Skip to main content

Full text of "Winkelquartett; eine komische kleinstadtgeschichte"

See other formats


m 



36105048211697 irtdt' 



cÄuna 



833.8 .C94W C.1 

Winkelquartett; eine k 

Stanford University Libraries 



3 6105 048 211 697 



S’33- 8 
C 9 4 



Pinliclijuartett 




Digitized by Google 





by Google 




S’ 33- ^ 
C 3 



ptinfeeiijuaridt 



Digilized by Google 





Digitized by Google 



Pltitkeltjuarteü 

komtffl|C pbmftabt3efcl|ül|te ütm 

(^«na ^rmffant-^uft 



rrSI 



\nm 



RUDOLF MÜSSE 

(KRONEN-VERLAG) 
BERUN SW 68 



iPUt-U 



Digitized by Googl« 



tnsftefcnbeve b(U bet Uebtrfe^nji, tocbeiialten 
ITad^nicf verboten •" 

Copyright 1918 by Kronen Verlag G m. b H., Berlin SW68 



323290 







Digitized by Google 




Oeutjutagc 'in &jc nüc Siorfct füimut, bon 
feer id^ tebcit ttull, iinl) t>w i>*» id) 0 ne gotiidjc 9iar- 
I)nu3 uutcc bcn indd^ti^ ‘iBmbcn, tuirb öcrgcbenS 
nad^ bcn ©ctDölbw* ouäfdgaucn; b?« .in bieict ®e|d)id)tc 
immerhin eine gcroific JRoUc fbteieö.' GInc 9toüe, roed 
in einem bietet ©emölbc bet ^elb ßainbclmac^etfribl 
baä 8 i(^l bet SBclt crblidt l^at, cigendid) fafi gegen beu 
Seilten unb bie SCbfid^t bet 3Jiuttcr, iinb -bann mcil er 
einen 5CciI feinet betiebt, .hii 'jmeiten 

meiteten ©emblbe feine Üebtjcit butd)gcnuid)i unb im 
btitten feine Sätigfeit oi3 SJlciftet au3gcübt ^)at. , 

?tudb bo3 fd)malc engbtüftige ^>au3, in benu bie, 
SJiai^n ^ofinc geboren unb erjogen morben ift unb in > 
bem i^t ©ater baS cl^tfomc unb nal^tenbc ©ewetbe 
eines länblerS unb l^cimlidien f^tfelftcdjerS betrieb/ 
ioirb tbol^l nicht mehr in bet ©irgengab ftchen, bie 
jebt als ©eotgenftrabe bie „9Ibcnue* bet Stabt ge- 
worben ift unb bom 3)iatrtblab an mit ftattlid)cn 
3inSfäften prangt. 

Sfhir baS einftöcfigc §auS mit feinem fpäteren Huf- 
bau, toinbfdjicf nun unb förmlich in b(h gufammeu- 
gefimfen, wirb man finben fönnen, baS Sätet» ober 
bejfet baS SluttcrhauS beS hinfenben Stasi, baS heute 
nodh in bet ^arabeiSgaffe ftehen mub- 

®S ift rid^tiger 3 U fagen baS SluttcrhauS, benn 
bem eigentnd)en Sätet beS hinfenben Slajl war ge- 
wib bie berüd^tigte ?parabeiSgab, in bet nur ReIncS 



Digitized by Google 




6 

unb flcinftcS ©olf lebte unb btc il^reit 9 ?rtmen nji’e 
jum ^of)n trug, faum befannt, bis 311 bem Sliigenblicf, 
»PO er ben Ijinfenben ÜJtajI, feinen leiblid^en Sotjn, 
in einer befonberen 3 Jliffion auffucbte. 

SBenn bicfer Später, bet ®aron, einmal 3ur ©tabt 
fom, fo gefdjal) baS im eleganten Öanbauer, unb fein 
JBagen mit bem Söappen Ijictl gcmö^nlid) nur not 
bcr ©ehaufuna anberer Slbtliger, bor bcr ber „€pipen 
bet ©egörben^obcr bor.bhn Äafino beS öeinen ©tdbt- 
d^cnS, mo ber cinaiae ifcdincr ^anS, ber ©tolj unb 
baS ftleinob beS XraitcUrS, in fieberf)afte Aufregung 
geriet, fobalb er.nar’einen €d^cin bcr fanbfarbcncu 
Öibrec bcS ftvtfdjferS beS SaronS bon öobbcrg er- 
blicfte; bcnn eS gehörte mal)r^aftiger ©ott mef)r basu 
»nie nur Cerbiettcn fd^mcnfcn, um biefcn bermö^tcn 
Ihautiunfer ; 3U befriebigcnl 

®etbife‘ »nt bet ©aron nie in bie ^arabeiSgaffc 
gelo’mirttn, bis ju ber 6tunbe, ba er ben I)infenbeu 
3 Barr im bölten ©innc beS SBorteS in ^lugenfd^ein 
; '|ial)m, toaS in ber befagten ©aHc eine ungeheure 
. '/"Äiifregung berurfm^te unb aud^ für biefc ©efdgidjte 
«id^t o^ne folgen bleiben wirb. 

S)ie ©arabeiSgdffer waren oIS fe^r neugierig, 
fd^Iagfcrtig unb fpottfüdt)tig berfd^rten, unb nic^t um» 
fonft ging bcr ©erS: 

„2öct burd^ btc Conggafe gel^t ol^nc Äinb, 
Runter €anft SJlartin oi^ne SQBinb, 

®urc^ bie *jJarabeiSgab o^ne 6pott, 

SDer bat a ©nab bon ©ottl" 

2)abon, b. t)- bom €pott, fonntc ber 
3 Rai;l mit feinem langen unb traurigen ©ferbStopI 
ein ?ieblcin ftngcnl $od) nic^t bon i^m foH legi 
ergdljlt werben, obwohl er bicUcitht bur* ben baron 
lidien ©ater mit bem fdiönen ©oupA ubon einige! 
3ntcreffc erweeft bat. S)cr binfenbe SRajl fam 



Digilized by Google 




7 



iDortcn: er tfl ta baS ^w^öcffte^cn bon ^rofcTftou 
Oe»r»oJ)nt, et ift geboren jurucf;iufteJ)en. 

®tgcntli(^ t)ätte ic^t wof)! bte b^lbc Sßeiblirfifpit 
bc8 Kleeblattes ju erfdietnen, oor allem bie ?Rnl)n 
SRofinc; bod) ba bie i'd)öncn alten (Semölbe fdjon Den 
Slnfang machten, fofl bte 9tofine mit bem fd)mati|en 
^aat unb einigen marfonten lilb 3 eid(en it)rer :Kaffe 
in ber 9Jlitte liegen blctbcn unb bet Kampelmadier- 
fri^l juerft auTmarjd)teren, bet fomiefo in feinem 
ganjen Ceben ntd)tS erwarten fönnen, voa% et 
fd)on bei feinet ©eburt bewies, benn et (am gan^c 
oc|t ®oci^cn gu ftülf), war oifo ein ©iebenmonatsfinb. 

^Damals war et freilich mdjt ber Kambelmadicr- 
fti^C fonbetn bet uncl^elid^ ©ol^n bet ©enooeoa 
©lode, Cbftlcnn, bie bei feinet ©eburt fd)on ^lemlu'^ 
in ben 3a^tcn war, weSbalb fic warmbet^ige unb 
liebenSwürbigc Ceute bon ba ab ®lutter ©lodfe ober 
fdf)ttd)tweg ©locfin nannten. 

2>o^ baS 3foIgenbe gleidb ^on gwei aubctcbelicb 
■gebotenen ©ubieften ^u b^tnbcln l)abcn wirb (ficbe 
ben binCenben SKajÜ), tft gcwi& febt fötal, aber erftenS 
ift an ben 5£atfad)en nichts mehr ju änbetn unb 
ÄWeitenS wtrb boffßwtfith but^ bie SJiabn IRofinc, bie 
fo ebelidb geboten ift wie nur irgenbeiner, alleS wiebet 
gutgemaebt %ucb gereicht eS ficbet jut allgemeinen 
©enugtuun^. bab ficb bet gtibl 8wat nicht infolge 
feinet illegitimen ©ebutt, boeb Wohl infolge feinet 
fd)limmen Anlagen butebauS nicht als tabeHofec 
S3ütget, olS fein einwanbfteieS 3JHtgIieb bet bürger- 
ticben ©efellfcbaft auSwuebS, unb nid)t bie gewünfditcii 
ftieblidben unb ftaatScrbaltcnben 6igcnfcl)aften anf- 
wicS, bie bon ihm bitten gefotbett werben fönnen, 
fo bab mit bollern ‘Jle^tc febt balb unb aud) fpdtct 
in bet 9la(bbatfcbaft eine gewiffe grimmige ^Öefrtebi* 
gung übet ihn bei^f<btCf gona in nebereinftimmung 



Digitized by Google 




8 



mit bcr 0* bcffcccn ^ebulfctuiio bc3 @idbt» 

d)en§, bie bon Uranfang an |n;opl^ettf4 gefügt l^atte: 
„2)ct Slpfel fällt nid)t mcit bom ©tamme." 

iöorber^anb ober bis ic^t ift ober bcr Seine, feljc 
fletne erft anbenhtngSmcifc geboren, unb nod) 
immer ift mol^I bie SWuttcr ©enooeoa ©lode, leibcr, 
feine „©eborene*, crmäl^nt, aber fein SBort bom 93atctj 
gefagt. „3a eben, ia eben', ober, mlc ©enobeba ©locfd 
fagte, „fa e^m, ia egm', ba ftaf ber ^afen. (Sin SBunbccj 
loar c8, ein „böfligeS' ffiunber, bafj bet nid)t au|| 
üffentlid)cm SJlarftbla^ unter ben Sinbenbaumen gur 
3öclt fam, ober mem e§ miberftrebt, baS SBunber ju 
nennen, ein reiner 3«f<»n- 

S5ct btefen Obfticrin ©enobeba ©locfc (jiod) S5cbr,‘ 
nidjt 2Ruttcr ©lodfc genannt) mar bie ®efd)id)tc nadV 
;guan 3 igiä^rtgcr ^aufe, mä^renb ber fie bor jid) 
ifcibcr unb bor ben anberen quafi loiebcr gur 3bng- 
fuau geworben mar, eine Ijeillofc Uebeirafdjung. 6ic 
fonnte unb tonnte nidjt baran glauben. 

©rübclnb unb fobffdjüttclnb fafj fie S£ag für 2ag 
unter bem bobbeltcn ^u^ tl^rcS großen grauen 
üeincnfdjimeS unb bcS mädjtigcn SDadjeS ber £in« 
ben, mar ein bi^d^en fonfuS unb fdjämte fid) ein 
bifjdjen. SilS fie jmetunbgmanaig alt mar, frifd) unb 
blütjenb, ^atte fie fid^ freilid) nodj mcl^r gef(^ämt; 
obmol^l fie ben SSater beS Seinen 3Jläbd^en§ genau 
anjugeben mu^tc, maS bieSmoI gana unb gar nidjt 
bcr {jaCl mar. f»c ameiunbbieraig, bief, ber- 

fettet, mit ©öden unter ben ?lugen unb einem faft 
untjeimlidjen Umfang, i^cin 3Jtenfd) badete baran 
ober fal^ ifjr an, bafj fie halb bem Seinen (Srjfpi^« 
buben, bem fbätcren ilambelmadjcrfri^l, baS Ceben 
geben foUte. 

©ic ferbft molltc bie SIffärc aud^ bor ftdj nidjt maljr 
l^aben, barum blieb fie feft auf ifjrem ^öferinnenftu^l 



DIgitized by Google 




9 



fi^cu Di? jur Icy^en SWinuic. <5iii ®Iücf, ba^ baS 
©etüöIDc, ^lon, 2Bor;n» unb ©d)Iafgemad^ bec 2>arae 
©[ocfc. foJute £)Dftt)otrot?fcnmnec, in bet oKctnöd^ften 
toav, fic fonft feinen fidleren me^t 
erreicht, faum ba^ fic nod) bic paar ©tufen ^inunter- 
fam. 

3>ic? (Sefd^tei unb ©cläc^ter unter ben anbereu 
feöfertneibern! 2>ic§ 9iatcn unb 2>i?puticrcn, biefe 
©arbe bor bem ©etüöIDc, al? bic C>eDammc angerüdt 
fmnl Unb erft al? ber ©ater foKtc in? SEaufregiftcr 
eingetragen tnerben! 3)ic ©et»i ©lodfe brinnen. 

tlBenn fte Do(^ bie ganje fc^on Defonnen Ddtte, 
incnn ba? bod) i^r fjrö|tcr Äummer l»art Sßa? lag 
tf)r an bem armfeugen Äinbc! 9lm ©ater lag il^r 
unb auf ben fonntc fic nid^t fommen! ©? bermirrte 
fic erft red^t, baft man beftiinbig in fic brang: „3a, 
einen ©ater mup er bod) Dabcn?!" 
öemiD, redjt, aber meld)cn? 

„©? mag fein, e? ift bie §enncmufi ober ber lange 
©rtcTträgcr am ©tarft borne, ben Flamen looab i net, 
über an anberer, ober bec S^iacDbar ^tampelmadjcr. 
nn, ber i? et net, i mag niemanben imrcd^t ber- 
bäd^tigen, fdjreibt'? fjalt niemanben ein unb mnrf?, 
bi? er größer merb, mem er gleich fied)t.* 

,,©i? fcDt fied^t er iibcrDaubt net omal an ilinb 
gleich", fpbttcltc . ©tabamc ^a^nlcin, bic Slmmc, bec 
e? gar nidjt pa^tc, ben minjig flcinen roten Söurm 
gnr ©d^au m tragen. 9}Mt bem friegte man ja übcc- 
nH ba? ©efpött! 9Ud^t einmal ben britten 2cil be? 
S^auffiffen? füllte er au?, unb il^rc famtlidEjen 2muf- 
f)äubd)cn fielen il^wi Di? jur 9tafc über ba? berruuäcltc 
^attcngcfid)t, ba? borbcrl^anb nod) »bic ba? eine? 
greinenben bo?]^aftcn ?lcfflein? au? ben Uiffen fal). 

S)cn ©aten mad^tc, nadjbcm bec lange ©adteüger, 
ben btc 'ilmme perftbccioeifc aiticren molltc, au?- 



Digilized by Google 




10 



ömffcn roar, irgcnbciner, beit Rc im 55orbei?jcbcit 
anrnaOcit?. 6o tarn öct io^ar um ein 'Polen» 
ficulienf. n)o§ il)n in fpötcren 3oI)ren nod) fliftete. 
unb rueöroenen er bie ^lia?>omc lpäl)nlein, bic il)m jiim' 
Eintritt in bic SBcIt berbolfcn l}atte, nid)t Icibcit 
fonnte. 

'Dhitter ®locfc mar eö DorDcrt)onO nur Darum ju 
tun, il)rcn 5bcriit, Der untert)oltlid), befdioulid), roenn 
and) nid)t aufregenb eintröfllid) mar, fobalb aI8 mög- 
Uri) lüiebcr oiiSüben ju fönnen. 

'Äm fünften ioge nad) Der fdflcunigen ®eburt , 
tYntil8 jo& fie fdfon nueber. genau aiijufeben roie Dor» 
i)cr niidi. unter bem grauen €d)irm, unb über U)t 
tankten bie ©onnenflecfen, roenn Der 2Binb bic breit- 
äftigen iJinbeu oben beroegte. 

68 nmr fommerüd) marm unb crfi^icn if)r an- 
geneijm, fo mitten out bem SJfarftpla^, mitten im 
Ceben Der fictnen 6tabt, ju p^en, ein menig fd)eu 
jmar, aber mit Dem (Scfüljl, etroa8 intcreffanter ge- 
morben ^u fein. 

Später aber. aI8 bic Sööumc anfingen, bie ©Idttcr 
t)crab;fuiäcn, al8 fic^ manchmal ein gemeffener $.anj 
bunten ^erbftlaubc8, pon Der '2lUcc tfcrcingemirbelt, 
um ipren ©tanb crt)ob unb bie l'eutc laut fdfimpften, 
boB bie fleine. armjelige, aUcingclaffcnc Äreatur im 
©croölbe fd)rie, ba& il)re iJungc faft jerplaBtc, fanb 
SDtutter ©lode, baß bo8 Jlöanbeln jiDifdfcn ©tanb unb 
©eiüölbe für it}re ftetS junelfmcnbe ilörpcrfüUc ju 
bcfd)roerlid) jei. ©ie fa&te Den 6ntfd)lub, einen ©tridj 
unter bie 3^bt)lle ibreS ^öfcrinncnbafcitiS ju madfen 
unb — aI8 .^eidien Der enbgültig entidpounbenen 
Sugenb — pon nun an in 3üd)ten unb ßbren ilfrc 
^Icpfcl unb iPirnen, itfre 3itroncn unb ^u^cln, il)r 
2lPb‘^nni8- unb ftlefjenbrot, bie erften unb lebten 



Digitized by Google 




11 



iUrfd^en uub t)ot U)rcm §ctm, bem ©c- 

iDöIbe, auSgubreiten 

2)a fonntc fic — unb fic fanb 2un halb fe^t 
löblich — , wenn brou&en ber SBinb rumorte ober 
nar fd^on @d)uee fiel, unangefochten bon ßdlte unb 
eturm tm ©eroölbe fiben, baS fic fonft nur jur ganj 
flrengen SBinterjeit beaogen 

®onj fo „untcrbaltli^* tote auf bem 3)larftblab 
toat'8 nid^t, aber hoch recht bcrgnügltch, bureh bte 
©ladtür ju erfböhen, locr ba oorbeiging ober fich 
brüben in bet Cöwenabothefe ober in bem groben 
„6bc^creilabcn' etrodS holte. Sll8 SJtibftanb embfanb 

E ie freilich, bab fic mit anhören mubte, toie bunt c8 
>er Deine ©alg nebenan trieb. 

Sine ßunge hoHf ber 3*oo^9l 55« ftanb in gar 
feinem tßcrhdltniS ju bem ©rüftd)cn unb üörberchen, 
ba§ man immer erft in ben ®ettftöcfcn fu^en mubte. 
Snjei 6tufen höhet baS tiefgelcgcnc ©cwölbc lag 
nämlich baS „Äabtncttr. ©chlafgemach ber S)ame 
töeoi, Oor furgem Ort „des accouchements", jebt 
ßinbergimmer, babei ilüche, ©arberobe unb im 
grimmen SGßinter auch ©mpfangSgimmer für ctmaige 
Scfud)c. G8 holte bte iiängc bc8 ©cmölbeS, mar aber 
fo fchmal, bab 5D^tama ®coi nur mit 2)tühe bie gc- 
loichtigen Seile ihrcS ÄörperS greif ihen ©ett unb ßom* 
mobe burchgugreängen oermochtc. 

9tun ftanb auber ber alten ßommobe, bem alten 
©djranf, einem alten ^olgfoffcr unb anberem ©e* 
rümpcl noch ber ilorb mit bem neuen jungen 
barin, unb 2liuttcr ©lode begab fich nicht gern 
unnötig in bie Gnge unb SBirrniS beS ÄabinettlS. 
2)ie dauern roaren bief unb bie Süre h«lt üe 
geichloffen: ba8 6d)reien beS ftetS lauten ilnäbletnS 
mubte fchon mörberifeh roerben, che fie anS 5lufftchen 
bac^e. 



Digitized by Google 




12 



brt ftc ben 9®en bon tliret Ser)aufung junr 
6tonb iiidjt ein |)aarmal am 2!ag ^in unb ^er ju 
mad^cn gejroungen war, na^m i^r Umfang täglid^ ju, 
ja pe fllid) einer manbelnbcn fdimaminigcn {^ett* 
pt)ramibe benn einem ouc^ nur einigermaßen geform* 
ten meiblid^cn SBcfcn. 

9®cnn fie ging, faß fic au8, mic mcnn fie auf ein 
®rett mit fieinen fRäbern geftellt märe, baS eine un» 
fid)t6arc ^»anb an einer unficßtbaren ©djnur ßintcr fid) 
brcin jog. 

Slfler unnötigen ©cfd)äftigung abßotb, mar ißr bic 
mit bem itinbe in ben Xob jumiber. konnte benn 
ber freb§rote i^erl mit ben fpinbclbürrcn ©ctnd)cn, 
ber ftct§ ouSfaß, alS fei er am Grfticfen, nießt enblidi 
ben erfüllen, ben SRuttcr ©et»i für feinen ein- 

zigen ßielt, nämlid) — fid) möglidßft balb au8 bcni 
Gtaube gu maeßen? 9iein, noll au8gcfud)ter ffio8ßeit 
blieb er leben, genau mie er eben biefe ©o8ßeit baburd) 
bemieS, baß c8 ißm au(ß in ber {^olge gar nießt ein- 
fiel, einem ber mutmaßlidjen ©Ater ju gleidjcn. 

Jfflo ber ffiua ncr be8 ©’mflt ßer ßat?" fragte fic 
oft unb oft bic bürrc SBieSnerin, ißre ßoflegin, bic 
mandßmal ißre ?lbcnbOifitcn mod)tc. *©on mit bod) 
ncti bin ancmeil gutümtig unb g'fäHig g’mefen, 
unb er i8 c8 net. 68 iS, g’miß unb maßt, ein ^tum, 
unb idß fann’8 gar net glauben, baß grab i(ß fei 
3Jiutter morben bin. ©’mün^t ßab id)^8 net auf ißu 
g’ßabt unb entbeßren fönnt uß ißn leicßt." 

2)ie bürre, au8gemergeltc SBieSnerin oerftanb baS 
feßr gut. ©ie ßattc eS autß nießt auf ißre geßn 
„gemünzt“ unb ßdtte ßc audß Icidßt entbeßren fönnen. 

fielt SBic8nerin, bot fünfunbjmanjig faßten, 
ba mai’8 anbetsr ©erteten ße auf bieS Xßema^ 
fo tarnen bie beiben, bic miteinanber junfi unb jaubet 
ficmcfcn, an fein 6nbc. 



Digitized by Google 




13 



aSer atlctbiiiflS l^utc aJiama (^loifc faf), förmlicf) 
jctfloffen, Scib unb ®ruft inctuanber überoe^nb, bn& 
nur bie ©djür^enbänber bic mutma^Iid^en Konturen 
bcjcidbnctcn, imt cntaünbctcn 3(uöen, bie C^aut rot unb 
^eferig unter bem fpdriidjen §aar, ber mnbte erfteuä 
freilid^ ben ßo)jf über O^ri^IS ßjiftenj; 

jioeitenS fonnte er fidj genjl^ nid)t OorftcHen, bab bie 
febto.ammtge ^öferin cinft cinc§ ber fd)önftcn 2Räbdjcu 
nmr. 

S)ic SBieSnerin iebod) ^ob icberjeit ben ©djttjur- 
finger für ffieOiS IReije, urrb Hier e§ trobbem nidjt 
glauben njoHtc, ben fonnte man jd)ragcnb auf bic 
fd)önc Sod^tcr Oeriocifen, bie, gmangig bor bem 
3fribl geboren, ber 3Jlutter Slbbilb geworben, eine 
befannte 6cbönbeit, grob nnb fdjianf, mit blibenbcit 
aingen unb blibenben Sännen, mit einer fvaut wie 
SUabafter. ßeiber war fic nur im Silb nnb nidjt 
leibhaftig 3 U fehen, ba fic oon einem rcidjen aSiel)- 
hänbicr geheiratet unb nach Ungarn ejeportiert worben 
war. ®ort blieb fic bi§ gegen baS @nbc biefer ®cfd)id)te 
für bic SRuttcr berfdhonen, froh wahrfdjeinlid), bic 
6d>weincwirtfd)aft im groben 8til oertanfdjt ju 
haben. 

S)ie fei ein anbereS Itinb gewefen, fein foldjcr 
SBcdhfclbalg wie ber ^ripl, flagtc SJlama ©lode. 

3)er glidj ja eljcr einem SSogel benn einem fleinen 
2Kcnf^nfinb; fein ©efidjt büpte niemals bic fRötc 
ein, bic er mit in biefeS 3ammcrtal gcbraiht, unb 
er fah f^on im Söidfelfiffen au8, al8 fei er boller 3o^n 
unb ©eifer. 

2)ic war prompt $ur ridhtigen 3cit gefommen, löebi 
fonnte prompt ben Skater angeben, unb mit einem 
3ahc fing fic prompt gu laufen an. 

S)agegen b e r I 

3m britten 3^^^c beguemte er fld) erft, auf ben 



Digilized by Google 




14 



' Dönnrn flefrömmten ^tndften ju fielen unb ein mentg 
p rf^cn. (Seid)impri ^atte er frciltdj. o^ne reöen ju 
tonnen, von aller ^Hntang an au8 feinem Äorb beraul 
n»te ein :Rol)rfpab. 2>a lag er Drinnen, anjufel)en rote 
ein balboerliungerter 9iabc. mit Dem langen Dünnen 
^oHc. Der großen 9la(e unD Den runDen fdjmarj- 
blanfen Äugen, Die fd)on gan^ frül) eine 33crrud)tl)eit 
berrieten. Die fpäter fein ©tol§ unD feine ©tärfe 
rourDen. 

!llid}t8 l)atte er oon t^r. roie fte meinte, bor allem 
nidjt il)r id)önc8, roarmeS unD gütiges ^crg. 

fonnte nod) nidit einmal laufen, nur frabbeln, 
Dodi oerfudite er fdjon. Die 3Jiutter oon iljrem 8el)nftul)I 
ju terren, roeil er tljn in iBefiD nehmen rooflte. unD 
fonnte Dobei blaurot bor SBut roerDen unD um ftc^ 
fdjlagen unD beifeen rote ein fleineS iCier. 

,,^ot! tot!* fd)rie er unD ftieft nai^ Dem unberoeg« 
lidien F^ertfoloft bon Wutter. 6ie ftieö nic^t roieDcr, 
Dn8 oerbraudite ^u oiel Äraft. 3bre gon;|e iPitoIitdt 
barte fie nötig um aur^ufteben, roenn ein ßunDe fain, 
wnD Dem ein fübeS Staut über Die C^dngebarfen ju 
madien. ^intte Der Die $fir roieDcr oon Draußen 
geDrörft, fanf He aUfogleid) in Den Ccbnftubl gurücf. 
Der noch lange nad) Der „Stieberlaffung" iöne DeS 
ft'rotefteS bon Rd) gab. 

35ort faö He — Der ^ri^l erinnerte ficb in fpäteren 
IJfabren nodj roof)l Daran — iinD taute gern £>u^cln 
unD :Uüffe, Die etroaS troefene föefper mit Dem ^Idfd)» 
lein beieuditenD. 

ßod)funft roar nicht alljufebr auSgcbilDet; 
ebne oici ißorbercitungen tu ©jene gefegt, fcbncll oer- 
fd)lungen. beftanD ibt Sienü ftet8 auS einem ©ericbte, 
D. b- au§ iPcrfdiieDenem, DaS funterbunt in einem 
Jüpfe aufgcielU rourDe, loäbrcnD Der &nbl meiftenS 



Digitized by Google 




Ifl 

cu8 bem Hebrigflcbliebencn, «u§ falten auf- 

gefüttert mürbe, befonbcrS in fpötcren 

55a fing audb baS 9iebengela&, baS Älabinett, ooa 
Oribl ßeuä)e gcbciben, an, ju Hein ju merbcn, unö 
rf)nc biel (JeberlefcnS marf Söcbi bem jungen einen 
ßo^en ins ©emölbe, ein paar S)ecfen unb ein ‘ifJoIfier 
bagu. 9tun fd^licf er mitten unter Obftfäffcrn un^ 
©emüfefdrben, eingcmicfelt unb förmlid^ in fiJ) 
jufammengeringelt, roie junge ^ünbc eS mad)en, beim 
baS ©eroölbe nwr falt im SBintcr, bo 9Jtama tBeoi 
in roeifcr t^flrfürge gerabc fo biel ?Garme nuS bem 
Äabinctt IjerauSIie^, ba^ Cbft unb ©emüfc nid)t 
erfroren. < 

Untertags blieb fte bort ober fab, in SJtäntel unb 
2>ecfen berpacft, unb fo nodb mon^töfer anjufeben, 
berauben im ©emblbc, baS trabitioncUe Uof)Ienbccfen 
bcr ^öfetin unter bcn 

3m SBtntcr famcn btc ilunbcn ju i^r b^tein: eilige 
unb fdbmabb<3fte 55ienftmäb(ben, fletnc ©tubentlcin 
unb ©cmerbcfd^ülcr ohne SRäntcI, mit roten unb 
febtoar^en ^ulSroärmcrn an bcn blaugefrorencn €>>3nb- 
gcicnfen; c8 tarnen r-’*"’ unb grobe, fd)üd|terne unb 
fred^c Äloftcrfd^ülcrinnen bte bic 6übigfeitcn rafd) m 
ben SJtuff unb bann fogleid^ tnS 9Räuld)cn ftedten. 

?llle iannten ben ^ripl unb gingen mit i^m um, 
toie man mit einem jmar amüfanten, aber bösartigen 
gejdbmten SDogel ober einem biffigen fleincn Uötcr 
umgeljt. 

©0 a^nlidb be^anbeltc il^n nud^ SJtutter 5Jepi, wenn 
fie friebfertig mar, unb fic mar baS mirfUd) auS SSc« 
gucmli(^feit unb einem angeborenen ^ang jum ©ufcln. 
^ber, aber! ©tmaS perbüfterte boS ©ilb i^rer befdjau- 
li^en ©eelc. 

©ei eS, ba& baS 5Iäfd)Iein mobl manchmal feine 
Sßirfung ouSiuüben begann, fei eS, ba& in irgenb- 



Digitized by Google 




16 



ehicm Sötnfcl {r)vel ffiemflteS m>dj cUi Shidf uimuSflC* 
lüften ScmperamcnteS fpuftc, bon jw 3ctt übet» 
fam bte fonft fo ftiüc ^elc ein fiirc^tbarli^^r 3oriv 
bet r« o^nc Scranloffuiifl faft, ja n>lc bee SItfe aui 
Ijeitcrcm ^immel überfiel. 

5 t*ann [türjte fic n>ortlo8 mtf ben fjri^l Io8 nnt 
scrbläute i^n fo lanfle, bis fic flenötigt nwr, untci 
Slcdbjen auf ben broteftierenben ©tuf)l nieber^ufinfen, 
in ber ^arbc U)ren rotoiolcttcn i^rautföbfen nid^t irna 
öl)nlicb, bic in ben ©tellagen in fReil) unb ©lieb ftonben, 

3 )tt 8 h)oren il)re DuartalSjörne, bie ftd) Icibec ia 
fpateren aud^ ouf bic jtimben nu 3 äubcl)ncn 

begannen. J^rmlofe Sürgec unb ©ürgerinnen, fleiue 
Sd^ulfinber, eilige ©emctbcfd^ülcc (in ber Stabt ©e* 
»ücrbfcOadbteln ge^ei&en), bürftige ^räparanben ober 
^rembe, bie, nur ganj befdbeiben Oietteidbt, Ijanbelu 
looUten, befanien ganj blöbli^ 3U il)rem mablofcii 
ßrftaunen böfc SBortc um bie O^ren unb allerlei 
Söaren tu8 ©efid^t geworfen. Stanben fie trobbcni 
nod) eine Seile ftiH ober begannen gar aufaubege^ren, 
fo fonnten fie eS erleben, wie SJlutter ©locfe §tebfel unb 
kirnen, feigen unb SonbonS. felbft bnS oieIbegel)rte 
Stubentenbrot, ßebfud^en unb fübcS ©ebäcf im wilbc* 
[ten Sumult burd^elnanberwarf, fa ba8 ßeinenbadb 
tl)rcr ?lu8lage mit wütenben ©riffen ^erabjerrtc, fo« 
gar julebt anfing, ihrem §anbel tatfädt)lidh alle Safi? 
311 untergraben, inbem ftc ihrem wacRigen „Staub" 
bic ©eine aiiSrih unb äße Saren burdheinanber mit 
einer bei ihren ^ettmaffen anS Sunberbarc grenicn* 
ben ©ehenbigfeit unter bic Sufcljauer warf, bic 
ftets in hcflpn Raufen einfanben. 

2)a8 grüßte ©aubium h^ii^n babei natürlidh bie 
©affenfinber, bic fdjon länger, ben iw 5 Wunbe, 

auf einem ©ein ftehenb unb fich fo um [ich felber 



Digit-zerf '"'■■OgU 




17 



brc^cnb, in borauSaTjncnbcr SÖ&onne bcm Scrinuf bet 
2»in(^c jufa^en. 

Gnblid^ n>at afle3 fo gebieten, bafe jic fit^ wie 
I)culcnbc 3)ctwif(^c auf bie ßecfereicn ftütjen fonntcn, 
n)ai}rcnb 5)iuttcr S3et)i, in if)tcn ©runbfeftcn etbebcnb, 
eine 9Jiaffe unjicmlid^et ?lu8brücfe unb unflätiger 
Crfjimbfworte unter bie SDHenge warf, fo unflätig, ba§ 
man fie fogur in ©ebanfen nur errötenb unb wiber- 
willig wicber^olen mod^te, 

2)a3 Schimpfen bauerte fo lange, bis ifjr feine noch 
tüüfteren SBorte met)r etnfielcn, ober bis if)r ber Sltcm 
berfagte, um baS ©eläd)ter unb ben Stumult ju über- 
fchreien, 

Skinn watfcheltc h«, noch immer unter ©cfchimpfc; 
ins ©ewölbe, beffen fchwere, eifenbefchlagenc ^ol 3 tür, 
bie fonft nur währenb ber 9lad)t gefdjtoffen warb, fie 
hinter. fich guwarf. 

SOßar eS bem ^ri^f «och gelungen, bor biefem 9lft 5 u 
cutfommen war eS gut; wenn nid)t, war c3 f(hlimm, 
beim bie Sleihe fam nun an ihn. 

©ine wilbc !^agb begann tn bem ftocfbunficn ®c- 
wölbe. S)er ^^i^l fuchtc inftinftmählg ju berhinbern, 
bah bie 51Itc an bie 2ür bcS ^IcbenjimmcrS fam, beim 
wenn fie bie aufrih unb eS hed Würbe, war er ber* 
loren. 3)a friegte fie ihn allemal, ^e weniger ^Hutter 
93ebi ihren Ieiblid)en Sohn errcid)en fonntc, befto h‘i^l' 
nädiger würbe fie. 2Bic ein 9tffc hüpflc ber f^rthl 
bon einem Obftfah aufS anbere, hopfte auf ben ßehn* 
ftuhl, warf ber i^eudjenben ^rautföpfe bor bie 
~ bennoch, trop feiner Sehenbi'gfeit fiel ber Sungc 
ihr faft regelmäpig bodh noch tu bie ^änbe, unb ln 
bem tiefen Shinfel entfpann fich bann ein Itampf, bei 
bem betbc blinblingS aufetnanber loSfehlugen unb bcc 
wie wütenb um fleh bip, fo lange, bis fie ihn auS 



Digilized by Google 




18 



allen ßräften an 30g, fötmH* in (tdj l^ineinprc^te, 
baö er faft in if)rcr *CcibIirf)feit etfticfen mnfete. 

•t^ier unb ba gelang eS bem 5^^* Sieben» 
gema* gu ctreidien unb btinnen fofort ben Sliegel in 
Sie Ringer ju friegcn. JHkir e§ i^m, unter triump^ic» 
renbem ^nbianergipeul, geglüdt, il)n }njifd}en fit^ unb 
, ben eiitfeffelten 5etiß^*nipen gu fd^ieben, fo erbob fid) 
alSbalb ein foId^eS ©ebrüü unb 3ctcrgefc^rei im ®e- 
mölbc — man mar im IRat^auS unb bie !(5oli3cimadic 
gang in ber Stä^e — , ba& fdmtlic^ ^oligeifolbaten 
aiiffpcangen bie öielleicl^t gerabe aüe an i^ren Uni- 
formen üorl^anbencn flnöpfe aufgefnöpft ^tten unb 
in ber Södrme unb in bem ^rieben ber SBac^tftubc 
bie Stiegen an ber 3)edc unb auf bem gufeboben mit 
ben 5lugen fingen. SRit frummen angelten flc 

nac^ ihrem banebenftehenben 6chuhroerf unb liefen 
fd)ncll fort im ßauf no(^ bie aüernotmcnbigftcrt 
Unöpfc fchliefeenb. ©leidh barauf erfehienen fie fäbel* 
umgürtet unb mit ftrengen, fdhnurrbärtigen SRienen, 
gertcilten burdh Slugenroüen unb burdh brohenbe ®e- 
megungen ben Sumult, roorauf fie mit bem ihnen 
aufommenben Grnft unb ber ihnen rcohl anftehenben 
S)ürbe nach feierlicher Gröffnung ber Sür ben nadh- 
barlichen Äobotb, bet ihnen fchon Streit^ genug g^ 
fpielt, in fchöner Uebercinftimmung oerfohlten. 8118» 
bann fpradhen fie je nadh ber SOürbe unb Saune ein 
paar Söorte mit ber berftummten töeoi, gogen 
auch, ie nach SBürbe unb Saune, fürger ober länget 
an ber ©locfin ^läfchlein unb oerfchroanben wicber, 
mürbig unb mit befriebigtem 8lu8brucf, in bet 8lid)* 
tung nach ber SDachtftube gu. 

®a8 Gnbe eines ieben DuartoISgorncS mar ftetS 
gleid), nur ber Gffeft mar für SRutter unb @ohn 
ungleid). 

i^ripl immer 



Digitized by Google 




19 



KadiegeDanCcn o^öen bic j^ofic ^onjct unb SJluttcc 
©locfe 0 leid)mä^iQ ctfüüt, Doppelt oerfo^lt auf feinet 
S)ecfc im Söinfel. unb bic Slltc tag, nndjbem fie nod^ 
eine SBeile gegr5l)lt, mit bcm leeren gläfctjdtcn 
fd^nard)cnb auf i^rem Sett 

2 )en ndcf)ften Xag mar fie bcmütig, gerfnirfdit. 
botter Crbmerung, nicht gegen ^ri^l. fonbern ftctS 
gegen bie hob? ^olijet. Die nicht früher cingcfchritten 
unb fo ihre „Sach* gerettet hotte. 

^it Pielem ^le^jen unb un.ct einer fchmeren feeti- 
fdien 25epreffion fuchtc üe tingS um ba§ ©eroölbe, 
fogar im JRinnftein nach bcn oerfchleubertcn 2ßaren, 
unb ber f^ri^l muhte nach bem ©^reiner laufen, bem 
fie febcSmal fagte: 

„®runnhuber, ba fchou her» o ^«*8 i3, aQe§ i 8 
hin! ©eftern hot mir ber SDßinb, ber elenbige, roieber 
alles umgfchmiffcn,* roorouf SBrunnhuber febeSmal 
mit fdjönem Grnft ermiberte: ,4Jo fa, bamifch iS er 
geftern gangen, ber SBtnbl* ein jpaar 9fägel einfdilug, 
einige flreujer einfacfte unb roieber inS 5BirtShauS 
trollte, auS bem ihn ber f^ribl oufgeftöbert. 

Süh roar ber ?lufruhr bennoih beS öfteren für 
lyri^l. A conto beS SBirrroarrS ftopfte er fich bic 
ia|‘d)en mit guten ©achen ooll, bie er fpöter, freilich 
unter tränen, in feinem SBinfel hinabrourgte. Manch- 
mal behielt er auch baS eine ober anbere ©tücfdien, 
baS ihn nicht befonberS an^og, jurücf, um eS feinem 
intimften f^reunb, ben hinfenben Majl, gönnerhaft tn 
lEBort unb SlUüren. ju überreichen, ©o ungefähr 
klaren Die feöhen unb liefen, roar baS „Sluf unb '2lb* 
in ,^nbl 8 3ugenb. unb alS roohlbeftellter nachmaliger 
ftampelmachermeifter hot er nid)t an bcm ©croölbe 
Vorbeigehen fönnen, ohne auSjufpuefen unb einen 
fd)neUen fchiehenbcn ©eitenblicf nach ber teuren 
^eimat gu tun. 



Digilized by C; 



20 



(5iocntIicI) »uärc jctü Uon feinem öetreuen 
imb bienicben bem l^infen^ben 2JiaEl, gu reben. 

2)orf) foH je^t bie aWafjn IRofinc an ber SReil^e fein, 
nnb auf unferer aCanberunn bom 3iatl^au§ unb ajMrft» 
blab bie ©irflennafj Ijiitauf flenen bic fparabeüQa^ 
gu fteljt if)r eltcriidjcä ^u§ aud) gerabc am 2ßcg. 

SBenn man ba§ ^alai§ ©lode gum aJergleid^ rjeran^- 
gtcljt, mnt freilid) bageoen gehalten bic SJlal^n fRorine. 
bic beftimmt mar, in Öri^I§ l’cben eine iRoIIc gu 
fbielen, „in ^crrlidjfeit geboren*. 

2od)ter beS 2änMer8 unb fileiberl^änbierS tffaron 
ÜJJabn unb feiner ©i)efrau aJiaIcbe, geborene ®Iumen« 
ftätter, mar man über il^ren ©ater nid)t im unflaren, 
mic über ben be§ bb- S)ic Hebamme ^attc 

fofort bic orbnungSgemä&e ©olibitiit unb ba§ burd)« 
nu§ gu billigenbc SBeftreben be§ Heinen ilinbIcinS, bem 
„2)atc* öfjnlid) gu felgen, fonftatiert. Üiur bic ißein- 
lidjfcit allein, mit ber bie 9tafc ber fleincn JRofinc ftc§. 
bemühte, auf§ ^aar ber be§ alten 8laron gu glcid^cnl 
2)ic jübif^e meifc {^rau fonntc fid^ uid)t cntl^altrn, 
ber Sßödjnerin anerFcnnenb gugurufen: „2ftald^e, bc§ 
Ijaf^t be gut gemad^t, gang ber gmett 3lIt’I* 

®od) 2)iald)c, bon ber ber fbÄtcre C>ang iRofincnS 
für aHe§ 8d^öne unb S^eale ftammtc, I)attc für bie 
?lrt ©d^önfjeit unb für biefeS aSerftänb- 

ni§ befunbet, fonbern nur ein fKiar tiefe, fa befdbümte 
€cufger auSgefto^en, bie fd^on el^er il^rc ©nttäufd^ung 
unb ©rbitterung befunbeten; j|a, fic mad)tc ffjäter il^rer 
a3cttoanbtfd|aft gegenüber fein ^cf)f barauS, ba^ eS 
it)r furd^tbar bitter fei, ba|’ baS ölofint^cn nid^t il)r 
glctd)cn motttc, fonbern ^rtnddig fortfal^re, immer 
tiefer in bie 3lcl^nlid)fett mit bem „S)atc* ^ineingu- 
gcraten. S)iefe ficbcrf)aftcn ©eftrebungen bc8 ÄinbeS, 
ben anten nadbguabmen, erlebte ba8 fd^bne Sl^aid^e 



Digilized by Google 



21 






frciltd^ ntd^t aH^uIange. ?td)t SRonote nocl) bcr ©cburt 
bc§ flcinen 3)ldbd)eng legte fie fid) ^in unb ftarb. 

^e ©erwanbt^d^aft be§ alten Slaron, bo§I)aft unb 
[d^Iagfcrtig wie er jeiber, bie [tetS im ^Iricg mit bem 
ibcal veranlagten STialri^n gelegen b^tte, bebaupteto, 
bab fte, eitel wie fie gewefen, au6 ®rom barflber 
qei'torben fei. bab ba§ [ftofinebe, eine ed)te „DJisb»"* 
ficb b^^i^it^ddig weigere, ben ibcalen, aber bornierten 
SlppuS ber ffliumenftatter aiiäuncbmen, unb lieber 
öugfeben mod)tc wie fie, bie raffigen unb fiebcu= 
gefc^citen SJtabnS. S>a8 btitte fte, bie fidb im Äinbe 
wieberfinben wollte, nid)t überlebt. 

Sfrau 5Jtal(ben6 ^öi^ftcS war freilid) von jjeber 
bie €<^önbcit unb bie ,i?unfdbt‘' gewefen. S5)a fam 
fic ftüerbingS bei 9?atcr Slaron felbft fowie in feinem 
Xun unb Treiben, iJeben unb ©ein nii^t auf ihre 
8Rcd)nung. 3b^c beiden JTOünf^e unb ©ebnfü^te fielen 
ganj au8 bem fRabmcn be8 gef^äftigen, ftreng unb eng 
geführten ßebenS im ^ufc 3Jtabn. 2)er alte 5larcn 
jeboi^, ber feine Viel jüngere fd)öne f^rau nid^t gern 
aubere ^fabe b^tte wanbeln feben mögen aI8 
„juldffigc", erlaubte ibr, ftbl^w bequem, wie er 
augleid; war, alle ©straPaganjen, bie fie allein genieben 
fonntc unb bie ibr 3 uqlci^ b<^rmIo8 unb bennodj 
pricfclnb bünfen foöten, tbm aber tauglid) unb ange- 
braibt crfdjiencn für U)r etwas ju jugenbütb über- 
fdjdumenbeS Semperoment ©ie fonntc ade ^on 3 crtc 
befudben, bie fie wollte; fic fonntc im Xbeater bcr 
fleinen ©tabt bie blonbcn unb braunen ßiebbaber 
anfd)Wdtmen ober im ßaben unb in ber tffiobnung 
Ordnen über irgenbein unnü^eS ®ud) pergiefeen. 

„S)a8 fofi^t’t nit fo Piel," befd)widbtigte et bie 
©Hdbict unb üu8 feinet J^amilie, , 4 nübt' id) 

bciablc mit meiner (£br^ wdr’8 mehr, fo finb’ä d paar 
©rofdbc unb fie iS 3 ufricbc unb idj audj." 



Digilized by Google 



cyry 



31^0 in if)ten ©efü^en fanftlonlert, frf)n)ätmte 
t)a3 |d)öne ÜJlalc^e für ble meiften münniit^cn 
9)fitgliel>rr aller Sruppen unP itüppi^cii, bie in8 
(2tdbtcf)cn !amen unb in bcr in einen SJlufcn- 
tempel umgcnjonbelten, ei)emaligen romanifd^cn 
n!rii)c ü)re romantifdjen ©djaufpielc unb perfürjten 
„aftueüen' ßuftfpiele ben l)ungrigen Äleinftöbtern 
frcbcnjten. 9luf biefe l)armIofe SÖcife löfte bo8 SOßcib 
3lQron3 aßc i^re unauSgelöften erotifd^en ®efüf)te 
fd]amf}aft unb feufc^ au8. S)abei l)ieit fie ftreng 
bejn 9IIten bie el)elid)e ircue, ftetB bemfltig unb baut 
bar. unb baS bibd)en böfc ©ewiffen. baS fie meinte 
f)aben gu müffen. gab tf)r in ben ^ugcn beS alten 
Ofiid)feS eine dljarme mef)r, obmot)! er Pom X^eater* 
rennen unb Pom ..©tufe' feiner f^rau fprarf). 5f)t 
£ob ging i^m fetjr naf)C, ba aui^ feine ©itelfeit mit 
im ©piel gcrocfen unb er prnt)Ienb neben 

iJ)r gezeigt f)atte; er Perfrod) fidj gnnj inB ^u8 unb 
ins ©cfd)äft. nj^I}tenb er fonft, befonberS on f)of)en 
fübifcben niit bem t>ö8 5DlaI(f)e 

fdiön gepult, raufdbenb in ©eibe, auf bcr ^ß^opienabc 
gcioanbclt mar, 

3lebt fam er faum Por bie ßabentür; felbft all 
ba8 äiDfindje fo toeit mar. ifjren SBünfeben ?lu8btu(f 
gu perleiben, unb ba8 mar uemlicb früf), unb be- 
ftänbig bettelte. ..f)Orjd)be 35ate. nemm mid) mit,* 
fd)iclte er nur über bie iPtiÜe auf bie fleine Äreatur 
l)erunter. lieb fid) aber nid)t ermcid)en, Gr l)atte baS 
Pinb gern auf feine 3lrt. ober auigeben mit i^m? 
SBogu? ©taat mar feiner mit bem 3iorind)e gU 
marf)en. GrftenS blieb'8 emig ein ßnirpS, unb nid)tS 
mollte madjfen an if)m. nur bie 9lafe unb ber Äopf» 
unb bann ging e8 fnipp — fnnpp. unb er. ber oUe8 
gern im ©turmfcl)ritt nol)tn, fam mit bem büften^ 



Digilized by Google 



23 



Ial)men i^reatürc&en ntcl)t öom ?Rcin, et tuar 

nidit xärtlid) unb nici)t boii bet €orte: 

,4)td) unb metn ilnipperlfnopp 
©cf)'n mer fpagictcn, 

©cl) ner f)er Unipperlfnapp, 

8a& birf) fcpön füllten * 

©nS fdlöne f^ü^ren l)atte et niemals Perflanben, 
and) 8U SJlalcfienS Setten ni^t, unb au^etbcm — 
mnS Ijütte et benn mit b:.n Reinen 2)incj reben foUcn? 
93om ©efcbäft roufete e8 boc^ nictitS. ®aS foflte nut 
broben bleiben in bet gtofeen Sßol)nftube, bic, roie 
hinten bie oute ©tube, mit gmei ^enftern bic flanje 
gront bc8 enflbtflftioen ^aufe8 cinnahm. 

Unten mar bet 8aben, bancbcn ein fchmaleS Eintet» 
jimmer unb bte 5?fid)e, im britten Stocf bie Äemnatc 
bet alten Stante, bic feit bet fJluttet 2:ob baS 9torm- 
dien betreute, baS ©^lafäimmet be8 ^Iten unb beS 
S'bfbterdicnS bancbcn, bagu eine Üammet für biß 
SJlaob. 

6o maren in ben brei ©töcfcn bic Sitttmet unb 
Simmcrdien Perteilt, unb Streppd)cn unb ©Hegen unb 
Slblnbc unb 9tifdicn unb ©5ngc gab c§ nod) genug 
innerhalb biefeS 2öinfelrocrf8; benn bic ßinterjiimmct 
lagen nieberer al8 bie S3orbcr^immet, unb auber bet 
S^TCppc. bie eng unb |d)mal mar unb an ben Cefen 
nüt einem unermarteten unb encrgifd)cn IRucf fcl)rt 
machte, ehe fie meitcr führte, beftanben noch ©eparat- 
hühncrleitern ober ©Hegen Pon ©toef ju ©toef. 

2)a8 hutte für 5tau 3l?alchc ctroa8 fchr €)eimlid)eS 
unb 9iomantifd|e8 gehabt, bic alten ©üngc unb 
©tuben in bic ihr ^ann fo Piel fd)öne8 unb alter- 
tümlidieS ©erät hiuttutrug, aber ba8 fRofmehe fagte 
fchon mit brei Sohren beftimmt unb überlegen: „Sd) 
möcht’ ö neu ^au8; ich möcht’ ä fchöncS ^au8 unb 
^Uüfdjmöbel.* ^a, ba8 SRofinche hotte ^Imbitioneul - 



Digitized by Google 




PA 



9 n§ c8 anfangen fotltc, in ble ©djule ju geijen, 
begann bet S 5 atct fic^ für baä itinb 311 intereijietcn. 
Söenn et mit beS ?lbenb8 am SEifd^e fo^ ober 
loenn et bic Älcinc im ßabenftübd^cn auf ben Änicn 
f)attc imb rcd^ncn fie^, gtinftc et über ba8 ganjc 
©cfic^t. SDa8 mat ^icifc^ bon feinem Sffeifc^, Sfut 
bon feinem IBIutel ltnb balb ftanb baS 9 brtnd)e 
im ßaben leintet bet SE()cfc. ?inctbing8 flauten nur 
ein fwat graue, ctmaS l^crbotquellcnbe Siugen imb 
eine gro&e 9 lafe übet ben ßabcntifdj, unb inan faf) 
ben 3e^n gfingetn, bie fid^ anS Srett fraHtcn, bie 
SDlii^e an, fid^ fo meit oben gu l^alten. $lbet bIc 
groben Slugen manbertcn unb manbcrten unb liefjen 
ben itaufer nidf)t I08, berfoigten ibn, mcnn er eüoaä 
in bic §anb nahm, mürben unruijig, menn er 1^««’ 
beite; ging et unb batte getauft, fo baS 9 lo- 

findl)c bc^anS: „SDßaS b^^i et gegebe fot bie ©timmcl?" 

(Sing ec, ohne 311 taufen, fo berlieb baS ßtnb 
lautlos feinen «nb in ben grauen klugen mar 
ein ?luöbrucf bon (Scringfebäbung für ben SSater. 

S)ic Ätleibcr 9 io)*incl)eit 8 bebielten bebatrlicb ben 
©erui^ bc§ ßabcuS, benn ba§ fleinc 3 ffldbcbcn mar 
btel mebt unten aI8 oben. 

S)a baS ^interjimmet audb nodl) mit SBaren, bor- 
ncbnilidb mit ©tiefcln, bollgebfrobft unb bic ÜEuv 
gmifdbcn ßaben unb §intenimmet beftänbig in 93 e- 
aoegung mar, b^ittc fid^ audg bort berferbc fatale ©c^- 
turf) feftgefebt, bet im ßaben bominierte, bem alten 
2 JtaI)n aber nidl)t mebt 311m Semubtfein fam, beim 
et tannte feine anbere Sthnofbbütc; bic fonntäglicljc 
ßuft in ben oberen Dtäumen f^nauftc et mibtrauifdl) 
ein, unb fie erfdbien ibm un3uttäglidb. 

Ueberbau|)t bic ©onntage benubte 

gcmöbnlid^ bic alte SEontc, bic fonft feinet nid^t 
baft merben fonntc, fid) an il)n 311 b«ngen mic eine 



Digilized by Google 



25 

Äleite. Ja tcflann fic Don bc« jaljIretÄen Äranf* 
Ijeiten ju cr^äl^Ien, bie fic mäl^tcnb ber 5S3od)C über- 
fielen, ober toon ben ebenfo ja^Ireicfien früheren 
^dgben, bie eS burc^auS ntd)t l^atten einfel^en moUen, 
ba^ baS ^ttu8 2Rai^n ein (Stborabo — ober — aber 
bttS mar ein gefdfirlid^eS J^ema, über baS SRofindjen 
ju flauen; beim bie alte Jantc war weidjen ©emüte» 
unb liebte ba§ ßtnb, obwoljl c8, fbottfüd)tig unb 
refbeftloS, einftweilcn feinen ^i^ an ber Eliten au§- 
übte. 

Siefe fd)äd^tcrneu iUagen aber b«&tcn bem tPatcr 
3J?ahn gar ni^t; er war in bem tfJunfte fcl^r emp- 
finblid^; fd^ön war ba§ tRofind^e nid}t, olfo mubte 
c8 bo(b brab unb gefdjeit fein. ü>ar bie alte 

©djaluppe fd^on fo lange ^aljre im *;'»ait§ unb woütc 
ba§ nid()t einfeben! 

,2)e§ ftedt bid) jebnmal in bc Sad, gelt, bc8 
bein gd^merje?' fpottete er. 

Sm ©runb war bie alte Jantc ebenfo ebrgcijig nnb 
ebenfo bcriiebt in ba8 IRofind)c wie ber Sllte. ©8 war 
bod) fonft nicmanb ba! 

gd^on lange bünftc ifjr bie jübifcfic 5)oIf§fd)uIc 
nid)t metjr paffenb für ba§ Jalent be§ Äinbc§, unb 
c8 »erlangte ja and) felbft, I)erau§genommcn unb inS 
Snftitut getan ju werben. 

„68 F)at bod) ?lmbitionc!" fngte üorwurf§öoH bie 
9lltc, ,be8 wei^t bc bod)!" 

„gtufel" brummte ber SUte, „werb fe bort fdjoncr, 
werb fc bort größer, werb fc bort gefdjeiter?" — aber 
er gab bod) nad^ unb, freubig erregt, »on 6l)rgei;) unb 
gtol 3 gebläl)t, ^idelte ba8 Otofindjc in ba8 ^nftitut, 
baS Jöd^terfd)üld^e, wie ber 33ater Slaron fagte. 

63 war fo Kein geblieben, ba^ c8 nod> gut in bie 
erftc ßlaffc ber S3oIfSfd)uIc gepaßt l^attc; bie 9iafc 
|War war mäd^tig gcwad)fcn unb baS lange ^?inn Ijing 



Digitized by Google 




26 



tief öuf bic fci^mule ßinberbruft ^crab. S)tc §aare 
t)fleöte bie 2:ante in ber 9)iittc lu jcbcitcln unb bann 
mit joidjcr 2Burf)t tjinter bte Obren ftramm |ii fämmcn 
unb bort in jmei eifenbartc 3öpfe ju pflcd}ten, ba& 
nuSfnt) at? fbtdngcn gcrabe bur^ biefc barbarifi^e 
^Prp^cbiir bie 'Äugen fo gar Tiditbarlicb unb geroölbt 
öu3 bcm Hopf tjerpot. 

5ür bte ©offcnbubcn, unb bagu rogr not aflera bet 
Hampelmad)crfribl ju rechnen, roar bo8 Sftofindben 
fdjon lange ein beliebtes Objeft, beüebt unb banfbar, 
benn eS n>einte nicht mic bte anberen Hinbet. wenn eS 
pcrfchimpftert mürbe oi^er lief auf unb bapon, fonbern 
eS fchimpfte herzhaft mieber. (röftig unb obmedbflungS- 
teid), fchimpfte mie ein fRohtfpab unb, finbig mie c3 
mat, biteb ce ben Angreifern nid)tS fchulbig in SBorten 
unb erfanb obenbrein noch bte prä^tigften 9tameii fftt 
he io bafe e3 oft bic Sacher ouf feiner ©eite hatte. 

AIS eS in einem neuen gra^rünen ßlcibe, baS ju 
feiner fahlgelben €>Qut, 2:cint beS Date Aaron, mun- 
berooll ftimmte, mit einem nicht nur angebcuteten, 
fonbern jiemlich umfangreidhrn 9teifröcflcin, einem 
großen fperrenminfer mit ftrohgelbem roehenben 33mib 
auf bem ^upte — ©efehmaef ber £antc — in bic 
Sörhtcrfthule manbelte, mürbe eS in biefer neuen unb 
crftaunluhen ©quipieriin^ pon feinen SÖMberfochern 
mit ^aüo empfangen, mit §aIIo eSfortiert unb mit 
^aüo an ber jür beS ^nftitutS abgeliefcrt. 

S3i§ bohin hatte baS !Roftnd)€n gcfdfmiegen, mohl 
aus einem unAaren ©efühl heraus, bah eS fuh für 
eine angchenbe Söchterfihülcrin nicht fehiefe, auf ber 
Otrahe Hrafccl gu maihcn. S3or ber fpforte rih ihor 
aber bodh bie ©cbulb unb eS brehte hch Qang n:t- 
ermartet um, ftreefte ben iöibcrfachern bic lange, foul- 
fihmorge SuaQC entgegen, benn c8 hatte eben ©dhmarg- 
beertu^en gegeffen, rih blihfchnett bic ©d)ultafch« Pu« 

V 



Digitized by Google 




27 



Sudfei, bie 0to& imb SBatfifcn berechnet 

»uar; paefte fie bei einem Sftiemen unb fd)Iufl 
unter bic §orbc. 

9lefultat: ®inc ?|u 2cbc erfi^redfte ^Jförtnerin, ein 
unfanfteS Seförbern inS Äloffcnsimmcr. eine jürnenbe 
Ctnnbrebe bet 6cbroefter-߀f)rerln, eine ÄnftanbS» 
brebigt ber betbetgeeiUen -Oberin 3 um Seginn: bann 
folgte eine lange ßrmabnung. ®robung ber SuSroei- 
]ung — baS Sioflnd^en mar jo nur ein ^ubenmäbdjen 
— unb ein Sränenmeer Don feiten ber „fleinen 
SJlobn* ttI8 Eintritt in ba8 3nftitut. Seim Eintritt 
in bü8 illaffenjimmer itwir baS JRofineben oon ben 
neuen ©efftbrtinnen foft mit bemfelben ^üo be- 
grübt worben wie auf ber 6trabe oon ben 5Btöct- 
facf)em, 

6tiII unb langfom bidf^ilc e8. in feinem Prino» 
Iind)cn einer fletnen manbelnben ©lodfe gleid), beint, 
«id)t triumbbicfcnb, wie ücb ber eitle f)ate unb bie 
eitle $antc gebnd)t, fenbern begoffen wie ein Subel. 
nidjt ftrabipnb bte ©trgengab berunter, fonbern bei»* 
lenb burd) bie ©affen unb ©öbdben; babetm ftanb c8 
noch ein 55eilc^n, ganj gegen feine fonftige feefe iKrt 
im ^uSflur, bi§ c8 fidb fo weit ermannte, in« ('»inter- 
gimmer jum Sater ein^utreten unb bort feine 9Meber- 
löge jn befennen 

?)cr Site febte fing« feinen Ingrimm in ^obn um. 
Weil ibm bo8 beffer pabte unb Rdb überlegener au8- 
naf)m, unb ba er ba§ flcinc 9Käbel in feinem groben 
unb geredbten Od)merie nidit nod) mehr fränfen 
WoQte, fid er über bie 2anle ber. S)aS war ba« (5nbc 
ibreS oerflucbtcn unb ibre§ bornierten ®clb- 

ouSgebenb! 

,2>a boftbt bein 15dbterfd)üt(^c! ®a bofcRt Dein 
gra§grüne§ Pleib! ®a bafd)t bein gelbe Iputf“ 

S)ic Site sitterte oor ©rfebütterung, fniete Rcb oct 



23 



ba3 l)euIcnDe QTnSQviine 3boI ba3 üon 
Seit t)ot Söul ftomptte, fuc^tc c3 ju ttüft«n, obiuotjl 
c3 fcft auf Die (tebfofcnbcn C>äubc f^lug; flc fcfpuur 
trobbcm. üon nun an alle ©trömc i^rer ßicbe über 
baS arme ßinb ju ergießen, i^fa, fic liebte eS, fie liebte 
c8 unbänbig in bem Slugeublidf, U)o man gemagt £)atte, 
c3 fo JU mife^cmbcln. 34t ©olbfinb, ©onnen- 
ftrüblc^im To ju fraufen! 

S)a bie alte 3)ame „latfdjte", lautete i^r 9lortnc4e 
ungefähr wie ^ßodhchlndht' unb il)r ©ouucnftrüf)ld)e 
toie ,,©4Ioi^ntti<i)itra4Id)e‘’. ^ber ba3 ©hionnen* 
dbltrählch« njollte nid)t8 oon i4«r 3drtlic4feit toiffen. 
©ie war an allem fd)ulb, nur fic, unb ba8 fftofiud]^ 
ri& baä grasgrüne iiteib h^tuntcr unb fpuefte barauf: 

„S)a, ba, tu'S fortl ^ad), moxh!" 5rft alS bet 
Staat oerfdbmunben n>ar, rourbc c8 ruhiger, ah, in 
feinem meifeen Unterröddhen, bem toeihen ^ifeeleibchen, 
ben ^errenminfer auf bem Äopf, no^ immer fehc 
feierlich unb feiertägtg anjufdjaucn, mit am 5Cifd) tm 
ßabenjimmer, befunbete nach unb nach fogof 3nter- 
effe an ben Äunben, bie toährenb ber Stfehjeit famen, 
inbem c8 aufhüpfte, fid^ auf bit 3^>en ftettte, ben 
3)orhang lüftete unb mit gtoften tunben ?tugen bie 
Vorgänge braufien im ßaben übermadhte. 

®ic Slante 3Jtine, felig, bap ber alte Slaron 
nicht mehr fihimpftc, unb ber bie Sache erlebigt 
fehien, fd)toäpte ununterbrochen barauf Io9, uur 
bamit bie fatale ®efchid)te nicht mieber berührt 
mürbe. SDie loar au§ unb begraben, fchimpflich. 
glimpflid). 

2Ü3 e3 gegen hnlb jtoei ging, fah ber Sitte an« 
gelcgcntlid) unb immer angelegentlicher nach t^^r Ul)r, 
über ben ^ornfneifer hinaus auf ba3 IRofinchc uub 
aulcpt aud) auf bie 2:ante 9JHne. 

„yio, merb'3 balb?“ frug er. 



Digitized by Googl 




29 



„5a, U>a§ beim?" frafltc bie Xante unb !ricgtc 

mit allen ©d)tccfcn. 8 Rofin(^en mürbe bla{?, 
mic ein langer graumcifjer ßäSleib faf) fein ©cftdjt 
aii3, eS fprang bon feinem 8 tu^ld)cn l^crab unb ftanb 
jur bereit. 

, 3 a 8 benn, ma§ beim?" fpottetc ber Sütc nadj. 
,?fnftcücrei! ?U§ fort in bic ScbiiH" 

,,5n bic ©ebut?" unb Xante unb 9tid)te 

iingen ju glcidjcr 3 e»t ein ©ejeter an, bei bem I)aupt- 
Jäcblid) ba 8 6 bl‘^bnend)lträbld)c ftd) fram^fbaft ber- 
bortat. 

9icin, nein, nein, fie ging nid^t unb ber ©ater 
ibftre gefreit genug, baS einfeben 511 fönnen, bab baS 
nichts für fie mürc, lieber foHtc er fie totfdbtagen. 

( 3)ieBmai gab ober ber 2lltc nicht nadj; er bteft 
^a§ guiefenbe ?Rofind)en feft bei ber S^rio unb fom» 
nmnbicrtc: „Kleiber bet!“, cc hiHg ibr ben groben 
le^ulranjcn, 311 m ^imtnmaibfen beregnet, auf ben 
IRücfen, bie Xoiitc fe^tc ibr meinenb ben alten 
W)mac 3 eiT ^trobbut auf; bab fie boS ©bionnen- 
^trSbfebe nicht fcgnctc bei feinem SluSgang, mar alles. 

2)er 9Htc febte fid) felbft in Xrab unb baS IRo« 
flndbc mubte mobl ober übel mit. 

„9lo, maS mär bann beS, bic ^lint glei inS ßorr» 
gu merfet 5cb bat» OorauSbeaabtt, unb bic Seit bt?t fe 
mir ab.* 

©0 banbeite ber alte 9laron öbnlid) ben ©auern, 
bic, um nichts umfommen 311 laffen, moS oiel ©elb 
^efoftet bat, bie ©icbijln nad) bem Xobe eines 
ßamilienmitgliebeS trinfen; ba§ 9lorind)c mubte baS 
teelb im Xöd)tcrjd)üld)c abfiben, ob ihm bie ©ad;c 
Ifchmccftc ober nid)t. 

Xer Xate b^elt baS Xtinb feft bei ber öanb, ba 
-half fein ©berren unb fein ©temmen; in feinem alten 
jebmaraen 2abcnfittcl, ben §ornfneifcr auf ber 5iafc, 



Digitized by Google 




30 



barl^öm)t, füljrtc er baS njiberfbeuftige SRflbeC bot 
bic Pforte be§ 3bft*tut8. 

diesmal folgten bie ©affcnbiibcn, beten grdfetc 
Slniot)! bie ^atabeiS- unb ßangegaffe ftcllte, in ge- 
meffener Entfernung, nbet baS 3ol)Icn ging nid)t 
üu§, bis ber 3lnron baS Sioftn^e bet ©c^weftcr- 
'-fjförtnerin übergeben batte unb eS für bie Slongert 
bie 3«i W)ar, in ber oUerSbraunen Jür bet 

benachbarten Änabenfcljulc ju bcrfchnjinben. ®et 
le^tc mar natürlich ber &rihl, bet ißeoi ©locfc ©obn^ 
benn nie preffierte eS ihm in bie 6d)ulc. ?UIe8 mat 
il)m michtiger benn €tiüfibcn unb Cernen. Glicht ein* 
mal bie ^erfon beS alten Äarou mat ihm beute 
bcilig gemefen, er b^dte ben öebm, ben er 3 ufaüig in 
bin: ^ditb trug — unb er trug ftetS etmaS jufällig in 
ber ^anb — gleichmäßig auf ben faftanartigen 
fcbmarjgrünen ßuftetEed bcS Haron 9Jlal)n roic auf 
baS graue SJtiyfleib beS IRofitTJ^n oerteilt, mo et 
faeionberS febön fißen blieb meil baS Ärinolincbcn 
eine entgegenfommenbe gefällige SBcnbung machte. — 
§lud) ber 9tacbmittog mar fein Xriumpb fö^ t>ie 
Tochter ?laron8; micber fam fic bureb bie (Säßtben 
bcimgefcbltd)en, unb c3 gab Oon mm an Üag für 
^ag ^fjroteftc unb Xränen, 

3n ber jübifeben ®oltSfd)ule mar baS .AJocbcbinche' 
eines ber anaefebenften ^inber gemefen, mar bic ©c- 
ftbeitefte, ftetS mit bem Ringer in ber ßuft, immer 
auffprtngenb mic ein ©ummibaü, meil eS aüeS mußte, 
immer belobt unb beoor.^ugt, l)od)mütig unb Ooücr 
5Berad}tung auf bic anberen 
fauleren, bic S)nmmcrcn, bic Hermcren. S)ort mar 
jic ^errfdjerin, bicr bie ©cbulbctc, bic Reine, frummc, 
binfenbe 3üt>in, bic mit |u menig S3orbilbung in bic 
2öcl)terfcbulc fam, mit ber heb nicmanb ®lübe gab, 
unb bie beSbalb nid)tS naibbolte, bie ftecfenblicb. 



Digitized by Google 




31 



tücnn flc f^on ctnjaS tmi^te,' njcil alle§ ladjtc, ftc 
nnfing; i)\zz toat fic bic öercinfamte, ja faft biß 
(Scmtcbene. SBenn man mit il)r fprac^, gefc^aij’S ftct§ 
mit ^croblaffung unb in überlegenem STon; aud) bic 
Älofterfrauen, bie Se^rerinnen, mad^ten e9 fo. nur 
mar if)r Xon nori^ gönnerhaft ba;|u. fRofindjenS i^cef- 
heit, ihr tafdheS unb böfe§ ^unbmerf, Ujr heller 
Äopf waren beim Äuefuef, wenn fie mit ben „(Shrifdibe- 
finbern* in ber Sanf faft. ©te war wie au9gcwechfelt, 
unb baheim war erft recht ber Seufel Io§, fo fd)led)tca 
^umorS wor- fie immer. 

2)er 2)ate bradjte fte in ber erften Seit ftets felbft 
gur ©(hule, fpäter muhte Xante SRine bic ßSforte 
bilben, aber e8 war f(hon oft oorgefommen, bah man 
baS ^Jinb jur ©dhulgeit am SRorgen oergebenS fiidite. 

3Räu8d)cnftin hatte .c§ fleh an einen Ort gcfd)lichcn, 
ben gu betreten man ihm !etne9fa09 Perwel)ren foniite. 
hatte bort ben Spiegel Porgefchoben unb webet 93itten 
noch Drohungen hatten c9 jum Deffncn oeranlaffcn 
fönnen. Oer Süte merftc ni^tS, nur Xante 2Rinc 
ftanb Icife flehenb Por ber gcf^loffenen iPfortc unb 
brauchte alle Öiften: „®itf bi(h, Soch(hind)c. mad) 

uffl — ber Oate fommt. — Unb ich wiQ bod) chlelbfi" 
— aber aüc8 blieb totenftid. Oie Xante rüttelte mit 
tBorficht: „^örchltc, i«h miH bod) d)lelbft!* 

^ tönte ein ©timmlein mit unterbrüdtem ßithern 
heraus: 

„©0 geh halt in be erfihte ©todfl' roomit Xante 
SRinc au8 bem fjfclbe gcfchlagen war. 

(ginmal fam aber hoch ber Oate an bic Perricgcltc 
Xür, unb ba fehtc c8 ijJrögcl, bie erften. Oie na.hm 
bag giofinchcn, mit feinem flugen itopf überfd)lagcnb, 
bah eS Perbientc waren, fchweigenb hin» aber ber §ah 
auf baS Ällofter unb bie ©h^^if^^cniöbcher wud)§. 
®erftocEt, wortfarg, ober gclegcntlid) hoch wieber 



Digitized by Google 




32 



fccd^ unb uiigcjoflcn, unmanietlic^ Joic ein ©nljcnriiib, 
nnberä famitc miin btc „flcinc nirfjt im 3“* 

ftitut 

^IQmdl^Ud) getuöljntc tnnn fid) nioljt an fte, ba9 
man Überfall fic. ßcinc8 ber SRäbt^cn machte 
Ud) etmaS au8 il)i ober fling mit tl^r nac^ ^aufe; in 
ber '.paufc marfen fic if)t faum ein paar SBorte ju. 

S)a mar nur ein großes, blumpeS, unbe- 
holfenes £^ng bmn ßanbe mit loaffctblmtcii 
Vhigen nnb einem ©efidjt mie au8 Kartoffeln 
gemadjt: baS füf)Itc fidj in feinem bumbfen 2)rangc 
2iim JRofind)en oejogen. GS Joar faft ebenfo gemicben 
loic bic „f leine SDiahn", inat mortfarg, unfid)cr nnö 
mnrbc and) tiberfchen. GS fam bon einer ßanbfthnic 
nnb alles, maS eS hörte, maren ihm böhmifdjc 3)örfcr. 
9luherbem trug eS and) noch eine Ärinoline mic baS 
5Äofind)en unb bajn ftetS ein meines breiedigeS ^oIS- 
tüd)Iein, moniit eS bon 8£nfang an ber nöe® 

befferen 3)?dbd)en war. £a eS 2ina l)\t% brachten 
ihm bie ^tinber, bic ftetS erbarmungslos trefffuher 
imb graufam finb, ben ©bi|?nnwcn „flrinolinelinc" 
auf, unb eS berftanb fid) bon fetber, bah bic ßrinoline- 
Imc unb baS ^ofmd)cn gufammengchörten unb eine 
ober mehrere Stufen tiefer ftanben alS fic felbft. 

®ic itrinolineline würbe bon ihrem „^errn Onfel* 
ins 3nftitut gef^idt. S)a ber ^err Dnfcl aber nur 
ein armer ©enefigiat war, ber fid) um bie Sönifc ange- 
nommen, nnb fein Stefan, geifllicher fRat ober etwa 
ein hübf^er junger ßated)ct, ba fie noch bagu auf f^nr- 
bitten hin einige ©tunben unentgeltlidh befam, mad)tc 
man im illofter burd^auS nicht ctUKi fo biel iffebcrlcfcnS 
mit ihr. Wie man fS mit ber 9lid)tc bcS 2)cfan§ tat, 
nnb atS fbätcr ber alte JBenefigiat ftarb unb fidh nic- 
manb mclbetc, ber baS Schnigelb hdtte wciterbegahlen 



Digitized by Google 




30 



fönncn, lüurbe bie Ciitc fofort d^uc bici llmftänbe boc 
bic 2 ür 

31^rc ©cjie^iinöen jiim 5loFtnd)C f)attc fic öbcr 
bod} angefnüpft, unb alS bic Xodjtcr SlaronS nadi 
bem Slbfi^en i^reS ©d^uIgelbcS baS jtöd)terfdbüld?c 
berlicb, berbanben fie no^ immer 5 teunbi^aft§banbc 
mit bcr bidcn £iiic, bic in bcr ©tobt berblicbcn mar. 

S)cr gutC'Dnfel Sencfijiat b^^ttc nämlid) il^r unb 
feiner alten ^?au§f)öüerin fein fteineS ®ermögcn 
t)interlaffen, unb bie Sine blieb, ba fie feinen SWenidien 
Ijattc, bei ber Eliten unb begann eine 9taf)fdbu(c 3 iu 
bcfudieu, bamit fie fid^ fpäterbin etmo§ berbienen 
fönne. 

SDcö Sonntagnad^mittag§ aber mar i^r gcmöl^n» 
Iid)cr ©ang gum „^errn SDlabn". mo fie )id) nie anyi» 
läuten ober gar an trgenbeiner 2 !ür anjuflopfcu 
getraute, fonbern bemegungetos unb ftedenfteif im 
©ang ftel)cnblicb, bi§ irgenb jemanb auf ftc ftieb- 

^5)a§ fRofindjen, bon if)r gärtlid) fRofinerl genannt, 
mubte ganj genau, bab am Sonntag in irgenbeinem 
2öinfel, im ©ang ober auf ber j£rebpe bic Sine ftonb 
unb fel;nfüd^tig barauf martete, entbedf ju metben; 
e3 bereitete i^m aber ein gaujj bei'onbere« Vergnügen, 
fie nidjt ju entbeden, ja, fre fjiett fogar bic Üantc ab, 
menn biefe nad}feben moffte. 

„Sab böS Stödtc ftebc," fagte bc (bic Sine t)ieb 
Stod), „unb pab auf. mie Iang’§ ftebc bleibt." 

©inmal b^tte fie eä fogar über baS 6 ev 3 gcbraclft. 
bie Sine bi§ jum 2)un fclmer ben in ber Jflälte [teben }u 
laffcn unb ^nn erft. berem 3 u bolfn; freitid) über- 
fd^üttete fie fie b^i^innen bann mit Siebenemürbig» 
feiten unb fonnte ganj unbefangen tun. 9tic fagte 
fie: „So läut boeb. Sine!" ober „3Barum ftopfft bu 
nidbt?" 

S)ie- ®efangcnbeit unb 3)ebotion be? Stödcl§, bic 

2 



Digitized by Google 




34 






fie um icben ^rci§ crfjaften moüte, gaben i^r'bie 
C^armonic unb ba§ fdiöne WIcid)geroi^t bet ^ecie 
»ieber, bte ü)r ba§ 2:öd}terfrf)ülc^c beinah geraubt 
glitte. 

I'incn3 unbebingte (Ergebenheit, ihre Serounberung 
ber öici flfigeren ^^eunbin, ihre gftn^Iichc Unter- 
orbnung ma(i)ten fie roieber j)um alten Ütofint^n, baS 
ben (Glauben an firf) micbergefiinben hntte. 

(Eine (Eigenldhaft ber Cine aber fonnte baS 9toftn- 
chen nicht leiben: He ab ,^u bief. 2bie ihr nur ftetS 
ber Itnffee mit bcin gemanbelten i^udjen fehmeefte! 
(Ein ^türf, jmei Stüdf, bo3 fann man fidh ja noch 
geroden lajTen. aber beim erften fdrielte bic biefe üine 
fchon aufs ^roeite unb beim jroeiten nad) bem i)ritten, 
ftreefte aud) mirflid) bie §anb banadh au8. bod) bte 
fRüfine mor fchneder unb badtc fie feft unb ftreng 
beim danbgelenf. 

langt jebt. bu fanfdjt fatt fein!' 

$er eine bloffeS ^artoffelgefidit rötete fidj unb 
fie fd)ömte Hdi furdjtbar, fid) fo bergeffen ju höben. 
2)er £ante ^ine famen faft bic tränen: „?lber 
CfhIonnend)Iträhld)e, fo ladjS’S ihr both!' fRofindjc 
bagegen unerbitterlid): „$ic iS fott!" 

Seim Fortgehen brüefte Xante ?)tinc ber Sine ftets 
noch ein in 3cituög§bapier geroitfelteS ©tücf itudhen 
heimlich >n hie ^anb, troh öer 2lrgu§augcn beS 
(^hIonnend)ltrählrihe, benn etmaS h^inilich hölten, etmaS 
heimlich tun. barin roar fie bem Stofinche roeit über, 
baS aüeS herauSpoltern unb hcfQuSfdrreien muhte: 
„(ES friegt fonfdht en ,^ropf,' meinte ber alte ?laron. 
fiöar fd)öne§ SOßetter, fo gingen bic jmei ^^amera- 
binnen gcmöhnlidh ipajieren. Xie Sine mit ihrem 
mehmütigen biefen (Scficht, baS aber bod) ftets auSial), 
als lache fie, groh, eefig, mit fchon fnofpenbem Sufen, 
ben bic Stchmutter feft in ein blau unb fdhmarj farier- 



Digitized by Google 



35 



te§ ^Ucib (Söinter unb Sommer 311 trogen') etngebrefit, 
unb ba§ fleine, bumpelnbe ätofmdien mit ben 35oU- 
nugen, bcm langen, gelben @efid)t unb bem grünen 
6 onntaggftttat, beibe in ßrinolinen, bic, einige alte 
SJamen unb Jungfrauen älterer ©emefter ausge- 
nommen, niemanb met)t fonft trug. 

SBei fRegenroetter unb tm SBinter blieben fic meiftenS 
im C>uufe unb Ratten ftetS @efpräd)Sftoff unb oer- 
ftanben Rdb ftetS. 

' ®cibe mären im 53ort)of be§ SBiflenS fteljcn- 
geblieben, unb beiben mar bet 3)rang gemein, roeitec 
ju lernen unb gebilbet ju roerben. 2)ie Sine mar unbe- 
j^blfen, täppift^ eifrig babei unb mal)llD§ fd}njärmerifi.i). 
Die Olofine praftifd), fpftemotifef) faft, aber mit einem 
fletnen Ginfdbufe Pon ^fiantnftcrei, ®rbc ber 3Jlutter. 
3)iefer ßinfcRuR befunbete fid) bei iRr oorberlianb in 
einem ftarfen C^ung nodj SlRortonettentbearcr. ©eil- 
tängerbuben, ^ manbernben Gruppen aüer ?lrt unb 
Stomanen obffuret ^erfunft. S®a§ bie jmei überl)oupt 
gufammenlafen! Unb mit meldiem Ueberfdiroang in 
©efül)l unb ©prad)e fie alles miebergaben, baoon 
fpradbeu unb Darüber feufjtcn! 

®er Vlltc lieb baS fRoRmben gemüRren, gaii 3 
mie et baS fdjbne SUlald)en butte geinäbren laffen, 
ja er mar mit bem mevbenben Jungfröuletn nodj 
forglofer, mitterte er boib bernuS. boR boS nllcS nid)t 
aDju tief faR bei bem DicRniben: „’S iS ft fPubertötS» 
rummer, fagte er, unb fdjinunjclnb geftanb er ein, 
baR biuter aü ben S)nmmbeitcn ein reeller ilcrn ftcefe, 
ein falfulicrcnber Itopf, fein ivopR 

6 r Durfte fie ja nur im Saben feben! C->intcr ben 
Äunben ber mie ein ©eier, bie klugen überall, ben föor* 
t-eil feft in ber ^nb, butte fie fidi jcRt mit il)rcn oier^ 
geRn Jabren f^on hinter bie SBudjbuItnng gemaebt 



Digitized by Google 




30 



unt> ffi^vte bie ®ü^cc, imd)bcm et |*tc fiw iuenifl 
ctngctoiefcn, j>räd>t{g, faubec, orbcntlid^ unb peinüctj. 

iitcr unb ba flriüftcte e§ i^n, fic ein roentg mit bcin 
3nftitut ju necfen: ^Stofm^c, c3 i9 fc^ab, baft bii ^aft 
bic 2Biffcn)d)aftcn nit ftubicren motte! S)ein Äobf mät 
bannet gemefe!" 

®a fnm et abet fd^ön an! 3)a§ mar etma9, maS 
fle nodj nicht oetmunben hött«. ganjet 3otn auf 
ba§ ßloftet unb bic SDHtfchületinncn unb ihre heHiflc 
©ehnfucht fo fein ju fönnen, fo oiel ju miffen unb ju 
gelten mic blcfc. fam herauf, unb fle fonnte !ein 6nbe 
finben mit ©chimbfen unb ^Inflagcn unb Sd)mähreben, 
fo bah fic bet 9ütc erft mit böfen SBorten juredh^cifen 
muhte, ehe er fte baju bringen fonnte, bem Sturjbadt) 
ihrer entfeffetten 2But (Sinhalt ju tun. ^udh 8mifd)eu 
bem Stöcfel, bet ßine unb ihr bemegte fleh, wenn aud) 
meniger Icibenfthaftlidh unb eruptio, ba3 ©efbrddh in 
ähnlichen ©leifen. 3)ie ßine embfanb d)rc ^Ibbilbung 
ebenfo fchmetjUdh mie baS Slofinche. ©o hofften bie 
?^mci immer mieber beifammen unb fud)ten m lernen. 
®ei bem mahllofen S)utchcinanber il)tet ßetn» unb 
®iIbungSmut mutbe bic ßine immer überfpannter 
unb fentimentaler unb trug einen 5lumult oon ®e» 
fühlen in bem in ba§ fdhmarj unb blau fariertc Äleib 
eingeprehten 93ufcn, 35a9 Sofinchen mürbe hetrifeh 
unb eingebilbet unb ju Seiten, menn bie Unjulang- 
lid)Eeit ihrer SÖeftiebungen einfah, jänfifch unb unleib* 
lidh, fa befpotifdh, unb e8 beburfte mal)rli«h ber fdhmät* 
metifchen Eingabe ber ßine, bie ftet3 gut Semunberung 
bereit mar, e3 mit bem Ghlonnen^ltrählfhe auSju- 
halten. 

äBährenb fid) alfo bie jarten fJreunbfdhaftSbanbe 
amifchen ber Keinen 9Rahn unb bem ©tödel erft im 
3llter beginnenben 3ungfrauentum§ Enüpften, »auf ber ' 
<3d)mette bom ^inbe 5 ur Jungfrau*, mic bie ßine 



Digilized by Google 







fdiiütirmte, l^attc if)c fccffter unb eifctj)fter ^Btber- 
faj^c, ihr löcrfotgcr, ber |tft§ hinter ihnen bretn 
f^rie: *ßhfnnncnd|ttr5htch«. fö5^ Siofinerl. ftnno» 
tinclinel", ber ^tb natürtl^ — ßeboten, par 
nidjt tm SlaHe p Bethlehem, aber beinahe in einem 
©tafle unb beinahe bon einer ^nnqfrau — fleh f^H>n 
in bet etften ©c^ule, aüo mit fedh3 ^toh^^^n, feinen 
fpejicflcn äft^cunb erwähft ben hinfenben 3[Jiarl. 

nnb bamit tritt ber britte ^Ib auf (o armfeliqer 
öelb!) — menn mir btc ftrinolineline nicht ctroa auch 
al3 ^clbin reihncn moflen — ber hinfenbe SJlarl oon 
ber ^rabciSqah- 3)cm hinfenben 3RarI mar e3 nicht 
an ber SOßteqe gefunden morben, bah er bereinft im 
l^ünglingÄafter btc (Slocfenftränge in ber ^fatrfirche 
feiner 5)ater|fobt stehen unb fich an bie ©triefe, btc ron 
Öen miberfbenftigen ©lafcbälgeii ber großen Orgel 
hcrabbaumritea, mürbe hangen müffen. 3)enn ec mar 
au§ abltgcm ©eblüt unb ein bnar ©tunben lang -- 
über mar cö nur eine ©iertelftunbc? — auSerfehen, 
^perr üon ßohberg auf Cohhof sti merben. 

©oßn einer btlbhübfdhen ^dfeherin unb beS Icfion 
etma3 oltlichen ©aron3 bon ßohberg, träumte feine 
■Dlutter bic au§fchmeifcnbften 3nfunft§träumc für ihn 
unb für fid), benn ber ©aron, über afle 2Jlaßcn ber* 
liebt, hnttc ihr fc ctmaS mic bic ©h^ bcrfbrodhcn. 

?lber mic e3 fo geht, „mic ber Teufel feine £mnb 
im ©biele hat", mie bic fleinc .2öäfd)erin fagte, fam 
c3 ihr in ben ©inn, bem 9)lajl nod) einen ©ruber sn 
fdjenfen, che bic ©he mit bem Sacon gcidjloffen, 
mährenb biefer, um borher nod) einmal feine Freiheit 

SU genießen, auf Steifen mar, unb au3 mar 

ber 2!raum mit ber ©aronin. 

„SDtein [tcbc§ ßinb. nun ift bic ßhofe smifdjcn un§ 
ferbftberftänbluh eg", fagte ber ©aron meefmürbig 
froftig für ißr ©mpflnben unb feßr ^err ber ©ituation. 



Digitized by Google 




38 



2)ie fleinc 20äfd)i’rin t>c4tünb jmac bic 2öortc ui^k 
flcnau, tt)o{)I aber ben 6»nn, unb ba fte tm 
5lugenblicf etwas ,baff" war, heiratete fic übet 
Jlüpf ben 6cl)ufter, ber i^t baju Dcrl^olfen fyatte, bem 
einen Sriiber febenfen ju fönnen. 

SKcifter iknicriem b^^tte weiter feine ^od^ebtung 
bor bem abli(|cn ©pröblinfl, er bcf)anbelte fein eigen 
i^Icifrl) unb ®iut nic^t flerebe gart unb pa^tc Qlcicb gar 
nid)t auf. wobin bic ^iebe fielen, wenn fidb’S um ben 
uncrwünfd)ten Sftiteffer abliger ?lbftammunß 

?(I§ gang flcincr 3ungc war ber SKajl einmal, in 
beillofer 5urd)t por ben Rieben bcS SaterS flütbtenb, 
über baö ^obiiim auf bem ber HJleiftcr thronte, un- 
pcfd)icft geftürgt, über ben Stbmerg, ben, if)m bet 
€turg pcrurfad)t, gejdjwiegen unb war nur ein paar 
20od)cn gwifcbcu ben Äiffen geblieben, weil er nicht 
laufen fonnte. (5incn Slrgt gu f)ol®n, fiel niemanben 
ein; ber 9)laj-l fclber bdtte Ttcb gewih nicht getraut, 
and) nur einen SJtudfer beShnlb gn tun. SlIS er auf» 
ftanb, war er ber hinf^nbe 3Jtajl unb ber blieb er aS 
fein Öebtag. 

33iel SO&efenS würbe auS ber ^inferei nicht gemacht, 
ber Slltc ladjte ihn auS unb bic ?Jtutter war Per» 
Willibert. 

„Schau j^aii, jeht hinfft fa gar", meinte fie, bann 
ging man wieber gur SageSorbnung über. S'a fihon 
bvei Stangen umherliefen unb ein illeineS in bet 
ilBiegc fd)ric hatte nicmanb 3cit, fich um foli^ ßap- 
palicn gu fümmetn, benn jebeS ^ttc alle ^önbe PoH 
gu tun. S)cr aJteifter muhte ben gangen Sag hämmern 
unb flopfen, um bic SJtäuler aU ber SDtcnf^cn unb 
3)Jenfthlcin gu ftopfen, unb bic ^rau muhte fuh tum* 
mein, um fic leiblich gu wafdhen unb gu befleiben. 3nm 
gang ^Befleiben langte eS fowiefo nicht, befonberS bei 



Digitized by Google 




39 



3JcarI. ®cr mürbe üd) benn aud^ befonberS um beu 
3RarI fümmern? 

®t war äwar ber 5ftitoer'bicncr, benn ba§ Ätcft» 
gelb, baS ber ®oron fd)tcfte, wor rctd)Iic^ unb traf 
brompt ein. ?lber‘ c§ fam bi^uptfädilid) ben anbern 
gugutc, für ben 9Jlarl reichte e§ immer nid)t mel)r 
rcd)t. 

53on „3Jiontur" war fe^on gletd^ gar feine fReoc. 
33Benn’8 nur am ßörber bwlt, baf war baS 
fd)laggebenbe. Db'§ lang ober fur^ bünn ober bicf, 
gang ober geriifen war, befdjwerte btc (Semütec Der 
dltern nic^t; es fiel am^ tn Der ^araDciägaß Durrii« 
ans nid)t auf, unb Dem 3Jlarl felbcr fam fd)on gar 
fein (Sebanfe Darüber. 6r wubte fa bon nid)ts 
onberem, unb > Die übrigen fHangen, Die mit t^m im 
©taub j^erumfrodben ober im ©anb wühlten, ober 
bte borbenweife Die ^arabeiS- unb Die benadfbnrte 
Sange ©affe unficber machten, faljcn um fein C'^Dai 
anberS auS al§ er; Die gröbere ^Ingal)! war fogar 
gcfleibct richtig wie im ^fiarabiefc, befonberS gnr 
©ommerSgeit. 

Sööre Das ©egänf ber SÖeiber unb baS ©efdirei 
ber wilben ^aiobeiSl)orben nu^t gewefen, man I}dttc 
wirflid) an eine parabiefifdbc S^bde glauben fönnen: 
fo unberührt oon Dem Seben tn ben ©traben brauben 
blieb baS fleine ©abdhen, an beffen ©nbe bae graue 
2:or mit Dem groteSfen ©pibbadh ftanb, flonftert bon 
ben ©tabtmaueiu mit ihren ©chtebfdiartcn unb alten 
^gelnarbcn lieber bie 'JKauern fdhauten bie grünen 
Slllecbäumc; e§ fah au§> al§ ob e§ immer fo weiter 
ginge tm ©rünen. 51on fern hörte man baS ©emiirre 
beS ©tabtbadieS an bem 2Behr ber Otermühle, ein 
SBagen fam nie bur^ bie ©affe, bagu war baS ^flafter 
gu holpertg unb- ber ^eg ju eng. 2Bic in einem $orf. 
fo leer unb ftiH fonntc eS gu Seiten auSfehen, wenn 



Digitized by Google 




40 



bic Itinber bc§ |Parabicfc^ ßcfüttert iourbcn unb bic 
SKeflärcn, bie bie 2Bäd)ter bicfcS 6ben8 ol^nc jTain- 
inenbe €(^>ücrtrr barfteUtcn, aud) mit bem 2Riinbc 
etmaS anbcreS gu tmi Ratten oI§ einanber ober einen 
Al[)nunö8tofcn ^rcmblino, bcr fiel) Ijincinocrirrte, 
butd) 3 ubcd)cln. 

3)ie 2agc glid^en fid), unb bcr tKnblicf eines frem» 
ben (Scftcl^tcS, fei eS lüiann, Sßeib ober AMnb, be^e^tc 
bie ganje ^ßarabciSgafjc in 9tufru[)r. 

3©ic grob war erft ber Slufftanb, alS einmal am 
eingang bcr ©affe ein SÖagcn wnb ®erjuti^c 

mad^tc, in baS enge, gemunbene ®ä&d}cn mit feinem 
budligen 'f3ftoftcr cinjubringcnl 5ftid)t nur ein SBagen 
mar S, ein gcmöljnlid)cr JlPagen, nein, eine ^errfti^afts- 
futfd)c mit einem äöabpen an bcr iür, einem feinen 
Autfd)cr auf bem Sorf unb einem 2)iener, ber einen 
rehfarbenen 9tocE anhattc bis auf ben ®obcn hinunter, 
ber ben Söagenjchlag öffnete unb ein „IBucfcrr marine; 
fo tief, mie man’S gemifj nur bor „^cil unferm Aönig. 
$>cir' tat! 

:3m 9tu mimmelte es mie in einem 9tmeifenhaufen 
in bem engen ©ti^djen, im ?Ru maren alle fffenfter ge- 
öffnet, obmohf fdjon I)cif>ftlid) fühl mar unb ber 
SlMnb bic bürren- ®Iättcr bon ben 93äumen herein bis 
bor bie S:ürfd)meIIen mehte. 

„3ln ©flibafd),* fchrien bie fRangen unb tanaten 
auf unb ab, unb bic bhnntafxereidjcren riefen: 
föniglid)c (sflibafdj!" %Ue fjenfter maren befe^t, un* 
gcmajd)cnc alte unb funge SBeiber mit fträhnigcui 
ipaar hingen heraus, fämtlii^ in farbigen 5RachtfitteIn, 
mer jur ^»nutbolee beS ^arabiefeS gehörte, mohl aud> 
in lucihen, maS immer etmaS gemihbiUigt mürbe, meil 
eS Ueberhebung anacigte. 

ISJic ein Lauffeuer ging eS burdh bic ©affe: „3um 
6d)uafter ©reiner mollen’SI", benn nadh bem h<*ffß 



Digilized by Google 



41 



bet Scbiente flcftagt, utib ba einet bet SuDen bc3 
ÜReiftetS getabe au^ anmefenb tt>at, lief bet lute be* 
feffen bie ®ajje l^inuntct, f)ctm, unb fd^tic gleid^ jut 
ipauStüt l^etctn: ,;8aou btt fag'n, Söater, on ©fltbafd^ 
fimmt gu unSÜ" 

S)ct SKeiftcr, bet bet SJläxc nidjt ttaute, trat fopf- 
fd)üttelnb Dot ba§ abet bie 3Jiuttct, al^nungg- 

boU, fäStbci^ bot Aufregung unb getabe in feinet 
Serfaffung, bic fic gut Raufbolde bet ^patabeiSgaffe 
ftempeitc, ftiegte ben übetrafd^ten SJiajf beim ®tib§, 
gog il^n au3 bem ßaben in bic 9lcbenftubc, too fic gu» 
erft gang entgeiftett l^in unb f)ct rannte unb igm 
nur immer mit gang betönbertet, faft l^eiferet ©timmc . 
gutief: «SQtajt, je^a nimm bi g’famm, jeba nimm bi 
g’fammt* 

S)et SKajf, betfd)üdbtctt burt^ ba3 aufgeregte uiib 
ungemobnte SQÖefcn bet SDtuttcr, ftanb fteif tote ein 
Obfetlamm, lieb fldb bic Äletbet ftüdmeifc bom üeibc 
reiben — aßgubiel maten e§ fa uidbt — lieb bd) bic 
^onntag§bo[c bc8 flcineten 93tuber§ angicl)eu, er fetbft 
befab feine, in bic ^oppc cinbreffen, btc if)m am §alfe 
mit fieberhaften, ober bcnno(^ refolutcn f^ingern gu=> 
gehaft mürbe, obmohl cä bid ßtaft foftete, benn bet 
©tehfragen mat gu eng, unb ber §aI3 ergab fidh erft, 
uodhbem et einige 3f<^Itcn gcmad)t. ^freilich fid}t ber 
HJlajcI fofort mit gmet ^duben nadh oben, aber bic 
Slhtttcr brohte: „®u unterfteh bi nur!*, gang leifc 
fagte fie’3, ben brauben hörte man fdhon ftembe 
<3timmen, aber ihre Hugen fahen babei au§, af3 
modten fic ben SKajl an bic 2Banb nageln. 

SDann mürben ihm bic „^afcrlfchuh" eben bc3=- 
felbcn ®ruberä an bic f^übe gegmängt, bab bic groben, 
grauen SBoIIftrümbfc mit gmet traurigen Olafen über 
ben Sianb ber ©d)uhc ftanben. ®tc 5Diutter ermijehte 
in ihrem §in» unb ^erlaufen einen Sapbem mit bem 



Digitized by Google 




42 




: 



fic if)m über§ ®eRd}t fuljr.. niobci ftc bcfonbetS bic 
iJiaie auf§ itorn nahm. Xa aber burd) iroenbetnen 
3iifaÜ bet Ca|ipen ücß 8anb tuor, proteftierte Der 
'jÜJajrl, maS leiber }ur ^nl^e patte, ba^ nur nod) pm* 
pebenber geiepeuert wiirbe, bi§ ein feltener unb inten* 
fiber C^lanj auf feiner granqelben ^aut erftpien. fffer- 
ncr fdtmebte noep, ^nmr fein 2)aniofle?fd}n)crt, aber 
ein grobjjäpniger ßamm ftber feinem C'^^npfc. beffen 
3Öpne Tidi mit foldjer fPepeinenj in feine rnrblofen 
friiütteren ^aare eingruben, roie roenn fie ^furepen 
>m ^?opr ju pintcrlaffcn beftimmt rodren 

^a roarb auep bte Iine fd)on aufgetan unb fffeifter 
reiner mit rotem, fonfufem ©eficpt unb jerioüpltem 
ipaar borüber net perein: 

,35en 35iarl möcpten bie ^errfepaften fepen, tiui 
ipn außer iitefetl'" 

3^aä ifieferl. bie SJleifterin, fdpob ben HKayl bot 
fid) per unb getraute fiep in ber 8tube gar niipt, bic 
Singen auf^ufcpiugen. 'Jlur oon unten per roarf fic 
bie iöliefe naep ber anroefenben ftattlid)cn Dame, 
beren Ütöcfe bei iebcr fPeroegunq roie 6eibe fnifterten, 
roäprenb fie boep erftaunlicperroeifc nur ein peÜgraucS 
SBoUfleib trug; noep dngftliiper fdiaute fie auf ben 
^^errn, ben fie bemape ni^t mepr erfannt patte, bepen 
|>aar fepon bünn unb beffen sBart grau geroorben roar. 

„Step (Sott! Slcp ©ett!" Die Dränen flürjten ipt 
au§ ben Slugen unb fieberifcp unb habet unbepolfen, 
in eeelennot unb Spannung roifepte Pe Stupl um 
Stiipl mit ber Sepürje ab, in fliegenber ^ft unb in 
ber '^ofe: «C C*err, icP bin niept roürbig, bap bu 
eingepeft unter mein Daep. aber fprid) nur ein SQßort", 
boep niemanb mad)te 3)tiene tue Stüple benupen ju 
rooUen, unb niemanb acptetc iprer, naepbem bie 
fBaronin einmal einen fleinen malitiofen Seitenblicf 
naep ipr getan. 



Digilized by Google 




43 



S)ot bet n^anb bet ®cbicnte ©dfjilbroad^e, ba» 
mit bie 9Jlen(|c, bic bie üornc^men C>cn:fc^ftctt biä 
bof)in benlcitct I)attc, nirf)t ^crclnflutc. 

2)er Reiftet {Kitte jebt ganj btc ©teflung clne§ 
^mbrefatto angenommen, gefaxt, milrbig, faft über- 
legen, feit er fi(^ bon ber tnbellofen ©quipicrung be3 
Tlaxl überzeugt b<itte. 

SJlarl felbft, bet ^pelb beS ©anjen. ftanb mit einer 
* Strmenfünbermiene mitten in bet Stube bor ber 
feibenrauft^enben 5)omc unb bem fein buftenbeu 
^etrn; et batte ba3 beutUebe ©efübb ba& man iffm 
im nä^ften ?lugenblitf bie 3bppc auünöpfcn unb ba& 
bann fein müfteS, fc^mu^tgeä unb 3 ctfd^Iinene§ §emb 
öffenbar mürbe. 

Darum ftarrten feine maffcrblauen Sugen angft« 
toüü auf bie grofje, ftarfe Dame, mä^renb bic roten, 
fnotigen Äinbcrf)änbc mit bea fnortjigen ©elenfcn, bte 
Diel ju roeit auä ben furjen 3bppcnärmeln berauS- 
faljen, fid) ^ilfloä an ber ^ofe ein^upalten fudjtcn. 

Die ftattüd^ SBaronin ging loortloä um it)n 
^rum. 

3a, ba ftanb er, rei^ mie ein oerfd)eud)tc^. bcr- 
prügcftc§ §ünbdK?n, ba§ berfauft locrbcn foft unb ba§ 
man gern beffer machen möd)te, aI3 mirflidj ift. 
Cr fenfte mie fd)ulbbcioubt ben fcf)nialcn, meland)o= 
lifc^en ilopf. 

,8iftig, ieioe, oerfi^Iagcn'’, fonftaticrte bic Söaronin, 
unb „idebntirbfeit?” - fie jiidte bie ?[d)ietn unb, ipr 
Iangfttelige§- Lorgnon bot bie 'Äugen tjaltcnb, tippte 
fie mit b<*r linfen ^anb auf 3Jlajl3 Sd)ulter, ein paar- 
mal, ermunternb ^uerjt unb bann energifd), baft er 
btepen möge, 

llngcfcpicft, pinfenb unb pumpcinb tat er’3 enbltdi. 
ba btad] üc in ein beluftigteä 8acpcn auä, beim fie 



Digilized by Google 




44 



war eine 2'ame t)on f)umot, fdjftttelfe amüfictt bcn 
J?Dpf pniftft« noc^ ein bifed^n unb fagtc bann: 

.Cbflor. id) bitte bid^, fd)au i^n bod) genau an! 
Xae ift Siaffe' ^>aft bu nod) Cuft?" 

Xet 530ton machte eine gcringfdiä^tgc ©ewcgung 
mit ber teerten ^anb, beren {^läc^c er etroa§ nartj 
öuBen t)üb naf^bem er emen Anlauf, bie Strf)icln ju 
Juden outgegeben batte, Perjog ben Wunb, oI)ne i^n 
ju öffnen unb ging, feinen ^ut ctmag metjr in bic 
Ctirne rüdenb. S^S mar fein ®bftbieb«grub bem 
?J?ciftet unb ber 5Reiftcrin gegenüber, rodbrcjtb bic 
Snronin ba^ Öorgnon faflen liefe, baS fette »eifec 
^inn aut bie ®ruft brüdfte unb I&cfeelnb ein paarmal 
nidenb, an bem ©ebtenten Porbet, l^r mit unergrünb» 
lidjem ©efidjt bic 6<feuftcr€tür offen feirlt »oic bie 
ctnc6 6alonl5, raufrfeenb unb grü^nb of^og, burt^ 
bofe ©olt bc6 ©arübiefe§, ba« oor ifer faft Spalier gc= 
bilbet featte unb feinter ifer brein lief bi8 fie in bem 
bunfelblaucn SBagen mit bem feurigroten SBoppen 
perfdjrounben toar; faft feätte man ifer not^ ein 
nadjgerufen. 

binnen fdiütteltc fie omü|iert, ein bifetfeen fpöttifei^ 
bt^u ben flopf. Xie tllboption mar alfo grünblit^ 
mifelungen unb fee wollte eben bem ©atten eine fefeerj- 
feafte ©emerfung barüber mad)cn, aI8 fie faf), bafe er 
bie BugenPrauen finfter unb geärgert jufammenjog; 
ba fffewieg fie, benn fie war ni^t nur eine X)ame »on 
^umor, ionbern aiwfe Pon Xaft, unb bie ^änbe in ben 
tabellolen grauen SDönen faltenb, legte fee feefe im 
<^oup6 jnrüef, gäfente ein paarmal unb blieb im C^lb* 
fcfelaf, bis ber ©Sagen wieber feielt 

♦ 



Digilizert by Google 




45 



O ür beu {»®r^?Icjrcn unb etörimmttn bcn 

furcftttamcn SRajrt unb bic bcbmbe IKuttet »ur btc 
Qanjc irid^t fo fdjneff, fo tul^ig unb nid^t 

fo iuortlo8 cricbigt. ©cfonbcrß für btc SKuttcr 
ntd)t. Gic Wmte fid^, fic fd)ämtc ftd) fo fel)rl 
Gie l^tte blö^Itd) bo§ ©efü^l einer uneri^brten S)cinü= 
tigung. Gic l)ättc bic elegante graue S)amc ofjrfeigcn 
mögen. 

Gie, ja fic, bo8 ßieferl, l^ättc an biefer Gtellc 
ftcl^n foflen. fic ^ätte in biefem £oup6 ftfecn unb bic 
feibenen S^ötfe tragen foflen! Unb in ifjrer Ißcrmirs 
rung, ßrbiltcrung unb ^Demütigung mar’8 i^r, aI8 fei 
ber 3RajI an allem fd^ulb. S)icf€ gmeite ©nttäufdiung 
u>ar oici fd^ümmer aI8 bic ei^te. S>a mar fie jung gc* 
rnefen, friftb, ^übfd^ unb leit^tfinnig unb ^attc fid^ 
fd)ncH mit oem 2Retftcr getröftet, ber fünget mar alö 
ber ©aron, unb ber fie fid^r bcii^ßien mollte. 2iebt 
mar baS @Iüdt fo blö^idf) gefommen unb ebenfo 
lid^ bor itiren ffugen mieber berf unten. 

ffliab bor 2But unb Ijeulenb ftürjte fic fit^ über 
2RajI l)cr: ,Unß alle bringft bu tnS ^enb, maS bift 
benn fo a ßerl!" mcl^r braute fic nidjt ^erauS. 

S)ic beidcnbc f^rau fam aber bem ergrimmten 
Gebufter mieber gerabe red)t 6e gel)t boeb nid)t ait, 
feinen 3otn lebiglidb burtb ^Mfeuern ber iüren unb 
Gtbimpfen aücin ju befönftigen. S)a8 beforgt bic 
Gadbe aud) nid^t grünblicb genug, unb irgenbmo mu^te 
er bodf) betaue, nicht maljr? 



Digitized by Google 




46 






Unb flbertam tljn eine ßrenjenloic 2But 

fibec il)ic Pore^eIid]e Untreue, bic il^m jebt biefe 
edjanbe unb ben Spott beä o^n^cn ^arabiefeä ba^u 
cinbrocbte, unb ec jilrfittctte feine Jrau für bie Por bcc 
(ibe begniiflcne nun- unb jnjccflofe Untreue, gan} Der» 
gefienb, ba^ ec e3 ipnr, ber üe um affe Sbancen gcbract)t 
Ijatte. 

5ortroaI)renb ftieö er IierauS: „2)e3 bat mon fefe 
bapon, marft g’fdbeiter g’ipeu; t fnnn mi amal net 
au btf Griftenil oon ben ®uam g'ipb^nen unb a febec 
(5t)riftenmenfdi roirb mir redjt geben," obroobl er ibn 
boeb anftanbälo3 mit in jtauf genommen btttte. 

„Su b<U*t in ntj baiiacb g’fcagt,' mimmecte bic 
Ofrau. 

„üEPer fragt benn bei an bilbfaubern 39tabt um a 
feebtene lUeinigfeil.' lenftc ber Dteifter ein, „aber wenn 
fie 0 g’fcblampetS SBetb roorben iä, fragt oanec ftbon 
banad).' 

„3o, ba§ mar fic nun aflerbingS geworben, »a 
g’fcblampcta ißieib': gerrauft unb ftetS bolb geroafdfen, 
im trabitionellen ßleibungSftücf beä fjßacabiefe^, ber 
farbigen iöettiacfe. entroebec ein itinb an her Sruft, 
ober etneä erroartenb, fo fd)Iurfte fie im t>aufe umber. 

„I)u warft a 35aronin worb’n, bu taugeft ba^ua!" 
böbnte ber !üteiftec ©reiner, bie iReifterin beulte nur. 
immerju unb e^f mar tbr, alS mü&te ie^t ber ^tmmel 
über ibr gufommenftürien. 

2)ie 'Jlufregung nadj bem baronlicben fBefueb, bec 
ein unbeftimmbares ^arfüm in ber Sdjufterftubc 
jurOdgelaffen, baa fidj fogar fiegreicb gegen ben Cebec- 
gerueb bebauptete, blieb nid)t bie ein;jige. 

3mmer oon ^Seit ju^^eit in ben nddjften ®od)en 
gab e« itugenblide. mo bie eble Seele beä 3Jleifter8 
ßjiicneni auffd)diimte unb „wallte" 

»flrujitütfcn, fönnten mit bafteben, wenn bcc. 



Digilized by Google 




47 



ßerl an anber§ ©^ftcfl fiätt! ®er ttjcnn mcm 

g’böret. Der > |d)auet anberS au§, auf unb ,ber Stell 
^ätten’8 ben abaptiert " 

- Dhebergebrüeft unb f(^ulbbcmu^t bic 6(^ufte«= 
ein untrer. 3f)ic 5Hart mehrte fid) 

nid)t, aud) bte bc8 9Jteiftcr§ feincön)E(j§. ?tur alö 
STtarl in bie Sd)ule tarn, reefte fid) fein ©tolg mäd)tig 
ouf. woflit et ben 3?ater jeigen fe^t n>ar ©c« 
lcgenf)eit gegeben, ficf) aI8 ein 3Kann oon ©rbße unb 
©orurteitBiorigfeit 3U geigen. 

Cbmo^l bet 3Rart feiner ©cbre(^üd)fcit f)albcr nid^t 
einmal jum ^iinberroarten ju nermenben mar, liefe er 
fid) aI8 33ater niefet lumren, fonbern mad)te ifem au§ 
einem berben ©tücf Ceber ein fJJoar Sefeufee, bie au8s 
fafeen. al§ müfeten fie nod) an ©enerationen üererbt 
merben. 

®a§ mar ba§ einzige, rooburd) fid^ ber fUiarl oon 
S&eoi ©locfeS f^rifel unterfdiieb, benn ber mar barfufe 
gefommen. trofe be8 nebligen DftobermetterS, unb 
feine flinfen, bünnen SBcine fafecn au§ mie bie erften 
3metfd)gen, bic feine 9Ilutter für reif oertaufen moUte. 

Söunberlicfect 3«9 ^erjenS! 2Bie fid) bn§ 
©l)lonnend)lträfeId)e unb bie bide ßrinolineline fan= 
ben, fo fanben fid) ber ^rifel unb bet fIRarl fofort, unb 
eS bauerte nid)t lange, fo maren fie un^ertrennlid). 
9^id)t bafe fie örmtiefe gefleibet maren, featte fie ifolierr, 
c8 gab ber Sangen» unb f|3arnbei§gäner, ber 33uben 
mom »fRing", aifo oon ber Stabtmauer, genug, bte 
ebenfo ^erriffen ober oerftidt, fabenfefeeinig ober 
fdfimufeig gefleibet maren mie fie: e§ mar „ber 3ug 
be8 ^erjenS"; aufeerbem maren beibe bie ©erfolgten 
unb ©erfpotteten, 3RarI megen feiner ^äBlid)feir, 
feines lefemfarbigen, traurigen ©efid)te§ unb megen 
feines ^>infene; idineQ mnr er ber infenbp fUinrl"' 
gemotben, unb bet ^rifel, baS „Dbftlerbagerr, meil 



Digitized by Google 




18 



er wie ein böSartlqcr, f)aI 6 dcntpftcr flinfc«: Stabe» 
flein, '^wtnjig unD mit fc^euen, fc^ltmme» äugen 
unter öc[(^lübft roat unö für alle etwa? llu^etm* 
liebes bottc. Söciöe waren bc aber gemicben wegen 
ihrer O^rfunft. 

Itinber armer Peute hören fo üiel ju ^aufc reben, 
wo alles aufeinanbergebfcrcht ift. unb bicl 

nach, auch boS, wa§ Rc nur h^t^ö oerftehen — 

Go war SJtojl auch wieber gur äbwechflung „jDcr 
Schufterbaron“ unb ber i^ritjl ber „35reioatcrbua". 

3)ob SJtarl feelenrubig aüeS über Reh ergehen lieft 
— baS war ouch ju §öHfc feine 2:oftif oerbanb 
ben f^riftl nur no^ fefter mit ihm, benn baburd) 
fühlte er Reh berufen, auch für ihn mit cinjuftehen, 
unb »ergalt alle fBeleibigungen, bic bic anberen bem 
aJtarl angebeihen lieftcn, mit ber gröftten töoSheit unb 
3!ü(fe ober mit auSbrcd)enbet SBut; wie ein 

flciner Sprühteufel fonnte er bann fein, ©r befani 
bafür ftetS feine reblidjc 2 racf)t S^riigel — baS war 
er Pon 2)laina Seoi gewöhnt — , im Schelten unb 
Schlechtmachcn blieb er ihnen troftbem weit über, ba 
fpuefte unb jifchtc er Por ßeibenfehaft, unb bie Schmäh» 
Worte fiberfoHerten fich förmlich, fo notwenbig 
hatte cr’S. 

äm mciften ärgerte ihn baS „S^reioaterbiia", unb 
er quälte SJtama 3lePi unaufhörlich, ihm baS wüfte 
Schimpfwort 311 crflären. 6 r ftainpfte unb weinte, 
weil Re ihm nichts fagen wollte, fonbern nur hcftiR 
unb 3 ornig würbe, unb trieb’S fo lange, bis er eine 
Spracht fPrügcl — feboch ohne Grflärung — hotte. 

fDlarlS Schimpfname „Schufterboron* war Per» 
ftänbliäicr, obwohl cS ben beiben noch immer nebel- 
haft genug blieb, baft ber 9Jlajl eigentlich 3 wei Säter 
nnb hoch nur einen unb ber 5 ^ihl beren brei unb 
bcnnoch feinen hotte. 



Digitized by Google 




40 



5)er frioötc einen SlorbSreipeft, n(3 i^m bcc 
©efjuftetoaron in feinet lanöfamen unö bebddjHge« 
Sföctfe oon bem Sefuc^c beä roirfltd^n Söaronä et» 
3 äi)Itc, bet btc ?]}atabei§gafi unb i^tc llmgcgenb in 
folc^ IjciUofe ^uftegung üetfe^t ^atte. 

„Söoaftt," fagte an jenem benftufttbigen Xagc bet 
bet fonfl gcmö^nliri^ f^wieg unb nur au§*. 
na^m^neifc feine ©eelc in tief finnigen Semetfungen, 
auSfttömen Tie^: b’ 3Rutter g'fagt, bcd‘ 

oan i§ bet ?fJat)a unb be§ anbere bet S5atct." 

!I)a§ tt>at mal^l etfe^öpfenb genug unb bamit gaben, 
fie fid) öorläufig juftieben. 

"jlbct bet SSefuci^ fpufte no^ lange in if)ncn 
nad), menn fte beifammen auf bet ^häutermiefe faf?en 
übet an ben Stainen am Stinbetg lungetten unb babei 
bie männlid)en unb mciblid)cn ßnirpfe be« „3)ater*i" 
3 ufammcn f)üteten, benn bad taten fie jept immer felb* 
anbet. 

©tct3 trabte baS ungteidbe ©efpann, bet SJRajcl 
mit unbet)olfenen fd)metfäfligen. bet fjtibl mit neinen, 
trippetnben ©djtitten bot bet fcbufterltd^en fdjmar^- 
bepadten (Sguipagc au5 bet ^arabeidgafj bal)cr. 

löot bet ©tnbt Pctmanbcltc fui) ba3 elenbc (Qe= 
fährt, ba3 bet 9>atct ©chuftet auQ 6 o 4 unb mit Uu» 
mut jufammenge^hnmett hatte, flugS in baä elegante 
abelige. S)cnn fie liebten e? lange 3<^it SBaton unb 
JBatonin in bet ^arabeiSgah 311 fpiclen, unb jwar 
entpuppte fich bet ots fel)t gcfchi<^i^^ wnb gc^ 
monbter, ja felbft al3 intiigantcr ?lfteut; er muhJe 
aud) ftet§ bie beften unb eiubtudSboUften Stollen bem 
'JDta?;l abjunehmen. (5t mar abioed)felnb Saton unb 
Öaronin, manchmal fogat beibe augleid) (obmohl et 
nod) nie einen lebenben Sar on obet eine Söaroniu 
gefehen), mährenb bem 9Ra?l bet ftutfiher obet bet 
^afat augcteilt n?urbe, tfet nicht einmal biefe Stollen 



Digilized by Google 




50 



3 ufrictcnf)pit nusfüllte. S)ie €tatiften, ©elf 
unb „©eniurmel" fiil)rtcn bie fCctncn, feuri)tnatiam 
Cd)uftcrlcm männlid)cn unb »uctblid)en ©efc^Icd)t3 
fd)Icd)t unb reri^t au 8 . 2 Wit l^cnfcI)CTifd)cm lölicf er- 
fanntc baB t>cm 3J?nrI aüc§. aber aud^ aUcS 

aur ©arfteUunfl bc§ ffiatonS aboing: „Tu eigenfl bt 
net bajua, ben 93aron ju fpicrn," fogte er. „beii 
inad) i," ober „bie ®aronin fannft bu net fbiet’n, 
Baft foan 8 d)cin bauon". Unb 3)larl bienertc un- 
unterbrod)cn, riB unöerbroffen ßutfcBenIdBIage auf 
unb flapptc ftc loicbcr ju, faB bornc ftqif auf bem 
2 Bagen unb gab ben SRöffern, in biefem 55 afle ben 
fteinen ^d)ufterlein, bie ^JeitfrBe, aber audr baS tat 
er nid)t au 5 riBl§ 3 ufriebenl)ett. „ 6 o macBt ma’3 
net," fdjric er, „bu foan ßeben!" 

Gr bocB G)elcgenf)cit gu beobachten, er 

lüohntc bod) beinahe am SWarftpIap, unb fam mirf» 
lid) einmal eine Gauipage, er fal) fic geioiB! Gr hotte 
Grfahrung! Seine fletnen blanfcn 9lugen maren 
überall; nidjtS entging ihm. alle§ ?luffaüenbe, alle« 
5?omifd)e 30 g ihn an, mie ba§ ©liBcrnbc bie Tohlc. 

Ueberafl in ber Stabt mar er ju finben, halb ba 
unb halb bort. Seine f^rühreife. fein tafcheS Wunb- 
merf unb fein für einen fleinen Äerl ganj erftaun* 
lifher ^mhn oerfdinfften ihm nad) unb nad« Ueber- 
gemid)t über bie anberen fHangcn, bic aufhörten, ihn 
gu berfpotten, iljn fogar fürchteten unb feincthalben 
ttud) ben SJtajcI in fliuhe lieBen f^ripIS fDtut mar er» 
ftaunlid), nie leugnete er etma 8 in ber Sdiule, ob= 
mohl er beim ßehtcr nid}t gut angcfd)rieben mar, unb 
um e§ galt, fid) fred) unb tutd)tIoö gii geigen, mar 
er einer ber erfien, la er fudjte es ben 9lclteflcn gu- 
borgutun. Ta§ tat er nicht ctma au 8 moralifchen 
©rünber ober 0118 Strebertum, Giott bemahrc, e4 
mar eine 5lrt Sport bet ihm, ein Trieb. 



Digitized by Google 




51 



SDarum flctraute er. b« ffcine ftntrb3, aur5|, 
ba% (St)lonncnd)IträblcI}c ju ücrl)Obncn, felbi't Wfnn 
bet 35atc ober bic Spante SRine habet mären, obflleut) 
il)m bie alte Jungfer mit bem ©d)irmd)en brohtc 
»ber ber 3)ate ^aron einen ?lnfa^ marbte, rote roenn 
et mit einem SBocfäfbrung auf it)n lo3 moUe, um 
üjn |u aüdittgen, ma3 i^m ber brompteft in 

ÄoOenbeter Söeife nad^abrnte, fo ba§ Sater ÜJlabn beim 
fPublifo ben fürjeren 30g. 



Digilized by Google 




52 



Vl/f^on läiiflft füftrtc ber ®atc in bo6 
ind)t tnel^f an btt ^nnb in bic „6tf)nl". €ic nmr 
bcm SCö^tcrfdjüId^ fd)on öcrnume entronnen 
nra) t)ntte bnS bö(c Cbftferbn^jerl nidit mcl^t ßefel^cn, 
bis it)r eines SlngeS ©elüfte Inmen, bei inodjtoollcm 
Jffiintcrnjetter bnö ^8 nbauflnnteten. ©nju mu^te 
nntürlid) bic 8ine I)cr, bic JBuicnfieitnbtn, ® n f c 
freunbin im Ooüen Cinn be§ SGßorteS. 

€rftcn8 r)nttc bo8 5tofin(^en einen I)crrltd)en l^odi/ 
roten ffinfi^Iid gu 2ßeif)nnd^ten befommen, ben e§ 
nod^ nid)t nuSfliebiG i^nttc b^obugicren fönnen, 
gmeiten8 berfbiirtc eS, nnn bnlb ffinfgelf)njä]()riG, ein 
Ijnlb nbioctjrcnbcS, f)ülb fet^nfüi^tigeS ©efiöjl und) 
bem SRnnne, in biefem ^^IIc nnd) ber ©cmerbjd^i^tcr. 
-'\n feinem unflaren, bcfdiGcnbcn, I)oU> bc« 

fd)ämcni>cn ©rang Ijattc fie fid^ bie ÄJrinoHnelinc 
gel^olt, bic Ja blinblingS nlleS tot unb allcS gut^iefe, 
moö bo8 tRofind^en moUte. 

3>onr l^tte fte iiotmenbig ju nöljen gcl^abt, bod) 
bic ffreunbin bcfol)!, ba§ SBctter mar bcriorfenb, unb 
ad)! bie fiinc l()cgtc tief in bcm feufd^ eingebre^ten unb 
beniioc^ allgu fi^tbarcn ©ufen beTfd)micgcnc ftummc 
ßlebcSgefül^Ie. 

„2Bie bu lüillft, tRofinerl, mic bu mitfft.' 

töielleidjt, bicUeid^t fal^ be il^ n I SBa§ )oar ba» 
gegen, ba|j fie nnd^tS arbeiten mubtel 



Digitized by Google 




53 



Hub, @t*öu in ©rou, SKantcI, Äleibcr unb Äo|)f- 
flab fic bte (^olie ju &iofind)cn§ bunter ^>crr=» 
liebfeit. 

2ftit beni lein^tcnbroten a3afd)It(f, bem grünen 
9Jlantel nnb bem buntfeberfig tarierten Äleibe fab 
ba§ 8Rofind)en neben ber btrfen grauen (J^eunbin 
iüunberlidj genug au6. 2ienc njic eine §lebtäcbnjäbrige, 
baß JRofineben bagegen b^f^c Jtoölf ßenje gäbic« 
fönnen; mit ben ^ äu|crftcn ber ginger bc- 

Tübrte cß beim ©inbftngcn ben groben, grauen, ab- 
getragenen ÜDtantcl ber Cinc; I)i«fi»if ä» langen 

Voar il)m berfagt. 

Unb cß n>ar elegifdj! 

Unb fß fd)b>ärmtc! 

Unb eß fbraeb fid) auß, benn eß licbtcl Unb liebte 
jebenfaUß — boß mar ja gerobe baß ^errliibe! — 
liebte boffnungßloß, benn ber ©rmöbtt^ 
mcrbefdjület, ein grober, blonber feböner ilerl, frei- 
Iid)I ©emerbfebaebtel im lebten gabr, „i(b fag' bir, 
ßine, ein Slbonißl" 

ga, nun ging baß €<btt>drmcn an, baß fcligc — 
tinfelige Zwingen unb JBangcnl 

„Sl(b ©ott, ßinc, menn itb nur mftr gemaebfe mie 
bul SRit’m ©efid)t mdd^t kij ja nit taufebc, aber betne 
gigut! geb bitt bid), ttmß bifte übbiO-* 

^er bie Sine mg ängftlid) ihren alten fD?ante( 
fefter gufammen. „ütoflncrl, maß fagft benn? JEßenu 
itb mi(b bod) fdmme, bab idj — bab itb einen fu 
ftbmellenbcn JBufcji bnf’e! ©ß fdjaut fo freeb auß 
nnb unfolibl gd) bin ja frob, bab baß bö: ^>err Onfel 
fclig nimmer erlebt bat, idb febdmte mich ja gu Slob 
bor tbm! S)u berftebft baß md)t fo in beinec Re- 
ligion, ober manAmal mein' idb ftbon, cß fönnf bei- 
nahe gegen ben fettben berftoben unb eine 0ünbc 



Digitized by Google 




54 



fein, ba& man’5 fo Unb ba8 I)alt mein Ärcuj, 
unb id) fann’3 boc^ nid)t gan;j verbergen!" 

S)a3 9lorind)cn fd)aute fie jroctft’Inb unb ungläubig 
an. ©ab c3 benn fo etttjaä? ©ic fel^ntc fid^ bod^ nac^ 
ben fünb^aften „©dbiueflungen*, t*ic bodb ben 

beiden Sßunfeb. fo übpig nuS^ufeben ioie bte Sine! ‘ ' 

fRefignicrt meinte fte: ,,©tub, öine, fei g’fcbcitf 
©o n>a3 mad)t ©inbruef, bu foüft frob fein brum!" 
SDotb btnftifd) loic fic mar unb fidb mit aOent obfanb 
unb ficb alle§ surc^tlcgtc, falhilierte He: „S)ie Ueppig- 
feit allein tut’3 nit, man mub auch fonft Dualitäte 
babc. 3 wm ®cifpiel id), fd)ön bin idb nicht, aber 
rei 3 enb. 

Cb^^e nähere ^Debatte unb ebne Grfläningen 311 
Perlangen, mar bie iJine Poütommen einperftanben 
bamit; fte mar ja mit allem einperftanben, ma3 ba? 
©blonnencblträbldbe fagte. ©ebulbig lieb fie bd) in 
bem langfamcn 2 !empo, ba9 ba§ bidfetnbe ä^lofincbcn 
einfd)Iiig, mitfibleppen, gebufbig bö^^te fie bie enblofen 
ßiebeäergüffe ber ^reunbin an, mar auf Äommanbo 
neugierig auf ben angebeteten ?tboni§ unb, meil fic 
fidb 3 u 2ob gefebämt b^üe, Perrict be nichts Pon ber 
i^iebe. bte ihr im eigenen Sufen brannte, unb ftanb 
mie ein Opferlamm auf bem ©ife, bem baS glfibenbe 
9tobnd)en jugeitrebt mar. 

§ier ftanb aüerbingS amh ba9 ©blonnencblträblcbe 
hilflos, benn bie ©iSfläcbe mar grob, unb baS fRoRnthe 
magte nicht, be 3 U betreten, Pon ber angebeteten ©e» 
mcrbfchachtet feine ©pur ®er 3ipfel oon JRobnebenS 
®afd)Iicf, Perfdjönert burdb eine grobe, meibe Angora» 
quafte, brebte bdb mie ein perrüefter $ermifch bin unb 
her, halb brebte fidb ^>nS ganje Ütobnehen mie ein 
Greifet auf bem ©dinee Por bem ©ife — nichts mar 
ju feben Pon bem ©cUebten. 



Digitized by Google 




' 55 

S)a taud)te, toie au§ bet (Srbe geftampft, loitt fagcu. 
nu§ beni Gife, bet ^ti^l auf. 

5ri^l lüatvba. ©rtnjenb, gefällig, öerftel)enb. 9itd)t 
ber böfe 5^inb, ber 2Qßiberfad)er, bet abfd)eultd)c fpiag» 
gctft, nein, ein fleiner gefdjidtcr lädjelnber ffJagc, ein 
^ienftbereiter, ein „©alantuomo". 

„2)ort fan b' ©’njerbfdiac^teln," melbctc er, unb 
mit ein ©prüngen mar er üoran, bcn bünncn, 
langen, roten S3ogcIf)al8 miebcr unb miebcr nadi 
feinen SBegleiterinnen umbreljenb, fcplitterte er über 
ba§ ©i§ unb fteuerte auf bie SBanf ju. ®ort faf?en 
^on ein paar meiblidje fidjernbe Sffiefen im Söaef- 
ifdjalter, bon einer ©d]ar bon ©tubenten unb ®c= 
'merbfc^ad)teln umlagert; bebient mürben fie bon 
etlid)en GupiboS, ©ente 5ripl, ctma jepn* ober ?imölf= 
iä^rtg, bte bemühten, ben Kolben bureb bte Wänn= 
Iid)feit tn ^ufprueb genommenen Cngeln bie ©d)litt= 
fdjupe anaufdinallen. 

„$aou fan b' @’merbf(^ad)teln,'’ fagte ber f^ripl 
im unoerfälfi^ten Dberpfälaifd) unb beutete, ein 2öif= 
fenber, auf bie Korona. 

©eine blanfen '3lugen folgten mit fjreube ber un« 
gefd)lad)ten blonben ßrinolineline, bie fiel) auf bem 
©ife bemegte fote ein Söalrob, bo8 baS Sanjeri lernen 
foll; bagii ergöpte ipn ba§ fleine, fdjedige Gplonncn- 
cblträpldje, baS ängftlicb mie ein 2öiegmeffer, ba8 ntd)t 
red)t in ®a»g Eommen fann, auf ber glatten ff^lädje 
bormärtSftrebte, unb fept entbeette er gar noch bie 
hier ?lugen, bte fid) trop 3)rangfal unb auf 

«inen ffJunft bereinigten bort ftanb ber größte, 

ber blonbefte un^ befanntefte ber ©emerbfd)ad)reln, 
einer, bem fid) ber ^tipl, opne ipn ju fennen, immer 
geiftesoermanbt gebünft l)atte unb bem er fd^on feit 
langem alle ©pmpatpie ^umanbte. 

„Üine, er ift bal" flötete ba8 9iofiud)en, unb: „,3a, 



Digilized by Google 




IRüfincrr, ba tiiä cd" t)aud)tc bic tobuftc ßiuc imb 
iüätc am licbften jccganftcn ouf bcm ®t[e, tuie bic 
'Reftci^cn ©d^nceS, bic an i^ren anfcl^nü^en ©d^u^cn 
tauten — benn flc — o, flc liebte ftlÖ unb betbotflen, 
feufd^, unb bcnnodl) mächtig bcnfciben, ganj bcnfclben 
V(boni3. SBle ein Slibftrabt tuar if)z biefc GrfenntniS 
bureb 9lofind)cn3 ®licf gefommen. 

2^8 ‘JiDfincbcn bagegen merftc nid[)t8 bon ßtnc3 
©cfüblcn. @eI)obcn, getragen, entrfuft burdb tbte 
ßiebe, fibtpebte c3 auf cinmat förmlicb ouf baS ®önf- 
ct)en au, unb bic meibe Quafte tanjte einen magren 
ßiebeSfturm boc ber ßartoffelnafc bec ßtne I)cr. 

3)a3 klommen ber ^rcunbin erregte Sluffctjen. S)cc 
^Jrtbi madjte feinen 3)amcn mit bem ßüenbogen 
i^t)n unb geleitete fie au bcm 93änfci)cn, bon bcm ficb 
bic anberen 3)ämcben ficbernb erhoben. 3)abci mnrfcn 
Tic fiel) ©citcnblicfe au unb bufften ftrf) in bic JKibbcn 
ober ftüfterten ben füh^en^n Jünglingen etmaS in 
bie ben SJluff gemaltfam bor 3!Kunb unb 9lafc 

gebrebt, ctu)a3, an bem fic fd^icr crftldcn mottteu. 
2)a3 ungleidhc ifJaar lieb fleh in gleicher ^tufregung 
auf bcm Sänfdhen nieber; ber grobe unb bcadhtenS- 
»ücrtc Jüngling ftaub nodij bo rt. 

„2)aou fan’3,* fb^ach ttjieber ber unb ber* 

mittelte, inbem et bet blonben, auffällig berben (Se* 
loerbichadhtcl einen fanften ©tob gob, auf biefc gleidb 
geniale wie lafonifdhe ^rt bie SBefanutfehaft. 

2>a3 9lofin(^cn überlegte uocl) fcf)nell, ob c3 bem 
55ribl etwa gar ein iKiat ßteuacr geben müffe, wäl)- 
renb fidj bet SlboniS räufberte, unb au>at fo au8- 
brucfSboll, bab bic3 gut ol3 Stnfang bec Unterhaltung 
gelten fonnte; baS fRormdhen fah audh gleich feelenoolt 
au ihm auf unb (agte: „?tdh ©ott, wie hoch ift boct) bie 
JÖanf, meine SBeinc rcidhen nicht h^^i^unter. 



Digilized by Google 




SBorauf er, )‘et)r rci))cftüoII ben §ut aiel^cnb, er» 
njibertc: 

,€ic müßten Wngcre ®etnc ober btc ®anf mü^tc 
fürjerc j^aben." 

„%d) ®ott, €ic ^anjioc ®cifd)t,* frcifdjte ba^^ 
9>lofinti^c. 

„3ia, man fiel)t mir’ä nur ni(^t an." 

„^b ic^ 3j^nc bod) ftbou laiiQ angejc^c! Ctcücn 
6ie nur nit jo!" ^ 

*2Dcr Slugen bofür I)ut unb felbft ©ctft — aber 
übrigens friere id) Ijicr nn, laufen benu bic 35aincn 
uit^t?" 

2!ie Sine erfd)auerte, berfrod) nod) tiefer in 
if)ren fd)äbigen 2Rantel unb fdiantc mit traurigen, 
blauen, I)iIftofen unb bennod^ fo fcligen Slugen gn bcni 
groben jungen auf. 

®a§ fRofindjen loar fofort §err ber Situation, 
fein 3Jtut, eine UnterncbmungSIuft mar in it)r er» 
mad)t, bie fie nlleS bergeffen lieb- ©or^in ^atte ftc 
nod) gur Sine gefugt: „©d^Iittfc^nblnnic i§ eigentlid) 
nit gang anftdnbig," nun ermrberte fic brompt: „®e» 
loffc bin id) nod^ nict)t, aber ic^ bin gang unb gai 
nit^t abgeneigt, nur, mein ^err, t^ab’ id) feine 6d)litt= 
fd)u^e.'' 

„Sonft feine ©d)mergcu?" lai^te brr ?lboniS, 
„merbc ^bnen gleiri) ein ©aar I)ier leif)^!.'' 

3m sin mar er fort unb cbenfo fd)nen mieber ba, 
im 9ln mar er nicbergefniet, ben eifrigen f^ribl bei=> 
feitc febiebenb, I)attc bie in ber Suft baumelnben 
^übc be§ überglüdlid^en 9tofind)enS erfaßt nnb bc» 
gann ein ©aar grober 6d)Iittfd)ut)e feftgufd)rauben. 

©0 grob maren fle, bab felbft ba§ in allen J[^immeln 
fdjjoebenbe fet)lonncndf)ltrnf)Id)e, ba§ freilid) nie bic 
braftifdf)e ©eite gang nn§ bem 9lngc berlov, e§ gc= 
)iml^r mürbe. 



Digitized by Google 




58 



«^ören ©e, fmb bic nit ju gto&?* flötete c3 i^u oi^ 
tt>erb’ ict) bod^ »üot)l beffer njiffen, mein 
(jnäbige§ ^räutein!" 

„©näbigeä f^räulein?!* S)em 6t)lonnend)Itrdf)Id)«' 
fd)tt)inbette orbentlid^; bennoc^ Iie& e3 eine praftifc^e, 
5rage nidit aufeec ai^t. 

„Unb »üq 9 fofd)t ba§ ßeif)e?* 

«Siöttnsifl ßreujer!" Daä tRoflnd^e würbe bIo&. 
fo t)iel t)atte e§ nid)t erwartet! 9tber einen 93tid .auj 
ben 5lboni§, einen auf ben jweiten ©d>Iittfd)u4, ber 
fdwn feft fa& — ba§ öerüebte 3füngferlein jog ben 
S3outcl unb überreii^te mit fü&faurem ßdd^eln unb 
fpipen gfingern bem ^öngling ba§ ©eibftücf. SDann 
fam nod) eine Erregung: „3lber id^ fann’3 fa eigent- 
lid) nit!" 

«Slabrfürr bin id^ ba," fd^narrte ber 3tboni§ nid)t 
oI)ne 2öürbe unb natjm ba3 Eieine ^erföndjen f)nlb 
in feine 9lrme, um il)m bon ber ©an! l)erabäu^elren. 

3n bemfelbcn Slugenblicf fpiirte baS ©iäbdien 
einen ei^falten ßuftjug unb, fit^ umbret)enb, jal) eä 
in ba§ bo^i^aft grtnfcnbe ©ogeIgefid)t beS 5ripl. 

„9?u, was war’ benn beS, wer wirb benn ’en 
©afd)U(f runteräiclje?" fdjric baS 9tofind)cn erboft, 
aber fd)on l)atte fie ber gefaxt — „mit 

ftarfem ?lrm" jubelte eS in il)r — , fw aufS GiS ge? 
[teilt unb fortgejogen. 

<£ic wu^te nid)t, ob fte träume ober.wad^e, würbe 
[le boc^ burd^ aüc Fimmel ober burd^ alle Zöllen ge» 
fd)leift. 3)ie Fimmel waren bie 2Bonnen, bie flc 
empfanb, an feinem Sinne pängenb, ja faft — wenn 
fic größer gewefen wäre — an feinem iperjen liegenb, 
bat)in 3 U gleiten, bie ipöflen [teilten biefe gräßlidien 
Finger bar, bie er, gleid)fam um il)re ßiebc gu prüfen, 
an il)rc ^ü^e gefd^nallt l)atte, bie anpappten, wenn [i* 
fort wallte, unb auSriffen, wenn [ie ju [tel)en wünfe^tc. 



Digiiized by Google 




S9 

®a()ei triuj er |lc bod) ci^eiitlid^ »uic ein ßnoel mit 
mäd^tioen, brauicnbcn gittid^cn, wcnn’S aud) nid)t 
braufte. 

9iur fiel il)r gar nidjtS ju ber tßelegenbeit 
tpaffenbeS ein, if)m a« 

,©ott, id^ mad) 3I)ne SFlüI)’!* biftiertc ber 55er* 
ftanb i^r a« f«öcn, ober baS ^erg gab i^r ein, redjt 
tjerliebte Singen bogu gu matten. 

3«/ ba§ war fd)liefelid) bie C>auptfad)e; ob Re 
fed)littfd}u^ fofjren tonnte ober ni^t, ob ber SBafdHicf 
im fflüdtn ^ing ober nic^t, »oar gleidjgültig; felbft, 
bie 6d)Iittfd)ut)c 20 Arcuger ttil)gelb getoftet 
i^atten, tonnte mau oerfdjmcrgen, wenn mau — bud;* 
ftäblid^! — fo im wilben Sßirbel ber Ceibcuft^ft ge* 
i)adt würbe. ®r gog fie ja förmlid) hinter Rd) 
fo raftc er. SBei bem wilben £auf würben fclbft ihre 
£ödd)en rebeflifd) nnb bröngten R«^ au§ bem oon 
staute SJiinc mit eifcrner Cncrgie hergcftclUen, glatten 
€d)eitel. 

SBenn er nur ba war! SBenn Re nur, enge* 
flammert an iRu, über baS blipcube ©iS getragen 
würbe! 

, SBeiter, immer weiter ging’8 ben entlang; 

Re Ratte bie groRe, graue, gcbulbige, bide Prinolinc* 
linc ooUftänbig oergeRen; Re fat) nicRt, baR aUe§ nnd) 
il)r fcRaute, unb nid}t, baR RcR gange JHeiRen ©eroerb* 
fd)a(^teln redRtS unb linfS auffteUten;' Re bemerfte 
•Ire eRemaligen 3Kitf(^üIerinncn nid)t, bie ben 3Jiuff 
cor ben SJiunb hielten. Re tonnte bod) nicRtS anbereS 
fcRen als tljn! 

„3?iu id) aud) wirflid) nicRt gu fcRwer für 6ie?" 
I)aud)tc enblid), etwa? burd) baS heftige Sltmen er* 
fdjwert, ba§ 3ioRnd)c. 

„O, 6ic 3fnumfcberd)en,* fagte er görtlid), „€ic 
©h'i'>nncud)lträhld)cl" (gang wie bie Stantc 5DUnc im 



Digitized by Google 




fiO 

2üit!). 3)a I)ielt er aud) ^»lö^tidj I)iutcc einer rötltd)cn 
SBeibe am i^u^ufcr «nb beizte ju ll^r l)crab. 6c 
mubte Pcb fel)c tief büefen, unb baä tat ec aucib; ««t 
ber .'panb fu^c ec t^c übcc biß ßoefen, bic jid^ auä bem 
fcbmirgccabc flcjogenen «Sd^eitel gebeängt l^attcn. 

(&iß aber, bcc baS §ecj bi§ in ben ^18 Hobftc, 
mahnte, ec moüc fie füffen, beefud^tc 8u ftreden, 
brad^tc fidb möglid^ft in feine 9täbc unb begann ben 
i'Wimb ju fbiben, mä^cenb il)ce 9tugen boc ßtebe nodj 
inet)c betbocquollen. 

6c tackte. SBcIt^ fd^bneS ticfc8 8adf)enl Stbec ec 
tat nichts iJBeiteceS, e8 mac mobl nodb gu fcü^ )um 
unb glcidb tbieber 3Wciftecin bec (Situation, fßtete 
.fie: „(Spielen ©c bot^ rocitcc mit bc Sörfd^eS, ange- 

nehmer 5^cunb!* 

SQÖicbec fein fonocc8 ßadhen! 

„Seit mann ^nb Sie benn in mirf) bcrlie{>t?'' fragte 
bcc „angenehme ^^cunb". 

„?tdh ®ott, frage Se nlt fo bumm. Sie lieber 
■üJtenfc^, maruni mollc Se benn baä miffe?" 

„63 mad)t mir fdhcedKidh biel Sbä^!” bec ^boni3 
baranf. 

„^?amme Sie'3 benn gemerft?" mifperte baS Hio- 
findhen fdhftdhtern unb ferf jugleich- 

„3a, ibcnn id) ba§ nidjt hätte meefen fotten!" 

„^Ich^ O^h” ®te finb überhaupt fo an* 
gefrihmärmt, (Sic hbb>b)c fo en fcclenboße Slidtl" 
„5öirflich? — Unb ma§ noch?" 

„So — fo en bccführerifche Keine Schnurrbart!'’ 
„3a — unb — . 

„'^rachtbofle ®eine!" 

„6i?" 

„?lch 6>ott! unb — unb fo en liebe, liebe Sllunb.* 
„S)a§ meih ich — üJcitec — 

„Sie fönnc bic 3Jtäbdhec fo bccliebt mache!* 



Digitized by Google 




CI 



„Wia maci)’ id) beim ba§?* 

0el)n <Se, td^ lueifi nit." 

„@o foßcn 0tc’8 bodj!" 

„9lee — nee." 

„5lun haben ©Ic einen i>ec[checjt; ipenn Gie’8 
Oefagt hatten, hatten ©ic ctricn gefcicgt." 

„%äf ia — adh ©tnb ^ bodj fo fliitl" bat 
bunfettot unb ftammelnb baS ganj aufgetöflc 'Jlofinchc. 

„5tciu, je^t tft'3 Dorbet!" 

Wit einem 9Rncf höttc er fic bcr Xaißc unb mit 
SöinbcSelfe flin^’S normärtä bie ©trccfe gurücf, bie fic 
gcfommcn nmrcn. 

9ßic er pc ®ic ftofl, fie fchtncbtc bireft in 

ben öimmel hinein! iDa§ umrbc immer fchöner, im» 
mer hct^lithcr* 2)a§ (Shtonncni^ltrählchc ftrctftc fld); 
oh, e3 fonntc gut bcrbcrgcn, bag e3 ein bischen hinkte, 
befonberS mo er ben Keinen fiötbcr fbrmlid) in bie 
«uft hob. 

,,©ie flnb bcrlicbt in mich, gelt," frohlocfte c8, ,,id) 
fricg [(hon nod) en ÄVuh, ©ic fönnc fclbcr nimmer 
marte! 3dh tomm gern am Kbcnb in be ©trah runter, 
menn ©ie’8 hmotoe rnoße, unb b^omcnicr' mit 3hnc. 

mcnn ©e fo gut fein mofle id) fpucf jebt auf bic 

grob fDlülier»9ftaric, bie fo arg in ©ic oerliebt i8!" 
triumphierte ba§ 9lofind)en. 

3)a — — - ma§ mar ba8? ^Idblid) fühlte fic fid} 
Io8gcla|fcn, gerabe bor ber großen 3Jlüuer»3Jlaric; 
fdhmanftc, fuchtc ^alt, bcrblüjft, unfidher, mährenb 
ber SlboniS eine tiefe SÖerbeugung machte: 

„3dj banfe 3t)nen fchr, c§ mar mir foloffal inter- 
effant." 

,,%d) ®ott, adj ®ottl 3lbcr idh bitt' ©ie!" fchric ihm 
baS 9lofinthen nach- S)a fah fie richtig unb feft am 
Soben, ba§ hei&t auf bem ®ife, ein Häuflein ßlcnb, 
bon einer fchüd)ternen ihinoline umrohmt, unb 



Digitized by Google 



«2 

niadjtc iöcrfurf) um Serfut^, in bic ^öl^c 
ra^jpcln. 

Siiinb um fic mar ©cläd^tcr,' baS ftd^ öOmd^Iidi 
entfernte, unb bort, firofe, ftolj, l^od) ouf(jerid^tet, ein 
fcböncli 2!raumbilb, fubr er — entfd)manb cri Unb 
ma§? ®ie« boSIjafte ©efd^öpf, ble SD^tüIIer-SWartc führte 
er? Unb bic bieljtc aurf) norf) um unb minfte mit 
ber Jpnnb gurüd? iSkiS (Sl)Ionncnd)IträbId)e geulte 
bor 5^ut; e§ brel^tc fid) linfS, c§ brel)tc fi^ rcdjtS, 
immer fiel c8 mieber um, unb nicmanb mor ba, c8 
aufäuridjten. fawi eS menigftene auf bie Ärtie 

unb f)afte bie großen ©djnabelf^Iittfd^uljc alg Unfct 
auf bem (sifc ein. 

„iHnc!" rief e§ mit allen Säften, aber bie gute 
bidc J3inc I)örtc ber fvrennbin 9totruf nid^t; pe patte 
biel 3 u bicl bamit gu tun, träumerifcp bem aud) iprer^» 
feits geliebten ?lboni§ nadßuftarren. ®§ mar mddjtig 
falt unb bnä 3tofinerI potte ba§ ©efüpl, ald fei e§ bcr- 
uvtcilt, pier am ^nbe be§ 6ife§ onjufrieren unb niept 
mepr meggufommen. — 

9licmanb mar mepr in ber 9tdpe, mic auf einen 
Gd)(ag mar ber gange ©cpmarm berfepmunben. SBar 
biefer Sturg bom C'^intmcl gur möglifp? ^ler, 
mo pc eben in allen SBonnen gefd)melgt, fclige 3}ti» 
'nuten genoffen, füllte pe pter anfrieren müpen? 

„Spielen £c mciter mit bc Cöddpe§, angenepmer 
greunb!" 

3ldp, pc begann flarer unb flarer gu fepen — patte 
er am 6nbc niept überpaupt mit ipr gejpielt? — 

„eine!" rief pe nod) einmal bergmeipungsboll. 
kleine $lntmort. Slber gang in iprer 9tdpe ladpte etma§: 
pe fd)aute pd) um, rot bor 3orn. S3Ba§? ®a mar ber 
3mcrg mieber, ber boSpafte, ber lofe C’bftlerbogel, ber 
Sripl! 



Digitized by Google 




63 



„3)u bu bü§t)aftc, h)a§ I^Q[d)tc 31t ladye?" 

ft^ric fic tl^n an. „S)a gc^ f)er unb l)elf mer." 

3)od^ bcr blieb faltblütig ftc()en, ben Id^ioar» 
3cn 3cr3auftcn ßopf auf bie ©eite gelegt. 

„2Sa§ frieg i benn bafür?" 

„2Ba8, bu toiHft aud^ nod^ lua§? S)e§ i§ bein 
?PfKcf)t, 3U f)elfe.- 

„3a freili, fonft nij?" grinfte ber unb ftcefte 
bie beiben §dnbc noc^ tiefer in bie ^ofentefd^en, benn 
fr fror. 

„©0 l^elf bod^!* fd^rie ba§ 9lofind£)e lieber. 

„3a, ©i^necfen!' ' machte ber iJribl, baS feljr fdt)önc 
tiefe unb begeid^nenbe Sort borne^m nad^Iäffig ge* 
Inraiu^cnb. 

3)a8 Ütofmd^en mürbigte il^n feiner ?lnttüort mef)r. 
SBä^renb S^rdnen ber 2ßut unb ber Sefdl)ämung über 
il^re SQßangen liefen, fd^rie e8 loieber in ber Stiftung 
gegen bie biefe elegifd^e Sine l^in: ,j8ine, ßine, fomin 
bod^!" 

„3he iS ang’froren," froi^Iodtte ber ^ri|{l unb 
fd^nalgtc mit ber Swnflf bor Vergnügen. 

„®Ict ge^ fort unb l^ol fe," fommanbierte baS 
Slofindlfen mit bitterböfen klugen. 

„SBaS frieg t nad^l^er baberfür?" barlamenticrte 
ber 

„^ij friegfd^t, ge^n fottfe^te." 

„9ta, bleib bu l^ocfcn," entftfjieb, böHig §err ber 
©ituation, ber ^ri^l. 

,,®ef) fort!" fijric au{jer fid^ baS S^lonnen» 
(^trd^Ic^e. 

„C na; id^ mödtjt ner sufc^aun, mie bu in b’ .‘Tiöt) 
fommft." 

• S)a§ atofind^en lourbe aUmäl)lid^ meidl). 

„5)elf m'r," gebot fie „friegfd^t brei i?reu3er." 

„3fnüet mir ein!" ermiberte fofort ber 



Digitized by Google 




C4 



.8c^nr 

„löieinctlücftcn; abci* a'crjdjt oibft mir'ä auf bic 
^nb. ßoan 3|uben trau t net. 2)a giclj^^t ma alle» 
mal ben fürsern." 

Sofort ftrctftc er audj bcöcl)rlid) feine bfau» 
{gefrorenen rifftgen finabeni^änbe au8. JDI)nc auf 
feine iJeben§n)ciSI)eit naher einjugeljen, njaö ba§ JRo» 
findien fonft getoift nid)t unterraffen l^ättc, franitc 
e§ feufjenb in feinem ©eutclein; nod) immer fielen 
bereinaettc Ordnen au8 'einen Singen. <58 mar bem 
flcincn S)ing I)erahaft falt gemorben, ber SBinb blie§ 
fd)at^ über bie fjlnjimeberung ^er. 2)aS 6f)Ionnen-> 
ri)Iträl)Ici^c lt)atte ba8 ©efn^l einet embfinblid)en 
9ticberlagc, aflc8 triumt>l)iertc über fie, fogar bie»er 
flcine, au8gel^ungerte, bo§b«fic ©en{icl! Sic I)ättc 
mit ^duften breinft^Iagen mögen! SBibermitlig 
legte fie ben DboIu8 in f^riblS ^>anb, unb ber begann 
aud^ gleidj l)er3l)aft an il)r gu jerren unb jn gieljen. 

<<taiim fjatte er fie in bic Jpbl;e. fiel fie aber aud) 
fdjon mieber um. 

!aun ja nit ftef)C auf bene bcrnmlcbeitc 
Sdjlittfcbnlj! Sd)naII bie ^Sefer ab!" foinrnnnbierle fie. 

„2)aberfür l)aft mi net angafc{)iert/ antmortete 
mit SBürbc ber Heine Sßcltmeifc au8 ber Cbftlerfcudje. 

„2)n gemeiner ©ub!" fd)impfte bo8 9iofind)cn. 

„Ol)a! 0l)a! befd)mid)tigte ber Srifil, fd)aute il^rcn 
bcrgcblidjen ©erfmiben, in bie Ciöl)e an fommen, mit 
Eingebung fo lange au, bi8 fie enblid) matt unb flein 
genug mar. 

iilein, ‘ milbe, armfelig, meinenb flel)tc fie iljn 
orbentlid) an: 

„3ri^l, bu friegfdit nodj fed)3 ilreuacv, aber mnd) 
mer fc runner!" 



Digitized by Google 




65 



, 3 Vrfd)t cS l^cr," bel^arrtc bcr unb erft. 
ol^ er bo8 md Bebauern unb ©cutgern ^ciauß(jcbof)rtc 
(^clbjtüd in bcr J^anb baS er bli^fdjncll bcr* 
jd)»ütnben lic^. bequemte er ftd) ba^ii, unter 3öl)ne^ 
finpbcrn bem l^iI|Io[cn 9 tofuid)cn bic nnqcl^eucr nb^ 
3ufd)naIIen. 

„3’floan fan § bir net.'' faßte er, benn c§ n>ar 
it)m unmöglici^, ftiH 51t fein. 

„’S 3 KauI j^alfdit," jeterte bo§ 6I)fonnend)IträI)ld)e. 
,3tot^I)cr b’l^aU bu betne ©d}littfd)ul) an." 
„ 3 )iad)fd}t nit luciter?" fd^ric bnS eij'^'oftc 9 Rorind)en. 
„So! So! llnb jc^t l^oIfd)t bic Ciner 

„fff(tUct mir grab ein," foqtc mit überlegener 3 tul)c 
bcr fteüte fid) mit gcfbreijten ©einen I)in unb 

beobnd^tctc mit fQd)gemäbem 3>dcrcffc, mie baS ?Ro= 
findjen mit i^rem 9 tcifrödlcin, baS einige Äeforma* 
tionen erlitten, über ba§ 6iS gu fd)ionnfen begnmi. 

„0)a!" rief er ben Seit gu 3e»t t)iutcr i()r brein, 
Ibcnn fie unfid)cr mürbe, unb: 

„Sine! Sine!" fd)ric immer lauter unb einbriiig* 
lidjcr, immer erbofter bic Heine, madclnbc, unfid)cre 
unb groteSfe ©cftalt, bie, U)rc ?trmc mic bebenbe 
f^lügcl auSgefbaunt, langfam ber ©anf när)cr fam. 
„£)t)a!" bemerfte micber berfunfen ber unb: 
„Uiner rief mieber ba§ iRorind)cn. ?lber bic träum» 
berlorenc unb entrüdte Sine fjörte nid)t cf)cr, bis baS 
©efd^rei gang laut mürbe. 

S)a montc fie freilidj gteidb in bic ^öfje, aber, 0 
mel)! maS bcr fffribl borr)tn Ot'o^ gum öuS bcr 
Stiefe feines boSl^aften öerg.r.S t)erauS gefügt, toar 
cingetreten, bic ßtne mar miidid) unb mat)rfiaftig an 
bem ©önfdjcn angefroren uuls erglühte in Sdijam unb 
©eftürgung mie eine ^Jdonic. SBaS f)atte fie aud) gn 
träumen unb gu münfd)cn! S)aS mar alleS fünbf^nft, 
unb bic Strafe mu^tc auf bem 3 fw&e fotgen. 

3 



Digitized by Google 




6C 

Grft nad) biclcm 3cctcn imb 9!eifecn bccmod^tc fic, 
tuäf)rcnb bic Stimme Stofind^enS un^citöerfünbcnb 
iiäljer rüdte, in 9)etmirrung unb i^nöft ben grauen 
baangen 3J?ontel bon ber ^nf Io§juretbcn unb fiel} 
bon ben fünnigen Äfiften ibreS Sraumlcben^ an bic 
rauben unb umüirtticbcn ©eftabc ber SBivflicbfcit gu 
berfeben. 

Sic fürd)tcte fid) bur bem, mal fic faf). Sic beugte 
ben itobf; rote ein arme! Cpfer, bal ben Jobelftreid) 
ermartet, ftanb fie ba, fie bermodjte bem tHormeben 
feinen ^}ritt entgegen gu geben, t^ttc pe nur ge» 
träumt ober mirftidb gcfd)lafen, unb n»ar ftc im 
Sdjlafen b^lb erfroren? Sic fonnte ja fein ©lieb 
mebr rfllji^en unb fam f«dj loic gelähmt bor. Hnb 
bal fRormcrl — ? 

2Bar ein fdjmercl Sdjirffal über bie ^rcunbin 
beretngcbrod)eu, mäbrenb fie geträumt batte? — S3>ic 
fie gürnte! 9Jiit angftboUcn bittenben ?lugen fab fic 
auf bie 3üruenbe, n>ie ein treuer ^mnb, ber fid) 
bueft. — 

3cbt fam’l! Sie erften Sd)lägc bcoffciten nteber, 
nid)t ta^diblid), aber in SBorten, bic mic ipeitfd)cn* 
hiebe nieberfauften; fie bicif immerfort ben ßopf 
gefenft unb bbetc unb I)ötic nicht fie iourbe am §(rm 
gebadt unb „gebest*, fbürtc c3 unb fbürte e3 micber 
iiidjt — gang fad)t glitt fic in il)r Xraumlanb gurücf. 
äbar nld)t aßel fonfit fo unfägli^ gfei^gfiltig? 

Sie erlangte ben ©ebraueb ihrer ©lieber micber, 
langfam mic ein ?lutomat febte ne fid) in 93eiocgung; 
babei »oar'ö il)c immer, all müffc fic auf etwa! 
märten, äüenn fie inl ©enief gcfd)Iagcn morben märe 
mit einem bumbfen, brutalen Sdjlag — loie iin 
Sd)lad)tbaul, loie im Sdblad)tbau8, bad)tc fic — , el 
märe ibr nid)t erftaunlid) gemefen, fic b^ttc ihn mit 
einem fd)mcrmiUtgen Öäd)cln embfangen; bcnii beufc. 



Digitized by Google 




C7 

riiitficlöft in Siebe nnb Undlucf, ioat e-3 il)r Kar ßc= 
jnorC'cn, t»a& fic öotlicrbcftimmt inat ju leiben. 

2 )o§ SRofind)en ba^te natürlid^ im entfetnteften 
nid)t nn btefe fd^mcralid^c €citc in ber Sine örfennt- 
ni§ — e§ fiel t^t gar nidjt ein, bofe ctma bte Sine 
ftud) (SefiUjle unb ©ebanfen eigener ?lrt Jjaben fönnc. 
2 )ie batte gu ndi)en, bte b^^tte ba§ 9toftnd)en anju- 
l)ören nnb j^it bemunbern, bte mar ba, ein ^efonang« 
hoben 3 u fein für alle ©ciüble unb ©ebnnfen bcS 
*Jioftnd)cn§, unb bamit hafta! 

©inmol fab bic Sine auf, in ber Ofreunbin mut- 
berjcrrteS @efid)t, einmal bötte fie au 8 ihren müten- 
ben 2 üorten b^tauS, ba& fie bcrfdbmäbt worben — 
glürfliAe§ ©b^onnend)Iträbldje trof^bem! (5§ war be- 
merft worben. c 8 war in feinen S3antifrei8 ge- 
lommen unb -- nein! c 2 war nicht bcranlagt, fidb 
berjebreu su müffcnl 

©eufjcnb bUdte bic Sine auf ibre bom 3tofind)en 
bencibetc Jtürbcrfüfle — fie, bie ibn mit glübcnber 
S^ibenfdjaft liebte; ja, fic war eine bon benen, bte 
fid) bcricbren muffen, aber wie lange, wie ciibloS 
lange würbe ba 8 bauern mit btefem. ad) aüju Wobl- 
genährten ilbrpcr! Unb alle 33crfu^ungen bc 8 6 Uru 8 , 
bie lecferen Äud)cn ber Plante 3Kine bor aflem, ftiegen 
bor ibr ouf — eS war bod) fd)Wcr, uncnblidb febwer, 
gana 311 rcfigmcren! 

®ic fchneU u* b wie grünblid) war bic Siebe bei 
bem 9lofind)en bergangen! konnte bn 8 cdjtc Seiben« 
fdjaft fein? €tc trauerte nid)t, fic Kagte nid)t, fic 
fchimbftc nur. 

Unb bn 8 tat fic Wf>d)cnlang. 9lid)t nur übet bic 
Sine unb bic eingebilbctcn Södhterfchülcrlnnen, bot 
allem über bic ©cwerbfchachtcln, bie feine Ahnung 
bon Silbung hatten. 

ST'ic Sine hielt ftill. 35och biefe Slrt bon ©onft* 



Digiiized by Google 




G8 



inut unb fficifte§at)iücfcnr)cit — o bic :^tnc »üar fu 
nnbcrcn, l^cl)rercn üicglonen! — erjürntc baS Olu« 
|inrl)e erft rec^t; „^iii roaS bifc^t bu benn gut? 5iit 
ämal icm 3otn fonn m’r an bit auSlaffe, bu ©töcfel!" 

UebtigcnS U)a8 tonnte man bcnn bon bet ßinc bee- 
Uiuflcn? 2Öic foflte fo toaS ScrftanbniS füt lüiebc 
unb ücibenfd)aft, füc ^>ol)n- unb 9tad^egclttftc l^aben? 
2?a9 f(^wärmtc fo in bcn Stag l)incin, unb tvcnn c8 
eine yjieljlfpcifc ober einen iturf)cn fat). tonnte e8 flri) 
bolifcblagen bis an bcn J^kiIS Ijcrauf! itonntc man ba 
nütni^e Gcfül)lc bcr langen? 

^fic- baS &^Ionnen(^Iträt)Ici^e I)atte bie ipribat* 
ertuvfion unb baS ^ribatif)imum für Siebe nod) 
einige '9iad)mcl)cn. 

Sicr Ijeruntcrgcjogcne Safd)lict, bie bcn Ilebenbcn 
Rauben nlfo b 5 <^iagcgcbencn „SöcfdjcS*, baS ganje 
nuS bet ©olibität beS 9Jlal)nfd)cn C^bufcS t)crauS« 
gcriffenc 3b)ifd)cnfpicl räd)ten fid^, baS Dtorindjen 
mürbe tränt. SDcr Äopf, bcr §al8, aüc ©lieber — 
unb trop bc8 nu^crlid^cn ?Protcfte3 aud^ baS ^erj — 
taten loe^, unb bic Ijct^c Siebe enbete mit einet tüdj- 
tigen Grfältung. 

,/J®ann m’r a bic Sieb’ in fid^ Ijat, m'r iS bodb 
nit für (^rtrabaganje gcjdjaffe," tröftete fidf) baS 9lo- 
find)c in ber ^tranfenftube. 

2)ie ©djeltc, bie eigentlid^ bem G^lonnend^ltraljld^e 
nlS bcr il'crfüljrerin gebüljrt l^ättcn, fielen nun auf 
ber Sine mcljrloS unb unfi^ulbig §aupt mic ja biele 
yjtcnfd)en in bcr 3cit ber 3lngft unb SetümmerniS 
etmaS fud;en, eine llrfad)e, einen ©ünbenbodf, trgenb 
etnwis ober irgenbmen, bem fic bic ©d^ulb aufbürben 
tönnen, unb fid) boburc^ erleid^tcrn, inbem fic i^ren 
©djinerj in SOÖiit bermonbeln. 

„2/U bifd)t bod^ fünf ffcöpp größer alS bcS arm 



Digilized by Google 




69 



Hein 9lofinci^e, bifrfjt bu nit g’ff^citcr?* fdjric bcr 
5)atc. 

S)em 9loflniI)en fiel e3 ein, bie ßinc jii 

befd^ü^en, cS fd)imf)fte el^et felbft mit. 68 fc^impftc 
überl)aubt ben ganaen Sag; e3 fd^ien, al8 löfc ftd^ 
nllet Uebctfi^mong in ein gtönbltd^eS ^fdjimpfc auf. 
Sule^t fonntc baS Stofin^c fogat I)aarHcin au8- 
rcdjncn. ba& fici^ „bie ganac eigentlid^ nidjt 

gelol^nt I)ättc. 

3mmet mieber betonte c§: 

„3ioanaig itteuaer ba8 ßet^c bön bc ©djlittfc^ulj, 
aeT)n Ittcuaer bem Qfti^l unb nad)^ec nodjmal fcdj8 
äireuaet, mie foU benn ba8 lol)nc, unb bc ©pott 
üjoebrein!? SRce, ßinc, bc8 i8 an bicl für btc ßieb, 
id) becaid^t!" 

9ldj! ©ic tonnte beraid)ten, bic ßinc aber 
m it M e bcraid)ten! 

ytaA cm paar 2Bocf)cn I)atte fic^ baS ß^lonncn- 
ri)ttrd^Id)e feine ©efüplc fd^on gana grünblid^ bom 
S>alfc räfonnicrt, unb in feinet 9lefonboIefaentcnaeit 
fogat beutlid)c Seiocife gegeben, ba| c8 ben ^bont8 
betadjte; benn e§ fa& iag föt 5tag mit fd^tecflid^ böfen 
unb fttengen Slugen am fjfenftet. SBenn aud^ bet cl)e- 
malS ©eliebte ben SlidE nid)t au it)t l)ob obet f)ö(i)* 
ftcn§ aus ©pott eine tiefe 0icbetcna mad^tc. cinctlei, 
baS mufjtc et, ba§ mußten alle felgen unb metten, 
U)ie tief fie bcrnbfd)eutc. 

S)ic 9lummet ©emetbfi^adjtcl mat füt fie mit i^m 
abgetan, il)t §cta begef)ttc nad) ^öl)etcm. SBaS gab 
eS benn ba C>bl)ete§ al§ bic „©brnnafiaftcn"? 3)a baS 
(Stjmnafium am ßnbe bet (Sitgenga^ gelegen roat, 
Ttequentietten bic (Spmnafiaftcn bon icl)ct am l)duftg« 
ften biefe ©tta^c, unb baS 6^(onnend)lttdl)l^c toun- 
bette fid^ auf einmal, bafs il)tc 9icigung fid^ niemals 



Digitized by Google 




70 



jenen jugenjanbt r)attc. fonnte ober nod) bc- 
jorgt »erben. 

„iTcnn,'' »ic f» müffe iinfere 

©cffl^c jdbon auf bie ©tjmnofiftc rid)te, »eil bte ^rä- 
jKJranba gum ^eifd))?icl cr|d}t in be ©efüblSpunft für 
uns trete, »enn fc x-e^rcr ftnb. ®or!)er fönnc fc nit 
mit in bie ilonfurrena cinbejogc »erbe, fic fin au 
unonfebniid), l)rtben frumm getretene Sti»»cl unb 
im 90inter fein SJiontel." 

S^on ben @e»erbfd)ttd)tern ffJtad) flc flberI>oubt 
ni(^t mel)r. S)ie föijmnnfioiten bagegen, bie »aren 
ganj gefebaffen aiir Hiicbc unb ^iȊrmcrei, fo gut 
ongeaogen, fo flott, man tonnte fic faft „en bloc* 
gern t)‘^ben! 

^■a§ leitete b’^aftisierte fic a»ar nid)t, ober bolb 
»or c€ ber eine unb bolb ber anbere, für ben fie 
fid) entflammte, maudjmal für j»ei auf einmal. iBalb 
mad)tc U)t ber fjenfterbaraben unb balb ging jener 
fünfje^n- ober a»anjtgmal am £ag ootbei. 6ie fo^ 
beftdnbig am genfter unb l)atte bie Slugen auf ber 
€trabc unb tonnte ber ßiite nidjt genug crääl)leii. 
»ic fie f)oficrt »urbe. ©anj berauf^t »ar fie Don 
il^ren Erfolgen, felig; bie SBecebrer »udbfen »ic auS 
ber erbe geftambft. eS fd^ien, aI8 l)abe bie gaiiae 
Ctubentenf^aft ein fiomplott gefcbmicbet, fie gu Der- 
eieren. SRa^tc nur enter eine ^opfbemegimg gegen 
il^r ^au8 ju, fo fticb fte bie ßine triumbbi^^cub in 
bie ©eite: ,jßinc, fiebf<it'8, ber mad^t mir jefjt a be 
fpof." 

£ie ßinc nahm nmn^mal einen Anlauf unb »agte 
3 u fagen: nid)t8 gefeiten," ober ,4ennt er 

bid) benn?", Diellcid^t ouef) „ja, grüpt er benn her- 
auf?". 

^xrrrgott, »ic »urbe bie aber angefdmauat! „tSktS 



Digitized by Google 




71 



bcrftcf))'t btt bon bene Sadje! <So mad^t m'r 

be§ nit!" — 

S)a e 3 iütrflid^ eine fitrje jum Sport bei ben 
Stttbenten ttjurbe, bn§ 9 iofind)e für ben 9 larrcn ju 
galten, fo erlebte C5 an |cincm genfter föftlic^c 9 ic- 
fonpalcfjcntcntooc^en 

flols jnr ßtne, tt>enn fid) bte 
33 erel)rcr förmlid^ bor bem ^»attfe flauten, „be 3 
ttjaS anncreS!" 

SÜeil ftdb öber 2öcitere§ nid)t ereignete, bie S)ingc 
fu^ ftet§ glichen, ja bie S 5 erel)rer aflmdblid) bie Öiift 
toerloren, ba8 2 Äa^nfd)c ^ou8 tm Ulf onsu^immcln, 
unb felbft ba8 Sloftndjc anfing, bie ©ad)C etioa 3 all^tt 
einförmig ju finben, mar c8 gern bereit, miebet in 
ben Saben 311 geben, mic eS ber 3 )ate münfdjte, ja 
cd jclgtc mehr Öfi^cttbe unb Gifer jnm ®c|(^ 5 ft alv 
frö$er. G8 fonnte ficb nun nid)t8 Seligeres benfen. 
mie einen guten SerfaufStag gehabt m b<^ben unb 
bann gegen fe^S ober ficben, men otleS flanieren ging. 

unter bie Sabentür su fteflen, gefdbmcat bon Gl)’^- 
QC13 unb eigener fEÖertfcfaäbung, bcrliebtc ?lugcn 3U 
madjen unb fi(b babei ©ef^äftsfombinationen 8urcd)t- 
gulegen. So fam il)m aud) 311m erftcnmal ber ©c- 
banfe, c8 einmal mit einer gaii3 groben, unglüdfltd}en 
Siebe 3u betfutben — fdjmuppS qbtte c8 febon einen 
blutjungen Seutnant, ber mie SJHldb unb ®Iut auSfal), 
ol 3 Cbjeft entbcett unb madite fi^ mit f^euereifer über 
bie unglüdRidbe Siebe b^r. GS mar mirflii^ eine red)t, 
red)t unglürflidbe Siebe, benn ber junge fd)önc iTriegcr 
fal) bie ^tleine nid)t nur ni(^t an, fonbern gab i^r 
fogar, als fic fi* 31t meit bi*mb§ baS Srottoir 
fteflte, einen tüdgtigen ?fJuff, 3ubem 
fei^tungen bon jungen unb älteren gräuleinS uub 
mubte fd^elmifd^c unb fübc, fdjmadbtenbe unb bc- 
geljrlidbc Singen 31t mad)cn, nur nid)t für fie. 



Digitizsd by Google 




72 



^^»§ iunr eine eine fü^e, eine qualuode 
Ceibenfd^nft! 5Uun fam fclbftncrftänblirf) bic ßc!tiirc 
>oicbec bran, nur lauter traflifd^e SicbcSgefd^idjtcii 
bnrftcn c8 fein, unb bic Cinc mubte miticfcii, mic r»«i 
aud) a0 bic ^ufjer unb bie Klagen auS gepreßtem 
-Serien anljbrcn niuptc. (Sanje ©onntagnadjinittagc 
fa&en fie über ber „©artcnlaube“ unb lafen bon bei: 
a^tarlilt ober toon ber SQßerncr; „bic fönncn’8 am 
be[d)te,* fagte ba§ fRofind)c. 

3lud) ber ©eift ber SJhitter begann gcioaltig im 
©l)Ionncnd)IttöI)I(^c gu fpufen. 

(Sä berlangte cnergifd) bom WIten, ba^ cr’ä iiiä 
„2:I)iater'' gelten Iic&, natürlid) auf bic ©alcrie, unb 
ber 9IUe gab nadj, wie er bei bem fd)önen 3)ialdjc 
nad)gcgcbcn I)atte. 

9tod) inu^tc bic ?inc erobert toerben; bic loärc 
gioar fcljr gern bereit geioefen, benn aud^ jxe Icd^gtc in 
il)rein @cfül)l§tuiniilt nad^ 3)arfteflungen bon ber 
Siebe ßeib unb bon ber ßiebe ßuft, bod^ »ar if)r immer 
baä @elb 3 u biet, unb baä fRofindjen I)atte tüdjtig gu 
übcrrebcu, ja fogar ju janfen, bis c8 bie ßinc mürbe 
genug gemadjt 9?atürlidf) ging bie ßinc ftctä 

auf eigene Stedjnuug: „für ioaS berbient fie fid) beim 
n>aä!" 

3in 2:l)eüter bergajj bann freilid^ fogar baä 6tödfT, 
bajj bic gro^c ?luägabc gar mdf)t il)rcn 
fprnd), im 2^I)cnler loar fie l^ingcgebcn, aufgelöft, em- 
rüdt, bicl uietjv, biel ftitter, bicl uad)l)altiger alä baä 
OJofindje. 



* 



Digilized by Google 




(So leDtca btcfc 6cibcn 3ungfräulciit ein ßcbcn 
Hoflet SBonnen, flcgen baS ßcbcn bet bctbcn Oclt>en 
flcnommcn, bic berufen toaren, tm fbäteren ßcben 
'JlofindfienS — aud) bet ßine — ,eln|^netbenb" auf* 
gutrctcn, bte aber au biefer Seit nod) bte ©d^ulbänfc 
mit SBibermtHen brücften. 6ine Sl^inung bom fRo- 
find^en l^atte bet 3>retbaterbua njol^I fdjon ränge, 
eine etioaS forblalere unb etroaS intimere Slnndf^runn 
— gegen bie gang ftül^ere gemeffen — l^atte ja auf 
bem elfe ftattgefunben, fonft traten bte beibcn §el* 
tcn borberl^anb in feine meitere ®erüf)rung mit ben 
beiben ^elbinncn. 

2)ie ©d)ule! ?Id), ©ott, ma§ mar bnS für ein f^eg* 
feuer für ben 3f^i|jl unb [ür ben 9Rarli ?ltte jmei 
bauten baä ßernen, mie eS in ben ©deuten bc* 
trieben iourbe. ©tetS intereffierten fie anbere 2)ingc 
mel^r alä bie, bie gerabe lertien fofltcn, ober auf • 
bie fid^ bie Herren ßeljrer gerabe fabriaicrten, fie 
tuiffen au moüen. 

„SOßarum miH et’§ benn miffen," fagte ber ^ritd 
mit fd)raucn Stugen aum 9Rad: „mcil et’§ fclber net 
moa^!" 

Cber: „O S^gedl ©o biel mie ber ßc^rcr mcift 
ic^ aud), no bufl mel^rerl" 

Siro^bem ber^ieften pd^ beibe, unbefi-babct i^ret anf- 
rü()rerifd)en Stnfid^ten übet ben icibeiligcu ijJräae|?toc, 



Digitized by Google 




74 



in bcii Sc^ulftunbcn Qan] rur)!»-^, bcr oii§ an- 
ßcborpncm C>ang 311111 a 3 orficl)l)inob|en, bet 
rtiiy anQcborenci* 2 )ipIonuUie, lua§ er aber nid)t njrtl^i: 
!)abcu njoüte. ferner niemanb einen Stiert barnuf 
legte, bnfe fie borwörts fnmen, bcr Ccl)rer ebenfo» 
luenig ictc bie Eltern, würben fie fdjiedjt nnb rec^t 
mit burd)gefd)pbcn. 

2tl)r cigen!lid)cS Ceben fülirtcu fie ja bod) an^er- 
l^iiib bcr 0d)ulc, and) aupcrbalb bcr cncrlid}en 
4 >öl)Ien, im J^reien braunen. SJ)ort fd^Icpptcn fie alle 
iTjre ©d)öbe sufnminen: blanfe Steine, ®?ctallföpfeln, 
gefunbene „€d)uffer", Ccbcrabfd)nittc, farbige? Slapter 
unb nid)t jum wenigften 3 eitung§fe^en, ber 3 Jluttcr 
(^lode enlrafft, bie fie begierig lafen, ein ®ud), boS 
fie fid) bpn einem ßameraben erbettelt, 93 ilber auS 
iHuftrierten Seitfe^ritten, au8 SJlama ©locfeS Gin- 
Joicfelpapieren geftoljlcn, bie eine Stielt für Re be- 
bebeiitcten, über benen fie grübelten, über bie Re Rrf) 
berieten, übet bie Re bisputierten. Süa? aüeS Ratten 
Rc in einer Slrt ^öRIe brauRen gegen ben Grsbcrg 311 
bergraben unb bedten e? fürgfültig ieben iag \u 
unb Rüteten e? ciferfücRlig. S:ort branlen fpiclten Re 
wie anbere ßinber, bauten Sßäfle unb ®urgen, gruben 
XeicRc unb JKü^e, lafen, ftritten unb fiRmiebetcn 
‘^Itinc. 

„2ßa§ wiüft werben?“ frug einmal bet SJiajl ben 
i5riRI. 

~~ SlorberRanb Ralt a ©'wcrbfdja^tel. ' 4 tnb 

bu?“ 

Sa Rob ber SUaii ben fiopf. 

,3 ropTö ©RmnaRft.“ 

S 5 )ie ba bcr ^riRl lad)te. 

,Su?l StfR werb’nS glcicR ftubieren laffenl 

„SJlit bet ©’werbfcRü^tel gib icR mi net ab 



Digilized by 




75 



imb a ^nbmcrf lern i net, unb ttjenn'3 mi ber» 

;iia, bctfdjlagen liefe er ficfe btcllcicfet, baS lafe tlim 
giftet): im Affinen mar er grofe, ba featte 'fen brr 
i^ribi fd)on feerauS. 2Sie er nur auf ben grobartigen 
©ebanfen fam, ein ©t}mnariaft »erben su mofleni 2Bie 
et ftd) nur getraute! f^reiltcfe, wenn man 3 erwog — 
öcrtrauüd^ rüefte et bem ndfeer: wenn bu 

War’, i wiffet, wa§ t tat* 

jiöaS beim?* ber feinfenbe 3!lajl brauf. 

„Süt wag feaft benn bein Satern? ®la(^ fein fo 
bumm’3 ©cficfet! 3)ein ^ba mein' i ^üt ma8 t3 
benn bet ba? SRanberl, feoft bu net fo biel Äurofefe, 
bafe bu )u ifem gefeft unb bidfe anmdbft? @agft em> 
faefe: bin i^, eilt @elb gib mir, ftubieren mÄfe id) ’ 

,4^, aber et gibt fowiefo ©elb feer, fugt bie 
3Rutter,* Wic8 ifen bet 3Rajl mit etnem alten weifen 
unb juglei^ refignicrten ©efiefet jurücf. 

„3<tfelcn! 3<tfef^i ©iefeft bu Wa8 babon? ©Dürft 
bu wa8 babon? S>a! £»a! .^uf bie ^nb lafe bir’8 
pcben, f^üttel bein grofecn itobf net! 2Ba§? Unefetlicl) 
i8 be§, wenn bu’8 für bitfe allein nimmft? 35u bift 
fealt ber fftoUe bu bift bet ©aron, unb i(fe berftefe 
baS net, i(fe bin bet Obftlerbogel, ja freilicfel Zitier 
©firftfeerl, an beinet ©teil, wenn i wüt, be8 werbet 
ein anbercS Ceben! ©rab bie ^aat mbefeft btt au8- 
rcifeen." 

Unb fud)§teufel8wllb gemaifet bon bet ba ffeben 
9lobIeffe unb ^nbolenj beS ^ajl feaefte bet fjfrifel wirf» 
liefe feine serjoufte fefewar^e ©ürftc unb fufet mit aüen 
Sefen babbigen ärtngern barin feerum. 

„Reifen fönntejt unS alle jwei,* fagte er, „ober 
bu feaft fein ©treben, feine Äufobferung, feinen 
©efewung!* 

SDer SKajl fenfte ben ftobf unb fifewicg. 



Digitized by Google 




76 



SD?and)moI foiintc OfrifelS 2öut fid) fo iucit ergeben, 
ba^ fic bem OuartalSjorn ber unöcrel)elid)ten ©lode 
fcl)r nal)c fom. (Sr unb aerfc^tc alles um fid), 
bic am mciften 0 el)üteten unb geliebten JPilber, mobei 
ber 5KajI freibebleid) bor 6 d}mera aufd) 6 ute; aw^^ld 
aerblöute er fogar ben SWajI, ber ftubieren moflto, 
unb bod) nid)t bagu fam, ber einen ^^apa l^atte, ber 
nur bie ^anb aufaumadjen braud)te, unb il)nen beiben 
)uar geholfen — er aetbläutc il)n, bis fte fit^ beibe nid)t 
mcl)r tbl^rcn fonnten, ber 3)lajl immer ftifler unb 
ber immer lauter mürbe. 21IS er nid)t mcl)r 

id}rcicn fonntc, ftürate er fd)imbfenb unb bor SQßut 
bebenb babon. 

(Sr jal )’8 ja lommcn. Siefer Feigling bon 3)Iarl 
lie^ jtd) au einem ^anbmerf b^^efjen, ,mo baS ©elb 
für il^n auf ber 6 tra^c lag! Unb er? — maS mürbe 
aus il^m? SBcnn bie 3eid)en nid)t trügten, menbete 
ber alte 6 d)mamm, ben er nie SRutter nennen fonntc, 
biele ©dilüge, aber feinen Unobf ©elb für ifjn auf, bon 
ber ©emerbefdjule feine fRcbcI Unb mieber ftieg itjin 
bot ©rimm. €S müre fo einfad} gemefen! 9lur er, 
c r hätte an b e r ©teile fein follenl 

(Sr unb «bie Sllte“ fbrad)en fd)on lange fein SBort 
mcl)r miteinanber; eS mar bie höd)fte 3 eit, bab er 
il}r aus ben ginger n fam, in ber förberlid)en Äraft 
mar fie il)m eben bod) aüaufehr über. 

Unb bie Xage rüdten näher, ber 6 d)ulfd)lub ftanb 
bor ber Sür, bie alten greunbe unb tßunbeSgenoffen 
mürben immer ftiOer, fogar bem grihi muhte mau 
jebeS SBort abtaufen; bon ihren pänen au fbred}cn. 
bermieben fie gana; fie ftritten and) nicht mehr, nur 
mandhmal fal) ber grifil faft hubetfößt na^ bem 
mcIand)oIif(hen ©chufterbaron, aule^t blieb er ihm 
gana fevn, fic faljcu unb fbrcd)en fich nicht mehr. 

« 



Digitized by Goo 5 <e 




Hin einem früf)cn aJiov0cn trieb bet j^infenbe 
5Iiaj:l eine §erbe 6d)afc im ^tebel bc8 Cftobertn^c?, 
biird) ben fd)on eine frdt)Iid)e 6onne blitzen moflte, 
aum alten 8tabttor I)inau8, an ber iirtintermiefe 
üorbei awin ^rgberg, an ben 6d)lubtminfefn uorübev, 
U)o er mit bem fjri^l oejpielt unb geftritten Ijatte. 
(5r fd)aute fid) berftoI)lcn unb ängftlid) rcd)t3 nnö 
Iinf§ um, ob nidit ber ftruppige i^opf bc§ ^’^cunbeS 
irgcnbmo auftauepe, aber alles blieb rnl)ig, unb ber 
•Diajl l^intte feine J8al)n allein loeitcr unb füllte fid) 
ouf ben öben ^crbftmicfcn fo armfelig unb oerlaffcn 
unter feiner C'^etbe mic nod) nie. 

.%aq für Sag trieb er je^t bie €d)afe auf ben 
(fraberg, unb Sag für Sag fd)aute er nad) bem fyritil 
nu8. bie ®enjcrbefd)ure mar ber nid)t ge» 
fommen, fonft möre er fd)on lange bagemefen, ben 
oerunglürften ©pmimfiaften ju Ijö^nen. (Sr l)atte c8 
alfo auch nidjt burd^gefe^tl 

Ser Ültajl fonnte fic^ menigften8 rühmen, SBiber» 
ftanb geleiftet ju l)aben unb bem C'^aiibmerf entgangen 
au fein, benn baS ^üten mar bod) gemifi fein 
^anbmerf! 

Prügel bf'tte c8 genug gefetd, bi§ e§ enblid) bem 
5öater €d)uftcr einging, bafi eS eigentlid) Pernünfttger 
märe, fid) bie paar @rofd)cn ^üterlobn cinl)änbigen 
3 u laffen« mie einen unbraud)baren Se^rjungen neben 



Digilized by Google 




78 



ficf) flfecn 3 u f)abcn, her founbfo btcl Ucuborb imb 
übet ben man fid^ I)alb ju Job ärgern mubte. 

6o febte er benn jcine fauertöpfifd)c SJiicnc auf 
unb heb ben „®uam* an beffen (Sriftenj er Ud) „anui( 
nicf)t gcn)öl)nen fonnte", al§ ^(^afbirten 8teE)cn. 

Jrübjeltg trieb bet SÄajl jeben Jag au8, trnb» 
felig fab et brouben auf ben 9iebelnjicfcn unb in bet 
blajjen Cftoberfonne unb ciioog bei fid), bab tE)U 
fein ®eriif boeb uid)t etgcntlicb befriebige. 

3|a, c8 n>ar nid^t anberS, ber 9‘nQ ib*« 
tl)te ®efbräd)C gingen i^in ab, baS ßefen unb 
3)i8buticren, ber bösere 3n)ctf! 

Gr tont eitel ^reube, als eines SageS, toic bon 
ungefähr, ber gtibl mit feinen bünnen, flinfen unb 
bemcglid en Seinthen angetripbelt fam unb ganj toic 
früher tat 

9lobel toic ber SÖlajd mar, lieb er natürlich 
SBort über bic ©etoerbcfihulc fallen, unb ouch ber 
f^ribl enthielt jeber Stnfbiclung über ben neuen 
Seruf beS SJlajL 9tun lebten be roicber faft mic m 
alten Jagen, ja, alS im gfrühiahr ber aJlajl aban- 
cierte unb auch bie SSUefen treiben 

buifte, h^^If gfreunb getreulich mit, ja, et fanb, 
eS fet ^r feine üble unb burchauS feine entmürbi* 
genbe ^orhebung ihres früheren ßungemS unb 
cigentli^ ein gans freiherrhiher unb na^benffamer 
S9eruf. 

„3Hcl bringt’S ja net ein, unb eigentlich h^'^ten 
bich beine Söicdjer jum .SJarren, bon an ^tfd)eu 
haft bu feine Sthnimg.“ 

Söirfürh trieben bic alten unb inngen, meinen 
unb fd^marjen, braunen unb gefledften ßühlein 
9X£lotria mit ihm, unb bet arme SDlajl, ber traurig 
unb betfunfen i)ibhr feiner §crbc breinhinfte, mürbe 
oft auS ferner SJerfunfenljeit gemeeft, menn ec meit 



Digitized ^ ■ :mrn 




79 






% 



DmuBcn auf bcr ßonbftrafic eine ,Ruf) trimn|)f)iereni> 
muf)en I)örte, tue mit fanftem, abce fonftaiitcm Stab 
uorangeeUt mar. 2>a f)ie^ cS laufen, beim ftetS 
trottete bic 5icil)ett&burftij?c meiter, unb babei Qiuflcu 
tJ)m bic ttuberen redjtS unb linfä in bic berbotencu 
gelber unb äöiefen. 

S^er 8d)iDci& rann il)in überS ®efid)t fobalb er 
bcrfnc^te, ber renitenten Änf) f)abl)aft ju merben, bic 
fo ftetig unb fidler bor il^m l|cr trabte. 

Jffiie Glüdlid) u>ar er, icenn bann auf einmal, mic 
au§ bein 93obcn ßcfdjncOt, ber auftaudjte! 

3mmcr fam er gur red)tcn ^^cit, nntürlid) fburfeub, 
fdjimbfcnb unb feifenb. Iffiic fonntc ba§ einem Ritten 
bafficren! 

„8o loaS merft ma bot^! So maS ftedit ma bod)!" 
fel^ric er. 2)abei rannte er aber fd)on, ma§ it)n feine 
SBeind)en trufleu, unb laufen fonntc er, laufen mic 
bcr Üeufel! 



S^ic ilüljc Gaben if)m balb na^, fannten il)n unb 
bauten iljn. ?lfle fd^auten if)n f)ölb tücfifd) bon bcr 
Seite an, brüllten embört unb ftefltcn ben Sd)mnn^ 
fricGertfcb in bie f>öl)c, mad^ten aber fofort febrt unb 
trabten orbnung^emdb ^ur ^erbe jurücf, foibie er 
regierte. S)a8 taten bie Äü^e, ba mar aber noch bcr 
Stier! 25er madjtc eine gang anbere Sd)ererei! Hub 
um ben jurüefgutreiben ober nur ju bauen, gehörte 
eine gang anbere ßurafebe aI8 bei ben ^flben! 3)ie 
ilurafcbe batte fa ber S^ibb aber er tajierte bann 
oud) feine Sötigfeit riibtig; er forberte unb befam 
für ba§ €infangen beS StierS gmei strenger, mäbrenb 
ec für eine Äul) nur einen halben ßreuger nahm. 

(25ubbcl fagte baS ßblonnendiUräblcbe im C?>c* 
fd)äft§üerfcbr.) 



Umfonft tat er’8 nidit, ba§ ging gcg^n feine ©runb* 
fa^e, ber fütajl befam ooeb Salürl 



Digiiized by Google 




80 



9Jurf) bcr 9J?arI fanb in bcv Orbnunfl: 

fiattc ec ninndjmal (jcrabe fein öclb bn, fo blieb cu 
irl)ulbtg, bcr ^a^ntc fc^ou guc red)tcn Seit: 
„■Jln l^nlbcn .Uccuicc bift mic fd)idbig, gn>oa Ärcujec 
frieg t nod)" — bcil)alb gab eS niemals ©tccit, nnb 
fic lebten eintrad)tigcc imb friebfertigec als frü^ec. 

5öenn nur nid)i eines XageS bet i^ri^l auv* 
geblieben mäce! ^ropl)C3ett l)atte ec nidjtS beegteidjen, 
ba mu^tc ein (Semaltalt bec 3Jluttcc ©lode borliegen. 

Samol)l, bic ^atte fdion mand)c Ctunbe iljceS be» 
fd)nnlld^en i^ebenS finniert: „3Ba§ la^t man 'n [fcibl 
mecn?" Unb fie ging alle bic mutmafdic^en 5öätev 
bned), becen einem nur im entfeenteiten gu gleid)cn 
ec nod) immer benfelben SllUberftnnb entgegenfebte, 
unb fic fam ju bem dtefnitate: 

„ilUt bcr 9)hifi bat cr‘3 net, 9Jinfifant loic bic 
^enemufi fann ec net mer’n, ba l)at ec foan iSdjcni 
bagn, ivcaft l)at ec loicbcr foane, gibt alfo foan 
träger, lafjt man il)n an itambclmacber locr’n." 

®a bcr Orci^l mäbrenb if)rer 9)tebitationcn um fic 
berum toar, nahm fic il)n für alle ^äHc gleich 
beim ilragen, unb nun mar ec moljl ober übel bem 
ytad)bar Äfampclmad)cr auSgclicfert. 

(Sr b^^^e f'rf) getoib nidjt gefträubt, hätte er ge- 
mubt, bab er ben ©runbftein ju feinem 9tameu, 
Atampclmacberfribf, unb bor allem gu feinem ©liut 
legte, alS er tu bic §änbe bc§ ©emölbenadjbarS 3''’ou 
yteffer überging. 

2)cr fDicifter ifampclmad)cr mit pfiffigen Gingen 
unb rafd)cn ^nben h*^^t ^cn ffeiuen, unbänbigen 
Äfcrl gleid) gehörig feft. 

,,^m? SBeib fchon. 5tcun bich fdjon! 91 fjilou fan 
mir. Ii'erncn mögen mir nij. Qfaulcngen unb unfern 
iöerrgotten ^n 2;ag abftchlcn, gcU? Afenn bich fdp”» 
Sröpfel elcnbigS! 9Jlir fdegen bid) fdjon!“ 



Digilized by Gottgic 




81 



einem ©ntfommen mar feine 5Rebc. SBü^nen, 
Gcfjfafen, Gfien, allc§ mnptc ber gfri^i beim Süfieiftcr 
iUeffer. äBurbc er ja einmal fartßcfd^icft, unb er mar 
iiid^t auf btc aJiinutc ba, fo oab’8 gtünblic^ ^paue. 
Söcrnujitc i^n ber 5)iciftcr nidjt fo beforoten e8 bie 
:^§cfellen, btc ba§ ?(mt öcrn übcrnal)men nnb mit 
^nniflfeit auSfüIIten. Stnfana f)attc er mic eine 
SOdbfaftc oefra^t unb Qcbiffcn unb flefei^rien unb 
Ijcult unb „l^am" bertangt, mic c8 jeber anbere Sub 
aud^ getan l)ättc. S)ic t)übli(^c unb berlf)aBte iteudje 
crfd)ien if|m auf einmal mic eine C’cimat, er Ijatte 
richtiges C'^cimme^ unb meinte ridjtige Stränen, ganj 
mie anbere „rtd)tige" ^?inber auc^. 

ßr fd^ric fogar: „3u meiner 9)lutter möd^f ü", 
nur ba8 unbänbige ©elM)ter, ba§ ÜJtcifter unb 
fetten anfd)tugen, bie ats Sebt8 9tad)baru bie garten 
^öanbe jmif^en SJiuttcr unb Gu^u genau fanntcu, 
fd)üd)tertcn i^n ein, er mürbe [litt. 

?tuf einmal mar ba§ Cieimmet) fort, ja, c8 fdjtug 
ins (Segenteil um, ec mar gar nicl)t mel^r gii be= 
megen, gur „Söebi* gu gel)en. ßr tuurbe rabiat, menn 
man bon i^c fbrad;. Jjiutter (Stoefe" l)iefi er fie jebt 
iiad^ 9Hcifter Steffer, unb begegnete er tl)r, fo fab er 
entmeber meg ober, maS für fie nodb fcblimmcc mar, 
it)c birelt tu3 ßefidjt, otjiie mit ber 2Btmf)Cc gu 
giiden. 

,Mit meiner ^erfunft l)ab’ id) abgcfdiloffen," fagte 
er einmal großartig gum aitcifter. 

ßr mar auf einmal gang für ba8 ßammad)er= 
gemerbe unb gang für ben ältciftec ftteffer; ba8 an- 
ftcinbtge SSett, ba8 er nie borl)cr gefannt, besagte il)m, 
ba3 anftänbige ßffen fd^medte il)m, Go ma3 mar nie 
nn ibn gefommen, baS ?lrbeiten madbte ibm Gbafj/ 
er fMibte auf, benn er batte Slefpeft bor feinem IJcbr- 
berrn. Go einer motttc er and) merben, momöglidi 



Digilized by Google 




82 



noc^ tjofifommcucr. $B)a§ bcr fid) bcrbient [jnttc, ttjaS 
bcc ocfel)cn Ijattc, imb toa§ bcr allc§ loufetel 

fyri^l würbe d)rfleiäig, er ftrebte ficbcrljaft bornn, 
fianj wie wenn et fd)on in einem ^afjr nuSrihfen 
iüofite, 5’^anfreid) ju, wie eS bet 9 )lelftet bot ?|al)cen 
getan, ^et war and) fo ein armer Xropf gewefen 
wie er, fdjlau, btofitlid), boHcr ©treben. 

©0 mand)cn 9 lbenb fa^ ber tnit offenem 

5 )]aul ba, burd) bie fd)male 9 )ogelnafe l^aftig 

nnb gerftnfd)boü atmenb, «nb bcrfd)Iudte förmlictj 
alles, 9 Baf)rl)eit unb S)id)tung, wa§ bcr ftoppcHjaarige 
alte ^fiffifnS 511111 beften gab. 

6r liebte e§. feinen 9 )ortrag mit fransöfifeben 
Jöroden 511 würden, weil er merfte, wie fel)r er ba- 
burd) bei bem flcinen !i?ebrling flieg. ®r nannte tt)ii 
andb nie anberS wie fjr6b<^ric unb, wenn ec gut ge- 
launt war, Fr6d^ric le pelit. 

„ 3 Mei^t, Fn'Klöric le graud fannft nidjt Werben, 
aber al§ Fr 6 d 4 ric lo petit mufd bu bid) in bie ^öf) 
mad)en, beeftanben JBürfd^? S)u b<Jft bie 9 tafen unb 
bie klugen unb baS HJtunbWerl ba5u. 93 om cl)r- 
famen ^önbwerf allein ernöl^rft bu bid) ni^t, fo 
mein’ icj wenigftenS. ®u näl)rft bid) bom fpublifum, 
fpäter berftel^ft bu baS fd^onl* 

9 latürlid) berftanb bcr gripl nid)t allcS; aber baö 
il^m ber SDteiftec Äampelmad^er quafl eine SuS- 
nal)mcfteflung unter ber 3 Uenf^l)cit guwieS, glaubte 
er l)erau§3nmcifcn, unb oI)nc aflaufe^r gef^meid)elt 
5u fein, bctradjtete er bie ©ad)e alS beinat)c fcibft- 
oerftcinblid). 

^attc ec beim nid)t fo ober wenigftenS Äl^nllii^ 
bon fid) gebad)t? 2Bar er benn nid)t feinen 6d)ul- 
(ameraben, aud^ bem SKajI, überlegen gewefen, unb 
l)atte er biefen nid)t oft mit feinen 3bccn geängftigt, 
unb war baS nid)t gcrabe feine fffreube gewefen? Unb 



Diynized by C': : jgk 







83 



fürd)tctc firf) ba§ alte, fd^tt>ammtoc Die 

aJiutter itloafc. nid)t jc^t fd^on Dot il)m? (gä fab 
fo au%. 

5fudb bic ©t>nntag8fd)ülcr fürcbtctcn if)n: »uarcn 
fic grofj ober flciii, arm ober reteb, alle fteefte« Re'ä. 
ein, menn er ihnen ubetS 5Jtaul fuhr. 

§ribI3 Stugen fun(eUen, roenn ber SKciftcr oon 
bem Selb erzählte, baS et braufecn oerbient hotte. 
Vlud) bic SBetber famen auf3 Sähet, njciin bic 8tunbc 
ireit genug Oorgefdhritten h>ar, unb er genug gc- 
trunfen hotte. 3ojot toaren bie ©efchtditeu nicht für 
Fr6d6ric lo pelit berechnet, et fapierte Re ouch nicht 
aber et fühlte bumhf, baR „folche ©achen* notmenbig 
baju gehörten, ja, baR Re einen njichtigeu groftor 
bilbeten, unb ec fagte nnbacRtig unb loichtig bem 
Söteifter nadh: „^o, bie SBeiber! 2>ie Sßeiberr 

„5,'hh meine, alljuoiel merben Re bich nicht biogen, 
3fröb6ric, bu biR gernb fein ^ucferftangerl, aber man 
tuciR e3 nicht Rc Rnb unergrünblich." 

,,©ie Rnb unergrünblich,'’ echote bet OfriRt. 

Ser SKeifter fcRmunjeltc nidjt einmal, fo oicl 9)cr* 
ftanbni§ für ben ^umor ber ©ituation Rotte er. 

6r lieR nur in einer ^nmanblnng Oon Sn* 
erfennungSbrang ben ftleinen trinfen, ber bafaR, bie 
Stufe in bet iJuft bic ruihlofen Sugen auf ihn ge* 
heftet loie menn feine ©eligfeit baoon abRinge, baR 
iRm nid)t§, aber audj gar nicRtS entginge. 

Ser SJleiftcr itamhelmacRec 3|con IReRcr Ratte ein 
ÄTehlfohflcibcn unb mnRte bc§Ralb ben SRaucR unb 
Sunft ber SBirtSRäufer mciben. 6§ entging iRm bn* 
burcR recht Oiel ©clcgenRcit RcR auSjulcben, b. R. Rd) 
überlegen 5 u jeigen, onberc feinen ©pott füRIcn ju 
loffen; er muRtc RcR Oiel ju oicl oerfnetfen, er, ben. 
aQeS gleich judte. 

Ser ßaben, ja, baS toar ein flcincS Scntil, mo tt 



Digitized by Google 



84 



fi'inc 95o§r)citcu ttii§ftrönicn Inffcn foiintc, 
üBctjconunflCu oiid) mit brauen Jöürrtcrn bcr ©tabt; 
am meiftcii aber brad)tcn if)in bic ^cfud)c bet bcni 
alten SWafin 9luffrifc^nng, mo il^rc llntcrlf)nItnnocn oft 
ÄWrtbucUen ijlidjcn, 

Setjt »oar aI8 gute ^Iblenfnng nod) ber i>ri^I ba, 
bcr if)n nid)t nur ju 33o§t)eitcn anregte nnb if)n er» 
I)citerte, fonbern it)n jogar nad)bcnflic^ mad)en 
fonntc. 

$ie famerabfd)aftlid}e IPentjcIigfcit bem l^el^rbnbcn 
gegenüber gab e§ freilidj nur am '^benb, am Stag jog ‘ 
bet 3J?eifter anbere ©eiten auf, ba f)ieB e§ ftramui- 
arbeiten nnb ftramm anfbaffen, nidjtg lie^ itjm ber 
XHltc burd)gel)en. 

„Drbnnng nnb 3ud)t mnft jc^t nod) für bid) fein," 
tagte er, „auSfd^meifenb fonnft bit fbätcr merben, nnb 
ba§ mirft, fet) bir’8 on ber 9tafen an." 

SDa8 mar ein 5TabeI unb bod) micber eine 
jeid)nung, mie c8 ber S^^ibl berftonb. 3« ^*en 
jeflen tagte bcr 3J?eifter nie berglcid)en, and) nid)t ,v‘ 
jeiner einzigen 5tod)ter, bcr biden Äuni, nein 3U ber 
erft rcd)t nid)t, 3:räge, t)alb berfd)Iafen, gutmütig, 
bcfdiränft mar fm; ben gigenfinn ausgenommen, gan^ 
ba8 ©egentcil bc8 SDatetS nnb ftetS ratIo8 unb ber- 
legen il)m gegenüber, ©ic mutitc it)u gar nid)t 311 
net)mcn, unb je älter er mürbe, befto fd)Iimmer 
mürbe c8. 

2öenn er nur nidOt immer bie berttorbene ÜJtutter 
getd)inät)t f)ättc! 

«Oerab fo fett unb fd)Iäfrig unb bumm mirft mie 
beine Mutter," fagte er. 

„9lber fug bod) fo ma8 nidjt b«t bcr Stoten," 
broteftierte bie birfe i^uni. 

„S)a^ id)’8 bon bir fag, regt bid) nid)t meiter auf? 
®clt? — Unb foU bein Mutter anberS fein, jebt auf 



Digilized by Google 



85 



einmal, meil fie tot ift? 2 m Qlaubft c 8 nid)t, 

bafe fie mid) ^oIÖ I)in 0 cniac^t I)at oor lauter @ut» 
mütiofeit? STOaS ocrftcl^t beim fo eine ilnl) babon!" 

2 er 3)ater SReffer ^atte fel)r fpät o^l^ciratet unb 
mar al§ berl)eiratcter 3Jtanu — natürlid) mit bem 
treibe ber {^rau — nod) einmal in§ SluSlanb geoangen 
unb !)attc längere üteifeu gemadjt, Don benen bie ßuni 
nid)t§ mufetc. ©tc mar bamalS 511 flein gemefen, unb 
bie 3)Juttcr mar balb barauf geftorben, am ^erjfd^Iag. 

„?Im ©emüt erftirft,* faglc ber alte ilambelmad)cr, 
tnib feiner biefen 2 od)ter btobfic^citc er oft: „ 2 u 

erftirfft bud) nod) einmal am ©emüt, genau mie beine 
3J{utter.‘* 

3ln biefeS ©emüt menbete fid) ber »^ribl febr balb 
mit ganj richtigem ^nftinft. 3lu8 feiner 2 iefc fd)öpttc 
er 2 ampfnnbeln, bie Ianbe§üblid)cu ßartoffclfnöbcl, 
grobe Stüde S3uttcrbrot§ unb mandieS langfamc. 
aber gute SBort, ba§ il)m, al 8 er nod) nad) ber C>bfllcr= 
feud)e l)eultc, befonber§ gut tat. 

^m §eimlid)gebeu mar bie ilunt raffiniert unb 
ebeufo ber f^ri^I im ^eimltd}empfangen, fo mertten 
meber bie J(töd)in nod) ber SüReiftcr ctma§ üou bem 
a3unbc ber jmet. 

2 er bemieS feine 2 anfbarfeit baburd), bau 
er fofort ben fd^ma^en ?^uuft ber fd)önen ßuni 
berauben I)atte uub ibn unterftübte, iubem er il)re 
bräd)tigen Kleiber bemunbertc, etmaS bon ©erebtern 
berlauten lieb, i«, fogat ftd) erbot, fleine Sriefc unb 
^}ctteld)en I)in unb ber ju beforgen. 'Jlid)t 8 bermcl)rtc 
bie füben unb rcid)en ©aben mel)t, al§ foId)c 8 5Eun. 
3iur menn bet ©egenftanb ber ßiebe ber fd)önen ituni 
einmal eine ©emcrbfd)ad)tcl mar, tat er’§ mit 2 öiber= 
ftreben. ©emcrbefd^ülcr unb ^eicrtagSfi^üler b<ifitcu 
unb betriegten fitb; bann b<^ttc er norb fetnen fpribat- 



Digilized by Google 




8$ 



l)a^, tücil e9 tf)m bort>clöcIungcn U>ar, fcfbfl: ©eiuccö- 
fd)ad)tcl ju tpcrbcn. 

3)tefe Keinen ©änge tm Dienft bet ßiebc njaren 
Sorftubien für bic ißiebe ielbft, unb fo fomtfd) 

bte ©e(%ebniä^nge bftnfte, bie ftd^ trob bep 
l)cftioftcn SSetuebti^cit nit^t bom ^eef cü^tte; fonber« 
nur oon ber über beut ©ewbtbe Tiegenbcn SBol^nung. 
angetan mit it)ren ^4^untgen>dnbern, fteif unb ftarr 
au? bie €tra^ ftierte. Io fc^r fpibte er bie C^ren unb 
hjar auf alle« aufmerffam. (Sine inftinEtibc ©djeu 
gegen ba« tröge unb gugleid^ begel^rluibe SBefen bec 
ßunt mar in i^m, unb bodb f)eim(tc^ aüen 

Söiüeu, aBöre er nid^t fo ein locfcrct iöogd gemefen. 
I)ötte er, menn baS bei i^m überl^ubt möglidb OC* 
mefen märe, über fein 2:un bem Btcifter gegenüber 
®emiffcn«biffc embfinben müffen. 

Sn ©onntagen, menn ber ÜRcifter fpajieren ging 
ober ben alten SBa^n auffuc^te, für ben er eine ftet« 
mad)fenbe ®orIiebe befam, mu|te ber ^ri^l gemöbn» 
lic^ einen ber liebenben Sünglinge aufgobrtn, mit 
I)cimbringen unb SBat^e bor bem großen ^u«tor 
ftetjen, hinter bem fid) bie jmei fügten. 

(5« mar fonntöglid) ftitt in ber ©tra&e, alle ßöben 
fallen tot an« mit if)ren gcfc^toffenen Süren, nur ber 
Obftftonb feiner grau SBama, auf ben er gerabe i^tn- 
fel)en fonnte, brad)tc Öeben in ben öben ©onntng. (Sr 
fd)aute au« ßangemeile iutcrefricrt hinüber, mer 
fttuftc; f)intcr fic^ ^örtc er nichts mic gebömbfte« 
SBifpern unb ein b<*ar fd)nal 3 enbe üautc. Blondbrnat 
— er n^ntc e« — na^m bie Äuni einen ber Sfüng« 
finge mit in bie 95ol^nung; ber SBeiftcr burfte baoon 
natürlid^ nidjt« miffen. c« log aud^ feine Slotmenbig- 
feit bor, e« i^n miffen ju laffcn. 3f^m trug e« nur 
©Ute« bon feiten ber ituni ein, bon feiten bc« ölten 
Älampclmac^cr« Ijattc c3 t^m nur S3öfc« eingetragen, 



Digitizr^ 




87 



erjä^Itc er foldjc ®tnfle bem SJlajI, fo cntrüftetc 
pd) btefer ©ieberfnabe betrübet. Qx trat mittlcttrcilc 
ßud) ncrcift uitD beaeit^nctc ©ebaren aI8 un- 

eOrengaft, trotübet Fr^d6ric lo pelit ^alb budlifl 
lachen trollte. 

„31 tdubißct P)iltftet bift, a SBurfri^otral* 

®iefe beiben Söorte traten überbauet feine ßeib* 
trorte, ron Sßeiftet 9tepet gebotgt. 

3lupetbem nod) einige, bic et ron Seit ju Seit 
9Jtaj[ an ben Äobf trarf. 

„Ülnöftmeier, ^mennigfecle, S5fltengtopi)5nblet, 
etubcngepcbtSfreiglet, ©täbtertbapb^t, ^ferlgudcr", 
alles Äofenamen, ron bem alten ftambelmadbct fut 
feine geliebten aititbürgct ctfunben. 

9lnt felgte bet f^ri^l gum ©eblup ftet§ 
bringft e8 nie treitet oIS gum Siebböter.* 

®ie innigen Sanbe ibret greunbfdbaft entiridelten 
fi(b übetbaupt etiraS auSetnanber. 

€^eit bet fjtibl, Fr6d4ric le petit, ebrgeigig unb 
bOnfetbaft geirotben ünb fo riel SBeigbeit fepöpfte unb 
pergapfte — 9Bei§bcit gac nicht nad) 3Jtayl8 ®e- 
febmaef , gonte et, bet SJlayl, bem anberen nid)t 
bie ©enjunberung, bie bet bedien fonntc unb burfte, 
fa. f^ripl fagte, bab et ibn gerabegu betnme mit feinem 
llJörgeln unb feinem UnPerftänbniS; baS machte il)n 
fübl unb roilb guglctd). 

,4ffia§ bift bu naebbet irorben mit beincr ©rar« 
beit?* böbntc bet 

,4Bift aud) net in b' ®’tretbfd)ul fommen,* teplt« 
gierte prompt bet 3Jtajl. bet fid) frümmte tric ein 
xl'urm, bet getreten trtrb. 

,J2Ba§ foll benn auS bit tretben, maS für eine Su§» 
ftebt baft benn bu?* fepte bet ^ribl in boppeltcm t>obn 
baS für ihre Sufwnft fo triebtige ©cfpräcb fort. „SBtllft 
Jrarten, bis b' fd)önet trirft unb bie Gguipafd) (et 



Digilized by Google 



88 



faflte nidjt mcf)« GffiÜafrf) ivtc frül)cv!) fummt imb 
bcn iungen §cctu öaron mitimmnt? ^üt bu mir 
bcinc i^üf) unb letn ’8 fd^ön, ba& fic blr net babon- 
Inufcnl 5Ra, na, nal ^><^8 o. SJlcnfdjl §aft bcmi 
fein Gtrebcn? ^Kift fein ßebenSjlell innfU', 

tagt bet SÄciftet, twrtcrre fannft noc^ imraer." 

Qt tat genau, n?ic wenn er bec 5Dtei|’tcr unb 3)iart 
Fred 6 ric lo potit wäre. 

G 8 rel;^tc ben gfcibl gerabcjii, aHc 8 , wa§ er 0 cl)änb* 
liebes wii^tej wa 8 er I^Crte unb bad)tc, wa 8 et anftelUc. 
and) äße ^»eimltdbfcden mit ber ftuni, bem 9Jtnjt in 
moglid^ft abftojjenber unb grotc 8 fer i^oxin aui 3 uti|d)cn, 
bamit jener entfebe. ' 

„?tu 8 j^weifenb muß einer werben, fagt ber 9JIci)'tcr, 
aber nur bte ßeutc, benen man’§ an bet ytaje anfiebt. 
foUen fidb merten; unb mir fiel)t man» 

an ber 9ta[c an." 

5Iöa3? Was War baS? S)er 'JJiaj;! sitterte bor 

5(ufregung. 

„3)er ®aran ift au3fd)weifenb g’wefen, fagt bie 
yjhitter, fonft war’ td) net auf ber Sßett. 5^itd, t bitt' 
birf). geb bii SRüt) unb bet', ba^ bu nidjt QuSidjwcifenD 
wirft!" 

„S)amit feine j^infenbeu 9)iartn auf bte JlBctt 
fommen? 9 tuSge 3 eidbnet!" 

2)er rud)tofc Heine febwarje itert fadjte, bafi eS 
if)n nur fo fdbütteftc. 

„aJtcrfft cS, waS tei^ war?" fragte er ben ber» 
btüfften itameraben. , *d) fribol. ©o fageu 

bte äfwnaofen bnb b’ eS wei^t. 3>er 3Jieifter fagt. mit 
5)eutfd)en finb nie nirf)t geeignet 31 t fo waS, aber id) 
werb' bafür forgen.* 

„®er §err S)ed)et') fagt — " meinte fdjndjtcrn ber 



(‘ ®C(t)et == 3)efan. 



Digitized by Google 




89 



3)uul, bec in einem fel)c früinmcn ©tabium 

inib tu Sßcrbtnbung mit bem if)o]^cn ßlcruS mar, ntcU 
n t)ier unb ba ein paar gcflicfte ©tf|nf}c im „3)cd)ct=' 
II) of" ttbgugeben l^atte. 

„3Rit ’m S)ed)ct, mcnn b’ mir net mad)tc ber 
unb fd^noubte bor Ucbcrlcgen^eit, „mie fann 
beim ein nufgctlärter 3Jtcnfd) mit ber 2Reinung bom 
S)ed)etcn fid) aböcb’n? SDa mii&t nnbere ßent’ I)ören!" 

2) abei blinaelte er nad) bem 2RajI I)in, ob bet aud) 
feinen ®eift ju toürbiflen ibufete. 3o, er madjte fjfort- 
|d)ritte, er ermciterte feinen ®efid)t§frei§, er mar ein 
j^reiflcift; für ma§ mnr er beim aud) beim 3Jteifter ^enn 
'Jieffer? 

3) er fdjuute ftumm unb trauriß ju Soben. 

2üenn ber Ofri^I fo rebete, mie tonnten fie fid) je toieber 
bcrftel)en, mic tonnten fie je loicber anfammen» 
fommen ? 

?lbcr fie tarnen immer loieber jufammen. S)er 
ajlajl fud)tc ben f^ri^l au§ umoiberftel^Iid)em ©raiiß, 
unb ber f?rl^ begönnerte unb begünftigte biefen feinen 
®rang. 9Md)t umfonft mar ber 3)tajl je^t bom 93ief)= 
treibet gum ScitungSjungen emf)orgeftiegen unb l^attc 
aud) nod) ba§ 3lmt eines ßaufburfdjen unb ?Iu§trägerS 
für ben ®ater ©d)ufter übernommen, ©eine 2:ätig= 
feit fe^te fi^ in illingenbeS um unb fofort fteigerten 
fid) aud^ bie märmeren a3egiel)ungen 8mifd)cn ben 
JJreunben. 3)er 3)tayl l^atte mand^mal einen l^alben 
ÜJtonat8Iot)n in ber 2afd)e, ma§ follte benn ber bamii 
anfangen? ilonntc ber t)infenbc 3KajI überl^aubt feine 
©elber bernünftig ober genu^reid) bermerten? 

S)a 3 u mar er nid^t gefd)affcn, mal^rl^aftig nid)t!" 

®er l^ättc ja bor einem ©olbftürf gejittert bor 
lauter 0tatIofigteit! @r t)ättc ?lngft babor gcl)abt. 
5Ccr 3fri^l ^attc oft bie ißifion bcS l^enlcnben unb 



Digilized by Google 




90 



tatlofen SölajlS, bcr fid^ 9or feinen eiflcnen ®ol9- 
ftürfen fürd}tch 

man abljclfcn/ faote er fid^, unb er i^olf ab. 
Gr bnrfte nur fagen: ,.Giel)ft, 3JlajU baS ®ud^ 

kndr' }u meiner 93Ubung mtSnel^menb notig, menn id) 
mir nur baS foufen Cönnt," gleich fu^r ber aRajl in 
feine ttcbrtgc SCaft^e unb brachte auc^ ben lebten 
Pfennig jum Sorf(^ein. 9iie fragte er, ,ma§ foftet baS 
33ud^*‘, nie berfangte er eS gu f^n. D^, er mar eine 
noble Statur, ol^nc jebe 5^age, babon mar ber gnbt 
überjeugt, nur fonnten it|m berartige Gigenfc^aften 
feine S3emunberung abnotigen, tm ©egenteU. GtetS 
fteefte er baS @clb mic einen fc^ulbigen Tribut ein, 
unb feine einzige ©orge blieb, tl)rc SJegiebungen fo 
jiu erhalten, bab fie bon SJlajIS ©eite au 8 ©rauen unb 
®emunbcrnng gemifd^t maren, benn baS mat am ein- 
trdglidjftcn. aber audb bie @cmüt§feitc 30 g er in S9c- 
trn^t unb lieb bon Seit 8 w faßen: 

„3llart nur SDla?:!, bt 8 i afleifter bin!" 

Unb ber gute 3Ka^ gab freubeftral)lcnb; et brauchte 
bodb ntd)t§, unb ber ^ribt bie Anlagen, bie ©c- 
bürfnißc, bie ©elüflc nad) afletl)anb. 

©eit er bie OTutter ©lode, ober mic c§ bem SKciftcr 
gefiel, fie febt su nennen: „ 3 ungfct Äloafc', fre^ 
ignorierte unb feinen ^ub mehr in ibr ©emölbe, bie 
geheiligte ©tättc feiner ©eburt, febte, auf ihre Änrufc 
unb tl)rc ©d)imbfcreicn nid)t antmortete; fiel eS il)c 
nid)t ein, and) nur einen ^Pfennig für ihn auSaugeben 
ober fidj um il)n 31 t fnmmcrn, baS mochte ber ^ad^* 
bar ftambelmadjer tun. Unb er tat c 8 mirflitb, meil 
er feinen ©)>ob bem ©algcnbogel boÜP- 

„ 2 Berb mol)l fein ©ater fein,* fagte fldb Sungfer 
iUoafc unb fül)ftc fith nßcr 2 nuttcr)?flichtcn freubigft 
entbunben. 

' ©Mre ber SJteifter nid)t eingefprungen, hätte ba 8 



Digiiized by Google 




91 



pr)cmaliQe ®aocrI au8 bcr CCftlcrfcuc^c fcudjftnblid) in 
^e^cn um^ctflc()cn müjfcn. 6o mod)te fic^ aüc8 ^crr» 
iid). ©otn HKeiftct bcfam ct bie filciDunq, lernte bnS 
i^nbmct! unb bic 2BeltnjeiSt)eit; bon ber Kunt »utbcn 
ii}m bie ßcrferbiffrn gugeftcdt, unb butd) fie befoin 
ft bcn elften tBorfjeft^matl beS SBetbeS, eine gcwiffe 
*Präbnration gur iiiebe; ba§ @clb für Allotria lieferte 
ber hjaS l|ättc t^m fel)Ien füllen? — 

^ier unb ba embfonb er eine iSlrt üon ©etüiffenS- 
biffen Gegenüber ber ßlenbigfett unb fargen ^rmfclig*- 
fnt bei t)tnfenbcn 9JlajI. Gr bef(^njid)tigtc ficä^ aber 
leid)t töiebcr. 

,.f?üt bie befferen .*0icnfd)cn finb bic geringeren 
Als Butter ba," fagte er bann etwo8 birett barauf gum 
ajiayl. 

®nbon Joar ber ^Harl tief inncriid) übergeugt. 
Gr füllte fid^ al8 gfidtcr, unb bod) fdbmergtc iljn bic 
5luffa^ung beS f^rcunbeS mel)r, al8 biefer o^ntc. 

bie ^bftammung, fagte bet 3Hciftcr 3can — 
3e— an fbrad) Sütajl auS — , fdnntc nidjtS baran 
ftnbern. 

f^reilid), er bcttjunbcrtc gerabe biefc Slrt ©röfee 
AU er n)ürc audj gern fo geiuefen; mit fü|em 

©rauen bad)tc er baran. 

Gigcntlid^ er biel mel^r in ben groß- 

artigen itambelmadjerSlebrling ßincin, aI8 in it)m 
U)or, benn im ©runbe mar er ber JSÖiffenbere. 3)er 
grißl tat nur fo, er mar naio berborben. S)cr 9Jla?:I 
bagegen bemerfte bie8 unb baS bet bcn llunben, ßörtc 
biei, ma8 nid)t für feine Oßren beftimmt mar, memr 
er in ben ^?üd)en ober in, bcn ilorriboren faß unb aui 
fein „SlbonnemaßnSgelb" martctc, gubicl gu ^»aufe. 
mo ofleS bor ißm bec^anbelt mürbe („38 ncr ber 5iWa5{ 
ba," ßieß c8), mo bic ©efdjmifter nit^t bloß bor feinen 
klugen auf bie 2ßclt famen, fonbern mo er SBatcr unb 



Digilized by Google 




92 



SJiutter näd)tlirf)eriüciic mit mitbftot»fcnbcm C^eqnt, 
erfflttt toon bem 93 emidUtcin, eine iobfünbe 311 lu’» 
gelten, belnuid)tc unb gac Imlb ben 3ufammcnf)n:ig 
erriet jmifc^cn feinen fd)IafIofen ©tunben, in beneii 
er bon müften iüorfteUungen nnb bem I)cljjen ®e|ü(>t 
ber ©ünbe gepeinigt marb unb bem fövfdjeincn cine^i 
flcinen ©d)ufterlein§. 

Gr grübelte Diel über foldje Sorfommniffe, nid)t 
oI)nc fid} in Steuc unb 5 utd)t 3u jcrguälen, ba& er fid) 
biefer t)ä^lid)cn unb großen ©ünbe I)ingab, bie ilm 
tvicber unb mieber lodte, fo bcrabfd^cucnsmert fie il)m 
nud) erfdjicn. 

Slu 3 einem nl)ulid)en ©rnnbe lodte it)n am^ bie — 
freKid^ nur fd)einbare — gro^e ®crrud)tl)eit SftiblC’, 
ben er für bnrd)au 3 miffenb nnb uerberbt I)ielt. £ft 
brängten fid) iljm ^fragen, ©eftänbniffe auf bie Sippen, 
aber ju feig unb aud} mieber ju feufep martete er lieber 
barauf, bap gf^ipt einmal feine ganje öeidjte bor ibm 
au§fcpütten mürbe, '^luperbem banb ipn an ben Oiripl 
bie gemeinfam oerlebtc 3|ugenb: er berförperte il)iu 
ba§ ©d)öufte, mag er erlebt, fein ©treben auS bem 
SlUta^ feinen 3 )rang nadp C>öpcrem, bie Hoffnung 
auf eine lidptere 3bfwnft; jubem: mar benn nidpt ber 
3ripl in feinen ?(ugen trop allem berjenige, ber il)u 
mit in bie §öl)e reipen tonnte, ber e§ berfprad) unb 
ipn bcrtrdftcte? 

5 Dlod)te er ipm and) mam^mol mie ber leibhaftige 
©ottfeibeiun§ erfd)einen: menn er mieber ju ipm 
fprad) mie früper, menn er bon ipren ^lünen rebete 
unb gut 311 ipm mar, bergap er alle§ unb mar glüdlicp, 
fclig mie ein ßinb. 

^üc§ patte er in foldpen Slugenbliden für ipn 
opfern, alles pingeben fönnen im Ueberfi^mang beS 
©efüplS, felbft fein ßeben, menn eS ber 3f^eunb ber- 
langt pätte. 



Digitized by Google 




SBcIdjcr ©djtag füv bcn ?{nnen, Gtitfitmcn, al§ cv 
eines 5EagcS crfiif)r, bet fei fort, (janj fort, I)in* 
ouS in bic 0frcmbe! 2)a§ ijatte er tun Eönnen? Gr 
Ijatte fortgeljcn fönnen, oI)nc ein Söort bcS SlbfdjiebS, 
oI)nc einen §dnbcbtud für bcn ölten Homcrobcn? 

2)cr 5Dlo^l tjottc h)ol^t iJcI)r 3 elt bolb 

gu Gnbc fein würbe ober bo^ er fo falten ^erjenS 
fid^ non i^m wenben fonntc, bet feine ^reunb, ber 
il^m bis siliert feine fouer berbienten (5rofd)Iein nuS 
ber Stofdje gejerrt, nein, eS wäre i^m bod^ ein ^rebel 
erfd^ienen, fo fd)led^t bon i^m ju benfen! 9tur einen 
.^Hugenblicf fom’S wie eine Grleud^tung über if)n, einen 
Hugenblicf nur fa^ er bli^ortig ben fleinen fd^worjen 
Seufel bor fid^, bann berging bie Sifion wicber unb 
,bcr fd^merjltdf) bewegte, elcgifd)e, mübe unb enttäuf^te 
.■lUajI blieb. Gr war wie bot ben ßopf gcfd^lagen. 
betäubt, gefnieft, bUfloS, oI)ne ^alt. SaS foUte er 
benn nun mit ftd^ unb feiner 3ufunft anfangen, nnn 
ber ©tarte, ber Ueberlegene, ber.^err feines ©djid* 
falS gegangen war? 

9tun war alles auS, nun war alles gleid^. Gr war 
weit^ wie 93utter in gewärmter ^Pfanne, man fonnte 
il)n 3 u allem i^oben. Ser Sater, ^feubobater ©d^ufter, 
ber nun au^ gern eine ober mehrere Siertclftunben 
feierte unb fein (SläSlein ©t^napS gern in IRul^e tranf, 
brad)te il)n o^ne biele Uebetrebung baju, fid) auf ben 
©c^ufterftul)! ju fepen unb einen ©d)u^ regelredit 
ÄWifd^en bic Änie au nehmen. UJon nun an war bcc 
äJiajl wiüfäl)rig, ro<^ nad^ lieber, *Pe^ unb 2Bid)fe, 
entfagte bcn 3lbealcn unb allem füt)nen ©treben unb 
trouertc nur in ber ©tiüc feiner Ifammet, bort aber 
mit SRadjbrucE. 




vi6 ßnb n«d) einen, bem bie rofdje, foft flucf)t- 
öi)nlid[)c Steife l)tnnu8 in bie tJernc eine X?eerc 

anrücflicfe. menn et and) nidjt flcrabc um il)n trouertc 
loic SUiarl, er Qh\(\ ihm ctnfod) ob. S)o8 mor bcu 
yjiciftcr ilampelmrtchet ?Heficr. 6§ moUte ihn 
jeht fchier gereuen, bofj er bie ^tilgen 3u gut ouf- 
gcmocht iinb Inntcr bie geheimen ^önbcl jmifdjcn ber 
biden Äuni unb bcm^frihC gefommen unb atljufrättig 
mit Söort unb ^onb borin gefohren mar, to boh bei: 
t^rihl, ftolj, mie er fd)on glaubte fein 311 muffen, jofort 
au8 bem C^önfe ging unb ihn mit ber biden lang» 
meiligen Älunt, bie hoch nur aufretsenb auf iffn mirfte, 
unb ben anberen Icbernen Ocfellen allein Itcff. %n 
bem ©algenbogel hnüc man bod) feinen SBib üben, 
bem hatte man imponieren fömien, ber machte einem 
f^rcubc; mie er nur aufpa&tc ouf aüc§, ber iterl! 
€d)on allein, mie er bo8 Jffiort „iBourgcoife" au§fpradh: 
„Söurfchomah", mit mclthcr UJerachtung, mie berftchenb, 
ganA mie ein ?lltcr! 6r fonntc mit iffm über bie lieben 
Sftitbürger reben, b. !)• f^cihl faff an jebem Sbcnö 
mit glänäcnbcn fd;mar3en S)ohlenaugen Por ihm unb 
hörte SU, mie er feine lieben SJlitbürger berfchimpfierte, 
io er billigte bic§ bnrdjaii§ unb h^tttc eine mä^tige 
•yreube baraiT. 

JJiaubtgc ^fennigfcclen'’, anbetS h»«B 

ft ber ^ripl nidjt mehr, mie ber SReiftcr, bem eS eine 



Digilized by Google 




95 



iöcfriebtöung unb SvUH«»Ö loSaicOeu ju fönncn, 
oI}nc ba^ jcniönb protcftiertc, beim bic flcinltdjen S3er* 
l)altniffc bnldtcn tJ)n uub machten il)tt mütenb. 9hm 
loar ber Keine i^cl^rüng, bec fo fd)ön nl§ bcrfö^ncnber 
Sölijjttbicitec gciuirft ^atte, aud^, fort; c§ blieb ber 
Einzige, ber, ben er ftetS ausgenommen, iinb bei bem 
er gern ein angenehm bemegtc§ „ncdfi|d)eä" 0 tünbcf)cu 
3 ubrad)te, ber ölte 3Jlat)n. 

3 mmer bon ^e\t 311 Seit fprat^ er in feinem 
S’aben bot, unb ftct§ bienerte bet ?llte bot il^m ioie 
bor einem f)od)gecI)rten Äunben, unb ftct§ fagte er: 
„ 2 Ba§ bcfcl^lcu ber ^err Slcffcr — er fagte 
„<S^o^n" — Ijeuf?* 

„SBas? 2 )arf man fo nid)t ju bir fommen, alter 
Gtbfeinb unb ^leidjer?" ©0 ober öbnliii^ gingen 
bie sieben. „SBiüft bu mit auci^ bic ilreujer gottfträf* 
Itd^crmcife au§ ber Saidjc loden loie ber fibrigen 
aJlenfc^Ijeit, alter ®lutfanger unb C>cud)lcr, bet bn 
bift?" 

„©oft, <<t?crr 'tPtCifer, ivaS reben ©e bann? 9latürlid) 
berfen ©e fommen nur ju Jöcfud). 9lbcr id) l)atf fel)c 
möge, ben C^^rrn ©d^ol)n, maS er gcmad)t i^att' bor 
ft turbulcnti ©jen', toann ic^ nit Ijätt' gefragt unter- 
tünigft, ioaS er befehlt, unb er l^ätt’ jum crftcnmal in 
fetn’m !l?ebc ioa-3 gemoUt taufe bon mir!" 

„®ut I)aft bu ba3 gemad^t, alter ©f)t)fod, gut gc- 
ftl^elt! ?lber eS I)ilft bir nijl fauf' bod) uir bon 
beinen ranzigen löabent)fttern unb jufammengefdjnort- 
ten Steu^eiten au3 bem Slften SCeftament, menn Du 
au^ ben SOßi^ bc3 §anbel§ I 00 ^aft, bu ©cobOftnölcrl“ 
„9lri), Sleffer, fpotten ©e nit; mär’ id) ge* 
tomme fort mie ©ie, Ijätt’ id^ gelernt fo bicl mie ©:f, 
3 um menigfte fo bicl mie ©icl" 

„SBarum bift bu nid^t fort? $?'a§ au3ermäf)Uc 
23oI( ift ein 9lomabcnboIf. nber nis babon. 



Digilized by Google 




96 



fcftev U'ie ^ßcd}, Jüo ein autcr ift. 
5ÜStc ein ^icufd^iccfcnfrfjrvarm finb ftc über bie i^änber 
l)cröcfancn, bic t<Etinbcr 3fraeI8, ou§oef)ungert bmrf) 
bic Sßüfte." 

„Sd)ül)n, jefet fd)n)ä^e Qe llnfinn. 3®nnn fin mir 
gefommc? SBiftt ^r, mann il}r feib gefomme? — 
IK'« aljo! Unb l^ättct il()r nit gefreffe, monn il)r ’8 l^ött' 
rirf)tig berftanbe? 3ln ivcm Hegt ber ©ri^merpunft ? 
(')vüut nit aücö, mo mir finb r 

alter SJiejfcrmcper nnb (^cvfelfterf)er — fiifT, 
id) mcift beine berborgenen i^after — c§ grünt, aber 
für cud), tu enern £arf!" 

„Sd)oI)n, ba fpridjt ber 9tcib. 9)(ad)en8 grab’ fi>. 
‘Probiere ©c bod) dmat mit mir ä ®efd)äft, tocrbcu 
mir fel)c, mer 3 ief)t be fürgcrc. 2 Bifl i^ bod^ fein ä 
rebiidjer 3)tann nnb loerb’ mir ’8 fein ä gropi Gfiv, 
31 t l)abe ben ©d)oI)n 'Ji'effcv, ber gcfe^citftc Jöürger boii 
I)icr, gu äin .ttunbe." 

„3Jiit ©perf fängt man 3)cän|c, alter abgefeimter 
(Banner, aber nidjt einen mit bicicn Sßaffcrn gemafd)c» 
nen ^ampetmadjer. ©d)ämc bid}, ?taion 39Ja^n! %ber 
bu benimmft bid) beiner fctbft mürbig, baS mup iri) 
jagen! 2 Btr fennen un 8 , fd)mcigcn toir über unfere 
©tärfen unb ©d)loäd)cn!" 

2 ;ann fap ber fülcifter Sie— an, mie il)n ber SJtarl 
I)iefi, biclleidjt eine ^edfang rulf)ig, ba§ itinn auf ben 
©toef geftüpt, unb fdjautc mit feinen tebpaften, falt- 
Manen 9tugcn im ßaben umper, bi§ er irgenbeinc 
Süai'c gemaprte, bic il)in aufjergemöpniicp erfd)ien unb 
il)n reigte. 5)ann judtc c 8 um feine Singen unb er 
►Vgann micber alfo: 

„3)cr 9)lal)n, ber ftammt aus Slfien unb panbelt 
»^it ©emürjenr 

„Slbcr §err JHeffer, ^err 3ieffer, id) Ipanbel bodp mit 



Digitized by Google 



07 



orte Älctbcr, mit mit Jpßt, mit ®ü(i)ct, ju 

biencr 

9?ot^ immer ftarrtc Sc«'*” tRcffcr nat^ bem ^fcnftcr. 

„®cr SJtol^n, ber ftammt au§ Slfien niib l^onbclt 
mit ©emürgen." 

fin €c ftiü, mann it^ ©c bod) bitt, id) 
l^anbel mit alte i^leibet, mit ©d)u^ unb ^üt unb 
©flehet, ftn ©c m’r ftill, eS fommt ft Äunb.' 

„S)cr 2Jla^n, ber ftammt au8 ?lfien unb f)nnbclt 
mit ©cmfirgcn,'' fu^r bet ftanabfifcbc ^^nmpclmad^cc 
unbeirrt, nur lauter, fort. 

,,^err tRcffcr, iifi mu^ ©c 'nauSfdjmcific, menn ic^ 
bod^ gu j^anblc i)ao’ mit bem ^rrn, mann Se finb nit 
rutjig." 

„SQBo ftammen benn bic ©bejiereien ^er, reb’ ÜJlnnn 
mit ber gebogenen, geringelten, gefdjnccfcitcn unb nn- 
gebfigelten ^aar?" 

,,©ic l^ammc Sorfdjtel' fd^rie ber alte HRabn in 
b^Uem 3orn, „unb ©e moüc mer ruiniere ’§ ©e(cf)aft. 
©e, f^n ©e, ber ftunbe i§ fort.* 

„SBeil ©ic i^m ©tiefel mit berbranntem ü?ebrr nuf- 
bfti^cn moHten, ©ie fd)amIofer ©unber, ber Ijat bo3 
fo gut gefeben mic id)!" 

,9lit toabr iS eS, mei& ©ott, C^'orr 3?cf[cr, ©ic Tjänge 
m’r ©d^ftnblicbJeitc an.* 

„©cfteb’8 nur, bic ©cmflrge |lnb mieber ber Sobn 
beiner gebeimen gfcrWftccberri, eine Heine ©rfenntlid)- 
leit, UK^rfcbeinli^ auS bet Dberftabt bom ßanfmann 
(Btettauer — * 

„©(bmeigen ©e! ©djmeigen ©e! 3cb mcib bon 
»ijl 3(b ftccb feine ^r^tfel ab, ©ott bet ©eredjte, maS 
©te m'r gumutenl* 

„SRauI bnftenl Taijer-vous, fagt ber grangofe, bab 
tm eS meibt, bu lafterbafter alter SRannl ^reilicb 
trciibft b« btefe4 febmarge, lucblofe unb geheime 

4 



Digitized by Google 




9S 

C^pwcr&c. ^(f) »um ia Ijcut fel&ct ein ©efc^aft mit 
tir marf)en." 

„illiüllc £e'?l iZBoIIc Se?!' fdjtic erfreut bec alte 
?laion liuö ti& jofort btenftbefliffen bic iure br« 
3tct'cu^t’.mnei§ auf. bie mit bcm roten Sot^ang uer- 
büflt luac, bie Jürc inä Sincr^eiligfte, mo auf eiuciu 
l)oI)cn 2)rc^iencl baS JRofind)en thronte, bic tuifeoc- 
gterige 3iafe fleißig nnb tief in baS Itontobud^ getaucht 
ba& mau nur ein t><Jat üöcfcbeS oben l)erau8 ftcljen 
jab, ba »00 ber Foliant enbetc. 

f)^b' id) bi(^ übcrliftet, alter ^ilou," broI)te 
Iad)enb in ber beften Saune ber „gefdjeitefte ^Bürger 
bon l)icr‘’. 

‘JU8 bu8 9ioruid)cn faf), bafj ber SQater einen Ämi- 
ben brachte, grüßte e8 fe^r freunblii^. breite mit un- 
l)ei!nlid)cr Gtle ben 2)rcbfcffd runbum — e8 l^atte 
Hebuntj barin. nnb eS madjte if)m no^ immer Spa^ — 
bi8 er "fo niebrig n>ar, bafj e8 nur einen fleincn ^upf 
i<?i tun ()atte. um auf ben S3oben 3 u gelangen. S)icfen 
impf tat e8, tnidftc bann unb Pcrfd)»oanb im ßoben. 

„Sc^ön ift fie nu^t unb hinten tut fte oud^,' fagtei 
ber i^ampelmac^er mit fe^r nad^bcnßidjer SJticne, 
ganj mie, »uenn er erft burc^ langes ©tubium ju biefem 
IKefiiÜat gefommeu märe. Gr fagte baS ober icbeSmaU 
fo oft er beS GI)lonnend)lträ^l(^en8 anfid^tig mürbe; 
mcil er »Dufj^^e, bau er ben alten 3Tial)n bamit ärgerte. 
Hub fofort ermtbertc ber, ganj mie immer; ^a9 
fdjcenl 2l‘o8 geb i^ for bic ©4eenl)citl ©elb l)at fi» 
unb cn aparte Stopp, ^inft fe mit ’m Äopp? — Tcee, 
ba l)inft fe nit, unb bc8 iS bic ^uptfai^ S)cinc 
li fd)ecn mie ä meiner 9Jtel)lmunn' -- Por lautet öifet 
fagte er „bu* — , „aber fic l)inft mit 'm ilopp, fle l^intt 
arg mit % ßopp. UJon bir ^at fie 'n nit' 

Unb bann gingen fic frieblic^ unb einig an il^t ®e- 
fc^äft, mälireub baS fHofinc^cn ben ßaben beforgte unb. 



Digilized by Google 



fcrttü&cr njad^tc, nicmanl) in§ hinter jimtr. er tranig, 
n?o giDifd^en aiifgc[tape(ten ©c^adjteln, jufammeiu 
0 c))fctc]^tcn alten ßleibern unb eefdjmiertcn Stiefeln. , 
bic in Steift unb ©lieb ftanben, eine iuriftifd)c 
etürtcTt »erben foütc. 

2 )afe ble eine Tnifflidjc »at, beburfte feiner »eiteren 
<fm>ä 0 ung bon feiten beS (S^lonnend^lträi^IdienS. 
£?cr ^tr IReffet, ber »ar ein ©eriebener, ba§ merftc 
Je an bem Slcfbcft, mit bem ber 3)ate bon i{)in rcbetc. 
©on allen anberen ßeuten ffjcac^ er mit C>of)n unb, 
gang im ©egenfab gu feinem refbeftboHcn ©cne^iiien 
im ®ef(bäft, burd^auS „bcfpeftierlidj*, bcra^tungSb 'ii 
unb boSböft. SDßenn ber S^effer nicht red)t »ufetc, » 
tun, burfte ficb ber Älte auf bie Qfübe fteflen, baS »<ir 
eine ©b^enfacbe für ibnl flber bon bornherein »in 
e€ ja g»cifello 8 , bah i>er fllte et»a§ bcwuSgutüfteln 
»uhte. Älle Äniffe unb Schliche h^tte er Io 8 , unb 
auherbem »ar ’8 ihm eine SJtorbSfrcube, fa ein fbc- 
fiefleS ©ergnügen, jemanben auf ben £cim gu loden 
«nb übertölpeln gu fönnen. 

©efonberS wenn er einem Ubbofatcn ein Schnipp* 
i^en fchlagen fonnte! 

Sein f^arfer ©erftanb brachte ihm eine ©Icnge 
Itunben, bie neben bem fwnbcl noch einen guten 0 ?at 
in gennchtigen SHngen bc§ ßcben§, befonberg in 
iurifti|chcn ^chen, bon ihm er»ifd)en »otüen. 

^ne ßcbenSmeiSheit erfdjicnc g»ar bei näherer 
Betrachtung erheblich berhoeft, meinte ber ßampel- 
mochrr: 

„S)ctne JöelShcit ift rangig unb muffig »ic ber ©c- 
tuch beineg ßobenS,'* fogte 3ean Reffet. SDoch »“tr 
eg bem Älten mit feiner fcharffichtigen Boghett, bic er 
grinfenb unb h^nbereibenb bon fl 4 gab, mit feinem 
unetmüblichen ^umfchnüffeln an einer Sache fchon 
bft gdungen, ber h^igen Sfuftitia ein Schnippchen gu 



Digitized by Google 




100 



fd)lQ0en. Oriii; fuliije 3)ienftc bcgefirte er nichts, bn- 
für molltc er fein (Scfb I)abcn — I)bd)ften8 ®ciDür,^e 
nu8 ^tfien unb bergleic^en. S)enn baä ttjar fein ©toi 5, 
fein ©i>ürt, feine örljolung, fein ©tecfenjjferb, ein 3)inrt, 
bcm er, ©elb aussgenümmen, all feine L^eibcnfj^nft 
lie^. 

STnOei fam ba8 ®cfrf)äft nidjt ju hirj, hn ®egcn- 
teil, babei florierte bcr ßoben, bcnn c8 fiel faum einem 
cm, baS ^au8 SJtnbn, n>o er fid) 9tatS erholte, ber- 
laffcn, o^ne einen ftauf geinad^t ju f)aben. (st 
fd^autc bann nid)t fo ganj genau unb peinlicb aufS 
(^fd^äft, unb baS 9lofind)en ^atte bei foldjen ©elegen- 
fjeiten fd^on allerlei ßabenf)ütcnbe8 unb ^nrüc^igeS 
fortaubraftijicren berftanben. ©0 locit war baS gut 
unb ba8 Cblonnenj^ltrdl^ldje fbrnbatbifierte fc^r mit 
biefer ©eite bet bäterlic^en Xätigfeit, nur war il^nt Ijier 
unb ba ber Uebereifer ju biel; e3 wollte il)m fd)eincn, 
aI8 feien Slnjcid^en ba, ba^ ber 25atc (fpätcr fagte e8 
ftetS „Sabe*) baS ®cfd)dft ju unwidt)tig unb ba§ 
9tcbengcfd)dft ju wid^tig au nel)nien anfing, c8 war 
faft wie eine ^anie unb mad)tc fie uurul)ig. 91 ud) 
l)eute bauerte bie ©ad)e gana unglaublid^ lang unb 
ba8 9iormd)en neigte einigemal ben ,,^obb' g^gen bic 
2!ür be8 9tebenaimmer8, beforgt, e8 fönnc fidb um 
aüau widjtige unb bcSljalb ausr^clftsiofc 3)inge 
Ijanbelm 

ilüaS fic l)öttc, berul)igte pc ^^ber gänjlic^. Söcnii 
c8 fic^ um fonft ni(^t8 brel^te, al8 um ben ße^tjungeu, 
ber fortgelaufen warl Um baä ®cactcr ber biefeu 
füluttcr ©lode, blc ben SKeifter Dieffer berflagt l^attc. 
weil er ben Suben berborben l)dtte, weil er i^n nid)t 
überwm^t, weil er i^n bon il)t abgeaogen l^dtte! Söic 
wenn bcr fc^on bon ßinbeSbeinen an m 

©runb unb ©oben l)incin berborben gewefen Wdrel 
3JUt badete fie nod^ ber ®rofdjen, bic er. 



igitized by Google 



101 



tamalg [djun imb raffinicct, ir)t a&QC* 

fnöpft glitte! S)a§ »uar bet 3Kü^c roert, ba^ bie biefe 
Cbftletin fid^ auf einmal befann, ba^ fw l'eine SDliittcc 
fei, unb 9labau toug, ba| et l^ättc entmifd^cn muffen 
uiegen fd^[ed)tet Sel^aitblung! 

UBie menn i^re ®el^anbluufl fo jatt unb tnni^ fle- 
luefcn märe. S)a8 mai boc^ ftabtbcfannti Unb wiebec 
neigte flc ben Äopf mtt bem nod^ immer unl)eimlid) 
ftraff gefjmnnten uni» poma'oifictten ©Reitel bet Xftt 
gu. 9cun lad^ten fie. ^a§ ging übet bie fc^öne ^uni, 
ben meinen 3Jlel)lmutm, mie bet Sobe fle nannte, C8 
mar eine reine unb ungetrübte" ffeeube, bie ©d)anb- 
taten biefe9 über alle fDta^en berltebten ^rauen- 
gimmerS ju ^ören, baS in ber S:öd^tet:]d^ule fd^on in 
feinem 3tuölften mit Siebeleien begönnen, unb 
baS übet fie, bo8 S^ofmd^e, gu mtbeln gemagf .l)atte, 
bie im Reinen ^nger me^r ©rüfee ^atte, als biefeS bide 
Ungetüm in feinem gan3en betiVö^ten, blöbe.ii ^qbji 

2>iefen HuSbunb ottet ©d^ünblid^feiten, biefen-. 
fred^en Sel^riungen, ben gftib ©lode, l^atte fie '3a-'' / 
StebeSgangen benu^t unb l)atte il^m bie S!afd)en mit ' ' 
Scefetbiffen tooügeftedt, bie fie im eigenen §aufe ge- 
fto^len b<*ttel ^aS benn nodb? ^m ©nbe l)atte fie 
biefen grünen Stangen au(^ nodf) bctfübren moUen — - 
bfui Xnifell SDßet weib, ob iDlutter ©lode gar fo im- 
red)t batte! 

?lber gut mat'8 bodb, bab ber Reine frummbeinige 
©auner fort mar, ber »fite bei feiner ftabtbefnnnten 
Oinbigfeit imftanbe gemefen, ber biden Äuni noch 
iuel)r ©imf>d[ in8 9teb gu Reiben! SBic menn fomiefo 
nid^t fdbon genug an ihrem Seimrütlein fdb^ni $fuU 

2)a8 9h)fin(hen mar gang bon SBitterleit unb fOer« 
n^ung erfflHi, menn eS an bie fi^bne jhini bachte, 
bie oud^ bie j^labone anffxinnte, bie anbere Seut« 



Digitized by Googl 




10-3 

p.rru für fi^ Tjuttcn! 3Dcnn baS mit rccüeu 

Sijjijm jugini]! — 

Sic münfdjte bcn fd)cibcnbeu ^crnt {Rcffcr augen- 
giüinfcrnb einen „guten SScrIauf* unb fagte: „®ut, 
ba[] ber ioüid)te fort unb uttfr^dblid^ gemad^t t§. 

iS nit ju untcrfd^ä^c, bet Duotitdtc!", moju 
ber SJteifter 3can 8leffct nnft^ft unb bcipfitdjtcnb 
ni(fte. • . ‘ ' 

3ömoI)l f)nttc er CnäKtdte unb aud^ feine S^dtigfeit 
für bic fd)öne Äuni. war nid^t gu überfeinen. Söer 
fonnte benn b<t nb4 fonfurrieren? ©c^ön nwr fie. 
bief war fic, reiefj h»dr fie aut^, unb tonnte btefen ob- 
gebrfll)ten ßiebeSboten, ber mit ollen ©djUc^cn unb 
tRdnfen ohtroüt mor, fteßen — bngegen fie ■— oßer- 
bingS, .ujenn’^ ouf ben @cift onfam, fteßte fic i^ren 
Ißnnn, -uhb' n»er weife, ob ifer Soef ®clb niefet ftfewetcr 
toog olS bcr ber Äuni, wenn bie oudn mefer ©toot 
Sbes eben boB jcg, boS gog! Unwiflig ftfelug 
\bg8'®l)lonn<md)ltrdfel^e ouf bie ßobentfeefe. SB^cn 
■'md)t fdbon ein ^or, bic gerobe ongefongen feotten, 
iferc fftfeen ?lugen noefe Jfeierobenb gu bemerten ober 
ifer nod) ßobenfd)lufe felbft füfec Sugen gu modben, 
oong plöfelid) obgefefewenft unb inS ßoger Ihmt (RefferS 
ubernegangen? Söorum? 

©ognt bec frutnmc äeitungSiungc , ber 5J?oi:I, 
würbe buterrot, wenn et nur bcn ?tamen ßuni 
unb wie ec ftd) neulidn onfteßte, oIS ber fd^bne wetfee 
Stcblwurm braufeen boebeiging! 

S>o bergofe er gong, bec iolpcl, bofe er fonfl 
gern mit ifer untecbiclt unb ifer fogoc fc^on — notflr- 
liefe in feiner fcfeüd^nen Set — ßomi^imente über 
ifere ©efefeeitfeeit gemoefet feotte! , 

®o8 Rofincfeen feuhte tief ouf. ®ic CrfenntniS 
bdmmerte longfnm in ifer ouf, bofe fie botfe eiaentltdfe 
mefer ffiv bcn itobf unb bic fcfeönc ßuni mefer fürS 



Digitized by Google 



io;j 

C>er.v b. I). füc blc etöcntltd)e iJicbc ßcactct foi. Slod) 
toaö fdjabcle ba8? 

®cm Diofindjen galt bod^, fo fagte c8 bor, 
bet ßo;>f mel)t. 5£ro^bcm feufjtc c8 roicbet tief unb 
lange. Xic ecftcit ©nttaufdjungcn lagen ^imct ü)m 
unb ein paarmal fi^on l^atte ii eine grn^e Siebe bc« 
graben müffen. 

e^rfütd)tig unb tiefen Staunens boll über iljic 
tBilbung maren bie IDere^rer genagt unb Ratten bu 
t^re sarie unb juglcid^ glül^cnbe 9lrt fRoftnd^enS Sieue 
licl^terlo^ entfacht. 2>ann gana plö^id^, nie mn&te 
fle roarum — mar fie bieüci(5t noj^ nit^t särtlic^, noij 
nid^t gtü^cnb genug gemcfcn? Ratten ftc fie faUcn 
laffen, nid^t einmal mel)t gegrüßt, ja ^öbnifcf) au3- 
geladjt! Sie mar in bem Stabium, fid^ einen Keinen 
gegen bie SJtdnnermelt, inöbcfonbcre gegen bie 
ftubierenbe, beigulcgen, aber c3 moüte nid^t rec^i ge- 
raten. 6in paar öcriicbte SBtide, eine bccfto^Ien au- 
gemorfene l^u^b^^nb brachten tl)re ©efü^te ungemein 
xaft^ roieber auf ben Sicbepunft 9tur l)idtcn fie fid^ 
nid^t fo ^ei^, benn irgenbmo^er fam bann ftetS eine 
falte ^ufd^e, meiftenS bon feiten ber fd^önen ßuni. 

»3<^l glaub gar, bu mcin[t, bie bief ßuni, ber 
mei&e SRe^Imurm iS bie Snierji^önftl' t)ö^nte fie am 
na^ften SÄorgen nad^ bcS Sätet ^tampcImad^erS 
Sefu»^ ben ^infenben ^ajL 

3>o(^ ber fd^üttclte nur traurig unb berlegen bea 
Itopf. 3BaS mar benn übcrl^aupt mit bem Suben? 
S)er rebete ja gar nichts metjr, bet Iad)te nid^t mebt 
ia ber lepten Seit, ber mar ganj oerftdrt 

C>afd^t Sc^nfu^ nad^ ’m ober bifd^t bet- 
liebt?' nedte fie ii^n. 2)od^ Sftasl fd^ludfte nur, mi« 
menn er baS Sd^mere gar nid^t t)erauSbrac^te. 

•3d) glaub gar, bu ßafc^t Sc^nfut^tl Sei bod) fto^ 
ba& er fort iS, ber ©aunet, ber bid) berborbe; 



Digitized by Google 




104 



njann maS an Wt üu Derteibe n>dr! ®u hHüfcf) 
a nis fdjaffe! bicl^ l^in unb marf) orbentlid^ 6d^ub. 
iS bein ^ater fann fo ntjc, bi< letfd^te l^abeii 

mirf) QC):)C^h 9?adjf)ct bergi^t bu aut^ btc ^offc, 8icb' 
unb fo nja§, b€Ö i8 nit für eucrcinSI* 

Slofind^en l^atte gut teben. SS loat nidjt fo 
leicht, ^inen gu bergeffen, nod) meniger leidet bic 
fc^önc Äimt, unb am aßermenigften leidet »at c8, baS 
€d)ufterljanbtt)er! gu lernen, befonberS »oenn man 
feine überfd)mänglid)en 2!alente bagii unb gleid) gar 
leine ßuf^t l^atte. 

„Sr i§ unb bleibt a ^^er," meinte ©tiefpaba 
Änicriem, ,ner ban gfled menn er grab oufS 8od^ 
fepen fannt!* 

?lber md)t einmal ba§ brad^te er gufammen. SBcnn 
rr eine ©tunbe ober gar ein fMat ©tunben lang ge- 
arbeitet, baS gro^c meland^olifd^e ÜKaul offen, bot 
billigem Sifer nic^t auffd^uenb, baS lange, fd^ale 
«fige ihnn tief über eine ©t^le gebüdt, o^ne Unter- 
bre^ung l^dmmernb unb aOen Hummer mit ^inein- 
l^mmernb, fa^ olS Htönung beS Qflei^ bet Seiden 
gemöl^nlid^ neben bem „3’ti|'; eine mid^tigere ?lrbcit 
bertraute man i^m ol^ne^in nid^t an. ^ gab eS 
Äopfnüffe bom Riten, W8 bie SJhitter, loeit^eren ®c- 
mfitS unb ftetS burd^ trgenbein gu ertoartenbeS Steig- 
ttiS etegifd)er geftimmt, ben SRajl ioegri| mit ber Snt- 
febulbigung für i^n: „SBcnn er ^alt foan 

©ie fjatte bei aller fe^lgefd^lagenen ^>offmmg fidb 
bod^ ein gemiffeS ®efü^ ber H^munberung für äJta^t 
ben>al)rt, fftl^lte fogar ©d^ bor t^m. fo toar ein- 
mal anberS mie bie anberm, getoi^, itnb menn er aud^ 
lein l&aron l^tte merben bürfen, manon tonnte er 
benn lein ©tubierter merben? Son i^r au8 fd^on. 
Eber ber ®ater mollte ja nid^. tonnte 



Digitized by Google 




105 



er fie au§[aif)cn, He luar fiDerjcußt, bafj etiüa§ 
in irrtT, baS liefe ftc ftefe einmal nid^t abferciten! 
Sie l^fttbe wofei aUcS für ifen auSgefodfeten, wenn fie 
niefet auf bet einen ©eite gu reftöniett gewefen wüte 
iinb auf bet anberen ©eite cingefefeen feätte, bafe ein 
jSünbel ßinbet ba waren, bie notwenbig baS (Selb 
Don bem ®aron gebtauefeen fonnten, unb an bie in 
[tiöftfeweigenbet Uebereinfunft bie 5fftonat8rate mit 
überging. 

2)cr SWajl jerbradfe fidfe in mandfeer fcfelaflofen 
9iadfet ben ßopf, wo cigentlicfe fein ©elb fe infame, wie 
er eS für fidfe ^fommen fönne, überfeaupt, wa§ auS 
ifem werben folle. SBanbern fonnte er niefet, wie ber 
t?;rifel eS furjerfeanb getan, aiicfe auf ^anbwerf reifen 
ging niefet, er featte j[a feines loS. ©o miifete er wofei 
3citung§iunge unb ßufefeirt bleiben, wenn ber C'inmicl 
niefet ein Ginfefeen featte. 

Unb er feotte ein Glnfefeen; er fefeiefte gembe ben 
f^tifel wiebet 5 urüef ^u einer Seit, wo ber arme ÜDüul 
fefer unglüeftid) war. feinem Seruf alS 3citung?» 
junge würbe er fdfeon gang erfeeblidfe Oerbunfelt burdj 
■ben jungen Srubet, ber ifen fdfeon geraume 3^it unter- 
ftufete. ®ie Unterftüfeung war fo fraftig, bafe ber fOlorl 
jum blofeen ©dfeemen fecrabfanf. S>cr ®rubet war 
gröfeer, frijdfe, ftets wofelgemut, glicfe gang ber 3}hittec 
in jüngeren Saferen unb pfiff unb ladjte unb fefewätue 
ben ganzen Sog. S>umm war er wie Sofenenftrofe, 
aber feübfdfe; ba mufete ber SJlajl freilidfe jurüdEftefeeu! 
9lUc ßunben maefeten enttäufifete ©efufeter, wenn er 
braufeen ftanb unb niefet ber fibelc ^arl, unb wenn ec 
notfe fo feöflitfe war. ^aS tat wefe, baS wurmte ifen, 
baS liefe ifen nidfet fröfelidfe werben. 

S)ocfe gab eS eines, baS ifen wieber tröftete, unb 
barüber waefere er eiferfüdfetig: baS Sntereffe unb bie 
Steilnafeme, nein, bie Söürbigung feiner ^perfon, bie 



Digilized by Google 




106 



er Rd) bei einigen ernjorben. Tt'3 snarrn 

frldie. Die ben ii^ruDer überfaRen, fid; übet mit if)in 
befcbdftjgtcn. Die i^m tropfen Der 2ö5rme unD Än* 
pxfennung gaben, roonad) feine ©eelc Icdi^tc. 

ront bot aflem bet ^rr Der erfte 

(Sönner. Dann auc^ Der ÜWeifter ^c—aii 8 ?cficr, Der 
febr fd)mer su bebanDcln mar, auc^ fc:n alter Sekret 
ans Der €onntagSfdiuIe unD feit furjem ein junger 
©c:ftlid)cr. ?iac bier. jeDer in feiner ?lrt, fnüpfren 
(SefprdcRe mit Dem Sflarl an, groRcnteiiS über Den 
3nf)alt Der Scitiingcn. Denn 9?lafl mar ein eifriger 
^feitungSlefer unD Die 2JoIitif — 31 t jener 3«t Dal neue 
®eutfcRe 9ieid| unD Der ,©ilmard^" inIbefonDcre 
imereffierten ungemein: ©olitif unD ©aterlanD 
menn er nur immer 2lu8mcge aul Den SBitren ge» 
funben t)ättel 

^Tam er 311 €>crrn 3Jia^n, fo fagte Der fo, unD fant 
er jum ^«rrn ßaplan, fo fagte Der ganj anDerl. S'cr 
^)err Ccf)rer meinte, er bcrftüuDe Dal DocR ni(^t, unD 
Der IReffer liefe fld) roieDcrfeoIcn, mal Die anDcrcn Drei 
gc-agt, unD Im^te fie Dann alle Drei aul. 

3n politifc^n SDingen manDte er fiefe Dafect am 
lifbften an Den C>errn 3Ra^n, Der i^n faft für boU 
na^m unD fiffe feine ©elcgenfeeit entgegen liefe. 
Dem 3biiwng8iungcn in SOiefetigfeit unD SBürtx 
3 u imponieren. 3^, Der 2/tajl featte fefeon Del 
öfteren tu D 0 I Heine C’ciligtum eintreten unD featte 
Dort fiefe fefecn unD mtt Dem ^errn 3Jlafen Dtlputicren 
Dürfen. SEIc politifcfeen ©efinnungen 3 . Die Diefer 
niefet Direft an Den 2Rann — in Diefem 
^errn IReffer — fidj 3 U bringen getraute, mufeten 
Dirrd) Den SJiajl 31 t Dem frangöfifefeen Hampelmad)cr 
gebradfet mcrDcn. »€ag’l auefe Dem SRcifter ^effer." 
rief gemöljnlidi Der ^>cvr 2RaI}u nod) augensminfernD 
nad). 



Digitized 1,'', 




107 



2)cr nämlic^ ein ßauj fanatii'rf)cr 

Si§inarcf«3)crc^rer, bet SReftet oI§ C>olbfvanäDie 
ftanb bet U)ctei)tung fel)t ffeßtifc^ geßenübet, unb 
bet SDRajI, treu bet ©d}ulc be§ ^>ctrn Kaplan, I)aöte 
i[)u lüie bie ^eft, U)cnn et aur^ in feinen ticfflen 
Stiefen, att’ot mit ©rauen, aber bcnnoc^, bet 
e()ninß nuiBte. 

„“Xer ift ba3 böfe ^tinaip füt S8at)ctn/ fogte bet 
i^ert itnplan, „bet mitb allcS jufammen in uuferem 
febönen Sapetn auffteffen. ba§ ©elb, bie ilireben, bie 
(dürften unb unjet (^müt.* 

„öerrgott, mnnn et’8 nott freffet eure ßirdieu 
unb eure Dcigbpen bon ^Pfaffen baju, unb euer ©e- 
müt ctft red)t. mcrb’t fo noch au mürge bammc 
btan, mann if)t’8 alleen ’nuntet bringe moat." 

„•^ert 3JtaI)n, icb fag’8 3t)uen, bet ift bet Sinti* 



ebtift." 

„ 3 }ta 5 l, bu bifc^t & annebnibarct S3urfcb fonft, 
aber in bet leptc Seit tiec^ft ^u nad^ STüeibtaud) 



unb beS !ann idb nit ticdjc!' 

„•^ert 5Dtaf)n, ©ie merben nod) an mid) benfen, 
mnrten 6’ nur, menn c8 a« fpät ift, mann unfec 
fd)öneS Sanb Sapetn bermüftet unb gefreffen ift; 
fugen ©' mit, id) t)dtt’S g’fngt.* 

„'J}Jatl, bu tjaf^t ja fein ©tar.bpunft, bu bifdjt 
ö ?jifaffcfned)t, merf id), unb ä tcd)tc§ ©uhbicflung^« 
binbetnig, bu unb bein i?aptan crfd)t teci^t. S)ag füll 
auf eud) fomme: il)t bermüftet baS Sanb S3al)ern, 
il)r tuiniert’8, i^t arbeitet bem größte 50Rann un[creg 
l^abrl^unbertS entgege, bu, fa bu! 2Ba§ ibirft bu 
b’r ämal üL^ormürf niodie, bu ficdjfc^t’g ein, fpätcr. 



id) loett’, bu ficd^fc^t’8 ein!' 

Unb er enhuarf il)in ein Silb bc8 groBen unb 
gcmaltigen 9JRannc§, ba^ bet SDRayl im IJfnncrftcn ge- 
padt ballet SJemunberung unb 8d)eu unb büd) boUct 



Digitized by Google 




108 



Wröufcn 3 ur)örte. ©ang h?ic beim bacf)tc et 

fi(^; ben {)attc et aiici^ gefdjeut unb bo^ nid^t Don 
il)m Io8 fommen fönnen, il^n flel^a^t unb boci^ miebet 
lunr er nn il^m gc^anöen. Unb genau, Wie c8 tf}ti 
jmang, obwohl et e§ nidf^t gcmollt, beim ^errn 
Itaplnu Dom „SlSmard^' gu reben, mu^te et beim 
^>cttn 9icffet bom tjrifel onfangen. 

„C^nltc beine Seele tein, unterliege nic^t ben S?ct- 
fud^ungen unb ben liftigen Hieben, ben gleibnctitdfjcn, 
b.ie bit glatt eingcljcn unb bid^ bod^ bergiften, l^affc 
ben löctbctbet unfereg SSatctlanbeS, ben töerni^tet 
unferet l^eiligen Hieligion, l^öre nidijt auf ben Sßer« 
fucXjet unb bleibe ftart S5et ailann, beffen Hiamcn 
Id) nidit nennen mifl, ift mie bie Sd^Iange in brm 
gictfeenoen ©emanbe unb fäet Ißctbetbcn. ICa^ bid) 
nit^ befted^n/ So bet ßaplan. 

flifo l)tn unb l^et getiffen fam et bann gum 
Hicffet, unb ba mat’S bet ^ti^I, bet il^n ginn JRcbeti 
gtoang, benn ben S5i§mard^ Ijatte bet ^ert Hieffct fcl;c 
balb abgetan. 

„Voyons, e8 toitb nid^t gu lang bauern, bie ©loric 
mit bem neuen groben S)cutf*en JReidb unb bem 
großen mächtigen Äanglet, nodob« fifecn mit gleidi 
löieoet in bet Stinte ober im ®tedt. 3cb fenn ia 
meine SDeutfd^cn, icb Icnn ja meine Sat)ctnl ßaß 
nur ben ^ettn SJlagn tangen bot fjftcubc, ct fdjrcit 
fdjon nod^ einmal Setet unb SJiotbio, menn’8 an bie 
Steuern geßt ufio. ufm.^ ma8 bei bet ©’ftßidjt guicbt 
bod^ 'tau8fommt, fog ^ unb bo8 tobfli^etl SBcnn 
bet dtgfte Hiummel botbei ift, nad^fiet moUcn mit 
miebet reben, baS bidf« Cnbc lommt fd^on nad). 
2)eSmegcn btaudift bu ober nid)t gu meinen, id^ I)alt 
gu beinen SAmatgtödfcn, bie gang SBaljern am 
liebften mit igren Äutten gugebedt I^Stten, bamit 
ja fein ßid)t ^cteinfommt unb oÜe8 fdf)5n bumpf unb 



Digiiized by Google 




109 



bumm bctclnanber bleibt; bon bcr ©ort tuöfl idb ui? 
lüificn, parbleu, bic braudjt mid) feiner fennenäu» 
lernen." 

2^cr 2JtajI fd^autc i^n nad)benflid) uiib immer 
nad^benfUd^cr an: 

„2Ba8 mürbe benn bcr f^ri^I gu bem allen fagen?" 

„®er 8fri^l? 2Ba§ rcb’ft benn bom SCßn3 

braucljft benn attemeil bom J^ribl g’reben? 3d^ mUI 
nij I)örcn bom i^ri^I. ’n gangen 3Cag ^ört man bom 
?^rihl, fein Sluff)ören§ iS, gu £ob möd)ft bid^ ärgern, 
feine bnmmc fred)c itanaiöe ift er gemefen, ein ®al» 
genbogcl, fei ftill bon if)m, er foll fortbleibcn, fort 
fofl er bleiben, meinetmegen bort, mo ber Pfeffer 
luädift.' 

®ärc bcr aKajd nur ein befferer SD'tenft^enfenncr 
gemefen, l^ätte er fidj bic Slufregung tmb baS un- 
geioo^ntc SBcfen bcS trangöfifdjen ßampelmad)erS 
fdjon rid^tig gebeutet; fo aber fürd^tetc et fid^ bor 
bem ?0tann, ber förmlid^ tobte unb beffen ©efidjts- 
färbe gang blaurot mürbe, unb fd^Iid^ fid^ bergagt unb 
bebrürft fort. 9tein, bcr 3Ketfter mürbe ben nie 
mieber rufenl glätte er nur geal^nt, mic gern bcr 
'illte ben fijen freiten Ccl^Tbubcn mieber bagebabt 
Ijättcl 6S freut i^n ja bie gange 3cit nid^t mcl)r, 
ibm ging er ab, unb ber ßuni ging er audb ab, baS 
fonntc Ja ein ffilinber fcf)en! ©dbliefelidb mar c8 and) 
fein fo fürdbtcrIidbeS SBcrbred^en, ba^ er ben SicbcS- 
boten ber bcriicbtcn Äuni gemad^t; bic mar fdbulb, 
nicmanb fonft mic bic. Unb bei ieber ®elcgcnt)cit 
fiel er über flc litt, fie b^ttc ben Ofri^l fo fd)[ed)t 
gemadbt, fie batte if)n abgeridbtet, megcn i^r batte er 
fert gemußt, fie mar fd^ulb an aHetn, unb „met mci& 
benn, mie’S bem armen Xcufel ie^t gebt, unb mo er 
ift?!" fdfjric er bic berbu^tc Äuni an, bic fidt) bic 
©adfje mebt gang gurccbticgcn fonnte. So biel 



Digitized by Google 



110 



Sd}Inu^lt befall fic ober bori^, I)alb fcfiäditcrn, ^atb 
iöiUfäf)rig gu tun, um ben Sllten gu bcfftnftißen, ber 
fie tn ber lebten befjanbelte, bap eS nit^t 

iiieOr febön mar! 

„^ii) meiß, mo er i, idj fc()reib f^m, mennft 
meinft." Ing ja aögimiel om Pb- 

mobl er ein ]el)r braudjborcr uni> gemanbter ßiebcS- 
bote gemorben unb gefd)miegen f)otte >Pte bo8 ©rab.) 

„x'fncb mn§ bu millft ßamell' febrte ber ÜReiftec 
unb fdbmtb bröl)nenb bic 2ör l^inter fie^'gu, al§ ob 
er im aller^öd)ften 3prn more. 

©0 fom ber ^rt^I mieber inS ^u8. S)cr 
gereift, ber mürbige 3r^i^I, ber erfahrene Sfri^l, ö^r 
5ri^I, ber einen Hinflug bon ©d^nurrbart botte. unb 
ber tat, aI8 erroeifc er bem ^u|e JReffer eine ©nabe. 
3^er fUteifter brummte ibn gmar an unb lieb ibu» nid^t 
bie ei)rc miberfabren, fub ergabicn gu laffen, mic e8 
ihm gegangen, aber ber f^ri^I mar ein befferer ipf^d)o- 
tocie als ber arme biufenbe STtarl; er mubte genau, 
mer if)n eigcntlid) mieber batte haben moüen, unb ba 
er meber ©dhüdhiernheit nodh ßnipfinblichleit fannte, 
trat er mit ©idherheit im C>^ufe auf. SMonberS ber 
fd)önen 5tuni fuchle er gu imponieren, ßcine fRebe 
boöon, bab bc ihn etma hätte als Stöger für ihre 
3?otid)oftcn bermenben fönnen! SaS getraute fic fich 
nid)t mehr, er mar für fie ein anbercr gemorben. ^üe 
Sage gab er ihr ©elegenheit, ihn onguftaunen — it)ce 
iücjiehungen mürben nad) unb nach mefentüdh anbere. 

?[iid) ber aRajI, ber gang erjehroden mar bot 
©lücf, bab ber bielgeliebte ^P^nnb mieber gefommen. 
getraute [ich nicht meht mie fonft, bem Sripl alleS gu 
berroten. ^efonbetS menn ile auf bie fpolitif famen, 
lieb er ben anberen nicht gern in bie »Siefen feinet 
©eelc" büden. g^ür ffiolitif hatte ber Ofripl nur ein 
Sldijclgiiden. »Seutfchlanb? — 2)er gemefene Rriegi 



Digitized by Google 




111 



\ 



Qrtr ^ct — 2Öcr frnnt beim ^a^tldf) 

braunen? 3?e§ fon Sagaöefln,* er fprnri) jept nur nii§» 
irnJjniSweife S)iQleft, — ,i|'t ja aÜeS id)on längfl 
Poröpi!" 

SBo ba§ ,brau&en* cigcntlidj lag unb luns er unter 
bem »braunen* cigcntlidj »erftanb, t»erfd)njieg er jart» 
itäcfig unb mit abmeifenber Uebcriegenjeit, roenn ber 
SJtari etma gar fragen mollte. 

Sagegen lieb pc fidj berab, bem i?ameraben bic 
Slbgrünbe feines SutenS gu entfd)Jcicrn. ®c> 

fpiel: berleugne ja meine ch^re m^re; jiejft. baS 

ift mir ein SWorbSpldfir, fo an ijrem £tan*bcrl oorbet- 
gugejen, bic 9lafc in ber ßuft, unb einen ©affenjauer 
ga pfeifen 3dj bin einmal fo grobartig angelegt!" 

^t)r falt unb ooa oben ^erab, mit Kennermiene 
feine gigarette raudjenb, meinte er oud): «Sicfift Du. 
mein Sraoer, mein Sjtgeig ift ßump gu roerben unb 
über eure roofilgeorbnctc Reine SOßelt gu triumphieren." 

,SBic ber SSiSmardil* badjtc ber 95iarl, ©raufig. 
richtig graufig roar’S, unb eS übcriicf tjn falt, uuD 
bodj roar eS fd)ön! 

Ser 5ribl faj mojl bie Sßirfung auf ben atmen 
ilrüppel, um fo mcjr ftadjclte eS ijn an, ijui bofen- 
meife oon feiner „2)erruchtf)eit' cingugeben, ihn auf 
fpbe Söeife gu fonftcrnicren, irr unb roirr gu mad)cn, 
unb trieb cS fo meit bab ber SJlajl beinahe bor Slb- 
fcheu entflohen märe. 

Senn er lieb SBeibergeidjidjten hci^cinfpielcn — 
Erfahrungen mit SEBeibern in ber ^rembc — gang 
nondjalant gang SQßeltmann brachte er baS oor, 
natürlich fpradg er auch bon beS SReifterS Söditerlein, 
ber loeiben, fchönen unb begehrlidgcn Kuni. Ser ®?nrl 
moOt bd) erftaunen? Cber gar entrüften? 
gab’S benn ba fidj gu erftaunen? 3öaS cab’S Denn Da 
fidj gu entrüften? ©ine gang felbftoetitüiiDlidjC ©achcl 



\ 



Digitized by Google 




• 



113 

2ßc 2Utc njat l^c Eintet ju öiel ©d^lid)« (icfommeii 
imb ^icU fie an bec ftettc, feinen ©d^ritt fam [ie ou* 
bem ^au8. Slbet er mar bod^ ba, et. Unb em 6jef 
mate er flen>c[en, menn — ober etwa nid^t? 

S)a8 rieb et mit einem berfcf)mi|tten unb j^niiJicn 
Sachen, babei mit einem bebauetlic^en ©enfeu bec 
Süiunbminfel bem Uncrfaf)tenen unter bic 9iafe, bec 
nsn öanjen ÄDCt>et gitterte mie unter ©eibel^ieben — 
beä SleifterS S:od^ter? — bie ft^bne Äuni? — 

SkiS mad^te i^m [djruerer gu fc^ffen, al§ ber 
nur a^nen fonntel 

S)ie Äuni, unb bic liefen über^aubt fpuften in 
leinen S^tdumen, erregten bie aller|ünb]^afte|tcn ®e- 
banfen in i^m, ©ebanbn, bie er berab|d)cute, unb bie 
‘er fja^tel er beredete boc^ bie |(^öne Äambelmad)erin, 
er ^ielt biefe ßiebe mie ein Heiligtum unb bdtic e8 
nie gewagt, ftd^ aud^ nur burd^ einen ®IidC gu bet- 
raten — unb trofebem — 

9lber biefer t^ribtl 

©eit bie 9iote »Sffieib" unb bic fbegiefle 5lotc ^Ituni* 
nngefd)Iagen mar, befamen bic 3u|^^nrmenfün|te nut 
lyribl, bic frcilid^ fbdrlid^ genug maren, eine ^rt in- 
fetnalifdfier 2lngi^ung§ftaft für i^n. ©emiffenbiue 
fotglen regelmäßig unb i^nen fdßmere 9tddßte uno 
biele, biele ßeiße Spänen, unb ber Sötajl mieb ben ^rrn 
icablan, unb bie tpolitif unb ba§ für i^n noc^ immer 
ncugcbadfcnc S)cutfdfic 9tei^ mitfamt bem aBiSmard). 
unb bie ttnterrcbungen mit bem ^aßn famen 

total in ben ^intergrunb, ja ber 3Jla5l fniff au8, menn 
ber $crr SJhrIßn iißn je fteHcn moüte. 

ilobffcßüttctnb meinte ber alte 3ube: .©r i8 la 
mefc^ugge, ber SPlaEÜ* 

9lu^ bem €>errn 3e^n tRcffcr ^ielt er nid)t ftanb; 
fdieu unb bebrüdt fd)licb er um ben betum unb füf)Ite 
fici al8 3Jlitmifier b.c8 idjeedUebm ©ebeimniffeS. 2Bie 



Digilized by Google 




113 



lümitc er if)m beim in bic Stugen fcfjaiicn? 9®at er 
nid)t beinahe ebenfo fd^Iedjt tt)ie bet Unb ttjcnn 

alles trog, bet Slltc wu^te etroaS, ber 2lltc imijitc 
etinaSl — 

SDarum märe benn bon Sag ju Sag fein ®llif 
finfterct unb unruhiger gemorben? — Unb mar um 
fal) benn feiner me^r bie f(%önc Äuni? Unb il^n felbft, 
ben 3Wcift€r, aud^ ni(^t? Gr lief ja nur im §au}e 
f)erum, er fam ja faum über bie StftioeÖel 

Unb eines S^ageS « ben 3Kajt am Slrm unb 
fdjrie iJ^n an, mit einem bot SDftut firfd^roten ©efic^t: 
„Sffio ift et, bein fauberer ßamerab? ^e? 2öo 
ift err — 

3)em 9Jiasl mürbe gleid) eiSfatt unb aUc ©unben 
fielen i^m ein. Gr t)atte ben iJribl ja felbft eine gan.^e 
Sfl‘ort)e lang nidjt gefc^enl Gr brachte fein SBort ^crauS. 

„^ort ift er, bic i^anaiHe. fortgef^afft ^ab' id^ U)n. 
ben ®i«b, ben 3flid)tSnub, ben ©(^leic^, ben ©olgen* 
bogcll SBaS niad^ft bu benn für ein ®efi(^t? SBillft 
. bu audb ^len unb fcf)reien um baS 5rüd)tcl, mie bie 
ba btobeni @cl^ nauf ju ifjr unb l^cult jufammen! 
^fui Seufri!" Unb fd^ug bie 5Cüt au, lie^ ben er- 
fdtjrodenen unb berjagten 50lajl mit feinem ©d^merj 
unb feinen S^itungen fte^en. — 

fUun famen Sage unb SOBoi^en, mo ber SJleifter 
3e— an jeben Sag im ßaben beS alten 3Jla^n ju fiuben 
mar. fonnte fid^ ja nid^t anberS mef)r l^elfen. 
3rgenbmo mu^te er feinen Sngrimm auSleeren, irgenb- 
men mubte er l^aben, bet i^n teben lieB unb nid)t 
ferner Demütigung freute. Denn er mar bod^ im 
©runbe ber SBIamierte. Die jmei fjatten il^n angefüfjrt, 
ba^ c3 eine Slrt f)attc. 

,9tie l^ätt^ id^ gebadE)t, ba^ bie ifanaiHe (bamit mar 
bim nun an ftetS bet ^rifjl gemeint) fo bumm märe, 
fo maS im ^uS anaufaugen! Unb baS ift mein« 



Digilized by Google 




m 

eir)ulö, aftcr [djlcufcr ^Dn^er, fcer niin übet mic^ 
fdjmun^eü, ift baö nidjt blamabel? S!te elenöe Ärea* 
titr trmmpbi^tt über m i ! 2)abei ^at fii^ bod) bte 
Canaille ade (Seancen öerborben! Boni6, bornd! 3c^ 
|ag’8 jal Unb biefe Äunil ?(ud) ba f)ab* itfj mic^ t>er- 
red)net. ®iefet cicoi|d)c gettflo^. biefe unberoeolid^e 
SKafdjittel 68 ift ju bldbrinnig! 3ci^ ^ab’ gemeint, 
fd)ieb i^t ein Ütiegerl bot, lafe fie ni$t fort, bemalte fte 
im §tiig, baS ®anje ift eine ®adfifd)berlicbt^eit, mefjt 
bringt bic nidjt äu[tanb, bic ^at baS Jembcramcnt 
ber SÖiuttcr, baS ^eipt cigentlid) fein J^emperament — 
Jal ^Proft 3Jlaf)4cit! SBeil fein anberer errcid)bar roar, 
f)at flc fic^ mit biefet efenben ©pejieS ber 3)ttinnlid)feit 
eingelaffen. Unb mic eingelaffcn, 3f?at)n! €ic ^cult, 
fie fd)reit, fie brüflt: Unb grab’n t 

8fri^I mufe ^ct, unb bu f^ffffn »iebet ^er, unb 
ob et fd)ön i8 ober net, iS gleid), et iS mei unb 
I)et muB et! Sfta^n, tft baS nicht fchaubethaft unb eine 
gang gemeine Sliebetlagc, menn man ftch fo irrt, noch 
bagu in einem fo gang geroöhnliihen S^auengimmet? 
^ie ftampft mit ben ^ühen, fie bodt unb tebet fein 
JEdort, fie tobt gut 9lb^roed)fiung, fie breht ben Itopf 
herum, menn fie mich Ficht macht mich gang oet« 
tücft, h‘iticn Sie baS bem ^cUfloh gugetraut?“ 

Unb bet alte Platon fchüttelte ben Äopf, obioohf et 
im ftillcn bachtc: iamohl ich’S beinern fchöneu 
meinen SJtehlmutm gugettauti SBaS fofltc et benn ben 
Sßeifter ßampelmadhet in feinem erften Sd)merg gat gu 
fcht teigen? 6t rcat fa gang oeränbert! ©ang fopf- 
fdieu unb munberlich mar et gerootben. 6t bemochtc 
bie bide ^luni roie ein Aettenljunb, faum bah et fich 
übet bic Sd)roclle traute. 

„2)aS ,cherie-err mtrb balb lamperlfromm roerben,' 
fagte er einmal gnm alten Slaron in feinem ingrimmig 
fpöttifd)en Ion, frangbfifch, h<iiö oberpfatgifeh- 



Digitized by Google 




115 



S)cc^ txoi^ beS „SampcrIfrommfcin&‘' ®c* 

Hjrtd)unoS!t)ftcm nid)t au|. 2)ic ganjc ©tabt Iad)tc ü)u 
au3, aber et merfte e§ nid)t. ®en ®äd)ter au jpicicii, 
liia^c i^n boüftänbig taputt. 2öar benn baä ein 53c- 
tuf für einen 3Jiann, ein Iiebc§toIIe§ SJiäbel g« f)ütcn? 
Unb gccabe loic er e3 anfteötc, baS mad^te i^n fomiief), 
er pabte gar nic^t mel^r auf bie flunben im £aben 
auf, unb bot lauter 3u^ufel^odcn mürbe er franf. 

©ogat ber alte Slaron erlaubte ftc^ nun, ftd^ für 
bie frül)er ertialtcncn ©tic^c täd^enb, 33ciuerfungcu, 
bie nid)t gerabe feinfütjiig, menn aue^ immerhin 
treffenb maren. 

^inft fe nod^ hn ^opf?* frug et bcrtraulic^, 
Jd) mein' at8, fie ^inh nodj mo gang anberfd)t; meine 
l^inft immet nod^ uff gmee SBeen/ 

Unb baS Iie& ftd^ bet ftangbfifdic Äampelmac^t 
jept fagen! 

Gr mupte mirftidb nid^t gefunb fein ober fo apa- 
ti)ifd^, bap i^m aüe§ gleid^ mat. S)a8 ©efd^oft ging 
nidl)t unb intereffierte i^n nid^t. ©efellen famen unb 
Öefcöen gingen, unb oft l^tte er überf)aupt feinen, 
niit finS, fogte et gum alten ?laron. 
an ~ See— an, ©ie mfi|]e fteb aufrapplc, fo 
A alter SJtenfd^enberAd^ter!' fuc^te i^n ber 2)ate micber 
aufguriitteln. Slbct nid^ti ^alf, et mor unb blieb fo, 
unb cigentlid^ ^atte bet 5loron fept Obermaffer. S^ur 
lopnte fidf)'8 faum mel)t. 3)cr alte llampclmad^et mar 
ni^t einmal ein fd^madjer ©d)ein bon bem, maS et 
früher gemefen. 

„^aron, paffen ©ie gut auf8 fRofinci^en auf! SOßenu 
fie auch fmpperl-fnappt, miffen ©ie, in ®cfül^t8fad)cn 
ba gibP8 fein ^fnipperl-fnapp, bie ßieb’, ba8 ift eine 
unbefinietbare 3lffäre, ba fann’8 tropbem glatt gcr)cn,* 
fagte et einmaf. 

3)cr alte 2fia^n fdjüttclte bcu Uopf. 3>er frangöfifdie 



Digitized by Google 



IIG 

DJfeiftct gefiel il^m gat ntd)i, w bad)tc nur mel)t nn 
olc^c Sad()cn. Uitb wie grau unb öetfaflen et aue- 
af). 6c fc^aute tl^m beim nad^. ©o oft 

le flc^ aud^ fteitten in bet lebten 3^it unb fic^ ftüb^c 
ge?,anft unb get)ö^nt, unb fo fd^roer et oft bie '9?cr- 
üd)tung gettagen unb bie bitteten Söotte gefül^It ^atre 
-- ieM übetfam i^n ein ed^t menfdE)Iid^t 3ug. 6t lief 
bem Ifiannc nod^, bet fo gebeugt feinem dben ^mi'e 
äuging, et tooütc l^m fügen: „®ib ad^t auf biii), 
bu bift ftanf, !^Ite bidE), fdjone bi(^, benf on bid)l* 
übet et btad^tc eö nidjt über bie ßibbcu, et fd^ämte 
fid) unb fogte mir: 

j^ommen ©c ja bolb miebet unb l^oltc ©ic fidj 
guil" 

SIm nddjftcn Sage mat ber itambermadjcc fd)n)cc 
franf unb in einet SBod^e tot 

Unb fJJ^ompt nad^ feinem IBegrSbniS taud^te bet 
ibealftc aüet Äom|>eImaAetgefeIIen, bet gtibl, na.i) 
mebrjdbciget Äbmefenbeit miebec auf. 2)icfcc er« 
ftaunlii^e fRoppott fepte fogat bie anetfd^merfoßigftcn 
3Jicnfd^enfinbet in ein pfiffiges 6tftaunen, unb als er 
als <»8eitet beS ©efdjdfteS* aufttat, fagten fie fd^mun- 
gelnb: ,^al)a!* unb afletlei Sieben gingen. 

© 0 ^ bet Äampelmaä^cftipl, jepiger mopTbefteßtec 
©efd^dftsfübret, f^titt Idcpelnb butep ben ©umpf bet 
trüben Sieben unb erpob fiep mit einem ^inaufjieficn 
feinet toten Slafe unb einem betdcptlid)en ©ipnaubcn 
übet aß bie üblen fünfte. 

6r fam mit 6ttungenfipaften gutfldC, et konnte 6r- 
faljtungen auftoeifen, sacrebleu! 6t mürbe ftpon 
einen anbeten ©ipmip in baS ©efip&ft bringeni SBemi 
baS niipt im Xtiumpp einjiepen piep in bie ©tabt 
ber Eßpiliftetl 

©ie fepimpften? — 2Dcnn ^e nur nod) mept ge- 
fdümpft pdtten! ©ie fepimpften ja Oiel ju mcnigl iEBenn 



Digitized by Google 




117 



fle nur allcS bon i^m oewu^t l^ättenl 6r fonntc eS 
boc^ nid^t auf bcm EJiarftpla^ auSpofaunen laffenl 
©ic but(^au8 einfad^cn unb burd^ftdPittocn 'S?c- 
aiel^ungcn 3 U bem gftäulein SRciftcrin waren bod& nidjt 
bcr 3Jlü^ wert, bafi man feinen 9lamen in ben URunb 
na^n! ^an fe^te il^n fa el^r baburd^ f^runter, in- 
bem man il^n unterfd^ajte! 

©ic ftembelten il^n fa beinal^e ju bem ipi^ilifter, bet 
fo frfiön unter il^nen gcbiei^f 

ßinftroeilcn arbeitete er wie ber ^inb unb lad^te 
fidl) ben SSucfel boQ. 6r märe ja ein 6fel gewefen, 
^atte er bie fette Xaubc au8 ber ^anb gelaffen, um fiel) 
etwa nad^ irgcnbmeldt)cn unfidf)eren ©pa^en auf bem 
®ad) umjufeljenl S)a8 Oefd^aft ^atte er ja ftdEjer, bic 
alte Äunbfe^aft WoIIfc er fd^on mieberfriegen unö 
neue bajiiJ 

Unb wenn er jept, nod^ bict, öiel mid^tiger aI8 
fiül^er, ^od^näfig unb bon S}eradf)tung für einen 
groben Seit bcr Semobner feiner ^>eimatftabt erfüllt, 
über ben 3Jlarftplap sappcitc, mar er nicf)t me^r bet 
fi.imbelmadf)crfripl ober bcr ©efeHc, er fü^b^te fiel 
für 3oö 3Ueiftcr unb mar nur ürgcrlicb barüber, 
tafi er alle biefe ^»intermälbler nid^t ju feinem ^pidfier 
in feine ©ecle fd^aucn laffen fonnte. 

3)en SDtajl fu^tc er erft nad^ ein paar SBotben auf. 
6r fanb i^n in bcr ©dbuftermerfftätte, einen ©tiefet 
f)cib bearlcitenb, morüber er fe^r betreten mar unb fidj 
bor bem alten ßameraben metblic^ fd^dmtc. 

5J)odb bet, gebläht bon all ben Singen, mit benen er 
5Ra^ betblüffen moHte, übcrfal^ bic erniebrigenbe 
Sätigfelt unb brängte i^n nur ^tnauS auf bie ®af[e 
unb bamt mciter fort. 

UnmiDfürri* f^Iugen fie i^ren frül^ercn 2öcg burr^ 
bie ^arabeiSgap ein, mo fidb noch immer 0tubel bon 
ungemafd^enen Äinbcrn balgten, aerraufte ffißeiber ju 



Digitized by Google 




113 



ben genfteru !)crnu5f}iusjcn, unb il)nen alle» nac^ 
ijvinfte uub nac^fpottctc. 

Scr {?rüf)üufl log in bet £uft, i;iib fugat biS in bic 
enge (Safje fam ein marmcc Üßinb üon bet §UIee I)ct, 
ber ben 2)utt beä imigen ®tün8 brad)te, unb non 
joeiter^cr, ino ber iöauer feinen ^JÜug in bie GrOc 
ftie^, ben föerndb inngcn Sc^oUen. 

Vlbet bie 3 »Dei mcrflen nid)t8 babon, flc gingen 
buccb ba§ alte 2ot nnb auf bet ßanbftra&e rocitcc 
gegen bie ilräutcrniicfe jn, ganj nu8 alter @ciüor;nbi'»t. 

©ie faben nidbt, bon »ucldb ftrablenber 9?Iaue bet 
^)immel n>ar; loic blanf boliert ftanb et übet ben 
Räumen, ©te fal)cn iridbt, in tbelcb feinem blauen 
2)uft bie fernen ^öben fd)ibammen, fie fbürten nid)t8 
bon bem keimen unb S:reiben unb drängen unb 
ilnofben ringsum, ja ber ^i^ibi wüte geroi& febt un- 
geböiten gciuefen, bdtte ibn femanb batouf aufmerf- 
fam gemaebt. itonnte man etmaS bamit anfangen? 
Sraebte e§ ®elb? Sraebte ei bormärtS? Sutb ber 
9JlajI hätte mobl feine blauen 9lugen febt betwunbert 
aufgetiffen, aufmerffam auf biefc 2)inge b<itte ibn ia 
niemals femanb gemacht. — S5)enn ei matm mar, 
trieb er auS, menn ei falt mürbe, mieber ein; regnete 
Ci, fo icar bai febr unbebnglid) unb man muhte einen 
grofien groben ©aef über ben fiopf jieben, unb febneite 
ei, fo bieh bnS fid>er ber SBintcr, unb man muhte brab 
in ber ©d)ufterftubc fi^n, unb bai mar ihm in ben 
£ob äuiüibcr. 

5rcilid), fo ein unbefthnmt mebmütigei ©efübl 
batte er oft g«bnt>t btauhen, menn bet ^erbftminb in 
bie alten S?nume fuhr, ober menn allei blühte unb b:c 
ßereben ül>cr ihm jubilierten, aber bai ging boc- 
über, ei gab fo btel ju benfen für ihn, fo biel! 
mar bie 9D^ntter nnb ber SBaron, ber einftige Sefueb, 
bet SixlcQ, bon bem er fo oiel bnttc ec^ählcn b^i'Cn» 



Digitized by Google 




110 



bft [eine 3nfi>nFt unb üür allem biefer 

neben U)ui, bet ibm iinmcc nnöerftänblicficr unb 
wnf}cjmitd)cr »uuröe, unb ber jebt immer bi’itiöcr auf 
i^n cinrebete, je menrget ec [elbft faßte. 

(jt mnfete la alle? b^rauSfprubcIn, manim 
et feinen 2riumi)^ bem Ätüppel geoenüber auef) 
jo longe betfniffen? 6c barft ia fötmltd^ üon all 
bem ?lufgeftapeüen! 

llnb ba binfte bet neben i^ni fjct mit einem ®eftif)t 
mie auS ^lein geffbnitten. — SBie? 2;ct mafjtc fii^ 
n»pf)l jum etftenmal an, it)n ju mifebinigen? 

ist blieb fteben unb brebte mit einem ©ciff ben 
anberen ju. 

,25u bift gemi^ ein ganj ^Tioralifdjet morben?* 



,SCßct ^at bid) benn fo feft in ben ßloncn g’^abt?" 



,®a§ iS loS? [Reb, aRcnfd)!- 

„Tu wiflft mir, m i t gemi^ eine SJiütalpaufe 

Ter fi^fiig fidj bot IBcrgmlgcn auf bie fpifeen 
^nie, aber bet SJlajI fanntc feinen Ton gu gut, eine 
ferne 9But grollte fd^on mit — bet CuartalSjorn bet 
Tarne 53eoi. 

Ttob biefeS broOenben Hnjeidien? f)ifft fidi ber 
SRarl nid)t länger; nod) immer trug er eine feufdic 
Cicbe gut fc^önen Äampelmac^crin in fid) t)erum, unb 
bieic Siebe mar nun bembelt unb begeifert Pou bem, 
ber fo friüol unb pral)Icrifd) Pou if;r fprad). 

„3«^ fanu’S bir nidit Perbelifen," — er fdiaute ben 
fyfi^l aber nid)t babei an, ber ben JfTopf auf bie linfe 
Seite gelegt, mie ein lauernber fRabc martctc — „ic^ 
mup bidj als Serful^rer branbmatfen." 

„ülniS?* frfiric ber 9rij?I unb fd)Iug ein lptel)erubc3 



Digitized by Google 




120 

©cWd^tCT auf, «Uitfc^ufb bom ßanbcl tjüufc Ijat’3 bot 
mchtct g'^abt, unb hier 3al^rc iS älter! 3)cr Serfübrer 
iS fie, idb bin unft^ulbig wie ein 9teugeboreneS in i^re 
§dnbe fomnten, bu nrid^ bod^ fenntl 3lber mein' 
geraubte Unft^ulb l^ab id^ mir be 3 al^Ien loffen! 55)a 
l)ol fie Ängft friegtl ®cK), bu ftamcl, mu$ man auS 
allem fd^agen; id^ bf^if auf beinc ©tunbfäb, tragen fie 
bir maS ein? bfeif auf beine 5RoraI, l^at fic bi^ 
bormärtS bradi)t? l^uft ouf beine Jlbcale, menn fie 
bir foan ^Pfennig net einbringen. !5)u meinft g’ioi^, 
idlj liebe biefe SDame? ßeine 3beel ©ie ift mir im 
©egcnteil befcl)h)crfidl), auB ©rünben, bie ein fo 
morolifd)ct ^err nid^t berftel^t, id^ l^ob fie eigentlich 
fatt, aber babon rebft bu fein SBortl, baS bitt ich 
ouS. SBaS berftchft bu auch baboni Slbcr ich; ober 
ich! 3?lith hdtteft berfolgen foöenl Aachen ber 
ßiebe \)ob ich mannigfache fpra^iS. 3ch mar founb- 
fo oft berlobt. 23einah f)aht ich mit ®räulen gc- 
hanbelt, unb fo ober fo iS tt>aS für mich h^raiis- 
gefbrungen. 3^aS berftehfl bu nicht? D nein! 3)u 
bift ju i — be — al baju? — Solang baS meiblichc ©e- 
fchle^t fo leichtgläubig unb fo narret aufS ^leiratcu 
aus iS, unb bu fannft bir einen ©chmip geben, ift baS 
ftetS eht lufratibeS ©efchäft unb für einen ^nnu 
meiner Quantitäten g’rab nur ein 93a — ga— teile, 
ilabierft bu baS? — 9lo, baS Einbringen ift atlemeil 
ber fchmicrigcre 5leil. 3^ merf’S jeht auch, bie Sache 
mirb brenslich. Sie mill biel ju rafch geheiratet jem. 
9BaS? 

3Kach mir hoch foonc fechtenen Elugen an! 9DßaS iS 
benn nachher? 3Jläbd)enhänbler bin ich gcrabe feinet, 
mär aber gar nid)t gumiberl — baju langt'S aber nicht 
bei mir, baS feh ich f^hon ein, ba gehört ein anbcrcS 
a?ec baju, mir fehlt big biountine, bie Silbung." 



Digitized by Google 




121 



/ 



TOrtjt l^um^)crtc IüIc bot bfn üobf eefd^Ioflcii 
neben il^m l^ct unb fdjioiefl l^artnäcfig. 

S)n frua bet Sfri^l, ßana gönnetliaft, Qong nebenbei: 
.Unb bu, bn atmet Stopf, wa8 Igaft benn bu an- 
o^faugt, meil id^ ntd^t ba mat? SBaS tteibft benn? 
2ßa8? ßatcintfd^ l^ft nng’fangt? Set ^ett Uaplan 
toin bic etunben geben? 5 letztens ßatein leintft? — 
Set Seufel foll bid^ Idolen, menn bu ganj unter bte 
Äiitten fticri^ft! Sn iS fteilid) mein ©bangelium nit 
fnt bidh. 3Webnet miü et toetben! SudE) ein JBcruf! 
jfiid^ ein S^rgeijf Äetll Ctfd^agen foöt man bidj. 
f»at bet C>ö«8n)utfd^t einen iBaton jum ®atet unb 
In^t fic^ ans ©nabe nod^ bie fd^äbige 9iente au8=* 
bcgal^ien, bic bet anbetc nimmer f^idbig iS! 22ciS 
l^ätf idj aus bem iBaron gemad^I Jfd^ ^dtf gar nid)t 




Cnuter fdt)önc ®etufe! Opfer beinet ©olibitftt! pfüot 
bi' ©oft! SIHr l^abcn nij me^t gemein.'* 

Set SKajl ging toie in einem bnmpfen Sdaufd^ ^cim. 
5n all bem SBittmatt öngftigte i^n am meiften, baft 
bet 8rciüi. fo eine ^tanbioS*futd)tbarc Cebene» 
auffaffung l^atte, il^n geringer mertete, als et bet» 
biente. Cr mat j[a niftt gu SBort gefommen! Unb 
es mar nid^t gang fo, toie fid^'S bet gtipl einrebete. (5c 
toot fein $faffenfned^t, et mar auf feine §lrt auf- 
geUÄtt. ^attc et benn nid)t eine ßeibenfd^aft fütS 
Sfjeatec, unb trug et nid^ leben Pfennig in ben 
3JlufentempeI? SaS fonnte et nidf)t botbtingen — 
unb baS betrübte ii^n fo fel^t. 6S mat ja gang, roic 
menn ii^m bet ben ßaufpa^ gegeben l^ätte! ®e* 
ttn| fam et nie, wie miebetl — 

Set SRajI irrte fid^; ein paar SBod^en batauf fam 
er toiebft angetrippelt, unb eS fiel ü^m gar nid^t ein, 
ein 9Rab bot bem atmfeligen SDfajl gu fdjTagcn ober 



Digitized by Google 




beu Sih-ifUiito gu mimen, er fam (elji- füQ, er fnm felir 
niebcrflefdjlageti, gar nid^t a[8 jitfünftifler 2)teiacc 
^iampclmodicr, er fam al8 arme Seele, bic erlöft lein 
moüte, bie niemanben fonfl mei^ ber fie etlötm 
fönntc, Siefe 9lotl Sie mullte fofort ßc^etratet icutl 
iaid)t.8 njoüte fie i^m bermoi^en unb ücrfc^reibett 
bor^erl Unb er fonnte fid^ ntc^ eutfdjlic^en, 
lücnigflenS nod^ nid^t. 

«•^alt fie bodj ein bin. 3Jlas(, lenl fie ab, madb 
bu il}t ben ^of, ftreieb mid^ rau8, being’S babin, bo§ 
fie mit ma8 Derfcbreibt afeid)! — idb fann midj net fo 
jjbnetl entfcblieben. ^eiratciü ^ meib ßar net, n>a8 
t noch aQeg bor meiner t) 0 bl ®eb. matb bu ibt an 
ölicmelblamcl bor. — 2öa8 faßft? S)u iicbft fU tro^ 

aHcbcni? — Um fo beffeil! bu faiinft net? 2ßa&l 

meiflerft bid^ cnerßifcbt — 9lein? — faaft bu? — 
S-iicin fVreunb bift bu gcroefcnl Slifo ni^t einmal 
biefe3 Opfer bift bu fd^idi iinb toaS für bi^ 

ßstanl SiDie I)^ib tc^ bicb in bet C^öbe gebalteni 
unter, ße^ äbtn Uudfud, c8 ifl auB mit unB jmoanen, 
benn bu jaßft mich in§ Serberben.'* 

2)ic Ueble bon mütenbem S<bluii)}cn ßcprebt, ßinß 
er bieBmal bon bem alten Äameraben »cß. Äffo iwß 
ins 55erbciben, bacl)tc ber 3Jlajl. Slber e§ fam nid^t fo 
Kl}l imm, cIB er ßcmcint, im ©eßeuleil, bet Qiribl be- 
mdljrtc fidl) alB ©lüdBpilj. 2öie bureb ein SBunbet 
entfam er ber brobenben ßbefataftropbe. 2)ie biefe, 
all^u bcrliebtc unb aUju bortnaeftß anbdnßlicbe Äimi 
unb ie|5ißc ÜJieiftcrin. baB gufünftiße unbequeme @be- 
meib, ftnnb eines 3JlorßcnS nirf)t mehr oiif. 5luB war’» 
mit tbr. 2ßie ibre 5Jhittcr war fie ßcftorbcn. Slm 
Jöcrjfcblaß faßte ber 9lrjt, am ©cfübt erftidCt, be- 
bauptete mit bem berftorbenen Slltcn bet 5ripL 

Unb ein Steftament war ba, ein rcßelrejbteä Siefta- 
ment, baB ibn faft ßanj oticin gum <£rbcn cinfepte, ibn. 



Digitized by Google 




123 



b?n »Dictgelicbtcn, gcheiicn imb anflcbetctcn Sräii» 

*i8tn ein ©IflcfSptlg! SBar ftc eine noble ©cclc! 
ÜT'ie bin ouS bct,l?cttttfttobl^c fo ftl)ön bPmnS- 
oefommen, unb traS für ein Ccngel war fte, bie ®er- 
ftorbene! S?a8 ^dtte icg bem ©ieffaef gar nicf)t ju- 
Qctraut, ber ^err ^ab |xc fclig," jubilierte ber Sfttbr. 

ift feines ©lüdCcS gd^mieb, fiel)ft bu’S jet?t 
ein, 3Jinrl? 3cbt fauf ief) baS ©cfdbdft, jebt bin icb 
reeücr ■U^eifter in allen 8tcd)tcn, gan 3 unbcfcf)nitten bin 
irf) aus ber Stffäre f>e^t)orgegangcii — baS ift ein 
€egen, baS ift eine '^Jofitionl 2öaS fagit benn bu basu, 
3)JarI?' 

2)er 3JtarI fogte gar nid)tS, gernbe war er bom 
C>crrn i^aplan gefommen, unb ber b^itte wciblid^ über 
bie ganje 6ad}e gefd)imbft unb ben f^ribl ein oer- 
frmmencS 6ubjeft genannt, baS war f)oIt bie 
SJioral bcS Cwm ßaglon, bie bcS i?ri^t war eben eine 
anberc, unb ber »S&iSmardj* fjatte gewifj eine nodj gan^ 
anberc," fo falfuliertc ber SKarl unb fagte baS auri) 
nadi einigem Sögeln. 

S^cr S^ifd löctjelte wol^i^i^bllcnb, bcS gefiel ir)m. 

„Sd)au, bu t>aft SRomente, wo bu gewiü bead}ten§* 
werte Sigenfd^ften an ben jag Icgft, unb id) wiber» 
fbred) bir nid^. 9lur ganj fennft mief) bu net. 6d}au, 
wenn icb etwa ju früheren Seiten geboren war’, etwas 
ganj geworben, über lauter 

Seichen mär’ id^ weggeritten." 

»Uebeu eine bift ja fc^on," fagte ber 5JJart leife unb 
bie SCränen traten i^im in bie Slugen, wenn er an bie 
tote fdfiöne Äuni badite. 

waSl' machte cncrgifdi ber S^ribl, «reb foan 
ißied), jefct gei^t ein rec^eS ßcben an, ^aS Safter 
triumphiert*, wie bu fiehft!" — 

3a, jeht ging ein lieben an, baS er fidj lange 



Digilized by Google 




124 



flcnjünidjt, je^t foimt« et [einen Sleiflun^en nndjflel)««, 
ben Steigungen nad^ loeiteren fetten £au6en, ^en Stei- 
gungen 3 u ben fc^önften jtünften, Docne^mlid^ gum 
^t^atei, mo er bie @tücfe bebocgugte, in b«nen »dbet 
Seilten tneggeeitten' wucbe, ben Steigungen, feinen 
lieben äftitbOtgern etn>aS auf ben Aobf, gum minbeften 
abet in bie @up|>c gu fpudfen. 






Digitized by Google 




£intei‘ l>cm Siuang |ciucc neuen ©tefinng nT6 
SJieifter ent|d^lo| er fic^ aud^, feinen äußeren 3Jlenftfjeu 
ctroaS ju renot>ietcn, obnjoi^l i^n btefet (Sntfd^lu& 
toergnüöt maö^t, benn et foftrte ©elb. 93iel a« lange 
waren bie alten ©efeßenfterber gut genug gewefen: 
eine fc^ierige fd)»arafcibene ßafjpe für bie SSerftage 
fowie ein r^t winbigeS ferfeS ^ütlciu, Söunfd^l^ütt 
genannt, für bie Qfeiertoge. Sßcnn’8 i^m gefiel, fe^te 
er aber and) gerabe ©onntagä feine fd)äbige ^ben» 
fappe auf, um bie „Surfcl)oma§"' au ärgern iinb um 
fid) auf biefe SBcifc ou§aüaeid)nen; eS war feine Slrt 
bon ßitelfeit. 

9lun galt e§ aber nid)t mel)r, bie 8eutc au ärgern, 
man mu&te i^nen imponieren, um fie für ju 
gewinnen. 

Sinn imponieren gel^örtc bor oßem ein Splinber, 
baS ftaub bei il^m feft — biefe 2Bci§^eit batte il)m 
itampelmadber pere, au3 feiner ?J}arifer 3eit ftammenb, 
nodb oermadbt — , unb ein febwaraer Slnaug. ©in 
Spiinber aber unb ein SBratenrod mit 3ubeböt 
fofteten neu immenfeS ©elb, man fonnte fie aber boeb 
auch beinah^ neu taufen, nid)t wahr? 

Unb fo geriet er in ben Saben be§ alten Slaro.i 
unb aum fßoflmben. 

SUS er über bie ©(bwelle ging, war er gar nicht in 
Stimmung, erftenS weil baS ©elbauSgeben il)n fteU 



Digilized by Google 




125 






r)crab;'iiimiiic, mit) jlwitcnS nieil fca? oll.jit einfurmlg? 
itnb bi§ je^t gkmiirf] tugciiM)aftc ßrbcn aI8 SKeiftcr 
i[)m üücrl^aupt unbcijnglicr) gu merbcn begann. 

©obalb er |ebod^ ba§ Dfiofind^tt fa^, fiel 
ein grelles ßid)t in jeinc beginnenbe ©eclenüer- 
biifterimg, ilombinationen [tiegen bor i^m auf — 
furj, ber fleinc SJJeiftcr ^ambelnuidjcr, :$^enn StefferS 
3?ad)foIger, blül)te auf tt)i€ eine ;5erid)oro[e, bie mit 
Söaffcc befprengt mirb. ©a§ 2Baffcr mar in biefem 
(vall ber JDof)laf|orticrte ßaben mit ber ßabcnglode, 
bic fid^ eine ganje SCßetlc, mft^renb et btinnen war, 
nldit berul^igen butftc, fo oft mutbc bie £üt auf- 
getlingt, unb fo oft mu^tc fle bimmeln, ferner baS 
iinbefinietbare Sfluibum oon jmar oerfd^wiegener, 
aber jiemlid^ fomprimiertcr SBo^Ii^aben^eit fomie ein 
bejaubernber ftlong, fling. Hing, nur 5ti^8 feinem 
Cbr oerneljmlic^, aii8 bem 91cbengimmcr mit bem 
ber^angenen ©InSfenfter fommenb. SDa.ju bo8 röbrige 
fiye f^raucnjimmcrdfjcn, bo8 Hugen wie ein 8ucb8 
machte, fämtlid)c Äunben bebientc unb fdmtlidbc 
i^tnbc färntlidjer ßunben babei Übermächte. 

S5orbcrbonb b<*ttc er ein buinpfeS ®efübl, toic 
menn er irgenbroie ober irgcnbmo in grauet 
Slor.^eit einmal ni^t oHc lugenben eines 
f?atialicr§ gegen bie 3Kiniaturau8gabc biefet 
graugeflcibetcn, nii^t mehr ganj jungen S>ame 
nuSgeübt hätte, unb er glaubte auch, in ih^en 
Singen ctmaS aufbämmern ju fehen, maS einer dh”“ 
liehen Vermutung glich. — 

^ing e8 nicht mit einem IBafchlid unb bem Cife 
gufammen? 

9H8 SRann Oon SBelt jebodb, unbefangen unb un- 
mürbig auglcich, brachte er fogletch ferne Söünfche 
feft unb beftimmt oor, unb nun waren fie beibe ganj 
©efchdft. 



Digitized by Google 



127 



5it IHofind^cn hjnt’8 itid)t nur aufgebÄmmcrt 
foubcrn ö<inj flar ftanb bic öi§gefd)ifl)tc üor i^r. 
c§ fannte il^n nod^, eS ^attc iljn nicJjt bergcften, tl)n 
iiidjt uub bic Qbgepre^tcn i^rcujcr n:d)t! ©Icidj tuen- 
il^m bte ©e[d^id^tc ctngcfaüen, als in bec ©tabt bie 
•UeuigEeiten über i^n umgingen! Slbcr ber batte fidj 
ueränbert, unb ber mar ein SÖorfidbtigcr geroorben! 

2>arin maren fidb beibe gleich gemaebfen. aJland)» 
mal fdbmunjelte ber S^ibb menn er baS ©blonncn* 
djlträbld)e auf einer Elcinen ginte ertnptc, unb manclv 
mal läd)elte baS IRorincbc, menn er fid) in feinejn 
llcbereifer etmaS bernet ©o mürbe cS ein langer 
unb f^micriger ^anbcl. 5a)t £am er einem SKeffen 
ber ^"räfte gleidb« ^aS IRofincben ftrengte alles an. 
;cin gutes ©ef^dft ju macben unb 3uglci(b ben neuen 
itunben 3 ufticben 3 uftellen, unb ber neugebadenc 
SDlciftcr ftcHtc bic t*at ttiebt übertölpelt 3 U 

merben. 

Unb fc länger fie miteinanber banbclten, befto 
mebr 9lcfpc!t Jriegten fie borcinanbcc. 

,ÜDcr bat ficb gemadbtl* bad)tc baS 9ioftncbcn, unb: 

,2)ic ift gemib nid^t auf ben ^topf gefallen/ ber 
SfripL Sule^t, mabreitb baS übereifrige ©blannen« 
^Iträblcb« immer nedb mebt SluSmabi bctbeifcblepptc 
unb er no(b mäblerifd)ct mürbe, gerieten fie 
in eine Unterhaltung, bte ber 5^ipl mcifterbaft biri- 
gierte, um feine glän 3 cnben geiftigen ßigenfdbaften 
fpielcn laffen $u fönnen. ©o bicl batte er betäuben, 
taS berfing bet ber; amar ftellte er fidb’S nid)t 3 u leid)t 
bor, fie 3 u geminnen, baS mar mol)l ein febmierigeS 
unb fiplitbeS ©tücf ?lrbeit, mod^tc ficb aber immerbin 
lohnen, ßübn marf er al|o bic Singel auS. 

„9Jia g’mobnt nid)t gar fo leicbt ein in fo 
einem 3left, menn ma auSmärtS luar," lieb er fo 
nebenbei foHen. 



Digitizod by Google 




128 



„Sinb bet §crr fein ^Mcfiocr?' interiJcHicitc mit 
cvftaunt öufmärtS öCäüoencn törnucn baS Soflndjcn. 

„2öic man’8 nimmt, ja unb nein. 3d) mar lang 
im ^liiSInnb.'* 

,,3Id) mein SCroum!" flötete baS a'tofinc^cn unb legte 
bic gefalteten ^önbe an bic ©teile, bie bei il^t fel)r 
ftiefmütterlicl^, bei bet fernen fjfrcunbin 8ina ju beten 
feuf^em ©djmetäc fo teidjiid) bc6ad)t nwt. ,Gr- 
botb, icb btenn’ fa brauf! — SBaten ©c 
audb in ?pari§? — Unb in ßonbon? — ftd) ®ottl 

«d) ©Ott!" 

„!patiS! ^»m, ja ’PottS,'’ fagte bet SJlciftcr Äampel- 
madjet unb fd^nob butd) bie 9tafe, „nid^t o^nc, gemi^ 
unb mnbt, ^ri8 ift eine gto^c ©tobt, bie wo fe^t 
Diel fjtaj^tboüc f>änfct, ilird)en unb ©ebdulit^feiten 
bat, unb ßonbon, ja, ßonbon ift autb gat nicht ju 
Ueracf)ten. D nein! 3m ©egenteil, febt fd^ön ift’8 
unb bf^t eine SJienge ©cbclulicbfeiten, oIS ba flnb: 
tpaläfte, ©dblöffct, ititdbcn unb gfnbtifcn. 3*h/ fU^ 
meinen unmaßgeblichen 3>ü, ^^rriS bot; bie 
^tanjofen übethaußt ba ift mehr ©dbwung in bet 
ibaft." 

„©eben ©ic, ba fönnt' id) immer gubötc, ba werbet 
kh nit müb‘! SDBcnn man bwlt fo reifen fann — !* 

„3^ Wiffen’8, meine 5)ame, baS Keifen bllbct un- 
gemein, fchauen ©ic. 3Ran friegt fdßon einen bicl 
höheren ©cfichtSbunft. ®h’ W umfdbaut, ift 
man gcbilbct. 2>a8 ßanbl SÖahcm unb aD bie anbeten 
Kefter fdßout man bann ganj anberS an, fo ou8 ber 
fogenannten Sogclfberfbcftibe. ©ie, ba fd^en’8 er- 
bdrmlich au8! ©chab’, baß ©ie nicht ’nauSCommer. 
ßnb, meine 3>amc; ein 3”tcreffe, fch^nt mir, bitten 
©ie." 

®aS Koftnehen fcßlug bic Äugen nicber iinb 
Würbe rot. 



Digilized by Google 




129 



„@ottI — 5ffii[fen £c, t»eu 2)rang m’r ja, 
nbei: bie Erfüllung lafet njorten." 

„’üo, taffen S’ Sf^ncn 3^**- M't nictjt oer- 
rcbet ©ie fönnen ja eine C‘>o(^5cit§tout bal^irt 
inndjcn." 

3?a§ fftofind^en, immert)in fdE)on gut brct&ig, über 
mont^e törid^tc 8iebc§t)offnung l^inauS, empfanb* bie 
2Borie, bie fbro^, n?ic eine feine ^ulbigung. 

2Bo er nur ba§ l^cr tjotte; unb ba§ ©efdjäft foHte 
faft fc^utbenfrei feinl einem SBiberftreit ber ®e- 
füt)te überließ fie il^m ben 3Qlin^>er um eiii ©rflecf- 
iid^eS billiger, al§ fie Uorget)abt, unb alS er il^n auf- 
fe|te unb in ben fdimarjen SSratenroef frod^, fagte fie 
mit et)rtid^er Uekraeugung: „9iobeI! 2öic uom 

©dmciber gemad^t. SQöie au8 ouS. 

JIBann ©e ben ganje ütnjug anlfabe, müffen ©c uor» 
beigere, ba^ id^ ©e fe^e fannl* 

Shtn tönnte man meinen, bc§ grifelS §erj f)ätte 
getackt, unb er märe freubigft barauf eingegangen, 
glürflid) in ber furjen 3eit fo »eit gefommen äu fein, 
unb märe allfogleidE) beS nädjften 5Cagc§ Uorbei* 
gemanbett? 

2öeit gefel^ttl S)er gri^I befolgte eine ganj anbere 
2aftif! 3<ii>peln taffen! tReif genug mar fie moljt, nur 
burfte man jefet nid)t8 „berpa^en". 

©0 tat er, at§ übertjörte er il^re ®emerfung, tegte 
mit einigem 3ö0ei^« ®etb auf ben Sabentifd), 
mad)te eine gemeffene SÖerbeuvpng unb fagte: 
„©cltcn’8, 5^äutein, taffen ©ie mir aber ba§ gteid^ 
l^inb’forg'n, Äammad)ermeifter g^rit* ®tode, 2fean 
9lcffcr§ 9tadE)fotger. §abe bie 6f)re!" 

gaft f)ätte er bor ber ßabentür gepfiffen; er befann 
fidj aber noc^ reebtjeitig unb ging, fo ^abitätifc^ er 
e§ nur immer awflanbe brad)te, bem SRarttpIap ju. 
2ia§ 3tofind)cn btieb mit einem t)alb fü^en, t)^b 



Digiiized by Google 




130 



fauceu Üäd)eln jutücf iinb räumte bie lüden ftleibcr 
üufammen, bie e8 für ben berioöt)nten ßunben ^attc 
^erbcitragcn müffen. 

„Unb j^infdfjicfc mu^ fc audf)," fagte e§ bur fid) 
£)tn. S)a8 berme^rte ben Siefpeft, fein Äuubc 
bo8 ie begehrt* <Bo betlot fidb ba§ faure Sädjeln ofl» 
ma^Iid^, unb ba§ 9iofind)e badete barüber nad^, mie 
anberS ber ^ri^I fei bie iungcn ifleinftäbter, loie 
fein unb liebensibürbig er tuar! 

Unb in bem bernjaiften unb empfänglid^en Jper^en 
ging ber (SntbufiaSmuS niieber auf. 3 )q mar iemanb, 
ber fie anerfannte, enblicb mieber einmal! 

2)er S3ater bearfjtete if)ten geiftigen 2)rang gar nid)t 
mel)r. ja belädfjclte fie äujciten; bie 21ante l^atte für 
ihre tieferen Cualitäten fein 53erftänbni§ unb Sine, 
bie fie fo au8gtebig berefjrt ^attc, mar feit längerer 
3eit fcf)on fort, in if)v ^cimatborf jurücfgefebrt. S)ic 
alte ^au8^älterin, i]^re jmeitc 2)tutter, mar geftorben; 
allein braute fidfj bie Sine in ber Stabt nidt)t fort, ftc 
mar gu langfam unb 3 U träumerifd). 2öa§ blieb il)r 
übrig, alS auf ba§ Sanb überjufiebcln unb ben Säuern 
eine Kenntnis im illeibermad)en nad) neuefter 
2Jletl)obc unb 5^^ffon borjumadfien, bie fie nicf)t befafe? 

SDcr 2lbfc^ieb bon ber guten bidfen itrinolinelinc 
batte beim 9tofind)en eine munbe ©teile aurücfgelaffcn, 
unb biefe munbe ©teile — nein barüber gab firf) bie 
Keine ®amc in bem grauen SKiEflcib in Slaron 2Habn§ 
©efcbäft, bie bor ein paar ©tunben nodb gräm- 
lich unb berbroffen auSgefeben unb nun rote Säcf- 
cben feine 9ledbenfd)aft. 

©ic fül)lte fi(h nur jum bö<^ficb Sr[tauncn ber 
alten SEante plö^Iid] gebrängt, ein bi^dbcn in bie fdböne 
Orrüblingiabcnbluft binauSjugebcn. 

.Sifqbe franf, mein i^mb?" — bie ?llte fagte jept 
nid)t mehr (Jblonnendblträbldie, beim cS mürbe bod) 



Digitized by G* 



131 



felbft bei ber alten Xante all3u t)i)berbolifd) qeflunQen 
i)aben — «mag, braud)Id)te fridfjle Cuft?" 

Xa8 mar bod^ im C>öufe ÜJlal^n nic^t ©ittc. %uci) 
ber Xate Staron ftrerfte ben ßopf au§ bet Xüt be§ 
?iebcn3iinmer8, bie öotnbtiHc auf ben 9 lafenlödf|ern. 

, 90 ßa 8 pat fe? ©parieren miU fc f)eut no(^ 0cl)n? 
©tufe! 3 ept fag nur nod), bu miUft ncl^me ä 93 ab! 
©oI(|c ^fJoffe!" 

Xa8 mar eine gan^e Ummäl^ung im Programm 
bc8 3 Raf)nfd)en ®in ©pa^iergang am 2ßerf- 

tag! Sin ©pajiergang am ?tbenb! ©ollte man nod) 
bor bemfelben effen ober banae^? 68 mürbe immer 
fi^mieriger, mit bem llinb umauget)en. 

Xag 9 tofindien I)attc in^mifdjen Xoilette gemad^t, 
bag graue ßleib ab« unb ein grüneS — eS liebte nod) 
immer ®rün — angelegt, ben großen tperrenminfcr 
aufgefe^t — au(^ biefe i^affon bcboräugte e8 nod) 
immer — unb manbelte nun, ol^ne fid^ um bie 9 lot ber 
Xante 311 fümrnern, oon ber Jrül^Iinggluft meid^er ge- 
ftimmt, burd) bie ©affen. 

2öie lange* mar e8 nid)t mef)t um biefe 3eit au^er 
bem ^laufe gemefen! Xer ?lbenb mar milb, unb uor 
ben Xiiren fafeen unb ftanben Ceute, bie bdlblaut 
f(f)mabtcn. 

©egen 33 )eften ging nod) ein ©treifen bellen XageS, 
aber am 6nbc ber ©trabe über bem 3 )larftplap gegen 
ben §ügel 3u, ber bie SBaÜfabrtgfird^e trug, mar ber 
fiimmel fd)on nödjtlid). 

6 in mäbiger SPinb, ber nod) oon fonnenburd)- 
märmten Orten fam, brachte f)exbe Xüfte mie Oon 
jungen ^appelblüttern, ben erften flaftanienblüten, 
oermtfdEjt mit bem ©etudb beS ^Iieber§, ber an ben 
?lbbängen be8 ©tabtgraben8 oerftedEt in ?Dlaf|en 
blüfjte. Xcr SKarftplab lag grob unb ftiü, mddbtig 
ftiegen bie 3 )laffcn ber ©t.»al?artin8»Äird)e auf. ilm 



Digilized by Google 




lS-2 

cinjelnc i^cnfter bec f)ol)en Raufer, bic endöcbrängt 
ben umftanben, maten ftf)on crleudjtet; an 
bieten fa^ man troj^ be§ 2 )un!el§ beutlid^ bie meinen 
S)ort)an 0 c, bie firfj im 9?ad)tminb bemegten. Unb al§ 
t)inter ben immer fdjärfer merbenben Konturen beS 
langgeftrcdten SßergeS ein breiter ©d)ein l^eller unb 
geller mürbe unb al§ ber SoHmonb enblid^ mie ein 
riefigcr riH&etncr Sallon fid^ über bic ©itjouettc ber 
Sannen l^ob — fd}mebtc — unb eS mie ftüffige§ ©itber 
überall tjerunterriefelte, bon Sad) unb ©iebel, bon 
fflaum unb ®erg, at§ atlc§ in ein gerflie^enbeS, faft 
märd)cnt)afte§ ßid)t getaucht mar, unb ber I)infenbe 
ÜJtajI al§ fteHbertretenber 2 Rebner ftumm am IRofin- 
d)en borbeifd^ti^, ber ?.^forte bon ©t. 9Jtartin gu, unb 
balb barauf bie erften Söne be§ ©ebetläutenS bom 
Surme tarnen, mäl^renb ba unb bort bie anberen 
©loden einfielen, ba mollte e§ bem Slofind^en gana 
fd^märmerifd^ jumute mcrben. ©S blieb fogar bor bem 
alten tRatl^au3 mit feinem gotifd)en Sadengiebel 
ftet)en; e§ fal^ au fdjön au§, mie ba§ mei^e 50tonbtid|t 
förmlid) au 8 ben Sinbenbäumen troff — mie ft 
Sfieaterbeforation', badjte ba§ fRofind^en, aber eS ber- 
lor feinen 3 b?ed be§f)alb nidf)t au 8 bem Stuge. ©i^on 
ftonb e§ ber ißreitfeite be§ fRatt)aufe§ gegenüber. 

3 uerft tarn ein grofjeS Sor, bann ein fdjmaleS 
^enfter, in bem nod^ Ü3id)t mar, baneben eine finftere 
ißüijleittür, ba§ ©eripbe eine? brimitioen ©tanbe§ itnb 
barübcv eine t)inaufgcaogcne ^arfife: ©df)Qup[ab be§ 
©rofjbanbcts bon flRania '5ebi ©lode, daneben, etma§ 
ert)öbter, ein ©emötbe mit einem fpi^bogigen ©d}au- 
fenfter, bann, abermals anfteigenb eine ©emölbetür, 
unb, fpi^bo.gig, ein ©c^aufenfter mie ba§ borige, über 
ijenfter unb Sür ein nrope§ roteS 5 ii^mcnfd}ilb (ba§ 
erfte rote im ©tnbtd)cn!; mit meinen, nadf) rüdmärt§ 
neneigten ®ud)ftnbpri: ;^Van JRefferS 5tnd)foTgev. 



Digitized by Google 




tss 



jagte baS IKofinct)en umDiÜfürlid). 

?lm ®nbe be§ IRatlEjoufeS fam bann bic ^oI)nunQ, 
ein jc^maleS ^^arterrc, ireil bie SingangStür — 5Cür 
äum ^arabicS ber fc^önen ßunt — unberl^ältni§* 
mä^ig breit tuar, fam ein erjter ©toef mit bier 
^■enftern; aüeg in gutem ©taub, faft größer aI8 il^r 
äOo^nl^aug. 

•^>ier fcfjrte ba§ Dtofindjen ftraefs unb t)od^befriebigt 
um, nur ein j^rage quälte i^r -^erj: „SBiebiel ^l)bo- 
t^efen mirb er barauf fjaben?" 

Unter ben lebten auSbimmelnben ßlängen beS ®e* 
betläntenö fe^rte e8 burd) bie ftitter gemorbenen ©affen 
beim, hinter ihm ber binfenbe fölajl, ber baS jRofindben 
mobl erfannt. ber fidb aber nidbt geigen moHte. — 

^edbt lange Seit f^b ijräulcin IHofine 2Jlabn ben 
^'errn ^ammad)ermeifter ^rib ©lode nidbt mehr. ®a§ 
©efdbäft ging „ftreng", wie immer im ßeng, mo ben 
ßeuten bei bellem ©onnenfdbein, nnb menn anbere 
gepult bureb bie ©tragen gingen, ber t>orj[äbrige 
©taat recht fdbäbig borfommen moUte unb jeber gern 
einen neuen jRod auf bem ßeib ober ein paar glän- 
jenbe ©tiefe! an ben ^ü^en b^itte. 

Subem Toar i!)r ber ®ate 2!aron gar feine §i!fe 
mehr, unb fie muhte ben gangen Stag fpringen unb 
fid) tummc!n, unb tropbem m.ir bet 5l!te nodb nidbi 
etnma! gufrieben, loenn am 3!bcnb nadb ßabenfcblufj 
nidbt audb nod) bie ®üeber in Drbnung maren. 

Gr lieh iefet cilleS iin ©efdbäft bangen, erfebien nur 
immer auf ^ugenblidc, geigte fub ben Äunben unb 
öerfcbtbanb hinter ber Jür mit bem gelbroten 95or» 
bang, roo nod) immer ba§ bob^ iPnlt ftanb mit bem 
SCrebieffcI bauor, ben baS ©bionnendblträbldbe nodb 
immer erflettern muhte. 

2)a§ jd)malc C>intergimmcr, in bem baS fRofinebe 
ben Xrcbftnbl mit folrber ®irtuofität b^tte breben 



Digiiized by Google 




134 



lernen, übte iiiin ein 'Jlrt nmaiidjer 'iln3ic^un0Sfrajt 
auf Den alten Staron auö. 

„2Ba§ foU id^ bleibe im ®e[d)äft? Xu mad^ft'8 
beftcr mie id^," fagte et bem Slorint^en. 

mibmete ganj bem „anberen ©efd^äft" unb 
mat ftetS bon folgen belagert, bic 9 lat ^eifd^ten. 
SBenn bet 9 llte in ben Raufen, mo il^n nid^t irgenb- 
etner am fRocffnopf t)atte, nid^t ®elb gäl^Ite, maS er 
Ieiben[d^aftlid^ gern tat, bIo§ fo, blo^ gum 3 cit* 
öertreib, bIo& um roaS „©elbeS" amifd^n ben Ringern 
ju I)aben, war er gewi^ auf ber ©udf)e nad^ irgenb- 
einem iuriftifdijen ®ud^e, unb felbft auf bem winfligen 
©peidjer, wo er bic aHerälteften ©dfimöfer unter* 
gebrad)t tjatte, bucfeltc er fidEj ^albe Sage lang trumm 
unb Iat)m, um etwa§ aufjuftöbern, baS er gcrabe 
braud^te. ©o l^atte er nid^t§ bon bem neuen ßunbcn 
gemerft unb fonnte audb bie Sntwidlung ber 3 )ingc 
nid)t berfolgen. 6r ftedCte biel au tief in feinen 
^tänen unb ^Iänd)en, in feinen ^robtemen unb 
^nfdtjlägen, wäre aud^ biel au fe^r bon ber öinfid)t 
bur(^brungen gewefen, ba^ ba§ [RofindEjen aUgema^ 
alt genug fei, felbft über fi^ berfügen au fönnen, unb 
ba^ e§ 5Icif^ bon feinem fei. 

Ueber bie erften unb f)cftigften 2|ugcnbliebcn, über 
berfd)iebenc SCäufdE)ungen unb berfe^Ite EProjette 
(2Jiald)en§ Sinfd^u^!) war fie ja glüdlidj weggetommen; 
er fonnte pe getroft if)rem SSerftanb überlaffcn, bet 
^atte no(^ jebcSmal über ben feweiligen „©tufe" geftegt. 
®r ^atte ipr fa audE) niemals etwas in ben 2Beg 
gelegt bei il^ren f)armIofen ßiebfd^aften, bei bem 
2^eaterbcfudE), gana wie mit bem fdEjönen 50 lald^e batte 
cr’S gehalten. ®ott, fo war fie f)ult bie ©orte Leiber; 
irgenbwo mu|tc cS heraus, unb ihm erfd)icn’S unge- 
führüd), wcnn’S mit „ä bifll ßieb" unb mit bem 
Theater abging. 



Digitized by Google 




135 



2 )ie £ürfjtet fi^iüiUmte auc^ nidjt )o in? SBtauc 
hinein, fo oan^lid) aufgelüft unb ^ingegcben ruic 
Da? [eltge i/lald^e. ©ie notierte |td^ j. S. Die bet* 
fdjtebenen gelben. Die fie nod^ in jebem ^ol^r on- 
nefd)tt)ärmt, d)arafteri[iertc i^re Siebe, it)re ?lrt, ba? 
^n* unb ^bfdjroeflen i^rer Seibenfd>aft in einem 
33ud^, ba? fie mit IRonbefd^rift „THALIA* übetfd^rieb 
unb ba?, ba bodb fc^on jiemlid^ biele „©aifon?" übet 
intern Raupte bat)ingegangen maten, fie aud^ oft ben 
©egenftanb in einem 3 af|te med^felte, fd^on 3 u einem 
ftattlidien Sonb angemad)fen mar. 

©ie fanb, biefe? ©d^toärmen, aber mit einet 
ftitifdE)en ??ote babei, geböte 311 t flöteten ^unft. ©ie 
f)atte ftet? Die Sine getabelt, bab bie einfad^ bIo| 
„eroegg* toat unb feinen ®tunb angugeben mu&te, 
loatum. 

„35e? i? billig,* ^anfte fie, aber nie bradf)te fie ba? 
bidEe, begeifterte SJläbd^n audt) nur jur geringften 
Äritif. äa, 3lugen unb 5!Jtunb ti^ fie auf, toenn 
Da? 9lofind)en Io?legte ober gar, menn fie in ba? 
Sud^ „THALIA" fe§en burfte! 

„2)a gucfl" jagte ba? fRofindfien ftolj. 3)a ftanb 
jum ®eifpiel: 

„Otobert S., gto^, fptüf)enb, elegant. 3d^ liebe 
il)n ganj roie bie ©onne unb mufe effeftio bie 3lugen 
(djlielen, fobalb* et auftritt, benn feine cble unb 
get)altene 3JidnnIid^feit berfept mid^ in einen Taumel. 
®t ^at SBunbetaugen, nur lernt et nid^t? unb bleibt 
ftedfen. Seiber ift er auf bet ©trabe nidf)t fo grob wie 
auf ben Srettern, bie bie 2BeIt bebeuten, unb bet 
elegante Uebenief)er i[t abgetragen, unb mir f)aben 
faft benfetben für fünf 3 el)n 'IRarf, aber nod) fdljöner. 

(Srbner. ^immlifdber 3)lann! SBenn icb meine, 
feine Slidfe treffen midb, mödl)t icb bergebn. ©agt 
ec auf ber Sübne; ,,id) liebe bidl)", fo aittere ici) bom 



Digitized by Google 




1% 




ßüpf beinahe bis an beii O^üHcn, beim er fnnn bie 
ßiebc au natürlirij mad>cn! 

2)od^ ad^! ad)! ®r ift der heiratet!!! 

Tieulid^ erblirftc id) i^n auf bet Strafe mit einem 
ncmö^nlit^en biden, luftigen Sßeibe unb gemöt)nlid^eu, 
luftigen biden ßinbern. 6t fat) au meiner Grtei^terung 
üiel älter au8 mie nI8 2)ün (£arIo8, menn er fid) am 
©oben lüiubet unb ber tobc§bängIid>cn blciri^eu 
5[ßaria Stuart in bem fdjouerlid^en Woment nodi 
fd)nci(I feine ßiebe befennt — a^bem roaren feine 
Stiefel me^rfad) gcflidt. 2raum meiner Släc^tc, oer- 
jinfe! 

;Ttei)t min id) fRoben lieben, benn er ift, menn air^ 
nid^t fo fd)eninl, bennod) nicht »erheiratet, mie mir 
eine fidhere Ouelle »erriet, unb ba§ erhöht bie lÖicbe. 
6r fon amar ^Kellnerinnen redft gern höben unb fnnn 
baS „r“ nidht auSfpredhen (idh h'öfc fa auch!); ma§ ift 
baS für ein ®runb gegen eine Scibenfehaft! 

2Bürbc er einmal a» mir lagen; „fRofine, idh 
bidh* (er mürbe amar fagen „ßofinc"), fo fönntc id) 
ihm blinb mein S?cben geben. SBenn er hercintritt 
in irgenbeiner prangenben Uniform ober egal mag, 
cbel unb rittcriidh, ein ganaer Äaoalier, fo fdhreit’8 
innerlich: »3ldh Hebe bidh! 3dh liebe bid)!" 2:äglid) 
fehe idh ih»/ täglich fein hehi:P§ Wänijernntlih — b. h- 
menn er »orbeigeht — , fein füheS ?lngefi(ht, mie e8 
leuchtet! Sterben, »ergehen in bir unb ber ^Tunft!" 

9Jad)fd)rift; „D meh! Snhin! SlüeS a^’^^mnnen. 
S)a8 3bcal aertrümmert. ®r höt Scinfleiber bei uu§ 
faufen moüen unb mid) meggeftumpt unb abfolut mit 
bem ©apa hönbeln moUen. Wich 3 ufept mit rauhen, 
äßorten gänalidh bon fidh gefd)cud)t. SBirttidh, bnö 
Seben ein 5£raum! Sd)nöbe 3ßeft, aHe8 au§, o(lc8 
fd)mara unb büfter bi§ nuf mciteres." 



Digitized by Google 




l 

. 1*»# 

y. lUad)id)ri[t; ,/ilud) beim i^abe bie ipoie nid)t 
ciefanft. ^at)ce mobl!“ 

„Sied^fd^te, mie'S bet ©dfjmärmet madf)t, ber öon 
ber fUmft maS öerfte^t T fagte ba§ 9(iofind)en trium» 
pl)icrenb jut Sine. 

3nx S^^eater fai) aud^ baS 9^Dfind)cn ben 
imcber. ©ie maren beibe auf ber (Salerie, fogar äiem* 
Ud^ na^ beifammen, aber fie grüßten fid^ nur fübl: 
ber ^ri^l tat berbricblic^ unb Starong "Todjter nid)t 
freunblid). ©ie ma^cn fojufageii btc Diftanj nod) ein- 
mal ab unb fonbierten ba§ Terrain, t)atten aber, ob= 
gleid^ fic fidj ignorierten, ba§ @efül)l, ba^ fidb njcitere 
5äben fpannen mottten. ®a§ 3tofindt)en blidfte an- 
getegentlid) auf ^ri^en§ 'Än^ug — feine 5^agc, er 
ioar fd^led)t equibiert, unb fjri^l mürbe e§ unter 
it)ren forfdtienben ^ugen jur ®emi|t)cit. ba| er balb 
mieber etma§ braucf)e. 

©0 fud^te er benn ben Saben be§ •'perrn 5Diaf)u 
^um ämeitenmal auf. 

Unb genau mie ba§ 5Rofind)cn feinen Süd in ber 
SMiennac^t an beni ^au§ neben bem ©emölbc ber 
feufd^en ©enobeba ©lode f)atte liebenb auf unb ab 
gleiten laffen, fo mad^te eS ber O^rij^l am fiellen Sage: 
nur mubte er feinen ©mpfinbungen me[)r 
tun, ber Sauber ber !DiaiennadE)t b^ittc ba§ 9tofind)en 
ummebt, bod^ ba§ aJiat)nfd]e §au§ l^ielt aud^ im 
SngeSIid^t ftanb, unb ber Äampclmad^ermeifter trat 
freunbüdjer, al§ er urfbrünglid^ borgef)abl, in ba§ 
©cfd)äft, beffen dt)arafteriftifd^cr ©erud) au§ alten 
©tiefein, bito Kleibern unb muffigen Setten il^m fofort 
mieber feine ©timmung bon ncuüd^ mit i^ren ^er- 
fpeftiben bor^auberte. 2)ie8mal braud)tc et au&cr 
einer ?!obbe eine Settbede. Son biefer famen fic f^uf 
bie Cfinrlc^tung ^u fprcd)en unb ba8 ^ofindfjen meinte: 



Digiiized by Google 




J.18 

„Sic IjaDen iüol)l einen reii)t fd)üncn nnö feinen 
^efd^marf?" 

„Si«! mein, Sflabemcifefle' (ec fagte SÖlabemoifeßc!), 
„lüie man’8 nimmt. ^18 SiunggefelT geb’ tri^ ni^t 
Diel auf bic ouSmenbige 3Ju8ftattung, aber micfli^ 
t)eicaten menn idf) tu bngegen, Sie, ba foüen bie 
Jöurfd^oiDaS fbi^enl S)a tönnen fie ma§ profitieren! 
3d) t)abe nidjt umfonft fo Diele ©täbte bereift. Siept 
t)alt id) mid) an bic 33üd)cr, mcil baä fReifcn ein 
@nbe* Ijat." 

Sie fd)märmcn gemip aud) für§ Cefen," 
unterbrad^ il^n ba§ Otofindjen. „Selben Sie, id^ aud). 
©d)iüec, lieber ®ott, mie fd)bn, unb ©oetbel SBann 
fe nur fein fo Keine S)rud hätten!" 

„?lfrat h)ie’§ ilonDerfation§Iejifon, ba§ f)ab’ id) 
auf 2lb3aI)Iung, aber man foÜ fid) nid)t abfd)recfen 
laffen, ba fann man Diel Silbung friegen, Sic!" 

„S)en ©deiner berftef)' id) ja aud) großartig auf 
ber 93üt)ne! ©o ä äliaria ©tuart jum Seifpiel! 
ba§ ni(^t einzig, loie fe fagt: ,5lrm in 9lrm mit bir 
forbre id) mein 3lal^r^unbcrt in bie ©d^ranfen*? iDber 
fo ein fbiortimer. ;3d) grein’ oft übcr’n, glauben ©ic’8 
ober glauben ©ie’§ nit, mann id^ ä frif(^e§ ©adftüd)el 
babei l^ab’, natürlidf). ©o rül)renb i§ er." 

„©0, ba§ g’fallt 3il)ncn am beften? ©o gärtlid) 
finb f)alt bie ©amen. $^dt) bin meljr für8 2JlännIid)c. 
©0 ein Sfrang SKoor ober gar eine (Slifabetl^, menn’8 
eine ©ame fein mu^, fo ma§ imponiert mir, ba bin 
i^ bafür." 

ma§ finb ©ic gebilbct! Sa§ miffc ©ie nit 
allc§!" bemunberte ba§ IRcfindjcn. 

„9Jlad)t fid^ fd^on," tat ber befd)eiben; er 
l^attc ein paar SJtottcnlödier in ber ©edfe aufgefpftrt 
unb legte fie fd^Ieunigft auf bir ©eite, um nadi einer 
neuen äu greifen. 



Digitized by Google 




139 



„5üer3cil)en Sie, §err (^-locfc, Sic Ijaben bod) (]cilmh 
Diele Slfjeater gefeiten, bitf Sic, erjä^Ic Sic mir bod)!" 

„^a mein, fo biel, ba^ id)’ gar nimmer mei^. 
:3n ^ari§ fan’§ gro| unb iil Sonbon fan’8 aud^ gro|, 
gemi| unb mal^r, unb fd^ön, Sie ma^en Sinnen feinen 
SBegriff. ^arig l^at balb brei 50liHionen Sinmol^ncr 
unb ßonbon l^at beinal^e hier Slliüioncn gmeimol- 
f)unberttaufenb SBeböIferung. ®elt, ba fpi^en Sie?! 
Unb bie 3)ienfd)enmenge im X^eaterl — tCber ma§ 
id^ fagen mo^t^ bie 35edEen ^at Sdjabenlöc^cr." 

„®ott, menn bie 2)ecfe gemafd)e merbc, i8 oHeS 
meg. Sie folle je ^aben ganj billig, unb b i e ?lu8* 
maf)l! 2:a brinn finb nod) ganje Stö^," fie beutete 
nad) bem ^intergimmer, unb laucrnb, fd^nüffelnb, 
lüftern folgte fJri^IS SBlidE it)rcr §anb. 3)a brüben 
maren am$ noef) SDßaren? 

„3d) bin fdjon meit l^erumgcfommen, Fräulein 
3Elttti)n, aber fo ein i^ntereffe an gciftreii^en Sad)en 
unb ma§ baS 2if)eater unb’§ Sefen anbetrifft, l^ab’ id^ 
nodj nid^t leidet fo fd^neQ gefunben bei einem meib- 
lidfien f^tditlein. ®emi^ unb tt)af)r!" beteuerte ber 3^ri|il. 

,,^e^t fdjmeid^eln Se aber, i(^ l)ab’ allc§ au§ mit 
felbcr. 2{a, menn id) jemanb gefiabt l^ätt’, ber mid^ 
öerftanbe unb geI)obe t)ätf — " fie l)ielt feufjenb innc. 

„es ift nidf)t aller Sage ?lbenb; roaS nid^t ift, fann 
nodl) metben; e§ ift nid)tS fo fein gefponnen, fo tommt 
eS an bie Sonnen. 2Bie mär’ benn baS, ^ränlein, 
menn mir — mir booten bodf) präd^tig 3 ufammen — 
etma ju biefem ober einem anberen 93ef)ufe ein löer- 
IjältniS anfnüpfen täten?" 

Ul^! i^ß^t mar ber Slugenblicf ba! SOßie ein Slip» 
ftrapi fiel er Por bem tRofindpen nieber. 

„SBaS?" ftotterte e§, „ein Scrl^ältniS? 2Ran fagt, 
man meint, nein — eS fommt nid)t8 ®iitp? babei 
’ranS.' 



Digitized by Google 




140 



3 



»©u? 3)letru'n ©ic? Sllfo anberfd)t. ^mDiejeni f&iuUe 
eine el^elic^e UJerbinbung äluifc^en unö ftattfinbenr 
„2)a§ fann fid^ l^örcn Taffen, ba§ ift ein Sßoit, 
€>crr ©locfe! ^mniefern? ![vnfnfern, aI3 mir un§ ber- 
loben fönnen; ju bem Sebnfe bin id) ^n I)aben, bn3 
'-Ißeitere ruirb fid) finben.“ 

,,^a natürlid), aber borin bin id) bod) ber lieber* 
legene. ©ie fagen lf)nU Verlobung iinb id^, mo id) bod^ 
|o mcit gereift bin, meine baSfelbe. 5Dianne§tt)ott ift 
'IltanneSmort, ßl)rc bleibt @^re, unb t>rüfe, mer fid> 
emig binbet, ob fid) ber SRann gum SBeibe finbet, toenn 
©ic einberftanben finb, fan mir miteinanber berlobt!" 

id^ bin einberftanben, ^err ®locfe, nnb id) 
babc mid) geprüft, el) id[) mid) emig gebunben b^b’, 
nnb id) benf, bab id) mid) ju ^ibnen finben merb’,' 
tagte ba§ Dtofineben fcbnelt nnb fam fiy hinter bem 
yabentifdb bor. 2)ann ftredtte e§ beibe öönbe au3, 
freute fidb neben ^ripl, inbem e3 il)m feinen ilopf 
immer näher braute, benn fo gehört fidh’S für eine 
berlobte iöraut. ©aiij fo, mie e§ bamaf§ bor bem 
'^lboni3 auf bem @ife geftanben, ftonb c§ nun ba unb 
martete, aber c§ fam nid)t§. ©ott, mar er fdhüchtern! 

„2feht müffe mir aber audh ®u fagen," ani- 
mierte fie. 

*:$^mohI, baS madhen mir. ©an mir’6 alfo? 3a?" 
2)amit naW er ihre ^anb, fjhüttelte fie unb ladhte 
fortmährenb, inbem er immer mieber fagte: „5)lein 
©dhnederl, ja mein ©dhnedferl, mein ©dhnedferl bift jept. 
Unb bie SDedfen, bie frieg idh um hier 2flarf ober fo?" 

„2ßa§ taut bir ein?" fd)rie ba§ fRofindhen, gaiM 
©ef^äft. *©cdhfe i§ fc mert, fedhfe." 

„2öa§? ?lm TBcrlobungStag fofl id) fedh§ Start 
gahlen?" 

„Dtimm fe um fünf, f^rip, unb fei ganj ftiD,'bu 
meipt fo gut mie idh, öop fie mehr mert i3." 



Digitized by Google 




141 



Seufjenb ,ica}Üe ber ncmjebacfcnc ^väutiijain, luib 
bic Sraut njicfettc bic 2)ecfe rcd)t feft jiifümmen (rifj 
aucT) nocf) ein ©tüdü öon bem großen Sogen loeg, fnt 
ein anbere§ ^afet ju gebrauten), bamit [ic ja nur 
einen fleinen Umfang f)abc nnb il)n nidft jn fel^r be* 
läftigc, brüclic if)in ben S^^efen in ben ^rm nnb fief) 
baju; e§ mnr mittlermeiic bunfict in ben Sabeneefen 
gcU’orben, ba traute e§ fid) ju flöten: „f]fri^, fe^t geb 
mir be SerloDungStu^." 

^ 3 ia fo," fagte er, nnb o^ne bo 5 Stufet meiter au 3 
ber §önb 311 legen, fü^te et, tool^in er gerabc traf; et 
fam auf ^JlofindqcnS 9 tafe, aber e§ galt and) fo. 

„Hm Sonntag nadf bem (äffen fommfd^t, ber Sabe 
fd)Iäft, bau;i fönne mir aüe§ befdibred^c.* 

„Ilnb anfd)auen, natüvlid) anfd)aucn. ^e^t abieu, 
?tofind)cn, nij für ungut, nnb eS ift boc^ rid)tig in ber 
Drbmtng?" — unb madjte feiert. 

2)od) blö^it^ fiel if)m etma§ ein, er breite fid) 
mieber um, unb toie er ba§ Oiorind^en ermifditc, b^efetc 
er e§ an fid^, bie bide Scttbccfc fam abermals ba* 
^nifi^en, aber ba§ „motefefjUerte* fie beibe nid^t. 3 ;a 3 
Utofindien mar gang überglüdlid^, ber Seibenfd)aft bc§ 
SräutigomS l^alber, unb er raunte i^r 311: „(Seit, je^t 
bift berliebt? fUiein ©(^necferl, fa, mein Si^necferl 
bift, mein Sd^nedcrl!" 

Unb nad^ biefen be3cid^cr'jen unb treffenben 
CicbeSmorten embfaf)! er fidb fc^nell unb unter Stafen- 
fd^nauben mit bem um fünf Starf. 

S)ie nermirrte Sraut fafj ii^m 3ärt[id) unb bodt) in 
einem Sßiberftreit ber ©efül^Ic nad), if)rc Hugen 
hafteten an ben aufgcftabelten 2)edcn: 

„$5d^ bab' fe meifj ®ott 311 bißig gegebe," fagte [it 
träumeri id^ t)or ficb f)in. 



Digitized by Google 




H2 



«Min SIbcnb, alö bcv Xatc unb bie Saute id)(icfen, 
ba§ 9ipfinrf)en aber fein boUeS nicf)t ijur 'J{uf)e 
Vningen formte, fetrte e» fid) bin iinb frfjrieb an bie 
treue fyreunbiu, bie i^rinolmeline. 

„2lteffen ba§ C^erj üoÜ ift, bcin ciebt ber 5Jiunb über. 
3fb nuiö e§ in Sirb au§fcbütten, fletiebtcftc ^rcuubin 
meiner Seele: id) bnbe mid) beute berlobtü 2)ii fenuft 
ibn unb fennft ibn nielleicbt ni^t mebr; nein, fo inic 
er ift, fennft ibn nidbt, unb id) loill ®ir bon born- 
berein nidjt betraten, raer e§ ift. Sii meifjt, bafe id) 
bon jeber bte geifttidben Cuantitäten bod) einfeba^e, 
baS 51 eifcblid)e ift mir 9lebenfacbc, barum ift eigentlid) 
auch nid)t fo biel an feiner tKeuberlidbfeit. 3rbifd)e 
Sdbönbeit braud)e id) barum nidjt bei ibm emm* 
ftreben. 2^ofür trägt er ben Stempel böl)ei^en ®e' 
banfenfluge§ fdbon bon aufeen aufgebrüeft, unb ba§ 
fdilug mid) bon 3Infang an in f^effcln. SJfcine 
fdbroärmerifcben 3(ntenfionen befriebigt er alfo oofl- 
auf, aud) bie räubere 'JJlännlidbfeit unb baS 3iel' 
bemubtfein ift ibm an ber Stirne gefdjrieben. 

6r ift ebenfalls bewanbert in S(^itlcr, ©oetbe unb 
bem SCbeuter, unb fo fann idb S)ir nur mrufen: 35e» 
neibe mid), Seiierfte! unb erfennc bie Jitogif borin, 
bafe icb mid) rettungslos in ibn betlor, obmobl id) 
e? nid)t merfen lie^. unb er e8 bennod) erfannte. :Ud) 
V'ine, föunteft bu il)u fcl)cn unb [einen ^eift! ?luber» 



Digitized by Google 




bem I)at et ein ©efdjäit, fö)t id)ulbenfrci, unö ein 
ÄonnerfntionSIcjifon auf ?lb 5 aI)lunQ, roaä obligat 
oici mel)r i)t aI8 äußere ©d^önfieit. 9Jleinft bu nic^t 
and)? SBenn er auc^ fein StboniS ift — 3)u benfft 
je^t gcioife an jenen, ber mitf) auf bem ßife gefüf)rt, 
itnb ben geliebt ^aft? öt ift bicf gcioorben unb 
trinft, unb ber SKeine ift mir lieber. 

3(rf) f)abe ein bönglidjeS 23orgefüI)I, aI8 möd^tc it)n 
ber ipapa nid^t fo nadb feinem reeflen SOßerte beur- 
teilen — märft 2)u bod^ ^ier, baß id^ mein §era mand^- 
mal auSIceren fönntc — (bei il)m allein fann id^ ba§ 
bod) nid^t, e§ muß audß nad) ber anberen ©eite gcfdßc- 
benl). ®u ßaft ferner eine merfmürbigc Slnbeutung 
gemad)t in 2)einem leßten SBrief, aI8 mollteft 3)u 
2)einc Sätigfeit nid^t meßr auf bem Canbe auSüben. 
feit S)ir eine alte Safe geftorben ift, unb aI8 moHtcft 
2)u eine ©teüe anneßmen? 5^age bodß mid) um 
IRat, rebe nid^t fo ßintenßerum, icß fann fo maS nicßt 
leiben. Söillft 3)u am (Jnbe gar ßierljer? Ober ßaft 
2)u gar fcßon eine ©teile? Äommft S)u, menn idß’S 
ßaben miß? S)ann mirft ®u if)n ja feßen. 

©(^reibe aber flar, baß id) weiß, woran idß bin. 
3df) umarme ®id^ aI8 2!eine überglüdlit^e fRoßne, 
n 0 dß 2R a ß n , fpater ® . . . . e. ®u weißt 
troßbem nidjt, wer e§ ift!!!" 

Dtidßt ganj fo übcrfi^äumenb gebärbetc fldj ber 
f^rißl; im (Segenteil, er war ber ^unfrau, feinet oer« 
lobten Staut, bie ißm bic 2)ede ju fünf 3Rarf ange- 
ßängt, gar nidßt grün. 3)a ßattc aueß ber Teufel bic 
4>anb im ©piel geßabt, baß e8 gu einer Serlobung 
gefommen war! y^ßt galt e§, ba e8 fo weit gebießen. 
bie ©aeße aI8 Sßdojopß aufgufaffen. Unb um ftdi 
gu fräftigen unb gu ftarfen, jagte er Por fi(^ ßin: ~ 
älcmintfgengen auS bem «onocrfationSIcjifon — 
„Sßilofopßcn finb: f>egel, f^idjte, ©fßlciermad)cr. 



Digitized by Google 




144 



^eufrbac^er, ^arlnmnn unb nnbrrc. So iiiifl id)‘® 
madjcii lüie bie nnb merbe bc§f)alb meinen HJiann 
ftenen.' 

Sllt er om näd^ften ©onntag um brei U^r baS 
^u§ STlal^n betrat, angetan mit bem fd^mati^cn 
Änjug, bem S^Iiirber unb neuen ©tiefein, ermrrben 
bei ber ^itma Staron lUal^n, fcf)Iief ber 2)ate nic^t, 
mie baS Otofind^en berl^ei[;en, fenbern er mar fiellroaci) 
unb fal^ ben ®efii^ mitfamt bem IRoftni^cn fe^r mifj- 
bergnü^ an, ermibertc ben ,f?ra^fu& bei §errn f^rib 
©locfe, 2[eiin Siefferi 9lad)foIgcr, mit einem bito 
iTrabfuö, ber e^er einer SSerfbottung glcid^fam, unb 
brfldte fid| na^bem er i^n e^efutiert, alfogleid^ 
^interäimmer. S)ie Xante mar gans pcrblej unb üe& 
i^re großen tunben klugen ratloi an il)m auf unb ab 
ftc-igen. (Sin Sefud^ im Cwiufc Sülal^n? 2Bai mollte 
er? (Si famen nie SSefud^e ini ^aui SDla^n. 

Xiefc ganje, il^m faft feinblidtie Sttmofpl^Sre 
mitterte ber (yri^I ^craui, bai mad^te i^n fofort 
befangen. Uebev^aubt bie ganje ßuft bom ^lur bi« 
oben in bie ©tuben, ber SDuft bei ganzen reid^cn auf* 
geftabclten ßrami Ratten i^n bor^in beim (Sintritt 
fd)on übermältigt unb — mer glaubt’i? — ber tJrrtj^I 
mar genau mie eifern ali bie Ärinolineline eine Seit- 
lang im ^auiflur gc; tauben, e^e er ei gemagt ^atte, 
bie Xrebbß l^inaufauge^en. (S3 mar ba ein unbefinier- 
barci ©tmai, nid^t ber bereinigte ©erud^ ber groben 
imbonierenben SSorrdte allein, ei mar ba nod) etmai 
^intergrünbigerei, ein uerborgenei, berftedtei illingen 
mie bon ©olbftüden; bai ganje gutgel)altene §aui mit 
ben Xrebbßnläufern unb ben bunfel gebeiaten ©hegen ^ 
batte nicht blob bie »ari? foliber ©ürgcrlidE)feit, fflr 
ben 5tifcl ^atte ei me^r, faft etmai Striftofrahfdjei, 
'JäeflcmmenbcS, unb bai „Xagcrl' aui ber Dbpr- 
feiui^c befnm auf einmal einen ©d)rcd über lerne 



Digilized by Google 




M.'i 

©eburt. iÜL'rlübtcc, ec, bcr (Saloenoogel mit bcn Drei 
ißiitern, bie fid) oerflüd^tigten, trenn man 
it)nen nad^focfcf)te, mit bem alten fd)roamniigen, 3 er- 
fUe&enben ^bferioeib aI 8 2 }tuttcr, Verlobter, rid^tiger 
'Verlobter einer 2 od)ter nu§ biefem, ad^, fo reid^en 
^ufe? 

^a§ mad)te i^n linfifd^, unb al§ er baju nod) 
broben ben 5(Iten mit ben böfen mißtrauifdtien 5Uigen 
traf, unb ba§ tRofindjen i^n gan ,3 fremb be^onbelte, 
berlor er allen S3oben. 93on lteberlegenr)eit, üon 
feiner ^Paljigfeit ober gar bon „bie ^ii^l’^ung über» 
nehmen" feine 8 bnr. 3)afür muBte fe^t ba§ IRofin» 
dt)en forgen. 

„(£§ ift fo fd)öiu'§ 9)lain)etter, menn e 8 $^^ne feine 
9RoIefd^tatione madjt, fönnten mir un§ braune d bifsl 
eegefje/ meinte biplomatifd) bie 2 od^ter be§ ^aufeS. 
Unb er, in bem l^albbunften gegen bie Sonnenftrnf)lcn 
bermal^rten, gebiegenen Simmer mit ben tiefen Dtifdjen 
fid^ ganj unb gar auf fd^mierigem Sterrain füf)[cnb 
unb bem SJlilieu erliegcnb, fagte fofort 311 , frat^tc unb 
ft^abte als S^ftimmung auf bem iteppid^, obiool)! 
il)m nid^tS ferner lag, al§ fidt) mit iJlaron 2 Ral)ne 
jLO(^ter 311 3 eigen. 

SDa§ IRofindjen banb nunmct)r bie 23dnber beS 
^errenminferS unter bem ilinn 3 ufammen, naljm 
il)ren i?nider, ein ©onnenfdfjirmdjen, grün bon garbc 
unb mit Sftanfen, ba§ fd)on ba§ fd)öne 3Jtaldt)e felig 
gel^abt, ba§ aber nod) „faft mie neu" mar, unb folgte 
bem tJri^I, ber fel)r un^cremoniell bem SluSgang 311 » 
ftrebte. 

3luf ber ©trape loar ber Slip unb Sput toicbec 
bon t^m getbidjen, er mar jeber Soll ber 2Reiftcr 
2fri^ ©lode, IRefferS 9ladgfoIga-, unb ful)r bem- 
gemd^ baS 6 ]^lonnend)Iträ]^ldE)e fofort an: „(Sie (er 
fagte mieber „Sic"!), marum i^am Sic benn (?al)uan 



Digilized by Google 




SPatecn nir ö’fagt uon ber 'iJevlobuiig unb bem alten 
^^rauenjimmer ba? mau [o, menn mon 

uerlobt i§? — Hub maS Ijam $’ benn für a ©’f^reij 
n’fjabt, ba& eine Söerlobung iS unb foan Serl^ältniS? 
Sie g’faü'n mir! 2ßa§ ift benn be§ naci)f)er mie a 
3}erit)ältni§ ? S)e§ mecf)t’ i fdjon miffen!“ 

„Stber ©ott, maS .fagfd)tc bann Sic! Unb 
ma§ rebfct)te fo müft^t oberpfäljifc^! fann’v- 

nit ^örc! ^ab id) bir öerfprocbe, gleid) ju 
proflamicre bic Verlobung in ber ^^^milie? 3)ii 
marfd^t bod) in ber 9Bo^nftnb’, unb ü S3erf)ältni§ 
fommt boef) nit in bte 2Bof)nftub’! ©8 iS ä SSerlobung, 
nnb ba^ aHe beS fel)en, bäng" id) midb in bidb ein. 
OfriM, aHe ßeut' foÜen’S febe, i(^ bin bie ©raut." 

fKicbtig f)ing fie fief) auA feft in feinen ?lrm trof? 
feines SBiberftrebenS, unb Fr^d6ric le petit b^itlc auf 
einmal ein feines ©arfüm in ber 9iafe, $arfüm 3flal)n, 
ein bintergrünbigeS ©arfüm, fomponiert auS rangigen 
Stiefeln, muffigen SDlänteln unb allerlei ©er[todtcm, 
bie gange ßabenatmofpbäre, bic ibm eine fReibc Don 
©orftellungen auSIöfte — er ergab fidb unb bilettiertc 
cinftmeilen in ber ibm neuen iitoUe beS ©röutigamS. 

Sie regte ibn aber boc^ fidbtlidb auf, benn er fdblug 
mit bem ^ofineben am 3lrm, ein Sempo an, ba^ ba« 
arme bebänberte ßamm unb !pinfcbein faum folgen 
tonnte. 2)ie Coden mebten (beut gum unmiberruflicb 
erftenmal Coden!), bie ©änber flatterten, mie eine 
fibauEetnbc Sf^egattc glitt baS fRofin^e hinter ihrem 
iperrn unb ^eifter her unb b^tte fIRübe, bic ftuberfte 
Spi^e feiner §anb in ben ftbiDargen Rodärmel ein» 
getraut gu laffen. 

Slber eS ging, unb nun fühlte eS fid) getragen, 
gebläht Don Cicbe unb ©itelfeit unb Ueberbebung, 
benn eS mar eine mtrflitbe ©raut! 6S lätbeltc unauS* 
gefept, and) menn ber ^rritil heftiger im ^empo mürbe. 



Digiiized by Google 




1 !7 

^L'u^ e§ iDUjite, U’o.§ tid) einer a3raut öülh= 

feligfeit unb ©lücf. (S§ brachte c8 foflar bal)in, ben 
burd) einen ^'rud feiner ^nnb 3 um ©teilen ,yi 
5 rt>imjcn unb if)in fein t)oIb errötenbc§ ®efidf)t Oor 
bic ^uejen ju galten, quafi fidf) in Erinnerung ju 
bringen. 

„^rifj!!" flötete e§ unb fc^aute üerjiürft aufwärts. 
3«, bas n>ar bie Siebe! Ein S)uft bon 5DiännIid)feit 
umfd)n)ebte ben {^ri^I, äufammengefe^t au§ fd^ner 
>ccbioeig'fomfeit, einem feinen 9lad)flang bidiger ©eife, 
t>on $)orn unb Eifeninftrumenten, ber nud^ in ben 
©onntagSfteibern ^often blieb, atlc§ be^errfi^cub ein 
ftnrfer 2;abaf§gerud), benn ber ^ribl mar ein leiben- 
fd)nftlid)er fRaiid)er. 3)ie 'Jttmofpl^örc beriuirrte (ber 
iBabe botte nie geraudit!), machte faft itnfidfer unb 
bodi mieber fo glücfUd). — 

^a, ba§ mar bic Siebe! unb „^rif^l!" flötete bn3 
'){pfind)en ;(um jmeitenmal. 

„3a, mag ift benn? SCßaS miüft benn? 25}a§ benn?" 
,,^d), mic lieb bu g’rab’ auggefebe bafi'btJ ^vönnten 
mir nit langfamer gebe? ©icdbfdit, e§ madbt intd) 
milb’, unb bie Seut fülle uns bodb ai'§ ©rautpaar 
rid)tig fel)e föiine, bie guefe immer unb ärgern fidb-" 
„© 0 , ©dbnerfeil, fo?" — 2)ie ärgerten fidb? S)ie 
fd)miten ftc an? — 2)a mar er babei. ®a& er audb bie 
Wefdbidbte nod) nicht üon beni ©tanbpunft au8 an- 
gefeben b^tte! 

Unb fofort begann er, bem ?Rofind)e järtlid)c 
?lugen anaumacben, tätfd)clte bie ©anb, bie auf 
feinem Slermel lag, unb mar eifrig beftrebt, feinen 
Ütrm um IRofincbeng 2oiüe au legen. ES fab alles 
ungemein berliebt auS, fo febr, bab baS ©räutdjeu 
begann, fidb äii genieren. 

„??tt fo arg, 3rild, cS braiicbt’S fefit H' 

arg," flüiterte e*, „mart uieflcicbt, bi* eS bitnfd lUtib." 



Digitized by Google 




143 



illber beni grri^I war’ö öaä ^peUfein ju 

tun, er mu^te, rva§ er bem '-Publifunt fd^ulblg iput, 
unb fo fül^rten [ie 311m (?inubium ber Öeute einen 
<ßampf auf 3rtjifd)cn Sörtlidjfeit, tOerliebt^eit, -Ihx^ 
fdjämt^eit unb 3 tbn>cl)r, bi§ fic am 3icl i^ter SBanbc* 
rung, einem 2ßQlbf)äu§cf)en, anlaugten, 

S^ürt erregte ba§ flcinc luuuberlid^e Srautbaar 
?Iuf felgen. 2)a§ embfanben bic bcioen unb ftreeften fiel) 
unb fd)näbelten mic Turteltauben. 3 Jtit bem ©ipen 
batte e§ bann einige ©djmierigfeiten, bte ®änfe rnaren 
ade 3u 1)01^ unb baS GI)tonntncbIttnI)Id)c mupte fidb 
mit bieter Slnftrengung binaufbeförbern; babei fam 
e§ in einen fittlid)en Äonflift mit ber ilrinolinc, bie 
ganj felbftänbig mürbe unb, adcin SBiUen Otoflndjen'^ 
entgegen, ftetS ' beftrebt mar, bie untere, ctmaS fiief- 
mütterlid) bebanbelte ^Partie tRopnd)en 5 , bie in 2 Ücii> 
unb dottergelb geringelten Strümpfen unb, bou 
oberhalb ber i^nödjcl angefangen, in ffleinfleibern mit 
fteif bcrau§ftebcnber ©tieferei ftaf, gu entfd)Ieiern. 
der stampf bauerte einige Seit unb mürbe unter betn 
difebe Iautlo§ au§gcfübrt, aifo förmlicb nur bon ber 
unteren ^Partie; ber oberen fab man nidbtg bon ber 
entfernten Unruhe on, 6r fap mürbig, fteil auf* 
gerid)tet fogar, mit einem Cd^eln, aI8 ob ihn ber 
Tumult ber finfteren 2 Jlädbtc ber Untermelt nidbtS an* 
ginge. 

da§ Uio[ind)c mar ficb bemufet, bap e§ fipenb bie 
befte iJigur madie. der aparte ßo^f unb bie ju lange 
TaiHe mirften gtmifj einbrud§bolIer, menn fie nidit 
bon ben 3U fur3en — Tribut ihrer IHaffe -- unb 
madligen deinen herinngctragcn mürben. 

daneben nahm [ich ber S^ripl mirflid) flein ou§, 
ba er fonft gan3 ridbtig gemadifen, nur 311 minsig 
geraten mar. 

„3ch bin tropbem moblproportiouiert,' b^Jite tt 



Digitized by Google 




119 



Uürl)in Q^füQt, nl§ ee il)in yjiü{)c maditc, auf bic Söanf 
VI fommen. 

Xaä ßl^IonncucIilträ[)Idf)e berftanb molf)!, toaS et 
meinte, unb gab ben Snimbf iurücf: imboniet 

uit'I mef)r, mann id^ mie bu. mci^, id^ j^ab 
en bcbcutenbe A'opp, icb fnti auf. ©^ön bin ict) nirf)t, 
aber anjic^cnb." 

2)er vffribl brummte etma§ al§ ?tntmort; er bcv» 
tiefte fid^ in fein SlßeinginS, mn§ it)m ba§ ^ofind^eu 
fdf)ier übel na^m. 

„STrinfft bu ieben Sonntag JÖciu?" bcmerfte ei> 
mißliebig. 

»Sei feftlidjen ©clegeu^eiten unb menn’S miii) 
freut ober nij; foft’t." 

2)ofür crl^ielt et einen fü5Iid)en Slicf beS Srdut- 
d)cn§, ber i^m aber bod) ctma§ angefäiiert bünfcn 
löoütc; ba^ 9tofuid)en faf? bei einem Reinen ©läSdfen 
Sicr. 

„®ie Scuf am 2ifd) interefficren fid) ade öor 
un6," flüfterte ba§ 9iofiud)cn, ,,mad)’ uub erjä^I’ 
5üo§ bon beine Üieifcn, aber laut. 9ldi/ rief c§, »bon 
'f3ari§ unb ßonbon möd^t icb tjören unb bom 2!f)catcr, 
td) fann mid^ ja nit fott I)öre!" 

Unb prompt begann ber ^ripi; 

»!Pari8 ift eine grope Stabt, eine fef)r, eine grope 
Stabt, unb ßonbon, ba§ mup man fagcn, ift audf) eine 
grope Stabt unb umfafit btele 9Jleilen ßanbcS. ?ln 
Saris fließt bie Seine unb in ßonbon pei^t man il)n 
S^cmfe, finb bcibc fd’ m grop unb breit unb l^abcn 
biel SQßaffer, audi Scpiffe. " Unb £f)eater ^aben fie in 
{ebener Stabt. 5Dtan bat grab bie Söabl. ©robe unb 
Reine unb biQige unb teuere, ßannft eine Cper feljen 
ober ein Srauerfpiel ober gar eine Operette. 9iur 
reben’8 in fransöfifd] unb in ßonbon bagegen 

cnglifd)." 



Digilized by Google 




inn 



„Unb bdS ijiift bit Dcri'tanben r 
„Cf)ü! Süll mir nur einer f)eii^ct)’n! ?Jcit jebem 
iyranjofen unb mit jebem Gnglänber fprid) i Wie ein 
(iingeöorencr: Bonjour Monsieur, Madame, Made- 

moiselle, goüd morning Mister, Miss unb Mistres.* 
3)a§ 0iü[iud)cn fd]aiite il^n berjürft nn, 

„?l[l [in [e weg, ma§ bu rebe Eann[d)t, unb id^ felber 
bin [o üerüebt, i^ töt bidt) bom ^ledE Weg f}cirate." 

„■*öm," mad^le ber ^ri^t, „nber wolleii mir nidtjt 
etwa gar geljn? (£§ wirb ju [pöt — " 

„9tod[) ein bi^d)C Wart, c§ i§ [o munberf^ön, unb 
nad^Ijer mirb’§ auef) bunfel," bat berfd^ämt baS 
?Rofind[)en. „?l^, id^ mei^ gar nit, ma§ be§ au[ einmol 
i§, id^ mar früher bodi) auef) bcriiebt unb arg ba^u, 
aber bon bir mbdf)t id) gar nimmer meg, unb id) mein, 
id) mü[{t‘ bid) immer umf)al[e!" — unb e§ begann 311 
zitieren: 

,,^n beinen klugen Ijabe id) gelefen, 

bli^tc brinn bon ßiebe, ®Iüd unb Sd)cin!" 

— auf einmal frei[d)te au[: „9tein, neinl ma5 
fag id) bann! S)a t)ei&t^§ ja: „Sßel^üt bid 5 ®ott, c§ 
märe ju [d)ön gemefen," — nein, [^riljl, nein! nit ge» 
mefe! 5Jinr be§ nit! ift bod) iejtt 31 t fd^ön! O^inbft 
bu nit? 53crrüdtmerbe fd^ön, unb beS foH fein 
unb bleibe!" 

©0 legte fie felig, aber borficfitig, ba» l^crren- 
minfcrbet)utete -^aubt auf bc§ ®eliebten ©dt)utter, bor- 
fid)tig, betin mit ber großen ^trempe bcS Herren» 
minferS, bie bra!^t(o§ mar, mar nid)t ju fba^en, aud) 
mubte fie bie ^nte länger tragen al§ ein ober 
’.mci, ferner mar ad)t ju geben auf bie §aarc, bie, ber 
^efttagStoefen ungemo^nt, mit ber äuberften S5orfidt)t 
bef)anbeft metben mubten. 

3!*er ^tibl i^ieft ftdb ftedenfteif; red^t feft fab ber 
nei'.e 3 b^nber nämlidf) nirbt, unb er mar nidt)t ganj 



Digitized by Coogle 




IM 

non bet Ueberjeugung burc^bruugen, baji et: einem 
'jlnfturm entfeffciter erotifdjet 3Jtöd^te öon feiten bev 
33raut ftanbl^alten mürbe, bei nur einigem ßntgegevi* 
fomnien feinerfeitS. 3)a er aber bod^ öou ber 
menbigfeit — aud^ bon ber fßü^Ii^feit — burd)= 
brungen mar, feinerfeitS etmaS tun ju müffen, fngte 
er gerabc in bie ßuft l^inaul: ©d)necferl, mein 

6d)nedcrl, mein ©(^nederl bift." 

^tö^IidE) ftiefe er aber baS „8d)nederr uad^brüdlid) 
bon fic^, ba^ e§ erfd^rerft unb argmöl^nifd) ben mül)’ 
fam fonntäglidf) frifierten Äopf au§ ber äürttidt) an» 
|ct)miegenben fpofe ^ob. 2ßa§ mar benn auf einmal 
in il^n gefaf)ren? SBarum bulbctc er benn nid)t ein» 
mal i^r fd^üd)terne§ ilofen mef)r? 

SBie fa| er ba! 35öfe, nein mütenb, 3)lunb unb 
Stugen äufammengefniffen, rot mie ein ^uterl^al^n. — 
„j^ri^l, ma§ t)afd)be?!" — ba fat) fie, mol^in feine 
9lugen gingen. ®a§ mar mei& ®ott ein feltfame§ 
2rio, ba§ auf fie äufam — aud^ ba§ fRoftnd^cn mürbe 
rot mie ein 4^uterf)o[)n, genau mie ber Srifel unb: 
„3Jla?:I!" fd^rie ber fleine ^ammad)ermcifter in einem 
ione, mie menu er irgenbeinen 23uji ober Sßalbl rufen 
mürbe: „S)a gef)ft l^erl" unb: ,,S)ie Sine!" freifd^te ba§ 
fRofindjen in ben f)öc^ften Sfifteltönen be§ 

2ßie fam benn bie ba ^er, mie fam benn bie 3 um 
l^infenben füTtajI! S)en beiben aber borau§, bon 
^perrn 5^i^ ©fode unb feiner 93rnut feine Dlotiä 
nel^menb, bie SBIide gefenft, gau 5 bemütiger ©tol^, 
manbefte ber Fabian im langen fdlimarseu 3iorf mit 
ber ftiHen ©id)erl)eit, gmei jagenbe unb tabbenbe Seel» 
cf)en, amei rntlofe Sc^äflein an einer feften unb foliben 
Scfinur l^inter fid) brein ju gieren. 

S)er ^rifel fa^ nur ben ailajl unb lotfte t^n förm- 
lid) mit befdfmövenbcn Süden fjei’&ei/ mäf)renb bn5 
fRofindjen an allen (^^(iebern bor ?ßiit bebte imb böfe 



Digitized by Google 




l.VJ 



2üorte, bic es nur üot (ä:rreßumj nuijt auejprcd)cn 
fonnte, auf jcincn jittertcn. :3a, c§ gcno^ fdjon 

im borau§ bie ö^enbc greubc eine§ l^ämiftf)en 
Sriump^cS über bie fa|fung§Iofe uub überrumbeüc 
ß^reunbtn; ba§ 6errfd^aft§bebürfni3 au§ bcr jRinb* 
f)eit Sagen war miebet gro^ tm Stofindjen. Sodi 
ber i^ri^I liefe ifem feine Seit 5ur Sntfaltung, nidjt ein* 
mal einen ?ftem fang, benn er fiel gfeid) mit einem 
©cfemaH bon Slnflogen über ben ftiüen 3Jiajl feer, bcr 
ifem nur eine ftol^c nnb bcleibigte bcrfd)loffcne SDticne 
entgcgenftcHte. 2)a§ fRofendfecn fafe fcfeneti ein, ba^ 
c§ neben bem ©räuttgam nid)t auffommen hjerbe, 
unb änberte feine Saftif. @§ brcfetc fidfe furgerfeanb 
um, bidfet bor ber Sine, al§ bic eben gagfeaft bie ^anb 
auäftreden mollte, unb blieb fo, ofene SBort unb ©rufe, 
ben Stüden bcr öcrbtüfften jugemenbet, ftefeen. Safe 
bic Sine fie um ben ©ffeft ber ißorftcHung be8 Sräutt« 
gam§ gebrad)t featte, ber^iefe fie ifer, abgefefeen bon 
bem feeimtüdifd)cn felbftänbigcn C>dnbeln, niel nie! 
9ludfe bem groÜtc fie, ber fo feingenommen bon 
feiner SBut mar, bafe er ba§, ma§ ifem jefet ba§ 
SBid^tigfte feätte fein foticn, ifevc iöorfteöung, bie 93or* 
fteHung feiner SBraut bergafe. ©r rebete fid| fo in bic 
2ßut, bafe feine Stimme überfd)nabfete, er geriet gans 
Qufeer fRonb unb SBanb; benn bcr SJlajI proteftiertcl 
'JJrotcftierte fdfeeinbar gonj getaffcn unb ftanb fafl 
überlegen, menn audj in ber Stellung einc§ trofeenbcn 
jungen bor ifem. 9Ba§ er fagte, mürbe aller* 
bing§ bom Söirbel ber SBorte bcS im ^nnerften 
Qufgemüfelten i?amf)elmad)er8 berfdjlungen. ©in* 
mal friegte er aber baS Obermaffer, nämlidfe al§ 
ber mefer fefereien fonnte. Unb ba fagte 

fr ganj gelaffen: „2öarum foHtc i(^ mir benn feine 
onbete ©efellfcfeaft fuffecn bürfen? Su fud^ft bir fa 
und) ©efellfcfeaft unb fd)auft bid) niefet um mid^ um. 



Digitized by Google 




IW 



UBenu e8 aud) „ein ift, mit bem id) gclje. ®r 

I)ält was Bon mir, unb et lt)at mir etwas ber)d)a|ft — 
bu wirft cS nod) nid)t wiffen — ic^ werbe ftubtercr. 
fönnen — er ift fd)ulb! Unb bu? S)u bift bod) ebenfn 
falf(^ wie id^, l^aft bu mir oou bem ißerl^ältniS ju 
, bicfem gräulein etwas gejagt?" 

^icr würbe baS fRofindjen wilb. 

„2öaS Söerl^ältniS? 3d) geb Silanen ein SSerl^ältniS! 
S3ei mit gibfS fein öerböltnis. SBenn et’S 
nic^t jagt, jag id^'S!" S^amit brel^ic fte jtd^ l^alb 
Ijcrum, um ja ber ßine nidf)t ben Slnblid il^rer bräut- 
lid^en ®rfd)einung ju gönnen, fnijte unb jagte: „3|(^ 
habe hiermit bie Qtf)xe, midh borjufteflen alS bic legi- 
time^ Jöraut ihres ^^eunbeS, beS ßammachcrmeijterS 
5rib ©lode; ^^dulein Otoftna 9Rahn, wenn idt) bitten 
barf!" 

2) er 3RajI jog, etwaS auS ber 5<^jjung gebracht, 
feinen öut, einen feinen neuen fchwarjen — nicht bei 
uns gefauft, fonftatierte baS 9tofindhen — unb mur- 
melte: „3l(h gratuliere, aber wir fennen unS bodj 
Don früher fchon, j^räulein 3Rahn!" 

3) och che baS JRofindhen, baS etwaS fauerfüh 
lächelte, antworten fonnte, brach f>er Sfrihf mit einem 
§ohngewieher in baS frieblichc ^ntermesäo ein: 
„^alt'S SJtauI! Um baS h<*nbelt fich’S nicht. Um ben 
hanbelt fid)’S. 3)cr foH fich berantworten! 2ßaS gilt 
benn ba bie Verlobung! Um ben gilt’S! ßeben ober 
Xob gilfS, berftanbcn? ober ber ^faff, ba gibfö 
nij, ba hbt er ju wählen, ^^h nicht ber 3Jlanu, 
ber fich bie ©eite fchieben läht! 2;a wollen wir 
erft fehen! 2Rann gegen '3Rann,'?lug’ um Slug’, S^h« 
um Sahn." 

«©anj mein fjall," unterbrach baS Dlormchen, unb 
fchleubertc einen böfen ©citenblid nad) ber i}inc, bie 
ftumm unb berftänbniSloS baftnnb, gang wie fie in 



Digitized by Google 




154 



ii)rer ^iigenbblüte im lfJaf)nfc^cn 9 ^ 

flanben mar. 

„Seine O^äQe intereffieren mi(^ jej^t nid^tl ®§ 
f)anbelt fid^ oar nidjt um btd^, um bcn ba l^anbelt 
fid^’ä, ben €J)Ieid)et — ■“ tobte ber f^ri^I. 

„®u bift nid)t äured^nungätaj^ig," jagte ber SKajI 
imb [taub ganj jteif uub gejtrecEt auf feinem gefunben 
3?ein unb faf) oöHig gro^ unb loürbig babei au§, „td) 
rcbe fbäter mit bir. fef^t fud)’ id) ben §errn Äaptan 
auf. ^abe bie (Stjre!" Samit grüßte er auc^ baä 
iJtofindjen, fteifer aI 8 nötig mar, unb Ijumpelte bann, 
ber ßine ben 33ortritt laffenb, baoon. 

,,®e^’ gum ßaplan, ge^ ju beinern Sönncr, gc^ 
^u betner ©önnerin, ic^ mei^ fdion, get) jum Seufcl!" 
fd)rie il^m ber g^rifel nad^. ,, 3 d) gef) aud), id) ^ab* 
genug!", unb er märe mirflid) gegangen, nein fort» 
geftürat, f)atte il^n nid)t ba§ 9tofind)cn ängftlid) an 
ben ©dtjö^en feine§ ®ratenrodc§ feftgel)alten: 

„ 3 af)Ien!" rief c§, „erft jal^fenl" 

Sa t)ielt er an, mürbe lammfromm, fe^te fid), 
menn audf) immer nod) laut fd)mäf)enb, unb martete. 
^.!hid) baS 9Rofind)en martete. 

„9lo?" fagtc enblidt) ber ^ri^I. 

„9lo?" fagte baS fRofind^en, aber feine§ 30 g ben 
ibeutel. 

2 üäf)renb bie Kellnerin anf)altenb grinfte, bradt)te 
ber ©räutigam enblid) unter biet Seft^mer fein 
^irnrtemonnaie l^erauS unb berappte jornig murmelnb 
ba§ feine, bie f>ebe mit au§brud§üoner ©ebärbe au 
baä SRofind^en meifenb. 

Saä nal^m fet)r umftänblid) unb mit galten auf 
ber ©tirn aud^ fein Seutelein jur §anb, unb, ba e§ 
eine gute {Red)neriu allezeit mar, unb barin burd) 
nid^tä beirrt merben fonnte, legte eS bie paar fRjcfel 
nipp unb flat, opne einen 'Pf^’J^nig 311 oiel ober ju 



Digiiized by Google 




155 



»üenig ouj Dem ^polätifd) äuredjt unb l)ing fid), nun 
fofoft jum ©ctjeu bereit, an 2trm, grüfite and) 

nodb angelegentlic^ft ju SOiajI l^in, irobci ^rinoliue, 
üocfen unb jperremuinfer mistig mittaten, unb folgte 
bann bem f^ri^I, ber ein toat)re§ ©turmtempo ein= 
gefd^agen f)atte, ba8 gar nid^t bem 9iofind)en, aber 
feiner ©timmung angemeffen toar. 

S)er ^eimmeg in ber Sämmernng mar ganj nnb 
gar nid^t fo fdf)ön, al§ fid) bie liebenbe, Sraut ben 
erften ^benb mit bem ©eliebten geträumt f)atte. 
3mar ftörte er fie ni^t barin, i^r §aupt auf feinen 
^rm 3 u betten, — bi§ ^ur ©d^ulter reichte fie nict)t 
gana — , e§ mürbe il^r aber aud^ ba§ einigermaßen 
fdßmer, benn ber f^rißl, bon innerer Erregung ge= 
trieben, mar ftetS einen fjalben ©d^ritt öorauä, ma§ 
fie nötigte, bie ©adf)e nur anbeutungämeife borju* 
netjmen unb ißre ^IJtiantafie bafür fpielen ju laffen. 
2)odE) ftörte fie ber ncugebadene Sräutigam au if)rem 
nicfjt geringen ?lerger immer bann, menn fie gerabe 
anfing, ftdß mit ber ^Ilufion abaufinben. 

3um 93eifpiel fd^impfte er: „®a§ ift bod^ ein 
9JiaIefiafd)leid()er, ber SOtaEl." 

laß il^nl 3^ßt bin idß ja ba," flötete ba§ 
IRofind^en. 

merb’n aber bem Pfaffen abfagen, bem 
Söauernfänger — " 

,,2ld) ©ott!" fagte ba§ 9lofind^en ungebulbig, „ba§ 
ift bod^ nit midf)tigl SBid^tig bin bod^ jeßt idE)!" 

„®u — madßte ber ^rißl gebeßnt. „S)u ßaft 
audi) ein SßerftänbniS bon ber ©ad^lagel 2Bie lang’ 

fenn’ tdß benn btdE)? Slber ber 9JlajI ift mein 

3ngenbfpieIgenoffe, berfteßft? 2)a§ ift ma§ anbere§, 
ben min id) mieber ßaben, unb ben muß iif) mieber 
ßaben!" 



Digiiized by Google 




,Ml) — — alj!' fpottcte ba® IRofind)cn, „ben 

mu^t bu I)abel 2Ba§ ift benn an bem?" 

„2)ul teb mit net a fol Der SJlajI ift ein feiner! 
Sinen ßopf Ijat ber! fd^on früt)er eine Slngft 

fl’f)abt, bet mirb meieret als id). SJiit bem fein Äof)f! 
^Oian mu& baS nur fennen! ^OeS, alleS fönnf ber 
merben, menn et meine foloffale ®netgie f)ätf, adeS, 
fag’ id) bit, maS et moHt. 3*^ SWann ber 

'43ra£iS, aber et ift toie ein ©elel^ttet, ober ein 
S)id^tet — " 

,,3ld), get)’ met bod)! mad)’ feine 
nde gmei bürft frot) fein, mann id^ mit eud^ umge^; 
id) bin auS’m feine itaufmannSl^auS.'' 

„Slaton aJtal^n, ©ott bet ©eted^te, f)anbelt mit alte 
Uleiber unb ©d)ul) unb bie SJlama SJlalci^e geborene 
^iUumenftdtter — * 

„3e^t fd^meigftc aber, O^tifel, met mitb benn fo mit 
bem ^eiligfte ©pott treibe? 2)u trauft bit fo maS gn 
tage? SöaS bifd)t benn bu für ä ©cbornet? §d — 
nnb bein Satcr? — Unb beinc Sliuttcr? §ä! ©cit, 
je^t fagfte nijl 5Dtcinfd)t, idb mei^ bie ©efd^id^tc nit? 
I^^d) mar aber nobel nnb I)ab betn ?tffäre totg’f^miege; 
jc^t fei bu nobel — " 

„3BaS ©ebotenei! 2Ba§ ©ebotenel" brummte ber 
5ti^I, „iäj bin geboten, unb baS genügt mit, bon mein 
ift effeftib 9tebenfadE)e. 3|dE) bin idf) unb bamit baftn. 
2Benn bit baS nidbt genügt, fo fbrid^ nur beine 
Intentionen auS, id) bin mit SltanneS genug!" 

,©ott, i^ti^I, nur beS nit!" fd)tie baS 3tofind)en 
erregt. bemunbere bidf) bod) burd) unb burd), idi 
miü bi(^ ja ungemein gern tjelrotc, meil bu anberfd)t 
bift mie anbere 8eut, unb id) mar immer fürs 
'^Iparte.' 

„^aja!" fogte ber f^ri^l nod) etmaS unmirfd), unb 
biilbete if)te Umarmimg; fo blieben fie eine SpUlnng 



Digitized by Google 




ir>7 



ftc()en, anäufcl)en mte ein licbeubca ^nar, ba fu^r ’8 
bem imberfe^enS I)erau§: „^onnerinetterl 3)ic 
eine ift aber ein Qfrauenjimmer h)orben! S)ie l^at aber 
eine Unb rt)ei& unb rot ift fie and) — ' 

,©o! fol fo fjafd^t bu fe angegudt?" 

„ 3 ia, ioarum benn net? ©ic ift bod) bid genug 
unb gefallen I)at pe ntir aud^; idf) toar nämlid) bon 
jrl^er total für bie ©tarfen eingenommen." 

„g^ri^I, jebt beleibigft bu mid), unb mie!" ©d^Iud^- 
jenb entzog ba§ Siofint^en bem ffiräutigam ben ?Irm. 
„ 3 (dE) bin nit ftarf unb merb nit ftarf, bu mu^t fdt|on 
auf fo ma§ berjid^te! 9'tad)t)eT mär id) aber audt) |o 
anftftnbig unb tat bei be annere nit brmif gude unb 
grab bei ber Sine nit, fm tü^r ämol mei f^reiinbin unb 
fann’§ mieber merbe, unb fie fd^ämt fid) fomiefo fo 
arg be§mege, unb midt) fränffdtite bamit! ©icd)fdt)t, e§ 
märe ja mein @f)i^geiä gemefe, unb e§ i§ mir fo arg, 
bab e§ nit fein fann" — unb fd)mubb§ i‘^g fm fdf)Iud^- 
;{cnb an feinem C><Jlfe, unb er tätfd)elte äiemlid^ ratIo§ 
unb siemlid^ med^anifd^ if)ren tRüdCen, bem ber (St)r- 
geij aud^ nid^t§ getjolfen t)attc, unb fagte: „5Diel 

©djuederl, ja, ja, ja, mei ©d^ncdEerl bift," unb brad)te 
fie enblid^ etma§ getröfteter, aber in einem Xumult 
i>on ©efü^Ien nadt) §aufe. 

3 te^t märe tl^r bie ßine gerabe red^t gefommen. 
9iid)t etma, um it)r bebrüdfte§ unb etma§ ratlofeä ©e* 
müt ju entlaben ober fidj bie§ unb ba§ oom C'^rjen 
p reben, nein, fie mäljnte fid) gerabe in ber 5l'er* 
faffung, bie Sine auf ben '^Uai^ äcrnbbrüdcn ^u 
föunen, ber il^r gebül^rte. 

^atte fie fid) nidt)t gerabeju embörenb felbftänbig 
benommen? 2 lUe fam fie überr)au)pt l^iert)er unb 311 
biefen ßeuten, ol^ne ba§ 9iorind)en au fragen? 2 Ba§ 
tat fie überf)aubt ba? 9Pa§ mareu Da? für ^ieimfidi- 
fetten? — 



Digitized by Google 




i58 



X 



'Äin mcii'tcn ärgerte fid) aber ba§ iSblomieiu 
c^üräf)ld)c immer noc^, baft e§ um ben Qffeft ber SBur= 
ftellung be8 ®räutigam§ gefommen mar, ia, e§ mufete 
firf) mit bem mibermärtigen Ginbruef f)erumjd)Iageii, 
ba& in bem ^lugenblidE ber 93 cgcgnung bie beiben iöc* 
gleiter ber ßine eigentlid) bem überlegen maren. 
Gr l^atte fid) gar nid)t mic ein ftoljer 5 Dlann unb 
^Bräutigam gebärbet. Unb ba8 foüte fie nic^t er- 
gürnen, ba§ er fid) gerabe biefem ^afjlan gegenüber 
bie Slöfee gegeben ^atte, mo er bo^ gerabe mit i^m 
ribalifieren moHte? ltnb bafe t^n bie ßine jum erften» 
mal fo fel)en muftte! Unb nod) eines beunrul^igte ba§ 
9 tofind)en ganj befonberS. 2öie fam bie ßine baju, 
feine ilrinoline mel^r ju tragen? 2)ie fRöde lagen eng 
über i^rer Ueppigfeit — baS mar gerabeju ffanbalöel 
Äein Sßunber, menn bie 3 Jiänner banad^ fd)auten! 
2ßer l^attc ber ßine fe fo etmaS jugetraut! jc^t 
märe fie in ber ©timmung gemefen, bie SIbtrünnige 
tüd^tig l^cräuncl^men, e§ märe it)r ein (Senub gemefen. 
il^r aüe8 üorgumerfen unb fie martete ungcbulbig auf 
biefen ©enufe. 

®od^ — mar eS benn möglid) — bie ßine fam nid)t! 
2 )a§ fRofind)en fal^ oergeblid^ iag für Xag bie ©trnf?c 
f)inauf unb bie ©trafee l^inab, bie ßine mollte nirgenb« 
auftaud^en. G§ mu^te ja etmaS borliegen, e§ mar nn> 
benfbar, ba^ bie ßine fidl) überf)aubt getrauen mürbe, 
in ber ©tabt ju fein, o^ne fid) einjufinben! ©o maS 
lie^ fid) bie ßine nid)t 3ufd)ulbcn fommen, basu f)attc 
fie fa gar nid)t bie Gourage! 35 aS mu&tc baS fRofin* 
d)en fo fidf)er. fo fidler! 

?lber ba fförte e8 im ®efcf)äft fo mandl)erlei, maS 
311 benfen gab. 3 )ie ßine foüte f)ier in ©teüung, bie 
ßine foüte fogar in einem bornefimen ^aufe, bei ber 
Baronin ßof)berg fein, bie nadf) bem Stöbe be§ Barons 
bon i^rem ©ute in bic ©tabt übergefiebelt mar. 



Digitized by Google 




1-Ü9 

Xaljec Die 5Beäicf)uiiöcn juiu l)i^ft'n^en SDiajl unb 311 m 
.^taplan, ber, n?ic bie f)albe ©tabt wifjen iooUte, bcr 
cifrigfte ®cfud)er ber fromm gemorbenen Söaronin 
mar! 

Das foüte bie Sine aHe§ allein guftanbc gebrad^t 
haben, ohne ben 9?at ber Qfreunbin? 2 Ber ba§ glaubte! 
2 )o§ Iftofin^en lächelte ungläubig unb augleid) etma? 
fböttifdh bor fidh hi”. SGßürbe bie Sine mohl in bem 
oornehmen ipaufe auch ftunbenlang im 33orplah ftehen 
bleiben, bis fie enblich femanb glücfliih entbecfte? Unb 
loar fie etma, bieS ungcmanbte unb linfifche 3)ing — 
haarfträubcnb, fich baS auSgumalen! — Kammer* 
iungfcr bort ober gar ©efellfchafterin? 

2)aS fRofinchen plapte faft, fo breit machten fid) 
biefe fragen in feinem Innern. GS mar feine iUeinig* 
feit, ne allein mit fich hc^wmtragen ju müffen, eine 
gange SOßoche lang! 

Ser ®abc unb bie 2 ante, bie anfing, fchmerhörig 
gu merben unb nichts richtig oerftanb, maren gar nid)t 
bagu beranlagt, folch mid)tige Sachen gebührenb gu bc> 
hanbeln, unb ber ^ripl — e§ mar eine Sd}anbc! — 
lieh fid) überhaupt nicht fehen, baS ^iofmchen mar 
auper fid)! 

33on fern erblidte fie ihn mohl einmal, eifrig auf 
ben SJiajl einrebenb. SaS mar eine faubere ilöelt! 

Ser Bräutigam fd)erte fich fie nod) 

nicht einmal richtig oerlobt maren, mo er in ben 
höchften flammen hätte ftehen follen, überhaupt nidht 
um fie; eS mar ihm fcheinbar oiel michtiger, mit 
feinem alten Spegl inS ©eleifc ju fommen! Unb bie 
Sine fümmerte fid) gar nicht um bie ehemalige Inti- 
mität, bie bod) jeht bem Iftofinchen fo innig erfcheinen 
moüte; nicht einmal ein paar ßeilen gur Slufflärung 
ober ein Srieflein, baS, mie fich’S gehört hätte, um 
2 )ergcihung bat, fchidtc fiel 



Digilized by Google 




0ümitaQUüd)mittag tönte ^erj^aft öie C^aitä- 
Olüiic, üiil 5 u ^erj^aft für ben (baS Dtofinc^en 
Iiätte il^in baS fred^e 3ln»ber-('5Iorf€-3ie^cn übel- 
Qcnommeii!;, unb el crfdjicn, ganj tt)ie wenn fic baS 
yied,t ju birfec 2lrt Don 6infüt)rung ^ätte, bic ßine. 

Unb roic ecid^tcn fiel 3n einem nagelneuen fdimar- 
3 «n i^ieib, 3'auuer für ba§ ^u§ ßo^berg, eng an- ' 
licgcnb, Icfjle 2ßobe, feiner *?toff, bic Munbcn 
^>aarc üppig frificrt. 

2)ie gan,^ r>cranbertc Srfd^einung bcr ßine mad^tc 
baS 'Jtofind^ea mütenb, ja faft marb e8 ein menig 
au8 ber gaffung gcbracf)t bur(^ bic neue ßine. SDar 
benn ba§ bietelbe, über bie ba§ G^Ionnend^Itrö^Id^c 
fo biel ÜDlad^t gehabt l^atte? 2Bar baS bie ßine, bie 
ftunbenlang uiUen im S)orf)auS gemartet l^atte, o^ne 
e§ gu wagen, ^ie teppii^ belegte kreppe ftinaufju- 
ftcigen? 3)a ftaub fic unb fenftc nid£)t einmal bic 
2lugcn, gefdt)Wcige beim ben llopf. 
legent)cit brannte if)r fi^tbarlidf) auf ben bicfcn roten 
®arfcn, aber ba mar ein ßtmaS, maS baS fJlofindEien 
nic^t befinieren fonnte, ein ^audt) oom §aufc ßolj- 
berg, abciige ßuft mo^I; trop beS befdpcibenen ©rupec 
ber ßine rodf) man fiß f)crau§. fRatfirlicp, bic Gourage 
liep fidf) bag 3ftüfinrpcn nicpt abtaufen, baau gehörten 
anbcre ßeute al§ bie ßine, aber eg mar ungemüttid), 
l)cräpaft ungemütlirli, benn bag S^ofind^cn fanb audj 
nid^t ben rcd)ten 2on. 

,,©o!?! 2)u bif(^t roof)l au8 Slnftanb gefommc, 

benn id) fann’g nit glaube, bap bu ctma fo fpät aug 
ftreunbfdjaft fommft!" 

„2lber ^iofinerl, fiel) mal an, idi bin bodE) in 
Stellung bei ber ©aronin ßopberg — ' 

„Sldl), tu bod) nit fo affcftiert. .fiel) mal an*, unb 
piat)I nit mit beiner ©aronin, icp mifl nij miffe oon 
il;r; bon biv miö id) miffe, unb mie bag menfcpetnög- 



Digiiized by Google 




m 

ift, bü& bu baS QfleS o^ne mi(§ gematzt i^aft! 
®c§ iS a Söerrat an ber grcunbfi^aft, bafe bu’S nur 
wei&t, unb id] betgc^ bir beS nit; aber jc^t ergäbt, |e^ 
bid) unb rebl* 

$ie Sine fc^tc f^c^; aui^ nid^t me^t »te früher 
auf bte äufeerfte ^tante bcS ©tu^IcS, fonbern fo feft 
mit i^ret ganzen ^üüe hinein, bo& ber alte ©tu^I 
orbentlid^ tnurtte. 

„2)u bift je^t ia red)t ungeniert nobel gewotbe, 
fc^cint’S,* tagte - baS 8Rorin(^cn pifiert. „Unb btef 
bifd^tel ’S iS nimmer fd)ön/ 

„^ber fc^mars mac^t mi(^ ft^Ianf unb fitest mir 
fe^r, tagt bie 3ftau SBaronin.' 

„Sagt je? Sagt fei Unb fonfe^t nij? SDBetfe bic 
nij, loie bir (Sitclfeit in bc flopp ju febe?' 

„Sld^ nein liebeS Sioftne^en, .bu fennft fic ja gar 
nid^tl* 

„3c^ bin nit bein JiebeS Oiofinc^en', unb tc^ fenn 
fe unb f^ab oon i^r gehört bon it)r unb Pon bem 
flaptan — ' 

„2ld^, baS if^t eS ja,' fiel bie Cinc ganj gegen i^re 
frütjerc 2lrt leibenfdiaftlic^ ein, „beS^alb bin it^ ia 
engagiert, eS ift ein lOertrauenSpoften; fie^, id^ ^abe 
eine unenblii^ oerantroortungSooHc unb einflu|rcidbc 
Stellung, idf) bin bieienige, bic bie Unantaftbarfeit 
bet grou Saronin nac^ aufeen ocrtritt, i^ bin bic 
©atbebamc fojufagen." 

„53ci bet alten Sd^ad^tel,* lad^te baS ?Roflud)en 

öiftig. 

„Sie ift bod^ nid^t alt unb fel)r ftattlic^, unb |le 
min bodb audf) i^re tReputation bnben.* 

„SBaS ftattlid^! 2Bie menn beS auc^ & Serbien ft 
wAr, fidb Speef an,)ufc^affel Unb i^re tReputation miüi 
fe Hammel ©ledbl Obren Pfaffe miü fe ba»®c'* 

,.$aS ift cmpörenbl‘ |'cf)ne bie IMne, „eS ift ein 

tt 



0 



Digilized by Google 




ftommee ^au«, ein üorucI)me8 ^ausl 3)a§ mufe ic^ 
&effcr roiffenl bafüt ba uub immer in i^ret 

Umgebung; fic Ut eine fromme SDame, jo ftunbenlang 
betet fic mit bem ^errn ßaplan, it)r Sinn ift gana 
bem SBeltlitften abgeioanbt, unb icj würbe bc§5atb 
öon bem ^errn Äablan t)inberufcn, ber mid^ oom 
Cnfel ^cr nod) fennt unb ber if)tc Gigcnfi^aftcn unb 
bie meinen wot)Iabgewogcn ncbencinonber bergiid^en 
^«t unb 3 U bem (Snb^iel gefommen mar, bafe i^ fet)r 
gut geeignet fei, biefe au§aufüflen, wo 

rti^ nebenbei aud^ no(| nät)e unb oerfi^iebeneg in ber 
Umgebung ber Satonin «uSbcfferc. Sioftnd^en, 
wo« ift boS bort ^errlic^! ®tefe g^in^eit! S)tcfe 
!9?eI)Ifbctfen! S)oS 2)orf, bie fBouern — cntfe|jlidb! 
Sie ^oben mid^ nie oerftonben unb f)obcn mid^ unglürf- 
itd^ gemo(f)t, wie td^ i^e Äleibcr. S>o§ wor wtrfli^ 
ein ®efd}enf bc8 ^immtlb, ba& icb öon ber alten JBafc 
erbte; bo ftonb oud^ glcid^ mein 5ntfd^Iu& fep, bem 
?ln;rog beS ^rrn ÄoölcmS ju folgen." 

„5Bo§?" fd^rie boS Stofind^en, „geerbt, ritf)tig 
geerbt fjQtdj’be, bu? 2)c8 oud^ nodf)?!" 

„3lo, ganj wie ber fDtojl, Wir jwet Slrmenl 9?ur 
nic^t fo öicl." 

„?Ilfo borum! So fef)e bie Cent ou8, wenn fe 
ei'be. unb fo werben fe gegen frütjere 
loufcnbl Unb wo8 wirb’8 benn fein? ^unbert 
?.ftürf? gemeint, alte Äleibcrl" 

„fflonnc^cn, bu bift nii^t nett mit mir!" 

„®ott, wie gebilbet! ® i c fPoffc töt id^ bir gern 
öcrtrcibe. Ü'hin. i<^ bin nit nett mit bir. SBarft bu 
etwa nett mit mir? wifl bod| gar nit nett mit bir 
icin! SWerfft bu benn bc8 nit, bab id^ mid) fj^Cb tot 
örger über bid)l ^db ärger midb aud), bab bu geerbt 
l)a|d)t, bab bu’8 nur weitdbtl Unb idb ärger mi($ 
b*i ber !PlarI gcevOt b«t. ®aS wär’ aud) beffee au 



Digilized by Google 




JC-3 

jßeut leffmvte, lU wul it^nui 

ti»o f« tu>d^ unt) Unteinei^nuini] im^ t) 0 £ ^anie 

baau ^aiDmeni roec’g b«m got mt fage! 

— 31^ ©elb oon bem altan Jöaton?' 

bat 2/iajI ift jfl nun Uibet bat ou^ev' 
al^elt^ @o^n^ mit Olapett p fagan, beS ^igaa, er 
mirb’l fd^on fül^nen, W moxI. ^ett m#Un 
f)at bam 6errn iBaion t<^ig fo biel cr^ä^lt imm ben 
bielen Einlagen, bie er bat. SDon Vlug $u illug ben 
jeligen ^erxn ffiaton au fe^en, t)at er freili(^ nimmer 
bog Q&lüd gehabt aber a^r Ofrau )^aronin b«trf er 
l^ie unb ba fommen.' 

,,^ör mer auf! 2)u rebft, mie bie ä)ifuer{i^ft in 
eme bornet)me ^auSI 3<$ bir bein’ SöarneQMlait. 
3rgenb mag mu| fo ä armfeliger 3ßeufi| ^nhpuie. 
Unb bein bi^I (Srbfc^aftl langt bo^ nit tu am 
SSräutigam. 2)a tj^b id^ ein, auf ben tann im mit 
reiflid^er Ueberlegung ftoU fein, menn ii^ auq uit 
jo üppig unb fo oornel)m oin mie bu, ®elb unb le 
!£räutigam ^ob bo(^ id)l* 

,4)a, bag ^ft bu, unb fann’S fel^r mo^ Utr- 
jtcl^en, bap bu fto4 barauf bift, befonberg bau 
iBrdutigam. dr mup fic^ la mertmürbig enhoiddt 
f)aben, fo eine $lrt demoltnatur unb f^t müc^tig 
tn ber I3tebe, mie mir ber 3Jlaxl fagte, ber, mo ci bom 
fi^mä^Iit^ere (Smenfdjaften beppt, gar Piel Refpeft 
öot ibm pat. »Icipt bu, ßiebe, fo »a8, fo aine 
§errf(^crnatut, fo ein SDlad^tmcnfc^ imponierte mit 
aud^. SDa3 märe ctma# a(^I baS 

ift fo ein träumet, jo ein ©ttacr. 6(^ü§tcrner, tdp 

§ laube, am licbften Wäf ev ein Dichtet, meint bie 
rau Saroninl ®r traut ficp’S nur nid^t |u fagen; 
benf btt. fo einet, ber in ben 3ettunge« fiept, au bem 
man Pef) begeiftern fann auf anbere Uttl SDal ift 
üuep fepr fd)on unb jefjr begeprenSmert, aber bei ber 



Digitized by Google 




l$4 

liebe mel)r baS Sfleale. )act uiib 
ttditmeitfc^ fann ic^ felbee. Sßet ^ätte bab ge- 
biubt, IRjoflnetl, ba^ baS cuS ben ^ipeten roerben foUtel 
6teu bit boc^ bot, ßicbfte, tote bie früher toaten, bet 
SRoiI unb gat bet ^ti^I, auf bcm (5ii gum ©ciflriel!* 
.Web bo(^ nit Oon fo bummc S)a8 iS & 

tttofgfeit ^t, baoon toei| met ntj mc^t. S)a fagt fe 
auch nod), fte iS jattl He ®anS bifc^be! S3on fo ne 
Ca^ teb’ mit bo^ roeil ®ott nimmet. ®ct gti^l iS, 
»ie et icfet tS, fapietft beS nit: @o ganj ft 3Jlann unb 
ft gctnacbtci SUlann. Sta tcb’t met nit oon ,toa8 »at‘. 
ba f(^niett m’t fic^. Unb fo affeftictt btauc^fc^ft bu 
au* nit au fein unb mic^ J2iebftc‘ tieifeen, baoot t)ab 
ic^ be 5ti^I* fagte ftola baS Stoftnc^cn. ,Ma% bc 
fonft fagfd^ft übet bcin ©ef^macf Oon be SJlännet, 
Intetemctt mic^ nit atg, id^ ^ab meine eigene.' 

„Hbet baS gc^ött fic^ untet gteunbinnen, bie 
3ftau SBatonin gci&t baS Slonfibengen matten.' 

,§at fe bit aud^ fd^on üonftbenjcn gemacht?' 
^öl)nte baS fRoftnc^en. „@ie t)at ja ^eimlic^e @ad^en 
genug gu tebcn, bie eble ©ecl’.' 

,,©ie ^at nichts gu Ocrbetgen, biefe mafellofc gtau. 
©0 tein, fo ebcl, fo — — nun eben gang toie bet 
i^ett Kaplan auc^, iä) niu^ bid^ bitten, ba icl| fte t)od^> 
betete unb bie i^nb füt fic tnS 5^uet lege.' 

„^8 mir ja eigentlich egal; meinteroege bet fe mit 
gehn Äat)Iftn, unb bu bcfft mit. 3ch I)<*b mein 5^i^l. 
unb baS iS loaS anbcrcS, unb ba toitfte gucfe, unb ba 
fommt et.' 

S)ic ßinc looUtc ficb fofott emofeblen: „3cb fann 
biSftet fein,' fagte fic. 

maSI ^tum h<*nbelt fich'S hoch nitl 
toiH bit be Sfti^I geige unb bu bleibfcht ba.' 

2)a8 tt>ot gang bet frühere ßommanboton, unb 
bie Sine blieb, ©tecfenfteif, gong wie in alten Seiten, 



Digitized by Google 




165 



ftanb fie in bet (Sefe, aber fteefenfteif ftanb auc^ bet 
immer übermetitigte tljn ba8 Interieur 
beS 9Jla^n, nod) immer reüoltierte er aber 

and) gegen biefe ®ergemaltigung, o^ne fie abtt>et)ren 
ju fönnen, baS fa^ man i^m am ©efu^t. 2öenn nur 
menigftenS bet alte aaron nic^t hinter ü)m brein- 
ge^umbelt märe! 

(58 lief i^m faft ein ^^öfteln über ben fftüden, aU 
et feine ©Hmme ^örte: 

„*Ran, 3Jlonfieut ßloc^e, Fr6d6ric le petit, fe^en 
€ic fic^i min €tc aber »ort)er ber üine bor- 
ftellen, bie fo fd^on gro^e §tugen an 6ie l^inmad^t. 
Slfo, 8ine, be8 i8 ber ^err, nein ber SJtonfieur (SIoc^c 
au8 ‘Paris unb ßonbon, ne ©lode bun f)ier. 
^afe uff unb gud i^n genau an! ©o fefjcn bie gefät)r- 
Ii(^en Söciberfenncr au8! ßr mirb un8 fe^t gemife 
gern maS bon feinen Steifen erjäf)len, baS fann er 
präditig!" 

SDie 8ine fd)aute bermirrt bon einem jum onberen. 
JEBie fonberbar fa^ biefe SBerlobung au8! 2>et SBräuti« 
gam fafe ba, mic bie 9Jlau8 imbet 5aHe, unb baS 
©räutdjen rutfd)te unfidjer auf bem _©tul^l umf)er, 
fd)ofe böfe 93Iirfe nad) bem 3)ate unb bittenbe nadj 
ber 8ine, bie enblidj berftanb: baS mar no^ eine 
ffirautfdiaft sub rosa, unb bie 93ejiet)ungen maren 
fet)t jart. S)a redte ftd) bie 8ine auf, nun foüte ba8 
Stofindien fe^en, ba^ wnb ®i8fretion if)r 

f^aü maren! ©ie ftie^ baS Stofind)en bertraulid^ an 
unb tagte: 

ja, meinft bu nid)t auc^, e8 märe fd^ön unb 
fet)r angebrad^t, menn ^err ©lode oon ‘Paris er- 
8äl)lte?' 

freilid), ^err ©lode, fo et.^älilen ©e’8 bo:^ 
no^ ämol!" bat baS ©blonnen^lträbliiie unb fenbete 
fBlide nac^ i^m, bie ber 8age Stedjnung tragenb. 



Digilized by Google 




1C6 



benjuiibernb, genau befet)cn, quc^ feljr btduUt(^ fein 
fonntcn. 

2^et legte bie beiben ©c^ö^e feines SBrateu- 
rocfeS jured^t unb oerfe^tc bcn S^I^Tiber, ben il)m nie* 
manb abgenommen, in bre^enbc JBetoegung unb be- 
gann, beunruhigt buri^ bte jtpinfrigen ^ugcn beS 
alten 9JlaI)n, fiel) öfter rdufbernb: 

ift eine gro^e ©tabt, bie »o un- 
gemein biel gro^e ^lä^e t)at unb biel l^ohe Käufer. 
GS ^at einen ^lu^, bie ©eine, n?o üiele ©d)iffe barauf 
finb, ic^ bin felbft barauf gefat)ren, aui^ auf bem 
Omnibus oben auf/ (SS gibt bort ©tragen, fo lang 
unb fo breit, ge^nmal fo (ang toie bie (Sirgenga^, 
g’ioil unb ma^r. Unb Stt)eater ^at’S, bra^tOoOe, 
man mirb barin gebilbet, otjne ba^ man’S barauf ab- 
gefe^en l^at. S)aS fJteifen bilbet tiberl)aupt unb man 
friegt einen ©efidjtSfreiS/ 

2)er alte S7tat)n (egte bcn l!obf bebdd^tig 
balb auf bie eine, halb auf bie anberc ©eite, 
brüefte auc^ imm^ ein Sluge babei gu, genau toie 
ein ^Jabagei fab er"u§, ber intenfio äuqört unb lernen 
Win. ©0 bbtte er fi(^ ^ariS an unb wollte au^ natb 
ßonbon mit. 

„ßine, iS bcS nit ä gebilbeter 9Jlann? Sßie er er- 
gäblt! ©0 wcfentlitf) unb fo eingef)cnb! 9Ht (ülonfieur 
STocfie, ©ie waren bo^ auef) in ßonbon?' 

„?Iber gcwi|," fagte ber S^i^I ftolj. ,3ft au(b eine 
grobe ©tabt, idb für mein ©ufto jiebe ^ariS üor. 
^ebel bat’S öiel, unb einen f^ub, ber wo bie Slbcnifc 
beibt, unb brad)tooIl Oiele ©ebäulidtfeiten. SKan 
friegt Qud) bort einen b^berfn ©efidjtspunft, aber 
ißariS böt baS ^öberc für SWenfdten meines ©(blagS. 
öerfelfr ift ein grober, id) glaub, im AonberfationS- 
lejifon ftebt, eine SJJiHion SWenfdben fommen am 






Digitized by Google 




1Ö7 



®Q^nhüf jeben Sag an itnb ftcönicn m fein 3'^nereS, 
fo btcl änbiiftrie fat’S.' 

,Stnb ©te auf ber SlBalji bi§ Scmbon gefommen?" 
fragt ber alte Haron bajirifd^jen. 

• ^Stein," cntrüftetc fieft ber *»a§ net garl 

ÜKit ber Satin, allemeii mit ber Saf|n. 3Jtir l^at’§ tm 
?lu§tanb ma8 tragen!" 

»IRefbeft, SRonficur, ^r6b6ric ßlod^e! St§ nad^ 
?onbon mit ber Sal^n?" — 

»9lo. marum benn net?" fügte b^^tg ber 

,©o! 6ii ei! ^ommc fe ä Saf)n über* Äecr 
gebaut?" 

S)et mürbe bunfelrot. SBcnn et nur bem 
Sllten an bie ©urgel fjätte fbtingen bürfen! 

,9tatürliö) juerft mit bem ©c^iff," fd)rie er, 
,ba§ mci| bod^ jebet, ba§ brandet -man bod^ net gu 
fagen." * 

nit, ÜRonfieut, cntfdbulbigcn ©e, id^ bin fo alt- 
mobifc^ unb lef’ audE) nij unb roeife fo biel nit. ®tum 
bin i^ fo frof), bafe ©c un§ man^mal beehren. Unb 
laffc ©e fi(^ jebt nit ftörc; ba§ nSd^ftcmal crjäf)Ie ©e 
mit alte, unmiffenbe SRann bon 3lmerifa unb öinter- 
tnbien." 3)amit mad)te et bem 5^ibl eine tiefe unb 
ironifdfic Serbeugung unb ging. 

*ßefcn ©ie ba§ tm ÄonbcrfationSIcjifon nadE), menn 
“ ©ic ftdö bilben motten, mie anbete ßeut ami)!" tief iE)m 
ber fjfribl mütenb nad^. S)ann fprang et auf, gang 
aufecr fi(^, unb fdbtic baS ®f)Ionncnd^IträbIdE)e an, gang 
uneingebenf bet ßine: 

„2)ein Älter fiebt^S barauf ab, midE) gu blamieren! 
S)er roitt mii^ gemib bi« ruinieren! ©tab mie menn 
Ui) ein ©dCiminbIct märe, tut er. Unb bu ftefift habet 
unb labt bit baS bieten! 2öa8 fott benn ein gebilbetcr 
'IRcnfcb baoon benfen?" 






Digilized by Google 




188 



25 a 8 Sioflnd^n ^tclt fld^ tapfer. »ar aud^ btefet 
ßöfle gana geit)ad)fcn. 3tt>at jatte e8 Xtfincn üt ben 
?lu0cn, toa§ ftc^ eigentlich nicht Übel machte, ober eS 
fjüpfte entfchloffen unb liebreich augleich ouf ben 
empörten ilampelmacher a^» ben bebeutenben 
i^opf an ihn an, unb in biefer bräutlich hingebenben 
^ofe fagte c8 feierlich: ,§^icr bin ich! Sor ber gnnac 
2öctt nehm' ich ^^i^h in ^up, unb an beiner Sruft 
forbr’ ich ntein ^ohrhunbert in bic ©dhronfcnl' 

Vorauf fchmip e8 einen bebeutfamen, faft 
triumphierenben Slicf auf bie 8ine, unb bann erft foh 
e8 micber fcpmachtenb an äfripl auf. 5 Dcr tot anior noch 
etmo8 männlich empört, befonberS oI8 er 8ine8 furcht- 
fame SÖIicfe auf ftch gerichtet fnh, unb meinte bann 
megroerfenb: 

,3n bem ^au8 mag ich nicht bleiben, iept gehn 
mir fpaaieren.' 

»iffio merfchtel' Ireifchte ba8 fRofinchen, immer noch 
an feiner IBruft, ,mo mer fo fchön im ©efofe finbl* 

2 )och ber ^ripl berföhnte flc: . 9 Jiir geh« ejtra per 
SIrm, ©chnecferl.' 

S)runten auf ber ©trape rücfte et feinen 3hlinbcr 
unternehmungsluftig ouf bie linfc ©eite, ,gana 
pariferifch," bemerfte er mohlgcfäöig, fpreiate feine 
beiben bünnen 3 lrmc toic |»enfei au8 unb lub freunb- 
lichft ein, bap ftch eine 3 ?ome an einen biefer fpipen 
^enfcl hänge. 

Die ßine nahm oerfchämt unb bcrlegen, unb bo8 
fRofind^en bIo& oerbupt ben ^>enfel an. 

©D,etne mcipeDame linTS (baSl^hlonncnchlttählchß 
mar in Sßeip erfchienen) unb eine fchwarae rec^S, ging 
er, ben 3plinber fchaufelnb unb eine lange Virginia 
im fUtunbe, burci) bic öauptftrape. hinter ihnen fang 
ein fHanflc, gang 5ripl früherer 3fiten; 



Digitized by Google 




169 



,,!3d) unD mci ftuippcclfnapp, 

®ef)n mer fpasteren; 

@ef) nur ()er, ßnipperlfnapp, 
ßai bid^ fc^ön lüften.* 

,®el)n mit an bet 5tau 3Jioma botbei, fo btitt, 
ic^ unb bic gmei feinen SJamen,' fidjctte et in plb^itb 
ermac^tet Saune, ,bu foflft fe^en unb metfen, mag ic6 
burd) midi bin, unb mie id) meine C>e^funft betadite.'’ 

äl§ fxe an SJlama Sebi ©lodeS ©e^aufung 
botüberfamen, legte et, mic wenn et gebietcttfd) ©e- 
Hb etgteife, feine §anb feft auf beS 9lofind)en8 ?lrm, 
SRofin^en au8 bem ^oufc 9Jtaf)n, bo8 febet fannte, 
©ofindien mit ben ^Id^tgigtaufenb, baS ilnippetlfnapp. 

Unb tiditiq ftanb pe ba, bie unberej^cliditc SJluttet 
®Iode, unb hinter i^t fonbcrbatermeife eine jroeite, 
ctroaS. bctjungte 2>tuttct ©lode, ebenfo bid, cbcnfo 
I)iIfIo8 in ben Umriffen, unb balfinter, man benfc, 
taufte nod) ctn?a§ auf, ba§ bie bermanbtfi^aftridien 
ßinien burdiauS nid)t berleugnete, fel)t fugenblid) 
amat, etmaS blei«^ unb jart, unb bie brei ©enetationen 
ftorrten nach bem f^ri^I mit feinen tarnen; mie eine 
clefttifc^e Sünbung mar ba§ oon born nad) l)intcn 
übergefprungen. — ®er f^ripl l)ob bic ©eine orbentlidi 
f)od) unb trug ben 5ladcn fteif. S)a mar enblid) miebet 
einmal etmaS, mag ben 3Jienfd)cn erfjob; et brüdtc üor 
Uebettafd)ung bet ©cfü^lc bie Slrme bet beiben 
f^raucnSmefen an feinet ©eite gleid^crma&cn t)cftig 
an fic^. 

fJladibem fid) bie ßine berabfd)iebet f)attc, öetbarb 
ibm fteili^ ba§ ©täuti^en bic ^oc^gemute Stimmung 
etmag. 

©g überhäufte ihn mit ©otmürfen: 

,3Ju immer nai^ bet ft^matjen Seit' 

hingefehe! ßüfd)betne ©lid h^fchbe 
mar aber gulept bo(^ ganj Sßfeh unb S^^Uichfeit. 



Digitized by Google 




170 



et «ulnül^en, menn fte ele^ijc^ tft/ tackte 
0vi^I unD rourDe prompt feinerieitS gan^ ÖiePc 
II np aans ]QeiPen{d)aft. ©o fe^r, Pag PaS Stofini^en 
im JJloenPPunfel oft jünpfräuUcg auffrcifAen mugte, 
«nP augcr Sltqm unP sagljaft geroorftieg: »®ott, fcgirft 
fid) Penn Pe§, roann mer Poo) nit fo eigentlii^ Per» 
iüPr i§?' 

5JeftänPig fämpfte e§ — aud} in Per ^olge — einen 
ilampf ^mifd^en Per Sitte unP Per ßeiPcn|djaft, Pie 
et gaPen ju mügen glaubte, um Picfen geioiegten 
iTenner Pt§ ircitlidien ©efc^Iecgtt, PicfeS ^ätfi^elfinP 
Per SSDeiber, ju befriepigen, fid) ni^te ju oergeben, 
imP ipn Pocg nidgt aurüdgogen. S)a8 ()ing ja immer 
an einem Jpaarl 

3Jtan murPc orPcntli* jappelig Pabei, beinahe 
neroög, toaS Pem iRofini^en biSger fegr oerdi^tlii^ 
cridjiencn toar. Pa§ „neroö§ fein'. UnP — fdjaPe, 
[d)aPel S3)a8 frübere fecfe unP unbefangene Jütouf- 
Io§gegen in Per ßtebe, Pie eljemali^e füge Genommen» 
ijcit. Per gelbe Saumei mären Pabm. 

„5af(gt iS eS ö S3erftanPeSIieb’, mär’ nit Pie Un» 
fu^ergeit Pabei.' mePitterte {RofinAen. 

Sie füri^tete, fug Oor Piefem Gingemeigten in Per. 
ßiebe ju blamieren. Penn fie moHte ficg erfagtener 
geigen, alS fie mar, frcilicg niegt aUjufegr, PaS fonnte 
tgn ja oerfegeudjen! GS mar gerjli^ figmer, mit igm 
Oerlobt ju fein. Sluig in Pen foIgenPen Söodjen 
empfanb fie PaS. 

• Stets fani er auf PaSfelbe igr PurigauS fatale 
Sbema: „Siegft eS, Signederl, Pie ßiebe beftegt niegt 
nur im ©erngaben unb Hüffen, unP PaPaoon Oerftegft 
Pu net gar oiel, PaS finb nur Pie fogenannten Sln- 
fangSftaPien. Sie .ßiebe mug obligat gu Cpfern bereit 
fein. Sdgau, aum ffieifpiel Pie ßunü' 

9hin lain immer mieber Pie ©efdji^tc Oon Pem 



Digiiized by Google 




171 



„jdjöneu SDie^lroucm', Öen fc^on i^t SSatcr nid^t ^atte 
leiben fönncn. JUd^tS blieb iljt crfpatt SlIIc ©tufen 
üon ßuniS ßicbeSbegeugungen mubtc fie mit burdp- 
mad^en, bon bcn un|df)ulbi 0 cn ©ampfnubeln an bi§ 
sut meniget un|d^ulbigcn Dtcmontoir bet fbätcreu 
Dal) re. 

.Siie bnt eine einfaAe unb «rf)t berftänblid^c Slrt 
gc^ab^, 3 tt)cifel in ber ßiebe ju acrftrcuen.'* 

Äromattcn, SBufennabeln, SCafd^cntüd^er, ®oIb- 
füd^fe,- 3 igattcn, nii^tS bcrfd^mieg et il^t. „t)a jmeifett 
Mittn nimmer.' 

8 fti|I, mic blöb mub fe gemefe feinl Unb 
io ma# fjafd^t bu geliebt?' 

,,©a fle^t man ja bein ißerftänbniSl ®lit btt ftnn 
man ia nidfit übet ÄatbinalbunRc in bet Siebe tebenl' 
fd^naubtc bet Qftibl. 

menn bie Sine babei mat, breite et mit 95ot- 
licbc baS ©efbtötb nad^ bicfet ©eite, unb bie Sine 
brachte il)m fdieinbat mc^t SSctftdnbniS entgegen 
atS bie Staut, fie mat ganj D^r. 

„®ie ift biel betftänbni§reid|er aI 8 bu!' bemetftc 
bet Qftibl anjüglid^. 

© 0 ? 33 fc be§? Unb mic l^afd^t bu bcS tau 8 - 
gebtad^t? bu fo auf fe auf? Unb matum mub 
fe benn immer babei fein unb in bic^ neitebe unb bu 
in fie? — 2 Jlccnf(f)t, be§ b^bt met? 36c8 habt met tat 
nitl 2 )ie ^aubtberfon bin idP), berftanbe? ÜJladb’ ru 
nur betftol^Icne 9tuge an fie |in, an ben bidfe ©adf, 
g’fallt fe bit benn gar fo?' 

Set |Jfri^ btauf mit SBürbe; „ 3 ^^ nie fein 
$el^I niqit batauS gcmad)t, bab id^ eine Sfleiguna jut 
moöigcn unb meid^cn Scuberlid^fcit bei Samen qöbe. 
SeSl^olb finb mit geiftige ^labajltdten, fo ttrte bü fie 
bnft, au(^ fc5t j^aubtldd^Iidb. Sa 8 hjat fa grab an« 
<üglid^ für mtc^ an bit. ?tlle 8 mdte fdfjön unb rcc^t. 



Digilized by Google 




172 



aber bu t>etfteJ)it btc Cicbe nic^t ®ift bu benn 
einem Cbfer gu bringen? 3« nid^tS- 5?i<^t ein* 
mal bie Sßcriobitng fefet bu burdb bei beinern 93atern. 
deinen 93erlobung§ring fann it^ nidjt aufmeifen, nicht 
ba§ gcringt'tc, baS jeigt, bab bu nicht au8 bem teuer- 
ften beiner ©cfühic liebft, mic c8 in einem 

Spanne meiner ßonftitution ermünfdjt ift 9Mrf)t8 habe 
ich aufguroeifen. ma§ meine ßiebe befriebigen fönnte!" 

S)q 8 9iofin^en henite bireft htnau8 bor iRatlofig- 
feit: »So, be8 i8 bie ßieb! ^ab ich niit auch cmbcrfcht 
oorgeftellt! 3ch bin ganj fonfuS. SDßaS fofl ich 
noch tun? — »biberftreb bem ®abe, idh »iberftreb 
meiner eigene 3wngfräulid)feit, benn ich föb bich unb 
bin nit Oerlobt, ich h«ng mid) in bief) ein unb bin nit 
oerlobt, i(h geh bi§ on bie (Srenj, mo mer gehe fann, 
unb bu bifcht noch immer nit jufriebe! 3ch bin feine 
glücfliche ©raut! 90eit gefehlt!" 

Unb fchludhsenb hiog fie Rrf) loieber einmal an 
feinen ^al8, bap er SJluhe fie lo83uftiegen. 3a, 
ber Sieg mar ihm leicht gemorben, aber e8 mar ein 
Sieg, ber ihm nachher Schlnpbe auf Schlabpe bei* 
braute. Cr fam um feinen f^up breit meiter, unb 
nichts moflte fie oerftehen, an ihrem naioen ©etj fchei* 
tertc alles. Schon län^ hätte er allcS übet Sorb ge- 
morfen, aber mirft ein TOann Oon SBelterfahrung acht* 
jigtaufenb SJiarf über ©orb, auch menn fie fchr in 
ber ^erne ft^en? — ®er Slltcl ber 3llte! C8 fchüttelte 
ihn orbentlich, menn er batan bachtc, mie ber im 
öinterjimmer fap, unb mie itonifch er ihn bort al8 
^rembling behnnbcltc! 2Jlan bot ihm in biefem Heilig- 
tum feinen Stuhl an, gcfdhmeigc benn ein ®laS SOßein 
ober ©ier. 9iiit nagelSgrop, nichts, nichts, nicht? 
fonnte er oor^cigen auS bem H^ufc 3Jtahn, aubet er 
hatte c8 befahlt. Strop aller ©erliebtheit fab baS IRo* 
ftnehen mie angeleimt auf bem ©clbfadf. f^iel ihm gar 



Digitized by Google 




173 



ntd)t ein, auc^ nur einmal bejalilen, menn fie bei 
ConntogS nad^ ben ©et^nügungSpIäfecn »ogcn, faft 
immer öon ber Sine begleitet, bie, ohne aufforberung. 
mcift puterrot unb Perlegcn, an ttgenbeincr ®<fe auf» 
tauchte unb auf gr^penS ßinlabung f)in anfcblob, 
ohne auf beS IRonn($en8 ^roteft gu ad^ten. 

3)ie ßinc berappte aud^ mand^mol febt taftb unb 
febr toerlegcn für alle brei, ju 8Hofindf)en8 ©efpött 
,iRatürIicbl 2)ic Äapitaliftinl' fpottetc eS. 

.SDßiefo?' meinte ber Sf^ifel intereffiert, 

,^at fc nit gemacht 5 Srbfdjaft?* 

5)araufbin fab bet f>etr Hampelmacbermeifter bte 
Sine, ober .bie ^rftulein 8tni', wie er fie nannte, nod) 
einmal an, unb fie Pcriot burebauS nichts bei ihm mit 
ber ?lureolc ber Grbfchaft. 35aS IRofinchen wipelte unb 
fpottetc aber fo lange fort übet bie Crbin, bis bie Sine 
überhaupt auSblicb. $o(h baS fonnte bie ffreunbin 
erft recht nicht ertragen. 

,2öaS iS benn beS mit ber Cinc?* fauchte fie ben 
JJripI an. .SffiaS bleibt fe auS ohne Cntfchulbigung? 
5s hoch & Hrrechbcitl' 

.$ie Sfräurn ßini meint, fie geniert boeb nur, imb 
mit beinet Sf^eunbfehaft fei'S überhaupt auS.' 

.€oT 6ie foH nur aücin fomme, bann wtH ich ibt 
»ige, was greunbfehaft iS. Unb wo ftebfi bu biefe 
5)ame, mdchr ich bitten, fragen gu bürfen, biefe 5^. me, 
bte bu ßini bcibtl' 

.5Bot 3ch bin both ein öffentlicher defebüftS» 
mönnl ^e SBeiblichfeit fann mich freguenfieren. 
muB both florieren! ®ofl ich benn baS nette runbe 
Cftdulcin *u bet %üt binauSwetfenf Da wäre ich 
ein Sttbufitriellerl Da muBt bu bidb bran gewöhnen! 

f^reunbli^feit, baS 
tS ©efchäft, ba benf Ich anberS geartet atS wie ber 
vtair gum Deifpiel. ' 



Digilized by Google 




174 



ÜJiajfl' mad^te IdS CfclDniiend)Ih:ä^Uf)e bcr- 
lid^tltd^. *S)ct! ^er ttttll ö S'td^tcr tocrbc, bet Qßl^t 
auf bie Unibcrfitdt unb ftubrert auf bte ®id^tctci!' 

S)er tjrt^l bieft in feinem oemßl^nlid^cn ©türm- 
fd^ritt, bet boS Ufofind^cn nod^ immer au§ bet tfaffung 
hmdAt, inne, unb feine Stimme jittette, alS et fi?tad): 
,tluf bie Unlöetfitdt? 2Bie be§?" 

,®ie bc§?l ©ecrbt l^at et, unb Ment fiat et, 
faßt bet ©diu^fieift bon ber Saronin, bet §ert Äa^Ian, 
iiiö) brt fdiicfcn fe if)n fort, ba^ et tl^nen nit gar fo 
im S&cg t# urrt) ba^ ma8 au8 ’m mirb, bielTeid^t wirb 
et 8« Kfd^ bet ridfittge ©bl^n! ^öt benn bie 8i«e 
ifi? bdHtM eefdgt?" 

„O metmT tßie dl^nt, ba^ mit fo etwas wc^ tun 
flunte! !Rie tft net wie bu, bie ift eine Seele bon einem 

fWfeK.' 

bu nit fagfd^t? Unb wie metffd^be beS?' 
»®ttS l^at ein ÜÄann meinet ®rfal)rtmg im (Sefübf. 
Sie rebet über^aubt net fibern ÜTlasL' 

„SDurum, wenn id^ bitte borf?" 

fjot Tk^ fiolt ftarf in ftß bcriiebt.' 

- ,5« Sine?" ®ttS IRofindjc fdjiug ein uubdn- 
bigeS ©elddjtcr auf; «S)eS tS gum 5Cotfat|e!'' 

*aß«5 iS beS? äwi« 5£otIad]en? §dtt mir bie 
Sine betne atfitgigtaufenb, id^ wübt, waS idb tdt!* 

Unb bamtt fdjob et fein ÜSunfd^l^ütTcin bom einen 
#5« onfS anbere, fd^mi§ — baS ©nbe beS ©cfbtdd^eS 
barrb tm Caben ftaft — bie Cabenffir bt^^nenb IjTnfer 
ffiüj gu unb flürgte fort. 

SDn§ Sloftncficn Wdtftc if)m npcb etwas ©böttifd^eS 
rirfdwufen. fiCB c§ aber uitb f}fnfte in baS Sinter- 
\iutmer. 2)on fanf e§ frdfftoS auf ben 2)tei^fhiljT, 
t.ie fDCrmc auf bc? ^ilt, ba5 c# nur fc^dt ettetcf)te, 
Mnb regte ben gequälten unb wirren Äobf b(^'auf. 
ffiner 1?tfifteifd6)«ft tm %in»iufbteben ju bsbieneu. 



Digilized by Google 




17S 



fiel iljm gar nid^t ein, e8 »üebe bftS Äud) in ber 
©timmung fös gemein gefjalten fjaBen. 

So, bie äfü^ß in bet ßuft l)änQcnb, mit piöBe bie 
'iilattfi bßS SßuItcS erret(^enb, lag e? unb ließ oou 
loüften S3orfteHungcn jerquälen unb Iie& fic^ bon 
narftigen (i&ebanfen foltern, bie fidj flut^lartig ja^en. 

|>alt, njol^in, e§ flaute, unb ba brinnen tot’S fo 
lüL’i;, io ftad)Ii(f) bte flpine iperfon audj nadj aufeen tat. 

fül;Ite e» eine §anb auf bem ^oat unb eine 
stimme, bie fid^ umfonft ^art unb gleidjgültig \u 
inadjen fu(^te, jagte; „3iono! S)eä i3 a bi&l ju arg, 
'Jtofindbei ©d)äm’ bid)l S)ic S3üd)er — (^ej^äft ~ 
luag n?dr" bann be«? SDentfdjbe bann gar nimmer 
brnn?" 

Unb olg e8 Oermirrt unb bod) jdjon ein loenig ge* 
tvöftet, ttenn aud) nod) immer Benommen oon feinen 
eigenen Böjen (Sebanfen, ben ßopf f)oB, fdjoB fic^ ein 
fdjtoeter Foliant au, unb bet SDabc fagte, furj, 
ba^ efe fall gefd)äft§niä§ig flang: 

^auptbuej, JRormc^e! Äc^t £ag bergejje! 
mit groei t>änb an, ba ii ^alt brin for biijr 

Unb baS 9tofind^e nabni li banfbai an, iairKiii^ 
wie an einen C^alt oeranterte i8 ficb bran, «ab b«lb 
rripdtf •£ barauf lol, bafi bie nur f» iprijpir, 
unb ^)oIte aßiJB n«d| «ob bntte Corgen «nb ftftmmec* 
niffe imb Siebe «nb ®iferf«d)t unb ntt «nb 3irn Her* 
gefjen. 



Digitized by Google 




176 



,,j4X3&^tßrit>l«nen [teuerte bet C>ci:r ßampclmüc^eK- 
meiftet ©locfe Der 5|JaraDieiga||e gu. fo 

fd)ncfl ging’g, n?ic et au8 Dem SJla^nfi^en ßaben ge» 
fc^offen »ar, unb nic^t fo fc^nell, wie er fonft 5 u 
traben pflegte; er ^atte an etroaS 3 u njütgen, unb er 
^atte ^läne auSju^ccfen, Dafür war Der SJlajl be- 
fonbetS braui^bar unb if)m auc^ Don feljer ioid)tig 
geioefen. 

Gd^aute U)n bec SJtajI nur an — er braudjte fa 
gar nid^t 3 u reben, man lae i^m ia aUeS Dom ®efi(^t 
herunter — , fo erflaren fit^ Die ®ingc wie Don felbft. 
gcrabe meil er meiftenS entgegengefept backte roie bet 
§ripl. SJlan fonnte feine SJlonoIoge fo gut an i^n 
i}in5alten, ba ^atte man nod^ obenbrein Die (^nug* 
tiiung. Den 3JlajI ein bibd)cn ^in unb l)er 3 crren, i^n 
3 um ©rufeln ober 3 ur SBcmunberung bringen gu 
fönnen. Denn fdimanfenb mürbe er ja immer mteber, 
trenn bet ^ripl mit feinen Untiefen fam. 

Gcit bet Äammac^ermeifter gemorben roat, l)atte 
er ba8 ?Parabie8 überl)aupt nodt) nid)t betreten, unb e8 
mürbe mo^l ein grofeeS ^aüo geben, menn et et- 
febtene, baAte er. S)a^ er ben SÖiarl fc^led)t unb grob 
beljanbelt gatte, befct)merte ben ^ripl nii^t. Sann 
tiätte ber jemals eine fc^Iec^te Se^anblung oon fwner 
Geite übelgenpmmen? Sar er nid)t aud^ in feinem 
menn er nir^t biilbetc, bnf? rin nnberer feine 



Digitized by Google 




auf Den eiten TyreunD ley^tc? er Ü)m nic^t 

oft fdjon niarnent) gefagt: ,itu fidlft feine fremDcn 
©öfter neben mir j^obenl"? 

^rcilid) füinmern fonntc et fid) nid)t öief um D:n 
alten ilameraben. 5.'in ic^ ni«^t mit einem ©efdjafi 
unb mit einer ©raut behaftet? badjte |tc^ ber G^ri^f, 
unb mu§ ic^ nidjt ber falben €tnbt meiblidben ©c- 
fd)Icd)t8 fütc 3lugen machen, unb nimmt eS nidgt einen 
5)tann gan^ in ^Infpruc^, menn er fit^ au8 einer über 
aüe ©rrooTtungen jd^en ©erlobung, bie nic^t einmal 
eine rii^tige ift, jur ö^e burd)bei$en foU? Unb mer 
mie id) bie oufblüljenbe Siebe in einem unberührten 
jungfräulid)en ^erjen hcQen muü, bamit [\t ftch ent» 
falte unb trage, ift ber nicht fojufagen in 

einem SluSnahmejuftanb? 3ln unb für fid) ging er 
fe^t mit aBibcrmillen jum SJlajl. S)ie Uniberfitdt, 
Daran hatte er ju würgen, obwohl er bem aufgebaufdh« 
ten ©etue ber G^auenjimmer nicht glaubte. S^ie Sine 
tat’8, um ihre ©aronin in nodj I)öhei^c§ ßid)t ju rüden, 
unb ba8 fRofin^e berfe^tc ihm bie 9lachridht, eine gif* 
tige ftreatur wie eS war, bloh, um il)n ju ärgern, ©ah! 
Wül waren Denn bie |>aar ^unberter, bic bem baron* 
lii^en ©ofm wie anbere fromme Segate unter fräftiger 
Jlfjiftenj ber ilirdje in feinen lebten fdhwad)en ©tunben 
herauSgebrüdt worben waren? 5Dic hochmütige unb 
fromme ©atnnin, bie ihr ßorgnon fo inbigniert bor 
bic Hugen h«^>cn fonnte, würbe wohl einen anberen 

n wiffen. Wohin fte ihre ©unft ftrömen liep! 
er G^i^I fic^rte bot fich 
©c^winbel! ©i^winbcll 

SJlit ber SUifi^t bc8 Uniberfitätsbefadjes würbe 
aHetbingS ber SL'iQjI, ben er in Sufunft baffenber* 
weife nur in ber ©unfelheit hatte befuthen wollen, 
ein ftanbeSgemähercr Umgang für ^errn G^i|? ©lode, 
Gcan fRefferS TJadjfolgcr, ~ ober nein! e§ wurmte ihn. 



Digitized by Google 




178 



eS t)ur|te niijt Jo fein, er moDt« ec eS wörc Äurf) 
eine 5^le^ettr£i(^^i0^eitl 

GS roaren feine mfi^en unb fviebliiijcn ©ebanfen, 
mit benen er baS 5parabteS betwt. 9fu(i) bnS ^porabieS 
felbft bereitete i^m 3orn. Sßaren benn bic atmen 
Seilte boxt ntle ma^nfinnia, wö^enmafinfinnig ge» 
morben? ®aS mar birS oue ^arabieS nidEit meqt. 
'Jteuer Slnftrii^ an ben ^»äufetn, ein ßnafll^üttcii 
gan 3 niebergeriffen unb neue f)obe ^inSfäften an il^tet 
Stelle, bie mit bielen, nieten ö^ntterii in bie 
jtrebten. Heber bie Stobtmauern unb baS alte Oicutor 
ic^autcn jmei rote i^abriffi^ornfteine, bie Urfac^e bet 
SBermanblung unb Serft^öncrung beS ?patttbiefeS; 
alles ging jept natürti»^ in bie ^abrif. 

Sd^au ba, fogat bet Schuftet ^atte, bem 3uge bet 
3eit folgenb, eine breitgicbelige SÖtanjarbe aufgebaut, 
unb ba oben tjing eine SÖilbniS bon ßapujinetn unb 
roten Sietfen herunter. SBenn baS feine Sldottia beS 
SKajI marcnl Seine Sippen ^ogen fic^ böS äufammen, 
unb et na^m ben ^ut ab, fo f)ei^ mutbe il^m bie 
Stirn. 

3n ber SBerfftälte fafe nid^t meljt ber Sitte auf bem 
■iDreibein, ber fdgöne ®ruber fa| ba, ber biet e^er bie 
Qualitäten ^atte, ein ©of)n beS SBaronS gu fein unb 
— 0 3i^onie beS ScbidEfatS! — in bet ganzen Stabt 
feines „feubaten" SluftretenS unb feiner „$qffioncn* 
Ijalber ber Sd)ufterbaron btefe. 

Sliemanb fi^ien übet beS neuen SJteifterS Sefud) 
erftaunt ober gar aufgeregt au fein. 3)er Sitte lüftete 
fein ßöppeben ein menig — ber S'^ipl ^atte eS i^n fcf)on 
oft Piel beträ^ttii^er lüften fe^en; — et mar fe^r 
bequem unb fd)ön runblid) gemorben unb madfjte ie^t 
feines So^neS ©efeücn, maS if)m Piel Pergnügtid^er 
Porfam als baS SJleiftcr fein. Sltoi^te er einmal nidjt 
arbeiten, fo formte er in ber gTopen Stube nebenan 



Digilized by Google 




179 



fi}?cn, bte jo grofe au^i'al^, iveil iejjt bic üielen löcttca 
f)crau?geiclf)afft »arcn. ^ie 2öd)ter gingen in bie 
oabrif, erWdrte ti)m ber ^fte, ein Sbuben and), 
bic iUcinen teilten fid^ in bie S)ienfte, bie früher bem 
tViajt unb bem fd)önen Stüber jitgcföllen lüötcn. Ser 
5Dcaj,I ttjat nid^t bo. 

«2Ö0 ift cxV frogte bet f^ri^jl, bem’8 nid^t cinfiel, 
■ feinerfeits 3 u grüßen; bic O^ragc, bie et bon altcrS 
gemn. S)er Sitte beutete, ol^ne bici SBortc 3 u berlieten, 
mit bem Sfeifcnftiel nadf) oben unb ftfjöutc bann, mit 
c§ ieber ©d)uftct bon edf>tcm (Seblüt ju mad^en brlcöt 
auf 5rt|yl8 ©tiefel unb fogleid^ mifebifligenb miebet in 
bie C>ö^c, benn ma9 ein tcdjter ©djufter ifl, einet bom 
elften ^d^lag, berad^tet fjabrifarbeit, unb bcrad^tete fte 
ÄodF) mel^t §u bamaliget Seit- mar faft fo 
mie menn einer fein ficmb anl^atte, beim bet ^rifel 
trug, af)nung§Io§, ma§ babei in einem fd^ufterlid^en 
P5emöt borgeben fönne, feinen ©runbfa^en gemäjs 
gans billige ,®tu^cn' mafellofer S^obrifabfunft. 2>er 
8ii(^tung bc§ f(f)u[terltd^en fPfcifenftielS, nid^t ber be§ 
SlideS folgenb, entbetfte ber Ö^ti^I eine 2!üt, bic 
frül^ct nie bagemefen, unb mcil niemanb SJHenc 
ma^te, fl)n befonbetS ju bemittfornmnen ober i^n in 
ein ©efbrörfj ju bcrfled^ten, unb bic' jmet nur mciter- 
ffopfren, mie menn er geftern erft in ber SBerlftilttc 
gemefett mdte,^bcr ^Jüngere fogar bon ber §5l)e feiner 
»ebonen SD'lSnnlicbfett ^crab, mit aulgebriigt fböttifdjßni 
(^>efid^t, ftieg ber ^frifel mie ein beleibigtet neincr ©odcl 
auf bic Sür ju unb fanb eine fd^necmct^c, nodb gan 3 
neue stiege, bie er bibaufftieg, bt8 er bot einet Xüt 
öroöen IJatt mad^te. STu§ bet Sür fdP)aEften ndinlidb bic 
fdimac^en Xonc einer ©ifatre, unb einer fang mit 
einer bannen jittrigen Stimme. 2)er ^ri^I bi^lt on 
. mib (Äufcf^lc, unb fein ©eficf)t berjerrte fief; ber ^ob«- 



♦ 



Digitized by Google 




ISO 



6o tocrtriel) er fiel) aI|o bie 35a8 genüßte il)m? 

S)a8 war bie IBorbercitung für bic Unioerfität? 

25o(i) war’8 ber Ucberrafcf)unflen lebte nidbt. S?ctm 
(Eintreten fab ficb t>er 3fribl in einem netten blib- 
blanfen 3ii;imer, ein cIngtgeS S3ett barin bofumentierte 
ben SKarl nl8 afleinigen 93efiber. Unerbörtl SCßann 
War in biefem §aufc iemal8 irgenbwo nur ein ^Tctt 
geftanben? — 25a8 i)ötte ^wei ^enfter, iinb 

bic ©onnc fdbien bcrcin, unb bir IBIumen blubtcn ba» 
bor; an b:r frifdggrünen SBanb bino^b ein 
Silber, in einem böüig neuen Sücberregal ftanben 
Sütber, auf einem Siftb logen wicber Südber unb 
Sapier unb JJeber baneben unb mitten brin, nein, biebt 
neben ben Süd^cm fab ber 3JlajI in einer Slrt Pon 
©(baufelftubt, btelt bic ©itarre im 3Irm, lieb fidb Pon 
ber Sonne anfebeinen unb jirpte Wie eine (BriHe. 
2>abei maibte er grobe blaue Sugen in bic Seine unb 
tat Pon ber f>errgott8wcIt nidbtS, nidbt8, niebtSI 

Si8 in8 Snnerfte getroffen unb ergrimmt febrie 
tbn ber Siibt on: 

,S)u bnft, fibcint mir’8, jc^t eine neue Siofeffion, 
wiUft ein Sagbieb werben?" 

Son bem lauten unb fdbriUcn Ion biefer Stimme 
fam ber 3JlajI au8 feinen Semen guröd; erfibiaf 
uoar, aber gana unb gar nid)t fo febt, wie c8 ber 
Sribl erwartet botte. 

,©anj unb gar nidbt," fagte er leifc; aagbaft unb 
ftol 3 guglcicb, legte er feine §anb auf ben Sto§ ©üd^et 
neben fub unb fagte: ,Ia fdbau, idb ftubicre, idi lefe.' 

Icr Siibi Indbtc, ein böfeS i?a(^en war’8, unb {eine 
fretuen Äugen funfelten. 

Mo, ftebft bu net auf?" Ia8 wur fein alter 
Xon, unb wie in alten SsÜcn folgte ber j.Uüqrl, aber 

wer ©>ürbe tu feinem Inn imb er fagte:" ,^it- 
fd)ulbigc, unb fep bu bidb.* 



Digitized by Google 




181 



,2Ba8? SSJaS njftt bcnn bo8 für eine neue 9JlobeI 
2Bo ^aft bu baS mnd^te bret fürd^- 

terlid) übertriebene Südflinqe unb fdbrie baju: »Sei 
ber Saronin ßot)berg, bei ©naben ber Saronin Cob» 
berg, bei ber ©eliebten — ' 

»Sei ftiH, ^rifel, i(^ bulbc nid^tS ©emcineS ba beg- 
innen, fic fann tun, nmS fic mag, fdbrei nid^t fo; idb 
bitt' bicb! ' 

»34 f4tei, mic icb mag, unb idb t>on ber 
Seber, idb, beinc 35udfmäuferei b<*t> i4 fött. 2BaS mär 
benn baS für eine SQßirtftbaft? ©cib ibr alle dürften 
morben? 2Bic empfängt man midb? 34 bin ber 
Äamma4ermeifter ©lode, berftanbeni 34 
ein feines ©cfdbäft au§ eigenen Kräften, icb baJ> eine 
©raut, bie emgeftanbenermaben aebtsigtaufenb SJtarf 
SKitgift befommt, unb glei4 fnnn i4 fie b^ben, menn 
icb fe mifl, brau4 nur mit bem Reinen Singer su 
minien. Unb mic refpeftiert ibr baS? ©ift bu ein 
©aron morben? 3Jiub i4 etma €>en: ©aron au bir 
fagen megen ber lumpigen paar bwnbcrt 3Jlarf, bie 
fie bit megen beinern 2>afein no4 anlept an ben 
Äopf gemorfen bnben? ^aft Slngft, idb njill maS 
baoon? 34 njin nir, nij, aber aI8 mein ^reunb fptl.’t 
bu bi4 benebmen! 3Bie gebt benn baS an ®n4? 
2Ba8 ift benn baS für eine SQßirtf4nft? 3>er Sllte 
ma4t a ©'fiept mie a ©rofemogul unb ber 3nnge mie 
a 2:ürf, ber bie gan^e Stabt als ^orern gepa4tet pnt 
— c8 iS gemib jebt eine ©bte» toenn man mit eu4 ber- 
febren barf? ©ermanbt mit bem ^aufe ßobberg? — 
iniub mon fl4 anmelbcn laffen, cb man in Seine ©e- 
mäeper cintrittl 2BaS b^ben ber ^err ©aron geerbt? 
3BaS gebenfen ber ^err ©aron an tun? ©Sie mcit finb 
ber 6err ©aron mit feinen Stubien? 2)a& i4 ni4t 
Ia4! 2>cr lunfenbe 5KajI unb ftubieren! 35er bin* 
fenbe 'JD?arl unb bie Unioerntät! X'ie llnibcrritätl 



Digitized by Google 




182 



^"»errgott niand)mal möcf)t' bid^ grab ber ^oin uni- 
brtngcnr 6c niucbe firft^cot ganj tote bte SRuttec 
®Iocfc, loenti ftd^ tl^t OuartoISjorn bon weitem an» 
fünbigte, unb brüllte er Io8: «Sßiebtel al§ bu 

friegt ^aft, WtÖ td^ Wiffen, auf ber ©tcH fagft mir'§, 
SJlenfd^, ol^nc Umfd^weif! 3d^ fteb bir für ntjl 68 
fönnt fein, it^ müfet bidb bölbct umbringen ba beh- 
oben in betner 3Dorfcrlftuben!* 

Unb wirflidb brang et förmlid^ auf ben 2RajI ein 
unb baefte t^n feft bei ben ^anbgelenfen unb f(büt- 
telte ibn. 

£autlo8 lie^ fl«^ ber SDtajI fd)ütteln unb fdbaute nur 
I)alb traurig unb b«® furt^tfom mit feinen großen 
blauen ftugen nach bem SBütenben. 

„Sraucbft mid^ nidfjt b^tb umjubringen/ fagte er 
leife, „cS brandet nidbt fo wett ju fommen, eS ift fein 
©ebeimniS' — er richtete ftdb flolj auf, „idb b^^^ß 
awanjigtaufenb geerbt unb ich ftubiere ba§, waS mi^ 
freut, unb boffcntlidb wirb no^ wa§ au8 mir; aber 
ie^t lab loäl" fagte er ernftbaft unb feft. 

Stugenbticflid) lieb ber tjfribl loS: „Stoanjig- 
taufenb,* ftottertc er. „$)db fann’8 net böten, ich 
fann’8 net bertragen, mach feine fdblecbten SBi^l Unb 
bu, bu — fhtbierft unb idb — 

Unb plöhlidb iöftc bie ©b^ini'ung in ibm, aüe 
aufgefpeidberte 5Iufregung, aller 3otn überfdblug ücb 
förmlitf), er fnidte jufammen, eS fing an, ibn ^u 
Itöbett, unb er begann ju weinen. 6in berbiffeneS, 
cigenfinnigcs ©dbludbaen War^S, ba§ baS SOlaEl biff* 
to§ unb erfchrodfen machte; er wubte nicht, wa8 tun. 
3ulc^t WbUte er ben ^i^i^ linüfdi) Bei ber ^anb 
nehmen unb ihn tröften, ihm in feiner Verwirrung 
mrebcrt, aber ber ftieb ihn jurücf, fprang auf unb 
beünte: .9iübr mich nidbt an, bu Xropf, bu fatfeher! 



Digiiized by Google 




m 

?IhS i§ mit unS!' unb rannte i)inau8, o^ne i^m einen 
gegeben ju ^aben. 

3luf ber Stebpe ftic| er faft beS 9Jlarl8 EJlutter 
um, et fic nic^t unb ^ätte fie über§au|)t nii^t 
incf)t gefonnt. 

3n i^rer Slngft meil fie ftreitenbe Stimmen ^örte, 
mar ftc fc^on eine geraume braunen geftanben: 
bie lauten Sieben Ratten fie oufgeftört unb erfi^redft, 
fic bangte je^t für i^ren ^ajl. mar er iljr ba§ 
liebfte unter ifiren ßinbern, e§ mar ja au(^ gemiffer- 
maßcn in GrfüHung gegangen, maS fie für i^n ge* 
j)of|t. So oft fie jefet ton i§m fpraÄ, fam ein ©lanj 
in it)r (Befielt, baS noc^ immer faltenloS mar unb ba§ 
cinft fd^önc SDüfcbermäbel nic^t bcrieugnete. 



]JtatürIi(^ badjte ber üJiajl, nun fei e§ mit ber 
3freunbf(^aft au§, unb er mar traurig barüber unb 
trug ni^t ici^t baran, menn er aui^ je^t einfal^, mie 
bielcS Spreu am fjri^l mar; er mar i§m bod) einmal 
alles Qcmefen, C>ciniat, 3nfin«^t, met)r oIS iDatcr unb 
Sfftutter, ©taube an eine 3nfunft; er Perförperte il)m 
fein jugenblid^eS SBoüen, fein iRingen, feine früheren 
Xräumc. Cr mar bot^ einmal fein tlogott gemefen, 
fein unerreichbares Sbeol, fein jmeiter „SiSmarch'l 
freilich, jept mupte er über PielcS lächeln, hoch fein 
©laube an fjripl? überragenbe Begabung mar nod) 
nid^t gana erfchüttert; baau fam baS SRitleib fept 
aud) noch. Cr Perftanb, op, er Perftanb ipn fo gut, 
unb eS tat tpm mep, bap gerabe er ipm biefen 
Schmera aufügen muptel 

®aau erfdpütterten ipn fept ©efüple, bie ec niept 
mit ber SRuttcr, bie er niept mit bem ßaplan obere 
gnr mit ber S'nronin befpreepen fonntc. ^or ?.Riittcv 



Digilized by Google 




184 



loÄre ja nidjtS fc^öu uu^ üutnctjm G«“' 

locfcn, bet ßa^jlan »leä t^n in fold^en 2)tnflen mit 
einet 2ltt betlegenet ^aft ab, unb bet SJatonin, bie 
i.')n getabe na(^ bet SRi(^tung I)in ftets auf baS petn- 
lu^ftc auSfotfd^te, ja, bet eS ein SebütfniS mat, if)n 
bcSijalb ju quälen, ^ätte et um bie ®elt nid)t8 ein- 
geftanben. Sie loat ttob aüet ßicbenSmütblgfeit, 
bie fteilid) tmmet mit ©pott gemütjt mat, für i^n bie- 
felbe geblieben, bie if)n feinetjeit mit ben fein be- 
banbf^ufjten I)in unb f)et gebte^t, mit bem 

Öotgnon bettai^tet unb füt untauglich ettlätt 
6ie btef)te ihn geiftig fept auef) herum, unb et hatte 
baS beutliche ©efühl, Pe hielt il)n genau füt ebenfo 
„unsulängliri^* mic bamalS, unb fie tat nut, roie 
menn pe einet Saune bc8 SBcrftorbcncn tteu bleiben 
unb ihn bulben mollte au8 überttiebenet ^Hetät. 
©ut, et mollte biefen ftüppelhaften ©ohn öetfotgen, 
um fein ©eroiPen ju enllaften, um etmaS gut- 
juma^en; pe tat ipt möglicpfteS, menn fie aud) ba- 
bei bie 3Jlunbroinfcl hetabjog unb bie Slcpfeln hob mie 
Damals, mo et al8 SetfucpSfaninchen bot ipt ftanb. 
©ie mäte bie lepte gemefen, bet et bon feinen @e- 
1 cimnipen bertiet, obmopl pe immet augenblinjclnb 
Ut, als tbipe pe fepon längft aÜeS. 

Um folcp jatte S)ingc auSauf^tedjen, hätte et eines 
(vteunbeS bebutft. S)ic maren la fo jatt, bap et pep 
bot bet 3Jluttet fepämte. S3ietleicht pätte et bodp mit 
Jyripl babon reben fönnen — biefleiept! 9lun (am 
bet unfclige ©tteit. ^teilicp napm et pep getabe 
locgen beS ©treiteS bot, ben 5tipl in feinet iepigen 
nebtudten ©timmung aufgufuepen, abet immet »iebet 
hielt ipn fein ©tolg babon ab. S)et SJiajl n?at tat» 
facplicp in feinet 9lrt ftolg gerootben. 3)a§ 3)ermäcpt» 
iiiS bcS SatetS, bet gu feinen Sebgeiten‘nicptS bon ipm 
patte miffen looUcn, pnttc ipm boip mept IRüdgrat 



Digitized by Google 




1% 



flcgcbcn, aiS er fclbft wu^te. 6t »at übet 5lac^t aut 
einem ©ebulbcten unb unmirfd^ SSe^anbeltcn, au8 
einem ©ebrücften unb ^offnungSlofen ein freiet, ein 
®cneibeter unb ©cfud^ter gcmorben. 3luc^ ju ^aufc, 
ia gerabe ba am mciften, ®ct SBatcr ©d^uftct tat, 
al§ \)cä>e er nie einen 3ü)etfcl barein gefegt, bab er 
fein c^clid^ct ©o^n fei, obmof)l if)m — o tounber» 
li^c SSerfettung bcr 2)ingc! — bic 6rbf(^aft infolge 
feiner ' Uncf)eli($feit gugetommen mar, unb et fagte 
m aflen ßeuten, bic c8 ^ören rnoßten: „2Rein §crr 
©ol^n. bet ©tubent*, ober gar: „5Ölein §err ©of)u, 
bcr ©d^rififtefler", obmof)! bcr SJlajI gang erfd^roefen 
bagegen proteftierte unb bet)auptetc, er rnoHc eS ja 
nur probieren, ob er e§ roagen bürfc; er follc bo^ 
ja niemanb ein SBort barüber berlauten laffen! 6b 
fam boeb unter bic Ceutc, unb nid^t allein bte *Para- 
bieSgaffe lad^tc fidb frumm barüber, bab bet binfenbe 
3Wa|I ein Siebter merben molltc. 

®a§ mar ja beb S)icbter§ ßo8, bab fle ibn ade 
ni(bt oerftanben; nur oon einet buWe er eb erfebnt, 
bab fie ibn oerftanben böitc» Don einer, bic ibm in 
ihrer Xräumetei unb 6ntrüdEtbeit äbniitb mar. 

©0 fam eb, bab w oft unb gu allen 2agc8geitcn 
in bcr fdäbc bcr iBilla ßobbetg angutreffen mar, fie 
in meitem ®oqcn umfreiftc, ihre Sfenfter nijbt aub ben 
Slugen Iteb, idbeinbar auf einem ©pagiergang be- 
griffen, ftbeinbar in ein Such bertieft, im langfamen 
©ebienbern, ober oor fidf) bin^Äumenb auf einer 
IBanl, bem groben parfartigen ©arten bet frcil;:rt* 
Iid)cn ober beffer freifraulicbcn SBebaufung ge;,:n- 
über. 

©onbetbarermcifc lief tbm bort auf einmal bet 
Öftipl in ben 2Beg gu einer ©tunbe, mo er not- 
menbigcrmcifc no4 im ®cfd)äft hätte fein foflen. 

SCPcib^^nb bem 5)tnrl bob ^erg bib in ben §aI9 



Digitized by Google 




1S8 



herauf fc^lug, tat bet JJrifel gat iiic^t, als fei itgenb 
ethjaS jttjtfd^en t^nen Dorgefatten, fonbern tneinte nur 
ctrtaS obenhin: „§ob' eben mit bem Qfräulein iJini 
einen 0b<>}iergang in§ ©ommerttjeater nad^ bet (Sid) 
netobtebet; ba mubt bu notütlic^ audb habet fein, 
mit finb aUc niet boc^ eigentlid^ te^tc SCbcatet- 
Harten, bift einöetftauben?" 

®et 9Jlajl niefte ftumm unb mat bon ^etjen gern 
bobei. 3)aS 9iorind)en meinte freilich, oIS iljt bet 
^ert itampelmac^ermeiftet ben ^lan beS „^teunb- 
ftbaftSauSflugcS' mittcilte: „^reunbfc^aftSauSflug? 

2)e8 ftn 8freunbfd)aftc rote fd^lcrbt geleimte i^affee- 
toffer 

(58 überhaupt etroaS fel^r SlggtefftoeS unb, 
entgegen feinet fonftigen ©efe^ttieit, etmaS Untul)ige8 
angenommen, baS fid) Deutlich bei bem SluSflug seigte. 

äBäbtenb fic auf bet ftoubigen l)cibcn Öanbfttabc, 
bic nach führte, paarmeife baf)infd)ritten, 

bet ÜJiMi unb bic ßinc PotauS, güngelten bc8 9iofin- 
d)en8 Selicfe fottmäI)renb pon einem jum anbeten, 
o^nc bab eS batan gebadet bdttc, ben ffribl geiftteirf) 
gu untetf)oIten, mogu e8 fon^ meitgebenbe tlnfttcn- 
gungen mod)te. 

Sorbin b^t bet „Sabe" gefügt: 

„IRofinjbc, i<b feb *”*t Seftiebigung, bab bu an- 
fängft, bein Jetg gu ignoriere; red^t fo. Semol mub 
bet ^topp miebet an bie 21out. SBann et gong on 
bet Slout i§, min icb nodb gong maS anneteS mit 
bir rebe." 

©0 meit mar’8 gmat noeb nicht, mie e8 bet Sätet 
Slaton fid) bad)tc. S)a8 Srduteben mat nur in gcr- 
tiffenet Stimmung. 9la(b auben bin fab alles frei- 
lieb gang bntmloS au8: fle unb bet öct ÜJtayl 

unb bie ßinc, allcS in Otbnung. 

^^ab bet 2 l>a 5 l mit ben fdf)önen groben unb 



Digitized by Google 




1S7 



rleQi^t^en Säugen, baS SAönfte «n i^m, {^euec gelangen, 
mu&te ia ein Slinber fe^en. 3)ie Sine bapcgcit, bie 
fal^ baS nic^t, bie njoHte bag gai nit^t fel)en. 
SDafüt ^attc ba8 IRofini^en Slugcn tt)ie ein ßu(^s unb 
bie Ofjten überall. <58 ^örte genau, n?a8 ber SJlajI 
fagte, unb börte, ba& bte ßine nur bcricgen baju 
lacgte unb m*t antroortete, aber ftetS eine aöenbung 
mit bem na(^ rüdmärtS, ju ihnen madhen 
»uoHte unb eS immer mic unter einem wiebcr 

unterließ. 

5Die iS in ben ^ri^I berliebt! fbraA eS in ihr. 
Unb bemercte fie eine neue «ramatte an 

ihrem ©räutigam. Siot mar fie, bon S)amaft fchmerfter 
Dualität mit meinen Stupfen, unb Sflofinäen muBte, 
förmli^ bie h^ne er fich 

ni(^t felbft getauft, fo ma§ SteuereS taufte ft(^ ber 
Qrtipl nidht. 

Unb fofort hielt fic ihn an; fie ftefltc ihn, fie brüdte 
ihm bie ^auft auf bie ©ruft: ,©on mem i§ bir 
ßramatt’? ^ab bc SIlut unb reb au8.' 

Stodh ber 5^ibl mit feinem bcrfniffcnften ®efid)t 
fagte ganj gleichgültig: .©efdhentt h^b’ ich fic gefriegt. 
SJltr höt fie gefaflen in einer SluSIage, ba h<U fie mit 
mer getauft, ©eheimniS mer. S)u tapierft fo maS frei* 
lieh net.' 

»©on mein iS fe?' jif^tc ba8 IRofinchen unb froDte 
fich in feine SBefte ein. 

,©cbaure, idh fag’ nicht.' 

,2Ba8?' fihrtc baS fRofinchen, .ich bin bein ©raut, 
unb bu nemmfeht ©efehenfe?' 

.^oltl 2)u bift meine ©raut noch Inng nicht richtig, 
unb tein IRing unb fein Itnopf beftätigt mir beine Siebe 
auf immer unb emig.' 

S)a fniff baS ©h^onnenchltrdhlche bie Sippen ein 
unb rebete fein ifflort meiter. IRur einmal fragte e8 
ben 5^ihl: .SBaS murmelfcht bu immer?' 



Digitized by Google 




188 



.04) nmc^’ (deic^äftäbilan),'’ jagte bet ^abei 
murmelte et immer bot ^in: .SldgtsigtaufenO 

9Jtarf, a^taigtaujcnb 3ßorf mirft Teinet weg. 2)u 
tricgft fic net wiebet in bie Sfingct. ac^t^igtaujenö 
finb mcf)t wie jweitaujenb, me^r wie awaniigtaufenö, 
me^t wie ©tubieten.' 

gingen bie bict ÜJlenfcf)en ba^in, unb i^tc ®e» 
banfen taumelten umeinanbet l)ctum wie bettunfen. 
SBenn fie sujammen fbtat^en, war’8 wie ein SBerf, 
baS aufgejogen würbe, unb fie hätten gewife im Slugen» 
blid alle biet nic^t a« f^gen gcwuBt, bon wa8 fie 
tcbeten. 3^tc bict Äörpet bewegten borwärtS unb 
erfüllten bie il)nen unter biefen Umftänben aufge- 
awungenen Öfunftionen. 3^re ©eelen gingen berweilen 
m anberen ©efilben fpaaieren. 

%ud) wd^renb ber 3:l)eatcrauffüf)rung lam fein 
gemeinfd^ftln^cr ©ebanlc auf. 3)er 3!Jlajl war feibon 
au weit übet bie rof)e unb brimitibe 3lrt beS Ssib«!“; 
fbtcIS itgenbeinen (SenuB 

baran a« ber berliebten Sine war e§ nidbt ber» 

liebt unb bem eiferjücbtigen SRofinfben nicht tragifd) 
genug, wöb^enb ber ^ribl bem nur bie Söfewiditet 
gefielen unb ©enub gaben, gar nicht auf feine ftoften 
fam. ©0 waren fie aüc hier berftimmt unb enttdujeht 
unb gingen, noi^ ehe ba§ Stüd aw Gnbe war, wobei 
freili* baS fRofme^n fchwach prcteftierte; ,®leiwc 
nier, bis eS auS iS. leb h<Jl’ä dmal beS ©elb gefof^t!" 
^cboch niemanb hörte auf jie; im ^albbunfel hatte 
bie Sine bem grihl gendhert unb war jehnett wiebet 
bon i^ aurücf gewichen. S)er jDla^l hatte aber boit) 
gejehen, bah f^e etwaS in gnhlS ^anb hatte gleiten 
taffen, unb ber hatte eS genommen wie etwas ®e- 
wohnteS. ©clbftoerftdnblidjeS, wie einen 2rtbut. 

Ueberwanb er üch auf bem 9lachhaufeweg, bie Sine 
anaufprechen, fo war’S, alS müffe er fie aus weiten 



Digitized by Google 




189 



Renten ^ulen, uuD fie [tie^ 3 uci|t imuiec eiuni fleinen 
Ceufjec au8, e^e fie antioottcte, mie wenn fie un- 
gehalten fei übet bie Störung. 

Skx^ anöere $aar war fünf S(htitte DorauS, unö 
Öa8 IRofin(hen fanö e§ gar nid^t erft ber 3Jlühe wert, 
bte furje Strede surüdaugehen unb «®ute Ttacht' au 
fagen. als baS le$te $aar bte ^iUa Sohberg errei^t 
gatte. 2)ie Sine sögerte unb zögerte am (Sitter, aber 
auch 5ti|I tief nur furj: ,®ute 9lad^t, fihöneS 
ftinbr herüber; ba fünfte fie fchncU bte eifernc SCür 
auf, f(hlug fie wicber au unb rannte huttig ben ÄieS* 
weg hinunter. Wn ben SD'lajI badjte fie gar nid)t 
mehr. 



% 



iI8 auch t>n8 fRofindjcn abgcüefert war — e8 
ging aientlic^ gef(häft8mä&ig babei a« — t>etfinla&tc 
ber 3rrihi t>en ßameraben, bie leere ?Promennoe auf 
unb ab au bummeln. 9tur er rebetc, ber 3KajI, in tiefes 
9lachbenfen berf unten, blieb lange Seit ftumm. 

.SJtan mufe fid^ Gmotion machen, wenn eine n ber 
ßopf boll ift,' meinte bec ^tihl. 

«Ober baS C>era.' wagte ber HJlajI einauwc'4‘'n. 

,^ra, was ift bc8?" fagte^frthl beräd)tlidi. „5)ic 
Sachen, worauf’8 ba antommt, hoben mit bem ^eraen 
nij an tun. Ueberhaupt, baS §cca ift waS für bie an- 
gehenben dichter au8 bem ^avabieS, für bie fonftigen 
ßeut fommt waS gana anbereS i;i ©etracht. öerftanben? 
Unb ber Äopf gehört baau. Scirement, wenn bie Caii 
bie achtatgtaufenb hott, fein ?; ;gcnbücf braiidjtet id; 
mich abauftubieren.' 

,2>ie Sine?" ftotterte ber fUarl. 

,9?o, warum benn nicht? oi’t^ fie nicht eine feine» 



Digitized by Google 




150 



runbc< autaefte&tei ^tAuenattnntcr ? 

ITrtb bcclieotl O mein, b€r arme ßerl! ®at nimmer 
Reifen Jann fie ft^l 2>a roirb fiifj einer bo(^ nid)t 
lana befinnen? SrauM flc nur mit bem Ringer an^- 
aurufireni — 2Baä mamft bu benn für ^ugen? ^ieij 
glaube gar, bu fangft aum an? 3a, Si^eunberl, 

l^at’8 foöiel bei bit gfi^Iagen? ©d^au, bcSfelbig ^ab 
id^ ja net gemerft, fobiel ^aben mid^ bie a^^Jei in Sltem 
gegolten! SCut mit leib, tut mir red^t leib, aber bie 
fiini I)at fid^ |(^on bergeben, hoffnungslos ao^<*® 
ßnbaiel, aoer borberhanb, eigentlid^ redht erfpric|li':h. 
mit mir ndmli(^; to^ ift fie, rein toeg." ör toarf fii) 
in bie Sruft. ,S)a irt nij mehr au madhen; fiehft, gar 
au biel braudht ber ^enft^ aud) nii^t au ^ben; eS ift 
geforgt, ba^ bie ^dume nidht in ben mdenannten 
Fimmel nmehfen. SDir’8 ©tubieren, mir bie grauen* 
)tmmer, bir baS ßalte, mir ba§ S&arme, |o ift eS 
gcrob nur geredht berteilt, unb mir tooüen fdhauen, 
n>er bei feiner Sadhe am roeiteften tommt. 9111er i^n> 
fang ift fdhmer, unb baS ßnbe frönt ben SJteifter, hab 

gehört. ®u bift gana graupig geroorben, greunberl! 
2)u huft gemeint, auf beinen ©elbfacf mup fidh ein 
SDeiberhei^ audh nodh oben brauf placieren. JlBctt 
gefehltl ^agu braucht man anbere Seut, unb einer 
muh net aHe§ hüben; für bidh ift bal ©tubium fchon 
biel au biel. dagegen für mi^ bu madhft ein un- 
gläubiges ©cfiiht? 93tir fliegt aHeS gu. SBctten? ®ef) 
mir nur na^, ba fannft maS erleben. S)ie 8ini fteht 
gemih noch im 93arf unb roartet auf mich." 

Dbmoht fich ber IDcajI wie bor ben Äopf gcfdhlagen 
borfam unb baS 9lblauern unb bie ©d)leidhwcge ber- 
ädhtlidh fanb, war bie 25etfudhung bod) gu groß. 

©0 febr er ben griW aud) in biefem Stugenblirf 
haßte unb fo nieberträchtig er ihn fanb, er ging ihm 
nun hoch nad), ftetltc h'utet einen ber bideu 



Digitiz:d by Coogle 




191 



ßiubenbdumc, bie gcrobc öoc bet JÖilla ftanbc», uuö 
fa^ ftarr nad^ 5cm ®§ mar gonj friU ringsum, 
fogar bic ©djrittc »ittn nit^t auf bem öom 

Siegen bet geftrigen 3lad)t feud^ten unb mcid^en Soben, 
man fal^ nur feine ^Itmmenbe 3i0atre. 35ie ©tille unb 
bie tiefe S)unfell^ctt faulen förmlid^ betdubenb auf 
3Jiajl nieber. ®r l^telt ben breiten Saumftamm um- 
flammert, in feinem ßobf bröt)nte cS, unb feine SladEjt 
mar i^m jemals fo fd^mer unb unburd^ringlii^ er* 
febienen. ©injelnc SCrobfen fielen; eS rt>at »ie ein 
^ufcf)en in ben Süfd^en, ein fadf)te8 i^Iobfen, baS auS» 
febte unb roicber anfing, bis e§ juicbt in ein fanfteS 
einförmiges SiaufdEjcn überging. Unb burdb bicS leifc 
Siaufdben fdbnitt plöblidb ein 5Pfiff. 

ÜJlajI lieb ben tSaumftamm loS unb richtete fidb auf. 
Sr fab, wie ficb bureb bie SDunfcIbeit etroaS SQBcibeS 
bewegte, immer ndbet fam unb bann b<Ut mad^te. 6in 
©(batten trat öor baS 2Bcibe, jebt börte er ©timmen, 
befannte ©timmen, eine geliebte babei — mehr wottte 
er ni(bt feben, unb mehr fonnte er niibt feben, eS 
mar ju »i^ für ibn. ®r rib ben Äobf, bena 

ber ©dbwetb bratb tbm überall auS, unb lief, fo ftbnefl 
eS fein fabmeS Sein erlaubte, bobon, quer ül^r SBiefen 
unb getber, blanloS bin unb ber . . . ®§ war weit nad) 
STiitternacbt, alS er in ber ?|3arabic3gab anfam unb 
mübe unb jcrfd^Iagcn Wie ein öerbrügeltcr ^unb unter 
bie 2)cde frotf). 

± 



^11 bem fermeren eiferucn Stör ber S3ÜIa Öol)- 
bctg ging baS ©cbäferftünbdben, unbeirrt burtb beS 
labmcn ©tatiften ^lutbt, feinen ©ang weiter. 

5)ab bie ßtne in ihrem angeborenen ftarfen ©itt- 
licbfeitlgcfübl boS £or ^unentwegr gefcbloffen bieft. 



Digitized by Google 




m 

öerbtoö bcn übet alle HJlaben. (5t »uat butd)- 
au3 nid^t beranlagt, f)tct ^l)ramu8 uub iß^iSbe ju 
fbißlen, bcfoiibetg njcnn ein ^ilünel ba mar, bcn notf) 
baju unb fd^mdl)ltd)crtt)eifc btefeS wetb beunterroefte 
meiblidE)e SEßefen in bet ^anb ^tcü. 3ebc ivgcnb mög- 
lid^c fonftige 3Innäf)crung üermefittc ba§ tücfifc^ gc* 
munbene ©ittcr. C>öttc et einmal glücflic^ bic ^anö 
burd^ unb glaubte Sie Ctne ju faffen, fo blieb et gemife 
fteefen unb me^ tat’§ nod^ obenbretn. Äriegtc er bcn 
?trm frei, fo entfcfimebte bie 8ine. 'äJionfteur 

©locfe, i(^ bitte fd)ön, mad)en ©ic mit feine f)anb- 
greiflirfien Öiebc?erfldrungen! 158 gc^t nidjt. 5rcitidl< 
bie ßiebcl ©ie fommt unb ift ba, unb mir fönnen 
nidE)t8 mad^en, menn fie grob unb cd)t ift. lilber idi 
barf ©ic befinitio nidEjt immer fo an^ören, menn'8 
auch bcintlicb ift! 9?ein, nein! — 9tüf)ren Sie mic^ 
nidE)t anl 68 ift fünbf)aft! '2Icb, id^ liebe ©ie, aber ic^ 
f)abe mir gcfrfjmoren, ftanb!)oft ^u bleiben! 3dj bringe 
ia biefet Siebe Opfer, mie ©ic miffen; icb Eönntc atlc8 
opfern, aber ba8 fRofincrl bnt ©ic fc^on breioiertcl in 
ißefip, e8 gc^t nirf)t an.' 

,?lber ©iap, Sini, id^ b<ib' ja nur bicb f^gte 
bet i^ripl, inbem er berjmeifelte ?lnftrengungen 
nmd^tc, nac^ bet Sine ju böf^en, ,G8 gibt ia 'lugen* 
blidfe, mo id^ mflnfcb/ bicfelbigc, nodb nid^t gan^ an* 
oerfobte ©raut unb if)ten STltcn mö(f)t ber Teufel 
tjolen! 3fbet ©ie, ?Ingcbctcte, geben ©ic bodö ben 
Stblüffcl f)cr! 9lein? ©teilen ©ie ftt^ bod^ net fo! 
9iebmcn ©ie ficb ein ®cifpiel an 3bict ©ndbigen! ^et 
iietr Äaplan f)at gemib einen ©d^Iüffel, ©ic brauchen 
gar ni»ht »^fui' ju fdbtcicn. 3ebt gibft ihn heic, gleiiii 
gibft ihn betJ ?tein? Sllfo iii<ht, unb ba mirb btt 
fo mand)e8 entgehen, ber ©.haben fommt auf betn 
■^aupt! — 2Ba8 ich fagen mollt': i<h h<*^> boch ein 
fchi'ncS ©efhäft.' 



’ed by Google 




m 



,®in fd)öne§ ©efrfjäft,* F)öurf)te bte Öinc. 

,Unb eine fdEiöne dt)potf)ef brauf." 

,®ine fdjöne ^t)potf)eI brauf," jagte betounbernb 
bte ßtnc. 

„3)a muft td^ nad^ ©etb l^eiratcn." 

*!Ptac^ ©elb tieiraten," ed^ote bie Sine. 

„2ßteöiel t)aben benn ©ie eigentüd), am meiften 
©clicbte?" 

»2ld^, reben mir nid^t baPon, aber id^ bin bereit, 
ade? für bid) ju opfern, menn nur biefer §emmf(^uf), 
ba§ Otofinerl — idb liebe bid) ja aüsufet)r!" 

©ie fing an 3u f^Iuc^gen unb prefete ftd^ gegen ba§ 
©itter, ba^ nid^t nur bie früher Pcrleugnete unb nur 
oerfd)ämt jur ©^au getragene SBruft, fonbern auc^ bie 
brallen Satfen fid) gmiicben ben SBer^ierungen beraub* 
brängten unb ber ^ri^l eifrig bemüt)t mar, etmag oon 
bieien ^errtid)feiten gu erobern. 2)odE) ftetS maren bie 
gebogenen ©ifen baamijcben, immer legten fidb ftad)* 
Iige kanten Por. 

^lö^lidb mab ^ri^I bte ©ntfernung, bie ^öbe be^ 
©itter§, fomett e§ it)m bie 'Jiad)t erlaubte; auf einm.il 
machte er einen ©ab in bte §öl)e: 

„9lidl)t! nidbt!" freifdjte bie Sine, *ba§ gehört fid) 
nidbtl 2)a§ barf man nid^t tun! 3fd) bjill feufd) 
- bleiben!" 

„93on mir aus!" fdbrie bcc fj^ribl mütenb, unb; 
,2)a! ba!" fdbrie bie Sine entgegen, roarf blibfd)ned 
ein iPafet über ba§ ©itter unb flog fofort ipornftretd)5 
ben ^lie§mcg binunter. ©cbnell büdte fidf) ber ^^^ibl, 
öffnete unb erfannte im Std)t cine§ ©d)toebifd)en einen 
feinen, mcicben grauen i}i4but' ben er ficb ft^on lange 
gemünfcbt. Obi^c ötcl Umftönbe brebte er fein ÜBunfd)- 
bütlein ^ufammen, ftopfte eS in eine ICafcbe unb fcfetc 
ben Pornebnten ©rauen fd)icf au|3 linfe Cb^^* 

7 



Digitized by Google 




194 



ging er ^jfeifenö öer Gtabt ju, ein Sroberer, ein ^db, 
imb boHet ©djabenftcubc be8 SJJaji gebeßtenb. 



2tl§ er bei feinet SBol^nung angelangt mar, bc- 
nierftc er, ba^ nebenan im , Salon" feiner 3Jiama 
nod^ fiidjt brannte. 3n ber übermütigen Stimmung, 
in bic er burd) ben auf fo eigenartige 2Bcife erfjaltenen 
(Stauen oerfe^t morben mar, juefte e§ if)n, fid) einmal 
mieber an ber Stätte feiner ©eburt umsufe^en. 

2)ie Sitte i^atte Oergeffen, bie Sßorbänge ju fd^Iicfeen, 
fo fonnte er bineinfd^auen. 2)a lag fie im ®ett mie ein 
t)iifIo8 auSeinanbergegangener unb gugieit^ ääi)cr 
2eig, ber atterlei unermartete unb unmotioiertc iölafcn 
mad)t. 

Sieben bem 9iett fa^ mei^ ®ott jene jmeite, jum 
^öermeebfein älbnlid^c Sttutter ©lode, atterbingS jüngere 
Siuigabe, aber boi^ täufdiienb äijnlid)- näherem 
ipinfe^en fielen bem (^ri^I bicfelben Sülfte unter ben 
^ugen, biefelbc Unterfd^ibungSiofigfeit amifc^n SBruit 
unb ßeib, biefelbc 3ß^fioffenf)cit auf. — ®r märe gern 
gieid^ Oom Jfenfter meg unb nadf) ^ufc gegangen, 
menn i^n nid)t etmaS gehalten l^ätte. i^r Sofa« 
ede — bie alte ßanaitte batte je^t ein Sofa! — fd)inm- 
merte etma§, ba§ nur gan^ traumhaft bic meitau8- 
f)oIenben formen ber anberen anbeutete unb fleinc 
füf>e Söüiftdben unter ben Slugen batte, faft mic ein 
ifliitb, ba§ fi(^ mübc gemeint ®in ficincä, runbeS, 
Hebel unb ein menig trourigeS ©efid^t unter einem 

2Bu^ Oon fraufem beÖbräunli^en §aar unb eine 

^>aut, eine ^aut mic ©Ifenbein, genau mie man ibm 
bie §aur feinet unbefannten mcilanb Sd^mefter, ber 
oerebelidjten ^rau Söifd^nomffb, SdfimeinejüdjterS- 
gottin in Ungarn, befd^vieben ^atte. 

9fit einem 9iud fdiob ber meidfjen, 

grauen, neuen (^iig oom linfen aiifl redfte Ob»-'. 



Digiiized by Google 




195 



finqette an [einem i?raijen ^enim — jum SeufcL 
gel)örte er aud^ jur Q^omitie, unb mar’§ 
eine ungeroöf)nfidf)e 3^it wnb eine Ucberra[ii)ung, er 
liebte eben ungcmöl^nlicfie uni^ Ueberra[ct)ungen 
— ba§ ©e^cimni§ be§ 8 d)Io[[c 3 fannte er nod) öon 
feiner ^UQ^nb ber — . unb mit einem jonialcn „©Uten 
3 lbenb, ^Itnma!" trat er in ben 3^amitienfrei§ ein. — 

2lm aiiDern ^Itorgen in aller 3>^übe brangte c§ il)n 
heftig, beim alten 33 taf)n Uorbeiaugeben, 3 )a§ 9 tofin- 
eben ftanb unter ber Cabentür unb bemerfte if)n nicht, 
iöefonberä geiftreidh fah es nicht au8. (S§ lieh öie 
Unterlippe höngen, hielt bie ^änbe im Stürfen gefaltet 
unb fd)aute mit nifidhtig meit herauSgebrehten 3 lugen 
bic ©affe hinab. 

„©Uten 3Jiorgen, Sdjnccferl/ fagte ber fjrifel unb 
lüftete ben ©rauen. 

[Ratürlich fiel be§ fRofinchenö SBlicf fofort auf ihn. 

„SBo i§ ber t)evr inquirierte e§. 

3 )er ^ri^l fah triiimphierenb nad) ihr: „ 5 )on ber 
ßramattenfpenberin." 

„ 2 öa§? SGßer i§ be§? — Unb fo ma§ fehfdht bu 
am SSerftag auf? SBarum bifd)bc überhaupt nit im 
©efchäft? Ser hat b’r be §ut gerne? 2Seh nuf 
ber StcU!" 

„D nein, ich fag’ ba§ nid)t. 3nt ©efd)äft bin ich 
niiht, roeil meine ©d)mefter, bie 3enu ©rohhnnbler 
SOßifchuoffft) mit ihrer ^i^äulcin luchter, ctma§ leibenb, 
hier 311 iöefud) ift; id) rcerbe bie 2)amen im iJaufe bec 
Sßormittag§ auf einem ©pajiergang begleiten." 

mirfd)t fe boih nit etroa ju uns bringe wolle?" 

„2ll§ roa§ tönnt ich t>enn ba fommen, ©eliebte 
meiner Seele? fftana, fo tun mir net. 3 l)'t ^tft bie 
fyrage, ob meine Familie ma§ non bir roifjen roifl, 
bilb' bir net aü^uoiel ein, Joihter SlaronSl" 

Tabei brehte er fid) auf bem ?lbfap fiirg h^i^um, 



Digitized by Google 




196 

fd)n?cnfte rerf)t leuticHg ben grauen §ut unb ftieg 
rote ein fleiner 2;riumpf)atcr btc ©irgenga^ hinunter. 

9^uc einen fursen ^iigenOIicf fianb bo§ SRofinc^en 
pctplej, bonn fing nfle§ in tf)m ju rumoren an, roic 
roenn 3ünbi*toff m em ?}uluertaB fliegt. @8 oergafe 
fcen l’aben, e§ bartjte nidjt me^r baron, ba^ e§ ^au8* 
fct)ul)e mit ganj frumm getretenen SlbiöBen on^otie, 
e8 fingerte nur fdineü feinen alten öut fjcrunter, riö 
ben itnider an fid) unb lief, fo fd)neü e§ nur bie au8» 
getretenen ©djutje gcftatteten, ber öifla ßo^berg ju. 

3U8 eS in eiligem 2öadellauf, einer berfolgten 
Snte nidit unä^nlid), bort anfam, routbe gerabe Da8 
©itter geöffnet. Sin ©ärtnerburfd^c f)arfte bie 2ßege, 
ber geftrigc fRegen lag nod^ auf ben ®eeten unb fc^roere 
Sropfen fielen aus ben ©träud)ern, 9luf ber ^erraffe 
in ber DRorgenfonne ftanb ein gebectter ^rü^ftüdS- 
tifdj, unb burc^ bte offene 5lür fa^ baS 9^ofim^en eben 
bie ßine oerfdiroinben. 

©pornftreid)§ lief e8 on bem oerbu^ten ©ärtner- 
burfdien oorbei. quer über ben naffen fHafen, flieg 
feufd)enb bie ©lufen jur ^erraffe hinauf, überquerte 
bort bie roten ßäufer, überall fd)mu^tge ©puren 
jurüdlaffenb, unb ftanb plöfjlicb, nac^ ßuft fd)nappenö, 
im ©alon ber ganj fafjungllofen ßine gegenüber, btc 
bor ber brobenben Haltung ber Keinen friegerifdjen 
^erfon immer mehr in ben ^pintergrunb rücfte. Slber 
ba§ fRofind)cn rücfte fampfbereit na^; e§ roubte, roa§ 
c§ rooüte, unb e8 bradjte feinen 2BiIlen nac^brücflidj 
Sut ©eltung. 

2Us bic ßine nidjt me^r roeiter jurüdroeidben fonnte 
unb fid) bie beiben ganj na^e gegenüberftanben, 
ba§ 9iofind)en feinen 3ltem roiebergefunben: 

„^aid)t bit bem ©lode (e8 fagte nid)t bem ^ri^I!) 
bie rot ilraroatt’ mit bene roeifee 2uppe gerne?* 

.^nfcbl öu bem ©lode @oIbfüd)f' angebäiigt?* 



Digitized by Google 




107 



C)u bem ölocfc nt iücid)e ()eüe geroe, 

geroife fieOe ober ac^t SJtarf toert?" 

2)ie Sine ftonb mit gefalteten ^änbcn ba, bicfe 
SCrönen fommelten fid^ in if)ren 3tugen iinb tiefen über 
bie SDßangen ^crab. ©o mar’S rcdjt, ba§ mar roiebor 
bie bemütigc öine t>on früher, bie Sftaom — - 

^fRofinerl," ftammelte fie, «ja, ja, ja — id) bin biefc 
Glenbe, berjeit) mir! SBüßteft bu bidb in midi ju 
berieten, id) t)ab’ ja nid)t anbers gefonnt. liebe 
ibn. Ilcnnft bu bieie§ füfee ®efüt)I, rcciBt bu, iba§ ba§ 
ift? SBenn bu mirflit^ liebft, mu^t bu ba§ roiffcn. 
?iüe§ fönnt’ id^ für itjn tun, e§ ift meine SBcttimmung. 
9lber bu fei nid|t fo Iiart, fei nifl)t unbarmficrjig, benfc 
nidbt fd)Iedit — o ®ott, nein! fdiroöre bir’§, id) 
bin rein — ictj t)abe ©runbfäbe. ©d^one midi), e3 ift 
bie Siebe, unb e§ fomnxt ja nur barauf on, men er 
am meiften liebt' — (beinat)e märe bi? Sine in btc 
.^nie gefunfen). 

„Sfel!" fd)rte ba3 fRofind^en empört. „auf§ ®elb 
fommt"§ an. ®er pfeift bie auf bcin Sieb mit beine 
paar ©rofdbe! Sßerf fe auf be l^infcnbe 3Rajl. ba 
braud)fd^t bid^ nimmer fo gemein aufjufü^re unb bet 
befte ijreunbin ben SBräutigam abjufange! »Pfui 
Seufet! ©d^am’ bidf)!" 

Unb in einer Slufroallung gorniger S3erad)tung ftiefi 
fie ber Sine ben grünfeibenen ilnider in ben Sufcn, 
baB bie f^ianfen rote mai)nfinnig tanken. @§ mar 
it)r eine SEßofluft, mit ber ©pipe be§ ©d)irmd)en§ in 
bie§ roeidie nacfigiebige Jleifcb ^u fto&en unb eprlid) 
üeradf)tenb bobei gu rufen: «^fut icufcl, id)ämft bu 
bid) nit? 5Rit ämol a Rorfett pafdjt an, bu, mit betner 
©d)ampaftigfeit!" 

9tegung«Io§ mie eine ÜRärtprerin ^ielt bie Sine 
aucp bem leptcn „©tid)" mit bem ^tniifer ftanb unb 
fdiaute entgeiftert ber marfelnben ©itpouettc bc§ 



Digitized by Google 




9?ofinri^en§ nad), ba§ auf bemfclbcn SDcg t3Cffd)roanb, 
auf bcm c8 gefommen, oerfoCgt öon bcm aufgeregten 
®drtncrburfd)en unb einer großen grauen S)ogge. 

♦ 



in paar Sage lang ging bie Sine mit öer- 
meinten Slugen in i^rem bumpfen (Sd)mer 3 umf)er 
unb litt furd)tbar baruntcr, fid^ niemanb offenbaren 
3 u fönnen. Söeber ben ^ripl nod) ben SDtajI, ber il)r 
jebt gerabe red}t gemefen märe, fa^ fle: am äHal^nfd)eu 
§aufc traute fie fid^ nidjt üorbei 3 uget)en. 2)od) rang 
fie mit bem @ntfd)Iup, einen großen Srief an bic 
^reunbin ju fdfireiben, ba befam fie felbft einen bom 
^ofin^en, ber fo lautete: 

„Siebe, alte Sine! 2)u fannft mir bod) nid^f mirf» 
lief) böfe fein, idf) bin in ^lenntni§ babon unb idf) mu^ 
neulid) rafenb gemefen fein, Su mei^t: „3)a merben 
Samen au öpänen!" Su l^aft red)t, e§ ift fo, menn bie 
Siebe in§ ©piel fommt; e§ toar aud^ falfdt) bon mir, 
nid^t nur bie Sleufeerlidifeiten fommen in§ ©cljege, e§ 
ift aHe§ Srug unb Sd^ein, uitb man fann M) and) an 
bie «Seele f)alten unb mit beiben glüdlid) roerben. 
Sa§ bn idf) fept unb bollfommen im fReinen, idf) ^ab 
mid^ miebergefunben unb fabe Sief) beefjalb ju einer 
(Familienfeier (fßerfobung) ein, bei ber aud) ber Se- 
treffenbe beteiligt ift. (Sonntag um J^’12 UE)r.) ^d^ 
3 iet)e f)ier unfere meitläufige ^^eunbfd^aft in Setrad^t 
unb bitte Sieb um föeraeibung unb barum, ba^ Su 
beftimmt fommft, e§ mirb Sieb nicht gereuen. 

Seine Sieb tropbem liebenbe unb nodj glüdClid) gu 
merben boffenbe 

IRoftne HRabn. 

NB. gür Ueberrafdbungen ift geforgt!* 



Digitized by Google 




190 



Stud) auf bpin l^ibcntifd) bc8 ^etrn Äammat^er» 
meifterS ©locfe, ^cfferS ffiad^fol^er, tuurbc 
ein ®rief bon f^räulein fRofino 2Raf)n niebergelcflt. 
Sarin ftanb: 

„^err flammad)crmetfter 5rt^ ©locfe, 3lean DiefferS 
9iad)foIger, toirb gebeten, fic^ gur freier ber Verlobung 
am nä^ften ©onntag 3-^12 Ubr bei §errn ?(aron 
5lRabn cinäufinben." 

IfflaS? — ma§? — ma§ luar ba§? — 

Ser ßammadjermeifter rannte inte befeffen 
im ?aben bin unb I)er, habet boltei^nb unb fd)intpfenb. 

2Da§ fontc ba auf einmal gefeiert merben? 

— @r morf)te ben $iaarfrf)obf breben unb Rieben, mie 
er moCUe, fein 3orn unb feine Söermirrung mürben 
immer grüfjer. 2ßarnm famen bic benn gerabc iebt 
baber, roo fid| fo mand)e§ in feinen Söcrboltniffen 
änbern moCtte, mu ftdb noch nicht aüc? geflärt bnite. 
mo er bod) im Seqriff mar, anbere fü&e ®anbe anju» 
fnübfen? ©erabe jebt fiel e§ ber fonfufen ©efcQfdiaft 
ein, ibn bamit ju betäftigen! S®a§ mar beim bem 
niebertrftd)tinen ^Iten blöblid) in bie i?ronc gefahren? 
■— ©oflte er gur neugeftbenften ©cbmefter unb jur lei» 
benben fd)önen stiebte unb fidi fRat§ erholen? ?tein! 
Samit Oerbarb er fid) fa alle§! 6ier bie atbtsigtaufenb, 

bort nein! Um feinen ^rei§! 

Sabei hotte er feinen ©cfellen, niemanb, bet ihn 
im Caben üertreten fonntc. unb bie tüdfifdie ©lode, 
b. b- bic ßabengfode, nidbt bie 2Rama ©locfe, machte 
in einem fort ®imbim — er fonntc nicht fort, 

©8 mar boeb gemein, ihm bic ©ad)c fo ohne met- 
tcrc§ an ben ilobf gu merfeni Sie bodten ihn ja bircÜ 
beim fragen! — 93ogafdb! 

©üblich mürbe c8 3lbcnb, cnblid) fonntc er fort — 
aber als er an baS SIRabnfebe ^aus fam, fab er, bafi 
alles Oerfchloffcn unb alle f^enfter bnnfel maren. 
?luS ber bolbtauben 3Ragb mar nichts meitcr 



Digitized by Google 




200 



^errfcTjaften aHe fort 

® ^^^onicrte ber O^ri^I. 2)ie 
öerfte”t?“^^ fl»aäierenl 2ßat beim aOcS 

Sluct) ber aftajct »rar fort. 

macfien,- meinte mit bem 

DbJn^L?.h “r-^I ananne§, oon 

oben beiüb. locbelnb ber iSruber ediufterbnron 

2Bo er lern fönnte, bodb^e ficf) ber ^ri^t, aber al§ 
benegnete it)m bie Sine oüein. ©ie fom anef) fofort 

in t>cn 

Jiram, tro^bem mu^te er ftonbljaltcn. 

ffrtnh!? ^nud)te bie i?ine — in if)ren Singen 

~ 2ßürfel gefoaen, ba§ 

©ctjicffol f)Qt entfcfiiebcn!' 

tff f«?«' ,i^)naiibte ber i^ri^I, »Verlobung 

tft reine ^eirat, tdb bob mir grab je^t noi^ ma§ an- 
berc§ ?u überlegen." » 

entfe^Iidb! ©ie lieben bic Slermflc 
mebt! SDubenbmal t)obcn ©ie mir üerricbert" — fie 
meinte laut -, ,baB bu nur mich liebftl" 

«^culen ©ie boct) net fo! ^d) fann fo ein JRinnfat 
net leiben! 2öa§ ift benn nac^ber? ©elb b^t fie 



„Sieb, ^ribb aBe§ fonft bu haben, ma§ idb befiUc, 
ane§ fcbeiit td) bir i p » 

S)er ungebulbige _,^ribl fdjnitt eine ©rtmmaffe. 

»S)a batten ©ie früher bran benfen fönnen — " 
„2üle§ bätf id) au§ freien ©tüden getan — " 

.3(a " grunate ber gribl, „nur ba§ net, maS ich 
moUen bätt! Chören ©ie meine ^olbefte, ich bin nidbt 
eingenommen für 3lb^e 2:empcriertbeit, roenben ©ie‘§ 
bodj bem 3JlajI ju, für ben gcnügt’ä, unb laffen ©te 



Digitized by Google 




201 



in ungcfc^oren: idi mei& iomiefo net, 

n?o mir ßer ^5opf fte^t oor lauter ^tauenäimmer! Sfd) 

I)a5 gemeint, in bem ^ou8 ba ^aben ©ie ma§ gelernt: 
bic red^t fcfjöne 53ereinbarung bon S^römmigfeit unb 
S?eben§genu6 unb bon ^eimlid^feiten unb „fid^ alle^ 
Urlauben", ©ie bnben fein 3^alent, l^oben ©ie gehört?" 

ging er ^in! SRid[)t einmal ben ^ut lüftete ber 
©df)amIoie, ben bon if)r gefauften ^ut, unb of)ne 
(Srröten trug er bie rote Äramatte! — 

„2)te 9Jta§fc ift gefallen,* flüfterte bie ßine, ,,bcr 
(Slenbe entlarbte ftdb felbft.* 

iflun mar fte entfdi)loüen, jur freier su geben unb 
bem ?Rofind[)cn ju berjei^en: e§ m u ^ e au§ ben 
iTIauen biefeS ©atanS befreit merben. 

* 

.0 a§ tRofindben lieb fidb an bem beftimmten feier» 
lidben Sage nid^t feben. 

Ser alte 9Rabn empfing, ©ebr leutfelig, febr auf» 
geräumt, in einem altmobifdben ©ratenrocfe mit 
langen ©dböben, ber berbätbtig grün au§fab. Sa5 
gan^e ^au8 mar gefdbmüdft, am Sreppenaufgang 
ftanben ^mei grobe Sorbeerbäume, ein riefigeS „^ill= 
fommen* prangte über ber Sür ber guten ©tubc. 
3mar bic meiben Ueberjüge b^itte man nicht entfernt, 
audb ber ßronleudbter ftecfte noi^ in feinem (Sajebeutet, - 
,0 mubie man, bab ba§ eigentlicbe 5^ft in ber SBobn» 
ftubc begangen merben fotite, ©tätte ber iPcrlegenbeit 
ber eine unb beS gripl. Sie ßine mar jugleidb beengt 
bureb bic ©egenmart eben biefe§ ^ripl, ber fein SBort 
an fie ridbtete unb auf ber äuberften ©tubifante fab, 
mie einer, ber feben ^ugenblirf fortlaufen miü, unb 
burd) bie fcbojßi^wiütiöcn unb babei anflagenben ®Iidfc, 
bie ber 3RarI biSmeilen auf tbr ruben lieb. 

Ser 5^ipl trug feinen fdjmarjen ?ln3ug, 9Rarfe 



Digitized by Google 




2)Ja^n, unb feinen 3^)iinbei' fmnunbaft in bcibcu 
öänben. SöciBe •f'nnbfdjufjc f)attc er fiel) auef) i^efniiH 
unb fud^te ännftliet) bie geplagten 9 läl)te 311 verbergen. 
Seine mei^e ^ramatte fa^ fc^ief, unb er fc^mibte un- 
miff)örlid^. 

2)er 3 IIte toar 3utrauüd) mit i^m mie noef) nie. 
flobftc if)m auf bie 3 Id)fel unb meinte t)änbereibenb: 
^>i^ au§geföt)nt mit SOne, l^eut finb Se mir 
nun C^erse millfomme, unb laffe Se nur 3ff)r ßidjt 
leud)te; fo ä O^eftlid^feit fommt nur l^ie unb ba im 
l?ebe." 

3e 3utraulid)er ber 2llte mürbe, befto gefrümmter 
unb üerfunfener fafe ber O^ri^I in feiner einfamen @cfc 
unb mi]d)te fid) fortmäf)renb bie Stirn. 

3)agegen gemann ber SJtajI über alle 2Jla^en. 
Sein Sruber, ber fei^öne Sd)ufterbaron, l)atte eine 
(jl)re bareingefe|)t, ben 5 DlarI für ben f)eutigen Sag 
piffein absuliefern. ®t trug be§ eleganten SSruberS 
fd)mar3eu San3»®el)rücfan3ug. i^ragen, i^ramutte unb 
,(lnöpfd)cn; aHe§ mar tabelloS, bie Stiefel non feinfter 
'Arbeit — l)eute fonnte man il)m feine ablige ^b- 
ftammuiig glauben. 

S)er feljr erftaunt Uou feinem ®rfd)einen, 

fa^ il^n giftig bon ber Seite unb bie Sine faf) if);i 
ratto§ an. il)rem öben unb 3U Sobe bermunbeteu 
C‘'er3en brad)ten aHerbing§ ber munbernolle ©eljrocf- 
an3ug fomie ber gan3c frifd)rafiette ^Kart immer 
auf» neue einige '-öermirrungen ^erbor. 

Söäre aHe§ fc^ön gemefen, bod^ bns fRofind^cn fam 
nid)t! G§ bufteten bie Slumen au§ bem 3tebcn3immer, 
C ‘5 buftete au§ ber ßüdje, e§ buftete ber unruf)boU er« 
martenbe iöräuHgom nad) allen ilünften-be§ nadl)bar- 
lidben ^i^ifeurä, ba§ 9 tofind)en erfd)ien nid^t.* 3 Mefe§ 
^Fernbleiben ber §aupt)>erfon legte fid) halb erftarreno 
auf bie ©emüter ber ®äfte; e§ mürbe faum gefprad)en. 



208 



iinb bie brei fa^en lole bic S3Ut>inufen itnb fonnten bie 
Slucicn nid)t öon ber %üt tuegbringen. 

3lebocf) fd^ien baS bie ^eiterfcit bc§ Sllten nur 311 
berme^ren. (Sr fid^erte fortioä^rcnb unb necfte ent» 
meber bie £ine mit i^rer früheren ©d)üd^ternt)eit, ober 
er fonnte fid^ nid^t genug tun, bem SD'lajI ju üerfii^crn, 
mie f)od^ er il^n fd^on aI8 Keinen jungen geachtet, unb 
il^n baran ju erinnern, wie fie fic^ oft über ^olitif 
unterhalten hatten. Db er nid^t miffe, mie er ben 
93i§mardC bere^rt unb bobei gefürchtet hätte? 

2)er SJlajI nitfte: 

„3[a, man triegt anbere Si^eale unb fürd)tet etiua? 
anbereS," ju meldhen SSemerfungen bie Sine buiei-'’ 
rot mürbe. 

2ßa§ er nun ftubiere unb lefe unb berehre, meinte 
ber Sitte. 

3lun mar bie fReihe rot ju merben am 3RajI: „S5er» 

ehren?" ftotterte er. *ßefen, ja. Sich idj h^b’ 

guerft ben Äarl SD^lat) gefriegt oom ^errn ^laplan, h<it 
mir aber nidht red)t gefattcn, unb — nad^h^i^ 
«Stifter. D ©ie, ber ift fdEjön!" 

„Sofo? Unb ma§ nod^, ßerr Stubent?" 

*5Radhhßt: Ijah’ idh miri>en STcöride getauft, i^ennen 
Sic ben?" 

idE) ämal gefannt ä fjarbmarenfabrif, mo fc 
i§, mei^ e§ fRofindhe, möglidjermeiS iS ber 3Ronn ber» 
manbt. 2öiffe Se, ich fciber leS ja nit, (Sott bemahr’ 
mich!" 

„Ober ben ^ugo?" fragte ber 3JlajI eifrig. 

„^ugo, SßorgeHanmanufaftur, ^ugo u. (So., iS unfcr 
heutiges Scrbicc bon ihm. 2)cn fenn ich, ben 
merbe Sc nit meine. Unb maS fagt ber SRoitfieur 
6loc^ bagu, bah ber SRajI berf ftubiere unb au bie 
a3üdf)cr lefe? .Sich hoff, tun baS nit?! So beS 
ßefe, mein ich." 



Digilized by Google 




204 



„3)cr SDlajI, hjifjcn ©ic, ift ein CurnSgegcnftan'). 
^d[) bin für§ i)roftii'd)e ßeben nnb jum ©ebraud), id) 
l)ab’ meine ßufnnft, |)err aTcafjn: Der lebt im ©röfeen* 
mal)n unb in einer nid)t ejiftierenben 9Belt, roa§ iiil) 
räd^en mirb, aber iri^ bin ein gcmaditer 5Konn! ^d} 
meib, tno ici^ 'nau§ mill, mir gehört bic 2BcIt!" 

3)a§ ^atte ber 5 ri^l J)Qlb bro^enb, ^alb ^eraus- 
fütbcrnb geiprod^en; bic 2 ür, burd) bie bo^ enblid), 
enbüd) ba§ 9tofind)en erfdjeinen mubte, lieb et ober 
bobei bod) feinen Stiigenblicf au§ ben Singen; fd)on 
f)atte er fein 2 afd)cntudb 311 einem fleincn b^^tten 
2 ?aUcn jerfnüüt bor lauter Slbtrodiien unb innerer 
(frregtbeit, ba ging bie Slür, aber e§ mar nur bte 
Jantc. 2 )ie 2 :ante, bie fdbon lange feiner mehr ge» 
ici)en, bie jum aJtl}tbu§ gcmorben, alt, gebüdt unb 
berrunjelt, angetan mit einem ©dbmarafeibenen, eine 
•'paube mit bonbbreiten ©pibenrüfdjcn auf bcm ßopf, 
unb mit bronjefarbcnen (gamtbänbern, bie 311 bciben 
Seiten if)re§ lebergelben ©efid)te§ b^tabbingen, Sic 
fnicffte unb minfte unb trippelte glcid) Poran in bie 
Sßobnftube, mo ein fcingeberfter üfd) im Sibminf ber 
S3lumen unb be3 Silber? foroicbe? SerPicc? ^ugo u. 
(Ec., fPorjellanmanufaftur, ftanb. Soeben febte bie alte 
.ßocijin mit einer riefenmeiben Sdiür^e eine Oiicfcn- 
fuppenfcbüffel auf bcn Sifd), ba, enbüd) — 0 ©rlöfung! 
— fd)mebte, nein tankte ba§ 9?ofind)en bttein. ganj 
©blonnen(blträbld)c beute, gebot mit ber bab fid) 
ade? fcbe, unb läd)elte bolöfclig; gerabeju Pcrflärt 
fab e§ auB, mit roten 93äcfcben prongte e§, ongetan 
mit einem meiben illeibe unb einer breitei; grünen 
Schärpe. Slber al§ ber öribl auf ben meiben (Engel 
ju moUte, minfte e§ „-^lalt!*, raufd)tc frinolinen- 
fdhroenfenb nach rüdfmärtB, langte mit ber §anb hinter 
bie 2 ;ür unb 30 g mit gcmacbtcr ^angfamfeit unb ^eier« 
lid)feit einen groben forpulentcn -^errn in ben „bcften 



Digitized by Google 



205 



Jlal^ren* t»or unb f)ielt if)n bireft neben ber ^lüt feft. 
6o C^anb in öanb mit it)in ftc^eub, c§ laut 

unb mit SBürbe: 

„93leine betlommelten I)od^gecf)rten, cingefabenen 
^erricf)Qften, ertauben ©ie, ba| id) 3^)»^en ju biefer 
jeiet ben mir öon meinem ^^aba feit brei Sagen er= 
laubten Sräutigam, ben §errn ©etreibebänbler 6ie» 
benf)aar 6rben, Uorftelle. öeftatte ^ff)nen, fofort 
mit bem @ffen 3 U beginnen, aber paffenber öorf)er auf 
ba§ 2ßof)t be§ mot)IIübli(^en SSrautpaareS angufto^en, 
Dor allem be§ bon mir crn)äl)Iten unb id^ pon il^nr er- 
ttJälflten 53räutigam§, ma§ Sie nadjl^er fogar in 
St)ampagner beftätigen fönnen, gegeben bon bem 
gelben be§ Soge§. forbere nun aHe 3Xnmefenben, 
bon meinem $apa angefangen, auf, gut feftlidjen Se- 
ftötigung unfererä S3unbe8 ein ,§od)‘ auf unS, ba? 
Brautpaar, auigubringen." 

Unb mäbrenb bünn unb gepreßt, berfdbüd^tert unb 
matt ring§um ba§ ,,<Qod)" tönte, I)ing e§ ftcq ^ingeriffen 
mit einem fleinen „©upf" an ben Siefen, ber über fein 
^nge§ fette? gutmütige? (Sefiefjt laci^te, ba§ ber rote 
<td)nurrbort unter ber frummen fltafe madfelte, unb 
ber feine breite, rotbefjaarte unb fd)merberingte §anb 
auf ben frifd) präparierten Stopf elgief)erloden rufjcn 
iie^. 

Sed)? Singen pingen entgeiftert unb mie feftgenagelt 
an bem fo rapib aufgetauepten Bräutigam, mie menn 
er, ber fo gar nid^t einem Sdiemen glid^, bennod) ein 
Sdiemen gemefen märe unb fii^ in ber näd^ften Se- 
funbe gu berflüd)tigen brof)e. 

;^eboc^ er l)ielt ftanb, ber Stul)I fradbte fogar felfr 
merflid) unter ipm, al? er fid) nieberlieb, unb bie 
6anb, bie ben Suppenlöffel paefte, f)otte aber and) 
gor nicf)t? bon ber bierten Simenfion an fid^. 

Sie brei (Selabenen med)felten in fc^öner fReil^en- 
folge mit ,5öei|- unb fRot-merben"; fontinuicrlid^ rot 



Digiiized by Google 




206 



blieb nur bie Sine, unb baS [Roftmc-jen tnifberte il^t 
}u: „Sifd^be rot bot ^freub ober bot Äerger? ©ibf§ 
le^t nod^ hjaS, ttjotüber bu bid^ tounberft nadi) bem 
SrlebniS? — ^eul' boi^ ie^t nit, e§ glaubt bir’§ nie» 
nianb, ba| bu auS IRül^rung ^eulfd^t — ■* 

^ofindtien,* lifbelte ftoctenb bie Sine, „toü^teft 
bu meine Srfa^rungenl 3lfle§ ftürgt über mir ju» 
fammen, bie ®aronin, ber 5?aplan t)cutc, ber ^ripl, 
bu — " 

„©0 ^alf bidf) an bie ^Realität!" meinte ba§ 9lo* 
finden unb gab ber Sine einen 9iippenftofe, nad^ ber 
©eite I^in 3 ielenb, mo fie bie ^Realität berftanben l^aben 
looHte. 

^ngmifc^en erl^ob fid^ ber (^ri^I. 6r l^atte nod) 
feinen ßöffel ©uppe angerül^rt, mdl^renb ber 3Ra£l 
' unb bie Xante tl^re Xeller in einem rafenben Xempo 
auSgelöffelt l^atten. 

Gr jitterte, al§ er an fein ©laS flopfte, unb b^ar 
bieSmal enbgültig mei^ geblieben, aber er fprad^ leib» 
lidt) feft: 

„3!cf) al§ SOBeltmann, beinaf)e intim mit biefer l^ol^en 
®raut unb Ijäufiger frequentieret biefeS l^od^geel)rten 
^)aufe§, fomie freunb unb SBefannter ber unterfrfiieb» 
lid^en Slnmefenben, beeile mic^, noc^ folo nac^aüglid) 
auf bag Söol^I beS fo überrafd^enb gefd^miebeten 
SörautpaareS 3 u trinfen. fugleid^ erlaube icl) mir, es 
ebenfo ä^nlid^ anaufünbigen, inbem ba^ id^ bitte, mid) 
au3 biefem erlauchten Greife fihnetl entfernen gu 
muffen, fcf) bin unter biefen felben Umftönben ge» 
nötigt, mich nach €>nufe gu begeben, mopon ich ffhon 
lange gebeten l)ätte, ©ebrauch machen gu bürfen, in- 
fofern als id) bort meine eigene — SSerlobung — 
gu feiern im SSegriff ftepen möcf)te. fd) l)abe be- 
abfichtigt, midi) mit ber Xochter meinet gurüdgefe^rten 
^albfchwcfter, ba fie mir unb ich paffenb geneigt 
bin, fraulein Gfla SOßifchnofffl), gu Perloben, loa? icl) 



Digitized by Google 



207 



imftnnbc fein tuerbe, inbcin bofj icf) jctjt feft im ©inn 
habe uiib bie geneigten -^errfcfjoften um meine ®nt» 
laffung bitte, jebotf) nid^t oj^nc borl^et nod) ein 
auf ba§ 5Töad)fen unb ©ebeifien ber Verlobung auSju- 
bringen." 

Zimmer fcfter im 2;on mar er ^emorben, unb äulefet 
frf)aute er fid) im Greife um, mie menn er eine aß- 
gemeine ^od^d^tung bor feinem „©c^mung" in aßen 
fUtienen lefen müßte. 

2)er 3Kurt unb bie ßine fdbauten ftarr auf ißre 
Seüer, bo§ uiofindßen bagegen frredEte, ganj ungeniert 
unb be§ neuen Srftutigam§ nidßt adjtenb, mie ein 
fleineS, ungejogeneS ^inb, bem ein ©paß nidßt ganj 
gelungen .ift, bem fRebner eine lange rote 3unge über 
ben SCifcß entgegen. 

9Rur ber alte 2Raßn mar eitel (^reube unb Se- 
munberung: 

„Srabo, ^err ©lode! fRefpeft. ®e§ ßamme ©e iein 
gemadßt! 3d) gratulier’ au(^ 3 u ber fd^on gefegnete 
Verlobung mit ber fRidßtc au§ ber ungarifdße ©arni- 
fon. ©ie i§ ä bißl leibenb jeßt, ßör’ idß, aber ©ie finb 
ä ^labalier unb merbe fidt) an ber ßleinigfeit, bie ©ie 
mit in be Itauf ju neßme ßamme, nit ftoße. Slifo id^ 
gratulier’ noeß ämol — " 

„§err SRaßn, id) banfe; idß lerne ©ie jeßt erft in 
aßer Stiefe mürbigen, mo idE) mid) in eine anbere 
©pßäre iiurücfäuüießen im SBegriff fteße, glorreidi 
meine tdß: „2ßa§ bie ©dßidung fd)irft, ertrage; mer ba 
auSßartl, mirb gefrönt," unb mit biefem maßren 
©prueß empfeßle uß mid) ber erlaudßten 9^unbe, ßabc 
bie Gßre!", bienerte fedߧmal, bor jebem einmat, unb 
fißritt feßneß unb entf^Ioffen ßinau§, mäßrenb ißm 
ba§ ©ßlonnemßürößldße in ben ßödßften ^ißeltönen 
nadjrief: „2)enfen ©e bran, §err ©tode, mer ßammen 
praeßtboße ©(ßmarjfcibene, paffenb für bie ^vau 
'Dtama jur •^odj^eit, ßamme ©e geßört?" 



Digitized by Google 




;8u(^brucferei 
u t> 0 l f 3?? 0 f f c 
:Ö er n n 62B 

T 



Digitized by Google