Skip to main content

Full text of "Das alte Rom als Großstadt und Weltstadt"

See other formats


. 





LIBRARY. 

ist« 






. 



■ 

r’»vi;-' > ■ 

, ■ ' 



■ . • < *• 



i 

SCHULZE 

. 1 ■ r A » l.\. : . •£ 

Rom als Groasatadt 








Digitized by Google 



«Sammlung 

öentdnöerfiättblidjer 

ioifrcnfd)ttftltd)cr Dortriigt, 

ljerau$gegcbcn Don 

9tub. tyirdjim» unb wo« ,^oI< 3 c»tborff. 




XIII. Serie. 

(^eft 289 — 312 umfaffent.) 



"h. 4 : 



£cft 302. 

Das alte Hom 

als © r o f? ft a 6 t unö 2X> c 1 1 ft ab 1. 

Sßon 

Dr. (Ernfl Sdjuljc 

in St. $eter$fcurg. 



flerltn SW. 1878. 

Seilag »on (Sari #abel. 

(£. iß. räbniti’lijit 2!irlaQsbi]iiitjanillnng. ) 

33. ■ ©trafce 33. 

I 

' rjfS^ 

©ie früher eriebienenen Riefte bet Sammlung unb Jtltftageu ftnb na$ »te 
not in (Serien (3aljtgängen) k 12 3Rarf unb in einjclnen Rieften ju bejieijen. 
©ie anbeten ©eiten be$ Umldjlngeä enthalten ein 33etjeid)ni§ berfelben. 

©ie nädjjifolgtnbcn $efte »erben im September beraubgegeben. 



Digltized by Google 




f.j 3 m-Uf. 

!s X- Hie (J&cft 1—24 umfaffenb): 

j jT" »tu, Hünengräber 75 

v ' ©ßlferreept. 2. Stuft. .1 — 

,; i miumM ge, .ffrciblauf b. ©kffetb. 2. «uff. 75 

4. Sette, Söepnungbfrage. 2. Stuft. . 60 

5. ftoerfter, 3eitmaajje. 2. Stuft.. . . 75 

6. Dfenbrüggen, UrfcpiBeij. 2. Stuft. 75 

7. ttJtepev, ©innebtaui(punjien.2.Sluft. 75 

8. ©djuIje-Selipfcp, ©oc.3tecpte. 2.8t. 75 

9. ERofentpal, (Sleftr. 6rfcpein.2.Slufl. 75 

10. Äöpnb, ffiedffel. 2. Stuft 75 

11. SRofeuftein, Stberglaube. 2. Stuft.. 75 
12. 3(<t)°ffe, Heinr. 3f<Po!te. 3. Sluft.l — 

13. ?DiülIet,;Ot8.ffieien.3.StufI.U.b.9)r. 

14. ttJteper, ©olfbbilbung. 3. Stuft. . .1 — 

15. Saeper, Äoplenftoff. 3. Stuft. . . 76 

16. ©rimm, SUbreipt ©ürer. 2. Stuft.l — 

17. ö. ftolpenborff, S. Sobben. 2. Stuft. 75 

18. fDlittermaier, ©olfbgeridjt. 2. Stuft. 75 

19. SÄotp, ©teintoplen. 2. Slbj. ... 75 
20/21 . (äuget, fPreib b. Strbeit. 2. Stuft.l, 60 

22. Stcmenb, ©lectr. Jetegr. 2. Slbj. 75 

23. Stammelbberg, giipt u.äSärme. 2.SI. 76 
24. 3eller, Sfteligton b. Dßmer. 2. Stuft.l — 

II. (Serie ($?eft 25-48 umfaffenb): 

25. ©neift, ©tabtocrmalt. u. gonbonl — 

26. b. ©eile, ©Ulbelm Bon Oranten . 75 

27. o. ©rafe, ©eben unb ©eborgan .1 — 

28. ©erelb, SHaftbinenaefen. 2. Sufi. 75 

29. Sette, SBaifenpflege. 2. Stuft. ... 75 

30. Oppenheimer, Älima 75 

31. SSoltmann, ©eutfdjeÄunft. 2.Slufl.l — 

32. 3Beber,©d)merjftitt.ttRitteI.2.Stuft. 75 

33. @nbemann,4>anbelbgefeUfcb. 2. Stuft.l — 

34. ®obn,©^ubpoifenimpfung.2.Slufl. 75 

35. SBattenbad), Stlgier. 2. Slbj. . . .1 — 

36. 3obn, ©obebftrafe. 2. Stuft. . . .1 — 

37. Sftiffen, ^ompeii. 2. Stuft. ... 75 

38. ».©eebaep, ©ulf. ».©antortn. 2,Stfl. 80 

39. ^reper, ©mpftnbungen. 2. 55bj. . 75 

40. b. ßetßenbcrff , Stellung b. grauem — 

41. fDtotter, -Ueber ben Sttfopol . ... 76 

42. Starb, ftSintfelmann 1 — 

43. ©tbumadjer, SRettungbwefen j.©eel — 

44. Jpebler,. 3>^iIof opf>te. 2. Stuft. . . 1 — 

45. Sottet, garbempcmie unb garben 60 

46. ». SBalbbtüpl, .£>erenglaube. 2. Stuft. 75 

47. Söolj, ©ab rctbe Äreuj 60 

48. ©irtpo®, tttabrungbmtttel. 2. Stuft. 80 

III. Serie (feeft 49—72 umfaffenb): 

49. ©wegen, 3)ta<piaBetli 60 

50. b. SSitticp, ©mpfinben unb SEBotlen 60 

51. Sbter, Söettftäbte i. b.©auf.2.Stufl. 60 
52/63. Haedel, (Sntftebung b. fDlen- 

fepengeitbleiptb. 3. Stuft. 1,60 

54. ©Iuntfd)li, Slmerif. Union. 2. Stuft. 60 
55/56. Dunge, ©ernftein. 2 Slbj. . . 1,60 

57. ©obn,®6rfe u.©peculation.2.Stuf(. 60 

58. Stngerftein, ©olfbtänje. 2. Sufi. . 75 

59. ttRepcr, ©ntftebung b. ©ewegungen 60 

60. D.@ro|, Srtänb. ©efängn. 2. Stuft. GO 

61. ©tricter, Stmajonen. 2. Stuft.. . . 75 

62. ©aftlan, TOepico. 2. Stuft 75 

63. gepben, ©innebroabtncbm. 2. Stuft. 60 

64. ©rugfd), SMtb. b. ©djrift. 2. Slbj. 76 
66. 3orban, Äaiferpaläfte. 2. Slbj. . . 60 



w 

66. $oppe=©epler, ©pectraIStnat.2 St.l,20 

67. ©teibauer, Sternwarte j.@reemBl<p 60 

68. ©oeppert, fttiefenb/pftanjenreiipeb 60 
69/70. Äoner, ©ntbecfungen tn 8frifai,20 

71. ÄübnS, geubalibntub 75 

72. ©ircbow, .^obpitnler u. Sajarette 60 

IV. ©erie ($>eft 73—96 umfaffenb): 

73. ftiaget, 3)ev garbenfinn 60 

74. ©Bbbert, TOonumentate ©arftel* 

lung ber Deformation 60 

75. ©oepfer, Sab SBärmeäquioalent . 60 

76. B. gafaulr, ©ntftebung b. ©afalteb 60 

77. ©rann, SBeinbau im Dpeingau . 60 

78. j£>aerfe(, StrbeitOtbeitung. 2. Stbj.l — 

79. Sllberti, £>einritp ^Mtalojji. ... 60 

80. (5obn, Bicpt unb geben. 2. Stuft. . 60 
81..f)enfe, 3°bann $u§. 2. Stuf!. . . 76 

82. Dippotb, Strgpptenb ©teil. 2. Stuft. 60 

83. Dibbetf, ©opboftebu.f.Irngßbien. 

2. Stuft 60 

84. Smmtngbau«, Raubte. 3eitfragen 75 

85. gammerS, greibanbel. 2. Stuft. . . 80 
86 3abbad), Sertiärjeit. 2. Stbj. . . . 60 
87/88. be Sarp,@d)immetu..^efe.2.Stft.l,60 

89. töernftein, Sttepanber o. .^umbotbt 75 

90. 3J?aurenbred)er,a5onSarIob.2.Stufl.l — 

91. ?>ertp, $)arafitBmu$. 2. SHuft. . .1 — 

92. Doemer, gorm.b.org.gebenb . 2. Stbj. 60 

93. Sßebbing, S.SifenbüttenTB.I.Slbtb. 75 

94. ©raun, @ib jeit b. Stbe. 2. Stuft.l — 

95. u. £>olt)enborff, Sngtanb’O ^reffe 60 

96. ©irebot», 3)tenfcben= u. Stffenfcpäbet 80 

V. ©crie (f(?cft 97—120) umfaffenb): 

97. ©teintpal, 'Uiptpo« unb Detigion 60 

98. p. SBittid), ^bplibgnomif 60 

99. fMerfen , ©ab 3m6tfg5tterfpftem 60 

100. Solj, ©er firjUidje ©eruf. ... 75 

101. 3ttte,©ormunbf(baftbgefebgebung 60 
102. 3oepprip, Slrbeitboor. b. Statur 75 

103. Omfen, Slriftotrleb 60 

104. üloeggeratb, ©er gaatber ©ee . 60 

105. ©luntfepti, ©taatenbitbung ... 75 

106. ©ettegaft, iDtoberne ©bierjuebt . 75 

107. ©erubarbt, gorb ?)a(mfrfton . . 60 

108. ffiebbing, (Sifenbüttenm. Il.Slbtb. 75 

109. SJteper, ©emerbejcidbenubulen. . 60 
1 10. 4>aecfcl, geben inben'IJteereStiefenl — 

111. SRotb,@eolog.©i(b.b.norbb.6bene 60 

112. ©erger, 4»eijung u. Ventilation .1 — 

113. gettinftetn.SUtbemieu.SlIcbemiften 60 

114. ©cretiub, griebrid) ber ©rofje . 80 

115. .feenfe, 3eid}nen unb ©eben . . 75 

116. griebberg, ©iuilebe. 2. Stuft. . . 75 

117. 9)aumann,gubwigüan©eetbo»en 60 

1 1 8. Slrnotb, ©appbo 60 

1 19. o. .frotbenborff, ©ritifdje ©ctonien 60 

120. ©irtpom, Ueber bab fRötfenmatf 80 

VI. ©erie (fieft 121—144 umfaffenb): 

121. ©rneften, ©ie 3ett gubioia XIV. 60 

122. ttWöbtub, ©pierl.b.Dft'U. Stcrbfee 60 

123. ©cbmotter, ©eBclferungb« unb 

fDioralftatiftif . ; CO 

124. u. ^ettiuatb, ©ebaftian 6abot . 75 

125. Äapp, Ueber Stubmanberung . . 75 

126. Äarften, TOaafe unb ©ernidjt . . 60 
127. 9Bagner,©fr5nb.b.JtarteB.(5nropa 60 
128. SReper, ©timm= u. ©praepbitbung 60 




x Das alte Bom 

\ 

als <5ro§ftaöt un6 XDeltftabt. 



SSon 



Dr. (Erafl Srijitljc 

in ©t. Petersburg. 




ßerlin SW. 1878 . 

S3erlag » d n (5 a 1 1 .£> a 6 e l. 

(C. iß. tiümiti’atjjt Btrlii0sbnijiöiinblnnj.) 

33 . • Strjge 33 . 



Digitized by Google 




2>a« SRcdjt bei Ueberjefcung tit fterabe ©praßen ffiitb Dorbeljaltcn. 



Digitized by Google 




SRcm, jcbinucflo3 unb ein fad) jneot, jc^t ftrablt c3 
ton föolbe; 

SB«* fte an ©#äfeen fcefifct, fenbet bie btenenbe Söelt. 

Ovid. *rs am 11I T 114. 

5lfien, baS (JJiutterlanb bet europäifchen ganzen*, Sifytet» 
unb (Bienfchenwelt, h°t lange not ©uropa umfangreiche Staaten 
entwicfelt unb ungeheure Stabte gebaut. 3n bem großen 
UBelttheile wudj8 aÜeS inS ©rofje. 31(8 Stapelplafj beS §lufj* 
hanbelS unb als Sollwert be8 SRett^eö erhob bie Stabt be§ 
(Rebufabnejar in einem Umfange »on 7 ÜReilen ihre 9Rauern 
bi8 ju 200 guf? J^öhe. 

©etabc im ©egenfajje ju ber 31u8behnung ber aftatifchen 
©eSpotenreidje nerfchmähten bie ©riechen, welche zuerft in ©uropa 
bie Sräger bet gortentwicfelung bet (JRenfchheit würben, aQeS 
SRaffenhafte. Sluf Snfeln unb fchwet zugänglichen $albinfeln 
wohnenb unb non ihrem SchönheitSfinn jur Sefchräntung hin* 
geführt, lebten fte in fleinen ©emeinwefen unb in tnäfjig großen 
Stabten. 

©er erfte ©rofjftaat, ben ©uropa hotte, entwicfelte fid> auf 
ber italifthen |>albinfel. 3n horten Kämpfen hotten bie (Römer 
ihre StaatSöerfaffung au8gebaut, in horten Kämpfen bie (Rath’ 
barftämme bezwungen, als fte im 3ahre 280 n. @hr. ^ en @ e= 
fanbten beS (ppnljuS, ber ihnen in ihrem Siegesläufe ^alt ge* 
bieten füllte, mit einer föniglidjen Slntwort auS ben dRauern 
(RomS wiefen. (Rom war bamalS eine büftere, unfchöne geftung. 
@8 hotte feine ÄriegSrüftung noch nicht oblegen bürfen, in 

XIII. 302. 1* 023) 



Digitized by Google 




4 



welcher eS ftd) feine ©lachtftellung errungen hatte. ©ennod) war 
©om feinem ©erfeht nach fdjon bamalS eine ©rofsftabt. 

©ie ©tabtmauer war au8 großen f>eperinblöcfen aufgefdüchtet, 
non ftarfen Stürmen überragt unb nach innen burd) einen 
biden ©tbwall oerftärft. hinter biefem begann baS ©ewirr bet 
engen ©tragen, wie fte nach bem gaüifchen ©tanbe in aller 
©ile aufgebaut worben waren, ©er fPflafterung entbehrten fte 
großenteils, wie bie wenig gasreichen Seiche ber ©teineinfaffung. 
©aS gorum, ber politifche SJHttelpunft ber ©tabt, noch beläftigt 
burdj bie ©äße beS gifchmarfteS, war non niebrigen fallen um= 
geben, aus benen man erft fürglich bie ?5lcife^er unb anbere 
niebere ©ewerbe in bie ©ebengaffen nertrteben hatte, um fte ben 
©ilberatbeitern unb ©elbwechSlern einguräumen. ©on ben 
fteilen ©ädjern ber ©erntet, benen bie Stnwenbung be§ ©larmorS 
noch fremb war, blicften altertümliche bemalte ©tjonftguren auf 
bie ©chinbelbädser ‘) bet niebrigen SBohnhäufer. J3n biefen net* 
einigte bie große ^atle, welcher bisweilen felbft ber einfache 
Äalfbewurf fehlte, bie netfdjtebenartigen ©eftimmungen beS 
©tlafgimmerS, be8 ©mpfangSfaaleS unb beS ©peiferaumeS. 
©ilbergeräth war wenig norhanben; unb wäßrenb bie grau in 
bet ©litte ihrer ©tägbe fpann, brachte bet Hausherr einen großen 
©heit feinet Beit beim Pfluge gu unb war befliffen bie Knaben 
gu fräftigen ßanbwirthen, marteren ©ürgern unb abgehärteten 
©olbaten gu ergiehen. 

©och ftüßte fi«h ©om hauptfächlidj auf feine blühenben 
©auernwtrthfdjaften, aber bereits begannen unternehmenbe Äa* 
pitaliften unb überfeeifche ©roßhänbler ftch eine angefehene 
©tellung gu erobern. Dtom, fo einfach unb fchmudloS eS war, 
fah bereits in feinen ©lauern einen großftäbtifdjen ©erfeht; eS 
ftanb am ©orabenb feiner italifdjen ©roßmacfjtSftellung, unb 
wer bie erfte non SlppiuS ©laubiuS angelegte ©lilitärftraße, bie 

( 524 ) 



Digitized by Google 



5 



etfte ton ihm gebaute SBafferleitung betrachtete, fonnte ben SBeg 
ahnen, ben ber praftifdje, organifatortfdje ©eift beS römifchen 
JBolfeS einfdjlagen wollte. 

3wei unb ein halbes Sahrhunbert »erftridjen, ba würbe 
mit aegppten ber lefcte {Ring in bie .Rette gefügt, welche bie 
Bänbet am SRittelmeer unter 5Rom8 Oberhoheit Bereinigte. 
{Rom, baS $aupt einer SBeltmacht, war gu einer SBeltftabt 
herangewadhfen, wo bie ungeheuren Schätje ber eroberten {Reiche 
beS SRorgen* unb SlbenblanbeS gufammenftrömten, bie {Bewohner 
breier ©rbtheile ft<h unaufhörlich begegneten. 

SBie biefe SBeltftabt, bie erfte ihrer Slrt in ©utopa, fidh 
äußerlich barfteUte, wie fte als baS ^erg beS großen {Reiches bie 
gewaltigen Strömungen ber SRenfdjen, ber jfunft* unb Statut» 
probufte an fich gog nnb wieber auSftrömte, will ich io fnappet 
{DarfteHuug gu ffiggiren fud)en, inbem ich babei »orgugSweife 
baS Sahrhunbert oon SluguftuS bis auf {Domitian inS Sluge 
faffe. 

SDie reichen ©onfulate unb bie ÜRachthaber ber untergehenben 
{Republif hatten für bie in ben prooingen gewonnenen SRitlionen 
gahlteiche Prachtbauten aufgeführt. SluguftuS unb fein greunb 
Slgtippa forgten fo unermüblich für bie SSerfchönerung ber Stabt, 
bafj jener fich rühmen burfte, eine SSacffteinftabt oorgefunben, 
eine marmorne hinterlaffen gu haben. 

Ueberwältigenb großartig war ber SMicf oom fapitolinifchen 
^ügel, ber nur ben ©öttertempeln unb StaatSgebäuben einge* 
räumt mit bem Schmucf galjllofer 23ilbfäulen felbft als ein 
SBuuber erfchien. 3« Büfcen beS SefchauerS behüte fich ein 
^»äufermeet aus, balb einen £>ügel erfteigenb, ben Tempel unb 
{ßaläfte frönten, balb in eine Shalnieberung fich h^abfenfenb. 
ßängft war eS h'nübergefluthet über bie feroianifdje {Blauer. 
SMelfacf? burdjbrochen hatte biefe bem wachfenben Beibe ber Stabt 

( 525 ) 



Digitized by Google 




6 



fRaum geben müffen. SBeitpinaug waren bie Sanbftrafjen mit 
hoppelten fReihen hoher ©rabbenfmälet eingefafjt unb aug ben 
grünen Sßiefen unb bunflen 9>inienhainen bet Äampagna 
glänzten allenthalben $)aläfte herüber, welche e8 ungewiß liefen, 
ob fie als anmuthige SBorpoften ber ©rofjftabt, ober al8 nah 
Ijerangefchobene Vertreter eineg prunfooHen Sanblebeng angefehen 
fein wollten. 

Seboch bie eigentliche «Stabt war im SBefentlichen bem 
alten Umfreije treu geblieben, unb um in ben meift engen 
©tragen 5Raum gu fchaffen, für bie ftetg wachfenbe Beoölfetung 
waren bie Raufet immer höher gebaut worben. 

2fn Bielen ©teilen machten biefe SBohnljäufer, gleichfam 
ehrfürchtig augweidjenb, ben ftolgen SRarmorbauten ber Stempel 
$)lah, welche ein heiler Begirf, ben Bilbfäulen unb heilige 
$aine fchmücften, oon profanen Berührungen mit ber SlHtagg» 
ftabt trennte. 

3)a8 alte, ehrwütbige forum Romanum mit Steinplatten 
belegt, oon Stempeln unb Bafilifen eingefdfloffen, ^atte fef}t gu 
feiner ©eite bag prächtige §orum beä 9luguftu8. SDer ^errf^er 
hatte gu feiner ,£>erftellung bie ©runbftücfe Bon fPrinatleuten 
angetauft. ©ine hohe 5Rauer aug gewaltigen Straoertinquabern, 
burdjbtochen non hohen Stljoren, umfchlojj ben ^la^. J£>ier ftanb, 
getragen Bon fdjlanfen forinthifdjen ©dulen, ber Stempel be8 
üJtarg Ultor. ©eräumige, reich gef<h*nücfte fallen gu beiben 
©eiten geigten bem tömifchen Sßolfe in langer fReihe bie ©ta* 
tuen ber gelbherrn früherer Sahrhunbcrte in Striumphatorentracht. 
3nfd)riften begeichneten ihre SRarnen unb oerfünbeten ben fRuhm 
ihrer Sthaten. 

@ng wohnten in fdjmudtofen Raufern in ber ©uburta, 
gwifchen ©äliug unb ©gquilinug, bie ©emüjehanbler, Stabernen« 
befi^er unb $anbwerfer gufammen, unb hinter bem hohen SffiaUe 

(5S6J 



Digitized by Google 



7 



be? ©eroiu?, Der einft bet Stabt im Dften al? ©dfufs gebient 
fyatte, lag ein ärmlicher, überfülltet ©tabttheil. 5 ) SDod} auch 
l)ier, wo nod) not Äurgem bie faum bebedten ©ebeine au? ben 
(Stabern bet lärmen ben SBanbrer burd) ba? ©rauen bet 93er- 
tnefung gefd)redt Ratten, war bijrd) tömijc^e greigebigfeü ben 
atmeten ÜJtitbürgern gefunbe 8uft unb ein angenehmer ©parier* 
gang geboten, feit bie ©artenanlagen beS Pläcena? einen $heM 
be? alten äBafle? unb beS e?qnilinif<hen gelbe? einnahnten. 3 ) 

3m ©egenfafj gu ihrer lärmigen unb winfeligen, bem ©e» 
werbSleben unb Äleinlianbel gewibmeten Oft feite entfaltete bie 
©tabt im SBeften ihren höcä^ften ©lang. 55a? bem SDiarö ge» 
weihte gelb, welche? oom Abhänge be? capitelinifchen £ügel? 
au?gehenb, ben großen weftlichen Sogen be? Siberfluffe? füllte, 
war allmählich mit Prachtbauten reich befetjt worben. £>iet 
wechfelten Sweater mit herrlichen ©äulenhallen ab, welche um= 
geben oon Platanenhainen, in benen Srunnen plätfcherten, bei 
jebem SBetter gahflofen Suftwanbetnben ben angenehmften Sluf» 
enthalt boten. S5ie ^>aüe ber Dctaoia, cor welcher bie gtofje 
JReitergruppe be? Spfippu?, SBejcanber am ©rantfu? mit feinen 
©etreuen barfteBenb, ftanb, enthielt neben Silbern be? Sinti* 
phituS ©ßtterftatuen »erfdjiebener Äünftler, barunter 2Berfe non 
Ph'b'aß unb prajcitele?, fo baff fich eine gebiegnere Äunftfamm* 
lung nicht benfen läjjt. 3n bem Pantheon be? Slgtippa trugen 
©ranitfäulen, gefrönt oon Äapitälen au? fprafufifchem ©rge, ben 
mit oergolbeten Sroncegiegeln gebecften Kuppelbau, ©benfo 
herrlich waren bie Spermen, gu benen urfprünglid) ba? Pantheon 
gehören foBte, Durch enfauftifche Ptalerei unb Silbfäulen ge» 
fchmücft. Sgrippa hatte fie mit ben ring?um liegenben ©ärten 
teftamentarifch bem Solfe »ermacht unb butch eine Biente ihre 
gute Unterhaltung fichet gefteflt. 4 ) 9(uf bem SSJiarßfelbe lag ber 
gewaltige glaminifche ©ircu? ; nicht weit baoon hatte ©aefar bie 

(6J7) 



Digitized by Googl 




8 



©epta für SIbftimmungen beS SBoIfeS gu bauen begonnen, 
gerate als eS mit beffen politisier ©ebeutung gu ©nbe ging. 

Slbgegrengt würbe ba8 Selb nacfe ber ©tabt gu burcfe bie 
ftolge glaminifcfee ©trafee, bie »on ben präcfetigften ©rabmälern 
ber ebelften {Römer eingefafet war. 3fet uafee featte SluguftuS 
einen ügpptifcfeen DbeliSfen errietet, ber als ricfiger ©tunben« 
getger feinen ©dfeatten über bie metallneu 9Rat!gei<feen, weld)e 
in ben ©teinplatten beS ©obenS angebradfet waren, fein gleiten 
liefe. 

grei »on ©ebäubeu war nur ber weftlicfee Slfeeil beS 9RarS* 
fetbeS. ©ine weite ©raSflatfee bot feier einen wiDlommenen 
Stummelplafe für förperlicfee Uebungen; fte featte {Raum für 
{Reiter, ©aüfpieler unb SDiSfuSwerfen. ©er gtufe biente l)iet 
ber Sugenb als ©abeplafe. 

SBeiter abwärts war et gu beiben ©eiten non fteinernen 
Uferbauten eingefafet, an weidfee fidfe am Slbfeange beS Stoentin 
bie unenblicfeen Sageträume für bie {Probufte ber gangen äöelt 
anfdfeloffen. £ier lagerten ungeheure SRaffen »on £olg, ©alg, 
©etreibe, 2Rarmor, unb baS ©etreibe ber auSlabenben ©dfeiffer, 
beren gafergeuge langfam ftromauf gegogen worben waren, unb 
bie mit ©egeln unb {Rubetn fitfe atlentfealben umfeertummelnben 
Äafene boten baS bunte SBilb eines belebten ^afetiS. 5 ) 

©ieben ©rüden »etbanben bie alte ©tabt mit bem recfeten 
Ufer, wo fidfe baS 3aniculum erfeob, feit alter Beit als ©rüden* 
fopf gut ©idfeerung ber ©tabt befeftigt. Unterhalb beffelben 
Ratten ficfe am Ufer gifcfeer, ©erber, Strßbler unb ^aujtrer an* 
gefiebelt. £ier mar audfe baS 3uben»ieriel ber alten SBeltftabt. 
Sin bem teraffenförmig abgetragenen Saniculum gegen fidfe bie 
©artenanlagen ©aefarS fein, weltfee butefe ©ermadfetnife ©igen» 
tfeum beS ©ol!S geworben waren. Slnbere ©arten »on caScaben* 
artig feerabfallenben ©atfeen belebt, mit marmornen Sfeier* 

( 528 ) 



Digitized by Google 




9 



geftalten unb ©ötterbilbern gefchmüdt, umgaben mie ein Ärang 
bie SBeftfeite ber ©labt unb -gogen fidj im Serben bis gum 
mons Pincius. 2lucb biefet mar jebem geöffnet, ber bem ©tragen» 
lärm entflogen, ©ergnügeu baran fanb, au8 bem ©rün bunflet 
2Jtprthenbüfche unb blübenber {Rofenhecfeu htnabgubltcfen auf bie 
4)äufermaffe ber SBeltftabt, auf bie non reichem Slnbau belebte 
Gampagna unb bann bie ©liefe in bie Söeite fdßmeifen gu laffen, 
hinüber nach ben malerifhen formen be8 ©abiner* unb Albaner* 
gebirgeS. ©on bort trugen lange IReihen ftolger SRauerbogen, 
beren 3«g ba8 9tuge mit ©emunberung folgt, ba8 üebenSelement 
ber SRatur, beffen (Srquicfung im ©üben hoppelt empfunben 
mirb, ba8 SBaffer, in ftaunenSroerther SRenge herbei. 3n reich* 
gefchmücflen , gefault angelegten ©runnenbäufern gefammelt, 
fpenbeten bie Ouetlnpmpben ihre ©aben ber gangen ©tabt. JDie 
aqua Claudia flieg fclbft bis 3 um ©ipfel be8 Sloentin. 5)te 
aqua Virgo, felbft nach IRegengüffen rein unb burcbftdjtig, bie 
aqua Martia, aud) in ber ©ommethiße bie jfälte be8 ©erg» 
queHä bemaßrenb, 6 ) feilten in ©leirößren reichlich ih re ®aben 
ben 5)rioathäufern gu, ohne baß eine Abgabe gegahlt mürbe. 
Slber noch reichlich« bebachten fie bie öffentlichen $)läße unb bie 
großartigen ©abeanlagen. 

9ticf)t meniger al8 700 mit ©teinplatten auSgelegte ©ajfin8 
hatte Slgrippa al8 .Slebil ber ©tabt gefdjenft. üRarmorne Sri* 
tonen unb bärtige glußgötter ließen ihre ©abe in bie $£ei<he 
fprubeln, in benen fi<h ©ruppen oon ©ilbfäulen fpiegelten, halb 
ein ÖrpßeuS, ber but<h feinen ©efang bie 2hiere be8 SBaIbe8 
begaubert, halb ein $pla8, ben bie CRijren in bie feuchte Sfciefe 
giehen. Sin ben Äreugungen ber ©traßen floß aus SEhieiläpfen 
ober @ilenma8fen, unaufhörlich ein SBafferftrahl in marmorne 
©runnentröge. Slgrippa hatte ihre 3aßl «m 500 nermehrt. 7 ) 
Sluf größeren bläßen luben füßle ©rotten, bie SBoßnungen ber 

(SM) 



Digitized by Google 




10 



Sfymphen, gu erfrifdjenbem Srunfe ein in ihre butdf) Stein* 
bilber unb SBafferpflangen »ergierten, fdlfattigeu ©ewölbe. 

3m ^inblid auf biefe großartigen Anlagen, welche bet 
©efunbljeit unb bem ©enuffe »on SRidienen bienten, bie in 
mobernen ©roßftäbten nie erreicht, gefdjweige benn übertroffen 
worben finb, burfte wohl ein römifcßer Schriftfteder ben nuß« 
lofen fPpramiben einen niebrigeren §)laß auweifen. 

®ie 2Boßnung8»erßaItniffe im alten 5Rom tjatten manche 
Aehntidßfeit mit benen moberner ©roßftäbte; nur waren bie 
Äelletwoljnungen nod) nidjt erfunben, bafür brüctten anbere nidht 
minbet große Uebelftänbe ben Armen. 

3n jdßarfem ©ontrafte fliehen fidf bie Söoßnungen bet 
ftäbtifcßen Seoölferung in gwei ©taffen, in domus, $)aläfte, unb 
insulae ober SRiethhäufer. 3ene wurbeu »on einer eingigen 
»otnehmeu ober reichen gantüie allein bewohnt; fte waren mit 
bem ftolgen ©lange gefcßmücft, mit welchem ber fftomer bie 
SBürbe feineä Auftretens gu erhöhen fiicßte. 2)ie gacabe in 
Duaberbau auSgefüßrt, burdß Säulenreihen unb anberen Schnauf 
»ergiert, trug ein ftadßeS SDadh, welches oft burdj baS gaubwerf 
eines fdjwebenbett ©artenS eine weite IRunbfidht geftattete. 5)a8 
hohe Atrium mit fäulengetragener 35ecfe erhielt non oben baS 
burcf) einen fPurpurootfyang gemäßigte 2ageSIid)t. Silberne 
Aßnenbilber gierten bie SBänbe; ©tbruStifcße »on ungeheurem 
SBettße auf elfenbeinernen güßen, SRußefeffel mit foftbaren 
©ecfen belegt, fPruufgefäße auS forintt)ifd)em ©rge ober eblen 
dRetaflen unb Slattpflangen in ehernen köpfen ftanben umher, 
liier fanb bie tägliche Begrüßung ber ©lienten unb greunbe 
ftatt. SDie gu üRahlgeiten beftimmten ©äle waren womöglich gut 
Auswahl je nach ber SahreSgeit nach »erfcßiebenen Rimmels» 
gegenben gelegen. 53ibliotl)ef, Silbergalerie unb Sab burften 
nicht fehlen. fRirgenbS war mit bem foftbarften SDtaterial gefpart. 

( 530 ) 



Digitized by Google 




11 



SDer golbgelbe, numibifche Ptarmor unb ber neu entbedte catra» 
rifdje erhob fidf in fdjlanfen Säulen, glatten au8 bem roll?» 
cgeftreiften Piarmor Phr^gienS unb au§ bem grüngeaberten non 
Gan;ftu8 überzogen bie SBänbe. 8 ) 3n ben ißabegimmern, beten 
©oben ©laömofaiE in glängenben Farben bebecfte, fprang ba8 
SBaffer au8 filbernen tRöffren in Scannen non afrifanifchem 
Porphbv, wäljrenb eine ßuftheigung au8 ben unteren Räumen 
and) im SBinter behagliche ÜBärrne oerbreitete. 9 ) Seit unter 
5Rero’S ^Regierung ber ©ebraudj be§ SafelglafeS fid) »erbreitet 
hatte, jd)(o {3 man bamit nicht nur bie Senfteröffnungen, fonbern 
biämeilen felbft bie Säulenhallen, 10 ) welche in ben ©atien 
führten, bem aud) innerhalb ber Stabt ein mögliche gro§e§ 
Slreal eingeräumt würbe. 

3n folgen SBohnungen be8 SReid^t^umö, wo man bei ©aft= 
mähletn Steifen hereintragen lieh auf filbetnen Sd)üffeln oon 
250 Pfunb ©ewtdjt unb barüber, war gu jeber benfbaren Dienft* 
leiftung ein Sclaoe oorhanben. ©in JpauS^ofmeifter h a M e bie 
gange 2Birthfd)aft gu führen, bie ©infäufe gu beiorgen unb bie 
23orrath8fammern gu überwachen, ein portier öffnete bem ©in» 
tretenben bie 5£hü r < ©mpfang unb Ptelbung bet f^remben be* 
forgten anbere; Äammerbiener, ©arberobebiener, gierige Pagen 
unb Bofen bebienten bie ^errfdjaft guhaufe; Salbet, öabemeifter 
unb feiger forgten für bag 33ab; gahlreich war ba8 Äfidjen» 
herfonal uub eine gange Schaar orbnete bie Speifefäle unter 
bem Sriclinarchen ; SBorfchneiber unb Piunbföhenf warteten auf; 
tßorlefer unb Sänger, Sängerinnen unb poffenreifjet bienten gut 
Unterhaltung. £>em auggehenben Hausherrn umgab ein grofjeS 
©efolge; bie Sänftenträger, fReitfnechte, -fjanbwerfer unb nieberen 
Wiener waren fo gahlreich, bah gu ihrer Seauffichtigung eigne 
SBeamte nöthig waren. 

IReben biefen Prachtbauten, welche befonberä ben Palatin 

( 531 ) 



Digitized by Google 




12 



«ub bie übrigeu J^ugel einnaßmen unb bereit ^>reiS wegen ber 
•Koftbarfeit bc8 33aue§ unb be8 ftäbtifcßen ©runbftücfeS oft auf 
mehrere SRitlionen SJtarf ftieg — baS beS (Sraffu© ßatte 
nach ber Angabe be8 ^HniuS 100 SRillionen ©efterje, etwa 
14 «Millionen SJtar! gefoftet — fanb bie große SReßrwaßl bet 
{Sinwoßnerfcßaft nur fnapp jugemeffenen fRaum für ißre 2Boß» 
nungen. ©ie engen unb gewunbenen Strafen in ben Siefen, 
nodj meßt eingeengt burcß bie jaßHofen ©erbauten, in benra 
.Kleinßanbel, ©aftwirtßfcßaft «nb ©arbiergefdßäft ftd? be* 
wegten, waren eingefaßt »on großen, aber unregelmäßig gebauten 
SRietßfafernen, beren ^>oße AuguftuS burcß eine ©etorbnung auf 
70 guß befdjränfte. 11 ) fRur ber llntetbau war oon Stein, bie 
oberen, auö $olj oft lei d)t finnig gewimmerten ©tocfroerfe auf 
fteilen Steppen gugänglicß, waren »on ÜRenfcßen »oll gepfropft 
bi8 unter ba§ ©aiß, wo Schwärme »on Sauben nifteten. ©U 
©igentßümer, nach beren Flamen ba8.£au8 bezeichnet würbe, 
ließen »om insularius (£au8»erroalter) burd) SBanbiufcßriften 
bie gu »ermietßenben SBoßnungeit unb Äaufläben befannt 

acßen unb bebauerten nur, baß (Srbbeben unb ©ränbe bie »or» 
ißeilßafte Anlage itjreS .Kapitale beeinträchtigten, ©ie greife 
btefer oft bunflen Sßoßnungen, in benen, ba meiftene ^olgläben 
gum ©erfdjtuffe ber genfter bienten, ber SoreaS im SBinter fei* 
nen Aufenthalt gu neßmen fcßien — auch ßat nodj lange 
nicht febee 2Boßn3immer in fRom feinen Ofen — waren etwa 
»iermal fo ßocß als im übrigen Stalien, baßer war SßoßuungS* 
notß 9tom ebenfowenig fremb, wie ben ©roßftäbten unferet 
Sage; unb meßtmaie würbe ben Unbemittelten, welcße für 
2000 ©efterge (270 9Rar!) ober billiger woßnten, 1 *) »on ben 
^errfcßern eine SaßreSmietße gefcßenft. Säumigen Baßfern »et* 
gönnte man jebocß meiftenS gwei Saßre grift, bis man fte 

( 532 ) 



Digitized by Googl 




13 



pfänbete unb mit bem IRefte ihrer atmfeligen $abe am 1. 3uli, 
bem ^auptumjugetermine, auf bie ©tröffe mie8. 

3?ie Uebelftänbe bet SRiethmohnungen unb bie not^ größeren 
(Entbehrungen bet Settier, bie am Sage befonbetS auf ben 
Srücfen fid^ nerfammelten , mährenb ihnen eine offene ©äulen* 
halle in bet SRacht jum Dbbadh biente, mürben erträglich gemacht 
burd) bie SDtilbe be8 Älima8, meld)e bem ©ü&länbet auf ba8 
geben im freien hinmeift. Um fo ungeheurer mar ba§ ®emühl 
in ben engen ©tra§en. 

Sei Serechnung ber Senölfetung 9iom8 im erften 3ahr= 
hunbert ber chriftlichen 3eitrechnung, h«t man befonberS bie 3aht 
ber armen, männlichen Sürger, beren 320,000 unter SluguftuS 
allmonallich eine SJiarfe ju unentgeltlidjem (Empfang non 5 raodii 
SBai jen erhielten , jugrunbegelegt. Steinet man baju bie roeib* 
liehen gamilienglieber, bann bie mohltjabenben «nb reichen Sürger, 
bie Sremben unb bie 9Raffe ber ©Clanen, fo fommt man auf 
bie 3ahl »on minbeftenö anberthalb 9ftiüionen. SDiefe geroaltige 
SJtenfthenmenge mar au8 allen Stationen be8 SBeltreichS, beffen 
Sänbet allgemeine grei^ügigfeit oetbanb, bunt jufammengemifdjt. 

35ie Söeltftabt, melche für Sugenben unb Saftet bie haften 
greife johlte, hatte für Saufenbe unb aber Saufenbe eine un* 
miberftehliche 2lnjiehung8fraft. ©efanbie au8 Snbien, non mo 
19 n. ®ht. ber erfte Siger nach ©uropa unb nach 5tom gebracht 
mürbe, trafen h^ jufammeu mit ben hoihgemacbfcnen, blau* 
äugigen ®ermanen, mit ben gürftenföhnen Armeniens, ben 
tätomirten Semohnern SritanienS, mit ben fahlgefchorenen 3fi8* 
prieftern nom 9til unb ben frauShaarigen Negern SlfrifaS; in 
fRom begegnete bem braunen Araber ber non fPferbemilch ge* 
nährte ©armate unb ber ©igamber nom SRieberrhein, ber Da8 
<£aar auf bem ©cheitel ju einem Änoten gefchlungen trug. 
®aju fam bie ÜJiaffe ber ©clanen, melche non ben ^jauptmärften 

( 533 ; 



Digitized by Google 




14 



3u ©anaig am ©on, ju ©ibe in ^amphhlicn, in Vritanien, 
befonberg aber auf ber Snfel ©elog getauft, nach 5 Rom man* 
berten, um je nach ihren nationalen Vorgügen, ju ben Derfdjie« 
benften ©ienften benufjt 3U werben. 2lu8 ©riechenlanb, Spanien, 
©aQien ftrömten unaufhörlich neue ©paaren ^erbei, um gu 
lernen, 3U gewinnen unb 3U geniefjen. SBie bie Hautfarbe unb 
bie ©rächt ber Sefudjet oerfchiebeu waten, fo fd^tüirrten bie 
Sprachen beg (SrbfreifeS burdieinanber, nur Ijerrfcfete bie 
gtiechifche fo entfliehen oor, baff ein römifcher ©idjter unwillig 
fich in einer griedjifdjen ©tabt 31t befinben meinte. 

©ie gremben brachten ihre SReligion mit 3um Ufer beg 
©iberö. gängft fchon h a ^ e «eben ben altitalifchen unb 
griethifchen ©öttern bie afiatifdje (Spbete ihren ©empel, balb 
wirfte ba8 geheimnifcoolie ©reiben ber baS ©iftrum fchlagenben 
Sfibpriefter mächtig auf bie SJicnge, unb bie Suben, benen 
SluguftuS mit freifinuiger ©ulbung felbft bei Verkeilung non 
©etreibe ben ©abbath nicht gu ftören befahl, Ratten befonberg 
bei grauen mit Verbreitung iljreg ©laubeng nicht wenig ©lücf. 
3m römifchen Sßeltteid} unb in feiner £auptftabt war ber ur= 
fptüngliche, enghergige ©runbfajj ber antifeu SBelt, ben eignen 
©taat unb bie eigne Station forgfältig gegen grembeg abgu* 
fchliefjen, gänglich befeitigt. 

2luf ben ©troffen, ben öffentlichen fpiätjen, an ben ©empeln 
unb ©heatern wogte unaufhörlich bet tofenbe SNenfcijenftrom. 
9 ln ben ©traffenecfen lafen Steugierige bie SBanbinfchriften, welche 
bem ©Überbringer eineg entlaufenen ©clanen eine Belohnung 
»erhiehen ober in tönenbem Steclameftil ©labiatorenfpiele oerfün* 
beten, unter Beifügung einet fühnen SHuftration beö Äampfeg. 1 s ) 
3n ben Suchläben taufdjte man bie Stacbrid)teu über ©tabt 
unb Steich, benn bie fnapp gehaltene, officieUe 3eitung, genügte 
bet SBi^begierbe nicht, ©er $anbel brängte fich non ben gäben, 

(»34) 



Digitized by Google 




15 



bie an fcen Läuferreihen unregelmäßig angebaut maren, in bie 
(Straßen. Slug Sabetnen mit locfenben ©djilbern unb aug 
rußigen ©arffteßen ftieg bunfler Dualm in bie Loße, Äödße 
trugen auf heißem 5Roft bamßfenbe SBürftcßcn uub ©rbfenbrei 
iunßer; 14 ) anbere boten mit lautem, langgegogeuem ©efeßrei 
Kleiber ober ©lagmaareu feil. 3n bet ootneßmeren, l^eilißen 
©traße ftanben bie buftenben Äörbe ber jDbftßänbler unb 
aanben 33lumen»erfäuferinnen mit tunftfertiger La«b ißre -Kränge. 
Neugierig umbrängte am ©ireug bie ültenge einen ©eßlangen» 
bänbiger oom ©angeg ober jeßaute bem »om ©aftagnettenfeßlage 
begleiteten Sange einer üppigen SUrbalufiertn gu. ©dt>TOerfäHig 
feßmanfte oon ©tieren gegogen ein ßoeß mit £>uaberit belabenet 
gaftmagen gu einer Sauftefle, mo gemaltige Sauftüdfe mit 
SBinben in bie Löße beförbert mürben, unb erhaben über bag 
niebrige ©traßengetreibe blidte gleichgültig bie §tau eineg @e* 
natorg ßeraug gmifeßen ben getbfeibenen Vorhängen ihrer ©änfte, 
toelche adht fräftige ^ßrtjgiet in ßocßrotßet gierte trugen. 

SBagen für 9)erfonen»erfeßr roaten »erboten; jelbft bie 
SBauerroagen, melcße SRunboorratß brachten unb bie gaftmagen, 
bie für s J)ri»atbauten bag SRaterial gufußren, burften nur bie 
SRacßt benußen. SBoßl baßer bem, ber ein Liutergimmer gu 
nächtlich** 9tuße befaß. 15 ) 

3n ben unbeleuchteten Straßen — auch fPariä erhielt im 
16. Saßrßunbert bie erfte bürftige Straßenbeleuchtung — mar 
eg naeßtg nießt geßeuer. SBet nießt ben 3)olcß eineg Söanbiteu 
füreßtete, lonnte boeß roenigfteng einer SBanbe übermütßiger 
Sftacßtfcßmärmer in bie -fpänbe fallen unb maneßeu ©eßabernaef 
erleiben. fließt immer mar ber näcßtlicße Sefucß ber ©eßen!» 
lofate gefaßrlog. Slug ber Sftegierungggeit beg Sßeobofiug mirb 
ung ergäßlt, baß »on SBirtßen gtembe angelocft, unb mitteig 
eineg Sftecßanigmug plößließ in ben ÄeOer »erfenft mürben, ©o 

( 533 ) 



Digitized by Google 



16 



Derfdjtt>attben fic, beS SebenS ober menigftenS bet Freiheit beraubt, 
fpurloS als SDpfer eines raffinirten SerbrechenS, bem nur bie 
6 riminalgefd)i(^te moberner ©rofjftäbte 33ermanbteS an bie ©eite 
ftellen fann. Sluch bei Sage fehlte eS nid^t an feinen ©aunern, 
bie mit mohlfriftrtem -giaate unb eleganter Soga fic^ im Sweater 
ober Sempel einet teilen Brau näherten, um bie ringbebeiten 
Singer nach intern golbnen Slrmbanb auSguftrecfen. 16 ) 

3 n 0 tom mar ein auS allen Nationen gemachter, furchtbar 
»erborbenet unb gefährlicher ^öbel. @§ mar feine leiste Sluf* 
gäbe bie SBeltftabt in 3 «^t ju hatten- SluguftuS hatte nach 
ben Sürgerftiegen, einer 3 «it grengenlofet üßermilberung, biefe 
Aufgabe gu Ißfen. ©r übetlie§ ben früheren 5>oIigeibeamten, 
ben debilen, nur noch einen Sheil ihrer Sefugniffe; fte machten 
noch übet ben SRarftnerfehr, über baS Äehren ber ©tragen, über 
bieSDrbnung in ben Säbern, ©chenfen unb Sorbetlen, beauf jtchtigfen 
ben ©clauenhanbel unb fteuerten bem .fjagarbfpiel, meines bei bem 
Sftetchlh um bet fftömer unb bem fchnetlen Sßechfel beS 33eft|e§, 
gefährlich angcmachfen mar. Slgrippa, beffen SSafferanlagen mir 
fennen lernten, forgte als Siebt! auf eigne Äoften für Serbefferung 
beS ©trafeenpflafterS, Serfdjönerung ber öffentliche« ©ebäubc, Dlei* 
nigung beS ftaunenSmerthen (SloafenfhftemS, in meinem er unter» 
irbifch mit einem Äahn bis gum Siber fuhr, 17 ) enblicf) für 9lu8= 
meifung ber Slftrologen unb Sauberer, meldje fich ben Slber» 
glauben ber SJtenge in bebenflidher 8 lrt 31 t SRutjen malten. 
(Schließlich war eS bie Pflicht bet Slebilen, einen jungen Dtömer, 
menn er nach feierlicher Anlegung ber männlichen Soga im 
Äreife bet Sermanbten unb Sreunbe auf baS Äapitol flieg, in bie 
Sürgerliften eingutragen, melche im ©taatSardjiD, beffen ge* 
molbter Unterbau am Slbljange beS ^ügelS noch erhalten ift, 
niebergelegt maren. 

©eburten mürben tm Semmel ber 3uno Sucina angemelbet, 

( 536 ) 



Digitized by Google 




17 



übet SobeSfölle führten Veamte beim 2empel bet gibitina bie 
umfangreichen giften. 

SDie bebeutenbfte Steuernng beS SfaguftuS in bet ftäbtifdjen 
Verwaltung war bie (Ernennung eineil praefectus urbi, eines 
©tabthauptmanneü. SDiefer hatte ben roidjtigften SEheil bet 
9)oligeigewaJt bell neu organiftrten ©tabtgebieteS in feiner fjanb. 
IDaffelbe würbe in 14 Stegionen eingekeilt; 18 ) febe Stegion 
getfiel in vici ober ^äuferoietecfe; bie VeaufRdjtigung unb Ver« 
waltung biefer ^äuferoietecfe, welche auch für fid) religißfe ®e* 
metnfdjaften bilbeten, bie in befonbeten ÄapeUen ihren ÜJtittel« 
punft hatten, tag in bet $anb bet vicomagistri, enblidj mußten 
bie ©igenthümer bet Raufet fetbft bie Verwaltung unter ftüfsen, 
g. V. bei VoItSgählungen unb anbern Angaben übet bie ©in» 
wohnet. Sin günftigen ©teilen, »on benen au8 je gwei Ste« 
gionen fich leicht beobachten liefen, würben bie fteben feften 
Äafetnen bet Söächter erbaut, welche allmählich auf 7 Kohorten 
gu 1000 SJtann oermehrt würben. Von ihren Sllarmpläfcen 
(excubitoria) in unmittelbarer Stahe ber Äafernen, eilten bie 
SBächter auch i» bet Stacht mit geitern, Siebten unb ©imetn gu 
% ben oom geuer ober Verbrechern bebrohlen Raufern unb bahnten 
fich rücfftchtSloS mit Sachlagen ben SBeg in’8 3nnere. Sluch 
bei ben ©djaufpielen hielten fie unter Bugieljung befonberer 
SJtilitärpoften bie JDrbnung aufrecht. 

3)ie faiferlidje ©arbe, für welche Srberiuö im Storboften 
ber ©tabt, eine ftarf befeftigte jfaferne gebaut hatte, fteUte bie 
SBadjpoften auf bem Palatin. 3h* gut ©eite ftanben, gleichfalls 
burch gldngenbe Sfoörüftung unb hohe« ©olb auSgegeidjnet 
auSlänbifche ©orpä, au§ ©ermanen unb Vataoern beftehenb. 

Unter bem ©tabthauptmann ftanben bie curatores aquarum, 
bie Sluffehet über bie SBafferleitung, welche mit einem gangen 
.£>eer »on ©claojen barüber wachten, bafj bie gvofjen SBaffer» 

XUL 802. 2 (537) 



Digitized by Google 




18 



refetöoite in gutem ©taube waren, bie öffentlichen iörunnen 
ununterbrochen gutes SBaffer fpenbeten, baff ber ^rioatoetbraucb 
geregelt blieb unb feine Sftohte befchäbigt würbe, wa8 mit hatten 
©trafen bebroht war. SDie Schifffahrt würbe bur<h eine eigne 
©trompoligei gefc^ü^t. 23 em ^räfecten lag eS ferner unter 
Anbetern ob, bie für ben öffentlichen SSerfehr höchft wichtigen 
23anfiet* unb 2Sechfelhäufer gu überwachen. 3h re l’orgfältig ge* 
führten SBücher hatten in jRechtSftreitigfeiten bie ©eltung öffent* 
licfier Urfunben. 1 “) 

2)ie ©eheimpoligei biente nur ber Sicherheit ber SRacht* 
habet unb erreichte unter £abrian, wo bie Ungufriebenen oot 
fcheinbaren ©efinnungSgenoffen ft<h ja fein fchlimmeS äBörtchen 
entfchlüpfen laffen burften, einen fchtecfenettegenben Umfang. 
fRom hatte Dhren für aUeS, wa8 war unb nicht war. 

gür bie Sufuhr an ©etreibe, beffen bie SWefenftabt jährlich 
80 SJtißionen römifche ©cheffei Bergehrte, hatte feit AuguftuS ein 
befonberer, bem ©tabfcpräfecten untergeorbneter ^)rooiantmeifter, 
(praefectus annonae) gu forgen. fRornS jugenbfrdftige ©nt* 
wicfelung fanb ftatt in ber Beit, wo bie Senatoren als eifrige 
Sanbwirthe SBaigen unb Äohl für ihre Familie felbft bauten. 
23eim Seginn ber Dionarchie war nach Ausrottung vieler alt* 
angefeffenet gamilten, nach groffen Sanboertheilungen an aus» 
gebiente ©olbaten, benen ba8 leicht erworbene ©runbftücf im 
leichtfinnigen Söürfelfpiel tetloren ging, ber ©runbbefiff in Stalien 
in wenige $änbe gufammengeftromt unb, ba er fteuerfrei war, 
gu weitläufigen $)arf8 umgeftaltet, bem ©etreibebau entgegen 
worben. 3efft mufften bie Groningen, welche nach römifchem 
{Recht als erobertes £anb nur bie {Ruffnieffung beS 33obenS be= 
hielten, bie Ijerrfdjer erhalten. Aeghpten muffte alljährlich als 
SEribut 20 SRiüionen Steffel fenben. @8 würbe bort biefeS 
©etreibe ton GcntroUbeamten empfanden unb in groffen ©taatS* 

( 538 ) 



Digitized by Google 




19 



fpeichern aufgehäuft. Von bort fdjaffte eß bie alejranbtinifche 
flotte, welche einet großen, ftcfe gegenfeitig cor Verluft becfenben 
Jpanbelögefeüfd^aft , bie ihren Siß in 5Rom hatte, angehßrte, 80 ) 
nach 3talien. ©et größte ©reimafter berfelben oerbiente in 
einem 3ahre 57000 Platt an Bracht. ©leiche ©etreibetranßporte 
tarnen auß Spanien, Satbinien, Sicilien, Vritanien unb Slfrifa, 
3tom jätete in bet fpäteren Äaijet^eit 335 Speiser, beten 
9te<hnungßbeamten unb ©ehülfen bem praefectus annonae unter» 
geotbnet waren, ebenfo wie bie Ptüfler ber oerfchiebenen Stabt» 
tljeile, unb bie Verwaltung ber 300 regelmäßig burd? bie 9ie« 
gioneu oertheilten Delmagajine. ©leid^eitig h fl tte er, ber in 
ben Speisern ungeheuere Vorräte, unter Slrajan big jum 
fiebenfachen Satjreßbebarfe ber Stabt, aufbewahrte unb baburdj 
ben ©etreibepreiß beftimmte, .richterliche Pladjt übet wucherifche 
Prioathanbler , außerbent orbnete er bie ©etreibefpenben für bie 
atmen tömijchen Vürger, bicfe jweifdjneibigc SBJohltljat, welche 
mit ben anbern Staatßleiftungen oon ber 9tepublif überfommen, 
oon ben Äaifern nicht befeitigt werben tonnte, aber inbem fte 
bet Stoth fteuerte, ben Müßiggang beförberte, unb immer neueß 
Proletariat nach 9tom loctte. 

5Jußet ©etreibe unb außer ben anbern nothwenbigeu Sebenß» 
bebütfniffen wie Schlachtoieh, roeldjeß ©allien, 2Botle, ^»onig, 
Del, weites Spanien, Sinnen, Papier unb ©laßroaaren, welche 
Slegppten, SBein, welchen bie gtiechifchen Snfeln lieferten, war 
9tom baß Gentrum beß SBeltljanbelß auch füt alle Grjeugniffe 
ber Statur unb ber Äuuft, bie bem oerfeinerten ©enußleben einer 
hodjgefteigerten Gultur, jum Sh e ‘ l ^ unnatürlichen Schwelgerei 
eineß übertriebenen Sujruß bienten. 

©enial erfinberifch toat bamalß, wie tjcute, ber ©aumen. 
Stalien war allmähtich mit ben avomatifdjen gruchtbäumeu beß 
JDrientß bepflanjt worben unb fpenbete feine Pfitfidjen, Äirfchen, 

2 * ( 539 ) 



Digitized by Google 




20 



Pflaumen, geigen unb Sirnen oon ben günftigften 8ageu bet 
$albinfel ben Dafein bet teilen Körner. 2fu<g im SBinter 
foßten bei ©aftmäglern frifcgeg £>bft unb buftenbe Ärange nte^t 
fehlen. Dem Äunftgärtner gelang eg ben SBintet gu befiegen, 
jo bag SJiartial CVIII, 14 VT, 80) fingen fonnte: 

Dag nic^t fürchte ben groft bet cüicifcfje järtticge ßbftfcaum, 

Dag nidjt rauhere ?uft Stumen unb Säume »erleg’: 

©teilt ftd; entgegen bem jdjnetbenben SBinbe tag fcgügenbe ©tagtaig, 
©egrenb ber jdjäblic^en ?uft, offen bem wärmenben ©tragt. 

Siäume tag gelb nunmegr, ^(eggpten, bem römifigen SBinter, 

Älein ift bie ©mte am Kit, laufe bie Stofen öon uns. 

Strauben oon 70 oerfcgiebenen itaüjcgen Sorten, fußten bie 
Ärüge mit foftbarem Ka§, welcgeg im Sommer mit Scgnee gu 
fügten ben ftarren üobpreifern alter Sitte als tag Uebermag 
oon SBibernatürlidgfeit erfcgieu. 28it fegen baraug, wie ficg bie 
Slnfcgauunggmeife geänbert gat. 

gognenb war eg, bie SRuränen ber gifcgteidge, bie Puffern 
beg fünftlicgen Sufternparfg bei Sajae, Jpafen unb ©bet bet 
SBilbgegege, bie gemäfteten Kapaunen unb Ätammetgoögel bet 
©eflügelgöfe na<g Korn gu fcgicfen; bocg würben bie Secferbiffen 
»iel weiter gergebracgt: Seefiftge aug bem fcgwargen ßjleere, 
^tafelgügnet aug ©riecgentanb, ©ewürge aug Bnbien, Ääfe aug 
ben Ultpen. 

Unenblitg eiet oerlangte bet Sdjmucf beg eignen ÄöTperg 
unb ber SBognungen. gaft febe Kömetin trug im ögtengegauge 
perlen, bie in ftaunengwertßer Sötenge bem inbifdgen ßfteere ent« 
fliegen unb in Korn ficg bermagen anfammelten, bag Kero ein 
Bimmet bamit gang augtegen taffen fonnte. Die Smaragb* 
gruben oon Sereuife in Steggpten, bie ©olbbergwerfe in Dal* 
matien unb Dacien, welcge gut Domäne gegörten, bie Silber* 
gruben beg bamatg uncrmeglicg reicgen Sganieng, bie aßein bei 

( 540 ) 



Digitized by Google 




21 



9teufartbago 40,000 9(rbeiter beschäftigten, lieferten ihre Oluäbeute 
faft au 8 fdblief){i<b ben römifefjen Juwelieren unb ©olbarbeitern. 
Jn ben prachtvollen Kaufhallen ber ©epta, beö vicus Tuscus 
nnb ber heiligen ©trafce waren neben ben feinften ©Ifenbein* 
fdbnifcereieu für Üfyürflügel, Bimmerbecfen ober ©dbwertgriffe, 
bunte ©la 8 gefäf;e au 8 Slegngten, ©opba 8 mit ©olb unb ©dbilb* 
patt eingelegt, buftenbe ©alben au 8 Werften, ©eibenftoffe au 8 
©bina, mit ©olbfaben burdjjogene Koifdbe ©ewänber, Sabp» 
lonifdbe ©tidfereien, gädjer au 8 fPfauenfebern, in Ü£pru 8 gefärbte 
$)urpur}eibe , ba 8 $>funb $u 4000 SBlarf, fcptbifcbe ©maragbe 
au 8 bem Ural, bie bloitben |>aare getmanifdber grauen, mit 
benen ftdj bie ^Römerinnen ba 8 mobifd^e Smupet betftellen liefen, 
unb Saufenb anbre SDtnge feil, ©rofje $)apiernieberlagen be» 
fanben fidb in ber »ierten IRegion. ©ine gute ©orte §)apier 
lieferte bie gabrif be 8 gamiuS. 33leiröbren unb eiferne ©egen» 
ftänbe würben non Sabrifen in ber tranStiberinifdben SSorftabt 
angefertigt. 

6 igen 8 ju bem Bwedfe gebaute ©dbiffe”) brachten ungeheure 
SRarmorblöde ©uropaS unb 2 tfrifa 8 , $>orpb»r unb ©ranit au 8 
ben ©ruben 2legt)pten8, Sllabafter »cm 35ama8fu8, unb boten 
bem Söilbbauer unb Sßaumeifter in ben fRieberlagen am Siber» 
ufer ein fo foftbared, fo reichhaltiges, fo unerfdböpflidbeS SDtaterial 
für ihre Söerte, wie nie unb nirgenbS wieber auf ber ganzen 
©rbe. 

■fmntertaufenbe »on fanben mußten fidb ' n Bewegung 
fepen, um bie gebulbigen SMödfe ju fchneiben unb gu »erfdbiffen, 
welche ber SBeltftabt ihr $>ra<htfleib anlegen feilten, wiebet 
£>unberttau|enbe mußten fidb «gen, um 9tom8 ©dhauluft 3 U be« 
friebigen, um bie unbänbigen, blutbürftigen &h»ere ber SBilbnif) 
in bie Bringer be 8 GircuS ju liefern. „5)amit ein cingigeS 
grof)e 8 geft mit ber Fracht gefeiert werben fonnte, an bie man 

(Ml) 



Digitized by Google 




22 



in 9tom gemeint war, richtete bet $inbu feine gab men (Stepijanten 
gut 3agb bet milben ab, ftellten bie ©emobner ber Slbeinufer 
Stetje um baß fumpftge Stcbrbicficbt, in bem bet @bet Raufte, 
jagten bie Waureu auf außbauernben SBüftenpfetfcen ben ©tranfj 
in immer engeren .Steifen unb lauerten in ben gtauenccUen 
©neben beS atlaß bei ihren Banggtuben auf ben Sömen." 1 ’) 
<Sd^cn unter fmmpeiuß fab man 100 Sömen auf einmal im 
Gircuß, Sluguftuß lief) im maffergefüUten glaminifcben Gircuß 
36 Ärofobile erlegen. Saß glufjpferb braute juerft ©cauruß 
nadf Oiom; Glepbanten burften nur im Aufträge beß Äaiferß 
gefangen merben. Seoparben, ©traute unb 33ären fe^affte man 
in folget Wenge berbei, bafj ber Seftanb fämmtlidjer europäifebet 
Sl^icrgärtcti bagegen atmfelig erfebeint. SBobltbätig »erfc^eudjte 
bie SBeltftabt butd) iljr 33ebürfni§ an Sb* et ^ e Ö en bie körnen 
»on ber Storbfüfte 2lfrifaß unb machte biefe ©egettben bem 
31 cf erbau gugdnglich, mie ein grieebiieper Siebter rübmenb Bet» 
fünbet: 

Sticht mehr braucht »or ber Semen ©ebritll in ber feurigen Debe 
3pr ju gittern »on ÜJieer biß gu StumibienS Sanb. 

Senn gapllofeß ©etpier, in ©ruben unb Schlingen gefangen, 

Stellte gugleicb Gaefar ftegenb bem SBolfe $ur Schau, 

llnb bie ©ebirge, juBor Scbtupfminfel beö grimmigen ötaufetpierß, 
Stufctar finb fte gemacht, bienen ben SRinbern als Stift. 24 ) 

Sticptß mar ber SBeltftabt unerreichbar. 31 uf ben Sanb* 
ftrafjen unb auf ben SBegen famen in monatelangen Steifen bie 
Spiere Slftcnß unb Slfrifaß nach SRom, benn Stom mar bie reiebfte 
©tabt ber SBelt. 

Sie unerhörten ©epape befiegter dürften beß SDrientß, nur 
Betgleicpbar benen ber 3nfaß Bon Wejrifo, baß eble Wetafl 
©allienß, baß ©über unb ©olb ©panienß flo§ nach Storn. 
Stom mar ber Wittelpunft beß ©elbmarfteß. 5ßon ber ferner» 

C542) 



Digitized by Google 




23 



fälligen Äupfermünge war e8 jum ©über übergegangen, feit e§ 
übet 3talien gebot; e8 hatte bie ©olbwähtung eingefütjrt, feit» 
bem e8 einem SBeltreidje ©efetje fdjrieb. 

2)ie Äupfer» unb ttjeitroeife auch ©Überprägung würbe ein* 
jelnen ©liebem beS JReidjeS atß Sßergünftigung jugeftanben, aber 
bie Prägung non ©olb war ÜRonopol be8 ÄaiferS. 2)ie ©tüde, 
welche auf feinen SBefe^l burd) bie ÜRünjmeifter non ben ihnen 
unterftellten Äüuftlern unb ^anbwerfern geprägt würben, wan* 
betten burch taufenb Äanäle nom Äapitol bi8 ju ben fumpfigen 
$Rieberungen ber SBeidjfel unb in bie glühenbeu ©anbwüften 
SlfrifaS, überall gleich gefannt, überall gleich geliebt. 

2)a8 römifche SReich befafc leine ©taatSbanf. 35ie {Ritter, 
in beren ^jänben ber ©rojjfyanbel war, bie fidf gu gemeinfamen 
Unternehmungen, gu großen ©efellf^aften, ähnlich unferen SSctien» 
gefetlfdjaften, Bereinigten, beforgten auch bie 33anliergef<häfte. 
3n fritifdjen Beiten gewährten ihnen bie Äaifer hohe, unoer* 
ginSlidje Söorfchüffe, um ben ©rebit aufrecht gu erhalten, wie fte 
gur SSelebung be8 £anbel8 bisweilen ben {Rhebern nerfprachen, 
ben ©(haben etwaiger Unfälle auf ihre Äaffe übernehmen gu 
wollen. 

Qtuf bem gorum am Sempel ber ©aftoren würbe bie römi* 
f«he S3örfe gehalten, hierher ging ber Kaufmann, ber eine 
Bahlung in frember ©elbforte gu empfangen hatte, um ben 
©eur8 15 ) gu erfahren, tyn liefen politifche 5Ra<hrid)ten au8 ben 
fernften Sänbern ein unb beunruhigten ober erfreuten bie 
©efdjäftSwelt; wer banferott ift, h a * ba8 Worum gu meiben. 
daneben waren bie ®efd)äft8lofale ber 33anfier§ unb 2Be<h8|er. 
3h« Shätigfeit hatte eine enorme 2Iu8behnung, benn e8 fehlte 
an bequemen 3ahlung8mitteln unb an ^oftuerbinbungen fürö 
^hiblifum. ©ahet hatten bie angefehenen Käufer ihre Filialen 
ober bodh ©efdjäftSfreunbe in allen namhaften ©täbten be8 

(M3) 



Digitized by Google 




24 



{RetdjeS. Sie jaulten ober empfingen in 3 «St un 9 r >»a 8 in bet 
9>rootnj angewiefen worben mar. Salb farn ein Sätet um für 
feinen in AtSen ftubirenben ©oSn 1 *) eine ©elbanweiiung gu 
beforgen, halb muffte au§ bem auf laufenbe {RecSnung gegebenen 
©elbe | SRillton für ein gefaufteS Lanbgut gejault »erben, 
gegen Empfang fceS ßfjecfö, ber in ©eftalt eines »o^tnerfiegelten 
SDoppeltäfelcSenS überreizt würbe. 3)enn feiten jaulte bet 
{Römer gröfjere ©ummen baat guljaufe (ex arca), faft immer 
burd) Drbre an feinen Saufier (de mensa). SDann wieber war 
mit einem in ©djulben gerätsenen ^atricierfoSne gu eerSanbeln, 
um $u erwägen, ob bie geteilten Sürgen fidjer genug feien, um 
ben gewünfcfyten i^o^en SorfcSufj ju geroäSren. 

Lebfyaft ging eS unten an ben 3 SannSbutdjgängen Ser» 
nidjt weniger eifrig war man in ben obeteu {Räumen, ©efdjäftig 
eilten bie SRafler Sin unb Ser, Beugen würben SerbeigefuSrt unb 
SDofumente über grofje Lieferungen in redStSfraftiger §orm ab« 
gefdSloffen. 

Unberechenbar war auch ber Antrieb 3 m: ©peculation, 
weldjer batin lag, baff feber Sau eines großen fPrioatSaufeS, 
eines Stempels, einer .^eerftrafse, bie Seranftaltung eines gro§* 
artigen Lei^enbegängniffeS, bie Sorbereitungen 3 U geftfpielen, 
bie Ausbeutung oon Setgwerfen, bem gugefprocSen würbe, ber 
bie oortSeilSaftcften Sebingungen fteßte. Auctionatoren mit 
iSrem großen fperfonal oon Ausrufern unb ©dSreibern über« 
neSmen eS, gegen 1 §)rocent Courtage, feben beliebigen SBertS* 
gegenftanb ju nerfaufen. 3S r oft gerüSmter {ReifStfyum beweift, 
welche aufjerorbentlicS grofje AuSbeSnuug iSr ©efdSäft S fl tte. 
Ueberatl würbe in großem SRafjftabe ©elb auSgegeben, gewonnen 
unb oerloren. SDaS Sagen nad} {ReidSiSum in einer Stabt, wo ber 
Sreigelaffene beS ÄaiferS Sero SarciffuS 57 SiiÜionen 3Rarf 
erwarb unb ©eneca, trofj feiner ftoifcSen fPSilofopSie, «in «idjt 

(M4) 



Digitized by Google 



25 



Diel geringeres Bermogen Unterliefe, wo Diele Senatoren ein 
baareS ©infommen Don 3 SRiDionen SRatf hatten, ungerechnet 
bie fRaturalleiftungen ihrer ®üter, wo Ceibärjte ber Äaifer ein 
SafereSgefealt Don 75,000 SRarf erhielten unb bagegen nicht 
immer gern ifete StabtprajäS aufgaben, wo ber gefügte IRedhtS* 
anwalt ©priuS SRarcetluS 43 9RilIion SRarf hinterliefe, unb ber 
burd; fein ©ebäcfetnife unb feine Eftebefertigfeit ausgezeichnete 
beferer fPalämon, jährlich 66,000 SRatf für feiften Unterricht ein* 
nahm, fonnte wofet ben Satirifer SuDenal 31 t bet bitteren 
fSeufeerung treiben, man fei nahe baran, ber ©öttin ©elb Stempel 
gu erbauen. 

SBäferenb aber im ©rofeen, burdh Speculanten unb Unter* 
nehmet aller SÄrt, gewaltige Summen Derbient würben, währenb 
baS SRecfenungSamt ber faiferlichen Äaffen, baS Slmt ber Bitt* 
fdhriften am .pofe, bie BerwaltungSftetlen in ben faiferlichen unb 
fenatorifdhen fProbin 3 en glänzenbe ©innahmen bradhten, fo bil* 
bete fi<h boch fein arbeitfamer, wohlhabenber 3Rittelftanb. fDem 
römifcfeen Bürger geftattete ^erfommen unb Sitte nicht, fiel) 
jebem beliebigen £anbwerfe 31 t wibmen. 25a8 ©efdhäft ber 
©olbarbeiter, gärber, SfBalfer, Seberarbeiter unb einige anbere 
waten Don biefer Betfefemung ausgenommen, ohne bodh einen 
geachteten ^lafe 3 « gewähren. 5)ie 3ufufer ber Dollenbetften 
©rzeugniffe OeS ganzen EReidheS hemmte ben ruhigen ©ntroidf* 
lungSgang ber Stedfenif. 35ie gvofee 3afel funftgeübter Sclaoen 
fdhmälerte ben Berbienft beS freien Arbeiters. 35ie fProoinz 
mufete bem weltbeberrfcfeenben fRomer einen beträchtlichen Sfeeil 
feiner fRaferung als Üribut fenben. So brauchte er nicht 3 U 
arbeiten. 2)ie fB?affe Don regelmäfeigen gefttagen, welche fiel) 
unter ber (Regierung beS StiberiuS auf 87 im Safere beliefen, 
unb bie nodfe butefe @in 3 Üge beS fiegreiefeen c^eereS, ©inweifeungen 
Don Semmeln ober anbern aufeetgewöfenlicfeen geiern Dermefert 

( 515 ) 



Digitized by Google 




26 



würbe, ftörten feine Shätigfeit. ®o fonnte et nicht arbeiten; 
et mufete genießen. 

Unb nirgenbß ift für ben ©enufe bet Seoölfetung in gleichet 
Slußbehnung, mit gleich außgefudljter Fracht unb Serfcfewenbung 
geforgt worben, alß in 0tom. ©ie ©onfuln unb Statoren 
feufgten unter ber Saft bet con ihnen außgurüftenben ©cpaufpiele, 
beten teligiofet Straftet längft in ben ^intergtunb getreten 
mar unb »on ben'Äaifern tonnte felbft bet geigige ©eoetuß unb 
bet philofophifcfe ernfte 9JI. Slureliuß ftd} ben nach SKiOtonett 
gählenben Sußgaben, für baß nad) ©fielen ledhgenbe Solf, nicht 
entheben. 

3n unglaublicher Aufregung brängte ftdfe baß römifche Solf 
gum Sircuß. ©aß größte Sf)eater gonbonß fafet 3500 Stenfchen, 
SEituß fdhuf burdfe feinen 2htßbau beß (Sircuß ©i^pla^e für bie 
fünfunbfiebgigfacfee 3a^l 2 7 ) unb im werten Sahrhnnbert tonnten 
385,000 ÜJtenfdjen gleichzeitig ben SBettrennen beiwohnen. Siet 
©efeHfdjaften eon Äapitaliften unter ©irection etneß fRitterß 
fteflten bie fpferbe gu ben mit oerfdhiebenen gatben gefchmücften 
Siergefpamten, welche auf ben üppigen Stiften beß einft getreibe* 
reichen ©icilienß grofegegogen, in weiten, glänjenben ©taH* 
räumen auß SJtarmorf rippen fragen, biß ber mit fieberhafter 
©pannung erwartete Sag beß Sennenß tarn. 

©aß Seit wohnte faft im (Sitcuß. $ier, wo bet reiche 
Senator unb ber Slmofenempfänger ton bemfelben Sau um* 
fdhloffen, non berf eiben Segierbe erfüllt war, fühlte ftdj baß 
Sott noch grofe. $ier erlaubte eß fich felbft politifche ©emon* 
ftrationen gu machen, Sitten ober Sefchwerben, felbft Sleufeerun* 
gen beß ©potteß bem Äaifer gegenüber funbgugeben, ber in ben 
fHeihen ber ©enatoren in reich gefdhmücfter Soge baß Sollßfeft 
burch feine ©egenwart verherrlichte. Unb ruhig liefe er baß ge* 
fdjehen; er wufete, bafe bie oier ©ireußparteien, welche gang 9tom 

( 546 ) 



Digitized by Google 




27 



in Pier aufgeregte 8ager fpalteten, ben 8eibenf<haften beö gut 
politifchen Unthatigfeit perurtheilten 33olfe8 eine ungefährliche 
33 ahn tt>iefl. 

SRidjt mit gleicher Aufregung, aber mit umfo h^h« 8«' 
fpannten 2lnforberungen an ben ©lang unb bte Neuheit be8 
©d)aufpiel8 ftrömte ba8 33olf in8 Ülmphitheater. ©urcp 76 
©ingänge gelangte e8, eingelaben burdj wunberperfünbenbe 2ln= 
Steifungen an ben ©trafcenecfen, in ba8 riefige Dual, wo SituS 
in hochnuffteigenben SReihen für 78,000 fERenfchen ©i£e hergerichtet 
hatte. üftatrofen bet faiferlidjen Slotte fpannten gut fflbweht 
bet gluhenben ©onnenftrahlen farbige ©egeftücher 38 ) übet ben 
SRaum. Springbrunnen pon buftenbem SBaffet perbreiteten 
Äühfung unb SSohlgetuch, fehtgefleibete ©clapen trugen f oftbare 
©Seifen, füfje Früchte unb alte Söeine gum fDRahlc umher, ©ie 
S£^ier^e^en, mit benen meiftenS am ©Jorgen ba8 ©chaufpiel 
begann, geigte alles, wa8 an felteuen Shiergeftalten bie ©rbe 
heruotbringt. £iet eilten bie flüchtigen Antilopen 2lfrifa8 bem 
gefledten 8eoparben gu entfommen, währenb fatbenfchiHernbe 
Papageien auf fünftlich eingepflangten 33äumeit fidf wiegten. 
©eutfchlanbS 23ären unb 3nbien8 Stiger hatten unter einanbet 
ober mit unglücflichen ©efangenen gu fämpfen. ©ann wiebet 
würben mit foftbaren ©ecfen behangene weifje ©lephanten oor» 
geführt, um groben ihrer ©elehrigfeit abgulegen. ©egäljmte 
©tiere ftanben als grapitätifche SBagenlenfer auf fchnell fahren» 
ben ©treitmagen, Slffeti traten mit ©chilb unb ©peet als Ärie* 
ger auf, ober beluftigten bie ©Renge a!8 farrifirte ©itherfpieler 
im langen ©ewanbe. 39 ) 

©ann plc^lich oerfdhwanb ber 33oben be8 3heater§ unter 
braufenben Sßaffermengen, welche rafch pon Ärofobilen be8 9Rit8 
unb Ungeheuern be8 ©ReereS bepölfert würben, ©in ©eegefecht 

( 547 ) 



Digitized by Google 



28 



fanb ftatt, wo eben erft bie Spiere ber wafferlofen ©üfte gejagt 
worben waten. 

äuch bie blutigen ©labiatorenfämpfe burften nicht mehr 
burdj bie gechtergefchidflichfeit weniger tyaare gefallen wollen. 
3&t Steig muffte gefteigert werben, ©olbgeftidfte Kleiber, Seltne 
mit 93fauenfebern unb ©Ijrenfetten fdjmücften ben berühmten 
Kämpfer; gegen Stitter in fernerer ftlberner Lüftung ftritten 
flüchtige Seidfjtbewajfnete. $unberte »on $>arthern im Schuppen* 
panget fämpften gegen britanifche Streitwagen. ©ine raufdjenbe 
ÜJlufif übertonte ben Äatnpflätm unb guweilen machte eine gau* 
berhafte 3Humination bei Stacht biefe furdjtbareu Spiele noch 
beraufcheuber unb fcheudjten jeben Sdjauber nor ihrer Un* 
menfcbliddeit au8 ber Vruft ber abgeftumpften Sufdhauer. 

©äljtenb 0tom feinen gewaltigen ©influff auf bie begwun* 
gene ©eit auch burdj Verbreitung feinet Seibenfchaften bewies, 
währenb unter biefem. ©influffe in ©allien, Spanien, SRacebo» 
nien, Sarbinien Smpl)itl)eater für gediterfpiele gebaut würben, 
tonnte in tRom felbft, welches feit SluguftuS 3 fteinerne SLIjeater 
befaff, ba8 eblere Vergnügen ber Vüljne fich faum behaupten, 
©et 5Rimu8 wirfte burdj poffenhafte Stellen unb freche Scenen, 
bie Sragöbie burdE> pradjtüolle Slufgüge unb Schauftellungen. 
©et pantomimifche Sang, gu welchem felbft berühmte «Dichter 
bie Septbücber (fabulae salticae) fdjrieben, mit feiner unenblich 
feinen ©eberbenfpradje unb feinem hnh en ©innenreig, unb bie 
fPprthitha beljerrfchte« bie Vüljne. ©iefe, weldhe oft mptho* 
logifdje Stoffe behanbelte, wie bie Siebe be8 SJtarS gut Venu8 
ober ba8 Urtljeil be8 fPari8, fam unferm VaUet fehr nah- ©ine 
glängenbe 2lu8ftattung unb meifterhafte SJlafdjinerie unter* 
ftüjtfen bie SlngiehungSfraft, welche bie Äunft auSgefucht fdhßner 
Sänger unb Sängerinnen au8übte. 

©ie SRufi!, weldje in Sheaterarien unb in geftdjßren »on 

( 648 ) 



Digitized by Gc 




29 



Knaben unb 9Jtäbd)en ihre SluSbilbung gefunben Ijatte, blieb in 
beit Snftrumenten, beren fie ftd> bebienten, fehr beft^ränft. 2Ba8 
ihr an SBürbe unb ©ebiegenheit allmählich Berloren ging, er» 
fe^te fte burd) bie SJtaffe ber Sänger, ber gißten unb metallenen 
SMaSinftrumente. Sdjon baö alte 5Rcm Bereinigte Saujenbe 
Bon jfünftlern gu ÜJtonftreconcerten. 

Singer tiefen reifen ©enüffen bot bie SBeltftabt ihrer ge» 
fammten Seußlferung no<h anbere 2lnftalten gut Scfßrbetung 
bet ©efunbheit unb gum Vergnügen bar. £unbert unb fiebgig 
Sabeftuben, wo baS 33olf unentgeltlich falte unb manne ©aber 
in Seewaffer ober in Süfjwaffer nehmen fonnte, waren allein 
Bon 2lgrippa gebaut unb auSgeftattet worben. 31jre 3ahl wuchs 
burd) Stiftungen in wenigen 3afyrgetjnten ungeheuer. ©enn 
ber in ber gangen antifen 2Beit mächtig wirfenbe Stieb burdj 
gemeinnüjjige Anlagen baö rühmliche Slnbenfen feines SlamenS 
feft gu begrünben, entfaltete fid) in fRom in fo riefiger SluSbch* 
nung, wie e8 ben übrigen 33erhältniffen bet SBeltftabt entfprad). 
Sieben fie traten bie Spermen, meift Bon ben ^errft^ern er* 
baute unenblidj weitläufige Anlagen, bie mit faifetlidjet Fracht 
auSgeftattet, bie SieblingSorte angenehmen 9Jtü§iggang8 wur» 
ben. 3n ben umliegenben ©arten fonnte man fidj bem S5aH* 
foiele, ber gedjtfunft ober anbereu SeibeSübungen hingeben, ober 
man fonnte in ben Säulenhallen luftmanbeln, ober in ben mit 
SBanb*. unb ©ecfengemälben unb mit ©laSmofaif gefchmücften 
©efeDfdjaftSfälen plaubern, bi8 bie ©locfe ertönte unb man mit 
ber für ein @eringe8 gefauften SDtarfe ba8 non unten geheigte 
Sepibarium betrat, um bann in bie alabafterne Sabewanne gu 
fteigen, beren in ©iocletian’S Shermen breitaufenb oorhan* 
ben waren. 

©od) trolj feines hoh en SRetjeS, trofs feiner unenblidjen 2lb» 
toedjfelung wirfte ba8 grofcftäbtifche Sehen bamalS nicht minber 

( 549 ) 



Digitized by Google 




30 



abfpanuenb, tief uidjt minbet bie ©ehnjucht nad) bet erquicfen» 
ben SRu^e bet freien Statur mach, alß in unferen Sagen. Un= 
gallige ©ichterftellen geben bcm Sunfdje Slußbrutf, bem @e= 
btänge unb 8ärm, bem Staud) unb ben gefelligen 2Jnfpmd}en 
bet (Stabt $u entrinnen nnb auf bem 8anbe miebet fi«^ felbft 
augugehören. 25iefem Sebürfniffe mürbe ganj Stalien bienftbar 
gemalt. ÜJtit bem ©intritt ber tjei§en 3ahreßgeit oerliefj, mer 
irgenb fonnte, bie ©tabt. Sn einfacher ganbmohnung erfrifc^te 
fi<h ber ©tobtet unter ben breitmipfligen Linien fceS ©abinet» 
gebirgeß, ober oerträumte heifje ©ommertage im meinen SRoofe 
an ben fdjäumenben Safferfällen beß Stnio bei Sibur. ©eine 
33iHa fpiegelte fid^ in ber blaugrüuen $lutfy beß ©arbafeeß, er 
atmete im Sinter bie milbe 8uft Sarentß unb fuhr in lauen 
.©ommernächten hiuauß in ben ©olf oon Neapel, mährenb oon 
33ajä, bem uorneljmen, üppigen ©eebab, ber Sinb bie klänge 
einer raufdjenben SDtufif herübertrug. 

Slbet Stalien allein genügte nicht. ©ß mürben meite Steifen 
unternommen, nidjt nur oon Sünglingen, meldje in 2tthen ober 
SUejcanbrien itjre miffenfdjaftliche Wußbilbung ooHenben foUten, 
nicht nur oon Äaufleuten, meldje italienifdjen Sein nach Snbien 
brauten, um reich beloben mit ©djähen mieber inß rotlje fDteer 
eingulaufen, nicht nur oon Beamten mit großem SMenftperfonal 
unb SDfficieten, bie in entfernte ©arnifonen abgingen, ober oon 
S3ruftfran!en, bie bet Slrgt nad} äegppten fchidte, fonbern eß mürben 
aud) 33erguügungßreifen, beren Biel befonberß baß nahe ©icilien mit 
bem oiel berounberten Sletna, ober ©tiedjenlanb mit bem Steige feinet 
oerfinfenbeu £errlichfeit, ober Sttegpptenß heiliger Strom unb 
feine Sahrtaufenbe alten 35entmäler mar, oon s Jtom auß 
fo häufig unternommen, bah bie mobernen Sßerfehrßoerhältniffe 
noch beß oorigen Sahrljunbertß bahinter meit gurücfblieben. 

Sebeß neu eroberte 8anb mürbe in baß ©trafjennel hin® 

(550J 



Digitized by Go 



ein gejoden, weldjeß baß gange {Reich umfpannte unb an feinet 
§)erip^erie fidj mit ben Äarawaneuftraßen Slftifaß unb Slfienß 
berührte. 9tuf bem gorum in {Rom [taub bet golbene SReilen* 
geiget, bet bet SRittelpunft jeneß großartigen ©pftemß mar. 
ßängft befaß {Rom für feine 3wede bet Strategie unb äßet» 
»altung, auch ^)tioatleuten gugänglidj, 3eid)uungen beß ©traßen* 
neßeß mit Angabe ber Entfernungen. 30 ) SDiefe bilbeten bie 
©runblage für 2lgrippa’ß große Äarte beß {Reicßeß. 31 ) Stn ber 
hohen SBanb einer Säulenhalle war fie bem unaufhörlich auf 
bem 5Ratßfelbe oorüberfluthenben äßolle, toaljrfdjeiniid^ in ben 
bauerhaften Farben eineß lunftreidjen SRofaifß, not Slugen ge* 
fteHt. 3Rod)te auch mandjeß Sanb eine wunberliche ©eftalt, 
mancher Stuß eine feltfamen Sauf h Q be«, fo oerbreiteten fidj 
bo<h »on biefen fallen auß guerft annähetnb richtige SBorftedun» 
gen oon ber geografshtf^en Sage ber Säuber unter ben 9Jt affen. 
Sn oerfleinertem SOiaßftabe na<hgegei<hnct oerfaufte man bie 
Jfarte in bie ^rooingen unb Änaben mußten thun, »aß eine 
in {Rom oon ihrem in ben Ärieg giehenben SRanne gurüdge* 
laffene grau beTlagt „eifrig ftubiren baß bunte ©emälbe ber 
üänber." 

3uf ben ©traßen, beten unoerwfiftlicheß ©efüge auß fünf* 
edigen SBafaltquabern nod) jeßt ©taunen erregt, wo eß Dom 
Schutte bet Sahrhunberte gereinigt wieber gu Sage tritt, eilten 
bie Äurtiere ber ©taatßpoft nach ber ©eine unb biß an ben 
Eußhtat um {Befehle gu übetbringen unb täglich trafen anbere 
mit ÜRachrichten auß brei Sßelttheüen wieber ein. SDiefelben 
ipeerftraßen ftanben ohne bie Ileinlichen Bindereien ber Erße* 
bung oon Bflafter* unb 58rüdengelb ben Brioatleuten gu 
üDienft. 31 ) 

Bferbe unb Äabrioletß unb größere {Reifewagen waren in 
üRenge an ben Shoren ber ©tabt gu miethen unb bie ©aft* 




Ijäufer, menngfeid) biSmeilen treuer unb fchmußig, beten fcoh 
oft ftdbtifch eingerichtete ©abegimmer. @8 mar ein unaufhöt* I 
liche8 Treiben auf ben Banbftraßen unb in ben £afenftdbten. 

Ununterbrochen ftrßmte non {Rom ©elb unb ÜRenfcßen buteß 
unzählige Stbern htnou8 in ben geroaltigen {ReichSförper, um ißn 
in regelmäßiger ülijätigfeit gu erhalten; ebenfo ununterbrochen 
fehrte ein gleicher Strom non ber Peripherie gum £ergen gu* 
rücf. ©er reifenbe {Römer fonnte fein {Rom nicht lange ent* 
behren. @8 mar nicht nur bie ©ehnfueßt nach bem bonnernben j 
33eifall8flatfchen be8 (5ircu8, nicht nur ba8 {Bedangen nach ber 
Pracht bet Shermen, nach bem glängenben ©orfo auf ber gla* 
minifdjen Straße unb nach ben ©aftmdhlern in hohe« SRarmor* 
fdlen, ißn gog ber eigentümliche {Reig ber SBeltftabt, wie er | 

aud) in unfern Sagen Saufenbe begaubert, jener {Reig, beffen i 

ebelfter ©eftanbtheil bie eigenartige geiftige Sltmofphdte einet 
©roßftabt ift. 

{Rom mürbe unter SluguftuS unbeflritten ber ÜRittelpunft 
für SBiffenfcßaft unb Äunft. Schon in ber republifanifchen 
Seit h a de {Rom feine literarifchen ©roßen meiftenS au8 ben 
benachbarten Banbftdbten gegogen. S3on nun an ftrömten bie 
bie Salente auS ©riedjenlanb unb ©allien, au8 Spanien unb , 
Süftifa hergu, um im SRittelpunft be8 {Reiches ft<h ©eltung unb 
Slnfehen gu erringen. 

©er Slrgt fonnte hier, mo für bie Betfcßiebenfien Äranfßei' j 
ten Specialiften 3 s ) oorßanben maren, bie gortjehritte bet ^eil* 
funbe, bie neuften Snftrumente nnb SRebicinen am Ieicßtefteu 
fennen lernen, ©er ©eograph fanb in ben öffentlichen Siblio* 
thefen bie ©rrungenfehaften früherer Beiten unb für münblidje 
©rfunbigungen über alle befannten Bdnbet (bei {Reifenben) 
bie befte ©elegenheit. $ür ben £iftorifer mar bie SBeltftabt I 
gleichfam eine hohe 3B«tte, »on mo au8 fich ein meiter Umblicf ! 

( 552 ) 



Digitizod by Google ■ 



33 



eröffnete auf alle SOölfet, bie in ben Sereidj bet ©efchidjte ge* 
treten waten. ^)ier füllte fiep $)ompeiuS StroguS auS ©allten, 
©iobor auS ©teilten, fRifolaoS non ©amaöfuS toott ber neuen 
3bee einer Uuioerfalgefdjidjte ergriffen uub gut Ausführung ihrer 
großartigen Serie befähigt. 

©ie monardßifc^eSBerfaffung beburfte einer auSgebcfjnten ©efeß* 
gebung, baS ungeheuere SReich einer gang neuen SBerwaltungSlunft. 
©aber fißen Bon nun an große {Red^töle^ver wie Sabeo, ©aiuS, 
$)apinianuS int SRathe beS .£jerrfcherg. Sßre fRechtSgutadjten 
erhielten ©efeßeSfraft. ©ie laiferlidjen 23erfügungen, benen fie 
ißre gebet geliehen hatten, gingen butdjS gange Dteid). IRur in 
ber Seltftabt, wo ber fchatffinnigett Stheorie kie 9>tajrt8 eines 
unenblich reich geglieberten Kulturlebens baS ©leichgewicht hielt, 
fonnte baS wunberbare ©ebäube beS römifchen IRechtS aufge* 
baut Werben. 

3tt ben Bornehmen greifen fehlte eS nicht an ©önnern ber 
Äitnft, weldje ben eblen ©enuß nicht entbehren mochten, ihre 
fDtußeftunben in geiftigem Sßetfehr mit ben Talenten ihrer Beit 
gugubringen. SSorlefungen ber neueften Schöpfungen machten 
ben ©ichter in 9tom rafch befannt unb war eS ihm gelungen, 
hier bie 9>alme gu erringen, fo burfte er, wie #orag, D»ib, 
^toperg weitet bichten in bem ethebenben Sewußtfein, baß feine 
33erfe halb am ©uabalquioir wie an ber SR^one, am SöoSporuS 
unb an ber afrifanif^en Äüfte gelungen werben würben, ©enn 
ein außerorbentlidj rühriger 23ud)l)anbel »erbreitete non fRom 
aus bie ©eifteSfchöpfungen ber ©djriftfteller in Bielen Saufenben 
Bon Kjcemplaten im gangen Reiche, ©efunbe, tüchtige Prüfte 
ftrömen noch immer auS ben einfadhen Sanbftäbten gu, hoch 
ftellt ftch neben beS SSolSfcrS Suoenal Kntrüftung über baS im* 
met frecher fid) auSbreitenbe Saftet bie niebere Schmeichelet unb 
naefte Unfittlichfeit beS in Spanien geborenen SRartial, unb 

xm. 302 . 3 (553) 



Digitized by Googlle 



i 




34 



feine ©ebid)te, witjig unb pifant unb burdj elegante Spraye 
empfohlen, fanben natürlid) bop^elt leidet ben 3Beg in bie §)ro« 
Bingen al8 ein in -ber .pauptftabt bereitetes, fefiatf gewürgte8 
©eridjt. 

©ie bilbenben fünfte Ijntten, wenn wir abfeljen büu ben 
fritieren ettu8fifd)en ©inflüffen, ihren ©ingug in 3tom gehalten 
gefeffelt au bie IBietgefpanne ber Sriumphatoren. 3«erft war 
e8 faft auSfdjliejjlich bet SBunfdj, ba8 S3efte gu befifjen, wa8 
gricdjijdjer ©djenheitSfittn gebitbet h«tte, wa8 bag £etbeifd)affen 
Bon 33ilb|äulen au8 ben besiegten Säubern Beranlafjte. 9Wmäh= 
lid) ergeugte bie unenbHdje SRengc Bortrefflidjer Äunftwerfe, Bon 
benen ber 3Wmet umgeben war, ein nicE>t unbebeutenbeS 3nte» 
reffe unb biefeS in herein mit tömifdjer fPrad)tliebe ein itnbe» 
grengteS Äunftbebürfnifj. 

©ie gtiedjifdje Äunft Ijatte in ihrer uuBergleidjlichen ©nt» 
widtung ben weiten SBeg butdjtneffen Bom ernft ©rhabenen bi8 
gum fpielenb Slnmufhigen. ©ie gange Süße be8 antüen ©laubenS 
unb ©mpfinbenS war in muftergültige formen gegoffen. ©a, 
als bie geiftige unb materielle Jfraft ber grie<hifch»orientaliJcheu 
Sänber gebroden war, trat 9iom auf unb forberte, baff ihr, ber 
SSeltbeherrfdjerin ber Ärang ber ©d)6nt)eit um bie mafeftätifdje 
©time gewunben werbe. 

£ier gab e8 unerfd)ßpfliche 9ieichthümer unb neue, gtofje 
Aufgaben. 33eibe8 lodte gange Jpeereggüge Bon Zünftlern herbei, 
9iom war burdj bie hier Bereinigten ÜReifterwerfe früherer Seiten 
unb butch baS, wa8 hier ueu gefdhaffen würbe, eine hohe ©djule 
ber Äünftler, wie fie bie ©tenfchheit nidjf gum gweiten SRale ge» 
fehen h«t- 

©ie 9Ralerei fdjmüdte bie Bom SSolf bur<hwanberten galten 
mit gtofjen 23ilb werfen; mit federn fPinfet warf fie einen gal» 
loppirenben ©entauren ober eine ibpUifdje Sanbfdjaft felbft auf 

(S54) 



Digitized by Goo^ 



35 

bie SBanb ber engen Ntietbwohnung. Unaufhörlich war bie 
©culptur itnb Grrggiefjerei tljätig. 5Die Semmel erhielten ihre 
©ötterbilber, bie neuen 5)radjtfora füllten ftdj mit ©tatueu 
non berüljmteu gelblierrn unb Staatsmännern. 3n beit öffent- 
lichen SibliotheTen ftanben bie SBilbfäuIen ber £>id)ter. 2)ie 
Söaffetwerfe unb Srumten, bie langen 9teil)en Der ©rabbenf* 
malet not ben Sporen, alle öffentlichen ©ebäube wateu mit 
ftatuarifdjem ©dimucfe aufs reichfte »eruiert. SBenn mir burd) 
2luguftu8 felbft erfahren, bafj ihm Staaten unb ©emeinben gegen 
80 fitberne SBilbfäulen, barunter mand;e gu Nofj unb im Snumpl)« 
wagen in Nom errichtet hatten, fo üerftehen wir bie SJleufcerung 
eines fpäten ©dmfftellerS, ba§ aufjer bem SSoIfe lebenbiger 
SDRenfchen noch ein gweiteS SSolf in ben 3Jtauern NomS wol)ne. 

Nid;t minbcr tljätig war bie jfunft im kleinen. Ueber jebeS 
©erät^e be8 ^aufeS gofj fie ifyreu Sauber auS uub wäljrenb fie 
nteiftenS Bon ber gefdjidten £>anb eingewanberter ©rieten ge* 
übt würbe, waren bie getriebenen ©ilbergefäfie, bie gierlid) ge= 
arbeiteten Ohrringe unb .^alSbänber ber Stauen, ber fünftlid) 
gefaxte ©iegelring beö NlanneS baS SBer! römifcher tfunft* 
fertigleit. SDiefe Heineren Äunftwerfe, mit ihren Äaiferbüften 
unb SJlofaiftafeln gingen in ungeheuren SNaffen in bie Storungen, 
©tempel unb SJtufter, nebft gefaulten Zünftlern, ftromten uon 
Nom nach allen Nichtungen in baS Neid) unb malten bie an* 
mutljigften ©rfinbungen beö griechifche« ©eifteS gu einem ©e= 
meingut Bieter SNiHionen. 34 ) 

2lm meiften jebo<h seißte fich ber Nömet fchöpferifd) auf 
bem ©ebiete ber Äurtft, welche iljm erlaubte, bie 3bee feiner 3UI» 
gewalt in mädjtigen Süßen ber Nachwelt gu cerfünben. JDie 
91rd)ite!iur fchuf Staunenswertes. 2)ie wahrhaft fürftliche 33au= 
liebe beö ©äfar, beö SluguftuS unb feiner Nachfolger, [teilte bie 
Äniferpaläfte auf bem Palatin mitten in baS lebeubige Treiben 

3 * ( 555 ) 



Digitized by Google 




36 



ber ©rofjftabt. (SS erhoben fid) glanjeolle Vafilifen für bie 
SiedjtSpffege, bie imponirenben Sogenreiljen ber SBafferleitungen 
enbeten in reicbgefdiraüdten SßafferreferooirS. Domitian allein 
baute fooiele Sriumptybögen, non benen einer mit (Slepljanten be* 
fpannte Viergefpanne trug, baff ber VolfSwif}, bcffen fid> 9iom 
fo gut rühmte, wie Berlin, auf einen berfelben fd^rieb, „eö ift 
genug". Diodj jefct jeigt baS f>antljeon be 8 SHgrippa mit feinem 
roeitgefpannten ÄHppelbau für bie Unoerwüftlidjfeit römifdjer 
Vaufuuft, unb ba 8 2lmpl)itljeatet ber glaoier, ba 8 gröjjte auf ber 
(Srbe, ragt nodj jefct, mögen aud) bie ©türme unb (Srbbeben 
nor 18 3 af>r^unberten an iljm gerüttelt fyaben, mag e 8 aud) 
halb al 8 Heftung, halb al 8 ©teinbrudj gebient Ijabcn, bergäfynlid? 
jum Fimmel empor unb »erfünbet, obgleich faft ganj feines 
©c^mudeS beraubt unb nidjt meljr umraufdjt »on bem VolfS* 
gebränge, weldbeS iljm erft ?eben unb Vebcutung gab, bie ©röfje 
ber antifen SBeltftabt. 

3 ebe ©rofjftabt fammelt bie ©tragen ber gleidjjeitigen 
©ultur, mie in einem 23reunpunft, unb inbem in iljr materielle 
SJtittel unb geiftige äfräfte in ungewöhnlicher Vteuge fid? »er* 
einigen unb fid) 3 U wetteifernbem ©trcben entflammen, hebt fie 
ifyrerfeitS ba 8 ©ulturnioeau ber Nation unb ber Sftenfdjheit. 
Otom, bie erfte ©rofjftabt (SuropaS, ^at biefe Gulturaufgabe un* 
enblidj »oDfommenet gelöft, als ihre Vorgängerinnen, bie 
9iiefenftäbte in ben beSpotifc^en Reichen SlfienS. 

Denn wenn wir aud^ nidjt blinb finb für SRomS fdjlimme 
9iadhtfeiten, für bie politifd^e unb wirtfyfdjaftlidje UntljätigTeit 
be 8 mafjloS »erwöl)nten VolfeS, unb für bie etfdjrecfenb an* 
gewadhfene Unfittlidjfeit, fo überwiegt hoch ba 8 VebeutungSoolle 
unb ©rofje, wa 8 auf biefem Voben gewad^fen ift. Unfere Ve* 
wunberung üerbient bie Verwaltung unb innere ©inridjtung bc 8 
gewaltigen ©emeinwefenS- (Sin gefunber 2upuS, beffen fid) erft 

( 556 ) 



Digitized by Googlt 




r 



fett wenigen Saßrgeßnten bie neue Beit wieber erinnert, wirb 
gum erften SNale ßier Sebürfniß 2UIer: öffentliche ©arten, bie 
gungen großer ©täbte, unb großartige Sßafferlcitungen mit 
SBtunnen* unb ©abeanlagen treten in ben ©ienft ber gefammten 
33eüölferung. ©ie Äunft, baS ßerrlicße ©rbe oon ©riecßenlanb, 
verbreitet fid) in uuenblid) mannigfacher SBeife bureß baS geben 
ber $aug)tftabt, wäßrenb fie bei unS fid) nocß immer ariftofratifd) 
abgufcßließen liebt unb alle biefe ©rrungenfdjaften brangen auS 
ber SBeltftabt hinaus in bie bamalige Söelt unb erhoben fie auf 
eine «Stufe materiellen SBoßlbefinbenb unb geiftiger 23ilbung, 
von welcher manche jener gänber, wie bie 23alfanßalbinfel, ®i* 
cilien, fftorbafrifa weit ßerabgefunfen finb. 

®ocß bie göttliche SBorfcßung ßat bem ©ntwicfelungbgange 
ber SJlenfcßßeit einen vielfach oetfcßlungenen 2ffeg vorgegeießnet. 
©er ßerrlicße 23lütßengarten bet faiferlicßen Söeltftabt füllte nid^t 
in bie fPflege genommen werben, beren er beburfte, um bab 
üppig wueßetnbe Unfraut gu entfernen unb bie eblen ©ewäcßfe 
gu erhalten unb gu fraftigen. ©ie maffenßafte IJlufnaßme frember 
Elemente bewirfte auch in 9tom felbft eine Betfeßuug beö 33olfeb. 
©ab ©ßriftentßum ber erften Saßrßunberte, bem irbifdjen ©e» 
nuffe abßolb, faß überall nur ßeibnifeße ÜBerirrung, unb er* 
feßütterte bie ©runbfeften beb finfenben antifeu gebeitb. (IS 
famen bie ©türme ber SBölferwanberung unb oor ben (äugen 
eineb erfcßlaffteu ©efcßlecßtb gerftampften SSanbalen unb gongo* 
barben, wab von ben Sltänneru einer großen Beit am guße beb 
Äapitolb gelangt worben war. 

©ebe unb menfcßenleer fcßläft bie ewige «Stabt unter bp* 
gantiuifdjet ^errfdjaft einen langen ©cßlaf, Wäßrenb ber ©pßeu 
bie Diuinen umfpinnt, ®<ßutt bie geftürgten ©ötterbilber bebedt, 
bab Söaffet bureß bie ©ewolbe ber Sßermen fiefert. Stur Älöfter 
unb Äircßen entfteßeu in biefer Beit auf bem ßiftorifeßen ©oben, 35 ) 

( 557 ) 



Digitized by Google 




38 



unb als im 8 . Saljrljuubert ba3 ©ebäube ber ^ieratdjie fertig 
ift, wecft ber $}apft baS fd)Iummernbe Siont ju neuem Seben, 
bamit eg als ÜJiittelpunft beS abenblänbifdjen ©^riftent^umS, 
feine 3 Weitc grofje weltgefd)id)tlid)e Aufgabe Ißfe. 

StHmählidj ijellt fid) bie lange 9iad)t beS SJiittelaltere auf. 
©ie ©rbe erfdjiiefjt ben fühnett Seefahrern neue Scinber, ted)uifdje 
©rfinbuttgen treten in -ben ©ienft beg ©ebanfeng, bie ©eifter 
regen führtet tyre Schwingen. ©a beginnt audj »on neuem bie 
SBirffamfeit ber alten SBeltftabt. 3(n ihren SBauwerfen unb ben 
bem Sageglicht wiebergegebenen Söilbfäulen, an beit SBerfen 
ihrer ^jiftorifer, Siebner unb ©ichter entjünbet fid) bag fetter 
ber SBegeifterung, weldjeß bie Äunft unb SBiffenfchctft ber JRe* 
naiffancejeit burchglüht. 

9tod) jefjt wirft bie 3a«berfraft ber einzigen Stabt be * 
frudjtenb fort. Äein ©eutfdjer wirb bag leugnen, wenn er be= 
benft, wie ©öthe, ber „nicht bie 3IIten hinter fid) lieh, bie Sd)ule 
31 t ^iiten", einer unüberwinblidjeit Sehnfudht folgenb nad) 9iom 
30 g unb Bon bort feinem 93olfe bie foftIid)en §ritd)te geläuterter 
Äunft über bie 2 l(pett 3 ufanbte. 



(WB) 



Digitized by Google 




39 



r 

f 



Anmerkungen. 



]) Plin. uatur. hist. XVI, 10, 36 scaudula conteetam Romam 
fuisse ad Pyrrhi usque bellum Cornelius Nepos auctor est. 

2) Juvenal. VIII, 43. 

3) Hör. sat. I, 8, 14. 

4) Dio Cass. LIV, 29. 

5) Propert. I, 14. 

6) Statius silv. I, 5, 25. Strabo V, 3, 360. 

7) Plin. n. h. XXXVI, 121 Agrippa in aedilitate . . . lacus 
DCC fecit, practerea salientes D, castella CXXX, complura et 
cultu magnifica, operibus iis signa CCC aerea aut marmorea im- 
posuit, columnas e marmore CCCC. 

8) Becker, Gallus I, 34. 

9) Stat. silv. I, 5, 59 tenuem volvunt hypocausta vaporem. 

10) SJIarqucrcbt, rem. 9tltertl)iimer. V. 2, 343. 

11) Strabo V, 3, 235. 

12) Sueton. Caes. 38 Dio Cass. 48, 9. 

13) Hör. sat. II, 7, 96 miror proelia rubrica picta. 

14) Martial. I, 42. II, 104. 

15) Juven. III, 235 Martial. XII, 57 Tu nescis ista, cui ..in 
profundo somnus. Nos transeuutis risus excitat turbae, et ad 
cubile est Roma. 

16) Socrat. hist, eccles. VI, 18. Ovid. a. a. III 441 — 52. 

17) Dio Cass. 49, 43 nd<ra.c, rote oocj; effeirxEuWe, tou? re 
vnovo/uLOvi; ei;exa&>]pe, xct't e; rov Tlßepiv oi’ ctvrwv uffeVXe ure. 

18) greller, Siegtonen ber (Statt SRom. 

19) GeUius XIV, 10, 1 Digest. II, 13, 9 § 2. 

20) SRarquarbt, r. 9t. V, 2, 14. 

(JJ9) 



Digitized by Google 



22) Strabo XII, 577 Plin. n. h. XXXVI, 2 naves marmorum 
causa iiunt. 

23) 9tuS grieblänber, ©ittengefc^icpte 9iem$ II, 226. 

24) Anthol. graec. ed Jacobs VI, 202. 

25) Cicero pro Quint. IV, 17 propter aerariam rationem. 

26) Cic. ad Attic. XV, 15 eures, ut permutetur Athenas, quod 
sit in annuum sumptuin. 

27) Plin. n. h. XXXVI. 24, 101. 

28) Plin. XIX, 25 vela colore coeli stellata. 

29) £). arcfyäol. S3citr. 435. 

30) Lucilii sat. ed. L. Müller III, 4. 

31) 3. bie SDarftellung GurcpaS in bem geogr. SBerfe beS 

Slgrippa 1875. 

32) ©tepban, ba8 93ecfeT)rSlefcen im Ältertljum, in 5Raumcr’8 fyiftor. 
Safäenb. 1868. 112 ff. 

33) Martial. X, 56. 

34) £). 3>^n, 31 u 8 ber 3lltertt;um8n)iffenfd;. ©. 241. 

35) ©regoroöiuS, ®efd;. b. ©t. 91 cm im tÜlittclaltcr II, 4. 



( 560 ) 



DruJ von Gäefcr. Unflet (Sty. ffldmm) in Berlin, @$2neSergerftr. 17a. 




wr * — - ■ — — ' ft«. I 

129. 8efmann,Scutf<beSRetbtf<breibung 60 

130. Ptagnub, ©ebörorgan 00 

131. Gberb, £)icr. ©cbviftfbft. 2. Slufl. 80 | 

132. Befiel, Bewegung bet Grbe. . . 00 

133. Bergan, Drbenbbauptb- Biarienb. 00 

134. 3mfen,2räumenu.Sen!en.2.51ufl. 75 

135. SRartin, ®oeti)e in ©trafiburg • 60 I 

136. 3>rf f *. ttRinerairefd) 60 

137. Sicftei, Sic Sintflut. 2. Änfl. '. 75 

138. Jooppe-Seplcr. ö<bc nefräfte ... 60 

139. bubet, Pbilofopbte 75 

140 . Btenfinga, 8l(te u. neue 2lftrclcgie 00 

141. Ärepittg.'Reaiibmitbu.SRealicbuliB. 60 

142. Berenbt, 9llt=Prcu{)en8 llrjcit . . 00 

143. Strümpell, Solgc bet ©ebanfen 75 

144. p. £>o(henborff, Groberungen . . 75 
VII. ©ctie (fccft 145 - 168 umfaffenb): 

145. SReper, 2trtbur ©djopenbauer. . 80 

146. gcerfter, Sabanit Äepler .... 00 
147 / 48 . ©tatf. 41. b.fReid)e b.Santalubi,80 



149. Sid, Äreiblauf beb Bluteb. ... 75 

150. Soebler, Sie Drafel. ...... 60 



151. fRammrlbberg, Sie Pteteoviten . 00 

152. Ofenbrüggen, Sie Gfyre 60 

153. b. ©eebatto, SBJeilen beb Pteereb 60 



154. ©indltr, SReidibfleinobicn .... 75 

155. Slentming, ©ciftcbfterungen. . . 60 

156. SSirtb, Sie feciale Srage .... 80 

157. Budicnau, Petroleum 75 

158/59. 9ibei, Begriff ber Siebe . . .1,20 

160. Sieget, Ser @rapbit 60 

161 . Bamberger, Piünjgefebgebung . 60 

162. Ptafing, Sie tragitdje ©ebulb . 60 

163. ÜWiinter, lieber Gorattentbiere. .1 — 

164. ©triefer, Ser Blip 1,20 

165. Gcljn, lieber Bacterien 80 

166. BSenbt, ©innebioabrnebmungen . 60 

1C7. pffeiberer, Slberglauben 75 

168.Sraab, Sc^Ienbcn'offner 60 

VIII. ©etie ($eft 169-193 nmfaffenb): 

169. Gjermaf, Ülu unb .öoren. . . .1,20 

170. fRaumann, *DiufifaIifc^e fernen. 75 

171. Ptaper, Sturmfluten 76 

172. SRöicb, SBefen ber ©pracbe ... 60 



173. Peterb,Gntfern.b.Grben.b.©onne 60 

174. Beta, äBafiermipung b.§ifd)jud)t 80 

175. Äobl, Äfangmal. i. b. ©pradje .1 — 

176. Blümner, Silcttantenic.i.Siltertb. 80 
177. 4I(fermann, Gpibcm. Jfranfbeiten 75 

178. Sufti, 9tuS b. Ceben beb Sariub 75 

179. Glaub, Ser Bienenftaat 75 

180. Äugler, üßaüenftein 75 

181. b. Jpoebftetter, Ser Ural 1 — 

182. Gorrobi, Burnb unb £>ebel ... 80 

183. b. Seebad), Gentral=9imerifa . .1 — 

184. ©d)6nberg,BoIfeiBirt^f(^aftbie^re 75 

185. Bom SRati), Ser Befuo 1,60 

186. ©cuffert, Sab 4lutorred)t .... 80 

187. pertb,Patb.3lnatomieu.3nftitute 60 

188. äblcr, Ser geifenbom j. Seruf.1,20 

189. Üifinuer, SObrecbt B. patter ... 75 ! 

190. Gimelin, Gbriftenfclaeetci .... 00 

191. Äüpperb, Sipo/pemenob 1,20 

192. Gleifcnbeimer, Grbmagnctibmub. 60 
IX. Serie ($eft 193-216 nmfaffenb): 

193. Birdsem, UrbeuBiferungGuropa’bi — 

194. fRiegei, 9trt, Äunffaerfe ju fe^ttt 60 



ft.*f. 

195. Pert», ©renjfnberfidjtb. ©djopf. 75 

196. fjelbig, Sage b. „Gnj. Subcn“ .1 — 

197. fjuerffen, Sie Sarue 75 

198. .fjoibmann, Gf)tiftentf)u m in fRom 75 

199. ©trider, Sie geuerjeuge .... 75 

200. Gffellen, S. Barian. Seplacfytfelbl — 
l 201 . Stiebtet, Sie Piccolomini .... 75 
I 202. 'D? 5t)t , CSrfcfcebcn unb Builane .1,20 

203. Bud;er, Crnam.Äunft a.b.ffiiencr 

SBcItaubftellung 1 — 

204. Gugel, ©innen: unb ©eelcnleben 75 

205. Soebler,9idig.Äunftb.b.@ried)enl — 

206. Pfötter, Sab ©alj 75 

207. Gramer, Sebpotibmub u.Bolfbfr. 75 

208. b. Bogublntobfi, ©teruftbnuppenl — 

209. Pfotenbauer, Sie ®ifte 1 — 

210. Bott, lieber eleftviid)c gifdie . . 75 

211. Baron, Sab £>eiratben 75 

212. SBiener, Sie@äjjc betGrfenntniff 60 

213. S3ernber,4lrmen:ii.JIranfenpflegel — 

214. o. Wartenb, Purpur unb Pcrleni,20 

215. fRübinger, Berunftait. b. Ä5rperbl,40 

216. ©alfetuefi, Sab gieifd) 1 — 

X. Serie (#cft 217-240 umfaffenb): 

217. Sörfter, peter P. Gorneliub . . . 75 

218. Sorban, Sie lpbiitfce SBüfte . .1,20 
219/20. Sanncbl, fRteberb. ©pradje .1,20 

221. Birebotu, feeilfräfte b.Organibm. 80 

222. 41ron, Siefcrungbgeiib.u.Sdnrinb. 75 
223/24. £np, pffanäenieben b. Ptecrebl,60 

225. Sonborff, Sie Normannen ... 75 

226. Baftiau, Sie ©eeie 1 — 

227. Öirjfl, Jeanne d’Are 1 — 

228. Sofepij, Sropffteingrotten s.Srain 60 

229. Gpffenbarbt, $cmerifd)e Siebtung 75 

230. SRoeggeratb, Sorf 75 

231. Säeniger, 3Hcr. Ptufeum 75 

232. b. f'olbcuborff, Pfpd) b. TOorbebl — 

233. @obn(fc.©türmeu.©t.=5Barnung.l,20 

234. ffiimflcr, @regor VII 75 

235. SSinfelmann, ,wautfd)uf u. @utta= 

perdja 75 

236. Stern, TOilton unb GromtBell . 75 

237. Srenpel, Sanbebpferbejudit. . . .1 — 

238. SRitter, ^eilfünftler SRomb. ... 75 

239. Htannbarbt, Älptia 1 — 

240. Gngei, 9lacbt unb fIRorgen unter 

ben Iropcn 1 — 

XI. Serie 241 264 umfaffenb): 

241. &Icefelb, Ser Siamant 1 — 

242/43. Älurfbobn, Suife Bon Preu|enl,80 
(Siudbobn, Suife. Pracbt-Slubg. auf Bciin 

mit ber Orig.--Pbotogr.brod). 4 9R. 6opf., 
eieg. gcb. in rott) Setnmanb 6 Pt. 50 Pf.) 
244. Sipiebüfj, Sb for - Pteifcanit ... 75 
245/46. SurttBängler, Sornaubjieber .2 — 
247. ^mrtmann, Btenftbcnäljnl. fflffenl,60 



248. fRaumann, lonfnnft 1 — 

249. .öormtcj, fRnturgeid). b. ©cfütjle 75 

250. Bud)net, Ser SRijein, b.Seutfd?cn 

Sieblingbftrom 75 

251. 3ittel, Sie Äreibe 80 

252. Cfenbrüggcn, Sie ©djineij ... 75 

253. Ptobl, Set Boben 75 

254. Sollin, Piiebael ©eruct 1 — 



255. ©dnnimmer, .freilf. i.ait.SlegBptenl — 

256. ©cbmibt, ©(bitter unb SRouffeaul — 




5t«f. 

257. ©ucppolj, Sanbu.SeutetnföeftafT.l — 

258. Sabebecf, ßurop. ©rabmeffung .1,40 

259. Weplib, ©er SHtjcin in &eltcn- 

imb fHömerjeit . i 1,40 

260. Wiinter, Wufcpeln unb Scpnecfenl — 

261. Stricfer, ©ötpe u. feine ©atcrftabtl — 

262. WePtr. ©ie Winipaffa 60 

263. Iroften, Sejfingb ©atpanb. Steife 60 

264. fRöggeratp, Ä<pat=3nbuftrie. ... 60 
XII. Serif ($?cft 205 288 umfaffenb): 

265. JHem», Wötpe in fficimar 60 

266/67. äBiflfomm. csübfrüebte . . . .1,20 

268. Stammler, Stelhuia ber grauen 

im alten beutidieit ©eept 75 

269. Gubafep, ©er Slip 75 

270. Wacng, gran^ uon Sirfingen . . 75 

271. ©Opfer, ©abformige Äerper je. 75 

272. fropf, ©onifaj oon Wonferrat. . 75 

273. gief, ©leien ber Wubfelnrbeit . . 76 

274. grep, ©ie Sllpcti 1 — 

275. ©antor, ®ab ©efeft im Sufatl .1 — 

276. Spcpcr, ©ab Äemifep« i. b. ^oefie 75 

277. Äleefelb, ©belfteine 80 

278. ©lürnner, Äunft u..^>anbr». t. Slltcn 75 

279. Siebecf, ©raumleben ber Seele 76 

280. .frrper, ?(>riefterperri<p.u. Snqnifit.l — 

281. Wagnub, ©epör unb Sprache . . 75 

282. .jjerj, ©ie ©ibelungenfage .... 75 

283. Wartung, ©ie ffanbin. .ftaibinfel. 75 

284. SBieganb, ^latenifepe Siebe ... 75 

285. Sepinibt, Sinnl. Unteri(p.-.©erm. 60 
286/87. Weplib, iHpein im ÜJiittelalter 1,60 
288. ©tabpof, Slrbeiteuermegen in 

9?atur unb ©eiuerbe 75 



ßcitfvaQcn. 

I. 3aprgang (£eft 1—16 umfaffenb): 

1. Sang, ©ab Seben 3ffu 1 — 

2. SRoidpet, Wünjteform l — 

3/4. ^errot, ©ifenbapnpclitif .... 1,80 

5. p. Schulte, ©ie fatpot. Crben . 1 — 

6. Stahl, ©ie Slrbeiterfragc .... 1 — 
7/8. ©luntfcpli, SRom u. b. ©eutfep. 1,80 

9. ©aumgarten, ^roteftantibmub . . 1 — 

10. Wäplp, SRornan b. XIX. Saprp. 1 — 

ll.Seta, ©epeimmittel*3nbuftrie . . 1 — 

12. 3achariä, Schöffengericht 1,20 

13. ©ecf, Sugenbbtibung 1,20 

14. P. Schulte, Äircpenitrafen .... 1 — 

15. Xpaer, Sänbl. ärbeitertBopn. . . 1,20 

16. ©Jajferfcpleben, Äircpcnreqiment . 1 — 

11. 3abrgang (fteft 17—32 umfaffenb): 
17/18. Cncfen, SBeltaugfMung 1873 1,80 

19. Weper, ©ie gortbiibungb|cpuif . 1,20 

20. Sannafch, ©er Wufterfcpup . . . 1,20 
2l.9tippolb, ältjatpolifcpe ©erneg. . 1,20 
22.0nden, ©agSeutfdje SReicp 72. I. 1,60 
23/24. ftnber, Äi rdjl. politifd)e 28irf= 

jamfeit beö Seiuitenorbenb . . . 1,80 

25. Sehmoller, ©Jebcret i. 19. Sah 1 !?- 1 — 

26. ©cf, ©ipilprocefpürbnung .... 1 — 
27/28. Oncfcn, ©eutfepe SReicb 72. II. 1,80 

29. Ärabolfer, SUtcbriftlicpe Wotat . 1 — 

30. Sanfcgraf, ©ie StrbeitbBettr. . . . 1,20 

31. Sang, SKeligiont. Seitalt. Sarming 1,20 

32. ©eta, ©ieptfunft ber Söörfe . . a } — 

7 /. ) 



III. Sahrgang (fceft 33-48 umfaffenb): 

33. Soctbcer, ©ie 5 Witliarben. . . 1,20 

34. 6effe, ©er gelfen ^)etri 1 — 

35. ©ierfe, ®ag beutfepe 9ieicp . . . 1 — 

36. i'fleiberer, gfobmepotitibmub. . . 1 — 

37. ^'errot, 3oll'-’ereingtarif i,2o 

38. Weumann, Ebener. b.Sebengnuttel 1,20 

39. 'Sejolb, ©erjtcpermigbioeien . . . 1,20 

40. ©rimm, ©ie Sutperbibel l — 

41. ©areib, ©ie üörfe. ....... 1,20 

42. Saumgarten, änti=$Iiefotp • . • 1,20 

43. £>efs, gorfttiepe Unterricbtgfragen 1,60 

44. ©allenfamp, ,£>öp. Sehranftalten 1 — 

45. ©opn, Streitfr. b. ©ifenbahnpol. 1 — 

46. gifdjer, ©eutfcpl. öffentl. Wein. ie. 1 — 

47. Sammerb, Sremer Ülueftellung . 1 — 
48 Weper, Unipevritätg:©nti»iiflung 1,40 

IV. Saprgang (Jjjcft 49— 64 umfaffenb): 
49/50. Saab, ©pmnafium u.SRcalfcpuIe 1,60 

51. $irfcp, ©polera 1 — 

52. Sagpepreb, jfatpeberfociaiiften . , 1 — 

53. Äleiniracpter, ©anbrn.-Serfaff. . 1 — 
54/55. QDfletbcrer, |)effimibmub . . . 1,80 

66. Oppenheim, Jtmlfgfaffen 1,20 

57/58. 'Xippolb, feerenglaube 2 — 

59. Scpröber, ©fjelicijeg ©fiterrecpt . 1 — 

60. u. Sar ?Rei^ggeri^t 1,40 

61. Seta, 2Bohl> unb Uebelthäter in 

unferen ©roffftäbten 1 — 

C2. Sittel, ^roteftant. ©ottebbienfi . 1 — 

63. u. ^ohenborff, |)riefter‘©6libat . 1 — 

64. 'Xräcpiel, Äatholicigmug 1,20 

V. 3aptgang (f»cft 65 - 80 umfaffenb) : 

65/66. ©areib, Ä’ulturfampf 1,80 

67. 3annafd), Solfgbibliotbefeit . . . 1 — 

68. ©raue, 3ih)eolDgcii*3Kangel . . . . 1,40 

69. Sogei, änfprüche beb Sanbbaueb 

auf Steucrentlaftung 1 — 

70. Sammerb, ©er Woorraudj. ...1 — 

71. SBittmeper, Üeichenuerbtennung . 1,20 

72/73. Sehneiber, ©anfnote 1,80 

74. Sagpepreb, älter b. b. 'Profefforen 1,20 

75. ©autngarten, !)tei(hgcit)ilft.=@efe^ 1,20 

76. P. Sagemann, ©ie 9IiePerbeuifehen 

in ©eigien 1 — 

77. ©opn, ©ertheuer. b.Sebenbunterh. 1 — 

78. ©ormicj, ^pilofoppie 1,40 

79. Äircpner f 9ieformb.9?elig.=Unterr. 1 — 

80. 6eper, ©anoffa unb ©enebig . . 1 — • 

VI. Sabrgang (^»eft 81- 96 umfaffenb): 

8 1 . Kaufmann, gran söfifcl}« u. beutfepe 

Scpulorganifation 1,20 

82. ©aumami, Sufunftomurtf • • . -.1,20 
83/84, ©parifleb, ©ürfifepe Sfijjen . 1,60 

85. ©aron, ©ab ©rbreept 1 — 

86/87. gifeper, ©oIfb = @efunbheitb= 

pflege 1,60 

88. ^6ncb,©rahmoiomabfcp in3nbien 80 

89. sepneiber, 3ur ©Japrungbfrage . 1,20 

90. ©rimm, ©ie Sepre oon ©nbbpa 80 

91. ©onrab, Sebenbanfpriicpc 1 — 

92. ffiircbner, Wangel eineb Worah 

principeb in unferer 3fit .... 1,40 

93. Wernicb, ©ulturbeftreb. in 3«ban 80 

94. £>einj, Äanäle u. Sammclbecfen 80 

95. SlSagner, Wüngreform 80 

96. n.Sepeel, ©igentpumunbSrbre^t 80 



Digitized by Google 



Digitized by Google 

i 



* 




HARVARD LAW LIBRARY 



FROM THE LIBRARY 



OF 

RAMON DE DALMAU Y DE OLIVART 

MARQUES DE OLIVART 



Received December 31, 1911 




Digitized by Google