj  bie  Qual  biefer  Siebenben  la«.  grill)  beefte  ber  9tafen  jjerjett,  beren 
Qual  ich  nicht  für  fo  mächtig  hielt/  bi«  ich  felbft  fühlte.  Sie  ßeiten  ber  ©lütl)e, 
oou  beiten  mir  nicht«  blieb  al«  ©rinnerungen,  bie  fein  Sllter  oertilgt  — in  fchönen  mit 
9tad)t  fchattirten  ©ilberu  pget  ihr  mir  oorüber  in  biejen  Schilberungen."  3ebod), 
uad)bem  fie  aud)  bie  anbern  Seile  gelefett,  heißt  e«:  „Sille  fdfjmerjlid)  angenehmen 
ffimpfinbuugen  . . . oerföhnen  mid)  uidjt  mit  ber  graufamen  Schreiberei,  bic  alle  biefc 
©igenfefjaften  blo«  benußte,  um  bie  in  jeber  anberen  Sage  an  bic  ©ottfjeit  gtenjenben 
9Jlcnfd)en  p oerberben!  . . . Sßcg  mit  ihr!  fie  ()at  mid)  fo  beflemmt  unb  geängftet, 
baß  id)«  ihr  nie  oergebe.  Sonberbar  genug,  bah  id)  mein  befefjeiben  Sf)eil  bejouber« 
barin  befommeit,  bie  oft  fchou,  iubem  fie  9Renfd)en  p helfen  juchte,  an  Stuf  unb  9tul)m 
unb  ©ermügen  litt,  unb  ftet«  fo  hanbelte  wie  jene«mal,  wo  id)  brei  .jjunbe  einer  greunbin 
oon  einer  englijehen  Sogge  retten  wollte,  weldje  fie  halb  jerriß,  mein  Ungliid  oorau«fah 
unb  beitnoch  bie  Sdjürje  über  bie  armen  Sfjiere  pg,  al«  id)  mit  Stufen  fie  gelodt  nnb 
ben  groben  jputtb  ftaunen  gemacht  hatte  — er  fcfjiittclte  mich  flu«  ©nabe  nur  fo,  bah 
id)  mit  achttägigen  Knieumfcf)lägen  baoon  tarn.  — 3d)  banfe  3l)nen  nochmal«  für  ba« 

«Hfl.  fonj.  SWonal«|$rift  1890.  IV.  '£> 


(Sine  beutfeße  $id)tcrilt  bpr  ßiiiibcrt  §aßreil. 


Sac 

ticte  faöfe  ©ud).  üeitjen  Sie  mir,  bie,  feit  fie  bie  tpeffifeße  ©rubioeiötjeit  lernen  mußte, 
in  ©eiftesarmutß  geriet!),  boefj  ferner  ©iießer,  rnaS  cS  ift,  in  meiner  Sage  unb  Stirer 
oerbaut  man  Silles.  NB.  fogar  in  einer  Stuitbe  fann  idj,  roenit  es  fein  muß,  ein 
mäßiges  Sud)  auSlcfen.  Seftimmen  Sie  nur  bie  $eit.  SSenn  Sie'S  aber  erlauben, 
jo  geb  idj  fie  aud;  beu  Xöcßtertt  juroeilen  ju  lefcn.  Journale  ßaben  Sie  unb  3ßrc 
greuitbe  mol  oiele.  3cß  fenne  faft  (eins  unb  oft  ift  oon  mir  felbft  etmaS  barin." 

Xiefe  ©rimm’fcßen  unb  ißre  eigenen  Sleußerungen  geben,  fo  benfe  icß,  ein  anjeßau- 
licßeS  Silb  itjreS  SBefenS.  Sic  Scbßaftigfcit  ifjreS  Sprechens  muß  außerorbentlid; 
gemefen  fein.  Sie  mußte  alles  mit&utetlen,  mas  fie  bemegte  unb  immer  mifeßte  fie  — 
roie  in  bem  ©rief  über  SDelpßitte  — SelbfterlcbteS,  eigenes  ßinein.  Sie  aß  faum  oor 
Sprechen  .unb  formte  aud),  ba  fie  alles  maS  um  fie  oorging  bemerfte,  bie  geringften 
ßäuSIicßen  JKcinigf eiten  epifobifcß  mitten  in  ber  größten  SRüßrnng,  ctma  Stauer  über 
lieben  SSertuft  ober  bergt,  einfügeu,  j.  S.  „ jdjmier  nid;t  fo  bief,  bie  ©utter  ift  tßeuer." 
— Stud)  auf  ber  Straße  rebete  fie  ißre  ©efannten  fleißig  an  unb  fotl  juroeilen  in  beit 
ßaltenben  SB3agcn  ßinein  lange  ©efeßießten  erjäßlt  ßabcit.  Cber  fie  fam  jurn  ©cf  ließ 
bei  ißren  oerßeirateteit  ftinbem,  maeßte  nur  bie  Xßür  auf,  rief  etmaS  greunblidjcS 
ßinein  ober  eine  gute  Beßre  ober  etmaS,  baS  fie  gcrabe  bcjd;äftigte  — unb  ging  mieber. 

Sie  oon  ber  ©hitter  gelernten  fprid;mörtlicßen  Lebensarten  roenbete  fie  nod)  im 
Sttter  oicl  au.  ©lan  lonnte  fie  fißett  unb  lefen  feßen,  plüßlid;  fdjlitg  fie  baS  ©ueß  ju 
unb  rief  im  Sluffpringen : „©lau  fann  nicßtS  oerfcßmörcu  als  baS  Lafeabbeißett"  — 
b.  ß.  eS  ift  boeß  mirtlid;  alles  möglid;.  lieber  bie  $eit  ber  ©lobe  ßatte  fie  bas  Scßerj- 
mort:  „SKennS  ©lobe  ift,  fingt  man  ijkmpemitfel  in  ber  Kircße."  Slitbcre  folctje 
Lebensarten  marett:  „SaS  fließt  an  beiben  (Silben  anfteefen  geßt  nießt"  — „bie  Sollen 
frieren  nitßt"  u.  f.  m. 

3ßr  Beben  in  bem  tpaufe  oor  ber  Stabt  ßat  fie  fidj  unb  beu  3ßrigeu  reeßt 
freunblicß  geftaltet.  ©roße  ©ejellfcßaften,  in  betten  cS  fteif  ßcrgiug,  fomie  bie  gejunbßeitS-- 
gefäßrlicßett  ©älle  rnoeßte  fie  gar  nießt.  ©ern  bagegen  untcrnaßni  fie  ©ergnügungen  im 
freien  mit  ilaffeetrinfcn,  ©lufijieren  u.  bgl.  .'peutjutagc  oerfteßen  fieß  berartige  Unter- 
ßaltuttgcn  oon  felbft.  XantalS  geßörte  eine  gemiffe  innere  greißeit  baju,  um  fieß  nießt 
bttreß  ©orurteile  baritt  ftören  ju  taffen. 

3ßre  eigne  ©efeüigfcit  im  fjauje  toar  feßr  belebt.  Olod)  mand)e  anbere  originelle 
Stüefe  außer  bem  ©rautfleib  als  Sofaüberjttg  fielen  babei  oor.  ßiuft  ßatte  fie  ©efetl-- 
feßaft,  toar  aber  mit  ben  ©orbereitungen  ba$u  ttoeß  nießt  fertig,  fo  baß  bie  eintretenbeu 
©äfte  fie  im  $auje  nidjt  finben  unb  in  beu  ©arten  treten,  mo  fie  etmaS  beutließ  ißre 
©ermunberuttg  über  bieS  Seneßttten  ber  grau  SfriegSrätin  auSfpredjeu.  ©ßilippitte  faß 
in  ben  ßrbfen  unb  ßörtc  biefe  Sleußcrtittgen.  Sic  rief  plößlid;:  bie  grau  Jiricgsrätin 
pftüdt  ßrbjen,  mettn  ißr  fie  nacßßer  effett  toollt,  müffett  fie  bod;  erft  gepflüdt  merbett. 

©lit  roeleßer  rafd;en  Sutfdjloffenßeit  fie  ßanbelu  fonnte,  bnfür  ift  ©elag,  baß,  als 
einft  ein  oortteßmer  ©efud;  angemelbet  mürbe,  fie  aber  in  ber  SSoßnftubc  oott  oielen 
tiidjt  feßr  jeßenSroertctt  ©egenftänben  umgeben  mar,  ©Jinbeln  u.  j.  m.,  — fie  ftßttell 
alles  jujammenrafftc  unb  aus  bem  genfter  toarf. 

3n  ben  erften  Saßrett  ißrer  (Sße  regte  fie  bcfreuttbctc  gamilien  bajtt  an,  baß  fie 
gemeinfant  ein  Bicbßabertßeatcr  eiurießteteu  — mieber  junt  großen  Äummcr  ber  Sdjmieger- 
mutter.  Xaß  ©ßilippitte  ißre  ©olle  Icbenbig  burcßgejüßrt,  läßt  fieß  benfen.  Sind)  ©lufif 
mürbe  oicl  getrieben.  Sie  felbft  fang  reijenb  jur  |>nrfc  unb  in  ben  fpäterett  gamilien- 
fcßilberungen  foinmt  mieberßolt  ber  ßinreißenbe  ©ejang  ißrer  Xöcßter  oor. 

CSrmäßnt  ßabe  icß  int  ßäuSlid;ctt  jd;on  ißre  äöirtfd;aftlid;feit.  Ülttcß  baritt  freilid; 
ßat  fie  gemiß  maneßen  ffllißgriff  getßan.  3ßr  SBirtfeßaften  mar  oßne  Sßftem,  beftanb 
in  einer  llnjaßl  flciuer  ©eforguitgen  unb  lüftete  baßer  oiel  3e*r-  ®otß  ßatte  fie  Sinn 
für  alle  Slleinigfeiten  unb  aueß  fluft  baju.  XeS  Slbenbs  fueßt  fie  im  ©arten  mit  ber 
Batertte  bie  Sd;neden  ab.  Locß  auS  ber  gerne,  in  ©riefen,  jorgt  fie  für  ißre  ©[unten 
unb  fragt  an,  ob  bem  ©ogel  baS  greßnäpftßeu  nießt  etma  and)  oerleßrt  gebangt  merbe. 


(Sine  bfiitfdje  $id)tcrin  tor  bunbrrt  3af)teit.  387 

6ie  Ijiett  jeljr  diel  auf  'Jieinlidjfeit  unb  mar  beshalb  diel  in  ber  Äüdje,  um  alles!  ftetS 
ju  überroaefjen. 

Xurdj  baS  äötrijdjaftcit  hinburd)  aber  fonnte  fie  poetifdje  (Eingebungen  haben 
unb  fid)  innerlich  geiftig  beschäftigen.  Oft  Schrieb  Sie  bie  beften  ©ebanfen,  Srief* 
fouzepte,  öcbidjte  ic.  auf  bic  Stücffeite  einer  gerabe  uorljanbeneit  SHecf)nung,  j.  8.  einer 
Soldjen  für  glitten  eiued  jdjiuarjcu  StrohfjutS.  fünf  Schufterrechnungen,  'DiietSlontraften, 
SBitroengehalöguittungen  hüben  mir  foldic  (Entwürfe,  aud)  fo,  bah  fid)  bie  3eßen  über- 
laufen; red)t  ein  Vilb  ihres  Siebens!  SBeitn  fie  auch  roirtfdjaftlid)  fein  roollte,  fo 
burfte  bod)  nie  bie  Sparjamfcit  ju  Sehen  fein.  „Steine  auSgejirfelte,  oft  ber  ©efunbljeit 
fdjabenbe  'Sparjamfeit  iingftigt  bie  füiitgenieheuben,"  jagt  fie  felbft.  Um  aber  alles 

preisroürbig  ju  betontsten,  ging  fie  am  liebsten  felbft  ju  ben  Saufleuten.  Sie  behauptete, 

fie  faufe  alles  felbft  am  beften  ein,  meil  fie  freunblid)  mit  ben  Peuteu,  fo  gäben  fie  ihr 

aud)  immer  bas  Sefte.  3ebod)  mag  ihre  ©utnuttigfeit  babei  oft  gctäujd)t  fein.  Seitens 

ber  üDienftboteit  mar  bieS  mcnigfteuS  ber  goß-  Sie  mar  z u harmlos,  lieh  fid)  hinter 
baS  Sidjt  führen,  tueil  fie  allen  ajfenjdjen  baS  Vefte  zutraute  unb  auch  ba,  mo  fie 
gehler  jah,  nicht  energifd)  einfehritt.  Sie  flagte  felbft,  bah  fie  mit  Untergebenen  Schlecht 
auSfäme,  meil  fie  es  nicht  über  fid)  oermüchte,  burd»  3mang  etroaS  ju  erreidjeu. 

gür  ihre  auherorbentlidje  ^crjenSgüte  unb  feinen  2aft  erzähle  ich  noch  eine 
Slncfbote.  3n  einem  Keinen  Streife  nun  greunben  ihres  SÖtanneS  mar  eS  eines  SlbenbS 
fel)r  heiter  hergegangen.  ®er  eine  ber  greuitbe  fornrnt  etmas  angeheitert  ju  feiner 
Ziemlich  ungebilbeten  grau  zuriief  unb  erzählt,  mie  reijettb  es  bei  ©ngelharbts  gemefen 
fei  unb  mas  baS  für  eine  grau  fei,  mie  fie  oerftänbe  baS  Sieben  ju  oerfcf)önen  u.  {.  m. 
darüber  mirb  bie  eigene  grau  gereift  unb  antmortet:  'Jtim,  eine  ©ans  taun  fie  bod) 
getoig  nicht  braten.  2)aS  erzürnt  aber  ben  begeifterten  Satten  nod)  mehr  unb  eS  fommt 
fdjtiefilid)  ju  Schlägen,  fßhilippine  E)ört  baoou  unb  ift  aufier  fid),  bah  fie  bie  unfchulbige 
Urjache  einer  fo  gemeinen  |>anblung  gemefen.  9tad)  einiger  3eit  macht  fie  fid)  beShalb 
auf,  um  bie  grau  ju  befugen,  trifft  fie  im  ©arten  unb  rebet  fie  jeljr  freunblid)  an, 
toie  fie  gehört,  bah  jene  fo  fcljr  erfahren  itt  ©artenarbeiten  fei,  mäfjrenb  fie  felbft  lange 
nid)t  genug  bauen  oerftänbe;  fie  hoffte  recht,  bah  fie  ihr  mit  Stat  jur  Seite  gcf)eu 
merbe  u.  f.  m.  (iS  entmicfelt  fid)  barauS  ein  ganz  freunbfd)aftlid)eS  ©cfpräd)  unb  ein 
herzliches  Verhältnis  ber  bcibeit  grauen. 

35ie  fchott  mehrfach  ermähnte  .perzenSgüte  zeigte  fid)  bei  ißhilippine  in  einer  grofj! 
artigen  SBoljlthätigfeit,  toie  aud;  bei  ben  flcinften  ©elegenheiten.  ©rimmS  erzählen, 
bah  ber  £err  StricgSrat  eiuft  in  ©ala  aus  einer  feierlichen  Sifjung  fommenb,  auf  ihr 
©eljeih  bent  meittenben  gleifdjerjungen  ben  Starren  bergan  fd)icbeit  muhte.  Sie  fchenfte 
unb  gab  maS  fie  hotte.  3tjr  Staun  erbat  cinft  oou  ihr  bie  glofche  ©ein,  bic  er  nod; 
ftchen  höbe,  — allein  fßhilippine  muhte  fich  entfchulbigen,  fie  höbe  fie  grabe  einem 
armen  SJtanne  gej<f)enft.  ©in  SebiirfniS  leimen  nnb  eS  nid)t  erfüllen,  baS  mar  ihr 
unmöglich.  3Bieberf)olt  ging  fie  mit  Sitten  an  bie  Oeffentlid)feit,  unb  aud)  ber  ehemals 
laubgräfliche  unb  Später  fnrfürftliche  Spof  muhte  ihr  herhQlten.  Sie  felbft  nannte  fich 
einen  Slmoalt  aller  Ütidjtsnuhe.  Slber  baS  mar  grabe  ein  Stennzeichen  ihrer  Söofjb 
thätigfeit,  bah  fie  nidjt  allznuiel  prüfen  unb  überlegen  mollte.  Ucberlegte  Varmherzigfeit, 
meinte  fie,  ift  fefjou  eigentlich  feine  mehr. 

©in  '.Brief  oon  il;r  an  bie  .fpofbaine  ber  Sturfürftin  (30.  3uni  1806)  oerfefet  uns 
am  beften  in  biefe  9lrt  ihrer  Ihötigfeit.  Sie  fd)reibt:  „S<h  Sagte  fürzlicf)  zu  unferm 
Pfarrer  SSiHe,  id)  roollte  juchen,  mich  aus  beni  guten  Stufe  — ber  SS3ol)lthätigfeit  zu 
bringen.  3n  SBatjrheit,  fo  oft  ein  2d)älerd)eit  enblid;  gcfammelt  ift  zu  nothmenbiger 
Setleibung  ober  ein  bischen  Peilten  für  bie  Äinber,  fo  zergänzt  eS  eines  llnglüdlichen 
SBitte,  ober  mein  eignes  SluSforfdjen  beS  häuslichen  ©lenbS  ber  ?{rmuth;  unb  ein  Stinb- 
bett  ober  Sterbelager  biefer  oft  oou  Stllem  entblößen  nimmt  mohl  Dilles  auf  einmal 
meg.  3d)  habe  eine  SBeile  hev  meine  erhabenen  greiinbinuen  ziemlich  in  ©ontribution 
gefe&t.  grl.  oon  Vaumbad)  gab  eben  ein  ganzes  ®ett  einer  unheilbar  Schminbfüchtigen, 


388 


GHne  beutfrfjf  Tirf)tfrln  t>or  fjunbert  3a()reit. 


bie  luunb  unb  all  ©eripp  itjr  lieber  auf  mürben  Lumpen  unb  hartem  ©trot)  litt, 
©ie  bat  nun  aulgelitten  unb  burd)  bal  Söetr  faub  ißre  tolle  unb  gebrechliche  Softer 
Aufnahme.  2>ie  gute  S.  ging  felbft  an  bal  efelljafte  erfte  fiager  unb  bat  ein  ftoftgclb 
üujamniengeworbeu  für  bal  oerlaffenc  tolle  SDtäbdjen.  grau  u.  üöiaiß  gab  einer  Hranfen 
monatlich  einen  halben  Xhalcr,  unb  fo  haben  manche  mir  geholfen,  etmal  Sinberung  ju 
geben,  wie  ©ott  befohlen  hat  . . ."  Unb  nun  fommt  bal  eigentliche  Anliegen  erft 
felbft,  nämlich  loie  früher  einer  grau  oon  ©tanbe,  fo  jeßt  einer  gewöhnlichen  grau 
ju  helfen. 

©ehr  oiel  ©elegenheit,  ihr  mitleibigel  §erj  rühren  ju  laffen,  hatte  Philippine 
burth  bie  amtliche  XI)ätigfcit  ihres  SKannel.  Sind)  ber  SReftaurntion  mürbe  ©ngelljarbt 
Xireftor  bei  ©eneraUHrieglfoUegiuntl.  Sa!  .fpecr  mußte  fchnell  roieber  bergeftcllt 
werben  unb  fo  brängten  fid)  bie  ©cfd)äfte.  @1  mürbe  aulgehoben  unb  für  iitiegl 
bebarf  gejorgt.  3um  Sneglbienft  mürbe  allcl,  mal  nur  SBaffen  tragen  fonnte,  heran- 
gezogen  unb  bie  Unabfömmlichfeit  oon  .jpnujc  wenig  bcrütffid)tigt.  Sinn  fameit  aber 
SRänner,  SEBeiber,  flinber  all  ©upplifauten,  umlagerten  bal  $aul  unb  flagteu  oft  roel)> 
mittig  ihre  9iot,  jumeift  ber  grau  Srrieglrätin.  ©ie  mürbe  burch  bie  Xürftigfeit  biejer 
fieute  unb  ihre  9iot  gerührt  unb  jah  fich  bei  ber  @rfd)öpfung  ihrer  eigenen  'jjiittcl  oer- 
anlaßt,  in  öffentlichen  Slättern  gut  Söeihülfe  aufjuforbem.  Sine  foldße  poetifche  Sitte 
habe  ich  oben  fdjott  mitgeteilt,  ©ie  hatte  eine  Haffe  für  ©olbatenfranen,  für  welche  ihr 
auch  ber  Hurfiirft  20  'Jitljlr.  unb  bie  grau  Sturfürftin  10  Sithlr.  jufommeu  ließ. 

Sei  ihrer  riidfidjtllofen  unb  jügellofen  2Bot)ltbätigfcit  mürbe  el  bem  Pfanne 
jumeilen  etmal  bange.  „Xu  wirft  nod)  Ungelegenheiten  baoon  haben"  — fagte  er 
juroeilett,  obgleich  er  felbft  gleidjfnll!  feljr  mohithäiig  mar  unb  auefj  gattj  bie  mengen- 
freunblidje  Art  feiner  grau  hatte.  ©r  führte  felbft,  in  ooller  Uniform,  Settelfinber  att 
ber  §aub  feiner  grau  ju  mit  ber  Sitte:  „Xu  wirft  mohl  nod)  etmal  über  haben."  — 
Xie  oorauogefagten  Ungelegenheiten  traten  aber  loirflich  ein.  (Ingel harbt  felbft  jmar 
erlebte  el  nicht  mehr,  ©r  ftarb  am  27.  Januar  1818  plößlid)  am  ©chlagftuß.  3n 
biefe  Setrübttil  hinein  aber  fam  eine  anbere,  in  bie  fie  burd)  eine  fernere  Serleumbuug 
oerfeßt  mürbe,  ©in  nidjtlnußiger  3ube  nämlich,  in  gerichtliche  Unterfud)iing  barüber 
gezogen,  baß  er  einem  ©olbaten  im  3af)re  1814  300  Sitßlr.  unter  bem  Sormanbe 
abgepreßt  hatte,  ihn  oom  SDiilitär  freijumachen,  mal  aber  nicht  eiugetreteit  war,  — gab 
oor,  er  habe  jenel  ©elb  au  Philippine  gegeben,  um  bnrd)  fie  ein  gutel  SSJort  für  ben 
©olbaten  ju  erlangen.  Aljo  bie  Sejdjulbigung  einer  gebulbeten  Sefied)img.  Sinn  mar 
nicht  ju  leugnen,  baß  ber  3ube  eine  Hleinigfeit  ju  jenem  Unterftüßunglfonbl  beigetragen 
unb  fich  aud)  oft  ©elegenheit  gemacht  hatte,  um  in  ©ugelljarbt!  ^aul  ju  fomnien,  aber 
ber  unerlaubte  ßtued  babei  mar  frei  erfunben.  Auf  pijilippine  machte  bie  ©adje  einen 
tiefen  ßinbrud,  befottberl  fd)nterj(id)  toar  ifjr  bie  Sefubelnng  bei  Anbenfenl  ihres  eben 
oerftorbenen  ©atten.  ©ie  felbft  mußte  oor  ©erid)t  all  Zeugin  erfdjeinen.  ©lüdlidjer- 
weife  blieb  fein  Sieft  oon  Serbacßt  gegen  beibe  unb  ber  3ube  mürbe  wegen  ©rpreffung 
ju  fedjl  SJlonateu  3u<hthaul  unb  jur  öffentlidpen  Aulftellung  oerurteilt. 

©harafteriftifd)  ift  bie  in  biefer  Angelegenheit  gepflogene  Horrefpoubenj  Philippinen! 
mit  ihrem  ©ohne  SBilljelm,  ber  ihr  Anwalt  mar.  Unter  anbern  Ijat  fie  bal  ganje 
©ad)oerl)ältnil  fcßriftlich  aufgefeßt,  natürlich  in  ihrem  ©til,  ber  burdjau!  nicht  ber 
©erichtlfpradje  cntjpredjenb  war.  Aber  fie  jeßt  htnju:  „ben  erjählenben  Anfang  laß 
nur  fo,  bal  Ungewöhnliche  macht  immer  ©inbrud."  — 

SBenben  mir  uitl  jum  Sdjluß  nod)  ju  Philippinen!  engerem  gamilienlebeit  ins* 
befonbere.  SDtehrfad)  oorgefommen  ift  fd)on  ber  ÜJfann.  ©djon  bei  ber  Serlobung 
mußten  mir  bie  etwa!  fteife  fpiiüe  ermähnen,  in  ber  fid)  ber  befte  unb  reblichfte  Hern 
barg.  Xie  Steigung  jur  pebanteric  fauu  man  fid)  all  ®rbfd)aft  feiner  Pintter  mohl 
benfen.  All  junger  Piettfd)  foll  er  eine  Siertelftunbe  fid)  mit  einem  glecfen  haben 
befchäftigen  fönnen,  ben  er  aul  feinem  9iod  bürftete.  Sgält  matt  baneben  Philippinen! 
rnjd)ei  freies  Siefen,  iljr  oielel  Sieben,  mit  bem  fie  and)  beit  ©atten  oft  in  oielen 


Cine  bentfefie  Xirfittrin  oor  fymibert  3öt)reit. 


3«9 


Kleinigfeiten  meifterte  (j.  S.  bei  2ifd)e:  fo  mußt  bu  nicf)t  fd)neibcn  u.  bgl.)  — jo  fann 
man  fid)  bcnfcit,  bnf?  es  au  Reibungen  ntdjt  fehlte.  $efto  mefjr  ijt  cS  [jcrooqutjeben, 
eine  wie  gliidlidje  Gl)e  fie  bod)  führten.  Seine  Jrcube  au  if)rent  frtjdjen  gefäfligeu 
SBcfcn  ift  bis  jum  Gnbe  biejclbe  geblieben. 

Sin  Bürger  jdjrieb  jie  (Sir.  23):  „Gngelljarbt  ift  fromm,  Ijat  oiel  Kopf  unb  Seift 
unb  fein  SleufjereS  ift  mir  angenehm."  Unb  ©ürger  batte  barauf  geantwortet:  „Stauf 
©ie  bem  Jjjimmel  für  beit  lieben  frommen  ©fann;  befto  weniger  ©d)läge  friegt  ©ie." 
— ®iefc  innere  ©ebicgcnl)eit  aber  tritt  wirf  lief;  überall  an  if)m  unb  feinen  Sleufjerungen 
beroor.  SllS  junger  ©fann  Ejattc  er  (anontjm)  ein  Sud)  gcfd)riebcn,  baS  uns  tjier 
iutcreffiert.  Qi  führt  ben  Hitel:  ©erjud)  über  ben  wahren  Segriff  ber  Ghe  unb 
bie  fHedjte  bei  ber  Grridjtung  berfelbett  in  £>cffen*Gaffelijd)en  Sanbcn.  (Errare  non 
vitium  est  sed  natura.  Seneca.)  Gaffel,  177(3.  — 3n  ber  ©orrebc  entjd)ulbigt  er  fid) 
fef)r  fomifd)  uttb  weitläufig,  baß  er,  ein  lebiger  junger  ©fann,  über  bie  Gl)c  fdjricbc, 
als  ob  ii)m  „eine  üble  Auslegung"  gemacht  werben  fönnte  „über  bie  ©eid)äftigung 
feiner  ©ebanfeit  mit  einem  ©egenftanbe,  ben  einige  ju  ^cifig,  aitbere  zu  profan  baju 
halten."  Gr  erflärt  bieS  für  ein  Vorurteil,  ftreidjt  bie  aBid)tigfeit  beS  ©egenftanbeS 
hcrau«  unb  fagt,  toic  er  „biefe  2el)re  aud)  fefjort  oortjer  wegen  ihrer  ©erbinbimg  mit 
ber  praftifdjeti  ©f)ilofopl)ie  oor  oielen  auberett  trodenen  Sehren  ber  ©echtSgelehrfamfeit 
üorgcjogeit"  habe  unb  jefct  burch  ©ammlung  oon  ©erorbnungen  barüber  zu  biefer  Unter* 
fudjung  üetanlafjt  worben  fei.  ©fit  ©aparbS  2Bal)lfprud)  sans  peur  et  sans  reproche 
tritt  er,  bem  ©at  feiner  greunbe  entgegen,  bamit  ans  2id)t.  — SluS  bem  3nhalt  teile 
ich  uur  mit,  bajj  er  feineSwegS  aus  Kompilationen  befteljt,  fonbern  auf  ©runb  eigenen 
©adjbenfenS  tritt  ber  ©erfaffer  and)  l)errfd)enben  Slnfidjten  entgegen  mtb  jeichuct  fid) 
namentlid)  bnrd)  bie  Slnhänglidjfeit  an  beutfehe  ©itte  unb  djriftlidje  erhöhte  ftjorberungen 
bem  römifd)en  ©echte  gegenüber  aus.  $ur  Kennzeichnung  gebe  icf)  nur  folgcnben  ©ap: 
„$aä  eigne  ©ewufjtjein  wirb  ei  hoffentlich  Siele  lehren,  bafj  baü  Sanfte  ber  ehelichen 
jreunbfdjjaft,  bafj  bie  ungetrennte  Bereinigung  unb  willige  Sheiluehmung  am  ©lüd  unb 
Uugliid  mit  einer  ber  ,'pod)ad)tung  uni)  greunbfdjaft  würbigett  fßerjon  beS  anbereu 
©cjchlechtS  ber  Gnb^wed  ihrer  Gbe  war.  Slber  bieS  finb  immer  ©iitcr,  bie  uns  bie 
Ghe  nicht  oon  felbft  mittheilt.  Gs  finb  ©üter,  bereu  fflefip  oon  uns  jelbft,  oon  ber 
©itte  unb  ber  ©foralität  unferer  ©efinnmtgen,  oon  unferer  9Bn£)l  unb  furz  oon  ©eben* 
umftänben  abhängt,  bie,  fo  fähig  auch  übrigens  bie  Ghe  ift  beren  Grlangung  zu 
beförbern,  bennod)  oielleicht  nur  allzuoft  oon  berfelben  getrennt  finb.  Unb  eben  bieS 
Zeigt  uns,  baff  auch  biefe  nicht  bie  Gigenfdjaft  habe,  bie  bei  einem  gwede,  ber  uns  bas 
SBejen  ber  ©adje  felbft  barftelleit  foll,  nöthig  finb." 

„®ie  ©üte  unb  bie  ©foralität  ber  ©efinnungen"  waren  eS,  welche  auch  bie  Gugel* 
harbtfdje  Glje  zu  einer  gliidlid)eu  mad)ten.  3«  bem  Gntwurfc  zu  einer  Grzäf)Iuug  [teilt 
fte  als  gorberung  auf,  baf)  bie  grau  bem  ©fanne  alles  ©orf)ergegangene  befemten 
müffe.  Sllfo  ohne  bie  innigfte  Harmonie  fonntc  fie  fich  bie  Gl)e  nidjt  benfen.  ©elbft* 
rebenb  zeigte  fid)  auf  biefem  ©runbe  bod)  nid)t  feiten  ©erfdjiebenljeit  ber  Slnficht.  ©o 
Z-  ©.  and)  in  ber  Grzichung.  ©Ijilippinc  hatte  gar  feinen  ©inn  für  ftrenge  $ud)t. 
©ie  gewährte  grunbfäfjlid)  ben  Kinbcrn  möglid)fte  ©elbftäubigfcit,  wobei  ihre  ©ad)fid)t 
in  baS  ©Beite  ging,  ©o  geftattete  fie,  baff  iljre  Kiitber,  wenn  fie  fich  bei  läge  miibe 
getobt,  beS  SlbenbS  bas  ©ofa  in  ber  SBohnftube  einnal)mcn,  gewöhnlich  ba  ein* 
jchliefen  unb  zum  Slbeitbeffen  nicht  gewedt  würben.  SBenn  fie  bann  oom  Schienten 
Zu  ©ett  gebracht  werben  foHten  unb  fich  bagegen  fträubten,  weil  fie  noch  >'id)t  gegeffen 
hätten,  befahl  ber  ©ater,  ba&  fie  trofcbem  transportiert  würben.  Dann  aber  legte  fich 
©hilippine  ins  ©fittcl  unb  gab  ihnen  erft  noch  eine  ©fal)lzeit  mit  ben  ©Sorten:  finb 
fic’S  nicht  wert,  fo  finb  fie  es  bod)  bebiirftig. 

Jie  Sinber  hatten  beSljalb  auch  mehr  Siebe  zu  ihr  als  gerabe  ©efpeft.  Slber 
barauf  ging  aud)  ihr  Grziehen  aus.  ©ie  gab  fich  ganz  ben  Kinbern  hi«,  unb  bei  ihrer 
reizenben  Slrt,  mit  ihnen  umzugehen,  ihre  3utereffen  zu  teilen  unb  )ie  in  bie  ihrigen 


3!M)  Sine  bculfdje  Iiditcriti  cot  ljuitocrt  Jlttfjreii. 

ein^ufitEireit,  ift  o«  begreiflid;,  baff  bic  .ftiuber  mit  einer  mafjrljcift  jdjmärinerijdjen  Siebe 
an  ber  Wutter  gingen.  öefoitber«  bie  lüdjter  ergog  fie  fe^r  häuslich  uitb  freute  fid;, 
roenn  ifjrc  Tiaf).  uitb  flodjfunft  gerül;mt  murbe.  Sßiie  eine  ©lucfc,  fogte  fie  felbft,  fäfee 
fie  immer  in  £mu«  utib  ©arten,  oon  ifjren  fiiid;leiit  umgeben,  mit  beiten  fie  fpricf)t, 
näf|t,  fingt  u.  f.  m. 

Sauft  nur  jielje  ber  ftiitber  jperj  unb  Sillen, 
jnü  fie  gremtbin  in  ber  tütuttcr  ietjn"  — 

fo  briicJt  fie  felbft  if)r  Streben  au«. 

Seiber  blieb  bie«  innige  SBerbältni«  ber  Sugeitb  uid;t  in  bie  fpätereu  Sabre  hinein. 
Sie  fc^reibt  1810  an  ihren  Schmiegerfobn  9tatf)ufiu8:  „3d;  traue  baritt  meinen  Xöd)teru  metjr 
geftigfeit  gu  al«  if)rer  Wutter,  bie  ftet«  ber  Sadjmaltcr  ber  Unarten  ber  Slinber  mar  unb  bie 
gute  ißoligei  ^intanfefete,  um  nur  nidjt  ftrafeu  gu  miiffen.  Seßt  finnt  fie  auf  ein  anbere«  Wittel 
gegen  bie  unangenehmen  folgen  eine«  foldjcn  Söenefjmcn«,  rooburd;  bie  ftinber  cigcnmillig 
unb  ungefjorfam  tuerben,  unb  miß  fie  alle  oon  fid;  entfernt  miffeu."  — ßutfpred;enb 
fchreibt  an  benfelbeit  ber  Wann  oon  bem  „fonberbarnt  ©ebaufen  meiner  3rau,  alte 
Äinber  bi«  allenfall«  Sfijen  oon  fid;  entfernen  gu  toollen  unb  barin  beu  Anfang  einer 
gliicflidieren  Sage  gu  feien.  Slbcr  ift  fie  nidjt  felbft  Urfadje  au  bem  Waugel  an 
fjolgfamfeit  unb  (Ehrerbietung,  inbem  fie  au«  Sd;toäcf)c  unb  Seid)l;ergiqfeit  aitd;  bei 
ben  jiingften  ftinbem  burd)  augeublidlidje  Seftrafuitg  iEjveii  Sorten  unb  33cfcl)lcn 
Slnje^eit  gu  geben  unterläßt?  Xaburcb,  bafi  fie  fid;  icbe«mal  be«  gu  öeftrafenben  gegen 
mid;  angenommen  unb  Wihbelligfeiten  oeraniagt  bat,  ift  e«  beim  batjingefommen,  baff 
nur  in  rl>rer  2lbtoefenl;eit  id;  mid)  getraut  l;abe,  burd;  Strafen  eine  beffere  $au8poligci 
unb  SJinbergudjt  aufrecht  gu  erbalten." 

Uebrigen«  tonnte  ißbilippiae  in  ihrem  Filter  boeb  im  ©attgen  über  fd)(ed)t  ergogene 
fiinber  nicht  Hagen.  So  tarnt  fie  beim  auch  toicber  gang  befriebigt  auf  ibr  ßrgiebungS- 
oerfabreu  gurüdjebett:  „3<h  ba&e  Öen  ft  (einen  nicht  if;r  garte«  ungeioiffc«  Sebeu  burd; 
Schläge  unb  ?lufraf<hen  jeber  fleinen  Schmachbeit  getrübt  unb  ben  groben  liebreichen 
9fath  ftatt  ©efdjämung  unb  fjmrte  gegeben  unb  erftauneub  feiten  mich  meine«  Wuttcr* 
recht«  bebient.  ©ott  fei  Xanf,  bafi  nun  auch  jebe«  in  ber  Seit  feine  Stelle  gut  au«* 
^ufülten  lucib."  Sie  bat  fie  faft  alle  in  guten  unb  el;renoollen  Stellen  gefebeu  ur.b  f;at 
iit  regem  Sßerfebr  mit  ihnen  geftanbcit  unb  an  ben  Jreuben  unb  Sciben  berfelben  innigen 
Slnteil  genommen.  Sie  fd;oit  ermähnt,  mar  fie  faft  in  jebent  Sommer  if;rer  jpaieren 
3abre  in  9l(tbalbeit«leben  bei  ihrer  Xodjter  Satfjufiu«.  iJlitS  ber  bortigeu  ftinberftube 
unb  ben  ©ängen  be«  berrlidjcn  ©arten«  hoben  mir  eine  Slnjabl  tjübfeher  Sieber  oon  ihr. 
Sie  batte  baburd;  auch  ein  völlig  forgenlofe«  Sdter,  ba«  ihr  geftattete  auch  Äu  ben 
Sßermanbten  nach  Nürnberg,  gum  23ruber  nach  fpeibelberg,  gu  ber  tfteunbin  in  ©otba 
anregenbe  Seifen  gu  unternehmen.  3u  früheren  3abreu  mar  e«  gttmeilen  ctma«  fnapp 
bergegangen.  93efouber«  gur  meftfälifd)cn  3e't-  SKit  bem  Sabre  1806  begann  bie 
unjelige  $eit  ber  beftänbigen  Sinquartierungen  mit  febr  oiel  Unbcqncmlidjfeit  unb 
ftoftenaufroanb.  3nt  Sabre  1808  bei  ber  Organifation  be«  ftöuigreid;«  Seftfalen 
befam  ©ngelbarbt  al«  9lppelIation«rid;ter  eine  geringere  al«  feine  frühere  ©ejoibung. 
Wan  muhte  firf)  cittjchränfen  unb  fo  entftanb  ber  ©ebanfe,  einige  ßimnter  gu  oermieten. 
Stuf  biefe  Seife  tarn  ber  fpätere  Schmiegerfobn  SaÜjufiu«  in  ba«  ©ngclljarbtfdje  epau«, 
beffen  Serbinbung  mit  Suife  ber  Sage  ber  gamilie,  bie  bainal«  erft  einen  roobloerforgten 
Sohn  batte,  eine  gang  anbere  Senbuttg  gab.  Xen  lebhaften  Anteil,  ben  ^ßbiltppine  an 
biefer  33erbinbung  nahm,  bie  Siebe,  bie  fie  bent  erften  Schmiegerfobn  gumanbte,  machte 
bie  Sebrängni«  ber  früheren  $eit  oergeffen. 

3m  3abte  1813  tarnen  neue  Slrieg«fd;reden:  ber  UeberfaH  ber  Stofadeit,  ba« 
2lb$ieben  unb  Sieberfebren  ber  fjrangofen,  enblicb  bie  flucht  be«  Sönig«  u.  f.  m. 
^S^tlippine  ertrug  ade«  mit  ©ebulb  unb  nahm  an  ber  ^Befreiung  be«  IBaterlanbe«  ben 
berglicbfteit  Slntetl.  Xie  rohe  ruffifdje  Sinquarticrung,  befottber«  bie  jfojaden,  muhte 
fie  auf  unglaubliche  Seife  burch  Wufit,  fflaoier  unb  ©efang  gu  begähmen.  Xie  Südfehr 


V 


(Sine  bcutfdtc  Xictileriii  Oor  fjmiDcrt  3atjren. 


391 


beS  Knrfürften  tuocfjte  alle  Slngefteüten  wieber  auf  ißrcit  friißereu  IJJoften.  Gngelßarbt 
würbe  Sireftor  beS  ©enerabKriegSfollegiumS.  3n  ber  weftfalifcßen  3dt  feßreibt  fie 
mal  an  ©rimni,  baß  ißr  2J?ann  oom  SUlinifter  in  bie  jmeite  Klaffe  gefeßt  fei  unb  fürstet 
gar,  baß  er  penfiouiert  luerbe.  Gr  felbft  fagt  erbittert:  laß  fie  madjett  unb  judje  ja 
nidjt  ju  oermitteln.  Slber  fie  fann  eS  beim  bodj  nidjt  gaitj  laffen.  „Biedrere  ftnb, 
bie  nidjt  ben  jeßnten  Sßcil  ber  ©illigfcit  unb  ©eteßrfamfeit  meines  ÜftanneS  fabelt, 
meldßeS  nebft  ©otteSfunßt  jum  SlppelationSricßter  gehören.  SBaS  wiffen  aber  bie 
gremben!  Sdjou  einmal  ßintanfeßten  fie  ißn." 

3ßre  Seilnaßme  an  ben  offentlicßen  Greigitiffen  geßt  fdjou  aus  ben  Siebern  ßeroor, 
bie  idj  friißer  erwäßnte.  3u^fbt  war  es  noeß  bie  fReoolution  oon  1830,  bie  fie  in 
Aufregung  oerfeßte.  Unter  ber  SRenfcßentnenge,  bie  ganj  fdjroarj  bie  SlOee  ausfüllte, 
befaitb  fidj  aueß  fßßilippine.  Gin  ©iirger  rebet  fie  an:  bieS  ift  bod)  feine  3«it  für  alte 
grauen!  unb  fiißrt  fie  itacf)  pnufe.  — Slber  es  leibet  fie  ba  nidjt  lange,  fie  muff  wieber 
ba$wifdjeu.  — 3>iefe  Sebenbigfeit  unb  Seilnaßme  ßat  fie  nie  oerloren.  ©elbft  in  ber 
©eftalt  l)at  man  nodj  bie  ©reifin,  fobalb  man  baS  ©efidjt  nidjt  faß,  für  ein  junges 
SlRäbcßen  gehalten. 

Sludj  ifjre  ©efunbßeit  war  im  ganjen  eine  fräftige.  SRur  an  IRljeumatiSnuiS  litt 

fie  fpätcr  oft.  SDicrfmürbig  aber  mar,  baß  biefe  tapfere  grau  eine  große  Slngft  oor 

gefäßrlicßen  Kranfßciten  ßatte.  Sind)  oon  ber  ÜReinung,  ©eifter  gefeßen  ju  ßabeu,  war 
fie  nidjt  frei.  Unb  oor  einer  ftarf  ausgeprägten  SobeSfurcßt  tonnte  fie  iljre  aufgeflärte 
Slrt  ber  grömmigfeit  nießt  fcßüßeit. 

GS  war  im  ©ommer  1831,  baß  bie  Gßolera  bureß  ÜDeutfißlanb  ging,  ijißilippine 
reifte  mit  gureßt  oor  biefer  unßeimlidjen  Kranfßeit  ttaeß  SRagbeburg,  floß  aber  oon  ba 
halb  auf  baS  Sanb  nad)  SlttßalbenSleben.  Unb  als  aueß  ba  Vorbereitungen  gegen 
biefeit  geinb  getroffen  würben,  trieb  eS  fie  priirf  naeß  Gaffel.  Sann  balb  oon  ba 
juui  ©oßtt  nad)  Slmpfurtß  wieber  in  baS  ÜRagbeburgijdje  unb  eublid)  langte  fie  in 
©lanfenburg  am  .parj  an,  wo  fieß  ißre  Xocßter  Karoline  für  einige  SRonate  aufßielt. 
Sie  Xodjter  war  erfdjrotfen  über  baS  SluSfeßen  ber  SJfutter.  91acßbem  fie  bort  einige 
läge  geweilt  unb  and)  bie  feßöne  Umgegenb  in  einem  weiten  ©pajiergange  genoffen 

ßatte,  legte  fie  fidj  ju  ©ett.  GS  mar  aber  nidjt  bie  gefürchtete  Gßolera,  fonbent  eine 

Viercneutjimbung,  bie  fie  niebertuarf.  Gin  wieberßolter  ©cßlaganfall  naßm  ißr  faft  ganj 
bie  ©efinnung.  SSäßrenb  ber  leßtnt  ©tunbeit  jog  gerabe  bie  Kurrenbe  oor  bem  paufe 
auf  unb  fang  einige  geiftliiße  Sieber.  Jflßilippine  gab  beutlicße  3e<cßen,  baß  fie  oerfteße 
unb  jußöre.  3ßre  Xodjtcr  fnicte  am  ©ette  nieber  unb  betete  um  ein  fanfteS  Gnbe,  baS 
beim  audj  am  Stbenb  beS  28.  ©eptember  1831  eintrat. 

2lm  gnß  beS  .parjeS  auf  bem  alten  Kircßßof  in  ©lanfenburg  fteßt  auf  ißrem 
©rabe  ein  ©tein,  auf  ißm  eine  Seier.  Sie  ©aiten  berfelbcn  finb  gcriffen  unb 
©ßilippineS  ©oefic  ift  längft  oerflungen.  9lur  in  einem  gcjdjicßtlicßen  IRücfblicf  auf 
Kultur  unb  Sitteratur  oergangener  Sage  ift  ißrer  aueß  ßier  gebaeßt.  Slber  ber  große 
Kreis  ißrer  'Jiadjfommcn  oereßrt  baitfbar  baS  Slnbenfen  ber  Slßnfrau  unb  maneß  Grbftitcf 
ißrer  poetifeßen  ©enialität,  ißrer  Slnrnut  unb  perjensgiite  lebt  in  ißren  SRaißfommeu. 


Digitized  by  G 


Bum  <25efeäd[jfnts  Har!  (Berofes. 

Son 

3mimi»iicl  lCritlirrrijf. 


9US  flarl  ©erof  am  14.  Sanuor  in  Stuttgart  entfcßlafen  mar,  hatte  inan  nicßt 
nur  in  feinem  fcßroäbifdjen  §eimatlanbe,  fonbern  überall,  wo  Teutfdje  rooßnen,  bie  roeß= 
miitige  Empfinbung,  baß  einer  unferer  ©eftcn  »on  uns  gefcßieben  fei.  SRitten  aus  einem 
reidjen  unb  gefegneten  Tageroer!  heraus  rourbe  ber  eble  geliebte  Sänger  ber  ,,©alm= 
blätter"  abgerufen;  in  grieb’  unb  fjreub’  ift  er  ßingegattgen,  er,  beffen  §aupt  jeitleben« 
»cm  ben  ©almen  beS  gricbenS  untraufcßt  war. 

TaS  neu  angebrochene  3aßr  bat  Eile  gehabt,  fouiel  Seute  an  großen  unb 
geliebten  SKenfcßen  einjubringen.  Tie  Theologie  unb  bie  Kirche  aber  haben  befonberen 
Slnlaß  jur  Trauer:  taum  hatte  fiel)  baS  ©rab  über  ßafe  unb  TöUittger  gefdil offen,  ben 
großen  ftircßenßiftoritern  beiber  fiottfeffiouen,  unb  feßon  öffnete  fieß  ein  neues  jür  ben 
ßeroorragenbften  Vertreter  ber  praftif  eßen  Theologie,  ©erof.  Sr  war  nicßt  nur  ber 
gefeiertfte,  er  roar  oßne  groeifel  aueß  ber  erfte  Stanjelrebner  beS  jeßigen  eoattgelifcßen 
TeutfcßlanbS  unb  bie  ©efeßüßte  ber  §omiletif  wirb  für  alle  feiten  feinen  Slamen  unter 
ben  beften  ju  nennen  ßaben. 

Ilber  weit  größer  ttoeß  roar  bie  ©enteinbe,  roelcße  bern  Tidjter  ber  „©almblätter", 
ber  „©lumen  unb  Sterne",  ber  „Teutfcßen  Cftern"  &u  güßett  faß,  wenn  er  feiner 
golbenen,  freujgefcßmücften  Seier  allerlei  rounberfame  ft  länge  oon  flarer  Snnigfeit  unb 
anmutsoollem  Räuber  entftrömen  ließ.  Er  ßat  bureß  feine  Sieber,  bie  geiftliißen  roie 
bie  roeltlicßen,  in  »ielen  Taujenben  oon  §er$en  eine  Slßnuitg  beS  Ewigen  unb  Un»er= 
gänglicßen  geweeft.  SRatt  fann  in  biejem  ©etraeßt  »on  einer  großen  ®erof=@emeinbe 
reben,  beren  ©lieber  fieß  finben,  wo  immer  beutfeße  Sprache  unb  Sitte,  beutfeße  9lrt 
unb  beutjcßcS  Empfinbcn,  beutfcßeS  ©lauben  unb  Sieben  noeß  in  Eßren  fteßen. 

UnS  Schwaben  geßt  baS  Scheiben  unfereS  ©crof  feßr  nahe;  wir  tannten  ißn 
nicßt  bloß  mit  bem  ©rälatenfreuj  auf  ber  ©ruft  unb  mit  bem  Ticßterlorbeer  im  waHenben 
Silberßaar;  wir  tannten  unb  wir  liebten  ißn  juglcicß,  weil  er  wie  ein  ©ater  unb 
greunb  unter  uns  wanbeite,  an  §er$  unb  Sitte  ein  Soßn  ber  Heimat;  »or  uns  lag 
fein  Seben  fo  offen  unb  »ertraut,  roie  unfer  Sieefartßal  im  Sonncnglanj. 

Unb  gerabe,  weil  er  baS  SBefen  feiner  engeren  Heimat  unoerfälfdit  in  fieß  trug, 
ßat  fein  SBort  unb  Sieb  SEBieberßall  gefunben  aueß  im  großen  beutfdjen  ©aterlanb,  bem 
fein  $erj  treu  unb  feurig  entgegengefcßlagen  ßat. 

ES  liegt  mir  baran,  ben  Sefern  btefer  tpefte  ein  ©ilb  »or  allem  beS  TicßterS 
©erof  ju  geben;  baS  ift  aber  taum  möglich  oßne  eine  turje  Situierung  feines  äußeren 


Digitized  by  Google 


3um  öebärfnm*  Sind  Wcrofs. 


303 


SebenSgangeS,  aus  welchem  eilt  ©ilb  {einer  menjchlidjcu  s^3crfönfidt|feit  ju  entnehmen 
ift,  in  meldjeS  bas  ©ilb  ber  bidjterijdjen  fßerfönlichfeit  bod)  erft  fyiiteingejeidjnet 
werben  !ann. 

D.  theol.  Start  non  ©erof,  Prälat  uitb  Dberljofprebiger,  ift  geboren  am 
30.  Siannar  1815  ju  Sßaitjingen  an  ber  Stp  als  ber  Sohn  beS  $iafonuS  SJ1.  (Sljriftoph 
griebrid)  ©erof.  $urd)  bic  ©erfefcung  beS  ©aterS  und)  Stuttgart  gelangte  ber  Slnabe 
fdjon  mit  wenigen  SBocfjcn  in  biejenige  Stabt,  bic  er  immer  als  jeine  eigentliche  ©eimat 
angejcfjen  hat.  3n  jeinem  „©ruft  an  Stuttgart"  preift  er  bieje  jeine  liebfte  Stabt  in 
ihrer  Serge  grünem  Straitj  unb  müdjte  lebenslang  it|r  „treuer  Sotjit  unb  guter  ©iirger" 
jein  (1867).  Seine  „3ugettb>@r inner uugett",  juerft  im  Seipziger  Daheim  erjd)ienen, 
geben  ein  feinfinnig  unb  treuherzig=einfad)  gezeichnetes  ©ilb  einer  gtüdtichen  3ugenbzeit, 
welche  er  — entgegen  bem  jonftigen  fdjwäbijdjen  ©rauch  bei  fünftigen  Iheo^°9cu  — 
bis  jum  18.  SebenSjahre  im  Sltcrnhanfc  zubringen  bnrfte.  £em  Stuttgarter  ©tjmnafium 
hat  er  in  feinem  „©hrengruß  fürs  ©tjmnafium  illuftre"  ju  befjen  200 jähriger  3ubel* 
feier  1886  ein  fdjöneS  2>enfmal  gefegt  — unter  bem  fDJotto:  „®ie  3öeiSl)eit  bauete 
ihr  ©aus."  @S  war  jehon  banials  für  ilpt  bie  golbene  $cit  ber  3beale,  in  welche 
neben  ben  alten  ©riedjen  unb  {Römern  bie  ©ejtalten  ber  beutjehen  dichter  unb  gelben 
wie  oon  ©immelSglanz  befd)ienen  here>nra9ten.  ®ann  ift  ©erof  ins  Tübinger  Stift, 
baS  alte  herzogliche  Stipenbium,  übergetreten.  „Sou  ftinbheit  an,"  fchreibt  er  jelbft, 
„betrachtete  ich  ben  Seruf  eines  fßrebigerS,  ber  mir  in  ber  ©eftalt  beS  SaterS  unb 
jweier  ©roßoäter  ebenfo  lieblich  als  ehrwiirbig  oor  Slugeu  ftanb,  als  ben  meinigen,  unb 
in  biejer  S58al)l,  bewustlos  beinahe,  wie  fic  getroffen  warb,  barf  ich  &cn  8**9  eines 
höheren  SEBiüenS  oerehren.  ®enn  fie  hat  mich  noch  feine  Stunbe  gereut  unb  ber  Seruf, 

beit  ich  Zl*r  Stuf  gäbe  meines  SebenS  gemacht,  ift  and)  bie  {Jreube  meines  SebenS 
geworben."  Unter  ©erofS  Stubicngenoffen  nenne  ich  ßhriftoph  ©offroann,  baS  jpätere 
©aupt  ber  Xempelgcnteinbe  auf  bem  ftirjdjcnharbthof  unb  ©ijdjof  beS  beutjehen  XempelS 
(geftorben  in  ©aläftina  1885);  ferner  ben  1889  oerftorbenen  ftauzler  ber  Unioerfität 
Tübingen  ©uftao  fRümeliit;  (Sbuarb  geller,  ben  berliner  Sßfjilofop^ieprofeffor;  ©ermann 
Surz,  ben  dichter  oon  Sd)iUerS  ©eimatjahren;  Sari  fßland,  ben  fdjmäbijchen  fßhilo- 
jopl)eu  unb  3bealpolitifer;  bann  ben  friihoerftorbenen  genialen  Sllbert  Schwegler  unb 
enblich  bie  je^igen  Prälaten  ©lütter,  Sang  unb  9Jferj.  $ie  „lübiitger  Schule"  unter 
©aur  ftanb  in  ^lor;  in  einer  StiftSrepetentenftube  fcfjrieb  bamalS  2>aoib  Jriebrid) 
Strauß  fein  „Sieben  3efu",  ©egelS  SSeizen  blühte  an  ber  fehwäbijehen  ©ochfdjule  unb 
Schleiermacher  ergriff  bie  ©eiftcr  mit  großer  2)iad)t.  damals  hat  auch  ©erof  „feinen 
©eift  oertieft  im  ernften  $ienft  geftreuger  2Biffcnfd;aft  unb  bie  glügel  ber  angeborenen 
gottgefchenften  Sfraft  geprüft";  aber  er  befennt,  ben  SBeg  zum  ewigen  2id)t  zurüdgefunben 
ZU  haben.  Slachbem  er  feine  Stnbienreife  burd)  Seutfchlanb  — mit  längerem  SlufcnP 
halt  in  ©erlin  — unb  feine  {Repetentenzeit  am  Jübinger  Stift  oolleitbet  hatte,  trat  er 
1844  in  ben  Sirchenbienft  als  SDiafonuS  in  Söblingen;  fcfjoit  nach  fünf  3ahren  würbe 
er  — unb  bamit  ging  fein  SieblingSmunfcf)  in  Srfüdung  — uadj  Stuttgart  beförbert, 
wo  er  oon  nun  au  meljr  als  40  3aßre  ununterbrochen  als  ©eiftlidjer  ait  oerfchiebenen 
Stirdjcit  gewirft  hat.  3 nt  griihjahr  1868  würbe  er  in  bie  Cberfirdjenbehörbe,  im  ©erbft 
beSfelben  3ahreS  zum  Cberhofprebiger  mit  bem  Xitel  unb  Slang  eines  ©rälateit  berufen. 
Sieben  biefem  gejchäftSreidjen  joppelamt  übernahm  er  im  Sauf  ber  3al)re  uodj  innndjcS 
Siebenamt  — ich  nenne  nur  feine  Stellung  zum  Stuttgarter  iiafouiffenhauS  unb  zum 
©uftao  Slbolf=©erein  unb  bewährte  fid)  in  allem,  waS  an  ihn  herantrat,  als  flug 
im  {Rat  unb  einflußreich  burd)  SEBort  unb  Schrift. 

So  glänzenb  biefe  Saufbahn  für  beit  württembergijdjcn  Theologen  zu  nennen  ift, 
reich  znbem  an  3eid)nt  ber  Änerfennung,  ber  Siebe  unb  ©erehrung  — es  ift  bod)  au 
fich  unb  im  ©crgleidj  mit  anbern  eine  fepr  einfadje  ©ahn,  jnrücfgclegt  oßnc  große 
äußere  unb  innere  (Srfdjütterungen.  lod)  welch  cble  ©erjönlidjfctt  blicft  aus  bem 
Slahmen!  Sie  mar  in  ihrem  innerften  ffiefen  beftimmt  burd)  einen  einfältigen  tthriften« 


394 


3utn  ©cbächtiiis  R'nrl  ©crofs. 


glauben,  bcr  feine  Starte  freilid)  erfämpfeit  mußte;  beim  and)  nufer  Tid)ter  faitnte 
bic  ?lugeitblicfe  — 

Sjcuit  in  bic  Söotfen  bas  vi'Ucnbc  Sage 
Sdimei'iuoll  entpurf iMsit : 

3BaS  ift  ©nfjrbcit? 

SBo  bei»  ©»barmen, 

Verborgener  ©oft? 

Tenn  „nirijt  auf  fammetbelegten  Stufen  fteiget  man  auf  jum  adjten  Sohrjehnl". 
„Vlber  Strafen  ber  ettiigcn  SH?aE)rf)cit,  SEBeiSfaguugen  auf  Gf)riftum,  l)abe  id)  and)  tu 
io  mandjem  aubereu,  ma«  be«  9){enjd)en  ©eift,  ber  .fjmud)  and  ©ott,  gebaut  unb  gebilbet 
bat,  adjteu  unb  lieben  gelernt.  Ta«  ift  bie'f^rudjt  meinet  93ilbitng«gange«,  bic  ju  «er- 
leugnen  unb  ju  oerfenuuen  id)  enttoeber  unmahr  ober  unbanfbar  fein  müßte." 

©cruf  mar  eilt  gelehrter  Theologe,  aber  nicht  in  ber  ©elehrtenarbeit  fanb  er  fein 
©euügen,  nid)t  nad)  3orfd)erruf)nt  ftaitb  fein  Tradjten;  er  mollte  ein  Toftor  ber  Theologie 
ganj  in  bem  hoben  unb  einfachen  Sinn  Suther«  fein:  ein  Toftor  bcr  bt'ifiocn  2d)rift, 
mcld)e  er  mit  einer  fettenen  ©abe  geiftlidjer  Salbung  aufgelegt  bat,  er  mit  feinem  freien 
Slirf  für  SKklt  nnb  üebcit.  COmohl  für  feine  '^erfou  bem  pofitioeu  93efeuntui«  itabe 
ftebeub  — bod)  mefentlid)  öon  Sdjfeiermadjer  beeinflußt  — fo  batte  er  bod)  gegen 
StuberSftebenbc  unb  Slnbersbenfenbc  ftet«  ein  meites  .'perj,  ein  oerfteinbige«,  gerechte« 
Urteil.  Ta«  mar  überhaupt  ber  herrliche  ©ruubjug  feine«  SBefen«:  djarafteroolle 
ÜJiilbe  unb  griebfertigfeit.  3Bo  immer  er  ftd)  oou  einem  ef)r(id)en  Suchen  ltndj  2Baf)rl)eit 
iibcrjetigen  fonute,  ooit  einem  ?lufgcfdjloffcnfein  für  f)ül)c  unb  ebte  Tinge,  ba  übte  unb 
befannte  er  unerfdjrodcit  eine  echte  eoangctifche  Tolcratij,  ohne  fidj  felbft  ba«  ©eringfte 
,tn  »ergeben  an  bie  freigeridjteten  Tenfcr  im  eignen  Singer  ober  an  bie  Vertreter  anberer 
Uirdjen  unb  ©enoffenfehafteu.  Gin  Töllinger,  ein  .<paje  {um  gerabe  biefe  beibeu  it)nt  itt 
lob  fo  unmittelbar  Sßoraitgegangeiten  ju  nennen)  maren  it)m  üerehruug«mürbig  tvoß  bcr 
Sdjranfeit,  bitrd)  metdje  er  fid)  uon  ihnen  getrennt  mußte. 

Tiefer  irenifdje,  man  mödjte  (mit  einem  Hörnlein  Solj  oerftauben)  fageu:  biejer 
melancf)tt)onifd)e  ©runbjug  be«  Theologen  ©erof  bleibt  un«  uitoergeffen.  Unb  biefer 
cble  3ug  fdjmiidte  uicht  blo«  ben  Theologen,  er  fdjmiidte  (ma«  mehr  ift)  beit  ü)ieitfd)en 
©erof.  23a«  er  oor  halb  30  fahren  in  feinen  „Sfialmblätteru"  non  fid)  felbft  befannte, 
ba«  erfdjien  un«  unter  ber  ücrglühenbctt  Sonne  be«  Sllter«  nur  immer  friebetmller  ocrflärt: 

Stich  reut  feilt  Sprud),  beit  fdioncnb  id)  gcjprodjeii, 

3Bo  mau  ben  trüber  auf  ber  Silage  100g; 

SBenit  ich  flef|of}t,  reo  3hr  ben  Stab  gebrochen, 

Uitb  .ftouig  fanb,  too  ©ift  citt  attbrer  fog; 

Unb  toar  jit  milb  mein  Spruch.  ju  filf)u  mein  $offen, 

3m  $immel  [ißt  er,  ber  mein  Urteil  ipridff; 

Sind)  mir  bleibt  nur  ein  ©nabcnpförtteiii  offen: 

6S  reut  mich  nicht.  — 

9lu«  biefem  CueUgruitb  edjtcr  eonitgclifdjcr  Toleranj  icßöpfte  ©erof  aber  aud) 
für  fid)  felbft  ba«  SRedjt,  alle«  ,§ol)e  unb  Sd)öue,  ba«  bie  SBelt  ihm  bot,  mit 
entfdjloffener  frnnb  p nehmen.  Trum  reut  ihn  fein  Tag, 


„Seit  er  auf  iljat  nnb  tuigelit 

$urd)  feines  ©ottes  fchötte  Seit  gefchtodrtnt''  — 

er  meiß: 

„Such  auf  ben  Vergcu  l>dlt  mein  .fjeilaub  Schule." 


Unb  ißu  reut 

„Sein  Dieb,  itt  ffreunbeSfteis  geiungeti, 

Sie  ftilt  gettofien  unter  Sujet)  unb  Saunt. 

SScnn  »ou  ber  Dichtung  3«nberbanb  umjchluitgen 
Stein  .tiaupt  umfloß  ein  furjer  golbuer  Traum.“ 

“V  Tamm  meilte  er  mit  erhobenem  ipaupte  in  ben  fallen  bcr  Tichtfunft, 
außerhalb  be«  ^eiligen  — pro  fano  — lagen. 


aud)  menn  fie 


Digitized  by  Google 


*iuni  (MeMdittiiS  finrl  WcrofC. 


305 


9J?ou  {)nt  ipn  um  bicfer  ÜJfitbe  willen  oft  weicfjljerjig  uub  primütig  gegolten 
unb  icp  pörtc  in  einem  9?adjruf  ipn  glücflicp  preifeu,  baff  er  bQ^iugcfdjieben  fei,  die  bie 
Stürme  peraufjiepen,  beiten  nur  bie  itropigen  unb  Starten  gewatpfen  ftnb  unb  baff  ein 
oorforgenbcS  @cfd)itf  ben  griebfertigen  bem  Slnblicf  oon  Kämpfen  unb  SSJefjc  enthoben 
pabe,  bie  ipn  mit  Sitterfeit  patten  erfüllen  müffen.  ®ie  jo  jprarfjen,  fanuten  uiept  bie 
^eftigfeit  uub  bas  ©elbftgefüpl,  aus  melden  ©erofS  SDfitbe  entfprang  unb  tf)tm  ipm 
Unrecpt,  wenn  fie  meinen,  „ber  friebtiep  Eräumenbe  pätte  biejent  ©efcplecpt  wenig  mepr  fein 
föunen,  er  fei  piitrocggegaitgcn,  als  bie  2Mt  anfiug,  ipm  fremb  p werben."  3u  ber 
„ÜDJappe  eines  alten  SBanneS"  finbeu  fidj  folgenbe  Serfc: 


fflcil  irf)  ipiumen  ßrfjflütft 
SBis  juni  ltpten  Strouft 
Unb  beu  'iMaltcr  nod)  (djlufl 
Unterm  ftbcnbflctn, 

'Jtcnnt  iljr  meine  SÄiiic 
(Sin  fjnrmle«  Minb. 

®tit  btöben  SBtideii 
Jiisl  ^lauc  Idc^etnb ; 

Srfjciii  irf)  (Stieb  ielbft 


(Ein  Minb  cm  Weift. 

EL'iit  Minbcrn  treumenb, 

Diit  äiuberii  fingcitb, 

Slber  bet  'D(cnjd)licit  beit  'fäuIS  ju  fütjlen. 
topfet  ju  frfjauti  in  beb  tnjciin?  Slbßtuub, 
Witjufprcctjcii  im  Etjcre  bet  i'iauuer 
M!id)t  EDtannS  genug  — — 

Üiclleirfit  borfi,  if)t  Stollen, 
nennt  il)t  mirf)  idiledjt! 


Slber  fidjerlid)  bilbet  bie  ÜMilbe  baS  ©el)eimnis  feiner  ffleltanjdjauuug  uub  Sehens* 
füprung,  fie  pielt  il)it  frei  nun  3Hufioneit  uub  treu  ben  Jbealen.  Gr  pat  nad)  bicfer 
Seite  Ijiit  einen  jpauptpg  ber  Sdjwabennatur  ausgeprägt,  wäpreub  j.  S.  in  fHiimeliu  and) 
bas  eigenfinnige  Sßeparren,  baS  berb  Duerföpfige  ftarf  peroortrat.  ffein  gejeiepnet 
erjdjeint  ©erofS  ganje  IjJerfönlüpfeit  in  bem  9tacpruf  beS  ftonfiftorialpräfibenteu  greiperrn 
eoit  ©emmingen:  „Eine  eble  patriardjalifdje  ©eftalt,  um  bie  Schläfen  baS  eprwürbige 
Silberpaar  beS  ©reifes,  aber  im  .fperjen  bie  nie  alternbeu  3beale  bes  fUfanueS  uub  beS 
Gpriften,  — ein  reidjer  umfaffenber  ©cift  mit  bem  freien  gellen  Slid  unb  mit  bent 
flareu  Urteil,  ipm  pr  Seite  aber  ber  fdjlidjte  felbftlofe  Sinn,  bie  perjlicpe  $entut,  bie 
wopltpuenbe  ©eredjtigfeit  unb  SUZilbe  in  Seurteilung  non  fßerfonen  unb  Serljältniffeu, 
— ein  SKaun,  bem  baS  feine  eble  SBort,  fet'S  gefprodjen,  fci’s  in  Scprift,  aber  and) 
baS  mannhafte,  fefte  SBort  wie  wenigen  p eigen  war,  — ein  2Jiann,  feftgegriinbet  oor 
allem  in  bem  eoangelifcpen  ©laubcn  ber  Sätcr  unb  in  ber  coangelifdjen  SBaprpeit,  bie 
fiern  unb  ©runb  feines  SßefcnS  war,  burepbrungen  bcspalb  auep  in  feinem  Teufen  unb 
Tpun  oon  bem  tiefften  fittlidjen  Grüfte,  — fo  ftanb  ber  Gntfdjlafene  oor  uns,  fo  ging 
er  bei  uns  ein  unb  aus." 

©ewig,  biefen  Ginbrud  Ijabeit  wir  alle  oou  ©erofS  tßerfönlidjfeit  empfangen.  3d) 
muff  es  mir  pier  oerfagen,  aus  bem  füfittelpunft  feines  SEBefenS  perauS,  feiner  eoangelifcpen 
ÜKilbe  unb  greipeit  unb  pgleicp  cpriftlicpen  ©ebunbenpeit,  bie  einzelnen  3fige  fcineÄ 
geiftigen  Slngefidjts  weiter  p entwicfelu  unb  ben  SRacpWeiS  p erbringen,  toie  biefe 
Giujelpge  auf  allen  ©ebieten  feiner  Tpätigfeit  uub  Steigung,  befonberS  ini  Seruf,  oou 
jenem  ©runbpg  aus  ipren  eigenartig  ftillen  unb  ftarfen  ©lanj  erhielten.  Slucp  ©erofS 
Sebeutung  als  Stonjelrebner  will  id)  nur  ftreifen,  um  aisbann  Saum  p gewinnen  für 
bie  SBiirbigung  feiner  biepterifepen  fßerfönlic^feit  uub  Seiftung. 

©erofS  IfJrebigerruf  war  ebenfo  glänjeitb  als  wofjtbegrünbet.  SKan  erinnert 
fid)  in  weiten  Greifen  feiner  Ißrebigt  bei  ber  Gntfiüllung  bes  Sßormfer  SutljerbenfmnlS 
1868,  feiner  SBei^erebe  auf  bem  Sdjladjtfclbe  oon  Sitten  1882.  55aS  waren  .pot)e- 
punfte  oon  au|en  gefehlt.  Slber  wie  treu  fjat  er  feines  SßrebigeramteS  gewaltet  in 
feiner  Stuttgarter  Sdflofjfapetle  — faft  aüfonntäglid),  mit  welker  ffreubigfeit  unb 
freubigfeitweefenben  Serebfamfeit!  SiS  oor  4,  3,  2 3al)r}ef)nten  gtänjenb,  blüfjenb, 
f^tmmernb  bei  aller  liefe  beS  ©efjaltS,  finb  feine  Ißrebigten,  piept  immer  einfacher, 
jtpmucflofer  unb  boef)  unterlief)  nod)  berebter,  itberjeugettber  geworben  unb  bie  eble 
Ißrieftergeftalt  immer  aljnlidjer  jenem  Jünger  ber  Siebe,  weither  einft  wie  mit  3Jfenfd)en' 
unb  mit  Gngelpngen  gerebet  patte  unb  piept  in  ben  ftolleften  nur  nod)  fein  „Slinbtein, 


ftum  ©cbäditui«  find  ©crof«.  ' 


396 


liebet  (Surf)!"  jagte,  nidjt  weil  er  uidjt  mehr  jagen  fonnte,  jonbern  weil  er  uid)t  mehr 
jagen  wollte.  Vei  ©erof  jpürten  nidjt  bloS  bie  „©cbilbeten"  unb  „bie  in  ber  Könige 
Käufern  wohnen"  ben  Sinbrurf  feines  Sorten,  jonbern  nidjt  tueniger  auch  bie  ©eringen, 
bie  Sielgeplagten,  bie  Kiubcr;  ja  mancher,  ber  als  äfthetifcher  geinjdfmecfer  herein* 
gefommen  war,  ging  religiös  angeregt  oon  bannen,  ©crofs  fßrebigt  ^eidjnet  fid)  aus 
burcf)  bie  SDfeifterfdjaft  ber  Jejrtbehanblnng,  bie  Snnigfeit  ber  frommen  Stimmung,  bie 
ÜJiilbe  ber  Ülitfchauung  bei  allem  Srnft  ber  gorberung;  unb  in  einer  SBejicljung  ijt  er 
feit  3aljrjtel)nten  unb  tueiter  juriief  unerreicht  bageftanben,  ich  tneine  bie  burdjfidjtige 
Klarheit,  bie  einfache  unb  boef)  in  ifjrer  Vatiirlichfeit  ooQenbete  ©lieberung.  bie  erlejene 
Schönheit,  Klangfülle  unb  rhpthmifdje  Kraft  ber  Spraye,  bie  lebcnbigc  gälte  ber 
©eftaltung  — ber  geiftoolle  ^ßrebiger  war  eben  jugleidj  ein  geiftooller  dichter  unb  ein 
SKeifter  ber  gönn. 

Sin  2}id)ter  wahrlich  oon  ©otteS  ©naben,  wenn  je  einer  biefen  Ehrentitel 
oerbient  8 wo*  fömtte  eS  feinen,  als  wären  bie  geiftlidjen  Sieber  ©erofS  im 
wefentlicheit  auch  „nur"  ÜJJrebigten,  bidjterifd)  auSgefiiljrte  Kanjelrcbcn.  ?lber  baS  ift 
bod)  nur  jeheinbar. 

91IS  ©crol  1857  — ein  .gweiuubuieräigjähriger  — mit  feineu  fßalmblättern 
hevoortrat,  ba  waren  es  aHerbittgS  in  iiberwiegenber  ÜÜiehr^ahl  geiftlid^e  Sieber,  bie  fid) 
an  VibelfteUeit  onfdjloffen.  — 

Ißatmblättcr  finb«,  ini  Storgenlanb  ßcpftüdt, 

©o  gern  mein  ©cift  gcroaitbclt  unter  $almeit, 

Unb  fentfter  oft  im  ©inbesfwueft  entjüdt 
len  ©icberftatl  ocrnaliui  »on  Xatub«  $f«lmcit. 

'Jiaimblättcr  ftitb«  jum  ©ruft  für  meinen  fierrn, 

Unb  ftreift  im  Weint  fein  SRantelfaum  ott  ifjncn, 

Inuit  wellen  fie  ju  feinen  güfteit  gern, 

3nbc«  iftm  ring«  Biel  tauienb  fcftöure  grünen. 

Sin  geiftlidjer  Sänger!  Slber  er  hat  nichts  oon  jenem  Ion,  ben  ltfflanb  in 
feiner  „Sitte"  tabelt. 

bitt  eucii  teure  Sänger, 
lie  iftr  io  geiftlicft  fingt, 
tfüftrt  biefen  Ion  niefjt  tanger, 

So  fromm  er  eueft  gelingt." 

Sr  läfct  eS  merfen,  bah  er  and)  „bie  arge  böje  SBclt  erfaffen  fatut."  Dieje  Sieber, 
weldjc  bem  üidjtcr  im  Sturm  bie  .jperjert  gewannen,  jprühen  eine  herrliche  Kraft 
geiftlicher  Vereb  jamfeit  aus  unb  hoben  grabe  b e S h a I b in  weiten  Kreifen,  bie  ber  Kirche 
entfrembet  waren,  Entlang  gcfunbeit,  weil  fie  feine  gereimten  fßrebigten,  foitbem  weil 
fie  Sieber  eines  edjten  3)id)terS  waren.  Sie  finb  and)  nichts  weniger,  als  poetijehe 
Blumenmalerei  ju  ©ibeljprüdjen  (bas  mag  hödjftenS  bei  einzelnen  ju treffen),  mit 
fpmbolifcher  Spielerei  hoben  fie  nichts  ju  thun;  fie  geben  bagegen  3eu9n*^/  wie  fid) 
bie  ewigen  ©laubcnswahrheiten  in  einer  Didjterfeele  fpiegeln,  in  weldjer  ber  religiöfe 
©ebanfe  unb  bie  fünftlcrifdje  ©eftaltungSfraft  fiefj  gegenfeitig  burdjbringen.  Vielleicht 
fommt  eS  ber  SBahrljeit  nod)  am  nächften,  wenn  man  biefc  Sieber  Variationen  ju 
biblifdjen  $hemfn  nennt:  flar,  wie  ber  ©eigenton  eine#  9JJeifterS  tönt  bie  ^eilige 
SDJelobie  burd)  VogeIge,uuitfd)er  unb  Vlumengeläute,  burch  SturmeSbraufen  unb  Stellen- 
raufchen.  $od)  woju  Vergleiche?  3Me  ©almblätter  finb  gewiffermafjen  unoergleichlich, 
fie  waren  bei  ihrem  Srjcheinen  etwas  gaitj  SigenartigeS,  9leueS.  2Jian  fagt  in  gewiffen 
Kreifen,  ihr  äfthetifdjer  SBert  fei  nicht  hlKb  aitjufdjlagcn.  SEBie?  wenn  poetijehe 
©eftaltungSfraft,  £>erau8fd)älung  bcS  ewigen  SBahrheitSgehaltS  aus  ber  SBirflidjfeitS* 
maffe  baS  ^mupterforberniS  ift,  baS  oernünftigerweife  oon  einer  gefunben  ?leftl)etif  an 
ein  3üid)termerf  geftelU  werben  fann,  finb  bann  nicht  ©erofS  fjialmblätter  wahrhaft 
fünftlerifche  ©robufte,  heben  fich  feine  ©eftalteu  nicht  flar  unb  fcharf  oom  fjwnjonte 


3um  ©ebächtui?  Karl  fflcrofi. 


397 


ab?  Rießt  einzig  entfcßeibenb,  aber  mit  entf c^eibenb  bei  biefer  5ra3e  ift  aueß  bie  23aßt= 
ue^mung,  baß  biefc  ©ebicßte  neben  ©ebanfentiefe  unb  ©emüt«reießtum  aucf)  eine  feftene 
Steinßeit  ber  Sunftform  befunden  — icß  wüßte  feinen  Xicfjter  ber  ffteujeit  ju  nennen, 
ber  an  ungefueßter  ©infacßßeit  unb  Ratürlicßfeit  be«  ?lu«brnd«,  an  Seßönßeit  be«  ©er^ 
baueS,  an  SReinßeit  be«  SReim«,  an  Sitimut  ber  ©eweguug  ©erof  übertreffen  würbe. 

Sfber  weit  wichtiger  al«  biefe  äftßetifcße  grage  ift  un«  bie  grage  itad)  ©eßalt 
unb  Seift  ber  fßalmblätter  — unb  wir  fönnen  mit  biefeit  jufammen  nehmen  bie 
fßfingftrofen,  crftmal«  1864  erfdjienen,  unb  ber  fjjalmblätter  neue  golge,  erftmal«  1877 
unb  fpäter  unter  bem  Xitel  „Sluf  einfamen  ©äugen"  ßerau«gegeben.  SRuit  beim:  3m 
©eifte  inniger  ©laubenöeinfalt,  oerfunfen  mit  ^eiliger  9(nbacßt  in  beit  ülnblid  göttlicher 
Cffeubaruiig  in  ber  fftalur  unb  in  ber  ©efcßicßte  (befonberS  ber  heiligen  ©efcßicßte),  mit 
feßneitber  Seele  jene«  ©eßeimni«  ju  bureßbringen  unb  ju  oerflären  fueßenb,  weldjcS 
sJiatur  unb  SOienfcfjengeift  »erfuüpft  unb  umfließt,  fo  tritt  ber  Sänger  ber  fjklmblätler 
einljer,  um  ba«  SBalten  einer  ewigen  Hiebe  unb  einer  unauSfprecßlicßen  ®ottc«ßerr[id)feit 
lobfingenb  ju  uerfünbigen.  Seine  ©eftalten  atmen  bliißcnbe«,  warmblütige«  Heben  unb 
feine  Säuberungen  fiitb  wie  ein  2Reer  non  ©lanj  unb  Sd)imnier,  wie  ber  grüne, 
blumenbefäete  SBiefenpIan,  wie  ein  prangettber  ©arten,  ber  uon  fünftem  SSJinb  bureß« 
weßet  ift,  baß  feine  SSürje  triefen. 

^reilid)  bie  Sdjranfen  be«  bidjterifcßen  Sännen«  ©erof«  biirfen  nießt  iiberfeßen 
werben:  bie  Iieblid)en,  freunblicßen  fünften  Säue  fteßen  ißm  weit  beffer  ju  ®efid)t  unb 
weit  miißelofer  gu  ©ebot,  a!«  bie  gewaltigen  unb  erfeßütternben;  fein  Sang  ift  meßr 
rüßrenb  al«  ßerjbeftrirfenb  ober  gar  weltbejwingenb.  Darum  taueßt  er  feine  geber  nur 
feiten  in  geuergluteit,  weit  öfter  ßängt  ba«  ^onigtröpfeßen  bran,  ba«  au«  bem  itelcß 
ber  ©lume  ftammt.  9(m  leicßteften  bewegt  er  fieß  in  ber  breit  epifdjen  Scßilberung, 
wo  er  ©ilb  an  Silb  fügen  fantt;  ba  reißt  er  ißonton  au  fjJonton,  um  juleßt  mit 
flingenber  Sßoralmufif  über  ben  ßeiligeit  Strom  ju  jießen.  flprijcß  empfunbeue 
Stimmung«bilber  giebt  er  nirfjt  ßäufig,  aueß  fpäter  nießt  atlpßänfig;  aber  einige  uon 
ißnen  erinnern  an  ben  ßauber  ©oetßejcßer  flßrif,  fo  ba«  ©ebießt  „Jperbftgcfüßl" : 

Btiiber  ölanj  bet  Sonne,  8n  ber  lepten  Stofe 

Blaffe«  imitmelbblau,  H&fet  lebenbfatt 

Bon  oerttunflner  fflonne  Sich  ba«  lepte,  lofe, 

Irüumcnb  ftitt  bie  Stu.  Bleiche  Blumenblatt. 

©otbenesi  Entfärben 
Schleicht  fich  burch  ben  fcaiit, 

Sind)  Bcrfjebu  unb  Sterben 
tjäucht  nur  fiifi  *u  fein. 

6«  famt  fieß  ßier  nießt  barum  ßanbeln,  au«  ber  giille  beffen,  wa«  ©erof  unter 
bie  oier  fübfcßnitte:  ^eilige  ©Sorte,  ^eilige  3eiten/  ^»eilige  Serge,  ^eilige  SSaffer  — 
fteflt,  einzelne«  ßerau«pgreifett;  aber  immerßin  möcßte  icß  al«  bie  oollenbetften  biefer 
Sammlung  einige  flieber  namßaft  maeßen,  womit  icß  mieß  bem  ©efeßmaef  anberer  Heute 
feine«weg«  aufbräugen  will:  Da«  feßöne  Selbftbeleimtiti«  be«  Didjter«  „©«  reut  ntid) 
nießt";  ba«  buftige,  innig  empfunbene  „iHofe  im  Dßal"  — oielleicßt  bie  ißerlc  ber 
Sammlung;  ba«  anmutige,  für  ©erof«  ©emüt«leben  fo  iiberau«  bepießnenbe  „Sittber- 
gottc«bienft";  bann  ba«  ©ebießt  „©enefung",  eine  ßertließe  ©arapßrafe  be«  103.  fjifalm«: 


Veuctiteub  roie  uorntale 
äDölbft  bu  auch  heut  nod) 
lieber  bem  $aiifc  mir, 
tlendjtenber  $imme(, 

Tein  fnohirueö  Blair, 
piebcooli  griigenb  mie  alte  Befanntt 
Strängt  iljr,  o loeijie  Sternlein  be«  ffrül|liug<S 
Euetj  au«  bem  Samuite  be«  Siafeno  Ijeroor; 


Hum  (jh'twdftiiU  Marl  Sifrol-.'. 


398 


Hub  bu  bort  in  be*  alten 

3rifd)tuoipenben  'Birnbäume  golbfonnigem  Wipfel, 

Wccfft  mir,  o Büglein, 

Biit  falbem  Öi'jiuitidjet 

Wieber  ucrjiil)rte  Wonne  brr  Minbhrit, 

Wieber  rin  Slljiten  fünftigen  SHüd#  u.  j.  ro. 

®ie  meisterhaft  ©erot  bie  reimlofe  Strophe  mit  freiem  9if)t)thmu«  behaubelt,  ba« 
jeigt  fenier  aud)  eine  Dichtung,  bie  ju  feinen  allerbeften  jählt,  „Tic  Serge  ©otte«", 
eine  Sergfßmphouie  »oller  ftlaugfraft  unb  ßmpfinbung«ticfe.  Tie  Serge  heißen 

— Sie  leuchtenben  Hinnen  ber  Srbe, 

Sie  nachbarlich  oft  t)immlijcf)C  Weifte  betraten, 

— Ser  Weltgcfd)id)te 

Bieiigc  Biarffteine, 

Saran  ftd>  {djeiben  bie  Örenjen  ber  feiten  tc. 


©roß  erfdjeint  mir  ©erot  aud)  in  bent  ©ebid)te  ,,©otte«  Sriinntein",  morin  er 
bie  Duelle  befingt  unb  ben  murmelnben  Sach,  ben  mallenbeu  gluß  unb  ben  herrlichen 
Dlheinftrom  unb  ba«  unermeßliche  heilige  ÜJieer 


Hub  bod),  unb  bod)  — id)  fühl’  einen  Surft, 

Sen  fein  Cuell  ber  liebe  ftillt, 

\Hud)  nicht,  aus  bem  Binbar  Begeifterung  tranf, 
Saftalias  Silberqucll! 

Unb  bod),  unb  bod)  — midi  brennt  eine  Wunbe, 
Sie  hebt  fein  irbifd)er  .f>eilquell  au#, 

Ob  er  glcid)  im  jounigiten  Ityal 
Stuo  ber  milbeften  'Jtajabe  lerug 
Warm  rinnet  über  ben  meidjeu  Sntib! 


Unb  hoch,  unb  bod)  — einen  Schaben  feitu’  ich, 
Sen  niafcht  fein  Strom  ber  Welt  bir  ab, 

'Jfid)t  ber  grüne  SHljcin,  nicht  brr  heilige  (Stange# ; 
Hub  eine  Seutnerlaft  mein  id), 

Su  roäljefi  ft«  nimmer  »om  fjerjen, 

Wolltcft  bn  fie  gleich  oerfenfen 
3m  Bleere,  ba  e#  am  tiefften  ift  — — 

greue  bidj,  id)mad)teube  Seele! 

lüotte«  Brfmulcln  hat  Waffero  bie  Sülle  ic. 


Tie  fßalmblätter  tjabcit  ©erot«  Tidjterruhm  begrünbet  unb  fie  finb  unb  bleiben 
bie  bebeutenbftc  unb  eigenartig^  grudjt  feine«  bid)terifd)eit  Schaffen«,  hiermit  h°ffc 
id)  mich  i'11  fofgenbeit  nicht  in  SSiberfprud)  ju  feßcit: 

3m  3ahre  1807  erfd)iett  eine  neue  ©ebidjtfammlung,  in  tocldjcr  ©erot  über  bie 
bisherigen  Sdjranfen  hinau«iitmad)jen  fd)ieu:  Slumeit  unb  Sterne.  „Ter  neue  9)loft 
hat  bie  alten  Sd)liiudje  jerriffen",  jdjricb  bamalß  ein  Semunberer,  „unb  and)  bie 
profanen  ©ebiete  be«  ntenfchlid)en  Sehen«  liegen  fegt  vor  uu«,  von  ben  Strahlen  ber 
©eröffnen  Tid)tuttg  befonut." 

Ta«  tarnt  un«  freilid)  nicht  »erborgen  bleiben:  baß  bie  Stimmung  be«  Tidjter« 
fid)  nicht  geänbert  bat;  er  mar  bi«t)er  nid)t  geiftlidjer  unb  ift  jeßt  nid)t  meltlid)er; 
aber  bie  gorm  be«  rcligiöfcn  Siebe«  ift  ihm  ju  enge  getoorben.  S5JaS  er  ju  fagen 
hat,  läßt  fich  jeßt  großenteil«  nicht  mehr  in  ben  alten  Nahmen  cinfügen  — 

„Sr  brach  mit  Stiefeuäften 
Hum  Mlaufeitbad)  hinan«-" 

Slber  ba«  iperj  fchlägt  feinen  alten  Sd)lag:  — 

„Sterne  am  fjimmel  unb  Blumen  im  Sanb, 

Beibc  gejäet  oou  allmächtiger  .fjaub.“ 

9lod)  fteht  im  Singaug  eine  Sieberreil)e  „Slu«  ©otte«  21'ort" ; aber  bann  folgen 
roeit  umfangreichere  Slbteilungeu  „Sott  Sanb  unb  2)teer",  ,,?lu«  SSelt  unb  3eit",  „Sott 
$au«  unb  |>crb".  SOiatt  tfjut  Slicte  in  eine  Tid)terfeele,  rneldje  burd)bcbt  tft  oon  allein 
Süßen,  erhoben  oon  allem  Ipohen,  welcher  nicht«  9)teufd)lid)e«  frettib  ift  — 

„Hub  mar#  nid)t  immer  eine  uirdjeniueijc, 
ilnb  mar«  §omer#  Wefang.  Shotcjpear#  Webidit, 

3m  Walbesbom  ratifdjts  and)  511  Wotteo  Breije." 

Taß  ber  Tid)ter  auch  al«  Cihrtft  SJlenfd)  fein  mill,  ba«  fontmt  jeßt  fröftig  jum 
Slusbrucf.  ©ine  ?lnjahl  ber  Sieber  reicht  bi«  in  bie  ©tjmuafiab  unb  Stubentenjeit 


Digitized  by  Google 


gultt  Webuditius  Mnrl  (SerotS. 


399 


iturüd  — bod;  ift  ©erot  mit  feinen  Sugenbpoefieen  )efjr  ftreitg  uerfahrcn;  bie  ÜM)rjaf)l 
aber  ift  in  beu  ÜÜer  3al;ren  entftauben.  Ad;  mod;te  [jier  bie  „ Tagebudjblättcr  aus  fjSelgo- 
!anb"  erwähnen,  unter  welchen  fid)  prädjtige  Stüde  finben,  fl.  Sö.  Entjütfung  am  ÜJieer; 
El;riftuS  am  9Jieer;  bann  bie  .'potjcnftaufenlieber  — ber  Jtaiferin  3rene  leßtc  'Jteife; 
unb  bie  Xrauerfonate  auf  feinen  beim  ©d;iffsbranb  ber  Sluftria  1858  umgefomineueu 
Srnbcr  T(;cobor. 

„Ter  lefcte  ©trauji",  wetten  ©erot  am  3>orabenb  feines  70ften  (Geburtstages 
als  neue  golge  ber  ®(mneit  unb  Sterne  barbot,  enthielt  toiebcrum  oerinijdjte  ©ebidjte. 
Tie  Tidjterfrafr  ift  uod;  nicht  gebrod;en,  ja  man  l;at  üiclfacf)  baS  (Gefügt,  als  märe  ber 
SBticf  ber  2Birflid;feit  beS  SlebenS  nod;  oiel  freier  pgcwaitbt.  Ter  erfte  3lbjd;uitt 
„93on  £>immel  unb  Erbe"  enthält  eine  @ebid;treitje  „Tie  Sptphonie  ber  Jarben", 
toe!d;e  fo  red;t  ertennen  lägt,  wie  ©erot  bie  2Belt  mit  Ttdjtcraugen  betrachtet,  bie  tiefer 
blidcu,  als  geiuöf;nlidje  SRenjdjenaugeu,  unb  wie  baS  ©cfdjaute  fid;  tyrn  nah  Sntten 
refleftiert  in  tiefen  SBclt-  unb  EmigfeitSgebatifen.  „Silles  Vergängliche  ift  nur  ein 
©leidjnis."  — Saun  bie  ^rüt)liitgS>  unb  iperbftlieber  — finb  leidjtbefdjwingtc  Säfte, 
blüfjcnb  unb  bitftig,  ooll  Straft  unb  ©aft  ber  ©irflidjfeit.  gu  beu  „©tuttgarter  ©agen" 
id;lägt  Sero!  mit  fidjtlidjem  ©liid  ben  Icirfjtcn  (©uftao  Sd;wabjd;en)  Ton  ber  Volts* 
ballabe  au  („Tie  2BeinbergIjaIbe  jitrn  ©iinber;  baS  filberne  ©lödlein"),  ©tüde,  wie  fie 
fid;  äl;nlid;  and;  in  ber  lebten  Sammlung  finben  unter  ber  Ueberjd;rift  „Slus  Sllt- 
Württemberg." 

Sie  bcbeuteub  ©erot  als  (Gelegenl;citSbid;ter  ift,  baran  fei  f;ier  nur  erinnert;  bei 
oaterlänbifdjcn,  fird;lid;cu  unb  gamilienfefteu  muffte  er  ben  (Gefühlen  ber  geierubcu 
begeiftcmb,  treffenb,  t;umoruoll  Slusbrud  ju  geben.  TaS  Shttfjerjafjr  1883  l;at  baS 
üieb  gejeitigt: 

tütartin  üutber,  Ultanti  oon  Urj, 
gcuergeift  unb  gctfcnbcrjl 

Unb  aus  ber  Sugeubjcit  Hingen  föftlidje  Erinnerungen  in  bie  alten  “läge  fjerciu, 
S;  3).  „Einem  fDtaienfittbe  junt  (Geburtstag".  Einem  „alten  <5reunb"  gegenüber,  näut« 
lief;  feinem  Sdjreibtifd;,  fpridjt  fid;  ber  Tidfter  unter  anberem  gemütooll  über  fein 
bid;terifd)eS  ©djaffcit  auS: 


„Unb  wenn  id)  fdjiDärtnenb  mid)  im  Selb  erging, 
OScbidjtc  mir  wie  Schmetterlinge  fing, 

Tir  brodjt’  idj  meine  tnft’ge  '-beute  beim, 

Vtuf  beiner  lafel  prüft’  ich  SJinfj  unb  Üteiin 
Unb  jpicfjte  mit  ber  geber  ipigem  Stift 
Xcn  bunten  gattcr  auf  'Ikipier  unb  Sdjrift, 

Utnr  leibet  warb  ber  fdjöiifte  glügelftaub 
UJtandimat  babei  ber  plumpen  .ymnb  jum  lliaub. 
Unb  ltiemt  bei  'Jladit  ben  id)lummertofcn  ÜJcift 
'J)lir  i'iebericelen  idiatteiiljaft  umtreift, 


Um  Ceib  unb  Sieben  ftumm  midi  angeflebt, 

(St)’  flüditig  fie  im  äHergemoinb  oertoelit; 

Silo  Vbübne  ftaubft  bu  morgend  aufgepflaiijt: 
•fsier,  fiiuber,  fjicr  ift  SHbobus  unb  liier  tau;t, 
■Vier,  fdnoarj  auf  mein,  im  betten  Sonntulid)t 
Aeigt,  ob  ibr  Sdjalteit  luerfet  ober  nid)t, 

Cb  ibr  am  Jage  atmet,  leibt  unb  (ebt, 

Cb  loefcntos  jum  Crtus  ibr  etttidnoebt; 

So  loarb  ,tutn  iHufeugueU  beitt  Xtntenfafj, 
Xeiit  biirres  tpoljgerüit  mir  jum  $arna|.' 


llnb  junt  ©d;[ttfj:  „§ier  bat  ein  9J!cnfd)  gebadit,  gefühlt,  geftrebt, 

öcträumt,  geirrt,  gelitten  unb  gelebt!“ 


Glodj  überall  ein  frifd;eS  (GeifteSlebeu ; uid;t  mehr  immer,  wie  früher,  öaS  'fiatljos 
bliil;euber  Verebfamfeit,  bafiir  aber  bas  rul;igere  Etl;oS  beS  ÜJtauneS,  ber  hinter  fid;  I;at 
bas  ÜDteer  unb  bie  ©türme.  Unb  nod;  l;attc  ber  dichter  eine  lefcte  (Gabe  bereit: 

„Unter  bem  Slbcnbftern."  $mei  Tritteile  beS  SäitbdjcnS  finb  @cicgeiheitsgcbid;tc, 
@inngebid;te,  cr^äljlcnbe  ©ebid;te,  nad;  i'lrt  unb  ©eift  ber  früheren  — fo  bie  ©ebidjtc 
auf  Slaifer  SBilljclmS  90 teu,  auf  SBiSntardS  70 teit  (Geburtstag  unb  „2)ie  ^alnieit  ber 
fRioicra".  Ter  Jtöttig  oou  SBiirttemberg  l;attc  feinen  €berl;ofprebiger  au  bie  iKiuicra 
,(it  fid;  cingelabett.  Ter  Sänger  ber  fJJalmblätter  ifatte  nimmermehr  gehofft,  „ber  Halmen 
.peimat"  ju  feljeit  — 

9tun  burtb  meines  Stdnigs  ütiitc  Unb  bem  Wreije  itod)  erblül)te. 

Warb  fürs  Siieucrlioifte  Siaum.  Was  beS  güuglings  tühnfter  Xraunt. 


ized  by  Google 


400 


3nm  ©cbddjtiti«  Muri  ©erot«. 


3a  in  jenen  Siaientagen  Sänger  mit  bem  König  — gefm, 

fflar  bie  SJctt  nodi  einmal  fdjön,  llnb  »on  ©arten  rnnb  umblübt 

Sie  oon  SBoIfcn  initft  getragen  3«  beit  fdjönften  ©arten  jeljen, 

Surft  icf)  auf  ber  9Heuf(f)I)eit  §öf>n  — 3"  ein  (öniglitf)  ©emiit. 

3e()ti  ©lätter  „au«  ber  SJfappc  eine«  alten  ©tanne«"  geigen  ttoef)  einmal  bie  gange 
Sdjöitheit  biefer  (Seele,  bie  gaitje  milbe  fitttidje  Roheit  be«  2)id)ter«.  aber  ber  eigen- 
artigfte  ©eftanbteil  biefer  Sammlung  ift  ein  Straujj  eoit  „gelbblunten",  jarte  ©turnen- 
gebieffte  »on  finniger  ®infacf)f)eit.  ©idjt  ben  ftoljett  ©Inmen,  bie  in  ben  ©arten  prangen, 
gilt  fein  üieb,  fonbern  „ben  fleiuen,  bie  am  SBege  ftelpt,  ben  armen  nnb  geringen",  bie 
er  a(3  ftnabe  am  SBiefenraine  bradj,  al«  fie  iljrn  nod)  bi«  an  bie  ©ruft  reidjten.  aber 
mäffrenb  batnal«  bie  Heine  Slinbevfjanb  fannt  ben  wollen  Strang  nmfaffen  fonitte,  ber 
greife  fBicfjter  nmfpannt  in  biefen  reijenben,  faft  finblid)<lieb(idjen  nnb  bod)  realiftifdj- 
gefättigten  üiebem  ffiklt  unb  $eit,  §imntel  nnb  Srbe:  — 

Witten  im  SBlumcnjelt  Siüdroärt«  in  alte  Seit, 

tiieg  id)  unb  fdjane  ’Jldj,  mir  fo  weit,  fo  weit, 

flbtoärte  in«  SSiefenfelb,  'Bia  in  ber  Sinberjeit 

9lufrodrt«  in»  Staue,  Slüljeitbc  9lue. 


aber  mie  tarnt  man  non  fiarl  ©erot  reben,  ofjne  feiner  $eutfdjen  Oftern  jtt 
gebeuten '?  Sie  finb  jn  Oftern  1871  erfdjietten  unb  infofern  l)ätte  id)  fie,  wenn  e«  mir 
um  eine  ftreitg  djronologijdje  Drbttung  fpt  tl)un  getoejen  märe,  längft  ju  nennen  gehabt. 
Slber  fie  bebenten  neben  beit  burd)  bie  ©almblätter  einerfeit«  unb  burd)  bie  „©Inmen 
unb  Sterne"  u.  f.  to.  anbererfeit«  bejeidjueten  Stufen  be«  bid)terifdjeu  Sntmitflung«- 
gange«  ©erot«  bod)  eigentlich  ettua«  für  fid). 

®er  Sturm  be«  großen  ®inigung«triege«,  an  beffett  ßrfolgen  unb  (Srimteningen 
mir  jeljren,  ift  and)  burd)  bie  Jparfe  ©erot«  gebrauft  unb  f)at  it  länge  unb  attorbe  in 
itjr  gemedt,  meld)e  ju  bent  Slräftigften  nttb  Srgreifenbften  gehören,  ma§  bamal«  gefungcu 
morben  ift.  $er  bisher  unter  ben  ©almcit  maubeite  nnb  ©luitten  unb  Stente  befang, 
hebt  nun  ein  Sieb  au  fdjarf  mie  Sd)mcrtfd)Iag : 

'Jtuu  aber  tiiir-  id)  braufen  beit  beutfdjen  Sidjenloalb, 

3m  beitgen  Sturme  faufen  bie  Söipfct  mit  fflemalt, 

3d)  (eljf  Reiben  f (breiten  umftirrt  »am  SSaffenflang, 

3<b  hör“  in  neuen  feiten  be«  alten  ©otte«  ©aug. 


$eutfd)e  Cftern  1871  — erfüllt  nid)t  nur  oon  “ £) I ef) en  unb  Serdjenlicb, 

fonbern  jugleid)  oon  SiegSgefdjrei  unb  griebenSf  längen  unb  auferftehungSgebanten: 


9tber  folcb  ein  3rüf)ling«tDeIjen 
.j)a t nod)  nie  bie  Siur  burdjbebt, 
9lber  fold)  ein  ffluferfteben 
(tat  nod)  nie  ein  Solt  erlebt; 


Stimmer  nod)  in  allen  üauben 
Kam  ein  Oftern  biefem  gleid): 
Sluferftanben,  auferftanben 
3ft  ba«  beilfle  bcutfrfie  Sieid)! 


Unb  ber  X'idjter  betet: 

San  mit  jeiueä  ©eifteo  Siegen 
©ott  fein  i'anb  auf  Süngiten  träntt, 
Unb  unä  gotbnen  ©rntefegen 
9luf  bie  grünen  Cftern  fdjenft! 


$>a  tritt  alfo  ber  ©atriot  ©erot  auf  ben  ©lan  unb  fingt  fein  Stieb  bem  geliebten 
beutfdjen  ©aterlanb,  bem  and)  fein  ganje«  Sinnen  jugematibt  mar;  ba«  .ficrj  unterm 
Äirdjeitrod  pod)t  fo  jung  unb  ftarf,  mie  ba«  ber  Jlrieger,  mcld)e  unter  ben  angen  be« 
grofjcu  ©reufjenfönig«  unb  erften  beutfehen  ÄoiferS  unfterbliche  Siege  erfämpften;  nnb 
ber  bem  abenbftern  fein  fünfte«  üicb  fang,  er  grüjjet  nun  auch  ben  rotftraf)lenben  3Rar«. 

®«  ift  fdjmer,  aud)  h'^  ein«  turje  au«maf)l  ju  treffen;  fall  id)  bie  Siege«  lieber 
nennen  ober  bie  Slampflieber  („fHoffe  non  ©raoelotte",  „Serlorene  fjahne)  ober  bie 
Sieber  au«  ber  fjjeimat  („3üe«  beutfehen  Änaben  $ifcf)gebet"  u.  f.  m.)  ober  bie  beutfehen 
SBorte  an  melfchc  StäbteV 


Digitized  by  Google 


,'itim  <J)t'bäd)tni«  kort  öerofä. 


401 


Sie  alle  finb  ja  tuoljlbefaitut.  Slber  man  erfennt,  wie  ernft  unb  heilig  bie  Sltater- 
laitbgliebe  beg  32icf)ter«  ift,  wenn  er  in  feiner  beutfdjeu  JJafteuprebigt  anf  Öfter« 
1877  ruft: 

Unb  nun,  mein  Sotf,  tritt  an,  unb  laß  uitä  rechten ; 
tpaft  bu  gepalten  beitteg  biottfä  Sunb?  — 

wenn  er  f)ier  in  ^eiligem  ßont  nun  bem  inneren  fpaber  rebet,  ber  am  SOiarF  beg  Solfeä 
Zehrt,  oon  bem  SWaugel  au  ©ottegfurd)t,  non  ber  wadjfenben  ©euufjfucht  unb  3 ‘‘fiel' 
lofigfeit  — 

©tnug,  genügt  Sei  (Statt  mir  brennt  bie  ©ange 
Sor  Scham  unb  Äorn  um  bid),  mein  beutjdieä  8anb, 

Xae  id)  gerühmt  in  feurigem  Gtcfangc, 

3n  bem  id)  Statte«  Sunbeoootf  erfnimt! 
yJorf)  bift  bu  mir  wie  eine  Mutter  teuer, 

Xodj  roemt  t>om  Staubt  beitt  Gbrenfranj  bir  fiel, 

Xami  miirf'  id)  meine  üeicr  gern  inet  pfeucr 
Unb  fdjliige  an  bcu  Stein  mein  Saitenfpiet. 

* * 

4> 

@8  lag  nid)t  in  meiner  ?lbfid)t,  im  Sorfteljenbcn  etwa  ein  liiterarfjiltorijdjeg  (Spät) 
über  ©erof  jtt  geben;  id)  t)ätte  fonft  ben  öoben,  aus  welchem  ber  ®id)ter  erwachfen 
ift,  tiefer  burdjpfliigt  unb  ben  äft^ctifdjen  9Jtafcftab  ftrenger  angelegt.  3dj  Ijätte  bie 
3nfammeul)äuge  mit  Sdjillerg  ibealem  Schwung  unb  fittlidjer  .'pD^ett,  bie  Slnflänge  an 
Siubwig  Urlaub,  an  ©uftao  Scljwab,  an  Sntanuel  ©eibel  unb  — befonbers  wäg  bie 
freien  fRl)t)tf)men  unb  reimlofen  Strophen  betrifft  — in  formeller  £»infidjt  bie  unoer« 
feiinbare  Sceinftuffung  burd)  §einridj  feilte  nadjweifeit  tönnen.  3d)  hätte  ber  Stimme 
ber  Kritif,  wot)l  and)  beg  XabclS,  breiteren  Staunt  {Raffen  föituen;  benu  id)  fettne  rcdjt 
wol)l  bie  öinwänbe  gegen  ©erofg  ®id)tungen  unb  anerfentte  fie  big  ju  einem  gewiffeu 
©rabe.  Slber  meine  SB  orte  folltcn  junädjft  einzig  ber  Erinnerung  an  ben  bapitt' 
gefdjiebetten  SJteifter  gelten,  bem  fpofjett  unb  $errlidjcn,  bag  wir  burcf)  ihn  empfangen 
Ijaben,  wir,  bag  bentfe^e  §aug  unb  bag  beutfc^c  Sol!  unb  bie  eoangelifd)e  Kirche. 

®od)  will  ich  fd)(iefilid)  ju  benterfett  nicht  unterlafien:  ©erof  will  nid)t  um  jeben 
ifjrcig  ein  originaler  dichter  fein,  wie  heutzutage  mand)er  förmlich  rlowtiartige  Äu- 
ftrengungungen  mad)t,  nur  um  ettuag  öefonbereg  ju  leiften.  3n  ben  SBibmunggoerfen 
Zu  „Slunieu  unb  Sterne"  fagt  er  bcfcheiben: 

liintt  eud)  brr  Sänger  fein  ftürft  im  ötefang, 

8äl)tt  man  bod)  Sterne  »am  fiebenten  9iattg. 

Unb  bod)  erzählt  er  wieber  im  Sd)(upgebid)t  beg  „lepten  Stroufjeg",  „Selbftlob", 
unter  bem  ©oethefchen  fieitwort  „Stur  bie  iiumpe  finb  befd)cibctt",  wie  er  einmal  in 
ber  Somnterfrifd)e  bei  maugelubem  Siefefutter  fid)  fclbcr  gelefeit  h°t,c  unb  wie  ilpn  fein 
eigeneg  2ieb  erbaulich  geworben  fei: 

Unb  einmal  gar,  — ben  Rreunbcn  friä  «ertraut, 

Xod)  fomm'  cü  feinem  Kritifer  pini  Cf)re,  — 

Sd)Iug  icp  auf«  Sud)  unb  ipraef)  }ti  mir  ganj  laut, 

Xod)  mar«  im  tiefiten  ©alb: 

Auch  io  sono  pittore! 

©erof  l)üt  ganz  flewifs  feinen  eigenen  ©tanz;  unb  wer,  fo  wie  er,  fid)  fo  ganz 
unb  ehrlid)  gtebt,  wie  er  ift,  ber  braucht  fid)  nicht  allzu  bitter  zu  grämen,  bah  erg 
nicht  allen  Seuteit  recht  macf)t. 

3n  bem  fdjoit  einmal  erwähnten  uorlepteit  ©ebidjt  ber  Sammlung  „Unter  bem 
Stbenbftem"  wenbet  er  fich  uoll  Solbftbemiifjtfein  gegen  bie  Stolzen,  bie  fo  fd)!ed)t  ihn 

26 


«an  foul.  OTonal«M>ri|t  1890.  IV. 


Digitized  by  Google 


402 


ßuni  ®tbürf)lTiiS  Sari  ©erofl. 


lernten;  burt  entrollt  er  iu  routfjtigeu  SBerfett  ein  biifterei  ©etnälbe  oott  ben  9!acf)tfeiteii 
ber  9Renfd)(jeit,  bie  aurf)  et  fenne: 

Sber  bie  fragen  gab  irfi  ben  Stiften, 

Die  jliifternb  Aber  bie  tpaibe  lieb", 

Hub  ftieq  id)  Ijetmeber  am  fintenben  Kbettb 
'ioii  einiamen  Siegen, 

Seim  Si<$t  ber  Dampf  jeigt  id)  ben  Steinen 
(£iit  freunblid)  lücfidit. 

Stbcr  bie  Dbränen 

öeinf  id)  in«  Riffen  in  ftiüeit  'Jiädjtcu, 

Unb  graute  ber  St  orgelt 

®rii&t'  id)  bie  Sonne  mit  heiterer  Stirn 

Unb  imiich  j)um  lagtoerf  ba«  Suge  mir  flar. 

Soll  id)  in  ®oIb  fic  faffeit  bie  bremtenbe  Ihräite, 

?(n  bie  Stuft  fic  fteden  at«  fuutclnben  Srillant, 

Stit  ftoljem  ffleltfdjmerj  mid)  eitel  brflften? 

Kein  ju  ttnbrem,  uerftel)  idi  ihn  redjt, 

Sieh  mir  ein  ®ott  mein  Saitenfpiet  ic. 

9hm  ift  ba«  Singe  gebrochen  mit  beut  jugenblid)  (eudjtenben  ölirf,  in  baS  ber 
Stern  ber  ©nabe  fo  freunblid)  ftraljlte,  oerftummt  bie  flanguolle  Stimme  be$  berebten 
SRunbes,  jnjammeugefunlen  bie  Ijotic  aufrechte  ©eftalt  mit  bem  geiftooll-eblen  §aupte 
be8  f£)id)ter$ ; fein  |>ügel  ift  mit  ölumen  gefdjmiirft,  er  felbft  jn  ben  Sternen  entrüeft. 
SIber  un8  bleibt  ©erof  unoergeffen  al$  eine  ber  erquicfürfifteti  ^oetengeftalten  be«  3af)r* 
fjunbrrtä. 


Digitized  by  Google 


ßaifer  i©il!|elm5  llnferridfife-dfrlaß  unö  Bprtaanhfes. 

«Oll 

üij.  H.  Brndjtnami. 


Soeben  »eröffentlidien  bie  Slätter  ein  neues  Steffript  beS  ÄaifevS  über  ben  Unter* 
rid)t  bet  ftabetten.  Stuf  ben  erften  SÖIicf  erhellt,  wie  treffenb  baS  Sd)riftftiitf  praftifcf)e 
©ruubjä^c  im  Äuge  tjat.  ©ie  billig,  wirb  in  einem  d)riftlid)en  Staate  werft  ber 
Steligion  gebaut  uitb  ben  Seifern  ber  ßöglinge  eingefdjärft,  aus  btefer  roefeutlid)  bie 
®tl)if  für  ben  Unterricht  frudjtbringenb  ju  geftalten.  ©otteSfurcfjt  nnb  ©laubenS* 
freubigfeit,  Strenge  gegen  fid)  nnb  $)ulbfamfeit  gegen  anbere  heben  ben  SJtenfdjen  auf 
einen  ibealen  Stanbpunft.  3n  ber  ®ejd)id)te  forbert  ber  ftaifer  als  3*fI  eine  93or> 
bereitnng  für  baS  SJerftänbni^  ber  ©egenwart  unb  fpecieU  ber  ©eltftedung  unfereS 
SaterlanbeS.  9Jtit  Stecht  toirb  aus  ber  ^iftorie  beS  ÄltertumS  unb  SDiittelcIterS  nur 
ein  £>erauSjd)älen  ber  loichtigften  ßpodjen,  luelche  fid)  bei  allen  Sölfern  uaturgemäfj  um 
fjelbengeftaiten  gruppieren,  »erlangt.  ©erben  bodj  nur  foldje  Zeiträume  heroorftechenb 
burch  3nbi»ibuen  cf»ara(terifiert,  welchen  wahrhaft  „hiftorifche  ©röjje"  anhaftet.  3«  ber 
SBorfchrift  über  ben  Sortrag  ber  ©eographie  folgt  ber  Sfaifer  mit  Stecht  ber  jefct  ju 
Shreu  gefommenen  §erbart;ftller*Stoh’fchen  ÜJtett)obe.  fßolitifd)  wie  phhfifalifch  muh 
ficf)  bet  ffllid  beS  Heineren  Schüler  iS  erft  in  feine  nähere  $eimat,  fein  ®orf,  feinen 
@au,  feine  Stabt  unb  feine  ißrooinj  »erfenfen.  ÄIfo  §eimatsfunbe  unb  SofalgeJcf)ichte 
bilben  ben  Änfang.  3)aran  fnüpft  fid)  für  ben  fjortgefdjritteneren  baS  ©eitere,  bie 
§eimatsfunbe  wirb  jur  ©rbfunbe  beS  SaterlanbeS.  Sßom  Sßaterlanb  wirb  baS  Äuge 
auf  bie  Stadjbarlänber,  bie  europäifchen,  bie  ganje  cioilifierte  Staatengefchichte  gelenft. 

9ttit  9tecf)t  fteöt  ber  ÜJtonard),  unb  wir  tünnen  ihm  hierin  nicht  genug  ®an! 
wiffen,  baS  $eutfd|e  in  ben  SRittelpunft  beS  fpradjlidjen  Unterrichts.  SJtodjten  bod; 
untere  päbagogifchen  Ultras  cinfehen,  bah  auch  auf  ben  ©pmnafien  unb  Siealfchulen 
bem  ÜJJutterlaut  eine  ganj  anbere  Stellung  gebührt  als  bem  toten  ©uft,  ben  man 
anatomifd)  in  feine  feinften  Strufturen  unb  Kulturen  jerlegt  unb  bis  in  feine  lebten 
ÄuSläufer  »erfolgt.  Serbannt  wiffen  will  ber  Äaifer  bie  Äunbe  beS  Uaffifchen  Älter* 
tumS  nicht,  er  beabfichtigt  fte  nur  in  feine  richtigen  Sahnen  ju  lenfen  unb  bem  lieber* 
eifer  altfprachlicher  Sehrer  einen  3üget  anjulegen.  ®nblid)  wirb  eS  betont,  bah  es  an 
ber  $eit  fei,  beutfche  Sitteratur,  beutfche  Sagen  uub  beutfche  Schriftwerfe  in  ben  Sorber* 
gruitb  ju  rüden.  ©aS  fchliefjlich  ftembe  Sprachen  anlangt,  granjöfifd),  Stuffifch,  @ng* 
lifch,  fo  entjdjeibet  hier  bie  ^rajiS. 


2(i* 


Digitized  by  Google 


404 


fiaifct  SS'illjdntit  lliitcrrid)t8-£r(nf)  mib  ScnimnbtcS. 


68  uerlofjut  ficß  bei  biefem  faiferlidjcn  ©rlaß,  bie  ©liefe  riidmärtä  in  bic  ©cfcfjic^te 
gu  »erfenfeit. 

3u  beu  beadjtcnamerteren  Totumenten  ber  Slaiferin  Slatßarina  II.  (1729/90) 
gebärt  oßite  3lueifel  ein  »on  ißr  felbft  getriebener  „päbagogifcßer  Traftat"  gur  6r* 
gießimg  »on  ©roßfiirften.  Terfelbe  »erbient  um  fo  meßr  3ntereffe,  als  er  burdjnng 
aufgeflärtc  Slnfcßauungen  über  bie  pfjofifcfje  unb  moralifeße  6rgicßung  itnb  im  großen 
unb  ganzen  einen  allgemeinen  Untcrricßtafurfnä  enthält.  Ülrßttlicßc  ?lnfcßauungen,  »er« 
manbte  ©ebanfen,  mie  fie  in  bem  6rlaß  bc8  Slaifcra  ßeroortreten,  finben  fiel)  aud)  in 
ber  garifdjen  3nftruftion  itnb  bieten  ßic  unb  ba  ©crglcid)ung8punfte. 

Sie  merfrnürbige  Scßrift  ber  Slaiferin,  bereit  mir  unten  näßer  gebenfen  motlen, 
ift  im  3aßre  1784  abgefaßt.  3ßrc  Stougeption  ßängt  mit  ber  J§erau8gabe  ber  Sode’jcßen 
päbagogifcßen  Scßriften,  meldje  »on  ©icoloi  ©opomaft)  1760  in  2)fo8fau  in8  ©uffifeße 
überfeßt  morbeit  fiitb,  gufamnten.  Tie  Slaiferin  ßat  ficß  meßrfaeß  bitrdj  bie  ©ebanfen 
be8  großen  ©ßilofopßen,  melcßcr  gu  beu  namßafteften  ©äbagogett  be3  1 7.  3aßrßunbert8 
geßörte,  beftimmen  Iaffen.  Tennocß  mirb  jeber,  ber  ißre  ©ebanfen  mit  ben  ergießerifeßen 
Sode8  »ergleid;t,  gugeben  muffen,  baß  bie  Slaiferin  ßäufig  oott  ißrent  ©orbilbe  abmeidßt, 
ßier  ©ebanfen  meiter  eutmicfelt,  bort  ergängt,  im  ©egenfaß  gu  bem  ©ßilofopßen  nur 
moralifeße  Sefferungamittel  empfießlt  unb  förperlüße  Strafen  gang  oerbannt  roiffett  miH. 
Tie  Untcrricßtaregeln  fiitb  ein  burdjaua  felbftanbigea  ©robuft  ber  Slaiferin.  SRan  mag 
bie  Änfcßauungen  üoefeä  ßieriiber  origineller  nennen,  rießtiger  unb  begriinbeter  finb  bic 
3beett  ber  Slaiferin.  Sode  rät  gur  ©eifeitelaffung  ber  ©rammatif  in  jebmebent  fpraeß« 
ließen  Unterricht,  bie  Slaiferin  betont  aud)  bie  grammatifalijdjcn  Stubieit.  Ter  ©ßilo« 
fopß  baut  feinen  Unterricht  in  bett  alten  Spraeßen  auf  ein  ©iißlicßfeitapringip,  »on  ber 
griceßifd)eit  Spradje  toiU  er  gar  nießta  mifiett;  bie  3“rin  betont  bicfelbe  al8  oomeßm« 
ließfte  für  bic  ©rlernung.  3»  Ueberfeßungen  tabelt  fie  bie  mattgclitbc  fiunft,  mäßreub 
in  bcin  grieeßifeßen  3biont  felbft  Harmonie,  ©ebaufenfpicl  itnb  ©eidjtum  liegt.  „3ßrc 
auf  SBiffenfdjaften  unb  ^fünfte  begiiglidjen  teeßnifeßeti  Slusbriidc  bcgeießneit  ba3  SBejcu 
ber  Sad)e  felbft  nnb  finb  in  allen  anbent  Spraeßen  aufgenommeit." 

3m  geograpßifdjeu  Hnterrid)t  feßte  bie  Slaiferin  fefß  baß  ißre  Snfcl  gunäeßft  in 
ber  §eimat8funbe,  barauf  ber  meitereu  6rbfimbe  ©ußlanba,  fd)ließlid)  jener  ber  übrigen 
Staaten  befannt  gemaeßt  mürben. 

9(it  Stelle  ber  »on  Sode  empfoßleucit  ©iidjer  »on  fpugo  ©rotiu3:  „de  jure  belli 
et  pacis"  (Slriega«  unb  3rieben8recßt)  unb  ©uffeitborfa:  „de  jure  naturali  et  gentium" 
(Staaten«  unb  Sölferrcd)t)  follten  bic  ©roßfürfien  namentlich  bie  »on  ber  Slaiferin  felbft 
»erfaßte  3nftruftion  für  bie  Sinricßtung  ber  ©ouuerucmentaluermaltung  fennen  lenten, 
meiter  bie  ntffifcßen  Siuilgefeße,  oßne  bereit  ©efanntfdjoft  fie  aueß  bie  „Orbnung,  natß 
melcßcr  ©ußlanb  regiert  mirb,"  nicht  uerfteßcu  mürben.  Inglidj  mußten  einige  Stunbeu 
bem  Stubium  ©ußianba  gemibmet  fein.  Tenn  fie  eracßtetc  „biefea  SBiffeu  für  3ßre 
fpoßeiten  unb  baa  ©eidj  felbft  fo  mießtig,  baß  ba3  Sfennenlernen  be8  leßteren  ben  fpauptteil 
beö  3Biffeu8  ber  Slinber  au3ntacßeu  muß."  „Tie  Starte  bcS  gangen  ©ußlanb,  fagt  fie, 
unb  bic  6ingelfarten  jebea  ©ou»ernement8  nebft  beffeu  ©efcßreibuug  fönnen  bagu  bienen, 
bie  6rbfcßid)ten,  bie  ©emäcßfe,  bie  Tiere,  bic  fj»anbcl8»crßältniffc,  bie  ©emerbe,  bie 
£>anbinbuftrieen  gu  ftubieren ; ferner  3fid)nungcu  unb  Vlnficßteu  berüßmter  Orte,  ben  Sauf 
ber  jeßiffbaren  jflüffc  mit  ©egeidjnung  ber  Ufer,  mo  fie  ßoeß,  mo  fie  niebrig  finb, 
Stäbtc  unb  geftuugen  unb.berüßmte  ©aumerfe,  bic  ©efcßreibuug  ber  in  jebem  ©ouoerne- 
ment  lebeuben  ©älter,  ißre  Stleibung,  Sitten,  ©emoßnßeiten,  ©ergniigungen,  ißreit 
©lauben,  ißre  ©efeße  unb  Spraeßen."  9llfo  and)  ßier  ©ctonung  be8  .'peimatlidjen  unb 
barin  mieber  beä  fnltiirßiftorifcßen  6lemente». 

Tie  ruffifd)e  ©efdjicßte  mußte  gleicßfallä  itncß  einer  Tarftcdung  ber  Slaiferin  »or« 
getragen  roerben.  Sie  tarn  in  erfter  Sinic  in  Setrad)t.  Ten  Scßluß  bc8  Unterricßta- 
plauea  bilben  3Jiilitärmiffeufd)aften  unb  Wilitäröfonomie. 

9{tiffifd)e  ©eleßrle,  injonberßeit  Samroroafß,  ber  bie  päbagogifcßcn  Seiftungen 


Änijer  "Bülheim*  Umcrricf)t«'Crla&  ltnb  Cerroanbtej. 


405 


ber  ftaiferin  einer  ftritif  unterzogen,  fabelt  bie  Sernuituitg  aulgefprocßen,  bie  ^ariu 
habe  neben  Sode«  SBcrfen  and)  SJticßel  be  SWotitaignel  päbagogifcßc  Gfiail  benußt.  (Sin 
Sctueiä  für  biefe  Slnficßt  feßlt.  äJlontaignc  (1533/92)  war  in  crfter  üitiie  fßßilofopß, 
päbagogifdje  Stpßorilmen  bei  tieffinnigen  2Jianne!  finben  fid;  nur  jerftreut  in  feinen 
SBerfen.  Siel  richtiger  ift  bie  Seßauptuitg,  baß  Stouffeau  fid)  in  feinen  „Sefenntniffen" 
au  eine  oon  SDioitloigne  in  feine  SBcrfe  eingereifjtc  „Seifte"  angcfcßloffen  hat.  Sotßarina 
ift  leßtercm  nidjt  gefolgt. 

Seacßtuitg  oerbient  nod)  ber  llmftanb,  baß  bie  ftaiferin  in  bent  Unterricht  ber 
©roßfürften  einen  oon  3anfowlft)  oerfaßteu  ftatecßilmul  für  Solllfcßulcn,  „ber  für 
ftinber  geeignet  fei,"  in  Hnwenbung  bringen  ließ. 

2X'r  Harin  Ijmtbfd/riftlidje  3nftruftion  gebt  in  erfter  Sittie  auf  biätetifd/e  Siegern, 
wobei  Ginfacßßeit  ber  ftleibung  unb  Slaßritng,  SJieiben  bei  Sßeinel,  möglicßfter  ?lufentßa(t 
in  freier  Suft,  Sdjlaf  auf  Kiatraßen,  Spiel  empfoblen  toirb.  ®ann  folgen  Slulfüßrungen 
mehr  etßifdjer  Slrt. 

Semerfenlwert,  toenn  aud)  nicht  febr  ftreng,  ift  bie  Slnficßt  ber  ftaiferin  über  bie 
Sügc.  ®er  Gleicher  foll  beim  erften  Sorfomnten  berfelbett,  all  einer  unerhörten  $anblung 
Zunäcßft  Serwunberuttg  äußern.  Sei  einer  abermaligen  Süge  bei  Högling!  erfolgt  ein 
Sertoeil,  faltel  unb  oeräcßtlidjel  Seßanbeln.  3m  SBieberßoIunglfalle  ift  bie  Süge  all 
fKefuItat  ber  |>a(!ftarrigfeit  anjufeßen  unb  ,\icl)t  Strafe  na<ß  fid). 

$er  Grjießer,  toeldjer  ben  ftinbern  ihre  Freiheit  bei  ©eiftel  nidjt  hemmt,  toirb 
fic,  tuie  im  Spiel,  fo  aud)  im  Unterrid)t  willig  unb  freubig  finben. 

Unterridjt  in  Serfen  unb  in  ber  ÜJtufif  ift  ju  nicßtl  rtii^e,  beim  einen  toie  beim 
anbern  toirb  oicl  Heit  Perloren,  um  eine  ftunftfertigfeit  ju  erringen.  Siel  mehr  empfiehlt 
fid>  in  biefem  gälte  Sefcßäftigung  mit  einem  ©enterbe,  woju  faft  jebett  ÜRenjcßen  Steigung 
zieht.  SEBenn  bie  ©roßfürften  j.  S.  Suft  znm  EDrecßfelu  ober  irgenb  einer  anberen 
$aitbarbeit  geigen,  müffett  fie  itt  biefem  irieb  beftärft  werben. 

Sffiir  führen  im  golgenben  einige  groben  aul  Sodel  „©ebanfen  über  bie  Gr^iehuttg" 
an,  welche  Katharina  bei  Slbfaffung  ihrer  3nftruftion  berüdfießtigte.  SDa  heißt  cl  unter 
anberem : £ie  Kleiber  feien  weit  imb  lofe,  ju  warme  unb  ju  enge  Sefleibungett  fehabett. 
£er  ftttabe  treibe  fid)  zu  jeber  Heit  im  freien  umher,  prüfte!  Sufftehen  unb  Schlafen- 
ge()ett  feien  Siegel.  ®al  Säger  fei  hart;  el  befteße  aul  SJJtatraßen  unb  wollenen  Reefen, 
nicht  aul  geberbetten. 

£ie  Siige  muß  matt  ben  ftinbern  immer  all  bie  größte  Slbfcßeulicßfeit  oon  ber  SEBelt 
barfteüen,  baß  feilt  SJiamt  oon  @E)re  el  leibet,  wenn  man  ißm  oorwirft,  er  lüge.  Seim 
erften  Grtappen  bei  ftiubel  auf  einer  Süge  muß  Grftaunen  über  bal  Seltene  unb 
Ungcßcuerlidje  berfelben  geäußert  werben.  3m  SRücffall  gebüßten  feßarfe  Serweijc  unb 
Scracßtung.  Schließlich  ift  Eörperlidje  Hücßtigung  angebracht.  Offenem  ©eftänbiti!  bei 
geßlerl  werbe  Scrjeißung  nießt  oerfagt.  £>at  ein  ftinb  natürliche  Slnlagen  jum  Serfe- 
ma^en,  fo  müßten  bie  Gltern  bie  SReiinmut  itt  bemjelben  aulzutilgen  fueßen.  „ÜJlau 
finbet  auf  bem  fßarnaß  feiten  ©olb-  unb  Silberminen.  ®ie  Suft  biefel  Sergel  ift 
Iieblicß,  aber  ber  Soben  unfruchtbar." 

Gin  weitgeßenber  Unterfcßieb  jtoifeßen  ber  Socfefcßen  fßäbagogif  unb  ben  Stuf* 
faffungen  ftatßarinal  befteßt  oor  allem  barin,  baß  leßtere  ben  feßiimmfien  aller  ft  ober, 
beit  Gßrgeij,  faum  betont,  ebenfo  in  gerabem  ©egenfaß  ju  bem  ^ßttitofop^en  bie  pofitioen 
fteitntniffe  all  bal  wießtigfte  Stücf  ber  Grzießunglfunft  barfteUt. 

3m  ganzen  folgt  bie  ftaiferin  bem  Huge  ißrer  He*t  unb  3been,  wie  fie  bureß 
SRoufjeau  popularifiert  unb  in  bem  Sticßworte  „fRüdfeßr  jur  Statur"  ißren  Slulbrud 
fanben.  Sie  ßat  nie  ben  Slnfprucß  erhoben,  mit  ißrer  3nftruftion  ein  geleßrtel,  päba* 
gogifcßel  Stjftem  ßinftellen  ju  wollen,  fonbern  mit  felbftänbigem  ©eift,  naeß  eingeßenben 
Stubien,  eine  Heine  Änweifung  für  ben  fürftlicßen  Grjießer  gegeben.  3)aß  in  ber 
Unterweifung  maneße!  ©efunbe  unb  Hmedmäßige  liegt,  werben  funbige  unb  woßlmeinenbe 
Gltern  unb  fßäbagogett  nießt  in  Slbrebe  fteHen.  3m  ganjen  muß  man  fuß  über  bie 


* 


406  Sniiet  ÜBilfjtlmS  lliitcrridjttj-Crlnfi  imb  SJerwaiibttS. 

Ginfachheit  Wittibern,  mit  welcher  bie  Rnijeriu  baS  förper(id)e  Sefinbcn  ihrer  Gitfel 
gepflegt  wifjen  will.  3f)re  unterrichtlidjen  GrziehungSgrunbjä(}e  gepeii  gleichfalls  uott 
richtigen  ißrinjiptcn  aus.  3Ran  barf  bei  aHebem  nid)t  oergeffen,  baff  iljre  3nftruftion 
bie  Grziepung  nur  weniger  Snbioibuen  oonfeiten  eines  §ofmeifterS,  bafe  fie  dürften 
betraf,  welche  bie  Raiferin  au  uitbcbingten  ©efjorfam  gegen  fid)  gewönnen  wollte.  GS 
füllte  ihnen  cbenjo  ftp  wer  fdjeinen,  baS  Verbot  ju  brechen,  als  baS  SBetter  ttaef)  ihrer 
Saune  z«  oeränbent.  T'cnnodj  war  bie  fRidjtfdjnur  auch  ber  ^otjen  Stellung  ber 
Söglinge  uttb  befottberS  ihrer  Nationalität  burdjauS  angepafjt. 

®iefe  f)iftorifcf)e  SeminiSceitz  bei  unferm  neuften  ftatfererlafs!  ftlar  unb  beutlid) 
treten  barin  brei  gorberungeti  heroor,  weldjc  nidjt  meljr  geleugnet  ober  beifeite  gefdjoben 
werben  bürfen,  wenn  man  nicht  bie  pfpd)ologijdje  Gntwicflung  eines  SfnbioibuumS 
burdjfreuzen  will.  ®iefe  Sljiome  lauten:  3n  bem  3ögling  müffen  burd)  pjtjdjologifd)" 
et^ifdjen  Unterricht  oor  allem  ©otteSgcfühl,  3ntereffe  für  bie  Natur  unb  nicht  in  Iejjter 
Sinie  Siebe  für  bie  ßeimat  rege  gemacht  werben,  fo  wirb  er  ein  brauchbares  „©efdjöpf" 
im  SNifro*  unb  SNafrotoSmuS  werben.  3Kit  Necfjt  bezeichnet  man  aud)  ben  Grlafj  bes 
SNonarchen  über  bie  Neform  beS  ftabcttenuuterridjtS  als  „SKarfftein  in  ber  Neform  beS 
Unterrichts"  überhaupt.  $>ie  Slbfictjten  beS  ftaiferS  zielen  auf  eine  intenfioere,  erzieherifche 
Ginwirlung  auf  bett  Schüler,  unb  wirb  biefclbe  nur  möglich  fei'1  burch  Slenberung  ber 
bisherigen  ÜRetljobe.  So  hat  SBilhelm  II.  auch  einen  wichtigen  Seitrag  zur  Söfung  ber 
Schulfrage  gegeben.  Unb  wohl  nod)  ein  anberer,  burdjauS  humaner  ©ebanfe  hat  ihn 
bei  Grla|  ber  RabinetSorbre  geleitet.  GS  begegnet,  ba|  bie  jungen  ftabetten  nach 
foloierung  ihrer  Schullaufbahn  burch  mannigfache,  wibrige  Serhältniffe,  wie  Rranthcit, 
Schwächlichkeit,  oielleicht  jcpltefilidje  Sbneigung  gegen  baS  SWilitärleben,  ben  ®egen  mit 
ber  gebet  nertaufdjen  müffen,  um  als  ©eiehrte,  Raufleute,  Rünftler  ober  fonft  in  einem 
Seruf  zu  wirfeit.  SBie  fchwer  würbe  ihnen  ber  Uebergang  bei  ber  einfeitigen  Slus* 
bilbung  früherer  Xage!  Unb  wie  leicht  werben  fi<h  bie  jungen  Seute  nunmehr  in  ber 
tmn  ihnen  erwählten  Saufbahn  jured)tfinben.  SBahrlid),  baS  ganze  beutfd)e  Soll  muff 
jenen  UnterrichtSerlafe  mit  greube  unb  lebhafter  ©euugthuung  begrüben.  ®enn  bie  in 
bemjelben  ausgesprochenen  ©rnnbfähe  haben  alle  Schulen,  bie  Solfsjchule  wie  baS 
©pmnaftutn,  im  Singe,  .^»öffentlich  «ritten  wir  halb  bie  grüßte  biefer  guten  Slusfaat. 


Digitized  by  Google 


Berliner  Brief. 

Son 

Soljnnncs  Siegbnlt. 


©erlitt,  Snbe  SHärj  1890. 

Ser  grühling  ift  gelommett.  Sr  weht  nicht  nur  burcf)  bie  ©erliiter  Straßen, 
Släße  nnb  ©ärten,  fonbem  aud)  burd)  ba«  politifdje  fieben  ber  3teic^ät)auptftabt.  Unb 
bod)  — ein  bitterer  tropfen  2Bermutt)  ift  in  ben  anffcßäitmenben  fpoffnungäbedjer  ber 
„neuen  $eit"  gefallen,  bie  jefct  allerorten  mit  oieloerfprechenben  fßrophejeiungeu  unb 
gufunftäplänen  begrüßt  toirb  — : ber  SRiitf tritt  beS  dürften  Siämard.  Sie  ganjc 
5Reid)$t)auptftabt,  ba«  ganje  beutfdje  fReicf)  nicfjt  nur,  nein,  bie  ganje  cioilifierte  SEßelt 
fteßt  unter  bem  Sinbrucfe  biejeö  gewaltigen  Sreigniffe«  oon  uniibcrfefjbarer  Xragroeite. 
Sä  ift  unmöglich,  bemfelben  in  einem  „berliner  S riefe"  nidjt  fRedjrtung  ju  tragen. 
Shatfächlicf)  finb  alle  anberen  fragen  be«  öffentlichen  Sntereffeä  hinter  biefem  Sreigni« 
jurüdfgetreten,  auch  bie  fojialreformatorifchen  faijerlichen  Srlaffe  unb  bie  §lrbeiterfcf)u^< 
fonferen^.  Unb  baä  ift  aud)  fein  SBunber.  Senn  wa«  un«  bie  oielbegrüßte  „neue 
ßeit"  bietet,  basS  finb  9luöfid)ten,  ©fätre,  Serfprechungen;  was  fffürft  Siämard  oollbracht 
hat,  baä  finb  I hat  eit,  ohne  welche  wir  uns  unfer  Seutfd)lanb  garnidjt  oorftetlen  fönnen. 
Sind)  Siämard  ift  nur  ein  SDlenfd),  aber  e«  ift  fein  fd)led)te3  $eugni«  für  fein  menfcfj- 
liehe«  Können,  wenn  häufig  Uebermenfcfjliche«  oon  ihm  oerlangt  würbe.  Süchtig  ift,  baß 
bie  ftonferoatioen  mancherlei  ©rüitbe  hatten,  mit  bem  9ieidj«fanjler  nicht  immer  jufriebeit 
ju  fein.  Siel  ift  ihm  auch,  namentlich  in  SBerlin,  feine  pajfioe  |>altung  in  ber  3ubenfrage 
jum  Sormurf  gemacht  worben.  Slber  nicht  alle«  fann  einer  oodbringen,  am  wenigften 
bann,  wenn  bie  fiebenjig  Übertritten  finb. 

Sä  fann  felbftoerftänblich  nicht  unfere  Slufgabe  fein,  ein  Urteil  über  bie  ©rünbe 
ju  fällen,  bie  ben  9teicf)8fanj[er  jur  Singabe  feine«  Sntlaffungägefudj«  unb  ben  ftaifer 
jur  ©enehmigung  beäfelben  bewogen  haben,  jumal  jene  ©rünbe  im  gegenwärtigen 
Sugenblide  mehr  oermutet  al«  gemußt  werben.  2Bir  fönnen  unb  modelt  nur  ben 
Smpfinbungen  Sluäbrud  geben,  mit  benen  wir  ben  gürften  33i«mard  fdjeiben  fehen, 
unb  biefe  Smpfinbungen  finb  tief  wehmütige  unb  bebauernbe.  Sie  Cpportuniften,  fte, 
bie  fich  am  eifrigften  an  bie  fRodfdjöße  be«  dürften  Siämard  $u  flammern  fudjten, 
werben  fich  &alb  tröften  miffen  unb  ben  neuen  Sternen  juwenben.  Ser  charafteroode 


Digitized  by  Google 


408 


berliner  ®tir(. 


ÄonferoatiSmuS  wirb  in  bem  dürften  SiSmard,  gang  abgelegen  non  (einen  unoergäng* 
liegen  Serbienften  um  bie  auswärtige  ©oütif  beS  (Reichs,  immer  beu  SWann  bewunbent 
unb  oeregren,  ber  in  treuer  ,'pingabe  (einem  fftirfteu  gebient,  bas  praftifdje  (Sgriftentum 
unb  bas  SRccfjt  auf  Arbeit  oerfünbigt  unb  oertreten  l)at.  Cb  bas  beutfdje  SReicg  luirflicf) 
fdjon  (o  weit  gebiegen,  fo  Weit  inner!  icg  gefräftigt  ift,  in  einem  fo  gefiegerten  ßuftanbe 
und)  innen  unb  äugen  fieg  befinbet,  um  beu  erften  Mangler  ogne  ©(gaben  unb  ©efagr 
miffen  git  fönneu,  baS  gu  uutcrfdjeibcn  bleibt  ber  ^ufunft  oorbegalteu.  ©iSmard  foll 
gealtert  fein,  io  (agt  man,  uttb  es  ift  möglid),  baß  bem  bis  in  einem  gewiffen  ©rabe 
ioirflicg  fo  ift.  Slber  aud)  ein  gealterter  fflisntarrf  ift  bod)  immer  ein  fflismard,  unb 
bie  ©efdjicgte  ber  größten  ©eitieS  legrt  unS,  wie  wenig  bie  Oaßre  in  ber  Stege!  über 
fie  oermögen,  ©oetge  »otlenbete  (einen  ffauft  im  fpätefien  Sitter  nnb  wenn  and)  ber 
II.  Tgeil  bcS  „gauft"  weniger  frifdje  unb  unmittelbare  Sßirfuitg  ausübt  als  ber  erfte, 
— wer  möcgte  barum  bod)  aud)  bieje  Tiegtung  in  unferer  ÜRationallitteratur  miffen, 
wer  tönnte  eine  fegaffen,  bie  biefem  SSJerfe  beS  ©reifes  ©oetge  gleugfäme? 

3n  fouferoatioeu  Greifen  gat  man  für  ben  SluSfall  ber  jütigften  Söaglcn  in  legier 
Sinie  wog!  aueg  ben  fegeibenben  großen  Staatsmann  oerantwortlicg  gemadjt.  Söir  wollen 
bie  ffrage  ununterfuegt  laffen,  inwieweit  ©iSmard  baS  legte  ftarteü  gu  förbern  unb 
unterftügen  gefud)t,  inwieweit  bie  offigiöfe  treffe  oon  igm  uad)  jener  9tid)tung  gin 
wirflid)  beeinflußt  worben  ift,  ober,  wie  bie  „Mölnifcge  Leitung"  igr  Cffigiöfentum  gur 
Setreibung  oon  ©onberintereffen  gemißbraudjt  gat,  inwieweit  namentlicg  and)  ber  ÜJfiß* 
braud)  beS  Äaiferlicgen  tflamenS  ber  ganzen  MarteQgefd)icßte  einen  nnberett  ©intt  unter* 
gejtgobeu  gat,  als  ber  igr  urfprünglidg  gugrunbe  lag.  TnS  aber  müßte  boeg  betont 
werben:  bie  SRealpolitif  beS  leitenben  ©taatSmauneS  giebt  ber  äRaffe  ber  Staats* 
biirger  uodj  (ange  fein  SRecgt,  igre  Uebergeuauugeu  unb  ©ruubfäße  bem  CpportuniSmuS 
auSguliefent:  eS  gilt  aueg  gier,  mit  ©erlaub,  baS  SBort:  Quod  licet  Jovi,  non  licet 
bovi!  Ter  leitenbe  Staatsmann  wirb  immer  mit  ben  gegebenen  gaftorett  rctgueit 
miiffen.  ©fliegt  ber  ©taatsbürger  ift  eS,  itacg  SRaßgnbe  igrer  Uebergeuguug  biefe 
gaftoren  gn  (Raffen.  ®s  bürftc  niegt  überftüffig  fein,  and)  für  bie  fjufunft  biefeit 
Unter(d)ieb  gmifeßen  ©taatspolitif  unb  ©olfSpulitif  feftgugalten  nnb  gu  betonen,  ©o 
felbftoerftänblicg  er  an  fid)  aud)  ift,  fo  wenig  ift  er  bod)  bisger  in  weiten,  aueg  wog!* 

nieiitenben  Äreifeit  gewiirbigt  worben.  . . . Tod)  — id)  tootlte  oon  ber  „neuen  ^eit" 

fpred)en  unb  icg  oerweile  uod)  immer  bei  ber  alten,  beim  alten  ©iSmard.  3d)  muß 
aueg  aufrichtig  geftegett:  icg  beneibe  biejenigen  ttitgt  um  igre  Slaftigität,  bie  fdjon  geute 
oielfacg  in  ber  ©reffe  mit  bem  eifernen  Stander  abgercdjnet  gaben  unb  in  3ufunftSplänen 
fd)We!gen.  SBic  miberwärtig  berügrt  foldße  ©efinnungslofigfeit!  28ic  ftürgt  fid)  bie 
gong*  unb  galbfemitifcgc  ©reffe  auf  ben  Soweit,  ber  für  tot  eraegtet  wirb,  ,'pier  fann 

man  bie  Sßagrgeit  beS  ©ageS  einfegen,  baß  bem  Subentum  jeglidjcr  Taft  feglt.  Ta 

galt  g.  ©.  ber  giefige  „^Berliner  ©örfenfourier"  bem  dürften  ©iSmard  fein  ganges 
©ünbenregifter  oor.  Tie  ©djatten  aller  berer,  gegen  bie  er  fid)  angeblicg  oergangen 
gat,  werben  ba  mit  orientalifcg-tgeatralifcgem  ©atgoS  geraufbefegworen,  unter  anberem 
aud)  ber  ©(gatten  — beS  (leinen  ilaSfer.  ©ewiß  fiitbet  fieg  im  Seben  ©iSmardS 
maneger  ©orwurf  gegen  ign  unb  „ber  gaU  Slntint"  ift  nnoergeffen  geblieben.  Ter 
gegenwärtige  3«itpunft  bürfte  inbeffen  wog!  Weniger  als  irgenb  ein  anberer  geeignet 
fein,  alle  jene  alten  @ejd)idjten  aufgugäßlen.  SSir  aber  gaben  wagrlicg  feinen  ©runb, 
uns  barüber  gu  freuen,  baß  ber  SBunfcg  in  (Erfüllung  gegangen  ift,  ber  feinergeit  in  ben 
Üöorten  „ffort  mit  ©iSmard!"  gipfelte.  3BaS  bie  inneren  unb  äußeren  ffeinbe  beS 
ßßriftentumS,  beS  beutfegett  ©olfeS  unb  ©atcrlanbeS  mit  3ubel  unb  (frogloden  erfüllt, 
baS  fann  uns  niemals  gur  ©efriebigung  gereichen,  unb  mag  unS  ber  eiferne  Rangier 
notg  fo  oft  feinblicg  entgegengetreten  fein. 

SBeitn  mir  aud)  nicht  über  jene  wunberbare  ©efegmeibigfeit  oerfügen,  bie  baSjenige, 
was  fie  geftern  als  3beal  oeregrt  gat,  geute  faum  nod)  aufiegt,  fo  foll  unS  baS  boeg 
nicht  ginbern,  gielbcwußt  auf  uuferen  ©agiteit  fortgufegreiten  unb  ber  3ufunft,  wie  fie 


«erlittet  «rief.  400 

and)  fein  möge,  getroft  in«  2luge  ju  flauen.*)  Uub  ba  muß  immer  itttb  immer  wieber 
ba«  eilte  betont  werben : alle  ffjolitif  itttb  alle  8lrbeiterfd)ut)fonferenjen  fönticn  tttte  uidjt« 
nudelt,  tocttit  e«  und  uidjt  gelingt,  ben  Seift  be«  Sfjriftenttnnsi  in  ttttferem  Volfe  tuieber 
jn  erwedett.  23a«  barin  gcfd)eljen  fann,  wie  fräftig  bie  ©aat  beä  djriftlidjeit  SBort« 
entporfeimt,  tuettn  e«  mir  überhaupt  non  berufener  .'pattb  itt  ben  93oben  geworfen  tuirb, 
ba«  lehrt  uns,  jefjt  wicber  auf«  neue,  bie  „berliner  Bewegung",  welche  itt  biefem  Monat 
iljre  jaljlreidjen  Slubänger  tuieber  ju  ben  SGßaffen  gerufen  Ijat.  ©töder  Ijat  feine  Setreuen 
anfgeboteit  uttb  fic  finb  gefommett,  alle  — bis  auf  einen,  ben  Vaftor  SBalter  23urdtjarbt 
an  ©t.  ©opl)ictt,  ber  im  Vllter  uott  26  Rafften  au«  einem  rcidjgcfegnetcn  2Birfung«freifc 
in«  3enfeil«  abberttfeit  worben  ift.  Vurdljarbt  war  im  eigentlidjcn  ©inne  be«  SBortc« 
©töder«  red)tc  ßanb ; er  wollte  bereinft  ba«  SBerf  feine«  Mcifter«  fortfe^cn  uttb  er  batte 
gewifs  uiele  Söebittguttgen  baju.  ffiitt  SJebncr  uon  padenber  Sewalt  itttb  eilt  ©eelettbirt 
uon  uucrmüblidjcm  CSifer,  war  er  trof}  feiner  jungen  3nt)rc  ein  Manu,  auf  ben  man 
mit  fRedjt  bie  SBorte  aitgewenbct  bot:  „ber  Gifer  um  beitt  Wau«  b°t  mid)  gefreffen." 
löurdbarbt  war  au«  bettt  herein  beutfdjer  ©tubenteu  beroorgegangen,  ber  bem  Vaterlonbe 
febon  martdje  tiidjtige  jüngere  Straft  gefdjenft  bot  uttb  getüifj  and)  in  ^Jufunft  nod) 
fdjeufett  wirb.  €b  freilidj  ber  Scrblidjcne  im  2l(ter  alle  bie  Erwartungen  geredjtfertigt 
hätte,  bie  fein  jugenblidje«  Slöiincn  woljl  einflöfjcn  burfte,  ob  uidjt  feine  febon  uor  bem 
20  3abre  begonnene  faft  auejdjliefjlid)  politifdje  uttb  praftifdje  Ütjätigfeir  ihm  fRaum  jur 
itittcreu  Vertiefung  itttb  entfprecbcnbeu  jorteittwidlung  gelaffett  hätte,  ba«  ift  eilte  Jrage, 
auf  bie  fid)  feine  ganj  beftimmte  Antwort  geben  lägt.  Möglich,  baff  eine  Ijot^eie  Rügung 
il)u  gcrabe  be«balb  fo  frübjeitig  beintrief,  um  igitt  fpätere  Gnttäufdjungen  uttb  Sitterniffe 
ju  erfparen.  2Bie  er  im  Slnbettfeit  feiner  Semeinbe  uttb  ber  Jrcuttbe  ber  berliner 
^Bewegung  fortlebt,  fo  ftcljt  er  ba  al«  eine  ntarfige  cgorafteiuolie  ©eftalt,  aii«gerüftet 
mit  bem  blij}enbeit  ©djwertc  ber  Siebe,  uon  heiligem  Jener  burebglübt,  ein  uuermüblidjer 
tgatbereiter  |}eitge  ber  28al)rl)eit.  3tt  fdjöncr  SBcifc  ucreinte  er  in  fid)  Gbriftentum  uttb 
beutfdjc«  Siationalgefitbl.  ©ein  lob  ift  ein  harter  ©d)lag  uor  allem  für  bie  innere 
Miffiott,  in  ber  Surdljarbt  eine  aufjerorbentlidje  Opferfreubigfeit  uttb  Hgätigfeit  entfaltete. 
Gbee  bem  Slitbenfen  be«  gottbegeifterten,  friibuerblicbetten  Stampen! 

Man  ntufj  gefteben,  baß  3«racl  fieg  mit  einer  gewiffen  Joffuttg  bie  fontmeubett 
2>inge,  jnnädjft  bie  wicber  aufgclebte  Berliner  Bewegung  nnb  bie  netten  antifemitifdjeu 
9?eid)«tag«mänuer,  anfiegt,  wenn  auch  gemifc  nicht  ohne  ein  geheime«  innere«  ©rauen. 
3o,  ba«  „83 erlittet  lageblatt"  bat  ben  Bewei«  bafiir  gebracht,  bah  ba«  golbette  Stalb, 
b.  b-  ba«  „©efchäft",  buch  al«  ber  eittjige  wahre  ©ott  im  mobenten  3erufalem  thront. 
G«  bot  e«  über  fein  £>crj  gebrad)t,  ben  neuen  antifemitifcheit  Slbgeorbneten  Siebermanit 
uon  ©onuettberg  um  gefl.  Ginfenbung  feilte«  curriculum  vitae  bebuf«  9lbbrud  in  jener 
„gelefenften"  Leitung  böfl.  ju  erfuchen.  83a«  will  mau  mehr?  3ft  ba«  uidjt  „Tolcrauj?" 
®a«  Stiidchett  ift  wirflid)  fegr  nett  uttb  charafteriftifcg,  Ieiber  war  e«  uergeblid)  unter- 
nommen. §err  uon  fiiebermann  uerjichtete  auf  bie  ihm  jugebachte  Gbre,  fdjidte  ba« 
beigefügte  franfierte  Gonuert  leer  juriid  uttb  gab  überbie«  noch  ba«  ganje  aüerliebfte 
©efchichtcheu  unter  aUgenteiner  Weiterfeit  in  einer  Bolf«oerjammluitg  jum  beften.  Seiber 
bletbt  e«  in  Sachen  be«  9lntifemiti«mu3  meift  bei  ber  „Weiterleit"  unb  ben  SBigen  über 
bie  fomifcheit  ©eiten  be«  3itbentum«,  »uäljrenb  gcrabe  biefe  Jrage  ben  göcgfteit  Grnft 
erforbert.  Man  glaubt  wuuber  tua«  jur  83efämpfttng  be«  femitifdjen  ©eifte«  getgait 
ju  hoben,  wenn  man  beim  ©lafe  einige  mehr  ober  weniger  gute  23i(je  über  „uttferc 
Seut"  uont  ©tapcl  gelaffen.  9lud)  bie  politifche  Agitation,  bie  jubent  häufig  über« 
$iel  binau«fd)iefit  uub  ba«  Icgtere  babei  uerfeblt,  ift  uitgentigcnb,  wenn  nicht  eben  ber 
femiHfdje  ©eift  and)  in  Stunft,  Sitteratur  uub  Söiffcnfdjaft,  itt  adelt  ^weigen  ttnfere« 
öffentlidgen  unb  priuatett  Sieben«  befämpft  wirb.  23 ir  finb  in  geiftiger  SBe^iegutig  uom 


•)  Stunt,  b.  :)teb.  Untere  tiefer  werben  leicht  ertennen,  ba6  uttb  in  tuetdjen  tßmiften  etwa  ba« 
politi|<f)c  Urteil  ber  Siebaftion  uott  bcmjeniflcn  be«  flccf)rtcn  £>crrn  Sierfaffcr«  abrocicf)t. 


410 


berliner  ®ri(f. 


3ubentum  noch  abhängiger  al«  in  materieller,  ff-aft  unfer  gange«  ,Heitfchrirtenwefen, 
faft  bie  gefamte  SUitif,  bie  meiften  Iljeaterleitiingen  liegen  in  jrtbifdjen  |>änbeii  unb  alle 
bie  2eute,  bie  au«  Beruf  ober  Neigung  fid)  mit  ben  höheren  geiftigen  3ntereffen  bejdjäftigcu 
müffen,  finb  auf  bie  ©unft  gefragter  femitifcE|er  Blitbiirger  angewiejen. 

3n  meinem  oorigen  ©riefe  habe  ich  nur  ®ne  Novität  au«  ber  Berliner  Bühnenwelt 
befprechen  fönnen.  Grinige  toeitere  möchte  ich  ^er  nachholen,  bereit  erfte  Aufführung 
noch  in  ben  oorigen  Bfoitat  fällt.  Die  mobente  beutfche  Dramenbüfjne  bietet  uu«  ja 
feine  einheitliche  ©peife  für  einen  beftimmten  ©efdpnacf,  fonbeni  eine  gufammenfebung 
au«  ben  oerfchiebenartigften  Äunftanfchauungen  unb  Beogrammen.  Bomantif,  ftlaffigiSmu« 
unb  moberiter  BealiSmu«  wetteifern  miteinanber  um  bie  Boise  unb  mir  erleben  fogar 
mitunter  bie  Ueberrafchung  einen  dichter,  ben  mir  al«  Bealiften  par  excellence  gu 
betrachten  gewohnt  waren,  plöjjlich  mit  ber  „blauen  Blume"  ber  Bomantif  im  Stnopflod) 
auftauchen  gu  fehen. 

Sine  foldje  Ueberrafchung  hot  ba«  Dcutfche  SE^eater  be«  .fperrn  2’Arronge  feinen 
ffrretutben  bereitet,  al«  e«  3bfen«  4aftige«  ©chaitfpiel  „Borbtfcfje  Heerfahrt"  gur 
Aufführung  brachte.  ®«  giebt  2eute,  bie  mit  ihrem  ©feptigiSmu«  nicht  einmal  einen  fo 
anerfannten  Begriff,  wie  ben  BealiSmu«  3bfen«  oerfdjonen.  3Jfag  bem  fein,  wie  ihm 
wolle,  — bie  „Borbifdje  Heerfahrt"  geigt  un«  ben  Anfläger  ber  „mobernen  ©efeUfchaft" 
al«  begeifterten  ©falben  altnorbifdjer  Berfenljaftigfeit.  giir  ben  Bomanfdjriftftefler  ift 
ba«  |iinabtauchen  in  eine  mehr  ober  weniger  unbefannte  Borgeit  immer  ein  mifelicfje« 
Unternehmen.  SEBir  ftellen  an  ihn  ein  Bedangen,  ba«  er  nur  feiten  erfüllen  fann,  ba« 
Bedangen,  bah  ff  ine  ©djilberungen  wirf  lieh  tton  bem  ©eifte  ber  3eit,  bie  er  jchilbert, 
erfüllt  feien.  9?un  hot  befanntlich  Schon  ©oethe  fehr  treffenb  biefen  „®eift  bet  3eit" 
gefenngeidjnet,  inbem  er  fagt: 

„SBae  3Jjr  ben  Seift  ber  >{eiten  beißt. 

®n«  ift  im  Srimb  ber  Herren  eigner  Seift, 

3n  bem  bie  feiten  fid)  bcfttiegeln.“ 

Anbcr«  ber  Dramenbidjter.  Bon  ihm  erwarten  wir  nicht  im  entfernteren,  bah 
er  un«  in  ba«  Sieben  unb  ©treben  ber  Befangenheit  einführe,  ©hofefpeare«  alte 

Börner  u.  }.  w.  finb  fo  moberne  ffltenfdjeu,  wie  fie  nur  gu  be«  dichter«  feiten  gelebt 
hoben,  unb  niemaitb  wirb  an  biefer  Iljotfadje  Anftoh  nehmen.  Der  Boman  foH  ba« 
©ewefene  al«  ©ewefene«  fdjilbern  unb  ergäben,  ba«  Drama  fennt  feine  Ber- 
gangenljeit.  S«  nimmt  feine  Br°bleme  au«  allen  feiten  unj>  befreit  fie  uon  allem  Boft 
unb  ©taub  ber  Saljrhunberte,  um  ben  emig=menfd)lid)en  Stern  blaut  unb  glängenb 
herauSgufdjäleit.  Denn  nur  ba«  ßwig-SDtenfchlidhe  fann  al«  Smig=@egenwärtigeS  empfunben 
werben  unb  ba«  Drama  ift  bie  Shtnft  ber  ©egenwart.  2Ba«  wir  auf  ber  Bühne  fehen, 
ba«  füllen  wir  auch  ol«  etwa«  wirtlich  ©egeitwärtige«  empfinben.  Der  Dramen- 

bidjter,  ber  un«  ®c)d)id)tc  oorfiihren  will,  uergidjtct  auf  feine  wertoollfte  Freiheit  unb 
uerfünbigt  fich  gegen  ba«  oberfte  ©efefc  feiner  Äunft.  Stil  biefen  Ausführungen  ift 

auch  ba«  Urteil  über  3bfen«  „Borbifdje  Heerfahrt"  befiegelt.  Denn  3bjen«  gelben 

finb  feine  mobernen  ÜKenfdjeii,  füllen  jum  minbeften  feine  moberne  Bfenfchen  fein, 
fonbeni  alte  ©ermanen.  Ornulf  0011t  gjorb  befifct  gwei  Döchter,  eine  leibliche,  Dagnp, 
unb  eine  Bflegetod)tet,  $jörbi«.  Beibe  haben  fic§  au«  bem  oäterlichen  $aufe  oon  ihren 
Btänneni  entführen  laffen,  Dagnp  oon  ©igurb,  bem  ©tarfen,  bem  „©eefönig",  .fpjörbi« 
oon  ©uititar,  einem  reichen  Bauer.  Den  attgermanifchen  Ehrbegriffen  entfprechenb 
unternimmt  Ornulf  einen  Bacfjegug  gegen  bie  beiben  ©ntfüljrer.  9Kit  ©igurb  jcfjliefit 
er  halb  einen  ehrenoollen  Bergleid).  Auch  ©unnar  wäre  einem  fold^eit  feinesweg« 
abgeneigt,  wenn  er  nicht  oon  feiner  ©attin  tpjörbiö  unaufhörlich  gehest  würbe  unb 
auherbem  burch  ein  ©elübbe  oerpflichtet  wäre,  ihren  feinblichen  ©elüften  gegen  ben 
alten  Bflegeoater  freien  Baum  gu  laffen.  Denn  §jörbi«  hQt  bem  lederen  gegenüber 
auch  eine  Bachepflicht  gu  erfüllen,  ba  er  ihren  leiblichen  Bater  im  Stampfe  erfdjlagen 


SBcrliitet  Svief. 


411 


hat.  Um  au  ihrem  ^iele  Alt  gelangen,  Ijeitdjelt  fte  jnnät^ft  IBcrfötjnlictjfeit  unb  labet 
ben  alten  Ornulf  ju  einem  geftmafjle  bei  fiel)  ein.  Ter  alte  SKamt  fann  {eilten  ©roll 
itid)t  gleich  iiberminben  itnb  geftattet  für«  erfte  nur  feinem  jiingften  Sohne  Tljorolf, 
ber  dinlabung  in  ©unnar«  ^patt«  jit  folgen,  mit  feinen  übrigen  fed)S  Söhnen  jieljt  er 
auf  Abenteuer  au«.  3n  ber  geftljalle  bei  ©unnar  fommt  e«  ju  einem  fd)arfen  SEBorb 
mechfel  jwifchen  ber  pjörbi«  unb  bem  jungen  Tljorolf,  ber  fdjliefjlicf)  burd)  bie  Be* 
leibigungen  be«  bösartigen  SSeibe«  fo  fefjr  gereijt  roirb,  baff  er  al«  Trumpf  feine« 
Später«  SHad)e  an  ©unnar  auSfpielt  unb  biefem  mitteilt,  baf;  fein  einziger  Sohn  Sgil 
in  ber  ©emalt  Ornulf«  fei.  Tcu  Sof)n  in  ben  pänben  feine«  geinbe«  roiffen  unb  il)n 
al«  tot  beflogen,  ift  für  ©unnar  baSfelbc.  28a«  Sßunber,  wenn  er  nun  ©leidje«  mit 
©leidjem  oergilt  unb  nad)  bem  ©runbfafce  „pauft  bu  meinen  3«ben,  tjau  id)  Seinen 
3ubett"  feinerfeit«  ben  Tfjorolf  crfdjlägt?  Ta«  fc^eint  nun  alle«  fe£)r  altgermanifd)  ju 
fein,  aber  wenn  man  näher  Ejinfiel^t,  bemerft  man,  wie  mifjlicf)  e«  ift,  mit  bem  getter 
eine«  längft  entfdjmunbenen  3e't9e'fte2  ja  fpielen.  91od)  fjöfjer  al«  ba«  ©ebot  ber 
Bache  ftanb  bei  ben  alten  ©ermanen  bie  fßftidjt  ber  ©aftfreunbfdjaft,  unb  e«  ift 
jum  minbeften  fefjr  unwaljrfcbeinlid),  bnfc  ein  fo  nobler  (Sfjarafter,  wie  e«  ©unnar  im 
©runbe  ift,  ben  au  ber  Tfjat  be«  Bater«  unfdjulbigen  ©aft  in  feinem  eigenen  paufe 
erfd)lägt.  Ta«  ift  eine  Tljat,  bie  bei  ben  alten  ©ermanen  mit  git  ben  niebrigften  'Ber* 
brechen  jä^lte,  gegen  welche  bie  befferen  unter  ihnen  eine  unübcrminblidje  Slbneigung 
empfanben.  Saum  ift  ber  fflforb  gcfdjeljen,  ba  tritt  ber  alte  Ornulf  herein : „pier  habt 
il)r  euren  (Sgil  mieber!"  2Bo[)I  batte  er  fid)  beäfelben  bemächtigt,  aber  nur  um  ben 
©ofjn  feine«  geinbe«  ju  retten  uttb  baburd)  „Butgelb"  für  ben  ooit  iEjm  erfdjlagenen 
Bater  ber  pjörbi«  ju  jahlen.  (Sin  ^einb  ©unnar«,  ber  Bauer  Store,  hatte  e«  auf 
Sgil  abgefefjett,  um  fid)  an  ©unnar  ju  rächen.  3n  bem  Stampfe,  ber  fid)  um  ben 
Shtaben  jwtjdjen  ber  Schar  Store«  unb  bem  alten  Ornulf  entfpamt,  fjat  biefer  fämtliche 
anwefenbe  fcd)S  Söhne  oerloren,  oerloren  für  ba«  Stiitb  bc«  ^einbe«!  Butt  glaubt  er 
nur  noch  einen  ju  befifcen  — XEjorolf . Tie  9lnwefenbcn  finb  burch  biefe  SBenbung 
ber  Tinge  tief  erfd)üttert.  Snblid)  wirb  bem  Sitten  mitgeteilt,  bah  er  auch  ben  jüngfteit 
Sohn  oerloren  habe.  9?un  fommt  eine  bramatifd)e  Schilberung  altgermanifcher  ©hr‘ 
begriffe: 

Ornulf  (fchweigt  einen  Slugenblid  unb  wenbet  fich  bann  ju  einem  ber  SfKäitner). 
3Bof)in  fiel  ber  TobeSftreich? 

Ter  fDiann.  Quer  über  bie  Stirn. 

Ornttlf  ($ufrieben).  pm;  ba«  ift  eine  ehrenoolle  Stelle;  bann  ^at  er  nicht  ben 
SRüden  gewanbt.  Toch  fiel  er  jur  Seite  ober  oor  ©unnar«  güfje? 

Ter  ÜJtanit.  palb  jur  Seite  unb  halb  oor  ©unnar«  güfjc. 

Ornulf.  Ta«  bebeutet  nur  halbe  9iad)e;  ja,  ja,  mir  werben  fehen! 

3ch  frage:  2Sa«  fann  ber  ßufdjauer  wäljrenb  biefer  Unterrebung  auf  ber  Büf)tte 
empfinben?  pat  er  aud)  nur  ba«  geringfte  Berftänbni«  für  bie  „ßufriebenheit",  bie 
ber  alte  Ornulf  be«halb  auSbrücft,  weil  ber  TobeSftreid)  „quer  über  bie  Stirne"  feine« 
Sohne«  gefallen  ift?  3ft  e«  nach  feinen,  be«  mobenten  3ufd)auerS,  ffitnpfinbungen 
nid)t  furchtbar  gleichgültig,  ob  ber  fieidjnam  „jur  Seite"  ober  „oor  bie  güfje"  be« 
SRörber«  gefallen  ift?  2Btr  oerftehen  einfach  ben  ganjen  Borgang  nid)t,  wir  fielen 
ihm  falt,  teilnahmio«  gegenüber,  höchften«  mit  einer  Ärt  mtffenfd)aftlid)en  3nterefie«, 
furiofer  Beugier. 

Ornulf  beftattet  feine  Söhne  natürlich  mit  allen  germanijehen  (Ihren.  Taju 
gehört  aud),  baf;  er  ihnen  al«  Sfalbe  ein  Totenlieb  fingt.  Bad)bem  er  ledere«  geenbet, 
„tput  er  etnen  tiefen  Sltemjug,  ftreicht  ba«  .paar  au«  ber  Stirn  unb  fagt  ruhig : 2Bo£)lau, 
jefct  ift  Ornulf  wieber  gefunb  unb  ftarf."  Tann  ju  feiner  Umgebung:  „ftommt  gum 
Nachtmahl,  Burfchen;  mir  haben  ein  fchmere«  Tagemerf  gehabt."  3Kan  fieht,  bie  alten 
©ermanen  — „tranfen  immer  noch  ©in«!" 


* 


412 


berliner  23ricf. 


©elbftoerftänblid;  ift  ©unnar  our  Drnulfs  9iadje  uicfjt  fid;et\  Vlber  oiel  gröberes 
üeib  bropt  i[;m  oou  feiten  feiner  eigenen  ©attin.  Zicfe  Ijegt  gegen  il;n  eine  unüber- 
winblid)e  Abneigung.  Sie  Ijat  ilpt  nnr  beSljalb  geheiratet,  weil  ©unnar  bie  Scbinguug 
erfüllt  hat,  bie  fie  ihren  Bewerbern  aufcrlegt  fjatte.  3öer  einen  großen  Sisbären  oor 
ihrem  Schlafzimmer  töten  würbe,  bem  wollte  fie  fid;  jit  eigen  geben.  Zicfe  Sebingung 
aber  hatte  fie  nur  in  bem  ©tauben  gcftellt,  fein  anberer  als  ber  oott  ihr  heimlich 

geliebte  ftarfe  ©igurb  fönntc  eine  fold;e  £>elbeuthat  ootlbriugcu.  Uttb  mirflidj  war  es 

auch  ©igurb,  ber  fie  uollbradjt  hatte  — für  feinen  greitnb  uttb  SBaffengefährten  ©unnar, 
ber  ihn  in  feiner  Siebeslcibenjchaft  barunt  gebeten  hatte.  äBol)l  hätte  ©igurb  bie  ftolje 
©djöite  gerne  für  fich  felbft  gewonnen;  ba  biefe  aber  ©unnar  ju  beborjugen  fchien  unb 
best  grcunbeS  oerzehrenbe  Seibenfd)aft  ihn  rührte,  fo  ocrzichtetc  er  unb  Dollführte  mit 

fernerem  derzeit  für  ben  greunb,  was  er  oiel  lieber  für  fid;  felbft  gethan  hätte.  Zie 

Zäufdjung  war  glildlich  gelungen,  jahrelang  hatte  ipjörbis  in  ©unnar  ihren  recht« 
ntähigeit  ©hefjerm  erblidft.  9)tan  wirb  burd;  biefen  ganzen  ,’panbel  lebhaft  an  bas 
Dtibelungenlieb  erinnert.  28ie  ©iegfrieb  für  Äöntjj  ©unther  bie  Srunhilbe  zählte,  fo 
hat  ©igurb  für  ©unnar  IpjörbiS  burd;  eine  Staftleiftung  gewonnen,  unb  wie  fief) 
Äriemhilbc  unb  Srunhilbe  über  bie  ©f)re  ihrer  3Jiänncr  ereifern,  fo  and)  §jörbiS  unb 
Zagnp.  Za  .jpjörbiS  »or  allem  Solfe  behauptet,  ©unnar  fei  „ruhmreicher  uttb  Ijerr« 
lieber"  als  ©igurb,  fattn  fich  be$  (enteren  ©attin  nicht  bezähmen  uttb  giebt  bas  ihr  oott 
©igurb  anoertraute  ©eheinutiS  preis.  9UdjtS  ift  natürlicher,  als  bah  £>jörbiS  ihre  oiel« 
fachen  jRacheoerpflidjtungeit  burd;  neue  oermehrt  fieht.  9t ber  eine  91usfpradjc  mit  ©igurb, 

ber  iljr  gefleht,  bafj  aud;  er  fie  geliebt  habe,  erweicht  if;r  .fjerz  infofent,  als  fie  nun 

oott  bem  glüheubett  SButtfdje  befcelt  wirb,  mit  bem  'Dfatute  ihrer  SBahl  oereinigt  zu 

toerbett.  Sann  baS  fdjon  nicht  mehr  iut  Sehen  gefächen,  fo  fei  cS  nach  bem  lobe  in 

SBaltjaD. 

Zie  ©chluhauftritte  beS  Dramas  finb  ooll  altgcrmanifchcr  fRerfenhaftigfeit  unb 
SBalfprenunfngS. 

Am  ©tranbe,  jluifdhen  gelfen  unb  Stippen,  treffen  fid;  ©igurb  unb  .jpjörbiS. 
Septere  ift  bis  att  bie  3äh,te  gerfiftet  uttb  bewaffnet,  mit  Södjer,  ^feil  unb  Sogen 
oerfehett.  'J?nd;  furzer  ©nleitung  oerfüitbigt  fie  bem  ©eliebten,  bah  fie  beibe  aus  bem 
Sehen  fliehen  mühten,  ©ie  legt  einen  ^Sfeil  auf  ben  gefpannteit  Sogen : „ßordj,  wie  es 
burch  b>c  Suft  fauft;  baS  ift  bie  Heimfahrt  ber  Zoten  nach  S?alhalli  3<h  bejd)Wor 
fie  per,  in  ihrem  ©eleit  wollen  wir  ziehen  1" 

©igurb  (weicht  zurücf):  $jörbiS,  ,§jörbiS,  mir  graut  oor  bir!  (!!) 

.frjörbiS  (o[)tte  auf  ilpt  zu  ad;tcn):  Seine  9Jlad)t  fann  uttjer  ©chicffat  ättbem. 
3a  — eS  ift  aud;  beffer  fo,  als  I;ätteft  bu  bich  mir  hier  in  biefem  Sehen  Der* 
bunbett,  als  hätte  id;  in  beinern  §auS  gefeffen,  um  Sinnen  uttb  SBoHe  zu  weben  unb 
bir  fftadjfommen  zu  gebären  — pfui,  pfuil 

©igurb.  .fialt  ein!  Zeine  gauberfiinft  hat  bich  befiegt;  fie  hat  beinc  ©eele  franf 
gemad;t!  (Sntfept  nach  rechts  jeigenb.)  $a,  fieh  bort!  ©unnarS  §>of  — in  flammen! 

§jörbiS.  Sah  brennen,  Iah  brennen!  Zer  SBoIfettfaal  bort  oben  ifl  beffer 
als  ©uttnarS  Salfenhalle! 

©igurb.  Unb  @gil,  bein  ©opn  — fie  töten  ihn! 

.jpjörbiS.  Sah  fie  ihn  töten  — batttt  ftirbt  meine  ©chattbe  mit  ihm! 

©igurb.  Zod;  ©unttar  — fie  rauben  beinern  ©atten  baS  Sehen! 

$jörbiS.  ZaS  achte  icf>  nicht!  ©nein  befferen  ©atten  folge  ich  biefe  9tadjt 
in  fein  f>auS!  3a,  ©igurb,  eS  muh  fo  fein;  hier  blüht  mir  fein  ©liid  mehr;  ber  weihe 
©ott  fommt  nach  bem  'Jiorbett ; ilpt  will  ich  nicht  erwarten;  bie  alten  ©ötter  fittb  nicht 
mehr  ftarf  wie  früher;  fie  fdjlafen,  fie  fipen  halb  im  ©djatten;  mit  ihnen  Wollen  wir 
fämpfett!  (??)  gort  aus  biefem  Sehen,  ©igurb;  auf  ben  ^»immelStbron  will  ich  bich 
fepen  unb  mich  felbft  an  beine  ©eite.  (ZaS  Unwetter  bricht  loS.)  porch,  horch,  bort 


■Berliner  Brief. 


413 


fonmit  unfer  (befolge!  Sießft  bu  bic  feßwarjen  jagcnbcit  Woffe;  eins  für  miefj,  eins  für 
bid)!  (Sie  (egt  ben  Sogen  an  bie  ©Sange  nnb  fcfjiefet.)  So  gef)  auf  biefe  leßte  gaßrt! 

Sigurb.  @ut  getroffen,  $jörbiS!  (@r  fällt.) 

Jg» j örbiS  (jubelnb,  eilt  ju  ißm).  Sigurb,  mein  ©ruber  — nun  gehören  Wir 
einauber! 

Sigurb.  3eßt  weniger  beim  je.  fpicr  trennen  fief)  unfre  ©Jege  — beim 
idj  bin  (E^rift! 

ÖjiirbiS  (entfett).  Xu  — ? £>a ! Wein,  nein! 

Sigurb.  3d)  bete  ju  bem  weißen  ©ott.  König  ?lebcljtßan  ßat  mid)  ißn  feituen 
gelehrt  — ju  ifjm  gefje  id)  jeßt  hinauf." 

3a,  baS  war  einmal  eine  Heberrafcßung!  3m  ganjeit  Stiid  war  biStjer  oon  ber 
SSeßrc  beS  GßriftentumS  gar  feine  Webe.  Wun  läßt  fid)  aber  eine  grage  oon  biefer 
fflebeutung  nidjt  als  ßarmlofe  bramatifeße  Attrappe  oerwerten.  Sie  ntuß  entweber  ganj 
umgangen  ober  aber  in  beit  Sorbergnmb  gerürft  werben.  3«  ber  ©Seife  wie  fjier  wirft 
bie«  waßrßaft  oerbliiffenb  unb  baßer  oerwirrenb.  ©erbietet  feßon  eine  alte  teeßnifeße 
Wegei,  in  bie  Kataftropße  eines  XramaS  neue  unb  imcrwartete  ©eficßtSpunfte  ßineinju» 
tragen,  fo  gilt  baS  in  nod)  oiel  ßößerem  ©rabe  oon  3been  mit  folcßer  Tragweite,  wie 
bie  ber  Weligion.  Stber  waS  bebeutet  biefe  9(u$fteQung  bem  ganjen  ©ebaßren  ber  SSalfßre 
gegenüber?  £>at  eS  im  alten  ©ermatiien  folcße  ©Seiber  gegeben,  wie  .gijörbis,  ©Seiber, 
bie  ©fann  unb  Kinb  gleicßjeitig  oerberbeit  Iaffen  unb  feßließließ  ißreit  ©eliebten  eigen* 
ßättbig  aus  Stiebe  umbringen?  3(ß  weiß  es  nidjt,  e§  geßt  mid)  aueß  ganticßtS  an. 
©Senn  es  folcße  ©Seiber  gegeben  ßat,  fo  waren  eS  Kannibalen.  3cß  fann  fie  woßl 
bebauem,  aber  nicßt  mit  ißnen  fiißten.  Keineswegs  fann  id)  midj  für  fie  erwärmen. 
3cß  ocrlange  ober  oom  Xrama,  baß  es  mid)  feinen  ipclben  bis  auf  ben  ©runb  ber 
Seele  erfennen  läßt.  3cbe  ißrer  gmublungcit,  jebeS  ißrer  ©Sorte  — mag  id)  fie  mm 
billigen  ober  nießt  — muß  mir  pftjcßologifcß  oöllig  oerftänblid)  fein.  Kein 
eßrlicßer  ^ufcßaiter  wirb  beßaupten  fönnen,  baß  ißm  ©Sorte  unb  Xßaten  ber  ÜRabame 
.gjörbiS  oerftänblicß  finb.  Wiögen  biefelben  immerßiu  in  ißrer  altßeibnifcßeit  ©Seltatifcßauung 
begrüubet  fein,  — eben  biefe  ©Seltanfcßauung  ift  eS  ja,  bie  man  mir  woßl,  fomeit  fie 
bcfaitnt  ift,  ©lieb  für  ©lieb  auSeinanbcrlegeit  unb  fcßilbent,  für  bie  icß  ntieß  aber  nießt 
im  geringfteu  erwärmen,  in  bie  icß  mid)  garnießt  ßineinfüßlen  fann.  (Sine  grau,  bic 
allen  ©rnfteS  beßauptet,  cS  fei  beffer,  wenn  fie  mit  ißrem  ©eliebten  im  Xobe  ftatt  im 
iiebett  oereinigt  werbe,  bie  „jubelt",  nadjbem  fie  ißreit  ©eliebten  ermorbet  ßat,  bie  fid) 
nad)  ©Salßafl  feßnt  unb  bennoeß  mit  ben  alten  ©Ottern  fämpfen  miß,  — id)  glaube, 
and)  unter  ben  alten  ©ermanen  ßat  eS  foldje  ebenfo  unmenfcßlicße  als  oerbreßte  ©Seiber 
nießt  gegeben. 

Wacßbem  Sigurb  oerröcßelt  ift,  erflärt  fie,  baß  fie  „ißre  Seele  oerlorcn"  ßabe  (?). 
Xaun  ftiirjt  fte  fid)  oom  gelfen  in  ben  Slbgrunb.  VllSbalb  erfeßeiueu  bie  übrigen  ©erfüllen 
beS  StiicfeS.  Drnulf  befinbet  fieß  in  befter  Stimmung.  Xer  alte  fperr  ßat  eben  ben 
£>of  feines  gcinbcS  niebergebrannt  unb  ift  als  alter  ©ermaite  natiirlid)  oott  feiner  Xßat 
äußerft  befriebigt.  3eßt  fällt  ißm  aud)  noeß  ©umtar  felbft  in  bie  fpänbe.  ©inett  Slugeitblicf 
barauf  entbeefen  bie  Slitwejenbeit  ben  Sieicßnant  Sigurbs.  SluS  bem  auf  ber  Srbe 
liegenbeit  ©ogeit  fcßließcit  fie  halb  auf  ben  Wüßten  ßufammenßang  ber  Xiitge.  ßiim 
Ueberfluß  „fauft"  jeßt  aud)  nod)  „bie  wilbe  3agb  bureß  bie  Stuft",  in  ber  ©gil  aueß 
feine  2Rutter  gijörbiS  „auf  bem  fdjwarjen  ©ferb"  ju  entbeden  glaubt.  — 3Bit  ?(bfid)t 
ßabe  icß  bei  biefetn  Drama  länger  oerweilt.  ©S  ift  ein  oorjiiglidjeS  Seifpicl  bafiir, 
wie  eS  ber  Xramenbicßter  nießt  maeßen  foß.  3roeifelloS  finb  3bfenS  ©ßaraftere  troß 
aller  pßantaftifeßen  giige  oiel  edjtere  ©ermatten,  als  j.  ©.  bie  giguren  in  gelij  XaßitS 
neneften  Womauen.  Wber  je  beffer  3bfen  ben  ßiftorifeßen  Don  getroffen  ßätte,  umfomeßr 
ßätte  er  ben  ewigmenfdjlicßen  Keni  oerbunfelt,  umfomeßr  ßätte  er  fieß  gegen  bie  Stehens* 
bebingungen  beS  Xramatifcßen  oerfiiitbigt,  umfomeßr  wäre  er  ju  tabelu.  §offen  wir, 
baß  bie  „Worbijdje  ■peerfaßrt"  in  unferent  nacßaßmungSluftigeu  ©aterlanbe  feilte  Wacß 


414 


berliner  Slricf. 


ahmer  finbet.  Viel  lieber  fdjon  mähten  mir  ben  obligaten  ©ünbenbod,  bie  ttnglüdfelige 
„mobeute  iSJefellfdjaft"  ben  Äugriffen  unjerer  Sühnenbidjter  preiSgebeu. 

Das  3bfcufd)e  Dranta  befifct  bei  allen  (feljleru  bodj  einen  fefjr  bebeutfamen  Vor- 
zug: bie  t r a g i f d)  e ©djulb.  Sltt  fidj  erfdjeint  ber  lob  ©igttrbS  burdjauS  jntreffenb 
burdj  bie  äöorte  ber  £)jörbiS  begrünbet:  „Stile  guten  ©oben  barf  ein  'Uianit  (einem 
treuen  greunbe  geben  — alle,  nur  nicht  bas  äBeib,  baS  er  liebt;  benn  mit  ioldjer 
Dtjot  jerreißt  er  ber  Siorne  ijeimlid)  ©efpinft,  unb  jmei  Seben  finb  cernid)tct."  ©ben 
bie  tragifc^e  ©djulb  oermiffett  mir  in  einer  anbereu  bramatifcheti  Sleuigfeit  biefer  ©piel> 
Seit,  in  bem  gejdjidjtlidjett  Irauerjpiel  in  5 Elften  „Sricf)  iflratje"  oott  Otto  ©irnbt, 
ber  Bonität  beS  föttigl.  ©djaufpielljaufcS.  Das  ©titd  fpielt  im  3a()re  175(5  in  ©tod= 
Ijolm  unb  Umgegeub  unb  entnimmt  feilte  ÜDfotioc  ben  bamaligett  VerfaffungSfämpfen 
jroifdjen  bem  ftönig  Slbolf  jyriebrid)  oou  ©djtuebnt  unb  bem  fReicfiSrate.  ©S  ift  ja  für 
bie  ^Beurteilung  ber  bidjterifdjen  golgeridjtigfeit  ganj  gleichgültig,  auf  meffen  ©eite 
in  ber  ©efcfjic^te  baS  Pedjt  in  biefen  Stampfen  lag,  in  ©imbtS  Irauerfpiel  liegt  es 
(ebenfalls  auf  ber  ©eite  beS  ftönigS.  ©bettfo  ift  in  biefer  Vejietjung  bie  Dljotfadje 
gattj  gleichgültig,  bah  Slbolf  griebridj  in  SBirflidjfeit  ein  3Jienfd|  mar,  ber  fidj  bitnf) 
feine  ©djtoädjc  gerabeju  oerädjtlidj  machte.  Sn  ber  oorliegeitben  Dichtung  erfcheint  er 
als  eilt  jtoar  fünfter,  aber  hoch,  mo  eS  fidj  um  bie  maljre  ©hre  tjaiibelt,  entfchloffener 
unb  ebler  ©fjarafter.  giir  biefen,  oon  einem  übermütigen  Parlamente  oergemaltigten 
ftönig  ergreift  nun  ber  ©raf  ©rid)  Vralje  thatfräftig  Partei,  ©r  miH  bem  Königtum 
eine  miirbigere  ©tellung  oerfdjaffett  unb  plant  $tt  biefem  3>uedc  mit  auberen  ©etreuen 
einen  ifjanbftreich  gegen  ben  VeidjSrat.  Diefer  piait  mirb  oon  feinem  Dobfeinbe,  bem 
SRetdjStagSmarfchall  ©raf  Sljel  fferfen  entbedt  unb  Vralje  felbft  eingeferfert  unb  jum 
lobe  oerurteilt.  Cbmotjl  nun  ber  ilonig  bas  VegnabigungSredjt  auSübt,  mirb  bas 
DobeSurteil  auf  '-Betreiben  Werfens  boch  in  aller  ©ile  oollftredt.  3ft  baS  eine  bramatifdje 
©eredjtigfeit?  SBofjl  ereilt  auch  ben  ©rafen  Werfen  bie  ©träfe,  bie  ihn  um  fo  fdjärfer 
treffen  mirb,  als  and)  aitbere  Verbrechen  oon  ihm  offenbar  merbeu,  aber  oiel  lieber 
hätten  mir  ben  ©djulbigen  ftrafloS,  als  beit  Unfchulbigen  Ijingeridjtet  gefehen.  Denn 
eS  tarnt  unmöglich  als  ©djulb  beS  ©rafen  Vralje  angejehen  merbett,  baff  er  für  bas 
9ted)t  beS  Königs  fein  Seben  gemagt  hol;  baff  er  oott  ben  Utnftänben  genötigt  mar, 
ber  guten  ©ache  junädjft  im  ©eheinten  ju  bienen,  um  ber  ©ernalt  bie  ©etualt  entgegen' 
jufe|en.  ©r  hotte  attefj  an  baS  ©elittgett  feine«  piattS  feine  anbereu  Slbfichten  gefiuipft, 
als  bem  Könige  bie  gebüfjrettbe  ©tellung  ju  oerfchaffett.  Der  Dichter  fdjeint  biefen 
Sötatigel  felbft  empfunbett  ju  hoben.*  ©r  lägt  ben  gelben  im  Kerfer  folgeube  ©elbft« 
auflage  fpredjcn: 

..SBir  burftens  (bos  Unternehmen;  nur  mit  SSuitbSgenoffeu  teilen, 

Sie  nichts  babei  oerloren,  alb  fiel)  felbft, 

3cpt  hat  bie  llnjdjulb  mit  ber  Scfjulb  ju  leiben, 
lamm  allein  finb  mir  be$  lobe«  mert. 

3hr  tftcnb  aber  überlebt  un«  weinenb, 

Unb  ihre  ibrönc  floßt  uns  jenfeits  an.“ 

Diefe  ©elbftanflage  ift  bodj  feljr  gefugt,  fficldjer  Stcnfdj  fteht  benn  fo  oer- 
einfatnt  auf  ber  SBelt,  baß  nidjt  minbeftenS  eine  perfon  feinen  Dob  beflagen  mürbe? 
SBetttt  matt  *u  allen  großen  unb  gemagtett  Unternehmungen  nur  foldje  IRitarbeiter 
hinjujiehen  biirfte,  beren  Untergang  feilte  ©puren  in  ben  fersen  Slitberer  hinterläßt, 
bann  müßten  tüoljl  faft  alle  biefe  Unternehmungen  unausgeführt  bleiben!  3m  übrigen 
ift  baS  ©titd  nach  allen  Siegeln  ber  Äunft  getrieben,  bramatifch  mirffam  ttnb 
fpattuenb,  eine  ziemlich  reife,  aber  — „nicht  mehr  uttgemöhnlidje"  grudjt  beS  beutfdjeu 
KlaffijiSmuS. 


jlonafsfdjaii. 


Politik. 

'Der  9J?är$  l)Qt  und  ein  lucltgefdjictjüidjes  ©reignid  oon  fjödjftev  öebeutung  gebraut, 
bebeutenb  freilich  nicht  in  bent  Sinne,  baft  cd  eine  folgenreiche  objeftioe  Umwälzung 
wäre,  wof}l  aber  bebentcnb  ald  SBenbepunft  in  bem  üeben  eined  9Kanned,  ber  ju 
ben  SKäc^tigften  gehörte,  bie  jentald  ber  ffirbbaU  getragen,  gürft  Bidmarrf  ift  oon 
feinen  fämtlicfjen  Geintem  jurürfgetreten,  oon  feinem  3J?onard)en  mit  ^öcfjften  ©fjren  unb 
audjeidinungen  unb  unter  wärmfter  Hnertennung  feiner  Berbienfte  in  ©naben  entlaffen, 
aber  boct)  entlaffen  worben. 

3u  Beginn  bed  SRonatd  h°t  ©•  2K-  ber  Äaijer  einem  ffeftmaljl  ber  ©ranben* 
burgijdien  Stäube  beigewohnt  unb  bei  biefer  ©elcgenljeit  eine  oielbeadbtete  Difdjrebe 
gebalten.  Diefelbe  oerriet  am  Slnfang  in  wohlthuenber  SBeife  bad  hohe  Berantmortlid)» 
feitdgefüf)l  unb  ben  tiefen  fittlidjen  ©mft,  mit  benen  ber  äRonarcfj  feinen  fürftlidjeit 
Slufgabenfreid  ju  umfaffen  ftrebt,  lief  bann  aber  in  eine  heftige  Drohung  aud  gegen 
biejenigen,  bie  fidt)  ben  fojialpolitifdjen  planen  bed  jungen  dürften  entgegenfehen  mosten. 
„SBer  mir  auf  biefem  SBege  wiberfteljen  will"  — bad  etwa  waren  bie  Schlußworte  — 
„ben  jerfcftmettere  id)." 

©iemanb  ahnte  bamald,  bafi  ber  ©rfte,  ber  oon  biefer  Drohung  ereilt  werben 
foDte,  ber  ©eichdfanjler  fjfirft  ®idntarcf  fein  würbe,  berfelbe  Kanjler,  beffen  Beziehungen 
jum  fßrinzen  SBilhelm  fo  oorjüglidfe  gewefen  waren,  über  bad  Sd)illerjd)e  SBort: 

„Dien  ^Regiment  bringt  neue  3Renfd)en  auf 
Unb  frühere«  Serbienft  »eraltet  jdjiielT 

hat  fi<h  auch  h<er  toieber  ald  eine  juoerläffige  ©rfaljrungdroeidheit  bewiefen. 

©d  ift  betannt,  bag  gürft  fflidmard  fc^on  feit  längerer  $eit  fidj  mit  bem  ©ebanfen 
oertraut  machte,  feine  Stellung  ju  oerlaffen.  Die  neuen  SBege,  welche  ber  ffaifer  mit 
ben  ©rlaffen  einfehlug,  waren  nicht  nach  feinem  Sinne;  auch  bet  Berufung  einer 
Mrbeiterfdjuhfonfereni  hat  ber  Ranjler  offenbar  nur  mit  großen  Bebenfen  jugeftimmt, 
weil  er  biplomatifche  SHißerfolge  fürchtete.  3n  beiben  gätlen  ging  er  mit  — aber  ohne 
innere  ßuftimmung.  Daju  (am,  baß  bad  ganze  Dempo  btefer  neuen  ©eftrebungen 
bem  75jährigen  etwad  ju  lebhaft  gewefen  fein  wirb. 

©in  Stiüftanb  unb  üuffcfjub  fam  in  biefe  Siücftrittdprojefte,  bie  ftch  junächft 
wohl  nur  auf  bad  Snnere  erftreeften,  burch  ben  Äudfall  ber  SBaljlen.  Dad  Kartell  brach 
jufammen,  für  welched  ber  ftürft  gefämpft  unb  ber  Äaifer  felbft  feine  perfilnliche  Autorität 
vergeblich  eingefe^t  hatte.  Sd  muhte  nun  auf  jeben  gatl  unb  mit  ©echt  ber  Schein 


Digitized  by  Google 


410 


SWoitatäfdjau.  — Scutidjlaub. 


nermiebett  werben,  al«  weidje  ber  fjürft  uor  ben  Erfolgen  bc§  gortfehritt«  unb  ber 
©ozialbentofratie  juriief.  ®er  gürft  ift  junäc^ft  geblieben;  aber  biefe  ©erzögeruitg  hat 
fid)  fchliejjlich  in  eine  Sejd)lcunigung  feines  SiitcftrittS  oerwanbeit. 

SBelcfje  ©rünbe  nun  int  einzelnen  baljiit  geführt  l)abcu,  ben  Bollen  ©rud)  zwifchen 
Kanzler  unb  ftaifer  herbeizuführen,  Iäfji  fiel}  bi«  je(jt  Bon  Uneingeweihten  auch  nicht 
annähemb  feftftetien.  2Ba«  barüber  au  bie  Ceffentlichfeit  gebrungen  ift,  ftammt  alle« 
uon  faujlerifd)er  ©eite.  ES  ift  baljer  ba«  audiatur  altera  pars  notwenbig.  ®a  aber 
offizielle  Enthüllungen  fdjmerlid)  ju  erwarten  finb,  fo  muff  ber  X()ntbeftnnb  einftweilen 
Ballig  bahingcftellt  bleiben,  ©rohe  ©erftimmung  fdjeint  eS  beim  Staifer  herDorgerufen 
ju  Ijaben,  bäh  fjürft  ©tSrnard  ben  Slbgeorbneteit  SBiubtljorft  in  einer  SBeife  empfangen 
hat,  bah  nach  ben  Boraufgegangcnen  Vlnbeutungen  offiziöser  ©lätter  ber  Söefudh  als* 
Einleitung  ju  einer  „fonjcroatio-tlcrifalen"  Slera  gebeutet  werben  tonnte.  Rod)  afuter 
ift  bie  ©ache  geworben  burdj  ben  SEßnnfdj  be«  Kaifer«,  eine  SabinetSorbre  oon  1852 
befeitigt  zu  fehen,  welche  ben  SSerfetjr  ber  einzelnen  SRinifter  mit  bent  äRonardjcn  ohne 
©orwiffeit  beS  SRinifterpräfibenten  au«jd)Iieht,  wie  benn  bei  ber  Reid)Soerfaffung  ein 
ähnliche«  ©erhältni«  jwifchen  bem  Kanzler  unb  ben  ©taatsfefretären  notwenbig  befteht. 
ß«  ift  anjuertennen,  bah  eine  Sefeitigung  biefe«  ©erljältniffeS  erheblichen  Siebenten 
unterliegt.  3ur  Äufrechtholtung  be«felben  gehört  aber  allerbing«  ein  URinifterpräfibent, 
ber  auf  bem  Sßoften  ift;  jieljt  berfelbe  fich  einerfeit«,  wie  giirft  ©iSmard  e«  in  feiner 
SluSnahmeftellung  oerbientermahen  burfte,  unb  wie  e«  ihm  übrigen«  jeber  gönnte,  faft 
ganj  oon  ben  ©taat«gefchäften  juriief,  fo  tritt  freilidj  bie  ©efaljr  einer  oölligeit  ©todung 
ber  ©taat«mafchine  ein.  äRifjftäube  biejer  Srt  finb  in  ber  £l)at  cntftaitben  unb  fie 
haben  fchon  bem  oerfloffenen  Reichstage  ba«  Sieben  fchwer  gemacht,  haben  ,;u  einem 
geringen  Seil  auch  wol)l  bie  2Bal)lcn  bceinfluht.  Sei  ben  wichtigsten  fragen  herrfdjte 
Bielfach  Rotlofigfeit  unter  äRiniftem  unb  Slbgeorbneten,  weil  man  einerfeit«  bie  Slbfichteu 
be«  Kanzler«  nidjt  erfahren  tonnte  unb  anbererjeit«  mit  ihm  fich  in  äSibcrfpruch  ju 
fe^en  peinlich  Benneiben  muhte.  Slchnlid;  Schwierig  wirb  Bielfad)  bie  Sage  be«  Staifer« 
gewejen  fein. 

Stn  Einzelheiten  liehe  fid)  noch  wehr  anführen.  3m  ©rnnbe  genommen  tornint 
aber  auf  biefelbeu  jur  Srtlärung  be«  Stonflifte«  wenig  an.  SBer  nicht  auf  bie  allge- 
meinen ©riinbe  juriiefgeht,  wirb  gur  Srtlärung  ber  Sage  ba«  ©efte  fdptlbig  bleiben. 
Sa«  ©kjentlidje  bleibt  immer,  bah  ftaifer  SBilfjefiu  ein  thatträftiger  unb  thatcnfrcitbiger 
junger  giirft  ift,  bem  bie  ©erwirflichung  feiner  3becn  nicht  fchnell  genug  gehen  fann, 
bah  Jürft  SiSmard  aber  in  ben  Sohren  ftefjt,  wo  man  fich  überhaupt  fd)Wer  an  Ser» 
änberungeu  gewöhnt,  gefdjroeige  benn  an  bie  ©eränberung:  au«  einer  ©tellung  Bon 
3Kacht  unb  ßitifluh  ohne  gleichen  fich  utnjuwanbeln  in  einen  SRinifter,  ber  nidjt  eigne 
Sbeen  giebt  unb  au«  eigner  Suitiatioe  l)aubelt,  fonbern  frembc  ©ebanfen  nad;  höheren 
©orfdjriften  beftmöglich  au«fiihrt.  33a«  tonnte  niemal«  gehen. 

SBenit  trofcbem  Jtaifer  SBilhelm  oerfucht  t)ai,  mit  bem  ergrauten  Stauzier  ju 
regieren,  unb  ber  Kanzler  oerfndjt  hot,  bem  jüngeren  Scrrn  zu  bienen,  fo  eljrt  ber  ©er- 
fuch  bie  beibeit,  auch  wenn  er  mihlungen  ift.  3ft  e«  fdjliefjlid)  eine  herbe  Erfahrung 
gewejen  für  ben  ÜRamt,  ber  faum  je  im  Seben  ben  rechten  ÜRoment  nerpafjt  hot,  benfclben 
hinfichtlid)  ber  ¥lbfd)ieb«ftunbc  zu  Bcrfänmen,  fo  hot  nicmaub  ein  Redjt,  an  ber  Bollen 
Vlufrid)tigfeit  ber  ©Jorte  zn  zweifeln,  bie  Staifer  SBilhelm  au  ben  ©rohherzog  Bon 
SBeimar  telegraphierte,  bah  ihm  bie  ‘Jreitnung  Bon  ©iSitiard  eilt  SSJeh  bereite,  als  höbe 
er  feinen  ©rohnatcr  noch  einmal  uerloren. 

®ie  grage,  ob  e«  möglid)  gewefen  Wäre,  ben  Sonflift  zn  oermeiben,  ift  burch 
bie  Bollenbeten  Ihatjadjen  zu  einer  miihigen  geworben.  ©erfudje,  ben  dürften  Ratten, 
finb  nad)  ausbrüdlid)er  ©erfidjerung  feiner  SBlätter  nidjt  gemadjt  worben.  ÜBetut  irgeub 
etwa«,  fo  beutet  bie«  barauf  hin,  bah  ba«  ÜRafs  ber  ©erftimmungen  fchon  ooll  ioar, 
al«  bie  erwähnten  fleinen  ©eranlaffungeit  baSjelbe  zum  Ueberlaufen  brachten. 

SBelchett  Einbrucf  hot  mm  ber  Slbfcf)ieb  be«  dürften  gemacht  ? 


9Konat8fdnm.  — $eutj<f)laiib. 


417 


SBemt  wir  pnädjft  einen  ©lief  auf  baS  SluSlanb  werfen,  fo  liegt  in  ber  Haltung 
beSfelben  beim  ©efanntmerben  ber  groben  'Jiacfjridjt  eine  Änerfennung  für  bic  auswärtige 
^olitif  beS  dürften  ©iSrnard  feit  1870,  wie  fie  ooUftäubiger  unb  e^renüoHer  nicljt 
gebaut  werben  fann.  Sßähreub  bisher  bie  ruffifdjett  unb  franjöftfdjen  Webblätter  in 
jebem  europäifdjen  Konflift  bie  Wanb  beS  beutfdjen  Kanzlers  unb  feine  Sfntrigueu  ju 
erfennen  glaubten,  ober  bod)  ju  fetjeit  behaupteten,  fo  toar  nun  plöblidj  ein  Dotier 
Cinflang  barüber  ba,  baff  ftürft  ©iSmard  ben  grieben  crnftlid)  gewollt  höbe.  Eie  un« 
millfürlichen  Äeuherungen  beS  überrafdjenb  gefommenen  ÄugenblidS  oerrieten  beutlich, 
bah  wan  fidh  in  ber  gegenwärtigen  Situation  für  bttrdjauS  fidjer  hielt,  unb  bah  man 
bie  Slenberung  berfelben  nicht  ohne  Sorge  hinnahm.  ÜRan  fpradj  aus,  gleichoiel  mit 
welchem  3ted)t,  bah  bic  Situation,  infoweit  fie  fid)  überhaupt  Derfcf)obeti  habe,  nicht 
frieblidjer,  fonbem  uitficherer  geworben  fei. 

2BaS  uns  an  biefen  ißrehftimmen  beS  ÄuSlanbeS  intereffiert,  ift  junädjft  bic  Äu> 
erfennung,  bah  bic  beutfdje  ©olitif  feit  1 87 1 eine  frieblidje  tuar.  SRau  freut  fich,  auch 
oom  ©egner  beftätigt  ju  lefen,  was  man  muffte,  um  fo  mehr,  wenn  man  bie  gewaltigen 
Schwierigfeiteu  fennt  unb  erlebt  hot,  unter  beuen  biefe  Sluerfennung  erfämpft  worben  ift. 
Eer  fehweigenbe  Eattf  beS  ÄuSlanbeS  unb  ber  laute  beS  ©aterfanbeS  Hingen  hier  mit 
SHcd)t  ju  Dotter  Wormonie  jujammett. 

SlttberS  gilt  eS  leiber  bie  Jone  ju  ftimmeu,  wenn  es  fich  barum  honbeit,  ben 
©efüljlen  ÄuSbrud  ju  geben,  bie  im  ^pinblicf  auf  baS  Scheiben  beS  dürften  ©iSmard 
nicht  im  ÄuSlanb,  jonbern  im  3nlanb  Wel'ä  nnb  ©enuit  beteiligen  ÄonferDatioen  be< 
wegen,  benen  nidjr  nur  ber  djriftlidje  Staat,  foubern  auch  bie  eDangelifdje  Kirdje  ant 
Werjen  liegt.  3n  ber  $hQt  — eine  fchwierigere  pitblijiftifdje  Aufgabe  läht  fich  faum  benfen. 

SEBentt  irgenb  jemanb,  fo  finb  wir  weit  entfernt  üon  ber  Zumutung  an  irgenb  eine 
'.Regierung,  bah  fie  fid)  mit  ber  tonferoatioen  Partei  folibarifch  erflären  unb  ein  Partei- 
regiment  etablieren  folte.  SRidjtS  oerfehrter  als  baS.  EaS  Ungliid  ift  gering,  wenn 
^Parteien  fallen  — ju  gelegener  $eit  wirb  bie  9lnferftel)ung  fich  Doltjiehen.  '-Regierungen 
aber  bürfeit  nicht  ftiirjen,  bemt  bie  Autorität  ftür^t  mit.  3tIfo  feine  ©arteiregierung. 
Sßof)l  aber  Jollen  unter  allen  Umftänbeu  bie  ©runbfäfce,  nad)  beiten  regiert  wirb,  füllen 
bie  Slfte  ber  ^Regierungen  im  beften  Sinne  beS  SSorteS  lonjeroatioe,  erholtenbe,  fein. 
Sei  eS,  bah  bie  Erhaltung  burd)  Bewahrung  beS  93eftel>enben,  fei  es,  bah  fie  burch 
jeitgemähe  gortbilbung  beS  ©ergehenbeit  fid)  Dolljieht.  fRidjt  alfo  baS  ift  es,  was  wir 
bem  Stander  jum  ©ormurf  gemacht  hoben  unb  machen,  ba§  er  bie  Partei,  aus  ber  er 
heroorgegangeu,  ihrem  Schidfal  überlaffen  l;at,  fonberu  baS  üielmehr,  bah  er  gelegentlich 
eine  ©olitif  oerfolgt  hat,  bie  auch  Dor  ber  milbeften  fonferoatiDen  Sluffaffung  nicht  mehr 
beftehen  fonnte,  ja  bah  er  fchliehlich  Schule  machte  für  bie  ©runbfablofigfeit  unb  für 
baS  Eiplomatifieren  als  foldjeS,  bah  er  in  oieler  Äugen  unb  Werken  ben  reinen 
CpportuniSmuS  jum  ©rinjip,  jur  t)öd)ften  politifcfjen  SöeiSljeit  erhoben  hat. 

Ueberblidt  mau  bie  politifd)e  Laufbahn  beS  dürften,  fo  reichen  fich  für  unS 
Konferoatioe  ber  oollfte  ©eifall  unb  bie  tieffte  Erauer  in  ununterbrochener  Wette  bie 

taub.  2Bo  ift  ein  Konferoatioer,  ber  nicht  ©eifall  für  Werrn  Don  ©iSmard  in  ber 
onfliftSjeit  gehabt  hätte.  Unb  gegenteilS,  wer,  ber  bie  jeljn  ©ebote  aud)  als  9torm 
beS  öffentlidjen  SebenS  anerfennt,  wirb  alles  gutheihen,  was  um  1860  gefd)et)en  unb 
was  uns  Slantarmora  unb  attbere  enthüllt  hoben? 

SBo  ift  ein  Koitferoatiüer,  ber  in  ber  Stera  Eelbrüd'Eamphaufett  anbere  als 
fchmerjliche  ffimpfinbungett  gehabt  hätte?  Unb  gegenteilS,  wie  glücflicj)  war  eS,  bah 
fpäter  ©iSmard  felbft  ben  Sd)u(j  ber  nationalen  Ärbcit  in  bie  Wa,'b  nahm?  wie 
banfettswert,  bah  er  felbft,  wenn  auef)  hier  unb  ba  fd)ott  mit  alteruber  Wattb,  ben 
Kampf  gegen  ben  Kapitalismus  aufnahm,  ber  nur  burd)  ihn  foweit  itiebergebrücft  ift, 
bah  er  jefct  überhaupt  burch  Eeutfdjlattb  befiegbar  fcheiitt,  nachbem  er  in  granfreid), 
©ttglanb  unb  anberett  Kultur»  unb  3nbuftrieftaaten  fich  bis  jur  Unbefiegbarfeit  geftärft 
unb  entwidelt  hatte.  Wier  liegt  ein  ungeheures  unb  raeltgefd)id)t[id)eS  ©erbienft. 

*a#.  tont.  WonoMtotift  1890.  IV.  27 


418 


WonatSfdjan.  — 2'outjrt)(attb. 


2Bo  ift  ferner  ein  Ronfcroatioer,  ber  fidj  nicht  freute,  wenn  non  oben  ^er  baS 
„praftijche  ©hriftentum"  als  ülufgabe  ber  ißolitif  ocrfiinbet  wirb ; unb  gegenteilS,  wie 
traurig  tlafft  baS  Defijit,  wenn  man  bie  firdjliche  unb  firdjenpolitifdje  Df)ätigfcit  ber 
leßtcit  20  3af)re  überbenfi.  3m  SfultnrEampf  ein  unbefonnener  Angriff  auf  9iom  im 
Vuttbe  mit  bencit,  bie  „am  liebften  gar  feine  Stircfje"  motlen  unb  nun,  nach  ber  auch 
nidjt  immer  glücflidjen  Beilegung  besjelben,  eine  Nieberbrücfung  ber  eoangelijchen,  tiad) 
Autonomie  ringcttbeit,  unb  eine  Verhätfdjelung  ber  römijcfjen  Stircfje,  bie  jebcS  eöangelifcfje 
©efütß  auf  baS  tieffte  Dcrleßt,  unb  bereu  ©efäfjrlichfeit  gar  nicht  crnft  genug  genommen 
werben  fann.  SBie  fdjmerjlidj  berührt  eS,  ben  Jianjler  jebe  ftaatlidje  ©inwirfnng  auf 
bie  Sonntagsruhe  mit  bem  rein  materialiftifdjeu  ©runbe  befämpfeu  ju  twrcn,  bafs  man 
in  adjt  lagen  metjr  erwerben  fönne,  als  in  fiebeit. 

Die  Söiberfprücfje  erfläreit  fid)  auS  ber  tiefften  Vatur  beS  dürften,  bie  mepr  nach 
ber  Seite  beS  VerftanbeS,  als  nach  ber  beS  ©eraiitS  tjinübcrneigt,  bie  ifjnt,  für  einen 
Diplomaten  bie  benfbar  fdjönfte  SJlitgabe,  ein  außcrorbentlid)  feines,  weit  ftärfer  als 
baS  9ied)tSgefüf)(  entwidelteS  SDi  a cf)  tgefii^l  mit  auf  ben  2Beg  gegeben.  ©S  ift  gewiß 
richtig,  ju  lagen  unb  ju  flogen,  bafe  bis  1866  bie  biplomatifdjen  Vorgänger  beS  dürften 
in  ber  beutfdjen  $rage  nidjt  weiter  tarnen,  baß  alles  ftodte  uttb  ftagnierte,  unb  eS  ift 
©runb  genug  jur  Sreubc,  bafj  bie  6inheitS<Dräume  ber  Vergangenheit  eitblid)  SBahrßeit 
geiuorbeti  finb.  91  ber  wer  gerecht  fein  wiß,  wirb  fjinjufügen  müffen,  baß  ber  ©rfolg 

nicht  nur  an  ber  geringeren  ©infidjt,  Klugheit  unb  ©itergie  ber  Vorgänger,  fonbern  bodj 
auch  an  ber  größeren  Sfrupellofigfcit  beS  Nachfolgers  lag.  DaS  Vedjt,  weldjeS  anberen 
ben  2öcg  oerjperrte,  war  ihm  „juriftijdjer  $wimSfaben",  ber  wenig  galt.  Das  foß 
nidjt  heiße«,  baß  bie  anberen  bei  gleicher  Änfdjauung  oom  fRcdjt  baS  ©leidje  crreidjt 
haben  würben,  wie  ViSntarcf.  @S  mag  unter  ihnen  audj  f olcfje  gegeben  haben,  uon 
benen  ber  Dieter  jagt: 

SBemi  fic  ben  Stein  ber  SBrijeit  tjätten, 

$er  Seife  maiißelte  bem  Stein  — 

bei  Dielen  aber  ift  es  hoch  nur  bie  SBieberfiolung  ber  Sache  mit  bem  ©i  beS  ÄolumbuS 
gewefeu.  9)1  it  jerbrodjener  Schale  hätte  baS  ©i  wohl  fteheit  foßen.  Vur  ÄolumbuS 
fontmt  auf  ben  ©infafl,  eS  ju  jerbredjcit.  91  ber  jerbrodjeu  wirbs.  DaS  Verhältnis 
ViSmarcfS  jn  feinen  Vorgängern  (egt  auch  ben  ©ebanfeu  nahe,  ob  eS  bie  gelben  ober 
bie  fUiärtprer  ber  5i?cltgejcf)icf)te  finb,  weldje  ben  wirffainereit  3mpulS  im  unaufhaltfamen 
Jfortfdjritt  ber  fßfenfdjheit  geben. 

933ie  bem  auch  H uttb  mit  wie  gemifdjten  unb  wiberftreitenben  ©efütjlen  auch 
ein  Slonjeruatroer  baS  ©ube  ber  jimgftcn  RanjlcrfrifiS  betradjteu  mag  — in  bem  ©inen 
finb  alle  einig,  baß  mit  bem  Schcibenbett  ein  ganjer  ÜJfann  baljingebt,  ein  herber 
©harafter  ton  altteftameutlicher  Denfweife,  ^teuitb  feiner  f^rcunbc,  aber  fjfeinb  feiner 
geinbe  bis  jur  Vernichtung,  nnoerföhnbar,  auch  ben  fachlichen  ©egenfap  als  perfönlidje 
geiubfefjaft  empfittbenb,  aber  ein  .ftelb,  ein  Kämpfer,  ein  Vfauu  oou  ©ranit,  ein  VJeifter 
in  ber  Runft,  ficf)  felbft  unb  anbere  ju  beherrfdjen. 

So  fteljt  er  oor  uns,  wenn  wir  uns  ungefchminft  fein  Vilb  oergegettwärtigen, 
nicht  freunblich  unb  (icbeuSWürbig,  aber  ftolj  unb  groß.  SBir  jwcifelu  nid)t,  baß 
mandjon  unjercr  tiefer  biefe  ^eidjnung  ju  realiftifd)  fdjc’inen  wirb,  bem  weltgefchidjtlichen 
3bealbilb  ju  wenig  entfprechenb;  ober  bod),  baß  wenn  baS  Vilb  richtig  fci)eine,  eS  un« 
ridjtig  fei,  boffelbe  jeßt  ju  jeießnen.  SBir  geben  baS  ju  für  aße  bie,'  bie  bisher  ißm 
folgten  unb  ißre  politifche  Ueberjeugung  gefangen  gegeben  hatten  in  ben  Dienft  ber 
^erfüll.  ÜBir  unfererfeitS  glauben  uon  unjeren  liefern  baS  gugeftäubniS  ju  befommen, 
baß  wir  hier  bem  ©efdjicbenen  uidjtS  nachgefagt  hoben,  baS  wir  nicht  audj  früher  fdjou 
in  uuferen  Spalten  jur  offenen  VluSjpradje  gebraut  hätten.  Unb  wir  fdjlicßett  es  gern 
mit  bem  Jöunjdj,  baß  bem  ferneren  unb  arbeitsooßen  SebenStag  ein  langer  unb  frettnb* 
licßcr  Slbenb  burdj  ©otteS  ©nabe  bejehieben  fein  möchte. 

Rein  VJuitbcr,  baß  ttadj  bem  Viicftritt  einer  fo  gewaltigen  fßerfönlichfcit  aße  Vielt 
bnrdj  bie  gragc  bewegt  würbe,  wer  wirb  ber  Vachfolger  fein?  Die  SBaljI  beS  RaijerS 


®fonatsjjd)ciii.  — Jcutj^Iaiiö. 


419 


ift  auf  einen  SDiaitn  gefallen,  beffeu  politifdje  garbe  zunäcßft  rtoef)  unbefamtt  ifi  unb  beffen 
(Ernennung  bie  Vermutung  ju  betätigen  feßeint,  bafj  ber  Kaiier  in  gutunft  fein  eigener 
Stander  fein  will.  2BaS  bie  fommenben  Sage  bringen  werben,  wirb  babureß  nicht  heller, 
unb  eS  wäre  heute  um  fo  mehr  oermeffen,  fiel)  jum  Propheten  aufjuwerfen,  als  ber 
Äaifer  Seziehuugett  and)  mit  benjenigen  Parteien  ju  beabfichtigen  jeheint,  welche  bi8ßer 
nichts  weniger  als  regierungsfähig  waren. 

hinter  bem  großen  (Ereignis  ber  KanjlerfrifiS  ift  bie  bebeutungSoolle  inter- 
nationale Scßußf onferenj  zeitweilig  ftarf  zurüdgetreten,  mtb  hoch  ßot  biefelbe  ihre 
Arbeiten  riiftig  geförbert,  fo  fctjnell,  baß  man  meint,  baS  (Enbe  abfehett  zu  fönnen  unb 
iiberbies  auf  einen  nüßt  ganz  refultatlofen  Slbfcßluß  hofft,  wenn  cS  audh  jeßt  feßon  nicht 
an  peffiiniftifdjeu  Stimmen  fehlt,  bie,  wie  z-  ©•  bie  „JiineS",  ben  (Erfolg  „gleich  fRuü" 
Zu  halten  fieß  berechtigt  glauben. 

©ich  eingeljenb  mit  ben  ©efcßlüffeti  zu  befaffen,  wirb  $eit  fein,  wenn  fie  in  leßter 
geftfteltung  oorliegen.  (Erft  bann  wirb  fich  überfeßen  laffen,  ob  bie  oielgerühmte  (Einigfeit 
auf  ber  Slbfcßwäcßung  unb  Unterbriidung  ber  wicf>tigften  gorberungen  berußt  ober  ob 
wirtlich  eine  JurcßfcßnittSbefferung  in  ber  fiebenSlage  ber  arbeitenben  Klaffen  erzielt  ift, 
bie  einigermaßen  MuSficßt  hätte,  in  bie  ©efeßgebung  ber  fontraßiereitben  Staaten  als 
bhtbenbe  ©eftimmung  überzugehen. 

Schwer  zu  Beilagen  ift  eS  aud)  hier  wieber,  baß  nur  ein  römifd)4athoIi)d)er  unb 
fein  beutfeß-eoangelifeßer  ©ijcßof  in  bie  Konferenz  berufen  ift.  SBer  wäre  geeigneter  ge- 
wefen  als  ©töder,  unb  wer  paßte  weniger  hinein,  als  beröifcßof  oon  SreSIau?  SBäre  fperr 
Stopp  ttod)  ein  üRann,  ber  irgenbwie  in  ber  fozialen  grage  ßeroorgetreten  wäre,  fo  ließe 
fieß  b>o  ©acße  etttfcßulbigen.  Xhatfadjlidj  ßat  man  oon  bemfelben  nichts  aubereS  gehört, 
als  baß  in  ben  leßteu  8 Jagen  in  S erlin  zwei  fatholifche  Ärbeiteroereine  auf  feine 
Seranlaffung  fjin  gegrünbet  finb,  benen  ocrmutlicß  fein  einziger  wirfließer  Arbeiter  angehört. 
Jie  ^Berufung  Stopps  ift  baßer  nicßtS  anbereS  als  ein  neuer  Scßritt  auf  bem  unglüdlicßen 
SSJege  ber  Äonniücttz  gegen  fRont.  3Ran  ßat  IRoin  im  ftulturfampf  als  eine  ÜRacßt 
erfannt,  unb  unbefümmert  barum,  baß  eS  eine  ÜRacßt  ift,  bie  nicht  geförbert,  fonbern 
befämpft  werben  muß,  beugt  man  fieß  in  ©erlin  nad)  allen  Siegeln  ber  opportuniftifeßen 
ftunft  oor  ©apft  unb  Sifcßöfen.  HuS  bem  ©ebädjtniS  ber  Ieitenben  Kreije  feßeint  bie 
(Erinnerung  baran  oöHig  gejeßwunben,  baß  oor  wenig  meßr  als  200  Saßren  ein 
30  jähriger  Krieg  gefüßrt  werben  mußte,  um  bie  ßöcßfteii  (Emmgenfcßaften  ber  ^Reformation, 
um  biefelbe  ©laubenS-  unb  ©ewiffenSfreißeit  zu  erfämpfen,  bie  man  ßeute  fo  für  nicßtS 
Zu  aeßten  feßeint,  obfcßon  fie  oon  bett  ©äpften  ber  ©egenwart  nodß  ebenfo  fanatifcß 
geäcßtet  unb  oerflucßt  wirb,  wie  oon  benen  ber  ©ergangenßeit. 

SHucß  bem  preußijeßen  Slbgeorbitetenßaufe  ßat  ber  abgelaufene  SRärz,  freilich  in 
ganz  auberer  Slrt,  „fonfeffionelle"  Jage  gebracht,  bie  regiftriert  zu  werben  oerbienen, 
weil  fie  oielleicßt  ben  Segimt  eines  Umfd)WungeS  in  beit  Slnfdjauungett  ber  offiziellen 
Streife  zur  2fuben frage  bebeuten.  Jic  große  3uben- Jebatte,  welcße  Jage  lang  bie 

ganze  europäifeße  ©reffe  in  SItcm  ßielt,  trug  zunäcßft  baSfelbe  ©efießt,  wie  frühere 
(Erörterungen  über  biefelbe  grage.  JaS  Jreffeit  begann  ein  Sorftoß  beS  Slbgeorbncten 
©töder,  ber  anfuüpfenb  an  ben  gall  ©oretiuS  bie  Ueberfiillung  einzelner  preußifeßer 
©pmnafien  mit  jübifeßen  ©cßületn  zur  Sprache  brachte  unb  für  gemiffe  gälle  bie  Er- 
richtung bejonberer  3ubenfcßulen  anregte.  Jarauf  ein  ungeheurer  SBiberfprucb  oon 
liberaler  unb  freifinniger  Seite,  wobei  fieß,  wie  gewößnlid),  bie  „cßriftlicßen"  Suben- 
gcnoffeit,  wie  SRidert  unb  ©ireßoto,  oor  ben  3uben  in  lärmeitber  SBeife  ßeroortßaten, 
blinb  burdj  bie  Seibenfcßaft,  bie  fieß  ißrer  bemäeßtigt,  fobalb  bie  Qubenfrage  ange- 
ftoeßen  wirb.  J)ieS  Silb  inbeffen  war,  wie  gefagt,  feßon  öfter  bagewefen.  üteu  unb 
beachtenswert  aber  erfeßien  bie  Jßatjacße,  baß  StnltuSminifter  oon  ©oßler,  ein  feiner 
Seobaeßter  ber  SSinbricßtung  in  ben  oberen  SBoIfenfcßicßten,  in  langer  faeßließer 
fRebe  beut  ^ofprebiger  ©töder  beijprang  unb  bie  grauenhafte  Statiftif  gewifjer  ©ßmnafieu 
unb  §ocßfd)ulen  nidßt  nur  beftätigte  unb  ergänzte,  fonbern  aueß  anbeutete,  baß  '.Reformen 


420 


3Jtonot$fdjau.  — 9lu*lonb. 


auf  biefem  ©ebiet  oon  ifjm  unb  feinen  Dtäten  erwogen  würben.  ©®  braucht  nicht  gefagt 
ju  werben,  baff  hierüber  3®rael  in  ber  gaujett,  ifjm  ergebenen  liberalen  ißreffe  ein  erb’ 
erfdjütternbe®  2Bet)ffagcn,  Setjetten  unb  Spotten  begonnen  tjat,  ba®  fid)  noch  fteigerte, 
al®  Stöcfer  am  Crben®fe|t  merfwiirbiger  SBeifc  nidjt  übergangen,  fonbern  in  ©emeinfdjaft 
mit  anberen  ^ofprebigern  mitbeforiert  würbe. 

0b  wirtlich  bie  3ubeit  ©runb  ju  ernftfjafter  Seforgtti®  haben,  ift  babei  noch  ltidjt 
einmal  auggemndjt.  @®  wirb  faunt  ber  galt  fein,  wenn  nicht  bie  Sonferoatioen  fid) 
recht  grünblich  überlegen,  welche  Reformen  auf  biefem  ©ebiete  überhaupt  burdjfüljrbar 
finb,  welche  SKaftregeln  ergriffen  werben  fönnten,  bie  beit  Suben  laffen,  wass  ber  3 üben 
ift,  aber  ben  chriftlidjeu  Staat  auf  bem  ©ebiet  ber  Schule,  ber  DJedjt®pflege  unb  audi 
fonft  erhalten,  wo  er  befteljt,  unb  tjerftetlcu,  wo  er  ocrloren  ift. 

Um  bafjin  ju  gelangen,  braudjt  bie  fonferoatioe  Partei  nur  au®jufiihren,  wa® 
$ert  oon  Dtaudjljaupt  in  einer  oiclbeachtetcu  Diebe  bei  einem  gcftmahl  ber  fonferoatioen 
graftiou  best  Äbgeorbnetenljaufe®  geäußert  Ijat.  3)ie  trefflichen  SBorte  lönncit  nicht  oft 
genug  wieberljolt  werben: 

„Sie  foitjerDatioc  tßartei  Ijat  nmfjrlid)  teilte  Veranlagung,  biefe  iftre  ölten  (Dntitbiäpe 
al«  alten  'Irbbei  ju  betradjten,  wie  bicjenifleit  »iellcidjt  meinen,  iitelcfte  in  bem  SJedifel  ber 
SDieinungeu  bei  bem  Sammelbegriff  Drbnungbpartei  ongelangt  finb,  einem  tJcgriff,  welcher 
niefjt«  bebeutet,  ala  ein  saure  gui  ncut  einer  mit  )d)Ifd)ti'm  öeluiffeu  belobeneu  biirgertittieit 
GlefeUfdjaft.  Straft-  unb  jaftlo«  unb  ofine  tbeetleu  Sern  oufgebaut  auf  ber  blaffen  fturebt, 
ntobrlid)  nicht  imftanbe,  ba«  letfe  Staotafdjiff  in  ber  Vranbung  ber  iNcDoltttioii  ju  retten." 

3n  ber  2f)at'  b‘e  fonferoatioe  Partei  braudjt  fid)  nur  auf  bie«  ihr  Programm 
ju  befinnen,  um  wieber  mehr  ju  werbeu,  al«  fie  in  ben  leiten  3aljreu  war.  SQJäre  fie, 
ftatt  oft  nach  perfönlidjen  Dtiidfidjteu  ju  fchwanfeu,  flar  unb  feft,  nach  fachlichen  DJiicf 
fichten,  gleichoiel  ob  mit  ober  ohne  ©unft  ber  Diegieruttg,  ihre  Strafte  gejogeit  — bie 
Ächtung  unb  SBeadjtuitg  würbe  iljr  ficher  nicht  gefehlt  haben,  bie  mau  je|t  bem  Sentrum 
fo  bereitwillig  entgegenbriugt. 

♦ 

* * 

3m  Slußlaitb  ift  ben  DRärj  fjinburdj  weniger  oorgegangen,  al®  jemals  juoor. 
Bwar  finb  in  granfreid)  unb  in  Ungarn  SDiinifterfrifen  ju  oerjeidjnen.  91  ber  e® 
finb  ftrifen  ohne  alle  prinzipielle  IBebeutung,  lebiglidj  Srfolge  unb  ©rrungenfdjafteu 
be®  parlamentarifchen  ffjarteifport®.  ®ie  ungarifche  Srife  fann  ein  getoiffe®  perfönlidjen 
3ntereffe  beanfpruchen,  infofern  ber  geftürjte  Premier  fperr  $ifja  war,  ber  bort  feit 
einer  Dieifje  oon  Saftreit  feine  Dtolle  jpielte  unb  fich  länger  auf  bem  Sßoftcn  gehalten 
hat,  al®  ei  fonft  bei  parlamentarifchen  SKiniftcrn  ber  gnll  ju  fein  pflegt,  ©in  fehr 
fhmpathifcheä  ift  bas  3ntereffe  freilich  nicht.  SSom  beutfdjen  Stanbpunft  ift  gegen 
■5>errn  Hifja  freilich  nidjts  einjuweitben.  Um  fo  mehr  oom  autijemitifchen.  jla®'  Die- 
giment  Jifja®  war  nicht®  aitbere®  als  3ubeu-iHcgimcnt.  SBürfe  unb  ffireffe  haben  ihn 
gehalten  unb  geförbert  unb  werben  ihn  bei  gelegener  >}eit  auch  fidjer  wieber  auf  ben 
Scfjilb  ju  heben  wiffen. 

$er  franjöfifdje  SDtinifterwedjfel  ift  gauj  bebeutung®lo®.  ©enug,  baft  fperr 
grebeinet  ba®  fecf)®unboierjigftc  äRinifterium  ber  britten  Diepublif  unb  fein  eigene® 
oiertc®  gebilbet  hat.  fDiefjr  DJiobefadje  al®  fonft  etwa®  ift  e®,  baft  er  auch  fojialpolitiicfje 
Sorlagen  anliinbigt.  $5ie  Dleiguug  ju  foldjen  Dieformcn  ift  in  IJJari®  bcfauntlich  noch 
geringer,  al®  anberömo,  feit  man  fich  burdj  ba®  äBaljlergebni®  oom  22.  September 
1889  überjeugt  ju  haben  glaubt,  baft  bie  Sörfe,  Wenn  fie  feine  Soften  fdjeut,  be® 
allgemeinen  Stimmrecht®  $err  ju  werben  oermag.  Dfber  biefe  Ueberjeugung  ift  eben 
bod)  noch  nicht  fo  feft,  baft  man  e®  nicht  für  notwenbig  hielte,  bei  ber  gegenwärtigen 
Sage  ber  IBinge  ein  licbrige®  ju  thun.  Steljt  biefe®  Uebrige  erft  fchwarj  auf  weift 
auf  bem  Rapier,  fo  wirb  man  halb  genug  auf  ben  humanitären  Sorbeern  au®ruhen. 


Digiti; 


SJtonntäfcfiait.  — ftird)<. 


421 


iHrdje. 

öS  waren  jwei  Schöffe,  locldje  im  Sommer  1878  nuferem  öffentlichen  Sebett 
eine  neue  ÜBetibung  gaben.  ©erlegtet  waren  fie  gegen  bic  oiclgeliebte  egrwürbige  ©eftalt 
beS  Keifers  SBilgcltn,  — treffen  aber  traten  fie  ben  SiberaliSmuS,  baS  liberale  ©riuzip, 
beffen  ftaatSauflöfenbe  folgen  man  ju  erfennen  anfing,  öine  äEjxilicfje  gute  Sßitfung 
erwarten  wir  oon  bem  SluSfaU  ber  fJteidjStagSwnglen  oont  20.  5ebruar.  Scgon  fegt 
tönnen  wir  bie  erfteit  guten  örfolge  baooit  werfen  — unb  jwar  and)  anf  ftrcglicgem 
©ebiet.  öS  war  bem  ©eridjterftatter  eine  gödjft  intereffante  ©efcgäftigung,  bie  ^eit« 
fchrifteit  ber  legten  acgt  SBodjen  nod)  einmal  im  ©efamtüberblid  burcgzugegen  mtb  ©er« 
gleiche  anjuftcÖen  zmifcgen  bent  »ergebenen  ©ergalten  berfelbcn  oor  unb  nad)  bem 
genannten  läge.  Jer  örfolg,  ben  bei  ben  SBaglen  bie  Sojialbemefrnteu  gehabt  fjaben, 
bat  allen,  and)  allen  firthlicgen  .ßeitfegriften,  ben  Sozialismus,  feine  ©efagreu,  feine 
©efäntpfuttg,  bie  Slufgabe  ber  Sirene  babei,  baS  ©ergältitiS  ber  Ztirdje  jur  ©olitif,  beS 
©aftorS  zu  ben  SBagien  u.  f.  w.  in  ben  ©orbergrunb  geriieft.  Scholl  baS  ift  eilt  guter 
Anfang.  Unb  wir  hoffen,  baff  bem  nod)  manches  weitere  ©ute  folgen  wirb. 

Soll  ich  nun  baS  fRcfitltat  meiner  3eitungSftubien  mitteilen,  fo  muß  id)  ganz 
objeftio  berichten,  bah  beit  örfolg  am  genaueften  oorauSgefagt  gat  bie  „Slntijemitifcge 
Äorrefpotibenj".  3d)  würbe  faft  gegen  jebe  Stummer  biefeS  ber  Siebaftion  jugefanbten 
Organs  oon  unferem  dgriftlidpfircglidgen  Stanbpunft  ans  ju  polemifieren  haben,  — fo 
oerfegieben  ift  ber  ©eift,  in  bem  wir  bie  fragen  beS  öffentlichen  SebenS  auffaffen.  Slber 
ich  muh  ber  SBagrgeit  bie  Öhre  geben,  inbem  ich  ben  Herausgebern  baS  Zeugnis  aus« 
fteüe,  bah  fie  bie  wirtfdjaftlicgen  Urfadgen  ber  .ßerfegung  unfereS  ©olfsleben,  wie  es  in 
ben  SBaglen  ju  Jage  tritt,  richtig  beurteilen  unb  baburd)  in  ben  Staub  gefegt  finb,  bie 
Wirflidgen  ©ergältniffe  ju  erfennen.  JaS  genannte  Organ  hat  bie  SBaglrefultate  am 
treffenbften  oorauSgefagt,  fogar  für  einzelne  SBagllreife  baS  StintnicnoergältniS  oorher 
Ziemlich  richtig  angegeben.  — Slegnlicg  bie  „ Jeutfcge  öoangelifdje  ftiregenzeitung"  oon 
Stöder,  welche  mit  ootlem  fHedjt  ben  erfteit  Slrtifel  nach  ben  SBaglen  mit  bett  Söorten 
beginnen  fanit:  „Jas  örgebnis  beS  ztoanzigften  gebruar  hat  uns  nicht  überrajeht.  SBir 
haben  flar  oorauSgefehen  unb  oft  genug  oorauSgefagt,  bah  fo  fommen  muffe." 

Jen  entgegengefegten  ffto!  in  bem  ©erftcinbniS  ber  Sage  oertreten  bie  beutfeg* 
eoattgelifegen  ©lütter  oon  D.  ©epfcglag,  welche  ihre  oollfommene  Ueberrafdgung  ganz 
offen  befennen  unb  in  bem  bamit  eingeleiteten  ©eriegt  ganz  ^ie  Stimmung  funb  geben, 
in  ber  ficf)  Seute  nach  einem  groben  Scgreden  zu  befinben  pflegen.  — Stile  aber  finb 
einoerftanben  in  ber  Slnerfennung  ber  SKitfdjuIb  ber  eoangelifdjeit  Kirche  unb  forbem 
Zu  ernften  ©uhgebanfen  unb  eitergifcher  U^ätigfeit  auf.  «Natürlich  gegen  bie  Slnficgten 
bariiber  ziemlich  auSeinanber,  was  für  ©efidjtSpunfte  bei  ber  Slrt  biefer  Jgätigfeit  auf« 
Zuftellen  finb.  ©efonberS  ernfte  SB  orte  freuen  wir  uns  auch  in  ber  „ögriftlichen  SBelt" 
Zu  finben,  bie  bei  aller  Opposition  gegen  StöderS  Sluftreten,  bie  fie  in  igren  Spalten 
macht  unb  machen  Iaht,  igm  bie  Slnerfennung  zollt,  bah  er  ber  erfte  fei,  ber  überhaupt 
etwas  getgan  gäbe,  wägrenb  anbere  itodj  geute  über  baS  fReben  mögt  ginauSfommen. 

Unfere  Kircge  wirb  bureg  bie  ganze  öntwidlung  gewaltfam  gerauSgeriffen  ans 
ber  igr  angaftenben  «Neigung,  eine  ©aftoren«  unb  ©elegrtengefeflfcgaft  Z“  bilben.  2lit 
Slnläffen  gleicher  Slrt  gat  eS  zmar  feit  1848  niegt  gefeglt.  Unb  bieS  Sagt  ift  eS  aueg 
gewefeit,  baS  innerhalb  unferer  eoangelifcgett  Streife  baS  ©ewuhtfein  wadigerufen  gat 
oon  ben  grogen  Slufgaben  ber  ürcglicgen  Arbeit,  bie  in  bem  Stagniert  bet  trabitionellen 
geiftlicgen  StmtSoerricgtungen  niegt  aufgegt.  3n  bem  „©olfSblatt  für  Stabt  unb  Sanb" 
fpraeg  fidj  bieS  ©eroufjtfein  am  offenften  aus,  baS  faft  3agrzegnte  lang  ziemlid)  allein 
barin,  unb  ben  tgeologifierenben  ftircgenzeitungeit  gegenüberftanb.  önblicg  fam  bie 
Seipziger  2111g.  eoang.  lutg.  Kircgenzeitung  aueg  auf  richtige  ©ebanlen.  Unb  feitbem 


422 


TOimntsf<f)au.  — flirdjc. 


an  ©teile  ber  Reuen  coang.  Kirdjenzeitung  bie  ©törferfdje  getreten  ift,  haben  wir  in 
iljr  bie  fräftigfte  nnb  zielbewußtefte  Vertretung  ber  oolfstitmlicheit  Slrbeit  ber  Kirdje. 

XeS  ©eridjterftatterS  Slmt  unb  Steigung  flirrt  ifjn  zunäcfjft  immer  barauf,  bie 
©djulb  tum  allen  Uebelftänbcit  in  ber  Ideologie  ju  fudjen.  öS  fommt  baS  non  ber 
Ijoljcn  SBcrtfdjäbuug,  bie  id)  für  bicjclbe  habe,  unb  ber  großen  fflebeutung,  bie  id)  für 
baS  ganze  firdjfirfje  Seben  itjr  jufdjreibe.  Unb  fo  muß  benn  aurfj  tjier  heroorgcfioben 
werben,  baß  in  ber  Xfjat  einerfeits  bie  praftijdje  Jßeologie  nodj  weil  bauon  entfernt 
ift,  bie  ©cacfjtung  zu  erfahren,  welche  fdjon  ©djleiennadjer  für  fie  in  Slnfprudj  nahm. 
öS  fefjrt  immer  wicber,  unb  gerabe  in  neuerer  3eit  in  oermeljrter  ©Seife,  bet  ©ebanfe, 
ben  jener  Sßcolog  befämpfte,  baß  fie  nämlich  nur  einen  Stnljang  oon  praftifdjen  ?ln« 
Weijungen  bilbe,  ber  mit  ber  uomeßmen  „wiffenfdjaftlichen"  Ideologie  nicht  auf  gleicher 
Rangftufe  ftetje.  Slnbererfeits  muß  oon  ber  trabitionellen  praftifdjen  Geologie  jelbft 
getabelt  werben,  baß  fie  in  ber  Schablone  iljrer  Disziplinen  juraeift  uiel  ju  engherzig 
ift.  3n  bem  hergebrachten  ©cfjema  ber  Sßeorie  beS  KirdjenregimentS,  beS  ©otteSbienfteS, 
ber  ©rebigt,  beS  Unterrichte  unb  ber  ©eclforge  — ift  faum  ©laß  für  biefe  fragen, 
welche  HeuerbingS  in  ben  Äirdjcnjeitmtgcn  befprodjen  werben.  Unb  eS  mag  wohl  bei 
ber  fflefpredjuttg  ber  heute  fo  wichtigen  DagcSfrageit  beit  meifteu  'Xheologen  fo  gehen, 
baß  fie,  wie  jener  ©djiiler  SedS  bei  einem  Streit  über  bie  Union,  befennen  müffett: 
baS  fam  bei  uns  auf  ber  Unioerfität  nicht  oor. 

Defto  mehr  wirb  eS  nun  alfo  auf  Konferenzen,  in  ßeitfehriften  unb  ^lugfdjriftnt 
oerljanbelt.  ©oll  unb  fann  ber  paftor  auf  bie  politifdje  Slrctta  Ijerabfteigeit?  — Daß 
er  bie  ©ozialbemofratie  ju  befämpfen  hat,  ift  allgemein  anerfannt.  916er  bie  beutfdj» 
eoangclifchen  ©lütter  meinen,  bie  ©ozialbemofratie  fei  leine  politifdje  Partei.  — 2Bir 
haben  in  biefer  ©emerfuttg  ein  IjaiibgreiflidjeS  Reichen  oon  betn  ©tangel  an  wirtlicher 
Kenntnis  unfereS  öffentlichen  SebettS,  uitferes  ©olfs*  unb  ©emeinbelebeuS,  aus  bem  heraus 
fidj  auch  ßh°u  bnS  Ueberrafdjtfein  bei  ben  ©Jaljlrefultaten  erflärt.  Die  fozialbemofratijdje 
ift  genau  foldje  politifchc  Partei  wie  bie  nationalliberale,  bie  freifinnige,  bie  fonferoatioe, 

— bie  in  wirtfdjaftlichen  3ntereffen  ihre  Kraft  hQl  unb  ihr  jufammenhaltenbeS  ©anb. 
Unb  in  bie  fojialiftifchett  ©ewegungen  unb  Kämpfe  einzutreten  ift  ganz  unmöglich  ohne 
ein  ©erftänbniS  unb  eine  Stnfdjauung  über  biefe  wirtßhaftlichen  fragen,  b.  h-  mit 
anberen  ©Sorten:  über  bie  äußere  Stage  eines  großen  leilS  uttferer  ©emeinbeglieber,  bie 
fo  bejehaffen  ift,  baß  fie  einen  äJlanget  an  Sntereffe  bafür  auf  ©eiten  ber  Kirdje  — für 
einen  Slbfaß  ber  Kirche  oon  ben  d)rift!i(hen  ©runbfäßen  halten  müßten.  öS  entftanb 
in  ber  erften  ©enteinbe  ein  ©turmeln  barüber,  baß  gewiffe  Klaffen  unb  Kreife  beoorzugt 
Würben.  Unb  fofort  erfannten  eS  bie  Slpoftel  für  eine  firdjlidje  Aufgabe,  Organe  zu 
(Raffen,  welche  bie  äußeren  wirtfdjaftlichen  Urfadjett  biefer  fich  anbahnenbett  öntfrembung 
innerhalb  ber  bamaligen  öhtiftenljeit  zu  ihrem  ©erufsfelbe  machten.  Daß  jefct  fich  bie 
wirtfdjaftlicfje  Demofratenpartei  zum  RiljiliSmuS  befennt,  giebt  uns  fein  Siecht,  ihren 
Wefentlid)  politifchen  öljarafter  zu  leugnen.  Sßir  finb  ber  feften  ßuoerfidSjt,  auf  ©runb 
einer  3aljre  lang  an  ben  Quellen  gefammelten  örfaljrung,  baß  lange  nicht  bie  fjälfte 
ber  für  bie  fozialbemofratifchen  Parteiführer  abgegebenen  Stimmen  für  bie  anardjiftifdjen 
3iele  beweiben  eintritt.  Unter  ben  18,000  Stimmen,  bie  im  SEÖupperthale  jogar  1887 
ben  ©ozialbemofratcn  wählten,  waren  — thatfädjlich  — gegen  50  bewußte  Slnarchiften; 
rechnen  wir  bazu  einige  taufenb,  bie  fidj  oon  ihnen  willig  überall  hmfüljren  laffen 
würben,  — fo  bleibt  bodEj  noch  eine  große  ©taffe  übrig,  bie  mit  jenen  geßt  ans  bentfelbett 
©runbe,  ben  ber  eine  mir  einft  fo  angab:  „baS  finb  bie  einzigen,  bie  fich  ber  Unterbrüdtrn 
annehmen,  baruni  wähle  ich  fte,  ihre  Religion  ift  bie  meinige  nidjt."  — Kann  man 
bies  fo  ganz  unoerftänbig  ftnbcn,  felbft  oom  ©tanbpunfte  beS  chriftlichen  Arbeiters  aus? 

— 3ft  nicht  für  ihn  wirtlich  beffer  geforgt,  wenn  40  ©ozialbemofraten  im  Reichstage 
ftfcen,  als  wenn  an  ihrer  ©teile  40  liberale  gabrifanten  faßen?  ©oll  er  biefe  aus 
djriftlichem  3ntereffe  wählen  unb  jenen  oorjic^en,  weil  fie  nicht  in  ctjnifdjer  Offenheit, 
fonbent  in  falonmäßiger  wiffenfdjaftlicher  ©ornehmheit  baS  pofitioe  öhriftentunt  befämpfen, 


9)lonat«fchau.  — fiuctje. 


423 


ober  c«  roenigften«  ignorieren,  tua«  auf  baSfelbc  hinouSfommt?*) — gebe  h*er  nod) 
einmal  jmei  Äeufjeruugen  aus  ber  greife  loieber,  bie  id)  fdjon  1878  Ijabe  jufammm 
brutfen  Ioffett,  unb  frage:  meld)c  ifl  ber  Kirche  gefäfjrlidjer ? Xer  „SolfSftaat"  fagte 
bamal«:  „Son  jmei  Gingen  ein«.  Sittmeber  giebt  e«  feinen  ©ott  unb  bann  fönnett 
luir  bie  alten  ©efefce  änbertt  fo  oiel  mir  Sluft  haben,  ober  e«  giebt  einen  ©ott  — unb 
bann  mären  mir  aÜerbing«  geleimt.  ©liicflidjcrmeifc  aber  l}flt  nod)  niemanb  ba«  Dafein 
©otte«  betoeifen  fönnen;  ergo  müffen  mir  aud)  annehmen,  baß  bie  SDforal  unb  ba« 
©ed)t  ooit  ©tatfdfen  gemadjt  finb,  barum  aud)  oon  un«  nach  Sebiirfni«  abgeänbert 
toerben  fönnen.  Unb  bie  fogenanuten  emigett  ©runbfäfce,  auch  bie  bleiben  nur  fo  lange 
hefteten,  al«  mir  fie  für  paffabel  Ratten."  — ©atiirlid)  fann  in  biefem  Stile  bie  gebilbete 
SRationaljeituna  nidjt  fpredjeti.  Slber  fadjlicf)  ift  eS  nidjtss  anbere«,  menn  fie  bantal« 
fdjrieb:  „§at  bie  Kirche  ©ed)t  mit  ihrem  Änfprucfje,  al«  nbermenfd)Iid)e  göttliche  3nfti- 
tution  unb  Xrägcrin  unmittelbarer  Offenbarung  unb  unfehlbarer  ©Jahrfjeit,  ba« 
Xcnfen  unb  2eben  ber  3Renfd)f)eit  nnbebingt  ju  befjerrfchert,  ober  fte^t  e«  oielmehr  ber 
menfdjlidjen  ©emeinfdjaft  mi,  it)r  Sieben  unb  Xcttfen  ttad)  beit  autonomen  ©efe^en  ihrer 
Vernunft  unb  ihre«  ©emiffen«  p orbnett?  Sollen  bie  fird)ltd)en  Safcungen  aller  3eiteit 
ober  foH  bie  mobente  Söeltanfdjauung  mit  ihrem  autonomen  miffenfchaftlithen  Xenfett 
unb  ihrer  fouoeränen  (I)  ftaatlid)en  ©efefcgehung  bie  höchfte  entfdjeibenbe  ÜÄacht  fein?  — 
Xa«  ift  bie  grage."  — Ob  ein  Arbeiter  für  ben  ©olfSftaat  ober  für  bie  ©ationaljeitung 
mählt,  berührt  bemnad)  ba«  firchliche  Sntereffe  gar  nicht,  fonbern  ift  eine  (ebiglid) 
mirtfrfjaftlidje  ober  politifdje  grage.  Xie  So^ialbemofraten  finb  feineSmeg«  bie  ©eneral. 
Pächter  ber  geinbfd)aft  gegen  ba«  Shriftentum.  3tt  ihrer  Offenheit  babei  finb  fie  im 
©runbe  meniger  gefäljrlid)e  geiube  al«  bie  oerftedtc  gcinbfdjaft  ober  gar  t)eucf)Ierifd)c 
greunbfd)aft  berjenigen,  bie  ba«  SBort  Slfbibogoi«  au«  bem  SBanbSbecfer  ©oten  in  jeit* 
gemäßer  Sfenberung  ju  ihrer  Cofung  gemacht  hoben:  „SöaS  bie  Sßajoritätrn  gelüftet,  ift 
©ed)t  unb  ihre  ©efel)le  finb  ÜSiiufe  ber  ©ötter,"  benett  ba«  Staat«intereffe  ba«  allein 
mafjgebenbe  ift,  ba«  aufgeht  in  bem  Sfntereffe  für  ba«  bieäfeitige  SBohl.  3cbe  ©iidficht 
auf  eilte  jenfeitige  SBelt,  jebe  ©eriicffid)tiguug  oon  Söahrheiten  unb  ©eboten,  bie  fid) 
für  einer  jenfeitigen  SBelt  entftammenb  ausgeben,  hat  nach  ^en  ?lnfid)tcn  ber  „liberalen" 
Parteien  feinen  ©aum  im  Staatsleben.  Xie  Sittlichfeit,  bie  Xugettb,  bie  ©cligion  foHen 
jmar  nicht  auSgefchloffen  merbeit  oorn  öffentlichen  Sieben,  aber  fie  fallen  nur  als  gaftoren 
bc«  bieäfcitigeu  Sieben«  gelten,  al«  SMüteti  ber  inenfdjlrdjett  ©atur,  al«  uerniinftig 
praftifch,  oortcilhaft. 

©ei  biefer  Stellung  oerfdjiebener  Parteien  *u  ber  religiöfen  groge  ift  e«  gattj 
miüfitrlich,  bie  eine  betreiben,  bie  fojialbemofratifche,  herauäjunehmen  unb  ju  fagen:  fie 
ift  feine  politifd)e,  an  ihrer  ©efämpfung  barf  fid)  barum  bie  Kirche  beteiligen.  ©iel= 
mehr  hot  bie  Kirche  ihre  Aufgabe,  chriftlidje  ©ebanfett  unb  ©ebote  gclteub  #t  machen, 
für  ba«  Sieben  ber  ©ittjelnen,  ber  gamiüen,  bet  ©olfSgeraeinbe,  ber  33ölfcrgefeüfd)aft 
überhaupt  — gegen  jebe  miberftrebenbe  Partei  unb  unter  allen  Serhältniffen. 

ÜRit  ganj  befonberem  ©ruft  fcheint  un«  nötig,  gegen  biejenigen  hettdjlcrifdjett  greunbe 
aufjutreten,  bie  jefft  ben  „fchmarjen  Süttel"  gern  jum  Schuh  be«  ©elbfade«  ju  fpiilfe 
rufen  möchten,  ^ier  liegt  eine  fef)r  micfjtige  Aufgabe  für  bie  Kirche  gerabe  in  ber 
gegenmärtigen  j^ett,  bereit  ©erfäumni«  fie  mit  ©echt  um  ben  lebten  ©eft  ihre«  Krcbite« 
bei  bem  „©olf"  bringen  mürbe,  fflenu  jejjt  bie  firdhlichen  Kräfte  unb  Kreife  and)  ttur 
eine  Spur  oon  ©eiguttg  jeigten,  fich  beftechen  ju  laffett  bttreh  ©eben,  mie  fie  ber 
freifonferoatioe  Slbgeorbnete  oon  geblih  in  - ©Iberfelb  geholten  hot  unb  mie  fie  in  bem 
chorafterlofen  ©apier  ber  „©oft"  öfter«  jtt  lefen  finb,  — fo  oerbienten  fie  fein  anbere« 


•)  1887  ftaitb  in  bom  beteßten  Jalt  bnet  Sojiotbemolraten  ein  oortreff Urtier  ^abritont  ßeüen- 
über,  ber  gerabeju  oorbilblief)  für  feine  Arbeiter  forgte.  9tOein  bie  üeute  roiffen  reefjt  jfut,  bog  in 
ber  tpotiti!  ber  (Sinjctne  gar  nichts  oertnag.  6«  ift  ttitftt  biefer  ober  jener  treffliche  ffabrifnnt,  ben  fie 
uerroerfen,  fonbern  bo«  'Prinjig,  ba«  in  bem  ganzen  Scrbatten  ber  nationaUiberalen  ®artei  unb  treffe 
fiel)  funbgiebt.  J>a  heilt  tS  für  fie  — ba«  roiffen  fie  recht  gut  — : Jammer  ober  Slmbo«. 


424 


TOonatefchau.  — flinijc. 


©thicffal,  Ql«  jum  allgemeinen  ©eften  öffentlich  oerfteigert  ju  werben.  |)ier  wirb  e« 
nämlich  auf  einmal  „nicht  mehr  a(«  billig"  bezeichnet,  baß  wenn  „wir  oon  ber  Äirdje 
unb  in«befonbere  auci)  oon  ber  eoangelifchen  eine  bebcutfame  ÜRitwirfung  in  bem  ftampf 
gegen  bie  auf  ben  Umfturj  ber  ©taatSorbnung  gerichteten  ©cftrebungcn  ber  Sojial- 
bemofratic  erwarten"  — baß  „ber  Staat  aud)  bie  SBunben  Ijeilt,  welche  feine  ®efe^ 
gebung  (unter  3ufttnttnung  ber  'Jioft ! Sännt.  be«  ©eridjterft.)  ber  Sirene  gejdjlagen 
bat."  — 3br  lieben  (jkiftoren  foQt  auch  erfetyt  befommen:  ©tolgebüfjren  unb  ©ebalt«1 
auSfäüe  unb  wa«  iljr  wünfd)t  — bie  fatbolifdje  ftirdje  foü  ben  ganjeu  ©perrgelbeifonb 
wieber  haben  — helft  un«  au«,  baß  bie  böfen  Sojialbemofraten  un«  unfer  ©elb  nicht 
rauben,  freilich  „btjperortfjobore  3ntoleranj,  bogmatifdje  gngberjigleit  unb  hierarchische 
#errfcbaft«ge[üfte"  müßt  ihr  eud)  babei  oerfueifen.  (Rur  immer  bübfd)  christliche  Siebe 
unb  ffeftbaltcn  an  ber  gegenwärtigen  ©ciellidjaftssorbnung ! — ba«  ift  bie  Religion  ber 
„©oft".  Die  Rirdje  bat  abfolut  fein  3ntercffe  baran,  ber  ©oft  ihre  „©efeüfchaftSorbntiitg" 
aufrecht  ju  erbalten,  ©ie  mag  rubig  in  Irümmer  geben,  ba«  öoangelium  behält  feine 
©otteSlraft  unter  allen  Sagen  unb  Sßerbältniffen. 

?lud)  b'er  wieber  erfenne  ich  gern  bie  ©unbeSgenoffenfchaft  ber  „Gbriftlidjen  SBelt" 
an,  bie  fief)  in  einem  eingefanbten  Ärtifel  energifcb  gegen  bie  auch  oon  un«  citiertc  frei- 
fonferoatioe  (Rebe  auäfpridft.  „(Rachbem  man  früher  bie  (Religion  jur  fattfam  gering  geachteten 
©rioatfache  berabgebrüdt  batte,  nadjbem  bie  „höheren  ©tänbe"  bem  „Solle"  ba«  ©orbilb 
ber  tbeoretifchen  unb  praftifdfen  ©ottlofigfeit  reichlid)  gegeben,  ftef)t  man  jegt  oor  ben 
unheimlichen  folgen  ber  eignen  ©ünben  unb  ßafcht  nach  (Rat  unb  Stellung.  Die 
(Religion  foQ  ba«  ÜRittel  fein  ju  bem  3™ede,  bie  fojtale  (Reoolution  hintanjuhalten. 
Unb  ba«  fagt  nicht  bie  Sölnifche  Beitung,  fottbern  ein  ÜRattn  au«  .treifen,  in  benen 
man  tiefere«  ©erftänbni«  für  bie  ewigen  fragen  unb  ©fiter  ber  ÜRenfdjenfeele  oermutet." 
— Diefe  ©ermutitng  jeigt  freilich,  baff  ber  ©rieffdfreiber  mangelhaft  orientiert  ift,  aber 
feinen  fräftigen  ©roteft  gegen  bie  (Entwertung  ber  (Religion,  bie  mau  jum  politifchen 
ÜRittel  machen  will,  unterftiifcen  wir  oon  ganzem  $erjen. 

9lußer  in  Beitjdjriften  unb  ©rofdjürcn  ift  bie  »frage  nach  ber  fivcbticben  Aufgabe 
auf  politischem  ©ebiete  auch  in  bem  fächfifchen  Sanbtage  in  intereffanter  ÜBeife  jur 
Serbanblung  getommen.  ©ebel  batte  fid)  bort  über  jwei  ©eiftlidje  beflagt,  bie  in  ben 
Mampf  gegen  bie  ©ojialbemolratie  eingetreten  waren.  91  lieht  ber  SRinifter  o.  ©erber 
oertrat  mit  (Entjd)iebenf|ett  ba«  (Hecht  ber  angegriffenen  ©aftoren.  9litd)  ber  in  bie 
1.  Stummer  berufene  Dberbofprebiger  D.  Sieger  legte  ein  beutliche«  Bengni«  ab.*) 
„SEBettn  auch  bie  ©efsanblung  politifeber  »fragen  in  ber  ©rebigt  eine  befonbere  Sorfidjt 
erforbert  unb  wenn  auch  oon  manien  politifchen  ©rebigten  ba«  SBort  gilt,  ba«  ©oetbe 
oom  politifchen  Siebe  jagt:  „©olttijd)  Sieb  ein  garftig  Sieb,"  fo  fcheint  mir  hoch  ba« 
(Recht,  auch  politifebe  @rfd)einungen  unter  bie  Stritif  be«  göttlichen  ©Sorte«  ju  fteüen, 
zweifellos  ju  fein,  ©o  gewiß  bie  (Religion  feine  bloße  ‘prioarfache  ift,  eine  burd)  unb 
burd)  oerfefjrte  Slnfirfjt,  bie  burd)  bie  ©efcbidjte  aller  Bette«  toiberlegt  ift,  fo  gewiß  bie 
(Religion  bie  .Spitterin  ber  §eiligfeit  be«  (Recht«  unb  bie  ©runbläge  unfere«  ganjen 
gefeüfcbaftlicben  Sehen«  ift,  fo  gewiß  auch  bie  5tird)e  unenblich  mehr  a(«  ein  fromme« 
Monoeitttfel  ift,  unb  nicht  im  SBinfel  ftebt  unb  l'ictj  nicht  in  ben  3BmfeI  brängen  Iaffen 
barf  . . . , fo  gewiß  ift  e«  nicht  blo«  ba«  (Recht,  fonbern  auch  bie  ©fiieht  be« 
©eiftlichen,  baß  er  auch  polüiftbe  »fragen  in  ba«  Sicht  be«  göttlichen  ©Sorte«  fteüt  u.  f.  m." 

©Sir  feben  alfo,  wie  bie  eigentlich  politifchen  Bewegungen  bie  Stird)e  in  ÜRitleiben- 
fchaft  ziehen.  SRödfte  fie  aber  nie  babei  oergeffen,  baß  fie  fich  auf  hoben  ©tanbpunft 
ju  fteüen  bflt,  wenn  fie  fich  nicht  int  ©arteigetriebe  befleden  wiü.  ©roße  Aufgaben 
werben  fich  ber  ©rebigt  be«  (Evangelium«  in  ber  ^ufunft  bieten.  Denn  oöüig  neue 
©ahnen  wirb  unfer  öffentliche«  Sehen  einfd)Iagen.  Die  (Emanzipation  be«  oierten  ©taube« 

•)  ffiir  entnehmen  feine  SBorte  ben  „SBaufteineu",  ben  ©tattern  f.  3.  SR.  int  Äbnigreidj  Satbien. 
bie  treffliche  Wrttfel  auch  über  „bie  ©otitit  auf  ber  Stanjet"  gebracht  halten. 


SJlonatSfcficuc.  — Stirtßc. 


425 


öodjte^t  ftdj  mit  unmiberfteblidjer  ©ewalt.  Die  neuen  §ülf$mittel,  bie  bemfet6en  burcb 
bie  fojiale  SReformpoütif  geboten  werben,  werben  feineSwegS  fofort  überall  befriebigte 
guftänbe  {Raffen,  fonbern  bie  ©ebürfniffe  unb  SBfinfche  fteigern.  Unb  immer  wieber 
wirb  ©eranlaffmtg  fein,  bie  djriftlid)en  begriffe  oon  ©igcntum,  Crbnuug  unb  ©rüber- 
lidjfeit  grünblid)  ju  erörtern  unb  oi;ne  alle  3J?enfd)enfurcf)t  nad)  oben  unb  unten  fie 
jur  ©eltung  ju  bringen  finden. 

ipierfjer  gehört  fdjott  eine  f^rage,  welche  bie  fircfjlic^en  Snftanjen  lange  be(d) ciftigt 
unb  welche  burd)  bie  jojialeu  Bewegungen  neue  Slnregung  erhalten  bat:  bie  ©onntagS- 
fraae.  3Jtan  lefe  nur  ben  ©eridjt  über  bie  am  21.  HJtärj  in  ©erlin  abgefjaltene  grobe 
©erfammlung,  bie  oon  fojialbcmofratifc^er  ©eite  berufen  war,  um  bie  ©onntagSrufje  ber 
faufmännifcf)en  Slngefiedten  ju  befprec^ext.  3n  ganj  fncbgemäfjer  SEßeife  fod  bort  ber 
Referent  bie  jdjwercit  SlnHagen  gegen  bie  ©efedfdjaft  oorgetragctt  buben,  unb  gegen  bie 
Regierung,  welche  bie  toieberbolte  Slnregung  beS  5Reid)f&tagS  für  fterftedung  einer  gröberen 
Sonntagsruhe  frfjroff  juriidgewiefen  bat.  Sin  gut  Deil  ber  ©djulb  an  bem  Slnwacbfen 
ber  fojialbcmofratifdben  Stimmen  bot  bieS  ©erbalten  ber  ^Regierung:  bas  ift  eine  Dbat> 
facfje.  ©öd  matt  es  nun  aber,  fo  frage  icb  wieberum,  bem  djriftlicbcn  Arbeiter  oerbenfen, 
wenn  er  ben  ©ojialbemofraten  wählt,  ber  ibm  einen  Sonntag  oerfcbafft,  lieber  als  ben 
„ftaatSerfjaltenben"  Siberalen,  ju  bem  er  baS  ©ertranen  nicht  bah  bab  er  oon  , 'perlen 
gegen  bie  ©oitntagSjHaoerei  oorgebeit  wirb? 


Hieben  ben  bisher  ermähnten  ©ewegnngen  gebt  baS  @efed)t  jmifdjen  ber  römifdjen 
unb  eoangclifcben  ftirdje  feinen  ®ang  weiter  unb  befommt  immer  wieber  neue 
Hlabrung.  ©ercdjte  ffintrüftung  bot  auf  unferer  ©eite  eine  neue  römifcbe  ©dimäbfcbrift 
beroorgerufen,  in  welcher  ber  ehemalige  SRebafteur  ber  „®crmania",  SRajunfe,  mit  per- 
fibem  ©erfcbweigen  ihm  nachweislich  befannter  Qlbotfocfjen  unb  ßeugniffe,  bie  alten 
römifcben  Sügen  oon  ShttberS  ©elbftmorb  als  gerichtliche  Söabrbeit  bem  fatfjolifc^en 
Solle  üorfefjt.  Sein  ©erfahren  ift  nicht  nur  oon  pro teftantif eben  g°rifbern  gebiibrenb 
aufgebeeft  unb  bejteidjnet,  fonbern  auch  oon  einzelnen  fat^ofifefjeu  ftritifern  abgelebnt 
worben.  Slber  was  fiimmert  baS  einen  folgen  ©ebriftfteder?  ©eine  Slbficbt  bei  ber 
©taffe  feiner  S?ird}eitgtieber  eneicht  er  bod). 

3mmer  wieber  erbebt  ficb  aitdj  Iitterarifrfjer  ©treit  jwifd)en  ben  beiben  JHrdjcn  bar- 
über,  welche  am  meiften  ©cboben  ober  ßuwacbS  burch  bie  ftinber  aus  ben  3)1  ifcb eben 
habe,  unb  jwar  beflagt  fich  jebe  über  ben  ju  großen  ©ewinn  ber  anbern.  ©o  bat 
füralidj  wieber  eine  Leitung  „8eo"  in  ©aberborn  behauptet,  8/s  oder  Sri  aber  aus  ©tifcb- 
eben  fielen  in  ©reufjen  bem  ©roteftantismuS  $u.  Die  ©Mitteilungen  aus  bem  fachlichen 
@efep>  unb  ©erorbnungSblatt  beS  So.  Oberfacf)cnratS  fteden  baS  ©erbältniS  ganj  anberS 
bar.  ©ei  ber  Slitgabe  ber  Heineren  §älfte,  welche  oon  aden  ftinbem  Solcher  ©ben  getauft 
werben,  oergi&t  man  häufig/  bie  nicht  Heine  gab!  ber  oor  ber  Daufe  oerftorbenen  ober 
utigetauft  gebliebenen  abjujieben,  wobureb  ficb  baS  ©erbältniS  günftiger  für  bie  eoattge* 
lifche  Kirche  geftaltet.  2Bir  warnen  ftets  einerfeitS  oor  ©leidjgültigfeit  in  biejer  'grage 
unb  freuen  uns,  baff  uns  bie  Slirchenorbnungen  jefct  etwas  mehr  ©ütfbalt  gewähren,  — 
anbererfeitS  feben  wir  bie  Sache  fo  jebwarj  nicht  an,  wie  fie  häufig  oon  ©tutlofen 
gemacht  wirb.  Sluch  in  ©nglanb  unb  Slmerifa  hält  man  uns  bie  fahlen  entgegen, 
in  betten  baS  gewaltige  2Bacf)Stum  beS  ©omaniSmuS  ficb  barftedt.  Sldein  bie  fahlen 
befagen  an  fiel)  gar  nichts,  ©tedt  man  fie  aber  neben  bie  ©rogreffionSjablen  ber 
Soangelifdjen,  fo  erfennt  man  leicht,  bah  H<b  bie  lefcteren  oiel  rapiber  oermebren  als 
bie  ftatbolifen.  Drogbem  ficb  iu  ganj  ©nglanb  bie  ^afl  ber  fatbolifchen  (S^riften,  ©et- 
lichen u.  f.  w.  febr  oermebrt  bat,  bilbett  fie  jefct  nur  noch  eiu  fünftel  ber  ©eoölferuug, 
mäbrenb  fie  oorbem  baS  Drittel  auSmacf)ten. 


426 


9Konotjjd)au.  — Jfurfie. 


Ser  Sotftnnb  beS  ©eaugelijchen  SuttbeS  tjat  eilten  „Offenen  ©rief  an  bie  römifch* 
fatf)olifd)en  ©rjbifchöfe  unb  SBifrfjöfe  im  beutfdjen  Meid)"  erlaffen  als  „eine  eoangelifdje 
Slntroort  auf  ben  gutbacr  Hirtenbrief".  ®erfelbe  ift  roürbig  gehalten  unb  gemih  geeignet, 
manchem  Kathotifen  junt  Madjbeitfen  ju  oerhelfen.  ®od)  tuirb  oielleidjt  nod)  mehr 
©iubruef  machen,  bah  and)  ein  früherer  fatbotijd)er  ©eiftticher,  ber  jefcige  cand.  inin.  ev. 
Sadjftein  fidj  über  ben  „gfulbaer  Hirtenbrief  unb  bie  XBahrljeit"  auSgetaffen  hat,  — 
eine  <Sd>rift,  bie  bem  ©eridCjtcrftatter  heute  leiber  erft  in  ber  Slnfünbigung  oortiegt.  SEöir 
fontmen  fpäter  barauf  jurücf. 

3n  SSaiern  hat  bie  römifdje  fiirdje  einen  ungeheuren  Triumph  erlebt.  ®a  bie 
ultramontane  2Jiajorität  beS  SanbtageS  ObftruftionSpolitif  trieb,  fo  fjat  bie  Regierung 
ben  2Beg  ber  ßottjeffionen  befchritten.  SllS  ©egenteiftung  für  bie  früher  im  Sanbtage 
geftrichenen  S3eroilligungen,  hat  ber  üJtinifter  o.  Sufc  fich  bereit  finben  taffen,  fich  oon 
ben  baierifchen  Sifchöfen  ein  (Gutachten  über  ben  SütfatholijiSmuS  geben  ju  Iaffen.  Unb 
ba  bicS  (fonberbar!)  ju  Ungunften  beleihen  ausfiel,  fo  ift  ber  attfatholifdjen  ©emeinfdjaft 
in  Saient  bie  ftaatlidje  Hnerfeitnung  entzogen.  @S  macht  faft  ben  Sinbrud,  als  habe 
Herr  o.  £ufc  bisher  nicht  »iet  ^eit  gehabt,  fich  ™it  ben  SUtfatholifen  ju  befchäftigen  unb 
fomtne  nun  erft  jefct  bei  genauer  ®efd)äftigung  mit  ihnen  ju  bem  Mefultate,  bah  fte 
eigentlich  feine  Äatfolifen  fiitb.  SSBir  bebauem  bie  ©emeinfdjaft  ^er^Itef),  bie  nun  in  bie 
gröhten  Schmierigfeiten  »erfefct  ift,  unb  jroar  burd)  bie  0cf)utb  einer  ^Regierung,  bie  fte 
erft  tenbett^iöS  oerhätfefjette  unb  jefct  erftärt : fie  fei  mangelhaft  informiert  geroefen.  ® i c 
®ebcutung  föttnen  mir  freilich  biefem  Vorfall  nicht  beitegen,  metche  biejenigen  barin 
finben  möchten,  bie  auf  biefe  &ircf)cnbilbuug  oon  innerer  Halbheit  grohe  Hoffnungen  für 
bie  $ufunft  gehegt  haben. 

Stus  JRuhlanb  fontmen  unauSgejeht  weitere  Madjridjten  über  bie  ®erfotguitg  bet 
battifchen  Lutheraner.  Um  bie  tutfjerifrfje  Kirche  ber  Oftfeeprotnitjen,  in  benen  man  bie 
feftefte  ®urg  beS  ®eutfd)tum8  fieht,  an  ihrer  äöurjel  ju  treffen,  fott  bie  theologifdje 
gafuttät  in  ®orpat  aufgehoben  werben.  ®ie  ®crleguttg  berfetben  nach  Petersburg  unb 
ihre  Umroanbtung  in  eine  geiftliche  Stfabemie  fei  jur  nnaufjchiebbaren  Motroenbigfeit 
gemorben.  ®ie  beutfdje  thcologifche  Söiffenfdjaft  hat  mit  ber  ®orpater  ffafuttät  immer 
gute  SSejiehungen  erhalten  unb  mürbe  burch  biefen  neuen  ©eroaltaft  jelbft  mit  getroffen 
merben.  — Ueber  bie  futherifche  ©eifttichfeit  ift  eine  neue  Schmähfdjrift  erfchienen,  bie 
fich  gegen  baS  früher  tjicr  bcfprochene  offene  Senbfchreiben  ®attonS  an  pobebonoSjeff 
richtet.  — SBäfjrenb  fo  bie  Muffen  gegen  ben  heften  Halt  beS  eigenen  StaatsmefenS 
müten,  ber  bod)  entfehieben  in  ben  beutfehen  unb  tutherifchen  ©lementen  ber  Oftfee- 
prooinjen  immer  gelegen  hat,  fommt  burch  einen  Meifenben  unb  Sinologen,  ber  über 
baS  füblidje  unb  afiatifche  Mufstanb  Stubien  oeröffentticht  hat,  MamenS  Jnfdjfurow,  bie 
®hatfache  an  baS  Sicht,  bah  fich  i«  ber  rufftfdjen  Strmee  nicht  nur  ca.  400,000  Heiben 
unb  50,000  fDJohammebaner  befinben,  fonbent  bah  baS  mohammebanifche  ©tement  unter 
berfetben  im  ßunehmen  begriffen  ift.  ©S  märe  moht  angejeigt,  roenn  bie  orthobope 
Kirche  ihren  ®efet)rungSeifer  lieber  ben  Kirgifen  unb  SEartaren  jumenbete,  als  ben  ©ftpen, 
Setten  unb  ®eutfdjen. 

3n  ber  Schroeij  ift  bie  Stuflöfung  ber  SanbeSfircheit  mancher  Kantone  fdjott  fo 
meit  gebiehen,  bah  bie  ©renjen  jmifchen  chrifttich  unb  und)riftlid)  faum  noch  ju  erfennen 
ftitb.  3m  eorigen  ®ejember  hatte  in  gürid)  bie  Snnobe  ber  ©eiftlicheit  über  bie  laufe 
oerhanbelt  unb  nach  langem  Hin-  nnb  H?rreben  befchtoffen:  „1)  bie  Kirche  fpridjt  fich 
in  Uebereinftimmung  mit  ben  eoangetifchen  ftirchenbepörben  bahin  aus,  bah  bie  refor- 
mierte SanbeSfirche  ihren  ©runbfäfcen  unb  ihrer  ©ejdjichte  gemäh  an  ber  laufe  als 
Sorbebingung  ber  Konfirmation  fefthalten  miiffe.  2)  Sie  fpricht  baher  allen  ©liebem 
ber  Züricher  SanbeSfirche  gegenüber  bie  ©rtoartung  aus,  bah  ff«  biefem  ©runbfafe  gemäh 
hanbetn  roerbett.  3)  Sie  fpricht  biefe  ©rroartung  in  bem  Sinne  aus,  bah  baburdj  nach 
feiner  Seite  hin  ein  ©emiffenSjmang  auSgeübt  merben  fotl."  — 9tr.  3 mar  bie  ®ebin< 
gung  ber  Sinfett.  Stber  roie  wenig  biefer  unftare  Sujafc  ben  Unglauben  ju  befriebigen 


SKotMtefdjau.  - ftirdit 


427 


oermodjte,  trat  alsbalb  peroor.  'Die  ©reffe  bev  linfen  Seite  griff  ben  ganien  ©pnobab 
befchlul  heftig  an,  weil  in  bem  grunbfäfclicheu  ^eft^alten  an  ber  Daufe  als  ©orbebiitgung 
für  bie  Konfirmation  ber  ©ewiffeitSgwang  gerabe  gegeben  fei,  ben  9lr.  3 auSjdjliejfen 
fofle.  „SBir  feijren  uns  in  Uebereinftimmung  mit  bem  ©eift  unferer  2anbeSoerfaffung 
gegen  ein  beginnen,  weites  bas  freie  ©Salten  beS  |>crgenS  unb  ©eiftcS  in  öanben 
jchlägt,  welches  mit  falter  fjierardjifdjer  fpnnb  oorfdjretbl,  Wa3  fid)  nie  unb  nimmer 
oorfchreiben  läfjt,  eS  fei  benn,  man  nel)ine  mit  SBerftjeiligfeit  unb  §eud)elei  oorlieb."  — 
Die  politifdje  ©eljörbe  pat  benn  auch  bie  iljr  oorgefcpriebene  fRefolution  erft  nod)  einmal 
guriidgewiefen  unb  Klarheit  barüber  oerlangt,  ob  eigentlich  feitenS  ber  ©tjnobe  bie  Daufe 
oerlangt  toerbe  ober  nicht. 

SfuS  unferer  beutfchen  £>cimat  liehe  fid)  noch  mancherlei  berieten,  SrfreulidjeS  unb 
Unerfreuliches.  Siel  treue  Slrbeit  wirb  getrteben,  fold)e,  über  bie  berichtet  wirb,  unb 
folcpe,  bie  nur  ber  ©ater  fennt,  ber  in  baS  ©erborgene  fielet.  Die  grofie  ©ot,  bie  in 
ben  großen  ©täbten  immer  gröber  wirb,  regt  immer  neues  fragen  nach  ■’piilfe  an. 
©eue  ©iittel  unb  SBege  werben  im  ©tauben  befcpritten.  Sott  ben  irbifcpeu  Roheit  her, 
oott  bem  Dhrone  unb  feinen  Umgebungen  fommt  matt  fremtbltch  ben  fird)lichen  ©ot* 
ftänben  gu  $ülfe.  Durd)  bie  Anregung,  bas  ©eifpiel  unb  bie  ©eipiilfe  3prer  3J?ajeftät 
ber  Kaiferiit  ift  ber  fiirdjenbau  in  ©erlin  freunblicf)  geförbert.  3«  mehreren  ©emeinben 
— jefct  auch  fd)°n  in  ben  ©rooingen  — ift  bet  frudjtbare  ©ebanfe  aufgefommen,  auf 
bie  ©Item  ber  Konfirmanben  einguwirfen  burch  bejonbere  ©erfammlungen  berfetben. 
Sornehmlich  bie  ©iütteroerfammlungen  werben  zahlreich  befugt  unb  auSgenufct.  @S  ift 
bieS  ein  SJiittel,  auf  bie  ©emeinbeglieber  einguwirfen,  baS  ber  eoangelijchen  Kirche  im 
groben  unb  gangen  bisher  fehlte,  währenb  bie  Katpolifen  in  ihren  trabitionellen  ©ebeb 
ftunben  unb  ©ercinen  ber  ©lütter  fchon  läitgft  biefeS  feelforaerliche  ©litte!  befaben. 
©erabe  in  ©erlitt  ift  eS  oiefleidjt  ein  befonberS  glüdlicper  ©riff  gewefcn.  Slber  feine 
©enteinbe  füllte  fid)  biefe  ©nridjtung  entgehen  laffen. 

Die  ©erlittet  ©otftänbe  paben,  wie  wir  fcpoit  früher  berichteten,  auch  in  ben 
Streifen  beS  ©roteftantenoereinS  etwas  aufregettbe  ©erpaitblungen  heroorgerufeu.  Der 
DreSbener  ©aftor  ©lüge,  ein  fe^r  fortgefdjrittener,  aber  tpätiger  unb  organifatorifch 
begabter  SDlann,  t>atte  etwas  fühne  glätte  für  ©erlitt  entworfen,  wonad)  bie  gange 
(Stabt  in  lauter  fleine  ©arod)ien  oon  ca.  5000  Seelen  einguteilen  unb  bie  bagu  nötigen 
©lißionen  burch  Kirchenfteuer  aufgubringen  feien.  Dann  fei  ein  orbentlidjer  ©arodjial» 
gwang  eingufiipren,  um  ein  geregeltes  ©emeinbeleben  gu  ermöglichen.  ©ulge  hatte  bie 
praftifdjen  ftülfett  fo  ftarf  betont,  bab  oon  feinen  ©arteigenoffen  fofort  bie  oerfchiebenften 
©ebenfen  bagegen  erhoben  würben.  DaS  ©temer  „Deutjdje  ©roteftantenblatt"  proteftierte 
gegen  baS  ©ergehen,  bei  bem  „baS  ©runbfäfclidje  ber  liberalen  Uebergeugungen  foweit 
gurüdgefteflt  würbe,  bab  ein  augenblidlicpeS  pofitioeS  ©d)  affen  baburd)  ermöglicht 
toirb  (!)."  Unb  ber  ©erliner  ©rebiger  ©dpneibler  miß  fid)  bie  ©arocpialorbnung  nicht 
auflegen  laffen  unb  warnt  oor  ber  Kirchenfteuer.  ©ulge  hat  barauf  mehrfache  Änt- 
Worten  erteilt  unb  in  ber  ©roteftantifepen  Kircpengeitung  geht  ber  ©feinungSauStaufch 
noch  immer  weiter.  UnS  fann  eS  gang  recht  fein,  wenn  burch  berartige  ©etpanblungen 
ber  innere  Dob  biefeS  fog.  fachlichen  SiberaliSmttS  fo  recht  panbgreiflid)  gu  Dage  tritt, 
bie  eößige  Unfrud)tbarfcit  eines  ©hriftentumS,  baS  feinen  ©hriftuS  mehr  hQt.  Die 
innere  ©ntrüftung  ©ulgeS  über  feine  ©arteigenoffen  fpridjt  fid)  in  folgenden  trefflichen 
©Sorten  auS:  „©cpmeibler  hat  ben  Ultramontanen,  faßS  fie  unfern  Kampf  beachten, 
wieber  einmal  bie  fjreube  bereitet,  fid)  bie  .fpänbe  reiben  unb  fageu  gu  fönnen : aus  bet 
eoangelifchen  Kirdje  wirb  boef)  in  aße  Swigfeit  nichts:  fud)t  einer  einmal  bafür  ju 
erwärmen,  baft  fie  ernftlich  in  ©ang  gebracht  werbe,  fo  tommt  gang  getoif)  ein  anberer 
unb  löfdpt  bie  eben  erft  angegünbete  flamme  wieber  aus.  §US  ich  @d)meiblerS  Sfuffäfce 
gelefen  hatte,  backte  ich  an  einen  ortpobosen  greuitb,  mit  bem  ich  manchmal  über  meine 
©ebanfen  gesprochen  habe.  ?lm  ©nbe  unferer  Unterrebungen  pflegte  er  gu  fagen:  3a, 
mich  unb  meinesgleichen  haben  Sie  gang  auf  3hret  ©eite,  aber  warten  ©ie  nur  ab# 


428 


SRonatifcftau.  — ®crjd}tebeitf«. 


was  Sfere  greunbe  baju  jagen  werben!  — 9hm,  was  biefe  faßen,  weife  itfe  jegt.  Soll 
man  bie  georbncte  ©emeinbefeelforge  um  beS  SiberaliSmuS  ober  gar  um  beS  IjJroteftantiSmuS 
willen  bem  3uf°0  überlaufen,  bann  befenne  icfj,  bafe  id)  Weber  liberal  nocfe  ^ßroteftant 
bin.  UReinerfeitS  bleibe  id)  babei,  bafe  man  oon  unten  narf)  oben  bauen  mufe,  nicfjt 
umgefefert.  . . . 3öaS  nticfe  tief  erregt,  ift  bieS,  bafe  Sdjmeibler  jegt,  wo  noefe  nidjts 
getfeait  ift,  um  bie  Seelforger=@emeinbe  in  baS  Sebeit  ju  rufen,  bereits  oor  ifer  warnt. 
9?e$mt  eud)  in  liefet,  aus  bem  ©emeinbc-Sfergcfüfel  fann  ©emeinbc-jjerrfcfebegierbe,  ja 
©emeinbe-ßfeauoiniSmuS  werben,  baS  fann  uns  mit  bem  9teicfeSregiment  in  ßonflift 
bringen,  eS  fann  ein  Sulturfampf  gegen  bie  proteftantifcfee  Sirefee  nötig  werben,  ja,  bie 
fflemeittbe  fann  fid)  jwifefent  ben  ©injelnen  uitb  ©feriftuS  als  eine  ^^if^citinftans 
feineinfefeieben!  — ffiettn  iefe  in  ber  öilbung  tfeatfräftiger  Seeljorger>®emeinben  bie 
Rettung  beS  religiöjen  unb  fircfelitfeen  SebenS  jefee,  ba  füllte  cS  miefe  nicfjt  empören, 
wenn  man  oon  Anfang  an  oor  ifer  warnt?"  — 

®ie  ©ebanfen  SttljeS  finb  tfeeoretifdj  gewife  ganj  ridfetig.  Unb  man  feat  fidj  auf 
pofitioer  Seite  oon  benjelbett  jefeon  gewiffermafeeit  beeinflujjen  laffen,  inbem  eine  Petition 
an  ben  Sanbtag  geplant  wirb,  mit  ber  öitte:  eine  SDhllion  ÜDfarf  für  bie  föerfteUung 
georbneter  firefelicfeer  öerfeältnifje  in  beit  ©tat  einjufteHen.  2Bir  jmeifeln  gar  niefet,  bafe 
an  ben  Staat  bamit  fein  unbilliges  Verlangen  gefteßt  wirb.  ?lber  es  würbe  auefe 
freiliefe  mit  ben  ©emeinben  oon  5000  Seelen  unb  ben  120  neuen  ©eiftliefeen  niefetS 
WejentlicfeeS  gewirfi  werben,  wenn  ber  ©eift  fefelte,  — ber  ©eift  ber  Siebe,  ber  Stuf« 
Opferung,  beS  ©laubeitS  unb  ber  ©ebulb.  ®afe  biejer  ©eift  jefeon  jegt  an  bie  93e= 
jwingung  beS  furefetbaren  ^Berliner  ©lenbS  feerangefet,  ift  uns  uoefe  wiefetiger,  als  bie 
tfeeoretifdjen  SBerfeanbluttgen  über  bie  ijJarocfeialgemeinben. 

Sebocfe  mit  einer  ©rwagung  möefeteit  wir  fcfeliefeen.  Süian  fpriefet  oon  einer  ©in-- 
wirfuitg  auf  bie  ÜJ? affen,  mau  gefet  aus  auf  eine  SBiebergeminnung  beS  SolfeS  für  ben 
alten  ©lauben.  llnb  mir  ftimmen  oon  ganzem  .jjerjen  ber  Sluffafjung  firefelidjer  Stuf* 
gaben  ju,  bie  fiefe  bariit  auSjpricfet.  giir  uerfeeingniSöofl  aber  mürben  wir  eS  fealten, 
wenn  man  fidj  niefjt  eferlicfe  unb  flar  eingeftänbe,'  bafe  wir  uns  auf  ©runb  ber  Söege, 
bie  in  ber  fei.  Seferift  für  ben  ©attg  beS  fneiefeeS  ©otteS  gejeicfeiiet  finb,  feine  trügerifefeen 
Hoffnungen  macfeen  bürfen  für  ben  ©rfolg  biefer  gewinncitben  Arbeiten,  ©rabe  bas  ift 
bie  reefete  Srt  beS  ©laubenS,  auefe  bann  noefe,  unb  bann  erft  redjt  ju  arbeiten  unb  ju 
wirten,  wenn  wir  oößig  flar  barüber  geworben  finb,  bafe  ÜBiele  berufen  unb  SBenige 
auserwäfelt,  unb  bafe  allen  „©rfolgen"  gewifje  unb  uniiberfteigbare  ©renjen  gefegt  finb. 


Bcrfdjii'iutites. 

®ie  „©feriftlicfee  SBelt"  feat  fiefe  in  ifercit  legten  9himmeni  meferfaefe  mit  uns 
befefeäftigt.  .ßnerft  braefete  ein  ©Mitarbeiter  eine  jefer  anerfennenbe  Öefprecfeung  ber 
„9(llg.  fonf.  ÜRonaiSjeferift",  ber  aber  bann  oon  anberer  Seite  fofort  in  leibenjcfeaftliefeer 
üEBeijc  wiberfprocfeeit  würbe.  ®afe  wir  ©egner  feaben,  werben  wir  mofel  niefet  änbem 
fönnen,  unb  auefe  bie  Sejer  ber  „©feriftliefeen  SGBelt"  niefet.  ®afe  in  ber  TOonatSjcferift 
v}kof.  tparnaef  „gefliffentliefe  fcfelecfet  gemaefet"  worben  jei,  ift  eine  Unterteilung,  bie  fiefe 
bei  bem  Sriefjefereiber  nur  aus  ber  Erregung  beS  9tugenbtiefS  erflärt.  9BaS  er  über  bie 
„firitifer"  jagt  (er  beftreitet  bie  Skrbiettfte  ber  SDMonatSjeferift  auf  biejem  ©ebiet),  jeigt, 
bafe  ifem  bie  eferiftlicfee  ißreffe  ber  legten  jefen  Safere  unbetanut  ift;  er  würbe  jonft  wifjen, 
bafe  baS  Sluftreten  ber  „ftonf.  9Ronatgfd)rift"  in  ben  SBüefeerbejprecfeungen  biejer  Ißrefje 
(icfe  rebe  niefet  oou  ben  tfeeol.  gaefejeitfeferiften)  einen  wirflitfeett  Umjefewung  feeroorgebraefet 
feat.  ©egen  eine  SSemerfung  in  ben  jefer  miirbig  gegoltenen  Sleufeeruttgen  beS  SRebafteurS 


3RonatSfd)au.  — Sttirfiiebcue 


429 


ber  „©fpriftl.  SBelt"  aber  muffen  mir  bod)  SBiberfprttd)  ergeben.  ©r  faßt:  „®ie  91,  k. 
SJlonatSfchrift  ift  eilt  auSgefprodjeueS  parteiunteriiehmen" „9ln  ein  Partei- 

organ aber  barf  man  leiber  bic  itfprücfje  ber  Unparteilichkeit  uitb  PiUigfeit  nidjt  (teilen, 
bie  unjer  Platt  jn  erfüllen  fidj  bemiif)t.  SBir  möchten  ja  in  unferer  Sljriftlidjen  Sßclt 
jeigen"  u.  f.  tu. 

9ltjo  partci(id)feit  nnb  Unbilligfeit  bei  int»,  ©ercdjtigfcitsfinn  unb  Söilligfeit  bei 
ber  „l£fjriftlid)en  SBelt!"  Piefer  Xfjefe  uttfereS  ßerrtt  StritiferS,  ber  ja  übrigen« 
felbft  erflärt,  uns  feiten  ju  lefen  unb  fein  abgcfcf)lofjeneS  Urteil  über  uns  51t  fjoben, 
möchten  mir  nur  bie  Perfidjerung  eutgegenfe^en,  bafj  es  in  gattj  Peutfd|Ianb  fatttn  eine 
$eitfd)rift  geben  roirb,  bie  fo  meuig  Partei  unternehmen  ift,  mie  bie  „Stouf.  PfoitatS- 
jdjrift".  9J?it  feiner  Partei  haben  mir  und  fo  oft  int  äöiberfprad)  befuubeit,  als  gerabe 
mit  ber  fonferoatioeit.  3ßaS  mir  ncrtreteit,  finb  allerbingS  djriftlidje  tntb  foitferoatioe 
©runbfäjK ; mit  ben  fouftituierten  Parteien  unb  jfraftionen  haben  mir  nichts  ju  fdjaffcit. 
®a«  ©hriftentum  für  eine  beftimmte  politifdje  Partei  in  Slttjprud)  ju  nehmen,  fällt  uns 
jo  menig  ein,  mie  ber  kreusjcitung  ttttb  bem  tReidjsbotcn,  bie  jperr  Sic.  SKabc  uielleidjt 
aud)  nidjt  imftanbe  ift,  „regelmäßig  ju  lefen",  mie  er  001t  uns  befenitt.  SBotjl  aber 
behaupten  mir,  baff  in  $eutjd)(anb  bie  Parteien  fiel)  l)iftori)d)  berart  cntmidelt  haben, 
ba|  ein  beroußteS  ttttb  marmes  ©intreten  für  bie  kirdje  auSfchließlicf)  unb  eitrig  auf 
fonferoatioer  Seite  51t  fittben  ift,  metttt  aud)  leiber  feiueSmegS  bei  allen  kottferoatioen. 
SBenn  ,'perr  Sic.  Stabe  uns  eine  liberale  Leitung  oott  Söebeutitng  ober  einen  bcSgleidjen 
Slbgeorbneten  nennen  füllte,  bie  mit  SSSärme  für  bie  djriftlidje  ftirdje  mirfett  ttttb  arbeiten, 
fo  mürbe  er  in  bie  gröfjtc  Pevlegeupcit  geraten,  roeil  es  meber  perfoneu  nod)  Plätter 
biefer  9lrt  giebt.  „©utfdjloffcn  d)riftlid)e  Ueberjeugung",  roelcfje  UiiitariöntnS  ttttb 
9lriani«niu«  mirflid)  „entjcfjloffen"  ablelptt,  führt  bni)cr  beit,  ber  fid)  überhaupt  mit 
Politif  befaßt  (roaS  matt  ja  aud)  laffett  fatttt),  mit  innerer  Potroeubigfeit  junt  „Slitfdjluß 
an  eine  beftimmte  politifd)c  Partei",  uämtid)  an  bie  foitferoatioe.  Pafj  man  fid)  barum 
nicht  „oerfauft",  fonbem  in  bie  Sage  fontmeti  fatttt,  gegen  bie  eigne  Partei  unb  für 
baS  ©ttangelium  aufjutreten,  oerfteßt  fieß.  ?lber  mau  muff  jd)0tt  firdßid)  unb  politijd) 
nic^t  „entfdjloffen",  fonbern  „unheilbar  gemäßigt"  feilt,  mentt  matt  mit  oermittelnber 
Pialeftif  biefe  einfache  Schlußfolgerung  umgehen  mit!. 

* * 

* 

pfttr  £>t)tttttologie.  (fiitgefaitbt.  (Stoiij.  ÜJion.  1889  9lpril  ©.  626  ff.)  Schreiber 
biefeS  hatte  baS  große  ®liid,  roäljrenb  ber  ßahre  1834 — 1836  in  ©dangen  ju  ftubieren  unb 
bie  oäterliche  jjreiinbfdjaft  oott  Pfännern  mie  Strafft,  CIshanfen,  .'parleß,  Stahl  ju 
genießen.  Por  allen  mar  es  Atari  0.  Sfaumer,  ber,  objdjon  nicht  ifjeolog,  fonbern 
Pfineralog,  fid)  unfer  mahrhaft  öäterlid)  annahm,  mit  unS  SluguftinS  Stonfeifioneu  tc. 
laS  unb  uns  mie  ein  Pater  beriet,  ßn  feinem  $auje  hörte  id)  bentt  auch  5um  erftenmale 
roahrhafte  jjausmufif,  bei  melcher  außer  feinen  itiubem  feine  ®attin,  bie  Iod)ter  beS 
Stomponiftcu  St.  tKeicßarbt,  ttttb  ber  ßtjmttologe  Saprij),  bamalS  noch  Siepetent,  mitmirften. 
SSie  oiel  fönnett  bod)  profefforett  att  ben  Stubenten  auSrid)ten,  menn  fie  ihnen  fjjatts 
unb  $erj  öffnen! 

Pei  SRattmerS  fam  natürlich  oft  bie  Siebe  auf  bie  fiirchengefangbücher.  Staumer 
hatte  feilt  ©efangbuch  fchott  herausgegebett  unb  knapp  in  Stirdßßeim  arbeitete  au  feinem 
Sieberfdjah-  Dlaumer  mar  mit  StuappS  Porgehett  befamttlid)  gar  nicht  einoerftanben  unb 
hatte  beß  fein  .'peßl.  liefe  Unterhaltungen  ermedten  in  ntir  beit  SBunfcf),  knapp,  ben 
id)  als  dichter  oerel)rte,  ohne  jeboch  feine  hhmttologifdjen  Knfdjauuttgen  ju  teilen,  eilten 
Pcfud)  ju  machen.  $iefeS  ®liid  foHte  mir  ju  teil  roerbett,  freilich  in  anberer  SBeije, 
als  id)  mir  geträumt,  ©in  mürttembergifcher  Stubiengenoffe  gab  mir,  als  ich  im  Pfärj 
1836  itt  mein  fchrocijerifdjeS  Paterlanb  jurücfreifte,  einen  Prief  an  knapp  mit.  $urdj 
einen  Pefu^  bei  kttappS  Pruber  in  §ohenftaufen  nod)  mehr  ermutigt,  betraten  mein 


430  SKonattfcbnu.  — SÖerfcfiirbeiiw. 

©eijegeföhrte,  ein  ^{jilologe,  unb  id)  erwartungaooH  bie  .'pelferei  in  Sirdj^eim.  Seljr 
freundlich  empfing  uns  Knapp.  Äoum  aber  hatte  er  ben  ©rief  gelefen,  fo  l)ob  er  an: 
Wan  ift,  tt)ie  idj  jel)e,  in  (Erlangen  feljr  unjufrieben  mit  meinem  Sieber  jdja(3 ; wa8  fagt 
man  benn  baoon?  ©ergeblidj  fuc^te  icf)  auäguwcidjen;  id)  fei  ja  nur  ein  junger  Stubent 
unb  wolle  nur  Herrn  |>e(fer  tennen  lernen  k.  „Sie  toiffeu  bie  Sadje,  ba  brinnett  ftefjt« 
in  bem  ©riefe,  alfo  fagen  Sie’8  nur!"  jo  fjiefj  e8  fategorifd),  unb  wa8  tonnte  idj  nun 
oubereä  tljun  als  fagen,  toaS  id)  in  (Erlangen  gehört?  (Der  ©rief  be8  greunbea  toar 
alfo  in  optijna  forma  unb  aus  ber  befielt  9lbfid)t  ein  UriaSbricf  geioejen.  Stnapp  fudjte 
nun  au  einer  Wenge  ooit  Scifpielen  ju  geigen,  toie  uotmenbig  eine  Ueberarbeitung  in 
taujenb  unb  abertaufenb  fällen  gemefen  fei.  Sr  wählte  als  specimina  Stüde  aua,  in 
melden  bie  ©efdjmadlofigfeit  gang  grell  beroortrat;  j.  ©.  ftelje  in  einem  Siebe: 

$err,  id)  armes  SfelSrinb 

pab  bid)  nod)  uidit  recht  tarieret. 

Sa  war  mir  natürlich  ein  Seid)tes  uachjuweifen,  bah  oon  SRaumer,  beffen  Partie  aia 
bea  Slbwcfenben  id)  notgedrungen  ergriffen  hatte,  bergleidjen  Srubitdten  ebenfalls  nidjt 
billige  unb  nicht  aufgenommen  habe.  9Jiir  fcheint,  baff  baa,  maa  ÄnappS  Störte  war, 
aud)  feine  Sdjwädje  würbe.  Seine  Störte  war  fein  ©iefenfleifj,  ber  faum  oon  einem 
anbern  Hqmitologen  biirfte  erreicht  worben  fein.  Unb  babei  wartete  er  treu  feine« 
\|}farramtca.  Knapp  führte  una  in  ein  geröumigea  ^Jimmer,  in  weld)em  auf  laugen 
©änfen  ohne  Sehne  bie  Waterialieu  jum  Sieberfdjahe  aufgefpeidjert  lagen.  Slber  eben 
biefe  Störte  war  auch  feine  Sd)Wäd)e.  Unter  beit  Daufenben  oon  Siebern  fanb  fid) 
natürlich  »iel  Wittelgut;  neben  unbrauchbaren  ©erfen  befanben  fief)  üietleidjt  ein  paar 
©erfe,  bie  mit  einiger  Seränberung  nod)  bea  ©bbrudea  wert  würben.  §ntte  Snapp 
weniger  Waterial  jufantmengebrad)t,  fo  hätte  er  ber  Serfudpmg  ju  änbern  rijer  wiber* 
ftehett  föttnen.  'Jiadjbent  er  aber  mit  bem  Slenbern  einmal  im  $uge  war,  betamen  auch 
bie  wahrhaft  tlaffifchcn  ftirdjenlieber  biejen  $ug  ju  fühlen.  Unb  babei  blieb  er  nicht 
einmal  tonfequent.  Sa  hing  oon  feinen  jeweiligen  Stimmungen  ab,  wie  weit  fid)  biefe 
©eränberungen  erftredten.  Unb  infofern  tjaberi  biejenigeit  red)t,  welche  behaupten,  bafj 
ein  Dichter  am  wenigften  geeignet  fei,  ein  ©efangbud)  herausgugeben.  Dod)  ju  meiner 
Srjöhlung  juriid!  ©achbem  baa  ©eplönfel  etwa  jwei  Stuitben  gebauert  hatte  unb  ber 
Kaffee  eingenommen  war,  jagte  Knapp : 3ept  habe  id)  eine  notwenbige  Slrbeit  ju  tljun; 
gehet  unterbeffen  ju  Herrn  Defan  ©aljnmaier  unb  labet  ihn  unb  feinen  ©itar  Denucr 
jurn  ©adjtefjen  ein.  DaS  thaten  wir,  füllten  aber  halb  erfahren,  bah  wir  aua  ber 
ScpUa  in  bie  Sfjarpbbiä  geraten  waren,  .Kaum  nämlid)  waren  bie  Herren  angeriidt, 
fo  ging  ber  Stampf  oon  neuem  loa,  benn  Knapp  hatte  an  ben  beibeu  Herren  Succura 
erhalten.  Dem  berühmten  Dichter  nnb  bem  Doftor  ber  Ih^ologie  ftanb  ein  armea 
Stnbentlein  gegenüber!  Sluch  am  Worgen  nod)  brachte  Stnapp  bie  Sache  aufa  Dopet. 
Wer  nun  aber  glauben  wollte,  ich  fei  «oll  3ngrimmä  oon  bem  berühmten  Wanne 
gefd)iebcu,  weil  auch  oon  gar  nidjta  anberem  bie  ©ebe  gewefen  war  aia  oom  ©erönbern 
ber  alten  Sieber,  ber  würbe  fid)  irren.  Wir  hatte  ber  gewaltige  gleih  bea  Waitneä 
unb  feilt  heiliger  Sntft  benn  bod)  red)te  Hochachtung  abgewotmen.  Darum  ift  aud)  fein 
Werl  nicht  ohne  Segen  geblieben.  Sr  jelbft  ift  and)  nüchterner  geworben,  wie  aua 
feiner  Selbftbiographie  S.  246 — 249  erhellt,  worin  er  offen  befennt,  baf)  er  im  Slenbern 
manchmal  ju  weit  gegangen  fei.  ßu  feiner  Sntfd)ulbigung  bient  and),  Waa  er  jelbft 
anführt:  „Wan  wirb  begreiflich  finben,  wie  id)  bei  ber  Stimmung  ber  meiftett  bamaligen 
itird)cnbet)orben  nicht  ohne  weiterea  bie  möglid)ft  ooHc  Annäherung  an  baa  Original 
babei  getroffen  habe."  Ucberljaupt  wolle  baa  jefjt  lebenbe  ©efd)led)t  nicht  oergeffett, 
bah,  fo  wie  ©om  nicht  an  einem  Dage  erbaut  worben  ift,  fo  bie  Hgmnologic  unb  ihre 
Stinber,  bie  ®efaitgbücf)er,  per  varios  casus,  per  tot  discrimina  reruni  fich  haben 
burchfdjlagru  müffen.  St)Te  barum  allen  benen,  welche  H°nb  au8  Wer!  gelegt  haben. 


Wonatsfrficiu.  — Serjdjifbentd. 


431 


unb  ©Sotted  ©egen  aßen  benen,  bie  rebtidj  am  SBefjerWerben  audß  in  biefem  ©tücfe 
arbeiten ! 

Um  bem  jeßigen  ©Sejcßtecßt  ju  jeigen,  wctd)cn  Söorfpruug  ed  oor  und  Sitten  t)at, 
mögen  jwci  ©rlebniffe  auö  meiner  früßeren  ßeit  ßier  ifjre  «Stätte  fittben. 

1.  Stuf  meiner  SRiidreife  oon  .'pannorer  nad)  ©rlaitgen  1835  fam  id)  burcß  9trnftabt 

in  Thüringen,  wo  ber  große  ©eb.  ®nd)  feinen  erftett  Organiftenbienft  gemadjt  ßat. 
Hätte  irf)  nun  etwad  oon  if>m  gewußt,  fo  würbe  id)  mir  jebenfntld  bie  kircße  ßabett 
öffnen  taffen,  wo  waßrfcßeintid)  nod)  bie  Orgel  ftanb,  bie  er  fo  mcifierfjaft  gefpielt  ßat. 
Silier  id)  wußte  oon  feinem  Unfein  eben  fo  wenig,  ald  ber  cßincfifcße  fiaifer  oon  Slmftabt 
wifjen  wirb.  Sd  ift  bie«  um  fo  auffaflenber,  ald  mein  Seßrer,  ©Spmnafialbireftor 

©ßriftian  SBad)  in  ©cßaffßaufeit,  and  ber  gamilie  SBacßd  ftammte,  ber,  obfcßon  ein  trodener 
^Sßilologe,  cbenfaüd  muftfatijd)  oerantagt  war.  SBenn  er  und  ©tubenten  etwa  ju  fid) 
eintub,  fo  oerfcßlte  er  nie,  mit  feiner  lodjter  und  oorjufpieten.  Slber  ben  9iamen 
feined  berühmten  Slßttßerrn  betamen  wir  nie  ju  ßören,  obfcßon  gerabe  bamald  biefer 
9iame  burcß  bie  SBiebergabe  feiner  9)Jattßäudpaffion  1829  gleidjfam  wieber  oon  ben 
loten  erwedt  worben  war.  ©ben  fo  wenig  ßörte  icß  bamald  ben  9tamen  „Raubet" 
unb  tonnte  abfotut  uidjt  aßuen,  baß  id)  40  3aßre  barauf  mit  einem  länblicßeu  ©ßore 
©tiide  and  beffett  Oratorien  oor  einer  Königin  auffüßren  würbe. 

2.  1846  prcbigtc  mein  greunb,  Dr.  91.  ©brarb,  an  Dfterit  in  ber  ßiefigen  fiirdjc. 
Der  unbegleitete  ©Sefang  gefiel  ißm;  ed  war  berjeitige  bed  Cftertiebed  „9hm  finget  ©ott 
ju  Sob  unb  6ßr"  nad)  ber  SKelobie  ggdgchag.  „SBenn  id)  nur  wüßte,  wer 
bie  gcmad)t  hat,"  bentertte  er.  Sind)  id)  tonnte  ed  ißm  uidjt  fageu.  3eßt  bagegen  weiß 
jebet  ©tubeut,  ber  ein  Kollegium  über  ^pmnotogie  geßört  ßat,  baß  biefe  äRelobie  fid) 
in  bem  Sieberbüdjteiu  Butßcrd  oon  1524  311  bem  Siebe  „9hm  freut  eueß,  lieben  ßßriften 
grnein"  fiubet.  ©brarb  fetbft  ift  ja  fpiitcr  ein  tiidjtiger  ^»pmnologe  geworben,  bem  biefe 
SBiffenfdjaft  in  ber  ißfatj  freilid)  nidjt  blöd  fRofen,  fonbem  and)  Dornen  gebradjt  tjat. 

* * 

* 


Der  iöelfenfonbd.  Daß  ber  9hidtritt  bed  gürften  S9idmard  uujäßlige  Hoff- 
nungen unb  SBefürdjtungen  gewedt  ßat  unb  wedt,  ift  fein  ©eßeinmid.  3»  bcu  Dbjetten 
berfetben  geljört  aueß  ber  oietgenannte  „SBclfeufonbd"  unb  im  3ufammenßang  bamit  bie 
offijiöfe  treffe.  Äaum  war  ed  Wirtlid)  fidjer,  baß  ber  ttaujler  geßcit  werbe,  fo  erßobeit 
fid)  überall  in  ber  liberalen  ffireffe  ©rörterungcu  über  bie  9lotwenbigfeit,  ben  goubd 
bem  Herzog  oon  ©umbertanb  jurüdjugeben  unb  bie  offijiöfe  fßreffe  00m  ©rbboben 
oerfdjwinben  ju  taffen.  Daß  bei  Sejpredjung  ber  leßteren  ftetd  ein  fcfjr  „ooller  SBruftton" 
ber  ©ntriiftung  attgefd)tagen  würbe,  oerfteßt  fidß  oon  fetbft.  9iacß  unferer  Slnfidjt 
tönnen  unb  müffeu  bie  beiben  Slugelegntßeiten  oöHig  getrennt  beßanbett  werben.  Der 
SRiidgabe  bed  SBetfenfonbd  ßat  fieß  unfered  SBiffend  bidßet  nur  gürft  SBidmard  wiberfeßt. 
©etbft  ein  fo  audgefprodjener  Stnti-SBelfe,  wie  Herr  oon  öennigfen,  ßat  im  Hm-nooer- 
fd)ett  SjJrooinjiallanbtag  bie  fRüdgabe  beantragt.  Denfen  ber  neue  Äanjler  unb  ber 
junge  SRonard)  ebenfo,  fo  wirb  fid)  in  Deutfdßlanb  faum  eine  Stimme  für  ßrßattung 
bed  gonbd  erßebcit.  ©ine  ganj  anberc  grage  ift  bie  ber  offijiöfen  ^reffe.  Die  gälte 
mögen  ja  oorgefommen  fein,  baß  '-Blatter  mit  ©Selb  unterftüßt  finb  gegen  bie  Skrpflidjtnng, 
bafiir  im  Sinne  ber  ^Regierung  ju  feßreiben,  obfdjott  bad  unfered  SBiffend  nur  in 
befeßränttem  SJtaße  unb  in  Keinen  '-Beträgen  gefdjeßen  fein  wirb.  3m  allgemeinen  berußt 
ed  auf  oöHigcr  Unfenntnid  ber  ^rcßoerßättniffe,  ju  glauben,  baß  bie  großen  offijiöfen 
©tätter,  b.  ß.  grabe  bie,  bie  gelegentlich  itationaled  unb  intemationated  Unßeil  angerießtet 
ßaben,  wie  bie  „9torbbeutfcße",  „kötnifdje",  „Hamb.  Sorr."  u.  a.  nt.  für  ißre  „regierungd- 
freunbtid)en"  DJiitteitungen  mit  ©Selb  ßonoriert  würben.  SBad  fie  betommen,  finb  tebigtid) 
9latßrid)teit  unb  3Ritteilungen,  bie  ßoßen  ©Jetbedwert  befißen,  ju  benen  aber  tein  SBetfen- 


432 


3Ronat$fchau.  — Scrfdfiebette«. 


fonb«  nötig  ift.  So  wenig  biefe  Bereifungen  ber  treffe  jur  ^Regierung  burdj  ben 
iffonb«  entfionben  finb,  fo  roenig  fönneit  fic  mit  bemfelben  fdfrainben  Xfyatfäcfiltd)  ift 
e«  gang  uttbenfbar,  bafj  eine  große  politifdje  Regierung  barouf  »erjidften  fönnte,  fid) 
ber  ^reffe  ju  bebienen,  nm  gcmiffe  s}}cKf)rid)len  itidjt  offiziell,  fonbem  eben  offiziös  bcfannt 
ju  madjen.  9tid)t  baß  bieö  gefdjicijt,  ift  jtt  bebauern.  BeflagenSmert  mar  oft  nur  bie 
91rt  unb  äBeife,  wie  e«  in  Berlin  gefd)al).  5)ie  offijiöfe  greife  fann  eine  legitime  unb 
nüfclicfje  Aufgabe  erfüllen,  toenn  fie  burd)  SRulje  unb  Sadjlidjfeit  mäßigenb  in  bie  öffent- 
Iid)e  ®i«fuffion  eingreift.  fpat  fie  e«  bisher  nidjt  getfjan,  fo  trägt  nid)t  bie  Qnftitution 
al«  foldje  bie  Sdjulb,  fonbern  bie  fßerfonen,  bie  ba«  ltidjt  au«  it)r  gematzt  fjabcn, 
tuasf  baratt«  Igätte  gemacht  werben  miiffen,  unb  tun«  in  oitberen  Staaten,  j.  8.  in 
Oefterreid),  längft  bnrau«  gemacht  ift. 

♦ * 

* 


3 r i I g r ö i tfj  t r. 


$ic  .falben. 

Tie  ftreibcit  mit)  ba$  yimmeltcid)  gewinnen  nie  bie  falben, 

Unb  wo  ein  tiefer  Sd)iiitt  une  t)ilft.  ba  helfen  feine  Salben. 

(£iit  gaujer  Wann,  ein  echter  \ielb.  haßt  allen  halben  ^rottter , 

l£r  fämpft  mit  ®ott  fiire  flute  tHcdjt,  bridjt  and)  bie  Üanj  in  Splitter. 

3m  Striefle  flieht  esS  feinen  'ßrcis  für  (mlbheit  unb  für  Schwäche. 

Unb  nur  im  Trieben  jal)len  fielet  bie  falben  - flanj  bie  gethe  1 


* 


* 


Cpportuniämuö. 

'Jiidjt  gan;  bunfel,  nidjt  flanj  hell, 
»tiuifrften  9Konb-  unb  Sonnenfehein, 

'Jlicht  ju  falt  unb  nidit  ju  warm: 
yiUed  muß  flemäßiflt  fein. 

Jpalbheit  hier  unb  Halbheit  ba. 
valb  ein  \ieibe,  halb  ein  Shrift, 

Ta«  entjprid)t  bem  ®eift  ber  geit, 
.{lalbheit  ihr  Qtepräfle  ift. 

48a«  nicht  flut  unb  and)  nicht  fcßlrcbt, 
.vtami  mau  laßen  ober  thuit. 

3e  nach  Sßetter  unb  nad)  98inb, 

3ft’«  jur  jfeit  nur  opportun. 

Sßaflt  fid)  ba*  iKeroiffeu  erft 
Vluf  fold)  fchlaff  flefponnte«  Seil, 

Schroanft  ber  (Klaube,  jdiwaitft  bie  Iren, 
Unb  gar  balb  — ift  alle«  feit. 

W.  v.  H. 


Digitized  by  Google 


ifaue  Sdjjrtffen. 


1.  Solitif. 

— äc'M’taflcn  bce  d)riftlid)en  Soll«- 
(ebene.  £>crau«gegebcn  oon  <£.  3rei!)crrn  u o u 
Ungarn-Stern  borg  mit  Ißfarrer  19.  Schlaf  irr 
in  ^rantfurt  a.  9)i.  i Setlag  oon  öebrüber 
Veimingcr,  §eiIbroiui.) 

®oii  bnn  14.  Sanbe  brr  ^ritfragrn  liegen  uit« 
oier  .pefte  gut  Sciprcdjung  oor: 

Vrf t -'S:  Tie  veimai  ■ St olon ie  Jiriebrid)- 
SHthelmöborf  Bon  S.  gronemener.  ginget- 
preie  so  i|Sf. 

•Veit  4:  Tn'  (ibcfchcibuug  nnrii  br nt  (£n t ■ 
muri  be«  bürgerlichen  ®riebbud)e«  für 
ba«  brutjdfr  Seid)  oon  Or.  S).  91  all)  in  amt. 
gingelprci«  1 911. 

,£*rft  5:  Tic  fittlicben  unb  jogialen  3'1, 
ftönbr  auf  brm  Donbc  unb  bie  innere 
■4)1  i f f i o it  t'rni  Sreiperrn  gruft  Suguft  oon 
$öier.  gingelprei«  üo  St- 

§eft  C:  1781*.  9(m  Sorabenb  ber  fraitgö- 
[ifdieit  Seoolutioii  oou  Sricbrid)  9)1  cu manu, 
gingelprei«  1 9)1.  20  Sf. 

3n  einer  d)riftlid)  tonferoatiorn  3eitid)rift  über 
bie  Sebeutung  unb  iöidjtigfeit  eine«  Unteniciimen«. 
wie  bie  yeitfragen  be«  djriftüctjcn  Solf«Ieben«, 
aud)  nur  noch  ein  StBoct  gu  jagen,  ift  überflüifig. 
gbrnfo  allgcmriii  ift  betannt,  bafi  bie  Iperau«- 
geber  trop  oiclfflcbert  burep  ben  Job  oeranlaftten 
©ethfel«  in  ber  Siebattion  fid)  ihrer  Aufgabe 
iool)t  gewachten  gezeigt  buben,  bie  breuneubeit 
3eit-  unb  Streitfragen  be«  Jage«  oon  ebriitlid) 
touicroatiocr  4i)eltaiiidiaunng  uub  mitllnterftüpuiig 
bewährter  populärer  uub  babei  bod)  wiffeitfdiaft' 
lieber  Kräfte  gu  beljanbeln.  Tiefe  Aufgabe  ift 
leine  leitbte. 

Tie  fcbwierigfteti  fragen  jollen  mit  Sadjfenutiii« 
unb  mit  litterarifdier  ®ewanbtf)cit  auf  bem  litappcn 
Saum  oon  jrari  bi«  bbcbitcri«  oier  Sogen  erörtert 
werben,  hierfür  immer  geeignete  willige  Kräfte 
AU  finben  unb  babei  ginieitigfeit  gu  oermeiben, 
wirb  wobl  ben  $erau«gebern  Slrbcit  genug  ntacbeu. 

UUg.  ton).  tNonat«l(titift  ItftO.  IV. 


6«  ift  felbftoerftänblid),  bafi  bie  einzelnen  v'ejlr 
in  il)rem  'liiert  einauber  nicht  gleidifteben  fönneii, 
aber  gnu;,  niinberwertige«  ®nt  finbet  fid)  unter 
ben  bi«l)er  erfcbicneneit  102  Rieften  nicht. 

Ja«  brittc  uub  fünfte  iieft  be«  eiergehnten 
Sanbe«  bepanbeln  fragen  au«  ber  inneren  Sciifiou. 
ffia«  foll  au«  ben  üöanbererii  werben,  bie  fidi  in 
ben  ftrbeitertoloniecn  al«  brauchbare  SRcnfAtn 
gezeigt,  beneii  aber  leine  für  fie  paffenbe  Sc- 
idjäftigung  uachgeioiejen  werben  lanu?  Tiefe 
ierage  «erfrecht  praftifd)  gn  löfen  bie  $eintatlolouie 
3nebrich>iBilt)eliu«borf  im  Krri«  (üeeftemünbe, 
Srooing  \iaiinouer,  bie  ber  Serfaffer  in  ba«  (leben 
gerufen  hot-  Sie  «erfolgt  ba«3ict:  „Teicjetilgen 
9Xciifd)Cii,  bie  fid)  in  beit  Dirbeiterlolonieen  al« 
brauchbar  gegeigt  haben,  bie  9)löglid)feit  gu  bieten, 
[ich  ein  eigene«  §eim  gu  griinben,  unb  in  einer 
ihnen  in  ben  Holonieeii  liebgcmorbcneit  Se- 
fchäftigung  fid)  uub  ben  3hrigeu  ben  uotwenbigcu 
Debcnoiintcrhalt  gu  oerbienen  unb  fed)  al«  ehren- 
hafte Sürger  be«  bcutfdjen  Saterlanbe«  gu  be- 
währen. 

Ob  uub  inwieweit  biefer  erfte  Serfud)  gegliidt, 
unb  ob  unb  inwieweit  berjelbe  aud)  iit  anbcrcii 
®egcnben,  in  benen  e«  (ein  SRoor-  unb  §aibelanb 
Hiebt,  nachgeahmt  werben  fann,  wolle  man  felbft 
nachlefeit. 

Tie  fittlichen  uub  iogialen  3“ftanbe  auf  bem 
Daube  uub  bie  Jtage,  inwieweit  bie  innere  9)liffiou 
Oou  ben  Cdrofiftäbten  auch  auf  ba«  Sanb  oerpflangt 
werben  Tonne,  refpeftioe  muffe,  behaubeit  ber  mol)l- 
befanme  75-reilicrr  oon  ööler.  gr  geht  hierbei 
felbitoerftänblid)  oon  ben  3»ftänbeu  feine«  .fjiciinat 
taube«,  Saben,  au«  uub  behaubeit  in  ber  Seihen- 
folge  ber  gehn  ®ebote  bie  im  SuubPolt  befouber« 
heroortretenbeu  Süitben. 

SBeitn  auch  bir  hier  heroorgehobeuen  Käfter  fid) 
wohl  >u  ollen  Seilen  be«  beutfeheu  Saterlanbe« 
finben,  fo  ift  hoch  bei  Sefämpfutig  bcrfelben  ber 
in  ben  eingelneit  Danbe«teilen  fepr  oerfchiebene 
Silbungeftanb,  fowie  auch  (iharafter  unb  Semüt 
ber  Sepölferuitg  gu  beachten.  SBa«  baljer  in 

28 


Digitized  by  Google 


434 


©eue  ©griffen.  - Jl'irdje. 


'Baben  gm  unb  angeßradjt  ift,  ift  ei  banim  notß 
nitßt  in  ©tedteubiirg  unb  umgefeßrt.  Dted  ift 
bei  'Prüfung  bet  gegebene»  SRatfcßlägc  rooßl  ju 
beachten. 

Slm  roenigfteii  bat  bad  4.  £>tft  unfern  ©eifaU 
gefunbett.  „Die  ©ßefcßcibung  nacß  bem  ©ntwurf 
bed  bürgcrlidjcit  Öcfeßbitrßed  fiir  bad  beutfdjc 
Seid)“  wirb  auf  12  Seiten  beßaubelt.  Die  übrigen 
3*3  Seiten  bagegen  finb  angefüUi  mit  ©elraditimgen 
über  bad  ©ßejtßeibungdredft,  wie  ed  ftd)  bidber 
in  ben  einzelnen  Bäubern  geftaltet,  unb  wie  ed 
mid)  ber  Sdjrift  fein  müßte,  hierbei  fommt  bad 
eigenilitßc  Xßenta  ju  jcßletßt  weg  unb  bie  an 
Stelle  beäjelben  getretenen  ©rörteningeti  laffen 
bie  örünblidjfeit  termiffen. 

Dad  6.  .öeft  „1789.  21  nt  ©orabenb  ber  fran- 
üöfifctjeti  SHcnolution  »oit  ^ SKeumann"  enblidj 
giebt  feine  ©rjäßlung  ber  ©reignijje  ber  SKeoolu- 
tioti,  in  erfter  Binie  and)  feiitedwegd  ein  Urteil 
über  biejen  blutgeträufteu  übfdutiit  ber  Wefdjitßte, 
fonbern  jdjilbert  bas  aQutäßlicße  fid)  Ünbaßneit, 
bad  Serben  unb  enblitße  ©oUenben  ber  materiellen 
unb  geiftig  fittlidjen  tfuftänbe  Sranfreicßd,  bie 
fdjlieftlid)  jum  fjufamnteitbrud)  füßreu.  Die  beften 
Cuellenmerlc,  namentlid)  aud)  6.  laiite:  Die 
©ntftebung  bed  ntoberiten  granfreieß,  finb  fleißig 
bewußt. 

— tHeform  ber  ©reffe  non  3.  &.  Seift, 
(ftarldruße,  ©raun.)  ©r.  ©1.  0,80. 

„3m  ©erläge  ber  01.  ©raunjtßen  §ofßutßßanb« 
lutig  in  Siarldrutje  ift  eine  bemerfeiidremr  ■'Scßritt 
über  „Siejorm  ber  ©reffe"  (oon  Dr.  3-  (9.  Seift) 
erfeßienen.  Diefelbe  untcrfudjt  mit  Srünblitßfeit 
bie  ©länget  ber  heutigen  ©rcftoerßältniffc  unb 
finbet  ben  fymptmißftaiib  in  bem  burdjfdjnittlid) 
Au  nieberett  tuifjcnjd)ajtlid,en  ©ioeau  ber  geiftigett 
Beiter  nuferer  Leitungen.  Demgemäß  ftcf)t  unter 
ben  ©oritßlägen  jur  .'öerbeif üljrunfl  einer  ©efferung 
uatürlidj  bie  idjon  in  nerfdjiebeiten  Sannen  auf' 
getaudfte,  aber  uod)  nie  geniigenb  erörterte  Sorbe« 
rung  einer  beffereit  ©orbilbmtg  ber  Siebalteure 
im  ©orbergrunb.  Der  Serfaffer  will  fiefj  nid)t, 
wie  tnandic  ©orgättger  mit  bent  bloßen  'Jiatßtoeid 
ber  2!bjoloierung  einer  juriftifdjen  ober  ftaatd- 
wifjenfcßaftlicßeii  ©rüfung  begnügen,  fonbern  er 
forbert  eint  befonbere  Siegelung  bed  Unioerfitätä- 
ftubiumd  ber  3ourtiaIiften,  für  bad  et  eingeßenbe 
©orfcftlägc  madft,  unb  bei  roeldjent  bie  neu  etnjU' 
fiifjtenbe  „Beßre  »an  ber  iSffentlidjeu  fflicinung  unb 

ber  ©reffe“  jtlbft  in  erfter  Binie  fteßen  foll.“ 

„Der  Siebafteurftanb  wirb  lüeßt  umßiu  tonnen, 
Stellung  ju  ben  ©orfeßlägeu  bed  ©erfafferd  ju 
ueßmen.“  — ©iit  tiefen  Sorten  fügt  bie  ber 
©rofißürr  bcigclegte  DfftjiaMNejenfion  bas  Scßrift- 
tßcn  ein.  Sir  fönnen  „nidjt  umßin“,  nufer  Urteil 
in  bie  hirje  ©rfiärung  jufammeujufaffen:  „Dad 
ßat  und  gerabe  nod)  gefeßlt.“  81«  ob  bie  toiffen« 
fcßaftlidjt  ©ilbung  in  trgenb  etwa«  eine  ©ürgfcßaft 
bafür  gäbe,  bafi  aud)  nur  bie  gor  nt  ber  ßeitung«- 
poleutif  eine  faeßlitßere  unb  anftänbigerc  würbe. 
Ser  ßat  beim  j.  ©.  meßr  bajii  beigetragen  eilten 
roßen  unb  riitffidjtdlofrn  Don  in  bie  öffcntlidje 
Didtuffion  *u  bringen,  ald  ©ugen  Siicßter?  Unb 
©ugeu  Siidjter  würbe  oßne  SdiwierigFrit  alle 


©jramiita  beftcßeii,  bie  irgenb  eine  Staatdbeßorbe 
unb  Dr.  Seift  non  ißm  forbern  föunten.  ©benio 
weift  jeberntann,  baft  unfere  ©rofefforen,  wenn  fie 
ben  Stubiertifdß  »erlaffen  unb  ©olitif  jn  treiben 
beginnen,  redit  ßäufig  eine  feßr  tßöricßtc  ©olitif 
mit  großer  wiffenjd)aftli(ßer  ÜSeleßrfamteit  ftu  net' 
binbeu  toiffen.  Die  formale  ©Übung  tßut  ed 
Waßrßaftig  nitßt.  3»r  ©olitif  geßört  oicl  meßr 
ald  grafte«  Siffcn,  ein  tßriftlicß  fefter  Eßarafter, 
ein  gefunber  Wenjtßenoerftanb  unb  politifdier 
3nftinft,  b.  ß.  bie  Wabe  ju  merleii,  wad  anbrre 
beuten,  bem  Solf  ind  ijjerj  au  feßen,  unb  bie 
Srfenntnid,  wie  weit  bad  Sünfcßeiidwerte  aud- 
füßrbar  ift  ober  nitßt.  ;fum  Sicbigieren  einer 
Leitung  in  anftänbigeit  gormcn  geßört  aber 
wieberum  nitßt  formale«  Siffen,  fonbern  anftäitbige 
©efinuung.  So  lange  §err  Seift  baßer  nießt 
angiebt,  wie  er  bie  angeßenben  Sicbafteurc  auf 
bie  Sluftänbigfeit  ißrer  öiefinnung  unb  auf  ißren 
politijeßen  gnftinft  ßiu  prüfen  will,  fo  lauge 
werben  aud)  feine  übrigen«  ja  feinedwegd  neuen 
©orftßläge  fromme  Süujtße  bleiben.  D.  v.  0, 

2.  St  i r cf)  e. 

— 3roougig  ©rebigten  »ou  3®Iob  Slnbreä, 
kaiijler  in  Dübingen,  aud  ben  gaßren  1557,  1559 
unb  1560,  jum  300 jäßr.  Webciditnis  jeined  lobed 
ben  7.  Jan.  1890  wicber  ßeraudgegeben,  mit  einem 
turjen  Bcbendabrift  Jlnbreäd  unb  bem  ©eritßt 
feine«  Jtollcgen  iseerbraub  über  fein  ©nbe,  uott 
Defalt  Stßm oller  in  Dcretibiitgeii  b.  Dübingen. 
Wütersloh,  1890.  ©.  ©ertcldmann.)  40t)  Seiten. 

©orliegcnbed  Sud)  wirb  ßauptfädjlitß  oom 
ßiftorifd)  ■ biograpßiftßen  Stanbpunlte  anjujeßen 
jein.  Sie  ber  ©crf.  ridjtig  bemerft,  ift  cd  ein 
©langet,  baft  mir  notß  feine  orbentlitße  ©loitO' 
grapßic  über  biefen  für  bie  Olejtßicßte  ber  lutß. 
iiirtßc  in  Deutjtßlanb  fo  ßoeßbebeutfamen  ©iann 
ßabeu,  ber  bad  llnglüd  ßat,  baft  fitß  ber  gauje 
isaft  gegen  bad  Monforbieuwerf,  oon  bem  ßer  ftd) 
bie  Beßr  Sinßeit  ber  Butßeraner  in  Deutidilanb 
batiert,  gegen  ißu  gemaubt  unb  »on  ißm  ein  Silb 
gejeidjnrt  ßat,  ju  bem  ganj  anberc  Beute  gefeffen 
ßaben,  nätttlitß  bie  ortßobofen  Scßolaftifer  beo 
fpäteren  17.  3abrßniibertd.  Slitbreä  war  eilt 
©ienjtß  mit  Feßlern ; bied  ju  beweijen,  bebarf  ed 
feiner  grofteu  Stiinft.  Biber  wenn  man  fragt: 
wo  ift  bie  Sdiolaftif?  auf  Seiten  biefed  riißrigen, 
fernigen,  finblitßeit  ©rebigerd  bed  16.  3aßrßunbertd 
ober  bei  feilten  ©erunglinipferti  aud  bem  19.  3aßr- 
ßunbert?  — fo  wirb  niemanb  in  3 weife!  jeiu 
über  bie  iliitmort.  ©ine  waßre  ©erle  ber  ßontilet. 
Bitteratur  uub  eine  Junbgrube  für  einfältige 
fiatetßidmuderflärung  finb  bie  „3eßeu  ©rebig  »ou 
beu  fetß«  £»auptftüden  tßriftlitßer  Beßr,"  bie  ben 
Stßluft  bed  Serftßend  bilbcu.  Silber  and)  bie 
anbern:  wie  ber  ©ienjtß  »or  Wort  geredjt  werbe, 
— »om  ©adjtmaßl  beo  $ernt  u.  f.  w.,  finb  feßr 
praltifdi  geßalten.  Sie  finb  nitßt  mitiber  Beßr- 
prebigten  wie  bie  weiften  j.  S.  oon  Butßer,  ait 
ben  jlubreä  oielfaiß  ftarf  erinnert.  M.  N. 

— Dad  (flebet  bed^errn  iiad)  ber  ßl.  Scßrift 
audgelegt  uontseinridj  S.  3-  Dßierfd).  Sonber« 


»teile  Schriften.  — Kirche. 


43b 


Ausgabe  au«  beffen  „Cbrifttnlffjte".  SDfit  Vorwort 
Bon  ®.  o.  Cttfli,  Prof,  theol.  an  brr  UniBerfität 
Vafel.  {Vafel  188».  Verlag  Bon  S«l'l  Schreiber.) 
97  e.  fl.  8°.  1,60  »?. 

Sao  Vücßlein  ift  ein  Aueitßnitt  an«  ber  legten 
Schrift  be«  feligen  Xhierfch , bem  ja  and)  bic 
„KonferoatiBe  Stonatsidirift“  ein  Sciifmal  gefegt 
hat.  Sie  Schrift,  aus  melcßer  ber  Abbrtid  ent- 
nommen ift,  führt  ben  Zitel  „3nbegriff  ber  ding- 
lichen ließre"  unb  ift  1886  erfeßienrn.  Zbtcrfch 
mar  befanntliri)  3roingianer  unb  tDobl  ber  ßeroor- 
ragenbfte  Seift  biefer  Sette  in  Seutfcßlanb.  Sie 
Derfallenen  3uftänbe  ber  üanbeäfircßcn  gingen 
ieincr  Seit  ben  beiben  Srcutiben  Vilmar  unb 
Ibierid)  zugleich  ju  $>erjen.  Sälireub  aber  erfterer 
fid)  in  bie  Orbnuitgen  unferer  Kirche  oerfenft  unb 
au«  ihnen  heran«  eine  Aeubelebuug  beb  Srftor- 
beiien,  loic  »icftififatioii  bca  Verbcrbten  erftrebte, 
bat  Jljierftb  fid)  hineinieiten  laffeit  in  bie  Sahnen 
ber  fog.  apoftolijcßen  ©emcinbe  unb  bat  gier  einen 
großen  Seil  feiner  Kraft  in  menig  förbernber 
Umgebung  nerarbeitet.  'Aber  fein  herzliche« 
Wlaubenslebeii,  ncrbuuben  mit  einer  feltcuen 
miffenfehaftließen  AusbUbung  unb  feßöneu  Sar- 
fteUungSgabe  haben  audi  au 4 biefeu  engen  Vrr- 
ßältnifien  heraus  bem  Schaß  ber  gefamten  eoan- 
gelifcßeu  Kirche  mandje  eblc  ißerle  zugefüßrt.  311 
ihnen  rechnen  mir  bie  oorliegenb  abgebruefte 
Auslegung  bc«  (Debets  beb  Herrn,  für  bereit 
befonbere  Ausgabe  mir  Herrn  ifirof.  Orelli  unjern 
Sauf  fagen.  Vom  3roingiani«muS  ift  barin 
nicßt«  ju  merfen.  'fflir  niödjten  nicht  einmal,  mie 
ber  Herausgeber  thut,  bie  ©mpfehlitng  bes  Raiten« 
als  Vorbereitung  für  bic  pflege  unb  bas  Webe i heit 
bes  ©ebetslebens  (S.  86)  bahin  rechnen.  Aud)  , 
ünther  hat  reieberljolt  bas  Soften  empfohlen  unb  ' 
nur  baS  fcßeinheilige  unb  äußerliche  Saften  ber 
tfkpiften,  bie  eilten  WotteSbienft  barauS  machen, 
bamit  etrnas  ju  oerbieneu  ober  (hott  zu  Deriößnen 
jei,  Derroorfeu.  And)  bie  Vranbenburger  ft.-O. 
Bon  1540  empfiehlt  baS  Saften  als  eine  gute 
3ud)t,  „meil  bie  3ugenb  unb  ber  gemeine  iDiaiin 
AU  uiiBerftänbig  ltub  juin  Srafif  geneigt  jei.“ 
Scriocr  hat  bas  ®ort  „Almofen  unb  Saften  finb 
bes  (hebetos  beibe  S'ügel.''  Siefe  gefunbe  eban- 
gelifdje  Sehre  Dom  Saften  foll  man  ber  römifeßen 
Unterredung,  ber  fdjon  Uitlaiicßthon  in  ben  loeis 
„Don  ber  Zötuiig  bes  Steifdjes“  cntgegeiitreten 
mußte,  imb  einer  afterproteftantifeßen  iiafbeit 
gegenüber  ihr  Siecht  geben.  Die()r  forbert  atnh 
Zßierfcß  nid)t.  ®ir  hoffen  beim  auch,  baß  baS 
feßöne  Vücßlein  reiche  Verbreitung  in  ber  gaitjett 
coaiigelifdici!  fiirdje  finbet,  zahlreiche  Seelen  bie 
(hebelSfuuft  lehrcub. 

VI.  F. 

— 3ur  Vfüchologic  ber  Sültbe,  ber  Ve- 
rehrung unb  bes  (hlaubens.  ßrnei  Schriften 
Sbreu  Hierfegaarbs.  lleberjeßt  uub  cingeleitet 
ooii  Öhr.  Sdjreutpf,  Vfarrer.  (Ueipzig,  Sr- 
»lichter.)  1890.  LVI  unb  274  S.  5 «i. 

Auf  bie  oerfd)iebenartigfte  Sheifc  fann  3efus 
(JhriftuS  ben  XRenfcßen  geprebigt  unb  baS  »ieich 
(hotte«  ihnen  uahegebracht  merben,  unb  jebe  ©eije, 
bie  es  ehrlich  unb  emft  meint,  hat  als  iolche  ihre 


Verecßtigung.  Somit  ift  auch  Äierfegaarb«  Softem 
anerfannt,  oon  bem  bie  beiben  hier  herausgegebenen 
Schriften:  „Ser  Vegriff  ber  Angft“  unb  „Vh'lo- 
jophifche  Viffen“  allerbiitgS  nur  einen  AuSfcßnltt 
bilben.  Sasfelbe  berußt  mögllcßft  furz  unb  in 
ber  paraboyen  SBeife  li.'S  ausgefprochen  im  roefen- 
liehen  baranf,  ben  Vlcnftßett  erft  recht  meit  oom 
Steicße  (hotteS  zu  entfernen,  um  ihn  baburd) 
gerabe  in  baSfelbe  hineinzubringen,  b.  h- 
Zmifcßtn  fünbiger  Sienfeßßeit  unb  feliger  (hott- 
gläubigfeit  bie  uitüberbrüdbare  tiefe  Kluft  itachju- 
roeifen,  unt  fo  ben  Sprung  über  biefelbe  anju- 
bahnen.  — lieber  bie  thatjäehliche  SBirfung  ber 
Kierfegaarbfcßen  Sheologie  fautt  man  ja  feljr  oer- 
fchiebener  VIeinung  feilt;  icß  fcßlage  biefelbe  nicht 
hod)  an,  aus  bem  einfachen  ®runbe  feßon  nidjt, 
meil  fie  bei  allem  ftreng  logifcßen,  Schritt  für 
Scßritt  Dorroärts  geßenbent  Aufbau  im  einzelnen 
(ber  bei  feiner  oft  iibetflüffigen  AuSfübtliebfeit 
manchmal  fogar  gerabeju  zu  einer  Kalamität  roirb) 
boeß  in  ißrer  (hefamtheit  bie  flare,  ftets  zielbemußte 
Surchbilbuitg  Bermiffeit  läßt,  (hübe  es  noch 
griecßifdj-hcibnifehe  Vßilofophen,  beiten  baS  »taeß- 
betifen  über  bas  Seienbe  unbfitidjtfeieube  jurSebens- 
nufgabe  gemorbett  ift,  bann  märe  ftierfegaarb  Biel* 
leid»  ber  rechte  »Jlamt  gemefen,  ißnen  baS  Söort 
Dom  ffreuj  in  ißrer  Vbilofophenfpracße  zu  Ber- 
fünbigen;  nt  unferer  3cit  aber  merben  bie  Verehrer 
feines  Softems  jpärlid)  unb  bic  ©irfungen  bem- 
entfprecßenb  fein.  — Sarum  aber  finb  bie  ftierfe- 
gaarbfeßen  Schriften,  auch  bie  hier  in  Srage 
fommenben,  boeß  aufs  roärmfte  *u  empfehlen, 
natürlich  aber  nur  für  foldjr,  rnrlcße  bie  pßilo- 
fopßifcße  Aber,  ben  ed)t  norbifeßen  (hriibelmut  noeß 
Bon  ißreu  Vorfahren  in  bie  heutige  8eit  mitüber- 
fommen  haben.  Senn  zum  »iaCßbenfen,  fei  es 
über  relifliöfe  ober  rein  philofopßifche  Vtobleme, 
miffen  bieie  Seßriften  in  ber  Ißat  anzuregen,  unb 
für  ben  Stubcuphilojophen  mit  religiöien  3 ater- 
effen  Rüben  Rcß  in  ißnen  eine  Anzahl  Bon  gefun- 
benen  Steffen,  mie  faunt  ein  zweiter  ScßriftfteUer 
fie  aufmeifen  bürfte.  — ©nein  anbeni,  ber  anberS 
oeranlagt  ift,  fallen  beim  liefen  mancher  Sebuf* 
tionen  moßl  bic  ®orte  SiepßiftoS  ein: 

,,©n  Kerl,  ber  jpefuliert, 

Sft  mie  eilt  Zier  auf  bürtet  Haibe 

Von  einem  bäfen  Cheift  im  K'reiS  herumgeführt, 

Unb  rings  herum  ift  fdiäne  grüne  SBeibe“ 

uub  roenu  auch  S.  gegen  bieje  Art  ber  Spefulation 
felbft  beftänbtg  Scout  nmdjt,  fo  mirb  eS  boeß 
manchem  ftßeinen,  als  ob  fein  ganzes  Softem  Don 
becfelben  um  fein  Haar  oerjeßieben  tft.  ja  id)  fönnte 
mir  fogar  einen  mit  Harem  aber  praftiießem  Vlid 
begabten,  ßöcßft  ernfthaft  gerichteten  Zßeologen 
beitfcn,  ber  ein  gelegentliches  VBort  R.’S  (S.  250j 
über  jpigfitibige  Sopßiftereien  auf  biefen  felbft 
unb  fein  Shftem  zurüdroeitbeit  mürbe:  „AUtr 
berartige  uumenfd)liche  Ziefjinn  füßrt  zu 
nießts.“  — Unb  meun  noeß  roieber  ein  anberer 
in  frötjlidjem  WlaubenSmute  (eine  für  Kietfegaarb 
unfaßbare  Seelenftintmung,  ju  ber  er  feßr  be- 
ben(lid)  ben  Kopf  fcßüttelii  mürbe)  bie  Ä.'fcße 
Zßeorie  Berabjäumt  unb  fein  Sßriftentum  lieber 
in  ben  praftifeßen  Sragen  be«  lieben«  erroeift  unb 


436 


Bette  ©Triften.  — Mir  che. 


betfjätigt,  (o  ift  er  freitid)  fein  '4*l)iloiopfi.  aber  bat 
bod)  uieUeidtt  nid|t  bn«  jchlcchtefte  Zeit  enuäblt. 

Zie  liebe  rfeßutig  utib  :pcrau«gabe  Mterlcgaarb- 
jd)er  Schriften  muß,  ioioeit  ber  uid)t  (Singrmcifjte 
urteilen  taitn,  mit  zu  ben  jehroierigften  Slufgaben 
auf  überfeßerifchem  (ßebiete  gebären,  Bei  jeber 
®ingclfteUe  mar  gunächit  ber  ©um  unb  3uiantmen- 
bang  feftguftetleii,  bei  tt.’«  oft  gejuchter  Zieffiunig- 
feit  ein  nicht  immer  leichte«  Unternehmen,  ba« 
noch  obenbrein  feinc«meg«  fiel«  gu  unanfechtbaren 
tHeiultaten  führt.  Zaun  aber  mar  auch  hie  Slu«-  i 
bruefämeife  bem  Originale  mäglichft  aitgiipaiicn,  I 
um  eine  gleiche  SBirfutig  mir  biefe«  hervor, yc- 
bringen,  unb  roa«  bn«  beiagen  toill  bei  einem 
©chriftfteller,  bei  bem  ber  ®ebaiifcnau»brnd,  vor 
allem  ber  Junior  unb  ba«  Butabojr  fo  jeljr  vom 
BSortflange  abhängig  finb,  meint  anber»  bie  volle 
SSirfung  roicbergegebeu  merbeu  joll,  ba«  fünnte 
ein  Stiatefpeare-lleberjrher  tbtitfaU«  nachfühleit. 
ZSfarrer  Schrempf  bat  fid)  ber  fcßivierigcn  Aufgabe 
burebau«  gut  eutlebigt  unb  fid)  gugleid)  burd) 
eine  orientierttibe  liiutcitiiug  in  Stiertegaarb« 
Stiftern  mir  in  bie  vorliegenden  beibeu  Schriften 
alo  vorzüglichen  Senner  beb  bäuifchett  Bbiloiopbcu 
ermiefeit.  Za  ft  fein  „biftorifch-tritifdier“  Staiibpuiift, 
tvclcher  ihn  ocranlaßt,  bei  ber  Zarftelluug  be« 
S.  jdten  Stiftern«  eine  „Berbcffening*  anjubringen, 
uäntlid)  fo,  bafe  er  bie  für  St  uiierfcbütterlid)  feft- 
ftebenbe  metaphpfijche  läottbeitllbriftiaiiebeinfelbeit 
biuauofchafft,  hier  nicht  geteilt  mirb,  bebarf  (einer 
Äuaeinanberjrßuitg.  Sind)  ben  britten  Stbjcbnitt 
feiner  Borbemerlungen,  ber  atlyijebr  an  bie  nibieo 
tlieologornm  einer  hoffeutlid)  vergangenen  ;feit 
erinnert,  unb  zu  bem  eine  taut»  sufficiens  fchledjrer- 
biltg«  nid)t  erfichtlid)  ift,  hätte  id)  fetjr  gern  gemifit. 

A.  W. 

— Zie  ehriftliehe  S!iebc«tbätiglcit  feit 
ber  9ieformation  von  ®.  Uhlhorn,  l)r.  theol., 
Slbt  zu  öoeemn.  Zie  d)riftlid)e  S!iebe«thätigteit. 
Zritter  töaiib.  (Stuttgart.  Verlag  von  Z.  (hunbert 
1890.  520  2.  8.  7 SK. 

SRit  biefent  britten  Battb  be«  'Serie«  einer 
fiaunenbmerten  ÖSelehrfamfeit  unb  Haren  Zar- 
fteUungbgabc  ift  bie  ©ejdtidite  ber  liiebcotbätiglcit 
ZU  ®nbe  geführt,  ®r  umjafjt,  loa«  feit  ber  Be- 
formatiou  nach  blefer  ©eite  vcrfucht  unb  geleiftet 
roorbett  ift.  Biemanb  mirb  z11  behaupten  ver- 
mögen, baf)  Uhlhorn  in  bem  gmeiten  Banbe  ba«, 
toa«  ba«  SKittelaller  auf  biefent  öebiete  in  bae 
Sieben  gerufen  bat,  nicht  gemiirbigt  habe.  SlUetn 
toie  am  Slu»gang  bc«  ÜKittelaltere  auf  bem  fireb* 
lieben  (Gebiet  mit  allen  SKitteln  unb  Üiitttlchtii 
ber  Sieftauratiou  nicht  zu  helfen  mar,  fo  ift  e« 
auch  auf  bem  (Gebiet  ber  l!iebf«tt)ütigteit.  SKit  ! 
all  beit  Unfummen  vott  eitigelneu  (haben,  mcldir 
unter  aUen  möglichen  Ziteln  ber  Bettlerroelt  zu- 
fielen,  mürbe  nicht-»  geholfen.  Zctitt  bie  Bettler, 
ob  arm  ober  reich  befchenft,  blieben  Bettler. 
Statt  bem  Uebel  bc«  Betteln«  (Sin halt  zu  gebieten, 
mürbe  e«  gerabe  burd)  bie  reidjeit  VI  lutofeit  ge- 
pflegt unb  gemehrt,  tt«  galt  baßer,  roie  in  ber 
Beformation  ein  neue»  ÜHaubeiwpringip,  bie  Bcd)t- 
fertigung  au«  bem  (hlaubeit,  bem  rcligiojeit  Sieben 
einen  neuen  Bobeit  fehuf,  fo  auch  für  bie  djrift- 
liehe  Siiebeithütigleit,  für  bie  Befämpfung  ber 


Bettelei  in  einem  neuen  Bringip  ein  neue«  frnba- 
ment  zu  haben.  Bettlerverbote,  auch  bie  aller- 
ftrengfteu,  bie  mit  Bafettabfdjneiben  brohten,  halfen 
nicht«  mehr,  freilich,  um  biefe«  neue  Bringip 
Zinn  Zurcpbruch  zu  bringen  unb  in«  lieben  ringu- 
führeit,  gehörte  bie  gange  Bot  jener  ;feit  bagu. 
Ziefe  Bot  urftänbete  and)  nicht  bloß  in  Ber- 
fehluitgeit  (Singclner  unb  einzelner  Stänbe.  So 
getuifi  r«  ift,  baß  ber  SKüftiggäitger  überau«  viele 
roaren  :e«  mirb  gerechnet,  itafj  von  15  SKrnfchcn 
nur  einer  arbeitete ),  baii  bie  Jturtc  Zeutjcblanb 
au«zog,  bau  bie  Stänbe  burch  üuju«  unb  8er- 
ichmeiibung  fid)  ruinierten  — bie  $>aiiptiad)e  bleibt 
bod)  bie  llmmaublmig  be«  ganzen  ttanbel«  unb 
Siaubck'.  Buo  ber  'Jiaturaimirtidjaft  mirb  jept 
bie  öelb-  unb  firebitmirtfchafl.  Zie  Wrlbgirfulatit'ii 
mirb  maffeithaft  uub  ungeheure  Berntögen  merbeu 
in  bett  Stabten  gemeinten,  bi»  zu  800  7o  pro 
anno.  Zagegen  merbeu  mie  iti  ber  heutigen 
;feit,  Die  überhaupt  vielfach  einen  ähnlichen 
(£l)arafter  trägt,  an  bie  (hrunbbcjipcr  bie  größten 
frrberiingeti  geftellt.  Zie  Wroftgruitbbefijjer  unb 
ber  Slbel  verarmten  utib  fnchtcu  fieb  miihiam  auf 
Stoftcu  ber  Bauern  zu  halten.  Zie  SRaffenannut 
tritt  auf.  liutber  hat  nun  hier  ba«  richtige  ;jiel 
gefuuben  unb  ben  Schaben,  au  mcldjem  ba« 
SKittelatter  bezüglich  feiner  liicbeäthätigteit  litt, 
bariit  (lar  erfannt,  baß  e»  bie  Sltmofen  al«  gute« 
SBerf  um  ber  eigenen  Seligleit  mtllen  gab,  nicht 
aber,  bomit  bem  Bächfien  gebvlfcn  tverbe.  Za« 
mußte  anber«  merbeu,  naebbem  bet  Saß  ange- 
nommen mar:  SKeine  guten  BJerf  helfen  nicht« 
Zur  Seligteit;  fic  gehen  nur  al«  friiehtf  au«  bem 
neuen  lieben  hervor,  nicht  bie  Seele  felig  zu 
machen,  fonbern  (hott  zu  (ihren  uub  bem  Bächfien 
Zu  Zienft.  ®«  ift  nicht  mehr  nötig,  bajj  ber 
ttingelne  biefe  ober  jene  einzelne  (habe  giebt,  um 
(Botte«  (Befallen  gu  crtverbeit:  e»  foll  ba«  (hange, 
bic  (bemcinftbaft,  ob  auch  ber  ttingelne  barinnen 
mit  feinem  Opfer  oerjd)ivinbet,  bem  ^iele  gu- 
ftrebeit.  Unb  melche«  ift  ba«  3tel ? Siuther  hat 
e«  in  ben  Sorten  aubgejprothen,  mit  melcfjcn  er 
fein  Btogramm  ber  Siiebeothätiglcit  in  feiner 
Schrift:  an  ben  Stbe!  beutfeher  Bation  au  be« 
djriftlidten  Staube«  Beffcruiig  beginnt:  ,tt«  ift 
mohl  ber  größten  Bötbeu  eine,  baß  alle  Bettelei 
abgethan  miirbe  in  ber  ®()riftenheit."  Sr  fomntt 
gu  ber  ^orberung,  baß  c«  bic  «ufgabe  ber  d)rift- 
liehen  (hemeiube  unb  be«  diriftlidjen  QZemein- 
roefen«  ift,  ben  Bettel  burch  eine  georbnete  Sinnen- 
pflege  gu  bcläntpfeit. 

Zamit  — fagt  Uhlhorn  mit  Becht  — ift  ber 
d)riftlid)tn  IMebcäthätigleit  eine  höhere  Bufgabe 
geftellt,  al«  fie  ba«  SKittelalter  (aunte.  Jpat  bie 
Beformation«geit  biefe  Slufgabe  troß  tc-blidier 
barctit  gemnibeter  Slrbeit  nur  fe£)r  unvollfonmien 
gelöft,  ber  tHuhtu  gebührt  ihr,  fie  ertaunt  unb 
aujgcftellt  gu  haben.  Oft  bie  Bufgabe  auth  fpäter, 
al«  bie  reformatorifchen  fträfte  ermatteten,  mleber 
guriidgetreten,  gang  oergeffcH  ift  fie  bod)  nie 
roicber,  unb  felbft  bie  (atliolijth  gebliebenen  Böifer 
haben  fid)  bem  nicht  entziehen  tönnen,  in  bieiem 
Stüde  bem  von  ber  Beformation  gegebenen  Sin- 
ftoft  gu  folgen.* 

Uhlhorn  macht  barauf  aufmerffam,  baß  man  bei 


Reue  Schriften.  — Streife. 


437 


bem  Sorte  „Wemeeube"  weber  an  bie  bürgerliche 
nod)  an  bie  Ktdjlidje  ©emeinbe  im  heutigen  Sinne 
ju  benfen  bat  Beibe  tuaren  bamal#  nod)  ibeittif d». 
„Rite,  bie  zur  faüraerlirfjen  ©emeinbe  gehören,  finb 
auch  ©Heber  ber  Rirchengcmeinbe."  groar  barf  ; 
bie  übrigfeit  nicmatib  junt  ffllaubcn  zwingen,  ber  i 
©lauhc  foü  frei  fein;  aber  bie  Reformatoren  finb 
überzeugt,  bafj  ber  rectjte  ©laitbe  fo  hfD  unb  flar 
in  ber  1)1.  Schritt  bezeugt  ift,  bah  jeber,  ber  uid)t 
boshaft  mtberftrebt,  au  biefem  ©tauben  tontmen 
wirb;  bie  boshaften  ©cgtier  ift  bie  übrigfeit  ober 
befufit,  zum  gmed  ber  Erhaltung  be#  gricbcn# 
au#  bein  üanbe  ju  entfernen.  Demi  nach  bem  ber 
flenoffenfdfaftlibbe  trieb,  weicher  int  Skittelaltcr 
bie  ©emeinbebilbuitgen  unb  bas  ganze  öffentliche 
geben  RCtragen  batte,  ganz  Derfümmert  war,  tritt 
jept  eine  neue  2Had)t,  bie  ber  Obriflfeit,  au  feine 
Stelle,  Der  Bott  (ftott  georbneten  Dbrigieit  fommt 
ba#  Regiment  in  biefer  tirc^Iidj • büvftertie^ett  @C'  I 
tneittbc  ju;  wiibrenb  bie  geiftliehc  ©croalt  burd) 
Brebigt  be#  Sorte#  ttitb  Berwattuitg  ber  Satra- 
mente  ihr  Sianbat  ait#flbt.  Damit  foü  bie  übrig-  | 
teit  nicht  etwa  über  bie  Kirche  berrfdtett;  nein,  fic 
foH  ihr  bienen  nadi  ber  Rorm  be#  Sorte#  ©ottc#. 
So  leitet  fie  and)  bie  Bcrwattung  be#  Rnuenwefen#. 
gn  biefem  Sinne  finb  bie  Äaftenorbnungen  Bugen- 
bogen«  Braunfchroeig,  Hamburg,  gübedv  be«  llr- 
bann#  Rbegius  güneburg,  Jpanuooer),  Brenz  (Sürt- 
temberg)  gebad)t  unb  haben  bahnbrethetib  getoirtt; 
in  biefem  Sinne  wirft  fid)  fianbgraf  Bbilipp  bou 
Reffen  feit  1526  eifrig  auf  bie  ©eftaltung  be#  i 
Rnuenwefen#  in  feinen  ganbeu.  SSei  biefer  Reu- 
geftaltung  iudttc  ber  bi#  bahin  ganz  Beruadfläffigtc 
Bauernftanb  outb  feine  fojiale  Stellung  ju  er- 
ringen. tic  12  Rrtifel  gemeiner  Bauernfebaft 
waren  in  ber  that  ein  '.grogramm,  bas,  wenn  e« 
auch,  wie  guther  ganz  richtig  einfab,  nicht  alsbalb 
burchführbar,  bod)  biefttherbar  toar.  ., Stätte  matt 
guther#  Rat  befolgt,  fo  wäre  e#  wohl  tttöglidf 
gemefen,  Beiträge  mit  allen  Bauern  ju  fdjlicften 
unb  einen  orbentlicben  Rnfang  mit  ihrer  jovialen 
Emanzipation  ju  machen."  „E#  ift  ein  erfreu- 
liche# Reichen  non  ber  fittlidjeu  itiadjt  be«  Eoan- 
gelium#,  baff  bie  eoattgelifd)  gefinnten  dürften  unb 
Stabte  ungleich  milber  mit  ben  befiegteti  Bauern 
hattbelten,  al#  bie  fatholifcheu  (s.  B.  Bhilipp  Bon 
Steffen,  Riimberg  tc.) 

ROe#  in  allem  bleibt  e«  ba#  (fpodtemochcitbt 
ber  ReformationSjeit:  fie  hat  ben  ©ebnnfen  einer 
georbneten  Rrmenpflege  au#gefprorben,  unb  biefer 
©ebanfe  bleibt.  So  fümmerlfd)  feine  RuSfüljrung, 
er  ift  ba  unb  treibt  ju  immer  neuen  Bcrfuchen 
feiner  Bertnirllichung,  bi#  e#  gelingt,  menigften# 
annähernb  ba#  )u  fdjajfett,  wo«  guther  wollte, 
ffa  felbft  über  ben  ftrei#  ber  Böller,  welche  ber 
Reformation  juficten,  hinan#  hat  fid)  ber  ©ebanfe 
träftig  erwiefen.  Ruch  bie  fatholifcheu  Rationen 
haben  — barauf  eingeben  muffen,  unb  heute  gilt 
e«  al#  allgemein,  in  ber  abenblättbifchen  Ebriften- 
heit  menigften#,  auertannter  Sap,  bag  e#  Rufgabe 
ber  ®emeinfd)aft  ift,  ihre  Rniten  ju  Berforgcn. 
Da#  ift  auch  ein  Stüd  be#  Segen«,  ben  bie 
Reformation  bet  ganzen  Ebnftcnheit  gebracht  hat." 
(®.  140). 

Uhlhorn  behanbelt  nun  im  einzelnen  bie  Diebe#- 


thätigleit  ber  ftonfeffionen.  Bielfad)  würbe  bie 
luth.  fiirche  Bon  ber  reformierten  angeregt.  Sir 
finben  hier  alsbalb  bie  Diafonen  unb  Dialoniffen 
bei  Ealuin  erwähnt  unb  gcwünfd)t,  bei  gaöto  in 
Jhätipfeit.  Die  Dialoniffen  finben  fid)  in  ben 
©ememben,  welche  itadi  DaSfofchen  ©ebanfen  ge- 
orbnet  finb,  in  OftfrieSlanb,  am  Rieberrhein,  itt 
ber  Bfälzer  Stirdienorbnung,  wie  in  ben  Sterborncr 
®nnobalbefd)lüffen  :c.;  fic  gehen,  noch  ähnlicher 
bem  3nftitut  ber  bannt) t’mgett  Schweftern  ober 
nuferen  heutigen  Dialoniffen  al#  rille»  de  -Sedan 
unter  £*mrid)  gj0i,er|  uon  t,cr  'ä)iflr[r  fh-ürft  Bon 
Scbait,  1559  in  bic  fran^öfiftö-ref.  Kirche  über. 
Beiläufig  will  Uhlhorn  Bon  einer  Sterübernaljmc 
ber  barmherzigen  Schweftern  burd)  Sincenj  oon 
Baulo  au«  ber  reformierten  Kircbe  in  bie  latho- 
lifd)e,  wie  fie  conugelifchcrfeit#  behauptet  worben 
ift,  nichl#  wiffen.  Obwohl  er  jngcfteht,  baf?  Bin- 
cettj  im  gürftentum  Seban  häufig  tfjätig  gewefen 
ift,  befouber«  um  bic  bortigen  Broteftanten  zu 
belehren,  bah  er  alfo  bie  rillea  de  Sedan  [cljv 
wohl  fenncit  lernen  tonnte,  fo  meiitt  er  bod):  B. 
felbft  fogt  einmal  in  .fiinbUd  auf  feine  Stiftung, 
bah  er  norher  nie  bou  etwa#  ähnlichem  gehört 
habe,  unb  B.  ift  ein  fo  lauteret  Sfjoralter,  bah 
mau  il)tn  barin  unbebiugt  trauen  barf."  (S.  221). 

Ruch  bic  römifdie  llcrche,  jept  bie  Äirdie  ber 
Rntircformation  geworben,  fann  fid)  ber  neuen 
Ciufliiffc  nicht  ganz  erwehren ; and)  in  ihr  gehen 
bie  Berfudfe  ba#  Rnncuwefen  unter  Befeiltgung 
be#  Bettel#  z«  orbtieu,  Bielfad)  Bon  ber  übrigfeit 
au#.  C«  fehlt  nicht  an  Rpologetcn  be#  Bettel# 
au«  ber  Slerifci.  Die  tribentiniiehen  Bejdjlüffr, 
welche  ba#  Rrmeuwefeu  in  bie  ^änbe  ber  Bifdiöfe 
legen,  werben  jebodj  nicht  burchgeführi.  6#  bleibt 
alle#  nod)  Diel  mehr  al#  in  ber  eoangclifchen 
Äirdie  eine  unflarc  Sßiichung.  Eine  Bewegung 
in  firchlicher  Dicbeethätiglcit  geht  jebod)  mit 
ben  Drben  Oefuiten,  Urfulinertnnen  n.  i.  w.'  oon 
Spanien  au«;  aber  jept  nicht  mehr  unter  ber 
DePiie:  „für  bic  eigene  Scligfeit",  fonbern  „jum 
Dienft  lenb  zu  6hrfl>  5er  Mir  die  gegen  bie  prote- 
ftantifchen  .Heper."  Unter  biefer  Deüife  fleht  auch 
bie  .fielbcnReftalt  Sari  Borromeo#  unb  feine# 
Radifolger#  granz  Bon  Sale#  unb  Bincenz  oon 
Baulo  (fo  unb  nicht  ,,'gnuln"  lieifit  er  urtunblich). 
jthr#  unb  bet  barmherzigen  Schweftern  thätigleit 
fiubet  ihre  DarfteDung  erft  im  II  Budjc,  in  ber 
jfeit  nach  bem  breihigiährigen  Kriege  unb  man 
wirb  and)  fatholifeherfeit#  bic  Objeftioität  bcrielhen 
nicht  angreifen  fönnett.  ©an)  oorziiglid)  ifl  ber 
Bieti#mn#  unb  feine  Sirffamfeit  (Spener,  grande, 
ba#  ^allenier  Saifenhau«)  geidjilbert.  ®#  folgt 
bie  geit  ber  Humanität  mit  ihrer  ©efühl#-  unb 
®cbanfen-.t>ülfe.  Die  nahctibc  fitifi#  zeigt  fid)  im 
Sach# tum  ber  „Sturmöögcl  ber  Reoolutton",  ber 
Bagabunben  z»  enormer  ,^öhe.  Bitrahean  in 
feinem  Serie  über  bie  preuhifcf)«  Btonardiic  be- 
rechnet jeboch,  bah  e«  in  fatholiföhen  Staaten 
69  % mehr  feien  al#  in  ben  proteftantifdjeu.  Btit 
bem  Cnoadjeu  be#  d)riftlid)en  geben#  in  Deutidi- 
lanb  beginnt  auch  emc  neue  geit  ber  giebeothätig- 
feit  in  aHeu  ftretfeit:  bie  barmherzigen  Schweftern, 
bie  Dialoniffen,  bie  innere  SRcffion,  gliebner, 
Seihern,  o.  Bobelfchwingh  mit  ihrer  reichen 


438  Weuc  Spriften. 


Ipätigfeit  treten  nuf.  Bic  Armenpflege  eine« 
GPalnterS,  baS  Gfbcrfclber  Stiftern  (unter  bcm 
GtnfluB  bes  Kaufmanns  boii  bcr  tpctjbt  entftanben) 
unb  ßnglanbs  gegenwärtige  Armenpflege  werben 
{fixiert.  Uitb  roeidjc«  ift  gegenwärtig  ber  ©taub 
btr  Armenpflege?  Upiporn  antwortet  barauf: 
„3pr  »fiel  ift  pöper  geftedt.  ©ie  will  (ip  bratupe 
nur  au  bic  Pcformbefirebuttgcn  auf  bem  Wcbietc 
ber  ftäbtifpen  §auSarmeiipftcgc  unb  an  bie  Ipätig- 
feit  bet  i'anbarmenBerbänbc  jti  eriimeru,  um  cs 
ju  begrünben)nipt  eine  bloBBclijcilipe  feilt,  fouberu 
eine  Bom  (Weift  priftliper  Diebe  bnrtftbrungene 
wirflipe  ftüriorge  für  bie  Armen.  Siipt  jweierlei 
Armenpflege,  eine  ftaatlipe,  bie  jwar  allen  Armen 
bai  Pötigfic  gleipmäpig  barreipt,  aber  ohne  ju 
inbiBibuatifieren  unb  opne  au  iprer  fittlltpen 
Rebling  ju  arbeiten,  unb  baneben  eine  Siebes- 
tbätigfeit,  bie  pöpere  Aufgaben  Bcrfolgt,  fonbern 
eine  aemeinfame  Arbeit  ber  fiaatlipcit,  firplidien 
unb  freien  Armenpflege  in  einem  Seifte,  ein  Biel 
nerfolgettb.  mit  eiuauber  bie  Armut  unb  all  bae 
fittiipe  unb  materielle  Glcnb  befämpfenb,  bas  ift 
es,  wonatfi  bie  beiitfcpe  Arnienpjlcge  ftrebt.  laß 
fie  bamit  bem  am  näpfien  tomml,  was  bie  Pc- 
formatorcu  wollten,  ift  eben  fo  gewift,  als  ba& 
fie  bamit  gerabe  auf  ben  ©puren  SutpcrS  cinpcr- 
gept."  (©.  480.) 

Jüan  mup  Papiitgcr*  (fatp.)  ©cipicpte  ber 
Armenpflege  ftnbiert  paben,  um  gaitj  ju  begreifen, 
mclp  eine  Arbeit  — nnb  es  ift  wie  eine  piftorifipe, 
fo  aup  eine  Arbeit  praltifiper  Apologie  bes 
Kpriftentums  — Uplporti  pier  gcleiftet  pat.  ffiopl 
mag  man  finbtn,  baff  bei  bcr  8011*  bes  ©toffeS 
mampmal  ein  Buntt  nur  beritprt,  ein  aitberer  gar 
niept  geftreift  ift.  JBir  finben  GpalmerS  Ipätigfeit 
erwäpnt.  ©ein  greunb,  bcr  oerbiente  ZpomaS 
©utprin,  ber  SSegrütiber  ber  Sumpenfpuleit,  unb 
einer  ausgcbepiitcn  Arbeit  ,jur  Bcfäntpfimg  ber 
Armut  in  Gbinburg  ift  niipt  genannt.  Bie  Spar- 
taffen Bor  150  Japrcn  werben  erwäpnt;  ooit  ben 
peutigen  pjfennigfpartaffctt,  Barlepnsfaffcn  ic.  ift 
niipt  bie  Siebe.  Bop  bas  ift  ©meines.  — Gin 
befonberer  Borjug  biefes  Supe«  ift,  baff  es  fepr 
gut  »u  lefeit  ift.  3Bir  paben  feit  .ttapnis  „Saug 
bes  Btoieftantistims  ic."  niipt  leiipt  wieber  ein 
geleprteS  SBert  in  #ätiben  gepabt,  bas  wir  mit 
gteipem  ^fntereffe  gclefeti  pätten.  F. 

S.  B i o g r a p p i f (p  e S. 

— Beit-  nnb  Cebensbilber  boii  gopaititcs 
ganffen.  'Vierte,  oermeprte  Auflage  in  jmei 
Stäuben.  Grfter  93a ub.  (fjreiburg  im  BreiSgau. 
fcerbet’fcpe  SerlagSpanblung.i  1889,  404  ©. 

8 SR.,  geb.  9,40  SR. 

Bie  oerftpiebenen  Arbeiten,  bic  ganffen  als 
Beiträge  jur  Bergleiipenbeii  Rulturgefpiiptr  pier 
in  Bierter  Auflage  Bcröffcutlipt,  beanfprutpen,  wie 
alles,  was  ber  Serfaffer  [preibt  allgemeines 
gntereffe  unb  fdpeinen,  wie  er  mit  SReept  fagt,  für 
bie  ritptige  SBürbigung  unterer  gegenwärtigen 
fojialpotitifpen,  religiöfen  unb  litterarifipen  Bu- 
ftänbe  niipt  unwefentlidp.  Siftor  Aime  .fjubers 
SBirfen  (eine  Arbeit,  bie  neu  pinjugefommen  ift), 
Aorl  SiitterS  Sehen  unb  Briefe,  Bur  Gparafteriftil 


Biograppifpee 


Alejanber  boii  .‘ömitbolbts,  Gine  »ulturbome  unb 
1 ipte  tffreunbin  (Saroline,  geborene  SRiipaeliS,  ner* 
epefipte  Böpntcr.  ocrepelidite  Spiegel,  gefpiebeite 
Spiegel,  Berepelidite  ©peDing),  Artpur  Spopeu- 
haiier,  Biiparb  Poipe  aus  feinen  Briefen  gefpilbect 
i (ebenfalls  neu  jugefügt)  unb  Srimieruitgen  au 
einen  beiitfpen  Slapiijiner,  bas  finb  bie  clwaS 
weit  aiiSeinaitber  liegenbeii  Segeiiftänbe,  bic  ber 
[ Serfaffer  mit  groftem  Scfpid  bepanbelt  SRit 
gropem  Sefpitf,  beim  mau  wirb  unwiülürlip  bei 
ganffen  ben  (Bebauten  itipt  loS  — unb  es  ift  ja 
■ aup  ju  begreifen,  Wie  er  baju  fommt  — baft  aup 
biefe  Sammlung,  fo  wiffenfpaftlip  fie  auSfiept, 
nur  oeranftaltet  ift  »t  größeren  Gpre  ber  Rirpe. 

Bcr  SRapweis,  tote  bic  innere  öaltlofigfeit  ber 
PeligionSeittfrcmbimg  unb  bes  bamit  cngBcrmanbtcii 
BroteftantiSmuS  jum  Sanfcrott  füprcn  muß,  ift 
für  ben  fatpoliipen  Scfer  aup  in  biefem  Studie  — 
mcift  jjwifpen  beu  Beilen  — gtänscnb  erbrapt. 
SRait  braupt  nur  in  bcm  auSfüprltpeu  3itpalts- 
Ber.jeipniS  bie  Scitenüberfpriften  p lejen,  um 
bariiber  tlar  au  werben,  baß  außer  ber  fatpolifpen 
Rirpe  teilt  $eil  ift.  8U  ben  SRitteiluugen  au« 

I ben  Striefen  bes  proteftantifpeu  Bpeologen  P.  Potpe 
. peipt  es  ba  unter  auberem:  „SiotpeS  tatpoliriercnbe 
j gbceti  unb  bas  Snmbbogina  in  ber  Vtcpre  non  ber 
Rirpe  — bie  Broteftanten  paben  eigenttip  gar  leine 
Rirpe  — gegen  ben  (fäiaropaoismue  unb  bie 
Union  — gegen  bie  Zpeologeu  Srumiiiadjcr, 
©pleiermaper  unb  Zräfete  — ieiiie  unpaltbare 
firplipe  ©telluiig  — - als  WejanbtidjaftSBrcbiger 
1 in  Pom  unter  bem  fatpolifenfeinblidien  Giiifluiie 
SBiiniciiS  — filmt  1827  auf  ben  oiSUigcn  Stur,j 
bcr  fatpoliipen  Rirpe  — 3«rfaptenpcit  imtcrpalb 
bes  BroteftaittiSmuS."  3ii  bem  barauffotgenben 
Scgenbiibe  beS  fiebens  beS  AafmjincrpatrrS  8ratt,j 
StorgiaS  lauten  bie  SBorte  anber«:  „über  bie 
Gigcnfpaftcn  eines  guten  BriefterS  — über  SSiffen- 
fpaft  nnb  8römmigfcit  — übet  bie  ©tlbflBrr- 
läugnung  — im  ©patten  beS  8*li*nS  Betri  — 
BollStümlipfeit  bes  Boters  — ftrcunb  ber  Armen 
— ber  Riitber  — ber  ©olbaten  — ftirbt  im 
Berufe."  53er  eine  pat  eben  bas  Unglücf  Btoteftant 
ju  fein,  ber  anberc  ift  ftatpoiit,  bamit  ift  afles 
gefagt.  — Zie  saplreidjen  fatpolifpen  PatibBer- 
Aieruugeii,  bie  ber  Berfaffer  — ebenfalls  mit 
großem  Sefpid  — atijubringen  nerftept,  pcben 
uop  baS  Bilb.  Jpubtr  wopnt  (war  in  SBemige- 
robe,  abec  es  jiept  ipn  fepr  S.  92  „uap  fatpo- 
Itfpcn  Segcnben.“  tRitter  in  Pom  S.  149 
fpreibt:  „Spon  in  bieirn  erfieti  lagen  füple  ip, 

! bap  ip  pier  Palb  meine  $cimat  finben 
fönnte.  (Bie  gefperrt  gebrudten  S8orte  ftepen  bei 
ganffen  in  biejer  8omi.  Db  fic  Pitter  unter- 
ftripeit  pat?)  Gbenfo  finb  bic  Sorte  gebrudt 
S.  151:  „in  biefer  einjigett  ffieltftabt,  bic  mit 
Pept  fo  genannt  werben  mag,  weit  fip  in  iprer 
SRittc  bas  pöpere  Seben  ber  gebitbeten 
SRcnfppeit  waprpaft  fonjfntricrt  ju  paben 
fpeint."  Aup  bie  Gntfpulbigung  ber  fatpolifpen 
©tiergefepte  in  bem  ratpolifpen  Spanien  S.  22 
i (pgl.  Alban  Stolj)  gepört  pierpin  unb  ift  pdpft 
l parafteriftifp. 

11m  bic  Rlage  S.  178  erpebett  ju  tditnen,  „an 
foipe  Ausfälle  (wie  bie  Bon  Pitter)  gegen  uufere 


Bene  Schriften.  — BiograpfjifcheS, 


439 


Äirttje  finb  loir  in  £eutjd)lnub  jelhft  bei  bcii 
witicnjehaftlid)ftcn  Brotcftanteu  ßeruo^nt",  bazu  ! 
gehört  entweder  ein  fcljr  gutes  ©etoiffen  ober  fchr 
groRcSourage.  BicUeicht  befipt  berBerfaffer  bcibcS? 

9lbgcfct)en  Bon  biefcit  Janifen  gegenüber  unser- 
nieiblidirtt  Stu«fteOnngen,  wirb  man  fein  Bud)  mit 
reidier  Belehrung  leien.  Bor  allem  ift  bic  Be. 
tnidjmiig  ber  Sirfiamfeit  .’pnbere.  ber  Icibcr  etwa 
brctjjig  Jahre  jit  früh  geboren  würbe,  überaus  ! 
Zeitgentäfj.  Jhm  gebührt  bas  Berbicnft  einer  ber 
eriien  in  £eutfd|Ianb  «eroefen  ju  fein,  bic  „mit 
tocit  oorausfebauenbem  Blitf  biefflefabren  erfannten, 
welche  in  beit  Vlrbcitsocrbältniijen  ruhen,  unb  bie 
warneub  unb  tnabnenb  jur  rechtzeitigen  Vlbwebr 
gegen  bieje  Ölefahren  aufgerufen"  unb  ftets  baran 
fcftgebaltru  haben,  bafj  <3.  95  weber  ber  Staat 
aüein,  noch  bie  hlojje  Bereiiiötl)ätigtcit  ober  gar 
llofjcs  91  Im  ofengeben  imftanbe  feien,  bie  fojinlen 
BiiBftäitbc  zu  bannen,  fonbern  baß  nur  eilt 
Mufammenwirfcn  oon  Stirdie,  Staat  unb  freier 
BercinSthätigfcit,  unb  namentlich  eine  enifte  Mit- 
arbeit  ber  ffleiftcs=,  ©eburts-  unb  öielbariftoiratie 
zu  helfen  oermöge." 

Jn  beut  Siuffag  über  ffiitter  ift  bie  Stelle 
S.  124,  wo  berfelbe  im  Jahre  1806  über  baä 
religiöic  Heben  in  granlfurt  fchreibt,  befoubers 
bemcrtcnSwert:  „Jd)  will  uidit  behaupten,  bafj 
ben  Menfd)cn  alle  Moralität  fehlt,  aber  alle 
Betigion.  ®s  ift  hier  bei  aßen  Anfgeflärtcn 
ntobe,  an  bic  Bcroichtung  ber  Seele  itadi  bem 
lobe  zu  glauben;  babei  fanu  natürlich  ber  Begriff 
oon  Sott  nicht  heftchcn,  unb  barum  fprid)t  oon 
ihm  bie  gebilbetfte  Same  natürlich  mit  Ausnahmen) 
nur,  wenn  er  etwa  bei  einer  ©cfdiichtscrzählung 
nicht  ausgelaffen  werben  tarnt,  unfer  fjerr  ©ott! 
Brebiger  werben  nur  als  Seremonieumeifter  bc-  | 
haubelt,  unb  in  bie  Hirche  zu  gehen,  bas  ift  un- 
möglich" Sbcttfo  giebt  zu  bciifen,  waS  er  übet 
bcitSetDiliomuS  beriditet  aus  Anlaß  bes  UmftanbeS, 
baf)  bic  Jlaifcrin  Joicpfjiiic  bic  freie  Beichsftabt 
mit  ihrem  Betuche  beglüefte:  ,Jd)  bin  erftaunt, 
mit  welcher  SdmeUigfeit  nufer  jogeuannter  BcidjS-  ! 
bürgerfinit  fich  in  ben  Jpofton  umgewanbelt  hat. 
— jeder  hatte  fid)  in  beu  fteifften  Wefcllfchafteii 
ganz  BortTcfflid)  amüfiert,  wenn  ihm  nur  ein 
gitäbigcr  Blief  zugeworfen  war."  — Sehr  leicht 
begreiflid)  ift  bagegen  bie  Art,  in  ber  bie  graut- 
furter  Jubeu  Bapoleon  empfingen:  „Sic  rannten 
oon  einem  Jfwr  Zum  anbem,  ganz  ȟteub  in 
einem  ©cjaudjze  „unfer  McjfiaS"  fdjrcienb.  Sic 
Bürger  hatten  nur  färgiiefj  auf  Befehl  ißumiuiert. 
Sie  Jubeutrnpps  hatten  ihren  McffiaS  bis  Bor 
bie  iljore  begleitet.  Sicgestrunlen  fehrteu  fie 
Zurüd;  ba  hatten  ihnen  bie  Sachfenhäufer  auf  ge- 
lauert unb  hatten  in  ihren  Strafjeu  querüber  Serie 
gefpannt."  SaS  gab  bann  z»  Brügeleicu  unb 
Brozeffen  ben  gewünfehten  Anlafj.  Sie  Jubcit 
machten  barauf  bem  BrimaS,  ber  fie  befier  be- 
handelte, wie  ber  Bat  ber  Stabt,  ein  foftbares 
©eichenf:  eine  filbeme  Urne  mit  ©olb  geiiillt  nach 
afiatifeher  Bäterfitte.  ©leich  barauf  rüdteit  fie 
ober  auch  mit  neuen  Bitten  unb  Borrcdjten  hcroor, 
bie  man  ihnen  zufleftehen  feilte,  uub  gaben  nicht 
unbeuUicb  zu  oerftehen,  „baß  man  bies  wohl  nach 
einem  foldteu  Beweife  oon  Unterwürfigfeit  tpun 


fönne."  Salbcrg  aber  zeigte  in  biefem  gaDe 
ßharafter  genug  unb  gab  bie  öelbfumme  zurüef. 

Senn  Jaufjcn  gegenüber  ©wiitner,  ber  Sdiopeu- 
hauet  als  Bhtlofaph,  nicht  als  Menid)  beurteilt 
wiffen  wiü.  S.  30t)  fagt:  Sir  Bichtphilofophen 
finb  ber  Vluficht,  bah  Heben  unb  Hehre  in  ©inflang 
fteheit  müffen,  bah  man  beit  Bert  ber  Hehre  am 
Heben  erlernte,  unb  feinen  als  einen  fjeros  ber 
Siffcnfdiaft  ausrnfen  bürfe,  ber  wenigftenS  nicht 
burd)  fittlichen  SBert,  (fharattcrreife.fflemütsbtlbung 
unb  mcnfchenfreiinbliche  Senfart  fich  ausgezeichnet 
habe,"  fo  fann  man  jedes  'Bort  unter) d) reiben, 
öbenfo  wie  man  bagegen  auch  einmal  Schopen- 
hauers AuSfprud)  über  Büchners  traft  unb  Stoff 
fid)  zu  eigen  machen  fann : „bas  3eug  ift  nicht 
btofs  Iiödift  unmoralifch,  fonbern  and)  faifch,  abfitrb 
unb  bumm:  unb  bie  'Bürzel  ift  bie  llnwiffcnheit. 
— So  ein  Mcttfrf)  hat  nichts  gelernt  als  ein 
biSdten  Slhftierjprihologic  — unb  bamit  wagt 
er  üd)  bummbreift  unb  permeffen  an  bie  Batur 
ber  Singe  unb  ber  Belt." 

Ser  legte  Aufjah  jehilbert  in  furzen  Jiigcu  bas 
Heben  unb  Sirfcti  eines  oortrcfflichen  baicrifdjen 
fiapuziiierpaters,  ber  in  Afchaffcnburg  1868  ftarb. 
UnPcrgeifen  fei  fein  fdjöneSBort,  bas  er  Pier  Soeben 
Por  feinem  lobe  gefprochen:  „Srei  ©egenftäiibe  hat 
nuS  ber  liebe  ©ott  noch  aus  bem  Barabiefe  ge- 
laffen: bie  Sterne,  bie  Blumen  unb  baS  Auge 
eines  tinbes."  Bic  Ireffcub  finb  and)  bic  Borte 
S.  397:  „ginftcrc  grömmigfeit  ift  gewih  nicht 
bic  rechte,  fefjon  beShalb  nicht,  weil  fie,  Bon  aitberen 
Bachteilcn  abgefeheti,  fo  langweilig  unb  gefchinad- 
ios  ift." 

Ber  Stritt!  genug  befijt,  mit  fid)  oou  3anffcns 
Hirt  nicht  blenden  ju  laffen,  bem  fönnen  wir  bic 
Heftüre  feines  Budis  auf's  befte  empfehlen.  Senn 
als  gutes  ßeichctt  für  ben  Bert  ber  Selbftänbig- 
feit  chriftlicheii  SentcnS  fönncit  wir  es  nnr  be- 
trachten, wenn  er  mit  Sorgiamfeit  jebe  Bon  ber 
firebtidjen  Hehre  abweidjenbe  Meinung  eBaiigelildier 
Ihcologen  Berzcichnct.  Bon  ben  Ratf)oIifeit  Hnfercr 
Sage  befommt  man  foldie  Jengniffe  rcblidien 
SurchfäntpfenS  unb  freier  Meinungsäußerung  nicht 
Zit  leien.  Sch.-K. 

— Baud)  unb  ©oethe.  ltrfunblid)f  Mit- 
teilungen non  fiarl  ©ggerS.  Mit  fcdjS  Hiebt- 
brncftafeln.  (Berlin,  g.  gontaue.)  1889.  251  ©. 
6 M. 

3m  Jahre  1887  erfehien  ber  (IV.)  Schiuhbanb 
ber  umfafieitbeit  Bauch-Biographie,  bie  Bon  Bro- 
feffor  griebrid)  ©ggerS  feiner  3eit  begonnen  uub 
nach  beffeit  lobe  Bon  feinem  Bruber  Karl  ju 
®ube  geführt  ift.  Srft  furz  oor  9fbfaf)ung  biefes 
IV.  BanbcS  waren  bem  Ber[affer  bic  Briefe 
Bauchs  au  ©oethe  ans  bem  inzmifcheu  erfefjloffeneii 
Betmarer  ©oethc-TlrchiB  zugänglich  geworben,  unb 
ba  nun  ber  bie  Beziehungen  Bauchs  unb  ©oethes 
zu  einanber  behanbeinbe  Slbfchnitt  fchon  8 Jahre 
früher  im  II.  Banbe  erfdjienen  war,  fo  war  es 
im  Jutereffe  ber  Sinheit  beS  biographifchen  BerfeS 
gewih  gut  unb  zmetlmäftig,  bofe  mir  nod)  einige 
gelegentliche  thotfäcf)!id)e  Berichtigungen,  bie  iid) 
aus  bem  neuen  Material  ergeben  hatten,  als 
Bachtrag  zum  II.  Banb  bem  IV.  Banb  heigefügt 


440 


Sfettc  Schriften.  _ Biogrophiiche«. 


tourten,  möprenb  ber  flaute  ©egeitftaub,  bcr  aitd) 
für  Gii'etflcf orfcfjcr  oon  jintereffc  ift,  nunmehr 
unter  ffugruttbclegimg  be«  urfunblicpen  SRaterial« 
unter  obigem  Ittel  feine  felbftänbigc  Bepanblung 
gcfitnbcn  bat.  lie  anfterc  Beranlaffung  ber  hier  1 
mitgeteilten  Briefe,  nn  bencit  anher  ben  beiben 
Houptbetciligtcn  and)  S-  Boifferee,  ber  „Stunjl* 
melier"  u.  a.  melirfnchcn  Anteil  toben,  bitbet  ju-  | 
näcpft  ba«  für  ©oetpc  jrf)on  bei  befielt  Scbseiten 
in  Sranlfurt  a.  SR.  geplante  Benfmal,  über  beffen 
oon  Stand)  ju  überttel)tnenbe  Au«füprung  man 
and)  bie  SRcinttng  ©oethe«  felbft  ju  State  s11 
Rieten  für  gut  hielt.  Später,  und)  wicbcrholtcr 
pcrföttlidier  Berührung  ber  beibett  SRäniter,  bie 
mau,  ohne  einem  oott  ihnen  ju  nahe  ,;u  thun,  al« 
geiftesoerwanbt  bescicpueii  barf,  bilbetc  fid)  all* 
ntäplid)  auch  über  nicptgcfchäftlichc  Angclcgem 
beiten  ein  seitweilig  ziemlich  reger  Briefoerfepr 
heran«,  bcr  bis)  ;gi  ©oethe«  lobe  fortgebanert  hat. 
— lie  fachlith  orientierenben  ©nlcitung«'  uttb 
Sthlnfitoorte  bei)  Herausgeber«  geben  bem  (Sanjett 
eine  in  fid)  abgcjcbloffetic,  einheitliche  ©eftalt. 

Rönnen  btejc  urtnublidicn  SRitteilungen  über 
bie  töcjiehungen  Stand)«  jn  ©oethe  bod)  im  wefent- 
liehen  nur  einen  bleibenoett  bibliograppifcbeii 
®crt  beanfprudjen,  fo  ift  eine  anberc  Bublifation 
beSielbett  Herausgeber«  and)  oott  allgemeinem 
3titereifc.  IS«  ift  ber  Briefwecpfel  jtoifcheit 
Siaud)  unb  Siietfcpel,  b«tau«gcgebeu  oon  fiarl  j 
CSgger«,  oon  bem  foebett  bcr  I.  Banb  (mit  einem 
üidjtbntrf  ber  Büfte,  ber  Bbotott)pie  eines  ©riefe« 
Siauefi«  unb  mehreren  .Hochäpungen)  bei  ft.  Montane 
in  'Berlin  crfcpieneti  ift  (525  3.,  10  SR.)  las 
Borhaitbeitfein  eine«  foldfen  burch  faft  brei  Jahr* 
jehnte  lanfenbett  Briefmecbfel«  jtoifepen  ben  beiben 
bebeuteitbftcn  Bilbhauertt  ihrer  Seit,  oott  betten 
bcr  eine  au«  einem  aufblitfenbett  Sthüler  halb 
junt  oertrauteften  ffreunbe  be«  anbertt  — trog 
eine«  Alter«unterfd)iebeS  oott  28  fahren  — tourbe, 
ift  jchoti  an  unb  für  fid)  eilt  Unifurn.  Hier  finbet 
junädift  natürlich  ber  ftünftlcr,  fiunftfreuub  uttb 
ftunfthiftorifer  feine  reiche  ©rnte,  fofern  er  es 
liebt,  an  ber  Quelle  ju  icpöpfeit;  aber  auch  mem 
eine  eigentliche  funftoermaitbte  Aber  abgeht,  bem 
bietet  bod)  biefet  Briefmecbfel  nod)  genug,  um 
wenigften«  fein  rein  mcnjditidie«  Sntereffe  ooll  in 
Slttfprud)  ju  nehmen.  (Siebt  es  für  ben  bentenben 
SRcnfcpeu  hoch  faum  etraa«  Sntereffantere«  unb 
äugleid)  Bclehtenbere«,  al«  eine  geiftig  wie  fittlid) 
bebeutetibc  Berfönlichteit  in  ihrer  eigenften  3n- 
bioibualität  su  belaufcheu,  unb  ba«  gcjdjiebi  am 
beften  au«  bem  oertrau  liehen  Briefoerfehr  eine« 
folchen  SRantte«,  ber,  nicht  für  bie  Ceffcntliehfeit 
befttmmt,  un«  erft  einen  Cinbtid  in  ba«  innerfte 
.Hcrsenölcbett  be«  Schreibenbett  «u  geben  imftanbe 
ift.  H'er  Tmb  e«  nun  gar  jmei  SRänner,  bie  un« 
in  ihrer  gangen,  anjiepenben  ©geitart  entgegen' 
treten,  unb  benett  mir  baher  halb  — auch  abge. 
fehett  oon  ihrer  füttftlerifehen  Bebeututtg  — unfer 
lebhaftefte«  fh'tereffe  entgegenbringen. 

3cp  lattn  hier  auf  ©njelbeitcn  leiber  nicht  ein* 
gehen,  nur  ent«  will  ich  ermähnen,  toa«  fid)  burd) 
alle  Briefe  sieht,  unb  toa«  bod)  unter  Äüiiftleru 
gerabe  fo  fef)r  feiten  ift:  näinlicf)  bie  gegenteilige 
neiblofe  Anerlennung  be«  füttftlerifehen  Schaffen«.  1 


Hienu  nur  eine  Stelle  au«  einem  Briefe  Siaudi« 
an  ©oethe  an«  bem  3ahtf  1829,  bie  sugleid)  bie 
Siaudifcfje  unbeholfene  Sdjreibtoeifc  illuftriert: 
„ler  feit  swei  fahren  in  meinem  Atelier  auf- 
genommene  Bilbhauereleoe  6.  Siietfcpel  .... 
überbraditc  mir  am  Sonntag  früh  eine  große 
Zeichnung  s»  einem  (Relief,  3alob  nach  Slcghpten 
Sicljenb;  ba«  SBiebcrfiitbcn  Jofcph«.  bcr  ffug  bcr 
Brüber,  ber  grauen,  bcr  ftinber,  bcr  öcfpannc. 
be«  Bichc«,  Schafe  unb  Siinber  :c.  bilbet  eilte  fo 
funftgcrcdjtc,  jd)önc  3ufammenftclliing,  bah  su‘ 
gleich  mit  grö&crent  Secleuauöbrud  in  allen 
SRotiPCn  ich  nie  Schönere«  jap.  Sd)iuad)  uttb 
gering  faut  id|  mir  oor,  toie  meinem  Äuge  ber 
bogcttlangc  Streifen  fo  oiel  Schöne«  in  öebanfen 
unb  3onn  fiep  cittroicfeltel  3»  biefem  jungen 
SRantt  erreicht  toaprfcheinlich  bie  neuere  Sfulptur 
eine  nie  geahnte  Höbe,  unb  Iportoalbfeit«  intmenfe« 
lalcnt  in  befielt  feinerem  Sinn  uttb  Bilbuttg  ben 
berufenen  mürbigett  Siacpfolger " So  urteilte  bcr 
SReifter  über  feinen  Stpüler;  für  biefen  Icpteren 
aber  galt,  froh  aller  ffiabnutg  feiner  ©genart, 
auep  in  fpäterer  ^}cit  bie  fünftlerifcpe  Ucbcrlegett' 
heit  Stand)«  ftet«  al«  unurnftöhlid)  feftftepcnb  — 
$ie  Herausgabe  ber  Briefe,  beiten  im  Sommer 
b.  3-  nod)  ein  smeiter  Battb  folgen  foQ,  ift  mit 
aller  bcr  Sorgfalt  gefthepen,  bie  man  oott  bem 
Bcrfaffer  ber  Siaucbbtogroppie  al«  felbftoerftänblid) 
oorauefept.  3ur  ausführlichen  Qfrllärung  ift  in 
oorfommettbett  gäUctt  auf  bie  genannte  Siaud)* 
biograppie  ober  auf  bie  Cppermannfdje  Biographie 
Siietfcpel«  oerroiefen.  3ür  bie  '(Reihenfolge  ber 
Briefe  ift  ba«  2>atum  ber  Slbfaffung  uiahgebcitb 
gematht;  bagegen  läßt  fiep  oud)  faum  etwa«  ein* 
tuettbett,  nur  bah  bei  beit  Briefen  oon  unb  midi 
3talieu  (bie  fid)  infolge  ihre«  längeren  SSegc« 
faft  ftet«  freujen)  für  benüefer  eine  UmftcHmig 
oft  angenehm  eridjeiitt,  fo  bah  'Antwort  jcbcentui 
auf  Antwort  folgen  würbe.  ®irtlid)  notwenbig 
fepeint  bie  UiufteOung  ber  Briefe  öl  unb  62; 
Stoar  trägt  elfterer  (Don  Siietfcpel)  am  Sopfe  ba« 
Hauptbatunt  be«  18.  SRärs,  er  ift  bann  aber 
wegen  Unwoplfein«  be«  Schreiber«  liegen  ge. 
blieben  nnb  erft  „ant  31.  9Rörj  ober  2.  geierteg" 
beenbet  uttb  abgefanbt,  ttaepbem  inswifepen  Sfr.  62 
(oon  Siaucp,  batiert  oom  23.  SRörs)  angefomnteti 
mar,  auf  welchen  lepteren  in  9fr.  61  nun  gleich 
ttoep  ®«äug  genommen  werben  tonnte.  6«  ent- 
hält alfo  Sir.  61  thatfätplid)  bie  Antwort  auf  62, 
hätte  alfo  nacpftepeii  ntüffen.  — liefe  felbe 
Sfr.  61  wirb  Siaucp  auch  oermutlid)  im  Sinne 
gehabt  haben,  wenn  er  oon  einem  Briefe  9iietfd)el« 
uottt  2.  Slpril  fpriept,  wobei  er  offenbar  an  ben 
Brief  oom  2.  ffeieriag  benft,  fo  bah  öie  An* 
merfuttg,  bcr  Brief  fei  bi«per  nicht  gefunben, 
überflüjiig  wirb.  — ßnblicp  fcheint  auep  bei  85 
unb  86  eine  llntftellung  geboten;  jtoat  tragen 
beibe  ba«  lahmt  be«  25.  September,  baöfelbe 
ift  aber  bei  85  offenbar  oerftprieben,  wie  ber 
3npalt  be«  Briefe«  beweift  unb  fein  Anfang  auch 
erflärlith  macht;  ber  Brief  ift  in  SBahrpeit  erft 
am  26.  September  geftprieben  unb  bilbet  subern 
gewifiermafjen  eine  Antwort  auf  86,  ba  biefer 
leptere  im  roejeittlicpen  nur  eine  SBteberholung 
eine«  früheren  Briefe«  ift,  ben  ber  Schreiber  für 


Heue  Schriften.  — SJänber-  unb  Sölferfuitbe. 


441 


pcrloren  gegangen  bäh.  auf  ben  aber  Sr.  85  in- 
jroifchen  antwortet.  — liefe  Heine»  tliajätblicijcu 
flnmerfungen  ifabe  ich  hier  nur  für  eine  jweite 
Auflage  gemadjt.  3m  übrigen  möchte  id)  bie 
üeftüre  biefer  Briefe  noch  einmal  roarnt  empfehlen. 

A.  W. 

— Grlebniffe  eine«  frciioilli neu  ba- 
bifdjen  ©renabicr«  imftelbjuge  1*70—71  ; 
oon  £>.  Sdjmitthenner,  Pfarrer  iu  Sdietthaiiieic. 
(Härl«rube.  Sriicf  unb  Scrlag  Bon  3 3-  THciff.) 
1890. 

ftclbjugö-GriHiierungcu  eine«  ftünfuitb- 
breifjiger«  1870/71  oou  ,'p.  Ghrenbcrg.  Sffit 
3 Harten.  (SHatfjcnoiv  Scrlag  Bon  Slaj:8abenjien.i 

Beibe  (leinen  Bücher  lebuen  fich  an  bie  Sc- 
giment«gefd)ichtc  berjenigen  Truppenteile  an,  in 
Denen  bie  Scrfaffer  alb  Ginjäfirig-3reitoi(liger  bjro. 
Hricg«-3rcimilliger  ben  ftelbjug  mitmadjten  unb 
beibe  fc^tlbern  bie  greubeu  unb  üeiben  bc«  jungen 
Solbatcn  in  jener  groften  Seit;  natürlich  flnb  bie 
Grlebniffe  nur  bcfdicibcitcr  Art,  aber  grabe  be«- 
halb  mögen  fie  für  alle  bie.  weidje  in  ähnlicher 
Stellung  gebient  haben  ober  noch  bienen  wollen, 
eine  liebe  Grinnerung  au  ben  bunten  Sod  fein 
ober  anregenb  unb  belehrenb  mirfen.  grifd)  unb 
getragen  oou  toarmer  Begeiferung  für  mtfer 
Batcrlanb  fenb  beibe  gefchrieben,  aud)  an  Sägen 
frommen  unb  eblen  Sinne«  fehlt  e«  namentlich 
beut  'Suche  iirn.  Schniitthenncr«  nicht.  Senn  ber 
•iicrr  Scrfaffer  ber  „Gnunerungeu  eine«  Jüuf- 
nnbbrciftiger«''  feinem  Sorwort  gcmäjj  fid)  auch 
auf  bie  3ugenb  eine  'Hutung  feine«  Büchlein« 
Dcrfpricht.  fo  hätte  er  u.  G , um  biefe  ju  erzielen, 
etioa«  mehr  ffiert  auf  bie  duftere  /form  legen 
müffeit;  bie  Sagbilbung  ift  nicht  überall  gefeilt, 
unb  flu«brücfe  wie  Talgfunjel,  Xrcdncft  u.  bgl.  . 
mehr  tönneu  taum  al«  Gntpfehlung  bc«  Suche« 
bienen.  o.  $>.  I 

— flu«  bem  Sieben  einer  Sfarrfraic.  ©e-  : 
id)ichte  non  '•Ularie  Jedjeitt.  (granffutt  a.  Bl., 
Scrlag  ber  Goangelifchen  Buchhanbtung,  Glfiepcn 
unb  Hange.)  1889.  88  ®. 

©eitn  and)  bie  ohne  Sorroifien  ber  Serfafferin 
Bon  iljrem  Sohne  Beröffentlidjten  ©ebidite  gunädjft 
nur  für  ben  engeren  StreU  ihrer  flngehötigcn  unb 
greunbe  gefchrieben  finb  unb  einem  größeren 
Bublihtm  meift  ferner  liegen,  fo  wirb  fich  hoch 
bie  unb  ba  eine  gleich  geftunmte  Seele  in  einem 
Sfarrljaufc  fiuben,  bie  au«  bem  anfpruch«lofen 
Büchlein  Gntfagung  unb  Iroft  fdjöpfen  mag. 

Sch.-K. 

4.  Siäitber-  unb  8 5Itertun.be. 

— Jic  Seifen  be«  Gljriftof  Holumbu« 
1492—1504.  Hach  jeincu  eigenen  (Briefen  unb 
Berichten  oeröffcntlidjt  1530  Bon  Sifchof  Sia«  Gafa«, 
feinem  greunbe  unb  gernanbo  Golumbu«,  feinem 
Sohne,  flufgefunben  1791  unb  oeröffentlicht 
1820  Bon  Jon  ©.  3-  Bon  Jpaoacette.  3n  ba« 
Jeutfdje  übertragen  Bon  gr.  Sr.  Sielpjig.  3-  G- 
ipinrichäfche  BudjhcmbUmg.)  1890. 

Jie  Berichte  unb  Briefe  be«  Holumbu«  finb 
nach  einer  franjöftfdjen  Auigabe  be«  urfprüuglich  1 


fpanifdjcn  ©etle«  boh  Öaoaccttc  in  unter  geliebte« 
jeutfdj  übertragen.  Stau  barf  oou  biefem  Büch- 
lein  feine  unparteiifdic  ©cid)ichte  ber  Gntbecfungcn 
be«  genialen  Wanne«  erwarten;  fie  finb  Dielmehr 
eine  mehr  ober  weniger  cinfeitige  jarftellung  feiner 
Ühütigfeit  infofern,  al«  in  ihnen  mit  oerfchwin- 
benber  Ausnahme  nur  bie  flnfidjt  be«  BcrfafferS, 
nicht  aber  bie  feiner  zahlreichen  ffiegner  pi  ©orte 
fommt  lieber  bie  Seit  ber  ßntbeefungen  in  ©eft- 
iubien  liegen  jehon  eine  gan,;e  tHcihe  guter  ©erfe 
Bor,  fo  ba«  cuglifchc  uon  ©oobrich,  bie  beutfehen 
Bon  Sfithel,  Huae,  Hohl  u.  f.  ».,  ju  beneit  biefe 
Sammlung  ber  Briefe  unb  Seridite  bc«  Holumbu« 
eine  willtommcnc  Grgänjung  bilbet.  Jie  lieber- 
feftung  Bon  /fr  Sr.  lieft  fich  gut;  eilt  Blangel 
idjeint  un«  ba«  /fehlen  einer  Harte  mit  ben  jur 
Seit  be«  Holumbu«  gebräuchlichen  'Hamen  ber 
3nfeln,  Crtfdjaf tcu  n.  f w.  ju  fein,  auch  eine, 
wenn  auch  furje,  ben  Briefen  unb  Berichten  öoran- 
gefteltte  JarfteUung  ber  einzelnen  Seifen  wäre  er- 
wünidit  gewefen. 

— SHeifenimHongolaube.  SouDr.  Sichavb 
Büttner.  Bfit  einer  Harte  Bon  Dr.  Sidjarb 
Hiepert.  Jritte  Auflage.  (SJeipjig,  3-  G.  ©in* 
rid)«id)e  Budihaublimg.' 

Dr.  Büttner  führte  bie  Seifen  Pom  fluguft  1881 
bi«  jurn  April  1880  al«  uaturwciieiiidjaftlidictf 
Stitglieb  ber  boh  ber  bamaligcn  „flfrilanifchcit 
©efeüichaft  in  Jeutjeblanb"  entjenbeten  Gspebitton 
jur  Grforjchung  be«  (üblichen  ftongogebiete«  au«, 
alfo  ju  einer  Seit,  mäl)renb  welcher  ber  ftongoftaat 
auf  ©runb  be«  Berliner  Bertrage«  entftanb.  Jie 
Gjpebition  hatte  ba«  Schidjal  pieler  ihrer  Sdpoefteru : 
bie  Slitglieber  trennten  fich  gleüh  im  Beginn  auf 
Ülimmermieberfehen  unb  jerfpiitterten  fo  bie  Strafte. 
Dr.  Büttner,  mangelhaft  mit  3nftrumcitten  u.  f.  w. 
au«gerüftet,  waitbte  fich  nach  San  Saloabor,  ber 
fogennnnten  ^wuptftabt  be«  nicht  oorhanbetien 
Hönigreid)«  oom  Hongo,  erlangte  hier  itadi  längerem 
flufenthalt  unb  mehrfachem  fjiit-  mtb  jjerreifen 
mit  Blühe  unb  'Hot  träper,  jog  oftwärt«  nach 
bem  Seiche  be«  SOlurta  Hiammo,  wanbte  fich  oou 
hier,  al«  ber  mächtige,  aber  Iranfe  unb  mifttrauifche 
Häuptling  iljm  ben  ©eitennarjeh  nad)  Dften  unter- 
fagte,  nach  Horben  ben  Quaugo  entlang  unb  enbete 
jd)liefttich  — gegen  feinen  ©ilien  — ftatt  am 
Unterlaufe  biefe«  /fluffc«  am  Hongo  jmifeben 
Hwamoutl)  unb  ilcopolboille.  tiefem  einBierteljahr 
bauernben  Blarfch  im  öebiete  be«  Guangofluffe« 
folgte  ein  mehrmonatlicher  Aufenthalt  am  Hongo 
felbft,  ben  Dr.  Büttner  erfolgreich  ftu  wiffenjehaft- 
liehen  Steilen  unb  ju  einer  /fab»  aufwärt«  bi« 
jur  fleauatorftation  benugte. 

Jie  Schilbcnuig  feiner  Grlebnifje  auf  biefeu 
Seifen  ift  ber  3nl)alt  be«  Buche«,  bem  Klarheit, 
nüchterne«  Urteil  unb  jdtarfe  Beobachtung  nadjju- 
rühmen  finb.  Jer  SDlarfch  oon  San  Saloabor 
burd;  ,,ba«  öbe  unb  troftloic  ©ebiet  jwifchen  Hongo 
unb  CUcaugo"  unb  läng«  biefe«  Stufte«  ift  ni^t 
reich  ou  intereftanten  Ginjclheiten,  bie  Ginförmig- 
feit  ber  Grjähluttg  wirb  nur  burd)  bie  Grwähituug 
ber  immerwieberleljrenben  Schurtereicit  unb  Be- 
trügereien ber  träger  unb  Gingeborenen  unter- 
brochen. Jie  Urteile  Büttner«  über  bie  Beoölfe- 


442 


9leue  Schriften.  — ©ocfie. 


rung  jener  Siattbftritfte  unb  über  bic  bisherigen 
Gefolge  bc«  Kongoftaats  finb  qleidj  imgünftig. 
liebet  etftcrc  jngt  er  einmal:  er  fömtc  nur  einem 
Sdnuargcit  and  SBcttafrifo,  feinem  Begleiter  Stör' 
ueliu«,  ba«  ffeugnie  eine«  clirlicfien  Wanne«  au« 
fiellen,  roa«  uu«  bodi  übertrieben  erfdjeint,  wenn 
man  mit  biejem  Urteil  bie  ilcuftcruttgen  attberer 
IHcifcnber  üergleidit.  Tic  bisherigen  Grfolge  bc« 
Sioitgoftaat«,  ben  tfuftattb  ber  Stationen,  bic 
gnidüftnrlcit  bcs  ©oben«,  bic  CntwidlungSjäftig- 
feit  bc«  graften  ©ebiet«  beurteilt  er  gerittgifftäftig; 
ben  SBau  unb  bic  Gtöffttuug  ber  oielgenannten 
Gifenbafiii  fiel)!  er  nie  nid)t  fo  nab  bcoorftefteub 
an,  ben  ©langet  an  Hoftleit  im  tiaitbe  felbft  hält 
er  für  bie  Gntmidluug  be«  Scrfeftrs  auf  bem 
glujfc  für  feftr  bcbcuflicft,  and)  bic  SSilbfjeit 
tnamficr  cingeboriter  Stämme  ift  nach  iftnt  ein 
luejcutlidie«  .{nuberuis  einer  [djnelleii  Ctiöilif otiort 
bc«  neuen  Staate«.  Seine  Beurteilung  fefteint 
aber,  fo  feftr  fic  Bon  'Beritfiten  ber  Beteiligten 
abftiifit,  nitfit  itngulrcffeitb  gu  fein,  „Gile  mit 
SBeilc"  wirb  and)  moftl  am  Jtoitgo  fein  tKecftt 
befialtcn.  Ta«  butfi  bilbet  einen  mertooBcn  beitrag 
gur  Kenntnis  jener  ©egenben ; bie  beigegebene 
tiliepcrtftfte  Starte  ift  gut  unb  überfiefitlid) 

5.  © o c j i e. 

— Weite  ©ebiefite  Bon  Vlbolf  SBilbraubt. 
.Stuttgart  1889.  ©erlag  ber  S.  ffl.  Gottajcfieu 
©utftftanblung,  'Jlocfifolger.  229  S. 

So  feftr  autft  SSilbranbt«  ©rofafefiriften  oft 
gutn  Söiberjprutfi  fieraitäforbern  mögen,  fo  finb 
botft  biefe  „hielten  ©ebidjte*  Bott  einer  Stftöttfteit 
ber  Sprndje  unb  ber  gorm,  gunt  Teil  sott  einer 
foltfien  Originalität  be«  ©ebattfen«,  baft  man  fie, 
abgefeften  Bon  ben  „an«  bem  burgtftcatcr1'  über- 
fdtriebeuen,  für  bie  man  ftfton  eine  jicntlitfte  Tofi« 
Tbeaterbegcifimmg  befiftcu  mitfi,  um  fie  lpürbigen 
gu  fönnen,  mit  ungetrübtem  ©enuft  lefen  tarnt, 
yn  ben  „lob  uttb  Troff  benannten  Totcnlicbcrn 
ift  e*  um  ben  Iroft,  ben  ber  Titfiter  gu  fittbcti 
tocift.  gwar  nur  fcftroatft  bcftellt,  botft  finb  fie  roann 
empfmtbett.  Gttoo«  feftr  traft  ift  „Ter  Turnt  Bon 
Wcroi",  obgleicft  man  and)  hier  bic  uorgüglitfie 
TarfteOung  betuttnbern  ntuft.  Ta«  in  Sprutfiform 
©ebidjtetc  geftört  git  bem  roettiger  ©rlttttgencn. 
Vluigegeitfinct  fdjön  bagegett  finb  „Steine  Sicutc“, 
„©ebaeftt  ift  halb".  „Tie  Siertfie“,  „Tie  Stfiulc  be« 
Sieben«“,  „3n  ber  Singftfiule",  bie  gu  bem  beften 
geftören,  mae  Boit  neuerer  Siftri!  in  leftter  Seit 
überhaupt  erfdtietten  ift, 

“'“©on  Reineren  VhiSfteQungen  fei  nur  S.  29  ber 
feftr  wenig  moftltlingenbe  tmb  bamit  eilte  fcltcne 
VluSnafime  bilbeitbe  ©er«  ertoäftnt: 

Tie  tütftfge 
Tie  ridjt'ge. 

Uebcrflüffig  uttb  ftörenb  ift  bie  genaue  3citbc- 
ftimmung,  „WaditS  gegen  brei  fanf  frelgolattb  in« 
OTeer",  in  ber  feftten  S«'Ie  be«  Wcbiefit«,  in  bem 
ein  Iraumgeficftt  bem  Titftter  ba«  Stftidfal  ber 
3niel  cntfiüllt  S.  32  ift  ©reue  1 al«  Die ut rum 
gebrautftt:  „gurtfttbare«  ©rett'l."  Taft  e«  „ftolb 
ntederc“  roirb  ein  ältere«  Wacfttigaflernnänncften 
fattm  Bott  feinem  SBeibtften  jagen  bürfen.  3»  Bern 


jonft  fo  ftftöttctt  „fflinterfrüftliug“  S.  2t  träumt 
„ber  ftumrnc  gifefi  feinen  grüftlingslrauitf  botft 
wollt  ftauptfäiftlid)  beut  9icimc  auf  träumcrijtft 
gu  lieb.  Sch.-K. 

— Sccgcftftitfttcn.  Kleine  Titfttuitgeii  oon 
.öeinrtdi  Stufe.  S'oeitc  Sammlung.  (Stuttgart, 
5.  ©.  Gotta  Watfif.)  1889.  234  S. 

©orab  ein  ©ffemitnis.  So  feftr  itft  für  ben 
Shfoftllant  be«  grietftifdictt  -öeirnmeters,  ber  wie 
mufifatiftficr  Slang  an«  Cftr  bringt,  ©erftänbnl« 
unb  ©ctüftl  befifte.  fomoftl  idt  autft  ben  [meint- 
ftften  ttotft  gu  uuirbigen  oerftefte,  tocitit  er  ntitft 
atnft  ftfton  brbeuteub  nüchterner  aitiiintet.  fo  toenig 
füllte  itft  midi  im  allgemeinen  ergäbt,  wenn  itft 
basfclbe  ScrSmnft  „in  mein  geliebte«  Teutftft 
übertragen''  ftnbc.  Ter  beutftfte  .ficjaiiteter  unter- 
liegt einer  boppettenöefaftr:  bei  ernftftafteu  Stoffen 
wirft  er  Icidjt  ciiiftfiläfernb  unb  bei  fteiteren 
pofieuftaft;  wirb  er  gitbeut  nieftt  äufterft  iubtit  uttb 
fattbrr  gcftanbftabt.  fo  taitn  feine  iSirftmg  in  beiben 
gällctt  ber  eine«  ftftlccfitcn  Hiiittclocrfc«  feftr  nafte 
iommen.  Tenn  Gftarafter  wie  ftlntttj  ber  beutftften 
Spradje  ftnb  nt.  G.  bem  urfprüngltcft  grietftticfini 
©ersmaft  nicht  eben  giinftig  — trob  gobann 
winrieft  ©oft,  ja  felbft  trob  ©octftc.  beffett  eingige 
©usiiafiineftcllung  autft  in  biefer  giinfiefit  botft  nur 
ein  Beweis  für  bie  Siegel  fein  fantt.  — Bin  itft 
baftcr  für  bie  ftejametrifeft  abgefaftten  Ärujeftften 
„Sccgcjtftitftteit"  üietleicftt  nitftt  ber  gceignetfte 
Referent,  fo  will  itft  botft  nicht  leugnen,  baft  mir 
mantftc«  au  ben  llciuen  ©eftfticfttcit,  oon  benen 
einige  mit  ber  See  übrigen«  gar  nieftt«  gu  tftun 
ftaben,  retfit  woftl  gefallen  fiat;  nttberc«  freilttft 
weniger.  Strafe«  Schöpfungen  fteften,  gattgälmlitft 
wie  bie  felbftäubigeu  Sieiftimgcn  boh  ©oft,  unter 
bem  Seidten  bet  Watürlicfifeit;  ba«  ift  iftre 
Stärfe,  baruntev  leiben  fie  aber  aud),  Watürlicfi 
ift  ber  Slrufeftfte  ®ij.  ber  oft  witflicft  ergöblid) 
wirft;  ebenfo  oft  aber  wirb  er  au«  bemjclbeu 
©ntttbe  triuial  ober  fonftwie  uuerquidlitft.  Cb 
autft  bie  Situationen  allemal  ebenfo  natürlich  finb, 
fei  Borfitfitigerweife  nitftt  nfifter  untctfutftl,  beim 
Atuie  fpridjt  ttt  (einem  ©orroort  ftfton  im  oorau«  oon 
„mürriftften  Rritifern",  wcltfte  getabc  foltftc  Säge, 
bic  et  treu  ttatft  bem  Scheit  entnommen  ftnbc,  für 
unwaftrftfteinlitft  uttb  unmöglich  gu  ertlärcn  pflegten ; 
gu  biefer  Kategorie  geftört  man  botft  nilfit  gern, 
»nt  uatürlicftflen  ift  bic  Srufejtftc  Sieben«- 
anjtftauuug.  Gtwa«  oerftättbig,  etwa«  platt,  mitunter 
recht  ftarf  fiitnlith,  aber  ohne  9iaffinement,  bann 
wieber  moralifierenb  — fiel«  aber  äufterft  gut- 
mütig, tout  conmie  chez  3oftamt  .pctnritft.  Ticie 
Gftorafteriftif  gilt  Btu»  fittiitften  ©ebiete  nitftt 
meftr  al«  Pom  fpcgififdi  religiöfett;  autft  hier  ift 
eine  „'Jlatürlitftfeit“  — aUcrbing«  im  anbern  Sinne 
wie  oben  — ber  'fluftftauung  ftercftftciib,  bie  ben 
Serfafier  gu  gang  unnatürlitften  Sdjilbentngcn 
Beranlaftt.  3-  ®-  fennt  er  ein®efattgbutft.  cntftaltcnb 

„bic  fröntmfteii  ©ebetc, 

Töie  fie  für  frglicften  (fall  bon  aufgegeitftnet  fich 

finben, 

gür  Tacftbeder  jogar,  Inbe«  jie  fallen  oom 

Tadie, 

Um  fitft  Borgubcreitcn  gu  einem  gefegneten  Gitbe." 


Neue  Schriften.  — 8ittetatur. 


443 


Audi  bie  bciben  belannten  'Jinftorenfarilaturtu 
finb  ;(ur  Stelle  utib  mit  wenig  Sorten  gor  nicht 
io  übel  gewidmet,  nur  muß  mon  »erheben,  baß 
bie  jwtite  Jigur  leine  Sarilatur,  fonbtrn,  ioweit 
wenigfteite  erficptlid),  ba«  3bcal  be«  Serfaficr« 
feilt  jotl.  Ter  eine 

„prrbigte  noch  mit  3mtgen  .?)  unb  fcpalt 
uit«  jufammen, 

Tag  wir  gebudt  boftonbeu,  wie  Schaf  im  Siegen, 
mau  fühlte 

Crbcutlid)  wof)I  fid)  batiach-  Unb  er  («hing  fo 
Iräftig  bie  ftaujel!" 

Xer  junge  bogegen  ift  aufgellärtcr;  ber 

„fpricht  nur  immer,  wie  fd)ön  ba  bratißen 
ba«  yahr  fei, 

Wolle«  Sort  mag  er  wohl  nicht,  beim  er  prebigt 
nur  immer  ba«  eigne, 

Xrnf  bir,  er  tontet  fogar!“  — 

3brer  oben  gebauten  teilweife  reiht  gut  unb 
wißig  geratenen  Xarftclluiigeroeiie  wegen  wog  biefe 
neue  Sammlung  „Seegefdiidjtcn",  bie  wieber  in 
»or^üglicber  Au«ftattuug  unter  Coltno  Änfpuieu 
etidjeiut,  troßbem  für  i'icbbabcr  empfohlen  werben. 
Xic  Serie,  meint  ber  Serfaffer,  „würben  jdilcdjter 
fein,  wenn  fie  beffer  wären;“  ba  hat  er  wohl 
reiht,  beim  für  bie  bchanbelteu  Stoffe  finb  fie  aut 
genug;  ce  finb  nämlich  bie  Jscjametcr  ber  „See- 
gcfihiditen“  burdiweg.  wie  ihr  Inhalt;  l)öd)ft 
„natürlich“  unb  gutmütig.  A.  W. 

6.  8 i 1 1 e r a t u r. 

— Xa  « Ou  i ß ow-Uuge  t ß ü m.  Gin  bramatiid)e« 
Wefpräd)  oou  G.  0.  Otniffcl.  v8eipjig.  Alcjanber 
Xanj,  Scrlagebaitblung.)  .'16  S.  0,50  W. 

Sa«  ber  Serfnfier  gegen  bie  Quißow«  »erbringt, 
ift  großenicil«  wahlberechtigt;  bie  {form  jcboch,  in 
bie  er  feine  Aitfichtcn  Ileibet,  ift  tum  Xeil  recht 
ungefchidt.  Xae  bramaturgifdjc  ©cfpräd)  fmbet 
unmittelbar  nach  ber  erfteit  Aufführung  beb  Stüde 
,twiid)cn  fünf  ftreuitbeu  ber  barfteOenben  Jlunft 
ftatt,  — „wo,  ift  gleichgültig,"  fagt  ber  Serfaffcr. 
Sc  rhu«,  ber  ©cgiter  ber  Cuißoto«,  ift  ein  Wann 
in  beit  mittleren  3“hren,  beffen  güge  ben  »ich 
gereiften  unb  belefencn,  „jebodi“  feinoeranlagten 
Wann  jeigten,  ber  in  bau  Stüde  Sitbenbnidj« 
„nur  ba«  unter  beut  Sfiftcnfanbc  ber  ^Jhrafe 
Itcroorjchauenbe  Chr  eine«  Xbcatcrftürfe"  hebt. 
Slm  'Anfang  ber  j weiten  Abteilung  be«  ©cipräcb«, 
»on  bem  man  nicht  weiß,  warum  e«  überhaupt 
in  brei  Xeile  ^erlegt  wirb,  — c«  geichieht  burchau« 
nicht«,  um  biefe  Xeilung  ju  begrünben,  ce  fei 
benn,  baß  fich  Serfm«  „wieber  gefeßt  hatte"  ober 
»on  neuem  ju  bojieren  beginnt  — ift  einer  ber 
3ul)örer,  ber  Wufitcr,  bereit«  fo  weit  »or  93e- 
geifterung,  bafj  er  „faft  überwältigt  in  Serfcu« 
Äuge  blidt;  jebe  ffiber  feine«  Seien«  fdiieu  bei 
ber  Sache  ,;u  fein,  HSrächfig!  herrlich!  rief  er  nur  I 
halblaut,  al«  fürchte  er  bie  öebonfen  jn  »erfthcuchen,  ! 
bie  fein  ©egenüber  eutwidelte."  S.  ü5  hatte  „bie 
glänjcnbe  Xebnftion  be«  Ißerfiu«  ißre  Sirtung 
auf  bie  Anwefenben  nicht  »crfehlt.  Xer  Wühler 
jittertc  »or  Grregung  -ber  Wann  wirb  aber  bod) 
wohl  fdion  »orher  neroö«  gewefen  iein,  benn  flum 
3ittem  war  eigentlich  fein  Anlaß  gegeben);  bie  brei 


früheren  Ungläubigen  waren  fepon  mehr  al«  halb 
belehrt,  unb  ber  fcplaue,  fpefulatioe  Wanicßäer, 
ber  bi«  bahiit  fein  Urteil  über  ba«  Stüd  in  bie 
Sorte:  aber  ein  gute«  (Hcicpüft!  jufammengefaßt 
hatte,  blinzelte  über  ben  Xifd)  unb  war  faft  er- 
fchroden,  al«  ihm  wie  eine  Giugebung  »on  oben 
ber  Aueruf  entfuhr:  „ein  jchlechte«  ©efcßäft!“ 
S.  34  aber  rufen  alle  bra»o!  braoo!  wie  au« 
einem  Wunbe. 

Schabe,  baß  bet  Serfaffcr  burch  ba«  Selbftlob, 
ba«  hier  in  bem  3ubel  ber  augeblichen  ;jut)örcr 
burchiiiugt,  ben  Ginbntd  feiner  Sorte,  bie  in 
befter  Ab»d)t  unb  mit  gutem  Serftänbni«  gefdjriebeit 
finb,  abidjwärijt.  Ge  ift  ihm  ernft  um  bie  Hunft 
»u  tbun  unb  offenbar  hat  nur  bie  in  ben  Cnißowe 
fid;  breitmad)Cube  Unnatur  ißn  »eranlaßt,  feine 
Weinung  offen  ju  fagen.  „Schert  euer  Sieben  unb 
Sefcn,  auf  baß  ihr  red)t  tßut  einer  gegen  ben 
nnbercit",  biefe«  Sibclwort  will  ber  Serfoffer  auch 
»on  bem  Xramatiler  al«  ©Iaubcu«faß  nuerfannt 
Wiffen.  Sch.-K. 

— An«  ben  fjejfcn-Hüdjen  ber  Sitteratur. 
3nbi«tretiouen  »on  .fjertnann  Xhont.  (Seip^ig, 
Vertag  »on  Armin  Souman.)  1381».  64  Seiten. 
1 W. 

SHccht  flott  unb  gcfcheit  gcfchriebcn  finb  biefe 
3ubi«fretionen  nnb  hätten  ba«  Sorwort  be«  Ser- 
leger«  unb  ein  gegen  ben  Sillen  be«  Serfaffer« 
bem  iieftehcn  bcigegebene«  Silbni«  beefelbcn,  fo 
fdiöit  ba«jelbe  auch  ift.  gar  nicht  nötig  gehabt. 
3hren  ßmed,  „bie  Ueberprobuftiou,  bie  ben  Weber- 
gang  be«  Sfudigewerbe«  »cnirjacht,  eiujubämmcn 
unb  bem  Sublitum,  ba«  immer  nod)  su  »icl 
ichled)tc  Südier  lauft,  bie  Augen  ju  öffnen" 
werben  bie  Sorte  be«  Scrfaffer«  aderbing«  nicht 
erreichen.  Ge  wirb  leine  3eUc  bceßalb  weniger 
gefchrieben  werben.  Unb  bod)  laitu  e«  allcrbiug« 
nidit  fdjaben,  wenn  manche  8efer  einmal  „einen 
©lief  hinter  bie  ftouliffen  tpim  unb  gewahr  werben, 
wo«  unfere  Xithter  ihnen  „au«  bem  innerften 
§ctjeu"  bitten  unb  wenn  fie  „bie  heutige  Äritif 
oerachten  lernen. " 

Aue  ber  fRomanlüchc,  ber  Soetcnluche.  brr 
nritilerlüche  Rnb  lehrreiche  SKejeptc  mitgetcilt, 
au«  welchen  auch  ber,  ber  e«  nod)  nicht  weiß, 
e riehen  lamt,  wie  c«  gemacht  wirb.  Aur  jthr 
lofe  bamit  »erfnüpft  ift  bae  Sapitel  „aue  ber 
iwicenfüche"  unb  bie  barauf  folgcnben  brei  Sei. 
ipiele  für  bie  Nachahmung  berühmter  Autoren, 
jomie  bie  Weichiditc  a la  Scheffel  nnb  Wirja  Schafft), 
oon  benen  befonbete  bie  legteren  gut  gelungen 
Rnb,  fo  j.  S.  S.  53: 

Sotau  erlenne  ich  bie  fd)önften  ©lütert  ? 

Nun,  an  ber  ©lütcl 

Soran  erlenne  ich  bie  beite  ©ütc? 

Nun,  an  ber  ©ute! 

Soran  erlenne  ich  bic  weifen  Häupter? 

An  ber  fjorm  ber  ,{iütc ! 

Nicht  immer  ftedt  ein  Ropf  in  ber  ftaoußc  — 

Xie  Antwort,  ffreunb,  ift  richtig  — geh  b'u 
unb  mach  fie  bir  nußc. 

3n  ber  fjejrenfüche  wirb  ber  Saß  „bic  8atcme 
brennt"  in  jepn  Variationen  bchaubclt.  ©anj 


444 


Mcue  Schriften.  — Sitieratur. 


befonber«  gegtüdt  ift  ber  Kauft-Äommcntnr  ®.  42: 
„ftürjlidj  würbe  im  ©octbr-£vaiifc  j»  Seiutor  auf 
einem  panier,  bn«  offenbar  sunt  ©erbanb  einer 
Klaidtc  mit  eingcioltncn  Tffrntfiteit  gebient  hatte, 
eine  ©leiftiftnotis  Bott  ber  .\ianb  b ct  Dltltttpicr« 
gefuiiben,  bie  fiep  bei  näherer  ©cfidttiguiig  al« 
eilt  foftbarcr  Kuitb,  nämlich  al«  ein  ©nralipomenon 
«um  „Kouft"  entpuppte.  Tiefrlbc  lautet : 

„ TVoitft : Tu  Meppifto,  c«  ift  bmtfel  nnf  ber  Straße. 

Tn  loirft  eine  Snteruc  nehmen  muffen. 
Süiephifto:  Schott  gut.  Tie  Saterne  brennt 
bereit«.“ 

Ter  tieffinnige  Kommentar,  ben  ein  peroor- 
rngenbrr  öoetheforidter  fttt  biefer  interefjanteit 
Stelle  liefert,  in  ber  Kauft  feilte  Schufucht  und) 
Grfenntni«,  nadj  Siffen  jum  B(u«brud  bringt, 
loährenb  Meppifto  feine  ©eradttung  be«  befdirönltcn 
Menfchengeifte«  in  ben  beiben  furjett,  überlegen 
jurüdmcifcttbcit  SB  orten:  „Schon  gut!“  au  ben 
Tag  legt,  fdjließt  mit  ben  Sorten:  „Sie  erhaben, 
wie  umicrgleidilid)!  Ter  . paucfi  ber  ltnfterblidjfeit 
wohnt  hier.  Uub  nur  ein  ©oethe  tonnte  ba«  fo 
tagen  unb  benfen  ..."  Tie  ndjte  Sariation, 
ber  Montan  Poti  Kelijr  Taf)n,  ift  and)  nicht  übel: 
„Slgilulf,  ber  ©othe,  unb  Ghilpcricb,  ber  Kriefe, 
wanbeiten  burch  ba«  winflige  (im  ©uch  ftcht 
minfliche  ffiirrfal  ber  wimmelnben  Sege.  ,,'Jiirht 
finbe  ich  fitrber,"  Ijub  Slgilulf  au,  ber  ©othe, 
ben  wohligen  Sunfcport,  ba  mafftgen  Mete«  jiift 
fidevnber  Segen  ben  gärenben  ©aumen  fo  mächtig 
un«  müben  "Männern  erlabte"  u.  f.  m.  Tn  ficht 
Ghilpfricp  ba«  Sirt«bauelicht : „Ta«  ift  bie 
Saterne,  bie  brennt  wie  fo  ©raud)  ift,  ob  bent 
tannen  Thorc  be«  wohligen  Suufdjort«,  ba 
mafftgen  Mete«  füg  fideruber  Segen  u.  f.  m."  — I 

Tic  zweite  ©ariation,  bie  ©rebigt,  hätten  wir 
bent  Serfaffer  gerne  gejeheutt,  ebenfo  — au«  bem 
biantetral  eittgegengcfepien  ©runbe  — feine  Sind)- 
ahmitug  ;jolae,  bie  überbie«  nur  eine  leichte,  be« 
©erfaffer«  taum  würbige  Slufgabe  bot. 

Sch.-K. 

— Offene«  ©ifier!  oon  Otto  Gruft.  (ipam- 
bürg.  ©erlag  oon  ftonrab  Äloß.)  1KÜO. 

Kiinfjcbn  Muffige,  oon  betten  jtuci  iogar  „preio- 
getränt"  finb,  ber  eine  oon  ber  „©übagogifdien 
Meform",  ber  anbere  oon  ber  „Tentfchen  Schrift- 
fteller  ffeitung".  Sir  müffett  geftehen,  bnfi  trag 
ber  ©reiefröitung  ber  .{telb  mit  bem  offenen 
©ifier  un«  in  einer  Müftmtg  oon  „©lech"  zu 
ftedett  unb  mit  fefjr  ftnmpfen  Soffen  zu  fäntpfen 
jeheint.  Sa«  wirb  heutzutage  nicht  alle«  prei«- 
getränt!  3unp  fei.  Sitwe  ift  aud)  preiegefrönt 
mit  ihrem  3aoa-ftaffee. 

Scfi  ©eifte«  ftinb  ber  ©erfaffer  if»,  bafiir  zur 
Klarftefluttg  folgenbe  Stelle  au«  bent  Slufiape 
„Sieligion  ober  Sitteratur  al«  Zentrum  be«  Soll«- 
fchulimterricht«?":  ,,3d)  hätte  nicht«  bagegett, 
toenii  ba«  Sort  „fRcligion"  überhaupt  au«  ber 
Seit  fdtmöttbe;  c«  faßt  urfprünglid)  fo  gut  wie 
garuiepte,  fowohl  uadt  ber  Giceroniaitifcheti  Gtl)- 
mologie  wie  nach  ber  be«  Sactantiu«;  ba«  Sort 
3beaii«mu«  bezeichnet  bie  Sache  oiel  treffenber." 
— D Sdjntmeifter! 

Tie  >ehn  ©ebote  taugen  auch  nicht«  mehr. 


„Man  muh  atterbittg«.  tjeiftt  e«  S.  52,  be«  unifonett 
iwpngetächter«  aller  ©ibelfanatiler  gewärtig  fein, 
toeiin  matt  ben  ungeheuren,  gottcaläfterliehcit, 
himmcljchreienbett,  branbpfahlwürbigen  Kreuel  be- 
geht, att  ber  ewigen  ©orziiglid)teit  ber  10  ©ebote 
ftu  zweifeln  uub  ftc  bnreh  einen  netten  Kanon 
erfepcu  ju  wollen.  Man  barf  oott  biefett  Seutctt 
bei  ihrer  tnaglofett  ©liubhcit  unb  Serrauntheit 
nicht  eriuartctt,  baß  fic  erlernten,  wie  ba«  britte 
(hebet  eine  wenn  and)  in  ihren  Kolgcn,  fo  bod) 
fciitcamcg«  in  ihrem  Sefcn  fittliche  Korberuttg 
enthält  u.  f.  io."  fierr  Ctto  Gruft  rebet  bann 
weiter  oon  bett  „Krummen,  bie  au«  Uitoerftanb 
ober  gefliffentlidt  ben  Sert  ber  jclm  ©ebote  unb 
bie  oorbilblichc  ©cbeiitmig  ber  au  fid)  gewiß 
glättjteitbeit  uub  id)üucitGhriflu«gcfta(t  überfthäßett," 
Ter  tolle  Sluffafi  fd)liefit  mit  ben  Sorten:  „©e- 
fettige  inan  ben  bogmatiiehen  9ieligiou«unterricht 
au«  ber  ©ollofdittlc  unb  führe  mau  bie  Sitteratur 
bafiir  ein.  Schlage  man  biefett  orbiH  pictus 
be«  iiinereii  ©efchchrit«  (biefe  Sorte  finb 
leibet  oon  bem  ©erfafier  jehon  untcrftrichen,  fo  baß 
wir  fic  ttid)t  mehr  befonber«  nub^cidjueu  tönnrn!) 
oor  beit  Bingen  ber  ftitiber  auf,  unb  eine  Kreube 
be«  hlttfchaueit«  wirb  erglühen,  eine  Klamme 
be«  ©lüde«  unb  ber  Tugcnb  atifloberu.  wie 
man  fic  in  beit  Sagen  bc«  unfruchtbaren  Togma« 
nicht  gefeiten.  Sohl  ber  Schule  uub  wohl  ber 
Mcnfdtbeit,  wenn  ber  Scprcr  nach  Kahren,  auf 
bie  Schar  zu  feinen  Küftett  perabblidcnb,  fid)  tagen 
barf: 

„Stil«  ber  Kirchen  ehrwiirbiger  Macht 

Sinb  fie  alle  att«  Sicht  gebracht."  — 

O Sehulmeiftcr,  Scpuliiteifter! 

Ter  hohe  Körbcrer  ber  genialen  ©ebattien  be« 
$errn  Gruft  ift  ber  berühmte  l»r.  Titte«  in  Sten. 
ber  ipm  in  einem  ©rioatbriefe  jehreibt,  baß  er  beit 
Stoff  für  bie  fraglich«  Ti«jiplin  (9ieIigion«unter- 
riept),  forneit  [ie  ttt  ber  8oIF«fd)uIc  auftritt,  ein- 
fach  au«  ber  beutfehett  hiatiouallitteratur  entlehnt 
wiffen  will.  — Sie  einfach! 

lieber  ©olitif  hat  $>err  Gruft  gerabe  fo  gebiegene 
hlnfidtten,  wie  über  Dieligiott.  „Gitte  abfolut  feft- 
ftehenbe  Majorität  ift  politifd)  mertlo«.  Gine  folch« 
Mehrheit  wünfeheu  wir  weber  ber  fHrgicruiig  noch 
ber  Cppofitiou.  Sotjl  aber  münjehrn  wir  bem 
Mcichöfausler  eine  gegitcrijcbc  Majorität,  au«  beren 
Mitttbc  mit  eher  item,  9ld)tuug  erjwingcnbcm 
Klange  bie  Stimme  be«  ootn  naturgemäß 
wcdtielnben  K*'tfle'f*  befruchteten  Soll«- 
willen«  ertönt. 

Bluch  Suther  wirb  oott  £>crru  Gruft  lorrigiert. 
S.  34:  „Scitn  mir  recht  ift,  fo  hat  Suther  einmal 
bie  ©ibei  ein  Safjer  genannt,  in  bem  ein  Samm 
waten  unb  ein  Glcpbant  fdtwtntmeit  Ibmte.  „Biber 
an  oerfcbiebeiten  Stellen!*  fügen  wir  mit  ftarler 
©etouung  httt«u.  unb  bann  hat  freilich  ba«  Safjer 
ber  Stbel  oor  attberen  ©ewäffern  nicht«  oorau*." 
— Sie  geiftreieh! 

Ter  relatio  oeruünftigfte  Slufjap  behaubeit  S. 
55  litterarifche  BUlotria.  3»  abgiefchmadtett  Si- 
taten,  bie  jebod)  jeine  ootjüglidte  Schulbilbung 
oerraten,  leiitet  ber  ©erfafier  GrUedlidie«. 

S.  55  fpricht  ßerr  Gruft  folgenbe  ©ermutung 


Weilt  ©4riften.  — UnterhaltimgSlitteratnr. 


445 


auS:  „34  bin  feft  überzeugt,  baft  jeber  Don  uns,  I 
wenn  in  itjui  fein  einziger  bunfter  begriff  fi4 
bin*  unb  roiberwälzte,  ftd)  binnen  furjcni  mit  bt' 
mnfineter  £>anb  in  bie  ©cftlbe  bcr  »ollfontmenbrit 
beiötbctn  mürbe,  weil  er  es  liier  bei  unb  oor 
lauter  Uangerroeile  ni4t  webr  niibljieltc."  'Jiadi 
biefer  Sbcorie  lonn  man  iicrtn  ©tnft  ein  jeljr 
günftigeb  vorosfop  {teilen:  er  wirb  fteinalt  werben 

— fo  weit  er  babei  mitjuwirfeii  bat  — beim  in 
jeinem  fjint  wälzen  fi4  bunfle  begriffe  in  Wien  ge 
bin  — unb  wiber. 

Sjerr  ffirnft  bat  audi  für  brei  ffllart  ®ebid)te 
gcj4ricben,  bie  bielleicbt  befjer  finb  wie  jeine 
'Äufjä&e,  an  beueu  un«  bie  fiebert  Hnmenbung 
ber  netteren  Crtbograbbie  am  ineifteu  gefaben  bat. 

Seh.-K. 

— SBozu  ber  öärm?  ©cnefis  ber  freien  i 
»üb ne  bon  »aul  3d)leutt|er.  (»erlitt  188».  j 
»erlag  bon  S.  gifd;er.l  .'15  S.  0,50  9Di. 

48er  fi4  Don  beit  liefern  für  bie  freie  Jöüljtie 
in  »erlitt  intereffieren  füllte,  ber  finbet  in  biefer 
»roj4üre  eine  hirje  ©cf4tcf)te  ihrer  ffintftebung 
unb  eine  berfu4te  Sieebtfertigimg  ihrer  Sc- 
ftrebungen. 

Sowohl  für  bie  freie  »ül)ne,  wie  für  »erlin 
ct>arafteriftifrf»  ift  ber  Umftanb,  baft  bejonbrrs 
uttfere  „futtftliebeitben"  jübif4en  Wiitbürger  fieff  , 
um  bie  bon  ber  freien  »übne  ausgehenden  »e- 
ftrebungen  für  $ebung  bcr  Munft  oerbient  gema4t 
unb  wohl  and)  babei  zu  uerbieuen  gefudit  habe». 
SSir  ftttbett  bie  Warnen  gulba,  Wiautbner,  Jonas, 
©tettenbeim,  »lumentbal  unb  »rahm  vulgo 
Wbrabam. 

©erbart  $anptmann,  bejfett  „Sor  ©onnenattf- 
gang"  jur  Sarfteüung  lant,  gebt  einen  eigenen 
Söeg,  bon  bem  ber  »erfaffer  ©.  21  fclbft  fagt: 
„er  mag  ni4t  ber  reinli4fte  feilt",  bet  aber 
geredjtfcrtißt  wirb  mit  ber  »eljauptung:  „immer, 
fo  oft  bie  beutf4e  Sichtung  fidj  auf  fiel)  felbft 
bcfaiitt,  grub  fie  fi4  mit  berbent  Spatcnfticb  tief 
ein  in  beit  »oben  beS  niebrigen  unb  niebrigften 
»ollelebcuS ."  ©in  febr  wahres  Söort,  was  .paupt- 
ntannS  iliachwerf  angebt,  bas  mit  berbent  Spaten- 
fticb  Piel  — Unrat  aufgewühlt  b“t 

SBoju  ber  Sfirm  ? io  fragen  au4  wir.  ilber 
liärm  ift  eben  Steftame,  unb  Sieflame  bat  no4 
feiner  ȟbne  gef4abet.  8ch.-K. 

7.  Unterbaitu  ngSlitteratur. 

— Weue  Wooellen  ooit  9Dia;  Sjobredjt. 
i.Siatbenow,  »ia;  »abenjiebn.)  250  S.  3 9R., 
geb.  4 9». 

»ia;  iiobred)t  in  Siatbenow,  »ruber  beS  früheren 
ginaujtntnifterS  Jlrtbur  tppbredjt,  würbe  atn  13. 
Sejember  1827  geboren.  Sas  rnerft  matt  beit  | 
„Wetten  Wooellen"  fofort  att,  bafi  fie  bon  einem 
gereiften,  erfahrungsreichen  Wiannc  bereit  breit. 
Dazu  bon  einem  SWattne,  ber  bie  Scticiftftellerei 
nicht  jum  Cebettsberuf  getna4t  hat-  Sie  lepte 
©rzäblung  ift  eilte  $ugenottengef4id}tr,  in  weichet 
bie  SKaintenon  unb  ber  Wbbe  genelou  eine  Wolle 
jpieltu;  es  ift  eine  ernfte  unb  traurige  ©cjcbidjte 
auS  ber  »erfolgung  ber  frait}öfifd)ett  »roteftanten. 

— »ott  gefunbent  Junior  burtbweht  finb  bie  brei 


erfteit  WobeQen  „Ser  Iriumpb",  „grüblingSibpU", 
„3m  Spiel  ber  ©eilen".  Ser  Inhalt  ift  mtbe- 
bcutenb,  aber  baS  ift  bie  rechte  ftunft,  weldje  aus 
SBettigem  »iel  ja  geftalteit  weift.  Sie  ©eftaltuitgs- 
gabe  bes  »erfafferS  ift  ober  bie  liebenSmürbigfte, 
welche  matt  fidj  beuten  fattn.  Sas  ttod)  halbwegs 
frij4e,  originelle  lieben  itt  ben  fleitten  Stabten 
weift  SWa;  fiobred)t  lebettbig  du  fdiilbern.  ©in 
Heines  Sunftwerf  ift  bie  erfte  ©rjählung  „Ser 
Iriumpb",  abgerunbet,  oollenbet,  fo  baft  and) 
ui4t  ein  i;inielftrid)  bermiftt  wirb.  — 3«  ber 
Sfobelle  „3 nt  Spiel  ber  ©eilen"  wirb  att  baS 
entfefclidfe  »ilb  »ötflittS  angefnflpft,  welches  Die- 
felbe  »eneunung  Ijat.  — ffiarum  f4reibt  ber 
»erf.  ebenfo  hartiuidtig  als  falf4  Ibelemaqtie  unb 
Ibelentad). 

»in;  äobredjt  bat  fpät  angefangen  ben  litte- 
rarifdhen  »iarft  betreten.  1882  gab  er  in 
»erbitibutig  mit  feinem  »ruber  Arthur  „Vllt- 
preuftif4e  ©ejd)id)teir  betaus,  1885  „»ott  ber 
OftgreiiDe"  (geiertage.  »larienburg.  Vis  majorj 
unb  „3wtf4eit  3>ibtca  uttb  »almantm"  (oier  bon 
einander  befreunbeteu  Jägern  erzählte  ©ef<bi<btent, 
188(1  „Jütten  in  tHoftod".  iieiber  fennc  i4  biefe 
»ü4er  nicht,  aber  bie  „Bleuen  Diobelleit"  erwecfeit 
bas  günftigfte  »orurteil  für  bas  Unbefaiinte.  — 
3um  »orlejctt  im  gamiliettfreis  eignen  fi4  bie 
hier  befptodieitcn,  Dom  82  Jahre  alten  »erfaffer 
glütflid)crweife  mit  ©rotif  in  ber  glimpflic^ftc tt 
Seife  oerjebetten,  beziebungSWeife  in  ber  gliid- 

lidjften  SBeife  berj4onten  ®ef4id)teit  in  galt; 

befonberem  »tafje.  0.  K. 

— Sie  grau  ans  bem  »eild|enl)aufe. 
»Oman  uoit  »larinm  lenger.  (ftdltt,  3-  »■ 
©a4em.)  ©ebeftet  in  garbetibrucf-Umi4lag  3 »i., 
in  Saloubattb  mit  ©olbj4nitt  4,25  »1. 

iüeitit  Ungarn  beut  Seutfd)tum  jept  wejctttlid) 
eittfrembet  ift,  wenn  ber  Uebcrmut  ber  »iaguareit 
fid)  immer  ungenierter  breit  ma4t,  fo  War  bies 
anberS  um  bie  »iitte  nnfereS  gabrbunberts. 

Samals  galt  ber  Seutidje  etwas  in  Ungarn, 
bamalS  bucdibrang  bcr  Ieutjd)e  alles,  was  in 
Ungarn  »cbeutung  im  Staat  unb  in  ber  ftirdjc 
nidit  tninber,  wie  itt  ftunjt  unb  ffiijienjcbaft  batte. 
Saft  bies  anbers  geworben,  ift  ttirfjt  oi)ne  S4ulb 
ber  Seuti4en  gefd|cl)en.  Ser  erfte  Vlnfturnt  gegen 
beutf4es  Sein  unb  SBefen  warb  in  bet  unganfdjen 
tReooIution  ooit  1848—49  gema4t.  Santals  blieb 
no4  ber  Äaijtr  Sieger,  mit  ihm  ber  Scutfdie. 
3»  biefe  3*it  beS  erfteit  Kampfes  bcr  ungarif4en 
'Jiationalität  gegen  bie  beutftbe  führt  unS  bie 
»erfafjerin  ein.  Sic  Steppe  bes  »iagtiarenlanbeS, 
bie  »uftta,  bie  Ibeiftebcne,  bie  $4wefterftäbte  att 
ber  Soitau  »eft  uttb  Ofen,  — bas  alles  bilbet 
ben  »oben  für  bie,  in  tutcrcffaiiter  lilcife  fi4  ent- 
widelttbcn  Sdjicffale  ihrer  ©eftaltcn;  burdbaus 
ni4t  beit  zufälligen  »oben,  fonberu  ©baraftcrc 
unb  ©reigniffe  watbfen  gewiffennafteit  aus  bem- 
felben  (jerpor,  hängen  eng  mit  bcr  Uofalität  zu- 
fammeu.  »ns  ben  ©egenjäfteii  zwijdjeu  brr  „grau 
aus  bem  »eil4eitbaufe"  — ber  litel  ift  etwas 
fonberbar  gewählt  — unb  ihrem  ©emabl,  einem 
ungarifthen  »iagnateii,  ergeben  fi4  eine  »eibe 
non  inneren  uttb  äufteren  Kämpfen,  betten  ber 


446 


Peuc  Schriften.  - Unterljaitungslitteralur. 


ütjer  mit  regfter  Jeil  nähme  unb  Spannung  bia 
Zum  Schlüße  folgt.  liefe  ©egeitjäße  finb  nicht 
fünftlidt  gemachte,  fie  finb  natürlich-  Sie  ent- 
springen ber  ocrjehiebenen  ©rjiehung,  'Jiatur  unb 
Anfctauungsroeife.  Sie,  bie  Sächfin,  einer  beutjdjcit 
Beamtenfamilic  entjtammenb,  ift  tüchtig,  pflidjt- 
getreu  uitb  nerftätibig,  aber  etwas  tlcinlid)  in  ber 
Äuffajjung,  nüchtern  unb  trog  ihrer  lieblichen 
©eftalt  uon  Jpauie  aus  gefdjmadlos.  ©r,  ber 
hochgeborene  SÜagnat,  ift  ijochftrebenbcu  Weifte«, 
liebenSisiirbig  unb  charmant,  aber  leid)tfiunig; 
ol)ne  inneren  öalt  bat  er  überall  genajcftt,  aber 
niemals  entftlicb  gearbeitet.  Irog  mancher  guter 
Anläufe  fällt  er  immer  roieber  in  feinen  ücidit- 
ftnn  jtiriid.  Seine  grau  arbeitet  fielt  jiuar  Jag 
unb  Pacht  ab,  um  feine  Scpulben  ju  bezahlen, 
jein  Befigtum  ihm  ju  erbalten,  aber  fie  ocrftcbt 
es  nicht,  ihm  fein  jpaus  ju  einer  Stätte  ftiOen 
©lüde«  ju  machen,  fich  für  ihn  ju  fchmücfen  unb 
ba«  fern  ju  holten,  toaS  jein  Auge  ftört  unb  fein 
©emüt  ocrlegt,  ihm  geiftige  ©rholung  zu  bieten 
in  ben  Stunben  bes  ffufammenfein«  nach  ben 
Blühen  be«  Jage«.  So  muß  e«  beim  junt  'Bruch 
tommen.  3n  ber  jahrelangen  Jrcnnung  unb 
Pieler  Bot  reifen  beibe  innerlich.  Sie  erlennt, 
baß  eS  nicht  bloß  bie  Aufgabe  ber  grau  ift,  für 
Wahrung  unb  .HIeibung  zu  forgen,  baß  bie  grau 
höhere  Aufgaben  hat,  unb  er  lernt,  gelungen, 
mit  ieiner  ifränbe  Arbeit  fid)  fein  tägliches  Brot 
»u  oerbienen,  ben  Wert  ber  Arbeit  unb  treuer 
Pflichterfüllung  fcßägen.  911«  bann  bie  lang  ©e- 
trennten  ber  Mampf  für  bie  gute  Sache,  für  ba« 
Pedjt  be«  S'aifers,  mieber  jufamneenführt,  ba 
finben  fie  fid)  and)  felbft  mieber  unb  itad)  StMcbcr- 
herftellung  ber  äußeren  Crbnung  bauen  auch  fit 
ihr  $>aus  roieber  auf,  ba«  nun  eine  Stätte  beö 
griebens  unb  hormoniidjer  Sintracht  toirb. 

— Jer  Blufitant  oon  Jrgcrnfee.  .frod)- 
lanbSgefd)id)te  oon  Btajrimilian  Sd)mibt. 
(Vcipjig.  gr.  Boldmar.)  352  S.  3 Bf. 

Jtr  gefaucmelten  'Serie  fechfter  Banb.  Jie 
erften  fünf  Bäube  habe  id)  im  Wooentberheft  1883 
angezeigt  Jer  oorliegenbe  fechfte  Banb  enthält 
eine  (Erzählung  oon  tiefernftem  gnfjalt.  ISS  finb 
leibenfchaftlidie.  zu  Bforb  unb  Jotjcßlag  bereite, 
echt  germanifd)e  Waturen,  roelchc  bem  i?efer  uatur- 
roahr  entgegentreteii  Wlüdlidjeriueife  mertt  man 
biejer  ©ejehichte  ben  (Einfluß  B.  Auerbachs  roeniger 
an  als  irgenb  einer  anberen  ISrjähluug  Schinibts. 
Jcr  Sumor  tritt  faft  ganz  jurüct.  Jod)  ift  eine 
probe  bauon  höchft  crgoplicher  Art.  Jer  Weureutcr 
Bauer  hat  eine  böfe  grau,  er  will  fid)  oon  ihr 
fcheibect  laffen,  folgt  aber  oorerft  bem  Pate  eines 
greunbes  unb  läßt  fid)  oon  bem  Sdroibungsprozeß 
eines  anbereu  Bauern  erzählen.  Jicfer  aubere 
hatte  brei  Minber,  jeber  ©atte  wollte  zwei  Umber 
haben.  Jcr  l'aubrichtrr  entjehieb.  bafi,  ba  brei 
Stinber  nicht  in  zwei  gleid)e  Jeile  geteilt  werben 
tönnten,  bie  ftreitenben  ©bedeute  jo  lauge  zujammen- 
bleiben  müßten,  bis  fie  oier  Miuber  hätten.  Wad) 
3ahr  unb  Jag  fam  bie  inzwißhen  nachgiebiger 
unb  milber  geworbene  grau  uieber  — aber  mit 
Zwillingen!  9 luu  würbe  ber  Prozeß  fallen  ge- 
lajjcn  unb  griebe  gemacht  — Schmcbt  fennt  bas 


Bolf  ber  baierifchen  91  Iben  burd)  unb  burch,  nicht 
nur  feine  üid)t-,  and)  jeine  Schattenfcitcu.  3n 
feinen  Sitten  fpicgelit  fid)  beibe  roieber.  ©in 
Beifpiel  bitten  bie  Begräbuisfeierlichfeiten  S.  '289 
bis  300.  Angeiebcne  reiche  Bauern  befommen 
eine  „idjöne  Seid)",  mit  biefei  ift  als  Ueberreft 
aus  beutfdjer  Urzeit  ein  reichlicher  Jrunf  oerbutiben; 
„fchö’  habe  man  oertrunfa,  'n  alten  Weureutcr", 
heißt  es  nach  ber  Bcerbigung  eines  alten  Aus- 
jüglers.  — And]  bie  altgermamfd)e  gagbluft,  mit 
Pecht  als  SBilberei  unter  Strafe  geftellt,  ift  bei  ben 
roohlljabenben  Bauern  in  ben  '.Hlpen  noch  nicht 
erlofdten.  Unb  mit  ber  SBilberei  geht  fjaub  in 
Ijjanb  bie  ebenfalls  altgermauifehe  Unbebcnflidileit 
Bienjchenhfut  ju  oergießen.  Jene  oorliegenbeit 
Banbe  ift  ein  oon  BfatßiaS  Schtnibt  gezeichnetes 
Bilb  beS  Jegernfeer  Bfufifanteit  beigegeben,  beffen 
finnige,  träumeriiehe  Augen  mehr  (Einbrud  gemacht 
haben,  als  bas  breifte  Auftreten  bes  oberflächlichen, 
bie  bäuerliche  Welt  oerlaffenben  göger-grangl.  — 
Unmittelbar  oor  ber  3chmibtfd)en  (Erzählung  habe 
id)  ben  leid)tf)ingcfd)ricbencn  Poman  Oloria  victia 
oon  Cjfip  Schubin  gclcfen.  Wie  wohl  ift«  mir 
bei  ben  urroüd)figen  Bauern  geworben  gegenüber 
ber  — id)  weih  nicht  mit  wieoiel  Wahrheit  ge- 
fd)iiberten  — hodmafigen  öfterreidiifdien  Abclsioclt. 

O.  K. 

gelt  Jora.  Bon  Wilhelm  gorbati. 
grauffurt  a,  Bi.  W.  Sorbans  Selbftoerlag. 
(Seipgig.  g.  Boldmar.)  181  S.  3 Bf. 

Wilhelm  gorbait  war  zum  erftenmale  im  gal)re 
1847  auf  ber  gnfel  .fielgolanb,  bem  legten  „ Jrumm 
Derfunfitcn  PanbeS,  bas  ber  Urzeit-Phein  burd) 
ftrömtc.  als  noch  ihm  bie  Jhemie  zufloß."  Jie 
©rlebniffe  jener  Zeit  hat  er  in  „Stidjwortiägrir, 
„geberbilbchen"  unb  „Bersgeftüdel*  zu  Papier 
gebracht  unb  aus  ben  oergilbteu  unb  oerbräunten 
Blättern  burch  Ausfällen  ber  weiten  linden  einen 
fcheinbar  ftattlichen  Banb  oon  aüerlci  Berfen, 
gebrudt  auf  weißes  lartonartiges  papier,  als 
„leidjte  Ware"  zur  eoriährigen  „Weihnadjtsmefje" 
entflehen  unb  erjeheiuen  laffen.  — Wie  in  jebem 
Bnd)c  gorbarts  wirb  auch  i*  oorlicgenben  ber 
JarwinismuS  oerherrlicht.  9Bic  in  jebem  Poman 
gorbanS  erfcheint  ber  Jid)ter  in  biefer  unb  itt 
jener  perfou.  Steffen  Burfart  ift  mit  3orban« 
g«i)cfd)mederei  ausgeftattet,  gulius  oon  Ztalau 
hat  gorbaus  Beftreben  loißig  zu  fein,  Pobert 
Btorgen  gorbauS  naturroiffeniehaftlid)  funbameu- 
tierte  Jichtfuujt,  Murt  oon  Stabe  enblich  hat 
SorbanS  ftarf  fimtlid)c  Pebeitsanichauung  mit- 
befommen.  SBilm  oon  pregel  aber  ift  Üöilhelm 
gprbau  felbft.  ©r  giebt  auch  in  biciem  Buche 
eine  Pethe  oon  ©hampagncrliebcru  zunt  heften. 
Jer  ©hampaguer  ift  ihm  bas  „hefte  Stnnbilb  oon 
allen  für  unjer  fo  flüdjtiges  ©rbeitroallen".  ©in 
früheres  .©Ijampagnerlieb”  hat  ber  Jiri)ter  in 
aller  Beicheibenheit  Schiller«  i'ieb  oon  ber  ©lode 
an  bie  Seite  gefegt.  Wcdi  habe  id)  uid)ts  oon 
geli  Jora  gejagt.  Jora  ift  eine  Sehaujpielerin, 
roeldjer  um  ihrer  heften  Polle,  ber  Cphclia  willen 
ber  Beiname  geli  gegeben  wirb.  Sie  befinbet 
fid)  mit  Pobert  Wiorgen,  ber  bie  „SBerbeweg- 
Berbinbung"  oon  ben  feinen  braunen  Jüpfdjen 
linjetigroßer  Weichtiere  bis  zum  fdiönften  Joppel- 


$Jeue  Schriften.  — Bcrichfebenea. 


447 


ipirgcl  Don  loraa  Augen  herjuftcllen  bemüht  ift,  | 
im  gorbanifchen  guftanb  ber  „Berlicbnia".  gn 
betijelben  guftanb  fudjt  bic  leibenfchaftlicpe  ©ftrella 
aua  gamaica  mit  bejagtem  Siobert  ju  fommen. 
teilt  Stellbichein  bei  ber  ichmarjäitgigen  unb 
fdjmarjhaarigen  Spanierin  idjeint  bem  mit  bem 
geiler  ipielenbcn  Saturforfcher  gefährlich  ju  merben, 
bod)  Wirb  bic  ©efahr  uod)  jur  redeten  geit  burdj 
bie  bloitbbaarige  unb  blauäugige  Xora,  weihe  bei 
aßet  Ul u jf lärmig  eine  £>eUjet)etin  ift,  auf  hödift 
mrrfwiirbige  ©eife  Bereitelt.  $aa  .fcaar  ber 
blonbeit  'Jora  ftcigt  ftarr  unb  fteif,  alb  ein  eilen- 
hoher  gächcrbufd),  wie  ein  brobctibcr  Komet, 
urplößlidi  hinter  ber  Settfcbirmwnnb  Cftrcllao 
em per!  'Jiadjbcm  Bobert  ju  fid)  gefpmmcu.  läßt 
er  fieb  fetjitell  uum  ipelgolanber  'Jäfarrer  mit  geli 
Swra  trauen,  aber  fd^on  am  folgenbell  UibeitS 
wirb  $ora  am  Steereaitfcr  im  guftanb  ber  $elt- 
fid)t,  inabreub  i^re  ipaare  abertitalä  rote  ein  Komet 
geuer  auaftraljlett,  eine  teilte  beb  lobea. 

Unb  bab  foB  Boefie  fein!  gef)  fann  nur 
Bhantafterci  in  bem  allen  fepen.  Xie  profaifcben 
„naturroijfenjcbaftliehen"  ©ebanfeu  in  Berbinbnng 
mit  märebenbaften  §irngejpinften  einer  Bor  nitbtb 
Zurüdfchreefcnbeu,  berecbuenben  ©nbilbuuqöfraft, 
wab  fann  baraub  ©utea  entfteheu?  0.  K. 


8.  ® e r i tb  i e b c n c b. 

— (Supbrojijnc.  Blanche  grudjt  jur  ©eifieb- 
nabruug  weibliiber  gugenb.  Xargeüoten  bou 
S S.  ffiiefc.  'Berlin,  SSicganbt  & ©rieben.) 
Breie  4 St. 

Xab  Borliegenbe  Budj  ifl  alb  Konfirmationä- 
gefebeitr  für  junge  Släbdjcn  gebadit.  (Supbrojbne, 
eine  im  mittleren  Cebeubalter  ftebenbc  Slutter, 
fritilbert  in  ihrem  „©ebciifbud)"  ihre  gugenb- 
erlebniffe  unb  -ffiinbnide,  in  ber  Abfidjt,  ihren 
beranwacbfeubeii  lödjtcru  ©rfahnmgameiaheit  mit 
auf  bie  Siebenareije  ju  geben.  Unb  baju  ift  bab 
Budj  in  ber  ‘Jljat  uadi  jeber  3iid)tung  h'»  ße' 
eignet,  bcnu  bie  ffieibbeit,  loeldje  geboten  wirb, 
ift  burcboitb  biejenige,  boii  toeldjcr  ber  Bialmi[t 
jagt,  ba fl  ihr  Anfang  bie  gitrdit  beb  jjerru  fei. 
greiiitb  ift  bab  Buch  breit  angelegt  unb  lehrhaft, 
unb  baljer  fein  ioldjcö,  loeldteb  im  gufammenhang 
getefcn  werben  fihmte,  Bielmebr  wirb  eb  nari) 
Art  ber  Spriid)fäften  zu  Benueubcu  feilt,  aub 
tneliben  täglich  etwab  Befehanlidjee  unb  Irr  bau- 
lidjeb  entnommen  werben  fann. 

gur  Anbcutung  beb  gnhalta  geben  toir  einige 
Ucbcrfdjrifteti  ber  einzelnen  Betrachtungen  tuicber, 
*.  B.  „Arbeit  unb  Slußc",  „Botriotiemua  unb 
lihriflentiim",  „Schönheit  unbSäabrheit",  „©mpfiitb- 
lief)  uitb  cmpnnbfnm“,  „Klaffifd)  unb  romautifd)“, 
»Bon  weiblicher  Ihöügfeit"  u.  a.  nt.  ©in  An- 
bang  enthält  2eiefrüd)te  aub  alten  uub  neuen 
Süiidjeru,  beginnt  mit  locitub  uub  eubet  mit 
beiitfcheii  Hlajfifern.  — 

Xnb  Bud)  fept  ernfte  unb  nnd)bettflid)e  Seferinnen 
Boraub.  Solche  aber  werben  ficßerlid)  'Jhipeti  unb 
Segen  aub  ber  Ueftürc  baBoutrageu. 


— $ab  üesifon  beb  iiebenbgtücfb.  3u- 
ncrläfiiger  gül)rer  unb  Siegweifer  auf  bem  ifebenb- 
wege.  ©in  praftifcheb  Ipanb-  uub  Sacbfdjlogebud) 
für  alle  gragen  beb  meufchlicheu  Söohlergehenb. 
Bon  fiurt  Abelfe  13.  (Stuttgart,  2eot)  & Siüller.) 
298  S.  3 St.  60  Bf.,  geb.  4 Si.  50  Bf- 
®ab  Born  Berf.  oor  einem  gafjrc  Beröjfentlidjte 
„Sejifoit  bcr  feinen  Sitte"  hot  bab  äußere  wohl* 
anftänbige  lieben  junt  ©egeitftaub,  bab  fierifou 
beb  2cbcnbgliidb  beantwortet  bie  grage,  wab  hot 
ber  „moberne  Äulturmenfdj"  in  fittlieher  Be- 
ziehung ju  tßun  unb  ju  taffen,  um  glüdUd)  ju 
werben.  Sehen  ber  Siorat  wirb,  telbftoerftänblid) 
in  uiitergeorbnetem  Biaße,  bie  ©efunbheitalehrr, 
weldie  mit  bim  feit  einigen  gabreu  in  Hebung 
gefommeiien  herrlichen  grembwort  „Sjnqicine"  beu 
geitungolefern  Berbotmetfcht  wirb,  jum  ©egen- 
ftanb  oon  iKatichlägen  gemacht.  gn  bcr  Siorat 
ift  bem  Berf.  Spinoja  ber  6rfte,  banebeit  ge- 
nießen bei  ihm  großeb  Ulnfeheit  ber  alte  .feoraj 
unb  ber  moberne  Sd)Openhauer.  Slit  SHüefftd)t 
auf  bab  jübifeße  Bublitum  wirb  ab  uub  ju  ber 
latmub  unb  mit  Berücffichtiguug  ber  cbriftlichen 
2efer  ba  unb  bort  St.  Baulit«,  bic  ©Baitge- 
I i ft e n u.  j.  w.  in  lobeitbcr  SBeife  citiert.  Ber 
Stoubpunft  beb  Berf.  ift  ber  beo  Siationntibmub. 

— g ii  ber  ©efiinbbcitblehre  wirb  Seclain  alb 
Uliitoritöt  behanbelt.  Bic  mpftifchc  Sielt,  bab 
©ebict  ber  Ulhnungen,  ber  Sräume,  ber  ®r- 
idieinungen  Berftorbener,  ift  bei  bem  Berf.  mit 
einer  foliben  Bretterwanb  umgeben,  auf  welcher 
mit  großen  Budjftaben  gcfdjrieben  fiel)!  „Aber- 
glaube". „Aberglaube  aber  uub  Iuntmf)eit  finb 
geiftige  ©ebredien;  über  welche  ebenfowenig  ge- 
fpottet  merben  foll,  alb  über  förpertiche."  SBabr- 
idjeinlid)  bat  bet  Berf.  für  unb  „Abergläubige" 
ein  mitlcibigeb  üädictn  übrig.  — gm  einzelnen 
gehen  bie  Batfdjläge  bea  Berf.  jetjr  oft  fehl. 
Sßeuit  S.  61  gefagt  wirb:  „ber  Same  Beminjiant 
hat  mit  8icd)t  einen  fo  üblen  Slang,  boß  man 
gut  thut,  fid)  jebweber  Benunjiatton  ju  enthalten, 
i'elbft  wenn  mau  glaubt,  gerechten  Anlaß  bnju  ju 
haben,"  fo  wirb  bamit  eine  feige  Bequemlichfett, 
eine  elenbe  gaulbeit  empfohlen,  gd)  habe  wicber- 
holt  lierquäier  jur  Anzeige  gebradit  unb  an  bem 
,{iaß  roher  Sleufdjeit  mdjt  fdjwer  getragen,  ©a 
fommt  bod)  fehr  barauf  an,  waa  burd)  Uiidit- 
anjeigen  furjer  ipanb  begnabigt  wirb.  ®er  wirb 
ca  unterlaßen,  einen  Sleufcßen  aujujtigeu,  ber 
junge  Alleebäume  abfdjneibct?  Bier  wirb  fülle 
baju  febweigen,  wenn  ein  Bengel  im  Sifeubahn- 
wagen  fid)  Ungezogenheiten  gegen  grauen  erlaubt? 

— Uiüer  bem  Arüfel  „geiube“  heißt  cä:  „ge 
weiter  bie  Kultur  ficb  cntwicfelt,  befto  mehr  wirb 
bic  Sienjdjlieit  -Vierr  über  bic  zahlreichen  geiube 
ifjrea  ©liicfa  ilt  ber  Sahir,  befto  mehr  fdjwiubet 
and)  bic  geinbfehaft  jwifchen  Sieufcheu  uub 
Sienfdjeu,  Bölferu  unb  Bölfen!."  geh  fann 
hierin  nur  einen  mit  beu  Ihotfachen  unb  mit  bcr 
heiligen  Schrift  in  SBibrrjprud)  fteheuben  biden 
Aberglauben  erfennett.  ©enau  baa  ©egenteil  ift 
wahr.  — S8ie  in  feinem  Sejrifon  Ber  feinen  Sitte 
io  jetzt  bcr  Berf.  and)  im  norliegenbcii  SJörter- 
bud)  baa  SBort  mulier  taceat  in  ecclesia  „jenen 
barbarifdien  Anjdiauuugeti  ehemaliger  geilen"  jur 


448 


Diene  Scßriften.  — ©erfcßiebette«. 


Siaft,  „bic  bas  ©eil)  gur  jpalbftlaoin  be«  Wanne« 
begrabierten."  Unglücflidiermeife  fügt  ber  galante 
©erf.  bie  ©orte  : „liefen  Stnftßauungen  ift 
offenbar  aucfi  ber  Spißttame  ©lauftrumpf  ent' 
iprungen,  tnelcßen  fidj  jcßriftitellernbe  Xatncti  ge- 
fallen laffett  muffen."  ffiemt  id)  beu  ©erf.  gu 
ergättgen  hätte,  mürbe  ief)  einen  Wrtitel  „Cber- 
fläch  ließt  eit"  fdjreiben  unb  al«  ©ciipicle  bie 
angeführte  jämmerlidj  platte  ©efämpfung  St. 
©auli  unb  bie  unroaffre  ¥lu«beßnuug  im  Webraucß 
be«  ©orte«  ©lauftrumpf  aitfüßren.  Dlur  eine 
getoiße  .ftlaffe  uou  Scßriftftellcriutten  nennt  matt 
©laiiftrümpfe.  .fcier  muß  ber  Scrf.  bei  ©üeßmamt 
(»Weflügelte  ©orte“)  in  bie  Sdjulc  gehen.  — 
©öllig  nidjtöfcgcuti  ift  ber  Vlrtifel  „ffreeßhett": 
„SKit  ffrccßßeit,  Slnmaßnttg,  oorlautent  ffiejen 
fann  man  gtnar  manchmal  etwa«  bureßfeßen,  allein 
öfter«  nodj  finben  fic  ißrett  Wcifter  unb  merben 
gebüßrenb  abgefertigt. " fflem  feil  bieje  Be- 
obachtung ttüßen?  — 3<ß  roeiß  iticßt,  mcldier 
»ottfeffiou  ober  SHeligion  ber  ©erf.  angeßört. 
DJadi  beit  Slrtifeln  „®elb"  ttitb  „©ertpapicre"  I 
gu  urteilen,  ftßeint  er  3ubc  gu  fein,  ©ott  feuer' 
fcftcn  Kaßetifcßranfen  ftßeint  er  al«  ungureitßenben 
Scßußmittelu  nitßt«  mißen  gu  rootlcu.  Weib  muß 
neben  anbereu  and)  ber  haben,  toelcßcr  bem  /Rate 
folgt,  ben  £>au«argt  autß  bann  feine  regelmäßigen 
©efutße  mndjcit  gu  laßen,  tuenn  fein  Rranfer  int 
.ßtaujc  ift.  gilt  gang  Bcrteßrter  9iat,  ein  Diät, 
beffen  ©cfolguttg  für  beibe  3: eile  eine  7f ültc  uou 
©erbrießlitßlciteu  mit  fitß  bringt.  — Slutß  im 
oorliegeubeit  ©egifott  empßeßlt  ber  ©erf.  jebem, 
ein  „ynftrumeut"  fpielen  gu  lernen.  Unbegreiflich! 
Xer  Diät  ift  im  übrigen  uitfcßäblicß.  — 3nt  Dtrtifel 
„Crbett“  hat  ber  ©erf.  ben  iiauptgeiid)t«punft 
überfeßen,  baß  c«  fidj  itt  ben  meiften  ff  alle  n nitßt 
um«  Kriegen,  foubern  um«  Dlitßtfriegeu  hanbelt, 
meuu  itämlid)  attbere  auf  gleidjcr  Stufe  Stebcnbc 
bereit«  einen  Orben  ßaben.  — 3m  ©unfte  ber 
ffreinbtoörter  roirft  ber  ©erf.  beit  ©urifteu  cor, 
imß  fie  alle  ffrembroörter  oerbannen  mötßten. 
Xa«  mötßten  bie  ©uriften  feßou,  aber  fie  fteßett 
Don  bem  ©erfutß,  unentbehrliche  Jfrembmürter 
burtß  beutfdje  ©Örter  gu  erfepeu,  in  jeßr  Bielen 
fällen  ab.  Xcr  ©erjaffer  bagegen  braucht  eine 
llnfummc  gau g entbehrlicher  Jrembmörter.  j 
Jtie  unb  bn  fügt  er  jogar  bem  ffrrntbroort  in  1 


feßüditerner  klammer  ba«  gute  beutfeße  ©ort 
ßingu,  g.  8.  ofcillieren  (feßroanfen),  fafopßon 
(fdjledit  tlingenb).  — Xcr  Vlrtifel  „Xob"  liefert 
reidjließc  ©eijpiele  für  ben  unterbrütften  Vlrtifel 
„Cberßätßlidjfeit".  — 3<ß  Unterläße  e«,  auf  ein* 
gellte  ©erjeßluitgen  im  ©näbruef  ßiugutoeiien. 
Dfur  ba«  3.  58  in  unrichtiger  ffaffung  Bor 
fommenbe  gitat  au«  ©oetße«  Xaßo  unb  bie 
3.  208  ermäßnte  Xabatäpfeife  ®oetßc«  muß  ge' 
naitnt  merben,  um  auf  meitere  ©eijpiele  ju  bem 
eben  ermähnten  Vlrtifel  nufmerfjam  ju  machen, 
©eiß  ber  ©erf.  nitßt,  baß  Woetße  beu  ßeftigften 
ffiibermilleu  Bor  Diaucßtabaf  hatte?  — lf«  müßte 
nterlrourbig  gugeßett,  meint  in  einem  ©udje  roie 
ba«  Borlicgeitbe  nicht  atteß  eine  Dieiße  treffettber 
©emerfungeu  Borfättten.  Xaßin  redme  ieß  ba« 
3.  50  über  bic  ©Übung  ber  fog.  „Wcbilbeten“, 
S.  180  über  bic  grgengmffc  ber  Xruderpreffe, 
3.  183  über  nufere  bie  Stauen  gu  menig  fcßüßeube 
Wefcßgebung,  3.  207/8  über  ©erfoneufultu«  We- 
fagte.  Xaßin  redme  id)  aber  nitßt  beu  Vlrtifel 
„Selbftmorb'1.  ©ilbet  fid)  ber  ©erf.  mirflidi 
ein,  baß  fentattb  burd)  ba«  liefen  ber  3.  23it  mit' 
geteilten  ©erfe  ober  feiner  Vlrtifel  Sorge,  litt- 
fl t ü cf  unb  ©ergmciflung  oom  Selbftmorb 
abgeßalten  merben  tonnte  ? Unb  toenn  ein  Unglutf- 
lidjer  mirflicß  bebenfließ  mürbe,  bic  uertoafeßene 
gntjdjulbigung  be«  Selbftntorbe«  burtß  ben  ©erf. 
felbft  müßte  ißn  rnicber  bebeuflid)  gegen  feine 
©ebenfeil  machen.  0.  K. 


— Xie  ffiunber  ber  ©üßne  Bon  fteinrirti 
Wran«.  tUcipgig,  ©erlag  unb  Xrucf  boh  Ctto 
Spantet.)  1800.  90  3.  2 ©1. 

©er  fitß  für  bie  teeßnifcßeii  ©eßeimuißc  ber 
©üßnenmelt  intereffiert,  fantt  au«  uorliegenbem 
©ueße  über  maneße«,  mae  ißnt  bi«ßer  rätfelßaft 
geblieben  mar,  bie  gemünftßte  <tu«fmtft  erhalten. 
5(u«  ber  Srfaßntng  einer  langen  ©üßncnpraji« 
heran«  giebt  ber  ©erfafier,  früßer  Witglieb  be« 
©eimarifeßett  ftoitßeater«  unb  Oberregifieur  ber 
Stabttßcater  gu  Veipgig  unb  ©reelau.  flufießluß 
über  ben  gangen  9Recßani«mu«  be«  Xßeater«. 

Xie  beigefügteu  flbbilbungeu,  guut  Xeil  nad) 
frattgöfiftheu  ©orlagen,  ucranfeßaulußeu  ben  Xejt 
in  beleßrenber  ©eife.  Sch.-K. 


Bfb.  iierbcmtr'«  «tutbbturffrri,  £$iurtin  i.  Dt. 


Digitized  by  Google 


ty\t  fjunberf  bejfen  Bücher. 

«DH 

(Ptto  Urans. 


Son  einem  VImerifancr  angeregt,  erfdjien  1879  in  Snglanb  eine  ©ammtung  von 
Söifbuifien  ber  Ijunbert  größten  Sjtanuer  mit  beigefügten  LebenSnadjrichten.  3m  3auuar 
188H  erfcfjien  in  ber  ^ßatl  9JtaH  ©ajette  bie  erfte  Lifte  ber  „Ijunbert  befteit  ©iicher", 
äufammeugefteHt  von  3of)n  Lubbocf  in  Lonbon.  SfuSgefdfjIoffen  waren,  von  wenigen 
SluSnahmen  abgefefjeit,  bie  SEBerfe  itod)  lebenber  Mutoren,  ftreugwiffenfchaftliche 
uub  grfdjicfjtlidjr  SEBerfe.  ©elbftverftänblich  batten  bie  Gnglänber  ben  Löwenanteil. 
Sieben  fecßS  fyraujofeu  war  Deutfdjlanb  mit  jwei  Dt ummern  bcbacfjt : „Stibeluitgen- 
lieb"  nnb  „©oetße"  (^auft  unb  SGBiltjelnt  aKeifter).  Die  jweite  Lifte  3of)n  LubbocfS 
bat  unS  noch  .'pumbolbtö  Steifen  nnb  ben  ganjett  feilte  binjubemilligt,  wäfjrenb 
bie  graujofen  um  eine  Stummer  oerfiirjt  würben.  — Der  Sleftljetifer  3 o fj u SHnffin 
ßat  jwei  Doge  nach  ©eröffetttlid)ung  ber  erften  Lifte  LubbocfS,  wie  aus  einem  ^acfimile 
ber  ©djrift  .The  best  hundred  books*  ju  erleben  ift,  mit  leichtem  geberftridb  bie 
unnötigen  ©lieber  burd)ftrid)en,  mit  biefen  Gcnfurftrichen  bagegen  ben  von  Lubbocf 
empfohlenen  ©djutib  (rubbish)  auögemerjt.  Die  nicfjtchriftlichen  SRoraliften  (ÜJIarcttS 
SlureliuS,  Gonfucius,  SlriftoteleS  unb  SRafjomeb)  unb  bie  Dljeologen  (apoftolifcße  ©äter, 
Vluguftiu,  Dbontaä  a StcmpiS,  IJJafcnl,  Spinoza,  ©utler  unb  Äeble)  finb  mit  SluSnatjme 
be#  SeremiaS  Datjlor  („heiliges  Leben  unb  ^eifigeS  Sterben")  unb  beS  Soljn  ©unpatt 
(©ilgrimS  ©rogreß)  Ieicf)t  burcfjftrichcH.  Durdjftrichen  ift  auch  baS  Sttbeluttgenlieb, 
©oetße  bagegeu  auSgetuerjt;  bafür  werben  ^umbolbtS  Steifen  — wie  bie  jweite  Lifte 
LubbodS  jeigt  — mit  Grfolg  an  ber  ©teile  beS  bicfburcbftricbencn  Darwin  empfohlen, 
©onberbarer  SEBeife  wirb  bie  OebipuS-Drilogie  beS  ©opßofles  burcbftricben  unb  ber 
gauje  färiftopßancS  empfohlen,  ©on  acht  ^fjtlofop^en  bleibt  nur  ©acon  fteßen.  Unter 
ben  Dichtern  werben  ©outßeh,  Longfeüow  unb  ©wift,  unter  ben  Gffarjiften  $ume, 
Utacaulaij  uub  Gmerfon  geftrießen,  bagegen  ju  GarltjIeS  Sta men  unb  feinen  von 
Lubbocf  erwähnten  ©üchern  „©ergangenßeit  unb  ©egenwart"  unb  „bie  franjöfifcße 
Revolution"  ßinjugefefct  „Goerptßing".  Derfelbe  3UIQ6  finbet  fich  bei  SBalter  ©cott, 
währenb  Diderot},  ©eorge  Glior,  Äingelep  unb  ©ulwer  auSgetilgt  werben.  3n  feinem 
vortrefflichen  ©egleitfcßreiben  bemerft  Ruffin,  baß  bem  Leje<Sergnügen  gegenüber 
auf  bie  Dual  beS  LcjenS  ßiugemiefcn  werben  mfiffe;  nirgenbS  fei  angegeben,  waS  ein 
gutes  ©itcf)  von  einem  fdjlecßten  unterfdjeibe;  tuaS  gut  fei  für  bie  3ugenb  ober  baS 

#U,i.  tont.  Wi»tal*l4rifl  UtW  V.  -U 


Digitized  by  Google 


450 


Tit  bunkert  btften  »ödier. 


Sllter,  für  «raufe  ober  ©eftmbe,  für  lluoerborbene  ober  ffieltmenfchen;  ein  fd)led)te5 
ober  albernes  ©utf)  aber  fei  ohne  3'ue*T«t  tobbringenbeS  ©ift  für  baS  fcßlichte,  jebem 
Eingriff  preisgegebene  ©olf.  Nuffin  roirft  Subbocf  außerbem  oor,  baß  er  nirfjt  bie  ©er> 
fdjiebenfjeit  ber  Slrbeitenbcn  unb  ber  gaulen^er  berücffidjtigt  Ijabc.  „©und)"  läßt  bie 
Mama,  auf  bem  Sofa  auSgeftrctft,  ben  neuefteu  Nom  an  lejen,  mäßrenb  bie  «inber  ißr 
©ergniigeit  barait  fjnben,  bie  ©onoernante,  bie  ©ärterin,  bas  Dienftmäbd)en  unb  ben 
Diener  31t  quälen,  efje  ber  lag  mit  glänjenbem  Diner  unb  ©mpfaiig  fcfjlicfet.  „Unb 
Sir  5! o l)it  empfiel)It  biefer  Slrt  Seute,  ben  Monier,  Dante  unb  ©pictet  ju  lefen!"  — 
SDiit  bejoiiberetn  ©ifer  erflärt  fidj  Nuffin  gegen  «iitgSlepS  ©ppatia  unb  bie  negatioen 
©eifter  Darmin,  ©ibbott  unb  ©oltaire.  „Die  ©iid)er  ©oltaircS  fittb  im  ©ergleicf)  mit 
guter  Sitteratur  baSfelbe,  maS  Salpeterfäure  bem  ©eilt,  unb  Sdprefelmafferftoff  ber 
Suft  gegenüber  ift." 

Slud)  ©arlple  bat  bismeilen  an  bie  Slufftclluug  einer  Sifte  guter  ©lieber  gebadit, 
aber  bie  WnSfüßrung  für  außerorbeutlid)  fdjmierig  erflärt.  — ©labftone,  jnr  Stbgabc 
feiner  Meinung  aufgeforbert,  erflärt  laut  facfitnilierter  ©oftfarte,  er  habe  feine  jfeit, 
bie  iittereffante  gragc  ju  beautmorteu.  Der  Sdjlaumeier!  — Die  Scbriftftellerin  Sabp 
Dilfc  (MrS.  Mart  ©attifon)  fügt  ber  Sifte  Sd)ißcrs  Dramen  unb  ©efd)id)te  be» 
breißigjä()rigen  «ricgS,  SeffingS  Saofoou  unb  SpielhogenS  „©roblematijdje  Naturen" 
binjit,  mäbrenb  Miß  ©rabbon,  „bie  citglifcbe  Marlitt"  geheißen,  biefeS  ißr  beutfdjeS 
©orbilb,  ©.  Sluerbad)  unb  ©ilhelmine  oon  Billern  311  ben  ©erlen  ber  ©eltlitteratur 
reebuet.  — Vlud)  ber  «arbinal  Nemmaitn  gef)ört  311  ben  Sdjlaueti,  er  fiiblt,  baß  er 
ber  Aufgabe  nid)t  gemachten  ift.  — 3n  b°beni  ©rabe  beaeidjnenb  ift  bie  ©rflärung 
©enrp  öroittgs,  bcS  großen  cnglifdjcn  SdjaufpicIerS  ber  ©egenmart:  Before  a liundred 
books  eommend  me  first  to  tlie  study  of  two  — the  Bible  and  Shakespeare,  ©iirbe 
ein  beutfefjer  Sd)aufpieler  oon  Namen  eS  mögen,  eine  joldje  Vlntmort  31t  geben?  — 
Der  fid)  ju  ben  ^reibenf ern  recfjnenbe  ©ucbbänbler  ©crnbnrb  Cuaritfd)  in  Soiibon 
(©iccabillb)  empfiehlt  feinem  Sol)ne  einesteils  bie  ©ibel,  aitbevnteils  bas  Sehen  ber 
©eiligen  31t  lefen.  gür  UnterbaltuugSlittcratur  i)ot  er  fclbft  feine  $eit.  (Silier  feiner 
gmtnbe  las  aßnädjtlidj  Nooellen,  eines  Morgens  mürbe  er  tot  in  feinem  ©ett  gefunben. 
©benfo  bumoriftijd)  befpridjt  biefer  öud)hänbler  beit  in  ber  ©eit  ber  ©ivflidjfeit  nicht 
eiiftierenben  »working  man*,  für  mcldjcn  3ol)u  Subbocf  feine  Sifte  nufgeftellt  bQt- 
©nS  foßen  ben  SCrbeitevn  ©lato  unb  bie  Mahobf)arata?  — Slud)  ber  große  Nabifale 
(S  f)  a m b e r I a i u fragt  nad)  ber  ©ibel.  ©at  Snbbotf  fie  anfällig  ober  abfidjtlid)  ocr- 
geffen?  — Stanletj  bnt  Eine  Menge  ©iicljier  mitgenommen,  als  er  Ülfrifa  ju  biirdp 
queren  begann.  ÜJiit  ber  Serminbcruug  feiner  ©egleiter  miubcrte  fid)  auch  bie  mit- 
genommene  ©ibliotbef.  @r  hotte  juleßt  nur  nod)  bie  ©ibel,  Shafefpeare,  SnrlpIeS 
Sartor  NefartnS,  NorieS  Naoigation  unb  ben  Nautical  Üllmamie  für  1877.  Unb  31t 
aüerleßt  blieb  ihm  eittjig  unb  allein  bie  ©ibel.  — Der  ©eneral  ©o (feiet)  fagt:  „©in 
©eneral  fjot  fefjr  meuig  $eit  fürs  Scfcn."  ©ährenb  feines  gelbjugs  in  ©Ijina  begleitete 
ißn  baS  Neue  Deftament  unb  jmei  ©änbe  Shafefpeare,  fpäter  nahm  er  itod)  baS 
Sommon  ©reper  ©oof,  Df)oiuas  a «empiS  uub  beS  Solbatcn  Dafdjenbud)  mit  ins 
gelb.  — 3n  feiner  jmeiten  Sifte  hot  Subbod  ber  ©ibel  bie  elfte  Steüe  gegeben.  Man 
ift  nießt  berechtigt,  bas  ©cglaffen  ber  ^eiligen  Schrift  in  ber  erfteu  Sifte  ohne  meitereS 
ju  tabeln.  (Sfjriftcn  merben  31t  beit  großen  Männern  nicht  Sefutit  ©Ijriftum  jählen. 
Der  Soßn  ©otteS  hot  fid)  erniebrigt  unb  iftMenjrf)  gemorben,  bod)  oßne  Siinbe. 
©ott  ber  Soßii  läßt  fid)  nicht  311  ben  großen  Männern  redjncn.  ©benfo  liegt  bie 
Sache  bei  ber  ^eiligen  Sdjrift.  Die  Urfuube  ber  Offenbarung  ©otteS  ift  fein  bem 
Menfdjengeift  entfprungeitee  ©ueß,  fie  läßt  fid)  alfo  nur  äußerlid)  als  ©11  cp  neben 
anberc  ©iid)er  fteUcn,  nießt  aber  neben  ©omer,  Shafefpeare,  Dante,  ©oetl)e  merteit.  — 

Der  Slrchibiafon  garrar  erflärt:  meint  alle  ©üdjer  ber  ©eit  Derbraunt  merben 
follteit,  mürbe  er  jroölf  ben  glommen  oor  anberen  entreißen:  bie  ©ibel,  bie  Nachfolge 
©ßrifti,  ©omer,  U(ejd)pluS,  Dl)ucybibes,  lacitus,  ©irgil,  Marc  ?ture(,  Dante,  Shafefpeare, 


Tie  fiunbcrt  befiel!  Bfitfier. 


4f>1 

SKilton,  SBorbsmortb.  Sott  ben  Süd)  ent  nod)  lebenber  ©cfjriftfteller  würbe  er  juerft 
retten:  Denntjfon,  ©rotoning  unb  jRuffin.  — Dr.  SBellbon,  ber  erfte  üetjrer  ber 
berühmten  ©djule  in  £>arroh),  hot  eine  Sifte  pfammengefteHt,  welche  feine  ©d)üler  oor 
oollenbeteiit  breifjigftem  Üebensjattre  erfcbigen  follett;  uon  beutfchen  ©iichern  werben  ber 
erfte  Deil  be«  gauft  unb  Sejfing«  Saofoon  genannt.  — 

Son  befonberetn  3ntereffe  finb  für  un«  bie  non  unjerem  fianbäntann  SRaj  ÜRitller 
in  Cjrforb  jur  ©eurteilung  ber  oorliegenben  ffjrnge  gemalten  Semerfuiigeit.  Seine 
Sifte  nennt  17  Didjter,  barunter  ©oetfje,  15  religiöfe  f^übrer,  barunter  ®ra«tnu§, 
ünttjer,  Saloin,  Sotjola,  13  ißhilofophen.  Damit  wirb  bie  Antwort  umgangen,  beim 
nidjt  um  hetoorragenbe  Autoren,  fonbern  um  bie  beften  Südjer  ^aubcit  e§  fid). 
SBa«  biefe  anlangt,  fo  fenttt  SOfaf  SRitHer  faum  ein  einjige«  Sud),  welche«  uon  ?l  bis 
8 gut  genannt  werben  fann.  Sind)  .fwmer  l)at  feine  langweiligen  ©teilen.  Üiidjt 
wenige  ©d)riften  @oetf)eö  laffen  fid)  nidjt  jum  jweitenmale  lefen.  §11  (e  35 i cf) t er 
haben  ^u  oiel  gebietet.  Reine«  einigen  Siebter«  fümtlicfje  äBerfe  hoben  Slnfprud), 
jur  SHteltlitteratur  gejatjlt  ju  werben.  Unter  einem  guten  Sud)  oerftefjt  95taj  SRiiller 
ein  Sud),  welche«  man  immer  wieber  lieft,  ooü  fteigenber  ©erwunbertmg,  bah  ein 
DJfenfd)  fo  etwa«  fchreiben  fonnte.  liefen  Sinbrud  machen  nicht  bloß  Corner, 
Dante,  ©hafefpeare  unb  ©oetljc,  fonbent  auch  -£>eine,  Sicheuborff,  Hindert  ober  eine 
Dichtung,  bie  fo  gättjlid)  iiitbcfamtt  ift,  wie  „35er  Doftor"  oont  ©erfaffer  oon  „^o'c'S'te 
?)aru«."  — 

Die  beften  ©iidjer  finb  niiht  bie  beften  ©iid)er  für  jeberntann.  Stenn 
9R.  Stüller  fich  immer'  auf«  neue  beim  ©tubiunt  oon  fßanini«  ©nn«frit<®rammatif 
wunbert,  bah  ein  Sölenfch  ein  folcfj  wunberbare«  SJerf  juftanbe  gebracht  hob  fo  fprid)t 
er  au«  ber  Srfahrung  eilte«  ÜRanne«,  ber  ein  ©ebiet  beherrfdjt,  in  welchem  nur  wenige 
©terbliche  heintifd)  finb.  ©pinoja«  Stl)if,  ftant«  Rritif  ber  reinen  ©ernunft  finb 
berühmte  ©iidjer,  aber  wer  lieft  fie,  wer  fattn  fie  lefen? 

Tie  Hauptfrage:  wer  foH  bie  beften  ©ücber  lefen?  beantwortet  in  rein  praftifdjer 
Steife  firofeffor  3.  ©.  Sladie  in  Sbinbttrg.  Sr  unterfefjeibet  jroei  Klaffen  oon  Sefcrtt, 
folche,  bie  reidjlidj  SUiufse  hoben,  uttb  foldje,  bie  täglich  nur  wenige  ©tunbeii  jur  Seftiire 
oerwenben  fönnen.  35er  Uumaffe  junger  Seute,  welche  in  ben  groben  Hüttbel«ftäbten 
leben,  foll  eine  Sifte  ber  beften  ©iidjer  bargeboten  werben.  Ster  eine  fjotjore  ©Übung«« 
ftufe  entnimmt,  weih  fid)  felbft  jitrechtjufinbctt,  j.  ©.  im  Sriftotelc«  uttb  2hucl)bibe«, 
bie  man  jenen  nicht  rumuten  foH. 

Die  attbere  Hauptfrage  nadj  ben  beften  ©üdjern  beantwortet  ber  erfte  ©ibIiotf)efar 
be«  britifchen  SJhtfeunt«  S.  ?(.  ©onb  fo : Die  Sitteratur  hot  oiele  Slbteilungett,  in  jeber 
Abteilung  giebt  c«  „befte  ©iid)er".  Der  ©ibliothefar  ber  üottbott  Üibrart)  9t.  fiorrifon 
legt  fid)  wieberum  bie  fffrage  oor:  welcher  Ria) je  oon  liefern  foll  eine  Siifte  ber  beften 
©iid)er  bienen?  uttb  loinnit  im  ^»iitblicf  auf  bie  alten  RIaffifer  ju  ber  in  eine  grage 
geflcibetett  Antwort:  „Sollte  cs  bem  Durd)fchnitt«<Sefer  unferer  Dage  nicht  genügen, 
wenn  er  fich,  um  bie  Söelt  ber  Hlten  fennett  ju  lernen,  berfelben  ffiittel  bebient,  bereit 
fid)  ©hafefpeare  bebiente?"  9Rit  anberit  ©Sorten:  gute  Ueberfebungeu  muffen  beit  alten 
Rlaffifern  gegenüber  genügen.  — 

Der  Herou«gebev  ber  ©all  SWoll  ©ajette,  ber  befanitte  ÜJir.  ©teab,  fragt:  „Ste«- 
halb  fenbet  man  nicht  einen  3nteroicwer,  um  ©ir  3ol)n  Subbod  im  Vertrauen  ju 
fragen,  ob  er  aß  feine  Ijunbert  Süd) er  geiefett  habe,  unb  wenn  nidjt,  warum  nidjt?" 
©rofeffor  Qowett  meint,  ber  ^auptfefjlcr  bet  Siibbodifcljeu  Sifte  fei  ihre  Sänge.  Sternt 
Subbod  jur  teilweifen  {Rechtfertigung  feine«  ©erjeichniffe«  jagt,  bah  er  wegen  ber  400 
SRiüionen  Shinefen  ben  Sonfuciu«  unb  ©hefiitg  (d)inef.  Oben)  unb  wegen  ber  groben 
Sefipuitgen  Sngianb«  in  3nbien  ©t.  Hdaire«  Soubbh«,  ÜRaha  ®[)avata  unb  SRamat)ana 
in  feine  Sifte  aufgeitomnten  höbe,  fo  ift  bie«  fein  triftiger  ©runb.  Derartige  Siften 
taffen  fich  Hur  fiir  einzelne  Stationen  auffteUeu,  welche  jum  größten  Deile  auf  ihre 


2)ic  Ijunbcrt  ließen  SM'idicr. 


452 

eigenen  Xidjter  unb  ©d)riftftellcr  unb  nur  $u  einem  geringen  Srudjteile  auf  bie  fremb- 
fättbifdjen  Autoren  angewiefen  finb. 

SWatt  in  eugfifcf)eu  Beißbibliothefeit  bie  ijJrobe  gemad)t,  meiere  iöiidjer  am 
meiften  uerlangt  merbeit.  ©elbftuerftänblid)  finb  eS,  wie  überall,  bie  Unterhaltung^ 
fdjriften.  3u  Sirmingham  finb  bie  ißiefwiefier  am  meiften  begehrt  worben,  bann 
Sleaf  £wufe,  Xauib  (lopperfielb,  Wobinjott  Srufoe,  immer  nod)  ber  Ü>ifar  oou  SBafe- 
fielb.  SBäßrenb  bie  gokeln  best  alten  Slejop  ficbenunbfiebiigmal  begehrt  worben  finb, 
hat  mau  ©oetheS  gauft  nur  fiebenuitbiwanjigmal  uerlangt.  3n  Siuerpool  finb  215403 
Sättbe  Unter^altungSfdjriften,  aber  nur  4837  Sänbe  alte  JUaffifer  unb  Ueberjejjmigeii 
berfelbeu  in  einem  unb  bemfclben  Zeitraum  auSgetiefjen  worben.  Sou  benjenigen 
hunbert  Siidjern,  welche  am  meiften  uerlangt  worben  finb,  fommen  nur  nenn  in  ber 
Üubbocfifrf)en  Bifte  uor!  Xantit  ift  SarlßleS  SluSfprud)  gerechtfertigt : am  Snbc  hat 
jeber  uon  uns  feinen  eigenen  Sö eg  ju  wählen.  SBer  wirb  fid)  burd)  eine  Sifte 
ber  beften  Sücßcr,  welche  biefer  ober  jener  mehr  ober  weniger  befannte  ober  audj 
berühmte  9Rann  aufftellt,  jum  Bejen  eines  SucheS  beftimmen  laffen.  3n  ber  Sugettb 
folgt  mau  erfahtungSloS  jeinen  fiehrem,  wenn  fie  biejeu  ober  jenen  „filajfifer"  anpreijen. 
Slber  gebrannte  ftinber  jd)cuen  baS  geuer.  Slls  ich  Waturredjt  hörte,  bie  langweiligfte 
XiSjiplin  in  ber  WechtSwiffenfdjaft,  pries  uitS  eben  att  bie  Xempclpforte  httantretenben 
Sängern  ber  Xh™^  ber  gelehrte  alte  Üßrofeffor  baS  beut  Warnen  uad)  allgemein  befannte 
SBerf  beS  Xf)omaS  SWoruS  Utopia  an.  fturj  barauf  habe  ich  mir  baS  Sud)  auf  einer 
Serfteigerung  für  einige  Mreujer  getauft.  Wur  mit  Stühe  mtb  Wot  founte  id)  bas 
eutje&lid)  langweilige,  nid)t  umfonft  jur  Sejeidjiiung  uon  .jjirngefpiiiften  feinem  Xitel 
nach  citierte  Sud)  ju  Snbe  lejen.  Unb  nun  empfiehlt  SBilliam  SKorriS  bie  Utopia 
unmittelbar  uor  WujfinS  SBerf en,  uor  Sarlßle  unb  Safob  ©rimm!  ©r  empfiehlt  and) 
Omar  SUjaßpüni,  eilt  SBerf,  baS  idj  bei  biefer  ©elegenljeit  jum  crftenmal  bem  Wanten 
uad)  feinten  lerne,  ©oll  id)  mir  auf  SBilliam  SDforrie’  Slutorität  1)*»  ritte  lleberfcj)ititg 
biefer  unbefannten  Serie  uerf (hoffen  7 SBeldjer  uerftänbige  Wteufdj  wirb  fo  etwas  uer> 
langen?  Xagegett  lägt  ÜJtorriS  beit  Wanten  SüfiltonS,  ber  jonft  uon  allen  genannt  wirb, 
mit  ber  Semertung  aus,  bafj  ihn  bei  Siittou  ber  falte  ItlafjtjiSniuS  unb  ber  ißuritauiä* 
ums,  bie  jwei  uon  ihm  am  meiften  gehofften  Xinge,  am  Befett  hinbern.  Ser  berühmte 
Womancier  SBiIfie=6ollinS  hat  gattj  recht,  wenn  er  fagt,  mau  folle  bas  lefen,  was 
einem  ©ettuß  gewahrt,  nicht  aber  bas,  was  man  tuie  eilte  Arbeit  bewältigen  muß. 

Xer  Serleger  griebrich  s45 f e i I ft ii cf e r in  Serlitt  hllt  als  betttfd)eS  ©egenftiid 
jtt  ben  englifchett  lüften  ber  100  beften  Siidjer  eine  bereits  in  10 000  Sjemplaren 
gebruefte  Schrift  „Xie  beften  Sucher  aller  3 e * t e it  unb  3al)rhunberte"  (02  ©.) 
ueröffentlicht.  günfunbbreißig  mehr  ober  tttiitber  große  Serühmtl)eiten  haben  fid)  jur 
©adje  geäußert,  ^unädjft  interejfieren  uns  bie  ©d)laitett,  welche  ber  Slntwort  aus* 
weichen.  Xahiu  rechne  id)  Sb.  u.  Satternfelb,  welcher  neun  Wanten,  meift  Xrantatifer, 
nennt.  Osfar  Slumenthal  I}at  fid)  fdjeittbar  geiftreid),  in  ber  Xßat  gattj  albern 
um  bie  ©ad)e  hrrumgebriidt.  ÜJiarie  Sbner-Sfdjcnbad),  uon  einigen  für  eine 
bebeutenbe  ©chriftftellerin  gehalten,  begnügt  fid)  mit  ber  Wennung  uon  aci)t  Warnen  bes 
19.  3ahrl)unbertS.  Xer  mir  gänjlich  uubefannte  ©.  Sgelfjaaf  in  ©tuttgart  tjat  fid) 
uon  folgenben  uier  SBerfcn  „bie  moralifdjett  Weruen  ftärfeu"  laffen:  Ißlato  ©orgias, 
Slato  Slpologie  beS  ©ofrates,  Äarl  WfathhS  Beben  uon  greljtag  — baS  mißlungenftc 
Such  biefes  ©djriftfteUerS  — unb  SiSmarcfS  Sriefe  unb  Webett.  Xer  ltttläitgft  uer- 
ftorbene  SBilhelm  uon  ©iefebredjt  nennt  bie  Siid)er,  weld)e  auf  ihn  ben  größten 
ttttb  uachhaltigften  Sinfluß  geübt  haben;  eS  finb  bie  Sibcl,  bie  alten  Älaffifer,  2utf)er, 
Seffing,  ©oelße,  ©d)iller,  „bie  Schriften  aus  ber  $eit  ber  SefrciuugSfricgc",  Siegel, 
Wanfe  (@efd)id)te  ber  röm.  Ißäpfte  unb  Xeutfdjc  ©ejd)ichte  int  Zeitalter  ber  Weforntation). 
— Xer  ßnltuSmiitifter  uon  ©oßler  uerjichtet  in  artiger  gornt  auf  bie  Sölitarbcit.  — 
Xer  ©ad)e  nach  h^  baS  aud)  Sojef  Äürjcljuer  geifjau,  bemt  er  ueiint  nur  ©hafefpeare, 
©oetl)e,  3ean  fßaul  unb  ©uftao  greßtag.  ijJrofeffor  u.  Wußbauut  bettft  juerft  au  bie 


$ic  tnmbert  befirn  'Piitljer. 


453 


Sibef,  bann  an  bn$  Sud)  bcv  Satnr  unter  Einführung  bei  befanuten  gleichnamigen 
SudjeS  non  Sdjöblcr  (!),  Ijierauf  an  bie  ©efdjidjte  (Sanfe,  EUirfjmann)  uub  citblid)  an 
bie  Sticßer  zur  §örberung  allgemeiner  Silbung:  El.  o.  §umbotbt,  ©filier,  ©oetße, 

Sejfittg  unb  — .fjauff.  Siel  Slnftrengung  Ijat  eS  fidj  augenfefjeinrit^  .fperr  non 

Sußbaum  bei  feiner  Stimmabgabe  nicht  {offen  laffett.  Daß  er  aber  bei  ber  ftrage 
nad)  ben  beften  Sticßem  fragt:  „fffür  wen?  jüt  einen  Sürger?  giir  einen  Stubenten? 
5ür  ein  ^räulcin?"  ift  fe^r  nerftänbig.  Daniel  SanberS  hat  eS  fidj  am  aHer* 
bequemften  gemalt,  er  eitiert  fief)  felbft,  tiämlid)  eine  Stelle  aus  bem  Sorwort  ju 
feinem  Suche:  „ftiirS  bcntfdjc  §auS",  aber  er  hot  babei  ben  Sappen  neben  baS  Soch 
qefefct. — Stöcfer  macht  es  tnie  SB.  0.  ©iefcbredjt.  ©qmnafium:  jEf)uf^bibcS,  SophofleS, 
DemoftßeneS.  Unioerfität : bie  Sibet,  Schleiermacßer,  Jfpegel.  ftanbibatenjeit:  Saufe, 
Sießl.  Sforromt:  Zßolucf,  3er.  ®ottl)clf,  Sllbatt  Stolz,  Sfajr  3Jf iißer,  ©dfäffle,  3Bicf)eru, 
SBagnet.  — SBinbtljorft  hat  feine  ßeit,  macht  aber  auf  eine  größere  Serücfficßtigung 
ber  fatßolifchen  Sitteratur  aufmerffam,  unter  Einführung  non  2-  ©tolbergS  ©efeßießte 
ber  Seligion  3efu  Sßrifti,  fWößlerS  Sßmbolif  unb  liettingerS  Elpologie  beS  ©ßriftentumS. 

5t.  Sleibtreu  hält  nur  baSjettige  für  wiirbig,  in  bie  Sifte  ber  beften  Südjer 
aufgenommen  zu  werben,  „wag  in  einer  beftimmten  Sichtung  baßnbreeßenbe  Originalität 
ober  höchftmögliche  Sebeutenbßeit  entfaltet,  jugleid)  aber  in  ber  ©efeßießte  ber  SBelt- 
litteratur  ein  notwettbigeS  (burd)  nichts  anbereö  ju  erfeßenbeS)  ©lieb  bilbet."  ©egen 
biefe  Definition  läßt  fich  nidEjtä  eittweuben.  SBie  ftellt  fich  aber  SleibtreuS  SkajiS, 
b.  ß.  bie  oon  ißm  aufgeftelltc  Sifte,  ju  feiner  Dßeorie!  SBeldje  Saßn  hoben  bie  längft- 
ücrfcßoHenen,  nur  au$  ben  3ahreit  1848  unb  1849  heraus  ju  oerfteßenben  „Sitter  oom 
©ei ft"  gebrodjen  ober  bie  „Sriefe  eines  Serftorbenen"  ? SBeitn  oon  ©hateaubrianb 
unb  $.  |mgo  gefagt  wirb,  baß  fein  Sfenjcß  fte  ju  fennen  brauche,  fo  läßt  fich  basfelbe 
oon  ©.  Sanb,  Saljac  unb  Samartine  fagen.  — ©rnft  ©tf  ftein  führt  oierjig  Südjer 
erften  Sangeg  auf,  ©tffteine  am  Dempel  ber  SBeltlitteratur.  Darunter  Ovid  ars  amandi, 
3ngemannS  Salbemar  Seier,  Suife  SBeftfirch  „Saud)",  ©oetßeS  römifche  ©legien,  Du  ißrelS 
Der  Mampf  umS  Dafein  am  , ‘pimmel,  MompertS  ®efd)id)ten  aus  ber  ©affe,  ÄantS  Mritif 
ber  reinen  Sernunft.  SBer  wagt  es,  einem  Seferoelieutenant  biefe  Sücßer  oor  Schillers 
SBatlenftein,  oor  ©oetheS  3pt)tgcnic,  oor  ShafefpeareS  fandet  — benn  biefe  brei 
Didjtungen  übergeht  ©dftein  mit  StiDfcßWeigen  — als  notwenbige  Seftüre  ju  empfehlen? 

— 3ohoitneS  glad)  in  Hamburg  macht  feinem  Samen  ©ßre,  wenn  er  meint,  bie 
120  oon  ißm  genannten  Sucher,  bezießungsmeife  Scßriftfteller  fönnten  heutzutage  bie* 
felbe  Scbeutung  in  ihrer  ©efamtßeit  hoben,  „wie  ber  alte  ftomer  bei  ben  ©riechen"!! 
SBaS  alles  wirft  aber  fflad)  in  feinem  Sitteratur*$ejenfeffel  zufammen?  Son  ben  pro 
stilo  citierten,  im  Original  wie  in  ber  Ueberfeßung  fo  gut  als  ungelefen  blcibenbett 
Zwei  Dußenb  alten  Mlaffifer  abgefeßen.  nennt  er  Dpijj  oon  Soberfelb,  ^»adlänberS 
Somane,  3uliuS  SBolffS  Sattenfänger,  ißaul  föeßjeS  gottlofe  Somane,  ©berS  Soutane 
ohne  eine  einzige  Ausnahme,  DatjlorS  ©Ißtia,  Daßn«  Kampf  um  Som;  ferner  bie  1792 
erfcf)ienene  ©efeßießte  Preußens  oon  ü.  Saczfo,  DaubetS  unb  3olaS  Somane  oßne  irgenb 
welche  EluSnaßme,  ScoerS  Somane,  2ßßt)mperg  ©letfdjerfa^rten,  Sedtj  ©ioilifation, 
Soccaccio  Defanterone,  auch  gar  noch  bie  Sfanbinaoiertnnen  grieberife  Sremer  unb 
©milia  glpgare=©arlen.  — SBäßrenb  ®.  ßefftein  befennt,  baß  er  ttad)  feinem  17.  Sehens* 
joßre,  b.  h-  «ach  ber  in  ^rofobie  unb  Sietrif  fcßmelgenben  ©pmnafialzeit,  im  großen 
unb  ganzen  oon  Sloten  zutiidgefommen  fei,  ruft  Dßeobor  Montane:  Rialen,  Silles, 
ffiährenb  @.  o.  ^artmann  fich  mit  einer  StuSwahl  aus  ^eine  begnügt,  erflärt  ffotttane: 
bas  Schlechte  (mit  alleiniger  SluSttahme  beS  Sentimentalen)  mit  bemfelben  Sergnügen 
wie  baS  ©ute.  Son  ©ottfrieb  Meller  fagt  gontane:  „SUeS,  mit  SäuSnahme  ber  ©e* 
bichte."  äBenn  SoßanneS  Seölß  feine  ÜJieinung  abgegeben  hotte,  mürbe  er  unfehlbar 
bie  ganz  mittelmäßigen  ©ebidjte  ©ottfrieb  Meilers  bis  in  ben  .fjimmel  gehoben  hoben. 

— Sufs  hohe  ^5ferb  feßt  fich  Dagobert  oon  ©erharbt  («mpnlor).  ®r  erflärt  3oh« 
SubbocfS  Sifte  für  „ein  fdjäfcbareS  Dofument  für  bie  ©efchichte  ber  Serirrungen  gelehrter 


454 


Xic  Iiiinbctt  befielt  Gürtler. 


@eifter".  ©aS  empficf)It  ober  9tmpntor?  Schillers  philofophifche  Schriften,  (5.  oon 
©ilbenbmdjS  SRennonit,  ©ertlja  oon  Suttner  Qnoentarium  einer  Seele,  ©oetheS  imb 
Schillers  33riefioecf)feI,  einen  SRomon  oon  9t.  Raubet  unb  fcrf)S  Stile!  »on  6.  3oIn' 
SRantegajp  ppgiene  ber  Siebe,  päcfel,  partmann  unb  Schopenhauer.  — Sticht  grob 
erjeheint  QuliuS  ©voffe  in  feiner  9lu8wahl  oon  138  ©amen  unb  ©üdfern.  ©ae 
füllen  bie  SurchfdjnittS-öebilbeteu  mit  lennemann  ©efthidjte  ber  ^t)il ofoptiie,  ©arnhagen 
oon  Enfe,  mit  „ocrfdjiebenen  Dramen  unb  Suftfpieten"  unb  (©r.  101)  SOWnioireS  ber 
oerfchicbenfteti  9trt  anfangen?  — ®.  0.  partmann  [egt  praftifdfer  SBeife  ben  ©ilbungS* 
grab  oon  Sejern  jugrunbe,  „Welpe  eine  tateinlofe  höhere  ©ürgerfdjule  mit  ber  ©e- 
rechtigung  pm  einjährig-freiwilligen  Sienft  befudjt  hoben"  unb  fdjlieht  „bie  fRücffidjteti 
aus,  welche  auf  unoerheiratete  Seferinnen  unter  24  fahren  p nehmen  finb".  Seine 
9lu$waf)l  oerbient  alle  9tner!ennug,  inSbefonbere  bie  jweite  9tbteitung,  in  weither  fiep 
eine  3KfammenftetIung  oon  ©üd)em  finbet,  bie  au$j ufchtieffen  finb.  9Rit  ©ed)t 
werben  t)ierp  bie  ©ebaS,  9loefta,  Soran,  Ebba,  ftlopftocfs  füleffias  unb  pumbolbtS 
ÄoSmoS  gerechnet.  ©er  bie  Ebba  in  feine  Sifte  aufnimmt,  hot  fie  nicht  getefen,  nicht 
einmal  p tefen  oerfupt.  Ober  hot  pattS  perrig  bie  ®bba  unb  ben  ganjen  Eaefar 
getefen?  pat  er  bie  exttfe^Iich  langweiligen  Sufiaben  gelefen?  palt  perrig  ÜRenjelS 
Seutfpe  Sichtung  wirtlich  für  ein  flaffijd)e8  SSBerf  ? Unb  mutet  er  un$  anberen  p, 
SpeHS  Principles  of  geology,  SplorS  Primitive  Culture  p ftubieren?  3öeife  perrig 
nicht,  bnfj  unter  ben  „fteineren  poetifdjen  Erphlungen"  ©ielanbS  fich  Süberlipfeiten 
erften  ©attgeS  befinben?  ©er  lieft  ©idjarb  ©agnerS  gefammette  Schriften?  Sie 
grofje  ffltehrpfü  lieft  feine  einige  Schrift  ©agnerS.  — 9B.  ©reget  in  ©erlin  empfiehlt 
gar  SuftinianS  Qnftitutionen,  welche  nicht  einmal  bie  jungen  3uriften  p lefen  pflegen. 
Er  empfiehlt  audj  ben  Sobe  Eioil,  ben  unzählige  Suriften  nie  in  bie  panb  nehmen. 
Unb  wer  ift  paroep,  wer  garabap?  — SuliuS  ©obenberg  hQt  ben  Engläubern 
feurige  Stöhlen  auf«  paupt  gelegt,  gaft  bie  pälfte  feiner  30  Stummem  ift  mit  eng* 
iifdjen  ©amen  befefct.  — 9tuch  bem  Perausgeber  ber  „beften  Sücher"  SDtaj  Sdjneibewin 
muh  entgegengehalten  werben,  bah  er  mit  ber  Empfehlung  ber  atpeiftifchen  9lnbapten 
SorbanS  bas  ©lifjttauen  in  feine  Empfehlung  einer  großen  ÜRenge  unbefannter  ©rohen 
rege  macht,  ©eiläufig  bemerft,  ift  bieS  bie  einzige  Stelle,  in  welcher  ©ilh-  3orban» 
Stame  genannt  wirb.  SaS  hot  für  ben  ©erleger  aber  auSgereid)t,  um  in  bem  buch- 
tjänblerifchen  Seil  S.  49 — 92  bie  fämttidjen  ©erfe  biefes  fiep  für  groß  hottenben 
Sid)ters  aufpfitpren. 

©rofeffor  Sepp  in  SDtüncheu  pat  einen  f leinen  9luffafc  gefdjriebeit,  in  welchem 
©apreS  unb  galfcpeS  bunt  gemijdjt  ift.  ©egen  SpornaS  a ftempiS  macht  er  geltenb: 
„SJtau  famt  nidjt  alte  ©eit  in«  Stlofter  fteefen."  ültit  berfelben  Sogif  fönnte  man  bie 
©eröffeittlicpung  bes  StrafgejepbuchcS  unterlaffen:  es  finb  niept  alte  fDienfcpen  SJtörber 
unb  Siebe.  ©emt  Sepp  fagt:  „bie  ©falnien  atmen  p oiet  pah",  fo  fpriept  er  wie 
ber  ©linbe  oon  ber  garbe.  Sie  Sgnoptifer  foü  man  ungetefen  laffen,  weil  fie  „bem 
jept  graffierenben  pppnotiSmuS  unb  Spiritismus  eine  Stiifje  bieten."  ©aS  läht  fich 
p folcper  9tbgefchmadtheit  fagen?  Sagegen  finb  Sepps  Einwenbungen  gegen  SdjiUcrS 
Seit,  gegen  ben  jweiten  Seil  beS  gauft,  gegen  SeffingS  Stathon  niept  ohne  SBaprheit. 
— SopanneS  Srojait  lobt  ©eibelS  fpätere  ©ebicfjte,  ich  tobe  bie  früheren.  ®r 
empfiehlt  ©abelaiS.  pat  er  ihn  gelefen?  — Einen  9tuSpg  aus  feiner  ©eltgefdjicpte 
hat  ©eorg  ©eher  oon  peibetberg  gegeben.  Seine  Sifte  ift  ganj  oberflächlich  unb 
unbraudjbar.  SaS  Steue  Seftament  ift  unter  ben  ©öntern,  neben  Seneca  aufgeführt! 
Selbft  SJiattpiffon  unb  Sicbge  fuept  ©eher  p Ehren  p bringen.  Italien  unb  Spanien 
mit  ©ortugal  werben  genau  fo  behanbelt,  wie  oor  40  fahren  mein  oon  ©eher  total 
unabhängiger  Sehrer  ber  ©efepiepte  bie  Sitteratur  biefer  Sänber  behanbelt  hot.  ÜRit 
überlieferter,  ftereotpper  Cberfläcpticpfeit.  — 

9lucp  in  ber  beutfdjen  Sifte  wirb  bie  ©ibet  oon  ben  meiften  UrteitSfinbem  genannt. 
Sann  folgt  in  ber  9(bftimmung  apapabetifcp  georbnet  ©pron,  Son  Ouijote,  Sante, 


Dit  fmnbcvt  beften  ©ütfter. 


455 


©oetße,  ©rimms  9Jlärdjen,  £>eineS  Sieber,  .'pomer,  fieffittg,  Sibelungenlieb,  Scßiller, 
9B.  Scott,  Sßalejpcare,  ©opßotleS,  SacituS,  Urlaub,  SBalter  uott  ber  Sogeiweibe. 

3m  großen  unb  gangen  macht  bas  Sncß  „$ic  beften  Sücßer"  bcii  ©iubrucf  großer 
begriff«-  imb  Spracßoenoirrung.  SubjeftioeS  Urteil  unb  objeftioe  SUertfcfjä^iing,  bie 
©renjeti  ber  EurcßjdjnittSbilbuitg  unb  ber  gacßgeleßrjamleit,  ber  fittlidje  SEBert  unb  bie 
Serworfenßeit,  all  bie«  toirb  fortwäßrenb  uad)  bem  tot  capita,  tot  sensus  bureßeinanber 
getoorfen.  Xcr  Süßen  ber  oorliegenben  Schrift  !atm  — abgelegen  oon  bem  praftijeßen, 
mit  Preisangaben  oerfeßenen  bud^fjänbterifdjen  SergeicßttiS  ber  genannten  unb  gaßllofer 
nußt  genannter  Sücßer  — nur  ganj  gering  angejeßlagen  werben.  fließt  eine  Slutorität 
in  ber  fiitteraturgefdjicßte  ßat  fich  geäußert.  95Ja«  foH  uns  baS  Urteil  oon 
35icßtern,  Schulmännern,  politilern,  ©eleßrten  aller  9lrt? 

©erßarb  o.  Ämßntor  nennt  bie  englifcße  grage  nach  ben  100  beften  Siicßern  einen 
„heillofen  Unfinn",  Profeffor  Marl  gähnet  in  Scitmeriß  erflärt  in  feiner  Srofcßüre 
„®ie  fchönc  fiitteratur  als  SilbungSquellc"  (6.  £>inftorff,  2>aitgig,  fieip^ig, 
2Bien.  94  S.  1 9JI.):  „Slan  mag  über  minber  SBefentlicßeS  urteilen  wie  mau  Wifi, 
in  ber  grage  nach  ben  „100  beften  ^öücfjern"  liegt  ohne  3™rifel  rin  gejunber  Stcrtt." 
Schott  aus  bem  iitel  feiner  giugfeßrift  ergiebt  fich,  baß  ^äljnel  bie  wiffenfchaftlichc 
fiitteratur  auSjdjließt.  3ßm  9'U  es  nur  um  bie  edjte,  unoergäugliche  Poefie,  bie 
„bauerßafter  unb  in  fid)  beftänbiger  ift  als  bie  oorneßmften  2Bifjenfd)aftcu,  bie  fid) 
immer  oerbeffern  unb  im  gortfeßritt  erneuern"  (Schönbach  „Ueber  Siefen  unb  Silbung" 
©rag  1888).  „SBaS  fich  nie  unb  nimmer  hot  begeben,  baS  allein  oeraltet  nie."  linier 
ben  «laffitern  fantt  eS  fich  nur  um  biejenigett  erften  SRangeS  ßanbeln,  bei  allen 
Söllern  eine  Heine  ßaßl.  £>äßnel  l)at  bie  burdjjd)nittlid)e  fiefefraft  beS  „©ebilbeten" 
im  Sluge,  toeldje  nicht  ßod)  angefeßlagen  werben  barf,  ba  ber  Scruf  wenig  3rit  fürs 
fiejeu  übrig  läßt.  Ja  bie  SilbungSgrabe  aber  feßr  oerfc^ieben  finb,  fo  gießt  $“ßnel 
brei  concentrijcße  «reife.  3>r  (leinfte  «reis  umfaßt  biejenigett  Sücßer,  welche  bem  Soll 
in  feiner  breiteften  Schießt,  bem  burch  bie  SollSjcßuIen  gegangenen  Soll  geboten  werben 
füllen;  ber  näcßfte  «reis  umfchließt  etwa  bie  SilbungSjd)tchte,  welche  ®.  o.  .'partmar.tt 
im  Sluge  ßat;  ber  weitefte  «reis  umjpannt  bie  alabemifcß  ©ebilbeten  unb  bie  ißnen 
©leidjfteßenben.  Sotn  engften  «reis  ift  alle  auSlänbiidje,  iiberfeßte  fiitteratur  nitsgu* 
fcßließen,  nur  fjetmifdje  SDleifterwerfe  jollen  bem  jchlichten  Soll  geboten  werben:  aus- 
gewählte  SoItSliebcr,  bie  beutfehen  SoItSbiicßer,  „baS  proteftantifeße  «irchenlieb"  (wirb 
item  eoattgelifchen  Soll  im  ©efongbud)  bargeboten),  ©ellcrtS  fabeln  unb  (Ergäßlungen, 
bie  ©ebießte  SiirgerS,  SdjillerS,  ©oetßeS  unb  UßlanbS  in  forgfältiger  SluSwaßl, 
SdjillerS  SBalleuftein  unb  Xell,  ©oetßeS  ®öß,  «leiftS  «ätßdjen  oon  .'peilbroun  unb 
9Kicßel  «oßlßaaS,  $ebelS  Scßaßfäftlein.  — Sonberbarer  SEBeife  ßat  ,§äßnel  bie  fpo^ififd) 
oollstümlicße  fiitteratur:  3.  ©ottßelf,  Ä.  Stolg,  «.  Stöber,  0.  ©laubredjt,  oollftänbig 
iiberfeßen.  — 

3n  ben  mittleren  «reis,  ober,  um  genauer  im  Silbe  gu  bleiben,  in  ben  JRing 
gwifeßen  bem  engften  unb  bem  mittleren  «reis  foHen  nach  Öäßncl  ßinjulomttten:  baS 
Slibelungenlieb,  SBalter  oon  ber  Sogeiweibe,  «lopftod,  fieffing,  fterber,  SEBielanb  (?), 
Soß  (?),  ©rillparger,  feilte  (?),  Gßamiffo,  Senau;  bie  fieftüre  ©oetßeS,  Schillers, 
«leiftS  unb  UßlanbS  würbe  erweitert.  (SÖiie  V)  (Einige  wenige  SBerfe  ber  frentben 
fiitteraturen  lönnen  ßingutreteit.  (SBelcße?)  — $er  britte,  weitefte  «reis  lönnte  fid), 
meines  ©racßtenS,  in  unfießerer  auf*  unb  nieberfteigenber  SBellenlinie  betreiben  (affen. 

31utß  baS  Heine  Sud)  „grauenliebliitge",  ittterarifcße  Sefenntniffe  beutfeßer 
grauen,  ßerauSgegeben  oon  $anS  3* e9^er  (Sieipjig  G.  55-  imelang.  VIII  u.  211  S. 
2 9K.)  oerbanlt  oßne  Aweifel  ber  grage  naeß  ben  beften  Sücßern  fein  Xaiein.  äJlacßt 
fteß  feßon  bei  ber  Stbftimmung  ber  SKänner  in  ber  pfeilftilderfcßen  Srofcßüre  ber 
SubjeltioiSmuS  nießt  feiten  alljuftarf  geltenb,  jo  entfteßt  bei  ben  grauen  ein  lautes, 
teilweife  toHeS  JEurcßeinanber  ber  Stimmen.  ®ie  eine  ruft  unauSgefeßt:  „Subolf 


Tic  ijimbert  Mini  'fliirfjcr. 


456 

©au mfand)!"  bie  anbere  „Tiden«!"  Tie  eine  giebt  fid)  al«  Ceftcvreidjcrin,  bie  anbere 
al«  Stuftffreunbin,  bie  britte  al«  Saturfreunbin  uitb  bie  liierte  gar  al-S  ^Ijilofupljiu 
ju  erlernten.  3Bäf»renb  eine  grau  in  oerftäitbiger  2öeifc  immer  wieber  2eben«bcfd)reibungeit 
empfiehlt,  fommt  eine  anbere  ftetß  auf  ba«  ceterum  censeo  be«  Tierfd)ufcoerein«  juritcf. 
Ster  weibliche  Toftor  ber  ijjfjiloiop^ie  ©ufanno  Subinftein  bcfdjrättft  fid)  barauf, 
einen  luffay  über  ©chiUer«  gie«fo  ju  oeröffentlic^eit  unb  bamit  gia«fo  ju  machen, 
grau  2ina  Storgenftern,  geb.  Sauer,  in  ©erlitt  tjat  in  itjrer  Qugettb  reformjübifchen 
Seligioti«unterrid)t  geuojfctt  unb  weif)  beätjatb  bie  ©ibel  ,,al«  biographifdje«  ffierf"  ju 
fcfjä^en.  3n  nächtlich  fcfjlaflofen  ©tmtben  la«  fie  bie  „©eebalb«"  oon  Vorbau  unb  bie 
„®reb"  oon  ©eorg  Gber«.  3d)  jweifle  ttidjt  barau,  bafj  biefe  ©iidjet  jebe«mal  bie 
narfotifdjeit  Stittel  ber  Ipotljete,  welche  jur  S0eruf)igung  ber  Seruen  nnb  jur  Iblitrpttg 
be«  fdjlaflojeu  Suftanbe«  bienen,  an  raidjent  (Erfolg  übertroffen  hoben  «erben.  Siel» 
leicht  jieljen  anbere  „®ejd)led)t«fchwcftern"  — ©djweftem  finb  ©efctjlec^tßgcnoffen,  @e» 
fchledjt«fchwefteni  ift  eine  Tautologie  — ähnlichen  ©orteil  au«  bett  Soutanen  ber 
„Tidjter"  ®ber«  uitb  3orban.  9Birfett  bod)  auf  Stänneraeroen  biefe  Somane  fdjott 
am  gellen,  lidjten  Tage  in  berufjigettber  Töeife.  To  read,  to  sleep,  no  more. 

@ut  finb  bie  Stitieilungen  oon  2ubooica  $efefiel,  oon  ber  gürftin  Sleottore 
Seufj,  oon  2.  SBalter.  SBäfjrenb  bie  an  jweiter  ©teile  genannte  Tidjferin  ba« 
©efanntwerben  mit  ©rimm«  ÜJiärcf>en  al«  ein  gliidlidje«  ®reigni«  prcift,  oerfünbigt 
S.  o.  ®fd)ftruth:  „Tie  graufame,  überreidje  Shontafie  biefe«  ©ud)e«  regt  Äinberfeelen 
auf  unb  oergiftet  ihren  ttaioen  ©lauben."  Sieber  mit  ben  Srübent  ©rimnt,  e«  lebe 
Suife  ©iidjuer,  e«  lebe  Silla  Staria ! In  joldjen  ®nthufia«mu«  jdjließt  fid)  ber  anbere 
niürbig  an:  „©rabeju  begeiftert  war  id)  oon  ben  Sdjeffelfc^en  unb  @ber«fd)eit  Tidjtungen." 
— ©djeffel  unb  Gber«  in  einem  Mtemjuge!  Tag  bie  graucnmelt  für  einen  2Jiobe» 
fchriftfteller  fid)  leicht  bcgeiftent  fann,  ift  uid)t  auffattenb.  Sbettfo  wenig  auffallenb  ift 
bie  $tef)rfeite  ber  ©nd)t  nad)  Seuem:  ba«  fdjnelle  ©ergeffett  tüchtiger  ©djriftfteller.  3tt 
biefer  ginfidjt  bieten  bie  Stirer  ber  Starie  Sat^ufiit«  ein  rfjarafteriftifdje«  ©eifpiel 
bar.  Tie  giirftiit  Gleonore  Seufj  erzählt:  ,,3d)  hotte  ba«  ©lütf,  in  jungen  Sauren 
ber  liebenswerten  Starie  Satfjufin«  perföttlid)  nahe  ju  fielen.  Iber  e«  ift  itidjt  nur 
beShalb,  bafj  id)  ihre  ©Triften  lobe  unb  empfehle.  ©ielfacf)  wirb  in  neuerer  ßeit  etwa« 
mitleibig  barauf  ijerabgefefjen  uttb  ba«  oerbienen  fie  bod)  nid)t.  Stögen  fie  ba«  ©e» 
präge  einer  beftimmten  fjifjafe  be«  geiftigen  2ebett«  tragen,  mag  manches  baritt  unfertig, 
etwa«  unreif  crfcfjeinen  — bennod)  wirb  oiele«,  toa«  Starie  Satljufiu«  getrieben  hot, 
iticf)t  mit  ber  gewöhnlichen  TageSlitteratur  oer wehen,  ©ie  hat  e«  oerftanben,  nicht 

Suppen,  Typen  utt«  oorpführen,  bie  gewiffe  lnfid)ten  auäfprechen,  fonbern  ©eftalten, 
in  benett  2eben  ift,  für  bie  wir  un«  erwärmen,  über  bie  wir  un«  ärgern,  bie  mir  lieben, 
ober  bie  tut«  abftofjen."  — ©elbft  bie  ®ble  2.  oon  ffköpper,  welche  ©fjafefpeare 
gar  nicht  fennt  uitb  SBalter  ©cott  oerachtet,  hot  ber  Starie  Sathufiu«  oiele  angenehme 
©tnnben  p banfett,  „wenn  auch  InberSg laubigen  bie  pietiftifcfje  gärbung  übertrieben 
erfdjeint,  aber  ihre  ^ßietiften  finb  faft  afle  fo  lieben«mürbig  unb  milb,  bag  man  nur 
wüttfchen  möchte,  e«  gebe  red)t  oiele  folcher  ^Sietiften.  Ten  jehr  unterfjaltenben  ®r< 
jähluttgeu  liegt  oiel  praftifdje  ffiei«heit,  befonber«  in  Sejug  auf  Srjiehung,  jngrunbe; 
wie  fie  ftch  aber  ben  ©hafefpeare  für  junge  Stäbchen  juredjtgelegt  hot,  ift  mir 
etwa«  problematifdj." 

SBer  bie  hier  befprochenen  Schriften  über  bie  beften  Öücher  lieft,  wirb  unwillfür* 
lieh  feine  eigene  (Erfahrung  mit  ben  Grfahrungen  anberer  Dergleichen.  Statt  wirb  in 
mancher  Ibneigung  beftärtt  unb  }u  monier  ^Jititeiguttig  nicht  gereift.  Tie  fubjeftioe 
Steinung  fchlägt  immer  wieber  burdj.  Älinger  hot  einft  erflärt:  „Stüjjte  id)  meinen 
S3üd)erüberflu&  abfehaffen,  fo  befdjränfte  ich  mich  ouf  Sathan,  Stufarioit,  Dberott, 
®oetf)e§  Taffo  unb  Iphigenie,  ©filier«  Ton  Garlo«,  Soft’  Suife  unb  Thümmel« 
Seifen."  „Ta«  fönnte  tdh  bod)  nicht;"  fügt  ber  ladjenbe  Shilofoplj  hinP»  „bachte 
Älinger  nitht  au  bie  ©ibel  unb  §omer  unb  anbere  würbige  Ute,  wie  ©lutarch  ober 


•v 


Tie  tjnnbert  Ocftcit  ^ud)(t- 


457 


fiucimi?  £ad)te  er  nidjt  mi  Cjfiau  ober  Sl;afefpeare,  n:t  $lriofto  unb  Jaffo,  au 
Montaigne,  Montesquieu,  fRouffeau  unb  Soltaire?  an  fmme  unb  Staut?  au  tpippcl 
unb  £id;tcnberg?  — unb  an  {Romane,  wie  GeruantcS’  tjielbing  unb  Sterne?"  Söcbcr 
jiigt  feinen  Grörterungen  über  wertoolle  Stirer  baS  treffenbe  2Bort  fjinju : „3öaS  n idj t 
wert  ift  ntcfjr  als  einmal  gelegen  ju  werben,  oerbient  gar  nidjt  gclcfett  ju 
werben."  SBenigfteuS  uicfjt  jum  Sergniigen,  im  richtigen  Sinne.  SluS  wtffenfdjafb 
lid;eu  ©rünbeit  muft  alles  gelefen  werben,  tiefer  trefflidjen  Siegel  eingebenf,  gebe  id) 
greuuben,  weld)e  fief;  Siidjrr  oon  mir  ausbitten,  nur  foldje,  bie  id;  fofort  bereit  wäre 
(tunt  jweitenmale  ju  lejeit,  bafjin  gehört  j.  5).  SdjeffelS  Glfefjarb,  baljin  gehört  aber 
fein  einziger  {Roman  oon  ©u^fow,  GberS,  Dafjn  u.  f.  w.,  and;  nidjt  2öill;clm  Meifters 
3öanberjal;re.  Sei  foldjem  Süd;eroerleil)en  merft  mau  erft  im  Muftcrn  ganjcr  {Reifjen 
oon  Sd;riftfteUern,  baj;  bie  3a  1)1  ber  guten  Siidjer  feljr  gering  ift.  Unb  beim  Muftent 
ber  aufgeftellten  Stiften  merft  man  erft,  baf?  csS  im  J^adje  bet  allcu  üefern  jugnngtidjeu 
fdjönen  Sitteratur  nod;  nid)t  einmal  tjunbert  befte  Südjer  giebt. 


Digitized  by  Google 


Bdp  3a%rp  öenffd^er  d^tc^fe  tinö 
%itinc(|  tum  Creiffd^e. 

SBon  J|.  1K>. 


853aS  ljot  fid)  in  ben  Sauren  1830  bi«  1840  in  heutigen  Sianben  ereignet,  bag 
ber  gerichtlichen  Slufzeicfjnung  wert  wäre?  3u  ©reufeen  befd)lofe  griebrid)  2BiIl)elm  III. 
feine  unter  europäijcfjem  SBirbelfturm  begonnene  lange  {Regierung  mit  einer  frieblidjen, 
nnbaltettben  Uöinbftille,  oon  ber  bamals  nur  wenige  ahnten,  bafe  es  nur  bie  Stille  oor 
einem  neuen,  heraufziehenben  Unwetter  fein  würbe.  Cefterreid)  erlebte  zfnar  einen 
{Regenten*,  aber  feinen  'jfegierungSmedjfel,  ba  SRetternicf)  nad)  wie  oor  baS  Staateruber 
in  feiner  fjrnnb  befielt.  3n  ben  SUeinftaaten  beS  beutfcfeen  ©unbes  gab  e$  allerlei 
Scherereien  unb  fogar  fleine  Umwälzungen,  unb  auf  betn  grauffurter  ©unbeStag  fugten 
Uneinigfei!  unb  Cbnmadjt  fid)  ju  iiberbieten,  aber  wann  wäre  ba«  feit  ©egrünbung 
biefer  ftörpericfeaft  je  anberes  gewefen?  — ®ewife,  ber  Spezialift,  unb  nicht  blof)  ber 
ljiftorifd)e,  weife  and)  oon  biefem  3aferzefeitt  manches  zu  f«fien:  ber  fiitteraturfunbige 
feat  neben  bem  alten  ©oetfee  and)  bas  „3unge  $eutfchlanb"  fennen,  wenn  audj  ni^t 
lieben  gelernt;  ber  ©eletjvte  benft,  je  nad)  Seruf  unb  3f idjtung,  an  ÜRänner  wie  bie 
beiben  fjumbolbt,  laljlmann,  {Hanfe,  ©Mb,  Scfeleiermatfeer,  35aoib  Straufe  u.  a.,  oon 
bereu  Söirff amfeit  biefe  ganze  3eit  if)r  ljauptfäd)lid)fteg  ©epräge  empfing;  ber  ftunft« 
fjifiorifer  verfolgt  mit  liebenber  Eingabe  SRaucfjS  unb  Sd)infe!S  Sfeätigfeit  in  Serlin, 
{RietfchelS  in  I'resbeu,  GorneliuS'  in  ÜRiindjen  unb  SBilfeelm  Sdjabow«  in  Düffelborf. 
Slucfe  ber  üofalpatriot  befijjt  roofel  nod)  manche  fpeziellen  Äeuntniffe  au«  ber  politifc^en 
©efdjichte  feiner  engeren  ßeimat:  ber  ©raunfehweiger  benft  au  feine  „SReoolution",  bei 
ber  bas  ©rauitfd)weiger  Sdjlofe  in  glommen  aufging,  ber  fjannooeraner  an  ben  Streit 
um  baS  StaatSgrunbgefefe  unb  an  bie  „©öttinger  Sieben";  im  ehemaligen  Äurfeefien 
ift  wofel  nod)  ünoergeffen  ber  föftlidje  ©roteft  einiger  gulbaer  ©auerfcfeaften  gegen 
Slrtifel  10  ber  müljfam  erfätnpftett  SanbeSoerfaffung,  weil  berfelbe  ttom  Äurfürften 
fagte;  „feine  ©erfoit  ift  heilig  unb  unoerlefclich",  unb  fie  unter  ber  „©erfon"  bie  ©räfin 
SReicfeenbad),  bie  ©elicbie  beS  dürften,  oerftanben  hatten,  um  berentwillen  ber  ganze 
©erfaffungSftreit  entftanben  war.  Sefer  bejahrte  Herren  unb  alte  ©urfdjenjchafter 
erinnern  fid)  wohl  nod)  DetfcfeänU  an  bas  |iambad)er  geft  unb  an  jene  fchöne  3eit,  wo 
eS  noch  Sbeale  unb  eine  3beaIpoIitif,  aber  noch  feinen  {Reichstag  unb  feine  „Kartell* 
politif"  gab.*)  — Slber  ber  {RormaflnlbungSmenjdj  weife  aus  biefer  ganzen  $efabe 
Deutfcfeer  ©efchidjte,  oon  ber  wir  bocfe  nur  biirct)  ein  halbes  gahrljunbert  getrennt  ftnb. 


*)  $ie)er  Xeit  beb  Stuffafceb  würbe  oor  bem  ßufommenbrucb  beb  ftartettb  gejdjrieben. 


Digitized  by  Google 


3cf|H  3nl|rc  beutirffcr  ©eidiirfue  unb  fteiuricf)  von  Trcitfdifc.  4.ifl 

faum  meljr  al«  bic  ©riinbung  be«  beutfdjen  ^olloerein«  1834  unb  allenfalls  uod)  ben 
fjannooerfdjen  PerfaffuugSfturz  im  3al)rc  1837;  im  übrigen  bat  er  mahl  nod)  gebürt, 
bafi  in  biefer  3eit  fid)  überall  in  beutfdjen  Slanbcu  eine  „©drang"  bemerflid)  macht, 
ohne  ba&  fid)  aber  biefer  etwa«  nage  Söegriff  ihm  311  einer  fompafteren  Porftellung 
oerbid)tet  ^ätte. 

Tropbem  hat  ^einricf)  non  ^Ereitf rfjfe*),  ber  bie  ©efd)id)te  unfere«  3al)r- 
hunbert«  nad)  ben  Quellen  befdjreibt,  biefen  fdjeinbar  fo  inhaltsleeren  jebu  fahren  nirfjt 
weniger  al«  fiebenbunbertbreiunbfünfjig  Seiten  gewibmet.  Unb  wenn  aud)  zugegeben 
werben  mu§,  bafi  manche  (Sinjelheiten  nur  für  ben  ffadjfjiftorifer  ober  Politiker  oon 
SBert  unb  jntereffe  fein  fömten,  fo  ift  ein  nähere«  Stubhim  biefer  politifcf)  herzlich 
troftlofen  3eit  auch  für  ben  Nid)tfad)gelebrten  nur  beften«  ju  empfehlen,  wäre  e«  and) 
nur,  bamit  er  ber  injwifchen  errungenen  (Einigung  Teutfchlanb«  einmal  wieber  recht 
froh  werbe,  ober  wenn  ihm  hei  ben  jcrfefjeitbcn  Parteiungen  ber  ©egettwart  ober  ber 
„moberuen  Söeltanfdjauung"  be«  jiingften  Teutfdjlanb«  bange  werben  will,  bamit  er 
fief)t,  bafe  hei  aller  Peränberung  ber  äuftereu  formen  unb  Perljältniffe  im  ©raube 
bod)  faum  etwa«  wefentlid)  Neue«  unter  ber  Sonne  gefdjieht,  oiclmel)r  alle«,  jum 
minbeften  ber  ibcelle  Sufjalt  oou  allem,  jd|on  bagewefen  ift,  mtb  er  au«  biefer  ©rfenntni« 
Troft  unb  Hoffnung  für  bie  ßufunft  fd)öpft. 

Tie  Sache  hot  aber  and)  noch  ein  toefentlid)  praftifchere«  3ntereffe:  SBer  uttfere 
heutigen  Parteien,  politifche  wie  firchliche,  ftubieren  unb  über  bie  mehr  ober  weniger 
banalen  SdEjlagworte,  mit  beiten  hier  wie  nirgenb«  anber«wo  gewirtfd)aftet  wirb,  hinau«- 
fontmen  will,  ber  muß  natürlich  beutfdje  Seit-  unb  parteigefchid)te  treiben;  er  barf 
babei  aber  nicht,  wie  ba«  wohl  häufig  gefchieht,  mit  1848  einfefcen,  al«  ob  oon  ba  an 
plößlid)  alle«  neu  geworben  fei,  foHbern  er  muh  — unter  felbftoerftänblicf)er  ßugruitbe 
legung  ber  franjöfifchen  ReoolutionSibeen  oon  1789  — fd)on  bei  1830  beginnen.  Tenn 
mit  ber  3ulireoolutioit  beginnt  Teutfchlanb«  ncuefte  ©efdjichtSpfjafe.  Glicht  gerabe 
burd)  biefelbe,  wenigften«  nur  auf  politischem  ©ebiet;  auf  firchlid)em  würbe  ber  ffort- 
id)ritt  burch  attbere  Jaftoren  oorbereitet  unb  auf  fojialem  war  er  eine  einfache  golge 
ber  angewenbeteu  Tampfmafd)ine,  bie  balb  ba«  ganze  probuftion«-  unb  Perfef)r«wefen 
oeränberte.  Ta«  Oaf)r  1830  unb  feine  Nachfolger  bezeichnet  bie  @eburt«jeit  für  ben 
9J{enfcf)en  be«  19.  Qaprbnnbert«,  wie  ihn  Treitfdjfe  beschreibt : „©in  neue«  ©ejchlecht 
toramt  herauf,  bemofratifd)  in  Sitten  unb  ©ebanfen,  formlo«  unb  furz  angebunben, 
unerfättlnh  in  feinen  Slnfprüchen,  tief  überzeugt  oon  feiner  eigenen  ©üte  unb  noch  tiefer 
oott  ber  Perworfcnljeit  feiner  ©egner,  unteruehmenb  unb  arbeitfam,  fiihn  unb  erfinberijd) 
im  Stampfe  mit  ben  (Elementen,  burch  bie  SEBeite  feine«  ©efid)t«freife«  unb  bie  Stiel- 
feitigfeit  feiner  Sntereffen  allen  früheren  ßeiten  überlegen,  aber  and)  hafii9/  «nftät,  ohne 
Sammlung  be«  ©eiftc«,  ohne  Sicherheit  ber  SBeltanfdjauung.  — Die  Leitungen  unb 
bie  rafch  in«  Straut  fdjiefjenbe  populäre  üitteratur  weefen  in  weiten  Greifen  ben  Sinn 
für  ba«  öffentliche  Sieben,  aber  auch  eine  begehrliche  glaubenlofe  fealbbilbuitg;  manche« 
fdjöne  Talent  oerfliichtigt  fich  in  ©intagSwerfen,  nur  wenige  ftarfe  ©eifter  oermögen 
noch  fich  h*nau«zuretten  an«  ber  unmutigen  .fpaft  ber  3eit,  in  Sluuft  unb  ffor)cf)ung 
Tauernbe«  zu  fdjaffen.  Ter  bemofratifchc  ©harafter  ber  ©poche  fpiegelt  fid)  treulich 
wieber  in  ihrer  Pfännerfleibung,  ber  l)äfilid)ftcn,  aber  auch  ber  ztoecfmä&igften  unb 
bequemften,  welche  je  in  ©uropa  getragen  würbe."  — 

S«  braucht  baljer  wohl  nicht  erft  ba«  publiziftifch  fd)on  fo  oiel  oerwertete  SBort 
be«  Sfaifer«  über  bie  Pflege  be«  @efd)id)t«ftubiumg  z»r  Rechtfertigung  herangezogen  zu 
werben,  wenn  im  golgenben  oerfucht  werben  fall,  bie  fjauptereignipe  ber  breifeiger  3al)re 
an  ber  £anb  ber  Xreitfd)fefdjen  TarfteHung  furz,  überfidjtlicfe  unb,  foweit  ber  Stoff  e« 
Zuläfjt,  möglichft  intereffant  zu  beleuchten.  Ta  hierbei  fo  oft  al«  möglid)  Treitfdjfe 


•)  $eutfcf)e  ©efdurfjte  im  19.  3at)rl)imbert  oon  o.  Ireitfcfite.  IV.  Iril.  üeipjig,  $.  fcirjel. 
1889.  753  ®.  10  SW, 


4H0  Snfttc  bcutjdjfr  Wrfdnchti'  utib  ftfitlrid)  oon  Iicitlddc. 

felbft  zu  SBorte  fommcu  {oll,  fo  loirb  bem  £efer  bic  Slrt  feiner  Dnrftellnng  im  ßinzclnen 
non  felbft  in  bie  Singen  fpringen,  meifteuS  wohl  beffer  als  burd)  eine  Kritif,  bie  jebodj 
in  ©iuzelfätlen,  >oo  eS  nötig  erfeßeint,  gleich  atigcfcßloffcn  werben  mag.  ©in  zweiter 
Slbfdjnitt  wirb  bann  bic  ©efamtbarftedungSweife  DreitfdjfeS,  über  bie  fidß  nach  ,'pcrnu»= 
fommeit  jebes  neuen  ©attbeS  feiner  bentfefjen  ©ejdjidjte  ein  regelrechtes  flcincS  ©reß- 
fchnrmü(jcl  zu  erheben  pflegt,  ins  Singe  ju  faffeu  uub  oor  allen  Dingeu  ju  untersuchen 
haben,  ob  unb  in  wie  weit  refpeftioe  in  welchem  Sinne  feine  Slrt  ber  ©efchicßtsfcßreibiing 
eine  objeftioe  genannt  werben  barf. 


I. 

„Die  Snlireoolution  unb  ber  SEöeltfriebe"  lautet  bie  Uebevfdjrift  bcS  erften 
SlbjdjnittcS,  wcldjcr  bie  curopäifcßen  ©reiguiffe  zu  Slnfaitg  ber  breißiger  3aßre  fowie  bie 
bcrmalige  Stellung  ber  ÜWädjte  jueinanber  für  eine  beutf  cbe  ©efdjicßte  jiemlid)  ein- 
gehenb  erörtert.  ©S  ift  baSfelbe,  was  bic  Leitungen  heut  bic  „allgemeine  £age"  ober 
bie  „SBeltlage"  nennen  würben.  Sie  war  bamals  oerworren  genug,  wie  beim  burch 
baS  ganze  Saßrzeßnt  baS  ©efpenft  eines  broßenben  SBeltfriegeS  nur  auf  Slugenblicfe 
oerfdjeueßt  würbe. 

3u  granfreieß  faitb  wieber  einmal  eine  ber  hergebrachten  Umwälzungen  ftatt,  unter- 
ftüpt  burch  „bic  beiben  Icbenbigften  Strafte  beS  mobernen  franjöfifdjeu  GßarafterS,  beu 
Slationalftolz  unb  bie  fittliche  Feigheit",  unb  bireft  heroorgerufen  burch  Pen  reaftionären 
©erfaffungSangriff  Karls  X.,  beS  ©ourbonen.  Die  ebenfalls  Ijergebradjteu  ©arrifaben 
unb  Straßenfämpfe  fehlten  nicht  unb  auch  »on  „Freiheit"  war  gebüßrenb  bic  Siebe, 
unb  als  bie  „große  2Socße"  ju  Snbe  ging  — ba  war  SouiS  Philipp  oon  Orleans, 
ber  ältefte  Sohn  bes  „©iirgerS  ©galitö",  „König  ber  granzofen"  geworben.  Die  oon 
oornhercin  »üliig  unhaltbare  Stellung  beS  neuen  ©ürgerfönigtumS  wirb  oon  Drcitjchfe 
treffenb  gefennzeießnet.  ©in  König,  bem  eS  lebiglich  um  bie  Sicherung  feines  DßroneS 
für  fich  unb  feine  gamilie  unb  um  Hnßäufung  eines  möglidjft  großen  ©rioatoermögenS 
ju  tßun  war,  bem  zu  biefem  gweefe  jebe  ihm  fich  bietenbe  partei,  jebeS  etwa  mißliche 
Schlagwort  recht  war,  ber,  wenn  eS  zwecfbienlid)  erjeßien,  fich  auf  bas  Siecht  ber 
üegitimität  ftiißte  unb  behauptete,  er  hob?  beu  Dtjron  befliegen,  weil  er  ein  Sourbonc 
fei,  wäßrenb  feine  rabifalen  Slnhänger  mit  mehr  Siecht  oerfünben  burften,  er  fei  burch 
bic  ©olfsoertretung  erwählt,  obgleich  cr  e>n  ©ourbone  fei,  ein  folcßer  König  fonttte 
felbft  bei  ben  gejcßidfteften  Schachzügen  baS  Spiel  nidjt  enbgiiltig  gewinnen. 

grieblicßer  begann  bie  neue  $eit  in  ©natanb,  wo  nach  hai|ptfäd)Iid)  parlamentarifcheu 
Kämpfen  bie  Sieformbill  burdjgefeht  unb  jo  ben  gemäßigten  liberalen  beS  geftlanbeS 
wieber  einmal  Gelegenheit  geboten  würbe,  biefe  Dhat  „als  einen  neuen  ©eweis  eng- 
lifcßer  ©rbweisheit"  zu  preifen.  So  hatte  beun  ©nglanb  im  3nnem  Siuhe  unb  lonnte 
ungeftört  feine  alte  .üanbelSpolitif  fortjeßen,  fonitte  fich  in  alle  ^änbel  beS  geftlanbeS 
itacß  Gefallen  cinmijd)en,  um  aus  ihnen  Kapital  zu  fchlagen  unb  babei  bodj  immer 
baS  uneigennüßige  ©aitner  ber  greißeit  entfalten,  bem  bie  Siberalen  aller  £änber 
begeiftert  zufieleu.  „©in  wunberbareS  Glücf  geftattete  biefer  3ttfel,  ihren  großartigen 
Kampf  um  bie  ©eßerrfeßung  ber  SJieere  unter  fo  günftigen  Umftänben  zu  führen,  baß 
fie  erft  baS  europäifche  ©leichgewicht,  bann  bie  allgemeine  Sölferfreißeit  zu  oerteibigeit 
fcfjien.  Der  ©unb  ©nglanbS  mit  aßen  freien  ©ölfern  blieb  oiele  3aßre  ßinbureß  ein 
imumftößlicher  ©laubenSfaß  beS  fliberaliSmuS."  So  hatte  feßou  Santting  ©olitif  gemacht 
währenb  beS  grieeßifeßen  greißeitSfampfeS,  unb  eS  ift  wejcntlid)  baS  ©erbienft  DreitfcßfeS, 
biefem  ibealen  ©orfämpfer  ber  greißeit,  wie  er  nicht  nur  bei  feinen  ^eitgenoffen,  foubern 
aueß  jeßt  noeß  in  ben  meiften  ©efcßicßtSmerfen  bafießt,  fpät  aber  unwiberfpredjlich  bie 
SRaSfe  abgenommen  zu  ßaben.  3eßt  lenfte  fßalmerfton  bie  auswärtige  ©olitif,  baS 
„biplomatifcße  SUlerweltSfchwefelßolz",  zugleich  ber  „bauerßaftefte  aller  englifcßen  ÜJfinifter" 
unb  fomit  ber  „Dafleßranb  beS  Parlamentarismus"  — aüe  brei  ©ezeießnungen  ßat 
->  Dreitfcßfe  für  ben  ißm  feßr  unfhmpathifeßen  SDiann  — , unb  wenn  auch  angenommen 


;\d)it  'viljic  bctitjdier  Wfirtiiditc  mib  \innrid)  non  Jreitidifc.  4l>  I 

werben  mag,  bnf?  unter  bcu  uujähligeu  fällen,  wo  Sreitfdjle  feine  .'paub  uub  feine 
Krämerpolitif  ju  erbliden  glaubt,  auci)  einige  finb,  wo  er  unjchulbiq  oerflagt  wirb,  fo 
bleiben  bod)  und)  ermicfeue  lijatfadjen  genug,  um  ein  Urteil  p rechtfertigen  wie  bag 
folgettbe:  „©leid;  Sanning  wollte  fjialmcrfton  ben  Söeltfriebeit  erhalten,  um  ben  britifdjen 
.fjanöd  nidjt  ju  uerberbeit;  bod)  gleich  feinem  ÜReifter  wünfehte  er  ebenfo  aufrichtig,  bafe 
immer  eine  fünfte  Kriegsgefahr  über  bem  ffeftlanbc  fdjwebte,  bamit  ßitglanb  freie  .yaub 
beljielt,  fein  Kolonialreich  P erweitern  unb  bie  ÜRärtte  ber  ganjen  SBJelt  ju  befefjeit. 
SSor  allem  galt  eg,  bie  beibett  gefäf)rlid)ften  Nebenbuhler,  g*anfreid)  unb  Nufelanb, 
augeinanber  *u  halten,  unb  ber  ©efchäftgoerftanb  beg  belehrten  Sortjg  entbccfte  fogleich, 
tuie  leicht  fiel)  bieg  3icl  erreichen  liefe,  wenn  man  bie  politijdjen  Leibenfcf)aften  beg 
Sageg  gewanbt  augbeutete.  Nichtig  jubereitet  foitnte  bie  liberale  pjrafe  für  SllPßnglaub 
ein  ebenfo  niifelidjer  unb  subem  weniger  foftfpieliger  Slugfuhrartifel  werben  wie  Koljleu, 
ßifen  unb  Kattun."  Safe  bei  foldjcn  ©ruiibfäfeen  ber  englifchen  IjJolitif  bie  SSertuorrew 
heit  ber  europdifefjert  Sage  nur  gewinnen  fonnte,  liegt  auf  ber  tpanb.  — 

Saju  tarn  nun  gleich  «ach  ber  franjöfijdjen  3uIireoolution  bie  Neoolution  in 
Srüffel  unb  — nach  fangen  Kämpfen  unb  Nerhaitblungen  — bie  Logtreunung  Selgieitg 
Dom  Königreich  ber  bereinigten  Nieberlanbe.  ffrattfreid)  hatte  eben  mit  grofeem  fßathog 
ben  neuen  ©runbfab  ber  „Ni<ht«3nteroention"  oerfunbet,  ein  Sd)tagmort,  bag  nun  für 
lauge  3al)re  im  weftlidjcn  ßuropa  unb  auch  'n  ben  beutjdjen  Kleinftaaten  alg  eine 
Offenbarung  galt;  natürlich  tnufete  ftratifreidj  unb  fein  illegitimer  öürgertönig  auf  eine 
Suteruentiou  ber  bie  Legitimität  oertretenben  Oftmächte  gefafet  fein,  unb  ba  war  bie 
Lehre  oou  ber  Nid)t=3nteroentiou,  bie  jebem  felbftänbigen  Staate  bie  eigenmächtige 
Crbnung  feineg  Innern  garantierte,  fefjr  bequem.  Sllg  nun  aber  ^Belgien  feinen 
„greil)eitgfampf"  fdmpfte,  fonnte  man  natürlich  nicht  ruhig  pfeifen.  Ser  nüchterne 
unb  praftifche  SBürgerfönig  freilid)  wollte  fid)  für  ben  gefährlichen  ijwnbcl  nicht  eher 
iuterejfieren,  alg  big  er  für  bag  ^aug  Orleattg  einige  reelle  borteile  winfcit  fal);  aber 
ber  franpfifdje  ßhauoinigmug  — ber  übrigeng  grabe  p biefer  $eit  nad)  einem  Luft= 
fpid  Scribcg  feinen  Namen  empfing  — mufete  greiheitgtljaten  thun.  So  befehlen  beim 
fraujöfifche  Iruppett  einen  Seil  bdgieng,  unb  ba  mau  bieje  3nteroention  boch  mit 
etwag  rechtfertigen  mufete,  jo  bernieg  man  allen  Smfteg,  fie  fei  nur  gejd)ehe»,  um  bag 
Nrinjip  ber  Nicht*3utcroention  and)  für  Sdgiett  jur  ©eltung  ju  bringen!  Ser  alte 
Sallepranb  hatte  wol)l  recht,  alg  er  einer  mifebcqieriqen  englifdjen  Same  mit  feinem 
fauuijehen  Lächeln  erwiberte:  „Nid)t’3nteroention  ijt  ein  geheimnisoolleg  biplomatijd)eg 
SBort,  eg  bebeutet  ungefähr  bagfelbe  wie  3ntcroention."  — 

ftür  ffJreufeeit  — benu  ein  Seutfdjlnnb  ejiftierte  ja  nirfjt  für  bag  Sluglaub  — 
war  bie  Stellung  Ijöchft  fdjwierig.  ßg  würbe  griebridj  SBilfeelm,  ber  bie  .Hauptfragen 
ber  angwärtigen  IfSolitif  nod)  immer  nad)  eigenftem  ßrmeffen  eutfdjicb,  nidjt  leicht,  ben 
illegitimen  Sfiirgcrfönig  anpertennen,  aber  er  tf)at  eg,  weil  er  bie  Notwenbigfeit  einfal). 
Sind)  er  mufete  einen  Skltfrieg  ängftlich  p oermeiben  fuchen,  beffen  $auptlaft  bod) 
wieber  auf  fein  Laub  unb  Soll  gefallen  wäre.  $ubem  war  ja  bie  alte  Miaus  ber 
Söefreiunggfriegc  bnrd)  ßnglanbg  ^anbelgpolitif  gebrochen,  in  Oefterreid)  fonnte  er  bei 
a)ietternid)g  fiarrfinniger  unb  unaufrichtiger  s#olitif  fauin  auf  ben  guten  SBitlen  beg 
SBeiftanbeg  mit  ©ewifeijeit,  auf  mehr  aber  beftimmt  nicht  rechnen,  beim  gerabe  je()t  brad) 
auch  im  Kirdjenftaate  bie  Neoolution  aug,  bie  Cefterreid)g  einfdjreitenbe  Shätigfeit  uoll- 
auf  in  Slnfprud)  naljm.  So  ertannte  ffriebvid)  SBilhelm  ben  ©ürgerfönig  formell  an, 
unb  feinem  offenen  ßharflfter  entfpredjenb  fuchte  er  benn  and)  ein  eljrlid)cg,  nad)bar- 
lidjeg  Sßerhältuig  mit  ihm  su  unterhalten,  ein  Vorteil,  ben  Louig  Philipp  mit  beibeit 
.■päiibcn  ergriff  unb  jur  Sid)erung  feiner  Krone  augbeutete,  forneit  ihm  ber  ßhauoinigmug 
feiner  Bürger  bag  geftattete.  Schwieriger  war  griebridj  SBilhelmg  Stellung  ju  bent 
neuen  belgifdieu  Staatgwefen,  sutlinl  bagfelbe  noch  nicht  feft  begrünbet  war,  fonberu 
erft  bnrdj  bie  Lonboner  Konferenjen  ber  ©rofemäd)te  feine  enbgültige  ©eftalt  erhalten 
füllte.  XBol)I  fah  er  ein,  bafe  eine  Logtrenuung  ber  religiog  Hnb  national  fo  gans  anberg 


3rf)it  Jnfivc  boitidier  Wcirfiirfue  mit»  .'pcinridi  von  Treittcfife 


482 


gearteten  fübticfeen  ©rooinjen  uom  Künigreicfe  ber  SRiebertanbe  eine  iftaturnotmenbigfeit 
ltnb  atfo  nicfet  ju  oerfeinbern  mar,  aber  bnrfte  er  ein  biircfe  SReoolution  unb  Aufruhr 
entftanbenc«  ©taat«mefen  anerfennen,  burfte  er,  ber  feine  König«mürbe  fo  ganj  oon 
©otte«  ©naben  auffafete,  einem  reooltierenben  ©olfe  bie  Sanftion  geben,  fid)  fetbft 
einen  König  ju  roäfeten?  Daju  fam  nocfe,  baff  König  ©Mlfeelnt  oott  Gramen,  ber  bis- 
herige recfetmäfeige  §crrfcfeer  ber  bereinigten  (Riebertanbe,  fein  Scfemager  mar  unb  e« 
an  oft  recht  imbefcfeeibenen  Aufforberungeit  jum  ©eiftanbe  nicht  fefeten  tiefe.  Snbticfe 
nocfe  SQr  bifotauä,  fein  ©djmicgerfofen,  ber  in  feinem  monarcfeifdpautofratifcfeen  ©inne 
bie  Ummä (jungen  beS  SBeften«  faft  a(«  eine  perfönticfee  ©eteibigung  betracfetete,  macfete 
au«  feinen  Krieg«p(onen  (ein  Riefet  unb  mar  mit  ber  oorficfetigen  ©olitif  feine«  @cferoieger= 
oater«  fefer  unjufrieben.  Sie  Sage  mar  auf«  feöcfefte  gefpannt,  ba  bracfe  Sttbe  SRooember 
1830  ber  potnifcfee  Aufftanb  au«,  ber  bie  buffen  auf  tauge  $eit  ooßauf  befcfeäftigte 
unb  jugteiöfe  an«  Tageslicht  brachte,  bafe  e«  mit  ber  KriegStiicfetigfeit  ruffifdjer  Armeen, 
mit  meiefeer  ber  3ar  fo  grofe  getfean,  nicht  attjumeit  feer  mar. 

©o  mar  gerabe  burd)  bie  aufeerorbentticfee  ©ermorrcnfeeit  ber  Dinge  ber  SBett« 
friebe  mieber  einmal  für  eine  ßeitlaug  gerettet.  3u  Oefterreicfe  unb  bufelanb  jcfelecfetc 
Armeen,  jubcm  bie  eine  in  Italien,  bie  anberc  in  ©oleit  befdiäftigt,  in  ^ranfreidj  unter 
bcm  neuen  ÜRinifterium  Eafimir  ©eher«  ein  ffortfdjritt  ju  ftabitercn  ©erfeättniffeit  unb 
ber  tebfeafte  SSnnfcfe  be«  ©iirgcrfönig«  nad)  Trieben  unb  ju  bent  aßen  ^ricbrid)  SSit» 
feetm«  efertidje  griebenSpotitif,  bie  er  befonber«  auf  bett  Sonboner  Kottferenjeu  betfeätigtc; 
unter  bicfett  ©erfeättnifjen  mufete  auch  bie  bcbettflidje  betgifcfee  ffrrage  einer  friebticfeeu 
Söfung  ficfe  anbequemett.  Unb  fie  tfeat  e«.  SBetgien  mürbe  oott  bent  in  Sonbon  oer* 
fantmelten  Europa  at«  neutrale«  Königreich  anerfannt,  mit  einer  feöcfeft  liberalen  ©er 
faffuttg  oerjcfeen,  bie  für  bie  nädjfte  3eit  auf  bem  SB unfcfe jettet  ber  meiften  Siberalett 
in  ben  beutfdjen  Kteinftaaten  ju  finbett  toar,  unb  roäfette  ficfe  jum  König  beit  efeemaligen 
Kanbibaten  best  ©riecfeentferonc«  Seopotb  oon  Koburg,  über  beffen  oott  gtücfticfeftem 
Erfolg  gefrönte  fobttrgifdje  $au«potitif  Sreitfcfefc  bie  gattje  ©cfeate  feine«  Spotte«  au«= 
giefet.  („Diefer  fiifete  Kopf,  ber  meber  burdi  retigiöfe  noch  burd)  nationale  Empfinbuttgett 
je  beunruhigt  mürbe,  fannte  nur  ein  einjige«  Sßorurteil : beit  Aberglauben  an  beit 
feiftorijcfeen  Seruf  be«  foburgifcfeen  .'pattfes.  — " Er  bejmeifette  niemal«,  „bafe  jebe« 
©olf  fid)  gliicfticfe  fcfeäfecn  muffe,  oon  einem  Kobttrger  befeerrfcfet  ju  roerben"  unb  errichtete 
itt  ©riiffel  „ein  grofee«  internationale«  £>eirat«bureau"  für  ftoburger.  ©eine  Kinber 
tiefe  er,  ebettfo  roic  fein  ©ruber  fferbittnnb,  fatfeotifd)  taufen,  unb  „bamit  eröffnete  ficfe 
bie  tröftticfee  Au«ficfet,  aucfe  bie  bigotten  iberifcfeen  ©ötfer  nad)  ©ebarf  mit  Koburgern 
ju  oerforgen"  u.  f.  tu.)  @o  mar  Europa  um  einen  regierenben  König  rcidjer  getoorbeit 
unb  hatte  jugleicfe  grieben,  „unb  mettn  Europa  ^rieben  feat,  bann  feat  Europa  (Rufe." 
3ar  ©ifotau«  moüte  freilich  meber  ben  „©trafeettfönig",  roie  er  Soui«  ©feilipp  nannte, 
itocfe  ben  „©lufenföttig"  Seopotb  offijiclt  anerfennen.  Unb  ©oten  mar  aud)  etibgiiltig 
oertoren;  feit  (Barfdjau  gefallen  unb  bie  auf  ©ilberbogen  oietfacfe  oerfeerrtidjten  „tefeten 
3efett  oom  4.  (Regiment",  bie  übrigen«  nach  autfeentifdjcn  ©ericfeten  nocfe  immer  etroa 
1800  äRann  ftarf  marett,  auf  preufeifcfeent  ©ebiet  nad)  ©ötferrecfet  entmaffnet  roarett, 
mar  ifem  nicht  mefer  aufjufeelfen.  SBofet  aber  gaben  bie  „ebteu"  po(nijd)en  Jliicfetlinge, 
bereu  ©erbannung  meift  nur  eine  fingierte  mar,  für  bie  reootutiouären  ©emegungett 
ber  Jolgejeit  in  aßen  Säubern,  befonber«  in  Dentfcfetanb,  eine  ber  mirfjamfteu  ,panb 
feaben  ab.  — 

SRacfebent  fo  bie  europäifdje  ©olitif  biefer  erften  3afere  beleuchtet  ift,  führt  un« 
Xreitfcfefe  im  2.  Abfcfenitt  in  ben  engeren  Krei«  9torb>  uttb  ÜRittelbeutfcfelanb«, 
mo  fid)  um  biefetbe  3e>*  in  einjetnen  Kteinftaaten  äfenticfee  ©orgänge,  natürlich  in 
fleitteren  unb  barum  teicfet  farifatiirticfeen  ©erfeättniffen  mieberfeotten.  Am  meiften  äfenett 
bie  braunfcferoeigififee  (Reoolutiou  ber  franjöfifcfeen;  fie  ift  aucfe  rnegett  ber  ©teßungnafemc 
©reufeen«  unb  ber  auf«  nette  ju  Sage  tretenben  ^altlofigfeit  be«  ©unbe«tage«  bie 
intereffantefte.  ffreilicfe  biefe  „SReootution"  — mie  aucfe  bie  furfeeffifcfee  — richtete  ficfe 


8cfm  ti’iitfdicr  Oirfrt»id)te  unb  Jpciitrid»  opit  Xrenfdifc 


463 


in  ifjreit  Anfängen  lebig(id)  gegen  bie  fßerfon  beS  dürften,  unb  wenn  gemattfame  SRe« 
oolutionen  überhaupt  berechtigt  fiiib,  jo  war  fie  eS.  perzog  Karl  batte  es  mit  feiner 
SBiHfürfjerrfchaft  bod)  ju  weit  getrieben,  er  war  uon  Stufe  ju  Stufe  gejunfen  unb  mußte 
bas  jclbft  am  beften.  „Sung,  bübfd),  mächtig  unb  ganz  unabhängig  mir  felbft  überlaffen  — 
wie  fonnte  ich  ouberS  werben?"  fd)rieb  er  mit  gemütlicher  aber  rcuelofcr  Selbfterfenntnis 
an  eine  wohlmeinenbe  greunbin.  „<Sr  wußte,  baß  bie  $eutjd)cn  ihn  oerabjd)euten  unb 
fanb  halb  eine  boshafte  greube  barait,  feinen  felbftoerjd)ulbeten  fcßledjteu  )Ru{  immer 
aufs  neue  ju  rechtfertigen."  Ten  Ausbruch  beS  Aufftaubes  in  ^ßariS  wie  in  SBrüffel 
batte  er  bureb  einen  Zufall  felbft  mit  angefebeu;  bort  war  ihm  auf  Augenblide  aller 
fDtut  oergangen,  als  er  aber  in  fein  fidjereS  SBrauitfchweig  mieber  eingefehrt  war,  ba 
prahlte  er  laut,  „ihm  follc  man  bas  Scbidjol  Saris  X.  ntd)l  bereiten."  SBcnige  Sage 
barauf  ftanb  fein  Schloß  in  flammen,  er  felbft  war  ju  Sdjiff  nach  (Suglanb,  unb  als 
nun  gar  etwas  oon  bem  Inhalt  beS  berüchtigten  „fehwarzen  '-Budjes",  baS  man  unter 
feinen  geheimen  papieren  fanb,  iit  bie  Deffentlid)fcit  brang,  ba  war  an  einen  SBieber- 
antritt  feiner  '^Regierung  nicht  mehr  ju  benfen.  Stuf  beit  '.Rat  St  einig  griebrid) 
SBilbctmS  oon  fßreußen  begab  fid)  jofort  ber  jüngere  (Bruber  unb  michfte  Agnat 
perzog  ftarlö,  ber  perzog  Söiiljelm,  ber  in  Berlin  bei  ben  ©arbe«  (Dragonern  biente, 
nad)  iBraunfdiroeig,  um  weiteren  (Sjccffen  oorzubeugeu.  Sreitjdjfe  urteilt  über  ihn: 
„(Sr  galt  bei  ben  Samerabeit  für  einen  Hebemauu,  ber  fein  großes  '-Vermögen  grünblich 
Zit  genießen  ocrftei>e;  (latente  hotte  man  an  bem  24  jährigen  tjkinjeit  bisher  noch  nicht 
bemerft.  — (RidjtS  lag  ihm  ferner  als  ehrgeizige  Anjd)läge  auf  bie  Sroue  jciitcS  Sörnbers. 
part  genug  fam  eS  ihm  an,  baß  er  bie  fröhlichen  ©elage  ber  ^Berliner  ©arbc  mit  ben 
Sorgen  ber  ^Regierung  unb  ber  Hangewcile  ber  Keinen  pauptftnbt  ocrtaujdjen  mußte.  — " 
Aber  and)  bie  braunfdjweigifchctt  Stäube  hotten  fid)  jofort  au  ihn  gemaubt  unb  bas 
ganze  Saitb  war  ber  Aitfidjt,  baß  er  ol)ite  weiteres  beit  „erlebigten"  $hr°u  olS  rcd)i> 
mäßiger  .perzog  befteigen  joüe.  (£aS  ging  nun  freilich  »id)t  jo  einfach,  beim  ba  war 
baS  ftarre  Siegitimitätsprinzip,  baS  griebrid)  SBilhelm  fo  gut  wie  ber  beutfehe  iBuubestag 
feinem  SBuchftabeit  nach  ocrteibigen  zu  miifjen  glaubte,  ©feid)wol)l  fal)  jebermanu  eiii, 
baß  perzog  Sari  unter  feinen  Uniftänben  bie  '.Regierung  wicber  übernehmen  fonnte. 
2öaS  tßun?  3Xatt  iuchte  fid)  zuuädjft  mit  halben  iÜfaßregelu  zu  helfen:  perzog  Star!, 
leichtfertig  unb  ungebeugt  wie  immer,  begann  boep  einznfeheit,  baß  er  in  IBraunjchweig 
jeßt  wenigftenS  unmöglich  war,  unb  ftellte  baßer  feinem  SBruber  eine  wiberrufliche  58oli« 
mad)t  aus,  bie  ^Regierung  einftiueilen  z«  führen.  Auf  ©ruub  biefer  gültigen  (Bollittad)! 
regierte  nun  perzog  2Bill)dm,  „bis  auf  weiteres",  b.  ()•  bem  öimbeStage  gegenüber,  in 
feinem  iiatibe  ober  burfte  er  nidjts  oon  einer  Soümacht  beS  oertriebenen  (Regenten 
jagen,  bort  war  er  felbftänbiger  (Regent.  (SS  fonnte  nicht  fehlen,  baß  bei  jo  zwei, 
heutigen  Serhältuiffcn  bie  Vollmacht  halb  zuriidgezogcu  würbe,  uub  ba  war  es  wieber 
Preußen,  baS  bem  jungen,  jeßt  bod)  offenbar  wieber  illegitimen  perzog  'JBilljelm  ben 
nötigen  fRiirffjalt  gegen  baS  übrige  Deutjcf)lanb  unb  bcfonberS  gegen  Ccfterreid)  oerlieh, 
jo  baß  er  auf  feinem  (fJofteit  blieb.  Sin  freiwilliger  (Berzidjt  Saris  auf  ben  2hrtm 
war  nidjt  zu  erreichen,  benn  berfelbe  forbertc  außer  anberu  (£hrenred)ten  eine  jäl)rlid)e 
(Rente  oon  300,000  ihalern  oon  bem  Keinen  öanbe;  troßbem  fonnte  ber  beutfehe 
SJunbestag,  bem  bie  Angelegenheit  viele  Schmerzen  machte,  fid)  nicht  zu  einem  ent« 
fd)eibeiibeit  Schritte  aufraffen.  XaS  gejdjalj  erft,  als  perzog  .Marl  baS  Unglaubliche 
möglich  gemacht,  bie  (Berhanblungeu  abgebrod)en,  (Snglaitb  ocrlaffeit  unb  eine  Schar 
uon  'Abenteurern  angeworben  l)ntte,  mit  ber  er  (Snbe  'Jloocinber  1830  an  ber  braun- 
jd)Weigijd)en  ©renze  erfchien,  um  feine  getreuen  Unterthauen  mit  ©ewalt  zurüefzuerobern, 
natürlich  oßite  (Srfolg.  Aber  aud)  jeßt  würbe  perzog  äöilheliu,  ber  in  feinem  Häubchen 
überall  bie  größte  Anhänglidjfeit  genoß,  oom  (Bunbestage  nur  „bis  auf  weiteres"  zum 
Statthalter  ernannt,  wäßrenb  bie  Crbnung  ber  Sache  ben  welfijd)en  Agnaten  überwiefen 
würbe.  3eßt  aber  weigerte  fid)  — mit  gutem  ©ruub  — perzog  äBilljelm.  (Sr  wollte 
nicht  bie  Statthaltcrjd)nft  führen  für  einen  (Bruber,  ber  ißn  foeben  mit  ben  SBaffen 


3c()ii  o«örc  bcutf^cr  ßiejriiirfilc  tmb  öriiivid)  oon  Ircitjdjff. 


4f>4 

cugefallen  hatte.  ®aju  fam  bie  (Srbfolgefragc.  Z,UQl'  war  Atari  fairer  uud)  unoerinählt, 
ebenfo  toie  3?Jill)dm ; „würbe  ober  beit  9lad)f ommen  bei  erfteren,  ttad)  ber  urfprünglidjen 
Slbfidjt  aller  welfifchen  Signalen,  bas  (Srbfolgeredjt  oorbehalten,  jo  war  mit  Sicherheit 
oorauSiufel)cn,  baff  Atari,  wie  oormalS  Slnton  Ulridj  non  S&ieiiiiugen,  and  söosfjeit  jofort 
heiratete  1111b  eine  furchtbare  Sdjor  redjtmäfsigev  ISrben  erzeugte."  (!)  2>emgemäh  (teilte 
VJilf)elm  ben  Signalen  bie  SUteruatioe,  ihm  entweber  Atrone  uitb  (£rbfolgered)t,  ober  bie 
Slbbanfung  ju  gewahren.  3n  biejer  jehwierigen  Üage  trat  jum  britteuniale  ©reuheu 
mit  feinem  ©ate  ein  uub  je(jte  ei  burch,  baß  fper^og  ftarl  ooit  beit  Signalen  für 
„regierungiuttfähig"  erflärt  würbe.  9hm  war  bie  Sage  flar:  Atari  regieruitgSunfäl)ig, 
SiMlhelin  alö  näd)fter  2l)ronerbe  ol)ue  weiteres  ^erjog  oon  Sraunjdjweig.  3)ie  ®rb* 
folgefrage  würbe  abfidjtlid)  unbeftimmt  gelaffen,  weil  fie  nod)  nicht  brennenb  war  unb 
bei  maugeluber  9tad)fommenjd)aft  Ataris  oon  felbft  fortfiel;  bamit  ergab  fiefj  benn  freilidh 
oon  felbft,  bafj  auch  ^>erjog  SBilhelm  unuermäl)lt  blieb,  beim  „bie  oornef)meren  §öfe 
trugen  aüejamt  ©ebenfen,  bie  9iad)fommeufchaft  ihrer  Söd)ter  einer  mtgewiffen  ßufunft 
preiSpgeben."  ®ie  ©rnunjd)toeiger,  bie  biefen  ^ufamiueulpung  ber  Sadje  nicht  fannten, 
waren  fehr  betrübt  über  bie  6f)eIofigfeit  itjrei  .perjogS,  fie  baten  fogar  einmal  in  feier* 
lidjer  Slbreffe  um  eine  SanbeSmutter;  aber  umfonft.  — So  war  im  Joefentlicfjcn  in 
©rauujdjmeig  fehl  alles  iit  Drbnung.  ^er^og  28ill)elm  erlief)  ein  oon  ©reuhen  inS« 
geheim  augefertigteS  patent,  in  bem  er  feinen  ©egieruugSantritt  feinen  Untertanen 
anjeigte  unb  ihren  IpnlbigungSeib  forberte.  9t  ur  ber  ©unbeSrat  hotte  ftch  nod)  mit  ben 
uollenbeteu  $l)atjüchen  abjufinben,  bie  er  felbft  anjuorbuen  nicht  bie  Alraft  gehabt  hotte. 
(£r  that  bicS  höchft  eigenartig  bamit,  baf)  er  mit  einer  Stimme  ÜKajorität  feinen  Un- 
willen über  biefe  „höcf)ft  bebauernämertc  Iljatfadjc"  auSfprad)  — unb  bann  befriebigt 
auSeinauberging ; über  pofitiue  ©tahregeln  fouutc  mau  fid)  natürlid),  wie  immer,  nicht 
einigen,  „ffiin  tläglidjer  Slnblid,  wie  bie  fleiuen  Slnteifen  in  bem  Sanbtjanfeu  bes 
©unbeSred)tS  ängftlid)  burdjeinanber  wimmelten,  ttachbem  ber  Steden  ber  ©eoolutiou 
guerburd)  gezogen  war.“  S35ie  groß  bie  Zerfahrenheit  war,  bewies  jdjlagenb  ber  eigene 
braunjd)weigifd)e  ©ejanbte,  ©tarfdjall;  „ber  hatte  nod)  Vollmad)t  oon  .'perjog  Atari  unb 
empfing  jugleicf)  bie  SBeijungen  tperjog  SBill)elmS;  abwecf)fetnb  ©eoolutionär  unb 
üegitiinift,  iiberreid)te  er  bem  ©nnbcStagc  halb  bie  ©rflärungett  bes  jüngeren,  halb  bie 
beS  älteren  öruberS  unb  fagte  fich  fclber  bie  gröbftcn  ©eleibigungeu  ins  ®efid)tl" 
(Snblid)  jah  man  ein,  baff  bei  ber  Unoeränbertidjfeit  ber  Jljatfacheu  ber  ftonflift  auch 
formell  aus  ber  Söelt  muhte.  So  legitimierte  fich  benn  im  Suli  1832  berjelbe  9Karjd)all 
in  aller  {förtnlidjfeit  als  braunfd)weigifdjer  ©unbeStngSgefanbtcr  unter  Vorzeigung  einer 
Vollmacht  beS  .perjogs  ©Jilhelm,  nnb  bamit  war  perjog  SöilhelntS  Shroubefteigung 
eitblid)  ftillfdjweigcnb  anerfaunt.  — ©reuheu  hotte  in  biejer  jfrage,  baS  lägt  fid)  nicht 
leugnen,  baS  StegitimitätSprinjip  praftifd)  nicht  mehr  burdjgeführt,  benn  bie  9Jiad)t  ber 
Verl)ältuiffe  lief)  eS  nid)t  §u;  cS  hotte  fid)  als  Vermittler  gezeigt  uub  jum  beften  bes 
allgemeinen  <vriebcnS,  ebenfo  loie  bem  ©iirgerfönig  gegenüber,  fdjou  etwas  ©calpolitif 
getrieben.  $>er  ©unbeStag  aber  hotte  fid)  ein  Ünfä()igfeitS^cugniS  auSgeftellt  wie 
nie  oorljer. 

Sludj  in  fiurheffen  waren  bie  Uurnhen  wefentlid)  nur  gegen  bie  ©erfiinlidjfcit  beS 
Staatsoberhauptes  gerichtet,  wenn  and)  bie  Zoll'  uub  panbelSpolitif  ber  Regierung, 
unter  tuelchcr  ber  2öo£)Iftaub  beS  SanbeS  fdjwer  ju  leiben  hotte,  baS  iljrige  mit  beitrug. 
Aturfiirft  äöilhelm  — berfelbe,  ber  bie  famofe  Vcrorbmtng  gab,  bah  ber  SMinger  ber 
2)ienftpferbe,  welche  bie  beurlaubten  Alaoalleriftcn  mit  aufs  üanb  nahmen,  jum  beften 
ber  AlriegSfaffe  uerfteigert  werben  füllte  — war  an  unb  für  fid)  nicht  fo  unbeliebt  im 
üanbe,  aber  feine  beflagenSmerten  ffamilieujuftänbe,  oor  allem  fein  anftüffigeS  Verhältnis 
*ur  Gräfin  Veidjenbad),  ber  beftgehahten  S)ame  beS  ganjen  üaubeS,  ber  mau  alles  nur 
beitfbare  Sdjledjte  jutraute,  entfrembete  ihm  bie  perjeit  feiner  Untertanen.  So  brachen 
bettu  and)  in  Ipeffeu  um  biefelbe  Zftt  wie  in  ©rannjehweig  bebtohlid)c  Unruhen  ans, 
Zollhänfer  würben  geftürmt  unb  ©äderläben  gepliinbert,  unb  baS  ©nbe  ber  „Slrowalle", 


Hef|tt  3oft«  beutfcfier  Wejrfiid)tf  mib  ftfinrtrf)  oon  Irfitfrfilt 


465 


toie  man  bieje  9lrt  oon  ©elbftbülfe  fjicr  perft  benannte,  mar,  baß  Äurfitrft  SBÜfjetm 
feinen  @of)tt,  ben  Surprinjen  gricbrid)  SBilßflm,  pm  {Diitregenten  ernennen  mußte,  um 
mit  feiner  SRcichenbad)  fern  oon  Staffel  Hufenthalt  p nehmen,  benit  uuu  biefer  fjntte  er 
fid)  nicfjt  trennen  molleu.  Die  rechtmäßige  Äurfürftin  uerblieb  in  Staffel,  hatte  aber  an 
ißrem  ©oßn,  bcm  nunmehrigen  Regenten,  fo  menig  greube,  mie  bie  Äaffcler  an  ber 
neuen  {Regentfdjaft;  biefe  leßtcren  meinten  nämlich  halb,  baß  fic  oom  {Regen  nur  in  bie 
Draufe  gefommett  feien.  Drei  Dinge,  freilich  uou  uerfchiebenetn  SBert,  hatte  ßurljeffen 
bei  bem  fpanbel  aber  hoch  ^eraitSgcfchlofien : bie  SBiirgergarben,  bie  fich  roährenb  ber 
SJramaüe  nach  franjöfifd)em  ÜJiufter  gebilbet  hatten  unb  in  benett  bie  nationale  S8e< 
gcifterung  beg  „freien  .ftattenfofjnes"  gipfelte,  fobann  unter  ©ßloeftet  3orbang  {Rebaftion 
eine  SBerfaffung  nach  ber  SRottetffchett  ©taatgibee,  meldje  ein  beftänbigeg  Mißtrauen 
jmifdjeu  {Regierung  unb  iBolfgoertretung  pr  felbfioerftänblidjen  tBoraugfeßung  nahm, 
aber  nur  bie  leßtere  burd)  bie  außerorbentlidjften  äRad)tbefugniffe  oor  erftcrer  p fdjiißen 
fudjtc;  troßbcm  hatte  biefe  SBerfaffung  bag  ©utc,  baß  burd)  fie  enblid)  einmal  eine 
Trennung  best  fianbegocrmögeng  uou  bem  turfiirftlicheu  {prioatoermögen  oorgenommen 
mürbe,  Snblicfj  mürbe  im  3aßre  1831  ber  Hnfdfluß  5t  nrtjeffenss  au  ben  preußi[d)ett 
3oüoerein  bemirft  unb  baburch  bein  roirtfchaftlicf)en  {Rotftanbe  beg  fianbcg  bie  ßaupt' 
fächlichfte  Cuellc  abgegraben. 

Harmlofer  oerlief  um  biefelbe  3m  im  ftönigrcid)  ©adjfen  ber  SRegentfdjaftgmechfel, 
ber  moßl  ebenfalls  burd)  Sßolfgunruhen,  aber  unter  ganz  anberer  SOiotioierung  mie  iu 
Reffen  burcfjgefeßt  mürbe.  SReligiöfe  {Befürchtungen  unb  lofale  SDiißftänbe  in  beu  großen 
«Stabten  roaren  bie  ^aupturfad)e,  baß  ber  alte  König  Hntou  pr  Slnnaßme  feineg  {Reffen, 
beg  roiffenjdjaftlid)  hochgebildeten  ffriebrid)  Huguft,  jum  fDiitregenten  oeranlaßt  mürbe, 
bem  mieber  fein  gleicßgeftimmter  Sörubcr,  ber  {JJrinj  3of)ann,  pr  ©eite  trat.  Die  Snt* 
laffung  Sinfiebetg  unb  bie  {Berufung  beg  9Riniftcrg  o.  Sinbeuau  machte  ben  ©ßftem- 
medjfcl  oollftänbig  unb  gab  bem  bcutfdjeu  S8olfe  ©elegenßeit,  ein  nod)  nicht  bagemefeneg 
©djaufpiel  p fefjett,  nämlich  eine  {Regierung,  bie  ade  notmenbigen  {Reformen,  barunter 
auch  eine  neue  Saitbegoerfaffung,  felbftänbig  unb  ungebrängt,  oft  fogar  gegen  ben  ÜBiQen 
ber  altlonferoatiocu  ©eoölfemng  iu  Hngriff  nahm  unb  burchführte.  ©ad)fen  aber  ftanb 
fich  Ü'tt  babei. 

Huch  $annooer  mollte  man  eine  neue  SBerfaffung,  ooran  natürlich  bie  Unioer- 
fitätgftabt  ®öttingen.  ^ier  hatte  fich,  «fett  bie  heruntergefommene  ©tabt  nur  nod)  oon 
ben  ©tubenten  lebte,  )cner  aug  ©elbgier,  SBebieittenfinn  unb  Dürft  gemifd)te 
tlßarafter,  melcher  bie  Semohuer  Heiner  S8abeorte  unb  Unioerfitätgftäbte  gemeinhin  aug- 
jeichnet,  ungemöhnlid)  ftarf  auggebilbet."  9Ran  ftürmte  bag  ©öttinger  {Ratfjaug. 
„SBäßrenb  ein  ©tubentenfcßneiber  auf  ber  fteinernen  SBrüftung  ber  {Ratßaugtreppe  broßcttb 
feinen  ^sirfchfänger  meßte,  fdjritt  ber  fieiter  ber  SBeroegung,  ber  {ßrioatbojent  o.  {Raujdjen- 
platt,  im  ©cßlapphut  unb  h°hen  Jtaiunenftiefeln  auf  bem  SlRarftplaße  einher;  oier 
^iftolen,  ein  ©chleppfäbel  unb  ein  Dolch  prangten  au  feinem  ©ürtel.  Huf  ben  {Ruf: 
„eg  giebt  SReoolutiou",  eilten  bie  ©tubenten  mit  ihren  Schlägern  herbei,  gliicffelig  über 
ben  Ungeheuern  Ulf."  — Hier  mie  anbergmo  im  Sanbc  mareu  bie  Unruhen  natürlid) 
halb  unterbriidt  — in  ©öttingen  riidten  700Ü  äRann  ein,  nteßr  alg  bie  halbe  hannooerfdie 
Hrmee  — aber  fie  hatten  bod)  ben  crften  Hnftoß  gegeben  pm  hattnooerfdjen  ©taatg- 
grunbgefeß,  bag  im  3ahre  1833  burdjgefiitjrt  mürbe,  um  freilid)  4 3aßre  barauf 
burd)  ben  ©taatgftreid)  ffirnft  Huguftg  ooit  Sumberlaub  mieber  oon  ber  Silbflädje  p 
oerfdjminben.  Daooit  mirb  roeiter  unten  noch  bie  Siebe  fein. 

Die  beutfchen  Herzogtümer  Schlegmig'Holftein,  unter  bäuifcher  {Regierung  fteßenb, 
bag  leßtere  aber  pm  beutfchen  SBunbe  gehörig,  errangen  in  biefer  3«>t  ber  allgemeinen 
©ärung  unter  öorfampf  beg  beutjdppatriotifd)  gefinnten  Sontfen  gleichfalls  ifjre  3kr= 
faffung,  bie  {Jkooinjialftänbe.  Sine  {Bereinigung  berfelben  p einem  gemeinfamen  fianb- 
tag  mar  noch  nicht  burchpfeßett.  — Dag  marett  bie  mefentlichften  politifdjen  Umgeftaltungeu, 

«D«.  lonf.  TOonaHMtift  1890.  V.  30 


gle 


■Itili  3*S»i  Jaljre  btulidja  ©ridiirijtc  unb  .'i'finrirt)  »on  Ireiticfjfe. 

weldje  bie  Kleinftaaten  'Jiorb  unb  3JiitteIbcmfc^Ianbö  nad)  ben  Tagen  ber  franjöfifchen 
Sulireoolution  biird)jumad)eu  Ratten.  — 

(Sin  unglckf)  oorteilfjaftereS  8ilb  malt  mt$  ber  folgeube  Slbfdjnitt  oon  „^reußenS 
3)i ittelftellung."  Treitjdjle  oerfeunt  twar  nid)t  bie  jeweiligen  gehler  preußijd)er 
'.jJolitif,  bie  Sdjwäd)en  aud)  ber  preußifd)en  3uftänbe,  aber  bas  Urteil  über  fie  tautet 
ftets  (o  mitbe  als  niög(id),  SarfaSmuS  unb  Ironie,  bie  beiben  oon  itjm  jo  rneifterlidj 
ge^aubtjabtcn  ©affen,  werben  tjier  nur  fetjr  fpärlid)  angeiuanbt,  iuol)l  aber  !aun  man 
fidjer  fein,  baß  fein  ÜJioment  oergeffen  ift,  welches  ju  ißreußenS  unb  feines  Königtums 
oorteill)aftefter  SBeleudjtung  mit  beitragen  fönitte.  Taß  babei  eine  SBerbreßung  oon 
Tfjatjadjen  tueber  je  beabficßtigt,  nod)  überhaupt  oorgefommen  ift,  ift  felbftoerftänb(id), 
es  fyätte  beren  in  bicfett  erften  3af)ren  nad)  ber  Qulireoolutiott  für  fßreußen  aud)  gar 
uid)t  bcburft;  beim  „biefer  Staat  mit  feinem  uielgejd)mäl)ten  unbejd)ränften  Königtum 
jeigte  bamats  eine  jcbeS  liberale  ©emüt  beteibigenbe  Kraft  unb  ©ejunbtjeit."  2$on 
einem  mctjr  lädjerlidjen  als  ernftfjoften  berliner  Sdjneiber- Krawall  abgefetjen,  ben 
ISljomiffo  in  feinem  Sieb  oom  „Kleibermadjer-SRute"  ucrljerrlidjtc,  merfte  man  im  ganjen 
Sanbe  nidjts  oom  europäifcfjett  tHeoolutionsficbcr.  Statt  ber  ©JarfeiÜaife  fang  man  baS 
neue  fßreußenlieb  beS  SReftorS  Tt)ierfd):  „3dj  bin  ein  fßreuße!  fennt  itjr  meine  färben?" 
unb  obgleich  man  bie  feit  1815  oom  Könige  in  Slusfidjt  geteilten  SReidjSftäube  nod) 
immer  uid)t  fjatte,  bei  Sehweiten  gricbrich  S3iIf)e[mS  III.  aud)  faum  meßr  auf  iljre  (£in- 
fiitjrung  hoffen  burfte,  fo  wartete  man  gebutbig  unb  betoat)rte  bie  alte  Slnhänglicbfeit 
an  beit  König,  mit  bem  man  bie  fdjwere  3eit  ber  giembl)t’rrfd)aft  unb  bie  erl)ebcnbe 
(Spodje  ber  greifjeitsfriege  burdjgemad)t  fjatte  unb  beffett  gute  Slbfidjtcit  man  fannte. 
„Ter  ©ruub  ber  ltnwanbelbar  ruhigen  Spaltung  beS  SanbeS  lag  itt  ber  fräftigeu  Staats- 
gejinnuttg,  weldje  bieS  3JoIf  oor  ben  auberu  Teutfdjen  oorauS  hatte." 

Parteiungen  gab  cS  natürlich  and)  !)ier,  aber  fie  machten  fid)  weniger  im  '-Bolle, 
als  in  ben  IRegierungSorganeu  felbft  gelteub.  3n  ber  äußeren  politil  ftanb  j.  SB.  ben 
griebenSbeftrebungen  beS  Königs,  bie  burdj  SBentftorff  unb  (Sid)l)orn  unterftüßt  würben, 
eine  hodjlegitimiftifdje  Kriegspartet  unter  tperjog  Karl  oott  ÜRetflenburg-Streliß  gegen- 
über, bie  wicber  burd)  bie  ®rin$en  beS  föniglicheit  fpaufeS,  wenn  aud)  aus  auberu 
©riinben,  SuffurS  erhielt.  Sind)  Priitj  ©ilhelm,  ber  jpätere  Kaifer,  hätte  bamalS  am 
liebfteu  loSgefdjlagen,  beim  er  faß  uorauS,  baß  baS  reoolutionäre  grantreid)  ein  ©r= 
ftorfcu  ^reußeuS  im  grieben  niemals  bulbeit  würbe,  unb  fiirdjtete  bie  Slbnahme  ber 
militärifdjen  Sdjlagfertigfeit.  — (Sine  liberale  '-BolfSpartei  in  Preußen  fing  erft  an  fid) 
,pi  bilbett,  als  bie  (jehon  oben  augebeuteten)  politijdjen  ©reigwirren  entftauben.  ^war 
beobadjtetc  Preußen  in  bem  galt, teu  jpaitbei  eine  fefjr  loyale,  uad)  Ireitfcßfe  eine 
bcifpiellofe,  uiworfid)tig  milbe  ^aitblungSweifc:  es  fperrte  feine  ©rettjeu  gegen  baS  auf* 
ftöubifche  Polen  ab,  entwaffuete  bie  übertretenben  Xruppeureftc  unb  — oerpflegte  fie 
aufs  befte,  ofjne  fie  inbeS  an  Slußlanb  auSjuliefern;  ba  aber  ein  fo  el)r!id)eS  '-Benehmen 
auf  polnifdjer  Seite  nid)t  erwibert  würbe,  fo  laut  eS  ju  fortgejeßteu  ^Reibereien,  bei 
beiten  bie  offentlidje  ÜRciuung,  oom  franjöfifd)-poluifd)en  greiheitsbufel  erfaßt,  halb 
großenteils  auf  Seite  ber  „armen,  unterbrächen"  Polen  trat;  in  Sübbeutjd)laitb  gar 
geriet  Preußens  „@ewaltl)crrfd)aft"  aufs  neue  in  argen  '-Berruf. 

Xroßbem  errang  Preußen  in  ber  iimerbeiitfchen  politif  um  biefe  $eit  einen  Keinen 
©rfolg.  '-Bei  ber  broheubeit  Kriegsgefahr  cneid)le  cs  burcf)  tSiigcIuuterhaublungen  mit 
ben  fübbentjdjeu  fwfen,  beiten  Ceftcrreid)  fpätcr  beitrat,  baß  ein  neuer  fBuubeSfriegSplau 
für  alle  gälte  aufgcftellt  werbe,  beim  bas  alte  oerabrebete  iBunbesl)eer  unter  einem 
!BunbcSfelbl)erru  war  im  (Sruftfalle  offenbar  unmöglich.  So  würben  nad)  langen  $Ber- 
hanblungen  brei  jpeere  in  Sluöfid)t  genommen,  oou  benen  nur  bas  jiiblidjfte  unter 
öfterreidjijdjer,  bie  auberu  beiben  aber  unter  prenßifd)cr  güßrung  fteßen  folltcn.  Ter 
SBuubeStag  war  bei  biefer  'Jlcuorbnung  natiirlid)  gar  nicht  erft  gefragt,  beim  „bie 
'-BmibesdJjiilitärfommijfiou  führte  and)  in  biejeu  gefährlichen  feiten  ißr  jubalteriteS  Still- 
leben weiter.  Sie  ftriit  fid)  über  ben  Sib  beS  Kommanbauten  ber  nod)  immer  nießt 


Jafjrc  beutidjer  ©eidjidite  uiib  iiciiirid)  boh  Ircitidjlt. 


467 


oollenbeten  IBunbeSfeftung  Sianbau;  SSürttemberg  fjtelt  ifjr  einen  ausgiebigen  Siortrag 
über  bie  Frage,  mcr  ein  beiin  Sujemburger  FeftungSbau  gefallenes  Sßfcrb  ju  befahlen 
habe,  uitb  gelangte  jn  bem  Ergebnis,  baff  biefer  jdjmierige  Fall  nirgenbS  oorgefefjen, 
alja  nur  burch  ein  neues  SuubeSgefetj  ju  entfcjheiben  fei."  — 3it  ber  Xfjeurie  mar  bie 
ermähnte  Siegelung  beS  öuubeSfriegSmefeuS,  mie  gejagt,  jmeifelloö  ein  Erfolg  IJJreufjenS. 
®a  nun  aber  megen  ntangelnben  SBeltfriegeS  biefe  SBeftimmungcn  prattijd)  nie  jur 
©eltung  gefommen  fitib,  fo  fann  man  auch  o.  Stjbel  nicht  gmtj  Unrecht  geben,  ber 
in  biefer  felbeit  Slngclegenheit  einen  tljatfädilidjcn  Erfolg  OefterreidjS  fiel)t.  ®enn 
um  ben  Ißrciö  biefer  Sleuregelung,  bie  für  fßreufjenS  uitb  jjeutfdjlanbS  Sicherheit  aller- 
biugS  notroenbig  fdjicit,  liefe  Sfkenfjen  — unter  bem  neuen  SJiinifterium  Slncillon  — 
fiefe  in  9Jietternid)S  uerf)ängniSuolle  SieaftionSpolitif  hin^i^iefecn,  bie  bem  Sanbe  maitdje 
unnötige  SSinnbe  fd)lug  unb  feine  Siegieritng  bei  ben  f iib  unb  mittelbeutjchen  Staaten 
auf  lange  3e>i  1°  bös  biSfrebitierte.  — 

3n  baS  iunerpolitifche  Sieben  SiibbeutjdjlanbS  werfest  uns  ber  4.  9lbfcf)niti:  „Sanb- 
tage  unb  fffefte  in  Oberbeutjchlanb."  £>a  bie  fübbeutfdjen  Staaten  burchmeg  eine 
SJerfaffung  mit  ÜJolfsoertretung  fchou  befaßen,  fo  inadjte  fid)  eine  eigentlich  reoolntionäre 
^Bewegung  hier  junächft  nicht  geltenb,  mol)l  aber  cntmidelte  fid)  aus  bem  boltrinärcu 
SiberaliSmuS,  mie  er  bejonbcrS  bunfj  Slotted  miffenfchaftlich  feeiauiSgcbilbet  mürbe,  ein 
Seift  beS  Siabifalismue,  ber  bem  franjöfijdjen  auf  ein  fjaar  glich,  unb  ber  auf  ben 
Sanbtagen  mie  in  ber  Sfäreffe  balb  eine  tjödjft  bebenfliche  Erfdjeinung  mürbe. 

3m  ©rofeheraogtum  Reffen  mar  ber  Sanbtag  mit  Siecht  unmillig.  jpier  mar  (urj 
oor  SluSbrud)  ber  Suiireoolution  Siubmig  II.  jur  Siegiencug  gefommen,  „ein  mohlmolleitber, 
ehrenhafter  §err,  nicht  ganj  unbegabt,  aber  roeber  thätig  noch  felbftäubig;  er  ftaub 
bereits  in  ben  fünfziger  fahren  unb  hotte  3eit  genug  gehabt,  mit  .öiilfe  feiner  ©cmaljlin 
bebeuteube  Schulben  anjufammeln,  bie  unter  Stmjchel  Siotl)fchilbS  forgfamer  pflege  fdjon 
auf  2 '.Millionen  ©ulbeu  augefdjmollen  marett",  mie  Ireitfdjfe  mehr  mahr  als  ehrer- 
bietig bemerft;  aber  ehrerbietige  Spradje  über  bie  dürften  ber  bcutfdjen  SUeinftaaten  ift 
überall  nicht  feine  Sadje.  2)iefe  prioate  Sdjulbeulaft  beS  ©rohherjoglidjen  Kaufes  mollte 
ber  energifdje  Diiuifter  bu  Uljü  auf  irgeub  eine  SBeife  bem  Sanbe  aufbiirbeu.  3)a,tu 
tarnen  bie  uugünftigen  3°^ueiU^ltuiffe,  ba  baS  Siaub  bei  feiner  ifolierten  Sage  uadj 
Eintritt  in  ben  preitjjijcheu  $olIoerein  junädjft  nur  bie  Saften,  ttidjt  aber  bie  Segnungen 
bcSfclben  ju  fchmedeu  befam.  2BaS  SBunber,  bah  bie  Unjufriebenheit  im  Sanbc  balb 
einen  bebenflichen  ©rab  erreichte. 

3m  .‘perjogtitm  Siaffau  jog  ber  Sanbtag  einem  tjerrifdjcn,  reaftionär  gefilmten 
Siegiment  gegenüber  einftmeilen  beit  Äürjeren.  SllS  bie  jmcite  Äammer  baS  SBubget 
nicht  unbejcheuS  bemiüigen  mollte,  mürbe  fie  aufgeloft,  unb  eine  neugemähltc  gab  fdjoit 
nad)  eintägiger  Sifeuug  freimillig  ihre  2>emiffion,  ba  fie  ein  fricblidjeS  Uebereiufommen 
mit  ber  Slegierung  als  unmöglich  erfannte.  Slur  fünf  SiegicruugSauhänger  saus  phrase 
blieben  auf  ihren  SfMäjjen,  „unb  biefe  giinfmännerjehaft  hatte  beu  oerjtueifelten  SJiut, 
bas  oon  bem  SJiiuifter  oorgclegte  Subget  bis  auf  menige  Vlbftridje  ju  bemilligeu." 

3u  SSaicrn  madjte  bie  SSubgetbemilligung  nidjt  meniger  Schwierigfeiten,  obgleich 
hier  eine  jeljr  georbnete  ginatyroirtjdjaft  beftanb.  $aS  Siefultat,  baS  burdj  bie  liberale 
Cppofition  enblidj  berbeigefüfjrt  murbe,  maren  fe§r  ftarfe  Slbftridjc,  bie  »or  allem  bie 
ftuuftpflege  König  SubroigS  trafen,  mie  beim  j.  18.  bie  SWittel  jur  Fortführung  ber 
fchou  begonnenen  Sßmafotfjef  ohne  meitereS  oermeigert  mürben.  ÜDafe  ber  König 
unter  biefen  Umftäuben  bie  liberal-fonftitntioneHen  Schwärmereien  feiner  Sugenb  balb 
oerlernte  unb  allmälig  in  eine  beflagenSroerte  Verbitterung  hineiugeriet,  bie  il)u  jpäterhin 
ju  einem  oft  ungerechten  unb  gemaltthätigen  Selbftherrfcher,  bem  geraben  ©egenteil 
jeiiteS  SugcnbibealS,  tnadjtc,  ift  jum  minbeften  nidjt  uuoerftänblich- 

SBiirttemberg  hatte  in  biefeu  3af)ren  gar  feinen  Sanbtag,  aber  eben  beSfjalb  um 
fo  heftigere  SanbtagSfdjmerjen.  3)cr  Sönig  SEilljelm  nnidjte  oou  feinem  oerfaffuugS- 


468 


Üetin  ^nljie  beutidjer  ®(|d)id)te  unb  §einri(f)  Don  Iteitirfjfe. 


mäßigen  SRecfjte,  beu  Sanbtag  nicht  öfter  als  olle  brei  3at)re  berufen  zu  müffett  ©ebraud), 
unb  baS  35ott  f tagte:  fo  »erbe  beu  Schwaben  gewattfam  ber  SDJunb  oerfcßloffen. 

SEBirflicfie  Seiftungen  lieferte  ber  babifdie  Sanbtag  oott  1831.  $ier  »ar  unter 
bem  „frifdjen  SSeftwinb",  ber  aus  beut  franzöfifdjen  Slfaß  f)erüber»et)te,  ber  SiberaliSmtiS 
am  »eiteften  inö  Kraut  gefdjoffen,  fo  baß  er  felbft  in  bie  IRegicrungSorgane  »ot)(  ober 
übel  Eingang  gefunben  l)atte.  „5)er  babifc^e  SiberaliSmuS  oertrat  bie  3ittereffen  ber 
erftarfenben  ©littelflaffen,  ißr  wahlberechtigtes  ©erlangen  nad)  Qmtlaftung  beS  ©obcnS, 
nact)  greiheit  bes  SöorteS  unb  bcS  ©erfehrS;  aber  er  ftanb  nod)  ganz  unter  ber  ^errfdjaft 
ber  felbftgefälligen  alten  Aufflärung,  bie  nirgenbS  in  ICcutfchlanb  firfj  fefter  eingeniftet 
hatte,  als  £)ier  itt  biejem  lieblichen,  wie  für  bie  ©omantif  gefcf)affencn  SSinfcl."  ©eine 
£tauptoertreter  »areit  ber  fdjott  genannte  u.  ©ottert  unb  SBelrfer,  bcibeS  offenbar  ehrliche 
©fänner,  »ie  and)  Ireitfdjfe  eingefteht,  »eitn  er  ihnen  »egen  ihrer  aus  granfreidj 
importierten  Staatslehre,  fowie  ihres  fnr^fidjtigen  ©artifulariSmuS  halber  auch  gerne 
eine  farfaftifdje  Abführung  ju  teil  »erben  läßt,  („lieber  bie  öoSheit  ber  giirftcn  tröftete 
SBelder  fich  nur  auf  Augenblicfe,  »enn  er  in  feinem  ßimmer  bie  lange  >Heit)e  ber 
©ürgerfronett  unb  Ehrenbedjcr,  lauter  SBeihgefchenfe  beS  gefinnungStüchiigen  SoIfeS, 
wohlgefällig  mufterte.")  Auf  Setreiben  biefer  beiben  Söiäntter  hatiptfädjlid),  bie  bie  große 
ffllehrheit  ber  SolfSoertretung  hinter  fich  hntten  unb  beiten  auch  bie  perföttlithe  Anficht 
beS  SKinifterS  SBinter  entgegenfam,  bcfdjloß  ber  babifche  Sanbtag  j»ei  folgenfdjroere 
©efeße:  bie  Ablöfung  ber  grohnben  unb  Sehnten  oom  fleinbäuerlichen  ©runbbcfiß,  eine 
banfenSwerte,  läugft  ttotweitbige  SJtaßregel,  unb  ein  neues  ©reßgefeß,  welches  nahezu 
©reßfreiheit  bebeutete.  Ta  bies  ledere  im  bireften  Söiberfprnd)  ftanb  nid)t  nur  mit 
beit  Seftimmungen  ber  beutfehett  SunbeSoerfaffuttg,  fonbent  and)  mit  ber  babifchett 
SanbeSoerfaffung,  fo  burfte  man  auf  bie  SIkiterentwicflung  ber  Sache  gefpannt  fein. 
Sunädjft  hatte  man  bie  neue  Srrungeitfdjaft  unb  man  »ar  ihrer  tjerjlidj  froh-  „Sin 
9taufd)  ber  greube  ging  burd)  baS  ganje  Sanb.  lleberaU  Ehrenpforten  unb  Shren« 
jungfrauett,  geftjüge  unb  geftfd)inäufe  für  bie  heimfehrenben  SoIfSmänner.  Auf  bem 
geftfudjen  ber  ©tabt  .peibelberg  ftanb,  herrlich  in  3U(fer  gegoffen,  bie  ©öttin  beS 
©ußmeS,  am  SOlunbe  bie  2uba,  in  ber  .fpanb  eine  Xafel  mit  beit  ©amen  ber  großen 
babifchett  SanbtagSrebner;  Suropa  fchaute  bewunbernb  ju  biefett  ©amen  empor,  »ährenb 
ber  ©eniuS  ber  Kncdjtjdjaft  mit  feiner  ©eißel  tranertib  abfeitS  faß."  — 

®ie  golgett  beS  neuen  ©reßgcfcßcS  machten  fich  in  Sabcn  halb  fühlbar  burch  eine 
alles  5Dtaß  überfteigeube  Sprache  ber  bemagogifdjen,  burdjtoeg  franjofeufreuiiblidjett 
©reffe,  gaft  nod)  bebeuflicher  aber  häufte  bie  ©reffe  itt  ber  bairifchett  ©falz,  »o  bie 
milbe  Senfur  ebenfalls  eine  tl)atjäd)(id)e  ©reßfreil)eit  bewirft  hatte.  5>ie  ©ad)barfdjaft 
beS  reoolutionären  granfreid),  fowie  bie  Entfernung  oom  bairifchen  £>auptlanbe  hatte 
hier  baS  bt)itaftifd)e  ©cfühl  faft  ganz  untergraben.  $aju  fatu  bie  ungünftige  hanbelS« 
po!itifd)e  Sage  beS  SanbeS,  baS  jwijdjeu  beit  Sotlliuien  grattfreid)S  unb  beS  preufjifcf)* 
heffifd)ett  ©creins  eingeflemmt  war  unb  „ben  ©egen  beS  freien  ©erfehrS  faft  nur  an 
ben  falfdjeu  ©ed)fent  fenneit  lernte,  mit  betten  ber  Koburgcr  .'perzog  oott  @t.  SBenbel 
aus  eS  freunbfchaftlid)  übcrjdjwemmte."  ©o  jeigten  halb  hier  in  ber  fröhlichen  ©falz 
©olfSgefinnung  unb  ©reffe  baS  rabifalfte  ©efidjt,  unb  iDiätitter,  wie  Dr.  ©iebenpfeiffer 
(„eilt  ©abulift  beS  gemeinen  Schlages,  oott  zweifelhaftem  Eßarafter,  feberfertig,  utter- 
miiblid),  gerabe  geiftreich  genug,  um  ben  halbgebilbeten  ©hiliftern  als  ein  großer  ©tarnt 
ju  erfreuten")  uttb  Dr.  SEBirtf),  ber  feine  3e'tung  oott  einer  pfälzifrfjen  Stabt  zur  auberit 
oerlegte,  fobalb  ihm  feine  ^tanbpreffe  oerfiegelt  würbe,  waren  bie  geeigneten  ©erfönlidp 
feiten,  um  bie  gärenbe  '-Bewegung  nicht  zum  ©tiUftanb  fommen  zu  laßen. 

©roßen  Sinfluß  auf  ©reffe  uttb  ©olf  übte  auch  bie  gerabe  um  biefe  Seit  in  ganz 
©übbeutfdjlanb  itt  ©litte  ftel)enbe  ©egeifterung  für  ©olottia,  „bie  freie  fettfehe  SDtaib  im 
rot  unb  weißen  Jtleib",  oott  ber  feßon  oben  bie  ©ebe  war.  Xie  ©tagen  ber  greißeitS- 
jdjwärmerci  gingen  immer  höher  unb  oom  „Seitutiglefen  begann  mau  halb  zu  ^hätlich* 


3ef)tt  3nf)rr  bftitidjer  Oitftfiitfite  unb  .'ptimtrfi  »oit  Ircit|cfifc.  460 

feiten  oorgufdjreiten".  Hah  „in  SDfaing  ein  sJüiäbd)enoerein  entftanb,  ber  für  bie  gelben 
be«  Dften«  Gharpie  gupfte,"  läfst  fiel)  nnt  Snbc  noch  rein  pfpdjologifd)  erflären;  berber 
befunbete  man  in  ber  ©folg  feine  innerften  ®efül)le:  pier  würben  Freiheitsbäume  auf- 
gerichtet  unb  gegen  bie  ifSoligeimannjchaft  oerteibigt,  gur  Slbwechfelimg  and)  einmal  ein 
6 unb  mit  einer  ftrone  gejdjmüdt  unb  bann  feierlich  auSgeprügeit.  §ier  in  ber  ©falg 
war  eS  beim  and),  wo  im  9Rai  be«  Gapre«  1832  ba«  oft  genannte  .fjambadjcr  geft 
gefeiert  würbe,  gu  bem  25  000  Ufenfcfjcn  au«  beu  oerfdjiebenften  ©egenben  Heutfrfjlanb« 
perbeigeftrömt  waren,  ©ebacpt  war  eS  al«  ein  ©erbrüberungSfeft  aller  nach  „Freiheit" 
fiep  fepnenben  Seelen,  biefc  ünflarfjeit  aber  braute  es  mit  fid),  bah  bie  oerfcpiebenartigftcn 
Glemente  gufammenftrömten,  unter  bcnen  bie  rabifalen  halb  bie  Obcrpanb  gewannen, 
©in  praftifcpe«  SRcfultat  würbe  natürlich  nicht  gewonnen  auf  biefem  „Mßerbeutjdjem 
fefie",  nach  Siebenpfeiffer  „bem  perrlichften  unb  bebeutungSoollften,  baS  feit  Saht- 
bunberten  in  Heutjchlanb  gefeiert  warb";  bem  HeutfdpSubeu  ©ürite,  ber  hier  felbfO 
oerftänblicp  nidjt  fehlen  burfte  unb  au«  ifkris  ^erbeigeetlt  war,  wobin  er  ficb 
oorficptigerweife  aud)  gleich  wieber  gurücfgog,  würbe  im  ©ebränge  bie  Uhr  geftobleu, 
wa§  ihm  ©elegenbeit  gu  bem  patl)etifcheit  SBip  gab:  „Hprannen  gittert,  wir  ftetjlen 
auch!"  Hie  SBormfer  aber,  bie  nach  bem  gefte  einfach  geweint  tjatten,  „jefct  fei 
Freiheit",  waren  arg  entläufst,  ebenfo  wie  manche  geftteilnebmer,  bie  eine  wenn  auch 
unflare,  fo  boch  ehrliche  uub  nationale  ©egeifterung  nach  $ambadj  gebracht,  aber  nidjt 
wieber  mit  gurücfgenommen  butten. 

Ha«  ^ambacher  ftfeft  war  übrigen«  nur  ba«  gröfjefte,  nicht  ba«  eingigfte  in  feiner 
Slrt,  benn  auch  in  anbern  iianbfdjaften  Sübbeutfcfjlanbs  würben  um  biefe  3eit  ähnliche 
©olfsoerfammlungeu  abgebalten.  „Her  3früf)Iing  war  fo  fdjön,  ber  ©erfepr  fo  leicht, 
ber  SEBein  fo  wohlfeil  nnb  baö  beutfcfje  ©lenb  unbeftreitbar  fcpmer."  „Seit  biefen  |>am- 
bacher  Hagen  gewöhnte  ficb  ba«  fübbeutjche  Sürgertum  an  eine  patriotifche  Sbteipfeligfeit, 
bie,  gumeilen  einmal  bitrch  ein  SB  erbot  ber  Obrigfeit  geftört,  faft  groei  3nhrgepnte  lang 
anljielt  unb  auf  ba«  ©olfsgemiit  ebenfo  unwiberftehlich  wirfte,  wie  ein  halbe«  Sahrtaufenb 
guoor  ber  ftbrielei&SRuf  ber  ©eitler.  — Her  3beali«mu«,  aber  auch  bie  ßucptlofigfeit 
be«  3apre«  1848  hQt  fith  gutenteil«  in  bem  beftänbigen  fHaufcpe  biefer  3wecfeffen 
angefammelt."  — 

Her  SRücffdjfag  auf  biefe  fübbeutjchen  greiheit«beftrebuugeu,  bie  bei  ihrer  größtem 
teil«  reoolutionären,  »um  Heil  antibeutfchen  Form  pochft  gefährlich  erfcheinen  muhten, 
lonnte  nicht  auSbleiben,  unb  fo  madjt  ficb  in  beu  folgenbeu  3ahren  überall  eine 
„SBieberbefeftigung  ber  alten  ©ewalten"  geltenb,  ooit  ber  Hreitfcpfe  im  5.  Slbfcpnitt 
hanbelt.  Schon  oor  bem  .'pambadjer  Feft  waren  auf  9Metternicb«  Hrängen  gmifcpen 
©reuhen  unb  Defterreid)  bie  fog.  Sechs  91rti(el  oereinbart  unb  uom  SBunbeSrat  gut* 
geheimen,  in  welchen  »or  allem  beit  Üanbtagen  ber  ©ingelftaateu  ihre  SRedjte  unb  Pflichten 
etwa«  genauer  eingegrengt  würben.  ?lf«  bann  aber  ber  „unerhörte  Sfaubal"  mm 
Ipambacp  lunb  würbe,  ba  folgte  einen  ÜJlonat  jpäter  fcpon  eine  mächtige  Sturgmelle 
neuer  Sicherheitsmahregeln : Me  politijchen  Vereine,  FreipeitSbäume,  fchwargrotgotbenen 
Kofarbeit  u.  f.  w.  würben  ftrengften«  oerboten,  ©olfSoetfammlungen  unb  ©olfsfeftc 
beburfteu  einer  jebeSmaligen  ©rlaubni«.  Hen  ©abcnfent  würbe  aufgegeben,  ihr  bunbeS* 
wibrige«  ©refjgefep  binnen  14  Hagen  nbgufdjaffen.  Hie  fonftitutionellen  SRegierungett 
Sübbeutfd)lanb«  waren  biefen  ©unbesbejchlüffen  gegenüber  in  recht  übler  Sage,  ba  fic 
auf  ihre  Sanbtage  iRüdfidjt  gu  nehmen  hatten;  fie  ueröffentlidjten  biefelben  baper  gnm 
Heil  fo,  bah  fic  einen  befdjmichtigenbeu  ©orbepalt  pingufügten.  3n  ©oben  jebod)  war 
bie  Hiffereng  gwifchen  bem  bisherigen  fRegierungSfhftem  unb  beu  neuen  ©unbeSbefchlüfjen 
gu  grojj,  bort  muhte  ber  SJfinifter  SBinter  bie  Diinifterpräfibentjdjaft  bem  ©rafeit 
Sfeigenftein  überlaffen,  unb  bie  fdjöne  fßrehfreipeit  mar  trop  ehrlicher  ©erwenbutig  be« 
©rohhergog«  bahin.  Sind}  0.  SHotted  unb  SBelder  gingen  ihrer  Stellung  al«  Freiburger 
fßrofefforen  oerluftig;  bod)  wuch«  bie  3ahl  ber  ©ijrenbecher,  weldje  ber  erftere  erhielt, 


470 


3eljit  ^ofive  bentfd)iT  ®ejd)irf)l(  mib  xjfiii  rieft  t>on  Ivcitfrfjfc. 


auf  ein  ümßeitb  au.  3u  Kurßeffen  bcuußte  bet  Äurprinj  uitb  fein  SMinifter  .fjaffenpflug 
(aus  bem  man  bcfaimtlid)  gern  einen  „§effenfludj"  machte)  bic  künftige  ©elegenßeit,  fid) 
feines  uitgeberbigen  üanbtageS  ju  entlebigcn.  90?au  fdjidte  i()ii  nad)  fiaufe,  oßne  ißm 
$eit  gelaffen  ju  haben,  feinem  ftänbifdjen  2luSfd)uß  bie  oerfaffungömäßigcit  SBeifnitgcn 
für  bie  $mifd)enjeit  ju  geben.  — I'cr  mürttembergifeße  üanbtag,  ber  nun  enblidj  jii 
Anfang  1833  einberufen  mar,  mollte  oon  ben  ©ed)S  Hrtifeln  and)  nichts  miffen.  Sn 
ißm  faß  n.  a.  fßaul  ©fijer,  ber  fiicbüngSliberale  UreitfcßfeS,  ber  oon  allen  ^Parlaments- 
liberalen  oerßältuiSntäßig  am  beften  megfommt  — ber  ©runb  ift  einlcudjtenb : ©fijer 
befürwortete  fefjon  bamalS  ein  $eutfd)lanb  unter  preußifdjer  Hegemonie.  Slbcr  aller 
SBibcrftanb,  an  bem  fid)  auch  Utjlanb  lebhaft  mit  253 ort  unb  ©djrift  beteiligte,  blieb 
oergeblid)  unb  enbete  bamit,  baß  and)  hier  ber  Üanbtag  uitgnäbig  ßeimgefeßieft  mürbe. 
®aS  mar  SBiirttembergS  oft  betriebener  „©ergeblidjer  Sanbtag"  oom  3at)rc  1833.  — 

„©jtreme  Parteien  oerfallcn  feiten  in  Kleinmut,  fobalb  fie  fid)  in  einer  auSficßtS- 
lofeit  SSlinberßeit  feljen;  bie  Siegel  ift,  baß  fie  burd)  baS  ©efüßl  ißrer  ©d)toäd)c  ju 
federen  Sieben,  ju  breifteren  SBagniffen  aufgeftad)elt  roerben."  tiefer  ©ab,  ber  bei- 
läufig aud)  fel)t  gut  in  unferer  3eit,  b-  ®-  auf  ben  „$eutfcf)freifinn"  nad)  ben  1887er 
SBaßlen  paßt,  bemaßrßeitete  fid)  and)  bamalS.  $ic  rabifale  Sßartei  in  £eutfd)lnnb  mar 
nur  flein,  aber  iljre  ©rbitterung  mürbe  burd)  bie  ©ecßS  Slrtifel  Ijcftig  gemehrt.  Sion 
ben  gefeßlid)  beitfenben  fiiberalen,  mie  fie  in  ben  Siaubtagen  bie  Cppofition  bilbeten, 
fjatten  fid)  biefe  in  ihren  güßrern  größtenteils  unlauteren  ©(erneute  längft  innerlich 
getrennt,  unb  menn  man  über  bas,  mas  merben  müßte,  and)  ooUfommen  im  Unflaten 
mar,  fo  mar  man  bocß  mit  ganzer  ©eele  einig  in  ber  Siegation  alles  ©efteßenbeu, 
fomcit  eS  bem  politifcßen  ©ebiet  angeßörte.  ®ie  Ißrone  mußten  uingeftürjt  merben, 
unb  man  jelbft  mollte  ©efeße  geben  — maS  für  meldje,  barüber  mar  nod)  ^eit  genug 
fid)  ju  befinnen,  menn  nur  erft  bie  ©orbebiitgung  erfüllt  mar.  (Xie  Sinologie  mit  einer 
Partei  ber  ©egenmart,  bie  ju  bem  politifcßen  nur  nod)  baS  fojiale  ©ebiet  ßinju- 
genommen  ßal,  liegt  ju  nafje,  um  nocß  barauf  ßinjumeifen.)  Sin  ber  ©piße  ber  23c- 
roeguitg  ftanben  Slgitatoren  oom  ©d)lage  beS  oben  feßon  ermähnten  ©öttinger  Slaufcßcit» 
platt,  „ber  feinem  Äater-Slamen  ade  ©hre  machte,"  im  Söunbe  maren  natürlich  bie 
überall  ßerumreifenbeu  „eblen"  ©ölen  („beim  uneble  ©olett  gab  eS  bamals  nicht,"  jagt 
$reitjd)fe  ironifd)),  unb  oom  füßeren  ©ariS  aus  hälfe«  fjeine  unb  23örne  burd)  feßrift- 
ftellerifche  Seiftungen  getreulid)  mit.  8d)on  au  biefer  ©teile  empfängt  ber  erftere  oon 
Ureitfcßfc  einen  Heil  feines  moßloerbienten  Urteils,  baS  ißm  oollroidjtig  erft  bei  ©elegen- 
ßeit  bcs  „Suitgen  lEeutfcßlanb"  auSgejahlt  roirb.  „©rftauulid),  mie  biefer  oaterlanbS- 
lofe  Sube  gleid)  einem  ßßamäleon  beftänbig  bie  ffnrbe  mecßjelte,  oßue  feine  angeftammte 
orienta!ifd)e  ©igenart  jemals  aufjugebeu.  2Bie  er  einft  ben  ©lauben  feines  Solls  oer- 
laffen  unb  g(eid)rool)!  beharrlich  ben  oerfolgten  Suben  gefpielt  tjatte,  fo  marb  er  jeßt 
burch  bie  Einers,  bie  ©rifetten  unb  bie  ßeitungSpßrnfen  ber  ©artfer  bermaßen  bejaubert, 
baß  er  fid)  gänjlid)  in  einen  ffranjofeu  oerrcanbeltc ; IßicrS  fonnte  ißn  mit  3fed)t  „beit 
geiftreießften  ffranjofen  feiner  $eit"  nennen."  ®aS  Urteil  ift  nicht  ttngercd)t,  unb  menn 
man  nichts  meiter  als  ben  folgenben  ©aß  aus  ber  politifdjen  Scßriftftellcrci  IpeineS 
bejäße:  „Sollte  fid)  baS  ©ntfeßlicße  begeben  unb  ffranfreieß,  baS  Sülutterlanb  ber 
©ioilifatioit  unb  ber  Freiheit,  ginge  oerloren  burd)  Seicßtfinn  unb  23errat,  unb  bic  potS- 
bnmifcfje  Sunferfpradje  jeßnarrte  roieber  burd)  bie  Straßen  oon  ©aris,  unb  fdjmußige 
leutoneuftiefel  befledten  mieber  ben  heiligen  ©oben  ber  ©onleoarbS,  unb  baS  ©alais 
Siotjal  röcße  mieber  nad)  Suchten  — bann  mürben  alle  ffliicße  ber  fDienfcßßcit  ben 
ltrßeber  foldjeit  ©erberbenS  treffen." 

Sille  biefe  fragmürbigen  ©lemente  mirften  jufammen  unb  brad)ten  rießtig  eine  über 
Sübbeutfcßlaitb  oerjmeigte  ©erfdjmöruug  — mit  Filialen  in  Jranfreid)  — ju  ftnube, 
melcße  bie  ©ernießtung  ber  befteßeuben  SiegieruugSgemalteu  in  Singriff  nehmen  foUte. 
Slber  oon  ben  eigentlichen  Slgitatoren  mollte  flugermeife  niemanb  reißt  anfangen,  „unb 
fo  mußte  beim,  mie  gemößnlid),  bie  leichtgläubige,  tapfere  3ugenb  auSbaben,  mas  bie 


3ef)!i  JJfltjre  bcutjcfji'i  Oiijdnrfitt  unb  dciitridj  Bon  Iveiticf)fc. 


471 


üermeffene  Xßorßeit  ber  fetteren  ocrfdjulbct  tjottc."  Stuf  beit  llniucrfitäteu  ßattcu  bie 
rabifafcit  Xßeoricu  oielfacß  SBurjet  gefeßtagen  unb  tjiec  befoubcrS  in  ben  Burfdjeufdjafteu 
jene  bircftionSlofc  greißeitsfdjwärmerci  erzeugt,  bie  fdjon  14  3aßre  juuor  bei  bei  Sr 
morbuiig  ÄoßebucS  gclegcntlid)  ans  fiießt  getreten  war.  So  würbe  um  3.  Slpril  1 833 
ßauptjärßlid)  oon  Stubenten,  bie  mm  einigen  Stgitatoren  organisiert  würben,  ber  topf- 
Iofc  3jranffurter  SSadjenfturm  untenwmmen  in  ber  Slbfidjt,  bie  Stabt  bcS  bcutfdjcn 
SnitbeöratS  burdj  einen  f)anbftreid)  ju  überwältigen;  bas  weitere,  hoffte  man,  tuerbe 
fid)  bann  jeßou  finbeu,  beim  man  rechnete  auf  einen  attgcmcincn  Bufall  bcS  Golfes. 
Xreitjcßfe  beridjtet  ßier  nad)  ben  Slufjcidjnnngen  eines  ber  ftnbcntifcßen  ÜRitoerfdgoorcitcn, 
ber  cs  und)  SJerbüßung  feiner  A)aft  nod)  ju  etwas  Xiicßtigem  gebradjt  Ijat,  bcS  fürjtid) 
oerftorbenen  Dr.  Simcr  ju  Jreiburg  i.  SB.,  cö  würbe  tjier  aber  ju  weit  füßren,  bie  jeßr 
intereffanten  Einzelheiten,  bie  ja  and)  anberweitig  feßon  oft  beßaubelt  finb,  beS  näheren 
mitjuteilen.  Xaö  fRejultat  war  baS  bei  atten  foldjeit  ©ewaltftrcidjcn  fid)  toieberßolenbe: 
bie  eigentlidjen  Stnftifter,  barunter  auch  SRaufcßenplatt,  ber  bieSmal  nidjt  in  feinen  großen 
Stiefeln  aus  ©öttiugcr  Xagcit,  fonbent  in  einer  prochtoottcn  polnifdjen  Uniform  erfdjieueu 
war,  wußten  fid)  bei  guter  3C*1  >n  ©idjerßeit  ju  bringen,  bie  mißleiteten,  aber  großenteils 
wirtlich  begeifterten  unb  ehrenhaft  benfenben  Stubenten  hatten  bie  3ecße  z»  bezahlen. 

Söie  ehemals  z»<  ben  Harlsbaber  SBefdjlüffeit  oon  1819  bie  Xßat  Start  Sitbtuig 
SanbS,  zu  ben  SecßS  Slrtifeln  baö  ^mmbaeßer  ftfeft  bie  lebte,  auSfcßlaggebenbe  llrfadje 
war,  fo  bewirtte  jeßt  ber  ffranffurter  Sßacßenfturm  bie  äßefdjlftffe  ber  neuen  SBiener 
Üüinifterfonferenzen.  Sben  erft  hatten  bie  brei  fonferoatioen  Oftmäcßte  Oefterreid), 
Preußen  unb  fRußlatib  unter  beS  leßteren  Slnbrängen  eine  fleine  reaftionäre  Xemonftratiou 
gegen  ben  reoolutionären  ffieften  geridjtet,  inbem  fie  ißrcrfeitS  ben  ©ruitbfaß  ber 
Jjnteroention  als  für  fie  oerbiublidj  unb  zu  SRecßt  befteßenb  erflärt  hatten,  ßar 
'JlifotauS,  beffeu  türfifdje  fJZolitif  einmal  glänzenbe  Erfolge  erzielt  ßatte,  war,  um  biefc 
Zit  fidjern  unb  bie  obige  Xemonftration  zu  betreiben,  perfönlitß  mit  .Honig  griebrid) 
Söilßelm  in  Sdjwebt  zufammengefotr.men;  („ßier  zuerft  gefiel  fid)  fRifolauS  in  jener 
DrbenSoerfcßmenbiing,  weld)e  feitbem  oon  allen  .fiöfen  getreulich  nachgeaßmt  beit  Sßrem 
jeidjeu  allen  Sinn  unb  SBert  geraubt  ßat");  jobann  hatte  er  in  SDtüncßengräß  «udj  mit 
Äaifer  ‘Jraitz  unb  ÜRetternicß  bie  für  ißn  wünjdjenSwerten  Slbinadjungeu  getroffen.  So 
ßerrfdjte  benn  über  bie  auswärtige  ifiolitif  augenblidlidß  ein  reeßt  gutes  SinoerftänbniS, 
unb  Ccfterreicß  unb  Preußen  tonnten  baran  benten,  bie  reoolutionäre  Bewegung  im 
eigenen  Sanbe,  bie  SRetternicß  naeß  ber  bamaligeit  SRobefranfßeit  mit  bent  fRameit  ber 
3nfluenza  bezeießnete,  noeß  wirffainer  einzubämmen.  XaS  leifteten  bie  SBiener  äRiuifter» 
tonferenzeu  oom  3aßre  1834,  bereit  Scßlußatte  aber  aus  3furd)t  «or  ber  öffentlichen 
fOleiitung  gar  nießt  veröffentlicht  würbe.  Sie  befeßränften  abermals  bie  ffreißeiten  ber 
llnioerfitäten  unb  ber  fJJreffc,  foweit  ßier  ttoeß  zu  befcßräitfen  war,  unb  jeßten  außerbem 
eine  eigene  SBeßörbc,  bas  ©ttnbeSfcßiebSgericßt,  ein,  um  Streitigfeiten  zwifeßen  ben  giirften 
unb  ißreit  Sanbtagen  zu  feßließten.  Sine  ^Berufung  biefeS  ©erießts  burfte  aber  nur  oon 
ben  ffiirften  gefordert  werben,  bie  üanbtage  burfteit  ßöcßftenS  barum  bitten,  unb  jo  ift 
es  beim  tßatfädjlicß  bis  1848  nie  in  SEUirf jamfeit  getreten,  benn  baS  einzige  ÜRal,  wo 
ein  Üanbtag  — ber  furßeffifeße  — bat,  würbe  biefe  Sitte  abgefcßlagen. 

Sluf  bie  SunbeSjämmerlicßfeit  läßt  Xreitfdjfe  aueß  in  biefem  Slbfcßnitt  wieber  grelle 
Sdjlaglicßter  fallen.  Sie  trat  befoitberS  ßeroor  in  ben  fiufemburger  SGBirren,  bie  oon 
1 830 — 39  fpielten  unb  mit  ber  Abtretung  beS  weftlicßen  Slujentburg  au  baS  .Höitigreidj 
Belgien  enbigteit,  wofür  ber  beutjdje  93  unb  bureß  baS  nörblicß  gelegene  Simburg  ent« 
fcßäbigt  würbe.  Sine  öunbeSejefution,  bie  gleicß  im  Slnfaitg  ßätte  gefeßeßen  miiffeit, 
fdjeiterte  nacßßcr,  als  fie  enblicß  befcßlofien  war,  u.  a.  an  ber  offenen  Söiberjeßlidjfeit 
§annooerS,  baS  wieber  einmal  englifeße  fJJolitif  maeßte.  „SS  lag  ein  fflucß  auf  allem, 
was  biefe  unglüdlicße  ffranffurter  Serfammluitg  in  bie  .^»aitb  tiaßm."  „Ceracßtimg 
gegen  ben  beutjeßen  Siamen  unb  .paß  gegen  fßreußen  — baS  war  bie  Saat,  weldje  ber 


472  ?otuc  l'cutfrficr  ©efdiirfitc  unb  .'öetiiritfi  uon  Ireitfdjfe. 

Sunbeätag  auf  beit  53 oben  biefeS  altbeutfd^en  ©rettjilanbeS  (Su;;emburg)  ftreute.  ©ie 
ging  üppig  auf  uub  luucfjcrt  fort  bis!  pnt  heutigen  Tage."  (53gl.  bic  Vorgänge  ber 
jiingfteit  3cit.)  Sin  ©eitenftiicf  ju  biefer  Oijnmadjt  be§  53unbeö  in  großen  Tiitgen  bietet 
eine  anbere  Seiftuitg  besfclben,  bie  um  eben  biefe  3eit  fpielt.  „jahrelang  hatte  ftd) 
eine  Sommiffion  bess  SnnbeStagS  über  bie  ©taatSangefjörigfeit  eines  Sägern  Semnißer 
in  Thüringen  geftritten ; ba  berichtete  enblid)  ber  ©efanbte  Seonßarbi,  baß  nicht  Preußen 
ober  fHeuß,  foitbern  Meiningen  ben  Wann  aufjunetjmen  fcfjulbig  fei,  unb  fügte  bic 
fchmerjliche  Mitteilung  ßinju,  ber  Sinne,  ber  über  betn  ®ejän!  80  3aßre  alt  geworben 
war,  fei  leiber  foeben  geftorben."  — Sei  folgern  3»ftanbe  ber  oberften  gefeßgebenber. 
fiörperfcßaft  TeutfcßlcmbS  famt  man  freilich  geneigt  werben,  manche  ©ewegungen  ber 
Saßre  in  milberem  Sichte  jn  feßen. 


i.£(t)luü  folflt.) 


Digitized  by  Google 


Bür  30%r^n- 

föartfefcung.) 


p n n p Jj  o ti. 

SBie  gebrudt  la«  er  in  unfern  ®eficf)tern,  ber  einft  )U  be«  Qittilaoaterfdjen  Siebtem 
berg«  güjjen  gefeffeit,  er,  unfer  ^f)t)fiognomifer  auf  eigne  $anb.  $eute  uerglid}  er 
Sonneborn«  $t)l)fiognomie  mit  jener  be«  ©feifter«  föuppad),  al«  fid)  folget  in  einer 
ber  fcbmierigften  Sogen  befunben,  in  reelle  ein  Xadjbeder  (ommen  mag.  Somtebom« 
Sage  auch  jcfjmierig. 

Xeim  in  gesegneten  3®etf^enia^ren  burften  mir  auf  ben  Säumen  hinter  bem 
©farrhau«  ben  9fad)tifd)  einnebmeu.  Xodi  Schlag  Sin«  alle  ©fann  an  Xed  — ober? 

Sonneborn  fehlt.  Xer  fdjarfäugige  ©aftor  fpäljt  burd)«  fjenfter  unb  entbedt  ben 
@uteu  t)ocf)  oben  in  ber  ©abelung  be«  iljm  befreunbeten  &lofc$metfd)enbaunte8,  mie  er 
ftcf)  eben  noch  eiligft  bie  ^ofentafdjeit  füllt. 

S«  borniert:  „Sonneborn!  $a(t!  Diic^t  gerührt,  fijjen  geblieben,  gerabe  fo!" 

Unb  ttun  ©efel)l,  bi«  jum  Schluffe  ber  Sd|ulftunben  auf  feinem  erhabenen  ©often 
ju  meilen.  3roetf£hen  bietueil  nad)  Selieben.  Slber  biefe  unfagbare  „^J^ifetnine",  biefer 
„beheb te"  ©ang,  al«  mir  im  3ug,  ben  Sllten  an  ber  Spi&e,  ben  ©ebannten  »om  Slofj- 
jmetfd)enbaum  ertöften,  brei  Uhr  nachmittag«. 

9fid)t8  tum  92achahmen.  Sine«  idudt  fid)  nicht  für  Sille.  Xem  Stilen  mürbe 
feiner  bitter,  auch  nicht  ber  Sonnebom.  Xiefe  9Q3ucf)t  feine«  SBillen«,  biefe  einfache 
3bealität,  biefer  ber  Siebe  mie  ber  niichternften  Äenutni«  ber  Sfnabenart  entftammenbe 
Junior,  ber  gefainte  urfräftige  ©fann  hoch  über  u«8.  ©egen  ihn  mir  nie  auf  bem 
Sfrieg«pfab.  3nroenbige  Oppofitiou  furjer  Xauer.  ©eplante  erft  fennen  gelernt,  at« 
ber  neue  $ülf«let)rer,  ein  gelehrter,  geroifc  ba«  ©efte  roollenber  Dr.  phil.  eingetreten  mar. 
Ifpeute  beim  Unterricht  im  fcharffinnig  ihm  hergerichteten  ©iebelaubitorio  jttd&tigte  er  un« 
mit  Siebe,  morgen  mit  ipohn.  Slud)  in«  Srjiehcn  griff  feine  unfichere  panb.  ©on 
ihm  oerbientefte  Strafe  beteibigenb.  ©om  Soci?  Soit  bem  auch  bie  „ungerechte", 
mie  ftnaben  fo  etma«  nennen,  nur  3ufall!  Xem  3"faU  trägt  man  nicht«  nad|.  «am 
fchon  oor  fo  ma«  3ufäUige«;  ftrafte  er  bocf)  meift  nach  erftem  Sinbrud.  Siebte  nicht 
mehläufige  Unterfuchungen.  ©ei  folgen,  mag  er  gebadjt  haben,  nur  ba«  Sine  fidjer, 
bah  fid)  bie  ©üben,  ©facht  gegen  ©facht,  at«  bie  angegriffene,  notgebrungen  fid) 
mehrenbe,  gleichberechtigte  ©facht  fühlen.  9fur  bie  SBaffen  oerfchieben,  Sift  unb  Säge 
gegen  ba«  al«  brutal  aufgefafjte  fernere  ©efrfjü^  be«  Sitter«  unb  ber  Stellung. 


Digitized  by  Google 


474 


®er  icdijifl  ^fl^ven.  — .\'euopf)on. 


2l(S  bei'  s^a[tür  einmal  Sruber  3uliuS,  gegen  welchen  leiber  bie  Sermutung  zu 
ftreilen  pflegte,  mit  einer  Iradjt  $vügcl  bebadjt  hatte,  mtb  gleidj  battad)  baS  weifte 
Slcib  feiner  Uufdjulb  leuchtete,  als  einzige  ®enugtl)uung : 

„3m  SorauS!  ©ut  fürs  nädjftc  ÜRal." 

iiieft  nid)t  lange  auf  fid)  warten.  3J?it  gezüdtem  ^feifenruftr  wie  ein  briillenber 
Siöwe  über  bie  Sani  jpringenb,  ber  Sllte  auf  iljn  Ioö.  Mein  graft  uub  unerfdjültcrt, 
aljite  mit  einer  SUZiene  zu  zudeu,  oöllig  iu  ber  ,'paltuug  jener  übernatürlichen  Skibs- 
perfon,  welche  ben  SDrufuS  oor  weiterem  Sorbriugcn  in  ©ermanieu  warnt,  hält  ihm 
Oulius  bie  innere  tpaubflcidje  feiner  anSgeftredten  Sedjten  mit  ©rljabenljeit  entgegen: 

„^>ab  fic  fdjoit!" 

Unb  ber  ?l(te,  acrlegen  ob  feiner  Scrgcftlid)feit,  fraftt  fich  hinter  betu  Cl)r  nttb 
fehlt  fchmunjelnb  ju  feinem  Hhronc  inrütf:  „28ar  bod)  gut,  baft  er  mid)  noch  Jur 
redjtcn  ^eit  erinnert  hat,  ber  3uliuS." 

Ster  bürfte  fein  Ilpin  in  iktpre  unb  3ud)t  nadjtbun  ? 

3um  Scifpiel:  ©liihenb  Ijetf?er  3uut.  Seit  halb  fünf  wir  auf  Seinen  unb  Sänfeit. 
9WittagScffen  elf  Uftr.  Jpicrnädjft  üumpenftreidje,  Slblabenhclfen  eines  §euwagenS,  .'perum- 
lungern  im  Schatten  nnb  folrfjc  angreifeube  (Erholungen  mehr. 

Slber  um  @inS  jur  Sd)ulftubc  oor  bie  GpropäDie!  $iejcm  moralifd)  päbagogijd) 
langweiligen  Stomane  geht»  wie  fKouffeauS  Gmil.  Sebermantt  weift  non  ihm,  Slimmer* 
mann  hat  ihn  gelefen. 

SBaS?  2Der  Ijelleuifcfje  ©cneralftabsdjef  Xenopljon,  Gjrcellenz,  ber  ergreifeube  Ser« 
faffer  ber  SlnabafiS,  ber  lieblidje  ber  ÜJZemorabilieu  — hätte  ein  langweiliges  Such 
oerfaftt?  So  iftS.  ®Zit  leidper  Umftellung  einer  föttiglichctt  Sncfbote,  burfteu  wir 
Sr.  GfceHenj  im  Zpiublicf  auf  beren  Gpropäbie  gehorfamft  bemerfen:  „©grellen}  ift  nidpS 
unmöglich.  SgceUcn}  haben  and)  einmal  ein  langweiliges  Sud)  fchreiben  wollen. 
Gjcclleuz  gelingt  eben  SllleS." 

Gpropäbie  bei  „bie"  fpifoe!  faum  burd)  ber  öinbe  Slätterwolfe  in  etwas  gemilbert. 
Selbft  beS  Soci  Segeifterung  läftt  nad).  Mein  unwanbelbareS  Srinzip:  „Scber  Sdjrift* 
fteller  wirb  oon  21.  bis  3-  gelefen.  Stiidwcrf  taugt  nicht."  Offenbar,  er  felbft  möchte 
mit  ber  Gpropäbie  rafch  fertig  werben.  'Jiidjt  mehr  curforifdj,  Saniere  wirb  gelefen. 
Seltner  oerwcilt  bei  ber  prächtigen  Stelle  ^icr,  nicht  auSgefchwärmt  bort  in  bie  9lad)bar* 
felber  ber  gried)ifch=afiatif^en  SBelt. 

Schauplaft  wie  immer.  ©r  oben  auf  bem  Stuf)!,  Stuhl  auf  bem  $ijd);  id)  tief 
unter  ihm,  ben  Süden  ihm  zugeweitbet.  ^iiHt  fein  Slid  auf  mich  — aus  6er  Sogei« 
perfpeftioe.  Sinb  unferer  fünf  A'euopf)ontijd)e.  Gr  bezeichnet  ben,  ber  heute  anzufangen 
hat.  Sunbum  oerbeutjd)t  geläufigft  jeber  ein  Kapitel,  jo  weit  bie  Stunbe  langt.  Sedjt- 
fdjaffen  Sorbereiteten  nicht  fchwierig.  $eS  Men  2lrt,  bie  Men  beS  3nl)alts  wegen 
Zit  lejeit,  fchafft  Sinti,  unb  SBortoerftänbnis,  unb  förbert  baS  Stuben  beS  bcutfd)en 
SluSbrudS. 

Sperrte  beginnt  mein  Sadjbar  zur  üinfen.  $a  burchzudt  mid)  ein  fd)öner  ©ebanfe. 
Schnell  abgegählt,  welches  Kapitel  auf  mid)  fallen  wirb.  Ginen  lebten  Slid  baraitf: 
bin  beruhigt.  Unverfänglich  baS  bide  Saffowfdje  Üegifon  herangezogen,  Suttmanns 
©ranimatif  barauf,  auf  bieje  gebettet  meine  Kinnlaben.  Unb  jo,  auf  red)  t unb  auf* 
richtig,  bie  fidjeruben  2(rme  auf  bem  lifd),  barf  ich  utich  ber  2Bol)lthat  eines  erquidenben 
ÜJiittagsjd)läfchenS  mibmen.  21  lieht  mein  Sadjbar  zur  fRedpen,  bie  jdjwarze  Seele,  giebt 
mir  nid)t  red)tzeitig  baS  Stidjwort,  ben  gehofften  Sippenftoft.  SiS  SutiuS  mir  fein 
Saft  auf  getreten,  l)at  ber  fioci,  oom  tounberfleinen  ißäuSdjen  ganz  überrafdp,  fich  feitlich 
Zu  mir  herabgebiidt  unb  mich  — burchfchaut. 

©emädjlich,  ohne  2Bort  hernbgeflettert,  wenbet  er  fid)  ber  offnen  Ihiire  feines 
2lrbeitS«  unb  Süd)erei}immerS  zu,  bleibt  in  ihr  ftefjen,  jie^t  aus  ber  Xafd)e  eine  £>anb. 
voll  Schlüffel  unb  fud)t  fich  f°  einen  ganz  Keinen  heraus.  Sein  Santmetfäppdjen,  baS 
mir  um  bie  Ohren  flatjcht,  fein  ßupfen  au  leftteren,  §aare  itt  tiefftem  gricben  — unb 


3*or  ictfijii)  Jntjrt'n.  — .Tcuoptjun. 


475 


ba«  alle«  ftiiitb  i l)m  mm  feinem  Si(je  herab  jur  Verfügung!  liefe  Mulje  furdjterfidj. 
Spannung  auf  allen  ©efid)tcru.  yd)?  Jd)  l)cbe  mid)  über  ntid)  felbft,  fpringe  auf 
linb  lefe  in  rafenbev  Sile  ben  gried)ifd)cn  lejrt  herunter,  ÜJtittlerweile  ift  ber  |wl)e- 
pvieftcr  in  fein  Sdlcrheiliqfte«  getreten.  3d)  hinterher.  ©teljenb  unb  gel)enb,  wohin  er 
fiel)  weitbe,  iibcrfc^e  id)  il)in  au«  2cibe«(räften.  (fr  bürt  nicht,  er  fieht  nid)t,  fdjeiitts, 
aber  id)  gewahre,  unaufbaltfam  mit  llebcrfeben  fortfahrenb,  fein  unbegreiflidje«  lljuu. 
Jefct  erfd)licjjt  er  ein  Sdfd)riiufd)eu,  in  weldjem  ibm  2Bäfd)e  ocrwaf)rt  liegt,  wählt  mit 
SJlufje  jwei  grobe  fianbtndjer,  entfaltet  fie,  immer  ftumnt,  legt  fie  priifenb  über  beit 
liitfeu  91rni  — bic  Scrjwciflung  leiljt  mir  Jlicjcnfräfte,  ich  fiberfefce  a(«  ein  auberer 
3-  •£)■  8ofj,  wie  ein  jwoter  31.  SS.  Schlegel,  immer  bidjt  oor,  neben  ober  hinter  beni 
wortlofett  Itjrannen.  3et't  befiuben  mir  un«  in  ber  Sdc  neben  ber  Stubcntl)üre.  1a 
ftebt  auf  bem  lifd)  eine  SBafd)fd)iiffel  unb  ein  grober  bidbautbiger  Steinfrug,  au«- 
weubig  mit  blauen  Ungeheuern,  inwenbig  mit  frifd)em  SSaffer.  3«bent  ber  bi«  bal)in 
Sdpoeigenbe  bebäd)tig  bie  Sd)üffel  füllt  unb  eine«  ber  f>anbtütf)cr  eintaud)t  unb  quctjdjt, 
vebet  er  in  bie  Sdjulftube  hinein:  „1er  arme  Junge  überlebt  wirflid)  nicht  übel.  So 
wo«  fommt  bei  9iadf)twanbteru  fd)on  oor  — bei  9iad)mittag«wanblern  aud)  — man 
füll  fie  nur  nidjt  bei  9?antcn  rufen,  aber  — mafchen  barf  man  fie,  hilft!"  Unb  nun 
fährt  mir  ba«  getnäufte  naffe  lud)  in«  ®efid)t,  unb  er  wafd)t  mid),  o fo  grob,  über 
alle«  Stebürfni«.  lann  werbe  id)  mit  bem  jweiten  ftnnbtud)  getrodnet,  geblcidjt,  gemaugt, 
gebügelt,  abcrmal«  fo  grob,  weit  über  alle«  SebürfniS. 

Slunmehr  führt  er  mich  liebreich  auf  meinen  ißlab,  fd)Wiugt  fich  munter  auf  feinen 
erhabenen  Stuhl  unb  fragt:  „91a,  il;r  Jungen,  glaubt  ihr  nun,  bah  er  gauj  orbentlid) 
aufgewadjt  ift?"  lie  ladjen  fdjwacf)  uub  idjweiqeit,  ausgenommen  ber  (leine  f^rip  2., 
ber  mit  getünftelter  Stimme  oom  anbern  lifche  herüberruft:  „Sähr!" 

„SBart,  wenn  id)  bir  hernach  an  ben  9(epo«  (omme!  Ob  bu  bid)  fo  gut  präpariert 
tjaft  wie  ba  ber  Marl?  SSott  oorneit  angefangen,  Marl." 

Jd)  ben  Stotlegen  ber  gefd)unbene  ÜRarfpa«  unb  bruberliebeitb  finnt  Juliu«  5Rad)e. 
©leidjwie  inbeffen  Einheit  be«  SJlotioc«  nnfere«  Raubeins  jelteit,  fucht  Juliu«  mit  biejer 
5Had)e  eine  erwünfd)te  Mürbung  ber  uädjften  (fpropäbieftuube  ju  oerbiuben. 

Uufidjtbar  oom  ^farrt)aufe  ftredtc  ein  riefiger  öirnbaum  ben  langen  Seitenaft 
bi«  auf«  Mird)bad).  SBenige  ÜRinutcn  nun  oor  Sitt«  flettert  ber  junge  Söjewid)t,  einem 
(fid)(äpd)en  oergleichbar,  am  Stamme  hinauf,  fdjwiugt  fid)  auf  jenen  91ft,  reitet  auf« 
fteile  lach,  rutfefjt  über  folcfje«  jur  näd)fteit  2u(e,  fdjliipft  in  bie  ührtammer,  uub,  al« 
ba«  Sin«  ob  feinem  Raupte  ben  lurm  erfdjiittcrt  hat,  oolljieljt  er  bie  finftere  Ihat. 
häufiger  Seiftnnb  be«  Sd)u(meifter«,  hatte  er  bie  ©eheimniffe  be«  jifferblattlojen  SScrfe« 
Icingft  ergriinbet.  3hm  ein  2eid)te«,  ein  foftbare«  töiertelftiiubdjen  bi«  jroanjig  Sülinuten 
uub  eine  Mleinigfeit  mehr  ju  unterfd)lagen,  uub  feft  fteht,  baff  bie  näd)fte  ©oftfelber 
Stunbe  um  fold)  ein  Spaundjeu  fürder  ausgefallen  ift,  al«  in  ber  übrigen  Shriftenl)eit. 

Inmt  in  fliegenber  Sile  — mir  jdjwiubelt  — auf  bemfelbeu  I)al«bred)erifd)cu 
SSege  in  ber  Sdjulftube  eittgetroffeit,  bemiitiger  üKieuc,  aber  mit  oor  Erwartung  funteluben 
Singen,  wirb  er  oom  2oci  wegen  ber  (leinen  SBerfpätung  für  bieSmal  fanftmiitig  angc- 
fdptaujt. 

SSareu  wir  auf  einer  Cafe  augelangt?  fühlte  unfer  3llter  ttad)  ber  geftrigeu 
traurigen  Erfahrung  hoppelt  ba«  SebiirfniS,  nn«  fd)inad)teube  Matnele  au«  biejer 
ctjropäbifdjcn  SSiifte  auf  fettere  SBcibe  ju  führen? 

SBeijj  nur,  heute  beutt  (ein  9Jleujd)  au  ein  Sd)läfd)ett.  lie  Eingeweihten  fiebern 
oor  Srwartung. 

gwei  Uhr!  3rrtum  auSgefdjfoffen.  lie  grofje  ©lode  auf  ber  nahen  Mirdje  l)nt 
ju  beutlid)  gerebet. 

„Schon  $wei?  9Jler(toürbig ! SBie  un«  bod)  bei  ben  lieben  Sitten  bie  3eit  fliegt!" 
bemerft  nach  ftummer  tpaufe  ber  ,§err  Pfarrer,  ber  meine«  SSiffen«  nie  eine  1afd)enul)r 


476 


S*or  ffdjufl  ^abrtii  Tfr  ^Jieflrnmprb 


befeffen  h<U-  — „3ftS  mir  bod),  als  l)ätten  mir  faurn  angefangen.  Danft  ®ott,  iljr 
3 ungen,  bah  es  jo  Merle  giebt,  mie  ber  ienopf)on.  ,t>eute  habt  iljr  aber  eure  Sache 
gut  gemacht." 

6s  roareti  etliche,  bie  jd)ämten  fiel). 


Der  Ulirricnmnrö. 

©üd)er  unb  Rapier  in  jpüüe  uttb  giille.  3roifd)en  jpeienbem  Cfen  unb  offenem 
genfter  angenehmfte  Temperatur.  Alles  fo  ftiH  unb  rubfam.  Durdj  bie  begemberlicb 
graue  Sdjid)ttoolfe  ba  oben  hat  fid)  ein  Sonnenftrählcf)cn  Zu  mir  heruntergetunnelt. 
9)iein  leibliches  ©efinbett  fo  la  Ia,  gebt  an  unb  — nicht  bie  ©pur  oon  Arbeitstrieben? 

©las  in  folcb  bebenflicbem  3uftanb  beginnen?  ©ie  enblicb  einmal  anguefen, 
äBinbfdjeibS  ©anbeften,  mir  neu?  3hr  liegt  mir  gut.  Such  taffen  meine  Augen  $u 
roünfdjen  übrig,  fällt  mir  ein.  3um  grühfehoppen?  Sntfd)icben  contra  bonos  mores. 
Spazierengehen?  3cb  glaube,  es  roirb  gleich  iu  fehneien  anfangen,  Alfo  gefchäftigen 
fDiiißiggaugeä  beim  Xjdjibul  beit  lUlorgenreft  oerträumen?  SBeij?  nicht. 

Da  muntert  ein  ©rief. 

3m  nötigen  Sommer,  nach  anberthalb  SÖlenfchenaltem,  hfl«  ich  i^n  rnieber  gejeben, 
biefen  ©rieffd)reiber,  ber  über  alle  ragte  mie  bie  SEBeifjtanne  über  .ftajelheden,  ihn,  ben 
Karen,  treuherzigen,  jejst  begliidten  ©reifenalterS  fi<b  freuenben,  unfern  lieben  langen  6rnft. 

„©in  ferner  franf  gemefen",  melbete  er,  unb,  mie  unferer  3<thre  Sdimachhrit, 
nur  halb  bevgeftellt,  manchmal  fo  oerbriefjlid),  bah  mich  bie  (flieg’  an  ber  2Banb  ärgert. 
Ad  vocem  (fliege  fällt  mir  bein  3uliu8d)en  ein,  mie  mir  ihn  in  Anbetracht  bes  über 
9ladjt  erfchienenen  prachtooQen  AugufttageS  mit  bem  aUeruntertf)änigften  ©efuch  an  ben 
Alten  aborbneten,  er  möge  bod)  ftatt  Schule  beute  einen  ®ang  über  gelb  mit  uns 
halten;  mir  ben  ©ejeheib  erhielten:  „Schafft  erft  bie  gliegen  aus  ber  Sdjulftube", 
hierauf  bet  gliegenntorb  begann,  unb  3uliuS  nach  beffen  ©eenbiguitg  abermals  mit  ben 
©Sorten  antrat: 

.Pastor  loci,  omnes  museae  interfectae  sunt  usque  ad  unam‘, 
roorauf  ber  herrliche: 

„91a,  bann  mollen  mir  gehen." 

©olöhergeftalt  f)at  beS  greunbeS  gliege  unfercS  Diplomaten  gebaut. 

3uliuS,  ber  an  Sleibes-  unb  ©eifteSfraft  fomie  aitberen  fchönen  ©genjdjaften  mich 
o fo  meit  übertraf,  mein  fröhliches  ©riiberchen,  bu  fdjläfft  feit  halb  oierjig  3ahren 
unter  ben  ©alntcn  einer  Maraibeitinfel.  S53ot)ingegen  mich  bie  Sonne  heute  no<f)  befcheint 
— mann  fie  jo  gut  fein  mill,  mas  beiläufig  feit  rainbeftenS  oier  SSod)eu  nicht  ber  gaH 
mar.  CbigeS  Sträuchen  nicht  ju  rechnen,  mar  auch  gleich  lieber  jum  Tempel  braus. 

Aber  im  Untergrunb  meiner  Seele  riefelt  unoerfiechenb  baS  ©rünnchen  bitterfü&cr 
Sehnfucht  nach  iljm,  mit  bem  ich  uorbem  ein  ©ejpann  auSmachte,  ein  jäh  getrenntes. 

SSar  mirS  boch  beim  liefen  beS  ©rief«,  als  ob  ich  ben  gliegenntorb  noch  einmal 
beaugenfeh  einigte. 

©auj  mie  er  leibte  unb  lebte  ftef)t  er  oor  mir,  unfer  trefflicher  Pastor  loci,  Stürze 
halber  »ott  uns  nur  l'oci  geheimen.  91üd,  $ofe,  Söeftc  geräumig  aus  Ijetlgelblicfjcm 
langhaarigem  ©iber  erbaut.  Glicht  unbemerft  uns,  bah  gebad)ter,  ber  3et)troelt  ent- 
fremdeter SBinterftoff  eine  bebenflicfje  Smpfänglichfeit  für  gettfleden  bejah-  9Wan 
benfe:  Seine  f>od)el)rmürben  bemutterten  höd)ft  eigenhäitbig  alle  zinnernen  Santpen  mit 
bimförmigen  @lasbe£)ältern  oben,  aus  roelcfjen  ber  in  fHüböl  fiel)  fchläitgclnbe  Dodjt  zur 
fchuabejförmigen  3eite  heraus  unfern  Ijumaniftifchen  ©tubien  leudjtete. 

$eute  abfonberlich  mohl  gefilmt,  miegt  er  bie  lange,  Kräftige,  zmeen  fehr  oerjchiebenen 
3meden  bienenbe  XabafSpfeife  in  ber  fHedjteu,  mährenb  feine  Sinfe  in  mächtig  grober 


Digitized  by  Google 


S$or  tfrfijifl  3aftwn.  — let  fttießenmorb. 


477 


SBeftentafche  mit  einem  Xufcenb  Schlüffe!  flimmert.  Unter  folgen  biejenigen  ju  ben 
Schlafftuben  non  8 Uf)r  Slbenbs  bcr  Neulinge  Segcljr.  äBaren  bes  ?lufftehen3  um 
halb  fiinfe  9Rorgen8  noch  nicht  gewöhnt,  bie  armen  Schelme. 

®S  mufi  gleich  ©ins  fdjlagen! 

Still!  Grr  gewärtigt.  ©ein  ?luge  ^ielt  auf  bctt  in  geheuchelter  Xemut  firf) 
näijernbeu  Sotjdjafter  unb  heftet  auf  besjelbigen  aus  ©ourage,  Schalfhaftigfeit  uub 
etwa#  böfem  ©ewiffen,  jowie  einer  oorlaufigen  PJuttjat  etwa  nötig  werbenben  ißrofceS 
jufammengefefeteS  ßfjriftenberger  ©djulmeiftermaul. 

XeS  Soci  Setter  unb  3ugenbfreunb,  ber  Spmbolifer  griebvich  ©reu^er,  hatte 
anfangs  beS  3abrl)unben»  bieS  2RauI  nad)  ©ofcfelbeu  oerpflanjt.  Nähere  Umftänbe 
mir  unbefannt.  Slud)  ift  ßreujer  meines  SßiffenS  in  feinen  SEÖerfeit  auf  ben  ©egenftanb 
nicht  jurüdgefommen. 

8d)ulftube,  ©djauplafo  bu  beS  Xragijdjeit,  uou  welchem  ©rnftS  gliege  fummtel 
Oben  ijerum  eine  lebhafte  SRofenfette.  SMjäf)rig  wäljrenb  ber  ^erbftferien  erblühte  fie 
neu  auf  frifd)  geftridjener  Äalfwanb. 

3ur  Sache!  3uoörberft  releln  fich  podjwiirbeu  ein  wenig  am  Xhürpfoften. 
3nIiuS  naht,  beweglicher  Stuftritt.  Entlang  an: 

finft  er  an«  Ufer  unb  weint  unb  ftef)t, 
iic  $änbc  jum  den«  ertjobeu“ 

um  aber  gleichzeitig  bas  Unoerfäugfidje,  Unbebenfliche,  gewifjermafjen  Selbftoerftäublid)e 
unb  ©ewohnheitSmäfjige  beS  geftellt  werbenben  Antrages  anfdjaulid)  ju  machen,  etwas 
äRattljiffon : 

„Uub  ber  mübc  fiaubmann  eilt  ber  :Kut) 

Seiner  »äterlidjcn  Quitte  ju.“ 

Silier  Stugen  auf  bie  beiben  gefpannt.  SSaS  unfern,  fdjon  etwas  bejahrteren  ©ruft  anlangt, 
ber  erhebt  fich  an  feinem  ©tftijdjchen  — ihm  ziemte  ein  fonberlicher  ißlafc,  bent  ebeln 
SRitter,  feiiteSmegS  ein  innerhalb  beS  SBirfungSfreifeS  ber  fabelhaften  .ßieb-,  Stof}*  unb 
SGÖurfwaffen  beS  SRcifterS  belegener,  Weber  in  Slufef)ung  fpradjlicher  Vertiefung,  noch 
beS  feineren  ©harnfterbilbens  bejw.  beS  SlnerjiehenS  höflicher  Sitte.  DJicljr  unb  mehr 
wächft  er  jejjt  himmelan,  biefer  ©rnft,  faft  zur  3>mnierbede,  unb  bejdjaut  fich  mit 
»ergniigten  Sinnen  bie  Scene  non  oben.  Vh't'PP  fchenft  ihr  unb  ber  ftaatSmännijdj 
erheiternben  IRebe  unjereS  ©efanbten  mehr  nicht  als  bie  Ipälfte  feines  Südens.  lieber- 
Iegenheit  wallt  oon  feinem  gelodten  Raupte.  Von  ihm,  betn  künftigen  ißrälaten,  bie 
3ntrigue  nicht  auSgegattgen,  entfernt  nicht,  üädjerlid)  — fpielt  eS  um  ben  feinen 
9Ruitb  — ber  ipaftor  roirb  längft  gemerft  hoben,  was  ihr  uortjabt.  SBcnn  c r übrigens 
gefragt  würbe,  er,  ber  Philipp*  'hm  bie  Seftion  in  JenophonS  ©tjropcibic  am  ©ttbe 
lieber  als  fo  ein  toller  SluSfchwarm  in  ber  Sonne  unter  bettt  3ubeIgebcK  oont  ©pifc 
unb  bem  ewigen  3ungengeba!ge  über  bie  Serge  mit  Uitgeftüm  — zu  waS?  3“  zwei 
Xaffen  9RiIcf)  ober  fiaffee  per  Slopf,  will  hoffen  mit  unzielfefclichen  Sutterbröbern  ober 
SBedctt  am  3iele.  Obs  heute  wieber  Sienhonig  giebt,  fteht  bod)  noch  fehr  bahin. 

Saufchenberg,  Seelheim,  Sirchhain,  Sud)enau,  Amöneburg,  Sofenthal,  Sorbed 
u.  f.  w. ! 3n  unS  Reffen  fteeft  boch  oiel  fßoefie.  ©rfieljt  fich  fd)tm  aus  bem  Samen 
ber  Orte,  au  welchen  wir  bie  $ade  unterjuftellen  pflegten.  SluSnahmett,  wie  Sternhaufen, 
SJarjcnbad),  ©djlagpfiitje,  Ungebanfen  u.  f.  w.  ftärfen  bie  Siegel. 

3nbeS  fich  am  Stamme  unferer  Schulftubenflicgeu  bas  gatunt  oolljieht  — riid> 
fichtSooll  hat  ber  üoei  baS  gelb  geräumt  — wirb  auch  VhÜtPP  oon  Vi orbgier  erfaßt, 
brüllt,  fchlachtet  wie  Sljajr,  tötet  erfinbungSreicher  als  ObpffeuS,  ruht  nicht,  bis  er  im 
unbentbarften  ©chlupfwinfel  bie  allerlepte  musca  scholastica  L.  unter  feinen  .pänben  im 
Slute  fich  wälneu  fietjt. 

3hm  ber  fiorbeer  unb  feine  ßpropäbie  heute. 


478 


3Jor  fcdjjifl  Saft«»-  — 9tümifcftl6ftl. 


«ömifdjköljl. 

3wei  wadelige  ©teinftufen.  Jttrd)  bie  rnnbbogige  quer  gebrodene  £>nu3tf)ftre  in 
ben  ffilur,  beit  t)ejfijd)en  „Stern".  Jer  Sleru  metjr  über  weniger,  ober  gar  uid)t  erhellt, 
je  nndjbem  fid)  ber  obere  ober  untere  Flügel  ber  .fmustljiire  ober  feiner  uon  beiben 
geöffnet  finbet.  fiinfö  äöoljnftube,  redjts  Siidjc.  Üeßtcre  ftid|buufe(,  wofern  itjr  uon 
eigner  Slrmut  ber  Stern  feinen  $ (immer  leiht.  3»  was  genfter?  SEBirb  nidjt  gefodjt, 
unnötig;  ober  es  wirb:  wie  f)ctl  baS  9feißig=  ober  Sdjeiterfeucr  uom  offnen  Jperbe 
(i'udjtct ! 

ipeiliger  £>erb  mit  gewölbtem  iKaudjbufen;  geahnte  .f)nl)Ic,  bie  btt,  tiefernft  ans 
bem  Sdjorufteiii  herabftcigcnb,  ben  angcfjäitgten  Steffel  über  waberttber  Sotje  fdjweben 
licßeft;  breibeinige  eifente  Struppen  itjr,  taftooll  ber  üol)c  jefjt  itäfjer,  jefjt  ferner  geriidt; 
if)r  Jreifiiße  jeber  ©röße,  auf  ttnb  jwifcf)en  wetdjen  immer  ttod)  bicS  uttb  baS  ^fäntidjen 
ober  „Tippten"  in  rttbinener  Sohlenglut  ißfafj  fanb  — rein  meggefedt  uon  ber  Sfnftur! 
Söer  üerfteßt  noch  baS  ©leidjniS:  „Jer  Stert  I)at  ’ne  Sfafe  wie  ein  Sroppeubcin?"  Sic 
oerartnett,  Beben  unb  Spradje. 

©ruttbsüglid)  bie  Stücke  ber  „©roßen"  — fo  nennt  ber  ©auer  Pfarrer,  9lmt> 
mann,  ©utsbefifjer  u.  f.  tu.  — ganj  biejclbc. 

äöcitiger  9iaud)  hier  unb  9fuß,  mag  fein;  ftatt  beS  ©cf)ubfenftcrd)en3  ber  Säuern1 
fiidjc,  I)art  an  ber  Jede  mit  feinen  brei  bfinben  ©ufjenfdjeiben  — meßr  bem  Sluögattge 
übcrfd)iiffigeit  Jampfcs  unb  SfandjcS  als  bem  (Singnuge  Ijimmlifdjeu  üidjteS  gewibmet 
— hier  beuttidje  jeitfter.  Stuf  ber  Slnridjte  eitt  Sluffafj  mit  3>llllflt'W)irr  refp.  feit 
(Silbe  ber  Stontinentalfperre  allmählich  mit  was  SJcbgetuoob;  an  ben  ÄBänbeit  Pfannen 
unb  SKaffeteifett  tttib  ber  .'perriii  Stotj:  bie  fupferne  9tatonfudjenfornt.  SEßänbe,  Stand) 
btifett  unb  Jede  frifdj  angeftridjen  — fommt  juwcilen  oor  — uttb  bie  ©offenfteinroanb 
gegen  baö  unteibtidje,  biefett  SWägbeu  nie  gaus  abjugewötjneubc  SSJaffergepIätfcfje,  mit 
Ungeheuern  ä la  SDfarco  üßolo  ttnb  blauen  SieitcrSmäiment  auf  weißen  Jf)Otifticfjeu 
gewappnet  — tauter  tief  mittetatterige  ©eftalten! 

Sind)  hier  wie  in  jebe»  ©atterS  Stiirfje  baS  uitucrgeßlidje,  ©tafjf,  ©teilt,  Sdjwamin 
unb  3ünbfaben  bergeube  ©led)fäftdjcn,  fteßt  allemat ' auf  bem  fo  fetjr  gcbräud)Iid)en 
©efimfe,  baö  ben  Siaudjbitjen  umjiet)t.  Jatteben  eitt  Siinbef  bcibcrjcitS  gefd)wcfelter 
Sienfpäne,  reell  utan  fosfor.  Jen  CebipuS  mödjt  id)  feheit,  ber  heuer  raten  föiiute: 
„©Jas  ift  baS:  oben  Sdjwefcl,  nnb  unten  ©djwefcl,  unb  in  ber  SDfitt’  ein  fiotjchen?" 

Jatteben  uod)  immer  in  itrmeufdjlidjer  Ucbung  bc8  göttlidjeu  gunfeitä  ©ewahntng 
burd)  Sebeden  eines  SlefteS  tebenbiger  Sohlen  mit  Slfdje. 

©0  feßr  h'ibfd),  blicS  im  Jitufel  ber  Suche  ein  auiu’hnilidjecs  SJieiutdjeit  in  biefe 
Sohlen.  Stuftrahlten  beim  äBieberauf  leben  baS  runbe  luftige  ©efidjtdjeit  auf  fd)Warjem 
tpintergruube,  auftrahlten  nichts,  gar  uid)tS,  als  bieS  rofige  ©chelmeugefid)td)en. 

„ffricberide  blaö!  grieberide,  blas  uod)  einmal!"  riefen  wir  il)m  ,yi,  bem  lichten 
lieben  ®äSd)nt,  „fteht  bir  ltugcheuer  fcfjöit,  grieberide!" 

Unb  Jrieberide  blieö. 

Jicfe  mir  ans  ©tabt  unb  Sianb  oielfad)  überlieferte  Siid)e  mit  bent  berb  auf- 
gemauerten  jaiibfteiiigeplatteten  großen  tperb  h<*t  fid)  unter  ber  tpaub  in  ber  gräuleiit 
Södjin  ©ouboir  oertöaitbelt.  ©clbft  abhaitbeu  gefomtuen,  im  nörblicfjcit  Jcutfdjlanb 
wenigftcnS,  baS  traute,  bas  geheiligte  S33ort  .'perb. 

©tan  nennt  il)n  ba  YüiafdE)iiic,  biefett  mobilen,  eijerueu,  mcjfiitgbefdjlagenen  ©teilt 
fohlenfreffer,  unb,  jiefjt  man  aus,  nnb  mau  jiel)t  immer  aus,  waubert  bas  ocrwidetie 
ftnnftwerf  im  tUföbelwagen  mit. 

£>eint  ohne  £erb,  0 Jontterwort! 

Cftne  fernerweite  fd)utcrjlid)e  9leflejriou  gct)tS  hierbei  uid)t  ab.  ©eit  nämlich  ber 
gefd)loffene  atnerifauifd)e  ^>erb  unfereit  Söd)initeu  allgegenwärtiges,  bered)itenb  fdjaif- 


Digitized  by  Googl 


'Hör  fecfijifi  3o()rcii.  — 9iömiid)fdt)t. 


4?J 


finniges,  fcfjlagfertig  roaihfameä  Sorgen  «nb  9R&hen  jum  weitaus  größeren  leite  abge» 
nommen,  ben  böfen  geinb  fKaucf)  oerfcheud)t,  felbft  bie  @efal)r  bed  Anbrennend  mef  entlief) 
oerminbert  Ijat,  — jdjraanb  baßin  ber  alte  anbädjtige  Opferbienft,  jene  bemiitig  tiebenbe 
tel)rfurd)t  oor  bem  Altar,  bein  per,;  bed  paujed.  3Ran  finbet  fie  faum  noch,  bie  fünft- 
Ierifcfje  $efrirbigung  ber  ^ausjrau  unb  itjrer  fie  oertretenben  Jodler,  ben  beredjtigten 
Stols  auf  if)v  ilodjen  im  Allgemeinen  unb  auf  bad  [oljuenb  preifenbe  SäJo^lgefalteu  bed 
iBaterd,  ber  iörüber,  ber  ©äfte  att  erhielten  Üeibgeridjtcu  im  ©efonberen. 

sJtid)td  teleuftnifthed  meßr ! 

fßraßlt  nur  mit  bem  gefdpaduotl  fäubertidjen  Aenßent  ber  seitgenöffifdjen  ft  ließe; 
podjt  auf  bie  ÜRie)enfortfd)ritte  in  tefjemie,  ^fjpfif  unb  9Jfedjauif,  bie  und  bem  gbealc 
eurer  (Siuilifation,  bem  jelbfttfjätigen  Äocßapparat,  nätjer  unb  nätjer  bringen;  glaubt 
gläubig  euern  iüuftrierten  Stod)büd)eru  — o,  tuie  ferne  bie  3eit,  bie  oott  mir  noch 
getonnte,  ald  bie  fonfirmiertc  lodjtcr  oott  itjrer  ÜJfutter  in  bie  oon  joldjer  halb  ererbte, 
halb  ertoorbene  ftunft  eingefüljrt  mürbe.  Saljrelang  bauerte  bad  Stooisiat.  3ene  geit, 
Sit  meld)er  bie  lieben  jungen  Dinger  ald  innigfte  .fteugniffe  eines  auf  einig  gefd)! offenen 
greunbfdjajtdbuubed  außer  ben  f d) t d ä r 1 1 1 e r i f d j e u ©tammbmhdblättdjen  fidj  Äodjrejepte 
audsutaufdjen  pflegten,  tjinter  bem  Stiirfen  ber  nichts  atjitenben  ÜUfutter  ober  ber  guten 
laute  jierlid)  abgetriebene,  bereu  teuerfte,  forglidift  geheim  gehaltenen  Stodjrejepte! 
^»eute ? ©iite  SlUermeltdfüdje! 

Damals?  SBirflid),  baiitnld  fod)te  mau  beffer! 

SBie  j.  93.  bie  grau  Pfarrer  unb  SJiarie  fochten?  pabd  fo  genau  nidjt  gefehen. 
955ad?  ©id)  meudjlingd  eine  Jtüdjeufdjürje  norbiuben  laffen?  Dad  ©efochtc,  nicht  bad 
Slodjeu  unfer  seitliches  Augeumerf. 

AuSnahmdtueifc  ein  abfefjeulidjer  gntii.  Ratten  roieber  ftatt  unter  ber  üinbe  in 
beengter  teßftube  tafeln  muffen.  Da  bridjt  bie  ©onne  lod,  bred)en  SRilliouen  üiitben- 
blütcufnoSpett  auf.  Unterm  Slättcrbad)  gebeeft.  Allgemeine  gufriebenßeit.  lief  unten 
helles  lljal  unb  aufleudjtenber  gluß.  ©ellenb  umjagt  ber  3piß  bie  lafellänge,  beuor 
er  fid)  ju  bed  Üoei  giißeit  nicbcrläfet.  3mci  ©iucfeit  mit  uttjähligen  ftinberdjett 
gemärtigen.  SWit  terfolg  piepen  bie  ftleineu  il)r  mohlflingettbed  pietü,  pieta ! Söir  itt 
noller  Aftion.  Da  pliißlid)  9Baruungdfnurreu  bed  herumfpasierenben  paßnd.  Auf- 
nterfenb  uerttehmen  mir  beit  langgesogenen  fjJfiff  bed  über  und  freifenbeu,  megen  ber 
üinbe  unfidjtbareu  pabidjtd  unb  — leiber  hat  fid)  ber  galt  ereignet,  elje  id)  uad)  ©oß- 
felbcn  fnm,  aber  ich  tnödjt  cd  gefehen  hoben  — fiehe,  ba  ftößt  er  herab,  ber  uerrudjte 
Stäuber,  bem  iBIifje  ähnlich-  ßmei  Sd)ritte  oon  bem  in  ©ebanfen  oerfunfeuett  ©piß  — 
o ©piß,  bad  fonnte  bir  paffierett?  — oor  Aller  Singen,  oon  ber  ©eite  bed  Hausherrn 
meg  reißt  er  bad  unglüdfeiige  ©icfeldjen,  bad  unter  ben  glügeln  ber  fdjnell  iticber* 
gefnnerteu  SKutter  feinen  'jftaß  mehr  gefunben  — ober  mar  cd  leichtfinnig?  — unb 
entführt  ed  in  bie  Üüfte. 

peute  nichts  IrngijdjeS.  teilte  oortreffliche  fteife  SButtermitdjjnppe  mit  Schnittlauch, 
jobann  ber  fuiidus  coenao,  pirfebrei.  ted  gab  üedfermäuler  (9tr.  1 mein  lieb  iörüberd>en), 
meldjen  oom  telternhaufe  her  3'lffcr  unb  .ßimiut  nid  SSiirse  juldjer  ft  oft  (eife  oor* 
fdjmebten.  Clept  ein  frijdjer  üuftsitg,  unb  fie  ftäuben  herab,  rin  ©olbflimmerregeu,  bie 
gelben  fiißeit  gefunben  üiubeublüteu  auf  ben  pirfebrei. 

9Jiit  mimifch  pntitomimijd)  bargeftelltem  tentsiideit  auftedenber  Söirfung  beseligt 
3uliud  fein  9S}ol)lgefalIen  an  bem  oom  pimmel  gefenbeten  ©urrogat. 

Der  Alte  lacht  mit. 

Died  ein  ©amftagdbiiter.  ©onft  ber  Suni  ungütig.  Kartoffeln  gefeimt,  ©pinat 
abgegraft;  anber  frijdjcd  ©etnitfe  nod)  nidjt  maffenhaft;  Äopffalat  ungef^loffett.  Sauer ^ 
front  paffiert  — ba  fallt  fie,  bie  fd)red(id)C  Stuiibe,  too  jum  SHeferoeeinntachfaß,  sunt 
fRümijchföl)!,  gefdjritten  merbett  mußte,  pat  mir  bad  ©tubinrn  ber  IBotanif  oerleibet, 


480 


®or  ifdjjig  3®l)r*ii.  — tKönuirfiföfil, 


biefer  fRömifcf|följl,  feinte  itjn  nur  als  einen  bunlefgrünen,  »on  gelieren  ©trünlefragmenten 
burdjfeöten  Urbrei  fatal  fäuerlidjen  ©efcfjmadeS.  ©ernd)  entfpredjenb. 

SBirb  in  Sßafjrfjeit  unb  Dichtung  beS  SfummerS  gebaut,  melden  eines  ©aterS 
gürforge  bem  trefflidjften  ©otjne  in  Äleiberfad)en  ju  bereiten  »ermag  — in  biefer 
©ejieljung  wir  ganj  gatnilie  ©oetlje.  Slje  er  ju  beit  pufaren  unb  bann  ju  uns  fom, 
unfer  »ielgetreuer  Äutfdjer,  5Reitfncd)t  unb  paitSbiener,  tjatlc  berfelbe,  ganj  wie  ber 
öebiente  beS  perrn  91at,  als  gelernter  ©djnccber  feine  ©eine  unter  anberer  Seute  lifd) 
geftecft.  sJJun  trug  eS  fid)  ju,  bnfj  mein  lieber  ©ater,  ber  auf  ben  Dienftritten  in 
feinem  Greife  gelegentlich  bie  Snbuftrie  ju  heben  fudjte,  welche  bei  uns  nod)  in  ben 
SBittbeln  tag,  ein  ©iiirf  ©eiberwanb  getauft  hat.  SBar  was  neues  im  Cberlafjngau; 
ieinerner  fettet,  (Sinfdjlag  »on  grünem  SEodengaru,  ©ouleur  opalifierenb.  SluS  biefem 
©toffe  nun  Ijat  ber  fleißige  Surfd)e  in  feinen  äRußeftunben  uns  armen  Sungen  grade 
— id)  fage  gräde,  nufere  ©rftlingöfräde ! pofeu  unb  SBeften  gebaut.  Sänblidje  Ärd)i 
teftur.  llmjig  mein  greitnb,  ber  iiiomanbidjtcr  peiurid)  Sönig  hat  biefen  (Stoff  poetifd) 
ju  »eruierten  gemußt,  eigentlich  iu  oft:  tft  Seibermanb  bod)  feiner  futbifdjen  peimat 
fRationalftoff,  uns  ©rüberit  in  entfeßlidjer  Daucrbarleit,  »orerft  im  3anuar,  beS  SöißcS 
unferer  Satnerabett  langfdjöfigeS  giel,  felbft  berer,  bie  auch  in  fein  äRobejoumal 
gefommen  wären,  berer  id)  mid)  überhaupt  nicht  entfinne. 

giiten  ©orjug  genoffen  unfere  grade  »or  ben  eintönigen  ftitteln  ber  ©efäfjrten: 
(infS  eine  weite  unb  tiefe  ©rufttafdje. 

©elbige  mit  fräftigem  blauem  Dedelpopier  auSgefd)lagen,  feßt  fid)  bet  ©rfinbungS« 
reiche,  ber  ©ruber  SuliuS,  fiü)n  ju  Difdj-  ©ein  feines  fRäSdjen  hatte  ißm  baS  Slawen 
»on  9tömijd)föht  »erraten.  gum  Solperflcifd).  ®S  gab  berer,  j.  ©.  unfer  Älter  felbft, 
bem  nie  loaS  »orgefeßt  werben  burfte,  was  nicht  alle  befatnen,  welche  baS  bezügliche 
Steferoegemüfe  liebten  ober  ju  lieben  fich  ben  Änfdjein  gaben. 

(Sffenb  unb  geftifulierenb,  lebhafter  noch  ll!'b  lauter  beim  gewöhnlich,  foitocrfiert 
3uliuS  mit  ben  9tacf)barn.  Dabei  öffnet  fid)  ihm  wie  oon  felbft  bie  auSgejchlagene 
©rufttafdje.  ©cheinbar  jum  SRunb,  in  äöahrfjeit  jum  fRejemoir  linfS  ©abellabung  auf 
©abellabung!  Slnlage  jur  Dafd)enfpielerei  il)m  angeboren,  fpäter  fein  ©port.  Deller 
leer!  ©erettet! 

Da  fällt  3uIiuSd)eit  in  ffierfudfiung,  er  wiult  bem  ihm  gegenüber  fißeuben  fleinen 
©öfewicht  fein  Shmftftüddjeu  oergniiglid)  ju  mtb  biefer  — loarS  ©efinuung  raubenbe 
greube  über  ben  guten  ©infall,  war’S  9teib?  — furj  ber  ©öfewicht  »errät  burd)  nur 
ju  berebtcS  ©efidjer  unb  ©ebeutel  bie  fchöne  ©rfinbung. 

„3uIiuS,  fomnt’  mal  her-" 

@r  fommt. 

„Sieb  mir  beine  panb,"  unb  mit  lueichmiitiger  SRiene  fühlt  ihm  ber  perr 
Pfarrer  unter  itad)benflid)em  ftopfjdjüttcln  ben  fßulS. 

„2Bo  thut  birS  benn  eigentlich  Weh?" 

„®s  thut  mir  eigentlich  gar  nichts  weh,  wahrhaftig  nicht,  perr  Pfarrer,  ich  bin 
höllifch  gefunb." 

,,3d)  wollte,  bem  wäre  jo.  3öo  ftedtS  nur?"  erwiebert  biefer,  unb  feßt,  immer 
ben  ftopf  fchüttelnb,  mit  Ijöchft  jangenhaften  ©riffen  in  bie  ©ippengegettb  feine  Unter« 
fuchung  fort. 

3uliuS,  unter  Umftänben  ein  »ollenbeter  ©toifer,  beißt  bie  gähne  jufamitien, 
lächelt  frampfhaft. 

„Da  fifct’S  aljo  nicht,  geig  einmal  beine  gunge." 

3uliuS  jeigt  ein  güngelchen  wie  eine  DiojenfnoSpe. 

„SBeiter  heraus,  weiter,  weiter!  3a,  ba  haben  mirS,  wo  bie  Äppetitlofigleit 
herfommt.  ©efährlich  belegte  gunge!  9Ruß  gefchabt  werben,  gleich!" 


Digitized  by  Googl 


!Öor  jedijifl  3al)ceti.  — 9tömifd)Iö^I. 


481 


Unb  nun  idjabt  ber  Sorbnr,  bie  3ungenfpi|e  in  Raunten  unb  Zeigefinger  flemmenb, 
mit  bem  SRiitfen  feines  3Kefferä  i’eijr  nad)briirflid)  unb  anfjaltenb  bieS  eble  ©lieb,  bis 
unferm  Stoifer  beS  Spaße«  bod)  faft  ju  nid  wirb. 

„Siftoria!  ^radjtnulle  Z'tngel  Shiriert ! Kn,  bot  mir  jept  beineu  Setter." 

3uliuS  tommt  bamit,  unb  cS  nitjietjt  ber  SKenfcbentenner  eigcntjänbig  ber  in  Siebe 
geftanbenen  Örufttafcbe  bie  diotnijdjföfjttüte,  entleert  foldje  auf  bas  ©efnft,  oon  Wannen 
ihr  Rabatt  ftatnmt,  unb  ftebenben  ffufie«,  unter  bem  beifälligen  Kiefen  beS  behaglich 
jujdjaucnben  Sitten,  unter  bem  @eläd)ter  bes  Röbels  nttb  gemifdjtcn  ©efiibten  meiner* 
feitS  — mnfi  ber  Sit  Iber  ibu  auSeffen,  ben  «ollen  Selter,  auSeffen  in  beS  SBorteS 
ftrengfter  Sebeutung. 

ffreuub  Sbriftian  bat  neuerlich  mir  gegenüber  behauptet,  fein  Sttter  fjabe  noch 
einen  recht  aoflen  ©emiifetöffel  aus  ber  Sdjitffel  gütigft  jugetegt. 

Sann  würbe  ißatient  enttaffen  — ohne  Strafprebigt  — unb  id)  wollte,  alle 
SBäter,  'fJäbagogen  unb  ßuchtbauSprebiger  hätten  Singen  wie  ber  alte  ®ang.  Staunte 
mit  ihnen  33itterftcS  weglächeln. 


«11.).  fünf.  iHiinaHlOltift  18!«J.  V. 


31 


Digitized  by  Google 


|lti5  ber  Bin|enborfs. 

®on 

<B.  <E.  a.  ßflßmcr. 


II. 


Viadibrucf  oerboten' 


StuS  ben  ©riefen  3ingenborfS,  tvelc^e  wir  fiirglicß  an  biefer  ©teile  mitteilten, 
ßaben  mir  einen  Sinbrud  non  feinem  frommen  Sifer  als  Siingling  unb  bem  Mufeßen 
erhalten,  in  melcßeS  er  fiel)  babureß  auf  ber  Unioerfität,  in  ffiittenberg  bei  ben  eoange< 
liftßett  tßeologen,  in  ffiaris  bei  ben  fatßolifcßen  ©rälaten,  inSbefonbere  bem  ffarbinal 
o.  SRoaitteS,  mit  bem  er  and)  fpäter  in  Morrefponbeng  blieb1),  tote  bei  $ofe  gu  feßen 
tonnte,  roäßrenb  ben  (Eltern  feine  frühreife  Sntmicflung  ©orge  maeßte. 

SluS  einer  fReifje  oon  gleicßgeitigcn  unb  fpäteren,  uns  oom  |>errnßuter  Strdjiu  jur 
5>iSpofition  geftellten  ©riefen  feines  ©tiefbruberS  (Earl  DubiSIao  o.  Staßmer  erfeßen 
mir,  mie  fidj  bas  ©ilb  beS  jungen  SHanneS  in  ben  Seelen  feiner  ftameraben 
geftaltete. 

ffünf  Satire  jünger  als  3iitgenborf,  eine  ftjmpatßifcße  Srfcßeinuug  mit  einem  offenen 
blüfjenben  Stinbergefidjt,  mar  (Earl  3)ubiSlao  geiftig  beanlagt,  früßgeitig  mit  guten 
Hofmeiftern  umgeben,  für  unfere  3e<t  felbft  über  feine  Saßre  geiftig  entmidelt. 

2)a  ber  ©ater  itt  SbriegSbienften  oiel  oon  Haufe  abmefenb  mar  unb  ©erlin  für 
bie  (Ergießung  gu  gerftreuenb  ßielt,  mürbe  Sari  StubiSlao  früßgeitig  aufs  2anb  in  baS 
HauS  eines  ©ermanbten,  beS  Herrn  o.  ©urgSborff*)  auf  Oegeln  in  ber  Saufiß,  gegeben 
unb  bafelbft  mit  einigen  aiterSgenoffen,  unter  ber  Seitung  eine«  eigenen  ipofmeifterS, 
forgfältig  gur  Unioerfität  oorbereitet.  ©efonberS  mürbe  bie  frangöfifeße  unb  bie  lateinifeße 
©praeße  gepflegt. 

S)er  Seift  ber  (Ergießung  mar  ber  ©penerfeße,  oom  ©tanbpunft  ber  ßöcßften  ®it= 
bung  jener  ßeit.  fEer  jugenblidje  Sari  lEubiSlao  erfeßeint  autß  in  biefem  Sitßte  in  beu 
©riefen  ebenjo  moßl  ergogeu  als  talentood.  ©eine  Sltern  bufften  baßer  große  Hoffnungen 
auf  ißn  feßcu.  öielleicßt,  baß  biefer  ©oßn  ißnen  fogar  in  djriftlitßer  ©egießung  tneßr 
natß  bem  HerJen'  &aä  ßeißt  fßntpaißifcßer  mar,  als  ßingenbotf  in  feiner  (Eigenartigfeit, 
obmoßl  fte  baoott  bureßbrungen  toareu,  baß  babei  alles  auf  ben  perfönlicßen  Stauben 
anfommt. 


*)  Stad)  feiner  .öcimfehr  ueraiiftaltetc  ßiitAenborf  filc  ben  itarbiital  eine  Uebe  riefcunß  oon 
Strub*  wahrem  U&riftenhim,  bie  oon  biefem  freunblid)  angenommen  mürbe. 
r,  «fron  o.  iüurgsborif  war  eine  S^roefter  oon  ff  van  o.  Stagnier. 


Digitrzed  by  Google 


ber  Jiuflenbjeit  3i«jenborf«. 


483 


An  ber  richtigen  rfjriftlidjen  ©runblage  bei  Sari  3)ubi«laü  p jmeifeln,  batten  fie 
feilte  Urfadje.  £a«  Uebrige  erwarteten  fie  oou  ber  feelforgerifcben  Sinmirfung  be« 
ibiteu  befreunbeteu  Auguft  Hermann  grancfe  in  fpalle,  wohin  (Icivt  $ubi«lat>  mit  17 
3abren  auf  Unioerfität  gebracht  mürbe,  betmr  er,  nach  ber  öietuotjiitjeit  ber  3eit,  auf 
Seifen  ging. 

SBäbrenb  nun  aber  ^iu^cuborf  fd)on  al«  3üngliug  p jenem  ©laubenSfjelben  heran« 
mud)«,  al«  melchett  ihn  bie  ganze  Shriftenheit  noch  oerehrt,  mad)te  Sari  Dubiäla»  in 
biefcr  Schiebung  feine  mahrnehmbareu  ^ortfchritte.  Anftatt  in  ben  gufitapfen  feiner 
frommen,  pr  tutljerifdjeu  Sanbeäfirdje  ficij  haltenben  ©Item,  roie  fie  hofften,  in  immer 
gröberen  Greifen  ein  .fport  be«  Suangeliunt«  p merben,  lebte  Sari  lubisla»,  bei  immer 
guten  ©orfäßen,  mcnfdjlid)  p reben,  p fet>r  beit  äußerlichen  3ntcreffen  ber  groben  SEBelt. 
Sr  ift  bamit  p einem  ßeidjcn  geworben,  bab  für  jeben  3)lenjd)en  pleßt  nicht  ber  gute 
SSJille  nnb  bie  chriftliche  ©ilbung,  fonbern  bie  ©nabe  baä  Sntfcheibenbe  ift. 

3ho  fich  J»  ergeben  nnb  bap  »on  ben  weltlidjen  Siitffichten  loäpfommen,  in  bie 
er  fid)  burd)  bie  großen  Serbinbungen  feiner  Familie  oerftridt  fehen  mochte,  »erlangte 
^injenborf  nad)  ©eenbigung  feiner  ©tubien  nad)  einem  ruhigen  üanblebeit,  al«  ihm 
ber  theologifche  Seruf,  ben  er  fich  ermählt  hotte,  burch  feine  Angehörigen  »erfd)lofjen 
mürbe;  führte  er,  nach  feiner  »oit  ber  Familie  gemüufchten  Aufteilung  im  Staatäbienft 
in  Irc«beit,  ein  Sieben  nad)  Art  ber  erften  Shrifteu  unb  »erheiratete  er  fich  bap  mit 
ber  ihm  gleidjgefinnten  ©chmefter  be«  ihm  befremtbeten  Sber«borffer  ©rafcu  Seitß. 

Sr  hot  e«  babci  nicht  »erfäumt,  feinen  Saßmerfdjen  Angehörigen  bie  oermanbt« 
fchaftliche  Irene  p holten  unb  feinen  ®tiefgejd)wiftern  eine  Feuchte  pr  Smigfeit  p 
fein  unb  p bleiben.  Unb  biefe  hoben  fich  bem  Siitbrucfe  feiner  ebenfo  lieben«miirbigen 
al«  gottgemeihten  Sßerfönlicfjfeit  nidjt  entziehen  föttnen. 

$inzenborf«  ©erhältni«  p Sari  $ubi«la»  geftaltete  fich  babei  nach  ben  jeßt  »or« 
liegenben  ©riefen  burchou«  freutibf cßaf tlich - 

28ir  taffen  pnächft  bie  (Schreiben  folgen,  welche  bie  $eit  bi«  1722  umfaffen,  roo 
Sari  Dubiäla»  itt  fpalle  auf  Unioerfität  mar  unb  Ifinjenborf  fich  »erheiratete.  SKatt 
ftaunt  über  bie  »iclen  Sejiehnngcit;  eine  gemiffe  Unfertigfeit  in  ber  larftellung  unb 
Auffaffung  ber  jugenblichen  Rorrefponbenten  müffen  mir  im  3ittereffe  ber  Sharafteriftif 
3tnjenborf«  hinnehnten. 

Sod)  nicht  14  3ahre  alt,  jehrieb  Sari  lubiäla»  an  ginjenborf  nach  .ßenner«borff, 
mo  biefer  »on  SEBittenberg  au«  feine  Uni»erfität«ferien  bei  ber  ©rohmutter,  ber  »er« 
mitroeten  ®ehetm«Sat«Iireftor  ».  @er«borf,  geborenen  ».  Briefen,  »erlebte. 

Die  fpäteren  ©riefe  foHten  ^injenborf  in  SfSari«  antreffen,  mo  er,  pr  Fortführung 
jeiner  ©tubien  auf  Seifen,  unb  in  ©aiern,  wo  er  jum  Sefudje  »on  Serwanbteu  einen 
längeren  Aufenthalt  nahm,  beoor  er  nad)  fjauje  jurücffehrte  unb  fich  >n  ®»e«ben 
uieberliefj. 

Cegeln,  10.  1.  1719. 

Obwohl  billig  meinem  lieben  ©ruber  poorfommen  Jollen,  fo  hoffe  bod),  3hr 
werbet  e«  mir  nicht  übel  au«Iegen,  baff  ich  ba«  ©chreibeit  untertaffen,  inbent  e«  mir 
wegen  ber  foroohl  nach  $enner«borf  al«  an  atibern  Orten  »orgefaüenen  ©riefe  faft 
unmöglich  gefallen.  3d)  erfeitne  inbeffen  meine«  lieben  ©ruber«  fo  treugemeinteu, 

herzlichen  SBunfd)  mit  fdjulbigem  lauf  unb  lobe  mit  Such  ben  Al(erhöd)ften,  roeldjer 
un«  beiberfeit«  im  »ergangenen  3ahre  in  gutem  SBohlfein  erhalten.  Sr  wolle  aud) 
fernerhin  über  Such  malten,  p meine«  lieben  ©ruber  studiis  uiel  ©liid  unb  ©egen 
geben,  alle«  fein  Ifpn  ZU  ©eine«  Samen«  Sl)re  gereichen  taffen  unb  Such  »iele  3at)re 
bei  »ergnügtem  ^uftanbe  erholten. 

Uebrigen«  »erfichere  ich,  bah  e«  mir  ein  groß  ©ergnitgen  fein  mürbe,  wenn  id) 
ba«  ©lüd  hoben  fönnte,  meinen  lieben  ©ruber  hier  p embrassiren,  iueld)eö,  fo  e« 
möglich  ä“  erfüllen,  ich  Such  bienftlich  erfudje.  äBonädjft  mich  meinem  lieben  ©ruber 

81* 


484 


9IicS  bev  Siiflctibjcit  fliicjcnborfS. 


p ftetem  geneigten  Anbeuten  nub  brübcrlicger  afl'ectioii  recommamlirend,  lebenslang 
»erharre,  Monsieur,  mon  tres  honnore  frere  votre  adonne'  fröre  et  tres  huinble  serviteur. 

N.  S.  ®er  gnäbigen  ©roßmama  unb  lauten1)  empfehle  mid)  untertgänigft. 
Söfein  ©ruber2)  utib  ©ettern  reeommandiren  fid)  gegorfnmft." 

„Oegeln,  ben  30.  3uni  1720.8) 

Obgleich  eS  nocfj  nirfjt  lange  fjer  ift,  baß  id)  3gnen  meine  (Srgebengeit  oerfidjcrt 
habe,  unb  icf)  alfo  ©runb  Ejätte  p fürchten,  3gnen  läftig  p fallen,  wenn  id)  3gnen 
fcfjou  roieber  bie  Sieftüre  eines  meiner  ©riefe  jumutge,  fo  fügle  id)  mid)  bennodj  bap 
getrieben  burd)  bie  aufrichtige  unb  grabep  unglaublidje  greuiibfchnit,  bie  id)  für  Sie 
hege,  pmal  fich  mir  eine  günftige  ©elegengeit  bietet,  ba  bie  liebe  grau  ©egeimräthin 
o.  ©aruth  heute  roieber  prttcffegtt;  ba  wollte  ich  bod)  nid)t  oerfel)len,  mich  noch  einmal 
burd)  biefe  feilen  Sgrem  guten  ?lnbenfen  p empfehlen  unb  — mit  3hrer  gütigen 
(Erlaubnis  — 3gnen  bie  ©erficherung  p geben,  baff  id)  niemals  aufhören  werbe,  ben 
,fb©rrn  p bitten,  bafi  er  Sf^nett  reidjlid)  fegenfen  möge  SlUeS,  toaS  Sgneu  oon  9tugen 
fein  unb  »iel  ©efriebigung  gewähren  mag,  unb  bafi  er  Sie  halb  in  jeber  §infid)t 
gliidlid)  jurüdfügre." 

®ie  nachftehenben  ©riefe  Sari  2)ubiölaoS  finb  nach  Saiern  abreffiert,  wo  ginjenborf 
in  Oberbirg  bei  Nürnberg  eine  ©räfin  ©olheim,  bann  p Staffel  eine  ©räfin  gleichen 
©amenS,  jioei  Schroeftern  feines  ©aterS,  ginjeuborf,  bejuchte. 

„Oegeln,  3uni  1720. 

SDfit  großer  geruhe  unb  ©enugtguung  f)abe  ich  3hre  gliitflicgc  guriieffunft  oon 
3gren  Steifen  oernommen,  foroie  3hre  2lnfuuft  in  ©üruberg.  damals,  als  id)  3l)ueu 
ben  legten  ©rief  jehrieb,  alpte  ich  baoon  nod)  nid)tS.  @leid)Wot)l  hoffe  *cg/  baß  er 
3huen  auSgehänbigt  fein  wirb,  ©elobt  fei  bie  ®üte  @otteS,  baß  er  gnäbig  angefegen 
hat  bie  ©ebete  unb  baS  heiße  gießen,  welches  3hre  ganje  gamilie  währenb  3grer 
©eifeu  für  3he  SS3of)I  p 3gm  gejegüft  hat.  (Sr  behüte  Sie  auch  in  3ufuiift  unb  bringe 
Sie  in  oollfontmener  ©efunbljeit  unb  mit  rcicglidjer  ©efriebigung  überallhin/  wohin  Sie 
noch  Suft  haben  p reifen,  unb  führe  Sie  enblid)  glücflid)  p uns  prücf,  bamit  wir  oon 
neuem  ©elegengeit  haben,  3hn  p rühmen  oon  ©runb  unferer  Seele.  ®ennod)  oerfichcre 
id)  3guen,  baß  ich  fehr  lebhaft  wünfdbe.  Sie  mieberjitfegen,  umjomehr,  ba  ich  oon 
3hnett  unb  3grem  Sehen  fo  oiele  fegöue  Sad)en  gehört  habe,  baß  id)  nid)t 
jweifle,  Sie  werben  mir  jum  oolifommenen  ©eilpiel  bienen  fönnen,  um 
mich  fo  ju  benehmen,  wie  eS  erforberlicf)  ift,  wenn  man  feinen  (Sltern  greube 
nub  aubern  Seutcn  fich  angenehm  machen  will,  (Sgren  ©ie  mich  ftetS,  wie  bisher, 
mit  3grer  werthen  greunbfegaft  unb  3grem  ©ertrauen,  beim  eS  giebt  nid)tS  in  ber 
SBJelt,  waS  mir  angenehmer  wäre,  als  bie  Siebe  eines  tijeuren  öruberS  ju  befigen." 

„fpennerSborf,  27.  3uli  1720. 

So  lieb  ich  auch  bie  franjöfifcge  Sprache  habe  unb  fo  gern  id)  in  felbiger 
fdjreibe,  fo  werbet  3ßr  bod)  Ijier  beutfdje  feilen  oon  mir  befommen,  weil  ich  fe(K/  baß 
ich  (Sud)  mit  bem  franjöfifcgen  Slntroorten  bemü()e. 

3ch  tarnt  mit  Söiagrgeit  fagen,  baß  mid)  Sn  er  allertiebftcS  Schreiben  fo  erfreut, 
baß  ich  c*  nicht  genug  auSbriicfen  faun. 

3ch  freue  mid),  baß  ich  einen  folchen  tl)euren  ©ruber  ju  haben  fo  glücflid)  bin, 
nad)  beffen  (Stempel  ich  mich  ficf>crlid)  rid)tcit  fann. 

Sich,  allerliebfter  ©ruber,  wie  nüglid)  ift  eS,  eilt  foldjeS  exempel  p gaben  icnb 
bin  id)  oon  £>erjeu  frog,  baß  3gr  burd)  biefe  oerberbte  äöelt  unter  fo  oieleu  oerfügre- 
rifegeu  exempeln  fo  wogl  oerwagrt  worben,  ©ott  förbere  unb  oermegre  baS  ©ute,  was 

’)  Jpctiriette  u.  Persburff,  untjcrfjeiratet. 

*)  Vfuirtrt)  Cüuft  o.  Stagnier,  fieberen  lToü,  f 1737  in  ltiiflnrn. 

*)  40 ir  fielen  gier  wie  jpätrr  bie  iw  Criginat  fraiijbfijctjrii  ©tiefe  beutfet)  wiebrr. 


Sluä  ber  3ugenbjeit  BinjrnborfS. 


485 


Sr  in  Sud)  gelegt.  Sr  jünbe  audj  in  mein  uub  meines  ©ruberS  {.'peinrief)),  jo  in  allen 
bett  Seelen,  bie  nod)  bauen  adjumenig  erfüllt,  biefeS  tßeure  fließt  an  unb  laffe  uns 
inSgefammt  oor  3ßm  mattbeln,  roie  eS  3ßm  gefällig  ift. 

Söir  finb  bie  ganje  Cegelfdje  ©efellfcßaft  mit  beiben  föernt  .pofmeiftern  uub 
gnäbiger  Saute  oermicßeiten  Sonncrftag  ßier  angelangt,  gelten  ben  fünfhgen  Sonnerftag 
tuieber  lueg.  SBJie  angenefjm  mürbe  es  mir  fein,  menn  irf)  mem  eher  frere  mit  ßter 
bei  uns  feßen  fönnte.  ©ott  bringe  Sud)  bod)  halb  gefunb  ßierßer,  beim  tS  mirb  mir 
bie  allergrößte  greube  oon  ber  Seit  fein,  mit  Sud)  einige  3fü  äu  poffiren,  ba  mir 
uns  in  3aßreit  nid)t  gefeiert. 

2BaS  meine  studia  betrifft,  fo  liege  jeßo  funbcrlid)  ber  fiejung  guter  Statoren 
ob  uub  tractire  nebft  ©eftßicßte  uub  ©eögrapßie  bie  logica,  in  melcßer  Budai  philo- 
sophiam  instrumentalem  jum  ©runbe  ßabe. ') 

§err  SDiard)  grüßt  mit  fo  oiclen  SegenSmünfcßen  als  ©ueßftaben  in  biefem  ©riefe 
finb.  ©leicßeS  tßun  unfere  beiben  ©ofmeifter  nebft  allen  Settern  unb  Cousine.  @n. 
©roß>2Rnma  unb  Santen  uerfidjere  beto  ©nabe. 

Slbieu  nod)  einmal.  3<ß  bin,  meil  icß  lebe,  Suer  in  ben  Sob  ©etreuer." 

9tacß  Saris  fcfjrieb  Sfarl  SubiSlao  feinem  ©ruber: 

„Oegein,  ben  27.  2Rai  1720. 

fRatßbem  id)  3ßncn  meine  fjoeßaeßtung  auSgefprod)en,  bitte  id)  Sie  um  Serjeißuitg, 
baß  id)  fo  lange  gemartet  ßatte,  oßue  3ßnen  bie  SEBertßfdßäßung  ju  bezeigen,  bie  id)  für 
Sie  ßege.  Seien  Sie  uerfießert,  mein  lieber  ©ruber,  baß  feineSmegS  ©ergeßlitßfeit  ober 
SRacßläjfigfeit  ber  ©runb  bafür  mar,  fonbern  uielmeßr  ber  Sömtfcß,  3ßnen  md)t  läftig 
JU  fallen  unb  befonberS  SRangel  an  ßeit  unb  ©elegenßeit,  ba  id)  uießt  mußte,  moßiu 
id)  meine  ©riefe  rid)ten  follte.  Sie  fönneu  mir  glauben,  baß  id)  Sie  ganj  uor^iiglid) 
ßoeßaeßte  unb  baß  id)  feßnlicß  münfdje,  Sie  gefunb  unb  munter  uon  3ß«n  Steifen  jurüd« 
gefeßrt  jn  feßen.  ÜRacßen  aud)  Sie  mir  baS  ©ergnügen,  mid)  nid)t  ju  uergeffen  mäßrenb 
3ßrer  Slbroefenßeit  unb  mieß  ftets  3ßre£  guten  SlnbertfenS  ju  miirbigen. 

Sie  biirfen  überzeugt  fein,  baß  id)  nießt  ermangeln  merbe,  ©ott  oon  ©runb  meiner 
Seele  $u  bitten,  baß  Sr  Sie  in  guter  ©efunbßeit  erßalte  unb  Sie  beßüte  uor  jebem 
Unglücf  unb  jeber  ©efaßr,  bie  3ßnen  an  einem  fo  gcfäßrlicßen  Drte,  mie  ber  ift,  an 
bem  Sie  f id)  jeßt  aufßalten,  leitßt  juftoßeit  fünnte. 

©ott  mirb  ficßerlicß  meine  Hoffnung  unb  mein  ©ebet  nießt  ju  Scßanben  merbeti 
laffen,  jumal  id)  aus  bem  ©riefe,  ben  Sie  mir  im  Infang  biefeS  3«ßreS  ju  fdjreibeti 
bie  ©üte  ßatteit,  erfeße,  baß  Sie  biefelbe  Slbfitßt  ßaben,  3ßn  alle  Sage  barum 
j\u  bitten.  Sie  merbeit  geßört  ßaben,  baß  ©aron  u.  ©erSborff  auf  ©lotße  (?) 
geftorben  ift.  Ser  liebe  Onfel  (©urgSborfj),  ber  Sie  grüßen  läßt,  muß  ber  ©efcßiißer 
ber  unmünbigen  ftinber  fein,  bie  fieß  notß  fämmtlicß  in  §ennerSborff  befinben. 

Sie  ^erjogin  oon  SUferfeburg,  Srbmutße  Sorotßea,  ßat  an  bemjelben  Sage  ben 
Sauf  ißreS  flebenS  oollenbet,  unb  man  maeßt  große  ©orbereitungen  für  ißre  ©eifeßung, 
bie  am  10.  3uni  ftattfinben  foll. 

©ieHeießt  merben  mir  biefeS  3aßr  in  bie  fReumarf*)  geßen.  9Rein  ©ouoerneur 
befinbet  fttß  nießt  ßier,  ba  er  bie  SrlaubniS  ßat,  eine  SReife  ju  feinen  Sltern  §u  matßen. 

0nfel  unb  Sante  mie  aueß  bie  lieben  ©ettern  unb  bie  Soufine,  befonberS  unfer 
lieber  ©ruber  £>einri<ß  grüßen  Sie  alle  ßerjticß." 


‘)  Utentel  be«  fraiu5fifd)en  ©elefjrten  Subacue,  1693  '-ßrofeffor  ber  3Rora(pl)itofopt|ic  ju  S«ne, 
(eit  1705  '.ßrofeffor  ber  Iheoiogie  ja  3cna,  natjm  {Johann  grattj  Subbeu«  Aimjcbcn  ben  Crtljobojcn 
unb  $ictiften  eine  Bermittetnbe  Stellung  ein,  bie  ifjn  xn  Streitigteiten  mit  bem  jHaHeidjeit  'tStjiIofootjeu 
SBolf  brachte,  ber  im  9!ob.  1723  Bon  Sriebrixfj  SBilbetm  Bon  bort  »ertricbcn  mürbe,  ©ubbeu« 
t 1729.  Sein  t)ier  angeführte«  SBerf  hieß:  elementa  philosophiae  instrumentalis,  1703. 

*)  Buf  ba«  bamalit  4)urgsborffid)e  @ut  $ol)en-3ieten  (bei  Sippeftne),  roettic?  bemnüchft  ber 
^rafibent  B.  ffiuxtenort  erftanb. 


9tu#  ber  gugenbjfit  3>njenborf$. 


480 


„Cegeln,  12.  Cctober  1720. 

SBtc  ift  e«  möglich,  bnf)  Sic  in  3f)rer  3ugenb  mit  fo  Diel  Stanffjcit  ju  tljun 
haben?1)  Um  3hren  ©tauben  ju  ftärfen  unb  ben  guten  ©rurtb,  ben  Sie  gelegt  haben 
in  ber  ^urd)t  be«  £>emi,  unb  um  mir  ju  einem  ©eifpiel  ju  bienen,  aucf)  ebcnfo  in  ber 
$af)t  berer  ju  fein,  bie  bent  ,'perrit  gefallen,  bie  ffir  liebt,  bie  3hm  treuer  finb  unb  bie 
feine  ©ebote  unb  ©efet)te  nusrid)ten.  ©ott  fennt  bie  Seinen  unb  wenn  er  ihnen  aud) 
oiet  Xriibfat  unb  Stummer  fdjicft,  er  tröftet  fie  bod)  unb  fdjüfct  fie  unb  fudjt  fie  baburd) 
ju  führen  jur  ewigen  ^errlicfjfeit.  Xie«  SSetDiifetjein  wirb  Sie  ofjite  3tDC*fe^  tröflen, 
lieber  ©ruber,  aud)  bei  fo  Dietem  Ungtücf,  ba«  3f)nen  juftö^t.  Sie  lernen  baburcf) 
immer  beffer  3hr  ©crtraucn  ganj  auf  ben  $®rm  jefcen,  ber  Sie  nicht  oertaffeu 
wirb.  $e«halb  giebt  er  Sonett  and}  immer  bie  ©efunbfjeit  jurüd,  obgleich  er  Sie  auf 
einige  $eit  bereit  beraubt.  @r  ift  gut,  @r  ift  freunblidj  unb  will  noch  nicfjt  jo  batb  Sie 
ben  Sauf  3t)rer  3af)re  toflenbcn  taffen.  3Betd)er  Schlag  würbe  ba«  für  micf)  gewejen 
fein,  wenn  Sie  biefe  SBett  Ratten  oerlaffen  müffen,  beuor  id)  3^nen  einmal  münblid) 
meine  3Berthfd)ähung  hätte  eerfidjern  fönnen.  ©ott  fei  getobt,  ber  Sie  wieberfjergefteUt 
l)at.  ©r  ermatte  Sie,  ffir  jegne  Sie  unb  tfjue  ©nabe  an  mir  unb  an  un«  alten.  Sie 
in  üoflfommener  ©efunbfjeit  wieberjufetjen." 

Xer  nädjfte  ©rief  fanb  .Qinzettborf  in  $cmter«borf: 

„Cegeln,  29.  3anuar  1721. 

Xiefe  3etlen  fotten  Sie  bitten,  perföntid)  im  ©anten  ber  lieben  Xante  ber  Xante 
©feufebad)2)  ©Iiid  zu  rofinfdjen,  bemt  Sie  müffen  wiffen,  baff  fie  ba«  oon  3f>nen 
lieber  fiet)t,  at«  oon  ©arutt).  Sie  würbe  nidjt  untertaffen  haben,  Sie  jetbft  itjres  2Bo^t 
wollen«  zu  oerfid)ern,  aber  fie  ift  jetjr  Jpät  oon  ©f.  (?)  jurüdgefefjrt.  fiaffen  Sie  mid) 
bod)  wiffen,  ob  Sie  ^cute  in  XitterSbad)  angelommen  finb.  ©raf  oon  Sorau  hat  bie 
Xante  fürdjten  gemacht,  ba|  Sie  biefe«  ©ergnügen«  oertuftig  gefeit  würben,  ©ergeffen 
Sie  and)  nid)t,  bem  ©rafen  ©eujj  unb  ber  ©räfitt  bie  ©mpfetjluugen  meiner  Xante 
au«zurid)ten,  unb  glauben  Sie,  baff  fie  fefyr  betrübt  ift,  Sie  nur  fo  furze  ßeit  bei  fid) 
t)a6en  fefjeu  ju  fönnen. 

©ereiten  Sie  fid)  oor,  mein  ©ruber,  auf  eine  ©orrebe  für  bie  Stuffüfjrung  ber 
Siegeln  be«  ©haramunb.8)  ©egen  Oftern  werben  Sie  fie  oottenbet  fefjen. 

Seiden  Sie  mir  bod),  bitte,  bie  ?lbfd)rift  3hrc«  tateinifc^en  ©riefe«  an  ben 
tSarbinat  ©oaitle«  unb  erbitten  Sie  fid)  biejettigen  ber  ©riefe,  bie  fid)  nennen:  ,Xcr 
Sfjrift,  enttäufdjt  oon  ber  3Be(t.‘" 

3Bir  fdjatten  hier  ein  paar  ©riefe  eine«  jungen  ©icotau«  öurg«borff  an  3’nien‘ 
borf  ein.  8iefleid)t,  baf)  er  ein  Stief-Soufin  war: 

„Cegeln,  30.  3anuar  1721. 

SBa«  werben  Sie  jagen,  mein  jet)r  tl)eurer  unb  fetjr  oerehrter  ©etter,  bah  id)  bie 
Mtjnheit  tjabe,  3h«en  Z«  fdjreiben,  ohne  be«wegen  um  ©rlaubnifj  gebeten  ju  haben? 
©tauben  Sie  nicht,  bah  e«  ©fanget  an  (S^rcrbietung  gegen  Sie  ift.  3 cf)  hoffe  oon 
3b«t  ©üte,  ba&  Sie  e«  nicht  nach  ber  fcfj!echtett  Seite  hin  au«Iegen.  ©ef)men  Sie  e« 
at«  ba«,  wa«  e«  ift,  at«  ©emei«  einer  aufridjtigen  greunbfdjaft  unb  eine«  ganz  3h«m 
Xienft  ergebenen  §erjen«.  Xenit  id)  benfe  an  ben  fcf)önen  Xag,  att  bem  wir  un«  3fjrrr 
werthen  ©egenwart  erfreuten,  unb  an  bie  herzlichen  greunbfchnft«bemeife,  bie  Sie  mir 
unoerbientermafeen  erwiefen.  3ch  bin  nur  fe£)r  ungliidlich,  bah  wir  beffen  fo  halb 
beraubt  fein  muhten,  unb  ich  mürbe  mich  für  höchft  unbantbar  hatten,  wenn  ich  3hnen 
nicht  taufenb  Xanf  bafür  fagte,  zumal  id)  mich  ber  ©tiihe  erinnere,  bie  Sie  fich  fo  gut- 
herzig  mit  mir  gemacht  haben,  inbem  Sie  mich  reiten  liehen,  unb  ebenfo  auch  be« 
fdjönen  unb  hübfchen  ©efchenf«,  welche«  ich  anfehe  at«  ein  Reichen  3hre«  SBohtwoUen«. 


*)  Cie  banbelte  fid)  bafaci  uni  fdjmerdidje  Bufdüc  an  beu  Klugen,  bie  3'UcenbDrf  in  PJefaljc 
brauten,  bie  «efjtraft  ju  »ertieren. 

*)  Scbioefter  ber  Wutter. 

*)  Sagintiafter  Sönig  ber  granten. 


?lu«  ber  Sttgenbjeit  3'”S*”bprf«. 


4S7 


Dnfj  idj  eS  auSfpreche:  Sie  haben  mir  footel  gfreunbfchaft  uitb  ©üte  erroiefett, 
baft  id)  3hnen  nie  genug  baf«r  banfen  fann. 

3d)  tjore  joebeu  oon  meinem  fetter  ftarl,  bah  ©ic  eine  ©cfeUfchaft  begrünbet 
haben,  bie  fuh  „bie  Seftäubig  feit"  nennt.  3<h  roünfd)e  3h«e«  non  .^erjen  ©lüd 
baju,  nttb  e«  mürbe  mir  mirftich  eine  grofje  greube  unb  fef)r  ehrcimoU  fein,  wenn  Sic 
mich  für  geeignet  hielten,  mid)  mit  5tf)rem  lieben  Sruber  als  ©Mitglieb  in  biefelbe  auf 
jnnehmen;  bodj  bitte  ich  Sie,  bah  Sie,  im  f^alle  Sie  mid)  beffen  für  roiirbig  erachten, 
beSroegen  bie  ©Meinung  meiner  ©Mutter  einholen,  roelche  oamit,  roie  id)  jtt  roiffen  glaube, 
fehr  jnfrieben  fein  mirb.  Xtjeileu  Sie  mir  aud)  gleichseitig  bie  Segeln  mit,  bie  eS 
babei  ju  beobachten  giebt.  ©Mit  ber  Scrfidjerung,  bah  ich  in  SWem  genau  3hren  Se< 
fehlen  folgen  roerbe,  bin  ich  mit  oorjiiglicher  Hochachtung  3fjr  fehr  ergebener  unb 
gehorfamer  Setter." 

„Oegelit,  4.  gebruar  1721. 

©Mit  bem  SBunfd)e,  bah  biefe  feilen  Sie  in  ooflfommener  ©cfunbljeit  in  (Safte! J) 
antreffen,  mache  id)  3hnen  bie  ©Mitteilung,  bah  id)  oor  Verlangen  brenne,  einen  Srief 
ooit  3hnen  ju  feheu,  ber  mir  ©eroifheit  giebt,  ob  mein  lepter  Srief,  mie  ich  h°ffe, 
3fjnen  angenehm  gemefen  ift  unb  ob  Sie  mir  meine  Sitte  geroähren,  bie  ich  3hnen 
barin  auSfprad)  in  Setreff  ber  ©efellfchaft;  baö  mirb  täglich  bie  Hod)ad)tung  »ermehreu, 
bie  ich  für  Sie  hege  unb  bie  SBertl)fdjäfcung,  bie  ich  immer  3^rer  fehr  oerehrten  Ser- 
fönlichfeit  solle. 

3<h  mürbe  3h»en  noch  mehr  s«  fagen  haben,  aber  bie  Jfurcfjt,  Sie  su  langmeifen, 
läfjt  mich  abbrechen;  ich  bitte  Sie,  mir  ftets  3hre  fo  jd)äj}bare  freunblid)e  ©eftnnung 
bemahren  su  mollen. 

Die  Selber  Iaffen  fi<h  beftens  empfehlen. 

Serfichern  Sie  meine  Ergebenheit  allen  benen  in  (Saftei,  mcldjen  3bueit  gut  fcheint. 

©eben  Sie  fich  nicht  bie  ©Müf)e,  mir  fransöfifch  S“  antmorten,  antmorten  Sie  mir 
beutfd)  ober  lateinifd),  mie  eS  3f)nen  gefällt." 

Earl  DubiSlao  an  Rinsenborf  (nach  Serlin,  in  beS  ©eneral  ©apnier«  Haufe) : 

„granffurt  a.  b.  Cber,  9.  ©Mai  1721. 

©Mein  allerlicbfter  Sruber,  biefe«  laffe  eilfertig  an  Dich  abgehen,  meil  faum 
angelangt  unb  in  promptu,  nebft  meinem  älteften  Setter  unb  Herrn  Sufen  snm 
©eheinten  SRat  DobrginSfi)  snut  ®ffen  su  gehen. 

©Morgen  hoffen  mir  ben  SQPQ  unb  ©Mama  (SurgSborff),  fo  nebft  ©March  unb 
9iad)clgen  ©Montag«  oorangegangen,  in  Riethen  ju  treffen.  Ha&c  olfo  Did)  hierburch 
erfudjen  mollen,  uns  bie  Siebe  ju  thun,  in  Riethen  S“  befuchen.  ©Mama  unb  SnPQ 
mirb  eS  gemih  recht  lieb  fein. 

Adieu,  mon  eher  coeur,  accordez  moi,  je  vous  prie,  cette  aussi  just«  et  sincere 
priere.  J’ai  tant  de  choses  ü vous  dire  que  je  ne  saurais  vous  äcrire. 

Assurez  mes  chers  parents  de  mes  obdissances." 

„Oegeln,  Slnfang  3uni  1721  (nach  Hemtersborf  abreffiert). 

3ch  hoffe,  bafe  ®u  mein  Schreiben,  fo  ich  non  .Rieth?«  abgehen  Iaffen,  erhalten 
itnb  barauS  mein  Serlangen,  Did)  ju  embrassiren,  erfegen.  ©egenroärtigeS  mirb  Dich 
unfrer  glüdlichen  retour  aus  ber  ©Marf  oerfichern. 

Rugleich  höbe  mich  mollen  erlunbigen,  ob  Du  megen  be«  Earl«,  baoon  Du 
mir  hier  fagteft,  noch  eben  ber  ©Meinung  bift.  So  mollte  ich  meine  liebe  ©Mama  unb 
fßapa  bei  ihrer  Slnlunft  juchen,  ju  persuadiren,  felbigcn  su  nehmen  mir  su  erlauben. 
©Melbe  mir  bod)  roie  oiel  Du  ihm  Cohn  giebft  unb  roie  oiel  Dein  Äammerbiener 


')  ffiot)in  fich  Rin^ctiborf  jur  Scrlobung  becs  Sbereborfer  ©rafen  Steuft  mit  (Mräfiit  Ibeobpre 
ju  Saftet  begeben. 


Digitized  by  Google 


488 


‘flu«  brr  Jtiiflenbjeit  3iit,tenbi>rf3. 


befümmt.  3d)  nicfet  willens  bin,  ifen  gleidfe  eu  qualite  fiueS  fiummerbienerS,  jonbern 
als  Saquai  etwa  ein  3afer  ju  bemalten  nnb  ifen  jobonn  ju  promoviren. 

Sas  ganje  .'paus  empfiehlt  fiel)  naefe  ©ebüfer." 

„Oegeln,  9.  Sluguft  1721. 

3(fe  tuünjcfje  oon  4>erjen,  bafe  bid)  biefer  fammt  fämmtlicfeen  Sieben  bcS  Renner«» 
borffjcfjen  fjaufeS  in  vergnügtem  SBofelfein  antreffen  möge  unb  tfeut  mir  recfjt  bange,  fo 
lange  nidjts  von  Sud)  aßen  ju  feörett. 

Sie  Silber  finb  nicfet  mit  ber  3ufere  gefommen.  ÜJfacfe  bod),  bafe  bic  Saute, 
weldje  mit  fjrau  ©eneral  Soeben  naefe  |»ennerSborff  fommett  biirfte,  oott  ba  nadj 
^irfdjberg  ju  gefjen,  felbige  auf  iferer  9?ürfreifc  mitnefemen  fantt. 

SaS  recept  uon  ber  gafenlatmerge  feat  mir  meine  SDianta  gejefeidt. 

Sin  meiner  Uebcrfefeung  beS  Slrnb1)  bin  immer  fleißig  unb  werbe  Sir,  fobolb 
ein  Sote  getjen  wirb,  eilten  Sogen  *ur  Correctur  fcfjicfen.  3d)  erfttdje  Sidj,  mir  in 
Scftellung  eines  gulbenett  3ob«flod^cr§  bei  bent  ©olbfefemieb  in  Sittau  eilte« 
brüberlicfeen  Sienft  ju  erweifen.  Safj  ifen  wie  ber  ©rofemama  iferen  madjett,  blau  emaillirt, 
oben  in  bem  $erjen  bie  Sucfjftaben  £>.  91.,  oben  barauf  ein  jfröntfeen.  Ser  gafenftodjer 
wirb  5 ober  ö Xfealer  fommen. 

9teueS  weife  id)  Sir  nkfet  ju  6crid)ten,  als  bafe  mit  geftriger  ffloft  von  $erm 
oott  SurgSborffSerfeotu  (bei  Rieten)  einen  ©eoatterbrief  ju  einem  ©ofen  befommen, 
ben  erfteit  in  meinem  Seben.  Sott  beS  ftronpriitjen  von  Sänentarl  ^eiratfe 
möcfete  gern  näfeerc  9tacferidjt  feaben.  3cfe  fann  bie  ^rinjeffin  nidjt  finben. 

3fer  feib  mit  ber  ÜRarfgräfin  oott  Sßeferlingen  ratione  itjrer  ©erfon  oerwanbt. 
3t)re  SDfutter  ift  ©opfeie  Sottife  ©räfin  Saftei  SRemlingen  gewefen.  Ob  fie  beS  ©rofp 
feofmcifterS  ©djwefter  ober  Sante  gewefen,  id  est  quod  latet.  £>elfe  mir  boefe  ju  einer 
guten  Genealogie. 

SBontt  gefeft  bu  jut  .fjwdfejeit  naefe  SberSborff?  3ft  benn  $err  tpeife  (Sinken- 
borfs  SermögenSoerwalter)  nun  ttrieber  bei  Sir?  SBie  ftefet  eS  mit  deiner  SReicfeSlefettS- 
fatfee  unb  um  bie  Sermäfeluitg  mit  ber  bemufeten  fjJerfon?  Schreibe  mir  bod)  etwas  baoon. 

Slbieu,  mein  aHerliebfteS  ftinb.  3d)  !äme  gerne  mit  ber  Sante.  SRacfee  nur,  bafe 
ber  3a^nftod)cr  fertig  wirb,  er  ift  für  bie  Saute  ju  iferent  ©eburtstag." 

„Cegeln,  11.  Sluguft  1721. 

SOSein  allerliebfter  Sruber.  3d)  überjenbe  Sir,  was  id)  überfegt  feabe.  SaS 
4.  Jtapitet  werbe  id)  wieber  von  oorn  anfangen,  weil  id)  es  nicfet  Ijabe  enben  föntten. 

©djidc  mir  bod)  Seinen  SfeilotanuS.  3d)  wollte  ifen  gern  bem  ©efeeimen 
fRatfe  Saron  o.  SobeSjfenSffe,  weld)en  mir  nebft  feiner  ©emafelin  uttb  ©djwiegerjofen, 
©raf  gindenftein,  efeeftenS  oermutfeen,  weifen. 

2öo  Su  was  SateinijcfeeS  ju  überfegen  feaft,  fefeirfe  mir  eS.  3<fe  finbe,  bafe  baS 
lieberfegen  grofeett  92ufeen  giebt  ju  ber  gertigfeit  im  ©preßen. 

§einritfe  ©rnft  embrassirt  Sitfe  unb  bittet  ber  oerfprotfeenen  Perruquen  eingebenf 
ju  fein.  äKein  liebes  Äinb,  ift  beim  ber  fierr  o.  ,§aaje  ftfeoit  in  ßetmersborff 
gewefen?  3cfe  möcfetc  wofei  wiffen,  ob  Su  ifen  ju  Sir  nefemen  wirft,  benn  idfe 

fäfee  ben  armen  SWenfcfecn  gern  beförbert. 

Ecrivez  moi  un  peu  comment  vont  vos  affaires  et  celles  de  la  taute  et  de  grand’mama. 

P.  S.  SBo  idfe  nitfet  genug  überfegt,  fdfereibe  eS  unb  will  idfe  ins  fünftige  fleißiger 
fein,  toiewofel  eS  bei  jefeiger  feeifeer  ßeit,  ba  iefe  eS  nur  9?acfemittagS  eine  ober  feöcfeftenS 
1 1 la  ©tunbe  tfeun  (antt,  fauer  wirb. 

Ser  SKagifter  SRotfee  in  ©aube  ift  in  Sorfcfelag  naefe  gorfte  ju  fommett.  3tfe 
jtueifle  niefet,  ba  er  fo  nafec  bei  .'pennerSborff  ift,  bafe  man  ifen  bort  fennt.  3cfe  bitte  Sitfe, 
mir  einige  ütadferiefeten  oon  feinen  Jäfeigfeiten  ju  geben.  Sr  feat  ftfeon  in  fforfte  geprebigt." 


')  fflolil  ein  33eitrafl  ju  ber  lleberiegmifl  ooti  Mritbe  waferem  (üjrittentum  fiir  ben  »arbinoi. 


Digitized  by  Google 


91u«  ber  ^itflcntucit  3*«^enborf#. 


489 


„17.  September  (?)  1721. 

Dein  Schreiben  Ijot  midj  innig  uergniigt  unb  freut  mici»,  bah  Dein  Dfjun  in 
fpenttetSborff  nidjt  otjne  Segen.  SEBenn  ei  nidjt  auoiel  »erlangt  ift,  mürbe  trfj  Didj 
motjl  unt  ben  ©riefmedjfel  mit  bent  SBtarfgrafen  »on  SBeferlingen  bitten;  e«  foll  Dir 
getreulich  »crgolten  merben. 

Der  ,'perr  gebe  bem  neuoermäfjlten  burchlaucfjtigftcn  ©aar  fo  »iel  mefjr  Sergniigen, 
al«  bero  Sianbeä-SBoblfo^rt  e«  -l)öcf)ft  »on  ©ötljen  hat. 

Je  nc  manquerai  pas  de  profiter  de  bons  avis  qu'il  vous  plait  me  donner 
fomofjl  en  egard  be«  f>errn  dRenfcer  al«  foitften. 

Dem  ©enhfdjen  ©aar  bitte  itebft  öder  assurance  gefjorjanifter  Ergebenheit 
meinettuegen  f)erj(id)  gum  »odbrachten  Enbjroed  ju  gratuliren  unb  gu  miinfdjen,  bah 
ber  fie  jo  ronnberbar  gufammengefügt,  auch  ber  Erholter  ber  3f)m  geheiligte«  unb  in 
Seinem  ©amen  angefangenen  Ehe  feien  mode. 

Der  fjrau  ».  >)efdjmih  Ülbfterben  beflage  irfj  herjlid),  ba  fie  fouiel  arme 
Dödjter  hinterlaffen.  Der  $jrau  §erm«borff  gebe  ©ott  immer  mehr  ©ebttlb,  ba« 
aufgelegte  Streng  mit  beftänbiger  Ergebung  in  feinen  SBideit  gu  tragen. 

Quand  j’allasse  ä Hennersdorff,  durant  que  vous  y etes,  nous  passerious  nos 
jours  en  beaucoup  de  joie. 

Der  oncle  embrassirt  herglirf).  Söeil  er  uöd)  Sittbbe«  geht,  hat  er  mir  barum 
©rief  au  bie^ergogin  in  gorfte  gurüdgelaffen,  um  felbigen  baf)in  gu  befteden.  Du 
mirft  mir  aber  »ergeben,  bah  ich  'h!l  bi«  auf  roeitere  ordre  gurüdbefjalte.  3d)  ljabe 
hierzu  »iele  raisons,  bie  [ich  nidjt  fo  fdjreiben  laffeit.  SBeitn  mir  un«  Sprechen,  mirft 
Du  feljeu,  bah  id)  Dein  ©efte«  gu  thun  gefucht  höbe. 

SBa«  hat  Dir  benn  ber  ©eneral  ^ingenborf  geantmortet?  II  n’y  a jvoint  de 
nouvelles  id  ü vous  dire.  ©erficherc  ba«  gaitge  ijau«  in  $enner«borff  be«  treuen 
Sünbenfen«  eine-ä  alten  unb  mtoeränbetlidjeu  greunbe«. 

©ictor  banft  für  Dein  Schreiben." 

„18.  7.  1721. 

§.  tpeifj  »erfichere  meine«  Slnbenlen«  unb  mürbe  mir  nidjt  unangenehm  fein, 
s’il  me  donnait  l’occasion  de  faire  quelque  connaissance  avec  lui  par  derit.  Tout 
pourtant  comme  vous  trouverez  ü propos." 

„Oegein,  25.  September  (?)  1721. 

©leidjmie  mir  nicht«  liebere«  fo  oft  ich  an  ®i<h  Schreiben  fann,  alfo  laffe  ich 
nicht  gern  bie  geringfte  ©elegenfjeit,  fo  fidj  h>erJu  eröffnet,  au«  ben  fiänben. 

3«h  überfenbe  Dir  etma«  »on  meiner  Ueberfefcuitg,  roünfdje,  bah  e«  $it 
gefaden  möge.  3u0teich  mirft  Du  eine  beutfehe  oration  unb  ©erfe  auf  ba« 
©eilager  ber  Stronpringefj  »on  Dänemarf  befommen.  3«h  höbe  ©eibe«  an  bie 
burdjlauchtiqfte  ÜJhitter  ber  ftronpringeh  qerichtet  unb  bitte  Dich,  mir  Deine  aufrichtigen 
sentiments  barüber  gu  geben. 

3ch  bitte  Dich,  »nein  lieber  ©ruber,  nochmal«  um  bie  communication  ber  2)?arf- 
gräflichen  ©riefe,  mo  Dir  Solche«  nicht  ungelegen  fädt.  Sans  cela  je  m’en  passe  de 
trös  bon  cceur. 

Du  mirft  vielleicht  au«  ber  Dante  ©rief  erfahren,  bah  20  Dhaler  auf  ber  ©oft 
»on  hier  nach  ©erlin  geftofjlen  morben.  Da«  ®elb  mar  fammt  700  Dhaler  in  bem 
Sad  unferer  3Rama.  Sie  haben  bie  ©all)  aufgefchnitten,  bie  begeidjnete  Summe  heran«- 
genommen,  ben  Sad  gugeflidt.  ©in  begierig  git  miffen,  mem,  nach  ben  ©echten,  ber 
©erluft  gufommt:  ber  Dante  hier,  bie  e«  fenbet  ober  ber  dRarna,  au  bie  c«  gejanbt. 
Je  croirai  donc,  bah  eine  jebe  bie  tpälfte  be«  Schaben«  treffen  müffe.  Je  souhaiterais 
d’avoir  une  personne  ü qui  je  pourrai  dicter  ce  qu’il  me  faut  ecrire  comme  la 
traduction  d’Arnd  et  d’autres  choses.  Cela  güte  extremement  la  main  qnand  on  est 
obligd  d’dcrire  tant  et  si  vite."  (3rortfeeung  folgt.) 


Ijeilige  Barbara. 

Wooelle 

oon 

1?.  oon  U.röc. 


I. 

Die  © e r e n a t a. 

Der  ©chneügug  oon  S3erona  braufte  burcb  bie  lombarbifche  ©bene.  Die  lebten 
mellenförmigen  fjmbengiige  bet  ©cettga  maten  fdjoit  oorübergeflogen,  meljv  unb  mehr 
oerfladjte  fid)  baS  Sanb  bem  ÜJieere  ju.  Slbcr  mochte  aud)  bie  ©ejcbminbigfeit  bet 
ßofomotioe  fid)  uerboppeln,  bem  jungen  SDtanne,  ber  in  einem  ber  ©oupSS  erflet  Stoffe 
fid)  nndjläjftg  bingeftrerft  batte,  crjdjien  bie  öetoegung  noch  oicl  gu  langfam;  er  tonnte 
es  nicht  ermatten,  baS  3iet  feiner  ©cbnfud)t,  baS  fepöne  S3enebig  gu  erreichen,  ©eine 
Weifegefäbrten  maren  allgemach  auSgeftiegen;  nur  ein  ftummer  ©ttglänber  in  einer  ©de 
mar  übrig  geblieben,  ber  itjn  meiter  nicht  ftörte,  menn  er  ungebulbig  oon  einem  jjenfter 
gum  anbem  lief  unb  in  ben  bämmemben  Stbenb  Ijijtaasfdjante,  ob  benn  noch  nichts  oon 
ber  gauberifchen  Snfelftabt  gu  fehen  fei?  Sfber  fie  ift  auch  barin  gauberbaft,  bajj  fie 
plöbtid),  mie  eine  goto  SDtorgana,  aus  ben  fluten  emporfteigt;  unb  mochte  Ärtfjur  oon 
Worben  auch  noch  jo  eifrig  fein  äRonocle  ins  Singe  tlemmen,  er  fab  boch  nichts  als 
eine  öbe,  fanbige  ©egenb,  in  ber  eingelne  Sachen  unb  SBafferftreifen  allgemach  bie  Wöbe 
beS  SETieereS  oerfiinbeten. 

Worben  mar  natürlich  ein  Deutjdjer,  baS  fah  man  auf  ben  erften  33lid;  unb  trofc 
feines  einfad)  eleganten  WeijeangugeS  mit  ben  übergetnöpften  ©amajehen  unb  bem 
SWonocle  in  feinem  Sluge,  batte  ihn  boch  ber  lange  ©ohn  SllbionS  feines  SBIideS 
gemürbigt.  ©r  mar  ein  ^übfeher  junger  ÜJtann,  groß  unb  fdjlanf,  mit  (eicht  geträufelten 
bunfelblonben  paaren,  einem  fleinen  öärtdjen  auf  ber  Oberlippe,  unb  ein  Sßaar  tief* 
blauen  Slugen,  bie  noch  jo  treubergig,  unb  bismeilen  noch  jo  jd)Wärmerifd|  bilden 
tonnten,  bafj  jelbft  bas  Sorgnon,  baS  er  bei  feiner  fturgfidjtigfeit  mirflich  nicht  entbehren 
tonnte,  ihm  feinen  blafierten  Stnftrich  gu  geben  oermocfjte. 

Stuch  jeine  Unruhe  unb  Ungebulb,  jefct  ans  ßiel  gu  gelangen,  oerriet,  mie  jugenb* 
lieh  er  uod)  innerlich  war,  tro|  feines  jefjon  männlichen  SÄeufjem.  ©inmal,  „in  feiner 
Sugenb",  mie  er  gu  fagen  pflegte,  baS  üeiftt  als  ©pmnafiaft,  als  halbes  fiinb,  mar  er 
mit  feinem  Später  in  SBenebig  gerne  Jen,  für  einige  Dage;  menn  er  auch  bamals  noch 
nichts  oon  ber  eigentlichen  ©chönbeit  ber  rounberbaren  ©tobt  oerftanb,  fo  mar  ihm  boch 


Digitized  by  Google 


Tie  fifltifif  flnrborn. 


491 


baS  ©ilb  ber  fdjlanfen  ©onbeüt,  bet  engen  Kanäle  mtb  be«  glän^enben  KtarfuSplafceS 
febenbig  geblieben,  imb  er  hotte  ftrfj  immer  geroünfdjt,  es  mieberviifchn.  Kun  mar  fein 
älterer,  fchon  oerljeirnteter  SB  ruber  mit  feiner  jungen  grau  nach  ©enebig  gegangen; 
beffen  ©efunbheit  mar  nidjt  bie  ftärffte,  menigftenS  glaubte  er  baS  felbft,  unb  roollte 
einmal  bem  rauben  norbiidjen  grithjahr  entgehn;  nebenbei  aud)  feiner  fleinen  grau,  bie 
»iel  jünger  als  er  mar  unb  nodj  gar  nichts  non  ber  ©Seit  gefehn  fjatte,  etn  wenig  öom 
©üben  jcigen. 

Slrtbur,  ber  feine  ©dhmefter  f)ntte,  fd)  wärmte  natürlich  mit  ber  attgeborneit  Kitter- 
Iid)feit  feiner  Katar  für  feine  liebenswürdige  Schwägerin,  unb  er  bad)te  es  fich  herrlich, 
mit  ben  beiben  ju  reifen;  mit  ber  jungen  grau,  bie  fo  empfänglich  feilt  muhte  für  aU 
baS  Schöne,  basS  fie  noch  nid)t  fanntc,  unb  mit  bem  funftfinnigen,  feingcbilbeten  ©ruber 
fleonharb,  ju  bem  er  oon  jeher  mit  einer  Slrt  non  Serehrung  aufgeblidt,  menigftenS 
geiftig  — benn  förperlich  überragte  ihn  Sttrtfjur  minbeftenS  um  eines  Raupte«  Hänge. 
@o  hotte  er  benn  ben  glücflich  erhaltenen  Urlaub  benupt  unb  folgte  beit  @efd)Wiftern 
nach  ©enebig. 

$er  flbenb  bunfelte  jehon  unb  itt  Kleftre  murben  bie  fiaternen  angejünbet.  „?(uch 
nod)  bei  Kacf)t  unb  Kebel  in  ©etcebig  anpfommen!"  feitf jte  Slrthur  unb  warf  fich  noch 
einmal  in  feine  Sßngcnede.  ?lber  ber  $ug  flog  jejjt  mit  einer  fieberhaften  ©ile  bahin 
unb  bei  bem  nächften  Süd  burdjS  genfter  blipte  ipm  ringsum  SBaffer  entgegen;  bort 
oor  ihm  flammten  ungählige  Sichter,  bie  ©rüde  bonnerte  unter  ihnen,  unb  e|e  er  fich 
recht  bejonn,  waren  fie  fchon  in  bie  Station  eingefahren. 

£aS  $eer  ber  bienftbereiten  ©Orders  erwartete  bie  Keifenbett.  „Pension  anglaise!“ 
rief  Ärtfjur,  benn  bort  holte  ihm  Seonharb  Quartier  bcftellt,  unb  mit  höflichem  ©ruh 
trat  ber  betreffenbe  bienftbare  (Seift  oor.  ®er  leichte  Soffer  mar  halb  gefunben  unb 
in  bie  horrenbe  ©onbel  gebracht;  ber  ©onbolier  in  ber  eleganten  weih  unb  blauen 
©lufe,  baS  leichte  Säppi  auf  bie  bunflen  Hoden  gebriidt,  jefcte  mit  ein  paar  fixeren 
unb  bod)  fo  grajtiöfen  Kuberf  cf)  lägen  bas  gahrjeug  in  ©ewegung,  unb  bahin  glitten  fie, 
lautlos,  burch  bas  ©emirre  ber  anbern  ©onbeln,  ohne  anpftofjen,  ohne  fich  nur  iu 
berühren. 

©S  war  ein  föfitidjer,  monbheller  Slbenb,  unb  fürthur  glaubte  wirtlich  p träumen, 
als  er  an  ben  rötlich  funfelnben  Hatemen,  an  ben  im  Kfonblidjt  fchimmeraben  ©aläften 
norüberglitt;  er  feufjte  nicht  mehr  über  baS  Kfijjgefchid,  bei  Stacht  unb  Siebe!  in  ©enebig 
anpfommen,  er  pries  feinen  guten  Stern,  bah  cr  ihn  grobe  pm  SRonbjchein  hergeleitet, 
ber  felbft  bie  halbverfallenen  |>errliehteiten  ber  Hagunenftabt  mit  neuem  ©lanj  umfleibet. 
©r  oerfuchte  auch  gleich  fein  befteS  Stalienifch,  hotte  er  hoch  nicht  umfonft  unterwegs 
eifrig  ftubiert  in  feinem  JtonoerfationSbud);  unb  mit  ber  angebomen  ©emanbtheit  unb 
HiebenSwürbigleit  beS  Italieners  oerftanb  ber  ©onbolier  and)  bie  paar  ©roden  unb 
beantwortete  fie  hod)tönenb  in  möglichft  reinem  Slccent,  benn  ber  eigentlich  oenetianifd)e 
2)ialeft  ift  für  ben  gremben  noch  fdjwerer  p oerftehen. 

.Per  far  piaeer  al  Signore,*  fuhr  er  aud)  nicht  ben  nächften  2öeg  burch  bie 
engen,  bunflen  Sfattäle,  fonbern  lenfte  mit  feiner  unnachahmlichen  ©rajie  in  ben  Äanal 
gründe  ein,  wo  ein  buntbemegteS  Ireiben  f)errfd)te, 

,E  la  Serenata!*  rief  er  bem  entjüdten  gremben  p,  als  ein  grofjeS  Sdjiff,  mit 
hunberten  oon  bunten  ©aHonS  erleuchtet,  an  ihnen  norüberfchwebte.  ©S  hotte  Sänger 
unb  Klufif  an  ©orb,  unb  fdjmeichelnb  Hangen  bie  weiten  Söne  ber  italienifdien 
fianpnen  über  baS  buntle  SBaffer,  bas  bie  bunten,  jittemben  Sichter  getreulich  wieber-- 
fpiegelte. 

®S  liegt  ein  unbefdjreiblidjer  gauber  in  biejeit  uenetianifchen  ©olfsüebern,  unb 
bie  Stimmen  waren  fo  rein,  bah  felbft  bie  hödjften  Jone  flötengleich  bahinfehmebten. 

Slrtfjur,  ber  felbft  mufifalifcf)  mar  unb  gern  fang,  geriet  in  Segeifterung. 

„2>aS  ift  wie  ein  Klärchen  aus  laufenb  unb  einer  Kocht!"  rief  er  aus,  als  baS 
leuchtenbe  Schiff  twranjog,  unb  hunberte  ber  bunfeln  ©onbeln  eS  umbrängfen  unb  ihm 


492 


$>if  Ijetliflc  Snrbnrn. 


folgten;  jebe  fyatte  ihre  (leine  Saterue  tote  einen  Stent  an  ber  Spifce  hängen;  einige 
toaren  and)  mit  gadeln  befeuchtet,  bie  bie  ©ottbolicre  jnbefub  jdjroaugeu,  wenn  ein 
befonberö  beliebte«  Sieb,  wie  „Funicola,  funicoli“  ertönte,  unb  laute  Sraoo«  erfdjaüten 
bann  burd)  bie  ©adjt.  ^fjantaftifdj  erfdjienen  manche  ber  Sradjten  in  bem  ftimmernben 
©ionblidjt;  bie  {jette  Kleibung  ber  ©onboliere,  bie  bunfefn  Sdjleier  ber  »enetianijehen 
Samen  — es  erfchien  bem  Seutjdjert  wie  ein  S9tlb  au«  »ergangenen  3aljrf)unberten,  mo 
SBenetia  ‘nodj  bie  ftönigin  ber  ©teere  tuar.  9frtf)itr  »ergajj  feine  SHeijemübigfeit,  feine 
Sehnfudjt  ben  Sritber  roieberpjehen,  er  toiitfte  bem  ©onbolier,  bem  Strom  p folgen 
unb  geriet  jo  einen  Äugeitblid  in  baS  ©ebränge  ber  ©onbeltt.  Sie  lauten  {Rufe  ber 
©oitbofiere,  ba«  Sraooflatfchen  bet  PJufjörer  hatte  etwa«  Setäubenbe«;  aber  jcj}t  »ourbc 
eS  ftiöe  — eine  Ärie  »ott  einer  fifberfjeLIen  Sopranftimme  »orgetragen,  ein  fdjinehcnbes 
SiebeSlieb,  ertönte  pr  {Begleitung  ber  ©iaitboline;  alle«  faujdjtc  atemlo«;  e«  paßte  bie 
©ielobie  fo  gang  gu  bett  ©tonbftratjlen,  bie  auf  bem  SBaffer  gitterten,  gu  ben  ptjautaftifdjen 
alten  Ißaläftcn,  mit  ihren  halb  maurifdjen  Soggien  unb  SBalfonen,  gu  ben  meinen 
©farmorfäulcu  unb  filbemen  Kuppeln  ber  Salute,  bereit  Stirnte  ein  efeltrifdje«  Sicht 
ttod)  oou  3eit  gu  3eit  ntagtfch  erleuchtete.  Ärtfjur  toar  toie  beraufdjt;  er  faßte  imtuiU- 
fürlich  an  feilte  Stirn,  ob  er  auch  ,D0Ch  fei,  ober  ob  nur  bie  Ißhantafie  ihm  bie«  bunte 
Silb  oormale  — aber  nein,  e«  tuar  SBirf (ich feit!  Ättch  bie  Same  in  ber  nächften 
©onbel  »or  ihm,  bie  fieß  je(}t  eben  au«  bem  Sunfcl  aufrichtete,  fo  baft  ber  grelle  Sd)ein 
ber  roten  gadel  fie  einen  ©iontent  beleuchtete,  and)  fie  mar  fein  Sraurabilb  — unb 
hoch  meinte  Ärtfjur  in  bem  Äugenblid,  ttiemaf«  früher  etma«  fo  Schöne«  gefeiten  gu 
haben.  Sin  bttnffer  Sammtmantel  mar  um  ihre  Schultern  gejdjlagen,  ba«  Sicht  fpielte 
in  purpurnen  Uteflejen  barauf;  eine  fdjmargc  Spifce  bebedte  toie  ein  Sdjleier  ba« 
fchimmernbe  .*paar,  ba«  einen  Äugettblid  golbig  erglänzte,  um  im  nächften  mieber  tief 
bunfel  gu  erfreuten;  unb  nun  ba«  ©eficht  barunter  mit  bem  feinen  Goal  unb  ben 
tounberfamen  Ianggefdjfihten  bunflen  Äugen;  e«  mar  jeßt  bleich  ’m  ©ionbcnfdjciu,  aber 
hoch  fo  ftolg,  fo  ebet  toie  ba«  einer  Königin.  Sitten  Äugenblid  ftarrte  Ärtlpr  bie 
Srfdjeinung  an  — fie  fchien  ihm  mirflidj  au«  einer  anbern  3Belt. 

Jrojj  ber  ©ejdpdlichfeit  ber  ©onboliere  toaren  bie  beiben  gatjrgeuge  aneinanber- 
geraten,  unb  e«  beburfte  einiger  gimtfe  unb  9iuberftöße,  um  fie  mieber  p trennen;  int 
nächften  Äugenblid  »erfchmanb  bie  ©onbel  mieber  in  ber  Sunfelheit.  Sa«  Sieb  mar 
p Snbe;  ba«  laute  Sraoo  ber  3»horer  ermedte  Ärtljur  au«  feinem  Sraunt  unb  eilte 
{Minute  fpäter  glitt  feine  ©onbel  pr  Seite  unb  hielt  an  ben  ©tarnt  or  ft  ufcit  ber  deinen 
'•fknfion  anglaife,  bie  bie  leife  auffteigenbe  glitt  ber  Sagutten  befpülte. 


II. 

3 n SB  e n e b i g. 

Sa«  Säuten  ber  gasreichen  ©loden  ermedte  Slrtljur  am  anbern  {Morgen;  er  eilte 
an«  genfter,  unb  ba  lag  ©ettebig  »or  ihm,  nicht  mehr  in  ber  bätnmernben  .fntlle  be« 
©ionbfehein«,  jonbern  im  »ollen  $auber  Sage«ticht«.  Mot  glühte  ber  fchlanfe 
Kampanila  »on  S.  ©iorgio  {Maggiore  im  Sonnenjdjcin;  bie  mächtigen  Seefchiffe  jpannten 
ihre  Segel  au«,  fie  in  ber  frijdjen  Suft  p trodnen;  bie  einförmigen  fdhmargctt  ©ottbeln 
unb  bie  hellen  gifdjerboote  mit  ben  bunten  SBimpeln  tangten  auf  bem  fchimmernben 
SSaffer.  Stud)  bie  gortuna  oben  auf  ber  SBogara,  am  Singang  be«  Kanal«  granbe,  bie 
fich  nach  bem  SBinbe  brefjt,  hatte  ihr  gliiduerßeißenbeS  Segel  auSgejpannt  unb  über  bem 
gangen  reichen,  farbenprächtigen  Silbe  lagerte  jener  filbeme  Suft,  ber  meift  SBettebig 
umfehmebt,  ber  bie  garben  nicht  »erhüllt,  fonbem  fie  nur  noch  glängenber  erfcheinen 
läßt,  unb  nur  bie  tiefen  grellen  Sdjatten  be«  Sübcn«  ntilbert. 

Hrthur  ftanb  eine  ÜBJeile  entgüdt  am  genftcr;  er  fonnte  feine  SBlide  nicht  abroenben 
pott  ben  pfeilfchnell  baßiitfcßießenben  ©onbeltt,  aber  unroillfürlich  fudjte  fein  Äuge  in 


\ 


$Mc  tjeiliflf  'i'nrlnrn. 


49^ 


i eber  ben  bunflen  ©ammetmantel,  beit  fdpuargen  Soleier  linb  bas  fdjimmernbe  §aar  ber 
frönen  Dame  oon  geftem  Slbcnb.  ©elbft  im  Draum,  jo  feft  er  aud)  fonft  gefd)[afen, 
mar  il)nt  ifjr  Söilb  erfcfjienen,  wie  fie  fingenb  immer  weiter  f)inau$ruberte  bem  SJfeere 
311  imb  er  ftaub  am  Ufer  uub  formte  ifjr  nicht  folgen.  Der  ©cbanfe  fie  luieberjufeiju, 

fie  aufguftidjen  unb  gu  fiuben,  mar  ber  erfte  beim  Srwad)cu  geroefeu;  unb  mit  ber 

(Energie  ber  Sngenb  gmcifelte  er  and)  garniert,  baß  eb  itjm  gelingen  würbe.  Obg(eid) 

bie  manbclförmigen  Singen  unb  bab  golbue  ^>aar  an  oenerianifdjen  Dppub  erinnert  batten, 
jo  war  Slrtljur  bod)  überzeugt,  bajj  eb  eine  grembc,  uiellcid)t  fogar  eine  Deutfd)e  fei; 
bie  ®enctianer  tommen  ja  bei  allen  foldjen  ©elegcnbeiten  oiel  weniger  gum  ®orjd)ein 
als(  bie  grembett;  unb  wenn  if)n  fein  jeharfeb  Ohr  nid)t  getäujdjt,  fo  batte  er  in  bem 
ttugenblicf,  alb  bie  beiben  ©onbeln  fidj  berührten,  einige  beutjehe  üaute  oernommen. 
SJebenfatlb  wollte  er  wiffen,  ob  ibn  nicht  blob  ber  iUtonbjdjein  betrogen,  unb  ob  bie 
Dame  auch  bei  Jage  fo  fd)ön  fei,  alb  fie  ihm  in  jenem  äRoment  erfcbieueu  war. 

Ifuerft  freilid)  mu&te  er  ®rubcr  unb  Schwägerin  begrüben;  er  batte  fie  ben  Slbeitb 
oorber  nicht  meljr  getroffen,  ba  fie  ber  ©erenata  unb  bem  URonbjcbein  gu  Sljren  auch 
eine  ©onbelfab«  unternommen  batten,  unb  nun  eilte  er,  fie  bei  ihrem  grübftütf  gu 
überrafd)en.  S0I1I  war  bie  Segrüfjung  mit  bem  ®ruber  eine  recht  begliche,  aber  eb 

fd)icn  ihm  bod)  eine  Heine  Solle  auf  fieonl)arbb  ©tim  ju  fchweben  unb  auch  ber 
©ruh  ber  fjübfdjen  blonbeit  Schwägerin  Hang  nicht  fo  frifcf)  alb  er  erwartet  batte. 

„Sllter  £eo,  fitib  bir  hier,  wo  bie  Söwen  fo  gefeiert  werben,  nicht  auch  bie 
gliigel  gewad)fen?  Sie  betommt  bir  bie  hefige  Suft? 

„0  — gang  gut  bifitfjer;  nur  geftern  9lbenb,  wo  mich  nieine  Heine  grau  gu  ber 
9Ronbjd)eiufabrt  oerleitete,  habe  id)  mich  natürlich  etwab  erfältet  unb  ber  alte  ttatarrb 
melbet  fid)  fchon  wieber." 

„firmer  Suitge,  freilich,  mfln  reift  nicht  nach  ®enebig  um  ben  ©djnupfen  gu 
befommen;  aber  — eb  mar  boch  folche  göttliche  9iacf)t  — " 

„©öttlid)  würbe  ich  gerabc  nid)t  jagen,  lieber  8lrtf)ur,"  fiel  SRartlja  h«r  ein,  „eb 
toar  jdjön,  fel)r  fcf)ön,  aber  unter  „göttlich"  oerftebe  ich  bod)  etwab  anbereb." 

äRartlja  liebte  nicht  efftatifcf)e  Äubbrücfe;  fie  war  ftill  auf  bem  Üanbe,  in  jiemlicf) 
ftrengen  gormen  uub  ©runbfäpen  aufergogett  worben  unb  gog  bibweilcn  bie  ©rennen 
etwab  jebarf  unb  eng.  Sb  würbe  ihr  aud)  lcid)t,  bie  Seit,  bie  fie  eigentlid)  noch  gar 
nid)t  tannte,  gu  oeraebten  unb  ihr  Sebcu  gang  ihren  ©runbfäfeen  gemäfj  eiugurid)ten. 
©ie  war  ihrer  Uebergcugung  nad)  eine  feljr  gute  lutberifche  Gbr'ftin,  aber  ein  Hein 
wenig  oon  päpftlicbcr  llnfef>lbarfcit  batte  fie  fid)  trojjbem  aitgewöbnt  — ohne  eb  gu 
ahnen  natürlich. 

fieonbarb  lebte  jept  auf  feinem  oäterlichen  ©ute  mit  feiner  jungen  grau  unb 
Slrtbur  batte  fie  meift  nur  alb  ®raut  gefeben,  wo  fie  ihm  ftill,  fcf)ücbtern  unb  bemutbooll, 
alb  bab  Urbilb  gartcr  Seiblid)feit  erfd^ienen  war;  aber  bie  Sbe,  noch  bagu  mit  einem 
2Rann,  uon  bem  man  angebetet  wirb,  entwidelt  ben  ßbatafter  ber  grau  oft  überrajehettb 
jdinell,  unb  8«bur  oerbrof)  ber  belebreube  Don  ein  wenig,  ben  SDiartba  angenommen 
batte;  er  pafjte  nicf)t  gu  feiner  poetifd)  bewegten  ©timmung.  Unb  alb  9Rartba  nun 
noch  bingufebte:  „Unb  wab  ben  Schnupfen  betrifft,  lieber  öeonharb,  fo  wäre  ber  fehr 
gut  gu  oermeibeit  gewefen,  wenn  bu  ben  wärmeren  ißaletot  angegogeu  bätteft,  wie  id) 
bir  riet  — aber  — * 

Da  ergängte  Slrtbur  wohl  lacbenb  ben  ©ap:  „91  ber  bie  ÜRättner  müffett  ihren 
Sillen  haben!"  innerlid)  aber  bad)te  er:  „Donnerwetter,  ber  Pantoffel  ift  wol)l  taum 
noch  mit  ©ammet  gefüttert!"  „9?a  ftinber,  wab  habt  3bt  beute  beim  nun  oor?"  fagte 
er  bann  laut  unb  ftreefte  feine  langen  ©lieber,  fo  behaglich  alb  eb  ging,  in  ben  etwab 
gu  Heilten  £cl)nftuhl,  inbem  er  fid)  bie  äRorgencigarre  angünbete. 

9Rartl)a  büftelte  ein  Hein  wenig  uub  fagte,  baj}  ber  Vlrgt  bem  tieo  bab  Manchen 
fiirb  erfte  unterfagt.  Arthur  jehien  bab  gu  überhören. 

ileoubarb  machte  ein  etwab  bebenflicheb  ©eficht: 


494 


TU  fieilifle  Barbara. 


„3a,  wo«  meinft  bu,  liebe  ÜJlartha,  für  Ijent  ?" 

„3a,  roa«  bacfjicft  b«,  lieber  lieo ? ffiir  rooUten  ja  eigentlich  nad)  bcm  Sibo  ^eut 
mit  bem  ©aporetto;  aber  menn  ber  SBinb  gu  fiit)l  ift,  fo  rueife  id)  itid)t,  ob  bie  »eite 
gaf)rt  ratfam  ift." 

„Stroa«  planmäßig  muff  mau  hier  »erfahren,"  fogte  lieonharb,  „man  beroältigt 
fonft  bie  reifen  Schäfte  nic^t.  ©an  ÜJiarfo,  ben  Togenpalaft  unb  bie  Äfabemie  haben 
mir  natürlich  fchon  gejehen;  nun  moüten  mir  täglich  eine  bi«  groei  Kirchen  befuchen; 
nicht  guoiel  auf  einmal,  bamit  fid)  bie  Sinbriitfe  nicht  oerroirren;  bie  umnberooUen 
©emälbe  ©ellini«,  Titian«  unb  Saffoferrato«  in  ben  ©alrifteien,  bie  Tenfmale  in  ben 
grari  unb  in  ©.  ©iooanni  unb  ©aoli  mollcn  ftubiert  fein;  mau  mufj  fid)  mit  feinem 
©urfharb  ober  ©felhgel«  gehörig  oorbereiten." 

„3ch  habe  bett  neuefteit  ©äbefer  in  ber  Tafd)e,"  jdjaltete  Ärtl)uv  gu»erfid)tlich  ein. 

,,2Ba«  meinft  bu,  ÜJiartha,  menn  mir  heut  ben  Siebentore  nähmen?  ©oetl)e  fanb 
ja  bie  ©erljälPiffe  biefet  Kirche  am  ebelften  unb  reinften  — ba«  märe  ein  fd)öner 
Änfang  für  Arthur." 

„0ber  lieber  ©.  $affaria.  Ta  gehen  mir  bie  fonnige  gefchüpte  Siioa  entlang  unb 
o entleiben  bie  roeite  ©onbelfahrt.  3ebenfall«  aber  erft  nad)  bem  gtociteu  griilfftüd,  menn 
e«  märmer  geroorbeu  ift.  Te«  ÜJiorgeit«  lieft  man  bod)  lieber,  fchreibt  fein  Tagebuch 
unb  bie  notioenbigen  ©riefe,  unb  ich  habe  auch  einige«  gu  nähen." 

„Üiun  bann  auf  SBieberfehn!"  rief  Ärtljur  unb  fuhr  mit  ber  .ftattb  burd)  feine 
blonben  Soden.  „ÜJiid)  bulbet«  nicht  länger,  id)  muf)  mir  S.  ÜJiarfo  anjehen." 

„Sigcrttlid)  ift  ber  ©lab  abenb«  bei  ©eleudffung  am  allerfd)öuften,"  fagte  Seoitbarb. 

„3a,  ba  fieht  man  ben  Sdjmuö  ber  fleinen  ©affen  nicht,"  meinte  ÜÄartha. 

„0,  ÜJiartha!  3öo  ift  all  bcine  ©oefie  geblieben?  La  bclla  Venezia  unb  Sdjmup!" 

„3o,  fie  ift  eine  gute  fleitte  fpauäfiau  geroorbeu,"  fagte  iieoitljarb  gang  ftolg,  „fte 
möchte  alle  bie  engen  bunflcn  Salle«  mit  bem  ©efen  fehren." 

„Unb  bie  Kanäle  bei  ber  Sbbe  mit  Sau  be  Solognc  parfümieren,"  fepte  ÜJiartha 
hinjn  unb  rümpfte  ihr  gierlid)e«  ©tumpfnä«d)en. 

SJeonharb  brohte  ihr  fdjergcnb  mit  bem  Singer,  unb  roollte  fie  eigentlich  gur  ©träfe 
in  feine  Ärme  jd)lie§en;  ba  fie  ba«  aber  in  ©egenmart  anberer  nicht  liebte  unb  fich 
guriidbog,  fo  benufcte  Ärtlpr  biefen  ÜJioment,  um  p oerfchroinbcit. 


III. 

©an  ÜJiarfo  unb  ©anta  ÜJiaria  gormofa. 

Äuf  bem  ÜJiarfu«plab,  biefent  grofjen  ©erfammluitg«-  unb  ©erguüguitg«faal  oon 
©enebig,  fchmirrte  c«  fd)on  oon  SHenfchen,  bie  ber  ©ottitenfd)ein  IptauSgelodt.  Tie 
üäben  unter  ben  Kolonnaben  maren  heften«  aufgepufct  unb  meit  geöffnet;  @la«roaaren, 
©erlen  unb  Korallen,  ©chmudfachett  unb  ÜJiofaifen  aller  Ärt,  Srongen,  ©hotographieu 
in  enblofer  Äu«roal)l,  unb  bie  mannigfachften  Konfefte  — alle«  jo  gierlid)  georbnet  unb 
aufgebaut,  erfreuen  ba«  Äuge,  unb  e«  gehört  ein  harte«  |>erg  bap,  um  biefem  Soden 
p miberftehen.  Tie  meiften  grembett  taufen  and)  gern  unb  oiel  gut  Srinnerung  an 
©enebig.  Tie  Safe«  roaren  aud)  jchon  geöffnet,  unb  oiele  oerfud)teu  fchon  im  greien, 
im  roarmen  ©onuenfchein  ober  im  ©chujj  ber  ©äulen,  ihre  tazza  Shofolabe  ober  Kaffee 
gu  trinfen.  Tagu  bie  lodenben  Konfetti«,  bie  übergucferten  grüdjte,  an  fleinen  Stäbchen 
aufgereiht  unb  feil  geboten;  bie  Ölumenoerfäuferinnen  mit  ihren  ©träufjdjen  — alle« 
atmete  lieben  unb  Keben«luft  unb  roollte  ben  ©orübereilenbeit  feffhaltett.  Äber  Ärtljur, 
obgleich  er  ben  entgüdenben  Silbern  rtug«umher  fein  Äuge  nicht  oerfchloff,  unb  obmohl 
er  gemiHt  mar,  ba«  Schöne  hier  gu  geniejjen,  unb  nicht  btojj  nad)  bem  Sieifehattbbud) 
gu  ftubieren,  roollte  bod)  nicht«  anbere«  fehen  unb  hören,  ehe  er  fich  >n  bie  SButtber  ber 
Kathebrale  oon  ©.  ÜJiarfo  oertieft  — bahiu  gog  e«  ihn  boch  guerft. 


Digitized  by  Google 


Tie  (>eitige  ®artmra. 


495 


JoS  geßeimniSoolIe  Juiifel  im  3nnern  umfing  ißn  mie  ein  ßeiliges  9Jtpfterium, 
als  er  auS  bem  «ollen  ©oitnenglanj  tjineiutrat;  oben  feßimnterten  unb  blißten  bie  äJlofaif- 
bilber  auf  golbenem  ©runbe;  fdjrägc  ©onnenftraßlen  fielen  bureß  bas  große  runbe 
gertfter  gegen  ©üben,  unb  ftreiftcn  bie  Säulen,  bie  oerfcßiebenen  Kapellen,  bie  blißettben, 
fcßöngeformten  Simpeln  — nll  biefe  reiche,  munberbate  9lrcßiteftiir,  bie  fo  bunt  unb 
frembartig  mie  ein  orientalifeßeS  ÜJfäreßett  ift,  unb  bod)  in  biefe  ©tabt,  in  biefe  Umgebung 
paßt.  3n  einer  ©eitenfapelle,  bie  ber  (Erinnerung  an  bie  Sßerftorbenen  gemeint  ift,  mürbe 
SWeffe  gelefen;  bie  Siebter  brannten,  bie  ^rieftet  in  ißren  reidjen,  golbgeftidten  ©emäitberit 
fangen,  ber  SÖeißrautß  mailte  unb  buftete.  ©S  lag  mirfließ  etmaS  ©innbeftridenbe«  in 
biefein  ©inbrud,  unb  eS  mar  Slrtßur  itid)t  rnöglid),  einzelnes  ju  fcfjen  unb  JU  unter- 
fcßeibcit;  er  roodte  erft  ben  ©eift  beä  ©anjen  erfafjen  unb  auf  fiel)  tuirfen  laffen;  bie 
SRofaifbilber  ju  ftubieren,  ob  fie  au«  bem  11.  unb  12.  3aßrßunbert  mären,  ober  nur 
eine  mobemc  Naeßaßntung,  ba^u  fanb  er  noeß  feine  3eit.  ©r  feßte  fieß  in  eine  bunfle 
©de  auf  eilte  uoit  ben  ©änfen,  bie  am  guß  ber  mäeßtigen  Säulen  angebraeßt  finb,  unb 
betraeßtete  nur  bie  gönnen  unb  garben,  bie  bei  aller  grembartigfeit  auf  ben  Sefcßauer 
junäcßft  einen  iibermältigeubeu  ©iitbrud  ju  matßeit  pflegen.  @S  foll  ja  moßl  boppelt 
genußreid)  fein,  mit  gleidjgeftimmten  ©eeleu  baS  Scßöne  ju  genießen,  aber  bismeifeii 
ftören  uns  aud)  anbere,  unb  Slrtßur  mar  in  bem  SKoment  froß,  allein  $u  fein;  allein 
unter  ben  ßuitberten  oon  SWettfeßen,  bie  ißn  bort  umfdjmirrtcit,  benu  es  finb  meift  meßr 
Neugierige  als  Änbäcßtige  in  ©.  ÜJiarfo. 

©rft  al«  bie  ©efänge  oerftummten,  als  bie  fjäriefter  in  'flrojeffion  oorübergejogen 
mareu  unb  bie  SBeißrautßmolfeit  aHmälig  oerflogen,  bliefte  Slrtßur  mieber  unißer;  er 
rieb  fid)  bie  Singen  — fniete  ba  nießt  in  bem  Jämmerlicßt  ber  ©eitenfapelle,  ßalb  oon 
ber  ©äule  oerborgen,  eine  ftßlanfe  ©eftalt  im  bunflen  ©ammetmantel,  baS  fjaar  oon 
einem  fdparjen  ©eßleier  oerbedt?  Jie  jtßrägen  Sicßtftraßlen,  bie  bureß  bie  ßoßett 
genfter  fielen,  gitterten  über  fie  ßin. 

„SJaßrßaftig,  icß  feße  ©efpenfter  am  ßellen  Jage,"  murmelte  Slrtßur,  aber  er 
ftanb  auf  unb  trat  näßer.  Jod)  bie  Jame  ßatte  ba«  ©efießt  tief  in  bie  fpänbe  gebrüdt; 
fie  menigftenS  jeßien  anbäeßtig  inmitten  ber  bunten  üJieuge,  bie  fie  umbräugte.  Slrtßur 
blieb  einen  Slugenblid  fteßen,  eS  mar  aber  unmöglicß,  fie  jit  erfennen,  unb  ßalb  unroiUig 
über  fieß  felbft  manbte  er  fitß  unb  oerließ  bie  ftireße. 

„ JummeS  3eu9'  G®  giebt  meßr  ©amnictmantillen  unb  feßmarje  ©eßleier  in 
SBenebig, " fagte  er,  al«  ob  er  braußen  in  ber  flaren  Saft  bie  mßftifcßen  ©inbrüde  ber 
bunflen  ßirtße  abjcßütteln  rnoüte.  Slber  er  lenfte  feine  ©djritte  boeß  nießt  naeß  bem 
ÜJfarfuSplaß  juriid;  eS  mar  fo  oerlodettb,  fieß  in  bie  ftißeit,  f leinen  Straßen  ju  oer- 
tiefen;  Slrtßur  liebte  folcße  SluSfliige  auf  eigene  fpanb,  unb  mit  feinem  feßarfen  Crtsfitm 
fanb  er  fitß  meift  rafcß  autß  in  fremben  ©täbten  jurcdjt.  @o  feßlenbertc  er  bei  bem 
llßrturm  unb  beit  beiben  Sötocn  ooriiber,  über  ben  fleinett  Ponte  delle  canoniche  unb 
bureß  ein  paar  enge  ©traßen,  bis  er  auf  einem  ber  großem  ©ampoS  uor  ber  ftireße 
SRaria  gormoja  ftanb. 

„©in  munberlicßeS,  oerbauteS  Jiitg  — meber  ftßön  oon  außen,  noeß  oon  innen," 
baeßte  er  im  ©intreten,  „aber  man  muß  fieß  als  grember  boeß  alles  anfeßeit." 

3n  bliubem  ©lild  manbte  er  fieß  red)tS  ttaeß  einem  fleiiteu  ©eitenaltar  unb  blieb 
mit  einem  SluSruf  beS  ©ntjüdenS  oor  einem  ßerrlicßen,  lebensgroßen  roeibließen  Silbe 
fteßen.  — Slrtßur  ßatte  eine  Sfünftlerfeele,  unb  menn  er  aueß  feine  gorm  gefitnben,  feine 
©ebanfeit  auS^ufpredßen,  baS  offene,  raftßc  Sluge  für  baS  Seßöne  mar  ißm  ßalb  unbemußt, 
boeß  eigen;  er  fiißlte,  baß  er  oor  einem  feltenen  SNeiftermerfe  ftanb.  JieS  cble  Slutliß 
mit  ber  feingebogenen  Nafe,  bie  langgefeßlißten  bunflen  Slugen,  ber  feft  gefcßloffene 
ÜJiunb,  bie  fleine  faft  bureßfießtig  meiße  fpanb,  bie  fie  ßod)  emporßebt,  bie  reitßen  ©e- 
roänber,  in  bie  bie  munberooüe  ©eftalt  geßüüt  ift,  unb  bas  alles  oon  bem  golbbraunen, 
mit  einem  Jinbem  gefrönten  $aar  ummallt  — man  fonnte  faft  an  eine  Königin  benfen; 
eS  liegt  ein  tiefer,  ßeiliger  ©rnft  auf  bem  jcßßnen  Äntliß,  in  ber  eblen  Haltung;  aber 


49(f 


$ic  fjeiliflt  ®at6or<l. 


bie  Simen,  bie  formen  unb  ffarben  finb  fo  meid)  unb  bod)  io  [ebenswarm,  baß  man 
meint,  jeßt  müßte  fie  au«  bem  engen  ©aßmen  ßerauStreten,  jeßt  müßte  ein  liebliche« 
Sätteln  bidfe  bunßgeiftigten  $üge  nod)  meßr  oerflären. 

„Das  ift  fie!"  badjte  9lrtßur  nnmillfürlid),  „baS  ift  ißr  Söilb !" 

©iefleitßt  ßat  jcßoit  maneßer  fein  3beal  ßier  oerförpert  gefunben;  jebenfallS  mar 
eS  9lrtßur,  als  ob  io  bie  feßöne  llnbefannte  auSgefeßen,  bie  er  geftern  9lbeub  in  ber 
äauberifdjen  ÜJionbnacßt  erblidt  ßatte,  unb  ungebulbig  winfte  er  bem  gefeß  mäßigen  Stuftobe 
ju  jeßmeigen,  ber  if)n  mit  feinen  HuSeinanberfeßnngen  in  feinen  ©ebanfen  ftörte  unb 
fid)  baraufßin  acßfeljudenb  entiernte. 

©nblitß  fueßte  9lrtßur  bod)  in  feinen  Dajdjen  — aber  natürlich,  ber  ©äbefer  mar 
oergeffen;  unb  nur  mit  einer  Ärt  uon  Stampf  riß  er  fid)  los,  nm  bas  „oerbammte 
Sudj"  ftu  tjolen,  baS  nie  <gir  rechten  3e't  ba  mar,  um  bie  ©cjd)icßtc  beS  BilbeS 
nacßplefen. 

„6s  ift  aber  bod)  ein  alte«  Söitb,  fein  neues,"  faßte  er  faft  feufseub,  „baS  Original 
toirb  uießt  meßr  leben!" 


IV. 

Die  ßeilige  fflarbara. 

©lüdlicß  fattb  9lrtßur  fid)  bis  jum  ©larluSplaß  juriief,  oon  bem  ißm  jeßt  raufeßenbe 
ÜWufit  entgegentönte;  wäßrenb  beS  ifflinterS  unb  ffriißjaßr«  finb  bie  Stänkerte  bort  früh 
am  ©acßuiittag,  ba  eS  abenbS  nod)  ju  füßl  ift,  unb  bie  feßöne  2Belt  oon  Beliebig  flutet 
babei  auf  unb  nieber;  plaubernb  unb  lacßenb,  Staffce  trinfenb  unb  Stotifetti  nafeßenb, 
benn  feßr  ernftßaft  ift  biefe  italienijcße  ©fufif  nießt,  aber  meid)  unb  melobifcß.  SBäßrenb 
fid)  Ärtßur  ßaftig  buvd)  bie  ÜJienge  brängte,  bie  ißm  entgegenftrömte,  ftieß  er  bueß- 
ftäblicß  auf  Seonßarb  unb  feine  grau.  ©ie  ßatte  Toilette  gemaeßt : einen  ßübfcßen 
grauen  ©eifeanjug,  einen  Ieid)teu  giljßut  ba^n  mit  blauem  ©tßlcier,  ber  ißr  oortrefflicß 
ftanb,  unb  alle  ©lolfeu  toareu  oon  ißrer  ©tirtt  oerfeßmunben.  Sind)  Seonßarb  füßlte 
fid)  toiebev  tooßler  im  ©onnenfeßeiu,  unb  alle  brei  freuten  fid)  ber  unerwarteten  Be- 
gegnung. 

„Seonßarb,  icß  bitte  bid),  ßaft  bu  beinen  ©äbefer,  ober  irgettb  ein  anbereS  beiner 
geleßrten  Jtunftbücßer  bei  bir?" 

„©atürlicß,  wer  wirb  in  Senebig  oßne  ein  foldje«  auSgeßen." 

„@ieb  eS  mir  geftßtoinb,  icß  ßabc  eben  baS  entjücfenbfte  öifb  oon  ber  Sielt 
gejeßett  unb  weiß  Weber  Spanien  notß  SDialer." 

„Die  Äffunta?  SBarft  bu  itt  ber  Äfabemie?" 

„©ein,  bewaßre,  feine  ÜJfabonna,  ein  ßerrlicßeS  IebeitSoolleS  SBeib,  baS  notß  auf 
biefer  @rbe  fteßt." 

Snblicß  ßatte  Seonßarb  baS  ©ueß  in  ber  leßten  Daftße  feines  ©aletotS  gefunben. 
9lrtßnr  blätterte  ungebulbig  barin. 

„6S  war  baßtnten,"  fagte  er,  „nod)  ein  ©tüd  ßinter  ber  SRarfuSfirdje  — iiampo 
ÜJfaria  gormofa  — " 

„Vld)  }o,"  fagte  Seonßarb,  „natürlicß  bie  ßeilige  ©arbara  oon  ©alma  ©ecdjio, 
fein  berüßmtefteS  ©ilb;  icß  ßatte  mir  notß  aufgefpart  eS  ju  feßen." 

„So  fommt  boeß  gleitß  mit,"  rief  Slrtßur,  „unb  wir  feßeu  eS  jufammen!" 

„Söir  wollten  ja  eigentlich  naeß  ©.  3a^oria/"  twtnbte  Seonßarb  ein,  unb  faß 
fragenb  feine  fleine  grau  au.  91  ber  biefe  war  fo  guter  Saune,  baß  fie  Sogar  oon  bem 
oorgcfeßteii  ©laue  abging;  9lrtßurS  ©ntßufiaSmuS  erftßieu  ißr  fo  auftedeub,  baß  fie  autß 
für  bie  gormofa  ftimmte.  „2Bir  fönnten  woßl  Slrtßur  ben  ©efallen  tßun,"  fagte  fie. 

„3u  guß?"  meinte  Seonßarb  bebettflid),  „weißt  bu  wirflitß  ben  ©kg?" 

„3cß  füßre  eueß!"  rief  9lrtßnr  triumpßierenb,  unb  fo  trat  jeßt  baS  Drio  ben  ©kg 
burd)  bie  ettgeit  ©affen  unb  über  bie  flcinen  ©rüden  au. 


Digitized  by  Google 


3>ic  ftciligt  ©nrtmra. 


497 


Seonfjarb  unb  Wartha,  bie  meift  nur  mit  ber  ©onbel  gefaxten  rnaren,  erfcfjrafeu 
etwa«  uor  ben  buntein  ©äjjdjen ; üüiarttja  raffte  itjr  hellgraue«  Slcib  nngftlich  gujammen, 
bamit  c$  nid)t  in  gu  nalje  Berührung  mit  ben  oerjd)iebencu  Abfällen  tarne,  bie  man 
freilid)  reid)lid)  genug  in  ben  Straffen  Benebig«  finbet;  Seonharb  behauptete  einigemal, 
bah  fie  fidj  oerirrt  hätten,  unb  tuollte  einen  aitbern  SBeg  einfd)  lagen,  aber  fd)lieh(id) 
tarnen  fie  gliidlich  üor  ber  fformofa  an.  Seonharb  molite  natürlich  oft  ba«  ^artat 
ftubieren;  er  meinte,  baß  Der  Sarfopfjag  im  Benaiffanceftil  mit  ber  Statue  barüber 
gang  befonber«  merfmiirbig  fei;  aber  Vtrtljur  mar  oiel  p ungebulbig,  bie  heilige  Barbara 
noch  einmal  p (eben,  er  hörte  biennal  nicht  auf  bei  Bruber«  funftgejchichttiche  Sr- 
flärungen  unb  entriß  ihm  fogar  fein  ©anbbud),  um  etwa«  Bähere«  über  ba«  Söilb  über 
bie  ©eilige,  bie  eS  barftellte,  gu  erfahren;  er  fanb  auch  glüdlid)  in  einer  Slnmerfung, 
baft  fie  im  britten  3af)rbunbert  in  ©riedjenlanb  gelebt,  bie  fchöne,  ßodjgebilbete  $od)tcr 
eine«  reichen  unb  oornehmeu  Wanne«;  mit  ber  gröhten  Sorgfalt,  aber  nur  in  heibnijdher 
VBifjenfdjaft  erpgen,  mar  fie  benttoch  burch  ben  alten  Kirchenlehrer  Origene«  mit  beut 
(Shriftentum  in  Berührung  gefommeu.  S>er  Bater,  ber  fein  ftiub  mit  eiferjiichtigem 
Stolg  bemachte,  mar  entfett  in  bem  ©ebanfen,  feine  ebte  Hodjter  einem  fo  ocrad)tetcn 
Aberglauben  anheimfallen  p feljen ; er  jperrte  fie  erft  in  einen  Xurm  ein  (mit  bem  fie 
aiuh  immer  abgebilbet  roirb)  unb  Derfuchte,  burch  oöilige  Sinfamfeit,  burd;  iCrohungeu, 
Strafen  unb  Wärtern  fie  baoon  jurüdpbringen;  al«  e«  ihm  jeboef)  nidjt  gelang,  ihre 
llebcrgeugung  roanfenb  p machen,  tötete  er  fie  in  ber  SBut  mit  eigener  ©anb;  aber  bie 
Bad)e  be«  ©immel«  ereilte  ihn  in  ©eftalt  eine«  Blifcftraljl«,  ber  ihn  traf,  nodj  ehe  er 
$eit  ha«e,  feine  Unthat  p bereuen.  ®ie  fchöne  Wärtprerin,  bie  fo  feft  unb  treu 
geblieben  mar,  mürbe  bann  nicht  bloß  heilig  gefprodjen,  jonbern  auch  ipätcr  — nach 
©rfinbung  be«  Schiefjpuluer«  — in  ibeeller  Slnfniipfung  an  ben  Blij)  unb  Sottner,  ber 
ihre  ©eiligfeit  bofumentiert  hotte,  pr  fpegieüen  ^Jatronitt  ber  Artillerie  gemacht.  — 
Arthur  mar  entgürft  oon  biejer  ©efchidjte  feiner  ©eiligen,  beren  Schluff  noch  ein  Belief- 
bilb  unten  am  Altar  anbeutet. 

„Sbel,  oornehnt,  hodjgebilbet,"  fagte  er;  „man  fießt  e«  ihr  au  — " 

„3a,  e«  ift  fdjön  gemalt,"  fagte  Seonharb,  „aber  bod)  ein  roeltliche«  Sßeib!" 

„Sebenfatt«  feine  ©eilige,"  fefcte  Wartha  t)in^u. 

Arthur  toar  fönnlich  üerlefct  burch  bie«  abmeifenbe  Urteil,  roo  er  nur  Bemunberung 
unb  reinftc«  ©ittgüden  fühlte. 

„Aafetifd)  fießt  fie  freilid)  nicht  au«,"  fagte  er  in  etroa«  gereiftem  Ion,  ber  il)tn 
jonft  fremb  mar;  „muh  man  benit  eine  halboerhungerte,  meltflüdjtige  Bonne  fein,  ober 
gar  alt  unb  ^äßlic^,  um  einen  Anjprud)  auf  ©eiligfeit,  ober  fagen  mir  lieber  grommig- 
feit  p hoben'/  3ft  e«  benu  nicht  gerabe  bemunbern«roert,  bog  fie  ihre  blüfjenbe  3ugeitb, 
ihre  Schönheit,  ja  ihre  gange  geiftige  Bilbung  ihrem  ©ott  unb  ©eilanb  gu  güjfen  legte, 
unb  fteht  bie«  aUc«  nidjt  fo  beutiieh  in  ihrer  ruhigen,  cblett  ©altung  gefdjneben/  Söie 
oiele  Wättner  hoben  uielleidjt  nadj  biefer  feinen,  meiffen  ©anb  geftrebt,  bie  fie  jo  ftolg 
emporhebt,  unb  mie  begliicfenb  mühte  bie  Siebe  biefe«  herrlichen  ©ejdjöpfc«  geroejen  fein, 
aber  feine  irbifeße  Siebe  hot  ihr  ©erg  gerührt." 

Seonharb  mar  gang  erftaunt  über  ben  ungemohnten  Bebeftrom  be«  jüngeren 
Bruber«.  „VI ber,  alter  3unge,  ich  fonn  bir  nicht  helfen,  bciite  fchöne  ©eilige  fteht  nidjt 
gang  fidjer  auf  ihren  gaffen,  bie  Stellung  berfelben  auf  bem  Kanonenrohr  fommt  mir 
unhaltbar  oor." 

„Unb  ich  finbe  trojj  aller  Schönheit  ben  Äu«brud  be«  ©efichtc«  falt  unb  ftolg," 
meinte  Wartha,  „unb  für  eine  fromme,  d)riftliche  Sungfrau,  bie  fie  boih  oorftelten  foll, 
noch  bagu  im  ©efäitgni«,  ift  ihr  Augug  auch  °*el  gu  reich  ll"b  prächtig." 

„Unfinn!"  murmelte  Arthur;  er  roollte  noch  etma«  ermibern,  aber  er  fühlte  jelbft, 
bah  e«  lächerlich  fei,  fidj  gu  ärgern,  unb  bah  ba«  Bilb  ber  jdjönen  Unbefannten  fid) 
ihm  unmillfürlidj  mit  bem  ber  alten  ©eiligen  uermijdjte.  ©r  jehmieg  alfo,  fah  aber 
nur  fehr  gerftreut  uod)  ba«  reigenbe  Bilb  ber  Wabonna  tum  Saffoferrato  oben  in  ber 

AU|i . iXonalifrtjTlit  1890.  V.  32 


498 


Sie  l)filifle  (Barbara. 


©afriftei  mit  an,  non  beffen  Üieblicfjtoii  unb  fünfter  Schönheit  äßartßa  jotoo^I  als 
Seonßarb  bcgeiftert  waren.  (£t)c  fie  bie  Kirche  «erließen  warf  er  ttorf)  einen  langen 
©lief  auf  bie  heilige  ©arbara,  als  wollte  er  ficß  jeben  Hng,  jfbe  föliene  ibreS  Antlißes 
tief  einprägen. 

(Sr  hatte  garniert  üuft,  Ijeut  uodj  anbere  Silber  gu  fel)ett,  unb  ba  äßartha  and) 
leicßt  ermiibete,  jo  gab  man  bie  weiteren  Mirdjett  auf  unb  lehrte  nach  bem  StarfuSplaß 
gurücf.  Arthur  war  fdjweigfam,  unb  jo  trug  fieonljarb  bie  Stoffen  ber  Unterhaltung; 
er  begeidjnete  alle  ©tragen,  burd)  bie  fie  gegangen  waren,  auf  feinem  ©lau,  geigte  ihnen 
bie  ©eufgerbrüefe  in  ber  ©ntfernung  unb  jpraeß  baoou,  im  Sorübergcbett  bie  große 
fDferlettifabrif  gu  befuchen,  bie  jeßr  intereffant  fein  füllte.  ©fartha,  bie  ficß  burcij  ein 
paar  Stoufettis  wieber  geftärft,  fd)icn  garnidjt  abgeneigt,  bie  berühmten  oenetianifcheu 
©pißen  näher  fennen  gu  lernen;  aber  Arthur  meinte  ijalb  feßergenb,  er  fäube  bas  ein 
jehr  eitles,  weltliches  Sergnügen,  unb  fo  würbe  nach  einigem  ’fogent  ber  Sefud)  nod) 
oerfd)oben. 


V. 

Auf  bem  SUiarfuSplaß. 

Tie  ©iagga  war  leerer  geworben;  bie  SDJufif  war  gu  ©nbe  unb  nur  nod)  einzelne 
©pagiergängcr  ober  (Gruppen  oon  gremben  belebten  ben  herrlichen  ©laß.  Auf  ber 
©iaggetta  bei  ben  gtoei  mächtigen  ©äulett,  wiuften  bie  ©onbolieri,  beiten  bie  Saporctti 
fo  oiel  Abbruch  ißim  unb  riefen  mit  jeßnarrenber  ©timme  ißr:  „©onbola"  — „©onbola" 
meift  umfonft.  Auch  SDlartßa  fanb  eS  nicht  geraten,  ihren  ficottßarb  einer  neuen 
©rfältung  auSgufeßett,  unb  fo  fchlenbertcn  bie  brei  langfam  über  beit  SRarfuSplaß  gurücf, 
wo  eS  nie  an  AbwedjSlttng  unb  bunten  Silbern  feljlt. 

®S  war  wieber  einmal  bie  Heit  bie  Tauben  gu  füttern,  nun  eS  ftiller  geworben. 
Tie  fpättbler  mit  ben  fleinen  Tüten  mit  Slortt  gefüllt,  fteßn  immer  bereit,  unb  für  bie 
©charen  ber  englijcßen  Jtinber  mit  ben  langen  blottben  paaren  unb  ben  rofigen  ©efießtmt 
gehört  eS  gu  ben  täglichen  Sergnüguugen,  bas  Butter  gu  ftreuen  unb  bie  gaßllofe  SBenge 
ber  Tauben  bamit  augulotfett,  bie  in  ber  Umgebung  niften  unb  als  bem  S.  9Rarfo 
geweißt,  eine  Art  oon  £>eüigfeit  erlangt  haben. 

Auch  heut  ftiirgten  bie  filbcrgraueit  Sögel,  mit  ißren  glängenben  Jlügeltt,  gu 
.fiuitberteu  fdjwirrenb  hernieber,  befonbers  auf  eine  ©ruppe  büßt  an  ben  ©ättlen  beS 
AuSgangS.  Tauben  mögen  audj  ißre  ©pmpathieett  haben  wie  bie  ©ienjeßen;  entweber 
würbe  ihnen  bort  baS  retcßlicßfte  fffutter,  ber  befte  Sßeigen  geftreut,  ober  bie  jeßöne  Ja  nie 
in  ber  ÜRitte,  bie  mit  ben  golbneu  Äörnem  ißr  St  leib  oon  buttdem  Olioejammet  beftreut 
hatte  unb  fie  ihnen  mit  beiben  gefüllten  §änbeu  barbot,  übte  auch  auf  bie  Sögel  unter 
bem  Fimmel  eine  bejonberc  AngießungSlraft  auS;  Arme  unb  Schulten!  waren  bebeeft 
oon  ben  gutraulicßen  Tierchen,  unb  fie  pieften  unbeforgt  bie  ftönter  auS  ißrer  weißen  |>anb. 

©S  war  ein  rcigenbeS  Silb,  biefe  fchlante  ©eftatt  mit  ber  anmutigen  Haltung,  ein 
deines  §ütdjen  mit  frfjimntember  roter  geber  auf  bent  braunen  fjaar,  baS  mit  golbnen 
Uiabeln  aufgefteeft  war;  bas  fd)ien  nüßt  bloß  ber  ältere  fperr  gu  finben,  ber  ficßtlicß  mit 
uäterlidjem  ©tolg  baueben  ftaub  unb  ein  paar  junge  ftaualiere,  bie  moßI  gur  Segleitung 
gehörten  — aud)  Hufebauer  hatten  fid)  eingefuttben  aus  allen  ©tänbett  uttb  bie  lebhaften 
Italiener  geigten  nidjt  mit  ihren  SraooS  beim  Anblicf  ber  lieblichen  ©ruppe.  Auch 
unfere  brei  greuube  njanbten  mtwillfürlich  it)re  Schritte  borthin. 

,,©d)ön  gum  Walen!"  jagte  Sleonßarb  fchergenb. 

„Aber  icß  bitte  bid),  weldje  Sitelfeit",  fliifterte  Wartha;  „eS  ift  ja  eine  maßre 
Scßauftellung,  ßier  auf  offenem  Warfte!"  ©ie  ßatte  aueß  feßon  öfter  bie  unjcßulbigen 
Täublein  gefüttert,  aber  früh  am  Worgcn,  in  einer  ftiHen  ©efe  unb  uielleicßt  mit  weniger 
©lüd;  bie  Tierchen  waren  jdjeu  gewefen. 


Digitized  by  Google 


$if  {(eilige  Barbara. 


499 


Slrthur  Jagte  garnidjtS;  er  ftarrte  bie  fdjöne  ©rfdjeinung  an  in  bein  buntein 
Sammetfoftüm,  baS  fief)  jo  meid)  an  iljre  ©eftalt  fdjmiegte;  jefct  hob  fie  bie  eine  fjanb 
empor,  bah  bie  Dauben  raufcfjenb  aufflogen,  manbte  ben  Äopf  etmaS  nad)  ber  ©eite 
unb — Slrthur  hätte  beinah  laut  auSgerafen : „Sie  ift  eS!" 

3a,  fie  mar  eS  mirdidj,  bie  tjeitige  ©arbara,  mie  er  fie  jefjt  innerlich  nannte,  bie 
Dame,  beren  ©ilb  if)n  feit  gefteru  Slbeitb  fo  unabläffig  »erfolgte;  oielleidjt  nicht  ganj 
fo  fc^ön,  mie  fie  ihm  im  SWonblidjt  erfdjienen  mar,  nnb  nicht  fo  gläujenb,  mie  (ßalma 
©ecdjio  feine  ^eilige  gemalt;  bie  SBangeit  etroaS  Heidjer,  bie  ^üge  oielleidjt  etmaS 
jdjärfer,  aber  bodj  beftanb  eine  gemiffe  Slefjnlidjfeit  mit  bein  fjcrrlidjeit  Silbe,  menigftenS 
in  SlrtfjurS  Slugen. 

(Sr  oerbarg  natürlich  feine  lleberrafdjuiig  fo  gut  als  möglid),  uat)m  feine  gleich* 
giiltigfte  ÜJiiene  an,  Hemmte  baS  SDfonocIe  in  baS  eine  Singe  unb  ftarrte  bie  fdjöne 
§rembe  an,  als  ob  fie  mirlidj  nur  ein  ©ilb  märe.  3hrf  ©lide  begegneten  fidj  babei 
unb  ein  leidjteS  (Rot  iiberjog  bie  SÖaitgeu  ber  Dame.  ©ie  tjatte,  mie  es  ljuubert  aitbere 
in  ©enebig  ttjun,  im  IjnvmEofett  ©djer$  bie  Dauben  gefüttert  unb  nidjt  barauf  geadjtet, 
bafi  fo  oiele  flufdjauer  fie  umgaben.  3e()t  jeigte  itjv  ber,  mie  fie  oielleidjt  meinte, 
alljubreifte  ©lief  beS  jungen  SRanueS,  bafj  fie  mehr  Slnfmerffamfeit  erregte  als  ihr  lieb 
fein  mochte,  ©ic  fchüttelte  bie  lebten  ftömer  aus  ben  jalten  ihres  ftleibeS,  ftreifte  ben 
^anbjdjufj  über,  flog  ben  leichten  ©Ijaml  mieber  fefter  um  bie  ©djultern  unb  ergriff  ben 
Slrm  ihres  ©aterS.  Of)ne  auf  baS  ju  achten,  rnas  ihr  ber  eine  ihrer  aitbern  ©egleiter, 
ein  jdjöner  junger  SRann  mit  buntelu  paaren  unb  Singen,  lächelttb  jufliifterte  über  ben 
©eifaU,  ben  fie  gefunben,  manbte  fie  fidj  fdjnell  juni  @eljen. 

Slrthur  Ijatte  mit  rafdjem  ©lief  bie  gaitje  ©nippe  überjdjaut.  Dafj  ber  ältere 
$err  ber  ©ater  mar,  lieh  fidj  leicht  erraten;  biefelbe  hohe  ©cftalt,  nur  ber  SluSbrud 
beS  ©efidjts  ftoljer  unb  (älter;  Slujug  unb  SEBefen  jeigten  ben  oornehmen  SRann.  Der 
eine  ber  jungem  ©egleiter  geigte  beutfdjen  DijpitS,  er  mar  bloitb  unb  faf)  gutmütig  aus; 
in  ben  Slbcru  beS  aubern  jdjien  fübliiheS  ©lut  ju  mallen;  mcnigftenS  beuteten  barauf 
bie  fdjmarjen  blifjenben  Singen,  mit  benen  er  gerabe  jefet  feine  ©efäljrtiu  bebeutungS* 
»oll  anfafj. 

Slrthur  murmelte  etmaS  ooit  Photographien,  bie  er  fidj  gleidj  (anfen  ober  anfeljen 
mühte.  „3n  ber  ©de  rechts  bei  (Raija!"  rief  ihm  iieouljarb  nodj  jit;  aber  fcfjuit  mar 
er  unter  ben  Solounabeu  oerfchmunben;  er  muhte  boch  bie  ©pur,  bie  er  fo  muitberbar 
rafch  gefunben,  rociter  oerfolgen. 

Die  ©ejellfdjaft  manbte  fidj  über  bie  ©iajetta  nach  ber  (Rioa  begli  ©djiaooni, 
mo  bie  luftigen  braunen  ©üben  ihre  (Purzelbäume  fdjoffeit,  ober  lebeitbige  ©chilbfröteu 
unb  Ijäfilidje  Slrmbänber  oon  (leinen  äRujdjeln  unb  perlen  jum  ©erlaufe  boten,  um 
ein  paar  ©olbi  ju  oerbienen.  (fJlaubemb  unb  lachenb  fchauteu  bie  fjremben  bem 
Dreibeit  ju,  unb  Arthurs  fcharfeS  Chr  entnahm  aus  ein  paar  aufgefangenen  (Borten, 
bah  fie  uadj  $aujc  mollten;  alfo  mohitten  fie  in  einem  ber  jafjlreidjeit  §>otelS  an  ber 
(Rioa.  (Rndjher  aber  änberten  fie  ihre  Slbfidjt  ober  gaben  boch  ben  ffufsmeg  auf, 
loinften  fich  eine  ber  harrenben  ©onbeln  h^van,  bie  fie  beftiegen,  unb  oerfchmanbeit  in 
ber  (Richtung  ber  ©iarbini  publici. 

©nttäufdjt  (ehrte  Slrthur  mieber  um ; aber  er  muhte  bodj  bie  (Richtung,  in  ber  bie 
fdjöne  Unbefamtte  ju  fuchen  mar,  unb  hatte  beutlidj  gehört,  bah  bie  ©ejellfdjaft  beutfdj 
fpracfj,  jogar  mit  jener  eigentümlichen,  etmaS  fdjarfen  ©etonuiig,  mie  mau  fie  nur  im 
hohen  Storbeu,  in  beit  Oftfeeprooinjen  oernimmt,  bie  aber  boch  für  baS  Ohr  beSjenigen, 
ber  bie  meift  fo  liebenSmürbigen,  feingebilbeten  ©emofjner  jener  ©egenben  (ennt,  eilten 
eigenen  (Reiz  tjat. 

„ffiigentlich  für  ben  erften  Dag  fchoit  mehr  ©lüd  als  ©erftanb,"  buchte  Slrthur, 
als  er  $u  feinem  fpäteu  Diner  hsimlefjrte,  „nur  fehr  albern  benommen  Ijabe  ich  midj 
— ftarre  fie  an  mit  bem  bummen  SlugenglaS,  bis  fie  eS  übel  nimmt,  unb  rneifj  nun 

82* 


r 


500 


Xic  tjeitige  Barbara. 


boch  nocf)  ntcfjt,  wer  fie  ift  unb  wo  fie  eigentlich  wohnt  V Silier  ^craucfinben  werbe 
id)  es  jdjon.  ®ieS  Scnebig  ift  eine  bezauberte  Stabt,  mib  id)  glaube,  eS  gejcfjchen 
hier  noch  SBunber!" 


VI. 

S<hled)tcS  SBJetter. 

Vlitch  in  Seitebig  ift  nidjt  immer  Soitncnfdjein;  unb  triibfelig  genug  jeljcn  an 
Segentagen  bie  alten  ^aläftc  aus,  bic  ohnehin  fo  wenig  gemacht  finb,  bem  Sktter 
Söiberftanb  ju  leiften.  J!ie  feft  gefrfjloffenen  ©onbetn  tjufchcn  bann  gefpenfterfjaft,  wie 
fdjmimmenbe  Särge,  burd)  bie  engen  bunflen  Kanäle.  Söaffer  oon  ollen  Seiten  — 
oben  unb  unten,  baS  ift  ein  trübfeliger  Slnblirf. 

Slrtljur  that  fein  WöglidjfteS,  um  bie  $eit  nüfclich  anpwcnben;  er  ftubierte  3ta= 
lienifdj,  er  befichtigte  ©alerien,  Kirchen,  Sßaldfte  — aber  i'eonljarb  unb  Wartha 
behaupteten  oft,  bah  er  jerftrent  wäre,  ber  alten  Senetia  nidjt  bie  gehörige  Slufmerffamfeit 
wibmete  unb  fich  fogar  mehr  bie  Wenfdjen,  als  bie  Silber  betrachtete. 

ÜMartlja  oerfucfjte  pmcilen  ihn  ju  necfen  mit  ber  frönen  Jaubenfrämeriit,  wie 

fie  fagte,  bie  als  lebenbeS  Silb  auf  bem  WarfuSpIah  geftanbcn  unb  ihren  fperrn  Schwager 
fo  gefeffelt  hätte;  aber  fie  muhte  bie  Erfahrung  machen,  bah  ber  fonft  fo  harmlofe 
Slrtljur,  ber  auf  jeben  Scherj  einging,  bod)  and)  feine  oerwuitbbaren  Stellen  ^abe.  @r 
hatte  ihre  Weuherung  über  bie  grohe  (Sitclfeit  biefer  SchaufteHuitg  wohl  gehört  unb  nicht 
oergeffen;  er  antwortete  baljer  in  etwas  gereijtem  Jon,  unb  bic  ©emiitlichfeit  war 
geftört.  Seonljarb,  ber  feinen  jüngeren  Sruber  herJlid)  liebte  nnb  fid)  an  bem  guten 
iSinoenietjmen  jwijchen  ihm  unb  Wartha  immer  erfreut  hatte,  war  uerftimmt  bariiber; 
er  juchte  bie  beibeit  ju  uerföljnen  unb  madjte  fo  bie  Sad)e  wichtiger  unb  bamit  fd)Iimmer, 

als  fie  war.  Wartha  behauptete  fogar,  bie  grembe  jej  qat  nidjt  fo  fchön  gewefen;  nur 

ber  Slnpg  unb  bie  fofette  .fmltnng  mit  ben  Jauben  hätten  fie  fo  anjiejjenb  erfcheinen 
laffen.  ®enn  mag  eine  grau  and)  nod)  fo  wenig  eitel  feilt,  fie  hört  eS  bod)  nidjt  gern, 
wenn  eine  anbere  alljufehr  bewuubert  wirb  — unb  bas  hatte  unuorfidjtigerweifc  audj 
üeonharb  gethan. 

Slrtljur  oerficherte  etwas  hifcig,  bah  eine  grau,  bic  fid)  gut  aujöge,  cbettfo  oor< 
trefflid)  fein  föunte,  als  eine,  bie  eS  nidjt  oerftänbe. 

Wartha  hatte  nicht  fetjr  oiel  ©ejehmad,  unb  üeouljarb  fuchte  weift  bie  Stnjßge  für 
fie  auS;  ber  ’Jifeit  traf  alfo,  unb  fie  fdjwieg  «erlebt. 

„Jie  Jaubcn  finb  fogar  tjeilige  Jiere,"  fügte  Slrtljur  [jin^ti,  „unb  man  fann 
ebenfo  fromm  fein,  wenn  man  fie  füttert,  als  wenn  mau  ju  |»aufe  fipt  unb  Ärmcw 
ftriimpfe  ftridt." 

i'eonljarb  fuchte  bem  ©ejpräd)  eine  allgemeinere  SBeubung  p geben;  er  muhte 
fdjon,  bah  bie  grauen  immer  eigenfinniger  werben,  je  mehr  man  ihnen  miberfprid)t,  unb 
las  ben  ftreitenben  Parteien  eine  Slbhanbluug  über  beit  Urfpruug  ber  WarfuStauben 
«or;  feiner  hörte  recht  p. 

Arthur  war  überhaupt  gegen  feine  ©etuü()ufK'it  ein  wenig  «erftimmt ; bas  Segen- 
Wetter  war  p fatal.  „Unb  warum  fifcen  wir  eigentlich  h>cr  in  biefer  langweiligen 
englifchen  Ißenfion,"  fagte  er,  „wäre  es  nid)t  oiel  beffer,  in  einem  ber  bcutjdjen  IpotelS 
an  ber  Sioa  p wohnen?  J>ie  ßuft  ift  ba  oiel  gefiinber,  unb  man  fänbe  bod)  einmal 
einen  ©hriftenmenfdjen,  mit  bem  man  fidj  unterhalten  fönnte." 

„©nglänber  finb  and)  CEhriften,  unb  pmeilen  fogar  rcd)t  gute,"  fagte  Wartha. 

„SHSir  hatten  uns  grabe  biefe  Senfion  auSgewählt,"  fiel  SJeunfjarb  ein,  „wegen  ber 
oortrefflicheu  üage,  ber  mäjjigen  greife,  unb  weil  man  fid)  pgleidj  etwas  im  ©nglijdjeu 
üben  fann,  baS  Wartha  gern  fpricht." 

„Slber  bieje  Seeffteafs  rebeu  ja  boch  nidjt  mit  nufer  einem,"  fagte  Arthur,  „bie 
ttonoerjalionSftunbe  umfonft  ift  ein  oerfehlter  #med." 


Digitized  by  Google 


Jie  hi'iliflf  ^nrbnrn. 


501 


Unb  er  nahm  jeitim  fRegenfchirm  unb  lief  unter  bie  Kolonnaben,  ben  einigen 
Crt,  loo  mau  fidj  in  frifdjer  iiuft  etwa«  ©eweguitg  machen  tonnte.  ®i«weilen  ging  er 
aud)  rool)l  loeiter,  am  Dogeitpalaft  oorüber,  naef)  ber  iRion  gu.  Slber  er  begegnete  nur 
ben  SUfalern,  bie  immer  mit  »ergniigten  @efid)tem  au«  ihrem  gemütlichen  SBirt«hou« 
„3um  Sanbwirt"  fontmen  unb  aud)  bei  fRegenwetter  mit  ffarbenfafteit  unb  SDlalftod 
nach  S.  üftarfo  ober  bem  Dogeitpalaft  Wanbern,  um  bort  i|re  fdjönett  Änfidjten  be« 
Innern  ber  Äirdje  ober  ber  prächtigen  $immer  ju  ooUenben.  Slrtljur  hätte  fie  um 
ihren  gleif?  unb  ihre  gute  üaune  beneiben  mögen.  — Sr  blidte  in  bie  Safe«,  in  bie 
oerbeeften  ©onbeln,  bie  an  ben  Singängen  ber  großen  .fjotcl«  ober  an  ben  Stufen  ber 
tleincn  ©rüden  warteten;  aber  er  fafj  „nicht«",  wie  er  fagte,  unb  ging  bann  wobt  jum 
Droft  noch  011  ber  tjormofa  oorüber,  um  wenigften«  einen  ©lid  auf  feine  heilige  ©arbara 
ju  werfen. 

,,S«  freut  mich,  bafi  fie  eigenttid)  eine  mititärifd)e  .^eilige  ift,"  fagte  er  fid)  bann, 
„unb  bafe  bie  Artillerie  fie  noch  jept  in  Shrett  hält.  Schabe,  bah  ich  nicht  fetber 

ArtiUerift  bin,  aber  ich  tann  fie  bod)  ju  meiner  Schuhpatronin  mad)en  — fd)ie§en  faitn 

id)  ja  auch  fo  jiemlich.  Unb  e«  ^ilft  alle«  nicht«,  e«  ift  ba«  fdjönfte  ©ifb  hier;  mir 

lieber,  al«  alle  ©ellini«,  DitianS  unb  bie  ewigen  Diutoretto«;  unb  fie  ift  boch  fein  eitle«, 

weltliche«  grauenjimmer!" 

So  war  enblid)  ber  Sonntag  berangefommen,  unb  ber  höfliche  italienifche  ffiirt 
propljejeite  beffere«  ©Setter,  wenngleich  e«  ben  SHorgen  noch  trübe  auSfaf). 

„Du  gehft  boch  mit  un«  in  bie  Äird)e?"  fagte  Seonhorb  beim  grühftiid. 

„Slatürlich!"  antwortete  Arthur,  ber  am  fjenfter  feine  Sigarette  rauchte. 

Sr  war  oon  feinen  Sltern  in  fo  feften  ©nmbfä&en  erjogeit,  bah  e«  il)m  felbft* 
oerftänblid)  erfchien,  am  Sonntag  in  bie  Kirche  gu  gehen,  unb  auch  fll«  Sieutenant  in 
feinem  luftigen  SDlilitärleben  war  er  feiten  oon  biefer  @ewot)nheit  abgewidjen.  S«  ift 
fd)oti  oiel  wert,  wenn  ber  SEKenfd)  gute  ©ewohuheiten  hot;  ob  c«  bei  Arthur  jd)on 
wirtlich  ein  innere«  Sebürfni«  war,  ba«  ihn  jum  ©otteShaufc  gog,  ba«  founte  aöerbing« 
jweifelhaft  bleiben. 

Seine  Kameraben  auf  ber  Schule,  unb  auch  iefct  beim  Regiment,  hotten  ihn  in 
ihrer  ©Seife  immer  „einen  riefig  netten  Kerl"  genannt;  e«  war  ba«  ber  unwiHfürlid)e 
Au«brud  bafitr,  bah  etwa«  befonber«  Angief)enbe«  in  ihm  lag,  beffen  tieffter  üueH 
oieQeidjt  noch  (einem  gang  Har  geworben  war.  Sr  hotte  ein  faft  tinblich  fröl)lid)e« 
©emüt,  aber  in  manchen  Dingen  fchwamm  er  boch  nicf)t  mit  bem  groben  Strom;  er 
fpielte  nie  .pagarb  unb  er  tTaid  nicht  übermähig;  e«  war  wie  eine  Art  gamilieutrabitiou, 
bah  fid)  ba«  für  einen  Storben  nicht  fchide.  Sben  fo  notwenbig  erfchien  c«  ihm  and) 
für  einen  anftänbigen  TOenfdjeit,  gegen  ben  Unglauben  unb  bie  religiöje  ©leichgültigfeit 
unferer  Dage  aitjufämpfen,  unb  auch  °m  Sonntag,  fchon  be«  guten  ©eifpiel«  wegen, 
regelmähig  gur  Kirche  ju  gehen. 

,,©or  jwölf  brauchen  wir  nicht  bort  jn  fein,"  fagte  üRarttja,  „ba«  Dampffchiff 
geht  bi«  gur  via  d’oro  unb  oon  ba  nach  @t.  Apoftoli  fiitb  nur  wenige  Schritte,  ©orher 
fönnte  man  bod)  fein  ©Sort  oon  ber  ©rebigt  oerftehen  wegen  be«  fteten  ©fodenläuten«." 

„So  werbe  ich  mir  einmal  bie  Affenta  anfehen",  meinte  Arthur. 

„§eute?"  frug  3Rartf)a  gebehnt. 

„3a,  heute,  oeref>rtefte  Schwägerin,"  oerfeftte  er  lachenb,  „heut  tjat  man  e«  umfonft." 
Sr  war  nicht  gewillt,  fich  oud)  unter  ba«  Regiment  ber  flcinen  ffrau  gu  begeben,  obwohl 
in  ben  lebten  jagen,  feit  fie  auf  fieonharb«  9tat  ihre  Siedereien  gelaffen,  wieber  ein 
beffere«  Sinoernehmen  unter  ihnen  geherrfcht  hotte. 

Die  Affenta  leuchtete  unb  ftra^lte  heut  gang  befonber«  unb  Arthur  fdhien  e«  gar 
feine  fchlechte  ©orbereitung  für  ben  ®otte«bienft,  bie  lieblichen,  lichten  Sngelgruppen  ein 
wenig  länger  gu  betrachten,  aber  gleich  notfj  jwölf  Uhr  war  er  in  St.  Apoftoli,  wo 
bie  beutfd)e  lutherifd)e  Kirche,  bie  fchon  feit  ber  ßeit  ber  ^Reformation  felbftänbig  in 


502 


$ie  fjtiliqc  Satbata. 


Venebig  befielt,  in  ber  ©cuola  beU"  Slngelo  Sufiobe,  enblid)  ein  wiirbige«  Slfpl  gefunben, 
nad)  rnattdjen  Sumpfen  unb  Verfolgungen. 

l'eoubarb  unb  3Ra«ha  erwarteten  Slrtljur  jdjon  oben  in  bem  geräumigen  ©aal, 
ber  ftd)  leiber  nur  wenig  füllte;  bie  beutfcfje  ©emeinbe  ift  Heiner  geworben  unb  bie 
grembcn  finbett  feiten  ben  ffieg  borthin. 

Slrtf)ur  fämpfte  gegen  eine  gewiffe  ^erftreutljeit;  er  (onnte  e«  nicht  laffen,  ben 
Stopf  pweilen  nach  bem  Singang  p wenben  unb  bie  Sintretenben  p betr ad) ten;  aber 
bie  Sine,  bie  er  fudjte  unb  bie  er  oielleid)t  erwartet  hotte  hier  p fehen,  erfdjien  nicht. 

Sä  war  hoch  eine  SIrt  oon  Snttäujchung,  unb  auch  ber  Rebe  be«  SjJaftor«  gelang  e« 

nicht  ganj  jeine  ©ebanten  p f ammein;  fie  fdjien  ihm  (alt  unb  ungenitgenb;  aber  e« 
lag  wohl  in  feiner  Stimmung,  benn  üeonfjarb  unb  SDiarttja  waren  befriebigt  baoon  unb 
unterhielten  fich  noch  eine  SBeile  mit  bem  alten  Sßaftor,  ber  fich  in  ernfter  SBeife  über 
ben  fo  fdjledjten  ftirdjenbefud)  au«jprad)  unb  über  bie  jerftreuten  grembeit,  bie  ftatt  be« 
©ejangbudj«  ben  roten  Väbefer  in  ber  fpanb,  fämen,  um  balbmöglichft  wieber  p 
oerfchwinben.  aRartfja  warf  auf  ihren  ©djwagcr  einen  oielfagenben  Vlid,  ber  aber 
machtlots  an  ihm  abglitt.  Vielleicht  wäre  auf  ber  Riitffahrt  nod)  eine  (leine  SDleinung«* 
oerfdhiebenheit  entftanben,  wenn  nicht  jefft  enblid)  bie  ©onne  fiegreich  alle  Rebel  unb 
SBolten  oerfchcucht  unb  bie  ÜHarmorfliefen  ber  ©tragen  unb  ^Jaläfte  getrachtet  hätte. 
Die  ©onbeln  warfen  rafch  ihre  bunieln  Decfen  ab,  bie  Vaporetti  füllten  fid>  wieber 

mit  einer  bunten,  fröhlichen  SRenge  unb  fieonfjarb«  Vorfchlag,  nach  ber  Rioa  p fahren 

unb  bort  ba«  Volf«leben  p beobachten,  ba«  am  ©onntag  befonber«  intereffant  fern 
follte,  fanb  adjeitige  ßuftimmung. 


VII. 

Stuf  ber  Rioa  begli  ©djiaooni. 

S«  fchwirrte  oon  Dttenfdten,  bie  fich  über  bie  Spiajptta  nach  bem  ©tranbe  ber 
Rioa  wie  ein  ©trom  ergoffen.  ©ier  ift  wirtlich  nod)  ein  ©tüct  VoKsSlebeit  p fehen, 
bie«  bunte  Dreiben  ber  ©d)iffer  unb  fffifdjer,  bie  fid)  ©onntag«  einmal  am  ©tranbe 
gütlich  tljun,  beim  bie  großen  ©anbel«fd)iffe  au«  bem  Cften  unb  bie  mäd)tigen 
Dampfer  legen  hier  an.  Sille  Dradjten  fleht  man  ba  oereint;  bie  luftigen  ÜUiatrofcu 
unb  bie  eniften  Strmenier  oon  @t.  Siajaro  mit  ihren  langen  fchwarjen  ©ewänbent,  ben 
großen  Värten  unb  ben  orientalifchen  ©efichtent;  baneben  bie  ©olbaten,  bie,  au«  ber 
nahen  Äaferne  (ommenb,  in  ihren  leichten  unb  bequemen  Uniformen  fich  ba«  ©ewühl 
mifchen;  unb  auch  bie  fcfjöncn  Venetianerinnen  ber  SRittelf laffen,  mit  bem  ©pifcenjchleter 
unb  ben  reichen  golbnen  Ohrgehängen  unb  Rubeln,  bi«  herab  p ben  armen  SBeibent 
au«  bem  Volte,  in  meift  wenig  fauberem  Slufpg,  ein  bunte«  ftattunfleib  angethan  unb 
ein  bitfe«  SBodtud)  über  ben  ftopf  genommen;  ba«  ade«  brängt  fid)  burcheinanber  unb 
bajwijchen  bie  SBafferoerfäufer,  benen  bie  glän^enben  (upfernen  @efä|e  über  ben  Schultern 
hängen,  wäfjrenb  aitbere  einen  (leinett  Xifd)  mit  ein  paar  ©läfent  oor  fich  hoben,  au« 
benen  bann  ade«  ohne  Unterfd)ieb  trintt,  auch  bie  luftig  jdjreienbeit  Vettelbuben,  bie 
fich  *f>re  Orangen  fchälen  unb  gleichmütig  oerjehren;  mächtige  ©aufen,  befonber«  oon 
ben  fo  beliebten  roten  Orangen  finb  bort  in  (leinen  Vuben  aufgeftapelt.  Unb  auch  noch 
anbre  Verläufer  preifen  laut  ihre  äBarcn  an;  munberbare  (leine  Schachteln,  SWeffer  ober 
Stämme,  bie  ftatt  eine«  üire«  heut  au«nahm«weife  nur  10  Sentime«  (often,  ober  auch 
meiftbietenb  oerfteigert  werben;  baneben  Vajajp«,  bie  ihre  Sunftftüde  machen  unb  bie 
Kupfermünzen  auffangen,  bie  ihnen  bie  lachettben  $ufd)auer  hinwerfen,  unb  SBaljrfagc» 
rinnen,  bie  febem  fein  ©lüd  prophezeien. 

©rofte  Steife  bilbeten  fich  um  bie  oerfchiebenen  ©ruppett;  einige  (amen,  anbere 
gingen  wieber,  unb  e«  war  oft  jchwer,  bi«  zu  bem  SKittelpunft  burchpbrittgeu  unb  p 
fehen,  wa«  eigentlich  fo  Diel  SSärmett  unb  ©eiterfeit  oentrfachte;  e«  ift  eben  ein  leicht- 


V 


35if  heitifle  Snrbntn. 


503 


lebige«  öolf,  biefe  Staliener,  uttb  tuentg  gehört  baju,  if)re  Sengier  uttb  itjre  Sadjluft 
ju  erregen.  Suftige  SMufit  fdjaüte  au«  ben  Saf6«  bajwifdjen,  e«  mar  ein  foft  betäubenber 
Siirm  itnb  würbe  für  äJiartfja  ba(b  ju  oiel;  e«  fdjten  and)  unmöglich,  in  bem  ©ebränge 
beieinanber  ju  bfeiben,  unb  nnr  Vtrt^ur  bahnte  fief)  einen  üöeg  mit  feinen  langen  Seinen 
uttb  ind)tigen  Sllbogen.  Sr  fatn  bis  in  ben  bidjten  ftrei«,  ber  eine  SÜBabrfagerin  umgab, 
eine  fogeuatmte  Sonarabula,  bie  beim  Solfe  befonber«  beliebt  finb. 

S«  mar  ein  muuberlidje«  Scbaufpiel;  bie  fpptbia  in  ber  ÜJiittc  mar  ein  fd)ou 
ältlidje«,  unfeböne«  grauenjimmer;  mit  oerbunbenen  Singen  auf  einem  Schemel  [jodenb, 
freiste  fie  mit  einer  miberlidj  Rotten  Stimme,  bie  fdjon  ganj  beifer  flang,  ununter- 
brochen itjre  fpropbejeibungen  in  ben  Srei«  ber  itädjften  ßnfjörer,  mäbrenb  il)r  ©efätjrte, 
ein  oerfebmibt  ausfetjenber  junger  ÜÄamt  mit  fobtfdjroar^en  paaren  unb  lugen,  ibr  oon 
$eit  ju  feine  Semerfungen  über  bic  Umftebenbcn  juflüfterte,  bie  fie  bann  beften« 
ju  benugeu  unb  ju  oermerten  oerftanb;  wäbrenb  bem  faffierte  bann  ber  anbere  im  richtigen 
SRoment  oon  ben  mehr  ober  weniger  gefcfjmeidjeltcn  unb  erfreuten  ^«^örern  ben  Sohn 
in  feinen  alten  £mi  ein. 

Irtbur  fat)  IjalO  beluftigt  anfangs  über  bie  Stopfe  ber  Inbern  hinweg  bem  Ireiben 
ju;  aber  allmählich  Derfdjwanben  biefe,  wenn  fie  etwa  ihren  6d)irf)al«fprud)  febon 
oerttommen,  ober  wenn  ber  SDtann  mit  bem  |>ute  ficb  ju  näbent  brobte;  bie  ttacbfolgenben 
3ufcbauer  bräitgten  bann  wieber  uacb  uorn,  unb  fo  fab  er  ficb,  ohne  e«  ju  woUen, 
plofctid)  ber  Souaiubuia  gegenüber  uttb  fudge  in  feiner  £afcfee  nach  einigen  Soibt,  ba 
ber  Italiener  mit  feinen  blifeeitben  lugen  ber  Sabrfagerin  eifriger  al«  oorber  juju- 
flüftern  festen. 

„Ah!  la  bella  total  la  figlia  bellissima!*  fc^rte  biefe  im  bbdjfteu  Iffett,  bie 
einzigen  SBorte,  bie  Irtbur  aue  bem  Schwall  be«  oeuetianijebeu  Violette«  oerftebeit  fomtte; 
er  bliefte  ficb  um,  unb  faft  neben  ihm,  audj  woljl  eben  oon  ber  unruhigen  DRettge  wiber 
ihren  UBilien  oorgebrängt,  ftanb  fie  — feine  feböne  Unbetannte  — ficbtlicb  erfc^recft 
unb  einen  luöweg  au«  bem  ©ebränge  fuebenb.  3Ba«  bie  Sooambula  noch  freiste  oon 
bem  „giovane  straniero*  unb  oon  „guardarti  d'un  amore  in  vano‘,  entging  Irtbur;  er 
fab  nur  ba«  fRot  be«  Unwillen«  auf  ben  SSJangen  feiner  Sadjbarin,  warf  bem  jdjroarjen 
Surf  eben,  ber  ficb  mit  unterwürfigem  Sticheln  näherte,  ein  paar  fronten  in  ben  fdjäbigen 
tput,  unb  ber  'tarne  ben  Irm  bietenb,  fagte  er  rufd):  „$arf  ich  Sie  buvcb  ba«  ©ebränge 
führen  ?" 

Ille«  ba«  war  ba«  2Berf  eine«  lugettblid«;  im  nädjften  ftanben  beibe  aufeerbalb 
be«  Steife«,  wo  etwa«  mehr  Saum  mar.  lief  aufatmenb  fagte  bie  junge  ®ame  mit 
einer  wunberbar  weichen,  flnngoollen  Stimme:  ,,3d)  baute  febr!"  ®«  war  wie  ÜRufif 
in  Irtbur«  Obren.  „3dj  weife  nicht,  welche  uttjeitige  Seitgier  mich  bi«  ftefeen  bleiben 
liefe;  babei  bube  id)  meine  Segleiterin  oerloren  — " 

Sie  bliefte  fudjeitb  umher. 

„Srlauben  Sie  einem  f^rembeu,  aber  boefe  einem  beutfeben  £anb«mann,  Sie  nach 
tpaufe  ju  bringen;  Sonntag«  ift  e«  bi«  ju  unruhig.  Sie  wohnen  bod)  wohl  in  ber  Sähe?" 

Sie  beutete  auf  ein  nur  wenig  entfernte«  |»au«. 

„$>ort  in  ber  lurora,"  fagte  fie  turj. 

@«  waren  leiber  nur  wenige  Schritte,  aber  Irtbur  war  bod)  gliidlid)  über  feinen 
Sitterbienft.  ln  ber  ^bür  fant  ihnen  ber  brünette  junge  Saoalier  entgegen,  ben  er 
fefeon  einmal  in  ©efellfchaft  feiner  Segleiterin  gefeben. 

„Iba,  wo  finb  Sie?"  rief  er  mit  fdjeinbarer  Seforgni«;  „bie  alte  ÜRabemoifelle 
Sijat  fam  ohne  Sie  jurüd,  unb  ber  Onfel  ift  fdjon  in  iitgft  — " 

„Sie  fefjeit,  ©raf  Saimonbo,  ich  bin  gliidlicb  wieber  ba,"  antwortete  fie  ruhig 
unb  fühl,  „ich  bin  nun  fchon  fo  befannt  in  Senebig,  bafe  ich  uiid)  recht  gut  auch  allein 
jurechtfinbe,  unb  banfe  nur  biefem  .fjerrn  für  feine  Segleituug  bureb  ba«  ©ebränge." 

Sie  oemeigte  ficb  grüfeenb  jum  Ibfdjieb.  ®ie  beiben  jungen  Seute  faben  unwiQ- 
fürlicb  einattber  prüfenb  an.  Irtbur  nannte  leichthin  feinen  Samen. 


504 


®ic  tgeilige  ©artxira. 


„@raf  ©aimonbo  SBoIfupana,"  antwortete  bet  anbere  ebenfo  unb  wanbtc  fid;  baun, 
um  bie  Same  bic  Sreppe  tjinaufaiifüfjren. 

91ba  war  iljm  aber  fd)Oit  oorauSgeeilt,  unb  Slrthur  hörte  nur  nod;  grabe,  wie  er 
ooit  einer  ©erabrebung  beS  ©aterS  fprad),  morgen  bei  gutem  SBetter  itad)  Gl)ioggia 
ju  fahren. 

„Heut  war  id)  aber  ein  SonntagStinb!"  jagte  er.  ,,3d)  ()abe  fie  bod)  gejehen 
uttb  gefprodjen!  ?Ufo  Siba  f)ei|t  fie,  nicht  Sarbara  — baS  ift  eigentlid;  jdjabc!"  — 
„Slrdptr,  bu  fudjft  ja  immer  nad)  ©efannten,"  fagte  ©confjarb  bei  Sifdje;  „heut 
habe  id)  wirflid)  einen  in  ©auerS  Safe  getroffen:  ©aron  SBolf,  meinen  alten  jfreunb 
nod)  ooit  ^eibelberg  tjer  — id)  habe  bir  oft  oon  it)nt  erjählt;  er  ift  ein  fiiolänber,  tuir 
haben  uns  oiele  3af)re  nid)t  gejehen  unb  uns  neulich  gar  ntd^t  erfannt,  als  wir  uns 
auf  bem  WarfuSplafs  begegneten.  Senn  weiht  bu,  er  ift  befatmt  mit  ber  frönen  Same, 
bie  bort  bie  Saufen  fütterte  unb  bir  ficfjtlidE)  gefiel.  91a,  ich  fagc  nichts  weiter,"  fuhr 
er  fort,  als  Slrthur  ftufjte;  „SSBolf  fprad)  aud)  mit  ©ewunbcrung  oon  ihr;  biefe  liiolänber 
fiitb  ja  alle  unter  einanber  oerwanbt  ober  neunen  fid)  hoch  ©ettern  unb  Soufitten.  ®S 
ift  eine  ©räfin  Söwenftjern;  ber  ©apa  reift  mit  ihr  in  Italien  umher;  fie  waren  fchon 
in  glorenä  finb  je^t  hier.  SEBolf  behauptet,  er  mühte  uns  befannt  madjen;  bie 
junge  Same  fei  ebenfo  liebenSwiirbig  als  fdjön,  baju  and)  nod)  ntufifalifch,  unb  wir 
fönnteit  jufammett  fingen.  Slber,  alter  3unge,  mach  bir  nur  feine  oergeblichen  Hoff- 
nungen, fie  ift  fo  gut  wie  oerlobt  mit  einem  attbcnt  ©erwanbten,  einem  ©rafcn  — " 
„©alfupatta",  fagte  Wrtljur  mit  fdjeinbarer  ©uhe,  „id;  lernte  ihn  hciltc  fenncn 
unb  traf  bie  junge  ©räfin  jufäüig  an  ber  SHioa." 

„3Sirflith?"  rief  ileonfjarb. 

„Unb  baoott  erjählft  bu  unS  garnidjtS?"  fagte  Wartlja  fopffdjüttelnb. 


VIII. 

91ach  G h ' 0 3 3 * a. 

Siegreich  jerftreute  bic  Sonne  bie  Ieidjteu  Worgcunebel  unb  oerfiiubetc  einen 
heitern  Sag. 

„SBie  gemacht  ju  einem  SluSflug  nad;  Gbioggia!"  meinte  Slrtfjur.  Unb  währenb 
Seonljarb  unb  Wartha  noch  überlegten,  ob  eS  nicht  beffer  fei,  erft  ju  ben  Armeniern 
ober  nach  ÜJlurano  ju  fahren,  wattbertc  $lrtf)ur  fdjoit  läugft  ber  ÜRioa  ju,  wo  bie  ffeiuen 
Sampfer  für  Gfjioggia  anlegeit.  ©cobadjteitb  ging  er  auf  unb  uieber,  fah  halb  auf  bic 
Uhr,  balb  nach  ber  Sonne,  halb  hinunter  nadj  ber  9(urora  — unb  wirtlich  ju  redjtcr 
Seit,  eS  hatte  fchott  geläutet,  näherte  fich  ©räfin  Slba  mit  ihrem  ©ater  bem  Ufer. 

Sem  alten  ©rafcn  festen  baS  ©eben  etwas  befdjwerlid)  ja  fein  unb  bie  SanbungS- 
briide,  bie  nach  bem  Schiff  führte,  war  iljm  fidjtlidj  unbequem  ju  iiberfchreiten.  ©ewanbt 
fprang  91rtl)ur  oor,  ber  fchou  auf  bem  Schiff  war,  um  bem  alten  Herrn  behülflid)  ju 
fein.  Siefer  banfte  freunblidj,  nicht  ohne  einen  fdjarfen  Seitenblid  auf  ben  jungen 
Wann.  Sa  er  aber  oon  ber  Wufterung  befriebigt  fdjien,  jo  war  bie  ©efanntfehaft 
balb  gemadjt.  9lba  begriihte  ihn  fchon  wie  einen  ©efannten,  mit  bem  leifen  i*äd)elu, 
baS  ihrem  meift  ernften  Slntlih  fo  gut  ftanb.  Sie  war  ju  ber  Keinen  Seereife  gattj 
einfach  in  Schwär^  gefleibet  unb  ein  grober  Hut  mit  breitem  'Jtanb  unb  Schleier 
fdjiibte  fie  oor  Sonne  unb  SÖJinb. 

Sie  Schiffe  nach  Gbioggia,  ber  äuherften  3nfel  am  Gube  ber  Sagutten,  pflegen 
uidjt  überfüllt  ju  fein;  jroangloS  nahm  matt  auf  bem  ©erbed  ©Iah,  ®on  wo  aus  mau 
eine  ungehinberte  2luSficf)t  hatte  auf  bie  jehwimmenbe  Qnfclwelt  unb  auf  bie  jebimmernbett 
Sürme  unb  Häufer,  bic  balb  auftauchen  unb  gleich  baraitf  wieber  oerfchwiitben. 

„©Jo  ftedt  benn  fRaimonbo?"  frug  ber  alte  ©raf,  als  er  fich  einen  bequemen  Sijj 


Digitized  by  Googl 


Tie  fieilifle  9?nr(’nra. 


505 


gejucftt  uitb  Slba  forglidj  bag  grofte  ©laib  über  feilte  ffiifte  gebreitet  ftatte.  ©ie  blirfte 
abgetoaubt  ttad)  ben  SJagunen  ftinattg : „Cid)  weift  eg  nieftt",  jagte  fie  füftl. 

„3ebenfadg  ift  ber  ©räutigam  feilte  erfeftnte  ©erföulicftleit,"  bacftte  Slrtftur 
triumpftiercnb. 

Ser  ©ater  warf  einen  unjuftiebeitett  ©lid  auf  feine  Socftter:  „SBaftrfdjeinlidj 
weiftt  bu  recftt  gut,  warum  er  nieftt  lammt  ttttb  eg  ftat  einmal  wiebcr  9Riftoerftänbniffc 
gegeben  — nttd)  SEBolf  fefte  id)  nieftt." 

„Slber  ©apa,  ift  eg  bcnn  nieftt  ftübfcft,  wenn  Wir  einmal  allein  bie  jcftöne  ffoftrt 
matten?"  jagte  fie  leife. 

Slcft  fo,  id)  bitt  aucft  de  trop",  badjte  Slrtftur,  ber  jur  ©eite  getreten  war  ttttb 
über  ben  ©orb  beg  ©cftiffeg  ftinaugfcftaute. 

„Sag  ift  einmal  wieber  eine  beiner  romantifcften  3been,"  brummte  ber  ©apa;  id) 
ftatte  midi  auf  bag  muntere  ©eplauber  ber  jungen  üeute  gefreut;  fange  nieftt  wiebcr  bie 
alten  @efd)id)ten  an,  Slba,  unb  oerbirb  mir  nieftt  ben  lag.  ©Jo  ift  bentt  bein  neuer 
Selannter  ftin,  ber  nette  junge  3Mann,  ber  fo  oergnügt  augfaft?  $aft  bu  ben  and) 
weggefdjicft?" 

Slba  blidte  untfter;  Slrtftur,  ber  mit  feinem  ftemroftr  eifrigft  bie  Xiintie  oon  ©t. 
dKidjelo  unb  ©t.  Sagare  gu  ftubieren  fcftien,  wie  fie  in  bem  golbnen  Suft  anftaucftten, 
näfterte  ficft  wieber;  er  macftte  eine  fflemerlttng  über  bie  mäcfttigen  .fjolgböde,  bie  bag 
ftaftrwafjer  begeidjneten,  unb  über  bie  rot  unb  gelben  ©egel,  mit  aderftanb  feltfamen 
Silbern  barauf,  bie  in  ber  ©onne  gu  glüften  fcftienen,  unb  ber  alte  .fjerr  würbe  wieber 
guter  üautte  unb  begann  ein  eifrigeg  ©efpräcft  über  ben  oben  griebftof  oott  @.  SDficftelo 
uitb  bag  merfwürbige  armenifd)e  Slofter  mit  ben  geleftrten  ÜRöncften  unb  ber  ©ueftbrutferei 
in  öiergig  ©praßen;  ba  ftätte  aucft  i?orb  ©pron  geweilt  unb  gebietet  unb  alle  Poten- 
taten ber  ©Jett  ficft  in  bag  intereffatite  gretnbeitbucft  eingefcftrieben. 

Slitcft  Slba  erfteiterte  ficft,  je  weiter  matt  ftittaug  fam;  bie  frifcfte,  freie  2uft  tftat 
iftr  woftl;  in  ber  ©ioa  war  eg  fcfton  fcftwiil  gewefen  — fie  atmete  auf. 

„3cft  glaube  gar,  bu  feftnft  bicft  und)  giöreng  mit  feinem  ewigen  ©Jinb  unb  ©taub 
unb  bem  fcftmuftig  gelben  Slrtto  — id)  ftnbe  eg  ftier  Diel  jcftöner,"  fagte  ber  ©raf. 

Slbag  bttnfle  Singen  leadjtetert  auf,  alg  fie  an  glorettg  gebatftte.  „©rgäftlen  ©ie 
mir  oott  bort,"  bat  Slrtftur,  ,,id)  benfe  aud)  nocft  ftingugeftn;  bann  weift  id)  in  ber  ffiille 
ber  Äuuftfcftäfte,  wag  icft  gu  feften  ftabe;  oorerft  möcftte  icft  aber  ©enebig  nod)  genieften." 

„3a,  eg  ift  aud)  ftier  fcftön,"  jagte  fie,  „aber  bocft  eine  weicfte,  träumerifcfte 
©d)önfteit,  wie  bie  Suft,  bie  ung  umgiebt;  wenn  man  bie  Singe  ftier  gu  naft  betrad)tet, 
fo  fieftt  man  toie  fie  gerfaden  unb  gieicftjam  oerftnfen  oor  unfern  Slugett;  bie  fcftönften 
©aiäfte  finb  oernacftläjfigt  ober  in  gabrifeu  oerwanbelt;  felbft  ber  ©oben  oon  ©t.  SRarlu 
jdjeint  mir  gu  wanfcn,  alg  ob  bie  ©Jeden  iftn  bewegten.  Unb  babei  wirb  matt  felbft 
träge  unb  läffig;  man  mag  niefttg  tftun  unb  oerträumt  feinen  Sag." 

„Unb  in  glorettg  war  eg  anberg?"  frug  Slrtftur. 

„O,  ba  ift  frifcfte«,  riiftrigeg  Seben,  ba  merlt  man  geiftige  3ntereffen  unb  uttoer- 
broffette  Slrbeit,"  fagte  fie  lebftaft.  „Sie  alten  burgartigen  ©aiäfte  ftefteu  fteute  nod) 
ebenfo  feft,  wie  oor  ftunberten  oon  3aftren,  uitb  SRieftel  Slttgelog  fWeifterwertcn  in 
©.  Sorengo  tann  ber  ßaftn  ber  3c>t  niefttg  anftabett." 

Slrtftur  ftörte  iftr  mit  Qmtgiiden  gu,  wie  fie  ficft  im  ©efpräd)  belebte,  unb  bie 
©eftatten  oerjeftmattben,  bie  fonft  gumeilen  wie  ©Jollen  über  iftr  Slntlift  gogen. 

„3cft  ftabe  natürlicft  ben  ©rimm  burcftflogett,  efte  icft  abreifte,"  fagte  er,  „ttttb 
fdjmä  ritte  alfo  für  feinen  gelben;  ift  eg  bentt  maftr,  wag  fo  tnattefte  fagen,  baft  matt 
enttäufeftt  ift,  wenn  matt  feilte  ©Jerte  guerft  fieftt?  Unb  finb  bie  ©Über  in  ben  ©alerieu 
nieftt  nocft  fdiöner?" 

„Sie  ©emälbe  ber  grofjen  ÜKeifter  in  ©itti  nnb  ber  Sribuna  finb  ja  gewifj  ftftött, 
aber  bie  ©lulptur  mit  iftrem  erftabetten  ©ruft  fteftt  mir  bocft  nocft  ftöfter.  Siefe  Stacftt, 
bie  man  nieftt  erweden  barf,  bamit  fie  bett  ©etfad  ber  alten  ©epublit  tticftt  fteftt;  biefe 


506 


Tic  fcctüfle  Barbara. 


ÜHorgenröte,  bte  jo  jdjmer  oom  Schlafe  fich  losringt,  atäs  ob  ißr  her  log  nur  neue« 
Söef)  bringen  fönnte,  ba«  finb  ©eftalten,  bte  matt  nie  toiebet  oergißt.  la  tjeifet  ei 
freilic^:  „©«  geht  bas  Dfiefenmaß  ber  Leiber  weit  über  Sterbliche«  hinaus."  6«  ift 
nicht  bie  Schönheit,  bie  uns  ba  bedingt,  »oie  bei  9tafae!S  unb  litian«  ©ilbent  — es 
ift  ber  Slbel  ber  Seele  unb  beS  ©ebanten«.  Unb  felbft  bei  ben  unoollenbeten  Figuren 
beS  $age«,  beS  SlbcnbS  unb  ber  SWabomta  baneben,  wo  wir  bie  3üge  nur  wie  burcf) 
einen  Sd)(eier  feljen,  ahnen  wir  bodj  ben  tiefen  ÄuSbrud,  ber  in  ihnen  liegt,  unb  benfra 
uns  felbft  baS  gehlenbc  hinzu." 

Slrthur  tonnte  ben  ©lief  nicht  oon  ihr  abmenben,  fie  oerfchönte  fid)  noch  int 
Spredjen  burd)  ben  ?lu«brud,  ber  ihre  SBorte  begleitete,  als  ob  fie  jelbft  ein  belebte« 
äJfarmorbilb  jei. 

„Unb  Saoonarola?"  frng  Ärthur  wieber,  „er  war  auch  immer  mein  .'pelb,  feit 
ich  itenauS  ©ebidjt  gclefen  — hQbf11  ®ie  auch  (frinnerungen  an  ihn  gejehen?" 

„3n,"  fuhr  fte  noch  eifriger  fort,  „baS  .«[öfter  oon  S.  ffltarfo,  mit  ben  ©emälben 
ffra  Slitgclifos  gefdjmüdt,  bie  uns  in  eine  anbere,  beffere  SBelt  oerjeßen;  unb  baS  Silb 
Saoonarola«  itt  ber  engen  ;}ctle,  wo  er  gelebt,  gewirft,  gelitten  — was  ich  ba  empfunben 
habe"  — fie  hielt  einen  ^Moment  inne,  wie  überwältigt. 

„9Äir  gefällt  Florenz  nicht  wegen  feilte«  republitanifchen  ©eprägeS,"  fiel  ber  alte 
©raf  ein,  „bie  ücute  finb  ba  grabe  noch  f°  felbftbewufjt  unb  freigeiftig,  wie  ehebem. 
§ier  in  ©enebig  fühle  ich  mich  oiel  mohler;  ÜRarmor  oon  allen  Seiten,  felbft  unter 
meinen  güßen;  ba  glaubt  man  zulebt  felbft  noch  ein  alter  oenetianijeher  Mobile  ju  fein." 

I>a«  Schiff  hielt  in  SDlalamofta  an;  einige  ©affagiere  famett  unb  gingen.  Äba 
ftanb  auf,  lehnte  fich  über  ©orb  unb  fog  bie  frifche,  reine  £uft  eitt.  Slrthur  mar  ihr 
unwillfürlid)  gefolgt;  er  fühlte  fid)  unter  bem  3°uber  ihrer  ©erjönlid)feit.  ©i«  bahin 
war  ihm  alle«  wie  ein  Scherf  erfd^ienen;  e«  war  eine  Slrt  oon  9Biberfprud)«geift  gegen 
Üeonharb«  unb  9Rartl)a«  engherzige  ober  fcharfe  Urteile,  baß  er  immer  bie  Spur  ber 
fchönen  Unbefannten  geflickt  unb  oerfolgt;  er  wollte  ihnen  bemeifen,  baß  feine  heilige 
©arbara  fein  oberflächliche«  ©efdföpf  fei.  3e&t  fühlte  er  wirtlich,  baß  fein  .perj  feltfam 
bewegt  mar,  unb  bah  er  in  ©efahr  ftanb,  fich  ernftlid)  zu  oerlieben,  aber  er  bachte 
nicht  braau,  fich  zuritdzuziehen. 

Sie  betrachtete  jeßt  bie  SBelt  burd)  fein  ©erjpeftio,  fah  nad)  ben  fWaftbäumen 
au«,  bie  fich  uon  allen  Seiten  immer  bidjter  brättgtett,  unb  nach  ben  berühmten  SDiurayiS, 
bie  bie  üaguiten  oon  ber  offenen  See  jd)eiben 

„©«  ift  fchlimnt,  wenn  man  fo  furjficfitig  ift,"  bemerfte  Slrthur  babei,  berat  es 
briidte  ihn  bie  ©rinnerung  ihrer  ©egegnung  auf  bem  ©tarfuSpIab;  „man  fommt  mit 
feinem  Slugengla«  fo  leicht  in  ©efahr,  alljitbreift  bie  lUieufdjen  ju  betrachten  — " 

?lba  wanbte  fid)  läd)elnb  nach  >hm  um;  fie  oerftanb  ihn  natürlich  gleich- 

„Sie  haben  ja  geftern  alle«  wieber  gut  gemacht;  ttttb  bann  erinnerten  Sie  mich 
and)  nur  im  rechten  Slugenblid,  ein  Spiel  zu  cnben,  ba«  ich  nur  jnr  Unterhaltung  für 
meine  @efäl)rten,  ba«  heißt  für  ©npa,  begonnen." 

„©ein,  ©räfin,  e«  war  nod)  etwa«  anbere«,  ba«  ich  Sagen  wollte;  Sie  tonnten 
nicht  wiffen,  baß  id)  gerabe  au«  ber  fformofa  tarn,  unb  id)  mar  fo  überrafcht  oon 
einer  Sleljnlichfeit  — " 

„Sich  fo,  Sie  fanbeit,  baß  ich  ber  heiligen  ©arbara  gleiche,"  fagte  Slba  mit  ber 
ihr  eigenen  Stuße,  „bas  l)Qt  man  mir  fd)on  öfter  gejagt,  über  fetjen  Sie  bort  bas 
wttnberliche  Segel  mit  bem  jpringenben  weißen  ©ferbe  — ma«  mag  ba«  bebeuten?" 
unb  fie  jud)te  in  ihrer  lafcße. 

Slrthur  war  erft  oerftummt ; er  hatte  faum  gewagt,  ihr  ba«  zu  fagen,  au«  furcht, 
es  möchte  ißr  wie  ein  fabe«  Kompliment  erfcheitten,  unb  nun  nahm  fie  e«  jo  rußtg  unb 
wechfelte  nicht  einmal  bie  ffarbe;  wußte  fie,  baß  fie  fo  fd|ön  fei,  unb  war  e«  ißr  wirt- 
lich gleichgültig? 

„3a,  aber  munberbar  bleibt  e«  hoch,"  begann  er  wieber. 


Digitized  by  Google 


Die  ffeitigc  ©arbara. 


507 


„Sielleicht  nicht  jo  feljr  al«  Sie  bettfen,"  erroiberte  fie ; „meine  ÜRutter  war  au« 
bem  ©üben,  eine  Salfupatta  au«  Selfcfjtirol,  nnb  flammte  oon  mütterlicher  ©eite  au« 
einem  alten  oenetiantjdjeit  @efdjled)te  — ba  wieberljolt  fiel)  leicht  berfelbe  Xppu«.  — 
Um  mir  ba«  Saterlanb  meiner  jo  fe^r  geliebten,  jo  früh  oerlortten  Sßutter  ju  geigen,  ift 
jßapa  jefjt  mit  mir  nach  &cm  ©üben  gereift,"  je^te  fie  emfter  unb  roeiefjer  hinzu. 

3efct  begriff  Arthur  ba«  golbbranne  paar,  bie  mattroeifje  Farbe  unb  bie  bunfeln, 
manbelförmigen  Slugctt,  bie  fo  wenig  an  beit  falten  Storben  gemahnten.  Slba  hatte 
inbeffen  wirtlich  au«  ihrer  Xafdje  ihr  Heine«  ©fizzenbudj  ^eroorgejogen,  um  ein«  ber 
wunderbaren  ©egel,  bie  immer  neben  ihnen  auftauchten,  feftjuhalten;  rafdj  warf  fie 
einige  ©triche  hi«/  fo  gut  e«  ging  im  Sorüberfahren,  unb  ba«  Soot  ftanb  ba.  Slrthur 
blätterte  aufmerfjam  in  bem  (leinen  Such;  e«  waren  meift  nur  flüchtige,  aber  geiftreidje 
©fijjen,  bie  fie  mit  fefter  panb  entworfen;  manche  nur  angefangen,  ober  halb  auä« 
geführt,  wie  bie  3eit  e«  erlaubt  hatte;  aber  immer  getreue  Silber  ber  Sagunenftabt, 
unb  Slawen  nnb  Datum  forgfältig  barunter  oermerft. 

„Xa«  ift  mein  Tagebuch !"  fagte  fie  lädjelnb. 


IX. 

SJieerfahrt  unb  Stitcffehr. 

(fihioggia  war  erreicht;  in  ber  (leinen  Xaoerne  am  Ufer  ba«  grühftiief  oon  frijehen 
Stuftem  unb  (üblichem  Sein  oerjehrt,  unb  au«  ber  Jlut  ber  deinen  Soote,  bereit 
Führer  fich  gegenfeitig  itberfdjrieeit,  ba«  hübfehefte  au«gefucht. 

Slda  jpracf)  fo  fliejjenb  3talienijd),  bafj  bie  Unterhaltung  feine  ®<hwierigfeiteit 
machte,  unb  Slrthur  hotte  mit  feinem  Xalent  für  ©pradjen  bod)  jetjon  jo  oiel  gelernt, 
um  ihr  bei  bem  panbcl  über  bie  greife  behülflich  ju  fein,  benn  bie  Shioggoten  find 
befannt  wegen  ihrer  unoerfchämten  Forderungen. 

,,©ie  begleiten  un«  bod)?"  fagte  ®raf  Söwenftjern  freunblich-  SJtatürlidh  war 
Slrthur  ein  leibenfchaftlicher  ©eefahrer,  ftärfte  fich  aber  oorher  noch  burch  einen  guten 
©chlucf,  um  allen  fatalen  Stuwanblungen  oon  ©eefranfheit  oorjubeugen.  Slber  e«  war 
feine  ©efafjr;  ba«  ÜJleer  lag  blau  und  leudjtenb  oor  ihnen  uttb  e«  wehte  nur  grabe  fo 
oiel  frijeher  Sinb,  al«  nötig  war,  um  ba«  ©egel  ju  jpannen.  Slba  freute  fich  befonber« 
auf  die  Segelfahrt;  jur  großen  @enugtf)uung  ber  ©Ziffer  würbe  bie  Vela  öngefefct, 
unb  wie  ein  Sogei,  ber  feine  Schwingen  entfaltet,  burdhfdjnitt  ba«  gute  Soot  bie  leicht 
tanjeuben  blauen  Sogen. 

Sehaglidj  lagen  bie  beiben  ©cßiffcr  au«geftrecft,  ohne  bie  Stüber  ju  brauchen,  in 
ihren  roten^  pljrpgifdjen  ÜRüfcen  unb  der  braunen  Solljade  mit  großer,  fpi^er  Hapu(jc, 
bie  gegen  etwaigen  Sturm  unb  Stegen  jdjtibt;  ber  eine  eilt  wettergedräunter  SUter,  ber 
fdpn  oiele  3ahre  ba«  äRittelmeer  befahren;  ber  anbere  ein  luftiger,  junger  Surfd),  ber 
feine  Steifen  um  bie  Seit  erft  beginnen  wollte. 

Der  frifdje  ©eewinb  rötete  Slba«  Sangen  unb  fpielte  unbarmherzig  mit  ihrem 
braunen,  locfigem  .paar.  Slrthur  lehnte  mit  oerjchräitfteii  Slrmen  an  dem  deinen  SWinft 
unb  trällerte  ein  Sieb  oon  ©tradjmid  nach  einer  felbft  erfunbenett  SDtelobie: 

„fflotilauf,  luofjlauf,  ber  ftrütjmiiib  pfiff, 

SRein  £>erj  ift  nimmer  müb, 

Stein  iperj,  ei  mirb  jttm  ftotjen  Schiff, 
ltnb  feqelt  frifcf)  ttad)  Sttb. 

Scp  ©egel  an,  mein  tapfre«  .6er, t. 

So  »iel  bu  immer  tannft, 

Unb  bring'  mir  fliegenb  beimatroärt«, 

Die  Sieb’,  bie  bu  gemaunft." 

Slba  hatte  aufmerffant  zugehört:  „Sie  müßten  3hre  jehöne  ©timme  ernftlich  au«« 
bilben  laffeit,  §err  oon  Sterben,  mitfifalifch  genug  finb  ©ie,  e«  wäre  fchabe  barum." 


Digitized  by  C 


508  Sic  ftctftflc  Barfmrct. 

®ie  Hiiifif  hatte  fie  angeregt  unb  fie  fang  nun  and)  mit  einer  ttninberbnr  flangooflcn 
Slltftimme  über  bie  blaue  Slbria: 

Sieljft  bu  bai  Stcer?  c3  fltänst  auf  feiner  ftlut 
Xet  Sonne  Bradjl, 

®od)  tief  int  Orunbe,  wo  bic  Berte  ntl)t, 

3ft  finftre  Statut. 

®nO  SReer  bin  idji  auf  bunftcr  SBoflC  rollt 
9Rein  flöget  Sinn, 

Unb  meine  Sieber  jictyi  wie  Sonncnflotb 
darüber  bin. 

Sie  flimmern  oft  in  jauber&aftcr  Stuft, 

3n  Sieb’  mtb  Sttjerj, 

®ocf)  ftbrocigeitb  blutet  in  oerborfluer  Bruft, 

SRein  wutibc«  .fjerfl. 

?lrtl)ur  laitftfjte  mit  angehaltenem  Sltem.  ®ie  löne  jdjicnen  ihm  au«  ber  tiefften 
Seele  ju  fommen  unb  fid)  gleidjfam  mit  ffiinb  unb  SBcIIen  ju  vermählen,  als  ob 
©eibel  fein  Sieb  fjier  gebichtet.  SBar  cS  bie  Stimmung  ber  ©ättgerin,  bie  ficfi  barin 
auöbriidte?  .patte  fie  fid)  eine  Saft  bamit  oom  perjen  gefungen,  unb  welche?  fo  fragte 
fid)  Arthur  im  ©tiilen.  ^ber  fie  toar  fo  Reiter  geworben,  baß  fic  nun  mit  bem  jungen 
Surfdjcn  um  bie  SBettc  nocf)  italienifefje  SBollSlieber  fang. 

Tace  il  vento,  chieta  e l’onda,  unb:  Vecchio  al  mar  non  piu  tornare,  fdfaüten 
fröhlich  über  baS  SBaffer  E)inauS.  ©o  ttmrben  bie  ©teinbämme  oon  ifSorto  SRarina,  bie 
altertümlichen  päufer  unb  bic  mächtigen,  jd)meren  Soote,  bie  bort  nor  9ltifer  liegen, 
ttodj  in  beiterfter  Stimmung  betrachtet;  unb  wenn  ber  alte  ©raf  nicht  enblid)  erinnert 
hätte,  bah  man  beimfeljren  miiffe,  fo  tuürbe  man  vielleicht  bais  9tad)mittagSbampf{<hifi 
oerfäumt  haben.  @S  toar  nur  gerabe  ffeit,  bort  ttod)  feine  ißfäffe  einjuneljmen.  ®er 
alte  perr  mar  fepon  etwa«  verftimmt  über  bie  (Site  unb  meinte,  bafs  man  bennod)  ju 
fpät  jum  ®iner  peimre^rett  mürbe.  Sfba  fuepte  ihn  burch  verboppelte  Slufmcrlfamfeit 
ju  erheitern. 

„®S  mar  fofeh  fchöner  ®ag  heute!"  fagte  fic  banfbar.  ?lber  auch  über  ihr  9lu> 
geficht,  baS  fich  fo  aufgeljetlt  hatte,  flog  mieber  ein  ©djatten  beim  Slnblid  eines  ihrer 
fReifegefäljrten,  eines  iatjjolifdjen  ißriefterS  in  ber  fchmar^en  Soutane  unb  bem  großen 
breitranbigen  <5<tähut/  mie  ihn  bic  ©eiftlichcn  tragen.  @r  grüfjte,  als  ob  er  bie  perr 
fchaften  fennte,  fam  aber  anfangs  nidjt  näher.  @S  mar  ein  alter  perr  mit  meipen 
paaren,  aber  noch  flammenb  f^marjen  Singen;  ein  gutmütiges  unb  bodj  feines  £äd)eln 
auf  bem  Slntlif),  baS  eble  italienif^e  giige  jeigte.  — Sirthur,  ber  nicht  begreifen  fonute, 
warum  ber  alte  2Rann  SlbaS  peiterleit  ftörte,  näherte  fich  ihm  unb  fing  in  feinem  noch 
etwas  mangelhaften  Stalienifdj  eine  Unterhaltung  an,  auf  bie  ber  ©eiftlidje  freuitblid) 
einging;  er  half  ein,  wo  Slrtfiur  ftodte,  fuchte  ihm  in  feinem  fleincn  Such  bie  richtigen 
StuSbrüde  auf,  um  ftch  ju  oerftänbigen,  unb  mar  ficptlidj  ein  gemanbter  unb  liebenS* 
roiirbiger  ©efellfchafter. 

(Sr  erjählte,  bah  er  fepon  feit  oielen  fahren  ißriefter  an  ©ta.  SKaria  bei  SKirafoli 
fei,  unb  frug,  ob  Arthur  feine  fcpöne  S?ird)e  noch  nicht  gef  eben?  Sille  fffremben  fämen 
hin,  fie  ju  bewunbent;  fte  fei  jefct  neu  reftauriert  unter  feiner  Slufficht  unb  reich  an 
ben  fchönften  SJtarmorarbeiten.  Slrtpur  befannte,  bah  er  jrnar  ein  fießer  fei,  aber  bod) 
ooller  3ntereffe  für  SenebigS  Streben,  unb  bah  et  am  liebften  ein  paar  berfelben,  bie 
©alute,  ober  ©.  ©iorgio,  cinpaden  unb  naef)  feiner  lirchenarmen  norbifchen  fRefibenj 
mitnehmen  möchte.  ®er  alte  ißriefter  lächelte  freunblid)  baju;  eS  lag  nichts  ©trengeS 
in  feinem  SBefen.  ©r  fchien  and)  333oplgefatlen  an  bem  jungen  grembeit  }U  finben 
unb  lub  Arthur  bringenb  ein,  ihn  ja  einmal  in  feiner  Äirdje  ju  bejuchen.  @8  entging 
9lrtl)ur  aber  nicht,  bah  feine  bunllen  91  eigen  oft  nach  ber  ©eite  fjinüberfchroeiften,  roo 
9lba  mit  ihrem  Sater  fap.  9lud)  biefer,  ber  fich  bei  ber  Slbenbfühle  fefter  in  feinen 
ißlaib  geroidelt,  fchien  jept  ben  alten  ißriefter  ju  erfennen;  er  minfte  ihn  ju  fich  heran 


Jie  Ijfilifli'  iParbnra. 


509 


unb  fprad)  eifrig  mit  ißm.  Slba  war  aufgeftanben;  fie  fat)  blaß  auS  unb  Slrthur  fiteste 
ißren  ^Regenmantel,  um  fie  einjupflen. 

„gin  liebeitSwürbiger  alter  §err,"  jagte  er,  um  eine  Unterhaltung  p beginnen; 
„biefe  fattjolifdjen  ißriefter  finb  meift  jo  freunblitf)  unb  entgegenfommenb,  unb  auch  <ni 
Sdjerj  tiergeffeii  fie  babei  nicht  ihren  Stanb." 

„3a,"  antwortete  Slba  unb  bliefte  hinauf  auf  bie  fiagunen,  wo  bie  Sürme  ber 
©aläfte  ©enebigS  allntäljlid)  im  rofigen  Slbenblidtt  wieber  emporftiegen,  „ja,  ich  habe 
©ater  ©iafomo  unb  jeine  ©otteSbienfte  öfter  bejucht  — er  ift  einer  ber  mftrbigften 
Stepräjentantcn  unjerer  Kirche  — ."  @S  war,  als!  ob  baS  SDSort  auf  ihren  fiippen  ftoette. 

„Unferer  Kirche?"  wieberholte  Slrthur  tonlos. 

„3ch  bin  in  bem  ©tauben  meiner  9)iutter  erlogen  worben,"  jagte  Slba;  fie  ^atte 
fich  abgewaubt,  er  fonnte  nicht  in  ihr  ©eficfjt  jehen;  aber  eS  war  wie  ein  SDonnerfdjlag, 
ber  ihn  getroffen,  wie  unficf)tbare  iDiacfjte,  bie  fich  iwifdj*«  ihn  unb  baS  jehöne  Sßkjen 
an  feiner  Seite  brängten,  unb  fie  ißm  entreißen  wollten.  3Bar  cS  baS,  was  fie  biS= 
weilen  fidjtlid)  bebrüefte?  SSSar  es  eine  gefiel,  ber  fie  entfliehen  wollte,  ober  uielleidjt 
ber  äußere  ©ntnb  für  eine  Jgjeirat  mit  bem  ©erwanbten,  an  ber  ihr  $erj  feinen 
Slntfieil  hatte? 

Sille  bieje  (fragen  jehwebten  plößlid)  oor  SlrtßurS  Seele  unb  ließen  ißn  erft  uerftummen. 

„3a,  bie  heilige  ©arbara,"  murmelte  er  enblitf)  wie  für  fich,  „natürlich,  war  fie 
nicht  auch  fatljolifch?" 

,,3d)  glaube,  fie  gehörte  pr  apoftolifchen  ©emeinbe;  aber  Sie  haben  jRecfjt,  .fjerr 
oon  ÜRorben,  mich  an  biefe  ^eilige  p erinnern,  unb  ich  banfe  eS  3hnen.  Sie  oerftanb 
eS  wenigftenS,  für  ihren  ©tauben  p fterbeu!  $0311  finb  wir  jammeroollcit  Äinber  ber 
IReujeit  nicht  mehr  im  ftanbe,  unb  fünnten  eS  non  ihr  wieber  lernen.  Saä  ©ewifjen 
ntadjt  jonft  ffeigliuge  ans  uns  allen,  wie  fandet  jagt,  wir  tommen  aus  ben  Zweifeln 
unb  ©ebenten  nidjt  heraus  unb  ertragen  lieber  bie  Uebel,  bie  mir  einmal  haben,  als 
baß  wir  p unbefannten  fliehen!" 

©Sieber  (cudjtete  ihr  buitfleS  Singe  auf,  unb  fie  ging  mit  fefter  fpaltung  p ihrem 
©ater  unb  ju  bem  ©rieftet  priief,  ber,  wie  Slrthur  jah,  freuttblich  unb  einbringlid)  mit 
ip  jprad). 

Sod)  jdjoit  näherte  man  fid)  bem  Sanbe,  unb  in  ber  allgemeinen  Unruhe  beS 
SlufbrncßS  tonnten  nur  wenige  ©Sorte  gewcdjjelt  werben. 

„Domani  mattina  alle  nove  in  Sta.  Maria  Miracoli!“  baS  Waren  bie  Ießten 
©Sorte  beS  Raters,  bie  Slrthur  noch  auffing. 

Schwcigeub  oerließen  alle  baS  Schiff,  unb  mit  einem  ftummen  ©ruße  oerabjdjiebete 
er  fid)  0011  ©ater  unb  Tochter,  ©aron  ©Solf  erwartete  fie  am  Ufer,  unb  eS  fdjicit 
Slrthur,  als  ob  er  mit  Slba  einen  ©lid  beS  ©iitoerftänbnijfeS  wedjjeite.  @iu  ©ejiihl 
wie  0011  rajenber  (Siferfud)t  burd)pcftc  itjn  — füllte  fie  eine  Steigung  für  biefen  äRenjdjen 
fühlen,  ber  ihm  jo  unbebeutenb  crjd)ienen  war?  3m  nächften  ÜÄoment  mußte  er  jelbft 
Iäd)elu  über  bieje  SRegung;  toelch  ein  Stecht  hatte  er  nach  SlbaS  ©efiihleu  p fragen? 
ging  fie  benn  wirf (id)  an,  feinem  fjerjen  teuer  p werben?  — 

„ÜBo  ftedt  nur  Slrthur  ben  ganjen  Sag?"  jagte  ittbefjen  ÜRartha  p ihrem  SRann. 

„6r  wollte  ja  nach  ^hioggia,"  erwiberte  biejet;  „oielleicßt  war  bie  fd)üne  ©räfin 
fiöroenftjern  bort." 

„©Iaubft  bu  wirtlich,  baß  er  emfte  Slbjidjten  hat  — baß  er  fie  piraten  will?" 

„Slber,  Kittb,  wer  fann  baS  bei  einem  jo  jungen  9Jfenjd)en  jagen." 

„Slber  ich  bitte  bid),  lieber  Üeonßarb,  fie  ift  gewiß  oiel  älter  als  er;  fie  fiel)t  gar 
nicht  mehr  jo  jung  aus  unb  hat  jd)ou  ein  paar  gältdjen  an  Stirn  unb  Slugen." 

„ÜRcinft  bu  wirtlich?" 

„Sreilid),  ip  SRänner  jeht  nur  bergleidjeu  nid)t.  Unb  bann,  wer  weiß,  ob  fie 
überhaupt  in  unjeTe  gamilie  paßt,  ob  fie  nicht  jeßr  oerwöhnt  unb  anjprud)Sooll  ift, 


510 


$i t heilige  Barbara. 


unb  ob  ber  $ertef)r  mit  itjr  angenehm  fein  mürbe,  wenn  Slrtbur  einmal  auf«  Sanb  in 
uttfere  9iä^e  jief)t?" 

,,3ebenfaH«,  wenn  fie  ifjn  nimmt,  wirb  er  un«  nicf)t  fragen." 

,,@«  wäre  bod)  gnt,  iljre  Öefanmfdjaft  ju  machen,"  meinte  9Rartf)a.  „Du  fönnteft 
iljm  bann  raten  unb  i|n  oor  übereilten  Schritten  warnen." 

Seonljarb  lächelte.  „|>abe  id)  anbere  ju  State  gezogen,  al«  icf)  bid)  liebte?"  fragte 
er,  unb  hierauf  muffte  audj  SÜtarttja  nicht«  ju  erwibern. 


X. 

©ta.  SDtaria  bei  9Jiiracoli. 

©ta.  äMaria  bei  Sltiracoli  liegt  tief  im  Innern  ber  ©tobt,  unb  bie  ©otibel  mufcte 
fief)  burd)  oiele  enge  Kanäle  unb  unter  manchen  Meinen,  fdjöngewülbteu  Sriideit  binbttrdj' 
winbeu,  elje  Slrtljur  fein  3iel  erreichte,  ©eben  muhte  er  bie  berühmte,  altertümliche 
ilirebe  bod),  bie  in  itjren  feilten  weihen  SWarmoroerjierungeit  wenig  anberen  gleicht. 
@r  lieh  bie  ©onbel  warten  unb  trat  ein;  oben  auf  ben  hohen  Stufen  am  Slltar  ftanb 
fein  grettnb  oon  geftern,  ber  alte  ißriefter  im  Crttat.  ©«  war  noch  SDteffe  unb  unten 
in  bem  ©chiff  ber  itirdfje  (nieten  bie  S(nbäd)tigeit,  meift  ffrauen ; aber  bie  eilte,  bie  fein 
Vlugc  fudjte,  war  nicht  barunter. 

®r  ^atte  eine  fefjr  iittruhige  9tadjt  verbracht;  ber  ©ebatde,  bah  Slba  fatholifch 
fei,  ho««  ihn  merfmürbig  erregt.  ®r  war  ben  gemilchten  ®bfn  ftetsJ  abbolb  gewefen, 
benn  grabe  in  feinem  ©lauben  badjte  er  einmal  ©alt,  Droft  unb  Serftänbni«  bei  feiner 
ffrau  311  finben.  ©ollte  er  jefct  nicht  bie  @efaf)r  fliehen,  fein  fjerj  wirtlich  alt  eine 
Slatholifiit  ju  oerlierett?  Unwifl(iirlid)  Juchte  feilt  Singe  beit  ©eidjtftuhl  in  ber  ®de  — 
(niete  fie  etwa  bort,  utn  bem  ^Jrieftcr  ihre  ©iinbeu  ju  beid)ten?  ober  jwcifelte  fie  oiet= 
leicht  an  ber  Unfehlbarteit  ihrer  Jtirche  unb  jog  beit  lutherifdjen  Saron  SBolf  bem  (atljo= 
lifchen  Setter  Saljupana  oor?  Slrthur  wollte  bie  jierlidjen  9Jiarmorftguren  an  ben 
SaHuftraben  oor  bem  ©ocfjaltar  ftubieren,  abev  fie  oerichwaninien  oor  feinen  Slugeit;  bie 
SBeibraudjluft  fdjiett  ihm  erftidenb;  bie  hohen  Donnengewölbe  brohten  ihn  ju  erbrüden, 
unb  ber  monotone  ©efang  be«  ißriefter«  würbe  ihm  unerträglich-  @r  ging  wieber  hin- 
au«,  fefcte  fich  auf  bie  fteiuernen  ©tufen  oor  ber  ftircfje  unb  betrachtete  bie  hoben  Säufer 
unb  bie  fernere,  fteinerne  Srüde  bid|t  banebett,  al«  oh  er  bie  ftenfter  uttb  bie  ©teilte 
jählen  wollte.  Die  Stuft  war  trüb  uttb  nebelgrau,  unb  alle«  fal)  heut  biifter  unb  traurig  au«. 

„E  finito  adesso!  sono  gia  le  litanic  della  vergüte!“  Jagte  tröftenb  ber  ©ottbolier, 
ber  bie  Slbneigung  be«  jungen  ffrembcit  gegen  bie  langen  Zeremonien  ju  oerftehen  fchien. 

3n  ber  Dbat  oerftummten  bie  ©efängc,  bie  ©läubigen  oerliehett  bie  Äirdje,  uttb 
al«  Slrtbur  wieber  eintrat,  war  and)  fchon  ber  ^rieftet  oont  Slltar  oerfchwunben,  uttb 
er  hätte  fflluhe  gehabt,  ben  wunberootl  eingelegten  SRarmorfuhboben  ju  betradjten;  aber 
er  wollte  nur  feinen  alten  Jjreunb  ttod)  begrüben,  unb  fanb  ettblid)  bie  deine  Dreppe, 
bie  jnr  ©afriftei  int  Durm  hinabführt.  Slm  ©ittgaitg  feffelte  ein  fdjütte«  alte«  Sielief, 
nach  bem  Slbenbmabl  001t  ba  Sinei  genieselt,  einen  Slugenblid  fein  Singe. 

SBährenb  er  c«  betrachtete,  toar  e«  ihm,  al«  ob  er  Stimmen  hörte;  Snter 
©ialotno  hotte  fich  fchon  feiner  prächtigen  3)(ehgewänber  entlebigt;  er  war  in  feiner 
einfadjen  ©outane,  mit  bem  fchwarjen  ©ammetfäppchett  auf  feinen  weihen  paaren,  uttb 
oor  ihm  ftanb  Slba,  ernft  uttb  tiefbewegt,  ©puren  oott  Dljränen  in  ben  blinden  Singen, 
bie  ©änbe  feft  itteinattber  gefügt  — aber  bod)  nicht  wie  eilte  Süjjenbe  fab  fie  au«; 
etwa«  0011  föniglid)em  ©tolj  war  immer  noch  in  ihrer  Spaltung. 

Slrthur  erfdjraf,  bah  er  hier  gleichfam  eingebrungen  fei,  uttb  wollte  fich  unbemerft 
jurüdjiehen;  aber  ber  Sater  hotte  ihn  erfannt,  unb  mit  weltmännifcher  ©ewanbtheit 
auf  ihn  jutreteub,  bat  er  ihn,  fich  bod)  Sombarbo«  fchöne«  ©anduariunt  oben  ju 


33it  tjeilige  Barbara.  5|  j 

betrauten,  mäßrenb  er  nod)  mit  ber  jungen  ©räfin,  einem  feiner  (iebften  ©etcßtfinber, 
einiges  p befpredjen  fjätte. 

Vlrtßur  hörte  ttoef)  ÄbaS  ooDtönenbe  Stimme  mit  ißrem  fefteu,  gleüßfam  metallenen 
ttlange,  nnb  beS  ©aterS  milbe,  meidje  italienifcße  fiaute,  als  er  burdj  bie  SHrdje  priicf- 
manberte. 

„9Raria  bei  ©firacoli,"  badjte  er,  „ob  ^ier  wobt  nocfj  Bunber  gefcßeheu?"  Dann 
tunrf  er  ficb  roicber  in  bie  ©onbcl  uitb  hieß  ben  ©onbolier  beimroärtS  fahren,  Sr  mar 
jo  in  ©ebanfen  oerfunfett,  ba|  er  faum  auf  Beg  unb  Umgebung  achtete.  '.Rur  einmal 
blitfte  er  auf;  es  mar  uumeit  beS  Stampo  bella  fjonnofa;  ba  ftanb  an  einem  alten 
©alaft  mit  großen  ©ucßftaben  gefchrieben : Chiesa  evangelica.  fpier  mitten  in  ©enebig 
unb  feinen  überreichen  ©otteSbienften  eine  italienifcße,  coangelifcße  Äird)e?  DaS  fcbien 
ihm  rounberbar.  Sine  fcßmarjc,  beberfte  ©onbel  fcßoß  in  bem  ©toment  oorüber  unb 
hielt  an  ben  Stufen  beS  fleinen  ©orßofeS;  eine  »erfcßleierte  Dame  flieg  eilig  hinauf 
unb  »erfcßroanb  in  bem  Schatten  beS  ßoßen  ©ortales.  SS  mar  nur  ein  Stugenblicf, 
aber  bod)  glaubte  Wrtßur  fie  erfannt  p haben,  unb  ein  Oiefühl  oon  Hoffnung  belebte  ihn. 

„Beld)c  Stircße  ift  baS?"  frug  er  ben  ©onbolier. 

„K  una  ehiesa  Valdese,“  ontmortete  biefer  ad)felpdenb,  „la  chiesa  dei  poveri; 
le  Signori  non  ci  vanno.“  (SS  ift  eine  Söalbcnferf ircf>e ; nur  für  bie  Firmen;  bie  ©or- 
nehmen  gehen  nicht  t)in.) 


XI. 

3 n ber  ©t  a r f u S t i r d)  e. 

„Bo  roarft  bu  nur,  9lrtßur?"  frug  fieonßarb  einige  Sage  jpäter  beit  ©ruber,  ber 

ihm  crnfter  als  fonft  fd)ien.  „Bir  haben  I>eut  im  Safe  auf  bem  ©tarfuSpIaß  mieber 

©aron  Bolf  getroffen  unb  er  ijat  uns  mit  SiömenftjemS  bcfannt  gemadjt.  3dj  muß 
fagen,  baß  bie  junge  ©räfin  mirflicß  fefjr  angenehm  unb  liebenSmürbig  ift." 

„DaS  heißt,  erft  mar  fie  feljr  ftiü  unb  faß  blaß  nnb  ocrftimmt  aus,"  meinte 

©lartßa,  „eS  mar  gar  lein  ©efpräcß  mit  ihr  anpfangen,  fie  antmortete  faum." 

„Der  alte  ©apa  mag  mohl  ein  Dtjrann  fein  unb  fie  pmeilen  quälen,"  fagte 
SJeonßarb;  „enblidj  brad)tc  id)  baS  ©ejprädj  auf  ©eterSburg,  mo  fie  oft  gemefen  fiub; 
baS  madjte  bem  alten  §errn  Spaß,  unb  auch  bic  Dodjter  erjäßlte  feßr  iutereffaut  oon 
bem  bortigen  .jpofe  unb  ben  Streifen,  mo  fie  gemiß  geglänzt  hat." 

„3a,  eine  redjte  Beltbame!"  fdjaliete  ÜRartfja  ein. 

„Sie  urteilte  aber  bod)  flar  nnb  richtig  über  alle  Serßältniffe,  unb  ber  äußere 
©lans  hatte  fie  uid)t  »erblenbet  über  bie  Schöben  ber  bortigen  ©efeilfcßaft." 

„Bar  ©raf  Salfupaita  noch  ba?"  frug  Strtßur,  ber  ©fort ha  nur  einen  unmilligen 
©lief  pgemorfen  hatte. 

„3a,  aber  er  jprad)  oon  balbiger  Slbrcije  unb  mar  oerftimmt.  S33ir  haben  uns 
übrigens  oerabrebet,  einmal  pfammen  p mufijieren;  im  Salon  unten  bei  uns  fteljt 
ja  ein  leibliches  ©ianino.  Das  machte  bem  ©rafen  ffrenbe;  er  mill  fichtlid)  immer 
feine  fd)öne  Dodjter  bemnnbert  fef>eit,  unb  lobte  ihre  Stimme." 

„Sie  fingt  brillant!"  fagte  fHrtßur  furj. 

„?lber  tjeni  gehen  mir  bod)  nach  ber  ©tarfuStirdje?  Ss  ift  bort  eine  große 
ftfeierlicßfeit;"  erinnerte  ©fartßa. 

Arthur  bad)te  nur  baran,  ob  er  fie  mieberfeßen  mürbe?  Sr  mar  ?lba  feit  jenem 
©torgen  in  ber  Srircße  nidjt  mieber  begegnet.  Bie  lang  roaren  ißm  bie  2age  gemorben! 
'Bohl  hatte  er  einen  ©efud)  in  ber  Vlurora  gemacht,  aber  nur  ben  alten  ©rafen  getroffen, 
ber  über  fRheumatiSmuS  (tagte  unb  mit  bem  Sffen,  bem  Silimn  unb  ber  ganjett  Belt 
unpfrieben  feßien;  er  mürbe  uäcßftens  mieber  fortgeßen,  meinte  er;  bie  gaitjc  Steife  fei 
oerfeßlt  gemefen.  Doch  ließ  er  fieß  fcßließlicß  bureß  SlrtßurS  Unterhaltung  etroaS  auf- 
ßeitertt. 


Digitized  by  Google 


512 


Xie  Ijeilifle  tPnrOnrn. 


,,©ie  finb  bocß  ttod)  ein  Viettfd),  mit  bem  man  ein  oernünftigeS  SBort  fpretßen 
famt,"  jagte  er;  „mit  Sfaimonb,  bcn  id)  jonft  jo  gern  ßabe,  ijt  uidjtS  meßr  anjufangen, 
jeit  — nun  — weil  bie  $inge  tticßt  jo  gehen,  wie  er  fid)  gebadet;  linb  aud)  Vßolf  ijt 
ungenießbar  unb  wiberfpricßt  mir  beftänbig;  iiub  Vtba?  oon  ber  fefjc  id)  qantidjts  meßr 
— weiß  ©ott,  too  jie  ftedt." 

$saS  jagte  fid>  aud)  Vlrtßur,  unb  fjatte  atlerßanb  Vermutungen,  über  bie  er  aber 
feßwieg.  — 

ttiefe  Dämmerung  tag  über  ben  weiten  fiatlen  ber  SWarfuSfircße,  als  SRorbeuS 
gegen  Äbenb  eintraten;  nur  ein  flammenbeS  Streue  baS  in  ber  SDfitte  oon  ber  ®ecfe 
ßerabßing,  erßeßte  magijd)  bcn  weiten  Staunt.  Oben  büßten  bie  SBojaifbilber  auf  bem 
golbenett  ©runbe  leudjtenb  auj,  aber  bie  Stapelten,  bie  ßoßen  Emporen,  waren  in  tiefe 
©cßatteu  geßiitlt.  ©ine  bid)te  Stetige,  Stopf  an  Stopf,  füllte  bas  ©cßiff.  Vor  ber  großen 
Vlmboite  jur  rechten  §anb  würben  bie  ßcitigen  ^Reliquien  ber  Stirdje,  wie  atljä(;rlitf)  in 
ber  Süucße  oor  Oftern,  ben  ©täubigen  gejagt. 

©in  grüner  Vorgang  oerßüUte  ben  Statt  jetraum;  erft  auf  ein  3eidjeu  tnit  einem 
burdjbringenb  fcßallenben  ©Iüdlein  teilte  er  fid)  unb  jwei  ^Srieftcr,  bie  oben  Staunt 
genug  ßatten,  würben  fidjtbar  unb  hielten  ber  nubädjtigen  ober  feßauluftigen  Stenge 
trgenb  ein  mertwürbigeS  Heiligtum  entgegen;  ben  ©djleier  ber  heiligen  Veronifa,  einen 
©pan  oom  heiligen  Sfteuje,  ober  ein  ©tüd  ber  ©cbeinc  oon  ©.  vjJcter  ober  fßaul;  bann 
ftürjte  bie  Verfammlung  auf  bie  Stnie  unb  murmelte  ißre  ©ebete,  währenb  eine 
raujdjettbe  Stufif  bie  fjmttblung  begleitete. 

Vlrtßur  fühlte  jicß  abgeftoßeti  oon  ber  ganjen  ©eremonie;  er  ßatte  früher  ber- 
gleid)ett  rußig  mit  angejeßett,  ober  als  eine  fulturgejcßid)tticßc  ©tubic  bctradjtet;  jeßt 
ioar  ißm  bas  ©cßaufpiel  oerßaßt  in  bem  ©ebanten,  baß  Stba,  bie  cble,  ßodjfinnige  Stba, 
wie  er  fie  im  ©ritten  nannte,  jemals  bei  joteßer  Stomöbie  anbäd)tig  gewejen  fei;  war 
es  möglich? 

IfeaS  Stteuj  warf  einen  unfidjern  ©djein,  als  er  umßerblidte,  aber  feine  Slttgen 
gewüßnten  fieß  atlmäßlicß  an  bie  Dämmerung,  unb  ißm  war,  als  ob  er  bcn  ©rafeu 
Söroenftjem  in  einiger  Sntfernung  {äße,  ber  fid)  oemeigte  unb  befreitste  ober  wcnigftenS 
mit  jtoei  Ringern  rajtß  ein  paarmal  feine  Vruft  berüßrte. 

„E  la  vela!“  rief  jeßt  eine  alte  Italienerin,  ganj  in  ißr  jcßwarjeS  ©cßleiertttcß 
geßüUt,  bießt  neben  ißm,  um  ißn  aufmertjam  ju  maeßen  auf  bieS  bejonberS  ßeitige 
©cfjauftüd,  unb  ftiirjte,  fid)  befreujigenb,  jo  ßefrig  auf  bie  Shtie,  atS  ob  ber  fteitieme 
Stofaiffußbobcit  nur  ein  weidjer  leppid)  fei. 

®ie  Steiften  umßer  folgten  ißrem  Veifpiet;  Vlrtßur  ftßautc  wicber  auf;  ba  (eßute 
an  einer  ber  näcßftcn  ©äulen,  ßinter  ißrem  Vater,  ?lba,  ßocßaufgeridjtet,  talt  unb  bleicß, 
wie  eine  Starniorftatue ; fie  feßrte  bie  VI tigert  jur  ©eite. 

„Sie  beugt  fieß  nitßtl"  jagte  Vlrtßur  für  fid),  „gottlob  — oietleid)t  ßat  fie  bie 
fteffeln  abgefeßüttett." 

3eßt  waitbtc  fie  jicß  jtt  Varon  VSolf,  ber  fie  begleitete:  „üajjcn  Sie  uttS  geßeti, 
Äurt,  bie  Stuft  ijt  erftidenb  ßier." 

Unb  fie  oerüeß  bie  Stircße.  Vlrtßur  btidte  ißr  nad),  bis  fie  im  Duldet  oer- 
fcßwunbett  war.  ©r  wagte  nid)t,  ißr  p folgen. 


XII. 

3 nt  ©t  u f i f f a I o n. 

SBeurt  fieonßarb  einen  V(a11  gefaßt  ßattc,  fo  war  er  unermüblirß,  ißn  ins  SBerf 
ju  jeßen,  unb  ließ  fid)  aud)  burd)  etwaige  ©eßwierigfeiten  uirßt  irre  ntad)ett.  Die 
f leine  mufifalifcße  Unterhaltung  mußte  p ftanbe  fommeit.  Das  tjSiaitino  in  bem  ©aton 
ber  ©enfion  attglaife,  oon  beffen  Valfon  man  ben  Stauet!  granbe  überblidt,  würbe  oon 


Digitized  by  Google 


$>ie  f)ti(tf)t  Barbara. 


513 


ber  SEBanb  abgerütft,  in  bie  richtige  Stellung  gebracht  unb  geftimmt,  olle  «orßanbenen 
9loteit  ßeroorgef  ließt  unb  georbnet,  baS  3>mmer  mit  Slumen  gefeßmüdt,  unb  ®raf  Söwen« 
ftjern  unb  Slba,  «oit  bent  5Henbe3«ouS  auf  bem  SDlarfuSplaß,  am  Slacßmittag  feierlid) 
bortßin  gefüßrt. 

SRartßa  tjatte  Toilette  matßett  müffen,  um  bie  fjremben  31t  empfangen;  fie  ßatte 
fid)  jroar  erft  etwa«  gefträubt,  aber  feßließließ  boc^  baS  Sleib  angejogen,  baS  ißr  am 
beften  ftanb;  fie  wollte  fid)  boeß  ttitßt  ganj  «on  ber  ©räfin  auSftecßen  laffen,  bettn  oon 
einer  fleitten  Neigung  jur  Siferfucßt  mar  fie  uitßt  frei  ju  fpreeßen.  Sie  ßätte  eS  nid)t 
eingeftanben,  aber  baß  Seonßarb  biefc  ®ame  oßne  weiteres  bemunberte  unb  nun  aud) 
nocß  mit  ißr  pfammeit  fingen  wollte,  bas  war  ißr  ein  Stieß  ins  .gierj.  Sie  felbft  fonnte 
nießt  fingen,  wcnigftenS  genügte  ißre  Stimme  SeonßarbS  Slnfprücßen  uießt;  aber  fie 
begleitete  menigftenS  oortrcfflicß,  unb  bas  war  ein  deiner  Iroft,  baß  fie  bodj  nießt  ganj 
iiberflüffig  bei  ber  ©efellfcßaft  war. 

Slba  war  übrigens  im  einfad)  feßwarjen  it leibe  crfcßieneit,  311m  großen  SSerbruß 
ißreS  SBaterS,  ber  eS  feßr  liebte,  wenn  fie  elegante  unb  ßetle  Stoffe  trug  unb  ißr 
oft  Sadjcn  aus  Claris  feßidett  ließ,  bie  fie  bann  ißnt  31t  Siebe  bisweilen  attjießen  mußte, 
ßeut  faß  fie  ernft  unb  bleitß  aus,  tuie  meift  in  leßter  ßett,  fo  baß  SlKartßaS  Sefiinßtung, 
fie  würbe  mit  ißrem  ÜJfaitu  fofettieren  wollen,  uüllig  unbegrünbet  erftßieu. 

Slatürlid)  war  Sarcit  äBolf,  ber  fa  bie  öefanntfcßaft  «ermittelt  ßatte,  aud)  «on 
ber  Partie,  unb  baS  oerbarb  etwas  ÄrtßurS  Stimmung.  Sr  fiißlte  eine  Slrt  oon  Slb« 
neigung  gegen  ben  brauen,  liebenswürbigen  Siölänber,  ber  fo  «iel  mit  Slba  oerteßrte. 
SBalfupana  ßatte  fid)  mit  bringeitben  ©efcßäften  «or  ber  Slbrcife  eutfd)n!bigt. 

Scoitßarb  ßatte  eine  deine,  aber  feßr  angeneßme  Stimme  unb  fang  mit  ©efeßmad  unb 
ßiibfcßem  Sßortrag.  Sr  mußte  baS  Äonjert  mit  ein  paar  Scßumannftßen  Siebern  eröffnen 
unb  überhaupt  baS  Sefte  babei  tßun.  ®ie  Irompeterlieber  fcßlten  aueß  iticßt;  Slrtßur 
jeßmetterte:  „3cß  faitn  meine  Siebe  nur  blajen"  ein  wenig  ju  laut  in  ben  Saal  ßincin. 
Scoitßarb  fang  bann  mit  «iel  ©efiißl:  „C  lebe  woßl,  eS  mär  fo  fdjön  gewefett."  Vlba 
war  garnießt  bei  Stimme,  wie  fie  fagte,  unb  wenn  man  fie  anfaß,  mußte  man  ißr  woßl 
oßtte  SSerficßerung  glauben,  baß  fie  angegriffen  fei.  ®ocß  auf  ben  SSunfcß  beS  ®aters 
fang  fie  menigfienS  ein  paar  ber  feßönen  ruffifdjett  ©oltslieber,  wie  fie  bie  wanbernbeit 
3igeuner  ober  bie  Scßiffer  auf  ber  SBolga  fingen,  bereit  tiefe,  dagenbe  ÜJlolItöne  wie 
in  weiter  ^ertte  ju  «erßallen  ftßeinen. 

®a  SBolf  lacßcnb  beßauptete,  ber  unmufitalifeßfte  SMenfd)  «on  ber  Söelt  ju  fein, 
unb  nur  gent  jujußören,  unb  Seonßarb  nur  fang,  was  er  fieß  forgfältig  oorßer  ein« 
ftubiert  ßatte,  fo  «erfueßte  Slrtßur  fie  eitt  wenig  31t  begleiten  unb  feine  Stimme  3U 
mäßigen.  Sr  war  glüdlid)  über  biefc  Seiftung,  unb  bie  beibett  Stimmen  dangen  fo 
ßiibfcß  3ufantmen,  baß  man  ttod)  nteßrere  deine  Sieber  probierte,  unb  SlbaS  Stimme  in 
ber  fffreube  an  ber  äJhtfif  aud)  wieber  (räftiger  ertönte  — fie  belebte  fid)  im  Singen. 

„Singen  Sie  uns  ttod)  einmal;  Sießft  bu  baS  SWeer!"  bat  Slrtßur. 

VI ber  fie  fdjiittelte  ben  ftopf.  „®aS  faitn  man  nur  auf  bem  SOieere  felbft  fingen," 
blätterte  aber  bod)  in  ben  Sloteit  unb  fueßte  bie  feßöne  Slrie  aus  bem  SliaS  ßeroor: 
Sei  ftille  bem  fjerrn. 

„®aS  möd)te  icß  octlucßen." 

SDlartßa  begleitete,  unb  fie  fang,  neben  bem  ißiatto  fteßeub  unb  bie  großen  Singen 
mit  feftem  SBlid  aufgefeßlageu,  mit  fo  «ollcnbctcm  SluSbrttd,  baß  alles  atemlos  laufeßte. 
SBie  aus  ber  tiefften  Seele  fatneti  bie  SEÖorte:  „Sei  ftille  bent  tperrn  unb  warte  auf 
3ßtt;  Sr  wirb  bir  geben,  was  beitt  .fperj  wünfeßet." 

Seber  fiißlte:  baS  war  nicßtS  SrleruteS,  nid)tS  ©emacßteS,  baS  war  ttodj  außer 
ber  ttunft  beS  ©efanges,  bie  iititerfte  Ueber3eugung  ber  Sängerin  felbft.  Sangjam  «er« 
ßatlte  baS:  „Unb  warte  auf  3ßn"  am  Sd)luß.  — Stiles  feßwieg  im  erfteu  SRoment; 
nur  ber  alte  £>err  rief:  Srauo!  er  freute  fieß,  baß  feine  joeßter  bod)  ttod)  gefungen 
unb  Sinbrud  gemaeßt  ßatte.  Slrtßur  war  fo  bewegt,  baß  er  auf  ben  SJalfon  ßinauStrat, 

ÄUg.  lonf.  INonal*f4iifl  1890.  V.  33 


514 


Sic  Ijciliflc  ^ntbnrn. 


um  nidjt  aufjufaüen;  ÜHartßa  briirfte  ber  Sängerin  ftill  bie  £ianb  — aud)  fie  fühlte 
fidh  jeßt  überrounben.  Veonßarb  fanb  juerft  roieber  2Borte,  um  feine  ffreube  mtb  Be= 
rouuberung  auSjujprecßen;  er  meinte,  und)  biefev  üeiftung  fönitte  nicmanb  ineßr  etwas 
fingen;  unb  SEolf  holte  forglicß  ben  Sßarot,  um  ?(ba  eiujußüllcn,  bereu  Sßangeu  bei 
ber  ÜJiufif  fiel)  immer  ßößer  gefärbt  ßatten. 


XIII. 

93 e i ben  2Ba (benfern. 

S'aä  Dfterfeft  tuar  gefommen;  freilich  merft  man  in  'Beliebig  nicht  viel  non  ber 
heiligen  Duße  ber  Jage  normet';  ba§  unruhige  Treiben  geßt  feinen  SEeg  weiter  in  ber 
leichtlebigen  Stabt. 

Vlrtßur  mochte  rneber  bie  große  pomphafte  fDieffe  in  S.  9)iarfo  ß breit,  mit  ber 
Opernmufif  als  Begleitung,  uod)  bem  ©ottesbieuft  in  S.  Slpoftoli  beirooßneit,  ber  ihm 
fo  fiißl  erfdjietteu  mar;  er  meinte  jefet  genug  italienifd)  bafiir  ju  oerfteßeu,  um  einmal 
bie  SBalbenferfirdje  befugen  ju  fönuett.  SÖtartßa  mar  entfett  in  bem  ©ebanfeu,  ju  einer 
„Seite"  ju  geßen,  roie  fie  fagte,  unb  meigerte  fieß  entfdjieben ; felbft  als  Slrtßur  ißr 
auSeinanberjeßte,  baff  bie  Bklbenfer  geroiffermaßen  bie  Borläufer  unfercr  Deformation 
mären  unb  ihren  ©tauben  taufeitbfad)  unter  ben  größten  Befolgungen  befiegelt  hätten, 
meinte  fie  bod),  baff  ber  ÜUiltub  {ebenfalls  mehr  reformiert  als  lutßerifd)  fein  mürbe, 
meil  fie  fid)  mit  unferer  Stirere  nicht  oereinigt  hätten ; unb  Slrtßur  mar  and)  jufrieben, 
feinen  3öeg  allein  ju  gehen. 

Sie  Keine  ©emeinbe  fammelte  fid)  fd)on,  alb  er  bie  ©onbel  «erlief,  unb  ben 
Borplap  iibcrfcßreiteitb  bie  Sreppen  ju  bem  großen  Saal  ßiuauftieg,  ber  als  ftird;e  bient. 

Seit  3talieu  einig  gemorben,  unb  bas  .jjuitts  Saooßeit  regiert,  ift  and)  bie  Keine 
tierad)tetc  3<ißl  ber  Söalbenfer,  bie  ja  aus  beu  Bergen  unb  Spülern  Saooßeits  ftammt, 
ju  einer  ancrlannteit  Jtirdje  gemorben,  bie  frei  unb  öffentlich  ißre  mijfionierenbc  Sßätigfcit 
entfalten  faun. 

Slber  freilich  roeld)  einen  ©egenfaß  ju  ber  üppigen  Bradjt  oon  S.  äKarfo  unb 
beit  anbent  ftireßen  Benebigü  bietet  ber  fd)lid)tc  Saal,  wo  fid)  fonntäglid)  bie  Keine 
euangelifcße  ©emeinbe  oerjammelt;  nur  Bibeljpriidje  in  großen  Bucßftaben  jicren  bie 
SBäube;  ein  cinfad)  beberfter  liftß  bient  al$  Ältar,  unb  ftatt  ber  pritnfenben  IVeß- 
gemänber  fießt  man  ben  ©eiftlidjeu  im  fd)lid)teu  jeßroarjen  Dorf  crfdjeiiten;  ein  Keines 
£>anuonium,  bas  bie  ileßrerin  ber  Äinbcrfd)ule  fpielt,  begleitet  ben  ©efaitg,  unb  bie 
Borfammlung  befiehl,  mit  roeuigen  Slusuaßmen,  meift  aus  geringen  Leuten,  Solbateu 
unb  armen  grauen  — bod)  finb  bie  föläuncr  in  ber  fUIeßrjaßl.  VI b er  weld)e  &nbad)t, 
meldje  Eingebung  auf  beu  ©efid)tern!  ©S  tßat  Ärtßnr  rooßt,  ba$  ju  jeßen,  unb  es 
iiberfam  ißn  ein  ©efiißl  oon  ffricbeu  an  biejent  Ort,  roie  er  es  in  ber  leßten  unrußigeu 
3»‘it  feiten  empfunben. 

XaS  neue  Scftamcnt  unb  baS  Keine  ©efangbud)  in  italieuifdjer  Sprad)c  lagen 
auf  ben  meiften  Bläßen  jur  Beitußuug,  unb  Vlrtßur  fanb,  baß  er  mirflicß  bem  ©efange 
folgen  fouiite.  ©s  mar  eine  fd)öne,  einfache  ©ßornlmelobie,  moßl  beutfdjen  UrfprungS, 
muß  ber  in  ben  roeidjeu  Ionen  ber  italienijcßen  Stimmen  gefuugen  würbe: 

„Quel  aninui  die  gerne.“  etc. 

Sie  Seele  feuht  im  Staube. 

gu  Sir.  mein  bödjftcS  Otut, 

UUein  offen  unb  mein  (Staube 
Stuf  Seiner  üiebe  rul)t." 

£a  mar  eS  ißm,  als  ob  fid)  eine  Stimme  in  ben  ©efang  mijd)te,  bereit  muuber> 
baren  Slang  er  an«  Jaufeuben  ßetauSgeßiht  ßabeit  mürbe;  er  blirfte  auf  — unb  mirflicß, 
ba  faß  fie  — auj  ber  anbern  Seite,  unter  ben  grauen,  aber  bod)  jo  naß,  baß  ißre 


Digitiz  sd 


by  Google 


Xic  fjetliflf  'Sarbata. 


515 


Slicfe  fid)  begegnen  mußten,  g«  »Dar  Slrtfjur,  als  ob  rin  feinet  SRot  ifjre  ÜBangen 
überflöge,  unb  mit  einem  ©efiil)!  oon  tiefer  Slnbadjt  fang  er  weiter,  mit  if)r  jufammen, 
wie  er  fid)  fagte: 

Unb  wenn  in  ?tnßit  uitb  Sotßrti 
'Tab  )rt)iuorf)e  $>er*  erbebt, 

Kommt  nidjt  ein  neuer  sjtorßcn, 

So  Xid)  ber  tperr  erljebt? 

I £s  ift  fo  fuß  ju  faßen: 

Xu  forßft  für  miefi,  mein  fflott, 

Xu  tjaft  bie  Slnßft  ßetraßcn, 

Xu  wenbeft  meine  'Jtot. 

So  hatte  fr  fid)  nicht  getäufefjt;  fo  tonr  9tba  »oirflicf)  oon  bem  Hidjte  be«  ©oan* 
gelium«  erfaßt,  oielleidjt  im  Stillen  fdjon  rin  ÜJfitglieb  biejer  ©emeinfdjaft?  Sie  !aufd)te 
jo  uoll  ftnbadjt  ber  Siebe  be«  ©eiftlidjen,  baff  fie  nicf)t  einmal  «lieber  ben  Stopf  »oanbte; 
nnb  Mrtfjur  »oar  e«,  al«  ob  er,  wie  bttrcE)  eine  fjöfjerc  gingebung,  alle  SBorte  ber  iflrebigt 
üerftanb.  ffJrebiger  Xrott,  aus  einer  alten,  bekannten  SBalbenfer  »flrebigcrfamilic  ftam« 
menb,  oon  ber  jdjoti  manche  ihren  ©tauben  aucf)  unter  ber  franjöfifdjen  Verfolgung 

bcioäljrt,  toar  ein  nod)  junger  SUfantt  oon  fdjlidjtem  SSefen;  feine  fprnbclnbe  Serebfamfeit 

»oar  ifjm  eigen,  fein  füblid)e«  Jener  leuchtete  au«  feinen  Slugen,  aber  bie  Xreuc  unb 

Jeftigfcit  be«  ©tauben«;  unb  feine  roeidje  Stimme  fprad)  jebe«  Süort  bod)  fo  bcutlid) 

au«,  baff  e«  aucf)  bem  jremben  möglid)  tourbe,  ju  folgen. 

gr  rebete  fo  innig  im  Stnfdjlug  an  bie  Ofterbotfdjaft,  oon  ber  Hiebe  bie  be« 
©ejebeS  grfüllung,  bie  ftärfer  ift  al«  ber  Job;  oon  ber  utt«  nicht  Driibfal  unb  Ser« 
folgung,  nidjt  ®efaf)r  unb  Schwert  trennen  föunten,  beim  in  bem  allen  überroäuben 
»uir  »ocit  um  be«  willen,  ber  uu«  gcliebet  tjat. 

?lrtl)ur  laufdjte  wirflief)  mit  angehaltenem  Sltem;  er  meinte  nod)  nie  fo  anbädjtig 
gcioefen  jn  fein,  gr  oerftanb  bie  SBorte,  aber  unioillfürlid)  erfaßte  er  fie  in  feinem 
Sinn,  beutete  fie  auf  feine  SBeife;  badjtc  junädjft  an  eine  irbifdjc  Hiebe,  bie  unenblid) 
fei,  bie  alle«  bulbe,  alle«  befiegen  fönnte. 

^atte  fie  nidjt  and)  pget)ört?  Sie  neigte  fiefj  tief  im  ©ebet  über  il)r  Such  am 
Sdjlufj;  bann  ftanb  fie  auf,  Zeitiger  ©rnft  lag  auf  ben  jdjöneu  Bügen  unb  ging,  bei» 
©eiftlidjen  ju  begrüben;  fie  muffte  itjn  fennen,  fie  reidjte  iljiu  bie  fjaitb  unb  fprad)  mit 
iljm,  aber  ißre  Stimme  war  fo  gebämpft,  baß  fflrtbur  uid)t«  oerftanb.  gr  zögerte  nod) 
et»oa«  an  ber  Dhür,  bi«  fie  Jam;  bie«nta!  »oar  fie  allein,  SBolf  l)atte  fie  uici)t  begleitet. 
Sie  grüßte  ifpi  freuublid),  ja  fie  ftredte  it)m  bie  fjattb  entgegen,  al«  ob  fie  fid)  freute, 
it)i»  ju  feljeu  unb  fliifterte  nur  halblaut: 

„Sagen  Sie  nod)  nidjt,  bah  Sie  mich  h>er  gefeßen  — halb  »oirb  alle«  flar  fein!"  — 
„SBeld)  ein  Cftcrtag!"  bad)te  ?lrtf)ur,  al«  er  im  Sounenfdjciu  burd)  ba«  ©ciuiil)! 
ber  flehten  Straffen  tjeimfcßrte.  „3a,  eö  gefeßeßett  ßent  nod)  ffinnber!  Salb  »oirb  alle« 
flar  fein!" 

31)m  toar  e«,  al«  wäre  eigentlich  jejjt  fd)on  alle«  flar. 


XIV. 

3n  San  ©regorio. 

Die  Jeiertage  »oaren  oorüber;  fie  hatten  feine  neuen  Segebenljriten  gebradjt,  unb 
Slrtljur  »oar  e«  bisweilen,  al«  ob  er  biefe  Slrt  ber  Spannung  unb  llngeiuiffbeit  nid)t 
länger  ertragen  fönnte.  gr  feljnte  fid)  ?lba  einmal  nngeftört  ju  fprecfjcu;  er  wollte 
SHarheit  haben  über  ihre  Serhältniffe,  wollte  loiffeit,  ob  eine  Hoffnung  für  ihn  war, 
ober  ob  fie,  luie  er  bisweilen  argwöhnte,  mit  SHolf  im  Stillen  oerlobt  fei.  Dieter  »oar 
jioar  im  Serfefjr  immer  feljr  licbenSiüürbig,  aber  bod)  in  lefjter  Bfh  fdjr  juriicfhaltenb 
geioefen  über  bas,  wa«  feilte  Senoanbten  betraf. 

33* 


Digitized  by  Google 


516 


$fe  ^eilige  Barbara. 


SDfan  fagt  ja,  baß  bie  Siebe  blittb  fei,  baß  fie  bisweilen  aucß  blinb  tnacße,  baS 
Reifet,  bie  Strafte  beS  ©cifteS  brad)  lege  für  ben  Jlugenblid.  Slrtßur  moeßte  etwas  ät>n= 
licßeS  füllen.  ,,3d)  weiß  nießt,  was  aus  mir  geworben  ift,"  pßilofopßierte  er  unb  faßte 
an  feine  Stirn,  „i<ß  glaube,  id)  werbe  buntm;  id)  ßabe  feine  Energie,  feine  ©ebanfen 
nteßr.  3d)  ßabe  ßier  ein  paar  SEBocßeu  geträumt  unb  gefdjwärntt  unb  nid)tS  SReeUeS 
aufjuweifen.  ?lba  fagte  neulief),  baS  ©ewiffen  tnacße  Feiglinge  aus  uns  allen  — id) 
glaube,  rnieß  maeßt  bie  Siebe  baju.  3um  ßudud,  id)  ßabe  fonft  mit  allen  Samen  ge* 
tanjt,  geplaubcrt,  gelod)t,  ißnett  bie  Sur  gemad)t  naeß  IperjettSluft;  icß  war  nie  blöbe 
— unb  jeßt  fomme  id)  mir  wie  ein  bummer  3unge  uor,  ber  mit  ©cßmadjten  unb 
©eufjen  bie  Sage  oerbringt.  ©inmal  muß  baS  bod)  ein  ©nbc  ßaben!" 

©fit  folgen  ©ebanfen  mar  Vlrtßur  eines  ÜRorgenS  nad)  ber  Salute  übergefaßreu, 
bereu  ftille  ©röße  ißn  anjog  unb  bereit  eblc  ©infacßßeit  ißnt  tooßl  tßat ; aber  autß  biefer 
(ginbruef  tonnte  ißn  uidjt  oon  feinem  3beengang  abbringen,  ©r  fcßlenberte  weiter  über 
bie  fleine  ©rüde  jur  fHecßten,  ben  warmen  ©übern  ju,  bemt  für  bie  ©eebäber  am  Sibo 
war  es  ttod)  ju  fiißl,  unb  baS  ©abeßauS  mit  feinem  ftillen  ©arten,  mit  ben  Orangen* 
bäumen  unb  ben  mit  ©pßeu  unb  ©Sein  bcwadjfenen  ©lauern  ßattc  ißn  ftßon  oft  gelodt. 
.peut  faß  er  an  ber  ©de  bid)t  baneben:  „Abbazia  Sau  Gregorio“  angefeßrieben. 

©r  ftußte ; ßotte  ber  91ame  nid)t  unter  einer  oon  ?lbaS  intereffanteften  Sfijjen 
geftanben,  bie  aber  nur  ßalb  oolleubet  war;  unb  ßatte  fie  ißnt  nießt  gefugt,  baß  fie  gern 
unb  oft  bort  ßinginge,  unb  ben  alten  ©äulenßof  nod)  am  erften  frönen  Sage,  bei  guter 
©eleitcßtung,  oollenbcn  wollte?  — ©S  war  ein  wnnberlicßer  ©ingang;  eilt  langer,  bttnfler 
Sßorweg,  wie  bureß  eine  geftnngSmauer,  aber  ein  ©onneitftraßl,  ber  bureßs  ©emäuer 
fiel,  jeigte  ißm  ben  3Beg;  unb  ba  lag  ber  ftille,  oerftedtc  Stlofterßof  oor  ißm,  ben  nur 
wenige  fennett  unb  finben,  mit  feinen  bunflett,  oom  SUter  gejcßtuärjtcn  ©larutorfäulen, 
bem  großen  ifSojjo  in  ber  ©litte,  unb  ben  Oleanberbäunten  in  mäeßtigen  Kübeln,  bie 
ißn  oerjieren;  unb  oben  über  bem  Säulengange  glänjten  bie  fleineit  genfter  mit  ben 
ßeflgrünen  Saloufiett  unb  ben  ©lumenbrettern  mit  ber  leitcßtenbett  roten  Streffe  baoor, 
beren  ©lüten  im  grelleit  ©onnenlicßt  funfelteu,  mäßrenb  auf  ber  anbern  ©eite  beS  ge- 
räumigen ^ofeS,  unter  ben  Säulen,  ein  moßltßuenbeS  Sämmerlüßt  ßerrfeßte. 

Sie  alte  italienifcße  SBirtin  ßängte  grabe  bie  SBäjcßc  in  ber  ©onne  jum  Srodnen 
auf,  unbefümmert,  baß  fie  bie  feßöne  V’lrdjiteftitr  bamit  oerberfte,  unb  bie  fRomantif  beS 
oerfd)wiegenen  fßläßcßenS  ftörte. 

Slber  was  frug  9lrtßur  battatß!  SaS  @Iüd  war  ißm,  wie  feßon  öfter,  wieber 
ßolb  — er  faß  mirflicß  in  ber  einen  fdjattigen  ©de  ?lba  auf  ißrem  fleitten  gelbftußl, 
baS  Sfijjenbucß  in  ber  .fpanb,  unb  briibeit  im  ©onnenfd)ein  ißre  alte  Suenna,  früßere 
©onne,  jeßige  Kammerfrau,  bie  eifrig  ftridte. 

VlrtßurS  SSerj  flopfte  faft  ßörbar,  unb  feine  eiligen  ©cßritte  ßallteu  wieber  auf 
bem  fteinernen  gußbobeu. 

?lba  roanbte  beit  Stopf. 

„?lß,  Sie  finb  eS,  Sperr  oon  9!orben!" 

„3cß  mußte  bod)  3ßr  SieblingSpläßcßen  fentten  lernen  — aber,  icß  ftöre  ©ie?" 
„Sie  gute  grau  mit  ißrem  Seinenjeug  oerbedt  mir  boeß  gerabe  bie  ©äulett,  bie 
icß  jeießnete.  3cß  ßabe  ßier  maneße  ftille  ©tunbe  oerträumt  unb  wollte  mir  baS  ©ilb 
fo  gern  noeß  oollenben,  eße  icß  gcßc." 

„Sie  wollen  geßen!"  rief  Slrtßur  leibeitfcfjaftlicß. 

„3(ß  geße  naeß  gloretij,"  fagte  fie  lattgjam  unb  rußig;  „bort  öffnet  fieß  mir  eine 
ftille  Heimftätte,  wo  id)  wirfett  unb  fdjaffen  fanu  in  bem  neuen  Seben  — benn,  Sie 
werben  tooßl  wiffen  ober  aßtteu,  was  id)  erft  jeßt  naeß  fd)weren  Stümpfen  meinem  ©ater 
ju  fageti  wagte  — id)  bin  jum  eoangelifdjeit  ©laubcit  übergetreten." 

,,©ott  fei  Sattf!"  rief  Wrtßur,  „ja,  icß  aßitte,  was  ©ie  bewegte,  id)  wagte  nießt, 
©ie  ju  ftören  mit  meinen  ©efüßleu,  meinen  Hoffnungen.  Slber  nun  müffett  ©ie  mieß 
ßören,  nun  rnüffen  Sie  es  wiffen,  Vlba,  id)  oeveßre  ©ie,  icß  liebe  ©ie  wie  — " 


He  tieilifle  SSarfcora. 


517 


Slba  faß  ißit  mit  ißren  großen  Slugen  erfcßrocfen  an;  fie  würbe  blaß,  ba?  Stilen- 
bucß  entfid  ißr;  bann  bebecfte  fie  ba?  ©eficßt  mit  ben  Räubert  unb  fagte  leife: 

„Wucß  ba?  nocß  — o mein  ©ott,  war  e?  nicßt  genug  bei  Kampfe?,  unb  nun 
foflcn  aucß  Sie  nod)  leiben,  um  meinetwillen  — oielleicßt  burd)  meine  Scßulb?  ©er- 
geben  Sie  mir  biefeu  3rrtum,  mein  armer  junger  greunb!" 

„Slba,  Sie  lieben  einen  anbern?  Sagen  Sic  e?  mir,  id)  werbe  ei  ertragen.  3d) 
weiß.  Sie  ßabcn  ©alfupaita  jurücfgeroiefen;  aber  nun,  ba  Sie  ben  großen  Sdjritt  getßan, 
ba  Sie  frei  fiitb  ooit  ben  Sanbeu  3ßrer  Kircße,  nun  wollen  Sie  SEBolf?  ©attin  werben?" 

Slba  (cßiittelte  langjam  ba?  fjaupt,  ja  e?  war  faft,  als  ob  bie  Spur  eine«  SJäcßeln? 
um  ißre  SJippen  fcßmebte. 

„O,  wie  fönneit  Sie  ficß  fo  täufd)cn!  Ser  gute  Kurt;  wir  finb  mileinaitber  auf- 
gewacßfen,  faft  wie  ©efeßmifter,  aber  wir  ßabeu  nie  an  üiebe  gebadjt;  ja,  er  ift  jogar 
im  Stillen  oerlobt  mit  einer  lieben  ^freunbitt  oou  mir  baßeim,  unb  nur  Familienoerßältmffe 
ßaben  bi?ßer  bie  ©eröffentlidjung  oerßiubert.  ©r  war  mir  ein  Xroft  unb  .'palt  in  biefer 
fcßweren  $eit  mit  feiner  treuen  Freunbjcßaft  unb  feinem  ©erftänbni?  — ba?  war  aöest !" 

„Slber,  Slba  — bann  — " 

„$ören  Sie  mieß  rußig  an,  lieber  Fwuttb;  ba  icß  3ßnen,  oßnc  ei  ju  wiffeit,  weße 
getßan,  weil  meine  ©ebanfen  fo  ganj  mit  aubent  Singen  befcßäftigt  waren,  unb  Sie 
mir  aucß  — oerjeißen  Sie  — jo  jung  erfcßieiten  neben  mir,  bie  icß  an  ©rfaßrung  unb 
woßl  and)  au  3aßren  älter  unb  reifer  bin,  baß  icß  nicßt  an  eine  üiebe  3ßrerjcits  ba(ßte, 
fo  bin  icß  3ßnen  menigften?  SS3aßrßeit  uttb  Offenßeit  fcßulbig  über  mein  Sieben  unb  bie 
Scßwierigfeiten  unb  Kämpfe,  bie  eS  mir  gebraeßt." 

Slrtßur  feßte  ficß  auf  ben  SHanb  ber  SJiauer,  bie  ben  inneren  .'pof  umfcßließt,  leßnte 
ben  Kopf  an  bie  Säule  neben  ißnt  unb  ßörte  ftiU  ju. 


XV. 

Slba. 

„9Rein  ©ater,"  begann  Slba,  „ftammt  jwar  au?  einer  altproteftantijcßen  Familie 
ber  Cftfeeprooinjen ; aber  feine  SRutter  mar  eine  fanatifcß  ortßoboye  Stuffin;  unb  oßne 
ißren  ©atten  ju  fragen,  ließ  fie  in  feiner  Slbwefenßeit  ißren  erften  Soßn  uacß  griecßifdjem 
SRitu?  taufen;  fo  mar  fein  ©efcßicf  befiegelt;  benn  einen  öffentlicßen  ©iidtritt  au?  biefer 
Sircße  giebt  es  nicßt  in  SRußlaitb;  fterfer  unb  Verbannung  wären  menigften?  bie  folgen. 
Sein  ©eift  fträubte  ficß  aber  gegen  bie  engen  Scßranteu  ber  ortßobojen  ftircße,  unb  jo 
entfrembete  er  ficß  bem  ©lauben  iiberßaupt  — ei  ift  jeßt  ißm  alle?  nur  eine  Form, 
bie  man  au?  ©olitif  erfüllen  muß.  Saß  er  auf  einer  Steife  im  Süben  meine  ÜRutter 
fenneu  lernte  unb  ßeiratete,  ßaben  Sie  oielleicßt  fcßoit  geßört.  91  ad)  ber  bamal?  nocß 

ßerrfcßenben,  milbent  ©rajiS,  unb  ba  bie  fpeirat  im  SluSlanbe,  oßne  einen  fcßriftlicßen 
tReoer?  gefcßloffen  war,  burfte  icß  bem  ©lauben  meiner  ÜRutter  folgen;  mein  älterer 
©ruber  bagegen  mnrbe  griecßifcß  getauft  unb  erjogen.  SBelcße  tiefgreifcnbe  Sifferenjen 
ba?  im  Familienleben  gab,  oon  früß  an,  werben  Sie  begreifen.  9Rein  KatßolijiSmu? 
wüt  freiließ  ooit  jeßer  oon  wenig  au?geprägtet  9iatur.  Steine  ÜRutter  ßatte  in  ißrer 
Sugettb  fiuigi  Sefanfti?  begeifterter  ©rebigt  gelaujcßt,  be?  friißern  römifeßen  ©riefter?, 
nacßßerigen  SBalbenfer  ©rebiger?;  unb  oielleicßt  märe  fie  feinem  ©eifpiel  gefolgt  unb 
aucß  jur  eoaitgelifcßen  Sireßc  übergetreten,  Wenn  fie  länger  in  feiner  'Räßc  ßätte  bleiben 
fönneit.  3<ß  erinnere  mieß  wenigften?  nocß  bunfei,  baß  fie  bi?weilen  Sieber  unb  Gßoräle 
fang,  wie  icß  fie  nur  ßier  bei  ben  SBalbenfern  wieber  geßört.  Stad)  ißrem  atljufrüßen 
Sobe  füßlte  icß  mid)  oöllig  oerwaift  unb  eereinjamt.  Stein  ©ater,  ber  raid)  ejjentrijcß 
nannte  in  meinen  Slnfcßauungen,  wußte  mieß  bureß  unfern  ßäufigen  Slufentßalt  in 
©eterSburg  ben  proteftantijeßen  Äreifen  mögltcßft  fern  $u  ßalten.  Sinmal  oerfueßten 
greunbe,  mieß  jur  grieeßifeßen  Äircße  ßerüber  ju  jießen,"  Slba  ftoefte  einen  Stugenblid, 


518 


Tic  (Kiliflf  f'nrbmn 


„es  tuar  eine  fcfjtoere  Serfudjnng  für  mid),  mein  $crg  mar  nid)t  gang  frei  iit  birfcr 
Sache  — aber  gottlob,  id)  übemanb  fie.  ©feinem  Skater  lag  and)  baran,  mich  im 
römifd)  fatßolifcheu  ©tauben  gu  erhalten;  warum,  ift  mir  erft  fpätcr  flar  geworben; 
Weit  meine  ©roßmutter,  bie  erft  oor  wenig  3atjren  in  lirot  ftarb,  mir  in  ihrem 
Xeftament  ein  bebeutenbe«  Vermögen  oermadjt  hatte,  wenn  ich  fothotifd)  bliebe  mtb 
meinem  Setter  Salfupana  bie  ,^ianb  reichte.  Um  bie«  in«  ffierf  gu  fefcen,  unternahm 
mein  Sater  bie  Seife  nad)  bem  ©üben;  aber  er  oerfehlte  feinen  ßwed.  Sa«  Iretben 
ber  ©rieftet  ^ier  in  Station,  bie  furchtbare  Sleußerlichfeit  ber  ©otteSbieiifte  ftiefe  mich 
gurüd  unb  bie  Sehnfudjt  nach  einem  reinen  ©tauben  erwachte  gerabe  mit  ©facht  hier 
in  3ta!ien. 


3n  (florettj  lernte  ich  guerft  bie  SL'ntbenferfirche  feitnen  — bort  ift  ja  bie 
Slfabemie,  wo  ihre  ©eifttichen  au«gebilbet  werben.  3cf)  befudjte  auch  mit  meiner  alten 
Sigat  ba«  eoangetifche  ?lft)I  unb  SBaifenhau«  be«  Dr.  Gommanbi;  fie  fanb  eine 
©cßweigerin,  eine  Sugeubbefannte,  bort  wieber.  So  hörte  ich  öfter  begeifterte  ©rebigfen 
be«  ©laune«,  ich  fab  fein  opferfrettbige«  SBirfen  unter  ben  Sinnen  unb  Steinen 
unb  i d),  bie  mau  immer  fern  gehalten  hatte  oon  fotchen  Seftrebungeit,  ich  erfannte  gunt 
erftenmate  ftar,  wa«  wahre«  Gfjriftentum  fei.  ©npa  ahnte  unb  merfte  etwa«  oon 
meiner  Stimmung  unb  eilte  wieber  hierher  mit  mir.  3dj  hatte  bei  unferm  erfien 
Stufenthalt  nod)  gern  bie  fiirdjc  be«  guten  ©ater  ©iafomo  befucht;  er  ift  ein  gebitbeter, 
feinfiihlenber  ©faitu  mtb  id)  hatte  wirflid)  Sertraueit  gu  ihm  gefaxt. 

Surd)  feinen  Ginflitß  unb  burd)  bie  ©egenwart  meine«  Setter«  Saimonbo,  ber 
herfam,  fich  um  mid)  gu  bewerben"  — fie  errötete  flüchtig  — „hoffte  ber  Sater  meinen 
©tauben  unb  and)  mein  ©tüd  gu  fidjerit.  G«  war  umfonft;  SRaimonbo  ift  ein  eitler 
©ienfdj;  er  hatte  feinen  gunfeu  wahrer  Siebe  für  mich,  aber  er  war  höchlich  beteibigt, 
at«  ich  ihnt,  au  bem  Sage  wo  wir  nach  dhioflflia  fuhren,  burch  Jfurt  fageu  lieh,  er 
mödjte  mid)  mit  feinen  jtublofett  Sewerbungett  oerfdjoneit;  ich  glaube  auch  ein  Seil  ber 
Grbfdjaft  fallt  nun  einem  ftlofter  anheim.  Sie  miffen,  bah  ich  bamat«  auch  ben  ahnt 
©ater  nod)  traf,  bah  ich  nod)  einmal  gu  ihm  ging,  um  if>m  offen  gu  erftären:  ich  fönne 
nie  mehr  fein  Seidjtfinb  fein.  Gr  t>erfurf)te  in  feiner  mitben  SBeife  mich  gurüdgubringen ; 
aber  ber  Stachel  faß  mir  gu  tief  im  Jpergen,  ich  fonnte  mich  nicf)t  mehr  gegen  meine 
beffere  Uebergcugmtg  fträuben.  ©goßt  ^atte  ich  noch  bisweilen  oerfucht  in  ©t.  ©farfo 
gu  beten  — ich  flehte  gu  ©ott  um  Grleudjtung,  aber  bie  rechte  Slnbadjt  wollte  nicht 
mehr  fommett.  Sa  befudjte  ich  auch  bie  flehte  S3albenferfird)e  mtb  habe  bei  bem  oor- 
treff  lidjtn  ©eiftlid)eu  unb  feiner  ffrau  ,'palt  unb  Xroft  gefunben.  3<h  wollte  mid)  min 
gum  Goangeliiim  befennen  — id)  fitrd)tete  nur  ben  nufbraufenbett  3orn,  oiedeid)t  beit 
.£)aß  meine«  Sater«.  Sa  (am  3hre  unbewuhte  ©tahuung  an  bie  heilige  Sarbara,  ber 
id)  ja  gleichen  füllte  — unb  oon  bem  ©foment  an  war  ich  feft  entfchloffcn,  ihrem 
Seijpiel  gu  folgen,  alle«  auf  mid)  gu  nehmen,  geinbfchaft  unb  Serfolgung,  ja  ©ot 
unb  Strinut,  aber  ba«  gu  thun,  wa«  mir  oor  ©ott  recht  erfdjien.  — Sie  fehen,  ich  hQbe 
überwunben  — ©rebiger  Sron  hat  mich  in  bie  ©emeinfcf)aft  feiner  ftircße  aufgenommen." 

„Unb  3hr  Sater?"  frug  Slrtfjur,  ber  ftiü  unb  tiefatmenb  jugehört. 

„Gr  war  außer  fich,"  fagtc  Slbba,  ba«  fiiaupt  fenfenb,  „er  hat  mich  — ba«  heißt," 
uerbefferte  fie  fich,  „er  willigt  in  nnfere  Srenitung  — ein  3ufammenleben  >DQre  fgr 
jefct  nnmöglidj.  Gr  fehrt  gu  ben  ©einen  gurüd;  mein  Sruber  unb  beffen  ruffijdje  ffrau, 
bie  er  feßr  liebt  unb  bie  gang  gu  ihm  paßt,  werben  ihm  ba«  Seben  mehr  erheitern  al« 
ich  e«  je  oermocht;  ich  liebte  immer  mehr  bie  Stille  al«  bie  große  ©Seit.  3d)  hatte 
an  Dr.  Gommanbi  gejdjrieben  mtb  habe  feine  Antwort  jefet  erhalten;  er  braudjt  .‘pülfe 
unb  nimmt  mich  mit  greubett  in  feinem  fpaufe  auf,  al«  Sehreritt  feiner  (leinen  ©kifen, 
für  bie  id)  mütterlich  forgen  will." 

„Sba!"  rief  Irtßur  auffpriitgenb,  „ba«  foH  3hr  Sdjidfal  fein?  einfam  unb 
ungeliebt  wollen  Sie  3f)r  Seben  oertrauent?  unb  ich  biete  3hnen  rafi«  gange«  fjerg, 
fi 4g||  unb  $eim;  meine  gamilie,  bie  Sie  mit  Siebe  aufitehmen  mürbe,  wo  Sie  gliidlic§ 


lie  Ijeiligc  Önrlmva. 


ol9 


(eilt  uiiö  gliidtidj  machen  fönntcit ! Bielleidjt  lernen  ©ie  noch,  midj  zu  lieben,  idj  will 
gebulbig  warten,  geben  ©ie  mir  nur  eine  Hoffnung!" 

VI bn  reidjte  iljm  bie  pniib  Ijin;  fie  tuar  tief  bewegt. 

„3dj  banfe  Sonett,  baute  »on^erjen  für  3hre  Irene,  ober  irfj  muß  meinen  SEBeg 
geben ; id)  fühle,  baß  midj  (Sott  bnrtb  alle  Stampfe  ber  festen  $eit  berufen  tjat,  für 
©ein  Bcidj  allein  jn  wirten  nnb  jn  leben.  Sind)  wenn  icb  Sie  fo  liebte,  wie  ©ie 
müufdjen,  mein  armer  grennb,  würbe  bic  SSelt  nidjt  fagen,  itb  hätte  nur  um  äußerer 
©üter,  um  irbifdjer  Siebe  Witten  meinen  ©tauben  gewedjfett?  Stein,  bas  Opfer  muß 
rein  uitb  ganz  fein!" 

Strtljur  fühlte,  baß  er  nichts  weiter  fagen  tonnte  unb  burfte.  2Bar  eS  nidjt  feine 
Ijeitige  Barbara,  ooit  ber  er  am  erfien  Sage  gefagt,  baß  feine  irbifdjc  Siebe  ihr  ,perz 
gerührt,  baß  fie  Sugenb,  ©chüntjeit,  Beidjtum  unb  tjotje  Bitbung  bem  .peitaub  zu  gitßen 
gelegt  unb  baß  er  fie  gcrabe  beSljalb  bewunbern  müffe?  Gr  beugte  uuwillfürtidj  baS  fiuie. 

„Ginmal  Iaffeit  ©ie  midj  oor  meiner  ^eiligen  fitieeu,"  fagte  er  leife  unb  fiißte  bic 
feine,  weiße  paub,  bie  fie  ihm  entgegenftredfte. 

,,©ie  werben  mit  ©otteS  piitfe  noch  glürftidj  fein  unb  gliicftidj  machen!"  fagte 
Stba  weich- 

Strtljur  fprang  entfdjtoffeit  auf: 

„®ott  mit  3t)ucn,  Stba!  3dj  will  weuigfteus  ftreben,  baß  mein  Sebcu  iu  ßufunft 
Ohter  unb  biefer  ©tuttbe  nidjt  unwiirbig  fei!" 

®amt  war  er  in  bem  bunften  ©aitge  oerfdjwunbeu.  — Slba  troduete  ihre  Singen. 
Sie  Italienerin  tarn  nadj  itjrer  SBäfdje  ju  feljen,  bie  bie  ©onne  uuterbcß  bodj  getrodnet. 
©ie  meinte,  baß  bie  fdjöitc  ©iguora  heut  toeuig  gezeichnet  tjabe.  Stba  fdjrieb  baS 
Saturn  beS  SageS  auf  baS  Blatt  — es  blieb  uuoolleubet  — unb  naljm  mit  einem 
Ickten  taugen  Btid  Stbfdjieb  oon  ©.  ©regorio  nidjt  bloß,  fonberu  oon  ihrem  ganzen 
bisherigen  Sebeu. 

* * 

« 

© cf)  t n ß. 

3atjre  fiub  batjingegaugen.  Strthur  fifet  in  feinem  SlrbcitSzimmer;  er  ift  heran- 
gereift  zum  rechten,  »ollen  SDtanneSalter.  SaS  todige  .paar  ift  etwas  tidjter  geworben 
nnb  in  ben  blauen  Singen  liegt  upben  bem  pumoc  auch  ein  tiefernftcr  ßitg.  Stber 
Slbas  SlbfdjiebSwort  Ijat  fidj  erfüllt;  er  hat  fidj  oerljeiratet  mit  einer  grau,  bie  in  ihm 
iljr  3beal  fieljt  unb  bie  er  feljr  gtüdlidj  macht,  glügel  unb  parmonium  ftehen  uodj 
an  einer  ©eite  beS  gemütlichen  gimnterS,  aber  bie  ^a^Uofeu  Bücher  unb  Papiere  auf 
bem  ©djreibtifdj  beweifen,  wie  tEjätig  unb  arbeitsooll  Strthur«  Seben  geworben  ift,  wie 
er  fidj  bemüht,  als  ein  treuer  .pauSfjalter  für  feine  Untergebenen  zu  forgen  unb  mit 
bem  Pfuttbe  zu  wuchern,  baS  ihm  ©ott  auoertraut  hat. 

peute  hält  er  einen  Brief  in  ber  paub,  ben  ihm  Seonharb  gefdjidt;  er  ift  oon 
SBoIf,  bem  alten  gjreunbe  unb  fchitbert  mit  gläitzenbeu  garbeit,  in  weldjem  ©egen  Slba 
in  ihrem  Berufe  wirft  unb  wie  fie  allgemach  ein  äRittelpunft  geiftigen  SebenS  für  oiele 
geworben  ift. 

©innenb  loenbet  fich  baS  Stuge  beS  pauSherrn  nach  ber  Gde  beS  ßimmerS,  Wo 
bie  große  Photographie  ber  tjeitigen  Barbara  im  gottjifd)  gejdjnißten  Böhmen  fleht  — 
war  bodj  biefe  ebte  ©eftalt  mit  ber  nach  oben  beuteuben  panb  auch  für  ißn  ber  SBeg- 
weifer  zum  pimmel  geworben. 


Digitized  by  Google 


au«  bem  13  e 6 e tt  einer  biene  nben  ©eßwefter 

Don 

Hnnftnfin  tflräfin  311  Jdappcnljeitn. 


grfte«  Sapitel. 

g«  ift  ein  fcßöiter  ©ommernaeßmittag.  Sor  ber  Dßiir  eine«  fcßmudlofeit  ©ebäube«, 
beffen  Gßarafter  nur  burrf)  ein  einfache«  fireufl  am  Daeßgiebcl  al«  eine  .jpeimftätte  für 
ftranfe  nnb  Glenbe  gefennjeießitet  wirb,  ßält  ein  Sßagen.  Sine  junge,  fdjlante  Dame 
entfteigt  bemfelben  — ^aubernb  f)ätt  fie  einen  Slugenblid  inite,  efje  fie  fieß  entfeßließt, 
gingong  ju  begehren;  bunfle  SRöte  ü6erjießt  ba«  feine  ®efid)t,  al«  fämpfe  fie  innerließ, 
bann  ift  ißr  gntfeßluß  gefaßt:  fie  läutet  an!  gine  ©eftalt  in  bunfter  ©djweftcrnfleibung, 
ba«  rußige  ©efießt  oon  einer  tabello«  weißen  $aube  umraßmt,  tßut  ißr  auf.  „@ott 
grüße  Sie,"  tönt  e«  oon  beit  Sippen  ber  ©eßwefter.  Der  ©ruß  will  ber  jungen  ^rernben 
feltjam  biinfen,  nnb  bod)  berührt  er  fie  woßltßttenb.  „9Jtein  Warne  ift  9Raria  non  3-," 
jagt  fie  etwa«  oerwirrt,  „idj  bin  oom  Qoßanniterorben  angewiejen  worben,  mieß  in  3ßrer 
Diafoniffenanftalt  311  rnelben  unb  werbe  ßeute  erwartet."  „@o,"  entgegnet  bie  ^Sfört- 
nerin,  unb  ftreift  ben  neuen  Slnfömmling  mit  einem  prüfenben  ©liefe.  Serwunbert 
rußen  ißre  Singen  auf  ber  fdjönen,  eleganten  grfeßeinung,  bem  mobern  frifierten  £mar 
unb  ber  fnapp  anliegenben  ftteibung,  es  ift  aber  nur  ein  Slugenblid,  bann  fügt  fie  ßinju: 
,,3d)  werbe  ©ie  bei  nuferer  Oberin  melbett,  bitte,  treten  Sie  einftwcilen  in  bie  Pforten* 
ftube  ein."  SDlaria  folgt  ißr  langfam,  unb  nun  geßt  bie  Dßiirc  ju,  bie  ©eßwefter  eilt 
ßinweg  unb  überläßt  bie  neue  „Seßrpflegerin  be«  Soßanniterorben«"  ißrem  ©efeßid. 
©ettfame  ©ebanfen  bewegen  biefelbc.  Die«  alfo  ift  ber  ©eßauplaß  be«  neuen  Seben«, 
weteße«  fieß  oor  ißr  auftßut!  ©ie  ßat  fieß  ben  gmpfang  etwa«  anber«  gebadjt  — fie 
ift  gewoßnt,  baß  man  fie  überall  mit  offenen  Sinnen  empfängt,  unb  biefe  ©eßwefter  fdjeint 
nießt  einmal  ju  wiffen,  wer  fie  fei,  läßt  fie  fogar  allein  ßier  fißen,  anftatt  jemanb  anbereit 
mit  ber  SOIelbung  jur  Oberin  ju  fenben.  Da«  fleine  Sßfortenftübeßcn  ift  übrigen«  reeßt 
gcmütließ,  troß  ber  faft  ju  peinlichen  ©auberfeit,  bie  barin  ßerrfeßt;  in  jener  gde  fteßt 
ein  bequeme«,  altmobijeße«  ©ofa  neben  einem  großen  Ofen,  ber  im  SBinter  gewiß  eine 
ßerrließe  SBärme  oerbreitet,  an  ben  SBänben  ßängen  ßiibfeße  ftupferftieße,  DarftcHungen 
au«  bem  alten  leftanient  — auf  jener  ©eite  ßängt  ein  große«  Ärujifij  unb  barunter 
ein  gemalter  ©prueß,  umgeben  oon  einem  Strang  bliißenber  .ftedenrofeu.  ÜJiaria  tritt 

an  ba«  3enfter  — e«  füßrt  ßinau«  auf  ben  .pof  be«  Diafoniffenßaufe«.  ©ie  ift  gauj 

überrafeßt  oon  bem  SInblid  ber  oielen,  oerfeßiebenen  ©auließfeiten,  bie  fieß  ßier  31t  einem 


Digitized  by  Google 


Sfiyc  mi$  bem  Ceben  einer  bicncnbeii  Stfimcfttr.  521 

©onjeu  Bereinigen . Xann  wirb  fie  gefeffelt  burcf)  jwei  ©eftalten  unter  jener  ,pau«tf)ür, 
jwei  Xiafoniffen  finb  e«  — bie  eine  hält  ein  tPtinb  auf  bem  Sinn,  bie  anberc  fudjt  burd) 
allerlei  9fecferei  bie  9lufmer(fam(eit  be«  (leinen  ©rbenbürger«  p erregen.  9luf  ber 
anberen  ©eite  bc«  Ipofc«  finb  mehrere  Pflegerinnen  barait  befd)äftigt,  einen  Xeppid)  non 
gewaltigen  Ximenfioneit  au«p(lopfen,  fie  fleinen  c«  mit  einem  gewiffen  Vehageu  p 
ihun,  roenigften«  galten  fie  proeilen  lacfjenb  inne,  um  neue  Alraft  p fdjöpfeu.  9lber 
wa«  ift  bas?  Unter  ber  Xl)itr  jette«  großen  jweiftödigen  ©ebäube«,  beffett  breite  gront 
bie  91uffd)rift  trägt:  ftommet  her  p mir  alle,  bie  iljr  tnüfjfelig  unb  beloben  feib!  l)ii(t 
ein  ßöchft  eigentümlidje«  ©cfäßrt,  ein  ganj  mit  ©troß  au«gepolfterter  SSagen,  auf  bem- 
felben  eine  unheimlich  oermummte  ©eftalt.  SBirflid),  eS  ift  ein  ffllenfdjenlinb,  rooljl  ein 
Äranfer,  bemt  nun  erf deinen  auch  jroei  SDlänner  mit  einem  Xragfeffel,  um  itjn  in  bas 
Sranlenhan«  p beförbern.  ®«  ift  ein  ®ilb  uon  eigenartigem  Sieben  auf  biefem  weiten 
,‘pofrattm.  ÜJiaria  fii£)lt,  wie  biefe  gänzlich  frembe  Umgebung  fie  beflemmt,  — felbft 
biefe  ©tube  mit  betn  ernften  Ärujifij  an  ber  SBattb  übt  einen  Sann  auf  fie  au«,  nun 
ift  fie  eingefettet  in  flfreube  unj,  biefe«  §aufe«,  nott  ber  Vergangenheit  trennt  fie 
eine  Sriicfe,  bie  mehr  unb  mehr  abpbredjen  fcheint  — nein,  fie  lann  nicht  mehr  prüd 
nttb  weiß  nicht  einmal,  ob  fie  Straft  haben  wirb,  bie  Aufgabe,  bie  fie  fich  gefteltt,  p 
löfen.  C,  biefe  uni* ' 

91ti«  bem  bumpfen  ©innen  wedte  fie  ber  Slang  einer  ©lode,  unb  jefct  ertönen 
fröhliche  Schritte  unb  luftige  ©timmett  auf  bem  Sorribor  braußen.  Xie  Xßiire  ihte8 
©tiibd)enS  fliegt  auf  unb  herein  ruft  eine  oergniigte  Stimme:  „©djwefter  ÜJiagbalene, 
e«  hat  pm  Saffee  gefdjeflt!"  über  ftatt  ber  erroiinfehten  ©chroefter  fießt  bie  ©predjerin 
eine  ffrembe  oor  fid)  unb  jieht  fich  eitenb  prüd.  ÜJlaria  hat  bie  jugenbliche  ©eftalt 
mit  ©rftaunen  betrachtet.  So  jung,  fo  luftig  unb  bod)  ©chroefter!  ba«  famt  fie  nicht 
pfammenreimeu.  ffiir  fie  bedt  fid)  ber  Xppu«  einer  Xiatoniffin  mit  bem  Vegriff  ber 
roeltentfagenben  fRefigitation  — wie  fönnte  man  fonft  im  ftatxbe  fein,  ber  lachenben  ÜB  eit 
Valet  p fagen  unb  fich  in  biefe  faft  flöfterlidje  ffiinfamfeit  p begraben.  9lüe  ihre 
eigenen  Vefannteit  t)a6en  fie  mehr  ober  weniger  bemitleibet  unb  fogar  geroiffermaßen 
nufgegeben,  al«  fie  fich  entfdjloß,  bem  Orbeit  ®t.  Johanni«  al«  bienenbe«  SRitglieb  ber 
jutreten,  fie  fteljt  aber  bod;  nur  mit  einem  ffuß  in  biefer  Xhatigfeit,  nur  beftimmte 
Zeiträume  finb  ihr  pr  9tu«übung  ber  ebleu  Pflichten  ber  9lädjftenliebe  pgemeffen.  roa« 
ift  ba«  gegen  bie  Xarattgabe  eine«  gaumen  Seben«?  3hr  Phantafiebilb  erhält  unmerllich 
einen  (leinen  Stoß. 

9hm  tritt  enblich  bie  Pförtnerin  ein  unb  befreit  ÜJlaria  au«  ber  erroartung«uollen 
,'paft.  „Unfere  Cberin  möchte  ©ie  erft  nach  bem  Staff ee  jpredjen,"  fagt  fie  einfach, 
„wollen  ©ie  mit  ßeriiberf  omneen?  91  ber  ©ie  haben  feine  Sdiüfce  auf,"  fügt  fie  l)iitp. 
ÜKaria  oerneint  e«  ftumm.  9llfo  hier  fcheint  fie  ohne  ÜJtüße  nicht  einmal  al«  oollgültig 
angefehen  p werben,  barau  hat  fie  natürlich  nicht  gebacht,  fie  weiß  nicht  einmal,  wie 
man  biefe«  eigentümlidje  Stüd  Vatift  in  eine  menfdjcnroürbige  Verfaffung  bringt. 
„,'peutc  wirb  e«  nicht«  machen,"  meint  ©chroefter  ÜRagbalene  unb  nimmt  fie  mit.  ©ie 
gehen  über  einen  langen  fdjmalen  ©ang  unb  treten  in  einen  geräumigen  ©aal.  fpiet 
finb  fefjon  alle  ©chroeftern  oerfammelt  — e«  ift  ein  bunte«  ©emifch  oon  großen  unb 
(leinen  ©eftalten,  bort  brüben  fcheinen  and)  einige  ihrer  fpejicllen  SoHeginnen  oom 
Sohanniterorben  p fein  — fchrcdlicher  ÜJloment!  91  Ile  bie  9tugen  ber  ftebjig  ober 

achtzig  ©ehweftent  haben  fich  auf  fie  gcridjtet  . . . e«  ift  recht  albern,  baß  fie  fo  »er- 
legen wirb,  fie  ift  bod)  fonft  fo  formgeroanbt. 

„@ine  neue  Qohanniterfdjwefter,"  fagt  bie  ©timme  einer  alten  Xiatoniffin  neben 
ihr,  „©chroefter  9J(aria  »on  %■"  9Jtaria  wirb  bunlelrot,  bie  frembe  ßage,  ber  neue 
Xitel,  ba«  ade«  ift  ihr  fo  ungewohnt,  fie  fühlt,  baß  fie  bie  Xßränen  gewaltfam  hinunter- 
brättgen  muß.  ©ie  wirb  faurn  gewahr,  baß  nach  einem  turjen  ©ebet  alle  ©chroeftern 
piafe  genommen  haben  — fie  greift  medjanifd)  nach  einer  riefigen  Xaffe  Saffee,  bie  »or 
ihr  fteßt  unb  unheimlich  qualmt.  Stber  fie  int  fich,  wenn  fie  meint,  baß  fie  ein  fort- 


Sfijje  aiiü  bem  üebt'n  einer  bieiieiibcit  Siimefter. 


522 

gejepter  ©egeitftanb  ber  Vcobadjtung  ifi  — jebev  ift  oiel  fepr  mit  fid)  uub  feinem 
Vesperbrot  befdjäftigt,  beim  bie  gcit  briingt.  5«ft  uerftoijleu  blirft  flc  auf  itjre  Sind)- 
barin,  bie  bicfen  Vlid  cnuibert  — es  ift  wirtlich  ber  flciuc  blonbe  ©inbringling  uon 
m>rf)in.  ©ie  l)at  ein  liebes  @efid)t,  bicfe  Heine  Tiafoniffin,  fold)  grofte,  unjdplbige 
Kinberaugcn!  ffiie  rätfelliaft  erfdjeint  eS  SOlaria,  baff  fie  ein  fold)  junges  ©cfdjöpf  unter 
ber  ©chtoefternfdjaft  antrifft,  ©ewig  Ijat  fie  eine  unglütflidje  üiebe  — aber  bap  fielet 
fie  bod)  cigeittlid)  p uergnügt  ans  — SJtaria  faittt  iüd)t  fing  barauS  werben. 

„@d)Wefter  (Sbittja,  führen  Sie  3bre  liebe  9iad)barin  pitädjft  auf  3brc  Stube, 
bamit  fie  fid)  umjieljt,  efte  fie  fid)  oorfteUcit  gebt,"  faßte  itadj  aufgehobener  Tafel  bie 
alte  Tiafoniffin  p ber  Keinen  Vlonbine.  SDtaria  folgt  ihrer  fdjlanfeit  gübrerin  medjanijd). 
©ie  erfteigen  mehrere  ©teintreppen  uub  Ianbett  enblicb  oor  einem  winjigett  Turmftiibd)cn. 
„.fjjier  werben  wir  pfammen  rool)iten,"  fagt  (Sbitfja  uttb  öffnet  bie  Xtpiir.  „gufammen" 
— iUiaria  fagt  eS  mit  nnwillfürlicbem  ©djreden,  wäljrenb  itjr  9luge  bie  neue  Scbaufuug 
miftt.  ©ie  ift  faft  puritanifd)  in  iljrer  Giufadjbeit,  biefc  (teilte  ©tubc,  nur  für  bie 
burd)ous  nötigfteit  SJlöbel  ift  geforgt,  unb  bie  SBänbe  finb  fogar  obite  Tapeten!  9lber 
ein  frifdjer  ©trauft  oon  bunfetroteit  Stofen  lendjtct  ihr  »otn  Tifd)  entgegen,  p bem 
fünfter  iticfeu  bie  Staufen  ber  wilbeit  SBeiurebe  oertraulich  herein  uttb  geben  ber  ©tube 
etwas  non  bem,  was  man  in  ber  weichen  Spradje  ber  ©übbeutfdjen  „heimelig"  nennt. 
SJiaria  bat  oiet  ©cfitl)l  für  iftoefie  — hier  finbet  fie  ein  ©tüd  baoon.  TaS  altmobijdje 
Turmftübcbctt,  bie  frifdjeit  Stofen,  bie  junge  poetijdjc  ©eftaft  in  ber  ©djwefteritbaube  — 
baS  alles  wirft  berubigenb  auf  ibr  uermirrteS  ©eitiüt.  „923ir  wollen  fudjen,  gute  Stad)< 
barfdjaft  p halten,  ©cbwefter  ©bitba!"  Tiefe  äSorte  fommen  pgernb  ^erauS.  „3a, 
baS  wollen  wir!  916er  nun  paden  ©ie  fcf)nell  3brc  ©adjett  aus,  beim  bie  liebe  -Mutter 
wartet.  Tie  liebe  ÜJiiittcr  ift  nämlicb  unfere  Oberin,"  fügt  fie  belcbrenb  Ijinju,  als  fie 
beit  erftauitten  SfUid  Marias  auffängt.  SBäbrenb  biefer  Untcrrebung  bat  fie  ihrer  neuen 
Pfreunbin  geholfen,  bie  nötigen  KleibungSftüde  beranSpnebmen  uub  hilft  iljr,  fid)  p 
befleiben:  „SBir  finb  nun  einmal  ©tubengenoffen,  ba  muffen  wir  nnS  fd)on  pr  ,’paitb 
geben,  ©o,  ba  habe  ich  3hnen  bie  Miipe  gefteeft,  fefjen  ©ie  fie  fdjnetl  auf,  bann  tnüffeit 
wir  noch  aufräumen,  benn  l)'cl'  ift  ber  Tempel  ber  Crbnung."  Maria  lägt  eS  fid) 
gefallen,  bog  fie  ihr  bie  b ohe,  fteife,  etwas  an  bie  ©d)mar$wälber  Saucrntradjt  criitnerubc 
Müpe  auffept.  9Bie  fie  in  ben  ©piegel  fdjant  uub  il)r  eigenes  93itb  in  ber  fo  fremben 
jfaffnng  il)r  entgegentritt,  erfdjritft  fie  faft.  ©ie  fiebt  ganj  oeräubert  aus  — nein,  fie 
ift  ganj  entfdjieben  nicht  mehr  Igibfch  — wenn  itjre  greuitbe  unb  Sefanuten  fie  fo  faljeit, 
fie  würben  fie  uidjt  wiebererfeiuteu ! @bitl)a  errät  itjre  ©ebanfcit.  ,,©ie  werben  fid) 
fdjon  nod)  an  bie  fjaube  gewöhnen,"  fagt  fie  in  befdjüt^eiibem  Ton,  „idj  habe  fie  piept 
bod)  noch  fef)r  geliebt,  beinah  fo  fet)r  lote  meine  jepige.  Tod)  idj  muh  eilen,  ©ie  hinüber 
p führen,  beim  ich  muff  bei  meinen  Krauten  Slubadjt  halten  unb  Slbcttbeffeu  austeilen." 

Maria  folgt  ihr  — nun  fteben  fie  oor  einer  fcbmudlufen,  weiften  Thür,  Ijier  oen 
läftt  fie  (Sbitlja  — auf  baS  fdjiidjteme  Klopfen  Marias  öffnet  fid)  bie  fßfortc  unb  fie 
ftebt  oor  ber  Cberin. 


3 weites  Kapitel. 

,,9ld)  — fdjon  ein  Viertel  fedjS,"  fagt  Sbitlja  am  Häuften  Morgen  — unb  brebt 
fieft  balboerfcblafen  in  bem  Vett  herum.  Shm  bemüht  fie  fid),  Maria  p wedeit:  eine 
fernere  Aufgabe  für  jemanb,  ber  felbft  nod)  beinahe  beS  2BedenS  bebarf.  Unb  biefc 
neue  3ohanniterfchwefter  ift  gar  nicht  aus  bem  ©efttaf  p bringen,  fie  fcftläft  noch  fefter 
als  ihre  Vorgängerin  unb  baS  will  oiel  heiftfit!  Maria  ift  freilich  erft  feljr  fpät  eilt* 
gefcftlafeu.  TaS  ©efprädj  mit  ber  Oberin,  bie  fo  ernft  unb  mütterlid)  p ifjr  gefprochen 
an  biefem  erften  Tage  iftreS  neuen  SebeitS,  hat  nicht  oerfehlt,  einen  tiefen  Siubrud  auf 
fie  p madjen.  „3ch  hoffe,  ©ie  werben  baran  bettfeit,  baft  ©ie  als  Sohanniterin  pnächft 
berufen  finb,  bienen  p lernen,  p bienen  bem  .fjerru  an  feinen  Kraulen  unb  Slenben. 


Sü.vH'  ou#  bem  üctu’ii  einer  bicneitbeit  Srtmu’flcr. 


523 


6a  ift  baä  Ijüfjc  ©orrcd)t  $f[)rcä  OrbenS,  baff  in  beuifelbcu  gerabe  bei  Slbel  jum  fpejiellcu 
35ienjt  berufen  ift  — bafs  baä  ad)tfpi()ige  Jftreu^  roeldjeS  bie  ©ruft  ber  Sofjonniterrittcr 
jcfjmiicft,  fein  Öeben^ctdjen  ift  an  hohe  Iljatcn  tapferen  SiriegSmuteS,  nein,  cS  foll  ein 
Slbjeidjcn  fein,  bafs  bie  Xtöcjer  bcäfclben  jn  benjenigen  gehören  »ollen,  bie  beit  Ernten 
ttnb  6tenben  [jülfrcidje  .pmtb  leiden.  Sind)  Sie,  alä  6d)»eftcr  biefea  OrbenS,  mitffen 
ea  für  eine  6l)re  galten,  bafi  Sie  bienen  biirfcn!  @ef)en  Sie  mit  fjreubigfeit  an  bie 
Arbeit,  in  Irene  unb  ©ctjorfoin,  ber  Segen  ©otteä  »irb  nicht  auableiben."  Ina  batte 
bie  Oberin  gefagt  unb  StJiaria  f)attc  erftaunt  pgeljört.  3nerfi  glaubte  fie  eigentlid),  bie 
Oberin  »erbe  ea  »euigfterta  mit  einigen  herzlichen  ©Sorten  anerfentten,  baß  ein  ÜJiäbdjen 
aua  jo  oomehmem  ©nufe  ea  auf  fid)  nehmen  »oflte,  ein  halbes  Qafjr  fid)  bem  ernfteit, 
ftrengen  Beben  eittea  DiafoniffenhanfeS  $u  fügen,  unb  nun  fagte  fte  ifjr  mit  fafjtcu 
©Sorten,  ea  fei  eine  6f|rc  für  fie,  ben  St  raufen  bienen  p biirfcn ! ÜBenn  fie  in  ihrem 
©eimatsborfe  je  barau  gebadjt  hatte,  einem  Ieibenbeu  SRütterdjen  ober  franfett  ©reife 
einen  Teller  Suppe  höd)fteigcul)önbig  ju  überbringen,  bann  hatten  bie  übergtiidtichen 
Beute  uor  Führung  geroeint  über  bie  ihnen  roiberfahrene  6f)re  — unb  Sffaria  hatte 
fid)  im  ©efühf  ber  eigenen  ©Jerfgerecfjtigfeit  gefonnt!  Unb  nun  roar  fie  gar  nod)  hiev 
hergefommen,  um  bie  ftraitfenpfiege  ju  erlernen  unb  ber  2J?enfd)l)eit  ben  glänjenben 
©eweiS  ju  liefern,  bnft  fie,  ber  Sieblittg  ber  ©ofgefcllfdjnft,  bie  gefeiertfte  junge  Tarne 
ber  festen  ©Unter,  ebenfo  gut  atä  fdjön  fei!  freilich  — baa  geftonb  fie  fid)  innerlich 
ein  — ea  roaren  nicht  lauter  uueigennüpige  ©eroeggriinbe,  bie  biefett  intereffanten  Sd)ritt 
oeranlafjt  hatten,  hinter  ber  glänjenben  Sluhenfeite  lag  oiel  nerftedtea  ©erprob,  fie 
hatte  fo  oiel  gcfudjt  im  Beben  unb  fo  roenig  gefimben,  nun  roollte  fie  itt  ber  ernfteit 
Sdjroeftemtradjt,  bie  ihr  für  ein  halbes  3at)r  gleidjfam  oerliehen  rourbe,  Sd)up  fttdieu 
gegen  fid)  felbft,  gegen  bie  Stampfe  im  eigenen  ©erjett.  tpier  roaren  ja  alle  SUienfdjeit 
geroiff ermaßen  halbe  ©eilige  — ba  würbe  etroaä  oon  biefem  abftraften  ©laitje  and)  für 
fie  obfallen  .... 

Slbcr  biefe  SSorte  ber  Oberin  pafeten  fo  gar  nid)t  jn  bem  ganzen,  felbftgefchaffeneu 
©eiligenbilb,  unb  cS  überjcfjlich  fie  eine  unheimliche  furcht,  ala  feien  Tinge,  bie  fie  hier 

erwarteten,  boef)  nod)  etwas  anbera,  ala  fte  felbft  glaubte.  So  faf)  fie  bie  Oberin 

fragenb  an  — bod)  biefe  oerftanb  ben  ©lid  nicht,  fie  fcf}ien  fich  gar  nicht  bewußt, 
etroaa  gefagt  ju  haben,  waa  ber  ©rflärung  bebürfe.  Taä  ®efid)t  ber  Tiatoniffin  feffelte 
SKaria  unroiüfürlid).  6a  lag  etroaä  fo  helleä  in  biefen  gütigen  unb  bod)  ernften  Slugett; 

in  ben  djarafteroolleu  3“flen  ftanb  eine  ganze  Bebeusgefd)icf)te  auageprägt  oon  Beibett, 

Stampfen  unb  errungenem  ftfrieben.  „Sie  fie^t  glüdlidj  aua,"  bad)te  9Raria,  „unb  bod), 
wie  oiel  muh  fie  burchgemadjt  haben.  Sie  ift  fo  blaß!" 

©5a8  hatte  ber  lag  benn  nod)  alles  gebracht,  fo  oiele  neue  ©efanntfd)aftcn ! mit 
8Rcnfd)cn  unb  mit  Käufern  — ja,  fie  hatte  fchneU  noch  einen  Süd  geworfen  in  bie 
oerfdjicbenen  Stranfenftationcn,  bie  ©efilbc  ihrer  fiinftigen  Xl)ätigfeit.  So  fom  cS,  bah 
tanfenb  fragen  fie  beftürmten,  als  fie  fich  Sun*  Schlummer  nicberlegte  — unb  al8  bie 
Sichter  im  Tiatoniffen£)aufe  längft  erlogen  waren  unb  ihre  Stnbengefährtin  ruhig 
fdjlief,  ba  roaren  3J?ariaS  Singen  noch  »eit  offen.  68  roar  eine  neue  ©Seit,  bie  oor  ihr 
lag,  nun  fotlte  fie  ben  erften  Schritt  hineinthun,  ganz  allein  muhte  fie  ihn  geljen,  biefen 
©kg,  ber  pr  6ntfagung,  pr  ©flicht,  jur  ©uhe  führen  füllte.  ©a(6  im  Traum  um« 
raufte  fie  bann  bie  (Erinnerung  an  ein  Sieb,  bem  fie  in  früheren  ßeiten  fo  gerne  gelaujcht. 
„@lüds  genug"  roar  es  genannt.  SJarunt  oerfchmoljen  bie  Töne  gerabe  biefea  Siebes 
fitjjer  ©ergaitgenheit  fid)  heute  fttbenb  mit  ben  Reihen  Sorgen  ber  $ufunft?  Sich  bas 
©lild,  eS  lag  fo  »eit,  fo  weit,  roaS  follte  ihr  bieS  Sieb?  ©alb  im  Traume  fpracf)  fie 
bie  ©Sorte  nach:  ©lücfs  genug  — bann  umfing  fie  ber  Schlaf,  tief  unb  feft.  So  merft 
fie  eS  nicht,  bah  eä  ©iorgen  ift  unb  erft  nach  ben  angeftrengteften  ©emühungen  6bithaS 
fchlägt  fie  bie  bunflen  Slugen  auf,  fehr  erftaunt,  fich  in  fo  frember  Umgebung  ju  befinben. 
„Sie  müffen  fich  eilen"  ruft  6bitha,  „es  wirb  halb  jur  Slnbadjt  läuten  unb  erft  mitffen 
wir  noch  unfere  Stube  aufräumen."  üDlnria  eilt  fich,  fo  gut  fie  lann,  e8  fällt  ihr 


524 


Sffejc  au«  bcm  i'efcni  einer  bienenben  Scftmeftcr. 


aHerbirtflS  niefjt  ganj  leicht,  fo  im  |janbumbrehen  ba«  p ooQbringeu,  woju  fie  fonft 
unbefcfjränfte  $eit  in  Slnjprud)  natjtn.  „ffiaren  ©ie  fegon  auf  3h rer  neuen  ©tation  ? 
©ie  fommen  nämlich  ju  ben  ftinbent,  ach,  ba  wirb  cS  3hnen  fdjon  flefaüen.  Die 
Strabben  finb  allcrbiug«  manchmal  furdjtbar  ungepgen,  aber  man  fann  ihnen  bodj  nicht 
böfc  fein  — e«  thut  jo  weh,  f (eine  Äitiber  leiben  p fehen.  fabelt  ©ie  ftinber  lieb?" 
Maria  jögert.  „3a  — nein  — wenn  fie  fef)r  nieblich  finb  uitb  nicht  p oiel  Siärm  machen," 
jagte  fie.  „©iitb  e«  jehr  oiete  Stinber?"  „0,  über  breifeig  allein  auf  Shrer  Station,  ba 
giebt  ei  Slrbeit  bie  jjjülle  unb  gülle.  Slber  ©ie  »erflehen  fich  gewifj  jehon  barauf,  ©ie 
fehen  jo  gewifferntahett  erfahren  au«."  Dabei  lad)t  Ebitlja  unb  fdjicft  fid)  an,  bie  ©tube 
ju  oerlaffett,  beim  nun  tönt  wirtlich  bie  omittöfe  ©lode. 

Sine  ©tunbe  jpäter  finben  wir  Maria  jehon  in  ooller  Dhätigfeit.  ©ie  folgt  ebenjo 
erftaunt  al«  aufinertjam  ben  furjen,  aber  nicht  unfreunblidjen  Änweifungen,  bie  ihr  eine 
Heine,  energifefje  Diafonijfin  giebt.  ©chwefter  Antonie,  jo  Reifet  fie,  ift  eigentlich  ein 
weiblicher  fHegiment«fommanbeur,  fie  führt  mit  bebeutenber  Umficht  ba«  Äomntanbo  auf 
ihrer  ©tation  unb  oerfteht  obenein  wie  ein  gelbwebel  feine  SRefruten,  jo  ihre  untergebenen 
©chweftern  p briUen.  Sludj  Maria  ift  jogieich  angeftetlt  worben,  ©ie  hat  jwar 
geglaubt,  fie  toiirbe  fid)  bie  ©adje  he“te  erft  einmal  anfehen,  bod)  biefe  Meinung  hat, 
fcheint  e«,  niemanb  geteilt;  fie  ift  eine  neue  Slrbeit«fraft  unb  man  muh  fud)en,  fie  beft< 
möglich  ju  oerwerten,  ba«  ift  ber  befte  SBeg,  um  bie  gäbigfeiten  p prüfen.  9tuu 
bemüht  fie  fich,  iw  Schweiße  ihre«  Slngefidjt«  eine  ©tube  auäpfehrcn,  pm  erftenmal 
in  ihrem  Sehen.  SXber  ber  Sefen  tippt  ihr  immer  in  ber  ,'panb  um  — fie  Ijält  ihn 
gewih  nicht  recht  — nein  — fo  geht  e«  noch  weniger  — fie  oerfucht  e«  wieber  auf 
bie  oorige  Slrt.  Unb  nun  hoben  fich  aud)  noch  alle  bie  impertinenten  ©taubflocfen  gegen 
fie  oerbunben,  benn  faum  glaubt  fie  fie  beifammen  p haben,  fpfd)/  ba  tanjen  fie  wieber 
in  ber  Suft  wie  bie  Derwifche  — e«  ift  eine  DanaibemSlrbeit!  ©chwefter  Slntonie,  bie 
be«  SEBeg«  baher  tommt,  fieht  ihr  eine  SBeile  lacfjelnb  p,  nimmt  bann  einen  jweiten 
Seien  unb  mit  gejdjicfter  $anb  ift  halb  ber  ganje  Soben  geglättet  wie  ein  Spiegel. 
Maria  wifdjt  fich  ben  ©djweih  ooit  ber  ©tirn  unb  ftöfet  einen  ©eufjer  ber  Erleichterung 
au«.  ,,©o,  nun  fommen  ©ie  herüber,  ba  finb  noch  einige  Setten  p machen,  pnächft 
aber  beforgen  ©ie  bie  Stinber."  „3a",  fagt  Maria  fleinlaut.  Diefe  Slrt  Arbeit  will 
ihr  nicht  recht  gefallen,  aber  e«  bleibt  ihr  wohl  nicht«  übrig,  fie  muf?  fich  baran  machen, 
©ie  ergreift  mit  mehr  Energie  al«  Sergnügen  einen  Stamm,  unb  beginnt  einem  biden 
$ottelfopf  bie  .paare  p entwirren.  „Dante,  bu  jiefjft  mich  fo  fehr,"  fagt  ba«  breifte 
f leine  Ding  unb  fügt  h>nju:  „bie  aitbere  Dante  hat  mich  intmer  erft  gewafdjen."  „3a 
Dante,  ich  bin  aud)  nod)  nicht  fertig"  ruft  e«  au«  einer  anbern  Sde.  „Unb  bie  Stlara 
läuft  ohne  Strümpfe  herum,  nnb  ich  habe  meinen  Sermel  entjweigeriffen"  fchreit  eine 
anbere.  E«  finb  neugierige  Stinber,  fie  wollen  fehen,  wie  fid)  bie  neue  Dante  anftellt. 
Maria  weih  nicht/  wo  'hr  ber  Stopf  fteht  — ift  fie  benn  ber  ©flaue  biefer  {leinen 
ftrabben?  Da  tommt  auch  noch  ©chwefter  Slntonie.  „Sie  ftnb  hoch  fertig,  ©djwefter 
Maria?  Sitte,  fommen  ©ie  fo  fchitell  wie  möglich,  e>n  neue«  Stinb  muh  in«  Sab." 
Drauhen  auf  bem  glur  fteht  ein  arme«  SOBcib  in  bürftiger  ftleibung,  ein  bleibe«,  abge- 
zehrte« Stinb  in  ben  Sirmen.  Die  ©chwefter  tritt  tjinp  unb  nimmt  e«  ihr  ab.  „0 
©ott,"  jd)Iudjjt  bie  arme  Mutter  — „gelt,  mein  Stinb  muff  noch  nicht  fterben  — ich 
habe  e«  fo  lieb  unb  bin  hoch  hhulb  an  feinem  Unglüd.  SRidjt  wahr,  ©d)WefterIe,  ©ie 
pflegen  c«  wieber  gefunb,  ich  werbe  auch  f°  »iel  für  Sie  beten!"  „SBir  werben  thun, 
wa«  möglich  ift,"  fagt  ©chwefter  Slntonie  ruhig.  Maria  tritt  an  bie  grau  heran,  um 
ihr  einige  SBorte  be«  Drofte«  p fagen,  fie  fängt  an,  ihr  au«einanberpfehen,  bah 
©otte«  ©d)itfung  fei,  bah  i<jt  Stinb  fo  leiben  müffe,  ba  rüttelt  fie  ©chwefter  Slntonie 
am  Steimel.  „Stommen  ©ie  nur  jchnell,  wir  haben  feine  3eit  p langen  Sieben,  e«  ift 
hödjfte  $eit,  bah  ba«  arme  Stinb  pr  SRuf)e  fomrnt.  ©eht  if>r  heim,  liebe  grau,  am 
greitag  ift  Sefuchftunbe,  ba  fömtt  ihr  wieberfommen."  Maria  tritt  prüd  — fie  ift 
entfehieben  »erlebt.  Dap  alfo  ift  fie  gut  genug,  um  unartige  Stinber  p fämmen, 


©ftjUe  «u«  btm  Cfben  einer  bienenbeit  Scftroefter. 


525 


Stuben  auSjufeßrett  unb  fonftige  in  ißren  Äugen  niebrige  Dienftleiftungen  ju  oerricßten, 
unb  wo  fie  glaubt  Droft  unb  £mlfe  fpenben  ju  fönnen,  wirb  fie  io  jurüdgewiefen ! 
3itbe«  ßat  ©djmefter  Äntonie  bas  Sltnb,  befielt  Äerntcßeu  jämmerfid)  oerbrannt  ift  unb 
welches  infotgebeffen  ftarf  fiebert,  forgfam  gebabet  unb  in  ein  faubere«  ©ettdjeit  gelegt. 
£ier  liegt  es,  leife  mimmerub,  ein«  unter  ben  oielen  Keinen  2eiben«geitoffen  in  biefer 
großen  ftranfenftubc.  @«  ift  ein  ©ilb  ntenjcßlidjeu  ©lenbS  en  miniature,  ba«  fidj  bem 
Äuge  be«  ©efcfjatterS  barbietet.  Da  finb  Keine  ©rbenpilgcr  iit  ben  oerfeßiebenften 
Lebensaltern  unb  jebem  ift  ber  Stempel  be«  Leiben«  unoerfennbar  aufgeprägt! 

Äu«  biefen  blaffen  Keinen  ©efidjtern,  au«  beit  abgejeßrten  fleincn  ©eftalteu  blieft 
eine  gauje  Söelt  be«  Jammer«  nn«  entgegen.  Dort  in  ber  (Me  ^ief)t  bie  ©rfeßeinung 
eine«  im  jtßönftett  ©liitennlter  fießeitben  Sdtäbcßeu«  bie  ©liefe  auf  fieß.  Sie  fießt  an«, 
als  b^te  fie  jcßoit  oiel  erlitten,  bie  tiefen,  feßwarjumränberten  Äugen  mit  bem  tttüben 
©liefe  oerrateu  eS.  „Da«  ift  nufer  ßajaru«,"  meint  Seßwefter  Äntonie,  „fie  ift  eigent- 
lich ftu  groß  für  bie  Stinberftation,  aber  ba  fie  feit  faßten  bei  uit«  ift,  fiifjlt  fie  fid) 
ßier  am  woldfteit."  Die  Seßwefter  icßidt  fid)  an,  bett  ©erbattb  abjuneßmen,  ber  bie 
jugeitblicßc  Stirn  bebedt,  „Söollett  Sie  mir  bie  SBunbfdjale  ßalten?"  Die  fjrage  gilt 
SUJaria.  fließt  oßne  äöiberftreben  tßut  biefe,  wie  ißr  geßeißen  wirb,  ©igentlid)  graut 
ißr  oor  äöunben,  bi«  jeßt  ßat  fie  bie«  auf  reitt  äftßetifcße  äRotioe  juriiefgefüßrt  — ßier 
im  Äugeitblirf,  wo  ißr  bie  Wotwenbigfcit  obliegt,  ßanbclitb  einjugreifcit,  fiißlt  fie,  baß 
e«  gattj  einfad)  bie  Äbfdjeu  gegen  ba«  Äbnorme  ift,  bie  ißr  imiewoßnt.  2Bic  fatal  ift 
e«  ißr  aueß,  baß  fie  ßier  fo  qattj  mtgefeßidt  all  ben  neuen  Dßätigfeiten  gegeniiberfteßt, 
fie,  bie  fonft  überall  bitrcß  bie  ©ielfeitigfeit  ißre«  SJiffcn«  geglänzt  ßat!  Üub  ßier  ftüßt 
fie  faft  Schritt  für  Scßritt  auf  Dinge,  bie  ißr  bie  reinen  bößmifdjeit  Dörfer  finb!  Die 
Sraitfenpflege  erfdjeint  ißr  plößließ  itt  einem  gattj  anberit  Ließt  — bie  Sorftellnitg,  bie 
fie  fieß  bislang  baoon  gematßt,  ßat  fie  fid)  jwar  ttod)  nie  fo  genau  formuliert,  aber 
wenn  fie  aueß  nießt  grabe,  wie  oiele  anbere,  glaubte,  baß  bie  ^auptfaeße  barin  befteße, 
bie  Demperatur  ju  tneffen  unb  ben  Ärnttfen  ab  unb  ju  eitt  @la«  SSaffcr  ju  reid)en,  fo 
ßat  fie  boeß  nießt  gebaeßt,  baß  fo  oiele  Ärbeiteit  fie  erwarten  würben,  oon  beiten  fie 
eigentlid)  nießt  reeßt  begreift,  wogu  fie  ltüßeit.  Diefe  9icinlicßfeit  ßier  junt  ©cifpiel  ift 
bod)  gerabeju  pebamifcß!  ÜJiaria  feufjt  — wa«  ßat  fie  ßeute  nießt  ade«  mtgreifen 
ttiüffen  — ba  ßat  fie  feßmußige  ftinber  gebabet,  ©etteu  gematßt,  ©oben  gefeßrt  unb 
aufgewifeßt,  unb  wa«  ßarrt  ttod)  ade«  ißrer.  ©iitett  großen  Stoß  ffflidwäfcße  ßat  ißr 
Seßwefter  Äntonie  aueß  feßon  gezeigt  — alfo  Ärbeit  über  Ärbeit! 

Unb  bann  ßat  fie  fo  oiel  gefeßen,  Dinge,  beren  ©fiften^  fie  ttiemal«  aßnte,  SDtenfeßett' 
elenb  in  fraffer  ©eftalt!  $um  ©eifpiel  jenen  Keinen  3uugcit  mit  bem  Lungenbranb, 
ber  Dag  unb  dlacßt  oor  Sdjmerjen  feßreit!  £>ier  wieber  ba«  Stiub  mit  ber  tränten, 
citertiben  fjitfte,  ba«  bei  jeber  Serüßrung  jämmerlicß  ftößnt,  nebenan  ba«  SÜfäbdjett  mit 
bem  ©eitStanj,  ein  anbere«  mit  SBafferfittßt  unb  briibett  ba«  Minb  mit  bem  ©eßirntßpßu«! 
Unb  boeß,  oiele  oon  bett  fronten  Stinbern  finb  in  fcßmerjfreieit  Äugenbliden  ba«  ©ilb 
oodtommeiier  ^ufriebenßeit  — fie  gleicßett  ben  ©lumeit,  bie  forglo«  am  Stanbe  be« 
©ulfaitS  blüßett,  fie  lacßen  unb  fpielen  froßließ,  wäßreitb  ber  Dobe«cngel  oiedeießt  feßon 
bie  Sießel  meßt,  um  fie  abpmäßett  oom  grünen  ©rbengefilbe ! ©rft  ßeute  Süiorgen  ßat 
ja  ber  Dottor  über  einige  berfelbett  ba«  Urteil  gefproeßen:  Uitßeilbar!  SDiaria  überbenft 
bie«  ade«,  mäßrenb  ißre  jitternbe  fpanb  bie  SBunbfcßale  ßält,  oiedeießt  ift  e«  ißr  babureß, 
baß  bie  ©ebattfen  fo  gaity  oon  bem  ©rlebten  ßingenomnten  finb,  allein  möglid),  mit 
fdjeinbarer  fRuße  ben  ©ewegungett  ber  Seßwefter  Äntonie  ju  folgen,  wäßrenb  biefe  bie 
flaffenbe  Mopfwunbe  au«fpült  unb  wieber  oerbinbet.  9tun  wirb  ein  zweiter,  ein  britter 
Patient  oorgenommeti,  einem  Keinen  Scßreier  int  Stedfiffen  bie  ffilafeße  gereießt,  9tußc 
giebt  e«  eigentlich  feilten  Äugenblid  — wirflid),  e«  ift  fd)on  ©ffeit«jeit.  9tun  werben 
ade  biefe  Keinen  fötünber  gefättigt  — SDfaria  fiißlt,  baß  eine  Ärt  oon  3ntereffe  für  ißre 
ißflegebefoßlenett  in  ißrern  |»erjen  erwad)t.  Diefer  erfte  ÜJtorgen  im  Stranfcnßaufe  ift 
aderbing«  fo  gaitj  anbei«  gewefen,  al«  fie  e«  erwartete,  aber  bod)  mar  e«  feßön,  mit- 


52ö 


Sfijje  auS  tcm  Heben  einer  bienenben  Sdimefter. 


eingreifett  ju  bürfen  in  biefcS  reidje  8trbcit«sfe(b,  um  nienfdjfidje  9Jot,  unb  jei  es  bei 
Äinbertt,  liubern  p fjelfen.  — 91  IS  und)  beenbeter  Sdjroefternmaljljeit  ©bitfja  in  baS 
lunnftübdjen  fommt,  um  fid)  it ad)  ifjrer  einfamen  ©efäfjrtin  limpjcljen,  finbet  fie  fie  in 
Jpränen.  „fabelt  Sie  ^jeimroelj?"  fragt  fie  fanft  unb  fügt  tjiiijii:  „@S  roar  tuofjl 
beute  ein  fernerer  lag  für  Sie,  aber  nur  SDiut,  eS  rnirb  fdjon  geben."  „3dj  meiß  fcfbft 
taum,  maS  mir  ift,"  fagte  ÜJiaria  idjludjjettb,  „icfj  fjabe  es  mir  fo  ganj,  gan$  attberS 
hier  gebaefjt.  ®S  ift  ja  ju  fdjtuer!"  ©bitfjaS  ©efufjt  rnirb  feljr  emft.  „ jer  Söeruf  einer 
Sdjmefter  fiiEjrt  burdj  Jomgetjcge,  aber  eg  entblüfjen  liebliche  iRofett  biefen  Jörnen, 
©erabe  bic  fcfjeinbare  ifkofa  bes  täglichen  Hebens  feftigt  baS  ©entüt  gegen  bie  iiber= 
toältigenben  ©inbriide  feelifdjen  HeibenS,  bie  uns  fonft  unjmeifelljaft  ju  ®obett  brüden 
müßten.  SJergeffen  Sie  aber  oor  allem  nidjt  ben  SBafpjpntdj  unfereS  Kaufes,  in  bem 
ber  Sdjliifjel  für  bie  gejamte  Jljätigfeit  ber  Jiafottie  liegt:  Jie  Hiebe  (iljrifti  bringet 
uns  alfo!"  „3dj  will  fudjen,  ob  id)  ifjtt  audj  ju  meinem  äöafjlfprucfj  madjen  faun," 
meint  SDtaria  jogerttb. 


JrittcS  Slapitel. 

®S  mar  Sladjt.  3n  ben  oielen  Säten  ber  großen  Stranfenfjeilanftalt  brannte  nur 
gebämpft  eine  jdjmadje  flamme;  bie  mübeu  Stanfen  fudjten  ben  Sdjlummer  nad;  allen 
Sdjmerjeu  beS  JageS.  SDiandje  mäfjten  fid)  and)  rafttoS  auf  ben  Äiffen,  beim  bie  Ijeiß- 
erjeßnte  SRupe  moüte  nidjt  fommen,  baS  gieber  fodjte  in  ben  Albern,  unb  bie  gequälten 
©lieber  jdjmerjtcn  unaufßörlidj.  jraußeu  auf  bem  jdpnalen  ©attg,  ber  fo  uttfjeimlidj 
auSjal)  in  bem  jdjmadjcn  Hidjt,  mcldjcS  eine  einiame  ©asflamnte  non  fid)  gab,  fdjritt 
eine  Sdjmefter  gcräufcßloS  auf  unb  ab.  Hins  bem  Ijalb  offenen  Sunn  flattg  bumpfeS 
Stüljnen  — tjier  lag  eine  Slranfe,  oon  uuerträglicfjcn  Sdjtnerjcn  gepeinigt,  auf  ißrem 
Hager  unb  blidte  mit  fiebergtütjenbeu  Slugen  bie  Sdjmefter  au,  bie  fid)  über  fie  beugte, 
„ffier  ift  bas?"  frug  bie  Slranfe  unb  bann,  als  fie  äRaria  erfanutc:  „0  Sdjmefter, 
Sdjmefter,  id)  fterbe  oor  Sdjmerjcn,  nur  einen  Hlugetiblid  jRulje  — o,  geben  Sie  mir 
SRulje!"  'JMaria  jdjtueigt.  Sie  ftreid)t  nur  mit  meidjer  .jjanb  bie  jermüfjltcn  Sliffeu 
glatt.  „Sdjmefter,"  ftöljnt  bie  Slranfe  faft  uttljörbar,  „roeun  id)  fterbe,  roo  fomme  id) 
batttt  tjin ? „0,  fagen  Sie  bod)  nur  ein  SEßort,  beten  Sie,  beten  Sie!"  Jie  Stimme 
oerfagt  iljr.  iDfaria  ergreift  tiefe  Sectenangft.  Ipier  in  biefer  Stube,  allein  mit  ber 
fterbenben  grau,  tritt  ber  ©ruft  beS  JobcS  itt  mafjrfjaft  erfefjütternber  SHeifc  il)r  oor 
Singen.  3ljr  £>erj  flopft  laut,  fie  glaubt,  eS  muß  jerfpringen,  unb  babei  foll  fie  beten! 
SöktS  beim ? JaS  Sateruujer  — ibr  ift,  als  fönne  fie  fid)  nidjt  einmal  auf  feinen 
Slttfang  befintten,  fie  fjat  alles  oergeffen  in  biefem  Slugenblid  übertoältigenber  Seelenqual, 
jo  fommt  nur  eine  cinjige  ber  fieben  Sitten  über  ii)re  jitteruben  Hippen:  ©rlöfe  uns 
oont  Hebel! 

(Sin  eigenes  ©cfülj!,  jo  in  ftillcr  Sfadjt  allein,  bem  Slönig  ber  Sd)redett  gegenüber 
-■  'JRariaS  §erj  erbebt,  fie  niödjte  faft  geijett  um  jeben  Slteiujug  ber  oor  iljr  liegenbett 
Slrattfen,  fie  fragt  fid)  mit  ocrjctjrenöcr  Slugft:  lebt  fie  nod)  ...  ja  — fie  nimmt  bie 
falte  .fjattb  itt  il)re  oor  (Srreguug  gliiljenbe,  fie  jäljlt  ben  fßnlsfdjlag  — jeßt  fept  er  aus 
o ©ott!  nein,  er  id)lägt  nod),  aber  fo  unregelmäßig  . . . mann,  o manu  rnirb  cS 
ÜJiorgen!  llttb  bic  Slranfe  flantmert  fid)  feft,  gattj  fefi  att  fie  an,  bie  toirren  Slngctt 
fittb  angftooll  ju  iljr  gcrid)tet  — aber  bie  grau  rnirb  oon  Sdjmädjc  übermannt,  ber 
Strumpf  läßt  uad)  unb  fie  finft  ermattet  jurtid.  ©ine  IHuljepaufe  tritt  ein.  äRaria  fipt 
fdjtoeigeub  au  iljretn  Hager  unb  mijd)t  leifc  bie  großen  Sdjmeißtropfcii  oott  ber  Stirn 
itjrcr  Patientin.  3m  gluge  überbenft  fie  bic  Vergangenheit.  SRun  fittb  es  fd)on  oiele 
ÜRonatc  per,  baß  fie  ifjreu  gttß  gefept  Ijat  in  bicfeS  |tauS,  biefe  Stätte  beS  ©lettbs  unb 
bes  gricbeuS  jugleid).  Jenn  baS  eine  ift  iljr  flar  gemorbeu  in  biefen  langen  ißSodjcn 
jdjtuerer  Slrbeit  unb  treuer  !j$flid)tcrfiUluiig:  nie  märe  Ujr  .£>«■$  fo  fülle  gemorbeu,  als 
hier  — ttirgenbs  märe  es  iljr  ittöglid)  gemejen,  iljr  eigenes  jterjeieib  über  bem  ber 


3Ü,mc  aus  bcm  Vcbcn  «inet  biciicnben  Sttimcftcr. 


527 


anderen  fo  ju  oergeffen,  wie  l)icr,  wo  jebe  ©tunbe  neue  Slrbeit,  ,jcbe  SBodje  neue  Sin- 
forberungeu  an  ißre  phßfijdjcn  unb  moralifdjeu  Strafte  fteüt.  (SS  ift  waf)t  — fie  hat 
mand)e  ffinttäufd)ung  burdjmadjeu  müffen,  bet  PimbuS,  ben  itjre  Pßantafie  um  bnö 
Beben  im  Diafottiffenhaufe  geflochten,  ift  jum  Deil  gefd)rounben.  ©efdjwunbeu  — nein, 
baS  ift  nidjt  baS  rechte  SBort,  nur  in  oeränbertev  gorm  tritt  er  itjr  entgegen.  Picht 
heilige  leibenfdjaftslofc  SBefen,  erhaben  über  bem  irbijdjen  Beben  unb  Drciben,  ficf)t  fie 
mehr  in  ben  ©chroeftem:  fie  hot  gelernt,  baß  weber  Diafoniffcnfleib  noch  §aube  im 
ftaube  finb,  ben  alten  Pienfcheii  ju  erneuern,  aber  bod)  ift  fie  getroft.  ©ie  ()at  (Sin* 
blicfe  tljun  biirfen  in  eble,  große  Pienfdjenfeelen,  bie  gleich  ihr  ringen  nach  bem  einen, 
was  not  tljut.  Unb  wahrhaft  befchämt  fteljt  fie  ba  oor  biefen  einfachen  Piettfchenfinbern, 
bie  in  ftrenger  Pflichterfüllung  unb  heißer  Slrbeit  ihrem  ,'perrit  bienen  biirfen.  3a  — 
bienen!  3!)r  ift,  als  lerne  fie  allmählich  bieS  SBort  oerftehen,  baS  erft  faft  beleibigenb 
au  ihr  Ohr  geflungen.  3fjr  ift  ju  Pint,  als  fönne  fie  biefe  Ptenfcßen  beneiben,  bie 
biefcS  „Dienen"  auf  bas  panier  ihres  Bebens  gefdjricben  ^abeu.  inmitten  ber  ©d)wefteru- 
fdjar  tommt  fie  fich  ju  weilen  oor  wie  ber  gremblittg,  ber  fröftclnb  oor  ben  Pnläften 
ber  Peicßen  fteht  unb  ljciß  beit  (Singaug  begehrt  in  biefe  11)orc  ber  .fjcrrlidjfeit ! Unb 
bod;  — bann  tommen  Slugenblicfe,  wo  alle  ihre  SUufionen  über  ben  tpaufen  geworfen 
werben,  wo  bie  uaefte  profa  beS  Bebens  ihr  faft  haubgreiflid)  entgegentritt  — aber 
bennodj  fühlt  fie,  baß  grabe  in  biefen  Jlontraften  beS  PcrufS  feine  ®röße  liegt  — bie 
profa  beSfelbcu  wäre  ju  erbriidenb  — bie  geiftige  @röße  beSfelben  ju  erhaben;  oereint 
aber  geben  fie  jenes  harmonijdje  Öanje,  welches  eS  allein  ermöglicht,  baß  eine  rechte 
Dialoniffin  ebenjowohl  trüftenb  am  ©terbelager  ftehen  faitn,  als  fie  befähigt  fein  muß, 
für  bas  leibliche  SBohlbefinben  ber  ihr  anoertrauten  Pfleglinge  fo  ju  forgen,  baß  fie 
fidj  in  ihren  Rauben  geborgen  fühlen.  Diejenigen,  welche  baS  ibeelle  Pioment  beS  Pe* 
rufeS  oou  bcm  rcaliftijdjen  Dcil  getrennt  wiffen  wollen,  haben  bie  Dragweitc  biefer 
Piaßregcl  nidjt  erfannt:  fie  oergeffen,  baß  bie  ©d)toeftcr  bann  entweber  einesteils  junt 
d)riftlid;eu  Dicnftntäbrfjen,  anbcritteils  jtt  einer  für  baS  praftijdje  Beben  unbrauchbaren 
©d)Wärtuerin  würbe. 

(Sin  fdjri Her  ©lorfcuflang  werft  Piaria  aus  ihren  ©ebaufeu.  (Sr  tommt  aus  ber 
großen  Äranfcnftube  briiben.  „©djwefter,"  ftöljnt  eine  jdßoadje  ©tiutine,  „mir  ift  fo 
bange,  bleiben  ©ie  einen  Slttgenblicf  bei  mir."  (SS  ift  ein  Piäbcßen,  bem  morgen  ber 
guß  abgenommen  werben  wirb,  unb  baS  bittcr(id)  bariiber  weint.  Piaria  fpridjt  ißr 
trüftenb  ju.  Da  hört  fie  leife  ©d)ritte;  ©djwefter  Peginc  ift  eS,  bie  3Bäd)terin  im 
oberen  ©torftoerf.  „Können  ©ie  mit  mir  fommcu?  Die  f leine  Sottife  ift  eben  geftorbeu, 
unb  id)  möchte  ißr  Pett  gerne  herauSftellen."  Piaria  reicht  nod)  einer  armen,  oou 

®id)t  gequälten  f*rau  ben  erfeßnten  fiabetrunf,  bann  folgt  fie  ©djmefter  Pegine.  Die 
©teiutreppe,  bie  beibe  ©torfmerfe  uerbiubet,  ift  balb  erflommen.  Der  Piorgen  bämmert 
lattgfam  heran,  unb  bie  erfteit  ©troßlen  beS  jungen  DageSlicßteS  bringen  in  baS  tleiue 
tpiuterftübdjen,  wo  nur  brei  Petten  flehen.  |>ier  liegen  ©djwerfrnnfe;  bort  in  jener 
(Srfe  eine  junge,  fd)winbfüd)tiqc  fljrau,  ifjrc  Dage  finb  and)  fdjon  gejäfjlt,  baS  fteht 
bcutlid)  auf  ben  eingefallenen,  faft  wad)SgcIbcn  ^iigen  gefchriebett;  fie  tämpft  tttühfam 
um  Sltettt.  3hr  gegenüber  liegt  ein  alles  SBeib,  ganj  befiunungöIoS;  fie  hat  baS 
Delirinm,  unb  bie  fo  jdjeiiibare  Pu  he  ift  nur  bie  ©tille  oor  bem  ©turnt.  3m  oorberen 
Pett  liegt  bie  foeben  Perftorbene.  ©dßoefter  Pegina  hat  einen  Sdjirnt  oor  ißr  Bager 
geftcllt,  ben  fdjiebt  fie  nun  jur  ©eite  unb  Piaria  fdjaut  in  ein  ftilleS  Dotcnaiigcfid)t. 
(Sin  ©onnenftrah!  füßt  bie  Piarmorftirne  ber  (Sntfdjlafenen  — eS  ift  ein  ganj  junges 
Piäbchcn,  baS  hier  liegt,  unb  bod),  wie  leibentftellt  finb  biefe  giige,  ber  lebte  Kampf 
luar  augcufdjeinlid)  ein  jdjwerer.  ©djtoeigenb  tragen  Piaria  unb  ©djwcfter  Pegina  bie 
Pettftelle  mit  ber  leirfjten  Saft  hinaus,  behutfam  berft  bie  leßterc  ein  weißes  Beintud) 
über  ben  leblofen  Körper.  „(SS  war  woßl  eine  fchwerc  3Bad)c?"  fragt  Piaria.  „Vld> 
ja,"  erhält  fie  jur  Antwort,  „eS  war  ritte  bewegte  Pacht.  Drüben  auf  ber  Pianner- 
ftation  ber  alte  .yerrmauu,  Sie  wiffen  fd)ou,  ber  gefteru  mit  bem  jerquetjdjten  Ober- 


528 


©fijje  au«  beut  Sieben  einer  bieiienbcn  (Sd)iüffter. 


fdjenfel  gebrockt  mürbe,  machte  mir  oicl  Sorge,  bann  l)ier  bie  fleine  Souifc  unb  briibeit 
Sd)roefter  ©bitfja."  ÜDiarin  peft  pjammen;  fie  fjat  iiodj  feinen  Sugenblicf  gefuubeit, 
nrn  nach  @bitf)a  p fefjen,  bie  in  ber  ©chmeftemfranfenftube  an  Sungenentjünbung  ferner 
bamieber  liegt.  Tie  falten  9tooemberftürme  hatten  c«  i£;r  angetljan  nnb  fie  auf  bas 
ScfmierjenSlager  geroorfen.  Cb  fie  jefjt  hineingefjt?  Tod)  nein,  bie  Pflicht  ruft  — fie 
l)at  ja  ben  beiben  Tl)phu«franfen  unten  bie  ftxinblicfjen  ®i«umjd)läge  p mieberljolen 
unb  ber  ferner  leibenben  grau  pr  ©eite  p ftefjen.  ©ic  eilt  hinab  — ©ottlob,  fie 
bat  noch  nic^tg  oerfäumt.  Tie  grau  ift  ruhiger,  unb  bie  übrigen  Giranten  fcfjeinen  p 
jchlafen.  9lun  ift  e«  Tag  gemorben,  allmählich  mirb  e«  im  §aufe  (ebenbig,  bie  uer* 
fchiebenen  ©tation«fd)meftern  eilen  herbei  — SDiaria  aber  begiebt  fief)  tobutübe  in  il)r 
cinfame«  ©tübchen,  alle«  Turdjlebte  liegt  auf  ihr  mie  ein  fdjrocrer  Traum,  bod)  halb 
ift  alle«  »ergeffen  — ber  ftille  Setheftrom  be«  ©chlafe«  umgiebt  fie  mit  erquiefenber 
tRuhe  nach  ber  langen,  bangen  'Jiadjt ! 


Vierte«  Äapitel. 

Ter  oiernnbimanjigftc  Tcjember  ift  angebrochen,  biefer  Tag  ber  greube  für  alle 
SDienfchenfinber,  ber  mie  mit  einem  großen  Sanb  ber  ©inigfeit  bie  gan^e  (Sfjriften^etr 
umjieht.  Sud)  in  bem  ftillen  Tiafoniffeuhaufe  fcfjlagen  ihm  viele  $erjen  entgegen,  tob* 
miibe  Sugcn  lernen  nod)  einmal  p lächeln  beim  ©ebaufeit  au  ben  ftrafjlenbcn  Tanneitbaunt, 
fleine  franfe  Äiitbcr  jubeln  ihm  entgegen  — and)  in  ben  §er$cit  ber  Tiafoniffinnen 
regt  fid)  bie  geftfreubc,  unb  oicle  ftänbe  finb  rege,  ber  foftbaren  3eit  einige  3Jiinuten 
abptrohen,  um  bett  Vorbereitungen  für  ba«  lieblidje  geft  obpliegen.  Such  ba«  Tiafo- 
niffeufirchlein  entbehrt  nicht  be«  fdjönen  grünen  ©d)  tu  tiefe«  — p beiben  ©eiten  be« 
flüchten  Sitar«  erheben  fid)  riefige  Tannenbäume,  bap  beftimmt,  heutc  Sbenb  in  ber 
©hriftmettc  in  hellem  ©lanje  p erftrahlen.  9lod)  in  ber  Tämmerftnnbe  be«  Vorabenb« 
haben  bie  ©chmeftern  bie  lepte  £attb  angelegt,  um  ben  Äird)enfd)mucf  p ootlenben ; nun 
fleht  ber  Sitar  mit  bem  entfteit  tftreujholj  inmitten  ber  grünen  Säume  — beibe«  Symbole 
be«  ©hriftentum«,  Strippe  unb  Srcuj  — Scthlel)em  unb  ©olgatha! 

Suf  ben  oerfchiebenen  Stationen  f)en.'fcf)t  an  bem  heutigen  SJiorgen  rege«  Scben, 
bentt  bie  Srbeit  brängt  unb  jeber  hat  boch  noch  feine  befonbereit  Vorbereitungen.  ®« 
ift  ja  fo  fiifs,  ©eheimniffe  p haben  an  folgern  Tage!  ©«  finb  nur  einfache  ©oben, 
bie  fie  fid)  befeueren  merbett,  biefe  genügfamen  fDienfdjentinber,  unb  bod),  ihre  greube 
bariiber  mirb  nicht  niinber  groß  fein,  cl«  über  bie  foftbarften  ©efehenfe!  Tie  Siebe  ift 
e«,  bie  allen  Tingen  hiettieben,  fo  and)  biefen  ©abeu  bie  2Seihe  giebt  nnb  fie  fo  unenblid) 
roertooll  erfcheinen  läßt.  3a,  ba«  Sugc  ber  Siebe  ift  eine  gmtbgrube  irbifdjeit  ©liicf«! 
Such  ©djmefter  SDiaria  hat  alle  ,'pänbe  voll  p thuu.  ©ben  trägt  fie  mit  einer  aitbcrn 
3oI)anniterfchmefter,  fjilbegarb,  ben  groben  Tanucnbaum,  ber  für  bie  Siranfeu  ber 
SBuubftation  beftimmt  ift,  au«  bem  Steller,  um  ihn  mit  ben  SRofen  unb  Silien  p 
jdjmiicfcn,  bie  bie  fleißigen  Stäube  ber  leid)tereu  Stranfen  augefertigt  haben.  Tie  Srbeit 
in  ben  oerfdjiebenen  ©äleu  haben  fie  heute  rafch  abgemacht  — ift  boch  erft  geftern  ba« 
grünbliche  „Veinmachen",  p ben  unerläßlichen  Präliminarien  be«  gefte«  gehörig,  beenbet 
morben!  ©ie  eilen  mit  iljrer  grünen  Sürbe  bclaben  ben  langen  ©ang  hinab,  oorbei 
an  ben  Säufeit,  auf  mclchen  oiele  Äratife  ber  Snfunft  be«  birigierenben  Sipe«  harten. 
©«  ift  eine  ©d)ar  oon  meift  elenb  unb  jerlumpt  au«jeljenben  ©eftalten,  bie  bem  Tannen* 
bäum  mit  fefjnfüdjtigen  Slicfen  nachftarren.  Taheim  verließen  fie  oielleidjt  eine  falte 
Tachftube,  frierenbe  Stinber  unter  ber  Cbljut  ber  oon  Sorgen  unb  Stranffjeit  gemarterten 
©roßeitern  — unb  hier  fißett  fie  franf  an  Seib  unb  Seele,  l)offnung«lo«  unb  vielleidjt 
abgestumpft.  Unb  bod)  ift  für  fie  aud)  ber  tpeifattb  geboren,  aud)  für  fie  ift  bie  SHofe 
3effe«  eutfprungen,  oon  ber  bie  ßellen  ©djmefternftimmen  fo  lieblid)  fingen.  SDiaria 
unb  ^ilbegarb  finb  fchou  in  ooüer  Tl)ätigfeit,  in  ffißem  Siebe«malten  für  bie  Srmeu 
unb  dlenoen,  bie  ihrer  Cbhut  anoertraut  finb,  ba  fommt  bie  oorftehenbe  Tiafouiffiu  ber 


Sfijje  aus  btm  Sebe»  einer  öieitenbeii  Stfiraefter. 


529 


SPunbftation,  Siljbia,  unb  ruft:  „Sdjwefter  SJtaria,  ©cßroefter  pilbegarb,  fommen  ©ie 
fc^nell,  eS  mufj  ein  Kcßllopfftßnitt  gemalt  werben,  perr  Xoftor  ift  feßon  im  Operation^« 
fanl."  Sergeffen  finb  Xannenbaum,  SRojen  unb  Pilieit  gegenüber  biefer  bringenbett 
'Jlotwenbigfeit,  jd)on  finb  fie  in  bent  uerßängnisuollen  fRaum,  in  bem  fo  uiele  ©efeßide 
fid)  cntfdjciben.  Xer  Xoftor  jeßreitet  in  feinem  langen  weißen  Ueberfleibe  gebanfenuoH 
ßin  unb  ßer.  ©oit  allen  ©eiten  fommen  bie  ©eßweftern  ßerbei.  bie  ißr  STutt  in  biefer 
ernften  ©tunbe  jn  uerfeßeit  l;abeit,  faft  geräufdjios  treten  fie  ein,  ßier  orbnet  bie  alte 
bewäßrte  Oberfraitfenpflegeriu  bie  Snftrumente  auf  ber  ©laSplatte,  bort  legt  eine  anbere 
eine  frifdje  ©uinmibede  über  ben  OperationStifcß.  Xie  Uebrigen  bleiben  uorläufig  im 
pintergrunbe  unb  ßarren  be^S  Patienten.  Xiefcr  läßt  uid;t  lange  auf  fid)  warten.  Es 
ift  ein  tjalbjätjrigeö  Äinb,  baS  ©cßroefter  Stjbia  ßercinbringt.  XaS  Äuge  beS  SlrsteS 
rußt  mit  ©eforgnis  auf  bem  aßnungSIofen  deinen  ©efcßiipf,  bem  ein  ©cßnitt  feilte« 
SDZcffcrö  Peben  aber  Job  bringen  wirb.  Eine  atemlofe  Spannung  tritt  ein.  XaS 
rodjelnbe  unb  mit  bem  Xobe  ringenbe  Kiitb  wirb  auf  beit  Xifcß  gelegt  — ber  Eßlorofornt 
wirb  ißnt  gcreid;t  — bie  ülarfofe  tritt  ein  unb  ber  Sltem  geßt  nun  rußiger  — ber 
Xoftor  näßt,  ©djwefter  £t;bia  ßiilt  bas  Köpcßeu  feft  in  beibett  pättben  — alle  ©cßroeftem 
treten  wie  auf  Äommanbo  ftillfdjweigenb  an  ißre  Sßoften,  ba«  SOieffer  büßt:  eS  ift  nur 
ein  Slugciiblitf,  ba  änbert  fid;  bas  Vlnöfeßen  bes  KinbeS,  ba«  ©efießt  ucrliert  bie  blaue 
Järbuug,  bie  Slugen  treten  in  bie  pößlen  juriid:  es  ift  gerettet!  „ftüßren  ©ie  bie 
Kanüle  ein,  fcßnell!"  ruft  ber  Xoftor  ÜRaria  ju.  ©ie  geßord;t.  ,pocß  fprißen  burtß 
biejelbe  bie  burdj  ben  ©cßnitt  gelöften  XipßtßeritiS>2Rembranen,  nun  gilt  eS  adjtfam  jein, 
beim  eilt  Stäubdjen  bauen  bem  Slebenfteßenben  ine  Singe  unb  bie  ©eßfraft  ift  uernießtet. 
Slad;  biefem  gualuoüen  ÜRometit  ber  Operation  finb  ÜRariaS  Singen  faft  unroidfürlicß 
auf  beit  ©prueß  gefallen,  ber  in  großen  Petteru  über  ber  Xßiir  bes  Saales  gefdjriebeti 
fteßt:  güreßte  bici;  nidjt,  glaube  nur!  Xie  Rettung  beä  KinbeS  ift  ißr  wie  ein  perfön- 
Iid;eS  ®efd;euf.  Xtaußeu  ßarrt  bie  unglüdlicße  SRutter  mit  bremteitber  ©eßnfucßt  auf 
ben  Slusgaitg  ber  Operation.  „3ßr  Äinb  lebt,  ift  gerettet."  ©ie  britdt  einen  ßeißeit 
Kuß  auf  bie  paub  bes  XoÜorS  unb  fcßludjjt  laut  auf.  ©erettet!  — Unb  ßeute  ift 
SPeißitadßteu!  . . . 

Einige  ©tunben  fpäter  finben  wir  SRaria  in  bem  ßederleud;teten  ©aal,  unter  bem 
brennenbeit  Eßriftbaum,  umgeben  uon  uielen  frößlkßen  ©efießtern.  Xer  ^Saftor  bes 
paufeS  ßat  eben  auf  ©ruub  bes  SPeißnacßtSeoangeliiunS  berebte  Sporte  an  bie  uer 
jammelte  ©d;ar  gerießtet  — noeß  dingen  in  aller  perjen  bie  Klänge  beS  SPeißnacßtSliebeS : 

pu  Stell) leftem  im  &rippcleiii, 

Ta  liegt  ein  liebes  ftinb, 

Xas  foU  meines  perjeuS  st  rotte  fein, 

«is  einft  ber  lob  mid)  fitib't. 

Hub  nun  fleßeit  fie  in  früßließem  ©efpräd;,  ßier  gruppettweife,  bort  jn  jroeten  ober 
einsein,  unter  bem  Xannenbaum.  ÜRaria  fteßt  in  ©ebaufeit  uerloren  unb  ißre  ©lide 
ftreifen  geriißrt  bie  deinen  PiebeSgabeu,  bie  ißr  ju  teil  geworben  finb,  $eid;eu  ber 
Jfreutibfdjaft  finb  es,  bie  fie  nteßr  jcßäßt,  als  maitcß  reidjeS  ©efdjent  uergangener 
äPeißnad;tsabenbe.  SPie  uiele  Süfale  ßat  fie  feßon  unter  bem  Eßriftbaum  geftaubeu  unb 
wie  uiele  Erinnerungen  laften  gerabe  für  fie  auf  biefem  Xage.  ©ie  bentt  ber  frößlidjeu 
Kinberjeit  im  trauten  peim,  wo  fie  feligeu  Rubels  uoll  ben  Xag  faum  erwarten  fonute 
— bann  ber  3ugeubtage,  ba  fie  am  ©arge  beS  geliebten  '-Paters  SPeißnacßt  feierte  — 
and;  eines  SPeißnacßtSabeubS  gebeult  fie,  ba  jtuei  bunde  Singen  auf  fie  gerießtet  waren 
in  ßeißer  Piebe.  ©ei  biefer  Erinnerung  judt  fie  wie  in  bitterem  SPeß  sufamnten.  ©ie 
ßat  jener  Slugen  ©pradje  iiid;t  uerftanbeu,  bamalS  uid;t  uerfteßen  wollen,  weil  fie  eS 
uid;t  über  fid;  uermoeßte,  bem  ^uge  ißreS  perjeus  ju  folgen  unb  ißr  Pebeu  ßinsubringen 
au  ber  ©eite  eines  leibeubeit  ÜRanneS!  Xiejer  Slugen  ©lans  ift  für  fie  erlofcßeit  unb 
SSlaria  weiß  erft  jeßt,  wie  füß  eS  ift,  für  Einfame  unb  Kraule  ju  leben!  ES  fiitb  uiele 
3aßre  brüber  ßinlueggegangeu,  Oaßre  tiefen  perjeleibeS,  faft  foiunit  eS  wie  SReue  über 

AQtl.  (ouf.  SMimaUftprifi  1800.  V.  US 


530 


Sfijje  au«  bcm  Hebe»  einet  biettenbe»  3tfjiucftct'. 


fte,  wenn  fie  baran  benfi,  wie  wenig  fie  in  ihrer  Selbfudjt  bnrau  gebaut,  aitberen  ju 
(eben  — wie  fie  e3  oerfäumt  hat,  ber  alternben  SDhitter  eine  Stühe  ju  (ein.  Samt 
hatten  ißre  Schritte  fie  in  baS  SiafouiffenßauS  geführt,  .fjeute,  an  biefev  emften  Stätte 
überwältigt  fie  Sriituerung  unb  9feue,  aber  budj  füßlt  fie  jutn  erften  ü)ial  wicber  bei 
bem  ©laitj  ber  SöcißnachtSferzen  ooll  unb  ganz  ben  erwärmenben  Strahl  bes  ewigen 
SicßteS,  welches  ßereinleudjtet  in  baS  Sunfel  be$  ©rbenlebenä.  Sie  hat  feinen  ©lieber- 
feßein  jehauen  biirfeit  in  ftinberaugen,  fie  l)at  Sßränen  ßerabfließen  jeljeit  auf  ben  ©langen 
non  Krüppeln,  Saßincn  unb  Slinbeit  — tief  eingegrabeu  ift  in  ißr  Herz  bie  grage 
jenes  ÜJlägbelcittg,  baS  unter  greubentßränen  ihr  entgegenrief : „laute,  ift  baS  jcf)ou  ber 
Himmel?"  — SDiaria  fühlt,  wie  eine  £ianb  fid)  leife  auf  ihren  ?lnu  legt.  ©s  ift  ber 

treue  alte  ißaftor,  ber  neben  ihr  f(eßt.  „Sdjwefter  ffliaria,  wir  gehen  jeßt  hinüber,  beit 

franfett  Schweftern  bett  ©leißnadjtsbaum  anmjünbeu,  wollen  Sic  mitfommen?"  3Weßrere 
Scßmeftcnt  flehen  fdjon  bereit,  nun  gehen  jie  über  ben  .pof.  Sie  Sterne  funfein  fo 
flar  hentieber,  wie  ©rüße  aus  einer  höheren  SSJelt  an  biefem  eigenartigen  ©leißitacßtss- 
obenb.  Sie  fteigeu  bie  wohlbefannten  Stufen  hinauf,  big  fie  an  bem  flehten  Stübdjen, 
bcm  ßiei  ihrer  ©lanbcruitg,  angelangt  finb.  Sie  treten  ein.  ÜJiaria  fühlt  einen 
ftechenbeit  Sdjmerj  beim  Slnblicf,  ber  fid)  ihr  barbietet,  ,'pier  liegen  jwei  Schweftern 

auf  ihrem  Schmerzenslager  unb  eine  berfelben  ift  ©bitl)a.  Sie  ift  feßr  ueränbert,  bie 

jugenblkße  grijdje  ber  ©langen  ift  gefdjwunben,  bas  ©efidjt  ift  oou  jenem  $ng  beS 
ficibenS  überfchattet,  ber  barauf  fdjließeu  läßt,  baß  eS  wohl  nicht  mehr  allzulange  bauern 
wirb  unb  bie  liebliche  junge  Scßweftcr,  biejer  Sonneuftrahl  oielcr  Kerzen,  ift  jenjeitS 
ber  ©reuze  irbifdjer  Hoffnungen!  Sie  lädjelt  leife,  als  fie  bie  ©intretenbeit  beiucrft. 
Sie  Sidjtcr  bes  Weinen  SantteitbaumeS  werben  rafd)  entzünbet,  ein  ftillfcßwcigenbcr 
©lief  ber  Uebereiuflimmnng  unter  ber  fleincn  ocrfammeltett  Sd)ar  unb  fie  ftimmen  au: 
„Unter  Silieu  jener  greubeu!"  Süß  raufdjen  bie  ft  länge  ißrcS  SieblittgSIiebcS  unt 
©bitßa.  Sie  feßließt  bie  Slugen.  3ßr  ift  als  träume  fie.  Sie  fießt  einen  weiten,  weiten 
©arten,  burdjflutet  oon  einem  flarcn  Strom,  an  feinen  Ufern  fdjreiten  ßellfeuchtenbe 
©eftalten  entlang,  fie  tragen  Silieit  in  ben  ^pänben  unb  fingen  . . . näßer  fommt  ber 
©efang,  ganz  naß  — ba  — ein  buitfler  Strom  tßut  fid)  uor  ißr  auf,  fie  will  hinüber 
— bie  fträfte  oerfagen  ißr.  ©in  lautes  Stößnen  entringt  fid)  ißrem  gequälten  Herzen. 
Sie  Sd)Weftern  ßalteit  iune  mit  bem  ©efang,  fie  ahnen,  baß  hier  eilt  gewaltiger  ftaittpf 
twr  fieß  geht,  bie  Srennung  einer  uufterblidjeit  Seele  oon  bem  armen  oerwcSlidjctt 
Seibe!  Sa  fdilägt  ©bitßa  bie  ?lugcn  auf,  fie  ftraßlcn  faft  in  überirbifdjem  ©Mauze. 
„Hinüber"  flüftern  bie  erblaffcubcu  Sippen  — bann  zießt  ein  leichter  Sd)atteu  über  baS 
@efid)t  — es  ift  ganz  ftill  im  Stübdjen,  bie  ft  erzeil  finb  faft  niebergebraum  unb  bann  . . . 
„Sie  ift  baßeim"  fagt  Sdjwefter  Dtagbalcna  leife.  Unb  heute  ift  ©leißnadjten ! 

giinfteS  Kapitel. 

Ser  (eßte  Sag  eines  bebeiitungSiwUeu  QaßreS  ift  für  SRaria  ßcrangefonimen,  ber 
letzte  Sag  zugleid),  beit  fie  in  ißrer  lieben  zweiten  Heimat,  wie  fie  baS  SiafoniffeußauS 
nennt,  znbringt.  Diorgen  fdjlägt  bie  Scßeibeftnubr  — ad),  es  frampft  fid)  ißr  Herz 
bei  biefem  ©ebanfen  zufammeu.  Sie  foll  fort,  aus  biefem  Hafen  bes  griebenS,  aus 
biefer  regen  Sßätigfeit,  znrüct  in  ein  tßatculofeS  Sehen.  Sod)  ift  cS  recht  oon  ißr,  fid) 
biefem  Sdjmcrz  aljo  ßinzugeben?  ©larten  nicht  baßeim  offene  ©futterarme  auf  baS 
einzige  ftiitb  — ßarrett  nießt  bie  Sinnen  unb  ftranfen  ißrcö  HeimatborfeS  barauf, 
eublid)  eine  bewäßrte  Helferin  in  SeibeS*  unb  Seelcnuöteu  zu  erhalten!  Hub  fie  ßat 
jooiel  SJcrfäumteS  gut  zu  inadjeu,  fooiel  reiche  Siebe  zu  oergellen  — wie  fommt  eS,  baß 
fie  nießt  freubiger  biefer  Aufgabe  eutgegeufießt?  ©S  ift  waßr,  fie  läßt  oiel  zuriief,  treue 
grennbe,  ein  gejegneteS  ©rbeitsfelb,  wie  ßaben  bie  ftranfen  alle  geweint,  als  fie  heute 
©bjdjieb  oou  ihnen  genommen!  ©Sie  wirb  fie  bie  ©ottcsbieuftftunbeit  in  bem  geliebten 
Kirchlein  uermiffen  unb  bie  geniciufaiiieii  Jliibadften!  gaft  ift  ißr,  als  zöge  es  fie  wie 
mit  einem  ÜWagnet,  als  intiffe  fie  birfe  Soßannitertracßt  oertanjdjeii  gegen  biejeuige  ber 


Sfijjje  au«  bem  lieben  einer  bienrnbcn  Scftmefter.  531 

£iafoniffeu  — aber  fie  f)Qt  auf  ihre  erfte,  in  iiberwatlenbein  ©efiifjl  nach  bem  SegräbniS 
©bit|aS  an  bie  Oberin  gerichtete  Sitte  eine  Antwort  erhalten,  bie  ihr  Semmnberung 
cinflöhte:  „®cr  Schritt  ins  2>iafoniffenIeben  barf  nicht  in  einem  Wugenblid  beS  über« 
ftrömenben  ©efühfS  gethan  werben,  ber  $ienft  ift  ju  crnft,  bie  Pflichten  jinb  ju  ferner 
— augenblidlid;e  Segeifterung  ^ält  babei  nicht  Stich!  Sticht  baS  ftleib,  in  bem  mir 
bem  fperrn  bienen,  macht  uns  ju  feinem  Dienfte  tüchtig,  nur  bie  ©efinnung,  aus  welcher 
ber  üDienft  entfpringt.  Renten  Sie  barait,  baff  mir  bem  §errn  tiachfolgett  fönnen,  fei 
eS  im  ©eloanbe  ber  SMafoniffin  ober  in  bem  flüchten  Äletbe  täglicher  Pflichterfüllung : 
gehen  Sie  mit  ©ott!"  SRaria  hat  erft  über  biefen  SluSjprndj  ber  oon  it)r  hochoerehrten 
Oberin  gemeint.  Sie  hot  geglaubt,  nun  merbe  man  fie  mit  offenen  Vlrmcn  aufnehmen, 
menn  fie  ihr  Sieben  unb  ihre  Straft  in  ben  $ienft  beS  2)iafoniffenhaujeS  ftetle  — unb 
hoch  fütjlt  fie  baS  Süaljre  biejeS  8tu8fprudE)S.  Sie  fühlt  auch,  M)  f*e  ber  ©rljolung 
bebiirfe.  Sticht  vergebens  erlebt  man  fo!d)e  ©pijoben  innerlicher  Umwälzung,  in  benen 
baS  §erj  gleichfam  burchgepflügt  morben  ift  — fie  (>at  fooiel  erlebt  in  biejem  holbeu 
3af)re!  So  muß  benn  gefdfieben  fein.  $>en  Stbjchieb  oon  @bitf)aS  ©rab  tjat  fie  jehon 
heute  gefeiert,  e$  ift  fo  jd)ön  gemejen  auf  bem  Stirchhof,  fie  h«t  fid)  nur  fdjwer  getrennt 
oon  ben  ©tabhügeln  mit  ben  einfadjeu  Steinen,  auf  benen  als  Symbol  eine  laube  ju 
ben  Sternen  auffliegt.  £)iefe  lange  SHeihe  oon  Jüafonifjcugräbern  ift  eine  gewaltige 
ffkebigt,  roie  oiel  fönntc  jeber  biefer  ©rabfteine  erjählen  oon  einem  Sieben  treuer  Slrbeit 
unb  heißen  SRingenS  — weldje  Sorbilbcr  für  bie  hier  in  tiefer  ^Betrachtung  ftetjenbe, 
einjame  3ohanniterfd)mefter.  Unb  boch  — erft  hier  hoben  biefe  treuen  Sltägbe  ©hrifti 
ben  |>afeu  ber  Wulfe  gefunbeit,  gefäct  ju  einem  Saatforn  für  bie  ©wigfeit!  ÜJtaria 
hat  ein  Stäublein  ©hriftrofen  auf  ©bithaS  ©rab  gepflanjt,  bie  jolleu  bort  blühen  unter 
©iS  unb  Sdjnee.  ®ann  ift  fie  ^eimgefehrt  unb  fifct  nun  in  ihrem  Stübleiu.  Sie  liebt 
es,  biefeS  Heine  ©emad),  baS  ihr  allmählidj  jur  .fpeiniftätte  unb  jum  Setfämmerlein 
geworben  ift.  3hr  Sluge  ftreift  noch  einmal  bariiber  hin  — wie  oiel  hat  fie  hier  burd)« 
lebt  — burchlämpft!  3eßt  fallen  ihre  Slide  auf  jene  ©de,  roo  baS  eben  abgelegte 
SlrbeitSHeib  hängt  unb  bie  buntelblaue  Schürje.  ©S  ift  roirflid)  eigen,  baß  ihr  biefer 
Stleibertaufd)  beinahe  ferner  wirb,  ihr,  ber  juerft  baS  jd)lid)te  Schmefterngewanb  fo 
wenig  flcibjam  unb  fo  unelegant  oorfam:  fie  hatte  fid)  biefer  Iradjt  nur  ber  prattifchen 
Stotwenbigfeit  halber  gefügt!  Unb  jefct  ift  iljr,  als  müffe  fie  oon  einem  alten  greunbe 
jdjeiben  — wie  änberii  fid;  bie  feiten! 

Sun  ber  Turmuhr  jdjlägt  eS  breioiertel  neun.  Sie  weih,  nun  muh  fie  jutu  lefcten 
SWal  in  ben  trauten  ftreiS  treten  — nun  werben  fie  ihr  ben  SlbfdjiebSjegen  mit  auf 
ben  SebettSweg  geben.  Slber  cS  ift  nid)t  ein  Slbfdjieb  auf  SebenSjeit  — ©ottlob,  bah 
il;re  pfabe  immer  wicbcr  hierher  priiefführen  biirfeu!  S?id;t  eine  Reffet  ber  pflid)t, 
wie  fie  anfangs  bacfjte,  hat  fie  fid;  als  bienenbe  Schwcfter  angelegt:  eS  ift  nur  eilte 
fefigejehmiebete  ftette  ber  Üiebe  geworben.  Sie  ift  jejjt  ftolj  barauf,  baß  fie  bienen  barf; 
wie  bie  Gruppen  bem  Stönige  in  offener  Schlacht,  fo  bient  fie  bem  Saterlanb  in  bem 
engen  unb  boch  fo  weiten  Nahmen  iljreS  SVranfenhaufeS.  ®aS  ift  bie  ©runblage,  auf 
ber  fie  and)  oereinigt  jinb,  bie  2>iafoniffeu  unb  bie  Schweftent  oom  Orben  St.  3o’hanni8. 
Sie  Siatoniffen  finb  bie  ftänbige  'Jruppe,  bie  3ohanniterjchweftcrn  bie  SReferoe,  fie  alle 
aber  oerbunbeit  burch  ein  Reichen,  baS  Streu},  welches  fie  ihrem  ^»eilanb  nadjtragen! 
geeinigt  burd;  ein  3icl,  baSjcnige,  weldjeS  fdjlicfjlid;  buch  unfer  jwingcubftcS  SRotio  unb 
Gnietio  jugleid)  bilbeu  muh:  burd)}ubringcu  als  ein  Streiter  ©hrifti  burch  Slot  unb 
Stampf  beS  SrbenlebcnS,  hülfebereit  bem  Stächften  beipftefjen,  treu  $u  bleiben  bis  in  ben  Hob! 

Saft  ltnwillfürlid)  Hingen  über  SRariaS  Stippen  SBorte  eines  Siebes,  baS  ihr  in 
leßtcr  3eit  befonberS  lieb  geworben  ift,  als  eine  Slutwort  auf  alle  fragen,  bie  fie  bewegen: 
MOnig,  bem  mir  ciät  bienen!  SDtadje  ben  QJebanfen  bange, 

Cb  im  (Seifte,  batf  ineißt  bn!  Cb  bas!  Jperj  e$  reblid)  mein’, 

JHette  und  burd)  bein  VJcrfiiftueti  Cb  bie  Seele  an  bir  bange  — 

VI ne  ber  nngemijfen  Stuft.  Ob  wir  jefteinen  — ober  fein! 


34' 


€in  Brieftoedfjfd. 


jgwhenfalchow  bei  SYifo,  12.  Stpril  1890. 

UJiein  lieber  SEBinbljoff.  $US  altem  Jreunbe,  ber  'Jeine  Ifjätigfeit  nid)t  nur  mit 
litterarifdjer,  fonbern  auch  mit  perfönlidjer  Teilnahme  »erfolgt,  mufft  Ju  mir  feiern 
geftatten,  Dir  and)  einmal  einen  SBunfdj  in  betreff  bctlelbett  auSjufpred)en.  3<h  mein 
freilich  0,18  ®«inen  Älagen,  bah  immer  biejettigen  ftonferoatioen  bie  meiften  9Bünfd)e 
haben,  bie  nnfere  fleitfehrifteu  unb  ölätter  nur  bem  Flamen  noch  'mb  mich  biefen  oft 
nicht  richtig  fennen.  91ber  Jir  ift  befannt,  baß  ich  uid)t  i“  ihnen  gehöre.  3ch  hfl,te 
bie  lunferoatioen  Bedungen  unb  Beitfdjriften  nicht,  weil  fie  mir  gefallen,  fonbern  aus 
ißrinjip,  weil  fie  foitferoatio  finb.  Unb  id)  beftede  fie  nidjt  gleich  flb,  wenn  auch  ein- 
mal  ein  Wrtifel  mit  meinen  ?lnfid)teu  nicht  grabe  bis  aufs  Xiittelchen  über  bem  i jufammen- 
ftimmt.  JarauS,  bah  id)  fie  unter  allen  Umftäuben  halte,  folgt  aber,  wie  gefagt,  nicht, 
bah  ich  unter  adelt  Umftänbeu  gortn  unb  Inhalt  billige,  bah  i<h  uid)t  gelegentlich 
SBünfche  h^tte. 

SUfo  mein  SEBuitfd) : 

@S  war  ein  SBorjug  beS  alten  „SBolfSblatteS  für  ©tobt  unb  Sanb",  bah  faft  in 
jeber  SHummer  beSfelbeit  einige  ganj  befouberS  gut  unb  frifdj  gefd)riebene  „3eid)eu  ber 
3 eit"  ju  finben  waren.  ®S  würben  d)arafteriftifche  Sorfommniffe  beS  JageS,  gelegentlich 
auch  foldje,  welche  in  bie  SHubrif  „$ermifd)teS"  gehörten,  nicht  nur  fcf)Iechtwcg  mitgeteilt, 
fonbern  oor  aüem  auch  in  bas  redjte  £id)t  geriidt  unb  eben  als  „ßeidjen  ber  3eit" 
behanbelt.  2Jtan  würbe  baburd)  an  manches  erinnert  unb  auf  manches  auftnerffam, 
was  oon  ayid)tig!cit  unb  Sebeutung  junt  SBerftänbniS  ber  3C*1  war  unb  boch  nicht 
grabe  in  ber  hohen  ijiolitif  ober  ber  Stird)enpoIitif  behanbelt  werben  fonnte. 

Äömtteft  Ju  nicht  eine  foldje  SRubrif  wieber  in  bie  „Mdg.  fonf.  SKonatSfdjrift" 
einführen?  3d)  glaube,  Ju  würbeft  Jir  bamit  ben  Jant  vieler  fiefer  oerbienett.  Sine» 
Jeit  ber  Süde  füden  ja  bie  trefflichen  „'-Berliner  Söricfe"  aus.  §(ber  eS  paffiert  auch 
anberSwo  manches,  was  ber  ®el)anbluug  wert  ift.  Qu’eu  pensez  vous'i 

SBenn  eS  teilt  fRebaftiouögehcimuiS  ift,  fo  teile  mir  bod)  mit,  wer  ber  Skrfaffer 
beS  SlrtifelS  über  Jöditiger  ift.  Jer  Slrtifel  war  bejonberS  intereffant,  weil  mit  grober 
©achfenntnis  getrieben. 

SluS  meinem  £>aufe  (aun  id)  nidjt  viel  9leueS  melben,  nur  etwa,  bah  in  ber  lebten 
SBoche  Seda,  bie  SOWpfin,  wieber  oier  Suitgett  baS  lieben  gefdjenft  h«t.  2ßeun  ©d)af- 
jucht  unb  iRinboiehiucht  ebctifo  gebeiheu  wollten,  wie  bie  SJiöpje,  wäre  id)  ein  gemachter 
SWamt.  Äber  eS  geht  hn^  ftetS  fo: 

itlas  mau  uulit  Etat,  baä  eben  brauchte  man, 

Unb  tuaä  man  bat,  fatm  ntan  nicht  bramfjcu. 


Digitized  by  Google 


Sin  StieflDcdjfel. 


533 


Die  ßmteau«fid)ten  fiub  leiber  and)  wicber  mäftig  uitb  bte  £eute>©erhältniffe  oötlig 
unerträglich. 

Tod]  ba«  finb  Sorgen  eine«  Sanbmanne«,  bie  Dir  ganz  fern  liegen  mfiffen, 
uolleitb«  jegt,  wo  Du  Did)  ber  Schriftftellcrei,  auf  gut  Dcutfch  3ournaliftif  genannt,  in 
bie  Ärme  geworfen  fjaft.  (3n  einem  ©unft  finb  uttjere  ©ernfe  fidj  übrigen«  fehl  ät;n> 
lieh:  mit  Sachen  uon  zweifelhafter  appetitlidjfeit  haben  wir  beibe  fe£>r  oiel  jtt  thun. 
— ©erzeif)’  bie  Anzapfung!) 

antworte  mir  hoch  halb,  wie  Du  über  meinen  ©orfdjlag  beitfft. 

Wit  beftem  ©ruh  Dein  alter  greitnb 

Starl  S^ulz- 


Schwerin,  ben  25.  april  181)0. 
lieber  alter  greunb. 

Weinen  ^erglicbften  ©(iidwunfeh  zi|uächft  zu  bem  fröhlichen  Sumadj«  in  Deinem 
$au«roefen.  3d)  entfittne  mich  ber  guten  ©ella  oon  meinem  lebten  ©efudje  bei  Dir 
noch  fehr  wohl,  habe  mir  bamal«  noch  oerfchiebentliche  Stopfe  barüber  zerbrochen,  wie  fie 
eigentlich  zu  ihrem  tarnen  gefommen  fein  mag;  oon  Schönheit  ift  fie  bod)  wahrlich 
nicht  geplagt  uitb  einen  friegerifchen  ©inbruef  macht  fie  and)  nicht;  ba«  einzige  wäre 
ihre  bei  einer  .^jiinbin  allerbingS  ^eroorftedjenbe  Gigenfc^aft,  nicht  zu  bellen,  bie  ihr — 
nad)  ber  allgemeinen  analogie:  canis  a non  canendo  — zu  tl)rem  SRamen  oerljolfen 
haben  mag.  Wöge  fie  unb  ihre  9ia<hfutnmen  ein  glücflidje®  itnb  frohe«  Dafein  führen, 
wie  nur  je  ein  Wop«  im  ©aletot  e«  geführt  hat! 

3n  biefem  talauernben  Zone  tönnte  e«  beim  wohl  weitergehen,  nicht  wahr? 
aber  nein.  Du  fjaft  mir  einen  oerftänbigen,  zum  Seil  ftöchft  ernfthaften  ©rief 
gejchriebeit,  ber  mir  a(«  ein  Reichen  beiuer  fortgefebten  anteilnahme  an  mir  unb  meinem 
Dteibeu  jehr  lieb  unb  wert  ift,  ich  will  nun  oerfudjen,  mein  Stüd  Wephiftophele«natur, 
baS  Du  feiner  $eit  fo  oft  au  mir  gerügt  fjaft,  nach  Wöglicfjfeit  zu  zügeln  unb  Dir  ebenfo 
nerftänbig  zu  antworten. 

3a,  wa«  fagft  Du  eigentlich  bazu,  bajj  ich  nun  bauertib  unter  bie  tpelbeit  ber 
geber  gegangen  bin,  unter  biefe  etwa«  zweifelhafte,  für  fefjr  feine  SRafen  oft  fogar 

etwa«  anrüchige  ©efellfdjaft,  bie  unleugbar  wie  fein  anberer  Staub  eine  Wenge  oon 

oerfehlten  unb  — oerfommenen  ©jiftenzen  in  fidj  birgt?  Unb  ba«  trob  ber  SBamung 
3ofeph  ftürfdjner«,  ber  feinem  Sitieraturfalenber  ben  nieberfdhmetternben,  aber  ftcherlicf) 
imbeftreitbaren  au«fpruch  Sichtenberg«  al«  Wotto  ooranfehidt: 

„©«  finb  zuoerläffig  in  Deutfdjlanb  mehr  Schriftftefler,  al«  alle  oier  SBeltteüe  zu 
ihrer  SBJohlfahrt  überhaupt  nötig  haben." 

SEBie  lange  ift  e«  benn  her,  baff  ich  noch  felbft  mit  Dir  über  bie  Dage«fchriftftetlerei 
Zu  ©ericht  jajj,  ber  mir  halb  ihre  ©orniertheit  unb  Dberflädjlithfeit,  halb  ihre  offenbare 
ober  oerftedte  8o«heit  zum  ©orwurf  machten?  Unb  je^t  bin  ich  mitten  bazmijdjen? 

©ebulb,  alter  greunb;  ba«  ©ejeg,  baß  nicht«  auf  ber  SBelt  ohne  zureidjenben 

©rnnb  gefchieht,  behält  auch  h>er  feine  oolle  ©ültigfeit. 

3h  will  nicht  leugnen,  bafs  auch  äufjere  Umftänbe  babei  mitgewirft  haben,  mich 
enbgültig  ber  Sdjriftfterierei  in  bie  arme  zu  treiben,  aber  ber  eigentliche  ©rnnb  liegt 
anberömo,  e«  ift  — lache  nicht!  — ber  anbruch  ber  neuen  Seit,  ber  wir  jefct  unauf- 
haltfam  unb  mit  ©iefenfehritten  entgegengehen. 

greilidj  in  Iwhenjaldjom  wirb  man  wohl  wenig  baoon  merfen,  unb  wenn  Dir 
be«halb  beim  Sejen  meiner  vielleicht  etwa«  pathetifch  geratenen  ©rflärung  boch  ba« 
Sachen  fommt,  fo  will  ich  Dir  ba«  weiter  nicht  übel  nehmen,  aber  fommen  wirb  biefe 
neue  Seit  barum  boch,  ba«  ift  feine  grage;  bie  grage  ift  nur,  wie  fie  fommt:  ob  grün, 
in  ber  garbe  ber  Hoffnung,  be«  frieb(icf)en  fozialen  au«gleich«,  ober  rot  oon  geuer  unb 
©lut.  ©ei  folcher  Sachlage  muh  jeber  feine  Scf)u!bigfeit  thun  auf  bem  ©ebiete,  ba« 


iy  Google 


534 


Sin  9nefnxdjfeL 


ihm  burdj  innere  ober  äuftere  Umftänbe  nun  einmal  ba«s  midjfttiegenbe  ift;  idj  will  bie 
meinige  in  ber  treffe  tljun,  Garbinal,  tljun  Sie  bie  3tjrr  in  .fjotjnijatdjore ! 

Du  fdjreibft  »on  einer  Slubrif : „Ueidjen  ber  3eit",  bie  Dir  früher  im  alten 
„3?oIE«bratt"  jo  gut  gefallen,  ober  befjcr  deinem  öater  ober  ©roftoater,  bcnn  Du  felbft 
Warft  ebenjo  wie  icf)  über  bie  erften  fjofen  bamat«  motjl  faum  tjinau8.  (Sine  jofcfje 
„ganj  befonber«  gut  uitb  jrifd)  getriebene"  Subrif  foUten  wir  in  bie  Sadjfolgerin  be« 
„iöotfssblatteä"  wieber  einführen,  meinft  Du. 

Der  ©ebanfe  ift  nidjt  übet  unb  folt  nicht  umfonft  gebadjt  jein. 

Setjr  erteilten  tjätteft  Du  mir  freilich  bie  Sache,  wenn  Du  mir  g(eid)  ben  Sttler- 
weltSmenfdjm  namhaft  gemacht  tjätteft,  bem  ein  bejorgter  geitungSoater  eine  foldje 
Stufgabe  getroft  anoertrauen  fönnte.  Da  ba«  aber  nidjt  gefdjetjcn,  jo  »ermute  idj,  baft 
Du  ebenjowenig  einen  jotdjeu  Wann  »orrätig  fjaft,  wie  id),  unb  idj  toar  baEjer,  baft  icf)« 
nur  geftefje,  anfänglich  über  Deinen  guten  ©ebanfen  gar  nidjt  jcfjr  erbaut. 

Da  folgte  id)  Deinem  IBeijpiel:  aud)  mir  tarn  ein  fjofjemtidj  guter  ©ebatite.  Da« 
Sefultat  unjeret  beiben  ©ebanlen  wirft  Du  junädjft  im  Waibeft  ber  „Sttlg.  Äoitf. 
WonatSfchrift"  erbliden  — unb  wirft  mir  hoffentlich  nidjt  böje  fein  be«  wegen. 

3dj  badjte  fo:  2Sa«  einem  ferner  wirb,  wirb,  jweien  oft  leicht.  Du  bift  — 
„ohne  mit  Dir  utfen  ju  woaen!"  — ein  ziemlich  »erftänbiger  Wann,  icf)  bin  Witglieb 
einer  Sebaftion,  alfo  eo  ipso  unfehlbar;  wenn  wir  nun  beibe  unfere  SBeid^eit  jufammen- 
legten,  fotlte  ba«  nicht  einen  guten  Klang  geben? 

Du  fdjreibft  „gut"  unb  idj  jcfjreibe  „frifdj",  beibe  aber  bemühen  wir  un«,  „ganj 
befonber«"  ju  fdjreibcit;  ba  Ijabett  wir  ja  alte«,  wa«  wir  braunen  unb  wa«  Dein  $erj 
nur  »erlangte! 

©ebadjt,  gettjan!  Dein  SBrief  wanberte  fogteich  in  bie  fjättbe  be«  manuflript* 
hungrigen  Sefter8  unb  ber  meinige  wirb  gleich  nadjfolgen.  Da  Du  bie  „WonatSfdjrift", 
wie  ich  meinem  Vergnügen  erfahren  habe,  ja  unter  alten  Umftänben  weiterljältft,  fo 
ri«fiere  itfj  faum  etwa«  babei  unb  fattn  jebenfaU«  gereift  fein,  baft  Dir  biefe  meine 
Antwort  audj  ju  ©efteftt  fommt.  SBenn  Du  bann  aber  ba«  näcfjfte  Wat  antwortest, 
bann  mad)«  etwas  ausführlicher;  berichte  getroft  bie  ßeidjen  Deiner  ©otjenfalchower  3eit, 
bie  bodj  ftinter  ber  allgemeinen  StBeltenufjr  unmöglich  fo  weit  juriicfgeblieben  fein  fann. 
Stuf  bem  Sanbe  pflegen  bie  Utjren  ja  fonft  fogar  ftets  »orjugeljen.  Unb  treibe  auch 
etwa«  beffer,  wenn«  möglich  ift;  unjer  Sefcer  mar  nicht  fetjr  erbaut  »on  bem  neuen 
Witarbciter. 

Gin  „Qeidjen  ber  $eit"  hflbe  idj  übrigen«  mit  lachettbem  Wuttbe  gleich  au« 
Deinem  erften  Briefe  fjerauSgetcfen.  Sur  ift  e«  ein  fetjr  alte«,  über  ba«  man  fidj  faum 
nodj  ju  munbern  pflegt.  GS  finb,  furj  gejagt,  bie  ewigen  & tagen  be«  ßanbmann«  über 
bie  Grnte.  SBir  finb  je|t  im  Slprit  unb  Du  ftagft  über  fdjtechte  GmteauSfidjten!  3ft 

e«  benn  mirflidj  jo  fdjwer,  feine  Satire  ju  fdjreiben? 

Da«  Sntereffante  war  mir  babei,  baft  Dein  galt  fein  oereinjettcr,  fonbem  ein 

tppifefter  ift.  „Der  Waler  muft  maten  fötuten!"  jagte  König  Subwig  ju  Someliu«. 

„Der  Saitbwirt  muft  flogen  fönnen!"  fönnte  man  ba«  SBort  traoeftieren.  Unb  erfüllt 
wirb  biefe  gorberung  »on  faft  fämtlidjen  üaub wirten,  groften  unb  fteinen,  mit  einer 
Promptheit,  bie  man  fonft  nur  bei  Ueberreidjung  »on  SBedjfetn  beobachtet. 

Gntfinnft  Du  Dich  noch  au«  unferer  UnioerfitätSjeit  her  be«  behäbigen  alten  St., 
ber  ftet«  etwa«  am  Bier  auSjufeften  hQtte,  ba«  er  barunt  aber  bodj  nicht  oerfchmähte? 
Gr  Ijat  fidj  injwifcfjen  ein  SBeib  genommen  (eine  attertiebfte  fleine  grau !)  ttnb  paftoriert 
jeftt  in  $.,  wo  ich  djn  im  »origen  Sommer  bejudjte.  Seine  bebeutenbe  Stderfompetenj 
hat  er  natürlich  »erpadjtet  — er  hätte  ja  faum  ben  Soggen  »om  SBeijen  uttterfdjieben! 
— aber  feinen  fteinen  ©arten  „bewirtfdjaftet"  er  fetber  mit  !pülfe  einer  Seihe  oon 
mijjentaftlidjeit  SBerfen  über  £anbwirtf<haft  unb  ©artenbau  — unb  eine«  glüdtidjer- 
weife  »orgefunbenen  »erftänbigen  gaftotum«. 

^ ©taubft  Du,  baft  ber  Wann  mich  faft  bie  ganje  $eit  meine«  Stufenttjatte«  bei  iftm 


Gin  Bricfroecftffl. 


535 


mit  Singen  über  feine  fdjlediten  „SmlcmiSfidjten"  geelenbet  fjat?  Tai  oorige  3abr 
tnnr  für  nnS  9lorbbeutfd)c  bcfonntlich  eilt  reiefje«  Ülepfcljafjr  nnb  and)  bei  itnjerm  Saflor 
hingen  bie  Säume  juni  Sredjeu  ooll.  XaS  Ijinberte  aber  ltidjt,  bafe  ber  ÜJfnnit  mir 
feufjeitb  beim  .fjiinblicf  auf  beit  rcidjen  Segen  ollen  ©raftcS  erhärte,  in  biefem  Safere 
werbe  cS  fefer  wa  ferfdjeinlich  gar  feine  Slepfcl  geben,  fie  würben  alle  oorjeitig 
abfaüeit;  cS  fjatte  nämlich  feit  8 'Jagen  nidjt  geregnet,  uttb  wenn  baS  nodj  brei  SBodjcn 
fo  fortging,  fonntc  bie  Sadje  in  ber  Xfeat  fritifd)  werben,  ®runb  genug,  fcfjoit 
praenumerando  redjt  tiidjtig  ju  flogen. 

Dienlich  war  berfelbe  fjicr,  um  feine  fdjabfeaften  3äljne  naefefeheu  ju  laffen,  bie 
wofe(  burd)  bie  Cbftefferei  angegriffen  fein  werben,  nnb  icf)  tonnte  ei  mir  nidjt  oerfagen, 
ifjit  an  feine  „Sontmerlogif"  311  erinnern. 

„3a,  fief)ft  bu,"  meinte  er  ganj  gclaffcit,  „ei  feätte  aber  bod)  fein  fönneu!"  — 3a, 
wenn  mau  im  oorauS  um  alle?,  was  möglidjerweife  fein  tarnt,  flogen  unb  trauern  wollte! 

3d)  fealte  eS  überhaupt  für  ein  fefer  bebcnflidjcS  ©fearafteriftifum  uitferer  $eit,  baff 
wir  bem  lieben  ©ott  nidjtS  mehr  jumuten  mögen.  Sßir  laffen  ifjn  in  Sürcijeu  uttb 
Schulen,  and)  allenfalls  in  ber  cfjriftlicfjen  Sitteratur  ganj  gerne  einen  guten  ÜHanit  fein, 
mit  bem  Ijin  unb  tuieber  ju  oerfeferen  wir  gar  ltidjt  abgeneigt  ftnb.  ©onft  aber  ift  er 
für  uns  nur  itod)  bie  ultima  ratio,  nidjt,  wie  es  bod)  fein  füllte,  bie  prima  unb  löitgft 
nidjt  meljr  „imfcre  guflucfet  für  unb  für,"  wie  ber  fßfatmift  fagi. 

Slber  jum  33f oralifieren  fdjeint  bie  ©oitne  Ijeute  ju  feell  uub  eS  ift,  wie  Xu  Weifet, 
überhaupt  nidjt  meine  Jjiebfeaberei.  Dtur  Xeine  Srnteflagen  haben  raiefe  einen  ?luge«blicf 
baju  oerleitet. 

Slucfe  über  bie  „Seuteoerfeältniffe"  flagft  Xu,  unb  ba  oerftclje  id)  Xicfe  fdjou  eljer. 
XaS  fdjlägt  in  baS  ©ebiet  ber  fokalen  fleitfragen,  weifet  Xu,  unb  ba  ift  and)  gerabe 
ber  ^unft,  wo  Xu  oorucl)m(id)  mitjufdjafjen  fjaft  am  Sßebftufel  ber  $eit,  wäferenb  id) 
feier  bie  Sdjrcibcrei  unb  Suchführung  mitbeforge. 

Xariiber,  nämlich  über  bie  joviale  ffrage,  wollte  id)  Xir  eigentlich  noch  allerlei 
fdjreiben,  lauter  fdjöne  Sadjen;  aber  junächft  weife  icf)  ja  noch  gar  nicht,  wie  Xu  ben 
unberechtigten  Dlbbrucf  XeineS  SriefeS  unb  biefe  meine  öffentliche  ?lntwort  barauf  auf. 
nehmen  wirft;  unb  aufeerbem  wirb  jefet  in  allen  Slättent  unb  ©lättdEjen  fo  unheimlich 
oiel  über  baSfelbe  Xhema  orafelt,  bafe  man  felbft  alle  2uft  oerliert,  fein  eigenes 
befdjeibeneS  Sidjtlein  — wenn  man  eins  hat  — in  ber  blenbenben  Jpelle  noch  mitleuthteit 
ju  laffen.  3<h  fürchte  nur,  man  uergifet  bei  allem  Xfeeoretiftereu  fdjliefelich  noch 
baS  .^anbeln. 

3dj  hätte  fonft  gerabe  recht  feübjdjen  Stoff,  auch  aus  ber  treffe,  für  bie  Xu,  wie 
idj  weife,  noch  immer  3«tereffc  Ijaft  unb  bie  Xir  in  ^ofeenjalchow  hoch  faum  übermäfeig 
ju  öebote  fteljcn  wirb.  SBenigftenS  glaube  ich  «icfjt,  bafe  Xu  j.  8.  bie  „Sauhütte"  Ijältft, 
baS  Organ  ber  beutfdjen  Freimaurer,  weldje  neulich  in  einem  längeren  Slrtifel  über  bie 
fojialen  Sewegungen  unferer  ßeit  ben  DtadjweiS  führte,  bafe  fowofel  bie  JHrdje  wie  ber 
Staat  in  biefer  ganjen  Sache  oöllig  machtlos  baftänbe:  „Dlur  eine  fDfacht,  bie  über  alle 
Xeile  ber  SBelt  fich  erftreeft,  einen  oon  allem  X*gma  freien  ©lauben  an  ben  enblidjen 
Sieg  beS  @uten,  unb  Seift  unb  ficrj  hat,  bie  Urfachen  beS  fojialen  Slenbs  ju  erforfchen 
nnb  ju  befeitigen,  fann  hier  fjiilfe  jefeaffen.  Xiefe  2Jtad)t  aber  ift  bie  DJlrei;  mit  ihrer 
,£>ülfe  fann  ber  Sieg  gelingen,  wenn  fie  ben  emftlicfjen  SBillen  hat  ju  Sefämpfung  ber 
fojialen  Dtot!" 

XaS  ÄuSrufuitgSjeichen  am  Sdjlnffe  habe  nicht  ich  gefefet ; boch  habe  ich  nichts 
bagegen,  wenn  Xu  es  oerboppelit  willft.  „ÜJlrei"  mufet  Xu  wiffen,  bebeutet  SOlaurcrei, 
wie  „Sr."  Srubcr,  unb  bamit  habe  ich  Xir  wohl  jugleicfe  bie  wichtigften  ©eheintniffe 
ber  i'ogcn  oerraten. 

Xa  Xu  für  unfreiwillige  Somit  nicht  unempfänglich  ju  fein  pflegteft,  wollte  idj 
Xicf)  auch  noch  auf  eine  Srofcfeüre  aufmerffam  machen,  bie  barin  baS  SWenfchenmöglidje 
leiftet  unb  bie  Xu  oieHeidjt  beim  lanbwirtfchaftlichen  SereinS.^efteffen  gelegentlich  als 


(Sin  '©ricfloctfifct. 


536 

©icr  «Leitung  uermettben  faunft.  Sie  fiiijrt  beu  Sranerfpiel’Sitel : „@r  gel)t!  . . . 
3öa8  nun?"  unb  ift  non  „Shirt  uon  ©reatau"  gleich  und)  ©efantttmerben  non  ©iämarcfa 
Abgang  mit  affenartiger  @efcf)minbigfeit  niebergefd)ricben.  ßunädjft  mirb  furj  ba8 
„Qrr  gcf)t!"  abgetjanbelt,  ba8  aber  für  bie  Sörofdjttre  nur  ben  jugfräftigen  Xitel  hat 
abgeben  niiiffen.  Ser  Sßerfaffer  ift  entriiftet,  ba|  SBi^ntarcfS  Stücf tritt  mit  einem  Sleidp 
mut  aufgenommen  merbe,  „ata  ob  e8  fid)  um  ben  ftüfter  ber  Sontfirche  hanble."  Offenbar 
mar  bieS  Sind  ba8  alleraiebrigfte,  bas  er  fid)  überhaupt  nur  benfeit  fomtte.  Stüfter  ber 
Somfird)e!  Sie  „muffigen,  jugigen,  falten  Sirdjen  tf)un  tm8  ntcfjt  not,  bereu  hoben 
mir  (in  SBertin !)  mehr  ata  juciet,  beim  fie  fielen  leer,  ba  auher  alten  SBeibem  bod)  niemanb 
hineingeht;"  ftatt  beffen  fotl  man  öffentliche  ©aber,  Spiel*  unb  Surttpläfce  grünben. 

Ser  „gegangene"  ©iarnard  mirb  fid)  übrigens  faum  bebanfen  bei  biefem  feinem 
trofttofen  Hinterbliebenen,  ber  feinen  „©iidjug  nad)  ßanoffa"  ju  beit  „gefc^idteften  Sfjaten 
ber  2Bettgefchid)te"  regnet,  bie  ,,nod)  bie  ©emunberuitg  ber  fpätefteu  3at)rt)unberte 
erregen"  mirb,  unb  ber  auf  ber  anberen  Seite  frech  genug  ift,  ihm  „einen  unbegreiflichen 
Haß  unb  Hochmut  gegen  atteS,  maa  Jftunft,  ©Mffenfdjaft,  Sitteratur,  überhaupt  Seift  (!) 
unb  Sefittung  (!)  heiBt,"  oorjumerfeu. 

?trmer  ©iöntard!  ©or  beinen  geinben  mu§teft  bu  bich  fteta  fetbft  ju  fdjü^en ; 
behüte  bich  Sott  oor  fotzen  greunben! 

3ch  f cf)  liehe  jefjt  uitb  behalte  baa  Uebrige  in  petto  für  beu  ff  all,  bah  Su  einer 
SDlitroirfuitg  burch  „gut"  gefchriebene  ©riefe  für  bie  3ufunft  nicht  abgeneigt  bift.  3it 
biefem  galle  bitte  id)  fpäteftena  bis  jutn  20.  nödjftcn  3Jtonata  um  einen  ©rief,  an  beit 
Su  immerhin  boppeltcö  ©orto  menben  magft.  3<h  meiiterfeita  merbe  mich  bann  bemühen 
noch  etmaa  „frifd)er"  ju  jehreiben;  bieamal  ging  ea  in  großer  Sile. 

Sllfo  unfer  ?luffah  über  SöHiitger  hot  Sir  gefallen?  Sa8  freut  mid)  befonbera 
Seinctmegen,  meil  ea  ein  gattj  gutea  Sicht  auf  Seinen  ®efd)inad  mirft.  Sa8  ©erbienft, 
benfelben  „ergattert"  p hoben,  muh  ich  tnbeffen  leiber  ablehnen,  beim  ich  war  bamaia 
nod)  nicht  Sein  „ÄoUege  oon  ber  anbent  gafultät",  ala  melchen  Su  mich  iefct  in  einem 
etmaa  braftifefjen  ©ergleidj  anpfefjen  für  gut  höltft.  — Sen  betreffenbeit  Serfaffer  bea 
Södinger*9trtifeta  fönitte  id)  Sir  trojjbem  nennen,  mürbe  ea  auch  oua  alter  greunbfdjaft 
Melleicht  froh  be8  obmaltenben  ©ebaftionageheinmiffea  thun,  meitn  biefer  ©rief  ttidjt 
and)  ein  öffentlicher  märe.  So  mufft  Su  Sid)  mit  ber  Änbeutung  begnügen,  bah  ber 
©erfaffer  ein  getoefener  fattjolifrfjer  Sficologe  ift,  ber  auch  8ltfatf)oIi!  mar  unb  nun  pm 
©roteftanti8mu8  übergetreten  ift. 

©rüge  aud)  Seine  Heine  grau,  bie  fich  meiner  Hoffentlich  nod)  au8  früheren  feiten 
erinnert.  Sein  Slbam  SEßinbhoff. 


Digitized  by  Google 


jMonafsfdjau. 


Politik. 

SBenn  wir  in  unferm  notigen  Sericfjt  fcfjoit  auSfprechen  founteu,  baff  ber  Abgang 
be«  gürftcn  BiSmard  fein  freiwilliger,  fonbern  ein  unfreiwilliger  getoefeit  fei  — wie 
ber  gürft  eS  felbft  nennt  „eine  ©ntlaffung"  — fo  ift  biefer  Sluffaffung  nunmehr  nad^> 
Zutragen,  bafj  fie  nicht  nur  im  wefentlidjen  richtig  war,  fonbern  bafj  bie  Bestimmung 
jwifdjeit  Saifer  uub  Kanzler  eine  fef|r  oiel  größere  gewefen  ift,  al«  eg  anfangs  jctiien. 
gürft  BiSmard  oertritt  ganz  öffentlich  bie  Stnf^auung,  bafj  er  ba«  Opfer  einer  Kabale 
geworben,  bafj  er  in  eine  gatte  gegangen  fei,  welche  man  itjtn  geftetlt. 

2Bic  oiet  ober  wie  wenig  an  biefen  Angaben  ber  SBirflirfjfeit  entfpridjt,  wirb  wobt 
erft  eine  ferne  Rufunft  feftjuftetlen  im  ftanbe  fein.  ®«  fei  benn,  bafj  gürft  Biämard, 
wie  ifjm  ergebene  Blätter  anbeuten,  bie  bisher  nur  prioatim,  wenn  auch  oor  allen  Obren, 
bie  eS  hören  wollten,  gemachten  Steuerungen  im  $errenhaufe  ober  im  ^Reichstage,  für  ben 
er  ju  fanbibieren  wiiufdjt,  öffenttid;  berart  wieberboten  fodte,  bafj  eine  offizielle  Entgegnung 
notwenbig  folgen  müßte.  Slus  SRebe  unb  ©egenrebe  läßt  fid)  bann  oieQeid^t  für  ben 
unbefangenen  Beobachter  ein  fflilb  ber  entfebetbenben  ©orgänge  gewinnen,  meldje«  ber 
SBabrbeit  nat;e  fommt.  Bi«  ju  biefem  audiatur  altera  pars  werben  auch  bie  mannigfachen 
perföniid;en  ©efdjulbigungen,  welche  jefct  oon  griebrich«ruh  au«  ben  SBeg  in  bie  fßreffe 
finben,  ^infießttieß  ihrer  ÜRidjtigfeit  babin  geftetlt  bleiben  müffen.  ®S  bat  00,1  j*her  hü 
ben  fteinen  Schwächen  be«  erften  SReicbSfanjferS  gehört,  perfönlicbe  ©egnerfebaft  auch  &a 
ju  wittern,  wo  nur  ein  fachlicher  ©egenfafc  ober  nicht  einmal  biefer  oorhanben  war. 

Sßie  bem  aber  audi  fei-  ob  wir  bem  Kanzler  im  öffenttidßen  Sieben  unb  in  ber 
partamentarifchen  Debatte  rnieber  begegnen  werben  ober  nicht  — jebenfad«  fcheint  er  bie 
Slbfidjt  zu  haben,  eine  ©efcbichte  feine«  Sieben«  unb  politischen  SBirfen«  unb  bamit  auch 
feine«  Stbgange«  oon  ber  weltgefchichttichen  Bühne  fcfjriftlidj  feftjutegen.  S«  ift  ein 
litterarifdjer  ©eneratftab  in  griebricßSruß  eingetroffen,  ber  beftimmt  fefteint,  bie  ÜRemoiren 
be«  greifen  Staatsmannes  zu  fchreiben  unb  zu  rebigieren. 

Unter  ben  größeren  Blättern,  welche  bisher  bem  giirften  ©iSntard  zur  ©erfügung 
ftanben,  hat  fid;  nach  turzem  Schwanfen  eine  fefte  Scheibung  oottjogeu.  Der  größere 
Deil  ift  übergegangen  in  ba«  Säger  ber  neuen  SDJänner,  ober  hält  fid;  ben  SBeg  bazu 
offen.  (Sin  Blatt  bagegen,  bie  „Hamburger  fJtadjrichten",  hat  fich  auch  für  bie  Rufunft 
Zur  ©erfügung  BiSmard«  geftetlt.  3Ran  tonnte  au«  bemfetben  erfeben,  baß  befonber« 
bie  SlntrittSrebe  be«  §erm  oon  Gaprioi  im  preußtfeßen  Slbgeorbnetenhaufe,  bie  aHerbing« 
nicht  (ehr  jchmeichelhaft  für  ben  ©orgänger  war,  in  griebrich«ruh  tief  oerftimmt  bat. 
Der  fßublitation  berfelben  folgte  eine  Slrt  KriegSertlärung,  ber  bann  freilich.  Wie  Da« 
fdhon  früher  nicht  feiten  War,  ein  ziemlich  unoermittetter  griebenSfälufj  folgte,  gürft 
BiSmard  lieh  erllären,  er  fei  ein  greunb  be«  neuen  Kanzler«  unb  wünfc§e  e«  zu  bleiben. 

§emt  oon  (Saprioi  tann  e«  nur  angenehm  fein,  bei  feiner  erwarteten  StntrittSrebe 


Digitized  by  Google 


538 


9DJonoW[(t)ou.  — Jfiitfrfjtanb. 


im  .'pertcnfjnufe  bcn  Slorgänger  uidjt  als  ©egner  im  .'poufe  jit  mißen.  Jenn  feine 
Stellung  ift  oßneßiu  fdjtuierifl  genug,  obfdjon  ber  crfte  politifdje  ©djritt,  bcn  er  als 
SJliuifterpräfibeut  im  Slbgcorbnctenßaufe  getßan,  gliidlicß  genug  mar.  ©liidlicß  nidjt  in 
bem  ©intte,  als  märe  bic  Siebe  ein  bipIomatifcßeS  SWeiftcrftiief  gemefeu.  Sie  Söcjdjcibcn* 
Ijcit  mar  moßl  etmaS  groß,  unb  bie  ttritif  beS  SlorgangcrS  oerftimmeuber,  als  fie  fein 
füllte.  $at  bie  Siebe  troßbem  faft  überall  angenehm  bcriißrt,  fo  ift  bie-3  uttfereS  ©raeßtenS 
barauf  zurüdzufüßrett,  baß  Ißerfonen  unb  Parteien  gegenüber  ein  Jon  ber  Slcßtung  unb 
beS  ©ntgcgenfommenS  attgefcßlngeu  mürbe,  mie  mau  ißn  feit  Saßrctt  in  Sferliu  nidjt 
meßr  geßört  ßatte.  3«  ber  Jßat  ift  cs  nidjt  ju  leugnen,  baß,  meun  bic  Organe  ber 
Siegierung  in  ben  [eßten  3aßren  ber  Sleiße  nadj  fo  jicmlicß  alle  Parteien  injultiert  unb 
für  SleidjSfeiube  crtlärt  ßatten,  nunmeßr  eitt  allgemeine«  Stufatmen  ftattfanb,  baß  SluS* 
fidjt  porßanbeu  fdjeint,  Siegierung  unb  offijiüfc  treffe  merben  beftrebt  fein,  bic 
llmgangSformen,  meldje  im  perfönlidjen  Sferfeßr  unter  ©ebilbctett  üblid)  finb,  and)  auf 
bie  politifdjen  unb  publijiftifdjcn  fiämpfc  ju  übertragen.  ÜDiati  tarnt  nur  ßoffen,  baß 
ber  momentane  ©utfdjluß  bauembe  fßrajriS  merben  mödjte. 

3m  engfteit  gufammenßange  mit  ber  ©infüßrungSrebe  beS  .fjerrn  o.  Gaprioi  fteßeu 
bie  Jebatten  über  ben  SBclfcnfonbS  unb  bie  offiziöse  treffe.  Sind)  ßier  mar  bie  ©r- 
fläruug  beS  neuen  Sieicßsfanjler«  nidjts  toeniger  als  biplomatifd;,  moßl  aber  aufrichtig. 
Ja«  neue  ©pftem  foll  mcfentlidj  barin  befteßeu,  baß  auf  beut  ©ebiet  ber  inneren  $olitif 
bie  Siegierung  mit  beu  Parteien  iticßt  biplomatifieren,  fonbertt  offen  pcrfeßrcit  unb  auS- 
fdjließlicß  beit  „JReitßSanzeiger"  bettußen  miß.  gür  .ftroerfe  ber  auSmärtigen  ijJolitif 
mirb  man  bie  ÄududSeiet  in  baS  jemeilig  geeignetfte  Sieft  ju  legen  bemiißt  fein.  Cb 
freiließ  biejeS  folibe  Programm  bauernb  burtßgcfiißrt  merben  mirb,  erfdjeint  uns  fraglid). 
SBir  glauben  f<ßon  jeßt  Slnjeicßen  ju  bemerten,  baß  ber  ißfab  ber  Jugenb  auf  bem 
©ebiet  ber  inneren  Ifiolitif  fid)  als  ein  ebenfo  befdjtoerlicßer  auSmeift,  mie  er  es  im 
moralifeßen  Seben  iiberßaupt  ift.  ©ine  ;feit(ang  roareu  bie  früßeren  Offiziöfen  elfter  Sllaffe 
gauj  fleinlaut  gemorben.  Sion  ben  ©palten,  in  beiten  fonft  mit  ber  SDiienc  ber  Slllmiffett- 
ßeit  uitb  ber  ©ingemeißtßeit  in  bie  tiefften  politifeßen  ©eßeintniffe  ein  ungeßeuer  großes  SSort 
gefüßrt  mürbe,  fonnte  man  nun  in  bezug  auf  roirfließe  Snformatiouen  mit  ©cßiUcr  fagen : 
„JtuSßeftorbeu  trauert  BaS  ©efitbc. 

Seine  fflottfieit  piflt  fid)  meinet»  SBtief, 

Uitb  Bon  jenem  lebenSioarmen  Silbe 
Stieb  ber  Sdjattro  nur  priief." 

Stber  jeßt  fdjou  feßeitten  einige  ber  großen  „Sieptilieii"  tuieber  ju  ©ttaben  ange- 
nommen unb  bringen  uorläußg  jmar  feine  polemifdjcn  Slrtifcl  gegen  „SteidjSfcinbe",  aber 
bod)  micber  tßatfädjlicße  SJlitteilungen  in  alter  SBeife.  SBir  fiirdjteu,  es  mirb  nidjt  lauge 
bauern,  fo  merben  aueß  ben  farblofen  Slotijett  bie  gefärbten  toieber  nacßfolgcn,  unb  bamit 
beftätigt  merben,  maS  mir  im  porigen  .fpeft  als  unjere  Änficßt  ausfpracßeu,  baß  jebe 
große  Siegierung  neben  ber  offiziellen  audj  eine  offijiöfe  fireffe  ßaben  muß.  Slidjt  baS 
mar  ju  tabeln,  baß  biefe  ißreffe  oorßanben  mar.  3U  beflogen  mar  nur  bie  fßlumpßeit  unb 
ftormlofigfeü,  mit  melcßer  fie  rebigiert  mürbe,  bie  Slüdfidjtslofigfcit,  mit  melcßer  eine 
Partei  auf  bie  anbere  geßeßt  mürbe,  unb  ber  grunbfäßließe  Opportunismus,  mit  bem 
man  oon  einem  StugenblidSerfolg  jum  anbern  ßüpfte,  immer  beftrebt,  baS  näcßftliegenbe 
Biel  zu  erreießen,  uubefüntmert  barum,  ob  mau  bei  biefem  ©trebeu  ßeute  für  fdjmarz 
auSgab,  maS  man  gefteru  noeß  feierlicß  für  roeiß  erflärt  ßatte,  unb  bamit  baS  fittlicße 
Gmpfinben  unb  ben  ©tauben  an  bie  Slufricßtigfeit  ber  Siegierung  auf  baS  ftßmerfte  fcßäbigte. 

©rgößließ  in  bem  Grnft  ber  rüdblidettben  Jebatten  mar  eine  Steigerung  beS 
SHinifterS  |>errfurtß,  ber  ja  freiließ  eine  feßmierige  SJofitiou  zu  oerteibigeu  ßatte.  Jer 
SJlinifter  mädjte  furzen  Prozeß  unb  erflärte,  bie  angeblicße  ofßziöfe  treffe  in  ber  Slera 
93iSmard  fei  nur  „ein  ißßautom"  unb  feine  SBirflidjfeit  geroefen.  Unb  — merfroütbig  genug  — 
er  fanb  für  biefe  fpiritiftifeße  Stuffaffung  bei  ber  „Jitölnifcßen",  ber  „Äonfero.  Äorrefp."  unb 
anberen  Organen  nerftänbuiSooUe  3uftimmuitg.  Jie  Sflättcr  griffen  ben  auSgezeiißneten  ©e- 
banfen  begeiftert  auf  unb  fudjten  ißn  in  umftänblicßcn  Jarlegutigen  als  zutreffenb  zu  ermeifen. 


®ionatef(^ou.  — Teutfrfjtanb. 


539 


Slud)  jonft  haben  im  preuhifd)en  Sanbtage  Erörterungen  fiattgefunbeu  oon  prinzipieller 
Vebeutung,  Debatten,  rucfrfjc  teilweife  charatteriftifdj  würben  für  bic  neue  Slera.  Sluf 
Anregung  be«  Slbgeorbnetcu  Sßinbtljorft,  ber  feine  nbenteuerlidjen  ©djulauträge  ein= 
brachte  unb  begrünbete,  ift  pnädjft  ber  ßulturtampf  wiebcr  aufgelebt  ober  ridjtiger 
für  einige  ©tunben  galoanifiert  worben.  9Jtan  bewegte  fid)  beiberfeit«  in  oerhältni«mähig 
«erbinblidjen  formen  unb  taufcf)te  Ertlärungen  aus!,  beren  Inhalt  man  Bürger  faimte. 
®ie  Äatholifeit  ruiffen  ganj  genau,  bah  aufser  ihnen  felbft  fein  oemünftiger  SDtenfd)  in 
abfehbarer  ffeit  an  Erfüllung  ihre«  pljnutaftifdjen  SBunfdjjettel«  benft,  unb  bic  9itd)t= 
fatfiolifen  ruiffen  ebenfo  gewih,  baff  ber  Sarin  oon  beu  Ultramontanen  nur  gemacht  toirb, 
nt  aliquid  fecisse  videantur,  al«  ©d)eingefedit  »or  ben  SSählern,  bie  jufammengeljaltcn 
fein  wollen.  Von  ber  Seibenfdfaft  ber  Slera  galt  ift  aud)  nichts  me^r  geblieben.  ®Iüd= 
lidjerweifc  ift  f)ier  aud)  bie  preuhifdje  Regierung  nodj  leiblich  feft,  ba  eä  ju  ben  Ira= 
bitionen  be«  Staate«  gehört,  baff  bie  ©dfute  ©taat«auftalt  ift.  Sef)r  oiel  fd)Wäd)er  ift 
feiber  tf)r  Verhalten  in  ©adjcn  ber  befannten  Sperrgelber.  Offne  bah  irgeub  eine 
red)tliche  ober  moralijdje  Verpflichtung  uorläge,  hat  man  einen  ©cfefcentwurf  ausgearbeitet, 
laut  weldjem  bie  Sluffunft  be«  großen  Äapttal«  für  rein  fatfjolifdje  Vcrwenbung 
finben  joll.  ©elbftoerftänblid)  Ijat  mau  bttrd)  biefe«  weite  Entgenfommen  gegen  Vom 
garniert«  anbere«  erreicht,  als  bnfs  bie  Ultramontanen  in  aufgeregter  SSBeife  nid)t  nur 
ba«  Kapital,  fonbern  and)  alle  angcblid)  rüdftänbigeu  ßinfen  forbertt.  E«  bietet  fid) 
l)ier  ben  preufjifchen  Äonferoatioen  in  ber  neuen  Slera  eine  erfte  ©elegenljrit,  eöangelifdje« 
Selbftbewufitfein  unb  politifdfe  Energie  ju  zeigen  unb  ben  Vorfdjlag  ber  Ütegieruug  ein* 
ftimmig  abjulefntcn.  ©ewig  würbe  e«  böfe«  Viut  geben  unb  unpolitisch  fein,  ba«  ©elb  für 
rein  coangelifcfje  3*r>ecfe  ju  oerwenben.  E«  giebt  aber  neutrale $we de  genug,  j.  V.  in  Oftafrifa, 
wo  ba«  ©perrgelb  im  Sntereffe  oon  Kultur  unb  Sioilifation  fegen«reid)  oerbraudjt  werben 
fönnte,  ohne  bafs  man  bamit  bie  gegen  un«  gerichtete  romifdje  fßr'opagaitba  nubelt  unb  mäftet. 

5iid)t  ju  Anträgen,  aber  ju  fjeilfamer  Sluregung  auf  einem  bunflen  ©ebiet  ift  bie 
^Beratung  be«  Etat«  be«  SDiinifterium«  be«  Ämtern  beuufet  worben.  3Jiit  banfeu«werter 
Offenheit  unb  gewohnter  Unerfchrodenheit  hat  ber  tapfere  .fjofprebiger  Stöder  in  ein 
SSe«penneft  gegriffen,  inbem  er  bie  ©ittlid)feit«frage  in  ben  Vereid)  feiner  Srörte* 
rungen  jog  unb  einerfeit«  auf  bie  phpfifdfen  unb  moralifdjen  Verheerungen  Ijittwie«, 
welche  bie  wachfenbe  Sluäbreitung  be«  Safter«  befonber«  in  Verlin  anrichtet  unb  anbererfeit« 
mit  Stecht  betonte,  bafj  neben  ©efe^gebung  unb  3uftij  auch  bie  Verwaltung,  bic  fßolijei, 
eine  fchwere  Verfdfulbung  trifft  an  ben  traurigen  ffuftünben. 

S^arafteriftifch  War  junächft,  bah  nicht  nur  oon  freifinniger  ©eite,  fonbern  aud) 
ront  fDtmiftertifd)  bem  Stebner  cntgegengehalten  würbe,  bie  öffentliche  Veljanblung  biefe« 
©egenftanbe«  fei  fehr  jn  bebauerit.  Slitf  biefen  Einwanb  ift  unjäl)ligemal  mit  Stecht 
erwibert  worben,  bah,  wenn  wirtlich  ein  ©(habe  oorliegt,  ber  am  2War!  be«  Volte« 
jehri,  bah,  wenn  wirtlich  Verlin  .ßuftänbe  in  fich  birgt,  wie  fie  im  Vom  ber  fiaiferjeit 
nicht  fchlimmer  gewefen  fein  fönnen,  bah  e«  bann  auch  V flicht  wirtlicher  Patrioten 
unb  fittlid)  beittenber  SDtämter  ift,  ba«  Uebel  ju  betämpfeu.  ©oU  man  e«  aber  befämpfen, 
fo  muh  oudj  baoon  gerebet  werben.  3)urd)  Schweigen  wirb  nicht«  gebeffert.  Sehr 
häufig  finbet  fich  “ber  gerabe  ber  oerfehrte  ©tanbpunft  unb  ba«  oertehrte  ©efühl  bei 
©ebilbeten  unb  Ungebilbeten.  3n  ber  Sitteratur,  in  bet  Stunft,  auf  ber  Vühne  läht 
mau  fich,  f°  lange  friool  barüber  gerebet  ober  gewi|elt  wirb,  bie  Erörterung  ber 
fd)limmfien  ÜDinge  ruhig  gefallen,  ©obalb  aber  jemanb  auftritt  unb  mit  fittlid)em  Smft 
ber  ßeit  ben  (Spiegel  oorf)ält  unb  ba«  Safter  mit  rechtem  -Kamen  nennt,  fobalb  wirb 
man  neroö«  unb  gebietet  ®d)Weigen. 

fJtoch  bebenfiieher  al«  mit  bem  formalen  Einwanb  fiebt  e«  mit  ben  Vef)auptuugen 
be«  §errn  Sötinifter«  ^errfurtt)  au«,  bah  bie  Unfittlichfeit  in  Verlin  nicht  jugenommeit 
habe.  ®a«  2öad)«tum  ift  ein  erfchredenbe«.  SBemt  ber  §crr  SJtinifter  fich  mit  beu 
ftatiftifdjcn  3ahlen  bef^äftigt  hätte,  welche  j.  V.  eine  Heine  Vrofd)üre  über  bie«  Xhcina 
giebt,  bie  al«  §eft  85  ber  „ßeitfragen  be«  chriftlidfen  Voltäleben«"  erfd)ienen  ift,  fo 


540 


9Roitat$i<f)<m.  — ®cutjd)l«nb. 


würbe  er  bort  bie  ©credpuug  finben,  welche  faum  au^ufccfjten  feilt  wirb,  baff  in  beit  fahren 
ooit  1846  bis  1886  bie  ©eoölfcruug  oon  ©erlin  fid)  ocrbreifad)t,  ba«  Üafter  fid)  oer= 
fiebeiifad}t  hat.  Es  oermeljrte  fid):  bie  ©eoölferung  um  200  °/o,  bie  Unfittlid)feit  um  640  °/o. 

3Eih  engen  gufainmeiihaug  mit  biefem  ©ittenoerfall  fteljt  bie  ßunaljme  ber  bejiig* 
licken  ©erbrechen  uni)  ber  ftranfbeiten  be«  Safter«.  Sind)  hier  fittb  bie  3af)leit  jo  jdjltmm, 
bafi  man  nidjt  oerftel)t,  wie  fid;  ber  SJiinifter  mit  einigen  optimiftifqen  feenbungen 
äuriidjte^en  tonnte.  £Dtan  tarnt  im  ©egettteil  ©töder  nur  9tcd)t  geben,  tucmt  et  audj 
bie  Theater  al«  intellettuelle  ftförberer  be«  Safter«  uttb  bie  ganze  |>albwelt  al«  mit  ooHem 
©ewufjtfein  ber  ©ojialbemotratie  zugehörig  bejeidjuete.  feer  bte  Berliner  Serhältniffe 
tennt,  ber  weiß,  baf?  es  in  ber  Xfjat  fo  ift. 

©om  fojialett  @ebiet  ift  ber  Schluß  ber  internationalen  Slrbeiterfc^ufefonfereitj 
ju  oerjeidjiten.  ÜJiait  hat  fid)  über  eine  ganze  Slujaljl  oon  roiiiifdjenSmerten  gefejjlidjen 
©eftimmungen  geeinigt,  freilich  oon  ©eftimmungen,  bie  nur  in  wenigen  fünften  über 
ba«  bisher  fdjou  in  SDeutfc^Iaub  erreichte  ÜJtafj  ooit  Slrbeiterfdjuf}  IjiuauSgehen.  ©leid)' 
wohl  ift  bereit«  eine  ©orlage  ausgearbeitet  unb  bem  ©unbeSrat  oorgelegt,  welche  bas 
Ergebnis  ber  Äonfcreitj  für  Teutfd)lanb  praftifd)  nußbar  matten  unb  gleich  nach  feinem 
ßufammentritt  beit  9teid)«tag  befchäftigen  fotl. 

Unbefümmert  um  bieje  äRafjnahmen  oon  obrigfeitlicher  Seite  feßt  bie  Sozial» 
bemofratie  ihre  Agitationen  fort.  Tie  graftion  Ijat  einen  Parteitag  in  |jatle  gehalten. 
Tie  offizielle  ©ozialbemofratie  ift  hier  freiüdj  oemünftig  genug  geiuefen,  bie  Variier 
ftongrefrScfdjlüffc,  welche  auf  freier  bcS  1.  ÜJiai  für  bie  SSelt,  aljo  auch  für  ®eutfd}lanb 
lauten,  außer  &raft  jtt  fcfeeu  unb  es  jebem  ju  überlaffen,  ob  unb  wie  er  biefen  f^efttag 
be«  „Proletariat«"  feiern  will.  Aber  wie  immer  benfen  bie  ejrtremen  Elemente  gamicht 
baran,  fictj  bem  ©efdjlujj  ju  unterwerfen,  jonberu  lehnen  fid),  wie  Z-  S.  ©djippel  in 
feiner  ©olfstribiiite,  offen  gegen  ben  grattionSbefchlufs  auf,  ben  er  jelbft  unterzeichnet 
hat.  SBa«  unter  biefen  Umftänben  au«  bem  1.  SDtai  werben  wirb,  ift  gar  nicht  abzw 
jehen.  'Jteoolten  überall,  befotibers  in  Defterreidj,  laffen  lebhafte  Sunbgebungeit  unb 
gewaltfante,  oieüeicht  blutige  Unterbrüdung  berfelben  befürchten. 

Tent  allem  gegenüber  oerbient  eS  als  erfreuliche«  ßeidfen  ber  ßeit  regiftriert  ju 
werben,  baß  oon  einer  großen  Anzahl  politifcher  SJlänner,  an  ihrer  ©piße  Stöder  unb 
SBagner,  Sinlabutigeii  ergangen  finb  p einem  „Soangelifch^fojialen  Kongreß",  ber  in 
ber  pfiugftwochc  b.  3.  in  ©erlin  ftattfinben  wirb.  SDtan  wirb  ba«  Unternehmen,  ba« 
bnreh  bie  600  SDtänncr,  welche  bie  Einlabung  unterfchrieben,  gefiebert  unb  Erfolg 
oerfprcchenb  ift,  nur  mit  ber  größten  Sympathie  begrüßen  tonnen,  freilich  — bie  $eit 
ber  theoretifihen  Erörterungen  ift  oorüber,  ftongreffe,  wie  bie  überau«  frudjtbringenbeit 
ber  Satheberfojialiften  finb  nicht  mehr  oon  nöten.  Tie  Utjeorie  ift  geflärt.  ES  haubelt 
fid;  nicht  mehr  banim,  auf  bie  Srfenntni«  ju  wirten.  2Bot)I  aber  wirb  e«  noch  au? 
lange  $eit  hinaus  erforberlid)  fein,  immer  wieber  ben  2BiHen  aller  ©eformfreunbe  zu 
neuen  Opfern  unb  neuer  ©elbftocrleugnung  anpregeu.  Unb  wenn  ber  Kongreß  in  biefer 
Dichtung  feine  Söirfung  thut,  fo  wirb  er  fich  ein  große«  Serbienft  erworben  hoben. 

©.  3Ji.  ber  Kaifev  hot  ben  mancherlei  oon  ihm  gegebenen  Erlajfen  eine  neue 
Äunbgebung  feiner  3Biinfd)e  unb  Abfichten  folgen  laffen,  meld)e  militärifd)e  fragen  zum 
©egenftanbe  hot.  Ter  Erlaß  geht  im  toef  entliehen  auf  zwei  wichtige  ©unftc  ein,  auf 
bie  £eben«haltung  in  ben  OffizierforpS  unb  auf  ben  Erfaß  berfelben.  feenn  ßinfichtlich 
be«  erfteren  bem  ftellenweife  eingegriffeiten  fiufu«  unb  ber  Steigung  einzelner  Stegiments- 
tommaubeure  hohe  3nlagen  zu  forbent,  entgegengetreten  wirb,  fo  Ipt  biefe  SWahnung 
Zur  Einfachheit  unb  ©parfamfeit  ben  ungeteilten  ©eifall  aller  ©aterlanbsfreunbe  gefunben. 
Einige  ©orgen  fnüpfen  fich  oit  bie  ©eftimmungen  über  ben  Erfaß.  3mmerhin  ift  aud) 
hier  erfreulich,  baß  bie  Thür  zum  OffizierforpS  ooit  jeßt  an  nur  d>riftlicheit  ©e= 
Werbern  offen  gehalten  wirb. 


V 


®tonat$(d)Ciu.  — SHrdje. 


541 


Jttirdjr. 

„$ic  eoaitgelifche  Stirdje  unb  bie  joviale  ©etoeguug" — bas  ift  bie  grage, 
ltjelt^c  in  bn:  ©egenwart  burdjauS  baö  3utereffe  bel)errfd)t,  bie  in  einem  firdjlidjeu 
Söericfjt  and)  ben  leitenbcn  ©efidjtspunft  abgeben  mufe.  Ridjt  nur  banbeit  cs  fich  um 
bie  ©fittel  unb  SBege,  weldje  eine  birefte  ©inwirfung  auf  bie  entfrembeten  Arbeiter» 
rnaffen  geftattcn  unb  eine  ©eeinfluffung  aller  ©efellfchaftsflaffeit  im  Sinne  beS  fojialen 
griebenS,  fonbent  es  werben  auch  alle  firdjlicfjexi  Slngelegenheiten,  bie  CrganifationS* 
unb  ©erfaffungSfragett,  bie  innere  SRiffion,  bie  ©rebigt,  bie  ©emcinbearbeit  gegenwärtig 
überall  unter  bem  ©efichtspunft  betrachtet,  wie  fie  ju  geftalten  feien,  um  bie  eoangelifdje 
Stird)e  arbeitstiidjtiger  grabe  auch  auf  bem  bnrdj  bie  fojialen  '-Bewegungen  eröffneten 
©oben  ju  machen. 

©ejeidjnenb  für  bie  Sage  ift  ber  Aufruf  ju  einem  coangelifdj-fojialen  Stongrefj, 
ber  in  ber  ©fingftwoche  in  ©erlin  abgehalten  werben  fall,  ^eroorgegaitgeu  ift  ber 
©ebanfe  au2  ber  „djriftlich-fojialen  Partei".  Die  erften  oertraulichen  ÜKitteiluugen 
waren  unterjeidjnet  ooti  heroorragenben  Rainen  aus  ©erlitt,  ©armen,  Dreäbett  unb 
Stuttgart.  ©töder  ift  bie  ©eele  beS  Unternehmens.  Irofcbem  hat  basfelbe  einen  Sin- 
flang  gefunben  auf  faft  allen  ©eiten  ber  coangelifd)en  iiirc^e.  Slud)  foldjc  SRänuer, 
welche  immer  bie  eutfchiebenften  ©egner  ©töderS  unb  ber  ©l)riftlich;®ojialen  waren, 
finben  fich  unter  ben  jahlreidjen  Ramen,  mit  welchen  bie  öffentliche  ©inlabung  jitin 
Stongrefj  fiirjlid)  anSgegangen  ift.  Glitch  ©ertreter  ber  fircf)lichen  SRittelpartei,  ferner 
©rofefforen  ber  ©iefjeucr,  Rtarburger,  Serlhter  tljeolügifcfjen  gafultät  (Staftau  unb  §nntad) 
fehlen  nicht.  SSir  freuen  tut«  biefer  ©emeinfdjaft  oon  .'perlen  unb  füllte  fie  audj  our- 
läufig  nur  ben  ©rfolg  haben,  baff  man  auf  ben  ber  wirf  liehen  Sir  beit  auf  djriftlidj- 
jojiaiem  ©ebiet  bisher  ferner  ftehenben  ©eiten  mehr  ©erfiänbnis  für  biefelbe  gewinnt, 
©on  ben  Referenten  feien  genannt:  ©töder,  SBagiter,  Sieber,  Stropatfdjed  unb  o.  ©obel- 
fchwingh-  Die  .'pauptmaffe  ber  Ramen  liefert  neben  ben  djriftlidjen  Streifen  RheinlanbS 
unb  SBeftfalettS  bie  fonferoatioe  unb  thriftlidj-fojiale  ©artei  beS  OftenS. 

gür  bie  fonferoatioe  ©artei  fantt  biefeS  ©orgeheu  audj  nur  oon  ©egen  fein.  S3ir 
finb  weit  baoou  entfernt,  ju  meinen,  baff  alle  ihre  ©lieber  unb  parlamentarifdjeu  ©er- 
treter eine  richtige  Stellung  ju  ber  eoangelijehen  Stird)e  unb  beren  fojialen  Aufgaben 
einnähmen.  Die  „Soang.  Stirchenjeitung"  fagt  richtig:  „Die  fonferoatioe  ©artei  bebarf 
einer  inneren  Umwanblung,  unb  jwar  einer  religiöjcu  ©raeueruug,  wenn  fie  bem  religiöfeu 
Rihili2mu2ber©ojialbemofrntie  bie  SEBage  halten  unb  ihn  jum  Seile  öieler  unb  beS  gefamten 
©aterlanbeS  überwinbett  fofl."  SiebeoollereS  unb  oerftänbmSoollereS  ©ingehen  auf  bie 
firchlid)en  3ntereffen  föitnte  ber  ©artei  nicht  fefjabeu.  Hub  bas  wirb  baburd)  erleichtert, 
bah  oon  firdjlicher  ©eite  bie®  ©ebiet  ber  gemifdjteit  3ntereffen  in  Singriff  genommen  wirb. 

Sielleid)t  helfen  folche  ©erhanblungen  auch  baju,  bie  unfeligeit  tl)eoretifd)eu 
SBarnungen  oor  ©ermifdjung  oon  ©olitif  unb  Religion  in  ihrem  wahren  Sidjte  erscheinen 
ju  laffen.  ©ehören  bie  Slrbeiterwohnungen  jur  ©olitif  ober  jur  Religion?  — Unb 
wohin  gehören  bie  ©eftimmungen  ber  Slrbeiterfdjuhgefehe  über  Sonntagsruhe,  Schonung 
ber  grauen  unb  Stinber  u.  bgl.?  Staun  ben  ©ertretcru  ber  Religion  bie  Slufregung 
gleidjgiiltig  fein,  weldje  burd)  bie  gegenwärtige  Slrt  ber  ©treif®  tjeroorgerufen  wirb? 
ilnb  „unfere  Stellung  jur  ©ojialbemofratie"  — ift  fie  burd)  bie  ©olitif  ober  burch 
bie  Religion  bebingt?  — Das  alle«  ober  finb  fragen,  bie  auf  bem  eoattgelifch-fojialeu 
Stongrefj  oerl)anbelt  werben  füllen,  unb  bie  alle  engen  ©ejiehungen,  in  weldje  bie  politifdje 
©ntwidlung  unb  baS  religiöfe  Sehen  mit  einanber  treten,  oerbcutlichen.  ©2  ift  baher  gattj 
ridjtig,  wenn  gleich  ba2  erfte  Dljema  lautet:  bie  Stirdjeugemeinbe  itt  ihrer  fojialen  ©ebeutuug. 

Slber  in  ber  Deilnafjme,  welche  bie  ©inlabung  ju  biefent  Stongrefj  gefunbeu  hat, 
jeigt  fidj  nur  bie  allgemein  oorhanbeue  Stimmung,  bie  fich  auch  anbereu  3e*<^eH 
funbgiebt.  Die  ©enernlfnperinteubenten  ber  ©rooinj  ©achfett  haben  in  einem  Hirten- 
briefe bie  fojialc  Slufgabe  ber  Stirdje  gejeidjnet,  bas  ©ranbenburger  Stonfiftorium  hat 


542 


Woiiok'trhnu.  — Stirdje. 


in  bem  ©efdjeib  ouf  bie  Strcisjtjuobalöerhanblungen  bie  Sleufferungeit  imb  ©efdffüffe 
über  bie  greife  sujammengeftellt,  weldje  uadj  berfelbett  Sidjtung  jiclen.  Ueberall  »erben 
©orträge  gehalten  über  ©ilbuttg  non  eoangelifcf)en  Vlrbeiteroercinen,  »orin  bejonber« 
Pfarrer  Sic.  äBeber  uiierniiibüd)  tljätig  ift,  auf  ben  Äonferenjen  fpielt  ba«  Thema  ber 
fojialen  flfvnge  eine  fjeroorragenbe  Solle  nnb  nid)t  minber  »irb  in  allerlei  ©rofcfjiiren 
ber  eoaugelijdjen  Stirdje  itjre  biesbesitglidje  Slufgabe  bargelegt.  — 

üludj  bie  lattbe«fird)liche  ©crfammlung  ber  pofitioen  Union,  bie  am 
10.  Slpril  in  ©erlin  gehalten  ift,  bat  ficf)  mit  biefen  Angelegenheiten  befd)äftigt  nnb  in 
ber  Sdjluffrefolution  bie  „Schaffung  eineä  eoangelijd)-fojialcn  SereinSleben«"  betont, 
bejonber«  aber  and)  ber  Stirdje  bie  Aufgabe  jugemiejen,  „bie  bibfifc^e  Anjchauuitg  ooin 
itbifdjett  ©ut  in  ben  §erjen  ber  3eit9euoften  »ieber  ju  beleben  nnb  fie  tirdjlid)  jum 
Stampf  gegen  ben  mit  bem  Unglauben  oerbiinbeten  fojialen  Umfturj  ju  fammcln."  — 
3n  bie  (entere  gorberung  ftimmen  wir  mit  teilt)  djiebcnffeit  ein.  Tie  tl)eoretifd)C  ober 
bogmatifdje  ©runblage  be«  firdjlidjeu  Hanbeln«  muff  barin  gelegt  »erben.  Unb  c«  ift 
bie«  bie  befonbere  Aufgabe  ber  eoangelijcfjen  Stirdje,  unferer  gärenben  unb  fudjettben 
3eit  ein  Ijellc^  Sicht  oorjuffalteit,  au  bem  fie  ficff  über  bie  ©runbfragctt  orientieren  fantt. 
Tie  falfdje  ©eljanblung  be«  irbifcffcn  ©ute«  unb  bie  Sdjweigfamfeit  ber  Stirdje  babei 
— fie  finb  e«  gewefen,  weldje  groffen  Staffen  nufere«  ©ölte«  an  ben  ewigen  ©iitern  irre 
Sit  »erben  ben  Slnftoff  gegeben  haben.  An  ber  Stirdje  ift  e«,  hier  angeridjtetcn  Schaben  gut 
ju  tuadjen  nnb  auch  ber  Sedjtspljilofopljic  unb  ;Ked)t«bilbung  ridjtige  Stege  ju  weifen. 

Ta«  anbere  Hauptthema  ber  genannten  ©erfamntlung  lieferte  bie  Selbftänbigfeit 
ber  eoangelifchett  Stirne,  bie  unter  ber  ffiorm  ber  grage:  ,,2Ba«  uerbantt  unb 
fdjnlbet  ©reuffen  ber  Seformation?"  behanbelt  würbe.  Taftooll  l>at  fie  fich  f)'cr  eine« 

Appell«  an  ben  Staifer  enthalten,  fo  nahe  berfclbe  Slandjent  gelegen  haben  mag.  Sur 

©eneralfuperintenbeut  Sdjulffe  warf  am  Sdjluff  feiner  fjödjft  einbrucf«i»Ben  Scbe  einen 
©lief  in  bie  3ulunft,  in  bem  beutlidj  bie  Hoffnung  auJgefprochen  war,  baff  ber  Siann 
ber  befreienben  Tljat,  auf  ben  wir  warten,  {effon  oorljanbeu  fei,  ja  auf  bem  Throne 

©reuffen«  fäffe.  — Tiefe  Sclbftäubigfcit«bewegung  Ijat  bie  befte  Au«fi<ht,  jefet  wieber 

mehr  in  giluff  Su  fommeit.  ©ei  aller  Hochachtung  unb  ©ewunberung  für  ben  fjiirften 

©i«marcf  tann  bodj  ber  Tanf,  ben  wir  ihm  fdjulben,  nicht  binberu,  e«  offen  au«s«' 

jpredjett,  baff  fein  Abgang  befreiettb  auf  bie  ftaatlidjc  ©eljanblung  ber  firdjlicheu  Tinge 
wirten  muff.  Seine  gewaltige  Hanb  lag  ttn«  — au«  nicht  überall  gans  begriffenen 

Urfachen  — wie  ein  Alp  auf.  Unb  e«  wirb  in  ber  neuen  Sage  überall  neuer  ©tut 

wndffeu,  bie  etwa«  itt«  Stocfeu  geratene  ©ewegung  in  gluff  su  bringen.  Ter  Staat 
muff  nodj  oft  unb  oiel  au  feilte  ©erpflidjtungen  gegen  bie  Stirdje  erinnert  werben.  SKit 
ber  Ablehnung  ber  ©etition,  bie  ben  Santen  o.  b.  ©olff  trägt,  um  teinftelluug  einer 
StiUion  itt  ben  tetat  su  gunften  ber  $itrforge  für  bie  oerwahrloftcn  ©arodjieu,  ift  c« 
nicht  gethau.  greilidj  wollen  wir  banebcit  bie  eigene  Tfjätigfcit  ber  Stirdje  feiitc«weg« 
oergeffett.  ÜRit  fjteuben  ift  e«  su  begriiffen,  baff  ba«  StaatSminifterium  beit  ©erliuer 
Stjuoben  geftattet  hat,  bie  Stirdjenfteuer  auf  10  ©rojeut  ber  teinfommenfteuer  su  erhöhen, 
luontit  fdjoit  manchem  ©ebiirfni«  abgeholfen  werben  fantt.  Todj  bleibt  bcrgleidjett  ein 
Tropfen  auf  einem  Ijeiffcit  Stein.  SBemi  wir  hören,  baff  s-  ©•  tu  ber  Heilig-Streuj‘ 
Slirdje  in  ©erlin  am  2.  Oftertage  37  Srautpaare  su  trauen  waren  nnb  in  ben  SJodjcu 
uom  31.  Stärs  bi«  13.  April  243  Jtinber  su  taufen,  — unb  baff  basu  bie  Strafte  uott 
Stoei  ©aftoren  mit  einem  Hülfäprebiger  attöreidjen  füllen,  — fo  ift  baratt  s»  ettueffen, 
toa«  bie  Stircffe  nodj  für  einen  teinfluff  auf  ba«  ©oltslebcu  in  foldjctt  „©emeinbeu" 
tjaben  fantt.  Seben  ben  früljer  erwähnten  Sulsefdjen  Sorfdjlägen  ift  be«ljalb  feljr  S“ 
beadjten  bie  Sdjrift  eine«  ©erlincr  ©eiftlidjcn  Sic.  oon  Sobett  (ber  auch  ba«  Seferat 
über  bie  fojiale  ©ebcutung  ber  Stirdjgemeiuben  auf  bem  ©fingftfougreff  übentommen 
Ijat)  mit  bem  Titel:  „Unb  wa«  tljut  bie  eoangelifdje  Stirdje?"  — ®r  bringt  energifdj 
auf  bie  ©erfleiueruttg  ber  ©emeinbeit,  wobei  er  bie  3aljl  ber  ©arodjieen  auf  15000 
bemifft,  wosu  aber  freilich  neben  bem  ©aftor  ber  Hülf«prebiger  unb  eine  Scilje  ooit 


S. 


SRonotSfdjau.  — Stirdje. 


543 


©emeittbeßelfem  ju  fielen  hätten,  — uub  auf  bie  Slttfßebung  ber  jeßt  befteßenbeu  SEBififiir 
gegenüber  bem  SßarodjialjWang.  Xie  aus  biefer  ^reißeit  erwadjjeitben  SDlißftänbe  legt 
er  in  fdjlagenbcr  Steife  bar  mtb  fiif)rt  baburd)  ju  ©emiite,  baß  ber  ©ruitbbau  für  bie 
Mirrfje  eben  bie  ©emeinbe  ift,  uub  baß  eä  bie  eigentliche  llrjadje  bes  Verfall«  beS  firefj 
lidjeu  üebenS  in  beu  Stabten  ift;  baß  man  biefeit  ©ruubbau  hoi  unberiicffidjtigt  gelaffen 
1111b  bem  Verfall  preisgegeben. 

üöie  weit  ber  Strebs  bes  religiöfett  'JiißiliSmuä  in  ben  unteren  Stäuben  jdjon 
um  fid)  gefreffen  hat,  bafiir  finb  in  ben  leßten  SSodjen  mieber  redjt  traurige  öeweifc 
erjdjienctt.  ©3  mag  ber  Sojialbcmofratie  burch  ihre  Söaßlfiege  ber  ibiut  bebeutenb 
gewachfen  fein,  um  auch  mit  ihren  religiöfeit  ©ebaufen  nod)  unverfrorener  ßervorjutreten. 
©riuiiert  fei  nur  an  bie  in  beu  ßeitungen  berichtete  Vcrfantmluitg  bet  Hamburg,  in  ber 
ein  großartiger  ifjroteft  gegen  bie  Stonfirntatioit  in  Scene  gefeßt  würbe.  Slber  bie  alten 
foiialbemofratifdjen  lieber  finb  audj  auf  anbereu  Verjammluitgen  wieber  aufgetaudjt,  — 
fo  baS  ßöcßft  aufreijienbe  mit  bem  fteten  Steßrreim:  „Xen  Fimmel  überlaffen  wir  ben 
©ngeln  unb  ben  Spaßen."  — 9Bir  bürfeit  uns  biefe  ßuftänbe  nicht  uerßeßleit,  müffeu 
bem  oorhanbenen  SlbjaU  Har  in  bie  Singen  fehen.  Slber  wir  brauchen  uns  baburd) 
nicht  mutlos  madjeu  511  (affen.  SHenn  ber  ©egeufaß  flarer  ßeroortritt,  beit  baS  Soangeliuni 
ju  überwinbeu  hat,  fo  ift  ihm  and)  bamit  eine  gewiffe  ©rleidjterung  oerfihafft.  Xa 
fault  eS  feine  eigentümliche  Straft  am  gewinueubften  entfalten,  wo  ber  religibfc  Banferott 
am  offenften  ju  Xage  tritt.  ©in  armer  äJlenfcß,  ber  foldjem  Hiebe  jujauchst,  wie  baS 
angeführte,  ift  bod)  fcßließlidj  bem  ©vangeliitm  oft  leidjtet  jitgäuglicß,  als  ber  ftumpfe, 
jelbftgeredjte  Halbfromme,  ber  alle  feine  jünblicheit  Steigungen  unb  ©ewohnheiten  in  feine 
felbftgemadjte  Religion  mit  aufgeitommeit  ßat. 

©3  fei  un3  geftattet,  im  .ßujammenßang  biefer  Betrachtungen  einen  ® lief  ju  werfen 
auf  bie  innere  äJiiffion  unb  bie  Slufgaben,  welche  grabe  ißr  burch  3e*Ma9e  flffdd 
finb.  Sind)  in  ben  ißr  foitberlid)  angeßöreuben  Streifen  befdjäftigt  man  fid)  gegenwärtig 
mit  biefer  bringe.  Xer  Gentral-SliiSjdßiiß  für  bie  innere  SWiffion  ßat  fdjon  oor  jwei 
Saßren  eine  treffliche  Xenffd)rift  über  bie  fokale  Slitfgabe  ber  eoaitgelifcßett  Stircße  1111b 
ber  inneren  SRiffiott  ait3geßeit  laffen.  SCÖir  wiffen  alfo,  baß  mau  bort  ein  gute3  Ver> 
fläitbui3  biefer  Xiuge  befißt.  SlubercrfeitS  aber  müßten  wir  öertniebeit  feßen,  baß  man 
ber  inneren  ÜJfijfiou  jeßt  Slufgaben  ftellt,  bie  ißr  nidjt  gebüßren.  innere  äJiiffion  ßeißt 
ja  bie  Bewegung  in  ber  Stircße,  tucldje  auf  neue  äJiittel  unb  SBege  für  bie  neuen 
Slufgaben  ber  mobcrucii  3e't  juerft  ßingewiefeit  ßat.  Slber  uad)bem  nun  burd)  ißre 
Xßätigfeit  bie  Stirdje  oieljad)  au3  bem  Scßlafe  gewedt  ift,  jo  muß  fid)  bie  innere  äJlijfioit 
freuen,  wenn  t‘3  ©ebiete  giebt,  auf  beiten  fie  felbft  befd)eiben  gurüeftreten  fanii.  Sind) 
bei  ber  jojioleit  Slrbeit  ßat  bie  innere  ÜJiiffion  freilich  nod)  wichtige  Slufgaben.  ©in 
großer  Xeil  bes  VereiuSwefenS,  baS  ja  bod)  ju  ißrer  Stompetenj  geßiJrt,  muß  in  ben  Xienft 
berfelben  geftellt  werben.  3ebod)  ßalten  wir  es  grabe  für  einen  Grfolg  ber  inneren  äJiiffion, 
baß  mau  erfenut,  baß  bie  Hauptarbeit  nidjt  einzelnen  Streifen  unb  '.privaten,  jonbern  ber 
gefamteu  evaugelifdjen  Stirdjc  and)  in  tßren  amtlicßen  Organen  unb  Vertretern  jitfällt. 

Xie  äJiittel  uub  SJBege  ber  Stirdje  finb  nidjt  für  alle  3e*teu  un&  «5ölle  biefelben. 

©3  ift  bie  Slufgabe  ber  ©ßriften  nuferer  $cit,  aud)  weiter  bie  Blirfe  offen  ju  ßalteit  für 

bie  Scßäbeit,  an  beiten  baS  VolfSleben  franft,  um  bie  reeßteu  Heilmittel  ju  erfeunen. 

Siidjt  baß  irgcitb  eilt  aubercS  Heilmittel  oorßanbcit  fei  als  baS  SBort  ©otteS.  Slber  e3 

fommt  nidjt  nur  auf  rechte  Vermittlungen  beS  Sportes  an,  fonbcrit  and)  auf  bie  Ver- 
bitiberung  ber  oielfadjeit  Vermittlungen  ber  Siinbe.  Uub  im  müffen  wir  neben  ber 
tpreffe,  weldje  ja  von  ber  Stirdje  unb  001t  ber  inneren  ÜJiiffion  jdjon  mit  ©liid  in  Singriff 
genommen  ift  (obgleid)  and)  ßier  nod)  viel  ju  tßun  bleibt)  nod)  auf  ein  atibereS 
„VilbuugSmittel"  nuferes  Voltes  ßinweifen,  bas  mau  bisßer  gauj  aitSfcßlicßlid)  ber  Sßelt 
iiberlaffeu  ßat,  b.  i.  baS  Xßeater.  Söir  fomnicn  ßier  auf  einen  feßon  früher  oon  uns 
gemadjteu  Vorjdjlag  jitriid,  baß  and)  jeitenS  ber  bajn  geeigneten  d)r  ift  lidjeu  ÜJfäuuer  bie 
im  ©ntfteßen  begriffenen  Beftrebungeu  für  gute  VolfStßeater  uub  VolfSfdjaufpiete  möchten 


544 


älionatefrfiau  — Jfirrfje 


fräftig  unterftüßt  werben,  ffiir  benfen  nicßt  allein  an  bie  fiuttjerfeftfpiele  ober  an  bie 
bramatifdjen  Vtbenbunterßattungcn  in  cßriftlicßen  Vereinen,  foitbern  an  ganz  orbentlitßc 
Sweater,  bie  — wie  bie  „freie  Bitßne"  im  3nterefie  beet  jleifdjeS  unb  ber  Siinbe  — 
fo  im  Sntereffe  ber  ®olf«moral  wirfen.  SOtan  weiß  au«  ber  ©efcßicßte,  welchen  ent- 
jcßeibenben  ©influß  pweiten  gewiffc  5ßcater-Borftelfungen  auf  gewiffc  Bewegungen 
gehabt  ßabett.  Vlu«  bem  SDtittelaltcr  ift  ber  tiefe  Sinbritd  befannt,  ben  ba«  religiöje 
©tßaufpiel  ber  Tominifatter  in  ©ifenacß  gemacht  ßat  („ein  Seel  ju  ®otte«  ftüßen  lag"). 
SEÖarum  foü  nicßt  bie«  wirflicße  Bolf«bilbuttgemitteI  and)  jeßt  in  ben  5icnft  ber  guten 
Sad)e  geftellt  werben  ? 3n  einem  fird)lid)en  Bericßt  ift  e«  nicßt  angetßan,  uäßer  ßierauf 
einjugeßen,  aber  uielleidjt  füßlt  ficß  burcß  bicfen  furzen  .'pinioei«  eine  geeignete  Jeber 
berufen,  bieje  grage  einmal  griinblicßer  jtu  beßanbeln.*) 

Vlucß  in  ben  politifdjeu  Berfaminlungen  ßabett  bie  firdjlidjen  Vlngelegenßeiteit 
im  oerfloffenen  Btonat  eine  Stolle  gefpielt.  6«  braudjt  ßier  nicßt  bargelcgt,  foitbern  nur 
barait  erinnert  &u  werben,  baß  burcß  St öcf er  im  Vlbgeorbuetenßauje  ^uerft  ba«  3nterejje 
ber  eoangelijcßen  Slirdje  au  ber  Scßule  unb  fpäter  ba«  an  ber  Sittenpolizei  frdftig 
oertreten  ift  — ben  3uben  ein  Sfergerni«  unb  ben  Oiriecfjeti  eine  5ßorßeit,  unb  ben 
boftrinäreu  ©ßriften  ein  ®reuel:  Bermifdjung  oon  Steligion  unb  ^olitif!  ®em  3Binbt-- 
ßorftfdjen  Scßulantrage  freilid)  ftimmeu  wir  barum  boeß  nicßt  ju,  weil  aueß  wir  einen 
cßriftlicßen  9teIigion«unterrricßt  wünfeßeu.  Denn  wenn  ber  Eintrag  be«  Geittrum«füßrer«  nudt 
beufelbeit  ^weef  oerfolgt,  fo  geßt  er  oon  einer  oöllig  anbcreit  Sluffaffung  au«  al«  bie 
uujrige  ift.  5ie  römifeße  gorberung  rußt  im  ©rnttbc  auf  ber  ißreiägafce  ber  3bec  be« 
Staate«  au  bie  anßerd)riftlicße  SiSelt  unb  läuft  ßiuau«  auf  einen  ®uali«mu«  im  gefamtm 
lltiterrid)t,  ber  in  fid)  uumöglicß  fein  würbe  — ganz  abgejeßeu  oon  ben  gefdjäftlicßen 
Unzuträglicßfeiten,  bie  fid)  barau«  ergeben  müßten,  wenn  bem  Einträge  gemäß  fid)  Staat 
unb  Mircße  in  bie  Scßttle  fo  teilten,  baß  bie  leßlerc  ben  sJicligion«uutcrrid)t  unb  ber 
erftere  alle  aitbercn  gütfjer  befolgte. 

3n  ben  engeren  tireßließen  Greifen  ßaben  einige  bie  .'peibeumiffiou  betreffettbe 
Vlngclegenßcitcn  allerlei  Bewegung  oerurfaeßt,  bie  wir  ßier  erwäßuen  wollen.  3tt 
Sdjlcfien  ßat  bie  ?jrage  ttaeß  ber  Crgauifatiott  ber  2J?ijfiou«gefellfd)aften,  in«befoitbcre 
ber  Berliner,  bie  fid)  auf  ifkooinjialuerbänbe  ber  Jpiilf«oereine  ju  ftiißen  witnjeßt,  ju 
Honfliften  gefiißrt.  5er  feßlefiftße  ifkoDinzialuerbaub  würbe  befcßulbigt,  ber  fcßlefifcßen 
9Jiiffion«fonfercnz  Stonfurrenz  zu  macßeit,  unb  biefer  wieber  warf  man  oon  ber  anbem 
Seite  oor,  baß  fie  bem  3ntereffe  an  ber  Berliner  SWiffion  feinen  geniigenbeu  Staunt 
gewäßre.  5aß  in  biefen  beiben  Sinricßtungcn  fad)lid)c  Scßwierigfeiten  nid)t  liegen,  ift 
an  fidß  dar  unb  wirb  aud)  in  anberen  ^roornjeu  bewiefen.  5arau«  folgt,  baß  e«  in 
Seßicfien  an  ben  Bcrfönlicßfeiteu  liegen  muß.  Unb  ba«  ift  ja  freilid)  fcßlimnt.  VI ber 
ba«  fönueit  nur  bie  Betreffenben  felbft  änbertt.  — ferner  finb  wieber  Beränberungcn 
in  ber  neubegriinbeten  oftafrifanifeßen  BtiffioiWgefellfdjaft  in  Berlin  eingetreten,  ©s  war 
ber  Söunfcß  entftanbeu,  alle  brei  Berliner  ©efellfdjafteu  zu  oereinigeu  unb  e«  lag  naße, 
babei  zunäcßft  an  eine  llebernaßme  ber  jüugften  ÜWiffion,  ber  in  Cftafrifa,  burcß  bie 
„Berliner  äßiffionägefellfcßaft"  (SBangemam)  zu  benfen.  5ie  Berßattbluttgett,  bie  wirflid) 
bariiber  gefiißrt  finb,  finb  aber  au  bem  Äranfenßau«  ber  Cftafrifaner  gejeßeitert.  Sinn 
ift  ber  Vlrmeeprobft  Dr.  SRicßtcr  oon  ber  Leitung  ber  oftafrifanijeßen  Btiffion  wieber 
zuriidgetreten  unb  ^iaftor  Dieftelfamp  ßat  feinen  alten  wieber  eiitgeuommen.  So 
uorteilßaft  gewiß  eine  Berftßmelzung  wäre,  fo  füllte  e«  bod)  cigcntlid)  für  bie  eoangelifdje 
itird)e  Preußen«  xiicßt  zu  oiel  fein,  brei  SDtiffionen  zu  unterftiißeit.  ©«  wirb  freilid) 
nun  barauf  anfommen,  uießt  ÄoUeftewftonfurrenz  zu  treiben,  foitbern  ba«  sDtiffion«intcreffe 
wirfließ  in  allen  ©enteiuben  zu  oertiefen  unb  z«  beleben. 

*}  «nm.  b.  Sieb.  Söir  bringen  im  näd)fien  4>eft  einen  Vlufjon  über  ba«  tljema  au«  bet  ,leber 
oon  I>r.  ^eiiitidj  Steinhaufen,  ber  alterbiiifl«  ju  etwa«  anberen  'Jteinltaten  al«  ber  fird)li<f)e 
'tleridilerftatter  fommt. 


,\vJs 

*¥'■  ••  • WS&W' 

„JFräuJein.4 

(Sriiinermiflni  mm  S>.  Ccporitt. 


3dj  flamme  noch  and  ber  ;(eii  ber  Vitfjlvuoirficvni,  wad  jo  uiel  jagen  will,  baß  biefer  jeßt  laitm 
gcfannte  'Mrrilet  üii  meiner  Miiiberjeit  itudi  ein  unentbehrliche«  ©crät  war,  beim  Jalglidjter  ober  Del' 
lämpdjett,  1111b  in  höheren  Streifen  Wadidterjen  uiib  fchöiuuc  Diüböllampett  waren  ba«,  wob  bic  bimflen 
Stunbeii  meiner  ftiubhcit  erbeute.  - Wer  hätte  jn  ber  »feil  gebndjt,  baß  nad)  einigen  3fllWhuten 
bic  äh'Intdjiimg  fdjott  oicr  Stabieu  btmhgcmacht  haben  würbe,  uiib  in  feinem  bereit  lefjten,  ber 
elettrijdfen  {flamme,  jouttengleidj  SDieer  nnb  Saitb  tagedhcK  ju  erlcnditen  im  ftattbc  fein  würbe. 
Weldje  tianbjrau  jener  tafle  t)ätte  cd  geglaubt,  wenn  man  il>r  gejagt,  baß  an  Stelle  ihrer  einfachen, 
fonncnbur<hfd)ienenen  „guten  Stube“,  mit  ben  bellen,  woflfort  überzogenen  StBbeln,  ber  Sertwute, 
bem  tafelförmigen  Mlauier  unb  ber  unter  ©laoglocfc  prangenden  Stupubr,  eilte  ^imntereinridituitg 
getreten  feilt  Würbe,  bit  burdj  jeßwere,  buttfle  cöorßängc,  burd)  gcraMcbnige,  reidigeirfmipte  Sofa« 
ober  Sbaifelottflueb  nnb  '£<ertttoro«  alb  ein  ftudftcQuugdraum  aller  tnuftgewerbiiehen  Scbönheiten  fidj 
bem  Sluge  barbietet;  nnb  baß  ihr  mit  $)ud)dbnunirabatteu  betüterter  ©arten,  in  beut  eine  gelänget» 
jelieberfaube,  fdiötif  Vlurtlel,  Sjarf-  unb  ©artciihabii-Störtcheii  prangten  — itt  frilgeredjie,  mit  oerebelten 
ftouiferett  unb  ejotifdjeu  ©ewäd)|en  aller  flcl  uerfeheueu  $artanlageu  berwanbelt  jeiu  würbe. 

3a,  otele«  ift  aitberä  geworben  feit  meiner  ftinbljeit,  wo  cd  jo  SUiatuhem  uod)  nid)t  für  auo- 
gemacht  galt,  baß  bie  Sijenbaßu  nirftt  ein  unheimlich eö  leufeldiuerf  iei  — unb  wo  bit*  Stellte  non 
weit  her  midi  unierer  Stabt  tarnen,  um  bad  Unglaubliche  in  Blugeitfdiem  ju  nehmen.  oflft  fdieint 
eo  jelbftoerftcinbttch,  baß  man,  mit  bantaid  ungeahnten  .tuilfdmittelii,  ©ebirge  burdjbriugt,  nteevgetrennte 
ftänber  nnterirbijd)  oerbinbet,  Weltteile  trennt,  bamit  Wafferftraßen  eutftchn  u.  a in.  — Wir  Stufen 
waren  überhaupt  noch  gar  nicht  io  gejeheit  batnalo.  Wir  wußten  noch  niitd  öon  iüjgicnc,  ÜJibiieftton, 
ftolonialpolftit,  mm  Stihiliften,  ^rottd)ia(fatarrf),  Batterien,  Irichincn,  $ipl)tf)eriti«  ttott  Stacßga«, 
Salocil,  ftntiphriu,  'Anilin,  Btitroglhcerin,  'fjanflnftit  — oon  .fteftograpßie,  Stenographie,  ©raphologie, 
lacßhfropic,  Wilroffopie  nnb  — roa«  weiß  icß!  — Hub  wenn  and)  aufangd  ein  fiittb  einen  SUetocipeb* 
faßr er  für  einen  „wütig  geworbenen  Sd)erenid)(eifer"  hielt,  fo  fitib  auch  biete  fahrenbeu  ©ejeiiett  icitigft 
fchott  leine  Steilheit  mehr. 

Unter  altem  aber,  mnd  bie  erfinbimgsreicheu  leßten  Sahr-gehutc  [)cruorgebrad)t  haben,  ift  e« 
bejottberd  ein  neuer  Grmerbdjmeig  — ein  Stanb,  ben  fic  geichaffen,  welchem  tdi  fdjon  lange  meine 
Stufnterlfamteit  jugemenbet  habe,  weil  id)  ihm  einen  eminenten  ©ttfluß  auf  bie  SUtciifdieueuttvidlung, 
auf  ben  geiftigen  gortfdjritt  ber  4tieiijd)t)cit  gutraue. 

3d;  erinnere  midi  noch  bcutlidi,  baß  in  meiner  fnißeften  ftiubhcit  und  öfterd  eine  ©räfiit 
bejudjte,  bic,  obgleidi  fic  ftdt  fdjon  in  »orgmldtem  Vllter  befanb.  ein  lauge«  fcibcued  Sl  leib  anhatte, 
eine  flcine  fchwarje  tBiautiUe  trug  unb  einen  Soniteufchirnt  bejaß,  bod;  nicht  größer  war,  ald  wir 
Jtinber,  roäßrenb  ißr  stopf  ait  ©röße  bem  Srwacßlencr  gleid)tam.  Sie  tnaißte  und  einen  bikbft  fett* 
iameii  (fiubruef;  unb  ed  uutrbe  und  er, fühlt,  fic  habe  in  ihren  erften  fiebcitojahren  von  ihrem  ft  in  ber' 
mäbeben  Cptum  hetommeu,  bamit  fic  recht  feft  fdjtafeit  folle,  währenb  bad  gewificulofc  SUWbchcu  ihrem 
SScrgnügeu  uadigiug.  Xaburdj  fei  ihr  Wachdtum  für  immer  gehemmt  worben.  — lerglfidjcn  £<«• 
uadftäifigungen  tarnen  bamald  uidjt  feiten  ttttb  ineift  itt  hod)geftellteu  tpäufern  oor,  beim  bie  tfltetn 
lebten  gejwuttgeu  ober  au«  ätcr(juüguitgd)ncht  io  tticl  ber  ©efeiligfeit,  baß  fic  für  ihre  ftittber,  bereu 
'ffftege  unb  Sr)ichuug.  teilte  ;feit  behielten  unb  biefeibeu  ben  Sietiftboteii  überließen.  — .peulptage 
tritt  berfelbe  ff  all  niriit  nur  in  l)od)geftellten  Streifen  ein,  fottbem  in  beit  uteiflcu  ©täubcu  hat  mau 
„'fiflitßten  gegen  bie  ©cfcllfcbaft"  unb  muß  T feilte  ftittber  — beu  3>ienftboteit  ? - nein,  bagu  ift 
mau  Biel  gu  gemiffenhaft  geworben  — beut  ffrfiuleiu  überlaßen.  Qa,  bem  „«fräulrin"  fanu  man 
bie  st  leinen  getroft  anoertrauenl  Sie  finb  oiei  atihüuglidier  au  badfelbe,  al«  au  bie  eigene  Süiutter, 
unb  Fte  finb  auch  viel  artiger,  wenn  fie  ba«  „Sräulein*  allein  hat,  af«  wenn  bie  lilteru  babei  finb 
Itn.i  lauf.  SRaiiaUUnil  1900  V.  35 


54t: 


Xas  „gräuleiii. 


3a  geroig,  her  Staub  eines  „Fräulein«"  ift  eine  weitgreifenbe  (Errungenfcgaft ; beim  welcher  Päbagogc, 
welcher  benfenbe  Dttnfd)  überhaupt  galt  nid)t  bir  erften  Rinberjagre  für  bie  folgemicgtigften  beb  gangen 
UebetiS?  — SBie  würben  and)  jonft  bei  alte»  Sieuten  bie  (Erinnerungen  an  igre  Minbgeit  fortbauern, 
roägrrnb  alle  anbereit  ilinen  entjdjrounben  finb,  wenn  nidjt  bie  erften  Siubrüife  bic  ftärtften  wären ? 
— PJcld)  einen  (Einflug  übt  ein  iöejeu  au«,  bas  bem  meiijchlichen  (Seift  bie  erften  Auffcglüffe  über 
Scgeiit  nnb  Sein  öligerer  unb  innerer  liuge  erteilt,  bie  erften  Anfcgauungen  bilbet,  bas  erfte  ©e- 
präge  einer  Seele  aufbriidt.  llnb  was  für  ein  Uiiterjcgicb  wirb  fid)  gcrausftcUen,  wenn  biejes  bic 
erfte  Hinbgeit  umroaigenbe  ffiejen  ein  Piäbdjeu  ift  ot>nc  altes  unb  jebes  gbgere  geiitige  Sieben,  ot)ne 
"ÜeurteiUi ngSfrafl  förperlidj  ober  geiftig  gefährlicher  (Einmietungen.  oft  jogar  leidttfinnig.  geroiffriiloS 
unb  moralifd)  uerborben;  ober  wenn  ca  ein  Diäbdjen  ift  mit  tief  ernften  ©ruitbfägen,  ©ciftesfrijchr, 
fröi)lid)er,  gerglicger  Siiebe  gu  ihren  Pfleglingen  unb  praftijd)  offenem  Sinn  für  bie  Singen-  unb  3nneniuelt. 

Unb  oon  eutgeugefegter  Seite  betraditet,  roeld)  ein  Segen  ift  es  für  liitbcrreidje  Kamilicu 
gebilbeter,  aber  md)t  luoglgabcubcr  Stäube  --  wenn  eine  lodjter  nadj  ber  auberett  bai  Patergaus 
oerlaffen,  unb  fid)  jclbft  ertialtenb,  angeborene  (Staben  unb  erworbene  fteuntniffe  gum  Singen  Aitbercr 
oerweuben  tann.  Sie  ift  cs  fo  geiljam  für  ein  junge«  Pläbdjen,  einmal  auf  eigenen  Kfigen  gu  fteljen, 
einmal  allein  für  iianbel  unb  Saubel  cerautwortlidi  gu  feilt  unb  alle  (Eden  unb  Hantelt,  ade  Süängel 
unb  (fehler  nun  nidjt  mehr  mit  bcu  nadjficgtigen  Pliden  ber  ffnmilie  erfdiaut,  fonbern  fie  oft  auf 
baS  fdjärffte  beurteilt  gu  fegen,  baburdj  nadi  unb  nadj  biefelbeu  ablegeu  gu  lernen  unb  oor  allem  bic 
fcgtocreii  Xugenben  ber  Selbftüberwiubuug  uttb  Eingebung  fid)  gu  eigen  gu  machen.  — 3a  gewifi, 
and)  Bott  biejer  Seite  betrautet,  idjeint  es,  als  ob  Ber  neue  Staub  nur  ©lüd  bringen,  nur  (üutes 
ftiften  tonnte,  unb  bod)  — taum  werben  in  einem  aitberu  Staub  fo  uicl  uerborgene  Igräueu 
gefl offen  fein,  als  in  bem  eittfamen,  oon  jeber  ©emeinfdjaft  losgelöften  Staube  bcs  „KränleinS.“  — 

Utib  wenn  idj  jegt  bie  ©efcgirfjte  meiner  einftigen  Sdjulfreunbiti  folgen  taffe,  unt  einen  Pcroeis 
für  bie  PJagrljcit  meiner  Pehauptung  gu  liefern,  fo  fd)ide  id)  ooratts,  bag  ich  nur  PtagreS  berichte 
unb  bem  einen  Pcifpiel  noch  Diele  gur  Seite  gu  (teilen  oermödjte,  wenn  es  ber  'Jiaum  geftattetc. 

VHS  bie  Xodjter  eines  tüchtigen,  betannteu  ArgteS  war  meine  ffreunbiit  in  ben  feiuften  Streifen 
ifjrer  Paterftabt  aufgewatgfen,  ihre  (Eltern  führten  ein  gefeUigeS  Sieben  — unb  jebermann  glaubte  fie 
red)t  gut  fituiert.  ja  ftarb  ber  Pater  unb  bie  ausgegeiegneten  (Einnahmen  aus  feiner  guten  Praxis 
gürten  auf,  bie  bebeuteiiben  Ausgaben  bcs  $auSfjaIteS  gu  bedeu.  (Es  (teilte  lieg  gerauS,  bag  bas  oor- 
gaubene  Permügen  taum  ausreiegte,  ber  ÜBitiuc  eine  Heine  jägrlitgc  (Einnahme  gu  »erfdjaffett  unb  bem 
Sogu  bes  yattfes  bas  fentere  Stilbieren  gu  ermäglicgeit.  fUieine  Jmnibin  entfeglog  fieg  unter  attbeni 
Sleuteu  (Efifteng  unb  Peruf  gu  fliegen  — ohne  jebotg  ein  (Ejramen  beftanben  gu  gaben  ober  ein  geroor- 
rngenbeS  Jalent  gu  befigen,  wägreub  igre  Scglorfter  pinfel  unb  Palette  ergriff  uub  fid)  mit  eiferner 
(Energie  in  ber  Piaterci  eine  fo  goge  ffertigteit  errang,  bag  igr  balb  ein  gutes  (Eintommen  baburdi  erblühte. 

(Etwa  ein  halbes  3ahr,  itadjbcm  meine  ffreimbiu  in  ber  Kamille  eines  ©encrals  eine  Stelle  als 
„ffräuleiit"  gefunbeu  gatte,  bat  id)  fie,  mir  bod)  rinmat  redjt  genaue  Ausfunft  über  igr  (Ergehen  gu 
geben;  beim  bic  9iad)tid)teii,  welche  igre  ÜJiiittcr  ergielt,  genügten  mir  nicht.  — Sie  fegrieb  u.  a.: 
,,')inr  wenn  bu  mir  berfpriigft,  meiner  Piuttcr  feine  fie  beuiirugigenbeit  PJitteilungeu  über  meine 
giefige  Stellung  gutommeu  gu  iaffen,  tarnt  id)  bir  offen  über  biejelbe  Pericgt  rrftatteu;  beim  es  ift 

genug,  bag  eines  bou  uns  fo  bitter  leibet.  P>ie  oiel  beffer  wäre  es,  ein  geiftig  gefügllofeS  Xier  gu 

fein,  als  fortwägrenb  fitäiituiigen  uub  Xemütiguugeii  mit  bem  fdjärfften  Pewugtfein  gu  empfinben.  -- 
3ft  es  beim  nur  müglid),  bag  ein  menfd)lid)es  Söefeit  bem  aubeni,  wcldjes  jogar  bas  Jsiiteraffe  an 

bsii  eignen  Hinbern  teilt,  und)  einem  halben  3ngr  nod)  ebenfo  falt  utib  fremb  gegenüber  ftcgeu  tann, 

als  ba  fie  igrem  „neuen  Kräuleiu"  guerfl  bie  Kiugcrfpitjeit  reichte?  Pfie  banfbar  würbe  id)  jein,  wie 
würbe  id)  freubig  meinem  nidjt  immer  leichtert  Peru)  tiadigcgeit,  wenn  id)  einige  tcilnagme,  ein  wenig 
3ntereffe  an  meinem  eigenen  (Ergehen  füglte,  einmal  freuublidic,  gcrglicge  Piorte  horte.  Xodj  id)  gäbe 
fein  Steigt  bergl.  gu  ocrlnitgcii;  — id)  ergalte  Pegaglung  unb  Peföftigung,  bafür  bin  id)  ein  Automat, 
ber  fo  lange  Xienfte  tgut,  bis  er  biird)  einen  aubeni  erfegt  wirb.  — (Es  giebt  ja  uugägligc  (teilen- 
fucgcitbe  Ptäbdjeu  in  uitjerm  H'ontinentl 

Xu  fragft,  ob  id)  beim  gar  feinen  Umgang  mit  ©leiiggefteUten  gäbe.  (Es  würbe  mir  allrrbiugs 
balb  nadj  meiner  Aiifiinft  rin  junges  Piäbtgeu  genannt,  bem  id)  tnid)  auf  Spagiergängen  mit  bru 
Hinbern  anfdjliegeu  tütiiie.  Aber  itg  jaub  balb,  bag  wir  gäuglid)  oerfigiebene  (Ergirgungen  gcnofjen 
gatten  unb  gu  feinem  inneren  Perflänbnis  fomntett  tonnten.  And)  fcglojfen  fid)  balb  aitbere,  gleich  igr 
Slitiberwagcti  fagrenbe  Piäbcgcii  au,  bereu  ©ejprädjen  über  igre  iierrjcgnftcn,  neue  HIciber  u.  j.  w.  ich 
mich  nidjt  gemachten  füglte,  was  mich  bie  mir  gugebad)te  ©efe(ifd)ajt  müglirfift  meibeit  lieg.  — Peulicg 
aber  gatte  id)  eine  jjrenbe,  bereu  geller  Sdjeiu  mir  nod)  lauge  ein  freuubltcgeS  Sidjt  auf  meinen  bitntlcii 
P<eg  warf.  Xie  Hinbcr  — bn  teunft  meine  Zöglinge  ans  ben  Pviefcn  an  meine  Piuttcr  — waren 
mübc  geworben  bou  einem  Spagiergang,  bt-mt  es  war  ein  geiger  lag.  Sie  fprangen  auf  eine  Pant 
gu,  auf  ber  wir  gcwöguiid)  rafteteu  uub  liegen  fieg  auf  berfelbcn  nicbcr,  ungeachtet  beffen,  bag  ein 
iicrr  and)  auf  berfelben  Plag  genommen.  (ES  btieb  mir  uidits  anbercs  übrig,  als  am  nugcgnigeftgten 
(Enbe  ber  Panf  and)  nod)  ein  Puijeplägchen  gu  fudien.  — Xie  Slinber  jihlofjeu  balb  ,trc-unbid)aft  mit 
bem  igneit  freunblid)  guuideubeii  Ponfingaber,  er  geigte  ihnen  bie  PÜber  eines  Pucges,  in  bem  er 
gelefeu  — uub  cs  eutjpaim  fid)  ein  ©cjpräd),  welches  mit  fiublidjcii  Kragen  begann  unb  mit  bem 
ticfgcbenbfteu  ©ebanfeuaustaufd)  ber  beiben  (Erwad)ieitfu  übtr  Hmift  uub  dicligiou,  Xidjtung,  Pialerei 
unb  allgemeine  PJijjenfchafteu  enbigte  uub  mir  gunt  Sd)lug  bie  (Entbedung  brachte,  bag  ber  fltiite 


£a«  „gräulein. 


547 


freunblicfte  :£>err  mit  bcr  mächtigen  Ablernaje  ein  Urenlclfotttt  bcr  SMabame  be  Staül  imb  ein  Offizier 
unferer  Armee  fei.  — C,  wenn  bic  VRenfcften  wüßten,  »ic  glürflid)  ein  heralid)  eiitgeljenbe«  ©eipnid), 
ein  in  untergeorbneter  Stellung  fid)  befinbenbe«  iliäbdjeu  macht,  fte  mürben  ifnn  gan$  gewiß  frennblidjere 
Beachtung  fdjrnfeiil 

Jodi  nidjt  waftr,  bu  touuberft  bidj,  bajj  e«  bei  meiner  fnapp  betneffenett  3eit  mir  möglich  ift, 
bir  einen  fo  laugen  SJrief  ju  fenben;  aber  id)  fdjreibe  fd)on  mcljrerc  Jage  — nein  Vidcftte  an  bem- 
felben.  Uufcr  Heiner  griß  ift  nämlid)  franl  unb  id)  wmfte  bei  ihm  bi«  gegen  üiorgen.  8«  will  gar 
nidjt  beffer  werben  mit  bem  gieber  — unb  wenn  er  fterben  fällte  — ein  Shirt  ooit  meinem  \ierjen 
ginge  mit  ihm!  Sein  Stab  liebe  id)  fo  wie  biefc«.  Unb  er  ffiljlt  e«,  ftunbenlang  muß  id)  an  feinem 
Scttdjen  fißen  unb  feine  fleinc  §anb  in  ber  meinen  galten,  mäßrettb  er  ängftlicft  wimmert  „bleib  bei 
mir  — beb  nid)  fort."  — Tann  muß  id)  feiner  Hintter  Bericht  erftatten  über  bic  Sranfbritäfljmptome 
— unb  fie  überbringt  fie  bem  9(r^t,  al«  wenn  fie  nidjt  bon  be«  Siube«  Bettdjcn  gewirben  wäre!" 

Jer  fleine  Liebling  meiner  grcuiibiii  ftarb  wirtlicb.  Unb  aud)  ihre  Sräfte  waren  burd)  ben 
Sdjmcrg  barüber,  burd)  bic  'J?ad)twad)en  unb  ben  ftillen  Summer  fo  erfeftöpft,  baß  fie  etiblid)  meinen 
'Bitten  uadjgab  unb  ißre  Stellung  »erließ,  um  fid)  in  meinem  tpauje  neuen  Sötut  unb  frifdjc  Sräfte 
«u  weiterer  Xljätigteit  ju  erringen.  — VI ber  e«  bauerte  fef)t  lauge,  bi«  wir  bie«  3iel  mit  ißr  erreichten. 
3b re  gatije  Ueben«fraft,  jebe  @eifte«elaftijität  war  gebrochen.  Unb  al«  fie  bann  nadj  Bielen  9Rouaten 
wieber  aubgog.  um  in  ähnlichen  Stellungen  ihren  Unterhalt  ju  fliehen,  al«  fte  Sinber  ergießen 
jollte,  bereu  Sltern  ihr  jebe  Vlutorität  über  bie  unmäßig  Berwöhnteu  nahmen,  inbem  fte  bie  8ra'ebcriit 
uor  ben  Zöglingen  aubjdjalteii,  al«  fei  biefe  ein  uttgejogene«  Sinb  — unb  bic  wegen  üüge  unb  fort« 
bauernben  Ungehorfam«  Bott  ihr  beftraften  Sinber  Uebfofenb  au«  bctu  SBintel  fteraubführten,  al«  ihre 
Briefe  uon  ber  grau  be«  fjaufe«  heimlith  gelefeu  würben,  ba  — gcfdhal)  e«  eine«  VRorgen«,  baß  fie 
burd)  alljugroße  VierBenüberreijuug  »eranlaftt,  plößlid)  gelähmt,  fein  ©lieb  mehr  au  rühren  uermodjte. 
Krft  jeßt  nach  3a!)rcn,  nathbem  ihr  burd)  bic  .fiülfe  ihrer  Sdjwcfter  uttb  guter  greunbe  einige  Babe- 
fureu  ermöglicht  würben,  fann  fte  geftüßt  fid)  ein  wenig  fortbewegen,  ihre  Vlrntc  finb  Böttig  unbrauch- 
bar. Sie  ift  ein  Epfer  ber  Stellung  ettte«  „gräulein«". 

Unb  nicht  nur  burd;  bicSdjidfalc  meiner  greuttbin,  fonbern  burd)  Biele  ihrer  Staube«genoffeu 
erfuhr  ich  mit  Staunen,  baß  in  beit  nteiften  ipäuferit  bie  Stellung  eine«  „gräulein«"  fid)  nur  wenig 
Bott  ber  eine«  Sittbermäbehen«  unterfefteibet. 

3«h  weiß  au«  8rfaf)ruitg,  baß  e«  nicht  immer  angenehm  ift,  ein  frembe«  Klement  in  feinem 
gamilieitfrei«  ju  hoben  — unb  baß  id)  mir  anweileit  eine  Heine  3«rftrcuuttg  für  „uttjer  gräulein“ 
au«bad)tc,  au«  b.’ttt  fetbftfnefttigeii  ©rttnb,  einmal  einige  Stunbeu  meine  gamilie  gattj  allein  genießen 
au  fönnen.  3<h  weift  aber  auch,  baft  mid)  nicht  nur  ein  innig  bantbarcr  Blirt  belohnte,  wenn  ich  im 
Hreiie  boii  Berwanbten  unb  greunbett  „unfer  gräulcitt"  (djeraweife  al«  ältefte  Jodjter  oorftelltc  unb 
fie  al«  folcfte,  ober  gleich  einer  Schwefter  bcßanbelte,  fonbern  baß  burd)  uitennüblicfte«,  fröhliche« 
Berrichteit  jeglicher  Arbeit  in  .fwu«.  unb  ftiitberftube  unb  bttrd)  bie  liebenbe  Bereftrung  für  bie 
KItern,  welche  ba«  „gräulein*  in  bie  ficrjcn  unferer  Sinber  pflangte,  mir  eine  reiche  Brrgcltiing 
warb;  währenb  e«  unmöglich  ift,  baft  ein  SJefett,  bem  teilte  Sülilbe,  feine  begliche  Jeilnahme  entgegen- 
gebracht  wirb,  ben  Sinberu  iiiebe  einflöften  fann,  gegen  bie,  welche  c«  Berleßenb,  hart  unb  wie  fo  oft 
ungerecht  beftanbeln. 

Ktn  feiner  alter  $err  meiner  Befaniitjcftaft,  bem  ich  meinen  Janf  bafür  au«brürfte,  baft  er 
„niijer  gräulein"  a«  Jifie  geführt  hatte,  meinte  itt  ieittem  fübbetttfehen  Jialeft  „o,  ich  mag  « leib'n, 
’«  ift  ä freuabtaoe«  Biäbdjc  — imb  ich  muß  immer  bettf'n:  wenn’«  mein  VJlariele  mär,  bie  jo  unter 
be  li'cnt’  müßt’,  bann  war  id)  halt  aud)  »’rgnügt,  wenn’«  a«  freuiiblicfteit  SDicnfcftcn  fönt*  — 3a, 
„wenn’«  mein  Dinriele  toär"  — ba«  ging  nur  lang  int  fiopf  herum.  Sie  leid)t  fann  and) 

eine«  uuierer  Sinber  einmal  in  eine  uutergeorbnete  Siebenblage  geraten,  währenb  fie  bod)  fo  ooll- 
berechtigt  an  Uiebe  unb  Achtung,  an  ©eredjtigfcit  unb  grcil)eit  craogcu  worben.  — SBie  leid)t 

fallen  tut«  jeftmer  erworbene  unb  laug  befeffette  ©lürt«güter  au«  bett  $änben  — uttb  bann  — ntüffeu 
and)  unfere  Sinber  „unter  be  ileut'l" 

9iit  ber  ©eftalt  be«  „gräulein«"  ift  e«  mir  ergangen,  wie  e»  Scheffel  in  feinem  Borwort  gum 
Kffeljarb  jagt:  „Sie  hat  mid)  ritigettb  angejehaut  in  mitteruäd)tlich«u  Stuitben,"  unb  ich  hatte  nidjt 
tHufte  unb  nicht  Siaft,  bi«  ich  fie  nt  ihrer  einfamen  $üljlofigfeit  all  ben  cblen  bcutfdjen  grauen,  Bon 
betten  ©.  B.  Anujntor  jagt:  „Sie  feien  Kugel  be«  grieben«  — unb  gefdjaffett  fiulb  unb  Berjöhnen  ju 
üben“  — Bor  Augen  geftellt.  Unb  id)  bin  gewiß,  fie  alle  werben  Reifen,  iftr  mit  ©ott  eine  freuttb- 
lichere  gufuuft  au  bereiten. 

• # 

Anm.  b.  SHebaftion.  98ir  haben  biefer  Sfijae  gern  Via  um  gewährt,  obfehon  fte  nicht  ohne 

etwa«  Barteilidjfeit  ben  Staubpunft  be«  „gräulein«"  oertritt.  Joch  foll  nidjt  unerwähnt  bleiben,  baß 

c«  gewiß  ebeufo  angängig  wäre,  eine  Stiaae  be«  „gräulein«"  oom  Stanbpunft  bcr  „$jerrjd)aft"  ju 
jeftreiben  unb  ba  würbe  e«  gewiß  an  Beifpielen  nicht  fehlen,  baß  auch  ba«  freunblichfte  Kntgegeitfommen 
Bielfach  mit  Unbattf,  Unaiioerläffigtelt  unb  Bergnügungsfudit  beantwortet  worben  ift.  Kiu  gräulein, 
ba«  nicht  nur  gütigen,  fonbern  and)  wuttberlichen  .yerrfdiaiteu  in  djriftlicher  Jemut  bient,  wirb  halb 
genug  in  ber  Slagc  fein,  nicht  jebe  beliebige  Stelle  attnehmen  au  müjfctt,  fonbern  wählen  au  tönnen 
unter  ben  heften. 


$eue  griffen. 


1.  'Uoliiif. 

— Tie  ©ozialbmolratic  uub  bereu  Sie- 
fümpjuug.  Eine  Stubie  zur  illeform  beb  Sozia 
liftcugrfcßro  oon  SB.  st  11  len: mm,  fMmtbrichter  in 
Brauufdjweig,  SÄitglicb  beb  9ieid)btageb.  Berlin, 
ftarl  i>et)mann.)  1H90.  XIV  u.  42U  S.  14  SÄ. 

Bolitiftbe  Sctjiif teil  iinb  immer  einer  mclir  ober 
weniger  jcbnellcu  Beraltung  aubgefefct  unb  bab 
zu  (einer  3*'*  niehr  wie  in  ber  unfrigeu,  rno  bie 
politijd)en  Ercignifie  oon  qrbftter  -Tragweite  iidi 
gerabezu  überftürjen.  spürt  man  nun,  baft  bab 
'Sud)  beb  nationallibcralen  Slbgeorbneteu  Eulemann 
in  ber  vauptiadje  fdjon  oor  1 y>  3al)ten  gefebriebeu 
oorlag,  baft  eö  nod)  uiditb  mein  Bon  beu  Wrbeiier- 
jdjuberlafjen  staiier  JBilhelmä  II  , bie  bie  ganze 
fozialbemolratifdie  3tagc  in  neue  --  wiHb  Sott 
beifere!  — Buhnen  (eitlen  toirb,  io  fönnte  man 
beut  Berfaffer  beifrimnteii,  ber  in  bem  aubgangb 
Cltober  1H8!)  gtidiriebcucn  Bormort  mit  liebend- 
toürbiger  Bejcbeibeubeit  jelbfl  crfiirt,  baft  jeftt 
(nadjbem  and)  bie  Regierung  ein  baiienibcb  Sozia- 
liftengeieft  norgelegt  tjnbe  , „bab  öffentlidje  3ntere|fe 
an  feiner  Slrbeit  nur  uodi  ein  fein  befdiräulteb 
fei  unb  fein  ntiiffe,“  uub  ber  bie  gleiditoolil  oor- 
genommene  töcraubgabc  beo  Budieb  mit  feiner 
„menfd)lid)eu  Sd)iuäd)C"  eutidjulbigt,  „melriie  beu 
Entjchluft  jdnoer  madil.  bab,  woran  man  SÄouate  ; 
auftrengenber  Sirbeit  gewaubt  bat,  einfach  bem 
Bapierforbc  ju  überantworten."  Sinn  bat  fid) 
aber  inzmifeben,  wie  belanitt,  bie  Sadjlage  aber- 
malb  oerfdjobeu:  bab  üiegieruugbgejet)  ift  au  ber 
lauen  üaltuug  ber  Siegierung  felbft  geicbeitert  uub 
bie  (frage  eineb  bauentben  Sojialiftengefefteb,  bie 
itulemaiiu  liier  eiugebenb  bebaubeit,  ift  baburd) 
toieber  eine  offene  geworben,  bie  um  fo  breuneuber 
wirb,  je  näher  ber  30.  September  b.  3.  unb  mit 
il)m  bab  Slufböten  beb  bibberigen  Sefepeb  heran- 
riiett  Ed  ift  baljer  bab  Stnbiuni  bet  fleißigen 
uub  ftetb  faeblid)  gclialtcueu  Sirbeit  burebaub  zeit- 
gemäft  unb  fann  and)  um  ihrer  ielbft  willen  befteub 
empfohlen  werben. 


| Ter  uatioualliberale  Slmtbridjter  bebaubeit  auf 
meftr  alb  4 00  Seiten  gr.  Format  junbebft  bie 
fojialiftifcbe  Bewegung,  bereu  teilweife  Berechtigung 
er  anerlrnut,  wäbrenb  bie  ju  grunbe  liegeitbe 
3bec  beb  3u(unftbftaateb  natürlich  nicht  gebilligt 
wirb;  er  forbert  Beformeu  Bon  ber  Siegimmg 
unb  bou  beu  Barteieu,  oft  in  recht  energiidier, 
niditb  weniger  alb  „nationalliberaler"  SBeife. 
„SBohlberienigenbrr  bibberigen  politifchen®arteien, 
weldjc  juerft  beu  iojialcn  Sebanlen  im  Boden 
Umfange  aufgreifeu  unb  auf  ihre  ffalmc  ftbreiben 
wirb!  Sie  allein  wirb  auf  bem  SHücfru  bet  ge= 
waltigen  3*itwcQe  aub  bem  bcrriitbred)rnben  Czean 
aub  S!anb  getragen  werben,  ihr  allein  gebärt  bie 
3uluuft."  Wir  fäitnen  hierzu  unbebeuflidi  ein: 
„Sehr  richtig I (redjtä)"  tjinzufügeu.  Ebenfo  Ber- 
ftäubig  erweifl  fid)  ber  Berfaffer,  wenn  er  e«  alb 
„eine  iiberwunbrnc  9lnjd)nuungbform"  bezeichnet, 
„jebeb  Eingreifen  beb  Staate*  in  bab  ©einet  beb 
wirtfchaftlichen  lieben*  grunbfäftlid)  zu  oerwerfen," 
bodi  glaube  id),  wirb  auch  hierin  mancher  feiner 
politifd)en  ffreuube  ihm  nur  mit  halbem  Versen 
Ziiftimmen.  ffreubig  überrafd)t  war  id)  ferner 
burri)  bie  Offenheit,  mit  ber  er  „einer  ftärfereu 
fterauziebung  ber  Süoblbabenben  im  SBege  ber 
bereiten  Befteuerung"  fogar  im  Sperrbrucf  bab 
SBort  rebet,  obwohl  er  ieftr  gut  ^u  mifieit  erflärt, 
baft  er  bamit  „einen  aufterorbentltd)  wuitben  Bunlt 
unterer  jeftigen  3»ftänbe"  berührt.  Tenn  „an  (einer 
Stelle  ift  ber  Turd)jchnittbnieufch  fo  empfinblich 
alb  au  feinem  ©elbbeutel."  — Tie  fonft  00m 
Berfafier  cingebenb  befürworteten  Reformen.  beuen 
man  faft  burdigebenb  zuftimtm-n  tauu,  unb  bie 
inzwifcheu  Durdi  bie  Steubelebung  beb  Arbeiter- 
icbuftcb  ihrer  Bermirllicbung  wefentlidi  näher  ge- 
lommeu  finb,  (önnen  hier  nicht  näher  erörtert 
werben.  Ter  Srunbftanbpunlt  beb  Bcrfafierd  ift 
ber:  ;luuäd)ft  eingehe  nbe  Sie  formen  freiwillig 
burebgefübrt;  „eb  ift  iri)limm  genug,  baft  wir  unb 
berechtigte  jorberu ugeit  ber  Arbeiter  auf  unbe- 
rechtigtem Siege  entreifteu  laffen  uub  baburd) 
einer  Seuerobrunft  bab  Brennmaterial  liefern,  welche 


gitized  by  Google 


Bleue  Schriften.  — fiircbe. 


549 


oljnebieä  icf)on  längft  ocrIoftf»eu  wäre."  Sobann 
aber  nüf  Deftrebungen,  bie  (ich  gegen  ben  SB  e ft  a n b 
be«  Staate«  iefbft  rieten,  burch  ein  bauernbe« 
Bluönabtnegefeg  int  3aum  gebnlten;  nur  ein  Staat, 
ber  aufvitbtig  Soflialpolitif  treibt,  barf  gegen  bie 
Sojialbemofratie  mit  Hn>ang«magregclu  oorgehen; 
ein  folcber  bat  bnflu  aber  nidtt  nur  ba«  Hierin, 
foitbern  auch  bie  Dflidit.  inenn  er  nicht  fl  um 
„Biachtmügenftaat"  berabfinlen  min. 

Blur  in  einem  fünfte,  ber  aber  u.  G.  fein 
ucbenfiitblid)er  ift,  ftintmeii  mir  mit  bem  Derfafier 
nicht  übereilt,  obgleich  — ober  beffer  meil  — er 
hier  gaitfl  itttb  gar  auf  bem  Dobeit  be«  „gemäfiigteu* 
Siberaliömu«  gellt.  (Jo  ift  bie«  ba«  punctum 
religionis  in  feiner  Gigcufdiaft  al«  ftantOerljaltenber 
(fraftor.  „(Sin  irgenbmie  georbnete«  Staatlmcfen 
fnnii  uidit  ejrifticren  ohne  bie  ftarfeu  Unterlagen 
religiö«-fittlid)er  'Jintnr „ein  religiottOlof«  Soll 
ift  ein  SJibcrfprucb  in  fidi  felbft,"  fogt  ber  Derfaffer 
in  feiner  SBeife  gottfl  richtig.  „Solange  ber  Blr* 
beiter  noch  glaubt,  bofi  c«  in  ber  SBelt  böl)crc 
Süter  giebt  al«  (üolb  unb  Silber  imb  Sinnen* 
genug,  folangc  er  barnuf  baut,  bag  ba«  Xnfciit 
nicht  mit  bem  irbifchen  Sieben  feinen  'Jlbfchlug 
fiitbc  — — folange  mar  für  bie  foflialbemofrntiiche 
StJeltöcrbefjeruug  noch  fein  geeigneter  Doben," 
fflut;  aber  ioll  ba«  mirflich  nur  ber  Slrbcitcr 
glauben,  foU  mirflich  nur  bem  Dolle  bie  Hieligion 
erhalten  merbett ? Biad)  ftulctttnun  fdjeint  e«  io: 
„BJlan  mag  felbft  flu  biefen  (trogen,  iit«bcjottbere 
fltt  benjenigen  ber  Bieligion,  beit  b c it  I b a r f r e i e ft  e it 
S taub  oh  ii  ft  entnehmen,  mau  mag  felbft  bie 
Bfufidg  oertreten,  bag  eine  religiöfe  unb  firchlichc 
Sichtung,  roic  fie  jur  Heit  al«  bie  herricheitbc  flu 

betradjten  ift, burch  ihre  an  bie  Biaioetdt  be« 

ölaubctifl  geftellten  unerfüllbaren  'Jlnjorbrruitgen 
idgicglidi  unmittelbar  bie  »olle  ÖHaubeiieloggfeit 
beförbert"  — bie  Bieligiofität  be«  Doltc«  ift  hoch 
eine  ichöitc  unb  begiiettte  Sache.  Demgegenüber 
ift  nicht  oft  genug  flu  betonen,  bag,  mic  bitrd) 
bno  DeifpicI  ber  oberen  Stdnbc  bie  ©laubcti«- 
lofigfcit  auch  in  bie  unteren  (Eingang  gefuubett 
hat.  fo  and)  nur  burch  baofelbe  Detipiel  auf* 
richtiger  grömmigfeit  bem  Schaben  mieber  ab* 
geholfen  merben  fattn.  Unb  bann  mirb  atlerbiitg« 
bie  Soflialbemofratie  auf  fchr  jdjmathen  (fügen 
ftchen,  beim  fie  unb  bie  (Jrömmigtcit  finb  — 
roeitigfteii«  in  ber  X^eorie  — fontrabiftorifche 
Gkgenfähe. 

Da»  beuiDuthe  beigegebeue  ausführliche  Siatcrial 
ber  bisherigen  Sojiaiifteiigefcggebung  unb  ber 
eittflelnen  fojialiftifchett  'Urogramme  ift  oon  gut 
orientierenbem  'fflert,  ebenjo  mie  bie  eigenen  Dor* 
jchldge  be«  Derf.  Seinen  meit  auejeljcnbeit  freien 
Stic!  mag  iolgenber  Sag  bemeiicit:  „Da«  20.  3af)r- 
hunbert  ift,  mie  in  technijcher  »iitfirfit  ba«  ber 
(Slcitriflität,  fo  in  mirtid)aftIid)-fo}ialcr  ba«  be« 

Sojialismtt«. DJir  haben  es  in  ber  fjanb, 

ein  Unglütf  311  oerhüten,  iitbem  mir  bie  Dahn 
freimachen  oon  $inberniffen;  unferc  Sache  ift  es, 
bafür  fltt  forgen.  baft  ber  BBcg  in  bie  neue  ücit 
nicht  geht,  mie  oor  100  Stohren,  burch  S3lut  unb 
trümmer,  baff  mir  jur  Crganijation  be«  oierteu 
Staube«  gelangen  ohne  bo«  BRebium  einer  foflialen 
SHeoolutiou."  A.  W. 


2.  Jt  i r ch  e. 

— Do«  Ehrifteiithunt  iu  feiner  Degrün* 
bung  11  it b in  feinen  ©egenfägen  Ghnftliche 
Blpologetif  auf  nuthrooologiieher  öruitblnge  oon 
I)r.  (ihriftinn  Gbuarb  Daumftarf.  Dritter  Daitb. 
(Veibelberg,  Sari  Sinter.)  188!t.  VI  tt.  485  3. 
!l  BJif. 

BJiit  bem  oorliegenbcn  III.  Hanb  ithliegt  bie« 
noologetifche  Stiert  erfteu  'Jiaugeö.  (Sr  unifagt 
bn«  Gbriftentunt  al«  iHcltgioit  ber  Grlöfintg  1111b 
II.  nl«  ftultunnadit.  3nll(rlich  unb  äugerlidi 
augefebeit,  ift  bev  erfte  Teil  meilaii«  ber  hebet- 
flugtere;  gehören  ihm  bori)  oon  ben  481  Seiten 
Dejrt  nidjt  meitigcr  nl«  455  Seiten,  Daumftarf 
miü  in  feiner  Blpologetif  hemeifen:  ba«  Ghriftenlunt 
ift  bie  nbiolute,  b.  ()■  bie  ba«  religiöfe  Debürfui« 
oöllig  befriebigeube.  bie  OotUomnunc  Bieligioit,  e« 
ift  bteie  aber  loeiter  in  burchntt«  cilifliger,  tu  origi' 
naler  Seife.  Huerft  tritt  1111«  in  intfcrctu  'Daube 
bie  ffragc  entgegen:  begeht  ba«  Debürfni«  einer 
Grlöjung,  ba«  alfe  burch  ba«  Ghiiftentum  befriebigt 
merben  mügte?  Senn  bn«  Sittengcfeg  nicht,  lote 
bie  dingliche  Sehre  fagt,  Blusbrud  be«  göttlichen 
'■Hüllen«,  foitbern,  mie  fo  oiele  ohilofophifchc  Sn- 
ftetne  bi«  fltt  Schopenhauer  unb  iiartmanu  herab 
erfldrcn,  nur  etroa«  Selbggcfegte«  märe,  ba«  fief) 
au« Ggoi«mn«,  auöBRitleib,  an«  dfthetifd)cm  Drange 
ober  allgemein  nue  ber  Dermiuft  ergeben  hat, 
bann  märe  bie  Dcrfübtuttig  unnötig,  #ier,  mic 
iu  ben  folgcitbcn  Blbfchuittcu  bieie«  I.  Dciic«  be- 
geht ber  befottberc  Sicrt  ber  Slpologetif  Dänin* 
ftarf«  in  einer  reichen  (Entfaltung  ber  gegtterifthen 
Shflemc  unb  eiitgchenben  2lu«ciitauberict)iing  mit 
ihnen.  So  totuuit  er  S.  50  flu  bem  Schlug:  „3» 
feinem  natürlichen  ntenfchlichen  Dennögen  Imbeii 
mir  ba«  attöreichenbe  gunbameitt  be«  Sittlichen 
ettlbecfeit  föituen.  So  bleibt  nur  feine  Verleitung 
au«  bem  abfoluten  äSincu."  Der  Derf.  tritt 
fobamt  au  bie  Dergcltung  heran.  (Sr  jeigt,  mie 
fie  ein  mefeutlicher  Deil  be«  Ghriftcntiim«  ift.  Daran 
habe  man  oieHeicht  ‘ilnftog  genommen.  iHütf  fidjt  auf 
Sohn  ober  Strafe  fei  gemente  Sclbftfudg  (Schopen- 
hauer), man  inüffe  ba«  (flute  um  be«  ©Uten  mideit 
thun  uitb,  mie  Daoib  Straug  in  ber  ölaubeit«- 

Iehre  cinft  erflärt  hat,  feinen  Sohn  in  fich  felbft 

pitben.  Dagegen  jeigt  Daumftarf,  bag  bie  Der* 
geltmtg  in  eitgfter  Derbiitbuttg  mit  unferem  fitt- 
liehen  öefühl  gehe,  unb  bag  e«  ol)ite  iljre  Dner- 
fettnung  fein  Derftditbtti«  für  bie  ©rnnblage  be« 
Sittlidieii  giebt.  Diefelbe  beruht  auf  ber  '.Huer- 
femitiü«  ber  Sünbe,  be«  Döfen,  mcldjetn  fidj  bie 
Duoeiiianberiegung  nun  jumenbet.  tpier  mirb  bie 
biblifdic  Sehre  oom  Döien  al«  bie  eiuflig  fittliche 
Ditffagintg  beffelbcn  bargeftellt  im  ©egenfag  31t 
allen  philofophifchcu  ntatcrialigife^cit,  phaiitafti- 

fdjett  unb  batermiuiftifcheit  Iheorten;  beim  bie 

chrigliche  Schee  erfagt  bie  Sünbe  unb  ihre  Gut 
ftehung  al«  'Abfall  oon  Sott,  burch  roetchen  bie 
jaoj  (bie  ftmtliche  Biatur)  ba«  Ucbergemicht 
itu  Dieitfchcn  erhalten  hat.  Dci  biefer  ©clegeitbcit 
fomntt  Daumftarf  auch  auf  bie  biblifdje  Sehre 
oom  Döfen  augerhalb  ber  Dienfchheit:  ben  Deufcl 
unb  fein  tMeidj.  Sie  oerbiene  mahrlid)  nicht  ben 
Spott,  mit  bem  man  fie  oielfadf  behaubele,  unb 


550 


Weite  Schriften.  — Äirdje. 


fei  cutcfi  uidjl  au#  Elffinnobatioit  ,iu  ertläceu,  wie- 
wohl S.  biefe  in  ber  heiligen  Schrift  foiift  für 
guläffig  b«lt.  Sie  (ei  fd)on  für  ben  natürlichen 
Serftaub  möglich  uub  maljrjibciulid)  mtb  mode 
nur  ber  Schrift  gcmäjf  crfajst  fein.  Sie  bringe 
auch  Hid)t  in  bie  Sichre  Pom  Siinbcnfafl  unb  ber 
Erbfüube,  welch#  nur  Seicptigfeit  uitbcitbeii#  ocr- 
werfe,  ©egen  Saumftart  muffen  wir  111t#  inbeffen 
rrltären,  wenn  er  bic  Mmiffenbcit  Oottc#  nicht 
auf  ben  SünbenfaB  al#  eine  freie  fwnblung  be- 
sagen hoben  miB.  Wott  fönnc  jolrtie  freie  .fiaiib- 
lungen  nur  al#  möglich  ooraiteicpeu.  Sir  bleiben 
trop  ber  Scbwicrigteit  bc#  Problem«  mit  ber  lird). 
liehen  Hehre  babei  flehen,  bah  ®ott  alle#  uoraus- 
fiept  unb  e«  in  ben  kreis  feiner  Scltlcitung  als 
ba«,  ron«  e#  ift,  gut  ober  böfe.  einjept.  Cbenfo 
»ermögen  mir  uns  in  feiner  Seife  feiner  Sehr  ei- 
lung  ber  Erbfcpuib  al#  bibliieher Velire  angufeblicfien. 
— TOit  ber  (Srbjünbe  hängt  gnfammen  bie  Elb- 
ftammung  bc#  'ütenfehen  »an  einem  Saar.  «1« 
ifolgc  ber  Sünbe  erfetjeint  ba#  Hebel,  eine  ber 
idjönften  Partien  be#  Suche#,  in  welchem  gegen- 
über bem  fallen  Seffimiämu#  bic  rounberbare 
tiefe  be#  Shriftentunt«  gegeigt  wirb.  (Sin  fcljr 
richtige#  Urteil  fällt  S.  S.  202  über  einen  ielir 
häufig  begegneuben  Cptimi#mu#.  „Säprenb  Elfle, 
welche  tiefer  fühlen  unb  benfen,  bic  Seit  al#  twr- 
wiegeub  fdjlccht  anjehen,  finb  Cptimiften  in  ber 
Siegel  nur  gebanlenloje,  hoble  BKenfehen.  häufig 
finbet  fich  ber  Cptimi#mu#  auch  Bei  carricremncbeu- 
ben  Staat#-  unb  Rircpcnbeamlen,  ititb  biefe  benfen 
um  fo  optimiftifcher,  je  weniger  fie  bie  Steflung, 
ju  ber  fie  emporgehoben  finb,  uerbient  hoben; 
folihc  teilte  tonnen  cs  gar  nicht  begreifen,  bajj, 
ba  hoch  if)te  Serbienftc  fo  anerfannt  worben  finb, 
man  bie  Seit  nicht  für  gang  fd)öit  nuiefjeu  fanit." 
3n  ähnlicher  Seife,  immer  fiep  mit  ben  Eingriffen 
einer  gotfentfrembeten  Siffenitboft  au#eiuanber- 
fepenb,  beipriept  Saumftart  bann  auch  ben  Wat- 
fchluh,  bic  Sorbcvcitung  unb  basScrf  berSrlöfung, 
bic  Serfon  bc#  (Srlöfrrö,  bie  Enteignung  be#  heil«, 
bie  fiebensaufgabe  be#  Shriften,  bie  ipnftticbe  hoff- 
nmtg  unb  bie  Offenbarung.  Santm  bic  »on  ihm 
®.  414  fonftruierie  fuborbinierenbe  treieiuigfeits- 
lehre  irgenbmelchen  Sorgug  ber  .Klarheit  twr  ber 
richtig  uerftanbenen  finhlicpcn  Huffaffung  hoben 
joB,  ift  un#  nicht  erftcptlich.  Elucp  in  Segug  auf 
bie  {Rechtfertigung  au#  bem  ®lauben  öermng  ®. 
nicht  in  bic  Iutberiicpe  Hehre  einjubringen.  „Ta 
ber  BJtenfch  auf  feine  eigene  »raft  gefteflt,  gum 
©lauben  wie  gu  aBem  wahrhaft  Wüten  gänglid) 
unfähig  ift:  fo  ift  ber  Wlaube  gar  nicht  feine  Tpat, 
fonbern  felbft  nur  Wotte#  Serf,  oon  welcher  Sc- 
hauptung  bie  ßaioimfebe  'JJräbcftiuationslehrc  bie 
richtige  ßonfegueng  ift."  (®.  418.)  — Etucb  Saum- 
ftarf# ginwenbimgen  gegen  bie  Swigfeit  ber  ipöBen- 
ftrafen,  feine  Sepauptung  einer  Sernicptung  ber 
Unfeligett  erfdfeinen  un#  haltlo#.  Ucberhoupt  hoben 
wir  ben  Einbruch  al#  hätte  ber  Serf.  nach  bem 
6nbe  gugeeüt  unb  fiep  hier  manchmal  bie  Sacpe 
aflgu  Icicpt  gemacht.  Tie  grocite  hälfte  ift  fogar 
fepr  abfteepenb.  Iropbem  wirb  man  ba#  Such 
mit  Sergnügen  ftubieren  unb  e#  geroifj  niept  unter 
iene  regnen,  oon  benen  ®.  206  getagt  wirb: 
, Setcpe  Stenge  Sücper  fmb  gu  ftubieren,  bi#  man 


auf  bie  ipöpe  ber  Sifienfdjaft  feiner  jfeit  gelaugt ; 
Sucher  oon  teilweifc  fo  langweiliger  Elrt,  ba« 
ipre  3'urtparbeitung  eine  mapre  Cual  ift,  uub 
naep  bereit  Heltüre  man  niept  nur  niept  gefepeibter 
ift,  al#  oorper,  fonbern  froh  fein  muff,  mit  ge- 
funbem  Kopf  baooit  gefommen  gu  fein." 

«.  F. 

— Sor  (feicrabcnb.  Start  ®erof#  Icptc 
Srebigteu.  (Stuttgart,  ltnri  firabbe.'  1890.  50  Sf. 

Tai  würbig  auigeftattete  Sücplein  enthält  bie 
3 lepten  IfSrcbigten  be#  gefeierten  Ticpter#  unb 
fiangelrcbnerS,  beffeu  fanfte  unb  begeifterte  ßirten- 
ftimme  auch  ferner  ertönen  wirb,  wiewohl  fein 
berebter  Stunb  nun  für  immer  gefcploffeu  ift. 
Obgleich  wir  wiffeit,  bofi  ®crof#  Elrt  uub  Seife 
nicht  jebermami#  Sacpe  ift,  fo  lünnen  wir  bcmiocp 
niept  umhin,  auep  auf  biefe  feine  lepten  Waben 
cmpfcplenb  hinguweifen.  Tie  Tispofitionen  t'er- 
raten  meift  ben  Ticpter,  jo  in  ber  lepten  Srebigt 
„3®fu4.  ba#  Hicht  ber  Seit“,  wie  (Sr,  1)  „bic 
Seit  freunblicp  lichtet",  aber  „auch  2;  ftrafenb 
rieptet  1"  — 5ür  alle  feine  Scrcprer  unb  Ser- 
ehrerinnen  ift  bic  fleinc  Scprift  ein  wertoofler 
Scpeibegrup,  ein  fepöne#  unb  bleibenbe#  Elnbenfen. 

C.  y.  K. 

— Srebigten  über  fortlaufenbe  Tejte 
be#  erften  Suche#  Stofe,  gepalten  oon  D.  theol. 
(Stnil  Taube,  Weneraliuperintenbent  ber  Srouing 
Seftpreuften.  2.  oerb.  u.  oerm.  Wnfl  Serlin, 
#1.  dtärtner#  Scrtag  fipenttaitn  vciifelbexi)  1888. 
5 Stf. 

3n  50  Srebigten  bepanbelt  ber  Serf.  ber  ptatti- 
fchen  Etuileguug  ber  Sfalmen  giemlicp  ben  gangen 
3npalt  bc#  I.  Sucpe#  SOtofi#,  wenn  aud)  pier  unb 
ba  einige  Ccrje  unb  ftapitel,  welche  burch  ben 
^ufammenpang  fiep  oon  felbft  erfiären,  in  bic 
lejtborlefungeu  niept  aufgenommen  finb.  Elucp 
Steüen  wie  Sp.  16,  30—38  finb  übergangen.  Tic 
oorliegetibe  Ii.  Auflage  pat  manche  Hüde  befeitigt; 
fie  enthält  7 Srebigteu  über  neue  Tefte  au#  bem 
I.  Sudje  Stofi#.  Tie  Srcbigteti  beginnen  mit 
I.  SBtofi#,  2,  18—25.  Soit  ber  ®pe.  Sie  Taffen 
ba«  alte  Teftament  in  neuteftamentlichem  Seifte 
unb  woBen  nicht  abgepen  »on  ben  Sorten  Hutper#, 
bap  ba#  alte  Teftament  im  neuen  feine  SntpüBung 
finbet.  Sie  fönncit  barum  bem  mit  bem  alten 
Teftamente  oft  reept  unbefannten  Spriftennolr 
baffelbe  rnieber  näper  bringen. 

*.  F. 

— Stiifion#-Hefeftücf  für  »inber.  Sin# 
bem  „Keinen  rofftonöfreunb"  (1855—56)  »on 
3-  ß.  Sallmattn.  (Heipgig,  Serein#pau#  (1p. 
®.  SaBmann].)  1889.  114  ®.  60  Sf. 

Unter  ben  Sfännern,  welche  ba«  ßrgäplen  meifter- 
paft  »erftanben,  ftept  un#  älteren  rotfion#frcunben 
gewip  ber  fei.  SaBmann  noch  in  gutem  Webäcptni#. 
Unb  niept  aBein  bie  Eliten,  fonbern  auip  bie  Sin- 
ber  muffte  er  angugiepen;  baoon  gab  ber  „deine 
roffion#fmmb\  ben  er  in  Sarmen  perau#gab. 
ein  liebliche«  geuatti«.  Sa#  in  biefen  .freften  ein 
bleibenbe#  3nlereffe  hat,  ift  hier  Oon  einer  ge- 
fepieften  $anb  in  einem  Sücplein  jufammcngcfaBt. 
E«  füprt  un#  auf  ba#  üReer  unb  in  bie  Süflc. 


Sfeue  Schriften.  — Bäbngogifche«. 


551 


flu  ben  Betfchiianrn  unb  C^incfen ; aber  aud)  in 
bir  beutfche  Bergangcithfit  flu  Bonifaciu#  unb 
Sturm;  überall  tlingt  babei  bei  Stuf  au  ine  .ficr- 
-,cu  btr  liefet : .rielit  mit  am  3Miffion#werf  1 
St.  V. 

3.  'Ji  ä b a g o g i j d)  e #. 

— Xa#  liumatiiftiichc  ©tiiniiafium  unb  bic 
Bctitiou  um  burchgreifettbe  Sdiulreform.  Bon 
Cif.  3«gcr.  (SMcöbabcn  188!>.) 

Ter  burd)  feine  Slrbeiteu  auf  bem  ©cbicte  ber 
©ejd)id|te  roof)Ibefannte  Xireftor  C.  Säger  iu  ilölu 
batte  jetjon  burd)  jeine  je(jt  in  2.  Stuflagc  bar 
liegeubr  Scbrift:  Stub  ber  'l-tari#  Sin  pcibago- 
gifd)c«  Xcftnmcnt,  bic  Aufmcrffamfeit  ber  ifiäba- 
gegen  baburd)  auf  fieti  geflogen.  baß  er  gegen  eine 
uen  manchen  Seiten  Bielleidjt  übertriebene  Xibaftif 
iu  ber  Schule  }u  Selbe  flog  unb  für  eine  fd)lid)tc, 
naturgemäße,  bou  Dcrftänbigen  Hehrem  — 
miOerftöiibigc  »lagiftri  werben  and)  burd) 
SRetbobif  uiditi  erreidjeu  — wobt  immer  geübte 
päbagogijd)c  'firniii  iu  feiner,  bumoriftijd)tr  liub 
fartaftijd;cr  SBeife  in  bic  Sdjranlen  trat.  3u  oben 
genannter  Scbrift  luenbet  fidj  ber  geiftBollc  Bäbagog 
gegen  bic  mit  23  OOO  Unteridjrifteu  Berjebcne 
Petition  flu  einer  „burebgreifenbeu  Schulreform 
in  Xeutjd)Ianb,“  weldie  am  ti.  füfärj  b.  3.  im 
preußiiehett  Stbgeorbnctenbnufe  jur  Berhnttblung 
tarn.  Xcr  Berfafier  weift  ganj  richtig  im  ©iltgang 
bei  Büchlein#  barauf  bi",  baß,  wenn  bai  ©tim- 
liafiunt  „burdjgrcifcnb  reformiert"  werben 
würbe,  biefe  Stabifalrefornt  bic  UniBcrfität 
jofort  unb  unmittelbar,  bie  (Sternen tarfdju te 
wenigftcni  mittelbar  in  SJJitteibcnfchaft  jieben 
mußte.  Sfenn,  uachbem  liniere  Station  Bor 
IK  3nbren  eine  große  Prüfung  burchgemacbt 
uub  biefe#  ©janicit  gut  beflanbeu  bat,  jept 
eine  grobe  Anflahl  achtnngiwerter  fUJänner  neben 
Bielen  StuUen  mit  Ofriinb  unter  gaitfle#  Schul- 
wcieii  einer  rabifateu  SRefonn  für  bebürftig 
erftärt,  fo  uerbient  biefe  Shtnbgcbung  jebcufaü# 
Beachtung.  3«ger  rebet  nicht,  wie  ber  Blinbe 
Bon  ber  effarbe,  nicht  wie  einer,  ber  nach  Abfol- 
Bierung  jeine#  fflnmitafiatfurfu#  (ich  nicht  um  bae, 
wa#  in  höheren  Hehranftalten  Borgebt,  uub  wie 
man  fid)  nach  allen  Seiten  bin  bemüht,  an  heroor- 
getretene  Hebclftänbe  beffembe  -üanb  anjulegen, 
befümmert  ^at.  „3<h  f Breche,  jagt  er,  au#  ben 
SBabnicbmungeii  eine#  fonfeffionett  *u  uaheju 
gleichen  leiten  gemifchten  ©Bmnafium#  Bon  600 
Sdiiiteni,  ba#  ich  feit  24  3abren  fenne  unb  ba#, 
wie  ich  an  ben  jahlrcichen  Schülern,  bie  mir  jabr- 
au#, jahrein  Bon  ben  oerjebiebenfteu  beutfeheu 
©hntnafien  — bereu  etwa  100  im  ganzen  — be- 
fummelt hüben,  höbe  jeben  fönnen,  nicht  beffer 
unb  nicht  ichtcd)ter  ift  als  anbere.  . . 3<ß  höbe 
in  ben  30  3ahrcn  meine#  Slebrcrtebeit#  nach 
mäßigem  Ueberfchtag  etwa  6—700  ©gmnafiat- 
unb  45  Sfeatabiturieiiteu  geprüft,  jährlich  flroifehen 
50  unb  60  Schüler,  meift  Primaner  in  Hatein, 
fflriedjifeh.  ©ejchichtc,  ab  unb  flu  and)  längere  3eit 
in  Sranjsöfifcb.ßnglifd),  Xeutfch,  yebräifdj,  fReligioit 
unterrichtet  unb  in  15  ober  16  Älaffeit  jährlich 
600  Schüler  mehr  ober  weniger  eingebenb,  in 


oielfachcti  Bcrtrctuiigöftunbeu,  beobachten  fönnen." 

| C#  werben  ungefähr  200  Hcl)rer  fein,  au#  alten 
leiten  be#  Sfatcrlanbr#,  fatbotijdic  unb  coatigelijcbc, 
wetdie  er  al#  Xireftor  be®  Ä.  ffricbrich  SSitbclin#- 
gt)mtiafiunt#  ^u  ftölit  feinten  gelernt  bat.  SBciiu 
; ein  folcber  SJfaun,  geflößt  auf  eine  reiche  Cr- 
fabrung,  oielfeitig  unb  tief  gebitbet,  ein  Wclehrtrr, 
beffen  Weid)id)te»ei  tc  große  »nerfennung  gefunben, 
feine  Stimme  für  bie  hiimaniftifcheii  ©limnnficu 
erbebt,  bann  oerbieitt  biefe  wobt  gehört  unb  be- 
aditet  flu  werben.  C#  ift  tböriebt  ju  Berlaitgen, 
baß  ba#  ÖBmnafium  feine  Schüler  in#  Heben 
entführen  fott,  oielmehr  fall  e#  fie  au#rüften  f ü r 
ba#  Heben.  Xurdj  Slrbeit  lernt  ber  ©linmajiaft 
wichtige  ©ebietc  ber  ©ejthicbte  au#  Cucüenfchriftei! 
tciiuen  unb  flroar  gans  anbei#  at#  au#  itöd)  fo 
guten  Ueberfeßungeu.  Xie  Ueberfcßung  oerbält 
ficb  fluni  Original  immer  wie  ein  @t)p#abguß  flu 
bem  ilrbilb;  eine  au  toptiiehe,  felbftgcwon  itcnc 
Befannticboft  mit  irgettb  einer  Sache  bat  immer 
mehr  SBert  al#  eine  burd)  Crjählung  auberet 
oermittclte.  So  lernt  ber  Schüler,  wie  3-  lagt, 
ben  SRciifdjcii  feinten  uub  bic«  ift  auch  ber  legte 
unb  höcbitc  »fiocif  be#  ®efd|icht«uitterrid)t#,  benu 
ba#  ift  bod)  ba#  3<el  aller  Gilbung:  bic  3äl)igfeit 
SU  erlangen,  um  tciljunebmcn  an  bem  Cmpfiubeii, 
ffiijjen  unb  SBotlen  anberer  ©elfter.  Xie  ilienjcbeii 
Betftebtn,  bie  Bewegungen  ihrer  Seelen, tu  würbigett, 
barauf  fommt  e«  an.  ©anj  treffeub  werben 
(S-  37;  bie  Citiroänbe  gegen  ba«  ©riethijehe  al« 
integrierenbcnScftanbteil  uiifererfflhmitafien  roiber- 
legt.  SJfait  behauptet,  baR  fatiin  ein  früherer 
©pmuafiaft  fpäter  eilt  gried)iicbf«  Sud)  in  bie 
^aub  nehme  unb  baß  man  auf  bem  ©htuuarium 
im  Wried)ifd)en  überhaupt  nicht  über  eine  ftümper- 
hafte  fteitntni#  binaii#fomme ; e«  feien,  fagt  tierr 
greller,  bie  Heiftungen  in  ben  alten  Sprachen  nach 
erreichter  Seife  in  jeber  .'pinfidit  fläglid)  *u  nennen. 
Xie  Sielfeitijteit  ber  3"t#l<;fft"  «nb  bic 
Cnergic  ber  33eruf«arbeit,  wie  fie  unfer  3®bt- 
bunbert  charafterifieren.  entgegnet  mit  Bollern 
Siechte  0-  3 1 gönnen  nur  wenigen  .fwebbegabtcu 
bie  SRöglidjfcit  einer  ferneren  Sferfenfmig  in  bic 
grieebifei)e  Hitteratur,  wie  fie  noch  im  erftrn  Xrittcl 
unferc#  3abrbunbert#  häufig  war.  Xer  jweite 
Sorwurf  ber  ftümperbafteu  Äeiuitni#  ber  alten 
Sprachen  ift  übertrieben.  Xie  Abiturienten  ocr- 
flehen  auch  nach  meiner  beinahe  40jährigen  Be- 
obachtung in  gaitj  eutfprechcnber  SBeife  ben  Jpotner, 
Xenophon,  Xhuct)bibe«,  ben  Cicero,  -tioratiu#  ic. 
in  bie  TOutterjpracbc  fl  11  übertragen;  bie  jfertigfeit 
würbe  gewiß  nod)  größer  fein,  wenn  man  e#  auf 
ben  ©nmnafieit  nur  mit  jungen  Heuten  ju  tljun 
hätte,  welche  für  ©hrnttafinlftubien  bie  genügeuben 
Anlagen  hätten.  3n  ben  legten  Xeceitnien  haben 
fid)  eben  Biele  jum  ©nmitafium  geweubet,  bie  ihre 
Borbilbung  für  ihren  Hebenöberuf  beffer  auf  einer 
anbertt  Schute  erreicht  hättet!  uub  folrfjc  wenig 
beanlogte  Jünglinge  werben  audt  nur  Stümper- 
hafte« Iciftcn.  Sehr  wertBoü  ift  ba«,  was  Bon 
bem  Serf.  über  bie  neueren  Sprachen  getagt  wirb. 

Sn  btn  großen.  Bor  bem  Anfang  ber  afabemijehen 
tubien  iitgenben  Serien  unb  währenb  btr  langen 
Untocrfität#ferien.  bie  mehrere  SRonate  anbauorn, 
föitnte  mancher  ftrebfame  Stubent  fiet)  tüchtig  bie 


Acne  Schriften.  — ©ipgrapbifdte«. 


552 

englijdtc,  fraiijouidjc  unb  unlienifdjt  Sprache  an- 
eignen,  um  maftgebeitbe  ffierle  ohne  großen  Attftoß 
zu  (efeit  unb  für  {eine  Stubien  zu  pertperten. 
Soßr  traurig  ift  ce,  bnfj  jo  uicle  über  Xingr 
{preßen  unb  abutleilen,  bic  fie  nur  oberflächlich 
leimen ; über  päbagogijdte  Jragcn  einen  !Hnt  zu 
erteilen,  glaubt  (ich  irber  jur  Sache  legitimiert. 
Jn  ben  gejchloffenen  Anftalten,  wie©forta,(hrimnta. 
Weißen,  früher  in  ftloftcr  ©ergett  bei  Wagbeburg 
mürben  flnffifdie  Spract)cu  mehr  getrieben  unb 
geübt  al#  auf  freien  ötimnafieit  uub  gerabc  au« 
biefen  Anftalten  finb  bic  Wättner  herporgegaugen. 
tuelche  auf  nufer  Kulturleben  bcu  größten  Iriufluß 
gehabt  haben,  (ihr  ©ielaub  mar  ein  Sdtiilcr 
beb Stloftcr«  Sergen,  Sllopfto cf,  tH au fc,  X h « c r f dj 
u.anbere  gingen  aub  ber  Slanbe«fd)ule©forta  Iterbor. 
Weißen  nennt  mit  Stolz  Sicjjing  unter  feinen 
berühmten  Zöglingen. 

Sehr  auzuertenueu  ift  rö,  bafi  bab  prcufiifchc  I 
Wiuiftcrium  bie  iogenaitntc  Äeforinfragc  mit 
©orf  icht  behaubeit,  alt  ©ernährte«  unb  Crprobtc« 
ift  gewiß  ber  ©eficruiig  fähig.  Xic  neuere  Jett 
hat  manchcb  heraubgearbeitet.  roab  früher  nicht 
pprbaitbeu  mar  unb  mab  untere  Sleuntui«  erroeitert 
hat.  Xurdi  bie  in  ben  lebten  Jahren  gemachten  | 
Ausgrabungen  ift  unierc  Stemttni«  ber  autilen 
©eit  bereirttert.  ©ei  ben  ffortidi  ritten  ber  Icdtnif  | 
taten  burdi  billig  zu  habeube  Abgüße  uub  bilblid)c 
XarftcOuiig  '.’lufdiauungbuuterricht  gepflegt  unb  bie  I 
Ciufidtt  in  bic  alte  ©eit  geförbert  werben,  freilich 
aücb  laim  bab  Cüttmuafium  nicht  lehren,  nur  bie  ! 
Jähigteit  geben,  aücb  z>*  lernen.  Xet  ©erf.  ift  j 
teilt  t^rennb  beb  ©aulfcnjdicu  ©erleb  über  bie  I 
flaifiidteu  Stubien,  auch  feheint  er  mit  ber  Xi-  i 
battir,  wie  fie  jeist  betont  wirb,  nidtl  einoerftanbett.  j 
Jeh  beleunc,  baff  id)  in  bem  ©uche  ©aulicu«  i 
uieleb  finbe,  ma«  für  bao  ©etreibeit  flaffifcher 
Stubien  Pott  ©icßtigfeii  ift,  ebctifo  finb  mir  bic 
uon  Xirettor  Jrief  heraubgegebeneu  Hchrprobeti 
beohalb  bon  ©ebeutiuig,  weil  fie  bete  Sichrem  neue 
Anregungen  bieten,  neue  Oicfüblspunfte  erörtern.  — 
Allen  Jreunbeu  beb  höheren  Sdtulmefeub  fei  biefe 
neue  Sdjrift  beb  oerbicuftpollen  ©erteibiger«  nuferer  | 
burd)  Jnljrhunbcrtc  erprobten  ©ilbungbauftalten 
aufb  marmfte  empfohlen.  11.  Lotliholz. 

4.  © i o g r o p 1)  i f dt  e b. 

Wartin  Sluther.  Sein  Sieben  uub  fein 
©irfen  oon  J.  o.  Xoriicth  Xritter  Xeil.  tpatt- 
noper,  Sdtmorl  & pon  Secfelb.)  1888.  247  S. 

2 Wf. 

©fit  biefem  Xeil  ift  biefe  ©iograppic  Sluther« 
Pülleitbct.  ©ab  mir  bei  beit  erftett  beibett  Xeilen 
heroorgcltobeu,  gilt  auch  poh  biefem  ©aub.  Jn  ; 
einer  frifdtcu.  unb  aumuteubcu,  manchmal  freilich 
and)  reichlich  moberneit  GrzäljluugSmeifc  wirb  bab 
reiche  Sieben  Slutherb  borgeführt,  Watt  tarnt  ben 
fflottcSmanu  recht  lieb  uub  mert  babei  gewinnen. 
'Jtatürlid)  will  ber  Serf.  leitt  CueDemoert  nach  Art 
beb  Möfllin'fchcu  liefern,  auf  bab  er  felbft  toieber- 
holt  hiuwcift  Aber  eb  bietet  bab  oorliegcube  ©ud) 
audt  in  biefem  brittcit,  bas  Sieben  Slutherb  oott 
1530—1566  umfaffenbeu  Xeil  reiche«  Waterial 
für  ©farrer,  Sichrer  unb  gebilbete  Slaten.  Solchen 


fei  eb  hier  zum  Stubium  empfohlen.  (Einzelne* 
Zeigt  freilich,  bafi  ber  ©erf.  nicht  ben  eingehenbeu 
tritifchen  Jorfchuiigeit  unterer  Jett  feit  Janffen« 
Angriffen  gefolgt  ift.  Xie  Xifdtrcben  Slutherb 
haben,  uadtbem  man  zu  ben  Criginalhanbfchrtften 
surticfgelebrt  ift,  ein  meientlid)  anbereb  öefidtt 
befomnten.  Ju  3.  8 ift  z»  bemerlett,  baß  bie 
heutige  epangelifdte  (hetchidjtbforfchung  in  Herzog 
CHcorg  uon  Saehicit  ber  ©artige,  ber  tKcidie  geitattni 
einen  feßr  marteren,  tüchtigen  Chriüenmenidjen 
unb  Jürftcn  gefunben  hat,  ber  nicht  ohne  ©er- 
idtulben  Slutherb,  brr  ihm  fdtroff  unb  rürtfirtitblob 
begegnete,  ein  eutfdtiebener  Ötegner  ber  SNefor- 
ntalion  geworben  ift,  felbft  aber  auf  feinem  Sterbe- 
bett, wie  fdjon  oorher  au  bem  jeine«  Sohne«  {ich 
feine«  .yieilaiibe#  ©erbienft  allein  getröftet  hat 
„©erftortt"  barf  mau  einen  foldten  Wann  nicht 
nennen,  ©enn  3.  13  ben  lutherijeheu  Xeutfdjeu 
ein  ©ormurf  baraub  gemacht  wirb,  baß  fie  nicht 
nach  ber  Schlacht  bei  UapcK  bcu  Schweizern  gn 
Jpiüfe  gefönt  men  feien:  fo  fragen  mir,  iollte  ber 
Hurfürft  oott  Sadtfen  mirflidt  mit  bem  König 
oott  (trantreid),  bem  ©erfolger  ber  (Soaugelifchen 
int  eigenen  Slattbe.  bie  Schweizer  fdiüßen  unb 
Xeutfchlnnb  zu  (Bruttbe  richten?  — Hieb  ift  e« 
im«,  baß  bieier  britte  Xeil  gelegentlich  ber  ©er 
lobuttg  ber  Aidttc  Sluther«  eine  ©ritte  oott  Au« 
jpnidicu  Sluther«  über  ©rautftanb,  (Ehe  u.  j.  m. 
bringt.  Xemt  augeficht«  ber  Xbatjadir.  baß  ba« 
Wainzcr  fatholifchc  Journal  beit  belannten  cm 
pörettben  Auefpruch  brachte,  Sluther«  Sichre  oon 
ber  tth«  fei  „bie  thcologiiche  Wrunblage  be«  me- 
berueit  Slouiewefeue,"  ift  e«  dar  zu  legen,  baß 
uiemal«  ein  beutfeher  Wunb  zarter,  lieblicher,  auf 
ber  attberu  Seite  aber  audt  träftiger  uub  ehrenber 
Pott  ber  (Ehe  gejprodtcn  Itat,  al«  ber  Sluther«. 

A F. 

— Xa«  Sieben  besöfettcralfelb in arfdj all« 
Gbmin  oott  Wauteuffel  ooit  ftarl  .iteintidt 
Stert,  ©ielefelb  u.  Sleipjtg.  ©elhageu  & Stlafiug 

Xer  burd)  eine  tHcipe  litteraritdtrr  ©robultionen 
in  ©oefie  unb  ©rofa  befanutc  (Sqmuafialbircttor 
a.  X.  Stert,  früher  iu  Sd)le«mig,  bann  in  ptufunt, 
hat  iu  ber  jeit,  wo  (Deneral  oon  Wantcuffel  in 
Sd)lc«mig  refibierte.  näherc©eziehuugcnzu  beutfelbeu 
gewonnen,  ©eziehuugeu,  bic  bi«  z«m  Slebeusenbe 
be«  Statthalter«  oon  Qlfaft- Slotbringen  brieflich 
uub  perjöulid)  fortgejeßt  worben  finb.  Sied  bietet 
nun  eine  ©tographic  be«  ©erftorheucu,  welche  mit 
zablreidtcu  perföulidt  au  ihn  gerichteten  ©riefen 
burchfeßt  ift,  mit  ©riefen,  bie  zwar  zum  guten 
Xeil  fid)  nur  au  ber  Oberfläche  ber  Xingr  be- 
wegen, hin  unb  toieber  aber  hoch  audt  tiefere 
iSinblide  in  .yerz  uub  ffßaralfcr  Wantcuffele  ge- 
ftatten.  lieber  ba«  ©iographicrett  Slebettber  hat 
fich  Wanteuffel  einmal  iu  einem  mitabgebrurtteu 
©riefe  an  Sied  wie  folgt  auögciprotpen : 

,.Jcb  habe  e«  lange  permiebeu,  irgenb  welche 
mir  gcftclltc  fragen  über  einzelne  facta  meine« 
Sieben«  z»  beantworten,  habe  e«  aber  nicht  länger 
oermeibett  lömtcn.  Xod)  bereue  ich  idion  wicber, 
nicht  abftoßettber  geblieben  zu  fein  unb  lieber  nach 
wie  por  Unfinu  uub  bloße  Slügett  oott  mir  brurtett 
ZU  laffett,  beim  wa«  ba  gegeben  wirb  in  ben  beiben 


fRetic  Schriften  - ©eid)irf)te.  Sauber-  a.  Bölferfunbe. 


553 


fbamatä  eben  erfcßicncuen  Biographien,  ift  Oiel  ju 
wenig  unb  in  mancher  BeAtehung  *u  oiel  — ict» 
patte  jelbft  Wemoiren  fdjreibeit  fpften.  Bietleid)t 
tpue  ic5  eä  noch.“ 

Xie  ootliegenbe  Biographie  ift  jo  nun  feine  bei 
Leb,ieiten  Wantruffels,  fonbern  eine  nach  ieinern 
lobe  oerfaßte.  Xroßbem  tomi  and)  bis  ju  einem 
gewifjen  ölrabe  bie  itritif  Waiiteuffel«  bntauf  au- 
gewenbet  »erben,  baß  fie  halb  a»  oiel  unb  halb 
p wenig  giebt.  Hed  jagt  im  «orwort:  „Xie- 
jcuigen.  welchen  bas  ©liid  au  teil  warb,  ihn  au 
fcnnen,  mußten  ihn  and)  tief  oerehrcu  unb  lieben, 
«ur  llnroiffenheit,  Borurteil  unb  WebanfcHlofigfeit 
Dennodjten  fid)  auf  bie  Seite  feiner  ©ibcrfacfier. 
fHeiber  unb  Berlemtibcr  au  ftetten."  Sä  leudttct 
ein,  wie  weit  biefer  Sab  über  baä  Jiel  hinanä 
fd)ießt,  ebcnfowohl  »ie  bie  fernere  Aufteilung,  baß 
Wauteuffel  jwar  and)  uou  einigen  meuidjlidien 
Jrrtümern  mtb  Sdnoächeii  iticfjt  freigewefen,  baß 
aber  ber  Cucll  biefer  Sdimädte  „nur  feine  wahrhaft 
oornebme.  für  bie  Srbäruilirijfciten  ber  ©eit  oer< 
ftäubtiisiofc  Statur  gewefen."  Dficmaub  wirb  leugnen 
»ollen,  baß  Waiiteuffel  eine  geiftig  herborragenbe 
unb  audj  mit  trefflichen  Sharaltereigcuichaften  au«- 
geftnttete  «erfönlidifett  war,  feinem  Slönige  treu 
ergeben  unb  gewiß  beftrebt,  mit  ben  Slnjorberungen 
ber  diriftlidieu  Sieligion,  bie  er  öffentlich  ohne 
Weuichetifurdjt  befanntc,  Srnft  p machen.  Auf 
ber  anberen  Seite  aber  hotte  er  auch,  wie  alle 
Sterblichen,  feine  nicht  unerheblichen  Schwächen, 
bie  nicht,  uad)  &ed,  int  ©runbe  S?orjüge  waren, 
fonbertt  Wäugel,  unb  bie  in  einer  fo  ausführlichen 
Biographie  nicht  nur  leichthin  hätten geftreift  werben 
jollen.  Sin  Tithhrambnä,  wie  er  etwa  p einem 
Jubiläum  fid)  eignet,  ift  feine  Biograph'«-  Sine 
iolche  muß  bor  allem  gerecht  fein  unb  neben  betu 
üidil  auch  bete  Schotten  geigen,  ©aä  Wanteuffels 
Schwächen  betrifft,  fo  mar,  um  nur  eiuä  anp. 
beuten,  bas  Selhftgefühl  nicht  frei  oon  Sitelfcit, 
mtb  fein  öffentliche«  Auftreten  hat  ihm  häufig 
genug  beu  Borwurf  theatralifcher  Steigungen  eilt' 
getragen,  welcher  AuSbrud  bielleidit  au  h“rt,  ober 
fidjer  nicht  grunbloe  ift.  «ollenbs  weichen  wir 
im  Urteil  bon  »cd  ob,  wenn  er  es  unternimmt.  J 
bie  Jhätigfeit  Waiiteuffel«  in  SlfaK-üotbriugeu 
al«  einen  befoubereit  Srfolg  barpftellen.  Xas 
war  fie  gan,A  gewiß  nicht.  Waiiteuffel  wollte  mehr 
machen  al«  möglich  war.  Statt  ruhig  beutiebe 
Verwaltung  unb  beutfehe  Jwft'il  wirfen  ju  laffen, 
berfuditc  er  bterd)  allerlei  Wittel  ber  persönlichen 
Stuwirfung  «erfonen  für  bie  beutfehe  Sache  ju 
gewinnen,  weld)e  gar  nicht  p gewinnen  waren 
Sr  berfanitte  jene  Leute,  bie  er  berjog,  währeitb 
fie  ihn  täufdjtcn,  unb  fließ  bagegett  biejcnigeit 
elfdffifch'beutfdicn  Slemcnte  jurüd,  bie  bon  Anfang 
an  geneigt  gewefen  waren,  fid)  auf  uufere  Seite  j 
ju  (teilen.  Xas  Silbe  war,  baß  Wanteuffel  faft 
bie  gatiAC  beutfehe  Beamteuwelt,  bas  eingewauberte 
unb  ba«  autodjthone  Xeutfcfftum  gegen  fid)  unb 
bie  franAöfifd)en  Aotabelu  bodi  nidjt  für  fid)  hotte. 
Xamit  joll  nicht  gejagt  fein,  baß  Wantcuffel  nid)t 
andt  fehr  oiel  ®ute«  im  >Heid)Slaube  gewirft  hätte, 
aber  e«  ift  ebenfo  gewiß  auch  etwas  ©afjet  in 
beit  ©ein  ber  Kedjdten  «egeifterung  au  gießen. 
3nbeffen  fthüeßt  eine  abweichenbe  '■Beurteilung 


WanteuffelÄ  bie  Anerfennung  nicht  au«,  baß  wir 
eä  hier  mit  einem  höchft  intereffanten  biogra- 
phischen Beitrag  Aur  jjeitgefchichte  au  tbuu  hobelt, 
an  bem  bie  (Beftßithtsidireibung  ber  beutfehen 
Sinheitäfämpfe  gattA  ficher  nid)t  achtlos  oorüber- 
gehen  wirb. 

5.  W e f cf)  i d)  t e. 

— Arbiiffom.  ®rnubriß  ber  Wefd)id)le 
Slip-,  Sfth'  unb  »ltrfanb«  oon  L.  Wit  1 »arte 
uitb  1 Licbtbrudtafcl.  2.  Aufl.  (Witau,  ffi.  Beßrus 
«erlag.)  3 W. 

,,©as  alle  aiigeht,  folleti  alle  betreiben,  wenig' 
ftenS  miffen."  Unter  bem  Schuhe  biefe«  Auto« 
Konteuiuä’fchen  ©orteä  hot  fid)  ber  «erfnffer  an 
bie  Verausgabe  feine«  Büchleins  gewagt  — unb 
er  hot  nicht  AUbiel  gewagt.  — ©ir  fönneu  uns 
billig  wunbern,  wie  eä  möglich  geweien  ift,  auf 
1!>2  Seiten  (leinen  ftonnats  eine  in  femigem,  ge- 
bruitgenem  Stil,  alles  ©iditige  enthaltener,  ober 
bod)  furA  bcrührcube  Ucbcrfidjt  über  bie  ©efchiehtc 
Liolaub«  oon  feiner  ®rünbung  bis  — mir  be- 
wunbern  ben  feinen  Xaft  be«  ScrfaffcrS  — jur 
Unterwerfung  unter  bas  Sccpter  fHußlanb«  au 
bieten.  Xurd)  biefe  wertoolle  Schrift  wirb  eilte 
feit  fahren  fühlbare  Lüde  in  ber  baltiidjcn  ®e- 
idjichtslittcratur  auägefüllt,  unb  wenn  ber  Xar 
fteHuitg  be«  «erfafjerä  auch  naturgemäß  alle 
©ärnte  fehlt,  fo  wirb  biefent  Wange!  burdj  bie 
objeftioe  unb  unparteiliche  'Abwägung  bcs  (für 
unb  ©iber  bod)  mehr  ober  weniger  bie  Spiße 
abgebrochen.  C.  v.  K. 

6.  Laub  er-  unb  « ö I fer  f u tt  b c. 

— Up.  ©ilt).  Runder«  fHcifcit  in  Afrifa 
1375  — 18X6.  Srfter  «aub  (1875-1878).  3iad) 
feinen  Xagbbüd)crn  unter  ber  Witwirfung  uon 
tHidjarb  Bucf)ta  herausgegebeii  oon  beu  tHciiew 
ben.  (fflien  mtb  Clmüß.  Sbttarb  ®ölAel.)  188Ü. 
3n  3 Bättben  ober  ea.  50  Lieferungen  jn  50  «f. 

Sinett  heroorragenbett  «laß  in  ber  großen  fHeipe 
ber  ©erfe  über  Afrifa  werben  mir  unbebingt  bent 
Buche  I)r.  Junder«  eiuräumen  muffen.  Xer  ltttä 
oorliegenbe  1.  Bb.  (1!>  Lieferungen;  bepanbelt, 
abgefeheu  twn  (leinen  Sjrpebitiouen,  bie  in  beit 
Jahren  1875 — 1878  im  äghptijchen  Suban  au«' 
geführten  Steifen  unb  ift  bem  Anbeuten  ober,  wie 
t>r.  Juttdcr  fagt,  beu  .Wanen"  ©orbou  «afchaä 
gewibmet.  «iandje  ber  wiffenfehaftlichen  Srgebniffe 
biefer  fHeifeti  fmb  feffon  früher  in  beu  «etermann- 
(eben  Witteilungen  Oeröffentlicht,  alfo  allgemein 
befauut;  bie  genaue,  auf  bie  Xagebiicher  be«  Berf. 
gegrüubctc  jufammenhongenbe  XarfteQuug  erfolgt 
aber  hier  Aum  erften  Wale.  Auf  bie  SinAcIheiten 
ber  Dcrfdiiebeneit  Steifen  eiiiAiigehen.  ift  hier  nicht 
ber  «laß;  leßtere  fiitb  übcrfidjtlich,  in  frticher,  beu 
Stoff  Pöllig  beherrfcfienber  ©etfe  bargeftellt.  Be- 
fonberen  ©ert  oerleiht  bem  Buche  ber  llmftanb, 
baß  Juncfcr  ©elegenljeit  hotte,  mit  ©orbou,  Ctnitt, 
©affi  unb  aitbertt  bamals  im  äghptijchen  Suban 
maßgebenbeu  «crföulichfeiten  iu  nahen  «erfehr 
ju  treten  mtb  baburch  berechtigt  ift,  oon  biefer, 
tprer  fflirfjamfeit  u.  j.  w.  ein  Bilb  a«  entwerfen. 


554 


{Reue  Scßrifteu.  — fiunft. 


Wit  Worben  traf  er  nurf)  in  Cfßartum  rujummru, 
non  mclrtirr  Stabt  er  eine  überaus  lebcubigc  pla- 
ftifdK  Scßilbcrung  flicht;  über  jenen  äußert  rr  fitfi 
in  pietätnoller,  rüßrenber  Seite,  wenn  auch  ol)tte 
jebe  Sorciugenommcnßcit  unb  nennt  ihn,  ber  in 
Chart  um  ein  Cpier  feiner  Scrtrancnsjcligfeit  tmb 
engliicßer  Jnboleitj  würbe,  „einen  feltcncn  '■Diciuu 
uon  ftarlcm  Wlouben.  hoch  fl  em  Streben  unb  beitem 
Sillen,  au«  beifen  idtönen.  brUblaurn  klugen  ein 
gute«  iterj  ßentorleudnete."  Xaß  fein  Jufammen- 
treffen  mit  ISmitt  Saidia  unb  bic  Pott  biefem 
gegebene  GßarafterbarftcUnng  grabe  jeßt,  wo  ®mitt* 
{Hamen  in  aller  Sitinbe  ift,  befonberen  Weis  bat, 
liegt  aut  ber  £>anb.  Runder  lernte  bic  SWiß- 
wirtfdjaft  ber  Äcghpter  in  beit  Stobinjcn  füblicß 
oon  Gßartum  grünblitb  fennen;  bie  Scftecßlidjlctt. 
Waitbgier  unb  Unmrnicblidileit  ber  Beamten  ttnb 
Cffijticre  tonnten  audi  uoit  Worben  *u  befielt  großem 
Nummer  nid)t  abgeffellt  werben.  Xic  Sdtilberung 
eine?  9iaub*ugeS  jur  Wrwinuung  nott  ijebeno- 
mittcln,  glfettbein  unb  Sflaben,  betn  Runder  bei' 
wobntc,  ift  ergreifenb;  möchten  bodt  aud)  teilte 
Rendite  jeßt,  wo  ber  Äntiiflaocrei  Hongreß  in 
Trüffel  tagt,  unb  nufere  i'anbslcutc  in  Cftafrifa 
flegeu  bic  Araber  fämpfett,  bie  ßer^eti  ber  üefer 
erweichen  unb  ihnen  ben  Suttfdt  einffößen,  mit 
Weib,  mit  Wat  ober  Ibat  mitju wirten,  baß  Afrifa 
frei  werbe  »on  biefem  arabifeben  Wefinbel,  bem 
Vlbidtaum  ber  üRenfcßßcit!  Xa«  Sud)  ift  mit  bot’ 
trefflidten  Jeidmuugcu  »on  Suchtet,  Jifcßer  u.  a. 
gefdimüdt  unb  wirb  in  biefer  vtiitfießt  nicßt  leidtt 
tibertroffen  werben  tonnen,  bie  SÜcßrjtoßl  ber  Silber 
ift  mufterbaft;  aud)  bic  Harten  rntjprcchen  bem 
Serte  be«  Suche«.  v.  H. 

— Jmi'anbe  bc*  ^et if dj^.  Gilt  SicbenSbilb 
als  Spiegel  afritnniidieii  Soltslebcn«,  fltjeidmet 
Pon  $).  Soßncr,  SRiffionar  auf  ber  Wolbtüfte. 
(Safel,  Serlag  ber  SRijfionebudtbanblimg.'  1890. 
2 Wf. 

Witte  feßt  eingeßenbe,  mit  guten  Silbern  ge- 
idtuiüdtc  Xarfteüttng  bc«  Slegerlebetts  an  ber 
Wolbtüfte,  Wcuabbrnd  einer  in  ben  Jahrgängen 
1881  unb  1886  be*  eoangeliitßen  3Riffiou*ntag<ij)inS 
abfdiuittweife  cridtienen  Gtjäßlung.  Xer  .{reib  ber 
Wefehießtc,  ber  {Reger  Cwu,  ift  bem  Jetijdjbienft 
ergeben  unb  wirb  iogar  Jetifeßpropßet;  in  feinem 
üebeuSIauf  entrollt  ber  Serf.  ein  padenbe*  Silb 
beb  müfteit  Aberglauben*  unb  ber  roßen  Setriigerei, 
in  betten  ber  Jetifeßbienft  murjclt.  SU  genauer 
»entter  bcSüaitbe«  — fierrSoßner  ift  über  26  Jaßre 
Stiffionar  an  ber  Wolbtüfte  — oerfteßt  ber  Serf. 
aber  lugleitß  bie  Sitten,  bie  üebensgemoßnßeiten, 
bie  Xenfungoweife  ber  bortigen  Sieger  ju  be> 
feßreibeu,  unb  ba«  maeßt  fein  Sucß  befouber* 
leßrreieß  unb  lejenSroert,  wenn  autß  ßier  unb  ba 
Sreiten  unb  Sieberßolungen  nidtt  Ausbleiben. 
Cwu  wirb  jcßließließ  ein  guter  Gßrift.  aber  ba* 
Sucß  ßanbelt  oon  biefem  Xeil  ieine«  Sieben*  nidtt, 
wie  benn  überhaupt  Europäer  unb  {fRiftionarc 
nur  nebenbei  im  Stuße  auftreten.  Sir  feßließcn 
un«,  inbern  wir  bem  Sueße  Serbreitung  wünftßen, 
ber  Hoffnung  be«  JierauSgeber*  an,  baß  e«  ein 
Wittel  werbe,  Stiebe  für  bie  Sälfer  «frila«  ju 
baden.  r.  H. 


7.  Sun  ff. 

— Haifer  Silßelm  1.  in  Serfaillc*  am 
18.  Januar  1871,  bem  Wcburtstagc  best  neuen 
beutießeu  Sicitße«.  Siatß  ieinem  Sortrage  im 
Serliner  Arrßitctten-Sereiit  Pom  25.  Sioo  1889, 
| für  {Riditardiitefttn  etwa?  erweitert  oott  C.  Stn. 
: booiu«.  Serlin,  Julia«  Sohne.)  1890.  20  ®. 

„Witten  Seitrag  jur  Xentmalofrage"  will  biefer 
Sortrag  geben,  unb  wenn  berfclbc  bei  ber  ingwifd)cn 
; erfolgten  Gntwidlnng  ber  ftrittigen  Soeße  and) 
faum  noch  praftijeße  Sirtung  haben  tanu,  fo  ift 
1 er  bodi  originell  genug  auogejäßrt.  um  fid) 
troßbrnt  mit  ißm  gu  befdtäftigen.  Xer  Serfaffer 
empfiehlt  ben  prci«getröutcu  tHcttig  • Sfannftben 
Entwurf,  nämlid)  ba«  Xenfntal  in  einem  r u p p ei- 
förmige u Jnncnraum.  ober  er  anerfemtt  ben 
I Saß,  baß  ein  iHciterftanbbilb  nur  unter  freiem 
ipimutel  juläffig  ift.  nidtt  in  gcftßloffenem  Waum, 
wo  e«  bie  Sirtung  „bureb  beu  gewiiien,  nod)  fo 
leiten  ivoueti  pon  — StaUbuft  beeinträchtigen“ 
uttb  „ben  irimmuttgePpDcu  {Raum  ;ur  ffieitbaßu 
ßerabwürbigen“  föttnte.  Xie  Folgerung  ift  cinfadt: 
ba«  {Roß  muß  ßinau«  unb  an  ieincr  Stelle  ein 
einfache«  Stanbbilb  unbebedten  Ipaupte*  in  bem 
„bebedten.  wcißcboUett  Sin  tun“  errichtet  werben, 
ba«  jugleicß  „ben  paffenben  Wegenfaß  tunt  fißeubcn 
Sarbaroffa“  hüben  würbe.  SU«  Sicitmotio  für 
ben  Silbßauer  ioll  ber  Wcbattfe  bienen,  beu  Sor- 
gang  Pont  18.  Januar  1871  im  Sourboncnidjloiic 
tu  SerjaiUc«,  wie  er  tßatfäcßlid)  ftattgefunbrn  ßat, 
bic  Weburt«ftunbe  be«  neuen  beutfdtcn  {Heieße«, 
in  ber  Wcftalt  Haifer  Silßelm*  möglidiff  getreu 
plaftifeß  wicberjujjebeu. 

Seim  man,  wte  e«  für  bic  tfjcrrn  Areßiteftcn 
ja  fo  nahe  liegt,  auf  ben  areßiteftoniieben  Jnnen- 
raum  für  ba*  tutünftige  Xentmal  iticßt  pcrjidjlcu 
will,  io  ift  ber  Sorjeßlag  gar  nicht  io  übel.  Jutn 
minbeften  ift  er  bejfer,  toie  ein  türtlid)  im  „Xaßeim" 
oott  einem  üaiett  auifüßrlicß  begrünbeter,  ber  — 
unter  ^tinwei«  auf  bic  Schfütcrieße  Statue  bc* 
Wroßen  Hurfürfteu  — SHeiterftanbbilb  uttb  Siebeffal 
tu  einem  einheitlichen  Wefamtbitbe  oerbinben  unb 
j jo  beu  ftaiier  Silßelm  barfteDeit  wollte,  wie  er 
I ein  Scßlacßtfelb  bereitet,  Pon  Hämpfcrn,  Serwun- 
beten  unb  Sterbeuben  überaü  mit  Segeifternng 
begrüßt;  eine  folcße  Slufgabe  ber  Slaffit  ju  ftellcn. 
berußt  auf  einer  Serfennung  ber  Wte  tuen  twijeßen 
ißt  unb  ber  Sialerei,  mit  fte  betn  Saien  allecbinfl« 
leießt  paifiert.  — Sill  man  inbeiten  einen  „bebedten, 
mcißeootlen  ffiaum"  in  Serlin,  bann  — meine 
icß  — folltc  mau  junäcßff  einmal  fleißig  Hircßen 
bauen;  ba*  Xentmal  bc«  erften  beutfdjen  Haifer« 
aber,  be«  Segrünber«  ber  Sojialrefotnt.  gebärt 
in*  Jreie,  mitten  unter  fein  Soll,  nießt  in  einen 
uoeß  fo  ftilnoücn  Xom,  bei  beffen  Setreten  man 
Stod  unb  Schirm  abgebeu  muß,  unb  wo  laum  je 
ein  Ülrbeiterfittcl  fidt  ießen  laffen  bürfte. 

Jntereffant  ift  bie  Julie  non  Wrünben,  mit  ber 
Stubooiu«  ein  9i  e i t c r ftaubbilb  überhaupt  bclämpft. 
91ad)bem  junäeßff  bic  Autorität  ber  Sllten  angc- 
rufen  ift,  bic  bieie  Jontt  be«  Stanbbilbe*  ntCßt 
hatten,  heißt  t*  weiter:  „Jebeomal  oon  neuem 
entfteßt  bie  Seßwierigfeit,  bie  große  Stoffe  be* 
{Hoffe*  im  Serßältni«  m ber  fleineren  be«  Gleiter* 


9!eue  Sdjciftcn  — Soefie. 


555 


tiidit  jur  $Ktuptfadje  werben  j)u  (affen.  Aut  feiten 
glüdt  ein  SHeiter,  ber  nod)  fclbft  jur  Weitaus 
tommt.  gum  großen  Seit  wirb  er  für  ben  i5e- 
jdjoucr  Berbedt  bnrd)  Hopf  uitb  S»o(«  beb  Sterbe«. 
Um  biefe«  Hebel  jti  Bcrmeibeu,  (jctbcti  mehrere 
Bewerber  mit  l)of)er  Runft  Beriudjt,  bett  Sferbetopf 
fepr  tief  perabjubeugen,  io  tief,  nie  ob  bae  lamm- 
fromme  tier  in  einem  fetten  Rleefelbe  etwa  fiep 
gütlich  tpäte.  fflirb  bann  ber  tHciter  broben,  fein 
Butterbrob  oerjeprettb,  bargeftcUt,  fönnte  wopl 
eine  ©ruppe  Bon  rcijoollet  ©cmütlicpteit  entftepen; 
ob  fie  jebodj  junt  Raifcrbenfmol  pafft,  ift  eine 
anberc  grage."  larauf  wirb  bie  tpatfädjlidj  bc- 
ftepenbe  Kalamität  angeführt,  bap  bie  Staffen  beb 
Siebeftal«  nnb  beb  Sfttbeleibe«  nur  burdi  Bier 
((plante  Stetbebeine  oerbunben  fiitb,  (tooburep 
nebenbei  aud)  oft  eine  fcpledjte  Bidjtmirtung  ent- 
floht), jo  baß  pier  faft  immer  eine  ftarf  jüplbare 
Bilde  fid)  bemerfbar  ma(pt,  wenn  biefelbe  nitpt 
„burdi  bab  ©cidjledjt  berer  pom  uub  jum  Süden- 
jtplufi"  aii«gefüdt  wirb,  woju  SfuboBiu«  aud)  bie 
beibeit  fcitltcpen  Wcnicn  beb  Stettin  • Sfaunfcpen 
Entwurf«  re(pnet.  ©nblicp  ipefuliert  gar  ber 
Berfafier  „in  ber  geit  ber  lierfcpupoereiue"  auf 
bab  aUgemcine  SJi'itleib,  „wenn  fo  ein  ftoljeb  lier 
auf  ben  (teilen  Sodeltunn  gebannt  wirb,  auf  ben 
fclbft  eilte  Wemfe  nidjt  pinauf,  ttoep  weniger  Bon 
ipm  peruittcrfönte." 

Aud)  bie  Siapfrage  wirb  natürlidj  erörtert  nnb 
hu  ©unften  beb  »önip«ptaße«  entfd)iebeu.  Aud) 
pier  ift  ber  Berfafier  originell,  wenn  man  uömlicp 
im  Auge  bepält.  bap  ber  ttaifer  bab  lenfmal 
feine«  ©ropnater«  näcpft  feinem  Schlöffe  ju  paben 
wünftpt.  (fr  meint  nftmtiep,  eb  fei  tiidit  unbenfbar, 
„baff  aud)  bab  Raiferpau«  einmal  ben  gug  naep 
bem  Seften  empfiubet  unb  fiep  aub  bem  Raufer- 
meer  pinaubfepnt  in  bie  freie  92atur.  (für  einen 
fo!d)en  gad  würbe  ber  ftetb  oerfügbar  gehaltene 
RroU'fcpe  Blaß  aupcrorbcntliep  geeignet  fein  ein 
Raiferfcplop  ben  Anforberuitgett  ber  'Jicii^eit  ent- 
fprecpenb  non  Wrnnb  aub  neu  *tt  bauen."  — 
Kommt  bab  lenftnal  nidjt  junt  Scplop,  fo  fann 
bab  Scplop  »um  len  (mal  tommen.  lann  wäre 
beibeit  geholfen,  bem  bcutfdjen  Raifer  unb  — ben 
beutidjeu  Arcpitelten.  Ob  audj  bem  betttfepen 
Bolfe?  A.  W. 

8.  S o e f i e. 

— lidjtungcn  Bon  litu«  UIlricp.  8°. 
(9i.  B.  lederb  Bering,  ©.  Sdiend,  in  Berlin.) 
VII  u.  229  3.  8 St.  gep.,  4 St.  geb. 

Au«  einem  beigeleglett  Srofpcft  erjepen  mir, 
bap  ber  lidjter  Iramaturg  ber  löttigliepcn  Sdjatf 
fpiele  in  Berlin  gewefen  ift,  mtb  bap  er  bereitb 
»roei  gröperc  Uirifcp-epifdje  iidjtiingen  „lab  .fcope 
Sieb"  uttb  „Sieter"  pat  erfdjeinen  laffen.  Sir 
fennen  biefc  Sorte  nitpt.  'Aber  ttaip  ber  Be- 
zeichnung „Inrijep-epifd)",  bie  iptten  Bcrleger  ober 
Berfaffer  felbft  gegeben,  fpridjt  bie  Berntututtg 
bafür,  bap  fie  litp  auf  bent  ©ebiet  bewegen, 
meltpeb  natp  Au«wei«  audj  beb  ooriiegenben 
Sattbcpeu«  bie  beoorjugte  lomanc  beb  Serfafter« 
ift.  lie  Bprit  beb  Berfaffer«  ift  nirgenbb  ganz 
unbebeutenb,  bibweilen  non  toaprer  tiefe  ber 


(Smpiitibuufl  unb  nteift  nitpt  opne  geinpeit  beb 
Bortragb.  Bier  unb  bn  leibet  fie  wopl  baratt, 
bap  ber  lidjter  ein  gar  zu  lennlnibreidjcr  Statut 
ift,  — uub  Steuittnifie  fittb  ttirgettbb  fo  wenig 
am  Blaß,  alb  in  ber  Bprit  — ganz  befonberb 
aber  trauft  fie  au  beut  Beibeit,  bem  ber  ganze 
Berfaffer  alb  ftittb  feiner  geit  Perioden  ift, 
am  troftlofeu  BeiTmtibmub.  Audi  bie  beftett 
Sadtcit  wirten  pierburdj  unerfreulich-  ©in  padenbee 
Webidjt.  weldjeb  ben  Befer  mitnimmt,  trägt  bie 
lieber  jebrift  „gut  netten  .jjeim".  1er  lidjter 
fdjilbert  bie  Iroftlofigfeit  gropftäbtiidjeu  Somaben- 
lebend,  bas  (ein  reepte«  .^eimatbgefüpl  mepr  auf- 
tommen  läpt;  bie  Stenicpen,  welche  fröper  in  einer 
foebett  Bott  iput  bezogenen  Sopttuttg  gepanft 
paben  mögen,  fiepen  tu  lämmerlidjt  beb  Abctib« 
alb  Weiftet  au  feinem  Weift  oorüber.  Sie  uapc 
Pötte  pier  am  Sdjlup  eilte  Anbeutung  im  @iuu 
beb  Bibelmortb  gelegen:  „Sir  paben  pier  feine 
bleibenbe  Statt  — aber  bie  jutiinftige  judjeu 
wir  — “ meliorem  spero.  lerglcidjeu  ©cbaulctt 
aber  feplett.  tpicr  unb  fonft:  Itffonanj  opne 
Auflöfuttg!  1er  lidjter  (citnt  nur  Sin  Barnbicb, 
bie  Suflbnb. 

O Riubpeit,  Berlenjaum  ant  Boden  Bcbeubbedjer! 
In  aller  Böller  Barabieb,  bab  ttitb  ttodj  bleibt, 
Bib  unb  für  Siffenöueubcgict  ber  ftrenge  fHÖtpcr, 
ler  Eperub  „jjeit"  aub  beinern  ©arten  treibt. 
Blan  uerfudjt  wopl  fpäter  „in  ntpftifdjcm 
Heiligtum"  (®.  ll>8)  bie  blaue  Blume  beb  ©lud« 
,ju  pttben.  Aber  nur  in  brr  3ugenb  pat  fie  ge- 
blüpt.  Unter  beit  lprifdj’Cpijtpen  Sncpctt  finb  ein- 
jclttc  Bortrefflid),  in  betten  fid),  wie  ber  Brofpeft 
gaiifl  ridjtig  fagt,  „3bealibmttb  nnb  'Jicalibntub 
— lepterer  uameutlidj  in  ben  farbenreidjeit,  t reff. 
lidiett  Baturgemälben,  wie  in  beit  pfpcpologijtpeu 
Stimmungb-Slementen  — jttr  lebenbigen  Sinpeit 
Berfcpnttljcn." 

Am  beftett  gefallen  hat  ttn«  „SDtagba".  .pialb 
erfreulitp,  palb  unerfreulich  ift  bie  „Barf-Jbtjllc". 
Uttgenitpbar  ift  ber  ©ingattg  Bon  „Auf  9? immer- 
wieberfepnl"  9Kau  lefe,  wa«  Bon  j)we< 
Pfreunbett  gefagt  wirb: 

lodj  waren  fie  burdj  gleichen  Sinn  oerbunben 
Allheit,  in  ernfteu  wie  in  heitren  Stunbcn, 
lurcp  gleiche  jpulbiguitg,  oott  langper  fdjoti, 
lie  ipre  reichen  Krönte  nieberlegtc 
Bor  jenett  Stufen,  allmo  feilten  tpron 
©in  ©entub  beftieg,  ein  ©ötteriopn, 

Der  mäcptiglidj  bie  ©cifterwclt  bewegte,  -- 
Unb  Bor  bent  Banner  ber  Ireifaltigleit, 
ler  peil’gen  „Schön— gut— mapr“,  bie  oor  Ser- 

jagen 

lie  Hoffnung  fepüpt,  bap  noep  in  fünft'gen  tagen 
Bielleicpt  bie  Seit  erftept  oott  Sapn  befreit; 
3n  biefem  ffetepett  wupten  fie  jn  fiegen 
Ob  adern  9?adjIap.Uiirat,  podjgepäuft, 
ler  geilen,  bie  ftpon  längft  ju  ©rabe  ftiegen,  — 
Cb  adern,  toa«  jum  Scpmup  ber  Strape  greift, 
Stil  feiler  lüde,  fteepen,  ropett  (jätiben 
Befubelte  ©efepoffe  jju  entfenben. 

3n  biefem  geidjen  eprten  pöpet  fie 
©inattber  felber,  unb  au«  tiefem  ©runbe 
le«  JeftBertrauu«  erwudj«  ein  ©twa«,  wie 
©efüpl  ber  ffiaept,  ob  aud)  im  tleinften  Bunbe. 


556 


Mette  Schriften.  Uittfrba!tung«littfratur. 


Ta«  ift  feine  B»efie.  ßbenjo  erinnert  bie 
Seubuttg  auf  S.  117,  bafj 

llargefuubcr  Sinn  mtb  Öeiitentpftnbcn 

3nt  I luut  unb  Teufen  imb  im  2Jfctming»ftreit 
3tt  weitem  {frei«  bcbcnflid)  fdjeint  311  fd)winbcn — 

redjt  bebenflid)  au  ben  üeitartifel.  — Berlepcnb 
ift  in  ben  Reinen  Inrifchen  Soeben  bie  „Vlubadit" 
an  ein  ffieib  (®.  49).  Ter  Ticbter  crflärt,  er 
locrbe  fromm  unb  bete  tum  ffeitcr:  aber  nid)t 
tur  flamme,  nidjt  jnr  Sonne,  nicht  jum  Blig, 
fonbent  jutn  ffeucr  in  ben  Wulfen  unb  im  Ruft 
ber  (beliebten,  Empfohlen  locrben  fann  ba* 
Häubchen  baber  mir  mit  Oietcm  Borbebalt,  ob' 
febon  mir,  mie  gejagt,  anerfritnen,  baf;  ber  Ticbter 
ein  Ticbter  ift  unb  uirgetib*  nubcbcntcubc  Tupeiib- 
wäre  liefert. 

Tie  Sonn  ift  meifteu«  eine  foubere  unb  gefeilte; 
hier  unb  ba  etwa«  Sitltür.  Sarum  ber  Ticbter 
®.  46  faflt : 

Unb  lieb  mid)  rücf  am  oben  Straub 
ftatt 

Sieb  mid)  flutiief  am  oben  Stranb 
haben  wir  nicht  ergrünbet.  Ta«  Sort  „nid" 
war  un«  neu. 

— Bijcbof  Bot  bar.  Irnucrfpicl  in  5 Elften 
»ou  ßruft  Metbmijch.  (Korben,  »inrien«  gifd)cr 
Mathf.)  1889.  100  3.  2 SJit 
Ter  battfbarc  ©laubiger.  Buftfpicl  in 
4 Sitten  »oh  Ernft  Metbwifd).  (Ebb.)  1K89. 
94  ®.  2 SHf. 

Tab  bieic  beiben  ucueften  Crrjeugniffe  be« 
„Ticbter«"  IRctbwifd)  unter  ber  Mubrif  „Bocfic" 
auge^eigt  werben,  barf  uiemanb  »erleiteu,  fie  irgettb- 
wie  für  poetiid)  311  halten.  Seine  „Sepien  3tigettb' 
lieber''  — hoffentlich  finb  es  wirtlich  bie  legten 
gewefen  — finb  icbou  im  Btärjbeft  für*  befproeben; 
ebetefo  turj  fönneu  auch  biefc  bramatifcheu  Serie 
abgefertigt  werben. 

Ta»  Iraucrfpicl  »om  Bifdwf  üotbar  ift  ein 
l)er»orragcnb  „traurige«"  Bfacbmerf.  Ein  cbler, 
glaubenseifriger  Bifehof,  ber,  um  feiner  Jiirdic  311  ] 
tiügeii,  einen  proteftautijdjen  dürften,  ben  Bräuti- 
gam »einer  Tochter  (!),  mit  Ueberlcguitg  uergiftet 
unb  ficb  felbft  beyu,  11m  ben  Jammer  feine«  Hiubc» 
itidit  3»  erleben,  unb  ber  babei  im  Bewufjtfein, 
eine  bodtbersige  Thal  gethau  311  haben,  fid)  gläu- 
big feine«  Wette«  getröftet,  ift  nod)  eine  ber  er- 
träjlid)ftcn  ©eftalteu  bc«  Stüde».  Slcbnlidje  Bc- 
gripoerwirrungeu  fiuben  fid)  überall,  unb  gar 
bie  Situationen  leiften  an  llnmöglicbfcit  unb 
Plumpheit  alle»  nur  Tenfbare.  Sin  ber  Buebritd»- 
weife  be«  Berf.  imponiert  bcfoitber«  bie  groftnrtige 
Trioialität  bei  ben  tragifd)ften  Stellen.  3.  B.: 
Sotbar  (nad)bem  er  ©ift  genommen  bot): 
„SWciti  .%tinb.  ich  fühle,  baff  meine  legte  Stunbe 
iommt.“ 

Singelila:  „0  fprich  bod)  nicht  jo,  lieber  Batcr, 
id)  ängflige  mich  fefjreellid}. " — 

Ta«  Stüd  fpielt  übrigen«  am  Ettbe  be»  16. 
Sabrbunbert«,  unb  ba»  cntfcbulbigi  manche«.  — 
Ta  ift  mir  bod)  ba«  Suftfpiel  »ont  banfbaren 
'«laubiger  viel  lieber,  febon  beawegen,  weil  e«  — 


um  6 Seiten  fürder  ift.  E«  ift  swar  genau  ge- 
nommen fein  Suftfpiel,  ioitbern  eine  Boffe,  aber 
be«balb  nimmt  man  auch  an  ben  burebtoeg  un- 
möglichen Situationen  unb  Sbaraftcrcn  weiter 
feilten  Sluftoh,  unb  es  ift  nicht  311  leugnen,  bah 
mancher  gan3  gute  Sip,  manche  wirflidi  fomifchc 
330110  mit  untergelaufen  ift.  (Sitte  Sluffübrtmg 
be«  ©attften  würbe  ich  freilich  trojjbem  nicht  befür- 
Worten. 

ßruft  Metbwifd)  b»t,  wie  ber  „flehte  Sürfcbner" 
ati3cigt,  febon  »icle»  gcbidjlct  in  feinem  Beben, 
»on  bettt  tuandie«  fogor  bie  sweitc  Auflage  erlebt 
bat.  Sollte  e«  ba  nidit  an  ber  ;fcit  fein,  einmal 
eilte  neine  Banfe  31t  machen?  A.  W. 

9.  11  n t c r b a 1 1 11  tt  g « l i 1 1 c r a t u r. 

— Wliid.  Montan  »ou  CSfar  »on  Mebroip. 
Berlin,  Berlag  »01t  Silbclnt  \tcrp  rBejferichc 
Buch  baitbluiig  ].) 

Ein  Broblem,  ba«  febon  »ielc  Seife  mtb  ©e- 
lehrte  311  Idfen  »erjuebt  unb  nicht  gelöft  hoben, 
ba«  febott  mancher  bat  befiuiereu  woUeu  unb  nicht 
befiniert  bat,  wirb  hier  niebt  wifienfcbaftlich,  jon- 
bertt  praftifcf)  in  ücbcitsbilbern  3U  löjen  unter- 
uontmett.  Tiefer  Beriudi  toirb  ober  mit  ben 
übrigen  ba«jclbe  Scbidfal  teilen,  baf)  er  nur  benett 
al»  gelungen  crfd)cincu  wirb,  bie  »011  »ornltrrein 
bie  gleiche  BcbcnSauffaffttng  wie  ber  Berfaffer 
haben,  aubertt  aber  al«  nur  teilweife  gelungen 
ober  al«  gait3  »erfcblt. 

„Sa«  ift  ba«  ölüd?"  ba«  ift  ba«  Thema  be» 
Montan«.  Tic  »erjehiebeuett  Slujfaffungcn  be« 
©lüde«  werben  in  ben  »etfcbiebeucn  Bcbeiwftbid- 
falett  ber  in  beut  Montan  auftretenben  ffamilien 
mtb  Bcrfoneu  bargelegt.  Sorin  ber  Berfaffer 
felbft  ba«  ©liid  be«  i’lcufcheit  finbet,  ba«  bat  er 
einem  feiner  fterbenben  .öelbett  in  einem  legten 
Trittfjpruch,  ben  berfelbe  ausbringt,  in  ben  Blutib 
gelegt.  Tiefer  Trinffpritch  lautet:  „Tcm  ©lüde 
trittf  ich  hie«  Wla«.  So  aber  ift  e»  3U  ftnben? 
sticht  braufjen,  meine  Dieben,  mir  im  eigenen 
.■perlen ! Ser  arm  ift,  ber  juch'«  in  ber  'Arbeit, 
in  ber  Diebe,  im  ffrriebett  unb  in  ber  ;fud)t  feine« 
iiattfe«!  Ser  reich  ift,  ber  fudj  es  auch  noch  im 
Btitleib  unb  Sohlthun!  Sin  mir  jelber  bab  ich«, 
wenn  auch  3u  fpät,  erfahren,  llttb  fo  feib  bettn 
glüdlid)  — 2tmi  unb  fHeich!"  3ft  man  fo  wirl- 
iid)  gliidlid)?  Sit  sweifeltt  batatt.  3»  bie  Tiefe 
gebt  biefe  Slitffafiung  nicht,  nur  am  Beutlern 
bleibt  fie  hängen.  Sarum  füll  bettn  nur  ber 
Striche  mitteibig  mtb  barmherzig  fein?  nicht  aud) 
ber  Sinne?  ,§at  Berfaffer  nie  etwa»  »on  bettt 
Scherflein  ber  amten  Sitioe  gehört?  Er  macht 
fid)  feine  Sadjc  überhaupt  febr  letdjt.  Um  ba« 
©lüd  3U  fthilbent,  jucht  er  feine  ©eftalten  nur  in 
ben  höheren  gebilbeten  Stänben,  betten  felbft  bei 
ber  größten  Armut  unb  Türftigleit  bod)  noch  ber 
Sinn  für  äftbetifche  ©ettüffc  ober  bie  fjreubc  an 
ber  Siffenfchaft  geblieben  ift.  Sollte  er  aber 
einen  fo^ialeu  Stoman  fchreiben,  warum  fteigt  er 
nicht  herunter  itt  ba«  Stau«  ober  bie  Jpütte  bc* 
(ffabritarbeiter«,  warum  läßt  tt  bie  Arbeiter  nur 
Dbjeft  ber  Bebanblung  uttb  nicht  felbft  Subjett 
ber  .yanblnug  fein?  Ter  ©runb  ift  Har.  Er 


'Reue  Sdjriften.  — Unterftaltungblttteratur. 


557 


leimt  ba«  ßllfid  be«  Arbeiter-?  nid)t,  unb  bie  »an 
iftiu  gegebene  Xefiuitiou  beb  ©lüde«  würbe,  auf 
ben  Arbeiter  angeroaubt,  halb  in  bie  Srütftc  geften. 

— Sooiel  über  bie  leiibenj  be«  Dioman«.  3m 
übrigen,  muffen  wir  gefteften,  bat  e«  uit«  einige 
SRüfte  qetoftet,  benfelben  gaua  burdiaiilefen,  unb 
haben  wir  bie  Saitgeweilc  bnbei  nicht  ju  unter- 
b rüden  oermodjt.  Xie  fjanblttitg  beb  Roman« 
ober  eigentlich  ber  Romane  — beim  bie  Sehen«- 
fcftidfale  »erfeftiebener  'fjerfonett  werben  erzählt, 
bie  nur  aufterlid)  mit  eittauber  »erbunbeit  fiub  — 
bewegt  fid)  in  beftaglirfier  ©rette  unb  Slitifüftr- 
licftfeit.  Siele  gute  Uioratregcln  fiitb  in  beit 
Unterhaltungen  unb  in  ben  eingejeftobetten  ©rief- 
weiftieln  bargeiegt.  Xie  in  ber  ©nleitung  er- 
greijeub  unb  padettb  gefcbilberte  SRorbicene  im 
£ie)-eiimoor  lieft  gutta  aitbere«  erwarten.  Slttj 
weitere  KubfteQimgeu  beaiiglicft  bee-  Wange«  ber 
.vmnblung,  bie  häufig  eramuugeii,  fünft  lieft  unb 
gemueftt  ber  Siatürlicbfeit  unb  Söaftrfdicinlicftfcit 
entbeftrt,  Perjidjten  wir. 

— Jfiofluft.  Roman  uon  Dia  toi  ft  uoiilSid)- 
ftrutft.  » ©erlitt,  Verlag  bou  3-  ©■  Srf)orer.; 
2 Säubc.  ©rei«  10  »{. 

©n  Roman  unb  bod)  fein  Roman,  £>umore«fc 
unb  und)  bie«  uid)t  eigentliift;  balb  Irnoeftie  uub 
balb  Satire,  unb  bod)  fein«  uon  beibeu;  uon 
allem  etwa«  uub  boeft  uid)t«  ©au je«:  nur  fo 
famt  mau  bie«  Roman  genannte  Sud)  rftarafteri- 
fieren.  Xroftbem  bat  biefe  (eieftte  Share  uii« 
einige  Stniiben  ainüfiert  unb  haben  wir  alt 
mainfter  Stelle  ftcralid)  ladieit  ntüfjeu,  bisweilen 
über  bie  in  aller  Urwüdjfigfeit  uub  Ratürlidjleit 
uorgcnonimenen  buutorifiifcftcn  Scenett,  bisweilen 
aber  and)  — fit-  möge  e«  uh«  uiiftt  übel  iteftmen 

— über  bie  Serfnfjeritt  felbft,  wenn  fie  iftre 
garbeu  gar  au  bid  aufträgt.  SSo  fiat  y S.  bie 
SSerfafferilt  ba«  Original  ihrer  „Urfriiel-fjSurftfter 
ftftoit  je  gefeiten,  bie«  junge  ffibelfräulein  vuut 
Sanbe,  ba«  bie  .fjainmelfterbe  iftre«  Rater«  in  bn« 
Stftlafaintnter  be«  bei  iftnt  int  Ouartier  liegenbeit 
Sreiitierlieutenant«  hütet?  lalcut  unb  Segabung, 
namentlicft  und)  ber  ftumorijtifcftrit  Seite  ftin,  ift 
iftr  nieftt  abauipretfteii. 

Xie  Scftilberung  ift  int  gauaeii  lebftaft  uub 
nitjirftenb.  'Uber  ©erfaffcriit  imift  iftrer  '4>ftautafie 
uod)  einige  gügel  auiegeit  uub  fitfj  »tu-  lieber- 
tTributigcit  hüten.  ©tt  SRübdieu  wie  „llrjtftcl- 
HJurfdjel",  ein  Saroit  uon  .Uujfftein,  nud)  ein 
Wraf  Softe  finb  feine  ber  SSirflidjteit  entnommene 
©ertönen,  fonbern  Snritotureu.  Slucft  etwa«  meftr 
Sorgfalt  uub  Slufmerfjamfeit  im  einacliieu  (oitute 
nid)t  fdiabeit.  So  ift  a-  S-  uid)t  mit  Seftimmt- 
fteit  au  jagen,  ob  ber  legte  Xeil  be«  Roman«  itt 
©erlin,  ober  in  einer  ticinen  uorbbcutftftcu  tHefibcua 
jpielen  joll.  letm  balb  wirb  bem  l'ioitarcftcu 
ber  Xitel  „füiajeftät",  balb  „Müniglid)c  .£>oftcit" 
gegeben,  ©it«  fanii  botft  nur  rüfttig  teilt. 

— Cin  ganiilicngefteimnU.  Xcm  ©tgli- 
Üfteu  uadjeraäftlt  »oit  Sl.  Steen.  Rerlag  Der 
üJtijfiou«ftau«bruderei  tu  $ermattit«burg  t.  v 
1889.  161  S.  1,60  m 

'11  uj  englijcfteii  Roben  werben  wir  in  bieier 


®ra“f)luil9  »erfeftt,  bie  in  ber  aweiten  ^ölftc  be« 
16.  3aftrftuubert«,  ber  ;feit  ber  „blutigen"  Dtaria, 
fpiclt.  ®iu  junge«,  früftoerwaifte«  ©efiftwifterpaar, 
uott  proteftniitijd)  gefilmten  ©tcrti  ftaitiitieub,  wirb 
im  fatftolijdien  (Stauben  erlogen,  aber  btirdi  bie 
öegegimttg  mit  einem  cpangelifd)cu  gliidjtliugc 
uttb  ba«  iiefeti  be«  neuen  Xeftamente«  bem  ©rote- 
ftantiSmu«  gewonnen  unter  beit  griiftten  Slnfetft- 
tmtgen  unb  ©efaftreu  unb  entgeftt  bent  Rtärtftrcrtobe 
nur  burtft  einen  ©nabenaft  ber  Königin.  — SSettit 
in  bem  Sorwcrte  gejagt  wirb,  „befouber«  leftrreitft 
wirb  bie  ©raäftltmg  burtft  bie  3etd)uuitg  eine« 
eeftten  röntijtften  ©riefter«  unb  feiner  unfeligen 
itunft,  fid)  einen  allgewaltigen  ©itfluf;  über  bie 
Familien  au  brrjdtaffeit,  um  ba«  ©lud  uub  beit 
grieben  be«  Sjauje«  unb  ber  fteracn  falt  ben 
fterrfcftjütfttigen  fielen  feittcr  Jtirdic  au  oferti,"  jo 
mötftten  wir  bodt  bn«  Seiwotl  etftt  lieber  geftritfteii 
feftett.  Xic  mciften  Matftolifcii  haben  botft  ein 
anbere«  3beal  hon  edjten  ©ricftern,  al«  bo«  ftier 
geftftilberte. 

®er  Xitel  ber  ®ejd)id)tc,  fo  jpaiutciib  er  and) 
lautet,  ift  uotlftänbig  »erfcftlt,  beim  ba«  „ftamilieii- 
gefteimni«"  ift  gana  'Jlebeufatfte.  Xa«  jogntamitc 
Xitelbilb  be«  Such«,  eine  XarfteHung  Der  ©t. 
Saulofatftebrale,  bie  mit  beut  3"ftaltc  uidit«  an 
tftun  ftat,  ift  nod)  gewaltfamcr  fterbeigefud)t,  al« 
ber  Xitel.  Um  be«  guten  ftroctfe«  willen,  „bem 
eoattgeIifd)eit  ©olfe  aum  Sewufttjcin  a»  bringen, 
wn«  c«  itt  feiner  ftreificii  in  Eftrifto  ftnt,"  fei  bie 
®raäftluitg  für  Sdnilbibtiotftcfen  cntpfoftlcu. 

Scli.-K. 

— Kleine  öejtftidjten  uou  Cifobin. 
Serliu,  3.  )[•>.  Sdjorer.)  208  S.  2,40  $1 

Ser  Xitel  biefer  — wobt  alle  jdiou  einmal 
gebrudten  — (rraäftlungcu,  fo  uicftt«fagcnb  er  au 
uub  für  fitft  fein  mag,  ift  gut  gewählt:  c«  fiub 
wirflid)  Heine,  ltieblitftc  ®ejd)iri)teu,  bie  uidtt  tief 
geftcit,  fid)  aber  aitgeneftm  lcfeit,  aumal  bie  erfte, 
„.{ningeube  TväOeu  ',  bie  befouber«  anmutig  gc- 
fd) rieben  ift.  SU«  beffere  Unterftaltungeleftiire  fei 
ba«  Sud)  empfohlen.  Xie  fünfte  Siouelle  ift  nur 
mit  Sorfitftt  ju  geuicftcit.  Scb.-K. 

— Xie  Sltftteit-l'ini.  ©ne  Sloüclle  uad) 
SMotipeit  au«  bem  Riinftlerlebeu  bou  3-  Xebefittb. 
(Sraunid)wcig,  ©eiuto  ©oerift.)  181M).  UM  ©. 
2,50  SR. 

Xiefe  auerft  int  „QueUwnfjer  für«  beutjtfte  itau«" 
crfdjiciieite  'Jtooelle  ift,  wie  ba«  Sonoort  iagt,  ber 
©ietät  unb  Sewuiiberuug  für  eine  oor  3aftraeftutcii 
ftod)gefeierte  beutjefte  Sängerin  — grau  Stnrolitie 
giftfter-Sltftten  — entfpruugen.  Sie  bringt  Xicfttimg 
unb  SBaftrftcit  in  anaieftenber  goritt  uub  ift  aum  Xeil 
im  beften  Sinne  be«  Wort«  realiftifd)  geftftriebeu. 
(ilcrabcau  ein  SReifterftüd  ber  ßraäftlerfunft  ift  bie 
Stelle  S.  -19 — 51,  wie  Sini  bie  ®nttäiij(ftuttg  iftrer 
erftcit  Siebe,  bie  fie  einem  Uumürbigcu  gefdienlt 
ftatte,  erfäftrt.  SBettn  S.  77  ber  Serfaffer  crjäftlt 
wie  bie  Sängerin  für  ihre  erfte  Ituuftftlciftung 
einen  gwölf  • ©ulben-Sdieiu  empfing,  uub  babei 
au«ruft:  „Wört  e«,  iftr  ©atti,  Succa,  litelta  uttjerer 
Xagc,  unb  glaubt  mir  auf«  Wort,  wenn  idj  »er- 
fieftere,  baft  uniere  Jtuuftitouije  ein  Ucberntaft  uon 


Ö58 


Bene  Schriften.  — Berfdfiebenes. 


Sanfbarfeit  unb  Jreube  bar über  empfanb,  brfoitberS 
bann,  alb  iic  ihren  Sdiap  in  bcn  Stoff  ju  einem 
langentbebrteii  Blaute!  für  bie  Hiutter  umroan  bellt 
burftc,"  fo  tann  man  boct)  bcn  48 u n f cb  itirfjt 
uitterbrflcfen,  baß  unfetc  mobenten  Künftlerinnen 
überhaupt  etwas  ntelir  »on  biefer  feinen,  eblen 
wahrhaft  tünftteriiebeu  Batur  haben  mödflen. 

Ein  fel)r  Derunglücfter  Saß  beginnt  baS  Kapitel 
auf  S.  13:  „Sic  feebzebniäbrigc  braungefdjeitelte 
bnufcläugige  unb  wohlgebaute  Dini,  bie  mir  im 
Borbcigcbcu  fennen  gelernt  haben,  ober  bielmel)r 
baS  an  ihr,  womit  fic  bor  WiUionen  begnabigt 
ift,  hatte  fief),  uadibent  fie  ihren  BerS  in  Ibneit 
in  bie  läuft  gefenbet  hatte,  noch  einige  »feit  aber 
immer  tpätig  fürs  .taue,  in  ber  Büße  bes  offenen 
ifenflerS  aufgehalten  in  ber  ©Öffnung  auf  eine 
Antwort.“  jiir  eine  zweite  Auflage  empfehlen 
wir  biefe  Stelle  unb  ben  Srucffebler  in  ber  Witte 
doii  S.  3 einer  geneigten  Beficrung.  — ftür 
liebenbe  Sunftfiunige  unb  für  tuuflfmnige  iäicbcnbc 
ift  baS  Büchlein  wie  gejdjaffen.  Sch.-K. 

— 3n  be  5'er°benbdtieb.  Sn  plattbütflh 
öejthidjtenboof  Don  ffriebrid)  ftreubenthal. 
(Cibenburg,  öerharb  Stalling.)  1890.  194  S. 
1,40  Bi. 

Auch  biefen  jum  teil  ganz  amüiantcn  ©e- 
jdlichten  ergeht  es  nicht  anbera,  nie  ben  meiften 
(Srjeugitiffen  plattbcutfd)cr  Ditteratur:  ber  eigent- 
lidje  naioe  BolfShumor  fommt  nur  feiten  zur 
Weitung,  feine  Stelle  oertritt  ber  reflettierte  Wip, 
beni  ein  uoltstümliches  öferoanb  angejogen  ift. 
Sics  Icptcre  ift  bem  Berfaffer  ber  „fjterabrube- 
lieb“,  wie  anerfaunt  werben  muß,  oft  Dorzüglid) 
gelungen ; and)  fenut  er  offenbar  baS  bannooeriche 
Danbuoir  ebenfo  gut,  ale  er  befielt  Sprache  be- 
herrjeht.  Stur  hat  man  leiber  immer  bas  ©efütfl, 
baß  feine  Öleftalten  ihm  nur  Sttibienefemplare 
finb,  bie  er  beobachtet  unb  über  bie  er  fid)  ge- 
legentlich luftig  macht,  bie  ihm  aber  nicht  fclbft 
ans  ©erj  gemachten  finb.  Wer  inbefieit  ber  platt- 
beutfehen  i'itteratur  befonbers  jugethan  ift  — baS 
foU  ja  in  Sübbeutichlanb  am  häufigften  porfom- 
men,  währenb  ber  Borbbcutfchc  lieber  baicrifd)c 
Schnabahüpflu  unb  liroler  ö)fd)id)tln  lieft  — 
bem  wirb  biefe  Sammlung  bod)  manches  Srfreuenbe 
bringen,  auch  wenn  er  in  ihr  nicht  bas  „tlaffifche“ 
Blatt  BeutcrS  fiubet.  ©eidjidjten,  wie:  „Sc  9ieif 
nah  ÜBinfen",  ,,'Jiu  weel  ict  et  of“,  „Slot  ©ans- 
peter  oon'n  loot  bat  in  be«®elt  güng"  u.  a. 
bürfteu  woljl  Jebem  ein  zeitweiliges  Düchcln  ab- 
gewinnen,  wogegen  freilid)  wicber  aicbcre,  befouberS 
zahlreiche  ©ej-en-  unb  JeufclSgejctjidjtcn,  einer  allzu 
großen  Plattheit  Perfallen.  Auch  ein  paar  harnt- 
ioje  Schichte  finb  biuzugefügt,  neben  ben  itttüer- 
mriblidieit  lejifalifcheu  Erläuterungen  fiir  füb- 
beutfdje  itannitPerftanS,  fo  baß  bie  Beichhnltigfcit 
bes  rieineu  Buches  uidjtS  zu  wünjehen  übrig  ieißt. 

A.  W. 

10.  B c r i d)  i e b c n c S. 

— 3ugcnbrriuurruiigrn  Don  Karl  ©erof. 
4.  oermeijrte  mib  ergänzte  Auflage  (Biclefetb 
unb  üeipzig,  Belljagen  & Itlafing.)  1890.  6 '})!. 


„'Daß  meine  Jugenbcrinnerungen  3hntn  f'ne 
fleine  ffrrube  gemacht,  that  mir  wohl,  zumal  ba 
fie  jept  eben  in  etwas  oermehrter  Auflage  er- 
fchieneu  finb.“  — So  fdjrieb  ber  teure  fei.  Ber- 
fafier in  feinem  lepten  an  mid)  gerichteten  Briefe. 
3dj  aber  fanu  bett  liefern  biefer  werten  ^eitfehrijt 
nur  raten,  fie©  auch  biefe  „fleine  ffmtbe"  zu 
machen,  inbent  fie  fid)  baS  Buch  anfehoffen  unb 
feine  Deftüre  berfucheit.  Jm  gemütlichen  Blauber- 
ton  entrollt  uns  brr  geiftreiepe  Autor  eine  Wenge 
fottniger  unb  wonniger,  heiterer  unb  emfter 
Bilber,  faft,  als  ob  wir  Dor  einem  ©udfaften 
ftänben  feir  fehen  ihn  im  großoätrrliehen  Biarr- 
hauje  feine  erften  ©oien  einweihen,  unb  begleiten 
ihn  bann  auf  bie  Sehnlbanf,  wo  wir  es  erleben 
müfirn,  baß  attd)  ihn  bas  wohl  jebem  Schüler 
ans  eigener  Erfahrung  befattnte  Jaulfieber  padt. 
Später  folgen  wir  ihm  auf  bie  llniDcrfltät  unb 
bas  lübittger  Stift,  bis  zum  Wai  ber  erften 
Diebe  im  traulichen  Bfarrhaufe  z><  Böblingen. 
SBotjl  fünttcit  wirs  bebauern,  baß  ber  Berfafier 
ben  Jabeu  nun  abreißt  unb  ihn  nicht  bis  zum 
Debensabenb  ausipinttt;  aber  bie  3ugenb  bleibt 
hoch  allezeit  bet  id)önfle  Seil  bes  niettidjltchcn 
Debcns,  beionbers,  metiit  tnatt  wie  ®crot  mit 
Banfe  rühmen  faun:  „Wölfl  bene  Wann  im 

grauen  ©aar,  wenn  er  ®ottes  Slinb  längft  war!“ 

C.  v.  K. 

— Scutfchc  BebenSartcn.  Sprachlich  unb 
fulturgefchiditlidj  erläutert  Don  Albert  Bidjter. 
(Dcipzig.  Bicharb  Bichter.)  108  S.  2 Bf.,  geh.  3 W. 

Wie  oft  fragt  inan  [ich:  woher  mag  biefe  ober 
jene  Bebcusart  flammen  ? Ser  oietbelefene  gt-lehne 
Serfafier  ift  hunbert  beutfehen  BebenSarteu  bis  in 
bic  älteften  Duellen  nachgegangen,  um  fie  fprachlieh 
unb  ihrem  llrfprunge  nach  Zu  erläutern.  Sprachlich 
liegen  in  ber  heutigen  fifaffung  oft  Wißoerftäubnifie 
oor,  z-  B.  bei  zu  guter  lept,  toaS  urfprünglid)  zu 
guter  Depc  lautet  unb  in  ber  oom  Bcrf.  nicht 
angeführten  Itpten  ;jeile  beS  Diebes  „9hm  freut 
euch  lieben  Stjriftcn  gmein"  mit  ben  SDorten  ,ba« 
laß  ich  bir  zu  Depc“  oorfommt.  Blaulaffen 
feilhabcn  lautet  ltrfprüitglich:  ©e  ©Blt't  Wul 
apeu,  er  hält  baS  Blaut  offen.  Apen  ift  aber 
niebcrbeutich  auch  Qleid)  Affen.  Hu  Baaren 
treiben  ©eifit  urfpriinglich  Z“ui  Baren  Krippe 
treiben,  bell  3Iaug  ablaufeil  tautet  iirjprünglid) 
ben  Banf  (Krümmung  bes  Weges)  ablaufeu.  feer 
fenut  nidjt  ben  lob  doii  f)pent  unb  baS  ©ont- 
berger  Schießen,  wer  hat  noch  nicht  ben  Efcl  jii 
Chrabe  läuten  fehen  ober  fid)  bie  ffinger  Derbrannt? 
feer  hat  nicht  biefem  ober  jenem  baS  ©anbwerf 
gelegt,  biefe  ober  jette  Sache  auf  bie  langt  Banf 
gtfehoben?  Alte  Erzähler  pflegen  aus  bent 
©unbertfteu  ins  laufenbflc  zu  fommen.  Jungen 
Blifiethätcrn  lieft  malt  bie  Deoiten,  wenn  fie  iid) 
nach  Boten  hcrumgehauen  haben.  — Sie  beften 
Gewährsmänner  finb  Duther,  ©ans  Sachs,  @oetbe. 
Aber  auch  Sreiligrath,  Jeremias  ©otthelf.  Jafob 
Grimm,  Sdtillcr  unb  Diele  aitberc  bieten  Beleg- 
ftelleit.  — ju  Br.  10  „aus  bem  ff"  bemerfe  id). 
baß  biefe  Bebensart  ber  juriftifd)cn  Welt  entflammt. 
Sie  Banbcftcn  befleheit  aus  Auszügen,  welche  ans 
ben  Büchern  doii  33  allen  rümifdien  Juriften  z»- 
fanuueugefleflt  worben  finb.  Jebe  einzelne  Stelle 


tifeuc  Schriften.  — Berfd)iebcne«. 


559 


roirb  heutzutage  lex  (L)  genannt.  fttüfjer  hieß 
man  bie  einzelnen  Stuejügc  fro^mcnto  (f.)  gührtc 
man  niedrere  ©teilen  fjimer  einnnber  an,  jo  liirjte 
matt  ab  fj.  Stier  in  biejrm  roid)tigften  Beil  bee 
römijdien  Bcdjte,  im  tilnjüfjren  jutreffenber  Bau- 
beftenjtellen  zu  vauje  ift,  ber  rneiß  etmae  aue 
bent  ff.  Ber  Slnebrnd  eilte  bofe  Sieben  ift  oon 
einem  mittigen  Slr.tt  bie  itte  Barabiee  oerfolgt 
morben.  Se  bat  fid)  nämlich  bie  Streitfrage  er- 
hoben, aue  roeldjer  Wippe  Stimme  mobl  bie  Soa 
geformt  morben  feilt  mag.  füll  ber  .fjattb  ber  Sr- 
fabrung  bot  man  fid)  für  bie  fiebente  Wippe 
barum  cntfcbicben,  meil  man  bie  auf  ben  heutigen 
lag  oon  einer  böfen  Sieben  ipriebt.  — 3d) 
mütiftbe  bem  trcjflidjen  fleitteu  Sind)  bie  mdrmfte 
Vlitfitabme  itt  meiten  Streifen.  Stiemt  Bücher  bae 
Sttlereffe  für  bie  beutidje  Sprache  itt  üaieiitreijcn 
ermetfen  foUen,  fo  ift  bie  (tielebrjamreit  freubig  ju 
begrüßen,  welche  in  fo  anmutiger,  fttapper  (form 
roie  in  bem  oor  inte  liegeubeit  Buche  bargeboten 
mirb.  0.  K.  j 

— Bae  S!erfd)Wiubcu  ber  Suima  lade,  1 
mir  re  gefeßab  uitb  mae  ee  tute  lehrt.  (Veipzig, 
1830,  Start  Braun.)  Ißreie  10  Utif.  1 


ler  „Verlag  bee  eoattgcliidjeii  Bunbeti“  Per- 
ieitbet  biefe  tflugfdfrift.  Sir  lernten  bie  früheren 
Bublifationcu  biejee  Buttbce  nicht,  $>infid)tlid) 
ber  oorliegenbett  tönnen  mir  nur  bie  Sorge  aue- 
iprecheu,  baß  fie  ju  Biel  Slngriffepunlte  bietet,  um 
irgenbmie  ale  brauchbaree  Biaterial  im  Stampf 
gegen  91  om  angefptod)eii  ju  merben.  Sit  Slni- 
mofität  ber  Wbetttlänber  gegen  ben  ftatholijiemue 
ift  ja  jebr  ertlärlid).  Slber  mit  aufgeregten  Ber- 
bädjtigtmgen  mirb  uichte  erteilt,  ionbern  nur  mit 
aftenmäßigent  Wacbroeie.  lerglcidjett  mirb  t|ier 
aber  überall  nicht  erbracht.  ffeft  fleht  nur,  baß 
eine  junge  coangetljche  Slrbeiterin  in  Slberfelb, 
»on  iljrem  Sinter  gezüchtigt,  ipäter  tatholijd)  ge- 
morben,  unb  bann  ine  Stuelanb  gegangen  ift. 
SlUee  anbere  ift  Stermutung  unb  Berbädjtiguug. 
— Stiir  meinen,  bie  cbangeliftfc  Bolemit  gegen 
91om  follte  fid)  oor  ollen  Bingen  burd)  l'eiben- 
fchaftelofigfeit  unb  Sadjlithleit  oor  brr  römifeben 
auejeichnen  unb  bae  Berbäcbtigcii  ben  ©egnern 
überlaffen.  Burd)  unfubftantiirtc  Silagen  mirb  gar 
nitßte  gemißt,  ionbern  nur  gefd)abct.  Ber  (fall 
Snima  Bade  eignet  fid)  meniger  nie  irgeub  ein 
auberer  jur  tyruttißjierung  gegen  9(om. 


Jßeuc  Srfjriftcn, 

lueldje  ber  DJebaftion  jugegnugen  unb  uurßeljoltlirf)  näherer  9)ejpred)iing 
jiniädjft  ijier  angejeigt  luevbeu. 


Rreunbce-Ölrüße.  ©ebidjle  Bon  vciitridj  Biarleiifcn,  Hehrer  au  ber  Biifjioneauftalt  in  Brrtlum. 

5.  tterm.  Slufl.  (Slrellum,  Berl.  b.  „Sonntageblatte.")  1890.  (Sieb.  m.  iBoIbjdnt  1 Bt. 
Stiegmeifer  jur  Ouellen-  uub  üitlecatiirfuube  ber  Stird)engefdjid)le.  Sine  Slnleitmig  jur 
plamnäßigrii  Sluffiubiiug  ber  litterarifd)eu  unb  momimeittaleu  Cucllett  ber  itird)eugefd)id)te  uub 
ihrer  Bearbeitungen.  Bott  Stic.  Dr.  Sb.  Bratfe,  a.  o.  Brof.  b.  Sttrcbeiigejd).  an  ber  tlnioerfität 
Breeian.  (tioll)a,  ff.  Sl.  Berthe«.)  1890.  282  S.  G 9«. 

Bae  Staiferlichc  Beutfd)Iaiib.  Bon  Sibnet)  Stif)itma  im.  Sin«  b.  Snglifchen  oon  0.  Bl|. 
tillejaiibcr.  2.  ooui  Berj.  burebgejehrne  uub  orrm.  tilnfl.  (Berlin,  S.  Ulrich  n.  So.)  1890. 
289  S. 

Ber  routtbe  B»nll.  Bon  üubroig  Bambergcr.  4 Slufl.  1889.  (Berlin,  9iofenbaum  u.  Sjart.) 
3G  S. 

Starte  ber  bcutfdjen  Weicbetageiuableii  jur  erften  fünfjährigen  Siegieiaturpcriobr.  Sine  lieber- 
fidjt  ber  Stinhlergebnijfe  oom  20.  ftebr.  1890  (mit  Bertidfichtiguiig  ber  S(id)roat)len)  in  litt)0- 
graphijehem  ifarbeubntd  bargeftcllt.  SUogait,  St.  3'lemming.)  50  Bf. 

Bae  Stiieuer  Bheaterteben.  Bon  Slbam  BJülIcr-Slutteiibruiiti.  Ctieipjig,  Otto  Spanier.) 
1890.  113  S.  1,80  Bl. 

Bae  Stiefen  ber  Bur  jd)rujd)aft.  Bon  Ulr.  9iub.  Sdjmib,  enter.  Baftor.  2.  neu  bearbeitete 
Sluflage.  Bierte  Sluegabe.)  (3etu,  Bermaitn  Bohl«  ) 1890.  2GG  S. 

Blofee  ober  Bavwin?  Sntgegiimig  auf  Dr.  BobcI'Borte  gleidntamige  Sdjrift.  Bon  Dr.  Sberharb 
Bennert.  (Berlin,  Berl.  b.  Bud)haitblg  b.  „Beiitfcheu  tiehrerjeitung.")  1890. 

Slutibobel.  Bon  Dr.  ÜJ.  B.'d.  ;lürid),  S.  1890.  58  S. 

Sntftehen  unb  Bergeheu  ber  Stielt  auf  Ötrmib  einee  eint)citlid)en  Subftanzbegrijfce  »on  3.  Sl. 
Bogt,  ctieipjig,  Cefar  ölottmalb.)  50  Bf- 

Bae  Smpfinbutigeprinjtp  unb  bie  Sntftehung  bee  Hebens  auf  SSrunb  u.  f.  ro.  Sbba. 
I— il  a 50  Bf. 

Bibttfdje  ©efd)id)teti  in  beiitfcher.  eiiglijcher  unb  frauzöfifeber  Sprad)e  für  bir  3ugenb  auegrmöhlt 
uub  erzählt.  Sin  biblifdjee  Hefe-  mtb  Hernbud)  zur  Rortbilbung  in  beit  neueren  Sprachen.  Unter 
Bütroiihing.Oon  Sti.  Bfarintojh  unb  Srtiji  tiiobrici)  tjerauegegebeu  oon  Stiithflm  öl a ft , Boijduil- 
infpeftor  in  Söll)ett.  \tfbthen,  Soangrlifd)ee  Bereitiebaue.)  1890.  1G4  S.  Sieb.  3 B). 


Digitized  by  Google 


ü6ü 


©eite  Schriften.  — ©erfdjiebeneb. 


©affionate.  Sic  ijciboncac fd)irf)tt‘  bf«<  jperrti  in  4ii  i_'cft ipitcu.  ©on  I).  theol.  Sie  ffntbad), 
Cberpfarrcr  ju  Schliß.  2.  9(ufl.  Wothn,  Sdjlö&mnitn.)  1890.  146  6.  2 ©t. 

jjur  '.Neuregelung  beb  fäitblirticn  Wemeinbrtueieub.  ©on  Otto  ©olbt,  Haitbrat  a.  S. 
(©triiu,  Sljaltlter  mtb  2lpolnut.)  181K).  80  3.  2 'JJi. 

Wcficherte  gamilienheimftätteu  im  brutfdteii  SK  et  rfj.  ©on  41.  u.  ;)i  iepc  ti  t>  a iijcn  lirange  u. 
fieipjig,  Sünder  itnb  fmmblot.)  1890.  78  3. 

©iblijdjc  &efd)idjten  in  bcutjdjer  unb  fraiijöfifd>er  Sprache,  für  bie  ongctib  aubgciuählt  unb  cr^äljlt. 
Steraudgegcben  Bon  Wilhelm  Wafl  unb  (Srnft  ©öljrtch.  (ßüthen,  (ioangeliicper  ©ereilt.) 
189U.  207  3.  gcb.  2 ©t. 

3alobd  ©ilger leben  ober  3Ju']tfd)lid)e  Sünbe  unb  Wottcb  (Erbarmen,  ©ou  14.  'Wagner (ürobni. 
ti.  Slufl.  (Bafel,  SKiifiondbudthanbluug.)  1800.  168  3.  1,00  ®f. 

Hiebt  Bon  Cbeu.  Hebenderinnerungen  einer  früh  ©ertnaifteit  Don  ß.  3acobit|)ogett.  11.  '.Hu fl. 
■vauuoBcr,  (feejebe . 18!H).  250  3.  2,10  SR. 

Staliftifdje  Beiträge  jur  fyrage  ber  Währung  her  öftfrreiebifd)'Uugarijd)fit  ©iouardiie. 
©ott  I>r.  Sfli'OJ  ® ruber.  v (leim,  ftifdjcr.  18!h).  41  3.  2 ©t 

Sie  gegentvärtige  ftubbreituiig  ber  altfatfjoliidteu  ©etoegnng.  ßine  Ueborficbt  non  3.  Wb. 
ittffen,  ©äbefer  18!H).  46  3-  l '.'X. 

Sie  ©otiuenbigfeit  eitteb  orgauifierte n fiampfcb  gegen  bie  lluiittlidileit.  ©ortrag, 
gehalten  bou  ©aftor  W.  ©biltppb.  ©erlitt,  ©erl.  b.  Stabtniijfiou.)  1890.  24  3.  20  ©f. 

Stiiibertnnfe  mtb  Wiebcrunife.  ©opttlärer  ©ortrag,  geljalten  boii  ?llfreb  Tr r i U i d) e , ©aftor  in 
Mobnta  bei  ©ttenburg.  Mlteuburg,  ©icfjnrb  Stiller.)  18!Ht.  li;  3.  20  ©f. 

Heber  (jnf  lucbtitätten  fitr  entlaifeue  (gefangene.  ©ortrag,  gehalten  bou  O ßamerer, 
©iajor  a.  S.  (fiarlbrtthe,  3-  SHciff.)  1890.  10  3. 

Sab  ©ttd)  beo  beutfd)cn  ©rbeitero.  ©etradttutigen  über  jfeitfrageit  Bon  Stand  Seifen.  8.  Vfitfl. 
©ltfitbitrg,  Stephan  Weibel  ) 1890.  72  3.  OÖ  ©f. 

Sie  tonferflatiBen  (Elemente  ffranfreiebb  am  ©orabenb  ber  ©cuolution.  jfufläitbe  unb 
©erfonen.  ©ou  ßiigeit  Wuglia.  (Wotlta,  ©ertbed.)  1890.  631  3.  8 ilf. 

Sie  fiaiferlidten  Irrlaffe,  bie  ©arteien  unb  bie  ©ciebbtagbiuabl.  ©ou  Pr.  ©idtnrb 
tKofemuub.  (©erlitt,  ß.  Siet)iuanu.)  1890.  12  3. 

Sad  Haiibarnini tuefen.  3»t  Vtuftragc  beb  brutidjeu  ©creittd  filr  Slntieitpflege  unb  Wobltbätigfeit 
unb  ber  bou  ihm  niebergefeptcit  Itommiffioit  auf  Wrttitb  ber  erftatteten  ©cridtte  bearbeitet  bou 
Dr.  ßmil  ©iiinfterberg,  Vlmtdridjter  in  OTcttbcii.  (Sleip^ig,  Snttrfer  n.  .fmmblot.)  1890.  250  3. 

Ucberfidtt  ber  6)cfd)id)te  beb  jotiBeräucn  rittcrlidten  Drbcttb  St.  3obauitid  Dom  Spital 
fltt  Serufalem  unb  ber  ©allen  ©ranbctiburg.  ^ufammeugcftellt  Bott  Freiherr  bou  fttttd.  ©er 
Ertrag  ift  für  bie  Srcibetten  Stiftuug  beb  3bhamtiter-.f>ofpita(d  ju  9iiefa  im  Küttigreidj  Sadtfeu 
beftimmt.  (Hcipjig,  Sünder  unb  Stuntblot.)  1890.  150  3. 

lieber  bie  gutbberrlidrbäuerlidjcti  3ied(tsuerbältniife  in  ber  ffllarl  ©raubettburg  Dom 
10.  biä  18.  (ud)rl)unbert.  ©ott  Pr.  pliil.  ftriebri dj  Olroftiit nun.  (Heip^ig,  Sünder  & fyiniblot.) 
1890.  138  3. 

©{ein  ©eiep  ift  uidtt  boii  btejrr  Welt,  ©rebigteu  bou  Scpagefitnä  biä  ßfctnbi  bou  21.  Sifettlohr, 
Stabtpfarrer  itt  ßlcrndbad).  (fiarlbruhc,  3-  ©eiff.)  1890.  157  3.  1,50  ©1. 

X radttet  am  erften  und)  beut  ©eid)  Wottcb!  ©rebigteu  boii  ©fiugftfouutag  bib  11.  Sonntag 
ttad)  Xrinitntib  bbu  3-  28.  Sdtmibt,  Stabtpfarrer  in  iladbruhe.  .4tarlorui)f.  3'  ©eiff.l  1890. 
185  3.  1,50  2)i. 

Unter  bem  Xitel: 

Pro  memoria,  ©lütter  flitr  yiufjeidjmiiig  bettftBürbigrc  ffirlebnifje  ift  bei  Spittler  in  ©afel  ein 
(ehr  gefdpiindDoll  unb  gebiegen  aubgeftattetcb  ©ttd)  evfdjiciteit,  b ab  fid)  ein  Xagt'bttch  für  bie 
framiiic  nennen  tatiu.  ßb  tuill  bajn  bienen,  bettFiuürbige  (iveigniffc  beb  dufteren  unb  inneren 
Debcttb  tu  ber  Ifriimerung  ffft.iutialtcu  unb  tuchrt  in  feiner  ßfuletluitg,  in  bem  jebem  Xage  nur 
eine  Seite  geiuibmet,  ber  Wefahr  beb  Dietfad)  augefodjtciteii  Xagebudteb,  inbent  cb  idfon  baburdt 
4liit3e  gebietet  tntb  nur  beit  8ioed  erffillfu  tuill,  an  bie  tuuitberbaren  fvühniugeu  unjereb 
S'ebettb  3U  erinnern.  Sab  ©udt  eignet  fid)  Dorjüglidt  alb  {todtjeitbgefthent  utib  tuirb  itt  jeber 
framilie  toilUomiiicn  fein. 

Vltij  beit  Spuren  beb  Stcrru.  5 Heine  S>efte  mit  ?lbüilbuugru  heiliger  Stätten.  ßrjd)ienrn 
bei  Spittler  in  ©afel. 

Wlrid)faflb  bort  erjd)icueit: 

Vi m Wege  grpflüdt.  12  Wefdjidjlcu  für  SHttber  bbu  10—11  (fahren  boii  Sora  Sdjlatter. 

Sab  2Beibleiu.  ßittc  Sr^ählung  für  3u,,fl  unb  211t  bou  Sora  Sdjlatter. 

Otto  n ir b Mittp  >t leine  ifrjahlungeu  anb  bem  Heben  beb  Kinbeo  Bon  ©iargot  ©irfoit. 

3ugenbgabe.  ßrjäblungcn  für  bie  SüttbcrtBell  Bott  Waria  Hiebred)! 

Slad)  © e t f) l e 1) e in  Sidjtnng  BBitt  ©erfaffer  bce  I.yra  passionis.  (fn  Süinfif  geiept  für  (iljor  unb 
Soloftimmeu  mit  ©egleitnng  ber  Orgel,  beb  Harmonium  über  ©ianoforte  bou  9i.  ©ei d). 


ab.  ',\a . 1 1 1 1- 1 i £4iitiiii  i.  'Ui. 


Digitized  by  Google 


Cljeafer  unfo  ßirdfie. 

(Sin  (Beitrag  jur  gruiibjiibli<hen  (Beurteilung  ihrer  Stellung  ju  einanber. 

Son 

ßrfuridj  fttritiljaufru. 


Die  djriftlidjc  Religion  oerhält  firfj  jur  Äutift  auf  jweifadje  SBeife.  ©nerfeitS 
jieljen  fid)  beibe  wed)feljeitig  an:  bie  Äunft  fchmütft  baS  öeiligtum  unb  auf  ber  fjlur 
beS  ©laubenS  entfpriefjen  if)re  fdjönften  (Blumen.  Slnbererjeits  beftefjt  jmifdjen  beiben 
ein  bcbeutungSooHer  Uitterfcf)ieb,  ber  fid)  bis  juiu  ©egenfab  fteigern  fattn.  SBirflid) 
überjcugt  fid)  fcfjon  ber  oberflädfjlidje  (8lid  auf  bie  gejd)ichtlid)en  SBeifpiele  beS  (Berhält-- 
niffes  iiuifdjcu  djriftlicfier  (Religion  mtb  Äunft  oon  biefer  feiner  Doppelfeitigfeit.  Denn 
je  unb  je  i)<rt  bie  Äunft  ben  Slntrieben  beS  ©laubenS  bie  ©itfaltung  ihrer  gröfjeften 
.fj>errlid)feit  oerbanft,  unb  ebenfo,  je  fräftiger  ber  ©laube  bie  Seelen  burdjbrang,  befto 
met)r  belebte  unb  erf)öf)te  er  bie  füuftlerifdjc  'Dfjätigfeit.  (Rid)t  mhiber  geroifj  jeigt  fid) 
aber  aud)  bie  lljatfadje,  bafj  eS  an  ©nfprüdjen  ber  bewufjteften  ©Triften  gegen  alle 
Äunft,  and)  bie  bem  ^eiligen  jugeroanbte,  ja  gerabe  gegen  biefe  bejonberS,  nie  gefehlt 
hat,  unb  baß  .Beiten,  in  benen  bie  frommen  bie  Äunft  als  jum  SBefeu  biefer  SBelt 
gehörig  lieber  flohen  als  pflegten,  burchauS  nicht  entfcpiebener  unb  im  Seben  wirtfamer 
d)riftlid)er  Sljaraftere  ermangelt  l)aben.  3a,  auch  pietiftifche  Slbfchliejjung  oon  aller 
uidjt  unmittelbar  religiöfcn  (Betätigung,  fofern  fid)  bie  ©djeu  auf  allerlei  Äunft  bejieht, 
tann  nicht  lebiglid)  aus  falfdjer  Slengftli<±|feit  unb  ©tgherjigfeit  im  ©ebraud)  ber  SBelt 
erflärt  toerben : benn  es  begegnen  in  ber  ©ejdjicfjte  ber  Gfjriften^ejt  oft  genug  SRenfchen 
unb  (Ridjtungen  oon  gleich  beftimmter  Abneigung  gegenüber  ber  profanen  wie  ber 
religiöfen  Äunft  befeelt  unb  im  übrigen  burchauS  aftio  unb  oon  pietiftifdjer  SBeltflud)t 
weit  entfernt. 

Sllfo  mufj  eS  für  bie  negatioe  ebenforoofjl  wie  für  bie  pofitioc  ©eite  ber  (Bejiefiung 
ber  d)riftlidjen  (Religion  jur  Äunft  eine  in  (Begriff  unb  SBefen  beiber  liegenbe  ffirflärung 
geben,  welche  aufjufinben  jur  richtigen  SBürbigung  beS  Sßer^ältniffeS  bie  Stufgabe  ift. 

SlUe  (Religion,  bie  niebrigfte  toie  bie  ooilfommene,  fdjlie^t  als  bewufjte  (Bejiefiung 
jur  ©ottheit  ben  SJolljug  biefer  (Bejictjung  ein,  unb  jo  ift  fie  Unterbrechung,  ©tiUfteUung 
beS  werfthätigen  fiebeitS : Stnbetung,  geier.  Der  SBilbe,  welcher  feinen  jfetifcf)  befc^wört, 
ber  (Rabbi,  loeldjer  cingftlid)  fein  ©djtnal)  murmelt,  ber  Gfjrift,  ber  freubig  erhobenen 
SlngefidjtS  feinen  Sßater  im  §immel  befennt:  fie  finb,  jeber  auf  feine  SBeife,  in  einem 
Dhun  begriffen,  baS  oon  ihrem  gewohnten  Raubein  auf  ber  SBelt  weit  abliegt.  Unb 
wie  oerfchieben  babei  aud)  nach  ©tärfe  unb  Srt  ihre  ©eeleit  geftimmt  fein  mögen : ootn 


«Dg.  fonf.  WonatiMriM  1890.  VI. 


itlj 


Digitized  by  Google 


562 


Jfiecittr  mib  Sircfie. 


bumpfeit  Sdjaiter  beS  imioiffettben  Reiben  bis  jum  Wpoftel  3efu  Etjrifti,  bcr  ©ott  in 
Äetten  unb  ©aitben  greift:  immer  ift  baS  Sauere  beS  reiigiöfeu  ÜJfcnfrfjeii,  wenigftenS 
mätjrenb  ber  Sottjiehung  feiner  Religion  in  bcr  Anbetung,  bie  Sebhaftigfeit  feines  S8or= 
fteUungS«  unb  <55efitt)lS[ebenS  gefteigert  unb  über  if)r  Rtafj  im  ÄtttagSteben  hinaus 
gehoben.  Sßas  aber  bie  (Beete  ftarf  bewegt,  baS  wirb  ber  SRenfd)  and)  irgenbwic 

finntidj  barjufteften  getrieben,  unb  au§  biefem  Drange,  wenn  Sbntl,afie  unb  natürliche 
Einlage  iljn  befliigetn,  ^iefjt  alte  Äunft  ben  Urfprung  ifjreS  SJafemS.  Sllfo  erhellt,  baß 
foitberlich  baS  religiös  erregte  innere  ben  Äunfttrieb  ju  förbern  geeignet  ift,  mtb  jmar 
nicht  nur  unter  ber  |>errjdjaft  ber  Raturretigiouen,  aflwo  bie  ^5f>antofie  unter  ben  über- 
mastigen  Einbriicfen  ber  Erfdjcinungcn  auf  Sorfteflen  unb  gilbten  beS  ÜÄenfcben 

fchrantentoS  fidj  tummelt,  foubent  ebenfo  ftarf,  ja  fräftiger  noch  in  ber  djriftlid)en 
Religion.  Denn  biefe  afS  Religion  bcr  Erlöjung  ift  bie  Religion  ber  Sefetigung  unb 
befeuert  fomit  bie  Seele,  je  höher  fie  jur  ©ottinnigfeit  erhoben  wirb,  befto  mächtiger 
bie  überjchwängtichen  Erfahrungen  if)reS  ©laubenS  and)  mittels  ber  Äunft  uad)  aufjen 
funb  ju  geben,  gefd)ähe  es  and)  nur  im  ©leidjniö  unb  ©innbilb.  $arum  fann  man 
jagen:  ®er  djriftlid)  retigiöfe  Irieb  weeft  ben  fiinftlerifcbcu,  unb  ebenfo  ber  fünftterifdje, 
wo  er  beit  hödjften  gtug  nimmt,  ift  bem  reiigiöfeu  oerwanbt:  bcnit  beibeit  ift  ber  9lbftojj 
oon  ber  Richtung  auf  bie  3wccfe  beS  nur  finnticheu  SebcuS  gemeinfam,  ob  biefe  nun 
oerftänbig  erhielt  unb  teibenftfjafttich  begehrt  werben:  in  ber  Religion  wie  in  ber  Äunft 
feiert  ber  ÜJtenfd)  oon  ihnen. 

®aju  fommt  nod)  ein  ^weites.  Sebe  bewufjte  Üteufjcrung  beS  inneren  Sehens 

wirft  auf  bicfeS  ert)öhcnb  unb  ftärfenb  jurücf;  ja  ber  Xtang  beS  barfteltenben  ^attbelnS 

entfpriugt  aus  bem  SebiirfuiS,  fid)  ber  inneren  ßnftänbe  bemühter  511  werben  unb  ift 
mit  ihm  eins.  3e ugniS  hierfür  ift  ber  ÄuttuS : inbem  er  bie  grömmigfeit  barfteüt,  regt 
er  fie  an  unb  oermehrt  fie.  23eibeS  ift  ein  9tft  unb  wir  meinen,  bie  ©eiehrten  hätten 
itid)t  nötig,  bariiber  ^11  ftreiten,  ob  bcr  Öcgriff  beS  djrifttidjen  ©otteSbienfteS  rein  als 
Darfteüuug  bes  ©taubenS  ju  faffeit  fei,  ober  ob  man  ihn  bem  $wecfe  ber  Erbauung 
uuterorbnen  müffe.  3>emt  eins  ift  nicht  ohne  baS  anbere:  bcr  retigiöfe  SDfenfch  ftellt 
fein  fromm  bewegtes  Jtnuerc  nicht  bar  ohne  bie  grudjt  ber  Erbauung,  fie  fällt  ihm  ju 
auch  ohne  baß  er  mit  Siffeit  unb  SBitlen  feine  .jpaitb  baruad)  auSftrecft  unb  etwa,  wen 
bie  Snbrunft  bcS  ©ebetS  auf  bie  Änie  nieberjieht,  beß  ©eete  wirb  burch  ben  ÄniefaU 
ju  noch  oöüigercr  Anbetung  beS  StUgegenwärtigen  erhöht,  unb  bie  fo  erjdjeincnbe  ?lubacht 
wirft  Anbetung  förbernb  auch  auf  onbere.  ®emgentä{j  nun  fommt  auch  bie  Äunft  ats 
S5arftcHung  reiigiöfeu  ©ehaltS  ber  (Religion  felbft  mtb  ihrer  Kräftigung  in  ben  ©eetcu 
ju  gute:  fie  ift  ein  wichtiges  SRittct,  bie  grömmigfeit  anjuregen  uub  ju  beleben,  unb 
bie  Steine  eines  ©ottcShaufcS,  fei  eS  ber  ®ont  oon  Köln  ober  ein  mtirbigeS  ®orf> 
firchteiu,  unb  bie  Silber,  wetche  fromme  ?fnbad)t  matte,  halten  and)  ihre  'ißrebigt. 

Sei  nltcbem  biirfeu  wir  aber  ben  ©egenjaß  nid)t  überfeheit,  ber  jwifdjcn  Religion, 
djriftlidjer  Religion  uyb  Äunft  befteht;  Wir  oerfudjen  ihn  aus  feinen  ©riinben  ju  miir- 
bigen.  ®abei  werfen  wir  juoörberft  auf  bie  weite  Ätuft,  wetdje  bie  Religion  ber  Offen- 
barung oon  alten  fatjeheu  unb  unootlfommencn  Religionen  trennt.  5)aS  Ehriftentunt 
lehrt  ©oft  als  ©eift  erfenueu  unb  forbert  barum  eine  Anbetung  im  ©eift  unb  in  ber 
äBahrheit,  wie  eS  and)  ju  ihr  befähigt.  Slber  bie  Äunft  hat  ihr  ©ebief  in  ber 
ErfcheinungSmett,  in  bcr  ©inntichfeit,  uub  bewegt  fid)  fomit  in  einem  Elemente,  über 
baS  ber  Efjrift,  wenn  er  oor  ©ott  ftct)t,  hinaus  gehoben  fein  fofl.  3ta,  nod)  mehr,  bie 
Äunft  bebiugt  greube  au  ber  Suntheit  ber  Erfdjeiuungen  uub  ift  ohne  Ergötyung  ber 
Sinne,  wie  fern  fie  fid)  auch  oon  Reijung  nicberer  Segierbcn  hotten  mag,  nicht  mirflid). 
©eftatten,  gormen,  garben,  Ätäuge:  worin  fie  fid)  aud)  ergehe:  immer  finb  ihre  Sit- 
bungen  ©enufj  gemährenb  unb  barauf  aus,  unfere  Sinne  unb  burch  bie  Sinne  unfere 
Sorftellungen  unb  ©efiihte  in  ein  fotdheS  Spiet  ju  fefeen,  baß  wir  baburch  eine  Erhöhung 
unfereS  (eiblidj'feetifdjen  SafeinS  erfahren.  JUlerbingS  nicht  btofj  Schönes  fotl  bie  Äunft 
barftetlen  (biefen  3rrtum  aus  SejfingS  unb  äBiufelmannS  ßriten  hot  bie  tiefere  Einftcf)t 


Jfjectter  unb  ftircfie. 


563 


ber  neueren  Slefthetit  überwuitben),  fonbern  and)  bie  negativen  ©rfcheiitungen,  bie  gange 
5üüe  ber  Sirllidjleit,  bag  .'päfjlidje,  bag  58öfe  gehören  unter  it)r  SBercid).  Slber  bar 
(teilen  muff  allerbingg  bie  Stunft  and)  bag  ^äfjlidje  fdjön,  b.  t).  fo,  bafj  wir  baran 
Sohlgefallen  fabelt,  nidjt  an  bem  .’päfjlidjeii  freilirfj,  fonbcrn  ait  ber  Slrt  unb  Seife 
feiner  liinftlerifchen  ©eftaltung.  lernt  ein  Shmftwerf,  bag  niemanbem  nttb  in  feiner 
Seife  ©ettuh  gewährte,  miberfprädje  {einem  (Begriff.  Slber  bie  djriftlidje  {Religion  ift 
bie  beg  Seifigen,  fie  oerbammt  alle«  Soljlgefallen  an  ber  Kreatur  alg  {öftrer;  fie  ruft 
gur  {yollfmnmenfjeit  auf,  öffnet  bag  Sluge  für  ben  0rud)  beg  lafeing,  bie  ©ünbe ; wirft 
über  fie  Iraner;  geigt  bie  {Ricfjtigfeit  unb  beit  Unwert  alleg  Seltwefeng  im  (ßergleichc 
mit  ber  ©rrcttung  ber  Seele  burd)  bie  ©ewinttung  ber  ©emeinfchaft  mit  ©ott,  unb  ber 
Slpoftel  beg  Streugeg  Sf)rifti  ruft:  mir  ift  bie  3BeIt  gelreugigtl  S*cr  a[i°  befteljt  ohne 
Zweifel  eine  ©pannung  jwifdjen  ber  Stunft,  infofern  fie  ©enufj  gewährt  unb  and)  wirf' 
lid)  baju  beftimmt  ift,  ifjn  gu  gewähren,  unb  wiebcr  ber  djriftlidjeu  9feligion,  wetd)e 
prebigt:  Schaffet,  baff  iljr  fefig  Werbet  mit  gurdjt  unb  $ittern. 

Slüerbingg  wetje  ber  Stunft,  wenn  fie  nur  ergöpt,  angenehm  unterhält  unb  nicfjtg 
bietet,  als  wag  ben  ©innen  fchmeichelt  unb  frcuublid)  eingeht.  SReiu,  fie  fann  unb  foll 
and)  erfd)iittem  unb  bie  Slbgiiiube  ber  ©eefe  in  Slufrujjr  uerfe^eit;  ja,  wenn  fie  grofi 
ift  unb  ed)t,  fo  gaubert  fie  oor  bag  Ohr  uuferer  Sßhantafie  nicht  minber  lebhaft  bag 
3ifd)en  ber  ©d)fatigcn  umg  Sflupt  ber  ©umeniben,  wie  fie  ung  mit  bem  fiifjcn  Sächeln 
ber  Sugenb  unb  ©djönheit  cntjücft.  Slber  fo  ©ewaftigeg  bie  Stunft  ung  uorfiihre,  fie 
geigt  eg  bod)  immer  nur  unjerer  begierbelofen  {Betrachtung;  beim  ihre  Seit  ift  eine 
Seit  beg  ©cheitteg,  ber  bie  Sirllidjleit  fpicgelt;  mtb  ung  in  biefem  (Spiegel  Saljrcg, 
©röhereg  unb  liefereg,  ©chredlichereg  unb  SJieblidjereg  aug  fiimmel,  ©rbe  — uub 
Solle  fehen  gu  (affen,  als  unfer  Sluge  im  SlHtaggleben  fie^t:  bag  ift  ihr  $iel  unb  ihre 
Aufgabe,  bag  ihre  erfreuenbe  unb  oon  ber  Unruhe  beg  SBegehreitg  befreieubc  9Rad)t. 
Sciter  geht  fie  nicht;  fie  nimmt  bie  UrteilSfraft,  nicht  ben  Sillen  in  Slnjpntd)  — fie 
ift  infoferu  nur:  geier.  ?lber  bie  chriftliche  {Religion  l>at  eg  nie  mit  bem  Scheine  nur 
gu  t()un,  wäre  eg  auch  ber  bebeutenbfte,  fonbern  mit  Sirllicf)feit,  unb  all  ihre  Sirfung 
auf  {ßerftanb  uub  ©efiihl  l)ot  ben  URafjftab  iljreg  Serteg  in  ber  Straft  unb  lauer, 
mit  welcher  baburd)  ber  Sille  befeelt  wirb.  {Dtit  furgem  Sorte:  bie  Stunft  erfüllt  ihre 
©ebilbe  mit  bem  ©djeiu  beg  Siebeng  für  {ßhantafie  unb  {Betrachtung ; bie  {Religion  ftcllt 
bie  gorberuttg  ber  3Jerwirflichuug  beg  fjödEjften  3wedg,  beg  ©nbgwedg  beg  lafeing  an 
©efinnuitg  unb  Sieben.  — 

Sin  ber  Sanb  ber  iu  ben  oorftehenben  Ueberlegungen  gewonnenen  ©efidjtgpuntte 
wirb  ung  bie  loppelfeitigfeit  beg  SBerhältniffcg  oon  {Religion  unb  Stunft  oerftänblid) 
fein,  unb  wir  begreifen,  wie  fie  je  nach  Sorwiegeu  beg  einen  ober  beg  anbern  oben  gelteub 
gemachten  ÜRomentg  ber  ©ad)e  fid)  halb  mehr  gegenfeitig  angiehen,  batb  mehr  cinanber 
abfto&en.  Sir  begreifen  bieg  auch,  wenn  wir  bie  ®efdjid)te  beg  {Berljältniffeg  von 
Stirche  unb  X h e a t e x-  befragen. 

Seutgutage  wirb  ber  lienft,  welchen  bag  Iheatcr  ber  Stirne  leiften  fönne,  mit 
ebenfoldjer  {Befliffeitheit  »on  lirdjlicher  ©eite  heroorgehoben,  wie  hinwieberum  aud)  oon 
ber  SSerbinbung  beg  2f)eQlfrä  m*1  ber  Stirche  für  jencg  eine  ©rneuernug  gur  SBereblung 
ber  Stunft  oon  Solchen  gehofft  wirb,  welche  ben  (Berfall  ber  bramatifdjen  Stunft  uni) 
beg  ©chaufpielwejeug  unter  ung  beflagen.  Unb,  wie  eg  fdjeiut,  ift  bieje  @iutrad)t  unb 
{Befreunbung  oon  Il)eatei  unb  Stunft  nod)  im  Sadjfeu  unb  ber  ©ifer,  bieg  Sadjgtum 
gu  förbern,  auf  djriftlidh  firdjlicher  ©eite  befonberg  fpitrbar.  3n  ben  SJutherfeftfpielen, 
oorgüglich  in  bem  {pexrig  fehen,  crblidt  unb  begrübt  man  bag  fDtorgenrot  eineg  neuen 
lageg  für  eine  {Bii()ne,  bie  ebeitfo  uolfgtümlid),  wie  ber  Slirdje  förberfam  ift;  baljer 
benn  auch  ohne  öebenten  an  nidjt  wenigen  Orten  bie  Stird)en  felbft  gu  Stätten  biefer 
©piele  erliefet  worben  finb.  {Ulan  befinnt  fid)  barauf,  bah  ja  ctud)  bei  ©riedjen  uub 
{Römeni  bie  bramatifdje  Stunft  ihren  Sluggang  oon  religiöfer  geftfeier  genommen  habe; 
man  erinnert  an  bie  StRpfterien  beg  SWittelalterg,  unb  wie  in  aller  ©hr‘flcnf>e'l  bcä 

36* 


Kwalcr  iinb  Stirrfie. 


564 

AbenblanbeS  es  gerabe  bie  ©eiftlidjfeit  geweint  fei,  weldjc  ©efdjidjten  uub  ©egenftänbe 
beS  djviftlidjen  ©laubenS  bem  ©olfSgemüte  tum  ber  söüljite  herab  nahe  gebracht  ^abe. 

Eiperientia  docet;  ltitb  io  finb  toir  bereite  gewohnt,  oon  immer  neuen  Erfolgen 
ju  hören,  weldje  oon  ben  ©eranftaltem  biejer  Spiele  uub  ben  bavan  '-Beteiligten  ber* 
gleiten  Aufführungen  nndjgerübmt  werben,  unb  jwar  nicf)t  bloß  im  Sinne  einer 
gelungenen  Äunftleiftuug,  jonbern  als  Wittel  rcligiöfer  Anregung  unb  ermünfdjter  ©e* 
iebitng  djriftlicfjen  Sinnes  in  weiten  Sßolföjrfjidjten,  weldje  ben  ©tauben  näljrenben  Ein* 
wirfungen  ber  Stirdje  jonft  entfrembet  feien.  Daher  bentt  l’efjeu  wir  audj  ©eiftlidje 
ftreng  pofitioer  ebenio  wie  liberaler  9tid)tung  an  ber  Spiße  oon  ©ereinigungen,  bie 
bergleidjen  Aufführungen  ermöglichen,  oorbereiien  uub  erwirfen,  unb  faum  eine  größere 
Stabt  DeutfchlanbS  mag  gefunben  werben,  welche  ihr  fiutljerfeftfpiel  noch  nidjt  gehabt 
hätte,  unb  überall,  fo  erfahren  wir,  ift  ber  $utauf  ein  überrafdjettb  großer  getoejen, 
jum  beutlidjen  ©eweiS,  wie  man  unS  fagt,  baß  baS  eoangelifcbc  Sewußtfein,  wenn  eS 
nur  auf  anfpredjenbe  SBeife  aufgerufen  wirb,  aus  unferm  Solle  nidjt  in  bem  Waße 
gefchwuitben  ift,  wie  oerjagte  Stirdjenleute  oft  beflogen.  3a.  and)  in  jdjwadj  beoölferten 
Orten  ift  ber  ©erfudj  gegliicft,  unb  itodj  nach  bem  ©fingflfeft  beS  oergangeneit  3afjreS 
gab  ber  ©eiftlidje  eines  flcinen  StäbtdjenS  jur  Ermutigung  anberer  baoon  Stunbe,  wie 
oöllig  ber  Wonate  lang  bewährte  SiniibungSeifer  bet  bilettantifchen  Witwirlenben  in 
ber  wohlgelitngenen  Aufführung  fich  bewährt  hätte  uub  in  weither  Wenge  bie  ©eoölfernng 
aus  ber  Ümgegenb  herbeigeftrömt  wäre,  um  währenb  ber  ©fingftfeiertage  bieS  gcftfpiel 
ju  genießen. 

SIBic  feft,  fagen  wir,  muß  ber  fjJnftor  oott  ber  ^eilfamfeit  unb  ber  Seelen  beffernben 

Straft  jolchen  SchaufpielS  überzeugt  fein,  wenn  er  cS  feiner  ©emeinbe  jum  hohen  Srefte 

bereiten  hilft,  unb  gegen  biefen  geiftlidjen  ©ewintt  alle  bie  mit  foldjem  Wafjenjpiel 
unb  folchem  grembenjufluß  unoermeiblich  oerfniipftc  geräufdjoolle  ©efdjäftigfeit  unb 
Unruhe  nicht  in  Anfdjlag  bringt.  Aber  auch  °on  Heipjig  berichtet  SKädjter,  baß  jur 
felbeu  3eit,  in  ber  eine  weitberühmte  Sängerin  bort  eine  ©abenjamtnlung  für  lieber* 
fchwemmte  oerauftaltcte,  paftorale  uub  ttid)t*paftora(e  güfjrer  firdjlidjer  Streife  jur  ©e* 
ratung  über  Darbietung  eines  geftfpielS  ebenba  jufammentraten. 

Da  fcheinen  boch,  möchte  man  fagen,  bie  Sollen  gcwedjfelt,  unb  eine  ©emeiufchaft 
oon  Stirche  unb  Dheater  ift  hergeftcllt,  ebenfo  innig,  wie  für  unfer  ©ebächtnis  neu; 

aüerbingS  briieft  fie  fich  auclj  fonft  beutlidj  genug  aus,  wie  j.  ©.  barin,  baß,  wie 

beridjtet  wirb,  bie  Slirdjgänger  mancher  Orten  bie  Einlabuitgcn  jum  ©efudj  beS  'Je ft* 
fpielS  bei  ihrem  Hirdjgaitgc  in  bie  önub  erhalten,  unb  wenigftenS  Stubenteu  unb 
Stanbibateu  ber  Dljeologie  finb  bereits'  in  Hauptrollen  ju  allgemeinem  Hobe  auf  ber 
©olfsbüljue  aufgetreten,  fo  baß  eS  oielleidjt  nur  itodj  weiterer  ©ewöfjnung  bebarf,  unb 
auch  ber  Pfarrer  betätigt,  wie  iit  alter  3c*1  ber  StlcruS,  fein  mimifcheS  Dalent  troß 
bem  ©erufSfdjaufpieler  mit  bem  ©ewußtfein,  bamit  bie  3wedc  feines  Amtes  ju  förbern. 

Denn  in  ber  Dfjat:  einmal  auf  bie  ©ebeutung  beS  DhcaterS  für  baS  geiftig-fittlidje 
Heben  beS  ©olfeS  aufmerffam  geworben,  ruft  man  ber  Stirche  ju,  biefe  wichtige  ©ilbungs* 
ftätte  nidjt  länger  ber  ^crrfchaft  beS  religionSlofett  ober  gar  religionsfeinblidjeu  ©eifteS 
ju  itberlaffen,  ber  in  ber  auflöfenben,  jerftörungSluftigen  moberneu  Stultur  fein  SBefen 
hat;  foubent  bie  Schaubühne  als  eine  bie  Stirche  fcf)r  nahe  angehettbe  Anftalt  ju  wür* 
feigen  unb  als  Slirdje  an  bie  Seform  beS  DhCQterS  mit  Hanb  attjulegen.  3a,  jchoti 
finb  Stimmen  laut  geworben,  weldje  anaeficfjts  ber  Entartung  beS  Dheater*  Jur  pofitioen 
©egenwirfuug  eine  Organisation  firdjlidjer  Sträfte  forbern,  welche  bie  Hebung  unb  Scu 
fdjaffuitg  gefunber  bramatifdjer  Hitteratur  planmäßig  betreiben  foli,  als  fönntc  mau 
fo  etwas  heroorbriugen,  wenn  man  nur  wollte  unb  wenn  nur  erft  baju  ber  3a»ber  oou 
©ereiuigung,  Statuten  u.  bgl.  mehr  ju  wirfen  anfinge! 

Solchen  ühetfchwängltcheu  Schäßuugen,  Erwartungen  unb  gorberungen  gegenüber 
jdjeint  eS  nun  aber  boch  011  ber  3eit,  baran  ju  erinnern,  was  baS  Dieter  oermag 
unb  was  nicht,  ©ine  ©efamtüberjehauung  ber  oben  oon  uns  geltenb  gemachten 


SfjMtcr  iitib  flivdje. 


565 


Beftimmungen  betreffenb  baS  Verhältnis  non  Religion  unb  Sanft,  farni,  fo  hoffen  wir, 
aucb  jitr  richtigen  Beurteilung  beS  3öerte«  Reifen,  ruetdfjen  baS  Sweater  für  bie  Strebe 
{}at  unb  fjabcit  fann.  Denn  bann  ergiebt  fid),  bafi  bie  Schaubühne,  wenn  fte  auf« 
beftc  ift,  eine  äftfjetifdje  Stimmung  erzeugt,  welche  mit  ber  religiöfen  oerwanbt  ift  in 
mancher  .’pinfidjt,  in  attberer  wieber  oon  it)r  feljr  weit  entfernt,  unb  felbft  bie  ftärffte 
SBirfung  etwa  eines  djrifttidjen  Stoffs,  auf  ber  Büf)ne  mit  aller  würbigen  Kunft  agiert, 
gefchiefjt  immer  uur  auf  Sßbantafie  unb  @efüf)I  unb  nimmt  nie  unmittelbar  ben  SBiflen 
in  anjprud).  „Die  Schöpfungen  eines  bramatifdjen  Did)terS,"  fagt  Sari  SBerber, 
„roarnen  unb  ftrafen  genugfam;  aber  nicht  bureb  baS,  was  ihnen  mangelt,  fonbern 
bureb  baS,  was  fie  finb.  Denn  er  jeigt  uns  bie  9ftenfd)en  nicht  wie  fie  fein  fotlen, 
fonbern  wie  fie  fein  fönnen."*)  Sr  jeigt  fie  uns  im  Schein  ber  SBirflichfeit  — er 
jeigt  fie:  nicht  mehr;  unb  bah  wir  biefe  feine  ©ebilbe  anfehauett,  bah  ihr  SnnereS  fich 
t»or  uns  auSlebe,  bah  ihr  £>ang,  ihr  SßJitle,  ihr  Seiben,  ihr  Sieg,  ihr  Sdjicffa!  in  ihrer 
notwenbigen  Verfettung  uns  beutlid)  werben:  baran  hot  er  genug,  unb  wahrlich,  Surrfjt, 
ffiiitteib,  Bewunberung,  greube,  bie  aus  fotchem  Slnfchaucn  heroorgef)en  fönnen,  finb 
gewifs  Seelenbewegungen,  bie  auch  für  SDtoral  unb  Vcligiott  ihren  SÖJert  haben  — aber 
bocf)  immer  nur  mittelbaren,  infofern  baran  biefe  fiebenSmächte  aitfniipfen  unb  ^uftäitbe 
beS  ©emütS  oorfinben,  bie  für  bie  Aufnahme  ihrer  Sfrbeit  gleichfam  ein  bereiteter 
Sobeit  finb. 

aber  man  oergeffe  nicht,  bah  Sdinufpiele,  aud)  in  ihrer  höchften  SBiirbe  gebadet, 
bodj  eben  immer  „Spiele"  bleiben,  unb  audj  ber  furchtbarfte  Sruft  ber  Dragöbie  in 
ihren  oollenbetften  Srfrfjeinungeit  nicht  auherhalb  beS  ibealeit  (b.  h-  h'er:  nicht  finnlichen) 
©enuffeS  liegt,  bem  äße  Kunft  bient.  Darum  magS  ja  ganj  wahr  fein,  was  begeifterte 
Berichte  j.  B.  über  bie  Aufnahme  ber  üutherfeftfpielc  melbcn:  „Srhebung  fanben  bie 
ßuhörer,"  aber  ber  ßufah  »nicht  Srgöjsung"  irrt;  benn  auch  baS  „erhebende"  Kunft> 
wert  als  Kunftwerf  „ergäbt",  wie  aud)  berfelbe  Bericht  fofort  oon  „Ijöchfter  Befriebigung" 
ber  „anbäd)tigen  SUienge"  fpridjt,  alfo  boch  nicht  umhin  fommt,  ©enuh,  unb  wäre  es 
ber  ebelfte,  als  bie  SBirfung  beS  ScfjaufpielS  ju  bejeidjnen.  — Des  Schau fpielS!  3a, 
unfer  liebes  Dentfd)  ift  eben  fehr  tieffinnig  ttnb  wiberlegt  bie  Behauptung:  „foIcheS 
fffeftfpiel  ift  in  ber  Dl)at  fein  Spiel",  burd)  ihr  bloheS  efjrlidjeS  SBort  alpte  Beweis. 

Sllfo  nehme  man  bod)  biefe  äfthetifdje  Befriebigung  mit  aß  ihrem  Schauer  unb 
Sntjiidungeit  beS  ©efüf)lS  nicht  fogleid)  als  religiöfe  Stimmung;  man  bebenfe  oielmehr 
bie  ©efahr,  weldje  baritt  liegt,  ba|,  angeregt  burd)  baS  Vollgefühl  beS  BefriebigtfeinS 
oom  äfthetifdjen  ©enuh,  „Sine  fefte  Burg"  erfdjaflt  unb  bie  fo  tjingeriffenen  ßuhörer, 
^u  ßJtitagierenbcn  werbenb,  in  bie  ßReinung  eerfaßen,  fie  hätten  wirtlich  baS  cf)riftlid)e 
Bewuhtfein  gewonnen,  oon  bem  folch  ein  ßh°ral  ber  SfitSbrud  ift.  SUlerbiitgS,  eine 
fd)önfelige,  bem  ©efi'thl  fehr  wohlthuenbe  Veligiofität  faitu  man  bann  auf  biefe  SSeife 
mühelos  unb  ohne  Kampf  gewinnen;  aber  fie  möchte  fich  >n  ben  Slengften  beS  ©ewiffenS, 
in  ben  Voten  beS  SebenS,  in  ber  Schwere  ber  Verfügungen  fd)lcd)t  bewähren,  unb  wer 
fiuther  auf  ber  Bühne,  oon  einem  BerufSfd)aufpieler  ober  oon  einem  Dilettanten  gut 
bargefteßt,  bewunbert,  ja  oon  ben  oorgefiihrten  Bilbern  feines  SebenS  mit  lautem  Sobe 
fd)Wärmt,  ber  mödjte  barum  noch  nicht  um  ein  Diittcldjen  bereiter  fein  benn  juoor, 
fid)  mit  bem  Katechismus  ab, gegeben  ober  im  nüchternen  SlfltagSleben  ben  ocrjid)tungS* 
ooßen  Srnft  unb  ftreitbareu  2J?ut  ju  bewähren,  ben  ein  fiutherglaube  fchon  in  feinen 
Anfängen  erforbert.  SBenigftenS  zweifeln  wir  fehr  baran,  bah  ber  oon  einem  ffufdjauer 
beS  fiutherfeftfpieis  gehörte  Vorfafc:  „oon  nun  an  gehe  id)  aber  auch  in  bie  Kirche", 
welcher  als  ficherer  Beweis  beS  „Segens"  beS  VoIfStljeaterS  oernommen  unb  weiter 
oerfiinbet  warb,  oon  bem  erwünjd)ten  Srfolge  gefrönt  worben  ift;  benn  hat  ber  fffeftfpieh 
freunb  ftd)  wirtlich  hernach  in  einen  eoangelifdjen  ©otteSbienft  begeben  unb  war  biefer 
baS,  waS  er  fein  foß,  fo  hat  ber  Bejucfjer  baS  ©egenteil  oon  Befriebigung  auf  §er$ 


) 3 dj  citiere  bem  Sinne  naefj. 


566 


Tfienter  uub  fiirdtr. 


unb  ©emiffett  mit  hinattSgenommen  unb  fid)  in  feiner  (Erwartung  ber  gortfe|itng  fo 
willfommener  (Einbriide  feljr  gctäufdjt  gefunben. 

Sou  ber  Sdjaufpielcrin  9lmalie  Söolff  wirb  er$äf)lt,  baß  fie  gejagt  habe:  fo  oft 
fic  $u  einer  öoctfje  ■ SDtufteraufführung  gefjeit  wolle,  fo  fei  it)r  $u  ©tute,  als  gebe  fie 
$um  bl-  Äbenbmabl.  Ohne  3weifel  war  fie  in  aller  91ufrid)tigfeit  biefer  ©Meinung. 
?lber  wer  erfennt  nicht,  baft  fie  fid)  in  einer  argen  Selbfttäufchung  befunben  bot:  fie 
unb  alle,  welche  bis  auf  biefen  Jag  bie  fRübmng,  bie  ©ewunberung,  bie  mit  ©eroen* 
jebauern  oerbuubeue  (Erfjobenheit  ber  Seele  $u  bent  im  ftunftwert  angerauten  Sbeal 
ohne  weiteres  für  Slnbadjt,  für  (Erbauung  nehmen  unb  fid)  mit  bem  RultuS  beS  Schönen 
beit  StultuS  beS  .^eiligen  erfparen. 

Sllfo  follte  man  aud)  mit  bem  ©ftbmen  beS  Segens,  welcher  oom  diäter,  wäre 
es  aud)  baS  wiirbigfte  ©ol!stl)eater,  infofern  jenes  SBort  allen  erlöfungSfräftigen  (gewinn 
ber  Seele  auSbrüdt,  fparfamer  umgehen.  — 

3nbeS  gehen  am  Gube  nid)t  bodj  alle  folche  ©ebenfen  aus  einer  51engftlid)feii 
hervor,  weld)e  ben  Unterfcheibungen  unb  Folgerungen  beS  $ergliebentben  JenfenS  ent* 
jpriugt,  vorn  lieben  aber,  wie  eS  wirtlich  ift,  nid)t  gerechtfertigt  wirb?  Spat  nicht  bie 
d)riftiid)e  ttirdje  bis  $ur  99eformationS$eit  bie  hl-  @efd)id)te,  bie  ©egenfteinbe  beS  ©laubenS 
aud)  gerabe  an  grofseit  fjeften  bem  Solle  auf  ber  Schaubühne,  lauge  genug  in  ber  Stirchc 
felbft,  oorgeführt?  ©at  fich  nicht  2Be(t=  unb  Sloftergeiftlichfeit  an  ber  (Erfinbung  unb 
Jarftelluitg  foIcf)er  Spiele  beteiligt  unb  galt  es  nicht  für  ein  frommes,  ©ott  wohl* 
gefälliges  SBJerf,  wenn  Silben  unb  ©ürgerfdjaftcn  ©litte!  unb  Strafte  für  bergleid)en 
©eranftaltungen  opferten?  SBaS  fich  burcf)  3nbrf)unbcrtc  bewährt  hot,  follte  baS,  in 
oerebelter  unb  unferem  ©efchmad  angemeffener  ©eftalt  wieberbelebt,  nicht  auch  heu,e 
bem  fird)lid)en  Sieben  förberlich  fein,  unb  follte  fid)  beffen  bie  Slirdje  felbft  als  eines 
wiUfommenen  ©tittels  in  ihrem  Jienft  nicht  bebienen  bürfen? 

SBir  antworten:  (ES  ift  ein  Uttterjdjieb  $wifd)en  bem,  was  in  3eiten  naioer 
©läubigteit  bienlich,  ja  erforberlich  ift,  unb  bem,  was  eine  entwidelte,  gan$  unb  gar 
reflettierte  Jhiltur  ertragen  fann.  Kinber  fpielen  Jaufe  unb  ©egräbniS,  (Engel  unb  (Er$- 
engel,  unb  wer  will  fie  baran  Ijinbern;  benn  fie  treiben  es,  wenn  fie  anberS  wirtliche 
Minber  finb,  felber  mit  (EngelSunfchulb.  Unb  foldjer  Slrt  mar  benn  aud)  bie  jrornme 
Jilunft  unferer  Slhnen:  auch  in  ihrer  anbachtoollften  geier  burften  fie  fitt)U  fein  im 
Scherjen ; unb  Schmach  ber  entweihten  Seele,  bie  barüber  fpotten  fann ! Ober  möchteft 
bu  baS  .©iinblein,  baS  ben  ffrofeh  anbellt,  non  bem  ItreujigungSbilbe  nau  (Eids  weg* 
wüiifcheit,  ober  ftöreit  bid)  bic  Sd)er$figuren  aus  Stein,  welche  $wifchen  ben  ©etrönungen 
ber  ©feiler  in  Stireren  unb  S?Iofterfrcu$gängen  berBorlu9en?  ®*e  SWeifter  jd)ufen  fie 
unb  alles  ihnen  Slehnlidje  fouber  Slrg,  unb  baS  Soll  im  ©rieftertleibe,  im  .©arnifch  ober 
im  SSamS  nahm  es  auf  unb  falj  eS  fich  nicht  $um  Schaben;  beim  frieblid)  orbnete  fid) 
aud)  baS  SBiberfpredjenbfte  in  aller  wechfelnben  ©untheit  bem  einen  unfichtbaren  ©inter- 
grunbe  ein,  ber  in  ewiger  ©älje  unb  Stille  vor  ben  Slugen  beS  ©laubenS  ftanb  unb  fo 
baS  ©Johnen  auf  biefer  (Erbe  oerfdjönte  unb  Saft  wie  Seib  hienieben  überminben  half. 
Ja  erfanu  ber  bidjtenbe  ftleriter  fein  3Beihnad)tS*  ober  ©afftottSfpiel  mit  ber  reflejionS* 
lofen  ©ewifiheit,  in  jeinen  ©ebichten  bie  hl-  ©ejehidjee  felbft  $u  geben,  nnb  bie  fie  bann 
fpielten,  blieben  mit  Sßort  unb  ©ebärbe  in  ben  Slnfdjauungen,  in  bencit  ihr  ©laube  non 
JtinbeSbeinen  t)cv  heimifd)  war;  unb  gan$  fo  wieberfchien  unb  wiebcrl)allte  es  auch  in 
ber  Seele  beS  fet)enben  unb  hörenben  ©olfes,  bem  bie  ©eftalten  non  ©ott  ©ater, 
GljriftuS  unb  ben  ^eiligen,  non  (Engeln  unb  Jeufcln  nicht  weniger  nertraut  waren,  als 
uns  Sonne,  ©loiib  unb  Sterne,  ÜKorgcngewölt  unb  ©emitterfturm.  Unb  fo  waren  ihm 
bieje  Spiele  ©achflängc  unb  ©orflänge  ber  Stimme,  bie  eS  aus  bem  ©tunbe  ber  Äird)c 
non  ber  ©Jicge  bis  $um  Sarge  oernahm. 

Slber  tief  in  bie  ©ruft  unferer  fd)uIboolIcn  3«t  ift  ber  3'uc'ffl  eingefenft  unb 
baS  burd)  ben  ©enuf?  rei$ooüer  Äunft  ftart  angcjprochene  ®efüt)I  mag  ber  itad)tfd)War$en 
©efpenfter  wohl  fo  lange  nergeffen,  als  bie  SRiihrung  währt;  aber  bajj  fie  in  ben  ©rotiert 


Iljentcr  ttnb  ftirdjc. 


f>67 

beS  Sieben?  ifyrc  läfjmenbe  SDiarf;t  oertieren,  baju  gehören  „anbcre  ©riffe".  desgleichen 
wenn  jefct  bie  Dberammergauer  jit  ihren  Äoftümen  bie  Zeichnungen  Miindjencr  Siinftler 
unb  bie  £änbe  ber  dfjeaterfchneiber  brauchen,  wie  fie  auch  ihre  deforationen  oon 
berufenen  Malern  ber  .fpauptftabt  beziehen,  beren  gefdjicttefte  {Regiffeure  fie  anweifen, 
ihre  bewuitberten  Maffettgruppeu  wirfuitgSöoll  ju  fteflen,  jo  mögen  biefe  bilbfdjnibenbeu 
kirnen  mit  bent  Ihun  ber  afteit  Mirafelfpieter  ebenfo  nie!  Verwanbtfchaft  haben,  wie 
bie  VaffionSfpict-Vilger  oon  heute,  wenn  fie  oon  ben  Snbeit  ber  Srbe  Ijerbeigcftrömt 
finb,  Snglänber,  Slmerifaner,  deutfdje  ic.,  ben  Zufcfjauern  uon  ehemals  ähnlich  fehen, 
gefegt  auch,  fie  finb  uon  einer  fo  ftarf  erbaulichen  {Rührung  nngewaitbelt,  bah  fw 
bariiber  bie  ihnen  jum  Slbfdjieb  überreichten  gar  nicht  läitblichen  Spotetredjmmgen  »er- 
fehmer^e«;  ober  wie  ber  dichter  ber  ©egenwart,  welcher  fid)  jur  Verfaffitng  eine? 
religiöfen  VotfSfcbaufpietS  begeiftert,  jum  Steriler  ober  Saicn  »erhält,  ber  in  ber  Vliitc 
beS  MittetaftcrS  bitrd)  fotrfj  ein  Stiicf  bem  Votfe  unb  fid)  bie  greube  am  gemeinfamen 
©tauben  erf)öhete.  damals  machte  auf  ©eiten  beS  Urhebers  wie  ber  Mitwirfenben  ber 
naioe  drang  fich  mitjuteilen  alles,  unb  ftorm  unb  Mittet  quollen  ungefucht  attS  biefem 
dränge  hervor;  heut  herrfdjt  bie  {Reflexion,  bas  SlnSWähleu  unb  Srwägen  ber  Mittet, 
bie  Vorausberechnung  ber  gemünfehten  SöMrfung.  darum,  fo  wahr  wir  bie  ©onue 
jeheit,  fo  gewif;  finb  wir  überzeugt,  fowoljt  im  Vticf  auf  ben  SutwicftungSftanb  unferer 
Sitteratur,  wie  auf  ben  in  unferer  VotfSfeele  herrfdjeuben  ©eift,  bah  bie  Zeit,  bas 
.^eilige  auf  bie  Sühne  ju  bringen,  mit  beS  SBorteS  werter  religiös  förbernber  SBirfung 
vorüber  ober  bis  auf  eine  nicht  abfehbare  ffferne  uod)  nicht  wiebergefel)rt  ift;  unb  wenn 
auch  ie&t  nur  ©incr  unter  Rimberten  fetbft  fdjon  an  ber  darfteltung  ber  ©ectenfämpfe 
SiutfjerS  in  ber  ft  I oft  erhelle,  ob  fie  gteid)  meiftertid)  bargeftetlt  werben,  ja,  je  oirtuojer 
fie  bargeftetlt  werben,  befto  gröberen  9lnftoh  nimmt,  weit  er  biefe  dinge  nicht  fefjau« 
fpielerifd)  nad)geahmt  fehen  will,  fo  fragt  fich  feljr,  ob  er  bamit  nicht  blüh  ben  gröberen 
religiöfen  @rnft,  fonbern  aud)  höheren  ftunftfimt  beweift,  als  bie  Menge  berer,  bie  auf 
biefem  SEßegc  lernen  für  Shttf)er  fdjwärmen. 

©nbtidj:  unfer  anSgeljenbeS  3ahrijunberi  jeigt  ein  SphinEgefid)t,  uon  beffeit  üippeit 
aber  baS  fiäcf)etn  gaitj  entflohen  ift.  Zwar  wer  mag  gerne  bie  unheimlich  laueritbe 
©eftalt  betrachten  unb  befchwidjtigte  nicht  lieber  feine  Sorgen  mit  bem  93 tief  auf  bie 
nimmer  fatte  ßebenSfreube,  welcher  bie  ftinber  biejer  Zeit  in  ^eifeem  dränge  beS  .jpnbeit- 
unb  ©eniebenwotlenS . nachsiehen,  unb  bie  uon  unferer  ftuttur  mit  ber  Zaubermacht  ihrer 
unerfchöpften  Mittel  gu  immer  toefenberem  ©tanje  unb  ju  immer  gröberer  giille  auf* 
gefdjmücft  wirb!  91  ber  ber  ftf)ärfere  Stic!  fieht  in  alt  ber  Suftigfeit,  in  beren  {Reigen 
bie  Menge  fpriugt,  unb  in  ben  mabtoS  gehäuften  Veranftaltungen  baju  nur  bie  deefe, 
wenn  aud)  mit  ©otb*  unb  {ßurpurfäben  gewoben,  hinter  beren  Schuh  bie  Siöwenfr allen 
ber  ©phinr  um  fo  fixerer  brohen.  diejem  bie  VotfSfeele  fchmädjenben  VebürfniS  nad) 
finnticher  ©rheiterung,  bequemer  ^erftrenung  unb  bie  Sternen  teijeuber  ober  beruhigenber 
Vergnügung  fehen  wir  ja  nun  bie  moberne  ftunft  gefchäfig  bienen,  ja  barauf  gerichtet, 
es  noch  weiter  ju  fteigern;  unb  befonberS  baS  dtjeater  ber  ©egenwart  ift  bie  Slnftalt, 
in  welcher  foldj  ©eeteninorphium  bargereicht  wirb. 

da  ifts  benn  erflärtich,  baff  bewujjte  ©(pften,  welche  baS  liebet  unb  feine  wad)jenben 
©efahreit  erfennen,  es  an  feinem  eigenen  ©ifce  $u  überwinben  gebenfen  unb,  burd)  9tn* 
fnüpfung  an  bie  einmal  »orljanbene  dheatertuft,  Jjoffett,  bie  ber  ftirdje  entfrembeteu 
Seelen  mit  chriftticher  {Religion  wieber  befreunben  ftt  fönnen;  wie  man  ja  auch  fonft 
beftiffen  ift,  bem  wie  bie  3nfluen$a  juv  Verbreitung  gelangten  Unterhaltung?-  unb 
©rheiterungSbebürfniS  ber  ©egenwart  feine  Sdjäblichfeit  baburch  ju  nehmen,  ja  eS  junt 
©Uten  ju  wenben,  baf?  man  ihm  religiös  anregenbe  ffilemente  beimifcht.  den  SBert 
biejer  Veftrebungen  Iaffen  wir  bahin  geftetlt;  aber  baS  möchte  boch  bie  Erfahrung  auch 
ber  lebten  {ReichStagSwahten  ergeben  haben,  bah  auf  bem  ©ebiete  ber  ©ejelligfeit,  ber 
Unterhaltung,  ben  jerftörenben  Mächten  beS  VotfSIebenS  entgegenjuarbeiten  bisher  für 


568 


Ihcntor  unb  .'lirrfir. 


Stircße  imb  Sßriftemum  einen  fpitrbnrett  Erfolg  nießt  gehabt  hat.*)  llnb  jo  jagen  wir 
benn  gegenüber  bein  Eifer,  welcher  bie  Schaubühne  für  Religion  unb  Stircße  nußbar  zu 
machen  fich  befleißigt,  unb  baß  es  ferner  gefcßeße,  als  naßegelegtc  Aufgabe  fircßlid) 
cßriftlicßer  Arbeit  bezeichnet,  wir  fagcn:  Seht  ber  Sphinjr  bcS  äaßrßunbertS  ins  fdired 
ließe  SIngcficßt,  erwägt  ben  fureßtbaren  ©nft  ber  Sntfcßeibung,  welcße  mit  befcßleunigten 
Stritten  ßerzuttaßt;  unb  wenn  3ßr  glaubt,  beS  finfteren  fRätfelS  fiöfung  ift  allein  in 
ber  Srlöfunq  gegeben,  welcße  ber  ©eift  Gßrifti  aHmacßtSooll  ben  Seelen  bezeugt,  jo 
fragt  (Sud)  felbft,  ob  es  angezeigt  ift,  jeßt,  gegenüber  ber  Jobfranfßeit  bes  Zweifel«, 
bcS  freeßen  unb  jelbftzufricbenen  Unglaubens,  ben  ßeiltranf  ber  Religion  in  ber 
gefälligen  gorm  eines  wenn  and)  noeß  fo  oorzüglicßeu  VüßnenftücfS  reidjen  zu  wollen, 
unb  ob  e$  gerabe  in  einer  $eit,  in  ber  ber  Eßriftenßeit  ein  SRiefctifampf  beoorfteßt,  ber 
Stircße  naße  gelegt  fei,  bem  Volfe  zu  beweifen,  baß  fie  ihr  beffere  Spiele  zu  bieten 
oermag  al«  bie  entartete  ftunft.  3a,  feßt  Sud)  oor,  baß  3ßr  bie  ücute  nießt  an  ein 
heiteres  Sßriftentum  gewößnt,  mäßrenb  bie  fragen,  Aufgaben  unb  3Beßen  beS  Bebens 
immer  feßwerer  werben;  ober  wirfts  nießt  auf  ben  Unbeteiligten  feltfam  genug,  wenn 
Stunft-  unb  VaterlanbSfreunbe,  nießt  zu  beit  „Ißofitwen"  geßörig,  baS  ßeute  übließe  fjeft^ 
feiern  als  bem  geiftigen,  bem  öfonomifeßen,  bem  ßäuSIicßen  lieben  oerberblicß  mit  berebten 
Sorten  beflogen  unb  zur  Slbftellung  raten,  waßrenb  3aßr  aus,  3aßr  ein  fieß  in  djnft 
ließen  ßeitblättern  bie  SobeSerßebungen  über  bie  ßerrlidjen  ©folge  wieberßolen,  welcße 
oon  firdjlicßen  fKänitem  ßergerießtete  geftfpiele  erzielt  ßabeit;  ja,  wirf  ließ  feltfam  erfeßiett 
eS  uit«,  als  mir  zufällig  an  bemfelben  (tage  beit  gelegenen  Sluffaß  einer  ber  Snnftpflege 
befliffenen  3eitfd)rift  über  bie  Sd)äblicßfeit  beS  überßäuften  StunfigenicßenS  lafen  nnb 
gleich  barauf  bie  ©flärung  eine«  eoangelifeßen  ©eiftließeit,  ber  fieß  für  bas  oon  ißm 
»erfaßte  unb  burcß  ißn  zur  Sluffüßntng  gebrachte  geftfpiel  auf  feine  bureß  Uienfteib  ißm 
geheiligten  33erufSpflicßten  berief! 

Unter] cßäßen  wir  mit  folcßer  Sinrebe  wiber  bie  neuerbingS  in  fireßließen  Streifen 
mit  fo  großen  ©Wartungen  betätigte  ©unft  für  bie  cßriftlicß  geartete  Viißne  ben  SBert 
beS  (Theaters'?  2Bir  antworten:  JfeineSmegS;  fonbent  wir  freuen  uns  jegließer  Steinigung 
unb  Vereblung  unfereS  IßeatermejenS  nnb  meinen,  bie  bazu  Verttf  ßaben  unb  bie 
befiembe  ,'panb  anlegen,  macßcu  fieß  uerbient  um  ®o!f  unb  Vaterlanb  unb  Shrnft  unb 
mittelbar  aueß  um  bie  Stircße.  SUlein  eine  cßriftlicße  Scßaubüßue,  fo  finb  mir  überzeugt, 
welcße  bem  bewußten  $wccf  ber  Aufgabe,  ber  Stircße  zu  bienen,  ißre  Sntfteßung  »erbaitft, 
wirb  biefett  Uienft  nießt  leiftctt;  beim  er  ift  zu  anfprud)SooU,  unb  zum  Unfein  leben- 
wirfenber  Stunftgebilbe  finb  uod)  ganz  unbere  Strafte  erforberlicß,  mären  aueß  bie  3eid)cn 
ber  $eit,  ber  3uftanb  ber  Stircße  unb  ißr  Verhältnis  zur  heutigen  Stultur  wie  bieje 
Slultur  felbft  bazu  angetßan,  baß  fireßließe  ifkrfonen  als  in  ißrem  Uienfte  foieß  ©efdßäft 
auf  fieß  nehmen. 

Uarum  jagen  wir:  Sßenu  bie  Stircße  ber  ©egenwart  nur  baS  ißr  befohlene  SSort 
im  $erzen  ßat  unb  mit  Straft  unb  großer  ©ewißßeit  im  ßl.  ©eifte  oerfünbigt,  fo  wirft 
fie  für  alle  ©ebiete  beS  Bebens,  aueß  für  baS  ber  Sfunft  meßr,  als  wenn  fie  fieß  zur 
Seforberung  bes  cßriftlicßen  SßolfSlebenS  felber  mit  bem  Theater  oerbünbet.  Tenn  wenn, 
wie  man  flogt,  jene  Verfünbigung  mirfließ  oergcblid)  märe,  Weißes  ©faßeS  fann  fie 
fid)  benn  tröften?  2Bo  aber  baS  Soangelium  burcß  ben  ©lauben  bie  Seelen  läutert 
unb  befcligt,  wo  ber  9Jtenfd)  im  Heiligtum  wicber  ßeimifcß  wirb,  ba  folgen  alSbalb  bie 
Slünfte  naöß,  aueß  ben  Vorßof  zu  fdßmücfen,  bie  Buft  am  ©emeinen  oergeßt  unb  felbft 
in  jeiiten  Spielen  ift  er  mit  ©ott  einig.  Tenn  aud)  bas  Spiel  ber  Stunft  ift  oon  ©ott, 
nießt  bann  erft,  wenn  fie  bewußter  SSJeife  fromm  wirfen  will,  fonbent  immer  unb  überall, 
wo  fie  mit  frommem,  unfdjulbSoollem  Kerzen  geübt  wirb. 

*)  ßier  wie  aud)  fonft  mehrfach  faniten  mir  beit  Ausführungen  bc#  gcehrteu  fwrrn  '-Berfaffer« 
nicht  juftimmen.  ®ie  fHcbattion. 


Beljit  3a%rf  öeuffd^er  (IfafdEiidEjfe  utiit 
%inrtdSj  bmt  Cmffdjike. 

Son  fl.  U5. 


(®4I«6) 

Der  folgenbe  Abfchnitt  ift  bem  ßuftanbcfommcn  be$  Deutfdjen  ßolloereind 
gemibmet,  unb  eä  ift  begreiflich,  baß  Dreitfcf)fe  bei  biefer  fegenSreidjen  Schöpfung 
ißreußenS,  bie  oon  ben  SWiniftern  o.  9Jtoß  unb  äJiaajfen  burd)  geriefte  Sinjelunter' 
hanblungen  gegen  ben  SEBiQen  CefterreidjS  unb  ber  meiften  beutfdjen  Stleinftaaten,  and) 
gegen  bie  öffentliche  SWeinung  be«  boftrtnören  SiberaliSmu«,  jo  fetbft  gegen  offene  unb 
heimliche  Qntriguen  be«  AuSlanb«  fiegreich  burchgefe&t  mürbe,  befonber«  gern  oerroeilt. 

Die  Darftellung  biefer  burch  oiele  3aßre  laufenden  Sterljanblungen  mit  allen  jemeiligen 
$u>  unb  3®'f<heKfööe«  ift  Jtoar  in  ber  9lu«füE)rlid)feit  Dreitfchfe«  noch  immer  intereffant 
genug,  inbeffen  lönnte  eine  Ueberficht  über  bie  ^auptpßafen  ber  Snttoidlung,  mie  fie 
hier  nur  am  ißlaße  märe,  (anm  anber«  al«  ermübenb  mirfen;  auch  ift  ber  ©ang  ber 
Sterßanblungen  im  großen  unb  gnnjen  ja  befannt  genug. 

Der  SunbcStag  hatte  natürlich  a,lch  baS  ©einige  gettjan,  bem  preußifchen  Einigung«: 
unternehmen  Steine  in  ben  SSeg  p merfen.  Sergeblich;  es  tarn  „jene  folgenfchmerc 
9leujahrönacht  be«  SafjrcS  18:i4,  bie  auch  ben  öfaffen  bn«  Stoßen  einer  befferen  Beit 
oerfünbete.  Stuf  allen  Sanbftraßen  ÜRittelbeutfcßlanb«  harrten  bie  graeßtmagen  hoch' 
belabeit  in  langen  Bügen  oor  ben  ÜRauthäufcru,  umringt  oon  fröhlich  lärmettben  Sulfä- 
haufen.  SRit  bem  lebten  ©Iocfettfcßlag  bes  alten  3ahreä  hoben  fid)  bie  Schlagbäume; 
bie  Stoffe  jogen  an,  unter  3ube(ruf  uttb  ‘‘ßeitfcßenfnall  ging  e«  oorroärt«  burch  ba« 
befreite  fianb."  So  mar  troß  be«  öunbeStage«,  beffett  ‘Autorität  boch  gerabe  oon 
Preußen  al«  ba«  einzige  befteßenbe  Sinßeitsbaub  ber  beutfdjen  Stämme  gepflegt  unb 
gefchiifct  mürbe,  burch  baSfelbe  Preußen  bie  praftifdje  ©ritnblagc  p einer  neuen  Einheit 
gelegt.  „Sin  befrembenber,  unnatürlicher  Anblitf:  bieö  Doppelleben  unfere«  2JoIf«  unter 
bem  Deutfcßen  Sutibe!  Der  SnttbeeUng  ein  Spott  ber  SBelt,  eine  Sdjanbe  be«  Sater= 
lanbe«;  unb  biefelbeu  ^Regierungen,  bie  ißn  halten,  arbeiten  pgleid)  an  ber  Sinigung 
ber  Station."  — „Stlfo  entftanben  pjei  ©emeinroefen  im  Deutfcßen  Öunbe : ein  Deutfd)- 
lanb  be«  Scheine«,  ba«  in  fjranffurt,  ein  Deutfchlanb  ber  ehrlichen  Arbeit,  ba«  in  ^Berlin 
feinen  SRittelpunft  fanb.  — B'oei  grunboerfdjiebene  Schulen  beutfeßer  Staatsmänner 
muchfen  auf  feit  ben  breißiger  Saften . Stuf  ber  einen  Seite  bie  'ßolitifer  be«  ©unbe«=  S 
tage«,  biejc  bejammernswerten  ©efchöpfe,  benen  bie  Srbfiinbe  ber  Diplomatie,  bie  Ser= 
wecßSlung  oon  ©efcßäft  unb  Älatfcßerei,  pr  anbem  Statur  gemorben  mar,  biefe 
bureß  &ie  fonbenfierte  ÜJiilch  ber  Augsburger  Allgemeinen  unb  ber  granffurter  Ober- 
IßoftamtS’Beitung  ntüßfam  am  lieben  erhaltenen  politifdjen  fiinber,  bie  mit  fo  feierlichem 


Digitized  by  Google 


570 


3ef)tt  3«fjrc  beullcfjer  (Dcfdjidjte  mtb  .ycitiricf)  »on  Jrtiticf)(o. 


®rnft  oon  ben  gormen  uitb  gormeln  beä  fjo^fcn  ©imbeSredits  gu  vcbfit  mufften.  Unb 
baneben  bie  ©ejdjäftSmänner  beS  gofloereinS,  nüchterne  praftifdje  Beute  ic."  — 

„Sas  junge  Seutfdjlanb"  lautet  bie  Ueberfdjvijt  beS  7.  SIbjdjnittS,  ber  aber 
uid)t  blof?  biefe  fpegiell  jo  genannte,  in  3S3atjrtjeit  „Weber  jugcnblidje  noch  beutfd)e" 
Sichtung  ber  Sationallitteratur,  foubern  baS  gefamte  titternrifdje,  fiinftlerijchc  unb  wiffern 
)d)aftlicf)e  Streben  beS  3ahrgef)ntS  in  bett  ©ereidj  {einer  ©etrad)tung  gieljt.  Sieje  91 
Seiten  beS  Srcitfdjfejchen  ©ud)eS  finb  luofjt  bie  am  nteiften  angefochtenen;  meint  bod) 
jogar  bie  „Sorbbeutjche  Slllgemeiiie  gfitung",  bie  bod)  jonft  allen  ©runb  hätte,  mit 
bem  fdjneibigen  ©ertreter  unb  ©orfämpfer  beS  ©reujfcntumS  gufriebcit  gu  fein,  bofj  in 
biejem  Seile  eine  überjcf) arfe  Stritif  aitgetuanbt  jei,  wie  eS  bem  öiftorifer  überhaupt 
uid)t  geftattet  jei,  „bie  Solen  immer  wieber  totgujd)lagen".  Saft  Sari  grengel  in  ber 
„Sationalgeitung"  noch  weit  weniger  erbaut  ijt  oon  ber  Sreitfd)fefd)eit  Sarfteüung,  bie 
ben  oorn  jübijd»en  ©eifte  burd)tränfteit  Strebungen  jener  3aljrc,  bie  obenbrein  oft  ftart 
an  gegenwärtige  Sichtungen  erinnern,  manchmal  rec|t  bittere  SBahrfjeiten  jagt,  ijt  eher 
oerftänblicf).  ©S  ijt  aber  fd)lecftterbiitqS  nicht  eingufeljen,  bah  Sreitjd)fe  jid)  in  biejem 
Slbfdjnitte  als  ein  anberer  geigt,  bah  er  fid)  {einen  Iitterarijdjen  Opfern  gegenüber  mit 
fdjärferer  Sritit  waffnet  als  jeinen  politifchen.  Sur  wirb  auf  einer  Seite,  wo  man  auf 
politifdjem  ©ebiet  fich  SreitfdjfeS  Stanbpunft  gern  gefallen  läftt,  auf  religiöjcm  aber 
bie  Slnfichten  „ber  überwältigenbeit  2J7ehr^eit  ber  ©ebilbeten"  oertritt  (wie  grengel 
bejdjeiben  jagt),  welche  angeblid)  bahiu  gehen,  „bie  Offenbarung  bei  beutjcheit  ©eniuS 
in  jener  ©eriobe"  in  — Strauft’  Beben  3eju  oerförpert  gu  feften  — auf  biejer  Seite 
miiffen  freilid)  bie  fritifchen  Betrachtungen  SreitfdjfeS  über  bie-S  Sapitel  bejouberS 
unangenehm  empfunben  werben,  inwieweit  bie  HuSfteOungen  au  ber  Sreitjd)fejd)en 
SarftellungSWeife  inSgefamt  gerechtfertigt  finb,  »»erben  wir  ja  nachher  gu  unterjuchen 
haben;  tpcr  f£i  IIlir  feftgeftellt,  bah  baS  3unge  Scutjd)laub  über  eine  bejonbere  Se= 
hanbluug  jid)  nid)t  gu  beflagen  hat. 

Statt  bie  ÜRänner  alle  aufgugäljlen,  bie  hier  auf  bem  ©ebiete  ber  rebenbeit  unb 
bilbenben  Sänfte  mit  @ittfd)Ittft  ber  Sonfitnft,  auf  bem  gelbe  ber  ernften  äBiffenjd)aft 
unb  gorfcftnng  einer  fürgeren  ober  längeren  Stritif  teilhaftig  werben  — was  mefeutlicf) 
gar  feinen  SBert  hätte  — feien  eingelne  befonberS  intereffante  Urteile  unb  Sl)atjad)en 
herausgegriffen. 

®on  warmhergiger  öegeifterung  getragen  ijt  bie  Schilberung  bei  alten  ©oethe 
unb  feineä  gauft  II.,  bie  faft  ben  weiheoollen  Slang  eine«  Sad)rufeS  hat.  SurcfjauS 
gutreffenb  ift  fie  freilich  nicht,  wenn  auch  falfdje  Sl)atfad)eit  natürlid)  nicht  untergelaufen 
finb.  ®S  ift  nämlich  bie  Schattenfeite,  bie  in  ber  SebenSauffafjung  beS  alten,  wie 
beS  jungen  ©oethe  boch  ebenfalls  »ort)anben  war  ober  wenigftenS  nur  oon  ©oett^ 
oerehrern  sans  pbrase  geleugnet  werben  fann,  oon  Sreitjdjfe  nicht  ebenmähig  l)eruor- 
gehoben,  ©ei  ber  ©efpreeftung  beS  gauft  II  werben  jogar  bie  ÜRängel,  bie  erft  nicht 
gang  beftritten  werben,  im  ©runbe  boch  wieber  gu  ©orgiigen  umgewaubelt  für  ben, 
„ber  biejem  lebten  gluge  beS  ©oethefchen  ©eniuS  gu  folgen  wagte."  Sa3  ©efamturteil 
über  ©oetheS  SBirfen  wirb  baburd)  natürlid)  nicht  angefochten;  es  ift  bemerfenswert 
auch  burd)  bie  gegogene  ©aratlele  mit  Schiller:  „Ser  Sag  feines  (®oetl)eS)  böd)fteu 
SuhmeS  ift  noch  Hid)t  gefommen.  Schillers  ©ebanfen,  wie  groh  unb  hehr  ft«  and) 
waren,  umfahten  boch  nur  eine  begrengte  3eit.  2BaS  er  ahnte  oon  Slenjdjenredjt  unb 
©ölferfreiheit,  hat  bie  ©efd)id)te  oor  unfern  Singen  oerwirlIid)t,  unb  wir  empfinben  fchon 
ben  nur  bebingten  SBert  feiner  Sibeale.  Sur  bie  unerfahrene  Sugenb  fann  fich  >hm 
itod)  gang  tjtjxgebcn,  mit  @mil  Seorient  ift  ber  lebte  edjte  9J?arquiS  ©oja  aus  unferent 
f ärger  angebunbenen  ©cfd)led)te  gefdjieben.  ©oetheS  ©eftaltcn  gehören  feiner  ßeit;  fie 
finb  »oahr,  niemals  wirft  icf),  fo  wie  er  eS  oon  ber  Sun  ft  oerlangte.  Sie  oeralten  nicht, 
benn  fie  wollen  erlebt  fein;  fie  erwärmen  nur  oor  beit  Singen  beS  gottbegnabeten 
SünftlerS,  beS  liebeoollen  SBeibeS  ober  beS  feften  SRanneS,  ben  bie  ooßenbete  ©ilbung 
gur  ©infalt  ber  Satur  gurüdführt." 


3nf)ic  bcutftfjcr  (?t|d)iff)lc  unb  .'ötiiintfj  Bon  Ircilitfjfe. 


571 


3m  bemühten  unb  auSgefprocheneit  ©egenfah  jurn  alten  ©oethe  ^atte  fid)  fc^ou 
bet  Sehweiten  beSjelben  baS  3unge  Deutfdjlanb  entwicfelt,  in  betn  ©eine  oon  ißaris  au« 
eine  Hauptrolle  übernahm.  Der  alte  Donnerer  oon  SBeimar  (oon  fpeine  gern  „Sunft- 
greis"  genannt,  um  barauf  gelegentlich  mit  „DunftfrciS"  gejchmacfooH  reimen  ju  fönnen) 
flimmerte  fich  nicht  »iel  um  bie  neuen  Propheten,  beren  Starte,  wie  ftets  bei  tteu< 
auffommenben  (Richtungen,  zunädjft  hauptfädjlid)  in  ber  (Rcgation  beS  Veftehenbeu  lag. 
„Sollen  bich  bie  Dohlen  nidjt  umjcfirein,  mußt  nicht  Knopf  auf  bent  Kirchturm  fein," 
jagte  er  fid)  mit  heiterem  Selbftbewuhtfein;  bettn  bie«  ganze  „©cfläff  be«  Spikes" 
bewies  für  ihn  nichts  weiter,  als  „bah  wir  reiten."  911S  er  nun  aber  geftorben  war 
unb  bie  heilfame  gurcht,  bie  jein  überlegener  ©cift  noch  immer  eingeflöfjt  hotte,  auf* 
hörte,  ba  nahm  jene«  ©efläfi  benn  bod)  iiberfjanb,  jumal  eS  fich  ja  jefct  barum  hanbelte, 
ben  erlebigten  Stuhl  beS  „KotnmanbeurS  ber  ipoefie"  neu  ju  beferen.  Seht  jeigie  jidj 
and)  in  fd)neH  fteigenber  ©utwitflung  ber  Kern  ber  „juitgbeutfchen"  Vemegung,  bereu 
$anptoertreter  bc^eichnettber  Söeife  jiibifdjett  Stammes  waren:  fie  war  politijd)  rabifal, 
religiös  atheiftifch  unb  auf  fittlidjem  @ebiet  prebigte  fie  bie  Smanjipation  beS  FleifdjeS. 
„SBie  leer,  öbe,  langweilig  erjd)ien  boch  biefe  neue  gorm  beS  Unglaubens!  Die  alte 
ftufflärung  glaubte  noch  an  ben  ewigen  gortfcf)ritt  ber  3Renfchl)eit,  fie  hoffte  noch  auf 
einen  Dag  beS  Sichte« ; bie  mobeme  Sehre  oon  ber  Verflärung  beS  gleifdjeS  oer^ö^nte 
alles,  was  SRenjchen  menjchlid)  aneinander  binbet,  unb  fchliefjlich  blieb  ihr  nichts  mehr 
übrig  als  ber  fouoerane  ©inzelmenfd),  ber  fid)  nach  '-Belieben  im  ©enuffe  ungezählter 
©rifetten  unb  Drüffelpafteten  ergehen  fonnte."  — Vor  allem  |>eineS  litterarijdjc 
Dhötigfeit  wirb  bi«  nodj  einmal  grünblich  gemiirbigt.  Sie  fteüt  ftd)  bar  in  (tpladj^eit 
unb  ©horafterlofigfeit  auf  allen  ©ebieten.  Stuf  politifchem  ©ebiet  machten  fich  biefe 
©genjehaften  natürlich  am  uuleibltdjften  geltenb,  unb  barum  werben  auch  bie  politifdjen 
Schriften  feines  faum  noch  irgenbwo  oerteibigt.  Der  eigentliche  33 oben  für  feine  zer- 
fahrene SdjriftfteHerei  war  baS  Feuilleton,  bem'  er  hauptfädjlid)  ben  geiftreid)  fchillemben 
Stil  bei  biirftigem,  inhaltSlofem  ©ebanfengehalt  gefdjaffen  hot-  „feilte  würbe,  bie 
Franzofen  felbft  überflügelnb,  ber  ÜReifter  beS  europäifcheit  F^uidetonftilö,  ber  Sanuer* 
träger  jener  journaliftifd)en  Frechheit,  bie  alle  £>öf)en  unb  Diefen  beS  menfdjlid)en  Sehens 
mit  einigen  flüchtigen  ffiinfätlen  aotf)at."  ?luf  biefem  ©ebiet  fonnte  bie  ©harafterlofigfeit 
natürlich  nicht  jehaben,  fonbern  nur  nähen,  unb  je  flacher  ber  @ebanfeninf)alt,  um  fo 
gemeinoerftänbliiher.  Sein  Stoff,  fein  flüchtiger  ©infall  war  z«  nichtig,  fein  9Bi§  z« 
gemein,  baff  fjeine  ihn  nicht  aufzupii(5en  unb  zu  oerwerten  oerftanbeit  hätte.  Denn 
„er  bejah,  mas  bie  3uben  mit  beit  Franzofen  gemein  hoben,  bie  Slnmut  beS  SafterS, 
bie  auch  ba«  9fieberträd)tige  unb  ©felhafte  auf  einen  Slugenblicf  oerlodenb  erjeheinen 
läfct,  bie  gefchiefte  9Rad)e,  bie  aus  nieblichen  SRienS  noch  einen  wohlflingenbett  Sah  Zu 
bilben  oermag,  unb  oor  allem  jenen  oon  ©oetlje  fo  oft  oerurteilten  unfruchtbaren  ©fprit, 
ber  mit  ben  Dingen  fpielt,  ohne  fie  zu  beherrfchen.  Das  alles  war  unbeutfdj  oon 
©runb  aus."  Unbeutfdh  war  es  aud),  bah  unter  allen  feinen  Iprijdjen  ©ebichteit  ein 
Drinflieb  oergeblich  gejucht  wirb;  „fein  |>immel  Ijiug  ooü  oon  äRanbeltorten,  ©olb* 
börjen  unb  Strafsenbirnen,  nach  ©ermanenart  zu  «djen  oermochte  ber  Crientale  nicht." 

SEBie  ber  „?lltmeifter"  feilte  in  ißariS  jroitfdjcrte,  fo  fangen,  nur  mit  etwas 
fräftigeren  unb  rauheren  Sehlen,  bie  jüngeren  Vertreter  beS  3ungen  Deutfchlanb,  bis 
öuhfows  „SÜBaKh"  bem  Faffe  ben  ©oben  auSftieh  unb  felbft  beit  alten  fcfjläfrigeit 
VuubeStag  aus  feiner  befd)aulid)en  fRulje  aufftörte.  Dreitjchfe  nimmt  bei  biejer  ©eiegen- 
heit  ehtlid)  für  SBoIfgang  SReitzel  Partei,  beffen  „grobe,  £)od)mütige,  polternbe  Seife" 
er  fonft  nicht  liebt,  iubetn  er  ihn  oon  bem  auch  heute  »och  immer  wieber  erhobenen 
Vorwurf  ber  Denunziation  oöllig  freifpridjt.  ©benfo  gerecht  unb  ganz  befonberS  fdjarf- 
fiitnig  zeigt  fich  fein  Urteil  im  Fflde  ©horlotte  Stieglip.  Vicht  ba«  ftarfgeiftige  Ver- 
langen, ihrem  mittelmähig  beanlagten  ÜRaitne  zu  einer  auherorbentlid)en  bidjterifdjen 
Seiftung  zu  berljelfen,  hat  biefer  iteroöS  überreizten  Frau  ben  Dolch  in  bie  ,paub  gegeben, 
oielmehr  war  „gleich  ben  meiften  Selbftmorben  aud)  biefer  ber  Schwäche,  bem  Kleinmut 


672 


tjefjn  Jnfjrc  beutfdjcr  ©efdjidjle  unb  .{icuirid)  uon  Ircitfdjfc. 


entfprungeu."  ©ie  Ijattc  ihren  2Raim  übergäbt,  unb  al«  fic  bieS  erfannte  unb  einfalj, 
wie  wenig  er  ifjren  feodjgefpannten  Sbcalen  entjpracfe,  ba  vermochte  fie  bie  (inttüufd)ung 
nic^t  zu  überleben,  gcftaltete  aber,  möglicherweife  fid)  felbft  betrügenb,  bie  2f)nt  ifjreS 
ftleinmut«  ju  einer  joldjen  be«  opfermiitigen  £>elbentum§.  SU?  fuldjc  warb  fie  bentt 
aud)  allgemein  unter  ben  ^Jeitgenoffen  gefeiert,  Diel  würbe  bariiber  felbft  umt  fonft  oer- 
ftänbigen  Scannern  gefdjrieben,  unb  ber  SBitwer,  ber  „im  wahrhaften  llnglücf  batte 
gliitflicher  werben"  folien,  reifte  mit  bem  Dolcfee  feiner  ©attin  bnrdj  Deutfcfjlanb  unb 
„prahlte  mit  feiner  eigenen  ©cijanbe." 

.fjiibfdj  unb  jutreffenb  mit  wenigen  ©trieben  finb  aud)  bie  beibeit  ^rauenbilber 
Bettina  u.  Slrnim  ttnb  91at)el  ©arttfeagen  gezeichnet,  bie  im  ©runbe  ciitauber  fo  ähnlich 
finb,  nur  baff  bie  eine  bem  ©oetljefdjeu,  bie  aubere  bem  juugbcutfchen  „Dunftfrei«" 
augefjört.  ©cibe  wollen  oon  allen  fonocntionellen  ©djranfen  nidjt«  wiffen  unb  oertreten 
bie  Freiheit  be«  ©enie«,  beibc  finb  ooll  geiftreidjer  Sinfälle;  aber  ©aljel,  mit  ben 
negatioen  3beeit  Sungbeutfcfjlanb«  belüftet,  oerbirgt  hinter  i£jrer  (Ruljelofigfeit  ein  tief 
unbefriebigte«  ©emüt,  wogegen  ©ettina«  fobolbartige«  Sßefen  eine  heitere,  barmonijefje 
©eelenftimmnng  erfennen  liefe,  ffjrcilicfe,  ba«  „fiinb,  ba«  nicht  fragt,  wa«  ba  bö«  fei, 
wa«  ba  gut,"  wufete  fid)  and)  oft  ju  oiel  mit  feiner  SRatiirlidjfeit  1 — 

Dreitfdjfe«  Stellung  in  ber  Subcnferage  ift  befannt.  ©«  ift  ja  auch  fd)lecbterbing« 
unmöglich,  bafe  ein  benfenber  ©efdjichtsfdjreiber  (©efchidjtäfdjreiber  joHteit  füglich  ftet* 
„benfenb"  fein,  finb  e«  aber  hoch  nidjt  immer!),  wenn  er  feinem  ©toffe  gegenüber  nicht 
abfichtlich  bie  Gingen  oerfchliefet,  ben  jerfefeenben,  tief  nachteiligen  Sinflufe  nidjt  erfennen 
füllte,  ben  ba«  Subentum  auf  ben  bentfcheit  ®olf«djarafter  geübt  hat  unb  übt.  Da 
Dreitfdjfe  nun  offen  unb  ehrlich  genug  ift,  mit  feinem  Urteil  nirgenb«  juriidjuhalten, 
io  ift  er  Hntifemit  — aber  auch  b'er  fennt  er  genau  bie  ©lenze.  Die  3ubeit  3ung- 
beutfchlanb«  fommen  fdjledjt  weg,  mit  ©edjt,  benn  fie  blieben  im  fjerjeu  3 üben  unb 
fugten  ben  beutfdj-d)rift(id)en  ©olfScfearafter  ju  untergraben.  „Da«  ©Jeltbürgertitm  nnb 
ber  Gfjriftenljafe,  ber  äjjenbc  §oljn  unb  bie  ©pradjoerberbni«,  bie  ©leichgültigfeit  gegen 
bie  ©röfee  ber  oaterliinbifchen  ©efchidjte  — alle«  war  jiibifdj  in  biefer  ©ewegung." 
^Iber  wie  ber  ÜRaun  ift,  fo  wirb  ifem  bie  SÜBurft  gebraten,  ba«  mufe  auch  ber  Silben* 
frage  gelten,  bie  nie  ju  einer  reinen  bemagogifefeen  ^ephep-fjrage  geftempelt  werben  barf. 
Da«  zeigt  auch  Dreitfdjfe  bei  ber  ©efpredjung  ffelijr  ÜReitbel«fohn«,  wenn  er  fagt:  ,,©o 
führte  ein  Deutfcfeer  jübifdjer  Slbftammung  unfere  gebilbete  ©efellfdjaft  ju  ben  alten 
Ueberlieferungen  ihrer  nationalen  Jitunft  juriid,  eben  in  ben  Dagen,  ba  bie  ©arifer 
Deutfdj-3ubcn  fid)  fo  freoelhaft  an  unferm  ©olf«tum  oerfiiitbigten.  ajfenbel«fofjn«  eble« 
unb  grofee«  SSirfeit  bewie«  für  alle  gufunft,  bafe  ber  beutfehe  3ube  nur  bann  Wahren 
(Rufern  erringen  fattn,  wenn  er  ganz  unb  ohne  ©orbeljalt  im  beutfefeen  2 eben 
aufgeht."  — 

lieber  ben  Suugfeegeliauer  Daoib  ^riebridj  Straufe  lautet  Dreitfchfe«  Urteil  fo 
mafeoell,  wie  e«  bei  ber  oerjefeiebenen,  ifen  oon  jenem  trennenben  ©runbftellung  nicht 
mafeüoller  gebadjt  werben  fann.  @r  oerfennt  nidjt  bie  ©ebeutung  be«  ÜRanne«  (bem 
er  freilidj  auch  nidjt  bie  fjcrföntmlic^e  Uebcrfdjafeuug  ju  teil  werben  läfet)  unb  ben  im 
lefcten  ©runbe  richtigen  ©ebanfen,  ber  in  feinem  „Seben  3efu"  lag.  Such  bie  oielfach 
wohltätige  Söirfung,  welche  ©traufe’  ©tjftern  — freilidj  mcift  ohne  feine  fübfidjt  — 
auf  bie  ßntwidlung  ber  Dfeeologie  gehabt  Ijat,  wirb  offen  anerfannt;  burch  ihn  fjaupt- 
fädjlidj  würbe  mit  ber  rationaliftifchen  öuehftabentljeologie,  bie  woljl  „an  bie  ©rfdjeinung 
ber  Daube  glaubte,  aber  bie  ?lu«giefeung  be«  heilige'  ©eifte«  bezweifelte,"  grünblich 
aufgeräumt,  auf  bie  Dauer  aber  nicht  burdjmeg  fo,  bafe  man,  wie  er,  beibe«  negierte, 
fonbent  bafe  man  wieber  beibe«  glaubte.  9Kan  fing  wieber  an,  SBiffenfdjaft  unb  ©lauben 
reinlidj  zu  fdjeiben  unb  gab  ber  erfteren  ba«  (Recht,  ihre  ^iftorifch-fritifdhe  (Dtetfeobe  auch 
auf  bie  Berichte  ber  ©ibel  auäzubehnen,  fo  jebodj,  bafe  für  ben  ®Iauben«infealt  au« 
ben  etwaigen  (Srgcbniffen  abfolut  feine  Folgerungen  gezogen  werben  burften.  — Slber 
biefe  ©ofition  würbe  erft  fpäter  errungen;  ©traufe  felbft  unb  feine  Anhänger  entwidelten 


3efjn  3at)«  brutfdjer  ®{ftfiirf)tc  imb  Jpeinrirfj  uoic  SreirttMe. 


573 


fid)  befannt(id)  nad)  bet  entgegengefepten  ©fite.  Sei  allein  fritifdjen  ©djarffinu  unb 
aller  griinblicpen  ©ele^rfamfeit  fehlte  ihm,  fo  urteilt  Treitjdjfe,  bie  fiauptjadje:  „bie 
3Rad)t  einer  urfprünglidjen  unb  barum  beftänbig  wacpfenben  fßerfönlicpteit.  ©r  jäplte 
ju  jenen  tief  unglücflicpen  latenten,  bie  fiep  in  abfteigenber  üittie  entroicteln;  fein  erfteg 
V3ucp  blieb  fein  befteS,  unb  wenn  ifjm  feine  ortboborcn  ©egiter  oorau«jagtett,  er  iuerbe 
ein  jcplecpte«  ffinbe  neunten,  fo  hoben  fie  fdjliefilid)  bocp  5Red)t  behalten."  ©o  fant  ber 
Theologe  ©traufj  fdjliefjlicp  folgerichtig  pr  Slegation  bet  Xhcologie;  „religiöfe  3bioten 
unb  tpeologifdje  Slutobibaften  — fo  rief  er  au«  — ba«  finb  bie  ©eiftlidjen  ber  3ufunft 
bi«  bahin  toerben  freilich  rtodj  uiele  „amte  finabenfeelen  bur<h  ben  ©ped  ber  Stiftungen 
in  bie  tpeologifcpe  DJiaufefalle  gelocft"  toerben.  Unb  babei  hatte  berfelbe  ©traufj  noch 
eben  bie  tbeologifdje  ißrofeffur  in  Biiridj  annehtnett  wollen!  „©«  war  genau  ba«felbe 
— urteilt  Treitjcpre  mit  einem  pacfenbett  83ergleicp  — wie  wenn  SDtartin  fiutper  geforbert 
hätte,  mitfaint  feiner  grau  Katharina  ©eneral  be«  Stuguftinerorben«  p werben." 

SBir  ntiiffen  e«  un«  oerfagen,  au«  ber  gülle  be«  intereffanten  SRaterial«,  wie  e« 
biefe«  Kapitel  faft  auf  jeber  ©eite  bietet,  noch  mehr  ©injelhciteit  beipbringen;  e«  gilt 
oon  ihm  ba«  2Bort  ©oethc«:  „S53o  ihr«  padt,  ba  ift«  intereffant."  9lur  ba«  fei  ttod) 
einmal  au«brütfli(p  fonftatiert,  bah,  wenn  mau  Treitjdjfe«  Urteil  überhaupt  nidjt 
beanftanbet,  man  nicht  ben  gcriugften  ©runb  hat,  ihm  in  biefent  Vlbfcpnitt  eitt  befonbere« 
unb  ungerechte«  ppfdjreiben. 

Viuf  ba«  ©ebiet  ber  popeit  europäifchett  f|3oliti!  führt  un«,  an  ba«  1.  Kapitel 
antnüpfeub,  pnäcpft  ber  folgenbe  Vlbfcpnitt,  „©tille  3apre"  iiberfchriebett.  Tie 
©mppiernng  ber  9Räd)te  hatte  allmählich  ptar  niept  offiziell,  aber  thatfäcfjlid)  eine 
merflicpe  VJerfcpicbnng  erfahren.  Tie  eine  SBeranlaffung  bap  war  Korb  'fjalmerfton, 
ber  in  feiner  fchlauen,  perfömmlicper  SBeife  mit  greipeit«pprafen  bemäntelten  §aitbelö= 
politi!  bie  „Quabrupelalliattü"  pnfcpen  ©nglattb,  graitfreicp,  ber  illegitimen  3fabeKa 
oon  Spanien  unb  ber  legitimen  äJlaria  oon  fjJortugal  p ftanbe  gebracht  hatte.  Vlber 
ber  töürgerfönig  Koni«  Philipp  fühlte  fich  in  biefem  öunbe,  ber  ihm  burcp  fein 
„greipeit"  liebeitbe«  Soll  aufgebrängt  war,  nicht  wohl,  bemt  höher  wie  bie  liberale 
'jjprafe,  bie  er  nur  anmanbte,  wenn  fie  ihm  p feinen  3wetfen  bienlicp  fdjien,  ftanb 
iljui  bie  Sicherung  ber  Krone  für«  $au«  Orlean«.  willen  unnötigen  SEßagniffen  abholb, 
wanbte  er  fich  Paper  inftinftio  Vlnfdjlufj  fucpenb  an  ben  fonferoatioen  Offen  unb  fattb 
hier  in  fßreujjen  bei  griebrich  SEßil^etmg  ehrlicher  fßolitif  immer  mepr  ©ntgcgenfommen. 
Turcp  be«  lepteren  Vermittlung  erpielt  ber  franjöfifdje  Thronfolger  auch  enblicp  eine 
ebenbürtige  ©emaplin,  bie  oielgelicbte  unb  oielbefcpriebene  ^erpgin  .peleue  oon  2Rcrflcu< 
burg>©cpmerin,  wa«  bei  ber  VfoSnapmeftellung,  bie  ber  ©iirgerfönig  noch  intmer  bei 
ben  fRegentenfamilien  einnahm,  feine«weg«  eine  leichte  ©adje  gewefen  war;  patte  bocp, 
wie  er  felbft  nachher  tlagte,  „ber  3ar  feine  gamilie  p einer  tpatfäcplichen  ßaftration 
uerbammen  wollen." 

©ucpte  fiep  granfreiep«  SRegierung  mepr  unb  mepr  an  fßreufjen  anpnäpem,  fo 
war  Ieptere«  beftrebt,  fiep  oon  ruffifdjem  (Sinflufj  griinblicp  freippalten.  ©o  würbe  in 
ber  (epten  ,'pälfte  ber  breifjiger  Sapre  ba«  Verhältnis  fßreufjen«  p iRujjlanb  immer 
füpler  trop  ber  oftentatiocu  greunbfcpaft«oerficherungen,  an  betten  e«  befonber«  3ar 
IRifolauS  uiept  feplen  liefe,  auch  trop  be«  „Säger«  oon  Kalifcp",  einer  tpeatralifdjen 
3ufammenlagcrung  ruffifdjer  unb  preufeifeper  Truppenteile  famt  ben  beibeu  oberften 
Kriegsherrn,  oon  ÜRifoIau«  im  3apre  1835  in«  Söerf  gefept,  um  ber  Ouabrupclatlian,; 
bie  unoerbrüdjlicpe  greunbfepaft  fpreufjettS  unb  fRufjtanb«  panbgreiflicp  oor  bie  Vlugeit 
p ftellen.  ©benfowenig  oermoepteu  jwei  Tepliper  3uiammenf'*nfte  1835  unb  1838 
bie  alte  einmütige  fßolitif  ber  Oftmäcpte  wieberperjufteüen,  beim  Dlilolau«  bulbete  jmar 
in  eigener  ©aepe  niept  bie  geringfte  (Sinmifcpung  („iRufjlaub  ift  fo  grojj  unb  reiep,  bafj 
e«  fiep  um  bie  ganje  SBelt  niept  ju  fümmem  braucht.  Söentt  id)  e«  fönnte,  jo  würbe 
ich  wein  fReicp  mit  einer  DRauer  umfcpliepen"),  wollte  aber  felbft  ftet«  auf  bie  fpolitit 
feine«  ©cpwiegeroater«  beftimmenb  wirten,  ein  Streben,  ba«  oom  ÜRinifter  Vinci  Hon 


574  ;iefm  ^a&re  bfitlidirt  (Sridiiditf  unb  $finrid)  uon  Irtitid)lr. 

unb  nod)  meßr  uon  beffen  9iad)foIger  SBerttjer  erfolgreich  prüefgewiejen  würbe.  Droß= 
bent  galt  eil  unter  ben  beutfeßen  liberalen  allgemein  für  ein  Dogma,  baß  fßreußen  im 
Schlepptau  ber  ruffifdjen  ißolitif  fegele,  ein  Vorwurf,  ber  bod)  erft  ein  3aßrzeßnt  Später 
unter  Friebricß  SBil^elm«  IV.  Regierung  berechtigt  war. 

DefterreicßS  Sage  war  nach  außen  hi«  wie  im  3nnern  mefcntlid)  bicfelbe  geblieben, 
beun  baS  im  ÜJiärz  1835  erfolgte  Slbleben  beiS  alten  WaiferS  ^ran^  unb  bie  Ütjron- 
befteigung  ftaifer  FerbiitanbS  bedeuteten  — außer  einigen  3ugeftänbniffen  au  bie  flerifal« 
jefuitijeße  gartet  — wefentlich  nichts;  „eS  war,  als  wenn  ftaifer  Franz  nod)  13  3aßre 
länger  gelebt  hätte."  Der  etwas  fchmachfinnige  Ferbinanb  I.  wirb  burch  beu  ftaifer 
titei  nicht  gefeßüßt  oor  DreitfcßfeS  Urteil,  bas  auch  'n  Seiner  äußeren  Formulierung  bei 
Stanb  unb  91  mt  grunbjäßlici)  feilten  Unterfdjieb  macht.  „(Ein  Änblicf  junt  (Erbarmen, 
weint  biefe  gebredjlidje  ©eftalt  mit  bem  großen,  blöbe  lächelnben  SBaffcrfopfe  in  bie 
Vutibe  ber  £>ofgefellfcf)aft  eintrat  unb  ficE),  um  ja  feinem  ben  Viirfen  jujuroenbeit,  wie 
ein  Sreijel  um  ihre  eigene  Vld)jc  breßte;  banr.  faßte  bie  Kaiferin  ober  ein  ^ochwitrben- 
träger  ben  ftaifer  am  Fradßßoß  unb  führte  ißn  jn  einigen  ber  anwejenben  Freutben, 
beneu  er  ein  paar  unüerftänblicße  SBortc  jnraunte.  SUS  mau  ben  Firmen  gar  nötigte, 
bie  ßerfömmlicßen  öffentlichen  Slubienjcu  p galten,  ba  fagte  balb  felbft  ber  gemeine 
SOfamt  in  SEBieit,  ber  gute  9iaitbl  fei  ein  Drottel." 

9lber  auch  >u  Preußens  inneren  $uftänben,  benen  Dreitjdje  fid)  nach  Ueberblidtmg 
ber  auswärtigen  Sage  wicber  ruwenbet,  war  nicht  alles  fo,  wie  cS  hätte  fein  ntiiffen. 
Vor  allem  gelang  es  nicht  immer,  bie  rechten  ÜJfänner  an  bie  redeten  Sofien  ju  ftellen, 
biefe  bebeutuitgSoollfte,  aber  fchwicrigfie  Slufgabe  beS  Vcgiereubeit,  bie  Äaifer  SBilßelm  I. 
fo  gut  jii  löfen  uerftanb;  auch  Üftißgriffc  in  ber  Verwaltung  blieben  nicht  aus,  j.  V. 
bie  oerfuchSweije  (Einführung  ber  zweijährigen  Dienstzeit,  bie  fid)  balb  als  ein  Feßler 
erwies  Schon  beößalb,  weil  bie  bisher  geübte  oorjeitige  (Eittlaffung  ber  Solbaten  Don 
guter  Fügung,  bie  für  bie  (Ehrgeizigen  ein  wirffamer  Sporn  gewefen  war,  jeßt  weg- 
fallen  mußte.  (Das  würbe  heute  wicber  gerabefo  fein.)  — 3m  preußifeßen  SHßeinlanb 
wollte  man  ben  code  Napoleon,  an  ben  man  fid)  gewöhnt  hatte,  nicht  miffen,  unb  als 
man  in  Verliu,  wo  man  freitid)  auch  nichts  entfprechenbeS  ju  bieten  holte,  nachgab,  ba 
meinten  fogar  mnndje  ber  bieberen  rßeinifeßen  3uriften:  wenn  eS  bod)  einmal  ein  einiges 
preußifcheS  SHedjt  fein  fotle,  weshalb  man  bann  nießt  ben  code  Napoleon  auf  ganz 
Preußen  auSbehnen  wolle!  — ffiirflicß  fcgenSreicße  ^Reformen  aber  würben  in  EjJofen 
Borgenommen,  bie  freilich  bei  ber  polnifcßeit  Vcoölferung  wie  bei  beu  beutfeßen  Sibcralen 
oor  ber  Ipanb  nur  wenig  fflnerfennung  ernteten. 

3ntereffant  ift  nod)  ber  Urfpruitg  beS  üBorteS  „ÜRutfer"  in  unfern  Dagen,  wo 
ein  befannteS  offijiöjeS  Vlatt  bie  „ÜRitcferei"  noeß  bureß  einen  äßitlid)  gefcßmadBolleu 
VluSbrucf  erweitert  ßat.  Die  Vezeidpiung  ftammt  oom  SiönigSberger  Cberpräfibenten 
Scßöu,  einem  „aufgeftärten"  ÜJianne  ber  „reinen  Vernunft",  unb  würbe  angewanbt  auf 
ben  ftönigSberger  SjJrebiger  (Ebel  unb  beffen  ©emeinbe  ber  (Srtueeften,  benen  man  Sefticrerei 
unb  Unzucßt  bei  ißren  Verfammlungen  oorwarf  („bie  alte  rätfelßafte  Verwanbtjcßaft  oon 
Sinulicßfeit  unb  religiöfer  ©fftafe");  leßtere  Vefd)ulbigung  ift  übrigens  in  bem  fiebern 
jährigen  „ÜRucferprozeß"  unerwiefeit  geblieben.  — (Ernftßaftere  fird)Iid)e  Streitigfeiten 
hatte  mau  aueß  fünft  nod)  in  ißreußen:  in  ber  2J?arf  wirbelte  baS  neue  ©efangbueß 
Staub  auf,  in  Sdjlefieit  entfcßloffeit  fieß  gar  an  10Ü0  Slltlutßeraner,  beneu  man  baS 
IRecßt  ber  ©emeiubegtünbung  uidßt  geftatten  wollte,  zur  Sluömauberung.  Den  proteftan* 
tifcßeit,  in  ißrem  ©tauben  bebrängten  ßitlertßalern  Wieberum  gewährte  Preußen,  wie 
einft  ben  Salzburgern  unb  Hugenotten,  eine  neue  Heimat. 

3m  übrigen  ftaitb  jeßt  ber  Vau  ber  erften  (Sifenbaßnen  auf  ber  DagcSorbmmg, 
eine  Frage,  bie  oiel  Mopfzcrbredjcn  unb  noeß  nteßr  Äopffd)ütteln  uerurfaeßte,  Schließlich 
aber  in  ißreußen  uerhältniSmäßig  gut  unb  immer  nod)  Schneller  als  in  ben  Dladjbar 
länbern  — oon  Velgien  abgefeßen  — gelöft  würbe.  Die  F°l9en  beS  gänzlicß  ner< 
’^rten  VerfeßrS  zeigten  fteß  balb.  „Vun,  ba  bie  ÜRadjt  beS  VaumeS  iiberwunben 


Btf)n  3af|re  bfutithfr  @eid)i(f)tf  nnb  vtmrirfi  »011  ireitfrfifc. 


575 


war,  begann  bic  SBelt  aud)  erft  beu  SBert  bcr  3^it  gu  jd)ä&cn,  ja  gu  überfdjähctt.  (Sin 
haftige«,  atemlofe«  Treiben  naßm  überhattb,  eine  fieberige  Segefjrtidjfeit  nad)  bcm 
Plenen  nnb  llubefannten,  ein  $rang  nad)  ©enuß  unb  ©etoimt,  ber  oou  bent  über- 
fpmtnten  3beali«muS  besä  filteren  @efchled)te«  unheimlich  abftad).  SDie  ©efelligfeit  »er* 
öbete.  3e  niefjr  bie  gaf)l  ber  ©riefe  gunahm,  um  fo  biirftiger  mürbe  i()r  Snßalt,  unb 
feit  bie  Leitungen  fich  mehrten,  fdjrieb  bcr  gebilbete  ©tann  faft  nur  nod)  ®ejdjäft«briefe. 
Ter  Qnfdjmellenbe  ©erfefjr  wirbelte  aQe  ©tänbe  bermaßen  burd)einaiiber,  baß  ber  Safiett- 
büntel  fid)  fautn  nteijr  batten  tonnte.  (Die  ©efeHfd)aft  bemofratifierte  ficb,  bie  Umgang«- 
fpradje  marb  fürger,  gefchäftlidjer,  aber  auch  grob  unb  ungemütlich.  Der  Durd)fd)nittS» 
mcnfd)  empfing  eine  ÜRaffe  neuer  öinbrürfe  unb  Scmititiffe,  bocb  je  mehr  fie  ficb  brängten, 
um  fo  tueniger  hafteten  fie.  Da«  neue  ©efcfjlecht  franfte  an  einer  oielfeitigen,  ober- 
flächlichen ©Übung,  an  Ueberfättigung,  gerftreutheit,  Anmaßung.  (Die  großen  «Stabte 
mudjfen  unanfbaltfam,  mantbe  ber  Keinen  fanfen,  eine  frampfhafte  Snft  an  ben  groß- 
ftäbtifdjen  ©eitüffen  oerbreitete  fid)  weithin  im  ©ölte,  unb  mit  ber  ©fad)t  ber  ©taffen- 
Kapitalien  ftieg  aud)  ba«  ©iaffeuelenb." 

©o  roiid)«  ein  Proletariat  heran,  unb  bas  ©efpenft  ber  jogialen  ffrage  erhob  fid). 
Allerbing«  nod)  l)öd)ft  unttar  unb  gunächft  eng  oerguirft  mit  ber  potitif,  loa«  fcboit  bie 
potnifcben  glüdjtliuqc  oeranlaßten,  bie  auch  hier  beu  ©auerteig  bilbeteu.  ©d)on  bnmal« 
mar  bie  neutrale  ©d))oeig  ber  guf(ud)t«ort  politifcßer  unb  fokaler  Agitatoren,  unb  hätte, 
mic  Ireitfdjfe  meint,  al«  fold)er  fegenSreich  mirfen  tonnen,  wenn  fie  fetbft  mirflid) 
neutral  geblieben  unb  ba«  (treiben  unparteiifch  unter  ißre  gefef)lid)e  Aufficht  genommen 
hätte.  Aber  bie  deine  ©djtueig  mar  felbft  rabifal,  fie  leiftete  ben  Hinftürglerifd)eit  ©e= 
ftrebungeu  oielfad)  Sorfcßub,  unb  bie  ffolge  mar,  baß  bie  ^Regierungen  ber  ©ad)bar- 
länber  burd)  Unterhaltung  geheimer  Agenten  u.  bgl.  fid)  felbft  ihrer  §aut  ermehren 
mußten  — gang  mie  in  unfern  lagen.  — ©ebenher  liefen,  nid)t  minber  unerquicflich, 
bie  Demagogcnoerfolgungen,  bie  fich  in  Preußen  au«  ©tangel  au  anbereu  Cbjeften 
ßauptfächlid)  auf  Angehörige  ber  Unioerfitäten  befdjränften,  unb  benen  auch  ©enter 
jum  Opfer  fiel.  „Dem  ©erliner  poligeibireftor  Gunter,  ben  alle  ©pifcbuben  mie  beu 
©atan  fürdpeteu,  ging  e«  faft  miber  bie  Amt«el)re,  baß  er  fich  jefct  rnit  fo  oielen 
auftänbigeu  Seiden  befaffen  folite."  Am  fd)liinmften  wüteten  biefe  ©erfolgungen  aber 
in  ©aiern,  wo  ber  erbitterte  König  Submig  bie  gal)l  ber  gejeplidjeu  ©trafen  nod)  burd) 
eine  neue  finnreiche  erweitert  hatte,  nämlich  burd)  bie  fniefäüige  Abbitte  oor  feinem 
©ilbc,  bie  allemal  bann  als  gufafcftrafe  angefefct  mürbe,  meint  er  fid)  felbft  in  feiner 
Perfon  (ober  in  feinen  Schichten)  «erlebt  fühlte. 

©on  bent  frciheitlidjcit  parlamcntarifd)eu  unb  öffentlid)eit  Sebeu  ber  früheren  Sfaljre 
mar  überhaupt  nicht  mehr  oiel  gu  fpüren,  in  fflaient  fo  wenig  mie  in  ben  meiften  fiib- 
beutfdjen  SuubeSftaaten  mit  ben  oielgeriihmten  ©erfaffungen.  3n  ©aiern  tonnte  König 
Submig  ben  fdjliminen  Sanbtag  ooit  1831,  ber  ihm  fein  ©ubget  für  Kunftgmede  giifatnmcn- 
geftrid)eu  hatte,  nie  wieber  oerminben,  unb  gab  baßer  im  folgenbeii  3ahre,  al«  fein 
Soßn  Otto  jum  König  oou  ©riechenlanb  erwählt  mar,  ben  bringenbett  ©at,  fid)  bic 
(Einführung  einer  ©crfaffuitg  bafelbft  erft  reiflich  Ju  bebenten;  benn  fie  fei  bie  fpöljle 
be«  Soweit,  au«  ber  feine  fyußtapfeu  hinau«führten.  ©elbft  al«  ber  Sanbtag  oou  1834 
fid)  gang  außerorbentlid)  willfährig  erwicfen  unb  alle  gorberungett  be«  König«  ohne 
©turren  bewilligt  hatte,  erfannte  groar  Submig  bie«  SBohloerhalten  an  unb  ließ  nach 
feinen  ©epflogcuheiten  gunt  Abfdjieb  einen  ©efd)ichtstl)aler  prägen  mit  ber  frang- 
gefchmiidten  3nfd)rift:  „(Cer  ßanbtag  oon  1834.  (Sl)rc  betn  ®hre  gebühret."  Aber 
feine  Anfichten  über  Sanbtage  im  allgemeinen  änberte  er  nid)t  mehr,  unb  al«  brei  3al)re 
fpäter  bic  ©tänbe  fich  weniger  gefügig  geigten,  ba  mürben  fie  famt  bem  ©tinifterium 
ungitäbig  entlaffen,  unb  ©aiern«  poiitif  fegelte  fortan  gang  im  dentalen  ffahrmaffer. 
— Sine  ähnliche  ©icßtung  bahnte  fich  auch  fdjmi  bei  bem  eoatigelifd)en  |>ofe  in  ©oben 
an,  nachbem  SBinter,  in  beffen  Perfon  bie  ©egenfäfce  groijchen  ©egierung  unb  ©olfä- 
oertretung  noch  immer  ihren  Ausgleich  gefunben  hatten,  im  3af)re  1837  geftorben  mar.  — 


Seit»  gaftre  bcutfrficr  C'Jffrfiicfjtc  unb  öfinridj  wou  Trritfrfifr. 


r>7G 

3u  äBürtteniberg  trat  bie  liberale  SJaubtagsogpofitiou  refiguiert  i»  ben  £)iittergruub  unb 
überliefe  ber  ^Regierung  ba«  gelb  allein,  unb  in  Äurfjeffen,  wo  bie  traurigen  gamilifti* 
«erhältniffe  be«  furprinslidjeu  ßaufe«  nod)  immer  fortgefebten  9lnftoß  erregten,  würbe 
unter  ^»afienpffugö  ^Regierung  ber  üanbtag  bermaßen  erbittert,  baß  er  fiefe  an  bas  neu 
begrünbete  Vunbe«fd)ieb«gerid)t  nad)  granffurt  wanbte  — «ergeben«,  beim  bie  „eigen« 
baju  eingelegte"  Seßorbc  «erjagte  au«  formalen  ©rünben  ifjre  Vetljätigung.  So  ijatte 
Surheffen  »ou  feiner  Iiberalften  aller  Verfaffuitgen  wenig  Vorteil,  unb  ber  Sdjiipfer  ber 
legieren,  Stjlueftcr  Qorban,  muffte  wegen  bemagogifdjer  Umtriebe  gar  mit  bem  ©efängtti« 
Sefanntfdjaft  machen. 

„Her  welfifdjc  @taat«ftreidj",  bem  ber  folgenbe  Ülbfdjnitt  gewibmet  ift,  finbet 
nad)  ber  fd)ott  oben  angejogenen  Kritif  in  ber  „IRorbb.  91  (lg . Leitung"  bei  Hrcitfdjfc 
„eine  gerabeju  Haffifcße  Harftellung."  So  wenig  ber  betreffenbe  Kritifer  hierin  Unrecht 
hat,  jo  wenig  fjatte  er  fRedjt,  wenn  er  Hreitfcßfe«  „junges  Heutfd)faub"  beanftanbete. 
6«  fei  f)ier  auf  ben  ©egen[tanb  niefet  näher  eingegangcu,  fo  «erlodenb  e«  aud)  ift, 
etwa«  au«  ber  fjödjft  intereffanten  Citjarafteriftif  ©ruft  Sluguft«  «on  Gumberlaub  ober  au« 
ben  Hagen  ber  „©iittinger  Sieben"  mitpteilen,  aber  bie  ,feaupttf)atfad)en  au«  biefent 
Vlatt  ber  fjmmoucrfdjen  @efd)icßte  bürften  wofjl  nod)  unoergeffen  fein.  Sm  Saljre  1833 
fjatte,  wie  oben  gezeigt,  fiannooer  fein  „Staat«grunbgefeg"  erhalten,  „bie  befdjeibenfte 
unter  ben  Verfaffungen  i)iorbbeutfd)laitbä."  Vier  Saßre  baranf,  al«  ba«  Königreich 
burch  bie  Hrhionbcfteigung  ber  weiblichen  fiittie  in  Gnglaitb  jelbftänbig  würbe,  seitigte 
biefer  an  unb  für  fiefe  fegen«reicßc  SSorfaQ,  ber  ben  .feerjog  Gruft  üluguft  «on  Gumber« 
lanb  auf  ben  tjonnooerfcfeen  Hßron  brachte,  al«  erfte«  Greigni«  be«  neuen  felbftänbigen 
Köitigreid)«  „einen  Staat«ftreicß,  fo  freoelßaft,  fo  unentfd)ulbbar,  fo  gemcinücrftänblid) 
in  feiner  SRoßeit,  bah  ber  fittlidje  Gfel  faft  alle  irgenb  felbftänbigen  SRäitncr  jutn 
2Biberfprud)e  jwaitg  unb  ben  Meißen  ber  liberalen  Oppofition  mit  eiitemmale  neue 
Kräfte  jufüßrte."  Ha«  hinterhältige  Veitel)tnen  be«  .'perjog«  wirb  burd)  Hreitfd)fe« 
aftenmäßige  (jcßon  früher  «eröffentlicßte)  Harftellung  nnwiberleglid)  uaehgewiefeu.  SBäßreub 
er  im  gaßre  1831,  al«  bie  Verßanblungen  über  Ginfüßrung  be«  ©efege«  nod)  fd)i«ebten, 
bem  König  Söilßelm  prioatim  feine  freubigfte  Ginwilligung  in  alle  ,'paupmunfte  be«jclbcu 
ouögefprocßen  fjatte,  madjte  er  plögiicß  jwei  3aßre  fpäter  bei  Verfünbigung  be«  ©efege« 
allerlei  Vorbehalte,  unb  al«  er  1837  jur  ^Regierung  fam,  ba  faffiertc  er  e«,  nahm  aljo 
bem  Sanbe  gewaltmäßig  bie  garantierte  Verfaffung. 

gaft  noch  fd)limmer  wie  biefer  Ipanbel  felbft  war  bie  Haltung  be«  Vunbe«tage« 
JU  bemfelben,  ber  h^r  wie  nie  juoor  fid)  felbft  unb  feinen  eigenen  ©efcgeit  in«  ©efid)t 
jd)lug.  Gr  hatte  laut  Vunbe«gefeg  bie  fpflicßt,  bie  ®uube««crfaffungen  ju  garantieren, 
trofebem  befd)lofi  er  — nad)  langen,  fläg(id)cn  28iufeljitgen  — , einem  baßin  gcl)enbcu 
Slntrage  ber  fübbeutfefeen  Staaten  „feine  golge  ju  geben",  b.  ß.  fr  weigerte  fid),  feine 
ißflidjt  ju  thun.  „Seitbem  begannen  aud)  bie  ©emäßigten  ju  fühlen,  baß  unter  bem 
Heutjd)en  Vunbe  fein  Mcdjt  mehr  feftftanb,  unb  in  immer  weiteren  Steifen  «erbreitetc 
fich  bie  Hoffnung  auf  einen  gewaltjameit  Umfdjwung,  ber  mit  einem  Schlage  bem 
beutfeßen  Glenb  Sßaubel  fefeaffeu  füllte." 

Vlud)  Preußen  hatte  bei  biefem  Vuitbe«befd)luffe  mitgewirft,  ba  griebrid)  VMlßeliit, 
aud)  wohl  burd)  perfönlicßc  lRüdfid)tcn  mitbeftimmt,  bie  golgeit  eine«  gcwaltfamcn  Gin- 
fchrciteit«  fürefetete,  unb  bie«  ift  ber  erfte  ber  „jwei  «erl)ängui«oollen  gehler  ber  preufeifdfjen 
s45olitif",  auf  bie  Hreitjcßfe  feßon  im  Vorwort  feine«  Vud)e«  hinbeutet. 

Heit  jweiten,  faft  noch  jchlimmeren  gehler  beging  ifjreußeit  im  Sölnifd)cu 
Vifd)of«ftreit,  befjcit  Harfteüung  ber  lefete  9lbfcfenitt  be«  Hreitfcßfefdjcu  Vud)e«  gehört; 
beim  hier  fegte  fid)  bie  cßrlidje  prcußifd)e  ißolitif  bem  Vorwurf  ber  Hoppeljiingigfcit 
unb  ber  Vergewaltigung  ber  ©ewiffen  au«  unb  gab  felbft  Slnlaß,  baß  alle  bie  eilten 
jiibbeutfdjen  ÜRärcßeii  über  Preußen«  fjiitterlift  unb  ©ewaltherrfchaft  neuen  Vobeit 
gewannen.  Her  Verlauf  be«  Streite«  ift  lefjrreid)  wegen  feiner  ?lnflänge  an  bie  ©egenwart 


Hfljn  Saljre  beutjdier  (i)ejd)itf)tc  mib  .pinrief)  »cm  lrcit)d)lf. 


577 


iinb  bejonberS  nn  bic  fiebriger  3nl)rc,  was  bitvcf)  Xreitfd)feS  gelegentliche  epigrammatijche 
©emertungcn  noch  mehr  ins  2id)t  tritt. 

3m  3nt)re  1831  hotte  ©regor  XVI.  ben  päpftlichen  Stuf)!  beftiegen,  ju  einer 
3eit,  luo  baS  flerifalc  ©rinjip  im  Srftarfen  begriffen  war  unb  mehr  unb  mehr  ben 
(Sharafter  eines  ultramontanen  anjunefpen  begann.  |jatte  bocf)  in  ber  belgifchen 
SHeoolution  bie  flcrifale  Partei  ben  Sieg  behalten  unb  baburth  betuiefen,  bah  ©om 
tciueSwegS,  wie  man  bisljer  geglaubt  I)atte,  auf  Seite  ber  fonjeroatioen  ©fachte  511 
fteheit  brauchte,  bah  bie  ?llleinl)errfd)aft  ber  römifcheit  ftirdje  mit  ber  tonftitutioneDen 
Freiheit  beS  reoolutionären  ©fufterlanbcS  nidjt  nnoereiitbar  war!  — $ie  Sache  war 
einfad)  biefe:  bisher  hatte  reoolntionär  mit  firdjenfeinblid)  für  ibentifd)  gegolten;  nun 
aber  erhoben  fid)  überall  reoolutionäre  ©fäd)te,  welche  ber  (römifchen)  Stirdje  giinftig 
fdjienen,  „unb  fofort  geigte  fich,  bah  bie  römifdje  ©olitif  nur  firdjliche  3iele 
oerfolgen  barf,  mithin  alle  Politiken  Parteien  (ebiglich  als  ©fittel 
behanbcln  faun."  ÜJiit  ©rcithm  würbe  wäl)renb  ber  erfteu  3af)re  ber  ©regorianifd)en 
Amtsführung  ber  ffriebe  nod)  nicht  getrübt,  aber  ber  Sleim  p fünftigen  ^erwürfttiffen 
war  fd)on  oorhauben.  SBie  immer  erwies  fich  bie  ÜKijdjehenfragc  als  eine  fo!d)e,  bie 
allezeit  Gelegenheit  gab,  einen  an  fonfeffioneUer  (Erbitterung  nidjtS  p miinfeijen  übrig* 
loffenbeu  Streit  00m  3amt  p brechen.  3UI,äd)ft  war  burd)  ein  päpftlichcS  ©reoc,  baS 
ber  fet)r  ungefdjidte,  aber  äuherft  oott  fid)  eingenommene  preufeifcf)e  ©efanbte  beim 
©atifau,  oon  ©unjeit,  oermittelt  hatte,  bie  prinzipielle  ©eftimmung  getroffen,  bah  hei 
©fifd)ef)cn,  fofern  niegt  fatholifdje  ftinbererphung  oerfprodjen,  nur  eine  paffioc  Ajfifteitj 
beS  ©riefterS  geftattet  fei.  $aS  war  wenigftenS  ber  Sinn,  ben  jeber  Unbefangene  auS 
ben  nad)  römifdjer  9trt  feljr  gewunbeuen  Sahen  IjerauSlefen  muhte.  Äönig  ffriebrich 
Söill)elm  war  mit  biefem  ©reue  natürlich  wenig  pfrieben,  aber  bie  ©erf)anblungen  pr 
Abcinberuug  beSfelben  blieben  fruchtlos;  „benn  bie  Sturie  barf  niemals  einen  ©rünbfah 
aufgeben,  fie  faitn  f)öd)ftenS  temporum  ratione  habita  eine  milbc  Auslegung  ihrer 
unabönberlichen  ©efefie  ftillfdjweigenb  geftatten."  Sind)  ber  friebliebenbe  Srjbijdpf 
©raf  Spiegel  oon  ttölit  bebauerte  baS  ©rcoe,  beffen  ftrifte  ^Durchführung  in  feiner  bunt* 
gemifchten  (Srjbiöjefe  p ben  fd)Iimmfteu  ©erwidlungcn  führen  muhte.  ©lau  einigte  fid) 
baljer  auf  ©unienS  9fat  p einem  geheimen  ©ertrage  jtuifdjeu  ©reichen  unb  bein  (£r^ 
bifd)of,  bempfolge  bie  firdjlidje  (Sinfcgnuug  aller  SKifd)chenpaarc  bie  Siegel  bilben  füllte, 
ohne  ©ücffidjt  auf  baS  ©erfprcdjen  ber  fatholifd)en  JKnbererjiel)ung. 

©alb  barauf  ftarb  ©raf  Spiegel,  unb  auf  Sorfihlag  ber  preufjifchen  Sie* 
gieruttg,  bie  ihren  ©fanu  p fenneu  glaubte  unb  fich  burch  allgemeine  friebfertige 
©erfidjerungen  zu  falfdjen  Sd)liiffen  oerleitcn  lieh,  tarn  ber  SBeihbijd)of  oon  ©fünfter, 
®rofte=©if<hering,  auf  beit  erjbifchöflidjcn  Stuhl  »on  ftölu.  Drofte  war  „ber  blinbeftc 
aller  ultramontanen  (Eiferer",  ber  einzige  ber  preufjifdjen  ©riilatett,  ber  jehon  früher 
einmal,  als  ©eneraloifar,  offene  Auflehnung  gegen  bic  Staatsgewalt  üerfud)t  hatte  — 
bamolS  oergeblich-  (Er  war  oon  mönd)ifd)rigoriftijcher  jfrömmigfeit,  wie  überhaupt 
fein  ganjcS  SBcfen  einen  aSfetifdjen  3ng  hatte ; baS  war  cS  auch,  weshalb  ber  preufnfehe 
Ärouprinj  feine  Sk  1)1  pm  (Erjbijdjof  lebhaft  befürwortete:  „wie  fo  oiele  ©roteftanteu 
beS  ©orboftenS  glaubte  er  arglos,  bieS  römifche  ©üherwefen  fei  ber  proteftaniifdjen 
SHed)tgläubigfeit  oerwanbt." 

©ei  fold)er  üage  ber  SDinge  tonnte  ber  Slonflift  nicht  auSbleiben;  ®rofte=©ifd)ering 
fdjritt  „cbeufo  blinb  unb  ftörrifd),  ebenfo  burihbrungen  oon  bem  Sewuhtfein  feines  gött* 
lidjeu  ©ed)tcS  wie  (Ernft  Sluguft  oon  £mnuooer  auf  fein  3>d  IoS."  3«  allem  Unglüd 
würbe  gcrabe  jef)t  ber  geheime  ©ertrag  mit  bem  ©rafen  Spiegel  in  ber  ©reffe  laut 
unb  lieferte  ber  ohnehin  fdjon  fleihig  arbeitenben  römifd)en  ©fühle  ein  iiberreid)lid)eS 
SEBaffer.  Statt  ben  2h°tbeftnnb  beS  nbgejd)Ioffeneu  ©crtrageS  offen  ppgeftefjen, 
flammerte  fid)  ©unfeit  au  einen  nebeufiidjlidjeu  Srrtum  in  ber  ©eröffentlichuug  unb 
beteuerte  palljetifch,  berartige  SBeifungen  feien  nie  oon  Spiegel  erlnffen,  was  ber  gorm 
nad)  richtig,  ber  Sadje  nad)  aber  eine  Sügc  war.  ©otiirlid)  tarn  bie  Sturie  ber  2Baf)i'h«t 

ÄUg,  fönf.  185*0.  VI.  *17 


578  Hei)*1  3af)rt  bentfdjer  Qk|d)td)tc  uitb  tifiurid)  öou  Iteilfdjfe. 

halb  auf  bie  Spur,  unb  jeßt  erft  war  ©reußen  ßeilloS  fompromittiert ; „biefe  bei  allen 
itjren  ©cßwäd)cn  biircßauS  eßrlicße  ^Regierung  geriet  in  ben  SRuf  ber  Sßerräterei,  unb 
folcße  Stadßrebe  war  nirgenbS  gefäßrlidjer  als  am  Stßein,  wo  alle  ©eßoppenfteeßer  fid) 
längft  gewöhnt  ßatteu,  bie  albcntcn  SBißc  über  bie  preufjifdjen  pfiffe  unb  Muiffe  nad)  - 
3ufprecßeu."  — Der  neue  ®rjbifdjof  oon  Möln,  beffeu  ^Regiment  fieß  aud)  fouft  burd) 
allerlei  antiquierenbe  Steuerungen  bemerfbar  maeßte,  befahl  ben  il)rn  unterteilten  Seift = 
litten  beim  aud)  halb  uad)  feinem  SlmtSantritt,  (eine  gemifeßte  (£ße  oßne  baS  ©erfprecßeit 
fatßolifdjer  Minberer3ießitng  einjufegnen,  unb  als  bie  '.Regierung  ißn  auf  feine  gegebenen 
frieblicßeu  Serfidjerimgeit  Ijinwieö,  bie  bie  ©ebingung  $u  feiner  (Etwäßluitg  gewefen 
waren,  ba  erflärte  er,  in  bie  Seftimmungen  beS  ©ertraget  feiner  3e*l  feine  (£iufid)t 
genommen  311  ßabcu.  3um  freiwilligen  fRiicftritt,  ber  bei  foldßer  Sachlage  baS  einiig 
gebotene  '-Bertolten  gewefen  wäre  — beim  bie  ©d)tilb  lag  auf  feiner  ©eite,  ba  er  ein 
©erfpredjcu  gegeben  ßatte,  ohne  fid)  über  ben  3ußalt  beSfelben  Mlarßeit  oerfeßafft  31t 
ßabeit  — war  er  aber  ebenfalls  uidjt  geneigt,  unb  ba  fid)  bei  ber  allgemeinen  Vluf - 
reguug,  bie  ber  pfatl  ßcruorrief,  halb  bie  grage  bnljiu  3ufpißte,  baß  es  fid)  barum 
ßanbelte,  „ob  ber  Mouig  ober  ber  ©rsbifdjof  bas  SRuber  ber  '(Regierung  fiißren  fülle", 
fo  blieb  laum  etwas  anbereS  übrig,  ats  ben  wiberfpenftigen  Srjbijdjof  mit  Sewalt  aus 
feinem  ©preugel  abjufüljtcn.  Das  gcfd)al)  mit  aller  möglichen  SRitbe  im  Slouember 
1837  unb  rief,  wie  immer,  wenn  weftlidje  Sewalt  in  ©laubeitSfacßeu  entfd)eibeub  ein« 
greift  — fo  würbe  biefer  Mampf  um  ba»  ©aframeut  ber  Sße  aufgefaßt  — ungeheure 
©enfation  ßeroor.  giir  baS  ©apftluin  war  ber  preußifeße  ©taat  oßneßin  oon  jeßer 
„ber  Dobfeiub,  ber  §ort  unb  $alt  beb  ©roteftantismus,  feine  Äroue  rußte  auf  einem 
fefularifierten  Mirdjeiilaube,"  3ubem  würbe  jebe  Selcgenßeit,  Deutfdjlaiib,  bas  ©ater- 
Iaitb  SRartin  Sutßcrs,  31t  »erßeßen  unb  311  jcßäbigen,  oon  9tom  ftetS  mit  befonberer 
Senugtßuuug  waßrgeitommeu.  @o  würbe  beim  in  einer  gerabe3ii  beleibigenben  ©pradje 
eine  geßamijd)te  Slllofutiou  crloffen  unb  fanb  gut  jubereiteten  ©oben. 

Demgegenüber  war  ©reußenS  ferneres  ©erßalten  jeßwaeß  unb  infonfequent.  Stießt 
nur  baß  ©unfen,  3m  Unterßanblung  itaeß  SRom  gefanbt,  abermals  bie  bebeitflicßfteu 
SRißgriffe  maeßte,  bie  enblicß  fogar  feine  langmütigen  ©önner,  ben  Mouig  nnb  ben 
Mronprityen,  oerbroffen  unb  3U  feiner  Slbberufuug  nötigten,  injwifcfjen  ßatte  aueß  eine 
MabinettSorbre  beS  MönigS  an  bie  Stßeinlanbc  tßatfäcßlid)  ben  Siitcfgug  angetreten,  inbent 
fie  befdjeibeue  Qrrfunbigungcn  ber  ©riefter  nad)  ber  .Stiiibcrergief)nng  unoerweßrt  ließ 
unb  in  3WeifeIßaften  gälleu  ben  ©ifdjöfen  bie  (Sntfcßeibung  einräumte  über  bie  Slffiften3 
ber  ®eift!id)eu.  „SReßr  wollte  ja  Droftc  felbft  nidjt;  warum  ßielt  man  alfo  ben  ultra- 
montanen  ^eißfporn  nod)  gefangen?" 

Der  ©treit  itaßm  an  Slusbeßnimg  311,  als  aud)  CSrgbifdjof  Duniit  001t  ©ofen  bie 
©Jiberfeßlicßfeit  feines  Mollegen  im  SBeften  nacßaßmte  unb  fiel)  ebenfalls  gefangen  neßmen 
ließ.  greilid)  waren  bie  ©eroeggriinbe  bei  bem  jd)iniegfaiueu  unb  wenig  aufrießtigen 
©laoeit  auberc  als  bei  bem  ftarrföpfigen  aber  eßrlicßen  SSeftfalen ; 0.  Duniu  war  wefeut- 
ließ  ein  2Bert3eug  in  ber  §anb  bes  poIitifd)en  Slbel»,  bas  fid)  311111  Mampfe  gegen  baS 
Deutid)tum  gebraud)cn  ließ.  — ©unfen  ßatte  einft  gcßofft,  bie  Marie  bureß  einen 
beutfd)eu  SiaitbeSepiSfopat  311  be3wingcu  — biefelbe  Hoffnung,  bie  aueß  1870  bei  ©er* 
füubiguug  beS  UufeßlbarfeitSboginaS  wicberfeßrte.  ©ie  erwies  fieß  beibemate  als  triigerijd): 
umgefeßrt  füßrte  bainalS  (wie  aud)  jpnter  im  Äulturfampf)  „bie  Marie  ben  gefaulten 
preußiidßen  ffipiffopat  gegen  bie  Mroitc  ins  gelb,  unb  biefer  Streit  oermicfelte  fid)  fo 
jeltfam,  baß  felbft  eifrige  ©roteftauteu  uießt  meßr  mit  ungeteiltem  ^pergcit  auf  ©eiten  beS 
MouigS  fteßcu  fonnten."  Denn  burd)  bie  crwäßnte  MabinettSorbre  war  ber  facßlid)e 
SBibcrfprud)  ja  faßt  gaii3  ßinfällig  geworben.  £0311  fam,  baß  ber  ©treit,  ber  natur- 
gemäß ©reffe  uitb  Üittcratur  beiber  Monfeffionen  uollauf  befcßäftigte,  auf  ultramontauer 
©eite  mit  ooller  ©iumiitigfeit  gefiißrt  würbe,  auf  proteftantifeßer  aber  „foeßt  jeber  mit 
feinen  eigenen  ©Jaffen,  wie  eS  bie  eoangelijcße  greißeit  bebingt."  Das  war  feßlimm, 
ba  aud)  bie  SRatioualiftcn  fowie  bie  freigeiftigen  4>umaiütätSftßwärmer  gegen  Stoin  eifrig 


3cf)n  Jflficc  Dcutfcf)cr  öcidiidite  uub  .'öcittricf)  uon  Ireitfdjfe.  f>79 

mittljun  wollten  unb  baburd)  bie  proteftantifc^e  Sache  oon  oorne  herein  foinpromittierten. 
(Sin  Seitenblid  auf  eine  autirömifdje  ^Bereinigung  unferer  Jage  liegt  fjiev  Wicber  jef)r 
nafje.)  3a  aud)  „bie  ©enoffen  be«  3ungen  Seutfd)lanb  benagten  bie  ©unft  ber  Stunbe, 
ißte  erlogenen  Sid)tlein  an  ben  glommen  biefe«  fiirdjenftrcit«  wieber  angugiinben  unb 
ißren  $aß  gegen  ba«  ßfjriftentum  ungeftraft  au«gufpredjen:  nach  i^rer  ©ejdjidjtSpljilojopljie 
waren  ja  bie  ^Reformatoren  nur  Vorläufer  ber  fran^öfifdjen  SReoolution,  Safjubredjer 
ber  jungbeutjd)en  Unguchtslefjre.  SBie  jubelten  bie  Klerifalen  fdjabenfrolj,  al«  Xf).  SOfunbt 
in  feinem  Xafchenbudje  „Selphin"  jagte:  „König  SSengcl  liebte  SBein,  SSBeiber  unb 
©efang,  wie  Stußer,  beffen  erfte  ißroteftation  gegen  ben  Katßoligiömu«  mit  ber  Siebe 
gu  einer  grau  begann;"  al«  fRuge«  Sahrbüdjer  ben  wahren  ißroteftanti«mu«  für  bie 

'Jiegation  alle«  Kirtßenglauben«  ausgabeti;  al«  ©ußfow gufriebcn  »erficßerte,  ber 

belle  Klang  bei  ©lödlein«  auf  ben  JRljeinbampfjdjiffeit  errege  heutzutage  mehr  Xeilnaßme 
al«  ber  bumpfe  ©lorfeußaU  ootn  Kölner  Some."  (Erinnerungen  an  neroöfe  ©roßftäbter 
unferer  Sage,  bie  ba«  ©lodengeläute  am  Sonntag  nicht  »ertragen  fönnen,  fowie  an 
anbere  Seute,  bie  c«  mit  3ubel  begrüben,  außerhalb  be«  Schatten«  ber  Kirche  leben  unb 
fterben  gu  fönnen  — unb  bie  boch  bei  anberer  (Gelegenheit  ihrer  „proteftantifchen"  ©e- 
{Innung  falbung«ooUen  Slu«brud  git  geben  wiffen,  brängen  fid)  bei  biejer  Sdjitberuug 
Sreitfcßfe«  wieber  unwiQfürlidb  auf. 

Ser  Streit  fcßleppte  fid)  noch  3ahrc  laug  fort  unb  würbe  erft  unter  griebrid) 
Süilhelm  IV.  burd)  greilaffung  ber  beiben  Sifdjöfe  beenbigt.  @r  oor  allem  geiiigte  für 
fBreujjen  bie  »crl)ängniS»olle  Xßatfache,  baß  bie  fübbeutjoßen  ^Regierungen  unb  Siölfer 
fid)  mehr  unb  mehr  ber  preußifdj-beutfchen  ^olitif,  wie  fie  burch  beit  §oUucrein  ange- 
bahnt  war,  entfrembeten  unb  ihren  ftufcßluß  an  Defferreitf)  gu  juchen  fich  gewöhnten. 
König  Subroig  »ott  ®aiern  »or  allem  war  jeßt  enbgiiltig  im  ultramontanen  gahrwaffer. 
Um  biefelbe  ßeit,  ba  griebrid)  äBilßelm  in  Preußen  ben  3wang  best  ®otte«bienfte«  für 
fatßolijche  Solbaten  aufhob,  würbe  in  ©aiern  für  bie  gejamten  9Rannfd)aften,  bie  gum 
»ollen  Srittel  eöaugelijd)  waren,  ba«  Kniebeugen  »or  beut  Sanftiffimum  angeorbnet. 
©in  jprechenbc«  Seifpiel  für  „Solerang"  auf  römifdjer  Seite,  fobalb  mau  ,,e«  nicht 
nötig"  f>at. 


II. 

(£«  erübrigt  nun  noch,  bie  fdjou  eittgatig«  aufgeworfene  grage  gu  beantworten, 
ob  ober  wie  weit  bie  Xreitfdjfefche  ©ejchid)t«barftellung  mit  ber  gorberung  „ftrenger 
Cbjeftioität"  in  Sinflang  fteht,  bie  wir  an  ben  |>iftorifer  gu  ftellen  gewohnt  finb. 

SBer  auch  nur  bie  oben  hier  unb  ba  gegebenen  groben  mit  Hufmerffamfeit  gclejen 
hat,  bem  wirb  e«  jdjon  aufgefallett  fein,  bau  hier  ein  frifcher,  freier  Son  angejdjlageu 
ift,  wie  er  ihn  jonft  in  wiffenfdjaftlidjen  ßkjd)id)t«werfeu  uub  gar  in  einer  Cuellen* 
barftellung  noch  nid)t  gefunben  hot-  Uub  fo  ift  e«  in  ber  Xßat.  Sa«  Xreitfdjfefche 
Söud)  lieft  fich  ähnlich  wie  ein  jefjr  guter  SRoman:  alle  bebeuteubereu  fßerjonen,  bie  gutn 
Vluftreten  gelangen,  haben  ihren  »oilftänbigen,  in  fid)  abgerunbeten,  intereffant  burch- 
geführten  6f)araftcr ; im  3ufammenl)ang  mit  ihnen  werben  bie  einzelnen  Sreigniffe  »or- 
geführt,  weld)en  legieren  wieber  ihre  Kaufalität  gu  einattber  flat  unb  wirfung«»oll 
nadjgewiefen  wirb.  Sabei  entfaltet  Sreitfcf)fe  nicht  feiten  einen  blenbenben  Stil;  Saune, 
.jpiunor,  2öig,  oor  allem  aber  ein  oft  wirflich  granbio«  wirfenber  Sarfa«mu«  fteßeu 
ihm  nad)  XBtttfür  gu  geböte  uub  mad)cn  e«  il)m  möglich,  fclbft  ben  jpröbeften  Stoff, 
wie  ihn  bie  bcutfd)e  ©efchichte  »om  SBieuer  Kongreß  bi«  1848  nun  einmal  nicht  anber« 
bietet,  aitgiehenb  unb  wirfung«ooll  gu  geftalten.  ©leichwohl  l)at  Karl  grengel  in  ber 
„iRationalgeituttg"  burchau«  unrecht,  wenn  er  Xreitjcßfe  bei  ©elegenheit  oon  beffen  9lu«> 
laff ungen  über  ben  jübifd)-geiftreid)elnben  geuißetonftil  be«  3ungen  Seutfd)laub  ben 
Vorwurf  ntad)t,  „er  jeßreibe  felbft  einen  gang  artigen  uub  oergeffe  nur,  baß  er  ©efeßießte 
feßreiben  wolle,"  wo  boch  ein  foldjcr  Stil  nicht  guläffig  fei,  wäßrettb  jene  Sungbeutfdjen 


580 


'>jef)it  3df)rc  beutfdjcr  ©ficfjidjtc  imb  ^finridj  licm  2xeitftf|fe. 


»on  oome  herein  Feuilletons,  auf  bie  unmittelbare  Sßirfung  berechnete  Arbeiten  »er* 
faxten.  „?tn  feinem  ißlaß,  in  ber  3e*tuiI9  »nb  ber  ßeitfdjrift,  im  fßampßlet  nnb  in 
ber  23rofd)üre,  ju  bem  gwerf,  in  ben  Streit  beS  Sage«  rafdj  unb  entfcßieben  einju* 
greifen,  ift  ber  geuilletonftil  fo  »ortrefflidj  unb  unentbehrlich  mie  bie  ijjßotograpßie,  tuie 
bte  Sfizze  beS  Waler«  unb  beS  SBilbßauerS : ißu  auf  bie  ©efcßicßtfdjreibutig  anjumenben 
ift  meber  feilte  noeß  ©ußtoto,  Weber  SEBicnbarg  noeß  Üaube  eingefallen,  bie«  hoben  fie 
großmütig  ihrem  ißerurteiler  (Sreitfcßfe)  überlaffen,"  feßließt  grenzel  patEjetifcfj.  Ta« 
Urteil  ßinft  fo  gut  als  eine«.  Senn  erftenS  würben  woßl  fdjioerlicß  feilte  unb  Kon« 
forten  bamit  einuerftanben  gewejen  fein,  wenn  alle  ißre  im  jubaifierenben  geuitletonftilc 
»erfaßten  „Slrbeitcn"  fchou  bamalS  als  SiittagSwerfe  bezeichnet  wären;  fobann  aber  ift 
benn  hoch  ein  ganz  bebeutenber  Utiterfchicb  z'»ifd)cn  bem  Stile,  ben  Sreitfdjfe  geißelt, 
nnb  bem,  ben  er  felbft  feßreibt.  9tur  baS  tfiaefenbe,  3ntereffante,  oft  ©eiftreidje  haben 
beibe  miteinanber  gemein,  im  übrigen  irrt  jener  umher  „wie  ein  Sier  auf  biirrcr  fteibe," 
gebanfenarm,  aber  gebanfenßungrig  unb  barum  planlos  oou  einem  aufs  anbere  fid) 
ftürzenb  unb  immer  ijübfcfj  auf  ber  Oberfläche  bleibenb;  biefer  aber  geßt  feinen  gewiefenen 
©ang,  benn  er  hat  nicht  felbft  nadj  ©ebanfeu  zu  fliehen,  ift  nidjt  felbft  bie  §auptfacße, 
fonbent  muß  fich  ben  jeweiligen,  !Inr  beftimmten  Qbeen  »ollftäiibig  uuterorbuen,  wie  er 
benn  überhaupt  nur  angewanbt  wirb,  wenn  bie  (eßteren  ihn  als  beit  uollcnbetften  9litS< 
brud  z»  forbern  feßeinen. 

Sroßbem  ift  jenes  Urteil  nidjt  ganz  grunbloS,  unb  baS  fei  hier  uorweg  gleich 
anSbrittflidj  zugegeben  unb  feftgefteftt:  Sie  Sreitfcßfefcße  ®arfteHiutg  ift  i n ißrer  gorm 
nidjt  überall  fo,  wie  fie  für  ein  rein  fadjlidjeS,  auf  Quellen  berußenbeS  ©ejeßießtswerf 
angemeffen  erfeßeiut.  @S  ift  baßer  aud)  oon  greunben  ber  Xreitfdjfcfdjen  ©efcßicßtS- 
feßreibung  feßon  öfter  ber  SSorwnrf  erßoben,  ben  bie  „Dtorbb.  9lHg.  ^tg."  foebett  wieber 
litrz  baßiit  prä^iftert : „®ie  ©inwenbuttgen,  weldje  gegen  bie  ©efcßicßtSbarftellung  £ein= 
ridj  »on  SreitfdjfcS  erßoben  werben  fönnen,  bürften  fidj  fämtlicß  in  bem  Urteil  gufammen* 
faffeit  Iaffcn,  baß  ber  .fjiftorifcr  nie  ben  fßubligiften  »erleugnen  faitit."  Siefen  9.1  or* 
Wurf  wirb  jeber,  ber  gewiffe  Sreitfcßfefcße  Scßilberungen,  inSbefoubcre  feine  Urteile  über 
ma»cßc  ißerfönlidjfeiteu  unb  Sßaraftere  gelefen  ßat,  nur  als  berechtigt  anerfennen  müffen; 
nidjt  freilich  f°/  baß  biefe  Scßilberungen  ober  Urteile  an  fieß  ungutreffenb  wären;  aber 
bureß  bie  halb  fatirifeße,  halb  fpöttifeße,  halb  offen  »erleßenbe  91  rt  ißrer  gaffnng  gewinnen 
fie  zuweilen  eine  Scßärfe,  bie  au  fidj  bercdjtigt  ift,  bem  .jjiftorifer  aber  boeß  fremb 
bleiben  füllte.  9!ur  ein  93eifpiel  für  uiele,  nämlich  bie  (Ißarafterifierung  bcS  etwas 
fcßwadjfinnigen  fiaijerS  gerbiuanb  oon  Oefterreicß,  bie  oben  feßon  zum  Seil  wieber- 
gegeben  ift;  wäre  cS  nießt  für  ein  ©efcßidjtswerf  wie  baS  Srcitfcßfcfdjc  angeincffencr 
gewefen,  'Wenn  bie  Sßatfacße  ber  geiftigen  Unbebeutcubßeit  biefeS  SlaiferS  einfach  referierenb 
mitgeteilt  wäre,  ftatt  fie  in  ßumoriftifdj-wißelnber  Steife  an  allerlei  ©inzeltßatfacßen  zu 
erhärten?  ©ne  fittlicße  Scticßulbung,  bie  bie  $üd)tigitng  herauSforberte,  liegt  bodj 
nidjt  »or,  beim  für  einen  Sefcft  feines  geiftigen  gaffungSuermögenS  ift  jemanb  jo  wenig 
oerantwortlid)  zu  madjcu,  wie  für  einen  foikßcn  feiner  förpcrlidjcn  (Srfdjeinung.  Unb 
was  würbe  Sreitfdjle  woßl  fageu,  weint  einer  bie  Icßtcn  3aßre  griebneß  SBilßclmS  IV. 
in  äßnlicßem  Sone  beßaitbeln  wollte?  28 aS  aber  bem  einen  reißt  ift,  ift  bem  anbertt 
billig,  ein  ©runbfnß,  ben  Sreitfdjfe  jonft  woßl  unnadjfidjtig  genug  walten  läßt,  nur  mit 
ber  einzigen  SluSnaßme,  baß  preußifdje  ©cfdjidjtc  unb  prcitßifdjc  fßerfönlicßfeiten  fietS 
etwa«  glimpflidjer  beßanbelt  werben  als  frembe  ober  gar  flcinbeutfcßc;  eS  ift  gleicßfam, 
als  ob  für  Preußen  ftetS  ftiUfdjWcigenb  milbernbe  Umftätibc  »orauSgefcßt  würben, 
wäßrenb  bei  anberen  Staaten  gelegcntlidj  audj  einmal  in  contumaciam  »erurteilt  würbe. 

Siefe  9luSftcHungeii  beziehen  fidj  aber,  woßlgemerft,  immer  nur  auf  bie  gorm 
ber  Sarftellung,  auf  bie  gaffung  beS  Urteils;  bie  Ißatjadjen  felbft,  ber  Snßalt  beS 
Urteils  werben  nidjt  angefoeßten,  am  wenigfteu  füll  getabelt  werben,  baß  Sreitfdjfe 
überall  fein  Urteil  Kar  unb  unzweibeutig  nit  bie  berichteten  Sßatfndjen  ßeranträgt.  3a 
audj  bie  gorm,  in  ber  bicS,  wie  gefdjilbert,  oft  gefdjeßen  ift,  fönnte  inan  nodj  mit  rcdjt 


ßetjn  3nf)te  bcutfdjcr  ®t’idjtd)te  imb  öriitricl)  oon  Xreitjdjle. 


581 


mirffamcii  ©riinben  ftiißen.  Sie  gehört  piar  im  ©ujetfalle  fef)r  oft  meßr  ber  ißublijiftit 
au,  benit  fie  entbehrt  nidjt  immer  ber  Seibenfcßaft  ober  ber  £>ärte,  unb  feit  XncituS 
fitib  mir  gemoßnt,  bas  „siao  ira  et  studio“  („oßite  leibenfcßaftlicße  fßarteinaßme  fiir 
ober  tuiber")  als  unerläßliche  C£igettfd)aft  beS  §iftoriferS  p betrauten.  ?lbcr  beit  großen 
Sorpg  Ijat  bodj  fidjerlidj  bie  Xreitfdjfcfdje  Sin  ber  Darftellung,  baß  fie,  oßne  ben  Ißat- 
fadjett  irgcnbmic  p ttalje  p treten,  and]  fotdjc  2>inge,  bie  an  unb  für  fid)  übe  fiub 
wie  ber  Sanb  am  SRcer,  unfrueßtbar  mie  ber  beutfeße  SunbeStag  unb  einfeßtäfernb  tuic 
bie  SoÜDovciuSocrßnnbtuugeu,  intereffant  unb  feffelnb  51t  geftalten  weiß,  unb  baß  fie  beS* 
ßalb  aud)  außerßalb  bes  Greifes  ber  gacßgcleßrten  gent  unb  mit  Stuben  gelcfen  loirb, 
mas  fid]  foitft  oon  Duettcnbarftetlungen  uidjt  eben  fagen  läßt. 

®S  ift  aber  in  ben  mciften  ffätlen  ttießt  ßauptfäcßlidß  ober  gar  auSfcßließticß  bie 
^orm  ber  Ireitfcßfefcßen  SDarftettung,  meteße,  als  uidjt  gaitj  leibenfcßaftSIoS,  oon  feinen 
firitifern  bcauftanbet  mirb,  oielincßr  ift  ee>  baS  Ireüfdjfefcße  Urteil  f elbft,  mit  bem 
biefer  aderbingS  bei  feinen  Berußten  nirgenbS  prücfßält,  metdjeS  oott  mandjem  feßr 
unangenehm  empfunben  mirb,  unb  baS  man  baßer  bureß  ben  Bornmnb  ber  oermißten 
„ftrengen  Cbjeftioität"  anptafteu  oerfueßt.  $aS  geßt  fdjon  baraus  ßeroor,  baß  bie 
i)arftcllung  tlrcitjdjfeS,  bie,  mie  gezeigt,  fieß  überall  gleid]  bleibt,  rnettn  fie  gelegeutlicß 
Äaifer,  giirften  unb  SRinifter  in  ctmas  befpeftierlicßer  SSJeifc  mitnimmt,  oon  biefeu 
Äritifern  butcßauS  uießt  beanftanbet  mirb;  roenbet  fie  fieß  aber  geißelfcßmingenb  gegen 
bie  SRänner  best  fübbeutfdjen  ÜtberaliSmuS  ober  gar  gegen  bie  3 üben  beS  Sungett 
$cutfcßtanb,  bann  erßebt  fieß  ein  SBeßgefcßrei,  unb  mit  fittlicßer  Sntrüfiung  fpridjt  man 
oon  ber  „Aufgabe  best  §iftoriferS,  bie  Strömungen  feiner  Seit  p feßilbern,  nidjt  fie 
anpflaaen"  ober  gar  „bie  loten  immer  oott  neuem  totjufdjlagen." 

Scun  ift  cS  ja  feineSmcgS  uuoerftättblitß,  baß  ein  Statt,  mie  bie  ,,'Jtorbb.  8tUg. 
Seituitg"  (nur  biefe  mirb  ßier  namßaft  gemaeßt,  nießt  in  bejonberer  potemijeßer  Slbficßt, 
foitbern  tuet!  fie  ber  XtjpitS  für  eine  gauje  Kategorie  ber  ^reffe  ift),  bereu  2ebenS= 

bebingung  eine  fortmäßrenbe  SBanblungSfäßigfeit  ift,  unb  bie  baßer,  um  fid)  uidjt  irgenb- 
mie  p engagieren,  eigentiidj  nur  „gemäßigte",  b.  ß.  oerfeßmommette  Urteile  unb  Slnficßten 
braueßeu  fann,  p ber  ttaren  unb  entfdjiebeneu  Stellungnaßme  IreitjdjfeS  in  aflett  oor» 
fommenbeu  fragen  bebenftieß  breinfießt.  Unb  gar  oon  ber  „Slationatjeitung"  toirb 
niemanb  eine  innere  3uncigung  p bem  in  feinen  ^auptanjdjautingen  fonferoatiocu 
j£>iftorifer  oerlangen,  mie  benn  betanntlidj  Ireitfdjfc  felbft  in  einer  SBaßtrebe  im 

gebruar  b.  3-  feinerfeitst  erftärt  ßat,  „baß  eS  aueß  ißm  feineSmcgS  Vergnügen  ntadje, 
einen  SRantt  001t  ber  garbe  ber  „fRationaljeituitg"  p maßten,"  fo  baß  alfo  bie  9tb> 

ueigung  ber  beiben  auf  ©egenfeitigfeit  berußt.  Seßr  erftärtieß;  ßat  fid)  boeß  ber 

fRationattiberaliSmuS  ber  ©egenmart  in  ber  tßatfäcßlicß  fdßon  auf  bie  gorberung 

pgefpi&t,  feine  eigene  politifeße  Stnficßt  ßaben  p bürfen,*)  mie  foUte  er  fid)  alfo  mit 
IreitfdjfeS  ftarf  ausgeprägter  politifeßer  fßerfönlicßfeit,  mie  fie  in  feiner  ©efdjicßts* 
feßreibung  überall  ßeroortritt,  oertragen  fönnen.  fpeinridj  0.  SßbetS  furje  tCarftetlung 
biefer  fetben  $efabe  in  feiner  „Segrünbuttg  beS  beutfeßen  fReidjeS"  mirb  freitieß  oon 
beinfelben  Start  grenzet  als  „ungleicß  roaßrer,  einfitßtiger  unb  beftßeibener"  eßarafterifiert, 
obgteieß  eS  fidj  bei  Sßbel  nur  um  einen  furjen  Ueberbtid  über  bie  .üaupttßatjadjeu 
ßaubelt,  bei  ber  eine  eingeßenbe  Beurteilung  naturgemäß  gar  niißt  ftattßaoen  fann,  audj 
gar  nidjt  im  tßlQ«e  beS  SudjeS  lag  — aber  Sßbel  erftärt  im  Bormort  feines  BudjeS 
ausbriidtieß,  baß  er  bei  feiner  ©efeßießtsbetraeßtung  ftets  ben  nationatliberaten  ©efidjtS^ 
punft  gettenb  maeßen  motte,  unb  baS  ift  freiließ  etmaS  anbereS. 

®er  Streit  um  bie  Dbjeftioität  ber  Sreitfcßfeftßen  ©efeßießtsfeßreibung  mürbe  ßier» 
nadj  alfo  im  mefenttießen  auf  ben  Begriff  ber  Cbjeftioität  felbft  ßinauStaufen.  B erlangt 
man  Dom  tpiftorifer,  baß  er  oßne  .‘pinjufügnng  beS  eigenen  Urteils  bie  aus  beit  Duetten 
ermittelten  Xßatjacßen  bartegt,  fo  baß  bem  eigenen  Subjeft  beS  Scßreibenben  nießts  als 


•)  SJerj.  feßreibt  00t  BiSmardS  Abgang.  ®ie  8itbaftion. 


582 


3efjn  3aljre  bmtfctjcr  (Mojcf)itf)te  mib  £>einridj  öon  Ireitf<§fe. 


bie  äußere  gorm  eittftammt,  in  bie  er  bie  gefuitbenen  Sßahrljeiten  ju  fleiben  bat  — 
utib  hält  man  bieS  für  bie  erftrebeitSmerte  Öbjeftioität,  fo  fattn  2reitfd)feS  ©efc^ic^t«» 
barfteliung  auf  legeres  Attribut  ohne  3 'weifet  feinen  Slnfpruch  matben.  Segitiigt  man 
fid)  aber  mit  ber  Objeftioität  ber  gorfdjung,  bie  für  ben  §iftorifer  ja  ftetg  unertäfelid) 
ift,  geftattet  ihm  bagegen  bei  ber  2)arftellung  ber  erforjdjten  SBabrljeiten  ben  Mafjftab 
feiner  eigenen  fittlidjen  unb  politifcfjen  3beale  angulegen  uitb  nach  ihnen  ben  2Bert  ober 
Unwert  ber  gefunbenen  ^hatfachen,  fßerfönti^feiten,  Meinungen  u.  f.  w.  ju  bemeffen, 
bann  ift  aud)  Treitfdjfe  „objeftioer"  ©efchichtSfcfjreiber.  SlnberS  auSgebrürft:  toiU  mau 
bnrd)  baS  Xaciteifdje  „sine  ira  et  studio“  überhaupt  jebe  „Parteinahme  für  ober  miber" 
auSgefchloffen  miffen,  bann  fann  Xreitfdjfe  auf  bieS  präbifat  bed  .jpiftoriferS  comme  il 
faut  gemih  feinett  Slttfprttch  matben. 

®r  tarnt  eS  nicht  unb  er  will  eS  auch  gar  nicht.  Sin  oerfcfjiebenen  Stetten  auch 
beS  b*cr  behanbetten  SanbeS  feiner  3>eutfd)en  ©efchichte  befennt  er  mit  gewohnter  lln- 
^weibeutigfeit,  was  ihm  als  baS  3beal  eines  .jpiftoriferS  gilt.  „9Der  |jiftorifer  fann 
nicht,  wie  ber  epifdje  Sinter,  in  einer  frei  erfunbenett  gabel  bie  SemefiS  walten  laffen, 
barum  fotl  er  felbft  freimütig  auSfpredjen,  was  bas  ©ewirt  ber  Htjatfac^en  für  bie 
fittlidje  SEBelt  bebeute,  barum  liegt  bie  ergreifenbe  Macht  eines  ©efchidjtSmerfeS  immer 
in  ber  ftarfen  fßerfönli<bfeit  beS  ©rjählerS."  So  urteilt  er,  als  er  JtoblmannS 
bänifche  ©efchichte  ancrfennenb  befpricht.  SluSführlidjer  noch  erörtert  er  benfetben  ®c> 
battfen  in  einem  längeren  Urteil  über  Saufe  unb  beffen  „©efchichte  ber  köpfte",  baS 
auch  fonft  mancherlei  SntereffaitfeS  bietet;  ift  eS  boch  fdjon  an  unb  für  fidf  intereffant, 
ben  größten  .fpiftorifer  burd)  einen  feiner  namfjafteften  ©pigonen  beurteilt  ju  finben. 
„3)ie  Sielfeitigfeit  feines  (fWanfeS)  ©rfeitnenS  unb  SerftefjenS  war  bebinat  burd)  eine 
geniale  Sinfeitigfeit  ber  ©h.arafteranlage,  wie  fie  fich  fonft  faft  nur  bei  fdjroffen  unb 
harten  Saturen  finbet.  Mit  einem  lebhaften  unb  empfänglichen  ©eifte  oerbanb  er  oon 
früh  auf  eine  gelaffene  Blühe  beS  ©emüteS,  bie  felbft  baS  ©efdjehenbe  wie  ein  ©efdjeheneS 
hinnahm.  Slls  Jüngling  auf  ber  Schulpforte  hatte  er  einft  bie  Schlachten  oon  ©rofj- 
görfdjen  unb  Seipjig  nahe  oor  Slugen  gefeljen,  nicht  gefühllos,  aber  auch  unberührt  oon 
jener  glüheitben  oaterlänbifchen  Segeifterung,  welche  bamais  fo  oiele  anbere  junge  Äur- 

fachfen  unter  bie  gähnen  ber  Serbiinbeten  führte. So  warb  er  auch  iur  2Bat)l 

feines  SerufeS  nicht  burd)  fiebenSerfafjrungcn  beftimmt,  wie  bie  Mehrzahl  ber  bebeutenben 
Männer,  foitbern  burch  bie  Slrbeit  beS  ©rfennenS  felbft;  er  las  ©efdjidjtSwerte  ohne 
3ahl,  unb  erft  aus  ber  gülle  beS  SBiffenS  erwuchs  ihm  ber  Sntfchlufj,  ber  SBelt  bie 
SBirflid)feit  beS  hiftorifdjen  Gebens  *u  jeigen,  rein,  juoerläffig,  beftimmt,  fo  bah  er  felber 
hinter  bem  Silbe  ganj  oerfchmänbe."  So  entftanb  bie  „©efchichte  ber  fßäpfte",  „ein 
Such,  bas  nur  ein  $eutfcher,  unb  unter  ben  $eutfd)en  nur  Blaute  fdhreiben  tonnte." 
Ürohbem  hat  biefe  eollfommenfte  Cbjeftioität,  bieS  gänjliche  ßurücftreten  beS  eigenen 
SubjeftS,  felbft  wenn  eS,  wie  bei  Staute,  geleistet  werben  fann,  auch  feine  Schatten- 
feiten.  „$ie  ^odjgebilbeten  unb  Söelterfahrenen  oermochten  bie  oontehme  8iuf)e  beS 
§iftoriferS  ju  begreifen,  aber  nicht  blofj  bie  rohen  Stabifalen,  benen  nur  bie  plumpe 
lenbenj  willtommen  mar,  fchmähten  auf  feine  Mattfierjigfeit;  auch  unoerbilbete  junge 
Männer  wie  ©uftao  gretjtag  fühlten  fiep  in  ihrer  teutonifchen  ©mpfinbung  oerlefct,  unb 
mit  ootlem  9ted)te.  Sie  ahnten  buntel,  baff  biefem  oolienbeten  Äunftwerfe  boch  noch 
ein  lefcter  3«g  h'ftorifdjer  ©ahrljeit  fehlte,  bah  bie  fittlidje  233 e 1 1 rettungslos 
untergehen  mühte,  wenn  alle  Menfdjett  fo  bächten  wie  biefer  geiftoolle 
Seob  achter.  ®er  §iftorifer  unb  ber  Philojopfj  oermag,  was  teilt  anberer  ©elehrter 
tarnt,  burd)  feine  SBiffenfdjaft  ben  gaitjen  Mengen  ju  ergreifen.  Sott  biefem  eblen 
Sorrechtc  machte  Saufe  feiten  ©ebrattch;  er  hielt  nicht  nur  fein  eigenes  ftttlid)eS  Urteil 
faft  immer  juriief,  er  ging  auch  fo  gänzlich  auf  in  ber  SBeltanfdjauung  ber  gefchilbcrten 
3eit,  bah  manche  feiner  ©harafterfchüberunaen  faft  ben  ffiinbrud  erwedten,  als  ob  gwei 
fdhlaue  Monfignori  beS  17.  3ahrl)unbertS  fich  eittanber  oorftettten.  — " 

Schon  hieraus  ergiebt  fich  Mar  ber  ©egenfafc  ber  fRantefchen  unb  ber  Xreitfchfefcheit 


fleßtt  3af)re  beutfrfjer  ©rftfticfite  unb  .fieinricf)  »du  Ireitfcfjfe.  583 

@efd)icf)t«fc^reit»uii3 ; es  ift  furg  bcr:  'Hunte  will  au^fdjl ieftlicfj  auf  bic  Sinfid)t  feiner 
fiefer,  2reitfd)fc  baneben  and)  auf  beu  ÜB i I teil  wirfett.  deswegen  fügt  bcr  leptcre  bem 
mitgeteilten  2f)atbeftanbe  aüemat  fein  fefjarf  ausgeprägte«  eigene«  Urteil  ()ingu,  erftercr 
fteflt  bie  nadten  Itjatjadfen  f|in  unb  läßt  fie  für  fiel)  fprcdjcit  — wa«  fie  benn  freitief) 
nur  bei  einem  fefjr  urteilsfähigen  unb  einfidjtigen  fiefer  in  rechter  Bcife  tl)un  werben. 

Slllerbiitg«,  ba«  fittliche  Urteil  läßt  auef)  Staate  nicht  oermiffen,  wenn  e«  auch 
bei  ber  Slrt  feiner  SJarftetlung,  in  ber  feine  eigene  IJJerföulidjfeit  gang  gurüeftritt,  oft 
nur  wenig  benterflidj  wirb.  Sin  ®efd)id)tswerf  unb  gar  eine  Quellengefchichte  ohne 
Slttlegung  be«  fittlidjen  SJlaßftabe«  au  bie  berichteten  Xhatfacfjeu  hätte  and)  lebiglicf)  gar 
feinen  Bert;  benn  nicht  baburch,  baß  fie  gefcheheit  ift,  wirb  bie  „©efdjichte"  wertvoll, 
fonbern  burdj  ben  Stußcit,  beit  wir  au«  ihrem  ©tubiunt  für  unfcreit  fittlichen  (unb  in 
gweiter  fiinie  atlerbing«  auch  für  unfern  potitifchen)  9)tenfd)en  gießen  fönnen;  hierbei  ift 
ber  fiaie  aber  ftet«  ootlftänbig  auf  bie  Folgerungen  unb  UrteilSfchtüffe  be«  Quellen* 
hiftorifer«  angewiefen,  bem  e«  allein  möglich  ift,  ein  richtige«  Urteil  gu  gewinnen,  unb 
ber  baffer  bie  Pflicht  hat,  biefe«  nach  beftem  Biffen  feinen  fiejerit  gugleicß  mit  ben  äußeren 
Xhatfachen  gu  übermitteln.  Statürlid)  braud)t  bie«  nicht  in  aufbriitglicher  Beifc  gu 
gefcheheit,  auch  nicht  etwa  fo,  wie  e«  wohl  früher  bei  populärwiffenfchaftlidfcn  Belt* 
gefchid)teu  ber  Stand)  war,  baß  jebe«  wichtigere  (SreigniS,  jebe  auftreteube  'ißcrfönlidjfeit 
eingehenb  baraufhin  examiniert  würbe,  welche«  ihre  ßemmenbe  ober  förbernbe  Sebeutung 
für  ba«  Steid)  ©otte«  gewefen  fei  — eine  ftet«  heille  FrQ9e»  bie  oon  un«  furgfiihtigen 
ÜHetifchenfinbern  wohl  oft  recht  fonberbar,  nie  aber  mit  ©ewißßeit  beantwortet  Werben 
fantt;  oielmeht  wirb  e«  wirtungSooller  fein,  ba«  fittliche  Urteil  in  ber  Siegel  burch  bie 
SDarftetlung  fetbft  gu  ergielett  unb  nur  in  befonberen  Füßen  mit  bcr  'Bucht  einer  eigenen 
^erföitlichfeit  heroorgutreten,  wie  auch  Ireitfdjfc«  ®arfteHung«weife  burchweg  gu  »er* 
laufen  pflegt.  (Sott  bcr  rein  formalen  ©eite  ber  tlreitfchfefdjen  Tarftelluiig,  bie  oben 
abgethan  ift,  ift  hier  wie  überall  natürlich  nicht  mehr  bie  Siebe.) 

X)a  e«  für  un«  nur  ein  fittliche«  Slbeal,  eine  ©ittlicßfeit  giebt,  fo  fann,  wenn 
bie  Stnwenbung  beöjelben  überhaupt  nid)t  beftritten  wirb,  eine  weitere  ÜHeinungS* 
oerfebiebenheit  barüber  unter  ben  piftorifern  nicht  auffommen.  Slnber«  oerhält  e«  fid) 
mit  oer  3ugiel)ung  eine«  politifdjen  3bealS  burch  ben  fuftorifer,  unb  bie«  ift  eitt 
weiterer  wichtiger  ^Junft,  ber  ber  Xreitfdhfefdfen  ®ejd)ichtsfd)reibung  oielfach  gum  Sor= 
wurf  gemacht  wirb,  ©erniß,  bie  politifcfjen  Sbeale  finb  mannigfaltig  unb  oon  feßr  oer* 
fchiebenent  Bert;  fie  finb  auch  wattbelbar,  unb  felbft  für  bie  benfbar  f)öd)ften  unter 
ihnen  fommt  eine  ßeit,  ba  fie  oeraltet  fein  werben.  Siarum  wirb  auch  ircitfcßfe« 
®efd)ichtSmerf  oor  einer  gewiffen  Seraltung  nicht  gefchüßt  werben  fönnen,  bie  grnar  erft 
nach  Qahrgehnten  ober  gar  3ahrhunberten,  fidjer  aber  bann  eintreten  wirb,  fobalb  fein 
politifche«  3beal  burch  ben  ©attg  ber  ©efchichte  abgethan  ift  unb  fid)  überlebt  I>at. 
®a«  ift  fidferlich  ein  Stacßteil,  unter  bem  g.  33.  bie  Sianfefcfje  ©chule  nicht  leibet,  aber 
bie  ©adfe  ifat  auch  ihre  Vorteile,  unb  Xreitfdjfe  hat  bie  leßteren  offenbar  für  fdjwcr* 
wiegenber  gehalten  al«  bie  erfteren,  benn  mit  oolletn  ©emußtfein  uttb  in  ©ngelfätlen, 
wie  wir  feßon  faßen,  nicht  ohne  (unbewußte)  ißarteitkhfeit  legt  er  feiner  gangen  ®ar* 
ftellung  ein  politifche«  Sbcal,  ba«  man  oielleicht  furg  ba«  „fßreußen*®eutfdjlanb"  nennen 
fann,  gu  grunbe,  nad)  bem  alle  burch  ohjeftioe  Forfdjuttg  gewonnenen  ©efd)ef)niffe 
gewertet  werben,  unb  ba«  auch  bei  bem  Urteil  über  politifche  ©erfönlid)feiten  oielfadj 
maßgebenb  geniad)t  wirb. 

®ie  Vorteile  biefer  Xarftellung  fpringen  in  bie  Singen : wie  Ireitfcßfe  bnreh  fein 
feßarfe«  fittliche«  Urteil  auf  ben  fittlichen  SDfenfdjen  wirfen  wollte,  fo  will  er  burch 
©cßilberung  feine«  ftarf  ausgeprägten  politifdjen  3beal«  ben  poIitijd)ett  SJtenfcßett 
beeinfluffen;  er  oerfolgt  alfo,  wie  oben,  einen  beftimmten  praftifchen  3wecf  auf  bie 
BiUenSrichtung  feiner  gegenwärtigen  fiefer.  ®a«  ift  auch  ber  ©runb,  weshalb  wir  in 
feinem  Berfe  fo  oft  auf  fleine  geiftoolle  Semerfungen  ftoßen,  bie  nicht  nur  in  ber  3eit 


584 


3«f|n  3nfjcc  beuljd)«  ©cfdjidjtc  tutb  tieiiirid)  uon  Srcilfrf)tf. 


beS  ißraefenS  abgefaßt  finb,  joubent  and)  in  ißrer  allgemeinen  ffortn  befonber«  auf  bie 
©egenwart  unb  gegenwärtige  fragen  gemünzt  fd)eiucit.  ©ine  Steiße  baooit  fiuben  fidj 
fcßott  in  bcr  obigen  3ußaltSüberfid)t,  jo  j.  58.  bie  auf  röniifcße  Äircßeupolitif  bejiiglidjen,  - 
aud)  bie  ©ßarafterifierung  ber  SSewoßtter  Heiner  SBabeörter  burd)  „©clbgier,  SBcbienten* 
finn  unb  ®urft",  eine  SBaßrneßmung,  bie  woßl  meßr  aus  nuferer  3eit,  ob*  aus  beu 
breißiger  Sauren  genommen  fein  bürfte.  ©irrige  anbere  folcßer  Vemerfungen,  bie  burd) 
i^re  fcßeiubare  58eiläufigfeit  oft  rcdjt  brnftifd)  wirten,  feien  hier  uod)  nrtgereifjt.  Xer 
eoange(ifd)e  Ideologe  ffriebricß  .'purter  faub  mit  feiner  ganz  im  römifdjeu  Seifte  auf- 
gefaßten  „®efd)id)te  3nnocenz’S  III."  bei  ben  ©oangelifcßeu  lauge  3f>1  „jene  ßaltlofe 
Sacßficßt,  weldje  jeberjeit  bie  natürliche  Stßwäcße  proteftantifcßcr  ©ciftcSfreißeit  geblieben 
ift."  — Sine  im  3aßre  1831  ftattgeßabte  langwierige  Verßaubtuug  über  eine  gleid)- 
zeitige  Slbrüftung  aller  europäifdjcn  3)Zäd)te  führte  nicht  zum  3>e^/  »ba  folcße  Vor- 
fcßläge  an  bem  natürlichen  ©clbftgefiißle  fouoeräner  Staaten  notweubig  jdjcitern  mitffeu." 
— Xer  bcutfche  3otlocrein  mit  feinen  Segnungen,  in  bem  bie  erfte  tßatfäcßlidje  ©iuljeit 
XeutfcßlanbS  gegeben  toar,  würbe  nicht  gebitßrenb  gcfdjätu ; „benn  immer  ift  cs  baS 
tragifche  üoS  neuer  politifdjer  3been,  baß  fie  juerft  non  bcr  gebonlenlofen  9BcIt  befämpft 
unb  bann,  fobalb  ber  ßrfolg  fie  rechtfertigt,  als  felbftoerftänblid)  mißachtet  werben."  — 
®er  ©cmaßl  ber  ©ßarlotte  Sticgliß  „zäßltc  jn  jenen  bebaucmSwerteu  ÜJiittelmäßigfeiten, 
bie  burd)  glanjcub  beftarrberre  ©jamina  ju  unberechtigtem  ©ßrgeiz  oerleitet  werben."  — 
Unter  ben  Vertretern  beS  Snngen  Xseutfcßlanb  waren  zwar  nur  fünf  3ubcu,  aber  biefe 
reichten  aus,  ber  ganzen  Söewcgung  einen  jiibifcßen  ©ßarafter  zu  oerlei()en,  beim  „ber 
3ube  befißt  befanutlich  bie  rätselhafte  ©abe,  fid)  ju  ucroiclfältigeit;  wer  in  einer  engen 
©affe  jwaujig  3ubeit  oor  beu  Xßüren  fteßen  fießt,  feßwört  barauf,  cs  müßten  ißrer 
ßunbert  fein."  ©nblidj  nod)  einen  SluSfprucß,  ber  babnrd)  intereffaut  wirb,  baß 
Xreitfcßfe  ißm  felbft  burd)  fein  jüugfteS  Sintreten  in  bie  ftodenbe  berliner  Waßlbewegung 
fonjequent  naeßgefommen  ift.  ©elegentlid)  beS  refignierten  Siieftritts  ber  liberalen 
Oppofttiou  in  Württemberg  im  3aßre  1838,  beu  aud)  fein  f^reunb  Pfizer  unb  Ußlnub 
mitmacßte,  fagt  er  mißbilligend  „6old)e  Verjidjte  beftrafeu  fid)  in  ber  Sjiolitif  unf  eßlbar." 
®aß  cts  fidj  mit  biefem  9luSfprucß  bei  ißm  nicht  um  StatßeberweiSßeit  geßanbelt  ßat, 
weiß  man  ja  jeßt. 

Vorteile  ßat  aljo  biefe  Slrt  ber  Xarftellung,  bie  bie  mitgeteilten  2ßatfad)en  au 
einem  beftimmten  politifcßen  3beal  wertet,  unzweifelhaft  aufzuweifen,  troßbem  aber 
würben  wir  fie  für  bie  ©efeßießte  früherer  3aßrßunberte  faum  beoorzugen,  fdßon  beSßalb 
nicht,  weil  bie  bort  anzulegeuben  jeweiligen  Sbcale  unferm  Kerzen  freinb  fein  müßten, 
alfo  aud)  nicht  bie  gewollte  Vegeifterung,  bie  beabfid)tigte  politifeße  ©rzießung  bewirten 
tonnten,  ©anz  anbere  ift  ee  aber  bei  ber  quellenmäßigen  Xarftelluug  ooit  3c*t= 
gefeßießte,  unb  bieS  ift  ber  eigentliche  fpauptpunft,  ber  ireitfcßfeS  Slrt  ber  ®efd)icßtS- 
jd)reibung  nicht  nur  zu  entfd)itlbigen,  fonbent  als  bie  einzig  mögliche  zu  redjtfcrtigeit 
feßeint.  SRur  ein  fo  bureß  unb  bnreß  objeftio  angelegter  ©eift  wie  SRanfe  tonnte  allen- 
falls aueß  fchon  aus  ber  ßcitgefcßidjte  bie  „reinen  Xßatfacßen"  eruieren;  bem  politifdjeu 
XageSfampf  war  SRanfe  ftetS  innerlich  fern  geblieben,  fo  baß  er  z-  23.  mitten  im  Stampf 
um  baS  3oßtoejen  eine  ftreng  fachlich  gehaltene  ©efd)id)te  ber  neueften  preußifdjcu 
fjanbelspofitif  geben  tonnte.  Sber  freilich  ging  bamit  aud)  jebe  politifdjc  SBirffantfeit 
auf  biefe  feine  3eit  oerloren.  „Was  foUte  bie  begeifterte,  oon  einem  mächtigen  Vater- 
lanbe  träumenbe  3ugenb  empfinben,  wenn  ißr  ber  große  ^iftorifer  bie  Segnungen  ber 
elenben  58uubeSoerfaffung  alfo  anprieS:  ber  Vunb  förbere  ben  SBeßrftanb  burdj  feine 
StriegSoerfaffung,  beren  ©rbärmlicßfeit  bod)  fo  Har  oor  Slugen  lag,  baß  Ißreußeit  fie 
für  ben  näcßftcn  Srieg  furzweg  außer  Straft  feßeit  wollte;  er  förbere  ben  SRäßrftanb 
burd)  ben  3oUt>erein,  ber  aber  nid)t  bureß  ben  Vunb,  fonberu  im  ftampfe  mit  ißm  bureß 
Sottbcrbünbe  entftanb;  er  förbere  eublid)  fogar  ben  Seßrftanb  burd)  baS  StarlSbaber 
Vreßgefeß!"  3u  folcßen  Ungeßeuerlicßteiteu  tonnte  felbft  ein  Saufe  fommen,  unb  ßaupt- 
fäcßlidß  nur  bnreß  Slnwenbung  ber  ftrengften  ßbjettiuität  auf  bie  ©efeßießte  feiner  3eit. 


3<il)rc  bcut[d)er  ®efd|id)tf  mtb  ©rinrief)  »011  Xrritfdjfe. 


585 


Slnber«  »erfuhr  Sfiebußr  in  feinen  Sorlefutigcn  über  neuefte  Gcfdjicßte.  IreitßßfeS 
bieSbejüglid)e  SlnSlaffitng  ifl  bebeutfam,  weil  man  fie  ohne  Zweifel  auf  iljn  fclbft  über- 
tragen barf.  „Ohm  war  ju  SOUite,  als  crjäßle  er  fein  eigene«  Seben;  fo  leibenfdjaftlid) 
hatte  er  uoit  jeher  an  ben  ßeitcreigniffcu  teilgenommen.  Sillen  Glauj  uub  allen  ©djmcrj 
feine«  großen  .'perlen«  legte  er  in  biefen  Vorträgen  nieber;  beim  ba«  blieb  immer  feine 
oberfte  fforbcrmtg  an  ben  .fjiiftorifer,  baß  f irfj  ein  ftarfe«  unb  lebenbige«  Od)  in 
feinen  ©djriften  aii«fprcd)e,  nnb  niemnl«  fonnte  er  fid)  mit  ber  crfönftelten 
Cbjeftioität  Oobanuc«  SWiiller«  befrcunbcit,  bem  er  oorloarf:  ber  reine  üebcn«atcm  ber 
frifdjeit  S'Jaljrßeit  feßlt  in  allen  feinen  Schriften;  er  ßat  ein  nnßerorbentlid)e«  Xalent, 
fid)  eine  Statur  atyuneßmen." 

Sie«  unterließe  .fpineiulebeii  iit  eine  onbere  Statur,  ba«  and)  bie  „Siorbb.  Slllg. 
3eitung"  bei  Ureitfcßfe  oermißt,  ift  eben  bei  ßeitgefdjidjte,  wenn  e«  bort  überhaupt 
geleiftet  werben  faittt,  ein  ungefnuber  3nftanb.  Sin«  feiner  ßeit  tonn  ltiemanb  heraus, 
mit  ben  Obren  berfelbett  ift  er  aufqewad)feu,  unb  je  nadjbem  fein  SebeitSmeg  ißn  geführt 
ßat,  ift  and)  feine  politifdje  SRicßtung  beftimmt  worben.  3öie  füllte  nun  woßl  ein 
®cutfd)cr  mit  feft  beftimmten  politifdjen  Obealen  bie  bcntfdje  @efd)id)tc  feiner  $eit 
anber«  fcßilberu  tonnen,  al§  nnter  ßugnmbelegung  biefer  feiner  Obeale?  Xarum  ift 
uud)  uid)t«  bagegen  einjitweuben,  wenn  £>etnrid)  u.  St)bel  nu«brütflid)  erflärt,  feilt 
2t)ema  ber  Segrüitbung  bc«  beittfdicn  Steidje«  oom  preußifcßeu  unb  nationalliberalen 
Stnitbpuuft  befjaitbeln  ju  wollen.  Oa  — um  einen  nur  in  ber  Ober  möglidjcti  ff  all 
ju  fetten  — weint  ein  ehrlicher  Slnßängcr  be«  3ufuuft^ftaatcS,  bem  and)  bie  nötige 
geiftige  nnb  wiffeufdjaftlicfje  Vilbimq  ju  geböte  ftänbe  (wa«  eigentlich  fdjou  eine  contra- 
dictio  in  adjecto  ift),  fid)  bie  Slnfgabe  ftcllte,  bcutfdjc  3ritgcfcßid)te  ju  fdjreibcu  uub 
babei  in  ben  Ißatfacßeit  überall  bie  fadjlicße  unb  quellenmäßige  fforfdjititg  walten  ließe, 
fo  wäre  wenig  bagegen  £u  fngen,  wenn  er  an  bie  berichteten,  burd)  objeftioc  fforfdjttttg 
gewoniieiieu  'ihatfod)CH  itttb  Greigniffe  allemal  ben  SKaßftab  feine«  jufuiiftSftaatlidjen 
ObealS  anlegte,  ffreilid)  müßte  in  ber  Ißrcji«  bei  wirflid)  oorurteil«freier  jforfd)itng 
fein  Obeal  jdjon  wäßrcitb  ber  Vorarbeiten  in  bie  Vrücße  geßeit  uub  bie  öe]d)id)tc  aljo 
uttgejd)ricbeit  bleiben. 

dagegen  fönnte  ntan  nur  nodj  ein«  einwenbeit,  nämlich  baß  Xreitfdjfe  ftreng 
genommen  bod)  eigentlich  feine  3eitgejcßid)te  feßreibt.  ®er  Giitwanb  ift  aber  hinfällig; 
beim  wenn  Xreitjdjfe  and)  erft  int  Oaljre  1854  ba«  £id)t  ber  SBelt  erblidt  l)at  »ttb 
fauiii  oor  18GO  eine  bewußte  'Stellung  jn  ben  tjiftürifdjen  ^^itereigniffen  genommen 
haben  bürfte,  fo  ift  troßbem  für  ißn  unb  für  fein  gleichaltrige«  Gefdjlecßt,  ja  and)  für 
int«  jüngere,  foweit  fie  noch  oor  Vegriinbuitg  be«  beutfdjen  Äaifertum«  bie  bcutfd)e  Suft 
mit  Vewußtfeiit  geatmet  haben,  bie  beutfd)e  iSefdjidjte  unfere«  ganjcit  3al)rhunbert«  oott 
beit  ffrcil)cit«fricgeit  au  al«  Äeitgefcßicßte  aufsufaffen,  au«  bereit  Obeett  wir  nicht  heran«- 
föitnen,  ju  ber  eine  rein  objeftioe,  nicht  falte  unb  itidjt  warme  Stellung  ju  nehmen 
für  im«  nießt  möglich  — unb  auch  nicht  wüttfchen«wert  ift. 

Cb  fpcinrid)  oon  Xreitfdjfe  freilid)  mit  biefer  SRecßtfertigung  feiner  GefdjidjtS- 
barftellung  gan$  cinoerftanben  fein  würbe,  wäre  eine  anbre  {frage.  ÜBir  möd)teu 
oielntehr  glauben,  baß  er  gegebenenfalls  aud)  feinen  Slnftanb  nehmen  würbe,  feilt  fdjarf 
ausgeprägte«  politifd)es  Urteil  famt  etwaigen  (Schlaglichtern  auf  bie  (Segenwart  cbettfo- 
woßl  itt  frühere  Oahrhunberte,  ja  woßl  gar  in  bie  ©eftßidjte  be«  Slltertum«  hinein» 
jutragen  — unb  e«  bliebe  ttodj  abjumarten,  ob  bie  SRetßobe  nießt  auch  bort  manche 
Vorzüge  aufweifeu  würbe,  ffiir  3eitgcfd)id)tc  aber  folltc  fie  allein  attwcitbbar  fein  uttb 
je  meßr  SBiberfprudj  Xreitfd)fe  bei  politifd)eit  Gegnern  finbet,  um  fo  fidjercr  famt  er 
fein,  baß  er  auf  rechtem  2Sege  ift.  Xcittt  in  ben  meiften  ffäden  fontmt  ba«  ganje 
@efd)rei  nach  „Cbjeftioität"  unb  „gemäßigten"  Urteilen  baranf  hinaus,  baß  man 
Xreitfcßfeö  Staitbpunft  überhaupt  negiert  unb  um  benfelbcu  recht  mirffam  anpfcd)teu, 
allerlei  wiffenfd)aftlicß  flingenbe  Erörterungen  juin  Vorloanb  maeßt. 

Söir  ßabett  fomit,  um  bie  gewonnenen  SKefultate  uoeß  einmal  fur$  tReoue  paffiereu 


586 


3cl|ii  beutfcfiei'  (Mefcbidblc  mib  fteituirfi  rott  Treitfcfife. 


ju  laffeit,  gefefjen,  bafj  peiitrid)  oon  Xreitjchfe  in  feiner  ©ejchichtsbarfteflunq  überall  mit 
feiner  ©erjönlid)feit,  feinem  eigenen  Sittlichen  uub  politijcpen  Urteil  ^eruortritt.  3n  ber 
Sorm  f^iefjt  baSfelbe  nicht  feiten  über  baS  3'e*  Ijinau*  nnb  ift  auch  fachlich  triebt 
immer  ganj  unbefangen,  wenn  cs  fiel;  nämlich  um  Darfteflung  preu&ifd)er  ©egebenheiten 
uitb  ©erjöulidjfeiten  tjanbelt.  ©oit  biefen  (Sinfdjränfungctt  abaefefjen  ift  aber  bie  $inju< 
fiigung  beS  Dreitfdjfefchen  Urteils  ein  ^auptoorjug  feiner  ©efc$id)tgfd)reibung,  niefjt  blo$ 
bcö^alb,  weil  burtf)  baSfelbe  eine  belebenbc,  fcjfelnbe  nnb  audj  erjieplid)  tmrfenbe  Dar> 
fteßung  erreicht  wirb,  fonbem  weil  bas  fittlidje  Urteil  überhaupt  nirgenbS  fehlen  barf, 
baS  poIitifd)e  aber  bei  3eitgefd)icf)te  ebenfalls  unentbehrlich  erfd)eint. 

©inen  ‘Dlacfjteil,  ber  oben  fdjon  lurj  berührt  tourbe,  tjat  freilich  bie  Xreitfd)lefdje 
?lrt  ber  3>igninbelegung  eines  beftimmteu  politifd)eu  3bealS:  JreitfchfeS  ©efcfjichtsroerf 
muß  notwendig  veralten,  fobalb  jein  3beal  auf  irgenb  eine  SBeife  ein  übertounbener  ®tanb> 
punft  geworben  ift.  SBenn  bie  3bee  beS  unter  Preußen  geeinigten  Deutfdjlanbs  eines  DageS 
ber  ißergangenfjeit  angehören  joßte,  bann  fönnte  eine  jo  oon  Segeifterung  für  biefelbe 
burdiglüßte  ®efdjid)tSbai“fteßung  wie  bie  Xreitjd)fcfd)e  nur  uod)  mit  wehmütigen  ©cfü^leti 
gelefen  werben.  SBir  alle  aber,  aud)  politifdje  ©egner  Dreitjd)feS,  fönnen  nur  müttfehen, 
biefen  goß  in  unabfehbare  Seme  hinauSgefdjoben  ju  jehen,  benn  ein  glcidjmertigeS  ober 
gar  beffereS  Sbeal  wirb  wohl  faum  jemanb  unter  uns,  ber  nicht  Anhänger  beS  3ufunft3* 
Staates  ift,  anjugeben  wiffen. 

Unb  Schließlich  — um  aße  Äonfequenjen  ju  erf^iipfen  — wenn  bereinft  bie  3C*1 
fommen  wirb,  wo  nach  ooraufgegangenen  SSeltreoolutioncn  jene  SKämter  mit  ben  platten 
©ajen  in  Deutfdjlanb  häufen,  beren  Ahnherrn  jepo  noch  am  3rtif<h  „jufunftsfidjer 
ihren  ©ranntmein"  trinfen,  biefclben,  benen  and)  bie  Sßanbgemälbe  beS  Iünd)ermcifterS 
SlubribuS  im  freiherrlidjeit  ©artenhaufe  ju  ©äffingen  jum  Cpfer  faßen  werben,  unb 
wenn  bann  aus  ber  ruina  oraniura  oon  aßen  hiftorifdjen  SBerfen  über  bie  erfte  Ipälfte 
unferS  SahrpunbertS  nur  baS  Dreitfdjfefche  übrig  geblieben  wäre  — fo  wie  mir  jept 
für  manche  ©eriobe  ber  älteften  ©efcpichte  auch  nur  eine  einjige  Oueflc  befipen  — bann 
liefje  fiep  hoch  nicht  leugnen,  bafj  bie  mifjenfdhaftliche  SBelt  jener  ßeiten  ein  im  grofcen 
unb  ganjen  aufterorbentlid)  jutreffenbeS  ©ilb  oon  ber  gefdjidglidjen  Strömung  unfereS 
3ahrhunbertS  überliefert  erhalten  würbe,  ©injclne  ©erfönlicpfeiten,  wie  j.  S.  o.  SRotted, 
würben  oießeicht  — bei  bem  SBiangel  jeber  anberen  Guefle  — in  fomifchent  dichte 
erfcheinen,  baS  ihnen  urfprünglich  fremb  ift,  ber  9lame  beS  SRinifterS  o.  3Jlop,  beS 
©egriinberS  beS  beutfepen  3°QDere'nS,  mürbe  wohl  häufiger  genannt  fein,  als  eS  jept 
nach  faum  einem  äRenjdjeualter  gefchiefjt;  für  ben  beutfrfjen  ©unbeStag  hätte  man  nur 
ein  mitleibigeS  £äd)eln,  unb  baS  ©erhalten  ber  beutjd)en  illeiuftaaten  würbe  man  eine 
unbegreifliche  ©erbohrtljeit  nennen.  Dann  wirb  eines  lageS  unter  ben  ©lattnajen  ein 
©rofeffor  aufftefjen,  ber  wirb  mit  aflent  erbendichett  Sdjnrffinn  uachmeifen,  bafc  bie 
'jreitfchlefche  @cfd)id)tsfchreibung  auf  ©efchidjtSfälfdjung  beruht,  bafj  ber  beutfdje  ©unb 
bie  einzig  oerniinftige  Einheit  DeutfcplanbS  war,  bie  erft  burep  ©reufjenS  SRinierfünfte 
unb  ©ewaltthaten  untergraben  unb  oemichtet  fei;  an  beffen  ©tefle  fei  bann  — fepr 
gum  Schmer, te  ber  unterbrüdten  ©unbeSgenoffen  — baS  preufjifdpbcutfdje  JSaifcribeal 
getreten.  SDiefer  ©rofeffor  wirb  mit  feiner  ptjpothefe  großen  Slnflang  finben  unb  jum 
©prenmitglieb  Sämtlicher  wiffenfchaftlicher  Äörperfdjaften  ber  ©lattgenaften  (eS  werben 
nicht  aü^noiele  fein!)  ernannt  werben  — bis  eines  XageS  oießeiept  ein  wutfifroper  Slcfer- 
befiper  auf  bem  ©iebermalbe  eine  ©cpnapsbrennerei  errichtet  unb  babei  baS  Denfmal 
ber  ©ermania  auSgräbt.  Dann  wirb  Heinrich  oon  Dreitfdjfc  wieber  gerechtfertigt  baftehett. 


$er  Jfolattit  feiner  JFrau. 

Slooelle 

von 

$ans  (Eifenträger. 


„Srnft!"  Xie  flangoolle  Stimme  ber  jungen  grau  tönte  aus  bem  ÜRebengimmer. 
Ui un  ctfdjien  fte  felbft  in  ber  burcf)  eine  fernere  ©arbine  oerbecften  Türöffnung,  beloben 
mit  gwei  foftbaren  SRoben,  weldje  fie  triumptjierenb  itjrem  ©atten  entgegenhielt. 

„Eiara?"  hatte  er  in  fragendem  Jon  geantwortet,  inbem  er  einen  ©lief  über  bie 
große  3e‘tun9  warf,  hinter  ber  er  faft  gang  oerfdjwanb. 

„Sieh  nur,  wie  reigenb!  XaS  Slllerneufte  in  ©afltoiletten!  ©ang  aDerliebft,  gang 
entgiidenb!  Stur  bie  3Baf)I  fällt  mir  fdjwer.  Xu  mußt  mir  raten!" 

Xer  $err  Hffefjor  legte  bie  Äölnijtfje  bei  Seite,  rücfte  feinen  Kneifer  jitrecßt  unb 
wibmete  fid)  mit  fichtlidjem  ®ntft  ber  Betrachtung  ber  nunmehr  oor  ißm  auSgebreiteten 
Stoben.  Xie  eine  war  aus  crepe  de  Chine  unb  ^faitle,  bie  Jaide  rofenrot  unb  mit 
weißen  3Bad|Sperlen  befefjt,  bagu  ein  SRod  »on  fjellem  9ltlaS,  in  feinem  Scfjnitt  an  bie 
Scßäfetimtenfoftüme  ber  SRofofogeit  erinnernb;  bie  anbere  aus  weiß  unb  fitbergrau  geftreiftem 
©rolat  mit  einer  langen  2ßatteaufcf)Ieppe,  ber  ^alSauSfdinitt  mit  Slngorafell  oerjiert. 

Xie  Sonne  eines  freunblicfjen  SBintermorgenS  fiel  burd)  bie  farbigen  Scheiben  beS 
SrfergimmerS  unb  ließ  bie  foftbaren  Stoffe  in  »ielfarbigen  Steflejen  glifcern. 

„9lun,  was  meinft  bu  gu  biefem  Koftüm?  SBerbe  id)  nidEjt  anSfeljen,  wie  lebenbig 
geworbenes  SJfeißner  ißorgellan?" 

„©ewiß,  gewiß,"  entgegnete  ©ruft  unb  rücfte  wieber  an  feinem  Kneifer,  „äöirflidj 
nett!  Sel)r  nett!" 

„Ober  neunte  id)  lieber  biefeS?"  fußt  bie  junge  grau  fort,  ofjne  in  if)rem 
GutfjufiaSmns  bie  Slntwort  ihres  ©atten  fonberlid)  ju  beachten. 

„Xie  Sdjleppe  wirb  äußerft  majeftätifch  auSfefjen,  meinft  bu  nicht?" 

„ßweifelloS  imponierenb!"  ftimmte  er  bei. 

„Wber  willft  bu  nicf)t  lieber  bas  SHofofo  nehmen  ? ®S  muß  bir  gauberßaft  ftetjen." 

„SBenn  bu  meinft?" 

„©ewiß,  liebes  §etg,  meine  ich  eS." 

„®ut,  bann  nehme  id)  eS.  Sluf  beine  Serantwortung!"  Unb  Iädjelnb  brofjte  fie 
mit  bem  ginger. 

XaS  SRäbdjcit  melbete,  baß  bas  griif)ftücf  feroiert  fei.  Xie  beiben  ©atten  begaben 
fid)  in  baS  (Sßgimmer,  baS  nid)t  minber  ftilooll  unb  toftbar  als  baS  SBoIjngimmer  ein- 
gerichtet war.  Stenaiffancemöbel  aus  bunflem  ©idjenljolg,  mit  reifer  Schnifcerei  oergiert. 


Digitized  by  Google 


588 


Xtr  Simm  feiner  ftrnu. 


Bedienen  bem  {Raum  ein  behagliches  VluSjeljen,  baS  burcf)  einen  weidjen  Simirnateppitf), 
ber  faft  ben  ganzen  gußboben  bebeefte,  ttodj  gehoben  würbe.  VI n ben  SBänben  gingen 
Oelbilber,  in  butifle  SBronjerahmen  gefaxt,  ^rudjiftiidc  unb  Stillleben  in  ber  SDianier 
ber  n(ten  nieberlaitbifdjcu  SKeiftcr. 

Sie  junge  grau  bereitete  ben  Dfjec  felbft,  bot  ihrem  SDlanne  ben  Sdjiufen  unb 
bie  Gier  an  unb  legte  ifjni  geröftetc  Sörotfcfjuitte  auf  ben  Deller,  bajiotfcfjen  fetbft  effenb, 
Iadjeub  unb  plaubernb. 

„VScißt  bu  fdjon,  baß  Grna  »on  Senben  fid)  mit  Sturt  uoit  Denncwiß  Perlobt  ljat?" 

„3dj  bürte  im  Älub  baoon,"  antiuortcte  er,  fid)  ein  JBrötdjen  ftreidjenb. 

„Denneroiß  wirb  Vlttadje  bei  ber  ifäarifer  Sotfdjaft,"  fuljr  fie  fort,  „er  reift  fdjon 
in  nädjfter  Sßodje  ab." 

„ffiirflidj?  Tag  luirb  feiner  8 raut  uidjt  angenehm  feilt." 

„0,  bodj!  Sie  ift  febr  ftolji  barauf  unb  fieljt  in  iljm  jdjoit  ben  fiinftigen  SJfinifter." 

„Via,"  meinte  er  lädjeltib,  „bamit  ijatS  gute  Siege ! ffliir  jdjeiitt,  er  ift  nicht  aus 
bem  )polj,  aus  bem  mau  große  VJiänner  jdjuißt." 

Sie  fanu  einen  Vlugenblicf  nadj,  bas  Äöpfdjcn  in  bie  feine  tpaitb  geftüßt. 

„'Ulödjteft  bu  nidjt  aueb  Vlttadje,  Sotfdjaftcr  ober  bergteidjen  fein?"  fragte  fie  auf 
einmal  ganj  unpermittelt. 

„SBie  fommft  bu  barauf,  Glara?  3d)  habe  ja  gar  nidjt  eameralia  ftubiert.  Unb 
toctut  audj,  idj  Ijätte  nie  an  eine  berartige  Stellung  gebadjt." 

„SliaS  ift  bas,  eameralia?" 

„Staatsmiffenfdjnft,"  beleljrte  er  fie. 

„So,  fo.  Sldj,  idj  badjte  nur  eben  fo!" 

„3BaS  badjteft  bu?"  Gr  falj  fie  erioartungSootl  an. 

„3dj  badjte  nur,  bu  miißteft  bidj  in  einer  foldjcn  Stellung  feljr  aufrieben  füljlen." 

„Vlber  liebes  Slinb,  idj  bin  wirdidj  gaitj  jufriebcu." 

„3a,  aber  idj  fiirdjte,  bu  tuirft  es  nidjt  bleiben.  Dein  deines  graudjeu  luirb  bir 
mit  iljrcm  befdjräuften  SntereffenlreiS  eines  DageS  langweilig  werben.  Viodj  füglich 
jagte  grau  VJlajor  Sornftebt,  baß  iljr  9Jlaitn,  feitbem  er  ben  Vlbfdjieb  genommen,  ganj 
umgewanbelt  fei.  Gs  fetjle  iljm  etwas,  baS  fie  iljm  uidjt  erfeßeu  fönne,  unb  er  fei 
immer  mißgeftimmt." 

„Vlber  Jtinb,  mir  fetjlt  wirdidj  nidjtS,  unb  idj  bin  bodj  and)  uidjt  mißgeftimmt," 
behauptete  er  juoerfi^tlidj.  Dabei  flog  aber  bodj  etwas  wie  ein  Sdjatten  über  jciit  ©cftdjt. 

„Du  wiüft  midj  bodj  nidjt  loS  fein?"  Gr  fagte  cS  Ejalb  ernft,  Ijnlb  jdjerjeub. 

„Gruft!"  Der  Don  ifjrer  Stimme  dang  wie  ein  leifer  Vorwurf. 

„Glara!"  Gr  briiefte  ihre  .fjaub  über  ben  Difdj  herüber. 

Die  ©lode  auf  bem  ftorribor  fdjrillte  fdjarf.  Das  ÜKäbdjen  überreichte  eine  Äartc. 

„grau  oon  ftarlSberg?  3Bir  laffen  bitten." 

Da  ftanb  fie  fdjon  im  ^immer,  mit  oon  ber  frifdjen  fflinterluft  geröteten  VBangen. 

Die  intime  greunbin  ber  .jpausfrau  würbe  nid|t  in  ben  Salon  geführt.  3toangloS 
nahm  fie  am  griiljftürfstifdj  fßlag. 

„Vlber  idj  bitte  bringen!),  fid)  nicht  ftören  ju  laffeit,"  jagte  fie,  ju  bem  Hausherrn 
gewanbt. 

„VBie  Sie  fehen,  fontme  ich  3htem  SBunfdje  nach,  ehe  er  auSgefprochen,"  entgegnetc 
er,  fich  ein  Äaoiarbrütdjen  präpariercitb. 

„Dodj  wollen  Sie  uns  nicht  ©efellfdjaft  leiften?" 

„Danfc,  banfe,  ich  fdjmadjte  nadj  geiftigen  ©enüffen.  3n  ber  ShinftauSfteDung 
oon  Sdjulte  ift  ein  neuer  Söcdin  angefommen,  ber  nur  einige  Dage  bleibt.  3d)  wollte 
3h^  grau  bitten,  mitjugeheit." 

„Bon  Iper^cn  gern!"  fagte  Glara. 

„Dodj  wollen  Sie  uns  nicht  baS  Vergnügen  3hrer  Begleitung  ntadjen?"  wanbte 
fich  t$rau  oon  ÄarlSberg  an  ben  fpauStjerm. 


Digitized  by  Google 


Irr  Wann  feiner  fjrau. 


689 


,,3d;  bebauere,  mir  e«  u erjagen  ju  miiffen,  id)  habe  leiber  feine  $eit."  ®r  luoUte 
bie  Söluifdje,  in  bereu  Scftiire  er  liuterbrodjcn,  mit  9Muße  ju  (Silbe  lejen. 

©in  feinet  üädjeln  fpiclte  um  bie  Sippen  ber  gragenben:  „Seine  $eit,  fperr 
Wffeffor?  ©i,  ei,  lunu  nimmt  ©ie  beim  in  Slitjprud)?" 

. ©r  big  fid)  auf  bie  Sippen,  Wäfjrenb  grau  ©lara  leicht  errötete. 

„fUfein  Wann  ftubiert,"  antwortete  fie  für  ifpt  unb  erftauntc  babei  fclber  über 
bie  ©etäufigfeit,  mit  ber  ißr  biefe  Unwahrheit  über  bie  Sippen  fam. 

2>er  Slffeffor  empfahl  fid)  beit  Samen  unb  jog  fid)  in  fein  Zimmer  jurüd.  gehn 
Winuten  fpäter  faf)  er  oom  genfter  au«  feine  grau  mit  i()rer  greunbin  ba«  |>au«  »er* 
taffen,  ©r  blicfte  ißnen  nad),  bi«  fie  um  bie  näd)fte  ©traßeneefe  oerfcfjwanben.  Sann 
ftedte  er  fid)  eine  Gigarrc  an.  ©r  lernte  fid)  in  ben  pliijd)farbenen  ©effel  juriid  unb 
paffte  große  9faud)Wolfeu  in  bie  Snft. 

■fperr  ©teined  galt  im  «reife  feiner  greuttbe  für  einen  glüdlidjen  äRenfcfjen,  unb 
e«  gab  ©tunben,  in  benen  ber  $err  Slffeffor  a.  S.  bieje  ©ehauptung  mit  felbftjufriebenem 
Sadjetn  betätigte.  ©r  hatte,  felber  faft  mittelto«,  eine  junge,  fd)üne  unb  reid)e  grau 
geheiratet,  bereit  große«  Vermögen  e«  ifjm  erlaubte,  feinen  itjm  oon  bem  ©ater  aufge- 
brungenen  ©eruf,  ba«  ©tubium  ber  iHedjte,  an  ben  91agel  ju  t)iingen  unb  fid)  im 
jugenbtid)eu  SUter  oon  ficbenuubjiuanjig  Saßrcit  bem  weniger  aufreibeubeit  eine«  SRentner« 
P wibmen.  §err  ©teined  war  nunmehr  30  3af)re  alt,  unb  in  ben  brei  oerflofjcnen 
3aßren  feiner  ©ße  hatte  er  bie  Unabhängigfeit,  weldje  ber  ©eidjtum  oerleiht,  in  oollen 
^ügen  gefoftet.  ©r  hatte  feinen  ^Neigungen  gelebt;  ba«  heißt,  er  hatte  eigentlich  nicht« 
getl)an.  Sie  glitterwod)cn,  me(d)e  fid)  bei  bem  jungen  ©fjepaar  auf  ein  halbe«  3afjr 
au«bef)nten,  hatte  man  im  ©üben  oerbrad)t,  bann  bie  Iu£uriö«  eingerichtete  ©iüa  im 
Siergartenoiertcl  bezogen,  bie  notmenbigen  jahlreidjen  ©cfudje  abgeftattet  unb  ben  erften 
äBinter  mit  bem  ©efudj  ber  ©alle,  ber  @efellfd)nften  wie  ber  Oper  reichlich  ju  tt)un 
gehabt.  Ser  folgeitbe  ©ommer  würbe  an  ber  Cftjce  unb  in  Sirol  oerlebt,  im  zweiten 
SBiitter  hatte  fid)  ber  Srci«  ber  gefeUfdjaftlichen  ©crpflidjtungeu  fchon  wieber  bebeutenb 
erweitert,  unb  fo  waren  jwei  3ahre  oergangen,  ohne  baß  ber  g[iidlid)e  junge  ©bemann 
eigentlich  oiel  $eit  gehabt  hätte,  au  etwa«  anbere«  ju  benfen,  al«  an  ba«  inha!t«Iofe 
©inerlei  fid)  ftet«  gleid)bleibenbcr  ©ergniigungen  unb  — an  feine  junge  grau,  welche 
fid)  babei  in  ihrem  Gtemente  fühlte,  ba  fie  e«  oon  Sugeitb  auf  nicht  nttber«  gelaunt 
hatte,  ©rnft  ©teined  hatte  feine  grau  nicht  blo«  il)re«  ©elbe«  wegen  geheiratet,  wie 
maudje  behaupteten,  weldje  bie  reidje  ©rbiu  ebenfalls  eifrig  umworben  hatten,  nein,  er 
hatte  fie  geliebt  unb  war  fid)  in  ber  ©he  barin  gleich  geblieben,  greilidj,  e«  war  feine 
heiße  Siebe  gewefen,  weldjc  fein  ^>erj  im  ©türm  entjiinbet  hatte.  Sr  liebte  bie  Aufregung 
itid)t  unb  folch  eine  Siebe  fall  ja,  wie  er  in  ©omaneu  gelefeit  hatte,  eine  fortgejeßte 
Sette  oon  @emüt«bemegungen  fein.  Sie  ©djönljeit  ©lara«,  ihre  gefellfd)aftliche  SHoutiue, 
wie  nicht  minber  ein  ßug  lieben«wiirbiger  Slntnnt,  ber  ihr  alle  ,’perjett  gewann,  hatten 
ihn  gcfeffelt.  ©rft  in  zweiter  Sittie  bad)te  er  baran,  baß  er  aud)  eine  reiche  grau  an 
ißr  haben  würbe.  Ser  ©ebantc  baran  war  ißm  nicht  unangenehm;  im  ©egenteil,  er 
malte  c«  fid)  mit  ©orliebe  an«,  wie  er  bie  oerßaßten  Elften  oerabjehieben  unb  bem 
©euuß  be«  ungewohnten  ©efißc«  leben  würbe,  aber  er  war  fich  babei  immer  bewußt, 
baß  er  nie  eine  grau  nur  ihre«  ©elbc«  wegen  geheiratet  haben  würbe,  ©r  blieb  ein 
riidfid)t«ooller,  juoorfommcnbcr  ©heinaun,  wie  er  ein  ebenjo  aufnterffamer  al«  lieben«* 
wiirbiger  ©räutigam  gewefen  war.  ©r  erfüllte  iljre  SBünfcße,  elje  fie  au«gefprod)en 
waren  unb  fam  im  SBinter  oon  feinem  9lu«gang  juriid,  ohne  il)r  ein  füß  buftenbe« 
©eild)cnfträußchen  mitjubringen.  grau  ©lara  jd)ieu  auch  tjollfomnten  gliidlid).  ©ic 
war  erfreut  über  feine  Slufmcrfjamfeitcn,  wie  über  feine  ftete  ©creitwilligfeit,  fie  auf 
olle  ©alle,  in  alle  ®cjcllfd)afteu  ju  begleiten,  fclbft  wenn  e«  bereu  einmal  etwa«  oiei 
würben,  ©r  war  immer  guter  Saune.  Sein  greuub  be«  Saujc«,  fliidjtetc  er  fid) 
möglidjft  halb  in  ba«  Spielzimmer,  jiinbetc  fid)  eine  Sigarre  an  unb  flopfte  womöglich, 
in  bie  ©Gepflogenheiten  feiner  ©tubeutenjal)rc  juriidfaUeub,  einen  ©tat  mit  einigen  älteren 


590 


$tv  Wann  feiner  ftrem. 


fperren,  bie  ebenfalls  ba«  langen  n!«  eine  ihnen  nid)t  juträglidje  Äraftanftrengung 
uaef)  Möglidjfeit  uermieben.  ©r  fab  e«  gern,  bafe  Slara  umfdjmärmt  würbe;  e«  erfüllte 
ibn  mit  Sefriebigung,  bafs  fie,  gang  wie  früher,  allgemeine  ©ewunberuug  erregte.  Sr 
fonnte  ficb  glcicfjfam  an  ihrem  ©lang,  er,  ber  in  ber  öJefeüfdjnft  guriitfhaltenb,  weil 
wenig  rebegewanbt  unb  — im  ©rillen  geftanb  er  e«  fid)  felbft  ein  — ein  Hein  Wenig 
unbeholfen  mar.  Sr  batte  feinen  ©runb,  biefe  Mängel  gu  beflagen,  benn  fie  batten 
ibm  ba«  §erg  feiner  grau  gewinnen  helfen.  Xer  uielgefeierten  ©chönfjeit  muhte  ein 
junger  Mann,  weither  ihr  gegenüber  nicht  bie  gewohnten  ©5 orte  ber  ©emuuberung  fanb, 
angietjenb  erfdjeinen.  S«  war  bod)  einmal  etwa«  anbere«.  Sie  legte  feine  SBortfargheit 
gu  ihren  ©unftcu  au«  unb  war  überzeugt,  auf  ihn  einen  gröberen  Sinbrud  geübt  gu 
haben,  al«  auf  alle  bie  jungen  föerrn,  weldje  ihre  unbegrenzte  Srgebenheit  in  fo 
woblgefefctcr  ©ebe  gu  oerfidjern  oerftanben.  3hr  ffintgegenfommen  hatte  ihn  ermutigt. 
So  hatte  er  e«  benn  gewagt,  ihren  ©ater,  ben  reidjeit  Äommergienrat  fpiltner,  um  ihre 
§anb  gu  bitten,  ber  feinen  einzigen  Sßunfd)  feine«  einzigen  ftinbe«  unerfüllt  taffen  fonnte. 

©djriejjlkb  liefe  fid)  ja  auch  gegen  beit  ©d)miegerfof)n  nidjt«  einmenben.  Xafj  er 
arm  war,  fiel  bei  bem  großen  ©erwögen  fjilmer«  nicht  in«  ©emiefjt,  unb  ber  fünftige 
Xitel  eine«  Cber-Sanbe«-@erid)t«präfibentcn  war  immerhin  etwa«,  ba«  bem  alten  £>ilmer, 
ber  in  feiner  3ugenb  felbft  hinter  bem  Sabentifd)  geftanben  hatte,  wenn  nicht  imponierte, 
jo  boch  wenigften«  genügte.  Sr  war  benn  auch  gang  uerblüfft,  al«  Sritft  itad)  ber 
©üdfehr  oon  ber  |>ochgeit«reife  ihm  feinen  Sntjdjluh  mitteilte,  e«  beim  Äffeffor  betoenbett 
taffen  gu  wollen. 

Xer  ftommergienrat  hatte  für  bieje  Schrulle,  wie  er  e«  nannte,  fein  ©erftäubui«. 
Sr  hatte  fein  gange«  Sehen  fdjorf  gearbeitet  unb  ftanb  nod)  jej)t,  ba  er«  bod)  wirtlich 
uid)t  mehr  nötig  hatte,  jeben  Morgen  um  7 Uhr  auf  feinem  Üiontor.  Stein  Sßunber, 
bah  et  innerlich  feinen  ©d)Wiegerfol)n  für  einen  gaulpelg  hielt,  ber  feine  grau  nur 
geheiratet  hatte,  um  ein  angenehme«  Xafein  gu  haben.  Xud)  hütete  er  fid),  berarrige 
©ebanfen  laut  werben  gu  laffen,  ba  er  feine  Xodjter  faft  abgöttifch  liebte  unb  ein 
ßerwürfni«  auf  alle  gälte  oermeiben  wollte.  3u!)cm  war  e«  Slara«  mütterliche«  Srbteil, 
oou  beffen  >jinjen  ba«  junge  Shepaar  lebte,  fobah  er  perfönlich  nicht  einmal  in  Mit- 
leibenfehaft  gegogen  war.  Xrofcbem  war  e«  ihm  ein  ärgerlicher  ©ebanfe,  bah  nach 
feinem  Xobe  einmal  fein  ©ermögen  in  bie  fjnnb  eine«  Manne«  fallen  follte,  ber  äugen- 
fcheinlid)  nicht  bie  Steigung  befunbete,  e«  gu  oermehren. 

SSa«  Slara  betraf,  fo  war  fie  mit  bem  ©d)ritt  ihre«  Manne«  oöHig  einoerftanben 
gewejen.  ©ie  bachte  e«  fid)  reigenb,  ihn  immer  um  fich  haben  gu  fönnen,  ihn  nicht 
ooit  Seruf«ärger  unb  ©eruf«forgcn  oerftimmt  ober  gerftreut  gu  fehen.  Manchmal 
freilich  war  ihr  in  ber  lebten  $eit  ber  ©ebanfe  gefommen,  bah  fie  e«  aud)  nicht  ungeni 
feljen  würbe,  wenn  Srnft,  wie  bie  Herren  ihre«  ©efanntenfreifc«,  eine  Xhätigfeit  ertoählt 
hätte,  welche  feinem  Seben  mehr  Inhalt  gu  oerleihen  imftanbe  war.  ©ie  mar  gu  flug, 
um  nicht  etngufehen,  bah  biefe  oöUige  Unthätigfeit  auf  bie  Sänge  ber  3eit  einen 
ungünftigeu  Sinflufs  auf  ihn  au«iiben  würbe.  Unb  bann  — fie  war  eben  eine  grau  — 
hätte  fie  gern  mit  berechtigtem  ©tolg  an  ihm  emporgefehen.  Xa  war  gum  ©eifpiel  ber 
Sanbridfter  a.  X.  Sterften,  ber  ebenfall«  feinem  ungeliebten  ©eruf  untreu  geworben  war. 
Slber  er  hatte  fid)  in  ba«  politifche  ©etriebe  geftiirgt,  unb  feit  einem  3af)r  war  er 
Mitglieb  be«  ©eid)«tag«  geworben.  Xie  3Bäl)ler  feine«  früheren  2Birfung«frcije«  in  ber 
©rooiug  hatten  ihn  ai«  ben  Mann  ihre«  ©ertranen«  in  ba«  ©arlantent  gejanbt.  Srft 
fürglich  hatte  er  eine  grohe  ©ebe  gehalten  über  ©olb-  ober  ©ilberwährung.  grau  Slara 
muhte  nicht«  nähere«  über  ba«  Xl)ema,  aber  e«  muhte  wohl  befonbere  2Bid)tigfcit  haben, 
benn  bie  ©lätter  ber  ©efibeng  brachten  eingehenbe  Slrtifel  für  unb  wiber  bie  oon  bem 
©ebner  oertretenen  tflufid)ten.  Sinige  fpradjeu  fogar  oon  einer  beoorftehenbeu  ©erufung 
in  ba«  Minifterium. 

Xa  mar  ber  Mater  tpollmauu,  beffen  neuefte«  ©ilb  auf  ber  groheit  V(u«ftellung 
einen  Sturm  be«  Sntf)ufia«mu«  heroorgerufeu.  greilid),  ba«  war  ein  Äiinftler,  bem  e« 


3>cr  aKaitii  feinet  ftrait. 


5'J1 


oermöge  feines  daleittS  leicht  mar,  bie  allgemeine  Sfufmcrfjamfeit  auf  fid)  ju  jießen. 
Slber  and)  in  einem  ßürgerlicßen  ©cruf  liefen  fid)  Lorbeeren  ernten,  Satte  bod)  ber 
©eßeimrat  Xßlanber  eben  erft  einen  türfifeßen  Crbert  erhalten,  roeil  er  ein  SBerf  über 
bie  Meorganifatiou  ber  türfifeßen  ©ermaltung  gefdjriebett  batte,  grau  ©lara  batte  eS 
bei  ©eßeimratS  auf  bem  difcß  im  Salon  liegen  fe£>en  unb  gräulein  Helene,  bie  ältefte 
Xocßter  bes  Mats,  meld)e  in  biefem  SBinter  ihren  erften  Sali  mitgemaebt,  batte  itjr  im 
©ertrauen  mitgeteilt,  bafj  ©apa  feßon  mehr  SBerfe  gefebrieben. 

Steined  mar  aufgeftanben  uttb  ging  mit  großen  Schritten  im  3imnter  auf  unb 

ab.  ©r  badjte  au  baS  ©cfpräcß  mit  feiner  grau  unb  an  bie  oertounberte  grage  ihrer 

greunbin,  als  er  behauptete,  feine  $eit  ju  haben.  Sllfo  man  traute  ißm  nicht  ju,  feine 
$eit  haben  ju  föttnen!  Unb  roie  jcbnetl  ©lara  mit  ihrer  Süge  bei  ber  Saitb  mar. 
dnS  mar  eine  ganj  neue  Seite,  melche  er  bei  feiner  grau  entbeefte,  unb  noch  baju 

feine  gute.  ©S  mußte  ißr  bod)  roohl  feßr  nie!  baratt  gelegen  fein,  ihren  ÜJtanu  oon 

bem  ©erbadjt  ju  reinigen,  als  ob  er  feine  läge  thatenloS  jubringe,  benn  fonft  mürbe  fic 
nicht  ju  einem  foldjen  ÜJfittel  gegriffen  haben.  3nt  ©runbe  genommen,  toaS  ging  cS 
grau  oon  ftarlSberg  an,  maS  er  tßat  ober  nießt  tßat.  SBar  er  nießt  fein  eigner  Sen  ? 
©Jar  er  nicht  felbftänbig,  unabhängig?  3a,  mar  er  es  mirfließ?  Someit  ein  Mcamt, 
ber  auf  baS  ©er  mögen  feiner  grau  angemiefeit  ift,  es  fein  fann,  mar  er  es.  Slber  maS 
mar  baS  für  eine  Unabhängigfeit.  ©3  mar  nießt  baS  erfte  fötal,  baß  ißm  foldje 
©ebaufen  tarnen.  0,  er  mußte  genau,  baß  man  über  ißn  fprad).  derartiges  fiefert 
burd)  unb  bringt  jcßliefjlid)  aud)  ju  beit  0ßren  beffen,  für  beit  es  eigentlich  nießt  beftitnmt 
ift.  äßie  oft,  menn  er  am  Sinne  feiner  grau  ben  ©allfaal  betrat,  hörte  er  aus  bem 
Summen  unb  Surren  ber  mie  ein  ©ienenfeßmarm  burdjeinaitber  mogettbeti  ©efeüfdjaft 
eine  ßalb  unterbriiefte  ©emerfuttg  ßerauS,  bie  es  ißm  jum  ©eroußtfein  braeßte,  baß  er 
eben  nur  als  ber  9Jtann  feiner  grau  aitgefeßen  mürbe,  ber  eine  meitere  ©eaeßtung  nießt 
ju  beaujprucßen  ßatte.  Unb  menn  aueß  bie  gefellfcßaftlicße  gorm  biefen  fötenfeßen 
gleidjfattt  ins  ©lut  übergegangen  mar,  fobaß  eine  eigentliche  Xaftlofigfeit  auSgefcßloffeit 
mar,  er  mußte  es  troßbem,  baß  matt  ißn  getoiffermaßen  nießt  für  00H  iiaßm.  ÜJtan 
fam  in  fein  gaftlicßes  SQuS,  mo  bie  jeßöue  Sausfrau  in  liebensmürbigfter  SBeife  bie 
SoitneurS  maeßte,  matt  amiifierte  fieß  oortrefflicß,  unb  naßm  ben  Sötann,  ber  in  ber 
Unterhaltung  nießt  eben  brillierte,  gerabefo  mit  in  ben  Stauf. 

doeß  — was  flimmerten  ißn  bie  Mtcnfcßen?  Sötoeßteii  fie  feßmaßett,  er  brauchte 
fie  nießt.  das  ift  ja  für  feiner  angelegte  Maturen  ber  größte  ©orjng  beS  gefießerten 
©efißeS,  baß  er  in  ben  Stanb  feßt,  baS  Urteil  ber  9Jieitge  ju  oeraeßten,  feine  Müeffidjteit 
neßmen  ju  müffen,  melcße  bureß  ©rünbe  ber  ©rßaltung  ber  ©jiftenj  geboten  erfdjeinen. 
Mein,  barmt  brauchte  er  fid)  nießt  ju  feßren.  greiließ,  menn  ©lara  ihn  barurn  meniger 
fcßäßett  mürbe,  meif  er  fid)  nießt  baju  bringen  fonnte,  fiefj  im  Äfteiiftaub  ju  oergrabeit? 

dod),  baS  mar  moßl  nur  ein  draunt  uon  ißr,  ßeroorgerufen  bureß  bie  oielleidjt 

nießt  ganj  nnbeabfießtigten  ©rjäßlungen  ißrer  greunbinnen.  Sie  mürbe  feßon  roieber 
baoon  juriidfommeii. 

©r  jiinbete  fieß  eine  neue  ©igarre  an  unb  feßte  feine  ©Janberuttg  bureß  baS  $immer 
fort.  Seine  ©ebanfen  feßmeiften  jurücf  in  feine  3ugenbjeit.  ©r  gebaeßte  feines  ernfteu 
©aterS,  ber  Sianbricßter  in  ber  flehten  Stabt  einer  ©rouinj  beS  Cftens  gemefett,  unb 
beffeu  befdjränfte  Miittel  eS  ißm  nur  bureß  äußerfte  Sparfamfeit  ermög(id)ten,  bem 
Soßtt  eine  eutfpreeßenbe  ©orbilbuttg  angebeißeu  ju  Iaffett.  Miau  ßatte  fid)  eingerichtet, 
mo  eS  ging;  bie  Minder  ßatte  barin  eine  bemunberungsmürbige  ©efeßieflußfeit  entfaltet, 
die  gute  Miutter!  äBettn  fie  ttod)  lebte,  er  toäre  jeßt  in  ber  üage  gemefen,  ißr  bas 
Sllter  beßaglicß  ju  geftalten.  SllS  Stubent  ßatte  ißn  feilt  fnapper  SBecßfel  nießt  gebriidt. 
das  toar  ein  üoos,  baS  er  mit  oielen  anberen  feiner  ©euoffen  teilte,  ©rft  als  bas 
Meferenbar<©iamen  ßittter  ißtit  lag,  unb  er  fieß  gemiffeu  gejelligett  Slnforberungeit  nießt 
entjießeii  fonnte,  entpfanb  er  bie  befeßrünften  ©erßältniffe  ftärfer.  Mocß  nießt  lauge  mar 
er  Slffeffor,  ba  (ernte  er  ©lara  feinten,  unb  faunt  ein  3oßr  fpäter  mar  er  feßon  ißr 


Ttr  tan  feiner  ffrem. 


692 

©atte,  mtb  hinter  bem  Titel  prangte  ba3  a.  T.  auf  ber  golbuinränberten  ©ifitenfarte. 
933ar  e3  nidjt  natürlich,  baß  ber  mit  einem  ©d)lnq  in  mefjr  als  bct)aglid)c  ScbcnS- 
oerl)ältniffc  ©erfeßte  fid)  ganz  unb  völlig  bem  ©enujj  biefcö  behaglichen  TafeinS  ergab, 
gänzlich  feiner  ©equemlid)feit  unb  feiner  grau  lebte,  baß  er  bcu  ©eruf,  welcher  i()n  nie 
nuSgefiillt,  nie  befriebigt  hatte,  aufgab?  Taufenb  Slnbcre  hätten  au  feiner  ©teile  uid)t 
anbers  gefjanbelt  unb  zum  lebten  biejettigen,  bie  jefet  «iclleidjt  mit  bcu  Slchfcln  judteit 
unb  iljtt  ben  „ÜJtann  feiner  grau"  nannten,  ©teineef  wußte,  baff  aud)  ein  menig  Stcib 
bei  ihnen  mit  fjineiufpielte,  aljo  majit  fid)  barüber  aufregen?  Tiefe  fogenannte  gute 
©cfcllfdjaft,  war  fie  benn  überhaupt  fo  befefjaffen,  bafj  ein  beittenber  ÜJtenfd;  fid)  ihrem 
Urteil  beugen  muhte?  Tiefe  uielfad)  fo  oberfladjlidjett  Naturen,  bie  ihre  innere  §ohK)cit 
gejdjidt  unter  ben  gejellfdjaftlidjen  gönnen  ju  oerbergen  oerftanben,  foHte  er  fie  als 
5Hid)ter  über  fid)  unb  fein  Thun  anertenneu?  Stimmermehr,  er  toollte  unabhängig 
fein  von  ben  Sorurteilen  ber  Stenge.  Sauge  genug  hatten  ihn  bie  ©erfjältniffe  im  ©anu 
gehalten,  füllte  er  jeßt,  wo  bie  äufjereu  ©ebingnngett  baju  oorI)anbeu  waren,  nicht  perr 
feiner  (Sntfd)lie|ungcn  fein? 

(SS  war  ihm  ja  fdjon  mand)ina(  ber  ©ebanfe  gefommen,  bah  fein  Sehen  etwa? 
inhaltslos  fei,  baß  ein  Staun  and)  nod)  aubere  ©flid)teu  habe,  als  möglidjft  beit 

38ünfd)cn  feiner  grau  ju  entfpredjcu.  (SS  gab  «Stauben,  in  beueu  er  fid)  uubefriebigt 

fühlte,  wo  ihm  eine  beftimmte  Äufgabe  bewältigen  zu  miiffen  als  miinfdjcnSwert  erfd)icu. 
(Sr  hatte  auf  bem  ©hmnafium  unb  auch  auf  ber  Univerfität  fleißig  gearbeitet;  auf  ber 
leßteren  freilich  mehr  aubere  Tinge,  als  fein  gad)ftubium,  unb  ab  unb  ju  hatte  er 

wohl  and)  einmal  zur  geber  gegriffen  unb  über  ein  ihm  befonberS  am  ^»erjeit  IiegenbeS 

2I)ema  Slrtifel  für  bie  TageSpreffe  gefd)riebeit,  bereit  flingenber  (Srtrag  einen  roitnjd)enS= 
werten  ©eitrag  ju  feinen  inappcit  (Sitt  fünften  oon  bamalS  bilbetc.  (Sr  bad)te  wohl  and) 
einmal  barau,  wieber  in  irgeitb  einer  SBeife  ju  arbeiten,  ober  auf  einem  ©ebiet,  bas 
feinen  Steigungen  entfpradj  unb  i()n  uid)t  in  SBibcrfprud)  mit  benfelbcn  brad)te.  SBa« 
bas  fein  mühte,  barüber  war  er  fid)  noch  nicht  flar  geworben,  eben  weil  ihn  berlei 
(Srwäguitgen  nur  ganz  flüchtig  bis  jeßt  befd)äftigt  hatten,  ©ooiel  ftanb  bei  ihm  feft, 
bah  er  nur  anS  eignem  Antriebe  feine  jeßige  SebenSWeife  änbent  würbe  nnb  itid)t  aus 
fHiic!fid)t  auf  baS,  was  mihgiinftige  jungen  über  ihn  fügten. 

(Sr  ftanb  auf  unb  fleibete  fid)  jum  SluSgchcn  au,  um  feine  gewohnte  fßromeuabe 
im  Tiergarten  ju  unternehmen.  ©8  war  ein  flarer  fonniger  SBintertag.  Ter  feft 
gefrorene  ©d)nee  !nirfd)te  unter  ben  Tritten  ber  Spaziergänger,  bie  ber  fd)ünc  Tag  ins 
greie  gelorft,  elegante  3agbfd)Iitten,  mit  feurigen  Steuncru  befpannt,  jagten  bie  ©barlottcn- 
üitrger  SlUee  entlang  unb  erfüllten  bie  Suft  mit  ihrem  flareu  ©eläut.  ©teineef  fd)ritt 
rüftig  aus,  er  war  ein  auSbauernbcr  guhgänger.  ©alb  hatte  er  bcu  3ooIogifd)en  ©arten 
erreicht  unb  waubte  fich  nun,  bem  Sauf  beS  ©preearmeS  folgcnb,  feitwärtS,  wo  baS 
bid)te  ®ef)ölz  ftiüere  Siege  Begrenzt. 

* J& 

$ 

grau  (Slara  war  iujwifdjeu  mit  ihrer  greunbiit  unter  beit  Siubcn  ongelangt,  wo 
um  biefe  $eit  bie  elegante  SBclt  ber  Sfcfibenz  promenierte.  Tic  beiben  Tarnen  fameit 
nur  laitgfam  oorwärtS,  weil  ber  Strom  ber  ©afjanteu  fid)  faft  an  jeber  ©traficuede 
flaut.  Vltigchörige  aller  Stationen  wogen  hier  bunt  burd)eiuanber.  Tort  fteigt  ein 
(Snglänbcr,  erfenntlich  am  fteifen  Kotelettbart  unb  bem  unoermeiblidjen  ©äbeder,  würbe- 
voll  burd)  bie  Stenge,  hier  erregen  einige  Söl)nc  beS  SteidjeS  ber  Sfitte,  Stitglieber  ber 
d)inefifd)en  ©otfd)aft,  burch  il)re  weiten  farbigen  ©emäuber  bie  Slufmcrf  jamfeit;  einem 
Tfdjerfeffeit  in  Stationaltradjt  folgt  ein  ©d)Warm  0011  Sd)ulfuaben  auf  beu  gerfeu,  unb 
mehrere  ©preewälberinnen  mit  ©abieS  auf  ben  Sinnen  bräugeit  fich  burd)  baS  @ewül)I, 
um  beu  nahen  Tiergarten  zu  erreid)eit.  Unabläffig  rollen  elegante  (Squipagen  über  bie 
breite  gaßrftrahe,  leid)te  TijburtjS  mit  gucferqcfpanit,  oom  ©efißer  felbft  geführt,  neben 
bem  ber  ftumpffinuig  breinblicfenbe  ffiroom  uid)t  fehlt,  jrijiehen  faft  pfeilfcburll  ooriiber, 
bazwifd)cn  reiteiibc  ©d)ußleute,  fd)Werfällige  Trofd)feu  „zweiter  Klaffe",  ab  uub  jn  ein 


Der  Wann  feiner  ftrau. 


593 


.'poftoagen,  oieücidjt  audj  ber  be«  Äaiferg  felbft,  fdjon  oon  weitem  fenittlid)  an  bem 
flattcruben  geberbufd)  beg  Lcibjägerg,  ein  immer  roed)fe(nbeg,  bie  Slufmerffamfeit 
feffclnbeg  95ilb. 

'-Bor  bem  ®ödlinfcf)cn  ®i(b  in  ber  Scfjultefdjen  Äunftfjanblung  brängte  ficfj  bie 
fdjauluftige  Wenge.  Äunftfreunbe  unb  Äritifer,  Waler  uitb  Laienoolf,  bag  eg  alg  jum 
guten  Son  gehörig  eradjtete,  bag  'Jieuefte  nirfjt  ungefcljen  ooriibergeljn  ju  laffen. 

„Sriliaute  j^arbe,  mafartpaft"  — „nein,  iüefeg  ®lau!"  — „ber  ?lrm  ettoag 
oerjeicfinet"  — „fdjeußlidje  große,  biefet  Sriton",  — {o  fdjtoirrte  unb  fummte  eg 
burdjcinattber,  jo  baß  oon  einem  ruhigen  ©ettießen  feine  SRebe  (ein  fonnte.  Sie  beiben 
Samen  batten  fid)  nach  meljrfadjen  Mnftreng  ungen  fo  weit  oorgebrängt,  baß  fie  bag 
®ilb  in  (einem  ganzen  Umfang  iiberfcfjen  fomtten.  grau  oon  Äarlgberg  malte  (elbft 
uitb  erläuterte  ißrer  '-Begleiterin  eiitgefjenb  bie  ®orjüge  unb  SJfängel  beg  SBerfeg. 

,,?lf),  meine  Samen,  ganj  befonbereg  Vergnügen,  Sie  fjiet  ju  feßen!" 

ßg  mar  ber  ©arbetieutenant  o.  ©turntfeber,  ber  bie  fünftlerifcßen  ®etrad)tungen 
mit  biefen  SBorten  unterbrad).  hinter  ifpn  taudjte  (ein  greunb  unb  unzertrennlicher 
Begleiter,  ber  SReferenbar  Lengenfelb  auf,  weldjer  ftumm  feinen  $ut  jog  nub  ebenjo 
fturnni  ben  beiben  Samen  eine  tiefe  SBerbeugung  matzte. 

„Ser  .jperr  Lieutenant  mollcn  fid)  lüoljl  jum  ftunftfenner  augbilben?"  nat)m  grau 
oon  Äarlgberg  nach  furjer  Begrüßung  bag  SEBort. 

.jjerr  o.  ©turntfeber  Hemmte  feitt  ©lag  in  bag  linfe  ?luge. 

„Weine  gttäbige  grau  belieben  ju  fdjerjen.  ©o  einem  Ärieggfitcdft,  ber  bag 
SKnffeutjanbmerf  treibt,  bleiben  bie  Witfen  fern,  greunb  Lengenfelb  fjat  tttidj  tjerge« 
fcßleppt,  toollte  partout,  baß  id)  „WcercgibtjU"  jeßen  füllte." 

Ser  SReferenbar  betätigte  fopfnidenb. 

„SRuit,  unb  ßaben  ©ie  cg  bereut,  bem  SBunjd)  3fjreg  greunbeg  gefolgt  ju  fein?" 
fragte  grau  ©teitied  ladjelitb.  „3ft  bag  ®ilb  itidjt  reijenb?" 

„®erent,  meine  ©näbige?  Wüßte  ja  ®arbar  fein,  menn  id)  ja  fagte.  ©roßartig, 
entfdjieben  großartig!" 

„ßg  bebeutet  einen  neuen  'Hbfdjuitt  in  ber  ©tttmidlunggperiobe  beg  Weifterg," 
mifd)te  fid)  jeßt  audj  ber  SReferenbar  ing  ©efpräd). 

„Sag  finbe  id)  and;,"  meinte  grau  oon  ftarlgberg.  Wan  plauberte  über  bag 
®ilb,  über  ben  leßten  Cperiißaugball,  bie  näd)fte  ©efcüfcßaft  nub  äßnlidje  toidjtige  Singe. 

Sie  ^errett  erfunbigten  fid)  ttaeß  ,'perrtt  ©teined,  ber  fdjon  mieberßolt  ben  ßlub* 
abenb  oerfäumt  ßatte. 

Ser  Lieutenant  fragte,  warum  er  itidjt  l)ier  fei,  ba  er  fid)  befanntlid)  bod)  für  Sfunft 
lebßaft  intereffiere. 

„Wein  Wattn  arbeitet!"  erflärte  Glara  mit  oerblitffenber  ©üfjerßeit.  ©ie  errötete 
aber  bod)  mieber. 

„Arbeitet  ?"  Jperr  o.  ©turntfeber  unb  ber  SReferenbar  roicberßolten  bag  SEBort 
faft  gleichzeitig. 

„£crr  ©teitted  fiubiert,"  ergänzte  grau  oon  Äarlgberg  mit  faft  unmerflidjem 
Läd)cln.  Glara  errötete  oon  neuem. 

„©laubte,  ber  $err  ©emaßl  liebten  dolce  far  nientc.  $abe  ißn,  auf  ßljre, 
immer  beueibet.  Unjercinet  muß  fid)  Sag  unb  'ERadjt  quälen,"  fdjnarrte  oon  ©titrinfeber. 

„Sag  merft  man  Sitten  ttidjt  an,  §err  Lieutenant,"  warf  Glara  ettoag  gereift  ein. 

Ser  SReferenbar  lächelte  ftill  oor  fid)  f)itt. 


Ättt  Sluggattg  trennte  man  ftd). 

„©Rotten  ©ie  fid)  nur,  fterr  o.  ©turmfeber,  bamit  ©ie  auf  bem  näcfjften  ®atl 
tiidjtig  tanzen  fönnen."  grau  o.  Äarlgberg  fjatte  eg  fdjeqcnb  gefagt. 

„SBerbe  nid)t  ocrfeljlcit,  meine  ©näbige!" 

Sic  .(jenen  wanbtetf  fid)  bem  Siergartett  ju,  bie  beiben  Samen  gingen  bie  Littbett 
nufmärtg,  um  int  (Safe  Äraitjler  eine  ßrfrifd)ung  ju  neunten. 


38 


594 


Jcr  SRitmt  feiner  Scan. 


„Soll  etwa«  unterm  Pantoffel  ftefjen,  ber  tperr  Slffeffor,"  murmelte  Sturmfeber 
gu  bem  greuub. 

„3a,  unterm  Pantoffel  feine«  ©erwögen«." 

Sturmfeber  ladjtc:  • „©rillaitter  2öiß,  auf  Gt)re ! Stille  SBafjer  finb  tief.  Du 
ßaft«  innerlich,  mein  3unge!"  — — 

Da«  Diner,  welche«  bei  ©teinec!«  um  5 Ul)t  eingenommen  würbe,  oerlief  etwa« 
einfilbig.  Der  Slffeffor  hatte  feine  Stimmung  nod)  nid)t  wiebergefuubeti  unb  ttlara 
war  oerftimmt  über  ficf)  felbft.  Die  ©cmerfungcit  ©tunnfeber«  hatten  fie  geärgert,  fie 
muffte  felbft  nidjt  warum.  @«  tarn  t)inju,  baß  f$rau  oon  Karl«berg  il)r  oon  ber  auge- 
ftrengten  Arbeit  ißre«  Wanne«,  welcher  9iegierung«rat  war,  ergäbt  fjatte.  £>err 
oon  Karleberg  ging  um  9 U^r  auf«  ©ureau  unb  fam  erft  gegen  4 llfjr  guri'td.  9lad) 
bem  Diner  ein  furger  gemeinjdjaftlidjer  ©pagiergang.  Da«  war  alle«,  wa«  fie  oon 
ihrem  Wann  batte,  ©on  6 Uljr  ab  arbeitete  er  ununterbrochen  in  feinem  3immer, 
manchmal  bi«  tief  in  bie  ©ad)t  fjineiu.  Die  gefellfdjaftlidjcn  ©erpflid)tungcn,  beuni 
man  ficf»  natürlich  nicht  entgiehen  (omtte,  waren  ftet«  nod»  oon  längerer  Üladjtarbeit 
gefolgt,  um  bie  oerlorene  $eit  wieber  eingubringeit. 

(Ilara  badjte  bei  ben  Witteilungcu  ifjrev  ftfreunbin  baran,  wie  gut  fie  e«  bod) 
bagegen  ^abe  unb  bat  im  ©tillcn  ihrem  Wann  ba«  Unrecht  ab,  ba«  fie  in  ©ebanfen 
au  ihm  begangen. 

* * 

* 

©ei  ©teineef«  war  große  ©efellfd)aft.  Der  Salon  unb  bie  anftoßenben  ©emächer 
ftrafjlten  im  ßellften  Sidjterglang.  Die  hohen  Spiegel  warfen  ein  bewegte«,  farbenreid»e« 
©ilb  gurüd.  Die  Damen  waren  in  ©alltoilette,  bie  oielfacfj  burd»  einen  im  Sicht  ber 
gasreichen  Kronleuchter  funfelnben  ©rillantfdjuiud  gehoben  würbe.  Unter  ber  Wehrjaßl 
ber  befradten  fperru  hoben  ficf)  wir(ung«ooll  einige  uniformierte  ©Mirbenträger  ab, 
Offiziere  unb  ©taat«beamte,  bie  auf  äöitnfd)  ber  ©attitt  unb  Dodjter  uidjt  oerfehlt 
hatten,  bie  äußeren  ©bgeidjeu  ihrer  ©telluug  angulegen.  ©«  war  furg  oor  bem  Souper, 
beffen  ©eginn  befonber«  oon  einigen  älteren  Herren  lebhaft  gewiinfd)t  würbe.  3n  bem 
anftoßenben  ©peifejaal  fah  man  bie  Diener  befdjäftigt,  bie  leßteit  ©itorbnungeu  für  bie 
Safel  gu  treffen.  Wan  ftanb  in  ©nippen  gtifammen  ober  promenierte  gwanglo«  auf 
unb  ab,  bie  jüngeren  Herren,  worunter  .perr  oon  ©turmfeber  unb  ber  ÜKeferenbar 
Sengefelb,  eifrig  bejcf)äftigt,  für  ben  beoorftehenben  Dang  ficf)  ihre  Dängerinnen  gu  fidjem. 

3n  einer  Senfternifdje  lehnte  ber  alte  Kontmergienrat  .'pi Inter,  in  lebhafter  Unter- 
haltung  mit  einem  befaunten  ©roßiubuftriellen  ber  fpauptftabt  begriffen. 

„©tauben  ©ie  mir,  lieber  tpilmer,"  fagte  ber  fleine  lebenbige  tperr,  ficf»  babei 
öfter  mit  ber  §anb  burd»  ba«  fdjon  ftart  ergraute  .'paar  fahrenb,  „wenn  ba«  jo  weiter 
geht,  treiben  wir  einer  Kataftrophe  entgegen.  fpabe  ich  recht?  SBo  joll«  auch  h*nau«? 
Die  Arbeiter  oerlangen  immer  höhe«  Söhne  unb  ergmingen  fie  burd)  ihre  Organifation. 
©ernährt  man  fie  ihnen  nicht,  hat  man  ben  ©treif  unb  bamit  neuen  Schaben  unb 

unenbliche  Schererei.  SBir  haben  feit  einem  3al)r  faft  nid)t«  oerbient.  3ch  laffe  arbeiten, 

nur  um  bie  Seute  gu  befdjäftigen.  91ber  bei  ber  @ejelljd)aft  ift  fein  Danf,  fein  fRedjnung 
tragen  ben  thatfächlidjen  ©erljältniffen;  immer  brutal,  immer  brutal,  immer  mit  bem 
Kopf  burd)  bie  SBaub!  Unb  babei  briidt  bie  Konfurreng  bie  greife  berart,  baß  über- 
haupt fein  ®cfd)äft  mefjr  gu  mad)eu  ift.  2Bie  fann  ich  höhere  Sül)tie  gahlen,  wenn  ich 
felbft  nicht«  oerbiene?  §abe  ich  recht,  he,  he?" 

|»err  (ippftein  hatte  fich  heiß  gefprodjen.  ©r  fuhr  fid»  mit  bem  rotfeibeneu  Ducf) 
über  bie  ©tim. 

„©erniß,  gewiß,"  nahm  .pihner  ba«  3Bort.  „©lauben  Sie  mir,  bin  auch  nicht 
auf  SHofen  gebettet,  ©eulid)  ift  mir  mein  ©ud»halter  mit  adjtgigtaujenb  Warf  burd)- 

gegangen.  Scheint,  baß  ber  Kerl  glüdlicf)  über  alle  ©erge  ift." 

„§abc  baoon  gelefen.  Slber  wa«  macht  ba«  Sh'te»?  ©ringen’«  leid)t  toicber  ein. 
3a,  ja,  bie  3ugenb!  Seichtfinnige«  ©olf  heutgutage.  Wein  Sohn  geht  in  ben  Klub, 


Ter  i'iami  (einer  Srnu. 


595 

mad)t  Sennen  unb  SBetieit  mit  mtb  fpielt  ben  ©rofjen,  mäljrenb  ber  IBater  fid)  obarbeitet 
unb  forgt.  SBerfeljrte  2Belt  tjeute.  ,£>abe  ich  red)t?" 

CSt  fuhr  fid)  wieber  burd)  bie  fiaare  unb  legte  ben  Stopf  etwa«  auf  bie  ©eite. 
„Uebrigen«,  lieber  .'pilmer,  mc«l)alb  fefen  Sie  ftch  nicE)t  jur  Sufje?  §aben  bodj  genug, 
follt  id)  bettfen.  Tod)tercben  ift  öerjorgt.  3Be«ba!b  nod)  arbeiten,  für  men,  für  rna«? 
§abe  id)  recht?" 

„Sieb  mürbe  mir  unnüg  oorfommen,  meitn  ich  mittig  gefeit  mollte,"  fagte  ^iltner 
mit  Stintrunjeln.  „Ueberlaffe  ba«  meinem  Sdimiegerfobtt." 

„Scheint  ihm  gut  ju  befommen,"  meinte  Sppftein,  auf  Steined  beutenb,  ber  eben 
einige  neue  Slnfömmlinge  begrüßte.  (Der  alte  |)ilmer  brummte  etiua«  oor  fid)  t)iit,  ba« 
ber  tteine  gabrifaut  nicht  oerfteljen  fonnte,  ma«  er  aber  als  eine  ßuftimmuitg  feiner 
Steuerung  auitegte.  „3a,  ja,  mir  Sitten  fittb  au«  anbenn  .(potj ! |>abe  id)  redjt V" 

©ilmer  blieb  bie  Äntmort  jdjulbig,  benn  eben  mürbe  ju  Xifd)  gebeten.  Mau 
begab  fich  in  ben  Speijefaat.  Steined  batte  grau  001t  Äarl«berg  ben  Ära  geboten, 
mäbrenb  ber  alte  ©ebeimrat  Xplanber  bie  grau  bc«  .jpaufe«  führte.  Äm  unteren  Silbe 
ber  'Dafel  hatte  fich  bie  jüngere  SBclt  jufammengefnnben,  unb  |>err  oon  Sturmfeber 
entfaltete  bort  feilte  fprubetnbc  Sercbfamfeit.  Sr  mar  unerfdjöpflich  in  ber  ffirjähluitg 
oon  höcbft  fpafjigen,  menn  and)  liiert  immer  gtaubmürbigen  Änefboten  unb  jüiibeuben 
SBißen,  bei  benen  ihm  uietfad)  fein  in  ber  Sähe  fifcenber  greuitb  Sengefclb  al«  giel' 
jebeibe  bienen  mußte.  Seine  ^Bemühungen  marett  aitfdjeinenb  tmit  Srfolg  gefrönt,  beim 
ba«  h«ße  Sachen  ber  jungen  (Damen  tönte  in  immer  fürjeren  ßruifdjenrnumen  burd) 
ben  Saal. 

Sin  ber  anberen  Seite  mar  bie  Unterhaltung  ernfthafter.  S«  mar  heute  im  Seid)etag 
eine  fjdjje  (Debatte  gemefen,  über  bereit  Verlauf  ber  2anbrid)ter  Sterfteit  referierte.  (Die 
Dppefitioit  hatte  gegen  bie  5Regierung«oorlage  ihre  beften  Sebiter  ins  gelb  geführt,  bie 
Sifcung  hatte  fich  bie!  in  ben  Äbenb  b'ueingejogen,  ohne  ju  Snbe  geführt  zu  merben. 
Man  ermartete  morgen  ba«  Singreifen  bc«  SKeid)«fanzter«  unb  bamit  eine  neue  bebeut- 
fame  (Debatte.  Mehrere  (Damen  änderten  ben  ffljunfcb,  bie  ßufcbauertribüne  ju  befudjen, 
unb  ber  Serr  üanbrid)ter  erbot  fich  bereitroillig,  für  Starten  Sorge  ju  tragen,  ein  Slit= 
erbieten,  bas  mit  lebhaftem  (Dan!  angenommen  mürbe.  Slara  hatte  ber  Unterhaltung 
mit  fidjtlichem  Sntereffc  jugehört.  Sie  mollte  fich  morgen  bett  (Damen  anfcbliejjcn,  um 
fid)  bie  ©elegenfjeit,  ben  SeidhSfanjler  zu  fefjen,  nicht  entgehen  ju  laffeit. 

(Da«  ©efpräd)  fprang  bann  auf  ba«  (Dheater  über;  matt  fpracb  über  bie  neu» 
engagierte  Sängerin  bc«  Dpernbauje«  unb  über  ben  ftontraftbrueb  eine«  beliebten  gelben» 
fpieler«,  ber  attgenblidlicb  »on  ben  Leitungen  eifrig  erörtert  mürbe,  über  tBülom,  ber 
burcf)  eine  feiner  belannten  farfaftijeheu  Änderungen  mieber  einmal  oon  fich  reben  ntad)te 
unb  über  ben  beoorfteljenben  (Befitch  eine«  bem  Saiferbau«  befreunbeten  gürften.  Steined 
lieg  fich  »an  grau  oon  Starl«berg  über  ben  neuen  SBödlin  berichten.  Sr  felbft  fpracb 
roenig,  hörte  aber  aufmerffam  auf  bie  Äu«einanberfeßung  feiner  Stadjbarin.  Sr  hatte 
mehrere  ©etnälbe  mobemer  Meifter  fürjlicb  angefauft  unb  orientierte  fich  gern  über  bie 
Steuljeiten  be«  Äunftmarfte«.  grau  oon  ftarlsberg  muffte  ba«  unb  freute  fid),  ihn  für 
einen  ©efprädjägegenftanb  intereffiert  ju  haben. 

9ladj  aufgehobener  (Dafel  begann  bie  junge  SBelt  ju  tanzen;  bie  älteren  Herren 
arrangierten  in  einem  ber  tRebenjimmer  ein  Spielchen,  unb  bie  in  oorgerüdten  3af)ren 
ftehenben  (Damen  taufchten  ihre  Meinungen  über  all  bie  grageit  au«,  roelche  ba«  §erj 
einer  Mutter  unb  öauäfrau  jumeift  bemegen. 

Steined  jog  fi<h,  nachbem  er  einige  Pflichttänze  abfoloiert  hatte,  erleichtert  juriid, 
um  fich  im  Spielzimmer  bem  ©enujj  einer  guten  Sigarre  htnjugeben,  bem  höchften  eine« 
folgen  Äbenb«,  mie  er  lädjelnb  ju  feinem  Scbmiegeroater  bemedte. 

(Der  alte  filmet  beobachtete  feinem  Scbmiegerjobn  gegenüber  eine  fonfequent  bnreh* 
geführte  rejeroierte  Haltung. 

„ginben  Sie?"  Sr  fagte  e«  fühl,  naebläffig,  mie  um  überhaupt  nur  etma«  ju  jagen. 


S>«r  Diami  feinet  Stau. 


69(5 

©teined  fnnute  biefe  Strt  unb  fjatte  fiel)  (anqft  barmt  gewöhnt,  fie  zu  ignorieren, 
feilte  aber  — er  wußte  felbft  niefjt  warum  — »erlebte  fie  it)u  unb  reifte  il)tt  juin 
ffiiberfprud). 

,,3d)  finbe,"  jagte  er  iu  bemjetbeu  ®ou,  ben  |>iltner  augejdjlagen. 

„Sie  jinb  jcbenfatlS,"  fuljr  ber  Kommerzienrat  jort,  „was  ©enüffe  anbetrifft,  ein 
fornpeteutcr  Söcurteilcr,  id)  (amt  mid)  ba  uid)t  mit  3f)nen  mefjen."  (Sin  jarfaftifdjeS 
Siädjeln  begleitete  bie  SBorte. 

,,3d)  teile  biejen  SBorzug  mit  3hrer  Xodjter,"  warf  ©teined  etwas  pitiert  ein. 

i>ilmer  wollte  anfdjcinenb  eine  heftige  Antwort  geben,  er  bezwang  fidj  aber,  neigte 
faft  nnmerflid)  ben  Kopf  gegen  feinen  Sdjwieqcrfubu  unb  trat  hinter  ben  Stutft  tipp- 
fteittS,  ber  mit  gerötetem  ©efidjt  bafaft  unb  ben  Verlauf  bcS  ©piels  mit  lebhaften 
©cftifulationen  begleitete. 

©teiltet!  begab  fid)  in  ben  ©aal  znriiet,  wo  eben  ein  SBalzer  fein  (Silbe  erreidjte. 
®aS  öeucfjmcn  feine«  SdjroiegeroaterS  fiel  itjm  auf,  iu  fold)  fnurrigem  guftaub  fjatte 
er  ben  alten  .jpcrrit  nod)  nid)t  gefetjen.  SßaS  hat  er  nur  auf  einmal?  barfjte  er,  ol)ue 
eine  Antwort  auf  feine  gragc  zu  ftnbeit. 

„Ob  mein  (Beruf  mir  greube  macht,  gnäbige  f^raii?  ©ewiß;  id)  wünfd)te  mir 
feinen  anbern." 

@S  war  ber  (Referenbar  Seitgefelb,  weldjcr  es  ju  grau  ©teinccf  fagte.  ©ic  faßen 
nebenrinauber  auf  einem  ®iuan  unb  plauberten;  fie  fid)  mit  bem  toftbaren  chiitefijdjen 
gäcfjer  fäcßclnb,  er  ben  Klnppljut  auf  bem  Knie  batancicrenb  unb  fie  oenumibert  mit 
feinen  großen  blauen  Singen  anjefjenb. 

,,3d)  badete,  bie  Elften  wären  furchtbar  langweilig." 

„Siidjt  immer,  gnäbige  ff  rau;  unb  wenn  eS  and)  bie  Slfteit  wären,  baS  lieben  ift 
eS  nidjt.  Unb  uou  iljnt  befomtueu  wir  3uüften  bod)  ein  gut  ©tiief  zu  felju.  (Bor  ben 
©cridjtsfdjranteii  fpielt  fid)  mancher  (Roman,  manches  ®rama  ab,  crfd)üttcrnbcr  unb 
wirfungSuoller,  als  es  mandjer  SBüdjerfdjreiber  zu  fdjilbern  oermag.  ®en  uienjdjlidjen 
Beibenjdjaften  bis  auf  iljrc  SBurzcln  nachzugehen,  ihren  3ufnmmenl)ang  mit  bem  jeweiligen 
Sßerbredjen  zu  ergrünben,  ben  SReufdjen  oerfteljeu  zu  lernen  aus  feinen  SBerljältuiffeu, 
feinen  natürlichen  Slulageit,  feiner  Stzieljung  unb  all  ben  »ielen  gaftoren,  weldje  ihn 
Zit  bem  machten,  was  er  geworben,  bas  ift,  wenn  nicht  immer  eine  bantbare,  jo  bod) 
ftetS  eine  intcreffante  Slufgabe.  (Ruit,  unb  wenn  wirtlich  einmal  bcS  ®ienftes  ewig 
gleid)  gcftellte  Uhr  auf  niiibe  iuholtSlofc  ©tuuben  zeigt,  jo  ift  bas  (Bewußtfein  erfüllter 
Pflicht  bod)  ein  befricbigcnbeS,  unb  eine  Söcethouenfcße  ©onate,  eine  äRozartjdje  Oper 
unb  ber  Slnblid  eines  guten  ©cmälbcS,  auf  bem  ber  3ul)nlt  nidjt  burd)  bie  gorrn 
erbriidt  wirb,  helfen  auch  barüber  hinweg  unb  geben  neue  grijdjc  unb  Kraft.  Stein, 
nein,  id)  (affe  meinen  (Beruf  uidjt  fdjelten!" 

(Sr  Ijutte  fid)  orbentlich  in  (Sifer  gefprodjen,  ber  jonft  fo  ftille  SLRcnfdj.  grau 
(Slara  falj  überrafdjt  zu  il)nt  auf. 

„Sn,  baS  ift  allerbiugS  eine  ibeale  Sluffaffung,  bie  mir  bie  ®inge  iu  einem  anbern 
Oidjte  zeigt,"  meinte  fie  aufrichtig.  ,,3d)  Ejatte  mir  es  aubers  gebadjt." 

„Unb  wie  tarnen  ©ie,  wenn  es  erlaubt  ift  zu  fragen,  zu  biejer  SlnjdjauHug?" 

„SReiu  9Rann  fagte  ftetS,  es  gäbe  nidjt«  ©eifttötenbcreS,  als  bie  Suriftcrci.  (Sr 
hatte  nie  greube  barait  gehabt." 

üengefelb  war  es  bei  ihren  SB  orten  Ijciß  unb  talt  geworben.  (Sr  hotte  wirtlidj 
ganz  oergeffen,  baß  ihr  SRann  ja  ebenfalls  bas  römifdje  9kd)t  trattiert  hatte.  ®u  lieber 
liimniel,  wer  baran  aud)  beiden  tonnte.  SDtait  war  fo  gewohnt,  itjn  als  reidjen  fRcntuer 
Zu  betrachten,  baß  ber  ©ebante,  er  tonne  aud)  einmal  einen  Söeruf  gehabt  hoben,  wirtlich 
nidjt  nalje  lag.  Seßt  fdjalt  er  fid)  felbft  wegen  feiner  Saftlofigfeit  au«.  Slber  grau 
(Slara  ja!)  fo  unbefangen  bareiu  unb  plaubertc  jo  ruhig  weiter,  imß  er  fid)  halb  wieber 
beruhigte.  (Sittmcbcr  fie  hatte  bei  feinen  SBortcn  nidjt«  Stuf  fälliges  gefunbeii,  ober  fie 
ging  rüdfidjtsuoll  barüber  hinweg.  Sn  jebem  galt  war  er  ii)r  bantbar  unb  wieberl)olte 


Digitized  by  Google 


®er  Wann  jriitcr  ^rnu. 


597 


ficf)  im  Stillen,  bah  bie  (Maltin  {eines  früheren  Äollegen  eine  ganj  oortrefflidje  grau, 
unb  |>err  Stein  cd  {ebenfalls  einer  ber  glndtidjften  9ftenfcf)en  jei. 

3m  Slugenblid  traf  biefe  ledere  SorauSfehung  nicht  #u.  tperr  Steincd  war  ituch 
immer  oerbriehlid).  ßr  wollte  feine  grau  fragen,  ob  fie  ihn  oielleidjt  über  baS 
Senehmen  feines  Schwiegervaters  aufftären  fönne,  als  er  fie  mit  Sengenfelb  in  ber 
Unterhaltung  begriffen  fah-  ßr  wollte  nicht  ftören  unb  blieb  an  bie  Itjür  beS  Saales 
gelehnt,  flehen,  burd)  bie  eben  bie  Wiener  mit  ©rfrifdjungeu  eintraten,  o.  Sturmfeber, 
ber  fid)  ein  glcijdjdjeu  Selters  erobert  hatte,  trat  ju  ihm  unb  überfchiittete  ihn  mit 
SBerfidjerungen,  baft  er  fid)  oortrefflid;  ainiificre  unb  in  biejem  SSinter  noch  feine  folche 
ejquifite  ©efellfd)aft  mitgemacht  habe,  fperr  o.  Sturmfeber  pflegte  baS  ftetS  ju  fagen, 
toenn  ber  ©hampagner  gut  gewefen  war,  waS  er  bei  SteinedS  ooll  unb  gaitj  beftätigen 
fonnte.  3? er  ©aftgeber  lächelte  »erbinblich- 

3Jton  frühftüdte  am  anbern  SRorgett  infolge  ber  burdjmadjteu  Slacht  fe^r  fpät. 
Stciited  ftanb  am  genfter  unb  fah  auf  bie  fahlen  Säume  beS  Tiergartens,  bereu  Slefte 
wie  grofsc  Sejenreifer  in  ben  grauen  tpimmel  t)ineincagten.  ©in  falter  Süinb  trieb 
fchwere  SBolfeit  oor  fid)  her,  unb  non  3etf  ju  3eit  fiel  ein  leichter  SRegen.  Ter  nahenbe 
grühling  fünbete  {ich  im  Stampf  ber  ßlemente  an.  grau  ©lara  lieh  ihren  ©atten 
warten,  jebenfaHs  nahm  ihre  Toilette  fie  heute  länger  als  gewöhnlich  in  Vlnfprud).  Sie 
bachte  an  ben  geftrigen  Äbenb  unb  an  bie  Säorte  üeugefclbe,  bie  fie  fid)  immer  oon 
neuem  wieberl)oltc.  Ter  junge  SOfamt  war  wirflicf)  intereffant  gewefen,  als  er  fo  aus 
fid)  herauSgiug  unb  faft  begeiftert  oon  feiner  Slrbeit  fprach-  Sie  hatte  ihm  gern  juge> 
hört.  Söie  bie  Sluffafiungen  bod)  fo  oerfchieben  waren!  gaft  fo  oerfchieben  wie  bie 
2)fenfd)en  felber.  ©ruft  hatte  immer  nur  oon  ber  langweiligen  Seite  feines  früheren 
(Berufes  gefprochen,  unb  fie  hatte  eS  banaef)  ganj  felbftoerftänblid)  gefunbeu,  bah 
er  bemfelben  fein  3ntereffe  abjugewinnen  oermochte.  Sengefelb  ging  ficher  bann  auf, 
er  gab  feinem  Sieben  3nl)alt  unb  erhöhten  Säert. 

TaS  SJiäbchen  flopfte.  Ter  tperr  Slffeffor  lieh  fragen,  ob  bie  gnäbige  grau  junt 
grühftiid  fänten. 

„3a,  ja,  ich  fomme  gleich!"  TaS  „gleich"  ber  grauen  ift  befanittlid)  ein  befju- 
barer  (Begriff.  Sei  grau  ©lara  umfahte  es  bieSnial  eine  gute  ©iertelftuttbe,  woburch 
SteinedS  fd)lcd)tc  Saune  nid)t  beffer  würbe,  ©nblidj  erfcfjien  fie. 

„Tu  bleibft  recht  lange,  Slara!"  ßr  berührte  flüchtig  ihre  ©tim  mit  beit  Sippen. 

„Sange?"  Sie  mieberholte  baS  SBort  gebehnt,  als  ob  eS  einen  ihr  fremben 
(Begriff  ausbrüdte.  „3ch  würbe  eben  erft  fertig." 

ßr  fd)wieg  einen  Slugenblid,  eifrig  mit  bem  Theclöffel  in  feiner  Taffe  rüljrenb. 
Ter  Siegen  fdjlug  wieber  flatfdjenb  an  bie  Scheiben  unb  ber  SSinb  fuhr  mit  heftigen 
Stoffen  um  baS  fjauS.  Tann  erzählte  er  ihr  ben  geftrigen  ftufammenftoh  mit  il)rem 
SBatcr.  Sie  errötete  plöhlid),  was  er  mit  ßrftaunen  bemerfte. 

„Söie  fommt  bein  Sinter  ju  einem  fo  wunberbaren  (Benehmen  ? SiebenSwürbig 
war  er  ja  nie  gegen  mich,  aber  unhöflich  fd)eint  er  erft  jefct  werben  ju  wollen." 

„ßS  war  wohl  nicht  fo  gemeint,"  warf  fie  fd)üchtern  ein. 

„Tod).  3ch  habe  baS  ganj  beftimmte  ©efüljl,  bah  er  mich  urrle|en  wollte. 
Seine  Skmcrfung  läht  feine  aitbere  Sluffaffung  ju." 

„Siapa  ift  in  Iefcter  ßeit  überhaupt  oerbriehlid};  er  hat  gefchäftliche  Unannehmlich' 
feiten  gehabt,  ba  muht  bu  ihm  fcfjon  etwas  ju  gute  halten." 

„3d)  bin  aber  nicht  gefonnen,  mich  oon  ihm  beleibigeit  ju  laffen!"  ßr  hatte  eS 
heftig  heroorgeftoften,  eine  gälte  trat  ihm  auf  bie  Stirn.  Ter  Theclöffel  fiel  flirreub 
auf  bie  Unterjdjalc.  grau  ßlara  war  orbentlich  erfdjroden  aufgefahren.  Sie  fannte 
ihren  füllen  SJiann  gar  nicht  wieber. 

„ßmft,  waS  haft  bu  nur?" 

,,3d)  will  wiffen,  was  er  gegen  mich  hall  @S  fann  bir  nicht  unbefannt  fein, 
Tu  warft  erft  oor  einigen  Tagen  bei  ihm,  er  wirb  eS  bir  ficher  gefügt  haben." 


598 


ler  SRamt  (eitttr  ftrctu. 


©ie  fah  auf  ihren  Deller  nieber,  um  ihr  (Erröten  gu  oerbergen. 

„Sage  mir  bie  SBaljrheit,"  brang  er  weiter  in  fie. 

Cnblid)  fprad)  fie,  leife,  ftocfenb,  in  abgebrochenen  Sähen,  bann  unb  wann  ooit 
©djludjjen  unterbrochen. 

„lifo  ba«  war«!"  brad)  er  ba«  Schweigen,  Welche«  eingetreteu  war,  uadjbem  fie 
geeubet.  ,,Dadjt’  ich  mir«  bocfj ! Cr  hält  mich  für  einen  gautlenger,  für  einen  unfähigen 
©tenfdjen,  ber  Weber  etwa«  leiften  famt  noch  will.  Cr  benft,  bah  ich  mie  er  minbeftrn« 
gehn  ©tunben  be«  Dag«  am  sjiult  ftetjen  folltc,  um  (Selb  gufammengufdjarren ! las 
fietjt  ihm  ähnlich!" 

„Crnft!"  rief  fie  oorwurf«ooU. 

Cr  war  aufgefprungen  unb  ging  mit  groben  ©dritten,  bie  fpänbe  auf  ben  fHiideu 
gelegt,  im  3immer  auf  unb  ab.  9hm  blieb  er  oor  ihr  ftehen. 

„So  geht  ba«  nicht  weiter!"  fagte  er  erregt.  9Benn  bein  ©ater  fo  fort  macht, 
ift  ber  ©ruc|  unausbleiblich.  2Benn  er  e«  gum  äufferften  nicht  tommen  taffen  will, 
mag  er  grieben  halten,  fonft  ftehe  ich  für  nicht«.  C«  t£)äte  mir  leib  um  beinetwiOen. 
Sag’  ihm  ba«!"  Cr  hatte  feine  SBanberung  burd)  ba«  Zimmer  wieber  aufgenommen. 

„Iber  e«  wäre  boch  »iedeicht  möglich"  — begann  fie  ftodenb  .... 

„2BaS?"  Cr  hatte  fi<h  umgemanbt  unb  fah  erwartungSooD  gu  ihr  herüber. 

„Dafj  ihr  euch  oerftänbigtet.  Du  giebft  ein  flein  wenig  nach  unb  er"  — 

„SBie  meinft  bu  ba«?"  ©eine  grage  flaug  fcharf  unb  oerwunbert. 

„Sinn,  ich  meine,  wenn  bu  ihm  entgcgenfämft  unb"  — 

„Clara!"  Cr  mar  unwitttürlidj  einen  Schritt  guriidgetreteu.  „Du  ftehft  aljo  auf 
feiner  ©eite?"  Cr  war  offenbar  auf«  hödjfte  iiberrajeht. 

„Sticht  boch,"  begann  fie  ooit  neuem,  „ich  meinte  nur,  e«  wäre  beffer  für  bid), 
wenn  bu,  wenn" 

©ie  ftoefte  boch,  ba«  SBJort  wollte  nicht  auf  bie  Sippen. 

„SBentt  ich  mid)  auch  >n  bie  Dretmühle  fpannte,”  ergänzte  er  bitter. 

„Iber  Crnft!  SEBie  bu  fo  etwa«  fagen  tannft.  §err  Sengefelb  ergäf)lte  mir 
geftern,  bah  fein  ©eruf  fo  intereffant  fei,  bah  er  ihm  fo  niel  greube  mache,  ©eine 
lugen  büßten  orbentlich,  al«  er  baoon  fprach-  3«h  bachte,  öietleid)t  oerfuchft  bu  c« 
bod)  nod)  einmal,  unb  e«  macht  bir  jefct  mehr  greube." 

„Sengefelb?  ©o,  fo.  3a  freilich,  ber  fann  e«  wiffen."  Cr  war  wieber  gaitj 
ruhig  geworben,  unb  ber  luSbrud  feine«  ©efidjt«  hatte  faft  etwa«  Starre«,  al«  er  auf 
einmal,  al«  wäre  gar  nicht«  uorgefallen,  in  gleichgültigem  Don  fagte:  „Du  moDteft  ja 
mol)!  in  ben  9teich«tag?  Dann  ift  e«  $eit,  bir  einen  SEBagen  holen  gu  laffen." 

Cr  ging  in  fein  3'ntmer.  faf)  ihm  oerwunbert  unb  oerwirrt  nach- 

* * 

©eit  jenem  ©iorgen,  an  bem  gmifd)en  ben  beiben  ©atten  bie  !u«fprad)e  erfolgte, 
tuar  f>err  ©teitted  für  feine  grau  ein  oerfchloffene«  Such.  Cr  erfdjiett  faft  nur  gu  ben 
©fahlgeitett,  unb  bann  war  er,  wenn  auch  nicht  unfreunblid),  fo  boch  ftiB  unb  einfilbig. 
©lehr  al«  fonft  ging  er  au«  unb  blieb  bann  oft  mehrere  ©tunben  fort,  ober  er  fah 
wohl  auch  in  feinem  3>mmer,  ba«  er  oon  innen  oerriegelte,  grau  Clara  muhte  nicht, 
wa«  fie  au«  a liebem  machen  foüte.  ©Manchmal  ftanb  fie  im  begriff,  ihn  gu  fragen, 
aber  eine  ihr  bisher  frembe  ©d)eu  hielt  fie  baoon  gurüd.  C«  war  ba«  erfte  ©fal,  bah 
ihre  Che  burd)  einen  ©lifiton  geftört  würbe  unb  fo  ftanb  fie  bem  Dieueit,  ba«  über  fie 
hereingebrochen,  ratlo«  unb  unfdjlfiffig  gegenüber. 

©teitted  toar  fich,  nad)bem  er  fid)  oon  feiner  erften  Ueberrafchung  erholt,  halb 
über  bie  ©ituation  flar  geworben.  Cr  bereute  jefct  faft  bie  £>eftigfeit,  bie  ihn  im 
©ebanlett  an  bie  oon  feinem  ©cfiwiegeronter  erlittene  Unbill  übermannt  hatte.  C« 
muhte  ja  notgebrungen  fo  fommen.  ©tan  hatte  feiner  guten  grau  fo  gugefefct,  bah  fie 
nicht  mehr  anber«  fonnte,  al«  ihren  ©tann  burd)  bie  ©rille  anfehen,  bie  man  eigen«  für 
fie  gefdjliffen.  Die  gute  Clara!  ffiar  e«  ihr  gu  oerbenfen,  wenn  fie  auf  ihren  ©tonn 


V 


Digitized  by  Google 


Ter  SKonn  [einer  3rau. 


599 


ftolg  fein  wollte?  Sonnte  fic  cS  unter  ben  obwaltenben  Umftänben?  Sr  war  efjrlirf) 
genug,  biefe  grage  gtt  Berneinen.  SBoßl  hatte  fie  in  ißrer  Sfje  bisher  feinen  Mangel 
entbeeft  unb  fief)  gefreut,  ibjrett  Mann  fo  gang  gu  beftfcen.  Slber  fonnte  baS  mirtlicß 
fo  bleiben?  SRein,  benn  fie  muffte  mit  ber  geit  notgebruttgen  auf  ben  Stanbpunlt 
lommen,  auf  bem  fie  jefct  augelangt  feßiett.  Unb  bas  eben  war  für  ißn  entfeßeibenb. 
So  gleichgültig  ihm  bä«  Urteil  ber  2Se(t  war  — wenigftenS  glaubte  er  baS  — fo 
feßr  lag  ihm  an  ber  Meinung  feiner  grau.  Sr  fürchtete  jeßt  gerabegu,  ihre  Siebe  gu 
ihn  fönnc  fuh  oerminbern.  föatte  fie  nicht  im  Ion  ber  höcßfteu  Slnertennung  oon 
Sengefelb  gefproeßen  unb  ihm  ben  Keinen  fReferenbar  gleichfam  als  nachahmenswertes 
3beal  aller  männlichen  lugenben  hingeftellt?  Sine  ihm  bisher  unbefanitte  Smpftnbung, 
fo  etwas  wie  bie  Stßnung  einer  tünftigen  Sifcrfucht,  laut  über  ihn  uttb  brüefte  in 
®?rbinbung  mit  feinem  oerleßten  Sßrgefiißl  auf  feine  Stimmung.  Slber  was  thun? 
SB'teber  gutn  3uS  juriief (ehren?  ÜRimmemtehrl  ®er  innere  SBiberwifle  war  gu  groß. 
®ie  ©ebantett  unb  Srwägungen  ftürmten  auf  ihn  ein  unb  raubten  ihm  feine  5Ruße. 
Sr  lief  ftunbenlang  im  Tiergarten  herum,  ben  er  freug  unb  quer  burchftreifte  unb  fam 
bann  abgefpannt  unb  abgeljeßt  gurücf,  ohne  gu  einem  Sntfcßluß  gelangt  gu  fein. 

Schließlich  aber  mußte  hoch  einmal  ein  Schritt  gethan  werben,  um  aus  biefer 
uuerquicflichen  Sage  herauSgutommen.  ®er  eingig  ttaheliegenbe,  irgeitb  eine  Stellung 
anjuitehmen,  bei  ber  iljm  feine  juriftifdje  SJorbilbnng  gu  ftatten  (am,  wiberftrebte  ißm. 
Sr  ftellte  fid)  nor,  wie  er  als  Sanbrat  itt  irgenb  einer  ftlcinftabt  faß  unb  SBerorbttuitgen 
gur  Unterbritcfung  ber  SBießfcucße  traf,  ober  woßl  gar  als  Siirgermeifter  einer  Stabt« 
nerorbnetenoerfammlung  präfibierte,  in  ber  bie  welterfcßütternbe  grage  ber  Sittfiihrung 
oon  (Gasbeleuchtung  für  Sdjöppenftebt  ober  Sdjilba  mit  eittfprechenbem,  oon  ber  Sache 
geforbertem  Sntft  erörtert  würbe.  ®aS  warS,  was  ihn  eoentueö  erwartete.  Sr  mußte 
lachen,  wenn  er  baran  bachte.  SRein,  er  taugte  nicht  baju.  Unb  ßlara?  Sßürbe  fie 
etwa  ben  SXufent^alt  in  Serlin,  ihrer  SJaterftabt,  mit  bem  in  einem  beliebigen  9?eft  oer« 
taufchen,  wo  fie  in  beit  erften  oiergehn  lagen  oor  Sangeweile  (rau!  werben  müßte? 
Stein,  baS  war  ein  Opfer,  baS  er  ißt  nicht  gumutett  burfte.  ®Iieb  ihm  noch  übrig, 
fich  ein  ^Rittergut  gu  (aiifen  unb  ben  Sanbwirt  gu  fpielen.  Man  hätte  bann  wenigftenS 
ben  SBinter  in  ber  iRefibeng  oerbringen  (önnen.  Slber  auch  bafür  war  Weber  Neigung 
noch  ®erftänbniS  bei  ißm  norßanben. 

Sr  hätte  noch  Slgettt  irgenb  einer  üferfidjeruttg  werben  (önnen.  3n  feinem  ®e« 
(atmtenfreiS  war  maneßer  Offizier  a.  ber  burch  folcß  eine  ®efcßäftigung  fein  Sin- 
lommen  Berbefferte.  Slber  würbe  ißm  baS  in  ben  Slugen  feiner  grau  aufhelfen?  Slgent! 
3Bie  baS  (lang!  Unb  bann  aud),  waS  war  baS  für  eine  iöefdjäftiguttg ! 3unt  Serben 
langweilig.  ÜRein,  eS  ging  nicht,  eS  War  nicht  möglich-  Tagegett  gewann  ein  anberer 
©ebanfe  SRauttt  in  ißm,  ber  tßm  feit  einigen  lagen  im  Stopf  herumging.  Sr  entfann  fich 
feiner  journaliftifdjen  H^ätigfeit  aus  ber  Stubentengeit,  erinnerte  fich,  baß  bie  SRebafteure 
oft  feinen  flotten  Stil  unb  frifeße  Slttsbrucfsweife  gerühmt  hatten.  Sr  befaß  Stenntnifje 
auf  bem  ©ebiet  ber  Sitteratur,  ber  ®ol(Swirtfcßaft  unb  ber  ©ejeßiehte, . auf  benen  fid) 
woßl  weiterbauen  ließ.  3ronr  baeßte  er  an  baS  SBort  beS  dürften  SiSmarcf  Bon  ben 
Seuten,  „bie  ißren  Beruf  oerfeßlt  ßabett,"  aber  nahmen  nicht  bie  ßßefrebalteure  ber 
großen  Blätter  eine  gefeUfcßaftlich  wie  fojial  geachtete  Stellung  ein?  Trug  uießt  maneßer 
Bon  ißnett  Orbett  unb  SluSgcicßnuugeu,  gerabe  wie  biejenigen,  welcße  fid)  abmiißten,  auf 
ber  Seiter  ber  Seamtenfarnere  Sproffe  um  Sproffe  entpor  gu  Kimmen?  ©ing  nicht 
in  grantreich  Bielfad)  ber  SBeg  put  Minifterfeffel  bureß  bie  SRebaftionSftube?  SBenn 
irgettbwo,  fo  war  hier  noeß  ein  gelb  für  eine  Ißätigteit,  bie  ißm  Qntereffe  unb  bamit 
greubigleit  abgugewinnen  Bermocßte. 

Sr  ging  gu  bem  ißm  Bon  früher  ßer  betannten  Sßefrebatteur  beS  Morgenblattes 
unb  trug  ißm  feine  SBüttfcße  oor.  Sr  wollte  gmtäcßft  als  ißolontair  arbeiten,  fieß  mit 
aßen  Seiten  beS  journaliftifcßen  Berufs  oertraut  maeßen,  um  bann  fpäter  in  bie  SRebaltion 
eingutreten. 


600 


$er  9) («tu  feiner  Stau. 


Der  ©ebafteur  fjörte  if)tu  fädjelttb  ju  unb  lernte  bann  in  bcr  t)öflicf)ften,  aber 
bod)  galt*  bestimmten  gorm  bas  Anerbieten  ab. 

„3BeSl)atb  motten  Sie,  ein  reifer  ©fann,  fid)  in  bag  aufregettbe  unb  aufreibcnbe 
©etriebe  ber  jountaliftifcfjen  Dtjätigleit  ftürsen?"  fragte  er  erftaunt.  „DaS  ift  nid)t 
für  S^reSgleic^eit,  glauben  Sie  eg  mir.  llnfer  ©eruf  erforbert  eine  ooHe  Anfpannung 
alter  geiftigen  uitb  pl)t)fifd)en  Strafte,  ein  fteteS  ©efammettfein  inmitten  beg  oieten  ßcr- 
ftreueuben,  ungemein  fcfjnelleg  Arbeiten,  ftetg  fertigeg  Urteil.  Sie  müßten  beg  ©ad)tö 
mit  berfetben  grifdje  pr  Stelle  fein,  mic  am  läge,  ber  ganje  ©fenjd)  muff  notgebrunjen 
in  biefer  Ifjätigfeit  aufgetjen,  menn  Srfprießtidpeg  geleistet  Werben  foCt.  DaS  werben 
Sie  nid)t  motten  unb  — uerftetjen  Sie  mich  nicht  falfd),  and)  nid)t  tonnen.  Das 
bringt  wirflid)  nur  einer  fertig,  ber  eg  „nötig  bot'',  bent  bic  geber  and)  pgleicf)  bie 
(Sjiftenj  fidjern  muß.  2BaS  Sie  bei  ung  »erhielten  tonnten,  mürbe  faum  für  bie  Doitette 
3prer  grau  ©emafjlin  reichen,  roeiter  auch  nid)t.  Unb  pbem  ift  auch  nugeublid/id) 
fein  ©faß  frei.  SBir  hoben  atlmonatlich  ein  paar  Angebote,  lauter  fertige,  tüchtige 
Strafte,  bie  mir  abmeifen  müffen.  SS  thut  mir  roirttich  hcrStich  leib.  SBotien  Sie  ab 
unb  p mieber  einen  Artifet  Schreiben,  ich  nehme  ihn  gern  auf,  aber  3hreIt  SBunfdj  ju 
erfüllen  ift  unmöglich,  mirttich  ganj  unmöglich-" 

Steined  »erließ  ziemlich  nicbcrgefcf)Iagen  bie  ©ebaftion.  3) er  erfte  ©erfucß  mar 
atfo  mißgtüdt.  ©tan  motlte  ihn  nicht,  meit  er  reirf)  mar,  meit  er’g,  bie  Anbeutungen 
beg  ©ebafteurS  hotten  barüber  feinen  flroeifet  getaffen,  nicht  nötig  hotte!  ©tan  nahm 
ihn  für  einen  Dilettanten,  ber  etroag  fuchte,  um  feine  geit  totpfdjlagcn,  fonft  nichts, 
©fan  traute  ißm  oietteidjt  gähigfeitett,  aber  feinen  Srnft,  feine  Ausbaner,  feine  Eingabe 
au  bie  ermähtte  Arbeit  p.  Ss  mar  eine  bittere  Erfahrung,  nicht  geeignet,  jeine  ©emüts- 
ftimmung  p oerbeffern.  Sr  beburfte  einiger  Dagc,  um  mieber  in  ber  Stimmung  p 
einem  erneuten  Serfuch  p fein.  Sc  motlte  fein  3iet  nicht  fo  leichten  Staufs  aufgeben, 
fid)  nicht  oom  erften  ©fißlingen  mutlog  machen  taffen. 

Atg  er  eine  SBod)e  nach  bem  unliebfamett  Vorfall  mieber  im  ©orjimmer  ber 
©ebaftion  eineg  großen  ©tatteS  ftanb,  fam  er  fid)  faft  oor  mie  ein  ©ettter.  Sin 
beftemmenbeS  ®efüt)l  legte  fich  *hm  ouf  bie  ©ruft.  2Bar  eg  bie  ftaubige,  nach  ottem 
©apier  unb  oerbranntem  Siegelnd  riechenbe  Stuft  beg  engen  gimmerS,  ober  bas  unge- 
wohnte ©emußtfeiit,  atg  ©iitenber  b'er  P flehen,  er,  ber  reiche  ©fann,  ber  fo  ftolj 
barauf  mar,  unabhängig  p fein  oon  ben  ©fenfdjen? 

,,3d)  taffe  ben  Sperrte  bitten!" 

Der  ©ebaftionSbiener  hotte  bie  Dt)ür  p bem  anftoßenben  gimmer  geöffnet,  ©ei 
SteinedS  Sintreten  erhob  fid)  aug  einem  ©erg  oon  Leitungen  ein  fleineg  ©fänttchen, 
bag  ben  gremben  mit  einer  ^attbbemegung  eintub,  auf  einem  alten  ©otjrfeffel  ©laß  p 
nehmen. 

„Sßornit  fann  ich  3hnen  bienen'?" 

Steined  brachte  etwas  oerlegen  fein  Anliegen  oor.  Der  fleine  ©fann  fd)üb  feine 
©ritte  auf  bie  Stirn  hinauf,  rooburdj  feine  fleinen  Augen  einen  unbeftimmt  forßhettben 
AuSbrud  anttahmen.  Dann  legte  er  beibe  (pänbe  ineinanber  unb  brachte  bie  Daumen 
berfetben  in  rotierenbe  ©eroegung. 

„Sie  motten  ©ebafteur  merben.  (pnt  — tpu.  Stehen  auf  unferer  Seite?" 

„Auf  Shrer  Seite?" 

„|>m  — , meine.  Sie  gehören  p unferer  ©artei?" 

Steined  jehmieg  betroffen.  Sr  hotte  fich  f°  toenig  um  bag  potitijdje  ©arteigetriebe 
gefümmert,  baß  er  fid)  nie  ©ccf)enjd)aft  barüber  gegeben  hatte,  ob  er  überhaupt  p einer, 
unb  p mcldjer  ©artei  er  gehöre.  Sr  oerftanb  cg  nicht,  baß  unabhängige  ©fänner  ihre 
Ueberjeugungen  in  bie  enge  Sdjablone  einer  beftimmten  ©artei  p jwängen  oermochten. 
Sr  war  ein  guter  ©atriot,  liebte  fein  ©aterlanb  unb  feinen  Äaifer  unb  »erfäumte  nicht, 
baS  übliche  geftefjeit  an  beffen  ©eburtstag  mitpmadjen  unb  auf  fein  2Bot|[  p trinftn; 
bamit  mar  für  iljn  aber  auch  fein  politifdjeg  ©rogramm  am  Snbe.  Die  grage  fehle 


\ 


$tr  i'tnmt  jtinfr  Jtrau 


601 


ißn  in  Verlegenheit.  3efet  erft  fiel  ihm  ein,  baß  baS  Statt,  welches  ber  oor  ifjm  fifocnbe 
Siebafteur  leitete,  ein  Organ  ber  OppofitionSpartei  tnar,  ba«$  gerabe  feit  einigen  SBodjen 
tncgen  eines  neuen  ©efefeentwurfeS  bie  Regierung  Ijeftig  befel)bete. 

„3dj  bin  für  Änifer  unb  Sieich,"  fagte  er  fcljliefeticf),  um  nicht  ganj  ju  fdjweigen. 

„3>aS  finb  mir  alle,"  bemerfte  ber  Heine  |>err  mit  einem  eigentümlichen  Säch'cln. 
„3)amit  ift  nodj  leine  3ugehörigfeit  ju  einer  Vflvtc*  auSgefprod&ett.  Söer  praftifdje 
Solitit  treiben  will,  muh  ftd)  ju  einer  Sartei  belennen,  bie  fid)  ein  ganj  beftimmteS 
Programm  burdjjuführett  als  ihre  Aufgabe  fteflt.  Selen  nett  Sie  fid)  ju  biefem 
Programm  unferer  gartet?" 

„3n  bem  Sinne,  wie  Sie  es  meinen,  wohl  laum,"  entgegnete  Steined  mit 
fidjtlicher  Sefangenheit. 

®er  SRebafteur  erhob  fich- 

„®ann  bebaure  ich,  3hren  SBünfdjen  nicht  entfpredjen  ju  lömten.  es  wäre  fonft 
oießeidjt  möglich  gewefen.  3d)  höbe  bie  ©hre." 

Steined  oerbeugte  fid)  unb  ftiirjte  auf  bie  Straffe.  ©r  toar  wütenb  über  fich 
felbcr,  über  feine  mangeltibc  Kenntnis  ber  fragen  beS  öffentlichen  SebenS,  bie  ihn  in 
biefe  fatale  Situation  gebracht  hatte.  3«  welrf)  lächerlichem  fiid^t  muhte  er  bem 
3ourualiften  erfchienen  fein!  ^atte  er  bettn  wirtlich  'n  ©erlin  gelebt,  wo  ber  Strom 
ber  ©reigttiffe  fehneßer  flutet,  unb  ber  ^ßuISfcfjlag  ber  SBeltgefdjidjte  unmittelbarer 
empfuuben  wirb?  @S  tarn  ihm  oor,  als  hätte  er  3ahre  feines  SebenS  oerträumt  ititb 
müffe  nun  erft  auf  einem  Soben  gehen  lernen,  ber  ihm  fremb  geworben.  SSieber 
begannen  für  ihn  äBodjen  ber  Sclbftquälerei,  beS  UeberlegenS,  beS  SchwattlenS,  beS 
SefdjluhfaffenS.  ©r  litt  törperlid)  unter  biefeit  innerlichen  Aufregungen,  über  bie  er 
fich  nientanbem  gegenüber  auSfprechen  tonnte. 

@S  war  an  einem  trüben,  regnerifchen  Apriltag,  alS  er  nach  einem  ®ang,  ber 
ihn  bis  nach  ©fjarlottenburg  führte,  in  eine  bortige  Konbitorei  trat,  um  eine  laffe 
Kaffee  ju  trinlen  unb  ben  eben  in  Strömen  nieberftiirjenben  Stegen  abjuwarten. 
SRedjanifd)  griff  er  nach  einer  3ämng,  einem  angefehenen  berliner  Organ,  baS  er 
gleidjgültig  burd)flog,  nur,  um  feinen  Gebauten  eine  anbere  Sichtung  ju  geben, 
©lö&iid)  feffelte  eine  Sotij  ber  Sebattion  feine  Aufmertfamteit. 

„3Bir  teilen  uttfent  Seferit  h’erburch  mit,  bah  oom  heutigen  läge  ab  .jperr 
Dr.  ©ormann  bie  Sebaftion  beS  politifcheu  Seils  unfeteS  SlatteS  übernommen  hot." 

„©ormann,  ©ormann!"  murmelte  er  oor  fich  h'n-  3DaS  'ft  boch  nicht  etwa 
grifc  ©ormann,  mit  bem  ich  ber  ißrima  auf  einer  Sant  fafj  unb  gemeinfdjaftliche 
AUotria  trieb?  Kein  3roeifel,  er  muh  eS  fein!"  ein  ©ebanfe  jehoh  ihm  wie  eine 
plöglid;e  ©rleuchtung  burch  ben  Kopf,  ©r  warf  bem  Keßner  ein  ©elbftüd  h'u  unb 
ging  mit  fchnellen  Sdjritten  nach  ber  Stabtbahnftation,  wo  er  ein  Siflet  bis  jum 
Sahnhof  griebrichsftrahe  löfte.  ®ort  angefommen  begab  er  fich,  bie  Sinben  treujenb,  in 
eine  ber  |iauptftrahen  ber  griebridjSftabt,  wo  fi<h  bie  Sebaltion  beS  „SKertur"  befattb. 

$er  neue  Sebatteur  war  anwejenb,  Steined  würbe,  nadjbem  ber  SebattionSbiener 
feine  Karte  abgegeben,  jofort  oorgelaffen. 

Dr.  ©ormann  war  ein  AlterSgenoffe  SteittedS,  aber  fein  fchmaleS,  bartlofeS  ©eficht, 
baS  burch  ein  paar  blißenbe  Augen  unb  ein  ungemein  belebtes  äRienenfpiel  feffelte,  lieh 
ihn  jünger  erfd)einen.  SchWarjeS  fjaar,  baS  in  feiner  güße  bem  3wang  beS  Kammes 
fpottete,  fiel  genial  über  bie  Stirn  herab  unb  wnrbe  im  Sauf  beS  ©ejprädjS  oft  juriid- 
geftrichen;  bie  auffaßenb  fd)malen  Sippen  fpiegelten  burch  ihre  bewegliche  Seränberlid)tcit 
jebe  ©mpfinbung  beS  Sprechenben  wieber.  Silan  muhte  unwifltürlich  nad)  ihnen  fetjen, 
wenn  Dr.  ©ormann  fpraef),  um  ihn  beffer  ju  oerftehen,  benn  er  fprach  unglaublich  oiel 
unb  unglaublich  fdjueß.  3>ie  Sähe  überftürjten  fid)  gleichfam,  als  ob  ber  Sebenbe 
fürd)tete,  jeben  Augenblid  unterbrochen  ju  werben,  ehe  er  ju  ®nbe  war. 

„Steined,  altes  §anS!  Sehe  ich  recht?  2)er  erfte  Sefuch,  ben  ich  habe.  SBie 
gehts,  wie  lebft  bu,  was  treibft  bu?  ©lüdlicher  ©bemann  geworben,  habe  baoon  gehört. 


602 


tn  Wann  (einer  f?rau. 


©chauberfjaft  reich,  wa«?  Sitte,  nimm  fßla|.  Sigarre  gefällig?  Sorjiiglidje  ©iarfe. 
Sin  nun  audj  in  bie  SLetropoIe  ber  3nteüigenj  gezogen.  3a,  ja,  man  fommt  ein  wenig 
oorwärt«.  |>abe  ntid)  erft  etwa«  eingerichtet.  Slber  bu  fpridjft  ja  gar  nicht,  fo  rebe 
buch,  @teinedd)en" 

,,$l«  ob  bu  einen  baju  fommen  Iiefjeft,"  bemerfte  ©teined  (ädjelnb.  2>ie  fomijefje 
itebhaftigfeit  feine«  ehemaligen  ©chulfamcraben  ftimmte  ihn  Reiter. 

„Saft  redj t,  idj"  werbe  fdjfteigen  wie  zwei  ©räber,  bi«  bu  fertig  bift."  Sr  fteefte 
bie  Sigarre  in  ben  ÜDiuttb  unb  beugte  bie  Slrntc  über  ber  Sruft,  um  fid)  jo  ba«  frei* 
willig  auferlegte  äRarttjriutn  ju  erleichtern. 

„Sin  Opfer,  ba«  ich  faum  annehmen  fattn." 

Unb  bann  erzählte  ©teined  furz,  wa«  ihm  erzählenswert  biinfte,  zugleich  auch, 
wenn  auch  nur  anbeutungSweife,  bie  Sreigniffe  ber  leiten  Wochen  berüt)rcnb. 

©ormaun  hatte  aufmerfjam  zugehört,  riiefte  aber  bereit«  unruhig  auf  feinem  ©tul)I 
hin  nnb  Ijer- 

,,3cf)  bin  gleich  Zu  ®nbe,"  beruhigte  if)n  ©teineef.  „Lur  noch  zwei  Worte." 

„gorbere  nicht  Zu  Wenig,  ebler  Waffenträger  be«  Soriolatt,  zwanzig  follen  bir 
gefdjenft  fein,"  rezitierte  ©ormann. 

„®ut  benn,  zwanzig-  $er  $wed  meine«  StommeuS  ift  furz  ber:  bu  follft  mir 
helfen,  meine  Slbfidjt  burchzufü£)rcn.  3ch  hoffe,  bu  wirft  nicht  biefelbeu  Lebensarten 
machen  wie  bie  anberen." 

„©ehr  oerbunben  für  bie  gute  SDieinung.  Uebrigen«  waren  e«  fänfunbzwangig. 
Weiht  bu,  ©teineddjen,  unrecht  haben  „bie  anberen"  gerabe  nicht.  Teufel  and),  hätte 
id)  jooiel  Lidei*,  wie  bu  ®olbftüdd)en,  e«  füllte  mir  einfallen,  mich  h'er  abzufd)inben. 
©o  heifjtS  aber:  Sogei  frijj  ober  ftirb.  Willft  bu  aber  abjolut  arbeiten,  bon,  ich 
werbe  fein  Lau£)bein  fein." 

„Slljo  bu  nimmft  mich  al«  ^>iilf«rebafteur  an?"  ©teined«  Singen  leuchteten. 

,,5Da«  gerabe  nicht;  würbe  bir  wirtlich  auch  nicht  behagen.  Slber  id)  ernenne 
bid)  hiermit  feierlich  zum  ftänbigen  ÜRitarbeiter  be«  Feuilleton  be«  „SDferfur".  Sr 
reichte  i|m  mit  fomijeher  Würbe  bie  .fpaitb. 

„SS  fehlt  uit«  ba  bi«  je|t  an  einer  Straft,  bie  über  ba«  foziale,  politifdje  unb 
fünftlerifche  Sieben  ber  Sauptftabt  in  zwauglofen,  im  JeuiQetonton  gehaltenen  Slrtileln 
berid)tet.  ®er  Serleger  hat  ba«  f<hon  lange  al«  einen  föfangel  empfunben.  S>er 
fannft  bu  einfpringen  unb  bir  beine  Sporen  oerbienen." 

©teined  würbe,  obwohl  froh  t»e«  errungenen  Srfolge«,  bod)  ein  wenig  unficher. 

„3a,  werbe  id)  ba«  wirtlich  fogleid)  fönnen?"  wanbte  er  ein.  „®u  wirft  mir 
$eit  laffen  müffen,  um  mich  norzuberciten!" 

„Lur  nicht  zaghaft,  mein  3«ttge!"  ermunterte  ©ormann.  „©^reiben  fannft  bu, 
bleibt  noch  übrig,  fef)en  zu  lenten.  3dj  meine  jef)en  mit  bem  gefrfjärften  Sluge  be« 
SUinftler«,  ber  ba«  Sharafteriftifche  hcrQu«zugreifen,  ba«  Lebenfädjlidjc  fortzulaffen 
oerfteht.  Um«  Simmel«  willen  feine  gelehrten  Hbljanblungen,  feine  philofophifchen 
Setrachtungen  I Flott  brauf  lo«  gefdjrieben.  glott  unb  frifd),  ba«  ift  bie  ,fj>auptjacf)e. 
Unb  nun  fomm,  (aß  un«  ba«  ®efcf)äft  mit  einer  glajehe  Wein  bei  ÜDreffel  entweihen." 

©ie  traten  auf  bie  ©trafje.  Eie  Dämmerung  war  bereit«  hereingebrochen.  Sin 
feiner  Sprühregen  fiel  nodj  immer  unb  ein  fdjneibenber  Oftwinb  fegte  burd)  bie  ©tragen. 
Unruhig  fladertc  ba«  Sicht  ber  elcftrifchen  ©lühlampen  nnb  zeichnete  fchwanfenbe  ©chatten 
auf  ben  naffen  Asphalt.  3)ie  roten  unb  grünen  latenten  ber  Omnibu«<Wagen  fpiegelten 
fich  itt  ben  fJJfügen  wieber,  bie,  unter  ben  dritten  ber  fßferbe  l)od)auffpri|enb,  bie 
Sorübergehenben  mit  ihrem  fd)mu|igen  Waffer  befprengten. 

„Sin  S'iabewetter,"  fagte  ©teined  unb  fcfjlug  ben  Strogen  feine«  UeberzieherS 
in  bie  Söhc- 

„©cheuilich,"  betätigte  ©ormann,  ber  eifrig  befchäftigt  war,  feine  Sigarre  in 


Digitized  by  CjOO 


Ter  Storni  feinet  5rou. 


603 


Branb  gu  polten  unb  burd)  biefe  Benutzungen  abgepalten  war,  jeinen  gewopnten 
SRcbefe^roall  ju  entfalten. 

„äBacpäpöljer,  meine  $enm,  ÜBadjäpöljer!  (Jenen  ffrojcpeu  bat  Stüd!" 

(Sä  war  ein  Heiner  Snabe,  mit  einem  blaffen,  poplwangigeit  ©efidjt,  ber  fie  an 
ber  Ede  bet  ÄTaufenftrafte  anrief.  Durtp  bie  jerriffenc  3ade  fupr  ber  SBinb,  fie 
uitbarmperjig  jerjaufcnb.  Die  fteinen  .ftäube,  mit  ben  bunten  Scpäcptelcpen  betaben, 
waren  rot  »om  grofte. 

„Aucp  ein  Stiicf  formten  Elenb«!"  meinte  ©ormann  unb  fudjte  in  feinen  Dafcpen 
nadj  einem  fRidelftiid.  Steined  briidte  bem  kleinen  ein  SDiarfftücf  in  bie  $anb. 

„Dafür  friegen  Sie  jepn,  icp  pabe  nur  nod)  ad)te." 

„Bepalte  fie  nur  alle"  fagte  Steined  fteuub(icf),  „icp  braud)e  bocp  feine." 

Der  3unge  faf)  ben  beiben  bnoonfcpreitenben  fierren  mit  offenem  3)futtbc  nad). 
Derartigem  paffterte  ipm  wopl  iticpt  oft.  Dann  bcfalj  er  ba«  ©elbftiid  oon  affen  Seiten 
unb  lieft  ei  in  feiner  Dafcpc  oerfeproinben. 

„Siepft  bu,  ba  paft  bu  gleicp  einen  Stoff  für  beiit  erfte«  geuilletou.  Scpilbere 
einen  folcpen  fRegenabenb  mit  feiner  gaitjen  Ungemütlidjfeit,  feinem  erpöpten  haften  unb 
Dreibett  ber  fßaffanteu  unb  baju  ben  armen  3 ungen  an  ber  Ede,  ber  beim  ©cbaufeit 
an  eine  gepeijte  Stube  unb  eine  Daffe  warnten  ftaffee«  alle  Sßonneit  be«  tparabiefem 
empfinbet,  fo  paft  bu,  wa«  bu  brauepft.  Derartige«  ocrfcplingt  unfer  Xiefcpublifum  mit 
einer  wahren  ©ier.  Uff!" 

Den  lebten  Au«ruf  ber  (Erleichterung  ftieft  ©ormann  au«,  a(«  fie  am  $iel  iprer 
Säuberung  angefommen  waren.  Da«  beriipmte  fReftaurant  war  um  biefe  $eit  nod} 
wenig  befuept.  (Einige  Seltner  fauHenjten  in  ben  genfternifepen  umper,  warfen  fiep  aber 
beim  Slnblid  ber  eintretenben  ©äftc  in  tfiofitur.  (Sine  moplige  äBärrne  burepbrang  bie 
eleganten  fRäume  unb  lieft  bie  Unbilben  be«  Setter«  oergeffen.  Salb  ftanb  eine  feine 
Warfe  im  Si«fübel  unb  ©ormann  jünbete  fid)  — er  tpat  ba«  ftet«  mit  einer  gewiffen 
Anbatpt  — eine  neue  (Sigarre  an.  Dann  fupr  er  in  feiner  befannten  Sebftaftigfeit  fort, 
Steined  in  feinen  neuen  Beruf  einjuweipen.  (Sr  patte  an  ipm  einen  banfbaren  $upörer. 
(S«  war  faft  Witternacpt,  al«  bie  beiben  greuitbe  fid)  trennten.  Steined  brüdte  ©ormann 

beim  Abjcpieb  warm  bie  tpnub.  Sar  er  borf)  be«  reiepen  Wanne«  Sopltpäter  geworben. 

* * 

. * 

Seit  fettem  Abenb  faf)  man  Jfperrtt  Steined  überall,  wo,  wie  Dr.  ©ormann  fiep 
eupftemiftifd)  auäjubrüden  pflegte,  ein  Stüd  Seltgcjcpicftte  fiep  abfpielte.  Wit  uiter- 
miiblitper  ©ebulb  pörte  er  oon  ber  3ournaliftentribiine  perab  bie  Debatten  im  fRei<p«tag 
an.  ©leidjgitltig  ob  über  eine  aufregenbe  grage,  bei  beren  Erörterung  bie  ©eifter 
aufeinanber  plapten,  oerpanbelt  würbe,  ober  ob  bie  ganj  gefcpäft«mäftige  Bepanblung 
eine«  unumftritteneu  Etatpoften«  oor  leeren  Bänfett  ftattfanb:  er  toar  ftet«  auf  feinem 
Soften.  9Jiit  bem  Srimftedjcr  oerfolgte  er  jebe  Bewegung  eine«  befannten  SRebner«;  er 
merfte  fiep  bie  Sigentümlicpfeiten  eine«  jeben,  er  laufepte  auf  ben  Donfall  unb  bie 
Sonftruftion  iprer  fßeriobeit,  furj,  er  ftubierte  fie.  Seine  Siebe  jur  Stunft  erwarte 
wieber.  Er  befuepte  jebe  Kunftau«ftellung,  bie  eine  neue  Erwerbung  anjeigte,  unterrieptete 
fiep  über  neue  Dalente,  welcpe  auftauepten  unb  eine  ^eitlang  Auffepen  erregten,  nm 
bann  wieber  in  ber  groften  Waffe  ber  Wittelmäftigen  ju  oerfepminben.  Eine«  Abenb« 
napm  ipn  ©ormann  mit  in  eine  Bo(f«oerfammluitg.  E«  war  furj  oor  ber  SapI,  unb 
bie  Agitation  bereit«  auf  iprent  ,'pöpepiittft  angefontmeit.  Der  Saubibat  ber  Arbeiter- 
partei follte  fpreepett,  e«  oerfpraep  be«palb  ttaep  ©ormann«  Au«fage  reept  rabaumäftig, 
alfo  ungepeuer  intereffant  ju  werben.  Auf  8 Upr  war  ber  Beginn  ber  Berfammlung 
gefept,  aber  eine  palbe  Stunbe  oorper  mar  ber  riejenpafte,  in  einer  Strafte  be«  fRorben« 
gelegene  Saal  bereit«  jurn  Erbrüdeit  angefüllt,  ©ine  unburcpbringlicpe  Dabad«wolfe 
lagerte  über  ber  biept  gebrängtett  Wenge,  ©efüüte  unb  geleerte  Biergläfer  toanbertett 
oon  .jjattb  ju  f»anb,  man  begrüßte  fiep  au«  ber  Entfernung,  furamte  ben  Siefrain  oon 
beliebten  ©affenpauern  oor  fiep  pin  unb  erörterte  eifrig  ben  oorau«fi<pt!icpen  Au«gang 


604 


let  SPfmm  feiner  ffrau. 


ber  beuorftepenben  Sapl.  Die  fcpmieligen  Räufle  ber  Arbeiter  fcplugen  auf  bic  toten 
plüjdjbegiige  ber  Söogenbrüftuugen,  wenn  bie  Debatten  eine  heftige  Senbuug  «upmeit, 
einige  ftampften  uttb  trampelten,  ber  9fuf:  „Hngefangen,  angefangen!"  flog  burep  ben 
Saal  nnb  „SHitpe!  91upel"  mürbe  gurüdgerufett.  ©ormanit  unb  Steined  Ratten  fiep 
in  eine  ber  ©den  gebriidt,  non  wo  eines  fie  ben  Verlauf  ber  95erjanimlung  bequem  gu 
oerfolgen  oermoepten.  Steined  mar  ba«  alles  neu;  er  füllte  fid)  in  eine  frembc,  ipm 
bistjer  unbefauntc  Seit  uerfept.  Sar  ba«  baSjelbe  Sücrlin,  in  bem  er  wopute,  bas  er 
oon  feiner  Stubentengeit  per  tonnte?  Seid)  ein  Äoutraft  gmifdjen  ben  feingefleibetcit 
Damen,  beren  Sdjleppett  über  ba«  ffjarquet  feine«  Salon«  raufdjten,  bett  befraeften 
CrbeitSträgern,  bie  bort  mit  ftet«  gleiipetit  liebenSmürbigetn  Säcpelit  eine  fouoeutionelle 
Unterpaltung  führten  unb  biefen  Männern,  berat  gum  Dcil  rufegefepwärgte  ©efid)ter  fo 
ftumpffinnig  unb  oerbittert  breinfdjnutcn,  al«  ob  ber  Kampf  um«  Dafein  ipnen  and)  ben 
lepten  Junten  oon  DafeiuSfreube  geraubt  pabe.  Sfuf  ber  offenen  Söüpne,  beren  .öintcr* 
gruitb  eine  oerfepoffene  Salblanbfcpaft  geigte,  an  ber  bie  Jarbe  an  oielett  Stelleu 
bereit«  abbrüdelte,  waren  gwei  Dijd)e  aufgeftellt.  8ltt  bent  größeren  patten  bie  (Einberufet 
ber  95crjamm(ung  ^lap  genommen,  toäprenb  ber  tlcinere  für  ben  itbermaepenben  SjSoligei* 
lieuteitant  beftimmt  toar,  ber  eben  burip  eine  Scitcntouliffe  bie  söüpne,  oon  einem 
Sergeanten  gefolgt,  betrat. 

Der  Sßräfibeut  erpob  fidj  unb  riiprte  bie  ©lode,  ©ine  Dotcnftille  trat  ein.  ©s 
toar,  al«  ob  bie  Daufenbc  jelbft  ben  Ätem  anpielten,  um  teilt  Sort  gu  oerlicren.  Der 
Söorfipenbe  erflärte  mit  wenigen,  in  gefepäft«mäfeigeni  Don  gefprodjenen  Sorten  bie  95er* 
jammlung  für  eröffnet  unb  erteilte  bem  für  bie  beoorftepenbe  Sapl  al«  Kaiibibateti  auf* 
geftcllten  „©enoffen"  ba«  Sort.  SJattgjam  erpob  fiep  au«  ber  Mitte  ber  95erfammlung 
ein  Manu  unb  jepritt  in  etwa«  gebeugter  Haltung  bie  wenigen  Stufen  ber  Söüpne 
pinauf.  ©«  war  ein  grofeer  Mann,  wenn  er  fiep  gu  feiner  gangen  £>öpc  aufricptetc. 
Da«  bleiepe  ©efiept,  au«  bem  befonber«  bie  glängenben  Singen  auffielen,  war  oott  buntlem 
§aar  unb  Söart  umrapmt,  welcper  leptere  etwa«  oerwilbert  ipm  bi«  weit  über  bie  93ruft 
perabfiel.  ©«  war  ein  in  ben  Streifen  ber  Arbeiter  befannter  Agitator,  ber  wegen 
(Übertretung  ber  gefeplidjen  Söeftimmungeu  au«gcmiefcn  uttb  erft  türglicp  wieber  naep 
Söerliu  gurüdgefeprt  war.  Matt  patte  ipu  gerabe  biefe«  Umftanbe«  wegen  aufgeftellt. 
3ept  ftanb  er  oben  unb  wenbete  ba«  ©efiept  ber  Sßerfammlung  gu.  ©in  bröpnenbe« 
Söetfallflatfepett  empfing  ipn,  ,'podjrufe  würben  laut,  unb  e«  bauerte  einige  Minuten,  bi« 
ber  Siärnt  fiep  gelegt  patte.  Dann  fing  er  an  gu  fpretpen.  Die  Stimme  flang  bleiern, 
napnt  aber,  je  länger  ber  iKebuer  jpracp,  an  Klangfarbe  uttb  Donfülle  gu.  Man  mertte 
ipm  an,  bajj  ipm  bie  poepbeutfepe  Spracpe  Scpwierigfeitcn  bereitete;  bic  Sonftru'tion 
ber  Säpe  liefe  gu  wünftpen  übrig,  unb  ber  SluSbrud  war  pier  unb  ba  ungefd)idt  getoäplt. 
Da«  änberte  fid),  al«  ber  SRebncr  in  Jug  fam,  fein  Dpetna  ipn  padte,  uttb  er  in  ben 
Söerliner  Dialeft  oerlief.  Qept  oerfagte  ipm  ber  SluSbrud  nidpt  mepr,  bie  beifälligen 
^urufe  au«  ber  93etfantmlung  munterten  ipn  attfepeinenb  auf,  er  mürbe  leibeufcpaftlitp, 
erregt,  fdjarf,  jo  bafe  ber  95orfipenbe,  um  niept  bie  Äuflöjung  ber  95erfantmlung  perbet- 
gufüprett,  ipn  gur  95orficpt  maptten  mufete.  Dann  fam  wieber  jener  ftodeitbe  DonfaU 
wie  am  Slnfang  ber  SRebe,  ba«  unfiepere  £in*  unb  $ertaften  ttaep  bent  redjtcu  Sort, 
bi«  ipm  ba«  attfepeinenb  gu  läftig  würbe,  unb  er  wieber  in  bic  fepärfere  Donart  oerfiel, 
©r  ergäplte  feine  SluSroeifung,  fein  unftäte«  Umperwanbern,  bie  9tot  feiner  Jamilie,  bie 
oergeblicpcn  95erfucpe,  Arbeit  unb  95erbienft  gu  erpalten.  ©r  tpat  e«  gejepidt,  er  wufete, 
bafe  ba«  auf  bie  Maffen  wirfte  unb  fiep  al«  Material,  bie  ^Regierung  auf«  peftigfte 
angugreifen,  oerwerten  liefe.  Mit  begeiftertem  SluSbrud  japen  bie  Daujenbe  gu  ipm 
empor,  ber  fiep  mit  ba  ©lorie  bc«  Märtprertum«  gu  umgeben  wufete.  3mmcr 
jepärfer,  immer  tttafelofer  mürben  bie  Eingriffe  be«  SHebuer«,  ba«  bleiepe  ©efiept  mar  oott 
einer  flammenbett  SHöte  übergoffen,  bie  gerungelte  Stirn  oon  Sdjtoeifetropfen  gefeueptet. 
3ept  redte  er,  fid)  gu  feiner  gangen  ,*pöpe  aufrieptenb,  beit  Sinn  au«  unb  forberte  ba« 
Proletariat  gum  SBernieptungSfampf  gegen  bie  beftepenbe  ©ejeUjcpaftSorbituug  auf.  — 


Jer  Üi'omi  feiner  ffraii. 


605 


Der  ©olijeilieutenant  ergob  fieg  unb  bebeefte  beit  Kopf  mit  betn  .{Selm: 

„3m  tarnen  öeS  ©efegeS  erfläre  id)  bie  ©erfammlung  für  aufgelöft!" 

3n  bemfelben  ftlugenblid  mürben  bie  ©aaltgüren  oon  äugen  geöffnet,  unb  jmei 
Steigen  oott  ©djuglcuten  fiegtbar.  3m  ©lanj  beS  elcftrifcgen  üicgteS  fag  man  bie  §elme 
ber  Seamteu  bligen. 

Unb  nun  erljob  fid)  ein  finnbetgörenber  Särm,  ber  bie  {fenfter  erbittern  nmdjte. 
SSSic  ein  bemegteS  SWecr,  über  bau  ein  jäger  äöinbftog  fägrt,  mogte  bie  oieltaufeub- 
tüpfige  SBerfammtung  burdjeinanber.  ,,|>od)  bie  ©oäialbemofratie,  nieber  mit  ben 
Dgrannen!"  S33ie  ein  einziger  ©egrei  burdyiltertc  ber  Stuf  bie  Suft.  SJtau  fdjlttg  mit 
beu  ©iergläfent  auf,  ftampfte,  trampelte,  fdjrie  unb  juglte,  fegmang  SOtiigeu  unb  ©tüde 
über  beu  Köpfen.  Unb  bann  auf  einmal,  mie  auf  Stommanbo,  ertönte  bie  Arbeiter* 
marfeillaife,  bas  neue  ©turnilieb  ber  Steoolution,  oon  taufeub  raugen  Siegten  gebrüllt, 
unb  nnter  igren  Klängen  fegte  fid)  bie  riefige  ©(gar  in  ©emegung,  um  ben  Vlusgang 
ju  gemimten. 

„Der  brögnenbe  ©djritt  ber  Slrbeiterbataillone!"  bemerfte  ©ormanit  ju  ©teiltet!, 
ber  mit  fteigenbem  3ntereffe  ben  aufregenben  ©orgängen  gefolgt  mar.  Die  beiben 
{freuttbe  roarcit  beim  SlnSgang  in  ben  biegtefteu  Knäuel  geraten  unb  gatten  SDtiige,  bie 
©trage  ju  geminnen.  ©or  ber  Dgür  unb  in  ber  Diefc  ber  ©trage  gielten  berittene 
©dpigleute,  um  jebc  Slnfammluitg  ju  oerginbern.  Söie  jdjmarjc  maubclnbe  SUfaitent 
beroegten  fid)  bie  Slrbeiterfolonuen  oorroärts,  naeg  unb  nad)  fid)  auflöfettb.  Stocg  murbeit 
gier  unb  ba  Stufe  laut,  erregte  ©Jorte  mürben  oon  äÄunb  ju  ÜJtunb  loeitergetragcn, 
bis  ba$  ©ebraufe  ber  Stiefenftabt  jebett  einzelnen  Don  uerfrf)Iattg,  unb  bie  SÖtenge  fid) 
nllmäglitg  im  ©trageugemirre  uerlor. 

Steined  trennte  fid)  am  £>adefdjen  9J?arlt  oon  ©orman,  um  ben  Omnibus  uaeg 
ber  ©otsbamer  ©rüde  $u  benugett.  9US  er  fag,  bag  ber  ©Jagen  bis  auf  ben  legten 
©lag  befegt  mar,  entjeglog  er  fid),  ju  {fug  nacg  .{pauS  ju  gegen.  Die  ©inbrüde  ber 
legten  ©tuttben  gielten  ign  ganj  im  Sann,  fo  bag  er  megrfad)  in  ©efagr  geriet,  oon 
fcgnellfagrenbett  ©Jagen  iiberfagren  ju  merben. 

3um  erftenmal  gatte  er  einen  ©lid  in  beu  gägueubeu  Slbgruub  getgan,  ber  ber 
mobernen  ©efellfdjaft  ben  Untergang  ju  bereiten  brogte.  Der  ganje  furd)tbare  ©ruft 
biefer  ©emeguug  fnm  igm  itt  biefettt  Slugcnblid  jum  ©emugtfein.  Unb  baS  alles  mar 
ba,  unb  er  mar  3ngre  lang  barau  oorbeigegaugeu,  als  ginge  es  ign  niegt  im  minbeften 
an?  ©JaS  für  ein  Sieben  gatte  er  gcfiigrt,  ein  Öcbcti  beS  bcgaglid)cu  ©enuffeS,  pfrieben 
mit  fid)  fclber  unb  mit  ben  ©ergältniffen.  Unb  gier  ftanben  Daujenbc,  irregeleitet  oon 
einer  oevlodeitbeu,  aber  faljd)en  3bee,  einem  Drugbilb  nacgjagenb,  babei  aber  blinben 
•fpag  gegen  biefcnigeit  gegenb,  meldje  einen  beffern  Stod  ju  tragen  oermoegten.  Spier 
mürbe  ein  Kampf  ausgefodpten,  itt  beut  es  fieg  um  bie  göcgften  ©iiter  ber  ©tenfeggeit 
ganbelte,  ein  gemaltiges  Stingett,  au  beffen  ©uSgang  jeber  einzelne  in  gleicgent  DJiage 
interejfiert  ftgien.  Unb  er  gatte  abjeits  geftauben  unb  fieg  Icbiglicg  betn  ©enng  beS 
nad)  feiner  Dieimutg  geficgerteit  öefigeS  gingegeben,  ftatt  bie  ,paub  an  ben  ©fing  ju 
legen  unb  ftd;  cityureigen  in  bie  Steigen  ber  ©treitenben.  ©Jie  oicl  gab  eS  gier  p tgun. 
©Seid)  ein  reicgeS  Slrbeitsfelb  gante  gier  feiner  ©efteller!  ©tmaS  mie  ©d)am  überfattt 
ign,  bag  er  jo  teilnagmloS  bis  fegt  bagingclebt.  Dod),  maegtett  e»  niegt  oiele,  bie  er 
faitnte,  ebenjo?  Ratten  fie  auger  igren  ©erufsintereffen  nod)  joUgc,  bie  ber  Slügentein- 
geit  galten?  ©ittgeit  fie  niegt  oielmegv  unter  in  igren  ©cfeDfcgaften,  igren  ©ällett, 
Dgeatent  unb  all  betn  Krimstram,  beffen  roefeulofe  {formen  einen  eijenten  ©eftanbtcil 
jener  Streife  bilbete,  bie  fieg  bie  gute  ©ejettjdjaft  nannten?  ©emig,  es  mar  niegt  anbers. 
‘.Uber  er  gatte  mitgefüubigt,  unb  baS  ©eijpiel  ber  attbern  mar  für  ign  feine  ©ntlaftung. 
©S  mar  fpät  in  ber  Sfadpt,  als  er  fid)  jdjlafett  legte. 

Steined  mar  feit  jenem  Slbcnb  ein  anberer  gemotben.  ©r  ging  am  Dag  itt  bie 
Slrbeiteroiertel  ber  Stiefenftabt,  in  jene  Ouartiere  beS  StorbenS  unb  DftenS,  mo  oielfad) 
bas  ©lettb  uttb  bie  Slot  p $aufe  finb,  er  lieg  fid)  in  lange  Untergaltungen  mit  beu 


ler  Alante  feinet  3wu. 


f>06 

Arbeiterfinbern  ein,  bie  fich  jcrlumpt,  (jungerttb  unb  frierenb  auf  ber  ©trafje  I)er Um- 
trieben. Sr  batte  babei  eine  offene  |ianb  unb  fargte  nicht  mit  ben  ©ilberftüdeit,  bie 
er  ftetS  jur  Ausgabe  bereit,  in  ber  Dofdje  feines  lleberrodS  trug,  ©o  lernte  er  nach 
unb  nach  auch  baS  Sieben  unb  Treiben  einer  anberen  SBelt  tennett,  als  biejenige  war, 
in  ber  er  fid)  bisher  bewegte.  Unb  am  Abenb  brannte  bie  Sampe  feines  Arbeitszimmers 
manchmal  bis  tief  in  bie  Sadjt  hinein.  Dann  (aS  er  bie  SBerfe  fozialiftifcfjer  unb  oolfS- 
wirtfchaftlid)er  ©chriftfteller  unb  fucfjte  }o  ein  unabhängiges  Urteil  ju  gewinnen. 
Sr  lernte  bie  innerften  Urfadjen  biefer  Vewegung,  welche  bie  SBelt  in  ihren  feigen 
erbeben  lieh,  oerftehen,  er  fah  bie  Qrrtiimer,  bie  eine  jolche  ©ewalt  über  bie  3Raffen 
auSjuüben  »ermodjteit;  er  lernte  aber  and)  einfehen,  bafj  bie  ©efellfdjaft  an  biefen 
Dingen  ihr  gutes  Deil  Sfitfchulb  trug  burdj  ihre  ©leichgültigteit  unb  ben  baS  öffentlidje 
Sieben  beherrfefjenben  SgoiSmuS.  ©ormaitn,  ber  mit  Vergnügen  fah,  wie  ©teined  bie 
ihm  neuen  Anregungen  aufgriff  unb  ju  »erarbeiten  fuchte,  war  ein  ftctS  williger  Slefjrer 
unb  Satgeber.  (Sr  tourbe  nicht  miibe,  bem  ehemaligen  ©djulgenoffen,  ber  fid)  immer 
enger  an  ihn  anfdjloh,  Auffchlufj  über  uerwidelte  fragen  unb  Hergänge  ju  geben  unb 
burch  feine  intereffante  Art  unb  SBeijc  baS  3ntereffe  beS  Slernenben  immer  wadj  ju 
halten  unb  ju  fteigern. 

Die  feuifletoniftifchen  Abhanblungen,  Welche  feit  einiger  $eit  im  „Slerfur"  erjchieneit 
unb  baS  Sieben  ber  imuptftabt  in  feinen  oerjehiebenartigen  Srjdjeinuugen  frijd)  unb 
anfdjaulich  fc^ilberten,  hatten  bereits  Auffehen  erregt.  Stoit  jerbrad)  fich  bie  köpfe  über 
ben  anonpmen  Verfaffer,  ber  auf  bem  glatten  Varfett  ber  ©alonS  ebenfo  ju  Saufe 
fchien,  wie  in  ben  Arbeiteroierteln  ber  Vorftäbte.  Siit  heimlichem  ©tolj  beobachtete 
©teined  biefen  Srfolg,  unb  als  er  baS  erfte  Honorar  empfing,  überfam  ihn  ein  @efül)l 
ber  Vefriebigung,  wie  er  eS  ätjulidj  itod)  nie  empfunben. 

grau  Clara  fah  wodjenlang  fdjweigenb  bem  Dreiben  ihres  StonneS  zu,  ohne  fid) 
baS  |>erz  faffeit  z«  föniten  zu  einer  grage.  ©ie  hatte  oft  mit  einer  gewiffen  Sljrfurdjt 
bie  bidleibigen  Scinbe  betrachtet,  weldje  jetjt  immer  am  Storgen  auf  bem  Difdj  feines 
Arbeitszimmers  bnrdjeinauber  lagen,  kein  $weifel,  iljr  Staun  arbeitete,  ©ie  nahm 
als  felbftoerftänbtich  an,  bafj  er  fid)  oorbereite,  um  wieber  in  ben  oerlaffenen  Veruf 
einzutreten.  SBie  hätte  eS  auch  attberS  fein  fönnen.  grau  Clara  war  ftolz  auf  ihren 
Srfolg,  beim  nur  ihrer  3nitiatioc  fdjrieb  fie  ben  Sutfdjlufj  ihres  StauneS  zu.  Sun  war 
jebe  Quelle  peinlicher  ©eenen  oerftopft,  and)  baS  Verhältnis  zwijd)cu  ©teined  unb  ihrem 
Vater,  ben  fie  bod)  fo  feljr  liebte,  würbe  ein  befjereS  werben.  Sicht  mehr  würbe  fie 
Zwifdjen  ©alten  unb  Vater  ftehen.  freilich,  ein  Cpfer  uon  ihrer  ©eite  muffte  auch 
gebracht  werben,  ©ie  würbe  nun  ihren  Staun  nidjt  mehr  fo  oicl  um  fich  ha&en,  als 
eS  noch  bis  oor  furzem  ber  gall  gewefen.  Aber  fie  wollte  fich  gern  bamit  abfiubett. 
llnb  bann  — fie  war  eben  eine  grau  — ber  Ditel  eines  3uftizratS  (baS  mujjte  er  bodj 
minbeftenS  werben),  Hang  auch  ganz  nett,  grau  Suftizrat  ©teined!  SS  war  bod) 
immer  etwas  anbereS  als  nur  grau  ©teined,  ober  gar,  wie  bie  früheren  SoHegen  ihres 
StomteS  fonfequeitt  zu  fagett  pflegten:  grau  Affeffor!  SS  war  boch  zu  lieb  oon  ihrem 
Stann,  ihren  unb  iljreS  Vaters  SBünjdjen  fo  entgegen  zu  (ommen.  ©ie  wollte  ihm  baS 
auch  fugen,  gleich  heute,  fobalb  er  fönte. 

SBäffrenb  fte  fich  noch  mit  biefen  ©ebaufen  befd)äftigte,  trat  ©teined  in  baS  3immer. 
Sr  war  heute  fröhlicher  geftimmt,  als  er  eS  feit  langer  ßeit  gewefen.  Die  innere 
Vefriebigung,  welche  jebe  erfolgreiche  Arbeit  oerleiht,  fjatte  fein  ©efidjt,  baS  öfter  einen 
mfiben  AuSbrud  zeigte,  oerwanbelt  unb  ihm  einen  ßug  oon  grijehe  aufgebrüdt,  ben  feine 
grau  mit  geheimer  greube  bemerfte. 

„Sun  mein  ©cfjafc?  SBie  gehtS  bir?"  Sr  fafjte  fie  leicht  um  bie  Daille,  ©ie 
fah  mit  leudjtenbeit  Augen  zu  ihm  hinauf. 

„®nt,  ich  banfe.  Unb  bir?" 

„Auch  gut.  Vortrefflid)  fogar,"  erwiberte  er  Iachettb.  SS  war  baS  erftemal, 
feit  jener  erregten  ©eene,  bah  fie  wieber  ganz  unbefangen  jufammen  plauberten.  3n 


■v 


Xer  ‘Kamt  feiner  Rrau. 


607 


ftilifdjweigeuber  Uebereinftiutmung  oermieb  ein  jebeö,  auf  bie  Serftimmungen  ber  lebten 
2Sod)en  jurüdjufommen.  ©ie  feßte  fidj  neben  if)n  auf  bas  ©ofa  unb  nahm  feine 
$aub  in  bie  ihre. 

,,©o,  jeßt  wirft  bu  nicht  loSgelaffen,  et>e  btt  gebeichtet  ^aft ! " 

„öebeidjtet?  SJaS  benn?" 

©ie  wie«  auf  bie  Südjer,  welche  auf  feinem  VlrbeitStifd)  lagen.  GS  warnt  ©chriften 
oon  SJiarE,  Stoffhee,  ©tfjäffle  unb  SBagner. 

„2BaS  treibt  mein  SÖiantt,  wenn  er  wie  gauft  „über  Suchern  unb  Rapier"  bie 
Slittemacht  heranfomnten  läht?" 

„Genau  baS,  was  fein  grausen  Wollte:  Gr  arbeitet/'  eutgegnete  er  lächelttb. 
©ie  errötete  bei  feiner  Slutwort. 

„3a,  aber  was  benn?"  ©ie  fah  it)«  fragenb  an. 

„Das  ift  mein  Geheimnis  vorläufig,  unb,  wie  SRitter  £of)engrin  feiner  Glfa,  muh 
auch  ich  meinem  ^rauchen  oorerft  bas  Gebot  auferlegen: 

„Wie  iotlft  bu  rnief)  befragen, 

Wod)  SBifienS  Sorge  tragen," 

Gr  hatte  es  mit  fomijehem  Grnft  gefagt. 

„Vieh  9fh  nur,  ich  weih  eS  längft!" 

,,©o?"  Gr  machte  ein  ung(äubig=crftaunteS  Gefiel/. 

„Du  bereiteft  bich  oor.  9ticf)t?" 

„3ch  bereite  mich  oor,"  betätigte  er  fopfttitfeub. 

„©iehft  bu,  ich  wußte  es.  Du  bift  boef)  ein  einziger  SDiaitn."  ©ie  fußte  ihn 
auf  bie  Stint. 

„Unb  jeßt,"  fuhr  fie  fort,  „wo  bu  beinen  früheren  Seruf  freiwillig  ergreifft,  wirb 
er  bir  auch  mehr  greubc  machen,  als  früher,  glaube  nur." 

„ÜJf einen  früheren  Seruf?  SBer  fagt  bir  benn,  baß  ich  — " 

„Sich  fd&erje  boch  nicht,  bu  ßnft  ja  felbft  gefagt,  baß  bu  bid)  oorbereiteft.  §ab 
feine  Sorge,  ich  tage  nichts,  nein  gar  nichts,  bis  es  fo  weit  ift.  0,  id)  faitn  fchweigen." 

Gr  gab  fid)  feine  9Rüf)e  mehr,  ihr  äRißoerftänbni«  aufjuflären. 

„Stber  eS  fann  lange  bauern,"  wanbte  er  ein.  „Die  Slrbeit,  welche  id)  jn 
bewältigen  habe,  ift  mir  fo  gut  wie  neu,  ich  muß  mich  griinblid)  einarbeiteit.  Das 
foftet  9Riihe,  ijeit." 

„Dßut  nichts,  tbut  nichts,"  bejdjwidjtigtc  fie.  „SBir  ntüffen  boch  nicht  baoon  leben." 

„Glüdlidjerweife  nicht."  Gr  (achte  gaiy  oergnügt  bei  biefent  Gebauten.  Sor  citt 
paar  2Bod)en  ttod)  wäre  er  ißm  unangenehm  gewefen. 

„Slber  nach  Scheoeningen  gehen  wir  boef)  im  ©ommer?"  interpellierte  fie.  ©ie 
jdjiett  einige  ßweifel  ju  hegen. 

„Gewiß,  mein  Schab,  gewiß.  3dj  nehme  meine  Sucher  mit!" 

,/Jtur  nicht  ju  fleißig,  §err  — §err  Suftijrat  in  spe!"  ©ie  machte  ißm  eine 
fomifche  Serbcttgung. 

Gr  fchloß  fie  lädjelnb  in  feine  Sinne. 

* * 

* 

GS  war  wieber  SEBinter  geworben  unb  bie  ©aifott  auf  ihrem  ^öhepuitft  angelangt. 
Serlin  auiüfierte  fid).  Unabläffig  rollten  bie  herrfd)aftlichen  SJagen,  wie  bie  3RietSfutfd)en 
burd)  Serlin  W.  unb  hinter  ben  heö  erleuchteten  geuftcru  ganjet  Gtagenreifjen  fnl)eu 
bie  eilig  oorübcrljaftcnben  gußgäuger,  flüchtigen  Statten  gleich,  elegante  Geftalten  fid) 
bewegen.  Vludj  bei  grau  oon  ftarlSberg  war  Gejellfchaft.  §>err  o.  ©turmfeber  ließ 
fd)on  feit  einer  halben  ©tunbe  feine  beften  SBiße  oom  Stapel,  ohne  inbeffeit  ben  gewünfehtett 
Stejonanjbobeu  für  ben  oon  ii)m  attgefchlagenen  Don  finben  $u  fönnett.  ©teineef  war 
in  eifriger  Unterhaltung  mit  ber  grau  beS  £>aufcS  begriffen,  bie  ihm  über  eine  neue 
Aquarelle  oon  SDtenjel  Sericht  erftattete,  welche  fie  fürjlich  int  Vltelier  beS  üReifterS 


Digitized  by  Google 


608 


f'er  Wann  feiner  grau. 


gcjeßett.  grau  Stara  ftaub  in  ber  gcnfternifcße  neben  ißrem  ©ater.  „©taube  nur," 
jagte  fie  ju  ißm,  er  f)at  fleißig  gearbeitet,  unanfßörlicß,  jo  baß  id)  ißtt  oft  non  beit 
©üeßern  fortfjolcn  mußte.  Sr  ift  überhaupt  ein  anbercr  gemorben,  ernjter  unb  babei 
and)  frößlid)er,  nergnügter  als  je.  Unb  gegen  mieß  bie  ©üte  jetber.  3d)  bin  jefjr 
gtüdticß,  ißapadjeii,  fetjr  glütftid)." 

„©taiibS  fdjon,"  jagte  ber  alte  £>i(mer,  „gtaubS  feßott.  Stber  maS  jum  Suchte! 
treibt  er  jo  lange?  SBeSßalb  tritt  er  nießt  irgenbmo  eine  Stellung  an.  Sr  fantt  fieß 
bod)  uidjt  immer  oorbereiten." 

„3cß  glaube  jogar,  baß  eS  in  Stürze  gefdjeßen  jotl.  StuS  einer  Sleußerung  non 
ißm,  bie  er  fürjlicß  tßat,  jeßtieße  id),  baß  jeiite  Arbeit  ju  einem  Stbjcßtuß  getommen  ift." 

„SSar  aueß  3eit",  meinte  Filmer. 

®er  tteine  ©eferenbar  Sengefelb,  meldjer  auf  jie  jutrat,  unterbrach  baS  ©ejpräd). 

„Darf  ich  gnäbige  grau  um  ben  erften  Sßatjcr  bitten?"  Sie  oemeigte  ftch 
juftinimenb.  ffurj  baranf  tonrbe  ju  Uifdj  gebeten. 

®ie  Unterhaltung  mar  feßr  animiert  unb  brcfjte  fid)  oormiegenb  um  Ännft  mtb 
Sitteratur.  SRan  fprad)  über  bie  jungen  Staturaliften,  bie  tteuerbingS  jo  niel  non  fid) 
rebeit  machten.  Die  Slnficßten  mären  fetjr  geteilt.  Sengefelb  meinte,  aus  ber  neuen 
Sßemegung  fbnne  oieHeicßt,  mentt  ber  SOtoft  gefteirt,  noch  ein  brauchbarer  Sßein  loerben. 
®ie  ®araen  nerhietten  fid)  abteßnenb. 

„S8aS  ift  baS  für  eine  Sitteratur,"  bemerfte  grau  non  SarlSßerg,  „bie  mir 
grauen  nießt  Iefett  fönnen.  ©ine  ©erirrung,  uicßts  tueiter." 

„Stber  bie  emigett  SiebeSgefdjid)teit  ift  man  boeß  tnirf(id)  jatt,"  eutgegnete  Sengefelb. 
„SSSir  müffen  ben  ©cßriftftcllern  bod)  geftatten,  bie  Sümpfe  unb  ©emegungett  unferer 
3eit  ju  fdßilbern." 

„@anj  einnerftanben!"  nahm  ber  Sanbricßter  a.  ®.  Sarften  baS  Sffiort.  „Stber 
Sie  merben  mir  jugeben,  baß  baS  mögtieß  ift,  oßnc  babei  bem  guten  ©efeßmaef,  jebem 
äftßetijcßen  ©efüßl  unb  feßtießließ  bod)  aud)  ber  hößerett  Söaßrßeit  ins  ©efießt  ju  jeßtagen. 
SttS  Semeis  bafür  empfeßte  icß  3ßnen,  ein  joebett  bei  einem  mir  befreunbetett  Verleger 
crjcßienetteS  SBerf  ju  tejen,  bas  (ebenfalls  großes  unb  gerechtes  Slitffeßen  erregen  mirb: 
„3n  gärenber  $eit"  betitelt.  SS  ift  nur  eilt  Heiner  ©anb,  aber  er  entßätt  eine  gütte 
jeßarfer  ©eobadjtung  utijereS  ©ertiuer  ScbettS.  ®er  ©erfaffer  feßeut  fid)  nießt,  ben  Sefcr 
in  bie  fjoßlett  ber  Slrmut  unb  in  bie  übetriedjenben  Äneipeufctlcr  ber  SSorftäbtc  ju  füßren, 
aber  er  jeßilbert  nießt  nur  ben  Sdjmuß,  ben  er  ba  gefeßen,  fonbern  bie  SJteitfdjen,  mie 
fic  mirf(id)  finb,  mie  fie  ftißlett  unb  etttpfinben,  mie  fic  fämpfen  unb  ringen  mit  ber  Slot 
unb  Sorge,  aber  aneß,  mie  fie  im  Kampfe  nmS  ®afcin  fieß  bie,  mentt  aueß  oft  bunfte, 
Seßnjucßt  nad)  etmaS  ©efferent  beroaßrett,  bie  nun  einmat  tief  innen  in  jeber  SKenfcßenbrufi 
ju  |>auje  ift.  ®aoott  f deinen  uttjere  jiingften  Staturaliften  uicßts  ju  mijfett;  menigflenS 
jagen  fie  uicßtS  bnoott.  3ßrc  SDtcnjdjen  geßett  auf  in  ber  ©efriebigitttg  ißrer  materiellen 
Sebiirfniffe,  ober  in  betn  Streben  banaeß.  ®aS  jtt  feßitbern  ift  freiließ  teießter,  als  ben 
iitncrften  fRegungen  ber  9Jienfd)enfeete  nadjjugeßen  unb  unter  bett  Sd)Iaden  bie  oerborgetten 
©olbförtter  öufjujpürcn.  UebrigenS,  ber  anonßnte  ©erfaffer  fcßcitit  uns  aueß  ju  feinten. 
Sr  ßätt  unjerer  guten  ©ejcfljcßajt  einen  Spiegel  oor,  ber  nießt  gerabe  ein  jdpieicßetßafteS 
öilb  jeigt.  ®ocß  id)  mtU  ißm  nießt  oorgreifen.  Scjcn  Sie  jetber  unb  urteilen  Sie, 
ob  id)  ju  oiet  gejagt." 

®er  alte  fjerr  ßatte  mit  faft  jugenblicßem  geuer  gejprodjett  unb  bie  Steugier  ber 
©efelljcßaft  aufs  ßöcßfte  gejpannt.  3eber  oerjpracß,  baS  Sud)  ju  tejen. 

„Stießt  maßr  ©ruft,"  manbte  fieß  grau  Slara  an  ißren  SRnitit,  „bu  bejorgft  eS 
mir  jobalb  als  mögtieß." 

„©emiß,  mein  Scßaß,  bu  jotlft  eS  ßaben,"  antmortete  Steiuecf,  ber  mit  gejpannter 
3t ttfmcrf jamfeit  ben  SlttSfüßruugen  SarftcnS  gefolgt  toar. 

„SBer  moßt  ber  ©erfaffer  jeitt  mag?"  meinte  grau  uon  Sartsberg. 


$er  äXanit  (einer  ((rau. 


609 


„Üflan  oernmtet,  baß  e«  beweibe  ift,  ber  im  „iölerfur"  {eit  einem  3af)r  bie 
feuilletoniftifchen  Sluffäfce  {rfjreibt;  wer  e«  aber  ift,  oermag  idj  nicfjt  ju  {ageit,  beim  ber 
©erleger  ijiiüt  fid)  in  ©djmcigcu." 

Die  Unterhaltung  bewegte  fid)  an  biejem  Slbcnb  lebiglid)  um  bie  burd)  basS  SBert 
angeregten  ©ebiete,  fobnß  ßerr  oon  ©turmfeber  bic«ma(  nicht  ju  {einem  SHedjte  (am. 
©r  hielt  fid)  an  bem  uurtreTflicfjen  ©fjampagner  fd)ablo«. 

$mei  Sage  fpäter  mar  grau  lilaras  ®eburt«tag.  ©teinecf  hatte  fdpit  in  aller 
grühe  beit  mit  ®efd)enfen  reicf)  befehlen  Difd)  {itr  fie  l)ergerid)tct.  9hm  trat  fie 
in  ba«  3immer. 

9tacf)  f)crälitfier  ©egrüßung  führte  er  fie  Bor  ben{elben. 

„©ein,  wie  reijettb !"  Sie  betrachtete  jebeS  ©tiicf  mit  eifrigem  3ntereffe. 

„Unb  wa«  bu  bir  ÜJJülje  gemacht  fjaft!  9hitt,  ei  ift  Wirflid)  ju  Diel!" 

„Da«  ©efte  fjaft  bu  überfehen,"  meinte  er  unb  wie«  auf  ein  eiufadj  gcbutibette« 
©ud),  beffen  ©tiefen  nur  bie  »ergolbete  3n{<f)rift  trug:  „3n  gärenber  3e<t" 

,,9ld),  ba«  ©itdj!"  rief  fie  erfreut,  „wie  lieb  oon  bir!" 

©ie  nahm  c«  in  bie  §anb  unb  ln«  ben  Xitel. 

„Schlag«  einmal  auf!"  mahnte  er. 

©ie  tf)at«.  Da  ftanb  auf  ber  erfteit  ©eite,  von  feiner  fjatib  gefchrieben: 

„©einer  lieben  grau  gewibmet 

oom  ©erfaffer." 

Da«  ©uch  entfiel  ihrer  £>anb. 

„©rnft,  bu?" 

„3a,  ich!"  eutgeguetc  er  lädjelnb.  „9hd)t  wahr,  bu  begreifft,  baß  id)  mich  etwa« 
lauge  Durbereiten  muhte?" 

©ie  faßte  feine  beibeti  fpätibe  unb  fah  mit  oor  freubigem  ©tolj  leucljtenben  Gingen 
ju  ihm  empor.  ©r  neigte  fid)  ju  ihr  unb  briidte  einen  Stuß  auf  ihre  ©tiru. 

© u b e. 


:ui 


/ 

Digitized  by  Google 


fonj.  iHonaUf4)ti|l  l ft'Kl  VI. 


jHus  ber  3u$enh|eif  Bin|enburfs. 

Sou 

<B.  (E.  u.  llntjinrr. 


iSditufi.)  (9{ad)brwf  berboten.) 

Die  folgeubeu  Söriefe  CSarf  DnbiSlav  «.  9la6merS  an  feinen  ©tiefbruber  3in,teuborf 
teilen  mir  nocfj  mit: 

„Cegeln,  14.  Dftober  1721. 

3d)  banfe  Dir  oon  $erjen,  baß  Tu  mir  immer  einige  9Herfmale  Deiner  üicbe 
geben  willft  nnb  uerfic^ere  icfj  Tief),  baß  mir  nidjts  lieber  ift,  als  wenn  idj  ein  ©djreiben 
«on  Deiner  .'ponb  befonnue.  SEBaS  Dein  Verlangen,  midj  ju  feljen,  betrifft,  fo  fantift 
Du  glauben,  bafj  eS  mir  naljegeljt,  baß  idj  aud)  bieSmal  beS  ©liirfeS,  Did)  gu 
embrassiren,  midj  beraubt  fcfjeu  muß.  Patience,  mou  fröre,  Dieu  ne  l’a  pas  trouve 
bon.  Je  vous  assure,  que  je  souhaiterais  d’etre  en  (5  tat  de  le  faire.  Ce  deplaisir, 
que  j’ai  de  ce  refus,  e.st  plus  grand,  que  je  ne  le  saurais  dire.  Prions  pour  nous 
tunt  plus. 

3u  Deiner  Charge*)  Ijätte  Dir  ruuf)I  füllen  etwas  foleitner  gratulireu.  Du 
wirft  eS  woßl  aber  bieSmal  «ergeben,  weil  id)  fo  oiel  gu  tfptn  fjabe  unb  nerfidterl  fein, 
baß  idj  mit  befto  eifrigerem  ®ebet  Sidj  ©ott  twrgutrageu  nidjt  ermangeln  werbe,  baß 
er  Dir  SBeiSfjeit,  Sorfidjtigteit  nnb  ©ebulb  gebe. 

SEBeiSfjeit,  all  Dein  Dfjun  in  gehöriger  Orbnung  gu  feinen  Eljren  unb  beS  SiaitbeS 
SBeftem  gu  nollbriugeu. 

Sorjidjtigfeit,  flüglidj  gu  waubeln,  bamit  Dein  SEBanbel  leuchte  oor  ben  Seuteu, 
unb  Du  nidjt  etwa  burdj  allgugeitige  ober  ungelegene  Erinnerungen  mefjr  uertjaßt  unb 
ridicule,  ©otteS  ©abe  nerläftereft  als  Dlußeu  liringft. 

©ebulb  enblidj,  bamit  Du  alles,  was  Dir  miberfaljren  möchte,  mit  ftillem  unb 
gelaffenem  tpergen  ertragen  mögeft.  Er  fjat  Dir  baS  ?lmt  gegeben,  Er  will  Dir  audj 
ilroft  uertei|eu. 

Sniiiim  tjnbe  guten  3)hitl), 

©ott  mad)te  alleo  gut, 

ISO  werben  Seine  Hinten 
Surd)  tim  red|t  woljl  flcrattjeii. 

'Wirb  Sir  bie  kJait  g(eid)  idjroer, 

Senf,  bob  Su  ju  jemer  (Jt)r, 

SBie  alte  finb  erforen, 

'Ji'idtt  uite  511  gut  geboren. 

*)  itnftelluug  a(e  eouseiller  de  la  cour  et  des  appels. 


Digitized  by  Google 


?lii«  bfr  ^ngriibjfit  Sinaenborfb. 


61 1 


$06  wir  ber  'Jiädjfteu  3öof)l 
Stil  Älei&  befiSrbent  folT(n), 

2a  et  ®ir  biefen  SBeg  geroiefcn, 

So  wirb  2ir  feine  @naben()anb 
SJeiftcbcn  aud)  in  biefent  Staub. 

Die«  ift,  mein  lieber  ©ruber,  ber  furje  3nßalt  meiner  SSüufdje. 

9iuit  wollte  id)  gerne  wiffen,  ob  icf>  Dir  ben  91  mb  nad)  Dre«ben  feßiden  foH, 
unb  ob  Du  Deinen  ^ei^en  nebft  Deinen  ©agen  unb  übrigen  Sebienten  und)  Dre«ben 
mitneßmen,  wo  Du  in  Dreäben  wogten  wirft,  bamit  id)  meine  ©riefe  bafjin  abrejfiren 
fann,  ob  Du  feßon  ©age  befotnmft? 

Du  ßaft  nun  bie  grabe  ©oft  über  ftönigSbrütf,  §oßer«merba,  ©premberg  unb 
©üben,  ©djreibe  bie  SBodje  einmal;  id)  will  e«  and)  fo  galten.  9ltt  ©fateriai  wirb 
e«  nie  fehlen,  beim  e«  miiffen  nid)t  immer  lange  ©riefe  feilt  unb  an  $eit  wirb  e«  oudf) 
uid)t  mangeln. 

Unfenn  ©tiefbruber  bitte  meinetwegeu  ju  gliidlid)er  Öntbinbung  feiner  @emaf)Iiit 
311  gratulieren.  Du  wirft  bod)  wotjl  ©atße  fein? 

3it  Dre«beit  bitte  ben  Onfel«  unb  Xanten  mid)  3U  recommandiren,  nidjt  weniger 
aud)  bie  Xante  ©euß  311  grüßen. 

SSJenn  Serien  in  Dresben  fein  werben,  t()ii  mir  bod)  ben  ©efallen  unb  fomme 
nad)  Cegelit.  Xante  unb  Dttfel  feßeu  Dicf)  gern,  unb  mir  fönnte  feine  größere  ffrretibe 
gejdjeßen." 

„Degeln,  28.  Cftober  1721. 

Oßngead)tet  id)  itod)  fein  Schreiben  oou  Dir  erhalten,  tuonadj  id)  mid)  ßerjiid) 
feßne,  fo  tjoffe  bod),  baß  Du  werbeft  unter  göttlid)cm  ©cßujs  gliicflid)  in  Dreäben  aitge 
tommen  fein. 

3d)  iiberfenbe  Dir  ßierbei  einige  ©erfe,  fo  id)  eilig  auf  ben  neugebornen  ©rinsett 
in  ©aeßfeu  aufgefefct.  3d)  Ijoffe,  baß  id)  uid)t  flattirt  habe,  (iubem)  be«  vorigen  Stur- 

fiirften  von  ©aeßfen  Söaitbel  gewiß  allen  ©ußme«  unb  Öhren  wiirbig  ift. 

Du  wirft  aud)  eilt  ©aar  Sotterie-ßeltel  »01t  ©förten  befommen,  wcld)e  Du 
Deinen  ©efannten  weifen  fanuft,  ob  fie  üoofe  31t  nehmen  gefinnt.  Du  faunft  mir  ba« 
©elb  fd)iden,  id)  will  e«  an  rechten  Ort  beförbern.  ©ewinit  barf  man  (aber)  nid)t 
hoffeit." 

„Oegelit,  29.  ©ooentber  1821. 

3d)  ießreibe  Dir  fo  oft,  baß  id)  fiirdjteu  würbe,  baß  ich  ®>r  »erbrießlicß  falle, 
wenn  ich  Xid)  nicht  allju  gut  fennte. 

3d)  bin  curieux  3u  wifjen,  wie  c«  mit  Deiner  Dreäbenfcßen  SReife  fteßt,  ba  ber 
Äönig  wieber  au«  bem  ©abe  jurüct.  3 cf)  meineötheil^  beflage  tjer^licf),  wo  fie 
foüte  gefcßcßen,  eße  icß  Dich  gcfprocheit,  beim  wenn  Du  in  Dreäben  bift,  möd)te  un« 

ba«  ©erguügcu  unferer  öfteren  3ufammenfimft  verßiubert  werben. 

3d)  ßabe  noch  ntaiidjed  mit  Dir  ju  reben,  ba«  ftßriftlicß  nid)t  fo  31t  thuit  ift, 
befouber«  bafern  Du  noch  nach  £>aüe  geßeit  follteft. 

3cß  wollte  neulich  an  ©raf  ©eitß  3U  Stalle  fdjreiben;  ßabe  e«  aber  lmterlaffeit, 
bi«  icß  0011  meinem  ©ater  feftere  resolution  befommen.*) 

3d)  möchte  woßl  wiffeit,  ob  unjer  ©ruber  f^riebrid)  (ijinsenborf)  garnießt  wieber 
nad)  ©aeßfen  gebeutet.  Da  er  bie  Oberburg  (bei  ©ttruberg)**)  oerfauft,  fo  bädjte,  er  ßätte 
meßr  in  ©ad)fen  al«  im  ©eidje  3U  tßun  unb  wüitjcßte,  id)  feße  ißit  unb  lernte  ißn  feimeit. 

3cß  freue  mieß,  baß  bie  $«1  immer  näßer  3U  ber  $allefcßen  ©cife  fonunt,  ba 
werbe  icß  boeß  uitfere  öoufine  von  öberSborff  (geborene  öaftel)  nebft  ißrem  lieben  §errn 
femten  lernen  unb  in  bes  ©rafeit  Rendel«  1111b  be«  24.  (©euß)  ©efanntfcßaft  geratßen." 

•)  2icfer  Straf  iHeufi  nahm  beimiäcfjft  gart  2ubielau  nniijreub  befielt  Stubienaeit  bei  firfj  auf 
eigenes  (frbieten  auf. 

••)  Stammburg  feiner  Qcmafjliu,  ber  ötrafiu  'ßolijeiiu. 

39* 


ed  by  Google 


91u«  bft  3im«nborf#. 


<112 


„Oegeln,  23.  9to»embcr  1721. 

Die  gegebenen  guten  Erinnerungen  neunte  id;  mit  berjlicfjem  Dante  auf,  weil  id; 
ber  Äufridjtigfeit  deines  ^jerjenS  oerfic^ert  bin,  auch  nicf)t  jmeifle,  Du  werbeft  mir  ju 
©Ute  galten,  wenn  id)  mid;  etwas  »ergangen,  inbem  idj  offenherzig  gejdjrieben  fjabe. 
34  bitte  mir  bat)er  ju  glauben,  bah  ich  bal,  was  u mir  fagft,  allezeit  gern  annehme 
unb  mich  banach  zu  richten  nicht  ermangeln  werbe. 

Wr.  be  Satignac  ift  h>er-  34  habe  deinen  Sßorfchtag  feiner  Schwefter 
commnnicirt,  unb  ift  fie  Dir  »or  Deine  Sorgfalt  herjtich  oerbunben:  mais  comme  il 
a bien  oublie  du  franfais  pour  pouvoir  s’engager  4 un  tel  ouvrage  unb  er  auch  nod; 
hofft,  bei  bene  jungen  'Beiden  anjufommen  ober  in  Krieg  ju  gehen,  wozu  er  grofje 
Suft  hot,  fo  utödjte  wo(;l  folcheS  nicht  mit  ihm  faisable  fein." 

„28.  Dezember  1721. 

Bollte  gern  wiffett,  ob  ber  öruber  unb  bie  Schwägerin  noch  in  Nürnberg  finb?" 

„Oegeln,  19.  3anuar  1722. 

3d;  überfehe  ben  Hrnb  iuS  ffiraujüfifdje  unb  bin  bis  auf  8 Gapitel  inel.  gefommeit. 
34  werbe  mich  bemühen,  bas  1.  Shtd;  »or  meiner  Slbreife  zu  Enbe  zu  bringen.  Die 
3eit  läuft  mir  ohuebieS  fo  gefd;l»inb  hin,  baß  id;  nidjt  weih,  wo  fie  bleibt,  unb  wenn 
id;  gebente,  bnf;  wir  nur  nod;  1 1 Bod;eit  bis  Oftern  hoben,  fo  muh  id;  red;t  crftaunen. 

ÜJteine  Warna  giebt  mir  Hoffnung,  mid;  nod;  »or  meiner  Slbreife  zu  ihnen  tommen 
ZU  laffen. 

34  toerbe  hernach  an  ben  ©rafen  iKeufj  nach  ©alle  jchrciben,  weil  id;  glaube, 
bah  fS  ihm  nicht  unangenehm  fein  wirb,  wenn  ich  mich  feiner  ©nabe,  nod;  ehe  id;  hin* 
fomme,  empfehle.  Ob  id;  meinen  (iebften  SBruber  noch  0£ir  meiner  Sbreife  werbe 
embrassiren  föniien,  fann  id;  nod;  nid;t  abnehmen,  wiewohl  id;  Did;  zu  Sprechen  herz’ 
lid;  »erlange. 

llebrigeuS  foll  meinem  lieben  SBruber  »on  fämintlicheu  ©auSgenoffen  complimente 
unb  Empfehlung  mad;en. 

©errtt  ©eppcit  bitte  zu  griiheu  unb  bei  Onfel  unb  Dante  meinen  respeet  zu 
»erfichem,  ber  ich  übrigens,  mid;  Deiner  beftänbigen  üiebe  cmpfcl;lenb,  niemals  ermangeln 
werbe,  auf  alle  Slrt  mtb  Bcife  an  ben  Dag  zu  legen,  bah  ich  »ollfommen  bin,  inon  tres 
ainiable  coeur  et  frere,  votre  jusqu'ä  la  mort  tres  fidele  frere  et  tres  hurnble  valet." 

„Oegeln,  31.  3anuar  1722. 

Dah  mein  Engel  mir  garnicht  Schreibt,  füllte  faft  als  ein  3eid;en  ber  Sergehlidjfeit 
anfehen,  wenn  nidjt  »ou  Deiner  Siebe  fo  gewiß  oerfichert,  bah  id;  fold;e  nicht  fo  »er> 
änberlidh  glaube;  inbeffen  bitte  boch  mir  einige  Nachricht  zu  geben  unb  zugleich  Z“ 
melben,  ob  eS  wahr,  bah  ©erzog  3ofjann  Slbolf  z«  Dtaumburg  unb  3ei(5  postulirt 
worben,  wie  man  hier  debitiret." 

„3.  Februar  1722. 

Wein  ollcrliebfter  SBruber.  3d;  erhalte  eben  Dein  Sd;reiben  an  ben  ©errn  ». 
©aafeit,  welches  ich  burd;  eipressen  nad;  SBaubach  fenbeit  will,  bin  aber  beftiirzt,  bah 
id;  babei  feine  sJtad;rid;t  »on  Deinem  Ergehen  erhalten.  3d;  muh  mid;  inbeffen  getröften, 
bah  Du  mid;  nid;tsbeftoweniger  Deiner  Siebe  würbigft." 

„10.  Februar  1722. 

©ier  folget  bie  Antwort  »on  ©erru  ».  ©aafe.  3d;  fel;e  aus  bem  Ditcl,  bah  er 
Dich  ©errn  o.  SBertßelsborff*)  Schreibt,  baher  id;  mutljmahe,  bah  ber  Stauf  »or 
fid)  gangen,  wo»on  bie  S3erfid;erung  ich  »on  meinem  Engel  burch  ein  angenehmes 
Schreiben  erwarte. 

3u  melben  habe  id;,  bah,  meil  mein  unb  meines  Retters  Slbreife  nach  ©alle 
in  Begleitung  meines  ©ofmeifterS  feftgefeßt  bleibt,  Ißapa  unb  Warna  fich  nach  einem 

*)  Binjenbcu-j  erfianb  bici  Wut  buh  feiner  ©ro&miittff  WerCtberf. 


Digitized  by  Google 


Huä  ber  ^ugenbjtit  ginjtenborfg. 


613 


neuen  $ o f m e i ft  e r für  .fjieinricf)  Srnft  umgetfjan  unb  bnrd)  ©orfcfjlag  beS  fpSrrn 
©rof.  ff-randen  einen  stud.  theol.  Daoib  Jfnappe  auf  ©teliö,  jefcigcr  3eit  in  .fjatle 
bei  einem  oomeljmen  ©athSherru  in  condition  ftefjenb,  befommen." 

„23.  Februar  1722. 

©teil  ber  ®raf  non  Pforten  biejen  erpressen  nacf)  DreSbeit  abfenbet  unb  uns 
anerboten,  maS  mit  fetbigem  bal)in  ju  beftetlen,  fo  Ijabe  biefe  ©elegenheit  ergreifen 
Wollen,  Dich  meiner  beftänbigen  Stiebe  unb  aufrichtigsten  Grgebeutjeit  ju  oerfidjern. 

Da  neulich  gemelbei,  bah  ©opa  nnb  äRama  einen  neuen  §ofmeifter  oor  ^einridj 
Srnft  (angenommen);  fo  habe  berieten  wollen,  bah  ihre  resolution  triftiger  Urfathen 
halber  geänbert,  unb  man  entfcfjloffen,  ihn  (ben  ©ruber)  nach  $o!le  in«  Paedagogium 
regium  ju  tf)un,  bahin  er  mit  uns  Oftern  gehen  foll,  unb  werben  fie  nicht  ben  lebt- 
genannten  fjofmeifter  ju  ihm  nehmen,  fonbem  einen  anbent. 

äRit  ©ott  hoffe  Snfangä  ber  SRarter  9Bod)e  mit  .Heinrich  Srnft  unb  ©klaffen 
nach  fpemterSborff  ju  gehen,  um  bafelbft  oon  gn.  ©rohmama  SIbfdjieb  ju  nehmen. 
©Seil  wir  uns  aber  nicht  länger  ats  bie  Ofterfeiertage  bafetbft  aufhatten  unb  ich  mit 
fieinrid)  Srnft  gleich  barauf  nach  ©erlin  gehen  möchte,  bah  atfo  feine  Hoffnung  höbe, 
Did)  in  DreSben  ju  embrassiren  nnb  bennoch  Did)  nod)  fchr  gern  oor  meiner  Stbreife 
fpredjen  wollte,  fo  höbe  Did)  h^rburch  inftänbigft  erfuchen  wollen,  Deine  ©adjen  fo 
einjurichten,  bah  i<h  Dicf)  bieSmal  in  $emterSborff  fehen  fann. 

gugleicf)  höbe  ich  Did)  bitten  wollen,  wofern  Du  eS  nod)  feinem  anbent  jugebadjt, 
bei  fünftiger  Selehnung  in  ©aufcen  über  öert£)elSborff  mich  als  SteljnSfolger  oorju- 
[teilen,  bagegen  ich  mich  oerbinblidj  mache,  in  anbent  fällen  brüderliche  Dienfte  ju 
bezeugen. 

SQ3oHte  mein  Sttgel  mir  übrigens  bie  fonbetbare  Stiebe  erzeigen,  einige  ©ad)rid)t 
mitgutheilen,  wie  Sr  feine  studia  baS  erfte  5fohr  in  3S i ttenberg  eingerichtet  unb 
was  Sr  befonberS  für  collegia  oor  bas  erfte  {jehalten,  als  wonach  ich  einigermahen 
meine  ®efd)äfte  mürbe  reguliren  fönnen,  würbe  ich  unenblid)  oerbunben  fein. 

3dh  höre,  bah  ber  ©tiefbruber  (ßinjenborf)  im  Stanbe  ift,  möchte  baher  wohl 
Wtffen,  ob  §u  ©aeemifc  ober  §off  unb  ob  eS  fein  ober  beS  SRarggraf  oon  ©aireutl) 
§off  ift,  baS  neulich  abgebrannt." 

„Oegeltt,  9.  ÜRärj  1722. 

3<h  nehme  eS  als  ein  Heidjen  fonberbarer  Stiebe  an,  bah  Du  mich  meines  ©erlattgettS 
fo  willig  gemährft  unb  höbe  ich  e$  ouef)  nicht  anberS  oerftanben  als  mit  behöriger 
reservatio  für  Did),  baher  ich  mich  ju  einem  revers  fehr  willig  oerftehe.  Dante  meint, 
bah  ffrifce  als  erfter  natürlicher  Stehnfolger  oon  bem  Stehn  nicht  fönne  eicludirt  werben, 
welches  mich  benn  bei  bir  erfunbigett  wollte,  benn  ich  bäd)te,  ein  jelbft  neugefaufteS, 
jumal  SGBeiberlehn  hätte  biefen  ^taefett  nicht.  3 ft  eS  gleich  oon  bem  ©elbe,  baS  Du  oon 
Deinem  ©ater  geerbt,  fo  fiättbc  es  bod)  itt  Deinem  ©echt,  ein  Srbgut  oor  folcfjeS 
©erwögen  ju  laufen.  Da  er  bann  leinen  Slnfprud)  baran  hätte,  warum  füllte  er  benn 
bei  einem  Sehn  einem  anbern  SRitbelehnten,  jumal  ber  fo  nahe  oermanbt,  oorgehen? 

Deine  ©ereitmiHigfeit,  fpertt  o.  ©atignac  ju  bienen,  hQt  ihm  unb  mir  oiel 
©ergnügen  gemacht.  2sd)  habe  ohnmahgeblich  oorfchlagen  wollen,  ob  er  nicht  bei  rfrifcen 
als  öcuyer  ober  maitre  d'hotel  ober  fonft  als  cavalier  fommen  fönnte?  Sr  ift  in 
eiercitiis  als  tanjen  unb  reiten  erfahren  unb  rebet  nicht  allein  perfect  franjöfifd),  fonbem 
auch  ooQfommen  gut  beutfd).  SS  wirb  aber  boch  bie  gage  150  Dljaler  belaufen  müffen. 
Sr  oerfichert  fich  bei  ber  gage  freie  lafel  unb  honnet  tractement." 

„§aHe,  21.  9Rai  1722. 

Die  hier  erfchienene  ©achricf)t,  bah  Du  Deine  [Reife  einfteUen  müffen,  hat  wich 
fehr  afficirt,  weil  mich  olle  Dage  Deiner  Slnfunft  oerfehen  unb  bie  ©räfin  (©eufj,  bei 
Welcher  Sari  DubiSlao  wohnte)  bamit  getröftet. 


614 


3lw®  btc  ^unenbjeit  3*nSenl>orfa- 


G®  gefädt  mir  hier  ©ott  lob  fefjr  mobl.  ©ei  Dr.  SB olff  hören  mir  privat  oon 
7—8  über  beit  {teilten  ©truoe,  oon  10 — 11  über  jeine  jurisprudenz  nat.  ©on  9 — 10 
haben  mir  ein  privatisaimum  bei  Dr.  ©rubern  über  ©d)tnau&en®  ©eid)®biftoric. 

Morgen  toirb  ber  ©rctf  au®  ©oigtlattb  mieberfommen  nnb  ben  geliebten  ©rafeit 
.fjettrfel  oon  ©ölgig  (mitbringen),  roorauf  mid)  innig  freue.  SBir  merben  ihnen  mof)I 
entgegenreiten. 

Der  junge  ©olberet)  recommandirt  fid)  gu  ©naben  imb  bittet  itjm  boss  carmen 
mieber  gugufteden.  SBie  benn  and)  föerr  ÜBalbaum*)  bittet,  eingebeu!  gu  jein,  baft 
nod)  oiel  oon  jeinen  ©riefen  bei  meinem  geliebteften  ©ruber. 

•fjeinrid)  Grnft  lebt  ungemein  oergnügt  auf  bem  Paedagogio.  ©r  Iogirt  auf 
Deiner  Stube  unb  bat  einen  fefjr  feinen  ^ofmeifter,  Gbemnif). 

6«  finb  jefct  4 ©rafen  ©olm®,  baoon  3 ©rüber  unb  ber  ©raj  ©laten  oon 
Ipannooer  oben." 

„|>aüe,  20.  3uni  1722. 

Dafe  bi®  dato  gegaubert,  Did)  meiner  aufridjtigftcn  Siebe  unb  britberlieben  Gegebenheit 
ju  oerfidjern,  mirft  Du  mir  oergeben,  menn  i<b  oerfidiere,  baff  e®  an®  Mangel  ber 
$eit  gefdjeben. 

Mir  gebt  e®  ©ott  lob  recht  mobl  unb  lebe  recht  oergnügt. 

3cb  h“be  einen  italienijd)en  ©pradjmeifter  angenommen  unb  lerne  auf  bem 
Glaoier  fpielen,  ba|  mir  aljo  bie  geit  jefjr  gejdjmiitbe  hingest. 

©eite®  rneijj  nicht  gu  melben,  al®  bafe  be«  ©rof.  branden  ©obn,  ber  ©aftor 

im  £jucbtbaufe,  mit  be®  Dr.  ©oben®  Stieftochter  Jungfer  ©atfbalfin  (?)  oerfproeben,  unb 

(ünftiger  2Bod)e  bie  liodjgeit  gang  ftill  jein  toirb. 

Sßatbaum  ift  nad)  §aufe  gereift,  toeil  fein  ©ater  geftorben.  Dafi  ber  tbeure 
ßerr  ©öbme  in  Gnglanb  geftorben,  mirb  mein  liebfter  ©ruber  obnfeblbar  roiffen.  Cb 
fierr  ©otlje  feine  vocation  nach  8ertbel®borf  befommen,  möchte  toiffen,  menn  meine 
curio8ität  nicht  gu  meit  gebt." 

„§ade,  10.  3uli  1722. 

3ch  beflage  oon  jjergen,  bafe  e®  faft  jeheint,  al«  foüte  ich  feiner  ßufebrift  oon 

meinem  liebften  ©ruber  gemürbigt  merben,  inbem  ich  faft  aß«  ©ofttage  mich  einer 

Slntmort  oerfeben,  folcbe  aber  bi®  dato  noch  auägeblieben. 

Sch  befinbe  mich  fjierfelbft,  gum  ©reife  göttlicher  ©üte,  gang  mobl  unb  giemlich 
oergnügt,  mitnfehe  nur,  bafj  e®  immer  fo  geben  möge,  meil  mir  meine  Unioerfttät®-3ctbre 
alfo  gar  angenehm  fein  mürben. 

Sch  habe  e®  an  ben  ©rafen  grie brich  (ßingenborf)  gefdjrieben  unb  ihn  invitirt, 
bei  feiner  ©üdreife  au®  bem  ©eich  hierauf  gu  fommen.  ©odte  (e®)  gegeben,  hoffe 
gute  ^otgen  baoon,  unb  mürben  bei  foldjer  ©elegenbeit  ber  ©räfin  infonberbeit  in  oielett 
Dingen  bie  Slugeit  aufgetban  merben.  Sch  mürbe  mich  auch  untergeben,  ihnen  Deinen 
gemefenen  fiammerjebreiber,  ber  hier  Grebit  unb  menig  ©ermögen  bat,  gu  empfehlen, 
mie  ich  mich  freuen  mürbe,  menn  mein  liebfter  ©ruber  ihn  mit  einem  {leinen  ©ejebente 
begttabigen  modte. 

Mein  §ofmeifter  nnb  ©etter  recommandiren  fid)  gu  gütigem  Slubenfen.  Der 
©raf  unb  bie  ©räfin  oerfidjern  ihre  Gegebenheit." 

„£ade,  19.  Suli  1722. 

Ungern  erfebe  au®  fierm  Henning®  Schreiben,  baft  Dn  Dich  nicht  mobl  befinbeft. 
Der  Jgierr  ftärfe  bid)  unb  fchente  Dir  ©efunbbeit  unb  Seben  nach  feinem  SBoblgefaden 
unb  gebe  mir  ba®  ©ergitügen,  Dich  balb  gu  embrassiren. 

Sorgeftem  finb  mir  in  Saugenborff  gemefett,  ba®  SEÖaifenbau®  gu  befebett.  Da 
mag®  mobl  mit  ©echt  beiden:  „@otte®  ©iite  unb  Dreue  ift  ade  Morgen  neu."  Die 
malte  benn  auch  Mer  ®ir  unb  aden  Deinen  Dbaten. 


*)  ®art  DubUtaO® 


Digitized  by  Google 


9tub  ber  ^uflfttbueit  S'^ÄCtiborf#. 


615 


©efjeimrattj  ©öfjmc  ift  oermidjencn  ©foittag  (an  Sauge«  ©teile  jitm  erftcn  ©?ale) 
al«  JRcctor  fjiefiger  llnioerfitot  oorgeftellt.  Der  .frerr  laffe  fein  protectorat  gefegnet  fein 
unb  gebe  mir  ©nabe,  mid)  allezeit  fo  anfjufüfjrcn,  baß  id)  ©egen  itnb  ©ußen  baüott 
fjnben  möge  iu  $eit  unb  Swigfcit. 

fteute  prebigt  ,§err  ©robft  9?ofjlt)off  au«  ©erlin  in  ber  Ulricfjöfirdje  ftatt  be« 
$.  ©rofeffor  unb  be«  ©aftor  Sittbljammer  non  ben  Gensd’annes  ©adjmittag«  in 
ber  ©djulfirdje.  Sludj  wirb  .f?.  ©ebiefe  Donnerftog  fjier  erwartet." 

„§atle,  23.  3uli  1722. 

Dein  geliebte«  ©djreibeu  tjabe  fjeute  erhalten.  Cb  icfj  audj  gleich  meine  Ärbeit 
hier  fdjon  finbe,  unb  mir  alfo  feine  geit  ju  unnötigen  ©adjen  übrig  bleibt,  fo  fann 
bodj  unter  felbige  bic  Sejuttg  deiner  ©riefe,  al«  oon  benen  oielen  ^iupeit  tjaben  fann, 
uidjf  gerechnet  werben.  3dj  baute  alfo  oor  (ba«)  neue  Äennjeidjeu  deiner  brüberlidjcu 
üiebe  unb  werbe  mit  göttlichem  Seiftanbe  nidjt  ermangeln,  ben  gegebenen  brüberlidjen 
Srintterungen  gemäß  meine  geil  in  £>atle  jur  Sfjrc  ©otte«  anjuweuben,  baß  id)  ©egen 
unb  9tu$en  baoon  tjaben  möge  in  ber  Swigfeit. 

©fein  tiebfter  ©ruber  wirb  nun  gewiß  ttadj  Sbersborff  geljen,  um  bafelbft  ber 
fdjon  längft  im  ffierf  gewefenen  ©adjc  ben  ©djluß  $u  geben.*)  S«  taffe  ber  .^öcfjfte 
bie«  ©orljabeit  ju  Seiner  Sfjre  unb  deinem  ©eften  auSfdjIagen.  Die  ©oUjteljung 
(be«  ©orfjaben«)  wirb  bod)  bi«  auf  bie  fRüdfunft  unferer  Sltent  nadj  ©erlin  au«gcfeßt 
bleiben,  inbem  idj  oermuttje,  audj  nidjt«  lieber  fetjen  würbe,  als  wenn  bei  foldjer 
©elegenfjeit  junt  wenigften  unfere  2)fama  in  bieje  ©egenb  fommen  füllte." 

„§alle,  30.  3uti  1722. 

©feilt  allerliebfter  ©ruber,  ©o  wenig  als  $eit  übrig,  tjabe  bod)  bei  biefer 
©elegenfjeit  nidjt  ermangeln  wollen,  Didj  meiner  brüberlidjen  Siebe  unb  Anbeuten«  ju 
oerftdjem  unb  mid)  (ttaeß)  Deinem  Srgefjen  ju  erfunbigen. 

3d)  fjöre,  baß  ©ruber  grifc  (ßinjenborf)  ttadj  Sber«borff  fommen  foH.  ©itte  alfo, 
tfjn  jju  fragen,  ob  er  mein  ©Treiben  erhalten,  weldje«  idj  ttadj  ©üntberg  gefcfjicft  tjabe. 

Der  $err  fegne  Didj  unb  gebe  mir  ba«  Sergnügen,  biefj  embrassireu  ju  fönnen. 

©feine  untertfjänigften  Smpfetjlungen  an  Sure  ganje  ©efellfdjaft." 

„$atle,  7.  ©eptember  1722. 

öerjgeliebtefier  ©ruber,  mein  ®eburt«tag,  welker  fjeute  einfäQt,  fjättc  mit  nidjt« 
angenehmerem  fönnen  celebrirt  werben,  al«  mit  Deiner  ©ermäfjluttg.  Da  id)  felbiger 
bern  Seibe  nadj  nidjt  beiwofjnett  fann,  fo  beuge  idj  bie  Sfttiee  meine«  .fperjen«  oor  bem 
©ater  unb  §errn  £»mmel«  unb  ber  Srben  unb  oor  bem  ©räutigam  unferer  Seelen. 
3^  battfe  ifjm,  baß  Sr  ju  biefem  ©orljaben  feinen  ©egen  gegeben.  Sr  breite  feine 
©nabenpgel  über  Sud),  Sr  bewatjre  Sud)  oor  allem  Unfall,  Sr  überfdjütte  Sud)  mit 
©nabe  um  ©nabe.  Sr  fepe  Sud)  jum  ©egen,  Sr  gebe  Sud)  alle«,  wa«  Stier  £>erj 
wünfdjt  unb  Sud)  erfprießlidj  ift!  3dj  will  au  Sitrem  Stempel  lenten,  fo  aetje  mir 
geliebtefter  ©ruber  oor  in  ber  Jfraft  unb  im  ©eifte  unb  wie  idj  ben  ©orfafj  faffe,  burd) 
feine  ©nabe  meinen  SBanbet  ifjm  gefällig  jujubringen,  fo  tjilf  Du  mir  ßierp  bie  Straft 
oon  oben  erbitten.  Venio  nunc  ad  expedienda. 

Da«  carmen,  welche«  id)  aufgefeßt,  folgt  fjierbei  gebrueft. 

$nft  Du  mid)  lieb,  fo  fomm  mit  Deiner  ©ematjliit  fjer.  ©Udj  fönntc  nidjt«  mefjr 
oergnügen.  Tu  non  vaeuus  redires. 

^petnriefj  Srnft  Ijat  audj  fjierbei  feine  fdjulbige  ©ratulation  abftatteu  wollen. 

©ott  ber  Madem.  Charbonnet  fommt  ein  ©djreibett,  bnritt  fie  bie  Ueberfdjidung 
be«  Srnb  nad)  SBiitenberg  melben  wirb. 

•)  £«  fdimebte  ^ütjenborf«  Strbinbuitfl  mit  ber  ®räfin  grbmutl)  Xorotbea,  Sdjroefter  bt« 
®rafen  9teuü>®ber«borf. 


616 


9IuS  bet  3'iflci’büeit  .qinAtnberf«. 


35er  23.  nebft  ©emahlin  oerfidjem  it>re  ©ebet«  unb  Ijerjlidjen  ©lütfw&nfdje. 
Heimburger«  ©ratulation  folgt  gleichfalls. 

©Ir.  SB  n Iba  um  werbe  — ba  icf)  if)n  fd}on  fjer^Iid)  liebe  — auf  Deine  Erinnerung 
um  fo  lieber  haben.  Er  ift  geftern  bi«  12  Ul)r  9la<|tS  in  ber  Drucferei  getoefen,  ride 
quantum  Studium  faciendi,  quae  placent. 

SDlein  .fjofmeifter  gratulirt  non  .§erjen.  Vale  caeterum  cordatissime  frater 
amans  tuum  Carolum." 

„Halle,  9.  ©ept.  1722. 

SS  finb  bei  Ueberfenbung  ber  übrigen  ©atfjen  |>einric^  Ernften«  SBerf e uergeffen 
worben,  Welche  id)  mit  biefer  ijSoft  nadjfdjicfe.  ©ie  fommen,  3)ir  feine  Siebe  jn  bezeugen. 
3d)  freue  midj,  Dir  nochmals  fagen  ju  fönnen,  wie  id)  in  aller  Slufridpigfeit  Dein 
getreuefter  ©ruber. 

Deine  ©emahlin  unb  gaitje  ©efeflfchaft  oerftc^ere  meine«  untertf)änigften  respects. 
Uitfer  §au«  empfiehlt  fid^  debito  modo.  ©ergifj  nid)t,  un«  Deine  carmina  ju  jd)iden 
unb  tb)ue  mir  bie  ©nabe,  fjerjufommen.  Pluribus  illud  foret  acceptum." 

Heinrich  <S r n ft  fdjrieb  felbft: 

„allein  Herr  unb  fefjr  lieber  ©ruber.  3d)  tjabe  burdj  meinen  geliebten  ©ruber 
bie  Erfüllung  meiner  SBünfdje  oernommen  nnb  glaube,  baff  e«  meine  ©flidjt  ift,  Dir 
oon  ©runb  meine«  fperjeit«  ©lücf  ju  wünfdjen  ju  ber  angemeffenen  ©erbinbung,  bie 
Du  gefdjloffeit  |aft.  Der  Hödjfte  überhäufe  Did)  mit  feiner  ©nabe  unb  fdfenfe  Dir 
alle  mögliche  ©efriebigung.  Er  fegne  alle  Deine  Unternehmungen  unb  laffe  fie  aus- 
fdjlageu  jum  ©ulfm  ©eine«  91amett«  unb  ju  Deinem  eignen  ©eften. 

3dj  h“be  mir  bie  Freiheit  genommen,  meine  ©ebanfen  in  ©erfen  auSiubrüdeit, 
bereu  gehler  Dn  oerjeifien  wirft,  unb  glaube,  mein  lieber  ©ruber,  baff  ich  im  ©runbe 
meine«  .'perjen«  bin  Dein  fef)r  unterthäniger  Diener. 

Deine  ©attin  finbe  hier  bie  ©erftdjerung  meiner  tiefften  Hochachtung." 


Digitized  by  Google 


jfyujUo  Sfroganüflf. 

ßum  neueften  ©taub  ber  (frage  tiacfj  ber  (Srgänjung  beS  Slpollo  oon  Peloebere. 

«ton 

Dr.  (Pttn  flfcnlbtrt  ^nffmann 

in  3Ree. 


SBohl  feiten  hat  auf  bem  ©ebiete  ber  antifen  Slunft  eine  Peröffentlichung  ein 
gieirf)e§  Stuffeßen  weit  über  bie  (fadjfreife  hinaus  (jeroorgerufen,  als  bie  im  3af)re  1 860 
erfdjtenene  ©cßrift  beS  Petersburger  Slrdjäologcn  profeffor  Stephani  über  eine  Heine 
Pronjeftatue  beS  9lpodo,  bie  er  in  ber  Slntifenfammlung  eines  ritffifdjeit  ©roßen,  beS 
©rafen  ©ergei  ©troganoff,  uorfanb.  $iefelbe,  eine  miiieiifdjaftlidje  Ueberrafcßung  im 
wabrfteu  Sinne  beS  SBorteS,  fodte  ber  ©rforfchung  unb  Srflärung  jenes  alten  SBunber- 
rätfelS,  beS  weltberühmten  Slpodo  oom  Peloebere,  auf  3al)rjef)nte  f)in  eine  anbere 
Stiftung  juweifen,  inbem  fie  ade  bisherigen  ®eutung8=  unb  SHeftaurationSuerjudje  oon 
SKontorjoli  an  bis  auf  bie  jüngfte  3eit  als  uoUfommen  irregehenb  ßinftedte.  sJJod)  nie, 
feitbem  baS  giän^enbe  ©ötterbilb  bem  ©cf)oße  ber  ©rbe  entftiegen  unb  auf  Pefeßl  Papft 
SuliuS  beS  ^weiten  »an  äRidjelangeloS  funbiger  §anb  im  Peloebere  beS  Patifan  auf- 
geftedt  war,  hot  eS  baS  3ntereffe  ber  ©ebitbeten  oder  Stationen  fo  lebhaft  uon  neuem 
auf  ft<h  gezogen,  ats  nach  Srfcßeinen  jener  epocßemachenben  Schrift  beS  ruffifdjen  ©eiehrten, 
bie  mit  ihren  neuen,  fül)neii  ©ebanfen  einen  oödigen  Umfcßroung  in  ben  bisherigen 
Slnfcßauungen  inaugurierte.  $er  fternpunft  ber  ©ac|e  unb  ihr  innerer  ßufammeuhang 
ftedt  fi<h  folgenbermaßen  bar. 

«US  eS  fich  barum  fjanbelte,  bie  mit  einem  Heile  beS  Unterarmes  abgebrochene 
unb  oerloren  gegangene  Iinfe  |janb  beS  iteugefunbenen  ÄoIoffalbilbeS  ju  ergänzen  unb 
biefe  mit  einem  geeigneten  Attribute  auSjuftatten,  ba  fonnte  bie  SBahl  nicht  fcßwer  faden. 
@iit  Plid  auf  bie  herrliche,  jugenbfchöne  ©eftalt  unb  auf  baS  hoheitSoode,  locfenumwadte 
Stntliß  muhte  genügen,  in  bem  SKarmorbilbe  ben  pijöbuS  Sipo  Ho  ju  erlernten,  bie 
SieblingSgottheit  jenes  faiferlidjert  3'therfpielerS  Stero,  ber  einft  itt  (iapo  b’Slnjo,  bem 
gunbbesirfe  ber  ©tatue,  feinen  prächtigen  üaubfijj  gehabt;  jugleich  ber  SieblingSgott  beS 
erften  ber  römifchen  Smperatoren,  ber  bem  leuchtettben  ©ohne  beS  Supiter  feine  Iriumphe 
unb  baS  Hiabem  ber  Äaiferherrfchaft  oerbanfen  ju  miiffen  glaubte;  aitgefichts  beS  ragenben 
Slpodotempels  auf  fteiler  Uferwanb  ju  Slctium  war  bie  glotte  beS  SlntoniuS  oor  ben 
Irieren  OctaoianS  gewichen;  oon  biefem  läge  an  hatte  ber  hilfreiche  ©ott  bie  ©efdjidfe 
ber  SEÖcIt  in  bie  $änbe  beS  ©inen  gelegt.  Hie  ©tatue  bot  ben  ftiinftlern  beS  päpftlicßen 

tofeS  jubent  einen  beutlichen  Hinweis  auf  baS  SUtribut,  baS  bie  oerloren  gegangene 
infe  mutmaßlich  gehalten  hQben  wußte:  an  breitem  Stiemen,  ber  oon  ber  rechten 


618 


SlpoHo  Strogonoff. 


Sdjulter  jur  linfcit  |>üfte  läuft,  trägt  ber  ©ott  peroorragenb  über  bie  rechte  Schfel  einen 
pfeilgefüllten,  offenen  Äödjer,  baS  beutlidje  2Bn|rjcid)en  best  fämpfenben  Sogertfcbttpert. 
Sllfo  ber  göttliche  „jjernhintreffer",  ber  gewaltige  „©ogenfüfjrer"  war  es,  ben  baS 
tjoijeitsoolle  ©iarmorbilbniS  oergegenwärtigen  follte;  fo  meinte  eS  ber  ©leiftcr  ©Jichelangelo, 
iiub  fo  meinte  eS  and)  fein  trefflicher  ©Eitler  ©iontorfoli,  als  er  bie  neu  ju  ergän^enbe 
üinfe  beS  ©otteS  mit  bem  Stumpfe  eines  ©ogenS  auSftattete.  Qrrinnert  fei  hier  bei- 
läufig an  G.  ©cderS  neues,  feinburchbadjteS  ©emälbe,  baS  ben  SluSbrud  ftauneuber 
©ewunberung  wiebergiebt,  mit  welcher  SuliuS  ber  3>ueite  inmitten  feiner  Umgebung  bas 
ftolje,  neuergänjte  ©ötterbilb  betrachtet. 

Unb  ©iontorfoliS  Urgänjung,  feine  Deutung  beS  bräuenbeu  ©otteS  als  beS  bogen- 
gewaltigen  ©IjöbuS,  hnt  feitbent  begeifterte  ^uftintmuug  bis  auf  ben  heutigen  Dag 
gefunben.  WnbadjtSooll  hoben  ftenner  unb  ßaien  feit  jener  weiheooUen  Sntitbe,  bie  uns 
ber  ©infei  beS  fiünftlerS  oergegenwärtigt,  oor  bem  heften  ©ilbniffe  geftanben  unb  hoben 
im  ©eifte  baS  & (irren  beS  mädjtigen  ©ogenS  oernommen,  wie  eS  bie  „baupthaar- 
umwallten  Sldjäer"  oor  DrojaS  ©lauern  fo  oft  hotte  erbeben  machen: 

„Unb  e?  erftirrte  ber  jßfeil  doh  beit  Schulter»  bce  jflrnenbett  fflottee, 

UBäfjrcnb  er  fd)ritt;  wie  bräiieitbeb  9!ad|tgen>6tf  fließ  er  bermeber, 

Septc  fid)  fem  Bon  ben  Scbiffcn  unb  fanbte  fobonn  (eine  Pfeile; 
öraucniu'tl  ober  erfchoH  ha«  Älirren  be«  iitbernen  ®ogen?"  . . . 

©ur  über  baS  3iel,  nach  bem  bie  liufe,  bogenfiihrenbe  £>attb  auSgeredt  war, 
gingen  bie  ©Jeinuitgen  ber  ^orfdjer  auSeiuanber.  Die  einen  waren  ber  Slnfidjt,  bah  eS 
ber  ©pthon-Dradje  fei,  ber  an  ber  Stelle  beS  berühmten  Slpollotempels  jit  Delphi 
oorbem  gehäuft,  unb  ben  ber  jugenblidje  ©ott,  ber  „©efreier  oom  ©ifthouch  ber  Seuche", 
als  erfte  entfte  ©eilte  erlegte.  ?lnbere  erflärten  ben  ©ott  als  ben  Grleger  beS  DitpoS, 
jenes  riefigen  Sohnes  ber  Grbe,  ber  eS  gewagt  hotte,  feine  rudjlofe  pattb  an  bie  Satona 
$u  legen.  SBiebev  anbere  faxten  ben  Stpollo  als  SRäd^er  feiner  ©lütter  unb  ©emichter 
ber  ©iobiben  auf;  ober  glaubten  bie  Stelle  aus  SlefdfpluS  „Gumeniben"  in  ihm  oer- 
förpert,  wo  Stpollo  bie  ©adjegeifter  ber  gurien  oon  ben  gerfen  beS  unglüdlichen  OrefteS 
oerjagt: 

„$>inau£!  betet)!'  idj;  bicie«  lemcetpaue  »erlagt 
Sogleid),  hinweg  jiet)t  au«  be«  Seher«  Heiligtum. 

St)  biefe  jifdjenbe,  fchnetlbefdjwingte  Sdjlange  bid) 

Sion  meine«  '-Bogen?  golbgejtodjtner  Senne  trifft, 

Stör  Sdjmcrj  bu  auSftrömft  fepnarjen  menfdjentfog’nen  Sdiaum, 

«eronnen  '©tut  nu«fpeiefl.  bne  bu  bei  SRorb  geledt! 

5ortI  meiner  SBof)tiung  bürfet  ihr  nidjt  nahe  fein!" 

Otjne  alfo  im  mefentlidjen  an  ber  ©orauSfe&ung  beS  fämpfenben  ober  mit  ber 
2Baffe  brohenben  ©ogenfdjüßeu  ju  rütteln,  erfcf)öpfte  fich  bie  wiffenjchaftliche  ©eugier 
in  immer  neuen  ßöfungsoerfuchen  beS  großartigen  ©ätfelS,  welche  Scene  bem  antifen 
©ilbner  bei  ber  Schöpfung  biefeS  herrlichen  ©otteS  mit  ber  jiirnenben  SBettcrwolfe  auf 
ber  Stirn  wopl  oorgefchwebt  hoben  möge. 

Da  erfd)ien  bie  Stephanifche  ©eröffcntlichung,  ein  energifdter  Cuerftrid)  bnrd)  alle 
biefe  geiftreidjen,  fcharffinnigen  ©lutmafcungen. 

„Spollo  ©oäbromioS,  ©ronjeftatue  im  ©efijje  Sr.  Grlaudjt  beS  ©rafen  Sergei 
Stroganoff,"  fo  lautet  ber  Ditel  jener  anffeheiterrcgenben  Schrift,  bie,  in  furjer  3«* 
überall  befannt  werbettb,  befonberS  in  ben  Streifen  ber  beutjehen  jlltertumsforfcher  einen 
faft  auSnahmSlofett,  burchfchlogenben  Sieg  erfodjt.  3n  berfelben  lenft  ber  ©eterSburger 
©eiehrte  bie  klugen  ber  gebilbeten  ©Seit  auf  eine  fleine,  60  Gentimeter  fjohe  ^tpofto- 
Statue,  bie  fich  ^cute  nod)  in  ber  reichen  ?lntifenjammlung  beS  fnnftliebenben  rujfifchen 
©Jagnaten,  ©rafen  S.  Stroganoff  ju  ©eterSburg  befinbet,  unb  über  bereit  intereffante 
Schicffale  unb  Gigenpge  folgenbes  ju  erwähnen  ift. 

Die  Statuette,  in  ihrem  heutigen  ßuftaube  mit  fchötter  grüner  ©atiita  bid  über- 
zogen, bietet  im  grofjen  unb  gaiijen  — bis  auf  bie  noch  uäher  ju  betradjtenbe  lin!e 


SCpollo  StroBnuoff. 


619 


Slrmpartie  — ein  getreue«  Slbbilb  be«  beloeberijdjeu  SlpoIIo.  ßiti  SBlicf  genügt,  um 
}u  erlernten,  bah  beni  ©ieher  biejer  Bronze  wie  bem  ©Töpfer  jene«  Koloffalmarmor« 
ein  unb  basfelbe  f)errüd)e  Original  oorgefdjwebt  Ijaben  müffe,  wenn  man  nid)t  etwa 
annimmt,  baf?  biefeet  Urbilb  eben  in  jenem  ÜWeifterwerfe  bc«  Beloebere  beftanben  habe, 
unb  bah  nad)  beffett  $ügen  aud)  ber  ©ieher  ber  ©troganofffcfien  Bronje  fopierte.  SBa« 
bas  $ertommen  ber  (enteren  anlangt,  jo  tjerrjdjt  fowoljt  über  ben  Funbort  wie  über 
bie  ^eit  be«  erften  Sluftaudjen«  ein  gewiffe«  ®unfel;  fidjer  ift  nur,  bah  bie  ©tatuette 
im  3atjre  1818  ober  1819  oom  ©rafen  ©regor  Orloff  in  Italien  angefauft  ift,  unb 
bafj  fie  au«  bem  Badjlaffe  be§  genannten  Magnaten  itt  ben  Befifc  be«  giirften  2)oIgoru!i 
gelangte,  ber  fie  bem  jefjigen  Beftfcer,  einem  Äunftfenner  erften  Bange«,  abtrat.  ißrofeffor 
Stephani  glaubt  inbe«  ba«  fperfommett  be«  intereffanten  Kunfttoerle«  über  ba«  3a()t 
1818  jurücfoerfolgen  ju  fönneu,  unb  l)ier  beginnt  nun  bie  Kette  feiner  genialen 
Kombinationen  unb  ©djtüffe  einjufeben.  @r  erinnert  nämlich  an  eine  Bott}  be«  franjöfifcf)en 
5Reijefd»riftfteÜer«  ^Jouqueoide,  *)  berjufolge  — mutmafjlidj  innerhalb  ber  3afjre  1810 
bi«  1815  — ein  gewijfer  Dr.  gntnf  DOn  «öeli  Ipafcfja  $u  Sanina  in  Albanien  neben 
einigen  anberen  antifeu  Kuuftgegenftänben  einen  SlpoIIo  in  Biertelleben«gröhc 
gefdjenft  befant,  über  beffen  weiteren  Verbleib  nid)t«  weiter  befannt  geworben  ift. 
„J’ai  vu  ces  antiquitbs,“  jagt  ißouqueoille,  „mais  j’ignore  en  quellen  mains  elles  sont 
passäes.  ‘ BemerfenSwert  uiib  wichtig  für  bie  weitere  ©cfjlufefolgcrung  ift,  baff  unter 
ben  bem  Dr.  granf  gefdjenften  Kunftgegenftänben  fid)  aud)  ein  ©orponen^aupt  befanb. 
Söir  werben  fcfjen,  wie  gefcf)icft  Stephani  biefe  turje  Boti}  für  bie  Beweisführung  ju 
oerwerten  muffte.  Cb  jene  beiben  antifen  Äunftobjefte  au«  Bronje  ober  Marmor  beftanben 
haben,  ift  au«  bem  Berichte  IßouqueoitleS  felbft  nicht  erfichtlich- 

2) er  .guftanb  ber  ©lrogattofffchen  Bronze  ift  nun  folgenber.  ®ie  ©eftalt  be« 
SlpoIIo  ift  etwa«  fchlichter,  al«  bie  be«  Beloebere,  fo  jwar,  bah  f'd)  in  ber  Haltung 
be«  ©otte«  nicht  bie  Roheit  unb  fehnige  ©chwungfraft  geltenb  macht,  bie  an  bem  SBarmor 
be«  Beloebere  fo  gebieterijch  in«  Sluge  fällt;  befottber«  bie  SBeitbung  be«  Raupte« 
erinnert  mehr  an  bie  jpaltung  eine«  $ielenben,  al«  bie«  beim  Batifanu«  fjerüortritt. 
3ubem  ift  auf  bem  Slntlifj  faum  eine  ©pur  jener  herrlichen  ÜRijchung  oon  Roheit  unb 
zorniger  Beradjtung  oorhanben,  welche  bie  $üge  be«  beloeberifchen  ©otte«  fo  unnadp 
ärmlich  fennjeichnet;  c«  ift  faft  lebiglich  ber  Slusbrucf  heobaditenbcn  §infehen«,  ben 
biefe«  Bronjeantlih  wiebergiebt.  ®ie  Ringer  ber  wohlerhaltenen  redjten  §anb  finb 
weniger  gefprcijt,  al«  bie  ©rgängung  SRontorfoli«  an  ber  Bedien  be«  beloeberifchen 
©otte«  e«  giebt;  offenbar  weift  hier  bie  Brotye  bie  richtigere  Haltung  be«  Originale« 
auf.  £ie  Bafi«  ift  mobern;  auf  ihr  fehlt  ber  Baumftamm  be«  Beloebere,  ber  für  ben 
Bronjegiejjer  an  unb  für  fidj  entbehrlich  war.  ®ie  .'pauptabweidping  oon  bem  burch 
Blontorjoli  ergänzten  SlpoIIo  oon  Beloebere  bietet  jebod)  bie  linle  Ipanb  ber 
©troganofffdjen  Bronje.  ®iejelbe  ift  jufammen  mit  bem  aattjen  linfen  Slrme  unterhalb 
ber  Schulter  früher  abgebrochen  gewefen,  wie  bie  ungefd)icft  oerlötete  Bruchftclle  im 
Oberarme  bcweift.  Bei  ©elegenheit  biefe«  Bruche«  ift  jebenfaH«  auch  bie  gattje  linte 

Sbe«  Blaute!«,  beffen  glänjenber  Faltenbehang  an  ber  beloeberifchen  Statue  ein 
•rftücf  antifer  Bfarmortechnif  barftellt,  abgebrochen  unb  oerloren  gegangen,  fo  bah 
ber  linfe  Blantelborb  heute  eine  fteife,  gerabe  iiinie  barftellt,  bie  fich  oon  bem  Slchfel- 
ftücf  bi«  }um  unteren  Saume  quer  burch  bie  galten  fortfe^t.  Beiläufig  fei  bemerft, 
bah  ©tep|ani  infolge  eine«  merlmürbigen  Berfehen«  biefen  fo  oerftümmelten  Biantel 
für  ooflftänbig  anfah;  erft  eine  erneute  Qnaugenfchcinnahme  ber  Bronje  burch  ^ßrofeffor 
gurtwängler  gu  Berlin  fteütc  feft,  baff  ber  Faltenwurf  an  bem  äWantel  ber  Bronje 
genau  mit  bem  an  ber  ßhlampS  bes  SlpoIIo  oon  Beloebere  übereinftimme,  bah  e«  fich 
alfo  nicht  um  ein  fdjlichtere«,  einfachere«  BlantelmobeU  beim  ©troganoff  hanble, 
fonberu  um  eine  gewaltfame  Berftümmelung,  beren  ©puren  ein  fpäterer  Beftaurator 
burch  Berhämmern  ber  tot  oerlaufenben  Falten  notbürftig  ju  oerbedeit  gefucht  hatte. 


’)  1806—1815  franjöfijdjer  @eneraItonf«[  bei  Slli  ißaufja  in  Sübatiien. 


Google 


620 


Stpotlo  Strognitoff. 


Sas  .'pauptiniercffe  ruft  bie  linfe  £>anb  {jcrttor.  Sic  ift  ungefähr  in  berfelbett 
Skife  entworfen,  twie  bic  ergänzte  Sintc  be8  Beloebere,  mit  bent  einen  grnnblegenbett 
Unterfdjtebe,  baß  fie  feinen  Bogenftumpf  fyält,  fonbem  ein  merfwürbigeS,  fcßartigcS 
Fragment,  bas  oberhalb  ber  §anb  nad)  ?Irt  eines  unregelmäßigen  Beutels  in  bicfen 
gatten  IjerauSquillt,  mäf)tenb  eS  bidjt  unterhalb  ber  §anb  gtatt  abgebrochen  ift.  SSieber» 
holte  Unterfuchungen  burd)  ben  oben  genannten  Berliner  ©eiehrten,  foroie  burdj  ben 
Petersburger  Slrdjäologen  fßrofeffot  Jfieferifcfh  fteßten  feft,  bah  biefeS  rätselhafte  Bruch- 
ftiicf  entioebcr  üeber  ober  ftarleS  Such  toiebergeben  foße,  bah  bie  Slußenfeite  etwa« 
rauher  gehalten  fei,  als  bie  innere,  bah  ftd)  am  oberen  SRanbe  eine  ©infaffuitg  oon 
,jpaar=  ober  getlfranjen  hinziehe,  unb  bah  ber  ©egenftanb  fich  nach  unten  hin  erweitert 
haben  müffe. 

2BaS  hatte  biefer  geßreft  in  ber  .öanb  beS  Slpoßo  ju  bebeuten?  @S  feuchtet  ein, 
bah  mit  ber  befriebigenben  fiöfung  biefer  grage  ftch  jugteich  bie  fiöfung  beS  Slpoßo* 
rätfelS  oom  Beloebere  ergeben  muhte,  unb  man  begreift  ben  Slufwanb  oon  Scharffinn 
unb  geiftreicher  Kombination,  tue(cf)en  ber  gelehrte  Beröffentlicher  beS  intereffanten  Kuuft* 
wertes  an  bie  Beanwortung  biefer  grage  fefcte. 

Ser  rujfijdje  Slrdjäologe  fommt  gu  bem  (Ergebnis,  bah  jenes  Stücf  gell  in  ber 
tpanb  beä  Stroganoffjchen  Slpoßo  bas  Oberteil  einer  St egiS  fei,  bah  atfo  ber  (Sott 
in  ber  fiinfen  leinen  Bogen  geführt  habe,  unb  bah  infolgebeffen  and)  ber  Slpollo 
oon  Beloebere  in  ber  ueriorenen  fiinfen  nicht  ben  Bogen  gehalten,  fonbem 
bie  SlegiS  gefdjüttelt  haben  müffe. 

Sie  StegiS,  auf  beutfeh  „ßtegettfell"  bebeutenb,  ift  befanntlich  jenes  mit  Quaften 
gefäumte  gell,  mit  welchem  ßeus  Sonner  unb  Bliß,  fRegenjdjauer  unb  £)agcljd)tag 
erregt,  wenn  er  es  machtootl  mit  ber  Rechten  jchüttelt;  jugrunbe  liegt  biefem  mgt|oIogijcheu 
©ebtlbe  offenbar  bie  (Srfdjeimmg  ber  bunflen,  jerriffenen  SEBetterwolle,  welche  burd)  ben 
Sturm  — bie  '.Rechte  bes  3eu$  — unter  Sonner  unb  Büß  gerüttelt  wirb.  Sieben 
3cuS  führt  biefe  gewaltige  Jlaturwaffe  noch  bie  lichtäugige  Sod)ter  fßaflaS  Athene 
jumeift  als  eine  Slrt  Banzerfragen  um  Bruft  unb  Schultern,  gür  jene  Urform  ber 
„Zottigen"  SlegiS,  wie  fie  ßomer  fcßilbert  unb  wie  fie  noch  einigermaßen  an  baS 
„ßiegenfetl"  erinnert,  finbet  fich  auch  in  ber  älteren  Künft  faum  ein  Seifpiel;  überall, 
wo  fie  auf  Bilbwerfcn,  fei  eS  in  ber  §anb  beS  3euS,  fei  es  an  ber  Slthena,  erfdjeint, 
hat  fie  jwet  bejeichnenbe  SRerfmale  — ober  wenigftenS  eines  oon  ihnen:  fie  ift  mit 
(Schlangen-)  Schuppen  bebeeft  unb  mit  jüngelnben  Schlangen  — bem  Bilbe  ber  juefenben 
Bli|e  — am  fRanbe  gefäumt;  als  Bruftfcfjilb  bient  gewöhnlich  ein  fleineS  äRebufenfjaupt. 

Soch  toie  fam  Slpollo  jit  biefer  Blaffe  beS  3«uS? 

Stephani  erinnert  an  eine  Stefle  ber  QliaS,  wo  3eu8  bem  Slpoßo  bie  „grauen- 
ooße"  SlegiS  leiht  unb  biefer  fie  juin  Singriffe  gegen  bie  ©riechen  oorträgt: 

„Sobalb  er  fie  gegen  ber  rcifigen  ®anaer  Slntlip 
Schüttelte,  taut  auffcfjretenb  unb  fürchterlich,  iefeo  Betjagte 
3bnen  im  ’önfen  bob  |jerj  unb  Bergab  beb  ftünnifdjeit  Stute«. 


«tfo  entflogen  (raftloä  bie  Xanacr,  ganj  Bott  'Jlpoüon« 

Schreiten  betäubt.“ 

er  fcßließt  fenter,  baß  bei  bem  großartigen  Sinfluffe,  ben  bie  Sßoefte  Römers  auch  auf 
bie  bilbenben  Kräfte  nachweislich  geübt  hat,  bie  ©eftalt  biefeS  mit  ber  SlegiS  ftreitenben 
Slpoßo  auch  ben  Künftlem  oertraut  gewefen  fein  müffe,  fo  baß  ihnen  ein  berartiger 
Borwurf  nidjts  Ungewöhnliches  habe  fein  tönnen.  Unb  nun  giebt  er  feiner  Behauptung, 
baß  ber  geßreft  an  ber  Stroganoffjchen  Bronze  in  ber  Sljat  einer  SlegiS  angehört  habe, 
burch  folgenbe  lühne  Kombinationen  eine  weitere  Stühe.  @r  hält  es  einmal  für 
unzweifelhaft,  baß  ber  Slpoßo  Stroganoff  ibentifch  fei  mit  jenem  oon  IJJouqueoifle 
erwähnten,  oerfdjoßenen  »Apollon  quart  de  nature,  pareil  ä celui  du  Belvedere.*  unb 
■i  zweitens  erflärt  er  bie  »töte  de  Uorgone,“  welche  ebenfaßs  unter  ben  Slntifen  beS 


Wpotlo  Strognnoff. 


621 


Dr.  gronf  ermähnt  wirb,  eben  als  jenes  ,'pauptftütf  ber  StegiS,  baS  gum  ©troganoffießen 
Slpollo  gehört  habe  unb  uon  PougueoiUe  fälfcßlicß  für  ein  Ding  für  fidf)  gehalten 
worben  fei.  ÜJian  habe  fid)  bemnaeß  bie  gum  ©troganoff  gehörige  SlegiS  als  mit  einem 
großen  ©orgonenßaupt  oerfeljen  Borguftelien. 

9lur  wenige  beutjeße  ©eleßrte  waren  es,  welche  angefic^ts  biefer  geiftreießen, 
beftedjenben  SBemeiSfüfjrung,  bie  jeben  3we'fel  auSgufcßlteßen  fdjicit,  für  bie  bisherige 
Sluffaffung  oor  allem  beS  Belneberifdjen  Slpollo  als  eines  Bogenfcßühen  ernftlicß  gu 
jpreeßen  wagten.  Diejer  SBiberfprucß  würbe  um  fo  jeßiießterner  unb  Seltener,  als  eine 
weitere  geniale  Sombination  bie  ©tepßanifdje  Beweisführung  oeraollftänbigen  half. 

(5S  war  oon  oerjeßiebener  ©eite  mit  9ted)t  bemerft  worben,  baß  — troß  aller 
Bebeutung  ber  fiomerifdjen  Poefie  für  bie  Sunft  — eS  nicht  recht  wahrfcheinlich  fei, 
baß  ber  Schöpfer  bes  Slpollo  oon  ©eloebere  feine  Snjpiration  Bon  jener  entlegenen 
Jjjomerftelle  her  empfangen  habe-  97acß  faft  einhelliger  llebereinftimmung  aller  Urteils- 
fähigen ift  bie  beloeberijcße  ©tatue,  beg.  ihr  3J?otio,  eine  Schöpfung  ber  Utacßblüte 
griecßifdjer  Sunft,  ihre  ©ntfteßungSgeit  fann  unter  Umftänben  bis  in  bie  Anfänge  ber 
©äfarenherrfcßaft  fallen,  demnach  wäre  es  faum  benfbar,  baß  ein  Siinftler  jener  ©pät- 
geit  fooiel  Seift  unb  meifterhafteS  Sonnen  aufgeboten  höbe,  um  eine  trojj  aller  ©egen- 
beteuerungen  bebeutungSlofe  ©onberfeene  aus  bem  trojanifeßen  Kriege  wieber  aufgu« 
wärmen,  bie  gu  bem  3ntercffc  ber  bamaligen  ©egenwart  fo  gang  begiehungSloS  war. 
SBetttt  ber  oltjmpifcße  3*uS  beS  ©ßibiaS  jener  berühmten  ,£>oraerftelie  nacßgebilbet  war, 
bergufolge  „ber  Clßmp  ergittert,  wenn  ber  ©ott  feine  ambrofijeßen  Boden  fcßüttelt,"  fo 
ift  baS  etwas  anbereS;  h*cr  geben  bie  SB  orte  beS  Dichters  ein  für  alle  3 eiten 
gutreffenbeS,  herrliches  Slllgemeinbilb  beS  ,,£>errfcßerS  im  Donnergewölf,  $euS";  jene 
apollinijdje  ^omerftelle  enthält  nichts  als  bie  Scßilberung  eines  oorübergehenben,  genre> 
haften  BorgangeS:  baß  nämlich  Apollo  bie  Darbaner  mit  ber  feinem  Batet-  entliehenen 
SlegiS  guriiefwirft  — gewiß  fein  befonberS  naßeliegenber  Borwurf  für  ben  Küitftler  über- 
haupt,  gefchweige  beim  für  einen  ©ilbner  nacßprajitelifcßer  ober  römifcher  3eit. 

Diefe  Bilde  in  ber  Sette  ber  ©tephauijeßen  SBahrjdjcinlicßfeitSbeweife  füllte  eine 
Bermutung  beS  oerftorbeneu  SRßtßologen  Bubwig  greller  ergänzen,  bie  auf  ben  großen 
teinfall  ber  ©atlier  in  ©riechenlattb  im  3aßre  279  oor  (Sßr.  itnb  baS  Scheitern  beS- 
Selben  Bor  bem  belphifchett  Slpolloßeiligtume  h**tn,reS.  ©eint  Singriff  auf  ben  Dentpel 
tuaren  bamalS  nad)  bem  Bericht  ber  ©hroniften  bie  SRaubfcßaren  bureß  ©rbbeben,  |>agel- 
fcßlag  unb  ßerabrollenbe  gelSblödc  guriiefgeworfen  worben,  unb  Slpollo  felbft  hatte,  wie 
bie  ©age  ging,  mit  Slthena  unb  SlriemiS  am  Santpfe  gegen  bie  Barbaren  teilgenommen. 
Da  nun  bie  SlegiS  befanntermaßen  ©türm  unb  Unwetter  entfeffelte,  jo  habe  Slpollo  fein 
Heiligtum  jebeufalls  mit  biefer  SBaffe  oerteibigt,  fo  wie  er  oor  Droja  ben  Darbanern 
mit  ihr  entgegentrat.  Unb  ba  ferner  erwähnt  wirb,  baß  bie  banfbaren  Umwohner  boh 
Delphi  bem  ©otte  für  feine  §ülfe  gwei  ©ilbfäulen  ftifteten,  fo  fdjloß  ©retler  weiter, 
baß  wenigftenS  eine  biefer  ©tatuen  ben  Slpollo  mit  ber  SlegiS  in  ber  fjanb  bar- 
geftcHt  habe,  furg,  baß  baS  3Rotiu  ber  Slpolloftatuen  Bon  ©eloebere  unb  Bott  Petersburg 
jenem  hiftorijehen  ©rcigniffe  beS  3aßreS  279  feine  ©ntfteßung  oerbanfe.  ©S  beburfte 
nur  noch  &eS  §inmeifeS  barauf,  baß  ber  Äunftcßarafter,  befonberS  bie  Schlaufen  Pro- 
portionen ber  beiben  Slpollobilber,  aufs  trefflicßfte  in  jette  ttad)Ii)fippifc^e  3eit  bes 
ipelleniStnuS  hineinpaffen,  unb  ber  Sting  ber  ©tepßanifcßen  fcharffinnigett  Beweisführung 
war  gefcßloffen.  — — 

Unb  bod)  foQte  in  biefer  Sette  glängenber  ©djliifje  mehr  als  ein  Irugfchluß  ent- 
halten fein. 

3m  Januarheft  1888  biefer  ^jeitfchrift  habe  ich  oerfueßt,  in  allgemein  faßlicher 
Darftellung  bie  ©rünbe  gujammengufaffen,  welche  troß  bes  Slpollo  ©trogaitoff  bafür 
Sprechen,  baß  ber  Slpollo  oon  ©eloebere  bennoeß  ben  Bogen,  meßt  bie  SlegiS  gefüßrt 
habe.  Die  hauptjäcßlichften  ßerauSgegriffen  finb  es  bie  folgettben: 


R22 


Slpollo  Stroflnuoff. 


1)  35er  Sogen  ift  baS  djarafteriftifdje,  bmd)  unjählige  35enfmäler  bezeugte  Attribut 
beS  Slpollo,  beShalb  ift  er  auch  an  ber  beloeberifdjen  ©tatue  oorauSjufefjen.  Sin 
Slpollo  mit  ber  Slegis  ift  bisher,  abgefcheti  oou  ber  ©troganofffdjen  Sronje, 
nirgenbS  aufjutoeifen  geroejett;  er  märe,  mie  jette  ermähnte  ,'pomerfteUe  oercinjelt 
bafteht,  eine  tunftmpt^o(ogifd)e  Siuriofität,  bie  bem  Schöpfer  biefeS  ftoloffalbilbed 
nicht  toohl  jugemutet  merben  barf. 

2)  3)ie  auSgeftrecfte  fiinfe  foimte  nur  einen  Sogen  führen;  e?  ^iefee  ben  ©ott  jum 
Sinffer  machen,  mollte  man  annehmen,  bn§  er  eine  Slegis  in  ber  oerlorenen  tpaub 
gehalten  tjabe.  Schon  biefer  eilte  Umftanb  foHte  eigentlid)  genügen,  um  ben  ®c* 
banfeu  einer  StegiS  oon  oortttjerein  abjuleljnen. 

3)  35er  Apollo  oott  Seloebere  ift  auf  baS  beutlid)fte  als  Sogeufdjiipe  gefcnnjeidjnet, 
benn  über  bie  rechte  Schulter  ragt  ihm  ber  autife,  geöffnete  Stocher,  baS  untriig 
lid)e  Äettttjeidjen  beS  SogenfämpferS.  Stellung  uiib  ©efichtSauSbrud  bringen  ben 
Woment  unmittelbar  nach  bem  Sc^uffe  aufs  glänjenbfte  junt  SluSbrud. 

4)  Somofjl  oom  fünftfcrifdjcn,  mie  uom  ftatijdjcu  ©efidjtSpuufte  aus  ift  eine  SlegiS, 
ein  „äiegenftll",  in  ber  fiinfen  beS  Slpollo  uon  Seloebere  ein  $ing  ber  Uttmög- 
lichfeit,  eS  fei  benn,  baß  man  bie  Slegis  in  fo  läd)erlich  Heilten  Proportionen  fid) 
benfe,  bajj  biejelbe  ju  einem  beutelartigen  Spieljeug  jufammeufchrumpft.  35er 
fermer  begangene  Sinn  best  ©otteS  tarnt  nur  ein  räumlidj  unbeträchtliches 
Slttribut  gehalten  haben,  mie  es  eben  ber  Sogen  ift. 

f»)  3)ie  Sorftetlung  eine«  ägiSfüljrettben  Apollo  ift  uttb  bleibt  ein  oereiitjelteS 
bichterifcheS  Äuriofum  ber  3liaS.  3)ie  neuere  ^»ppottjefe,  bajj  Slpollo  fein  Heilig- 
tum gegen  bie  ©atlier  mit  ber  Slegis  oerteibigt  tjabe,  ermeift  fid)  angcfidjtS  ber 
DueUettberidjte  als  eine  irrtümliche;  bie  lepteren  jagen  oon  einer  Slegis  fein  SBort, 
raofjl  aber  ermähnen  fie  beS  Sog  ettS  in  ber  Hanb  beS  fämpfenben  ©otteS. 

fi)  35aS  Silb  beS  uns  heute  erhaltenen  ontifauijdjcu  Slpollo  als  baS  eines  Sogen- 
täntpferS  ift  in  ber  ©oefic  ber  Slugufteijdjen  $eit,  im  befonberen  bei  proper, \ 
bezeugt. 

SluS  allebettt  jdjien  mir  ber  eine  Snbjdjtug  miauStueidjtidj,  bajj  menigftenS  ber 
beloeberijche  Slpollo  nur  ben  Sogen  geführt  hoben  fönite;  bajj  man  in  iljm  einjig  uttb 
allein  ben  göttlidjen  „gertthiutreffer"  ju  erfennen  habe,  beffen  Sogen  einft  Stünftler  nnb 
Äuitftfenner  mie  Widjelangelo  unb  SBinfelmanit  im  begeifterten  Sinnen  hotten  flirren 
hören.  — 

Seiläufig  barf  idj  ermähnen,  bajj  mein  proteft  gegen  bie  herrjdjmbe  Theorie 
befonberS  in  ben  Streifen  ber  italicnifchen  SlltertumSforfdjer  lebhafte  ßuftimmung  fanb; 
zahlreiche  ^»fdjrifteii  bemiefen,  baß  bie  alte  Slnfidjt  fid)  noch  mancher  gläubiger  Slitfjäuger 
ju  erfreuen  hotte,  meun  fie  fid)  aud)  oor  ber  Wadjt  ber  angeblichen  3d)atfad)en  uid)t 
laut  ju  äufjem  magte.  Sturj  nad)  ber  Seröffentlidjung  meiner  Slbl)onblung  im  Pro- 
gramm beS  Weher  ©pmnafiumS  erfdjien  unabhängig  baoott  im  ^atjrbud)  beS  Slrchäologijdjcit 
3nftitutS  ein  Sluffap  oou  SUfreb  ©erde,  ber  auf  bie  merfmürbige  Sermanbtfdjaft  beS 
Slpollo  oon  Seloebere  mit  bem  pfeilfchiefjenbcu  Slpollo  am  Briefe  beS  SlltarS  oon 
pergatnon  IjitiroieS  unb  auf  ©ritiib  biefer  Uebereiuftimmnng  ju  bem  gleichen  (Ergebnis 
gelangte,  bajj  ber  untifaitijche  Slpollo  mit  bem  Sogen  ju  ergänjett  fei. 

35och  bie  Stroganofffche  Sronje,  mar  fie  mit  bem  geheimnisoollcn  f^ellrcftc  in 
ber  SJinfen  nicht  trofebem  ein  rebenbeS  ftragejeichen  hinter  ber  35eutung  beS  Slpollo  als 
eines  Sogenfd)iihen?  Unb  maS  füllte  mit  ihr  gefd)eljen? 

SluSgattgS  meiner  Stbhanblung  „Slegis  ober  Sogen"  fprad)  ich  bie  Sermutung  auä, 
bajj  man  eS  in  bem  Petersburger  Slpollo  mit  einer  hanbmerfSmäjjigen  Sronjenad)bilbiing 
beS  Slpollo  oon  Seloebere  ober  beffen  SorbilbeS  ju  thun  höbe,  unb  baß  biefer  Sronje 
apollo  infolge  irgenb  einer  Siautte  beS  ÄiinftlerS  ober  beS  SeftellerS  uieUeidjt  eine  Slegis 
geführt  habe,  mie  ja  bie  Äopieett  autifer  Weiftermerfe  oielfach  Slbroeichungett  oon  ben 


Slpoltp  Stroganoff. 


623 


Originalen  aufweifen.  (Sa  wäre  ja  uidjt  gerabe  unbenfbar  gcwcfen,  baß  Z-  B.  ein 
bejonberer  SSeretjrer  ber  ^omerifc^en  fßoefie  eben  jenen  mit  ber  geliehenen  Slegia 
fämpfenben  2lpodo  höbe  bargeftelit  wiffeit  wollen,  unb  ba|  ber  auaführenbe  (Erzgießer 
firf)  jetten  2tjpua  bea  beloeberifcfien  Bogenfdpßen  juiti  Borwurf  nahm,  beut  er  anftatt 
bea  Bogetta  bie  Slegia  itt  bie  Siittfe  gab.  Snbea,  jo  möglich  bie  (entere  Sinnahme  ift, 
fo  wenig  innere  SBahrfdjeinlichfeit  wohnt  ihr  bod)  inne;  immer  bliebe  eä  boch  ein  ftarfer 
SSerftofe  gegen  bie  elemeiitarften  ©efeße  ber  üarfteüung,  beit  ®ott  linla  fecf)tettb  ju 
bilben,  unb  fei  ea  nur  in  einer  fUiiniaturbronje  wie  ber  Stroganofjjchen  gewefen.  ßtt- 
gleich  tonnte  ich  nicht  umhin,  nachbriicflich  baran  ju  erinnern,  baß  bie  Qbentität  bea 
»on  ^ouquenille  erwähnten  »Apollon  quart  de  nature*  mit  ber  Stroganofffdjett  Bronze 
noch  feitteawega  ermiejen  fei,  ebenfowenig  wie  ea  feftftehe,  ja  auch  nur  wahrjdjeiulid) 
fei,  bafj  bie  Bott  fßouqueoille  unter  ben  anberen  ffunbftüden  erwähnte  „tf-te  de  Gorgone“ 
ju  bem  genannten  Slpollo  bea  Dr.  graut  gehört  Ijobe;  furz,  baß  bieje  Kombinationen 
Stephani«  bei  aller  gciftreichen  Kühnheit  benu  boch  auf  aufferorbcutlid)  fdjtuadjen,  ja 
.tunt  Seil  hinfälligen  Stäben  beruhten. 

25ic  Söfung  bea  Bätjel«  follte  fich  auf  eilte  iiberrafdjcnbe,  nid)t  geahnte  SBeife 
Dollziefjeu. 

Schon  fßrojeffor  gurtwängler  hotte  anfanga  ber  adliger  3af)re  ttadj  einer 
Sitaugenfdjeinttahme  ber  Stroganofffchen  Sronje  in  fßeteraburg  ftch  bahitt  geäußert,  baff 
jetteä  Fragment  in  ber  liitfett  fjjattb  bea  ©ottea  ltnmöglid)  einer  Slegia  angehört  haben 
fünne;  ea  fei  an  bemfelben  Weber  uon  ben  üblidjen  Sdjuppen,  noch  oott  Schlangen  eine 
Spur  ju  finben.  Bielleicht  höbe  ber  ©ott  in  ber  jjaub  baa  eine  (Sttbe  feines  (Sblamt)« 
gehalten.  Sine  (Entgegnung  oott  Seiten  bea  fßeterSbuvger  Slrd)äo(ogen  fßrof.  Kiejerißft), 
bie  mit  aller  (Sntfchiebenljeit  für  bie  Mitnahme  einer  StegiS  eintrat,  oerfudjte  ben  Bewei« 
anjntrcteu,  baß  baa  uerlorett  gegangene  üllontelftiicf  am  Stroganoff  genau  itt  berfelbett 
SBeife  um  beit  Slrm  gejdjlungeit  gewefen  fei,  wie  am  Beloebere;  eine  Slarbe  auf  bem 
Unterarme,  offenbar  bie  Steile,  wo  baa  äJlantelftiid  einft  feftgelötet  gewefen  fei,  mache 
bieS  unzweifelhaft.  SlWithin  fei  bie  Behauptung  ffurtwänglera,  baß  ber  ©ott  baa  2KanteI> 
enbe  holte,  hinfällig.  $ie  Sinnahme,  baß  baa  ftrittige  Fragment  einer  Slegia  augehört 
habe,  oermod)ten  auch  bie  Stuaführungen  Kiejerißft)«  nicht  über  ben  Söert  einer  geift= 
reichen  ^jppotheje  hiuauajuheben.  SBätjrenb  gurtwäugler,  geftübt  auf  baa  gute  9fed)t 
jahllofer  Beijpiele,  bem  ged-  ober  luchreft  ben  (Shoralter  einer  Slegia  mit  aller  (Sut 
fchiebenheit  abfpricht,  uermag  Kiejerißft)  bem  nur  bie  Vermutung  entgegenjufteHen,  bafj 
baa  oerloren  gegangene  Stiid  bie  Kennzeichen  ber  Slegia  — Schuppen  unb  Schlangen  — 
geführt  hoben  fötme. 

Slufa  innerfte  überzeugt,  baß  ber  t)crrlidje  beloeberifdje  KHarmor  nur  ben  Bogen 
geführt  hoben  fötttte,  mtb  ebenfo  fidjer,  baß  bie  Stroganofffdje  Bronze  urfprünglidj  mit 
bem  erfteren  »ollftänbig  übereingeftimmt  Ijobe,  gelangte  ich  ie  länger  je  mehr  zu  bem 
Berbad)tc,  baß  bie  3ujammenjeßung  ber  au«  fünf  leilen  bcftchenbeu  Statuette  vielleicht 
ben  Sdjliiffel  zur  Söjung  ber  Jrage  biete.  ®iefer  Berbad)t  follte  fid)  in  ber  2l)at  beftätigen. 

3dj  muß  oorausfdjidett,  baß  iJJrofeffor  Kiefcrißfi.)  feiner  (Entgegnung  auf  bie 
jfurtwättglerfdjen  Bemertungeit  itt  ber  Slrdßiologifdjett  Leitung  zwei  oorziiglidjc  Bidjtbilber 
ber  intereffanten  Bronze  beifügte,  eine  Borber=  unb  eine  ,'pititeranficht,  bie  ea  zuerft 
ermöglichten,  fidj  eine  getreue  unb  genaue  Borftellung  oott  ber  jforni  unb  bem  3ufianbe 
ber  Statuette  z«  machen.  SBährenb  nun  meine  fülle  Slitficht,  baß  ber  ganze  linfe 
Slrm  bea  Slpollo  fpäterc  3utßat  fein  fönttc,  biSljer  lebiglich  Bermutung  war,  fo 
würbe  biefe  Bermutung  bei  näherer  Betrachtung  ber  Bidjtbrutfe  zu  ficherer  Ueberzeugung. 
Bei  genauerer  Prüfung  ber  beiben  Bilber  erfennt  nämlich  audj  ein  ungeübtea  Singe, 
baß  ber  linfe  Sinn  ber  Bronze  an  ber  Bruchftetle  unterhalb  ber  Slchfel  auffallenb 
plump  angelötet  ift;  ja  noch  mehr:  ber  linfe  Slrm  jeßt  oott  ber  Bruchftelle  abmärta 
etwaa  ftärfer  an,  als  ber  Cberarmftumpf  oorauöfeßt. 


624 


StpeHo  Stroganoff. 


Sine  optifdje  Säujcfjung  fonnie  bei  ber  ©enauigfeit  bev  i'idjtbrucfe  fdpoerlich  oor- 
liegen;  um  jeboch  jeben  ßweifel  an  ber  Bid)tigfeit  ber  Beobachtung  ju  befeitigen  unb 
oüßige  Klarheit  in  bie  Sache  ju  bringen,  bejcfjlofj  ich,  eine  neue  genaue  SDfeffung  unb 
ÜRufterung  ber  Bronje  jtt  oeranlaffen,  unb  jwar  oom  fünftlerifchen  unb  anatomijchen 
Stanbpunfte  aud.  Bad)  Ueberwinbung  mand)er  Sdjwierigfeiten,  bie  fid)  ber  iäudübung 
bed  Unternehmend  entgegenfteßten  unb  mich  an  ber  Sluöfüfjrbarfeit  bedielten  beinahe 
oerjweifeln  machten,  hotten  jwet  angefehene  fßeterdburger  ©eiehrte  bie  ©iite,  bie  Statuette 
im  ißaCaid  Stroganoff  einer  griinblidfen  Unterjuchung  für  mich  Ju  unterwerfen.  ÜDiefelbe 
beftätigte  ju  meiner  nicht  geringen  ©enugthuung  bie  oben  oermerften  Bermutungen  auf 
bad  unjweibeutigfte  unb  im  ooßften  SDtafje. 

®d  fteßte  fich  heraud,  baß  ber  liufe  8lrm  oom  Bruche  abroärtd  thatfächlich  ftärfer 
wirb,  unb  baf?  bied  befonberd  im  Bergleich  mit  bem  fd)wäd)crcu  rechten  SIrme  beutlidj 
auffäflt.  Uebertroffett  würben  meine  Bermutungen  aber  burd)  bie  überrafdjenbe  3Rit< 
teilung  meined  |>errn  ©ewährdmatmed,  bah  ber  linfe  Slrrn  aitherbem  ganj  attbere 
Slrbeit  aufweife  ald  ber  rechte,  bajj  feine  üludfiihrung  oiel  plumper  fei,  wad  fid) 
befonberd  in  ber  ungefchidten  fBobeßierung  ber  linfen  $anb  im  Bergleich  ju  ber  red)ten 
beutlich  fennjeicfjne. 

®ie  oorftehettben  fjorfefjungdergebniffe  fteüen  fomit  feft,  bah  ber  heute  erhaltene 
linfe  Strrn  bed  ütpollo  Stroganoff  ber  Statuette  nicht  urfprünglid)  eigen 
gewefen,  fonbern  baß  er  ald  fpätere  gutfjat  cined  ©rgänjerd  ju  betradjteu  ift,  ber  bie 
Bronje  oerftümmelt,  b.  h-  il)ted  linfen  ?lrmeö  unb  beffen  9)iantelbef)anged  beraubt  oorfanb. 

2)amit  ift  bie  Stephanifche  Slegidtfjeorie  in  ihren  ©runbjügen  erfd)üttert;  fte  ftellt 
fid)  heraud  ald  ein  ©ebäube  jeharffinnigfter  Kombination,  bem  man  eine  grofje  ©enialität 
bed  ©ntwurfd  ftetd  jubißigen  wirb,  bad  aber  ju  fehr  reiner  Kombinationdbau  war,  ald 
bah  ed  ber  Sritif  ber  Ihatfadjeu  auf  bie  ®auer  hätte  Stanb  halten  fönnen. 

Bon  ber  Bruchfteüe  bed  linfen  fttrmed  an  hat  ber  Slpoßo  Stroganoff  nichtd  mit 
feinem  ©egenftüde  im  Beloebere  ju  t()unl  gwar  behauptet  ißrofeffor  Ä'ieferi^ft),  ber 
linfe  Slrm  ber  Bronje  weife  im  Sßenbogengelenf  eine  Barbe,  bie  Spur  bed  früher  hier 
aufgelöteten  SDfantelbehanged  auf.  Slßein  ber  jeßige  linfe  9(rm  bed  Spoßo  Stroganoff 
hat  aflern  Änfchein  nach  nie  einen  SBantelbehang  gehabt;  naeft  wie  er  ift,  h°t  ihn  ber 
©rgänjer  augefügt.  Offenbar  fehlte  biefem  Arbeiter,  beffen  finnft  nicht  weit  (jer  gewefen 
fein  fann,  bie  fjähiafeit,  bett  auherorbcntlid)  funftreidjen  goltenwurf  ber  oerlorett 
gegangenen  linfen  9BanteIf)älfte  nadjjubilben,  ooraudgefeßt,  bah  er  überhaupt  ben 
Originaltppud  feiner  Bronje  gefattnt  hat,  wad  angefid)td  ber  Beftauration  fef)r  jtoeifel= 
haft  erfcheitten  muh-  §ätte  biefer  ©rgänjer  bad  abgebrodjene  Originalftüd  ber  linfen 
Biantelljälfte  befeffen,  nun  }o  hatte  er  badfelbe  ja  einfach  wieber  anlöten  fönnen;  ftatt 
beffen  hat  er  längd  bed  groben  Bruched  quer  burd)  ben  SBautel  bie  ©rjfalten  bed  festeren 
tot  gefeilt  unb  oerhämmert  unb  fo  notbiirftig  and  einem  halben  Kleibungdftücfe  ein 
fd)einganjed  herf!cftfßt.  ®afj  aber  ber  Beftaurator  ben  linfen  ?lrm  bed  Originald 
ebeitfaßd  nid)t  befeffen  hat,  bad  beweifen  bie  abweidjenbeit  SBaheoerhältniffe  unb  bie 
mangelhafte  9Iudfiihrung  bed  neu  angefeßten,  heute  erhaltenen  Vlrmed.  3ene  angebliche 
L’ötftelle  auf  bem  Ießteren,  welche  Kicfcrißft)  erwähnt,  fteüt  fich  «ach  bem  fad)Oerftänbigen 
Urteile  anerfannter  ©rohen  auf  bem  ©ebiete  ber  Broujetedjnif  ald  eine  mecf)anifdje 
9lbfd)ürfung  bar,  wie  bereit  bie  Bronje  an  bemfelben  Ärme  noch  mehrere  unb  jwar  au 
Steßcn  aufweift,  wo  niemald  oott  einem  fDiantelbchang  bie  Bebe  gewefen  fein  fann. 

SSJad  ber  Jefireft  in  ber  Uinfeit  bed  Strogaitofffd)en  9lpoßo  ju  bebeuten  hat, 
bariiber  wirb  man  fchmerlid)  me()r  ald  Bermutungen  äußern  fönnen;  eine  ioldje  möge 
hier  furj  nod)  Baum  finben. 

©d  ift  eine  funftgefd)id)tlid)e  2d)atfad)e,  bie  fid)  au  einer  ftattlicheit  Beihe  oon 
Beifpielen  erweifen  läßt,  bah  bie  Slpoßotppen  ber  fpäteren  ©pochen  oielfache  Berwanbt- 
fchaftdjiigc  mit  beti  gleichseitigen  fpermedbarftellungen  anfweifett.  Befonberd  ber  9lpol!o 


SIpotto  ©trefloitoff. 


625 


001t  Selocbere  erinnert  mit  feiner  GßlamtjS,  befauittlicß  bem  cßarafteriftifcßen  ÄleibungS* 
ftiirfe  beS  fermes,  in  feinen  änderen  Umriffen  lebßaft  an  jene  befannten  9J?crfurtt)pen, 
bie  jene  fingen  9J?änteI  faft  in  berfetbcn  ©eßlingung  um  ben  (inten  Ärm  tragen.  3a, 
cS  giebt  ,'pernicsftatucu,  bereu  Mufbau  mit  bem  Bpolio  non  Seloebere  eine  fo  augenfällige 
®erwanbtfeßaft  aufweift,  baß  man  unwidfürlicß  gu  ber  Biwaßme  gelangt,  ben  Mnftlcr 
ßabe  eben  jene  Sleßnlicßfeit  beS  uatifanifdjen  Bpollo  mit  bem  üblichen  .fpcrmeStppuS 
oeraulaßt,  ben  erfteren  burd)  Seränberung  ber  djarafteriftifdjen  3“9e  unb  Attribute  gu 
einem  .fpcrnteS  umgubilben.  GS  ift  nießt  unmöglich,  baß  ber  fReftaurator  ber  Petersburger 
Sroitge  ben  ®ott  — wiffentlid)  ober  irrtümlich  — gu  einem  fermes  ergänzt  ßat,  unb 
gwar  mit  bemjeitigen  Slttribut  in  ber  Siitfen,  bas  festerer  in  ber  ©pätgeit  ber  ßunft 
neben  bem  $erolbftab  am  ßäufigften  füßrt,  nämlidj  bem  ©elbbeutel;  mit  einem  lieber* 
beute!  feßeint  baS  gragment  in  ber  iiinfen  beS  Slpollo  ©troganoff  noeß  bie  mcifte 
Bcßnlicßfcit  gu  ßaben.  ®ie  Bnnaßme  gewinnt  an  SSBaßrfdjeiulicßfeit,  wenn  man  berürf* 
fidjtigt,  baß  gerabe  biefer  beutelfiißrenbe  „Mercurius  negotiator“  fo  außerorbentlicß  ßäufig 
in  SUtiniaturbronjen  erßalten  ift,  wie  feine  anbere  ©ottßeit.  äRogticß  aueß,  baß  ber 
Grgänger  in  bem  bogem  unb  föcßerlofen,  oerftümmelten  ©otte  ben  .Apollo  tortor*,  ben 
SSefieger  beS  äJfarfpaS  erfannte  unb  ißm  baS  gell  beS  9RarfßaS  in  bie  Aiinfe  gab; 
fooiel  feßeint  aber  feftgufteßen,  baß  er  an  eine  „BegiS"  nießt  gebaeßt  ßat. 

Ad  vocem  „Äöcßer"  fei  noeß  furg  erwäßnt,  baß  berfelbe  an  ber  Petersburger 
Sronje  feßlt;  baß  er  urfpriinglid)  oorßanben  gewejen  ift,  unterliegt  feinem  3weifel. 
®afiir  fprußt  nießt  nur  ber  oorßanbene  ftöeßerricmen,  fonberu  aueß  eine  ©ußfpur  auf 
ber  IRücfjeite,  welcße  burd)  bie  jüngfte  Unterfucßung  feftgefteüt  worben  ift,  unb  welcße 
barauf  ßinbeutet,  baß  ber  ftöcßer  genau  fo  angeorbnet  gewefeit  ift,  wie  an  ber 
oatifanifeßen  ©tatue.*)  — 

SBenn  im  oorfteßenben  bie  SRöglicßfeit  auSgefprocßen  würbe,  baß  bie  oerftümmelte 
Bpolloftatuette  oon  einem  antifen  Grgänger  wiffentlid)  ober  irrtümlicß  gu  einem  bcutel« 
fiißrenben  tjpermcS  reftauriert  worben  fei,  fo  mag  ein  berartiger  Serftoß,  begießungSweife 
3vrtum  mandjem  nießt  reeßt  glaublid)  erfeßeiueit.  ©ollte  fieß  ein  antifer  ftünftler  über 
antife  ©öttergebilbe  fo  ßaben  täufdjen  fönneit?  ®arauf  ift  gu  erwibern,  baß  matt 
genteinßin  ben  geßfer  begeßt,  ben  Segriff  beS  antifen  „ÄünftlerS"  oiel  gu  eng  gu  faffen 
unb  gu  oergeffen,  baß  im  Altertum  neben  Äünftlern  unb  Äunftfennem  oielc  taufenbe 
oon  gejeßieften  $anbwerfem  unb  Ulacßarbeitern  bie  fleißigen  .jpänbe  geriißrt  ßaben,  oon 
beneit  uns  meßr  als  ein  gewollter  ober  unbewußter  3rrtum  obiger  Slrt  überliefert  ift. 
3u  folcßen  ßanbwerfSmaßigen  ftopiiftcn  ift  aber  ber  Grgänger  ber  ©trogauofffeßen 
öronge  gu  redjnen,  ber  es  fertig  bradjtc,  aus  einer  gcßälfteten  GßlamßS  eine  oollftänbige 
gnreeßtgufcßen. 

GS  fei  geftattet,  gunt  ©eßluß  ein  befonberS  fdjlageubeS  unb  interefjanteS  Öeifpiel 
fold)  antifer  „Stüuftlerlauue"  ober  „ftünftlerirrtumS"  oorgufiißrcn.  ®efanntließ  ßielt  ber 
oor  wenigen  Saßmi  gu  Clßmpia  gefunbene  fermes  beS  prajiteleS  in  ber  erhobenen, 
ßeute  oerlorenen  SRedjten  eine  SBkintraube,  naeß  weleßer  ber  fleine  ®ionßfoS  oon  bem 
Iinfen  Birne  beS  ©ottcS  aus  oerlangenb  bie  |>änbcßen  ausftreeft.  ©tatt  biefer  ®raube 
finbet  fieß  auf  antifen,  ßanbmerfsmäßigen  91aeßbilbungen  and)  ber  ÜßprfoSfiab  in  ber 
rcdjten  ^)aub  beS  $eruieS,  fobaß  man  ben  ©ott  für  einen  ©aeeßanten,  etwa  einen 
jugenblidjeu  ©ileu  ßalten  fönnte.  ®aß  aber  bieje  Skrwetßfelung  im  Bltertum  tßatfäcßlid) 
ftattgeßabt  ßat,  beweift  ein  oor  brei  Saßven  ocröffentlicßteS  SBanbgemälbe  gu  Pompeji, 
auf  bem  ber  §ermeS  mit  ber  crßobeuen  ®raubc  unb  einer  SBilbfcßur  um  bte  S3ruft 
erfeßeint,  wie  fte  bie  weinfcligeit  ^Begleiter  beS  SDionpfoS  gu  tragen  pflegten.  ®iefer 
SRaler  ßat  aljo  — bewußt  ober  irrtümlicß,  baS  bleibe  baßingefteHt  — ben  weltberühmten 
fermes  beS  gried)ifd)en  ÜReifterS  tßatfäcßließ  gu  einem  ©ilen,  einen  fimplen  ©aedjanten, 
umgcftaltet,  oßne  gu  fragen,  ob  beim  baS  Original  aueß  ©eßlißoßr  unb  ©oefjdjwängcßen 


•)  9Jäfyere  in  meiner  Odjrift  „öerm^lpoUo  Stroganoff“,  (Slroert*9)torbnrg  1889. 
iMOg.  (onf.  9KonQt#fcönft  IKK).  VI.  40 


flpoflp  Strpfliinpff 


(52(> 

habe  ober  nid)t.  Unb  ähnliche  Scifpielc  flieht  es  in  ber  antifen  — genau  wie  in  ber 
neuernt  — »unft  oiete. 

* * 

4c 

(5S  ift  begreiflich,  bofj  bejonbcrS  bic  Italiener,  als  bie  Sd)abbüter  beS  iDieifter 
wertes  oom  Söeloebere,  bic  lirgebnifie  ber  ÜRemUnterfucbung  beS  Apollo  StroganoR  mit 
ltnuerfjobleuer  Jreube  begrüben.  SOiit  fdEjwuugooden  SBorteu  wenbet  fid)  ber  befannte 
Vlrd)äologe  ©fyerfjarbo  ©herarbini*)  aus  9n(afj  ber  neu  befannt  geworbenen  Srgcbnific 
an  feine  italicnifcben  Sianbsleutc,  um  ber  ©enugttjuung  StuSbruct  ju  oerleiben,  bajj  au* 
bem  Sdjofje  ber  neueren  beutjdjcu  Schule  ficb  in  Soeben  beS  beloebcrifcfjen  Slpollo  ein 
lauter  SBadjruf  gegen  bie  ^pperfritif  ber  lebten  Xejennien  erhoben  Ijabe,  bie  in  ihrer 
äJiafjIofigfeit  ben  hehren  ©öttcrliebling  eines  erleuchteten  ftorfcberS  toie  SBinfelmann, 
ben  „Stolj  unb  bas  ttlcinob  Italiens",  j\u  einem  „fdjöuen  englifdjen  Üorb"  ha^ 
begrabieten  woUen,  unb  bieS  attgcfidjtS  einer  falfd)  ergänzten  ÜWiniaturbronje,  toie  beS 
Petersburger  Äpoüo  Stroganoff. 


•)  „II  Apollo  iti  Belvedere  e la  critiea  moilenia:1*  Borna  18851. 


Digitized  by  Cooglö 


Berlins  Üsircfiennüf. 

5 nt  3 It  f a m m e n I)  a u g e b a v g f ft  e II  t 

DOIt 

Eiutnrit  flttitrrs.*) 


©erlitt,  bic  .jpauplftobt  beS  netten  beutfrfjcu  Reiches  ift  nidjt  bloß  besljalb,  foubern 
nud}  als  fianbels-  uttb  Qubitftvicplaf},  a!3  ©flana=  uttb  ©flegeftältc  non  fünften  titib 
SÜiffeitjdjoftcii  nun  f)ol)er  ©ebeutung  uub  burd)  fdjöne  ©trogen  uttb  fjeirltrfje  ©(cifte, 
foroie  burd)  oielc  ©ruitfbauteit  unb  ©aläfte,  Kunft*  unb  ©JiffenfdjaftSfdjäbe  u.  f.  tu.  eine 
bet-  fdjönfteu  ©täbte  ber  SBelt.  Slber  auf  biejent  £id)tbilbe  liegt  feit  einigen  3aljrjeljnten 
als  tiefer  ©djatten  bie  große  ftirdjennot,  um  berenttuilleit  ©erlitt  bie  „fir djlid)  uermaßr- 
(ofetfte  Stabt"  genannt  morbett  ift.  Uub  tuer  uid)t  bloß  bie  alte»  unb  älteftcit 
©tabtteile  fennt,  fonbem  in  ben  neueften  burd)  bie  ©traßen  auf-  unb  abgeßt  uub  über 
bie  weiten  frönen  ©läße  jdjreitet,  ber  wirb  jener  ©ejeidinung  juftimmen,  beim  er  fieljt 
eutiueber  gar  feine  ober  nur  in  weiter  Entfernung  einmal  einen  Kirdjturm  aufragen. 

©ei  bem  Regierungsantritt  beS  großen  Äurfürften  griebrid)  ©Jilßefm  1640  fjatte 
©erlitt  ca.  7000  Einwohner,  bei  feinem  ^infeßeiben  1688  aber  fcßoit  über  20,000. 
2)od)  reiften  bie  oorßanbenen  Kirdjen  notß  aus.  Qebod)  unter  feinem  Radifolger,  bem 
erfteu  Könige  ©reußenS,  uon  1688 — 1713  mud)S  bie  Einmoßnerjaßl  SerlinS  bis  anf 
50,000,  utib  es  würben  weitere  neue  Kirdjen  notwenbig.  griebrid)  SBilßelm  I.  uon 
1713 — 1740  fügte  fecßS  attbere,  baruuter  bie  große  ®reifaltigfeit3fird)e,  [)in^n.  griebrid) 
ber  ©roße  uott  1740 — 1786  erbaute  ben  jeßigen  ®om  unb  uier  Sltiftaltsfircßcn;  bei 
feinem  lobe  umfaßte  ©erlin  140,000  Seelen,  König  griebrieß  SEBilßclm  HI.,  uon 
1797 — 1840,  unter  weltßem  im  3aßr  1830  bie  3aß!  ber  Eoangelifcßen  uiigefäßr 
230,000  erreicht  Ijatte,  ftiftete,  als  bic  nörblicßen  ©orftäbte  fid)  oergrößerten,  4 Kircßen: 
ju  ©t.  Elifabetl),  ©t.  ©aul,  Rajarett)  unb  ©t.  3oßanttc$.  griebrteß  Sßilßelnt  IV.  uott 
1840—1861  erbaute  bie  ©artßolomäuS-Kircße  unb  übernahm  baS  ©atronat  für  ©t. 
RIattßäuS,  ©t.  üufaS,  ©ßilipp  Stpoftel,  ©t.  3oßattne8  Euaitgelift  uub  3afobi, 
unb  König  SBilßelnt  I.  bewilligte  baS  ©atronat  für  bie  3io»3fitcße,  junt  ßeil.  Krcuj, 
3wölf<9lpoftelfircße,  für  ©olgatßa  unb  bie  ©itnonSgemeinbe.  $ie  ftäbtijdjeu  ©eßörbeu 
SerlinS  blieben  nidjt  juriid,  fie  grünbeten  bie  äRarfuS-,  bie  SlnbrcaS-  unb  bie  Xßoma3= 
fireße.  3>te  Kapelle  beS  uon  griebritß  SBilßelm  IV.  begrünbeten  großen  KranfeußaufeS 


•)  Tifjc  ©ufammenftellunfl  ber  'Berliner  .Uirtf)eiiuer[)ättni(|c  bietet  jroar  an  lief)  ltidjt«  toefeitttid) 
Itteiie«,  bürfte  aber  im  gegenwärtigen  Vlugeubtirfc  oott  befonberem  Jittcrefie  (ein.  So  fie  burd)  aller- 
neuefte  (freigniffe  id)oii  überholt  ift,  werben  unfere  tiefer  felbft  ofjtte  weitere«  nterfen.  Xie  IHebaf tion. 

40* 


Digitized  by  Google 


<528 


iüerlinS  Kinßtnnot. 


Betßonicit  trat  in  bie  (Reiße  ber  ?lnftaltöfird)eu,  uub  bie  fdjöttc,  cbcufaUs?  oou  ißm  erbaute 
Kapelle  in  bem  großen  Königlichen  ©djloffe  empfing  bie  Bcftimmung.  Aunätßft  bcu 
religiösen  feiern  beä  IpcrrfcßerßaufeiS  51t  bienen.  Sie  Kapelle  be$  Somfaitbibateu« 
Stiftet  tunrbe  and)  nur  Slnftaltsfircße. 

König  griebrid)  SBilßelm  IV.  faßte  ben  ©ebanfen,  ben  Som  burd)  einen  größeren, 
einer  SBeltftabt  entfpredjenbeu  ju  erfeßen  unb  beftimmte  jur  Sccfutig  ber  Koften  aeßt 
Millionen  Sßaler.  Sa3  mar  ein  glürflidjer  ©ebattfe,  beim  bcr  jeßige  Som  ift  troß 
feiner  größeren  unb  jtoei  Heineren  Kuppeln  meber  eine  ftiloolle  Kirdje  uod)  ein  loiirbigcr 
Som  uub  feine  unfcßöneit  genftev  entfpredjeit  eßer  einem  IDlagajiit  als  einem  ©otteäßaufe. 
3ur  Sluefüljrung  beä  flaues  fam  ber  fromme  gürft  nidjt  loegcu  feiner  geiftigen  Ilm« 
nadjliittg  infolge  feßwerer  .peimfiidjungen.  ©ein  Bruber  uub  (Rad)foIger  SBilßelm  l. 
ttaßm  ben  ©ebanfen  auf  unb  ließ  eine  IßreiSbewcrbung  um  ben  befteu  (ßlan  »eröffnt!« 
lidjcit.  Bon  ben  eingereidjteu  Climen  erlangte  feiner  ben  (ßreiS,  tucil  feilt  genaue^ 
Programm  »orßanbcn  toar.  Uub  alsS  ein  neue«  (|3rei3=9luöfd)rcibcn  crlaffen  «erben  füllte, 
erflärtc  ber  König,  meßt  als  ber  93att  eines  SomeS  tßue  bie  Stiftung  mehrerer 
©cmeiitbefirdjcit  not,  unb  bie  ©ad)e  tuarb  oertagt. 

©rabe  in  ber  3«t,  in  tueldjer  itad)  glorreidjett  Kämpfen  ba«  neue  bcutfdje  9ieidj 
entftanb  unb  Berlin  mit  einer  Blillion  ßinwoßner  bie  3“ßl  ber  SBeltftäbte  uermeßrte, 
trat  bafelbft  eine  »erßängniSöolle  Kir<ßenbau=@bbe  ein.  Berlin  aber  wndjS  im  Scmpo 
ber  ©feubaßn  immer  meßr,  unb  jugleicß  bie  Kirdjcmtot.  ßs  mußten  evft  bie  fcßänblicßcn 
Slttentate  auf  ba»  Sieben  bc»  teuren  KaiferS  iut  Soßre  1878  eiutreten,  eße  bie  IReicßS« 
ßauptftabt  tuieber  wenigftcnS  eilte  neue  Kircße  empfing,  bie  Sanfeäfircße  am  SBebbiugS« 
plaß,  erbaut  ooit  1882—84.  Sie  1879  gaitj  umgebaute  ScrufalcntSfirdje  unb  bie 
1887  »otleubcte  ßeil.  Kreu^Kircße  waren  fdjoit  früßer  bewilligte  BatronatSfircßeti,  unb 
bie  ooit  bem  SRcicreibefißer  Bolle  iit  Bioabit  erbaute  Kapelle  ift  nur  eine  .^ausfapeHe. 

Bielfad)  regte  fidj  bcr  SBitnfd),  baß  aus  bem  1871  über  ben  Dfßeiu  ßeritber 
geleitetcten  ©tront  bcr  fraujöfifcßeti  Bülliarbeit  (5000  Btillionen  grancS  = liitgefäßr 
4000  BiiHioneit  Biarf)  ein  Bad)  abgeleitet  werben  möge  jur  ßrbauuitg  ber  nötigen 
neuen  Kirdjen  in  Berlin,  bod)  biefer  SBuufdj  ging  leiber  nidjt  iit  ßrfüHiing.  ßs  mußten 
ja  jumußft  ßie  KriegSentfcßäbignngS«©ummen  unter  alle  betttfeßen  Staaten,  weldje  am 
Kriege  teilgeuommen  ßatteit,  »erteilt  werben;  bann  naßmett  bie  Dotationen  ein  uießt 
©cringcS  in  Slnfpritd),  weltße  beit  um  ben  Krieg  ucrbientcu  Bfäititern  bewilligt  würben. 
Sind)  erforberte  bie  SluSbilbuitg  bcr  bentftßcu  glottc  unb  bie  Kolonial-lßolitif  oiel  ©elb. 
Sic  Organisation  aber  bes  (Reid)eS  bradjte  mandjerlci  Beridjic  unb  Bcrßanblutigett  mit 
fid).  Saju  fam,  baß  bie  luicber  auftretenbeit  mittelalterlidjeu  §(nfprüd;e  SRornS  »iel 
Slufmcrffamfcit  erforberten,  unb  aller  gleiß  aiigeiuenbet  wiirbc,  bie  unter  König  griebrieß 
SBilßelm  IV.  begonnene  euangelifcße  Kirdjenoerfnffuttg  iit  ber  ©emcittbe  unb  Stjnobal« 
Orbiiung  ju  uoUenben.  ©anj  befonber»  ßinberlid)  aber  war  ein  Bejdjluß  bcS  Slbge« 
orbnetenßaufeS  bei  geftftctlung  bcS  ©tantSßauSßaltS=©tntS  »or  etwa  20  Qaßreit,  woburdj 
bie  Bewilligung  beS  föniglidjen  (fktronatö  für  neu  ju  gritttbenbe  ©entcinbeit  unmöglich 
gemaeßt,  uub  beS  Königes  BJajcftät  genötigt  würbe,  fid)  in  3u^unft  ouf  ©ewäßrung 
außerorbentlicßer  ©nabengefeßenfe  juttt  Bau  eiiijclner  Kircßen  ju  befeßränfen.  Sief  es 
beflagenSWerte  §inberniS  war  jugleicß  ein  ©eßlag  in  baS  Slugeficßt  bcr  ®cfd)id)te,  benit 
liufre  Könige  unb  ißre  Borfaßren  ßabeit  gleid)  allen  guten  cünugclifdjcit  unb  fatßolifdjcit 
giirftett  ces  ftetg  als  lanbcäuaterlidje  ^Jflidjt  angefeßcu,  für  bie  firdjlicßen  Bebürfniffe 
ißrer  Untertßanen  burd)  Ucbentaßme  beö  ^atroitatsS  auf  Staatsmittel  ju  forgeit,  uub  bie 
©tabt«2Ragiftrate  ßabeit  allezeit  au  biefem  3wed  bie  ,'piilfe  aus  ftäbtijdjcn  Bütteln  gemäß«. 
Saei  Stolze  Btinifteriuort  beö  Sfaßveö  1874:  „Ser  preußifeße  ©taat  ift  reid)  genug, 
allen  feinen  ®erpf(id)tiutgcu  uadjjufommeu",  forbertc  beit  befcßeibeneit  3uinÖ  ßeraus: 
„aber  nidjt  genug  bemiißt,  ben  ©d)eiit  bcr  ©teitßgültigfeit  gegen  bie  cuangclijd)e  Slirdje, 
bie  bod)  feilte  trenfte  gremtbin  ift,  au  nteiben." 

Vlud)  an  ber  ©rünbuug  ber  Saufe^firdje  ßat  fieß  bcr  ©taat  nid)t  beteiligt,  bie 


©erTiti«  ftirdjfnnot. 


629 


Soften  im  Setrage  tum  mcßr  o(«  350, 0(X)  Marf  finb  au«  freien  £iebe«gaben  non  ital) 
unb  fern  gefloffeit.  .fjeroorragenb  finb  40,000  Marf  »oit  ber  ©tabt  nebft  ber  ©eluäßrung 
bc«  Sauplaße«,  50,000  Marf  oom  ftird)bau<Serein  nnb  75,000  Marf  au«  bem  &ircßeu* 
oermögen  ber  Mattßäusgemeiube  mit  ber  auägefprocßenen  SorawSfeßung,  baß  bie  Sefeßutig 
bc«  '‘jjfarranttcä  ©r.  Söiajcftät  bem  ftönige  übcrlaffeit  toerben  mürbe,  weldje  Sorau«= 
feputig  aber  fid)  niefjt  erfüllte,  ba  biefc«  iHedjt  auf  ©ruitb  ber  ©emeinbe^  nnb  ©pnobal* 
orbming  ber  ©emeinbe  jugefprodjeit  tourbe. 

SBa«  mciter  bem  Sau  neuer  ftirdjen  entgegen  mar,  ift  ber  llmftanb,  baß  fein 
beftimmtc«  unb  cntfdjiebene«  ©erlangen  nad)  Sircßcnocrmehruug  an«  beit  ©cmeinbeit 
ßerau«  oerlautcte;  baö  toar  aber  fef)r  erflärlicß  in  einer  3eit,  too  bie  firdjtidjcn  Vertreter 
oon  ben  liberalen  ©timmfiUjrern  baju  angeleitet  luurbcit,  in  bie  ©emciiibcCrgaue 
Männer  jju  wäßlen,  bie  fid)  ba«  ftireßengeßen  abgeiuöfjnt  fjatten  unb  lieber  Leitungen 
u.  f.  m.  lafen,  als  'ißrebigten  ßörten,  in  einer  ^eit,  wo  Unocrftanb  unb  Mißoerftanb 
im  GioilftanbSgefeße  ooit  1874  einen  Freibrief  fanb,  burd)  Untcrlaffuug  ber  kaufen 
unb  ber  fird)Iid)eit  Irauung  ber  Gßcpaare  ein  neue«  Reiben  tum  einjufüßreit.  SSar  c« 
bod)  and)  bie  .Beit,  wo  in  ber  Scrliiter  @tabt=©ßuobe  ber  Antrag  auf  Abjdjnffuiig  bes 
Apoftolifcßeit  ©laubenSbefenntniffe«  geftellt  unb  oon  einigen  proteftantcnoereinlidjeii 
©ciftlidjen  befürwortet  würbe,  ja  wo  einer  berfetben  behauptete,  cS  föntie  fein  jd)led)tereS 
©laubenSbefenntni«  geben,  al«  ba«  genannte,  unb  wo  eine  frioole  treffe  biefe  AuSbrüdje 
ber  ©ottentfrembung  bejubelte. 

©o  becft  beim  bie  ftird)cnbait=Gbbe  in  bem  jährlich  um  50,000  ©eelen  tuaeßfeuben 
Serliit  große  ©aitbbänfe  unb  gcfätjrlicfjc  SRiffe  auf,  unb  bie  ©labt  wild)«  immer  mehr. 

28a«  finb  38  Sirdjeu  nebft  circa  30  ÄapeHen  unb  nod)  nicht  ganj  130  ©eiftlidjeu  bei 
einer  Million  Ginwoßner  im  Saßre  1880!  ©chon  1875  mußte  geflagt  werben,  baß 
j.  S.  bie  ©emeinbe  junt  ^eiligen  Sreuj  über  37,000  ©celett  jäßlte  unb  nur  einen 
s4$aftor  unb  einen  .'piilfsprebiger  habe,  baß  bie  ©imeonSgcmciube  über  35,000  ©eelen 
umfaffe  unb  aud)  nur  einen  ^ßaftor  unb  einen  £m(fsprcbiger  habe.  Die  ©emeinbe  jum 
heiligen  Sreuj  ift  feitbetn  um  40,000  Seelen  gewad)fen  unb  ßat  nur  einen  ©eiftlidjeu 
mehr  erhalten,  bie  ©imeonSgemeinbe  ift  um  20,000  ©eelen  größer  geworben  unb  hat 
immer  nur  einen  ©eiftlidjen,  uub  bie  Dßomaögemeinbe  ift  bi«  ju  140,000  ©eelen 
aitgejchtoollen  unb  hat  nur  5 ©eiftlidje.  SBaßrlicß  jeber  Unbefangene  muß  fragen,  wie 
ift  ba«  möglich! 

G«  fam  oor  unb  ift  fteßenb  geworben,  baß  an  ßoßen  ffefttageu  oor  ben  Stircß* 

Dßürcn  .’punberte  bebaucnib  umfeßren  mußten,  weil  fte  brinnen  feinen  ’tJSlab  meßr  fanben. 

G«  ift  feßon  oorgefommen,  baß  aii  einem  Sonntage  in  ein  unb  berfetben  Äircße  ßunbert 
Sinber  jur  laufe  gebracht  würben  unb  bie  s^aten  fieß  über  bie  Secinträcßtiguitg  ber 
|>eiligfeit  be«  ©aframent«  befragten.  G«  ift  nießt«  feltene«,  baß  Angehörige  einem 
fterbeitben  ffamifiengliebe  ba«  ßeil.  Abenbmaßl  wollen  reießen  laffen,  aber  oergeblid)  oon 
einem  ißaftor  jitni  aiibem  eilen  müffen,  weil  biejelben  ade  anberweit  bringenb 
befdjäftigt  finb. 

Söoßl  ift  ein  Umfcßwung  jitrn  Seffereu  in  ber  Sefdjaffenßeit  ber  firdjlicßen 
©emeinbe-Organe  bemerfbar,  aber  in  ben  SRiefengemeinben  felbft  fießt  e«  gar  traurig 
au«.  — Ja«  feßcit  Unjäßlige  niißt  a(«  ein  gar  große«  Uebel  an,  neben  oielen  firdjlicß 
©efinuten  giebt  e«  ßunberte  oon  Sirdjenoeräißtera,  Gßrbaren  unb  ©efitteten  fteßen  jaßl> 
lofe  Üotterbuben  gegenüber,  neben  Mäßigen  unb  97ücß  lernen  ©cßareit  oon  Sicr=  unb 
Sranntmeinfcßlemmem ; ßunberte  oon  Arbeitfamen  unter  taujenb  Arbeit«fcßeuen;  CrbnuiigS- 
liebcnbc  werben  überwuchert  oon  ben  ßctlen  Raufen  ber  geinbe  aller  göttlichen  unb 
menfdjlicßen  Crbituitg  im  ©djlepptau  ber  gottlofeit  unb  oater!anb«baren,  bureß  bie 
Sirdjennot  genäßrten  ©ojinlbemofratie,  bie  bem  SBorte:  „SEBir  Deutfcßeii  fiircßteu  ©ott, 
fonft  niemanb"  ben  freoelnben  Auäfprud)  entgegenfteüt : „2Bir  finb  weiter  fortgefeßritten, 
wir  fiircßten  aueß  ben  niißt  meßr."  — Dabei  madjeu  fieß  bie  ©eftenfüßrer  jumal  an  p* 


SSerling  ftirrfirmtct. 


r»30 

bic  Stirdjlidteit,  um  itjrc  3aljl  ju  fdjwädjen,  mäfjrenb  bic  bcr  Sojialbentofralen  immer 
gröfeer  toirb. 

Tie  armen  ©eiftlidjen  aber  ber  SRiefenparochien,  meldje  oor  iljreit  eigentlichen 
2lmtggcjd)äfteit  feine  |}cit  unb  Straft  haben,  firf)  um  Sinjelne  ju  fümmern  unb  bei  bem 
SBorte  „Seeljorge"  im  3nnerften  erbeben  muffen,  hoben  jätjrlidj  mehrere  taufettb 
fionfirmanben,  oft  einer  mehrere  fjunbert,  meldje  il)m  au8  ben  oerfdjiebenftett  Stättbeit 
unb  «reifen  mit  ungleicher  ©orbilbung  juftrömen,  unb  meldje  er  faurn  orbentlidj  fenneit 
ju  lernen  imftanbe  ift,  fie  auch  nidjt  nach  einer  Sdjabloue  behaubelu  fann.  Tie  firdjlidjen 
©el)örbeit  aber  ftefjen  ratlog  oor  biefen  ungeheuren  ©emeinben  unb  ihren  oiel  p menigen 
.feirten  unb  müffen  eg  fidj  fogar  gefallen  laffen,  in  beit  Sdjein  p treten,  alg  fonferoiertcu 
fie  bie  Ütotftänbe,  ftatt  fie  p befeitigen. 

©ei  ©ott!  Ter  ©erliner  ftirdjenmangel  ift  ein  fürchterlich  gäfjnenber  2lbgrunb 
unb  fdjreit  laut  gen  §immel! 

Sft  benn  ober  nidjtg  gcfc^ctjen,  um  ben  immer  mehr  gemadjfenen  SRotftänben  abp» 
helfen  ober  fie  p milbern?  0 ja,  eg  ift  ©eachtengmerteg  gejdjeheu  unb  mirb  nodj 
fortgefefct.  ©erlin,  beffeit  firdjliche  Streife  feit  oielen  Sahrjehuten  in  ber  äußeren 
ÜRiffion  thätig  finb,  um  bie  Reiben  p tStjviften  p machen,  foitnte  fjerj  unb  .‘paub  nidjt 
uerfdjlicfeeu,  alg  bie  Stufforberung  entftanb,  in  ber  inneren  ÜRiffion  bie  ber  Stirdjc 
Sntfrembeten  ober  21  bgefa Heuen  mieber  für  fie  p gemimten,  bie  Ijeimifdjen  Reiben  p betehren. 

Unter  ben  Stürmen  ber  fReoolution  im  3at>re  1848  traten  fromme  unb  unerfdjrodene 
ÜRänner  pjammen  unb  bilbeten  einen  eoangelifchen  ©erein  für  firdjlidje  ßtoede, 
meldjcr  audj  in  ben  ifkooinjett  Ülttflang  fanb.  Sr  oeranftaltete  miffenfchaftliche  unb 
erbauliche  ©erfammlungen  unb  ©orträge,  nahm  fich  ber  3ugenb  thätig  an  unb  erridjtete 
in  ©erlitt  2 Verbergen  pr  ipeimot,  fomie  ein  chriftlidjeg  |>ofpij  für  jfrembe  unb  eine 
befottbere  ©ereingbuchljanblung  mit  Truderei,  attg  melcher  ber  Slirdjlidje  2lnjeiger  für 
©erlitt,  bag  fjrauenblatt  „Sbelmeife"  unb  anbere  Schriften  heroorgegangen  finb.  ©or* 
ftfeenber  biefeg  ©ereing  ift  ber  «onfiftorialpräfibent  Dr.  .'pegel. 

21  lg  im  genannten  3ofjre  ber  ©ater  ber  innent  ÜRiffion,  SBidjem  in  £>ortt  bei 
Hamburg,  audj  nadj  Serlin  fam,  ftiftete  er  ad}tjel)n  2ßarodjia(‘©ereine  für  innere  ÜRiffion 
unb  mürbe  oon  ftöttig  ffriebridj  ÜBilljelm  IV.  freubig  begrübt  unb  unterftii^t.  Sieiber 
lochten  bie  Stürme  ber  $eit  biefe  ©ereine  mieber  um,  aber  jefjtt  3aljre  fpäter  empfing 
2Bichern  oom  ftöttige  ^unbert  ÜRorgen  Vaitb,  auf  meldjett  er  bag  S o^annesJftift 
errichtete,  roeldjeg  jeljtt  3of)te  lang  bag  Senfforn  feimen  unb  machfen  liefe.  Seine 
Stabtmiffion  arbeitete  bamalg  augfdjliefelidj  auf  bem  ©ebicte  ber  ©efangenett-  unb 
Sntlaffenemfpflege,  fomie  auf  bem  ber  Sorge  für  bie  Ärmen.  Später  erliefe  mau 
bejudjgmeife  Sinlabungen  pr  Sonntnggfdjule  unb  nahm  fidj  ber  Traftatoerteilung 
eifrig  an.  211g  nun  ©erlitt  immer  mehr  mudjg,  unb  nach  bem  franjöfifchett  «riege  fidj 
©eftrebungen  geltenb  machten,  am  liebftett  bie  Stircfee  p untermüljleii  unb  p befeitigen, 
ba  grünbete  ©eneralfupcrintenbent  Dr.  ©riidner  eine  Stabtmiffion,  meldje  noch  mehr 
parodjiale  Crganifation  empfing.  Tie  Seitung  beg  SSerfeg  ging  im  3aljre  1877  in  bie 
,§änbe  beg  jpofprebigerg  Stöder  über,  unb  fo  murbett  beibe  Stabtmiffionen  in  eine 
oerfdjmoljen.  -fit  beit  2 angeftelltett  ©eiftlidjen  trat  halb  ein  brittcr  unb  im  3ahre  1884 
ein  üierter.  Tie  ltrfprüttgliche  ^etljl  oon  9 Stabtmijfiottaren  ift  big  jefet  auf  35  geftiegen, 
unb  neben  ihnen  arbeiten  5 Stabtmiffiong-Sdjmeftem,  alle  unter  ben  4 geiftlidjeit 
Snfpeftorett  unb  einem  Stabtmiffiong=Superintcitbenten. 

©ig  1884  hotte  bie  Stabtmiffion  fein  eigneg  |>eim,  jonbent  meilte  in  ben  oon  ifer 
gemieteten  Sälett,  nun  aber  mürbe  ein  eigneg  ,§au8  am  3of)amiegtijdj  ermorben  unb 
ju  einem  ©ereittghauje  erroeitert.  ©ott  hier  aug  erftredt  bie  Stabtmiffion  ihre  tjelfenbe 
Thätigfeit.  3m  folgenben  3ahre  entftanb  bag  Vlftjl  für  eittlaffeite  Strafgefangene,  ebenfo 
mürben  Saalgebäube  errichtet,  in  benen  ©ibel*  unb  üRiffiongftunben  gehalten  unb  ÜRänner» 
ttttb  3ünglinggoereine  gepflegt  roerben.  3n  einem  biefer  ©ebäube  befinben  fich  mehrere 
% freuttblidje  Zimmer,  oon  betten  einige  oermietet  finb,  mährenb  bie  anbertt  an  SReijenbe 


Berlins  ftüdjcmiot. 


631 


für  einzelne  ober  mehrere  Xagc  obgcgebcit  werben,  bics  ift  baS  fogeuannte  ©enfionat. 
Sss  befteßt  eine  eigne  SereinSbuchhanblung,  au«  welcher  aud)  größere  unb  Heinere 
©erlagSartifel  unb  fonnläglidje  ©rebigten  für  ©oitntagSlofe  heroorgehen.  ®ieje  leiteten 
erfdjeinen  jeßt  in  1 lü((XM)  (Syemplareu  in  beutfdjer  nnb  2500  in  polnifdjer  Spraye  unb 
gelangen  in  über  7000  Sjemplaren  jur  ©erfenbung  in  oiele  auswärtige  Hänber. 

3m  9Jiärj  1888  mürbe  bas  fpofpij  ber  berliner  ©tabtmiffion,  üßohrenftraße 
27 — 28,  hergerid)tet  unb  erfreut  fid)  bcS  ©efucßeS  jatjlreicher  ©äfte  aus  ber  ©äl)e  unb 
fterne.  f&äglidj  wirb  barin  eine  furje  Süiorgenaubadjt  mit  freiwilliger  (Beteiligung 
abgehalten,  unb  ©onnabenb  Slbettb  Schließt  ein  ©eiftlidjer  ber  ©tabtmiffion  bie  SBodje 
mit  einer  biblijdjen  Slnfprad)e. 

Sind}  fjal  bie  ©tabtmiffion  bie  in  früherer  3C'(  aUbefannten  ßurrenben  wieber 
aufleben  (offen,  uic^t  um  burd)  ben  ©efang  oon  Ättaben  unb  3ünglingen  Unterftüßungen 
etttjufammeln,  fonbeni  in  ben  ^öfett  ber  Raufer,  wcldje  es  begehren,  (S^oräle  unb  anbere 
erbauliche  ©efnnge  oorjntragen,  was  fdjon  manchen  ©egen  geftiftet  ()at. 

3m  ©efonberen  ift  für  baS  firdjtid)e  Heben  oon  crfjeblidjcr  2Bid)tigfeit,  baß  in  12 
Mirdjetigemcinben  je  ein  ©tabtmijfionar  angeftellt  ift,  in  je  breien  unb  in  je  jweiett  3 
ftationiert  finb,  um  unter  ber  Sluffidjt  unb  Heitung  ber  ©rebiger  biefen  jur  ©eite  ju 
fteljen  unb  bort  ju  arbeiten,  wohin  bas  georbnetc  geiftlidje  Sind  nicht  reichen  fantt.  3brf 
Arbeit  befteßt  l)auptfäd)(id)  in  freien  ober  begehrten  ©efudjen,  um  ungetaufte  Siinber  unb 
uugetrante  ©nare  ju  ermitteln  unb  jur  fircfjlidjen  ©fließt  anjuljaltcn;  um  unregelmäßige 
©ejttdje  bes  ftonfirmaubemUntcrridjt«  jur  ©egelmäßigfeit  ju  bewegen,  Slrmewllnter* 
ftüßungen  ju  ermitteln,  ©onntagSfcßulen  ju  halten  unb  oerfcfjiebene  ©ereine  ju  pflegen 
unb  geiftlid)  ju  uerjorgen. 

®ie  ©tabtmiffion  ift  burd)auS  ein  SBerf  freier  HiebeSthätigfeit.  1887  gingen 
50,000  SJiarf  ein,  1889  bagegen  170,000  SDtarf,  unb  jwar  nicht  blos  aus  ©erlitt, 
jonbern  aud)  aus  anbern  ©egenbeu  burch  eine  Slnjahl  oon  3u,eigoereitten. 

Sttg  nerbuttbett  mit  ber  ©tabtmiffion  finb  ber  granenoereitt  jum  treuen  Jpirteu 
unb  bie  3uflu<ht8ftätte,  welche  es  befottberS  auf  bie  weibliche  3ugenb  abgejeßen  haben. 

©od)  feien  hier  jmei  erft  oor  einigen  3ahren  geftiftete  ©ereine  erwähnt:  ber 
dniftlicße  ©erein  junger  SWäntter  unb  ber  ©erein  „®ienft  an  Slrbeitslojen". 
3ener  hat  es  fid)  befottberS  jur  Stufgabe  gemacht,  ber  ©ittenlofigfeit  in  jeber  ©ejießung 
entgegeniutreten  unb  bcftel)t  baher  aus  SDfännem  unb  3üng(ingen  ber  oerfeßiebenften 
Streife;  ©orfi&enber  ift  ber  Stönigl.  Cberförftcr  oon  ©otßfircß.  ®er  anbere  geht  in 
erbarmettber  Hiebe  ben  ®ienft<  unb  Obbacßlofen,  ben  ©agabunbett  nach,  b*c  er  auf  ben 
©tragen  unb  ©affen  ju  einem  ©otteSbienft  am  ©onntag  9©orgen  einlabet  unb  mit 
einem  Jriißftürf,  befteßenb  in  einer  2 affe  Staffee  unb  2 ,,©cßrippen"  erfreut.  ®aßer 
ber  ©ante  „©chrippenfirche".  SlnfangS  folgten  nur  wenige  ber  ©inlabung,  boeß  ift  bie 
3aßl  auf  ßunberte  geftiegen.  ©orfißenber  biefeS  ©ereinS,  ber  auch  eine  Slrbeiter=&olonie 
in  ©erlitt  ins  Heben  gerufen  hat,  ift  ein  tperr  Äonftantin  fliebich. 

Sitten  neuen  fräftigen  3«ipuIS  empfing  baS  SBerf  ber  inttern  ÜJtiffion  burch  bie 
Ijinreichettb  befannte  „2BaIberfee>©erfamntIung"  ju  Snbe  beS  SaßreS  1887.  3ßr  folgte 
am  30.  Sanuar  1888  ein  oon  mehreren  ßunbert  ©läniteru  Unterzeichneter  Slufruf,  ber  in 
allen  ©rooinjen  beS  ©aterlanbeS  freubige  Slufnahme  fanb,  unb  bann  würbe  am  28.  ÜJJai 
bie  erfte  ©eneraloerfammlting  beS  fird)iicf)en  .ftülfSoereittS  abgehalten.  ®er  bamaligen 
f^rau  Äronprinjeffin  Slugufte  ©iftoria  war  oon  Saifer  fjriebridh  bie  SrIau6niS  erteilt 
worben,  baS  ^roteftorat  über  ben  ©erein  attjunehmen,  unb  fie  erließ  ein  cigenhänbtgeS 
©d)reibett  an  bie  ©erfamnthmg,  in  welchem  fie  ihre  greube  funbgab,  baß  fie  an  bie 
©piße  bcS  ©ereittS  geftellt  fei. 

©ach  bem  Heimgang  fiaifer  fjriebrichs  nahm  beS  jeßigen  ÄaiferS  fötajeftät  neben 
ben  gewaltigen  ©egierungSgefchäften  baS  ®ombau«©rojeft  als  ein  treues  ©ermädjtniB 
feines  ßochfeligen  ©aterS,  welcher  felbft  nach  biefer  ©eite  h<n  oiel  gefeßrieben  unb 


632 


Sterling  Äirdjenitot. 


gezeichnet  t)at,  roieber  auf  uitb  beftimmtf,  baß  ba8  SBerf,  roeldjeg  22  Slillionen  Start 
in  Snfprud)  nehmen  iuiirbf,  rootnöglid)  in  jefjn  3ot)ren  oollenbct  fein  fülle,  ©einer 
©emahliit  überließ  ber  Saifer  bie  pflege  be8  fachlichen  $ülf$oerein8. 

Salb  und)  ber  Stiftung  biejeS  Sereing  machte  ficf)  ber  ©ebaufe  geltettb,  baß  bie 
3eit  gefotnmen  fei,  bie  3al)l  ber  Serlincr  Stirdjcn  entjdjiebener  toieber  jit  üenneljren, 
betut  alle  bie  fird)Iid)en  Sercine  rooUten  unb  füUten  uirfjt  bie  Sirdje  bcfeitigcu  rejpcftioe 
c ließen,  fonbern  nur  ftüßen  unb  pflegen,  bie  parodjiale  Drgattifation  ift  immer  ba« 
roidjtigere.  ®ie  Satferin  billigte  beit  ©ebaitfen  unb  roanbte  fich  att  bie  Sorftäitbe  ber 
reiferen  ©emeinben  ber  ©tabt,  um  fie  ju  ^Beiträgen  an«  ihren  Sirdjfaffeu  ßeranjujie^en. 
35er  3lfjeinifc^e  3we'8  bc8  fpitlfgoerein«  fanbte  20,000  Siart,  unb  bie  Saiferin  fügte  bie 
gleiche  Summe  ^inju.  Durch  ©oben  einzelner  fürftlidjer  ißerfonen,  joroie  mehrerer 
©roßgruitbbefißer  au«  beu  ißrooinjen  unb  angcfeljcner  Siirger  namentlich  au«  Serlin, 
mar  halb  eine  bebcutenbe  ©umme  gufammeit  gefloffett.  ifSaftor  35ieftelfamp  in  Serlin 
überbrachte  als  Ertrag  einer  Sammlung  in  feiner  ©emeinbe  10,000  SDfarf ; bie  Stattljäi- 
Sirdje  bemilligte  100,000  Start,  roaS  um  fo  mehr  anjuerfennen  ift,  ala  fie  75,000  Start 
junt  Sau  ber  Danfeäfirche  gegeben  unb  fdjon  früher  ju  Sirdjbauten  beigetragen  hatte. 
35ie  ©lifabeth  ■ ©emeinbe  jpeubete  gleidjfallüS  100,000  Start,  unb  bie  ©eorgenfirdje 

50.000  Start.  Slud)  bie  ißetri*  unb  ©ophienfirche  hüben  einen  namhaften  Seitrag 
jugejagt,  unb  ber  Stagiftrat  füll  200,000  Start  in  $lu8fid)t  aefteüt  haben. 

35er  {Ruhm,  bie  erfte  Sird)e  nach  ber  Danfegfirdje  in  Serlin  oom  3al)re  1884 
begrünbet  $u  haben,  gebührt  bem  Sapellenoerciu.  Derjelbe  ift  eine  Sereinigung 
junger  Damen,  meiche  fich  im  SBintcr  1885  jufammenthoten,  um  an  ber  Sinberung 
ber  fachlichen  Sotftänbc  Serlin«  mitzuarbeiten.  @8  mürbe  im  Cftobcr  1886,  ba  ein 
freier  ißlafc  nicht  ju  erlangen  mar,  ein  ©runbftiid  für  23,000  Start  zum  Sau  einer 
Stirche  in  ber  ßionägemcinbe  getauft,  bie  Sluefühnutg  be«  Saue«  im  Sanuar  1888 
genehmigt  unb  ber  ©runbftein  am  jage  nad)  bem  Heimgang  Saifer  gnebrid)«  111. 
gelegt.  Die  Slrbeit  hat  begonnen,  unb  man  hofft,  baß  bie  Äirdje  ju  ijjfingften  1890 
geroeiht  merbeu  mirb.  Sie  füll  ben  Samen  ©ebädjtnigfirdie  führen  jur  Erinnerung  an 
bie  beiben  Saifer  SBilhelm  I.  unb  griebrid)  III.  35cm  Sapellenoercin  hat  fiel)  jurn  Sau 
ber  ©ebächtnigfircfje  eilt  anberer  grauem  unb  gungfrauenoerem  angejdjloffen  unb  jeine 
Stittel  im  Settage  oon  37,500  Start  ihm  iibermiefen.  35ie  Soften  be«  Saue«  finb 
auf  200,000  Start  oeranfchlagt;  ba  aber  ber  Sapellenoereiit  nur  110,000  Start  bar« 
reichen  tann,  fo  fehlen  noch  90,000  Start,  rooburch  ber  SBohlthätigfeit  ein  meiteS 
gelb  geraffen  ift. 

35er  .fnilfSoereiu  erfah  fi<h  juerft  9tummel8burg,  mo  ber  Stagiftrat  üier  Storgen 
jdjenfte;  bort  in  ber  ®homaS’Sicfeiigemeinbe  ift  ber  Anfang  jur  Smmau&Sirche  gemacht 
mc-rben.  Sine  jrocite  Sirdje  mirb  in  ber  großen  SIifabeth«®etneinbe  errichtet,  roo  and) 
ber  Stagiftrat  ben  Sauplaß  überläßt.  35ie  Segrünbung  einer  britteit  Sirene  ift  oon 
©r.  Stajeftät  bem  Saifer  felbft  aulgegangen.  Derfelbe  iibermieä  am  12  Qanuar  furz 
oor  bem  ©ebiichtitiägotteäbienft  für  bie  l)od)felige  Saiferin  Slugufta  feiner  ©emahlin 

100.000  Start  jum  Sau  einer  ©ebäd;tni8firdje  für  bie  ©roßmutter;  3hre  Stajeftät  bie 
Saiferin,  bie  grau  ©roßherjoqin  oon  Saben,  ber  ©roßherjog  oon  ©ad)jeroaBeimar  unb 
bie  Sönigl.  ^riitjen  beteiligten  fich  fofort  mit  größeren  ©ummen.  giir  biefe  ftird)e 
haben  bie  Slajeftäten  ben  Snoaliberoißarf  beftimmt,  in  meldjem  bie  Sieblingöftätte  ber 
heitngegangeuen  Saiferin,  ba«  oon  ihr  unb  ihrem  h°hen  ©ernal)!  errichtete  Slugufta« 

tofpital,  fich  befinbet,  unb  roo  fdjon  nach  bem  Stiege  oon  1870/71  ber  Sau  einer 
riebenS"  unb  ®ante8firche  geplant  mar.  ßum  Sau  ber  neuen  Sirche  bafelbft  foüen 
nach  bem  SGBiHen  beä  Saiferö  bie  Stittel  be8  firchlichen  ^)iiIf8oerein8  nicht  herangejogen 
merben.  3um  Sau  ber  üutherfirdje  am  35enneroihptafc  finb  bie  Stittel  meift  oorßanben, 
ber  Staat  hat  200,000  Start  bemiüigt,  unb  ber  ©runbftein  füll  noch  'n  biefem  Sommer 
gelegt  merben.  Sud)  ftet)t  in  Su8fid)t,  baß  bie  ®orotheeuftäbtijche  Sirche  eine  giliale 
\.  auf  bem  Siergartenfelbe,  rooju  ber  Saijer  ben  5ßlaj)  aitgeroiefen  hat,  bauen  mirb. 


©erlin«  Jhnpennot. 


633 


Steiler  ßat  ber  $ülf$oerein  fein  Slugenitterf  flericfjtet  ouf  je  eine  zweite  fiircße  in 
ber  9iajaretß<  unb  in  ber  3ioit$gemeiitbe,  für  meid)  festere  oon  einer  SDame  ein  ©laß 
gcjcßcnft  worben  ift;  ebenfo  auf  eine  zweite  ftirdje  in  ber  SKarfuS-  unb  in  ber  Sartßo* 
(ontäu8>@emeinbe.  ?tucf>  ift  eilte  fiirdje  in  SDfoabit  unb  in  ber  ©inteonSgemeinbe  an 
©teüe  beS  als  ftirdje  gebrauchten  ©cßuppen8  geplant;  ebenfo  füll  eine  zweite  coangelifdje 
©arnifoufircße  im  ©üben  bet  ©tobt  erbaut  werben.  SBantt  biefe  'projefte  alle  zu  ©tanb 
ittib  Söejeu  gelangen  werben,  ßätigt  freilich  oon  beit  baju  jn  befdjaffenben  bebeutenben 
ÜHitteln  ab;  bie  ©rridjtung  ber  2.  ©arnifonfirdje  wirb  ber  SÄilitär*  ji$fu8  übcrncßineit. 

3>tr  aitgeublicflicßcn  SJleßrung  ber  SUfittet  ßat  ber  Borfißcnbc  beS  ^itlfSoereiuS, 
SonbeSbireftor  unb  ©räfibent  beS  ©eicßStageS  o.  £eoeßoto,  bie  ©eneßmigung  einer  |»auS' 
follette  in  ©erlitt  fowie  in  ben  ©rooinzen  non  bcm  Winifter  beS  Ämtern  erlangt,  bicfelbe 
wirb  im  beoorfteßenben  Srrüßjaßr  oeranftaltet  werben  unb  ber  ©mag  ucrbleibt  zur 
.'pälfte  in  ben  betrcffenbcn  ©rooinzen  jur  bärtigen  Jörbernng  ber  ©tabtmiffion,  j.  S. 
itt  Cftpreußen  unb  in  ©berfcßleften.  ©S  ift  jtt  mfinfdjen,  baß  biefe  Ütullefte  recßt  reicßlidj 
ausfalle,  benn  eS  fontmt  nießt  bloß  barauf  att,  baff  einige  oiel  geben,  fonbertt  and) 
barattf,  baß  oiele  etwas  fpcnbctt  unb  and)  bie  ©djcrflein  ber  wenig  Bemittelten  nießt 
feßlen.  |>offentlid)  wirb  nientanb  fprecßen : mögen  bie  Berliner  unb  nttbere  ©roßftäbter 
fieß  felber  fjelfett ! 9tur  bie  Hälfte  ber  ©inwoßner  Berlins  befteßt  aus  geborenen  Berlinern, 
bie  anbere  aus  fiinbertt  ber  ©rooittjen.  Die  ©roDinjen  fjelfett  barum  ißrett  Jtiitbern, 
wenn  fie  bie  gebadjte  Sfo  (lefte  förbern. 

$wei  2Biinjd)e  brängen  fieß  aber  ganz  befonberS  oon  felbft  auf:  junädjft  möge 
bod)  ja  bei  ben  Sfircßeitbauten  ßauptfäcßlicß  baS  BebürfniS  maßgebenb,  unb  aller  SujcitS 
ousgefdjloffen  fein.  SSJic,  folUett  meinen,  baß  200,000  ©larf  ju  einem  fiirdjenbau 
ßinläitglid)  fein  biirften.  ©obamt  werbe  bie  3<>ßl  ber  Snftanjen,  bnreß  weldje  jeber 
ftireßbau*©lan,  eße  er  in  Singriff  genommen  werben  barf,  ßiitbitrd)  geßen  muß  — man 
fprießt  oon  neunjefjn  — ntöglicßft  befdjrätift,  unb  wenn  baS  nießt  tßunlicß  wäre,  mödjte 
jebent  oon  ©tation  ju  ©tation  wanbeniben  ©lan  ein  citissime  beigegeben  werben. 

UnwiUfiirlidj  entfteßt  bie  grage:  woßer  benn  einzelne  SHrcßen  eitt  fo  bebeutenbeS 
Bermögen  erlangt  ßaben,  wie  oben  erwäßnt  worben  ift.  911S  ©rünbe  werben  angegeben 
bie  güttftii]en  Berfäufe  oon  ftircßengrunbftütfcn  unb  ber  Umftanb,  baß  nteßrere  ber 
neueren  teireßen  jaßrelang  oßtte  eigne  ©otteSärfer  waren  unb  fieß  gegen  ©rlegung  ber 
betreffenben  ©ebiißren  an  anbre  Sircßett  wenbett  mußten. 

3ft  es  aueß  feßr  erfreuließ  unb  äußerft  banfenSwert,  baß  bie  Bermeßrttng  ber 
Berliner  ftireßen  in  Angriff  genommen  ift,  fo  wirb  botß  baS  SBort:  was  ift  baS  unter 
fo  oiele!  fürs  erftc  in  ©eltung  bleiben.  Denn  bie  Bezeichnungen:  „5Riefen>©arocßien" 
unb  „ÜJlaffengemeinben"  werben  nießt  fobalb  aus  ber  ©efeßießte  Berlins  geftrießen  werben 
fönnen,  weil  aueß  in  bem  galle,  baß  für  bie  jeßige  Sinwoßnerjoßl  ßiulänglicß  oiel 
Jtircßen  gebaut  würben,  fie  boeß  itt  10  3aßren  nießt  nteßr  auSreicßen  würben,  ba  bem 
äöaeßstum  ber  ©eießsßauptftabt  fein  $üget  angelegt  werben  fantt.  Berlin  ßat  eine  ju 
paffenbefiage  in  ebner  ©egenb,  als  baß  nidjt  weiterßin,  wie  in  ben  leßten  Saßrjeßnten, 
jäßrlicß  ca.  50,000  ©eelen  ju  ben  oorßanbenen  ßinjutreten  follten.  @8  wirb  ber  fircßließe 
^tülfSoerein  weiter  befteßen  müffen,  unb  ber  ffapellenoerein  nießt  aufßören  bürfen,  fo  lange 
ber  Umfang  Berlins  fieß  weiter  auSbeßnt.  Bei  ber  weiteren  Sergrößerung  ber  ©tobt 
werben  unbebhtgt  ©(äße  für  fünftige  teireßen  referoiert  werben  müffen.  Das  in  Stenbon 
gegebene  Beispiel  werben  wir  freiließ  faum  naeßmaeßett,  baß  nießt  nur  in  ununterbrodjener 
fjolge  bie  3«ßl  ber  ftireßen  oermeßrt  wirb,  fonbern  folcße  feßon  gebaut  werben,  eße  nodj 
bie  ©emeinben  baju  oorßanben  finb. 

Bor  allen  Gingen  mögen  botß  ja  ben  fireßenbauenben  Bereinen  Berlins  bie  ißnen 
nötigen  Bfittel  ftetS  bereitwillig  bargebraeßt  werben.  ©S  wäre  nießt  meßr  als  billig, 

wenn  bie  früheren  Befißer  beS  ©runb  unb  BobenS,  auf  welcßen  bie  neuen  ©tabtteile 
entftanben  finb  rejp.  noeß  enlfteßett  werben,  $erj  unb  .pattb  auftßäten,  um  aus  ben 
gewonnenen  ©iitteln  ©rßeblicßeS  ßerjugeben.  ©obamt  finb  in  Berlin  nießt  nur  jübijeße, 


634 


'flrrlinS  Sinbcttnot. 


fonbent  und)  djiiftlidje  SRillionäre,  auf  bereit  ffliilbtljntigfeit  man  redjnen  biitjlr.  Wenn 
bod)  SKoftlftabcnbe,  wcldic  ohne  birefte  ®rben  finb,  ©efdjenfe  unb  lefttwiüige  8nwew 
bungen  madjen  wollten!  £tie$  alte«  unb  bem  äfgtlicfteS  empfiehlt  fidj,  wenn,  mos  fclbft- 
uerftänblid)  ift,  burdj  nötige  neue  Mird)enbauten  ba$  unoergefjlicfje  ffiort  ftaifer 
SBMlfjelmS  I.:  „bem  95o(f  muft  bie  Seligion  erhalten  werben"  in  (Erfüllung  gebradjt 
werben  fod.  (lein,  als  ber  grofie  ttaifer  bieje«  SBort  fprad),  Ijat  er  fid)er(id)  nidjt 
blof)  an  iJ3ri»at>2BoftItf)ätigfeit  unb  an  (ßrioatmittel,  fonbertt  and)  au  bie  ©taatSfonbS 
gebaut.  (Denn  er  wu&te  eS  nur  gu  genau,  bafj  ber  Staat  fein  fidjerfteS  ^unbament 
unb  feine  befte  Stüfte  an  ber  Seligion  fjat,  er  alfo  nid)t  nur  eine  (ßflidjt  erfüllt,  fonbem 
and)  ein  linöerciufterlidjes  Sed)t  gu  feiner  Selbfterftaltmtg  in  Slnwenbung  bringt,  wenn 
er  gur  fförberung  ber  Seligion  and)  burd)  nötige  ftirdjenbauteu  aus  feinen  reid)en 
Siitteln  bereitwiiligft,  ja  guoorfommenb  Jpiilfe  leiftet. 

3Benn  fo  Staat  unb  Sßolf,  Ifjron  unb  .'perrfcbcrfjauS,  Leiter  unb  (Geleitete,  .'pet)e 
unb  Siebrige,  reid)lid)  unb  rninber  mit  irbifdjen  ©iitem  ©efcgnetc  eine  Seifte  oott  Sauren 
mit  angefpannteu  Straften  unter  bem  ftocftgeftaltenen  panier  ber  Seligion  gufammen 
fteften,  um  aufrichtig  ratenb  unb  tftatenb  bie  litten  Seiten  ber  Äirdjen  gu  füllen  unb 
bie  $aftl  ber  Wiener  am  SBort  unb  Saframcitt  gcbiiftreub  gu  mehren,  bann  wirb  ©ott, 
ber  e$  ftets  beu  9(ufrid)tigen  gelingen  laftt,  ©nabe  geben,  baß  fowoftt  lange  unb  fdjwer 
3JerjcinmteS  ttadjgcftolt  werbe,  als  and)  baä  reltgiö£>fittli(ft'lircft(icfte  Sieben  iu  richtigen 
©ahneti  unb  Siafteit  baftin  fließe,  ber  Stil--  unb  Sacftwelt  gu  Suf)  unb  frommen. 
So  gefdjefte  eS! 


Digitized  by  Google 


Bismarck-irifferahir. 

*011  fl.  tt?. 


©Sie  im  griifjling  und)  einem  erfteu  warmen  Sanbregen  bic  ©egetatioit,  bic  bi* 
bal)iu  erft  oereiitjelt  fid)  Ijenjorroagie,  mit  einem  6d)lnge  fid)  ju  entfalten  beginnt,  jü 
ift  jef$t  bei  bem  fftiidtritt  ©i«mard«  au*  bem  ©taatSbienft  bic  ffli«niarcf>Sitteratur  in« 
{traut  gefchoffen. 

Natürlich  1 ©iebt  c«  bod)  faum  einen  äRanit,  über  beffen  perfönlidjc  ©röfee  in 
allen  Sattbcn  eine  foId)e  ©inftimmigleit  l)errfd}t,  beffen  gewaltige,  augenfällige  ©erbienfte 
fdjou  bei  feinen  Sebjeiten  fo  über  allen  Qweifef  ergaben  finb.  Unb  wenn  in  unferer 
tmdjerfetigen  $eit  immer  auf«  neue  ein  Sufwanb  non  ©eleljrfamfeit  unb  ©djarfftmt, 
mitunter  and)  wotjl  uom  ©egenteil,  angewenbet  wirb,  um  an  unb  für  fid)  redjt  gleich* 
gültige  ©erfouen  unb  Berhältniffe  au«  bem  grauen  Slltertume,  wie  bass  9tofj  Slei'anber« 
be«  ©rojjen  ober  bic  grau  be«  ©ofratc«,  einer  allfeitigen,  jpi&finbigen  Unterfudjung  ju 
uitterjiehen,  ober  um  „berühmte"  Seute  ber  mittleren,  neueren  uttb  and)  jdjon  ber 
neueften  ^eit,  beneit  e«  fonft  auf  iffreit  Lorbeeren  atlju  ftill  unb  einfam  werben  möchte, 
in  meljrbänbigen  ©Serien  etwa«  «lieber  aufaufrifcf)ett,  fo  lann  man  über  ben  gürften 
©i«marcf,  ben  erften  ©aumeifter  am  ©au  be«  neuen  fReidje«,  ber  jugleid)  20  gatjre 
laug  ber  ^auptfteuermann  ber  ©olitif  Europa«  mar,  gewijs  ein  gaiye«  „rooljl  affortierte«" 
Wäger  ©ifmarcfSitteratur  a!«  gute«  ©ed)t  oerlangen. 

@«  Wirb  uns  audj  niefjt  oorentljalten  werben,  mag  c«  un«  lieb,  ober  leib,  ober 
— gleichgültig  fein,  ©d)on  wa«  bisher  im  Saufe  ber  galjre  über  ©ifmarcf«  ©crfoit 
an  Süd)cru  gefd)rieben  ift  — ooit  ber  Segion  politifdjer  >}eitbrofd)üren  natürlich  ganj 
abgefe^en  •—  loimte  einen  gut  aufgeworfenen  ©iicfmfdjrmif  ooHfommen  anfüllen.  Sud) 
bie  ©tannigfaltigfeit  ber  ©eiträge  lieg  fdjon  wenig  ju  wiinfdjen  übrig:  ©eljanbelte  ber 
eine  mit  ©orliebe  feine  M naben jaljrc  mit  ben  für  biefen  Sbfdjnitt  ftetjeub  geworbenen 
Slnefboteit,  bie,  faft  wie  bie  ©oetfjefchen  au*  feiner  ©clbftbiograp^ie,  nachgerabe  fdjon 
©emeingut  be«  bentfdien  ©olle«  geworben  finb,  fo  nahm  fid)  ein  anberer  bie  ©tnbenten« 
jeit  be«  gürften  jum  Borwurf,  wo  bic  gefd)id)tlid)en  Snefboten  uod)  reichlicher  floffen; 
ber  britle  ließ  bann  woljl  bie  gugenbjeit  uuberiicffidjtigt  unb  fehle  gleich  mit  bem  reifen 
9Banne«alter,  mit  ber  Iljatigfeit  für  $eutfd)lanb«  ©fohl,  ein.  Cber  man  gruppierte 
fid),  ba  Srbeitfteilung  bei  ber  gülle  unb  ber  ©ebeutung  best  Stoffe«  nun  einmal 
geboten  fdjien,  je  uad)  beit  oerfd)iebenen  Xhätigfeiten  unb  Anlagen  be*  gürften:  Der 
eine  behanbelte  bie  rebnerifche  Tbätigfeit,  ber  anbere  bie  rein  biplomatifd)e,  ein  britter 
bie  lanbwirtfchaftlidjc  utib  jo  fort;  im  oorigeit  ©ommer  ging  eine  ©otij  burd)  bie 
Leitungen,  ba&  |ierr  Dr.  Sbolph  Ä o t) u t , beffen  fruchtbare,  aber  wenig  erquicfliche 

Digitized  by 


Google 


Si»marcf'Sittcratnr. 


036 


(ittcrarifdje  jttjntigfeit  aud)  in  ben  ©iidjerbefprechnugeu  ber  „SRonatSfchrift"  gelegentlich 
gefenttieidjnet  ift,  wieber  einmal  ein  Sud)  heraiiSgegebeu  Ijnbe,  bas  ben  dürften 
©iSmard  als  ,fp u nt o r i ft e n befjanbeite;  baS  Sud)  war  betn  dürften  oom  ©erfaffer 
jugefanbt  nnb  [jatte  ben  Grfolg,  bafi  Dr.  &ohut  oon  ba  an  wieber  feine  Jage  in  ©erlitt 
^bringen  fonnte:  bis  babitt  hatte  er  nätnlid)  einer  SlttSWeifung  halber  bas  ©rot  ber 
©erbaitnung  in  2)reSbett  effen  tnüffeit.  — 

Slls  nun  int  2Rärz  biefeS  3af)rcS  ber  SReif  itt  ber  griihlingSnadjt  fiel,  ba  legte 
er  fidj  wohl  erftarrenb  auf  bie  ©laublümelein  «ont  ©dflage  ber  „9?orbbcutfd)rn  Slllge* 
meinen",  aber  in  ben  ©ürfjerfcfjranf,  ber  bie  ©iSinardlitterotur  oerwahrte,  ift  er  nicht 
gebruugen,  bort  loirfte  er  int  (Gegenteil  nur  erfrifdjenb  nnb  belcbettb,  fo  bah  mehrere 
ber  bort  ftehenben  Folianten  fich  jit  einer  neuen  Steife  in  bie  SBelt  entfdjloffen. 

$)a£)iu  gehört  j.  ©.  eine  fchott  ziemlich  befannte  oolfStümlicfje  ÜDarftedung  oon 
SBilfjelnt  Äöhler,  betitelt:  „ff iirft  SiSmard.  ©ein  Sebctt  unb  fein  SBirfen  in 
SSort  nnb  ©Üb  bem  beutfdjctt  ©olle  erjählt."  (ÜRinbcu,  SS.  Stöhler),  baS  Soeben  in 
britter  Stuftage  erfdfeint.  Stuf  118  ©eiten  wirb  für  GO  Pfennig  alles  nur  9RögIid)e 
geboten.  35aS  SBort  ift  gut  nnb  patriotisch,  bie  ©Über  — barunter  fonberbarer  SSeife 
oud)  bie  Ganoffafäule  auf  ber  ^jnrjbiirg  — fehr  jahlreid),  nnb  baS  ©ttd)  baher  für 
©olfSbibliothefen  wohl  geeignet.  GS  ift  fortgeführt  bis  jttr  Slbgabe  beS  ,£>aitbelS> 
minifteriumS  bttreh  ben  ffürften,  ber  SRiidtritt  oom  SReichSfanjIcratitt  wirb  noch  nicht 
beriidfidjtigt. 

Ungleich  zahlreicher  ift  aber  bie  ©iSmatd>S2ittcratur,  bie  teils  fdjon  gegenwärtig 
neu  im  erften  Grfdjeinen  begriffen  ift,  teils  nod)  im  ©djo^e  ber  nächften  3ufunft  liegt. 
'Ser  mehrerwähnte  ©üdjerfdjran!  wirb  fich  6alb  oerboppeltt  nnb  oerbreifachen  muffen, 
bie  Stäume  werben  wachfen,  baS  ,§aitS  fich  belgien  müffen,  um  alles  attfttehmen  jn 
fönnen,  was  über  ben  größten  Staatsmann  beS  19.  ^ahrhnnberts  gebadg  unb  gefchricbett 
— ttachgefprodjen  unb  abgetrieben  — phnntafiert  unb  nadjphantafiert  — gelobt  unb 
gelogen  werben  wirb,  ffiir  einen  gewöhnlichen  Sterblichen  fönnte  fchon  ber  bloße  ©e- 
baute,  auf  Sahrhnnberte  h’uauö  ber  ©egenftaitb  fo  oieler  Grörterungen  jtt  werben, 
wahrhaft  bcängftigenb  fein;  aber  freilich,  für  mitten  gewöhnlichen  Sterblichen  ift  fo  etwas 
auch  weht;  ein  SiSmard  aber  ift  eS  woßl  mittlerweile  gewohnt,  ©eachtung  ju  finbett. 

Giue  befonbere  Spielart  biefer  neueften  ©i8mard=üitteratur  — aber  nicht  bie 
erfreulichste  — bilben  bie  Sluffähe  unb  ©rofdjiiren,  bie  fich  lebiglid)  mit  bem  Abgänge 
beS  dürften  befefjäftigen,  bettfelben  mit  allerlei  ftommentaren  oerfehett  unb  über  feilte 
©ebcutung  für  bie  gufunft  Seutfd;IanbS  unb  ber  beutfdjen  ©olitif  in  mehr  ober  weniger 
bunflen  Orafelfpriichcu  fiefj  ergehen.  3roei  ÜRndjmerfe  biefer  Slrt  liegen  oor  uns,  oon 
benen  baS  eine  baS  ©apier  nicht  wert  ift,  auf  bem  baS  anbere  gebrudt  ift  — unb 
umgefehrt. 

Sie  ©rofeftüre:  „Gr  geht!  . . . SBaS  nun?  ©lide  in  bie  ©olitif  ber  ßufunft 
oon  fturt  oon  ©reSlau"  (©erlin,  Gaffirer  & Sanziger),  würbe  fchott  im  SRaiheft 
biefer  geitfdjrift  an  anberer  ©teile  furz  gefeitnjeidjnet.  ÜJian  barf  ben  ©erfaffer  nicht 
ernftfjaft  nehmen,  wenn  man  ihm  nicht  fein  Sütredjt  auf  gefunben  ÜRenfdjenüerftanb 
abfpredjen  will,  fperoorragenb  ift  — neben  ber  Gigentiimlichfeit  feiner  üogif  — feine 
flfähigfeit,  nach  einanber  in  fämtlidjen  ffarben  ju  Schülern,  fo  baß  man  Schließlich  itt 
©erlegenheit  tommt,  wenn  man  ißm  feine  wirtliche  gärbung  auf  ben  Stopf  jufagen  will. 
9tachbem  er  eingangs  erflärt  hot,  baß  „fein  Slugenblid  ungeeigneter  wäre,  bie  ©erbienfte 
©iSntardS  gegen  feine  ©iinben  abjttwägen,  feine  ©orjiige  unb  ^eßler  jn  oergleichen", 
beginnt  er  unmittelbar  barauf,  bieS  eben  als  ungeeignet  bcjeid)nete  ©erfahren  felbft  auS= 
fiihrlid)  einzufdjlagen.  Sabei  fcfjeint  er  halb  ein  begeifterter  ©iSntard=©eref)rer  unb 
©erteibiger,  halb  greift  er  benfelben  äRann  auf  gerabeju  hinterüftige  Steife  an.  ©or 
Gugen  SRid|ter  ßot  er  offenbar  heillofeit  SRefpeft,  aber  „unfere  Äoitferoatioen",  baS  finb 
„©iebermänner",  oon  betten  eS  noch  fehr  bie  jrage  ift,  ob  fie,  „bie  cinft  bie  ©arole 


SBilmnrd-fittteratiir. 


ß37 


,]iour  Bismarck  sans  plirasc1  i»  bie  ffiklt  brüllte«,  unb  bic  beut  bie  ©taatlfunft  bei 
^erjogl  all  übenmniben  unb  if)it  felbft  all  eine  fjefallene  ©reffe  betrachten,  bett  SBanit, 
mit  bent  fie  jroanjig  3nl)ie  burd)  bid  unb  büiin  gingen  (!),  für  wiirbig  nnb  jäljig  halten 
würben,  bie  Sntereffen  einiger  Taufenb  i)interpommerfd^er  Bauentbidfd)äbel  ju  ocr- 
treten."  Unter  biefen  „Monferoatioen"  jählt  ber  Berfaffer  auf  „bie  Raufer  fiamnier|tein, 
Marborn,  Blcidjröber,  ©djweinburg  nnb  tutti  quanti!"  Tod)  genug  unb  über  genug 
uou  biefer  finttlofen  ©dpeiberei,  bic  eigentlich,  gewiff ermaßen  all  ©atirbrama,  ben  ©d)(uff 
bicfer  Meinen  litterarifdjen  Benne  hätte  bilben  foflen.  .ftcrr  Mart  uon  Brcllau  hnt  bie 
lebten  20  3af)re  offenbar  gcfdjlafen,  unb,  mal  bal  Sdjlimmfte  ift,  er  war  aud)  bei 
Äbfaffung  feiner  Brofd)ürc  nod)  nidjt  gaitj  munter. 

SEBeniger  ^armlos,  aber  barum  noch  tueit  unerquicflicher  ift  eine  Brofdfüre,  bie 
fich  „Chne  Bilmard"  nennt,  „eine  nüchterne  Betrachtung  ber  Sage"  fein  will  unb 
Bf  artin  ,£>ilbcbranbt  jum  Bcriaffcr  hot  (Berlin,  ?Ibolf  £eiu).  Tie  auffcrorbeutlich 
offene  9lrt,  mit  ber  ber  Berfoffer  bie  Meinungen  feine!  .jperjenl  oorbringt,  fönnte 
gefallen,  wenn  fie  nicht  in  ber  Siegel  einen  ct)nifd)en  ßharafter  annähme.  Ta!  „Uffl" 
ber  „Bolfljeitung"  beim  Befanntiocrben  oon  Bismardl  Slbgang  hat  äem  Berfaffer 
befonberl  imponiert,  obwohl  er  fonft  fein  ©ojialbemofrat  ju  fein  behauptet;  unb  wenn 
er  fich  9[eid)  im  Slnfange  aulbriidlich  „gegen  ben  befannten  ©felltritt"  oerroal)rt,  jo 
bient  biefe  Berwahrung  thatfäd)lid)  bod)  nur  baju,  biefen  ßfelltritt  einjuleiten.  Ter 
Stonflift  jwijdjen  Staifer  unb  Manjler  wirb  ganj  originell  oon  ihm  bahitt  präjifiert: 
„Ter  Jtnorr  fonnte  beit  Mitubbcn  nicht  oertragen.  ®8  ftanb  SBillc  gegen  üöille,  unb 
ba  mau  in  unferer  ftaatlidjeu  Crbitung  jur  Bot  nod)  einen  gürftcu  Bilmard,  nidjt 
aber  einen  Maifer  oon  Teut|d)lanb  in  ben  Bubeftanb  uerfepen  fann,  fo  muhte  Bilmard 
tueidjcit."  Slbcr  Bilmard!  Berbienfte  erjcheinen  ihm  nur  in  fel)r  fdjroadjcm  Sidjtc. 
©aitj  finb  fie  ja  Ülnftünblhalbcr  nidjt  ju  leugnen:  ber  „duftere"  Bilmard  — ber  Hulbrud 
flammt  oom  Berfaffer  — hat  manches  geleiftct,  wenigften!  „hat  er  allen  Parteien  im- 
poniert, nnb  feine  wagt  el  ernftlid),  biefen  Bilmard  anjuflagen".  ßl  tarne  alfo  aud) 
nur  auf  ben  nötigen  SBagemut  an,  unb  Berfaffer  fdjeiut  betreiben  felbf»  ju  befifjcit. 
Wenn  er  wenige  ßeilcn  fpäter  aubeutet,  bah  ber  „nationale"  Bilmard,  ber  „überhaupt 
eine  etwa!  fragwiirbige  ©cftalt  fei,"  burd)  ben  „äu{feren"  nicht  gerabc  an  ©röfie 
gewonnen  höbe.  Slber  war  ber  „duffere"  noch  erträglich  unb  ber  „nationale"  frag- 
wiirbig,  ber  „innere"  taugte  fidjerlid)  nicht«.  „Selb"  — brcimal  Selb  für  ben  nimmer- 
fatten  Bader  oon  Staat,  bal  war  fein  ©ebanfe  bei  lag  unb  bei  Bad)t  — ba«  war 
bie  gait^e  innere  ^ofitif  bei  Manjlerl."  — „Bij  ju  honbeln!  — bal  ift  ba!  Bfotto 
ber  ganjen  Bilmordfdjen  inneren  ^Solitif,  bal  ganje  ©cl)eintnil  feiner  Begierunglfunft, 
mit  allen  ^Parteien  fertig  ju  werben."  — Tal  gacit  wirb  fur$  bofjin  gezogen: 

„Sleufferc  s4^olitif  — nberwiegenbe  fjufriebcnfjeit,  Bcwunberung. 

3nnere  ipolitif  — 1 l/a  Bfillioncn  ©ojialbemofrateit  unb  wie  oiele  Blillionen 
©taatlfdjulben?" 

Tie  Bilaitce  ergäbe,  meint  ba  Berfaffer,  oielleidjt  nod)  einen  fleinen  lleberfchuh 
für  ben  „aulmättigen"  Bilmard,  bod)  ber  werbe  allem  Slnjdjeiit  nach  noch  oon  biefetn 
felbft  jefct  in  griebridjlrul)  aufgewirtfd)aftet  werben.  — Biait  fiel)t,  Bfartin  §ilbebranbt 
mnd)t  au!  feinem  ,£)er^cn  feine  Btörbcrgrube,  uitb  bal  ift  wenigften!  etwa!  wert,  ßbenfo 
offen,  wie  gegen  Bilmard,  poltert  er  gegen  bal  CSfjrifteutitm,  b.  h-  gegen  bal  „bei 
föerru  ©töder",  an  bal  „fein  benfenber  Biettfd)"  mehr  glaubt,  dagegen  „fteht  bic 
©o^ialbemofratie  ber  (ridjtig  oerftanbenen)  djriftlidjeu  Sel)rc  fcfjr  nahe."  Troj)bem  will 
ber  Berfaffer  bie  ©ojialbemofratie  nidjt  oertreten  — oieUeidjt  bah  fie  ihm  noch  J11 
„djriftlich"  ift  — fonbern  fieht  bal  ^eil  ®eutfchlanbl  in  ber  Begrünbung  einer  „bentfdjen 
©ojialrcformpartei",  ber  er  gleidj  ein  langatmige!  Programm  jnr  Bcrfiigung  ftellt.  — 
Tod)  genug  and)  oon  biefem  jonberbaren  Schwärmer. 

ß!  giebt  jebod)  unter  beit  Bertretern  ber  neneften  Bilmard-Sitteratur  and)  noch 


ß38 


Stetiiorrt't'ittfrcitur. 


„belfere  ÜRenfcßeit",  als  biefe  beibeit  juleßt  cßniafterifieiten,  wenngleid)  cs  »orfommen 
man,  baß  biefe  bei  aller  Sraoßeit  mitunter  wicber  nur  ^rueifeltjafte  äRuftfanten  finb. 

Die  Sitterntitr  jum  1.  April,  bem  75.  (MmrtStog  be«  dürften,  ift  in  biefem  3al)ic 
natiirlid)  etwa«  ueruitgliidt,  ba  fie  uod)  oor  bem  Südtritt  beSfelbeit  Dorbercitet  werben 
mußte.  VI 1«  bcjonbero«  fturiofuni  fei  l)ier  ein  .'peftdjen  genannt,  ba«  fid)  „Si«marrfs 
ffißrentage"  nennt,  fcltfam  burd)  feinen  Kidjerltd)  Meinen  Umfang  — eS  jäßlt  mitfamt 
bem  Umfcßlag  nur  4 Blätter  fl.  Format  — roie  burd)  feinen  uuucrßältniSmäßigen  ®rei« 
— eS  foftet  30  Pfennige  baar.  Dafür  erhält  mau  vier  winjige  ©ebicßtlein  ju  ebenfo- 
oielen  ©eburtstagen  bei  dürften,  nämlid)  jum  1.  Vlpril  1874,  1875,  1885  unb  I81K). 
SrmäßneuSwert  ift  non  ben  paar  gutartigen  ^Reimereien  nur  ber  patßetifcße  Sd)luß  ber 
erfteu : 

„Äauoifa  fei  ba«  ^iel  ber  Siidfcßritt«*Xßorcu/ 

Mein  SiSmard  füßrt  ba«  Seid)  in  ben  April!" 

liefe  „SüdjcßrittS-Dßoreu"  fiitb  bcfanntlid)  biefelbeu  iieute,  bie  nad)  ©crru  Jlurt 
oon  SreSlan  „jwonjig  3aßrc  lang  mit  SiSmard  burd)  birf  unb  bünit  gingen." 

Dem  1.  April  oerbanft  aud)  eine  ffeftrebe  il)re  (Sntfteßung,  tueld)c  uom  Srofeffor 
be«  Mirdjenredjt«  83 i l ß e l m Maßt  in  Sonn  gehalten  unb  unter  bem  Xitel  „Uitfer 
SiSmard"  bei  tämil  Strauß  bafelbft  ßerau«gegeben  ift.  S«  ift  eine  Sebc  mir  anberc 
mel)r,  oon  warmer  Begeiferung  für  ben  dürften  burd)me()t,  au  bem  fie  befonber«  feine 
«larljeit,  Dßatfraft,  Slaßhaltung  unb  SBaßrßcit  ßeroorhebt  unb  ber  Seiße  nad)  behaubeit. 
Sei  ber  lebten  ber  genannten  Dugenbett  märe  vielleicht  ßinjujufügen,  baß  SiSmard 
Diplomat  mar  unb  baß  in  ber  Diplomatie,  b.  1).  im  Äriege,  ShiegSliften  für  erlaubt 
gelten.  Ob  mit  Sed)t  ober  Unrecht,  foll  hier  nicht  erörtert  werben.  9Rit  gutem  Daft 
hat  Maßl  jebc  ,'pinbeutuug  auf  bie  Serftimmnugen  ber  leßten  SBocßen  unterlaßen:  „jfürft 
SiSmard  ift,  gefolgt  oon  einem  (Sßrengricite  ber  Siebe  foubergleidjen,  ßingcjogcu  in  bie 
Stille  be«  Sacßfenwalbes,"  unb  „unfere  ßeißeften  @lild'  unb  SegcuSmüufcße  folgen 
feiner  Spur." 

3u  einer  aubern  (Gattung  ber  BiSmard-Sitteratur  gehört  bas  Stuß:  „ffürft 
SiSntard’S  beutfdje  ijjolitif  feit  Segriinbitng  be«  Seiten  Seidje«.  Son  S.  o.  VI." 
(Seipjig  unb  Berlin,  Otto  Spanier).  öS  giebt  eine  Darfteüung  ber  SiSmardfcßen 
'.fjolitit  feit  bem  3aßre  1871,  ber  man  im  allgemeinen  Sadjlidjfeit  unb  Mlarßeit  nad)- 
rühmen,  eine  gemiffe  Drodenßcit  unb  Sangweiligfeit  freilich  botieben  nicht  abfprcd)eu 
fann.  $ur  fadjgemaßen  Orientierung  über  bie  politifdjen  @efd)irfe  be«  jungen  beutfdjeu 
Seiiße«  ift  ba«  Sud)  geeignet.  Sein  Abfcßluß  ift  inbeffen  in  einem  ungünftigen 
Augenblide  erfolgt,  nämlich  nad)  ben  faiferlid)en  örlaffen  unb  ben  SeicßStagSWaßlen, 
aber  o o r bem  oollenbeten  Südtritt  be«  Seicßsfaujler«,  in  ber  $eit,'  wo  ftet«  wcd)fe(nbe 
©erüdjte  über  biefe  Angelegenheit  bie  europäifdje  ißreffe  unb  iljre  Sefer  in  Vltem  hielten. 
Der  Serfaffer  ber  „beutfeßen  ißolitif"  nimmt  am  Schluß  feine«  Sucße«  ju  biefen  ©c- 
riicßteu  ebenfalls  Stellung  unb  fpridjt  mit  aller  Öntfcßiebenßeit  bie  SReinung  au«,  baß 
ffürft  Si«mard  bleiben  werbe  unb  nuiffc.  Scßon  naeß  Drudlegung  be«  Sucße«  war 
bie  SBeltgefcßicßte  über  biejc  SDieinung  acßtlo«  ßinweggefeßritten. 

Der  Stapel  Si«mard-Sd)riften,  ber  oor  nn«  lag,  a(«  wir  un«  jum  Sd)rciben 
jeßten,  ift  mittlerweile  fleiner  geworben.  Sur  ltod)  jtoei  .'pefte  finb  übrig,  bie  wir  un« 
bi«  jum  Sd)luß  aufgefpart  haben,  beim  e«  finb  bie  bebeutenbfteu.  „Denfwürbigleiten 
au«  bem  Seben  be«  ffiirfteu  SiSmard"  betitelt  fid)  ba«  eine,  beffen  Serfaffer  fid) 
nur  mit  brei  Stenten  bejeießnet.  6«  will  fein  eine  Darftellnng  ber  gefantteu  politijdjen 
ÜBirffamfeit  be«  giirfteu  al«  Vlbgeorbneter,  ©efanbtcr  unb  ÜRiniftcr  (Seipjig,  Sengerfcßc 
Sutßßanblnng).  Da«  anbere  nennt  fid)  einfacher : „ffiirft  Si«ntard.  Sein  Seben  unb 
äöirfen.  Sott  tpermann  3aßnfe"  unb  ift  jugleitß  aud)  mit  SUuftrationen  oerfeßeu 
(Berlin,  Saul  Mittel).  Seibe«  finb  Sieferung«merfe,  bie  im  Saufe  biefe«  Sommer«  ooll- 
ftänbig  werben  follen:  bas  elftere  in  12  Sieferungen  ü 1 SDfarf,  ba«  jweite  in 


?ti»iiiarcM.littcrntiir. 


(•39 


14  ä r>0  ifjfg.  ®ie  SSJerfe  fiub,  wie  fdjon  ifjre  Xitel  anbeuten,  jowohl  f)infid)t(id)  il)reS 
SnljaltS,  wie  ihrer  EarfteUungSweife  non  {ehr  oerfdfiebener  Slrt  unb  biirften  baffer  ge- 
eignet fein,  fid)  gegenfeitig  ju  ergänzen.  Tai  erftere  legt  ben  Sdfwerpunft  auf  bie 
politifdje  SBirffamleit  beS  dürften,  weshalb  eS  audj  bie  ganje  3ugenbgefd)id)te  mit  ein 
paar  überfd)auenben  SBorten  abtffut  unb  gleich  mit  feinem  Stuftreten  im  bereinigten 
itanbtngc  einfefct.  Xas  jmeite  3öerf  will  eine  jufammenhängenbe  ausführliche  ScbenS- 
bejdfreibnng  biömardS  geben,  woran  eS  bis  jept  noch  fehlte;  es  fomrnt  baher  auf  ben 
48  Oltaofeiten  ber  1.  Lieferung  auch  nicht  über  baS  17.  SebenSjaßr  feines  gelben  hinaus. 
iHatiirlidf  ift  biefeS  jweite  SBerf  aud)  in  ber  gorm  populärer  gehalten,  wie  baS  erfte; 
bodf  ift  ein  oorangegangeneS  OueHenftubium  uttoerfennbar.  lie  beigegebeuen  3Uuftra= 
tionen,  barunter  ein  bollbilb  beS  berliner  SongreffeS  ooit  Sl.  o.  Sßtemer  finb  größtenteils 
recht  gut.  beibe  Söerfe  werben,  ein  jebeS  in  feiner  Slrt  unb  in  feinem  Steife,  gewiß 
itod)  oft  genannt  unb  weit  oerbreitet  werben  unb  mit  baju  beitragen,  baß  fiefj  noch 
mancher  beS  ©reigniffeS  freut,  baS  am  11.  SXprif  1815  in  ber  berliner  .fpaube-Spener- 
jdfen  Leitung  folgetiber  Raffung  ber  SBelt  oerlünbet  würbe: 

„$ie  geftern  erfolgte  Sntbiubung  meiner  grau  uon  einem  gefunben  Sohne  oerfehle 
id)  nidft,  allen  berwanbten  unb  greunbeu  unter  berbittung  beS  ©lücfwunfdfeS 
befannt  ju  madfeu. 

Schönhaufen,  ben  2.  Slpril  1815.  gerbinanb  non  biSmard." 


Digitized  by  Googl 


<£iti  BrieftaedfjfeJ 


Oortfefeuitß.) 

^>ohenfald)ow,  ben  4.  SDfni  1890. 

Soeben  erfefee  id)  iit  ber  „©tonatsjdjrift"  ben  Vlbbrucf  meines  ©ricfeS  an  Did), 
fotoic  Deine  Antwort.  3d)  rnufe  aeftehen,  bafe  id)  j e f> r wenig  erbaut  baoon  bin  unb 
mid)  über  Dein  ©erfahren  lebhaft  gewunbert  fjabe,  — aber  bergteidjen  SnbiSfretionen 
gehören  wol)I  auch  gu  ben  $eid)en  ber  3eit.  Dafe  ich  unter  biefen  llmftänben  feine  2uft 
habe,  auf  Deine  3bee  eingugefjen,  wirft  Du  begreifen:  Du  würbeft  eS  ja  mögtidjerweife 
fertigbringen,  jetbft  ©riefe  wie  biefen  feiet  ju  oeröffentlidjen! 

Dafe  Du  auefe  meine  gm«  fdjtiefelid)  nod)  mit  in  Deine  Antwort  feineiugeOracfet 
feaft,  war  mir  unb  ifer  fefer  unangenefent. 

Du  weifet,  bafe  Offenheit  eine  meiner  .jpaupteigenfdjaften  ift;  wiUft  Du  fie  übet« 
ne()inen  — fo  mufet  Du’S  tljun.  ©fit  ©rufe 

Start  Sd)utg. 


Schwerin,  beit  10.  ©fai  1890. 

Sieber  öfter  greuub. 

Sei  boef)  nur  friebtid),  eS  War  ja  fo  böS  uidjt  gemeint.  3dj  fonnte  bocfe  uiefet 
atmen,  bafe  in  uuferer  3eit,  wo  jeber  featbwegS  cioitifierte  ©ienfefe  nad)  bem  ©ebrudt- 
werben  fiefe  fefent,  nod)  Seute  ejiftierten,  bie  biefe  Sßofettfeat  niefet  gu  fcfeäfeen  wiffeit.  — 
Sdjabe  um  bie  fdjöne  3bee,  bie  fo  „gut"  unb  „frifdj"  unb  fo  „gang  bejonberS"  fecittc 
werben  föuncu!  fdjabc  aud)  um  bie  fdjötic  ©tamage,  bie  Deine  ©Weigerung  mir  bei 
unfent  Abonnenten  gugiefet;  id)  feätte  mid)  bafiir  lieber  einmal  in  einer  anbern  Sache 
blamiert.  Dod)  taffen  wir  bas!  9fur  baS  eine  bitt  id)  Did):  liebe  mich,  ia  liebe  ntid)! 

Abatn  SiJinbtjoff. 


tpofeenfaldjow,  ben  19.  ©Jai  1890. 

Sieber  SBinbfeoff. 

SBettn  ich  mid)  begüglid)  unfereS  fflriefwcdjfetS  nun  boch  noch  nad)iräglicfe  eine« 
anbeni  befonnen  tjabc,  nachbcm  bie  erfte  tpitJC  oerflogen  ift,  fo  ift  ber  ©ruitb  bafiir 
feauptjäd)(icfe  brr,  bafe  id)  Did)  Deinen  liefern  gegenüber  niefjt  in  ber  Ä temme  fifecn  taffen 
mag,  in  bie  gwar  nur  Dein  eigener  Seichtfinu,  im  lefeten  ©runbe  aber  boch  aud)  meine 
\ erfte  3'tfd)rift  Dich  gebracht  feat. 

Digitized  by  Google 


CSiu  $}ritftDed)ie(. 


641 


ÜJiag  eS  brum  jein:  icf)  miß  auf  Seine  3bee  eingetjen  unb  Sir  aucf)  in  ^ufunft 
hier  unb  ba  einen  Srief  jur  Verfügung  fteßen.  SJhir  nmfet  Su  bebenfen,  bafe  icf)  ba« 
Sieben  mit  etwa«  anbem  Äugen  anjetje  al«  Su,  wa«  rooi)[  jcfjon  barin  jeinen  ©runb 
t)aben  mag,  bah  idj  jo  auch  einige  Sah«  öfter  bin  unb  mancherlei  S!eben«erfahrungen 
hinter  mir  höbe. 

3d)  leugne  nicht,  bisweilen  bie  ©mpfinbung  ju  haben,  bah  idi  in  bie  ©egenroart 
ttidjt  recht  paffe.  3cfj  hätte  gewiß  am  glücflidjften  gelebt,  wenn  ich  ein  Saljrhunbert 
früher  geboren  toäre.  Sa«  fpaften  unb  Sreiben  oon  heutzutage  fagt  mir  nicht  zu,  ftintmt 
mich  getabezu  trübe.  3Ba«  giebt  esS  jefet  für  ©enüffe,  oon  betten  nod)  unjere  tSftent 
fich  nicfjtiS  träumen  liehen!  Äber  wirb  barum  mirflid)  mehr  genojfen?  Quantitatio : 
ja,  quafitatio  aber  feineSweg«;  oiefmehr  jcheint  bie  wirf  liehe,  behagliche  Jreube  am  Sebeu 
unb  feinen  erlaubten  ©enftffen  bem  SurcßfchnittSmenfchen,  zum  minbefteu  bein  ©rofe- 
ftäbter,  ganz  abhanben  gefomnten  zu  fein. 

SEßentt  ich  einmal  itt  unjere  nächfte  gröbere  ©tabt  fonime  — eS  gefchieht  nidjt 
öfter,  als  unbebingt  nötig  ift  — unb  jehe,  ioie  bie  äRenfdjen  an  mir  ooritberrennen,  ber 
eine  hiermit,  ber  attbere  bamit,  im  lebten  ©runbe  aber  faft  jeber  mit  fidj  felbft  befchäftigt, 
bann  wirb  mir  allemal  jehr  unbefjaglid)  unb  einfam  zu  mut.  Unb  wenn  bann  um  bie 
ÜDfittagSzeit  eine  ©cfjar  oon  JReferenbaren,  ©t)mnafiallehreru,  Sottoreu  u.  f.  w.  in  mein 
tpotcl  ftiirzt,  nad)  einem  gebanfenlofen  „SDtahlzeit!"  ihr  SWittageffen  fjinunterfcfjlucft,  um 
glt'id)  barauf  nad)  einem  zweiten  „ÜNahlzeit!"  beit  ©peijefaal  wieber  zu  uerlaffett,  bann 
oerliere  id)  fchon  ben  Äppetit.  Unb  bod)  finb  ba«  nod)  bie  beften,  bie  ftrebfamften. 
Slubere  bleiben  ben  ganzen  '.Nachmittag  unb  Äbeitb  fi^en  unb  fagen  nicht«!  toeiter,  al« 
einmal  ein  gelegentliche«:  „Su  reizftl"  „ich  paffe I"  ober  eine  ähnlich  geiftreicf)c  !)iebe 
wenbung.  Unb  ba«  nennt  tnatt  „fein  Sieben  genießen"! 

Soch  ich  langweile  Sich,  foß  ja  auch  eigentlich  oon  Sohenfaldjow  berichten.  3a, 
wenn  ei  ba  beffer  wäre!  Äber  grabe  ber  SJanbmamt — ic|  meine  ben  ungebilbeten  — 
ift  heutzutage  ein  betrogener,  nämlich  oon  fich  felbft  betrogener  2Jiann. 

3ch  benfe  fo  an  meine  Sagelöhner:  fie  haben  in  hohen’*  ©rabe  teilgehabt  an  ber 
gefteigerten  SkbenSljaltung  unferer  3eit  — btt  meine  ©üte,  wie  fah  ei  boch  nod)  zu 
meiner  ©rofeeltern  Seiten  oielfad)  in  ben  Käufern  au«,  unb  wie  lebten  bie  Sieute ! Slber 
bantal«  mar  jeber  zufrieben  unb,  wer  nicht  grabe  oon  jpaufe  au«  mitrrifd;  angelegt  war, 
oergnügt;  man  famt  ba«  ja  noch  he«te  an  recht  alten  fieuten  beobad)ten,  auf  bie  bie 
neue  Seit  nicht  mehr  hat  mitten  fönnen.  Unb  heute?  ©ie  arbeiten  weniger  unb  effen 
beffer,  unb  wer  unter  ihnen  nur  irgenb  oerftänbig  lebt,  hat  auch  ein  fleiue«  &apitä(d)en 
auf  ber  ©pariaffe;  aljo  '-Sefip  unb  ©enuß  weit  größer  al«  früher,  aber  zufrieben  ift 
feiner  mehr! 

3ft  ba«  bloß  bie  SBirfuttg  ber  „Agitation",  ober  trifft  aud)  mid)  eine  3}erfd)ulbmtg 
au  biefen  Suftänben?  3ch  weife  c«  nicht,  beim  ich  werbe  manchmal  irre  au  ber  SÖelt; 
vielleicht  fagft  Su  mir  Seine  Meinung  barüber.  @«  ift  bod)  wirtlich  ein  3atuiner, 
wenn  man  fieht,  wie  bie  SDfenjdjen  fich  ohne  allen  ©runb  felbft  bie  greube  aut  Sieben 
oerfüntmevn  — al«  ob  e«  nicht  ohnehin  Sleib  genug  auf  ber  SEßelt  gäbe! 

Unb  ba  ich  nun  bod)  einmal  babei  bin,  Sir  mein  $erj  au«zufd)ütten,  fo  will  id) 
Sir  gleich  noch  einen  anbern  ©ebanfengang  ootfüljren,  ber  mir  cbenfall«  oft  zu  fdjoffen 
macht.  9toch  geftern  fprach  ich  mit  unferm  Strißer  ifiaftor  barüber  — Su  feunft  i()n 
ja,  er  ift  ein  treuer  -Wann,  ber  ba«  .jperz  auf  bem  red)teit  jtfled  hat  — aber  in  biefeut 
'fJunfte  fomme  ich  nie  mit  ihnt  überein. 

3ch  glaube  nämlich,  bafe  e«,  wenn  überhaupt  je,  bann  in  unferer  Seit  geboten  ift, 
bie  tl)eologifd)eu  ©pifefiitbigfeiten,  bie  meiften«  in  ärgerliche  ©treitigfeiteu  ausarten,  ber 
Siaienwelt  fentzuhalten.  Sie  praftijehett  ©rüttbe  für  bieje  meine  gorberuitg  fpriitgeu  in 
bie  Äugen,  aber  auch  bie  theoretifchen,  meine  ich,  finb  ftarf  genug. 

3n  früheren  3ahrf)unberten,  al«  bie  beiben  grofeen  Heerlager  be«  ©tauben«  unb 
be«  Unglauben«  weniger  fdjroff  zu  Sage  traten,  war  ba«  SWingeu  im  eigenen  Singer 

«R,V  foul.  Wonal«l4<qi  18'*0.  VI.  41 


642 


Sin  SJrtcfroeduel. 


»icdeicbt  nod)  ftatÜjaft  unb  t)atte  wenigften«  beit  Vorteil,  beit  Üefjrintjait  weiter  au«zu= 
bilbeit  uttb  oon  allerlei  Schladen  unb  §lu«wücbfen  ju  befreien ; ober  jeßt  füllten  bcrgleid)cit 
innertirdjlidje  Differenzen,  wenn  fie  nun  einmal  nirfjt  ju  uermeiben  finb,  bod)  recht  in 
ber  ©title  abgetßan  werben.  3a,  ich  gebe  nod)  weiter:  id)  meine,  zwifdjen  Scuten,  bie 
auf  bem  felben  ©runb  unb  ©oben  ftebcit,  b.  b-  jwifeben  djriftgläubigcn  Seuten,  füllten 
alte  tbeologijcben  Streitigfeiten,  jum  miitbeftcn  fold)c,  bie  mit  lieber,  Dinte  unb  Dntder» 
jeßwärze  geführt  werben,  abgetban  fein.  Unb  ba  c«  fid)  mit  prinzipiell  ungläubigen 
Seitten  z»  ftreiten  überhaupt  nicht  üerlo£)nt,  fo  fielen  bamit  alle  tbcologifcben  ßäitfereien 
fort,  nnb  — id)  bin  am  Snbe  — bie  Kird)e  (Iljrifti  würbe  wobt  fatttn  Schaben  babureb 
erleiben,  il)re  ©lieber  aber  würben,  foweit  fie  meine  91atur  haben,  weit  gliidlidjer  leben. 

Daß  fidj  febr  oiele«  gegen  biefe  gorberung  einwenbeit  läßt,  weih  ich-  91  ur  mit 
bem  einen  Slrgument  muht  Du  mir  nicht  tommen,  ba«  mir  mein  ftreunb  ^aftor  geftent 
immer  wieber  oorbradjte:  bie  eüangclifdidutberifdje  Sirdje,  fagte  er,  bnt  bie  au  «fehl  ich’ 
lidje  SBabrbeit  unb  bamit  bie  Pflicht,  biefelbe  überall  oorzubringen,  in  ade«  bitteittzu- 
tragen,  ihr  überall  ©eltung  zu  oerfeßaffen.  Dann  würbe  id)  mid)  wobt  genötigt  feben. 
Dir  bie  ominöfe  ©ilatuSfrage:  2Ba«  ift  2Bal)rt)eit?  entgegenzubalten;  unb  wenn  Du  mir 
barauf,  wie  geftern  unfer  ißaftor,  erwiberft:  ba«  Dogma  ber  cöangclijd)>lutberijd)en 
Suche,  wie  folcbe«  ficb  im  Saufe  ber  Sabrbunbertc  unter  birettcr  SDfitwirfuitg  be«  cpeil. 
©eifte«  fjerauiSgebi Ibet  bQh  — fo  mürbe  id)  zluar  Deine  SRedjtgläubigfeit  bewunbern, 
aber  bei  ber  notorifc^en  ©erfdjiebenbeit  in  ber  Äuffaffung  ber  einzelnen  Sähe  biefe« 
Dogma«,  ja  fogar  ber  einzelnen  SBorte,  wäre  ich  bamit  auch  noch  um  teilten  Schritt 
weiter  getommen. 

Slber  Du  fiaft  gewiß  fdion  gemerft,  baß  mir  meine  geftrige  Unterhaltung  nod)  int 
Kopfe  ftedt,  fonft  tonnte  id)  unmöglid)  fo  weitläufig  werben. 

Unb  babei  fontint  e«  mir  — id)  bin  oor  6d)red  orbentlid)  zufammengefabren  — 
jeßt  erft  plöß(id)  wieber  zum  ©ewußtfein,  baß  id)  wohl  in  erfter  Sinie  für  Dich,  bann 
aber  auch  für  bie  Oeffentlicßfeit  fchreibe!  — 3d)  will  fofort  meiner  grau  ba«  @cfd)riebcne 
Zeigen,  fie  mag  entfdbeiben,  ob  eilt  Slbfcf)idett  beSfelbcu  möglich  ift- 

Doni  bflt  ihr  Urteil  gejprocbeit.  Sie  meint,  id)  hätte  mid)  wohl  b‘cv  unb  ba 
etwa«  oorfichtiger  auSbriiden  tonnen,  aber  ich  fei  ja  and)  fein  berühmter  fDlaitn,  ber 

©efaljr  liefe,  fid)  eine  wiffenfdjaftlidjc  gebbe  auf  beit  ,£>al«  zu  laben.  3ubem  fei  e« 

aud)  ein  ©orteil,  weint  ber  ©riefwcd)fel,  ben  wir  führen  (unb  beit  Deine  Sejer  fid)erlidj 
weiften«  für  einett  fingierten  halten  werben),  auch  njirflid)  ol)tte  ©üdfidjt  auf  bieOeffentlid)feit 
Zuftanbe  getommen  fei. 

So  will  ich  beim  ba«  ©efebriebene  abfeubeit,  zumal  fchon  morgen  ber  20.  SDlai, 
ber  ooit  Dir  beftimmte  Dermin,  ift. 

3d)  ocrlaffe  mid)  aber  auf  Deinen  SRotftift,  ben  Du  ja  Wohl  fräftig  zu  banbbabeit 

oerftebft  (uttb  bem  biejer  Schluß  felbftoerftänblid)  zum  Opfer  zu  faden  hat!)  Daß  mein 

fitrzcr  ©utrüftnngSbrief  oom  4.  b.  3Jt.  nebft  Deiner  Slutmort  barauf  unb  ade«,  wa«  in 
biejem  ©rief  nod)  auf  ben  3n>i)d)enfcid  l)inbeutet,  lucgbleibt,  ift  cbenfo  felbftocrftänblich- 

©eugicrig  bin  ich  nur,  wa«  (Sure  Sefer  zu  unjerm  ©efcßrcibfel  fagen  mögen. 
Da«  aber  ertläre  id)  oon  oomeherein,  baß  id)  jebe  ©ernntwortung  für  etwaige  ltniieb-- 
fame  folgen  oon  mir  abletjue.  Tu  l’as  voulu!  Dein 

Sari  Sd)itlz- 


Schwerin,  ben  24.  Sülat  1890. 

Sieber  grennb. 

Slußerorbcittlid)  erfreut  über  Deine  Sinne«äitberuug,  bereinige  id)  Dir  hiermit  beit 
Smpfang  Deine«  leßteit  ©tiefe«.  Die  Sad)e  war  für  mich  1,011  um  fo  größerer  ©e= 
beutung,  al«  id)  faft  jugleic^  mit  Deinem  Vlbfagebricf  einen  anbern  eine«  bisherigen 


©n  ©riefroedjfet. 


643 


Stitarbeiterg  erhielt,  nämlicß  beg  .jjernt  3-  G.  öott  ©rottßuß  ju  Berlin,  bev  unter 
bem  Bornen  3oßaitnes  ©iegbalt  und  bigßer  bie  „Berliner  Briefe"  gefcßricben  ßat. 

ftrcilid)  mar  biejer  tperr  nicßt  jo  erboft  auf  bie  SRebaftion  ber  „ÜJtonatgfcßrift", 
toie  Su,  er  bebaucrt  öielmeßr  aufricßtig,  ißr  für  ben  Slugcnblid  feine  Sienfte  liirfjt 
mef)r  jur  Bcrfiigung  ftellen  fönnen  unb  Trofft,  baß  er  tmm  .fpcrbft  an  roiebcr  in  alter 
SEBcife  für  ung  wirb  tßätig  fein  fönnen.  3 cf)  f)nbe  ißm  benn  and)  toeit  fjöftic^er  geant- 
tuortet,  wie  bamalg  Sir  altem  Folterer,  benn  — wie  man  in  ben  SBalb  ruft,  fo  fcßallt 
eg  Ijeraud. 

Sod)  nichts  für  ungut!  tperr  non  ©rottßuß  ßat  augreidjenbcn  ©runb,  ju  ftreifcu, 
liiert  etwa,  weil  bas  Streifen  überhaupt  in  ber  ßuft  liegt,  fonbern  weif  ißm  feit  turpem 
ein  eigener  ©prößling  jugewacßfeit  ift,  für  ben  311  forgen  unb  bem  feine  beften  fträfte 
ju  wibmen  natürlicß  feine  ltäcßfte  ^flirfjt  ift.  (GS  ift  bas  bie  „Seutfcße  fjJoft",  eine 
politifeße,  illuftrierte  SBocßenjdjrift  mit  entfliehen  cßrifilidpfonferoatioer  Senbettj,  auf 
bie  ju  abonnieren  id)  Sir  — NB.  bei  guten  Grnteaugficßten  — nur  empfehle.) 

Um  junäcßft  bie  ©cßlußjäße  deines  Briefeg  ju  beantworten,  fo  beftätige  icß  Sir 
gent,  baß  id)  mit  bem  Botftift  reeßt  energijcf)  umjugeßen  oerfteße  — genauer  allerbiugg 
mit  bem  Bfauftift,  benn  bie  blauen  feßreibeu  beffer  als  bie  roten.  Bicßtg  befto  weniger 
innere  id)  0011  biefer  meiner  Birtuofität  Sir  gegenüber  feinen  ©ebraueß  unb  f)abe  bal)er 
feßon  nufere  ganje  ftorrefponbenj  aus  biejem  äRonat  unoerfiirjt  gunt  Srud  gegeben. 
Tenn  gerabe  auö  deinen  Briefen  erfießt  man  Seine  gaitje  Gigentümlicßfeit,  unb  ba  bie 
Originale  oßneßiit  im  Slugfterben  begriffen  fittb,  jo  wäre  eg  jamnterfeßabe,  wenn  man 
biejenigen,  bie  eg  nod)  giebt,  unter  ben  ©cßefjel  fteffen  wollte. 

3ubem  war  eg  beg  ßufammcnßangeg  wegen  für  bie  Siefer  bitreßaug  nötig,  bie 
9lufnaßme  meineg  erften  unbefugten  9lbbrurfeS  burd)  Sid)  ju  erfahren,  unb  wenn  id) 
Seine  eigenen  biegbejliglidjeu  illeußcrungen  unterbrüdt  ßätte,  fo  ßätte  icß  ftatt  beffen 
feßott  einen  britten,  etflärenben  Qaftor,  fo  etwag  wie  ben  Gßor  in  ber  antifen  Sragöbie, 
jmifeßen  nnfere  Briefe  einfcßiebeit  müffett.  3cß  bin  aber  — troß  ©exilier  — fein 
jreunb  biejeg  Gßorg;  baneben  Ijabc  id)  aber  aud)  ein  beffereg  Zutrauen  ju  unfern 
ilefern,  bie  in  ißrer  3Jfef)r^af)t  fd)Werlid)  fo  mißtrauifd)  fein  werben,  biefen  Bricfwecfjfcl 
alg  einen  fingierten  aufjufaffen,  jumal  Su  benn  bod)  eine  ganj  anbere  Scßreibmeife  am 
Seibe  Ijaft,  alg  id):  barum  laß  ung  auch  in  3ufunft  nur  gerabe  fo  reben,  wie  ung 
ber  ©cßuabel  geworfen  ift.  2BaS  mißt  mid)  ber  „Bricfmecßjel",  wenn  er  nid)t 
„gewedjfett"  ift?  — 

SEöag  nun  Seine  Sagelößner  unb  ißre  Unaufriebenßeit  betrifft,  fo  mad)e  Sir  beg= 
wegen  feine  ©ewiffeitgbiffe.  ©ewiß  fönnte  unb  müßte  mancher  ©utgßerr  weit  mef)r  für 
feine  Untergebenen  forgen,  alg  er  tßut;  aber  Su  Wenigfteitg  Ijaft  bag  Seinige  getßan. 
Unb  wenn  Su  Seine  paar  lleberjcßüffe  famt  Seinem  uäterlicßen  Bermögen  unter  fie 
teilteft,  bie  Unjufriebenßeit  würbeft  Su  bamit  nicßt  befeitigen,  fie  mürbe,  einmal  geweeft, 
nur  noch  größere  Simenfionen  anneßmen. 

3cß  feßreibe  jeßt,  wie  Su  merfft,  ex  cathedra,  nämlid)  alg  Scitartifler,  nur  mit 
bem  Uttterfdjiebe,  baß  mir  bag  Biebergefcßriebene  oorßer  tuirflid)  ju  .perlen  gegangen  ift, 
wag  bei  ficitartiflern  nicßt  bie  Siegel  ift.  — 

Gg  ift  feine  3r(13e<  baß  bie  tjjofjeitjal^ower  Unjufriebenen  faft  gar  feine  Gnt< 
fcßulbigungg*  unb  SBilberungggrünbc  für  fidß  Ijabcit.  Söa»  wollen  benn  bie  ücute? 
©ie  ßabett  ißr  fjeim  unb  ißre  Familie,  bap  ißr  guteg  Slugfommen  unb,  wag  gar  nidjt 
fo  ttebenfäcßlicß  ift,  eine  abmccßglunggoolle  Arbeit;  fie  ßaben  aljo  beftänbig  etwag  ju 
1) offen,  halb  eine  Grßolung,  halb  einen  ©eminit,  eine  gamilienfreube,  eine  angeneßme 
Slrbeit  n.  f.  w.  unb  fünnten  baßer  qualitativ  bagfelbe  Blaß  oou  ©liid  genießen,  wie 
ber  reießfte  Millionär;  benn  wer  ftetg  ßofft,  lebt  gliidlicß,  mag  nun  biefe  Hoffnung  fieß 
auf  fleiite  ober  große  Cbjefte  beließen.  Bur  wer  „nidjtg  meßr  ju  ßoffen  ßat",  ift  ein 
bebauerngwerter  ffllattn. 

41* 


O 


«44 


giii  4'riffiuccf))cl. 


Söorin  befte^t  beim  bie  Seligfeit  beS  (Sfjriftenftaiibes  anbei:«!,  als  barin,  baß  ber 
ß^rift  immer  ju  hoffen  fjat,  felbft  bann,  wenn  er  auf  bem  Totenbette  liegt  — ja  bann 
erft  red)t!  — 

Mlfo  Teilten  Tagelöhnern  fannft  Tu,  glaube  ich,  gelegentlid)  nur  ben  9tat  geben, 
[ich  »icht  auä  purem  Ünoerftanbe  baS  Beben  felbft  ju  »erbittern.  SBenn  bie  Sache  hier 
in  ber  Stabt  ltnb  gar  erft  in  ben  ©roftftäbten  ttnb  3nbuftriebejirfen  überall  ebettfo  läge ! 
Tann  mürbe  ich  ei»  Sojialiftengefeft  befiirmorten,  bah  ben  Beuten  oott  ber  „freien 
©eftnnung"  bie  |>aare  ju  Serge  ftef)en  füllten.  Vlber  Ieiber  — ! 

Toch  nun  höre  Tn  einmal  jtt,  ob  id)  and)  mohl  recht  habe. 

Tenfe  Tir  einen  fDtaun,  ber  ben  ganjen  Tag  mit  SluSfdjluft  einiger  furjer  (SffenS» 
paufett  an  einer  großen  ÜRafdjine  ftillfchroeigenb  eitt  uttb  biefelbe  medjanifche  Thätigfeit 
oerridjtet  unb  fo  tagaus,  tagein,  jahraus,  jahrein.  SBaS  er  arbeitet,  meift  er  nicht  unb 
ebeniomenig,  für  men?  'Jiur  feinen  Bol)tt  empfängt  er  mit  berfelben  mafchinenmäftigrn 
fßünftlichfeit,  um  meitereS  hat  er  fidj  nicht  311  fümmern.  Tenfe  Tir  meiter,  bah  bem> 
felben  Storni  fein  ßhriftenglaube,  menn  er  ihn  einmal  gehabt  hat,  abhanbett  gefommeu 
ift  — unb  bann  fage  felbft:  toaS  ha*  baS  Beben  eines  folchen  Statines  noch  für  einen 
Inhalt,  auf  maS  joll  er  hoffen? 

Taher  bie  oerbiffenen,  hoffniingSlofen  @efid)ter,  baher  bie  fokale  ff  rage. 

Ta  märe  id)  bettn  glüdlid)  miebcr  bei  bem  Sorgenfinbe  nnferer  Tage  angelangt 
— uttb  morgen  ift  erfter  ffifingftfeiertag,  uttb  bie  Sonne  leuchtet  fo  heU  am  tjpintmel, 
unb  meihbefd)iirjte  jpauSmäbchcn  eilen  gefchäftig  unter  meinen  ffetiftem  ttoriiber,  mit 
mächtigen,  frifchgebadenen  Sfingftfuct)en  beloben ; beim  in  meiner  Strafte  mohuen  oier 
Säcfer.  — 

Teilte  jmeite  Snterpeüatiou  behanbelft  Tu  bocft  moftl  beffer  mit  Teittem  fjiaftor, 
menn  Tu  eS  nicht  oorjiehft,  bie  Sache  mit  bem  lieben  ©ott  unb  Tir  felbft  allein  abju= 
machen.  3d)  für  meine  'fierfon  fann  Tir  in  Teiner  Äbfchäfcung  beS  fird)!id)  gemorbencn 
TogmaS  nicht  ganj  red)t  unb  ttid)t  ganj  unrecht  geben,  beim  bie  Sad)e  hat  jeftr  uiele 
Seiten,  ffaft  möchte  id)  argmöhnen,  baft  Tu  fßrofeffor  ÄaftanS  „©laube  unb  Togtita" 
gelefen  hQfh  'oenn  mir  baS  ans  anbertt  ©rünben  nicht  ltnmahrfdieinlich  märe. 

(Sin  Theologe,  bem  bas  Ämt  ber  Behre  unb  bamit  bie  fjjflidjt  ber  inöglichften 
Seinerhaltung  berfelben  als  BebeuSberuf  anoertraut  ift,  rnirb  ja  biefe  fragen  mit 
gan$  anbertt  ?lugett  attfehett  müffen,  als  mir  Baien.  (SittS  aber  bleibt  unbebingt  für 

uns  mie  für  ihn  bie  .jpouptfadje:  baft  mir  bei  utiS  felbft  (Srnft  machen  mit  uuferm 

ßhnftentum.  TaS  mirb  Teilt  ftrifter  ^Jaftor  Tir  nicht  leugnen  mollen,  unb  menn  er 
genau  ben  Inhalt  beffett,  toaS  er  glaubt,  befiuiereti  fotm,  uttb  Tu  oielleidjt  nid)t,  fo 
ijat  er  bafiir  aud)  Theologie  ftubiert,  unb  Tu  Banbmirtfchaft;  fein  ©laube  felbft  braucht 
barnm  aber  noch  nicht  beffer  ju  fein,  mie  ber  Teinige. 

(SS  ift  ja  ganj  gernift  eine  herrliche  Sad)e  um  bie  proteftantifdje  ©eifteSfreifteit. 

3»  maS  für  'JluSmiichfen  fie  aber  führen  fann,  bafiir  bietet  bie  ®efd)id)te  aller  feiten 

Seifpiele  genug.  (Sin  gaitj  nettes,  befonberS  etlatanteS  mill  idj  Tir  nod)  attführett,  baS 
mir  felbft  fitrjlid)  aufftieft. 

fpaft  Tu  einmal  oott  einem  ■profeffor  llli  Sdjatti  gehört?  Sicftt?  9lun,  Tu 
f;aft  uid)tS  oerloreu! 

Ter  Staun  ift  Tidjter  feit  bem  3al)re  1847,  menigfteuS  erfdjiett  bamalS  feine 
erfte  Bieberjainmlung,  nebenbei  ift  er,  mie  er  behauptet,  „ber  eoangelifdjen  Stird)e  angehörig," 
unb  er  mtift  eS  bod)  felbft  am  erften  miffeit. 

fperr  ^Jrofeffor  Sdjaitfl  fenbet  nun  im  Blpril  biejeS  3aftreS  einen  halben  Trud- 
bogen  nt  bie  SBelt,  befonberS  aud)  an  ÜHebaftioueu,  melcfter  jmei  ©ebidjte  enthält:  baS 
eine,  „Oftern"  iiberfchrieben,  ein  Sonett  „Sr.  fpeiligfeit  beS  ^JapfteS  Beo  XIII.",  oott 
llli  Schauj  ins  Teutjd)c  übertragen,  bas  anbere  ein  3eftgebid)t  beSfelben  ^rofefforS 


(Stn  9?rieftt>*cfifel. 


645 


put  50|ät)rigen  ©riefterjubiläum  „best  ant  18.  üWärj  b.  3.  pr  ewigen  ?Hut)c  ein* 
gegangenen  fyocfjtmirbigen  ©ifcf)of«  Dr.  gr.  ©entert",  Dem  (enteren  tjatte  er  and)  im 
3al)rc  1884  fein  Sud)  „$eil  Dir  Saxonia"  wibmen  wollen,  war  aber  oon  betreiben 
abfchläglicf)  betrieben  worben. 

Älle«  bieg  erzählt  jept  Uli  ©djanz  felber  auf  feinem  halben  Sogen  in  bie  SBelt 
uitb  bittet  babei  um  ein  „beliebige«  Honorar"  für  feine  beiben  @ebid)te,  binjufügeitb, 
bah  er  „ber  eoaitgelifdjeit  Sirene  angehört"!  ffienn  ba«  nid)t  ein  „Beid|en  ber  Bei*" 
ift,  fo  nenne  mir  befferc.  Sch  ^abe  mid)  beim  Üefen  biefe«  ©djriftftüd«  bamale  in 
meine  imrerfte  ©eele  tjineingefcfjcimt,  unb  al«  id)  bann  mittag«  jur  table  d’höte  ging 
— e«  ift  ein  ftatljolif  mit  babei,  ein  emftgevidjteter  ÜRenfd)  — bo  würbe  e«  mir  faft 
fdjroer,  meine  Äugen  p itjm  aufzitfd)lagen. 

Da  fieljft  Du,  wa«  bei  Unterfd)ä|ung  be«  Dogma«,  be«  eoangeIifd)=lutt)erifd)eu 
Dogma«,  herauSfomnten  fann! 

©on  ba  bi«  p bem  ©tanbpunft  unferer  alten  greunbin,  bet  freimaurerifd)en 
„©aupiitte",  ift  nidjt  weit,  nur  bafs  biefe  fid)  nid)i  gent  mit  ©äpfteit  uitb  §od)W&rbigeit 
abgiebt.  Die«  festere  gefd)äptc  Organ  fafjte  für^lidj  wieber  feinen  „religiöfett"  ®tanb> 
punft  in  bie  fo  priidjtig  oerftänbigcit  ©orte  pfammen: 

„ffiir  lönnett  nid)t«  al«  göttlich  anerfettneit,  wa«  oerniiitftig  beftreitbar 
ift;  bagegen  giebt  e«  nur  einen  @ott,  ber  in  ber  SBaljrpeit  lebt." 

$ier,  wenn  irgenbwo,  wäre  Dein  ©i(atu«wort  am  ©lape.  Denn  bie  &onfequenz 
biefe«  ©ape«  würbe  fein:  ©ir  glaubett  all  an  feinen  @ott,  Gljrift,  Subeti,  Dürfen, 
,'pottentott;  ba«  „oerniinftig  beftreitbare"  ift  ja  gerabe  ba«  Äennjeidjen  jeber  SReligiou. 
Credo  quia  absnrdum,  fagt  DertuQian. 

Du  f)aft  moljl  fd)on  genterft,  bafj  id)  bieämal  ernfter  al«  gemötjnlid)  bin,  unb 
ba«  wirb  Dir  pr  Äbmedjfelung  gemih  nid)t  unangenehm  gewefett  fein.  Damit  aber 
and)  ber  .fmntor  noch  ju  feinem  fRedjte  fomme,  unb  wir  tut«  heute  bod)  einmal  in 
theologicis  bewegen,  fo  will  ich  Dich  bod)  — aber  bei  Seibe  nicht  pr  Änfdjaffung!  — 
auf  eine  Heine  ©djrift  Ijinweijen,  bie  folgenben  Ditel  führt:  „Der  erfte  unb  fidjer  einzig 
wiffenfchaftliche  ©ewei«  — lein  Dmgfd)luh,  auch  feine  blofje  .'pppotpefe  — auf  ®runb 
ber  Defcenbenjtheorie,  baff  e«  einen  perfönlid)en  @ott  unb  eine  Unfterblid)feit  ber 
Seele  giebt.  ©on  SR.  ^erpfdj."  Älfo  ba«  l)tiben  mir  Darwin  ju  oerbanfett,  bah 
wir  jefct  ben  langgefuchten  wiffenfd)aftlichen  ©ewei«  für  ba«  Dafein  eine«  perfönlidjen 
@otte«  haben.  SBillft  Du  wiffen,  wie  ba«  pgeht?  fpöre  p. 

Darwin«  Gntmidelung«theorie  fagt,  bah  au«  bem  ÜRettfd)ett  heran«  fid)  ein 
höhere«  SJebewefen  entwideln  muh,  welche«,  bem  jefcigen  SKenfchen  gegenüber,  im  Seftpe 
„ber  ©Jahrheit"  ift.  |>erfcfch  fagt,  bah  biefe«  üebewefen  3efu«  ift.  3efu«  enblid), 
ber  Sefiper  ber  SBahrfjeit,  hat  gejagt,  bah  e«  einen  perfönlichen  @ott  giebt  — ergo 
giebt  e«  einen. 

Unb  fo  etwa«  erfdjeint  fd)on  in  jweiter  Auflage.  0 Darwin! 

)£>übfd)et  ift  ber  fiapfu«,  ber  ber  „greifinnigen  Beilung"  neulich  paffierte.  G« 
fipeu  ja  gerabe  feine  Dbeologen  in  ihrer  fRebaftion,  wettigften«  feine  djriftlic^en,  aber 
ba«  ©fort  „©ojiologie"  füllte  einem  normalen  fRebafteur  bod)  wohl  nicht  fo  ganz  fremb 
fein  — ober  trifft  bie  ©djulb  nur  ben  Sorreftor?  ftnrj,  ba«  genannte  Statt  erzählte, 
„©tödet  habe  am  greitag  oor  feinen  (Shriftlid^fojialen  über  ein  Sud)  be«  ©rof.  ©arned 
über  Boologie  geplaubert."  ©enn  ba«felbe  ©latt  batttt  fortfährt,  bie«  pologifche 
Such  habe  „.fierrn  ©töder  ©elegenbeit  gegeben  p einer  nad)ttäglid|en  ftritif  be«  gürften 
©i«mard,"  fo  fann  man  faft  zweifelhaft  werben,  ob  nur  ein  ©erfehen  ober  eine  bemühte 
©o«heit  oorliegt. 

Doch  nun  genug  für  heute.  Da«  Such  „SRembranbt  al«  Srjieljer"  wollte  ich 
Dir  noch  empfehlen,  wenn  Otto  &rau«  mir  bie  Sföühe  nicht  jd)on  abgenommen  unb 


646 


Sin  löriefrucdjfcl. 


feine  Sadje  fidjerlid)  bcffer  gemad)t  fjätte,  als  id)  es  fjätte  fömten.  Simas  SenfationeüeS 
mußt  ®u  übrigens  nidjt  erwarten,  wie  id)  baS  Sud)  beim  and)  nicmanbem  empfehlen 
würbe,  ber  bei  feiner  Scftüre  ein  eigenes  9iad)bcnfen  nidjt  liebt. 

Uitb  einen  ((einen  (BerS  magft  ®u  babei  and)  nod)  mit  in  ben  Stauf  nehmen, 
beit  id),  id)  weift  nidjt  nieftr,  wo?  aufgegabelt  ftabe,  uitb  ber  es  wert  ift,  öfter  einmal 
wieberljolt  ju  werben.  Sr  lautet: 

$cutfd)c  Dimmer,  beutfdfe  ftraueit, 

Sille  mötljten  Stiles  Icfcn, 

'Dorf)  bie  bas  ©elefite  taufen, 

Siitb  ftetS  SBcnigc  getoefen. 

SBer  non  bicfcui  traurig  ruatjrcn 
Stationalen  Sefjl  fittj  frei  tteijj, 

SJuu,  ber  lefe  gute  Witter, 

2)od)  er  lefe  fie  nidjt  leiljioet«.*  — 

SUfo  im  nädjften  9)lonat  tedjne  id)  wicber  auf  ®id)!  (Bis  baljiit  bleiben  wir, 
sub  conditione  Jaeobaea,  bie  Sitten,  nämlid)  id) 

®eiit  getreuer  greunb 

Slbam  SBinbfjoff. 

9tad)fdjrift  oom  29.  9Äai.  Soeben  erfahre  id)  oom  ®ruder,  baft  nod)  über 
eine  ftalbc  Seite  leereg  Rapier  oorftanben  ift,  baS  nun  jo  in  bie  SBelt  geften  foll.  ®aS 
foll  nid)t  gefcftcften,  Junta!  id)  in  ber  Sage  bin,  ®ir  nod)  ein  allcrncuefteS  „ßeidjeit  ber 
3eit"  Sit  berieten,  baS  fid)  erft  nad)  sPfiugftcn  jugetragen. 

3d)  meine  nidjt  etwa  bie  neue  Srojdjüre:  „Cedaut  arma  togae“,  bie  ift  fdjon 
etiuaä  älter,  unb  wir  fönnen  fie  getroft  ben  XageSjeitungen  $ur  Verarbeitung  iiberlaffen, 
fonbern  id)  ftabe  bieSmal  ein  wenig  an  mid)  felbft  gebaeftt.  Um  eS  furj  ju  madjen: 
id)  ftabe  mir  eine  richtige  griifijafjrSerfältung  jugejogen  mit  allem,  was  altem  §er= 
fommen  gemäft  baju  geljört:  öuften,  Scftmipfeu,  Verbrieft lid)f eit,  Stumpffinn  u.  f.  w. 

9)iöglid),  baft  ®u  nun  nad)träg(id)  aud)  in  meinem  ©riefe  boSftafter  Sßeije  fdjon 
fo  etwas  wittern  wiüft  — unb  oielleidjt  ftaft  ®u  gar  nid)t  gan$  unredjt,  benn  fo  lang« 
atmig  unb  eniftjEjaft  ftabe  id)  ®ir  gewift  feit  ®einem  .jpodjjeitstage  nid)t  gefcbricbeit,  unb 
baS  war  bodj  ein  ernftftafter  gafl. 

Ss  ift  nun  einmal  fo:  „®cr  9)1  ai  ift  gefommen,  bie  (Bäume  fcftlagen  aus,  ba 
bleibe,  wer  Suft  (jat,  mit  Sorgen  ju  |>auö!"  Unb  wenn  bann  — ganj  Programm» 
ntäftig!  — „bie  SBoIfen  bort  waubent  am  groften  lummelsjelt,"  — unb  ein  ©ewitter» 
feftauer  ftiirjt  praffelitb  ftcmicber,  bann  (affe  id)  mid)  jwar  nod)  lange  nidjt  beirren  in 
meiner  9Reinung:  „9Bic  bift  bu  bod)  fo  jd)ön,  o bu  weite,  weite  Sßelt!",  aber  ein 
(natürlich  nieftt  mitgebradjter)  IKcgeitfdjirm  ift  in  foldjer  Situation  aud)  eine  fcfjöne  Sadjc. 

®ie  golge  fold)er  IJJfingftfeicr  war  benn  für  mid),  wie  gejagt,  eine  tiidjtigc  ©rfältung, 
unb  babei  fjabc  id)  nicf)t  einmal  bie  tröftlidje  Hoffnung,  baft  mir  biejer  Vorfall  für  bie 
3u(unft  jut  Seljre  bienen  wirb!  3n  ber  Sugeitb  bebeureten  bie  gefttage  für  mid)  unfeljl» 
bar  einen  oerborbenen  ÜJtagen,  fiir  ben  Stubenten  einen  oon  (Begeisterung  unb  9)laibowte 
etwas  benommenen  Stopf,  uitb  jeftt  bem  „fpftilifter"  eine  Srfältuug.  0 temporal 
o mores!  ©liidltdje  Schwaben,  bie  bod)  wenigftenS  mit  40  3aljrcn  oemiinftig  werben; 
unfereiner  toirbS  nie!  — 

®u  fiefjft  wofjl  auS  biefer  91ad)jd)rift,  baft  id)  jeftt  fdjon  wieber  in  gutem  $uge 
unb  fo  jiemlid)  ber  911te  bin.  (Beunniljige  ®idj  alfo  meinetwegen  nid)t  unnötig. 

®.  Ö. 


Digitized  by  Google 


jlönafsfdfiaii. 


Politik. 


Greigniffe  oon  folcfjer  epocijcnindjcnbcn  Sebeutung,  Wie  fie  bie  lebten  SWouate 
Sdjlag  auf  Schlag  mit  fid)  brauten,  E)at  ber  jüngftoerfloffcne  nicfjt  aufjuweifen. 
©leidjwohl  !jat  auch  ber  „Sßonnemonat"  für  ®eutfdjIonb  eine  Seihe  non  politifd)en 
Vorgängen  gejeitigt,  bie  pm  Seil  einen  nicht!  weniger  all  „wonnigen"  Gfjarafter  tragen. 

A Jove  principium,  nämlich  oom  dies  Jovis,  Sonnerftag,  ben  1.  2ßai,  ben  bie 
internationale  Sojialbcmofratie  belannttich  ju  einem  „grei*"tag  machen  wollte.  SDal 
Unternehmen  ift  Möglich  gefdjeitert,  am  fläglichften  gerabe  in  ®eutfd)lanb,  ruätjrenb  in 
Oefterreich,  granfteich  unb  befonberl  in  Spanien  einige  emftere  Unruhen  entftanben, 
bie  aber  auch  halb  wieber  befd)wid)tigt  waren.  Sn  öerliu  fclbft,  wo  man  fid)  auf 
Adel  gefaxt  gemacht  batte,  hotten  narf)  einer  nachträglich  befannt  geworbenen  Statiftif 
an  biefem  Jage  jeljn  Siftierungen  weniger  ftattgefunben,  all  am  ooraufgegangenen 
Sonntage.  Ser  ©runb  für  bie«  Sefultat  ift  ficherlich  pm  größten  Seil  in  ben 
umfaffenben  polizeilichen  Sorfichtlma&regeln,  fowie  in  ber  energifdjen  Rottung  ber 
Arbeitgeber  p Jucken.  3U  einem  Sriuntphgefchrei,  wie  el  bie  „bürgerliche"  treffe 
burdjiweg  über  biefen  „Sieg"  erhob,  liegt  aber  u.  G.  ebenfowenig  ©runb  oor,  wie  p 
bejonberen  fiobelerhebungcn  ber  Arbeiter,  all  hotten  f*e  fid)  burdj  Sicf)toeranftaltung 
oon  Seoolten  ein  große!  Sßerbienft  um  bal  ÜJaterlanb  erworben.  Senn  abgelegen  oon 
ber  Sebenflidjfeit  biefer  Anfchauunglweife,  bie  einen  offenen  Äampf  bil  auf!  SDteffer 
ooraulfefyt,  fönnte  man  boch  höd/ftenl  nur  oon  einem  taftifd)  fetjr  flug  aulgeführten 
fRücfpg  ber  Sojialbemotratie  fpredjen,  burch  ben  fich  an  ber  alten  Sachlage  thatfädjlich 
nicht!  geänbert  f)at.  Unb  wenn  man  im  nächften  3al)te  ben  Sonntag  nach  bem  l.üRai 
pm  inteniationalen  gefttag  erflärt  hoben  wirb,  unb  injwifchen  nicht  f ef)r  oielel  anberl 
geworben  ift,  bann  wirb  man  feiert,  mit  Welcher  Ginmütigfeit  bie  Achtftunbenbewegung 
in  Scene  gefefct  wirb,  ooraulgefefct,  baß  fie  bil  bahin  nicht  fchon  pr  Siebenftunben- 
bewegung  geworben  ift.  — 

Ütach  griebrichlruf)  waren  auch  in  biefem  SRonat  noch  oieler  ©liefe  gerichtet, 
unb  fomeit  fie  beutfehen  Patrioten  angehören,  werben  biefelben  immer  angftooUer.  ffiir 
wiffen,  baft  bie  „greifinnige  ffeiftmg",  welche  mit  wahrer  $er}enlgenugti)uung  allen 
ftlatfch  aul  biefem  ©ebiet  unter  gefdjmacfootlen  Spifcmarlen  pfammen  trägt,  nicht  re<fjt 
hat,  wenn  fie  jeßt  triumphierenb  behauptet,  ben  gürften  IBilmarcf  immer  richtig  beurteilt 
p hoben;  benn  ber  öilmard  ber  adliger  unb  neunjiger  3ol)te  !ann  ein  anberer  fein, 


Digitized  by  Google 


648 


9ftcnat£f<fiait.  — X'nttfrfilanb. 


wie  bet  ber  jetziger  unb  fiebziger.  3mmergin  bringt  bie  ©egenwart  in  fjrriebricggrub 
auf  bem  Umwege  übet  bie  „Hamburger  9iad)rid)ten"  ober  gar  burcg  beutfdjfeinblicge 
©lätter  bei?  auglanbeg  mancgeg  an  bie  Oeffentlicgfeit,  mag  jum  Seil  einen  fo  bebenf* 
lidjen  (Stjaraftcr  trägt,  baff  fid)  gar  nicht  abfegen  lägt,  wag  alle«  bie  3uiunft  unter 
biefcn  Umftänben  nodg  an  Uebcrrajcgungen  bringen  mag. 

2Jtan  muff  eg  ber  Preffe  ber  ehemaligen  unglücffeligen  ftartellparteien  laffen,  bafs 
fie  fid)  in  biefem  ganzen  unerquidlicgen  $anbel  bisher  buregweg  taftooll  gezeigt  gat. 
Tao  ©egiftrieren  oerbürgter  Tgatfacgcn  ift  ja  nicht  ju  eermeiben,  beim  cg  ift  bie  Auf- 
gabe ber"  preffe,  aber  jebe  tjerbe  Sfritif,  aitcf;  wo  fie  ber  Tgat6eftanb  faft  geraugforberte, 
gat  man  bisher  ju  unterbriicfen  gcfucgt.  SBie  lange  fann  bao  aber  fo  weiter  gehen, 
ba  bi«  jefct  nod)  feine  SUi3fid)t  ju  fein  fcgeint,  baf?  in  Jriebricggrug  balb  ein  milberer 
SBinb  wegt?  Ein  fouberbarer,  für  jcben  Teutfcgen  betrübenber  Änblid:  Aafjllofc 
Sbreffen  unb  Telegramme  werben  nach  Snebricggrug  gefanbt,  in  ben  3eitungen  erfdjeinen 
lange  Aufrufe  jur  Errichtung  eine«  ©igntarcf-Tenfmalg,  ber  Sentraloerbanb  ber  fcgug- 
Zöllnerifdjen  3nbuftrietlen  bringt  35000  9Rarf  jufammen,  um  bem  dürften  fein  ®ut 
abprunbeit,  unb  ber,  bem  alle  biefe  ^ulbigungen  gelten,  figt  grollen!)  auf  feinem 
„abgerunbeten"  Sanbfig  unb  fonferiert  mit  auglänbtfcgen  3eituitggrebaf  teuren!  Tie 
„Teutfdj-fozialen  ©lätter"  (fonft  „antijemitifcge  Äorrejponbenz"),  bie  zuweilen  eine  ganz 
oerftänbige  Hnficgt  entwicfeln,  Sprechen  in  biefem  f^atle  eine  ooit  ihrem  ©tanbpunft  aue 
fcgr  treffenb  formulierte  Tgefe  aug,  wenn  fie  meinen:  „Teg  dürften  ©igmard  ©röfje 
ift  fo  unbeftritten,  bag  nur  er  felber  eg  unternehmen  fönnte,  baran  ju  rütteln,  ©ernähre 
uug  ©ott  oor  folcg  einem  traurigen  ©cgaufpiele." 

©d)limm  bürfte  ber  SBecgjel  im  Äanzferamt  für  bie  „©orbb.  atlg.  3*0-"  fi<h 
erweifen,  welche  feiner  3ftt  ben  Titel  ber  ©rofcgüre:  „Er  geht I SBag  nun?"  mit 
forgenoollem  $erjen  unterfcgreiben  fonnte.  Tenn  währenb  ooit  ben  übrigen  Offijiöfen 
hoch  eine  jebe  noch  igre  befonberen  Vorzüge  gatte,  hat  man  an  ber  „©orbbeutfcgen" 
nie  recgt  begleichen  bemerft;  igre  Sebeutung  beruhte  lebiglid)  auf  bem  rneigen  Rapier, 
bag  fie  Öigtnard  zur  Verfügung  fteHte.  3egt  ift  bag  oorbei,  unb  auch  bie  Hoffnung, 
ficg  jum  langgejucgten  offiziellen  Parteiorgan  ber  fonferoatioen  Partei  aufpfchwingen, 
ift  zu  SBaffer  geworben.  Äann  bie  ©orbbeutfcge  igre  Vergangenheit  oergeffen  unb 
offen  unb  egrlicg  cgriftlidpbeutjdpfonferoatioe  politif  treiben,  nun,  fo  werben  auch  bie 
Honferoatioeu  oergeffen  fönnen  unb  ben  3uwacgg  ihrer  Preffe  willfommen  Reiften,  aber 
freilich,  in  politicis  glauben  wir  nicht  eger,  alg  big  wir  fegen.  — ©onft  aHerbingg 
würbe  bie  „greifinnige"  recgt  gaben,  welche  boggaft  meint:  „Es  müffen  fonberbare 
üeute  fein,  welche  oom  1.  3uli  ab  noeg  auf  bie  „©orbbeutfege"  abonnieren." 

Uebrigeitg  gat  bie  fonferoatioe  preffe  tgatfäcglich  feit  anfang  biefe»  äRonatS 
wieber  einen  3uwacgg  ergalten;  wir  meinen  bag  neue  „Äonferoatioe  SBocgenblatt", 
bao  allwöchentlich  in  einer  ©tärfe  oon  1 '/»  Sogen  in  ©erlin  erfegeint  unb  eine  „3eit- 
jegrift  für  politif,  ©olfgwirtfcgaft,  firtglicges  2eben,  üitteratur  unb  ftunft"  fein  will. 
Eg  foü  — ber  Probenummer  zufolge  — „einem  langgefüglten  ©ebürfnig  abgelfen". 

augefiegtg  biefer  ©eugriinbung  wirb  bie  ffrage  geftattet  fein,  auch  wenn  eg,  wie  Wir 
ganz  offen  augfpreegen,  eine  fffragc  pro  domo  ift:  gat  benn  bie  Partei  fein  entfprecgenbfg 
Organ  „für  Politif,  ©olfgwirtfcgaft,  fircglicgeg  fieben,  Sitteratur  unb  ftunft"?  Unb  wenn 
ein  jolcgeS  oorganben  ift,  warum  wirb  eg  nicht  benagt,  unterftügt,  fonbent  bureg  ©eu 
gritnbungett  gefegäbiat?  — SBir  gören  ben  Einwanb:  bie  „uJJonatgfcgrift"  fei  fein 
Crgan  ber  Partei,  fie  oertrete  nur  bie  anfiegten  ber  fjerauggeber,  bie  fug  niegt  feiten 
mit  ben  ©efcglüffett  ber  fffraftion  im  ©egenjag  befänben.  Unb  wir  entgegnen:  bie 
trHebaftion  fann  allerbingg  nur  Eine  Stnficgt  oertreten,  nämlicg  igre  eigene.  Tag  gat 
fie  aber  mit  allen  nicht  cgarafterlofen  ©ebaftionen  gemein.  Tagegen  gat  fie  niemalg 
ber  fachlichen  Vertretung  einer  abweiegenben  anfiegt  igre  ©polten  oerfcgloffen,  nur  weil 
eg  niegt  igre  eigene  war,  oorauggefegt  natürlich,  bag  überhaupt  cgriftlidpfonferoatioe 


StonatSjdjau.  — Ieutf(t)tanb. 


649 


©ninbfnbe  beit  gemeinfamen  9luSgang8pnnlt  bilbeten.  Unb  fie  hat  «8  bann  am  oder» 
roenigften  getrau,  wenn  heroorragenbe  gebern  aus  ber  ffraftiou  itjr  9J?itf)ü[fe  leiftetcn. 
fieiber  ift  baS  nur  in  Seltenen  fällen  gcid)ct)cn.  dagegen  finb  fdjon  öielfad)  ßonlurreng* 
griinbungen  gefommen  unb  — gegangen.  Die  Unterftübung  be$  »orhanbeneit  Organ« 
ift  mit  brei  äJiarl  uierteljätjrlidj  gu  haben.  Die  tpaffagcreit  Unternehmungen  haben 
^unberte  unb  laufeube  »erfdjlungen.  Der  ©djabett  ber  ^erjplittcniug  geht  aber  nie! 
weiter,  als  baff  etwa  ein  einzelnes  Organ  benachteiligt  wirb.  Darauf  lommt  an  fidf 
wenig  an.  Die  weitergehenbe  golge  ift  bie,  bah  bie  ftonferoatioen  niemals  ben  reichen 
Kreis  »oit  üitteraten  unb  ©chriftftellern  erlangen  unb  ergielen,  über  ben  gu  unferent 
©chaben  bie  liberalen  oerfügen.  SBarum?  SBeit  bie  ©chriftfteüerei  auch  ihre  gcjcf)dft= 
liehe  ©eite  h°t.  Primum  vivere,  deinde  philosopbari!  Gin  eingigeS,  mohlfituierteS 
Organ,  wie  eS  g.  ffl.  bie  cnglifchen  „fRemieS"  fmb,  fann  mehr  gur  Hebung  beS  SiiöeauS 
ber  ganzen  ©arteipreffe  thun,  auch  auf  ben  fflebieten  non  „©olfSWirtfdjaft,  Kirche, 
iJitteratur  unb  Künft",  als  geh»  mittelmäßige,  beren  äußere«  unb  inneres  Auftreten 
entweber  oon  »omeherein  ben  „Kampf  ums  Dafein"  »errät,  ober  ihn  allmählich  gu 
gunften  beS  „survival  of  tlie  littest“  bramatifd)  barftellt.  — 

Das  fiauptintereffe  beS  SRonatS  wanbte  fich,  wie  billig,  ben  parlamentarijcheu 
Greigniffen  gu.  9lm  9.  3)iai  fanb  im  preußifdjen  ^errenhaufe  eine  intereffante  Debatte 
ftatt,  welche  eine  fdjon  »orher  im  Slbgeorbnetenhaufe  gur  ©pra<he  gelomntenc  ffrage 
gum  ©egenftanb  hotte.  ©raf  ©feil  beantragte  eine  Siefolution,  wonach  bie  Regierung 
3Raßregeln  gur  ©efeitigung  ber  Uebelftänbe  erwägen  foll,  welche  aus  bem  Ueberwiegen 
jübifcher  ©cfjüler  in  ben  höheren  UnterrichtSanftalten  entstehen.  Daß  |olcf)e  Uebelftänbe 
»erliegen,  ift  befanntlich  ftatiftifd)  an  ellatanten  ©eifpielen  ans  bem  gangen  Reiche 
fchlagenb  itachgewiefen.  Cb  man  baraufhin  freilich  fofort  bie  gorbermtg  n“ch  jübifch= 
lonfefftoneüen  höheren  ©chulen  fteüen  barf,  baS  erfd)eint  uns  boch  jehr  gtoeifelfjaft. 
Unzweifelhaft  aber  ift  eS  für  uns,  bah  folchen  $uftänben,  bah  ber  größte  Steil  einer 
©rima  auS  3 üben  beftef)t,  unter  benen  bie  wenigen  cfjriftlidEjen  Schüler  fich  w*e  »enateit 
unb  »erlauft  fühlen  müffen,  notwenbig  abgeholfen  Werben  muh-  2Bir  wünfehen  uttfere 
©ohne  gu  ßhriften  unb  Deutfchen  heranroaeßien  gu  fehen,  unb  bie  Grfahrung  hat  uns 
gelehrt,  bah  baS  unter  »orwiegenb  jübifdjem  Ginflitß  feine  ©chwierigfeiten  hat.  ©atiirlid) 
würbe  über  biefe  „3ubenhe|jc  im  |>errent)aufe"  in  allen  freifinnigen  ©lättern  ein  heillofcr 
©peltalel  erhoben.  Daß  gwifdjen  ben  Begriffen  „beutfdj"  unb  „jübifch"  in  ber  Siegel 
ein  fcharfer  ©egenfaß  obwaltet,  ber  nur  in  Slusnahmefätlen  einmal  fich  überbrürft,  werben 
biefe  sperren  ja  nie  begreifen.  Dhot  boch  noch  foeben  ber  SBodjenplauberer  ber  „Jrei« 
finnigen  Leitung"  baS  hübfehe  Difturn,  baS  abgufdjreiben  fich  ber  SJtühe  »erlohnt: 
„kleine,  ber  Schall  mit  bem  unergrünblich  tiefen  bergen,  barauS  er  alle  Döne  unb 
Sltforbe  beutfeher  ©emütsfülle  emporgauberte  ic.".  — Der  Eintrag  ©feil  würbe 
übrigens  angenommen,  obwohl  ber  KultuSminifter  ihm  nicht  beitrat  unb  auch  ®raf 
SÜloltle  gegen  ihn  ftimmte;  praftifefje  SBirfung  wirb  er  natürlich  nicht  haben,  bagu  war 
er  auch  tooljl  nicht  praftijd)  genug,  aber  als  Stich  in  ein  recht  halb  auSgunehmenbeS 
SBeSpeitneft  bleibt  er  immer  »erbienftlidj. 

3m  ?lbgeo  rbnetenhaufe  war  baS  ©ejeß  über  bie  ©erwenbung  ber  Sperrgelber 
an  eine  Kommijfion  »erwiefen  worben  unb  ift  in  biefer  leßtereu  gegen  alles  Grroarten 
gefdjeitert.  Uns  lann  es  recht  fein.  Denn  bem  Gentrum  gegen  beffen  eigenen  ©JiHen 
eine  jährliche  Dotation  »on  einigen  §unberttaufenben  aufgubringen,  baran  lann  fchfiefjlich 
teiner  ©artei  gelegen  fein.  UebrigenS  giebt  baS  ©erhalten  SBinbtfjorftS  in  biefer  f5ra3e 
wieber  einen  beutiiehen  ©lid,  wie  mächtig  unb  ficher  berfelbe  fidj  bem  fatholifdjen  ©olle 
unb  jelbft  bem  ©apfte  gegenüber  fühlen  muh-  Denn  obwohl  römifcherfeitS  bte  ^Regierung«* 
»orlage  für  annehmbar  erllärt  mar,  mußte  ber  Heine  beutfehe  ©apft  feine  alte  ©elbft- 
fiänbigleit  gu  behaupten,  um,  wenn  irgenb  möglich,  noch  etwas  mehr  bei  bem  ,'panbel 
herauSgufchlagen.  91  m liebften  hätte  er  eS  natürlich  gefehen,  wenn  ihm  bie  anbern 


650 


Wonatgfdjau.  — I'culjcfjtniib. 


Parteien  gegen  jeine  heftigftcu  ißroteftationcu  bas  ®efd)eutdjcu  in  ben  Sdjofj  geworfen 
fjnttcit ; beim  bann  hätte  er  Weber  ®anf  itod)  Rcrpflidjtungen  nötig  gehabt  unb  bas  alte 
ceterum  censeo  immer  noch  toiebertjolen  fünnen.  Unb  fo  märe  eS  aud)  gelommen,  wenn 
nicf)t  bie  92ationafli6erafcn  ein  SReftdjen  Rulturfampf  Erinnerung  gepacfl  tjätte,  bas  fic 

— motjt  ntetjr  anftanbstjntOer  — ju  einem  jientlid)  uumefentlidjeu  Dorbeljnlt  oeraitlaftte, 
über  ben  bann  baS  ganje  ©efep  ftolpcrte. 

SBie  gefügt,  uns  fattn  cs  redjt  fein,  unb  ttod)  mefjr  finb  mir  natiirlid)  einoer- 
ftanben,  bafi  biefelbc  RoramiffionSfipung  bann  bie  Erwartung  auSfpradj,  baß  bie  Staate 
regierung  oEjite  Sßerjug  mit  ben  georbneten  Organen  ber  coangclifdjcit  2anbeSfird)en 
jur  Herbeiführung  einer  fachgemäßen  Crbnung  ber  Stolgcbüfjren  ins  '-Benehmen  trete 
unb  bie  tjicrju  erforbcrlichett  Staatsmittel  tfjuntidjft  fefjort  burd)  ben  nädjftcn  Staatshaushalt 
flüffig  mache.  — Ob  freilich  fierr  StBinbttjorft  fid)  fd)licfjlid)  nicht  bod)  noch  eines  befferen 
befimtt,  inbent  er  bebeuft,  bajj  ein  Sperling  in  ber  tpanb  beffer  ift,  als  jeffn  auf  bem 
®ad)e,  barüber  fann  man  mot)t  einftroeiten  noch  gelinben  Zweifel  haben. 

®er  beutfehe  Reichstag,  ber  erfte,  ber  bei  normalem  ©ang  ber  ®iitge  eine  fiiitf= 
jährige  SebenSbatter  haben  mtrb,  ift  am  6.  ÜJtai  burch  beit  Raifer  in  ^ßerfott  eröffnet 
morben.  ®ie  ®f)ronrebe  toar  im  ©eaenfafe  ju  oielfach  gehegten  Erwartungen  äußerft 
fadjlich  gehalten,  ohne  irgenbroelche  fenfationefle  Stellen.  Sie  hat  felbft  ber  „greifinnigen 
Leitung"  eilten  faft  angeitehmeren  Sinbruc!  gemacht,  als  ftef)  eigentlich  für  ein  OppofitionS= 
organ  fd)icft,  beSroegen  nämlich,  meil  fie  fid)  „im  ©egenfafj  ju  beit  nach  ben  Slnorbnuitgeit 
bcS  gürften  SöiSmarc!  »erfaßten  ®hl'ünreben  ber  häufigen  Sejugnaljine  auf  bie  ©ottheit 
enthält."  — ®ie  hauptfädjlicbften  Arbeiten  bcS  Reichstages  roerben  bilbeit  bejrn.  haben 
fdjoit  gebilbet:  bie  neuen  Slrbeiterfdjuhgefehe,  eine  oftafrilanifdjc  Rorlage,  bie  SBerbefferung 
ber  Steamtenbefolbungen  unb  fdjließiich  mieber  recht  umfafjenbe  Reuforberungeu  für 
militärifdje  .gmerfe. 

3n  Sejiig  auf  biefc  [enteren  hat  ber  RriegSminifter  in  ber  jur  Prüfung  ber 
Sorlage  eingefefcten  Rommiffion  Auffdjlüffe  erteilt,  auS  beneu  fjeroorgeht,  baß  eS  fich 
hier  nicht  mehr  um  eine  bloße  SRchrforbcrung  oon  einigen  jehntaufenb  Solbateit  hanbelt 

— baS  ift  nur  ber  erfte  »orläufige  Schritt  — , foubent  baß  h'er  «in  oollfoinmener 
Shftemmedjfel  eintreten  foH.  Rtatt  miU  nidjt  mehr,  mie  bisher,  ben  granjofen  unb 
Ruffen  nadjhinfen,  fonbent  burch  ftrifte,  tfjatfächlidje  Durchführung  ber  Sdjaruhorftfdjeii 
Sbee,  beS  SBolfeS  in  SSaffen,  ftetS  bie  ganje  RolfSfraft  jum  Sdjlage  bereit  haben. 
SSaS  eine  folche  ÜRnßregel  ait  SDiefjrbefafluitg  mit  fid)  bringt,  barüber  laffen  fid)  rool)l 
fchon  §3ere<f)nuitgen  auffteflen,  fchr  betaillierte  fogar,  aber  man  weiß  auch,  was  es  mit 
berartigeu  (Berechnungen  auf  fich  i«  haben  pflegt:  gemöhnlich  ftedt  in  ihnen  ein  gauj 
bebeutenber  Redjenfeßler,  aber  feiten  nad)  ber  IfJIuSfeite  I)in.  — ®aß  ber  Abgeordnete 
Rid)ter  biefen  ißlänen  gegenüber  bie  Stellung  beS  greifinnS  ooti  jefct  an  ba^iit  formw 
Iierte:  „Reinen  neuen  9ßann  unb  (einen  ©rofdjett  ohne  entfprechenbe  Rompenfationen," 
baS  mirb  man  als  ein  für  ihn  noch  jientlid)  ntaßuolleS  Auftreten  bejeichnen  (önuen. 
SBenn  er  aber  unter  biefen  Rompenfationen  in  erfter  Sinie  bie  jroeijäfjrige  ®ienftjeit 
im  Auge  hat,  fo  (ann  matt  fid)  über  baS  gänjlid)  ablehitenbe  Verhalten  beS  RriegS- 
minifterS  in  biefer  §iitfi<ht  nur  freuen;  mit  ber  (Einführung  ber  jtoeijährigen  ®ienftjeit 
finb  fchon  ju  oiele,  gänjlid)  mißglücfte  '-Berfudje  gemocht,  unb  mir  meinen:  oiel  beffer 
ein  weniger  jaljlreicheS,  aber  gutes  Heer,  als  eilt  weit  ftärlereS,  aber  mangelhaft 
anSgebilbeteS.  Daß  uns  im  Uebrigen  bie  neuen  ißläne  ber  SDiilitäroermaltung  ebenfalls 
mit  Sorge  erfüllen,  braudjen  mir  nicht  erft  ju  fagen. 

SlrbeiterfdjuhDorlagcn  finb  bem  Reichstage  gleich  jroci  auf  einmal  jugegangen: 
bie  RegierungSoorlage,  welche  bei  ber  Debatte  grunbleglid)  gemacht  wirb,  unb  ein 
Entwurf  ber  fojialbemolratijd)en  graftion.  ®er  le^tere  forbert  u.  a.  einen  9Rajimal> 
Arbeitstag  für  alle  ißerfonen  über  16  fahren,  unb  jwar  joll  berfelbe  oom  1.  April  1891 


'ltJonatiSfcijau.  — ®eutf(t)Iant>. 


651 


an  10  ©tunben,  oom  1.  Januar  1804  an  9 ©tunben  unb  oom  1.  Sanuar  1898  an 
8 ©tunben  betragen.  Sei  Arbeiten  unter  Sag  ober  in  Betrieben,  in  beiten  ununter* 
brocken  Sag*  unb  Nachtarbeit  ftattfinbet , foH  bie  91rbeitSfdjicht  8 ©tunben  nitf)t 
iiberfebreiten,  einfchliefjlich  ber  ^eitbauer  ber  Sin-  unb  Ausfahrt  in  ber  Arbeitszeit. 
Natürlich  erflärt  bie  fozialiftifche  ^ßreffe  bie  SegierungSoorlage  unb  bie  uid)t*fozialiftijd)e 
^ßreffe  beit  Entwurf  ber  ©ozialbemofraien  für  unannehmbar,  hoffentlich  fommt  tro^bem 
etwas  babei  heraus,  was  fid)  ber  2Jiütje  oerlohnt. 

3n  ber  freifinnigen  Barte’  haben  bie  fchon  lange  beftanbeneu  oerfdjiebeneu 
Strömungen  einen  Keinen  Butfd)  gezeitigt,  bei  bem  einftweilen  ber  Abgeorbnetc  Sichter 
ber  (Geprellte  ift.  S>ie  freifinnige  ^arteiorganifation  befiel  einen  Sreijehner*  unb  einen 
©iebener-AuSfdjuh,  welch  legerem  Eugen  Sichter  feit  fahren  präfibierte.  Sei  ber 
bieSmaligen  BorftanbSwahl  würbe  aber  mit  6 gegen  5 Stimmen  ber  Abgcorbncte 
©djraber  gewählt  (2  oon  ben  ®reijehnent,  0.  ©tauffenberg  unb  Birdjow,  waren 
abwefenb),  unb  Wenn  bie  „greifinnige  geitung"  auch  immer  aufs  neue  mieberholt,  bah 
es  fich  nur  um  ein  blufteS  Ehrenamt  hanbeft,  ja  wenn  man  fogar  in  Berlin  jefct  bie 
Abfidjt  hat,  eine  gatij  neue  Barteiorganifation,  nämlich  ein  Sentralwahlfomitö  ju  fdjaffen, 
um  mit  bem  Borfifc  in  bemfelben  ben  Abgeorbneten  Sichter  ju  cntfdjäbigen,  fo  bleibt  ber 
Borfall  hoch  bebeutenb  genug,  um  baS  Suffehen,  baS  er  heroorgerufen  hat,  ju  recht- 
fertigen.  SS  ift  bie  alte,  fich  ftetS  wieberholenbe  ®efd)icf|te  oon  ber  fchiefen  (Sbene : 
ein  Seil  ber  auf  ihr  fich  befinbenben  ©ruppe  »on  üebewefen  fudjt  fid)  feftjufjalten, 
aud)  wohl  nach  oben  fich  emporzuarbeiten,  ber  anbere  aber  folgt  bem  Strange  nach 
unten,  er  ,labitur  et  labetur  in  omne  volubilis  aevum*  — unb  e|e  man  fid)S  oerfiet)t, 
ftnb  auS  einer  ©nippe  zwei  geworben. 

$afj  ber  311Jtefpalt  zwifdjen  „SBabelftrumpf  unb  SBafferftiefel"  (fo  lautet  bie 
gefcfjmadöolle  Bezeichnung  ber  beiben  Sichtungen)  bieSmal  ein  fel)r  ernftljafter  ift,  baS 
beweift  u.  a.  aud)  bie  babei  augewenbete  Äampfart.  Sugen  Sichter  uergaf)  fich  babei 
fo  weit,  oon  feinem  ifßarteigenoffen  unb  Sadjfolger  Herrn  ©grober  auSjuplaubern, 
bah  berfelbe  foeben  Sireftor  einer  iteugegriinbeten  Bant,  ber  „beutfch-amerifanifchcn 
Sreuhanbgefeflfdjaft",  geworben  fei,  bereit  ©nutbfapital  20  SSiHionen  Niarf  betrage. 
Natürlich  tonnte  eine  folche  SKitteilung,  bie  fich  unmittelbar  an  bie  Befpredptng 
ber  fraglichen  Barteiangelegenheit  anfchlofj,  gar  nicht  attberS  aufgefajjt  werben,  als 
bah  ein  „greifinniger"  bem  anbern  feine  jübifch  * fapitaliftifche  ®efd)äftSmacherci  oor» 
warf,  ein  äufjerft  intereffanteS  ©chaujpiel,  baS  bem  ©ah  oon  ber  Stäbe,  bie  ber 
anbern  nidjt  bie  Augen  auShadt,  gerabeju  ins  ©efid)t  fchlägt.  Sn  biefem  ©inn  würbe 
beim  auch  bie  Sidjterfdje  „SSitteiluug"  überall  in  ber  freiftnnigen  Breffe  aufgefajjt, 
unb  befonbcrS  baS  „Berliner  Sageblatt",  oon  ber  „greifinnigeit"  iept  fd)on  bejeidjnenber 
SBeife  „bas  Organ  beS  Herrn  Subolf  Stoffe"  genannt,  zeigte  fid)  f)öcb('d)  entrüfiet  — 
oon  feinem  ©tanbpunfte  aus  mit  Sedjt.  3roar  toar  ber  Hintermann  ber  „greifinnigen", 
als  er  fap,  was  er  angeridjtet  hatte,  um  eine  AuSrebe  nicht  oerlegen:  er  hatte  an  eine 
Senunziation  ja  gar  nidjt  gebadjt,  fonberit  nur  eine  harmlofe  Stitteilung  gemacht,  bie 
für  bie  Barteigenoffen  oon  Sntereffe  fein  muhte.  Seiber  fehlte  bem  „Berliner  Sageblatt" 
aber  ber  ©taube  an  bie  Saioetät  Sicf)terS:  eS  behauptet,  bah  biefer  gaH  für  bie 
ÄampfeSweife  bes  betreffenben  Hernt  burdjauS  tppifd)  fei  unb  will  baljcr,  burd) 
bie  Erfahrung  gewiegt,  ben  Abgeorbneten  Sichter  weit  eher  für  „riicffichtSloS  unb 
ffrupelloS,  als  für  imbefonnen  unb  itaio"  halten.  Alfo  wirtlich?  S)ie  Sntbedung 
fommt  etwas  fpät. 

Nicht  ohne  politifdje  Bebeutung  war  jdjfiehlid)  leiber  auch  ber  BeftedjungSprozeh 
gegen  bie  Armeelieferanten  SBarnebolb  unb  feine  Helfershelfer,  weld)  [entere  zum  Seil 
in  ftaatlichen  Sienften  ftanben.  SS  war  ein  hödrft  unerqnidlicheS  Bilb,  baS  fich  in 
ben  BerhanblungStagen  entrollte,  zumal  bie  meinen  Angetlagten  feineSwegS  geftänbig 
waren  unb  burefj  Seugnen  unb  allerlei  SBinfelzüge  ben  Shatbeftanb  fo  oicl  wie  möglich 


652 


TOonntefcftait.  — Teiitlcfitanb. 


ju  entftetlen  fugten.  Am  n ieberbrü cfenbftctt  mirfte  aber  bie  oft  oorgebradpe  Sntfdjulbigung 
ber  9lngeflagten,  fo  etmaS,  nätnlidj  großartige  ©elbgefcßenfe  oon  Lieferanten  an  Beamte 
xtnb  umgefefprt  AuSfunft  ber  Ießteren  über  9lmtSgef)eintniffe,  gefdjeße  überall,  uttb  niemanb 
benfe  fid)  etmaS  babei.  3Bir  polten  unfern  £>anbelS-  unb  Beamtenftanb  benn  bod)  noch 
niefjt  auf  baS  Bioeau  eine«  SBarneboIb  unb  £>aSpelmatl)  [jerabgebriteft. 

3u  Berlin  f)at  enb(icf)  — last  not  least  — am  Scßluß  beS  BlonatS  ber  erfte 
„Soangelifdi-foziale  Äongreß"  unter  großer  Beteiligung  unb  beftern  Bertauf 
ftattgefunben.  Borfißenbcr  mar  Ißrofeffor  Abolf  SBagner,  bebeutenbfter  Bebner  fiof- 
ptebiger  St  öder  in  feinem  Sortrage  über  bie  Stellung  ber  eoangelifeßen  Sßriften  jur 
Sozialbemofratie.  Xaß  mefentlid)  neue  ©efießtspunfte  jur  fojialeu  grage  nidjt  meßr 
oorgebradjt  mürben,  fann  itid)t  SSuttber  nehmen.  60  lange  bie  Beformoorfd)läge  ber 
oerfdjiebenften  91  rt  neu  maren  — unb  bas  roareit  fie  teitmeije  auf  ben  Äongreffen  ber 
Äatßeberfojialiften  — , fo  fange  blieben  fie  in  meiteren  Äreifen  unoerftanbeit,  ober  mürben 
oon  ben  ©egnem  in  beseitigen  Xonart  abgetan,  mit  ber  man  baS  oöllig  Unmögliche 
abtfjut.  Bunmeßr  ift  im  Bertauf  oon  jmei  3aßrjeßnten  bie  ©rfenntnis,  baß  meitgeljcnbe 
Reformen  notmenbig  finb,  in  fo  meite  Streife  gebrungen,  baß  fetbft  bie  ©egner  ben 
bieSjäljrigeu  Äongreß  als  Achtungserfolg  regiftrieren,  unb  baß  nur  noef)  bie  äußerfte 
Linie  bie  Begieruttg  angreift,  rneit  ißre  SBinifter  fid)  offiziell  beteiligten.  3a,  ber 
örfolg  geht  nodj  meiter.  Bertreter  ber  firdjlidjen  Linien  Ijabett  fid)  mit  aufrichtigem 
Sifer  an  ben  Debatten  beteiligt  unb  offen  auSgcfprocßcn,  baß  fie  oermunbert  feien,  bie 
Bedjte  fo  meit  linfs  ju  finbeit,  mäljrenb  umgeleßrt  and)  bie  Bedjte  fid)  ber  Annäherung 
gefreut  hat.  3Rag  nun  biefe  Annäherung  aud)  nur  eine  oorübergeßenbe  fein  unb  bie 
große  Äarbiualfrage:  SEBie  bitnfet  Sud)  um  (Sßrifto?  batb  mieber  manche  trennen,  bie 
fid)  eben  erft  geeint  batten  — ein  Beft  mirb«  als  Befultat  ber  ©emeinfeßaft  bleiben, 
ber  bem  ©uten  ju  gute  fommt. 

XaS,  morauf  es  ßeute  anfommt  unb  maS  als  Befultat  beS  ÄongreffeS  meiteren 
Äreifen  oermittelt  merben  fotl,  glauben  mir  in  je  ein  9Bort  ber  beiben  Borlämpfer 
jufamtneitfaffen  ju  bürfen.  St  öd  er  betonte,  e$  fei  ju  fdjeiben  zmifdjen  So^iatbemofratie 
unb  Sozialismus,  jmifeßen  Arbeiterpartei  unb  Ümfturjpartei.  Xer  Sozialismus  als 
öoltsmirtfdjaftlidje  Bidjtuitg  ift  teitroeife  berechtigt,  unb  eine  Arbeiterpartei,  roeldje  bie 
Sntereffen  beS  oierten  StanbeS  ben  befißenben  Älaffen  gegenüber  oertritt,  ift  nicht  nur 
berechtigt,  fonbern  notmenbig.  Abzumeifen  finb  BabifaliSmuS  unb  Umfturz,  aber  es  ift 
nicht  baS  Äinb  mit  bem  Babe  zu  oerfdjütten.  Liegt  jeßt  bie  ©efaßr  unb  Scßmierigleit 
barin,  baß  bie  fozialbemofratifcben  Agitatoren  beibeS  oerfdjmelzen  unb  als  eins  unb 
baSfetbe  erfdjeineit  laffen,  unb  erreichen  fie  wielfach,  baß  nicht  nur  ber  SBunjd)  gezeitigt, 
fonbertt  bie  politifdje  Botroenbigfeit  gegeben  mirb,  baS  Siecht  mit  bent  Unrecht  leiben  zu 
laffen,  fo  muß  benttod)  oon  uns  ber  großen  Berirrung,  im  Bemußtfein  unferer  Sdjttlb, 
nod)  größere  ©ebulb  entgegetigefeßt  merben. 

Unb  baS  SSort  SBagnerS,  meldjeS  mir  citieren  möchten,  ift  bie  Erinnerung 
barait,  baß  überhaupt  feine  Sozialrefonn  benfbar  ift,  oßne  mefeutlidje  Opfer  oon 
Seiten  ber  befißenbett  Älaffen.  ©S  muß  baS  oernünftige  3iel  oder  bezüglichen  Be 
ftrebungett  fein,  baß  bie  Arbeitsrente  fteigt  unb  bie  Äapitalrente  finh.  SB  ent  baS 
3ntereffe  ber  Beniner  ßößer  fteßt,  als  bas  ber  Arbeiter,  ber  miQ  eben  feine  Sozial- 
reform. 

©erben  inbcS  bie  jozialpolitijdßen  ©efidjtspunfte  immer  nur  einigen  unb  niemals 
Allen  zugänglich  fein,  unb  mirb  allen  Beformen  zum  Xroß  immer  ein  SBaß  oon  Un- 
gleichheit bleiben,  baS  auf  biefer  unoollfommenen  Srbe  nicht  zu  befeitigen,  ein  Beft  oon 
Bot,  bem  fein  Staat,  aucf)  ber  fozialiftifdje  nicht,  abhelfen  fönnte,  fo  giebt  es  eine 
Snftitution,  bie,  als  3beal  gebaut,  aud)  bie  öfonomijehen  Lüden  ausfüllt,  bie  djriftticßf 
©emeinbe.  Sehr  richtig  mar  eS  barum,  baß  aud)  hier  ber  Äongreß  ben  ginger  in 
eine  SBunbe  legte  unb  bie  ©oangelifdje  Äircße  an  bie  AuSgeftaltung  ißrer  ©emeinben 


sJMütiata[d)flii.  — '.Hualnnb.  — Slirdjf. 


653 


mahnte.  @el)t  bie  fird)lid)e  (Erneuerung  mit  ber  politijdjeti  fpaub  in  $anb  — battit, 
aber  aucf)  nur  bann  ift  auf  eine  Steugeftallung  unfereS  ZolfSlebenS  p ((offen,  bie 
uns  baS  DurchfdjnittSmah  oon  ßufriebenpeit  priicfbritigt,  baS  mir  fjeute  fo  fchtnerjlid) 
entbehren. 


+ * 

* 

VluS  bem  Zuslaitbe  liegt  nichts  oor,  was  für  uns  ooit  wefentlidjer  Zebeututtg 
märe.  9tur  jwei  foeben  enbgiiltig  uerfrad)te  Unternehmungen  bieten  einige«  Sfntereffe, 
obmofil  fie  etwas  lleberrafd)enbe«  freilid)  für  niemanben  mehr  hoben  tonnten;  eS  finb 
ber  Zo ulangiSmuS  unb  ber  Sßanamafanal,  beibe  franpfifdjcn  UrfprungS.  Zolllanger 
felbft  hat  in  einem  Schreiben  an  fiaijaut  bas  Zoulangiftenfoiiiitt!  für  aufgelöft  erflärt, 
aber  es  hat  ficf)  taum  noch  jemanb  um  biefen  offiziellen  Dotenfdjein  gefümmert,  beim 
ber  ZoulangiSmuS  hatte  fdjon  p lange  im  Sterben  gelegen.  Slefjnlidj  liegt  bie  Sache 
mit  bem  UJatiamafanal,  an  beffen  9ln«fü^rborteit  and)  längft  fein  Zerftänbiger  mehr  geglaubt 
hat.  — 2Bas  Zolllanger  unb  feine  ffreunbe  oerbraucht  refpeftioe  in  Sidjerheit  gebracht 
haben,  barüber  ift  natürlich  eine  ptreffenbe  Zeredjnung  nid)t  möglid).  Der  ‘ißaiiamafanal 
hat  beu  franjofifchen  Sparern  bie  Slleinigfeit  oon  1 */*  9ÄiUinrbeit  gefoftet. 


Äirdjc. 

SJährenb  biefer  Zerid)t  pr  Drucferei  geht,  wirb  in  Zerlin  ber  t-ua n g e I i f dj= f o^i a 1 e 
ftongrefj  tagen.  Schon  bie  DhQlfatf)e  an  ftd)  ift  ein  firdjlidjeS  (Ereignis,  abgefeljen 
oon  bem  (Erfolg  ober  ben  folgen.  Die  .coamjelifche  Sirdje,  b.  h-  bie  Streife,  welche 
inSbefonbere  ihre  Sntereffeii  p oertreten  haben,  barf  fich  nicht  nur  ooit  anbereit  auf 
ihre  „SMithiilfe  bei  ber  Zefämpfung  ber  fojialbcmofratifdjen  ©efahrcn"  anrebcii  laffen, 
fonbern  muh  felbft  flar  lagen,  maS  bie  Aufgabe  ber  rfjriftlicfjeu  ©efeüjchaft  ift  in  ber 
gegemoärtigen  StrifiS.  9tid)t  totU  fie  fich  nun  cttblid)  bereit  finben  laffen,  aud)  etwas 
in  ber  Sad)e  p tf)UH.  Sonbern  fie  mill  ihre  ffreube  auSfpredjeti,  bah  iefct  cnblid) 
auch  non  anberer  Seite  etwas  gefdjieht,  unb  roiH  ein  flare«  heiles  Sicht  aufftecfen  über 
ben  2Beg,  auf  bem  fich  Staat  unb  ©efeUfdjaft  retten  fönneit,  — tuenn  fie  rooüeit.  (ES 
gilt  bie  christlichen,  bie  eoangelifch-chriftlichen  ©runbjähc  mit  Dcutlid)feit  l)inftelleu  über 
alle  bie  fittlicheit  fragen,  lueldje  in  ben  fojialen  Zeweguitgen  mitroirfeu.  Das  muh  bie 
Jpaiiptbebeutung  beS  StongreffeS  werben. 

(SS  ift  richtig,  bah  baS  „nun  enblich"  auch  ooit  bem  gröfjtcn  Heile  berer  gilt, 
welche  bie  (Einlabung  p bem  Stongrefj  mit  unterjcidpet  haben.  Unb  bieS  ift  eben  jene 
Zebeutung,  bie  biefer  (Einlabung  an  fich  innewohnt.  (Es  hämmert  baS  Zemuhtfein  auf, 
bah  biejenigett  bod)  wohl  nicht  ganj  im  Unrecht  waren,  welche  fd)on  längft  oon  SBorten 
ju  Dhaten  überpgehen  fich  entfd)loffen  hatten,  unb  bamit  freilid)  alle  bie  ÜRihgunft 
aufpnehmeit  fich  bereit  zeigten,  bie  meiftenS  auf  bie  fällt,  welche  in  ein  bunfleS  ©cbiet 
perft  jelbfttljätig  einbringen.  So  ift  es  ben  Zimmern  ber  d)riftlich-fojialen  Zewegung 
ergangen.  Unb  fie  haben  jefet  bie  ffreube,  bah  eS  ihr  Sttuf  ift,  auf  beit  fo  weite  Streife 
beS  ^JroteftantiSmuS  gehört  haben,  wie  fie  wohl  noch  niemals  in  einer  (frage  pfammeu- 
geftanben  haben.  SBir  oerl)el)len  eS  nicht,  bah  barin  Zebeitfen  liegen,  welche  ooit 
manchem  unferer  Jreiuibe  geteilt  werben,  ffieun  biefe  SBorte  gelejen  werben,  wirb  fid) 
fchoit  entfliehen  haben,  ob  jene  Zebenflichen  recht  hatten.  SßJir  fönneit  eS  nicht 
glauben.  Üßau  weift  uns  oielleid)t  auf  unfere  ablehnenbe  Haltung  hin,  bie  wir  pm 
Soangelifchen  Zunbe  eiiigenommen  haben.  Mein  es  ift  etwas  aubereS,  eine  fpejififd) 


Digitized  by 


SDJonatSfcimu.  — 


6f>4 

fird)Iidje  Crganifation  ju  fd)nffen  jur  ©efämpfung  fird)Iidj=bogmatifd)er  ©eftrebungen, 
wie  baS  in  jenem  ©unbe  gefdjieljt,  — als  wenn  cS  fidj  banbett  um  bie  3irngc:  finb 
wir  nod)  Stiften?  unb  foll  bie  ©ruitblage  djriftücfjer  gtljit  aud)  bie  ©runblagc  für 
nnfer  öffentlidjeS  Leben  bilben? 

gS  gef)t  ein  wunberbaret  3ug  burch  nnfere  .ßeit.  ®ie  Veröbung  beS  geiftigen 
Lebens,  bie  gntleerung  beleihen  non  ©efriebigung  unb  ruhigem  ©enujj,  welche  bie 
folgen  ber  gntfernung  unferer  ftultur  non  bem  pofitioen  gfjriftcntum  finb,  fcfjeineit 
weiteren  Streifen  tum  ©eWufctfein  ju  tommen.  Dicht  nur  in  granfreidj,  non  wo  ber 
„DeidjSbote"  in  ben  lebten  Hionateu  wieberljolt  ©timmungSberid)te  brachte,  in  benen  fid) 
ber  lebhafte  3U9  jum  ^Sofitioen  in  ber  jüngeren  ©cneration  ber  ©ebilbcteit  auSfpradj. 
Hian  ift  eS  miibe,  auf  ben  bürren  SBeiben  beS  DaturaliSmuS  fid)  feine  Dafjrung  ju 
fliehen.  Denan  tjat  eS  einft  auSgef  proeben,  baff  bie  Hi  oral  ber  ©egenwart  wcfentlidj 
aus  ben  cfjriftlicfjeu  Sbeen  I)ertäme,  bie  für  i£>n  Slberglauben  finb,  mit  benen  aber  unfer 
®cfd)ted)t  noch  flogen  fei.  „2öir  leben  non  bem  ®uft  eines  leer  geworbenen  ©efäjjeS; 
unfere  Dad)fommen  werben  ooit  bem  ®ufte  biefes  Suftes  leben;  ich  fürchte  juweilen, 
baS  wirb  etwa«  leidjtfinnig  werben."  Such  anbere  Leute  fcheinen  bieS  ju  fürchten  mtb 
wenben  fid)  bestatt)  non  bem  rohen  gpitiSmuS  biefeS  Vertreters  mobenter  SBiffenfcfjaft 
mit  Unwillen  ab.  Slber  auch  >n  2>eutfd)lanb  finb  bie  Slnjeicben  jener  „SBenbung  jur 
SBahrhcit  in  ber  mobemen  Stulturentwictlung",  oon  benen  fd)on  oor  fünf  fahren 
Läutljolb  rebete*),  immer  ftärter  beroorgetreten.  Unb  gerabe  in  ber  jiingftett  ©egenwart 
giebt  fid)  auf  ©eiten  ber  Vertreter  beS  mobernen  ©roteftantiSmuS  ein  beutlidjeS  ©treben 
funb,  Slnfnüpfungen  wenigftenS  mehr  nach  ber  Hütte  hin  ju  fttd)en.  SScnn  nun  auf 
bie  ginlabung  oon  Hiännem  hin»  bereu  ©djilb  oon  allem  Doft  opportuniftifcher  Ver> 
wafchenheit  oollfommen  frei  ift,  fief)  nid)t  nur  bie  Hüttclpartci,  fonberit  auch  bie 
proteftantifche  üinfe  mitbeteiligen  will  an  beit  Veratungen  über  bie  fojialen  Aufgaben 
ber  eoangelifdjen  ©efellfchaft,  — foüen  wir  barum  juriietftehen?  Unmöglich,  — mag 
barauS  werben,  was  ba  will. 

9lud)  burch  folche  Stimmen  taffen  wir  uns  nid)t  beirren,  wie  fie  in  liberalen 
Vlättern  fchon  laut  geworben,  wcld)e  fid)  bei  biefem  ßufammengeben  mit  bem  oerbapten 
©tüder  nod)  etwas  geniert  fühlen  uttb  mit  fünftlidj  aufgeblafeneit  Vaden  oon  ber 
gleidjberechtigten  Stellung  reben,  bie  bem  Liberalismus  auf  jenem  Äongrefj  gebühre, 
bamit  fie  nid)t  etwa  im  Schlepptau  ber  gbriftlicb‘©ojialen  ju  fahren  fehienen.  gs  oer< 
ftet)t  fich  nach  unferer  Slnfidft  oon  felbft,  baf)  auch  '»  ber  Leitung  bie  oerfdpebenen 
Dichtungen  oertreten  fein  werben,  welche  fid)  an  ben  gitilabungen  beteiligt  hQbcn. 
SUIein  bah  biejenigen  Liberalen,  welche  fich  überhaupt  beteiligen,  bamit  an  djnftlidp 
fojiale  Arbeiten  hcrantreten,  wirb  burch  feine  ?lrt  beS  Verlaufes  beS  Songreffes  geänbert 
werben  fönnen. 

SUS  auf  einer  HugufPftonfcrettj  oiel  über  bie  ©ammlnng  ber  ©laubigen  gerebet 
würbe,  über  bie  Hüttel,  bie  ©laubigen  ju  erfemten,  ju  oereinigen  u.  f.  w.,  gab  ber 
fei.  Vüchfel  ber  ganzen  ©ad)e  bie  richtige  SBenbung  burch  bie  ©rflärung : „SBer  mit 
mir  ju  arbeiten  bereit  ift,  ben  nehme  ich  Qn  unb  frage  nicht  weiter  nach  feinem 
fonftigen  ©tanbpunft."  2)aS  SlrbeitSfetb  unb  bie  Slrt  ber  Slrbeit  muß  freilich  an  fich 
flar  fein,  unb  wir  biirfen  uitS  in  berfelben  nicht  beftimmen  laffen  burch  Düdfidjteu  auf 
©egner  ober  jweifelhafte  greunbe.  SSie  groft  ber  ftreis  ift,  ber  einen  genteinfamen 
©oben  beS  VerftänbniffeS  finbet  für  bie  Aufgabe,  welche  oon  Hinnncrn  wie  ©tüder, 
SBagncr,  SBebcr,  ©obelfchwingb  u.  a.  aufgenommen  ift,  — baS  füllen  bie  ©erfiner 
Sage  jeigen.  — 

SBenn  wir  oon  ber  SBenbung  jur  SBabrbeit  in  ber  mobernen  Sulturentwidlung 
gerebet  haben,  fo  ift  bamit  natürlich  nicht  auSgefchloffen,  baff  nicht  auch  bie  3feinbfd)aft 


')  (BütcrSlol),  ©erttlämann,  1885. 


AioitntSfdiau.  — fiirdje. 


655 

gegen  bas  Soangcliunt  imitier  bewußtere  ©eftalt  annimmt.  Ütodj  qiebt  eS  weite  Streife 
im  Bolf,  — cS  ift  bie  eigentliche  ÜJtaffe  beSfelben  — welcße  bie  Sruücßterung  beSßalb 
nidjt  mitmaeßen  fönnen,  weil  fie  bie  Snttäufdiung  nod)  nicht  erlebt  ßaben.  ©ie  haben 
noch  3beale,  bie  unterer  gebilbeten  SBelt  iujwifcßen  abßanbett  gefommen  finb.  2Bir 
meinen  bie  oon  ber  atßeiftifcßen  ©ojialbcmofratie  oerfprocßeuen  parabiefif^at  3eitett  auf 
Arbeit.  333er  an  fie  ficß  ßäitgt,  wirb  muß  bie  jfeinbfcßaft  gegen  bie  ftirdje,  baS 
(Evangelium  imb  alles  ißofitioe  teilen,  welcße  non  ben  Rührern  jener  JRicßtung  genährt 
wirb.  Saf,  hier  bie  unter  uns  meilenbett  jiibijcßcu  ©äfte  bie  ^auptßeßer  finb,  ift 
etwiefen.  Sie  antifemitifeße  Bewegung,  ju  ber  mir  erft  in  einem  ber  leßteu  Bericßtc 
©tcllnng  genommen,  forgt  bafiir,  baß  biefe  SrfemttniS  in  immer  meitere  Streife  bringt. 
9?ctigionStofc  Siefortn  jnben  — „mcldjen  ber  Saud)  ihr  ©ott  ift,  ntib  beren  Sßre  in  ber 
Sdjnubc  liegt,  bie  ff-eiube  beS  StreujeS  Sßrifti"  — finb  in  ber  auf  AtßeiSmuS  bafierteu 
©oäialbemofratie  bie  ^auptfpreeßer.  Unb  fie  haben  überall  ißre  ffrenbe  baran,  mo  cS 
gegen  baS  Soangelium  angeht.  SS  mirb  oielen  3<“itungSlefern  neu  gemefen  fein,  in 
ber  jiingftcn  ßeit  ju  ßüren,  welcße  AuSbeßnung  bie  atßeiftifdjen  greigemeinben  in  Berlin 
gewonnen  haben.  Ss  mar  oon  500  SKitglieoem  bie  Siebe,  ©ie  haben  ben  Berliner 
ÜJiagiftrat  gebeten  um  Ueberlaffung  oon  ©cßullofalen  ju  ißrent  religioitSlofcn  ^ReligionS- 
unterricht.  Ster  ÜJiagiftrat  mcift  bie  ©adje  ab,  aber  bie  ©tabtuerorbnetenocrfammlung 
befeßließt  troßbem  mit  49  gegen  48  Stimmen,  bie  fßetition  betn  ÜJfagiftrate  nocßmalS 
jtur  Berüdficßtigung  ju  empfehlen. 

SBJir  weifen  barauf  hin,  baß  nadj  bem  Allgemeinen  Sanbrecßt  fReligionSgemeim 
fchaften,  welche  bie  Sßrfurcßt  gegen  bie  ©ottheit  angreifen,  im  preußijdjeu  ©taate  nicht 
gebulbet  werben  bürfen.  2Bir  oermahren  uns  anSbriicf (ich  gegen  ben  Berbadjt,  als  ob 
mir  im  3ntercffc  ber  eoangelifchen  Slircße  eine  Untcrbriicfung  folcßer  Setten  wünfeßten. 
9Bir  machen  nur  aufmerffam  auf  bie  ©eficßtSpunfte,  welche  Beßörben,  in  beregtem  0a Ile 
ben  Berliner  ÜJiagiftrat,  in  biefer  ffragc  $u  leiten  haben.  Ser  ©aeße  beS  SoaitgcliumS 
ift  entfeßieben  meßr  gebient,  rocitn  bie  fjeinbfcßaft  gegen  basfclbe  fieß  organifiert,  als 
wenn  fie  im  ginftern  fd)leid)t.  3ebe  Organifation  beS  Unglaubens  ift  ber  Anfang 
feines  SubcS.  Senn  eS  fall  babei  aus  bem  ülußts  StwaS  werben,  unb  baS  ift  eine 
Aufgabe,  bie  nur  ©ott  felbft  löfen  fatin.  Sabei  fei  erwähnt,  baß  ein  gewiffer  OrganifationS* 
uerjud)  — wenn  and)  anberer  Art  — fiirjlicß  in  Snglanb  cingeleitet  ift.  Sie  Berfafferin 
beS  uielbefprodjeuen  Bud)cS  Stöbert  SlSmere  forbert  auf  jur  ©rüitbuitg  einer  ßlSmerc- 
$all,  bie  baju  bienen  füll,  bie  religiöfeu  3beale,  bie  in  bem  Budje  oertreten  finb,  ju 
oerwirtlicßen.  Sic  gefäßrlidje  unb  oerfiißreube  SSirfung,  welche  biefer  elegant  unb 
gejeßieft  gefeßriebene  Senbcu^roman  ßat,  wirb  natürlich  babureß  feßr  abgefcßwäcßt,  iubem 
für  jebermann  erfidjtlkß  wirb,  woßin  bie  Scitbenj  fiißrt.  SaS  einzige,  was  baS 
Soangelium  ßinbert,  ift  Bertujcßung  unb  Bermifcßitng;  auf  offenem  fffelbe  ift  ißm  teilt 
©egner  gewaeßfen. 

3n  Preußen  haben  bie  StreiSfipioben  getagt  unb  gewäßlt.  Sin  überficßtlicßeS  tlareS 
Bilb  ber  Sprooinjialfßnobnlwaßlen  ift  heute  feßmer  ju  geben,  bod)  fteßt  ju  erwarten, 
baß  baS  ©efidit  ber  ©ljuobett  fidj  nießt  oeränbert  ßabeu  wirb.  Ütur  in  Berlin  ift  bie 
geringe  pofitioe  ÜJtajorität  ltodi  gewaeßfen.  Sie  Berliner  SteiSftjuoben  ßaben  lange 
nicht  meßr  baS  ffaubalüfe  Sntereffe,  baS  ißnen  früher  beiwoßntc,  als  fie  ber  Summelplaß 
einer  ungenierten  proteftantenocreinlidjen  ©Majorität  waren.  Ütatürlicß  fehlt  eS  auch  •» 
ber  ©egenwart  uidit  an  ÜJtomentcn,  weldje  att  bie  alte  ßeit  erinnern.  ÜBir  beuten  u.  a. 
an  baS  Botum  beS  ©djulrcftorS  ©d)ußmad)cr,  baS  baßin  geßt:  heraus  mit  bem  Semen 
beS  ftatcdjiSmuS  auS  bau  ÜieligionSuuterridßt  ber  BolfSfcßule!  — Ser  cble  ÜJtenfcßen« 
freunb  füreßtet  nämlicß  für  bie  ©cßirwÜJiolefitle  feiner  itinber,  bie  burd)  baS  gebäd)tni3« 
mäßige  Aneignen  in  lluorbnung  geraten  fönnten. 

Sitten  eigcntümlidjeti  ffall  oon  bem  tircßlicßen  ©ebiete  fönnen  wir  ßier  nießt 
übergeßen,  fo  ießwer  eS  unS  fällt,  einen  fo  wunbeit  glcd  nuferer  Sircße  ju  berühren. 
Ss  ift  bie  Singe  beS  preußifdjeu  ^flbprobftcS  I)r.  SHicßtcr  gegen  einen  ßannooerfcßat 


858 


SXonatafdjau.  — JHrdic. 


®eiftli<heu,  ^ßaftor  Sorlels  p SBachhaufen  bei  Cäuabrücf,  weil  berfelbe  in  ber  fircbticfjen 
Sunbfdfau  ber  „tBrunonia"  einige  Steuerungen  beä  genannten  fierrn  in  einer  tfelb= 
©rebigt  our  Sr.  3Jiajeftät  p $annooer  alä  „b(a8phemifd)e  Steuerung",  „ffanbalöfe8 
Ireiben"  unb  „empörenben  ©öfcenbienft"  bejeidjuet  I)atte.  ®8  t^nt  unä  fefjr  leib,  baß 
ber  ifäaftor  ©artela  Slu8brüde  getont) (t  tjat,  bie  oon  leibettfdjafttidjer  Erregung  jeugen 
unb  wegen  ißrer  fform  oor  ben  Strafrichter  gefommen  finb,  worauf  auch  e>Itf  ©elbftrafe 
erfolgt  ift.  ®ie  Sleußerungen  beä  $cxm  gelbprobftea  finb  aber  berartige,  baß  auch  ber 
dichter  nicßt  umhin  tonnte,  p erflärett,  bie  Erregung  bea  Slngeftagten  barüber  fei 
begreiflich.  Dr.  dichter  hat  bas  SBort  Eßrifti:  „Siele  fßropheten  unb  ftönige  wollten 
Khett,  ba8  ißr  fetjet,  unb  haben  e8  nicht  gejeljeu  ic."  — auf  bie  ©riinbung  beS  beutfd)en 
SeidjeS  angewenbet  unb  babei  wörtlich  Qefagt:  „SBir  f chauen  fie  Wieber  im  Seifte  oon 
alter  $eit  her,  bie  Propheten  unb  bie  ftönige  auch  in  unferem  Solle,  bie  Jlöttige  auf 
bettt  Shr»n  unb  bie  Jtönige  im  Seid)  be8  ©eifteS,  bie  mit  einanber  gearbeitet  unb 
gerungen  haben  um  $eutfd)Ianb8  ©röße;  bie  fjjrophetett  auf  bem  2l)roue  uttb  fie,  bie 
gleidj  Slffaph  ihr  Saitenfpiel  in  beit  feiten  langer  Sacht  gerührt  haben,  wenn  fie  im 
©eifte  feßnenb  nach  Seutßhlanba  §errlid)feit  anäfchaittcn."  — Slrmea  beutjchea  Seich, 
baa  fo  gefeiert  wirb!  — arme  eoangelifdje  ftirdje!  ©Übet  fid)  fein  eoattgelifdjer  ©uttb, 
um  uttjere  Stirdje  ju  fdjüßett  oor  ben  ^Beeinträchtigungen  ihrer  SBiirbe  unb  ihres  SBirfenS 
aua  ihrer  eigenen  SSitte?  — SBemt  bie  gefamte  hannooerjthe  ©eiftlidjteit  fid)  wie  ein 
Staun  erhebt  gegen  biefe  Slrt  oon  preußischem  Eljriftentum,  fo  haben  fie  unfere  herjlichften 
©t)ittpathieen.  Sur  baritt  nicht,  baß  bieS  wirtlich  „preußifchea  Eßriftentum"  fei,  — ea 
ift  nur  eine  Stilblüte  aua  einer,  ©ott  fei  $oitf,  im  ÄuSfterben  begriffenen  howiletifchett 
Sdjule.  — Der  fjko^eß  felbft  übrigens  foll  mit  ber  erften  Eutfdjeibung  nod)  nicht  p 
Eitbe  fein;  wir  hören  aljo  uielleidjt  nod;  barüber,  fonftatieren  hier  nur,  baß  Dr.  Sichter 
nicht  wegen  Serleumbung,  jottbertt  toegen  ©eleibigung  gefragt  hat. 


iyitr  bie  Oiebaflioii  uerantniortlid) : tMlejnnbev  4öifbon>. 


Digitized  by  Google 


töeue  Sdfjriffett. 


1 . $ o 1 i t i f . 

— Soziale  unb  $)ilbung«  -ifrageit  au« 
höheren  Stäuben  iu  swanglojeit  heften. 

1.  Tic  rrganifation  ber  'Bilbung 

wiber  bic  tBcbcrridjuug  ber  ©cjeltichaft 
burd)  ba«  ©clb.  6iu  Aufruf  gur  prattijeheu 
fiöfuttg  eines  joftiaten  Problems.  '4t on  $tertif)arb 
(freiljerr  Bon  SJotfjnter.  i0reif«walb,  ^Xn  1 ine? 
VI bet.  i 1890.  «4  S.  1,20  «Dt. 

Tie  uorliegenbe  Stubie  war  Bont  SJerfaffer 
idjon  längft  alb  ©iitleitung  ju  einer  geplanten 
größeren  iojialpoiittjdieu  Arbeit  oerfaßt  uub  tnirb 
jebt  infolge  ber  taijcrlidjen  3nitiatine  iu  ber 
Arbeiterjchubgcjcbgebuug  fclbftänbig  oeröffeutlidit. 
Sie  will  liitlit  mehr  fein,  alb  fie  ift,  nämlich  eine 
jfonnutierung  beb  Thema«,  eine  eiiifletjenbe  Auf’ 
ftelluitg  bes  fßroblcm«,  bas  in  allen  Einzelheiten 
311  erörtern  bejro.  ju  löjen  ber  SJcrfafier  ipäteren 
iiejten  uorbeljält.  (freilich  weiß  SSerf.  fcfjr  wohl, 
„baß  joviale  '-Probleme  am  Ickten  6nbe  uiclit  burd) 
joviale  ©rörterungen,  foitbetit  burd)  i oktale 
Traten  gelöft  fein  wollen,''  aber  ju  joidjcit 
I baten  mödite  er  burd)  feine  Worte  initanfponien 
helfen.  Sein  ©ebauteitgang  ift  folgeubcr:  ©r 
wirft  einen  Süd  auf  bie  ucrfdjicbcnen  Stäube 
Bom  Dffuieröfianb  bis  311m  Arbeiter  uub  fommt 
babei  311  bem  Siefultat,  baß  uidit  nur  ber  Arbeiter, 
jonbern  wir  alle,  meß  Staube«  wir  aud)  feien, 
unter  ber  jogialcn  Sterrfdiaft  be«  Selbes 
ftcbeu,  wcldie  uns  mit  ober  offne  unfern  Willen 
„auf  bas  eine  uniforme  Aiueaii  .bes  Sbalers  in 
nuferer  lajdjt'  reim  (irrt."  Tie  Macht  bes  (Selbes 
uub  ber  ©clbmetijchen  ift  in  unfern  Tagen  jo 
groß,  baß  il)r  311  wiberftehen  unb  ©Inhalt  31t  tluni 
für  ben  einzelnen  Meitidjen  gan,3  uumöglid)  ift. 
Sinn  erbebt  (ich  gegen  fie  aüerbing«  jäton  bie 
tommmuftijehe  Jbee,  bie  3bee  bes  guhsnftüftaate«, 
aber  jelbft  wenn  biefelbe  burdjfübrbar  wäre,  fo 
würbe  bod]  ihr  Sieg  (iigleicf)  eine  äerftörung  ber 
ilultur  mit  ficb  bringen,  bie  00m  Stanbpunfte 
ber  Gilbung  unb  öejittung  als  ein  unermeßlicher 

Ätla  fonl.  Vtonatsfibrift  1800  VI. 


tKüdühritt  erfeßeineu  müßte.  6«  fommt  fomit 
barauf  an,  eine  (weite  Stauflut  311  idiaffeu,  welche 
fid)  auf  ber  einen  Seite  wirlungäooll  bem  Siapita- 
iisntue,  auf  ber  atiberu  aber  and)  ber  fosialbemo- 
fratifdten  3bee  entgegciiguwcrfen  imftaubc  ift.  Taß 
hier  bie  d)riftlief)e  Äird)e,  bic  ©emeinichaft  ber 
©laubigen,  ber  itächflbernfene  ffoftor  ift,  ber  in 
ben  Mampf  ein3utreteu  hot  unb  fa  aud)  tßatfächlid) 
eiugetreteu  ift,  wirb  uont  Scrf.  nicht  gerabe  Ber- 
fannt,  aber  bic  Bielfältige  Spaltung  ber  Stirche 
im  eigenen  ßager  läßt  ißn  noch  nach  einer  neuen 
Einheit,  nach  aubera  £>ülf«truppen  in  biefein 
Stampfe  fliehen.  Tiefe  fiitbet  er  in  einer  neuen 
©euteinfehaft,  ber  ©emeinfd)aft  berSBilbiing, 
bie  3u  biefem  ;|iurrfe  allerbing«  erft  jovial  orget- 
uifiert  werben  muß.  Tie«  leptere  311  bewert- 
ftelligen,  00311  follen  bie  „Sojialen  unb  ®ilbuitg«- 
fragen"  aufforbern  mtb  felbft  .{iaub  aulegen. 

Wie  ®erf.  fiel»  biefe  Organijation  beult,  ba« 
fiimt  ant  beftcu  mit  feinen  eigenen  Worten  gejagt 
werben:  „©«  möchten  gunädift  einmal  aQc  nufere 
Berfdjiebcneit  ®eruf«ftäubc  be«  (jäheren  öffentlichen 
Tienfte«,  unter  Poller  Wahrung  ihrer  ©igen-Art 
unb  ©igen-Aufgabe  uub  fogar  unter  möglicßftcr 
Auäbilbung  ihrer  fpesiftfrfjcit  ffäbigtciten  unb 
Tugenben  als  bie  oornchmtichften  dtepräfentauten 
be«  Tilbungönieberjchlage«  ber  Station  geroifjer- 
maßen  311  einer  höhnen  fosialen  ©infjeit  per- 
fdjmei.tcn.  3<h  fantt  mir  faum  etwa«  benfeu,  wa« 
ein  fegeuäreichere«  ©ewidjt  in  bie  Wagfdjale 
uttferer  fosialen  guftänbe  werfen  tonnte,  als  eine 
$ergefellfchaftung  biefer  gebilbetcu  Sdjwcftcr- 
Stäube  be«  öffentlichen  Tienfte«  31t  einer,  ihrer 
fosialen  tBebeutung  Straft  unb  Aufgabe  fid)  bewußt 
werbruben  .Ariftotratie  ber  3)ilbuiij)‘."  — Tantit 
aber  biefe  $ergefellfihaftiiug  auch  mtrtfich  guitanbe 
fomme,  pläbiert  ber  SBerf.  rittgebrnb  bafür,  „baß 
bie  ©cfamtljeit  aller  berjenigen  Teile  unferer  SJolf«- 
gejfllichatt,  welche  für  bie  oon  ihnen  in  Anfprudj 
genommene  fojiale  Stellung  fich  auf  ihre  Gilbung 
berufen,  ein  möglich  ft  hohe«  ober  hoch  menigften« 
ein  nach  Maßgabe  nuferer  tulturellen,  unferer 


42 


Digitized  by  Google 


658 


9Icue  Sdjriften.  — SHrtfK- 


chriftlicf)  • retigiöfcn  unb  joginlgeidjicbtlichcit  gut' 
widetung  unb  uacgDfaßgabe  unfereö  4iotf«ctjarnfterd  ! 
ber  begehrten  iogialen  Audgeicgnung  oollauf  ent-  I 
fprechenbed  Silbungdibeal  fictj  gum  fateßorifrfjeit 
3mperatio  fege." 

Dian  fann  ben  gegebenen  Ausführungen  burd)- 
gegenbd  guftimmen  unb  ignen  eine  prafti jet)c  öirfung 
non  ftergen  rofinfdjen.  ©ine  (oldje  wirb  ihrer 
Datur  uact)  groar  idjrocrlid)  je  offen  in  bie  ©r- 
frbeinnng  treten,  aber  wenn  bie  gegebene  unb  noch 
gu  gebenbe  ©rörterung  hier  unb  bo  nnregenb  wirft, 
fo  hat  fic,  wenn  auch  im  Verborgenen,  ihrer  Auf- 
gabe polltommcn  genügt.  A.  W. 

2.  Si  i r et)  e. 

— Sird)cngefef)irittc  für  baä  conngelifdjc 
©aud  Bon  Kriebrieg  Saum.  2.  Auflage.  3n 
notlftänbiger  'Neubearbeitung  [)fraii«gegcbeu  Bon 
©griftian  Wegcr  Sliit  590  Abbilbimgen  im 
Xejt  unb  .':5  ffarbenbrutf-  unb  anberen  Beilagen. 
(Blfincheu,  ©.  ©.  Sed.)  743  ©eiten.  Sreib 
11,50  'Di.,  gebunbett  15  9». 

And  betn  Vorwort  erfehen  toir,  baß  ber  Ver- 
faffer  ber  erften  Auflage  beo  Buche«,  Kricbrid) 
Saum,  im  3ahre  1883  geftorbeu  ift.  ©griftian 
Oleper  in  Altborj  hat  mit  Wefdjid  unb  Ver- 
ftänbnid  bie  2.,  reidi  Bermehrte,  irren  toir  nid)t, 
faft  oerboppelte  Auflage  beforgt  unb  ein  Such 
gefchaffcn,  bah  toir  in  jeber  ©inficht  alb  Wefchenfd- 
wert  auf  bab  märmfte  empfehlen.  $er  Drofpeft, 
ben  bie  Verlagbganbiung  oeridjidt,  enthält  fotgettbe 
Säge:  „®o  man  an  beit  geitberoegenben  fragen 
beo  chriftlichen  Wlanbend  unb  Siebend  unb  ber 
fird)lict)en  ©nttoidlung  Jntercffe  hat,  wirb  man 
Saum- Weperb  „iHuftrierte  iBrchengefdjichte“  alb 
ebenfo  fdibue«  wie  mißliche«  liefe-  unb  Dachfdjlagc-, 
ja  ©rbnuungbbud),  nach  Umftänben  aud)  atb  Siiift- 
fammer  für  bie  Verteibigung  unb  Volemit  bantbar 
begrüben  unb  biefeb  SBcrf,  bo b fid)  nid)t  auf  bie 
Scgiibcrung  mit  bem  2Bort  befdjränft,  foubern 
bie  ©reigniffe  auf  Schritt  unb  Xritt  mit  bilblicger 
Seranj(haulid)ung  (Bon  Dorträtd,  firrfjtic^en  Sauten, 
religiöfett  Sunftiuerfen,  cgarnfteriftijdieu  fingen- 
gefd)iditlidjen  ©djriftftüden  unb  ©(hriftiuerfeu  tc.) 
begleitet,  gerne  feinem  Büdjerfchag  einber- 
leiben.  Kür  bie  ber  Konfirmation  entgegen- 
gehenbe  ober  fd>on  fonfirmierte  f^ugenb  beiberlei 
Wefchlecgtd  aber  giebt  eb  Sicherlich  fein  pafienbered 
Such,  alb  eben  biefeb  SBcrf.  SBcd  folite  ba« 
religiöje  Verftänbnid  unb  bab  fird)liche  3»tcrcffe 
beb  heranmachfenbcn  ©efdjlectitd  mehr  an- 
regen  unb  förbern,  alb  bie  Bertraute  Sefanntfdjaft 
mit  ber  reichen  Wefdjichtc  ber  Siirdje  Bon  ihrer 
Wrünbung  au  bib  gur  Wegenmatt  ?“  — 3)iefe 
©mpfehlung  fagt  in  ber  Jtjat  nicht  gu  Biel;  bie 
pltuftratioueu  führen  auf  bie  anfdjaulidjfte  Seife 
in  ben  Weift  ber  tfeiten  ein.  Atib  ben  erften 
3ahrf)unberten  tocrbcu  unb  bie  Knabe  in  ben 
Jtatafomben,  3nfchriftcn  unb  Särge,  Dlüngen  aub 
ber  Kaifergeit,  Diofaifcn  unb  anbereb  mehr  Bor- 
geführt,  alfo  nicht  abgeleitete,  fonbern  toirfliche 
Quellen.  Aub  ber  älteften  ©anbfegrift  beb  neuen 
Xeftamentb,  bem  eodex  Sinaitic-us,  werben  ein  j 
paar  Seiten  im  Kaffimite  mitgeteilt.  Sab  firch-  1 


lid)e  'Mittelalter  tritt  unb  in  feiner  Knnft,  befoitberb 
ber  Saufunft,  plaftijd)  entgegen.  ;jur  ©harafteriitif 
ber  Seformationdgefcgicbte  finben  wir  u.  a.  in 
genauefter  Dadtahmung  einen  ber  Ablaßbriefe, 
mit  benen  Xegel  gehanbelt  hat,  bie  Jitclblätter 
unb  Droben  ber  michtigftcn  Klugfdiriftcn,  mcldie 
fiutger  aubgeljeu  ließ,  ebenfo  Droben  bet  erften 
Vibelanbgabeu.  Aub  ber  neueren  Seit  giebt  bab 
Borliegenbc  SBcrf  eine  anßerorbentlid)  oollftänbige 
Sammlung  Bon  Dorträtb  aller  berer,  bie  mehr 
ober  minber  auf  bie  ©ntwidlung  ber  Kirche  ©in- 
fluf)  geübt  haben,  unb  gwar  nietjt  nur  ber  I Pro- 
logen, foubern  auch  ber  Slufifer,  SchriftfteDer 
unb  Xiditer.  "©ab  SBerf  ift  fortgeführt  bib  auf 
bie  neuefte  Sa*1-  SBir  begegnen  noch  ben  Silbern 
Bon  üitbmig  Dichter  unb  ©onteliitd,  Bon  31'ebner 
unb  Marte  itfen.  Sclbft  D'ub  IX.  unb  ftaifer 
SBilgelm  1.  fehlen  nicht  barin.  Sie  Xarfteflung 
ber  Wcfchichte  ift  eine  möglichft  farblofe,  wie  bao 
nid)t  anberb  fein  fantt  in  einem  SBcrfe,  melcheb 
einen  großen  SJejerfreib  fud)t.  3nbeffen  finb  mir 
int  wefentlicheu  einoerftanben  and)  mit  bem,  wab 
ber  Dcrfaffer  au  heifleu  Stellen  fagt,  g.  B.  bei 
bem  Wegenjag  SJutfjcr-SalBin,  über  bie  Union 
u.  a.  a.  0.  SBo  cb  unerläßlich  nötig  ift,  g.  S. 
bei  bem  Wegcnfag  Aritib-Athanafiub,  wirb  offen 
garbe  befannt. 

— ®er  SBanbel  Bor  Wott.  Xargelegt  nach 
ben  Kußtapfen  beb  Datriarchen  Swfepß  bon  Otto 
Kunde  (Samten,  ©b.  Dlüller.i  1890.  351  S. 

Kmidea  Art  ber  Xarftedung  ift  befattut  genug, 
braucht  hier  alfo  nicht  weiter  charafterificrt  gu 
werben.  Sr  oerjudjt  eb  auf  ieine  Äfcifc,  bab  Bleich 
Wotteb  au  bie  Dlcnid)enfcelc  herangubringen,  unb 
baß  biefe  Seife  fefjr  Biele  Sorgiige  unb  fd)on 
manche  gute  Kmd)t  gegeitigt  hat,  bab  barj  man 
toohl  jehon  aub  ber  großen  8a bl  Bon  Auflagen 
fchließeit.  bie  feine  Sucher  burchgehenbb  erleben. 
Seine  legte  Schrift  „Srot  unb  Schwert“,  bie  im 
Vorjahre  crjd)ien  unb  barnnlb  aud)  gier  angegeigt 
würbe,  war  wohl  bab  tiefftc  unb  reiffte  feiner 
©rgeugniffe,  in  ber  freilich  feine  befonbere  ©igenart, 
bab  gumeilen  an  ©fjefthafdicrei  grengeitbe  Verwerten 
ber  heterogeniten  Webanten,  Anefboten  u.  f.  w., 
am  roenigften  gum  Aubbrud  fam.  3n  ähnlichen 
Webanfengängeit  bewegt  (ich  Bielfad)  bab  oorliegeube 
Such,  enthaltenb  erbauliche  unb  bclehrenbe  Se- 
trad)tuugen  an  ber  $>aub  bet  biblifdieu  3afephd- 
gefcgichte,  nur  baß  hier  alled  wefentlid)  populärer 
unb  aud)  lehrhafter  gehalten  ift.  — Dian  braucht 
nicht  Kunde-Schwärmer  gu  fein,  um  auch  bied 
Sud)  herglid)  wiUtommen  gn  heißen,  biefe  erbau- 
liche Aublegung  ber  Kotfpbbgeidjiditc.  bou  welch’ 
legterer  ber  Verfaffer  übergengt  ift,  „baß  Sofrateb 
unb  Woetge,  Cato  uitb  fjegcl,  ber  alte  fiaifer 
SDilgelm  ttub  fein  aditjähriger  llrenfcl  in  bem 
Drei«  berfelben  übereinftiminen  würben,  wenn  man 
fie  gufammeubringen  fännte.“  3)ie  Kundcjcheu 
©igentümlid)feiten,  bie  nicht  alle  für  jebermann 
finb,  fehlen  hier  freilidi  nicht.  Dicht  nur,  baß  in 
bie  jdjlichtc  3ofephbgefd)id)te  eine  Külle  Bon  We- 
banfen  hineingetragen  wirb,  bie  non  Datur  burdi- 
aud  nicht  in  ihr  liegen,  — bad  ift  nun  einmal 
Stauch  fo  bei  ben  Iheologeu,  unb  auch  Kunde 


Wette  Sdjriftcn.  — itirdjr. 


65t» 


fennt  bog  bei  feinen  Vlmtöbrübern  fefir  gut,  wenn 
er  S.  103  fagt:  „Dlur  ju  oft  muß  nud)  ouf 
eoangelifehen  fioiijeln  ba«  3d)riftwort  nur  ber 
'Jlagel  fein,  on  ben  man  feine  eigenen  (Bebauten 
aufhängt."  Sarum  auch  nidit,  wenn  biefe  ©ebanten 
nur  gut  finb?  nnb  ba«  läftt  fid)  uon  ben  Runde- 
fdjen  weiften«  jagen.  Diicftt  immer  bagegen  fnun 
ich  ber  Rtmdefd)eit  Originalität  juftimmen,  bie 
mir  öfter  einen  gefuchten  ©inbritd  ucadtt.  Dafür 
liefeen  fitf)  and)  au«  biefem  Suche  aablloje  Beifpicle 
geben  Senn  R.  gelegentlich  bie  Serwerflichleit 
be«  'Jleibc«  barthun  min,  fo  rebet  er  erft  nonc 
Siiniftcr  Slnttbad),  ber  bie  Sörfe  eilten  (Biftbaum 
nannte,  unb  fiebt  bann  feinerfeit«  im  Weibe  ben 
rechten  ©iftbauin  uerförpert;  ba«  ift  bodi  minbeftcu« 
etwa«  weit  hergeholt.  Sind)  eine  abficbtlid)  burd)- 
einanbergeworfeue  Mufjähtung,  wie:  „Wcjdinft«- 
fonfurrenten,  Sierwirte,  Hünftlrr.  ©feltreiber,  Sro- 
fefforen,  Schuljungen,  ©fünfter'’  ift  wohl  famn 
noch  seitgemäft  unb  wirtung«uo(l.  ©benjo  oerfehlt 
Runde  wohl  auf  bie  weiften  liefet  bie  Sirluug, 
wenn  er  auf  ben  eben  nach  ©ghpten  berfauftrn 
Rofeph  bie  brei  erften  Reilen  bog  ftenerifchen 
Bolttflicbe«  nnweitbet:  ,'iierloficu,  uerlafien,  ber- 
lafien  bin  i,  wie  ber  Sdjtain  auf  ber  Straften,"  — 
beim  wer  ba«  üieb  leitnt,  weift,  bafi  bie  Strophe 
mit  „Sein  Dianbl  mach  mil"  icftlieftt,  unb  wenn 
einem  bann  allem  Ungllld  noch  bie  fchöne 
Rrau  be«  ©ottpljar  einfSilt,  bie  ben  Rofepl)  (ehr 
gern  mochte,  bann  ift  ba«  ©egenteil  ber  bcab- 
fidjtigteit  Sirfung  erreicht.  — Joch  ba«  finb 
(leine  9Iu«ftcl(ungen,  wie  man  fic  bei  Runde 
immer  wirb  machen  fönnen.  Duft  baneben  eine 
Rüde  Uon  wirtlich  originalen  ©ebonten,  uon  geijt- 
unb  herjbewegcnben  Äudjprücften  fid)  finbet,  ift 
bei  Runde  ebenfo  felbftuerftänblid).  A.  W. 

— ©ertfte-ä’ fjanblejiton  für  ebangelifche 
Theologen  ©in  Dindiidtlagcbuch  für  bau  ©e- 
jamtgebiet  ber  wifienfehaftiieijen  unb  praftcfctjecc 
Theologie.  SoHftänbig  bi«  1HH0  in  brei  Bäitben. 
Dreiftig  Lieferungen  je  1 Start. 

Reh  will  nicht  leugnen,  bnft  bie  Vlnlünbigung 
birje?  ffanblepton«  mid)  mit  einiger  Sorge 
erfüllte.  6«  wirb  jo  oiel  in  biefer  Sei  je  ge- 
arbeitet, baft  man  fragt:  Sogu  nun  noch  ein 
neue«  berartige«  Sert?  Solche  Lepta  bilben 
immer  einen  Diieberjchlag  be«  jeweiligen  Staube« 
ber  Sifjenjcftaft;  bie  Sifienjd)aft  jelbft  fleht  ja 
freilich  nie  ftiU,  fonbern  ift  im  beftänbigcit  Rluft 
unb  Sanbel;  aber  irgenb  welchen  Stuhepuntt  in 
ber  ttntwidlung  mufi  fie  boch  erreicht  haben,  wenn 
fie  fid)  in  Sammclwerten  ablagert,  mtb  (ann  man 
beitit  nun  uon  ber  Theologie  bet  fflegraroart  fageit, 
baft  c«  fo  mit  tftr  fleht  ? ®«  fcheint  wohl  fo, 
ba  ein  ftarfer  Rüg  nach  cuchtlopäbiicft-leplalifiher 
©eftaltung  fid)  bemernieft  macht,  01«  ba«  ©crtlje«- 
irfte  Unternehmen  in«  Leben  trat,  lag  ja  ber 
Vergleich  mit  bette  tircblicften  $anbltplon  uon 
Steujel,  fortgeführt  uon  Sjaad  unb  Lehmann,  iehr 
nahe.  Rnbejfen  gleich  bie  erften  Lieferungen  gaben 
ben  Sctuei«,  baft  bie  beiben  Serie  bod)  uerfeftie- 
beiten  Rroeden  bienen  unb  weit  au«eiuatibergchen. 
Rum  Dlacftfcft  lagen,  jur  jcftnetlen  Crientierung  follen 
beibc  bienen,  Berthe«  ift  (ürjer,  aber  reicher  nl« 


Steufel.  Der  Sortfdjaft,  ben  er  bringt,  ift  uoll- 
ftänbiger.  6r  greift  itt  bie  entlegenflen  ©ebietc 
hittau«  unb  geht  auch  an  ben  felteneren  Sort- 
bilbuttgcn  nicht  uorüber.  Die  neuere  Siffenjdjaft 
jeftafft  ja  beren  immer  neue  unb  feftt  fte  fo 
wunberlich  jufammen,  baft  man  juweilen  jweijelnb 
oor  bem  eigentlichen  Sinn  fleht.  Sa«  j.  ®. 
Dh«teleologic  bebeutet,  ba«  weift  man  jehon,  aber 
wo  wirb  nun  ba«  Sort  angewenbet?  Die  Vlrtitcl 
über  bie  wichtigeren  Sachen  finb  etwa«  auoführ- 
liehet  gehalten  Liier  bleibt  aber  bod;  natürlich 
manche«  ju  fragen  übrig.  Sarunt  ift  bei  ®fte< 
fd)eibung  nicht  uon  Sicbcruerljeiratung  ©efcftiebciier 
bie  Diebe?  Ober  fall  biefe  Rrage  für  einen  be- 
fottberett  Vlrtifel,  etwa  unter  Siebertrauung  ober 
Trauung  anfbemahrt  bleiben?  — Rn  bem  Jlbfaft: 
Liturgifche«  jum  heiligen  Vtbenbmaljl  ift  jebenfall# 
ju  wenig  gegeben;  man  gewinnt  uon  (einem  Diitu« 
ein  btutlicftr«  Bilb.  Die  reformierte  Rornt  ber 
Reicr  ift  nidjt  einmal  erwähnt;  bie  Bewertung: 
bie  Stemmte  finb  itt  ber  röntifeftm  unb  lutberijcheu 
Sirdje  gefäuerte«,  in  ber  griechischen  ungefäuerte« 
Brot,  ift  gcrabept  falfcft;  bie  rötttijdie  Stirdjc  forbert 
ungefäuerte«  ©rot,  nur  ift  ba«felbe  nadt  bem 
Satecfti«tnuä  junt  Salrament  nicht  tuefett tlief)  not- 
rnenbig,  bagegret  gebraucht  bie  griechijche  Jlirdte 
gefäuerte«  Sci^enbrob,  iitbcm  fic  baUou  auägeftt, 
baft  ber  £ietr  ba«  'Äbcnbntah!  oor  ber  ©affahfeier 
eingefeftt  habe.  — Sine  befottberc  ffiigenart  aber 
gewinnt  ba«l<crthe«fchr Lepton  burd)  feine  Diichtung 
auf  bie  praftifehe  Theologie,  ö«  enthält  eine 
Liebertontorbanü,  wclcfte  bem  ©ebächtni«  beim 
DJachfchlagett  einzelner  Tlcrfe  be«  Qefangbuche« 
feftr  jtc  Liülfe  (otttmen  lau«.  S«  gebt  auch  in 
bie  Lwmiletit  hinan«  mtb  führt  eine  Dieihc  bon 
Dhematen  unb  Dispofttioiten  uor  6«  giebt  gtt 
jebem  Jlrtitel,  ber  (unftgefdtichtliche  ©cbeutung 
hat,  einen  Ueberblid  über  bie  ruuftgejd)id)tlid)C 
Darftellung  Die  Lehrform  barf  mau  al«  eine 
pofitiu-gläubigc  bejcidnien,  fotefef fionelle  Theologen 
werben  fid)  freilid)  nicht  burchtueg  uon  berfelbett 
befriebigt  fittbcti,  and)  fcheint  mir  bie  Litteratur 
nach  ber  lutljerifdtcn  Seite  hin  nicht  immer  gleich- 
wertig mit  ber  attbertt  bchaubclt  ju  fein.  Rmnter 
aber  toirb  biefe«  .fjanbleplou  in  ber  Seife,  wie 
e«  (ich  bie  VI uf gäbe  fteilt  unb  wie  e«  biefelbe 
uottpeht,  feine«  eigentümlichen  Scrt  unter  bett 
ähnlichen  Serien  biefer  Vlrt  behaupten  unb  für 
ben,  ber  fielt  erft  in  ba«fclbe  hincingcarbeitet  hat, 
ein  jebr  jeftäftbare«  unentbehrliche«  L>ülf«mittel 
werben,  ©ieher  liegt  mit  bie  VI.  mtb  VII. 
Lieferung  uor,  welche  bi«  ju  bem  Vlrtilcl  „Rrci- 
tirchen"  reicht.  D. 

— ©alwer  St irdienleritou.  Rlluftriertc« 
theologijche«  fpanbwörterbud).  Unter  ©litwirlung 
namhafter  euangclifcher  Theologen  herau«gcgcbcn 
oott  Dialonue  Lio.  theol.  ©.  Re  Iler  in  Saiblingen. 
(Salm  unb  Stuttgart,  ®etein«buehbanblung.)  18H1I. 

Sirb  e«  be«  ©Uten  nicht  ju  oiel?  Da«  treff- 
liche unb  gelehrte  ©teufclfchc  ttircftenlepfon  ift 
noch  lauge  nicht  uollenbet,  hat  jo  uiel  ©ingang 
unb  Lob  fid)  allerorten,  wo  man  gläubige  Be- 
trachtung ber  Siird)e  unb  ihre«  Leben«  ju  würbigen 
uerfteht,  erworben,  utib  fchon  erfdjeint  ein  j)wcite«l 

42» 


6B0 


Seite  Schriften.  - ©efd)id)tr. 


g«  IDiU  aber  ba«  galiucr  ttird)Culc;riton  jenem 
flcBßcren  crftcti  burebau«  feine  ttonfurrenj  inneren. 
j(  11  furjen,  jebeni  ©ebilbeten  uerftünblichcu,  burd) 
jahlreidje  3Unfttaliolien  beni  Serftänbiti«  nahe- 
gcbrad)ten  '.Irtifein  bebaitbclt  co  bic  (ird)ltd) 
wichtigen  fßerfonen  uub  Sachen,  Sehrcr  unb 
ücfjreii . 9Iud)  bem  Snieu  ift  alle«  ocrftonblidi, 
and)  bem  weniger  Semittelten  bet  Sauf  möglich- 
lad  ganje  SBerf  wirb  in  2 Sänbeti  16  Sieferungen 
(a  1 St.)  umfafjen.  (£9  wirb  hojfeittlid)  eoangclifchc 
Stnfchauung  in  uiele  iiäujer  tragen,  in  beiten 
tbeologiiche  ©eiehrjamfeit  feine  Stiitle  haben  fnitit. 

9t.  F. 

— Sialterium,  ba«  ift  grbaulidie  Srtlärung 
etlicfjer  Sjalmen  für  Krönte  unb  Sterbenbe  uon 
ffriebrid)  bieder,  Sfarrer  unb  Scftor  bet 
Tiatoniffenanftalt  ju  9teneubcttcl«au.  (Seipjig, 
in  Komm.  b.  3-  tt.  tpinrie^d.)  122  S.  1 bi. 

©elbft  unter  bem  Trude  Dielet  unb  idjiuerct 
Seihen  f)at  bet  Serfaffer  einen  Traut  Troftmaffer 
au«  brni  bfnlter  nefdjöpf t,  um  ihn  bcu  in  Seibcn«- 
hipe  fdjtitoditcnben  Seelen  barjubicten.  Ta« 
Selbftcrfahreuc  ift  jo  befonutlid)  bo«  Seite.  So 
oielmol«  ber  Sl'alter  aud)  jdjoti  au«gelcgt  luorbcu 
ift:  nod)  niemanb  hat  il)ii  auegefdiriebeu  Sofür 
ift  et  ba«  Sud),  roic  Suthcr  jagt:  ,,ba«  aüer 
^eiligen  Siidileiit  ift,  ba«  uid)t  nur  bic  ®erfe  j 
ber  .'öeiligen,  joubrrn  oud)  il)te  ®ortc  erjählt. 
tuie  fie  mit  ©ott  gerebet  unb  gebetet  Ijabcit  unb 
nod)  reben  unb  beten."  21  u«  bieiem  9icid)tum 
giebt  oud)  unfet  Siidjlcin  gar  manchen  neuen 
Slicf,  aud)  Sniitblirte,  bic  erlcud)tcub  unb  Bet' 
fläreitb  hineinfahren  foBen  in  unjere  fxrjen.  Tic 
Setradjtungcn  iiub  fnrj,  innig,  herzlich.  unb  jebe 
jd)licf)t  mit  einem  SiebBcr«.  Scldjc  fdjönc  ©e- 
bauten  borintten  sn  fiuben,  boBon  möge  bic  eine 
SteBe  au«  bet  Setrad) tiniß  über  Stalin  !H)  j 
ffeugni«  geben:  „Äu«  bem  SBaffer  gejogcu,“  fo 
begann  itioji«  lieben.  9luf  Serge«  iiöl)e  fanb  e« 
feinen  9lbfcf)lufj  mit  beut  Slirfe  in«  Sanb  ber 
Biube;  bajloijdjen  lag  Biel  Stühe  unb  Biel  ttt- 
fabrung  ber  Wüte  nnb  be«  Crnfte«  ©ottc«.  — 
2(u«  bem  ittaffer  ber  Taufe  fiitb  mir  al«  gerettete 
Vtiiiber  ber  ©nabe  geboren,  auf  Sergcohölje  führt 
un«  ber  i>crr,  mcnii  mir  bie  heilige  ®egjebr  im 
Saframente  empfangen,  beBor  mir  fterbeu  SJeuit 
uuu  bajroijd)cit  ein  lieben  uoll  rcblidjer  l'iiifjc 
liegt  im  Xieiijtc  (il)rifti  uub  im  Mampfe  luiber 
bie  Siinbe,  fo  (jeißt’ö  am  iritbe  uon  un«:  „®cr 
fo  ftirbt,  ber  ftirbt  rnobl."  — 

91.  F. 

— Steine  Sibetfuube.  (fiu  £>ülj«büd)Iein 
für  ben  Schul-  uub  Monfirmanbcn-Untcrridit.  Son 
Vl.ftlndbubn.  Zweite  Bcrbcffertc  91  uflage.  Scipjig, 
3r.  Sichter.)  40  tßf. 

Tic  (iinfübruitg  in  bie  heilige  Schrift  gebärt  flit 
bcu  miibtigften  Aufgaben  ber  diriftlidjeu  Unter- 
roeifung,  fliimal  in  ber  euangelijdjcu  Kirche,  ber 
Mirdic  be«  Söorte«  @otte«.  91ber  fo  onerfnunt 
bie  ivorberung  ift,  fo  mangetbaft  bic  91u«füf)rung. 
g«  fehlt  jutneift  an  ber  3eit  bafür.  91ber  aud) 
am  richtigen  Siafi.  Ter  Crt  bafür  im  Stated)i«mu« 
roirb  ja  jumeift  in  beit  Sorbereitung«fragen  fluni 
erften  $>auptftfuf  ju  iud)en  fein.  21  ber  hier  hat  1 


mau  bann  bie  natürliche  Sorge,  mau  möchte  iid) 
ju  lauge  aiijhaltcu  unb  beritad)  itid)t  fertig  merben, 
jiimal  ba,  mo  man  ben  ganjeu  Hatechiomu«  in 
einer  fnrj  bemeffenen  ;feit  fertig  bringen  ioll. 
Ter  Scrfaffer  hat  eine  anfpredjeube  SBeife.  lehr- 
haft uub  jugleid)  erbaulich,  ba«  Stoffliche  Bor- 
juführen,  er  hat  ba«  richtige  BJiafi  uitb  ben  richtigen 
Ton  getrojfen;  jo  mirb  gemifi  auch  biefe  flloeite 
Auflage  fid)  ihren  ®cg  bahnen.  D. 

— .fjalte,  ma«  Tu  haft!  Sin  3flhrgaiig 
Srebigtcn  uon  $3rfdjelmann,  Srof.  b.  Iheol. 
unb  UniBerfität«  Seebiger  ln  Torpat.  Torpat, 
S.  3.  »tarorc«  Serlag.)  1H89.  fi  9Jt. 

Tiefer  iehr  uoBftänbigc  3al)rgaug,  euthalteub 
0!)  Srebigten  über  freie  Te;rte,  faun  marm 
empfohlen  merben.  Tie  Ti«pofitioncn  finb  flar 
unb  Icidjt  behältlich,  bie  Srebigten  jclbft  fdilicfit 
uub  beuuoch,  ober  gerabc  barunt  tief.  Selten 
mohl  nur  mirb  ein  Srebigtbud)  feinem  Titel  jo 
uöllig  gerecht,  mic  biefe«,  burd)  meldie«  fid)  bie 
apofalhptifchc  Wohnung  mie  ein  roter  Sabcn  hin- 
burchjicht.  Tabei  tritt  aber  bie  Serien  be«  Ser- 
faffer«  immer  gang  in  ben  Jpintergrunb,  rooburd) 
feine  roahrhaft  conngelifchen  jfeitfliiiijc  ein  immer 
objettine«  ©epräge  tragen.  9luf  bic  9lru.  10,  11), 
24,  27,  211,  46,  4M  uub  66  tuadjen  mir  gauj 
befonber«  aufmertfam.  — Tic  9!u«ftattung  ift 
fd)r  gelungen;  nur  hätten  mir  einige,  fouft  treff- 
lid)r  Sajiialrebfit,  lieber  al«  Schlugjugabe  gefeheu. 

C.  v.  K. 

. 3.  © e f ch  i d)  t e. 

— Silber  au«  ber  älteren  beutjriien  0e- 
fehiebte  uon  ©ottholb  Mlec.  Srftc  Seihe:  bie 
llrjcit  bi«  jum  Seginu  ber  Sölfermanberung. 
©ilteräloh,  Trucf  unb  Serlag  uon  li.  Sertel«maun.) 
1M1H).  2H4  S. 

3u  einer  Seihe  Bon  juiammeuhängeuben  ©iujel- 
bilberu  giebt  ber  Scrfafjer  eine  anjiehenb  ge- 
jehrtebeue  Tarftellutig  unferer  älteren  ©ejd)ichtr, 
bie  in  hohem  ©rabc  geeignet  ift,  bie  Siebe  ju 
unferer  Sorjeit  ju  förbern.  Sejonber«  nüplid) 
erjdieint  ba«  Sud)  für  Sdjiilerbibliotbefcn,  ba  e« 
tnaitdierlei  Serl)ältniffe,  bic  in  bem  Unterrichte 
mir  furj  berührt  merben  tönneu,  in  mirtlid)  lehr- 
reidicr  ®eije  auoführt.  9lber  auch  jum  Setbfl- 
ftubium,  bejonber«  für  Sdiülcr  hätterer  »lajien. 
ift  ba«  Such  um  be«miBen  ju  empfehlen,  meil  e« 
ben  Sorjug  befipt,  ben  liefet  ju  jeffeln,  ma« 
nicht  uon  aBcn  Tarftellungen  au«  ©ermauieu« 
Urjeit  gefagt  merben  faitn.  Soli.-K. 

— Tie  (Xhriftcu  mähren b ber  franjöfi  jdjen 
Seoolutiou  Sortrag  oon  ».  Stodmeper, 
Sfarrer.  (Safet,  (f.  Tctloff.)  35  S.  ßO  Sf 

Ter  mehr  ober  meitiger  befaunten  ©cid)id)te 
be«  WartQnum«  ber  um  ihre«  chriftlidten  ©lauben« 
miüen  «erfolgten  uub  getöteten  Srictter  nnb 
Sijchöfe,  ber  Vlbfchaffung  be«  (ihriitciitmii«  unb 
ber  giufühmitg  jämmerlicher  Surrogate  burd) 
Sobc«pierrc  unb  Sa  SeoeiBierc,  hat  ber  Scrfafjer 
ein  Sdjlujifapitcl  augefügt,  in  melchem  er  barauf 
hinmeift,  baf)  bie  Sojialbemotraten  möglidterroeije 
eine  SJiebcrboluug  jener  ©reuel  nor  huitbert 


Bleue  Sdjriflcn.  — Viogrnpbifcbe*. 


661 


Satiren  in*  ffierf  (eben,  baft  aber  auch  bieicit 
gegenüber  ba*  Sßort  iid)  bewähren  werbe:  Stile*, 
um«  au«  ©ott  geboren  ift,  übrrwinbet  bie  SBctt, 
unb  unfer  ©taube  ift  ber  Sieg,  ber  bie  SBclt 
übermunbcu  tjnt  — unb  fort  unb  fort  übcrtoiuben 
wirb.  — 6«  loerbeu  oft  berartigc  Vorträge  ohne 
Vejiebung  auf  bie  ©egenwart  gehalten,  and)  ooit 
Theologen,  barum  fei  bcm  Verfaffer  lauf  gejagt 
fiir  fein  Scblufttnpitcl.  0.  K. 

— Erinnerungen  eine«  Stbleöwig.ijjol' 
fteiner*  Von  flnbolf  Sdjleiben.  Bleue  Jolgc 
1841—184«.  i'2Bie«baben,  S-  &.  Vergmann.)  1890. 

Ter  oorlicgcube  Vanb  ber  Erinnerungen  fl. 
Sdjleibeit*  bciocgt  fit^  grö&tciitcit*  nnf  politifdjcm 
fflebiet  Tic  erftc.  Heinere  Hälfte  malt  naturroabe 
unb  frifd)  ba«  Stillleben  be«  Verfaficr«  auf  bcm 
Amte  ju  fleinbeit  in  Jpolftein,  wo  er  al«  Amts- 
fcfreteir  jeine  erftc  Schule  in  ber  Suftij  unb 
Verwaltung  — bantal«  in  ftoljtcin  nid)t  bon 
einanber  getrennt  — burdjmacbte,  in  einer  Stellung, 
bie  ber  Heutigen  ©cneration  »on  flidjtrru  unb 
Verwaltuugöbcamten  ganz  frentb  geworben  ift. 
Tic  in  flclnbcd  jugebrad)ten  3<>br*  bcrliefeu  ohne 
grofte  Ereiguiffe  btenftlidjer  SIrt,  aber  Sdjleibeu 
oerftcht  jn  erjöljlen,  unb  bie  Sd)ilberuug  biefer 
Heit  wirb  ju  einem  Knlturbilbc,  ba«  man  mit 
Sutcreffe  unb  nicht  ohne  flübruug  lieft.  qm 
Sabre  1843  trat  ber  Verfaffer  perjt  als  Jöiilf*- 
arbeitcr  in  ba«  ©eneral-HolIfammer.  unb  Sommer, v 
Kollegium  in  Kopenhagen  ein,  in  wcldiem  er  nod) 
Zwei  3al)rcn  junt  Kommittierten,  b.  b-  oortrageubeu 
flat  aujrüdte,  befanb  jid)  aljo  in  ber  tpauptftabt 
Täuemarl*  gerabe  ju  ber  Heit,  in  weither  ji<b  bie 
folgenfebwerften  Erciguiffc  für  biefe*  Slanb  teil« 
vorbereiteten,  teil«  abfpiclten;  feine  bienftlidjc 
Stellung  unb  jeine  oielfeitige  '-Begabung  führten 
c«  mit  fiep,  baff  mandie  ber  an«jd)Iaggcbenben 
Verfdnlicf)leitcn  ihm  ihr  Vertrauen  ftbenften;  er 
fab  alfo  bie  Ereigitiffc  jener  bewegten  Sabre  nicht 
nur,  jonbern  er  lernte  bie  Triebfcbcru  unb  llr- 
jad)cu  bcrfclben  fennen.  So  firib  bie  Erinnerungen 
ber  Sabre  1843— 1«48  eine  lebhafte  unb  bodi  im 
ganzen  objeftioc  @ejd)id)te  ber  ©irren  unb  ber 
fleoolutiou  in  Tänemart  uitb  in  ben  Herzogtümern, 
unb  Verfajfer  jagt  mit  fledjt  in  jeiitcm  Vorwort, 
bafi  feine  „eigenen  Erlebuiffe  nur  ben  flabmen 
be«  Heitbilbc«,  ba«  er  p entwerfen  judjt",  bilben.  i 
'Seim  wir  auch  nid)t  jeher  Aiiiidn  bc«  Vcrfafjer«, 
jo  z-  V.  ber  uon  ihm  im  aDgcmeinen  über  Kolo- 
nialpolitit  geäufterten,  pftimmen,  jo  tönneu  wir 
bodi  ba«  licben«würbigc  unb  gefchichtlicf)  wcrtbollc 
Vud)  uubebingt  empfehlen,  in  bet  Hoffnung,  bafi 
e«  aueb  aufterbalb  Sd)Ieewig  • tiolftein«  einen 
gröberen  Cejerfrci«  finben  möge.  v.  H. 

4.  V i o g r a p I)  i i d)  e «. 

— Sari  ©erol.  Ein  Vilb  jeiite«  Sieben«  unb 
JBirfen*.  Von  l)r.  ,'permaun  Kofapp,  Tiafouu« 
in  Jpeibenbeim.  Kit  bent  Vilbni«  ©erol«  in  Sicht- 
brnd.  (Stuttgart,  ©reiner  A Vfeiffer.)  84  S. 

1 K.,  geb.  1 VI.  50  Vf. 

Ein  im  Kufeum  ^u  Tübingen  gehaltener,  nach- 
träglich etwa«  erweiterter  Vortrag,  weither  ba* 


Vilb  bc*  Tid)ter«  unb  Vrebiger«  ©eto!  treu  nach 
bent  Sieben  jeithuet.  Ter  Verf.  ift  ein  Schüler 
©erol«.  Sie  ©erol  ift  aud)  ber  Verf.  maftbaltetib, 
barum  glaubt  ntau  ihm,  unb  man  freut  fith,  baft 
er  leine  überftbwanglithe  Siobjchrift  abgefaftt  hat. 
— ©erol  war  45  Sabre  alt,  al«  er  feine  erfte 
©ebithtfammlung,  bie  Valmblättcr,  ocröffentlidite. 
Tic  Titbterlinge  unferer  Tage  geben  mit  breifiig 
Sabrcn  ihre  „gcjammelten  ©erfc"  berau«,  beitu 
fie  haben  bie  Vielt  mit  ihren  erfteu  unreifen 
Srütbtcli  beglüdt,  cljc  fie  oolljäbrig  geworben  fiitb. 

0.  K. 

— Ta*  Sieben  be«  ©rafen  Aiiguft  bon 
SB  er  ber.  flad)  banbfthriftliehen  unb  gebrudteit 
Cuellen  bearbeitet  bon  E.  oou  Eonrabp,  ©eneral 
ber  Snfanteric  j.  T.  (Verlin.  E.  S.  Kittlcr 
unb  Sohn.)  1.881*.  6 K. 

Ter  Verfaffer  biefer  S!ebeu*befd)reibung  — nl« 
Sreiutb  be*  ©erterfeben  Ipaufe«  in  erfter  fleibc 
berufen,  fie  ju  fthreiben  — war  fictj  ber  Scbwierigfeit 
bc*  Unternehmen«  wol)l  bewuftt.  ffleucral  bon 
Sticrber  war  ein  pflichteifriger,  tüchtiger  Dffijier, 
bet  aber,  abgejeben  noti  einer  au  Abenteuern 
wenig  reidjen  fleife  in  bcu  Saulafu«,  bi«  pm 
Sabre  1870  nicht«  getban  uub  erlebt  batte,  ba* 
ihn  pm  Selben  eine*  Vucbc«  qualifizierte.  Erft 
ber  franzöfifdjc  Slrieg  brachte  if)m  Siorbeercn  unb 
flubm  in  einer  Süße,  wie  fonft,  aufter  bcm  Selb- 
inarfcball  ©rafen  Koltfc,  feinem  beiitjchcn  ©eneral, 
unb  and)  b*er  fehlte  c*  nicht  an  Stimmen,  bie 
biefen  flubm  »erllcinertcn  unb  bcm  ffllüd,  fowic 
llugcit  flatgebern  einen  überwiegeiibeu  Anteil  bei- 
mähen.  Ter  Vcrfaffer,  ber  Vierter  pcrfönlich 
raunte,  unb  betn  alle«  oorbanbene  Katerial  zur 
Verfügung  geftellt  würbe,  iucht  Vierter  gerecht  p 
werben;  vor  allem  beweift  er  in  unwibcrlegbarcr 
ffleife,  bafi  bie  eiferne  Vflid)ttreuc  unb  Vcbarrlidc 
teil  be*  ©eneral*  fowoljl  bei  ber  Velagcrung  »on 
Strafjburg,  wie  in  ber  Schlacht  au  ber  Ulfaine 
groben,  Wenn  nicht  ben  Sjauptanteil  au  bem  Erfolge 
gehabt  haben.  3Bir  lernen  in  ©eneral  o.  Eonrabi)* 
Vud)  Vierter  al«  einen  frommen  Ebrifteu,  einen 
vornehmen  3Wann,  einen  Solbaten  von  cifcmer 
Art  unb  einen  gutberjigen,  Iicbcn«würbigen,  be- 
fd)cibeuen  Vieufdieu  feinten,  ben  man  aditen  unb 
boebfehägen  mufi  VJie  natürlich,  bringt  ba«  Vuch 
ber  S!cben«befchreibung  eine«  Solbaten  auch  viele 
militäriid)c  Einzelheiten,  auf  bie  hier  nicht  ein- 
gegangen  werben  famt;  viel  neue«  ift  nicht  babei, 
zumal  ©raf  ©erber«  Tagebücher  z«*»  Teil  ver- 
loren gegangen  finb,  unb  bie  Aufzeichnungen,  bie 
er  über  1870/71  gemacht  unb  verficgelt  bem  Archiv 
ZU  'Kerfeburg  übergeben  bat,  erft  1800  eröffnet 
werben  bürfett.  Kit  iüärtuc  unb  Süebe,  ohne 
Siobljubelei  geid)ricben,  ift  biefe  SJebenöbefchrcibung 
ein  würbige*  Tenfmal  be*  Eroberer«  von  Straft- 
bürg  unb  Vefieger*  ber  Armee  Vourbafi«. 

t.  H. 

— Sari  ©raf  zu  SBieb,  Königlich  Vren- 
ftijcher  ©ciierallieutcnant.  Ein  Sieben«bilb 
Zur  ©efeftiebte  ber  Kriege  von  1734  bi*  1763  nach 
ben  bintcrlaffenen  Vapiercn  be«  Verewigten  unb 
anberen  ungebrudteu  Cuellen  von  Sr.  von  ber 
©engen,  ©otba,  3.  A.  'Berthe«  ; 1890.  10  K. 


Diene  Steiften.  — Äunft. 


062 


1(1«  Sud)  weubct  fich  nu«id)licfiUd)  mt  niilU 
tärifchc  S*efer.  Xer  auf  bem  ©ebicte  bic  Wilitär- 
Sitteratur  burd)  tüchtige  Serie  bcfanutc  Bcrfaffcr 
legt  aud)  in  biefcr  Biographie  eine  ganz  bcruor- 
ragenbe  ‘öeU-fen I)cit,  großen  pfeift  unb  ciu  bc- 
beutcnbe«  ©efcf)id  zu  erzählen  an  ben  lag;  bie 
beibcn  erften  biefer  für  einen  Schriftftcllcr  feljr 
wcrtbollen  Gigcnfehaften  haben  itju  freilid)  babin 
gebrad)t,  ba«  Sud)  burd)  eine  Wenge  bau  unter 
bent  Strich  flehenben  Cucllennugnbcn,  3lu«zügen 
u.  f.  to.  unoerf)ältni«mä&ig  attwachfen  ju  taffen, 
llcbcrbaupt  fdjeint  un«  ber  Umfang  ber  Beben«- 
bcfdjrcibung  jn  groß  ju  fein  (über  500  Seiten). 
Xeröencral  zuSieb  nmr  ein  ocrbieuter  unbnament- 
lich  in  ben  lebten  3®hren  be«  7 jährigen  ftricge« 
and)  bau  gricbrid)  b.  ©r.  gcjdjäpter  Offijtier.  beffen 
Diame  inbe«  wenig  in  ben  gcfd)id)tUd>en  Serien 
bernortritt,  unb  ber  audi  feinesroeg«  in  feiner 
Sebeutung  au  manche  anbere  berühmte  ©encrale 
jener  3c'l  herattreidjt ; wir  glauben  be«f)alb,  ba& 
ber  an  fid)  gute  3inecf,  *hn  ber  Bcrgeffcnbeit  ju 
entreifien,  burd)  eilt  brofdjürcnnrtigc«  Sud)  befjer 
erreid)t  wäre,  wie  burd)  biefe«  siemtid)  bicfleibige 
Serf,  zumal  ba  bie  )pcrau«gabe  ber  bom  preugiieheu 
©eneratftabe  unternommenen  neuen  Bearbeitung 
ber  fdjlefifeben  Kriege  unb  be«  ficbenjährißen 
Kriege«  fdjoti  in  uäd)fter  Heit  beginnen  wirb. 
Äuf  bie  Einzelheiten  be«  fflcngeinchcu  Sudje« 
fönneu  mir  Ijicr  nicht  cingeben,  ba«  ift  Sache  ber 
3acf)zeitungeii;  im  allgemeinen  aber  ift  ber  Xar- 
ftellung  Klarheit  unb  befonneite«  Urteil  nadiju- 
rühmen.  v.  H. 

— Henriette  ©iöleien  unb  ihre  ftreunbe. 
©in  Silb  an«  ber  norwegifdjen  Kirche.  iperans- 
gegeben  non  91.  91.,  Serfafferin  pon  „Dlorwegifche 
Silber",  Seoorwortct  oon  Dr.  theol.  Biiber.  ; 
(©otha,  ftriebr.  ftlubr.  Berthe«.)  1800.  4 W. 

Xa«  Sud)  bcfdienft  un«  mit  einem  Siehen«bilbe 
an«  ber  norwegifchen  Stirchc.  grau  ©iölefen  würbe 
in  ber  Stabt  Bergen  at«  .yenriette  Bibe  am 
0.  Dlpril  1809  geboren.  3 11  erfter  ©hc  war  fic  ! 
mit  ©heiftiau  ©lüdftab,  einem  Scgicrungobeamten, 
bermählt,  würbe  aber  fchon  nach  9 3ahren  Sitroc. 
Dlach  ihrer  ©rwedung  jum  lebenbigen  ©Innbcu 
ftcllte  fie  ihren  Sitwcnftanb  ganz  in  ben  Xienft 
ber  helfenben  ©hriftenlicbc.  Wit  raftlofer  Xljätig- 
feit  griff  fie  halb  über  ben  engeren  Sirei«  ber 
Samiiicit-  unb  ©enicinbe-Xialonic  hmau«,  um 
unter  bem  Beirat  zahlreicher  chriftlicher  ftreunbe 
bie  bamal«  überall  noch  ganz  barnicber  liegenben 
©ebietc  ber  inneren  unb  äußeren  Wijfion  in  ben 
Bereich  ihre«  Beten«  unb  Sdjaffcn«  ju  Riehen. 
3ulcgt  fehen  mir  fie  noch  wenige  3flhre  h'nburd) 
al«  ©attin  be«  Bifdiof«  Wi«lefen  bou  Xroinfö, 
beffen  weitgreifenbe  amtliche  Sirfiamfeit  ihr 
©eiegcnljcit  gab,  bie  ihr  uneutbehrlid)  geworbene 
Xiafonijfcnthätigfeit  ohne  Seriiachläffigung  ihrer 
nächftett  Pflichten  fortzufegen.  Xa«  flebenobilb 
bietet  junädjft  ein  gewiffe«  3«tereffe  baburd),  bafj 
wir  mit  einer  Seihe  bebcutcnber  DJlänner  ber 
ltDrwcgifchcu  »ird)c  befaunt  werben,  bann  aber 
feffelt  auch  bie  innere  gciftlicfjc  ©ntmidlung  ber 
gotte«fiird)tigen  {Jrait.  Xiefe  ©ntmidlung  ift  um- 
ftänblid)  unb  ati«fül)rlid)  gcfdjiibert  unb  ergiebt 


fidi  au«  zahlreichen  Briefen  unb  Xagebuchblättern. 
Hu  äujjeren  ©rlebniffen  ift  ba«  Beben  oerliältui«- 
mäßig  arm.  Xa«  Buch  hat  einzelne  Bäitgcu, 
wirb  aber  tropbcm  manchen  jreunbcn  unb 
namentlich  Srcunbinneu  einer  erbaulichen  unb 
finnigen  Beftürc  eine  wififommene  ©abc  fein. 

5.  St  u u ft. 

— Xa«  Wttfterium  ber  Sunft  bou  tpan« 
Warb  ad).  (Seipzig,  6.  8.  tjjirfchfclb.)  1890. 
57  3.  1 W. 

G«  ift  burchau«  nicht«  neue«,  ma«  h'ct  über 
ba«  Sefcn  unb  bic  Dlufgabe  wahrer  Kauft  gefagt 
ift,  aber  bic  flarc  unb  geiftboQe  DIrt,  wie  c«  gefagt 
wirb,  unb  jobamt  bie  lenben,;,  bem  Dlaturali«mu« 
in  ber  fiuuft  aud)  auf  rein  fünftlerifdjem  ©ebictc 
ZU  begegnen,  geben  bem  Sicberauffrijcheii  alter 
Wahrheiten  bic  bolle  Begitimation.  Äunft  ift 
Dlachahmung  ber  Dlatur,  geluifi;  aber  nicht 
fflaoifcbc:  fonft  märe  z-  © eine  Photographie  ba« 
höchfte  ftuitftwcrf,  bic  bod)  im  ©egentcil  gar  fein« 
ift.  Xer  wahre  Sünftler,  gieid)bie!  ob  Waler  ober 
Xidjter  ober  Bcrtreter  ber  übrigen  fünfte,  flicht 
in  ben  befonberen  ©rfcheiuungcn  ber  Dlahir  ba« 
allgemeine  zu  erfaffen  unb  wieberzugeben.  Xa« 
tann  ihm  aber  nur  baburd)  gelingen,  bafe  er  feine 
eigene  3nbioibunlität,  feine  eigenen  ©mpfinbungen 
unb  ©ebanfen  an  bie  ©rfcheimingen  unb  Borgänge 
herouträgt  unb  bann  au«  jolcher  cd)t  fünftlcrifchen 
Seelenftiinmung  heran«  fein  Silb  malt  ober  fein 
Such  fdjreibt  unb  feinen  Xljon  fnctet.  ©in  fo 
entftanbene«  ftiinftwerf  mu§  überall  wirfeit,  borau«- 
gefegt  natürlich,  baß  ber  Äünftler  fief)  aud)  bie 
nötige  tedjnifcbc  Jertigfeit,  bie  nur  burd)  raftlofe 
Xpäliflfeit  zu  erwerben  ift,  angeeignet  hat:  beim 
jeber  ficht  ja  in  bcmfelbeti  ba«  VlUgemcinc,  ba« 
Weufchliche  nerförpert  unb  jomit  aud)  wicber  fiel) 
felbft  ober  ein  Stficf  uou  fiel).  Xarauf  beruht 
eitblid)  aud)  zum  grofjen  Xcil  unfer  3ntercffe  am 
wahren  Äuuftwerf:  mit  fid)  felbft  bcfchäftigt  fich 
jeber  atu  liebften,  unb  fo  ift  ber  Äunftfinn  im 
legten  ©ruube  wieber  eine  höchft  oerfeinerte  Spiel- 
art be«  ©goiemu«.  (Xiefcn  legten  ©ebanfen  jpridjt 
Biarbad)  nicht  fo  offen  au«,  er  folgt  aber  unmittel- 
bar au«  feinen  Xarlegmigen.) 

Xie  imuptipipe  ber  Biatbachidjei!  Dlu«führungen 
richtet  fich,  mir  erwähnt,  gegen  ben  Dfaturaliömu« 
in  ber  Slunft,  biefe  „lärmenbe  ftunft-tpeiläannec", 
oft  in  recht  braftifeger,  ftet«  aber  berbiitblid) 
bieibenber  Seife.  So  er  non  ben  Dlnzengruber- 
fähen  Bauern  iprid)t,  bie  bcfaniitlich  gar  nicht 
einmal  richtige  Bauern  iitib,  aud)  nicht  fein  foHen, 
joubem  in  erfter  Binic  Blenfchen  borftellen,  unb 
baburch  allein  interejfant  werben,  meint  er  mit 
offenbarem  Seitenblicf  auf  bie  „fffreie  Bühne“: 
„Xeitu  für  ben  DJtiftgeriidi  unb  bic  biogen,  aber 
nicht  initiier  ganz  blauten  Äniee  unb  ba«  fdmuber- 
hafte  Xeutfchrabebrechen , furz  für  ba«  Äoftünt 
wirb  fid)  hoch  fo  leicht  nicmanb  begeiftern  — ober 
boch?  91a,  ba«  ift  ja  ©efdjmadiache.*  — Senil 
baneben  auch  gegen  einen  falfd)en  3beali«mu« 
polemirtcrt  wirb,  fo  fann  man  bem  Berfafier  in 
foweit  beiftintmen,  al«  er  fich  gegen  biejenigen 
3bcaliften  wenbet,  bic,  wie  oon  beit  Walern  unb 


'Jieue  Sänften.  — ißocfie. 


663 


Bilbncrit  eilt  Xcil  brr  'Rajarcuer,  Don  bcn  Xicptcrn 
bet  IHomantifcr,  iprc  Schöpfungen  im  bewußten 
©cgcniah  nur  'Jintur  peraudbilbetcti.  'Dian  Icfc 
aber  jolgcnbeit  ®ap  auf  ®.  -17:  „Xaß  bicfe  Jreubc 
an  bcr  Muiift  eben  nur  eine  JJrcube  an  ber 
3 o r nt  ifl,  eine  ftreube,  bie  gar  leine  ftoffliepe 
Bctmifcpung  forbert,  fonberu  im  ©egcntril  eine 

folcpe  nuf^uljebcit  ftrebt bad  empfinbet  jeber, 

bcr  überhaupt  mit  einer  berartigen  ©mpfinbungd- 
fäbiglcit  audgeftattet  ift- " Xaa  mag  ja  fein,  cd 
giebt  aber  auch  anberdartige  ßmpfinbuitgdfähig- 
feiten,  Xcr  Berf.  bat  bei  feinem  3a(je  mopi  nur 
an  bie  Bilbnerci  gebaept,  tut)  bcrfclbc  aOcnfatl« 
Alltrifft.  'Aber  fdmn  bei  bcr  SRaterei  wirb  ein 
joldjcd  Unterfcpäßen  bcr  Sompofition  unb  beb 
©cbanfcuinhalt«  cineb  ©cmälbed  auf  lebhaften 
Sibcrjprud)  ftoßen  unb  gar  erft  bei  bcr  Xicptfunftl 
SBirft  aurf)  bicfe  blob  burch  bie  ftorm?  Xann 
freilich  Wäre  eb  fo,  wie  ber  iöerf.  juweileit  alb 
eine  ganj  amiebmbarc  SKuficpt  burepblicfcit  lägt, 
ebne  fie  felbft  offen  pertreten  au  wollen:  baß 
nämlich  ein  cigeiitlidjcb  „Stpftcrium"  bei  bcr 
fiinfitrrifd)cn  Begabung  triebt  obwalte,  btifi  bie 
Schaffung  eineb  ftunftwerfed  burebaub  auf  raft- 
lofer,  pingcbcnbcr  Xhötigfcit  beruhe.  SHafael  opne 
Slrmc  wäre  fein  fünftlerifeped  ©citie  gewefen, 
beantwortet  er  bie  ftrage  beb  TOalcrd  Sonti  in 
Seffingd  „ßmilia  fflalotti"  Umgefcbrt  fanu  er 
einem  alten  ©ejaitglcltrer  nid)t  gattj  unreept  geben, 
„ber  bebauptete,  alle  Btenfcpen  wären  jum  Sänger 
ober  Aur  Sängerin  geboren,  uub  wenn  fie  eb  nicht 
bib  jum  SBacptel  ober  Aur  iffatti  brächten,  fo  läge 
bab  nur  baran,  beiß  fie  nicht  bei  ipiti  Singeftunbcti 
nähmen."  Xad  fiub  nun  freilich  Slnftcptcn! 

A.  W. 

6.  $ o c f i e. 

— 'Bboäton.  ©in  Xrauerfpicl  in  oicc  Elften 
»on  Sari  ®ilpelm  öeißler.  (ßöthen,  Baul 
Scbctllcrb  ©rben.)  1889.  70  ®. 

3n  heruorragenb  fcpöuer  Sprache  unb  XarfteDung 
ift  hier  bcr  fprbbe  Stoff  beb  ißpaeton  mit  gutem 
Crfolge  bcbanbelt.  Ob  jeboch  biefer  Bhaütou  nicht 
nur  für  ben  Sefer,  fonbern,  wie  bcr  Xicpter  hofft, 
aud)  fiir  bie  moberue  Schaubühne  gcfchriebeu  ift, 
unb  fiep  „bcn  Beifall  beb  Ißublifumd  nnb  bcn 
Xnnf  ber  Schaujpielcr''  ju  oerbienen  »ermag,  bab 
möchten  wir  bahingeftellt  fein  laffen.  Eb  würbe 
ja  für  ben  ©eiepmaef  beb  Ißublifumb  aüerbingd 
ein  gutes  ßeicpcii  fein,  wenn  bem  fo  wäre;  wenn 
fiep  basfelbc  nicht  burch  mangelnbc  Jteußerlicpfeiten 
abhalten  liehe,  bie  Schönheit  biefeb  Iraueripielb 
Au  würbigen,  aber  — bcr  gute  ©eiepmaef  ber 
Stenge?  Xab  ift«  gerabe.  Stau  ift  allmählich 
einigermaßen  berechtigt,  baran  gelinbc  ^weifet  ju 
hegen.  — Uebrigenb  wirb  eb  felbft  für  bie  fort' 
gcidjrittcue  ßleftroteepnif  unferer  Xage  boep  fcpwer 
fein,  einen  einigermaßen  imponierenben  .ijelioö 
auf  bie  Bühne  au  jaubem,  ber  bie  wiepernben 
Sonneuroffe  feinem  oermeffenen  Sopne  überläßt. 

Xie  tfweifel  Bpaötond  an  bem  breimaligen 
heiligen  ßibc  feiner  SJiuttcr,  ber  er  unbebingt 
©lanben  fepenfen  mußte,  Rnb  fepr  wenig  begrünbet, 
nicht  übel  wirb  bagegen  burch  feine  Siebe  au  einer 


llnfterblicpeu  brr  Idpne  ©ntjepluß  feiner  Sonnen- 
fahrt  niotioiert. 

Brimel  läßt  bcr  Berfaffer  auffaüenberweifc 
männtiepen  ©efcplecptb  fein,  l’rimuh  veris. 

8ch.-K. 

— 3»it>üw  gibelitatib.  .fiumoriftifcpcb 
Sieberbucp  Pott  ©rnft  ©cffteiit  (Berlin,  SHicpnrb 
©efftein  Sncpfolger.)  127  ®.  1 St. 

•Alte  Befannte,  Pon  beiten  man  bie  beften  per- 
cinselt  fepon  pie  unb  ba  in  bcn  „giiegcnben 
Blättcni"  nicht  ohne  ©enuß  gelefen  pat,  bie  aber, 
als  ©anjed  Bereinigt,  einen  weit  weniger  ange- 
nehmen ßinbruef  machen.  Sind  ober  jwei  biefer 
pumoriftifepen  Sicbcpen  laßt  man  fiep,  wenn  man 
bagwifepen  ein  paar  wißige  »fcicpnungeit  betrachtet, 
gur  'Abwechslung  einmal  gefallen,  aber  gleich  einen 
gangen  Banb  auf  einmal?  — Söir  begreifen  nicht, 
wie  eine  12.  ftarf  penneprte  Huflage  baBoit  hat 
nötig  werben  fönnen,  felbft  weint  jierr  diicparb 
©efftein  ber  Berlegcr  bed  .firrrn  ©ruft  ©cffteiit  war, 
dtiept  umfonft,  wie  fein  Sorbilb,  ber  große 
„beutfepe“  Xicpter  fecine,  pat  auch  ber  Heine 
beutfepe  Xicpter  ©cffteiit  in  bem  großen  'ßarid 
gelebt.  Brgeiftert  fingt  er  baßer  Bon  bem  Boid 
be  Boulogne: 

,,'Aud  bed  3®eifeld  bürrer  Jicibc 
3lücptc  an  bcu  Stranb  bed  Sehend  1 
Xiefcd  SDleer  pott  Sammt  unb  Seibc 
®ogt  unb  braubet  niept  pergebend.“ 

Xer  Stranb  bed  Sehend  an  einem  Siccr  Bon 
Sammt  nnb  Scibe  ju  Ißarid  — bab  ift  boep  ntepr 
bie  Bpantafie  eine«  tailleur  fran^ais,  ald  bie 
eined  beutfepen  Xicptcrd. 

„3«p  habe  biep  längft  oergeßen, 

9Rein  feliged  Ißarabicd  . . .1 
Kli  bienl  ©d  lebe  bie  .pölle! 
ßd  lebe  bad  tolle  Baridl' 

Xad  läßt  ein  beutfeper  Xicpter  1890  in  Berlin 
brutfen!  S.  05  fommt  ber  ßttlicp  entrüftelc 
Xeutjcpe  bem  in  puncto  morum  uorurleildlofereit 
(franjofen  gegenüber  natürlich  fcplecpt  weg.  Siatt 
muß  lacpeit  über  ihn.  3 11  anberer  Hirt  wiber- 
wärtig  ift  B.  bcr  Hymnus  niliilisticus  mit 
feinem  ©emifcp  perber  Berjweiflung  unb  banalen 
®iped. 

„Xed  Sehend  Sem  ift  citled  Sarifari: 

©efegnet,  wer  ber  Hoffnung  fiep  entfcplägtl“ 

„Scpal  ift  juerft  ber  ©taube  und  geworben, 
Xann  warb  und  fcpal  fogar  ber  Siebe  ©lütf!“ 

„3opanited  .puß,  bcn  ßiopeit  unb  Bcrblenbung 
Siicpt  auf  ben  Sanb,  boep  auf  bad  |>olj 

gefept, 

©rflärtc  füpl  bie  Sacpe  für  Berfcpwenbung, 
Unb  waroergnügt  unb  rauepte  bid  julcpt." 

Sofrated  „goß  fromm  fiep  Schierling  in  bie 
Bowle*.  ®.  71  fingt  ber  Xicpter  ober  läßt  uiel- 
mepr  einen  ebleu  jungen  beutfepen  SRanu  allen 
©rufted  fingen: 

„öad  fümmem  eure  Rubeln  mich. 

®ad  tßflicpt,  Sioral  unb  ©tifette?" 


664 


Sleue  Schriften.  - Sitteraturroifienfcpaft. 


3ft  bac  nodi  b ii  nt  o r i ft  i f rii  ? Am  gcfepmarf. 
lofcften  firtb  btc  „fünfunbaraaujig  ynpcrbclu  auf 
Jpcnn  Xoftor  .fccllwigd  grofie  3üfjc".  Wiplofe 
Srimaueroecfe. 

Siele«,  [epr  »iclc«  anbcrc  bagcgcu.  befoubcrd 
j.  '6.  btc  im  jäcpfifcpcn  Xiolcftc  gcftpricbencn 
Cbcu  fiub  ganj  t>or*üglidi  jcpön  uiib  niadjen 
ntandie«  wieder  gut.  Aber  ald  jum  3 it  i t i u m 
gibclitatid  ju  fingen,  bafür  haben  bentfdjc 
Stuben  teil  bod)  jum  ©liid  geeignetere  Sieber,  ald 
biefe  pumoriftifepeti  Sieber  ffiroft  Sdflcind. 

Scb.-K. 

— liniere  loten.  Xeutfdje  Sieber  unb 
Diomanjen.  'Jiebft  einem  Anhang:  ©cfaiige  für 
uaterläubifdje  Weben  [tage.  Sott  Wuftno  Wed. 
3.  nenn.  Sufi.  OJJnbcrborn,  ft.  Sdiöningp.'1  WJ. 
1©>  ©. 

$cutgutage,  too  bie  Xicptfunft  ein  ©emeingut 
ober  beffer  ein  gemeine«  Ucbel  geworben  ift,  unb 
too  befoitber«  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  patrio 
tifdien  Xichtung  Unglaublid)Cd  oerbroepen  wirb, 
ift  cd  boppelt  angcnepin,  menu  mau  ab  unb  au 
eine  friiepe  Caie  itt  bem  nucrmeftlicpen,  bürren 
Wüftenfanbc  entbedt.  Sine  iolcpc  bebeutet  bad 
oben  namhaft  gemachte  Sud)  für  bie  Heine  Sahara, 
bie  fiep  polttifepe  ober  patriotifepe  Soefic  nennt, 
mtbebingt.  Xas  hoble  Satpod,  bie  bitf  aufge- 
trageueu  Farben  unb  babei  bie  überall  peroor 
tretenbe  linfauberfeit  bed  Auobrndd,  bie  man  an 
fteftgebiebten  jeglidjer  Art  fo  gut  feunt,  finb  hier 
gan,i  oemticben,  ober  genauer:  fie  finb  niept  ba, 
benn  ber  Serfaffer  biefet  Xidjtungt'u  ift  offenbar 
ein  njirflirfjer  Siebter,  für  beit  ein  Sermeibcn 
jener  ftepler  gar  nicht  in  ftrage  fant.  — Sem 
Anbeuten  ftaifer  Wilhelm«  I.  finb  15  Xicptuitgcu 
getocibt,  jum  Seil  jjaiiptereigmffe  au«  be«  fiaijer« 
Sieben  (Seban  — ©lüd  jum  Urcnfeleitt  — Xuttfle 
Wachte  u.  a.),  jum  anbern  feinen  lob  behanbelnb. 
Unter  lepteren  ift  ald  bejonbere  ergreifeitb  „Xcd 
lote«  Salabine“  ju  nennen,  in  ber  bie  biftorifebe 
Scene  im  SHcicpätage  gefdjilbert  wirb,  in  welcher 
Siemard  bie  lebte  Untcrfebrift  bed  entfcblafenen 
Raiferd,  bie  {fufamntenberufung  bed  SHeichdtageo, 
uormeifl  unb,  felbft  tief  ergriffen,  barart  einige 
Worte  über  ben  erlittenen  Serluft  fnüpft. 

„So  fpracb  ber  ftürft,  unb  beut  oerftept 
Sin  jeber,  wie  er’d  meint, 

Unb  ftlüftern  bureb  bie  Sieipen  gept: 

,Xcr  Statuier  pat  geweint!'" 

Sin  weiterer  St  ran  j oon  Xicptungen  ift  bem 
Maifcrftricbridj  gewibmet,  unb  bann  folgen  „Samen 
unb  Aamenlofe,"  barunter  and)  ber  im  ftoftre 
1883  aUjufrüp  heimgegangene  ©roftperjog  ftriebrid) 
ftrattg  II.  oon  Siedlcnburg'Scpmcrin.  - Xen  Sc- 
fepluft  bilbet  ein  Anhang  uerfebiebenartiger  patrio. 
tifeper  Sieber,  bei  beuen  jum  Xeil  and)  bie  Sang, 
weifen  nampaft  gemacht  finb.  A.  W. 

7.  8 i 1 1 e r a t u r m i f f e n f ch  a f t. 

- Xer  beutjepe  Sonian.  ©efcpieptlidje  Siüd- 
blidc  unb  tritifepe  Streiflichter  oon  Marl  IHcporn. 
(Äöln  unb  Scipjig,  Albert  Apn.)  VIII  u.  271 S.  49R. 

Aad)  ber  Einleitung  nimmt  ber  Serf.  „einen 
parteilofen  Stanbpunft"  ein.  Xiefer  Sepauptung 


fann  man  nach  Xurcplefung  feine«  Suche«  nicht 
wiberfpredicn.  Uebcrall  piitet  er  fiep  oor  Sjtremen. 
Wenn  er  einem  fHomanfchteibcr,  ber  „banernbe 
Seacptung"  — für  ein  ober  jwei  ftopejcpnte  — 
gefuiibeu  pat,  bad  ipm  gebüprenbe  Sob  fpenbet, 
wirb  aldbalb  bafür  geforgt,  baf]  bie  Säume  nidjt 
in  ben  .ytimnel  maepfen.  Sine  Spplofion  erfolgt 
nie,  lanu  niept  erfolgen,  benn  überall  ift  für 
Scutile  geforgt.  Xad  Sud)  bon  Sichern  pat  mid) 
an  eine  Scmerfung  erinnert,  welche  einft  ber 
geniale  Worftabt  in  Jpcibclbcrg  gegen  ben  Srimi. 
ualiften  Sintbaum,  weilaub  Ranjler  ber  Uniocrfität 
©ieften,  gerichtet  hat.  Aaepbem  Worftabt  bie 
oufterorbentlidjc  Sorfiipt  Sirnbaiime  im  Sepaupten 
unb  Sinfcpräufeu  feiner  Srpauptungeu  unb  infolge 
baoon  bie  llnmöglidjfcit  bargetpan  pat,  mit  feinem 
fflegucr  etne  littcrarifcpe  Xebattc  ju  führen,  faftt 
er  feine  Srfapriingen  in  bad  Wort  jufammtn: 
„iperrn  Stander  Sirnbaunt  ju  wibcrlcgcit  ift  biefelbe 
Siiuft,  wie  einen  Sagabunben  in  feinem  Xomijil 
greifen."  — Sou  Cttilicn  in  ben  „Waplocrwaubt- 
jepaften"  fagt  Dicporn,  baft  fie  unfdjulbig  fcpulbig 
geworben,  baft  ber  Xob  an  ipr  eine  iüpncnbc, 
reinigenbe  ft'raft  geübt  pabc,  unb  fügt  pinju: 
„ob  bad  cpriftlicp  gebadjt  fei.  laffen  wir  billig 
bapin  gepeilt."  AI  io  noep  niept  einmal  fo  oiel 
Snergie  befipt  ber  Scrf.,  jene  winbige  fKcbcndart 
non  ber  füpncnbcn  Straft  bed  Xobcd  ald  ben 
bireften  Wibcrfprud)  gegen  bad  Wort  ber  Sibel: 
Xer  Xob  ift  ber  Sünben  Solb,  ju  bejeicpucn.  — 
Auf  irgenb  meld)c  SoDflänbiglctt  pat  ber  Scrf. 
pcrjidjtct.  Xocp  pättc  er  Sepriftftcllcr  wie  Sjoltei 
unb  3.  ©ottpelf  niept  übergehen  nnb  neben  Cttilic 
Wilbermutp  ben  Siamcu  ffliaric  9!atpufind  niept 
oerfepweigen  bürfen.  Xic  Sücpcr  ber  leptercn 

werben  breiftig  3apre  nach  iprem  Xobe  oon  bic(em 
unb  jenem  Serleger  erlaubter  Weife  naebgebrudt. 
Xad  wirb  ben  tHomancn  S.  Auerbaepd.  ©.  Sberd 
u.  f.  w.  fd)WerIicp  paffiereu!  3U  165  bemcrle 
icp,  baft  uom  elften  Srfdjciuen  ber  cgpptifcpcu 
Siönigdtocpter  bid  jur  ©reb,  ber  'nürnberger 
Satrijiertodjter,  niept  15,  fonbern  24  Qotsrc  oer- 
hoffen  finb.  Sberd  regiert  halb  ein  ganfted 
Slenidjcnalter,  aber  fein  üHegimeut  ift  nur  nod) 
ein  Schatten  gegen  früper.  Selbft  Seponi  wagt 
gegen  Sberd  bie  Sepauptung:  „3cber  Somau  ift 
tabcllod  in  feiner  Xoiictte,  Pollenbet  in  feinen 
gefeUfcpaftlid)en  Allüren;  aber  cd  woput  leine 
Seele  in  ipm,  ber  cd  gelänge,  und  mächtig  anju- 
jiepen,  gefepweige  beim  bauerub  jtt  feffcln."  — ' 
„Xer  Zeitroman  »erfolgt  auep  in  feinen  genannteren 
nnb  gelejenften  Sertretem  eine  Siicptung,  weldje 
bei  jebent  toapren  Rreunbc  unfered  beutfepen  Solle« 
wie  nuferer  beutfepen  Sitteratur  eilt  nicht  geringe« 
unb  berediligted  Sebcnfcit  erweden  muft."  ;,S.  2«>o. 
Wie  »orfieptig:  Sin  niept  geringe«  Scbenfeu! 
Wäre  Sieporn  energifcp,  oerftänbe  er  fTarbe  ju 
belennen,  wüfite  er  jn  unterfepeiben,  io  wäre  cd  ipm 
untnbglicp,  in  einem  Atem  oon  einer  „pietiftijepen 
pocpfirepliep.ortpobüjrcn  Miieptung"  ju  ipreepen,  bann 
würbe  et  feinem  Unwillen,  feiner  Sntrüftung, 
feinem  3»rn  bei  Sefprecpnng  be«  neueften  3cit' 
romand  Suft  gemaept  haben  Xem  .'pepfefepen 
Atheidmud  fepeint  er  niept  äugelpan  gu  fein;  welcper 
religiöfen  ober  religiondartigen  Anicpauung  er  aber 


Hielte  Seßriften.  — UntcrßnltungSlitteratur. 


665 


fid)  f)inneiflt,  erfährt  bet  2ejer  nicht  Xaju  fomntt, 
baf;  bet  SBerf.  fid)  ant  liebften  in  allgemeinen,  | 
tßeoretifcßen  Darlegungen  über  bie  ©ebeutitng  bes 
KontanS  an  fuß  uub  bett  Bericßiebeitcu  Satten  bei 
Kontans  ergeht,  Darlegungen,  toeldte  ber  ffaehmann 
überfcßlägt,  taeil  fie  ißm  geläufig  finb,  ber  Kidjt- 
fatßmann  aber  ebenfalls,  tueil  fie  ihn  laugtoeileii 
ES  liegt  auf  ber  Jtattb.  baß  Keßorn  Staben 
nitgetibs  anrießten,  im  ©egenteil,  baß  er  bent 
©öticitbienft,  melchcr  mit  biefein  unb  jenem  Koman-  ' 
fdjreiber  heutzutage  getrieben  tnirb,  l)ie  unb  ba 
Hlbtrag  ttjun  tarnt.  Blit  biefer  Ginfdjränfitttg, 
mit  btefem  mäjjigen  2ob  fann  idi  bas  Buch  „Der 
bcntfdje  Koman"  empfehlen.  0.  K. 

— Die  beutieße  ifitteratur  in  ber  tflemine. 
Eine  littcrarifcßc  Kanbgloffe  uon  Lir.  Hin  ton 
Scßtuib.  iSScimar,  ©erlag  Bon  §crni.  Weißbad).) 
1800.  45  S,  1 HK. 

Hin  biefer  .Kanbgloffe'  gefällt  uns  bie  Hirt, 
tote  ber  ©erfaffer  mit  Sari  'Bleibtreu  umgebt, 
offen  geftanbeu  am  beften,  obglcid)  fie  trog  ißreS 
berbett  Drciufd)IagenS  bod)  nod)  lange  nicht  ber 
grobe  Seil  ift,  ber  auf  Marl  ©leibtreu  eigentlich 
gehört.  Der  Berfaffer  befipt  eine  gute  ScnntniS 
ber  jeitgeuöffifcßcn  realiftifdicn  Vittcratur,  hofft 
aber  oicleS  »ou  ihr,  reip.  oon  bent  „golbencit 
Bütteln)  ege",  ben  fie  einjufcßlagett  hat  na  cf)  feiner  ■ 
Bleiuung,  roas  tuir  nießt  ju  hoffen  PermBgett. 
„Sieife  regt  fidi  bie  Hoffnung,  Sag  ber  oor  ber 
■ttanb  tiod)  unjdjcinbarc  Jjjeinricß  tpart  bcrmaleiuft 
ju  einem  lleincu  itonterlein  aitSmadße."  teilt 
Heines  ipotncrlcin  hätten  mir  alfo,  aber,  fragt  ber 
©erfaffer  S.  41,  „met  mirb  in  unjerer  litterarijcßcn 
Beroegung  ber  BieffiaS  ober  audj  nur  ber  laufet 
fein,  ber  bie  jähen  ©egenjäße  Bereinigt  unb  ber 
neuen  Dichtung  eilte  ©affe  haut?"  Gin  Xäufer, 
ber  ©affen  ßout!  ©n  ©lüd,  baß  nicht  Sari 
Bleibtreu  biefett  Sag  gefdtriebett  hot! 

Warum  uns  bie  Grfcßeitiiing  ju  beulen  geben 
fofl  ©.  135,  baß  altersgraue  Sd)rijtftcllcr  wie 
üittbau.  Subliner,  Biautljner  unb  attbere  „bie  alte 
roiuantifd)c  fflinte,  mit  ber  fie  ein  3obrbußettb 
unb  länger  gejthofjen,  ins  »orn  merfen  unb 
erröteub  ben  Spuren  3olas  folgen“,  jehen  mir 
ttid)t  ein.  Sir  — unb  bie  Sefer  maßrfcßeiulid) 
auch,  hoben  nufere  ßeit  beffer  ju  oermettben,  als 
bnmit,  uns  ben  »opf  jit  jerbreeßen  über  biefett 
©cichmadsmethfcl  berjettigeu  t&ernt,  bie  mit  ber 
ftinbigfeit  beS  iSraelitifcßcit  Stammes  ben  Erfolg, 
Junta!  ben  tlingenbcu  Erfolg,  herausmittern  unb 
bann  liubcforgt  eilten  Seg  eiitichlagett,  ber  in  ben 
Scßmuß  „HoIaS  führt.  Daß  bie  altersgrauen 
J&crru  barüber  erröten,  mögen  mir  gar  ntdjt  jtt  ; 
hoffen. 

3m  „Blann  im  Btonb-ttalenber“,  beit  mir,  bei’ 
läufig  gejagt,  trojj  jeiner  reflamefjaften  Bloitbgefialt 
aufs  angelcgentlicßfte  empfehlen  rönnen,  ba  er  aus 
einem  ©uffc  uttb  oon  mirflidt  poetifdiem  Schalte 
ift.  faitbeu  mir  folgenbett  ßübfcßen  ©erS  auf  bie 
mobernen  Katuraliften : 

„3mmcr  mirft  btt  mas  aubres  gemähten 

Muf  beS  SanbmatinS  medjfelnber  Jf-lur : 

Sur  3c’t  mirb  Xnttg  unb  3ou<he  gefahren 

3n  ber  bcutjcheit  Sitteratur." 


XaS,  toaS  nach  Sicbig  bie  „Seele  ber  Sanb- 
mirtfeßaft"  ift,  ift  nun  freilich  nicht  bie  Seele  ber 
Sitteratur.  Wir  uenuögen  besßalb,  mie  gefagt, 
bie  Hoffnung  bcs  Serfoffers  auf  bie  Kefultate 
beS  „golbnen  BüttelroegS"  nidit  ju  teilen. 

Sch.-K. 

8.  Unter haltungSlitteratur. 

— Wambolb.  §iftorifcher  Kommt  uon  Gott- 
rab  uon  Belauben.  2 öänbe.  422  u.  504  S. 
(Blainj,  fffrattj  Äircßßeim.)  7 Bl.  50  ©f. 

Xer  Kante  Gottrab  uon  ©olattbeit  fpieft  in  ber 
beutfeßen  Sitteratur  biefclbc  fRolle,  melcßc  ber 
'Kante  Gatilina  in  ber  fflcfdsicßte  KomS  fpiclt. 
KiicfficßtSlofcr,  blinber  ©artt-i  • (Fanatismus,  ber 
fein  Büttel  jeßeut,  um  jutn  Siele  ju  gelangen. 
Statt  „hiftorijeßer  SHomatt*  müßte  auf  bem  Xitel- 
blatt  fteßen  „Xenbenjroittntt“,  beim  meint  bie 
ifliittfereien  bcs  päpftlicßett  Aammerßerrn  3ofef 
©iicßoff  aus  Kiebergailbacß  (geb.  !t.  Hing.  1828) 
lein  Xeiibeitjrontan  finb,  bann  giebt  es  überhaupt 
feinen  Xeitbcnjromati.  Seine  Xeitbcnj  ift,  bent 
uttgebilbeten  römiftß-fatßolifcßcti  ©olf  bie  Ke- 
fonttation  fo  jeßmarj  unb  bie  ©apftfireße  jo  roeiß 
als  möglich  }u  maeßen.  Xer  fKomait  „SBantbolb“ 
fpielt  in  ben  3oßren  1545  unb  1548  im  Oben- 
malb.  Seine  plump  erfnnbene,  mit  beit  Bütteln 
orbiitärfter  Scßriftftellerei  juftaubc  gcfontmene 
Komanjuppe  ßat  ber  ©erfaffer  mit  einigen  bem 
©efeßießtsfabrifattten  3attffen  uub  anbetett  ent- 
ließenen,  hiftorijeß  anSiehenben  Settaugen  ju 
icßntäljten  »eriueßt.  ©crabe  fo  mie  ber  „hiftorifeße" 
SHontau  XahttS  „Eilt  Stampf  um  Koni"  ben  tut- 
ßiftorifeßen  EetßeguS  .jum  gelben  ßat,  fo  erfanb 
fttß  ©olanben  in  feinem  Wambolb  oßnc  bett 
geringften  ßiftorifeßen  lltißolt  einen  abfolut 
tabcllofeu  tpelben,  einen  Blann,  ber  au  ber 
Htnftßauutig,  au  ben  Sitten  unb  fflebräueßen  beS 
früheren  Blittelalters  feftßält,  in  feiner  ©atottic 
citt  Blufterregimcnt  füßrt  uub  uießt  umfoitft  bie 
Beinamen  erßält:  Sönig  beS  Obenmalbs,  ßbeeßarb 
ber  Bär,  ber  beutfeße  Gib,  ber  toilbc  3ögcr,  ber 
Gbelbauer.  'JllS  Gbelbauer  ßält  er  feinen  „©rttttb- 
ßolbcn“,  beit  „Soffen“  ber  „Blarf  Wantbolbftein" 
lanbmirtfcßaftlitße  ©orträae,  als  beutfeßer  Gib  iibt 
er  feine  Sieute  in  bett  Saßen,  als  ftöttig  bes 
Obenroalbes  läßt  er  einen  rothaarigen,  gclbaiigigett 
3uben,  ben  oberften  Btilnjiiieifter  ©ßtlipps  oon 
fjeffett,  toegeii  3ertrümmermig  eines  Strujifipcs 
aufhättgen,  als  eine  Hirt  Kobenfteiner  brauft’er 
utiBcrießeitS  über  500  feßerifeße  2nttbSfned)te  ein- 
her unb  maeßt  fie  alle  ttieber.  Xie  Scßilberuitg 
biefcs  Hantpfe«,  foroie  bie  ©efeßreibttng  bes 
SattipfeS  Saris  V.  mit  bett  ftüßrern  beS  Scßntal- 
falbifdtett  BuitbeS  finb  Bemeife  für  bie  maßrßaft 
rüßrettbe  Kaioetät  bes  perfönlidj  oßnc  3meifel 
ßödjft  friebjertigen©riefters  ittiSeßilbern  f riegerifeßer 
©orgäuge.  — Wantbolb  ßat  eine  oortrcfflidic  Rrau 
unb  oortreßlicße  Sittber.  Sein  näcßfter  Kacßbar 
Gßriftof  Bott  Srobttrg  ßat  ebenfalls  eine  Bortreff- 
ließe  Rrau  unb  eine  uortreßlidie  Xocßter.  Hille 
©ortrefflidjen  finb  fatßolifcß,  alle  KicßtSmtßigen 
finb  „tteugläubig".  So  ffroburg,  ber  ein  Xrunfen- 
bolb  ärgfter  Sorte  ift  unb  erft  mit  feiner  Kücf- 
feßr  in  bie  „ftireße"  oortreßlicß  mirb.  So  auch 


■diene  Sdjriftcu.  — Untcrpnlluiigbtilteralur. 


66ß 


ein  protcftauttfcfi  geworbener  Xoininifaitcr,  ber 
erft  mit  feiner  S.Hcbcrnufitaßiitc  in  ben  Crbctt  beit 
'iliifprud)  ergeben  tarnt,  ju  ben  SB  ortreff  litten 
gcjäfjlt  ju  werben  Sitte  '-Bauern,  and)  bie  Säuern 
Rroburgb  fittb  fatßolifd)  mib  oßnc  Stubnapme  oor- 
trcfflid).  'Stieb  pumpengefinbet,  alle  Straudjbicbc, 
alle  SBcgclagcrer  ift  (Rom  lobgcworbcit,  beim  biefer 
Vtbfdjaum  ber  SDieufdjßeit  t)at  fiep  bem  „bequemen" 
neuen  ©tauben  Putperb  juqewanbt.  — Xer  Sopu 
Sllfrcb  Siambolb  pat  cm  Stufte  auf  bie  fdjöuc 
Glbbctß  Rrobttrg  flciuorfcit,  ber  {Romane  fdjreibcnbc 
'Briefler  bidjtct  bem  brauen  jungen  foftnr  fu  ettuab 
luie  „Pcibcnfdjaft"  au  unb  Weiß  ben  iiefer  in  eine 
gcliitbc  Spannung  baburd)  ju  ucrjctjeit,  baß  er 
Glbbctß  trap  teibeufcf)nfttid)er  Gegenliebe  bab  ©e- 
tnbbe  tfjun  läßt,  ben  Sditeier  ju  neßuten.  Xod) 
bat  fid)  ber  fd)tauc  Serfafjer  ein  funtcrtßürcßen 
offen  ßelaffett.  Xab  ©clübbe  ift  „Unferer  Sieben- 
frau“  „gemadit",  alfo  utiocrbinblid).  — Tic  Sc- 
fcßriitig  Rroburgb,  beb  Xrunfcnbolbb,  burd)  Gber- 
ßarb,  ben  RBambotb,  roirb  uoit  Sotanben  feßt 
umftänblicß  gefdiilbert.  3u'cl(t  tuirb  Rroburg  wie 
burd)  ein  SSitnbcr  jur  ltntfeßr  gcbrad)t.  Stuf 

einem  Spajiergange  rät  betn  unglüdlidjeu  SJiattne 
ein  Scgleiter,  er  falle  täqlid)  brei  anbaeßtige  Sine 
StRaria  beten.  „Gpriftof  ftßwieg,  ba  rief  e*  oott 
ber  f)Of)en  Sattmfroite  ßerab:  Sluc  SDiaria."  Scibc 
ftelH'ii  ftarr  oor  Sdjrccfcii,  fic  fdjaucit  mit  „weit- 
geöffneten  Singen'  nad)  ber  Saunt  frone.  „Gin 
Iribpaitrgeb  Sl'uubcr!"  Sic  fetten  näntlid)  nidjtb. 
Xer  Serf.  bat  fie  mit  Slinbbcit  gefd)lagett,  beim 
itadjträglid)  ftctlt  fid)  peraub,  baß  ein  abgeriebteter 
Staar  in  ben  SSatb  geflogen  ift  unb  „ßörfift 
wabrftbeinlitb"  Stuc  SV a rin  gerufen  bat.  Slljo 
nud)  tjier  bab  römifepe  Süntertpüreßen.  — Tie 
Rotgen  ber  {Reformation  weiß  Sotanben  nid)t 
ftarf  genug  ju  ftbitberu.  Seine  Sialerci  wirb 
mit  ungebrodjenen  Farben  burd)  biefe  Xütußer- 
piufet  bewerfftedigt.  Selbft  bie  3unapme  beb 
Sülbidjabenb  wirb  bem  'Proteßantibmub  in  bie 
Sdjuße  gefdjoben.  Raft  fdieint  eb,  alb  ob  in  ber 
Roigc  felbft  ber  mittelalterticb  ■ pittoreofe,  nad) 
Sotanben  fdtludttcureicbc  Cbcnwalb  au  einem 
barmlofen  Stittcigebirg  beb  bunten  Sanbfteiu« 
aubgeartet  ift.  Tod)  bat  and)  bei  ber  wunber- 
baren  Grjcßciuuttg,  baß  an«  ber  Xradjcnfaat  ber 
{Reformation  fidi  im  Sertauf  uon  brei  3aßr- 
fiuiiberteit  ein  (eibtid)  gefitteteb  proteftantijcßcb 
Sott  entmicfclt  bat,  ber  Scrf.  fictj  eilt  römifeßeb 
S)intertßiird)en  offen  gelaffen.  3«  einer  Stnmerfung 
nimmt  Sotanben  feine  proteftantifcbeit  liefet  oott 
ber  Scbitbcruitg  ber  cntfeplidjeit  Rolgen  ber 
lutl)crifd)eit  {Reformation  and. 

Xcit  „ßiftorifdjcit"  {Roman  Siambolb  bat  ber 
beffifdje  Slrtbiubireftor  Rreißcrt  uon  Sehend- 
Scßwciiibbcrg  in  einem  Stufiaß  ber  „Tarnt- 
ftäbter  ßeitung"  grüttbtid)  gewürbigt.  Siad)  biefer 
fBürbigung  ift  eb  mit  ben  ©efipicßtbtenntnifjen 
beb  fKomane  febreibettbeu  'Pricftcrb  bcrjlidj  fdjlcdjt 
beftetlt.  Xcm  Sianbgrafcu  'Philipp  fdjreibt  er  eine 
„lange"  Wcftalt  ju.  Xcm  Jlaifer  Start  V.  uer- 
leibt  er  einen  „fledentofen"  SBanbet.  Xcr  ciujige 
SBambolb,  mcldjcr  in  bie  3 obre  1545  unb  1546 
fäQt,  war  SBolf  SBambolb,  geboren  1513,  geftorben 
1578,  er  gebörte  ber  reformierten  Kird)e  an.  3m 


Obettwalb  waren  bie  SBambolbe  überljaupt  jo  gut 
alb  liidjt  begütert.  'Pßilipp  uon  -Steffen  bebiritt 
fid)  bei  Sotanben  ciitcb  jübifd)ett  SBudjcrerb  alb 
fDtüngmeiftcrb,  toäbrettb  eb  in  Steffen  nad;  Gr- 
laß  unb  Ginfd)ärfuug  ber  Qubeuorbnnng  Uoit 
1539  im  3«ßve  1545  gar  teine  Rüben  meßr  gab. 
Tie  proteftautifeben  Riirftcn,  vorab  Pßilipp  uon 
effen,  feßitbert  Sotanben  atb  ftittßcnräuber  unb 
erft ö rer  uon  fttöftern.  Saufen,  Stepten,  iHaubett, 
„Sliigliebcrn"  war  ipre  Strbeit.  Xotp  pat  ber 
ftptaue  Sotanben  fid)  gehütet,  irgettb  einen  Siamcii 
ber  uon  Sbilipp  augcblicp  jerftörten  unb  aub- 
geraubten  Stlöfler  ju  lienitcn.  3«  feiner  groben 
llitwiffeubeit  weiß  er  offenbar  nid)tö  bauon,  baß 
bab  Stlofterucrmögeii  uoit  S>aiua,  SKerjrbaufcn  unb 
Swfpcim  beute  uod)  jur  'pflege  uon  Krauten  uer- 
wenbet  wirb,  baß  bab  Slofterocr mäßen  beb  Kugel- 
paufeb,  beb  Rranjibfaner-  mib  Xonttiiifaiicrfloftcrb 
itt  Starburg,  beb  Stntoniterpaufcb  in  ©rüttberg, 
ber  Stuguftincr  in  Stlbfelb  u.  f.  io.  auf  bie  Uitiucr- 
fität  Starburg  iibcrgegangcit  ift.  — 3wifd>cn 
Xarntftabt  unb  SBcinpeiitt  läßt  Sotanben  ftloftcr- 
ruiuett  raudien.  SBeltpc  Stlöfler  pat  feine  Span- 
tafie  an  ber  Scrgftraßc  gefepen?  — 

Stie  unb  ba  tlagt  ber  Serfaffer  jwar  über  bie 
fcptccptcti  Sifdjöfc  jener  ^cit,  er  erwäput  auep 
einmal  bab  Scgcpreit  natp  einer  Sieformatiou  an 
■fjaupt  unb  ©liebem,  nirgenbb  aber  fiiibct  lief) 
eine  Stnbeutung,  baß  felbft  iiont  tatpoliitpen  Staub- 
punft  aub  bie  {Reformation  alb  ein  jrpmereb  Straf- 
gerußt  angefepen  werben  muß,  welepeo  über  bie 
entartete  mittelalterlidiefiirdje  pereinbrad).  SBcmt 
bieb  in  jenen  Tagen  ber  röntifcp  gebliebene  Kar- 
bitial  3wl<ou  bem  Sapft  gegenüber  offen  aub- 
gefprodien  pat,  würbe  eine  ftpwarpe  Statpapmung 
fotd)cnSetenntniffebbem'Prieftcr3ofcfSij(poiffeincn 
ttoufeffionbgenoffen  gegenüber  gut  geftanbeit  paben. 

Serftättbigen  liefern  aller  ttoufeffioiten  tarnt  eb 
niept  in  ben  Sinn  fontmen,  ben  »arifaturenjeießner 
Gottrab  uon  Solaitben  ernft  jit  nepnten.  3" 
feiner  pfäljiftßen  Sieiinat  liegt  Kircßpeimbolaiiben. 
Sein  Serlcger  uon  Slitfang  an  war  Sirrßpeint 
in  Stainj.  So  napm  ber  Stntor  bie  jioeite  .fjälfte 
jetteb  Sräbttßcnb  unb  nannte  fitß  Sotanben. 
„Teil  ftoljeit  Stanten  beb  weilattb  Tnupfeffen- 
gcftßlecßto  beb  pciligctt  römifrßeu  iKcidjeb",  oou 
bem  Rreißerr  non  Stßcitd  fpridjt,  pat  3ofef 
Siftßoff  wopl  niept  getannt,  alb  er  feine  Srßrift- 
fteUerlanfbapii  betrat.  Sou  fatpolijcßen  lBtteratur- 
piftorifertt  weiß  id)  nur  ben  oerftorbenen  T'inbc- 
manu  ansufüpren,  ber  non  'Sotanben  iagt,  er  pabe 
fid)  mit  großem  Gifcr  gegen  bie  ©efrpicßtbfabrifation 
ber  SJuifc  'iüüptbadi  unb  beb  @.  Samarow  erpobett, 
aber  ßiitjufügt:  „feinerfeitb  and)  nitßt  immer 
unparteiifd)."  Gin  ucrnitßteitbcb  Urteil  fällt  mit 
8ied)t  Stbolf  Stern  über  beit  „Söalter  Scott  beb 
UttTamontanibmub1'.  Xab  aflerübetfte  Scugnib 
pat  ipm  aber  fein  eigener  Sifcßof  aubgeftellt,  benu 
ber  ließ  ipttt  bie  SBeifung  jugepen,  er  folle  jeine 
Xenbenjfcpreiberei  fein  taffen.  Ter  charaeter 
imlelebilis  beb  'priefterb  mußte  aber  pinter  bem 
pöcpft  ocrgättglicßcit  Stßriftftcllerrußm  _ Gonrabö 
uon  Sotanben  iiirüdtreteit,  er  gab  1870  feinen 
geiftlicßeu  Seruf  auf  unb  fupr  fort,  „ gef dncfjttidje " 
{Romane  ju  oeröß’entlitpen.  0.  K. 


9icne  Schriften.  — UnterbnltungSlitternlur. 


«67 


— Wraf  glori«.  ftiftorijdicr  Siontan  sott 
91.  uott  ber  ßlbc.  3wci  'öänbc.  (Xrcsbctt  unb 
Sieipjig,  ß.  ©ierfon«  ©erlag.) 

Xicfer3iomnu  gehört p jener  Wartung  biftorifdicr 
9iomatic,  bic  nur  um  be«mi((en  biftorifd)  genannt 
werben,  weit  i«re  3abel  in  sergangeuc  ^of)r- 
bunberte  prüdscrlegt,  unb  al«  $intcrgrunb  irgettb 
ein  ljochbebeutjame«  fjiftorifcfic^  ßrcigni«,  hier  ber 
Vlufftanb  ber  9iieberlanbe  gegen  bic  fpntiiftfje 
tjicrricbaft,  gewählt  ift.  Um  berartige  biftorifebe 
3iomaue  p jdjreiben,  bebarf  e«  feinet'  weiteren 
Stubium«.  'l'ian  nimmt  ein  beliebige«  .fjanbbudj 
ber  Wefd)icf)te  pr  .fgattb,  beren  c«  ja  beute  eine 
UJienge  nuegi-jcidjm'tcr  giebt,  nub  ber  Wufi  faitit 
beginnen.  Wer  aber  wirfticb  «iftorif dje  SHomane 
jebreiben  will,  ber  muß  erufte  Stubieit  rnacben, 
tttufi  fitb  b'ueinterjetjeu  in  Sinn,  Weift  unb 
Cbarnfter  be«  p jcbilberuben  3al)rbunbcrt«,  muß 
Wenigen  griefinen,  wie  fie  bantal«  waren,  nicht 
wie  fie  beute  iiub,  muß  auch  fjtftorifeljc  Wcograpbie 
unb  Xopograpbie  treiben.  Xa«  erforbert  aber 
Slrbeit  unb  Senntnifie,  bic  nicht  oljue  weitere«  p 
erlangen  fitib.  Xurch  einige  altertümliche  Sieben«* 
arten  ober  bnreb  ptedbicttlidje  9litwcnbung  hollän- 
bifeber  Worte  in  einem  beutjdjen  fftoman,  wie  hier 
oielfacb  mit  „Siefrouw",  „9hd)tjc"  u.  f.  tu.  planlo« 
umbergeworfen  wirb,  wirb  ein  Siomatt  nod)  fein 
biftorifeber.  911«  t)iftorifd)cr  9iomau  ift  „Wraf 
ffloris"  atfo  uerfefju,  beim  e«  fcbleit  ihm  bic 
angebeuteten  ßrforberuiffe  eine«  folcbeu  uoUftänbig. 
9lber  and)  im  übrigen  würbe  er  fid)  nicbr  für 
ba«  Feuilleton  einer  fjeitung  unter  bent  Strid) 
eignen,  an  welche«  bic  Äritif  berl)ältni«mäftig 
geringe  'Jlnforberungen  ftellt,  al«  für  bic  Such’ 
form,  bic  ernftbafte  Äritif  berauoforbert,  unb  für 
bie  ein  guter  Wille  unb  einige  gcbcrgewanbtbeit 
allein  nicht  genügt.  Xie  weiteren  Hfängel  aber, 
uerfeblte  ßbaraftcrpicbitung,  ©erjönlicbfcitctt  ohne 
Saft  unb  Straft,  fprungfiafte  ßntwicflung.  Weit' 
fd)turifigfeit,  wo  man  Würge,  Stürze,  wo  man  9lu«- 
fübrlicbfcit  erwartet,  hängen  felbftuerftänblicb  eng 
bannt  pfammen,  bafi  ber  ©erfafferin  biejenigen 
©orau«fcfjungcn  mangeln,  bie  für  9lbfafftmg 
wirtlicher  biftorifeber  SHomane  unbebingt  erforber- 
lieb  finb. 

— Slirjam.  diontan  in  brei  ©ättbeit  »on 
Friebrid)  Xieteriei.  {Scipgig,  ©erlag  oon 
Wilhelm  griebricb  ) 310,  *244,  305  ®.  3 Sh 

9iad)  einer  SNegcnfton  ber  ©offifeben  geitung 
geigt  Siirjant,  bafi  bie  wafire  Stiebe  al«  ba« 
Wefen  ber  tbriftlicfien  Stebre  hod)  erhaben  ift  über 
jenen  jefjroffen  Sonfeffiouali«mu«,  ber  bureb  ba« 
Xogma  (welche«?)  bett  Weift  fuedttet  unb  ba« 
Wemüt  mit  £>aß  oerpiffet.“  9?ad)  nuferer  9ln* 
jiefit  geigt  ber  ©erfaffer,  ber  aflerbiuge  oon  gang 
guten  Wcfinnungeu  erfüüt  ift,  bafi  feine  tbeolo- 
gifebeu  9lnfid)ten  noch  mehr  wie  unreif  finb,  unb 
bafi  er  noch  siel  ju  lernen  bat,  bi«  er  e«  unter- 
nehmen barf,  ctiten  breibättbigen  iHomatt  gu 
fchreibett,  aud)  wenn  berfelbe  nur  brei  Start  foftet. 
Wir  ntüffen  un«  bei  ©egrünbimg  utifcrc«  Urteil« 
an  ben  erften  ©anb  uon  310  Seiten  halten,  ba 
wir  nur  foweit  burebgubringen  »ermochlen,  ofine 
bie  Pflichten,  bie  ein  Sicjeufent  auch  gegen  fid) 
unb  feine  Familie  bat,  gröblid)  gu  »erleben.  Dian 


ftirbt  gtuar  nicht  glcid)  an  einem  langweiligen 
©ud),  aber  matt  Wirb  jd)lu-filirf)  ueroö«. 

„ßiu  Xicner  Wotte«,  ein  Seclforger  ber  rfjrift* 
liehen  Wemcinbe,  erbrad)  bie  ©forten  be«  btttd) 
ba«  93ölferred)t  gefebüfiten  Serail,  um  bic  für  ben 
Sparern  erworbene  Stoib  gu  rauben.  3*» 
bient  er  Wort,  itt  ben  9lugcn  ber  Welt  aber  ber 
Sinnlid) feit."  Xiejc  rührenbe  Wejd)ichte  wirb  nun 
mit  einer  FöU«  son  unpaffenben  ©ctradjtungcn 
burchwobeu.  3»  rebfeligftcr  Weife  oerftebt  c«  ber 
©erfaffer,  bem  eine  gute  ftenntui«  be«  Orient« 
nidjt  abjufpredteu  ift,  an  ungeeigneten  Stellen 
feilte  geläuterten  9lnfid)ten  über  alle«  mögliche 
bem  üefer  mit  Wemalt  aufgubrangen.  „'liadi  ben 
Fortfcbriltcn  ber  9iaturroiffcn)d)ajt  fnttn  matt  an 
ein  Wuttber  nidjt  mehr  glauben  — ber  fromme 
Stcnjd)  meint,  feiuetwegen  toerbe  eine  91  ueuabmc 
gcntadjt.  Xaljcr  bic  Wunber!  ©cbenft  er  beim 
nicht:  Vöftc  fid)  ein  ©lieb  in  ber  Mette  gwifebeu 
Urjadjc  unb  Wirfung,  fiele  bie  gange  Orbnung 
ber  Sdjöpfung  flirrenb  in  ben  Vlbgruitb."  So 
lieft  man  S.  1*21.  Xagegen  fragt  brei  Seiten 
jpätcr  berfelbe  erleuchtete  Wann  be«  ffreifitm«  in 
allem  ßrnft:  „Wicbt«  bettu  wirflid),  wie  bic 
®fenjd)cn  glauben,  Weniett,  bie  oon  ber  tpöbc  be« 
Sletfier«  bic  Wahrheit  beeabbolen  ober  au«  ber 
ticfftcu  liefe  mit  neuer  senntni«  emporfteigeu  ?" 
— 9hm  fiat  bod)  aud)  bie  ÜRebijiu  ein  geheintni«* 
solle«  ©latt,  e«  ift  ,,9Ke«meri«mu«“  überfcb rieben. 
Sine  merfwürbige  freifinttige  'Dioral  finbet  fid) 
S.  ‘244,  wo  e«  beißt:  „Xett  Weg  be«  ©erbrechen« 
muß  icf)  betreten.  Xod)  Wort  jclbft  jeigte  bir 
felber  ben  Wegl  Wa«  jagft  btt  ttodb?  (9)!it 
bir  rebet  fich  ber  Spredjenbe  hier  felbft  au.  e« 
fönnte  gcrabe  fo  gut  mir  bnfür  flehen.)  Xj« 
oierte  Stapitcl  beginnt  mit  ben  Worten:  „Wir 
bclaufdjtcu  bic  Webnnfen  eine«  freifinnigen  Xbeo- 
logen  beim  Vlnblid  be«  alten  ©Ujan,v''  Unb 
weldje«  waren  biefe  freifinnigen  Webanfett  ? „3«, 
ba«  eine  ßbriftentum  ifi  grunbserjehieben  oon  bem 
anbern  ßbriftentum.  Xie  üefire  ßhrifti  felbft  ift 
einüicbtftrablausbcm  3enjeit«  ber  ewigen  Wahrheit, 
aber  bie  Sichre  ber  9)icnfd)en  über  ffifiriftu«  unb 
bie  bogmatifche  Klügelei  barüber  wirb  oft  ju 
einem  Wlutbaud)  ber  ^tölle."  S.  38—41  ftcheit 
Xräumereicn,  ju  benett  ber  ffetb  ber  Wefchichte 
„nicht  lange  f^cit  batte."  Wa«  hätte  ba«  erft 
gegeben,  wenn  er  3eit  gehabt  hätte  I ßbenjo 
breit  unb  übcrflüjfig  finb  bic  Stellen  S.  83—86, 
122—25  unb  Diele  anbere  mehr. 

Xer  Stil  be«  ©erfaffer«  erfreut  fid)  oft  noch 
fiublicbcr  9faioctät.  S.  268  wirb  eine  Somnam- 
bule gefd)ilbert:  „War  c«  Srau  ©iattea?  Ware« 
bie  ©euu«  im  ©cmt«berg?  — 9lrnter  Xannhäufer! 
War  e«  ein  ßngel  be«  jlbettb«,  fd)lummemb  auf 
ben  gittidien  ber  fcheibenbett  Sonne  ? ßin  ßngel  ? 
SJadjt  ba  jemanb?  9hm  beim,  eine  Sirene,  bic 
be«  ßttgel«  Wcftnlt  entlieh;  wie  hittgehaucht  lag 
fie  ba,  nur  im  Xransparent  be«  Schleier«  fidjtbar, 
bod)  fo,  bafi  ber  ©lid  halb  son  Siieblidjfeit  fdjott 
trunfen  nach  uoüer  Siiebe  lechzte.*'  — Wer  lacht 
ba?  — 3rau  ©iaitca,  ba«  „Äunftweib",  bat  uad) 
S.  01  einen  „99iittelleib",  ifir  „Oberleib"  fpielt 
S.  270  eine  grofic  SRotle.  Werabeju  bi«  jiirn 
Uebcrflufi  leitet  ber  ©erfaffer  feine  Wleichttiffe  mit 


666 


URene  ©djriften.  — UnterbaltungSlitteratur. 


butt  ftänbig  roicberfebreitbcn  „cö  mar  als  ob"  ein. 
Tic  'Uaturen,  bic  et  fcpilbert,  [ittb  leicht  etwas 
poetifdi  angehaucht.  3m  Äugenblid  bet  hofften 
(hefahr,  als  es«  fid)  mit  Sieben  unb  lob  banbeit, 
finbet  ber  jiclb  noch  ©.  .‘i07,  einen  final!- 
bonbottbers  cu  machen,  unb  ein  Stallfnecht  fprirtjt 
in  ®erfen  fHiidertS.  Ins  [tärfße,  was  uns  ber 
fccifinttiflc  Berfaffer  *u  glauben  jumutet,  ift,  baß 
eilt  beutfdjer  fflefanbter  in  fionftantinopel  bic  ifjnt 
oott  einem  toilbfremben  Menidjett  berichteten  SB  orte 
ber  Somnambule  nie  ernfte  politifdie  Enthüllungen 
au  feine  SHegierung  bepefebiert!  las  mit  ft  bodt 
Wühl  oot  BiSmardS  3e't  flemefen  fein. 

(Sin  fchötics  ©ort  ift  Blutling.  3.  141: 
»ler  Bebuine  ift  ein  Blutling,  (>at  er  genug  ge- 
morbet,  ißt  er  fid)  überfatt  tote  ein  fiameel  unb 
pflegt  ber  3iul)c."  „lie  loube  ihrem  täuber 
willt“  reimt  fid)  feljr  i dient  auf  geftillt." 

'.'(ncrtcniietKMoert  gut  für  einen  greifiunigen  ift 
bic  Jlntroort,  bie  er  fid)  auf  bic  ff-tage  giebt,  »wie 
ift  bie  creme  de  la  societe  befthajfett  ?“  ;fumcift 
im  leint  etwas  *u  fdnuar*,  bie  Üiafe  wie  eilt  1 
Sogen,  bas  .tyaar  gelodt;  ja,  ja,  beut  llimpern 
bic  MiDiouen  bon  ber  Börfe  in  ber  Tafcbc;  bodt 
trop  aller  ©untmiräber  oft  nur  filitttperci!  ©ir, 
frembett  Stammes,  bas  jagt  ihr  Blid,  naltmcit 
eud)  ftrnmme  ©ermatten  in  pfroljn.  bemt  mir 
ocrftcl)cit  bas  ©cfdjäft  unb  rut)cn  nid)t  eher,  als 
bis  ihr  eud)  loiubet  att  bett  Süßen  uttferer  golbc- 
nett  Seffel;  — beim  wir  finb  »ott  WbrabamS 
Stamm  unb  uns  geboren  bic  SBntcit  ber  (Srbe .* 
— Um  biefer  tretflid)ctt  Stelle  mißen  feien  bem 
Berfaffer  bie  *mci  übrigen  Stäube  Dcrjieben. 

Sch.-K.  | 

— Silbe  SB  o g e it.  (Sine  Grjäblung  aus  ber 
3eit  bcS  breißigjäbrigen  Ärieges  oon  Ent  ft  Goers. 
i Berlin,  Bucßbanblung  ber  Berliner  Stnbtmiifton.)  ! 

158  ®. 

ler  9iamc  beS  BerfaffcrS  ift  feit  langet  jfeit 
borteilbaft  befamtt.  Ebers  ift  itid)t  mebr  Jpaupt- 
paftor  in  letenbfill,  er  ift  jept  in  'Berlin,  ler 
BeitfiottS-,  ©ittmen-  unb  ©aifettfaffe  ber  Berliner 
Stabtmiffion  foll  ber  Ertrag  ber  borliegettbfn 
Er^äßlung  *u  gute  fommen.  Schon  um  bestritten 
ift  su  roünßbrn,  baß  bas  (leine  Buch  biel  getauft 
wirb  ler  Teil  ber  ©efd)id)te,  welcher  mit  bett 
„ wilben  ©ogen“  ber  9Jorbfee  jitfammenbciitgt  mtb  auf 
bem  jpeimatboben  beS  Bcrf.  fid)  abfpielt,  ift  un- 
gleich beffer  gelungen,  als  ber  anbere,  ben  milbeu 
Sogen  bes  breißigjäbrigen  Srieges  burdi  gattj 
leutid)lanb'  bin  abgentttgene  Teil.  — Jünf  mol)l- 
gemeinte,  aber  arg  mißratene  Bbbftbungen  fotleu 
bem  Buche  jur  Aierbe  bienen.  3<fi  bemunbere 
ben  Mut  bes  „Äünftlcrs",  ber  eS  wagt,  mit 
foldiett  Bilbern  an  bie  Ccffentlid)feit  «u  treten. 

0.  K. 

— las  Jpcij  auf  ber  ©lim.  'Jiontan  oott 
9)(auruS3ofn>-  (Berlin, Dtto3nnfc.)  144®.  IM. 

Setttt  ein  Mann  wie  Maurus  3ofai  jo  lebe 
lupcubrotttaitc  fdtreibt,  Wie  obigen,  waS  bleibt 
bamt  nod)  übrig  für  bie  üeute,  bie,  opne  feine 
Bbnntafie  unb  larfteünugSgabe  *u  befipen.  bttreb 
ihre  Berbältniffc  genötigt  finb,  im  litterarifeben 
Tagelobu  tJrobnbienfte  *u  tbun? 


„3ebcr  Menfdj  trägt  feine  Seele  auf  ber  Stirne, 
bic  befagt,  wer  er  ift”  beißt  eS  ©.  25.  Senn 
nod)  auf  biefetn  ©ebattlen  bie  Erzählung  auf- 
gebaut  wäre,  fo  (bunten  weuigftens  bie  Berebrcr 
ijauaterS  fid)  bas  gefallen  laßen,  aber  bas  „iier* 
auf  ber  Stirn"  ift  rein  äußerlich,  es  (öitute 
gcrabc  fo  gut  irgettb  eilt  anbercs  Muttermal  au 
trgenb  einem  anberen  Teile  bes  fiörperö  fein, 
ttadt  bem  ber  9iomatt  benannt  märe.  He  ent- 
jüdettb  fchbne  Brin*effin,  um  bereit  üiebe  cs  fid) 
banbeit,  hat  auf  ber  Stirne  ein  rofenrotes  'Mutter- 
mal in  3orm  eines  .iierjettS.  lerartige  'JJatur- 
fpiele  liebt  ber  Berfajfcr.  ler  fibebioc  fammclt 
©Häsinnen  aller  Sorbett;  er  befipt  bereits  fdjuec* 
weiße,  golbbrauttc,  rabenfthmar*e , ölf arbeite, 
fupferrote  unb  gelbe,  „bann  hat  er  welche  mit 
tnarmorglatteiii,  rot  geäbertent  fiörper,  ferner 
afd)iorbene,  anbere  toieber,  bereit  .fiaut  ber 
polierten  9hiß  gleicht”  unb  befommt  nun  noch 
eine  grüne,  ©efidit  uttb  fiörper  gan*  hellgrün. 
So  *it  lefen  auf  ®.  9.  Etwaigen  3»eifelu  barüber, 
wie  biefer  wcibltdtc  SJoubfroidj  fo  grün  geworben 
ift,  wirb  burd)  'Mitteilung  bes  Stammbaums  be- 
gegnet. „1er  Batet  mar  eilt  gelber  Gbincie.  bic 
Mutter  eine  'Jicgerin,  uttb  bte  fiinber  würben 
grün,  wie  aus  einem  Topas  gefehnitten.“  laß 
Wrün  bic  Mittelfarbc  jwifeben  ©elb  uttb  Schwär* 
ift,  leuchtet  ein.  — Slttf  ©abrfchciulicbtcit  lamt 
ber  gan*e  Stamm,  bett  nach  @.  144  „bie  Gbrouil 
bes  3“hrcS  löHtj"  berichtet,  nicht  ben  geringfien 
Sltifprud)  machen.  Unb  babei  heißt  cs  @.  120: 
„Tiefcö  Märchen  ereignete  fid)  in  ber  neucfteit 
3eit,  ba  fchott  iebc  3auberei  jur  ffiabrhcit  gemacht 
werben  fatttt.”  Gin  fHomott.  ber  ein  Märchen 
aus  einer  Ghronil  er,*ät)It ! Märchenhaft  ift 
überhaupt  »ieles.  ®.  130  tragen  breffierte 
Bapagciett  gattse  Theaterftüdc  cor.  wobei 
fic  gleid)  ben  geübteften  ©djaufpielern  burcheinattber 
fchwapettl  1er  ganje  „tHouian“  ift  wie  bic 
jdjlcdite  Eefefrud)t  ber  cingeheitbctt  Schilbern ttg 
einer  Metlapilgerfahrt,  auf  bie  fiep  ber  Mehltau 
einer  finttlid)  erregten  Bhaulafie  niebcrgejchlagcn 
hat.  lie  Moral  ber  ©efd)id)tc  erfcheint  ttämlidi 
felbft  für  ben  Orient  nur  unzulänglich. 

3ft  es  bodt  ichott  mehr  .fiarems-Bhantafic,  al# 
etwas  anberes,  wenn  ®.  124  Gbris  Beg  bie  be- 
liebte ettblich  wieberßnbct  nod)  langer  Trennung, 
unb  wenn  er  fchon  auf  ber  folgettbctt  Seite 
„*ttm  Totaperwein  bie  Hüfie  ber  blonben.  *unt 
roten  ©ein  bic  ber  braunen  3ee  gettoß,  bod)  beim 
Ghampagtter  hotte  er  bie  ßfeenlinigitt  felbft  in 
bett  Srtiteu  “ Schabe,  baß  es  nicht  auch  (ihartreufc 
gab,  ba*tt  hätte  bie  grüne  3ec  uorjüglidi  gepaßt! 
9!od)  toller  iß  bie  $>oducitSfeicr:  am  erften  Tage 
eilte  Bcrhöhnung  ber  ruffifchett  TrauunaSceremonie, 
„am  uäehfteu  Tage  wirb  bas  Mpftcrium  bes 
Serapis  itadj  alt-ägi)ptifchem  Brauche  uachgeahmt, 
atu  britten  Tage  werben  fic  nach  mofaijd)cnt  ÜittuS 
getraut,  am  oierten  folgt  eine  Barobic  ber  Bubbha- 
rcligiou,  barauf  eine  f olcfje  bcS  Brahma-Blaubctts, 
(ein  ülltar,  ben  fie  nicht  oerböbnen,  oerungltnipfeit 
mürben!"  las  ift  bod)  mehr  wie  toll- 

UcberflüiTtge  Erläuterungen  finben  ßch  wieber- 
holt.  Gbris  Beg  beginnt  3.  65  bie  Erzählung 
einer  Sage,  bie  et  ber  Brinjefßn  mitteilt,  mit 


Seite  Sdiriftcn.  — Unterhaltuugalitterntiir. 


fiG9 


beii  ©orten:  „Gut  *}eit  he«  '(kopfjcteii  Wahomcb, 
bod)  noch  »or  ber  .fcabidjira,  mie  ber  lag  bec 
Slud)t  be«  ^Stuptjeten  genannt  wirb.“  Xer 
©rofi-Sberiff  belehrt  bnfiir  ®.  92  Sbri«  Bcg : 
„Xu  weißt,  bafi  unfere  heilige  Stabt  »ou  manchen 
Weffa,  »oit  aitberen  Wattn,  uub  bau  einigen 
fogar  Wecßa  genannt  roirb. " Bcfier  jebodj  über- 
flüffig,  alb  ungehörig.  ©a«  fotlcit  f otefte  iuot)I= 
feilen  ©iße  wie  ®.  43:  „92adj  beit  Heber- 
lieferungcn  ber  Wobamittebaner  hätte  Slbraßam 
itagar,  feine  oertriebcue  ©eliebte,  neuerbing«  auf- 
gei'iicßt.  Dia.  non  alten  Herren  fönnen  berlei 
Iborbeiten  idjon  »orau«gefeßt  werben!" 

Ob  Xruct-  ober  Ueberfe6ung«febter  »orliegeit, 
ift  oft  nicht  ju  eutfcheiben,  fo  S-  41,  99,  13G.  ; 
S.  124  finbet  fid)  „ein  tuilbe«  Xier,  ba«  fein 
Baar  gefunben."  3.  31  burfte  „bic  Btinjeffin 
Öemb  mtb  Strümpfe  beibehalten,  luährenb  aubere 
Sterbliche  ben  Seg  j,  u 7v  i:  ü jitrüdlegctt  muhten." 
Seltfamer  öegcnfap! 

„Xaa  ,{ierj  auf  ber  Stirn*  ift  ein  finnlofc«, 
lüfterne«  Wathwerf,  beffen  Heberfepung  bnrdiau« 
feine  'Bereicherung  ber  beutfchen  Bitteratur  bilbet. 

Sch.-K. 

— ficbcitöwege.  Xrei  ©Tjählnitgen  für  er- 
luachjene  Xöchter  non  Bitife  Biebreid)  (Berlin, 
V-  3-  Weibitiger.)  1890.  308  3. 

„Xer  fiamtiienmime  ber  Berfaiferin  ift  ein  in 
©eiehrten-  uub  Wufifer-lireifeit  wohlbefannter.“ 
©er  bie  brei  „Bcbeitamcgr" : lieber«  Weer.  geleite 
©ächter.  Xie  Xöchter  bei  Jreiberrn  boit  ffleper 
lieft,  wirb,  auch  ohne  bic  Eingang«  mitgeteilte 
'Jlachrieht  bei  Berleger«,  bariiber  feinen  Sroeifel 
haben,  bafi  ber  Vlutoriiame  ber  „Bebenawege" 
(Biebeatoege)  ein  Bfeubonfim  ift.  Bad)  bem  Bor- 
wort  uub  nach  bem  Inhalt  ber  brei  ©rjälfiungeu 
ift  bie  Berf.  nicht  mehr  jung.  Xa«  fommt  bem 
Buch  wefentlid)  ju  ftatten.  Xie  fjaupt-Biebc«- 
hättbel  finb  nicht  oberflächlich  gejdjilbert.  — Xie 
erftc  Erjüljlung  halte  id)  für  bie  befte.  — 3»  ber 
jmeitcti  finbet  fid;  ber  ieltenc  Sali,  bafi  bie  Braut 
bem  Bräutigam  abfdireibt,  weil  ber  21  Sabre 
ältere  Batet  beleihen  non  ihr  leibenfdjaftlidj  J 
geliebt  wirb.  Xiefer  ffiedjjcl  tritt  übrigens  nicht  i 
ohne  tüdjtige  pfticbologifihe  Wotioierung  eilt.  — 
Xie  britte  ©eidjiditc  fagt  mir  am  wemgften  ju. 
Xer  (Beueral  doh  ©euer  ift  ein  SHcaftionör,  fjaii«- 
icirnnn  unb  3ubenfeinb  non  ber  jdjlimmften  Sorte. 
Seine  Xöchter  SHofe  iperrt  er  ©oefien  lang  ein,  J 
weil  er  fie  baratt  hinbern  will,  mit  bem  ihr  »er- 
tobten  Brofeffor  Berg,  bem  Soljne  eine«  getauften 
Subeu , ju  oerfehren.  Um  ben  ©illen  be« 
Itiranueit  ju  brechen,  greifen  ©emahlin  uub 
Xöchter  ju  beut  mehr  al«  bebenflichen  Wittel,  bem 
alten,  uom  Schlag  getroffenen  Wann  anjufünbigett, 
fie  würben  ihn  auf  fo  lange  uedafint,  al«  er 
nicht  feine  ©ettebmigung  jur  Berheiratuug  ber 
Xöchter  geben  würbe.  Sowohl  hier,  al«  auch  bei 
gelegentlicher  Empfehlung  tum  „Diotlügen"  unb 
„bireftcr  Büge"  läfit  bie  Berf.  einen  jjjittroei«  auf 
bie  fittliche  Berwcrflichfeit  folcher  Büttel  »er- 
ntiffett.  --  «litt  ttteiften  ift  mir  aufgefallen,  bafi 
bie  Berf.  fo  oft  äußere  ©reigniffe  jur  Sbrberttug 
ihrer  ©cjchidjten  benagt.  ©in  leben«gefährlithe« 


©iubrechen  auf  bem  ©u-  — redtt  mifiliingcit  in 
bic  ©orte  gefaßt:  ,,ba«  ©affer  fchlug  über  ihren 
Süfiett  jufattinten,  ba«  ©i«  unter  ißr  fdjiert  ju 
weichen“,  wahren»  ba«  ©iitbrecheu  auf  bent  ©i« 
regelmäßig  ohne  Sdjeitt,  blifiartig  unb  mit  größerer 
©irfttng  fid)  »oUjicßt  — ; ein  fich  bäumenbe«  mtb 
au«  Wutwillen  in  ben  Slnfi  iprittgenbe«  Bferb 
fegt  ben  Beiter  um  fo  überfliiffiger  in  Beben«- 
gefafir,  al«  ein  balb  eititretenber  Blutfturj  ohnehin 
genügte,  um  ben  »erlernen  Sohn  »oitt  Schaupla® 
»erfchwinbett  ju  laffen;  ba«  Slu«brerf)en  einer 
Seuerabrunft  in  einem  Schloß  unb  ba«  babei 
erfolgenbc  §erabftürjen  einer  „großen  S'flur"  auf 
bie  Schlofihcrrtn ; eine  Selbfttötung  im  Sabnfinu, 
alle  biefe  «leuficrlid)feiteti  hätte  bic  tnlentuolle 
Berf.  uermeibett  föntten.  Sie  fdjeint  aber  für 
foldje  romanhafte  Borgänge  eine  getoiffe  Borliebe 
ju  hefigen,  beim  S.  208  wirb  in  ganj  uttllarer 
unb  wenig  glaubhafter  Seife  crjäßlt,  tote  ©elette 
©ächter  beinahe  in  bentfelben  Wttgetiblirf  jum 
Sanfter  hinait«gefallen  märe,  in  weichem  ber  in 
ben  Bierjigen  ftchenbe  Bater  be«  früheren 
Bräutigame  eben  in  einer  Xhüre  erfcheint  unb 
mit  einem  außergewöhnlich  fühnen  Sprung  .fjcletteu, 
bie  im  Begriff  war  „binau«jitglcitett",  „auffing" 

— id)  hätte  getagt : jitriidrifi.  ©bettfo  fcfinell 
fdjlicßt  fich  baratt  bie  Berlobuttg.  3»  brei 
Geilen l — Sonft  wäre  noch  ju  bewerfen,  bafi 
matt  mit  Süfiigfeiten  unb  Stüdfiett  S“3bhunbe 
nicht  füttern  fann,  baß  „fatfie  Blatte"  eine 
Xautologie  ift,  „er  machte  eine  bejabenbe  Hopf- 
bewegttng"  eilte  überflüffige  Xefinitioit  ber  Xhätig- 
feit  „er  niefte"  entfiäit,  unb  bafi  S.  19G  eine 
tibele  Bermirntng  unb  Bermifchung  ber  ewigen 
Berbammni«  mit  bem  Segfeucr  »orliegt.  „Xer 
prieftcrltche  Cttfcl"  müßte  ein  großer  Houfufionariu« 
gewefett  feilt,  wenn  er  att  ber  Bermcihalimg  ber 
fftöDe  mit  bent  Segfeucr  fdjulb  wäre.  0.  K. 

— ©egen  ben  Strom.  Bon  ©lifabeth 
9iunble-©hotle«.  Beri-bcr  „©hrouif  berSamilie 
Schönberg-Eotta"  tc.  Ueberfcßt  »ou  ©lijabeth 
Stl-ee.  (Sl.  Schmibt«  Bering  in  Bttflam.)  309  S. 
®eb.  4 W. 

©in  iog.  S<h 'Di omnit.  Xie  ©rjählerin  beginnt 
mit  ihrer  in  ba«  @nbe  be«  »origen  3ahr!)»ubcrt« 
falleuben  Itinbßeit,  fie  crjählt  »ou  »telett  Ber- 
toanbten  unb  Srcuitbcu,  bic  in  ber  (teilten  eng- 
lifcheu  Banbftabt  Slbbotewchr  leben  unb  burclj  bie 
politifchen  Sreigttifle,  wie  fouftige  große  Stagen 

— in  erfter  Birne  bie  Bcfämpfuttg  ber  Sflaoerei  — 
in  mancherlei  Bejahungen  ju  einattber  fontmen. 
ffiic  in  aDett  3<h’D)ontanen,  geht  c«  etwa«  chronif- 
artig  her.  Xer  Sabcti  wirb  oft  abgebrochen  unb 
mieber  augefnüpft.  ©er  gewohnt  ift,  flüdjtig  ju 
Icjett,  tage  biefe«  nicht  leid)!  ju  Icfeubc  Bud) 
unberührt.  Xie  Ueberfeßung  wirb  ju  oft  beiticrfbar; 
ntan  merft  ju  »iel  »ou  bem  jchlotterigen  Saßbau 
ber  ©ngläitber.  — ©anj  »orjüglich  ift  auch  in 
biefem  Buche  au«  bem  ©iiglifd)eu  ba«  chriftlid)c 
Slement  jur  ©eltung  gebracht,  mäbreitb  ba«,  wa« 
man  unter  Siebeögcfdjichten  »erfteht,  nur  in 
flüchtigen  Bnbeutungen  bem  baiifbaren  Befer  unb 
ber  unbanfbaren  Beierin  mitgeteilt  wirb.  — Un« 
Xeutfdteu  tljut  bie  Brt  unb  ©eife  wohl,  in  welcher 


> 


670 


Weite  Schriften.  — BeridiiebencS. 


Siutßerö,  ber  Brübergenteinbo  u.  f.  w.  gebucht 
wirb.  Bote  ben  Schriften  SiutfjerS  heißt  ei:  „Sie 
finb  fo  »oll  Straft  mib  fo  oofl  tOiut,  doh  Sieben 
überquellenb,  cincrfcits  jo  töftlich  einfeitig,  aiibcret' 
(cito  jo  h^rrtictj  uirlicitiq ; idi  meine,  nur  nad) 
einer  Bid)tung  hin  zunäcßft  blideub,  fo  unentwegt, 
fo  ohne  Biidficbt  mtb  Bebenflid)fcit,  ooll  fühlten, 
offenen  RrcimutS,  ber  Bibel  hierin  gleich,  unb 
bann  and)  wieber  nach  tanfenberlci  Seiten  hin 
fid)  ridjteub,  wie  unier  Bieitfcbcnberz,  wie  bie 
Bibel,  wie  fein  anbcrcS  Beligionsbud),  baS  ich 
fenne.  Sa  ift  nichts  Bon  GSrau,  fein  neutraler 
Rarbenton,  fonbern  jebe  Rarbe  unb  Schattierung 
finbet  fid)  in  ihnen,  um  all  ben  ungezählten 
Schattierungen  mib  Rarben,  all  beui  ungezählten 
Jüngern  unb  Sürften,  all  bem  ötlürf  unb  Sieib 
utifcrcs  £>erzcttS  etwas  barbieten  zu  tönnen." 

0.  K. 

— Erlebtes  liubBerwcbteS.  Aus  ber  Schreib-  : 
niappc  eines  'Dlalcrs.  Bon  Siorettz  Glafen. 

2.  Aufl.  (Leipzig,  Bidjnrb  Sönig.)  188!».  362  S. 

Rünf  nach  Umfang  unb  3nl)alt  (ehr  Berfd)iebene 
'•Beiträge  faßt  bas  'Buch  jufantnien.  Sie  erftc 

OBellc,  bie  allein  mehr  als  200  Seiten  in  Anfprudi 
nimmt,  ift  aud)  bie  bebeutenbfte;  ihr  folgen  einige 
fleincre  Sachen,  baruntcr  eine  in  Romt  eines 
Biärchcnö,  unb  fchlicßlid)  einige  uooelliftifch  abge- 
runbete  Erinnerungen  aus  ber  Berliner  littera- 
rifchcn  ©eit  ber  fünfziger  3aljrc  Ser  gewählte 
(ßefamttitel  ift  fehl1  pafjcitb,  um  fo  mehr,  wenn  er 
zugleich  ein  Auöbrucf  ber  Befcheibenheit  fein  fotl ; 
beim  etwas  l)crborragenbcS  bieten  bie  im  leid)ten 
Blaubertoiie  gef chriebeneu  Erzählungen  nicht  gcrabe. 
Aber  erlebt  jeheinen  bie  Situationen  jnm  Seil 
wirtlich  zu  fein,  bie  Eharafterc  ftreifeit  wohl  mit- 
unter aus  fiarifatürlid)C,  tragen  aber  im  Großen 
unb  Ganzen  ebenfalls  ben  Stempel  ber  ©irfliditeit, 
unb  was  bas  „Bermebte"  anbetrifft,  fo  läßt  bas 
uidjts  zu  wünfehen  übrig.  Allcrbiiigö  wirb  mau 
bei  ber  üeftiire  bcS  Buches,  aud)  ber  getungenften 
unb  hmnoriftifcheit  Stellen,  nie  recht  eigentlich 
froh,  Bielmehr  macht  bie  SarftcIIungSweije  beS 
BerfnfferS  — weuigftenS  auf  mid)  — burchmcg 
einen  leeren,  oben,  fozufagen  greifenhaften  Einbrtid; 
bod)  mag  bie  Schulb  baran  wohl  auch  att  mir 
liegen,  was  um  fo  eher  möglich  ift,  als  baS  Buch 
ja  fdjon  in  zweiter  Auflage  oorliegt,  alfo  anberit 
bod)  gefallen  haben  muß.  Siefere  fittlicße  Begriffe 
fnd)t  man  in  biefer  „Schreibmappc  eines  Bfalers" 
natürlidi  BergebenS.  — Sem  AuSbrud  ift  bie 
legte  Reile  nidit  zu  teil  geworben:  bie  Rujamnteit* 
ftedung  uon  „bereits  febon“  (S.  18!)),  fowie  bie 
Berwechfelitng  eines  Beffen  mit  einem  Better 
(S.  220'  feien  als  ärgfte  Schnißer  namhaft  gemacht. 

A.  W. 

— Raft  im  fiafeu.  Sem  Gnglifdjen  nach- 
erzählt  uon  91.  Steen.  (Bremen,  Srttcf  unb 
Bcrlag  Bon  9Ji.  .fieiufiuö  Badjfolger.)  18!»0. 
132  S. 

Sie  S!cbcuSjd)idjnle  einer  Gttgläuberin  aus  Bor- 
nehnter  Ramilic,  bie  in  ihrem  ganzen  ÜcbenSgange. 
ber  Tie  wieberholt  nad)  3"bien,  in  bie  üötje  unb 


in  bie  liefe  geführt  hat,  ben  Segen  wahren 
GbriftentumS  fpiirte,  nnb  bie  als  alte  Rrau  ben- 
fclbett  ihren  Etifcln  id)riftlidj  htnterläßt,  ittbetn 
fie  barauf  wartet,  bis  es  nicht  mehr  wie  jeßt 
heißt:  „faft  im  fjafett",  fonbern  „iin  .fiafen" I 
Sic  Erzählung  ift  red)t  gut  gefchrieben  unb  ge- 
wanbt  überlegt.  Statt  brS  fahlen:  „bem  Eng- 
lifchen  nacherzählt*,  würben  wir  gerne  ben  'Manien 
ber  liebrnöwürbigen  Berfafferiu  gehört  haben. 

Seh.-K. 

!>.  B e r f eh  i e b c n e S. 

— iHembranbt  als  Erzieher.  Bon  einem 
Seutfcheu.  i.üciptig,  E.  S3.  Stirfdjfclb.)  3fK»  Seiten. 
2 Bi. 

Ein  merfwürbigeS  Buch  Bon  Born  bis  hinten 
nichts  als  Shefen.  Aucf)  ber  Jitel  fliitgt  wie 
eine  Jßefc  iHembranbt  foO  Seutfd)laub  erziehen. 
Ein  längft  Bcrftorbetier  nicberläitbiid)cr  Bialcr  ioD 
auf  Seutfehlanb  Bon  normgebenbem  Einfluß  fein! 
Bier  nimmt  au  iolchcr  Ihefe  nicht  Anftoß?  9lber 
freilich,  ber  Einfluß  foü  nur  ein  inbirelter  fein, 
felbft  für  bie  ÜJialer  foU  iHembranbt  fein  Borbilb 
ber  »unftübiing,  fonbern  ein  Borbilb  ber  ftuitft- 
gejinming  fein.  Bentbranbts  ,,'ffiirfutig  in  bie 
Rente"  ift  gemeint  'Bit  bent  Bauten  Üiembranbt 
faßt  ber  Autor  alles  zufammen,  was  er  für  fein 
beutfehes  Baterlanb  auf  beut  derzeit  hat  Ser 
Baute  „iHembranbt"  ift  Snmbol,  als  folcheS 
crjdjeint  er  immer  unb  immer  wieber,  auch  ba, 
wo  ber  Shmbolifer  nur  mit  fiihnem  Sprung  ber 
Gebauten  auf  beit  ballänbifchen,  nicberbeutfchen, 
proteftantifebeu  Bobcn  gelangen,  zurücfgelangen 
fnnn.  — Skis  merfwürbige  Bud)  enthält  eine 
RüKc  fehwermiegettber  SJaßrbcilen,  auch  nicht 
tuenige  grobe  3 ertönter  mtb  ieltjame  Spielereien. 
Bon  bt- ui  3nhalte  beS  Buches  einen  Begriff  zu 
geben,  ift  faum  möglich,  wenigftenS  nid)t  tu  bem 
Bahnten  einer  furjen  Bczenfioit.  Ser  Bert".  läßt 
fidj  über  alle  möglichen  beutjefjen  Erfolge  mtb 
Gcbrcdjctt  aus.  Bicßt  blos  über  bie  Stint  ft,  obfdjon 
er  zur  Stunft  nicht  nur  bie  Bolitif,  fonbern  aud) 
bie  Bhilojophie  unb  baS  Ghriftentum  rechnet. 
Slapitelüberfchrifteu  fennt  bas  bidjtgebrudte  Bud) 
nicht,  nur  in  bent  JnhaltSncrzeidjiiiS  finb  fünf 
'Abteilungen  genannt:  beutfehe  Stunft,  9Biffeufd)aft, 
Bolitif,  Bilbuug,  Bcnjdjhcit.  Bur  ein  fo  heroor- 
ragettb  geiftooller  Bann,  nur  ein  Bann  Bon  fo 
Biclfeitiger,  utnfnffenbcr,  griittblichcr  Bilbung,  nur 
ein  fo  Borurteilsjrcier,  fdiarffichtigcr  SchriftftfUer 
wie  ber  Bcrfaffcr  fontite  cs  unternehmen,  unter 
bem  fonberbaren  Sitel  „Bembranbt  als  Er- 
zieher" ein  Bud)  wie  baS  Borlicgcnbe  zu  idjreiben, 
ein  Bud),  welches  um  feiner  Urfprüuglichfeit  willen 
binnen  5 Biotin  teil  nd)t  ftarfe  Auflagen  erlebt 
hat.  ©er  mag  ber  Bcrfaffcr  fein?  3<h  geftef)e, 
nod)  nie  in  meinem  Sieben  bezüglidi  ber  Berfon 
beS  Autors  fo  neu-  unb  wißbegierig  gemejen  zu 
feilt,  als  bei  bem  Borliegenben  Buch.  $aß  fid) 
ber  Berf.  einftweilen  nidjt  nennt,  ift  im  übrigen 
feßr  begreiflich-  Gr  will,  ohne  Einmengung 

feines  Bauteils,  fein  Buch  bureß  fid)  irlbft 
mirfen  laffen.  gut’  Bamen-Bennung  ift  es  immer 
noch  Seit. 


9Jcuc  Schriften.  — Scridlicbene«. 


r.7i 


Senil  irf)  im  91ad)foIgcubcii  einige«  au«  bem 
merfwürbigcn  Sud)  mitteile,  fo  gefd)icbt  bie«  in 
gerechter  "Abwägung  ber  Sorjüge  (fflaljrbeiten)  utib 
©cbrcdjen  ((Jrrtfimer)  beefetben  unb  in  ber  Hoff- 
nung. baft  fici)  »iele  Vcjer  ber  „Süipnats'fcfjrift“  b a« 
Sud)  anftbniien,  jnmal  ber  ißreiö  eilt  aufter- 
orbentlid»  mäßiger  ift. 

2c  v Serf.  gebt  au«  oon  beut  Verfall  bc«  geit'tigeu 
V.'bcns  in  Seutiehlaitb.  „Sie  gefaulte  Silbung 
ber  ©egenwart  ift  eine  tjiftorijrfjc,  nlejranbrinif die, 
rinfmärt«  gewanbte;  fie  richtet  iljr  'Jlbjeljen  ipeit 
weniger  barauf,  neue  ffiertc  ju  idjaffen,  al«  alte 
SScrtc  ju  regiftrieren;  — — fie  ift  mifieiifchaftlid) 
unb  will  tuiffenfcfjaf tlicf)  feilt ; aber  je  miffenfehaft- 
lidjer  fie  wirb,  befto  unfd)öpfcrifd)er  wirb  fie." 
(®.  1.)  „®ar  ju  gern  beroufdjt  fidj  bie  ©cgenwnrt 
au  l)iftorifd>em  Flitter;  bie  ard)äologijdje  (Seifte«- 
ridjtungbominiert  unb  bieSieiniitgerei  treibt  überall 
iljre  Suiten.  Propheten  unb  'Jlpoftcl  werben  in 
Xheatcrbcbiiinen  ucrwanbclt;  ber  Siönierniormor 
Wirb  ebenfo  firfjer  getroffen,  wie  ber  fHämcrgcift 
Oerfchlt;  labeiua«  Silber  finb  Sduftrationen  ju 
Eber«  Soutanen.  E«  ift be^eidjitenb  für  bicfeVlrt  uoit 
fiiinftlern,  bafi  fie  fid)  oorjngSweife  bem  in  Ser- 
wefung  begriffenen  'Altertum,  ber  röntifdjen  Siaiicr- 
jeit  juweitbcn;  in  ber  2l)at  ftel)cu  fie  bem  wirtlichen 
'jll tertum . bem  (Seift  ber  gricd|ifd)ett  Slütcjeit 
ferner  al«  irgenb  eine  ftunft,  bie  e«  je  gegeben 
bat.  Slidit«  ift  einem  lebenbigcii  (Seficbt  nietjr, 
aber  juglcid)  and)  weniger  ähnlich  al«  eine  3Ra«lc; 
nid)t«  ift  uitfünftlerifdjer  al«  eine  (Seftalt  au«  betti 
S3ad)«figurcitfabinet;  nicht«  ift  Pom  Stern  ber- 
fdjicbener  al«  bie  Sdiale.  Unb  bod)  febeint  bie 
genannte  ardiäologifdje  Stunftricbtung  biefen  Unter- 
fd)ieb  uidjt  jn  bemerfen.“  (32/3.)  „(ja«  Seftrebcn, 
einen  „miffetifdinftlidjen"  fHoman  ober  überhaupt 
irgenb  ein  „roifienidiaftlidje«"  Stünftwerf  herju- 
fteileu,  beruht  auf  einem  Senffehler,  unb  faim  aljo 
nie  ju  etwa«  gefunbem  führen."  (42.)  911«  Scifpicl 
bient  ber  brutale  Steltoromane  $ola.  Ser  Serf. 
hätte  ba«  bcutjdje  abiebreefeube  Ejcmpel  eine« 
.wiffenfcbaftlicben"  iHoniaufcbreiber«  in  SB.  Vorbau 
finben  fönneu.  --  Sa«  jfeitaltcr  ber  9Biffeitfd)aft 
geht  ju  (jitbc : „Ser  Srofcffor  ift  bie  beutfebe 

Siationalfranfbeit." (Sin  „Ißrofcffor"  glaubt 

in  ber  Siegel  an  nidjt«;  unter  Umftäiibeit  freilich 
auch  an  alle«;  unter  feinen  Umftänbeu  aber  au 
feine  eigne  juferioritöt."  Sirdjow  hot  immer 
wieber  bem  dürften  Si«ntard  am  ,'feug  fliden 
wollen.  Seiner  tfeit  hat  mau  fid;  über  bie  An- 
maßung bc«  fkofefior«  geärgert,  jefjt  lad)t  man 
über  bie  elenb  jn  Sdjnnbeu  geworbenen  Sropljc- 
jeiungeit  be«  politifcben  Srofeffor«.  3»it  Sirdjow 
oerfäßrt  ber  Serf.  im  übrigen  naebfiebtig,  ol)nc 
alle  Siacbfidjt  aber  werben  oon  ihm  Suboi«-3fct)ntonb 
unbSRommfcn  behnnbelt.  „Sic  meiftcii  bou  linieren 
berühmten  (Selehrten  finb  Saften,  feine  Ebclftcine," 
fagte  Siebtenberg  bor  hunbert  lobten;  unj  eg 
haben  fiel)  feitbem  wohl  bie  Serljältniffe,  aber 
nicht  bie  äRenfdjen  geänbert."  — 

Ser  Stircbe  Ehrifti  ftebt  ber  Serfafjcr  nicht 
feinblidj  gegenüber,  bod)  ift  ba«  feine  Sld)iüe«ferfe, 
bafi  er  bie  Erjieherin  aller  Sblfer  auf 
Erben  nicht  ihrer  eigentlichen  Scbeiituug  uad) 


fennt,  bafi  er  bie  Stircbe  bc«b«!b  at«  einen  Sieben- 
faltor  behanbelt.  Siejer  Jdtrtunt  hängt  mit  ber 
Serfcnnung  3«iu  Cbrifti  jufammen.  Ser  ben 
Herrn  neben  Solon  unb  Subbha  ftellt,  wem  ficb 
bie  Segriffc  (Sott,  Dicnfcb  mtb  Seit  beefen,  wer 
„ba«  Sljriftentum  in  mandjer  .fjinfidit  pom  inilbeu 
(Sried)cngcift  burd)flutet"  fieht,  wer  beu  Saft  au«- 
fpred)en  fann:  „Sa«  beutjdjc  Solf  wirb  beim 
Ehriftentnm  beharren  müfjen,  fo  lange  e«  feine 
befjere  Safi«  für  fein  geiftigetf  Safcin  befißt;  bi« 
jept  ift  ba«  nidjt  ber  ftaH,"  ber  ift  nid)t  imftanbe, 
ba«  legte  Sort  über  bie  Erjiebuitg  eine«  Solfc« 
ju  fprecben.  Slu«  biefem  bebanerlidjen  Stängel 
fliefien  manche  Sertürner.  So  foll  (lohnnue«  ber 
Säufer  nach  ber  negatipen  mtb  a«fetijdien  Seite 
auogeartet  fein.  — Sa«  Soangcliiim  wirb  oielleidjt 
beffere  ffrudjt  tragen,  wenn  e«  weltlich,  al«  wenn 
c«  firchiidj  angewaubt  wirb.  — Seffing  hat  Sutbcr« 
Serf  fortgefegt.  — 

Ser  Serfaffer  erwartet  alle«  .jjeil  non  ben 
Siiebcrbeutfchcn,  barunt  hat  er  and)  fein  Sud) 
gefchrieben  unb  „SReinbranbt"  genannt.  Stenn  er 
aber  üichtcnberg  einen  'Jiicberbeutfdjcn  nennt,  fo 
ift  er  entfehieben  im  grrtunt.  üichteuberg  ift 
Cbcnwälber,  er  flammt  au«  Cberramflabt.  3“  h«n 
Slicberbeutfchcn  rechnet  ber  Serf.  übrigen«  auch 
Swcbetiborg  unb  Shafeipcarc,  eine  etwa«  füf)ne 
SHechnung«art. 

Sa«  mcrfwürbigeSud)  „Siembranbt  al«®rjieher“ 
giebt  ju  benfen,  e«  regt  an,  e«  ftürjt  bie  Sage«- 
gägeit  oon  ihren  Sltärchcn,  e«  jdjmitmnt  gegen 
ben  Strom,  c«  prebigt  in  feiner  Seife  bem 
beutjdjcn  Solfe  Sufic,  e«  will  nur  ber  Sahrheit 
bienen.  Seifpieläweife  fagt  c«  oon  bem  ffiirften 
Siämard:  „Ser  groficu  ’45erfönlid)fcit  S.-«  fehlt 
ber  .{taiich  eine«  feineren  (Seiftc«leben«  — — 
er  trägt  nur  ba«  Sdgucrt,  ba«  iliprtheiirei«  warb 
ihm  Periagt."  Sem  Serf.  eine«  jolchen  Sud)e« 
faun  mau  nur  oon  fjerjcit  banfbar  fein.  Unb 
biefe  Sanfbarfeit  bethätigt  man  am  eiufachftrn, 
wenn  man  junt  Stubium  bc«  Suche«  unb  jur 
Seljeejigniig  feine«  3"haltc«  immer  wieber  auf- 
forbert.  0.  K. 


— lHeife-4>aiibbud)  für  bie  chriftlidje  ffamilic. 
Ein  Segweifer  burd)  bie  .fiofpije  unb  Erholungs- 
orte. (Serlin,  @tabtiuiffioii«buchhniiblutig.)  1H1K). 
48  S.  4«  Sf- 

Sa«  tjübfdje,  faubere  Süchlein  enthält  ein  Ser- 
jeichni«  ber  djriftlichcu  .fiofpije  mit  Eingaben  über 
Vage  unb  Steife  unb  ein  Serjeichiü«  ber  d>rift- 
liehen  Seniionate  unb  Erholungsorte  mit  beit 
gleidieit  Slngabeii.  (tu  ber  beginnenben  Sieifejeit 
wirb  ba«  Such  chriftlichen  ffaniilicn  ein  fd)ägcitS- 
werter  Statgeber  fein;  e«  fagt  ihnen,  wo  in  ber 
ffrentbe  eine  ficimftätte  ju  finben  fei,  in  ber  ein 
.fiaud)  be«  fieimatfrieben«  ju  fpiiren  ift. 


— ErinncriiiigSblätler  au«  bem  SJeben 
einer  beutfeben  liehrcriu.  £ierau«gegebeii  uou 
Sertha  Siidjwalb.  (Seimar.  3üngft  & tto.) 
147  S.  2 9».  50  Sf , gcb.  3 St. 


r 


Acne  Schriften.  Serfdjiebeite». 


(572 


Sine  Lrbcn»gc!d)id)tc,  tueldje  nur  infoioeit  3ntcr- 
tife  für  ba»  grünere  Sublifuin  bat,  ala  bie  Serf. 
ihren  Aufenthalt  in  Ehile  (1855 — 1861)  frbitbrrt. 
SBa»  bcm  ffibamerilanifchen,  ctroa»  aitejübrlicher 
ersäblten  Abfd)ititt  »orauogeht  unb  uadjfolqt,  ift 
io  flAditig  f fixiert,  bafc  tuobl  nur  bic  mit  beit 
Aufang»bud)ftabeti  ihrer  Familien  ermähnten  Ser 
roanbteu  unb  greunbe  bcr  Scrf.  ein  Serftänbni» 
fär  ba»  Erzählte  hoben  merben.  0.  K. 


— Stille  teilte.  3®**  üehenäbilber  »on 
Pr.  Jöcrmnnit  Dcjcr.  3.  Aufl.  Safel,  E.  Xetlof? 
iJHub  Seid);.'  36  3.  «0  Sf- 

Sun  jjloei  Stillen  im  Laube,  einem  alten  Starrer 
unb  bem  greunbe  eine«  theologifdien  Srofeffor», 
hanbrtu  bie  tueitigcu  Slättcr.  jn  deinem  Wefäß 
ein  reidier,  frtjön  gcorbiteter  3nl)ait,  meldjcu  fennrn 
ju  lernen  niemanb  serenen  tuirb.  O.  K. 


Bcuc  Sdjriftcn, 

lueldje  ber  Siebaftioii  ^gegangen  tutb  uorbcfjaltlidj  liäffcrer  öejprcdjung 
junädjft  tjicr  attgejcigl  werben. 


Xic  Scrfudjc  einer  Serfaituitßbreuifion  in  SBürttcmherg,  geid)id)tlid>  bargeitellt  »an  Pr. 
Otto  Schott,  9ied)t»ainuait  in  Ulm.  (Ulm,  3'  Ebner.)  1890.  157  S.  1,60  Ät. 

Xfe  Slitiuirlung  ber  höheren  Stänbe  au  bem  Stampfe  ließen  bie  Hnjittlidjfeit.  Sortrag, 
gehalten  in  Xreobcn  am  24.  SOtärj  18H0  in  bcr  Scrfammlung  eingelabeuer  ©Jänner  and  ben 
höheren  Stänbcn  »on  Jl.  Viiemann.  (Serlin,  Srrl.  b.  Stabtmiffionobiidihblg.)  18i*0.  24  S.  20Sf* 

VI H i ju m Kampfe  wiber  bie  U n ,)  u d)  t ! Sortrag,  gehalten  in  ber  »on  bcm  ©iämterbunb  gur 
Sefäinpfung  ber  Unfittlid)feit  am  25.  gchruar  1890  ju  Serlin  oeranftalteten  SfännerPerjammlung 
»on  ^ermann  Xalton.  tSerlin,  StabtniiiMoii»bud)baublg)  18!Hi.  2a  S.  20  Sf 

Xic  SSahrheit  Aber  ©lafcbonien.  Sou  Spiribion  ©ohccoic.  (Antiuort  auf  bie  $ronicbe 
Sdiniähfchrift:  ,,Xa»  Solf»tum  bcr  Slawen  Sfafcbonicn».")  SBieit.  ©erlag  ber  „SBelt“.)  1890. 
23  S.  20  Sf- 

Soziale  gragen  »or  jtueihunbert  3uhreit  »ou  Xauiel  Xcfoc  1697.  Ueberfeht  »on  itugo 
gifther.  (Leipzig,  §irfd)felb.)  1890.  154  S. 

Sehr-  unb  üefeftöde  jur  Einführung  in  bie  Seelenlehre  unb  ihre  Schiebungen  pr  Erstehung»- 
unb  Unterrid)t»lel)re  »on  ©erbarb  Steine,  Xireltor  am  6jgl.  Lanbcefeminar  Vit  Eötbcti.  Eöthnt, 
Saul  Schettler»  Erben.)  1890.  l;  Sänbe  a 440  unb  520  S.  (6  Lieferungen  ö 1,25  SK.) 

Xie  notroenbigften  Srrhefferuitgeit  ber  Lutherifdien  öibelAberfehuug.  (©Aterolob, 
Sertel»maitn.)  20  S.  1 Ejrpl.  20  Sf  10  Erp!.  1,50  SH.  gum  Einlegen  in  bie  Sibel  beftimmt. 

Xer  Entmurf  eine«  bürgerii(heii  ©rjeubndjc»  fiir  ba»  beutfd)e  Sieidj  unb  ber  Sheiiiifche 
Sattern-Scrcin.  (SSerl.  be»  Aiheinifdjeii  Sauern-Scrcin».}  107  S.  1 301. 

Xer  ariitftAnbige  Slrbeitotag  phhfiologiidi  unterfudjt  uou  SB.  Sociiuiugfen.  2 Slufl.  (Sliel  unb 
Leipzig,  SJipfitt»  uub  Xi)d)er.  1890  39  S.  50  Sf. 

;fur  Seurtciluiig  bee  ©ejebe»  betreffenb  bic  Erwerb»-  unb  © i rt  i d)  a f t »■  öl  e tt  o i f e tt  i cb  a f t e tt  »om 
1.  SHai  1889  »on  8.  ©leiden.  (Selbftoerlag  bc»  Serf.)  16  2. 

Xie  bebingte  Serurteilung  unb  bic  anberu  Erfatunittel  für  fur.vteitige  greiheitöftrafen  Eine  Mritil 
ber  ueurfteti  Seformbeftrehungcn  auf  bem  Ölebiet  bco  Strafrecht»  uou  Pr.  jj>.  21  ppel  i u 4. 
(Staffel,  gerbinanb  Segler.)  1890.  118  S. 

Xer  trbifche  Seruf  be»  Ehriften.  Sortrag.  gehalten  »ou  ©erbarb  Uhlhorn,  Pr.  tlieol.,  Abt 
ju  Loccuni.  (iianuouer,  geefthe.)  1890.  18  3.  25  Sf- 

Xer  Ehrift  in  ber  XrAbfal.  Sortrag,  gehalten  »on  Steuer»,  Superintenbent  in  (i)r.  Sertel. 
:®otha,  Sthlöhmann.i  1890.  16. 

Spiegel  cbler  Sfarrfrauen.  Ein  Sammlung  dtrifilidjer  Eharattcrbilber  »ou  301.  3-  Ehr.  g. 
Surf.  Sierte  Auflage.  Stuttgart,  3-  g-  Steiufopf ) 448  3.  4 301. 

Ein  gute»  Sud),  bao  bereit»  in  4.  Auflage  uorliegt,  alio  feinen  Sieg  gemadit  hat;  eignet 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


» 


TD  29681 


I 


i