Skip to main content

Full text of "Süddeutsche Monatshefte"

See other formats


Süddeutsche 
Monatshefte 


1 


i 


.V- 


"bigitized  by  Google 


Sübbeutfdje  Tllonatsljefte 


unter  TTIitroirkung  Don 

Jofef  rjofmUler,  Frfebrfd)  Ilaumann,  fjans  Pfltzner,  fjans  Ujoma 
herausgegeben  oon  Paul  JTikolaus  Coffmann 


3tDeiter  Jahrgang  *  Crfter  Banb 

>   •  •  •  •  •  * 
1905:..    -  •   

:    . .  ••  

« »    *  *  ■  • '  ' 

Januar  \As'']m\Y:\\:\\:.  V 


Jllündjen  unb  Eeipzig 
Uerlag  Der  SüDbeutfcfcen  ülonatsbefte,  6.  m.  b.  f). 

Im  Bud)banbet  bei  Georg  JTTüller 


Digitized  by  Google 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 

ASTOR.  LENOX  AND 
TIL9EN  FOUNOATIOMS. 

R  1906  L 


•  •  •  • 

•  ■  •  • 


•  •-  . 


•      •  •  ••  !•  . 


•  •  •  •  •  • 

•  •  . .  . . 


•  •  • «  . 

•  •  •  . .  : 
•  • 


igitized  by  Google 


fette 

TlpotfreFer,  £clbftbctrQcrituno,en   498 

2\urt  2lram,  IDie  Sftufennabef.    (grflabfuno,   192 

HTay  33u<frner,  jMg  gfllferperroirruna,    .   .   «   «   219 

von  33uerFcl,  ffunft  unb  flunftler   425 

paul  25u{d>inq,  &er  ©eneralftreif  ber  Bergarbeiter  im  gjttfgflcfrjcj .  254 
Peter  fcorneliue  unb  Xid>arb  tPagner,    Uno,ebrucfte  Briefe.  fSRit* 

geteilt  pon  gart  SPfaria  (SorneltuS   15 

peter  Cornelius,  jfaj  meiner  @rtnnfrunfl3mappe   459 

CUFob  3"l»"g  £>&t>iS,  @in  nninberticfrer  .ßeÜifler.    (SrftaMunfl    .    .  274 

«jane  iE>rief*d),  £aä  (Snfiem  ber  %>iotoa,ie   485 

igrrtft  Kaller,  s])ort  %rtt>ur  unb  ber  geftunaäfriefl,   89 

tPilfrelm  ^ifefoer,  J?anä  Jpein$lin.    (£r$äh[una,  .    «    ,    .  1,  97/  177,  261 

Karl  tftefd),  £ie  Qrrroeiteruno,  ber  ffgchmtngäfrofle   82 

£ie  Sraofoie  be3  3frbeit6perrraQ,3   239 

?(S>olf  <5rcy,  3ur  «ftunbertjafrrfeter  Pon  @d?tfler$  Seil   361 

3WI  (grimsFy,  £eutfcfic  %?ujTf  in  *Paria   167 

»3V  3uä  bem  £rift   173 

Vnartin  M&frtt,  &ie  fturtmfcfren  Svenen  auf  bem  %nrialfo!?o(fon,qreg  254 

g.  P.  «£aUf,  ©ojialnnan^ieüe  SHunbfchau.  ,  .  94/  174/r258,  338,  434,  514 

Qtegmwtb  pon  ^aueeqqer,  ffinbnv  'flnb  'yufledbiabtfe*  tri  ®ra\  .   .  462 

Hatl  ^cdfel,  J?ua,o  jgojf  in  feinem  fferboftnia  |m  »Kidiarb  3Baaner  470 

3forl  Efreofror  «jeiqel,  ganbäfrut   .    T             V-\ t   233 

VTCar  ^ermatiny,  7(n  bte  ftebaftton  üer.  &i'foe^f#eri;  ^onatäfyefte  .  336 

Hermann  «5efie,  X  Äarillon:  SDttdjaef  £dp    94 

3n  ber  alten  ©onne.    Srjdrjluna.    ....    341,  437 

Cfoftf  ^ofmiller,  SfteueS  pon  unb  über  ©oetfre   159 

„@onne  Jftomerä"  Eon  »flepefi   160 

X*cr  frriftfle  ffic$   250 

$raq,en  ber  grauenbifbuna,   327 

gubroia,  ©onflboferä  Vornan  „Ter  r?ot>e  (Scftetn"     .  330 

Hauptmann*  @lga   333 

3ur  edjtßerfeter   432 

Valentin  3femann,  3urijlenrum  unb  Wtofopfrte   312 

Xufrolf  7$rau$,  £ie  Jtunjt  $u  fefttpeiflen   158 

£a3  '8tuttq,artcr  ^ubltfum   169 

Sfrudier  ber  ^Bjct^heit  unb  gd)6nbeit   332 

«fteine  3eit  unb  anberc  ffctraditutiflcn   337 


Digitized  by  Google 


€fttf 

pAtil  &e  £agarS>e,  ©dmlfragen   173 

Äonrafc  £ange,  Stuttgarter  ©au»  unb  tfuntfforgen   416 

Z.  £mt>emann'Äüfjner,  ,,$t>oma«  Efyatterton"  »on  Helene  «Richter  .  427 
t^ermattti  4.of$,  Dae  SSerfafjren  gegen  ben  toürttembergifdjen  ¥anb* 

tageabgeorbneten  $riebrid)  «ift   401 

Äuöolf  £oute,  Ulbert  ©d)wei$er:  3.  ©.  ©ad)   511 

Paul  tttarfop,  2fue  bem  ?ager  bee  muftfalifd)en  ftortfaritrö  .   .  92,  163 

3u*  bem  Sager  bee  mujifalifd)en  9tucffd>ritt$    .    .  249 

93om  fortfrf)rittfid)en  9ttujTf»ereinömid)el    ....  329 

ftrtebrtd)  tflofe,  ein  neuer  2Künd)ner   431 

Suliue  Äntefe   510 

$vit$  maut^tier,  ©pinoja   51 

?tt>am  XrticfitwUi,  Der  ÜBuftenreiter.   ilberfefct  »on  3iegfrieb  i'ipiner  449 

3ofef  Wüllcr,  Eine  neue  3ean*^aul*2(u$gabe   122 

5riebrid>  Naumann,  ©djulfragen   77 

Äletnfaufmann  unb  ©aren^auä   153 

SBeftlage  unb  <Partct»olttif   214 

Sttad)  2fbfd)Iufl  ber  £anbele»ertrage   317 

3eitung$getft   410 

9öa*  ijt  tfa»itaK*mu*?   504 

»Satte  PfiQner,  berliner  Stjeater   90 

tt>ül>elm  portc,  Erinnerungen  an  Maxi  »on  fitoli   122 

«Seinj  pottfcoff,  Die  neuen  £anbel6»ertrage   322 

Helene  Äaff,  SWarienfegen.    (Sine  Siebfrauenlegenbe   282 

tt>tU>elm  pon  0djjerff,.^3?m  ru(fl£ctejapamfd)en  Ärtcg   379 

Valbert  Stiftet*  Vä&  :W^itf.V$n  ?ub»ig  »on  ©ucrfel  .    .  453 

Ttugufte  @upper,  3Bit*-JE>*r  Oftm-farb.'  (Sti^t   113 

6ane  Zfyoma,  3n  JWfcniM  Ä  jfrifang  ber  70er  Sabre    ....  40 

3tarVu^.9l^^:.  :   287 

£ut>a>tg  £t>oma,  ©cfjheVVnbtyfeifarj  Erching   10 

4ane  Crog,  Der  3urid>er  Sparer  SRubolf  Voller   252 

5rie&rt<£  Zfy.  ütföer,  ©riefe  aue  Neapel  unb  <5i$ilien.  «mitgeteilt 

»on  Stöbert  SBifcfjcr   132 

(Sin  ©rief  über  ®ried)enlanb.  Mitgeteilt  »on  Stöbert 

Sifdjer  •    .    .  221 

Äarl  Poll,  Steoenfon  über  $ela*quej   432 

Xi'3>atö  \T>agner,  flehe  sPeter  Eorneliuö. 

2llfret>  IDalter,  ©rief   513 

i£rnft  \Deber,  Erinnerungen  an  Erwin  «Robbe   306 

Äarl  \t)eitbred>t,  iKebe  bei  ber  Einweisung  bee  3d>i(Iermufeum6  in 

«Warbad).    Mitgeteilt  »on  SKidjarb  ffieitbred)t    .    .  373 

3.  V.  tPtbmann,  ffialttjer  ©iegfriebe  «JJeuejtee   161 

£f>at>t>äue  SielineFi,  ©d)6n  Helena   145 


Digitized  by  G 


6ans  6ein$lin. 


(Srjäfclung  von  Silfeelm  gifdjer  in  ®r«j. 

1. 

ÜBenn  ber  fcergwalb  griint  unb  bic  @onne  fd)eint,  wenn  bie  ©efunb* 
ijnt  ffd)'*  im  ßaufe  befjaglid)  mad)t  unb  ber  SKeidjtum  jum  gentfer  Ijinaud 
fdjaut,  fo  ijt  baö  ein  geruhige*  £afein.  Unb  ein  foldjeä  mar  bem  £errn 
bewerfen  Hloil  gronauer  befrfneben.  dx  faß  in  feinem  ©d)l6ffel  mitffieib 
unb  Jfrnb,  alö  wollte  er  fagen :  wo  gibt  eS  nod)  einen  im  ganjen  Kaltental, 
toie  id)  bin?  Xtabei  war  bie  einige  $od)ter  ©ertrub  al$  bai  )di6:ute 
SWdgblcin  jwifdien  (5nn$  unb  Ü7?ur  befannt;  um«  ju  bem,  baß  fle  aud)  alö 
baÄ  reiebfte  galt,  feinen  unerfyeblidjen  3ufa£  bilbete. 

£r  felbft,  ber  «#err  2ttoi$  trug  ben  Jtopf  l)od)  unb  ben  9?arfen  fteif. 
Söenn  (Idi  jcmaiib  feinem  3BiUen  wiberfefcte,  fo  famen  bie  5Borte  tyetuor* 
gefoßert,  eineä  immer  $orniger  al£  baö  anbere,  b io  beren  ein  ganger  3 nipp 
aufmarfdjiert  war,  ber  aud)  einen  futjnen  ÜBiberfadjer  in  bie  g(ud)t  fd)lagen 
fonnte.  2)e$h,alb  wiberfpradjen  il)m  aud)  grau  unb  $od)ter  im  aUgemeinen 
ntd)t  unb  faum  im  befonbern,  fo  baߣerr2(loi$  in  feltener  ffieife  wirflidje* 
Oberhaupt  im  £aufe  war. 

Cinmal  gefd)al)  e$  bod),  baß  im  #er$en  feiner  $od)ter  ber  eigene 
<JBilIe  ju  roaebfen  begann  unb  fid)  immer  fräfttger  l)er»orbrangte,  fo  baß 
aud)  nid)t  bie  »aterlidje  £>berl)crrlid)feit  il)n  bezwingen  fonnte. 

war  ein  3Mlbfd)ni$er  im  Dorfe  angefommen,  ber  ben  Auftrag  tjatte, 
für  bie  tfirdje  eine  fyeüige  Barbara  mit  aller  ,H  mm,  bie  ihm  eigen  mar,  auö 
feinem  ?inbent)ol$e  ju  hauen.  (£r  hieß  J>ane  J^einjlin  unb  war  ein  37?ann 
oon  jungen  Sauren,  bod)  meber  oon  anfctynlidjer  ©eftatt,  nod)  Ijübfd)  oon 
2fntliß.  (Jr  fd)(ug  feine  ÜBerfftatt  in  einer  geräumigen,  heilen  Cammer  auf, 
bie  tn.  ©runbgefdjoffe  beä  Sd)l6jfel$  leer  ftanb,  unb  befam  aud)  in  einem 
auftoßenben  Sttebengefajfe  Staunt  für  feine  eigene  *8et)aufung.  25ad  tat  J^err 
Xloie  ber  £>orfgemeinbe  juliebe,  baß  er  bem  ©tlbfd)ni$er  Unterfunft  ge* 
wdbte,  ba  fein  Vorteil  barin  tag,  ffd)  mit  il)r  gut  ju  fletten. 

£ein$lin  würbe  nun  juweilen  »on  £errn  Hlcii  ju  $ifd)e  gelaben 
unb  naljra  an  bem  Sttabje  ber  £au$geno)Tenfd)aft  teil.   Die*  war  eine  (Sljre 

«Übbeutf4c  <Wouatftlcftr  II,  1.  1 

Digitized  by  Google 


2 


Silbelm  gtfcber:  #an*  #einjlin. 


für  ihn,  ba  er  bodi  nur  einen  reifigen  ®ilbfchni$er  barjteUte-,  ber  noch  feine 
fefie  &tatt  gefunben  Ijartr,  um  feine  Kunft  feßhaft  ju  betreiben,  wie  anbere 
ihr  ebrfameS  Jßanbwerf.  Doch  lieb  gewann  S?erv  2floiS  ben  «Ortnjltrt  gar 
nid)t.  renn  ber  fonnte  etwas,  waS  ihm  nicht  besagte,  ndmlich:  wiber* 
fpredien;  unb  genau  baS,  waS  er  als  erbgefeffener  Sperr  wollte,  baS  mochte 
auch  ber  frembe  3u(dufer:  red)t  haben. 

Da  gab  eS  benn  StreiteS  genug  jwifchen  beiben,  unb  jeber  fefcte  feinen 
Kopf  auf,  baß  eS  beim  3ufammenftoße  nur  fo  frachte.  3Öie  oft  »oüte  ibm 
£err  21loiS  baS  l'och  jeigen,  »©  ber  3tmmermann  bie  $ür  gefugt  Dattel 
Hütin  er  bachte,  baß  er  nur  ben  Kürjern  jiehen  würbe,  wenn  er  f¥cf>  alt 
(gewaltigen  auffpielte,  unb  bap  Jpcmjlin  ihm  ben  ©pott  alS  anbere  Stimme  cn t 
gegen  fingen  würbe.  60  lief  er  eS  fein,  betrachtete  aber  ftetS  mit  unlieblichen 
Äugen  ben  ©aft,  ber,  ob  er  faß  ober  ftanb,  feine  eigene  Meinung  beroorf ehr tc  unb 
ton  bem  Königreiche  feinet  SBBillenS  feinen  %Ud  SBobenS  preisgeben  mochte. 
Da  J^einjlin  nun  nichts  befaß,  fo  war  er  im  ©efifce  biefeS  ÜBillenS  beinahe 
eben  fo  bcdimütia,  wie  Jpcrr  ÄloiS,  ber  baju  noch  bieleS  anbere  fein  eigen 
nannte.  3n  bem  einen  aber  glichen  fleh  beibe  o6Uig:  ob  ber  Serjtanb  auf 
bem  ÜBege  »orauSleuchtete,  ober  ob  ei  finfter  bor  ben  Schritten  blieb,  fo 
war  eS  (tetS  ber  rechte  5Beg,  ben  jeber  oon  it)nen  nach  eigener  Meinung 
ging.  Die  jweifelloS  herabwürbigenbe  Ärt,  wie  bann  jeber  über  ben  Serftanb 
beS  anbern  bachte,  würbe  oon  beiben  mit  mdßtger  £öflichfeit  »erbeeft. 
Denn  fonjt  wdre  offene  fteinbfchaft  jwifchen  ihnen  unb  bie  geöffnete  Sur 
für  Jßeinjltn  unausbleiblich  gewefen. 

DaS  eine  jeboch  mußte  man  bem  £einjlin  laffen:  er  blieb  fleh  treu. 
<BBaS  er  fagte,  war  er  auch  immer  bereit  ju  tun;  fei  eS  inS  ©affer 
fprtngen  ober  burchS  $euer  ju  geben.  Der  SBerflanb  hatte  ihn  bon  fetner 
Tollheit  juruef gehalten;  aber  ber  STOut  hätte  tr>n  \\\  jeber  begleitet.  9Bic 
oft  wenn  er  ins  Dorf  hinab  ging,  begann  er  in  ber  3ßirtSjtube,  wo  er 
gerne  faß,  J&dnbel  mit  ben  dauern,  bie  fein  fyochfatyrenbeS  2Befen  boch  nicht 
recht  begreifen  fonnten.  Denn  fle  hielten  ihn  für  einen  armen  <£ch(ucfer 
rro$  feiner  Kunft,  heilige  ju  fchnifeen.  Xber  ba  flellte  fleh  ber  eher  flein 
a(S  groß  gewachfene  SWann  bem  ftdrfflen  58ierfchröter  entgegen  unb  tat  fo, 
a(S  wenn  er  ftc  alle  nad>  ber  ^Hcihe  jum  ^enfler  binauSwerfen  fönnte;  unb 
feine  grimmig  büfcenben  Äugen,  fein  geflrdubter  Schnurrbart  wiberfprachen 
bem  nicht.  Die  anbern  taten  bann  »erdchtltch,  nannten  ihn  einen  3aunhafen 
unb  ließen  fleh  bafür  »on  ihm  mit  bem  Sttamen  eines  fcortfentiereS  be* 
jeichnen.  Der  SÄut  jeboch,  ben  er  für  Kraft  ausgab,  würbe  »on  ihnen 
»oßgültig  gewertet,  unb  er  oerließ  gewöhnlich  mit  erhobenem  Raupte  unb 
mit  niemals  wanfenben  ftüßen  als  lefcter  bie  UBirtSfiube. 

DaS  fpdrliehe  ©elb,  baS  ihm  feine  Arbeit  bisher  eingetragen  hatte, 
lieferte  ihm  burch  bie  Ringer,  atS  wdre  eS  ÜBaffer.  (Jr  mußte  immer  wieber 
von  ber  (Jmpfinbung  eines  &efi$eS  erlöft  fein,  um  fleh  wohlgemut  ju  fühlen. 
Daju  hatte  er  eine  freigebige  Ärt  trofc  feines  leeren  ©elfcbeutcis.  Tin  ihm 
lag  eS  nicht,  wenn  nicht  jeber  arme  Knecht,  ber  bie  2BirtSfhibe  in  feiner 
Äumefenhett  betrat,  baS  ©las  auf  feine  Kofien  gefüllt  befam,  fonbern  an 
bem  erwähnten  leeren  ©elbbeutel.  Unb  baS  Kerbhol)  wollte  ber  üßirt  auch 
nicht  übermdßig  mit  J^einjlinS  Schulben  füllen.   3ubem  war  biefer  511 


Digitized  by  Google 


fiolj,  ftd)  eine  @un(i  erweifen  ju  raffen,  unb  wenn  e*  au*  nur  bie  war, 
auf  ©org  ju  trinfen.  £enn  er  fyielt  fid)  feh,r  in  feinem  ©inne  für  einen 
großen  Jßerrn,  ber  \u  $uße  geht,  »eil  er  ju  gut  für  ben  »ierfpünnigen 
2öagen  ift,  aber  nicht  umgefehrt. 

•Oeinjlin*  freigebige  3frt  ärgerte  nebft  »ielem  anbern  Jßerrn  3loi*  be* 
fonber*  einbringlid).  renn  er  mußte  ba  »er  achtlich  über  ©elb  unb  ®ut 
von  einem  reben  hören,  ber  ein  $abenid)t*  mar,  ber,  menn  man  SBanfnoten 
in  $Öorte  nn nahen  formte,  mit  bem  SDtanbe  fd)on  ein  ganje*  Vermögen 
»erfd)enft  hätte.  (£iner,  ber  mit  £epf  unb  *2>rini  prar)(te,  al*  hatte  er 
allem  fie  oon  unferm  Herrgott  ju  l'chn  befommen,  um  ben  baju  gehörigen 
®eift  unb  ba*  Jt}erj  einzumieten,  unb  baju  fagte:  „3Ba*  ift  ®elb?  ?ebt 
e*?  £at'*  einen  £bem?  3ff  e*  nid)t  tot  unb  ber  drbt  »erfallen?  2fber 
ber  ©eift  lebt  unb  ba*  J^erj  lebt;  bie  finb  ©otte*  unb  fehlen  bereinft 
borten  jurürf,  woher  fie  ftammen.  £ntweber  tut  ba*  ©elb  gute*,  bann 
weg  bamit,  freigebig  fein;  ober  e*  ift  ein  Übeltäter:  alfo  beffer  nid)t  b.aben. 
3a,  ber  bumme  J^odjmut  unb  ber  fdjiedje  ©eij  finb  mit  bem  ©elb  »er* 
fcfjmiftert.  Sa*  muß  ba*  für  eine  $ami(te  fein?  ©ewiß  feine,  in  bie 
id)  hineinheiraten  m6d)t\  Denn  ich,  bin  ein  freier  $Mlbfd)ni$er,  ber  ®otte* 
^eilige  ben  beuten  (eben  barßellen  roiü  ju  beren  eigenem  92u$en.  'ii'er 
meine  &unft  achtet,  ber  bringt  e*  ju  einer  höheren  'Art:  ber  fagt  nicht  mehr 
jum  Veto:  lieb*  ©rüberl,  (aß  bir'*  nur  wohl  fein!  3d)  l)ab  nicht*  ba* 
wiber.  3ft  btr'd  recht,  fo  i)V*  mir  billig,  üßir  jwei  fahren  am  heften  mit 
rinanber.  Stein!  Die  $unft,  wie  id)  fie  au*üb',  jeigt  mit  einem  befdjeibenen 
Meinen  Ringer  nad)  aufwürt*!  —  Unb  alle*  ®ute  fommt  von  oben:  auch, 
ber  Siegen  unb  ©onnenfdjein,  ohne  bie  auf  ber  @rben  nid)t  einmal  ba* 
gebeir/en  f6nnt',  wa*  ba*  liebe  ©rüberl  immer  m6d)t':  ba*  SWaul  Poll  unb 
ben  ffianft  voll." 

£r  aß  aber  mit  ©erjagen  von  allem,  wa*  auf  ben  $ifd)  geftellt 
mürbe.  Orr  war  von  Ijeim  au*  nicht  gewähnt  worben,  ba*  gute  beffer 
haben  ju  wollen,  wie  reid)er  Vcute  Äinb,  fonbern  hielt  alle*,  wa*  ©Ott 
wachfen  ließ  unb  bem  SOtagen  al*  Nahrung  jiemlid)  ift,  für  gefegnete 
Üftahljeit.  Unb  ber  $ifd)  be*  #errn  Äloi*  war  nicht  übel  hcftellt.  Dafür 
forgte  bie  feine  J£>au*frau.  3Tber  bie  ©peife,  bie  ihm  fdjmecfte,  ju  loben, 
ba*  lag  nid)t  in  «ßeinjltn*  Sinne,  Daju  bünfte  er  (id)  ju  vornehm  unb 
gewann  mit  biefer  Eigenart  eben  fo  wenig  ba*  #erj  ber  J$au*frau,  wie  er 
ba*  be*  $erm  gewonnen  hatte  mit  feiner  Seife,  allem  ju  wiberfpredjen, 
wa*  biefer  au*  feinem  ©ebanfenvorrate  auftifd)te. 

2. 

Unb  bod),  wie  #ein$lin  war  unb  wa*  er  war,  ba*  oerfdjlug  alle* 
nid>t*:  er  gewann,  wa*  fein  anberer  vermocht  hotte,  ba*  J?cq  ber  Tochter. 
Unb  bie  war  auch  feine  $rembe  im  SKafcchenorben,  fo  baß  ihr  ber  $(ad)*, 
be n  fte  fpann,  Perwirrt  gewefen  wäre.  Sic  hatte  \)(üc  gefdjette  Tlugen,  bie 
reine  große  'Anmut  au*  bem  gangen  Jpeinjlin  h"au*(efen  fonnten;  benn, 
mir  gefagt,  feine  SBanne*fd)6nheit  war  nicht  berart,  um  ein  ffieib  ju  Per* 
bleitben.   5fbcr  er  gefiel  ihr  bod)  fo  fehr,  baß  (ie  bem  2ßillen  ihre*  Sater* 


Digitized  by  Google 


4  Üütlbclm  gtfdjcr:  §ani  §eimlin. 


entgegenftanb  wie  eine,  »on  ber  e*  ftd)  je$t  berau*freUte,  baß  fie  ihren 
eigenen  ©inn  befaß,  genau  fo  wie  $err  2Hoi*  felbft. 

freilich  hatte  Jßetnjlin  $u  tt>r  anber*  gerebet,  al*  ju  jeglichem  anbern 
©efd)dpfe.  3n  feiner  harten  ÜBeife,  bie  er  all  weg*  nid)t  laffen  fonnte,  lag 
bod)  Sanftmut  eingebettet,  wie  ein  golbfarbige*  &üd)(ein  in  ber  (5ien"d>ale, 
wenn  er  mit  ©ertrub  ju  5Borte  tarn.  @r  jeigte  eine  3artt)eit  be*  (impftnben*, 
bie  fie  an  anbern  beuten  nid)l  wahrnehmen  fonnte,  aber  aud)  an  ihm  nicht 
fonfi,  ber  alle*  forgfdltig  oerbarg,  wa*  ihn  al*  weid)  erfdjeinen  ließ;  ta- 
gegen  mit  allem  J^erbem,  wa*  er  anbern  bieten  fonnte,  nid)t  hinterm 
3>erge  hielt,  fonbern  frei  heroor  rannte.  ÜBor  ihr  fonnte  er  aber  bie 
Jpeimlidifeit  offenbaren,  bie  im  ©runbe  feine*  Jperjen*  lag  unb  ihm  felbft 
unbefannt  mar:  eine  ©utbeit  unb  9led)tlid)feit  in  einem,  bie,  wo  fte  £uft 
befam,  fid)  in  feiner  (Smpftnbung  äußerte. 

Einmal  ging  ©ertrub  in  bie  SÖerfftatt,  al*  er  noch  an  feiner  heiligen 
©arbara  fd)nt$te,  bie  bereite  ben  ©echer  in  ber  «£anb  hielt,  unb  ba  fprad) 
er  ju  ihr: 

„ftrdulein  ©ertrub!  3n  ben  SBedjer  l)at  eine  djriftlicbe  SKdrtorerin, 
weil  fie  ihrem  beibnifd)en  äJater  nid)t  folgte,  mel  Ordnen  geweint,  bie 
ffd)  ihr  alle  bann  in  hunmhfchc  ©eligfeit  gewanbelt  haben.  ÜÄir  i|t  ba* 
ÜBcinen  fremb  unb  ba*  fachen  nicht  oertraut,  obgleich  ich  manchmal  tue, 
all  wenn  id)  ber  (ufiigjte  SD?ann  an  be*  J^errgott*  Safel  wdr\  Hbtr  einen 
Lecher,  wo  jebc*  feine  heimlichen  Ordnen  hinein  weint,  unb  wdr'  etf  auch 
nur  eine  einzige,  mußte  man  haben:  nämlich  ba*  Vertrauen  be*  anbern, 
in  bar  eine  feine  37?ut)fa(  nieberlcgen  fann.  (Bie  haben  freilief)  wenig 
borgen,  ftrdulein  ©ertrub;  aber  wenn  ©ie  folche  hdtten,  fo  miniir'  id)  wohl 
alle*  au*  meinem  £erjen  hinaufwerfen,  um  e*  einem  reinen  ©efdß  ju 
machen,  ba*  jebe  ©orge  oon  3hnen  wie  fotfbare*  ©ut  übernehmen  unb 
aufbewahren  m6cht\  Da*  i\i  nicht  in  ©cherj  gefagt.  3d)  bin  aud)  ju* 
jetten  ein  ernfter  STOann,  wenn  id)  eine  fdjone  6ceF  oor  mir  UV,  bie 
burch  bie  blauen  #ugelein  be*  Herrgott*  lichtem  Sage  juruft:  id)  fenn' 
biaVwie  mid)  felbft.  9ietn,  beileib',  ba*  tdt  mir  übel  antfehn  al*  ein 
©ilbner  \u  fcherjen,  wenn  ich  ein  fromme*  SRenfchenbüb  erfchaue  mit  jwei 
lebenbigen  ?tppen,  bie  mir  ba*  £öd)jte  fchenfen  f6nnten,  wa*  id)  mir  auf 
ber  SBelt  begehren  tdt\" 

Unb  wie  er  ftd)  ju  ihr  neigte,  unb  fie  an  bem  warm  anfleuchtenben 
<$erjen*(hrabl  in  feinen  3fugen  erfannte,  baß  e*  ihm  wirflid)  ernft  war  mit 
bem,  wa*  er  fagte,  bot  fie  ihm  bie  unberührten  SRdbdjenlippen,  unb  er  fußte 
fic  feierlich  unb  innig.  (Sr  war  fo  gerührt,  baß  ihm  bie  Ordnen  in  bie 
Bugen  famen.  „Da*  ifl  bie  rechte  Sieb1,''  fagte  er,  „bie  im  ©lücfe  weinen 
fann.  Unb  folcher  3dt)ren  braucht  ffd)  niemanb  ju  fd)dmen,  unb  am 
wcnigjten  einer,  ber  ein  unerfchroefene*  #erj  im  ?eibe  trdgt,  wie  id)." 

©eit  biefer  3«t  h" (t  ©ertrub  ihn  wie  ben  STOann,  bem  fie  ftd)  oerlobt 
hatte,  unb  bem  un»erbrüd)liche  Sreue  ju  bewahren,  ihre  ^)flid)t  war. 

Da*  gab  ein  Oettern  nnb  Sprühen  bei  bem  «£errn  3ffoi*,  al*  ihm 
feine  $odrter  ben  feflen  @ntfd)luß  mitteilte,  ben  QMlbfdjnifcer  unb  feinen 
anbern  jum  3Äanne  ju  nehmen.  Unb  fte  war  ganj  feine  Tochter;  benn  bie 
Donnerfdjldge:  ^lud)  unb  Enterbung,  bie  fie  au*  bem  3orngewitter  trafen, 


Digitized  by  LiOOQle 


tffiilbelm  gifdjer:  §an*  £cinilin.  5 


glitten  wie  (Srbfen  an  ihrem  £6pfdien  ab.  <5ie  fe^te  ihren  Etilen  gegen 
•ftenrn  TTloi*  burch  unb  Lief;  ftcb  mit  ßeinjlin  in  ber  £orfftrd?e  trauen,  wo 
bie  ^eilige  ©arbara  bereit*  af*  3nwobnerin  »on  eben  \)txab  blitfte  unb  ba* 
9>aar  fegnete,  ba*  feinen  SBaterfegen  empfing.  £ie  SWutter  fjatte  hinter 
bem  SXücfen  trjre*  STOanne*  eine  ©untme  »on  iljrem  eigenen  grauengute  lebig 
gemadjt.  £amit  fottte  ftdj  ba*  @bepaar  ben  ®runb  ju  einem  J£>au*balte 
legen,  beffen  weiterer  3u*bau  jeboch  »on  ben  Mitteln  abging,  bie  £einjlin 
mit  feiner  £un|t  erwerben  fottte.  £er  SWutter  tat  e*  leib,  bog  itjre  Tochter 
feinen  &aterfcgen  empfing;  aber  fie  »ermeebte  nicht*  bagegen  unb  fonnte  (te 
nur  felber  t>etm(id)  »om  J^erjen  fegnen. 

.ßeinjlin  überfiebelte  mit  feiner  jungen  grau  in  bie  Stab!  3>rucf  unb 
harrte  be*  Reichtum*,  ber  it>m  je$t  nach  bem  ©prichmorte :  ein  ©Ii'tcf  fommt 
fetten  allein,  in  ben  (Schoß  fallen  follfe.  £a*  eine  unverhoffte  ®Iücf  war 
iljm  wirf  Ii  eh  ju  eigen  geworben:  er  Ijatte  eine  eble  Seben*gefabrtin  gefunben. 

£a*  anbere  ©fuef  fam  aber  nicht.  #einjlin  blieb  arm,  al*  wäre  e* 
ibm  an  ber  SBiege  gefungen  worben,  baß  e*  fo  fein  muffe.  (Seine  tfunft 
griff  nicht  weit  au«,  um  bie  Seute  fpracblo*  bor  <£rfiaunen  ju  machen.  (J* 
war  eine  befcheibene  tfunft,  bie  mit  fchonem  2fntli$e,  aber  in  burftigem 
Jtleibe  einberging  unb  fich  auch  alljufebr  wie  eine  gute  (Jnfelin  nach  ber 
2Öeife  ber  ©roßmutter  l)ielt.  60  warf  Jßeinjlin  feine  2fngel  au*,  um  bie 
^eftefler  in  bie  Sßerftfatt  ju  sieben,  bie  er  ffd>  eingerichtet  batte.  £ocb  gab 
e*  noch  ein  leibliche*  ©rot  mit  ber  .fünft,  bie  banacb  ging  unb  e*  herein« 
brachte;  unb  Jßeinjlin  war  auch  um  feine*  lieben  UBeibe*  willen  friebfam 
geworben  uub  oertrug  fid)  mit  ben  beuten.  (5*  gab  ab  unb  ju  Q3efte(lung, 
unb  balb  fonnte  ftch  «Oeinjlin  für  einen  SReifier  halten,  ber  fid)  in  vornehmer 
Xrt  auch  einen  ©cljilfen  nicht  $u  »erfagen  brauchte. 

Diefe  J^errlichfeit,  bie  gewiß  nicht  oon  lauter  ©loria  umflungen  war, 
nabm  jebod)  ein  jabe*  @nbe,  al*  leine  liebe  @f)ffrau  im  Ätnbbette  ftarb  unb 
ibre*  SD?anne*  Su|t  am  ?eben  unb  feine  Siebe  jur  Arbeit  mit  fleh  in  ba* 
©rab  naljm. 

£>a  ging  e*  mit  ihm  in  fcharfem  Srabe  bergab;  unb  war  e*  aud) 
nur  ein  beferjeibener  #ugel,  auf  bem  er  bi*  jefct  geweilt,  fo  fonnte  er  bod) 
bie  J&6l)e,  oon  ber  er  b^abgeritten,  mit  SSermunberung  mejfen,  al*  er  bereit* 
unten  war  unb  feine  2J?6glid)feit  fab,  wieber  hinauf  ju  fommen.  (5r  lag 
nun  wieber  mit  aller  ÜÖelt  in  Aehtr;  unb  in  ber  3Birt*flube  hinter  bem 
sÜ>einglafe  ju  trauern,  fdjien  it>m  eine*  ebelberjigen  Spanne*  wurbiger,  al* 
in  ber  $Berf|tatt  ba*  ©ebnifcbeil  ju  fchwingen. 

^Ttte*,  wa*  ihm  au*  ber  Vergangenheit  al*  (Sonnenglanj  in  ba*  Jpeute 
bereinfchien,  war  in  einem  $6d)terlein  oereinigt,  ba*  er  auf  ben  Sttamen 
ber  »erfiorbenen  SÄutter  taufen  ließ,  unb  ba*  ihn  auch  nicht  bon  feinem 
3icf*3acf*2Bege  abbrachte,  fo  lange  e*  flein  war;  benn  ba  fonnte  e* 
nicht  reben.  Unb  al*  e*  großer  würbe  unb  oerftdnbige  ©orte  meijtern  unb 
auch  au*  \)oibtn  braunen  .Äugen  tfumm  bitten  fonnte,  ba  war  e*  ju  fpdt: 
.fceinjlin*  ÜB  ollen  flacferte  tytv  unb  ba  auf,  um  fein  Tonnen  ju  entjünben,  gab 
aber  bod)  fein  $id)t. 

<Bo  faß  er  jumeift  im  rammer  unb  £unfetn  unb  hätte  ein  febmere* 
35unbel  ©orgen  für  fein  Sehen  $u  tragen  gebabt,  wenn  er  c*  (Tch  nicht  leicht 


Digitized  by  Google 


6 


2Mbelm  %i\d>n:  Sani  ßeinjlüt. 


gemacht  unb  bie  ?afl  jebe*mal  »on  ffd)  geworfen  hatte,  fo  balb  bie  Ijarte 
Pflicht  ftc  ihm  auf  bie  (Schulter  legte.  (5*  war  eine  armfelige  ©eife,  in 
ber  er  fein  Sehen  führte,  unb  wenn  bie  Schwiegermutter,  grau  Sberefe, 
heimlich  J^itfe  anbot,  wie*  er  fte  (toi*  jurütf. 

£>a*  Sichterlein  wuch*  babet  auf  wie  ein  ©otte*finb  ober  ein 
9>flänjlein,  ba*  alle*  au*  ber  (Srbe  faugen  ober  oom  Siegen  unb  ©onnen* 
fchein  erbitten  fann,  um  fleh  ju  etwa*  i'iebendwürbigem  ju  gehalten.  <£* 
mar  fchon  al*  Jtinb  auch  ftolj  genug,  mit  feinem  fdjmalen  Seibe  ffd)  eher 
von  $au  $u  narren,  al*  ficf>  bie  Wohltat  einer  berberen  Äofi  von  anbern 
angebeihen  ju  (äffen.  3n  ihrem  armfeligen  ©emanbe  trug  ffe  (ich  fo  fein 
wie  ein  »ornehme*  ftraulein;  unb  wer  ihr  &6pfchen  (ab  mit  ben  3ugen, 
bie  fo  hochgemut  in  bie  ÜÖelt  hinau*b(icften,  ber  backte  gar  nicht,  baß  biefe* 
SRdgblein  arm  fein  f6nne.  Sie  nahm  nicht*  unb  hatte  bagegen  merfmürbige 
Sachen  $u  rerfchenfen:  ein  kacheln  ihre*  berbfinblichen  SRunbe*,  einen  Sonnen; 
ftrahl  au*  ihren  ernjten  braunen  3Tugen,  wa*  jeben  erfreute,  bem'6  jufiel. 

311*  ffe  größer  würbe,  führte  ffe  ihrem  SSater  ben  J£au*halt,  fo  gut 
e*  ging,  Tegte  felber  baju  bei,  »ad  ffe  mit  ihrer  £dnbe  Arbeit  erwerben 
fonnte,  unb  mar  ein  (Hfle*  Sftägblein,  ba*  feiner  Hagen  gehört  hatte.  $ßa* 
fte  oom  ?eben  erfaßt,  ba*  behielt  fie  bei  (Td>.  ®egen  ihren  2?ater  in  feinem 
jefcigen  3ujtanbe  war  fie  ba*  gefcheitere  ?eben*gefd>öpf  geworben,  ohne  e* 
ihm  anber*  al*  bie  unb  ba  in  fanften  ©orten  ber  Ermahnung  fühlen  $u 
laffen.  Orr  gab  ihr  recht,  o  wie  gab  er  tf>r  recht!  unb  tat  boch,  wa*  er  wollte. 

(Snblicb  fchwanb  ber  ©oben  gdnjlich  unter  ihm  unb  er  fonnte  ffch  in 
ber  Stabt  nicht  mehr  auf  ben  gußen  halten. 

£a  hatte  er  in  einem  Dorfe  be*  £0?urtale*  eine  merfwürbige  3ßohnung 
au*gefunbfcbaftet,  bie  ihm  ohne  3in*  überfallen  würbe,  unb  bahin  $og  er 
mit  feinem  .Hinte,  nachbem  er  ben  £raub  ber  unbanfbaren  Stabt  »on  feinen 
güßen  gefchüttelt  hatte.  SSorher  aber  hatte  er  bem  Sttägblein  biefe  $Bor)nung 
al*  etwa*  überau*  prächtige*  gefchilbert,  unb  er  nahm  wirflich  ben  2??unb 
recht  »oll,  um  bie  £crrlichfeit  biefe*  fünftigen  ©obnftfce*  oor  ihren  .Äugen 
erflehen  ju  laffen. 

„.£6rft,  brautet,"  fagte  er,  „ba*  ijt  eine  5>urg,  in  ber  wir  häufen 
werben,  t>et§t  .fcumpegg  unb  hat  »ormal*  gar  gewaltigen  Herren  gebort, 
bie  nur  $u  Stoß  hinauf  geritten  ffnb.  $Öir  aber  werben  ju  guß  gehen. 
Dafür  ftnb  biefelbigen  fchon  langft  gefrorben,  unb  wir  leben  noch.  Unb 
bann  haben  fleh  bie  oou  ber  übrigen  $Belt  mit  ftarfer  ^Ringmauer  abge? 
fchloffen,  unb  wir  bleiben  in  gutem  (trtnoernehmen  mit  ben  anbern.  Denn 
wo  bie  Ringmauer  geftanben  ift,  ba  weht  je$t  bie  freie  £uft  über  bie  paar 
S&rocfcn,  bie  baoen  übrig  geblieben  ffnb.  Der  $öartturm,  ber  gar  fo 
hoffdrtig  in*  ?anb  gelugt  hat,  war  auch  «n  großer  .frerr,  —  ber  hat 
»tel  grobe  ?6cher  in  feinen  fleinernen  tWantel  gefriegt,  burch  bie  ber  Wnt> 
aud?  unb  eingeht.  Unb  im  obern  Stocf,  wo  ber  weite  SXitterfaal  gewefen 
ift,  ba  ücrm6cht,  fein  «Stuhl  mehr  ju  Treben,  unb  wenn  er  noch  fo  gern  wollt', 
weiPd  feinen  ©oben  gibt,  worauf  er  feine  güße  fefeen  f6nnt\  3fber  im 
untern  ©efchoß,  ba  gibt'*  noch  ein  große*  3immer,  wa*  gut  erhalten  ift. 
Da  fann  ich  meine  3Berfflatt  einrichten,  ba*  SDett  aufitellen  unb  barin 
fchlafen;  nnb  nebenan  tft  noch  eine  fleine  Cammer,  bie  bir  paßt,  al*  war' 


Digitized  by  Google 


ffitlbelm  ftifcber:  ßan*  £einjlin. 


7 


fie  eigen*  für  bich  gebaut  werben.  Va  werben  mir  frei  barin  wohnen.  Tiber 
ba*  ©chonfte  ift  boch  ber  3(u*blicf,  ben  wir  »on  unferm  ©chjoß  haben  in 
ba*  grüne  $al  hinab,  wo  bie  Sftur  ftolj  bahinjiebt  unb  fagt:  33ebnf  euch 
<9ett!  id>  geh"  auf  Steifen.  Unb  bie  prächtigen  £oge(,  unb  bie  blauen 
fcerge,  bie  alle  ihren  eigenen  Stopf  auffegen!  Unb  ba*  i|t  einer,  ber  mit 
ben  ffiolfen  auf  bu  unb  bu  fleht  unb  bafur  zeitweilig  »on  ihnen  eine 
.Qaube  jum  ©efchenf  befommt.  Da  wirft  bu  nur  fo  bie  3fugen  aufmalen, 
Srautrl,  unb  fchauen,  wa*  unfer  J^crrgott  für  ein  fcaumeifter  i\l,  wenn  er 
$erg'  aufmauert." 

@ie  machte  ihm  bie  $reube  unb  fagte  gu  attem:  „3a,  ba*  mein'  ich 
webl/'  unb  „wirb  fchon  fo  fein,  wie  bu  fagft,  Sater;"  aber  f>errltd)  warb 
e*  ihr  troft  ber  gefchilberten  bracht  nicht  jumute. 

3. 

(Bit  jogen  bann  in  ba*  ©chloß,  ba*  in  ber  ?eute  SD?unb  ben  efyr* 
würbigeren  tarnen  einer  Stuine  trug.  (5*  war  um  ein  unfeheinbare*  ©rücf 
®elbe*  in  ben  SBefty  ber  Dorfgemeinbe  gefommen;  unb  ba  J^ein^in  »er* 
(»rochen  hatte,  für  bie  Capelle  am  <pürn  einen  fraulichen  ^eiligen  af*  Äunfh* 
werf  in  fchntfcen,  fo  würbe  ihm  ber  2Bobnj7ft  überfaffen,  ohne  baß  er  irgenb 
einen  3in*  in  ben  ©emeinbefdefef  abjuliefern  brauste,  fct*  er  ju  bem 
großen  £unjrwerfe  Stimmung  gewann,  fchmfcte  er  injwifchen  Heinere  Dinge 
al*  Äatfchen,  (Schachtetchen  unb  anbere*,  wa*  in  ber  Umgebung  begehrt 
würbe  unb  etwa*  eintrug.  Die*  tat  er  aber  nur,  wenn  bie  9?ot  brangte 
nnb  ben  ©tohj  beifeite  fließ.  ¥ag  etwa*  SBünje  im  .fr  an  je,  fo  baß  er  abenb* 
(ich  bie  5Birt*|tube  im  Dorfe  mit  feiner  ©egenwart  beehren  fonnte,  fo  fchrttt 
»ieber  ber  ©tolj  »oran,  unb  er  »erfchmetbte  e*,  fich  mit  folchem  unwürbigen 
€<hni$elwerfe  ju  befdjaftigen  unb  ging  (ieber  müßig. 

3n  ber  3Birt*(tube  bfltt'  man  tt>n  juerjt  al*  einen  Dorfgenofien,  ber 
mit  feiner  äunfr  oben  im  (Schlöffe  faß,  günftig  aufgenommen  unb  ihm  and) 
aDe  £6flichfeit  erwiefen,  bie  ber  D6rferfchaft  ;u  eigen  war.  3(1*  er  e*  aber 
beutlich  beroorfebrte,  baß  er  ftch  für  beffer  fyieft,  a(*  ben  reichten  5>auer  im 
ganjen  ®au  unb  ftch  nur  h^rabgelaffen  fyabe,  unter  ihnen  ju  (Teert,  ba  fdjuf 
fem  hochmütige*  9Befen  halb  Ärgerni*  unb  rief  fp6ttifd)e  iXeben  Server,  bie 
bie  ©tubengafre  mit  großem  ftleiße  gegen  itjn  fel)rten. 

konnte  er  bagegen  nicht  auffommen,  fo  fchwieg  er  »erachtlich  unb  fah, 
über  bie  birfen  borftigen  Ädpfe  ber  anbem  mit  (totjem  ©liefe  hinweg  unb 
hinauf  nach  ber  Decfe  ber  3Birt*ftube,  al*  wenn  ihm  bort  jwifchen  ben 
banflen  halfen  ba*  3M(b  feine*  ^ürftentume*  entgegenfehimmerte,  au*  bem 
er  oertrieben  warb,  ©o  lang  er  ffch  jeboch  ®eh,6r  »erfchaffen  fonnte,  war 
er  rtet*  jum  ©treite  aufgelegt,  unb  ba*  SRechtbaben  war  fein  ^elb,  ba*  er 
mit  vier  £>chfen  pflügte.  3a,  wenn  er  ju  SRacht  beim  ging  unb  einfam 
feinen  ©urgbügel  binanftieg,  ba  rebete  er  laut  mit  (ich,  um  menigflen*  noch 
etnen  5Btberf acher  ju  haben,  mit  bem  er  anbinben  fonnte.  Unb  Ichalt  fich, 
baß  er  bem  unb  jenem  noch  ju  wenig  fcharf  erwibert  habe,  unb  baß  in  ber 
£aut,  bie  mit  J^aar  unb  Knochen  auf  ben  Stamen  #ein}ltn  bort*/  am  (Snbe 
boch  nur  ein  guter  ?app  ftetfe;  einer,  ber  anftatt  ben  Solpatfchen  ^fefer 


8 


fflilbelm  fttfaer:  £an*  ßeinjlm. 


in*  ©eficht  ju  fchleubern,  ihnen  SERilch  barbiete.  80  ftritt  er  mit  fich  unb 
fcfjlug  mit  bem  Stocfe  in  ber  Sttachtluft  tyerum,  al*  ftmnte  er  bort  jenen 
{wetten  «£einjltn  treffen,  auf  ben  er  fo  b6fe  war,  unb  ber  ihm  tocf)  nicht* 
anbere*  getan  hatte,  al*  baß  er  mit  ihm  auf  bie  $Belt  gefommen  war. 

Einmal  jeboch  ging  bie  ©cfcf>tcf)te  übler  au*.  Sie  harren  in  ber  Ußirro 
flube  bie  ©ebulb  tarieren,  al*  ftcf>  ihnen  £einjlin  immer  mieber  al*  ein 
Durchleuchteter  von  ©otte*  ©naben  auffpteltc,  ber  auf  bie  Q5auernf6pfe  nur 
ju  fpuefen  brauche,  bie  fo  tief  unter  ihm  auf  Stiernacfen  faßen.  Diesmal 
erf)t$ten  fleh  bie  »erachteten  J?6pfe;  bie  Raufte,  bie  immer  berb  waren,  ballten 
fleh  auf  gefährliche  SBeife,  unb  enbltd)  griffen  f!e  ben  »ernehmen  J^einjltn 
unb  warfen  ihn  ohne  weitered  ©ericht  »or  bie  Sur. 

dr  flanb  wie  ber  SMifc  wieber  auf  unb  woUte  (ich  grimmig  riehen. 
Da  fah  er  aber  wie  einen  ÜBalb  »on  (Speeren  bie  erhobenen  Räufle  wiber 
fich  unb  fonnte  nun  auch  mit  feinem  feinen  tfopfe  ben  groben  3aun  nicht 
einrennen,  fonbern  machte  fleh  auf  ben  3Beg,  ohne  weiter  ein  Üßort  ju  »er* 
(ieren.  Den  ©liefen  ber  Sieger  war  er  balb  in  ber  9?ad)t  entfehwunben, 
aber  il)r  ©elachter  »ernahm  er  noch  immer,  al*  er  bereit*  auger  ©ehirweite 
war.  §*  flang  wie  eine  große  Schmach  in  ihm,  im  entweihten  Heiligtum 
feine*  Stolje*.  Vielleicht  hatte  er  auch  bco  Haren  5Beine*  ju  »iel  gefoflet; 
benn  e*  uberfam  ihn  ein  Cammer,  baß  er  fein  felbjt  unb  ber  ganzen  UBelt 
überbrufftg  würbe.  (£r  hätte  ben  Sprung  in*  tieffte  Stteer  be*  $obe*  mit 
beiben  ftüßen  machen  wollen.  Unb  wie  er  fo  ging,  glifcerte  ba*  *D?onblicr)t 
in  ben  «Kellen  ber  2}?ur,  bie  unfern  floß,  unb  rief  ihn  ju  fich. 

dt  folgte  unb  lehnte  an  bem  Stamm  einer  ber  alten  ÜBeiben,  bie  bort 
über  ben  Strom  hingen.  Sr  war  t6blich  betrübt  ob  be*  Schimpfe*,  ben  er 
»on  rohen  SÖauernfäuften  erlitten,  unb  fchlug  mit  bem  Stocfe  in  bie  Hft, 
al*  wo0te  er  einen  treffen,  ber  bie*mal  nicht  er  felbft  war.  Dann  ließ  er 
ben  .Hopf  wieber  auf  bie  ©ruft  flnfen  unb  murmelte  f laglich: 

„Soll  ich  länger  bie  Grrbe  mit  meinem  unnüfcen  V'cih  befenweren?  SRein. 
Sie  hat  beffere*  $u  tragen,  al*  ich  bin.  Unb  wa*  bann,  wenn  bu  bie  <£rbe 
nicht  willft,  J£an*  J&einjlin,  wa*  bann?  —  Da*  3Baffer.  Schau,  ba*  $Baffer 
fleht  mir  jefct  beffer  an.  Da*  fließt  batn'n  in  ba*  weite  STOeer,  fo  wie  meine 
arme  3*it  in  bie  reiche  (Swigfeit.  (Sija,  unb  jefct  hör'  ich  auch  bie  Stimmen, 
bie  mich  rufen-  3*Ue*  i|t  »erjaubert  ...  ich  bin  nicht  mehr  ber  <£h«ntnann, 
ber  ich  ntein  ?ebtag  war  ...  Die  Sttacht  itf  eine  alte  #ere  unb  fchaut  mit 
bem  einen  roten  SBonbaug1  in*  ©affer,  unb  bie  9Äur  lacht  mich  au*,  unb 
bie  SBurweibel  tanjen  unb  (Ingen:  fomm,  #einjlin,  fomm!  wie  wohlig  wirft 
bu  ruh'n!  —  2Ba*  mach'  ich  noch  in  ber  2Belt,  bem  (Te  bie  @hr'  genommen 
haben?  —  SWich  hi«a«^f<hweißen!  —  ©Ott  Sater  tut  auch  fchlafcn  unb 
laßt  alle*  gefchehen.  <5r  hat  nie  feine  3eit  gehabt,  ffch  um  mich  $u  fummern. 
®ott  Sohn  ift  SD?enfcf)l>ett  geworben,  unb  bie  jerfleifcht  ffch  fo  wie  fo  felber, 
unb  ber  ^eilige  ©eift  fommt  »ieüeicht  erfl  in  taufenb  Sahren  wieber." 

Äomm,  Jßeinjlin,  fomm!  fang  e*  ihm  »om  SBajfer  ju. 

„3a,  wa*  fteig'  ich  ba  noch  auf  bem  buefligen  Grrbboben  hf*um?  @& 
gibt  beffere  ?euf,  al*  ich  bin.  Wlid)  braucht  eh  ntemanb.  3ch  fall'  in* 
5Baffer  wie  eine  reife  ftrudjt  »om  ©aum,  ber  am  Ufer  fleht.  SBeil  mein 
Herrgott  fchlaft,  muß  ich  immer  wachen  unb  mich  mit  meinen  ©ebanfen  quälen. 


Digitized  by  Google 


SBilbelm  gtfdjer:  £and  £einjlm. 


9 


3d*  witt  aud)  einmal  fdilafen.  £ann  mu§  er  über  midi  wadjen,  wie  eine 
SWutter  über  tr>r  fleinedtfinb.  Singt  nid)t  mct)r,  tljr  SD?urtueiber,  id>  fomm'  fdjon." 

aid  in  berfelben  9*ad)t  ein  junger  ftortfabjunft  bed  <IBeged  einrjerfam, 
fo  war  er  nid)t  wenig  erftaunt,  Hilferufe  aud  bem  Strom  ju  l)6ren.  $d 
jeigte  ftrf>  aber  fein  fo  grofled  Unglütf,  wie  fein  mitleibiged  $erj  glaubte. 
2>enn  ald  er  jum  Ufer  eilte,  bad  mit  (reifer  ©6fd)ung  abfiel,  faf)  er  einen 
üÄann  mit  falbem  Veibe  im  3Öa|fer  ftetjen.  2>ad  war  an  ber  Stelle  feidu, 
fdjog  aber  tjeftig  unb  jornig  »orbei  unb  brofjte,  ben  (Jinbringling  mitjunebmen, 
wenn  ed  ihn  oorerft  gelupft  unb  ,ju  #all  gebrad)t. 

25er  Ijerbei  laufenbe  SRetter  rjatf  bem  ^Öaffermanne  aufd  Srocfcne; 
unb  ba  er  ^»ein^Itn  fannte  unb  irjn  unuerferjrt  fanb,  fo  fragte  er  ihn,  wie 
er  benn  auf  bie  2Bafferftra$e  gefommen  fei,  bie  talwartd  furjrc,  ftatt  auf* 
wart*  auf  ben  fcerg,  wo  er  worjne.  J^einjlin  fdjwieg  »orerft  unb  feufjtc. 
fcr  fdjämte  fid)  nun  ben  wahren  ©runb  anjugeben,  nämlid),  ba§  er  einer 
Sdtntad)  wegen,  bie  er  oon  ©auernfauften  erlitten,  ftd)  ein  ?eibd  antun 
wollte.  @r  jog  ed  tuelmerjr  »or,  ju  fagen,  baß  er  ju  »iel  grttblerifcn  gewefen 
fei,  wie  er  batjer  gegangen  unb  aud  Unad)tfamfeit  in  ben  Strom  gefallen  fei. 

„3d)  fjab'  tjalt  einwärtd  gefd)aut,  Sentfrieb,"  feufjte  er,  „unb  ber 
ÜÄenfd)  foll  immer  auäwärtä  fdjauen,  wenn  er  nidjt  fallen  will.  £ad  ift 
eine  £et)r\  bie  id)  mir  merfen  will,  um  funftig  feine  Dummheit  ju  madjen." 

„XJann  ift'd  eb,  red)t,"  erwiberte  ber  junge  STOann;  „aber  fdjlotfern  tut 
3t)r  bod)  wie  ein  armer  Sünber.  bitten  troefenen  $abtn  fjabt  3br  aud) 
fdjwerlid)  am  Veib;  aber  bad  tnad)t  nid)td;  wenn'd  nur  bem  ©ewitfcn  ein* 
wenbig  warm  ift,  ba  la$t  ftd)  bad  anbere  ertragen." 

Unb  er  umfüllte  ihn  mit  feinem  eigenen  3anfer,  ben  er  »orl)in  ab* 
geworfen  blatte,  um  bem  Ernten  beijufpringen. 

„©Ott  lorjn'd  (*ud),  SJentfrieb."'  banfte  ibjn  J^einjlin  in  weinerlidjent 
$ene.  „3!?r  rjabt  mid)  wie  einen  unartigen  SBuben  aud  bem  SBajfer  ge* 
jogen,  ber  aud  Unadjtfamfeit  hineingefallen  ift.  Unb  batt'  id>  Tflter  nod) 
ein  SRutterl,  ba  mußt1  ed  je$t  fagen:  red)t  ift  bir  gefdnben  an  beinern  ganjen 
närrifdjen  ?eib.  3Barum  rjaft  nidjt  ad)t  gegeben?  Unb  m6dit'  ftd)  bod) 
r*eimltd)  dngften,  ba#  mir  wad  gefdjerien  ift." 

Crr  feblug  ftd)  plö$lid)  vor  bie  Stirn. 

„'.Iber  id)  t)ab'  ja  ein  buttert,  unb  ein  ganj  junged  aud)  nod)!  C  bie 
wirb  mid)  audgreinen  fo  ffttig,  unb  tabei  wirb  fle  mit  ben  guten  3Tugen  lad)en, 
baß  fte  mid)  wieber  l)eil  ftei)t,  irjren  armen  SSater.  3a,  meine  $raute(!  £>er 
barf  ich  ntcfctd  #erbed  antun.  Unb  gar  ind  ^Baffer  geb,n!  Hui  Unad)tfamfeit, 
«entfrieb;  id)  fag'd@ud).  3d)  bab»  b,alt  nid)t  aufgepaßt.  3lber  mad)t  nid)td. 
3d)  bin  je$t  »on  atten  meinen  Sunben  reingewafdjen  in  bem  heiligen  93ab, 
ja,  unb  werb1  funftig  gefd)eiter  fein.  X5a$  fann  jeber;  baju  ifi  niemanb  ju  alt. 
Unb  wi§t^,  SJentfrieb,  weil  id)  bad  SBaffer  ju  wenig  gern  gehabt  ^ab1  unb 
ben  3Bein  ein  biffel  ju  feb,r,  fo  bin  id)  fo  naf)  and  ^Baffer  fommen.  3ft  bad 
niebt  jum  ?ad)en?  #a,  b,a!  brr!  pub,!  aber  falt  ift  mir  bod)  ein  biffel." 

„ÜÖicfelt  @ud)  nur  gut  in  ben  janfer  ein,  J^einjlin.  3(1  @ud)  eb 
)U  weit.  Unb  ein  warnte*  3ranfl  wirb'd  habetm  aud)  geben,  um  @ud)  ben 
^roft  aud  ben  ©liebem  ju  treiben.  @d  fann  jebem  etwad  3ufalligcd  gefd)eben, 
unb  wirb  ihm  bod)  »on  feiner  ©rautjeit  nid)td  weggenommen." 


Digitized  by  Google 


10 


Vubxoiq  Sboma:  ©djneebenülpfeifen. 


„Danf  (Sud),  tfentfrieb.  3d)  bin  nid)t  gefallen.  5Ba*  oom  Gimmel 
burd)  bie  ?uft  fliegt  unb  funfejt,  ift  fein  ©tern,  fonbern  eine  Schnuppe. 
Unb  fo  tjt  meine  liebe  ©eeP  aud)  nur  ein  Junten  Pom  £immel$lid)t  3d> 
bin  aber  nidjt  gefaUen.  3d>  bin  wieber  aufgeftanben.  3a,  wenn  ein*  nur 
immer  fetjen  fonnt',  wo  ba*  l)inau$  »iß  mit  bem  £eben.  <£*  benft  an  bie 
^tdjtfcitc  unb  babei  tfebt  e*  im  ©djarten.  3a,  wenn'*  ftnfler  wirb  im 
Seben,  ba  fürd)tet  man  f?dj  wie  ein  Äinb  im  Dunfeln.  $6rt%  £entfrieb, 
wie  ndrrtfd)  ba*  ift.  Die  9Rur,  wie  fTe  baljinflieflt,  bat  ein  ?ieb  gefangen : 
?utr  Qrinfalt,  #ein$ltn,  gef>*  beim  unb  leg*  bidj  fdilafen.  Unb  id)  bin  bodj 
juwartä  jum  ^Baffer  gegangen.    3fr  bad  nicht  jum  ?ad)en?" 

Unb  er  oerfuebte  mieber  in  .önterfnt  $u  fallen;  ee  gelang  ihm  aber  gar 
nidjt.  (5$  fam  flatt  M  ?adjen$  nur  ein  #u|ten  tyerauä,  über  ben  er  argerlidj  warb. 

Der  anbere  erwiberte:  3a,  ja,  fo  gef)t1$,  aber  nur  langfam  auf  bem 
fteinigen  2Beg." 

(ix  geleitete  ibn  beimwdrtä. 

„3eit  haben  mir  genug,  ^einjlin.  2fber  ftüfT  t)aben  wir  gerabe  ein 
jeber  nur  jwet  $um  «£ernebmen,  unb  wenn  einer  bapon  ju  ©djaben  fdm\. 
fo  fönnt'  man  ibn  aud)  nid)t  leicht  audtaufdjen.  Unb  ©teine  gibt'*  auf  ber 
Seiten  audi  mehr  al$  harte  ©ulben  im  ganjen  SRurtal." 

(Scrtfe^ung  folgt.) 


©d)ncel)enMpfeifcn- 

Won  ^utroigrSbema  in  SOtüncben. 

„3e$t  jünb'n  mir  un$  g'erfd)t  a  "Pfeif  o,  ?ubmig;  nadja  will  i  bir 
*erjdl)len,  wie  mir  amal  in  'e*  ©cbneebenblpfeifen  ganga  fan." 

Der  3agbgebilfe  ©la$l  fdjob  mir  feinen  Sabafbeutel  beruber  unb  id) 
nahm  eine  #anbooll  pon  bem  f.  f.  SRollenfanafrer. 

„Der  Änatfer  i$  guat,"  fagte  er,  „bei  SBater  bat  foan  anbern  net 
g'raudjt,  unb  ber  bat  g'wift  wa$  perjtanben." 

Der  ®laäl  mar  ndmlid)  por  balb  »ierjig  3abren  unter  meinem  Sater 
al$  3agbgebilfe  in  ber  $orberri#  angebellt  worben. 

3uerit  hat  er  feine  ftnerfennung  erworben  burd)  ©ebneibigfeit  unb 
$reue;  nad)  unb  nad)  ift  er  bem  wortfargen  Dberfärfter  ein  ^reunb  geworben 
unb  ift  e$  geblieben,  bid  eine*  Sage*  ber  $err  SWar  Sboma  in  bem  ffeben 
©d)ub  langen  ©arge  auf  ben  ftriebbof  getragen  würbe. 

Ober  bamit  id)  e$  red>t  fage,  er  i)t  ihm  über  ben  $ob  binauä  antjdnglid) 
geblieben,  unb  weift  nod)  heute  fein  belfere*  Vöb  für  eine  ©adje,  al$  ba§  er 
ihr  naebrühmt,  fie  hatte  oermutlid)  bem  alten  Oberf6rfter  $boma  gefallen. 


Digitized  by  Goo 


Subwtg  Stoma:  <Sd)neebenblpfeifen. 


11 


„fcrennt'd,"  fragte  ber  ©ladl. 
„£d  brennt  fd>o,"  fagte  id). 

„SRadja  paß  auf!  D6d  i&  g'»efen  ferbigdmal,  wie  bei  iD?uatta  be 
flca  Sutfel  auf  b1  3ßclt  bracht  bat:  anno  69  glaab  i. 

Wo  ba  bamm  b^umpen  an  Partei  berfd»ffen  g'babt,  »ieltcidjt  a  balb'd 
3abr  ba»or.  3^6*  war  a  braoer  SWenfd)  unb  a  Säger  »on  ber  erften  Älaff. 

Den  t)amm  a  paar  Sadjenauer  berfdjoffen,  »ta  'r  a  auf  'n  SBorberfopf 
auft  ganga  td.  3lud  be  £atf*en  raud  unb  net  weiter,  »ia  fünf  ©djritt. 
Ter  Partei  t>at  an  ®'»et)rlauf  g'febg'n  unb  fdjreit  no:  „3?et  fcfraffen!" 

Der»eif  fyat'd  fd»  f radit  unb  ber  Partei  hat  be  ganj  ©djrotlabung 
breben  g'babt.  <£d  bat  'n  im  Schnall  'neig'ljaut,  unb  an  £at>er,  ber  babet 
g'wen  id,  ban  b'  ?atfct)ennabeln  in  'd  ®'f?d)t  g'fprifst,  baß  er  im  erfcf)ten  2(ugen* 
Wirf  nir  g'febg'n  Ijat.  5Öia  'r  a  fl  g'reidjt  bat,  fan  b'  Gumpen  fd»  auf  unb 
baoo  g'»en,  unb  fennt  bar  er  foan. 

Stto,  bei  3?ater  bat  an  SSabruß  g'babt,  »ia  'd  an  ©arte!  bar)er  brad)t 
bamm,  maustet.  Den  faubern  ©urfeben,  ben  a  jeber  Sftenfdj  gern  g'fyabt 
bat.  S>ei  ber  Unterfud>ung  bat  ma  g'febg'n,  »ta  nah  baß  ber  Schuf,  g'men 
1«,  »eil  'd  #emb  »orn  o'brennt  mar  »om  *Papierpfropfen. 

ÜSir  bamm  an  ©arte!  in  ber  -fctnterriß  ergraben  unb  ber  «Pater  SÖenno 
bat  in  ber  ?eid)enreb'  g'fagt,  baß  ba  J^immi  ben  SD?6rber  (trafen  »erb1. 

«Wir  r)amm  und  auf  bäd  net  »erlaffen  unb  bamm  und  benft,  a  bifferl 
»cm  mir  felber  mit  bte  Sadjenauer  j'fammrucfen. 

3  bab*  jum  .fceiß  g'fagt,  eb'nber  freut  mi  foa  (Sflen  unb  Srinfen 
nimma,  bid  i  net  oan  »on  bc  Kröpfen  tji'g'fegt  bab\ 

De  Stadjenaucr  bamm  b6d  n>ot)l  g'fpannt,  baß  be  ®'fd)id>t  nimma 
tauber  id:  ma  bat  nir  mebr  g'tjört  unb  nir  mebr  g'fpürt,  baß  oana  in  'd 
ferner  rei'  »aar. 

Unb  (ang  fyat  ft  nir  g'rubrt. 

£Rad)a  am  Sftatbcidtag,  i  »oaß  no  »ia  beut,  benf  i  mir,  an  ab* 
g'fchaffter  Feiertag  id,  »o  b'  ^Bauern  nir  arbet'n;  ba  barf  ma  j»oamal  guat 
£bacbt  geb'n;  unb  'e  9Betta  id  aa  fo  »arm  g'»en,  baß  i  mit  'n  J^et^  aud* 
g'mad)t  t)ab\  mir  gengan  an  SBerg  auf!  unb  probierend  mit  'n  Sdjneebenbel* 
pfeifen,    "An  J&eiß  id  glei  redjt  g'»en  unb  mir  fan  in  aller  $ruab  »eg. 

9i  9J?arfd)ieren  id  müabfam  g'»en;  ber  (Schnee  »ar  no  t)od)  unb  bat 
nimma  red)t  tragen,  »eil  ba  ©ub»inb  a  paar  Sag  gauga  id.  ©ei 
ieben  Schritt  bi\l  einig'fallen  famt  be  ©ebneeretf  unb  baft  an  3lrbet  g'babt, 
bid  ma  'r  an  #aren  »icber  außa  bracht  bat. 

Um  an  ad)ti  bin  i  am  *piatj  gT»en.  Der  Jßeiß  id  »eiter  brunt'  blieben; 
i  bab'  mt  auf  ba  ©chneib  o'g'fe^t  unb  bab'  fd)6  ftaab  umananb  g'fdjaugt. 

ü)?a  |Ted)t  oen  ben  ^)fa$  aud  in  b'  ^acbenau  abi  unb  ba  id  ma  »ieber 
ber  ©artl  efg 'falten. 

2J?ir  fan  ©pej(  g'»en  oo  lang  brr  unb  i  bab'  eabm  be  Stell  bei  bein 
Sarer  juabraebt.  (5r  bat  mir  foa  «Stbanb*  nit  g'macbt  be  brei  3abr,  »o  er 
ba  g'»en  id.  3tßa»ei  fleißi  im  Deanft  unb  nüad)tern.  3n  ba  britten  iföodi' 
bat  a  fd»  a  paar  Siroler  abg'fangt  unb  bat  'd  oom  »Berg  oba  trandportiert 
3  <5d)arni$er  id  babei  g'men,  a  SKorbdferl  a  großer.  Der  bat  f«  unter  '« 
ISeg  amal  flellen  motten  unb  »aar  nimma  »eiter  ganga.    3Tber  ber  «Bartl 


Digitized  by  Google 


12 


£ufcroui  Sppma:  S'cbncebcnbipfeifen. 


bat  'n  fcf»o  gangig  g'madit;  er  hat  'n  glei  nieber  g'fcblag'n,  baß  er  b*  Jßaren 
in  b'  $6b  g'retft  bat;  nacba  i$  ber  tiroler  wieber  ganj  banbfam  unb 
fromm  wor'n. 

T)H  i$  u&erbaupt  bad  befdjt',  Subwig.  dlo  net  lang  umfcbaug'n  mit 
be  Gumpen! 

Unb  ba  ©artl  i*  fo  oaner  g'wen.  @'rebt  ganj  weni,  aba  fdjarf, 
wenn  '$  brauf  o'femma  i$. 

SWit  bc  Oacbenauer  bat  'r  aa  6fter  »a$  j'tboa  g'babt  unb  bcß$»cg*n 
bamm  '6  'n  aa  bakboffen. 

die,  b6$  id  mir  all'ö  a  fo  et'g'fatten,  »ia  'r  i  auf  bem  ^>la$  g'bocft  6i. 

3'leßt  bon  i  mir  benft,  jefct  muaß  i  '$  bo  amal  probieret  mit  'n  ©djnec* 
benbelpfeifen. 

@'rab  »ia  'r  i  o'fanga  wiQ,  fted)  i  »ad  unter  meiner;  a  paar  floane 
^eidjten  rubren  (I  unb  ber  ©djnec  fallt  oba. 

3  fcfjaug  fdjarf  abi  unb  rid)ti,  glei  b'rauf  fimmt  a  Äerl  au*  'n  liefet 
mit  an  — g'fd)»Är$ten  @'f?cbt. 

So,  benf  i  mir,  flffannbet,  ba  fd)au  \)cx\  £u  fimmjt  ma  je$t  g'rab  recht. 

3  rübr'  mi  net  unb  warf,  ma*  ber  ?ump  eppa  tbuat.  Orr  bleibt  fteb' 
unb  lurt  umananb;  nacba  fteigt  a  »ieber  gegen  rni  aufa  unb  bleibt  »ieber 
fleh'  unb  ftroaft  an  Sdjnee  »on  fein  ©'»ebrlauf  oba. 

3  bab'  d(ct  g'moant,  i  muaßt  'n  fenna  nad)  ba  5'9ur*  ^  großer 
äamerab  mit  eefete  Sdjultern,  unb  9>ra$en  fo  groß,  baß  ma  1r  au  baibeten 
$ifd)  tnnt1  juabeefen  f6nna  bamit.  ÜÖenn  b6d  net  ba  ©agfdjneiber  SMafi  id, 
benf  i  mir,  natba  bin  i  net  ba  ©laäl.  Unb  ber  feil  SMaf?  i$  an  audg'macbter 
¥ump  g'»en.    Sag  unb  Sflacbt  im  SKepier,  unb  glei  firti  mit  'n  Scfnaffen. 

£aß  ber  mit  babei  g'»en  i$,  »ia  '*  an  ©artl  burditbo  bamm,  beö  fett 
hon  i  nia  anberft  glaabt. 

©enn  i  an  Äugellauf  babei  g'babt  batt',  naeba  f)dtt*  i  glei  abi 
g'fdjoffen  b'rauf.  7(ba  'r  a  fo  bon  i  »arten  muaffen,  unb  bab'  mi  gan$  tfaab 
gtybt.  (5r  jteigt  allamei  bodjer  unb  jefct  bon  i  f(bon  fennt,  »o  er  bi  »itt- 
Jjinter  meiner  id  a  guata  2ßed)fel  g'»en.  3>a  r>Ätt*  er  jT  oiellcidjt  o'fe$en 
m6g'n,  unb  »eil  er  allamei  umg'fcbaugt  bat,  fan  g'»iß  no  a  paar  babei 
g'»en;  be  hattet  eabm  trieben. 

@r  fimmt  atta»ei  nacber  —  »arum  raudjft  benn  it,  ?ub»ig?" 

„3J?ir  id  b'  «Pfeif  auäganga." 

„3a,  ba  muaßt  öfter  o'junben,  ber  M nafter  I6fdjt  gern  au«,  aba  finfebt 
t$  er  guat.  SÖrennt'6?" 

„©rennt  fd»,"  fagte  id). 

„2llfo  ber  ?ump  fimmt  allawei  nadjer,  unb  i  bab'n  febnaufen  g'bort. 
dt  bat  f?  aa  plag'n  muaffen.  3fuf  breiß'g  Scbritt  bab1  i'n  f>erlaffcri;  nadja 
fabr  i  auf  unb  pumm*!  febiaß  i  eabm  mitten  in'$  ©'friß. 

^en  bat  'd  um  g'legt.  dr  faUt  (Irerfterldngd  in  ©djnee  eint  unb 
rubrt  ff  net. 

SKannbei,  benf  i  mir,  jefct  woaßt  aa,  wia  '$  id.  3  bin  aber  net  »on 
mein  ^>la$  weg,  weil  t  g'moant  bab,  ed  funnt  no  oaner  nad)femma. 

<ii  bauert  net  lang,  pfeift  ber  «£eiß.  3  gib  eabm  ftaab  o,  unb  er 
purfebt  ft  ^narva. 


Digitized  by  Google 


£u&itM3  Sbomct:  ©djneebenblpfetfen. 


13 


„£o»t  a  £enbl?"  fragt  er. 
„3a,"  fag'  i. 
,Mo  i*  benn?" 

„Da  brunt  flarft  V  fag  i,  unb  er  fdjaugt  abi  unb  (Ted)t  ben  Gumpen. 
Ta  pfeift  er  burd)  bie  3öbn'  unb  lad)t. 

,,©o/'  fagt  er,  „aba  'r  a  biffel  groß  i$." 

„3e$t  bleib  bo,  ^eiß,"  fag  i,  „\  gfaab  aßawei,  ber  id  net  attoa  g'wen. 
<5ti  no  grab  tfaab!" 

3  lab'  mein  ©cbrotlauf  wieber,  unb  ber  £eiß  fe$t  fie  neben  meiner. 

2fuf  oamal  Ij6r'n  ma  tjuppen,  net  laut.  3Tba  bu  woaßt  ja,  üubwig, 
wenn  ba  Sdjnee  liegt,  l)6r|t  no  mal  fo  guat. 

3  gib  an  £eiß  mit'n  (Stlabog'n  an  Kenner,  unb  er  blinjelt  rai  o. 

„#u*upp",  tljuatd  mieber.  £>amaf  linW  weiter  brunt,  nacfja  weiter 
heroben  red)tÖ. 

3e$t  fied)  i  jwoa,  brei,  mer  Äerl  auä  'n  Tiefet  femma.  „SBieri",  fagt 
ber  #eiß  ganj  flab,  „J^ergottfacferament,  wenn  ma  no  gr6bere  <5d)x&t  babei 
hatfn,  ober  gar  a  Äugel!" 

„?aß  ba  3«t,"  fag  i,  „wenn'6  ben  anbern  flarfen  feljg'n,  gengan't 
melletcbt  juawi." 

©o  i$  a  g'wen. 

£>ana  oon  be  oieri  bltikt  auf  oamal  |teb  unb  fdjaugt. 
9>ft!  mad)t  a. 

De  anbern  fyaften,  unb  er  beut'  aufr,  ju  bem  *pta$,  wo  ber  g'Ieg'n  i$. 

2fber  fo  fdjtau  fan'ä  bo  g'roen,  baß'd  net  fdjnurg'rab  brauf  $ua  fan. 
Sie  »erteilen  ff,  unb  jiag'n  fT  wieber  in$  Dicfet  $'rucf,  unb  femman  in  an 
Halbbogen  aufa.  „3e$t,"  fag  i,  „#eifl,  fdjaug  bu  Itnfä  umi,  i  nimm  be, 
wo  red)t$  femman.  <Sd)iatf  net  j'balb;  oon  be  Gumpen  bat  g'miß  oana  *i 
an  &ugeUauf  babei.  Wlix  müafien  fcbaug'n,  baß  ma  jmoa  t)i'(egen.  Sladja 
id  b'  9ted>nung  gleicrjauf."  (5$  bauert  a  halbe  @tunb.  J^ie  unb  ba  t)6r'  i 
an  2fftl,  aber  g'fefyg'n  bat  ma  nir. 

3e$t  fan'ä  beroben. 

2>on  oan  (Ted)  i  b'  £aren;  er  fcfjtabt  be  £ft  auf  b'  (Seiten  unb  f)alt  an 
®rinb  aufla  unb  bordjt.  Der  #eiß  unb  i,  mir  rubren  unä  net.  3um 
©djiaffen  i$  no  j'weit  g'roen. 

2Öia  ber  i'ump  nir  l)6rt,  fimmt  er  gan$  außa  unb  gebt  auf  ben  anbern 
bi,  ber  im  ©d)nee  flacft. 

3  giag  ganj  ftaab  auf.  Damei  fcrjnaUt'S  beim  J£>eiß  unb  oana  fdjreit. 

3e$t  bat'*  prefffert. 

3'fammfcrjaug'n  unb  fd)iaffen  i$  bei  mir  oand  g'roen,  unb  ben  mein' 
bat'*  g'riffen. 

SSon  be  anbern  jwoa  tyamm  ma  nir  mebr  g'fefyg'n;  aber  g'rumpelt 
Ijat'Ä  linf*  unb  recfctd;  be  fan  fdmell  abi  über  'n  ©erg. 
„Drei  bamm  ma,"  fagt  ber  #eiß. 

Unb  richtig  ii  ber  im  ©djnee  g'ljocft,  ben  wo  er  aufi  g'fd)o|Ten  \)aU 
„3e$t  madj'n  ma,  baß  ma  weiter  femma,"  fag'  i,  „mir  laffen  unö  net 
fetjg'n,  unb  be  anbren  bol'n  ealjnere  Äamcraben  ftbo." 

SRir  fan  $'rucfpurfd)t  unb  abi;  b6d  i$  g'fdjwinb  ganga,  ?ubwig. 


Digitized  by  Google 


14  (tabioig  Spoma:  ©djneebenblpfeifcn. 


2Öia  ma  brunt  g'men  fan,  fag'  i  jum  #eiß:  „3e$t  mad)'n  ma  'r  an 
Umweg  unb  gengan  über  b1  3far  unb  femman  von  ber  anbrrn  ©eifn  Ijoam. 
£a  woaß  nadja  foa  ÜRenfd)  nir,  baß  mir  jwoa  ba  tyerob'n  g'roen  fan." 

£>6ä  Ijamm  mir  aa  tl>o.  2Bir  fan  no  jrooa  ©tunb  umganga  unb  fan 
auf  ben  5Beg,  ber  »on  ba  «£interriß  eina  füljrt.  3Bia  ma  auf  ber  ©tragen 
fan,  fimmt  hinter  un$  a  ©dritten  batjer. 

£rr  $ater  fcenno  i*  broben  g'feffe«  unb  no  a  Äapujiner. 

„£eiß"  fag  i  „ftp  feit  ff  nir  meljr." 

3Bia  ba  ©dritten  bei  und  iÄ,  gniaß'n  mir,  unb  i  fang  glei  an  2>ifd>= 
füre"  o  mit  'n  ^)ater  ©enno. 

©ruaß  ©Ott  unb  weht,  unb  roaö  ma  fo  fagt. 

„2Baren  ©ie  fdjon  auf  ber  3agb?"  fragt  ber  ^>ater. 

„3a"  fag  i,  „mir  femman  g'rab  »on  ©djarfreiter." 

„T)a$  W  id>"  fafl*  wnb  »ein  »armer  Sag  beute"  fagt  er.  „3* 
beffer  aa,  fag*  i,  SBatfyeid  bridjt'ä         r>at  er  foanä,  na  madjt  er  oaneV' 

»3«/  ja"  fagt  er,  unb  abieu! 

Unb  nadja  brai)t  er  fi  no  mal  um  unb  fragt:  „93on  ben  SRorbcrn  bee* 
©artet  r>at  man  nod)  immer  feine  ©pur?" 

„9fa,"  fag'  i,  „jefct  »er'n  ma  'r  a  faam  metjr  read  rau*  friag'n. 
i*  fdjo  j'fang  Ijer." 

„£em  (Strafgerirfjt  @otte$  entrinnen  fie  nid)t,"  fagt  er. 

„4>offentli"  fag  i,  unb  tjab'  ma  ma$  benft. 

£er  ©auf  jiagt  o,  unb  weg  fan1  i. 

t)ab'  i  g'fagt,  „jefct  l)amm  ma  glei  gar  an  getfdjtltdjen  3*ug'n, 
baß  mir  auf  ber  anbern  ©eiten  roar'n." 

(5$  i$  aba  nir  rau$  femma,  unb  mir  tyamm  an  #errn  $ater  ©enno 
g'(e$t  gar  nimma  braudjt." 

„Unb  roaö  ii  mit  bie  3adtenauer  roorn?"  fragte  id). 

„De?  9?o,  ber  ©aber  f)at  oiel  Brbet  g'tjabt  unb  ber  £ofta  oo  SWttten* 
malb  aa. 

©Horben  i*  foana;  net  amal  ber  ©agfdjneiber  ©fajT;  aba  ber  bat 
@Vr  »erloren.  (£o  »iel  l)amm  ealjm  be  ©djrot  bo  g'mad>t.  Unb  foan 
3agbg't)Üfen  !)at  ber  nimma  berfd>offen.  93on  be  anbern  jwoa  i$  fpdter 
oana  feiber  3agbg'!)ilf  roor'n  unb  i$  elenb  jHSrunb  ganga,  auf  ba  ©ene* 
biftenmanb.  SWa  I)at'n  g'funben  unter  an  Raufen  ©toana;  in  ber  ©ruft 
l)at  er  an  <5djuß  g'tjabt,  aber  nett  fo  fdjwaar,  baß  er  gtei  tot  g'wen  t*. 
I>a  fan  b'  Gumpen  tjerganga  unb  tyamm  an  mit  geldbrocfen  juabeeft,  baß  er 
langfam  frepiert  id." 

„2(1),  Jßerrgottfaframent!" 

„3a,  $ubroig,  bos  id  a  fd)arfe  3eit  g'men  in  be  fed))fger  ^abr.  Da 
fan  im  3farn>infel  Ijint1  »iel  ?eut  in  ba  ©'fdjminbigfeit  umi  g'roafl,  o^ne 
9leu'  unb  2eib." 


Digitized  by  Google 


Ungefcrucfte  Briefe  von  Petet  Cornelius  unb  [/ 

&id>crb  tt)agncr. 

23tttgeteüt  ©on  ßarl  2Äaria  (Serneliu*  in  ftreiburg  i.  95. 

SRein  93ater  füllte  ticf>  ooQfommen  al*  Sübbeutfdjer,  obwohl  feine  Altern  in 
H?ertbeutfd)(anb  ju  £aufe  waren,  der  QSater  am  Sttieberrbein,  bie  HRutter  in  Berlin. 
(Geboren  warb  er  ja  freilief)  in  SOtaüt),  in  Deutfdjlanb*  gelbner  SRttte.  QCn  Berlin,  wo 
er  feine  Stubienjeit  ©erlebte,  badjte  er  nidjt  eben  gern  jurürf.  „Sa*  falte,  frofh'ge 
iberlin"  —  fdjretbt  er  einmal  an  feine  SRutter  —  „oerieib  mir,  wenn  id)  Deine  93ater« 
tfabt  läftere,  aber  id)  mag  fie  nid)t.    Smig  fern  ©on  ©erltn!" 

3n  Setmar  fanb  er  feine  jweite  Heimat,  bie  britte  unb  eigentliche  aber  erft  m 
Sien.  Da*  war  bie  Stabt  nach  feinem  #erjen  unb  6jlerreid)  liebte  er  über  alle*, 
„lieber!"  fd)reibt  er  an  feinen  ©ruber  darl,  ,,id)  lebe  unb  fterbe  al*  ©ro§beutfd>cr. 
Stein  D eutfcplanb,  nun  unb  nimmer,  ohne  bie*  herrliche,  üppige  Ofterreid) !" 

SDfit  bem  ^repmut  ber  Umgebung  bielt  fein  eigner  ftrobmut  gleiten  @d)ritt  unb 
palf  ipm  über  ade  Srübniffe  be*  Ceben*  binweg.  Saren  bed)  bie  fünf  Siener  3apre 
bie  fdjwertfen  feine*  Ceben*.  #offnung*lofe  Siebe  ju  einem  SJläbdjen,  ba*  ibrerfeite 
©on  einer  boffnung*lofen  £eibenfd)aft  ju  —  9t  Sagner  erfaßt  mar,  SXanget  jete* 
fieberen  '&i*fommen*  unb  babei  Stampf  um  iMlcnbung  feine*  (Sit:  ba*  waren  bie 
£auptmomente  biefer  £cit.  £r  überflanb  fie  mit  feiner  nie  ©erfagenben  Ceben*gläubigfert 
unb  ?eben*freubigfett.  Sflem  ©enu§leben  fremb,  freute  er  fid)/  wenn  anbere  fid)  freuten 
unb  trug  gern  ba)u  bei,  wenn  er  etwa*  beitragen  batte.  Sie  er  einmal  einem  armen 
frierenben  2ttitreifenben  feinen  ganien  SWantel  fdjenftc  —  nidjt,  wie  ©t.  fWartin,  nur 
ten  halben  —  fe  gab  er  fid)  immer  au*. 

'Xuf  bem  Heimwege  ©on  einer  Sd)ülerin,  ©on  ber  er  ba*  mübfam  ©erbiente 
Stunbengelb  eingenommen  batte,  würbe  er  wieber  einmal  oon  einem  alten  Seiblein  an* 
gebettelt,  unb  im  ®lücf*gefübl,  gerabe  etwa*  9ted)te*  in  ber  $afdje  }u  b«ben,  gab  er 
ibm  einen  gaiijen  ®ulben.  Die  Qllte  banfte  ibm  mit  einem  freperftaunten :  93ergelt'* 
(Sott  taufenbmal!  Unb  nad)  einiger  3eit  erfüllte  fid)  biefer  fromme  Sunfd).  ßr  erbielt 
einen  ©rief  9ltd)arb  Sagner*,  ber  ihn  im  Auftrage  be*  Äönig*  nad)  SWündjen  berief. 
3apre*gebalt:  1000  (Bulben. 

$ro£bem  iögerte  er,  feine  „Siener  £unbebütte"  ju  oerlaffen.  (fr  jögerte  flet*, 
wenn  Sagner  ibn  )u  fid)  rief,  ©o  fepr  ibn  Siebe  unb  ©tmunberung  in  bie  SRäpe 
Sagner*  jogen,  ebenfo  febr  warnte  ibn  fein  Dämon  oor  biefer  SRäbe.  ,,©ei  Sagner" 
beifit  e*  einmal  in  ben  ©riefen  „parte  id)  feine  SRote  fomponiert,  ba*  wußte  id)  wie 
gefepweren"  unb  ein  anbermal:  „Sagner*  Ätmofppäre  pat  eine  groge  ®d)wüle,  er  oer« 
brennt  unb  nimmt  mir  bie  Vnft."  $e  länger  (Sorneliu*  jögert,  befto  mebr  gerät  Sagner 
in  Sut,  unb  wenn  er  fd)lie§lid)  bem  Stufe  nad)  2J?ünd)cn  folgte,  gefenab  e*  mebr  um 
ben  ^reunb  ju  befd)wid)tigen  a(*  au*  eignem  Antriebe. 

3n  SÄündjen  fublte  er  fid)  in  ben  erften  3«bren  b©d)tf  unglücflid).  dt  litt  unter 
bem  3wang  feiner  tXnftellung  al*:  Sagnerianer  in  Ägl.  Dienflen.  Sagnerianer  war 
er  immer  gern  in  —  freiem  Sinne,  er  fprid)t  felbfl  eon  fid)  al* 

„QBon  bem  blaffen  Cifotianer 
©i*  jum  legten  $on  unb  ^>aud), 
©erlioj«  Sagner»  Seimarianer 
Unb  ein  Gorne-lianer  aud). 


Digitized  by  Google 


16 


(Scrneliuö  unb  SBogncr:  Ungebrutfte  SÖricfe. 


Unb  eben  biefer,  ber  Gornclianer,  »erlangte  aud)  fein  9ied)t.  „3"  9Äünd)en" 
fdjreibt  er  fctbfl  einmal,  „roar  niemand,  niemanb  ber  ba  frug,  road  bifl  benn  tu  für  etn 
SJogel,  unb  rote  ftngft  tu9.44 

3u  ber  unbedingten  ©efolgfdjaft,  roic  fte  Sßagner  forberte,  fonnte  er  ftd>  al# 
aud)  fd)affenber  iiimftler  nid)t  »ergeben.  Denn  —  roic  fagt  bod>  jener  ©falbe  in 
3bfcn$  „Äronprätenbcnten"  —  ein  iDfann  fann  ftarben  für  baö  8ebenSroerf  cined  anbern, 
aber  leben  fann  er  nur  für  baä  eigne.  Der  (Sorueltaner  rang  mit  bem  SSagnerianer 
in  tbm.  Dtad)  ber  Seimarer  Euffubrung  feinet  „Gib"  erfennt  er,  baß  er  fdjon  otel  ju 
oiel  SÖagnerianer  geroefen  fei.  Der  (Sornelianer  erflarft  unb  bat  ben  9Äut  ju  fid)  felber. 
©o  fd>reibt  er  an  feine  ©djrocfler  (*ufe:  „.  .  .  ftünfUerifd)  bobe  id)  ©ebenfen  gegen 
Söagnerü  gröfjtcä  ffierf,  ben  Triften,  wenn  id)  e$  aud)  ale  oofle*  STOcifterroerf  anerfenne 

—  mir,  meinem  Sffiefcn  erfdjeütt  ber  innerfte  9?ero  biefer  Sadje  eine  franfbaftc,  felbfl* 
©ergotternbe,  neroenjerruttenbe  CiebcSfenttmentalität  Eubercrfeiti  füblte  id)  feit  meinem 
inö  £eben  getretenen  (Sib  bie  unabroeiöbare  9?otroenbigfcit  in  meinem  ÄunftfdjafTen  tu 
ber  ooflften  greibeit  }u  »erfabren,  jebe  ©djulfeffel,  jeben  3«>ang  einer  fogenaunten  9ttd)tung 
abjuftreifen  .  .  .* 

Küd)  an  SÖagner  felbfl  fd)reibt  er  mit  berfclben  DrTenberjigfett  über  biefrt  fein 
„OCbroeidjen  com  reinen  2ßagnertum"  einen  ,,eutbuftaftifd)en  '.Xbfdjiebäbrief",  in  bem 
er  feine  Ciebc  au«fprtd)t  unb  fein  ^eib.1) 

SBagtttt  antroortete  auf  jene  aperjcnäcrgiefjtmgen  nid)t.  (£r  rerftanb  ed  nidjt, 
baß  ein  greunb  ibn  lieben  fonnte  unb  ibn  temtod)  meiben  wollte.  9»ein  93ater  fudjte 
injroifd)en  febnfud)tig  nad)  einem  anbern  Dienfte.  (5r  bätte  mit  ber  gcringften  ©teile 
oorlieb  genommen,  bod)  ed  fanb  fid)  feine.  Da  er  fid)  aber  oor  feiner  2Beünarer 
©anblung  auf  ©runb  ber  3Eüud)ncr  TGijleüung  oerlobt  battc,  fab  er  fid)  gelungen, 

—  oollig  mittellos  roic  er  roar  —  bei  ber  ©tätige  ju  bleiben.  Unb  fo  febrte  er  nad) 
SRünd)en  jurürf,  roo  man  ibm  eine  bauembe  %ifirCUing  an  bem  ju  grünbeuben 
Äonfcroatorium  oerfprod)en  batte,  bie  freilid)  infolge  ber  verworrenen  l'age  sroei  oede 
3abre  auf  fid)  roarten  lief?.  Dann  fam  9tobe.  <£i  tarnen  bie  ©tettferfinger,  ju  benen 
mein  ^öater  au*  ganjem  ^»erjen  §a  unb  Urnen  fagen  fonnte.  Da6  93erbältniö  ju 
23aguer  rourbe  rubiger,  nad)bem  biefer  fid)  fclbft  mebr  berubigt  batte.  töeiber  SBäbncn 
batte  ^rieben  gefunben  in  ber  @bc.  SBenn  fte  fid)  je§t  jufammenfanben,  gebauten  jic 
tanfbar  ber  2age,  bie  jle  gemeinfam  oerlebt.  3»'  biefem  ©inne  bittet  SBagncr  nodj 
in  ben  fpäteren  ©riefen  „be*  alten  «Penjinger  greunbe*  ju  gebenfen"  unb  ibn  lieb  ju 
beboltcn.  Unb  fie  bebiclten  cinanber  lieb  bid  and  Snbe.  SWod)  bore  id)  meine  9Kutter 
mit  beroegtem  ^»erjen  erjäblcu,  roie  beroegt  SBagner  fic  nad)  bem  Sobc  meinet  ^Saterd 
in  SBaoreutb  (1876)  begrü§te.  ßr  fd)lud)jte  beftig,  oon  innerfler  Srgriffenbeit  übermannt, 
unb  verlief;  fic  bann  unter  ©ebarben  böd))len  ©d)mer)ed,  um  roieber  auf  bie  ©übne  ju 
eilen,  roäbrcub  meine  Butter  am  'Ärme  unfered  lieben  ^cunbeö-  Stanbbartner  jurücfblicb. 


'J  5>if  «riefe  meine«  ?Jarer6  an  «Ba3ner  fonnte  id»  lei&er  niö>t  »erejfennid)en.  6ie  flnb 
verbauten,  wie  ia)  tretfl,  bodj  »erben  fie  mir  —  rtofc  meiner  Sitte  fie  einsufeben  —  corentbalien. 
Zc  uurCcn  aut  unerrorfd>üa>en  (Mr&noen  aua)  bie  «riefe  «on  §.  Nie(fä>e,  ^an«  t).  «uloro  u. 
a.  terrreigert.  SHan  retet  in  Bapreutb  fo  gern  »on  ^fliäten  ber  Kation  gegen  fcie  S3agnerfd>e 
«aa>e  -  foOte  e«  nid»t  aud)  umjefebtt  ^flid)ten  gegen  bie  Wation  geben?  Wuf  »riefe  »on 
literariftbem  «ert  bat  bie  Sation  ebenfogut  «nforua>  wie  auf  bie  fßerfe  ibrer  «etfaffet.  — 
Senigflen«  batte  man  bie  Stimme  cer  Wenfa>lia>reit  achten  follen.  Gin  Zehn,  ter  feinen  früb- 
verlornen  «ater  au<  beffen  befren  ©riefen  frnnen  lernen  m6d>te,  bitte  bie  öewdbrung  feinet 
Sitte  oerbient,  niebt  alt  ein  ttlmofen,  fonbem  al«  fein  ftedrt.  —  Um  tiefe«  Unre^t  gegen  meinen 
Safer  »enigften«  ein  wenig  wett  »u  maa)rn,  werbe  ia>  bie  ©riefe  %Bagnet«  in  meiner  Äu*gabe 
eon  „^eter  ßorneliue  0u«gewäblte  ©riefe"  (fireitfopf  u.  Partei,  1905,  2  ©anbe)  in  ftorm  t>on 
»nmertungen  t5er6ffentlia>en,  bamit  bie  $reunbf<£aft  ber  beiben  ber  (MefaiAte  angebSre,  fo  wir 
fie  war  unb  wie  fie  e«  um  einantev  betbtenen.  3m  ^olgenben  gebe  id>  einige  öeifpiele  ber 
Sriefe  fSagner«. 


Digitized  by  Google 


(Sorneliuö  unb  SBagner:  Ungebrucfte  QSriefe. 


17 


2Öagner  war  für  meinen  93ater  ein  ©c^teffat.  Sr  bat  mit  ibm  gerungen,  wo  er 
mit  ibm  ringen  mujjte,  unb  lieg  fid)  gerne  oon  tbm  überwältigen,  wo  er  e«  ju  lieben 
wrmo^te.  ©ad  2Bagnertum  (in  gemäßigter  ftorm)  war,  wie  er  ed  felbfl  befennt,  bie 
äcnfeauenj  feines  bebend.  VHuf  bae"  3Berf  feiner  <Sebnfud)t,  bad  er  nicht  mebr  oollenben 
feilte,  auf  bie  Partitur  ber  ®un(öb  wollte  er  fd)reiben:  3n  ^»rt  unb  Son  SKidjarb 
Sagner  gewibmet.  ©eine  Ctebe  ju  bem  großen  Jreunb  legte  er  in  jene  innigen  5Jerfe, 
bie  er  ibm  als  SStflfbmmgrufj  gebietet  bat.  <5ie  finb  oieQeidjt  noch,  nicht  allen  fiefern 
tiefer  3eiffd)rift  befannt  unb  fo  bruefe  id)  fie  im  7(nfd>lu§  an  ben  legten  ber  ©riefe, 
iu  tem  fie  ja  geboren,  wieber  ab. 

<5ooiel  wollte  id>  an  biefer  ©teile  fagen.  2öer  mebr  erfabren  will  oon  $eter 
(Serneliue,  ber  lefe  ba*  balbe  taufenb  55riefe,  baö"  biefed  3«&r  m  Cetojig  ausgegeben 
rrirb  unb  laffe  fid)  bad  „2Härd>en  feine*  Ceben*"  erjablen. 

Peter  HovntUus  an  6an«  »Ott  #ulow 

ju  feiner  Vermahlung  mit  (Softma  Ctfjt. 
(18.  Sugufr  1857.) 

<Zin  liebefehnfuchtSöolie*  H 

©tanb  ungeloft  im  ?eben  ba, 

Unb  feinte  ffcf)  nad)  Tonica 

33on  wegen  ber  Hannonia. 

di  fpradj:  ein  Settton  bin  ich  ja, 

O  wäre  nur  mein  C  fdjon  ba! 

D  Guido,  Sttotengrofpapa, 

Du  9?otenmad)erm6nd)  oon  A- 

Rezzo  unb  Du  Cacilia, 

Du  mürbige  SWufifmama, 

31)r  gebet  nad)  bem  Mi  ein  Fa 

3n  regelrechter  Musica, 

©  gönnt  aud)  mir,  bem  armen  H 

Die  ?6fung  in  bie  Tonica. 

Unb  balb,  wer  weiß  wie  bae"  gefdjal), 

Sin  wunberuolled  C  war  ba  — 

Dad  H  war  feiner  ?6fung  nah 

3n'd  C  mit  SRamen  Cosima. 

£)  füfe  Polyhymnial 

0  wunberoolle  Musica! 

(5$  loft  in  \!iebcßiinf  unb  üBeb, 

Da*  H  fleh  ganjltd)  auf  im  C. 

peter  £orneliue  an  feinen  33rut>er  <£arl. 

[ÜÖeimar,  19.  Dejember  1858.] 
3J?ein  teurer!  Serjeih,  baß  id)  Did)  warten  ließ,  unb  Dir  aud)  Ijeute 

nur  in  furjen  Zeilen  berid)te. 

Die  Oper1)  würbe  erft  am  SWittwod),  alfo  Deinem  $od)jeit$tag,  ge* 

geben.  —  (£$  ifr  aUed  gut,  wie  e*  gefommen,  mein  lieber!  3d)  bin  je&t 

')  Der  ©arbim  eon  ©agfcafc. 
Gütbeutffe  SHonats^cfie.  II,  t.  2 


Digitized  by  Google 


I 


18  Kornelius  unb  Sagner:  Ungebrurfte  «Briefe. 


ein  ÄünfUer  in  ben  2fugen  ber  muftfalifchen  ÜÖelt,  »on  bem  man  etwa«  er* 
wartet.  Die  beigefügte  Äritif  fagt  ba$  auch;  wenn  ihr  mel)r  Ußarme  itnb 
©etfl  iu  wünfehen  wäre,  fo  macht  anberfeit*  bie  anflanbige  UrtparteiUc^reir 
(ber  ©djreibenbe  ifl  »on  niemanb  aU  bem  Stebafteur  ©iebermann  gerannt), 
if)r  ad)tung$»olle*  £ob  um  fo  ermutigenber.  ©iel)|t  Du,  Du  meintejl,  id) 
foUe  mid)  burd)  ju  großen  ©eifall  nicht  »erwirren  laffen!  Sttun,  mein  ©efd)icf 
will  mich  ju  einem  Spanne  machen  —  bad  fei)'  id)  an  allem,  unb  id)  werbe 
aUeö  tun,  cö  nid)t  an  mir  fehlen  ju  laffen. 

<£$  gibt  bem  Anfange  meiner  ?aufbat)n  eine  wunberlidje  ©ebeutfamfeit, 
bafl  meine  geringe  2Öenigfeit  ber  3fnflo0  bed  entfdjiebenen  ©rucheä  $mifd)en 
Sifjt  unb  Dingelflebt  wirb.  ?ifjt  wiU  —  bie  tfunfl;  Dingelflebt  —  nur  (Td). 
Da*  ifl  ber  tfampf.  Dingelflebt  l)at  meine  3ifd)er  beflettt.  Orr  fall  jum 
©roftyerjog  gefagt  l)aben:  „königliche  .£ot)eit!  id)  l)atte  für  ben  $all,  ba$ 
ba$  Ding  nach  bem  erflen  3(ft  ausgepfiffen  würbe,  ein  Sfuflfpiel  bereit",  wo* 
rauf  ber  ©rojtyerjog  eine  abweifenbe  Bewegung  gemacht  haben  foll.  —  3ch 
war  ben  Sag  barauf  »on  ?if$t  beim  ®ro§l)erjog  eingeführt,  ber  aujjerft 
gudbig  unb  freunblid)  gegen  mid)  war,  mir  $um  ©d)lu#  SRuhm  prophejeite 
unb  mir  t)er$lid)  bie  Jßanb  gab.  —  £ifjt  wirb  feit  jenem  3(benb  feinen  $u£ 
mc\)T  inS  Styeater  fefcen  unb  fortan  bie  ©üljne  —  Dingelflebt  unb  ben 
©einigen  überlaffen.  —  Der  17.  Dezember,  ©eethooenä  ©eburtdtag,  würbe 
gu  einem  glanjenben  Triumph  für  Sifjt  unb  und.  Dingeljtebt  hatte  einen 
Prolog  bei  mir  beflellt,  unb  id)  benfelben  jwei  Sage  »or  meiner  Äuffüfjruna, 
gefd)rieben.  #ert  »on  SRtlbe  (ber  Kalif,  meine  eigne  3Bat)l,  Dingelflebt 
wollte  J^errn  ©ran$)  fprad)  ben  Prolog  mit  einer  fd)6nen  männlichen  ©e* 
geiflerung,  würbe  fd)on  in  ber  SRitte  »on  einem  2fpplau*  unterbrochen,  ber 
burd)aud  nur  »om  ^ubltfum  felber  ausging.  3um  ©chlufl  folgte  anl)altenber 
©eifaU*,  in  welchen  bie  ©roflherjogin,  folange  er  bauerte,  mit  etnfltntmtc. 
3d)  wartete  auf  SKtlbed  (£rfd)einen,  unb  blieb  im  faxten  ff$en,  bi$  man 
nad)  mir  fdjirfte  —  wo  id)  benn  fd)leunig  l)inauflief,  um  an  STOtlbe*  #anb 
»or  baö  sPublifum  ju  treten.  —  23on  nun  an  ging  baä  Bongert  mit  einer 
SBcihe,  einer  Aufnahme  feinen  ©ang,  bie  un»ergleid)(id)  war  —  biö  julefet  nad) 
einer  Ausführung  ber  A-dur-©»mphonie,  wie  (Te  »ieHeicht  nod)  nid)t  gel)6rr 
worben,  ein  allgemeiner  entbuj!afltfd)er  3uruf  ?ifjt  an  feinen  $>ult  jurüefrief. 


2U$arb  tDagner  an  peter  Cornelius. 

B>art*,]  19  Quai  Voltaire  9.  Januar  1862,  abenbä. 

3d)  bleibe  nun  nod)  bid  <£nbe  be*  ÜKonatd  l)ier,  bloß  um  mein  ®ebid)t 
—  ol)ne  neue  Unterbrechung  —  erfl  fertig  ju  machen.  3(1*  td)  mit  bem  erflen 
2ffr  fertig  war,  wollte  id)  nur  nod)  auf  ©d)ott$  ©rief  warten,  um  bann  fo# 
gleich  nad)  2Öie*baben  aufzubrechen,  wo  id)  mid)  auf  länger  einzurichten 
gebad)te.  3n  ber  Ungebulb  fing  ich  enbltd)  ben  zweiten  2(ft  an;  ©djott$ 
©rief  fam  unb  war  aud)  nicht  gerebe  Ijinreißcnb  brängenb.  ©o  »ergnüge 
id)  mid)  nun  mit  meinen  SSerfen,  unb  am  @nbe  gelingt^  babei  mein  (Slenb 
£u  »ergeffen.  3lurfj  graut  midj'd  bod),  fo  im  SEBinter  gleich  wieber  in  eine 
neue  ^rembe  ju  geljen:  fo  bin  id)  benn  heute  ju  bem  (Sntfchluf  gefommenr 


Digitized  by  Google 


Gornelüi*  unb  2Bogner:  Ungebrurfte  ©riefe.  19 


für  ben  fReft  be*  Üßinter*  mid)  $u  ©ülow*  nad)  ©erltn  $u  begeben.  3d) 
fann  nidjt  mefyr  au*fommen  olme  eine  $reunbe*feele  in  ber  9?al)e.  —  Dann 

—  r>6re  weiter!  —  Dann,  (Snbe  $rül)jal)r,  benfe  id)  mir  2ßie*baben  barauf» 
l)in  anjufefjen.  Dirne  l)Au*lid)e  Sttieberlaffung  fomme  id)  aud)  nidjt  meljr 
au«:  fooiel  felje  id)  ebenfall*  ein.  3d)  flimme  je$t  ganj  für  ben  9tyein: 
neutral.  Dabei  frage  id)  nad)  'IBoljlfeilfjeit  unb  einer  bequemen,  freunb* 
liehen  ©oljnung.  Da*  übrige,  unb  wie  id)  au*fomme,  ftelle  id)  bann  bem 
lieben  ®ott  anleint.  3n  Dienfi  gelje  id)  nun  einmal  nid)t  mieber.  — 
91un  fommt  aber  bie  #auptfad)e:  —  ^reunb,  Du  mußt  ju  mir  gießen, 
ein  für  allemal!1)  — 

Darüber  benfe  nad)!   5d)  habe  fdjon  brüber  nacfygebad)  t. 

2Ba*  mid)  betrifft,  fo  ijV*  ganj  fertig,  üffienn  id)  enb (id)  nod)  nid)t 
bat)inter  gefommen  fein  follte,  welchen  einjig  magren  unb  größten 
©eminn  ba*  ?eben  abwerfen  fonnte,  fo  müßte  id)  ein  armer 
©ünber  fein.  @in^reunb,  ein  tiefergiebiger,  felbfteigner,  unb  ju* 
gleich,  mir  burebau*  f»mpatr)ifd)er  SKenfd).  2ßer  folgen  ^reunb 
»erfennen  wollte,  ber  müßte  fein  nid)t  wert  fein. 

Der  £an*  Ijat  mir'*  fd)on  oft  nicht  glauben  wollen,  wie  feljr  id)  an 
tl)m  l)4nge.   SWit  bem  guten  Äcrl  (jat'd  aber  J&afen!  —  Unb  Du  bift  frei 

—  wie  id)  glaubte  ju  »ernennten,  wirft  Du'*  wol)l  aud)  bleiben.  2ßenn 
id)  Did)  aber  bitte,  bann,  fobatb  id)  mid)  wieber  nieberlaffe,  ganj 
ju  mir  ju  jicben,  fo  uerftebt  fid)'*  oon  fclbfl,  baß  ber  3ufunft  ba* 
burd)  nidjt*  »orgefd)rieben  wirb,  ©enug,  baß  man  fid)  bie  (im  ig* 
feit  babei  unwillfürtid)  benft.  3d)  »erftelje  cö  bann  fo,  baß  Du  ju 
mir  gehjörfr,  wie  meine  ^rau,  baß  alle*,  ©lücf  unb  Mißlingen 
gleich  unb  gemeinfdjaftlid)  ift,  wie  e*  fid)  ganj  »on  felbjl  »erfleht, 
treibt  Did)  irgenbwann  ber  Sfyrgeij,  nun  fo  l)o(t  Did)  ber  Teufel,  ba*  fann 
bann  nidjt  anber*  feinl  —  Serfley  mid)  red)t.  Du  treib  %  wa*  Du 
fannjl,  unb  td)  tu'*;  aber  immer  wie  jwei  ÜÄenfdjen,  bie  eigentlid), 
wie  ein  (Sfjepaar,  jufammengef)6ren.  Da«  wirb  fid)  alle*  ftnben. 
<Stel)t  Dir  j.  2Bie*baben  nid)t,  fo  beraten  wir  einen  anbern  Ort.  31  m 
o  nbe  fommt  mir  aud)  einmal  ba*  ©lücf  wieber:  ba*  mad)jt  Du 
bann  mit.  2lber  id)  benfe,  aud)  Du  follfl  ©lücf  t)aben.  $Benn  nid)t? 
2Öa*  febabet1*?  Unter  allen  UmfUnben  ift  man  fid)  gegenfeitig  wa* 
Dl  echte*.  —  3unad)fi  hoffe  id)  bemnad),  (eben  wir  un*  Anfang  comm Cre- 
am THhcin,  wo  Du  ja  eigentlid)  gar  ju  J^aufe  bifl.  —  3fIfo  gut!  Denf  nad)! 

©ott,  wie  gern  bätf  id)  bie  arme  ^uppe2)  mit  babei!  3d)  bin  in  fo 
etwa*  oon  einer  unoertilgbaren  naioen  SRoralitdt.  3d)  fanb'  fo  ganj  unb 
a,ar  nid)t*  barin,  wenn  ba*  2Bdbd)en  mit  ju  mir  fam\  unb  mir  mär',  wa* 
ffe  gerabe  ihjrer  «einen  netten  SRatur  nad)  mir  fein  fann.  ÜBie  nun  aber 
bafür  ben  »terminus  toeuuit«  ftnben?  Hd)  Gimmel!  '*  ifl  mir  Iddjelnb 
leib!  —  9Bit  meiner  $rau  g?f)t'*  gut;  fte  fd)cint  fid)  fet>r  ju  erholen  unb 

')  Tir  Briefe  'Saniere  (tat  grnou  noch  brn  in  mrtnrm  ^ffi?  tffintlichm  Origtnalrn 
»wbrrgrsrbfn.  @te(Im,  fcir  ba<  «Jrth jltni«  CS.«  )u  atrinrm  Vatn  f  iarftrUf n,  fint  im  ^olgrntm 
>et  Übn^c^tU^ffit  ^alNt  grfwrrt  geferurft  »ortrn. 

")  Co  rflegte  et  Wf  Si$te  frinrt  »irnre  ^rrunbrt  Dr.  etantyatrnrr«,  6etar^inr  SRoutc, 
|a  nrniun. 

2» 


Digitized  by  Google 


20 


dornelüt*  unb  ffiagner:  Ungebrucfte  «Briefe. 


fteUt  ftd)  recht  brao  unb  oernünfttg  an.  2fm  §nb'  ift  einem  bod)  ba*  alle* 
angeboren,  unb  bie  arme  Atau,  bie  in  vielem  mir  fo  ganj  fem  Rehr,  ift 
burd)  ba*  ?eben*mtfere  fo  mit  meinem  ©d)tcffafe  oerwachfen,  baß  id)  an  tin 
ertragliche*  Älter  für  mtd)  ganj  unmöglich  benfen  fann,  of)ne  baß  td)  e*  auch 
auf  meine  grau  au*bebne.  ©o  wirb  unb  mag  fte  benn  wot)l  mit  bei  un*  fein: 
Xu  wirft  ungemein  wohltätig  babei  einwirfen.  <Bo  rjofft  man  einmal  wieber! 

Dein  ©rief  mar  ganj  wunberfd)6n.  ©o  bat  mir  noch  feiner 
gefd) rieben!  $ür  alle*  banfe  td)  Dir.  2(ud)  mit  bem  SDfelobram  im 
Meiling  baft  Du  »ollfommen  meine  (ehr  früh  hiervon  empfangenen  eignen 
(iinbrurfe  roieber  gegeben:  ©djon  bamal*  bebauerte  td)  aber,  baß  e*  fjentfd) 
fo  bumm  unb  unwtrffam  untergebracht  mar. 

Danf  ©tanbhartner*  nod)  fd)ön  für  ten  5Beibnad)t*abenb ! 

IBon  meinem  ©ebicht1)  fann  fr  Du  Dir  gar  feinen  begriff  machen:  an 
bem  fann  td)  gar  nid)t  arbeiten  ohne  fd)anb(td)  arrogant  (mie  red)t  ha  fr 
Du!)  $u  werben.  Da*  wirb  mein  genialjte*  <probuft:  weiter  fag'  td)  Dir 
nicht*.  S3ieUeid)t  fchretbe  td)  Dir  netchften*  einmal  ©teilen  au*  unb  fehiefe  fte.  Sieb« 
tfer  J&immel !  £atte  id)  nur  ein  9?eft,  um  bie  5>rut  fo  red)t  mit  ©etjagen  au** 
brüten  $n  f6nnen!  —  Sttimm  Dir  ein  ©eifptel  unb  fomm  bann  ju  mir, 
wenn  td)  mteber  ein  Sftcft  !)abe!  Oierj!  Da  habe  id)  nun  D»ern  ge* 
fd)rieben  unb  ©lüd  gtmad)t,  bin  berühmt,  ja  oft  r er ehrt  unb  oon  meiert 
geliebt  unb  —  ba  fi$e  id)  unb  fein  «£arjn  fraljt  nad)  mir.  $ünf,  fed)*  Sage 
vergeben,  ohne  baß  td)  jemanb  anber*  al*  meinen  Seltner  fp  reche.  Unb  ba* 
jtnb  bie  bellen  Sage:  benn  bann  arbeite  id)  nur,  gehe  fpat  au*,  fpetfe  beim 
Üteftaurant,  fomme  heim,  lefe  ober  fdjreibe  ©riefe.  ?c$tere*  tue  id)  heute. 
J&ier  ()a(l  Du  einen,  unb  nun  fdjreibe  id)  nod)  einen  ^uppenbrief.9)  Dann 
grüß'  ©tanbbartner*. 

Erfahre  id)  fonft  nicht*  au*  3ßien?  9?un,  '*  wirb  wohl  nid)t  »icl 
©ute*  fein.  3(bteu,  mein  ftreunb,  Du  ©uter,  Siefer!  2eb  wor/1  unb 
behalt  mtd)  lieb. 

Dein  SRtdjarb. 

peter  clorrteUus  an  Dofef  etant>l>artner. 

3ürid),  ben  5.  tWat,  1862. 

lieber  ©tanbr/artner! 
3d)  bin  t)eute,  SBontag  frül),  nod)  ganj  oo«  »on  bem  Stnbrucf  ber 
SBißa  ©efenbonf,  bie  td)  gejtern  gefel)en.  3d)  mod)te  nid)t  weiterfahren, 
ol)ne  eine  Dbee  oon  Sagner*  langjährigem  2ff»l  ju  haben.  Unb  benft  Ghtdj, 
fo  wa*  paffTert  nur  Qorneliu*.  3d)  f!$e  auf  ber  „$a$",  einem  fd)6rten 
hohen  tfinbenotereef  auf  einer  ehemaligen  SBefefttgung*fd)anje,  jetjt  oon 
einem  botanifchen  ©arten  umgeben,  unb  orientiere  mtd)  nad)  meinem 
„©rieben"  in  ber  21u*fid)t,  fuche  mir  ben  ©Idrnifd),  ben  Uri  Stotr/ftocf,  ben 
S6bi,  erfreue  mich  an  biefem  herrlichen  <£eefpiegel,  in  welchem  ftd)  gebrangte 
©tabtehen,  wie  gepufcte  grauen,  betrachten  —  ba  fe$t  ftd)  ein  blonber  SRann 


')  Gtawint  ftnb  bie  SWftflfrfmgfT. 

•5  6t  mrint  rinnt  Vxitf  an  tte  „tyw",  Mc  faon  meinte  9»4tr  6tanbbatrnrrt, 
Serapbtttf  SHautc. 


Digitized  by  Google 


(Semeliuö  unb  SBagncr:  Ungebrucftc  ©riefe. 


2i 


—  in  meinrn  3ar>ren  —  neben  mich  —  jieht  ein  $afd)enfd)retbbud)  bfr* 
ran*,  laßt  feine  beiben  tfinber  um  fid)  hcrumfpiclen  unb  fchreibt.  (Jrft  rebe 
id)  ihn  (Ändere  3eit  nicht  an  —  nachher  frage  ich  ihn  nad)  betn  Uri  Stoib/ 
ftoef,  wir  fetjen  bie  Äarte  im  ©rieben  nad)  —  id)  frage  ihn  weiter  nad) 
allerlei  —  nad)  ©emper  —  ter  fei  je$t  aud)  amneftiert  unb  fd)on  bort  ge« 
wefen,  jefct  wieber  $urü<f,  um  bann  auf  immer  ju  fcheiben  —  ihm  fchulbe 
3urid)  »iel  Danf  —  bann  nad)  ©ottfrieb  Äeller  —  o,  ber  fei  ein  fehr  be« 
liebter,  hochgehaltener  SKann  in  3ürich  —  bann  nad)  bem  #aufe,  wo 
Sticharb  UBagner  gewohnt  —  ba  würbe  er  warm.  Denft'*  @ud)  —  war 
ba*  ber  J&oljfdjneibet,  ber  jenen  Saftftocf  au*gefd)ni$t,  welchen  bie  %rau 
SÖefenbonf  für  SBagner  nad)  ©emper*  3eid)nung  machen  lief)  —  ein  gewiffer 
©ieber,  ber  obenbrein  in  ÜÖien  gelebt  \)at  —  ba*  ältefle  $6d)terdjen  mar 
in  SBien  geboren  —  fo  war  ber  erfte  SWenfd)  —  ben  id)  in  3ürid)  fprach, 
ein  begetfrerter  Verehrer  »on  ffiagner. 

IDer  jweite  war  Sffiefenbonf,  ben  id)  bann  befudjte.  ID  bu  lieber 
Jpimmel  —  wie  »tele*  »erflehe  id)  nun  feit  geftern  unb  wie  gut  ifr  e*, 
^reunb!  ^reunbe!  baß  ich  biefe  bumme  Steife  gemacht  habe,  mache!  ©türjen 
©ie  fid)  in*  ?eben,  fagte  Nicolai  ju  mir!  £)  wie  recht  ffat  er!  ftnfchauen 

—  ba*  Sehen  lernen,  weld)  einen  ©auerfioff,  welchen  Altern  fuhrt  ba*  bem 

©eifle  ju!  ©ei  Hßefenbonf  fdjmebte  id)  in  einer  au*  @rtafe  unb 

wunberltcher  Sngft  gemifchten  Betäubung.  UBie  foll  id)  <?ud)'*  befchreiben! 
2tü*e*  liegt  in  bem  üBorte  be*  Diogene*,  ba*  fortwabrenb  in  mir  t6nte: 
„Bleranber,  geh  mir  au*  ber  (Sonne !"  <S*  liefe  ffd)  ein  ©hafel  mit 
biefem  Qrnbreim  barauf  bidjten  —  wenn  mir  ein  Stioal  be*  Bboni* 
in  ©eftalt  eine*  wetßfrawattigen  ©ebienten  mehr  entgegen  fchwebte  a(* 
ging,  ben  ich  ebenfo  gern  für  ben  ©rafen  ^)erfTgn»,  al*  für  «Oerrn  ffiefen* 
bonf*  ©ebienten  gehalten  tjhtte  —  „2fleranber,  geh  mir  au*  ber  ©onnc" 

—  wenn  mir  ein  ©tubiergimmer  —  nachbem  jener  ©onnengott  »on  einem 
i'afaicn  mir  auf  allfeitige*  Verlangen  meine*  ganjen  3nnern  unb  äußern 
ben  Staub  »on  ben  miferablen  ©tiefein  gewifdjt  hatte  —  nicht  entgegen* 
funfeite,  fonbern  bunfelte  —  mit  feinen  SWbeln,  ©Übern,  ©ibltothef, 
Staffelei,  Uhr  unb  ©erütfehaften,  wie  nur  ein  ©oj  ober  £>uma*  ju  be= 
fd)reiben  weiß.  —  „Sleranber,  geh  mir  au*  ber  ©onne"  —  wenn  ffch'nun 
ber  £onig*bürger  »or  mir  entwickelt  ber  fein  Sehen  bidjtet,  wie  ffiagner 
feine  ©pern,  ber  »on  Kmetita  unb  Italien  fprid)t,  wie  id)  »on  ber  3Bot)nung 
meine*  J£>au*metfter*  —  „2lleranber,  geh  mir  au*  ber  ©onne"  —  wenn 
babei  feine  Rappeln  unb  Sinben  im  9>arfe  fdufeln,  bie  er  alle  felbft  ange* 
legt,  wenn  er  mir  bann,  inbem  er  mid)  ju  einer  Söffe  $ee  hinaufführt  über 
fein  3Rarmortreppenhau*,  bie  »ier  J&ermen  jetgt,  bie  er  um  ein  ©pottgelb 
in  iHctn  hat  meißeln  faffen,  ©ofrate*,  ben  jungen  g6ttlid)en  Qluguftu*  unb 
anbre,  unb  bie  fdjmalen  ©latter  auftralifdjer  ©aume  fTd)  en  passant  wie 
grüne  33aterm6rber  um  mein  $inn  fchmiegen  —  „2lleranber,  geh  mir  au* 
ber  ©onne"  —  wenn  er  mir  bann  bei  einem  ©ouper  im  britten  Gimmel 

—  benn  fein  Äeller  muß  ber  erfte  fein  —  wo  bie  ©utter  mit  $i*  feroiert 
wirb  —  echt  d)ineftfd)en  See  in  ed)t  japanefffchen  Waffen  auf  ed)t  tunguflfchen 
Xüdjern  —  einfehenft  unb  mir  pl6fclid)  burd)  bie  ÜÖunber  feiner  großen 
roten  STOappe  jum  erftenmal  im  ?eben  eine  eigentliche  3bee  »on  Raphael 


Digitized  by  Google 


22 


ßornelüt«  unb  2Bagner:  Ungebrucfte  Briefe. 


gibt,  intern  er  mir  bie  sPfndicbilbcr  au«  ber  ftamtfina  in  getreuen  lofalen 
9>rjOtograpt)ien  jetgt,  ba«  ©ortermabl  unb  wie  3*n«  ben  Tfmor  fußt  unb  wie 
Xpfyrobite  bem  SBater  be«  2CQd  ihr  Vcib  gegen  ^fodje  f lagt  —  o  wunber= 
»olle,  nie  jum  jweitenmal  erretd)te  SSoßenbung  —  ja,  ob  er  mid)  auf  ben 
klügeln  feine«  SXeidjtum«  in  alle  J£6l)en  unb  liefen  ber  ©d)6pfung  führte, 
fage  id)  bennod)  wie  mein  £>f)m  auf  ber  treppe  feine«  #aufe«  in  SXom  iljm 
fagte:  unb  wenn  ©ie  ber  (Srjengel  SRapfyael  wdren,  jefct  muß  id)  fpajieren 
gelm:  „Bleranber,  gel)  mir  au«  ber  ©onne!"  ©el)t,  e«  ifl  Ijeute  9»ontag 
unb  weil  id)  meine  JBorftabtjettung  mit  bem  beliebten  8Bontag«poftillon 
nid)t  lefen  fann,  fo  madje  id)  (Sud)  felbft  meinen  f leinen  £an«licf<Ul)lartifel 
über  «ffiefenbonf. 

ftrau  SBefenbonf  ifl  leiber  franf.  ©ie  ifl  guter  Hoffnung  unb  e«  bat 
ffd)  ein  Jßußen  eingeteilt  —  ber  nad)  ber  Söefdjreibung  nidjt  ofjne  S&ebenfen 
ift.  $tefe  %vau,  beren  fd)6ne«  Sblbilb1)  id)  faf)  —  muß  in  ber  $at  ein 
liebe«,  engelgute«  3ßefen  fein!  ©ie  bebauerte,  mid)  nidjt  feljen  ju  finnen 

—  id)  würbe  fo  freunbfdjaftlid)  aufgenommen  unb  «£err  ©efenbonf  Ijat  |?d> 
fo  enrfd)ieben  nid)t  pfeifenb  benommen,  baß  id)  mit  #interlaffung  meiner 
©enfer  Bbreffe  bie  fcitte  wagen  ju  burfen  glaubte,  mir  über  ba«  SBofjl* 
befinben  ber  £errtn  be«  #aufe«  eine  gütige  9?ad)rid)t  jufommen  ju  laffen. 
SSon  ÜBagner  la«  £err  ffiefenbonf  mir  einen  ©rief,  ber  leiber  bie  guten 
Vermutungen,  bie  wir  oon  feinem  ©d)weigen  Ratten  —  nidjt  betätigt,  Orr 
fagt:  „2Öo  id)  einen  Sftagel  jur  fcefefiigung  meine«  ?eben«  einklagen  m6d)te 

—  er  will  nidjt  Ijaften!  Unb  ber  3rjt  fagt  mir:  £>,  arbeiten  muffen  flr 
je$t  burdjau«  nid)t  —  ba«  jerfhSrt  ffe  ganj!"  ©djreibt  il)m  fleißig  —  galtet 
©eraphjine  jum  ©d)reiben  an,  id)  will  iljm  entweber  l)eute  nod)  ober  fogletd) 
»on  ©enf  au«  fdjreiben!  (5«  tut  not. 

2)enft  (Sud):  ÜBagner  f rf) rieb  an  ÜÖefenbonf  oon  metner  Damaligen 
Steife*)  —  unb  fo,  al«  ob  id)  fte  auf  meine  Sofien  gemadjt  f)dtte!  2)a«  ift 
fo  ein  btßdjen  Snfjenefefcung !  3(ber  bei  ben  Äinbern  be«  ©djaufpieler«  daxl 
Sofepl)  ©erwarb  Gorneliu«,  früheren  ©olbfdjmiebgefeHen  in  Düffelborf,  tft 
einmal  nid)t«  mit  Äom6bie  —  id)  jerfl6rte  augenblicflid)  burd)  bie  einfädle 
SBaMeit  biefe  3Uufton.   (5«  lebe  bie  3tufrid)tigfeit! 


peter  Cornelius  an  feine  0<*>w>efter  Bufannc. 

[5Bten,  2Bitte  SBdrj  1864.] 

SBorgefiern  Ijabe  id)  meinen  Gib  beenbet.  £>od)  fel)lt  nun  nod)  eine  Ouoerrare 
unb  biefelbe  muß  ein  tüd)tige«,  au«gefüf)rte«,  felbfldnbtge«  9Berf  werben, 
mit  beffen  ©eenbigung  id)  mid)  wof)l  nod;  bte  ndd)flen  jwei  bi«  brei  SWonate 
herumtragen  werbe.    Unterbeffen  mad)e  id)  aber  aud)  bie  SReinfdjrift  meiner 


l)  Wariiloft  in  fem  Bu$e:  »i*art  Waanrt  an  SHatt)iU>e  Wefmbenf.  fcagf*u$6lkrrr 
unb  6rtefe. 

*)  ©roifint  ift  frinf  Seift  wn  Wim  na*  »ainj,  wo  Wagner  (tri  6*ert)  bie  Weiftet* 
ftngft  wxlai  (5.  ^rbruat  1862). 


Digitized  by  Google 


ßornelüi*  unb  SÖagner:  Ungebrucfte  ©riefe. 


23 


«Partitur.  3ur  nad)ften  ffiinterfaifon  Hegt  fle  bann  fertig  »or  —  „in  bufynen* 
gerechter  HbföriW  wie  #err  Dingelflebt  an  SRidjarb  5Bagner  fd)reibt.  — 
97?it  $Beimar  ruht  e*  nun  t>er  brr  «£anb.  'Auf  mein  Anerbieten,  bie 
Oper  am  24.  3uni  unter  3Bagner*  Leitung  ju  geben,  mürbe  fowobl 
ber  $ag  al*  ber  Dirigent  abfagenb  befd)ieben,  unb  jwar  in  einem 
ganj  falten  fanjletmafHgen  ©rief.1)  SWir  ifl  e*  äße«,  baß  id)  burd) 
ben  Anflog  »on  bort  her,  mein  SBerf  nun  fdjnetler  al*  fonft  »oUenbet  Ijabe, 
unb  e*  ift  mir  lieb,  ba§  nun  feine  Überflutung  bamit  eintritt,  fonbern  bie 
Sacfte  rufjig  reift.  3d)  brenne  aud)  burdjau*  nid)t  t>or  Verlangen,  bie 
Sadje  gerabe  in  SEBeimar  jur  Aufführung  $u  bringen;  obn>ef>t  mir'«  bort 
ben  £auptperfonen  entfpredjenb,  redjt  angenehm  »Are.  3d)  m6d)te  irgenb 
ein  Heinere*  beutfd)e*  J&oftfjeater  finben,  wo  id)  bie  ©per  felber  einjtubieren 
unb  birigieren  bürfte.  —  3d)  trete  bie*mal  mit  ganj  anberen  Anfprudjen 
auf.  3d)  werbe  bie  3nfjenefe$ung  be*  $Berf*  mit  ben  b,6d)fren  Anfprud)cn 
an  2fu*ftattung,  unb  mit  ber  gr6ßten  Strenge  bi*  in*  geringste  detail  be- 
treiben, id)  merbe  eine  ©eneralprobe  mit  ^Beleuchtung  ufm.  ufm.  wie  eine 
»olle  Aufführung  »erlangen  unb  mein  ÜBerf  bann  nod)  jurütfjiefyen,  wenn 
e*  nidjt  ju  meiner  3ufriebenb, eit  bargefhtlt  wirb.  —  3d)  Ijabe  einmal  in 
erregter  Stimmung  ju  ©agner  gefagt:  OBeigt  Du,  wai  id)  bin*  — 
3d>  bin  ber  einjige  SBagnerianer.  Da*  bin  id).  —  Die  ftürfttn  fagte 
einmal  bei  (Gelegenheit  be*  ©arbter:  „Sie  »erben  f7d)  einen  ^lafc  neben 
Sagner  ferjaffen,  mie  SReljul  neben  ©lud."  Unb  fo  tjt  e*;  mit  meinem  <5ib 
ift  e*  bereit*  eine  ©abrljett  geworben.  SWein  ÜBerf  b,at  Stil,  großen  Srnft 
unb  bramatifdje*  ?eben;  e*  wirb  feinen  9Beg  mad)en. 

Sufanne!  über  3af)r  unb  $ag  wirb  einmal  mein  (5ib  al*  geflogene 
Partitur  »or  und  liegen!  De*  fei  gewifil  Dann  bin  id)  frob,,  unb  e*  ift 
bod)  ein  Anbenfen  Pon  meinem  ?eben  ba! 

SRun  aber,  im  Sommer  —  im  J^erbfl  beginne  id)  ein  neue*  ®ebid)t! 
UBie  id)  neulid)  abenb*  fltQjufriebett  nad)  meiner  SBeenbung  fpajieren  ging  — 
fat)  id)  brei  Sterne  mitten  jwifdjen  3Bolfen.  Da*  ffnb  meine  brei  Opern,  bad)t 
id>.  9?un  werbe  id)  ein  SReifterftucf  madjen,  nadjbem  id)  biefe  beiben  Skrfudje 
glucflid)  beenbet.  Da  foll  alle*  »oll  ?aune,  ©emüt  unb  «Wefobie  fein  —  e*  fott 
alle*  jufrieben  fein  —  ber  Singer,  ber  Kenner  unb  ber  Dummjte  im  <Publtfum. 

Denn  ber  Dummfte  im  <Publifum  ift  bod)  immer  ein  ©Ott,  unb  wenn 
er  fid)  nur  für  ba*  linfe  ©ein  einer  Sanjerin  entl)ufia*mtert,  e*  ift  ib,m  bod) 
eine  Art  ibeale  ©efriebigung  —  er  nimmt  bod),  wenn  nod)  fo  unbewußt, 
Anteil  an  bem  l)6d)ften  wa*  eine  Station  b,at  unb  woburd)  fle  ewig  lebt  — 
an  ibjem  Äunftwerf  —  an  ibjem  $eiligjten. 

*)  %tx  «rief  (ictn  26.  ftebruar)  lautet:  3n  ©rwiberung  3brrt  @<$reibenl  »cm  15. b.  VM. 
fttete  in  ©emäfbeit  i>e*fr<r  OnrfOfUrfung  frinrr  ffenigli*™  -öcbftt  M  (Sro^rrjog«,  mrinre 
^nätigfre n  ^ux)ltn  unb  ijtxxn  oem  23.  t>.  91t«.  bat  Uiurtjnrtnf ttr  (hr.  f3oMs«borrn  mitjutrilrn 
We  Ctrr,  ba§  ^fc^ftrn  Orte«  über  bie  $*ih>orffcÜun3  jum  24.  3uni  bereit«  anberweit  oetfugt 
werben  ifi  unb  baf  bie  Direftion  brt  ^Berrn  Bagnet  in  Qbrer  Opft  eeteniffhno  um  fo  rcentger 
«ngemeffen  erf^eint  ali  ^um  fruberen  «Verbieten  {ufolge,  Sie  felb(e  3br  Werf  auf  bjeftgrr 
^pfbibne  baten  biriflieten  wcUen,  vcn»  jebenfatM  näbetliegenb  unb  fa^etnafer  era^tet  »erben  muffe. 

Üo<^a^tun9<»oU 

t>et  ©refbtjegl.  «i^fif^e  «enetoU3ntenbant  be«  fleftbeatert 

(an.)  5-  »•  «NfteMMt 


Digitized  by  Google 


24 


ßorneliu*  unb  28 agner:  Unaefcrucfte  ©riefe. 


5Db  id)  fein  (Streben  iibcr  brei  ffierfe  hinau*  habe?  O  ja,  auf  fteben 
flef>t  wein  Sinn  —  bod)  »er  weiß,  ob  mir  ein  fo  lange*  Seben  geginnt  ifl ! 
SBit  breien  fdjeibe  id)  wenigflen*  gufrteben  au«  ber  SBelt.  2lber  Du  foUft  Did) 
wunbern  —  mit  ber  erften  Sjene  »on  meinem  neuen  Sert  wirft  Du  feben, 
baß  id)  bidjterifd)  iwwer  tiefer  greife,  baß  id)  auf  eine  wir  nod)  »erfdjleierre 
—  »oOenbete  ©d>6nt>ett  au*get)f.f  —  ©ahrenb  biefen  fünf  Darren  l)abe  id) 
mid)  merflid)  »eranbert.  Siel  Überreiztheit  unb  Sentimentalität  habe  id) 
»on  mir  getan;  ffiien  t)at  wohltätig  auf  mid)  gewirft.  3d)  weiß,  baß  ich 
etwa*  reifte  unb  leijlen  werbe:  geine  muflfbramatifdje  Arbeiten,  unb  bag 
man  tiefe  jum  ©ejten  in  ber  3eit  ftellen  wirb.  Da*  gibt  mir  Selbftbemußr* 
fein  unb  Üttut.   3d)  bin  ruhig,  gefunb,  oerftdnbig,  better. 


Da*  hat  mir  nun  2ßien  eingebracht;  id)  fdjamte  mid)  oft,  prafttfd)  fo 
jururf  ju  fein,  aud)  gefellfd)aftlid)  —  bei  Stanbhartner*  ufw.,  bie  feljr  gut 
muflfalifd)  flnb,  war  mir  alle*,  wa*  id)  leiflete,  immer  unter  bem  (Sanuf. 
©efonber*  aber  batiert  ffd)  mein  Anfang  jum  au*fübrenben  «D?u|tfer  von 
Sriftan  unb  Sfolbe  SBagner*  her.  Da  übte  id)  monatelang  an  bem  fd)weren 
Söülowfdjen  jflatuerau*jug  unb  friegte  ihn  bod)  nid)t  Hein,  weif  ber  eben 
fdjon  für  eine  »ollenbet  fertige  Sedwif  berechnet  ifr.  Da  gab  id)  mich 
wieber  and  ^ingerüben.  Da*  ging  wirflid)  gut  im  3al)r  61 — 62.  Da 
aber  würbe  id)  wieber  burd)  ®enf  unb  @ib  unterbrod)en,  ebenfo  »orige* 
\ahr  burd)  3Hünd)en,  wo  id)  wohl  übte,  aber  Fingerübungen  bod)  ber  armen 
cllifabett)  nid)t,  aud)  nicht  in  weiterer  perlte,  bieten  burfte.  Dafür  nahm 
id)  f!e  aber  hier  g(eid)  wieber  auf,  nad)bem  mein  7sn\;  gereift  war  unb  id) 
wieber  glütflid)  bei  meinen  STOüller*  faß,  habe  id)  feit  Oftober,  alfo  fafi  feit 
einem  halben  3ahr,  feinen  Sag  meine  Fingerübungen  unterlaffen.  So  btlbete 
fid)  jum  erftenmal  aud)  mein  Dhr  für  ben  $on  im  Älaoierfpiel,  unb  icto 
übte  aud)  in  Stütfen,  bie  id)  au*wenbig  lernte  jum  erstenmal  jebe  <£tnjeU 
heit  bi*  jur  m6d)Ud)ften  2tbrunbung  unb  »ollenbung,  unb  heute  nehme  ich 
immer  wieber  Dinge  »or,  bie  id)  Idngft  beifeite  gelegt,  unb  übe  fte  noa> 
einmal  neu.  Da*  hat  mir  nun  aud)  ba*  lange  3ufammenwol)nen  mit  Sauffg 
genü$t,  ba  horte  id),  wie  ber  übte.  3e£t  habe  id)  fd)on  ein  Repertoire  pon 
jwei  Sonaten  von  ©eethooen,  fech*  Stütf  von  ©ad),  jebn  oon  Chopin,  habe 
baneben  bie  SBiolinfonaten  »on  $8ad)  fo  geübt,  baß  id)  fte  in  ber  2at  alle 
fed)*  recht  anftünbig  fpiele.  So  geht1*  nun  fort;  aud)  im  Spielen  vom 
8Matt  unb  ^)artiturfpiel  übe  id)  mid)  —  nad)  ftefterer,  eigner  u7?ett)obe  — 
aud)  bartn  werbe  id)  meinen  #erm  Kollegen  —  nod)  ihren  23orfprung  ab- 
gewinnen  —  aber  mein  btßd)en  Didjtergenie  lernen  fte  in  ihrem  ?eben 
nid)t.  —  3d)  lerne  ba*  #anbwerf  nod),  mit  bem  fte  fo  groß  tun  —  aber 
meine  Äunfl  lernen  ffe  nie,  benn  mit  ihr  bin  id)  geboren,  fie  liegt  im  ©e* 
banfen  unb  im  ®emüt  —  unb  ffe  haben  beibe*  nicht  —  ober  fet)r  fchwad). 

—  ÜBien  hat  mir  biefen  großen  Vorteil  ber  @infamfeit  gebracht  —  eigentlich 
jum  erflenmal  allein  ju  flehen  —  ohne  wie  in  ©erlin  auf  ßonnerionen 

—  in  SBBeimar  auf  @(ique  mid)  ju  fiüfcen.  Da  habe  id)  in  bitteren  Stunben 
emgefeben,  wa*  unb  wieviel  mir  fehlt  —  unb  —  id)  hole  e*  nad).  Sit 
SSftaar  war  tiefe  ewige  Erregtheit,  3erftreutl)eit,  Verliebtheit,  ?»rif  —  in 


Digitized  by  Google 


ßorneliu*  unb  SBagner:  Ungebrurfte  ©riefe. 


25 


Berlin  all  biefe  -unfcligcn  Änei»en*SÖefanntfd)aften  —  unb  unter  all  biefen 
93efannten  nid)t  ein  tieferer  ftreunb,  ber  baä  ©ute  in  meiner  Natur  burd) 
ein  fdjarfeS  (Singreifen  angefpornt  hatte,  ©ott  fei  Danf  —  bort  Ijat  mid> 
mein  guter  ®eniu$  loägeriffen  unb  feitbem  t>at  mein  r>6f)crcd  Streben  erfl 
begonnen,  id)  tarn  auä  ber  ©efellfdjaft  oon  jiemlid)  leeren  3ect)brubern  in 
bie  ©efellfchaft  »on  £nnfilern  erflen  Stange*.  3«  mein  5Beg  mar  »en  ber 
Sorfidjt  beftimmt  unb  fielje  ba,  fcf>ließlicf)  bleibt  mir  »on  bielen  bod)  einer, 
aber  biefer  eine  ift  Sagner.  (Sr  treibt  mir  auS  ber  ©djweij,  wo  er 
ftd)  bei  Dr.  SiHe  am  3»irid)er  See  beftnbet.  <5r  ijt  je$t  nod),  im  fünf* 
jigften  3ahr,  au«  fdjmerjlichcn  Sanblungen  unb  Lauterungen  hervorgegangen 
—  aber  (Sufanne,  er  ift  fjaft  bod)  ber  ©agner  —  ber  bebeutenbfte  *Poet 
bei  weitem  in  unfrer  3eit  —  unb  id)  fag*  Dir,  er  ift  eben  bod)  ein 
brutfebed  ©emut  burd)  unb  burd)  —  in  Leib  unb  Sreub,  in$ugenb 
unb  ©unbe  —  ein  2D?enfd),  ein  Äinb,  ein  ©eniuö!  —  Unb  e$  ijt 
bod)  $ule$t  ein  eignet  Ding,  baß  id)  cigent(id)  ber  Sttenfd)  bin  — 
mit  bem  er  fafl  einjig  nod)  ju  tun  haben  mill  —  id)  üerfidjcre  Did) 
unter  un$,  bie  Lifjt/  ©ülomS  uf».  ufm.  ift  er  mube,  aber  mid) 
will  er  immer  unb  immer.  —  %H  er  bie  SefenbonW  —  aber  bie* 
bleibe  ganj  unter  und  —  um  ein  2ffnl  anging,  mar  id)  in  feinem  ©rief  mit 
inbegriffen  —  je$t  tjat  er  fdjon  wieber  bei  Stile*  mein  3immer  in  bereit* 
fchaft,  unb  id)  werbe  gewiß  —  wenn  aud)  erit  nad)  fopierter  Partitur, 
Hd)d,  ad)t  Sod)en  bort  jubringen.  Da  fierjd  Du  —  nur  wir  Äunftler 
protegieren  einanber;  bie  SSometjmen  unfrer  3eit  ffnb  gan$  faul.  Denfe 
Dir,  meine  Ugarte  t)at  nie  mieber  eine  ©Übe  »on  fid)  l)6ren  laffen.  3« 
meinem  Lied)tenftein  geh'  id)  nicht  mel)r,  weif  er  mit  1 1>  r  jufammenfydngt  — 
unb  weiß  ©ott,  üon  welchen  Dingen  ba  bie  mir  auf  bem  'Prdfentierteller 
gebotene  <Proteftion  abfangen  m6d)te.  2fbje!  Unb  meine  <2alm*  luben  mid) 
enb(id)  neu(id)  wieber  ein,  unb  jwar  warum,  weil  bie  Hohenlohe1)  mid)  fd)neü 
hinter  bem  dürfen  tt>rcd  Üttanne*,  ber  mit  SDrben  nad)  (Schleswig  gereift 
war,  einmal  fehlen  wollte.  Da  fab,  ffe  mid)  benn,  lub  mid)  ben  anbern  Sag 
ju  fid)  fi»  «nb  hielt  cd  gewiffermaßen  für  nötig,  mir  gegenüber  ihr  &e* 

nehmen  gegen  bie  «Wutter  unb  Lifjt  ju  rechtfertigen.  %d)l  Diefe 

Sriftofraten!  ©ie  wollen  nur  prallen  unb  glanjen  unb  mit  fertigen 

Berühmtheiten;  aber  eine  $iefe  —  ein  ©treben  —  ein  ©eift  —  ift  nid)t 
mehr  brin.   Sflie  mehr  geb,e  id)  biefen  Leuten  nad);  id)  bin  fo  froh,,  baß  mir 

ba*  alle*  »or  meinen  ©djwabenjafjrcn  flar  wirb.  

3e$t  fei  »ielmal*  gefußt,  grüße  bie  Bertha  unb  bie  lieben  grauen** 

leute,  bie  in  bem  ftejtfpiel  gewiß  fo  überau*  fd)6n  mitgewirff.  

3d)  fchreib  Dir  balb  wieber!  Dein  9>eter. 

Xid>art>  Wagner  an  peter  Cornelius. 

[SKariafelb  bei  teilen,  8.  Tfprtl  1864.) 
Üftein  lieber  ^>cter! 
Sae  mid)  eigentlich  fo  franf  unb  leben*uberbrufjig  gemacht  bat,  fmb 
meine  in  ben  legten  3eiten  gemachten  Erfahrungen  an  ben  ^erfonen,  ba»on, 

'}  ftürfrin  IHarif  ten  ^cbenlcbf,  Zcüttt  ttx  $urftin  «Btttgrnftan. 


Digitized  by  Google 


26 


Sorneliu*  unb  SSagner:  Ungebrutfte  ©riefe. 


wie  wenig  ernjt  im  ©runbe  e*  mit  ber  Teilnahme  ber  allermetften  ift!  3n 
biefen  Sagen  nun  peinige  ich  mich  mieber  bon  Stunbe  ju  Stunbe  ber  An* 
fünft  be*  ©rieftrdger*  entgegen,  um  auf  meine  an  £)id)  wie  an  Stanbhartner 
gerichteten  bringenben  ©itten  wegen  einer  9^ad)rid)t  über  ben  Stanb  metner 
binterlafienen  Angelegenheiten,  auef)  nur  irgenbeine  Sttotij  ju  erhalten,  ©tanb* 
bartner  ift  fo  freunblid),  beute  wieberum  in  «Penjing  für  mid)  angefommene 
©riefe  mir  ju  überfenben:  er  fügt  bem  wieberum  auch  nicht  ein  $Bort, 
nicht  einen  ®ruß  bei!  —  ©egreift  3b,r  benn  nicht,  baß  mid)  bie*  mel)r 
dngftigen  muß,  al*  bie  aHerfdjlimmjte  9*ad)rtd)t  felbft?  £)ber  fdjreibt  mir 
niemanb  bloß  be*wegen,(  um  fld)  felbft  nicht  bie  tyein  ju  machen,  mir  $ein* 
liehe*  $u  melben?  —  Über  bie*  alle*  müjjte  enblid)  aber  bod)  eine  h"$* 
hafte  ^reunbfdjaft  ffegen! 

Uli  eiche  Dichtung  e*  mit  mir  nimmt,  hängt  ganj  babon  [ab],  wie  e* 
fid)  hinter  mir  geftaltet;  id)  habe  barau*  ba*  SBormirltegenbe  ju  entnehmen. 
@ef)t  alle*  fo  im  Schlechteren  fort,  wie  e*  bi*her  ging,  fo  fann  id)  mir 
nicht«  ©uted  mehr  erwarten,  ba  id)  bereit*  foweit  gebracht  bin,  jebe*  hoffen 
für  berberblich  ju  hatten:  ™e  id)  aber  in  folcher  (Stimmung,  bie  mid)  not* 
wenbig  tief  leben*franf  macht,  ftreube  am  Äunftfchaffen  gewinnen  fott,  muß 
wohl  jebermann,  wenn  er  mein  Älter  unb  meine  Erfahrungen  in  ©etracht 
jieht,  für  burchau*  problematifd)  tjalttn.  — 

ÜBie  tuefifd)  aber  jeber  Umftanb  je&t  gegen  mich  »erfuhr,  magft  2>u 
au*  einem  wieber  erfehen.  ÜKit  Stanbhartner*  erfter  ©rieffenbung  erhielt 
ich  au*  SD?o*fau  ein  Schreiben,  weicht*  mir  fagte,  baß  mein  ©rief  vom 
2.  Februar  bort  am  23.  SBarj  eingetroffen  ift,  unb  baß  mein  ^reunb  bie* 
fehr  beflagt,  weil,  ju  rechter  3eit,  fehr  wohl  ein  Äonjertjoflu*  für  mid)  ju 
arrangieren  gewefen  fei,  befien  Ertrag,  nach  allen  Anzeigen,  für  mid)  fehr 
borteilhaft  au*gefallen  fein  würbe. 

2ßie  e*  nun  gefommen,  baß  mein  ©rief,  ben  id)  jur  ©eforgung  an 
bie  *Peter*burger  £ofbame  einfloß,  unb  überbejTen  richtige  3Beiterbef6rberung 
biefe  mir  berichtete,  fo  unbegreiflich  föüt  an  meinen  9Äo*fauer  ©efdjaft** 
freunb  gelangte,  ift  mir  fo  unbegreiflich,  baß  id)  faft  an  eine  Jtonfptrarion 
glauben  m6d)te.  Üßie  bem  auch  fei,  —  fehtefte  ich  meinen  ©rief  birefr,  unb 
fam  er  jur  rechten  3eit  an,  fo  fdme  id)  jefct  bereit*  wieber  bon  SD?o*fau 
jurücf,  mit  jebenfaO*  fo  biel  oerbientem  ®elbe,  um  meinen  Auejug  au* 
'Pcnjing  mit  Anftanb  bor  ffd)  gehen  ju  laffen.  —  E*  bleibt  mir  nun  aller* 
bing*  bie  Au*ffd)t,  baß  id)  mit  einem  wohlorganifTcrtcn  3Binterfelb$ug  in 
SHußlanb  nddjfte*  3ahr  alle*  berbienen  fann,  um  meine  ÜÖiener  ©chulben 
ju  befahlen:  Die*  jebod)  nur  unter  einer  SBoraudfefcung,  baß  ftd)  je$t  biefe 
Angelegenheit  bort  fo  gehaltet,  baß  ff«  mein  ©emüt  burd)  ©efd)dmung  unb 
Unwürbigfeit  nicht  atl$ufet)r  belallet. 

3J?ein  3uftanb  ift  fehr  unheimlich;  er  fchmanft  auf  einer  fdjmalen 
3unge:  ein  einjiger  Stoß,  unb  e*  hat  ein  Enbe,  fo  baß  nicht*  mehr  au*  mir 
herausbringen  ift,  nicht*,  nicht*  mehr!  — 

Ein  V  td)t  muß  ftd)  jeigen:  Ein  SÄenfd)  muß  mir  erflehen,  ber  i  t im 
energifd)  h»*ft,  —  bann  habe  id)  noch  bie  Äraft,  bie  £ilfe  ju  bergelten: 
fonft  nicht  —  ba*  fühle  id)!  — 

ftreunb,  bie  Scbweij  ift  mir  aud)  ein  Sotenfelb  geworben,  unb  über* 


I 


(Sorneliud  unb  ffiagncr:  Ungebrucfte  ©riefe.  27 


aO  bm  $httt  id)  geljen  fallen,  nur  gerabe  nid)t  l)ierl)er,  wo  alle*  mir  Bitter 
unb  grabfeltg  ift 

Die  einjige  *Perfon,  ben  einzigen  SÄenfdjen,  ber  mir  gegenwärtig  jur 
ffiobltat  werben  fonnte,  bitte  id)  allerbingS  jeboef)  fonfr  nirgenbä  antreffen 
fennen,  ald  hier,  Da$  ift  meine  $ßirtin,  bie  ganj  einige  ^rau  Dr.  Littel 
Diefe  $rau  ift  über  alles  ?ob  ergaben,  mit  gar  nid)t$  ju  oergleidjen,  buref)* 
auö  einjig.  UBaö  gefcheben  fann,  um  mir  ein  angenefjmeä,  namentlid)  auch 
jur  Arbeit  ferjr  geeignete*  Qlföl  $u  bieten,  gefd)ief)t  »oflftdnbig:  fle  bemüht 
fid)  fogar  aud),  mir  wenigflen*  fooiel  ®elb  ju  »ermitteln,  baß  id)  immer 
nod)  Ijoffen  barf,  meinen  Sofalglaubigern  nadjften*  etwa*  $u  jagten,  unb 
fomit  jebenfaU*  etwa*  jur  ©efferung  bed  befdjamenben  2fnfdjeine$  meine* 
Fortgänge«  »on  <Penjing  beizutragen.  Sftdge  mir  nur  btefer  9?u$en  nod) 
anberfettö,  burd)  ben  mir  ganjfid)  unbefannten  Staub  ber  Dinge  tjinter  mir, 
effen  erhalten  bleiben.  Da*  #rgerlid)fte  hierfür  ift  bie  2Bol)nung*au*bietung: 
lenn  biefe  erft  bringt  ben  mir  »erberblidjen  ©djrecfen  in  alle*.  ?ieber  t)ätte 
id>  faft  ba*  £pfer  ber  »crlauftgen  ©eiberjaltung  ber  ffior/nung  nod)  tragen 
fetten. 

(Soll  e*  nun  bod)  nod)  mieber  gefyen,  unb  —  foll  e*fid)  .  .  . 
machen,  fo  bebarf  id)  balb  Deine*  ©efudje*,  lieber  *Peter.  Du 
Hfl  mir  oollfiänbig  an  ba*  «£erj  gen>ad)fen,  unb  wa*  mid)  mit 
meiner  SBebmut  erfüllt,  ift  baß  Du  mid)  nid)t  mel)r  befud)fh  3d) 
ftet>e  wegen  einiger  Srjeaterrjonorare  in  Untertjanblung:  100  ©ulben  finnteft 
Du  wo\)l  fdjnett  burd)  mid)  erhalten,  wenn  Du  ju  mir  fommen  wollteft,  wo 
tlle*  für  Did)  bereit  ift   Da*  laffe  Dir  bod)  gefagt  fein!  — 

%itUtid)t  aber  —  tfift  alle*  m<f>t*  met)r!  SBaljrlid),  id)  ful)ld,  e* 
gel)t  tief  tnnerlid)  mit  mir  ju  <5nbe.  SOfeine  £rdnflid)feit  tjilft  nad)  Gräften 
;u  biefrr  Stimmung.  3d)  bin  jefct  wieber  fo  matt  unb  üon  meinem  SMafen* 
leiben  böchft  geplagt.  (©tanbrjartner  hat  red)t,  fld)  nid)t  mehr  um  mid)  ju 
fcefümmern.  3d)  bat  Did),  mir  »on  itjm  bie  tropfen  »erfdjreiben  ju  laffen. 
6ag"  it)m,  id)  hätte  heute  begonnen,  S3td)»waffer  be*  SBormtttag*  ju  trinfen: 
id)  b6re,  ec-  hilft  aud)  gegen  QMafenleiben;  »ielleidjt  ift  cd  baöfelbe,  womit 
rr  mid)  ju  gleichem  3mecfe  oerfat).  2ld)  J^immel!  Da*  alles*  gefd)iet)t  nod) 
in  ber  Hoffnung,  baß  e*  überhaupt  nod)  gehen  wirb:  ob  bie*  ber  Jvall  fein 
fann,  werbe  id)  ja  nun  balb  erfahren.  2Bie  gefagt:  (Jingute*,  wahrhaft 
l)ilfreid)e*  ÜBunber  muß  mir  jefct  begegnen,  fonft  ip<  aud!  — 

€uer  furdjtbare«  ©djweigen  fd)eint  mir  anjubeuten,  baf  biefed  liebliche 
ffiunber  je$t  unterweg*  ifi!  — 

3bio!  ^reunbl  —  ©ud)'  ben  guten  (5.  Sifjt  auf;  fag'  il)m  »on  mir 
—  bin1  ihn  unb  —  banfe  i^m!  — 

Umarme  ©tanbljartner!  —  Der  3rme,  fo  fraftig  er  ifr,  bin  id)  ib,m 
bod)  gewiß  ju  fdjwer!  —  Unb  fo  gar  feine  ^reube  b,at  er  mit  mir!  <£r  unb 
niemanb!  —  Dod)  —  »ießeid)t  häufig!  3Benn  glucft,  fann  ed  ib,m  ge* 
lingen  für  mid)  an$  Äreuj  gefd)(agen  ju  werben.   (Sgl.  ©ürgfdjaft!) 

(5d  ifl  elenb  —  unb  nidjt  einmal  tief!  —  Seb  wol)l  unb  —  wenn'* 
gut  gel)en  foll  —  fo  fomm  balb  $u  mir! 

Dein  SRidjarb. 

SRanafelb  bei  «Weilen.   (Santon  3nrt^.   8.  Äpril  1864. 


Digitized  by  Google 


28 


(Sorneltud  unb  ffiagner:  Ungebrucfte  ©riefe. 


&i$«rt>  XOaQmv  «n  peter  Corneliue. 

Starnberg,  31.  ffi*ai  1864. 

SKein  lieber  <Petcr! 

3d)  fudje  meinen  2fbfd)luß  ju  madjen,  um  Mar  ju  wtffen,  »ad  id) 
bcfifce  unb  welchem  id)  ju  entfagen  !)abe.  Die  (Station  meined  Scbend,  auf 
ber  id)  angelangt  bin,  erforbert  bied:  id)  muß  meine  9tul)e  organifTeren,  fei 
ed  —  wie  gefagt  —  burd)  ©cjty,  ober  burdt  (Jntfagung. 

5Bieberr)olt  l)abe  id)  Dir  gemelbet,  baß  id)  Ijier  afled  forgfam  für  Deinen 
Empfang  t)ergerid)tet  habe.  UBir  jwci,  unb  n>er  fonjl  nod),  finnen  »6llig 
unabhängig  einer  »om  anbern  hier  neben  und  häufen,  jeber  feiner  2frbeit, 
feiner  ?aune  naef^rhnt,  unb  bod)  tft  ber  ®enuß  ber  Oemeinfamfeit  jeben 
2Tugenblicf  ermigltdjt.  Dein  ftlügel,  ber  mid)  nid)t  frort,  ficht  bereit:  ein 
gefüllter  3igarrcnfajlen  erwartet  Did)  auf  Deinem  3inimer  ufw.  Died, 
lieber  9>eter,  ifl  (5ifer!  Diefer  »erlangt  (Jrwiberung  ober  —  er  fdjlagt 
»ollflänbig  um.  —  Durd)  porged  laßejl  Du,  ber  mir  auf  alle  biefe 
Reibungen  nod)  nid)t  mit  einer  3e»Ic  erwibert  t)afl,  mir  fagen,  cd  tdte  Dir 
leib,  nidjt  fommen  gu  f6nnen;  Du  r)abe(l  Dir  »orgenommen,  in  ben  nadjflen 
brei  STOonaten  Deinen  (5ib  umzuarbeiten  unb  müßtefl  hierfür  in  ffiien  bleiben.  — 

3Bad  ifl  nun  rattidjer,  lieber  »Pcter,  baß  wir  über  biefed  fonberbare 
93ener)tnen  reben  ober  —  fdjwcigen?  —  3d)  muß  fafl  glauben,  bad  Schweigen 
fei  bejfer,  ba  —  feljr  erffd)tlid)  —  fyifrunter  etmad  »erborgen  ifl,  wad  beim 
©efpredjen  nid)t  flar  wirb,  fonbern  im  (Gegenteil  nur  entfleUt  unb  »ertufd)t 
werben  fann.  —  2(lled  im  £eben  entfd)eibet  fd)ließlid)  ber  unwillfürltd)e  Srieb: 
wir  werben  angezogen  unb  abgeflogen,  trofc  allem,  wad  wir  fonfl  bagegen 
t>er»orbringen  mögen,  ^rage  id)  wie  biefer  Srieb  ffd)  fd)on  juoor  bei  Dir 
in  bejug  auf  mid)  geäußert,  fo  fallt  bie  Unterfud)ung  nid)t  $u  meinem  Vor- 
teil aud.  Wenau  beute  »or  jwei  jähren  erwartete  id)  Did)  fef)nfüd)tig  in 
3Mebncb:  lange  %tit  blieb  aber  jebe  Sfladjridjt  aud,  biö  id)  »läfclid)  burd) 
einen  britten  erfahre,  Du  t>abcfl  Did)  »on  Saufig  nad)  ®enf  jicl>cn  (äffen. 
Du  baf*       9««J  erfahren,  wie  tief  mid)  bie*  »eriiimmte. 

(Stmad  ^fr>nlid)rd  foll  nun  biedmal  nid)t  fid)  ereignen;  fonbern  wir 
muffen  ald  Scanner  und  offen  audeinanberfefcen.  — 

Deine  ©rünbe,  medtjalb  Du  Did)  meiner  (Sorgfalt  für  Deine  Urbtiti* 
muße  nid)t  anoertrauen  willjt,  barf  id)  nid)t  gelten  laffen.  #eute  »orm  3at)re 
»erlicßefl  Du  UBien  unb  gingfl  nad)  $?und)en,  um  un gefrort  arbeiten  $u 
fönnen.  'And)  id)  will  f)ier  unb  je$t  arbeiten:  ÜÖic  Dein  (5ib  aber  meine 
Sföeiflerfmger  frören  follten,  fann  id)  ebenfowenig  begreifen,  wie  bad  Ilm 
gefe^rte.  3m  ©egenteil,  mid)  beflimmt  aud)  eine  (Sorge  um  Did)  unb  Deine 
Arbeit.  3d)  wünfdjte  fef)r  —  bad  fage  id)  Dir  offen  —  bei  ber  Umarbeitung 
Deiner  £>per  red)t  innig  unb  traulid)  Dir  meine  9tatfd)ldge  erteilen  $u 
fonnen.  ©illfl  Du  gerabe  bem  Did)  aber  entjieljen,  —  nun,  fo  ifl  bad 
»Sadjc  bed  2Billcnd,  unb  allerbingd  laßt  fid)  Darüber  nid)t  reben.  — 

Dod)  irrte  id)  wot)l,  ald  id)  anführte,  baß  Du  »orm  3at)r  nad)  2Wünd)en 
gingfl,  eben  um  beffer  ju  arbeiten;  »ieUeid)t  gingfl  Du  aud),  weil  ed  Did) 
»on  ffiten  trieb.  2Kir  ifl,  ald  ob  Du  fo  ttwai  eingeflanben.  Sielleidjt  f&flt 
ed  Dir  nun  biedmal  aud  bem  umgefeljrtcn  ©runbe  fdjwer,  SBien  ju  »erlaffen. 


Digitized  by  Google 


(Sorneliu*  unb  2Bagner:  Ungebrucfte  SÖriefe. 


29 


9?utt,  wo  ba*  Jpcrj  un*  bewältigt,  bleibt  alle*  übrige  madjtlo*!  Seljr  ernfl* 
lief)  muß  id)  in  tiefem  fünfte  nur  münfdjen,  baß  Du  Did)  bei  biefer  ©e* 
walrigung  nur  and)  glüdlid)  unb  ljoffnung*üoll  fühjft.  Oft  bie*  nid)t,  bann 
wäre  bod)  »ieüeidtf  nod)  ein  &reunbe*rat  ju  l)6ren,  unb  n6tigenfatt*  ber 
©ewalt  nidjt  fo  fetjr  au*juweid)en. 

Unter  allen  Umfidnben  wäre  ein  offenere*  ©encljmen  gegen  mid)  fd)6n. 
Dein  jefcige*  Serb.alten  ijt,  meinem  @ifer  gegenüber,  gerabeweg*  beletbigenb 
unb  —  al*  fold)e*  empftnbe  id)  e*  bereit*. 

(Somit,  lieber  9>eter,  mußt  Du  mir,  ber  id)  eben  notwenbig  jefet  meinen 
2fbfd)luß  fudje,  e*  nierjt  »erubeln,  wenn  id)  Dir  für  ganj  benimmt  biefen 
<Ed)luß  meiner  ftreitenben  @mpfinbungen  mitteile. 

@ntweber  ?u  nimmft  jefct  unoerjüglid)  meine  Grinlabung  an 
unb  ridjteft  Did)  baburd)  für  alle  2eben*jeit  etwa  ju  einem  wirf« 
liefen  l)du*ltdjen  ?eben*bunbe  mit  mir  ein. 

Ober  —  Du  »erfd)mdf)ft  mid),  unb  entfagft  baburd)  au*brücf* 
iid)  bem  SBunfdje  mit  mir  Did)  ju  »ereinen.  3m  lefcten  galle  ent* 
fage  id)  Dir  ebenfall*  gan$  unb  »ollftdnbig  unb  jielje  Did)  in 
feiner  ÜBeife  meb,r  in  meine  2eben*einrid)tungen.  — 

33on  bem  ©rabe  Deine*  Vertrauen*,  in  betreff  ber  Mitteilung  betner 
©rünbe  wirb  unb  muß  e*  ferner  abfangen,  ob  wir  überhaupt  »om  (5d)itffal 
ju  fernerem  $rcunbe*oerferjr  beflimmt  jTnb.  — 

Du  erfiet)ft  Ijierau*  eine*,  —  wie  fefjr  id)  ber  Ütutje  bebarf.  Daju 
geb,6rt,  befhmmt  $u  wiffen,  woran  id)  bin:  SP? ein  jefyiger  3ufamment)ang 
mit  Dir  peinigt  mid)  furchtbar.  <£r  muß  »ollftdnbig  werben,  ober 
gdnjlid)  reißen!  — 

^offentlid)  erfennflDu  in  biefem  (Srnfte  ber  Euffaffung meine* 
3*erl)dltniffe*  ju  Dir  ba*  »ollfte  ©egenteil  »on  @eringfd)d$ung. 

#er$lid)e  ©ruße  »on  Deinem  9lid)arb. 

peter  £orneliu«  an  ferne  0d>rt*fter  Öufantie. 

[ÜBien,  24.  3uni  1864]. 

£eil  eufe! 

—  3e$t  wirb  e*  mit  bem  ($ib  ernft.  Orr  foß  am  18.  Dezember  in 
ÜBeimar  gegeben  werben,  bod)  muß  id)  bie  Partitur  am  25.  3ugufi  abliefern. 
v5 o  habe  id)  jefet  »ollauf  mit  ber  legten  *Keinfd)rift  ju  tun,  bie  jugleid)  Um* 
arbeitung  tfh  Dod)  nun  fugt  ffd)  ©ogen  $u  SBogen.  Ed),  id)  l>6re  wenig 
öon  braußen.  3ud)  ber  <5life  ®eburt*tag  f)abe  id)  Perfdumt!  Dod)  in 
©ebanfen  feiere  id)  ba*  alle*.  £eute  trieb  mid)  enblid)  tföljler*  ®eburt*tag 
jutn  (Schreiben;  obwohl  id)  nid)t  in  feiner  ©djulb  bin,  unfre  legten  ©riefe 
freuten  jid).  Eud)  in  Deiner  ©djulb  bin  id)  nid)t,  ©ufanne,  benn  id)  h,atte 
Dir  furj  twr  Deinem  ©eburt*tag  $ule$t  gefchrteben.  —  «Seitbem  ifl  bie 
ÜBcnbung  in  5Bagner*  <£d)itffal  eingetreten.  2Benbung?  wofyl  faum! 
—  Leiber  finb  wir,  »ielleidjt  für  immer,  au*einanber.  @r  fd)rieb 
mir:  Äomm  nad)  Starnberg  —  fomm  für  immer  —  ober  id)  Ijabe 
aud)  gar  nid)t*  meljr  mit  Dir  ju  tun.  —  Od)  fonnte  ba*  nid)tein* 
getyen  —  ba  ber  @ib  immer  feit  Februar  fdjon  fpufte  —  unb  nun  lebenbig 


Digitized  by  Google 


30 


l£ornelui«  unb  ü'^ancr ;  Ungetrucfte  Q3riefc. 


beranfommt  —  unb  bei  ÜÖagner  hätte  id)  feine  Siote  gefchrieben. 
Da«  wußte  ich,  wie  gefcbworen.  —  3(ud)  wdre  id)  nur  eine  3fr t  geiftige« 
Wlbbel  für  ihn,  ol)ne  (Jinffuß  auf  fein  ?eben,  foweit  e«  tiefer  liegt. 

—  Äurj,  id)  fenbe  Dir  feinen  ©rief  mit.  Sage,  ob  man  einem  ^reunb  fo 
ein  Ober  fleßt:  entweber  aan$,  mit  Jßaut  unb  #aar  —  ober  gar  nicht.  3  cd 
Ijab*  mid)  ©agner  nie  aufgebrangt.  3d)  freute  mid)  r>erg(tcf>  feiner 
^reunbfchaft,  mar  itym  aufrichtig  jugctan  in  2ßort  unb  Zat.  Tibet 
fein  ?eben  \u  teilen  —  ba«  locft  mid)  nid)t.  3d)  fjabe  fo  wa«  burdv 
gemacht.  SBit  ?if$t.  Da  tat  id)  aße«  nai»,  au«  innerem  ?eben«brang. 
Unterbeffen  bin  id)  ein  SWann  geworben,  unb  miß  meinen  ÜBinfel  in  ber 
ÜBelt  für  mid)  haben,  wie  ber  £unb  feine  £ütte.  Sftit  2fd>  unb  tfrad),  mit 
$ür  unb  SBiber,  mit  9h>t  unb  Suff  —  aber  id),  id)  felber.  £eü  mir,  id) 
bin  ein  freier  2Bann  —  ei  feljlt  nod)  »iel,  baß  alle*  gut  fei  —  aber 
fein  £6ber,  feine  Dingel  fangt  mich  ein. 

SKom  hat  aud)  wieber  gelocft  unb  geblinzelt.  STOag'«  nicht.  SRit  ber 
2Tugenoerbreberei  unb  ©cpdpftel«  unb  ®efarbindlfe(«.  2fd)  fo  geht  bod)  mit 
<£urer  &om6bie!  —  3e$t  wirb  mein  bißchen  (5ib  fertig.  Da«  ifl  mein  ÜBeg. 
Da«  jeigt  mir  ba«  ©efchicf.  3d)  arbeite  auf  SÖefleßung,  mein  Sag  ifl  fd)on 
angefefct.  $ünfjef)n  ^riebrid)«bor  frieg*  id).  SHein  <Sd)icffal  unb  mein  Talent 
ifl  auch  ein«,  id)  nehm'«  au«  ®otte«  »£anb,  id)  will  e«  fo  unb  bin  aufrieben. 

—  3d)  weiß  nicht«  »on  biefer  ®enußfud)t,  biefem  grimmigen  2£atcrialt«mu«, 
ber  jenen  guten  greunb  am  ©chopf  hat.  Unb  wer  fleht  mir  bafür,  baß  e« 
nicht  einfl  b*»ß*  —  "*)  k&  bod)  gern  mit  bem  Sifot  Champagner  getrunfen 

—  unb  gar  jefct  wieber  mit  bem  Sffiagner.  ÜBeiß  ®ott,  ob  id)  ba«  Söeffere 
f uchte  unb  wa«  liefere«  wofltc  unb  ob  id)  mid)  mit  3P?ühe  »on  allem  geifligen 
SRetj,  aßer  moralifchen  Hummelei  fud)te  Io«jureißen,  um  meinen  Qtarbter  ju 
fchreiben  —  bann  meinen  <§tb.  Dann  aber  wa«  »iel  SÖeffere«.  2tber  ba«  finbet 
man  nicht  bei  Sifgt,  fo  freunblicb  er  in,  nicht  bei  2Bagner,  fo  tnrannifd)  er 
feine  allein  feligmadjenbe  ^reunbfdjaft  anbietet  —  fonbern  in  ffd)  felber. 

Sufe,  bifl  Du  benn  nod)  mein,  gfaubjl  Du  benn  noch  an  mid)?  Du 
unb  MtyUv,  bem  id)  aud)  »orl)tn  fdjrieb:  9?ur  fein  @d)ißer!  „©ie  wanbten 
treulo«  ihre  Schritte,  unb  einer  nad)  bem  anbern  wid)!"  —  SBein,  id)  weiß, 
Dein  £erj  flecft  je$t  tief  brin.  Stecht  fo,  ba«  muß  afle«  erlebt  fein,  id)  nel)nT 
Dir'«  noch  in  jwanjig  Sahren  nicht  übel.  Du  warft  mir  überhaupt  manchmal 
fchon  ein  bißchen  fet>r  mabamig  —  fo,  weißt  Du,  in  ber  ganzen  Umgebung, 
je$t  Iduft  ba«  #erj  nod)  einmal  mit  Dir  ba»on  —  ad)  ba«  ifl  fdjon  — 
ba«  muß  fein.  ÜBid)  haü  Du  benn  auch  in  aß  jener  3eit  faß  »crrcöbnt  —  aber 
glaubfl  Du,  id)  »erfleh'  ba«  nicht,  glaubfl  Du,  id)  bin  ein  fo  bornierte«  Sieh, 
ba«  nur  gang  fo  al«  fchulbigen  Tribut  t)in$uucbmeu  unb  gar  ju  forbern? 
Jßatt'  id)  bod)  aud)  brunter  $u  leiben  —  wie  Du  g(eid)  »erjwcifclt  marü 
über  jebe  ?umperei  »om  lieben  3beal*^)eter  —  wie  er  in  ©aljburg  faß  unb 
fein  ®elb  hatte.  3d>  fag'  Dir,  ©ufe,  (aß  Did)  aß  ba«  nicht  reuen,  e«  muß 
fo  fein.  ÜBie  fd)aut'«  nun  au«?  Unb  ifl  aße«  recht  arg?  Ober  ein  bißchen 
befier?  —  3Benn  Du  red)t  unglücflid)  bifl,  wa«  @ott  nicht  woße  —  fo  forfche 
bod)  einmal  nad)  ben  ©riefen  »on  ber  Sefpinajfe,1)  auf  ba«  ©ud)  bin  id) 


>)  3ulir  be  e.  (1732-76)  »Lettres«  ^ari«  1809. 


Digitized  by  Google 


(Eorncliud  unb  2Dogner:  Ungebrucfte  Q3riefe. 


31 


redjt  gefpannt  —  ed  muß  bad  unmittelbarfte  im  fludbrurf  bed  Versend  fein, 
weit  über  SKouffeau  t}inaui.  Diefe  geiftoolle  grau  war  in  einen  ganj  ober* 
flädjlidjen  platten  Äauj  unglütftid)  perliebt,  wie  bie  arme  ©appljo.  2Wtß* 
»erflefje  mid)  nid)t,  aber  ein  fd)6ned  ©ud)  ift  immer  ein  SMifcabletter  in  ben 
©ewtttern  bed  eignen  Sebent,  ffiie  tief  würbe  ©oetlje  mißoerftanben  »on 
benen,  bie  fein  fflertfyer  ju  £ataftropl)en  Einriß,  ©erabe  umgefe^rt  — 
meint  fo  ein  Ijerrlidjer,  ewiger  ©eift. 

@rjal)le  Jedermann,  baß  id)  —  ÜBalter  Scott  fefe,  unb  mit  wahrer 
freute.  3Bagner  empfahl  mir  einiget  —  Vu  weißt  aud)  bie  weiße  Dame 
ift  aud  ihm  entnommen  —  moraud  nod)  einmal  eine  gute  Oper  $u  ftnben 
fein  möd)te.  Unb  ba  bleib"  id)  nun  mdif  bei  ben  paar  @in$elt)eiten,  fonbern 
toiü  ben  ganjen  Dichter  fennen.  Unb  ba  bin  id)  benn  bem  •ßitmnel  grateful 
for  the  care,  baß  id)  bad  bißd)en  <5ngtifd)  weiß,  ed  ermuntert  mid)  neben* 
bei  ju  meinen  flawifd)en  unb  ungartfdjen  ©tubien  —  bie  3bee  —  baß  alle* 
bad  nidjt  umfonft  ift.  Denn  au*  bem  unoerfalfdjten  Duett  bed  Did)terd 
fd)6pfe  id)  bie  reidjften  @inbrucfe  —  ed  ift  bie  Stmofpbare  aud  meldjer  ber 
ftunfen  jur  britten  Oper  fyeraudfd)lagen  wirb.  2fud)  (5alberon  unb  bie 
Spanier  l)abe  id)  »iel  gelefen  —  aud)  ba  fegne  id)  mein  bißd)en  ©panifd) 
—  ed  oerfd)aft  mir  Partitur  ftatt  ÄfaPieraudjug  oon  fo  einem  Did)ter. 

 —  2fud)  ben  (5ib  »on  bem  herrlichen  Salenjianer:  ©uillen  be  ($aftro 

lad  id)  in  SWündjen,  ein  ©tücf  oon  ©fyafefpearefdjem  ©eift,  welchem  Corneille 

wal)rlid)  eine  2Tttongeperütfe  aufgefefct  f>at.  

©ei  fleißig  gefußt  von  deinem  ^>eter. 

peter  Cornelius  an  feine  tttutter. 

ffiien,  am  8.  Oftober  1864 
©onntag  morgend. 

Siebed  2ttütterd)en! 

fÜ?ein  fofange  »erjogerter  ©rief  $u  deinem  ©eburtdtag  ift  beute  feI6|t 
nur  furj,  enthält  aber  eine  gute  9?ad)rid)t,  für  weldje  Du  ©Ott  »on  bergen 
banfen  wirft. 

£ied  umfteljenben  ©rief  oon  ©agner  an  mid)!  — 

Sieber  <Peter! 

3m  befonbern  Auftrage  ©r.  Sttajeftat  bed  Ä6nig  Subwig  II.  oon 
©apern  Ijabe  id)  Did)  aufjuforbern,  fobalb  Du  fannft,  nad)  STOundjen 
uberjufiebeln,  bort  Deiner  Äunft  ju  leben,  ber  befonbern  Auftrage  bed 
£6nigd  gewartig,  unb  mir,  Deinem  greunbe  ald  ftreunb  beljilflid)  ;u  fein. 

Dir  ift  vom  Sage  Deiner  Xnfunft  an  ein  jährlicher  ©ehalt  oon 
eintaufenb  ©ulben  aud  ber  tfabtnettdfaffe  ©r.  SWajeftät  angewiesen. 

SSon  J&erjen  Dein  greunb 

©riennerftraße  dir.  21.  9tid)arb  SBagner. 

©o  ftellt  jld)  mein  Seben  auf  bie  ©djwabenjaljre  !)inaud  nod)  ganj 
leiblid).  STOein*  (5ib  ift  fertig,  nur  ben  britten  71U  b,abe  id)  nod)  abjufdjreiben. 
Dad  Witt  id)  nod)  in  3Bien  oottenben. 

SRutterdjen,  balb  mel)r  unb  ©uted.  Saufenb  ©ulben  ftnb  beffer  ald 
taufenb  SBorte!  —  ©o  baft  Du  bod)  auf  Deine  alten  Sage  nod)  biefe 


Digitized  by  Google 


32 


SDerubigung!  33ieUeid)t  febe  id)  Did)  balb!  ©etraumt  t)a6e  id)  »iel  »on  Dir 
in  Der  lefcten  3ett!  SBit  ©ruf  unb  tfuß  an  bie  ©d)iio*! 

Dein  *Peter. 

^id>art>  tDagncr  an  peter  dorneüue. 

Sttünd)en,  fcriennerjtraße  21,  12.  Oftober  1864. 
lieber  <Peter! 

3d)  banfe  Dir,  baß  Du  foramen  willft.  Deine  Berufung  r>ierr>er  faffe 
rcdjt  einfad)  auf.  Wltin  f)o!ber  $önig,  »on  befien  ©d)6n^eit  unb  Jßerrlidjfeit 
Du  Dir  feinen  begriff  machen  fannir,  war  glüeflid),  mir  alle*  $u  gemdbren, 
wa*  id)  jur  Sollenbung  meiner  $Berfe  bebarf.  3d)  ba&e  tb"»  bie  Buffübrung 
be*  Sflibelungenringe*  in  brei  Sabren  »erfprocfjen.  <5r  tybt  mid)  b"H«  *n 
bie  ffiolfen,  um  bort,  befreit  »on  aller  £eben*gemeinbeit,  nur  meiner  Äunfl 
$u  leben.  Dod)  fann  id»  nid)t  allein  fein.  ©d)on  im  ©ommer  ifabt  id)  mir 
SÖülom  erbeten  —  er  flebelt  mit  $rau  unb  Äinb  ndd)ften  3Ronat  über.  Sttun 
fehlte |l  Du  nodi:  je$t  erbat  id)  Did)  mir;  unb  bu  battefi  bie  ftreube  (eben 
fotten,  mit  welcher  ber  bimmlifaV  3üng(ing  mir  auftrug,  Did)  ju  berufen. 

—  (St  erfuhr  aber  aud)  burd)  mid),  wa*  Du  außerbem,  baß  Du  mein  greunb 
bift,  nod)  feieft.  Unb  hierauf  lege  id)  befonber*  trief.  3d)  barf  nid)t  allein 
fein,  t)et@t  nid)t  nur,  id)  barf  nid)t  obne  ftreunb  fein,  ber  mid)  »erfleht  unb 
mir  rjtlft/  fonbern  id)  muß  Diejenigen  b<»öen,  bie  mit  mir  $um  gleichen  3iele 
(Ireben,  eine  neue  ©djule  grunben,  nötigenfalls  mein  eigne*  ©erf  »ollenben 
f6nnen.  Deine  eignen  ffierfe  jtnb  mir  fomit  gleidj  widjtig:  Du  foUft  fle 
t)ier  fd)6n  auffuhren  f6nnen! 

9?od)  eine*:  id)  t)6rte  au*  SÄainj,  baß  e*  Dir  biefen  ©ommer  fetjr 
fd)led)t  gegangen  fein  mußte.  Die*,  lieber  <Peter,  muß  bod)  ein  Grnbe  baben, 
fobalb  e*  mir  gut  gebt:  Da  Du  nun  nidu  ju  mir  nad)  Starnberg  fommen 
woUteft,  wo  Du  md)t*  oon  ©orge  ober  Entbehrung  erfahren  fjdttefr,  mußte 
id)  enblid)  wobl  im  tarnen  eine*  Äönig*  Did)  jum  kommen  aufforbern.  — 
.Komm  nun,  wenn  Du  willft,  erjt  im  Dezember;  ift  an  biefer  93er$6gerung 
^Pebanterie  fd)ulb,  fo  follteft  Du  f!e  $war  überroinben:  man  muß  nid)t  ^ebant 
fein.  3m  Anfang  Sttooember  gebe  id)  ben  fliegenben  JßoUdnber  unb  eine 
lefctmalige  2fuffübrung  meiner  Fragmente,  woju  ©djnorr  fommt.  Der 
.Sfdnig  b«*  fcülow  eingelaben,  l)ier|u  bereit*  in  2ttünd)en  einjutreffen;  er 
würbe  ffd)  fet)r  freuen,  aud)  Did)  um  biefe  3ett  fcfjon  t)itr  ju  wiffen.  3e* 
bod),  wie  Du  wiflit!  — 

Sflur  bitte  id)  Did),  fd)reibe  a(*ba(b  an  ben  tfönig  nad)  Jpohciu- 
feftwangau,  wobin  er  »orgeftern  wieber  auf  2—3  9Öodjen  jurütfgegangen 
ift  ©abreibe  tbm  warm  unb  innig,  mit  größter  ftretyeit:  Du  wirft  ibm  ba* 
mit  fd)ned  oertraut  werben.   SD?e(be  ibm  bie  3eit  Deiner  tiberfTeblung  unb 

—  mad)e  ibm  greube!  —  3d)  war  leythin  fafl  oerfud)t,  oor  ibm  nieber« 
jufatlcit  unb  ihn  anzubeten,  ©laub  mir;  mit  bem  J\it  e*  eine  ^etoanbtnt*" 

—  ber  i|l  nid)t  „oon  biefer  3Belt".  —  2Ufo!  bebalt'  mid)  lieb!  5u'  wie 
Du  willft,  unb  fei  gewiß,  baß  Du  mir  teuer  bifl. 

©rüß'  bie  gute  ^uppe! 

2Jon  J^erjen  Dein  iHid)arb  ffiagner. 


Digitized  by  Google 


(Sornelui*  unb  Söagnet:  Ungebrucfte  ©riefe.  33 


?if$t  tjÄtte  aud)  id)  nidjt  ju  fefyen  befommen,  wenn  er  nidjt  ben  «£an* 
aufgefud)t  rjütte,  ber  (>irr  franf  lag.  Gr  f)at  mir  fef>r  gefallen,  ©ruße  SaufTg 
oon  it)m  unb  mir:  ?ifet  fpielte  bei  mir  feine  ©iener  ©otreen  mit  »oirflid> 
großer  ftreube  baran  unb  lobte  fic  ungemein.  9Ätr  banfte  er  ganj  perfänlid) 
unb  feurigjl  für  mein  Damalige*  Anerbieten,  Deinen  Gib  in  ©eimar  ju 
birigieren,  »ooon  er  gehört  hatte.  9Äan  fann  ifym  nur  barum  gram  fein, 
baß  er  und  fomenig  angehört.  SKun,  ba*  bat  einmal  aud)  „feine  ©eroanbtni*". 1 ) 

3d)  offne  biefen  ©rief  nod)  einmal,  weil  id)  bei  abermaliger  Durdj* 
lefung  Deine*  Briefe*  beutlidjer  erfenne,  baß  Du  eigentlich  nid)t*  oon  be* 
Ädnig*  Berufung  wiffen  willft.  9?un  befcrjwöre  id)  Did),  Dir  hierüber  feine 
icnchen  Cyrillen  machen.  Der  ©et)alt,  ben  Dir  ber  #6  mg  jahlt,  fann, 
wenn  Du  null  fr,  aller  3Belt  oerfdjwiegen  bleiben.  Du  empfangft  feinen 
Sitel,  feine  SBerpfüdjtung  bamtt:  e*  ift  ein  reiner  8reunbfd)aft*btenfi,  ben 
mein  ^reunb  meinem  ^reunbe  erweift.  AHe*  ift  hier  tbealifd),  rein  unb  ebel! 
Ilm  ©ottc*  willen,  fein  pebantifd)e*  Sftdfeln:  fei  fo  frei  unb  ebel  al*  e*  mein 
Ä6nig  ift.  Leiter  oerlange  id)  nid)t*!  ©eruf)ige  mid)  hierüber,  id)  bitte  Dtd>! 

peter  (Corneliue  an  feinen  35ruÖcr  <£arl. 

üßien,  26.  Ettooember  [1864]. 

lieber  Garl! 

©eftern  abenb  um  ad)t  Uhr  Ijabe  id)  ben  britten  unb  lefcten  Aft  in 
fcer  9leinfd)rift  »ollenber.  3n  einigen  Sagen  fann  nun  alle*  nad)  ÜBeimar 
abgeben.  @ben  trage  id)  ben  britten  Aft  unb  bie  Partie  be*  Gib  $um 
©ucfjbinber.  3n  ben  oon  mir  felber  beforgten  einzelnen  Partien  mit  tflaoier* 
begleitung  ift  au0leicf>  ber  £laoierau*jug  ber  ganjen  Oper  enthalten,  meldjer 
nur  oon  einem  »erftetnbigen  Äopijten  (wahrscheinlich,  oon  mir  felber)  jufammen* 
aufteilt  ju  »erben  braucht.  Die*  erflAre  Dir  aud)  bie  lange  Dauer  ber 
Arbeit,  id)  habe  im  gangen  ettoa  150  ©ogen,  Partitur  unb  #laoierau*jug, 
gearbeitet.  —  Die  @»mpatb,ie,  obwohl  oon  ben  oerfidnbigen  beuten  mit  SRedjt 
in  Abrebe  gebellt,  muß  bod)  nod)  a(*  ©efpenft  umgeben  —  benn  Dein  ©rief  war 
*twa  um  bie  Seit  gefd)rieben,  a(*  id)  oor  Ungebulb  brannte,  ben  (e$ten  3>ogcn, 
ber  nod)  eine  Ie$te  Neuerung  enthielt,  fertig  ju  fchen.  Seit  gejtern  bin  tdj 
rafenb  frol),  mad)e  IManc  511m  Sergnugen  nad)  3nbien  ober  nad)  'pari*  ju  reifen. 

Di«  SÄündjner  Berufung  »erfegt  mid)  feit  ^Bochen  in  eine  anftrengenbe 
@emüt*fpannung.  9?ur  mit  Jfampf  gewann  id)  e*  über  mid)  —  nid)t  ben 
£tut)l  ju  rücfen  —  bi*  bie  lefcte  Sttote  00m  Gib  jur  Aufführung  reif  fei. 
Sßie  bin  id)  je$t  belohnt,  ba*  gehalten  ju  Ijaben.  3d)  f6nnte  je$t  in  jebem 
Augenblicf  mit  bem  übermütig  frohften  $er|en  nad)  SBündjen  fommen  —  unb 
wäre  fonft  tote  ein  00m  3urm  gefallener  bort  herumgegangen. 

Aber  eine  tteffte  ©timme  in  mir  fagt:  ©eh/  nid)t  b,in!  Dicfe  taufenb 
©ulben  jtnb  nur  eine  Sßerlocfung  be*  Teufel*.  Da  fagt  alle  3Öclt  —  ja 
fca*  muß  er  annehmen,  ba*  ift  bod)  enblid)  einmal  etwa*! 

jd)  fage:  bem  Gib  nachlaufen,  unb  feinen  ©d)ritt  oon  ihm  meieren 
—  mit  meinen  2Beimarfd)en  ftreunben  jeben  Sag  baju  braud)en,  um  bie  ©lut 

!)  Hnfriflung  auf  tif  ftürftin  fSittgmflfin,  bir  rine  ©rgnttin  ffiagtut«  unb  frinrt  IrunjJ 
grerfm  war. 

©nbbeutfefte  SWonatS^cftt.   II,  I.  3 


Digitized  by  Google 


34 


(Semelüia  unb  ffiagner:  Ungcfcrurfte  ©riefe. 


rc*  bebend  in  ben  »orbanbenen  Sttarmorflefc  ju  bringen.  Den  Ohrfeig  ab* 
»arten  —  unb  fo  —  gan$  burd)  bie  eigne  Schwere,  ganj  auf  mir 
felber  jtefjenb  ben  ^)Ia$  im  Seben  erringen. 

3n  ffiagner  unb  mir  i\t  etwa*,  wa*  merfmürbig  jufammentrifft  —  ba* 
gibt  un*  ben  3ug  jueinanber.  3d)  habe  Siebe  unb  große  Verehrung  für 
ihn,  unb  mürbe  ihm  aud)  t)rr$(i(f)  gern  bie  ©efriebigung  gewahren,  bei  ihm 
•  i!  fein  —  benn  id)  weiß  —  er  entbehrt  mid). 

3fbcr  mit  Soltenbung  bc*  @tb  trete  id)  in  eine  anbre  3eit.  3d)  ^abe 
je&t  mein  »olle*  ©emußtfeüt,  bie  »eile  fdjwererrungene  2Banne*fraft.  $d> 
bin  jum  mufifüoetifdjen  Schaffen  berufen,  unb  fyabe  bie  beiligfte  Pflicht  — 
feinen  Qfugcnblicf  ju  »crfüumen.  3n  brei  3af)rcn  muß  ein  neue*,  belfere* 
ÜBerf  »on  mir  ba  fein. 

—  Da*  fann  id)  nidjt  in  ffiagner*  9?abe  letften.  Er  fenfumiert 
mid).  Die  taufenb  ©ulben  be*  ÄÄnig*  fmb  nur  eine  neue  ftorm  für  SBagncr*: 
„$omm  ju  mir!" 

Die  fünf  Safyre  be*  2flleinfein*  bflbcn  neben  aüen  Irrtümern  unb 
Dehlern  —  bennod)  mein  ÜBefen  geläutert.  3d)  bin  inbeffen,  erft  fpüt  — 
jum  Spanne  geworben  —  wie  id)  aud)  fei.  3Bagncr*  3(tmofpl)drc 
hat  eine  große  S  d)  w  ü  1  e,  er  »erbrennt  unb  nimmt  mir  bic 
V'uft.  3d)  l)abe  tro£  attebem  —  am  28.  Dftober  —  einen  ©rief  an  ben 
,f?6nig  gerichtet,  wie  2Bagner  c*  wünfd)te,  annehme  nb.  Ded)  tjabc 
id)  feitbem  »on  ÜJ?ünd)en  nicht*  get)6rt  al*  Deine  SBorte. 

Die  nächtfen  Sage  müjfen  einen  Entfdjeib  bringen.  —  3d)  foll  nad> 
UB  e  i  m  a  r,  b  o  r  t  b  i  n  ift  mein  entfd)iebenfte*  ÜBoOen  gerichtet  —  ba  n  n  n  a  d> 
bortiger  Aufführung  —  mit  aller  ftreube  ju  9Bagn er  —  jum  ©efudi. 

Scib  alle  gefügt  »on  Eurem  ©nfel  9>eter. 

2Ue£arfc  tPagner  an  petcr  Cornelius. 

Sttündjen,  24.  Dezember  1864. 

Sieber  ^)eter! 

Dein  ©rief  belehrt  mid),  baß  id)  auf  Deine  barin  enthaltene  Angabe,  Du 
werbejc  »ermutlid)  am  jmeiten  geiertage  in  ÜÄünchen  fein,  nid)t  tfreng  galten 
barf,  unb  fürd)te  baf)er,  Du  f6nnte|t  fogar  erft  nod)  einen  ©rief  oen  mir  ab* 
warten  motten.  —  Um  meinerfeit*  nun  nicht*  ju  »erfüumen,  maß  Did)  mieberum 
mit  Ungewißst  erfüllen  finnte,  fd)reibe  id)  Dir  biefc*  wenige  nod)  nad)  SBien. 

Daß  Du  nod)  in  ÜBten  fetefl,  erfuhr  id)  erft  fürjlieh;  bi*  babm  »er- 
mutete  id)  Did)  in  SBeimar,  weil  mir  bie  ©efchaftigung  mit  ber  Aufführung 
Deiner  Oper  bie  günftigjte  Erf  Idrung  für  Dein  Au*bleibcn  ober  Schweigen  fernen. 
—  Dem  &6nig  t|t  e*,  nad)bem  er  Deinen  ©rief  erhalten,  gegangen  wie  mir: 
er  hat  geglaubt,  atternüchften*  Did)  »erfänlid)  begrüßen  ju  f6nnen,  worauf 
er  ffd)  »on  ganjem  $erjen  freute,  nadjbem  ihm  eben  Dein  ©rief  bic  aller* 
angenehmften  Erwartungen  »on  Deiner  $>erfon  erweeft  hatte.  3d)  gelangte 
nid)t  baju,  über  biefe  einfache  unb  natürliche  ffiirfung  Deine*  ©riefe*  hina*'* 
nod)  etwa*  anbre*  hierüber  ju  erfahren.  93on  ^fiftermeifter*  ©efdlligfeiten 
wirft  Du  gewiß  bie  günfhgen  Erfahrungen  machen,  fobalb  Du  tjitr  btft  unb 
Did)  ihm  mitzuteilen  Seranlaffung  nimmjl.  E*  ift  eben  nur  wünfd)en*wert, 


(Jorncliu*  unb  ffiagner:  Ungetrurftc  Q3rtefc. 


35 


tag  Tu  Tid)  perf6nlid>  »oit  ber  9iid)tigfeit  meiner  SBerftcherungen  überjeugfr 
unb  £etn  perf6nlid)e*  (Jrfdjeinen  an  feine  weiteren  Q)ebingungen  fniipfeft .  .  . 

Ta$  e*  £ir  fchwer  wirb,  »on  flBien  ju  (Reiben,  fann  ich  gut  Begreifen, 
ba  i  d)  felbft,  wie  Tu  bid)  enrfinnjt,  eine  3cirfang  alle*  aufbot,  meine  SKücf* 
feljr  nad)  SBien  ju  erm6glid)en.  UafJ  £u  aber  wahnetf,  e*  l)dtte  biefe  3n* 
hänglichfeit  eben  „SBien"  ber  „tfaiferftabt"  gegolten,  hat  mid)  in  ein  feltfame* 
Chrftaunen  »erfefct.  Tu  wetflt  beffer  al*  jemanb,  wie  id)  ba*  ÜBien,  »on 
oem  ich  mid)  fdjwer  trennte,  fofort  mir  am  Starnberger  @ee  ju  refonflruiercn 
fud>re :  Tu  weigt,  welchen  leibenfehaftlichen  @ifer  id)  baran  fe$e,  Tid),  Jßetnrich 
^orgeö,  jum  ©efuch  felbft  ©tanbbartner,  borthin  ju  locfcn.  Tu  mußt  aud) 
erfahren  haben,  wie  fair  unb  gleichgültig  id)  im  3uni  b.  3.  nad)  einem  furgen, 
nur  gefchdftlidien  Aufenthalt  ÜÖten  ben  JRucfen  wanbte,  nad)bem  id)  bie 
Überzeugung  gewonnen,  batf  id)  in  e  t  n  ÜBien  nid)t  mit  mir  nehmen  fonnte 

—  unb  »ermedjfelft  meine  (Jmpfinbungen  in  biefer  SDejiehjung  je$t  mit  ben* 
jenigen,  bie  £ir  gegenwärtig  in  betreff  ber  „fötiferjiabt"  anjufommen  fdjeinen? 

—  2Öie  fonberbar  fremb  Tu  Tid)  mir  bod)  machen  willft!  —  3Tud)  an 
Heinrich  «Porge*  benfe  id)  »iel  unb  ernjHid).  @r  r)ar  e*  mir,  al*  id)  für 
fein  J$ierf)erfommen  einen  ertfen,  perfönlidjen  3fnfnüpfung*punft  fudjte,  red)t 
fd)Wer  gemacht,  unb  jiemlich  troden  unb  gefdjdftltch  mir  eben  nur  bie  Sorteile 
feine*  ffiiener  Aufenthalte*  entgegengefefct.  Tod)  wirb  ftd)  vielleicht  auch 
auf  biefem  $8ege  ber  (£inigung*punft  für  und  ftnben,  unb  id)  benfe  aud> 
ihm  nod)  \u  beweifen,  welche  3(n$ier)ung  e*  war,  bie  mid)  im  April  nach 
©ien  jururfoerlangen  lief,  unb  baf  bte*  ganj  gewiß  nicht  ba*  menfehen* 
gefüllt?  Mal  ber  tfaiferftabt  war.  — 

lieber  ^eter!  Sttimm  e*  bte*mal  ernfl,  recht  ernft!  5ßon  bem,  wa*  tyer 

—  nid)t  in  „SWundjen",  fonbern  im  Schule  btefe*  ibeafen  3ungltng*,  ben 
ba*  Sdjicffal  jum  £6nig  »on  SBaoern  berufen  hat,  möglich  ift,  fannfr  Tu 
Tir  in  2Öien  feinen  ©egriff  machen.  2lßed  —  ba*  ©roflte,  Sbealtfe!  »ber 

—  ÜRenfchen,  tüchtige,  hochbegabte,  brunftige  Sttenfchen  »on  ernftem  ©illen 
r-ebarf*  baju:  allein  fann  id)  nicht*.  —  -£ier  ift  alle*  gefagt!  — 
Sann  felje  id)  ©id)?  ffion  ^erjc„  ^ein     ^  ^ 


peter  (tortieltue  an  3ofef  0tanS>|>artner! 

München,  14.  Sanuar  1865  05am*rag). 
Sttein  teurer  ftreunb! 
©eftern  fyabt  id)  mit  bem  £6nig  gefprochen.  Um  biefelbe  3*it  faft, 
al*  id)  Tir  eben  fchreibe.  <5r  ha***  fefan  *i«c  ©tunbc  »orhjer  mit  »ier 
Herren  lange  Oefpradje  gehabt.  Tie  erjlen  waren  jwei  (Srafen  ^appenheim,  in 
efterreid)ifd)er  Uniform,  ein  prdd)tiger  ^ufar  unb  ein  Snfanterift.  Dann  fam 
ein  biefer  ftinanjmann  unb  ein  magrer  ®elet)rter.  Tai  ^atf  er  fd)on  furjer  ab* 
machen  fönnen;  $u  ben  ©rafen  hdtf  er  fagen  fdnnen:  3ch  fenne  ja  meine  Rappen* 
heiraer,  unb  ju  ben  jwei  anbern:  X)tcfer,  teif  bem  STOagern  a  biffl  wa*  mit. 

Tod)  enblid)  fam  id),  Pappenheimer  an  ©effnnung,  biefer  ©elehrter 
unb  magreT  ^inanjier  in  einer  ^erfon,  unb  Se.  STOajeflat  höben  mir,  glaub* 
idj,  bemtodj  bie  langfte  »ubienj  oon  allen  gegeben.   2Beißt  Tu,  lieber, 

3» 


Digitized  by  Google 


36 


(iorneltud  unb  ffiagner:  Ungebrurfte  ©riefe. 


©agner  bat  nid)t  Unrecht  in  allem,  cö  tu  ein  gang  befonberer  Qttenfd), 
?ubwig  ber  3weite.  —  Da*  erfte,  »ad  id)  für  ib;n  tat,  nad)bem  id)  bod) 
fd)on  einmal  meinen  ©efyalt  bejiehe,  ift,  baß  td)  ib,n  im  ftiHen  jum  äatfer 
»on  Deutfdjlanb  ernannte,  (Sinjelne*  weiß  id)  nicht,  fobalb  id)  einmal  oor 
irjn  trat,  fab,  id)  ib,m  nur  immer  in  bie  Bugen,  wie  einem  26wen,  ben  man 
jatjm  mad)en  will,  unb  nun  fam  id)  nid)t  mel)r  lo$,  weiß  nicht,  trug  er 
(£pauletted  unb  ©tern  unb  bergletchen  me})r!  Xfleä  detail  fdjmtljt  in  ben 
©efamteinbruef  einer  be$aubernben  ©üte,  einer  ungetrübten  Unfd)ulb,  eine* 
ibealen  t)of)en  (£rnfte$.  3d)  fagte  im  ?aufe  bee"  ©efprädjd:  3d)  bin  fd)on 
ein  alter  tfnabe  bon  oierjig  fahren,  aber  <£m.  $0?ajefiat  $u  (eben  »erjungt 
mid),  unb  gibt  mir  Wlüt  febr  alt  ;u  werben.  Unb  bad  ift  feine  "Phrafe; 
ed  ift  it)m  gegenüber  eine  iöabrbcit  aui  bem  #erjen.  3n  jeber  Sacfe  ober 
m uttc  würbe  biefer  STOenfd)  aUe  «£crjen  gewinnen,  unb  jeber  würbe  fragen: 
©er  ift  ber?  ©ie  tyeißt  er?  ©en  n  er  ju  einer  ©d)lagerei  auf  ber  ©trage 
träte  unb  fagte:  ©a$  b,abt  ib,r  benn,  »ertragt  eud)  boch,  geh,'  jeber  ruhig 
feine*  ©eg*  —  e*  würbe  fo  gefd)eh,en  unb  feiner  würbe  erfi  fragen:  ©ad 
t)at  ber  und  ju  fagen? 

«Weine  ©tunbe  ruft  mid)  halb  ju  ©agner  $um  $ifd)  unb  id)  lafp  e* 
bei  biefer  telegraphieren  Depefdje  bemenben.  ©albige  Sttadjricht  ift  boppeltc 
Sfladjricht,  unb  Du  bift  fomit  ber  erfte,  ber  ein  brieflich  ©ort  barüber  hat. 

3d)  mußte  ih,m  mein  £eben  erjdl)len;  bie  ©efdnchte  mit  bem  ©arbier 
unb  meinem  ^iaöfo.  ©ir  fprad)en  von  Dingelfiebt,  Kemper,  bem  ©roß* 
fjerjog,  —  ©agner  —  id)  erjagte  ib,m  bie  /\abrt  nad)  SBafel  —  nannte 
itjm  aUe  $eilnel)mer.  —  Orr  erinnerte  (Id)  tXicharb  *Pol)l*.  ©ir  fprachen 
»on  £if$t,  oom  (£ib,  »on  ben  Duetten  ju  biefem  (Stoff,  von  Salenjia  unb 
©utflen  be  (§aftro,  »om  £ot)engrin,  ©iegfrieb.  Db  ©agnei  fomponiere?  „Da, 
baß  wir  neulid)  Neue*  au*  bem  ©iegfrieb  mit  ©u(ow  gefungen  tjdtten." 
Da*  freute  itjn.  Ob  id)  auch,  tflaoicr  fpiele.  „EUerbing*,  aber  nur  rabe* 
brechenb."  <£r  fdn'en  nad)  biefer  ©eite  wa*  »on  mir  ju  wollen.  Über  bie 
SRichtung  meine*  Gib  fagte  id),  baß  für  biefe  unb  wohl  eine  gute  ©treefe 
fommenbe  3eit  ber  Sofjengrtn,  wie  eine  2frt  sPol  fei  für  muflfbramatifche 
Aufgaben  —  aud)  in  .ömficht  auf  3Raß  unb  9ttögltd)feit.  Daß  id)  nie 
einen  2ot)engrin  fdjreiben  würbe,  aber  nad)  meinen  Prüften  etwa*  ©ute* 
(eiften  wolle.  3d)  fagte  w6rtlid):  @w.  SWajejtdt!  Dd)  glaube  an  mid),  unb 
bin  gewiß,  oon  Schritt  ,51t  (Schritt  ©effere*  ju  (eifien.  2ü*  ich  ba*  oon 
Vohengrin  fagte,  glänjten  bie  Bugen  unb  er  fab  fo  etwa*  neben  l)inau*. 
B(d  er  baoon  fprad),  baß  ©agner  oielfad)  oerfannt  würbe,  unb  beute  noch, 
nahm  fein  2fnt(i$  einen  g6ttlid)  wehmütigen  Buöbrucf  an.  3d)  unterließ 
nicht,  gleich  nach  bem  Anfang  —  in  betreff  ber  Nibelungen  —  einfließen 
ju  (äffen,  baß  jur  SoUenbung  biefed  ©erfed  atlerbingd  alle  guten  (Sterne 
feuchten  müffen,  unb  baß  <Se.  STOajefldt  bereit«  ben  heilen  Anfang  baju  ge? 
macht  t)abe.  —  SSon  ©ülow  fprach  er  6fter  unb  fagte  fchließlid):  ©rußen 
©ie  ©agner  unb  ©ütow!  Qx  ging  in  bie  nächtfe  ©tube  —  bort  fab  er. 
fleh  nochmals  um,  unb  id)  oerbeugte  mich  nochmals  unb  ging. 

Die  beiben  Bbjutanten  beglücfwünfchtcn  mid)  mit  freubigen:  fflidft  wahr -> 
auf  welche  ich  nur  fagen  fonnte:  3a,  bae*  ift  freilich  ba*  33efle,  wae*  id) 
btdfjer  erlebt. 


Digitized  by  Google 


(Sornelüi*  unb  ffiagner:  Ungebrutfte  ©riefe. 


37 


2flfo  fütrre  einjtweilen  bte  gamilie  mit  biefen  fetten  Groden;  bie 
taute  unb  3«tat  fommt  bann  balb!  ©eib  umarmt  »on 

@urem  (Sorneliu*. 

Peter  Cornelius  an  ote  «Surft  in  TDittgenftetn. 

SBeimar,  ben  27.  3uni  1865. 


.................    .    .    .    .    »    .    •  . 

$Öenn  id)  mir  jemanb  jur  Aufführung  bee"  @ib  l)erbetwünfd)te,  fo 
waren  ©ic  e$;  meld)  einen  Triumph  bitten  ©ie  empfunben,  ba$  eble,  ernfit 
SBerf  Sfyreö  greunbe*  nun  aud)  oon  ©elingen  unb  Beifall  getränt  ui 
fefyeit.  3ch  habe  erfiaunlid)  gelernt  an  biefem  Serfudi,  unb  habe  bem  ©roß« 
tjerjog  auä  tiefftem  $er$en  $u  banfen,  baß  er  mir  bieä  ermoglidjt  t>at.  @r 
benahm  fid)  »on  3C  bi$  3  außertf  gnabig  unb  freunblid)  gegen  mid),  rief 
mid)  auf  ber  ©traße  an,  mid)  feiner  $od)ter  »orjujtellen,  lub  mid)  ju  einem 
ganj  fpejiellen  Dejeuner  mit  ©raf  SSeuft  unb  2J?üaer..£artung  im  rdmifd)en 
Hau*,  ließ  ftd)  telegrapbifd)  jur  erften  Sorftettung  entfdmlbigen,  welche  ju 
befucf)en  er  inbe*  ben  (Srbgroßherjog  »eranlaßt  tyatte,  befudjte  bie  ^)robe 
oor  ber  jweiten  Aufführung  unb  fpenbete  in  betben  reichen  QeifaH,  mad)te 
entfd)ieben  (Slaque,  fo  wie  er  mir  aud)  im  ©efprad)  nad)  ber  jweiten  Auf* 
fübruna,  reidjlid)  fein  ?ob,  feine  3ufrieben()eit  auäfprad). 

Afle  Auäführenben  Ratten  mit  (ieigenber  Teilnahme  bem  ©tubium  ftd) 
hingegeben,  3tcr  birigierte  mit  Q3egeijterung  unb  Umfidjt;  man  mar  einig 
barüber,  mein  UÖerf  fei  ba*  fdjwerfte,  ba*  bi*  je$t  oorgefommen.  SXofa 
hatte  »on  ber  erften  *Probe  an  mit  ber  liebendwerteften  Energie  (Id)  itjrer 
Aufgabe  gewibmet,  ehe  nod)  bie  anbern  anfingen,  ftd)  bafür  ju  erwarmen; 
fle  tjat  jebe  ©teile  ber  ganzen  Partie  fein  burd)bad)t,  ober  beffer  burd)füt)lt, 
unb  eine  Partie  au«  ber  £imene  gefdjaffen,  für  weld)e  man  ffd)  erwärmen 
mußte.  WieUcidbt  gelingt  e*  mir,  3l)"«n  mit  biefen  3eilen  ein  ?ibretto  ju* 
fommen  ju  laffen,  unb  ©ie  werben  gfeid)  herau*finben,  wie  fd)6n  SXofa  »tele* 
gefungen  unb  gefpielt  t)aben  muß.  2)?ilbe  ging  mit  anfänglich  großem 
5Biberftreben  an  bie  Partie  —  blieb  nod)  bi*  in  bie  Hauptproben  lau,  über« 
rafd)te  aber  bann  um  fo  angenehmer  unb  inniger,  ba  er  am  Abenb  eine 
o6Qig  poetifdje  Auffaffung  feiner  SloKe  befunbete,  unb  in  ©Spiel,  ©efang 
unb  Au*fef)en  aud)  einen  (f barafter  InnueUte,  ber  an  ffd)  ju  feffeln  »erftanb, 
fo  baß  er  in  ber  großen  ©jene  be*  jweiten  2fftö  mit  SRofa  einen  unge# 
maditen  Erfolg  errang,  weldjer  ba«  Durd)brtngen  be*  SBerfe*  entfcfyieb. 

tfnopp  fpielte  ganj  ffnnig  feinen  alten  J?6nig  fternanbo,  SWejfert 
fang  mit  bem  Sntrain  eine*  greunbe*,  ?ipp  gab  al*  93ifd)of  fein  ©efte*. 
Die  Sljoriften  fpietten  nad)  »ierjig  (Jljorproben  ffdjer  unb  mit  ffdjtbarcm 
Anteil  an  mir;  id)  fehrieb  fchon  einmal:  e«  war  ba  faum  ein  Her),  bad 
md)t  für  ben  (Erfolg  fdjlug.  Dingelflebt  Ijatte  brei  groben  mit  unermüblid)er 
Q(ufmerffamfeit  geleitet,  unb  ba*  ®an$e  mit  bem  feinjten  ©efd)macf  angeorbnet. 

3wei  SKonate  lang, X)urd)Iaud)t,  hatte  id)  an  Ort  unb  ©teile  umgearbeitet, 
anber*  fomponiert,  gefurjt,  gefhridjen,  nod)  bi*  in  bie  legten  groben.  Der 


Digitized  by  Google 


38 


ßorneliu*  unt>  Sogner:  Ungebrucfte  ©riefe. 


Qrrfolg  war  lohnenb,  in  betben  Aufführungen  oolljranbig.  fünfmal  erfd)ten 
id)  an  ber  4>anb  ber  betben  SBtlbe*  mit  ooller  Afflamation  auf  benfelben 
©rettern,  »or  welchen  bamal*  fo  tjetßcr  Äampf  tobte.  9*ad)  ber  Aufführung 
hatten  wir  einen  fogenannten  „@ib  3auber"  im  Abler,  wo  ein  frfthttdK* 
SSolf  öon  SDtalern  unb  ©djaufptelern  wäbrenb  ber  ©aifon  feinen  <5i%  auf* 
gefcrjlagen  l)at.  Den  anbern  Sag  gab  mir  £ipp,  ber  ©ifdjof,  ein  gefr  in 
feinem  ©arten;  ba  mürbe  illuminiert  unb  fröhlich  gefdjwarmt  bei  faft 
ununterbrodjenem  geuerwerf.  <5ie  fegten  mir  einen  Äranj  auf,  woju  Riffen 
einige  berjlid)e  3*il*n  gebid)tet  hatte. 


•    •••••»...«*>.«•«    «    •    ♦    •    •    •    •  • 

Leiber  ftnbet  mid)  bie  ?6fung  ber  @tbfrage  in  einem  ungeldften 
?eben*fonf!ift.  Sttad)  SWüncfjen  mag  id)  nicht  jurucf.  Steine  bortige  (Stellung 
ift  $u  fctjr  eine  burdj  SBagner  bebingte.  @*  ifl  mir  fünitlerifdje  unb  etbifdie 
SRofwenbigfcit,  gretyeit  ju  erftreben.  ©ei  ÜBagner  bin  id)  gebunben.  gür 
bie  ©d)6pfungen  3ßagner*  feit  Sohengrin  fjabe  id)  bei  aller  Skwunberung 
nid)t  mehr  ba*  jaudjjenbe  3a  (bie  Affirmation!),  welche  ju  einem  mit 
1000  ®ulben  angefüllten  greunb  gehören,  eine  Affirmation  bie  gerabe  ber 
gebenbe  $6nig  fo  »oll  unb  ungefd)mäd)t  hat,  baß  er  jeben  SBerfud)  einer 
©egrenjung  ober  rationellen  Unterfucfjung  berfefben  al*  einen  J&odwerrat 
anfefjen  müßte.  95  or  bem  aufgeführten  (5ib  war  »iele*  anber*,  id)  fonnte 
fdjwanfenb,  guwartenb  bleiben;  nad)  bemfelben  i|t  e*  mir  nur  ju  entfdnebeu, 
baß  id)  in  ber  ^>robuftion  nid)t  bie  $Bege  beö  ©d)C»pfer*  oon  triflan  unb 
Sfolbe  nad)treten  fann,  fonbcm  im  Snnerften  frei  meinen  eignen  2öeg  gehen 
muß.  #eute  m6gen  meine greunbe  bie*  tabeln;  nad)  3al)ren  werben  ffe  einfetjen, 
baß  id)  SRedjt  gehabt.  3nbem  id)  nun  noch  ntd)t  weiß,  wohin,  nod)  ohne 
befHmmte  SXtdjtung  am  Äreujwege  ftct>e,  füllte  id)  um  fo  bringenber  ba* 
©ebürfm*  in  biefem  gekannten  aber  l'od)  nod)  ruhigen  SWoment  mir 
enblid),  enblid)  einmal  bie  3eit  ju  nehmen,  einer  grau,  für  weld)e  id) 
bie  innigfre  J^ulbigung  —  bie  jauchjcnbfte  Affirmation!  —  habe, 
wieber  ein  ?eben*$eid)en  ju  geben! 


Peter  dortieiiu«  an  3ofef  @tant>fcartner. 

SBündjen,  28/12  1867.  ©riennertfraße  27  a  parterre. 

ÜBa*  fagjr  Du  ju  mir?  3d)  bin  enblid)  angebellter  SKenfd)  mit 
jw6lfl)unbert  ©ulben,  fünfjig  ©djüler,  barunter  breißig  junge  Damen,  Cid) 
fdjreibe  bie*  nur  fo  friool  Ijtlt,  weil  meine  grau  in  ber  tfüd)C  ift,  mir 

nid)t  über  bie  ©d)ulter  fd)ielen  fann),  habe  grau  unb  unb  9Ud)arb 

«ffiagner  hat  neulid)  $h*e  bei  mir  getrunfen  unb  f7d),  wie  id)  fagen  barf, 
ganj  wol)l  bei  mir  gefüllt,  »erfprodjen  Wieb  er  ju  fommen,  6fter  bei  mir 
ju  fein,  <5r  fagte,  inbem  er  ffd)  in  meinem  ganj  comfortabel  eingerichteten 
6alon  behaglich  umfd)aute:  3a,  jefct  fomm'  id)  $u  Dir  nad)  ^enjing!  — 
3d)  fagte  ihm:  „5Beißt  Du,  am  Draflifchften  wirft  ba*  traumhafte  biefe* 
tfeben*  auf  mid),  wenn  ich  i"  *er  ©djute  an  ber  $afel  flehe,  bie  ginger 


Digitized  by  Google 


§omriütd  unb  Uöogner:  Ungccrucfte  ©riefe. 


39 


refl  Äreibe,  unb  bie  $t)ür  6ffnet  fld)  unb  —  ber  fjfranj1)  bringt  bie  ?ampen 
herein!"  Da  ftimmtc  er  benn  aud)  fchr  ju,  biefe  Rampen  leuchteten  ihm  ein! 
tu  weißt  bod),  baß  ber  $ran}  feit  einiger  3*it  Diener  ber  ^D7uffffcf)ufe  ge* 
werben  i|t,  biefer  „knappe  »om  ®eijt",  wie  icf)  it>n  nenne.  Unb  ^orgee*  er* 
mnerte  mid)  baran,  unter  weld)'  fabelhaften  Umitanben  wir  je$t  bie  fünften 
©eibnadjten  jufammen  »erleben!  Grften*  63  in  «Penjing!  3weiteni  64  in  ÜBien! 
Tritten*  65  in  3Bünd)en,  ctje  er  wieber  nad)  fflien  juruefging!  Vierten*  66 
m  v2Bien,  wo  id)  gerabe  bamal*  jur  SÖerliojfeier  l)infam!  fünften*  6?  wieber 
hier  unter  fo  ungeahnt  »erdnberten  Umftdnben!  Söeibe  oerl)eiratbet,  firirt, 
im  SSerfebr  mit  ©agner,  unb  wa*  2üle*  bajwifdjen:  ba*  ttf  Saufenb  unb 
£ine  raonbbegldnjte  3aubernad>t! 


peter  clorneltue  an  Xicf>art>  tDagner. 

[<5nbe  1867.] 

Sritt  ein  unb  laß  Dir'*  weggefallen 
3n  meinem  $au*,  an  meinem  £erb! 
Did)  grüßen  feine  flogen  fallen, 
Doch  mad)t  fle  Siebe  Deiner  wert. 
Du  baft  fca*  £au*  niir  Reifen  bauen, 
Unb  mar1*  ein  .Jpüttdien  nur  »on  Jpoly 
3ufrieben  barfft  Dein  2Berf  Du  fdjauen: 
SWein  £au*,  Dein  ©tolj! 

Did)  grüßt  mein  2Beib  »on  ganzem  J£>erjen, 

Die  biefe*  Jßaufe*  guter  ©eijt, 

Die  mir  oereint  in  2ufl  unb  ©djmerjen, 

SWein  Heiligtum,  mein  ©egen  beißt. 

Sie  ruft  5ißiUfommen  Dir  entgegen, 

Sie  ift  Dir  ganj  wie  id)  geflnn», 

So  fei  ihr  gut  um  meinetwegen: 

SRein  2Beib,  Dein  Äinb! 

Saß  e*  ein  ©tünbdjen  Dir  besagen, 
De*  ftreunbe*  ®lücf  fei  Deine  Suft, 
Der,  wa*  er  froh  Dir  aud)  mag  fagen, 
(Sin  SÖejT're*  birgt  in  feiner  ©ruft. 
5Bie  t)od)  Dein  SRame  aud)  ergldnje, 
3Bie  mandjer  Äranj  Did)  aud)  umwob, 
SÄein  £er$  weiß  mebr  al*  alle  Ärdnje: 
SÄein  #er$,  Dein  Sob! 
  $eter  (Sorneliu*. 

')  granj  iWrajff,  ttv  langjährige  Xienrr  SBagner«. 


Digitized  by  Google 


3n  TCndjen  im  Anfang  bei  70a  3abre. 

93on  ^oni  $boma  in  St<irl*rube. 

„Qtrr  bie  9tot  ift  groß! 
Die  id)  rief,  bie  ©cifter, 
Söerb'  id)  nun  m'd>t  (od." 

©fit  id)  mtcf)  unterfangen  rjabc  ju  fcftreiben  fd)nurrt  mir  fo  Diele* 
burd)  ben  Äopf,  —  ©djnacfen,  bie  man  woljl  ebenfogut  totfd)(ageu  f6nnte, 
ald  fle  in  bie  Äffcntltcrjfctt  fliegen  ju  (äffen,  —  $Bad  foll  id)  tun?  —  ©oll 
id)  fo  eine  3rt  von  £ebendgefd)id)te  jufammenflutfeln,  »on  ber  man  fdjließltcb, 
aud)  nur  fagen  fann:  „3Tuf  feinem  ©rabftein  ifi  ju  Iefen:  er  tft  ein  9Benfd> 
gewefen".  —  <5d  i(l  nur  gut,  baß  id)  erft  in  meinem  64.  tfebendjahje  mit  bem 
Schreiben  angefangen  tyabe.  Der  Anfang  war  leid)t,  aber  nun  wo  finbet  ftct> 
ber  <5d)luß.  „#err  bie  Sflot  ift  groß!"  SBuß  id)  benn  überhaupt  fchretben? 
einem  tief  empfunbenen  ©ebürfnid  abhelfen?  3d)  will  ed  nur  gefielen: 
tfhttt  id)  in  meinem  20.  ?ebendjahje  mit  bem  ©djreiben  angefangen,  fo  »Are 
id)  jefct  fd)on  baran  irgenb  „jemanb"  ald  „Qrrjietjer"  bem  beutfdjen  SSoife 
barjubieten,  einen  „3eud"  ju  fdjreiben  ober  einen  „ffiotan"  »on  „einem 
Deutfdjen".  —  hinter  fo  einer  Sftadfe  oerftecft,  f6nnte  id)  bann  getroft  alle 
Schnurren  unb  ©ehnaeffn  fliegen  (äffen,  unb  wenn  ffe  bie  ^OBctt  beldftigen,  fo 
wirb  ber  Deutfdje  angeflagt,  unb  id)  fTfce  in  Stüh,*  unb  fdme  ntd)t  in  ber 
?eute  SRunb. 

3d)  habe  bemerft,  baß  bad  ^ubltfum  (nun  fpred)e  id)  Anfänger  fd)on 
»on  einem  *Publifum)  meine  (5r6rterungen,  meine  Schreiberei  fo  auffaßt,  ald 
ob  id)  meine  ?ebendgefd)id)te  fd)reiben  wollte,  bad  erfebrerft  mid)  —  eine 
Sebendgefd)id)te  fd)reiben,  bad  ifl  bod)  ein  ganj  anber  Ding,  unb  ed  gebort 
ju  ben  allerfdjwerften  Aufgaben  ber  ssd)rifttfeUerei  —  ein  „3auberlet)rling" 
tft  bem  ntdjt  gewadjfen.  —  (Eine  ?ebendgefd)id)te  fdjretben!  —  5Benn  man 
nur  erf*  einmal  mußte  »ad  bad  Seben  ifl.  2Bir  b,ord)en  unb  tajlen  bod) 
alle  nur  an  ben  ®ucfl6d)ern  rjerum,  hinter  benen  wir  bad  ?eben  bermuten. 
3ötr  raten  bin  unb  ber,  geben  und  gegenfeitig  SRdtfel  auf  unb  fpredjen  unb 
ftammeln  in  SMlbern  unb  Wormeln,  bid  ber  SKörber  $ob  und  fortreißt,  ben 
wir  ja  ebenfowenig  »erfletjen  unb  tarnen  wie  bad  £eben.  —  Sttetn,  bad  mad 
id)  fdjreibe  tft  nid)t  meine  £ebendgefd)id)te.  —  2B6ge  man  biefe  bunten 
(Erinnerungen  etwa  a(d  einen  ^etbblumenjrrauß  betrachten,  ber  ohne  (Snftem 
unb  'Jfbffdit  lofe  jufammengebunben  ijt,  gepflutft  an  ber  £>berfldd)e,  bie  fta> 
über  bem  tiefern  2fbgrunb  brd  Dafeind  audbreitet,  bie  gemacht  ift,  bamit 
man  nid)t  jeben  lugenblitf  jum  ©djaubern  fommt  bor  ber  Unergrunbltdtfeit. 
Die  tiefere  ©efd)td)te  bed  bebend  erlebt  ob,net)in  jeber  STOenfd)  felbjt,  unb  bie 
fiel)t  fld)  wof)l  bei  aßen  fo  jiemlid)  db,nlid)  —  wir  fennen  ffe  ja  alle  bie 
alte  ©efd)id)te,  bie  mit  Xbam  unb  (Eoa  ib,ren  Anfang  genommen  b,at. 

3d)  will  nur  aud  unb  über  meinen  tfün (Her beruf  einige  Mitteilungen 
macfjcn,  unb  wad  id)  in  bejug  auf  biefen  erlebt  habe.  —  Dad  UBunber,  baß 
man  überhaupt  lebt,  biefe  aUtdglidtfeit,  biefe  eelbftberftdnbltdjfeit,  bie  liegt 


Digitized  by  Google 


JDand  Sgoma:  3"  SWündjen  im  Anfang  ber  70er  3flbre. 


41 


freilich  immer  im  J^intergrunbe,  unb  id)  fomme  fo  Ietcf>t  nid)t  barüber  hin- 
weg. —  2lber  man  treibt  rjalt  auf  biefem  bunfeln  9tdtfell)intergrunbe  fein 
6pie(;  mit  bem  ?eben?  mit  flcf>  felber?  3ebenfalld  mit  ben  taufenb  steinig* 
feiten,  aud  benen  fo  ein  ?eben  jufammengefefct  ijt.  —  Die  »erben  wichtig 
genommen,  unb  (le  ftnb  ed  aud),  benn  »er  entfdjeibet  barüber  »ad  »idjtig 
unb  unwichtig  itf,  »ad  groß  unb  Hein  ift  in  ber  3Belt?  ©ieoiel  J$ei$* 
material  braud)t  nur  fef)on  bie  ?ebendflamme  ber  tfunft,  id)  meine  fpejtell 
bie  SKalerei,  unb  id)  »ill  fTe  nid)t  aufjagen  aU  bie  £>le,  ?acfe,  £arje,  ©ummt, 
?eime  unb  anbere  Klebemittel  mit  benen  man  bie  unjdrjfigen  ^arbenfdrpcr 
auf  ber  Safel  befefu'gen  fann  unb  muß;  baju  nod)  bie  ©d)»eine,  SWarber, 
Dad)fe,  uf».,  bie  bie  &orft<  unb  #aarpinfel  liefern.  Daruber  gibt  ed  ©udjer, 
bie  man  nad)fd)lagen  fann.  2Bir  üttaler  »ollen  ed  nur  gefielen,  baß  ed 
eine  unfer  Snnerfted  aufregenbe  gxage  fein  fann,  ob  »ir  unfre  färben  mit 
bem  Älebftoff  bed  Ijled  ober  bed  £etmed  ober  eined  anbern  auf  bie  ?ein»anb 
befefHgen  follen,  ob  Äreibegrunb,  ob  £>lgrunb,  ob  bief  ober  bunn  malen,  ob 
paftod  beefenb  ober  (afferenb. 

5Bid)tig  unb  un»icf)tig  in  ber  3Belt!  —  »er  »agt  ed  barüber  9ud)fcr 
ju  fein,    Sin  alter  SWnjtifer  t>at  einmal  gefagt: 

Sin  fd)led)ter  ©plitter  ©lad, 

Sin  fd)mu£igtriibed  Sßäfferlein, 

Sirft  und  juriief  ben  sollen  ©onnenfd)ein, 

SOttt  aller  Jarbenpradjt  umfdjmücft, 

£ed  ?id)ted  £errlid)feil  in  flet'nften  Staunt  gerüeft. 

(£o  fäUt  ber  ©ettpeit  ftdjt 

SKobl  aud)  in  unfre  SOlenfcbenfeelen  ein, 

Unb  fann  und  fo  nur  flar  unb  tauglid)  fein 

3Cld  ©otted  '.Xbalanj,  ben  und  feine  ©üte  fdn'cft, 

Qlld  2B»berfd)ein,  rote  er  aud  lieben  Sugen  blirft. 

8c  »id  id)  rut)ig  »eiter  fd  reibeu  ohne  mid)  barum  ju  fummern,  ob 
ed  »id)ttg  ober  un»id)tig  fei.  —  üßenn  bie  9?ot  ju  groß  »irb,  fo  »irb  ber 
SBeifier  fid)  fdjon  jur  rechten  3eit  einteilen  unb  bie  ©efen  in  bie  Grefe 
»eifen.  SD?6gen  fie  je$t  immerhin  nod)  Sffiaffer  tragen,  (Sd  gibt  ja  2Ba)Ter 
genug. 

3m  »erlaufe  meined  Srj&rjlend  »erbe  id)  eigentlid)  nur  »on  ben  fd)on 
Dal)ingefd)iebenen  reben  —  »on  STOitwanberern  unb  ©egegnenben  auf  ber 
*ebe ndfrraße  bie  mid)  fdjon  »erlaffen  baben.  2Kan  fagt:  „$on  ben  $oten  foll 
man  md)t^  Übeld  reben",  —  id)  fomme  nid)t  in  bie  Serfudjung  bied  ju  tun, 
benn  id)  »erfpure  nidjt  einmal  großen  J£ang  bied  »on  ?ebenben  ju  tun. 
$D?an  »irb  überbauet  milber  gegen  alle  SRenfdjen,  »enn  man  fd)on  einige 
9J?aic  lieben  3oten  ind  Xngefld)t  (eben  mußte  —  ba  erfd)einen  bie  Kampfe 
bed  bebend,  bie  jebem  auferlegt  finb,  ob  er  fTc  nun  fo  ober  fo  führte  um 
burdjjufommen  recht  flein;  »er  wollte  ed  ihm  nun  nod)  übel  nehmen. 

Der  ©e»altdl)errfd)er  $ob  ift  ber  3(udgleid)er,  ber  SBerubjiger;  —  ber 
&efd)tt$er  berer,  bie  in  fein  SXeidi  eingegangen  »or  aller  Unbill,  bie  nad)* 
tragenber  #aß  ihnen  antun  m6d)te. 

„SBon  ben  Soten  foll  man  nid)td  $6fed  fagen"  fo  ein  ©prud)  f6nnte 
faft  ald  ©egenfafc  l)eraudforbern :  unb  »on  ben  Sebenben  mdjtd  ©uted  — 


Digitized  by  Google 


42 


#and  Sboma:  3n  ?0?tmd>cn  im  Anfang  ber  70  er  3abre. 


benn  ot)nr  Spaß,  cd  l)crrfd)t  eine  gewiffe  «3cf>cu,  fall  ein  Aberglaube  bi cd 
jn  tun:  „Sttan  foU  niemanb  glucflid)  preifen  por  feinem  Enbe".  ?ob  ift 
boeb  ntcrjtd  anbered  ald  ein  ®lucfiid)preifen  beffen,  bem  man  cd  erteilt. 
Dad  Sprichwort:  „Den  Sag  nidjt  por  bem  Abenb  loben",  get>6rr  ja  aud) 
hierher. 

Somit  ift  ed  gar  nidjt  fo  ubcl,  wenn  ein  Sd)riftfteller  fdjon  in  ben 
fcdjjiger  Sabjren  ftcf)t.  Da  ift  bic  SKcirjc  berer,  bic  ih,n  fdjon  Perlaffen 
haben  groß,  unb  er  fann  oon  iljnen  erjagen.  —  Ein  jugenbUd)cr  ÜÖanbcrer, 
ber  frifd)  in  ben  borgen  t)tncinfcr>reitet,  ift  lange  nid)t  fo  gut  baran  wenn 
er  erjagen  will  —  bem  feine  <Bad)t  ttf  ed  mef)r,  ju  fingen  unb  ju  jubeln. 

Siele  oon  benen,  bie  auf  meinem  Sebendwege  mitgegangen  ober  mir 
begegnet  finb,  ffnb  fdjon  gejtorben  —  ^reunbe  unb  fteinbe,  <uid)  Pon  biefen 
le$tern  fonntc  id)  rul)ig  erjdl)len  ohne  in  Gefahr  $u  fommen,  Ubelö  oon 
ihnen  ju  fagen;  bic  einte  f6nnen  ja  nidjtd  bafür,  ba§  fte  einem  begegnen, 
unb  rote  le teilt  fann  ed  im  ©ebrange  bed  bebend  paffteren,  baf)  man  irgenb 
jemanb  in  ben  3Beg,  in  bie  Oucre  fommt.  ©ad  fdjabet'd,  roenn  man  ficf> 
bann  ein  paar  Sdjimpfworte  juruft  —  bad  »ergibt  fid)  leidjt.  Oft  tfl  ed 
aud)  ganj  intereffant  gewefen,  3.  55.  roenn  fo  ein  Äritifer  mid)  mit  feiner 
SBcidtyeit  maudtot  gefdjlagen  fjattc  —  mir  Spott  unb  $or>n  jugerufen  tjatte, 

fo  fagte  id)  gan$  ruljig:  „D  bu  rooju  ber  ?arm?  id)  madje  ja 

bod)  fo  roie  id)  roill!" 

Sollte  id)  im  Elifium  fold)e  ßritifer  wieberftnben,  fo  roerbe  id)  lachen 
—  unb  ffe  werben  mitlachen,  benn  )Te  haben  geroifl  bort  ein  fd)6nered  Sachen 
gelernt,  ald  bad,  womit  fie  Dinge,  bie  ffe  nid)t  oerftch,en  fonnten,  abjutun 
oermeinten. 

Tiber  id)  will  nun  oon  SRundjen  erjablen,  wohin  id)  im  Sfooember  1870, 
mein  ©lucf  ju  probieren,  h,in$og  —  unb  id)  barf  fagen,  baß  td)  bort  mein 
fd)6nfted  Sebendglucf  gefunben  l)abe,  bad  mid)  25  3at)re  begleitet  t>at,  bie 
fd)6nfle  3cit  meined  bebend  unb  bad,  wie  il)m  fdjließlid)  aUed  oerfallt,  ber 
graufame  Sob  Pon  mir  gerijfen  fyat. 

SWit  Hoffnungen,  Erwartungen,  ©efurdjtungen  tritt  man  in  eine  foldie 
Stabt  —  unb  gerabc  SWundjen  l)at  einen  gef)eimnidoollen  3«uber  —  Pon 
bem  id)  nicht  fpred)en  will,  weil  er  allgemein  befannt  unb  anerfannt  ift. 
Ed  ift  freilid)  je$t  fd)on  breißig  3af)re  l)er,  aber  idi  glaube,  baß  bad,  wad 
id)  über  SD?und)cn  fage,  aud)  jefct  nod)  gelten  wirb.  3d)  hatte  bad  ©efurjl, 
in  eine  8 tabt  eingetreten  ju  fein,  in  ber  beutfd)ed  ©efen  in  einem  Stamm 
»oll  Eigenheit  nod)  über  gute  Ärdfte  oerfugt.  Die  ©aoern,  ein  froljgemuted 
2$olf  unb  wohl  ber  funftbegabteftc  Stamm  ber  Deutfd)en  —  eine  Stabt,  tn 
ber  leben  unb  leben  (äffen  nod)  red)t  piel  ©eltung  bat.  Dad  oon  mir  bureb 
bie  SRot  erworbene  Unabrjängigfcitdgefürjl  fam  wol)l  hier  beffer  jur  ©eltung 
a!d  irgenbwo  anberd.  So,  wie  in  Stfündjcn,  fuljlt  ftd)  ber  ÄunfMer  bort 
in  feiner  anberen  beutfdjcn  Stabt.  Seilneljmenb  ratenbe  greunbe  er* 
warteten  mid)  bort,  unb  id)  mietete  ein  redjt  fleined  Atelier  unb  wollte  in 
aller  Stille  für  mid)  bleiben  —  unb  fing  aud)  ein  bcftelltcd  ®«K>  i«  „$ebcld 
Sttergrn  ftern"  an  ju  malen.  Einer  ber  guten  ^reunbe  fprad)  mir  aber  eifrig 
ju,  id)  muffe  in  bie  ^ilotofdjule  eintreten,  wenn  id)  in  37?und)en  pormartd* 
fommen  wolle;  id)  blatte  aber,  nad)bem  id)  ^ilotpbilber  gefeljen  l)atte,  feine 


Digitized  by  Google 


£and  Sboma:  3"  Wandten  im  Anfang  ter  70cr  $a\)vc. 


43 


tu\i  Ijierju  —  befonberd  ber  &ofumbuä  war  fd)ufb  baran,  id)  fonnte  mein 
funftlerifdjeä  gühjen  nun  einmal  in  feinen  3ufammcnbaug  bringen  mit  ber 
entbeefung  Amerifaä,  fo  fefyr  id)  biefe  Satfadje  aud)  fdjafcte.  2ßaä  foÜte 
ich  in  ber  ^>üot»fd)ule?  Der  gut  meinenbe  $reunb  fam  wieber  unb  würbe 
bringenber  unb  auf  meine  etwaö  feb,  wach  mutige  Auörebe,  baß  icf)  gehört  fjabe, 
bie  ^ifornfdjufe  fei  überfüllt,  *püot»  nerjme  feine  6d)üler  mefyr  an,  fagte  er 
mir,  er  wijfe  benimmt,  baß  icf)  angenommen  werbe,  ©o  mußte  id)  nun  offen 
beraudruefen  unb  it)m  fagen,  baß  id)  in  gar  feine  <5d)ule  mef)r  eintreten 
wolle.  Um  »or  ihm  ntcfjt  etwa  al«  tjodjmutig  ju  erfcfjeinen,  fagte  id)  üjm, 
baß,  wenn  id)  einen  ©erater  in  9Äund)en  brauchte,  id)  mid)  an  Siftor  SWöller 
»enben  würbe  —  ba  »urbe  er  ganj  »erbujt:  „Äennen  <5ie  ben?  Sttefjmen 
8ie  (cd)  in  ad)t,  ba$  ift  ein  (Sgotfh" 

freilief)  fannte  id)  iljn  fdjon,  biefen  Heben  Sgoiften,  biefen  SEenfdjen 
mit  ber  »öden,  meieren,  befyaglidjen  Äunfilernatur  »oll  ©fite  —  (£goi|t 
genannt,  weil  er  ftd)  gar  nid)t  oiel  um  ben  altgemeinen  Äunfttriibol 
rummerte  —  rutjig  ablehnte,  »ad  feinem  ^ürjlen  jumiber  »ar,  aber  fjerjlid) 
banfbar,  »ofltfanbig  neibloä  ba$  anerfannte,  »ad  ihm  jum  #er$en  ging  von 
funftlerifdjen  Dingen;  er  »ar  genußfitdjtig  nad)  Äunft,  er  »ar  umgänglich, 
in  ©efellfd)aft,  unb  mit  großer  ©ebulb  fonnte  er  jut)6ren,  »enn  unreife 
.»innftweiebeit  »or  ihm  auägeframt  »urbe.  freilief)  fonnte  eö  bei  fo(d)er 
©efegenbeit  aud)  pajfieren,  baß  er  »ie  ein  Donnerwetter  pf6fclid)  auf  einen 
atjnungdlofen  tfunjtintereffenten  loäfufjr  —  eö  »aren  in  biefer  Art  mancherlei 
Anefboten  im  Umlauf  —  jart  unb  meid)  »ar  er  freilief)  bann  gar  nid)t  mehr, 
fenbern  »on  einer  3frt  »on,  man  fonnte  fagen  liebendwfirbiger,  tjagebudjener 
©robrjeit,  »ie  man  tt>r  in  Jranffurr,  »o  er  ja  f)er  »ar,  begegnen  fann. 

Durd)  ©djolberer,  STOußerd  ©djwager,  würbe  id)  mit  bemfelben  befannt 
—  er  bvaätte  meinen  Arbeiten  »olle  Smnpathtc  entgegen  unb  al$  id)  fpäter  ein 
Hrineä  'Atelier  neben  bem  feinigen  bejog,  waren  wir  in  guter  greunbferjaft 
tagfid)  beifammen  —  er  hatte  freute  an  meinen  ©übern  unb  Ärgerte  ftd) 
nur,  baß  id),  wie  eä  fo  in  meiner  Art  lag,  fooiel  Angefangene*  wieber 
jerfWrte  —  er  brofjte:  mir  einen  ©enbarmen  ju  fe&en. 

SÄeine  ©Über,  bie  id)  aud  Äarlärurje  gerettet  tyatte,  fanben  an  if)m 
einen  warmen  Anteilnerjmer  —  unb  er  faß  oft  in  ber  Dammerfhinbe  bei  mir 
im  Atelier  unb  faf)  fid)  bie  ©Über  an;  ©djulmeifter  ober  gar  tfritifer  war 
er  babei  nie  —  baju  war  er  »iel  ju  fefjr  Ännftler  unb  al*  fo!d)er,  wenn 
man  fo  fagen  barf,  ©enußmenfcb,  er  freute  fid)  an  allem  ma$  feinem  Ijocfc 
9fbifbeten  £un(tgefül)f  jufagte.  3d)  erinnere  mid)  nod)  febljaft  wie  fer>r 
entjueft  er  war  »on  einem  fleinen  ©Übd)en,  ba$  Maxi  #aiber  in  ber  3eit 
gemalt  hatte,  Ämter  unter  einem  bfufyenben  ©aum,  wie  fange  unb  nachhaltig 
biefer  (finbruef  ihn  befd)Äftigt  t>at.  ©ei  ben  »orfyin  erwähnten  Dämmerung** 
Atefierfhtnben  er$dl)fte  er  immer  »ieferfei  »on  feinen  ^arifer  unb  anberen 
(frlebniffen.  JDbgteid)  er  »on  ben  ©Übern  »on  SRareeö  nicht  »iet  fannte, 
eqabjte  er  mir  fang  unb  ausführlich,  »on  benfefben,  fTe  regten  feine  *Pr/antafIe 
tttff  bädjfte  an  —  er  erjarjfte  Sßunberbinge  »on  ©Übererftnbungen,  ©e? 
Haftungen  unb  ^arbent)armonien,  bie  Wlareei  gemacht  haben  foQ  —  td)  fam 
aber  halb  bahintcr,  baß  feine  eigne  ^>f>antaffe  mit  ihm  burcf)ging,  unb  baß 
er  fefber  e$  war,  ber  biefe  ©Über  erträumte. 


Digitized  by  Google 


44 


&an&  Spornet:  3n  SDfündjen  im  Anfang  ber  "Oer  3a&re. 


<£r  matte  bamalä  im  Auftrage,  ntdjt  nad)  eigner  ffiarjl,  bie  ©fyafefpeare* 
bilber  J£>amlet,  iRomeo,  £pl)elie;  ein  ©ilb  jum  „©türm"  mar  tief  braun 
angelegt,  unb  bieS  lefctere  fcfjten  t!)n  befonberä  ju  tntereffieren  —  ed  blieb 
aber  unPollenbet.  freilich  mar  baä  illuftrationdartige  ^iftortenbilb  ihm  mcM 
Heb  unb  feine  freien  SBerfe  fd)lugen  ganj  anbere  $6ne  an  —  aber  Umfiänbe 
unb  SSerljaltniffe  ftnb  oft  jmingenb,  fo  baß  ein  anberer  fjirr  nid)t  urteilen 
fann.  dr  tat  fld)  in  ber  Arbeit  gar  ntdjt  letrfyt  —  eine  gemiffe  ©d)mer* 
faßigfeit  lag  in  feiner  Krt  oon  Sedjnif  —  bie  freilief)  bort  mo  er  fte  über* 
»unben,  ganj  munberpoll  fein  fonnte.  £er  ©Ijafefpeareauftrag  lag  aber 
bod)  mie  ein  £ruef  auf  ihm,  unb  er  lehnte  ftd)  nad)  freierer  Entfaltung 
feiner  Ärafte.  @r  fpracb  mir  aud)  pon  Plänen,  bie  er  batte,  wenn  ber 
Auftrag  einmal  erlebigt  fei,  fo  }.  33.  »on  einer  großartigen  ^arbenfpmprjonie 
mit  jugrunbelegung  be$  (&d)(uffeä  »om  jmeiten  Seil  be$  gfaufteS. 

Um  Alfter  Mütter  bilbete  ffd>  eine  fleine  ©ruppe  »on  ftünfttern,  unb 
menn  ber  9?ame  ©ejejfton  bamalö  fdjon  befannt  gemefen  rodre,  fo  wäre  bie$ 
n>ot)l  bie  erjte  Sföünchener  ©ejeffion  gemefen  —  mir  mürben  eigentlich 
fejejfioniert  —  benn  mir  geirrten  eben,  ob  mir  mottten  ober  nidjt,  nidjt 
baju,  mir  flanben  abfeitä  »on  ber  großen  tfunftblüte,  bie  mit  ben  ©rünber* 
jähren  hereingebrochen  mar.  ftür  bie  Äunjtyanblcr  ertflierten  mir  nidjt  — 
alfo  eriflierten  mir  überhaupt  nidjt;  ed  maren  aud)  nur  ganj  menige,  unb 
e$  mar  für  niemanb  »erlocfenb,  ftd)  und  anjufdjließen,  ©djolberer,  Jßaiber, 
©attler,  (5»fen,  aud)  (Steinhaufen  unb  £eibl  mögen,  folang  SWüller  gelebt 
fyat,  baju  get}6rt  l)aben.  3n  treuer  tfunflliebc  hielt  Dr.  SBaperäborfer  \u 
und,  ben  id)  bei  SSiftor  Üttüller  fennen  lernte.  Programm  hatten  mir  feinä  — 
©aneröborfer  fam  Dahinter,  baß  „unoerfauflidje  ©ifber"  fo  ungefähr  unfer 
Programm  fei. 

3n  bied  fdjöne  3  ufflt«  inen  leben  mit  SSiftor  SflüUer  trat  ein  jdljer  ©d)luß 
l)eran.  3ct>  mar  im  £e$ember  1872  einige  Sage  unmof)l,  unb  al$  id)  mieber 
in*  Atelier  fam  unb  STOüller  nid)t  fanb,  ging  id)  in  feine  5Bol)nung,  ba  lag 
er  fd)on  fdjmer  franf  ju  ©ett  unb  in  ment'g  Sagen  mar  er  tot;  er  mar  etma 
42  3af)re  alt,  fein  ©rab  ijl  auf  bem  ftranffurter  griebfjof. 

@$  mar  für  und  jüngere  &ünjiter,  bie  in  it)m  eine  3frt  »on  §ül)rcr 
gefet)en  Ijatten,  ein  red)t  fd)merer  (5d)lag.  <So  ©uteä  er  aud)  fd)on  gefdjaffen 
hatte  —  fein  $Öerf  mar  nod)  nid)t  jur  »ollen  SReife  gelangt,  benn  er  mar 
einer  Pon  benen,  bie  um  ber  Sadjc  millen  nad)  .ftfarljeit  unb  S3oHenbung 
jtreben. 

SSiftor  SDfüller  mar  e$  aud),  ber  mid)  bei  03öcflin  einführte  —  fd)on 
Porter  hatte  er  mir  von  bem  QMlb  mit  ben  jmei  Jaunen  erjaljlt,  baö  auf 
ber  2ludjMung  1869  mar,  unb  ba$  er  für  ba*  meitaud  beflc  erfldrte,  mad 
auf  biefer  2Tu$(iellung  mar.  Da*  i(t  jefct  freilid)  nid)t  merfmürbtg,  aber  e* 
gefd)al)  ju  einer  3eit,  ba  id)  »on  fpdter  ju  $B6cflinfd)mdrmern  gemorbenen 
berühmten  «Kaiern  ben  2fu$fprud)  l)6rte,  e*  fei  Piel  Unfuwigeö  auf  biefer 
2fu«ftellung,  aber  ber  ©ipfel  ber  9?arrf)eit  fei  ba*  fcilb  »on  ©oeflin.  3n  bejug 
auf  bie  ^altec^nif  t)ulbigten  mir  ineifl  ber  Meinung,  baß  e$,  um  Jtraft  ju 
geigen,  nötig  fei,  bie  $arbe  fauflbicf  aufzutragen,  freiließ  blieb  ba  mand>e6 
feinere  @mpftnben  in  ber  Secfjnif  fchmerem  ©rei  flerfen  —  unb  id)  erholte 
mich  immer  mieber  an  bem  2lltbeutfd)cn  in  ber  ^inafotljef,  an  iljrer  rut)ig 


Digitized  by  Google 


§ani  Zboma:  $n  2Jiünd)en  im  Anfang  ber  70  er  Safere. 


45 


oollenbeten  Sechnif,  mit  ber  fff  fo  feierliche  ^arbenharmonien  erreichten,  in 
benen  eine  fo  bewußte  Klarheit  unb  9taumbeutlid)feit  herrfduc.  STOit  8>6cflin 
war  ich  nun  6fterd,  unb  befonberd  in  ber  alten  *pinafotl)ef,  jufammen  —  er 
fprad)  fafl  nur  über  $echnifd)ed  »or  ben  ©ilbern  unb  teilte  mir  gerne  »on 
feinen  reiben  Erfahrungen  unb  »ielfadjen  Serfuchen  mit  —  aud)  bei  mir 
im  2(telier  fprad)  er  flcf>  nie  über  ailgemeined  ober  ®egenftanblid)ed  in 
meinen  ©ilbern  aud,  fonbern  er  fprad)  bom  ftarbenmaterial  unb  »on  tfontrajb 
wirfungen  ber  $arbe;  babei  jog  er  aud  ber  3öeftentafd)e  farbige  ©ollen* 
frreifen,  an  benen  er  bemonjtrierte  —  Komplementärfarben  erflctrte  ufw. 
©eim  3rüt)fd)oppen  im  2fd)a$,  $u  bem  er  mid)  ein  paarmal  abholte, 
ging  bad  ^arbenerftnben  fd)on  ind  ^>r>antafltfd)c,  wohl  aud)  ind  ©arfaflifche 
über;  fo  fprad)  er  baoon,  baß  für  bad  9Mau,  wad  ihm  borfchwebe,  ed  noch 
gar  fein  ^arbenmateriat  gebe,  er  fud)e  banad),  3nbigo  fei  fo  etwad,  aber 
nicht  faltbar  —  er  trug  einen  bunfelinbigo&lauen  SKocf,  ba  meinte  er,  man 
müßte  einmal  fo  einen  iRocf  audfochen  unb  ben  ^arbftoff  h<raudjiel)en,  biefer 
müßte  bann,  in  ibl  angerieben,  wohl  bauerhaft  genug  fein  —  fo  unterhielten 
mir  und  mit  gutem  £umor  unb  ber  ©chweijerbialeft,  ben  wir  beibe  ge* 
brauchten,  half  und  babei  »ortre flieh.  Die  ftlugmafdn'ne  befebüftigte  ihn 
bamald  fehr  unb  bad  Atelier  lag  boller  SÖambudflabe  unb  ©egeltüdjer;  er 
erflarte  mir  bie  ©adje  mit  3eid)nungen,  aber  auch  h^r  ging  ed  balb  in* 
9>h<*ntafttfche  unb  ind  .£umoriftifd)e  über,  unb  ald  ich  im  ©ommer  fortging 
nad)  ©defingen,  fagte  er,  ich  falle  nur  aufpa)Jen,  eined  $aged  fomme  er  bort 
über  ben  (Jggberg  geflogen  auf  bem  SBege  nach  SBafel.  —  ©o  gerne  ich  mit 
S>6cflin,  meifi  ©onntagd  bormtttag,  in  bie  alte  ^inaforhef  ging,  nach  feinem 
2Tudfprud)  in  München  ber  einzige  £)rt,  wo  man  feinen  Malern  begegnete, 
fo  folgte  id)  ihm  bodj  nicht  gerne  3U  ben  Stembranbtbilbern,  bie  ihm  bod)\t 
juwiber  waren. 

Steffin  ging  fehr  balb  nach  Italien,  fo  baß  mein  3ufammenfein  mit 
ihm  nur  furj  war. 

SWit  Seibl  oerfehrte  ich  »iet  unb  wir  hatten  und  gerne,  jeboeb  raerfte 
id)  ein  gemijTed  Mißtrauen  gegen  mich,  weil  id)  im  Serbachte  (lanb  ju 
lafteren  unb  anbere  #unftflücfe  beim  2ttalen  anjuwenben,  bie  oor  feinem 
ehrlichen  'Primamalen  ihm  wie  ©ünben  erfdjienen. 

Der  granffurter  STOaler  @»fen,  ber  in  STOeran  bor  einigen  fahren 
geftorben  ift,  fam  ab  unb  $u  nad)  München;  er  war  mit  Setbl  fehr  befreunbet 
unb  fein  hodjgebilbeted,  unbefled)lid)ed  Urteil  war  und  bon  bot)em  $Bert. 

dt  war  eine  wornebmc  Sflatur  unb  malte  in  aller  ©title  —  fonnte 
ffd)  aud)  faum  jum  2Cudjtellen  entfchließen;  erfl  nach  feinem  $obe  famen  bie 
©Über  in  bie  Dffentlid)feit  unb  würben  gewürbigt,  fo  baß  oiete  oon  ihnen 
in  mehreren  ©alerien  ihre  bleibenbe  ©tdtte  fanben. 

STOir  ©tdbli  war  id)  oon  Äarldrut)e  t)<r  fdjon  befreunbet,  er  hat  ben 
Äampf  mit  ber  Sebendnot  waefer  beftanben,  ja  benfelben  mit  einer  2frt  bon 
grohlichfeit  unb  Übermut  geführt  —  ein  Äinb  bon  ftrohfTnn  unb  guter 
Saune,  babei  aber  fefl  an  bem  haltenb,  wad  feine  ©ad)e  war  unb  immer 
mehr  feine  flarfe  Eigenheit  entwicfelnb  —  er  fdjien  (Ich  gar  nicht  barum  \u 
fümmern,  baß  ihm  wenig  Znerfennung  juteil  würbe,  unb  er  hatte  recht  baran, 
fo  fehr  ed  aud)  feine  ftreunbe  betrauerten,  baß  biefelbe  ihm  erfl  am  (Jnbe 


Digitized  by  Google 


46 


£<md  Stoma:  3n  Sttüncben  im  Xnfotlg  fccr  70 er  3apre. 


fct'ned  bebend  juteil  würbe.  2??ir  mar  er  ein  treuer  teilnebmenber  ftreunb. 
Such  mit  ftrolidjer,  einer  feftgefügten  f»mpatf)ifd)en  ©chweijernatur,  tfanb 
ich  in  guter  ftreunbfchaft,  unO  id)  perfebrte  befonberd  t>tcl  mit  biefen  beiben. 

Dr.  ©anerdborferd  ©eifhdreichtum  war  und  allen  »iel  wert,  fein 
fcharfed  Urteil  unb  treffenbed  SBort  war  eine  gute  9Bafe,  bie  mit  ben  fahren 
immer  mehr  ©eltung  gewann  —  trofc  feinem  fdjlagfertigen  $Bi$  war  er 
bod)  fein  ©pötter,  baoor  t>at  trjn  ber  f)of>c  Srnfi  bewahrt,  mit  bem  er  bie 
Äunfl  fo  aufrichtig  liebte,  fein  ©tnn  war  gefunb,  unb  fo  t>at  er  immer 
fegendreid)  für  bie  Grntwicflung  bed  ©ufen  in  ber  Äunft  gewirft,  aber  gait} 
in  feiner  UBeife  ohne  Programm,  man  f6nnte  fagen  ohne  <pian,  nur  bureb 
fein  perfönlid)ed  ©ein  unb  burdj  perfönlidjen  5?erfeljr  —  bie  oielfachen 
«Plane,  bie  auftauchten,  aud)  bie  3Cufforberungen,  ju  fehreiben,  bat  er  feiten 
audgefufyrt  —  er  fam  fyaft  nicht  baju.  ©anerdborfer  ift  ein  ©eweid  bafür, 
baß  ber  perfönlidje  Serfetjr  bod)  noch  ber  inten(T»|te,  wirfungdooHtfe  fein 
faun  —  aud)  in  unferer  3nt/  in  ber  fo  öiele,  fogar  aud)  id),  fdjretben. 
«Plane  würben  wohl  mand)e  gemacht  ju  einer  3ßirfung  in  ber  £ffentltchfett. 
(Siner  berfelben  war,  baß  bie  ©djriften  Tflbredjt  Durer«  neu  berauägegeben 
werben  foflten,  jum  Sttutsen  ber  beutfdjen  tfunft  —  aber  wir  fanben  weber 
UDeg  nod)  Anfang  baju.  SBartin  ©reif  —  freuen  wir  und,  baß  er  nod)  mit 
ben  l'ebenben  wanbelt  —  war  aud)  babei,  unb  feine  Dichtungen  waren  oon 
Einfluß  auf  und  unb  Rauben  in  guter  Harmonie  mit  unferem  Denfen  unb 
Sun.  —  Und)  Du  <)>rel  erfdjien  oft  in  bem  Äreife,  ber  ^>l)ilofopl)  mit  ben 
gellen  ©errangen,  bie  man  nicht  fo  leicht  oergißt,  ©eine  ©liefe  in  bie 
©elt  ber  Sttnftif  geborten  fo  recht  in  bad  Äunftgebiet  —  wenn  ed  nicht  oer- 
flachen  unb  oermaterialifleren  foll. 

©ut  in  ber  (Erinnerung  ift  mir  ein  Dr.  ?id)tenftein  geblieben,  ein 
fetner,  jliller  9£ann,  mit  bem  id)  meiftend  im  Ghtglifchen  Maftet  beim  iWittagd* 
tifd)  jufammentraf  —  aud)  machte  id)  einmal  mit  if)m  einen  ftrublingdaudflug 
nad)  bem  ^Ijtcnifee  unb  nach  2lbell}ol$en.  3ud)  mit  bem  ©djweijer  Dichter 
?eutl)olb  fam  id)  öfter*  jufammen.  Da  id)  nie  ©eburfnid  nach  großem 
SSerfehr  t)attt,  ihm  eher  aud  bem  SBege  ging,  fo  war  ber  Äreid,  in  bem  id) 
wahrenb  meined  SKünchener  2(ufentl)alted  »erfehrte,  recht  flein.  3fber  ich 
war  gerne  fröhlich  mit  ben  gröblichen  unb  war  »oll  $ebendluft  —  ßlagenber 
ober  gar  Tlnflagenber  war  id)  n»e,  wenn  ich  je$t  aud)  einiged  erjahle,  wie 
bie  $Birfung  meiner  ©über  in  ben  Xudfiellungen  fid)  äußerte.  Om  $unft* 
verein  erlebte  id)  nicht  oiel  ©uted,  viel  beflfer  ald  in  Afaridruhe  war  ed  auch 
nicht,  jebod)  war  immerhin  ein  SDfalerpublifum  oorhanben  unb  bad  fanb  ich 
immer  nod)  gerechter,  ald  man  gewöhnlich  anzunehmen  geneigt  fein  fönnte. 
^erfönlid)  war  id)  wenig  befannt,  unb  ba  wagte  id)  mid)  ©onntagd  »or* 
mittag  wenn  id)  ©Über  audgeftellt  tyattt,  hier  unb  ba  in  ben  Jcuniroerein. 
$atf  immer  t)&rtc  id)  »on  Damen  unb  Herren  fchallenbed  ©eldchter  vor 
meinen  ©ilbern  —  feiten  etwad  ©uted  —  nur  einmal  (lanb  oor  einer 
großen  ?anbfd)aft  breit  ein  echter  SWünchener,  ging  jurücf  unb  »or,  fd)üttelte 
ben  äopf  unb  tat  bie  Äußerung:  Sefct  weiß  i  net  —  bad  ©ilb  ift  enrweber 
audgejeidjnet  gut  ober  mtferabel  fd)led)t. 

3n  ber  ©ommeraudjtellung  aber  »erfaufte  id)  mehrere  ber  in  ©emau 
gemalten  ©ilber  an  einen  £ngläuber  namend  Somad  See  —  ju  atterbingd 


Digitized  by  Google 


#an*  Storno:  3'»  9Rüitd)cn  im  Anfang  ber  "Oer  3al>rc. 


47 


Heuten  greifen  —  leiber  fi"nb  bie  ©Über,  nad)  benen  id)  9?ad)forfd)ungen 
anfleflte,  fowie  ityr  ©eft$er  ntd)t  meljr  aufjufinben;  id)  l)6rte  nur  bie  SBer# 
mutung,  baß  berfelbe  nad)  2fmerifa  gegangen  fei. 

Sdjon  oon  Düffelborf  l)er  wußte  id),  baß  id)  bei  tfunfüjanblern  fein 
©lücf  Ijatte;  in  Stfündjen,  bei  meinem  mef)rjdt>rigen  tfufentljalt,  l)at  aber  bod) 
einmal  einer  eine*  meiner  ©über  gefauft,  unb  ba*  fam  fo:  3H*  SWttglieb 
be*  $unfh>erein*  r/atte  id)  ba*  ©lücf,  ein  Heine*  ©enrebilb  ju  gewinnen, 
ba*  auf  300  ©ulben  bewertet  mar,  id)  mad)te  mir  nid)t*  barau*  unb  (leßte 
e*  gfeid)  umgefehrt  an  bie  5Öanb.  Die  ©ewtnnlifle  wirb  »eriffentlidjt,  unb 
fo  vermutete  td)  aud)  g(eid),  warum  ber  Äunflfjanbler  folgenben  Sage*  bei 
mir  eintrat  unb  jagte,  er  rooße  (td)  bod)  einmal  bei  mir  umfeljen,  ob  id) 
nidjt  etwa*  für  if>n  t)abe,  id)  breite  ben  &unjh)erein*gewinnjt  um  unb  fagte: 
bier!  —  er  far>  e*  mit  einem  leiten  Mief  an  unb  fagte:  ba*  ijt  nid)t  »on 
3bnen,  id)  wiß  wirflid)  wa*  üon  3l)nen  r/aben.  9?un  ftanb  auf  ber  (Staffelei 
ein  mittelgroße*  ©üb  fertig  —  id)  nannte  einen  maßigen  <Prei*,  er  ging 
roieber  nad)  bem  ©enrebilbdjen,  unb  enblid)  würben  wir  einig,  baß  er  mir 
für  mein  ©Üb  unb  tfunfh>erein*büb  jufammen  100  ©ulben  jaulte.  Da 
t)abe  id)  gelacht,  benn  id)  bübete  mir  ein,  für  ein  ©ilb  »on  mir  enblid) 
einmal  400  ©ulben  gel6ft  $u  ^aben,  ben  $unftt>erein*geminn  fonnte  id)  ja, 
ba  id)  ü)m  feinen  2Bert  beifegte,  außer  SXedjnung  (äffen.  31ber  meine  greube 
dauerte  m'c^t  lange  —  nad)  furjer  3eit  fam  ber  Äunftljdnbler  wteber,  td) 
freute  mid)  fdjon  unb  bad)te,  ber  wiß  nod)  mehr  —  er  aber  fagte:  3a,  «£err 
5t)oma,  id)  fann  ba*  ©ilb,  ba*  id)  t»on  3t>nen  gefauft  fyabe,  ntd)t  behalten, 
<Ste  muffen  e*  wieber  ^unternehmen,  unb  al*  id)  ihm  fagte,  baß  id)  nirfu  in 
ber  ?agc  fei,  »erfaufte  ©Über  wieber  jurücfjunehmen,  erflartc  er,  bann 
müffe  er  ba*  ©Üb  in  bie  SRumpelfammer  (teUen,  benn  im  ©alon  fönne  er 
cd  nid)t  laffen,  weil  jeber,  ber  ju  Ü)m  fomme,  barüber  lad)e.  Da*  ärgerte 
mid)  nun  bod),  unb  wir  würben  fjanbefdeintg,  baß  td)  trrni  100  ©ulben 
gab  unb  er  mir  wieber  mein  ©ilb.  SKein  <£elb|tbetrug  war  jerfr6rr,  nur 
100  ©ulben  war  mein  ©Üb  wert,  ber  jhtnih>eretn*fitfd)  aber  300.  Dtefe* 
mein  ©üb,  jwet  ÜÄctbdjen  mit  3ieflen,  ift  »or  ein  paar  Satyren  für  bie 
25re*bener  ©alerie  angefauft  worben. 

Da  id)  je$t  einmal  ba*  ÜBort  habe,  fo  fann  td)  mid)  nid)t  oerwinbett, 
aud)  etwa*  barü6er  ju  fagen,  wie  bie  äRündwer  6ffentlid)e  .Hritif  ffd)  ju 
meinen  Arbeiten  oertjalten  bat.  Der  Äritifer  ber  3Tßgemeinen  3*üung  war 
recht  ber  J$auptlettf)ammel  in  ben  70er  3at)ren;  berfelbe  oergltd)  bie  Äunft 
gerne  mit  politifcfjen  9)arteibÜbungen,  unb  fo  paßte  e*  ihm,  mid)  ben  „nicfjt 
ralentlofen  ©egrünber  ber  fojta(bemofrafifd)en  Maleret"  ju  nennen,  e*  tjl 
freütd)  fcfjumm  genug,  wenn  man  für  bie  Äunflbeurteilung  feinen  anbern 
«D?aßftab  anlegt  al*  ben  SBergleid)  mit  polttifdjeu  ^arteibilbungen,  aber  wenn 
bie  ?efer  fo  bumm  fmb,  wie  brr  Sdjreiber  bo*t)aft,  fo  leudjtet  ümen  bie* 
ju  aflermetft  ein.  Die  £rbnung*parteien  in  ber  Jfunft  werben  burd)  fo  ein 
Schlagwort  auf  eine  »erberbenbrotjenbe  Sföirfung  aufmerffam  gemalt.  — 
2>ie  SRetnb/eit  ber  £unftabfld)t  wirb  »erbdcfjtigt,  ober  e*  wirb  »on  ber  $or* 
att*fefeung  ausgegangen,  baß  fte  überhaupt  nur  baju  ba  fei,  berartige 
^3arteibi(bungen  \u  fldrfen,  ihnen  ]\i  bienen  unb  bergt,  ©efagter  jtritifer 
fdjeint  ffd)  aber  bod)  für  mid)  interefftert  ju  l)aben;  er  ließ  jiemlid)  bireft 


Digitized  by  Google 


48 


§ani  Sfroma:  3n  SWündjen  im  Qfafang  fccr  70  er  3ä^- 


burd)  einen  gemeinfamen  SBefannten  mir  bie  ftrage  »orlegen,  wenn  man 
nur  mußte,  n>o  id)  benn  eigentlich  mit  meiner  CTalcrci  hinauärcellte.  SBorauf 
id)  in  »oller  Überzeugung  antwortete:  Ei,  id)  tt>iU  gar  nirgenbö  Ijinaud  — 
id)  forge  nur,  baß  id)  bei  mir  fefber  bleibe. 

2Tber  ba*  ifl  nun  einmal  bie  <5orge,  bie  ffd)  gar  manche  um  bie  Äunft 
machen  —  baß  (Te  wiffen  möchten  wad  (Te  benn  eigentlich  will  —  unb  benen 
ed  gerabeju  unheimlich  bei  ihr  wirb,  wenn  ffe  ffd)  feinem  ber  3wecfe,  ber 
ihnen  gerabe  am  #erjen  liegt,  einfügen  will. 

@o  fommt  e*  auch,  baß  ein  Sttaler  auf  bie  ftrage:  „Sftun  fagen  ©ie 
einmal,  wa$  wollen  <5ie  eigentlich  mit  biefem  fcilbe?"  bie  fdjnobberige  UnU 
wort  gab:  „Ei,  oerfaufen  will  id)'*." 

2Öenn  ein  SWaler  nun  gar  nach  ber  allgemeinen  SWeinung  be$  Äunfi* 
üereinäpublifumä,  wie  e$  bamalä  war,  offenbar  „unoerfauflidje  Silber" 
malte,  fo  fam  ihm  ba$  fd)on  faß  bebenflid)  vor  unb  gerabe  bie,  welche 
am  wenigflen  baran  benfen  fonnten  etwa*  ju  faufen,  fdjrien  am  drgfkn 
baruber. 

SBcn  ben  anbern  tfritifen  will  id)  nicht*  weiter  fagen;  eine  in  einem 
v^ofalblatt  fing  an:  „SWeifter  Äler  l)at  wieber  audgefMt."  —  Ein  paar 
Ausnahmen  gab  e$  freilid)  aud)  bamal*  fd)on,  bie  ernfthaftere  Erwägungen 
anbellten.  Einmal  befam  id)  ein  anonomeö  (Sonett  $ugefd)icft,  etwa  bahin 
lautenb,  meine  Frechheit  fei  groß,  baß  id)  e*  wage,  mein  Sttadjwerf  golb* 
umrahmt  »or  ba*  9>ublifum  ju  bringen  —  mit  bem  ©djlußreim 

„Streif  Ääflcn  an  unb  ©chretn, 
©od)  Daö  Skalen,  bad  laß  fein." 

E*  war  3ufall,  baß  id)  mir  ein  paar  ©olbraljmen  angefdjafft  !)atte, 
um  ©Über  barin  au*juftellen  —  id)  tfeHte  \\t  fonft  aud)  fcljr  oft  in  ein* 
fad)en  J£>ofjleifien  aud. 

Dergleichen  ©ehaffigfeiten  haben  mid)  aber  nie  »iel  angefochten,  ich 
arbeitete  unoerbroffen  unb  freute  mich  an  allen  (Schönheiten  be*  ?eben*, 
ber  £unfl  unb  ber  herrlichen  9?atur  SWünchen*;  —  id)  war  unempftnblid) 
unb  unoerwunbbar  —  hatte  nicht  einmal  befonber*  viel  Sttalehrgeij,  unb  id) 
hatte  meine  ©adje  auch  bann  nicht  »erloren  gegeben,  wenn  id)  fy&tte  muffen 
ftreidjen  „haften  an  unb  Schrein". 

3m  (Sommer  1813  fnupfte  id)  bie  erflen  granffurter  ©ejiehungen  an, 
bie  burd)  (Sdjolberer  unb  SSiftor  Kuller  angebahnt  waren.  Ein  fünft? 
freunblid)er  ^ranffurter  Tlrjt,  Dr.  Otto  Eifer,  befreunbet  mit  biefen 
beiben,  fam  ju  mir,  fah  ein  paar  ©Uber  im  Atelier,  ohne  baß  fle  ihm  einen 
befonberen  Einbrucf  ju  machen  fchienett,  unb  wir  »erfehrten  in  gemeffen 
herfömmlicher  ffieife  —  ein  paar  Sage  jpater  fam  Dr.  Eifer  wieber  ju  mir 
in*  Atelier,  unb  ba  war  er  oon  gan$  anberer  3frt,  ooll  J£>er$ltd)fett  unb 
aufmerffame*  Eingehen  auf  ba«,  wa*  id)  atbtittte.  Er  h«t  mir  biefe  auf* 
fallenbe  Änberung  fpdter  fetber  erfldrt.  Er  fyattt  juerfl  im  Atelier,  wo  icf) 
aud)  uidit  »iel  ju  jeigen  ^atte,  feine  aUjugroße  SWetnung  »on  meinen 
SMlbern  —  ben  anbern  Sag  ging  er  in  bie  2lu*ftellung  —  ba  fah  er  mehrere 
größere  SMlber,  bie  ihm  einen  befonberen  Einbrucf  machten,  unb  er  fagre 


Digitized  by  Google 


§ani  Stoma :  3n  SKündjen  im  QCnfang  ber  70er  3apre. 


49 


in  feinem  Begleiter:  „Uba,  nun  weif)  idi,  wo  Sfjoma  feine  ©ad)en  ber  hat, 
©ad  ift  e$,  »ad  er  antfrebt"  —  neugierig  ging  er  t)in,  ben  Siamen  $u  lefen 
»on  meinem  SBorbilb,  ba  ftanb  aber  £an*  Ztfoma  barunter. 

3d)  folgte  nun  ber  tiberau*  freunblidjen  Ginlabung  Eifere*  unb  ging 
im  J&erbfie  nad)  granffurt;  id)  malte  pueril  ba*  «Portrdt  feiner  grau,  bann 
ein  paar  Ätnber  feiner  SSerwanbten  unb  nod)  einige  anbere  —  fo  ben  SBaler 
©urniß,  ben  id)  fd)on  bei  meinem  genfer  Bufenttjalt  fennen  gelernt  Ijatte  — 
bie  3tit  »erflrid),  unb  id)  wollte  wieber  nad)  SDNkndjen  juruef,  aber  ba  war 
tnjwrichen  bie  (Spolera  ausgebrochen,  unb  mein  greunb  trat  nun  al$  2(rjt 
auf  unb  ließ  mid)  ni*t  abreifen,  aber  er  ermutigte  mid)  [ehr,  meinen  $Bunfd), 
Italien  $u  (eben,  anzuführen.  3m  geuruar  ging  td)  mit  Ulbert  Sang 
borthin.  Dod)  ba  wdre  ein  neue?  Jfapitel  n6tig  unb  wenn  meine  Sefer 
gebulbig  genug  finc  $ujut)6ren,  fo  crjdhle  id)  oieUeid)t  ein  anberma(  baoon. 
3d)  war  »irr  Monate  in  3ta(ien;  in  SRom  mar  id)  mit  meinem  alten  £unft# 
fd)ulfreunb  Sugo  wieber  jufammen  —  er  führte  mid)  in  bie  Kampagne  unb 
überall  l)in.  3m  folgenben  #erb|le  malte  id)  mit  @rnft  ©att.'er  in  ©d)weinfurt 
in  einem  5Beinberg$turm  SÖanb*  unb  Decfenbilber  mit  Semperafarben.  3n 
granffurt  malte  id)  benn  im  UÖinter  im  £aufe  be$  #errn  Hier,  ©erlad)  in 
einem  ©artengimmer  Sanbfdjaften  an  bie  tfödnbe,  ging  aber  im  grül)ling 
»ieber  nad)  SBündjen,  wo  e*  fo  weiter  ging,  wie  id)  »ortjer  fdjon  erjdtjlenb 
teilweife  »orgegriffen  habe;  id)  malte  bann  einen  Sharon  unb  oiele  anbere 
©Über,  Die  grublingätage  1876  waren  für  mid)  fetjr  glucflid)e,  ein  grofee* 
Unabt)Angigfeitdgefül)t  in  bejug  auf  Seben  unb  Äuntf  beberrfebre  mid),  jugleid) 
war  e$  aber  aud)  bie  ernftefte  3cir  meineä  bebend,  eö*  war  gewiffermaßen 
eine  ^rufungdjeit  bar  über,  ob  bie  ©runbfdfte,  bie  id)  im  Seben  gewonnen 
babe,  flid)baltig  feien.  3m  (Sommer  war  id)  meifl  in  Edingen  ober  im 
©djwarjwalb  broben,  aud)  einige  $Öod)en  in  bem  fd)6nen  malerifd)en  ©djaff* 
häufen  unb  war  meifl  fchr  fleißig  mit  ©tubienmaten  befd)dftigt.  3m 
«£trb|t  1876  ging  id)  wieber  nad)  granffurt,  wol)in  injwifd)en  aud)  mein 
greunb  Steinhaufen  ubergejtebelt  war  unb  wir  arbeiteten  ben  SBtnter  über 
in  einem  gemeinfd)aftlid)en  Atelier.  3m  3uni  1877  führte  id)  meine  Siebe 
jum  Traualtar  in  ber  eoangehfdjen  tfirene  in  ©defingen,  um  bann  im  J^erbfle 
ganj  nad)  granffurt  uberjuffebeln,  mit  grau,  mit  SWutter  unb  ©djwejter  in 
ein  Heineä  befdjeibene*  #eim  —  aber  bie  ©onne  ber  Siebe  leuchtete  barin 
unb  trug  baju  bei,  ba§  alle  Ärdfte,  bie  in  bejug  auf  meine  funftlerifdje 
@nrmtcflung  in  mir  lagen,  jur  Steife  gelangen  fonnten.  SKuhe,  3ufriebrnl)ett 
warben  mir  befeuert,  (litte  frohe  Xrbeit  war  mein  Seil  —  an  ber  meine 
rebenögefdfyrtin,  felbft  jur  auäubenben,  talentooUen  Malerin  geworben, 
Irbenbigjten  Anteil  nahm  —  wie  nichtig  würben  ba  all  bie  fritifdjen  Angriffe, 
benen  td)  aud)  hier  auögefefet  war,  mad  harten  biefe  ©berflddjenbemerfungen 
für  S&ebeutung,  wie  wentg  flimmerten  mid)  aud)  bie  9Ufü Gerungen,  benen 
meine  Silber  von  ben  beutfd)en  #unftgeno|fenfd)aft$au$ftellungen  in  ©erlin 
unb  Düffelborf  auegefegt  waren  —  td)  fdjidte  einfad)  nid)ts  mehr  t)tn  — 
nur  in  «Kundjen  war  id)  einer  freunbltd)en  Aufnahme  fkher  unb  fd)icfte 
immer  ©Über  auf  bortige  Ausfüllungen.  3n  granffurt  war  bie  3eit  bee 
Äampfed,  ber  ©türm  unb  Drang,  in  bem  id)  bie  3al)re  l)er,  »on  benen  tc^ 
bidt)cr  erjdhlt  habe,  lebte,  abgefd)lo(fen,  ti  war  griebe,  griebe  in  mir,  griebe 

•ÄÜbbc'.itfdjf  UJonats^cfte    II,  1,  4 


50 


£anS  Sboma:  3n  9Bünd)en  im  Wang  ber  70  er  ^apre. 


um  mid)  —  funfunbjmanjtg  glücflidje  3ab,re,  bie"  ber  ©Knitter  $ob  mir  bic 
£cbert$a,cfabrtin  grauiam  entnp. 

Dod)  mein  <Srjal)Ien  ifl  fd)on  »fit  über  Sttündjen  t)inau$gelangt  unb 
e*  taud)«t  bif  granffurtfr  ®fftaltfn  auf,  aud)  ba»on  flnb  fdjön  »tele  tjetm* 
gegangen,  unter  itjnen  aud)  mein  treuer,  tapferer  ftrcunb  Otto  Öifcr. 

3um  ©d)lu#  bemerfe  id),  baß  »on  £ampf  unb  tfrieg,  »on  ©türm  unb 
Drang  unb  bewegten  (Sreigntffen  jiemlid)  leid)t  $u  erzählen  ift,  baju  brauefit 
man  fein  gefd>ulter  (BcfjriftflcÜer  ju  fein,  bie  ©adje  mad)t  fid)  faß  »ou  fclbft, 
bie  <5ad)e  biftiert  bireft  in  bie  $eber  unb  ber  l'efer  lieft  ci  aud)  gerne. 
3Benn  id)  in  ben  vier  Tfrtifeln,  in  benen  id)  erjafylt  habe,  gebulbige  3ub,6rer 
gehabt  tjabe,  fo  liegt  bte$  am  ©toff  —  wenn  e$  aud)  fein  Ärteg  war  — 
eine  $rt  »on  Äampf  ift  jebe  (Sntwitffong.  3tuf)ige  3uftanbe  beharrlichen 
^rieben*  ju  fd)ilbern,  ba$  ift  etwa*  red)t  fdjwere*  —  h/icr  müfte  ber  <Sr* 
jatjler  fd)on  Didjter  fein,  wenn  feine  3ul)6rer  nid)t  mube  werben  foHen  — 
fonft  langweilt  e*  fle,  wenn  ein  @rjat)ler  meinet  ©d)lage$  irjnen  ntdfte 
»fiter  fagen  fann,  al*  ungefähr  fo:  Sorgefiern  war'*  fd)6n,  geftern  aud), 
b,eute  nod),  morgen  wirb**  »ieber  fo  fein  unb  aud)  übermorgen;  ober:  id) 
ijabe  gemalt,  id)  male  unb  id)  werbe  malen. 

3fu$  foldjem  „9*id)t$"  etwa*  madjen,  ba  fangt  erfi  ber  ed)te  ©d)rift* 
(lefler  an.  Darum  fann  id)  ed  nidjt  wagen,  ein  weitere*  Äapttel  „ftranf* 
furt"  meinen  <£rjdl)lungen  beijufugen. 


Digitized  by  Googl 


Spinoza. 

Von  Fritz  Mautbner  in  Grunewald  bei  Berlin. 

Seit  Lessing  ist  das  Ansehen  Spinozas  im  Wachsen  begriffen. 
Vorher  redete  man  von  ihm  „wie  von  einem  toten  Hunde".  Hundert 
Jahre  lang  wagte  fast  niemand  den  Namen  Spinoza  anders  als  unter 
Verwünschungen  zu  nennen.  Und  dabei  waren  seine  Bücher  so  gut 
wie  verschollen.  Es  war  schwer,  auch  nur  ein  Exemplar  der  Ethik 
des  Maledictus  Spinoza  aufzutreiben.  Nach  Lessing  haben  Herder 
und  Goethe  in  Spinoza  ihren  geistigen  Erlöser  gesehen,  und  man 
kann  wohl  sagen,  dass  unsere  deutsche  Weltanschauung,  wie  sie 
sich  seitdem  auch  noch  durch  Sendling,  Hegel  und  Schopenhauer 
entwickelt  hat,  teils  spinozistisch  sein  will,  teils  spinozistisch  ist. 
Darin  aber  übertrifft  Spinoza  alle  Denker  vor  ihm  und  nach  ihm, 
dass  er  wie  keiner  vor  oder  nach  ihm  die  Notwendigkeit,  die 
lachende  Notwendigkeit  alles  und  jeden  Geschehens  immer  und 
ohne  Ausnahme  empfunden  und  ausgesprochen  hat,  und  dass  ihn 
dieser  Hohn  des  Weltlaufs,  diese  objektive  Heiterkeit  der  Weltgesetze 
nicht  erschreckt,  sondern  zur  Förderung  einer  unzerstörbaren  subjek- 
tiven Heiterkeit  des  Denkens  geführt  hat.  Spinoza  hatte  wohl  unter 
allen  Menschen,  die  je  ihr  Denken  auf  die  Nachwelt  gebracht  haben, 
zugleich  die  tiefste  und  die  hellste  Weltkenntnis,  aber  er  besass  eine 
schlechte,  ja  recht  eigentlich  eine  verkehrte  Erkenntnistheorie. 

Ich  möchte  empfehlen,  einmal  einen  ganz  neuen  Auszug  von 
Spinoza  zu  veranstalten.  Man  lasse  doch  sämtliche  Beweise  einfach 
weg,  dazu  alle  die  Lehrsätze,  die  nur  die  Lücken  des  Systems  aus- 
zufüllen bestimmt  sind.  Man  ordne  dafür  die  Zusätze  und  Erläute- 
rungen, die  Vorreden  und  Anhänge  hübsch  zusammen,  man  füge 
aus  seinem  grossen  Traktate  und  aus  seinen  herrlichen  Briefen  das 
Nötige  hinzu,  und  die  Welt  wird  den  unvergleichlichen  Philosophen 
endlich  lesen  können.  Denn  so  liegt  die  Sache  bei  Spinoza:  wo  er 
sich  gehen  lässt,  steht  ihm  die  eindringlichste  Sprache  zur  Verfügung; 
wo  er  unter  der  Laune  seiner  eigenen  Erkenntnistheorie  steht,  wo  er 
also  durch  Begriffe  und  Logik  Erkenntnis  schaffen  will,  da  sinkt  er 
eigentlich  noch  unter  die  Scholastiker  hinab.  Diese  hatten  wenigstens 
ihre  konventionelle  Sprache  gemeinsam  und  konnten  einander  ver- 
stehen —  was  man  so  sagt.  Spinoza  schlägt  seine  gewaltige  und  per- 
sönliche Weltanschauung  an  das  Kreuz  einer  persönlichen  und  dennoch 
konventionellen  Sprache  und  wird  immer  da  dem  neueren  Sprachgeiste 
unverständlich,  wo  er  klar  zu  sein  glaubt  wie  ein  Mathematiker. 

Er  hat  die  Scholastik  darin  überwunden,  dass  er  wirklich  keine 
Autoritäten  kennt.  Er  zuerst  kritisiert  die  Bibel,  er  zuerst  weist  auf  ver- 
gleichende Religionsgeschichte  und  schon  auf  Indien  hin,  er  zuerst  wirft 
sowohl  den  Piaton  als  den  Aristoteles  ab.    Aber  leider  kennt  er  auch 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


nicht  den  Zweifel  Descartes.  Wäre  Spinoza  ein  Skeptiker  gewesen, 
wie  ja  doch  die  Juden  geborene  Skeptiker  sein  sollen,  seine  Bücher 
wären  der  Schlussstein  menschlichen  Denkens.  Auch  er  aber  unterlag 
dem  Fluche  des  Menschengeistes,  auch  er  glaubte  an  eine  Erkenntnis 
durch  Begriffe.  Seine  Bücher  sind  dogmatisch  geworden,  weil  er  an 
die  Erkenntnis  glaubte,  weil  er  die  Erkenntnis  nicht  nach  ihrer  Her- 
kunft fragte.  Für  Spinoza  gehört  die  Möglichkeit  der  Erkenntnis  von 
Ewigkeit  mit  zur  ewigen  Natur.  Seine  Weltanschauung  ist  der  höchste 
und  freiste  Naturalismus  und  steht  hoch  über  dem  beschränkten  Ma- 
terialismus, der  auf  ihn  folgt.  Der  Materialismus  vermag  das  Denken 
nicht  zu  erklären;  Spinoza  versucht  es  gar  nicht.  Der  Materialismus 
aber  ahnt  seine  eigene  Beschränktheit  wenigstens;  Spinoza  steht 
ahnungslos  vor  den  Widersprüchen  seiner  Erkenntnistheorie. 

Wer  ist  denn  sein  erkennendes  Wesen?  Er  setzt  Gott  und  die 
Natur  einander  gleich  und  sieht  im  einzelnen  Menschen  nur  eine 
flüchtige  Erscheinung  Gottes  oder  der  Natur.  Sein  Gott  hat  kein  Ge- 
hirn, keine  Sprache,  sein  Gott  hat  keinen  Verstand;  und  sein  Mensch 
ist  eine  Erscheinung  Gottes  oder  der  Natur.  Wer  kann  also  etwas 
erkennen? 

Und  was  soll  da  erkannt  werden?  Gott  oder  die  Natur  ist  un- 
endlich und  ewig  und  unerkennbar,  und  ausser  Gott  oder  der  Natur 
gibt  es  nichts  Erkennbares. 

Hat  also  Spinoza  mit  seiner  Erkenntnistheorie  recht,  so  besitzt  der 
Mensch,  so  besitzt  auch  Spinoza  kein  Denkorgan,  diese  richtige  Welt- 
anschauung zu  begreifen  und  zu  beweisen;  hat  aber  Spinoza  oder  irgend 
ein  Mensch  Erkenmnismöglichkeit,  so  muss  die  Theorie  Spinozas  falsch 
sein.    Dieses  traurige  Dilemma  scheint  mir  unwiderleglich. 

Wie  zum  Trotz  will  aber  Spinoza  seine  Lehre  nicht  nur  in  Be- 
griffen mitteilen,  sondern  sie  geradezu  nach  der  Methode  der  Geometrie 
beweisen. 

•  * 


Hier  nun  kommt  es  mir  darauf  an,  Spinozas  Zeugnis  für  meine 
Anschauung  durch  seine  Bedeutung  und  seinen  Charakter  nach  seinem 
Werte  zu  bestimmen,  sodann  Spinozas  Sprachauffassung  in  Theorie  und 
Praxis  klarzulegen.  Weil  aber  die  grosse  Schwäche  von  Spinozas  Haupt- 
werk gerade  in  dieser  ganz  unmöglichen  geometrischen  Methode  liegt, 
also  in  der  Darstellung  oder  der  Sprache,  darum  scheint  es  mir  nötig, 
vorher  zu  sagen,  was  diesen  ausserordentlichen  Mann  zu  einem  so  ver- 
hängnisvollen Fehler  verführte.  Es  waren  zwei  Irrtümer,  die  aber  eigent- 
lich ein  einziger  Irrtum  sind:  er  überschätzte  den  Wert  der  mathematischen 
Methode  und  den  Wert  der  Logik.  Da  und  dort  besteht  der  Fehler 
darin,  dass  er  glaubte  —  wie  übigens  alle  Welt  glaubt  —  das  Denken 
durch  Erinnerungszeichen  führe  über  die  unmittelbare  Anschauung  hinaus. 
Er  war  in  diesem  Glauben  nur  konsequenter  als  alle  Welt. 


Digitized  by  Googl 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


53 


Die  Überschätzung  der  geometrischen  Methode  war  zu  Spinozas 
Zeit  ganz  natürlich.  Wird  doch  die  alte  Euklidische  Geometrie  heute 
noch  fast  unverändert  auf  allen  Schulen  gelehrt  und  als  das  Muster 
von  sichern  und  eleganten  Beweisen,  von  einem  zuverlässigen,  fort- 
schreitenden Denken  gehalten.  Schopenhauers  Darlegung,  dass  diese 
Art  von  Geometrie  unser  Wissen  nicht  bereichere,  ist  so  gut  wie 
vergessen.  Oder  sie  wird,  wie  jüngst  geistreich  von  A.  Pringsheim, 
in  ihrer  antimathematischen  Tendenz  bekämpft.  Schopenhauer  ging 
freilich  von  den  Subtilitäten  aus,  mit  denen  Kant  alle  Raumbegriffe 
der  Wirklichkeitswelt  absprach  und  für  Formen  der  reinen  Vernunft 
erklärte;  aber  Kant  beiseite  hatte  Schopenhauer  auch  Recht.  Die 
vielbewunderte  Methode  des  Euklides  und  seiner  tausend  Nachahmer, 
nämlich  von  einigen  einfachen  Sätzen  auszugehen  und  aus  ihnen  die 
verwickeiteren  zu  beweisen,  diese  Methode  ist  recht  schön  für  Lehrer 
und  Schüler;  Wissenschaft  ist  sie  nicht.  Gerade  die  einfachsten  Axi- 
ome brauchen  zu  ihrem  Begreifen  die  schwierigsten  Begriffe  und  werden 
darum  neuerdings  auch  bestritten,  sind  also  keine  Axiome  mehr.  In 
den  Beziehungen  der  Raumgrössen  gibt  es  kein  Nacheinander.  Jeder 
Satz  lässt  sich  insofern  umkehren,  als  in  diesen  Beziehungen  Ur- 
sache und  Folge  immer  wechselseitig  vertauscht  werden  können.  Setzt 
man  im  Dreieck  die  Gleichheit  der  Winkel,  so  folgt  die  Gleichheit  der 
Seiten;  aber  ebenso  wird  die  Gleichheit  der  Winkel  zur  Folge,  wenn 
man  die  Seiten  gleichgesetzt  hat.  So  ist  das  Lehrgebäude  der  Geometrie 
durchaus  nicht  das  Muster  fortschreitenden  Denkens.  Euklides  musste 
allerdings  mit  irgendeiner  Anschauung  beginnen;  er  hätte  aber  ebenso- 
gut oder  vielleicht  besser,  mit  der  Anschauung  vom  Würfel  oder  von 
der  Kreisfläche  beginnen  und  seine  ganze  Geometrie  von  da  aus  er- 
schliessen  können.  Ebenso  hätte  Spinoza  mit  seinen  gewaltigen  An- 
schauungen von  der  notwendigen  Verkettung  alles  Geschehens  anheben 
müssen,  anstatt  mit  den  weitesten,  leersten  und  umstrittensten  Axiomen 
von  der  Substanz,  der  Ursache,  dem  Sein  und  dergleichen,  wenn  er 
nicht  die  Euklidische  Geometrie  irrtümlich  für  das  Muster  eines  wissen- 
schaftlichen Gebäudes  gehalten  hätte.  Sein  zweiter  Irrtum  bestand  darin, 
dass  er,  wie  die  Methode  der  Geometrie,  die  Logik  überhaupt  über- 
schätzte, d.  h.  das  Denken  oder  die  Sprache.  Es  folgt  nämlich  ganz  an- 
schaulich aus  dem  sprachkritischen  Gedanken,  dass  die  geometrische  Methode 
—  so  mannigfaltig  und  schülermässig  sie  auch  ist  —  doch  auch  nicht  entfernt 
von  andern  Wissenschaften  erreicht  werden  kann,  die  als  Werkzeug  der 
Mitteilung  die  Sprache  allein  besitzen.  Wohl  sind  die  Beweise  des 
Euklides  wieder  nur  Mausefallenbeweise,  bei  denen  der  Lehrer  am  Ende 
die  Maus  hervorzieht,  die  er  vorher  hineingetan  hat.  Sie  bereichern 
das  lebendige  Wissen  nicht,  aber  sie  haben  doch  Beweiskraft  von  Fall 
zu  Fall.  Diese  Beweiskraft  der  Geometrie  nun  rührt  immer  eigentlich 
von  der  beigegebenen  Zeichnung  her,  die  sich  zu  ihrer  mathematischen 
Erklärung  jedesmal  verhält  wie  die  Wirklichkeitswelt  zu  ihrer  unmittel- 
baren Anschauung.  Da  ist  Irrtum  ausgeschlossen.  Ein  Philosoph  also, 
der  ohne  Überschätzung  der  Worte  die  geometrische  Methode  nach- 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


ahmen  wollte,  dürfte  sich  gerade  niemals  von  der  Wirklichkeitswelt  ent- 
fernen und  müsste  bei  naturwissenschaftlichen  Erscheinungen  stehen- 
bleiben. Und  hätte  Spinoza  sogar  anstatt  des  Euklides  und  seiner  Geo- 
metrie sich  die  höhere  Analyse  zum  Muster  nehmen  können,  die  gerade 
damals  ohne  Wirklichkeitswelt  und  ohne  Zeichnung  zu  rechnen  anfing, 
so  hätte  er  doch  selbst  diese  abstraktere  Sprache  der  Mathematik  mit 
der  allgemeinen  Sprache  niemals  erreichen  können,  weil  die  mathe- 
matischen Zeichen  eben  das  besitzen,  was  menschlichen  Worten  immer 
fehlt  — :  die  vorherige  Verabredung,  die  strenge  Geltung  für  jeden  einzelnen 
Fall  und  die  Messbarkeit  ihrer  Verhältnisse.  Und  auch  die  Analyse 
hätte  überdies  zur  Erklärung  der  Wirklichkeitswelt  eine  schlechte  Methode 
gewiesen.  «Aus  rein  Analytischem  kann  nur  wieder  Analytisches,  es 
darf  daraus  nichts  spezifisch  Geometrisches  gefolgert  werden."  (Alois 
Riehl:  H.  v.  Helmholtz  in  seinem  Verhältnis  zu  Kant.) 

Ich  glaube  also  bisher  gezeigt  zu  haben,  dass  dieser  in  seiner  Welt- 
anschauung freiste  aller  Denker  in  seiner  Darstellungsform  gebundener  als 
die  andern  war.  Wieder  aber  wäre  es  gefehlt,  ihn  um  dieser  Unfreiheit 
willen  tadeln  zu  wollen.  Es  gehört  untilgbar  mit  zu  dem  Charakter- 
bilde dieses  einzigen  Mannes,  dass  er  bis  ans  Ende  ging,  wo  er  irrte, 
wie  er  bis  ans  Ende  ging,  wo  er  die  Wahrheit  sah.  Alle  Denker  vor 
und  nach  ihm  haben  das  Denken  oder  die  Sprache  überschätzt;  alle 
hätten  gleich  ihm  dieses  Werkzeug  nun  im  Sinne  der  Überschätzung 
mathematisch  gebrauchen  müssen,  wenn  sie  konsequent  gewesen  wären 
wie  Spinoza,  wenn  sie  ehrlich  wie  er  unerschütterlich  an  ihren  Glauben 
geglaubt  hätten,  wenn  sie  nicht  heimlich  ein  schlechtes  Gewissen  gehabt 
hätten  beim  Gebrauch  ihrer  Sprache.  Spinoza  allein  hatte  kein  schlechtes 
Gewissen;  er  war  so  gross,  dass  er  gewissenlos  sein  durfte,  d.  h.  un- 
beirrt von  Vorurteilen.  So  wurde  der  ärgste  Ketzer  unbeirrt  zum  Dog- 
matiker.  Nicht  einmal  der  Umstand  beirrte  ihn,  dass  er  selbst,  und 
lange  vor  der  Abfassung  seiner  Ethik,  die  geometrische  Methode  an- 
gewandt hatte  auf  seine  Darstellung  der  Lehren  des  Descartes,  der  doch 
damals  von  ihm  innerlich  schon  überwunden  war.  Man  muss  fragen, 
und  man  hat  gefragt,  wie  ein  solcher  Mann  Sätze,  die  ihm  überwunden 
schienen,  mit  dieser  untrüglichen  Methode  habe  beweisen  können?  Man 
hat  sogar  gesagt,  es  liege  darin  eine  Art  Humbug.  Man  hat  dabei  ver- 
gessen, dass  Spinoza  den  Zweifel  des  Descartes  eben  nicht  kannte  oder 
vielmehr  sehr  fein  von  dem  grundsätzlichen  Zweifel  des  Skeptikers  unter- 
schied. Man  hat  aber  vielleicht  noch  eine  Kleinigkeit  übersehen,  auf 
die  ich  aufmerksam  machen  möchte.  Seine  Ethik  will  Spinoza,  wie  das 
Titelblatt  verspricht,  nach  geometrischer  Methode  (ordine  geometrico) 
beweisen ;  auf  dem  Titelblatt  der  Grundsätze  kartesianischer  Philosophie 
verspricht  er  nur,  sie  auf  geometrische  Art  und  Weise  (more  geometrico) 
zu  beweisen.  Der  Unterschied  ist  unabsichtlich,  aber  er  ist  der  von 
Ernst  und  Spiel;  an  der  Wahrheit  der  Ausgangssätze  des  Descartes,  dieser 
kartesianischen  Teufelchen,  konnte  Spinoza  zweifeln,  an  der  mathematischen 
Kraft  des  sprachlichen  Denkens  zweifelte  er  nicht. 

Und  vielleicht  lässt  sich  der  Tiefsinn  Spinozas  dadurch  retten,  auch 


Digitized  by  Gc 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


55 


in  seinem  schweren  Irrtum,  dass  man  diesem  übermenschlichen  Denker 
einen  fast  übermenschlichen  Gedanken  zutraut,  wie  denn  bewusste  Be- 
scheidenheit lehrt,  alles  für  des  Lehrers  Gedanken  zu  halten,  was  im 
Schüler  durch  des  Lehrers  Worte  angeregt  worden  ist. 

Spinoza  hat  zu  dem  ersten  Teil  seiner  Ethik,  zu  der  Lehre  von 
Gott,  einen  Anbang  geschrieben,  eine  Erklärung,  die  ebenso  bewunderungs- 
würdig ist,  wie  der  Text  selbst  verschult  und  angreifbar.  In  dieser 
überzeugenden  Anmerkung  will  er  wie  immer  die  um  Menschenschicksal 
unbekümmerte  eiserne  Kette  der  Notwendigkeit  darstellen  und  den  Glauben 
an  Zweckursachen  und  damit  jede  Form  theologischen,  ethischen,  ja  selbst 
ästhetischen  Aberglaubens  mit  der  Wurzel  ausreissen.  Niemand  ist  bis 
zu  dieser  Stunde  über  den  Geist  dieser  Anmerkung  hinausgelangt.  Die 
Revolution  aller  Wissenschaften  im  i9.  Jahrhundert  Hesse  sich  her- 
leiten von  diesen  Sätzen:  „Nachdem  die  Menschen  sich  eingeredet 
hatten,  die  Welt  und  der  Welt  Lauf  sei  ihretwegen  da,  mussten  sie  an 
jedem  Dinge  dasjenige  für  das  Wichtigste  und  Wertvollste  halten,  was 
ihnen  am  nützlichsten  oder  angenehmsten  war.  Daher  mussten  sie 
sich  diejenigen  Begriffe  bilden,  mit  deren  Hilfe  die  Welt  zu  erklären 
wäre,  die  Begriffe:  das  Gute,  das  Schlechte,  die  Ordnung,  die  Unordnung, 
das  Warme,  das  Kalte,  die  Schönheit,  die  Hässlichkeit.  Und  weil  sie 
sich  für  frei  hielten,  entstanden  die  Begriffe:  Lob  und  Tadel,  Sünde  und 
Verdienst.*  Man  horche  wohl  darauf,  wie  Spinoza  hier  mit  einem  grossen 
Atemzuge  nicht  nur  die  Grundlage  der  Kirche,  die  Lehre  von  der  Zu- 
rechnung, umbläst,  sondern  zugleich  die  Ausgangsbegriffe  der  Ethik,  der 
Empfindungslehre,  insbesondere  der  Ästhetik,  wobei  es  noch  gar  nicht 
ausgemacht  ist,  was  alles  noch  mehr  durch  Abstreifen  der  Begriffe 
.Ordnung  und  Unordnung"  in  seinen  Grundlagen  erschüttert  sein  mag. 
In  diesem  selben  Zusammenhang  hat  Spinoza  das  stolze,  in  seiner  Ruhe 
alles  niederbeugende  Wort  gesprochen:  „Das  Fragen  nach  Absichten  in 
der  Natur,  d.  h.  nach  Zweckursachen  und  den  Ursachen  der  Ursachen, 
müsse  schliesslich  immer  zurückflüchten  zu  einem  Willen  Gottes,  diesem 
Asyl  der  Unwissenheit  (ad  ignorantiae  asylum),"  wobei  zu  beachten  ist, 
dass  Spiuoza  hier  unter  Ignoranz  fast  ohne  Bosheit  die  Tatsache  des 
Nichtwissens  versteht. 

In  diesem  selben  Zusammenhange  klagt  nun  Spinoza,  der  Glaube 
an  Zweckursachen  (und  an  das,  was  drum  und  dran  hängt)  hätte  für  sich 
allein  hingereicht,  der  Menschheit  die  wahre  Einsicht  für  immer  zu  ver- 
schliessen;  da  habe  glücklicherweise  die  Mathematik,  welche  sich  nicht 
um  Zweckursachen,  sondern  um  das  Wesen  und  die  Eigenschaften  der 
Raumgestalten  kümmert,  den  Menschen  eine  andere  Norm  der  Wahr- 
heit gezeigt. 

Hier  nun  scheint  mir  die  fast  übermenschliche  Anschauung  für  einen 
Augenblick  entschleiert  zu  werden,  die  den  Spinoza  unbewusst  zu  seinem 
mathematischen  Denken  führte.  Tief  im  menschlichen  Wesen  begründet, 
in  dem  Schein  seiner  Willensfreiheit  nämlich,  ist  seine  Sehnsucht  nach 
einer  Absicht  in  der  Natur,  nach  einem  Gott.  So  grausam,  ein  solcher 
Moloch  ist  diese  Täuschung  in  uns,  dass  —  wie  ich  zeige  —  auch  der 


56 


Fritz  Mautbner:  Spinoza. 


Darwinismus  sie  nicht  überwunden  bat.  Ja,  ich  scheue  mich  nicht,  es 
auszusprechen:  Dieser  Glaube,  diese  Sehnsucht  an  eine  Absicht  in  der 
Natur  ist  in  uns  unzerstörbar,  die  Absicht  in  der  Natur  ist  in  den 
Menschen  eine  angeborene  Idee,  was  ich  deshalb  ruhig  sagen  kann, 
weil  ich  dazu  behaupte,  dass  Ideen  oder  Begriffe  darum  nicht  wahr 
sein  müssen,  weil  sie  angeboren  sind.  Angeborene  Ideen  sind 
falsch,  wie  jemand  eine  Truhe  mit  falschem  Gelde  erben  kann,  oder 
einst  vollwertiges  Geld  erben,  das  inzwischen  entwertet  worden  ist. 

Niemand  hat  wie  Spinoza  diese  angeborne  Idee  bekämpft,  und  wenn 
er  in  diesem  Kampfe  nach  der  mathematischen  Methode  griff,  so  hatte 
er  dabei  vielleicht  den  folgenden  Gedankengang:  In  der  Mathematik  gibt 
es  sicherlich  keine  Zweckursache.  Die  Gleichheit  der  Seiten  folgt  zwar 
z.  B.  aus  der  Gleichheit  der  Winkel;  ebenso  folgt  die  Gleichheit  der 
Winkel  aus  der  Gleichheit  der  Seiten.  Hätte  Spinoza  seinen  Scharfsinn 
an  die  Erkenntnistheorie  gewandt,  er  hätte  aus  der  Umkehrbarkeit  aller 
solcher  mathematischen  Sätze  die  Ahnung  schöpfen  müssen,  dass  auch 
der  Begriff  Ursache,  logische  Ursache,  für  solche  Wechselbeziehungen 
ein  sinnleeres  Wort  sei.  Ihm  aber  war  es  in  genialer  Einseitigkeit  bloss 
um  die  Vernichtung  der  Zweckursachen  zu  tun.  Da  konnte  er  den  Ge- 
danken fassen,  dass  Zweckursachen  —  wenn  sie  schon  in  umkehrbaren 
mathematischen  Sätzen  ausgeschlossen  sind  —  noch  sinnloser  sein  müssen 
in  der  Ursächlichkeit  des  Wirklichen,  weil  diese  Ursächlichkeit  sich  in 
der  Zeit  vollzieht  und  sich  daher  nicht  umkehren  lässt.  Auch  wo  wir 
die  Zeitfolge  nicht  wahrnehmen,  in  der  Wirklichkeitswelt  nehmen  wir 
sie  unbedingt  an.  Wenn  wir  den  Hahn  am  Gewehr  berühren  und  im 
selben  Augenblick  der  Schuss  kracht,  so  „wissen"  wir  dennoch,  dass  nach- 
einander, in  der  Zeitfolge  also,  die  schnappende  Eisenspitze  das  Zünd- 
hütchen getroffen,  der  Funke  das  Pulver  entflammt  und  das  Pulvergas 
die  Kugel  herausgetrieben  hat.  Ist  nun  in  der  umkehrbaren  Beziehungs- 
folge der  Raumverhältnisse  schon  der  Zweckbegriff  nicht  unterzubringen, 
um  wieviel  weniger  in  der  Zeitfolge  der  Wirklichkeitswelt,  wo  doch  un- 
entwurzelbar  die  Ursache  der  Vergangenheit  angehört,  der  Zweck  aber 
etwas  Zukünftiges  sein  müsste.  Dieses  konnte  nach  Spinoza  die 
mathematische  Methode  lehren.    Aber  vielleicht  noch  mehr. 

Die  mathematischen  Gesetze  sind  ewige  Gesetze,  weil  sie  zeitlos 
sind.  Spinoza  liebt  den  Gedanken,  dass  auch  die  Gesetze  der  Wirk- 
lichkeitswelt ewig  seien,  dass  man  jede  Einzelerscheinung  unter  dem 
Gesichtspunkte  der  Ewigkeit  betrachten  müsse.  Wie  nun,  wenn  auch 
die  Wirklichkeitswelt,  das  Wirken  aller  Körper  aufeinander  in  tiefstem 
Grunde  zeitlos  wäre?  Umkehrbar  wie  die  Mathematik  und  darum  zeit- 
los? Wie  wenn  die  Mathematik  durch  diesen  Gedanken  die  arme 
Menschheit  von  dem  Wahnsinn  der  Zweckursachen  befreien  könnte? 

So  mag  Spinoza  Unsagbares  geahnt  haben.  Aber  er  vergass  da- 
bei —  wie  ich  es  eben  vergessen  musste  —  dass  die  Worte  der 
menschlichen  Sprache  Zeitloses  nicht  ausdrücken  können,  dass  unsere 
Worte  Zeichen  sind,  Erinnerungszeichen  unserer  Empfindungen,  immer 
nur  Erinnerungszeichen  für  das,  was  uns  erscheint,  dass  also  keine 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


57 


menschliche  Sprache  sich  losreissen  kann  von  dem  Widerbaken  der 
Zeitfolge  und  der  Ursache,  mit  dem  die  Wirklichkeitswelt  unser  Gehirn 
hinter  sich  herreisst.  Und  der  Begriff  der  Ursache  ist  zuletzt  nicht 
wirklicher  als  der  Begriff  der  Zweckursache;  nur  dass  wir  es  nicht 
sagen  können,  weil  wir  die  Umkehrbarkeit  der  sogenannten  Zeitfolge 
nicht  fassen  können. 

Kaum  die  dunkle  Ahnung  kann  ich  hinzufugen,  dass  die  Absichten 
in  unserm  sogenannten  Selbstbewusstsein  —  die  wir  so  gern  auf  die 
Natur  übertragen,  und  die  in  uns  den  Schein  der  Willensfreiheit  er- 
zeugen —  sich  vielleicht  doch  so  als  zeitlos  erkennen  lassen,  dass  wir 
sie  als  gedachte  Zwecke  erkennen,  also  als  dasselbe,  was  auch  die 
andern  Vorstellungen  sind.  Wenn  wir  begreifen,  dass  der  Ablauf 
unseres  ganzen  Lebens  nur  ein  Auf  und  Ab  auf  den  ausgefahrenen 
Gleisen  unserer  Nerven  ist,  dass  unsere  Vorstellungen  wie  unsere 
Willensbewegungen  nur  einander  aufhebende  Nervenzuckungen  in  um- 
gekehrter und  vielleicht  umkehrbarer  Richtung  sind,  dass  —  wie  schon 
Spinoza  gelehrt  hat  —  Wille  und  Vorstellung  eins  ist,  dann  werden 
wir  wohl  den  Gedanken  mit  lächelnder  Trauer  umarmend  festhalten 
können:  Wie  unsere  eigenen  Absichten  doch  nur  Erinnerungen 
sind,  unsere  künftigen  Zwecke  also  etwas  Vergangenes,  so  ist 
unser  Leben  zeitlos,  zeitlos  die  Wirklichkeitswelt. 

Und  so  steht  hinter  dem  grossen  Irrtum  Spinozas,  seine  Sprache 
einer  mathematischen  Anwendung  fähig  zu  halten,  eine  noch  grössere 
Ahnung  dessen,  was  wir  in  unserer  bettlerfrechen  Sprache  Wahrheit 
nennen. 

*  * 

• 

Es  fällt  schwer,  bei  einer  so  übermächtigen  Erscheinung  erst 
noch  nach  der  Glaubwürdigkeit  zu  fragen,  bevor  man  ihr  Zeugnis  an- 
ruft. Es  ist  als  ob  der  Leiter  einer  Gerichtsverhandlung  seinen  Vater 
oder  seine  Mutter  nach  dem  Namen  fragen  wollte.  Und  es  fällt 
schwer,  Spinoza  gegenüber  die  Eigenschaft  zu  benennen,  die  für  seine 
Glaubwürdigkeit  bürgen  könnte.  Unbestechlichkeit,  Ehrlichkeit,  Tapfer- 
keit, Wahrheitsliebe,  alle  diese  schönen  Worte  und  Namen  von  Tugen- 
den zerplatzen  wie  Seifenblasen,  wenn  man  an  ihnen  Spinoza  zu  Ende 
denkt,  der  (im  36.  Briefe)  einen  Muttermord,  wie  ihn  Nero  beging, 
kaltblütig  und  mit  Verwerfung  des  Begriffs  „Böse"  unter  die  Natur- 
ereignisse rechnet,  wie  man  auch  wohl  ein  einzelnes  unregelmässig 
geformtes  Blatt  nicht  ethisch  verurteilt.  Es  heisst  darum  nicht  zu 
weit  ausholen,  wenn  wir  es  so  ausdrücken,  dass  Spinozas  Einsicht  nie- 
mals nachweisbar  von  den  dreierlei  Absichten  der  gemeinen  Mensch- 
heit getrübt  war,  nicht  von  Liebesgier,  nicht  von  Hunger  und  nicht 
von  Eitelkeit.  Nur  wie  der  Schatten  einer  Legende  zieht  eine  Neigung 
für  jene  Clara  Maria  über  sein  Leben  hin.  Bedürfnislos  wie  ein  echter 
Orientale  verdient  er  sich  seinen  Bissen  Brot  mit  einer  Handarbeit, 


Digitized  by  Google 


58 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


die  ihm  doch  zugleich  wissenschaftliche  Übung  war.  Und  seine  Eitel- 
keit ist  so  gering,  dass  er  es  mit  Verachtung  trägt,  verachtet  zu 
werden,  und  man  von  ihm  wohl  mit  grösserem  Recht  als  von  seinem 
jüngern  Zeitgenossen  Malebranche  sagen  könnte,  er  habe  die  Wahrheit 
gesucht  durch  jeden  Verruf  hindurch  und  jeden  guten  Ruf  (per  in- 
famiam  et  bonam  famam).  Zum  Erweise  seiner  Absichtslosigkeit, 
seiner  sittlichen  Hoheit,  dürfte  man  von  jedem  andern  als  von  Spinoza 
sagen,  braucht  man  nur  daran  zu  mahnen,  dass  und  wie  es  Spinoza 
ablehnte,  als  Professor  an  einer  deutschen  Universität  mitten  unter 
Verfolgungen  ein  äusseres  Lebensziel  und  Sicherheit  vor  Not  zu 
finden.  Der  Kurfürst  von  der  Pfalz,  der  Bruder  von  Descartes'  Prin- 
zess  Elisabeth,  wollte  ihn  zum  ordentlichen  Professor  der  Philosophie 
an  seiner  Universität  Heidelberg  machen.  Spinoza  sollte,  wie  das  in 
der  Welt  ja  zuweilen  vorkommt,  der  Vorgänger  seines  Nachlesers  Kuno 
Fischer  werden.  Man  versprach  Spinoza  Lehrfreiheit  in  vollstem  Um- 
fang und  deutete  nur  bescheiden  die  Erwartung  an,  „er  werde  sie 
nach  dem  Vertrauen  des  Fürsten  nicht  zur  Störung  der  öffentlichen 
Religionseinrichtung  missbrauchen  (qua  te  ad  publice  stabilitam  Religionem 
conturbandam  non  abusurum  credit)". 

Spinozas  Antwort  ist  einfach.  Er  lehnt  ab,  zunächst,  weil  er 
nicht  weiter  denken  zu  können  meint,  wenn  er  junge  Burschen  unter- 
richten müsse.  Dann  aber  auch,  weil  ihm  kein  Kurfürst  die  Gewiss- 
heit geben  könne,  er  werde  nie  den  Schein  der  Religionsstörung  auf 
sich  laden.  Der  Religionsstreit  entspringe  ja  nicht  aus  regem  Religions- 
eifer, sondern  aus  allerlei  gemeinen  Leidenschaften. 

Diese  heiligende  Absichtslosigkeit  durchzieht  überall  Spinozas 
Leben.  Ähnlich  wie  Lessing  verdirbt  es  Spinoza  tegelmässig  mit 
beiden  Parteien,  zwischen  denen  er  wählen  müsste;  nur  dass  Lessing 
die  Grösse  seines  Charakters  mit  Bitterkeit  bezahlt,  Spinoza  sie  durch 
Heiterkeit  krönt.  Man  könnte  sagen,  Spinoza  sei  als  Jude  in  der 
glücklichen  Lage  gewesen,  sich  um  christliche  Pfaffen  und  um  ihre 
Scheiterhaufen  nicht  bekümmern  zu  müssen.  Im  Jahre  1663,  da  Spi- 
noza sein  erstes  Buch  herausgab,  das  Buch  über  Descartes  — 
wurde  Descartes  selbst  auf  den  päpstlichen  Index  verbotener  Bücher 
gesetzt.  Man  könnte  sagen:  Was  ging  das  den  Juden  Spinoza  an? 
Für  die  Kirche  war  die  Lehre  Descartes  wahrscheinlich  darum  nicht 
annehmbar,  weil  der  Begriff  der  Einheit  aller  Substanz  der  Mythologie 
von  der  Transsuhstantiation  (beim  Messopfer)  widersprach.  Die  Götter 
waren  eifersüchtig  aufeinander;  dem  konfessionslosen  Juden  konnte  das 
gleichgültig  sein. 

Gewiss  war  es  günstig  für  Spinoza,  dass  er  aus  dem  machtlosen 
Judentum  austrat,  und  nicht  aus  dem  mit  Brandfackeln  bewaffneten 
Christentum,  als  er  eben  die  Kirche  verliess.  Es  machte  ihn  auch 
wohl  innerlich  freier,  dass  er  in  reiferen  Jahren  gewisse  Legenden 
(von  einer  unsterblichen  Seele  und  von  überirdischen  Engeln  Gottes) 
nicht  erst  langsam  abzustreifen  brauchte;  der  zum  Rabbiner  aus- 
gebildete Jüngling  hatte  im  Alten  Testament  keine  eigentlichen  Dogmen 


Digitized  by  Go 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


59 


darüber  gefunden  und  hatte  die  Vorstellungen  der  christlichen  Scholastik 
darüber  nicht  früh  genug  kennen  gelernt,  um  für  Lebenszeit  transzendent 
zu  sein.  Eine  ganze  Anzahl  mittelalterlicher  Wortfetische  konnten  ihm 
den  Verstand  nicht  verrenken  wie  einem  Descartes  noch.  Gewiss  war 
es  gut  für  ihn,  dass  seine  nächsten  Feinde  nicht  Dominikaner  mit  ihren 
Scheiterhaufen  waren,  sondern  nur  armselige  Rabbiner,  die  ihn  anspien. 
Der  ganze  Abstand  zwischen  christlicher  und  jüdischer  Glaubenstollwut 
liegt  darin,  dass  die  erste  verbrennen  durfte,  die  zweite  aber  nur  an- 
speien. Gewiss  hätte  man  einen  christlichen  Spinoza  in  Stücke  ge- 
rissen, wenn  er  christlichen  Glaubensrichtern  mit  somatischer  Ironie 
geantwortet  hätte,  wie  Spinoza  —  man  erzählt  es  —  dem  Rabbiner 
Morteira:  »Spinoza  habe  bei  ihm  Hebräisch  gelernt,  so  möge  denn 
der  Rabbi  jetzt  an  ihm  excommunizieren  lernen."  Gewiss  ist  es  ein  Be- 
weis der  Ohnmacht  seiner  Gegner,  dass  die  Juden  einen  Spinoza,  auf 
den  sie  jetzt  gein  stolz  sein  möchten,  durch  die  schmutzigste  Be- 
stechung, durch  das  Anerbieten  eines  Jahrgehalts  von  tausend  Gulden 
zam  Schweigen  zu  bringen  suchten. 

Aber  am  27.  Juli  des  Jahres  1656  wurde  doch  in  der  Synagoge 
von  Amsterdam  der  grosse  Bann  über  Spinoza  ausgesprochen,  wohl  ge- 
merkt, nachdem  zuerst  das  Attentat  auf  seine  Seele  durch  die  Bestechung 
und  wohl  auch  ein  Attentat  auf  sein  Leben  vorausgegangen  war.  Wir 
kennen  durch  Gutzkows  Theaterstück  den  Eindruck  eines  solchen  ohn- 
mächtig-blutdürstigen jüdischen  Bannfluchs.  Wir  kennen  jetzt  auch  den 
Wortlaut  dieses  Cherem,  wo  es  nicht  ohne  eine  gewisse  Poesie  der 
Bestialität  unter  anderm  heisst: 

„Nach  dem  Urteile  der  Engel  und  dem  Beschlüsse  der  Heiligen 
bannen,  Verstössen,  verwünschen  und  verfluchen  wir  den  Baruch  de 
Espinosa  mit  der  Zustimmung  Gottes  und  dieser  heiligen  Gemeinde  im 
Angesichte  der  heiligen  Bücher  der  Thora  und  der  sechshundertdreizehn 
Vorschriften,  die  darin  geschrieben  sind;  mit  dem  Banne,  womit  Josua 
Jericho  gebannt,  mit  dem  Fluche,  womit  Elisa  die  Knaben  verflucht  hat,  mit 
allen  Verwünschungen,  die  im  Gesetz  geschrieben  stehen.  Er  sei  verflucht 
bei  Tag  und  sei  verflucht  bei  Nacht!  Er  sei  verflucht,  wenn  er  schläft, 
und  sei  verflucht,  wenn  er  aufsteht!  Er  sei  verflucht  bei  seinem  Ausgang 
und  sei  verflucht  bei  seinem  Eingang!  Der  Herr  wolle  ihm  nie  verzeihen.44 

Die  Worte  dieses  symbolischen  Anspeiens  konnte  Spinoza,  so  em- 
pfinden wir  heute,  ruhig  verachten.  Aber  es  blieb  nicht  bei  Worten 
allein.  Der  .Cherem"  schloss  mit  einer  vollständigen  Verfemung  des 
Opfers.  Die  Lebensmöglichkeit  soll  ihm  genommen  werden.  Niemand 
soll  «vier  Ellen  weit"  von  ihm  verweilen.  Auch  seine  Schriften  werden 
verboten  und  die  Rabbiner  schämen  sich  nicht,  als  ob  sie  Dominikaner 
wären,  auch  den  weltlichen  Arm  gegen  Spinoza  zu  lenken.  Spinoza  war 
damals  erst  24  Jahre  alt.  Nicht  lange  vorher,  als  der  achtjährige  Knabe 
in  der  Rabbinerschule  die  Bewunderung  seiner  Lehrer  erregte,  hatte  ein 
ahnlicher  Cherem  den  feurigen  und  begabten  Uriel  da  Costa  dazu  ge- 
trieben, seinem  durch  Rabbinergeifer  beschmutzten  Leben  mit  einem 
Pistolenschuss  ein  Ende  zu  machen. 


60 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


Das  war  es,  was  Spinoza  seinem  Judentum  äusserlich  verdankte.  Ihm 
freilich  vermochte  jüdischer  Pfaffenmund  nichts  anzuhaben,  ob  der  Mund 
Worte  sprach  oder  schäumte.  Wir  müssen  ihn  uns  vorstellen,  wie  er 
mit  der  Weltverachtung  eines  Heiligen  durchs  Leben  ging.  Noch  im 
Tode  mag  er  diesen  Ausdruck  festgehalten  haben,  was  dann  einem  immer- 
hin anständigen  Gegner  Anlass  gab,  unter  das  Titelbild  einer  Lebens- 
beschreibung Spinozas  zu  setzen :  Der  Meister  des  ersten  Lehrgebäudes 
unter  den  feineren  Atheisten,  der  Fürst  der  zeitgenössischen  Atheisten 
habe  sein  unseliges  Leben  geschlossen  mit  dem  Ausdruck  der  Ver- 
dammnis im  Gesicht  (characterem  reprobationis  in  vultu  gerens). 

Schon  Hegel  hat  auf  den  Doppelsinn  des  Wortes  hingewiesen,  wie 
denn  reprobation  im  Französischen  heute  noch  sowohl  die  passive  Ver- 
worfenheit als  die  aktive  Missbilligung  bedeuten  kann.  Für  Verworfenheit, 
für  Verdammnis  mussten  Pfaffen  den  tiefen  Zug  von  Verwerfung  oder 
Verdammung  halten,  mit  dem  Spinoza  in  die  Einsamkeit  ging,  um  — 
nicht  für  die  Juden  —  für  den  weltlichen  Arm  eine  Verteidigungsschrift 
zu  schreiben,  aus  der  dann  der  grosse  theologisch-politische  Traktat  ge- 
worden ist. 

Dieses  Buch  geht  uns  hier  nur  so  weit  an,  als  es  das  stille  Helden- 
tum, die  heitere  Todbereitschaft  Spinozas,  deutlich  beweist.  Nur  Lessing 
wieder  hat  100  Jahre  später,  wo  freilich  nicht  mehr  so  leicht  verbrannt 
und  ermordet  wurde,  in  ebenso  freier  Weise  zugleich  gegen  die  Ortho- 
doxie und  gegen  die  „Halben"  gekämpft.  Der  Gegensatz  zwischen  den 
Orthodoxen  und  Rationalisten  hier  und  der  ernsthaften  Bibelkritik  dort 
liegt  offenbar  darin,  dass  die  ersten  beiden  Parteien  —  so  sehr  sie 
einander  hassen  —  von  demselben  Grundsatz  ausgehen:  es  könne  in 
der  Bibel  nichts  Falsches  stehen.  Dass  die  „Ganzen"  daraus  den  Schluss 
ziehen,  es  müsse  also  jedes  Bibelwort  wörtliche  Wahrheit  enthalten, 
dass  die  halben  Pfaffen  nur  folgern,  es  müsse  jedes  unhaltbare  Bibelwort 
darum  bildlich  oder  sonstwie  anders  gedeutet  werden,  —  das  ist  gleich- 
gültig; ernsthafte  Bibelkritik  war  erst  möglich,  wenn  man  die  Möglich- 
keit zugab,  die  Bibel  könne  Falsches,  könne  Unsinn  enthalten,  wie  jedes 
andere  Menschenwort.  Dies  hat  Spinoza  ausgesprochen ;  ohne  ihn  sind 
Voltaire,  Lessing  und  Strauss  nicht  zu  denken. 

Wieder  100  Jahre  nach  Lessing  hat  diesen  klaren  Satz  Anzengruber 
am  einfachsten  und  lustigsten  wiederholt  („Der  G'wissenswurm",  I,  8). 
Der  Bauerntartüffe  beruft  sich  auf  ein  Bibelwort.  .Wird  doch  kein 
Unsinn  g'schrieb'n  stehn?!"  fragt  der  geplagte  Grillhofer.  »Und 
warum  net?«  ist  Dusterers  Gegenfrage,  in  der  der  ganze  theologisch- 
politische Traktat  zusammengezogen  scheint.  Dass  es  der  fromme  Bauer 
ist,  der  diese  vernichtende  Frage  stellt,  ist  ein  recht  Lessingscher, 
genialer  Zug.  Und  ich  kann  aus  eigenem  Wissen  bemerken,  dass 
Anzengruber  den  theologisch-politischen  Traktat  auf  einer  Sommerreise 
in  der  wohlfeilen  Übersetzung  gekauft  und  einen  übermächtigen  Eindruck 
erhalten  hatte. 

Diese  drei  Namen  können  zugleich  als  Beispiel  dienen,  wie  im 
letzten  Drittel  des   19.  Jahrhunderts  ein  mit  Beifall  aufgenommener 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


61 


Schlager  sein  konnte,  was  hundert  Jahre  vorher  selbst  einem  Lessing 
von  seinem  Fürsten  das  Verbot  theologischer  Schriftstellerei  eintrug, 
was  zweihundert  Jahre  vorher  den  Verfasser  des  theologisch-politischen 
Traktats  in  Lebensgefahr  brachte.  Die  Aufregung  gegen  ihn  war  so 
gross,  dass  er  sein  Hauptwerk  bei  seinen  Lebzeiten  nicht  drucken  lassen 
konnte.  Der  ganze  Sturm  galt  ja  nur  dem  Traktat.  Und  eben  in 
dem  Jahre  1675,  als  Spinoza  in  dem  freien  Amsterdam  vergebens  einen 
Verleger  für  seine  „Ethik"  gesucht  hatte,  lag  alles  so  ungünstig,  dass 
selbst  seine  Bewunderer  ihn  zu  einer  Art  Widerruf  bewegen  wollten. 
Es  war  einer,  den  Spinoza  seinen  Freund  nannte,  Oldenburg,  der  ihm 
schrieb,  „man"  nehme  besonders  Anstoss  an  Spinozas  Gleichstellung 
von  Gott  und  Natur,  an  seiner  Verachtung  der  Wunder  und  an  seinem 
unklaren  Standpunkt  zu  dem  Gottmenschen  Jesus  Christus.  Und  noch 
schöner  als  der  Traktat,  der  vom  Buchhandel  als  Schmuggelware  be- 
handelt wurde,  zeigt  den  ruhigen  Mut  Spinozas  die  Antwort,  die  er  nicht 
viel  mehr  als  ein  Jahr  vor  seinem  Tode,  ein  schwindsüchtiger  Mann, 
an  den  zudringlichen,  ängstlichen  Oldenburg  nach  London  richtete. 
Was  den  ersten  Punkt  anbelangt,  so  bekennt  er  sich  offen  zu  seinem 
Pantheismus;  wer  aber  glaube,  Spinoza  verstehe  unter  Natur  eine  tote  Masse 
(massam  quandam  sive  materiem  corpoream),  wer  ihn  also  (nach  unserm 
Sprachgebrauch)  für  einen  Materialisten  halte,  der  verstehe  ihn  nicht. 
Was  die  Wunder  anbelangt,  so  dürfe  sich  der  Glaube  nur  auf  die  Weis- 
heit der  Offenbarungen  stützen,  nicht  auf  ihre  Wunder,  d.  h.  auf 
Ignoranz.  Darum  unterscheiden  auch  die  Christen  von  andern  Religionen 
(es  ist  mir,  als  ob  das  Original  von  Lessings  Nathan  nicht  der  subalterne 
Mendelssohn,  sondern  der  Spinoza  dieses  Briefes  wäre)  nicht  die  Treue, 
die  Liebe  und  andere  Früchte  des  h.  Geistes,  sondern  allein  eben  die 
Meinung  (opinio),  weil  auch  die  Christen  ihre  Religion  auf  Wunder 
allein  gründen  wollen,  also  auf  Unwissenheit,  die  die  Quelle  aller  Bos- 
heit sei.  Was  endlich  die  Menschwerdung  Christi  anbelangt,  so  erklärt 
der  Jude  Spinoza  ganz  ausdrücklich,  er  könne  den  Sinn  der  Worte  nicht 
verstehen ;  er  bekenne  offen,  dass  ihm  solches  Reden  nicht  weniger  ab- 
surd vorkomme  als  ein  Geschwätz  von  der  Quadratur  des  Zirkels. 

So  verdirbt  es  Spinoza  mit  allen  Parteien.  Was  heute  alltäglich 
ist,  war  damals  eine  seltene  Tat.  Er  verlässt  das  Judentum  und  schliesst 
sich  den  Christen  nicht  an.  Er  verlacht  den  Rationalismus  in  der 
Theologie  und  ist  in  der  Philosophie  so  sehr  Rationalist,  glaubt  so  fest 
an  den  Wert  der  Vernunft,  dass  er  den  herrschenden  Dualismus  über- 
windet  und  damit  die  eigentlichen  Cartesianer,  die  er  dumm  nennt,  aufs 
äusserste  reizt.  Er  wirft  das  Gebäude  aller  Frommen  um,  und  bannt 
doch  für  alle  Folgezeit  die  beschränkten  Materialisten  —  vier  Ellen 
weit  —  von  sich  fort.  Dass  er  dabei  im  Traktat  dem  Alten  Testament 
feindlicher  scheint,  als  dem  Neuen,  ist  wohl  aus  seiner  gründlicheren 
Kenntnis  desselben  zu  erklären.  Nirgends  ist  die  Einsicht  von  irgend- 
einer Absicht  getrübt.  Nicht  im  Leben,  nicht  im  Denken,  nicht  in  der 
Philosophie,  nicht  in  der  Politik.  Denn  auch  als  Politiker  ist  Spinoza 
ein  reiner  Charakter.    Da  die  Oranier  in  den  Niederlanden  fast  könig- 


Digitized  by  Google 


62 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


liehe  Macht  gewinnen,  da  sie  ihre  Gegner,  einen  Oldenbarneveld  und 
die  de  Witt  bald  gesetzlich,  bald  ungesetzlich  ermorden  lassen,  schreibt 
der  gebannte  Jude  Spinoza  zugunsten  dieser  aristokratisch-republi- 
kanischen Partei,  und  verficht  doch  wieder  (mit  Hobbes)  die  Staatsallmacht 
über  der  Kirche.  Und  diesem  allmachtigen  Staate  endlich  spricht  er  das 
Recht  ab,  die  Denkfreiheit  zu  beschränken. 

So  ist  er  ein  Denker  ohne  Furcht  und  Tadel,  mir  ein  klassischer 
Zeuge. 

*  « 


Nur  ein  dunkler  Punkt  ist  vorhanden:  Spinozas  Gottesbegriff. 

Wie  wir  wünschen,  Spinoza  hätte  uns  seine  Weltanschauung  ohne  seine 
Beweise  gegeben,  d.  h.  seine  Gedanken  ohne  seine  Sprache,  so  wünschen 
wir  auch,  er  hätte  das  Doppelspiel,  das  Gott  der  Natur  gleichsetzt  (Deus 
sive  natura)  und  willkürlich  bald  „Gott"  und  bald  „Natur«  sagt,  auf- 
gegeben und  das  Wort  .Deus"  mit  allen  schwerfälligen  und  sophistischen 
Definitionen  und  Folgerungen  dieses  Wortes  uns  erlassen.  Wir  haben 
den  Eindruck,  Spinoza  habe  da  nur  vorsichtig  gehandelt  und  sich  selbst 
ein  Hintertürchen  offen  gelassen,  durch  welches  er  die  Schüler  aus 
seinem  Hause,  der  Natur,  zu  „Gott"  hinauswerfen  konnte;  während  doch 
sogar  Kant  weniger  stolz  war  und  das  Hintertürchen  der  Moral  öffnete, 
um  Gott  dadurch  wieder  als  Herrn  einzuführen  und  ihn  sein  System 
umwerfen  zu  lassen. 

Es  wäre  aber  unhistorisch,  Spinoza  unsere  Denkgewohnheiten 
unterzuschieben.  Wir  sind  jetzt  gewöhnlich  in  den  Jahren,  wo  man  im 
Glauben  konfirmiert  zu  werden  pflegt,  mit  den  Begriffen:  Gott,  Engel 
u.  dgl.  schon  fertig.  Wir  brauchen  nachher  das  Wort  »Gott*  nicht 
mehr,  wie  wir  nachher  nicht  mehr  vom  Storch  sprechen.  Man  bedenke 
doch,  dass  wir  darin  wieder  um  ein  Wort  ärmer  oder  um  eine  Freiheit 
reicher  geworden  sind  als  z.  B.  Lessing  und  Voltaire,  die  das  Wort  noch 
emsig  hin  und  her  wendeten,  um  seinen  Inhalt  zu  finden.  Es  wird  bald 
die  Zeit  kommen,  wo  die  völlige  Hohlheit  des  Begriffs  Substanz  oder 
Materie  erkannt  sein  wird.  Für  Spinoza  war  Substanz  (übrigens  identisch 
mit  Gott)  noch  der  höchste  Begriff,  und  wir  nehmen  ihm  diese  Scholastik 
nicht  übel.   Warum  wollen  wir  ihm  den  Gottesbegriff  schlimmer  deuten? 

Wir  sind  diesem  Begriff  gegenüber  zu  nervös.  Die  Geschichte 
des  christlichen  Gottesbegriffs  erzählt  eine  solche  Fülle  von  Dummheit 
und  Trug,  von  Gewalttat  und  Feigheit,  dass  wir  uns  über  jeden  freien 
Kopf  ärgern,  der  diesem  Begriff  auch  nur  die  geringsten  Zugeständnisse 
macht.  Und  bei  Spinoza  werden  wir  —  aber  nur,  weil  Spinoza  uns 
gelebt  hat  —  die  Empfindung  nicht  los,  ihm  sei,  wie  einst  dem  Epikuros 
die  Götter  nur  die  Lückenbüsser  der  Kenntnis  waren,  sein  Gott  besten- 
falls nur  ein  altes  Wort  für  das  neugefundene  x,  für  die  Unbekannte, 
die  natura  naturans  (die  wirkende  Natur),  auf  welche  die  natura  naturata 
(die  Wirklichkeitswelt)  als  letzte  Ursache  hinzuweisen  schien. 

*  « 

Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


63 


In  jüngeren  Jahren  war  ich  geneigt,  Spinoza  einer  Feigheit  zu 
zeihen.  Schopenhauer  hatte  mich  irregeführt,  der  (Par.  u.  Paral.  I,  77) 
dem  Juden  Spinoza,  gegen  den  er  bei  aller  Bewunderung  das  Wort  vom 
foetor  judai'cus  gebraucht,  geradezu  Unaufrichtigkeit  vorwirft.  „Eine 
Schwierigkeit  besonderer  Art  hat  Spinoza  sich  dadurch  aufgebürdet,  dass 
er  seine  alleinige  Substanz  Deus  nannte;  ...  er  tat  es,  damit  seine 
Lehre  weniger  Anstoss  finde.* 

Das  ist  unhistorisch  geurteilt,  wie  gesagt.  Das  Wort  Deus  war  für 
Spinoza  noch  ein  Begriff  aus  der  Welt  des  Denkens;  es  konnte  ihm 
noch  nicht  einfallen,  das  Wort  zu  veräussern  oder  es  wegzuwerfen 
wie  einen  alten  Kaftan.  Er  hielt  es  für  seine  Pflicht,  den  Begriff  zu 
verinnerlichen,  ihn  von  abergläubischen  Zutaten  zu  befreien,  den  Kaftan 
zu  reinigen.  Und  wahrhaftig,  seine  Definition  des  Gottesbegriffs  war 
nicht  vorsichtig.  Uns  ist  sie  störend,  weil  wir  des  Wortes  nicht  be- 
dürfen, weil  es  sich  als  ein  störendes  Synonym  zwischen  uns  und 
Spinozas  Natur  schiebt;  wir  wissen,  dass  unser  Denken  über  die  natura 
natu  rata  hinaus  nicht  bis  zur  natura  naturans  gelangen  kann.  Aber 
geheuchelt  hat  Spinoza  darum  nicht.  Sein  Deus  hat  nicht  gehindert, 
dass  er  bei  Lebzeiten  und  noch  im  Grabe  der  Fürst  der  Atheisten  ge- 
nannt worden  ist,  dass  man  bis  auf  Lessing  —  wie  gesagt  —  von  ihm 
redete,  „wie  von  einem  toten  Hunde". 

Der  Gott  Spinozas  hat  nichts  mit  irgendeiner  religiösen  Anschau- 
ung zu  tun;  sein  Gott  ist  ein  irreligiöser  Begriff.  Spinoza  sagt  einmal 
tief  und  gross:  Gott  zuzumuten,  dass  er  das  Gute  allein  schaffen  (also 
nach  guten  Zwecken  allein  handeln)  könne,  nicht  auch  das  sogenannte 
Böse,  heisse  ihn  von  etwas  Fremdem,  von  der  menschlichen  Idee  des 
Goten  abhängig  machen;  es  sei  für  Gott  weniger  schlimm,  ihm  Willkür 
zuzutrauen,  was  Spinoza  doch  wieder  für  töricht  erklärt. 

Dieses  Leugnen  aller  Zweckursachen,  aller  Absichten  (bei  Gott 
oder  der  Natur),  dieses  Betonen  der  ausnahmslosen  Notwendigkeit  der 
Welt,  das  wie  Beethovens  Siegessymphonie  vernichtend  zugleich  und 
jubelnd  über  uns  hereinrauscht,  dieser  Grundgedanke  Spinozas,  den  er 
auch  seinem  Gott  nicht  erlässt,  scheidet  seine  Lehre  wie  von  allen 
Denkern  vor  und  nach  ihm,  so  auch  von  aller  Religion.  Darum  besteht 
ja  die  Religion  nicht  vor  der  interesselosen  Einsicht,  weil  sie  immer 
Interesse  ist.  Auch  der  Judengott  hatte  bei  seiner  Weltschöpfung  einen 
Zweck;  er  schuf  die  Welt  für  den  Menschen.  Natürlich!  hatte  doch 
der  Mensch  sich  ihn  zu  diesem  Zweck  erdacht.  Einerlei,  ob  hier  oder 
drüben:  immer  verspricht  Religion  etwas,  sie  will  also  immer  etwas 
Künftiges,  einen  Zweck.  Immer  nennt  sie  einen  wollenden  Gott,  dem 
sie  den  sollenden  Menschen  gegenüberstellt.  Gott  will,  dass  ich  solle. 
Ich  soll,  damit  Gott  wolle,  mir  wohl  wolle. 

Weniger  gemein  lehren  die  Philosophen  dasselbe.  Immer  ist  ihnen 
der  Mensch  das  Mass  der  Dinge,  ohne  dass  sie  es  immer  wissen  oder  sagen. 
Weil  der  lebende  Mensch  Erinnerung  oder  Sprache  besitzt,  weil  er  mit  ihrer 
Hilfe  die  ewige  Gegenwart  in  Vergangenheit  und  Zukunft  auseinander- 
halten kann,  darum  verlegen  sie  die  Zukunft  auch  in  die  Wirklichkeits- 


Digitized  by  Google 


64 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


weit  und  lassen  sie  durch  Zwecke  oder  Absichten  auf  die  Gegenwart 
wirken.  Alle  sind  sie  teleologisch,  alle  bis  auf  den  einen  Spinoza.  Alle, 
wenn  man  von  den  grossen  Skeptikern  absieht,  den  wahren  Alleszennal- 
mern.  Piaton  und  Aristoteles  sehen  in  der  Natur  Zwecke  verwirklicht  und 
auch  alle  Neuen  kehren  zu  den  Absichten  des  alten  Judengottes  zurück. 
Kant  selbst  stellt,  nachdem  er  gross  die  Unerkennbarkeit  der  innern 
Weltordnung  dargetan  hat,  doch  wieder  eine  erkennbare,  höhere  Welt- 
ordnung, die  moralische  auf,  ein  kategorisches  Soll  neben  den  Willen 
des  moralisch  erschlossenen  Gottes.  Ja  sogar  die  gottlose  und  gottes- 
mörderische Welt  Schopenhauers  soll  noch  etwas,  wenn  auch  nur  die 
Weltflucht.  Einzig  und  allein  der  Deus  Spinozas  will  nichts,  er  hat  gar 
keinen  Zweck,  weshalb  der  Mensch  auch  nichts  soll.  Der  Mensch  hört 
auf,  das  Mass  der  Dinge  zu  sein.  Weder  dürfe  man  etwas  gut  nennen, 
weil  Deus  es  angeblich  gewollt  habe;  noch  dürfe  man  glauben,  Deus 
habe  das  und  das  gewollt,  weil  es  gut  sei.  Die  Aufhebung  des  persönlichen 
Gottes  ist  im  Deus  Spinozas  fast  noch  besser  erreicht,  als  im  .Stoff«  der 
Materialisten,  der  sich  »aufwärts*  entwickelt,  also  zweckvoll,  besser  als 
im  „Willen*  des  Atheisten  Schopenhauers,  der  schon  nach  seinem  Namen 
einen  Zweck  „wollen*  muss. 


f  Ganz  scholastisch  freilich  kommt  Spinoza  dazu,  seinem  Deus  die 
Erkennbarkeit  abzusprechen.  Jede  Bestimmung  sei  eine  Verneinung; 
denn  jede  Bestimmung  einer  Definition  gehöre  nicht  zum  Wesen  der 
Sache,  sondern  sei  im  Gegenteil  ihr  Nichtsein.  (Omnis  determinatio  est 
negatio;  determinatio  ad  rem  juxta  suum  esse  non  pert  inet,  sed  e  contra 
est  ejus  non  esse.)  Es  ist  also  jede  Definition,  ich  würde  sagen:  jede 
Erkenntnis,  nur  eine  Umgehung  der  Wirklichkeit.  Darum  kann  auch 
das  höchste  Sein,  auch  Deus  nicht  erkannt  werden,  darum  können  wir 
uns  von  seiner  Persönlichkeit,  von  seinem  Wollen  oder  seinem  Verstände 
keinen  Begriff  machen.  Spinoza  kennt  wohl  das  Wort  „Persönlichkeit« 
(vocabulum  personalitatis,  Cog.  met.  II.  8)  aber  er  kann  sich  durchaus 
nichts  dabei  denken.  Was  seine  Persönlichkeit  sei,  werde  Deus  wohl 
erst  am  jüngsten  Tage  seinen  Gläubigen  enthüllen,  fügt  Spinoza  hinzu, 
und  mag  bei  diesen  Worten  wohl  besonders  scharf  den  Charakter 
reprobationis  im  lächelnden  Gesicht  getragen  haben. 

Der  unendliche,  undefinierbare,  unpersönliche  Deus  hat  also  gar 
keine  Individualität;  und  so  gehört  zu  seiner  Natur  auch  kein  Verstand 
und  kein  Wille,  wobei  Spinoza  die  tiefe  Einsicht  besass,  dass  der  Wille 
nichts  dem  Verstände  Entgegengesetztes,  sondern  gleich  ihm  Vorstellung 
sei.  Spräche  man  dem  Deus  Verstand  und  Wille  zu,  so  käme  das  auf 
eine  willkürliche  Benennung  hinaus,  da  des  Deus  Verstand  und  Wille  von 
unsern  gleichbenannten  Seelenkräften  himmelweit  verschieden  sein  müssten, 
himmelweit,  wie  etwa  das  Sternbild  des  Hundes  am  Himmel  und  der 
Hund,  der  unter  meinem  Fenster  bellt.  Nur  die  Worte  seien  gleich. 
(Ethik  I,  Lehrsatz  17,  Erklärung.) 

Es  tut  nichts,  dass  Spinoza  auf  scholastischem  Wege  zu  seiner  ein- 
heitlich grossen  Weltanschauung  kommt.  Auch  Jesus  kam  auf  einem 
Esel;  und  Spinozas  Weltanschauung  war  in  ihm,  bevor  er  sie  sich  be- 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


65 


wiesen  hatte,  wie  wir  ja  wissen,  dass  der  Satz  früher  ist  als  das  Wort, 
der  Schluss  früher  als  die  Prämissen.  So  ist  es  auch  gleichgültig,  dass 
Spinoza  sich  und  die  geometrische  Methode  quält,  um  in  seinem  Deus 
die  gewaltige  Vorstellung  von  der  Weltkette  der  durchgängigen  Not- 
wendigkeit und  das  Menschenwort  Freiheit  zu  vereinigen.  Ausser  dem 
Deus  gebe  es  nichts,  es  sei  also  nichts  vorhanden,  von  dem  er  bestimmt 
werden  könne,  also  sei  Deus  frei;  und  da  doch  Notwendigkeit  zu  seinem 
Wesen  gehöre,  so  sei  es  eine  freie  Notwendigkeit.  So  sinnlos  konnte 
selbst  Spinoza  Worte  aneinanderreihen.  Es  fiel  ihm  noch  nicht  ein, 
eben  aus  solchen  Gründen  Gott  zu  leugnen,  weil  nämlich  Freiheit  zu 
seinem  Begriff  gehören  müsste,  wenn  er  existierte,  und  weil  es  doch  auf 
dem  Weltenrund  nichts  gäbe  als  die  eherne  Notwendigkeit  Einerlei. 
Wie  die  mathematische  Methode  die  bis  zum  Extrem  getriebene  Ver- 
irrung  Spinozas  ist,  der  ärgste  Missbrauch  des  Worts,  so  ist  das  Mathe- 
matische seiner  innern  Weltanschauung  bewunderungswürdig.  Sub  specie 
aeternitatis,  zeitlos  also,  geht  die  Welt  aus  Deus  hervor,  nicht  als  Schöpfung, 
nicht  als  Folge,  vielmehr  —  so  möchte  ich  sagen  —  als  Eigenschaft, 
wie  die  Gleichheit  der  Radien  aus  dem  Kreisbegriff,  wie  die  2  R  gleiche 
Grösse  der  Winkel  aus  dem  Dreieckbegriff.  So  kann  Spinoza  (im  60.  Briefe) 
schreiben  —  hart  an  der  Wahrheit  vorbei,  aber  gewiss  ganz  aufrichtig: 
„Auf  die  Frage,  ob  ich  von  Deus  eine  so  klare  Idee  habe  wie  von  einem 
Dreieck,  antworte  ich  mit  ja.  Fragst  du  aber,  ob  ich  von  Deus  ein  so 
klares  Bild  habe,  wie  von  einem  Dreieck,  so  sage  ich  nein.*  Nur  dass  „Idee" 
nicht  mehr  sei  als  .Wort*,  wusste  Spinoza  nicht.  Er  war  Piatons  Ideen- 
lehre gegenüber  nicht  Nominalist  genug. 

Es  kann  nicht  oft  genug  wiederholt  werden,  dass  in  dieser  Über- 
schätzung der  Ideen  zugleich  Spinozas  Darstellungsmängel  und  seine  Ab- 
hängigkeit von  der  höchsten  Idee  beruht,  von  seiner  höchsten  Idee,  von 
seinem  Deus.  Und  immer  wieder  muss  es  beklagt  werden,  dass  die 
stolze  Gewissheit  von  seiner  Weltanschauung  ihn  an  ihrer  sprachlichen 
Form  nicht  zweifeln  liess.  «Wer  eine  wahre  Idee  hat,  der  weiss  auch, 
dass  er  eine  wahre  Idee  habe  und  kann  an  der  Wahrheit  der  Sache 
nicht  zweifeln."  Nach  Spinoza  offenbart  das  Licht  sich  selbst  und  die 
Finsternis,  und  die  Wahrheit  prüft  sich  selbst  und  das  Falsche.  Wahre 
Vorstellungen  sind  ihm  über  jeden  Zweifel  erhaben,  denn  sie  seien 
nicht  stumme  Gemälde,  sondern  das  Denken  selbst.  In  diesem  Ver- 
trauen auf  Ideen  oder  Worte  ist  also  Spinoza  ganz  aufrichtig,  wenn  ihm 
der  Begriff  seines  Deus  ein  Herzensbedürfnis  ist,  wenn  ihm  von  da 
aus  alles  überaus  klar  zu  werden  scheint,  wenn  ihm  auf  der  Stufen- 
reihe der  menschlichen  Erkenntnis  sein  Deus  als  das  Höchste  und  beste 
Wissen,  als  die  intuitive  Erkenntnis  erscheint.  Er  hat  vergessen,  dass 
diese  eine  unmittelbare  anschauliche  Erkenntnis  sein  muss  und  dass  er 
von  Gott  wohl  einen  so  klaren  Begriff  hat  wie  von  einem  Dreieck, 
nicht  aber  eine  solche  Anschauung  (imago). 

In  der  von  ihm  gelehrten  Stufenfolge  der  menschlichen  Erkenntnis, 
die  ihn  zum  Deus  führt,  sehen  wir  Spinoza  gewaltig  um  die  Wahrheit 
ringen.    Er  zwingt  sie  nur  nicht,  weil  seine  Waffen  Worte  sind,  die 

eübbcntfäc  WonotS^cfte.   II,  1.  5 


Digitized  by  Google 


66 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


Wahrheit  aber  ungreifbar,  weil  wortlos.  Es  ist  der  Kampf  des  Menschen 
mit  der  Wahrheit  ein  Kampf  des  Bären  mit  dem  Adler;  das  plumpe 
Tier  kann  die  Erde  nicht  verlassen,  das  Wort 

Ich  glaube  aber  nicht,  dass  ich  Spinozas  Vorstellungen  entstelle, 
wenn  ich  seine  Stufenfolge  der  Erkenntnis  mit  Worten  meiner  Sprache 
auszudrücken  suche;  Spinoza  wäre  tot,  dürfte  man  ihn  nicht  übersetzen. 

Die  erste  Stufe  ist  die  Erkenntnis  durch  Worte.  Diese  führt 
notwendig  zum  Irrtum.  Spinoza  muss  dabei  geahnt  haben,  dass  diese 
Abstraktionen,  die  er  darum  verworren  nennt,  immer  nur  tastend  und 
versuchend  um  die  Wirklichkeitswelt  herumjagen,  nie.  aber  in  sie  selbst 
eindringen.  Wir  könnten  die  Begriffe  oder  Worte  mit  den  deutschen 
Ulanen  vergleichen,  die  im  Aufklärungsdienst  eine  ungefähre  Vorstellung 
vom  Gegner  heimbringen,  aber  niemals  stark  genug  sind,  sich  auf  ein 
ernsthaftes  Gefecht  einzulassen. 

Man  hat  diese  erste  Stufe  der  Erkenntnis  ganz  richtig  dem  Stand- 
punkte des  naiven  Realismus  gleich  gestellt,  der  all  das  und  nur  das 
für  wahr  hält,  was  seine  Sinne  ihm  von  der  Welt  erzählen.  Nur  kann 
ja  der  naive  Realismus  noch  nicht  wissen:  dass  diese  Angaben  der 
Zufallssinne  wie  die  gesamte  äussere  Welt  so  auch  das  gesamte  innere 
Denken  allein  ermöglichen,  dass  dieses  naive  Weltbild  sich  auch  in  dem 
Wortvorrat  und  in  den  Formen  der  Umgangssprache  ausprägt.  Die  erste 
Stufe  der  Erkenntnis  ist  die  der  menschlichen  Gemeinsprachen.  Erst 
durch  Bildung  einer  wissenschaftlichen  Sprache  (man  sagt  gewöhnlich: 
durch  das  Entstehen  von  Wissenschaften)  wird  die  nächsthöhere  Stufe 
erreicht. 

Die  zweite  Stufe  der  Erkenntnis  ist  die  der  wahren  Vernunft, 
welche  die  Dinge  wesentlich  unter  einem  gewissen  Gesichtspunkt  der 
Zeitlosigkeit  betrachtet.  So  möchte  ich  den  berühmten  Satz  von  der 
Spezies  der  Ewigkeit  wiedergeben.  (De  natura  Rationis  est,  res  sub 
quadam  aeternitatis  specie  percipere.  Eth.  II.  44.)  Denn  die  Welt  begreifen, 
heisst  das  eherne  Band  ihrer  Notwendigkeit  begreifen.  Lückenlos  ist 
diese  ewige  Kette  der  Notwendigkeit.  Eins  folgt  aus  dem  andern,  aber 
nicht  logisch,  auch  nicht  in  der  Zeit.  Zeitlos  wie  die  mathematischen 
Gesetze,  zeitlos  wie  die  Gleichheit  der  Radien  aus  dem  Kreisbegriff,  so 
zeitlos  und  darum  ewig  folgt  das  eherne  Band  der  Welt  aus  dem  Substanz- 
begriff des  Deus.  Und  so  scheint  mir  erklärt,  was  Spinoza  unter  dem 
Gemeinsamen  verstanden  habe,  unter  dem,  was  auf  der  zweiten  Stufe 
der  Erkenntnis  den  Dingen  der  Welt  gemeinschaftlich,  was  darum  ewig 
ist  (illa  quae  omnibus  communia,  vergleiche  Eth.  II.  38 — 40).  Kirchmann 
und  andere  haben  unter  den  Communia  wieder  nur  Begriffe  verstanden, 
Kuno  Fischer  (I,  2,  S.  479)  hat  gar  keine  Erklärung  versucht.  Spinoza 
aber  gibt  (Eth.  II.  40,  Anm.)  deutlich  zu  verstehen,  dass  er  unter  den 
Begriffen  oder  Universalien  der  ersten  Erkenntnisstufe  diejenigen 
Abstraktionen  sich  denke,  die  blossen  Bilder,  die  sich  der  einzelne 
Mensch  je  nach  seinem  Verhältnis  zu  den  Gegenständen,  nach  seinem 
Interesse,  nach  zufälligen  Eindrücken  mache.  Der  eine  denke  sich 
unter  „Mensch"  das  Geschöpf  mit  dem  aufrechten  Gang,  der  andere  das 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


67 


Tier,  das  lachen  kann,  oder  das  zweibeinige  Tier  ohne  Federn,  oder 
das  vernünftige  Tier.  Ebenso  gehe  es  mit  den  Begriffen  oder  Universalien 
«Hund*  oder  „Pferd*.  Darum  führt  ja  eben  die  erste  Stufe  mit  ihren 
Begriffen  zum  Irrtum;  darum  können  die  Communia  der  zweiten  Stufe, 
darum  kann  das  Gemeinsame  in  den  Dingen,  das  zur  Wahrheit  fuhrt, 
nicht  in  Begriffen  bestehen  oder  in  Worten.  Und  wenn  ich  communia 
mit  „Gesetze*  wiedergebe,  wenn  ich  mir  Spinoza  so  erkläre,  dass  die 
Einzeldinge  und  die  von  ihnen  abgeleiteten  Begriffe  an  der  Zeit  kleben 
and  darum  vom  Irrtum  nicht  loskommen,  dass  allein  in  den  zeitlosen, 
mathematischen  Beziehungen  der  Dinge,  also  in  ihren  ewigen  Gesetzen, 
die  Wahrheit  stecke,  so  glaube  ich  einen  Augenblick  über  Spinoza,  indem 
ich  ihn  richtig  verstehe,  hinausgekommen  zu  sein.  Doch  nur  einen 
Augenblick.  Das  Wort  .Gesetze*  ist  uns  nur  vertrauter,  weil  es  ein 
mythologischer  Begriff  neuerer  Prägung  ist;  Spinoza  war  weiser,  da  er 
nichts  weiter  behauptete  als  „etwas,  was  den  Dingen  gemeinsam*  sei. 

Der  Inbegriff  dessen,  was  auf  dieser  zweiten  Stufe  erkannt  wird 
als  das  Wesentliche,  Zeitlose,  Gemeinsame  der  Welt,  ist  für  Spinoza  das 
Wirkliche,  die  wirkliche  Natur,  die  natura  naturata;  darüber  hinaus 
erkennt  er  auf  der  dritten  und  höchsten  Stufe  intuitiv  im  Deus  die 
Einheit  aller  Gesetze,  das  Bewirkende,  die  wirkende  Natur,  die  natura 
naturans.  Ich  glaube  bestimmt,  dass  Lessings  Maler  (Emilia  Galotti  I,  4) 
diesen  pantheistischen  Gottesbegriff  übersetzen  will,  wenn  er  von  der 
»plastischen  Natur*  spricht  und  —  ganz  Lessing  —  zweifelnd  hinzufügt: 
„Wenn  es  eine  gibt." 

Die  dritte  Stufe  der  Erkenntnis  möchte  ich  freilich  am  liebsten 
noch  freier  so  übersetzen,  dass  sie  den  Trug  der  Wissenschaften,  den 
Trug  der  vermeintlich  erkannten  Gesetzmässigkeit  in  der  natura  naturata 
durchschaue.  So  gefasst  wäre  Spinozas  „Intuition*  der  Zweifel  an  dem 
Werte  der  wissenschaftlichen  Sprache,  der  Weg  zur  resignierten  Skepsis. 
Das  hiesse  aber,  über  Spinozas  heitere  Weltanschauung  einen  dunklen 
Schleier  werfen,  seinen  frohen  Glauben  in  einen  Unglauben,  seine 
Sehnsucht  in  eine  Negation  umwandeln.  Spinoza,  der  Fürst  des 
Atheismus,  der  Verfasser  des  Über  pestilentissimus,  ist  in  seinem 
Empfinden  kein  Skeptiker. 

Spinoza  zweifelt  nicht  an  der  Erkennbarkeit  der  natura  naturans, 
des  Wirksamen,  das  freilich  auch  für  uns  nicht  weniger  begreiflich '  ist, 
als  die  natura  naturata,  als  das  Wirkliche.  Ihm  ist  die  Welt  ein  Buch. 
Auf  der  ersten  Stufe  buchstabiert  das  Kind  gedankenlos;  auf  der  zweiten 
Stufe  fasst  es  die  einzelnen  Sätze,  auf  der  dritten  Stufe  versteht  es  den 
Sinn  des  Ganzen.  Wir  aber  wissen,  das  wir  niemals  über  das  Buch- 
stabieren hinauskommen. 

So  glaubt  Spinoza  ganz  ehrlich  und  aufrichtig  seinen  Deus  zu  ver- 
stehn.  Und  weil  es  ein  pantheistischer  Deus  ist,  weil  er  nichts  anderes 
ist,  als  die  Welt  selbst,  und  weil  Spinoza  Freude  hat  an  der  ehernen 
Weltkette,  darum  liebt  er  seinen  Deus.  Denn  Spinoza  hat  die  Liebe 
scheinbar  so  nüchtern  und  doch  so  tief  erklärt  als:  Fröhlichkeit,  verbunden 
mit  der  Vorstellung  ihrer  äussern  Ursache.  (Amor  est  Laetitia  concomi- 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


tante  idea  causae  extern«;  Titillatio  igitur  concomitante  idea  causae  extern» 
Amor  est.  Eth.  IV,  44  Anm.)  Er  fühlt  den  Deus  in  der  ganzen  Welt, 
auch  in  sich  selbst,  als  Ursache  der  Welt,  als  Ursache  seiner  selbst 
(nämlich  Gottes  sowohl  als  Spinozas),  und  so  liebt  er  ihn,  seine  mystische 
Weltseele,  er  liebt  ihn  mit  übermenschlicher  Liebe,  mit  lächelnder 
Resignation,  ohne  Hoffnung  auf  Gegenliebe,  ohne  Eifersucht,  er  liebt 
ihn,  wie  man  die  einzig  Geliebte  lieben  würde,  wenn  sie  zeitlos  und 
körperlos  wäre,  ein  Gedankenbild.  Spinoza  wäre  nicht,  der  er  war,  der 
grösste  und  heiterste  Denker,  wenn  er  nicht  bei  allem  Scharfsinn  doch 
die  blaue  Blume  gepflegt  hätte,  die  letzte  Zuflucht  des  gequälten  Denkens, 
die  Mystik. 

Diese  Heiterkeit  verliert,  wer  nicht  in  den  mystischen  Abgrund 
springt,  wer  jede  Mystik  für  das  Asyl  der  Verzweiflung  hält  und  die 
Verzweiflung  nicht  fürchtet,  wenn  der  heilige  Zweifel  zu  ihr  führt. 

Noch  einmal  also:  Spinoza  hat  in  gutem  Glauben  an  den  Wert  der 
menschlichen  Sprache  den  Begriff  »Gott"  so  ruhig  untersucht,  wie  den 
Begriff  „Substanz";  er  hat  in  beiden  etwas  Wirkliches  erblickt,  und  so- 
gar in  beiden  ein  und  dasselbe:  das  Wirksame.  So  ist  sein  Deus  kein 
Grund,  auf  seine  Aufrichtigkeit  einen  Verdacht  zu  werfen;  wohl  aber  ist 
sein  Deus  das  erste  und  stärkste  Beispiel  dafür,  wie  sich  Spinoza  wohl 
in  seiner  Weltanschauung  über  alle  Zeiten  erheben  konnte,  in  seinem 
Sprachgebrauch  aber  niemals  sicher  war,  zurückzusinken  in  die  Scholastik. 

*  * 
* 

Spinoza  wurde  so  durch  seine  Theorie  der  Erkenntnis,  weil  ihm  der 
Zweifel  fehlte,  weil  er  die  mathematischen  Wahrheiten  (wie  ja  auch  noch 
Kant)  für  belehrende,  systematisch  belehrende  Kenntnisse  nahm  und 
weil  er  an  der  Existenz  der  höchsten  Essentien  oder  Begriffshülsen 
festhielt,  —  Spinoza  wurde  so  zu  der  unfruchtbaren  Darstellung  seiner 
Lehre  verlockt.  Aber  den  unerhört  tiefen  Blick  in  das  eiserne  Räder- 
werk der  Natur  zu  tun,  hinderte  ihn  keine  Theorie;  und  in  den  genialsten 
Apercus  hat  er  der  Folgezeit  den  Weg  gewiesen.  Sogar  über  seinen 
unerkennbaren  Gott  sagt  er  einmal  (und  verrät  damit  ahnungsvoll  eine 
köstliche  Verachtung  der  Sprache):  es  wundre  ihn  nicht,  dass  man  dem 
Deus  gern  menschliche  Eigenschaften  andichte;  »denn  ich  glaube, 
dass  ein  Dreieck,  wenn  es  sprechen  könnte,  ebenso  sagen 
würde,  Gott  sei  hervorragend  dreieckig,  dass  ein  Kreis  sagen 
würde,  Gott  sei  hervorragend  rund"  (60.  Brief). 

Dieser  Ausspruch  mit  seinem  übermütigen  „hervorragend  dreieckig" 
(Deum  eminenter  triangulärem  esse)  ist  weder  von  Kant  noch  auch 
von  Feuerbach  überboten  worden;  er  ist  nur  zu  begreifen,  wenn  wir 
annehmen,  Spinoza  habe  den  unscheinbaren  Zwischensatz  „wenn  das 
Dreieck  sprechen  könnte"  in  seiner  ganzen  Ironie  gefasst.  Wir  Menschen 
sind  Dreiecke,  die  sprechen  können ;  Naturwesen,  die  so  wenig  imstande 
sind,  ihre  Notwendigkeit  anders  als  durch  Worte  zu  begreifen,  dass  wir 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


69 


dieser  Notwendigkeit  selbst  menschensprachliche,  also  menschliche  Eigen- 
schaften andichten. 

Zur  klaren  Schärfe  ist  Spinoza  in  der  Frage  der  Sprache  leider 
nicht  gelangt.  Es  ist  schon  gesagt  worden,  dass  er  drei  Stufen  der  Er- 
kenntnis unterschied,  dass  nach  ihm  die  erste  Stufe,  die  der  Begriffe  oder 
Universalien,  zum  Irrtum  führe,  die  zweite  aber  erst  zu  einer  Wahrheit; 
ich  habe  das  .Gemeinsame"  dieser  zweiten  Stufe  in  den  Gesetzen  der 
Natur  zu  finden  geglaubt,  aber  Spinoza  —  der  unter  den  Rabbinern  ebenso 
eifrig  Naturwissenschaften  betrieb,  wie  Descartes  unter  den  Jesuiten  — 
vermeidet  das  Wort,  und  lässt  die  Möglichkeit  offen,  auch  bei  der  zweiten 
Stufe  an  Begriffe,  an  seine  unerklärten  adäquaten  Begriffe  zu  denken. 
Mir  aber  scheint  es  gewiss,  dass  seine  ganze  Darstellung  (Eth.  II  pr.  40 
sch.  1,  2  und  pr.  41)  zu  dem  Schlüsse  führen  muss  und  auch  ihn  führen 
musste:  die  von  der  Wirklichkeitswelt  abstrahierten  Begriffe  sind  es, 
unser  Denken  also  ist  es,  was  uns  verwirrt,  was  uns  irreführt,  was 
unsere  Vorstellungen  fälscht.  Unsere  Irrtümer  kommen  von  den  Worten 
oder  von  der  Sprache  her. 

Für  diese  Ahnung  Spinozas  und  dafür,  dass  ich  mich  auf  ihn  als 
einen  Eideshelfer  berufen  kann,  finde  ich  einen  Beweis  in  der  Art,  wie 
er  zuverlässig  den  Sprachgebrauch  der  Scholastiker  verlässt  oder  gar 
verächtlich  fortschiebt,  wo  seine  Weltanschauung  klar  und  fest  ist.  Wo- 
für das  grösste  Beispiel  seine  Leugnung  der  Willensfreiheit  ist,  eben 
sein  sieghafter  Gedanke  von  der  Lückenlosigkeit  der  Kausalität,  ich  möchte 
fast  sagen,  von  der  Undurchdringlichkeit  der  notwendigen  Kette  der 
Natur.  Schopenhauer  hat  200  Jahre  später  ein  geistreicheres  Buch  über 
die  Unfreiheit  des  Willens  geschrieben;  der  Beweis  ist  bei  Schopenhauer 
ebenso  scholastisch,  weil  von  der  Apriorität  des  Kausalitätsbegriffs  aus- 
gegangen, also  eigentlich  gar  nichts  bewiesen  wird;  und  in  der  Kritik  des 
Willenbegriffs  selbst,  also  des  Wortes  „Wille",  bleibt  Spinoza  unerreicht. 

Ihm  ist  es  gewiss,  dass  unsere  Begriffe  nur  verworrene  Bilder  der 
Wirklichkeitswelt  sind;  die  verworrensten  sind  natürlich  die  allgemeinsten, 
abstraktesten  Begriffe,  und  wenn  er  also  die  berühmten  Universalien 
(Begriffe)  schon  als  für  die  Erkenntnis  unbrauchbar  denunziert,  so  kann 
er  mit  den  transzendentalen  Kunstausdrücken  (termini  transcendentales 
dicti)  noch  weniger  anfangen.  Als  Beispiele  solcher  transzendentaler 
Kunstausdrücke,  d.  h.  solcher  Worte,  welche  über  die  Erfahrung  hinaus- 
gehen oder  vielmehr  den  Zusammenhang  mit  der  Anschauung  verloren 
haben,  als  Beispiele  nennt  er  zunächt  nur  drei:  Wesen,  Ding,  Etwas 
(Ens,  res,  aliquid).  Aber  er  lässt  (Eth.  II.  48.  Anm.)  keinen  Zweifel 
darüber,  dass  ihm  auch  andere  höchst  abstrakte  Worte  zu  der  Gattung 
solcher  unnützer  Lufterschütterungen  gehören.  „In  der  Seele  gibt  es 
keinen  unabhängigen  oder  freien  Willen,"  sagt  er  an  der  Spitze  des 
Paragraphen;  er  beweist  es  logisch,  also  schlecht;  dann  aber  fügt  er 
hinzu,  ebenso  könne  man  beweisen  (ebenso  behauptete  er  also),  dass  es 
in  der  Seele  keine  unabhängige  Fähigkeit  des  Denkens,  des 
Begehrens,  des  Liebens  usw.  gebe.  Also  seien  alle  diese  Begriffe 
Einbildungen  oder  blosse  Worte,  so  sehr,  dass  ein  ,Vt. stand4*  oder  ein 


Digitized  by  Google 


70 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


„Wille"  sich  zu  unsern  wirklichen  einzelnen  Vorstellungen  oder  einzelnen 
Willensakten  verhalten,  wie  der  Begriff  der  »Steinität*  (Lapideitas)  zu 
einzelnen  Steinen,  der  Begriff  »Mensch"  zu  Peter  und  Paul. 

Die  Bedeutsamkeit  dieser  Stelle  leuchtet  ein.  Spinoza  erhob  sich  da 
über  seine  eigene  Sprache  und  vermochte  so,  indem  er  überhaupt  die 
Existenz  eines  »Willens*  beiseite  schob,  die  Unfreiheit  der  menschlichen 
Willensakte  fester  anzuschauen,  als  200  Jahre  später  sein  Kritiker 
Schopenhauer  —  wie  Spinoza  auch  durch  die  Auflösung  des  Begriffs 
der  Vollkommenheit,  also  durch  Streichung  dieses  Wortes  (Ethik  IV, 
Einleitung)  Kants  spätere  Kritik  der  Beweise  für  das  Dasein  Gottes 
überflüssig  machte,  wie  er  von  Rechts  wegen  auch  der  Existenz  der 
2000  Jahre  alten  »Ideen*  Piatons  für  jeden  Philosophen  hätte  ein  Ende 
gemacht  haben  müssen.  Er  war  der  einzige  Denker,  der  Ernst  machte 
mit  dem  Begriff  der  Notwendigkeit;  und  wenn  es  bei  den  Alten  eine 
Unklarheit  war,  dass  sie  ihre  Götter  unter  eine  über  ihnen  stehende 
ävayxriy  unter  das  Fatum  beugten,  wenn  es  bei  Schiller  und  seinen  Mit- 
strebenden ein  Spiel  des  Geistes  war,  sobald  sie  von  einem  allherrschenden 
Schicksal  (über  Göttern  und  Menschen)  sprachen,  so  war  Spinozas  Deus 
wirklich  unfrei,  wie  er  verstandlos  war,  weil  dieser  Deus  oder  Natura 
ernsthaft  und  wirklich  ohne  Zwecke  gedacht  wurde.  Der  Begriff  des 
Zweckes  widerspricht  schnurstracks  dem  ernst  genommenen  Begriff  der 
Notwendigkeit  oder  Kausalität.  So  gehört  bei  Spinoza  der  »Zweck", 
der  »Wille«,  der  »Verstand*  so  gut  wie  »Wesen*,  »Ding*  zu  den  »Trans- 
zendentalen," zu  den  leeren  Hülsen  ohne  Inhalt,  zu  den  blossen  Worten, 
die  unfruchtbar  sind  für  die  menschliche  Erkenntnis. 

Spinoza  war  in  diesen  Einsichten  nicht  konsequent.  Er  konnte 
seinem  System  zuliebe  ganz  zuversichtlich  von  denselben  transzenden- 
talen Worten  darauf  losschwatzen,  konnte  von  den  Attributen  seines  Deus 
erzählen,  als  ob  er  mit  ihm  und  ihnen  einen  Scheffel  Salz  gegessen  hätte, 
dann  aber  konnte  er  wieder  zu  verstehen  geben  (Eth.  I,  4,  Def.)  dass 
die  Attribute  der  obersten  Substanz  doch  nur  in  unsrem  Denken  (d.  h. 
für  uns  in  der  Sprache)  zu  finden  seien  und  in  dem  (27.)  Briefe  an 
einen  strebsamen,  treuen,  jungen  Verehrer  konnte  er  gar  lachend  (es 
ist  gewiss  etwas  Scherz  mit  dabei)  die  Erklärung  beifügen:  man  könnte 
sich  ganz  gut  eine  Substanz  unter  zwei  Bezeichnungen  oder  Namen 
(d.  h.  Worten)  denken,  wie  ja  auch  der  dritte  Patriarch  sowohl  Jakob 
als  Israel  geheissen  habe.  Worte,  Worte,  Worte  sind  ihm  die  verehrungs- 
würdigsten Begriffe  und  Eth.  II,  48  u.  49  erkennt  er  sogar  Verstand 
und  Wille  für  zwei  Worte,  die  nur  ein  und  dasselbe  besagen;  Verstand 
und  Wille  sind  Jakob  und  Israel.  Insbesondere  der  Wille  (voluntas)  ist 
nichts  und  nicht  mehr  als  die  einzelnen  Willensakte  (volitiones). 

So  löst  Spinoza  allein  die  Frage  nach  der  Willensfreiheit,  indem 
er  die  Worte  ihres  Sinnes  entkleidet.  Wie  das  Dreieck,  wenn  es  sprechen 
könnte,  sich  seinen  Gott  hervorragend  dreieckig,  höchst  dreieckig  denken 
müsste,  so  würde  der  geworfene  Stein,  wenn  er  denken  könnte,  von 
seinem  Entschlüsse,  seiner  Freiheit,  durch  die  Luft  zu  fliegen,  sprechen. 
(62.  Brief.  Nach  der  Ausgabe  von  Gfroerer.) 


Digitized  by  Goo< 


> 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


71 


Überall  da,  wo  sein  System  ihn  nicht  scholastisch  machte,  ver- 
zichtete Spinoza  auf  den  Gebrauch  von  transzendentalen  Begriffen.  Ihm 
waren  die  handelnden  Menschen  dem  Schein  der  Freiheit  unterworfen, 
wie  der  geworfene  Stein;  und  wie  dem  Schein  der  Willensfreiheit,  so 
dem  Schein  aller  andern  Ideen  oder  Ideale.  Denn  das  darf  nicht  ver- 
schwiegen werden,  dass  der  Selbstdenker  Spinoza  die  Platonischen 
Ideen,  die  unser  Ideal  geworden  sind  —  wie  wir  schon  bei  den  Be- 
griffen gut  und  schön  gesehen  haben  —  nicht  anerkannte. 

Denn  hinter  ihm  im  wesenlosen  Scheine  lag,  was  uns  alle  bändigt  — 
das  Ideal.  Er  hat  sein  Hauptwerk  nach  dem  Beispiel  seines  Vorgängers 
Geulinx  (nachträglich)  Ethik  genannt,  canis  a  non  canendo.  In  seiner 
undurchbrechlichen  Kette  der  Notwendigkeit  hat  das  »Sollen«'  so  wenig 
Platz  wie  das  „Wollen".  Er  stellt  keine  Ideale  auf,  ganz  anders  als 
bei  Hegel  ist  alles  vollkommen,  was  ist;  es  ist  vollkommen,  weil  es 
nicht  anders  sein  kann,  als  es  ist.  So  kennt  Spinoza  auch  in  seiner 
Staatslehre  keine  knechtenden  Worte;  er  glaubt  nicht  an  einen  Idealstaat 
(wie  vor  ihm  Hobbes),  nicht  an  einen  Idealmenschen  (wie  nach  ihm 
Rousseau);  und  die  Utopisten  der  Gegenwart,  die  Sozialisten,  können 
sich  darum  nicht  auf  Spinoza  berufen. 

Seine  Ethik  predigt  keine  Moral.  Ausser  sich  findet  der  Mensch 
dieselbe  Notwendigkeit  wie  in  seinem  Innern.  Nur  Freudigkeit  erzeugt 
die  Erkenntnis  von  Deus  oder  der  Natur,  nicht  das  Bewusstsein  eines 
,  äusseren  Gebots.  Und  in  sich  selbst  findet  Spinoza  nicht,  was  man 
|  ein  Gewissen  genannt  hat;  er  kennt  es  nicht.  Mit  einer  Überlegenheit, 
für  deren  volles  Verständnis  wir  vielleicht  heute  noch  nicht  ganz  reif 
sind,  geht  er  in  dem  ruhigen  Abschnitt  „von  den  Leidenschaften"  über 
das  Gewissen  hinweg.  Alles  führt  er  auf  Schmerz  und  Freude,  also 
auf  unsere  Natur  zurück.  Gegenwart  und  Zukunft  werden  eins  vor 
seinem  Blick.  Freudiges  erwarten  heisst  hoffen,  Trauriges  erwarten  heisst 
fürchten.  Ein  Gaudium  ist  es,  wenn  das  erwartete  Traurige  nicht  ein- 
getroffen ist,  wenn  die  Furcht  unbegründet  war;  wenn  aber  die  Hoffnung 
unbegründet  war,  «wenn  wir  uns  blamiert  haben",  so  empfinden  wir  — 
Gewissensbisse.  (Conscientiae  denique  morsus  est  tristitia,  opposita 
gaudio  —  gaudium  est  laetitia,  orta  ex  imagine  rei  praeteritae,  de  cuius 
eventu  dubitavimus.) 

Wer  über  diese  Worte  erschrickt,  wer  es  nicht  für  möglich  hält, 
dass  Spinoza  wirklich  diesen  Ärger  als  Gewissensbiss  aufgefasst  haben 
soll,  der  ist  wohl  nicht  reif  für  Spinoza  oder  für  die  Lehre  von  dem 
Unwert  der  Worte. 


Die  posthume  Geschichte  des  Spinozismus,  die  Geschichte  also 
seiner  Wirkung  auf  das  Geistesleben  Europas,  ist  ein  neuer  Beleg  dafür, 
dass  bei  Spinoza  ganz  besonders  zwischen  der  genialen,  intuitiven,  bildlich 
wahren  Weltanschauung,  dem  gewaltigen  Apercu,  und  dann  der  schwer- 


Digitized  by  Google 


72 


Fritz  Mauthner:  Spinoza 


fälligen,  diskursiven,  unverdaulichen  Form,  dem  hilflosen  Wort  zu  unter- 
scheiden sei. 

Dass  man  nämlich  noch  vor  etwas  mehr  als  100  Jahren  von  Spinoza 
allgemein  verächtlich  geredet  hat,  ist  wohl  gewiss  zurückzuführen  auf 
den  Einfluss  des  grossen  Dictionnaire  historique  et  critique  von  Pierre 
Bayle.  Dieser  bedeutende  Mann  war  bei  aller  historischen  Gelehrsamkeit 
und  aller  skeptischen  Kritik,  bei  allem  Geist  und  allem  Freimut  doch 
dadurch  eine  mittelalterliche,  eine  unmoderne  Gestalt,  dass  er  für  die 
neuen  Lebenskeime  kein  Verständnis  besass,  so  tapfer  er  auch  Sterbenden 
den  Gnadenstoss  gab.  Zieht  man  von  Lessing  ab,  was  in  ihm  dichterisch 
und  ahnungsvoll  zu  Goethe  führt,  und  zieht  man  weiter  manches  ab, 
was  uns  teuer  ist,  so  bleibt  etwas  wie  Pierre  Bayle  noch  übrig. 

Trotzdem  ist  der  Hass  Bayles  gegen  seinen  grossen  Zeitgenossen 
(4  Jahre  nur  nach  Spinozas  frühem  Tode  und  dem  Erscheinen  der  Ethik 
wurde  Bayle  Professor  in  Rotterdam)  nur  schwer  verständlich.  Ein  Hass 
liegt  vor.  Der  mächtige  Skeptiker,  dem  sonst  so  gern  die  leichte  Ironie 
zur  Verfügung  steht,  gebraucht  gegen  den  atheistischen  Juden  die  stärksten 
Ausdrücke.  Er  nennt  sogar  den  theologisch-politischen  Traktat,  den  man 
doch  die  Bibel  von  Bayles  Lebenskampf  um  die  Denkfreiheit  nennen 
könnte,  ein  Ii  vre  pernicieux  et  detestable;  er  wirft  in  seiner  geistreich- 
spielenden Weise  Spinoza  wirklich  zu  den  Toten  und  sagt:  II  n'est  pas 
vrai  que  ses  Sectateurs  (seine  Schüler)  soient  en  grand  nombre.  Tres 
peu  de  personnes  sont  soupconnes  d 'ad herer  ä  sa  doctrine;  et  parmi  ceux 
que  Ton  en  soupconne,  il  y  en  a  peu  qui  l'aient  etudiee;  et  entre  ceux-ci 
il  y  en  a  peu  qui  l'aient  comprise  et  qui  n'aient  ete  rebutes  des  embar- 
ras  et  des  abstractions  impenetrables,  qui  s'y  rencontrent. 

Dieser  Hass  ist  nicht  mit  dem  gewöhnlichen  Widerwillen  der  Halben 
gegen  die  Ganzen  zu  erklären;  denn  Bayle  war  in  seiner  Art  kein  Halber 
und  er  ahnte  vor  allem  nicht  in  Spinoza  den  Ganzen.  Darin  aber,  dass 
er  das  nicht  ahnte,  dass  er  den  Spinoza  nicht  verstand,  liegt  die  Er- 
klärung. Er  hielt  sich  an  die  Worte  des  Philosophen  und  verstand  die 
neuen  Fragen  des  Mannes  nicht.  Als  ob  er  nur  die  schwächsten  Sätze  des 
Spinoza  gelesen,  als  ob  er  sich  nur  um  den  schrecklichen  methodischen 
Aufbau  und  die  Beweise  gekümmert  hätte,  nennt  er  das  „System"  la 
plus  monstrueuse  Hypothese  qui  se  puisse  imaginer,  la  plus  absurde  et 
la  plus  diametralement  opposee  aux  notions  les  plus  evidentes  de  notre 
esprit.  Und  er  verteidigt  sogar  den  Deus  gegen  Spinoza.  Was  die 
heidnischen  Dichter  Infames  gesungen  hätten  gegen  Jupiter  und  Venus, 
reiche  noch  nicht  heran  an  die  furchtbare  Vorstellung,  die  Spinoza  uns 
von  Gott  gebe;  denn  im  Altertum  habe  man  den  Göttern  doch  nicht 
alle  Verbrechen  und  Schwächen  zugeschrieben  (doch),  nach  Spinoza  sei 
nichts  auf  der  Welt  handelnd  oder  leidend  als  der  Deus,  auf  ihn  beziehe 
sich  aller  Schmerz  und  alle  Schuld,  alles  physische  und  moralische  Übel. 
Wenn  Gott  und  die  Welt  nur  eines  sei,  alles  in  Gott,  dann  sei  es  ein 
falscher  Satz,  wenn  man  sagt:  »Die  Deutschen  haben  10000  Türken 
erschlagen*  —  ausser  man  verstehe  darunter  den  Sinn:  „Gott  in  Gestalt 
von  Deutschen  habe  Gott  in  Gestalt  von  10000  Türken  erschlagen.* 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


73 


Bayle  kann  so  wenig  von  der  Vorstellung  eines  persönlichen  Gottes  los- 
kommen, dass  er  eben  gar  nicht  merkt,  wie  gut  er  durch  die  beabsichtigte 
Parodie  gerade  den  Gedanken  Spinozas  trifft.  Alle  spöttisch  gemeinten 
Beispiele  Bayles  treffen  zu.  Jawohl,  so  hat  es  Spinoza  verstanden.  Gott 
betet  zu  sich  selbst,  Gott  verweigert  sich  die  Bitte,  er  verfolgt  sich,  er 
isst  sich,  er  schickt  sich  aufs  Schafott.  Und  die  Beispiele  sind  um  so 
besser,  als  sie  deutlich  zeigen,  wie  Spinozas  Deus  an  der  Sprache 
scheitern  rausste,  die  ihn  individuell,  also  mit  Willen  und  Verstand  be- 
gabt zu  denken  nicht  umhin  konnte. 

Es  ist  dem  Pierre  Bayle  sofort  gesagt  worden,  das  er  Spinoza  nicht 
verstanden  habe,  und  seine  Antwort  darauf  klammert  sich  erst  recht  an 
Worte;  und  wie  da  seine  Kritik  im  einzelnen  gewiss  recht  behalten 
wird,  so  ist  sie  im  grossen  unzulänglich,  rückständig.  Es  läuft  darauf 
hinaus,  dass  Bayle  sich  unter  den  Spinozistischen  Begriffen  „Substanz* 
und  „Modus"  nichts  Deutliches  hat  denken  können,  womit  er  wohl  leider 
recht  hat,  wobei  er  aber  übersieht,  dass  man  Spinozas  heitern  Einblick 
und  Eintritt  in  die  lachende  Notwendigkeit  der  Welt  verstehen  kann, 
ohne  sich  um  die  Definitionen  von  Substanz  und  Modus  zu  bekümmern. 
Und  so  endet  Bayles  Klage  und  Anklage  mit  den  tragikomischen  Worten: 
Si  Ton  n'entend  pas  cc  qu'il  veut  dire  par  lä  (dass  Gott  nämlich  die 
einzige  Substanz  und  alle  andern  Wesen  seine  Modifikationen  seien) 
c'est  sans  doute  parcequ'il  a  joint  aux  mots  une  signification  toute  nouvelle 
sans  en  avertir  ses  lecteurs.  Wie  alle  Entdecker  neuer  Ideen  tun  und 
tun  müssen,  füge  ich  hinzu. 

Diese  Stellung  Bayles  zu  Spinoza  und  den  ungeheuren  Einfluss 
Bayles  auf  ein  ganzes  Jahrhundert  muss  man  vor  Augen  haben,  um  zu 
verstehen,  wie  Spinoza  in  Deutschland  wieder  auferstand,  wie  die  drei 
wahren  Führer  des  neuen  deutschen  Geistes,  wie  Lessing,  Herder 
und  Goethe  sich  zu  Spinoza  bekannten,  wie  Moses  Mendelssohn  — 
damit  auch  hier  die  Tragikomödie  nicht  fehle  —  nach  der  Legende  vor 
Schrecken  darüber  starb  und  wie  von  Deutschland  aus  Spinoza  auch 
Frankreich  gewann,  um  endlich  von  Schelling  und  Hegel  in  seinen 
Fehlern  übertroffen,  in  seiner  Hoheit  parodiert  zu  werden. 

Ich  setze  als  bekannt  voraus,  dass  Fritz  Jacobi,  Goethes  Freund, 
nach  dem  Tode  Lessings  zuerst  einen  kleinen  Kreis,  dann  ganz  Deutsch- 
land mit  der  Mitteilung  überraschte,  Lessing  sei  Spinozist  gewesen,  dass 
jenes  Gespräch  (zwischen  Jacobi  und  Lessing)  zu  köstlich  Lessingsch 
ist,  um  nicht  Silbe  für  Silbe  echt  zu  sein,  dass  Moses  Mendelssohn  der 
schon  als  Jude  auf  diese  Entdeckung  hätte  stolz  sein  müssen,  in  seiner 
Erklärung  „An  die  Freunde  Lessings"  (1786,  nach  Mendelssohns  Tode 
erschienen,  im  Jahr  von  Goethes  italienischer  Reise)  zunächst  seine  Un- 
kenntnis Spinozas,  sodann  seinen  durchaus  subalternen  Sinn  und  endlich 
seine  vollständige  Albernheit  bewies,  ich  setze  ferner  als  bekannt  voraus, 
dass  Goethe  durch  alle  diese  Vorgänge  sofort  und  später  zu  reichen 
Mitteilungen  über  sein  Verhältnis  zu  Spinoza  veranlasst  wurde. 

Ein  Gedicht  Goethes,  „Prometheus",  hatte  die  Lessingschen 
Äusserungen  und  so  den  ganzen  Aufruhr  veranlasst;  Mendelssohn  hatte 


Digitized  by  Google 


74 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


auch  nicht  verfehlt,  das  Gedicht,  da  er  den  Verfasser  nicht  kannte, 
für  eine  Armseligkeit  zu  erküren,  das  Lessing  wohl  unmöglich  gelobt 
haben  könnte.  Aber  nicht  dieses  Gedicht  allein  war  spinozistisch,  Goethe 
war  es  durch  und  durch.  Als  junger  Mann  war  er  wohl  durch  Bayle 
auf  Spinoza  aufmerksam  gemacht  worden,  sofort  hatte  ihn  die  Einheit 
von  Gott  und  Natur  tief  ergriffen  und  vielleicht  hatte  es  ihm  eine  der 
gelehrten  Notizen  angetan,  in  der  von  dem  Epikuräer  Alexander  erzählt 
wird,  er  habe  die  Dinge  der  Welt,  die  Formen,  die  Erscheinungen 
mit  dem  Peplon,  mit  dem  Kleide  der  Gottheit  verglichen.1)  Durch 
Jacobi,  dann  durch  Herder  und  endlich  durch  die  geliebte  Frau  von 
Stein  Hess  er  sich  zu  einem  tiefern  Eindringen  in  Spinoza  verlocken 
und  von  da  ab  bleibt  Spinoza  sein  Leitstern.  In  welchen  Fragen?  Als 
alter  Herr  hat  Goethe  einmal  an  Zelter  geschrieben,  die  Männer,  die 
den  stärksten  Einfluss  auf  ihn  genommen  hätten,  seien:  Shakespeare, 
Spinoza  und  Linne  gewesen.  Es  ist  klar,  dass  der  Dichter  sich  Shake- 
speare, der  Naturforscher  Linne  verpflichtet  fühlte.  Worin  war  er  ein 
Schüler  Spinozas?  Ein  Philosoph  wollte  er  niemals  sein  und  die  Form 
der  »Ethik"  musste  ihm  widerstreben,  wie  er  das  Werk  denn  auch 
niemals  im  Zusammenhang  „studiert"  hat.  Auch  seine  Religion,  im 
Sinne  eines  gemeinsamen  Glaubensbekenntnisses,  suchte  Goethe  nicht 
bei  Spinoza.  Im  Rausche  der  Neuentdeckung  konnte  Dalberg  an  Herder 
schreiben:  »Spinoza  und  Christus,  nur  in  diesen  beiden  liegt  reine 
Gotteserkenntnis,«  konnte  Lichtenberg  sagen:  „Wenn  die  Welt  noch 
eine  unzählbare  Zahl  von  Jahren  steht,  so  wird  die  Universalreligion 
geläuterter  Spinozismus  sein."  So  unfreier  Enthusiasmus  (bei  Lichten- 
berg sehr  merkwürdig)  war  Goethes  Sache  nicht.  Worin  war  er  ein 
Schüler  Spinozas? 

Der  Einfluss  Spinozas  auf  ihn  ist  ungeheuer;  es  wäre  eine  Seminar- 
arbeit ersten  Ranges,  diesen  Einfluss  einmal  im  einzelnen  nachzuweisen, 
im  Faust,  in  der  Lebensbeschreibung  und  vor  allem  in  der  Lebenshaltung. 
Auch  an  Huldigungen  für  Spinoza  fehlt  es  nicht.  Im  dritten  und  vierten 
Buche  von  „Dichtung  und  Wahrheit"  ist  und  bleibt  Spinoza  der  Heilige, 
zu  dem  Goethe  aufblickt.  Goethe  selbst  hält  den  ethischen  Einfluss 
Spinozas  für  überwältigend,  die  grenzenlose  Uneigennützigkeit,  die  aus 
jedem  Satze  hervorleuchte.  „Wer  Gott  recht  liebt,  muss  nicht  verlangen, 
dass  Gott  ihn  wiederliebe,*  dieser  Ausspruch  mit  seinem  Ideenkreis  er- 
füllt sein  ganzes  Nachdenken.  Wie  schon  im  Bayle  die  Beschimpfung  des 
Denkers  neben  der  Anerkennung  des  „Partikuliers"  Spinoza  sein  Misstrauen 
erweckt  hat,  so  geht  ihm  jetzt  die  Lehre  des  Amsterdamer  Juden  zunächst 
durch  seinen  Charakter  auf.  In  dem  schönen  Eingang  des  vierten  Buches  von 
„Dichtung  und  Wahrheit"  hat  Goethe  am  klarsten  ausgesprochen,  wie  er 
sich  durch  Spinoza  habe  in  allem  Handeln  bestimmen  lassen.  Jeder  kluge 
Mensch  habe  noch  zuletzt  ausgerufen,  dass  alles  eitel  sei.  „Nur  wenige 
Menschen  gibt  es,  die  solche  unerträgliche  Empfindung  vorausahnen  und,  um 
allen  partiellen  Resignationen  auszuweichen,  sich  ein  für  allemal  im  ganzen 


*)  Für  Goethe-Philologen:  „.  .  .  wirke  der  Gottheit  lebendiges  Kleid". 


Digitized  by  Google 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


resignieren.  Diese  überzeugen  sich  von  dem  Ewigen,  Notwendigen,  Ge- 
setzlichen und  suchen  sich  solche  Begriffe  zu  bilden,  welche  unverwüst- 
lich sind,  ja  durch  die  Betrachtung  des  Vergänglichen  nicht  aufgehoben, 
sondern  vielmehr  bestätigt  werden.  Weil  aber  hierin  wirklich  etwas 
Übermenschliches  liegt,  so  werden  solche  Personen  gewöhnlich  für  Un- 
menschen gehalten,  für  Gott-  und  Weltlose,  ja,  man  weiss  nicht,  was 
man  ihnen  alles  für  Hörner  und  Klauen  andichten  soll  .  .  .  Denke  man 
aber  nicht,  dass  ich  seine  (Spinozas)  Schriften  hätte  unterschreiben  und 
mich  dazu  buchstäblich  bekennen  mögen.  Denn  dass  niemand  den 
andern  versteht,  dass  keiner  bei  denselben  Worten  dasselbe 
was  der  andre  versteht,  dass  keiner  bei  denselben  Worten 
dasselbe  was  der  andre  denkt,  dass  ein  Gespräch,  eine  Lektüre 
bei  verschiedenen  Personen  verschiedene  Gedankenfolgen 
aufregt,  hatte  ich  schon  allzu  deutlich  eingesehen,  und  man 
wird  dem  Verfasser  von  , Werther'  und  , Faust'  wohl  zu- 
trauen, dass  er,  von  solchen  Missverständnissen  tief  durch- 
drungen, nicht  selbst  den  Dünkel  gehegt,  einen  Mann  voll- 
kommen zu  verstehn,  der  als  Schüler  von  Descartes  durch 
mathemathische  und  rabbinische  Kultur  sich  zu  dem  Gipfel 
des  Denkens  emporgehoben,  der  bis  auf  den  heutigen  Tag 
noch  das  Ziel  aller  spekulativen  Bemühungen  zu  sein  scheint." 

Da  haben  wir  den  Gegensatz  zwischen  Bayle  und  Goethe.  Bayle 
macht  dem  Denker  dessen  Umwertung  alter  Begriffe  zum  bittern  Vor- 
wurf und  versteht  ihn  nicht,  weil  er  sich  trotzdem  an  den  Buchstaben 
hält;  Goethe  durchschaut  die  Wertlosigkeit  überhaupt  der 
Sprache  und  versteht  Spinoza  eben  darum,  weil  er  sich  nicht 
an  den  Wortlaut  hält.  Er  ist  ein  Spinozist,  aber  nicht  als  sein 
Schüler,  sondern  als  ein  Verwandter.  (E.  Caro,  „La  Philosophie  de 
Goethe":  II  est  de  sa  famille  bien  plus  que  de  son  ccolc.) 

Wenn  es  aber  die  Ethik  Spinozas  allein  gewesen  wäre,  was  Goethe 
fürs  Leben  fesselte,  warum  brachte  er  den  philosophischen  Juden  (in 
seinem  Ahasver-Plan)  in  direkten  Gegensatz  zu  Jesus  Christus?  Warum 
wurde  Goethe  damals  ein  dezidierter  NichtChrist?  War  „grenzenlose 
Uneigennützigkeit"  nicht  auch  die  Ethik  Jesu  Christi?  Wollte  Goethe 
sich  nur  von  der  Kirche  befreien,  warum  dann  sein  Hass  gegen  das 
Kreuz  selbst? 

Weil  Goethe  eben  nicht  die  Ethik  Spinozas  allein  bewunderte, 
sondern  in  ihr  weit  mehr,  als  er  sich  logisch  klar  zu  machen  gewohnt  war, 
eine  Welterklärung  fand.  Spekulative  Bemühungen  waren  nicht  Goethes 
Sache;  er  verhielt  sich  ablehnend  gegen  Kant,  so  oft  auch  Schiller  die 
Kategorien  der  reinen  Vernunft  anzupreisen  suchte,  er  schob  Schopenhauers 
„Welt  als  Wille  und  Vorstellung"  stillschweigend  beiseite,  trotzdem  ihm 
der  Verfasser  nahestand.  Er  hatte  sich  bei  der  Weltanschauung  Spinozas 
beruhigt,  er  war  bei  ihr  „stille*  geworden,  wie  „Gott  oder  die  Natur". 
„Sie  ist  weise  und  still." 

Für  die  Behauptung,  dass  Goethe  im  Spinozismus  das  Apercu 
seiner  Weltanschauung  gefunden  hatte,  dass  er  det  Wiedererwecker 


Digitized  by  Google 


76 


Fritz  Mauthner:  Spinoza. 


Spinozas  werden  konnte,  weil  ihn  das  Wort  nicht  kümmerte,  dass  er 
aber  im  Spinozismus  dennoch  für  Dichtung  und  Naturbetrachtung  das 
ewige  Licht  sah,  dafür  hat  er  selbst  kaum  irgendwo  einen  stolzern, 
überlegenem  und  köstlichem  Ausdruck  gefunden,  als  in  seinem  Brief 
an  Herder,  aus  Rom,  vom  23.  Oktober  1787  (Ital.  Reise).  „Ich 
habe  immer  mit  stillem  Lächeln  zugesehen,  wenn  sie  mich  in  meta- 
physischen Gesprächen  nicht  für  voll  ansahen;  da  ich  aber  ein  Künstler 
bin,  so  kann  mir's  gleich  sein.  Mir  konnte  vielmehr  daran  gelegen  sein, 
dass  das  Prinzipium  verborgen  bliebe,  aus  dem  und  durch  das  ich 
arbeite."  Aber  auch  sein  Prinzipium  freilich  ist  ihm,  wie  jedes  Prinzip, 
eine  Hypothese. 

Und  noch  ein  Beleg  ist  jüngst  veröffentlicht  worden.  Die  wenigen 
Blätter,  in  denen  Goethe  sich  —  nachdem  er  an  „guten  Abenden"  die  Dinge 
mit  Herders  und  der  geliebten  Frau  durchgesprochen  hat  —  doch  mit 
Spinoza  metaphysisch  auseinander  zu  setzen  sucht. 

Sie  sind  von  Suphan  (im  12.  Bande  des  Goethe-Jahrbuchs)  ver- 
öffentlicht und  können  uns  lehren,  wie  hoch  die  führenden  Geister  jener 
Zeit  über  dem  Literaturgebrodel  unserer  Tage  standen.  Mit  Ehrfurcht 
und  Sehnsucht  muss  man  jener  Tage  gedenken.  Nicht  müde  wird  Goethe, 
Spinoza  wieder  und  wieder  zu  lesen,  sich  alles  klar  zumachen,  nur 
um  es  der  geliebten  Frau  einfach  wie  eine  Blume  vorzulegen,  und 
nicht  müde  wird  Charlotte,  von  dem  geliebten  Lehrer  zu  lernen.  Man 
war  besonders  Reissig  im  Dezember  1784.  Aber  Goethe  hat  kein  eigenes 
Exemplar  des  Spinoza;  Herder  schenkt  ihm  das  seine  und  sendet  es  am 
Christfest,  am  25.  Dezember,  dem  Geburtstage  auch  der  Frau  von  Stein.1) 
Und  der  Generalsuperintendent  und  Prediger  Herder  begleitet  das  Buch 
mit  folgender  Widmung: 

Deinem  und  unserm  Freund  sollt  heut  den  heiligen  Spinoza 
als  ein  Freundesgeschenk  bringen  der  heilige  Christ. 
Doch  wie  kämen  der  heilige  Christ  und  Spinoza  zusammen? 
welche  vertrauliche  Hand  knüpfte  die  beiden  in  eins?  • 
Schülerin  des  Spinoza  und  Schwester  des  heiligen  Christes 
Dein  geweihter  Tag  knüpfet  am  besten  das  Band. 
Reich  ihm  seinen  Weisen,  den  du  gefällig  ihm  machtest, 
und  Spinoza  sei  euch  immer  der  heilige  Christ. 


>)  Darauf  natürlich  geht  der  anmutige  Scherz,  der  sie  eine  Schwester  des 
heiligen  Christes  nennt;  es  ist  bässlich  von  Suphan,  dass  er  es  auf  ihre  Frömmig- 
keit bezieht. 


^TkW^T.W  i|iw7JVT>.*7^*  i  t.^^rf.^^T.^TTtW  '  PkW  »KW  « F.W  IM  IKW  PfWI  W  <  nW  IKW  ^.WT^Wr* 


Digitized  by  Google 


Schulfragen. 


Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 

Die  Geister  von  Osnabrück  und  Münster  sind  wieder  da,  füllen  die 
Luft  und  verwirren  die  Seelen.  Überall  streitet  man  um  die  Konfession. 
Kommt  her,  ihr  Kinder,  ihr  sollt  Konfession  haben !  Jedes  Kind  soll  eine 
Konfession  haben !  Sobald  es  6  Jahr  alt  ist,  soll  es  entweder  lutherisch 
sein  oder  katholisch. 

Mein  Kind,  was  ist  deine  Konfession? 

Ich  bin  ein  Kind. 

Das  ist  jetzt  gleichgültig,  du  sollst  deine  Konfession  sagen! 

Ich  habe  keine  Konfession;  ich  bin  ein  Kind. 

Auch  Kinder  müssen  Bekenntnisse  haben,  gerade  die  Kinder! 

Aber  ich  habe  noch  keines. 

Dann  werden  wir  dir  ein  Bekenntnis  besorgen. 

Ja,  bitte,  ich  möchte  auch  ein  Bekenntnis  haben,  wenn  alle  Kinder 

ein  Bekenntnis  haben  müssen,  ein  schönes  Bekenntnis. 
Du  bekommst  ein  schönes  Bekenntnis.    Wir  schreiben  ins  Buch, 

dass  du  lutherisch  bist. 
Warum  gerade  das? 
Weil  dein  Vater  lutherisch  ist 
Mein  Vater  sagt,  das  alles  sei  Wassersuppe. 
Hat  er  das  öfter  gesagt? 
Ja  sehr  oft,  fast  alle  Tage. 

Dein  Vater  ist  aber  trotzdem  lutherisch;  irgend  etwas  muss  doch 

jeder  Mensch  sein. 
Mein  Vater  sagt,  dass  ihm  gar  nichts  an  allen  Pfaffen  gelegen  ist 
Das  ist  sehr  traurig  aber  lutherisch  seid  ihr  doch! 

*  • 

Der  Vater  geht  nach  einiger  Zeit  zum  Pastor  und  sagt: 
Herr  Pastor,  ich  will  austreten. 
Aus  der  lutherischen  Kirche? 
Ja,  Herr  Pastor. 
Wollen  Sie  katholisch  werden? 

Nicht  im  geringsten,  ich  will  aus  aller  Religion  austreten. 
Aber,  Mensch,  Sie  können  doch  nicht  ohne  Gott  leben  wollen? 
Will  ich  vielleicht  auch  gar  nicht,  ich  will  nur  den  Religionsunter- 
richt los  sein  für  mein  Kind. 
Aber  den  werden  Sie  ja  gar  nicht  los,  auch  wenn  Sie  austreten. 
Was,  den  werde  ich  nicht  los? 

Nein,  denn  auch  Dissidentenkinder  müssen  den  Religionsunterricht 
besuchen. 

Und,  was  geschieht,  wenn  sie  ihn  nicht  besuchen? 


% 


Digitized  by  Google 


78 


Friedrich  Naumann:  Schuirragen. 


Polizeistrafe,  gerade  wie  beim  Impfzwang.    Der  Staat  zwingt  zum 

Religionsunterricht. 
Also  der  Austritt  hilft  gar  nichts? 

Bei  uns  nicht;  in  Württemberg  würde  er  jetzt  etwas  helfen. 
Nun,  dann  bleibe  ich  also  in  der  Kirche. 
Und  Ihr  Kind  bleibt  im  Religionsunterricht. 

Und  ich  werde  ihm  zuhause  auch  Religionsstunde  halten.  Verstehen 
Sie,  Herr  Pastor,  .  .  .  Religionsstunde ! 

Nicht  lange  nach  diesem  Vater  kommt  ein  anderer  Vater  zu  dem- 
selben Pastor  und  spricht  über  den  Religionsunterricht  seiner  Kinder: 
Ich  möchte  sie  am  liebsten  herausnehmen. 
Warum  aber  eigentlich? 

Weil  ich  die  kalte  schulmässige  Behandlung  der  Religion  nicht  mag. 
Bei  mir  ist  alles  warm  und  innig,  so  soll  es  auch  bei  meinen 
Kindern  sein. 

Ja,  aber  die  Lehrer  sind  doch  nicht  schlecht,  ich  kenne  sie  ja  alle, 
es  ist  keiner  darunter,  der  nicht  tüchtig  wäre. 

Mag  sein,  lieber  Herr  Pastor,  aber  meine  Frau  ist  auch  ganz  un- 
glücklich über  die  Lehrbücher. 

Was  hat  sie  denn  gegen  die  Lehrbücher. 

Sie  sagt,  es  ist  keine  Andacht  drin;  sie  ist  eben  halt  eine  Frau. 
Und  Sie  selber?  Was  sagen  Sie? 

Ich  wollt*  meine  Kinder  aus  allem  Religionsunterricht  herausnehmen. 

Was  geht  die  öffentliche  Schule  der  Religionsunterricht  an? 

Nichts  geht  er  sie  an!   Die  Schule  ist  weltlich.    Herr  Pastor, 

ich  nehme  sie  heraus! 
Das  können  Sie  ja  gar  nicht.   Sie  sind  gezwungen,  Ihre  Kinder  in 

Religion  unterrichten  zu  lassen,  so  wie  der  Staat  es  will. 

*  • 

Und  der  Pastor  machte  einen  weiten  Spaziergang  durch  den  Wald. 
Fr  ging  unten  durch  die  Eichenbüsche,  bis  er  an  die  Stelle  kam,  wo 
die  durchstochenen  Erdwälle  liegen.  Diese  Wälle  waren  in  früheren 
Zeiten  durch  Fronarbeit  aufgeworfen  worden,  um  mitten  im  Walde 
fürstliche  Karpfenteiche  zu  machen,  als  aber  1848  die  Revolution  kam, 
hatten  die  Bauern  die  Deiche  zerstochen.  Jetzt  also  ging  der  Pastor 
auf  dem  weichen  Gras  der  zerstochenen  Wälle :  wie  doch  alles  anders 
wird  auf  Erden!  Man  sticht  an  allen  Deichen  herum,  von  rechts  und 
von  links.  Das  gehört  zum  Schicksal.  Ist  doch  nichts,  das  lang  be- 
stehet, alles  Menschenwerk  vergehet  und  fährt  wie  ein  Strom  dahin. 
Es  gibt  keinen  einheitlichen  Glauben  mehr,  nicht  einmal  in  einer  und 
derselben  Konfession.  Jeder  Kopf  glaubt  etwas  anderes.  Ich  will  nicht 
sagen,  dass  heute  weniger  geglaubt  wird,  als  früher,  aber  es  wird  un- 
regelmässiger geglaubt.  Die  GlaubensbegrifFe  decken  sich  nicht  mehr. 
Das  macht  es  so  schwer,  den  Glauben  in  den  Schulen  zu  unterrichten. 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Schulfragen. 


79 


Wo  alte  einförmige  Bevölkerung  ist,  mag  es  noch  gehen,  wo  aber 
Mischung  ist,  allerlei  Volk,  da  gibt  es  nichts  mehr,  was  alle  gemeinsam 
glauben.  Daran  können  auch  wir  Pastoren  nichts  mehr  ändern,  wollen 
es  vielleicht  gar  nicht  einmal.  Der  vielfältige  Glaube  ist  unbequem  zu 
verwalten,  aber  er  ist  wahrhaftiger  als  die  Einförmigkeit.  Das  Peinliche 
ist  nur,  dass  man  den  vielfältigen  Glauben  nicht  klassenweise  unter- 
richten kann.    Was  machen  wir  mit  der  Schule? 

*  • 
* 

Es  ist  gut,  dass  Sie  kommen,  Herr  Lehrerl  Ich  habe  mich  den 

ganzen  Tag  mit  Ihnen  beschäftigt. 
Was  habe  ich  denn  nun  wieder  getan? 

Nur  gutes,  nur  gutes!  Was  mich  beschäftigt  hat,  ist  der  Wunsch 
einiger  Eltern,  ihre  Kinder  aus  dem  Religionsunterricht  zu  nehmen. 
Es  werden  nicht  viele  Eltern  sein. 

Nein,  nicht  viele.  Aber  mir  will  scheinen,  dass  sie  nicht  ganz 
unrecht  haben. 

Wird  vielleicht  von  mir  und  meinen  Kollegen  der  Religionsunter- 
richt nicht  richtig  gegeben? 

Im  Gegenteil,  vereintester  Freund,  ich  bin  überzeugt,  dass  er  von 
Ihnen  und  überhaupt  bei  uns  sehr  gut  gegeben  wird. 

Was  also  haben  dann  die  Eltern  auszusetzen?  Wir  tun  unsere 
Pflicht,  und  ich  darf  versichern,  dass  wir  sie  gern  tun.  Das 
ist  keine  blosse  Redensart.  Ich  gebe  keine  Stunde  so  gern  wie 
den  Religionsunterricht. 

Es  ist  ähnlich  wie  mit  der  Predigt.  Wir  predigen  von  Herzen, 
aber  es  passt  doch  nicht  für  alle. 

O,  Herr  Pastor,  etliches  passt  doch  für  alle !  Das  grosse  Gebot 
der  Liebe  passt  für  alle.  Das  Gottvertrauen  in  allen  Lebens- 
lagen, die  Dankbarkeit,  die  Ehrlichkeit . . . 

Ja,  aber  die  Wunder,  die  Gottessohnschaft  Christi,  die  Rechtfertigung . . . 

Ich  meine,  ein  paar  Wunder  kann  jedes  mit  in  Kauf  nehmen.  Ich 
unterrichte  die  Wundergeschichten  nicht  besonders  gern,  aber  sie 
gehören  einmal  zum  Ganzen.  Machen  Sie  es  anders,  Herr  Pastor? 

Nicht  sehr  viel  anders,  aber  ich  bin  dabei  unruhig,  denn  Wunder 
sollen  entweder  mit  Inbrunst  oder  gar  nicht  vorgetragen  werden. 
Kalt  gewordene  Wundergeschichten  sind  etwas  Hartes  für  die  Seelen. 

Ja,  wieviel  kaltgewordene  Wundergeschichten  werden  in  allen 
Schulen  vorgetragen! 

Auf  Staatsbefehl!  Die  Kinder  werden  bestraft,  wenn  sie  dabei  fehlen. 

Nein,  die  Eltern  werden  bestraft,  wenn  sie  die  Kinder  fehlen  lassen. 

Verehrter  Herr  Schulrat! 
Gestatten  Sie,  dass  ich  mich  heute  in  einem  nicht  amtlichen  Briefe 
an  Sie  wende !  Ich  weiss,  dass  Sie  eine  amtliche  Anfrage  nur  im  Sinne 
der  auch  mir  bekannten  Regierungsverordnungen  würden  beantworten 


80 


Friedrich  Naumann:  Schulfragen. 


können,  die  den  Schulzwang  mit  Strafandrohung  auf  den  Religionsunter- 
richt ausdehnen.  Diese  Verordnungen  sind  die  notwendige  Konsequenz 
der  älteren  Auffassung,  die  in  der  Konfession  nur  eine  Ausdrucksforra 
der  Untertänigkeit  sah,  so  dass  man  es  nur  korrekt  fand,  dass  bei 
Konfessionswechsel  des  Fürsten  die  Untertanen  auch  wechseln  mussten. 
Bei  solcher  Auffassung  war  die  freie  Verfügung  der  Eltern  über  die 
religiöse  Erziehung  der  Kinder  von  vornherein  ausgeschlossen.  Der 
Fürst  machte  den  Glauben.  Da  nun  aber  diese  ältere  Auffassung  im 
allgemeinen  aufgegeben  erscheint,  da  der  Grundsatz,  dass  der  Staat 
konfessionlos  sei,  sich  immer  mehr  Zustimmung  erobert  hat,  so  darf 
wohl  mit  Recht  gefragt  werden,  ob  es  zeitgemäss  und  sittlich  richtig  ist, 
auf  dem  Gebiete  der  Schule  Bestimmungen  festzuhalten,  deren  Voraus- 
setzungen heute  nicht  mehr  zutreffen.  Ich  frage  auf  Grund  bestimmter 
Vorkommnisse  in  unserer  Gemeinde:  glauben  Sie,  dass  man  genötigt 
ist,  die  bestehenden  Vorschriften  über  die  Ausdehnung  des  Schulzwanges 
auf  den  Religionsunterricht  unter  allen  Umständen  aufrecht  zu  erhalten? 
Würden  Sie  mir  raten,  als  evangelischer  Geistlicher,  meinen  Einfluss 
in  dieser  Richtung  geltend  zu  machen  oder  kann  ich,  wozu  ich  aus 
religiösen  Gründen  mehr  neige,  unter  der  Hand  ein  Verteidiger  der 
individuellen  Freiheit  in  Religionssachen  sein?  In  alter  und  stets  neuer 
Verehrung  Ihr 

.  .  .,  Pastor. 

Verehrter  Herr  Pastor! 

Es  gibt  Dinge,  die  man  nicht  anrühren  darf,  wenn  man  ein  gutes 
Gewissen  behalten  will.  Dazu  rechne  ich  leider  den  Religionsunterricht 
innerhalb  der  Sphäre  des  staatlichen  Schulzwanges.  Wie  Sie  sich  denken 
können,  bot  mir  meine  seitherige  Tätigkeit  schon  viel,  ja  allzuviel 
Gelegenheiten,  Entscheidungen  zu  treffen,  die  ihrer  Natur  nach  etwas 
Unvollkommenes  in  sich  tragen  mussten.  Meist  musste  natürlich  das 
formelle  Recht  über  religiöse  Bedenklichkeiten  siegen.  Ich  gebe  Ihnen 
ohne  weiteres  zu,  dass  Religion  eigentlich  nicht  als  Lehrfach  wie  Schreiben 
und  Rechnen  behandelt  werden  sollte.  Die  einzelnen  Eltern,  die  sich 
aus  Unglauben  oder  besonders  vertieftem  Glauben  gegen  den  normalen 
Durch schnittsbetrieb  des  Religionsunterrichtes  wehren,  haben  nach  meiner 
rein  persönlichen  Empfindung  durchaus  recht.  Es  Hegt  eine  unnötige 
Härte  darin,  dass  der  Staat,  der  schon  soviele  andere  Dinge  schematisiert 
hat,  auch  die  religiöse  Erziehung  der  schulpflichtigen  Kinder  unter  sein 
Schema  bringt.  Als  Einzelmensch  würde  ich  dagegen  protestiert  haben, 
wenn  meine  Kinder,  als  sie  noch  jung  waren,  in  einen  Religionsunter- 
richt hineingepresst  worden  wären,  der  mir  und  meiner  Frau  nicht  ge- 
passt  hätte,  ja  ich  bin  jetzt  fast  noch  in  Versuchung,  als  Grossvater  für 
meine  kleinen  Enkelchen  zu  protestieren,  die  ganz  reizende  Kinderchen 
sind,  goldige  Würmer.  Aber  was  hilft  das  alles  ?  Wenn  ich  auf  meine 
Schreibstube  gehe,  habe  ich  den  Staat  zu  vertreten,  der  da  ist,  und 
dieser,  dieser  Staat  ist  trotz  allem  Gerede  noch  heute  der  Konfessions- 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Schulfragen. 


81 


Staat.  Er  kennt  keine  Elternrechte  auf  Privatreligion.  So  gut  mein 
Sohn  zum  Militär  rauss,  so  gut  muss  er  vorher  in  seine  Religionsstunde. 
Das  ist  eigentlich  ganz  gottlos,  denn  Gott  will  sicher  keinen  Religions- 
zwang mit  Strafgeld  und  eventueller  Strafhaft,  aber  Professor  Sohm  hat 
ganz  recht:  der  Staat  ist  ein  Heide!  Ein  Heide  ist  erl  Als  Heide 
zwingt  er  die  Kinder  in  den  konfessionellen  Unterricht.  Das  klingt  sehr 
merkwürdig,  aber,  ich  kann  mir  nicht  helfen,  christlich  kann  ich  gerade 
diesen  Zwang  nicht  nennen,  obwohl  es  meine  Pflicht  ist,  ihn  durch- 
zuführen. Und  da  es  meine  Pflicht  ist,  kann  ich  auch  ausseramtlich 
Ihnen  nichts  anderes  mitteilen,  als  dass  ich  jeden  Fall  von  Umgehung 
des  Gesetzes  verfolgen  lassen  muss,  der  mir  zur  Kenntnis  kommt.  Man 
ändert  solche  Dinge  nicht,  indem  man  sich  ihnen  im  Einzelfalle  zu  ent- 
ziehen sucht,  sondern  indem  man  hilft,  die  geltenden  Anschauungen  vom 
Staat  in  seinem  Verhalten  zur  Konfessionalität  umzugestalten.  Das  ist 
es,  was  ich  Ihnen  in  alter  Freundschaft  bestens  empfehle,  wobei  ich  bleibe 

Ihr  treu  ergebener 

 ,  Schulrat. 

Guten  Morgen,  Herr  Pastor!  Ich  muss  dringend  mit  Ihnen  sprechen. 
Was  gibt's,  Herr  Lehrer? 

Denken  Sie,  ich  habe  den  O.  auf  drei  Wochen  vom  Religions- 
unterricht der  Oberklasse  ausschliessen  müssen!  Der  Bengel 
verdirbt  mir  die  ganze  Klasse.  Er  sagt,  dass  er  nichts  glaubt! 
Das  aber  geht  nicht,  das  ruiniert  die  ganze  Disziplin.  Jetzt  mag 
er  sehen,  wie  er  ohne  Religionsunterricht  fortkommt! 

Wie  alt  ist  der  O.? 

Er  wird  Ostern  14  Jahre,  ein  tüchtiger  Bursche.  Ich  mag  ihn 
sonst  ganz  gern,  aber  er  wird  von  seinen  älteren  Brüdern 
geradezu  toll  gemacht.  Die  lassen  ihn  das  verrückteste  Zeug 
lesen.    Ich  kann  es  ihm  doch  nicht  verbieten! 

Haben  Sie  schon  einen  ähnlichen  Fall  gehabt? 

Nein,  niemals.   Es  ist  der  erste  derartige  Fall.  Was  soll  ich  tun? 

Berichten  Sie  an  den  Herrn  Schulrat. 

Und  was  wird  der  Schulrat  antworten? 

Er  wird  sagen,  dass  es  unstatthaft  ist,  den  O.  vom  Religionsunter* 
rieht  zu  dispensieren,  da  dieser  Unterricht  ein  Zwangsunterricht 
für  alle  ist. 

Ja,  es  muss  aber  doch  Ausnahmen  geben. 

Passen  Sie  auf,  es  gibt  keine! 


eübbeutf*e  3Wonot#Wte.  11,1.  6 


Digitized  by  Google 


£>ie  Erweiterung  oer  Wohnungsfrage. 

Sin  @pilog  ium  granffurter  ffiobnungäfongrefj. 

Den  granffurter  JlÖobnungäfongref;  baben  bie  Sageäjeitongen  fo  audfu^rlic^  be» 
(proben,  bo§  |>irr  ein  eingebenbeg  SRcferat  über  bie  QSerbanblungen  nid)t  gegeben  ju  werten 
braud)t.  Der  ebrenoollen  Bufforberung,  an  biefer  Stelle  über  «bn  ju  berieten,  roifl  td> 
alfo  einfad)  baburd)  nadjfommen,  ba§  id)  einige  töemerfungen  madje  über  ben  'Pnnft,  an 
bem  ber  ftongrefj  bie  fog.  SSBobnungäfrage  gefunben  bat;  —  unb  an  bem  er  fie,  wie 
id)  fofort  binjufüge,  aud)  gelajfen  bat.  Seine  QSerbanblungen  baben  fiargeftellt,  wie 
weit  toir  j.  3-  im  ffiobnungdwefen  finb.  Sie  fonnten  naturgemäß  nid)t  flar 
ftellen,  wobin  wir  geben  follen,  ober  wie  weit  wir  j.  3-  nod)  »on»  3»*l  f»"6- 

(£d  war  eine  impofanteSBerfammlung;  impofant  burd)  bie  3«bt  ibrer  Setlncbmer  unb 
burd)  ibre  3ufammenfe£ung :  Über  900  Ceute  auä  allen  berufen :  ^Beamte,  ©clcbrte,  £bge« 
erbnete,  Söorflänbe  gemeinnügiger  Vereine  unb  ©efellfdjaften ;  aud  allen  Parteien,  von  ber 
äufjerften  SHed)ten  btd  jur  au&erften  Cinfen;  Männer  unb  grauen;  ade  einig  in  ber  Uber« 
jeugung,  bafj  ein  guter  Seil  ber  SBoblfabrt  unfereä  2)ater(anbeö  baoon  abbänge,  ba§  bie 
SDKfjftänbe  im  ffiobnungdwefen  gebelfert  würben,  uneinig  freilt'd)  in  ber  grage,  wo  bie 
Sd)ulb  an  biefen  SOttpanben  liege  unb  in  weldjer  ffleife  ibnen  abjubelfen  fei. 

Dap  eine  fo(d>e  QSerfammlung  feine  Stefolution  faffen  fonnte,  liegt  flar  jutage.  (iine 
Dtefolution  fprid)t  au$,  worin  biejenigen,  bie  |te  faffen,  einig  ftnb;  ma$  von  ibnen  gemeinfam 
erfhrebt  wirb.  Die  auf  bem  2Bobnung$fongre§  QSerfammelten  waren  aber  einig  nur  in  bem 
2Bunfd>e  nad)  einer  Q3efferung  ber  gegenwärtigen  SobnungSoerbältnifFe,  bie  ja  in  manchen 
fünften  —  j.  53.  bejüglid)  ber  feblenben  ©obnung*reoif»on  —  fogar  bem  $au««  unb 
©runbbefi$er«93eretn,  unb  beffen  Sortfübrer,  #erro  Hartwig,  reformbebürfrig  erfdjieneu. 

über  SDfenfdjen,  bie  fid)  )ur  gemeinfd)aftlid)en  Qtbreife  auö  einem  befttmmten  Ort 
treffen,  tonnen  bedbalb  nidjt  ju  einer  gemeinfd)aft(id)en  geftftettung  beä  Ja-l*  ober  Snb« 
punftd  ber  Steife  oercinigt  werben.  2öad  für  bie  einen  bafc  ift,  ift  für  bie  anbereu 
ein  unwillfommener,  wenn  aud)  unocrmeiblid)er  Umweg.  Q3ebeutung£ooU  für  bie,  bie 
e*  angebt  ift  nur,  ba§  feiner  eon  allen  an  bem  «ßunft  bleiben  mifl,  wo  er  jefct  ift! 

9J?it  anberen  Sorten  unb  obne  S3üb :  Der  Äongrefi  bat  gejeigt,  bafj  bie  öffenrlid)e  2Reinung 
beute  bie  SRotwenbigfeit  ber  Reformen  im  5öobnung*wefen  begriffen  unb  ergriffen  bat. 

Dad  ift  feine  wid)tigfte  8tu§wirfung,  bie  in  anberer  Seife  unb  burd)  nod)  fo  oft 
wieberbolte  SBobnungöbebatten  in  ^arteüißerfammlungen,  93eretnen,  93erbänben  ufw., 
unb  burd)  nod)  fo  bäuftge  Ceitartifel  ober  93rofd)üren  nicht  bätte  erreid)t  werben  fonnen. 
Daneben  bat  er  aber  aud)  Anregung  gegeben  nad)  allen  Seiten.  Qi  gibt  faum  eine 
ber  oielcn  2Bobnung*fragen,  bie  nid)t  btofutiert  worben  .wäre.  Die  Bobnung*ftatiftif, 
bie  Q3auorbnungen,  ber  Stäbtebau,  bie  ©Obenreform,  bie  5Bobnung$frage  ber  Dienftboten, 
bie  gragen  beä  SBaufrebirt  unb  ber  Q3efd)affung  ber  ftaufapitalien,  bie  ffiebnungänot 
ber  ©ielföpfigen  gamilien,  bie  Aufgaben  ber  3noalibeneerfid)erungen  unb  ber  Q3augenoffen> 
fd)aften,  bie  Q5ebeutung  beÄ  (Srbbaured)td  ufw.  ufw.,  furj,  aße  SBobnungdfragen  famen 
jur  DiÄfuffien,  fretlid),  wie  mir  fd)etnt  mit  Qtudnabme  einer  einjigen,  aDerbingd  berjenigen, 
bie  faft  al*  bie  wid)tigfte,  wenn  md)t  ald  bie  einjige,  ald  bie  SBobnungSfrage  aufgefaßt 
werben  fann.  Unb  oon  biefer  Sobnungdfrage  foK  nun  bitr  furj  gefprod)en  werben, 
von  ber  grage,  bie  fid)  fofort  aufbrängt,  fowie  man  einmal  baran  teuft:  2Bae 
ed  benn  für  SBobnungen  finb,  bie  bfute  gebaut  werben?  —  bie  oon  bei* 
Statiftif  gejäblt  werben,   ju  bereit   rid)tigcr  ©ruppierung  bie  tiel  erörterte  Lex. 


Digitized  by  Google 


SKunbfcpau. 


83 


Adickes  unb  bie  S&auplcme  unb  Strafen » Alignement*  ufw.  bienen  feilen;  ju 
beren  billiger  £erftellung  bie  #ilfe  ber  töerficperungäanfi'alten,  ber  fo  oielfacp  gc* 
forberten  ftäbtif<pen  äppotbefenbanfen  ufw.  in  Anfprucp  genommen  wirb.  Sad  finb 
e*  für  Segnungen,  bie  ber  Unbemittelte  benufct?  Die  Antwort  lautet,  ba 
felbftoerftänblicp  eine  ©<pilberung  einjelner  befonberö  fcplecptcr  Sßepnungen  pier  niept  gegeben 
werben  (cd:  eö  tfnb  biejenigen  Sffiobnungen,  bie  er  bejablen  fann.  SDtan  bejaht  mit 
fem  Arbeits  lobn;  auSnabmämeife  mit  bem  gatrjen  (Cffijierc,  Beamte,  dichter  ufw., 
bie  reidje  grauen  baben);  in  ber  9tege(,  —  nämlicp  alle,  bie  gum  ?eben$unterbalt  auf 
ben  eigenen  Srwerb  angewtefen  fmb  —  mit  einem  Seil  be*  Arbeitölobn«.  ftür  fie,  alfo 
für  bie  ungebeure  SDteprbett  unfereö  Q3olfc*  ifl  bie  SfÖDpnfrage  £obnfrage,  wie  id> 
bie*  bereit*  1886  in  meinem  bem  herein  für  ©ojialpolitif  erwarteten  ®utacpten  über 
bie  Ar anffurte r  2Bobmiug$oerbaltniffe  auägefprocpeu  babe.  3ebe  SBopnung,  mag  fte  baulich 
befepaffen  fein,  wie  fie  will,  wirb  fcf>(ed> tr  wenn  bie  SDttete  einen  ju  großen  Seil  bc£ 
Arbeitslohn»  bed  3J?ieter$  »erjebrt.  <£t  banbelt  fiep  alfo  nur  barum,  ju  miljen,  wieoiel 
bie  SRieter,  b.  b.  in  ber  überwtegenben  SOfcbrjabl  ber  ftälle  bie  ocrmögenelofen,  auf  ben 
Höpen  Sagelobn  angewiesenen  Arbeiter  bejablen  formen.  Ober,  um  bie  ??rage  noep 
tofitioer  \u  ftellen,  ba  mir  willen,  bar}  ber  Arbeiter  in  ben  beutfepen  @ror}ftäbten  einen 
£obn  oon  faum  3  2Jtf.  bid  boepftene"  4  STOf.  täglich,  oon  16  bid  allen  falle  21  Wlf. 
wöchentlich  bat,  unb  ba  mir  meiter  annebmen,  bat}  er  oon  biefem  £opn  bod>  nicht  mein 
als  etwa  ben  5.  ober  4.  Seil  für  SWiete  oerauägaben  foflte:  ffielcpe  SBobnungen  fann 
man  für  3,50  bi*  6  «Dcf.  wöchentlich,  für  14  bid  24  3Rf.  monatlich  bauen?! 

2J?an  menbe  niept  ein,  bar}  bie  grage  ju  allgemein  gefledt  fei;  ba§  fie  nur  für 
einen  bestimmten  Ort,  unter  SBerucfftcptigung  ber  Sßobenpreife,  ber  SBaulaftcn,  ber  greife 
ber  ^Baumaterialien  ufm.  beantwortet  werben  forme.  SBenn  ei  möglich  ift,  bie  „SBobnungen" 
obne  55erücf|tcptigung  aller  lofalen  SBerbältniffe  ju  jäblen,  noch  befh'mmten,  jiffermä§igen 
SOterfmalen  (3immerjabl,  ©tecfwerföjabl  ufw.)  ju  gruppieren  unb  bicraue  3  cb  In  fie  ju 
iiepen,  fo  if!  e$  auch  möglich,  unfere  Jrage  }u  Retten,  ffluv  bar}  man  ju  ibrer  SBeant» 
wortung  fiep  barüber  flar  fein  mut},  wie  jur  „Sobnung"  nocp  ganj  aubere  Dinge  ge* 
boren,  ald  biejenigen,  bie  flatiftifcp  erfaßt  werben  fönnen:  bie  3ftitbewpbnerfcpaft  im 
•fraufe,  ber  bauliche  unb  fonfh'ge  Jnrtanr  beo"  ©runbfrucfS,  tai  perföulicpe  93erbältni$ 
iwifepen  Bietern  unb  £au$berrn,  bad  räumliche  2ßerbä(tni$  }mifcpen  SBobnung  unb  Arbeite 
ftätte  ufw. ;  unb  cor  ädern  bie  (Geeignetheit  ber  gemieteten  SRäume  felbfl  jur  Erfüllung  t'bred 
3metfe*  al*  „fflobnung",  b.  b.  al*  räumlicbe  ©runblage  brt  gamtlienlebend  unb  ber  Stoiber» 
erjiebung,  al*  bie  »Stelle,  an  ber  ber  gamilienoater  naep  ber  Arbeit  Slube  unb  naep  bem 
Berufe  bie  9R6glicpfeit  }ur  Erfüllung  feiner  Früchten  gegen  ben  (Staat  unb  gegen  fiep 
felbfl  ftntet.  Unb  gerabe  in  biefer  -Ouificht  bat  ber  $ongre§,  wie  ich  glaube,  }war  wenig 
thecretifebe  (Erörterungen,  aber  wichtige  Q(nfcbauungen  gegeben.  Die  SOobnungdbeftcbtigungen, 
bie  am  britten  Sage  ftattfanben,  geigten  gewiffermaf? en  empiriftp,  wad  jurteit  im  Sobnungd* 
wefen,  fpe}iefl  beiüglict)  ber  arbeitenben  Älaffen,  geleiftet  wirb,  ftranf^irt  i(l  bie  ©tabt, 
bie  gerabe  in  biefen  Dingen  binter  feiner  anbern  <&tabt  Deutfcblanb*  jurücfflebt.  2Bir  baben 
mit  einem  gewiffen  nicht  ganj  mibe  rechtigten  ©tolje  ben  ^remben  gejetgt,  wie  bie  SBobnungd- 
fürforge  in  ^ranffurt  nirfit  nur  bem  lufäfligen  belieben  ber  ^n'oatbauuntemebmer  über« 
lamm  ifl,  fonbern  wie  —  au§er  ben  beiben  grö§ten  Arbeitgebern,  bem  Sifenbabnftdfu*  unb 
ber  ©tabt,  bie  für  ibre  Arbeiter  ffiobnungen  bauen  —  au<^  ©errojfenfcbaften,  gemeimtü$ige 
®efeUfd)aften  unb  gro^e,  mit  £ilfe  ber  ©tabt  ind  ^eben  gerufene  (SrwerbagefeUftpaften 
)iöj  an  ber  SBobnungäfürforge  beteiligen. 

Unb  wie  wäre  bie  Antwort  aufgefallen,  wenn  gefragt  worben  wäre,  wae*  auf 
biefe  Art  in  ^pranffurt  geleitet  wirb?1)  Der  93erfaffer  biefed  Auffand,  ber  felbfl  an  ber 
Verwaltung  ber  größten  gemeinnü^igen  Sßaugefettfdjaft  ^ranffurtd,  ber  Aftien*Q3augefe(J* 

')  Sa«?  ?!i*t :  k  i  f  cir  1 1.  Xi-r  Umfang  tti  iitttt  obre  inbirrrt  6ffrntlicprn  ißebnun^e- 
haut  in  $ranffurt  10  nanu  Ii*  genau  befannt;  für  unfrrr  (üertaung  femmt  ti  aber  auf  tu 
BffAafenbett,  nia)t  auf  bi«  3apl  ber  fc  rrftfUten  «chnungen  an. 


Digitized  by  Google 


84 


fcbaft  für  Heine  Segnungen beteiligt  ift,  wirb  faum  in  QÖerbacbt  fommen,  baS  ©eleitfcte 
gering  ju  febä^cn.  3d)  b<»be,  als  id)  ben  im  SBeftenb  ber  ©tabt  gelegenen,  oon  ber 
erwähnten  ©efctlfchaft  erbauten  fog.  Srbbaublpcf  am  britten  Äongrefctag  ben  Äongrefj* 
befuebern  oorjeigte,  mit  (Genugtuung  gebort  unb  nicht  abgelehnt,  wenn  mir  gefagt  mürbe, 
baf?  biefcS  Bauwcfen  mit  feinen,  in  73  Käufern  ©erteilten  263  Arbeiterwobnungen,  mit 
bem  „93ereinSbauS",  ben  ©arten,  ©pielpläßen,  Bleid)plä§en  ufm.  als  eine  SDtoflcranlage 
ju  betrachten  fei,  bie  bem  Beften  gleichsehe,  waS  bisher  auf  bem  ©ebtete  ber  Arbeiter« 
2BobnungSfürforge  geleiftet  würbe.  Aber  gcrabe,  meil  ich  ben  2Öert  beS  ©eleifteten  md)t 
©erfenne,  balte  ich  eS  für  um  fo  notroenbiger,  nicht  nur  ju  fragen,  ob  bai  oon  biefer 
ober  anberen  ©efellfchaften  ©eleiftete  beffer  fei,  als  waS  ben  Arbeitern  fonft  geboten 
werbe?  fonbern  ob  ei  bem  genügt,  waS  beute  bereit*  auf  bem  ©ebiet  ber  Arbeiter* 
SffiobnungSfürforge  geforbert  werben  muft,  unb  erreichbar  fein  follte?  Tili  nebenfad) lieb 
betrachte  ich  hierbei,  ba§  gar  manche  ber  oorgeieigten  Sobnungcn,  mSbefottbere  auch 
manche  in  bem  ermähnten  Baublocf  alS  überfüllt  betrachtet  werben  fonnte,  wenn  man  bie 
3apl  ber  gamilienglieber  mit  ber  3abl  ber  Üuabratmeter  ober  Äubifmetcr  in*  93erbältnid 
fefct.  S)ie  Uberfüflung  ber  einen  20obnung  wirb  ja  möglicherweife  ausgeglichen  burch  bie 
geringe  Äinbcrjabl  auf  bem  glur  ber  9?ad)barwobnung  ober  in  ben  anbern  ©torfwerfen ;  unb 
jebenfallS  ift  eine  „überfüllte"  ©obnung  in  einem  gut  oerwalteten  $aufe,  wenn  ber  SBietpreiS 
noch  genug  oom  Arbeitslohn  jum  Anfauf  oon  Nahrungsmitteln  jurürfläfH,  beffer,  als  eine 
feinenfaüS  oiel  größere  SBopnung  ju  höhcrem  'Preis  unb  in  einem  überfüllten  oerwabrloften 
©ebäube.    <£ine  anbere  ffiabl  haben  ja  gerabe  bie  rmberreieben  gamilicn  nicht! 

Aber  aQeS  waS  in  granffurt  gejeigt  warb,  fowobl  in  ben  fechS  Baublöcfen  ber  Aftien« 
Baugefellfcbaft,  als  in  benen  ber  betben  neuen  (StwerbSgefedfchaften,  granfemAllec  unb 
Dellerhof,  bei  benen  bie  Statt  gegen  gewiffe  ©egenleifhiugen  bie  ©arantte  ber  gefamten 
©bligationenfcbulb  übernommen  hat,  ober  in  ber  oor  funfjig  3abren  oon.  93arrentrapp  ge* 
grünbeten  gemctnnüfcigen  Baugefellfcbaft,  waren  ber  #auptfad)e  nach  nichts  als  3»eiiimmer* 
wohnungeu;  Wohnungen  oon  jmet  3»mt"crn  mit  Äüd)e  unb  ohne  £üd)c,  Sßobnungen 
oon  brei  SRäumen  ohne  Küche.  SRuu  finben  Och  jweifelloS  ade  tiefe  Sohnungen  in  baulich 
gut  auSgeftatteten  Käufern,  jebe  bat  ihren  befouberen  Abort,  Bobenfammer,  Äetler,  oiele  fi ne- 
nnt Babcetnrid)tung,  bie  ben  SDHetern  abwedjfelnb  jur  Verfügung  fleht,  aOe  entweber  mit 
großen  $öfen  oerfehtn  ober  an  breiten  tpromenabenftraßen  gelegen,  fo  ba§  eS  ben  Minbern 
an  $ummelpla$  nicht  mangelte,  bie  meiften  auch  &*m  $rct'S  nach  für  Arbeiter  erreichbar. 

ffier  aber  meinen  follte,  baß  hiernach  ja  adeS  SRotmenbige  getriftet  werben 
fei,  baß  eS  ftd)  einfach  barum  hanble,  in  allen  beutfehen  ©roßftäbten  bie  3abl  folcher  2Bob* 
nungen  fortwährenb  ju  oermehren,  woju  man  ja  nach  oon  ^Joble  am  Anfang  beS 
ftongreffeS  oorgetragenen,  oiel  angegriffenen,  aber  nicht  fachlich  miberlegten  Berechnungen,  auf 
bemSege  \u  fein  fcheint,  ber  möge  ftd)  nur  flar  machen,  junäcbft,  baß  B.  bem  Arbeiter,  ber  an 
bie  Aftienbaugefeöfchaft  für  fleine  SBobnungen,  —  bie  biet  als  typifcbeS  Bcifpiel  für  bie 
^eifiungen  beS  mobernen  gemeinnü^igen  SBobnungSbauS  genannt  wfrb  —  für  2  3immer  mit 
3ubehör  aber  ohne  Stiebe  bie  für  granffurt  außergewöhnlich  bittige  Wtieie  oon  14 — 17  5Äf. 
monatlich  jablen  muß,  für  fid)  unb  feine  gamilie,  alfo  für  jwei  bis  fechS,  fieben  unb 
mehr  ^erfonen,  eben  bod)  nur  etwa  ber  gleiche  Betrag  wöchentlich,  alfo  nicht  oiel  über 
2  9J?f.  täglich  oerbleibt,  unb  fobann,  baß  er  fchltefHid)  für  bie  'Mete  oon  14—17  SDJf. 
nichts  weiter  hat,  als  eben  jwei  3immer!  Sie  wirb  eS,  wenn  bie  grau  ober  ein  Ätnb 
baS  Bert  hüten  fotten?  fflo  ftnbet  er  ober  feine  grau,  wenn  fle  einmal  mübe  ober 
ärgerlich  finb,  9tuhe  unb  Behagen?  —  benn  baS  bürftige,  häßliche,  häufig  gan|  unge» 
nügenbe  SRobiliar  hilft  nicht  befonberS  oiel,  um  bie  SBobnung  „wohnlich"  |u  machen.1) 

' )  $crftH<ntrr  tr<  «uffldit«rat«  tirür  (Mf ffltfcbaft  trar  früher  ferr  ^inan|tniniftrr  Dr.  SRiauel, 
unb  ift  jr et  Ux  ^orft^mbr  bei  Vtxtmt  9fria>«»o^nung<arff|,  ^rrr  6h-  ^iillgartcn.  Dir  örffUfcDafr 
hat  M  ie|t  runto  iO(M  fBobnunam  erbaut,  bir  in  fr<h<  eaublocf«  »rrtrilt  nnt 

•)  *er  baulich  ned)  fc  gut  brfchaffme  Raum  »irb  |ur  „Sobnuna"  erf»  burch  ba«  Wobtliar, 
ben  flaulrat.   ©efr^lichf  Kebnun9«furfor8f  «h«'  9<faUtyn  ^au«rat<fa)u|  ij»  unbenfbar.  %et 


s 


Digitized  by  Google 


Sttmbf^ott. 


85 


Sie  feil  er  cd  anfangen,  um  in  bem  engen  Staum  unb  in  bem  engen  £aufe  auch  mir 
einmal  in  Stube  ein  $8ud)  )u  lefen?  Unt  wad  tut  er,  ba  bie  EBobnungeu  fämtlid)  weit 
tnt  rem  3cntn,m  ©tabt  mit  beren  «23ilbung£anftalten,  wie  auch  oon  ben  Verfamm* 
lung*fälen,  ©efd)äft«bäufern  ufw.  entfernt  ftnb,  um  ben  Qfnteil  an  ben  futturetten  ©ütern 
unt  an  ben  öffentlichen  Dingen  gu  erlangen,  auf  ben  er  ein  Üledjt  bat?  Die  fflobnungö* 
fürferge,  wie  fie  gewebnlid)  geleitet  wirb,  fümmert  fid)  um  alle  tic\c 
Singe  nid) t.  ©ic  liefert  »wei  gdjlafjimmer,  ben  Stritt,  einige  SWebengelaffe  unb  über* 
laft  ei  bem  Arbeiter,  in  biefen  jwei  3tnitncr"  iu  „wobnen".  Der  lange  Arbeitstag 
fergt  ja  freunblicherweifc  bafür,  ba$  nid)t  oiel  in  ber  „SBebnung"  „gewebnt",  b.  b-  gc* 
lebt  werben  fann;  unb  jum  ©Olafen  reicht  ber  "XMai^  wobt  aud! 

©erabe  in  tiefer  «Begebung  mup  unb  wirb  fid)  hoffentlich  eine  föanblung  oelt» 
lieben.  Die  Eigenart  ber  „Aftien^augefellfchaft  für  Heine  Sobnungen"  unb  bie  bc* 
fenbere  Aufmerffamfeit,  bie  fie  beäbalb  mäbrenb  bed  ÄongreffeS  cor  ben  anberen  architef* 
tcm'fd),  baulich  ufw.  minbeftenö  gletd)ftebenben  SBcbnungägruppen  erregten,  berubt  gerabc 
barauf,  ba§  fie  ftd)  ber  diotmenbigfeit  biefer  Erweiterung  ber  Sßobnungöfürforge 
bcirupt  tfl.  Sic  fdjafft  Q5e}iebungen  jwifdjen  fid)  felbfl  unb  ibjren  Bietern,  bie  burd) 
bie  für  jebcd  $aud  gcwablten  C b manne r,  unb  burd)  bie  au*  biefen  Obmännern  in 
jebem  93locf  gebilbeten  3tticterau«fd)uffe  an  ber  Verwaltung  teilncbmeu,  nachbarlidjc 
tftrertigfeiten  felbftänbig  entfdjeiben,  Anträge  bciüglid)  ber  Verwaltung  an  bie  ©efeHfchaft 
ridjten  rennen  ufw.  ©ie  fdjafft  ferner  Söejiebungen  unter  ben  Bietern  felbfi.  Diefe 
fmb  vereinigt  jum  gemeinfd)aftlid)cn  Anrauf  von  Noblen  unb  Kartoffeln,  wobei  bie  ©e* 
fcllfcrjaft  ben  größeren  Seil  bc$  Äaufpreifed  {intMeö  vorfd)ie§t,  um  ben  ütttetem  ben 
«.emetnfd)aftlid)en  3*e|ug  im  großen  ju  ermöglichen,  ferner  W  für  bie  SDctcter  burd) 
ein  Übereinfommen  ber  ©efellfchaft  mit  bem  #au$pflegeverein  bie  ßaudpflegefaffe  ge» 
arünbet,  an  beren  Verwaltung  bie  Bieter  teilnebmen,  unb  bie  ibren  SDKtgliebern  unfere 
^ranffurter  Erftnbung,  bie  #au$pflege,  b.  b.  bie  gürforge  für  Orbnung  unb  SReinu'd)« 
feit  im  J^au^balt  in  Ratten  von  Stranfbeit  ber  Jpauäfirau,  kniet.  werben  bie  ?J?ieter 
iu  einer  Art  SBettfampf  vereinigt  burd)  bie  von  ber  ©efeüfchaft  eingerichteten  *)3rei$* 
rertetlungen  für  bie  befte  Pflege  ber  ©artenbeete,  bieju  ben  Jffiobnungeu  geboren  ufw. 
(Inblid)  aber  bat  bie  ©efedfdjaft  eine  SÄeibe  Einrichtungen  getroffen,  bie  alle  2ßob  = 
iiungen  gewifFermafjen  ergänjen  unb  allen  SDcietern  gleichmäßig  Utt  Verfügung  fteben.1) 
3n  jebem  SBaublccf  ftnb  f leine  Q3ibtietbefen  oorbanben,  aud  benen  «Bücher  entlieben 
werben  fönnen.  $n  etnjelnen  beftnben  fid)  voflftänbige,  gut  auögeftattete  Cefe {immer. 
3n  mehreren  «Baublecfen,  befenberd  in  ben  erjentrifd)  an  ber  efrlid)  unb  meftlid)  an  ber 
Teripberie  ber  ©tabt  gelegenen,  finb  in  befonberen,  mitten  im  QSlecf  oon  ber  ©efellfchaft 
errichteten  fog.  „Vereindbäufern",  Ifrippen,  Slinberborte,  ftnaben«  unb  SWäbchen borte 
eingerichtet  unb  befinben  fid)  Vortragdfäle,  in  benen  »on  3eit  )u  3eit  unentgeltlich  ju* 
gangliche  Vorträge  (Volfdoorlefungen)  abgebalten  werben,  ginjelne  biefer  ©äle  |lnb 
neuerbingd  ju  einer  Art  oon  SRufeen  eingerichtet  worben,  wo  gute,  ibrem  ©egenflanb 
nad)  intereffante  93über  (Kupferfh'd)C,  ^olifchnitte,  9tabierungen  ufw.)  unb  außerbem  bie 
neuerbingd  fo  vielfach  erfd)iencnen,  ben  Unbemittelten  nod)  fafl  gänjlid)  unbefannten  9le* 
rrobufticnm  tiafftfcher  unb  moberner  ffierfe  audgebängt  finb.  ©erabc  biefed  Volfdmufeunt, 
für  bad  bie  Anregung  in  bem  nad)abmen$merten,  bauptfäd)lid)  burd)  5.  E.  ^ordfall  -) 

^ttfammrnbanj  trt  fBobnung^fragr  mit  brr  SHobiliarfrage  ifl  vtm  trutfe^rn  Herrin  für  Hrmnu 
.  ].iie  unt  SSobltärigfrit  auf  @runt>  mtinti  Krfrratc)  utrr  bie  fBobnun^frage  t>cm  ^tantfuntt 
tn  9rmrnrf)rgr  bereit«  1888  anerfannt  »erben.  (€a)riften  fcrt  herein«,  0eft  2  62,  8rtrjij. 
tvmdet  unb  $umHot.) 

')  iibnlidftt,  eirlleicbt  in  ber  einen  ober  anberen  Qejirbung  ?JoUf emmnere«,  wirb  geleitet }. 
tn  Stuttgart  com  herein  für  ba<  f3oM  ber  arbeitrnben  ftlafTen;  in  ISien  oon  ber  Iraner* 
?rrani  ^efrrb --^ubilöum^  3tiftun^;  in  8eip|ig  oem  »erein  Oj»b'im;  ferner  oon  ber  gemein« 
»üfigrn  CaugenoffenfCbaft  in  ^Jofen,  bem  (Berliner  ®par»  unb  Cau»?Jerein  ufw. 

*)  9€  gejiemt  fic*,  ben  «amen  biefrt  Wanne«  $u  nennen,  fa>n  um  trtiriUen,  weil  er  in 


Digitized  by  doOQic 


86 


Shinbfcbaii. 


mitten  in  bem  fd)limmflen  ©ewirr  oon  Arbeiter»obnungen  ju  3Rancbeitcr  errichteten 
'Jijttccitö  Art  »ERufeum  gegeben  wart,  fanb  bei  ber  SÖeficbtigung  nach  fem  Äongreß  Den 
ungeteilteren  Beifall  unb  bie  einmütige  3ufhmmun3-  3m  Srbbaublocf,  ter  etwa  eine 
halbe  Staat*  »eftlid)  ter  ©tabtyeripberie  unb  ooQftanbig  ifoliert  liegt,  fotl  ber  fo  auS« 
gemattete  VertragSfaal  unb  ber  anftoßenbe  tfefefaal  ben  SRietern  regelmäßig  }u  befh'mmten 
Stunben  unentgeltlich  als  Älublofal  jur  Verfügung  gefteflt  werben.  DaS  alle«  jufammen 
itf  gewiß  iiicbt  wenig.  Sine  gamilie,  bie  bei  ber  AfrienbaugefeQfcbafr,  unb  inSbefonbere 
im  (Jrbbaublocf  wohnt,  ift  einer  Sleibc  oon  ©orgen  lebig,  welche  bie  Unbemittelten  fonft 
brüefen.  S&tttige  9Jfiete,  ootle  ©elbftänbigfeit  bem  Vermieter  gegenüber,  ber  ja  nicht, 
nie  in  ben  berühmten  ftruppfdjen  SSobnungen,  jugleid)  Arbeitgeber  ift;  unb  baju  'Anteil 
an  ber  Verwaltung  unb  beSbalb  ©idjerbeit  »or  willfürltcber  Äünbigung ;  ferner  £ilfe  bei 
ben  ©torfungen  im  £auSbalt,  nie  fie  fonft  burd)  jebe  Äranfbeit  ber  ßauSfrau  beroor* 
gerufen  werben ;  bie  £0* ög Ltcbf ett,  f ulturcllc  Anregungen  in  unb  unmittelbar  bei  ber  SBobnung 
in  fütben,  baS  aOed  finb  Dinge,  bie  ben  Bietern  in  'ßrioatbäufero  nicht,  unb  auch  in 
gemeinnützigen  ©efeUfdjaften,  sWgenoffenfchaften  ufw.  faß  nie  gebeten  werben.  Scheinbar 
beftebt  alfo  hier  eine  Ausnahme  oon  ber  Siegel,  bie  mir  oben  auffaßten,  baß  nämlich 
bie  SRietc  für  eine  auSreicbenbe  Sobnung,  bie  oom  Arbeitslohn  bejablt  »erben  müßte, 
com  Arbeitslohn  nirf)t  bejablt  »erben  fann.  Aber  bie  Ausnahme  ifleben  nur  eine  jebeinbare. 

Die  Afh'enbaugefcllfchaft  nimmt  ade,  in  Reußen  freiließ  nid)t  febr  belangreichen 
^ricilegien  ber  gemeinnü^igen  S&augefeflfcbaften  in  Anfprud);  fie  bat  eS  oerftanben,  ftcb 
billigen  ®runbbefi£  }u  oerfchafFen  —  teils  butd)  billigen  Anrauf,  teils  furch  günftige 
ßrbbauoerträge ;  fie  genieß  biOigen  Ärebtt  für  ihre  #opotbefenfd)ulb ;  fie  }ahlt  ihren 
Aftionären  bödjflenS  Dioibenbe;  fie  nimmt  unentgeltliche  Arbeit  in  rcidjflem 

Sttaße  in  Anfprud)  —  eS  »irb  ihr  j.  55.  bie  ganje  Zuleitung  unb  faufmännifche 
Direfrion  unentgeltlich  gewährt,  —  unb  trofcbem  reiben  bie  2Rieten,  bie  fie  forbert  — 
14—17  3Rf.  für  jwei  Limmer,  18—26  3Rf.  für  jwei  •flmmtt  unb  Äücfce  ober  brei 
3immer  ohne  Äücbe  —  eben  nur  hin  jur  3<»blung  ber  „ffiobnungen",  b.  b.  ber  3«nmer 
felbft.  ©oflten  alle  jene  anbeten  Sinrichtiingen  oon  ben  SRiete rn  befrrftten  werben, 
fo  müßte  bie  SDWete  wefentlid)  erhobt  werben.  Die  ffiobnungen  würben  ben  Vorjug 
beS  bittigen  greife«  oerlieren,  fie  würben  für  bie  Saglöbner  unb  ungelernten 
Arbeiter,  bie  je£t  bie  SRebrjabl  ber  Bewohner  bilben,  unerfebwinglid).  Unb  um* 
gefehrt,  wollte  bie  ©efellfcbaft  bie  billigen  SDJietpretfe  aufrechterhalten,  fo  fonnte  fte  bie 
Soften  aller  jener  „2BobnungS*(£rgänjungeii"  nicht  ben  Bietern  auflegen,  fonbem  mußte 
fid)  bie  Littel  in  anberer  Steife  oerfebaffen.  DieS  ift  ihr  erfreulidjerweife  auch  ge- 
lungen, teild  burd)  großartige  ©efebenfe,  bie  ihr  jum  35au  ber  VereinSbäufer  gemacht  mürben, 
teil*  burd)  jufällige  ©ewinne  beim  Verfauf  oon  ©ruubeigentum,  teils  unb  cor  allem 
burd)  baS  freunblicbe  Sntgegenfommen  ber  ftranffurter  gemeinnü^igen  Vereine:  beS 
ÄrippenocreinS,  beS  Vereins  für  VolfSfinbergärten,  beS  Vereins  ft'ir  Äinberhorte,  beS 
Vereins  „^ugenb^irforge",  ber  in  einigen  ber  SSaublorfS  befonbere  AufenthaltSfäle  für 
bie  fcbulentlaffenen  jungen  Ceute  eingerichtet  hat,  ber  Vereine  für  VolfSbibliotbefen,  beS 
Vereins  Äleingartenbau,  beS  «^auSpflegeoereinS  ufw.,  —  weldje  Vereine  wieber  gar 
nid)t  in  ber  tfage  gewefen  wären,  ihre  Sätigfeit  fo  auSjubehnen,  wenn  fie  nid)t  oon  ber 
©tabt  }u  bem  Snbe  namhafte  ©uboentionen  empfingen.  SaS  geleiftet  würbe,  ift  gewiß 
fein  £uruS  unb  foflte  allen  Unbemittelten  jur  Verfügung  (leben;  unb  bod)  fonnte,  was 
geletftet  würbe  —  unb  hiermit  f ehren  wir  juin  AuSgangSpunft  jurücf  — ,  nid)t  gcleiflet 
werben  mit  ben  3.50  SR  f.  bis  5  ober  6  SR  f.,  weldje  Lohnarbeiter  oon  ihrem 
Socbenoerbienfl  im  bejien  ^alle  für  bie  SRiete  abgeben  formen.  3elb|l 
wenn  alfo  bie  Jranffurter  Älein*2Öohnungen,  bie  wir  biw  «IS  ©eifpiel  heiauSgegriffeu 

»irlrn  €ctnftf",  inSbef.  in  feinon  nrurfrm  Sua):  the  improvement  of  the  dwellings  and 
surroundings  of  the  people;  The  exaraple  of  Germany  (Vlan$t$tt  1904)  in  fo  fad>* 
funfcigrt  »flfr  feinen  eanMlmten  tlf  fünfte  fc^tltert,  in  emen  unfr«  «ommunalt>mraltunä  in 
enalifebfn  pcr<u|ifbm  ifh 


Digitized  by  Google 


3lunbfd)au. 


87 


baten,  n>t'rflid>  allen  2(nferberungen  rntfpräd)en  —  tatfäcf>ltcf>  flnb  einige  überfüllt,  unb 
anbere  boben  anbere  $e bler,  bie  ber  ardn'teft  mit  »ollem  SBewugtfein  begangen  bat,  um 
billig  $u  bauen  — ,  fo  mären  fie  nur  Qluänabmen,  bie  bie  SRegel  betätigen. 

©o  lange  e$  aber  nid)t  gelungen  ift,  in  anberen,  auf  rein  wirtfdjaftltcber  SBafi* 
berupenben  Sebnungftunternebmungen  jene  Cetftungen  ju  erreichen  ober  }u  übertreffen, 
fe  lange  bleibt  ale"  Antwort  auf  bie  ju  Wang  biefe*  Auflage*  geftetlte  ftrage:  äöeldje 
®obnungen  fann  man  ben  tfobnarbeitern  bauen?  nur  ber  ©a&  belieben,  baä 
e$,  fafld  billiger  ©runb  uub  ©oben  unb  billige*  Kapital  jur  Verfügung  ftebt,  burd)au* 
möglid)  ift,  jwei  3immer,  oielleid)t  aud)  jwei  3»mm"'  unb  ftüd)e  mit  3"bebor  berju* 
fteüen.  „Söobnungeergänjungen",  um  biefen  'Xudbrucf  ju  gebrauten,  fönnen  oou 
ben  Arbeitern  nidjt  bejablt  werben,  unb  waä  oon  Tfrbeiterwobnungen  in  gro§en 
«täbten  obne  fold)e  (Jrgänjungcn  geboten  wirb,  fann  eben  nur  bann  alä  gut  ober 
genügenb  bejeid)iict  werben,  wenn  man  für  ben  Arbeiter  unb  feine  Jamilie  jwei  3immer 
ober  jwei  3immer  unb  Äüdjc  für  gut  genug  halt. 

5Bad  folgt  auö  bem  allen?  Jnncuto~t  nur,  bafj  bie  2öobnung*frage  nidjt  gel  ölt 
ift,  aud)  wenn  wirflid)  bad  (frbauen  oon  Söobnbäufern  5ortfd)rittc  gemacht  bat,  wie  fid) 
lici  aud  ben  tyoblefdjen  3«blenreibcn  ;u  ergeben  fd>eint.  3um  „2Bobnungd"bau  gebort 
mebr,  al*  baä  SÖauen  oon  Käufern;  ber  Arbeiter  fott  nid)t  „baufen",  fonbem  „wobnen"; 
unb  ber  #äu(erbau  ift  nur  ein  Anfang  unb  fein  Snbe  für  bad,  wad  auf  bem  ©ebiete 
ber  fflobnungdfurforge  )u  tun  ift.  Unb  gerabe  bedbalb  war  aud)  ber  SÖobnungdfongrep 
treter  unnötig  nod)  ein  9>?i§crfolg.  Die  Unjufriebenbeit,  bie  oielfad)  jum  Xudbrurf  fam, 
fctrobl  wäbrenb  bed  Kongreffed  ald  nad)  bemfelben,  botte  ja  ibre  Unacto  einfad)  baritt, 
bat?  man  vom  Verbauten  fem  einer  mirflidjen  ffiobnungdnot  beutjutage,  in  weit 
beperem  SD?a(je  ald  früper,  aagemein  überjeugt  ift.  Über  ben  Umfang  biefer 
SWot  wollte  man  ficf>  nid)t  burd)  ftatiftifdje  Tabellen  wegtäufdjen  laffen,  bie  nur 
über  bie  3abl  ber  fog.  Söobnungen,  aber  nidjt  über  beren  3ufr*nb  Budfunft 
geben;  unb  bie  Teilung  biefer  9tot  erbofft  man  m\to  länger  oon  all  ben  SRitteln 
unb  3Ritteld)en,  ted)nifd)er,  bi^u-mütov,  polijeiltdjer,  juriftifeber  unb  finanzieller  Dcatnr, 
bie  indbefonbere  am  imeiten  unb  britten  2ag  bed  tfongreffed  bei  ben  Debatten  über 
ben  preufjtfdjen  Söobmtngdgefefcentwurf  ober  über  bie  Äapitalbefdjajfung  erörtert  würben, 
derartige  Detailfragen  mag  man  fünftig  $ad)fongreffen  ber  Xrd)iteften,  kommunal* 
beamten,  Q5anfoerftänbigen  ufw.  ober  allenfalls  ben  &eftionäfi$ungen  überlaffen.  Die 
^(Menarfigungen  bed  fünftigen  jweiten  ffiobnungdfongrejfed  aber  werben  in  erfter  Cinie 
ber  erweiterten  Sffiobnungd frage  gelten  müffen,  bie  meto  mebr  lautet,  wie  mau 
ben  #audbau  oerbifligt,  fonbem:  Sie  man  „SBobnungen"  fdjafft,  bie  ben  'Än* 
ferberungen  genügen,  bie  ein  Äulturoolf  bejüglid)  ber  ©tätten  erbeben  mu§,  an  beneu 
bie  Urjette  unfered  fojialen  bebend,  bie  ^amilte,  fid)  entmicfeln  fofl,  unb  aud  benen  ba* 
fünfrige,  in  ber  TLvbeit  tüd)tige,  jeber  geiftigen  Anregung  offene,  freie  ©efd)led)t  beeoor* 
geben  foll!  Q((lerbingd  fonnte  biefe  erweiterte  Sobnung&frage  erft  gefteQt  werben, 
nad)bem  ber  erfte  SBobnungdfongre§  bewiefen  bat,  wie  allgemein  ber  2Bunfd)  nad)  ber 
grunblid)en  Teilung  bed  ffiobnungdelenb*  ber  Unbemittelten  geworben  ift;  unb  wie  man 
beutjutage  bod)  bie  33erfud)e  immer  mebr  ablebnt,  bie  jid>  bemüben,  bad  grogc  ffiobnungd- 
Problem  aud  feinem  3ufammenbang  mit  ben  fokalen  ©runbfragen  lodjurci§en,  um  e* 
in  einen  Raufen  politifd)  neutraler  unb  fojial  unbebenflidjer  Sinjelfragen  ju  oerwanbeln: 
„tic  ffiobnungdfrage  ift  SJaufrage,  töobenfrage,  Ärebitfirage,  grage  bed  ©täbtebau*  ufw. 
—  furj:  atted,  nur  nid)t  eben  S ob nungd frage!" 

2Öem  biefe  fragen  bidber  ald  bie  „ffiobnungdfirage"  erfd)ienen,  ber  benfe  baran, 
wie  oft  fid)  und  beim  fflanbern  jeigt,  ba§  ba§,  wad  wir  oon  ber  fterne  für  ba«  ©ebirge 
felbft  bielten,  in  ber  2Öirflid)feit  nur  ein  #öben|ug  war,  ber  erftiegen  werben  mu§te, 
lamit  ber  SMitf  über  bad  }u  erflimmenbe  ©ebirge  frei  werbe. 

dlun  fann  aQerbingd  nod)  eingewanbt  werben,  ba§  bie  ?öfung  beffen,  wad  biet 
ale  erweiterte  2Bobnungdfrage  bejeid)net  wirb,  in  fid)  unmöglid)  fei.  2ßenn  ber  Arbeit*« 


Digitized  by  Google 


lobn  bem  Arbeiter  md)t  gefkttet,  ben  35etrag  au#gugeben,  ber  notwenbig  ift,  ftamit  fetner 
gamilte  eine  nsirflidjc  £eimftätte,  eine  2öobnuna,  im  eigentlid)en  ©inn  gefdjaffen  »tro, 
fo  würben  tod)  bie  Cobnerböbungcn ,  bie  bem  Arbeiter  größere  STh'ttel  jur 
Verfügung  Retten,  oer  allem,  wie  aud)  auf  bem  SBobnungäfongref?  mebrfad)  beroor* 
gehoben  würbe,  mieber  jur  Verteuerung  ber  £erfteflung  ber  SBobnungen,  alfo  ju 
erneuten  SWietfletgerungen  fübren.  E*  tfl  oietleid)t  geftattet,  auf  btefen  Etnwanb 
noch  mit  einigen  SBorten  einzugeben,  fd>on  um  beämiflen,  weil  gerabe  er  jetgt,  wie  febr 
bie  SSBobnfrage  Cohn frage  ifi,  wie  eng  ba$  2Bebnung$problcm  mit  bem  ©runb* 
Problem  unferer  gefamten  Volfömirtfdbaft,  mit  ber  ^rage  oem  Arbeitslohn  im  3ufammen« 
bang  flebt.1)  ©etten  bem  Arbeiter  tffiobnungen  jur  Verfügung  geftefft  werben,  bie  mebr 
bieten,  alö  bie  üblichen  jwei  3««!»"«  mit  ober  ebne  Äüdje,  fo  muffen  bie  ftcRen,  bie  er 
nid>t  aufbringen  fann,  unb  bie  oon  ber  ©emeinnü^igfett,  tyrioatwebltätigfeit  ufw.  nur 
ganj  auSnabmäwcife  )u  befd)affen  finb,  oon  ber  6ffent(id)feit  aufgebraßt  werben,  fei  co, 
tag  }u  ber  Stoftenbecfung  bie  ©efamtbeit  ber  «Steuerzahler  berangejogen  werben,  fei  ei, 
ba£  bie  ftoften  engeren  3ntere(Fentenfreifen,  j.  55.  ben  Arbeitgebern,  ber  ©emeinbe,  ber 
^rooinj  ufw.  aufgelegt  werben.  Dad  fönnte  j.  03.  gefdjeben  burd)  Vorfd)riften  beö 
3nbal«,  baf?  »war  ber  Qkuunternebmer  beim  SobnungSbau  gewiffe  ©cfunbbcitd*  ober 
eidjerbeitd«,  ober  baupolizeiliche  ober  ftraf?enftatutarifd)e  Vorfd)riften  }u  erfüllen  bätte, 
tag  aber  aufjerbem  ber  Arbeitgeber,  beffen  Untemebmen  bie  Errichtung  oon  Arbeiter* 
wobnungen  notwenbig  madjt,  ober  bie  ©emeinbe,  innerhalb  beren  bie  Arbeiter  mobnen, 
für  bie  2Bobnung#ergänjungen  (Grippen,  Äinberborte,  Arbciterfafinoä,  ©piel*  unb  5urn- 
pläfce,  Cefejimmer)  )u  forgen  bätte.  X)te$  wäre  prinjipiefl  nid)t  einmal  etwad  SReueS, 
fonbern  nur  bie  Verallgemeinerung  einer  Verpflichtung,  beren  fid>  bie  großen  Arbeit» 
geber  unb  tie  ©emeinben  fd)on  jefct  nid)t  gänilid)  entjicben  rennen;  unb  e$  bebeutete 
oom  (Btanbpunft  ber  VelfSwirtfchaft  auS  nidjtd  anbere*,  ald  ba§  auS  öffentlichen 
Mitteln  Stiftungen  befd)afft  würben,  bie  nicht  aßen  (Staatsbürgern  gleidjmä§ig, 
fonbern  einer  Äategcrie,  ben  gamilienoätern,  in  erfter  Linie  jugut  fommen.  ©er 
Arbeitslohn  ift  gleid)  bod)  für  ben  Cebigen  unb  für  ben  $anulieneater.  Der  Lebige 
fdjlagt  fogar  im  Wettbewerb  um  bie  Arbeit  ben  gamilicnoater  au*  bem  ftelbe,  weil  er 
billiger  arbeiten  fann.  Die  Erfläntng:  ,,3d)  fann  nid)t  mebr  Lohn  geben  unb  mufjte 
beSpalb  ben  X.,  ber  baoon  mit  feiner  gamilie  nidjt  leben  fann,  entlaffcn",  wirb  febr  oft 
gegeben,  unb  ebne  ba§  ftd)  biejenigen,  bie  fie  abgeben,  ber  in  ibr  liegenben  ©raufamfeit 
bewu§t  werben,  ©er  ©a§:  „©leidjc  Arbeit,  gleicher  Lohn",  ber  prioatrcdjtlid)  uuan* 
fcd)tbar  ift,  fledt  eben  oo(föwirtfd)aftlid)  ben  wunbeflen  $unft  unfereS  ganjen  fatalen 
©nftem*  bar:  ber  gamilienoater  fotl  für  ffiobnung  unb  Erhebung  feiner  Äinber,  b.  b. 
ber  fünftigen  Staatsbürger  Vorforge  treffen,  unb  man  gibt  ibm  bterfur  lebiglid)  ba*= 
felbe  Arbeitdeinfommen,  baö  aud)  ber  Adeinflebenbe  bliebt !  3Ran  bat  in  ben  legten 
3abrjebnten  in  allen  Stulturflaaten  bem  abjubelfen  gefud)t.  Wian  bat  fpejieQ  bem  Ver« 
grateten  bie  @d)ul(a^en  erleichtert  burd)  Unentge(tlid)feit  bed  ®d)ulge(bd,  in  ber  <2d>wei$ 
aud)  burd)  Unentge(tlid)feit  ber  Lehrmittel.  SWan  unterflü^t  t'bn,  wenn  er  ald  SHeferoift 
eingejogen  wirb.  Die  beutfd)en  Verficherungdgefe^e  gewähren  nidjt  etwa  unterfd)ieb*lod 
au  Cebigc  unb  Verheiratete  biefelben  Ceiflungen,  fonbern  fie  feben  wenigflend  in  gewiffett 
gälleu  befonbere  Ceiflungen  iugunften  ber  Angehörigen  beä  Verftd)erten  oor.  3"  »ieleit 
Äantonen  ber  ©djweij  wirb  burd)  bie  Einrichtung  ber  unentgeltlichen  SBcertiguug  ben 
^amilienoätern  eine  £afl  abgenommen,  bie  in  Deutfd)lanb  beim  ^ob  oon  ^inbem  ober 
auberen  arbeitöunfabigen  Angehörigen  fchwer  empfunben  wirb.    Ed  banbelt  ilch  nur 

*)  Huf  Im  Sttnytc$  fanb  $rau  8tlp  Sraun  anfÄnflUd)  Warfen  fSitfrfpruct)  unb  fpäter 
Iff baftrn  93*ifaU,  all  fu  feie  S^rag»  aufwarf,  wie  ft<6  fcenn  beute  t>ai  „«ebnen"  cer  Dlenfr« 
toten  larfäcfcii*  grftaltr.  (^an|  ähniut  ging  tt  mit,  all  id)  1890  auf  ber  Qerfammlung  bei 
Vrreinl  für  ttnnrnrjlrge  ju  ^ranffurt  bie  Wcbiliarfragr  mit  ber  fSobnunglfragr  in  3ufammen> 
tiang  brachte  (»gl.  -J5*ft  13  ter  Berbanblungen,  0.  66—18»).  Über  tie  ftrage  tem  «rteitllebn 
tgl.  meine  €4>rift  „3ur  «titif  tel  WrbfttlMttragl". 


Digitized  by  Google 


SRunbfdjau. 


89 


Carum,  ba*,  ma*  auf  bem  (Schiet  be*  ©djulwefen*  unb  be*  ©efunbbeit*wcfcn*  gefegeben 
ift,  aud)  für  ba*  2öebnung*wefcn  gcltenb  }u  madjen;  öffentliche  Sinrid)tungen  ju  treffen, 
bie  e*  ben  gamilienoätern  gcftatten,  tro$  ibre*,  ba*  be*  tfebigen  nid)t  übertfeigenben 
Einfcmmen*,  ted)  ten  3(jtcn  tte  Sebnung*fürforge  ju  leiften,  bie  ber  beranwad)fenten 
©eneration  im  öffentlichen  3ntereffe  jugewenbet  werben  muf;.  Sie  gorberungen  alfo, 
bie  bejüglicb  be*  ©ebnung*wefen*  nten  vom  rein  humanitären  ©tanbpunft  gefteflt 
werben  muffen,  bie  aber  jurjeit  »on  ben  *pri»atbauun*ernebmern  mcM  erfüllt  werben 
fennen,  benen  bödmen*  eiujelne,  jufäüig  im  Q3efi$  befenberer  aHirtel  beftnblidje,  gemein« 
nu$tge  ©efeüfdjaften  unb  einjelne  befonber*  fapitalfräftige  Arbeitgeber  —  biefe  freilid) 
rielfad)  mir  auf  Üefteu  ber  ©elbftänbigfeit  ibrer  Arbeiter  —  }it  erfüllen  oermegen,  — 
biefe  gerterungen  ber  erweiterten  $8ebnung*fürforgc  bewegen  ftd>  burdjroeg  auf 
$3abnen,  bie  unfere  $olf*wirtfd)aft  bereit*  jefct  befd)ritten  bat  unb  auf  benen  fic  ber 
9?atur  ber  ©ad)C  nad)  ftet*  weiter  wirb  fertfdjreiten  miiffen. 

Ser  fünftige  23Bobnung*fongrefj  wirb  letztere*  ©piel  baben  al*  ber  erfte,  wenn 
er  neben  bem  ©tubium  ber  (Jinjelfrageu,  bie  ber  £auptfad)c  nad)  bie  Erleichterung  be* 
^aucne  betreffen,  aud)  tiefer  Hauptfrage  ben  gebübrenben  9taum  lagt. 

25er  Arbeitslohn  ber  tfebigen  unb  ber  gamilienoäter  ift  ber  gleiche.  2Öa*  bat  ju 
gcfd>eben,  um  bem  gainilienoater  tro|  biefer  ©leichbeit  be*  Einfommen*  bod)  bie  Art 
ber  93Bebnung*fürferge  ju  ermöglichen,  bie  im  öffentlichen  ^ntereffe  geforbert  werben 
mufc?  3n  biefem  ©inne  ift  bie  Sebnfragc  Cobnfrage,  unb  biefe  gragc  mufj  auf  bem 
iweiten  2Bebnung*fengre{j  m'cf>t  geleft,  aber  erörtert  werben! 

grauffurt  a.  iD?.  ©tabtrat  Dr.  glefdv 

* 

Port  Zvtfyur  imb  ber  ^eftungerrteej. 

Sföenn  aud)  «Port  Artbur,  teffen  naber  gall  fd)on  lange  unb  wieberbolt  proppejeit 
werben  iff,  beim  Srfcheinen  biefer  ^eiien  nun  cnblid)  nad)  mouatelauger  SÖeftürmuug 
erobert  werben  fein  follte,  fo  erregt  biefer  ;atu-  Kampf  um  bie  geflung  bod)  nod)  nad)« 
baltige  95ead)tung.  Senn  e*  ergeben  fid)  au*  ibm  eer  allem  jwei  Cepren,  beren  $5e* 
rcd)tigung  in  neuerer  Seit  nid)t  mepr  atigemein  anerfannt  werben  waren:  einmal,  bafj 
fturmfreie  unb  energifd)  oerteibigte  $5efeftigungcn  felbft  unter  rücffid)t*lofe(ler  Aufopferung 
iabllofer  2Renfd)enleben  nicht  ebne  wettere*  geftürmt  werben  fönnen;  fobann  ba§  bie 
SSMCerftantefraft  einer  mobernen  geftung  f^M  *en  beutigen  gewaltigen  Artifleriewirfungen 
gegenüber  eine  fo  bebe  ift,  ba§  fte  aud)  burd)  bie  intenfiofte  Q3efd)ie(jung  allein  nid)t 
gebrochen  werben  fonn,  ba§  fie  vielmehr  aud)  beute  nod)  ben  Belagerer  ,ur  Anwenbung 
be*  förmlichen  Angriff*  jwingt,  b.  b.  jum  #eranfommen  mittel*  Caufgräben  bi*  jur 
Sturmentfernung  unb  jum  ©türm  au*  biefer  legten  Stellung  erft,  wenn  bie  ©türm* 
firetpeit  befeitigt  unb  ißrefdje  gefd)offen  ift.  —  3»>m  93erftänbni*  eine*  folgen  geftong** 
friege*,  wie  er  fid)  um  'Port  Artbur  abfpielt,  muf?  mit  einigen  Sorten  auf  ba* 
©efen  ber  mobernen  ©ürtelfefhiug  eingegangen  werben.  Ser  ^la^,  ber  gebalten 
werben  foü,  wirb  ton  einem  ©ürtel  oon  flurmfreien,  im  grteben  oöflig  au*gcbauten 
( „permanenten")  Sßerfen  —  gort*  —  in  einer  Entfernung  oon  ca.  10  km  umgeben, 
fo  bafj  ber  ^lafc  felbfi  möglid)ft  oor  einer  gleid)jeitigen  «Befd)ie^ung  mit  ben  gort* 
gefd)ügt  ifr,  jebod)  wirb  bie  ©elänbegeftaltung  für  ibre  Anlage  oft  wefentlid)e  Ab* 
weid)ungen  bebingen.  Siefe  gort*,  be(lebenb  au*  fturmfreiem  2Ba0,  ©raben  mit  »or* 
liegendem  ©laci*  unb  mittel*  93eton  unb  $anjer  bombenftd)eren  Unterfunft*räumen 
unb  3Raga)inen,  bilben  ba*  ©erippe  ber  Hauptfumpfftellung  ber  gefhmg;  tiefe  teil* 
weife  im  ^rieben  oorbereitet,  aber  erft  bei  Eintritt  ter  Armierung  »ößig  au*gebaut,  wirb 
taturd)  »creoaftänbigt,  ba0  bie  3wifd)enräume  ber  gort*  burd)  Infanterie*  (©d)ü$engraben 
ober  Heinere  SBerfc  mit  bombenfid)eren  Untertreträumen)  unb  binter  biefen  burd)  bie  ^aupt* 
artilleriefteüungen  (^mifdjenbatterien''  in  offenen  Serfungen  ober  unter  $anjerfd)u$) 


Digitized  by  Google 


90 


3tunbfd)au. 


gefdjlojfen  »erben.  —  Die  (Sturmfretbfit  ber  SBerfe  wirb  burd)  ben  ca.  8  m  tiefen, 
10  m  breiten,  burd)  SDlafdjincngewebre,  SKeooloerfanonen  ufw.  betriebenen  ®raben  er* 
reicht,  unb  burd)  Anlage  oon  t)rabtne£en,  93erpfäblungen,  ©rtiben,  SWinen  oerftärft.  — 
Die  $auptfeftung*gefd)üt>e  finb:  lange  15  cm  Äanonen  al*  ftlacfjbabngefdn'iGe  gegen 
bie  erften  3Cnmarfd)linicn  bc*  ^Belagerer*,  nur  2 — 1  in  ben  gort*,  ba  biefe  ein  leichter 
2U  faffente*  ^iei  bieten;  15—21  cm  #aubi§en  unb  SWörfer  in  ben  3tt>ifd)enbatterien 
al*  ©teilfeuergefd)ü£e  }um  #auptfampf  gegen  bie  SBelagerung*artitlerie.  diu  tätiger 
93erteibiger  unter  energifd)er  gübrung  wirb  nun  aber  nidjt  warten,  bi*  ftd)  ber  Äampf 
um  bie  ©ürtclmerfe  entfpinnt,  fonbern  er  wirb  mit  allen  oerfugbaren  Gruppen  bem  geinbe 
entgegengeben  unb  ihm  ba*  93orgelänbe,  foweit  feine  *Befd)afFenbeit  e*  juläfct,  tn  günfh'gen 
tBorpofitionen  fo  lange  wie  möglid)  fireitig  machen;  ebenfo  wirb  er  uad)  erfolgter 
(Sinnabme  oon  gort*  ober  Durd)brud)  burd)  bie  3ro»f<h*nftellung  fi<f>  wenn  möglich  in 
neugefdjafFenen  Stellungen  babutter,  unb  fall*  nod)  eine  äernummadung  oorbanben  fein 
foüte,  in  biefer  }u  balten  verfugen.  Siefer  furjen  ©fiijierung  einer  @ürtelfcfhjng*oertctbigung 
entfprecbcnb  entfianbeu  bie  erbitterten  Äämpfe  auf  ber  Sanbengc  bei  fttntfd)au  (40  bi* 
50  km  oon  ber  geftung  entfernt)  am  26.  2Rai,  fowie  in  ber  golgejeit  um  bie  oiel* 
fachen  QSorpcfttionen  (u.  a.  am  Sungwangbo  unb  auf  bem  ^upilatfu  am  2Bolf*bügel  bi* 
jur  6utfabud)t,  bei  Tafufdjan  unb  ^alitfcbwang),  he  bie  $Selagerung*artiflerie  enbltd)  eine 
gejtdjerte  unb  wirfunq*oolle  Qtuffletlung  fanb  unb  ber  langfam  fortfdjrettenbe  Angriff 
mittel*  Caufgräben,  SDtfnen  unb  ©efd)te§ung  gegen  bie  eigentliche  £auptfampfftellung  ber 
gefhmg,  alfo  gegen  ibre  gort**(3Jnrtellinte  beginnen  rennte,  etwa  oon  Snbc  3ugufl  ab. 
Diefc  ©teflung  erftrerft  fiel)  auf  felftgen,  2—300  m  boben  »Öergjügen  oom  ®olbenert 
4>ugel  an  ber  Cftfufle  über  bie  Drad)cnbcrge  im  ülorboften  unb  bie  tXntfen-  ober  Tafelberge 
im  fRorbmeften  bi*  jum  Tfnfcbluffe  an  bie  Tiger^nfel  im  ©üben;  ba  ibre  (Entfernung  im 
Sterben  unb  SWorbmeftcn  jum  Teil  nur  3 — 6  km  oon  ©tabt  unb  #afen  beträgt,  fo 
tlnb  le&tcre  ber  SBefdjicfjung  au*gcfe£t.  Der  £auptangrifF  fd)eint  fid)  jurjeit  gegen  bie 
SJcorboftfront  ju  richten  —  wann  bie  bortigen  gort*  ((Srlung,  Äifuan)  fturmreif  fein  werben 
unb  ob  nad)  ibrer  Srftürmung  nod)  weitere  Stellungen  oon  bem  tapferen  $ommanbanten  ge« 
balten  werben  fonnen,  bangt  bauptfäd)lid)  oon  ber  nod)  oorbanbenen  pbofifeben  unb  pfoebifchett 
5Biberftanb*fraft  ber  burd)  ftranfbetten,  ©efed)t*oerlufte  unb  furchtbare  'Xnflrengungen 
fidjerlid)  ftarf  jufammengefcbmoljenen  unb  erfd)öpften  belbenmütigen  &efa$ung  ab. 
granffurt  a.STO.  im  9?ooember.  SRajor  galler. 

* 

berliner  Xfceater. 
ebafefpeareo  „Die  luftigen  ÜBeiber  »on  SBinbfor"  im  „ffituen  $f)*ctt«-" 

3um  bemu§ten©enu§  ber  SRatur  gebort  btegregte  Steife;  ebenfo  jum  ©enu§@barefpeare*. 

Stinber  unb  Silbe  mögen  einen  3«^9<»rten  ober  bie  SRegclmäfngfeit  einer  33ud)*baum* 
allee  für  böber  erad)ten  al*  ben  ffialb  unb  bie  $eibe;  worüber  berjenige  nur  lad) da 
fann,  bem  bie  tRatur  etwa*  fagt;  tiefer  wirb  aud)  ber  jftatur  feine  "Borfchriften  machen 
wollen  unb  fie  tabelu,  ba§  fie  nicht  lauter  9?iagarafäfle  unb  (SbimboratTo*,  fonbern  aud> 
Difleln,  Spaden  unb  Siefen  beroorgebradjt  bat.  Da*  (fntiürfen  au  ber  Diatur  beflebt 
barin,  ba§  man  eben  bie  9?atur  füblt,  |ld>  ibre*  ffialteno,  bes  ©cbetinntioollen,  weld>e* 
bmter  ibren  ^>eroorbringungen  (lebt,  bewußt  wirb,  nid)t  in  bem  ©rab  ibrer  Ceifhingen, 
beffen  2öertfd)ä|ung  bem  perfonlidjen  @cfd)macf  unb  tßebürfni*  unterworfen  ift,  äbnlid), 
wie  fid)  oottfommene  £uuft  gefallen  laffcn  mu§,  nad)  allen  möglichen  in  tbr  enthaltenen 
Momenten  beurteilt  ju  werben,  bie  mit  Äunftgenuf?  nid)t*  jm  fd)affen  haben;  bie  ©renje 
bed  9?aturgenuffe*  ift  nidjt  iwifchen  einer  impofanten  unb  einer  einfachen  tfanbfdjaft,  fonbern 
gwifchen  einer  9?aturlanbfchaft  unb  einer  ^appbecfellanbfchaft. 

©bafefpeare,  ber  unerbörtefte  aOer  Sorttramarifcr,  ber  immer  lebenbiger  wirb, 
beffen  Serfe  man  beute  nod),  tro^  300  fahren  ohne  ba*  SWebium  be*  Äunfberftanbe* 


Digitized  by  Google 


91 


<jfme|jen  fann,  —  mai  man  oon  feiner  Srfdjeinung  jener  $tit  jagen  fann  —  er,  bei 
itm  man  jtd)  immer  informieren  möchte,  roie  bie  $D?enfd)en  eigentlid)  fmb,  wenn  einen 
bie  S3eebad)tungen  be©  Ceben©*  über  fcen  menfd)tid)en  iSbarafter  im  3ticfjc  laffen,  — 
«bafefpeare,  ©en  fcem  ©djopenbauer  fagt:  „man  fann  fagen,  ber  ganje  ©bafefpeare  ift 
weiter  nid)t$,  otd  ein  2ttenfd),  ber  fogar  toadjenb  tun  fann,  toa*  mir  aüe  träumen  t  fori  neu: 
5?enfd)en  nad)  ibrem  Sbarafter  reben  laffen"  —  biefer  ©bafefpeare  bat  bei  ber  ^Berliner 
ittrarifdjen  Äritif  nidjt  ©iel  ©lütt  SRufcte  ftd)  ber  £amletbid)ter  anläfilid)  einer  3tuf* 
fiibruna,  ©on  „Äabale  unb  Ctebe"  fagen  (äffen,  —  unb  jrnar  ©on  einer  ber  angefebenften 
unb  flügften  Jebern  Berlind  —  bog  bie  Sragif  beä  £iebe»paareS  in  „3lomeo  unb  3"««" 
nidjt  glaubmürbig  fei,  fonbern  man  ba#  ©efübl  tti  3ufafl«  babe,  namentlid)  ©erglidjen 
mit  ber  wirflidjen  Sragif  ©on  Cuife  unb  gerbinanb,  fo  febnte  fid>  neuerbingä,  bei  einer 
Xuffübrung  ber  „luftigen  SBeiber"  ein  febr  fübn  breinfdjlagenter  unb  gelefener  5urm Iridjter 
nach  ber  HÄufif  SWicolaid  unb  93crttd.  liefen  öffentlichen  Urteilen  von  „berufener" 
Seite  reibt  fid)  in  meiner  Erinnerung  jwangleä  ein  tritteS  von  unberufener  ©ette  an. 

»ar  ©or  einigen  3a&ren  bei  Ärofl;  gegeben  mürbe  ber  „©ommernadjWtraum". 
Stach  ©d)lufj  fagte  am  3u*gang  ein  berliner  #err,  inbem  er  ftd)  bie  ©alofdjen 
anjog,  mit  lauter  Stimme  ju  einem  Sßefannten  wörtlid):  „t>ad  ©tücf  ift  von  beneiben** 
»erter  Dummheit,  aber  auägejeidmet  gefdjrieben." 

©er  9&ertunterfd)ieb  jtoifd)en  beu  Srauerfpielen  unb  ben  Cuftfpielen  ©bafefpeare*, 
iirucheu  „SRidjarb III."  unb  ben  „luftigen  Seibern"  ift  einleuchten  t  für  Summe  mit  für  Jffiiffenbe, 
freiUd)  jebem  auf  anbere  QCrt.  ©ärmerer  fdjeint  e*  fdjon  mit  ber  Srfenntniö  ber  $bnlid)feit 
»u  lieben :  baf?  nämlid)  beite?  ©bafefpearefdje  Äunft  ift,  unb  Dajj  al*  fold)e  „Qie  luftigen 
Seiber"  ebenfoioenig  befrittelt  werben  barf,  mit  eine  weniger  fd)öne  ©egenb  in  ber  Statur. 

3d>  babe  midi  mäbrenb  biefer  au$ge$eidmeten  Stoffübrung  ber  „luftigen  Söeiber" 
md)t  nad>  SRicolai  unb  tBerti,  fenbern  nad)  einem  neuen  'ßolijeioerbot  gefebnt:  namlid) 
tem,  taf,  SBerfe,  bie  aU  bramatifdje  jur  fflelt  gefommen  fmb,  gar  foldje,  bie  ton  SReifteru 
unferer  Literatur  abftammen,  m'djt  ju  Cpernterten  „oerroenbet"  merben  bürfen.  3Ran 
fann  au*  bem  ©d)i©ein  feine  Surft  m adieu,  ebe  man  e*  gefd)lad)tet  bat,  unb  man  fann 
fein  ©rama  von  tunftwert  in  eine  Cper  ©ermanteln,  ebne  fein  £eben  )u  jerftören. 

©erortigen  2J?anipulatienen  liegt  objefti©  üi  bejug  auf  ba*  Serf  bie  ülidjterfenntni* 
ber  fd)»erflmiegenben  $otfad)e  jugrunbe,  ba§  man  ein  Äunftroerf  nid)t  in  gorm  unb 
>bolt  ierlegen  fann,  tiefe  von  jenem  uidu  trennen;  fte  beibe  eriftieren  eigentlid)  gar 
rutft  fepariert,  fenbern  bebingen  fid)  gegenfeitig,  bilben  iufammen  einen  lebenbigen  Vetb: 
Sine  elenbc  QCuffajfung,  ba§  man  bie  ,,^>anblung"  ober  bie  „Jiguren"  binübernebmen 
fenne  in  ein  anbereä  ©erf,  unb  bann  ju  glauben,  tiefe  feien  nod>  biefelben.  3n  2Birflid)feit 
fuib  nur  bie  Sttamen  biefelben,  unb  bie  äußerlichen  Vorgänge,  bie  ald  „|>anblung"  ©eltung 
auf  'Äbnlicbfet't  ober  Öletdibeit  baben  fotten,  fnit  leere  hülfen,  meil  fie  nid)t  aud  ben 
£r>arafteren,  mit  fie  im  Criginalftucf  gejeübnet  finb,  beroorgeben.  3U  biefer  ^c^iwing 
aber  gebort  eben  \tlti  Sort,  jeber  Jufammenbaiui,  jeber  Vorgang,  aüti,  aded  in  ber 
?id)tung.  SBaä  ©bafefpeare  barftellt,  ift  uubt  ein  biefer  SRitter,  ber  in  fd^mu^ige 
Säfdye  oerparft  wirb,  unb  ein  paar  febr  übermütige  unb  bod)  tugenblidje  ^auen, 
fenbern  ...  ja  eben  ba«,  road  fein  Serf  und  fagt  unb  je«9t,  nidjt*  anbered,  unb 
bort  genau  ba  auf  ©bafefpeare  ju  fein  unb  ftunft  ju  fein,  too  man  e*  erjäblen,  be* 
tdjreiben,  übertragen,  fomponieren  ufro.  fann.  2Ber  bied  nid)t  einfiebt,  ber  gebe  aller* 
ttngd  lieber  in  bie  Cper  ,,©ie  luftigen  Sffletber"  oon  Nicolai,  ober  in  bie  Oper  „gaU 
ftajf"  oon  ^öerti;  ba  bat  er  mebr,  nämlid)  nod)  SWufif. 

©ubjeftwe  aber,  in  bejug  auf  ben  „Umarbciter"  refp.  ben  Stomponiften,  ber  ben 
Suftojj  |ur  Umarbeitung  gibt,  gefprodjen,  jeugt  bie  in  SRebe  ftebenbe  Unfitte  oon  bem 
8d)limmften,  »ad  t$  im  ^unftprobujieren  gibt,  nämlid)  oon  Unnotmenbigfeit,  alfo 
eigentlid)  SnU5**™!-  «34>  f"t*>*  wir  einen  Opemftolf",  ,,3d)  roill  roieber  mai  dltuti 
arbeiten",  tiefe  unb  äbnlid)e  ©etanfen  liegen  ber  SÖ3abl  eined  in  irgenbeiner  gorm 
f*en  ©erliegenfceu  ©tücfed  jum  ^mtd  ber  Cpernfabrifation  jugrunbe.    ©abei  ift  ba* 


Digitized  by  Google 


92 


JRunbfdjau. 


bödjfte  unb  beftc  unb  berübmtefte  ber  Literatur  bem  literarifd)«muftfalifd)en  ^Itcffdjnciber 
gcrabc  gut  genug,  benn  cd  leitet  ibn  bie  (Erwägung:  „bat  ber  ,©tofp  in  biefer  ,$orm' 
bauernben  Erfolg,  fo  wirb  er  cd  aud)  (womöglid)  erft  red)t)  baben,  wenn  BJlufif  babet 
ift,  bie  an  fid)  gefaßt";  fo  muffen  ©bafefpeare,  ©oetbe  eben  behalten.  2Öcld)C  ©alerte 
oon  3errbilbern  unferer  Did)ter»3Äeiftcrwcrfe  weift  md)t  unfre  Cpernbübne  auf!  ©a§ 
managen  tfomponifteii  biefer  Srjcugniffc  talentvolle  unb  an  fid>  lebendfäbtge  SWufif 
baju  eingefallen  ift,  mad)t  ben  ©d)merj  für  Ginfidjtige  nid)t  geringer.  SQBenn  $umor 
ntd)t  eine  fo  bobe,  unb  baber  feltene  (Sigcnfdjaft  wäre,  fo  tonnte  man  ben  Qfmbroiie 
Sbomadfdjcn  „#amlet",  wie  er  ba  ift,  ald  ibeale  ^amlet-^arobie  auffubreit. 
'.Xber  leiber  mürben  alle  in  t)eutfd)lanb  aufjutreibenben  £eutc,  bie  für  tiefe  Äomif  93er* 
ftänbnid  bätten,  fein  Opernbaud  füllen  fönnen. 

Tiber  biefed  Sbema  ift  fo  rcidjbaltig,  fo  aftueß,  ba§,  um  fid)  barüber  nur  einiger* 
ma§en  oollftänbig  ju  äußern,  man  ein  fleincd  Bänbdjen  allein  füllen  fonnte.  £»er 
foH  ja  eigentlid)  über  bie  Berliner  ^(uffübrung  ber  „luftigen  Sciber"  gefprod>en  werben. 

Um  biefe  bat  fid)  bauptfdd)lid),  unb  jmar  in  boppelter  Sigenfdjaft  ald  Bearbeiter 
unb  SXegiffeur  £Crr  9lid)arb  Sallentin  oerbient  gemacht.  X)er  Bearbeiter,  ber  mit  bent 
(Jrnft  unb  aIcu;  bed  $bilologen  beibe  englifebe  Originale  uutereinanber  unb  mit  ben  |U« 
gänglid)en  bcutfdjen  Ubcrfcfjungcn  verglichen  unb  teilmeife  neu  überfe^t  bat,  batte  an  bent 
bübnenfunbigen  SRegiffcur  einen  ocrftänbnideotlen  Bunbedgcnoffen,  ber  äffe  bie  foftlidjen 
©erbbeiten,  bie  fo  febr  ju  bem  ©til  unb  ber  ©timmung  biefer  Sicbtung  geboren,  aud) 
mirflid)  fpredjen,  unb  bie  pbtlifterbaftc  ©runbfeirbung  nid)t  im  Bud)  fteefen  lic§.  (Jinen 
befonberd  erfreulichen  Bemeid  bierfür  gab  bie  ©djlufificne  im  ©inbforparf ;  fie  erinnerte 
einen  ©ort  fei  ©anf  oon  ber  Oper  weg,  bie  an  biefer  ©teile  bie  roiüfommene  ©clegenbert 
ju  iO?ard)enprad)tentfaltung  unb  bem  unoermciblid)en  Ballett  fab.  ^>ier  aber  fab  nur, 
roic  cd  fid)  gebort,  bie  28inbforer  ©piefjbürger  in  grotedf  alberner  SRadfcrabe  fid)  erlufh'gen. 

'■XUerbingd  —  eine  Bearbeitung  ift  immer  nur  eine  Bearbeitung,  unb  bie  Ceftüre 
einer  nod)  fo  bübnenunmöglidjen,  aber  oollftänbigen,  auf  fein  Sort  oerjidjtenbcn  Über- 
legung fagt  bod)  nod)  gar  oieled,  road  fonft  verloren  gebt.  (Jinoerftanben  aber  mit  bem 
©tanbpunft,  unfer  Cuftfpiel  oon  ber  Bübnc  aud  «u  genießen,  fann  man  bie  93aflentinfd)c 
Raffung  nur  freubig  bcgrii&en. 

2Ber  genicfjen  moQte,  fonnte  ed  bei  biefer  Ttuffübrung;  ben  wirb  cd  aud)  weiter 
m'djt  geftort  baben,  baf?  j.  B.  bie  beiben  Titelrollen  ui  jung  audgefatlcn  waren,  unb 
bem  fonft  ungemein  fomifdjen  unb  liebcndmürbigcn  galftaff  (Angeld)  mand)c  animalifd)eu 
(Sigenfd>aften  feblten,  bie  wir  und  ju  biefer  ftigur  benfen.  ©länjenb  befefct  waren  faft  alle 
Heineren  iHollcn,  fo  bafj  man  feine  befenberd  beroorbeben  mÖd)te,  bie  Derogationen  entjücfenb 
ed)t,  unb  cd  ging  oon  ber  ganzen  Q3orfMung  etwad  wie  3t\U  unb  Cofalftimmung  au*. 

*2öer  geniefjcn  wollte,  fonnte !  2öcr  aber  9ttcolai  will,  fommt  jc§t  auf  feine  9ted)nung : 

3n  ber  £ofoper  wirb  je£t  bie  fomifd)«pbantaftifd)e  Oper:  „Die  luftigen  Sßeiber 
oon  ffiinbfor"  oon  Otto  Nicolai  neu  einftubiert. 

Berlin.  £and  <Pfi§ner. 

* 

2(116  oem  Hager  bee  mufitalifdym  5ortfd>rttt0. 

geli r  STOottl  in  9Küncf)en:  »orn  ^rinjregentf n*5l)cater  unb  ben 

bort  ju  lofenben  Aufgaben. 

©d)werwiegcnbe  93erbienfte  bat  fid)  Srnft  oon  «Poffart  um  bad  feiner  gür» 
forge  anvertraute  $nftitut  erworben.  3(nerfennung  ift  ü)m  in  reichem  2)?a§e  geworben; 
am  böd)ften  aber  wirb  man  ed  t'bm  einmal  banfen,  baf  er  bie  Berufung  $elir  S^ottld 
nad)  9Wünd)en  burd)fe^te.  Mottle  Ttmtdantritt  bebeutet,  baf?  einer,  bem  bie  rechte 
Sinfid)t,  ber  redjtc  Smft  unb  bie  red)te  Äraft  tu  eigen  finb,  in  planoofler  Arbeit  auf 
bem  weiterbaut,  wad  SRidjarb  Sagner  unt  ^>and  oon  Bülow  an  ber  3far  gcfd)affen 


Digitized  by  Google 


IRunbfchou. 


93 


baben,  unt  top  bie  93?ünd)ner  4?ofoper  je§t  mieberiim  bie  ^ütjrung  ber  beutfcben 
8^wefterinfh'tute  übernimmt,  (Jtwad  com  iD?DttIfd>cti  ©eifte  lebte  fepon  in  ben  erfolg* 
gefronten  ^eflauffubrungen  SDcojartfcher  unb  Sagnerfcger  fflerfe  oom  ©ommer  1901, 
an  beren  Vorbereitung  ber  geniale  Dirigent  nur  erfl  einen  febr  bcgrenjtcn  "Xtitcil 
nebmen  gefonnt  hotte.  9Bit  elementarer  2Bud)t  fdjlug  ber  nad)  bem  bebeutfamen 
Vorbtlbe  SBaircutbd  obne  Unterbrechung  bargefteflte  „Jltegenbe  -£>oflänber"  ein.  3btd) 
bic  JBtebergabc  bei  „iRinged"  gebieb,  bei  flaffifd)  flarer,  fletd  bie  groge  £tnic  wabrenber 
©Iteberung  bed  rbotbmtfchen  ©efamtgefügeS,  mad  bie  Orchefterlcifhing  betraf,  ju 
berrltdjer  Voöenbung.  @leid)wertiged  »erben  im  nädjftcn  3«t>re  bie  Sänger  auf  ber 
©jene  be*  «prinjregentemSbeaterd  bieten,  fofern  —  worauf  man  mit  Beftimmtbeit 
rennen  barf  —  burd)  erforberlid)e  StteuengagementS,  3u6fd)eibung  ntd>t  mebr  genügenb 
teiftangöfä  biger  Künfller  unb  unau&gefe^te  foftematifche  pflege  eiueä  ebenfo  gefänglich 
fdjonen  unb  auögefd)liffenen  wie  bramatifd)  einbrurfdootlen  Vortraget  bad  ^erfonal  in* 
jwiferjen  eine  grünbliche  9teorganifation  erfäbrt.  ffiic  oon  ber  Äritif  allfeitig  mit  Stecht 
betont  würbe,  mären  in  ber  golge  ©äfle  ju  tiefen  geftauffübrungen  allein  in  bem 
Jfaüe  beranjujieben,  tag  fie  an  ben  Vorbereitungen  in  beren  oollem  Umfange  teil» 
nahmen  unb  \~idj  ben  ©efefcen  ber  fünfllerifchen  4?au$bidjiplin  unbebingt  fügen  ui 
wollen  erflärten.  3n*gleid)en  einigten  fid)  alle  fachoerflänbigen  Beurteiler  auf  bie  Vor* 
fchläge,  im  näd)flen  3  cm  m  er  bie  'Xnjabl  ber  Q(uffubrungen  etwad  berab)uminbern, 
neben  bem  „9u'ng"  womöglich  nur  jwei  anbere  $öagnerifd)r  Söcrfe  }u  bringen,  mit  ben 
auf  fünf  Soeben  auäjubepnenben  Sbeaterferien  fepon  gegen  SDHttc  3""«  i>»  beginnen, 
unb  fd)lieglid)  bie  jpfltfd)e  Vorführung  ber  Opern  SKoiart*  auf  eine  anbere,  gleichfalls 
t  urch  ftarfen  grembenbefud)  begünfh'gte  3ctt  bed  ©pieljabreö,  etwa  bie  legten  Äarneoald* 
wodjen,  ju  oerlegen:  all  ba$  im  3ntoeffe  bei  lebtglid)  burd)  bie  gebiegenbfte  Vor- 
bereitung aufrecptjuerbaltcnben  SHufed  ber  Vorfteflungen.  fHücf tlcr>tltd>  bei  genialen 
mufifalifcben  Oberletter$  fei  nod)  bem  ffiunfcpe  'Jutäbrurf  gegeben,  bag  er,  eben  weil 
er  ber  SRann  banacb,  ifl,  bie  weitgepenbften  Hoffnungen  ju  oerwirflichen,  fid)  aud)  für 
bie  ^eriobe  ber  fteftauffuprungen  nid)t  aUjuoiel  aufbürben  möge,  £euer  waren  gelir 
Sßeingartner  unb  Arthur  Stiftfd)  al$  ©aftbirtgeuten  eingelaben  worben.  2öein» 
gärtnert  Leitung  beä  „Sriflan"  werfte  aud)  bei  benen,  bie  feiner  Ruffafjung  ber  Partitur 
nur  bebingt  beipflichteten,  bae"  lebhafte  Getanem  barüber,  bag  biefe  geborene,  böepft 
üttpulfioe  Sbeaternatur  feit  geraumer  ^tit  nur  mepr  oon  Äonjertfaalabonnenten  gefeiert 
wirb.  $äufd)en  nidjt  alle  Vorjeid)en,  fo  wirb  fid>  SÖeingartner  in  abfebbarer  3eit 
»ieber  ein  aQBirfungdfreid  eröffnen,  auf  ben  ihn  bie  oor)üglid)ßen  Sigenfcpaften  fetner 
reichen  Begabung  bin  weifen.  Sttififd)  bebt  inäbefonbere  aöcd  Uprifd)e  in  ben  „aWeifter- 
fingern^  mit  feiner  anmurooUen,  halb  wienerifchen,  balb  flawtfd)en  ©rajie  unb  feiner 
belifat  fdjmiegfamen  Crcheflertechntf  jur  J^eube  empftnbungöootler  ^>brer  jart  unb  fein» 
finnig  beraud.  Die  SXegie  —  Oberleitung  :  (Srnft  oon  ^Poffart,  beooQmäd)tigte  STOinifter: 
Q(nton  Sud)*  unb  JBiOp  ffiirf  -~  lieg  einen  febr  begrügenSmerten  3ug  jur  33er» 
innerlichung  augenfällig  peroortreten.  Die  flarfe  Stnfd)ränfung  ber  böcbfl  unrunfllerifchen 
9tampenbeleud)tung  oerbient  aüee  Vrb!  $m  3Rafd)tnenwefen  )eigt  fid)  ber  neue 
Dtreftor  Klein  fd)on  jeyt  erftnbung^retd)er  alö  fein  Vorgänger,  ber  burd)  gehäufte,  beö 
öfteren  unangebrachte  Komplimente  oerwbhnte  unb  fd)Ueglid)  tn  ber  SHourine  Herfen  ge* 
bhebene  Cautenfd)läger.  9?ur  cor  bem  ,,3U»«1"  ntoge  fid)  ber  febr  begabte  4?err  Älein 
hüten ;  beim  „geuerjauber",  beim  Branbe  SalbaM  unb  beim  Drad)enfampf  will  fflagner 
bie  ft nnoolle  Qlnbeutung,  nid)t  bad  oerblüffeube  üemute  ©d)auf)ürf.  9cid)t  ber 
$3ud)ftabe  ber  7(norbnungen  tei  TO?  eifere,  fonbern  ber  ©eifl  feined  Dramad  unb  fetner 
SWuftf  ftnb  hier  maggebenb.  3"  Nu  Verwanblungen  be*  „SÄbeingolb"  wären  bie 
lifchenben,  bie  Orchefterwirfungen  unter  allen  Umflänben  beeinträdjtigenben  Dämpfe 
füqlid)  burch  gut  bemalte,  geräufd)lo*  ju  banbbabenbe  SKebelfdjleier  oon  »erfd)iebener 
Dichtigfett  ju  erfe^en.  -  Die  TffufHf  be«  £aufe*  ift  je|t  red)t  gut;  2Rottl  bat  in  ber 
Xuffleflnng  fcer  3nfkumentalgruppen  Vcrfd)iebene*  aufd  iwerfmäfeigflc  oeräubert.  Die 


Digitized  by  Google 


94 


t»on  mir  bereit*  im  3abre  1888  nad)  ber  erften  SBatreutber  Aufführung  ber  „SRetfter* 
linger"  aufgefteUte  ftorberung,  ben  unteren  ber  beiben  ba*  Drcheftcr  überwölbenben 
Scballbecfel  beweglich  }u  machen,  ift  nunmehr  im  ^rinjregcntentbeatcr  auf  Anorbnung 
Itaffart*  burch  *Prof.  Sittmann  mit  beftem  ©einigen  oerwirfltcht  morben.  SBei  $onfä§en 
uub  Einjelftetten,  bic  einen  größeren  ©lanj  unb  eine  bellere,  intcnfwere  Ceud)tfraft  be£ 
Crchefter*,  infcnberbeit  ber  SBlechbläfer,  erforbern,  fdn'ebt  fid)  jener  burch  eine  mufifalifchc 
J&ilfdfraft  bebiente  Decfel  unter  ba*  SBübnenpobium.  Einige  ©eifpielc:  93orfptel  su 
Den  „Stteifterjmgern",  ©emitterjauber  im  „SRbetngolb",  „fRitt  ber  Salfüren".  Sttit 
bem  beginn  be*  33üpnenbialoge*  wirb  ber  Decfel  ncitnrh'ch  wieber  oorgejogen.  Da  er 
bei  leichter  S&ewegltcbfeit  aud)  jur  $älfte  ober  oiertcl*weife,  furj  beliebig  weit  eingefteüt 
werben  fann/  ift  bie  Einrichtung/  gewiffermaßen  al*  grojjee  Orchefter*gortepebal,  in 
Jufunft  noch  ber  mannigfachften  'Xu*bilbung  fäbig. 

Die  in  allem  unb  jebem  ftilgerecbte  tßorfübrung  ber  ffiagnerifcfjen  Dramen  ift 
bie  eine  ber  beiben  bebeutenben  3eitaufgaben,  bie  SRottl  in  biefem  £aufe  löfen  wirb. 
Hud)  bie  jwette  wirb  er  mit  ber  ihm  eigenen  Energie  unb  greubigfeit  be*  Schaffen* 
in  Angriff  nehmen:  bie  naturnotmenbige  Einbürgerung  ber  ©erfe  eine*  Schilling*, 
f  iiHiut  unb  SRicbarb  Strauß  in  bie  Spbäre  be*  '^mpbtthcatcr^  unb  be*  oerbetften 
Crchefter*.  Darüber  ift  be*  weiteren  auch  an  bicfer  ©teile  noch  etngebenb  jii  fprechen. 
Ebenfo  über  bie  SReformen,  bie  SRottl  im  «Bereich  be*  SWünchner  Äonjertleben*  anbahnt. 

SRom.  tyaul  SRarfop. 

* 

21.  RarriUon,  tTlid>ael  4>ely  (Berlin,  ®.  ©rote). 

SDiichael  ^elo  ift  ein  armer  Schlurfet,  Sopn  eine*  Sargfchreiner*  unb  einer 
£anbftreicherin,  geboren  in  einem  fleinen  SRcft  im  Cbenwalbe.  Dort,  unb  jwifchenein 
eine  Seile  am  babifchen  Sberrbeiu,  fpiclt  feine  einfache  ©efchichte.  Er  wirb  wie  fein 
93ater  Schreiner,  aber  nicht  ein  Cump  unb  Säufer  wie  biefer,  fonbern  ein  rechter  Äerl, 
fleißig  unb  genügfam,  unb  cd  ficht  au*,  al*  wolle  e*  ihm  gelingen  unb  gut  geben, 
'über  Q3auernftol)  unb  Q3auemtro§  ift  ftärfer  unb  läßt  ben  Einbringling  nicht  auffommen, 
fein  tfampf  bagegen  —  jugleidj  eine  Ctebe*tragöbie  —  enbet  mit  einer  völligen  SWieber* 
läge.  Doch  ftnbet  er  nach  ftürmifeben  unb  elenben  fahren  ben  berben  Sroft  be*  Ent* 
fagen*  unb  SRichtmebrwünfchen*,  unb  in  ärmlichen  ©crbältniffen  blübt  ibm  auf  feine 
alten  Jage  noch  ein  befd?eibenc*,  ruhige*  ©reifenglücf. 

Da*  ift  ba*  einfache  ©erippe  ber  ©efebühte.  Aber  Äarriffon  bat  bie  gebulbige 
unb  fröhliche  QCrt  be*  rechten  Erjäbler*,  er  ftürmt  nicfjt  einem  ^ieit  ju,  fonbern  wanbert 
behaglich  eine  feböne  Straße  obne  Eile  entlang,  bleibt  bei  lieben  ftleüiigfeiten  fteben, 
läßt  fich  ba  einen  2Bü>  unb  bort  eine  gamiliengefchichte  erjäplen,  unb  äße*  tragt  er  mit 
berfelben  epifchen  |)eiterfeit  unb  9tobe  oer.  ©o  würbe  aud  ber  Erjäblung  ungewoCt 
ein  prächtige*  Stücf  SSolfigefchichte,  in  allen  J^f*™  unfc  lebenb.  Dtefe  'Xrt  »cn 
Suchern  ift  rar  unb  wenn  ein*  oon  biefer  Sorte  fommt,  mu§  man  banfbar  fetn  unb 
e*  im  Einzelnen  nicht  mit  ber  ©olbwage  prüfen  wie  ein  Qfrtiftenftücfchen.  dQach  ftrtng 
literarifchen  Siegeln  ift  ba*  Q3ucf>  freilich  nicht  gemacht,  aber  e*  ift  erlebt  unb  natürlich 
gewachsen,  fo  barf  e*  wobl  auch  «in  paar  Sfnollen  haben. 

©aienbofen  am  SJobenfee.  ^ermann  ^effe. 

* 

$inan$mnbfd>au. 

2au\cnl  J^äben  führen  oon  ben  äußeren  Ereigniffeu  in  ^>anbe(r  ^nbuftrie  uub 
^inanj  )u  ben  mobemen  Jorberungen  bc*  foiialcn  güblen*,  ba*  ftch  ja  immer  mehr  jur 
—  ^flicht  ju  oerbid)ten  beginnt.  3"  biefem  ^inne  oergeben  faum  einige  ^age,  ohne  baß 


Digitized  by  Google 


SJtuntföaii. 


95 


fid)  un*  au*  Nachrichten  oon  ben  oerfdn'ebenflen  ©ebieten  (Jrwägungen  aufbrängen,  bie 
ben  fletncn  HHann  unb  nid)t  mehr  ben  großen  betreffen. 

©o  beuten  bie  Offttcfcn  bei  ben  ©chilberungen  ber  9teferoiflen*Unruben  in  SRußlanb 
immer  nur  bie  Ärieg*angft  jener  Unglürflicrjen  an,  »äprenb  e*  ficf)  bobei  in  erfter  tfinie 
um  ba*  Brotlo*»erben  bann  ber  jurürfgelaifenen  gamilien  banbelt.  Staatliche  ftonb*, 
um  ben  (enteren  auch  nur  einigermaßen  beijufpringen ,  gibt  e*  bort  nid)t.  Sie  frembeu 
3ricrmer  auf  bie  rufllfche  Xnleipe,  meiere  ja  bilb  fommen  mar?,  haben  alfo  nicht  einmal 
bie  ©enugtuung,  mit  ibrem  ©clbe  irgenb  etwa*  ©ute*  ju  ftiften.  Senn  5Vt— 6  «ßroj. 
einmal  »ieber  mit  feinem  (Selbe  tu  machen  unb  )ti  wiffen,  baß  biefe  Rimberte  oon  neuen 
9Mionen,  teil*  in  Siebe*pänbe  »anbern,  teil*  jur  Vermehrung  oon  9Äaffenmorben  in 
ber  3»anbfdjurei  bt'enen  füllen  —  ©ebanfen  biefer  Q(rt  mürben  ju  einem  SÖiberftreit  im 
3nnern  ber  fiapitalrflen  fuhren,  Äapitaliften  aber,  fo  lange  man  fie  nicht  ju  pocbpolitifcbeu 
Stanbpunften  qerabeju  jmingt,  überfd)(agen  nur  bie  Sicherheit  unb  bie  Rentabilität  ihrer 
Anlage.  3bnen  bierau*  einen  Vorwurf  machen  ju  wollen,  märe  erft  bann  gerecht,  fobalb 
(Sefcpäft  unb  ©mnpatbte  iufammenfaOen  tonnte,  ©o  ibeal  unb  im  gefänglichen  ©inne: 
gewagt  banbcln  aber  unfere  ©efeflfchaft*gruppen  noch  nicht,  unb  mann  »erben  fie  über* 
baupt  fo  hanteln? 

»  * 
* 

Da*  Stillegen  oon  9*ubrjed)fn  ferjeint  feinen  »eiteren  Verlauf  leiber  jiemlich 
fampflo*  }u  nehmen.  Dcaturlicb  »äre  e*  einigermaßen  ju  rechtfertigen,  fall*  bei  nabenber 
(£rfd>cpfung  einjelner  (Kraben,  bereu  Schließung  et»a*  oorjeitig  ffottfänbe.  Allein  in 
manchen  fällen  \\\  ba  bod)  ba*  Spiel  gar  }u  burchfichtig!  3Ran  bejaplt  nämlich  3ed)tn 
mit  »iiiigen  ober  interefficrten  Vorftänben  red)t  pod),  um  fic  ju  fcpließen  unb  t'bre  Be- 
teiligung bann  oom  ©onbifate  ;n  erbaltcn.  Sntmeber  alfo  parte  eine  berartige  3ecpe  im 
QSerpältni*  »n  ibrer  Jerberungdfäpigfeit  eine  ju  große  Beteiligung  oom  ©nnbifat  erbalten 
unb  e*  müßte  bie*  unterfuebt  unb  forrigiert  »erben,  ober  fie  ift  fo  oiel  »ert,  al*  ber  neue 
Käufer  wirflid)  iablt,  unb  bann  müßte  unfer  größter  Verfauf*oerein  'Xnftant*a,efiibl 
genug  haben,  fid)  nid)t  bei  berartigen  Verfcpiebungen  al*  quantite  negliable  be= 
bantein  *u  lajfen.  Sie  preußifepe  Regierung  oerleibt  fepon  feit  ^apren  feine  Äon* 
jefiionen  mehr  an  Vermittler,  fonbern  nur  an  wirflicpe  Unternehmer;  unb  fie  bat 
bamit  einer  gefährlichen  3wifchentätigfeit  ein  @nbe  gemacht.  Sbenfo  follte  unfer 
fenft  in  vielen  Singen  gut  geführte*  Äoplenfonbifat  bie  Beteiligungen  an  ber  ©e» 
famtprobuftion  nach  ber  ?eifhing*fä bigfeit  ber  ©ruben  unb  ben  bei  ihr  —  befchäftigten 
ftanten,  »enigften*  fo  oft  e*  geht,  repartieren.  3ft  c*  *>Dd)  jum  Staunen,  wenn  ein= 
ielne  QCftiengefeflfchaften  ihre  3***«  ie^t  für  l70<proj.  au*bicten,  »o  bie  Ceifhing  einen 
(eichen  fyrei*  nimmer  rechtfertigt.  S*  wirb  bemnadj  nur  bie  Beteiligung  ju  oerfaufen 
gefueht  unb  man  bat  noch  nicht  gebort,  baß  fo  eingepetmOe  Summen  neben  ben 
3fnonären,  auch  ben  vielleicht  bann  brotlo*  gemachten  Erbettern  jugute  fommen. 
%if  bem  Liener  Kongreß  oerteilte  unb  oerfchenfte  man  bie  Cänber  nach  ©eelen,  e* 
faeint,  bafc  man  heute,  90  3apre  fpäter,  in  SRpeinlanb»5BelTfalen  ebenfo  rücfficht*lo* 
aber  Arbeiter  oerfugt,  —  über  ihre  <f  ntlaffung  ober  ihre  Verfcpiebung.  Bieber  hat  unfere 
Regierung  pierju  nicht  reept  Stellung  nehmen  motten. 


Sie  großen  3nterefFeiigememfchaften  fünf  wichtigften  djemifcheii  $abrifen  — 
in  beehrt,  granffurt,  Cubmig*bafen,  Slberfelb  unb  Treptow  —  h«ben  bei  ben  wiffai» 
Zärtlichen  (Jbemifern  ber  betreffenben  Caboratorien  nicht  unjutreffenbe  Beforgniffe  heroor= 
gerufen.  Denn  ein  3fa*taufch  ber  patente  bürfte  bei  bem  naturgemäßen  gortfehreiten 
jener  alliierten  ©efeflfehaften  felbft  ba  iunebmen,  wo  bie*  oon  oorneberein  gar  nod> 
nicht  oergefehen  worben  ifl.  Damit  bürften  felbftoerllänblich  nicht  attein  oiele  ^ngeflettte 
überflüfftg  werben,  fonbern  oon  ben  regelmäßigen  ©epäliern  hinweg,  würben  fi<h  «ud> 


Digitized  by  Google 


3tuntfd)au. 


viele  Chancen  auf  neue  unt  möglicher  Seife  gewinnbringenbe  (Srpntungen  oermintern. 
^Natürlich  bitten  folebe  Herren  tie  neuen  Bereinigungen  wobl  ganj  gut  gefunten,  wenn 
nur  Die  Arbeiter  unb  nicht  tie  SBeamten  tabet  }u  furj  fernen,  aber  wedbalb  fönnte  man 
von  ©eutfehen  eine  ©olibaritat  »erlangen,  Die  aud)  bei  ten  Gnglantern,  Amerifanern 
unb  granjofen  bidber  ntd)t  ju  ftnben  ift.  Cetber  »erben  auch  bie  Arbeiter  feinen  Stufen 
von  jenen  3ntereffcngemcinfcbaften  baben,  benn  fobalb  wie  bier  bie  Stonfurrenj  ein« 
4,efd)ränft  mixt,  brauet  fitt)  auch  bie  gabrifation  ntd>t  mebr  ben  Curuä  einer  anbern 
o(e  }iemlid)  genau  vereinbarten  Sätigfeit  ;u  erlauben.  9?od)  febärfer  gehalten  fid>  tiefe 
Sßebenfen  ta,  wo  bie  fontrabterenten  (Sefellfcbaften  Srgänjungen  in  fid)  tarfteöen.  ©ie 
*d  benn  j.  55.  unwabrfd>einlich  wirt,  tajj  bie  £öd)fter  garbwerfe  ihre  ^erfleflung  oon 
Seerfarben  unb  beren  Vertrieb  fortfejjen,  uad)bem  (Saffella  ton  ihnen  bie  Mauren  im 
foloffalen  SD?a§ftabe  bejiebt;  —  eben  wegen  ber  oon  ibm  fabrijierten  Anilinfarben.  Unb 
tennod)  finb  tiefe  3ufammenfcblüffe  in  einer  unferer  glanjcnbften  3ntuflrien  rationell, 
fo  tafj  ti  fentimental  Hänge,  bem  etwaige  fojialpolittfcbe  feigen  ald  gleichwertige  gaftoren 
gegenüberjunetten.  ©ie  Vereinfachung  ter  betriebe  ift  eben  ntrgentö  aufjubelten,  unb 
bie  Ceibtragenben  muffen  fid>  cernünftigerweife  red>tiettig  nach  einer  Ausfüllung  ber 
1?ü(fe  nmfeben,  obne  rein  wirtfchaftliche  Steuerungen  al*  perfenltc^e  gärten  aufjufaffen; 
notabene  folange  folcfje  nid)t  ganj  unnötigerweise  mit  im  Spiele  finb. 

*  * 
* 

©er  Jffiablfieg  JRoofeeelW  flellt  eine  fo  überwältigenbe  SRebrbeit  bar,  ba§  man 
«n  bem  2Biffen  ber  amerifanifchen  Nation  nicht  )weife(n  tarf,  fowobt  bie  impertalifh'fcb* 
«Politif  fortfefcen  ju  laffen,  ald  aud)  im  Snlante  felbft  bie  Sruft*  aufiredjtjuerbalten. 
Snbem  feit  längerem  trüben  faft  alle  ©efdjäfte  wieber  recht  gut  geben,  war  oor  allem 
ber  Arbeiter  nicht  in  ber  fiage,  neuen  Srperimenten  —  gegen  bie  Sruftä,  wie  fie  £err 
<J3arfer  in  Auflebt  (teilte,  gleichgültig  ober  gar  freutig  entgegenjufeben.  Qamit 
finb  aber  tie  vielfachen  ©emalttätigfetten  tiefer  Bereinigungen  nicht  gerechtfertigt,  oor 
terem  getreuen  Abbilt  wir  b  öffentlich  bebütet  werben  bleiben,  -fall*  unfere  ©rofjbanfen  nicht 
noch  faoitalämäcbtiger,  alfo  auch  fapitaläübermütt'ger  werben,  ald  fie  bie$  beute  bebauer» 
<id)erweife  bereit*  ftnb.  ^nteffen  noch  wichtiger  ift  tie  merfwürtige  ßrfchciuuug,  tat} 
tie  mittleren  unt  fleinen  Älaffen  wenigften*  in  ten  amerifanifchen  ©tätten  auch  nicht* 
gegen  jenen  ertremen  Sdjutyotl  einjuwenten  baben,  ter  fit  nun  fdjon  feit  3«bren  taran 
rerbintert,  oiele  ©aren  aui  ter  Cremte  billiger  ju  bejieben.  §enn  Sruftd  unb  auch 
nur  emtgerma§en  freie  Sinfubr  fd)lie§en  fid)  fh'Öfcbweigenb  aud.  ^mmrrbm  iil  e*  nicht 
<jan|  fid)er,  bog  nad)  tiefer  SRid)tung  bin  bie  Verbraucher  in  ter  Union  ibre  bisherige 
Unentwegtbett  beibehalten  werben.  fäme  ta  auf  eine  Agitation  an,  tie  bieber  eben 
«och  trüben  gefehlt  bat. 

granffurt  a.  3R.  ©.  o.  £alle. 


u»  IM  BAJK (AXfc  C 


»erantwortltdi  für  i>m  fo)ialpoUtif<ficn  Zeit:  Örtebrt*  9laumann  in  ©Aöne&era;  für  ben  ü6rißen  dn^olt: 

*out  «tfoloui  doffmann  in  SWüniften. 

3Ia<fibni(f  ber  einjetnen  Scitraae  nur  airtjug&wetfe  unb  mit  gmonet  CufOcnoMgofie  gefiottet. 


Digitized  by  GoOgli 


5am  6ein$lm. 

Srjäbumg  von  SÖübelm  ftiföjer  in  ®raj. 

4. 

¥entfrieb  führte  feinen  ©d)u$iing  ben  J?ügel  hinan,  wo  ba$  a(te 
$urggemauer  lag,  auf  einem  2Öege,  ber  Dorn  Strome  her  ber  näcrjfte,  aber 
gewiß  nid>t  ber  befte  war.  JßeingHn  ft6hnte  unb  ging  fdjmer,  fo  baß  ihn 
jener  fräftig  unter  ben  Htm  greifen  mußte,  um  ihn  ju  jtufcen.  Snblid) 
Kimen  ue  eben  an.  33on  ber  äußern  Sormolbung  waren  nur  jwei  jieinerne 
Pfeiler  $u  beiben  ©etten  geblieben.  Durd)  biefe  fonnten  fTc  frei  gehen  unb 
aud>  burd)  einen  mir  ®rad  bewadjfenen  £of.  Den  Eingang  jum  ©em&uer 
»  ber  innern  fcurg  »erfd)(oß  eine  l)6^eme  Sur;  bie  mar  jugleid)  bie  Pforte 
ju  Jßeingfin*  fcerjaufung. 

„$brt%  Sentfrteb,"  fagte  er;  „bie  Sur  f?$t  md)t  auf;  f!e  Ijat  eine 
Surfen.  Der  ©djwellflein  ift  faf*  abgefdjliffen  »on  ben  $ußen  berer,  bie 
ha  ein--  unb  ausgegangen  jtnb  unb  bafur  je$t  ausruhen  im  tiefen  ©d)(af. 
fcürft  (gud),  ba  liegt  ber  edjluffer  in  ber  Grefe  unter  ber  Sur,  unb  fperrt 
auf,  bamit  wir  in  meine  Kemenate  fommen." 

Der  anbere  tat  wie  ihm  geheißen  mürbe,  unb  fcMoß  bie  Sur  auf. 
er  mußte  ftd)  nod)  burd)  einen  fünftem  ®ang  mit  bem  6d)Ä$iing  rjintappen, 
bid  biefer  „Jßalt!"  rief.  „Da  wohnt  ber  jefctge  Burgherr,  #and  J&eingitn. 
vrbei  mar7  er  fd)on  genug;  aber  wenn  er  nur  immer  ben  rechten  SBerfranb 
$tVl  Da  fefylfd.  ^leüeidu  tyat'd  unfer  Herrgott  fo  wollen,  weit  ja  fein 
Sperling  »om  Dadje  fallt  or>ne  feinen  ©iflen.  2lber  auf  ben  Äopf  gefallen 
bin  id)  bod)  nicfjt,  fonbern  wie'd  mir  fdjon  fd)fccf)t  gegangen  ift  immer  roieber 
auf  bie  ftüß\  92ur  fjeut  mit  ber  SBur,  ba  l)at'$  mid)  gehabt.  0»ußt  nid)t6 
baoon  weiter  fagen  im  Dorf  brunten  unb  auöwdrt*,  ?entfrieb." 

„Sttein,  id)  nid)t,"  »erfprad)  biefer. 

Onjroifdjen  Ijatte  J^einjltn  bie  Sur  aufgefltnft,  unb  fie  traten  leife 
auf  ben  3erjen  ein,  »eil  er  e$  fo  gebot,  um  fein  junget  SWutterl,  rote  er 
fagte,  ntdjt  ju  werfen,  bad  in  ber  anftoßenben  Cammer  fcrjltef. 

„Die  Stauern  mit  et)  btcf  genug,  baß  fte  nirf)td  l)6rt,  unb  fte  hat  einen 
gefunben  ©d)Iaf.   Unb  wir  tun  je$t  nur  fo  roifpern,  l)6rt*$,  ?entfrteb!  Unb 

2. n  :;.:vi)c  SRotiaJgQeftC    II,  2.  7 


Digitized  by  Google 


98 


Sicht  märten  foDen  mir  auch.  Da  jlel)t  bie  tferje  in  ber  (Srfe.  9?ur  Rab! 
—  2fu  »et)!  Wir  ift  fort." 

Sentfrieb  machte  Sicht  unb  fat),  baß  er  ftcf>  in  einem  breiten  SRaum 
befanb,  beffen  ®em6lbe  burd)  einem  TOttterpfeiter  getragen  mürbe,  unb 
in  melcbem  flcf)  ba*  ©otmgerate  genug  fparlid)  ben  ©liefen  barbot.  Allerlei 
#anbmerfd$eug  lag  umher,  unb  #oljgeftalten  tauchten  auä  bem  Ddmmer 
auf,  al*  hAttm  jTe  Veten  unb  moDten  ihren  S0?cifler  bemillfommen.  Der 
mar  aber  fchmart  unb  ftohnte:  „Daß  ich  mich  legen  fonnt'!" 

3n  einer  tiefen  £cfe  M  Staunte*  mar  ein  Vorhang  gefpannt  unb 
babinter  mar  4?cinjline  Siegerftatt.  Senrfrteb  half  ihm,  fid)  gu  entfleibcn. 
Doch  faum  lag  er  unter  ber  X'ecfe,  al&  ihn  ber  ftrofr  ftfuitteltc,  bem  fieb 
febmerer  3ftem  gugefeflte,  unb  bie  gange  2lntmort,  bie  ?entfrieb  je$t  befam, 
mar  ein  Stöhnen.    J£>einglin  lag  mit  gefdjloffenen  "Äugen  ba. 

9lun  febien  bie  Sache  bem  jungen  Wanne  boeb  nicht  geheuer.  Gr 
fam  fleh  recht  unbebilflieb  »or  unb  baebte,  ba  muß  SXat  gefdjaffen  merben. 
So  nahm  er  ben  Seucbter  mit  ber  £erge,  fa!)  f?d)  um  unb  entbeefte  eine 
fchmere  eichene  Sur,  bie  über  unb  über  mit  breitfopfigen  SRdgeln  befdjlagen 
mar,  ging  barauf  ju  unb  flopfte  (eife  an.  H\l  fleh  aber  nad)  einer  ©eile 
EÖartene  nicht*  regte,  bruefte  er  entfcbloffen  auf  bie  Älinfe  unb  trat  mit 
bem  V  i  cii  r  in  ber  Jßanb  in  ben  anftoßenben  Staum. 

m  mar  eine  gemdlbte  Cammer,  nicht  ju  groß.  Ddmmernbe  J^efle 
fiel  burch  ein  br  itee"  reichlich  vergittertet  $enfier  ein,  benn  Draußen  glänzte 
ber  Üttonb  am  Sftacbtbimmel.  Taö  SBobngerdte  oerfebmanb  in  ber  Dunfel* 
heit,  fo  baß  Sentfrieb  baoon  gar  nichts  (ah.  3fC»er  er  fah  gegenüber  an  ber 
9Banb  ein  Säger  unb  ein  Wdbcben,  bat  fleh,  von  bem  Äergenfdjeine  gemeeft, 
aufrichtete.  Ta&  J^emb  mar  ihr  oon  ber  Schulter  jurucfgeglitten,  ber  roeiße 
£al*  erfchimmerte  unb  unter  ihm  breitete  fid)  bie,  mie  au*  Warmor  ge* 
fchnittene  feine  unb  Polle  ©ruft,  bie  noch  eine  UBette  bunflen  £aare*  Pon 
bem  Jfopfcben  empfing.  3n  ihrem  2fntli$  fat)  er  Porerft  nid)t*  mebr  ale  bie 
großgeiffneten  Bugen.  2fu*  biefen  blifcte  ibm  aber  halb  ein  3orhfeuer 
entgegen,  ba*  in  ber  Dämmerung  be*  ®emache*  mie  fat>Ird  Sternltcbt 
erglangte,  ale  bat  Wdbcben  ftd)  ber  2fnmefent)eit  M  fremben  Wanne* 
bemußt  marb. 

„Steh  auf,"  fagte  er,  „ber  Sater  ift  franf." 

Sie  hüllte  fleh,  mie  fte  aufgerichtet  im  ©ett  faß,  mit  ber  Xecfc  hie 
|um  4>alfr  unb  rief  gebieterifch  mie  eine  gürjtin:  ,,©et)t  r>inau4!  3cf> 
fomm'  gleich." 

Senifrieb  trat  oermirrt  in  bie  äußere  Stube  gurücf,  fprach  aber  nod> 
mit  getdmpftrr  Stimme  burch  bie  Surfpalte:  „Dem  Sater  ift  mae  gefdiehen. 
3ch  bab'  ibn  gefunben  unb  tftim  gebracht.  <£$  gebt  ihm  ntebt  gang  gut. 
dr  braucht  einen  ©eiftanb." 

Unb  er  fcbleß  bie  Zur  gdnglicb. 

@&  bauerte  nicht  lange,  unb  fie  fam  angefleibet  berein  unb  ging,  ol)nc 
ben  Enroefenben  gu  beachten,  gum  Sager  be$  SSatere,  ber  im  gieber  fdjmer 
atmete. 

Sentfrieb  t}ub  mieber  an:  „3a,  baß  idf*  fag.  Dein  Älter  ift  in* 
Sßaffer  gefallen.   3u  maä  muß  benn  bie  Wur  fo  nahebei  fließen!  TLUx  fie 


Digitized  by  Googl 


99 


iwt  anber«wo  eben  feinen  $la$  al«  gerate  ba  ju  2al  ju  gef)en.  £>b'« 
beinern  ?flten  fdjaben  wirb,  weiß  ich  nicht.  @«  tft  ihm  gad)  bie  Äalt' 
gefommen  unb  bie  Jßifc'.  3ßirb  ein  f leine*  fiebert  fein.  3*  hab'  iljn  auf« 
irorfene  bef6rbert;  ba«  ijt  meine  ganje  Sünb\  Dann  t>at  er  fd)ier  nid)t 
m6gen  allein  getjn,  fo  l)ab'  id)  iljn  herauf  geführt.  3(1  ba«  nid)t  red)t 
getan,  fo  muß  mir'*  Ijalt  unfer  Herrgott  »erjetyen.  2fnfonften  muff  id) 
mid)  auf  eine  Straf  »om  Gimmel  gefaßt  mad)en." 

Da«  SWabdien  beugte  ffd)  über  ben  &ater,  legte  bie  £anb  auf  beffen 
Stirn,  um  feinen  3uftanb  $u  prüfen  unb  fprad),  olme  ffd)  nad)  Sentfrieb 
fnnjumenben:  „3*  oanf  (Sud)  für  bie  9ttül)'." 

Unb  bann  fe$te  fte  in  gebietenbem  $one  f)inju:  „Unb  jefct  faßt  und 
allein.  3d)  »erb*  fdwn  alle*  beforgen  unb  il)m  mit  Pflege  beiftel)n,  bie  e« 
lidjt  wirb,   ©utc  9tad)t!" 

„deinetwegen/'  erwiberte  er.  „3Benn  Slyr  alle«  felbfl  rieten  f6nnt, 
foU'«  mir  redjt  fein,   ©ute  SRadjt!" 

Unb  bod)  blieb  fein  $u$  wie  im  ©oben  feftgewurjelt,  unb  fein  ©lief 
haftete  an  bem  fdjlanfen  Vcib  be«  SWAbdicn«  unb  an  ihrem  3nt(i$e,  ba« 
itfia  Ijalb  jugewenbet  mar  unb  in  feinem  Umrifle  lieblid)  fdjien  wie  ntdjt«, 
wa«  er  juoor  gefel)en  Ijatte.  (Sine  Selmfud)t  überfam  iljn,  nod)  ju  bleiben, 
mit  iljr  $u  reben  unb  gemeinfam  ffd)  über  ba«  Säger  be«  Äranfen  ju  beugen, 
aber  fle  fagte  nod)  einmal  entfdjieben:  „3dj  bitf  (Sud)!  —  ©ute  9*ad)t." 

Dann  erfl  nahm  er  feinen  Danfer,  mit  bem  er  £einglin  umhüllt  hatte, 
»on  ber  Stabilere,  wo  er  je$t  btng,  warf  iljn  über  bie  Sdjulter,  fagte 
fanft:  „fcetjüf  ©ott!"  unb  entfernte  ftd). 

„Safra,  fafra!"  badtfe  er  ffd),  al«  er  brausen  in  ber  SWonbnad)t  ging; 
„bat  biefer  Jpeinjltn  ein  faubere«  $6d)terlein!  Unb  bernfeh  tun  fann  fle 
wie  eine  gebietenbe  $rau.  Da«  füge  ©effdjt  mit  ben  ftoljen  2lugen!  Sie 
muß  ja  nod)  jung  fein  wie  ein  9tofenfn6fper(  unb  gibt  ffd)  bod)  tote  eine 
»iiiig  (Srwadrfene  mit  ihrem;  fo  muß  fein  unb  nicht  anber«,  al«  toie  id)'« 
gebiet',  ffiie  alt  mag'«  benn  fd)on  fein?  (Stwa  fo  um  ffebjeljn  Ijerum, 
fd)A$'  id).  J&enrgott!  bie  tjat  mir'«  fo  gad)  angetan!  3d)  neljm'«  mit; 
freilich  nur  it)ren  Sdmtten.  2lber  ber  folgt  mir  überall  tjin,  too  id)  gel)', 
ba«  weiß  id).  Unb  ber  Sd)atten  t(l  ein  fcilb,  ein  fd)6ne«  $rauenbilb. 
£afi  bid)  fo  lang  erwehrt,  fcub,  unb  je$t  Ijaf«  bid)." 

So  fdjritt  er  baljin,  unb  fein  Sinnen  war  erfüllt  oon  bem  «Mb  be« 
SRÄbdjen«. 

5. 

Sie  faß  am  ?ager  be«  SSater«  unb  prüfte  beffen  3Ttemjüge  forglid). 
gr  fd)ien  nun  ju  fdilummern.  Sie  ftanb  auf  unb  fad)te  im  «Küchenraum 
^euer  an,  bereitete  einen  $ranf  au«  l)eilfamen  Ärdutern,  bie  jum  l)au«ltd)en 
©ebraudje  im  ©anbfdjranfe  lagen,  unb  brad)te  bie  bampfenbe  Schale  an 
ba«  Sagnr  be«  Äranfen.  Sie  wartete  nod)  eine  3eitlang,  bann  rief  (Te 
fetfe:  „SSater!"  unb  er  fd)lug  bie  Äugen  auf.  SSerwunbert  blirfte  er  auf  ffe 
unb  erfannte  ffe  a(«ba(b.  fön  ?ad)e(n  erbellte  fein  ganje«  'Xntti*  unb  bannte 
ollen  ©ram  barau«.   @r  fd)ien  nid)t  mel)r  franf  gu  fein  al«  er  glürfltaj: 


Digitized  by  Google 


100 


ffiübelm  #fd)fr:  £an*  tfeiiulin. 


„brautet!"  flufterte,  unb  nahm  gerne  ba*  I)eilfame  ©ebrau,  ba*  fte  ihm 
einflößte. 

„@*  ifl  guter  See,"  ermunterte  ffe  it>it. 

„ftreüidj,  wie  foUt'  er  nidjt  gut  fein,  wenn  er  »on  bir  fommt,4* 
flufterte  er. 

211*  er  au*getrunfen  hatte,  fleUte  ffe  bie  ©djale  auf  ben  $ifd),  faß 
bei  ihm  nicber  unb  befühlte  ihm  bie  ©tirn,  bie  Jieberhifce  funbete,  unb 
fprad):  „Sieg*  nur  rut)ig,  Sater,  unb  fd)laP,  bi*  bie  Sonne  fdjeint." 

dt  äd)jte:  „$5i*  bie  Sonne  fd)eint,  freilief) !  SDh'r  ift  fle  alleweil  lieber 
a(*  ber  SWonb.  Der  ifl  b6*,  hat  mich  in*  SBaflfer  »erführt.  Da*  barf 
niemanb  wiffen  .  . .  meine  Srautel  fdjon  gar  nid)t.  ÜBie  bätt'  id)  mein 
Jpcrjblattcl  fon nett  allein  in  ber  SBelt  jurütflaffen!  ©uter  ©Ott,  oerjeilj 
mir  alle*,  »ad  id)  gegen  b  einen  SXat  hab1  begeben  wollen!  3d)  hab1  ben 
fturwifc  nidjt  laffen  f6nnen.  ©er1*  l)6rt,  wirb  meiner  fpotten,  wie  bie 
SWurweibel;  bie  \)bvy  id)  wieber  »on  weitem  herauf  (Ingen:  #einjlin  i\\  ein 
Siarr!  Unb  ber  SKonb  lad)t  fld)  »ott  barfiber,  baß  id)  nod)  ein  9*arr  bin, 
unb  t}&tV  bod)  genug  lang  3eit  gehabt,  $u  Vernunft  ju  fommen.  Unb  ba 
hat  mid)  ber  Sentfrieb  heraufzogen. " 

„Sentfrieb"  —  murmelte  fte. 

<&r  fprad)  weiter  in  flaglid)  wimmernbem  2one:  „2Benn  id)  fug1: 
€rbe,  tue  bid)  auf,  fo  gefd)ieht**  gewiß  nid)t,  außer  wenn  id)  fterb\  —  Xber 
ba*  3Baffer  tut  ftd)  immer  auf,  wenn  id)  hinein  fpring\  Unb  wie  id) 
brin  gefejfen  bin,  ba  haben  bie  ^elberbäume  fld)  ben  ©ucfel  »oll  gefacht. 
9lur  baß  nicht  $um  Sanken  angefangen  haben  nor  lauter  ^reub\  ftreiltd), 
fo  ein  $3aum  wurzelt  feit;  fann  nur  mit  bem  Stopf  macfein,  wenn  ber 
ffiinb  weht,  al*  wenn'*  ihm  nicht  red)t  war',  baß  er  ihm  um  bie  Ohren 
blafen  tut.  Xber  ein  üRenfd),  ber  al*  ein  ©djwacber  benft,  wirb  leicht 
entwurzelt  —  unb  ifl  SÄenfd)  gewefen.  —  Der  gefdjeite  SWenfd),  ja,  ber 
bin  id)  nidjt.  Der  5Bein  im  opf  war  ber  SBegweifer  jum  3Öaf[er.  —  3d) 
bin  im  2öirt*hau*  gefejfen,  aber  luftig  bin  id)  nie  gewefen.  Der  ©ein 
hat  nur  ba«  $url  aufgemacht  unb  mir  ba*  ©ilb  meine*  inneren  2Äenfd)en 
gejeigt:  e*  war  ein  trubfeliger.  —  31nbere  haben  ihn  nid)t  gefehen,  aber 
id).  Unb  bann  hat  ma*  in  mir  gefungen,  etwa*,  wa*  bätt1  fein  fönnen 
unb  ifl  nicht  geworben.  Der  QBenfd),  ber  id)  nid)t  geworben  bin,  ber  hat 
in  mir  gefungen  . . .  91  übe  fanft!  3a,  jefct  fingen  bie  STOurweibel  wieber 
. . .  5Bie  wohlig  wirft  bu  ruhn!  ...  3a  ...  ja  ..  .  wohlig." 

(5r  fd)(ummerte  ein. 

Die  Tochter  laufet) tc  feinen  Btemjügen,  unb  fle  waren  leichter  unb 
regelmäßiger  al*  Porher.  3o  faß  fle  beruhigt  bei  ihm.  SSon  ber  .tterje, 
bie  auf  bem  2ifd)e  brannte,  fiel  ein  fd)wad)er  rötlicher  Strahl  auf  $ein$lin* 
magere*  21ntli$,  ber  jugleid)  ba*  lichtbraune  £aar  be*  SKäbdjen*  nergolbete 
unb  bie  jungfräuliche  (Stirn  erfdjimmern  ließ,  wätjrenb  bie  $Bange  im 
©chatten  blieb,  ©o  faß  fle  ffnnenb  unb  bmad^tt  ben  ©djlummer  be* 
Sater*,  wie  eine  gute  ©eftalt,  bie  bem  gew6t)nlid)en  SWenfd)en  unfld)tbar 
bleibt;  unb  in  ihrer  jungen  Seele  rang  bie  Äraft  mit  ber  Trauer  unb  ge* 
wann  ben  ©ieg. 

Gr  lag  einige  Sage  ju  ©ette,  fdjwad)  genug,  um  ftd)  nidjt  erheben  ju 


Digitized  by  Google 


101 


formen.  ©a!b  fprad)  er  mit  feiner  3od)ter  r>e0ffnntg^  halb  gab  er  fid) 
trüben  $nfd)auungen  bin,  bie  in  ihm  auffliegen  unb  ihn  mie  2Öolfen  um* 
moben,  t>ie  bem  tiefen  Vuftfrrife  ber  Vergangenheit  enttauditen.  @r  ging 
auf  alten  Seben«flraßen  einher,  auf  benen  üfien  (ängjt  ®ra«  geroad)fen 
rcar,  unb  hörte  alte  Stimmen,  bie  ben  Frühling  feinet  bebend  burd)t6nt 
hatten  unb  je$t  fd)on  lange  im  üßinbe  erworben  waren,  ber  über  bie  Ghrbe 
al«  ©eijt  ber  SBerganglid)feit  webt.  (Beine  £inbl)eit  flieg  »or  tym  auf  wie 
ein  grünes  £üanb,  »oll  fclütenbaume,  bie  au«  ber  $erne  minften;  unb  er 
fat)  einen  Änaben  unter  ibnen  manbeln,  ber  mißmutig  ju  ir)nen  aufblitfte, 
»eil  er  ftd)  badjte:  nid)t«  mer)r  af«  ba«,  blüljenbe  ©aume? 

Unb  ber  Änabe  mar  unjufrieben  mie  ber  fpatere  STOann,  unb  beiben 
galt  nid)t«,  »ad  ffe  befaßen.  Söeibe  faben  nidjt  auf  bie  «£anb  ber  freunb* 
heben  ©egenmart,  bie  erma«  brachte,  fonbern  auf  bie  gefdjloffene  ber  3ufunft. 
Unb  al«  biefe  3ufunft  an  bem  Spanne  oorüberfdjritt,  mar  bie  Jßanb  ge* 
öffnet,  aber  leer.  —  3mmer  flog  ber  3Bunfd)  über  ba«  3ifl  l}*nau^  unD 
fanb  fid)  jenfeit«  in  ber  2eere,  »on  roo  fein  ©ieberfommen  mar  unb  er 
erflerben  mußte.  2(ud)  ba«  mirflidje  ®ut,  ba«  ihm  befcfrjteben  mar,  fein 
«ffieib,  Ijatte  er  nid)t  fo  gefd)ü$t  jurjeit,  ba  er  ffe  al«  fein  Eigentum  um* 
fd)ließen  fonnte,  mie  bamal«,  ba  er  ffe  al«  fcf>ter  unerreichbare«  3i*l  feiner 
©eljnfudjt  erb  tiefte. 

Ute  ©ünbe  ber  Unjufriebentjeit  fanb  er  in  feinem  Innern  mie  einen 
$einb,  ber  i!)n  fned)tete  unb  blenbete,  fo  baß  er  bie  r>eilige  grifcfje  ber 
©egenmart  nid)t  ju  fefyen  befam.  £)a«  unmittelbare  ,£eroorfprießen  au* 
bem  bunflen  (£rbcngrunb  in  bie  tylle  3eit,  mie  e«  nur  ber  ©egenmart  eigen 
ifl,  blühte  an  feinen  getrübten  2fugen  oorbei,  um  ju  melfen  unb  in  ba« 
©rab  $u  ftnfen.  Unb  tabti  !)otte  er  biefe  oermegene  3nfd)auung  ber  eigenen 
2Bid)tigfeit  im  SBerfjaltni«  ju  ben  anbern,  al«  harte  ir)m  ein  boöfyafter 
Tarnen  einen  unfid)tbaren  ^ußfcbemel  gewimmert,  auf  bem  er  fid)  über  bie 
anbern  erhaben  bünfte,  ber  aber  nur  ihn  täufd)te  unb  feinen  fonfl* 

2Bte  oft  tjatte  er  oermeint,  baß  ba«  ?eben  itjn  nur  be«t)alb  munb 
gefd)lagen  t^abe,  meil  er  mit  bem  tfopfe  an  bie  Decfe  geftoßen  fei,  unter 
ber  bie  übrigen  gem6r)nlid)en  3)?enfd)en  olme  ©djaben  einrjermanbeln.  Da« 
Ungemorjnlidje,  ba«  er  fid)  jumaß,  t)atu  ir)n  aber  nie  *u  einem  feilen  ©e- 
ftfce  fommen  laffen,  auf  bem  er  mit  $Beib  unb  Äinb  fußen  fonnte;  e«  mar 
eine  2lbfonberlid)feit  feine«  £>enfen«  unb  ntdjt  eine  alle«  übermdltigenbe  35e* 
fonberbeit  feine«  Ä6nnen«. 

(Sdjon  a(«  fleiner  £nabe  meinte  er  mebr  a(«  bie  anbern  ju  oermigen 
unb  fonnte  aud)  oon  ber  berbflen  «£anbgrciflid)feit,  mie  fie  fldrfere  Raufte 
bieten,  nid)t  überzeugt  merben,  baß  er  jemanbem  an  ^eibeÄfraft  nadjfletje. 
Unter  feinen  trübem  mar  er  ber  ,ft lein fle  an  SBudjfe  unb  ber  Ungebarbigfte. 
©ein  Sater  übte  im  @nn«ta(e  ba«  ©emerbe  eine«  Maurerpolier«  au«  unb 
baute  ©auern  unb  Äleinbürgern  ifjre  befdjeibenen  ©otjnflütten.  dr  fam 
babet  ju  feinem  großen  Q3efi$fianbe  unO  fonnte  feine  Äinber  nur  mit 
fdjraafen  Mitteln  auf  bie  eigenen  $üße  flellen.  Unb  biefer  Äleinfle,  ber  jmar 
aufgemerften  ©eifle«,  aber  aud)  ber  unl)anbfamfce  unter  ben  <56l)nen  mar, 
ber  moüte  S5ilbfdjni$er  merben.  (£r  mar  ber  Liebling  feiner  9Butter,  unb 
ffe  braä)tt  e«  bar)in,  baß  er  nad)  ©ruef  ju  einem  9)?eifler  in  bie  ?er)re  fam, 


Digitized  by  Google 


102 


Stl&elm  gtfd>er:  £an*  #einilin. 


ber  ald  namhaft  galt  unb  bie  Äirdjen  in  ben  Adlern  mit  tüchtigen  SBerfen 
»erforgt  trotte. 

SBei  ihm  hielt  e$  aber  Spant  «£ein$lin  nicht  alljulange  aud,  ba  er  aU 
ein  von  ©Ott  jur  Freiheit  befhmmter  Sttann  aud)  nicht  in  ber  ^ltedjtfchaft 
eine*  Vchrlincjö  über  bie  5Baßen  auäbauern  fonnte.  Uno  ba$  3tfaß  bellen, 
maö  ihm  ju trag  lief)  fcfjien,  mar  halb  ooü. 

So  fchrte  er  fd)on  nach  jahreäfrift  heim  aU  einer,  ber  biel  gelernt 
hatte  unb  »or  allem  bieä:  bie  Schule  für  ein  armeä  ©efyaufe  ju  halten,  bad 
Sd)necfen  beherbergen  f6nne,  aber  feine  3fbler.  211$  junger  2fbler  flog  er 
jeboch  aud)  ntc^t  meit,  fonbern  gefiel  ftd)  im  95atcrt)aufe  mieber  alä  SBefl* 
boefer.  dt  arbeitete  in  eigener  Meinung  fleißig  an  feinen  Äunftmerfen. 
Die*  ging,  fo  lange  bie  SÄutter  lebte. 

£d  fam  aber  bie  3ett,  baß  aud)  fte  2lbfd)teb  nehmen  mußte  »on  biefer 
(Jrbentrift,  unb  früher  alä  man  »ermutete.  Denn  fle  mar  nod)  nid)t  von 
ber  Vaft  ber  jähre  befdjmert,  fonbern  hatte  über  ihrem  ßaudmefen  rufiig 
gefianben  biö  furj  vor  ber  3? it,  mo  fle  ftd)  legen  mußte.  (£ö  fam  un»erfehen$ 
über  fte;  unb  ba  fle  immer  mehr  fitr  bie  Sangen  forgte,  alö  auf  ftd)  badjte, 
fo  hielt  ffc  ftd)  fo  lange  nicht  franf,  bi$  ber  2fr$t  bad  ©egenteil  fagte,  unb 
bie  ^üiße,  bie  fee  nid)t  mehr  tragen  motlten,  ihm  recht  gaben. 

JDb  fte  mohl  mußte,  baß  cö  nun  ernfttid)  ju  fcheiben  galt  oon  allem, 
ma$  fie  liebte?  unb  auch  »on  ihrem  Jßand,  ber  bor  bem  ?ager  ber  SÄutter 
mit  ©eforgmd  ftanb,  aber  nod)  meit  entfernt  mar  üon  ber  &urd)t,  ffe  ju  »er* 
lieren.  Sie  bliefte  ihn  ftumm  an,  benn  baä  Sprechen  fiel  ihr  fdjon  fdjmer. 
konnte  er  lefen,  ma*  in  biefem  QÄutterblicf  gefdjrieben  ftanb?  —  ÜBie  mirb  ed 
bir  im  Leben  ohne  mid)  ergehen?  DaS  mar  bie  jlumme  ftraQt  ber  Sterbenben. 

(Sä  erging  ihm  aud)  ju»6rberfi  nicht  fonberlid).  Denn  ber  Sater, 
ber  nod)  ein  SRann  in  Vollreifen  fahren  mar,  nahm  ftd)  nad)  bem  3obe 
ber  erften  $rau  eine  $  weite,  unb  Jßant  befam  eine  Stiefmutter,  SKit  ber 
fonnte  er  fleh  gerabe  fo  gut  »ertragen  mie  ein  geborener  ^rinj  mit  einer 
jtuhmagb,  bie  ihn  meiftern  miß.  Crr  uberließ  ihr  baä  ©efilbe,  frfnitteite  ben 
Staub  beä  SBaterhaufeö  »on  ben  Jvußen  unb  ging  in  bie  3Belt,  fein  ©lücf 
ju  fuchen.  Da$  mar  fdjon  lange  t)tv.  3e$t  häufte  er  unter  alten  Steinen 
al*  freier  ©urgherr,  lag  aber  gerabe  etwa*  unpaß  ju  ©ette. 

6. 

(fr  erhob  ftd)  jmar  mieber  nad)  einigen  $agen  unb  gebachte  ju  arbeiten; 
aflein  baäÜBerf  mollte  ihm  nid)t  »on  ftatten  gehn.  Orr  faß  lange  Stunben 
mißmutig  unb  trubftnnig,  ohne  ftd)  ju  regen.  Nahrung,  bie  ihm  bie  Tochter 
bereitet  hatte,  nahm  er  »orerjt  gar  nid)t  unb  bann  nur  auf  ihre  liebreiche 
3urebe;  gefiel  ftd)  aber  balb  mieber  in  feiner  SBerfunfenheit,  fo  baß  fte 
ermtlid)  begann  beforgt  $u  werben  ob  feined  bumpfen  3uftanbed.  £ie 
Littel  $ur  Lebensführung,  bie  ftetä  fnapp  bemeffen  waren,  gingen  rafd)  auf 
bie  Sftetge,  unb  bie  fleinen  Sd)ni$arbeiten,  mit  beren  (frtofe  ber  genugfame 
^»au^halt  bejtrttten  mürbe,  fdjtenen  ihm  fo  fremb  gemorben  gu  fein,  wie  bie 
Äiefelfteine  einem  ©olbarbetter.  Qrnblid)  ließ  er  ftd)  auf  »ieberholte  ©itte 
ber  $od)ter  mieber  gerbet,  etmad  ju  reben. 


Digitized  by  Googl 


103 


„3a,  Srautel,"  fagte  er,  „ed  freut  mid)  I)alt  ntd)td  ntel)r." 

„2Cber  fd)au  nur,  SSater,  burd)d  ftenjter,  wie  ber  ©wnmer  brausen 
grünt  unb  blüht  wie  in  einem  ©arten  ©otted,  unb  bu  fifcft  ba  ald  ein 
Srubfeliger,  bem  ein  Unrecht  gefd)el)en  ift.  2(ber  bie  ©efunbljeit  tfl  ja 
aud)  wieber  gefommen.    3Bad  ift  bir  benn  gefdjeljen?" 

„9ttd)td,  nidjtd.  SWußt  nid)t  bauen  reben,  Srautel.  3a,  wenn  bie 
Srbe  ein  ©arten  ©otted  wär',  fo  müßt  ia  meine  $reub1  aud)  barin  blühen, 
wenn  aud)  nur  ald  ein  fleinwinjiged  SMümerl,  unb  id)  müßt'  fle  finben. 
3fber  ed  ift  nidjt  fo,  unb  id)  bin  ein  armer  STOann,  ber  nid)t$  ftnbet.  3a, 
wad  fou"  mid?  freuen?  3d)  mag  fdjon  burd)d  genfer  fdjauen,  wie'dbraußen 
grünt  unb  M&tyt.  3ber  id)!  2Öie  ein  ©rad,  bad  am  borgen  grün  war 
unb  gu  Bbenb  oerborrt  ift,  fo  bin  id).  Sad  itf  mein?  Steine  ©ebanfen; 
unb  bie  get)en  immer  in  einem  UBirbel  l)erum  in  eine  $iefe  —  in  bad 
2fUertieffte,  wad  ber  STOenfd)  benfen  fann:  in  bad  ©rab." 

„Eber,  93ater,  beffer  i|Vd  bod)  ju  arbeiten,  ald  fo  traumverloren  $u 
ftfcen.  2Bdbrenb  ber  2frbeit  fann  eind  aud)  benfen,  aber  fretltd)  nidjt  fo 
Srauriged,  wie  bu  gerebet  Ijafr.  Sad  paßt  und  beiben  nid)t.  ÜÖir  ffnb 
arm;  aber  fo  lang  wir  von  anbern  beuten  nidjtd  braud)en,  fmb  wir  reid) 
genug.  2Benn  bu  arbeiten  tdtft,  Sater!  X)ad  m6d)f  bid)  gletd)  freuen  unb 
wie  ein  ©alfam  auf  eine  5ßunbe  fo  auf  betn  trübet  ©emüt  mtrfen.  Unb 
nid)t  nur  bie  «einen  ©adjen  allein!  ©djau,  ber  heilige  Öartfyel,  ben  bu 
ber  Sorfgemeinbe  für  bie  ©ergfapelle  perfprodjen  t)aft,  ber  fteljt  nod)  immer 
bort  in  ber  ddt  ald  ein  falber  unb  wartet,  baß  bu  it)tn  ju  einem 
ganjen  Seben  oertjilfjt.  Unb  bamit  tjaben  wir  nid)t  nur  unfern  3ind  für 
bie  ÜÖofjnung  reblid)  bejaht,  fonbern  fte  geben  und  nod)  etwad  brauf, 
tjaben  (ie  gefagt.  Unb  bad  fommt  unferm  £audl)alt  jugut.  ©olTd  etwa 
nid)t  fein?" 

„aber  gewiß!  2fuwei),  wad  tjab'  id)  früher  gejammert,  baß  meine 
^reub'  aud)  nicht  als  ein  fteined  QMümerl  auf  biefer@rben  blühen  tdt!  £n 
tift  ja  meine  ftreub*,  braute!,  mein  einjigeö  Äinb.  Unb  bu  blül)ft  ja  wie 
ein  9t6ferl  bid  jum  Gimmel  auf,  baß  bie  (£nget  felber  fdjmunjeln,  wenn  fte 
bid)  anfd)auen;  benn  fte  m6gen  gern  ein  guted  SBenfdjenfinb  fefjen,  eind 
mit  fo  einem  treuen  £er$en,  wie  bu  $u  beinern  Sater  f)aft." 

„Unb  badfelbige  treue  £erj  tdt1  bie  fd)6ne  fcttf  »orbringen:  SBater,  gel) 
an  bie  Arbeit!" 

„3(ber  freilid),  braute!.  2(n  bie  Arbeit!  @d  gibt  md)t$  fd)6nered. 
Sa  liegt  mein  ganged  ?eben  barin.  3cf)  werb'd  eud)  fd)on  geigen,  ihr 
©auernfladjel!  —  2fn  bie  Arbeit!  3Bie  Ijab1  id)  nid)t  gleid)  baran  gebad)t! 
£ad  gibt  bie  ©efunbbeit  unb  vertreibt  bie  fdjwarjen  SRucfen,  bie  mir  fonß 
im  Äopf  fummen.  £aft  vtö)tf  braute!.  $5er  l)eilige  Söartljel  foll  leben, 
unb  mein  $6d)terl  baneben  —  3ud)l)e!  3fn  bie  Arbeit!" 

Unb  er  fprang  auf,  ftampfte  auf  bie  Siele  mit  einigen  f erfeit  'Zau\ 
frfintten,  fdjnaljte  mit  ben  Ringern  baju,  unb  näherte  f!d)  ber  unfertigen 
£oljftgur,  um  am  ffierfe  weiter  ju  fd)affen. 

£>od)  pl6&lid)  f>ielt  er  inne,  griff  fld)  nad)  ber  ©ruft,  ald  l)&tte  er 
einen  jal)en  ©rid)  empfangen,  ließ  ben  Äopf  flnfen  unb  flagte:  „<2rd  gel)t 
einmal  nid)t.  «Wüßt  mid)  nid)t  bringen,  5rautel.  3d)  bin  ein  armer  franfer 


Digitized  by  Google 


104 


2Bü>lm  frfacr:  £an*  £eiit|lin. 


SBann;  nid)t  audwenbig,  aber  inwenbig.  ÜBad  id>  benf,  ifl  nidjt  gefunb, 
»eil  id)  an  mid)  felbfl  benfen  muß.  STOein  Arbeit!  3a.  ©oft*  mir1«  einer 
Har  legen,  311  wad  bad  ganje  Umeütanberrennen  nu$  ifl.  <£d  ifl  in  mir  ein 
groß  ©eljeimnid  »erborgen;  aber  ed  fagt  mir  nid)t$,  fo  lang  id)  feb\  (£d 
muß  ein  anbrer  fommen,  ber'd  fyeraudhjebt  and  mir:  ber  $ob." 

Unb  er  ließ  fTd)  auf  einen  Reffet  in  ber  Sftafye  bed  ftcnfrcrd  nieber 
unb  blieb  htiflcö  ft$en.  Wlit  bem  mageren  Kntli$t  unb  bem  grau  an* 
gelaufenen  (Sptfebarte  faß  er  nun  in  ber  $elligfeit  unb  »ar  »ie  eingerußt 
in  ben  (Sdjatten,  ben  er  aud  feinem  3nnern  Ijeraufbefdjworen  tjatte. 

Vergebend  rjub  bie  Sodjter  »ieber  an,  tr>n  mit  guten  unb  trifllidjen 
Üßorten  aufjuridjten;  ed  »erjtng  nidjtd  bei  ifjm.  (Sr  fdjüttefte  nur 
ben  $opf. 

,,3d)  bin  finbifd),  Srautef,  id)  weiß  ed.  <£d  ifl  »of)l  bolb,  ein  Äinb 
ju  fein,  aber  finbifd),  ein  Älter  —  »ie  ndrrifdj!  3a,  id)  !)ab'  einen  ©c* 
fdjmatf  in  mir,  ber  ifl  bitter,  »ie  bie  ÜBarjrrjeit  —  baß  id)  geboren  bin." 

Unb  er  bfitfte  »erfunfen  oor  ffd)  ind  2eere. 

2)ie  $od)ter  fam  ftcf>  felber  l)Üflod  »or,  ba  ffe  mit  aller  3urebe  nid)t 
»ermodjtr,  ihn  aufzurichten,  draußen  sogen  am  Reißen  (Sommertage  ÜBoffen 
auf,  ber  Donner  rollte,  SMifce  jutften  unb  J^eingltn  faß  immer  unbe»eg(id). 
<£rfl  ald  ber  Siegen  r>erabraufd)te  unb  bie  furjle  £uft  fjereinjlrid),  flanb  er 
auf  unb  (teilte  ffd)  an  bad  offene  ^enfler. 

(Sie  meinte  nun,  baß  cd  ihm  fd)aben  »erbe,  ald  einer,  ber  furjltd) 
nod)  franf  gelegen  »ar,  ffd)  ber  falten  ?uft  audjufefcen.  dt  folle  jefct  mit 
feiner  ©efunbfjcit  flug  »erfahren  unb  nid)td  batwn  auf*  (Spiel  fefcen. 

„flttad)t  nid)td,  Srautef,"  erwiberte  er.  ,,3d)  fdjau  Ijinaud,  wie  bie 
SBolfen  über  bie  ©erge  jieljen  unb  bie  ©otitT  ffd)  mül)t  l)er»or$ubred)en. 
3d)  fe^  fle  nod)  ntdjt,  aber  weit  brunten  funfeit  bie  «Kur  fdjon.  Dad 
SBaffer  fjat  bad  ?id)t  fdjon  erfdjaut,  wad  mir  fel)It.  SRir  ifl  ed  eben  fein 
^reunb,  mir  gibt  ce  nidjtö  —  bad  ?id)t.  Unb  ber  3infen  bruben  bat  aud) 
ben  üffiettermantel  abgelegt  unb  ben  Jtopf  frei  gefriegt.  Der  ifl  mit  ©olb* 
fdjein  beflreut,  ald  wenn  er  ein  Sungerer  war'  unb  nid)t  nod)  »eit  dlter, 
ald  wie  id)." 

Jßeinjtin  ladjte;  bann  fut)r  er  gefprdd)ig  fort: 

„Unb  Ijinten  wirb'd  immer  lidjter.  ©in  blauer  SKürfen  nad)  bem  anbem 
frretft  ffd)  unb  beljnt  ftd),  ald  wenn  bie  Herren  ©erg'  wdljrenb  bed  SBetterd 
gefd)Iafen  rjdtten,  unb  ftd)  erfl  00m  (Sonnenfdjein  werfen  ließen.  Unb  je$t 
fdjauen  fle  wieber  neugierig  in  bie  SBelt  unb  in  ben  Gimmel.  3a,  ich 
m6d)t'  fdjon  aud)  in  ben  Gimmel  ald  ein  Iebenbigcr  ©cifl,  ber  ben  toten 
Veib  abgelegt  fyat,  wie  ber  3infen  ben  ÜBettermantel.  3tber  id)  müßt*  »or* 
erfl  erlöfl  werben  aud  allem  Srübfal.  Unb  bad  erl6fenbe  ÜÖort  müßt'  mir 
nod)  einer  jufluftern,  bameil  id)  im  Ceben  bin." 

<£r  fann  eine  $Beile  nad)  unb  fagte  traurig:  „'Aber  wer?  Unb  wenn 
er'd  tdt,  einer,  ber  in  mir  ift  unb  ber  ju  mir  fprdd)'  im  $raum  ober  im 
ÜÖadjen,  fo  ifTd  $u  fein  für  mid),  unb  mein  £>l)r  ju  grob  baju  —  id)  f6nnt' 
cd  nid)t  I)dren.  Unb  ber  3infen  ifl  ja  aud)  weit  t>om  Gimmel  weg,  unb 
id),  ber  id)  ganj  Hein  bin,  nod)  weiter.  Unb  ber  Gimmel  felbfl  ifl  2uft, 
nidjtd  ald  ?uft;  unb  wenn  id)  ju  ®erid)t  fdß'  über  einen,  ber  £and  J?»ein$Iin 


Digitized  by  Google 


2Bilpe(m  ftifacr:  £an*  £eütjlin. 


105 


l)eißt  unb  fragte  it>n:  ffia«  bt(t  bu?  id)  »ertDettcr  ineinen  Äopf  barauf,  er 
m6d)t  fagen:  ?uft." 

„Unb  wenn  ich,  Sater,  gum  3eugen  angerufen  wurb*  in  ber  felbigen 
Sad)',  fo  m6d)t  id)  frei  au«fagen:  ber  mit  bem  genannten  tarnen  t)at  bie 
SBaljrbeit  nidjt  gefprodien." 

,,©er),  ^raute^  mußt  e«  nid)t  fo  flreng  nehmen.  Sftur  ein  einziger 
I)at  bie  Wahrheit  funbgetan,  ba«  ifl  unfer  $err  @briflu«,  unb  bem  ift  fie 
nid)t  geglaubt  morben  Pom  Pilatus.  —  3a,  bie  Wahrheit  ift  wie  ein  unter« 
irbifdjer  Strom  im  ^arfl;  man  l)6rt  fein  SRaufcben,  aber  man  fleljt  tt>n  ntdjt. 
(Jr  wirb  erfl  ftditbar,  wenn  er  in  ba«  SD?eer  einfliegt.  So  wirb  bie  $Bal)rt)eit 
erft  fid)tbar,  wenn  fie  in  bie  Swtgfeit  einfließt,  au«  ber  ffe  gefommen  ift. 
Unb  fo  f6nnen  mir  Sttenfdjenfinber  erft  im  Bugenblicf  be«  $obe«  bie 
3ßaf)rt)eit  feljen,  ntd)t  etjer.  3a,  Srautef,  fo  ijft  mit  beinern  armen 
SSater.  SWußt  md)t  gleid)  fjerb  fein.  —  Unb  fd>au  binau«,  wie'*  je$t 
fd)6n  geworben  ift." 

Sie  ldd)elte:  ,,3d)  auf  ben  Siatcr  fjerb  fein?  Da  müßt'  fd)on  eine 
anbere  an  meiner  Start  r>ter  flel)n,  um  ba«  fertig  ju  bringen." 

Unb  fie  trat  an«  genfler  unb  Mitfte  fyinau«.  CT xs  mar  ein  freunblidje« 
S3ilb,  maö  fld)  ihren  2(ugen  barbot.  2fu«  bem  Sttebet  tauchten  bie  blauen 
©ergntefen,  al«  lau  c  n  fie  bie  meinen  ?afen  »on  fld)  geworfen,  beren  3i»fef 
nod)  ju  ihren  güßen  bie  2flmen  unb  .Oed) triften  bebeeften;  bod)  fo,  baß  ba« 
©rune  um  fo  heller  jwifdjen  it)nen  Ijerocr  fd)immerte  unb  ftd)  »on  ber 
bunfleren  grtrbung  ber  ©albberge  abhob.  3n  ba«  nod)  bid)te  fdjwarje  ©e* 
w6lfe,  ba«  »on  bannen  jog,  flreute  bie  Sonne  reidjlid)  it)re  ©olbfarben,  bie 
am  Stanbe  rätlid)  »erblaßten;  unb  ein  ferne«  ©ergbaupt,  über  ba«  ba«  ®e* 
wälfe  fjinwegjog,  warb  »on  »iolettem  Schimmer  um!)aud)t.  Unten  ba«  $al, 
überfat  mit  weißen  Rufern  unb  ©elften  unb  »on  ber  fträmenben  9Äur 
burdjgldnjt,  lad)te  frifd)  unb  buftig  berauf  ju  bem  alten  ©urggemduer, 
burd>  beffen  ftenfler  gwei  arme  «Wenfdjen  in  ©otte«  SBelt  blirften: 
Sater  unb  Sodjter. 

„£aö  ift  and)  Wahrheit,  wa«  ba  braußen  liegt,"  fagte  bie  £od)ter, 
„unb  fd)6n  ift.    Unb  mir  wirb1«  leichter  um«  #er$,  wenn  id)  fie  fet)\" 

„9led)t  l)aft,  Jrantcl.  ÜBenn1«  nur  im  ©rujtfammerl  brin,  wo  bie 
lebenbige  U\)t  Sieftacf  mad)t,  immer  fo  lidjte  5Bal)rf)eit  gib1,  bann  fönnt'6 
braußen  freilief)  fd)6n  fein.  3fber  wie,  wenn1«  brinnen  finfter  ifl  unb  nid)t  ein 
tiä)ttl  brennt?  Da  fann  aud)  ba«  2fug'  nid)t  r>ctt  flauen,  weif«  mit  ber 
Dunfell)eit  »on  innen  »ertjÄngt  ifl,  bie  au«  bem  Stübel  fommt.  2H«  wie 
id)!  —  25er  3Beg,  ben  id)  nid)t  gegangen  bin,  liegt  aud)  in  ginfiernt«; 
fonfl  wdr1  er  tagfjell.  2Öa«  f)dtt'  id)  werben  f6nnen!  <5in  Stern  tfat  bie 
bret  SBeifen  au«  bem  SWorgenlanb  ju  ibrem  J&eilanb  gewiefen;  aber  wer 
!)at  mid)  gewiefen  jum  ©runnen,  barau«  id)  meinen  Srunf  febenbigen 
Gaffer«  \)ätV  fd)6pfen  fönnen?  ^a,  weil  id)  ein  Un weifer  bin,  hat  mid> 
etwa«  ju  einem  anbern  ^Baffer  geführt.  Damal«.  Ca«  <5twa«  ift  mein 
Ungef durf.   Da«  ifl  mein  Stern." 

Unb  er  ließ  fid)  wieber  auf  ben  Seffel  fallen  unb  »erf)uDte  fein  3fntli6 
mit  ben  J^dnbcn. 

Die  ^od)ter  ging  leife  au«  bem  ©emadje. 


Digitized  by  Google 


106 


31$  er  aufblicfte,  fat)  er  fie  nicht  mehr  unb  rief:  „Srautel,  bift  nimmer 
ba?  —  Stecht  ift  mir  gefdjehen.  5Brnn  id)  jahn*  unb  grein',  ald  wdr'  id) 
ein  Bettler,  unb  hab'  bod)  mein  Äinb,  meinen  9teid)tum.  Unb  ihre  Butter 
war  aud)  gut  ju  mir,  mein  liebe*  2ßeib,  aber  fie  ift  halt  gejtorben.  3a,  ja  — H 

7. 

•Oemjlin  fonnte  fid)  nod)  immer  nicht  jur  Arbeit  aufraffen.  Der 
tfrdmer  im  Dorfe,  ber  ihm  bie  «einen  <5d)ni$fachen  abnahm,  mahnte  aud) 
fdjon;  aber  nod)  met)r  ermahnte  bie  9*ot,  bie  in  ber  ©urg  eingefehrt  mar. 
Die  5od)ter  behalf  ftd)  fo  gut  fie  fonnte,  fe$te  jum  <£fien  »or,  wa*  fee  aud 
bem  3wingergdrtlein,  bad  fte  angelegt  hatte,  an  Äohl  unb  anberem  ©emufe 
gewann.  Hn  ©rot  fehlte  eä  nid)t,  unb  ber  fteinerne  3i<t)brunnen,  ben  nod) 
ein  fd)6neä  (bitter  gierte,  gab  ben  füMüen  Jrunf  herauf,  ben  fld)  ein 
Durflenber  wunfehen  mod)te.  Sföit  fleinen  weiblichen  9?dharbeiten,  bie  fie 
ben  wohlhabenben  Bäuerinnen  (eijiete,  bie  aber  nur  (ehr  fpdrltdjed  (Srtrdgniä 
brad)ten,  leitete  fte  aud)  einen  bunnen  ^aben  5Baffer$  auf  bad  $riebwerf 
ber  3ßirtfd)aft,  um  eö  im  ©ang  511  erhalten. 

Jpctnjlin  war  aber  ein  9Äenfd),  von  bem  ©Ott  fein  Xnt(i$  abgefehrt 
hatte;  unb  ba  war  ee"  auf  bem  5Bege  finfter  geworben,  fo  baß  er  bie  Vnft 
jur  Arbeit  nicht  finben  fonnte,  unb  wenn  er  ftd)  aud)  ein  $id)t(ein  jur  £Hfe 
angefteeft  hdtte.  Dod)  eine«  l)alf.  <5r  t)atte  gar  fo  fdjwere  Sorgen,  bie 
itjm  ben  Äopf  füllten,  unb  e$  fehlte  ber  ©orgenbredjer:  ber  2Bein,  ber  fie 
fortfdjwemmte,  fo  baß  £einjlin  wieber  ju  ertrdglidjen  ©ebanfen  gelangen 
fonnte.  Diefe  @rwdgung,  bie  nur  feinem  befferen  SWenfdjen  $u  paß  fomraen 
foflte,  fchuf  eä,  baß  er  mit  (Seufjen  feine  fleinen  ©chnifcarbeiten  wieber  be* 
gann  unb  bamit  ©elb  in  bie  ©urg  brachte,  um  auä  ber  ©urg  wteber  in  bie 
SRieberung  ber  anbern  f)inabfleigen  ju  f  im  neu:  tnd  üßirtöbauö.  'Aber  bie 
SÖirtäftube,  wo  man  ihn  fo  fd)nöbe  »erfannt  hatte,  mieb  er;  ffe  ju  betreten, 
»erbot  il)m  fein  eingeborener  2Tbel.  @r  fud)te  bie  ndchjte  Drtfchaft  auf,  bie 
eine  ©tunbe  abwdrtä  im  $ale  lag  unb  beehrte  bort  bie  ©aflftube  mit  feiner 
3nwefenl)eit.  (5r  war  aud)  »orfichtiger  geworben  unb  befliß  fld)  einer  fühlen 
3urucfl)a(tung,  inbem  er  ben  2fbftanb  jwifdjen  fld)  unb  ben  SÖauerugdjten 
burd)  feine  vertrauliche  2(nfprad)e  oerfdjwinben  ließ  unb  mit  ber  "Antwort 
aud)  nod)  eine  £ecfe  jwifdjen  ffd)  unb  bem  $rager  wachfen  ließ. 

©oldje  3urucf()altung  mußte  aber  bem  feinen  ©eifte  bod)  wie  eine 
fteffel  bünfen;  unb  ba  war  ?entfrieb  ein  begrüßter  ©efeße,  wenn  er  ffd)  bei 
ihm  am  ffiirtätifche  einfanb,  wie  er  e$  ju  tun  pflegte,  aU  er  einmal  bie 
(Gelegenheit  wahrgenommen  hatte.  Dae*  war  bod)  ein  2Äann  aud  gutem 
«£aufe,  ber  bie  ©djule  befudjt,  Prüfungen  im  ^orfimefen  abgelegt  hatte,  unb 
mit  bem  ed  jTd)  unbefchabet  ber  eigenen  3Burbe  reben  ließ,  gentfrieb  ging 
mit  ihm  aud)  am  fpdten  3benb  hfintmdrtö;  unb  obgleid)  Jpcinjltn  fleh  »or 
nichtd  in  ber  ffielt  fürchtete,  aufgenommen  vor  ber  eigenen  Unjufrtebenheit, 
fo  war  e$  ihm  bod)  genehm,  biefen  feften  Begleiter  burd)  bie  einfame 
Muräne  an  feiner  Seite  $u  haben. 

2fud)  fonnte  er  ftd)  ihm  mitteilen,  unb  ber  2Beg  erlernen  halbmal  fo 
furj  unter  ber  Grinwirfung  eine*  guten  3wiegefprdd)d,  bad  allerbingd  fld) 


Digitized  by  Google 


Sttyclm  fttfdjer:  £an*  £einilm. 


107 


nicht  auf  jweie  gfftcf>m&^tg  verteilte;  brnn  Jßetnjlin  fprad)  afö  ber  ältere 
für  ftcf>  unb  ben  ©efabrten.  £r  fd)6joftc  babei  bie  ©ebanfen  aud  feinem 
bujlern  Jßerjen,  wie  auö  einem  tiefen  Ziehbrunnen,  in  baö  Siditreid)  feine* 
Äcpfed  berauf;  wo  f!e  bann  fid)  freilief)  juweilen  fremb  gehabten,  wie  ©e* 
fdjepfe  in  einem  ihnen  nicht  jufagenben  Elemente. 

8  c-  fagte  er,  alö  fie  im  3benbbammer  beimmdrtö  gingen: 
„<2ebt,  Sentfrieb!  Dort  tjupft  ein  graueS  SBeib  burd)  bie  3fo\  SBißt 
Oljr,  wer'*  ifl?  Da*  ift  bie  9lot.  ftreilid),  wer  jung  ift,  wie  31)0  fier>t 
ffe  nicf)t.  S3or  bem  »erbeeft  fie  ficrj  nod)  mit  ihrem  Sftebelrocf.  Unb  bann 
habt  3l?r  ©runb  unb  ©oben  al$  SBaterderbe.  3ber  id)  fef>e  ba$  graue  SBeib 
fdjarf  roie  mit  Vudtfaugen,  unb  ffe  winft  mir  mit  ber  #anb  unb  ruft: 
£einjlin  fomm!  —  3d)  mifl  ir>r  aber  nid)t  folgen.  Denn,  tf&tVi,  üentfrieb, 
weswegen?  3ft  etwa  bie  Sttot  meine  9Butter?  greilid),  etwa*  muß  fein. 
<£*  ifl  nicht  red)t  geheuer.  Serwicbene  9?ad)t  bat  mir  geträumt,  unb  read? 
3di  feb'  ein  riefige*  ÜBeib  auf  bem  Untbeamilein  fißen,  bat  eine  große  Äugel 
im  <£cboß,  bie  ftreicbelt  ffe  al*  wie  ein  3arterl  unb  (acht  unb  fagt:  ba*  ifl 
bie  <5rbe.  Unb  wer  war'*?  Die  grau  9?ot,  bie  uralte  SRiefln.  3e$t  fdjau! 
liegt  bie  gan$e  drV  im  ©djoß  be*  SXiefenweib*,  warum  foUf  id)  nicht  ihr 
8cbn  fein?   3fl  ba  wa*  bagegen  einjuwenben?   3d)  mein1  nicht." 

Der  junge  SRann  i)6rte  ib,m  gebulbig  ju  unb  backte  babei  an  etwa* 
lieblichere«  al*  an  ein  graue*  5Beib.  (Sr  fnehte  aud)  je$t  #einjlin  guweilen 
tn  ber  SBurg  beim,  ba  er  mit  ibm  eine  £rt  greunbfdjaft  gefdjloffen  hatte, 
um  e*  fid)  gejlatten  ju  f6nnen.  3Cber  bie  Sodjter  erwiberte  feinen  ©ruß 
nur  gemejfen  unb  fanb  balb  ©elegenbeit,  fid)  au*  ber  ©tube  ju  entfernen, 
um  nad)  ber  ÜBirtfd)aft  31t  feben.  Dann  tr6flete  er  ffd)  bamit,  baß  fie  ihn 
ned)  ju  wenig  fenne,  um  »iel  auf  ibn  $u  geben,  unb  boffte,  baß  er  mit  ber 
3ett  mebr  bei  ibr  gelten  werbe.  Unb  ihm  war'«,  al*  hatte  er  fein  Sehen 
lang  feine  anbere  »on  ber  ©eiberart  gefehen  al*  biefe  ba,  bie,  fo  fdjlanf 
fie  war  unb  wenig  Dlaum  mit  ihren  Keinen  ftüßen  einnahm,  bod)  feine  ganje 
©elt  au*fullte. 

Unb  er  bad)tt,  baß  ffe  ihm  einmal  gut  werben  muffe,  fonfl  fei  e*  ge; 
fehlt.  @r  wollte  ihr  nur  einmal  in  bie  braunen  3ugen  fchauen  unb  ihrer 
Stimme  laufchen,  wie  ffe  $u  ihm  fv  rechen  fonnte;  mehr  nicht:  aber  ba*  er« 
reichte  er  nicht.  (S*  fdn'en,  al*  wenn  fie  ihm  abgeneigt  mdre,  unb  ba  trottete 
er  ffd)  wieber,  baß  ihr  jugenblidje*  ÜBefen  nod)  jeber  (Jinwirfung  nerfdtloffen 
wäre,  bie  »om  QÄanne  auf  ba*  3Beib  ausgehe.  Denn  ?entfrieb  fonnte  fid) 
mit  %üq  für  einen  halten,  auf  ben  fd)on  »iele  tjubfebe  Weibchen  erwartung** 
00O  geblicft  hatten,  freilich  war  feine  barunter  wie  bie  ba  im  alten  fcurg* 
gemduer  mit  ihrer  lenjhaften  3Öeiblid)feit  unb  mit  bem  ©tolje  eine*  oor* 
nehmen  grauleind.  (5r  fühlte  fid)  beinahe  fehuebtern,  wenn  jTe  in  ber  6tube 
»eilte.  Seine  ganje  ungebrochene  Äraft,  bie  ihm  fonfl  bei  3orn  unb  %rtnU 
in  ben  3lugen  h'rauÄlohte,  warb  bei  ihrem  Snblicf  oon  ber  ©eforgni*  im 
3aume  gehalten,  ihr  $u  mißfallen.  Unb  er  tytU  fie  mit  feinem  3Borte  $u* 
rücf,  wenn  fie  ffd)  entfernte.  3uwei(en  fat)  er  fie  burd)  bad  ofene  genfter 
braußen  im  J^ofe  fchrciten.  Da  erfd)ien  ihm  baö  6be  mit  ©raö  bemaebfenr 
©eldnbe  wie  ein  ^)arabie^gÄrtlein,  unb  er  bachte,  er  muße  fein  ?eben  »er* 
lieren,  wenn  er  nicht  ju  ihr  in  ben  ©arten  gelangen  f6nnte. 


Digitized  by  Google 


108 


©«Mmgifcber:  §ani  £ein|lin. 


8. 

SBorerfl  tarn  er  jebod)  nur  bi$  $um  fl^e«  3ief)brunnen,  an  beffen  ©itter 
auÄ  (5ifenlaub  blüljenbe*  ©eflrdudje  empormud)*.  $urm  unb  <Pala$,  bif 
ihn  einft  umfdjfoffen,  warm  jerfaßen  unb  bübeten  rin  fablet  unb  bftnbe* 
SWauermerf,  baä  vor  hohem  2flter  ganjlicf)  abgeflorben  faxten.  3u  biefem 
«£ofe,  ber  nad)  ber  Seite  beö  Xbljangä  offen  Tag,  fahrte  ein  ©feig  herauf, 
ber  feiten  begangen  würbe,  ba  er  $iem(id)  fleÜ  war.  £entfrteb  fam  aber 
frür)  morgend  be$  2Beged  Ijerauf  unb  fat)  bie  Zoster,  wie  ffe  ben  @imer 
an  ber  Äette  empormanb,  um  au$  bem  tiefen  UBaffer  beä  33runnen$  ju 
fdjopfen.  Die  weißen  nur  wenig  gebraunten  2Trme  leudjteten  in  ber  ?uft, 
unb  ber  Seib  bed  jungen  SD?dbd)en$  f)ob  fid)  fdilanf  unb  frdftig  oon  bem 
blutjenben  ©eflrdudje  ab,  alt  fTe  am  ©runnen  ir)r  $agewerf  begann. 

?enrfrieb  grüßte  fie  unb  erbot  fld),  ir)r  ju  Reifen.  <5ie  lief  e*  fdjweigenb 
gefdjetjen,  baß  er  nad)  ber  Äette  griff  unb  in  rafd)em  3«ge  ben  dimtr  fjer* 
auffdrberte,  ben  er  auf  ben  fleinernen  SHanb  beä  ©runnenä  fleflte.  2fl$  <ot)n 
ber  Arbeit  bat  er  um  einen  3runf  bei  guten  ©afferä,  ba  ftd)  ihm  bie 
fommerlidje  $t$e  fdjon  am  frühen  2age  beim  Xufflieg  fühlbar  gemacM  unb 
er  Dürft  befommen  habe.  (5d  befanb  fid)  in  einer  Sttifdje  ber  S&runnen* 
einfaffung  ein  fleiner  irbener  Sedier,  unb  fie  fd)6pfte  bamit  auä  bem  fühlen 
Üßajfer  beä  (Simerd  unb  reichte  it)m  ju  trinfen.  @r  tranf  freubig;  e$  war 
ein  ^abetrunf,  ber  it)n  erfrifd)te  unb  bod)  wieber  erwärmte.  @$  war  wie 
ebler  2Bein,  wad  er  fdjlurfte,  weil  fie  e$  iljm  reidjte. 

9*un  gab  er  if>r  ben  ©edjer  jurürf  unb  fpradj:  „Da$  r)at  mir  rooijU 
getan  wie  eine  red)te  ©otteägabe.  Unb  3l)r  teilt  fofdje  ©nabe  au«,  braute!. 
Da  fonnt  3t?r  freilief)  flolj  fein,  unb  unferein*  wieber  befdjeiben.  SBergelf* 
©Ott  immerhin!" 

(5$  war  ein  ©trafen  in  feinen  fetten  2fugen,  ald  er  bie«  fagte. 

Die  großen  braunen  Sterne  unter  ber  weißen  SRdbdjenflirn  btttften 
thn  jebod)  fair  unb  ruhig  an. 

„<ii  ifl  gerne  gefd)er)en,"  antwortete  fie. 

„3a,  wenn'ä  nur  fo  wdr':  gern!  Dad  ifl  ein  2B6rtet,  fann  fo  tief  wir 
ber  Brunnen  ba  fein  unb  einen  mit  febenbigem  SBaffer  erquiefen,  unb  wieber 
oft  ifl  eS  nidjtd  ali  ein  2Bort:  e$  fommt  »om  ¥eben,  gibt  aber  fein  ?eben." 

„SBenn  3t)r  ein  jebe*  ©ort  g(eid>  umfetjren  müßt,  um  ju  fernen,  ma* 
IjerauSfdUt,  bann  ift**  beffer,  gar  nid)t  ju  reben." 

„Äber,  braute!,  id)  tu1«  ja  nid)t.  3d)  benf  mir  rjaU  fo:  ÜBer  gute 
tfßortc  fjat  unb  gibt  (Te,  ber  gibt  bamit  aud)  ©onnenfdjein.  Dad  ifl  freilidy 
etwa«  gar  Äoflbared:  baä  belle  fei  6  fr,  wad  unfer  Herrgott  ju  geben  r)ar. 
3(ber  freilid),  ba  hinunter  in  ben  Brunnen  bringt  fein  ©onnenfdjein." 

„SBeil  ber  Sörunnen  ju  tief  ifl,  unb  be$t)alb  ijl  er  aud)  fo  fuf)I,"  er* 
wiberte  fie. 

„Äühl  unb  tief  wie  bein  Jßerg,  brautet",  fagte  er  leife. 
©ie  raud)te  ben  Ärug,  ber  jur  ©eite  flanb,  in  ben  (Simer,  füllte  itjn 
unb  fprad): 

„Die  9BeIt  ifl  weit  unb  r)ett  genug.  Dort  foU  eind  ©onnenfdjein  fud)en 
unb  nid)t  im  ©ruunen,  unb  audj  nid)t  anberdwo,  wo  ein*  unbefannt  tfr.~ 


Digitized  by  Google 


ffiilbelm  gtfdjrr:  £an*  £einilin. 


109 


„Wo  bu  ftehft,  brautet,  ift  bie  SBelt  h«&%  fonfi  nirgenb*." 
Sie  trat  einen  Schritt  jurucf. 

,,3d)  bin  bieder  am  fcrunnen  immer  allein  geftanben.  (5*  wirb  ftd) 
auch  funftig  fo  fd)itfcn." 

„SD?igg6nnft  bu  mir  bie  Web1?  3d)  mdcht*  bir  ja  in  altem  ju  willen  fein 
unb  bir  bienen  wie  einer  J&eiligen,  unb  bu  bift  t)erb  auf  mid)." 

„Um  herb  auf  (Süd)  ju  fein,  müßt'  id)  (Sud)  früher  gut  gemefen  fein. 
Da*  war  nicht;  weber  ein*  nod)  ba*  anbere,"  antwortete  ffe  unb  redte  (Ich 
in  ihrer  ganzen  (%6£c  empor. 

<5r  fühlte  e*  bumpf  in  feinem  3nnern  gemittern;  bod)  bejwang  er  ftd) 
unb  fprad)  fanft: 

„Tu  fdjaujl  ben  Sag  au*  guten  'Augen  an,  warum  nicht  aud)  mid)?" 
<gr  trat  naher  unb  jtanb  wieber  *>or  il>r  mit  feljnfuchtig  leudjtenben 
Augen. 

Sie  wich  jur  (Seite. 

„3e$t  fdjau'  id)  auf  einen,  ber  mir  ben  3ßeg  oerftetten  wiß,"  fagte  fle. 

„3a,  fann**  benn  für  und  nicht  einen  gemeinfehaftlichen  $Öcg  geben, 
wo  wir  ju  jweien  in  ^rieben  neben  einanber  gehn  f6nnten?  SO?ir  mar'  ba* 
ein  ©lud,  ein  fo  ubergewaltige*,  baß  id)  bir  aud)  baoon  abgeben  mußt1  unb 
bu  müßteft  e*  nehmen,  ob  bu  willft  ober  nid)t,  unb  mit  mir  glucflid)  fein." 

Sie  machte  mit  ber  linfen  J^anb  eine  abmeifenbe  ©ebarbe. 

„©er  geben  miß,  wo  man  nicht*  braucht,  unb  einer,  ber  ungerufen 
fommt,  bie  beiben  fftnnen  wieber  gehn,  woher  ffe  gefommen  ffnb.  Da*  wirb 
bann  fdjter  etwa*  wie  ein  ©lud  fein." 

„Äannft  bu  ju  einem  SKenfcbfn,  ber  bid)  lieb  hat,  wie  fein  Seelenheil, 
fo  hart  reben?" 

Sie  faßte  ben  £enfel  be*  ooflen  SBafferfruge*  mit  ber  Stechten,  unb 
»enbete  fld)  oon  ihm  ab. 

„Der  ÜBeg  gel)6rt  mir,  ben  id)  gel)',  unb  feinem  anbem.  3ft  Sud) 
ba*  hart,  fo  fann  id)  nicht*  bawiber  tun." 

dx  hielt  ffe  jurücf,  inbem  er  ihren  'Ann  berührte: 

„#6r*  mid)  an,  Srautrl!  2Ba*  id)  bir  fag',  ba*  muß  id)  fagen.  3d) 
fann  nicht  anber*.  J£»aft  ma*  gegen  mid),  fo  ift  meine  Sieb*  ftarfer  al* 
beine  Xbgunft;  unb  bie  fann  bei  bir  nicht  anbaurrn,  fobalb  bu  mid)  beffer 
fennen  wirft.  3d)  bin  immer  ein  freubiger  SRann  gewefen,  unb  bu  wißft 
mid)  jefct  gu  einem  machen,  ber  mit  unferm  Herrgott  greint  unb  mit  ber 
ffielt  in  Unfrieben  lebt.  Du  bift  bie  befte  für  mich,  bie  id)  finben  fann;  fo 
fann  id)  nicht  ber  «Schlechtere  für  bid)  fein.  Schau,  Srautel!  wenn'*  in 
einer  Kirchen  ju  lauten  anhebt,  fo  gibt  gleich  bie  ©lotfe  in  ber  anbem 
Antwort.  Unb  wenn  id)  an  bid)  benf,  ift  mein  #erj  wie  eine  Äirdje  — 
fo  gib  mir  aud)  bie  Antwort:  ein  gute*  ©ort,  ba*  wie  ein  heilig**  ©locfen* 
gelaut  Hingt.  Söiflft?" 

Sie  bewegte  ba*  #au»t  »erncinenb. 

„Schau,  id)  bin  bir  freilich  nod)  fremb;  aber  Sreue  unb  9teblicbfeit 
werben  einem  balb  oertraut,  unb  bie  haby  id)  ju  bir:  Ußie  foUf  id)  bir  bann 
nod)  fremb  fein?  kennen  wirft  mich  freilich  rrft  recht,  wenn  bu  mein  liebe* 
SÖetb  fein  wirft  —  fdjüttelft  ba*  ftnftere    6pfel?  üBenn  ich  aber  Witt?"  — 


Digitized  by  Google 


110 


fflilbclm  Jifcber:  £ant  $einjltn. 


Dann  fprach  er  mieber  fanft: 

„Sftcine  ©utljeit  muß  bie  beine  werben,  unb  bann  bift  auch  gut  gu  mir, 
gelt,  Srautrl?  3a,  faa/  ja!" 

©eine  blauen  2lugen  feuchteten  mit  flarfer  Siebe  auf  ffe  nieber,  bie 
bie  ©impern  gefenft  t>teft;  aber  |!e  fühlte  ben  »erjehrenben  ©traf)!  burcr) 
il)rc  Siber  brennen,  fo  baß  baoon  eine  ©cbmüle  in  irjre  junge  ©ruft  einjog, 
vor  ber  ffe  wie  »or  etwa«  ftrembem  in  ihrem  innerjlen  ©efen  erjitterte.  Sie 
erljob  rafch  bat  #aupt  unb  fagte  mit  fefter  ©timme:  „9?ein." 

Unb  ffe  entfernte  fid)  mit  bem  ooflen  ©afferfruge  unb  fdjritt  feiert 
unb  flolj  aufgerichtet  bat)in. 

©ie  liebte  it}n  nicht;  fle  mußte  auch  nicht,  »ad  Siebe  mar.  3h*  lenj* 
haftet  £erg  mar  ju  ernfl  im  Sehen  gemorben,  um  ffch,  fern  jeber  linben 
Suft,  bem  blühen ben  ©eibetglüefe:  ber  Siebe  ju  erfchließen.  £uch  |firnte  fle 
Senffrieb,  meil  er  fle  bamalt  in  ber  Sttacht  uberrafcht  unb  ihr  gleichfam  ben 
«Oauch  ihret  jungfräulichen  Seibet  mit  ben  ©liefen  geraubt  l)atte.  ©ie  fchien 
fleh  in  ihrem  innem  ©efen  gerecht  ju  fein  unb  nicht  gegen  einen  anbern 
hart,  ber  ihr  fremb  mar.  ©ie  fonnte  et  mohl  miffen,  baß  Sentfrieb  unter 
Scannern  alt  fraftig  tch6ne  ®eftalt  h<worragte;  aber  bie  ©ehnfucht  nach 
ihm  regte  ffch  auch  nicht  traumhaft  in  ihrer  jungen  ©ruft,  bie  gumeift  »on 
flifler  Trauer  unb  ©orge  um  ben  Sater  erfüllt  mar.  Sentfrieb  follte  tTrf> 
lieber  um  anbere  freubigere  ftRabchen  bemerben,  alt  ffe  et  mar;  f!e  ginnte 
et  ihm  unb  jeber  anberen.  Xber  ihr  £er$  fchmieg  auf  bie  merbenbe  Siebe, 
unb  bie  ©arme,  bie  baraut  auf  fle  einfrrimte,  fonnte  gleichfam  ihre  Jpaut 
oerfengen,  aber  nicht  burchbringen.  Sie  mar  für  ihren  Sater  ba  unb  für 
fonft  niemanb  auf  ber  ©elt. 


9. 

Diefer,  ber  Sater,  hatte  fleh  noch  immer  nicht  ju  oofler  SÄtigfett  aufraffen 
f innen,  obgleich  er  einfat),  baß  feine  Trägheit  ein  Dorn  mar,  ber  ihn  felber 
(lach.  €t  fchien  ihm,  alt  mare  etmat  an  feiner  ©pannfraft  gebrochen  unb 
baß  et  bafür  feinen  Ärjt  gäbe,  um  et  mieber  einzurichten,  alt  ben  $ob. 
3njmifcben  lebte  er  jeboch;  unb  bie  f (einen  ©chnigroerfe  trugen  gerabe  genug 
ein,  um  bat  ©irtfcbafttfchifflein  über  ©affer  ju  halten  unb  bem  Steuer* 
mann  ju  einem  ®lafe  flaren  ©einet  ju  oerhelfen,  bat  fleh  ohne  ©unber 
vervielfältigen  fonnte.   X5iefe  ©ohlfahrt  nahm  aber  ein  unoermutetet  Grube. 

Der  tfrämer  im  Dorfe  faufte  bie  fleinen  ©ebnigereien  gern,  »eil  fle 
»on  feinen  tfunben  um  ein  befcheibenet  ©tuef  ®elbet  begehrt  mürben;  unb 
er  befchiefte  auch  SRdrfte  bamit,  mo  ffe  alt  (Srjeugniffe  einer  heimifchen  Äunfl 
noch  mehr  in  2(nfehen  ftanben. 

„Dat  £anbmerf  mo0en  mir  ihm  legen,"  bachte  jeboch  ber  Häuptling 
bet  Dorfet,  ber  ben  Sitel  einet  ©emeinbeoorflehert  führte,  unb  bie  ©ebanfen 
fo  lange  in  feinem  Äopfe  ju  m&ljen  pflegte,  bit  ffe  in  bie  rechte  Sage  famen. 
„3uf  bie  ©eife  bringt  ber  J^einjlin  nie  jumegen,  mat  er  unt  treulich  }u* 
gefagt  hat  unb  mofür  er  ohne  3int  in  ber  ©urg  ftyt:  nämlich  unt  in  bie 
£apeUe  am  sPnni  ben  ^eiligen  mit  feiner  Äunft  ju  fteQen.  Xber  et  muß 
ih«t  bat  ^intertürl  beim  Gramer  gefperrt  merben,  baß  er  bie  9?ot  ffeht,  bie 


Digitized  by  Googl 


'itMlbcIm  Jftf<her :  X)an$  JOct'u  jlm .  111 


leben  lang  bei  ber  »orberen  $ür  fleht,  unb  baß  er  ernfllich  anhebt  ju  ar* 
betten,  um  ffr  ju  »erjagen.  Dann  grljt  fTe  gleich,  wenn  fte  ernfte  Arbeit 
ficht;  baä  fann  flc  nicht  auäflebn." 

2ffled  bieä  rourbe  bem  Äramer  mitgeteilt,  ber  unter  ben  <£rfefenen  im 
State  ber  Dorfgemeinbe  faß:  nämlich,  baß  er  bem  £einjlin  feine  ffeinen 
6cbnt$fachen  nicht  mehr  abnehmen  bürfe;  unb  er  fonnte  nichts  triftige*'  ba* 
toiber  »erbringen  ali  ben  eigenen  Sdjaben,  ber  aber  bieämal  bem  ©emein* 
roeble  juliebe  nur  mit  falbem  ©liefe  fofle  betrachtet  »erben.  <5o  würbe 
bem  £einjlin,  ber  vom  feinblichen  Schicffal  hart  belagert  würbe,  ba*  ©chlupf* 
pf6rtletn  oon  außen  »errammelt,  unb  er  mußte  in  fetner  ©urg  gefangen  ftfcen. 

<£*  fehlten  wieber  bie  Mittel  jur  notwenbigen  ?eben*füt)rung  unb  aud> 
ju  hochgemuten  Betrachtungen,  benen  er  ftch  gerne  hinter  einem  ©lafe  2Beine* 
l)ingab  unb  inmitten  berer  er  al*  ein  ftarfer  Mann  auf  ba*  fleinliche  ®e* 
tTiebe  ber  ffielt  beeabjufeben  pflegte. 

Der  Jframer  hatte  e*  ihm  in  guter  2frt  beigebracht,  baß  er  ihm  feine 
Sachen  nicht  eher  abnehmen  bürfe,  bi*  Jßeinglin  nicht  feiner  Verpflichtung 
gegen  bie  Dorfgemeinbe  nachgefommen  fei.  Unb  er  ermahnte  ihn,  je  eher 
je  beffer  mit  bem  SBerfe  ju  9tanb  ju  fommen,  weil  bann  nicht  nur  bie  Äunb* 
fchaft  jwifchen  ihnen  beiben  r>ergr(trflt  fein  werbe,  fonbern  Jpemjltn  auch  eine 
flingenbe  @t)r«igabe  al*  3ufchuß  »on  ber  ©emeinbe  ju  erwarten  \)abt. 

3fber  bem  beider  £an*  furchte  ftch  tief  bie  ©tirne  bei  biefer  wohl* 
gemeinten  Mitteilung;  feine  Äugen  fprüf)ten  ba*  fteuer  be*  beleibigten  @b*< 
gefübl*,  unb  fein  Munb  floß  über  in  fhr6menber  Webe  ob  be*  J^ochmute* 
ber  Dorfleute,  bie  ftch  oermaßen  ihm  »orjufchreiben,  wa*  er  tun  unb  laffen 
folle.  (5r  wanbte  bem  Gramer  ilcij  ben  SRücfen,  entfernte  fleh  unb  flieg  feinen 
fturgbugel  hinan  mit  bem  zornigen  ©ebanfen,  je$t  er ft  recht  nicht  am  5Öerfe  zu 
fchaffen;  fonbern  e*  lieber  barauf  anfommen  ju  (äffen,  baß  fte  ihm  bie 
SBobnung  auffagten,  unb  ftch  einen  anbern  ©i$  ju  erwählen. 

Tiber  biefer  im  ))ti$tn  3orne  au*gefochte  ©ebanfe  erwie*  ftch  al*  wenig 
nahrhaft,  al*  er  »om  fcharferen  Suftjug  ber  Überlegung  getroffen  würbe» 
ffio  war  biefer  anbere  £ochjT$  ju  finben?  Die  ?anbfarte  bezeichnete  ihn 
nicht,  ©o  fam  er  ju  bem  @ntfchluffe,  ber  an  ber  ©achlage  wenig  etnberte: 
nämlich  trofcig  ju  bleiben,  wo  er  war,  unb  nicht*  ju  arbeiten. 

3undchft  mußte  e*  bie  Tochter  wieber  t)bxtnf  wie  unangemeffen  ba* 
Serbaltni*  ihre«  Sater*  ju  ben  Dörflern  fei,  bie  ftch  nicht*  angelegener  fein 
ließen,  al*  ihn,  ben  hochgemuten  Mann,  ju  quälen.  ©o  hatten  fte  auch  bie 
fco*beit  wiber  ihn  erfonnen,  ben  einzigen  ©efcheiten  im  Dorfe,  ber  «Oeinjlin* 
t&ebeutung  erfannte:  ben  Krämer  aufzuwiegeln  unb  ihm  abfpenjtig  ju  machen. 
6ie  gebachten  bamit  einen  Mann  wie  ihn,  bi*  jur  SRiebrigfeit  ihre*  ©ebote* 
}n  beugen,  unb  ihm  ihren  $BiUen  aufjubruefen,  al*  wäre  er  $Bach*  für  ba* 
fchale  Dorfjtegel.  ©eil  ihrer  »iele  im  Ülate  (aßen,  glaubten  |Te  mit  ihrem 
lufammengefchloffenen  unb  »ereinigten  Serftanbe  ihm  beijufommen,  ber  nur 
ein  einzelner  fei.  2lber  wenn  h«nbert  ^reujer  einen  ©ulben  aufmachen,  fo 
geben  hunbert  Äreujerf6pfe,  wie  bie,  noch  immer  feinen  £opf  oon  (5belmeta0. 
fr  welle  ftch  ebenfogut  »or  ihren  ^>flug  fpannen  laffen  wie  ein  3ugtier, 
al*  ihnen  nachzugeben.  <5ie  foüen  einen  «Kann  feineägleichen  noch  fennen 
lernen,  ben  bie  ungerechte  ffielt  plagen,  aber  nicht  erniebrigen  f6nne. 


Digitized  by  Google 


112 


ffiüfcflm  ftifd)«: :  #an6  $etnjlüi. 


Vabci  fdum  er  r>efttg  im  gewölbten  ©emadje  bin  unb  her,  unb 
flampfte  juweilen  mit  bem  ftuße  auf,  al«  wollte  er  etwa«  SBibrige«  unter 
ffet)  vertreten. 

Die  $od)ter  l)ielt  e$  in  iljrem  ©inne  burdjau*  mit  bem  Dorfburger* 
meifter,  ber  £ein$ttn  an  feine  2*erpflid)tung  mahnen,  unb  felbft,  mit  ben  il>m 
billig  fdjeinenben  Mitteln,  nötigen  wollte,  fte  ju  erfüllen.  2CUein  fte  burfte 
bie*  nid)t  frei  »erlautbaren,  um  ben  SBater  nid)t  $u  frdnfen.  Da*  gr6ßte 
vOcrjclcib  hätte  fte  it)m  angetan,  wenn  fte  benen  red)t  gegeben  hätte,  bie  er 
für  feine  ©egner  hielt,  unb  nid)t  ihm.  So  mußte  fie  gebulbig  feine  in 
ftoljem  Seibe  oorgebradtten  klagen  anhören,  bie  ftd)  trieber  n>ie  ein  bunfler 
Sorljang  vor  bie  3ufunft  legten  unb  ihr  ben  troülidieu  2fu*blirf  benahmen. 

Sic  wagte  nur  bie  fanfte  ©emerfung  feiner  flurmtfd)en  Siebe  entgegen 
ju  fefcen:  „3  ber,  Sater,  Arbeit,  bie  ein*  fann  unb  bie  einen  be*balb  freut, 
wie  bie  beinige,  bie  ifl  ja  immer  gut,  von  wem  fie  auch  geheißen  wirb.  Du 
bift  alleweil  in  beinern  ©igen,  wenn  bu  foldje  Arbeit  ant)ebft.  Unb  ein 
grember,  ber  bid)  ju  beinern  Eigentum  fdjicft,  meint'«  oielletdjt  bod>  nid)t 
fo  Wimm  mit  bir,  al*  e*  beim  erften  SMtrf  fdjeinen  f6nnt\" 

Da  mar  aber  fdjon  fteuer  im  ©ad). 

„O  bu  mein  ©Ott,  braute!,  wo  tyafl  beine  Bugen?"  rief  er.  „$Bte 
willfl  e*  benn  anber«  fet)en,  al«  wie'*  ifl?  eine  8>o*t)eit  gegen  beinen  Sater. 
3bm  ba*  Vebcn  noch  (eibiger  ju  machen  al*  e«  fdjon  ifl.  Wltin  einziger 
$rofl  war  immer,  baß  bu  e*  fühlen  fannfl  wie  mir  jumut  ijt,  nidjt  Hüffen. 
Da*  fag'  id)  nidit,  aber  fuljlen.  "üBifFcn  rann'*  nur  einer,  nad)  beffen  SXat* 
fd)luß  ein  jebe«  20?enfd)enteben  unter  biefer  Sonne  bem  ®rabe  |uget)t;  ja, 
nad)bem  e*  ba*  lieber  burd)gemad)t  hat,  ba«  mit  bem  erflen  Xtemgug 
anbebt,  ber  ein  junger  nad)  ?uft  ifl;  bann  ein  junger  nad)  91al)rung; 
bann  fyater  nad)  etwa*  anberm,  feinerem;  aber  immer  ein  junger  na$ 
etwa«,  ber  nie  gefüllt  wirb,  bi«  er  nidjt  julefct  »om  $ob  erfdttigt  wirb  unb 
auftjdrt  ju  fein.  Sßiffen  fann'*  nur  ©ort,  wa«  in  mir  ifl.  ©arum  bin 
td)  fo,  wie  id)  bin?  «£atf  id)  nidjt  anber«  fein  f6nnen?  Die  (Bonne  gel>t 
ju  SKorgen  auf  unb  ju  Xbenb  nieber;  aber  ba«  $or  ifl  jugemadjt  worben, 
wo  meine  Sonn1  aufgegangen  war'.  3d)  hab1  fte  nicht  gefehen.  ÜBarum? 
Sie  ftrag1  ifl  tiefer  al«  alle  ^Baffer,  bie  in  ber  Grrben  ftnb  unb  and  $age£* 
(id)t  fommen,  um  al*  Duellen  $u  $al  ju  rinnen.  Denn  bie  Antwort  auf 
bie  grag'  wirb  nie  al*  Duell  an*  $age*Iid)t  fommen,  fonbern  immer  in 
ber  liefen  oerborgen  bleiben." 

dr  feufftte  fd)wcr  unb  fubr  bann  fort: 

„3a,  warum  ijt  e*  mir  immer  fo  ergangen?  3d)  bab'  ja  aud)  was 
9ted)te*  woßen.  Unb  i>aV  ben  rechten  3ßeg  nid)t  gefunben.  ÜRir  t)at  ber 
Sßegweifer  gefehlt.  Die  red)tc  ©timme  war  gewiß  ba;  aber  id)  war  nid)t 
wad).  3d)  bflP1  gefd)fafen.  SÄein  ^eben  war  ein  fd)werer  ©d)Iaf.  Unb 
bie  ©rimm'  tjab'  irf)  nidjt  »erflanben.  Unb  bod)  muß  id)  fie  »erfleben;  benn 
fie  tft  ja  mir  gegeben  worben  unb  feinem  anbern.  @ö  ifl  meine  (Stimme. 
(5ija,  id)  muß  fte  vcrflehn,  wenn  nid)t  jefct,  fo  fpdter.  ÜBenn  ber  fommt, 
ber  jeben  junger  flittt,  unb  ba«  Sebenöfteber  aufbort  unb  wir  wieber  ge< 
funb  werben:  wenn  ber  Job  fommt,  bann  werb'  id)  bie  StimnT  Gerüchen, 
aber  nidjt  el)cr.   3a,  ja,  fo  ift%  ^rautel,  mit  beinern  armen  Sater." 


Digitized  by  (jO 


X  ©uppcr :  Sic  ber  Äbam  ftarb. 


113 


9hin  famen  il)r  bie  Sranen  in  bte  Äugen,  a(*  fie  ii)n  »einen  fafc. 
Unb  fie  triftete  ihn,  wie  fie  nur  Pennte,  beteuerte  ihm  Ijcrjlirf?,  baß  jeber 
fein  ©efd)luß  von  ihr  geachtet  werbe,  unb  baß  fie  beibe  ja  nid)t  anber* 
rennten,  a(*  e*  mit  einanber  gut  ja  meinen.  So  habe  fie  cö  aud)  mit  bem 
Änftnnen  gut  gemeint,  baß  er  ba*  ihm  gebotene  5Berf  ju  (Snbe  führen  fottte. 
9Brnn  e*  ihm  aber  nidjt  in  ben  3BiUen  eingebe,  fo  werbe  fie  ihre  Meinung 
aud)  nid)t  gegen  bie  feine  fenen. 

„3a,  ja,  bu  bift  mein  liebe*  $6d)terl,"  fagte  er  unb  troefnete  ftd)  mit 
bem  $afd)entud)e  bie  Äugen;  „unb  je$t  fann  id)  wieber  (ad)en,  benn  bei« 
©efidjtel  ifl  ein  fonniger  ©rönnen,  wo  bie  ©djatten  baib  barnber  l)inweg 
gleiten,  unb  e*  gldnjt  wieber  au*  beinen  Äugen  bie  lid)te  ©utljeit  ju 
beinern  23ater." 

(Sortfefcung  folgt.) 


XOic  bei  Zbam  jtarb. 

©füie  »on  X  ©upper  in  Sali». 
3d)  war  babei  al*  ber  Äbam  ftarb. 

3wei  3age  vorher  hatte  man  mid»  ,511  bem  dauern  gerufen.  3dj  fpanntr 
weinen  Schimmel  ein,  fuhr  hinauf  auf  bie  raube  Jpchc,  auf  ber  be*  Äbam* 
J?cf  jwifdjen  ben  fdjlediten  gcbrenbejtanben  liegt,  fab  mir  ben  97?onn  an 
unb  wußte,  wa*  cd  gefd)lagen  hatte. 

Xm  anbern  Sag  fanb  id)  ben  Äranfen  beffer.  Gr  !)atte  foeben  »oro 
23ett  au*  für  jmeitaufenb  «Warf  9>a»iert)olj  au*  feinen  ffiälbern  »erfauft, 
ba*  wirft  auf  einen  ©auern  »on  Äbam*  ©orte  (iimulierenb. 

Äm  britten  Sag  tarn  id)  jufi  $um  Sterben. 

©tili  unb  oerlaffen  lag  ba*  #au*,  nur  ba*  jungfle  ber  Äbam*finber, 
ba*  aud)  wieber  ein  Äbam  war,  umtanjte  in  ber  ©tube  be*  SSater*  ©ert 
unb  merfte  nid)t,  baß  ein  anberer  Sanier  mit  £ippe  unb  ©tunbengla*  im 
begriff  war,  anzutreten. 

„Oucf  Satter,  guef !"  jubelte  ber  flad)*f6pftge  ©ub  unb  jeigte  bem 
SDtann  eine  felbftgefertigte  ^)eitfd)e.  Äber  ber  anbere,  ber  UnfTd)tbare,  fd)ien 
bem  ©auern  aud)  etwa*  ju  jrigen. 

2ßa*  e*  war,  weiß  id)  nid)t.  3d)  weiß  nur,  baß  ber  SUfann  auf  ber 
©ettflatt,  in  ber  er  bie  langen  ©eine  nid)t  »oUfidnbig  au*frretfen  fonnte,  an 
bie  niebrige,  getundjte  Decfe  ftarrte  mit  ganj  großen,  glajigen  Äugen  unb 
für  feine*  Süngften  <Pettfd)e  feinen  ©lief  übrig  fyatte. 

Da  f)ieß  id)  ben  ©üben  l)inau*gel)en.   Äber  er  reefte  nur  bie  rote 


Digitized  by  Google 


114 


X  ©Upper:  2öie  ber  Ubam  darb. 


3unge  berau*  unb  ging  nicht.  9hben  bem  weißgeftriebenen  Schrdnfdjen  in 
brr  bintcnlen  Stubenecfe  fauerte  er  (7*  auf  ben  ©oben,  hefte  aud  ben 
Scbranffdrtern  ÜBfirfelbecber  unb  ein  febmierige*  äartenfpiel,  fchlug  mit 
ber  Keinen  ftaufi  auf  bie  Diele  unb  febrie,  fein  tftüci  Äinberftfmmcben  $u 
feltfam  Reiferem  Zcn  jwingenb:  „Trumpf  rau$!" 

Der  Sftann  auf  bem  ©ett  grinfle.  (Sin  Polle*  Machen  tarn  nicht 
mehr  Ijeraud. 

(5*  ift  auch  feine  Sache  jum  Sachen,  mit  46  fahren  bapon  ju  muffen 
unb  acht  mutterlofe,  noch  nidu  perforgte  Ätnber  bahnten  ju  lajfen.  ©e* 
fonberÄ,  wenn  man  wie  ber  Äbam  ein  SKann  mar,  groß,  ftarf  nnb  gerate 
wie  ein  28ie*baum,  mit  einer  berben  ?eben*fraft  unb  Sehen  äfreubigfeit  nnb 
ber  brutalen  SBelt*  unb  Dafeindliebe  eine*  eifernen  ©auernfärper*. 

„Star  bem  31bam  fo't  fleh  $ob  unb  Teufel  furchte,"  fagten  bie  Dorf* 
leute,  al*  ffe  harten,  baß  er  auf  bem  legten  Jager  liege.  21ber  biefe  beiben 
ffnb  riebt  furebtfam.  ÜBenigjten*  ber  $ob  nicht.  Da*  fann  ich  bezeugen. 
Unerfchrocfen  ging  er  bem  ©auern  ju  Seib,  3d)  ftanb  baneben,  hatte  meine 
paar  ÜEirturen  jur  J£anb  unb  fam  mir  por  wie  ein  winjiger  3werg,  ber  ben 
fjeranfdjreitenben  liefen  in  bie  Stiefelfchdfte  jwieft,  um  ir>n  im  Saufe  auf* 
juljalten. 

Sffiie  e*  bann  ber  Teufel  mit  ber  Sttacblefe  gehalten  tuit,  fann  td)  nicht 
fagen.  Der  Pfarrer,  ben  ich  fonfl  al*  einen  Qttann  Pon  3Bort  fenne,  bat 
am  ®rab  behauptet,  be*  $oten  Seele  ruhe  in  Ootte*  #anb. 

Eber  fo  weit  ffnb  wir  nod)  nid)t. 

3flfo  ber  Äbam  lag  unb  ftarrte  an  bie  Decfe.  3d)  framte  am  $ifcf> 
lautlo*  in  bem  armfeligen  Brfenaf,  ba*  unfereinem  jur  SBerfugung  (lebt, 
wenn  e*  gilt,  ben  legten  Fußtritt,  ben  legten  £ieb  unb  Stoß  be*  (gewaltigen 
ptefleid)t  ein  wenig  abjufcbwdcben:  ein  bißchen  itber,  unb  ein  bißchen 
Äampfer  unb  ein  bi*cben  piel  pon  bem  ®efül)l  elenbefter  Unjuldnglicbfeit,  — 
wie  ba*  eben  fo  ift,  wenn  ein  Doftor  foll  leben  helfen  unb  nicht  einmal 
weiß,  wie  man  frerben  hilft» 

Da  perlangte  ber  Äbam  pldfclid)  nach  bem  Pfarrer. 

Sticht*  lieber  al*  ba*. 

3d)  frhe  in  ben  geifHtcben  Herren  fchon  fo  wie  fo  aQejeit  unfere 
naturlichen  2(ngrenjer;  aber  an  Sterbebetten  laffe  ich  ihnen  unbebingt  ben 
Startritt,  ©efonber*  wenn  einmal  mit  Äampfer  unb  ither  ufm.  nicht*  mehr 
ju  machen  ift 

3ch  fage  alfo  ju  bem  fleinen  2fbam  in  ber  Stubenecfe,  er  fott  fchneU 
feine  ©efcbwtfter  unb  bie  Sttagb  rufen. 

Der  blonbfepftge  Spieler  wirft  erft  noch  mal  <Pafch,  bann  fchleubert 
er  unwiUig  bem  imagindren  Spielfumpun  ben  ©ecber  hin,  ruft:  „Du  fommfr, 
Bichel!"  fpringt  auf  unb  ftretdit  jTch  über  bie  Seberhofen. 

fan\c\  ftrcfr  er  bann  bie  #dnbe  in  bie  Safeben  unb  erfldrt:  ,,D'  ©ret 
unb  '*  Hnnemeile  unb  b'  Jtdtter  fenb  in  be  tfrummbtre,  ber  Bichel  unb 
ber  Ptrieber  fchneibet  #aber,  unb  ber  Joanne*  holt  mit  'em  Safob  Stange 
im  hintere  «fitalb!" 

„Unb  bie  Stfagb?"  frage  ich  Dringlich. 

„Die  ifdjt  porig  mit  ihrem  Scha$  tjintcr  ber  Drefchmafcbin'  g'jianbe." 


tized  by  Googl 


X  Suppcr:  5Bie  ber  71  fr  am  ftarb 


115 


£aS  ifl  alle*  gan$  in  ber  ©rbnung  fo.  3um  Äartoffelljolen,  jum 
£aberfchneiben  «nb  ©tangenfüljren  get)6ren  bie  rüfligen  Gräfte  ber  (Teben 
©efdiwifler.  £en  tobfranfen  Sater  einige  Sttachmittagäfrunben  tjinburd) 
Zuteil,  baö  fann  ber  2(bam  mit  ber  SWagb,  bie  fo  wie  fo  nicht  oom  J£aufc 
weg  barf,  weil  baö  Siel)  im  8taU  auf  bie  ©tunbe  f)in  fein  Butter  braucht 
unb  gemolfen  fein  will.  SD? an  wirb  boch  in  einem  rechten  &auernt)auö  bem 
Stet)  nicht*  abgeben  (äffen,  9?icht  einmal  im  „J^euet"  ober  in  ber  (Srnte; 
»tel  weniger,  wenn  nur  ber  Q>auer  flerben  will. 

3d)  ging  and  ßammerfenfler  unb  rief  ber  9£agb.  <5o  tüchtig  ber 
fletne  Äbam  fdjon  im  Marren*  unb  «ffiürfelfpiel  ifl,  fo  wenig  bringt  man 
ir>n  baju,  etwa*  ju  tun,  ju  bem  iljn  ber  ©eifl  nidjt  treibt. 

„fcdrbele,"  rief  id)  in  ben  £of  hinunter,  „rjole  fdjneU  ben  «Pfarrer, 
bein  Setter  will  Serben." 

„Setter"  nennen  bie  DienfHeute  bort  oben  ben  J^errn  be*  #aufe$. 

Unmutig  fab,  ba*  33arbele  auf.  $Öer  wollte  it)r  ben  3orne*blicf  per* 
argen.  Jfticnt  jeben  Sftachmittag  fonnte  fie  fo  ungefl6rt  bei  ihrem  grieber 
neben,  unb  gerabe  heute  mußte  ber  Sßauer  nach  bem  «Pfarrer  perlangen! 

2(ber  ffe  ging  trogbem.  Da*  fcarbele  ifl  noch  lange  feine  pon  ben 
i&cfjlimmflen. 

Sangfam  breiteten  ficf>  21brnbfd)atten  über  bie  $6r)e  brausen.  Son 
weit  l)er,  Pom  äfllichen  $ori$ont  rücften  ffe  Ijerüber.  5Bie  bunfle  9?ebel 
famen  fie  angewallt,  ungeheuer,  unfaßbar  mit  leifem,  fd)leid)enbem  Äagen* 
tritt.  3d)  flanb  am  ftenfler  unb  far)  ffe  fommen.  hinter  mir  Ädjjte  ber 
fcauer,  rollten  bie  «EBürfel  unb  tiefte  bie  alte  Ut)r. 

Steinen  biefen  Gimmel,  ber  über  ber  ©trage  brüben  in  be*  Ockfen* 
»irr*  fchmufcigem  ©afltlall  ftanb,  horte  id)  mit  ben  Dufen  fcharren  unb 
fd)lagen,  al*  wolle  er  jum  31ufbrud)  mahnen.  2fber  id)  rebete  mir  ein,  id) 
fc*nne  ben  93auern,  betfen  fieben  altere  Äinber  fo  orbentlid)  bei  ber  Arbeit 
waren,  mdu  allein  lallen,  um  nun  auch  mrinerfeit*  meiner  'Arbeit  weiter  nach5 
jugeben.  Unb  überbie*  intereffferte  mid)  ber  Ball,  riefer  $aÜ,  in  bem 
einer,  ber  mit  ber  legten  ^afer,  ber  legten  $Öurjel  feine*  gangen  (Sein*  unb 
«IBefen*  am  farten*  unb  Würfel,?  wein*  unb  meibburdjfefcten  Seben  l)ing,  fleh 
mit  bem  $ob  unb  bem  «Pfarrer  au*einanberfe$te. 

©o  blieb  id)  benn  unb  fab  bie  2f benb*  unb  bie  $obe*fd)atten  naberrüefen. 

3m  J£of  würbe  e*  jegt  laut.  Xsie  ©efdjwifler  famen  rjeim  Pom  Xefer 
unb  ÜDalb. 

3d)  fal)  unb  l)6rte,  wie  bie  ©6l)ne  bie  £)chfen  au*fd)irrten  unb  forglieb 
unter  Dach  brachten;  aber  id)  rjörte  nicht,  baß  einer  ben  f leinen  3bam,  ber 
au*  bem  Äammerfenfler  bliefte,  nad)  bem  Sater  fragte. 

„Der  Doftor  ifl  bo",  fdjrte  ber  Q3ub,  ba  murrte  bie  ®ret,  inbem  ffe 
ffcf>  bie  fotigen  ©cfyufye  mit  bem  ©taQbefen  fauberte:  „<5cho  wieber!" 

(Sie  hatte  recht.  3d>  hätte  fönnen  ruhig  ben  ®ang  fparen;  ihr  Sater 
wäre  auch  ohne  mid)  in  ber  9?acht,  bie  jent  rafd)  Ijeraufjog,  geflorben. 

Älappernb,  al*  Ratten  jte  ßoljfchurje  an  ben  müben  Büßen,  famen  je$t 
bie  ©efchwifter  naeheinanber  in  bie  niebere  ©tube.  Sie  brachten  ©tallbüfte 
unb  ben  fcharfen  Oerud)  Pon  frifdjer,  feud)ter  @rbe  mit.  Da«  ifl  fein  guter 
©eruch  für  6terbenbe.    ^ie  leife,  ferne  2fl)nung  ewig  ftd)  erneuernben  «eben*, 

8« 


Digitized  by  Google 


116 


X  ©upper:  ffiie  ber  Qfoam  ftorb. 


bie  barin  liegt,  fafiVn  fte  nicf)t  mefyr;  nur  »om  nafyen  ©rab  rebet  ju  ifyneii 
ber  (Srbgerud). 

Unruhig  breite  ber  ©auer  auf  feinem  £ager  ben  Äopf. 

„<So,  fenb  ihr  bo?"  fragte  er  gleidjgültig. 

„'t  ©drbele  Ijolt  be  Pfarrer/'  erjabjte  mid)tig  ber  3üngfte. 

Da  ging  et  burd)  bie  fleben  anbern  wie  ein  wudjtiget,  plumpe* 
Srfdjrecfen. 

„©rot)!'*  benn  e  fo?"  fragte  aud>  ber  $rieber,  ber  faft  fdwn  fo  lang 
war  wie  fein  SBater  unb  mit  feinen  jweiunbjwanjig  3af)ren  in  fur$em  ber 
#ofbauer  fein  würbe. 

„Ä6nnet  ©e  iljm  benn  nir  metj  gea?"  wanbte  fTd)  bat  »nnemeile 
an  mtd). 

jd)  fagte  bat  alte  Sprudle  in  »om  $ob,  gegen  ben  fein  Jfraut  ge* 
tracfifcn  ifl;  aber  mir  entging  nidjt,  wie  trogbrm  bie  klugen  ber  fiebert  einen 
SKoment  lang  ffd)  »oll  ®eringfd)d$ung  auf  tmct>  richteten.  Die  ©ret  ent* 
jünbete  jci.it  bie  Vampe  über  bem  Eifert,  nahm  bem  fleinen  2foam  üBürfel 
unb  .karten  aut  ben  J^anben  unb  legte  beibeö  auf  ben  hoben  33orb  über 
ber  $üre,  reo  bie  $6pfe  mit  faurer  SWifd)  ftanben.  SlatloÄ,  »erlegen  unb 
»erfdjeud)t  ftanben  bie  ©efdwifter.  Seit  weg  »on  bem  fdjmalen  ©ett  an 
ber  ffianb  gelten  fle  fld),  alt  brob,e  »on  bort  r)er  ©efatjr. 

Durd»  bie  warme  9tad)t  jog  je$t  bünner,  müber  ©locfenfiang. 

,,D'  ©etglocf  lautet/'  fagte  bat  21nnemetle. 

,,D'  ©etglocT  lautet,"  wteberljolte  leife  ber  ftrieber. 

(St  mar,  alt  feien  plÖBlidi  aüe  biefer  Xblenfung  froh.  3m  Äreit 
umftanben  fle  ben  Sifdj.  Die  fchwieligen,  jungen  J&anbe  fdjlangen  ftd> 
tneinanber,  tief  neigten  fcd>  bie  Ä6pfe. 

„Xbamle  bet'!"  fagte  bie  ©ret. 

„$ef  bu!"  gab  ber  ©ub  jurütf. 

Unb  bie  ©ret  betete:  „Siebfter  SWenfdi,  mat  mag  bebeuten  biefet  fpare 
©locfenlauten?  <&i  bebeutet  abermat  beinet  Sebent  3iel  unb  3at>l !  Diefer 
Sag  hat  abgenommen,  halb  wirb  aud)  ber  $ob  t)erfommen.  Drum,  o  2)?f  nfd>, 
fo  fd)irfe  bid),  bafl  bu  jterbeft  feliglidj." 

„31men,"  fagte  idj.  (St  fam  mir  fo  in  bie  Steele  in  biefer  <5tunbe. 
©te  fat)en  wieber  alle  ju  mir  her.  3d)  glaube,  mein  21men  hat  fle  aut  ber 
31nbad)t  gebracht.    Der  ©auer  liebt  feine  3mpro»ifationen. 

jciit  flang  bet  sPfarrherrn  roud)tiger  ©djritt  im  $(ur.  3d>  habe  biefen 
<5d)titt  in  man diem  Qtauernfyaut  auf  ber  Jjohc  gehört,  unb  jebetmal  bat  er 
mir  ein  inner(id)et  ?dd)eln  abgenötigt.  2Bar  et  bod)  eigentlich  nidjt  bet 
Scannet  6d)ritt,  fonbern  nur  ber  Schritt  feiner  breiten,  plumpen,  ndgrl* 
befd)(agenen  fcauernjtiefel,  bie  ein  armet  ©djur/madjerlein  ber  ©emeinoe 
nad)  beftem  SBiffen  unb  Tonnen  mad)en  burfte,  bem  pfarrl)errlidjen  ®elb# 
beutel  ebenfo  julieb,  nie  bem  alten  «Kannlein,  bat  wenig  Arbeit  fanb  in 
einer  ©egenb,  wo  bie  golbene  Sugenb  faft  bat  ganje  Satyr  l)inburd> 
barfuß  lief. 

Det  ^farrljerrn  eigentlicher  Schritt  hdtte  leidet,  fidjer,  feelenrubja, 
fd)lid)t  fein  müffen,  ein  <&d)titt,  ber  nie  flraua^elt,  nie  eilt  unb  nie  in 
bie  3rre  geljt. 


X  @upper:  Sie  ber  Sbam  florb.  1 17 


Der  Pfarrer  flopfte  unb  trat  ein.  dr  »artete  fein  herein  ab.  <£t 
wußte,  baß  man  tr>m  ba*  al*  eine  ganj  unnötige,  ja  ungeifHidje  ©orneljtn* 
ruerei  angerechnet  t)Ätte. 

<£r  grüßte  aud)  bie  ®efd)wifter  nur  furj,  reifte  mir  nur  flüchtig  bie 
«£anb.   Der  3bam  wollte  fierben;  —  alle*  anbere  ging  tr>n  nicht*  an. 

tiefer  Dorfpfarrer  in  ben  unmöglichen  ©tiefein  unb  bem  »ertragenen 
3fnjug,  biefer  berbe,  fnochige  «Kann  mit  bem  rötlichen  «öocf*bart,  ber  au«, 
fleht,  al*  »erbe  er  nur  flehen  gelaffen,  um  ba*  «Xafleren  ju  »ereinfadjen, 
er  nr  einer  »on  benen,  bie  nie  ba*  Unnötige  unter  ba*  Nötige  mengen. 

(5r  $og  ffcfi  ben  Stuhl  an  be*  Äranfen  ©ett,  nahm  bie  fdjwielige, 
fdjon  erfaltenbe  «öauernl)anb  in  feine  jwei  großen,  leben*warmen  J&anbe  unb 
fragte:  „£ennft  mi  no,  ftbam?" 

3ch  weiß,  baß  biefer  fierbenbe  «£auer  in  feinem  berben  Reben  ben 
Pfarrer  nur  bem  TKccf  unb  bem  tarnen  nad)  gefannt  hat.  3d)  trcijg,  baß 
er  ihm  nur  eine  21rt  beiläufiger  Xd)tung  entgegenbrachte,  bieweil  ber 
geiflliche  J£>err  nie  burd)*  Dorf  ging,  oljne  baß  bie  langen  ftlügel  feinr* 
SXocfe*  aufgebaufcht  waren  »on  allerlei  guten  ®aben,  bie  tfranfen  unb 
3hrmen  beftimmt  unb  jugebadjt  waren.  «ißa*  ein  Pfarrer,  wa*  infonber* 
fftit  biefer  Pfarrer  fonfl  noch  ju  geben  bat,  ba*  hatte  ben  2(bam  nie  »iel 
gefümmert. 

Tiber  jefct  fab  ich  am  ©lief  ber  trüber  werbenben  Äugen,  baß  ber 
«£auer  beim  Pfarrer  etwa*  fuchte,  ba*  mit  aufgebaufd)ten  «Jtocftafchen  nicht* 

JU  tun  hatte. 

„C,  #err  Pfarrer,"  fagte  er  leife  unb  fdjwcr,  wie  ein  angflgequalte* 
Äinb  „o  «JÄutter"  fagt. 

25a  fefcte  ffcf>  ber  Rotbärtige  juredtf.  «JTOir  fab  e*  au*,  al*  legte  fleh 
ein  gute«  «pferb  in«  3eug,  weil  e*  ben  ©erg  ahnt,  über  ben  bie  fdjwere 
guljre  gebracht  fein  Witt. 

„21bam,"  fagte  er,  „jefct  frißf*  burd)  e'  bunfel*  ®aßle  gelje!  Eber  no 
l'friebe,  Äbam,  '*  geht  alleweil  ber  £eimat  jul  ffiijfet  3ljr  no  »on  ber 
Äinberlehr'  l>er,  wie  unb  wem  wir  (Shrifremenfdje  lebe  unb  fterbe  foHet?"  — 

Der  «Sauer  ftarrte  mit  feitwdrt*  gewenbetem  .topf  am  Pfarrer  »orüber 
in*  Rampenlicht. 

Rautlo*  ftiU  war'*  in  ber  bumpfen  Stube. 

Da  Hang  e*  noch  einmal  eintönig  von  be*  Pfarrer*  «Jföunb:  „«ißiffet 
Cshr  nemme  »on  (Surer  Äinberlebr'  Ijer,  wie  unb  wem  wir  <5f)riftemenfd)e 
lebe  unb  (lerbe  follet?"  

«JBarum  foH  id)'*  leugnen?  —  «JÄir  lief  ein  leife*,  falte*  ®rauen  über 
*en  Surfen.  «Keine  «Kutter  fachte  ich  l)er»or,  bie  fromme,  tote,  alte,  unb 
meine  eigene  „Äinberlehre",  unb  id)  befann  mid),  id)  würjlte  blifcfdjneU  mein 
eigene*  innere  auf,  ob  benn  etwa  id)  an  be*  erfaltenben  Bbam*  ©teile  bort 
gewußt  IjAtte,  wa*  biefer  «öauernpfarrer  fö  jdr»  erfragen  wollte. 

Steine  Äugen  hingen  an  2(bam*  SWunb:  mir  war,  al*  muffe  ber 
Antwort  geben,  aud)  für  mid). 

'*  ifdjt  lang'  !>er,  J^err  «Pfarrer!"  flang  e*  je$t  ganj  mübe. 

,,(ang'  i»V*  her"  rief  aud)  etwa*  in  mir. 

Der  «Pfarrer  fd)üttelte  unmerflid)  be*  «dauern  J^anb.   9*id)t  wie  ein 


Digitized  by  Google 


118 


X  ©Upper:  SBic  ber  £&am  jhrb. 


Söorwurf  ober  wie  eine  Ärgerliche  Erregung  fal)  e*  aui,  oiel  eljer  wie  eine 
Ermutigung. 

„'*  ifd)t  lang'  l)cr;  aber'*  gilt  immer  no,  wie'*  bamale*  gölte  tyot: 
£err  3efu,  bir  leb'  id),  bir  leib'  id),  bir  tferb'  ic^!" 

®ang  fd)lid)t  fprad)  ber  Pfarrer,  ob,ne  jebed  ^atljo*,  wie  man  SBarjr* 
Reiten  fprtd>r^  nid)t  ©orte. 

3lm  Sifd)  brüben  fd)lud)$te  auf  einmal  ba$  2lnnemeile  laut  auf.  Der 
f  leine  3lbam  fragte:  „'Ann  cm  eile,  worum  Ijeulit?"  2fber  er  befam  feine 
Antwort  unb  mad)te  ftcf>  ndljer  tjer  an*  ftußenbe       Uinti  2Sater*  ©ett. 

Der  .Äranfc  ftüfcte  pl6$lid)  ben  Äopf  auf  ben  Ellbogen  unb  blirfte 
mit  aufflatfcrnber  Äraft  bell  in  be$  Pfarrer*  @eftd)t. 

„So  folPe*  fei,  #err  Pfarrer;  wenn**  aber  dtt  meiner  Lebtag  bei  mir 
net  fo  g'wefe  ifdjt,  wie  folPe*  no  im  Sterbe  werbe?"  

3d)  fal)  ben  Rotbärtigen  an  unb  war  froh,  nur  ber  Doftor  ju  fein, 
von  bem  man  über  Kämpfer  unb  Arber  l)inaud  nid)tö  mehr  oerlangen  fann. 

Aber  ber  Rotbärtige  jutfte  nidit.  (Seine  Xugen  blitften  flar  wie  {■« 
vor  hinter  ber  ©rille,  unb  tfatt  in  ©aufd)  unb  ©ogen  eine  gute  probate 
Verhaltungsmaßregel  für  fold)  ein  ©auernfterben  $u  geben,  fagte  er  ganj 
einfad):  ,,<£ud)  brueft  ebbe*,  3bam.  ?abct  ab,  ftreunb,  labet  no  ab.  SBentt 
3f)r  bei  mir  ablabe  w6ttet,  na  follet  bie  ©übe  unb  2Rable  au*  ber  Stub* 
stehe;  wenn  3t)r  aber  beim  liebe  Herrgott  bireft  ablabe  wollet,  f6nnet  j^r'ö 
aanj  in  ber  Stille  abmale,  unb  i  will  halt  mit  @ud>  bete." 

Um  ben,  »on  fdjwarjen  ©artjtoppeln  umgebenen  SÄunb  M  ©auer, 
rloa,  ein  3tg  »on  Stolj. 

„Die  ©übe  unb  SRäble  unb  au  ber  Doftor  follet  no  bobleibe!  5 
bau  meiner  Lebtag  nir  bo,  wo  mer  net  mijfe  berf.  fflo  g'rnb  g'fpielt  bau 
i  bic  unb  bo,  ober  über  be  Durfi  trunfe.  <&n  b'Äirdj  bin  i  au  net  oft 
gange,  'ö  bot  mi  immer  g'fdjläfert  bo  brinne.  Sfto  bau  i  ät6  benft:  Xbam, 
fdjlofe  fannjl  bafyeim  bejfer.  3fber  fonft  Ijan  i  nie  nir  a'g'jteUt,  wa*  mer 
net  wiffe  berf." 

Der  Pfarrer  fal)  oor  jtd)  l)in.  3d)  fal)  feine  großen,  weißen  $iuger 
unruhig  ffd)  bewegen,  wie  e*  bei  beuten  jutrifft,  beren  Jßirn  rafd)  unb 
intenfto  arbeitet. 

„So,  fo,"  fagte  er,  unb  er  für  ad)  plöyüd),  unb  wie  mir  fdjien  unbc 
wüßt,  t)od)beutfd):  >,3ljr  habt  alfo  ntdjt*  befonberee  ab$u laben.  Aber  Ab  am, 
xö)  bittt  Sud),  beffnnt  (Sud),  habt  >r  nie  lieble*  gebad)t,  gerebet  unb  gc ■ 
l)anbelt?  Denn  3t)r  müßt  wiffen:  Die  Sünben,  bie  gegen  bie  £iebe  gefyen, 
ba*  |lnb  £umeifl  bie  verborgenden  unb  immer  bie  fd)Werften  in  eine*  SWenfdten 
?eben.  Da*  ftnb  bie  Sünben,  bie  nidjt  ruf)ig  fierben  laffen,  benn  ,bie 
Vicbr  ift  bie  ©rößefte  unter  ihnen';  unb  wer  biefer  ©roßeften  in*  ©eftdjt 
fd)ldgt,  ber  fann  nimmer  jum  ^rieben  fommen,  utdit  im  Veben  unb  mdjt 
im  Sterben." 

Sief  unb  »ott  flang  be*  Pfarrer*  Stimme,  wie  ©locfenton. 

Die  ©ret,  ba*  robufle  ©efen  mit  bem  StaUbuft  in  ben  Xr6cit*Heitarit, 
fd)ob  fid)  an  mir  »orbei  jura  Sterbelager,  nahm  ben  3ipfft  tr>rcr  leinenen 
Sdjürje  auf  unb  troefnete  bem  ©auern,  ber  immer  nod)  auf  ben  Pfarrer 
ftarrte,  ben  Sdjweiß  oon  ber  Stirn. 


Digitized  by  Google 


TL.  Supper:  Sic  Der  Xtam  farb. 


119 


„Satter,"  fd)lud)$te  ba$  2lnnemeile,  unb  bie  ©üben  ftanben  mit  feit* 
fam  l>tlf(ofen  ©efidjtern  beifammen. 

9iur  ben  fleinen  Äbarn  fal)  id)  auf  finen  Stut)l  Uttum  unb  nad) 
ben  weggelegten  SÖürfeln  fingern.  <Sr  tarn  ofenbar  am  Totenbett  brd  SBater* 
nidjt  auf  feine  Äoflen.   25er  ©auer  legte  (cd)  jurücf  unb  jldtjnte  auf. 

„So,  fo,"  fagte  er  jweimal,  „fo,  fo!" 

Dann,  al$  fei  ifyut  jefct  ein  richtiger  ®ebanfe  gefommen,  feierte  er  fid» 
wieber  bem  Pfarrer  ju.  $ßad  in  feinen  weit  offenen  Äugen  gefdjrieben 
tfanb,  fdnen  mir  eher  eine  Xrt  naiver  SRcugierbe  ju  fein,  afö  brünfttgeö 
J&eiläoerlangen.  „SWei  3Öeib,  b'tfatter,  t)an  i  aUbott1)  Mauel  Meinet 
Sie  bed,  Jßerr  Pfarrer?" 

Der  iXotbarttge  nirfte  faum  merflid). 

„3  f)an  fe  au  immer  tyärt  nag'laffe  mit  ber  irbet." 

^Bieber  niefte  ber  Pfarrer. 

„®elb  l)an  i  il)re  au  ner  »tri  gebe." 

Der  Pfarrer  niefte. 

„3  ijann  fe  au  nie  mttg'nomme,  wenn  i  j'Sttarft  ober  fonit  über  ftelb  be." 
Der  Pfarrer  niefte. 

„3  i)an  ir/re  net  oft  a  ®'wanb  fauft." 
Der  Pfarrer  niefte. 

Ded  dauern  Stimme  mürbe  mit  einem  ÜÄale  dngftlidjer  unb  weinerlicher. 
„3  I)an  iljre  nie  en  3ßef  in*  $aui  to  unb  ffe  J)ot  bod)  fo  »iel 
Jtinber  fyau  muffe." 

®anj  reglos  faß  ber  Pfarrer. 

„3n  jebem  Äinbbett  t>t  fe  mujfe  am  britte  Sag  »ieber  raue\"  

Der  Pfarrer  rührte  |Tdj  nidjt.  2Btr  ballten  ffdj  bie  ftaufte.  3d)  fenne 
fie  aügugut,  btefe  ^Bauernregel  mit  allen  itjren  folgen. 

„31)*  »aret  ein  Unmenfd),  2(bam,"  fagte  id)  laut. 

Sie  faijen  alle  $u  mir  l)er,  erflaunt  über  bie  weltliche  öintmfdjung. 

fflax  ber  Pfarrer  blicfte  nicht  auf.    „Sßeiter,"  murmelte  er. 

Xbam  fuhr  unruhig  mit  ber  #anb  auf  bem  rotgeflreiften  Ted  bat  hm 
unb  t^er.  Seine  Stimme  Hang  je$t  wie  ein  Ijetfered  Sd)lud)jen.  „2Bie 
ber  leijf  jJ?u  fomme  ifd)t,  mei  Xbamle,  t>ot  fe  am  britte  Sag*  net  ufftchc 
wälla.  fflo  ifd)t  mir  ber  Sern  fomme,  ine"  SR6fJle  bin  i  nunter,  inö  Unter« 
berf,  unb  wie  i  bort  fffc'  unb  tattV,  fommt  b'  ®ret  unb  fait :  —  —  — '* 

„SDiidicl,  bu  £errgott$lump,  bu  bift  am  Stid)!"  rief  in  biefem  Xugen* 
Mief  ber  fleine  3lbam  »on  ber  Dfenbanf  f)er,  wo  er  oertieft  in  fein  Spiel 
mit  ben  wieberergatterten  harten  flanb. 

3d)  far>  beö"  'Pfarrer*  @eftd)t  einen  2lugeiroTwf  lang  »erjerrt,  wie 
wenn  ein  grofler  Sdjreefen  ober  ein  jdt)er  Sdjmerj  barüber  l)inge$ucft  wäre. 
Der  ©auer  aber  beefte  bie  £anb  über  bie  3lugen  unb  ftdljnte:  „£>  tfdtterle!" 
@ine  Sßelt  non  ®ewiffen*qual  lag  in  bem  5Öort.  3d)  wanbte  nud)  um  unb 
fat)  in  bie  Sttadjt  buiauo,  bie  in  fdjwerer,  [rfimarjcr  3Bud)t  jtd)  an  bie  f leinen 
Scfyetoen  t>erbrängte.  Unb  in  ber  Sd)wdr^e  ba  brauf en  fah  id)  baö  $Betb' 
(ein  mit  bem  bünnen  £aar|opf,  bem  Äropfanfaß,  bem  faltigen,  reijlof en 


')  %ann  unl  wann. 


Digitized  by  Google 


120 


X  ©Upper:  SBie  ber  Qttkwn  ftorb 


@effd)t.  Och  fat;  ffe  flehen  mit  iljrem  fcbmachtigen,  ju  $ob'  gefchunbenen 
?eib,  unb  ich  fah  fle  auf  einmal  wadtfen,  wadrfen,  warfen  ju  einer  SRieftn, 
bie  Unmenfd)liche«  burch  ein  Wenfchenleben  fchleppte. 

3cf)  bin  fein  reicher  Wann;  aber  ich  l)atte  in  jenem  Bugenblicf  fjunbert 
3tfarf  gegeben,  wenn  id)  be«  Xbam«  $dtter,  bie  ich  bei  meinen  fahrte r 
über  bie  J^che  fo  bu$enbmal  im  Ärautacfer  ober  im  Äornfelb  hantieren  fah, 
nur  ein  eingige«  Wal  ein  gute«,  ein  anerfennenbe«,  ein  bemunbernbe«  ©ort 
gejagt  hatte.  Tiber  ba«  ©eiblein  f)attt  midi  nur  immer  fdjeu  gegrüßt,  id> 
i!)r  nur  gleichgültig  gebanft.  Scheußlich/  biefe«  ©efüfyl,  ein  bt6ber  ^cMing 
gewefen  ju  fein,  unb  nichts  mehr  gut  machen  ju  fonnen. 

©er  ^Pfflrrer  (tanb  auf  unb  fuhr  (Tch  burch  bie  langen,  »ollen  J^aare, 
bie  in  einem  braunen  Schopf  über  ber  breiten  Stinte  lagerten. 

M3d>  weif,"  fagte  er  traurig,  leife,  „b*  Äatter  ift  ganj  allein 
geftorben." 

Die  ©efchwifter  am  $ifd>  unb  ®ret  neben  ihrem  Sater  »einten  mit 
einemmal  taut  auf.  31«  fei  ihnen  ber  halboergeffenen  Wutter  $ob  pl6$lid> 
in  ein  ganj  neue«  Sicht  gerüeft,  fo  gebarbeten  ffe  ft<f>.  Dem  $auer  auf 
jener  £6he  gilt  nur  ber  laute  Scbmerj  für  echt. 

Vir  Pfarrer  minfte  abweifenb  mit  ber  Jßanb.  <£r  beugte  ff*  über 
ben  Sterbenben:  „Saget  3hr  immer  noch:  ,t  han  boch  nir  bo,  wa«  mer 
net  wtffe  berf?*  ©i|fet3l)r  jefct,  wa«  ba«  h«ß*/  gegen  bie  Siebe  fünbigen? 
3bam,  3bam,  Ohr  feib  wohl  ein  belafleter  Wann  unb  tut  gut,  abjulaben 
vor  ©otte«  Shron.  Denn  cd  ifl  wahrlich  ein  fdjmaler  Durchlaß,  burd)  ben 
einer  beim  $ob  hinburch  muß,  unb  wer  folch  ein  ©ünbrl  von  Siebloftgfeit 
4>ncfeparf  tragt,  wie  %i)r,  ber  mag  leidjt  flecfen  bleiben." 

Der  fcauer  flirrte  bor  fleh  h»n.  3ch  glaubte  bei  bem  fchledjten  Sicht 
bie  beginnenbc  Agonie  ju  erfennen.  Sticht  mti)v  bie  brennenbe  Dual  lag 
auf  bem  ©e(td)t.  Wir  fchien  fa|r,  at«  raufd)ten  bie  fyodjbeutfchen  ©orte 
be«  Pfarrer«  bem  £>f)r  be«  Jtranfen  »orbei. 

3Tuf  einmal  »erjerrte  fleh  ber  Stoppelmunb,  al*  wollte  er  lächeln, 
„fcünbel  trage,  be«  fa'  mei'  Äatter,  bie  nemmt  en  fdjo,"  fagte  er  ganj 
tangfam,  wie  au«  einem  Sraum  hcrauö. 

Jh  flirbt,"  fchrie  bie  ©ret  plofclich  auf. 

Der  fcauer  riß  bie  Tfugcn  weit  auf,  al«  habe  ihm  biefer  9tuf  ein 
Sraumbilb  oerfcheucht. 

J?err  Pfarrer,"  feufgte  er. 

Der  Wotbart  fuhr  in  bie  Ijintere  SRocftafche.  3<h  glaube,  ba«  war  bei 
ihm  ein  ganj  inflinftioer  ©riff,  wenn  er  jemanb  feufeen  hotte.  (Sin  D6«djen 
^leifchertraft  brachte  er  tjeroor,  fleefte  e«  wieber  ein  unb  framte  weiter. 
<5nblich  fchien  er  ba«  Stechte  erwifdjt  ju  baben.  dr  Ijielt  mir  eine  Heine 
ftlafchr  h»n  mit  tiefbunflem  ©ein. 

„3d>  barf  boch?  @«  < mein  Sterbwein.  3cf)nj&^rigcr  Sofaier." 
3ch  niefte.  ©er  wollte  biefem  armen  Dorfpfarrer  wehren,  einen  ©ein  ju 
»erfchenfen,  bon  bem  bie  $lafd)e  fünf  öfierreichifche  ©ulben  ober  noch  mehr 
feftet.  311«  ,Sterbwein*  fonnte  er  (Tcher  nidjt«  fchaben,  fo  wenig  wie  mein 
Kämpfer  nü$en  würbe. 

Der  Pfarrer  goß  ein  ^afdjenbecherchen  »oll  unb  führte  e«  bem  3fbam 


Digitized  by  Google 


X  Wupper:  SBie  ber  3lDam  ftarb. 


121 


an  bie  kippen,  intern  er  ifjm  forgfiefj  ben  müben  Äopf  fyocf)^ierr.  Der  «Bauer 
fdjlurfte  unb  fchlucfte. 

r„3ft>!**  fagte  er  „afj,"  ale  »ad)e  nod>  einmal  alle*  Sebenäberjagen  auf. 
Xann  mtfdjte  er  fTd)  mit  jitternber  £anb  bie  kippen  ab  unb  meinte:  „De* 
tfcfjt  mei  SRachtmohl1)  g»e\" 

3uf  ber  Ofenbanf  flapperten  bie  SBurfel  unb  rollten  fotternb  jur  Srbe. 
XJie  ®ret  na!)m  bie  ©djurje  »om  ®eftdjt  unb  rief:  „3afob,  nemm  bod>  bem 
fcueble  bie  Söürfel." 

£a  ffüfcte  ftd)  ber  «Bauer  nod>  einmal  auf  ben  Ellbogen.  „Raffet  bod> 
mei'  «Büeble,"  murmelte  er,  ,/*  ifdjt  fdjo  fo  e  g'fcheit'*  «Büeble!  Sbarale, 
fontm'  t)er,  ^barnle!" 

Die  Stimme  be*  SWanne*  brad),  feine*  jüngjlen  Jtinbe*  Sttame  mar 
ber  lefcte  ?aut,  ber  au*  bem  ©toppelmunb  fam. 

Stit  bem  SKotbart  fchritt  id)  bie  freile,  bdfe  treppe  hinunter,  @ine 
©taßaternc  gab  fümmerlichen  <5d)ein,  unb  au*  ber  (Stube  oben  gellte  ba* 
©einen  ber  UBatfen  hinter  un*  her. 

3d)  mußte  »teber  auf  be*  Pfarrer*  genagelte  ©tiefei  Ijerdjen,  bie  fo 
f<fm?er  unb  brutal  auf  bem  «£ol$  ber  treppe  fnirfchten. 

3m  J?of  jtanben  wir  beibe  (tili,  }6gernb,  »erlegen  fajt,  al*  müßten  mir 
mdu  recht,  wie  man  nad>  folgern  Sntermejjo  au*etnanbergeht. 

„@*  muß  aud)  folche  tfauje  geben!"  fagte  ich,  um  nur  etroa*  $u  fagen. 

X)er  Pfarrer  nahm  meine  #anb,  gang  haftfg,  ganj  impulfto,  wie  au* 
einer  großen,  inneren  «Bewegung  Ijerau*,  bie  er  nicht  mehr  jurütfbrangen 
fenntr.  „®ott  fei  ©auf/  fagte  er  mit  »erhaltener  (Stimme,  „®ott  fei  Danf, 
baß  er  ba*  »on  feinem  21bamle  nod)  gefagt  hat!  ®ute  fflad)t\"  Damit 
fiapfte  ber  Rotbart  burch*  £oftor  hinau*  in  bie  dladft  l)ine»n.  Die  ganje 
lange  ®ajfe  hinunter  ^6rfc  ich  feinen  plumpen  Schritt,  bi*  ifm  bie  Dorf* 
hunbe  uberflafften. 

SRein  Schimmel  trottete  feinen  5Bcg  burd)  bie  ^infterni*.  3d)  glaube, 
ich  ließ  ihm  gang  unb  gar  bie  3ägel.  Über  meinen  Xngren$er  an  Jtranfrn* 
unb  Sterbebetten  mußte  id)  nad)benfen.  Um  .Harten  unb  ffiürfel  regte  ber 
(ich  nicht  auf;  aber  wenn  er  ein  .Hörnchen  ?iebe,  nur  folcb  ein  armfelige* 
Börnchen  ha I btierifrf>cr  Väterliche  fanb,  bann  gitterten  ihm  bie  £anbe. 

<S*  muß  aud)  folche  Äauje  geben. 

^  bf wt  Ol Q  b  l  • 


Digitized  by  Google 


Üirinnetimgm  an  Barl  von  pifcoll. 

<8on  ffitlbelm  forte  in  granffurt  am  2Bam. 

• 

<S&  ffnb  etwa  ,jcbit  Safyre  Ijer,  baß  id)  s))ibott  in  granffurt  fennen 
lernte.  5Benig  Ghrlebniffe  haften  mit  fo  unoerminberter  8;rtfd)e  in  metner 
Erinnerung  wie  ber  Äugenblicf,  ba  ffd)  auf  mein  Klopfen  feine  Xtelierrür 
öffnete  unb  er  »or  mir  ffanb.  ©ogletd),  nod)  el)  er  etmad  gefprochen,  burd)* 
orang  mich  bie  (Smpftnbung:  biefem  Spanne  naljjufommen,  mußte  ©emtnn 
fein  für*  ganje  Seben.  Stticht  eigentlich  fd)6n,  Ijatte  feine  (Srfcheinung  etma* 
ungemein  Bnjietjenbed.  £ie  hochaufgefdjoffene  fchmale  ©ejlatt  machte  in 
tljrer  »ornetjmen  ®efd)meibtg?eit  ben  Sinbrurf  be$  3Bot)lproportionierten. 
Über  ber  fraftig  gefdjmungenen  Sttafe  ftanben  bie  2Tugen  eng  bei  einanber; 
ffe  fdjauten  energifd),  wie  alä  ob  fle  mit  3angen  jugreifen  fännten,  babft 
lebte  bod)  im  ©lief  fo  »iel  t)erj(id)e  Jreunblichfeit,  fo  etma$  frohltd)  Schaff* 
hafteÄ,  baß  bad  forfchenb  (Sinbohrenbe  jebe  'Scharfe  ju  berlieren,  ja  meltnehr 
ftd)  in  etmaä  Grinfchmeichelnbeä  $tt  »ermanbeln  fdn'en.  Tic  bebeutenbe 
SMlbung  beS  STOunbeä  mürbe  burd)  ben  ein  bieten  befenljaft  üppigen 
Schnurrbart  nid)t  ganj  jugebeeft. 

3d)  l>abe  faum  jemanb  getroffen,  ben  nicht  gleich  ber  erfte  3Cnblicf 
$anj  für  9>ibou*  eingenommen  l)dtte.  ©eine  3rt  ju  fpredjen  mußte  biefeit 
künftigen  (Sinbrutf  nur  »erftirfen.  9»an  füllte  fofort,  er  mar  ftcf>  burdjaud 
flar  über  alle*  wao"  er  fagte,  e«  ftanb  äße*  greifbar  anfchaulid)  oor  feinem 
£enfen,  allee*  trafen  hafte,  aUti  teere  güUmerf  fehlte  feiner  Siebe,  bie  ftrt* 
nur  einjig  auf  bie  (Sadje  abgelte  unb  jebed  perf6nlid)e  3ur*<Sd)au*ftellen 
uermieb;  babei  mar  fein  Buöbrucf  hodift  einfad),  läßlich* bequem,  unb  ber 
fompatt)ifd)e  .klang  feiner  (Stimme  befam  burd)  bie  roienerifche  ^arbung  ber 
3uöfprad)e  nod)  einen  neuen,  bei  uns  f>ierjulanb,  mo  ber  prettßifche 
Oargon  ftd)  tAgftcf)  breiter  macht,  boppelt  mtttfommenen  SKeij.  3n  feinem 
SBefen  unb  ©ef)aben  fdjien  atlee"  unmittelbare  2ftatur,  nie  and)  nur  bat 
leifejte  Enflopfen  »on  etmad  ©emadjtem,  ©emofltem,  trgenbmte  ©eabftchtigtem. 
©o  »ie  er  ffd)  gab,  fd)ien  er  ftd)  geben  ju  muffen,  unb  jebe  anbere  QJtög* 
lidjfeit  einfad)  audgefd)loffcn. 

3d)  hatte  ihm  gegenüber  fein  gan*  gute*  ©emtffen.  'Auf  einen  3Tuf* 
fafc  über  3Rar6e$,  batb  nach  beffen  $ob  in  ber  „ftranffurter  3*itung"  »er* 
öffentliche  t)atu  er  mir  Don  «Parte  au$  fein  ,Mar&tibüd)<l"  *)  nach  SKom 
gefd)icft,  ba*  id)  jmar  mit  bem  größten  @enuß  gelefen,  ihm  bafür  ju  banfen 
aber  »erbummelt  Ijatte.  Unb  je$t  fam  id)  auch  nur  &u  ihm,  um  eine  Xn« 
frage  unfereä  gemeinfamen  greunbed  Arthur  ^olfmann,  ber  f?d)  bamald 
juerft  auch  ber  SRalerei  jugemanbt  hatte,  audjurichten.  3uf6  Siebendmürbigffe 
half  er  mir  über  bie  Heine  Verlegenheit  meg,  unb  balb  maren  mir  im  an  - 
genehmflen  ©chmaften.   (5r  mar  nicht  nur  ein  ooUenbeter  spiauberer,  er  bt* 

Hui  ttx  fBrrf »tott  einti  Äunfrl««.  (Jhrtnnerungfn  an  -ö ani  «on  Vlat€ti.  —  tai 
«uO)lrin,  nur  aW  Wanufftipt  für  ^trunbc  af fcmcf r,  ifr  leitet  wenig  brfanut  graorbrn.  KrutrudT 
unt  Übergabe  in  ben  BuAbanpet  »5re  ff$r  }u  wunf*en. 


Digitized  by  Google 


Silpelm  «portt :  (Erinnerungen  an  Äarl  »on  tybofl. 


123 


faf  bie  gerate  bei  folchen  fehl  anjuerfennenbe  ©abe,  auch  ben  Partner  ju 
einem  freien  2Jon*ber*2eber*wegreben  ju  bringen.  Crr  legte  baumle,  bie 
legte  J&anb  an  baä  ©ilbnie4  bce*  fpater  burd)  einen  UnfaU  fo  traurig  mus 
?eben  gefotnmenen  graulein  Goflmann,  ba*  nun  feit  einigen  fahren  eine 
3ierbe  unferer  ©tabelfdjen  ©alerie  bilbet. 

3unachit  war  ee"  bae"  3ntereffc  an  ben  2J?aree$fd>cn  ©ejlrebungen,  wa4 
un$  balb  einanber  naher  braute.  sBir  machten  aHmocfjentlid)  jufammen 
einen  großen  Spaziergang,  unb  nadjbetn  er  Pon  <£ad)fenhaufen  weg  auf  bie 
Dorfen  betmer  (Shauffee  gejogen  war,  »erfehrte  ich,  wie  auch  meine  2Äutter, 
viel  in  feinem  behaglich  gafilichen  #au$,  bem  bie  fyeranroadrfenben  fech* 
bübfehen  unb  fingen  Äinber  noch  einen  befonber*  anmutigen  ©ehmuef  »er* 
liefen. 

<£r  n>ar  ferjr  mttteilfam,  unb  fo  erfuhr  ich  mancherlei  über  fein 
frühere*  Veten. 

3n  ber  Äinbljeit  fyatte  er  mit  feinen  Altern  —  ber  Sater  war  Oberer 
oiterreidjifdjer  ©enieoffater  unb  tfarb  a\i  ftelbmarfdjaO  —  Ijduftg  ben  2fuf* 
enthaltfort  gewechfelt.  3fm  langften  fcheint  er  in  ^rjmdl,  bann  in  SXajtatt 
geblieben  ju  fein.  25ie  (Srjiehung  war  ferjr  itreng.  dt  erjagte  gern,  wie 
it>m  einmal  ein  ©emü*,  ba$  er  nid)t  hatte  ejfen  wollen,  pueril  am  2(benb, 
bann  anbern  tag*  jum  grubfiücf,  barauf  beim  SBittagejTen  immer  wieber 
in  neuer  3fufwdrmung  alÄ  einzige*  ©ericht  fei  »orgefefct  worben,  bte  er  |Tdj 
benn  bod)  entfehloß,  eö  reinlich  aufkehren.  «Seine  Schulbilbung  empfing 
er  auf  bem  £abettent>au£  in  9Biener*9*euftabt.  2fu*juoiel  lueit  er  nicht  ge* 
rate  von  bem,  wa$  ihm  borten  beigebracht  worben.  £ennoch  bewahrte  er 
ber  3nfta(t  eine  gewiffe  Anhangl ichfeit  unb  begab  ffd>  noch  »on  ftranffurt 
au*  $u  einem  Jubiläum  borthin.  £aö  Sßteberferjen  mit  vielen  £(a)Ten* 
fameraben,  nach  mehr  aW  breiß ig  Sabren,  tat  ihm  feljr  wohl,  unb  er  er* 
jählte  mit  einer  2frt  fchalfhaftem  <Stolj,  baß  er  ber  ftcflmejTe  fogar  bi*  jum 
echluffe  mit  anbarttiger  Führung  beigewohnt.  @onf*  wollte  er  »on  Äirch* 
lichem  ganj  unb  gar  nicht*  wiffen.  (£r  bebauerte  oft,  baß  ihm  bie  flaffifdje 
(b.  h-  öie  ©pmnaftalO  ©Übung  »erfagt  geblieben.  Doch  fannte  er  bie 
«£auptwerfe  ber  griechifchen  Literatur  au*  Überfefcungen,  namentlich  für 
ferner  war  er,  ale-  ed)ter  3Rar6eöfd)uler,  begeijiert,  auch  $h"*9&to**  &og 
ihn  lebhaft  an  t^erobot  fannte  er,  fopiel  ich  mich  erinnere,  nicht),  unb 
von  einer  Aufführung  ber  ariftopbanifchen  „5B6gel",  burch  Marionetten  in 
'parte«1)  fprad)  er  als  oon  einem  ber  nachhaltigen  bramatifchen  (£inbrucfe, 
bie  er  erlebt.  gür  rncnfd>ltct>*frcif  2lu*bilbung  feine*  ©etfled  meinte  er 
am  meiften  bem  3>urgtl)eater  mpfliduet  ju  fein,  ba*  er  alö  Leutnant  au 
abenblid)  befudjte.  3n  fpdtcren  fahren  ha"*  «  gleichfalls  noch  für  ein 
gute*  ©chaufpief  viel  übrig.  Unter  ben  neuereu  Dramatifern  fdjäßte  er 
vor  allen  6hAfrfpeare,  SWolifcre  unb  ©rillparjer.  ©eru  unb  banfbar  er* 
innerte  er  jich  ber  ^6rberung,  bie  er  auf  ber  £rieg$afabcmie  burch  bie  Pon 
•jefef  ©eilen  geleiteten  Übungen  im  Deutfd) -Schreiben  unb  Sprechen  er* 
fahren.  <5eiue  erfle  ©arnifon  war  Serona,  bei  (5uflo^a  t)at  er  im  ^euer 
gefianben.   9Wit  »ierunbjwaniig  fahren  war  er  J&auptmann  im  ©rofen 


»)  «iftrn  öfrUfct  fcaribrt  fintrt  mart  in  *re  Vie  litt^raire  »on  Unatclt  $wncr. 


Digitized  by  Google 


124 


Sötlbelm  ^orte:  Erinnerungen  an  Äarl  oon  tybofl. 


©eneral|tab.  %wti  Satyr  fpdter,  1873,  machte  er,  auf  f)6f)fren  ©efehl,  eine 
mehrmonatliche  3nformationereife  burd)  bie  geftungebegirfe  im  Elfaß,  wobei 
er  al*  SKaler  auftrat,  <£ei  e$  nun,  baß  er  ffd)  in  biefer  Wolle  fo  gut  ge* 
fiel,  ober  in  feinem  wahren  Auftrag  fo  wenig:  genug,  er  fam  mit  bem  feften 
Entfcfcluß  nad)  ©ien  jurütf,  bie  militdrifche  Saufbahn,  auf  welcher  ihm, 
aller  Söahrfdjeinticbfeit  nach,  rafchee  SBoranfommen  unb  fd)6ner  Erfolg  ficher 
waren,  gegen  bie  hmfHerifche  ju  oertaufchen,  auf  weiter  bem  fall  mittel  i  efen 
jungen  STOann  ohne  allen  3wetfel  lange  3af)re  ooll  Entbehrung  unb  Sttot 
gang  ffcfjer  beoorftanben.  X>iee  mögen  biejenigen  bebenfen,  bie  fpdter,  al$ 
er  in  fefyr  guten  Serhdltniffen  lebte,  fp6ttifd)  meinten,  wer  fo  in  ber  ffioöe 
ft$e,  ber  f6nne  ftd)  ben  ?urue  intranftgenter  Überzeugungen  ohne  SXucfficbt 
auf  Erwerb  leidjtlid)  ginnen.  Er  bat  nicht  nur,  bem  julieb  wae  er  für 
feinen  »abreit  &eruf  hielt,  eine  gldnjenbe  3ufunft  jur  Seite  gefdjoben, 
fonbem  jahrelang  feiner  funftlerifchen  Überzeugung  uiltebe  gebarbt,  unb 
wo  ee  ihm  nicht  fdjwer  gewefen  wäre,  nad>  ber  üttobe  oerfduflicbe  Silber 
ju  malen,  jog  er,  um  feine  ©effnnung  rein  ju  erhalten,  oor,  f?d)  mit  £o* 
pieren  unb  Sprachunterricht  fauer  genug  burchjufd) lagen. 

Er  ging,  naebbem  er  bie  Einwilligung  feiner  Eltern  erlangt,  nad> 
SWünchen,1)  wo  er  $B6cflin  feine  3eid)nungen  unb  Stubien  oorlegte.  Der 
riet  ihm,  feine  Äfabemie  ju  befucfjen,  oielmeljr  fogleid)  nach  Italien  ju  geben 
unb  bor  allem  fein  ©ier  ju  trinfen,  unb  nahm  it>rt  bann  in  ftlorenj  al* 
Schüler  an.  ^iboll  erinnerte  ftd)  ftete  mit  Vergnügen  unb  Danfbarfeit  ber 
im  Söorfltnfcficn  Äreid  oerlebten  3at)re,  bod)  ben  ?ehrer,  ber  alles  feinen 
gewahren  ju  f6nnen,  wonach  ber  3ünger  ftd)  nur  (ebnen  mag,  ben  fanb  er 
er |t  in  J&anö  oon  9Rar6e6.  3Bie  er  biefen  oerftanb,  wie  er  ju  ihm  fianb, 
bae  hat  er  felbtf  in  ben  bereite*  ermahnten  „Erinnerungen"  gar  fdjdn  bargelegt. 
3u  9tom  war  er  eine  3eitlang  Sefretdr  bee  SKaltheferorbene;  er  gab  biefe 
einträgliche  Stelle,  bie  ihn  bod)  nur  maßig  in  Xnfprud)  nahm,  unbebenfltch 
wieber  auf,  al$  er  erfannte,  baß  ed  ffch  fdjwer  oereinigen  laffe,  jugleid)  ein 
gewiffentyafter  Beamter  unb  ein  gemiffenfyafter  Äunftler  ju  fein. 

©alb  natft  feiner  SSerljeiratung  ging  er  nad)  Suremburg,  ber  Heimat 
feiner  grau,  oon  ba  nod)  einmal  für  längere  3eit  nad)  SRom,  bann  auf 
»erfdjiebene  3ahre  nad)  ^aris.  ©a$  ihn  baju  bewogen,  barüber  tyat  er  ftd) 
nie  fo  red)t  beutlid)  auegefprodjen.  Sicher  ijt,  baß  SD?ar6e$  feinen  2Beg* 
gang,  in  ben  erften  Reiten  wentgftene,  ale  eine  Jfrt  Fahnenflucht  anfaty. 
Unb  wot)l  nicht  gang  mit  Unrecht:  baä  in  ^arie  entflanbene  $ami(ienbilbni6 
unb  nod)  mehr  eine  ©ruppe  Suremburger  JDfftjiere  (bie  Sommermonate  »er? 
brachte  er  bamale  meiftene  auf  einer  SBiHa  bei  ?uremburg)  jeigen  unoerfenn« 
bar  eine  gewiffe  2Cbfet)r  oon  ber  ftrengen  SD?ar6e6rid)tung.  ©pater,  ale  er 
wieber  au6fd)lteßlid)  ju  biefer  jurüefgefehrt  war,  wollte  er  oon  ben  beiben 
Arbeiten  nid)t  meljr  oiel  wiflen.  3n  ^>arie,  wo  er  einen  fdjweren  Snffuenja« 
anfaQ  aufyuftetjen  hatte,  oon  bem  er  fld)  nie  wieber  }u  gang  ungetrübter 
©efunbheit  erholte,  fdjeint  er  ben  Umgang  mit  Kollegen  im  wefentlidjen  auf 
ben  trefflichen  2tuguftc  SÖoularb  eingefchrdnft  ju  haben,  ber  ihre  greunb* 
fdjaft  mit  einem  wunberooHen  ^ortrdt  ^>iboUÄ  feierte. 


')  6in  eorfcft9*9a«gfnft  ftufenttjalt  in  ÄatWrufs  ifr  tbnt  1?flon8  für  frinr  (ffnrtricflutij. 


Digitized  by  Google 


2öilpelm  «Porte:  Erinnerungen  an  Äarl  oon  tybofl.  125 


?H$  bie  Söhne  tnö  Älter  famen,  wo  0 c  auf  beutfehe  Erfüllen  über? 
ge!)en  follten,  anfang*  ber  neunjiger  Sabre,  entfehieb  er  fld)  für  ^ranffurr, 
einmal  weil  e*  oerbAftni*maßig  nah  bei  ?uremburg  liegt,  wo  feie  Altern  ber 
?\rau  noch  lebten,  unb  weil,  na*  bem  Sftrubau  be*  &täbe(fd)en  3nftttute*, 
bie  Atelierfrage  fchr  günftig  ftanb;  bann  weil  er  eine  Abneigung  gegen  bte 
großen  beuffeben  Äunlrjentren  hatte,  wabrenb  ihm  bie  burd)  bie  Älteren 
granffurter  tfünftler,  wie  ©urnifc,  ©cbolberer,  $eter  ©eefer,  ©urger 
vertretenen  felbftanbigen  Dichtungen  »iel  fpinpatbifcber  waren;  oon  nidjt 
geringem  Einfluß  auf  bie  ffiabj  ftranffurt*  war  enblid)  aud)  bie  Anmefen* 
hett  .LMiie  ihcmaö  bafelbft. 

Die*  (Tnb  im  großen  bte  äußeren  Daten  feine*  2efren*. 

3nbem  id)  mid)  nun  aufebtefe,  einige*  tum  feinem  ffiefen  unb  feiner 
Art  ju  erjdblen,  will  fid)  auch  hier  bie  alte  ©emerfung  aufbringen,  baß  wir, 
fo  lange  wir  etwa*  noch  heften  unb  täglich  und  baran  erfreuen  Finnen, 
beffen  ÜBert  nie  feiner  ganjen  ©r6ße  nach  fo  recht  inne  werben.  Erfr  ber 
Srrlufl  Fl drt  und  Darüber  auf.  Aber  wenn  wir  bann  unternehmen,  bte  ©e* 
beutung  be*  unwiederbringlich  SScrfchwunbrnen  un*  ju  vergegenwärtigen 
unb  au*jumeffen,  fo  fommen  wir  über  Allgemeine*  faum  binau*,  benn  fajl 
alle*  beftimmt  ©rfonbere  ijl  in  bem  ungleich  aufnehmenden  unb  launifd)  be* 
wabrenben  ©ebachtni*  oerblaßt  unb  ineinanbergefloffen.  Äeiner,  ber  je  mit 
3>ibo0  einige  3eit  oerfebrte,  wirb  in  Abrebe  (teilen,  baß  er  burd)  ihn  be* 
beutenbe  $6rberung  erfahren;  boch  im  einjelnen  oon  ftall  ju  gafl  nachjuweifen, 
wie  unb  wann,  wirb  faum  gelingen.  Die  2Birfung  wirb  man  gewahr,  bie 
demente  au*  benen  ffe  nach  unb  nach  jufranbe  gefommen,  oerfagen  fld) 
ber  Etnitcbt.  Unb  nun  gar  rrfr,  wenn  man  ju  anberen  baoon  fprechen  unb 
ihnen  burch  mübfam  matte  5Horte  eine  ltorjtellung  oermitteln  foQ  oon  bem 
unmittelbaren  3auber  einer  gei(rreich*bebeutenben  unb  im  t)6d>flrn  Sinne 
lieben*würbigen  ^erfdn  lieh  feit! 

Eine  S^ene  oor  allem  ift  mir  in  ber  Erinnerung  geblieben,  bie,  wie 
mir  fcheinen  »10,  ben  ganjen  9>iboll  jeigte.  ©ei  einer  Abenbgefellfchaft  in 
befreunbetem  £aufe  hatte  ihn  eine  Dame  wegen  feine*  eifrigen  Sttiefcfche* 
©tubium*  aufgewogen  unb  in  feefer  raune  gefragt,  ob  er  benn  all  beffen 
©ücher,  bte  er  fid)  angefchafft,  aud>  gelefen  habe.  Er  ging  better  auf  ben 
Scherj  ein,  obwohl  bergleichen  wenig  nach,  feinem  ©efehmaefe  war.  21*  bie 
Dame  aber  oon  SRie$fche  ju  reben  fortfuhr,  wie  jemanb,  ber  gang  ent* 
fchieben  gar  nicht*  wn  ihm  gelefen  hatte,  unb  fleh  auch  noch  anbere  sPerlonen 
in*  ©efprad)  mifchten  unb  babet  geigten,  baß  ffe  ihre  Äenntni*  oon  ber 
Sadie  wohl  aud)  nur  einigen  3eitung*arttfeln  unb  populären  Vorträgen  Oer* 
banfttn,  ba  bemächtigte  jld)  ))tboll*  eine  wachfenbe  Erregung,  ^eibenfchaftlid), 
wie  id)  ihn  fonft  nie  gefeben,  bli^enben  Auge*  entwicfelte  er  bie  Vebre  oom 
„libermenfchen",  oon  „Senfeit*  oon  @ut  unb  ©6fe",  unb  fchlug  alle  bie  jum 
Seil  recht  fchorfftnnigen  Einwürfe  fetner  bialeftifch  gar  nicht  ungewanbten 
©egner  gewud)ttg  $u  ©oben,  bi*  er  julefct  einfttmmig  al*  6ieger  proflamiert 
würbe.  Er  jog  (td)  balb  jurürf  unb  hatte  feinen  Triumph  mit  mehrtägigem 
Äranfenlager  ju  büßen.  Die  3urücfgebliebenen  bewunberten  in*gefamt  nicht 
nur  feine  ungeheure  ©tcherftelligfett  im  ganjen  Sttiefcfcbe,  fonbern  fail  nod) 
mehr,  baß  er,  unjart  geregt,  im  r>t^tgflen  Äampf,  mit  oibrierenber  ©timme 


Digitized  by  Google 


126 


Sßilbelm  «Porte :  (frimterungen  an  ffarl  von  $ibou\ 


unb  fyäuftg  am  £6rpcr  jitternb,  feinen  Tlugenblitf  aufgegärt  fjatte,  »oHenbeter 
Äaoalier  ju  bleiben. 

©eine  ftarfe  Erregung  fam  aber  jum  grogen  Seil  baljer,  baß  ed  tt)m 
in  ber  Seele  juwiber  toav,  bebeutenbe,  Ijofje  fragen  gleichfam  ju  Sücfen* 
bügern  für  bie  gefeUfchaftlidj'Oberflachliche  tfonoerfation  gemacht  ju  feljen. 
JDbn>ol>r  er  e*  gern  mit  tarnen  ju  tun  fjatte,  natürlich,  ba  er  überall  fo* 
gleich  fetjr  beliebt  mar,  fo  meinte  er  bod),  ben  grauen  mangle  e$  an  Sinn 
für  ernfte  Sad)lid)feit,  unb  }og  eigentlich  $D?annergefeflfd)aft  »or,  aber  e$ 
follten  aud)  nur  wenige  fein  unb  forgfdltig  auÄgclefen,  bamit  man  wirf  lieh 
ein  »ernünftig  ©ort  reben  f6nne.  Qrine  wafjre  Verachtung  tyatte  er  für  alle 
bie,  bie  ben  SÖinter  burd)  in  jebe  IBorlefung  laufen  unb  augerbem  Stjeater, 
Jtonjerte,  &unftfalond  aud)  nur  befuchen,  um  bann  uberall  fo  ein  bigchen 
mitfebmägen  ju  f6nuen.  9?ur  ba$  mit  faurer  3Äül)  Erworbene  fyatte  in 
feinen  2lugen  3Bert,  unb  aHed  fernen,  bae*  noch  einen  anbern  3wccf  »erfolgt 
alä  ben,  bie  eigne  <Perf6n  liebfeit  ju  erweitern,  galt  il)m  nicht*. 

Sein  Drang,  fid)  nach  »ielen  Seiten  t)in  ju  ergeben,  war  fo  grog,  wie 
feine  $at)tgfeit  baju.  <&r  Ijatte  nicht  £la»ier  gelernt,  ja  fannte  nicht  einmal 
bte  Sttoten,  bennoch  mochte,  wa$  er  gelegentlich  nad)  bem  ©el)6r  ober 
pljantaflerenb  auf  bem  glügel  »ortrug,  aud)  »erwöljnte  2fnfprüd)e  beliebigen. 
3lm  Schachbrett  war  er  ein  gefürdjteter  ©egner,  fd)wierige  Aufgaben  ju  lofen 
ober  SWeifterfptele  ju  fiubieren  fein  groger  ©enug.  Wlit  bem  £>fftjier*rocf 
Ijatte  er  feinedwege*  aud)  ba$  Sntereffe  on  ernften  militdrifd)en  Dingen  ab* 
gelegt;  er  lad  gerne  neuerfd)ienene  3bl)anblungen  jur  Strategie  unb  Saftif, 
unb  häufig  auf  Spaziergängen  lub  tf>n  eine  befonbere  Serrain befchaffentjett 
ein,  einen  ftrategifcb'taftifcben  @rfur$  jum  bellen  ju  geben,  wa$  jeberjeit 
anregenb  unb  lehrreich  war.  3n  ber  ^>t)i)flf  wugte  er  grünblid)  93efd)eib, 
befonber*  auf  bem  ©ebiete  ber  ©pttf  »erfolgte  er  aufmerffam  neue  ^>ubli* 
fationen;  mit  berfelben  Veiehtigfeit  f)ielt  er  au$  bem  Stegreif  einen  f leinen 
SSortrag  über  bie  ©?et!)oben,  bie  Wcbtgefchminbigfeit  ju  meffen,  wie  er  etwa 
bie  ©runbjüge  ber  Differentialrechnung  entwitfelte.  Die  neuere  ©efebiebte 
war  itjm  mel)r  al*  nur  in  grogen  3ügen  fret$  gegenwärtig,  namentlich  in 
allem,  wa*  ben  erften  Napoleon  betraf,  fannte  er  fid)  tüchtig  aue*.  Seine« 
SBercjaltniffed  jur  Literatur  ijt  fchon  gebacht.  3m  ©oettje  war  er  »iel  bt* 
wanberter  ale*  ber  gebilbete  Deutfdje  burd)fd)nitt(id)  ju  fein  pflegt.  Dod) 
bie  #auptbefcbaftigung  ber  Stunben,  ba  er  nicht  »or  ber  Staffelei  jtanb, 
get)6rte  ber  s])hilofophie;  unb  biefe  Stunben  mehrten  ftd)  in  ben  lefcten 
Sauren  leiber  burd)  tjauftgee"  Unwol)lfein.  SBon  Schopenhauer  war  er  auä* 
gegangen  unb  harte  auch  bie  tfririf  ber  reinen  Vernunft,  wie  ber  Urteilt» 
fraft  anbauernb  ft  neuer  f.  9ange6  ©efd)id)te  be£  9J?ateriali$mu$  hielt  er  fetyr 
hoch.  Doch  ifl  eä  bejeiehnenb  für  feine  ganje  2(rt,  bie  überall  barauf  hielt, 
felber  jugefehen  ju  t)aben,  bog  er  meljr  enjöflopdbifcbe  Äenntniffe  in  ber 
©efd)id)te  ber  9>t)ilofopt)ie  eigentlich  gar  nicht  befag.  Montaigne,  ben  id) 
ihm  ferjr  prie^,  fonnte  er  feinen  rechten  ©efehmaef  abgewinnen.  Iffiie  fchon 
angebeutet,  »ertiefte  er  ftd)  bann  in  SRiegfche.  9?ach  biefem  in  ©unbt. 
Spater  wanbte  er  fTd)  ju  Tlüenariud  unb  ÜÄad). 

Diefe  wechfelnbe  pl)ilofopl)ifche  ?eftüre  wirfte  bei  it)tn  jebod)  anberd 
al*  bei  ber  9J?ef)r$al)l  ber  pr)ilofopr)ifd)en  ?efer,  bie  fid),  in  reiferen  Oaljren 


Digitized  by  Google 


SBilpelm  'Porte :  Erinnerungen  an  Star!  von  ^tbofl. 


127 


roenigftenö,  burch  bad  neu  $ennenge(ernre  nicht  mehr  (eicht  in  ben  einmal 
erworbenen  ©runbanfebauungen  beirren  (äffen.  @r  bagegen  febwor  jebeöma( 
ruef halrlcö  \u  ben  Jahnen  M  Rubrer*,  bem  er  ftcf?  gerabe  anvertraut  hatte; 
er  trieb  eifrig  ^ropaganba  für  baä,  wa*  ihm  je$t  baä  ^Richtige  febien  unb 
»erfocht  ei  mit  ber  ganjen  Äraft  unb  ©emanbttjeit  feinet  ©eilte*.  <Sr  fonnte 
babri  atlerbingd  geltenb  machen,  baß  e*  auf  bem  2ßeg  jur  (Jrfennrni*  fein 
©tiO(ler;en  gebe,  baß  jebe*  gortfebreiten  ba*  23erlaffen  bc*  »oiigen  ©tanb* 
»unfte*  einfließe  unb  baß  bie  wahre  Freiheit  be*  ©eijte*  eben  feine  leichte 
Bewcgltchfeit  fei.  <£r  Ijdtte  noch  fagen  fonnen,  baß  bei  ber  Unmöglichkeit 
wirflieben  Srfcnnen*  alle  unternommenen  SSerfudje  julefct  gleichwertig  fmb, 
unb  jeber  mit  bemfelbcn  Siechte  beanfpruchen  fann,  auf  ben  Schüb  erhoben 
;u  »erben.  3ber  ba$u  war  er  im  ©runb  feine*  3Befen*  oie(  ju  bogmarilch. 
err  war  eben  in  biefem  Betrachte  börfifc  beftimmbar  unb  oon  ben  Umfldnben  ab* 
bangig,  unb  fo  jeigte  er  in  einer  mehr  miffenfchaftlicben  Betätigung  ben 
edjten,  für  wechfelnbe  Gnnbrütfe  |ret*  offenen,  anfebmiegfamen  j?ün|t(erfinn, 
wäbrenb  ihm  nmgefchrt  häufig  vorgeworfen  würbe,  er  »erfahre  in  ber  tfunfr, 
bie  ihm  bekanntlich  al*  bie  anbere  (fönthetifchc)  Seite  bc*  (£rfcnnrni*rriebc* 
galt,  alljn  wiffenfcbaftlich,  atlju  fehr  al*  nüchtern  reebnenber  Denfer.  3Bir 
groß  biefe  Beflimmbarfcit  gelegentlich  war,  m6ge  barau*  erhellen,  baß  er 
einmal,  ©oethe*  Farbenlehre  unb  jugleid)  bic  SRemron*  burdjgehenb,  eigene 
lid)  immer  bem  jule&t  ©ehdrten  Stecht  geben  wollte  unb  fleh,  auch  am  Snbe 
nicht  entfebeiben  mochte,  vielmehr  meinte,  e*  muffe  bod)  ein  Kompromiß 
berjufrellen  fein,  inbem  beibe  Behren  unjweifelljaft  feb.r  viel  ^Richtige* 
enthielten. 

2Benn  man  ihm  nun  fo  bic  eigentliche  unb  l)6d)fle  Selbflanbigfeir 
nid)t  juerfennen  fonnte,  fo  war  e*  bagegen  bemunberung*würbig,  wie  er 
fleh  in  foldje  frembe  2fnfd)auung*weifen  hincinfuhlcn,  ffe  fleh  bergeftalt  ju 
eigen  machen  fonnte,  baß  er  ffe  mit  wenigen  einfachen  ^Borten  ben  anbem 
(rid)t  faßlich  bargufleUen  oermochte,  in  einer  Klarheit  unb  lüberflchtlicbfrit, 
mit  fo  »erblüffenb  ficherer  Fühlung  für  bie  Xngelpunfte,  baß  feiner  Dar- 
legung »6u*ig  ber  ©ert  einer  felbftanbigen  9Rad)fd)6»fung  jujufommen 
fdjien.  ©er  ihn  fo  über  bie  fomplijierteften  Zwinge  reben  horte,  ber 
mußte  glauben,  feinem  einbringenben  ©eift  I6fe  fleh  auch  ba*  SBer* 
wicfrlfle  ju  einfachen  ?inien  auf  unb  bie*  fo  einfach  2fngefcbaute  gehe 
ganj  müt)e(o*.  gleicbfam  »on  felbfl,  in  ben  einfachen  unb  barum  ber 
leicbnenbfrrn  3(u*brurf  ein. 

Uiefe  ©abe  be*  eminent  flaren  ©liefe*  unb  be*  eminent  einfachen 
3(u*brutf*  war  wobj  ba*  digentümlichfle,  #er»orjiecbenbfre  an  ihm,  unb  fa 
fdjien  er  recht  eigentlich  baju  befeimmt,  gu  (ehren.  °sd)  glaube,  wenn  ihm 
an  irgenb  einer  tfunftfchule  ein  £ebrerpofien  wdre  angetragen  worben,  fo 
wärbe  ct  fich,  ali  in  einer  ihm  burcbauS  gemäßen,  wiüfommenen  ÜBirffamfeit 
fehr  glüefüch  gefühlt  haben,  unb  ©chule  wie  8d)üler  waren  auch  n»d)t  fchlecht 
bahrt  gefahren. 

3n  biefer  ^Ähigffit  «nb  in  feinem  Crange,  fld)  lehrenb  mitzuteilen,, 
jeigte  ^ibott  eine  fiarfe  SScrwanbtfcbaft  ju  9)?ar6ed.  Unb  feine^wegd  nur 
hierin.  3ebe  geifrige  @inwirfung  fe$t  ja  eine  gewiffc  ©eifteenerwanbfehaft 
«nb  ©efenÄdbn lichf eit  »oraud,  weil  ein  anberer  bod)  nicht*  in  un$  erjeugen 


Digitized  by  Google 


128 


SBtlbclm  $orte :  Cfrinneiunqen  an  5Url  oon  fy'DoÜ*. 


unb  hervorrufen  fann,  ald  waä,  ber  Anlage  nad),  fdjon  in  und  fterft;  freilief) 
aud)  mag  btefe  Anlage,  wenn  ber  richtige  (Srwecfer  ausbleibt,  ewig  weiter 
fd)lummern.  SRan  barf  bemnad)  rool)I  fcMießen:  je  umfaffenber  unb  ein* 
bringiidjer  bie  (Jinwirfung,  befto  groger  Die  SBerwanbtfdjaft.  Äeiner  »on 
benen,  auf  bte  SWar6ed  (Hinflug  gewann,  bat  fld)  it)m  fo  eng  angefdjloffen, 
fo  ganj  Angegeben,  wie  9)iboll.  ÜBteber  fafl  bi*  jur  »älligen  Aufgabe  ber 
©elbftänbigfeit:  mehr  benn  einmal  hat  er  geäußert,  er  betraute  feint 
Lebensaufgabe  für  »oUflanbig  erfüllt,  wenn  er,  unter  2krjid)t  eigenen 
<frfinben$,  nichtt  anbered  tue,  a(*  SRaräedfdje  Entwürfe  in  bejfen  ®etft 
aufführen. 

«£ier  ift  nun  jugleid)  bie  ©teile,  wo  beibe  weit,  weit  auöeinanbergefyeu» 
SD?ar6e$*  fünftlerifdje*  Leben  hatte  feinen  eignen,  ungeheuren  Inhalt;  fein 
Leben  unb  Schaffen  brehte  fteff  um  ein  Problem,  ba$  in  ihm  felber  tnt* 
fproffen  unb  groß  geworben,  ein  Seil  »on  ihm  fefbfl,  nad)  feiner  6d)d$ung: 
ber  befre,  wertüoUjte  war:  er  rang  nad)  einem  überführen,  aber  felbjt  <je* 
wählten,  »on  ber  inneren  SRotwenbigfeit  ihm  aufgebrungenen  3iel.  ^iboß* 
fünfHerifd)e*  Leben  Ijatte  einen  »on  außen  erborgten  3nhalt;  bad  3«f 
war  ihm  »on  einem  anbern  geflecft,  e$  war  julefct,  wenn  man  wi0,  ein 
gufaUigeö. 

(5in  wifTenfdjaftlid)**  Problem  fann  ohne  3w>rifef  ganj  im  @inn  unb 
(Seifte  beffen,  ber  eö  aufgefteflt  bat,  aud)  »on  einem  anbern  geldft  werben. 
<£in  fun(llerifd)ed  fchwerlid),  benn  hier  ift  bie  ^erf6nftd)feit  fdjließ lief)  ade*. 
Die  übrigen  »on  2Rar6eö  beeinflußten  ftnb,  bei  allem  tiefen  2>anf  gegen 
ben  SWeifler,  fd)Iießlid)  bod)  ihre  eigenen  $Bege  gegangen.  ^iboll  wollte 
immer* wieber,  (Bdiritt  für  ©djritt,  in  bie  ^ußftapfen  2Äar6e*  treten.  2Hd  id) 
gegen  tr>n  ben  "Äudfprud)  Hebbel*  erwdbnte,  man  f6nne  ebenfowenig  ba  fort» 
fahren  ju  bidjten,  wo  ein  anberer  aufgel)6rt  habe,  wie  man  ba  fortfahren 
fonne  ju  lieben,  wo  ein  anberer  aufgebort  habe,  ba  ldd)elte  er,  aber  fein 
®effd)t  nahm  einen  fafl  traurigen  2fu#brucf  an.  (Sr  bat  jwar  nie  ba»on 
gefproeften;  id)  glaube  boeb,  baß  er  bieä  2fbbdngigfeit$»erhdltniä  zuweilen  al* 
fd)were  ©ürbe  empfanb;  »ielleidjt  ald  etwa*  julefct  bod)  Unnatürliche^.  £>b 
nicht  hier  bie  Ldfung  ber  &rage  ju  fachen  wdre,  warum  er  mit  feinem 
einzigen  ber  flreng  in  SWaräedfdjem  ®eifi  gearbeiteten  ©Uber  $um  'Jlbfchluß 
fommen  fonnte?  (Sich  hatte  er  tncUetctn  befriebigen  rennen;  ben  in  ihm 
lebenben,  treibenben  Weift  20?ar6ed  niebt.  SBir  gingen  einmal  »on  (Jppftein 
im  Saunuö  nad)  Appenhain  hinauf.  Unterwegs  gefeilte  fld)  ein  britter 
SWann  ju  und,  wie  fld)  aud  bem  ©efprdche  balb  ergab,  ein  Stichenlehrer, 
ber  in  feinen  SÄußeftunben  aud)  malte;  er  fprad)  fr6hlid)  »on  biefem  feinem 
Sbun  unb  fdjien  mit  feinen  Leitungen  fehr  jufrieben  unb  glucflid).  <pibott 
ließ  fld)  in  ein  technifche*  ©efprdd)  mit  ein,  ohne  fid)  über  bie  baraufhin 
geäußerte  Vermutung:  er  möge  wohl  aud)  Stöaler  fein,  ju  erfldren.  @r  fprad) 
mit  einer,  aflerbing*  »on  bem  anbern  faum  bemerften,  überlegenen  Sromr, 
wie  id)  fle  nur  bie*  einige  STOal  an  ihm  beobachtet  habe.  31$  wir  wieber 
allein  waren,  fagte  er:  „ÜBie  ift  ber  SWann  ju  beneiben,  ber  feine  *Öe* 
fdirdnfthcit  nidjt  einmal  ahnt  unb  »on  feiner  höheren  fünfilerifchen  3?er* 
pflid)tung,  »on  feinem  jwingenben  Problem  geplagt  wirb."  3ch  begegne 
biefem  Jßerrn  nod)  jefct  häufig  in  ber  <Promenabe,  er  fleht  nod)  »iel  jufriebener 


Digitized  by  Google 


SStlbflm  ^orte :  Srinnerungen  an  Äarl  oon  ty'bofl. 


129 


aud  alä  bamate  unb  wir  grüben  und  jebeämal  fchr  freunblid).  ^iboQ  rühr 
tiun  feit  batb  »ier  3abren  fdjon  bei  ber  @eftiu$»»ramtbf. 

(5id)er  tfdttt  er,  »on  jener  erwähnten  «Parifer  (£»tfobe  ganj  abgefe^en, 
öftere"  Änwanblungen,  ba  er  anberd  empfanb  unb  bad)te,  ald  mit  ber  tfrengen 
«D?aree$rid)tung  »ereinbar  fdjeint.  @r  war  bann  fet)r  geneigt,  bem  ©egen* 
tfanb  al*  foldjem  (aber  nur  malerifd)  genommen,  nidjt  etwa  al*  „sujet" 
ober  poetifdi*no»elliftifdier  3nt)alt  ber  Äompofition1)  r/6difte  ©ebeutung  unb 
SBert  jujuerfennen.  (5r  fagte  »ob,!  aud) :  ,,2fd),  fo  in  ber  ÜBelt  fjerumjujiel)«, 
unb  n>o  einem  etroaö  gefaßt,  eä  tale  quäle  (>erunter$uma(en,  ba£  märe 
bod)  aud)  etwae*,  be$  bebend  wert."  3n  ber  $at,  bic  ©ebeutenbjten  unb 
in  jebem  Sinne  erfreu lirfifren  feiner  Arbeiten  unb  bie,  wo  er  fid)  »on  ber 
SD?aree$fd)en  £oftrin  metjr  ober  weniger  entfernt:  bie  SMlbnifie,  »orab 
^räuletn  (Soffmann  unb  feine  (Sartin ;  bann  bie  reinen  ftgurenlofen  Vanb- 
fdjaften,  bie  italienifd)en  unb  befonberd  bie  ©einkaufen 

3fber  bennod)  fe^rte  er  immer  wieber  ju  bem  juruef,  wai  man  bte 
<5rbfd)aft  9Baree*  nennen  f6nnte.  3d)  weifl,  man  foß  feine  Vermutung 
wagen,  ber  man  nid)t  burd)  irgenb  erwad  $atfad)lid)e$  wenigften*  einen 
^d>ein  »on  ©egrunbung  ju  geben  »erm6d)te.  Unb  bod),  wenn  man  ff* 
9>iboß  feinem  ganjen  ßbarafter  nad)  vergegenwärtigt,  feine  ©egeifterungä* 
fdbigfeit,  feine  SXitterlidjfeit,  fein  #erjen$bebÄrfnid,  bem  al*  richtig  @r-- 
fannten  jum  ©iege  ju  »erbelfen,  fo  fönnte  man  mol)l  auf  ben  ©tauben 
fommen,  er  habe,  »on  ben  STOarcieäfdjen  ©ebanfen  bezaubert  unb  gefeffelt, 
g(eid)fam  wie  ein  ©elobniä  getan,  bad  vom  STOeifler  unooßenbet  Jj?  in  ter!  a  (Jene 
mit  aßen  Äraften  weiterzuführen,  unb  aud)  bann  an  bem  ®el6bniö  fejb 
gehalten,  ald  er  ernannte,  bie  ?afl  fei  für  feine  Schultern  $u  fdjmer.  renn 
ed)te  Sttannee  treue  war  ein  ©runbjug  feinet  ffiefenä. 

dt  war  ftd)  be*  SBerte*  unb  ber  ©ebeutung  feine*  ©treben*  w»f)l 
Gewußt,  barum  mußte  e*  ihn  frdnfen,  fo  wenig  Serftdnbni*,  gefdjweige  2tn* 
-erfennung  ju  ftnben.  3mmer  wieber  erwog  er,  ob  er  nid)t  jur  fteber  greifen 
unb  auäfutyrlid)  barlegen  foße,  wa*  er,  in  ben  ©atjnen  Wlaxtti\  bejwetfe, 
worauf  ti,  mit  S0?ar6e*'  2fugen  gefeben,  in  ber  Äunft  anfomme.  SBteßeidjt 
wäre  e*,  angefleht*  be*  Mancherlei,  wa*  feitbem  über  biefe  fcinge  ar 
fdjrteben  worben,  red)t  gut  gewefen,  wenn  er,  ber  am  befern  SÖiffenbe, 
biefen  Söorfafc  auögefufyrt  hatte.  ©d)lie§ltd)  bann  meinte  er  bod)  immer 
wteber,  ,H  umt  fei  ja  fei  her  Sprache  unb  muffe  ganj  aßein  für  ftd)  felber 
reben  unb  jeugen. 

jn  ben  legten  fahren,  ba  aud)  feine  ©cfunbheit  immer  fd)wan!enbrr 
würbe,  niflete  ffd)  mer)r  unb  mebr  SSerbüflerung  in  fein  fonfl  fo  freie*  unb 
frot>e$  ©emit.  (5*  war  fo  »iel  im  mobernen  ?eben,  wa*  tr>n  abfließ.  <5r 
träumte  bann  wol)I  gerne  »on  einer  fieinen  einfamen  3nfet  irgenbwo  in 
fublid)eren  beeren  wobin  er  fld)  mit  einigen  ©leidjgeffnnten  jurucf$&ge,  um 
in  einem  freien,  natürlichen,  arbeitdfrol)  ber  ©d)6nt)eit  gewibmeten  Seben 
glucflid)  \u  fein.  So  fdjrieb  er  mir  einmal:  „Diefe*  ewige  2fnftoj}en  muf 
unwirfd)  mad)en  unb  in  ber  Überjeugung  befldrfen,  baß  man  feine  beffere 
ffrfenntnid  in  biefer  gebenebetten  3eit  nur  fdjwer  ober  gar  niö)t  an  ben 


')  ötrra  la4,  ycai  lit  ^ranjefm  morceau  peint  nfnnrn. 
®fiftbeutf6c  aRonati^eftc.  II,  2.  9 


Digitized  by  Google 


130  SBilbelm  'Porte:  Erinnerungen  an  ftarl  ton  ^ifcott. 


SWann  bringt,  tfeinc  »arjre  Seilnabme,  fein  2Eut  ber  Überzeugung,  afle* 
auf  ®naben>  unb  $roteftion6megen,  allee  hinten  herum  nad)  peinlichem 
Sorteü  unb  perf6nlid)er  Eitelfeit,  mit  ber  efetyaften  Sftaafe  ber  «OeucWet 
»orm  ©eftdjt,  al*  »ertrÄte  man  l)6t)ere  Sntereffen.  Diefe*  SSoff  wirb  jeben 
gunfen  reinen  SttenfAentume'  auf  bem  Erbenrunb  erliefen.  3dj  »Are 
glucflid),  »enn  id)  ben  t)it$$tn  ©oben  niemaW  betreten  Ijdtte,  unb  »erbe- 
mid)  nadjften*  auf  ba$  befannte  Etlanb  flüchten." 

Eine  ber  legten  Äußerungen,  beren  id)  mief)  bon  it)m  erinnere,  wenicj 
über  ein  3at)r  vor  feinem  2 ob,  mar  biefe:  „UBenn  nun  fpater  einmal  einer 
mein  ÜBerf  betrautet,  (auter  3Tnföfce,  nid)t$  botlenbet,  fo  mag  er  roof)(  benfen: 
aud)  ein  armer  #erl  unb  ein  »erbettelte*  Leben.  2fbcr  bie  überall  auf 
meinen  SMIbern  freubig  t)ervorgIu(}enben  drangen  mod)ten  rcohl  ale*  Sinn- 
bilb  gelten,  baf  aud)  in  mir  bie  SebenSfreubigfeit  mächtig  geglüht  hat." 


9lad)»ort  ber  Stebaftion. 

93or  furjem  mürbe  ben  tfunfrfammlungen  bei  bagerifdjen  Staates  bad  Cebenämerf 
Karl  oon  'ßiboüö  einverleibt,  inbem  fünfunbjwanjig  Hilter  tcü  2Jfalerd  neben  ben 
Herfen  feinet  Lcbrers  unb  greunbed  3RareeÄ  in  ber  ®alerie  ju  Schiesheim  bei  SRundjen 
Qtuftfeüung  fonben.  Der  Sßerfaffer  ber  bier  oeröffentltdjten  Erinnerungen  war  einer  ber 
2Ränner,  mit  benen  «piboll  wäbrenb  feiner  ftranffurter  ^aljre  am  meiften  oerfebrt  bat; 
er  i(l  baber  fid)erltd)  wie  wenige  imftanbe,  ein  SBilb  beä  berrlidjen  aJcanneä  aud  eigener 
Tlnfdjauung  ju  jeidmen;  c&  fei  mir  geftattet,  einige  3üge,  gleidrfafld  aud  eigner  *Än« 
fd)auung,  t>mjujufügcn. 

yitcüi  pbilofopbifdjer  Entwirflungdgang  oon  Schopenhauer  ju  Soenariu*  unb  2Had> 
entfprad)  feiner  9lid)tung  aufd  anfd)aulid>$atfäd)lid)e  unb  war  für  ihn  eine  «Befreiung  001» 
ber  SNetappoftf.  E*  war  eine  wirfltdje  (Entwirf lung:  b.  b-  eine  immer  reinere  3fuögeßaltung 
ber  in  ihm  liegenben  £Raturanlagen,  nicht  wa*  man  fo  gemeinbin  Sntwicflung  nennt 
unb  waö  nichts  tft  ald  Sßeränberungen  in  ber  geifh'gen  Soilette.  demgemäß  glaube  id) 
aud)  nicht,  baf?  ^tbott  bei  längerer  Lebensdauer  ben  (Btanbpunft  von  Qtoeuariuä  etwa 
oerlaffen  baben  würbe  unb  glaube  femer,  ba§  er,  auf  biefem  Stantpunft  angelangt, 
felber  probuftrö  war.  ©eine  3fafjeid)nungen  mufjtcn  feiner  Qtnorbnung  gemäf?  ©erkannt 
werben;  oermutlid)  bat  er  in  ibnen  ben  Äampf  um  Befreiung  oon  ber  SDletapbofif  in 
felbfiänbtger  3©eife  fortgefefct;  nad)  einer  gelegentlichen  Äußerung  oermute  id>,  ba§  biefer 
Äampf  ficf>  fpejied  gegen  bie  in  ben  ©orten  ber  Sprache  liegenbe  SÄetapboftf  gerichtet 
bat;  Sßorte  unb  ibre  (Gruppierung  ju  bem,  rcas  man  geiftreid)  unb  wifcig  nennt,  waren 
ihm  wertlos ;  wertvoll  nur  „bee*  bebend  feiige  Cuft". 

Da$  gleite  wie  oon  $iteUt  pbilefepbtfcber  Entwidmung  fdjetnt  mir  oon  feiner 
runjtlerifd)en  ;u  gelten.  3tor  ba§  man  bier  nod)  mebr  geneigt  fein  wirb,  in  bem  1k\» 
fdjlufc  an  einen  Cebrer  ein  3"'d)en  oon  Unfelbflanbigfeit  tu  erblicfen.  QCber  biefer  8ebrer 
war  9)?arecä;  für  9)?areed  unb  für  ^iboll  war  bie  'Äufgabe  ber  2Ralerei  etwad  DbjefttoeiSA 
gegeben  burd)  bie  9?atur,  bad  Tluge  unb  bie  Littel  ber  Malerei.  Die  ^Jerfon  beö 
Malers1  war  für  fte  nur  ein  3"Urument,  wie  ^infel  unb  Palette,  bie  man  reinbalten 
mu§,  um  gut  malen  ju  fonnen.  ®o  erflärt  ed  fid),  baf  nad)  ber  3nfd)auungdweife 
biet  er  beiben  ber  eine  anfangen  fonnte  }u  malen,  wo  ber  anbere  aufgebort  batte.  Sine 
<5d)ule  ber  iOcalerci,  wie  ed  in  früheren  Sabrbuuberten  weldje  gegeben  bat,  wäre  nad) 
«pibofl*  QTuffaffung  aud)  beute  möglid).   „Sd  fommt  nur  barauf  an,  ba§  gute  Silber 


Digitized  by  Google 


SBilbelm  tyorte:  (Erinnerungen  an  Äarl  oon  ^tcc-O. 


131 


gemalt  werben,  »er  fie  malt,  if!  gleichgültig"  fagte  er  gelegentlich.  'Xu&i  lern  (Steine* 
punfte  von  SHaree*  märe  er  nad)  metner  Überzeugung  ftet*  treu  geblieben.  SBenn  er 
im  legten  Sommer  feine*  bebend  im  ©cnu§  ber  erreichten  ted)nifd)en  Stufe  mieber 
eine  SReibe  »on  «Silbern  nad)  ber  SWatur  gemalt  bat,  fo  glaube  t'd),  tag  ihm  bt'e*  bod) 
immer  ©tubium  unb  Srbolung  blieb,  aber  nie  Ceben*jmerf  »urbe:  ba*  mar  ibm  bie 
3(u*fubrung  oon  ftompofttionen  im  Sinne  von  2War£e*.  (Beine  Eingabe  an  biefen 
l'ebrcr  hatte  nicht*  ftomantifdje*,  beruhte  auf  ftarer  Sinftdjt,  wie  benn  überhaupt 
.Klarheit  unb  Cbjeftieität  ©runbjüge  feine*  SBefen*  maren. 

Um  )u  ifluftrieren,  mie  febr  ^ibofl  äu§eren  Sinmirfungen  jugänglid)  gemefen  ift, 
teilte  mir  Dr.  $orte  oor  furiem  nod)  folgenbe*  fletne  (Srlebni*  brieflich  mit:  „^Jiboll 
mar  anfang*  ein  großer  ©egner  be*  SRabfabren*,  er  mofierte  fid)  bei  jeber  ©elegenbeit 
barüber,  fanb  e*  gefcbmacflo*,  unäftbettfd)  unb  namentlich  für  ftünftler  ganj  untunlich 
(9Bolfmann  urteilt  noch  jefct  ebenfo).  T)a  befud)te  ihn  einmal  2fbolf  #ilbcbranb  unb 
prie*  mit  großer  ffiärme  bie  tDorjüge  biefe*  Sport*.  Hit  ^iboß  mir  ba*  crjablte, 
fügte  er  binju:  ,roenn  ba*  einer  mie  £>iltcbraiib  tut,  fo  bürfen'*  mir  anbere  mobl 
auch4,  unb  fanb  al*balb  fo  oiel  ®efd)macf  baran,  baß  er  auch  mich  baju  überrebete." 
Wttieuttt  jeigt  biefer  fletne  3ug  in  ber  $at  nicht  nur,  baß  «jSibotl  febr  beeinflu§bar 
gemefen  ift,  fonbem  auch,  w  melcher  3(rt  er  e*  gemefen  ift.  dt  batte  in  ftth  eine 
uneinnehmbare  fteftung,  unb  ba  er  ba*  mußte,  gab  er  leichten  Sinne*  ein  $ußenmerf 
auf,  wenn  jemanb  e*  baben  wollte.  Die  eben  erjäblte  Ttnefbote  ]eigt,  mit  meiner 
£ieben*mürbigfett  er  e*  tat.  93on  tiefem  perfönlichen  ^aubtv  geben  bie  oorflebenben 
Erinnerungen  ja  einen  «Begriff;  eine  ooflfommene  93orftetlung  »on  ihm  —  barin  bin 
ich  mit  bem  »erfaffer  einig  —  fönnen  ffiorte  überhaupt  nicht  geben.  Ofttc  bie  «piboC 
im  Sehen  gefannt  haben,  ©erfteben  bie  Smpftnbungen  (Sbiron*,  al*  gauft  ihn  nach 
£erfule*  fragt  .  .  . 

Vergeben*  mühen  fid)  bie  Sieber, 
©ergeben*  quälen  fie  ben  Stein. 


^»  CMjm  r  ■*  1»  La  >■  lmj»  La  Mi  La  1  iajs  l^a  LaJoi  La^m  cajbl  Lajai  cajbl  Lajai  La^ai  Lajn  Lajat  La  1  La  lai  cajat  La  i 


Digitized  by  Google 


Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 

Von  Friedrich  Th.  Vischer. 

Mitgeteilt  von  Robert  Vischer  in  Göttingen. 

Wir  haben  Fr.  Vischer  im  ersten  Jahrgange  aus  der  schwäbischen  Heimat 
über  Bozen,  den  Gardasee,  Verona  nach  Venedig  begleitet;  von  da  durch  die 
oberitalischen  Städte  nach  Florenz  und  Rom.  Nun  werden  wir  ihm  im  zweiten 
Jahrgange  nach  Neapel  und  Sizilien  und  dann  durch  Griechenland  zurück  nach 
Triest  folgen. 

*  » 

Neapel. 

Meine  lieben  Freunde! 

Ich  habe  jetzt  das  ernste  Rom  mit  dem  epikureischen  Neapel  ver- 
tauscht, und  ihr  sollt  noch  einmal  von  mir  hören,  da  ich  von  nun  an 
längere  Zeit  nicht  schreiben  kann. 

Der  Abschied  von  Rom  ward  mir  so  schwer,  wie  allen,  welche 
in  Rom  einige  Zeit  verweilen.  Als  ich  zum  letztenmal  von  der  Höhe 
des  Kapitols  auf  das  alte  Forum,  auf  das  Kolosseum,  auf  die  Kampagna 
hinab  und  hinaus  sab,  als  ich  mir  sagte:  das  alles  siehst  du  nicht,  gewiss 
nicht  wieder,  —  es  war  ein  Abend  wie  Rosen,  die  Sonne  glühte  im 
Untergehen  wie  Blut  auf  den  Ruinen  —  es  war  mir,  als  müsste  ich 
von  einem  Gliede  meines  Lebens,  von  einer  Braut  scheiden.  Mit  dem 
Gefühle,  dass  in  dieser  Stadt  durch  eine  Fülle  neuer  Anschauungen  mein 
inneres  Leben  sich  neu  geboren  hat,  wird  ihr  Bild,  ihr  ernstes  altes 
Heldenantlitz  unverwüstlich  in  mir  leben.  In  den  letzten  Wochen  hatte 
ich  noch  zwei  Ausflüge  gemacht.  Der  erste  nach  Frascati  und  Albano 
im  Albaner  Gebirge  wurde  durch  Sturm  und  Regen  vollständig  verderbt, 
und  mit  missmutiger  Laune  stand  ich  an  der  Stelle  des  alten  Tusculum, 
wo  einst  Cicero  seine  langweiligen  Questionen  geschrieben,  des  alten 
Alba  Longa  usw.  Desto  schöner  war  der  zweite  Ausflug  nach  Tivoli 
mit  dem  herrlichen  Wasserfall  des  Anio,  dem  gratiösen  Tempel  der  Vesta, 
jenen  klassischen  Stellen,  die  der  alte  Horaz  so  sehr  liebte.  Zwei  Ge- 
dichte, die  ich  beilege,  mögen  ein  kleines  Bild  von  dem  geben,  was  an 
diesen  Stellen  in  mir  vorging.1)  Lasst  euch  nicht  irren,  wenn  sie  etwas 
melancholisch  und  säuerlich  klingen,  sondern  betj  achtet  es  eben  als  ein 
Zeichen  von  Gesundheit,  dass  ich  diese  Dinge  jetzt  ausspreche,  dass 
so  mancher  kranke  Rest,  den  ich  seit  Jahren  in  mir  trug,  so  mancher 
Knoten  von  nordischer  Düsterheit  und  Unzufriedenheit  mit  dem  Leben 
jetzt  aus  mir  herausschwitzt.  Du,  1.  Strauss,  magst  sie  nach  Gutdünken 
auf  demselben  Wege  wie  die  anderen  bekannt  machen  oder  nicht,  je 
nachdem  Du  sie  wegen  ihres  vielleicht  zu  subjektiven  Inhalts  für  geeignet 


*)   S.  Fr.  Vischer,   Lyrische   Gänge,   Stuttgart,   Deutsche  Verlagsanstalt, 
3.  Aufl.,  S.  70  ff. 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


133 


hältst.1)  Eigentlich  sollten  sie  nur  Teile  einer  grösseren  Sendung  sein, 
deren  übriger  Inhalt  ganz  heiterer  Art  ist,  aber  ich  finde  im  Strudel 
Neapels  nicht  Zeit,  das  Entworfene  auszuführen. 

Noch  eine  Szene  aus  Rom.  Eines  Mittags  kam  die  Strasse, 
in  der  ich  wohnte,  ein  sehr  schönes  Mädchen  herunter,  todesbleich, 
stöhnend,  wankend,  die  eine  Hand  in  die  Seite  gedrückt;  an  der  nächsten 
Kirche  sank  sie  zusammen.  Es  war  ein  Mädchen,  das  den  Malern 
Modell  stand,  das  schönste  unter  allen  Modellen.  Ein  eifersüchtiger 
früherer  Liebhaber  hatte  ihr  auf  den  Treppen  im  Hause  eines  Malers 
aufgelauert,  als  sie  eben  vom  Modellstehen  kam,  und  ihr  7  Stiche  ge- 
geben; die  meisten  hatte  sie  pariert,  der  letzte  hatte  sie  in  die  Seite  ge- 
troffen. Glücklicherweise  ging  er  nicht  tief  und  sie  genas.  Als  ich 
mit  meinem  Hausherrn  über  die  Geschichte  sprach,  fand  er  diese  Justiz 
des  Liebhabers  vollkommen  in  der  Ordnung.  —  Ein  Russe  wurde  abends 
in  der  Stadt  angefallen  und  schoss  den  Räuber  sogleich  über  den  Haufen. 

Am  18.  Februar  reiste  ich  ab.  In  der  Chaise  sass  auch  einmal 
wieder  ein  Pfaffe,  ein  junger  Mensch  von  21  Jahren,  doch  schon  geweiht, 
sonst  niemand,  hintenauf  war  eine  Kiste  mit  der  Garderobe  eines 
neapolitanischen  Pulcinell,  daher  man  auf  der  Mauth  zu  Fondi  nachher 
mich  für  den  Pulcinell  hielt.  Das  Wetter  war  schön,  die  Aussichten 
herrlich.  Am  19.  ging  es  durch  die  pontinischen  Sümpfe,  wo  ich  eigen- 
sinnig gegen  die  allgemeine  Regel  schlief,  ohne  die  mindesten  üblen 
Folgen.  Mittags  erreichten  wir  Terracina  am  Meere.  Hier  beginnt  nun 
erst  der  rechte  Süden;  Orangen  in  grösserer  Menge,  in  den  Hecken  an 
der  Chaussee  Kaktus,  Alöen,  zum  Teil  mit  den  hohen  Blütenstengeln, 
Palmen.  Die  Schwalben  schon  da.  In  Terracina  bestieg  ich  die  Trümmer 
der  alten  Burg  des  Theodorich,  und  sah  von  der  hohen  Bergspitze  auf 
das  blaue  Meer,  auf  die  duftigen  Inseln,  zwischen  Palmen  hinunter.  — 
Im  Volke  beginnt  schon  der  neapolitanische  Charakter,  ungeheure  Leiden- 
schaftlichkeit, beständige  Genusssucht  in  Lumpen.  Wir  übernachteten 
in  Molo  di  Gaeta,  schon  bei  den  Alten  durch  seine  Schönheit  berühmt. 
Auf  dem  Wege  dahin  hatten  wir  noch  einen  wunderlichen  Auftritt.  Der 
Kutscher  hatte  sich  verspätet  und  fuhr  tief  in  die  Nacht.  Es  fiel  ein 
Pferd,  er  hielt  lange  an  und  hatte  mit  den  Strängen  zu  tun.  Ich  war 
während  des  Stillstands  ein  bisschen  eingeschlummert,  als  ich  plötzlich 
über  lautem  Fluchen  und  Schimpfen  aufwachte  und  dabei  im  Mondschein 
einen  Gewehrkolben  glänzen  sah,  den  ein  Reiter  unserem  Vetturin 
wütend  in  die  Seite  stiess.  Ich  riss  wie  der  Satan  meine  scharfgeladenen 
Terzerolen  heraus,  die  ich  seit  jenem  Auftritt  bei  der  Pinie  in  Rom  mit 
mir  zu  führen  für  gut  fand.  Es  war  aber  ein  berittener  Gensdarme, 
der  zornig  war,  weil  der  Vetturin  auf  seinen  Anruf  Werda  nicht  ge- 
antwortet hatte.  —  Molo  di  Gaeta  ist  gar  herrlich  schön.  Das  Gasthaus 
Hegt  in  der  Villa  eines  Fürsten  unmittelbar  am  Meere.  Ich  ging,  während 
mein  Pfäffchen  längst  schlief,  in  dem  Garten  im  Mondlicht  auf  und  ab. 


')  Im  Morgenblatt.    S.  VI.  Heft  des  ersten  Jahrgangs  dieser  Zeitschrift, 
S.  477,  Anmerkung. 


Digitized  by  Google 


134 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


Die  goldenen  Orangen  hingen  duftend  und  so  dicht  in  den  Weg,  dass 
ich  ausbeugen  musste,  sie  nicht  abzustossen.  Unten  im  Meer  sang  ein 
Fischer  zur  Arbeit.  —  Mein  Frühstück  in  Neapel  sind  6 — 8  Orangen, 
die  freilich  schon  etwas  teuer  sind,  da  die  Ernte  vorbei  ist,  —  sie 
fallt  in  den  Januar,  unmittelbar  nach  dieser  kauft  man  4—8  um  1  */,  x., 
jetzt  kostet  eine  1ji  x.  Sie  sind  hier  von  einer  Süssigkeit,  wie  nirgends 
in  Ober-Italien,  ihr  blosser,  edler  Duft  hat  von  jeher  gewaltig  auf  meine 
Phantasie  gewirkt  u.  mich  nach  Italien  entrückt. 

Nach  vielen  Plackereien  mit  3  Doganen  kam  ich  den  15.  spät 
Abends  in  Neapel  an  und  hatte  sogleich  die  liebe  Not  mit  einem  Logis, 
indem  ich  in  5  Gasthäusern  keine  Zimmer  fand,  der  Kutscher  ungeduldig 
fluchte  und  die  Facchine  ein  horrendes  Trinkgeld  für  das  Tragen  meiner 
Effekten  verlangten,  aber  um  so  weniger  erhielten.  Überhaupt  schlägt 
mir  mein  alter  Feind,  der  böse  kleine  Zufall,  manches  Schnippchen.  In 
Rom  fiel  ich  in  den  ersten  Tagen  so  heftig  aufs  Knie,  dass  es  auf- 
schwoll und  ich  heftiges  Fieber  bekam.  Ich  ward  bei  meinen  Freunden 
zum  Sprichwort  als  ein  Hans  Unstern,  dem  böses  Wetter,  allerhand 
kleine  Hindernisse  immer  auf  der  Ferse  sind.  Hier  in  Neapel  warf  am 
3.  Tage  ein  Einspänner  mit  mir  um.  Ich  bin  jetzt  zum  6.  Mal  in 
meinem  Leben  umgeworfen  worden,  niemals  gelinde,  aber  so  heftig  noch 
nie.  Der  Kerl  war  mit  neapolitanischer  Tollheit  im  Karriere  gefahren 
und  hatte  einen  Umrang  zu  kurz  genommen.  Ein  Frankfurter,  der  mit 
mir  fuhr,  ein  knochiger  breiter  Bursche  fiel  auf  mich.  Ich  sass  eine 
Viertelstunde  recht  miserabel  ohne  Atem  in  einem  nahen  Kaufladen, 
während  mein  Begleiter  mich  untersuchte,  ob  nichts  gebrochen  sei.  Ich 
war  gottlob  ganz  geblieben,  spüre  es  aber  noch  in  allen  Rippen.  Nehmen 
wir  dies  als  ein  gutes  Omen,  überhaupt  soll  mich  mein  Feind,  der  böse 
Puck,  nicht  unterkriegen. 

Neapel  ist  ein  Paradies;  es  verhält  sich  zu  Rom  wie  Anmut  zur 
Würde.  Alles  strotzt  von  Segen,  Mandeln,  Feigen,  Wein,  Zitronen, 
Orangen,  Datteln,  Johannisbrod  (dieses  gibt  man  Pferden  zu  fressen), 
selbst  eine  Menge  exotischer  Pflanzen  gedeiht.  Jetzt  blühen  Feigen, 
Mandeln  und  Pfirsiche.  Das  Meer  in  einem  unendlichen  Farbenreiz 
vom  tiefsten  Blau  und  Grün,  Silber  und  Gold  bis  in  tiefes  Purpurrot 
spielend.  In  blauem  Dufte  die  Inseln  Capri  usw.  Und  hoch  der 
Vesuv;  er  fällt  in  der  schönsten  Linie,  die  irgend  ein  Berg  in  der  Welt 
hat,  von  der  einen  Seite  nach  dem  Meere  hin,  von  der  anderen  nach 
der  Campagna  felice  —  den  segensreichen  Fluren  des  alten  Campaniens. 
Wie  sein  Land,  so  ist  auch  der  Neapolitaner  grundverschieden  vom 
Römer,  genusslustig,  stets  ein  leidenschaftlicher  Mimiker,  ein  entsetz- 
licher Schreier,  aber  viel  weniger  gefährlicher,  watschelt  er  durch  seinen 
Toledo,  lehnt  er  an  den  Strassenecken,  schläft  er  auf  dem  Strassen- 
Pflaster  und  lässt  Gott  einen  guten  Mann  sein.  Geschrei  und  Gedräng' 
auf  den  Strassen  ist  wütend,  die  Verkäufer  überschreien  sich,  dass 
ihnen  die  Stimme  überschlägt.  Leider  viel  wirkliches  Elend  u.  äusserste 
Verdorbenheit.  Fast  ganz  nackte  Bettler  wälzen  sich  am  Boden  und 
zeigen  die  ekelhaftesten  Gebrechen  heulend  zur  Schau;  von  den  Kupplern 


Digitized  by  Googl 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien.  135 


und  Kupplerinnen,  die  sich  abends  auf  der  Strasse  an  einen  hängen, 
rausste  ich  mich  schon  mit  reellen  Stockschlägen  befreien.  Der  Neapo- 
litaner Iässt  sich  Prügel  gefallen,  der  Römer  zieht  das  Messer  bei  der 
blossen  Drohung.  Wer  das  Taschentuch  in  der  hinteren  Rocktasche 
trägt,  darf  sicher  sein,  dass  es  gestohlen  wird.  Die  schönen  Trachten 
der  Matrosen  und  des  Volks  überhaupt  sind  ganz  im  Verschwinden  be- 
griffen. Die  Gegend  von  Neapel  ist  das  uralte  Vaterland  der  Pulcinelle, 
und  man  findet  in  dem  kleinen  Theater  S.  Carlino  eine  herrliche 
Nationalkomik.  Hier  bringe  ich  fast  alle  meine  Abende  zu.  Neulich 
machte  einer  einen  Stotterer,  dass  es  zum  Bersten  war.  Das  Volk 
müsste  köstlich  sein,  wenn  die  Menschen  nur  ein  Tausendteil  von  dem 
für  es  täten,  was  die  Natur  für  es  getan  hat.  Italien  fehlt  vor  allem 
die  Schule,  die  Verpflichtung,  die  Kinder  darein  zu  schicken  und  die 
rechte  Belehrung  derselben.  Doch  lassen  wir  dies  Kapitel,  ich  würde 
gar  nicht  davon  reden,  wenn  das  Elend  nicht  so  ganz  gross  wäre.  — 
Durch  das  Getümmel  schreiender  Matrosen,  durch  das  Geschrei  und 
Gekreische  der  Verkäufer,  das  Gerassel  der  tausend  Fiaker  ging  ich 
neulich  die  Strasse  am  Ufer  hin  und  gelangte  auf  einen  kleinen  Platz. 
Hier  steht  eine  Kirche,  del  Garmine.  Da  ist  hinter  dem  Hochaltar,  in 
einer  unscheinbaren  Ecke,  ein  Stein,  dessen  lateinische  Inschrift  dir  sagt, 
dass  an  dieser  Stelle  Conradin  von  Hohenstaufen  begraben  liegt.  Du 
gehst  etwas  weiter  und  gelangst  auf  einen  grossen  Platz,  largo  di 
Mercato.  Hier  steht  eine  Kapelle.  Sie  ist  auf  der  Stelle  gebaut,  wo 
der  unglückliche  Jüngling  hingerichtet  wurde.  Noch  zeigt  man  eine 
Säule  mit  einem  Kreuze,  das  seine  Mutter  errichten  Hess,  die  auf  die 
Kunde  von  seiner  Gefangennehmung  mit  reichem  Lösegeld  nach  Neapel 
eilte,  aber  den  Sohn  schon  tot  fand.  Daneben  ist  der  Steinblock,  auf 
den  er  das  jugendliche  Haupt  unter  das  Henkerbeil  legte.  Es  rieselte 
mir  durch  Mark  und  Bein,  ich  meinte,  diese  Stelle  müsste  ringsum  auf 
jeden,  der  vorübergeht,  Schauder  des  Todes  aushauchen,  aber  un- 
bekümmert braust  und  lärmt  draussen  die  tobende  Menge;  der  Vesuv, 
der  dort  drüben  leichte  Rauchwolken  aussendet,  sah  damals  ruhig,  wie 
jetzt,  auf  das  entsetzliche  Schauspiel  herunter,  er  garte  nicht  in  seinem 
Feuerbusen  auf,  die  Rotte  der  entsetzlichen  Würger  mit  seinen  Flammen- 
strömen zu  vernichten,  diese  spart  er,  um  den  stillen  Fleiss  der  Winzer 
und  das  Glück  der  Familien  zu  zerstören.  Da  gedachte  ich  des  Schick- 
sals, des  Menschenloses.  Doch  eine  Spur  tiefen  Mitgefühles  hat  sich 
im  Volke  erhalten.  Es  geht  die  Sage,  dass  der  (beständig  feuchte) 
Platz  wegen  der  vielen  hier  vergossenen  Tränen  niemals  trocknen  könne. 
Leider  bin  ich  nicht  zu  günstiger  Jahreszeit  hierhergekommen. 
Gerade  im  Februar  pflegt  sich  hier  nachträglich  der  Winter  einzufinden. 
Die  Fruchtbäume  sind,  obwohl  zum  Teil  blühend,  und  die  immergrünen 
Oliven,  Orangen,  Zitronen  usw.  ausgenommen,  noch  nicht  grün,  und  es 
fehlt  daher  der  Landschaft  ein  wesentlicher  Teil,  anders  als  in  Rom, 
wo  die  grossen  Linien  und  die  öde  Fläche  mit  wenig  Vegetation  gerade 
wesentlich  sind.  Ich  habe  hier  sogar  das  erstemal  in  ganz  Italien  Schnee- 
flocken fallen  sehen,  freilich  ohne  dass  sie  liegen  blieben.    Der  Vesuv 


Digitized  by  Google 


136 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


hat  eine  weisse  Mütze  auf.  Es  war  in  den  ersten  Tagen  dumpfheiss, 
jetzt  schneidend  kalter  Wind.  Ich  kann  die  vorgehabten  Ausflüge  nach 
Pompeji,  Pästum,  den  Inseln  noch  nicht  ausführen  und  verliere  Zeit. 
Inzwischen  studiere  ich  das  Museum.  Da  sind  nun  die  Ausgrabungen 
aus  Pompeji  und  Herculanum  besonders  wichtig.  Darunter  führe  ich 
euch  zur  Unterhaltung  folgende  Gegenstände  aus  dem  häuslichen  Leben 
an,  alle  an  den  genannten  Orten  zum  Teil  neuestens  ausgegraben: 
1.  Küchen-  u.  Tischgeräte  —  von  einer  Tafel,  die  eben  für  4  Personen 
gedeckt  war,  als  der  Lavaregen  die  Stadt  überraschte:  Herrlicher 
silberner  Trinkbecher  mit  Weinlaub  und  Trauben  in  Relief.  Silberne 
Model  von  Törtchen,  wie  unsere  Biskuittörtchen.  Äusserst  feines 
silbernes  Sieb  oder  Seiher.  Grosse  silberne  Seviceplatte  wie  die 
unseren  usw.  Anderes:  Die  niedlichsten  Ge fasse,  Wasser  warm  zu 
machen,  eines  eine  Burg,  eines  einen  Seehafen  mit  Turm  vorstellend. 
Grosser  Trichter.  Schnellwagen,  woran  das  Gewicht  eine  kleine 
Büste  ist.  Tortenmödel  wie  unsere  Gugelhopfen formen.  Höchst  ge- 
schmackvolle Kohlengefässe.  Eine  Reihe  feiner  Instrumente,  um  Kuchen 
am  Rande  zu  beschneiden,  wie  unsere  Fastnachtküchlein.  —  Von  Speisen 
wurde  noch  gefunden:  Brotlaibe  in  einem  Ofen,  Backerei  wie  Hefen- 
kränze, versteinertes  Öl,  versteinerter  Wein  in  ihren  Gc fassen,  Eier 
auf  einem  Kohlenbecken  in  der  Asche,  Obst,  Getreide,  alles  noch  ganz 
erkennbar.  2.  Andere  verschiedene  Geräte:  Tintenfässer,  bronzene 
Schachtel  eines  Chirurgen  mit  allerhand  Instrumenten,  eine  Menge 
Lampen  und  Kandelaber  von  den  edelsten  Formen,  Spindeln,  Wirte], 
ganz  wie  die  unseren,  zierliche  Massstäbe,  Fischangeln,  runde 
Laterne  mit  Gläsern  (überhaupt  die  herrlichsten  Glasgefässe).  Glocken, 
auch  grosse,  wo  der  Klöpfel  an  einem  ehernen  Ring  anschlägt,  sehr 
komplizierte  Schlüssel  mit  den  Schlössern,  bronzene  Stiefelabsätze, 
gläserne  Trögehen  von  Vogelkäfigten.  3.  Spiel,  Toilette  usw.  Schöner 
goldener  Damenschmuck  worunter  namentlich  grosse  Bracelets,  in 
Form  einer  Schlange,  Ringe,  Balsambüchschen  in  zierliche  goldene 
Formen  gestellt  usw.  Eine  Menge  von  Steinchen  für  Kinder  zum  „Auf- 
tätscherles«,  sog.  astragali  (man  kennt  das  Spiel  aus  alten  Gemälden). 
Zierliche  beinerne  Theaterbillets  und  Kontremarken,  diese  in  der  Form 
von  kleinen  Entchen.    Von  silbernen  Spiegeln  eine  Menge. 

Fortsetzung  d.  7.  März. 
Obige  heitere  Schilderung  muss  ich  in  ziemlich  verdrießlicher 
Laune  fortsetzen.  Ich  habe  nämlich  durch  schlechtes  Wetter  15  köst- 
liche Tage  rein  verloren.  Der  Januar  war  in  Neapel  wie  ein  Sommer- 
monat. Jetzt  nach  der  Mitte  des  Februar  fiel  es  dem  Himmel  ein, 
schlechtes  Wetter  zu  machen  —  nicht  gewöhnlich  schlechtes,  sondern 
recht  eigentlich  impertinent  schlechtes,  beständigen,  ununterbrochenen, 
eisigen  Sturmwind.  Zu  Hause  mag  man  nicht  sein,  der  Sturm  dringt 
durch  die  schlecht  verwahrten  Fenster,  Kamine  gibt  es  in  Neapel  sehr 
wenige,  auch  mein  Logis,  mit  herrlicher  Aussicht  auf  den  Golf,  den 
Vesuv,  die  Insel  Capri,  hat  keines,  Kohlenfeuer  reicht  nicht  aus,  man 
hat  steife  Hände  und  kann  nicht  schreiben,  auf  dem  steinernen  Boden 


Digitized  by  Google 


Vi  scher:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


137 


beständig  kalte  Füsse.  Und  doch  ist  es»  draussen  noch  widerwärtiger. 
Der  Lärm  des  Windes  betäubt  Sinne  und  Kopf,  die  Augen  entzündet, 
die  Ohren  flammend,  nun  dazu  das  Gewühl  der  Strassen,  dass  man 
keine  halbe  Minute  seinen  Weg  verfolgen  kann,  sondern  ehe  man  sich 
versieht,  von  der  einen  Seite  der  Strasse  auf  die  andere  verschlagen 
ist,  das  tobende,  rasselnde  Gedränge  der  Chaisen,  dass  man  jeden 
Augenblick  einen  Pferdekopf  auf  den  Schultern  hat,  das  wütende 
Geschrei  dieser  leidenschaftlichen  südlichen  Volksmenge  —  alles  er- 
träglich, ja  unterhaltend,  wenn  man  zugleich  die  dazu  gehörigen  Schön- 
heiten  des  Südens  geniesst,  aber  unerträglich  ohne  diese.  Ich  eile  von 
Rom  weg,  weil  ich  pressiert  bin  durch  meinen  kurzen  Urlaub,  verlasse 
meine  dortigen  Freunde,  die  später  auch  hierher  kommen,  und  mit  denen 
ich  die  Ausflüge  Neapels  angenehmer  und  dreimal  wohlfeiler  gemacht 
hätte,  lebe  in  dem  teuren  Neapel  verstimmt,  ohne  Rat,  wie  ich  nur  den 
Tag  totschlagen  soll  —  versäume  das  Dampfschiff,  das  heute  nach 
Palermo  ging  —  weil  ich  nämlich  Neapel  doch  unmöglich  verlassen 
kann,  ohne  die  klassischen  Punkte  seiner  Umgegend  gesehen  zu  haben, 
—  u.  muss  nun  vielleicht  noch  4  Wochen  warten,  bis  ein  anderes 
geht.  Ich  habe  nicht  leicht  unangenehmere  Wochen  verlebt.  Ich 
werde  aber  diese  verlorne  Zeit  bei  meinem  Urlaub  natürlich  aufrechnen 
und  hoffe,  das  Ministerium  wird  ein  Einsehen  haben. 

Zwei  kleine  Ausflüge  habe  ich  diesem  Wetter  doch  abgerungen, 
freilich  so  dürftig,  dass  ich  den  zweiten  wiederholen  muss.  Der  erste 
ging  auf  den  Vesuv  und  nach  Herculanum.  Ich  habe  das  Ersteigen 
nicht  so  schwierig  gefunden,  wie  man  es  darzustellen  pflegte,  wir  sind 
auf  den  Blaubeurer  Felsen  schwerer  u.  gefährlicher  geklettert.  Der 
Krater  ist  ganz  anders,  als  ich  mir  ihn  vorstellte;  ich  hatte  gemeint  — 
und  ihr  wohl  auch  — ,  man  sehe,  oben  angelangt,  in  den  schwarzen 
offenen  Schlund.  Aber  der  Krater  ist,  so  lang  kein  Ausbruch  statt- 
findet, geschlossen,  nur  durch  Ritzen  dringt  an  verschiedenen  Punkten 
der  schwefliche  Rauch  hervor.  —  Eigentlich  ist  es  mir  ein  weit 
grösserer  Genuss,  an  der  herrlichen  Linie,  die  der  ganze  Berg  bildet, 
mein  Auge  zu  weiden,  als  so  die  Nase  auf  seiner  Spitze  zu  reiben. 
Ja  ein  grosser  Ausbruch,  das  wäre  freilich  etwas.  Herculanum  liegt 
nah  am  Fusse  des  Bergs  und  wurde  bekanntlich  nicht  wie  Pompeji 
von  einer  Wolke  Asche  und  kleiner  Steine,  sondern  von  der 
fliessenden,  nachher  fest  versteinerten,  Lava  zugeschüttet  u.  ist  eben- 
daher viel  schwerer  auszugraben;  zudem  steht  das  Städtchen  Resina 
darüber,  u.  man  muss  das  Fundament  der  Häuser  schonen.  Das 
Theater  ist  nicht,  wie  der  andere  bis  jetzt  offen  gelegte  kleine  Teil  der 
Stadt,  ganz  ans  Licht  gebracht,  sondern  wie  ein  Bergwerk  unterirdisch 
zu  sehen.  Da  steht  man  auf  den  alten  Theatersitzen  oder  auf  der 
Szene  u.  hört  über  sich  die  Wagen  der  lebendigen  lichten  Welt  rollen- 
Ist  das  nicht  seltsam?   Mehr  mündlich. 

Dem  Vesuv  habe  ich  oben  doch  Unrecht  getan,  er  ist  Haupt- 
ursache der  ungemeinen  Fruchtbarkeit  aller  Umgebungen. 

Dienstag  den  3.  März  kam  Scirocco,  ich  ergriff  schnell  den  günstigen 


Digitized  by  Google 


138 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


Schein  milderer  Witterung,  fuhr  nach  Castel-a-Mare  und  ritt  von  da  zu  Esel 
nach  Sorrent,  dem  berühmten  Paradies  von  Fruchtbarkeit.  Aber  mein 
Unstern  wollte,  dass  der  Scirocco  wieder  in  scharfen  Nordwind  um- 
schlug, und  ich  hatte  keinen  Genuss,  als  den  Anblick  der  sturm- 
bewegten Wellen,  wie  sie  fürchterlich  an  den  Klippen  brandeten.  Ich  sab 
diesem  Schauspiel  stundenlang  mit  ein  paar  Schifferiungen  in  unmittel- 
barer Nähe  zu.  Mein  Rückweg  nach  Castellamare  war  ein  wahres 
Ringen  mit  dem  Sturm,  gegen  den  ich  mich  mit  ganzer  Gewalt  an- 
lehnen musste,  um  nicht  gewaltsam  zu  Boden  geschmettert  zu  werden, 
u.  der  mir  beständig  meinen  Hut  zu  nehmen  beabsichtigte,  welchen 
doch  ich  bezahlt  habe,  nicht  er.  Dennoch  sah  ich  am  anderen  Tage 
Pompeji,  das  mir  am  Wege  lag,  obwohl  der  Sturm  fortwütete  und  mir 
Genuss  und  Stimmung  verdarb.  Freilich  ist  der  Eindruck  so  mächtig, 
dass  er  sich  dennoch  gegen  die  Konfusion  der  betäubten  Sinne  be- 
hauptete. Kann  es  denn  etwas  Poetischeres  geben,  als  durch  die 
Strassen  auf  den  Trottoirs  einer  vor  2000  Jahren  verschütteten  und 
wieder  (zum  vierten  Teile)  ans  Tageslicht  gebrachten  Stadt  zu  wandern? 
Hier  ist  eine  Weinschenke  —  man  traf  Töpfe  und  anderes  Geräte 
noch  am  Platze,  hier  der  Laden  eines  Ölkrämers  —  man  fand  noch 
die  Kasse  mit  der  Münze,  die  grossen  Ölgefässe  stehen  noch  frisch 
erhalten,  hier  die  herrlichen  Badeanstalten,  dort  die  Tempel,  das  Forum, 
am  Tore  ein  Schilderhaus,  worin  man  Skelett  und  Waffen  des  wach- 
stehenden Soldaten  fand,  im  Pflaster  der  Stadt  noch  die  alten  Wagen- 
geleise, und  es  warf  mich  plötzlich  in  volle  Illusion,  als  ich  um  eine 
Ecke  biegend,  einen  von  Ochsen  gezogenen  Wagen  begegnete,  der 
Schutt  fortführte,  —  dort  siehst  du  ein  Haus,  von  mutwilligen  Knaben 
des  alten  Pompeji  mit  Fratzen  und  kindischen  Inschriften  besudelt. 
Durch  was  uns  die  Alten  vollständig  beschämen,  ist  ihr  Farbensinn  und 
ihr  Geschmack  in  Gefassen.  Jedes  Haus,  jede  Wand  in  den  gewähltesten 
Farben  schimmernd,  jedes  Gefäss  künstlerisch  behandelt,  um  den  Schein 
des  gemeinen  Bedürfnisses  zu  entfernen,  ja  mehr  schön  als  bequem. 
Da  sind  die  alten  Brunnen,  du  siehst  wie  von  gestern  die  Striemen, 
die  die  Kette  in  den  Stein  rieb,  dort  Kalk,  eben  angemacht  zum  bauen 
usw.    Ich  muss  noch  einmal  nach  Pompeji. 

Ich  verlebte  darauf  bei  schlechtem  Wetter  wieder  unerfreuliche 
Tage,  bis  es  am  8.  wieder  klar  wurde.  Sogleich  ab  nach  Cumä  usw. 
mit  3  Begleitern,  worunter  Sick  von  Stuttgart,  an  den  ich  empfohlen 
bin  und  der  die  Dienstfertigkeit  selbst  ist.  In  dem  alten  Bajae,  einst 
dem  Sitz  der  höchsten  Schwelgerei  römischer  Kaiser  und  Höflinge, 
wo  Villa  an  Villa  sich  an  den  reizenden  Golf  drängte,  jetzt  wüste,  von 
schlechter  Luft  verpestet,  speisten  wir  treffliche  Austern  vom  See 
Fusaro,  wo  die  besten  gedeihen,  mit  edlem  Sizilianer  Wein.  Ich  könnte, 
wenn  ich  Talente  dazu  hätte,  mich  hier  leicht  zu  einem  Feinschmecker 
erster  Klasse  ausbilden;  aber  meine  plebejische  Natur  wird  die  feinste 
Pastete  niemals  einem  Teller  guten  Sauerkrauts  mit  Schweinefleisch 
und  Blutwurst  vorziehen.  —  Ist  die  Schererei  von  Bettlern,  von 
Kerlen,  die  sich  als  Ciceroni,  oder  mit  Eseln,  Pferden,  Chaisen,  Alter- 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


139 


tumern  anbieten  und  meist  nur  mit  Prügeln  abzuweisen  sind,  in  Neapel 
und  der  Umgegend  überhaupt  unglaublich,  so  ist  sie  in  Bajae  am  un- 
glaublichsten. Wir  haben  uns  durch  ihre  Reihen  ordentlich  durch- 
gehauen. Du  siehst  dich  kaum  um,  u.  du  hast  5  bis  6  Ciceroni  hinter 
dir,  die  nicht  gehen,  bis  du  einhaust.  Du  kannst  nicht  hier  stehen, 
etwas  betrachten,  dich  auf  einen  Weg  besinnen,  sogleich  schreit  dir 
ein  Kerl  ins  Ohr,  ob  du  keinen  Führer  brauchst  usw.  Und  doch  ist 
das  Volk  an  sich  nicht  so  schlimm,  nur  durch  Armut  und  durch  die 
Fremden  selbst  verdorben. 

Montag  den  9.  fuhr  ich  nach  Salerno  und  da  nahm  ich  den  an- 
deren Tag  ein  corricolö  (zweirädriges  Chaischen)  nach  Pästum,  der  Stadt 
der  üppigen  Sybariten,  wo  jetzt  nur  noch  die  Trümmer  der  Stadtmauern 
u.  3  höchst  interessante  griechische  Tempel  von  der  alten  Pracht  zeugen 
and  ein  fiebergelbes  Volk  auf  verpestetem  Boden  in  elenden  Hütten 
haust.  Im  Heimweg  beim  Absteigen  wollte  mein  Vetturin,  ein  wider- 
licher, roher  Kerl,  das  Messer  gegen  mich  ziehen.  Ich  hatte  nämlich 
im  Heimweg  herausgebracht,  dass  der  Barbar  nach  einem  Weg  von 
6  Stunden  und  in  einer  Zeit  von  4  Stunden  Ruhe  in  Pästum  die  Pferde 
nicht  hatte  saufen  lassen.  Es  war  unterwegs  nicht  mehr  möglich, '  da 
sie  einmal  im  Schweisse  waren.  Ich  machte  ihm  harte  Vorwürfe,  und 
um  ihm  ein  besseres  Beispiel  zu  geben,  kaufte  ich  einem  Jungen,  der 
eine  Art  schöner  Seevögel,  die  dort  häufig  sind,  3  gefangen  mit  zu- 
sammengeschnürten Füssen,  die  Köpfe  herabhängend  trug,  diese  ab  und 
Hess  sie  fliegen.  Mein  Kutscher  lachte  mich  aus.  Als  ich  ausstieg, 
verlangte  er  ein  Trinkgeld.  Ich  sagte  ihm,  er  brauche  nicht  zu  trinken, 
er  solle  den  Durst  nur  auch  versuchen,  da  er  die  armen  Pferde  habe 
schmachten  lassen.  Er  erwiderte  in  groben  Ausdrücken,  ich  verstehe 
mich  nicht  auf  Behandlung  der  Pferde,  das  Trinken  wäre  ihnen 
schädlich  gewesen;  ich  hiess  ihn  eine  Bestie,  er  warf  mir  höhnisch 
Weichherzigkeit  vor,  und  ich,  weder  geneigt,  mich  mit  ihm  herumzu- 
schimpfen,  noch  mir  seine  Insulten  gefallen  zu  lassen,  gab  ihm  einen 
Faustschlag  aufs  Maul.  Er  wurde  still  und  bleich  und  griff  in  die 
Tasche  an  das  Heft  eines  Messers,  ich  trat  zwei  Schritte  zurück,  griff 
auch  in  die  Tasche  und  Hess  den  Hahn  einer  Terzerole  knacken,  wo- 
rauf er  sich  eines  besseren  besann,  aufstieg  und  fortfuhr.  Die  Gefahr 
var  aber  nicht  so  gross,  da  die  Neapolitaner  nicht  so  zu  fürchten  sind 
wie  die  Römer.  Auf  dem  Rückweg  von  Bajae  hatte  ich  eine  ernst- 
lichere überstanden.  Ein  Pferd  schlug  über  die  Deichsel,  wurde  toll 
u.  lief  durch,  schoss  mit  dem  Wagen  an  die  niedrige  Mauer,  die  uns 
von  dem,  an  zackigen  Felsen  aufrauschenden  Meere  trennte;  Sick 
sprang  heraus,  ich  bewog  aber  die  anderen  mit  mir  sitzen  zu  bleiben, 
da  Herausspringen  immer  das  Gefährlichste  ist;  wirklich  hielten  die 
Pferde  bald  und  die  Gefahr  war  vorüber. 

Von  Salerno  ging  ich  den  andern  Tag  zu  Fuss  nach  Amalfi,  dem 
durch  seine  Schönheit  so  berühmten  Amalfi.  Es  war  ein  lauer  Tag, 
der  Weg  schlängelt  sich  am  schroffen  wilden,  aber  doch  höchst  frucht- 
baren Gebirge  hin,  links  in  der  Tiefe  immer  das  Meer,  der  schöne  Golf 


Digitized  by  Google 


140 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


von  Salerno,  die  fernen  Ufer  mit  blauen  Bergen,  segelnde  Schiffe. 
Es  war  so  recht  frühlingsmässig;  die  Buchfinken  versuchten  ihre 
lustigen  Reiter-Reveille,  konnten  es  aber  noch  nicht  recht  und  blieben 
öfters  stecken,  der  Zizigäg  und  anderes  kleines  Volk  stammelte  die  ersten 
gebrochenen  Laute  —  das  war  so  heimatlich,  so  deutsch,  dazu  die  Felsen- 
formationen wie  in  Blaubeuren,  in  Salzburg,  Tirol,  mitunter  spitzige 
Dächer  in  den  Dörfern,  die  Begegnenden  eine  Seltenheit  in  Italien  — 
grussen.  Einer  sogar  servo  umilissimo,  Eccellenza,  in  der  Luft  war 
jener  feucht  moosige  Geruch  des  Gebirges,  der  mich  ganz  nach  Tirol 
versetzte.  Weiher  kreisten  in  der  Luft.  Aber  nun:  Orangen  und 
Limonen  zugleich  ihren  Duft  in  die  Lüfte  giessend,  Wälder  von  Oliven, 
an-  den  Ufern  fremdartige  Turme,  an  deren  felsigen  Grund  das  Meer 
brandete,  draussen  weit  die  unendlichen  Wasser,  kurz  Italien,  seine  Natur, 
sein  phantastisches  Mittelalter.  Mir  war  seltsam,  wunderbar  zu  Mut,  ich 
ging  im  hellen  Traum  weiter.  Von  Amalfi  will  ich  nichts  sagen,  als 
dass  es  an  wilden,  ungeheuren  Felsen  mit  tiefen  Grotten  am  Ufer  hin- 
gebaut ist  und  doch  alle  Vegetation  des  Südens  hat.  Stellt's  euch  vor 
so  gut  ihr  könnt,  und  lasst  aus  eurem  Bilde  die  elenden  Menschen 
weg,  deren  Hunderte,  wie  Bremsen  über  ein  Pferd,  bettelnd  über  dich 
herstürzen,  Bettler  fast  nackt  mit  Beulen  bedeckt,  deren  mancher  vor 
Hunger  u.  Krankheit  unbeachtet  in  einem  Winkel  hinstirbt.  Einst  eine 
grosse  Stadt  und  Republik,  reich,  glänzend,  mit  Venedig  wetteifernd. 
Hoch  im  Gebirge  nicht  weit  entfernt  lag  eine  zweite  Stadt,  Ravello, 
mit  wundervoller  Aussicht,  jetzt  verwüstet  und  zu  einem  elenden  Nest 
herabgesunken.  Ich  sah  mit  Interesse  die  Überbleibsel  byzantinischer 
Gebäude.  Auf  einem  freien  Platze  sassen  zwei  modern,  doch  arm 
gekleidete  Herren  u.  sonnten  sich,  —  mein  Führer  sagte  mir,  dass 
dies  die  Trümmer  des  einst  zahlreichen  und  sehr  begüterten  Adels  der 
Stadt  seien.  ' 

Von  Amalfi  über  das  hohe  Gebirge  einen  schwierigen  Weg  auf 
spitzigem  Steingerölle  auf  die  andere  Seite  der  grossen  Landzunge  nach 
Castellamare  u.  von  da,  denselben  Tag  noch,  zum  zweitenmal,  nach 
Sorrent,  im  ganzen  1 1  Stunden  mit  einem  Butterbrot  u.  8  Orangen,  aber 
höchst  vergnügt,  einmal  wieder  Fusstouren  zu  machen.  Ein  ordentlicher 
Junge  trug  mir  den  Mantel  u.  unterhielt  mich  durch  naive  Fragen.  Von 
Castellamare  nach  Amalfi  wählte  ich  der  schönen  Aussichten  wegen  den 
schwierigeren,  einsamen  Weg  an  der  Höhe  der  Berge  hin,  denn  nun 
hatte  ich  wieder  den  Vesuv  u.  den  Golf  von  Neapel  vor  mir.  Hier 
schloss  sich  ein  alter  Mann  an  mich  an,  der  ein  Stück  Thunfisch,  in 
Castellamare  gekauft,  an  einem  Baste  trug,  das  ihm  jeden  Augenblick  in 
den  Kot  fiel,  worauf  er  es  torkelnd,  denn  er  war  betrunken,  wieder 
aufhob.  Er  wollte  mir  rückgängige  Angst  vor  dem  heute  von  mir  zurück- 
gelegten Wege  machen  u.  sprach  mit  trockenem  u.  mühsamem  Aus- 
spucken immer  von  latri  (Räubern);  ich  entdeckte  aber,  dass  er  eigent- 
lich mich  für  einen  hielt,  denn  als  ich  zufällig  an  einen  Schirm  schlug, 
dass  er  etwas  rasselte,  taumelte  er  an  die  Felsen  und  sah  mich  ganz 
gespässig  an.    Wir  schieden  aber  in  guter  Freundschaft.  —  Nun  sah 


Digitized  by  Google 


Vischer :  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


141 


ich  Sorrent  im  glühenden  Abendlichte  bei  klarem  warmem  Himmel. 
Auf  einer  Ebene  von  nicht  allzugrossem  Umfang,  deren  Grund  aus 
Lavafelsen  in  den  schönsten  Umrissen  des  Ufers  ins  Meer  vorspringt, 
kocht  hier  die  Sonne  des  Südens  den  strotzenden,  öligen  Segen  aus, 
von  hier  aus  wandern  die  meisten  Orangen  und  Limonen  nach  Neapel 
u.  ins  Ausland,  hier  hängen  einem  die  goldenen  Früchte  fast  in  den 
Mund.  Die  Abendsonne  schien  durch  das  dunkle  in  grünem  Feuer 
glühende  Laub  auf  die  brennenden  reichlichen  Früchte.  Es  war  mir 
nicht  leicht  sonst  so  ganz  italienisch  zumut.  Den  andern  Tag  nahm 
ich  eine  Barke  nach  der  Insel  Capri,  mehr  um  sagen  zu  können,  ich 
sei  dort  gewesen,  als  aus  wirklicher  Neigung,  denn  die  berühmte  blaue 
Grotte,  ein  wirklich  hübsches  Theaterstückchen  der  Natur,  muss  man 
doch  wohl  gesehen  haben.  Auf  dieser  Insel  schwelgte  Tiber,  noch  sind 
merkwürdige  Trümmer  seines  Palastes  zu  sehen.  Am  meisten  Reiz  für 
mich  hatte  die  Fahrt  hin  u.  her,  denn  das  Meer  ging  ziemlich  hoch,  das 
Schifflein  schoss  tief  und  dann  hoch  über  den  Wellen,  von  4  Ruderern 
durch  jede  Drohung  des  ungestümen  Elements  kräftig  hindurchgerissen. 
Anfangs  hat  man  schon  ein  bisschen  „Mohren",1)  denn  die  Wellen,  die 
von  weitem  klein  scheinen,  kommen  bei  nicht  bedeutendem  Winde  doch 
mannshoch  gegen  dich,  u.  es  dringt  sich  der  Gedanke,  dass  das  Meer 
keine  Balken  hat,  lebhaft  auf,  aber  bald  begreift  man,  dass  ein  Schiff 
so  leicht  nicht  umschlägt,  u.  erfreut  sich  dann  eines  sehr  energischen 
Zustandes. 

Nun  alle  meine  Freunde,  lebt  wohl  auf  lange  Zeit,  denn  ich  komme 
so  spät  als  möglich  nach  Haus,  denkt  an  mich,  behaltet  mich  lieb,  ich 
bin  viel  bei  euch,  der  Süden  bietet  vieles,  aber  keine  Freundschaft. 

Zum  Schluss  noch  ein  italienisches  Charakterstückchen.  In  Bajae 
schmeichelte  ich  einem  Hunde,  sogleich  kam  ein  Junge  her  u.  schnurrte 
in  einem  Atem  5  bis  6  mal  her:  questö  canl  a  due  anni,  date  mi  qualchZ 
cosä.  (Der  Hund  ist  2  Jahre  alt,  geben  Sie  mir  ein  Trinkgeld.)  In 
Sorrent  wohnte  ich  in  einem  Wirtshause,  wo  ich  mit  der  Familie  des 
Wirts  in  sehr  gemütlichem  Verhältnis  lebte,  es  schienen  u.  sind  wohl 
auch  herzgute  Leute,  dennoch  logen  sie  mich  an,  die  Barke  nach  Neapel 
koste  viermal  mehr,  als  sie  wirklich  kostet,  nur  um  den  Schiffern  einen 
Gewinn  zuzuschanzen.  Es  ist  keine  Treue  in  dem  Volk,  ja  sie  wissen 
kaum,  dass  es  eine  gibt. 

Machen  wir's  besser,  addio.  Mit  dem  nächsten  vapore  nach 
Palermo. 

Neapel,  d.  18.  März  1840. 
P.  S.  Über  die  Brandung  im  Sturm  zu  Sorrent  lege  ich  einen 
poetischen  Versuch  bei,  in  dessen  Gesellschaft  denn  auch  die  beiden 
andern  im  Morg.-Bl.  stehen  mögen.   Ein  anderes  kleines  Ding  mag  dem 
subjektiven  Tone  der  ersteren  zu  einigem  Schutze  dienen.*) 

»)  Furcht. 

•)  S.  ersten  Jahrgang,  VI.  Heft,  S.  477,  Anmerkung,  und  Fr.  Vischer,  Lyrische 
Ginge,  S.  82  und  72. 


Digitized  by  Google 


142 


Vischer :  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


Meine  Lieben! 

Einen  stürmischen,  unangenehmen  Tag  in  Syrakus  will  ich  benützen, 
euch  vor  meiner  Abfahrt  nach  Griechenland  noch  einmal  Kunde  von 
mir  zu  geben.  Denn  ich  unterhalte  mich  gerne  mit  euch  u.  denke,  so 
viel  Grosses  u.  Schönes  ich  sehe,  doch  viel,  ja  immer  an  die  Freunde, 
in  deren  Gesellschaft  ich  alles  verdoppelt  geniessen  würde. 

Ich  habe  seit  meiner  Abfahrt  von  Neapel  ein  merkwürdiges  Stück 
Leben  durchlebt.  Das  erste  war  ein  nicht  unbedeutender  Sturm  auf 
der  Überfahrt  nach  Palermo.  Es  fing  an  mit  einem  Tone,  den  ich  nicht 
anders  beschreiben  kann,  als  wie  wenn  Tausende  u.  Tausende  von 
Trommlern  Sturm  trommelten,  dazu  ein  feines  scharfes  Pfeifen  der  Taue. 
Die  Wellen  hoben  sich  furchtbar  u.  schlugen  häufig  auf  das,  obwohl 
hohe,  Verdeck.  Das  Schiff  schien  jeden  Augenblick  umschlagen  zu  wollen, 
u.  da  es  keinen  Kiel  u.  eine  schwache  Maschine  hatte,  so  fürchteten 
die  meisten  Passagiere  für  ihr  Leben.  Ich  stand,  dankbar  meinem  guten 
Sterne,  dass  es  mir  vergönnt  sein  sollte,  dies  majestätische  Schauspiel 
zu  erleben,  auf  dem  Verdecke,  mich  an  den  Tauen  haltend,  bis  es  Nacht 
wurde.  Nun  Hess  ich  mich  in  die  Kajüte  führen  (denn  das  Gehen 
war  ohne  Hilfe  bei  dem  starken  Schwanken  des  Schiffes  nicht  möglich). 
Hier  sah  es  schlimm  aus;  die  meisten  waren  schon  lange  seekrank,  u. 
zwischen  das  allgemeine  Erbrechen  hörte  man  Klagen,  Ausrufe  der  Angst, 
ängstliches  Fragen  nach  dem  Wetter;  dazwischen  krachten  und  ächzten 
die  Balken  des  Schiffs  u.  stampfte  eintönig  die  müde  Maschine.  An 
meinem  Bett,  oder  richtiger  Hundsställchen,  knieten  2  Kapuziner,  be- 
kreuzten sich,  beteten,  jammerten  o  poveretH  noil  Siamo  perduti!  Siamo 
perduti!  O  S.  Maria,  S.  Antonio!  u.  was  weiss  ich,  welche  Heiligen  sie 
noch  anriefen.  Ich  für  meine  Person  befand  mich  körperlich  vollkommen 
wohl,  ass  mit  dem  grössten  Appetit  u.  trank  herrlichen  Syrakusaner, 
ohne  mich  von  dem  Schwanken  des  Schiffs,  das  Sessel,  Gläser  u.  alles 
jeden  Augenblick  umwarf,  noch  von  der  schlimmen  Tafelmusik  des  all- 
gemeinen Erbrechens  stören  zu  lassen ;  ja  ich  rauchte  beständig,  so  gut 
war  der  Magen.  Als  ich  in  meinen  Stall  gekrochen  war  u.  die  Laterne 
der  Kajüte  immer  mehr  nach  der  Seite  hing,  lief  mir  der  erste  Schauder 
über  den  Rücken,  denn  es  ist  eine  wirklich  höchst  unheimliche  Vor- 
Stellung,  zu  den  schleimigen  Molusken,  den  hungrigen  Haifischen,  den 
Meerspinnen  u.  anderem  Volk  so  hilflos  hinabgeschleudert  zu  werden 
in  die  kalten  Wellen;  aber  die  Feigheit  u.  das  elende  Jammern  der 
anderen  brachte  mich  sogleich  wieder  auf  die  Beine  u.  ich  hielt  dem 
einen  Kapuziner,  dem  ich  erlaubt  hatte,  seinen  Kopf  auf  mein  Kissen 
zu  legen,  u.  und  der  mich  mit  seiner  spitzigen  Kapuze  öfters  in  der 
Nase  kitzelte,  eine  wohlgesetzte  Strafrede,  dass  er,  ein  Geistlicher,  so 
ein  schlechtes  Beispiel  von  Mutlosigkeit  gebe,  während  wir  Weltlichen 
uns  ruhig  u.  vernünftig  zeigen.  Nach  dieser  rhetorischen  Leistung  schlief 
ich  fest  ein,  u.  als  ich  den  anderen  Morgen  erwachte,  hatte  der  Sturm 
sich  gelegt,  wenigstens  war  die  Gefahr  vorüber.  Ich  war  wieder  der 
erste  auf  dem  Verdeck,  es  war  noch  ein  Lärm,  ein  Wüten,  das  Schiff 
schoss  noch  herauf  und  hinab,  dass  einer,  der  dies  nicht  mit  dem  viel 


Digitized  by  Google 


Viseber:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien. 


143 


stärkeren  Ungestüm  des  vorigen  Abends  vergleichen  konnte,  dies  für 
völligen  Sturm  gehalten  hätte.  Ein  Zug  von  Delphinen  scherzte  neben 
dem  Schiff.  Die  Passagiere  krochen  allmählich,  wie  klebrige  Fliegen,  die 
von  der  ersten  Wärme  auftauen,  mit  grasgrünen,  erdfahlen  Gesichtern 
hervor,  ein  Offizier  streckte  den  Kopf  aus  der  Gardine  seines  Betts, 
stierte  mich  an  u.  sagte:  Aber  Sie  hab'  ich  beneidet  1  Wir  alle  krank, 
u.  Sie  haben  gegessen  wie  ein  Wolf,  geschlafen  wie  ein  Sack  u.  dazu 
noch  immer  geraucht!  Ich  setzte  mich  auf  dem  Verdeck  auf  einen  Sessel 
u.  schlief  ein  bisschen  ein,  aber  das  Schiff  schwankte  noch  so  stark,  dass 
ich  plötzlich  samt  dem  Sessel  das  Verdeck  entlang  rollte,  zu  allgemeiner 
Heiterkeit. 

Endlich  zeigte  sich  Palermo,  das  herrliche  Palermol  Kennt  ihr  das 
eigentümliche  Aroma,  das  Sizilien  für  die  Phantasie  hat?  Da  tauchen 
alte  Phönizier  vor  dem  Geiste  auf,  schöne  Griechen  folgen  u.  bewohnen 
in  herrlichen  Städten  die  reizenden  Ufer,  braune  wilde  Karthager  fallen 
ein,  es  folgt  der  stolze  harte  Römer,  nach  Jahrhunderten  stürzen  sich 
Araber  mit  der  Fahne  des  Propheten  auf  die  Insel  u.  bauen  seltsame 
Paläste,  goldstrotzende  Moscheen,  küble  Gärten  mit  herrlichen  Grotten, 
aber  auch  sie  halten  nicht  aus,  der  kühne  blonde  Normanne  unterwirft 
sich  alles,  u.  endlich  —  kommen  unsere  schwäbischen  Kaiser  u.  regieren 
lange  Jahre  friedlich  das  schöne  Königreich.  In  der  Kathedrale  von 
Palermo  liegen  die  Hohenstaufen  Heinrich  VI.  und  Friedrich  II.  begraben, 
u.  ein  seltsames  Gefühl  verband  mir  den  wohlbekannten  Berg  meines 
Vaterlandes  mit  diesem  fernen  Punkte  Europas. 

Aber  was  mussten  wir  erleben?  Palermo,  sage  Palermo,  in  dieser 
Nabe  von  Afrika,  Palermo,  wo  im  Januar  die  Blüte  beginnt,  wo  6  Wochen 
früher  die  Gesellschaft  O.  Müllers  von  der  Sonne  dunkel  gebräunt 
wurde  —  ringsum  alle  Höhen  mit  Schnee  bedeckt!  Es  ist  in  Sizilien  u. 
Italien  dieselbe  Klage  wie  in  Deutschland,  dass  seit  5  Jahren  statt  des 
Frühlings  ein  zweiter,  ohne  Beispiel  rauher  Winter  einzutreten  pflegt. 
So  sollte  es  mir  denn  nicht  bestimmt  sein,  das  schöne  Palermo  in  dem 
seiner  Landschaft  angemessenen  Charakter  der  Luft  u.  Beleuchtung  zu 
sehen,  ich  verlor  durch  Warten  wieder  kostbare  Tage,  sah  aber  an  Alter- 
tümern antiker  Skulptur  u.  mittelalterlicher  Architektur  viel  Bedeutendes 
a.  Belehrendes.  —  Ich  war  einmal  in  Sizilien,  ich  konnte  mich  nicht 
entschliessen,  es  zu  verlassen,  ohne  Segeste,  Selinunt  u.  Girgenti  ge- 
sehen zu  haben,  u.  machte  mich  mit  einem  Russen,  Hludoff  aus  Peters- 
burg,1) auf  den  Weg.  Wir  hatten  2  Maultiere  u.  1  Pferd,  der  Maultier- 
treiber ritt  1  der  Tiere,  welches  zugleich  das  Gepäck  trug.  Eine  Reise 
von  12  Tagen  auf  völlig  ungebahnten  Strassen,  durch  tiefe  Moräste, 
durch  angeschwollene  Bergströme,  jetzt  3  Stunden  in  kaltem  Platzregen, 
jetzt  tagelang  vom  Sturme  fast  zerfetzt,  jetzt  von  der  Sonne  Siziliens 
halb  gebraten.  Zweimal  blieb  mein  Maultier  mit  mir  im  tiefen  Moraste 
stecken  u.  fiel  zusammen,  einmal  fiel  das  gepackte  Maultier  mit  dem 
muletiere,1)  dieser  unter  das  Tier,  u.  es  ist  ein  Wunder  vom  Himmel, 

')  Vgl.  Fr.  Vischer,  Altes  und  Neues,  Stuttgart,  Bonz,  III,  1882,  S.  302. 
*)  Maultiertreiber. 


Digitized  by  Google 


144 


Vischer:  Briefe  aus  Neapel  und  Sizilien 


dass  er  nichts  gebrochen  hat.  Die  Maultiere  sind  sehr  widerwärtige 
Tiere,  äusserst  schwierig  zu  leiten,  suchen  immer  den  schlechtesten  Weg 
aus,  sind  ungegrifft,  rutschen  und  stolpern  beständig.  Da  hiess  es  auf- 
gepasst,  wo  oft  ein  Pfad  von  1  Schuh  breit,  schlüpfrig  vom  Regen,  an 
einem  Abhang  hinführte.  Am  schwierigsten  war  der  letzte  Fluss  zu 
passieren,  fiume  delle  Platane.  Als  wir  an  den  Furt  kamen,  trafen 
wir  wehklagendes  Volk  am  Ufer.  Es  war  soeben  ein  Maultier  er- 
trunken u.  der  Reiter  mit  Mühe  gerettet  worden,  die  arme  Familie, 
deren  einzige  Erwerbsquelle  dieses  Tier  war,  war  ruiniert;  der  Mann 
hatte  sich  über  das  tote  Tier  geworfen  und  jammerte  mit  der  Leiden- 
schaftlichkeit dieser  südlichen  Naturen,  jenseits  am  anderen  Ufer  Weib 
u.  Kinder.  Am  Ufer  war  eine  Anzahl  von  Männern  um  Kohlen  ge- 
lagert, die  zur  Unterstützung  u.  Rettung  aufgestellt  waren.  Diese 
wateten  nackt  neben  uns  durch  den  Strom,  um  im  Moment,  wo  ein 
Tier  strauchelte,  es  von  der  aus  dem  Gleichgewichte  gekommenen  Seite 
anzustemmen.  So  kamen  wir  glücklich  hinüber.  Am  vorletzten  Tag 
hatten  wir  glühenden  Scirocco;  mein  Gesicht  ist  dunkelrot  gebrannt, 
die  Haut  schält  sich  ab  u.  ist  mit  blutenden  Schrunden  bedeckt,  eigent- 
lich gebrägelt.  Den  Tag  darauf  eiskalter  Wind,  dann  anhaltend  u. 
gründlich  eindringenden  Regen.  Endlich  hier  in  Syrakus  angekommen, 
mussten  wir  uns  gestehen,  dass  wir  alle.  Strapazen  eines  Feldzugs  er- 
fahren haben,  u.  dass  uns  nur  noch  eine  Schlacht  fehlt,  um  jeden  Zu- 
stand gewaltsamer  Beschwerde,  der  den  Menschen  treffen  kann,  zu 
kennen.  Und  doch  sind  wir  zufrieden,  denn  wir  haben  Herrliches  ge- 
sehen. Eine  unglaubliche  Vegetation;  die  Wolfsmilch  z.  B.,  bei  uns  ein 
kleines  Stäudchen,  wird  hier  ein  kleiner  Baum,  unter  der  indischen 
Feige  kann  man  wegreiten,  eine  Pracht  von  Blumen  blüht  wild.  Oft 
ritten  wir  am  Ufer  des  Meeres  hin,  mitten  im  Schaum  der  Wellen,  des- 
selben Meeres,  wo  einst  Odysseus  mit  seinen  hauptumlockten  Achäern 
irrte,  lagerten  uns  dann  auf  einem  Hügel,  speisten  ein  Kaninchen  u. 
tranken  den  sizilianischen  Feuerwein  aus  einem  Topfe  noch  ganz  von 
derselben  Form,  wie  Geron,  Dyonis,  Agathokles  es  getan.  Unter  den 
historischen  Punkten  zeichnet  sich  besonders  Girgenti  aus,  wo  noch 
2  Tempel  der  reinsten  griechischen  Form  in  ihren  Hauptverhältnissen 
erhalten  auf  das  Ufer  des  Meeres  herabsehen,  andere  in  Trümmern 
malerische  Gruppen  bilden.  Von  den  Trümmern  des  Jupitertempels 
wisst  ihr,  dass  eine  einzige  Kannele  einer  Säule  bequem  die  Schultern 
eines  Mannes  in  sich  aufnimmt;  wären  die  Säulen  vollkommen,  so 
brauchte  es  20  Männer,  eine  Säule  zu  umfassen. 

Einmal  wurden  wir  durch  Regen  in  ein  von  der  —  Chaussee!  (hätte 
ich  bald  gesagt)  —  ganz  entlegenes,  von  Fremden  nie  besuchtes  Dorf  ver- 
schlagen. Herr  meines  Lebens!  welche  Neugierde!  wie  Wilde!  Wo  wir 
uns  sehen  Hessen,  schleppten  wir  wenigstens  100  Menschen  hinter  uns. 
Wir  flohen  in  die  Kirche  u.  fielen  hier  einem  neugierigen  Pfaffen  in  die 
Hände,  der  uns  sogleich  nach  der  Konfession  examinierte  u.  zu  diesem 
Behuf  uns  an  den  Altar  führte,  dann  uns  vorschlug,  mit  ihm  vor  der 
Hostie  niederzuknien,  was  er  denn  sogleich  vormachte.   Ich  sagte  ihm: 


Digitized  by  Google 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena. 

i 


145 


wir  glauben  an  Christus,  pflegen  aber  überhaupt  nicht  zu  knien,  u.  ich 
hoffe,  wir  werden  uns,  wenn  wir  nur  sonst  keine  Spitzbuben  seien, 
einmal  alle  im  Himmel  wiederfinden,  worauf  wir  uns  empfahlen  u.  der 
Pfaffe  von  dem  Volke  ausgelacht  wurde.  Im  Wirtshaus  wurden  ein  Paar 
Winterschuhe  aus  Seilband  als  höchstes  Kunstwerk  menschlicher  Industrie 
bewundert. 

Nun  Gott  befohlen!  Ich  schäme  mich  fast,  so  oft  von  euch  Ab- 
schied zu  nehmen,  ihr  wisst,  ich  kann  es  sonst  nicht  leiden,  aber  es 
sei  eine  Art  voraus  geleistete  Busse  dafür,  dass  ich  jetzt,  ehe  ich  nach 
Triest  komme,  nicht  wieder  schreibe. 

Ganz  euer 

Syrakus,  d.  26.  April  1840.  Fr.  Vischer. 


'  r»^  IM  iKW  >T.W)  'T.W  it.W  '  T.W  i  r.Wrrt.WrT*  '•^.^^.»^.'•^.W^T.Wvf.Wvf.'lT^'i  <OT7*W 


Schön  Helena. 

Von  Thaddäus  Zielinski  in  St.  Petersburg. 

Als  Faust  sie  in  die  Wirklichkeit  zurückzaubern  wollte,  jene 
wunderbare  Frauengestalt,  an  die  sich  als  Liebeshuld  der  Jahrhunderte 
der  Name  der  »Schönen*  geheftet  hatte  —  da  musste  er  den  un- 
heimlichen Gang  unternehmen,  der  ihn  zu  den  »Müttern"  führte.  Es 
steht  auch  heute  damit  nicht  anders;  wer  sie  erringen  will,  muss  ihm 
nach  an  jene  Schauerstätte,  die  kein  Wo  und  kein  Wann  erlaubt.  Die 
Kunde  aber,  die  ihm  dort  wird,  lautet  also: 

Es  war  um  den  Beginn  dessen,  was  nie  begonnen  hatte;  der 
ewige  Gott  besann  sich  auf  seinen  Ursprung;  da  er  es  getan,  graute 
ihm  vor  dem  Ende  dessen,  was  nie  enden  sollte.  Um  es  fern  zu 
halten,  schuf  er  den  Menschen  —  vielmehr  den  Übermenschen,  den 
vom  Weibe  geborenen  Helden  aus  göttlichem  Samen.  Ein  geheimnis- 
volles Wort,  dem  Urquell  alles  Seins  entstammend,  hatte  ihm  offenbart, 
nur  durch  einen  solchen,  der,  dem  höchsten  Gott  entstammend,  ihm 
nichts  als  seinen  Ursprung  verdanke,  könne  des  Götterreiches  Ende 
aufgehalten  werden.  So  begann  des  Übermenschen  Wallen  auf  Erden 
—  ein  Gegenstand  steter  Sorge  für  seinen  Erzeuger,  der  ihm  doch 
nirgends  Hilfe  leisten  durfte  .  .  .  Des  erbarmte  sich  seine  himmlische 
Tochter,  die  Göttin  der  ewigen  Jugend  und  Schönheit;  freiwillig  ent- 
schlug sie  sich  ihrer  Göttlichkeit,  um  dem  Götterheiland  in  seinen  Ge- 
fahren als  treue  Genossin  und  Beraterin  helfen  zu  können.  Lange 

€nbbeuti*e  *Ronot8$eftr  II,*  10 


Digitized  by  Google 


146 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena. 


hatten  sie  Glück,  der  Held  und  die  Jungfrau;  da  fügte  es  das  Ver- 
hängnis, dass  sie  selbst  in  die  Gewalt  der  finstern  Mächte  geriet,  von 
denen  dem  Götterreiche  der  Untergang  drohte.  Die  Jungfrau  war  bei 
den  Riesen  gefangen;  der  Gatte  und  der  Held,  beide  von  ihren  Scharen 
begleitet,  mussten  alles  dran  setzen,  sie  zu  befreien.  Schon  war  die 
starke  Burg  der  Riesen  gebrochen  —  da  geschah  das  Unerwartete.  Sei 
es  Tücke  der  bösen  Feinde,  sei  es  Verhängnis :  der  Held  vergass  seiner 
hohen  Genossin  und  entbrannte  in  Liebe  zu  einer  schönen  Tochter  des 
feindlichen  Stammes.  Nun  wandelt  sich  die  Liebe  der  himmlischen 
Jungfrau  in  tödlichen  Zorn;  durch  ihren  Rat  fällt  der  Götterheiland,  von 
der  Waffe  des  Feindes  getroffen;  sie  besteigt  mit  ihm  den  Scheiterhaufen, 
dessen  Glut  beider  Seelen  zur  Hölle  entführt,  und  „der  ewigen  Götter 
Ende  dämmert  ewig  nun  auf". 

Das  ist  die  Ursage  der  europäischen  Menschheit.  Nach  der 
Völkerspaltung  wurde  sie  von  vielen  vergessen;  aber  die  Hellenen  be- 
wahrten sie  treu.  Als  auch  diese  sich  in  Stämme  spalteten,  wurde  auch 
die  Ursage  verschieden  gefasst  und  ausgestattet.  Zeus  als  höchster  Gott 
war  allen  gemeinsam ;  aber  den  einen  hiess  der  Götterheiland  Herakles, 
seine  Beschützerin  im  Himmel  Athena  und  auf  Erden  Deianira;  bei 
andern  lauten  die  drei  Namen  Jason,  Hera  und  Medea;  bei  den  dritten 
Meleager  („der  unglückliche  Jäger*),  Artemis  und  Atalante;  bei  den 
vierten  endlich  Achill,  Aphrodite  und  Helena  .  .  .  Das  stimmt  nicht 
ganz  zu  dem,  was  uns  Homer  von  Achill  und  Helena  erzählt  —  ja, 
die  Mütter,  Mütter  1    's  klingt  so  wunderlich. 

Was  Homer  erzählt,  wissen  wir  alle.    Helena  ist  die  Tochter  des 

Zeus;  aber  ihr  Gatte  heisst  nicht  Achill,  sondern  Menelaos.    Dass  sie 

geraubt  ist  von  Paris  und  den  Troern,  wider  ihren  Willen  geraubt, 

daran  hält  auch  er  fest  in  den  ältesten  Gesängen;  später  auch  nicht 

mehr.    Und  Achill  ist  ausgezogen,  sie  zu  befreien  aus  der  Gewalt  der 

Troer;  warum  er  es  getan  hat,  weiss  er  selbst  nicht  recht  (I  152  f., 

Jordan):  '  1 

Nimmer  bewogen  ja  mich  die  waffenkundigen  Troer 
Herzukommen  zum  Kampf:  mir  taten  sie  nie  was  zuleide. 

Und  er  ist  es  auch  nicht,  der  sie  befreit.  Zwar  die  Ilias  schliesst  für 
uns  mit  der  bedeutsamen  Zusammenkunft  des  Helden  und  des  Troer- 
königs; erst  aus  späteren  Quellen  erfahren  wir  das  weitere.  Er  kann 
die  Geraubte  nicht  befreien:  ihm  hat  es  eine  Tochter  des  Troerkönigs 
angetan,  Polyxena,  in  deren  durchsichtigen  Namen  wir  die  Todesgöttin 
erkennen.  Diese  Liebe  wird  für  ihn  verhängnisvoll.  —  Und  wenn  wir 
nicht  ferner  wüssten,  dass  die  Spartaner  Agamemnon  als  Zeus  verehrten, 
und  dass  nach  einer  festen  Sage  Achill  mit  Helena  vereint  auf  den 
Inseln  der  Seligen  wohne  —  es  würde  uns  schwer  fallen,  in  der 
homerischen  Fassung  die  Ursage  zu  erkennen. 

Diese  homerische  Fassung  wurde  nun  die  verbreitetste  in  Hellas. 
Es  kam  dem  Dichter  nicht  darauf  an,  durchaus  die  ursprünglichen  Züge 
festzuhalten ;  seinen  Fortsetzern  noch  weniger.  Ich  habe  bereits  erwähnt, 
dass  nach  der  ursprünglichen  Dichtung  Helena  als  gewaltsam  geraubt 


Digitized  by  Google 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena. 


147 


erscheint;  doch  später  erschien  es  weit  dankbarer,  den  physischen  Zwang 
durch  einen  psychologischen  zu  ersetzen.  Helena  hat  sich  rauben  lassen: 
Aphrodite  hat  sie  betört.  Und  so  lebt  sie  in  Troia,  ihrem  neuen  Gatten 
Untertan,  scheel  angesehen  von  dem  ganzen  königlichen  Haus,  dem  sie 
den  Krieg  als  Mitgift  gebracht  hat .  .  .  nur  Priamos  selber  ist  wie  „ein 
Vater  stets  gütig"  gegen  sie,  und  auch  ihr  heldenhafter  Schwager 
Hektor  steht  zu  gross  da,  um  durch  Scheltreden  die  Tiefgebeugte  und 
Reuige  vollends  in  den  Staub  zu  treten.    Helena,  die  reuige  Sünderin 

—  das  ist  das  Bild,  das  wir  aus  den  späteren  Gesängen  der  Ilias 
gewinnen. 

Als  solche  konnte  sie  in  ganz  Hellas  auf  Teilnahme  und  Interesse 
rechnen  —  nur  in  ihrer  Heimat,  nur  in  Sparta  nicht.  Sparta  kannte 
die  Zeustochter  Helena  als  Göttin  —  im  benachbarten  Therapne  stand 
ihr  Heiligtum,  und  manches  Wunder  wurde  auf  ihr  Eingreifen  zurück- 
geführt. Nicht  nur,  dass  ihre  Flamme  den  Schilfern  bei  Gewittern  als 
ein  rettungverheissendes  Zeichen  auf  der  Mastspitze  erschien  —  „Helenas 
Feuer"  lebt  noch  heute,  christlich  umbenannt,  als  „St.  Elmsfeuer"  nach 

—  auch  persönlich  erwies  sie  sich  den  Hilfesuchenden  hold.  Eine 
hübsche  Geschichte  von  ihr  erzählt  Herodot.  Einem  vornehmen  Spar- 
taner war  ein  Töchterchen  geboren  worden,  ein  Kind  von  äusserster 
Hässlichkeit.  Beide  Eltern  waren  unglücklich  darüber;  die  Wärterin, 
von  stiller  Hoffnung  geleitet,  trug  es  täglich  ins  Heiligtum  der  Helena 
nach  Therapne  und  flehte  die  Göttin  an,  dem  Kinde  die  Missgestalt  zu 
nehmen.  Eines  Tages  nun,  wie  sie  gerade  den  Tempel  verlassen  hatte, 
trat  eine  hohe  Frau  auf  sie  zu.  »Was  trägst  du  auf  dem  Arm?"  — 
„Ein  Kind."  —  »Zeig  es  mir."  —  „Nein,  das  darf  ich  nicht,  die  Eltern 
haben  es  verboten."  —  „Tu's  dennoch."  Das  Wort  muss  wohl  zu  ge- 
bieterisch geklungen  haben;  die  Wärterin  wagte  es,  das  Tuch  zu  lüften, 
das  die  Schande  der  Eltern  vor  der  Welt  verbarg.  Die  Fremde  aber 
streichelte  das  Kind  und  sagte:  „Das  wird  dereinst  das  schönste 
Mädchen  in  Sparta  werden."  —  Und  so  wurde  es  auch. 

Das  war  die  Göttin  Helena.  Und  die  sollte  einst  als  reuige 
Sünderin  in  Troia  gesessen  haben,  angstvoll  sich  vor  dem  Zorne  des 
Volkes  bergend  und  mit  noch  grösserer  Angst  dem  Tag  der  Entscheidung 
entgegensehend?  Das  wollte  man  nicht  glauben.  Aber  wo  war  die 
Autorität,  die  den  grossen  Sänger  der  Vorzeit  Lügen  strafen  konnte? 
Eine  solche  Autorität  gab  es:  es  war  Delphi,  die  geistige  Vormacht 
Griechenlands  während  der  Jahrhunderte,  die  der  Erhebung  Athens 
vorausgingen.  Delphi  konnte  Helena  dichterisch  retten,  denn  ein 
grosser  Dichterkranz  stand  ihm  zu  Gebote  —  alle,  welche  die  lyrische 
Poesie  der  Griechen  ausbauten;  und  Delphi  wollte  es  auch  tun,  denn 
es  war  Sparta  hold.  Wie  es  aber  geschah,  darüber  wird  uns  folgendes 
erzahlt : 

Ein  Dichter  des  griechischen  fernen  Westens,  mit  seinem  Sänger- 
namen Stesichoros  genannt,  hatte  den  Helenastoff  nach  homerischem 
Vorbild  in  Balladenform  bearbeitet  und  die  Heldin  als  Treulose,  Männer- 
umbuhlte  hingestellt;  bald  darauf  verlor  er  die  Sehkraft.    Da  nahte  ihm 

10» 


Digitized  by  Google 


148 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena. 


ein  wunderbarer  Gast  aus  dem  Eiland,  auf  dem  Achill  mit  Helena  ein 
seliges  Leben  führend  gedacht  wurden;  die  Blindheit,  sagte  er,  wäre  die 
göttliche  Strafe  für  den  Frevel,  den  der  Dichter  an  Helena  begangen 
hätte.  Stesichoros  ging  in  sich  und  dichtete  seine  berühmte  .Palinodie« 
—  die  erste  dieses  Namens,  einen  echten  »Widergesang".  Auf  die  Ur- 
sage  freilich,  die  ihm  selber  schwerlich  bekannt  war,  konnte  er  nicht 
zurückgreifen;  es  galt  dem  homerischen  Pfad  möglichst  treu  zu  bleiben 
und  dabei  doch  die  Ehre  der  Heldin  fleckenlos  zu  erhalten. 
Dazu  bot  sich  ein  delphisches  Hausmittelchen  ungezwungen  dar  —  das 
Motiv  des  Trugbilds.  Helena  ist  nicht  dem  Paris  nach  Troia  gefolgt  — 
die  Götter  haben  sie  nach  Ägypten  entrückt  und  an  ihre  Stelle  ein 
Trugbild  geschaffen,  das  sich  denn  auch  vom  Entführer  gehorsam 
rauben  Hess.  Zehn  Jahre  lang  wurde  um  des  Trugbilds  wegen  Krieg 
geführt ;  auch  Menelaos  merkte  den  Irrtum  nicht,  als  er  nach  Eroberung 
der  Stadt  die  falsche  Helena  in  die  Arme  schloss.  Doch  auf  der  Rück- 
fahrt fügte  es  sich,  dass  sein  Schiff  von  den  Winden  nach  Ägypten 
verschlagen  wurde;  da  trat  ihm  seine  echte  Gattin  rein  und  treu  ent- 
gegen, das  Trugbild  aber  zerfloss  in  die  Luft,  aus  der  es  geschaffen  war. 

Also  die  „Palinodie*  des  Stesichoros;  ihre  Nachklänge  finden  wir 
bei  Herodot  und  Euripides,  viel  Einfluss  hatte  sie  trotzdem  nicht; 
als  die  Zeit  der  politischen  Mythologie  vorbei  war  —  und  das  geschah 
um  die  Wende  des  vierten  Jahrhunderts,  als  Griechenlands  Freiheit  ver- 
loren ging  —  da  trat  die  reine  Poesie  wieder  in  ihre  Rechte.  Die  reine 
Poesie,  allerdings  —  rein  nicht  nur  von  politischer,  sondern  auch  von 
ethischer  Tendenz.  Die  ethische  Dichtung  des  fünften  Jahrhunderts 
hatte  das  frevelnde  Paar  Paris  und  Helena  mit  der  Schmachkrone  belohnt 
und  dafür  dem  gekränkten  Gatten  ihre  Teilnahme  zugewandt  in  Worten, 
die  ihresgleichen  in  der  Literatur  suchen.  (Aesch.  Ag.  391  ff., 
Droysen.) 

. . .  Doch  er,  beschimpft,  sonder  Zorn,  sonder  Vorwurf,  schweigend, 
Süsstrlumend,  die  er  verlor,  zu  scbau'n,  — 
Er  wihnt  voll  Sehnsucht,  der  Meerflucbfgen  Geist 
Walte  noch,  wie  sonst,  im  Haus. 

Schöngemeisselter  Bilder 
Anmut  ist  ihm  zuwider; 
Seines  Auges  verlor'ne  Lust 
Aller  Liebe  Verlust  ihm! 
Und  träum  verwebt,  trauerreich  umschweben 
Gestalten  ihn,  seines  Grams  wunderboldcs  Trugspiel. 
So  trughaft,  wenn  du  Liebstes  wlbnst  zu  schau'n, 

So  fluchtig  deinen  Hlnden  entfloh'n, 
Verfliegt,  verschwindet  dir  mit  leisem  Flügel 
Dein  Traumgesicht  weit  in  Schlafes  Weiten. 

Jetzt  wurde  es  anders.  Die  romantische  Poesie  der  Nachblüte  wandte 
sich  ab  vom  verlassenen  König  und  sparte  alle  ihre  Kränze  für  den 
kecken  Jüngling,  der  um  der  Schönheit  willen  Macht  und  Weisheit 
dahingegeben  hatte.  Paris  war  der  Held  der  alexandrinischen  Poesie; 
an  ihn  schössen  die  gesprengten  Elemente  der  Ursage  an,  so  dass  er 


Digitized  by  Google 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena.  14g 


geradezu  an  die  Stelle  des  ursprunglichen  Achill  trat.  Und  noch  in 
anderer  Hinsicht  war  die  alexandrinische  Romantik  die  Synthese  der 
früheren  Poesie;  hatte  die  Zersplitterung  des  hellenischen  Volkes  zu 
einer  Brechung  der  himmlischen  Jungfrau  und  des  Übermenschen  geführt 
—  wir  haben  das  Paar  als  Herakles  und  Deianira,  als  Achill  und  Helena, 
als  Jason  und  Medea,  als  Meleager  und  Atalante  kennen  gelernt  —  so 
sammelten  sich  nun  die  gebrochenen  Strahlen  zu  einem,  wenn  auch 
nicht  mythologisch  so  doch  poetisch,  einheitlichen  Bilde.  Das  Bild  aber 
sah  also  aus: 

Als  Paris  zur  Welt  kommen  sollte,  träumte  seiner  Mutter,  sie 
brächte  einen  Brandscheit  zur  Welt,  der  das  ganze  Haus  in  Flammen 
setzt  ...  ich  unterbreche  die  Erzählang  nicht  gern  mit  gelehrten  Notizen, 
muss  aber  doch  betonen,  dass  der  Brandscheit  aus  der  Meleagersage 
stammt.  —  Infolgedessen  lässt  ihn  sein  Vater  Priamos  aussetzen;  durch 
ein  Wunder  gerettet,  wächst  er  in  den  Wäldern  der  Ida  zum  Jüngling 
heran.  Dort,  als  junger  Hirt  die  Herde  seines  unerkannten  Vaters 
weidend,  fesselt  er  durch  seine  Schönheit  eine  Nymphe  des  Ortes, 
Oenone  .  .  .  Auch  hierzu  eine  Notiz:  Deianira,  die  Jungfrau  der  He- 
raklessage, wird  uns  Tochter  des  Oeneus  genannt,  und  nichts  anderes 
als  „Oeneustochter"  will  auch  der  Name  Oenone  besagen.  Im  übrigen 
ist  sie  zauberkundig  wie  Medea  und  eine  Jägerin  wie  Atalante;  sie  pflegt 
liebevoll  den  jungen  Königssohn,  verrät  ihm  seinen  hohen  Ursprung  und 
unterweist  ihn  in  allem  Wissen;  als  echter  Waldknabe  führt  er  mit 
ihr  ein  glückliches  Leben  in  den  Schluchten  der  Ida,  bis  die  Stunde  des 
Verhängnisses  kommt.  Er  wird  zum  Richter  auserwählt  in  dem  Schön- 
heitsstreit der  drei  Göttinnen;  und  seit  er  die  göttlichen  Gestalten  ge- 
sehen, verblasst  in  seinen  Augen  die  Anmut  seiner  Waldesbraut.  Er 
sehnt  sich  nach  der  Verheissenen,  die  das  irdische  Abbild  der  Aphrodite 
ist;  traurig  gibt  ihm  Oenone  das  Geleit  zu  seiner  Meerfahrt,  deren 
unheilvollen  Ausgang  sie  ahnt.  Sie  lässt  ihn  ziehn:  »in  höchster  Not", 
sagt  sie  ihm  beim  Abschied,  „kehre  zu  mir  zurück.* 

Das  war  das  Idyll;  es  folgt  das  Epos.  Wir  kennen  es  alle:  Paris 
zieht  nach  Sparta,  wird  von  Menelaos  freundlich  aufgenommen,  lohnt 
ihm  die  Gastfreundschaft  mit  dem  Raube  seiner  Gattin,  bringt  seinen 
Eltern  Helena  als  unheilvolle  Schwiegertochter  ins  Haus.  Wie  gründ- 
lich sind  doch  die  Rollen  vertauscht!  Wie  Paris  an  die  Stelle  des 
Helden  der  Ursage  getreten  ist,  so  hat  Helena  ihren  Platz  an  Oenone 
abgetreten  und  ist  zu  jener  Erdenbraut  geworden,  die  den  Helden  zum 
Treubruch  verleitet  und  die  Ursache  seines  Untergangs  wird.  —  Es 
entbrennt  der  troianische  Krieg;  zehn  Jahre  tobt  er,  hüben  und  drüben 
fallen  die  besten  Helden,  zuletzt  ist  Paris  der  einzige  Hort  der  be- 
lagerten Stadt.  Kein  Lebender  kann  ihm  widerstehen  —  ein  Toter  ist 
es,  der  ihm  zum  Verhängnis  wird,  Herakles,  der  schon  einmal,  zu  seiner 
Ahnen  Zeit,  seine  Heimat  erobert  hatte.  Fern  auf  Lemnos  weilt  der 
Mann,  der  den  sichertreffenden  Bogen  des  Herakles  spannen  und  seine 
giftgetränkten  Pfeile  versenden  kann;  er  wird  geholt,  und  die  Stunde  der 
Vergeltung  ist  da. 


Digitized  by  Google 


150 


Thaddius  Zielinski :  Schön  Helena. 


Das  Epos  ist  zu  Ende;  das  Drama  beginnt.  In  blutiger  Schlacht 
empfängt  Paris  die  entscheidende  Wunde  vom  Pfeile  des  Herakles.  Er 
weiss,  was  das  bedeuten  will:  in  höchster  Not  gedenkt  er  der  treuen 
Freundin  seiner  glücklichen  Jugend.  Wieder  umfängt  ihn  der  Waldes- 
schatten der  Ida;  ein  Waffengenosse  eilt  voraus  in  die  kühle  Grotte,  in 
der  Oenone  ihre  zehn  Wttwenjahre  vertrauert  hatte.  Nun  kann  sie 
kommen;  der  Todespfeil  hat  ihr  das  Anrecht  auf  den  Gatten  wieder- 
gegeben. Ob  sie  aber  auch  kommen  will?  Zu  mächtig  ist  das  Gefühl 
der  Kränkung  in  der  Verlassenen ;  mit  bösem  Wort  entlässt  sie  den 
Boten,  der  dann  dem  Todeswunden  die  trostlose  Nachricht  bringt.  Doch  bald 
darauf  hat  sie  die  Reue  übermannt  ...  sie  verlässt  ihre  Behausung,  eilt 
zur  Stätte  hin,  wo  sie  den  treulosen  Freund  wiedersieht.  Es  scheint 
zu  spät:  entseelt  liegt  er  auf  der  harten  Erde  .  .  .  Nicht  zu  spät  für 
Oenone  und  den  Zauber,  über  den  sie  gebietet.  Sie  zwingt  die  kaum 
erst  entflohene  Seele  in  den  starren  Leib  zurück,  schon  atmet  die  Brust, 
schon  röten  sich  die  Wangen,  ein  dankbares  Lächeln  umspielt  den 
Mund,  die  Lippen  regen  sich,  sie  flüstern  ein  Wort  —  Oenone  lauscht 
in  qualvoller  Spannung  —  es  ist  ein  Name:  der  Name  „Helena"  .  .  . 
Zornig  springt  die  Retterin  auf;  Paris  sinkt  in  die  Arme  des  Todes 
zurück,  aus  denen  ihn  nunmehr  niemand  befreien  kann. 

Es  ist  Nacht;  die  wenigen  Genossen,  die  der  Spur  des  Helden 
gefolgt  waren,  die  Hirten  und  Jäger  des  Ortes  machen  sich  auf,  ihm 
einen  Holzstoss  zu  schichten.  Es  fallen  die  Tannen  der  Ida;  der  Holz- 
stoss  ragt,  der  letzte  Hort  Ilions  hat  seine  Ruhestätte  gefunden.  Da, 
als  die  Flammen  bereits  seinen  Leib  umfangen  hatten,  tritt  ein  ver- 
schleiertes Frauenbild  aus  dem  Walde  hervor.  Zum  letzten  Male  nähert 
sich  Oenone  dem  Geliebten;  diesmal,  um  seinen  Tod  zu  teilen. 

Das  war  die  letzte  Ausgestaltung  der  Helenasage  bei  den  Griechen; 
wer  sie  gegeben  hatte,  ist  nicht  mit  Bestimmtheit  zu  sagen,  vermutlich 
Kallimachos,  das  Haupt  der  romantischen  Schule.  Wir  kennen  sie  nur 
aus  abgeleiteten  Quellen,  unter  denen  ein  Spätling,  Quintus  von  Smyrna, 
an  erster  Stelle  zu  nennen  ist. 

Wir  werden  wohl  nicht  anstehen,  dieser  romantischen  Helenasage 
das  Attribut  der  „schönen"  zu  belassen;  es  wäre  auch  nicht  wunderbar, 
wenn  neben  ihr  die  naive  homerische  Büsserin  manchem  blass  und  farb- 
los erschiene.  Und  doch  —  sieht  man  genauer  hin,  so  ist  es  das  Trug- 
bild der  Helena,  das  die  Götter  den  Dichtern  und  Künstlern  ausgeliefert 
hatten;  sie  selbst  hatten  sie  an  den  raumfernen  Ort  entrückt,  bis  „der 
ewigen  Götter  Ende  ewig  aufdämmern"  würde  .  .  .  Wohin,  das  wissen 
wir  bereits:  zu  den  Müttern. 

Und  sie  kam  allmählich  heran,  die  Götterdämmerung;  der  längst 
besiegte  Osten  schickte  seine  Heerscharen,  den  siegreichen  Göttern  den 
Haft  der  Welt  zu  entreissen.  Es  ging  dabei  wundersam  zu.  Ein  uralter 
Wettstreit  im  Jordanland  zwischen  Juda  und  Israel,  Jerusalem  und 
Samaria,  Sion  und  Garizim  —  er  erneuerte  sich  in  grossem  Massstabe 
auf  der  Weltbühne,  deren  Mittelpunkt  Rom  war.  Simon  der  Samarite 
zog  westwärts,  ein  neuer  Paris,  die  Weisheit  und  Schönheit  der  hei- 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena.  151 


lenischen  Kultur  zu  gewinnen  .  .  .  doch  nein,  wir  drücken  uns  zu  abstrakt 
aus:  was  er  gewinnen  wollte,  war  Helena.  Er  trat  an  die  Stelle  des 
Übermenschen,  um  mit  Hilfe  der  himmlischen  Jungfrau  den  Göttern 
ihre  letzten  Schlachten  schlagen  zu  helfen.  Simon  und  Helena  —  das 
ist  das  zauberkräftige  Paar,  das  den  Jüngern  Christi  kämpfend  entgegen- 
trat: .Helena  selber  will  er  von  den  obersten  Himmeln  der  Welt  zurück- 
gegeben haben,  die  Herrin,  die  allwirkende  Wesenheit  und  Weisheit, 
um  derentwillen  die  Hellenen  und  die  Barbaren  einst  gekämpft  hatten  . . . 
um  ein  Trugbild  der  Wahrheit;  denn  die  wahre  war  damals  beim 
obersten  Gotte."  Die  Worte,  die  ich  soeben  zitierte,  stammen  aus 
einem  hochbedeutsamen  Buche,  dem  ersten  Romane  der  Christenheit, 
den  die  Tradition  dem  Schüler  Petri  beilegt,  Clemens,  dem  zweiten 
Papste  von  Rom.  Dieser  war  der  Sohn  eines  vornehmen  Römers, 
genannt  Faustus;  sein  Bruder  Faustin  war,  durch  eine  jüdische  Pro- 
selytin  Justa  aufgezogen,  zuerst  dem  jüdischen  Glauben  gewonnen 
worden,  dann  aber  in  die  verderbliche  Gesellschaft  des  Magiers  Simon 
geraten,  der  ihn  beinahe  um  sein  Seelenheil  gebracht  hätte;  zuletzt 
triumphiert  doch  Christus.  Aber  es  kostet  einen  gewaltigen  Kampf; 
Simon  ist  alles  Zaubers  kundig,  «falsch  Gebild  und  Wort*  stehn  ihm 
villig  zu  Gebot;  um  die  Brüder  empfindlich  zu  treffen,  weiss  er  ihres 
Vaters  Faustus  Gestalt  zu  verwandeln,  dass  ihn  alle,  Söhne  und  Gattin 
eingeschlossen,  für  Simon  ansehen  .  .  . 

Das  sind  die  „Homilien"  des  Clemens.  Ihr  künstlerischer  Wert 
ist  gering;  wer  aber  die  Idee  von  der  Einkleidung  loszulösen  weiss, 
der  wird  den  Seherblick  bewundern,  mit  dem  hier  Helena  als  Symbol 
der  griechischen  Schönheit  und  Bildung  auftritt  in  dem  äussersten 
Kampf,  der  um  die  griechischen  Götter  gekämpft  worden  ist.  Nun,  es 
wurde  bald  still  um  sie;  unter  dem  Banner  des  Kreuzes  ging  die 
Menschheit  in  die  Werdezeit  des  Mittelalters  ein;  Helena  kehrte  auf 
lange  zu  den  Müttern  zurück. 

Trotzdem  blieben  die  Homilien  des  Clemens  ein  im  Mittelalter 
vielgelesenes  Buch;  man  erbaute  sich  am  Geschicke  des  Gottsuchers 
Faustin,  der  im  Judentum  aufwächst,  dann  dem  Magier  und  seiner 
Helena  verfallt  und  zuletzt  von  Christo  erlöst  wird;  aber  es  fand  sich 
keiner,  der  diese  mächtigen  Wertstücke  gestalten  konnte;  dazu  war  die 
Zeit  noch  nicht  reif. 

Sie  wurde  reif,  als  die  alten  Götter  erwachten.  Die  Renaissance 
drang  siegreich  in  Florenz  ein  an  den  glänzenden  Hof  der  Medici;  dort 
von  Savonarola  zu  Grabe  getragen,  entfaltete  sie  in  Rom  ihre  Herr- 
lichkeit ...  es  schien  eine  Zeitlang,  als  habe  Simon  der  Magier  selber, 
der  grosse  Gestaltenwandler,  den  Stuhl  des  Petrus  und  Clemens  be- 
stiegen als  Alexander  VI.  Borgia.  Und  nördlich  der  Alpen  drang  sie 
vor,  überall  die  Freiheit  der  Persönlichkeit  entfesselnd,  überall  dem 
Menschen  das  stolze  Recht  zusprechend,  mit  eigenen  Kräften  nach  der 
Vollkommenheit  zu  streben,  nach  Wahrheit,  Tugend  und  Schönheit. 
Das  war  der  deutsche  Humanismus.  —  Grollend  trat  ihm  der  alt- 
christliche  Geist  entgegen:    mit  eigenen  Kräften  nach  Wahrheit, 


Digitized  by  Google 


152 


Thaddäus  Zielinski:  Schön  Helena. 


Tugend  und  Schönheit  streben?  Wo  bleibt  dann  die  Gnade,  die 
Sündenvergebung?  Es  gab  einen  neuen,  erbitterten  Kampf:  die  Re- 
formation schlug  den  Humanismus  zu  Boden.  Nun  wurde  mit  einem 
Male  die  alte  Legende  verständlich:  Faustin  der  Gottsucher,  Faustus  der 
Verwandelte  —  das  war  der  Held  der  neuen  Zeit;  dass  sich  zu  dem 
alten  Namen  ein  Träger  fand  in  der  Gestalt  eines  „schwäbischen 
Gauners",  mag  die  Erweckung  der  Sage  beschleunigt  haben,  ist  aber 
im  übrigen  ohne  Belang.  Also:  Faustus  heisst  der  Mann,  der  sündhaft 
nach  der  Vollkommenheit  strebt;  dadurch  kommt  er  in  die  Gewalt  des 
bösen  Feindes,  des  Gestaltenwandlers,  der  ihm  das  Ziel  seiner  Wünsche 
in  Helena  vorgaukelt;  Faust  und  Helena  sind  von  nun  ab  ein  un- 
zertrennliches Paar.  Und  beide  gehören  der  Hölle  an :  der  Geist  der 
Reformation  ist  ein  strenger  Geist,  in  ihrem  Himmel  ist  für  den  Über- 
menschen kein  Platz. 

Soweit  das  Volksbuch  von  Dr.  Faust.  Es  wurde  von  nun  an  nicht 
mehr  vergessen ;  aber  die  Existenz,  die  es  im  reformierten  Deutschland 
führte,  war  doch  eine  recht  schemenhafte.  Die  alten  Götter  hatten 
keinen  dauernden  Sieg  nördlich  der  Alpen  errungen;  von  der  Faust- 
sage fanden  nur  die  Zauberstücklein  des  Puppenspiels  rechten  Anklang 
im  Volke.  So  ging  das  17.  Jahrhundert  hin,  so  über  die  Hälfte  des  18. 
Da  wurde  es  anders. 

Die  Geister  der  Renaissance  waren  nicht  tot:  sie  hatten  nur  ge- 
schlummert, des  Tags  gewärtig,  da  sie  ins  Leben  treten  sollten.  Es 
ging  wohl  bunt  her,  als  es  geschehen  sollte:  die  Schwarmgeister  der 
Sturm-  und  Drangzeit  lärmten  um  die  Wiege  der  neuen  Götter,  wie 
dereinst,  nach  der  kretischen  Sage,  die  Kureten  um  die  Wiege  des 
Kindes  Zeus.  Allmählich  aber  rang  sich  die  neue  Idee  zum  Dasein 
durch  —  die  Idee  des  neuen,  des  dritten  Faust,  der  sich  in  ehrlicher, 
eigener  Arbeit  die  Vollkommenheit  gewinnen  will.  Und  das  war  zu- 
gleich die  letzte  Erscheinung  der  Helena,  die  auch  hier,  ihrer  alten 
Bestimmung  treu,  dem  Übermenschen  helfend  und  fördernd,  zielsetzend 
und  wegweisend  zur  Seite  steht.  Faust,  der  böse  Feind,  Helena  —  sie 
sind  wieder  beisammen,  die  Gestalten  des  Volksbuches;  aber  eins  ist 
anders  geworden.  Es  gilt  nicht  mehr  als  selbstverständlich,  dass  Faust 
der  Hölle  anheimfällt;  aus  dem  Munde  der  Engel  schallt  ihm  das  Wort 
entgegen:  wer  ehrlich  strebend  sich  bemüht,  den  können  wir  erlösen. 

Das  war  die  Erkenntnis  Goethes.  Ob  sie  lange  die  Erkenntnis 
des  20.  Jahrhunderts  bleiben  wird,  steht  dahin;  möglich,  dass  Sturm- 
wolken sie  wieder  verhüllen.  Das  wird  traurig  sein  für  diejenigen,  die 
diesen  Sturm  erleben  und  nicht  überleben  werden,  aber  die  Menschheit 
als  solche  darf  ihrer  Zukunft  sicher  sein.  Mag  es  noch  so  nahe 
scheinen,  das  Ende  dessen,  was  nie  enden  soll  —  früher  oder  später 
wird  sie  doch,  als  der  Vorbote  einer  neuen  Sonne,  Helenas  Feuer 
leuchten  sehen. 


JSfc^-^A.  UMfe  (4Pfe  CMA  GAflft  BMfe  (AJtt  BMA         MM  MM  MM  Mflhj^BlfeM^hCA^fcM^K^BMi^B^fcCAl 


Digitized  by  Google 


Kleinkaufmann  und  Warenhaus 


Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 

Noch  in  keiner  Zeit  hat  sich  die  Bevölkerung  so  stark  zum  Beruf 
des  Kaufmanns  gedrängt,  wie  in  den  letzten  Jahrzehnten.  Die  nächste 
Berufsstatistik  wird  uns  ein  ganz  unverhältnismässiges  Anschwellen  der 
im  Handelsgewerbe  beschäftigten  Personen  zeigen.  Da  es  aber  noch 
mindestens  2  Jahre  dauern  wird,  bis  die  neuen  Ergebnisse  hergestellt  und 
verarbeitet  sind,  so  bleibt  uns  heute  in  diesen  wie  in  ähnlichen  Fragen 
nichts  anderes  übrig,  als  auf  die  beiden  früheren  Zählungen  von  1882 
und  1895  zurückzugreifen.  Dieselbe  Tendenz,  die  jetzt  nach  allgemeiner 
Beobachtung  vorherrscht,  war  schon  damals  stark  bemerkbar.  Wir  geben 
die  Zahlen  aus  den  süddeutschen  Staaten.  Es  waren  im  Handels- 
gewerbe tätig: 


1882 

1895 

Bayern 

172000 

249000 

Württemberg 

50000 

70000 

Baden 

50000 

75000 

Hessen 

31000 

46000 

Elsass-Lothringen 

52000 

63000 

Sa. 

355000 

503000 

Das  heisst:  während  die  Zahl  aller  Erwerbstätigen  überhaupt  in 
Süddeutschland  von  4872000  auf  5476000  wuchs,  also  um  etwas 
über  12°/0,  stieg  die  Zahl  der  kaufmännisch  Beschäftigten  um  fast  42°/,,! 
Ein  Viertel  des  ganzen  Zuwachses  an  Erwerbstätigen  wurde 
kaufmännisch.  Und  diese  merkwürdige  Erscheinung  ist  keineswegs 
auf  Süddeutschland  beschränkt.  Es  gibt  norddeutsche  Gebiete,  in  denen 
sich  das  fast  gewaltsame  Drängen  zum  Handelsstand  noch  sprunghafter 
zeigt  als  im  Süden,  ganz  abgesehen  von  den  Seehandelsplätzen,  die  ihre 
eigene  Geschichte  haben. 

Was  ist  die  Ursache  dieser  Erscheinung? 

Die  nächste  Erklärung  liegt  darin,  dass  in  der  Tat  das  Bedürfnis 
nach  Kaufleuten  stärker  wächst  als  die  Bevölkerung,  da  die  Quantität  der  zu 
verhandelnden  Waren  schneller  anschwillt  als  die  Zahl  ihrer  Hersteller. 
Auf  den  Kopf  jedes  einzelnen  Kohlenarbeiters,  Spinners  oder  Tuch- 
arbeiters kommen  im  Jahre  1895  mehr  Meter  und  Zentner  als  1882  und 
heute  wieder  mehr  als  damals.  Alle  Arbeit,  auch  die  landwirtschaftliche 
wird  intensiver.  Und  in  demselben  Masse  wächst  der  Verbrauch.  Es 
wird  auf  den  Kopf  mehr  gegessen,  getrunken,  gekauft  als  früher.  Wenn 
also  im  Handel  keine  Arbeitsersparnis  eintritt,  so  braucht  er  mehr 
Menschen,  um  diese  grösseren  Mengen  zu  disponieren.  Aber  die  Tat- 
sache selber,  dass  der  Handel  die  Steigerung  zur  grösseren  Intensität 
nicht  mitmacht,  muss  zu  denken  geben.  Warum  bleibt  er  im  Tempo 
zurück?  Ist  gerade  er,  gerade  der  Handel  am  wenigsten  anpassungs- 


Digitized  by  LiOOQle 


154 


Friedrich  Naumann:  Kleinkaufmann  und  Warenhaus. 


fähig,  während  man  doch  sonst  sagt,  er  sei  so  biegsam,  schmiegsam, 
gewandt  und  gelehrig? 

Der  Handel  ist  biegsam  und  gelehrig!  Von  welchem  Handel  gilt 
das?  Von  dem  Handel,  den  der  eigentliche  Kaufmann  treibt!  Das  aber, 
was  die  Statistik  als  Handelsgewerbe  bietet,  umfasst  sehr  verschiedene 
Arten  von  Handelstätigkeit.  Es  enthält  die  modernsten,  besten  Formen 
des  Geschäftes,  aber  auch  die  ganze  Menge  hilfloser  Kramerei,  die  heute 
noch  wie  eine  böse  Dornhecke  zwischen  Produzent  und  Konsument 
liegt.  Diese  ist  es,  deren  Arbeit  nicht  intensiver  wird.  Gegenüber 
dieser  Schicht  ist  Bauerntum  und  selbst  Handwerk  fortschrittlich.  Das 
macht,  weil  jeder  glaubt,  Kaufmann  sein  zu  können,  der  eben  imstande 
ist,  eine  Ladenmiete  zu  zahlen  oder  ein  Zimmer  in  einen  kleinen 
Schauladen  umzugestalten.  Die  niedere  Kaufmannschaft  ist  heute  das 
ungelernteste  Gewerbe,  das  es  gibt.  Wer  irgendwo  verkracht  ist,  fängt 
einen  Kram  an.  Die  Handelsreisenden  bauen  ihm  ihre  letzten  Waren 
auf  seine  geborgten  Regale.  Das  ist  es,  worunter  der  bessere  Kaufmann 
leidet.  Er  hat  die  minderwertigste  Konkurrenz.  Man  denke  doch,  was 
sich  alles  Zigarrenhändler  nennt,  ohne  eine  Spur  Warenkenntnis  zu 
haben,  wer  alles  den  Vertrieb  von  Nahrungsmitteln  in  die  Hand  nimmt, 
ohne  Kunde  und  ohne  eigentliche  Reellität!  Die  kleinen  Geschäfte 
schiessen  überall  in  die  Höhe.  Jeder  städtische  Neubau  bringt  neue 
Ladenräume  und  in  jeden  Laden  zieht  irgendein  Mensch,  der  vom 
Verbrauch  der  übrigen  leben  will.  Einer  zerbricht  da  und  verliert  seine 
paar  Groschen,  aber  ein  anderer  schiebt  sich  an  seine  Stelle,  und  die 
Preise  aller  Waren  müssen  für  diese  Kleinhändler  beim  Einkauf  un- 
verhältnismässig hoch  sein,  weil  unverhältnismässig  viel  unsicherer 
Kredit  das  ganze  Kleingeschäft  durchzieht.  Nicht  jeder  kleine  Kaufmann 
gehört  zu  der  jetzt  beschriebenen  Sorte,  denn  auch  die  Tüchtigsten 
fangen  klein  an,  wenn  sie  wenig  Geld  haben,  aber  die  Masse  der  kleinen 
Verkäufer  sind  volkswirtschaftlich  eine  Last  für  die  Gesamtheit.  In  70°/0 
aller  Handelsbetriebe  sind  5  Personen  und  weniger  beschäftigt.  Das 
muss  nicht  so  sein,  aber  es  ist  so.  Die  Arbeit,  die  von  einem  Geschäft 
geleistet  werden  könnte,  verteilt  sich  auf  zwei  oder  drei.  Hier  werden 
volkswirtschaftliche  Kräfte  einfach  vergeudet. 

Wir  sagten  eben,  dass  70°  0  aller  deutschen  Handelsbetriebe  Klein- 
betriebe sind.  In  Süddeutschland  sind  es  noch  mehr;  in  Bayern  77°/0, 
in  Württemberg  77°/ü,  in  Baden  71°/0,  in  Hessen  73°/0,  in  Elsass- 
Lothringen  77°/0.  Die  höchste  Höhe  der  Kleinkrämerei  erreichen  das 
Ländchen  Hohenzollern  und  die  Pfalz  mit  87°/0  und  84°/0.  Es  ist 
also  die  Frage  des  überflüssigen  kleinen  Handels  in  be- 
sonderem Sinn  eine  süddeutsche  Frage.  Soll  man  ihn  schützen, 
pflegen,  oder  soll  man  ihn  gehen  lassen,  wie  es  von  selber  gehen  will, 
oder  ihn  absichtlich  verkleinern,  verderben? 

Das  ist  die  alte  „Mittelstandsfrage*,  aber  sie  taucht  hier  in  ganz 
besonderer  Weise  auf,  denn  hier  dreht  es  sich  nicht  um  ein  an  sich 
zurückgehendes  Gewerbe  wie  bei  vielen  alten  Handwerken.  Der  Handel 
geht  keineswegs  zurück,  ist  nur  mit  allzuviel  Menschen  überladen. 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Kleinkaufmann  und  Warenhaus.  155 


Nicht  die  Maschine  zerstört  den  kleinen  Handel,  nicht  das  Warenhaus 
an  sich,  nicht  der  Konsumverein  für  sich,  so  sehr  man  auch  auf  diese 
alle  schelten  mag,  der  kleine  Handel  zerstört  sich  am  meisten  selbst 
durch  massloses  Wachstum  seiner  Teilnehmer.    Nur  weil  er  durch 
diese  Masslosigkeit  des  Menschenzustroms  in  sich  selbst  krank  geworden 
ist,  fällt  er  der  Konkurrenz  jeder  gut  organisierten  Form  grösseren 
Handels  zum  Opfer.    Man  denke  sich,  dass  alle  Wünsche  der  Mittel- 
standspolitiker erfüllt,  dass  die  Warenhäuser  zu  Tode  besteuert  und 
die  Konsumvereine  zum  Sterben  kontrolliert  seien,  was  würde  dann  das 
Bild  sein?    Alle  die  tausend  und  abertausend  Kleinhändler  würden  sich 
noch  immer  gegenseitig  das  Brot  wegnehmen  und  würden  täglich  an 
Zahl  zunehmen.    Und  dann  erst  würde  der  Kleinhändler  wissen,  wer 
sein  bösester  Feind  ist.    Will  also  der  Kleinhandel  auf  alter  Zünftler- 
grundlage etwas  für  sich  fordern,  dann  mag  er  sagen:  wir  wollen  eine 
Begrenzung  unserer  Ziffer  wie  es  in  verschiedenen  Landesteilen  die 
Gastwirte  haben  oder  fast  überall  die  Apotheker!    Das  würde  an  sich 
kein  schlechter  Plan  sein,  wenn  er  im  Zeitalter  des  Verkehrs  möglich 
wäre.    Allein  schon  die  Tatsache,  dass  der  Versendungshandel  nicht 
verboten   werden   kann,   lässt   jeden   derartigen  Mittelstandstraum  als 
vergeblich  erscheinen.    Aber  die  Frage  bleibt:  wohin  soll  es  führen, 
wenn  im  Jahre  1882  auf  100  Einwohner  ein  Handelsbetrieb  kam,  im 
Jahre  1895  aber  schon  auf  82?    Es  müssen  Ausschaltungen  gemacht 
werden!    Entweder  die  Polizei  schaltet  aus  oder  die  Unbarmherzigkeit 
der  freien  Konkurrenz.    Was  ist  das  bessere?    Beides   ist  im  Laufe 
der  Geschichte  probiert  worden  und  der  zweite  Weg  hat  sich  für  unsere 
Verhältnisse  tatsächlich  als  der  bessere  erwiesen.    Es  liegt  Gesundung 
im  unbarmherzigen   Spiel   der  Kräfte.    Die   tüchtigen  Kleinkaufleute 
können  selbst   nichts  anderes  wünschen  als  eine  bitterharte  Durch- 
schüttelung  ihres  Berufes,  bis  die  faulen  Äpfel  vom  Baume  gefallen 
sind.    Und  diese  Durchschüttelung  besorgt  das  Warenhaus.    Es  tötet 
den  mittleren  und  kleinen  Handel  nicht,  aber  erschwert  dort,  wo  es 
besteht,  denen  das  Geschäft,  die  ohne  Warenkunde  und  kaufmännische 
Schulung  handeln  wollen.    Gewiss,  auch  ein  reeller,  gelernter  Mann 
ira  mittleren  Geschäft  geht  einmal  durch  das  Warenhaus  zugrunde. 
Kein  Gesetz  wirtschaftlicher  Auslese  arbeitet  ganz  reinlich.    Im  ganzen 
aber  kann  man  annehmen,  dass  die  unsichersten  Auchkaufleute  aus- 
gemustert werden.    Deshalb  gibt  es  auch  vom  Standpunkte  vernünftiger 
Mittelstandspflege  aus  kein  falscheres  Beginnen  als  den  Krämerstand 
absolut  schützen  zu  wollen,  ohne  doch  seine  Zahl  begrenzen  zu  können. 
Da  man  die  Zahl  nicht  begrenzen  kann,  muss  man  die  natürliche 
Verdrängung  eines  Teiles  von  ihr  geradezu  wünschen,  damit  der  bessere 
Teil  überhaupt  leben  kann.    Ganz  pünktlich  arbeitet  ja  freilich  auch 
in  anderer  Hinsicht  diese  Auslese  darum  nicht,  weil  sie  die  allerunterste 
und  allergeringste  Schicht  zu  wenig  trifft.    Das  aber  ist  nicht  zu  ändern. 
Vom  Verbrauch  derer,  die  gar  keinen  regelmässigen  Bedarf  haben,  kann 
ein  geregelter  Handel  nicht  bestehen. 

So  wunderlich  mischen  sich  im  Kampf  ums  Dasein  die  Verhältnisse, 


Digitized  by  Google 


156  Friedrich  Naumann:  Kleinkaufmann  und  Warenhaus. 


dass  unter  Umständen  die  wirtschaftliche  Härte  das  einzige  Mittel  zur 
Besserung  ist.  Alle  Untugenden,  von  denen  der  mittelalterliche  Handel 
voll  war,  und  von  denen  noch  heute  der  orientalische  Handel  überfliesst, 
haben  sich  in  kleiner  und  ängstlicher  Gestalt  im  ungelernten  kleineren 
Handel  erhalten.  Hier  gibt  es  unter  Umständen  noch  falsches  Gewicht, 
beabsichtigte  Täuschung,  unsichere  Preise,  um  die  erst  noch  gefeilscht  wer- 
den muss,  hier  ist  das  Borgen  zu  Hause  und  oft  die  Unsauberkeit.  Diese 
Untugenden  hat  der  grössere  Handel  nicht,  und  zwar  nicht  deshalb,  weil 
seine  Inhaber  moralischer  sind,  sondern  weil  einfach  das  grössere  Ge- 
schäft alle  diese  kleinen  Künste  und  Mängel  auf  die  Dauer  nicht  verträgt. 
Das  Warenhaus  kann  nur  bei  Barzahlung  bestehen  und  ist  schon  darum 
bei  seinem  Eindringen  in  den  Handel  eine  erziehende  Macht.  Es  über- 
lässt  den  andern  Händlern  die  Wahl,  ob  sie  sich  als  Spezialgeschäfte  für 
schlechte  Zahler  auftun  wollen  oder  dasselbe  System  wählen.  In  vielen 
Provinzialstädten  beginnt  erst  von  dem  Tage  an  ein  wirklich  kaufmänni- 
scher Betrieb,  an  dem  die  neue  Konkurrenz  aufgetaucht  ist.  Man  sieht  es 
den  Schaufenstern  an,  dass  jetzt  gearbeitet  wird.  Und  von  da  an,  wo  der 
Kleinkaufmann  selber  schafft,  rechnet,  lernt,  wo  er  intensiv  wird,  ist 
er  keineswegs  rettungslos  der  schwächere  Teil  gegenüber  dem  Waren- 
hause. Gerade  im  Handel  mit  dem  Publikum  tut  die  Persönlichkeit 
eines  tüchtigen  Kaufmannes  grosses.  Das  Warenhaus  ist  und  bleibt 
unpersönlich,  der  richtige  Platz  für  Massenartikel,  keine  eigentliche 
Heimat  für  Dinge,  die  mit  Geschmack  und  Besonderheit  ausgesucht 
werden.  Mögen  auch  allererste  Warenhäuser  wie  Wertheim  bis  zum 
feinsten  Luxushandel  vorschreiten,  das  Durchschnittswarenhaus  bleibt 
bei  aller  Fülle  von  Dingen  etwas  unfein  in  seiner  Leistung.  Wie  oft 
klagen  Damen  über  die  Gleichgültigkeit  der  Verkäuferinnen  oder  Ver- 
käufer, denen  das  Eigeninteresse  fehlt!  Hier  hat  der  kleine,  tüchtige 
Kaufmann  einzusetzen.  Er  wird  mitten  in  der  Neuzeit  nicht  versinken, 
was  aber  versinkt,  ist  das  Geschäft,  das  in  keiner  Richtung  mehr  leistet, 
als  das  Warenhaus. 

Was  aber  wird  dann  aus  den  Menschen,  die  sich  jetzt  ohne 
alle  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  in  den  Handel  drängen?  Irgend 
etwas  müssen  sie  doch  tun.  Und  irgend  etwas  werden  sie  auch 
tun  können,  solange  wir  gute  allgemeine  Wirtschaftsverhältnisse  haben. 
Wir  haben  in  den  letzten  Jahrzenten  einen  solchen  Bedarf  an  Menschen 
gehabt,  dass  wir  nicht  nur  allen  unsren  Nachwuchs  in  Arbeit  stellen 
konnten  sondern  auch  Ausländer  in  grosser  Zahl  hereingezogen  haben. 
Immer  entsteht  neuer  Bedarf,  aber  freilich  in  abhängigen  Stellungen. 
Das  ist  der  schwierige  Punkt.  Viele  Leute  werden  deshalb  Händler, 
weil  sie  nicht  abhängig  werden  wollen.  Der  alte  ehrenwerte  Selbstän- 
digkeitstrieb des  früheren  Wirtschaftswesens  sträubt  sich  gegen  den 
Unterordnungsgeist  des  heraufkommenden  Zeitalters.  Das  ist  einer  der 
tiefsten  Gründe  des  unnatürlichen  Anwachsens  selbständiger  Klein- 
kaufleute. Man  fürchtet,  sich  sozial  zu  degradieren,  wenn  man  in 
bezahlte  Stellung  geht  oder  in  ihr  bleibt.  Aber  so  menschlich  ehrenvoll 
doch  dieser  Trieb  ist,  er  stösst  sich  an  der  harten  Wirklichkeit.  Die 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Kleinkaufmann  und  Warenhaus. 


157 


neue  Zeit  schafft  Platz  für  abhängige  Menschen.  Das  ist  ihr  un- 
veränderlicher Charakter»  den  wir  zunächst  als  Tatsache  hinnehmen 
müssen.  Wir  haben  gar  keine  Möglichkeit,  den  Prozentsatz  freier  Wirt- 
schaftspersonen willkürlich  zu  vergrössern.  Was  wir  können,  ist  nur, 
die  Lage  der  Abhängigen  zu  bessern  und  mit  Garantien  persönlicher 
Freiheit  zu  umgeben.  Das  ist  unsere  sozialpolitische  Aufgabe.  Je  mehr 
Fortschritte  wir  in  dieser  Hinsicht  raachen,  desto  eher  werden  sich  die 
Personen,  die  heute  einen  verzweifelten  Kampf  um  ihre  wirtschaftliche 
Eigenexistenz  führen,  in  das  Gebiet  der  neuen  Organisation  hinein- 
stellen können.  So  lange  der  abhängige  Mensch  ein  sozial  gedrückter 
Mensch  ist,  wird  das  Streben  mit  Hingabe  des  letzten  Restes  an  Arbeit 
und  Kraft  etwas  eigenes  anzufangen,  nicht  aufhören. 

Und  hat  nicht  die  Frage  auch  noch  eine  ganz  andere  Seite?  Wir 
haben  bisher  von  den  Personen  des  Handelstandes  gesprochen,  aber 
noch  nicht  von  den  Käufern.  Diese  Käufer  sind  das  ganze  Volk,  die 
Mehrzahl  des  Volkes  aber  lebt  vom  Lohn.  Sie  trägt  ihr  erarbeitetes 
Geld  zum  Kaufmann.  Jede  unnötige  Verteuerung  der  Ware  oder  unnötige 
Verschlechterung  der  Qualität  ist  ein  Abzug  am  Einkommen  der  von 
knappem  Verdienst  lebenden  Menge.  Ist  es  recht,  dass  der  Kleinhandel 
so  zunimmt,  dass  er  als  Druck  auf  den  Beutel  der  Arbeiter  empfunden 
wird?  Der  Arbeiter  kann  gar  nicht  anders  als  sich  seinen  eigenen  Waren- 
vertrieb in  der  Form  von  Konsumvereinen  herstellen,  wo  nicht  das  Waren- 
haus die  Steigerung  kaufmännischer  Intensität  bereits  herbeigeführt  hat. 
Konsumverein  und  Warenhaus  sind  Parallelerscheinungen.  Dort  wo  in 
einem  Handelszweig  das  Warenhaus  sitzt,  wird  sehr  schwer  der  Konsum- 
verein aufkommen  und  umgekehrt.  Beide  aber  finden  dort  ihre  Grenze, 
wo  der  sonstige  Handel  auf  der  Höhe  und  nicht  von  überzähligen  Per- 
sonen überbesetzt  ist.  Die  Gefahr,  dass  aller  Handel  von  den  Gross- 
betriebsformen an  sich  gerissen  wird,  liegt  in  der  Gegenwart  nicht  vor. 
Dafür  ist  der  Zustand  in  England  ein  deutlicher  Beweis.  Dort,  wo  die 
Konsumvereine  eine  hohe  Ausbildung  und  lange  Geschichte  haben,  ist 
es  ihnen  doch  nur  gelungen  ein  knappes  Siebentel  der  kaufenden  Be- 
völkerung zu  umfassen.  der  Käufer  ist  frei  für  den  privaten  Handel, 
ein  genügend  grosser  Bestandteil,  um  nicht  in  helle  Angst  zu  geraten. 
Der  beste  Schutz  aber  für  diesen  Handel  ist,  dass  er  sich  selber  refor- 
miert und  säubert  und  damit  seiner  volkswirtschaftlichen  Aufgabe 
gerecht  wird. 


ra*»  fiifii  rtTf^fm*^  IM  *m  IM  'm  fa'mfa,af«>ifa*af»f<'af«*t(«Tj,»faTi'»  Im  rat 


Digitized  by  Google 


&unfcf  d)  au. 

3Dtc  Äunft  $u  fd)wetgen. 

?u'  M uiift  bei  Sdjweigenä,  in  ber  ^Diplomatie  tcö  Xlltaglebenä  längft  atö  ein 
ebenfo  feine*  al*  wtrffame*  Wittel  anerfannt  unb  gefd)ä£t,  ift  in  unferer  literarifcfjen 
Äritif  bi*  jefct  nod)  nid)t  burdjgebrungen.  £>er  $age$fd)riftfteller,  ber  ^ournalift  w» 
engeren  Sinne  betrachtet  bai  3uru^alten  mit  ber  eigenen  Meinung  als  3«d)en  »on 
Sd)wäd)e  ober  Unwiffenbeit,  unb  ba  er  ftd)  unter  allen  llmftänben  rcrpfltcrjtct  fühlt,  ju 
ben  Starten  unb  ju  ben  2öi(fettben  )it  geboren,  fo  rebet  er  jebnmal  clu-r  über  Sütge, 
ecn  benen  er  nid)td  ©er  ftebt,  ober  bie  ber  SRebe  gar  nid)t  wert  ftnb,  alä  baß  er  fid> 
einmal  felbft  jum  Sd)weigen  oerurteilt.  S)a*  ftnb  nun  freilief)  gar  befannte  Singe,  an 
benen  fid)  fd)wcrlid)  etwa«  äitbern  läßt,  folange  ba«  liebe  «Jhibtifum  mit  biefen  3uftänfcen 
jufrteben  ift.  Ceiber  nimmt  aud)  bie  dftbetifd)e  Äritif  bei  ibren  engen  Begebungen  jur 
$age$prcffc  bavan  teil.  Sd  fommt  in  unfrem  3c,to'ter  ,,ur  n0(*>  fe&r  friten  oor/  ^fc 
wirflid)  bebeutenbe  Srfdjeinungen  totgefdjwtegen  werben:  befto  bäujtger  ereignet  e*  fid), 
baß  unbebeutenbe  lebenbiggerebet  werben.  Q5ct  einzelnen  Äritifern  bat  fid)  ba«  $5e* 
bürfnte,  neue  Talente  ober  gar  ©eniee  ju  entbcefen,  ju  einem  förmlichen  Sport  ent* 
wtcfeit.  Dad  $eer  ber  ©etanfenlofen  pflegt  bann  ben  Sboru$  ju  bilben,  unb  ber 
äußere  Srfolg  eine*  33ud)e*  ift  fertig:  bie  Station  bat  —  jum  minbeften  auf  einige 
3abrc  —  wieber  einmal  einen  großen  Siebter,  ©egen  biefe  Äranfbeit  bei  Sabrbuncerte« 
ift  bie  remünftige  SOimberbeit  ebenfo  obnmädjtig  wie  gegen  ben  Unfug  literarifd)en 
Sltquenwefend  unb  ^euntfebaftäbienfted.  'Xber  bie  üppofttion  bat  wenigftenö  eine 
äBaffe  in  ber  $anb:  bie  Äunft  ju  febwrigen.  Sutern  SBudje  nü§t  oft  genug  fdjon  bie" 
bloße  Satfadje,  baß  ciel  barüber  gefd>rieben  wirb,  ©auj  folgericr/tig  wirb  bie  Neugier 
be6  «Publifumö  mebr  auf  ein  ffierf  gefpannt,  an  bae  ganje  Spalten  bei  Säbel*  ©er» 
fdjwenbet  werben,  ald  auf  ein  fold)e*,  bai  mit  wenigen  ^eiien  gedrängten  Cobe*  abgetan 
wirb.  £eutjutage  entfdjeibet  ja  oielfad)  in  ber  Literatur  nid)t  fowopl  bie  ftrage,  ob  gut 
ober  fd)led)t,  al*  bai  3)?aß  bei  SenfatioueQcit. 

Sin  flaftlfay*  Bcifpiel  bierfür  bat  uni  in  jüngfter  3eit  ber  Jall  „©60  Strafft" 
geliefert.  Sin  Stoman,  ber  immerbin  eber  etwa*  über  bem  Durdjfdjnirt  al*  barunter 
ftebt,  fid)  im  ganjen  aber  auf  ber  mittleren  Vinte  bält,  wirb  burd)  eine  unerborte  buch« 
bänblcrifd)c  SWeflame  jum  Serf  ritte*  ©enic*,  jum  Bud)  unfrer  ^eit  geftempelt.  Sine 
SReipe  unfrer  erften  literarifd)en  SWamen  leiftett,  wenn  aud)  unbeabftdjtigt,  fo  bod)  nidjt 
gang  obne  Sd)ulb  ber  gabrläffigfett,  ben  3fl>fid)ten  bei  93erlcger*  93orfd)ub,  ein  großer 
Seil  ber  Äritif  gebt  mit,  unb  fo  wirb  ein  äußerer  Bombenerfolg  erjielt,  ju  bem  ber 
innere  äöert  bei  93ud)e*  in  feinem  SJerbältnid  ftebt.  Sine  Cppofttton  erbebt  ftd)  ba= 
gegen:  fte  etttfad)t  bie  glamme  nur  nod)  ftärfer,  jiebt  bie  allgemeine  tXufmerffamfrit 
nur  nod)  in  erböbtem  ©rabe  auf  bad  Streitobjeft.  SWan  mod)te  glauben,  SBibcrfprud) 
fei  in  tiefem  galle  gerabeju  eine  ftttlidje  ^flidjt,  Sd)meigen  fbnne  alö  3uftimmung  auf* 
gefaßt  werben,  ^mmerbin !  Selbft  auf  biefe  ©efabr  bin  wäre  ei  beffer  gewefen,  Selbft» 
überwinbung  iu  üben  unb  )u  fd)weigen.  Difficile  est  satiram  non  scribere:  aber 
bad  Sd)were  ift  meift  jugleid)  bad  93erbienft»ofle. 

<£i  gibt  jweifcldobtte  ^äQe,  in  benen  bie  perfönlid)e  Sbrc  Srwiberungen  unbebingt 
erbeifdjt.  3m  übrigen  ift  bie  Tfntifritif  »om  Übel,  weil  adju  oft  ba«  ©egenteil  be* 
bamtt  53ejwecften  errctdjt  wirb. 


Digitized  by  Google 


SRuntfdjau. 


159 


Qfaiö  tiefen  mit  ähnlichen  Srwägungen  oeritd)tet  eine  fletne  Tlnjabl  oomebmer 
3eitfd)riften  auf  ©ud)fritif  überhaupt  ober  lägt  foldje  l)od)  nur  in  ganj  befdjränftem 
9Ra§e  ju.  Sie  fteUcn  fid)  tamit  in  bemugten  ©egenfafc  jur  $age*pref[e.  Selbftoer» 
ftantlid)  mu§  unt  wirb  eö  ©üd)erbefpred)ungen  geben,  folange  Sucher  überhaupt  ber» 
geftettt  werten.  'Aber  man  feilte  fte  nidjt  auf  tie  SRaffe  obllig  belanglofer  Itterarifdjen 
Sn'cheinungen  auStebnen.  ^ctenfallp  gefd)iebt  einer  33erbffent(id)ung,  tie  ganj  unt  gar 
nidjtd  taugt,  fdjon  baturd)  unoertiente  Sbre,  tag  fte  überbaupt  angejeigt  wirb,  mag 
tie  SRejmfion  fo  ungünfKg  fein,  aii  fte  »ifl. 

Qi  bat  freilid)  feine  guten  ©rünte,  warum  ftd)  tie  ^ournaliftif  auf  tie  Äunft 
\u  fdjroeigen  wefcer  in  «§tnfid)t  auf  SBudjfritif  nod)  im  allgemeinen  einlaffen  miß.  Die 
ganje  grage  mirt  j nie  tu  ju  einer  eolfewirtfd)aftlid)en.  SByKf'fünftig  über  alleS,  wad 
brate  überflüffigerweife  ted  weiten  unt  breiten  befprodjen  wirb,  gefd)ioiegen  werten 
follte,  fo  müßten  eine  3(njabl  SMätter  ibr  (Srfdjeinen  einfteQen  oter  tod)  ibren  Umfang 
auf  fete  .üulftc  retujieren.  Dad  märe  natürlich;  für  tie  3J?cnfd)bett  unt  ibre  Multnr  fein 
Unglücf.  Tiber  als  weitere  unerläglidje  golge  würten  siele  SDfcnfdjen  um  ibren  QÖertienft 
aebradjt  werten.  Da*  wäre  fd)limm  jum  min  teilen  für  tie  betroffenen.  Die  Stunft 
te»  Schweigen  ö"  mügte  fid)  ibnen  fd>lte§ttcf>  in  eine  Äunft  tcä  hungernd  nmwanteln. 
Unt  ta  niemant  gerne  bungert,  fo  wirt  oorauöfid)tltd)  tie  papierne  Sintflut  fo  balt 
nutit  abfdiwellen,  oiel  ober  tie  Slunfl  ju  fd>weigen  in  einem  mehr  unt  mebr  anwad)fenben 
9tecefd)waQ  untergeben,  btd  —  min  bid  er  einmal  fommt  ter  grogc  Älatteratatfd) 
unfrer  moternen  5fultur. 

Stuttgart.  -Kutolf  Siraug. 

* 

Heues  von  imb  über  <25oetl>e. 

Sßirflid)  D?eue*  oon  ©oetbe?  Da*  nun  wobl  nid)t.  Tiber  fein  ©ricfwedjfel 
mit  3e,ter/  6fr  mrt  fcen  3«bren  immer  teurer  unt  für  minter  bemittelte  ©üdjerfreunbe 
unerfd)wingbar  geworten  war  (im  legten  Kataloge  tee"  berübntten  TfntiguariaW  oon 
ffidgel  ift  er  mit  fünfjiq.  3Rarf  notiert),  ift  nun  bei  SHeclam  erfebienen  unt  um  trei  2Barf 
ju  baben.  Lubwig  ©eiger  bat  tie  trei  Q3änod)en  berauSgegeben,  eingeleitet  unt  mit 
'ünmerfungen,  Stamen»  unt  Sad)regifter  oetfeben.  Der  alte  maefere  Reitet  mag  fo 
turd?  tie  3leclamfd)e  ©ibliotbef  eine  Sßirfung  tun,  tie  ter  Originalausgabe  nie 
befdneten  mar.  Die  Briefe  ©oetbe*  an  3elter,  oor  allein  aber  aud)  tie  3elterö  an 
©oetbe,  geboren  jum  '.Xüerfoftbarften,  ma$  tie  Deutfdjen  an  Spifteln  ibr  eigen  nennen, 
unt  fie  bellten  gewig  bed  Äbftlid)en  ntd)t  wenig.  Xl$  beitrage  jur  (£rfenntnid  ©oetbeS, 
otö  fd)onfte$  Denfmal  ted  tüchtigen,  braoen  unt  gefdjeiten  geltet,  ald  Dofument  jwei* 
irattrcigigjabriger  greunbfdjaft  eine*  ganj  ©rofcen  mit  einem  jum  miuteflen  nid)t  Äleinen, 
ol*  ©piegelbilt  te*  Damaligen  ©eifteälebend  entlid),  fmt  tiefe  ©riefe  oon  einigem  ffierte. 
—  3n  gewiffem  Sinne  ebenfo  neu  ift  bao"  erquifite  SÖäntdjcn,  in  tem  20.  o.  @eitli($ 
@oetbed  kleinere  Qtuffä^e  in  "Xu^wabl  oereinigt  bat.  Unter  ten  SRubrifen  Äultur» 
aefd)id)te,  Literatur,  Äunft,  SWaturwiffenfdjaft,  Religion  fintet  ter  Cefw  neben  lieben 
alten  SBefanuten  aud>  unerwartet  9?eued  aud  ter  großen  ©opbienaudgabe.  Der  Sßrucf* 
mannfdje  Verlag  bat  tai  bud>  ebenfo  jterlid)  wie  oornebm>fd)lid)t  audgeftattet.  Ü77an 
freut  fid),  fo  oft  man*  in  tie  £)ant  nimmt  unt  fann  nid)t  trin  lefen,  obne  Seite 
für  Seite  angeregt  ju  werten.  'Hui  aüen  Lebensaltern  ©oetbed  ift  etwad  aufgenommen: 
»om  jungen  Stra§burger  geuergeift,  ter  @rwm  nnt  Sbafefpeare  in  ftürmifd>en  $pmnen 
preift,  oom  gclaffenen  Spanne,  ter  nod)  ten  Äopf  ooll  ^taikn  unt  UntiU  bat,  oom 
aeifen  alten  ©oetbe.  —  Sin  origineller  Sammelbant  ift  aud)  tad  fd)mad)tige,  in  wunter* 
fd>öned  braune*  teter  gebuntene  53üd)lein,  ta*  in  Q3rufttafd)enformat  tie  Leiten  te* 
jungen  Söertber*,  tie  ©riefe  aud  ter  Sdjweij,  tie  Unterbaltungen  teutfdjer  Q(udgewanterten, 
cte  guten  ffieiber,  tie  2öablocrwanttfd)aften  unt  tie  Diooeüe  entbält:  611  Seiten  »u< 


160 


9iunbfd)au. 


fammen.  Da*  lief»  fid)  natürlid)  nur  burd)  enorm  feine*  Rapier  erreichen.  Da*  »er* 
wenbete  belgifdje  Rapier  ift  etwa*  fräftiger  unb  »aber,  al*  ba*  oon  ben  (Snglänbem  be* 
nü^te  India  Paper.  Der  Drucf  ift  flar  unb  faarf  unb  fd)lägt  nid)t  burd).  Da§  man 
beim  Umblättern  ad)t  geben  mufj,  oon  ben  jarten  Seiten  ni.tr  jwei  unb  brei  auf  einmal 
ju  menben,  ift  ganj  gut:  ber  l'efer  wirb  fo  erinnert,  ba§  Cefcn  eine  fubtile,  (angfame 
unb  nad)benfhd)e  ftunft  ift.  ©oetbe*  SRomane  unb  SRooellen,  Sßanb  I  in  biefer 
Ausgabe  bebeutet  einen  gropen  gortfd)ritt  im  beutfdjen  ©udjwefen.  ffienn  wir  fo  unfere 
großen  ©djriftftetter  in  |ierlid)ften  $afd)cnau*gaben  erbalten  (bie  ®efpräd)e  mit  @cfer* 
mann,  ber  ©rünc  ^einrieb,  bie  93o§fd)e  #emerüberfe$ung  feien  hiermit  befonber*  »er* 
gefdjlagen),  um  wieeiel  bequemer  roirb  e*,  auf  ©pa|tergang  unb  SÄeife,  in  ©ommerfrifeben 
unb  SBäber  fo  ein  feberleicbte*  Ding  mitjunebmen  unb  geifh'ge  9tabrung  unb  (Srquitfung 
überaQ  bei  fid)  ju  baben.  Der  3nfc^r^9  erwirbt  fid)  burd)  biefe  „©refjberjog  tiBitbelm 
Srnft  *.Xu*gabe"  ein  5terbienft,  ba*  fidjer  burd)  bie  ^teilnähme  ber  Station  belobnt  mirb. 
©t*  jeftt  ftnb  ©oetbe*,  ©d)iller*  unb  Schopenhauer*  ffierfe  in  '.Äu*fid)t  genommen.  — 
©oetbe  ift  ba*  ©änbdjen  betitelt,  in  bem  Wlax  Diej  feine  auf  93eranlafiung  be* 
Söürttembergifdjen  ©oetbebunb*  gehaltenen  Vorträge  oereinigt  l)at:  tBorträge  eine*  grünt» 
lid)  belefenen  unb  felbftänbigen  SRanne*,  in  benen  wü flute?  Einbringen  in  ben  ©egen« 
ftanb  mit  ber  mannen,  feef  jugreifenben  3(rt  be*  münblicben  Vortrag*  jufammen  ein 
erfreuliche*  SBilb  gibt.  Hein  gani  genaue*  $3ilb  oiefleid)t:  2fiertber  fommt  ein  wenig  ju 
fd)led)t  weg,  unb  in  ber  berüchtigten  „ffiette"  gauft*  fe^t  fid)  Die$  mebr  mit  Anflehten 
anbercr  über  ©oetbe  aueeinanber,  al*  er  ©oetbe*  'Änfidjt  felbft  auflegt.  2Ban  foüte, 
wenn  man  über  einen  Dichter  febreibt,  nichts  gegen  frembe  Meinung,  fonbem  nur  bie 
eigne  auf*  ccutlichile  fageu.  2cbr  wenig  „Literatur"  benugt  aud)  ebrtftopb  3t rempf 
in  feinem  erften  Seil  Der  junge  © oetbe  (©oetbe*  Ceben*anfd)auung  in  ibrer  gefdjid)t* 
(ufeen  Sntwüflung.  UBie  ba$  Q5ud)  oon  Diej,  in  Stuttgart  bei  gremmann  erfd)ienen).  (fr 
rennt  oor  aflem  ©oetbe  felbfl ;  befonber*  gut  bat  er  fid>  in  ben  ©riefen  eingelefen,  bie  er 
al*  Dofumentc  au*breitet,  wie  er*  gerabe  braudjt.  Gr  bat  ganj  feine  eigene  3(rt,  ftd) 
ben  Dichter,  fein  Cebeu,  feine  SGBerfe,  feine  greunbinnen  unb  fein  ^ublifum  jurcd)tjubenfen. 
freimütig  fagt  er  feine  2J?ciuung;  felbfl  wo  er  rüffelt,  ift  nid)t*  'Pfäfftfcbe*  im  $abel. 
Der  ßeipjiger  ©oetbe  mu§  fid>  oon  Diej  ein  wenig,  oon  S^rempf  ganj  gebörig  rüffeln 
laffen.  Vielleicht  ju  Unrecht,  ^flanje  unb  Sier  mad)en  in  ibrer  frühen  (Jntwicflnng 
eine  mebr  ti)pifd)e  3e't  burd),  bi*  ba*  Sinjigartige  burd)brid)t:  warum  nid)t  ber  SWenfd), 
ber  geniale  SDienfd)  aud)?  9lid)t*  ift  natürlicher,  al*  ba§  aud)  ©oetbe  fo  gut  wie  jeber 
Bie  altflugc,  tätpifdje,  abmingäoolle,  oorau*nebmenbe  SWulu*jeit  burd)lebte;  baß  feine 
l'cipn'ger  3*brc  gegenüber  benen  be*  5ra«fturter  Äuaben  etwa*  Sopifdje*,  mebr 
gemeine*,  ben  Q)iograpben  fojufagen  Snttdufd)enbed  jeigen.  >m  QSerftänbni*  ©oetbe* 
tragen  Diej  unb  (5d)rempf  bei,  jeber  in  feiner  Ert:  Diej  mebr  naeb  ber  äftbetifd)en, 
Sdjrempf  nad)  ber  religiö**pbilofopbifd)en  ©eitc  bin.    ©eibe  ©üd)er  feien  empfoblen. 

9ȟnd)en.  3.  ^>ofmiller. 

» 

Unferen  Cefern  bringt  biefe*  $eft  bie  im  erften  angefünbigte  3«>rtfe§ung  ber  SBriefe 
^riebrid)  33ifd>er*.  Der  JiiNitl  bat  un*  ein  ©ud)  auf  ben  Sifd)  gelegt,  ba*  aud)  in 
bie  beiben  ©ried)enlänber  fuhrt,  in  bie  Graecia  magna  unb  bie  eigentliche  ^>e(Ia*: 
^ubwig  ^coefi*  „©onnc  Horner*",  ßin  amüfante*  ©fiijenbud)  im  3"t«n9cnlW/ 
nad)  Siencr  Q(rt  bem  ©orrwi^  mebr  bulbigenb  al*  un*  immer  gut  unb  gefdrniacfoofl 
beud)t.  'Jlber  bafnr  wieber  frifd)  unb  unbefümmert,  bunt,  unb  nicht  anfhrengenb  )u  lefen. 
<£*  plaubert  oon  allem  iOiVq liehen  unb  Unmöglichen;  fnbrt  oon  '.Xtbcn  nad)  Eleufi*, 
iO^ofenä,  Sirpn*  unb  Olompia,  fogar  auf  ^tbafa ;  bann  bem  ber  nad)  Palermo,  nad)  ben 
@ried)enftabten  (Segefta,  Selinunt,  ©irgenti  unb  ©irafu*,  bi*  e*  ba  enbigt,  wo  93ifdjer 
ju  neuer  gabrt  au*iog :  in  Neapel.  3(1*  mobernfte  Srganjung  ju  93ifd)er*  ©riefen  mag 
e*  manchem  ?efer  einige  red)t  oergnüglid)e  ©tunben  bereiten.  (93erlag  oon  'Xbolf  ©onj 


Digitized  by  Google 


3lunbfd)au. 


161 


in  «Stuttgart.)  "Xm  dnbe  merft  ber  tfefer  erft,  wieoiel  geograpbifd)**  unb  ardwologifcfee* 
iSiffen  biefer  leicbrftnnige  £eoeft  fo  nebenbei  befiftt,  unb  mit  weld)  lteben*würbtger  Hxt 
er*  mitzuteilen  wen}.  %  £. 

* 

Walser  &itgfvitbs  Heuefto. 

3ion  unferem  in  $artenfird)en  (SBapern)  lebenben  ?anb*mann,  bem  Didjter 
SBaitber  Stegfrieb,  ber  fid>  mit  feinem  £rftling*merfe,  bem  Stünftlerroman  „$ino  SWoralr" 
auf  wabrbaft  glänjenbe  ©eife  in  bie  beutfche  SBettetriftif  einfübrte  unb  feitber  in  nid)t 
|u  rafcber  ftelge  —  benn  er,  wabrlid),  ift  fein  SRomanfabrifant!  —  anbere  fdjbne  SBüdjer 
folgen  lief,  unter  benen  feine  gemütooüe  3efingereriäblung  „©ritli  SJrunnenmeifter"  wobl 
ben  erften  $la$  einnimmt,  oon  biefem  retd)  begabten  9J?anne  ift  un*  wieber  ein  fflerf 
befeuert  werben,  ba*  er,  obfd)on  e*  äuferlid)  ben  Umfang  eine*  SRoman*  bat/  in  richtiger 
€barafterifterung  be*  Snbatte*  unb  ber  gorm  „SWooefle"  genannt  bat.  «Betitelt  ift  e* 
„T)te  grembe"  unb  im  Verlag  S.  $irjel  in  Ceipjig  furjlid)  erfebienen. 

t)ie  neuefte  Dichtung  ftedt  unfere*  @rad)ten*  oon  allen  feinen  Schöpfungen  bte 
botbfte  Stufe  erreid)ter  bid)terifd)er  Steife  unb  93odenbung  oor.  3a,  auch  abgefeben  oon 
ben  eigenen  bi*berigen  Ceiftungcn  be*  fljerfaffer*,  ift  biefe  Otooefle  namentlich  burd)  ibre 
bartnonifebe  Schönheit  ein  SNeifterftücf  erften  SRange*  unb  fomit  eine  ber  bebeutenbften 
Srfdjeinungen  in  ber  SWooefliftif  unferer  Sage. 

Unfere  Sage  — '<  fie  red)t  ju  würbigen,  mu§  man  weiter  lurüefgebn.  SSHe  wir 
bei  ©ottfrieb  ffefler*  SÄoman  „Der  grüne  ^einrieb"  unmiHfürltd)  ben  33ltcf  jum  „Sßilbelm 
SRetfter"  jurücflenfen,  in  bem  SBerfe  be*  großen  3üricber  X)id)tero  bie  gamilienäbnlicbfeit 
mit  bem  ©oetbefeben  Vornan  erfennen,  obne  ba*  fpätere  ffierf  be*balb  im  fchlimmen 
Sinne  für  epigonenbaft  ju  balten  —  oielmebr  erfd)eint  e*  al*  ber  ftarfe  Sobn  be* 
19.  3abrbunbert6  mit  ben  3u9e,t  tcs>  9ro§en  93ater*  au*  bem  13.  3abrbunbert  — ,  fo 
fd>eint  mir  Saltber  Siegfrieb*  SRooede  „Die  grembe"  fcurd)  gebeime  SBanee  bichterifeben 
Q51ute*  innig  oerbunben  mit  ©oetbe*  anberm  SReman,  ben  „Sabloerwanbtfd)aften". 
^öoblgemerft!  fein  ftoff  lieber  3ufammenbang  ift  ba,  wenigften*  feiner  im  4»>auptmotio. 
(f*  banbelt  |id>  in  ber  SWooefle  um  fein  (Jbeproblem,  weber  um  (Jbebrud)  nod)  um  feit» 
fame  Neigungen,  bie  fid)  freujen.  ©ad  Sbema  ber  SHooeQe  Siegfrieb*  ift  ber  tragifd>e 
Untergang  eine*  jungen  Sdjmeijer*  oon  ebler  frafroofler  Urwüchfigfeit  burd)  ben  feiner 
fonft  oortrefflicben  Sttaturanlage  oerbängm'Sooö  bcigemifdjten  Dämon  be*  3abiornd.  Unb 
eine  fthene  3(udlänberin  —  „bie  grembe"  ift  alfo  nidjt  im  @egenfa$  ju  „^eimaf'  atö 
ÄeUefttomort,  fonbern  al#  perfönlidye  ©eieidjnung  ju  oerfteben  —  bringt  bie  glamme 
bed  3«bjorne  jum  furchtbaren  %iebrud>  burd)  bae  Spiel,  bad  fie  mit  bem  oon  tbr  mit 
neugieriger  S&egebrlicbfeit  angelocften  unb  }ule$t  oerfebmäbten  Jüngling  einen  Sommer 
lang  treibt.  3ur  Seite  aber  ftebt  bem  Unglücflicben,  bei  bem  man  an  ben  ^antaliben 
Cteft  benfeu  möd>tc,  ein  treuer  ^Jplabrt,  ein  fieb  ibm  mit  Selbftaufopferung  bmgebenber 
^reunb,  ber  ibn  warnt,  ba  er  jene  einjige  Sd)wäd)e  be*  anbern  fennt,  ber  ibn  in 
|ora,enber  $reue  bütet,  aber  uile&t  ba*  Sd>limmfte  bod)  nid)t  oerbüten  fann. 

?0?an  (lebt:  mit  ben  „ffiabloermanbtfdjaften"  ift  ba  ftofflid)  fein  3ufammenbang. 
3ber  wad  un*  an  jenem  alten  unb  in  ber  $ed)nif  oeralteten  SBerfe  ©oetbe*  immer 
nod}  entuicft:  ba*  einem  feinen  Quartett  äbnlicbe  3ufAmmenfpiel  weniger  'ßerfonen,  beren 
$nbioibua(itäten  unb  (Ibaraftere  in  ibrer  ooüen  9Renfd)lidifeit  bi*  in  ade  Siefen  au** 
gefd)6pft  werben  unb  al*  ©eftalten  eine*  intimen  Drama*  in  wunberbarer  ^Jlaftif  oor 
un*  fteben,  ba*felbe  ift  e*,  wa*  mit  ber  ooflenbeteren  Sedjnif  ber  JWeuieit  unb  mit  mdjt 
geringerer  ^(nfdjaulicbfcit,  aber  gemäg  bem  fd)öneren,  reineren  Sbema  Siegfrieb*  an= 
mutenber,  wobltuenber  in  ber  9?ooeQe  „Vit  grembe"  un*  oor  3ugen  tritt  unb  ben 
inneren  3ufamtne',bang  mit  ©oetbe*  Vornan  oorftedt. 

3n  ben  JHebenurnftanben  tritt  bann  aflerbing*  aud)  eine  ftojflid)e  'jfbnlid)f«t  jutage. 
Subbfutfdw  »lonot^efte.  II,  2.  11 


Digitized  by  LiOOQle 


162 


3(unfcfdiau. 


iffiie  ber  JRoman,  fo  fpielt  aud)  bie  SRooefle  auf  einem  #errenft$  in  länblicher  Umgebung. 
Unb  ber  für  ©oetbe  ftete"  fo  bejeichnenbe  3ufammenbang  aud)  einer  erfunbenen  gabel 
mit  ben  ftarf  betonten  realiftifd)cn  Elementen,  bie  fid)  aud  folcber  Umgebung,  aud  ber 
Canbfcbaft,  aud  ben  S3efd)äftigungen  ber  2D?enfd)en,  aud  ibren  fleinen  Reiben  unb  greuben 
ergeben,  ift  in  9Baltber  Siegfriebd  Stooefle  in  momögüd)  nod)  ftärferem  SWage  oorbanben. 
SRur  ben iitcn  mir  und  im  eigenen  6anb;  bad  #errfd)aftdbau$  liegt  auf  audftdjtdreicbem 
#ügel  über  einem  Sdjmeijerfee,  unb  jum  Seil  burd)  fein  äauptmotio  felbft  ift  ber  Dieter 
oeranlagt  morben,  im  ®egenfa$  }u  bem  fremben  Fräulein,  bad  im  #erjen  bed  jungen 
Sd)toeijerd  fo  groged  Unheil  anrichtet,  fchmeijerifcbed  SBefen  in  allen  feinen  Sigentüm Ud 
feiten  mit  ftarfem  58irflid)fettdftnne  fräfrig  jur  ©arfteßung  }u  bringen.  2Ber  bie  ÜlooeCe 
lieft,  mirb  in  mannen  fleinen  3u9en  n0(*J  «ntere  ^iebungen  jur  @oetbefd)en  Sichtung 
erfennen;  aber  nid)t  tiefe  fleinen  3"9C,  bie  grogen  Linien  fteflen  bad  moberne  2öerf 
in  nabe  ©eiftedoermanbtfcbaft  mit  ber  genannten  Schöpfung  bed  grogen  ©idjterd  unb 
mein  nur  mit  biefer  einen,  —  aud)  etmad  an  bie  flaffifcbe  SReinbeit  unb  Stube  ber 
„3phii?enie"  ©emabneHbed  ift  in  ber  ein  3Benfd)enfd)icffal  fd)ön  unb  ftifl  jum  tragifeben 
'Xudgang  fubrenben  SRooelle  Siegfirtebd.  Sir  baben  ed  mit  mobernen  (Ebarafteren  ju 
tun  unb  mit  ben  £ebendoerbältmjF<n  unferer  Sage;  aber  $un  unb  Waffen,  $anbeln  unb 
l'eiben  biefer  3Renfdjen  ift  mit  antifer  £infad)beit  unb  ©röge  gefdjaut  unb  bargefteUt. 

Steuere  beutfebe  ©ramatifer  baben  ben  Brauch  euigefübrt,  bad  ^erfonenoerjeiebnid 
ibrer  Stücfe  niebt  mit  bem  Sorte  „<Perfonen"  fonbern  „3Renfd)en"  ju  übertreiben 
(SNai  $albe  jum  Beifpiel).  iPiit  grögtem  fechte  bürfte  bied  ffialtber  Stegfrteb  tun, 
märe  feine  Diooelle  ein  ©rama.  QtUe  in  ibr  oorfommenben  ^erfonen  fmb  mabr  unb 
lebendoofl  gefchaute  SRenfdjen.  ©ad  burd)  bie  gefchäftliche  S\nm  bergenommene,  etmad 
oergrämte  Oberhaupt  ber  gamtlie,  bie  gute  forgenootte,  aber  jebem  Sonnenläcbeln  gern 
fid)  jumenbenbe  SRutter,  bie  alte  in  ben  #audfobn  vernarrte  9»agb  SWarianne,  oor  allen 
aud)  bad  jebtnabrige  Sd)mefterd)en  ©ottfriebd,  biefed  entjücfenb  frtfdic,  marmberjige  junge 
©efd)öpf  mit  feiner  Scbulmäbd)eneiferfud)t  auf  bie  oornebme  frembc  ©ante,  bie  bem 
abnungdooflen  fttnbe  bie  Ciebe  bed  Bruberd  ju  entjieben  fdjeint  —  man  ift  bei  aflen 
btefen  grogen  unb  fleinen  feilten  alfobalb  fo  iu  £aufe,  ald  ob  man  feit  ^abren  mit 
ibneit  unter  bemfelben  ©adje  gemobnt  bätte.  9lid)t  erft  ;u  reben  oon  ber  pfod)ologifd> 
tiefen  Srfaffung  ber  brei  #auptgeftalten,  bed  fträuleind  unb  ber  beiben  Jreunbe!  Unb 
mie  (ebenbig  finb  bie  TCnläffe  unb  Begebenheiten  erfunben,  bie  baju  bienen,  alle  biefe 
S0?enfd)en  in  £anblung  i"  ü'^cn  unb  bie  ftataftropbe  (Bebritt  oor  Schritt  vorzubereiten ! 
©ad  fügt  fid)  alleö  fo  natürlich  unb  ift  bod)  fo  funftreid)  mobl  bebaut,  eine  Sntmuflung 
mit  allmählichen  Steigerungen,  bie  fein  Stagnieren  ber  £anblung  julägt  unb  bod)  aud? 
feine  totUfürlid)  getoaltfame  Strömung  bemtrft  bid  ganj  julefct,  mo  bann  atterbingd  unb 
mit  oollem  Stecht  auf  bem  £öbepunft  ber  fribenfaSaften  ber  giug  ald  Äataraft  ftcb  in 
bie  Sicfe  ftürjt. 

Dad  einjige,  mad  bie  ftrttif  an  tiefem  SKeiftenoerfe  vielleicht  in  $rage  fteflen 
fönnte,  ift  bie  4?erbcifubnin^  ber  fdjrecf liehen  JVataftropbe  bura^  jmei  bem  Zufall  anbeim* 
gegebene  Beobachtungen  bed  enr ahnten  Sd?meftercbend  ©ottfriebd,  bie  bad  Äinb  im  £orn 
audplaubert.  ©od;  ift  gerabe  bei  biefem  'Xudplaubem  bed  entrüfteten  Ü02äbd)end  ber 
Sboroftcr  cined  fid)  natürlid)  gebenben  ©d)ulmäbd)end  biefed  Tflterd  fo  munberbar  richtig 
beobachtet,  bag  man  auf  bie  mitfpielenbe  3ufäfligfeit,  bie  nod)  feinedmegd  eine  auger  bem 
Bereich  bed  Möglichen  (iegenbe  Unmabrfcheüt(id)feit  beigen  barf,  fein  groged  ©emiebt 
legen  mirb.  Somit  bleibt  ber  Sinbrucf  befteben,  bag  mir  ed  b«er  mit  einer  oollenbet 
fd)onen  nooelliftifcben  Dichtung  oon  reinftem,  ebelftem  ©ehalt  jn  tun  haben,  bie  auch  »" 
fprachlicher  Begebung  bie  böchften  7(nfprüd)e  an  ein  barmonifched  Äunftwerf  erfüflt  unb 
icnan  cen  sLKetHenoerren  cer  ciierarur  iprer  i£>anung  pciiujapien  Iii. 

Bem.  3.  93.  SBibmann. 


Digitized  by  Google 


163 


2tue  oem  £ager  oee  mu\italifd>en  ^ortfcfcritte. 

8on  ber  pfpdjolo gtfchen  #ritif.  —  Unferc  fcunbeSgenoffen  in 
j6fterreid).  —  ©egcn  bic  «Weiningcrei  in  ber     u cftaudftattung. 

di  gab  eine  $cit  —  fic  liegt  nod)  nid)t  fejjr  meit  jurütf  — ,  ba  man  bie  SWufif* 
fd>riftfte0er  fdjlanfweg  in  brei  ©nippen  einjuteilen  hatte:  in  tüchtige  ftadjleute,  benen  ei 
leiber  nidjt  gegeben  war,  weh  in  gemcinoerflänbltd)em  Dcutfd)  )ad)gemä§  auä}ubrü(fen, 
in  braud)bare  geuilletoniflcn,  benen  bebauerlidjerweife  bic  Sonfunft  ein  S3ud)  mit  fieben 
Siegeln  blieb,  unb  enblid)  in  arme  £d)lucfer,  bie  mcber  für  muflfaltfd)  gelten  tonnten 
nod)  \u  (abreiben  oerftanben.  ?«$terc  klaffe  irar  bie  jablretd)fte.  JRafd)  ifl  eä  bcffei- 
geworben.  3Rebr  unb  mebr  »erfd)winben  bie  ebrenbaften,  ober  ungefd)i(ften  ^ebanteu 
wie  bie  flogen  Sämlinge  aud  ben  SXetbcn  ber  aHufirfritif,  unb  an  t'brc  ©teile  treten 
frifd)C,  ebrgei|ige,  nid)t  feiten  febr  ebrget'iige  junge  ©elebrte,  feie  mit  bem  „würbigen 
*$ergamen",  baju  mit  fontrapunrrifeber  Secbrnf  unb  £armonie(ebre  mobl  oertraut  finfc, 
ferner  eine  auägebebntc,  meift  afabemifd)c  &ilbung  befifcen  unb  eine  red)t  gcfdroieibigc 
i^eber  fubren.  Damit  barfö  jeboch  nod)  nicht  abgetan  fein.  933ir  braueben  ben  Jort 
fd)rittdrntifer.  Unter  biefem  wäre  burdjaue1  nidjt  ber  3J?ann  ju  »erfleben,  für  ben  bie 
®eltgefd)id)te  erfl  mit  Söerlioj  beginnt,  unb  ber  allem  ©ewagten,  obne  tHucffi<r>t  auf 
feinen  in  baldigen  SÖert,  fdjon  barum  allein  SÖabn  ju  fdjaffen  fudjt,  weil  ei  eben  gewagt 
4t  HÜ  gut  moberne,  oll  richtige  gortfdjrittärritifer  würben  otelmcbr  foldje  aniufeben 
fein,  bie  beöbalb  ber  ^ufoinft  eifrig  entgegenfhreben,  weil  fie  in  allen  widrigeren  Kapiteln 
ber  {Rergangenbctt  gut  Q3efd)eib  wiffen.  Deren  Dartfellung  man  nicht  anmerft,  wie  viele 
fOtubc  fic  bie  erforberlicben  ftrengen  ©tubien  auf  biftorifd)em  unb  äflbetifd)cm  ©ebiet 
getoftet  baben.  Die  nidjt  al*  ©erfen  mit  fid)  unb  ibrem  ®til  fofettieren:  ibre  Arbeit 
oerfd)winfcct  fonft  mit  jecer  abgeblapten  URobe.  Sie  enblid),  wad  bie  äauptfadje  ift, 
ftd)  als  geborene  ^Jfodjologen  auärceifen.  Denn  moberne  Äunftbetradjtung  ifl  oerfeinertc 
^fpdjologte. 

Die  brei  Tutoren,  über  fceren  juleßt  erfdjienene  Söücber  id)  bicr  einige*  in  Äürjc 
lagen  fann,  finb  mebr  ober  weniger  ©eelenforfdjer  unb  *33?alcr.  33erfd)ieben  nad)  ©aben 
unb  Temperament,  aber  fid)  jum  gleiten  fortfd)rtttlid)en  ^riujip  befennenb,  ba§  man 
eifrigft  „oor  ber  9?atur  ftufeieren",  alfo  in  jebe*  f<baffenben  ffünftlcr*  Seit*,  ?ttf}t- 
unb  (Sbarafterfpbäre  ftd)  bingebungdooll  einleben  mup.  SWid)t  nad)  $ainefd>em  unb 
3o(afd)em  dlejeot,  intern  man  mit  f ü hier  fBered)nung  in  oerfd;iebenen  iOiilieue  gefd)trft 
berumooln'giert,  fonbem  nad>  beutfd^er  Tivt:  intern  man  fid)  in  ben  SERann  feiner  SBabl 
bU  fdn'er  jum  Treue  balten  oerliebt,  bi*  |ur  edjtcn,  gegen  ^(nfed)tungen  gefeiten  Dauer* 
freunbfdpft,  bic  aud)  gebier  unb  Mängel  mdu  überfiebt  nod>  gar  befd^önigt,  oielmebr 
fufi  an  ber  Q3ercttngung  von  SUibmwürbigem  unb  &d?mad)em,  wie  fie  bie  mtintnetl 
funfl(erifd)e  ^rfd)einung  aud)  auf  böbtrer  unb  bocbiler  ©tufe  faf)  immer  barfleUt,  feine 
ehrliche  menfd)(id)e  wie  artifrifd)C  freute  bat  unb  befunbet.  2t>  fprid)t  91ubolf  ^ouie 
über  ben  legten  großen  ©pmpbonifer  beä  »ergangenen  3«brbunbert^,  Smfl  Decfep  über 
brn  erften  bebeutenben  mobernen  fyrifer,  9Bilbelm  Äienjl  über  ben  SOfcitfer  bed  3»u|lf* 
brama*.1) 

Wtit  feinem  ,,'Änton  ^ruefner''  bat  Couid  ein  runbed,  fpred)enb  abnlidje«,  in  ber 
bödjft  wirffamen  aber  nie  äu§erlid)»effeftooflen  Verteilung  »on  Cid)t  unb  ©chatten  ganj 
audgejeiebneted  dbarafterbilb  gegeben.  (Sin  ©elingen,  baö  um  fo  bober  anjufd)(agen  ifl, 
alö  ber  3onbid)ter,  ber,  wenn  man  «£d)ubert  aufnimmt,  mebr  ald  irgenb  ein  anberer 
im  @oetbefd)en  QSerflanbe  „eine  SRatur"  war,  fein  Dafein  unb  fein  ffierf  erft  oor  wenig 


*)  Kubolf  8oui<,  „Unten  Brurfnet".  (®wrg  Wüaer,  Wüna)en  u.  8eir|ig.  1905.) 
Cfrn^  fcrcffj,  „^ugo  ©elf.  II.  Canfc:  $uao  Seif«  2<bajffn.  (6a)u^«  &  Scffflrr,  Bmin 
u.  8rtpjt8.  1904 )   «Stlbrltn  »irnjl,  „Äi^aro  «agnrr".  (Wumtrn,  IHra>brim.  lüOJ.) 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


?Runbfd)au. 


Jabren  befd)lo§  —  wad  ei  nc-d)  auenebmenb  fdjwer  mad)t,  ibn  vom  ungefähr  in  bie 
rüstige  biftorifdje  perfpeftroe  i"  ftetten.  3ft  bie*  fioui*  je$t  fdwn  geglücft,  fo  liegt  ba* 
rce-bl  baran,  bafi  in  ibm  ^bilofopb  unb  lünftler  ftd)  »ortreffliefc  ergänjen.  Der  füb* 
teutfehe  ftunftfritifer  von  ^Begabung  fehvettet  burd)  Meint  unb  ©djopenbauer  ju  einer 
fowebl  freien  ald  fic^ren  fünftlerifdjen  Srfcnntnid  »or;  ber  norbbeutfd)e  bleibt  mitunter 
in  ber  $büofopbie  fterfen.  Die  wirflichen  unb  bie  fd)einbaren  20iberfprüd)e  in  »Brurfner» 
SBefenbeit,  bad  32ai»e  unb  bae"  Raffinierte,  baä  £erotfd)e  unb  bad  ©d)ulmeifterlid>e,  ber 
überfübne,  nur  im  ©tanbe  ber  äftbetifd)en  llnfdnilb  unb  Unfultur  aluef lid?  curch 
iufiibrenbe  <8erfud),  einen  fompbonifd)en  ©traup  in  ber  ©ermenbung  »on  ©äffen  au** 
jufed)ten,  bie  aud  ber  neuen  muftfalifd)*bramatifd)en  9tüftfammer  entlebnt  fmb  —  unt> 
ald  (£nbergebnid,  bie  unumftöfjlidje  Sarfadje  eine«  barmonifdjen  runfllerifcben  ©efamt* 
ertraget  bei  burdjgebentd  bebeutenben,  aber  faß  burdjgebenbe'  fragmentart'fd)en  dinieU 
leiftungen:  ad  bad  bringt  fiouiö  mit  gewinnenber  SÖärme,  mit  fluger,  biöfreter  SBerct* 
famfeit  anfd)aulid)  unb  überjeugenb  uir  Darfteilung.  Umfaffenbere,  bai  SBerbältni*  »on 
UrfaAen  unb  SBirfungen  ©ompbonie  für  ©»mpbonie  nod)  genauer  abmägenbe  33rucfner* 
SBiograpbien  merben  fpäter  erfdjeinen  —  aber  faum  je  eine,  bie,  wie  bie  »on  2ouie, 
in  befonbero  glücflidjer  SJtifdjung  bei  gefdjeiten  unb  bei  gebobenen  Soncd  gefdjrieben 
ift  unb  baber  im  Cefer  eine  angenebm  temperierte  Stimmung  bei  längeren  nad)bämmern 
läßt.  SRod)  beffer  ale"  ber  „SBerÜoj"  ift  bem  Q3erfaffer  ber  „SÖrurfner"  geraten.  Stur 
eine  Jrage  fei  geftattet.  Stenn  aud)  ein  Äünftler  »on  bebeutenber  Anlage  feine  aCU 
gemeinen  SBilbungdintereffen  bat,  wenn  er  aud)  nidjt  bai  auegefprodjene  SBebürfni* 
empftnbet,  fid)  berjenigen  geiftigen  (Jrrungenfdjaftcn  feiner  $eit  \u  bemächtigen,  bie 
außerhalb  bei  ©onbergebieteö  feiner  engeren  $atigfeit  liegen:  wirb  nicht,  wenn  id)  fo 
fagen  barf,  ber  fubltmierte  ©eift  feiner  Spodje  f  urch  taufenb  ^oren  in  feinen  Drgamömu* 
einbringen  unb  fid)  in  ibm  auswürfen,  aud)  obne  baß  er  ein  flared  S&ewußtfein  baoon 
babe?  Q(ud)  bort,  wo  bae*  ©enie  balbgefd)loffenen  '•Xugee'  am  Ceben  eorbetfcfjreitet,  jiebt 
ei  »ermöge  beä  magnetifdjen  3aubfr*  oeT  geiftigen  $otenj  ton  überallher 

Äräfte  an. 

Sine  nid)t  gleid)  fdjmierige,  aber  barum  wabrlid)  nid)t  leitete  Aufgabe  bat  fid? 
<£rnft  Decfeo  in  feinem  „£ugo  SQ3clf"  geftedt.  JUicb  er  ift  ber  rechte  3Rann  für  fie. 
t'cuiö  bat  beute  bie  Autorität  bei  fertigen  ^fpd)ologen;  Decfen  braud)t  al*  ^erfonlid)fett 
nur  nod)  etwad  mebr  Srfabrung,  bie  ftd)  bier  in  Erfolg,  bort  in  Refignation  umfe£t, 
um  ald  »ollreif  ju  gelten,  braud)t  ald  ©d)riftftefler  nur  nod)  ein  wenig  Übung,  um 
aud)  bei  legten  in  feiner  Äunft  ganj  mäd)tig  }u  fein  :  nämlid)  bie  5)arftellung  rbptbmifd), 
in  fleti  moblgefugten  Proportionen  auftubauen.  3m  übrigen  ift  ber  mir  »orliegenbe 
iweite  SÖanb  feiner  Solf*^iograpbie  ein  SKufterftürf  einer  in  jebem  ©trid)  inbioibua^ 
lifterenben,  aud)  bie  geringften  (Sin)elbeiten  an  rechter  ©teile  forglid)  {ufammenreibenben 
ifbaraftenflif.  Die  fdilidite,  »on  jeter  fopbiftifd)en  ^ünftelei  freie  Q5eweidfubrung  lägt 
feine  Cürfe  offen,  ©ie  bat  mid)  gelebrt,  fo  mand)ed  am  28erfe  ^>ugo  Sffiolfd  böber  ju 
werten,  ald  id)  e*  bidber  »ermodjte.  3(ud)  für  mia^  ift  ber  SBiebererwerfer  gRorifee, 
ber  tiefftnnige  unb  tiefinnige  Deuter  bed  fpanifd)en  Cieberbudje*  eine  ber  liebendwerteften 
Srfdbeinungen  ber  gefamten  neueren  2 onfmtft.  Unb  jugleid)  ein  reformierenber  ©eift, 
ber  in  erftaunlid)  jarter  Differen|ierung  beö  muftfalifchcu  !2(udbru(fd»ermögend  oft  b~le 
größten  feiner  Vorgänger  übertrifft.  9lur  ein  ©enie  »ermag  ia^  in  2Bolf  immer  nod) 
nid)t  )u  feben,  will  fagen  einen  ^ünftler,  bem  bie  o'MPiiaticn  einen  mufifa(ifd)en  ©e* 
banfen  leibt,  beffen  ©rope  unb  ©ewalt  alle*  umwirft  —  »on  ber  3(rt  wie  ba*  $bema 
ber  h-moll  Juge  aud  bem  erften  Q5anbc  be*  wobltemperierten  Älaoierd,  ober  wie  ber 
Eingang  ber  Ouvertüre  jum  „Don  ©io»anni4/,  ober  wie  bad  Sälfungenmoti»,  ober 
wie  eine  %tjab(  wabrbaf^  göttlicher  (Singebungen  in  5chnbcrte  ,,©interreifeM.  Dod)  bat 
ja  bie  i02urifgefd)id)te  fd)on  öfterd  ben  ^Beweid  bafür  geliefert,  baß  Sräger  unb  Hui- 
geftalter  nad)wirfenber  Reformgebanfen  nicht  jugleid)  auch  ftorppbäen  ber  (Srftnbungdfraft 
fein  müffen.  3d)  benf  mir,  wenn  ein  $onbid)ter  auc^  über  jene*  ^ö^fte  »erfügt,  bann 


Digitized  by  Google  I 


;Rundfd)au. 


165 


bat  e«  den  ?aufd)enden  einmal  ju  treffen,  wie  Äronion«  SÖli£,  da§  er  in  den  Staub 
ftnft,  geblendeten  SMirf«,  anbetend. 

Äann  id)  mid)  fomit  Herfen  nicht  in  allem  anfdjliefjen,  fo  bab  id)  t cch  an 
feinem  SBud>  berjlid)e  pjreude  —  al«  an  einem  fd)enen  Serf  moderner  pfpd)ologifd)er 
rtrmfunft,  die,  indem  fie  da«  ©efdjaffene  analpftert,  und  ein  treue«  Spiegelbild  der 
5eele  de«  Schaffenden  gibt,  Sehr  glücflid)  ifl  aud)  die  3&ee,  durd)  einander  gegen» 
über  gefteüte  fttetenbeifpiele  e«  red)t  augenfdtlig  }u  erweifen,  wie  oiel  tiefer  die  3nter* 
pretation  Solf«  in  da«  3J?arf  de«  gleiten  @edtd)te«  eindringt  al«  die  eine«  Adolf  Senfen, 
ftolrmann,  $3rabm«.  8?ur  Sgnag  55rüff,  der  Corfcing  com  Sd)ettenring,  ifl  der  @bre 
fced)  wohl  nicht  würdig,  mit  <$ugo  SBolf  in  einem  Atem  genannt  }u  werden.  3um 
legten  ift  nod)  eine«  an  Secfen«  «Biographie  beroorjubeben :  die  außerordentliche  ®e= 
«citienparngreu  cer  Arpeueieconu.  «ai©  im  oor  nimi  langer  ^en  cem  portren/itcven 
„Sdnlaneder"  (Jgon  oon  Äomorjpn«fi«  —  aud)  einer  Hoffnung  der  aufdrehenden  pro* 
cuftioen  Sfririf  unter  dem  fdjmarjgelben  Banner!  —  al«  id)  diefem  Meinen  gehaltvollen 
^Rojartbud}  ein  ©elettwort  in  die  Dffcntlid)feit  gab,  ftellte  id)  dem  reid)«deutfd)cu  £efer 
einen  $pp  »or,  den  ihm  die  oberflächlichen  Allerwelt«beobad)ter  bi«ber  unterfd)lagen 
hatten:  nämlid)  den  de«  nidjt  nur  funftbegetfterten,  fdjnell  angeregten  und  oielfeitig  an- 
rc^encen,  loncern  jein  Jtonncn  auep  tn  irran/er,  irrenger  .arpeu  meurencen  uno  iteigerncen 
X>eutfd)ofterreid)er«.  Sßiele  getreue  £efer  de«  „Äunftmart«"  wiffen  wobl,  dag  SRidjard 
£atfa,  der  unermüdliche,  ideenreiche  SDhifirredafteur  diefer  3eitfd)rift,  in  *Prag  lebt,  aber 
nidjt,  dap  er  geborener  Deutfcbbbbme  ifl.  Die  Mitglieder  de«  „Allgemeinen  deutfe^ett 
Wufifoerein«",  die  ftd)  heuer  in  hoffentlich  red)t  anfebnltcbcr  3«bl  jur  fefittd>en  grub« 
iabr«fabrt  ruften,  werden  ju  ©raj  nid)t  allein  mit  originellen  fcfjaffcnden  und  hochbegabten 
au«übenden,  fendern  aud)  mit  energifdjen,  jähen,  fritifd)en  Vertretern  de«  mufifalifd>en 
^ertfd)ritt«  in  Oftcrreid)  gute,  für  beide  ieile  fruchtbringende  3wicfprad)e  hatten.  Smfl 
Decfep  und  Silbelm  ftienjl  haben  dort  mit  fchönen  idealen  Erfolgen  da«  2Berf  der 
'lufflärung,  der  2Bagnerifd)en  ©eifle«fultur  weitergeführt,  da«  ^iedrid)  ton  $au«egger, 
der  QSater  der  pfochologifchen  ftunfftritif,  und  fein  treuer  ©enoffe  Jriedrid)  £>ofmann, 
der  heften  SBapreuther  einer,  im  harten  fiegreid)en  Äampf  gegen  miderfrrebende  Elemente 
einleiteten  und  fefl  begründeten. 

Aud)  Silhelm  f  ien|l  tat  fid)  in  der  2Bagner*t8ewegung  de«  deutfehen  ©üdoftene 
oon  Anbeginn  rühmlich  heroor.  Der  @ad)e,  die  er  oertrat,  diente  er  al«  Ärttifer  wie 
al«  geftaltender  ^ünfHer.  Der  £omponift  ^ienjl  ift  in  Deutfd)(and  unterfd)ä^t  worden: 
er  hatte  den  (Srfolg  feine«  „(£oange(imannM  gegen  fid).  SBeil  er  einmal  in  guter  ?aune 
mit  dem  großen  fhiblifum  ©chmolli«  tranf,  nahm  fid)  diefe«  hcrau«,  ihn  fortgefe^t  ju 
dujen  und  fd)led)tweg  al«  93olf«opem*Äomponiften  ju  betrachten.  3»tt  Unred)t.  3cad) 
ffiagner  haben  bi«  auf  den  heutigen  Sag  wenige  mit  dem  Problem  de«  neuen  3ttufif* 
drama«  fo  ernft  und  fo  fd)wer  gerungen  wie  Äienjl  in  feinem  „£eilmar  der  ülarry/  und 
befonder«  in  feinem  „Don  Quirote".  SQBird  der  Steif  de«  le^teren,  der  nur  auf  den 
erflen  SBlicf  fpröder  erfd)eint,  al«  er  in  SBabrbeit  ift,  in  der  gorm  einer  grandiofen 
mufifalifdjen  Sragifomodie  wohl  erft  oon  einem  nod)  Stärferen  endgültig  für  die  $übne 
erobert  werden,  fo  bleibt  dod)  da«  Sagni«  Äienjl«  ein  hod)  anerfennen«werte«.  9?id)t 
wenige  fluge  ?eute  und  im  gewohnten  $äh'gfeit«rrei«  folid  eingefdjulte  Opern« 
referenten  machten  e«  (id)  an  diefer  Partitur  erft  Rar,  daf?  man  al«  überjeugter  iWad)* 
folger  SBagner«  aud)  andere  dramatifdje  26ne  an)ufd)lagen  oermoge,  al«  Srlofung«- 
und  iDttnnefänger*3Rotioe.  ^«  wäre  unnatürliche  e«  wäre  allen  ^ntwicflung«gefe^en 
zuwider,  wenn  die  heute  für  die  Q3übne  fd)reibenden  Sonfe^er  nicht  im  SBefentlichen 
die  mufifalifd)e  Sprache  3Bagner«  redeten;  befremdlich  ift  e«  hingegen,  daß  ihrer  fo 
eiele  fid)  oon  feinen  Stofffretlcn  immer  nod)  nid)t  redjt  lo«lbfen  fonnen  oder  wollen. 
£ter  hat  die  naturgema§c  (fmanjipation  oon  2Bagner  einjufe^en.  Äienjl  fud)t  nid)t  den 
t)id)ter  ffiagner  nad)juabmen  —  er  oerfteht  ihn.  X)a«  fam  ihm  je^t  aud)  bei  der 
Abfaffung  feiner  ffiagner«i8iographie  juftatten.    (St  gebt  hier  nicht  oon  der  20?etapbpfif, 


Digitized  by  Google 


3lunbfd)au. 


nidft  oon  mehr  ober  miuber  brocftig  geworbener  .öiftorie  au*:  er  hält  ftd)  an  bte  33übne. 
dr  gibt  und  ein  anfebnlid)  ©tücf  'Pfocljologic  be*  Sbeater*,  be*  2Bagnerifd)en,  baore utbifdxn 
Theater*.  Da*  tot  not.  Aüiuoirl  über  ben  SDtafter  be*  SWufifbrama*  ift,  jenfett  oon 
Drd)efter  unb  €d)nürboben,  in  t>ie  blaue  ?uft  hinein  gefdjrieben  morben.  Ätenjl  lä§t 
und  nie  oergeffen,  baf?  Sagner*  ©eftalten,  fo  febr  ba*  menfd)lid)  ffiabre  in  ibnen 
triumphiert,  bod)  ed)te  unb  rechte  Bürger  ber  Seit  ber  Bretter  ftnb  —  wa*  ihren 
ffiert  wahrhaftig  nid)t  minbert.  Sarin  fdjeint  mir  ba*  £auütoerbienft  feine*  Bud)e* 
ju  liegen.  Unb  eben  n>ei(  e*  Jtonfrete*  grab  unb  fd)lid)t  au*fprid)t,  »erben  SRufifer 
wie  Caien  au*  fetner  Seftüre  gleiten  Sttu^en  jieben.  Damit  foff  nid)t  gefagt  fein,  ba$ 
Äienjl  fid)  unb  und  nicht  aud)  ju  tbealen  ©pbaren  ju  erbeben  oermag.  Da*  wirft 
bann  um  fo  mebr,  al*  e*  mit  Bebad)t  nur  feiten,  gleicbfam  in  Atigenblicfen  be*  Au*- 
raften*  gefd)iebt,  wo  oon  £od)warten  be*  ©ebanfen*  au*  fid)  ein  bcträdjtltd)  ©rief 
jurütfgelegten  SBege*  frei,  gut,  unb  in  freubt'ger,  bureb  ben  ©ewinn  neuer  Stnftdjtett 
erjeugter  Stimmung  überfebauen  läjjt. 

9?ur  in  einem  ift  mir  Äienjl*  „2Bagner"  ntcrtt  recht  —  unb,  ba§  id)  e*  nur  frei 
berau*fage,  aud)  ber  „Brucfner"  oon  Coui*  unb  Decfeo*  „ßugo  2Öolf"  nid)t.  FWämltdh 
in  ben  3fl«ft™t»»>na»$8eigaben.  ttn»,  weil  fic  in  ihrer  ted)nifd)en  $erftettung 

mangelhaft,  ober  weil  fte  ungefdjtcft  au*gewäblt  mären.  Bi*  auf  oerfdjwinbenbe  Au*= 
nabnien  ift  ba*  feine*weg*  ber  gaö;  e*  oerftebt  ftd)  ja  aud)  oon  felbft,  ba§  etn  alt* 
bewährter  Verlag  wie  ber  ©d)ufterfd)e  unb  etn  friferjaufftrebenber  tote  ber  SDcüüerfd)e 
ben  SRuftfjreunben  nicht*  3Jfittelmä(jige*  bringen.  Jßtelmebr  muf?  id)  mtd)  im  3ntereffe 
ber  Ausbreitung  einer  oornebmeren  äftbetifcfjcn  Äultur  überbaust  gegen  bie  Aufnahme 
oon  Sfluftrationämaterial  «"  **n  Sert  biograpbifd)cr  Arbeiten  erflären.  (S*  gebt  mit 
bem  beutfd)en  Ccfer  ähnlich  mie  mit  bem  beutfeben  Sbeaterbefudjer ;  je  mebr  (£fel*brücfen 
man  feiner  fßbantafie  baut,  um  fo  weniger  jeigt  er  fid)  geneigt,  mit  bem  ©erfaffer  eine* 
gediegenen  Skrfe*  folgered)t  mitjutenfen.  Unb  er  ift  in  tiefen  Dingen  wie  ein  Mint: 
te$t  man  ihm  beute  brei  <£d)ad)teln  mit  Spteljeug  oor,  fo  begebrt  er  morgen  neun. 
Da*  SReiningertum  auf  ber  <&iene  mit  feiner  „biftorifd)  treuen"  Deforation*fereret  unb 
bem  gefamten  bunten  Srötel  jerftreuenber,  bie  Aufmerffamfett  be*  3ufd)auer*  oon  ber 
•6auptfad)e,  oom  Drama  abjiebenber  3[ufjerlid)feiten  bat  bte  beutfdjc  Bühne  herunter« 
gebracht  unb  ben  ©efdjmacf  be*  Sbeatergänger*  oerfladjt.  Da*  Einbringen  fcer  9Reiniugerei 
in  bie  Bud)au*ftattung  fann  nod)  fd)limmere  folgen  baben:  e*  oerfdjräuft  unb  oer> 
flimmert  bie  einjige  oerbliebene  ©elegenbett,  fid)  mit  bem  tßublifunt  in  emften  fragen 
obne  ©tbrung  au*einanberjufe^en.  9Ran  blie*  unferen  SRitbürgem  fo  lange  unb  mit 
fold)er  Atemfraft  ein,  fie  hätten  in  unferer  brangooflen,  fd)neUebigen  (5po<be  hofften* 
für  bie  35rofd)üre,  ben  Ceitartifel,  ja  eigentlid)  nur  für  bie  Depefd)e  nod)  ein  wenig  3«t 
übrig,  ba§  fte,  fofern  fid)'*  nid)t  um  einen  beutfdjen  ober  franiöftfd)en  SDtoberoman 
banbelt,  überhaupt  nur  nod)  mit  $Biberftreben  jum  Q3ud)e  greifen.  Unter  btefen  Um 
ftänben  ift  e*  bod)  bie  benfbar  fd)led)tefte  Sriiebung*tafttf,  fie  formltd)  baju  anjuletten, 
einen  33anb  in  einer  fleinen  QSiertelftunbe  oon  33ilt  gu  33ilb  ju  burd)blättem.  De* 
weiteren:  ein  SWann,  ber  etwa*  auf  ftd)  hält,  läft  fid)  nid)t  in*  ©ort  fallen,  aud)  nid)t 
oom  3ctd)«cr  °*cr  ^Pbotograpben;  bie  Autoren  würben  bc*balb  ihre  ©djriftftetlerwürbe 
am  heften  wahren,  wenn  fie  fid)f  ben  $Mlberfd)murf  unb  «fd)nacf  im  $ert  oerbäten. 
23ifi  anberfeit*  ber  Verleger  ein  Übrige*  tun  unb  ift  er  in  ber  Sage,  fad)bienlid)e* 
illuftratioe*  Material  in  tabellofer  Au*fubrung  beijufteuem,  bann  möge  er  felhige* 
am  ©d)luffe  be*  58anbe*  in  einem  Anbang  oereinigen  —  nad)  bem  nachahmenswerten 
SDcuftcr  ber  „SWufif"  unb  be*  „Äunftwartd".  Die  btlblidjen  «Beigaben  würben  bann 
in  ba*  ©ebiet  ber  erläutemben  Anmerfungen  oerwiefen  fein,  bie,  al*  Zotigen,  Auf* 
rribungen  oon  Daten,  2iteraturnad)weifc  ja  aud)  fonft  )wecfmä#igerwetfe  in  einer 
vBd)luibeilage  jufammengefa§t  werben,  tamit  ber  aIuh  ber  Darfteilung  be*  i5ud)e*  feine 
Unterbred)ung  erleibe.  Autographierte  Briefe  unb  $arriturau*fd)mttc  gehören  tn  bie 
gleidw  Äategorie.   Aöenfall*  mag  einer  Biographie  ein  $itelporträt  »orgeheftet  werben. 


Digitized  by  Google 


3lunbfd)au. 


167 


3c  tokioter  bie  SRtttel  finb,  mit  benen  bie  ffunftfritif  ju  arbeiten  lernt,  um  fo 
lebhafter  empftnbet  man  ten  Söunfd),  aud)  in  ber  ftoftümfrage  bed  S8ud)ed  ©tilmibrig* 
feiten  befeitigt  ju  feben.  ©er  Äunftfdjriftfteller  fott  fünftlerifd)  oeranlagt  fein.  93erfugt 
er  nicht  über  bie  ©abe,  burd)  bie  fuggeftioe  Sraft  bed  regten  ©ebanfend  unb  bed 
re*ten  ffiorted  bie  2Defend|üge  fetner  gelben,  bie  Siatur,  aud  ber  fie  fd)bpften,  bie 
3Renfd)en,  bie  ibnen  ald  fteinb  ober  greunb  gegenübertraten,  bie  ftämpfe,  bie  ju  befteben 
ibr  <£rbcnlod  mar,  oor  unferem  inneren  3uge  lebenbig  b*raudwad)fen  ju  laflcn,  bann 
tut  er  gut  baran,  feine  ^eber  bem  ©ermanifd>en  SRufeum  in  SWürnberg  ju  über« 
antworten  unb  unter  bie  03ud)binber  ju  geben. 

SOtöndjen.  ^3aul  OTarfop. 

* 

3Deutfd>e  tttuftf  in  Pari». 

3m  ©etriebe  bed  $aged  entgegen  und  (eicfyt  bie  &eränberungen  bed  geiftigen 
bebend,  weil  fie  fid)  nidjt  ruefweife,  wie  etwa  friegerifdjc  Sreigniffe,  oottjieben.  9lad) 
längeren  3rilabfd)nitten  tft  man  überrafdjt,  wie  fidjer  bie  9Jlad)te  bed  ©eifted  wirren. 
2Ran  lieft  in  beutfdjen  3eitungen  unenblid)  oiel  tflatfd)  aud  ^arid.  @ine  vernünftige 
Sufflärung  müfjtc  ben  Deutfdjcn  gegenwärtig  immer  wieber  jum  SBemu&tfetn  bringen, 
wad  ibre  SRuftf  im  3udlanb  oermag.  ©ewifj  finb  bie  ^ranjofen  muftfalifd)  ebenfo  be- 
gabt wie  wir.  Tiber  ibr  Ceben  geftaltet  fid)  neroöfer,  aufregenber  a(d  bad  unfre,  unb 
carum  finb  bei  ibnen  ^erfonlid)feiten  wie  SBagner,  QSrucfner,  ffiolf,  bie  ber  Sinfamfeit 
bebürfcn,  in  lefcter  3eit  nid)t  mebr  beroorgetreten.  ©araud  folgt,  ba§  bad  ©ebiet  aller 
rrnfte«  unb  eblen  2Xuftf  ben  Seutfd)en  gebort,  gretlid)  fträubte  man  ficb  anfangd 
an  SRadjbarlanbe,  unb  bie  Erinnerungen  bed  Ärieged  gefeilten  jur  ©d)am  ben  £a§. 
fcunoureur  fefcte  SBagner  aufd  Programm  feiner  Monierte  gegen  bie  ffiut  bed  blinben 
Uolfed,  unb  bie  ©fanbale  bei  ben  Cobengrinauffübrungen  bed  3abred  1891  finb  noch 
m  mancher  ©ebad)tnid.  Sann  fam,  wieber  in  ber  ©ro§en  Oper,  bie  ben  fidjerften 
3Ba§ftab  bed  Sertfdjrittd  bejeidjnet,  1893  bie  Söalfüre,  1895  Sannbdufer.  2»an  be« 
rubigte  ftd).  «Rur  bie  fran|öfifd)en  ffomponiften  unb  «erleger,  bie  fid)  fd)mer  gefertigt 
laben,  febrien  ober  intriguierten.  Diefe  SWotwebr  ber  Herren  ©t.  ©aend,  SXeper  ufw. 
tu"  oollfommen  cerftänblid)  unb  man  braucht  ftd>  moralifcb  nicht  barüber  )U  entrüften. 
ifber  man  barf  aud)  offen  fagen,  wad  wabr  ift:  ba§  bie  fad)lid>en  SÖebenfen  jener 
ehque  gegen  SÖagner  unfad)lid)  finb  unb  lebtglid)  bem  Äampf  umd  ©afet'n  entfpringen. 
3ed)  ben  ©iegedjug  ber  2Bagnerfd)en  fflerfe  oermodjte  bie  ©erjmeiflung  ber  Sucfc 
fompeniften  nidjt  aufjubalten;  1897  erfdjienen  bie  SOteifterfinger,  1902  ©iegfrieb,  unb 
14.  Dej.  1901  Sriftan  unb  Sfolbe  in  ber  ©roften  Oper.  t)ad  ©rama  ber  £iebe  mar 
fa>on  1897  in  Aix-les-Bains,  bann  1899  oen  Camoureur  unb  nad)bcr  oon  (£ortot 
Üemfd)  aufgefübrt  worben.  Tic  gro§e  Oper  oereinigt  ade  crbenf(id)cn  Littel  ber  Seit- 
ftabt,  unb  bad  ©ebotene  barf  ald  bie  oberfte  ©renje  beffen  gelten,  wad  ber  franjöfifa>c 
@eift  nach  5  ii  fit  äffen  oermag.  f  a  ifl  unter  Saffaneld  ^übrung  ein  blenbenb  fd)6ned 
Crd^efter,  ba  finb  Darftetter  (3folbe :  ©ranbjean,  2riftan :  Sloarej  ufw.),  bie  ficb  «brer 
Juifgabe  in  ©efaug  unb  3ptel  mit  größter  (Strenge  unteqieben,  ba  ift  eine  Q(udftattung, 
in  welcbcr  Direftor  ©ailbarb  gefd)id)tlid)e  Äenntniffe,  ©efdjmarf,  *Bradn  ber  SWalerei, 
bar  äoftume  jeigt.  Dad  (Srgebnid  bietet  in  mancher  Q3euebung  93otlenbeted.  9h'e, 
anfer  in  guten  i5aoreutber  Qluffübrungen,  erinnere  id)  mtd)  fold)e  %>unftlichfeit  bed 
Blborbmud  »ernommen  -,n  baben,  bei  oöllig  freiem,  leibenfd)aftlid)em  Ttudbrucf.  Unb 
ntrgenbd  glaube  icb,  wirb  oon  ben  ©arfteQenben  bie  innere  .ßanblung  bed  ©ramad 
fo  folgeriebtig  bem  Buge  überfefct,  wie  burd)  bad  ©piel  ber  franjofifcben  ©anger. 
Dagegen  würbe  bie  ftenifebe  ^ebanblung  fettend  ber  9tegie,  unb  aud)  ber  *pinfel  bed 
IRalerd  mebr  bem  ©lanj  bed  ,,^aged/y,  ald  ber  SBeibe  ber  „fiiacht"  gerecht,  um  bie 
ffia^nerfeben  ©ombole  anjumenben.  33et  ber  ©teile :  Sur  nous  retombe,  nuit  d'exstase 


Digitized  by  Google 


168 


SRunfcfd>au. 


fällt  ein  greller  3Ronbfrrabl  auf  bie  Siebenten,  eine  unangemeffene  9temtni^e>U 
ftauft.  Da  war  bie  ©ternennad)t  in  2Bien  weit  berrlidjer!  Dort  erntete  man  im 
©inn  Qlppiaö  mit  wenigen  3Jhtteln  ©timmung,  in  ^3ari$  jog  bie  ©tele  spracht  ba  unb 
bort  oon  ber  ©ad)e  ab  unb  jerflörte  bie  ©timmung.  Sine  ibea(e  Jöiebergabe  bätte 
von  ber  franjö|tfd)en  Qlugenfunfl  bie  Vorteile  ebne  bie  dtacr/teile  beruberjunebmen.  «Bei 
fo(d>en  Srftauffubrungen  feilten  alle  ma§gebenben  Streife  oertreten  fein;  aue  ben  t&c* 
richten  ber  ftänbigen  ftorrefponbenten,  bie  an  $arifer  GS inbriufe  (ängfl  gemöbnt  fmb, 
oermag  ber  Deutfdje  wenig  für  fid)  ju  bolen.  Sttamentlid)  unfern  ©ängern,  bie  unter 
bramatifd)em  ©efang  immer  noch  bie  geflogenen  «Betonungen  einer  borten,  ungejdjmeibigen 
tteble  ju  oerfleben  lieben,  wäre  ber  «Befud)  franiöfifd)er  Sriftanauffübrungen  oon  gro§em 
9&n>en:  fie  würben  beffer  al*  burd)  irgenb  eine  tfebrweife  bie  ©irfung  me(otifd)en 
©efangS  erproben. 

Huf  9.  Dejember  war  in  ber  tfomifdjen  Oper  2Bagner$  ^(iegenber  $oQanber 
alt  (Jrftauffübrung  (genauer  al*  ffiieberaufnabme  nad)  7  ^abren)  angefefct,  mufte 
aber  auf  Snbe  Deiember  oerfchoben  werben.  93tclleicbt  ift  ed  feine  Unmoaltmfnt. 
ba§  in  einigen  3«frn«bnten  foroobl  bie  @ro§e  wie  bie  Äomifae  Oper  bie  £auptwerfe 
Sffiagnerd  bringt;  aud)  Don  ©tooannt  wirb  an  beiben  3nftituten  aufgefubrt. 
borte  ald  SeporeQo  -penn  gug£re,  einen  ftünfiler  aflererflen  Stange,  ber  mir  jum 
erftenmal  baä  gab,  wa$  ich  oom  Diener  Don  ©tooanntö  erwarte.  3(ud)  fann  >d)  nidjt 
unterlagen  ju  erwähnen,  baf?  bie  franjöjlfcbc  Uberfe^ung  weit  fadjlidjer  ifl  ale  unfere 
oon  TClbernbeiten,  logifdjen  unb  mufifalifdjen  ffiiberfinnigfeiten  erfüllte  beurftbe,  bie  man 
in  SWojart«  Urheimat  boren  mup.  ©olange  fid)  baö*  beutfd)e  ^ublifum  gefallen  lä§t, 
ba§  ber  'Äußfcrucf  oon  ättojartä  SDiufif  burd)  heterogenen  $ert  oerbunjt  wirb,  follte  e$ 
fid)  nicht  untergeben,  SDfojart  )u  (oben;  benn  nicht*  ifl  unerträglidjer  all  tae  £ob  oon 
Unoerftänbigen.  93on  SWojart  borte  id)  im  Cteberabenb  ber  grau  SRarie  Olentne  b^dbeim 
aud)  ein  beutfd)  gefangene*  Cieb;  e*  war  bae  93eild)en,  unb  13  anbere  ©oetbelieber, 
in  Kompositionen  oon  ©djubert,  ©djumann,  Ciijt,  Solf,  baju  einige  SBolfe  aue  bem 
9R6rife  unb  Sid>enborffcpfluÄ.  Die*  alle*  mürbe  in  beutferjer  ©praaje  oorgetragen.  gur 
ÜBolf  liegen  bie  Dinge  in  <ßari6  überbaupt  au^erorbentlicr)  günfh'g.  ^outarel,  9)ebafteur 
am  iOJcneftrel,  bat  ben  (Sorregibor  fchon  überfe^t,  unb  eine  Xuffubrung  an  ber  M  onufchen 
Oper  wirb  oon  urteildfäbigeu  beuten  für  audfid)tdooQ  gebalten.  Senig  i(l  bii  je^t  für 
55ru(fner  gefdpbra;  bod)  würbe  feine  JRaffigfeit  ben  ftranjofen  ebenfo  wie  bie  Sßolfi, 
balb  imponieren.  Ctdjt  bat  in  ben  legten  3abren  immer  ftärfere  ©egenliebe  gefiinben. 
ißor  furjem  f onntc  bie  gauflfinfonie  breimal  bintereinanber  in  ^ariÄ  aufgefubrt  werben ! 
71m  it.  unb  18.  Dejember  borte  im  altebrmürbigen  (Sonferoatoire  bad  eingefrifene 
^Publifum  ber  Konjertd  bie  erfte  QCbteilung  bed  (ibriiln*  (mit  nur  2  fleinen  ©trieben). 
3ud)  mup  id)  noch  erjäblen,  ba§  ich  oor  ber  Hauptprobe  }um  ^riflan  ©elegenbeit  hotte, 
im  (Soncert  Kolonne  SBeetbooen«  7.  ©infonie  unb  S8ad)6  21.  Äantate  ju  boren.  Kein 
3weifel,  ein  ^Jarifer  ©onntag  bietet  mebr  beutfd)e  2»uftf  als  ein  berliner  ober  iDJnnchener. 
Unb  fo  wenig  baft  Konjertleben  an  ben  SBerftagen  tiai  beutfd)e  au  $8etriebigfeit  erreicht, 
flafftfd>e  i0?u)1f  wirb  metletcht  ebenfooiel  wie  in  einer  beutfd)en  ©roßftabt  geboten:  üb 
notiere  aud  ben  Programmen,  bie  id)  im  QSorübergeben  fab !  Q3eetbooend  Missa  sotemnis, 
alle  Q5eetbooenguartette,  SBeetbooen*  ^ioloncedfonatc  op.  69,  ißad)d  Dmoll-Suite  für 
»ioloncett  attein,  ©ad)d  Äoniert  für  2  93iolinen,  Cidjtd  balge  glifabetb-  «Bei  ßbeoiaarb 
geno§  id)  ein  ^änbelfonjert,  unb  fo  gebt  e*  weiter.  Die  ÜÄuftf  ber  SReuefien,  oon 
Vincent  b^nbn,  SBruneau  ufw.  wirb  gerne  gebort,  bat  aber,  wie  id)  mich  überzeugen  fonnte, 
weber  bie  'Xnitebungdfraft  noch  ben  «Beifall,  ben  ein  beliebige^  2Bagnerfon}ert  mit  100 mal 
gefpielten  „SBrudjfhjrfen"  aufweift.  93on  ©d)itlinge,  Pfi^ner,  SReger,  Gabler  ufw.  wiffen 
bie  graniofen  nod)  febr  wenig.  Sber  oon  SÄ.  ©trau§,  ber  ja  mit  Erfolg  feinem  9tubme 
lebt,  ©ooiel  id)  wei§,  wirb  bie  Domestica  aud)  in  ^5arid  aufgefübrt  werben.  Die 
franjöftfd)e  $ageefritif  fd)eint  mir,  wie  bei  und,  auf  tbeoretifd)e,  printipiede  fragen  oiel 
iu  oiel  ©ewid)t  ju  legen;  gortfdjrrtt  ifl  bae  beiberfeitige  5elbgcfd)rei  —  al«  ob  ein 


Digitized  by  Google 


Btntbföaa.  169 


cd)ter,  gro&er  ftüuftler  hinter  bem  ftortfd)ritt  berliefe,  ftatt  ba§  ber  ftortfcbritt  eine 
$egl«terfd)einung  feine«  febbpferifchen  ffiefen«  ift.  Über  Sriftan  muften  felbft  «Bruneau 
unb  2Renbe«  nidjt  fooiel  '.Xnjtebente«  ober  3ntereffante«,  wie  id)  erwartet  hatte;  einjig 
©abriel  gaure  gab  tm  ^igaro  fachlichen,  anfd)aulid)en  Q3erid)t.    ©ie  unter* 

gtorbneten  Sttätter,  beren  c«  ©iele  giebt,  ferjeinen  in  $ari«  jum  Seil  auf  ber  Stufe 
unferer  fyromnjprefFe  britten  ftang«  ju  fein. 

Stuttgart.  Äarl  ©rundfo. 

* 


üDae  Stuttgarter  Publicum. 

2Ba«  iß  ba«  ^ubltfum  eigentlich?  Die  äRenge  berer,  bie  babei  fuib.  Jffiobei? 
'Äo  irgenb  etwa«  lo«  ift  in  ber  6ffentlid)feit.  3m  befonbem  bie  ©umme  ber  Scbauenben, 
$örrnben,  ©eniefcenben.  Sine  bid)t  aneinanber  gebrängte  ßerbe,  eine  feft  jufammen= 
flebenbe  2Raffe.  (Jtwa«  turdjau«  Unperfonliehe«,  ba«,  obgleich  e«  au*  einielnen  «Perfenen 
gebtlbet  wirb,  tod)  in  folebe  nietjt  wieber  aufgelöft  werben  fann.  «Seine  Jiifammcit* 
fe^ung  ift  in  jebem  Aall  wiederum  eine  anbere.  So  gleist  e«  einem  (Sbamäleon,  ba« 
in  allen  färben  fdn'llert,  einem  ©ebirg«bad),  ber  an*  unb  abfd)willt,  einem  ©ummibaO, 
brr  ftd)  aufblafen  unb  }ufammenbrucfen  lafjt.  Schließlich  rin  begriff,  unter  bem  fid) 
lebe«  etwa«  anbre«  corftetlt,  ber  einem  jwifdjen  ben  Ringern  burd)fd)lupft,  wenn  man 
ipn  feftbalten  will. 

Darum  baben  aud)  bie  Urteil«fäbigen  von  jeber  bie  ©erfdjiebenften  SReinungen 
rom  ^ublifum  gebabt.  'JCrifteteled  bä(t  tiefe«  in  feiner  ©efamtbeit  für  einen  befferen 
Siebter  über  funftlerifd)e  Seiftungen  al«  einjelne,  weil  c«  al«  otelfufjige«  unb  etelföpfige« 
»löefen  eben  aöe«  3)erftänbni«  oder  einjehien  Seile  eine«  Stunftwerfe«  in  fid)  fdjliefje. 
€t  hatte  freilief)  §tüenen  oor  |id> !  Dagegen  ©oetbe,  ber  @eifte«ariftofrat:  „Da« 
fytblifum  ift  im  ganjen  nidjt  fähig,  irgenbein  Talent  ju  beurteilen ;  benn  bie  ©runbfä&e, 
wonad)  e«  gefdjeben  fann,  werben  md)t  mit  un«  geboren,  ber  3ufftU*  überliefert  fie 
nicht;  burd>  Übung  unb  Stubium  aflein  fonnen  mir  baju  gelangen." 

Die  SRenge  berer  bie  babei  jtnb!  £eid)t  befommt  ber  urfprünglid)  tnbifferente 
begriff  einen  Stid)  in«  Üäd)erlid)e,  Spöttifd)e,  93eräd)tUd)e.  Da«  rein  Quantitatioe 
wirb  jum  Oualttatwen.  3"  biefem  Sinne  rechnet  fid)  natürlich  geiftig  niemanb  |um 
itoblifum,  mag  er  ftd)  aud)  forperlid)  mitten  barunter  befinben.  SRan  fann  be«balb 
aud)  ftet«  ungeftraft  ba«  ^ublifum  oerladjen :  bie  ^Betroffenen  fh'mmen  unfeblbar  in  ben 
-Octrn  mit  ein  unb  lad)en  felbfl  mit,  entweber  weil  fie  gar  nid)t  merfen,  ba§  fie  baju 
geboren,  ober  »eil  fie  fid)  nur  au«  Diplomatie  nid)t  anmerfen  laffen  motten,  bafj  fic  fid) 
im  3nnern  getroffen  fühlen. 

Da«  ^tiblifum  im  engeren  Sinne  finb  bie  Seilnebmer  an  öffentlichen  Sd)au* 
Heilungen.  <£«  gibt  ein  fold)e«  auf  ben  ^abrmärften  unb  3Ra«fenbälIen  fo  gut  wie  in 
ben  Äonjertfälen  unb  $b«otem.  Da«  f  uHtfum  im  engften  Sinne  ift  ba«  Speaterpublifum. 
Die  Sd)aubübne  bat  fid)  aUmäblid)  unter  ben  ebleren  öffentlichen  Vergnügungen  jur 
mtd)tigften  emporgearbeitet.  tRirgenb«  lagt  fid)  barum  aud)  bie  9?atur  be«  ^ublifum« 
fo  gut  mie  im  ^beater  ftubieren. 

Da  im  Sbeater  unb  bei  fonftigen  Sdjauftellungen,  folange  e«  2Renfd)en  gab  unb 
geben  wirb,  biefelben  erregenben  9Romente  gemirft  baben  unb  wirfen  werben,  fo  bat  ba« 
$ub(itum  aller  Reiten  unb  Golfer  feine  gemeinfamen  SRerfmale.  Qtber  bod)  unterfdjeibet 
ce  fid)  wieber  nad)  bem  Jcit--  unb  mebr  nod)  nad)  bem  Q3olf«d)arafter.  Daburd)  gewinnt 
Da«  ^uMtfnm  jeber  ltu(turepod)e,  jebe«  Canbe«,  jeber  Stabt  wieber  feine  eigentümliche 
^bpfiognomie.  3«  Deutfd)lanb  jumal  mit  feinen  fdbarf  au«geprägten  Stamme««  unb 
«jjrovinjialfulturen  treten  bie  Unterfd)iebe  befonber«  beutlid)  beroor.  3m  SRorben  unb 
hn  Süben,  am  SRbein  unb  an  ber  Donau  laffen  fid)  fpeiififcrje  Äennjeidjen  au«finbig 
machen.    9Ran  geniest  in  Äoln  anber«  al«  in  2Ründ)en  unb  äufert  in  Hamburg  feine 


Digitized  by  Google 


170 


31unbfä?au. 


$et'lnabme  ntd)t  auf  gleite  Seife  rote  in  Berlin,  roobet  man  natürlich  feine  Stubien 
mitten  in  ber  Saifon  machen  muß,  nid)t  etroa  jur  SHeifejett,  roo  ber  ftrembenjufluß  ben 
(ofaten  ßbarafter  eined  ^ublifumd  aufbebt. 

Dem  Stuttgarter  $ublifum  baben  bie  Q3efonberbeüen  bed  fdnoäbifdjen  Stammeft' 
djarafterd  unb  bie  eigenartige  (fntrmcflung  ber  roürttembergifd>en  Kultur  ein  befttmmted 
(Gepräge  aufgebnitft.  3«  Uberetnjtimmung  mit  ber  äußeren  Scbroerfäfligfcit  ber  Schwaben 
bilbet  bad  Stuttgarter  $ublifum  eine  jäbc  SBaffe,  bie  nidjt  leirf)t  in  Bewegung  ju  fe£en 
itf.  (£d  feblt  nii)t  foroobl  an  regem  Sntereffe  ald  am  »ermögen,  foldjed  jum  Sudbrucf 
ju  bringen.  llberbied  ift  bie  innerlich  oorbanbenc  gäbigfeit,  fid)  ;u  erroärmen  unb  }u 
begetftern,  burd)  einen  jur  ©eroobnbeit  geworbenen  ©eift  ber  Verneinung,  ber  Ärttelet 
unterbunben  unb  unterbrürft.  'Xber  auch  biefer  bricht  neb  nicht  in  lauten  Stunbgebungen 
ibabn,  oerfd>afft  fid)  oielmebr  nur  in  engeren  Greifen  ©eltung.  3J?an  erlebt  baber  ün 
Sbeatcr  cbenfo  feiten  Sudbrucbe  ftürmifdjen  Q5eifatte,  ald  man  entfebiebene  3etcben  bed  9Riß- 
oergnügend  ju  boren  befommt.  Der  fleißigfte  $beaterbefud)er  roirb  faum  jemals  3euge  eined 
großen  Sbeaterffanbald  ober  aud}  nur  eine*  lärmenben  Durd)fa0d  geroefen  fein.  Efled  oo0* 
jiebt  fid)  in  glatten,  manierlichen  formen.  Dad  .Hkitfchen  bleibt  in  ber$auptfad)e  ben  (Halene 
befuebem  oorbebalten,  bad  3M£hen  »O0enbd,  bad  ohnehin  nur  eine  untergeorbnete  SRoOc 
fpielt.  9?ad)  ber  Vorfte0ung  bat  mau  ed  gar  eilig,  jur  ©arberobe  unb  nach  .öanfe  ober 
ind  SReftaurant  ju  gelangen.  2Bcnigc  baben  eine  felbftänbige  2Rcinung,  nod)  fleiner  itf 
bie  3abl  berer,  welche  eine  foldjc  ju  äugern  ober  gar  baran  feftjubalten  roagen.  Die 
meiften  roarten  ab,  bid  fte  oon  ben  3eüungen  eine  Direfttoe  crbalten.  Der  Srfolg  oon 
fReubeitcn  fann  bemgemaß  in  ber  Siegel  erft  am  anbern  Sage  burd?  bie  Ärtti'f  fefigefteDt 
roerben.  3m  ^oufc  felbft  —  benn  bad  Stuttgarter  *Publifum  ifl  im  ©runbe  genommen 
rooblrootlenb  unb  gutberjig  —  roirb  fogar  ben  erbärmlitbften  Stücfen  ju  einem  freunb* 
litten  'Xd)tungderfolge  oerbolfen,  über  ben  ed  aber  aud)  rotrflid)  gute  nicht  leidjt  binaud* 
bringen.  Der  wohltemperierte  QJeifatl  fteigt  bödmend  bann  btd  jum  Siebegrab,  roenn 
man  weiß,  baß  ber  Vinter  anroefenb  iil;  benn  auf  ben  Xnblüf  etned  folgen  t'icb  mehr 
ober  weniger  oerlegen  oor  ber  HÜmad)t  bed  ^ublifumd  oerbeugenben  ©unbertierd  brennt 
man  in  Stuttgart  nod)  mebr  ald  anbermärtd. 

Srft  in  neuefter  3«t  bat  fi<h  bier  eine  Ert  oon  ^rcmierenpubltfum  gebilbet.  Die 
richtige  Sbeaterffobt  ifl  aber  Stuttgart  immer  nod)  nid)t.  3m  ganjen  ift  ber  93oben  für 
Äonjerte  günfh'ger,  unb  biefe,  bie  roäbrenb  ber  Saifon  einanber  in  roilber  #aft  jagen, 
beanforueben  eine  große  Summe  oon  ©clb  unb  3«t.  llbrigend  laffen  ftd)  im  Äonjert* 
faal  über  bad  Stuttgarter  f  uhltfum  fo  jiemlicb  biefelben  93eobacbtungeu  roie  im  Theater 
aniletlen.  Diefem  halten  fid)  roeite  Äreife  grunbfä^ttd)  fern.  Vor  allem  bie  ftreng 
fird)lid)  ©eftnnten,  bie  tyetiften,  an  benen  in  Stuttgart  noeb  nie  Langel  geroefen  ift. 
Sie  berfen  ibre  3erftreuungdbcbürftriffe  oielfad)  audroärtö:  ftd)  im  peimatlitben  Äunfttempel 
W  jeigen,  biefe  für  fie  ^rgentid  unb  bbfeö  Sßeifpiel  geben  unb  im  gottfeligen  Ceben*-- 
roanbel  roaufen.  Sbenfo  oermißt  man  unter  ben  3"fd)auern  bie  jablreid)e  SBeamtenfdbaft 
faß  oodftänbig  —  fei  eö  aud  Langel  an  Jcit  ober  an  ©elb,  ober  roeil  bie  Beteiligung 
an  berartigen  ©enüffen  für  unoereinbar  mit  bureaufratifd>er  SBürbe  gebalten  roirb.  3*ben« 
faü^  entgebt  bamit  bem  Stuttgarter  ^>ublifum  ein  Slement,  bad  bureb  feine  Bilbung 
baju  berufen  roäre,  jenee  auf  eine  böbere  Stufe  ju  beben. 

3ube(fen  ift  bad  Verbältnid  ber  Stuttgarter  jur  Sd)aubübne  im  Caufe  oon 
©enerattonen  flarfen  Sdjroanfungen  unterroorfen  geroefen  unb  bie  ^Jboftognomie  be4 
^Publtfumd  feinedroegd  btefclbe  geblieben.  Dad  roürttcmbcrgifcbe  J^oftbeater  bat  fttb  erfl 
im  3abre  1780  ju  einem  ©efd>äft$tbeater  umgeroanbelt.  babin  roar  ber  (Antritt 

frei,  bad  ^ubltfum  beim  Canbedberrn  ju  ©aft.  Sin  foldjeo  Verbättnid  fd)lo§  natitrli4f 
oon  oornberein  jebe  freie  SRetnungdabgabe  aud.  Qütd)  in  ben  ©lan^eiten  ber  rein  böfifaen 
^beaterbaltung  unter  ^»erjog  Stak,  ald  bie  oon  Sommeüi  geleitete  Oper  unb  bad  SRooerre 
unterredte  ©aflett  mit  europäifeben  9tufgenoffen  unb  mit  ^ario  fonfurrierten,  rootlte  bad 
Söürgertum  oon  biefen  Vergnügungen  nid)td  rotffen,  unb  cd  beißt,  ber  £er»og  babe 


Digitized  by  Google 


3lunbfd>au. 


171 


manchmal  in  3">'l  geilecfte  Solbaten  tnd  Sbeater  fommanbteren  muffen,  um  bte  SRäume 
ju  fußen.  Äein  Sföunber,  wenn  man  erwägt,  baß  ba*  württembergifd)e  93olf  eine  mit 
feinem  matericttcn  SRuin  crfaufte  ^racbt  oerabfdjeuen  mußte  unb  ftd>  bamal*  fafl  ganj 
bem  $tctt*mu*  in  bte  Arme  geworfen  hatte,  ber  ihm  einen  bwnmltfdjen  Q(u*g(etd>  für 
irbiftbe  Reiben  oorjaubertc  unb  fo  über  biefe  am  etnfad)flen  hinweghalf. 

entlieh  oerfanf  bie  ganje  Upptgfeit,  einfachere  ^tittn  famen,  unb  bie  billige 
beutfd>e  Q3übnenfunfl  trat  an  Stelle  ber  foftfpieiigen  welfdjen.  SXan  führte  Eintritt** 
greife  ein,  unb  ba*  ^ublifum  fonnte  fid)  ba*  SÄcdjt  erfaufen,  eine  eigene  SDieinung  )u 
haben,  tiefer  3ett  entflammt  eine  furje  (Sbarafteriflif  be*  Stuttgarter  «Publicum*  au* 
Sdjubart*  J^tber:  „3m  ©runbe  ein  gutmütige*,  nadjjidjtige*,  berjige*,  leid)t  }u  frimmenbe* 
$ub(ifum.  Wlan  fdjlägt  ben  auffetmenben  Sdjaufpteler  bier  nicht  gletd)t  in  einem  $agel 
»on  .Hntif  nieber,  feine  Sd>anbpfeifd)en  bemerfen  bier  bie  gebier  ber  Übereilung:  man 
ermuntert  oielmebr  burd)  oft  ju  bod)  geflimmte*  Cob  ben  3^9Kn9  ber  ftunfl  unb  freut 
üd)  ob  jebem  aufjuefenben  glämmcfjen  feine«  Talente«.  53on  ben  fteuergeburten  Sbafefpeare*, 
Älopflocf*,  ©erflenberg*,  Scbtüer*  an  bt*  jum  Caid)  ber  5rofd>c  in  ben  Sümpfen  unten 
am  ^inbud  ftnbet  man  bier  (£mpfänglid)fett.  SDfid)  bünft,  bie  jwei  (Srtreme  —  ba* 
Sragifdjc  bi*  jum  Sd)recflid>en,  ba*  Äomifcrje  bi*  jur  $offe  gefcbwetlt  —  mürben  bier 
am  meinen  roirfen.  Dod)  ein  ^ublifum  wie  ba*  bie|lge,  »irb  fid>  leid)t  an  Äorrcftbeit 
gewobneu,  mann  erft  bie  Sßübnc  forreft  ifl.  Derjeit  bat  unfer  <ßubltfum  meit  mebr  »om 
Schaufpiel  al*  bie*  »on  ibm  »u  forfcern."  Sdmbart  bat  bie  Schwächen  feiner  Canb*= 
leute  mit  ben  benfbar  böfliebften  ilßenbuugen  oerbüflt  unb  bie  Sirenengefänge  eine« 
Sd>aufpielbireftor*  ertönen  taffen,  ber  ba*  «Publifum  für  fid^  gewinnen  »id.  Denn 
•Der?og  Äarl  hatte  ben  ebemaligen  ©efangenen  oom  #obenafperg  nad)  beffen  (Srlöfung 
im  3°bre  178?  jum  Genfer  feiner  Jpofbübne  au*erforen. 

93ergebl:.b  bemübte  ftd)  Äönig  Jrtebrid)  oon  2Bürttemberg,  bie  Söewobner  feiner 
3leftbeuj  für  h  in  Sbeater,  ba*  er  (id)  etwa«  foften  ließ,  günfh'g  }u  ftimmen.  0(1* 
rr  im  Sofeetjavrc  Schiller*  ben  Stoflenanfd>lag  ju  ber  für  bamalige  QSerbaltniffc 
glaujcnben  *Jfu*flattung#  be*  Sffiilbelm  Seil  genebmigte,  fonnte  er  bie  bittere  SBemerfung 
nicht  unterbrüefen,  bie  Uberfd)(äge  unb  SBeredjnungen  feien  befonber*  be*ba(b  beträchtlich, 
weil  fie  »cbl  febmerltd)  für  ein  unbanfbarere*  ^ubtifum  aii  bad  oon  Stuttgart  gemad)t 
ojerben  fönnen;  ba  oon  biefem  nicht*  ju  crmarten  fei,  fo  muffen  biefe  'Xuägaben  „blo§ 
in  .•"Hm-fficht  be*  |)of*  unb  ber  ©elcgcnbcit  angemanbt  merben". 

jWod)  lieben  ^abrjebnte  fpäter  waren  ^eobor  Sebl,  bem  artifh'fd>cn  Dircftor  beö 
württembergifd)en  #oftbeata"S,  äbnlid)e  Erfahrungen  bcfd)ieben.  3«  f«>tcm  ffierfe  „Jünf« 
»ebn  3abre  Stuttgarter  4?oftbeaterleitung"  bat  biefer  oiel  angefeinbete  3,rtc"bant,  ber, 
rro^  mannigfacher  Jeblgriffe,  unter  ben  fdjwierigften  Umflänben  menigftend  ben  bbcbfteu 
fünfUerifchen  ^ieitn  nad>gefrrebt  bat,  wieberbolt  mit  bem  Stuttgarter  ^Sublifum  fdjarfe 
Abrechnung  gehalten.  ,,3d)  habe'',  fchreibt  er  einmal,  „tal  Stuttgarter  publicum  )u 
erprobw  oielfad)  ©elegenbeit  erhalten.  <£i  ift  ein  ^ublifum,  ba*  ber  großen  SRaffe 
nadj  immer  außerhalb  ber  Sad>e  fleht,  gleichfam  oor  ber  Äunft,  nie  in  ihr.  Da*  Theater 
til  unb  bleibt  ihm  Stomöbie.  di  oergi§t  nie,  ba§  ihm  etwa*  ,oorgemad>t  wirb',  baf 
auf  ben  SÖrettern  ade*  nur  Sdjeiu  ijl.  SWic  wo  anber*  habe  id)  erlebt,  baß  bic  Ceute 
beim  33erlaffen  einer  ^Borfleflung  oon  biefer  fo  gar  nicht  fprad)en,  wie  in  Stuttgart.  3«*) 
fävitt  mit  Abficbt  oft  hinter  ben  3ufd)auem  ber,  wenn  fie  au*  bem  #aufc  hinau*gingen,  um 
iu  oernehmen,  wa*  fie  äußern  mürben.  Sben  waren  SKomeo  unb  3"»a  geflorben  ober 
Wc l  ea  hatte  ihre  Minbcr  ermorbet  ober  ba*  jfätte^e  gefegnet  ober  SWaria  Stuart 
ihren  Äopf  auf  ben  SMocf  gelegt  —  bie  i'eutc  hatte  ba*  alle*  nid>t  im  minbeflen  er» 
griffen.  Sie  oerloren  barüber  feiten  ein  i©ort,  fonbern  unterhielten  ftd),  nad)bem  ber 
■1! erhäng  faum  gefaQen,  über  bie  3(u*fid)ten  auf  ein  gute*  ober  fcr/led)te*  SÖeinfahr,  über 
ben  nächflen  ©cburt*tag  ber  $ante  Marbel  ober  bie  neue  SBobnung  be*  Detter  Gbriflian." 
Die  Stuttgarter  haben  eben  oon  jeher  in  ber  Sdjaubühne  nid>t  fowohl  eine  55ilbung*= 
unb  Srjiehungeflätte,  eine  moralifdje  3(n(lalt  im  Sinne  ihre*  großen  Canb*manne* 


Digitized  by  LiOOQle 


172 


dtunbfcfcui. 


Scbiuer  erblicft  al*  oielmebr  ein  reine*  93elufligung*mittel.  3lod)  beute  geben  viele 
mit  bem  feften  93orfa§  in*  Sbeater,  ju  lachen  um  jeben  $rei*,  unb  lauem  auch  im 
ernftbaftcn  Sdjaufpiel  gierig  auf  ©elegenbeit  baju,  bie  fic  in  ben  geringfügigflen  äußeren 
93orfommniffen  ober  jufäfligcn  fjenifcben  Störungen  jtnben.  Ob  fle  baburd)  eine  er^ 
greifenbe  ©jene  um  bie  beabfid)tigte  ffitrfung  bringen,  fümmert  fie  nid)t*.  Sie  haben 
eben  feine  üuft,  ftd>  rücfbaltlo*  an  bie  bramatifcben  Vorgänge  binjugeben,  unb  fobalb  fie 
bie  ©efabr  einer  feelifchen  Umflammerung  oerfpüren,  ifl  ibnen  ba*  albernfle  Söh'ttel  gut 
genug,  um  ftd)  au*  einer  ungemütlichen  Sage  ju  befreien. 

Seit  ber  HRitte  ber  adliger  3abre  be*  oorigen  3abrbunbert*  bat  fid)  jebed)  int 
Verhalten  be*  Stuttgarter  Jbeaterpublifumä  eine  unoerfennbare  Ummanblung  oolljogen. 
SRid)t  al*  ob  auf  einmal  Ictcbtce  Sbeaterblut  in  ben  Ebern  ber  fd)werfalibrtgen  Bd)tc abe n 
rollen  mürbe,  ade  9Ri§flänbe  oerfd)wunben  mären,  übet  bie  Stuttgarter,  oon  benen 
Sehl  nod)  ju  flagen  hatte,  bat  fle  immer  außerhalb  ber  Sadje,  gleidjfam  oor  ber  Shinfl 
(leben,  baben  bod)  attmäblid)  ein  gemiffe*  Verbältni*  |ur  Sd)aubübne  gemonnen.  Ohne 
ftrage  bangt  biefer  gortfdjritt  bamit  jufammen,  ba§  ftd)  bie  SBürttemberger  in  ben  legten 
15  3abren  mebr  unb  mebr  bewegen  liefen,  au*  ihrer  geifKgen  3folierung  heraustreten 
unb  mit  ber  lange  fdjroff  abgelehnten  moberneu  Literatur  Jüblung  ju  fud)en.  ®leid>« 
jeitig  eermod)ten  ber  ben  '.Xnforberungen  ber  Dleujeit  beffer  entfpred)enbe  $beaterbetrirb 
unb  bie  gefteigerten  fünftlerifcben  Stiftungen  in  ber  "Ära  SBertber*  unb  nod)  mebr  in  ber 
be*  beutigen  $ntenbanten  ^utlii)  ba*  «Publifum  in  flärferem  93ta£e  anjulocfen  unb  ben 
Sbeaterbefud)  ]u  beben,  unb  jmar  in  einem  nidjt  blot}  burd)  ba*  äu&ere  2Bad)*tum  ber 
Stabt  bebingtem  Verbältni*.  (Sin  ©rabmeffer  bierfür  finb  bie  beutjutage  in  ber  SRegel 
au*oerfauften  Käufer  bei  Erflauffubrungen  im  @egenfa§  jur  fafl  unglaublichen  ßurürfV 
baltung  unb  ©lettbgültigfeit,  bie  ba*  ^ublifum  in  früheren  Reiten  gegen  berartige  Er« 
eigniffe  be*  Sbeaterleben*  |u  beobachten  pflegte.  Dabei  ift  noch  folgenber  @eftd)t*punft 
ju  berücffichtigen.  53i*  oor  furjetn  ift  in  Stuttgart  ba*  £oftbeater  bie  einjtge  emfrbaft 
iu  nebmenbe  äunftanflalt  gemefen,  bie  nur  Variete*  unb  Sommerbübnen  }ur  Seite 
hatte.  #eute  fann  ftd)  bereit*  ein  (laubige*  SRefibenjtbeater  neben  bem  £oftbeater  be* 
baupten,  obgleid)  biefe*  feinen  Betrieb  wefentlid)  erweitert  unb  fogar  auf  }toei  kühnen 
au*gebebnt  bat.  Sir  haben  e*  ba  mit  einer  jweifello*  nod)  im  QCufftieg  begriffenen 
Entwidmung  ju  tun,  jumal  ba  bie  Einmobneriabl  Stuttgart*  flerig  Ȋd)(l  unb  bie  Stabt 
ihren  3Bad)tberetd)  burd)  Eingemetnbungen  ju  erroeitem  befhrebt  i(l.  Die  fleinmütige 
3»eifelfud)t  berer,  bie  gegenwärtig  ben  geplanten  SReubau  jweter  £oftbeater  mit  ber  Be* 
grünbung  befämpfen,  bafj  ba*  Stuttgarter  «Publifum  nid)t  jmei  Sbeater  iu  füllen  im* 
flanbe  fei,  wirb  geroi§  burd)  bie  9J?ad)t  ber  $batfad)en  miberlegt  werben. 

STOit  ber  Befferung  be*  Sbeaterbefud)*  i(l  freilid)  bie  Erwärmung*fäbtgftit  be* 
«Publifum*  nid)t  aud)  im  gleiten  SDtofje  gediegen.  Da*  Vorberrfdjen  lauwarmer 
Temperatur  oermag  beifall*hungrige  Bübnenfünfller  nod)  heute  jur  Verjweiflung  ju 
bringe?»  unb  bat  tatfädjlid)  fdjon  mehr  al*  eine  tüd)tige  Äraft  oeranlafjt,  ben  Stuttgarter 
Staub  oon  ben  gü§en  ju  fd)ütteln.  Der  berühmte  <$elbenbarfletter  gerbtnanb  (fglair 
hatte  einfl  beim  ©aflfpicl  fo  gut  gefallen,  ba£  man  ihn  für  ba*  ^nflitut  ju  gewinnen  ver 
fud)te,  wa*  aud)  nad)  langen  Bemühungen  unter  grot}en  Opfern  gelang.  Tiber  berfelbe 
Äünfller,  ber  al*  ©afl  flet*  bredjenb  oolle  Käufer  erjielt  hatte,  fpielte  im  Engagement 
oor  leeren  hänfen.  Sin  befannter  $heaterfreunb,  oon  einem  3tegitjeur  über  biefe  auf* 
fällige  grfdjeinung  jur  SRebe  gefleflt,  erflärte :  „3a,  wifTet  Se,  mer  meine  halt,  e*  mu§ 
nir  9led)t*  mit  em  fei;  fonfl  hätt  er  fid)  bei  un*  net  anfledc  taffe".  Diefe  glaubwürbige 
Jlncffpte  gebort  aQerbing*  einer  aö^Uiq«  bi*  neun jig jährigen  Vergangenheit  an:  aber  e* 
ifl  nod)  gar  nid)t  fo  lange  her,  bafj  ber  oon  ben  erflen  Bühnen  umworbene  Tenorifl 
J^einrid)  Sontheim  ober  bie  in  herb  tragifd)en  SRotlcn  unübertreffliche  Heroine  Eleonore 
Dahlmann  oor  einem  erfd)rec(enb  fletneu  3ubbrerfreifc  ihre  meiflerbafte  Slunfl  entfalteten. 
äud)  heutjutage  wertet  ba*  Stuttgarter  ^ublifum  —  im  ©egenfat^  jum  Cofalpatriotämu* 
fowohl  füb^  al*  norbbeutfeher  Stäbte,  wie  3Ründ)en,  ^ranftirt,  Hamburg  —  btt 


Digitized  by  VjOOQle 


FRttntf'd>ou. 


173 


Ceitfungen  ber  einbeimifd)en  Äünftler  eber  ju  gering,  trab  reut  bie  2Bertfd)ä$ung  aue* 
wärtiger  ©röfcrn  jum  mtnbeften  in  autoerfauften  Käufern  ibren  realen  3(u*brucf  ftnbet. 
Dabei  ift  gefunbe  UrteiWfraft  genug  oorbanben,  ba§  man  bie  ^Darbietungen  frember 
ttirtuofen  auf  ibre  wirf  liebe  fünftlerifd)e  SBebeutung  lurürffübrt:  nur  jugegen  gewefen 
tein  tri  11  man  um  jeben  IVcio,  um  mit  gutem  ©ewiffen  tarn ber  mitfpredjen  ju  rennen. 

3n  biefem  unb  manchem  antern  ^unft  ifl  ce-  freilich  nur  ein  grabuetfer  Unter 
fchiet,  ber  ba6  Stuttgarter  fublifum  com  fpublifum  im  allgemeinen  trennt.  SRajjgebenb 
für  ben  begriff  be$  mobernen  ^ublifum*  iß  ja  jener  SBunfd),  babei  ju  fein,  gefeben  ju 
»erben,  mitjureben,  wenn  etwa*  lo*  ijl  in  ber  Dffentlicbfett.  Sürben  nidjt  bie  ent» 
fWelten  triebe  ber  SReugierbe  unb  (Sitelfeit  würfen,  gäbe  ed  überbaupt  fein  ^ubltfum 
im  lanbläuftgen  (Sinne.  $n  ßröfe  träte  bann  ein  mürbigercr,  ibealerer  Äretä  ©on 
3ufd)auem  unb  3"b6rerjt,  bie  nur  bureb  eine  wahrhaftige  innere  Seittrabute  an  öjfeirt» 
lid>en  SSeranßaltungen  itd)  ju  felcben  oereinigen  mürben. 

Stuttgart.  iRubolf  Äraufc. 

* 


2tu0  btm  ötift. 

2öir  erhalten  folgente  3uförift :  3"balt  be*  im  ©eptemberbeft  3brer  ^eiU 
fdjrift  erfdn'enenen  3(uffa$e*  oon  «Rubolf  Ärau§  ,Sa*  Tübinger  ©tift  unb  bie  ffiürttem* 
bergifebe  Jtultur«  interefftrte  mid)  al*  alten  (Stiftler  febr,  unb  mit  bem  größten  2eü 
te*  ^nbaltä  b'n  »4>  infolge  eigener  Srfabrung  eüteerftanben.  T>a  fiel  mir  ein,  ba§  unter 
meinen  alten  papieren  jld)  ein  Oetidjt  über  ba*  <£>tift  ron  einem  früberen  ©tiftler  be» 
ftnbet.  3<b  fudjte  e$  auf,  unb  erlaube  mir  3bnen  nacbfolgenb  eine  3(bfd)rift  teefelben 
jum  ©ebraud)  für  3&re  SRonatäbefte  jujufdjicfen.  <£&  fmb  barin  jebenfaflä  bie 
Srnpfinbimgen  unb  ©efüble  eine«  ©tiftler*  mäbrenb  feiner  ©tiftälaufbabn  wahrheitsgetreu 
unb  furi  gefd)übert.  (Sin  alter  ©tiftler. 

3a*  Sßürttembcrger  ©tift  ju  Bübingen  1859/60. 

iß  ermaß  ein  QdigufKner  fflofler,  ©ewöbnen  fid)  an  Cift  unb  Stögen; 

©eweibt  ju  9J?efj  unb  $aternetfer,  Sin  Sreibbau*  für  bie  grogen  ©eifter, 

vSobann  burd)  £erjeg  Gbriftopb*  ©ort         gunbgrube  für  Sriiebungdmeitfer, 


©ewanbelt  um  in  einen  Ort, 
darinnen  boffnungtoolle  Stnaben 
Untfonft  Äoft  unb  (Srjiebung  bähen, 
Unb  oon  ber  fflelt  ganj  abgefperrt, 
Verfolgt  eon  bed  ©amofle^  S>d)wert, 
3n  ibren  flöflerlid)en  3cütn 
©td)  ibre  ^ugenbjeit  oergäÜen, 
Unb  bem  ©tfefce  ju  genügen 


Sa  cßbilcfepb  nnb  $ietift 
Sieb  fd)on  ald  fünffger  ©egner  grü§t; 
Sin  £aud,  in  meinem  Seiöbeit  unb 
SJorniertbeit  in  feltfamem  ©unb: 
93or  anbren  $TJ?enfd)en  in  jebem  ©türf 
(Sin  halb  3°brbunbert  noch  iurüdf: 
X>en  Sltem  fü§,  —  ben  Äinbem  ®iftx  — 
Dad  ift  ber  »Bürttemberger  (Stift. 

H.  H." 


Bd^ulfragen. 

Sin  SWitorbeiter  wirb  burd)  9?aumann*  »engen  Beitrag  angeregt,  und  um  Oft»» 
brurf  be*  folgenben  (Sitated  ju  erfueben: 

„Unfa  iöürgerfrieg  wirb  nur  giftiger,  roenn  man  ibn  burd)  bie  ald  ©djuljmang 
oufrretenbe  ©emalt  erftitfen  miU;  er  ifl  ein  fiampf  ber  ©eifter,  unb  auf  geifh'gem 
©ebiete,  burd)  bie  gamilie  unb  bie  tfirdje,  mu§  er  aufgetragen  werben  . . .  3d)  bitte 
,u  erwägen,  ba§  mit  einem  Srjiebungdiwange  ber  preugifebe  Otaat  fld)  nur  bem  ©rabe 
nad;  wm  Jfirdjenflaate  unterfdjeiben  würbe,  weiter  ben  3ubenfnabcn  SKortara  wiber 


Digitized  by  Google 


174 


JKunfrfdjau. 


ben  Sitten  oon  beffen  (Jltern  taufen  lief},  nur  Dem  ©rate  nad)  oon  Dem  3lu#laiit, 
welche*  bie  oon  fdjurfifcben  <ßopen  en  passant  gecbrofamten  Stnaben  unb  9Rätd)rn 
balttfcber  Cutberaner  gried)tfd)*fatbelifd)  ju  bleiben  jwang.  $n  allen  tiefen  gäflen  hängt 
ba*  3beal  an  ber  ©abelfeppel  ber  «Polijetbiener:  unb  an  fcer  fofl  unb  fann  e$  btxh 
ganj  gewifc  nidjt  bangen." 

vJJaul  tc  tfagarbe,  Seutfdje  Schriften,  (Böttingen  bei 
eüber  £orfhnann,  1903,  Seite  172  unb  173. 

* 

©o$wlftnan3teüe  Äunbfd)au. 

3n  bemfelben  Sugcnblüf,  wo  für  500  3Jttflionen  SDtorf  neue  Stoffen  an  ben 
bcutfdjen  2ttarft  fommen,  würbe  aud)  oon  bem  Siebereintritt  Sitted  inS  SRinifterium 
gefprodjen.  Cbgleid)  nun  ber  (Benannte  bort  bie  einjige  oertrauenerwetfente  ^erfcnlid)* 
feit  ift,  welche  für  bie  eurepäifdje  #od)ftnanj  jugleid)  eine  Q(rt  Autorität  oorftettt,  fo 
brauste  fcaS  (Bcrüd)t  feiner  Berufung  burdjauS  nod)  feine  blofce  Cocffpeifc  ;u  fetn. 
SrtfenS  fäme  c$  bei  neuen  3arenwerten  nid)t  auf  bie  gaebmeinung  unferer  Sanfter* 
an,  bie  gegen  fed)S  ober  fdjon  oier  ^rojent  3wifd)engewinn  überhaupt  auf  eine  eigene 
3J?einung  oerjidjten.  93ielmebr  fpefuliert  man  in  Petersburg  wobl  mit  SHedjt  auf  bie  fon* 
feroatioen  3nfd)auungen  unferer  Äapitaliflcn  felbft,  bie  in  ruffifd>en  gonbS  gute  Staate» 
papiere  aud;  wäbrenb  cineS  ÄricgeS  erbtiefen,  nur  weil  baS  gleiche  in  ben  früheren 
grtebenSjabren  ber  gafl  war.  gerncr  fönnte  #err  Sitte  wirtlich  als  ber  notwendige 
iÜtaun  oon  feinem  £errfd)er  erfannt  werben  fein,  ber  ibn  f.  3l-  turd)auS  nidjt  fatten 
lief,  wegen  feiner  (Energie  aud;  gegen  afle  grofjfürftlicben  unb  prinjltcben  9iebenintercffen, 
fonbem  wegen  beS  geifh'gen  DrucfeS,  ber  oon  ihm  ausging  unb  bem  aud)  ber  fhde, 
fd;üd)teme  3ar  unterlag.  Senn  SitteS  $anblungen  rannten  niemals  befonbere  9tiuf» 
fid)ten !  (£r  batte  oor  ^abren  ber  ^Berliner  SÖörfe  baS  grefjc  Spiel  in  ruffifd)en  Dioten 
burdj  ©ielbefhrittene,  aber  fd)ltefjltd>  erfolgreiche  SRafjnabmen  weggenommen.  3m  Snnem 
bob  er  u.  X  burd)  StaatSmonepol  ben  freien  Ö3ranntweinfd)anf  unb  bamit  eine  furdjterlicbe 
Ausbeutung  auf.  Unb  in  ber  auswärtigen  politif  bat  er  offen  bie  erpanftonSgcüifte 
bejüglid)  ber  2Ranbfd)urei  befämpft.  Einerlei,  ob  Sitte  erfl  3Rinifter  beS  Innern,  ober 
waS  wirtfebaftlid)  wiebtiger,  fogleid)  gtnanjminifter  werben  fott,  —  fo  würbe  fein  Sieber- 
eintritt  jedenfalls  bie  fd)ärfflc  Söebrobung  ber  gegenwärtigen  Korruption  bilben.  DieS, 
tro^bem  biefelbe  bis  in  bie  bödmen  ftreife  bineinragt  unb  einen  3uftan&  gefdjaffen  bat . 
wie  ibn  felbfl  dtafjlanb  feit  oielen  (Benerationen  nicht  gefannt.  30ein  wer  treu-  - 
93ietteid>t  ift  ber  £erfuleS  nid)t  fo  ftarf,  ali  ber  Otugiadflatt  je^t  grof  ift! 

* 

mt  bem  gaüe  bed  „|>elio*"  in  Äöln  ift  bie  ©efd)id)te  eine*  glcftrijitättunter^ 
uebmenS  ju  ^nbe  gegangen,  cbenfo  intereffant,  ald  wcd)felooQ,  atö  traurig.  Unb  wer 
bie  ungleich  größeren  Stuben  in  biefer  SBrancbc,  a(ö  in  ben  meiflen  anbern  3nbuftricn 
fennen  lernen  will,  ber  (äffe  fid>  über  bie  ®efd)id)te  be$  „^eliod"  aufflären.  9Rit  ibm 
war  nic^t  nur  ftet*  eine  umfaffenbe  tc*nifcfjc  Arbeit  oerbunben,  tro^  ber  oieljäbrigen 
Anlehnung  an  ®anj  in  tßubapeft,  fonbern  aud)  raftlofe«  QSerbanbeln  mit  ©täbten, 
©täbtdjen  unb  Regierungen.  Denn  oor  ädern  in  ben  90er  3obren,  ba  nod)  gref?» 
ftäbtifd)c  3entra'en  bei  nötig  waren,  würben  bie  Herren  Sleftrifer  in  ber 
SBeeinfluffung  oon  SHagiftraten,  ©tabtoerorbneten,  unb  beren  Parteien  ju  wabrbajten 
Diplomaten.  KU  ber  ^>eliod  bann  in  ^anffurt  »ugunften  einer  jungen  ©cbwei|er 
girma  ißrown  ©ooeri,  abfiel,  waren  feine  befteu  Hoffnungen,  für  bie  er  SKiaionen  in 
mafd)ineOen  93erfud)en  ausgegeben  batte,  gefd)eitert.  grft  fpäter  erbolte  er  fid)  am  SWorb- 
Cftfeefanal,  woju  ebenfalls  eine  fetjr  gefd)tcfte  unb  raftlofe  UnterbanblungSfunft  geborte. 


Digitized  by  Google 


Dlunbfchau. 


175 


iäüxtt  ber  Jpflie*  bann  fein  alte«  ©leühftromfnftcm  enblid)  aufgegeben  haben,  anftatt 
in  ©ad)cn  bei  Srebftrome*  jwar  nid)«  }u  tun,  aber  anbererfett*  burd)  «PatcntprojefFe 
räl  }u  bmbern,  fo  wäre  feine  ^Drtentroirflung  »ieHeid)t  nod)  gelungen.  ©o  aber  warf 
fid)  bie  nur  im  kleinen  grefjc  Leitung,  auf  eleftrifcbe  Xnlagen  in  Orten,  beren  geringe 
^mwobnerjabl  oon  oornberein  nur  Unrentabilität  oerfprad).  Sie  ^rofpefte  bamalä  auf 
£eilo«ebligarionen  jäblten  alä  Unterlagen  red)t  minimale  'piä^e  befonberö  im  Cften  auf, 
beren  beigefügte  Saren  ganj  irrelevant  waren,  ©o  u.  a.  ftonn),  wo  fogar  ber  Vertreter 
unb  Ingenieur  jener  Kölner  ©efellfchaft,  einer  ber  £auptbe$er  gewefen  ift.  SRerfwürbiger* 
weife  battc  aber  fclbft  bie  forgfältigftc  öffentliche  Stritif  ben  jweifelbaften  2Bert  felcber 
3entra(en  bei  ben  $rofpeftbefpred)ungeu  auger  acht  gelaffen.  ©d)lie§lid)  oerftieg  fid) 
ber  4>elto$  ju  ben  aflerteuerften  (Sngagementd  —  bei  Söauratee"  ©tübben  in  Köln,  bei 
SireftorÄ  ber  Kölner  Jiliale  ber  tXflgemetnen  Slerrrijitätdgefcllfchaft  ufw.,  ohne  fid) 
bamit  irgenbwie  aufjubelfen.  Xid)  gingen  bie  Unterbietungen  in  fd)©n  an  fid)  fd)led)ten 
3etten,  bi*  weit  unter  bie  ©elbftfoften.  ©o  j.  SB.  unterbot  £elio*  einft  bie  biaigfte 
Offerte  ber  „X  G.  ®  *  nadjträglid)  nod)  um  10  %  Sie*  ©eranlagte  inbeffen  bie 
Th'rma  £enl  in  ©ormd,  nod)  feinedmege'  aud)  barauf  einjugeben.  ©efaQen  ift  ber 
„£elio*",  rro$  all  feiner  ©ielen  Arbeit,  unb  tro$  ber  bewunberungäwürbigen  Slaftijitat 
feiner  alten  ©elbgeber,  »eil  er  bei  feiner  ®cfd)dft$metbobe  eine  mirflich  bebeutenbe  Xi« 
tebnung  an  ©iemenö  &  #al§fe,  ober  bie  X  (£.  ©.  nid)t  erreid)en  fonnte,  üteQeidjt  aud) 
eigenfinnigerweifc  gar  nicht  wollte.  Kummer  in  Sredben  fiel  f.  3t.  über  fein  ju  ftarfe* 
2Radjtbewuttfetn  unb  fowie  über  bie  93erbätfd)elung  burd)  ben  facbfifchen  fiiitui,  ber 
tbm  fchlicplich  bod)  nicht  t)clfrn  fonnte.  Sie  man  aber  aud  ber  ®cfd)id)te  bei  „#eliofl" 
liebt,  finb  aud)  nod)  anbere  Urfad)en  für  ben  3ufanunenbrud)  eines  (Jleftrijitätäunter* 
nebmene  möglid).  Siedmal  werben  ei  bie  entladenen  Arbeiter  leid)ter  haben,  alä  bie 
Beamten,  benn  augenblicflid)  gebt  ba$  eleftrifche  ®efd)äft  febr  gut,  bei  freilief?  febr 
gebrüeften  greifen. 

*  * 
* 

Sie  neuefte  ©tatiftif  unferer  ©parfaffen  jeigt  für  eine  SHet'be  oon  3abren  eine 
ungeheuere  >nabme  ber  ©pareinlagen.  ©anj  fo  fid)er  ift  ei  babei  feinedmege,  baß" 
biei  »or  allem  bie  SRünbelgelber  ju  Sege  gebrad)t  bättett,  benen  in  früheren  Reiten 
tie  ©parfaffen  nid)t  fo  offen  geftanben,  wie  jefct.  $n  5öirflid)feü  umfaßt  bod)  biefe  3u» 
nähme  aud)  3abre  inbuftnellen  Xiffchmungeä,  wo  jabllofe  Beamte  unb  befferc  Arbeiter 
grefere  (Jrfparniffe  machen  rennten  unb  wo  bie  ^rinjipale  fo  bod)  ind  93erbienen  fameu, 
bafj  fie  ei  fd)on  ber  SRepräfentation  halber  für  gut  befanben,  ihre  Lebenshaltung  »u 
fteigern.  £ierau£  erwud)fen  bann  oielen  Heineren  £änb(em  erweiterte  Äunbfa^afte» 
gebiete,  welche  |>dnbler  eben  nur  ©parfafTenanlagen  rennen.  3nbeffen  ber  eigentliche 
Arbeiter,  bem  man  mit  3led)t  ober  Unred)t  9Wangcl  an  Neigung  vorwirft,  fid)  etwa* 
iururfiulegen,  fann  aud)  beute  nod)  nid)t  viel  oon  feinem  ?obn  abfparen,  wenn  er 
Aämüieuoater  ift.  Uber  biefen  ^5unft  finb  felbft  bie  ^abrifbireftoren,  fobalb  fie  nur 
ein  bipdien  woblwodeub  benfen,  fo  jiemlid)  einig.  Sa  man  aber  aud)  (frfparungeu 
foUbe  Kapitalien  nennen  barf,  welche  in  ffiertpapieren,  Jpnpotbefen  ufw.  angelegt  werben, 
fo  mu$  bier  betont  werben,  ba&  bie  Uut\<he  «Ration,  refpeftioc  beren  SBejifcenben  feit 
wenigen  3«bren  |u  au§erorbentlid)  ftarfen  SRücflagen  gefommen  ift.  Sa*  »erbauten 
wir  lebiglid)  unferer  mbuftrieHen  (fntwtcflung  wäbrenb  j.Sß.  ba*  reid)e  granfreid)  (fiebt 
man  oon  feiner  ffleinprobuftion  ab)  QfrfpamtfTe  nur  an  feinen  nid)t  oerbraud)ten  3mf™ 
gegnwjärtig  mad)t.   ©eine  gabrifation  ift  aber  jurücfgeblieben. 


ffliber  atted  Erwarten  hoben  ft*  ©d)iffabrt*gefeafd)aften  nicht  geeinigt, 
wenigftenö  foweit  bie  Tarife  für  bad  ÜRittelmeer  in  grage  fommen.  ©erabe  bad 
2Rittdmeer  aber  bürfte  fdjon  beute  für  bie  £amburg«Xnertta*einie  fowie  ben  D?orb» 


Digitized  by  Google 


176  SRunbfdjau. 

bcutfdjen  Cloob  ju  ben  au»fid)t*0Dllften  Gebieten  geboren.  t)er  ganje  Sruft,  »ic  <bn 
bamalt*  tie  Deutfcben  mit  $errn  SWorgan  eingingen,  bebeutete  überhaupt  utcf)td  weniger 
ald  eine  Unterwerfung  unter  eine  frembe  ffapttal$mad)t,  trojjbem  bieä  aflfeitd  gefliffent* 
lid)  oerbreitet  »orten  ift.  SRur  ba§  bte  ©eneralbireftoren  in  Hamburg  unb  Bremen 
ntemale  }u  richtigen  ©ertragen  mit  ben  Snglänbern  fommen  fonnten,  »eil  ber  le$terett 
^nbtoibualtemuö'  enttoeber  feine  Abmachungen  ober  aud)  feine  &urd)fübrung  ber)elben 
ermöglidjte.  $ro$bem  batten  Unpartetifcbe  e*  gleicb  anfangs  für  bebenflieb  gepalten, 
mit  einem  ber  ffrupellofeften  unb  prooiftonelufh'gften  Kmerifaner  jufommen  ju  geben. 


©elegentlid)  ber  enblicb  beoorftebenben  Äanaloorlage  fei  bier  an  ba*  ©cbicffal 
oe*  SWofelfanaW  erinnert,  ber  feit  Dejcnnien  nidjt  leben  unb  niebt  fterben  fann.  ©er 
ftd)  anfange  ber  90er  3«bre  nod)  bco  berübmten  aRofclparlament*  erinnert,  bae  tit 
Regierung  nacb  Noblen}  einberufen  batte,  ber  wei§  aud)  wie  energtfd)  tarn  als  bae  ganje 
praftifd)e  SRbeinlanb»2Beftfalcn  in  feinen  tßertretern  für  jene*  Sprojeft  eingetreten  war. 
SWur  bie  ©aarbütten,  bie  naffauifdjen  Srjbergwerfe  unb  bie  jtefalifd)en  ftoblengruben  an  ber 
©aar  ftanben  ale  ^ntereffengegner  auf.  ©eit  biefer  langen  3eit  finb  bie  (Sifenwerfe  unferer 
mbuftriedflen  ^rooinjen  nod)  immer  geimungen  ibre  Srje,  b.  i.  ibr  ©rot  —  oom  Qtuelanbe 
via  Stotterbam  unb  'Antwerpen  ju  bejieben,  ba  bie  'OTefellanbfcbaft  für  ibre  SRinerale  nur 
bie  teurere  (fifenbabnbeforberung  baten  fann.  Qfabererfeitg  entbebrt  aud)  fotbringen  bann 
bie  billigere  SHubrfoble  mit  ihrer  befferen  Qualität,  ald  bie  ber  ©aarfoble.  3er  Ji&fu* 
frnlict)  wünfd)t  eine  foldje  Äonfurrenj  ftcf>  nod)  lange  fernjubalten ! 

granffurt  a.  9Ä.  ©.  o.  Salle. 


fflt  ben  fojüupolirtfa>en  Xeil:  griebrieb  Naumann  lu  «diöneberg;  für  ben  übrigen 
l;aul  Witolauft  (Soffmann  in  Wütigen. 


Waäjbrutf  bet  einjelnen  »eiträge  nat  ou»jng»n>eife  unb  mit  genauer  Oueüeitangabe  gemattet. 


Digitized  by  Google 


_ 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC  LIBRARY 


ASTOft,  LtMQX 


GrjäMung  oon  ffiilpelm  gifd>er  in  @raj. 

10. 

ÜJitt  bem  Radien  ging'Ä  aber  bod)  nid)t  in  einer  3*it,  wo  ber  fanget 
beftanbiger  &aü  im  #aufe  war.  brautet  rcugte  fid)  faum  mehr  j»  tjelfen. 
Baä  3mingergartlein  lieferte,  wa$  an  £ol)lfrdutern  bie  braune  (Srbe  trug; 
allein  fcae  war  nidjt  viel,  unb  anbere*  gab  eö  ntcfjt.  Ohr  Erwerb  an  Sftabel* 
arbeit  warb  ihr  auch  gefchm  alert,  fo  baß  fTe  bamit  ntdjt  jurecfjt  fommen 
fonnte.  (fo  war  bte$  ein  21uÄlaufer  bed  ®ero  irrer  d,  baö  Jßeinjlin  traf.  3ljr 
warb  angfl  babei  unb  ffe  fürchtete,  eine*  Sage*  mit  aflen  J&tlfömitteln  ju 
fcnbe  ju  fein  unb  itjrem  S3ater  $u  fagen:  id)  fann  nid)t  weiter.  Die*  fdieute 
fte,  weil  (Te  bamit  ba*  Vertrauen  in  irjre  Äraft  »erloren  fjdtte,  ba$  ir>r  flet* 
t>od)  galt  unb  ffe  in  a0er  STOißlidjfeit  aufregt  erhielt. 

J&einjlin  war  nun  fleißig  im  SWüßiggange,  aber  freubig  ntdjt.  3fm 
meinen  entbehrre  er  bie  abenblidje  Steife  in  bie  entfernte  5Öirrö|lube  unb 
bir  Erhebung  über  fein  traurige*  ©diicffal,  bie  er  am  fraftigflen  Ijinter 
einem  ®lafe  Haren  $Öeine*  gewann.  Sftun  lag  er  auf  bem  burftigen  fcoben 
be*  2(Qtag*,  unb  bie  Schwingen  fehlten  ihm,  fld)  Darüber  ju  ergeben  unb 
fldi  al*  hellerer  Wann  ju  fühlen,  al*  er  ben  anbern  fdjien.  Da*  Äleinob 
Vetner  ©ruft:  ber  ©tolj,  begann  $u  rofren  unter  ber  (Srinmirfung  ber  miß* 
mutigen  ©ebanfen,  bie  immer  mehr  beffen  ©lanj  trübten. 

93or  wem  foQte  er  jrd)  nun  in  feiner  traurigen  Erhabenheit  jeigen, 
mit  ber  tt>n  ba*  ©djitffal  wie  mit  einem  jerfefcten  Äönigämantel  befleibet 
tjatte!  <är  ging  mißmutig  au&  unb  feljrte  oerbrießlid)  Ijeim.  Cr  würbe  wort* 
farg,  wie  e*  fonjr  feine  2trt  nid)t  war,  unb  madjte  burd)  biefe  SBerdnberung 
feiner  Sodjter  neue  ©orgen.  dt  jtng  an  bie  5Borte  ju  jaulen,  al*  waren  e* 
©elbmunjen,  unb  mad)te  barüber,  baß  er  feine*  ju  »iel  »erauägabte.  braute! 
fegte  ihren  gangen  $leiß  baran  um  feine  buflere  Stimmung  $u  erhellen;  aber 
ffe  fam  bamit  nicht  juwege.  EWußrc  fte  bod)  nod)  barauf  achten,  baß  ihr  felber 
ntdjt  ba*      jur  hellen  Stimmung  ausging  unb  (7e  beibe  in    in  (lernte  faßen! 

Umfomehr  mußte  fte  fcd>  munbern,  alö  er  einmal  fpat  heimfam,  mit 
(eichten  Schritten  auftrat,  nid)t  fdjwerfallig  unb  »erbroffen  wie  in  ber  legten 

ÄÜbbeutf^e  ÄonatSljcfrr.    11,3  12 


Digitized  by  Google 


178 


ffiübelm  gtfd)er:  $ani  ^cinjlm. 


3eit,  unb  fogar  ein  Vicfc  »or  ftd)  bintrdUerte.  er  fagte  ihr  beim  Scheine 
be*  ange}ünbeten  £dmpd)en*:  „©ruß  ©Ott,  Srautel!"  unb  fte  bemerfte,  baß 
mit  latentem  SÄunbe  cjcfdiah. 

„3a,  wa*  ifl  bir,  93ater?"  fragte  fte  erftaunt. 

„SWir  ift  nidjt*  2(rge*  gefd)el)en,  Srautel.  2BiUfl  etwa,  baß  id> 
flennen  fott?" 

„««ein,  beileibe!" 

„9*a,  fteljft  e*.  Da  tue  id)  t>alt  ein  biffel  bie  Seit  anlagen,  ©ift 
ja  ntcr>t  metjr  wert,  fag*  id)  it>r,  al*  baß  id)  über  bid)  lad)1.  SReinft,  einer 
wie  id),  laßt  fTcf>  frei  unterfriegen?  ©efeb.lt!  3d>  ftel)'  nod>  meinen  9Äann, 
unb  wenn'*  Steine  vom  Gimmel  regnen  tat.  (Sin  guter  3Rut,  bat  ift  ba* 
belle!  *faß  bie  gcinb1  fommen!  Sin  ganje*  J&eer  »on  klagen  unb  ©orgen 
unb  SÄüljen!  ©egen  mid)  fommen  fte  mein  auf.  3d)  trag*  ben  tfopf  noch 
r)6Jjcr  unb  fag*:  id)  will  frei  fein.  €in  freier  9Rann  ift  ein  ftarfer  «Wann. 
Da*  bin  id)." 

Unb  er  reefte  ftd)  fo  l)od)  auf,  al*  er  fonnte  unb  Iad)te  ftegljaft,  al* 
Ijatte  er  e*  nie  anber*  getan. 

„3a,  wo  warft  benn  eigentlid),  äJater?  erjdl)P  mir,"  bat  fte.  3t>r 
fdjwante,  baß  er  feinen  wieber  gewonnenen  $Bortreid)tum  nur  au«  einem 
Duett  gefd)6pft  l)abe,  bal)in  ihm  aber  ber  3Beg  in  ber  jüngften  3«t  »erfperrt 
gewefen  war. 

„91a,  brunten  in  2lid)felb  bin  id)  ein  bifiel  in  ber  3Birt*ftube  gefefen. 
G*  ift  fd)on  fang  t)er,  baß  id)  »licrjt  bort  gewefen  bin,  unb  ba  benf  id)  mir: 
mußt  halt  ben  ffiirt  wieber  einmal  f)eimfud)en.  wirb  ihm  paffen, 

wenn  er  wieber  einmal  einen  belferen  Qttenfdjcn  unter  feinen  ©dften  ficht. 
»§a!  ha!  —  3a,  ein*  muß  wa*  von  ffd>  halten,  Srautel,  unb  nid)t  warten, 
bi*  ce»  bie  anbern  tun.  Da  fenntft  lang  warten.  3eber  fangt  bei  ftch 
felber  an,  wenn  er  einen  ©efd)eiten  fud)t.  Dem  9?ad)bar  fann  er  nicht 
burd)*  $enfter  hinein  f  chatten;  aber  in  feinem  6tübel  ift  er  baheim,  unb 
ba  fennt  er  nid)«  belfere«,  al*  wa*  er  felber  ift.  6o  ift  bie  ganje  9Belt 
gefdjeit  eingerichtet.   fcra»!  brao!" 

Unb  er  fd)nippte  mit  ben  Ringern. 

„3a,  SBater,  unb  wenn  mir  eine  $rag'  erlaubt  ift:  baft  bu  bei  bem 
SBirt  geborgt?" 

r»3d),  beim  SBirt!  5Ba*  fÄttt  bir  ein,  Srautel?  3d)  Ijab*  immer  auf 
mid)  gefd)aut,  baß  id)  in  bie  3Birt*ftube  wie  ein  £err  hinein  unb  aud> 
wieber  al*  ein  foldjer  hin  am?  gegangen  bin." 

„2(ber  gefeffen  bift  ja  auch  barin?" 

„Jrrilidj,  freilid)." 

„Unb  ber  ÜBetn  war  gut?" 

„3d)  trinr  feinen  fd)led)ten  SBein.  (Jin  Unterfteirer  war'*  au*  ber 
Sutten  berger  ©egenb,  flar  wie  ©olb  unb  ebel  wie  ein  ftürftenfinb." 

„Da«  freut  mid),  SBater.  Da  l)aft  ja  für  beine  Arbeit  wieber  ©elb 
gefriegt  — ?" 

„9Ba*  fagft,  braute!?  SRein,  ba*  nid)t.  2lbcr  gut  aufgelegt  bin  id) 
worben.  <£*  war  ein  feine*  fül)le*  Wtel,  wa*  oon  ber  STOur  Ijergeftricfjen 
bat,  wie  id)  Ijeimwart*  gegangen  bin  unb  ben  ©ternlein  oben  $ugefd)aut 


Digitized  by  Google 


179 


bab\  wie  f<e  üd)  fd)6n  langfam  jum  SRadjtbienfi  l)ergerid)tet  Ijaben.  Die 
(Srbenbeimat  ur  mir  wieber  f lein  jutraulid)  geworben,  wie  id)  bie  fielen 
¥id)tl  oben  an  ber  blauen  Decfe  brennen  gefetjen  \)ab\  3uweilen  ifT$  mi 
fo,  aU  wenn  wir  bei  einem  größeren  #errn,  alö  wir  ftnb,  ju  ®a|t  gelaben 
wären.  Unb  ba$  gehört  jum  Sdjönften  im  ?eben,  wenn  bie  @afi(id)ter  an; 
grfteeft  ftnb,  oben  flimmern,  unten  ber  ^ußboben  mit  ®run  beftreut  tu,  unb 
ba$  £erj  im  ¥eib  fid)  bebnt  unb  faßt:  beut  ift't  Feiertag!" 

„Unb  wenn  id)  fragen  barf,  üßater,  wot)er  t^afl  bu  bann  — " 

„£)  je,  je$t  patft  mid)  ber  Sd)laf,"  fagte  er,  inbem  er  feinen  3anfer 
über  bie  Stuljlleljne  legte;  „wirb  ein  guter  fein.  3d)  tjab'  bie  3eit  ber 
idhitdit  gefdjlafen.  <£*  bat  mir  wa*  gefehlt:  ba*  rul)ige  ©einut.  3d)  bin 
mit  mir  unein*  gewefen.  Die  eine  £anb  l)at  fid)  in  3orn  geballt,  unb  bie 
anbere  ftat't  trjr  mit  friebfertig  auägefpreijten  Ringern  »ermiefen.  Unb  im 
SBroftfammerl  ba  war'*  finfter.  Da*  ?id)t,  ba*  »on  oben  fommt,  —  »om 
Stopf  b«  al*  Serftanb  mein1  id)  —  bat  ffd)  baruuer  gewunbert,  unb  bafö 
botf)  nidjt  beller  machen  fönnen.  —  2(ber  bu  millft  ja  wa*  fragen,  5rautel, 
nidjt?  ftreilid).  9ia,  fo  reb.  —  2Tber  Ijörft,  e*  ifl  beffer,  wir  taflen'*  für 
beut.  $Rir  falten  bie  klugen  $u.  Unb  bu  aud),  Srautel,  geh'  fd)lafen.  #afi 
bid)  el)'  wieber  geplagt.  Unb  — "  er  gafynte  einigemale  laut  —  „ba* 
(SJamejen!  —  beljut  bid)  ®ott,  Äinb!  —  ®ute  9?ad)t!" 

Sie  mußte  fid)  bie  ftrage  auf  morgen  aufgeben,  unb  ba  tfellte  ilc  ffcf> 
wie  von  felber  ein;  benn  J^einjlin  gab  it)r  ®elb  jur  2Birtfd)aft,  wa*  bie** 
mal  ein  fo  feltfame*  (Sreigni*  war,  baß  ihr  Staunen  oljne  weitere*  ©e* 
beuten  fid)  in  bie  ©orte  fleibete:  wotjer  ibm  biefe  (*innaf)me  jugefloffen  fei? 
<&r  Ijielt  aud)  mit  ber  Antwort  nidjt  guruef;  aber  er  ging  im  ©emadje  l)in 
unb  tyer  unb  wenbete  ba*  ®eftd)t  ba  1b  ber  $od)ter  ju,  balb  fel)rte  er  e* 
wieber  oon  i!>r  ab,  al*  er  berid)tete: 

„<Sofl(l  e*  wiffen.  ©eftern  abenb*  bin  id)  bem  grntfrtrb  in  ber  'Xu 
begegnet.  9?a,  unb  weil  ber  gerab'  eine  gute  gRadjridjt  »on  feiner  Butter 
aefriegt  bar,  bie  franf  war  unb  wieber  gefuitb  geworben  iß,  fo  bar  er  mid) 
eingeladen,  mit  ibm  einen  ®enefung*wein  ju  trinfen.  3d)  tyab'ö  ihm  nid)t 
abfcblagen  mögen,  weil  er  ffd)  gar  hcrjlidi  bie  vfhr*  erbeten  bat.  tEßenn'ö 
a,ilt,  eine  Butter  ju  feiern,  laß'  id)  mid)  fd)on  immer  baju  bereitfinben. 
-öab'  aud)  eine  gehabt,  bie  fcd>  ba*  Jßimmelreid)  auf  (frben  oerbient  hat." 

5r  bliefte  in  bie  %€tnt,  unb  ful)r  bann  fort. 

„3d)  geb'  l)alt  mit  bem  Veutfrieb,  unb  ber  tfuttenberger  war  ein  ridjtiger 
®enefung*wein.  SÖabreub  wir  flfcen,  fragt  er  ba*  unb  jene*,  unb  id)  ant* 
wort'  il)m.  Od)  W  ja  nidjt*  ju  »erbeimlidjen,  unb  meine  ©ad)'  mit  ber 
Dorfgemeinbe  unb  Ijinterber  mit  bem  Är&mer  erfÄljrt  er  aud)  unb  gibt  mir 
redjt,  baß  id)  mid)  nid)t  laß*  jwingen,  ben  >Pro$en  untertdnig  ju  fein.  2)a^ 
iit  ein  Streifen,  wad  3l)r  wiber  ffc  anhebt,  ^»cinilin,  fagt  er,  unb  ba*  muß 
man  auäljalten  fonnen.  Da  t>at  er  mir  feine  «£ilp  in  einem  Darlehen  an- 
geboten,  ^bm  gefd)et)'  ce  leid)t;  er  ift  oermöglidjer  ^eutc  Äinb,  unb  feine 
%rau  SKutter  lAßfd  nie  an  einem  3ufd)uß  ju  feinem  ©ehalte  fehlen,  — 
unb  id)  hab'o  angenommen.  $Berb'6  ibm  fd)on  wieber  biö  auf  ben  geller 
a blatten.  Vlber  jcijt  i|V*  ein  ^orfpann,  ben  jeber  ^ubrmann  braud)t,  wenn 
er  iicrfcn  bleibt,  unb  jwar  von  wegen  bed  fdjled)ten  ffiettfrt,  ba$  niebt  er 

12» 


Digitized  by  Google 


180 


SBilpclm  fttfdjcr :  §ani  £einjlin. 


felber  gemalt  tfat,  fonbem  ein  anberer,  ber1*  »om  Gimmel  gefchicft  t)at. 
3efct  weift  e*,  Srautel." 

Unb  er  ging  nachbenfltd)  in  ber  (Stube  hin  unb  wieber  unb  fah  mein, 
wie  it)r  Bntltfc  ftcf>  bei  biefem  Berichte  umwälft  hatte. 

„93om  SBirt  magft  bu  nid)t  borgen;  ift  aud)  recht,  Safer.  Unb  »on 
«entfrteb  bod)  —  ?" 

„Da*  ift  wa*  anbere*.  X)a*  ift  ein  ©tubterter;  ift  meinesgleichen, 
©er  Söirt  aber,  ber  bebient  mich;  gegen  ben  bin  ich  ein  «£err.  Unb  al* 
fo(d)er  barf  ich  mid)  nicht  niebrig  (teilen  unb  feinen  guten  3Btllen  anrufen. 
Jßab'6  ja  beim  Sentfrieb  auch  nicht  getan,  bewahr'!  er  bat  fleh'*  al*  eine 
greunbfehaft  erbeten,  unb  id)  t>ab'  auch  feinen  ©runb  ihm  feinb  ju  fein. 
SBüßt'  nicht,  woher!" 

„SSater",  fagte  ffe  jefet  cntfdjl offen;  „ich  mujj  fchon  mit  bir  ein  ernft* 
hafte*  ffiort  reben." 

dt  blieb  flehen  unb  fah  fie  erftaunt  an: 

„<ffia*  lad?« 

„9licht*  gute*,  unb  bu  auch  nicht.  2fber  wenn  ein*  fchon  auf  bie 
£ilp  anberer  angewiefen  ift,  fo  ifl'*  beffer,  er  geht  »or  bie  $ür,  wo  einer 
brin  wohnt,  ber  ihn  genau  fennt,  al*  »or  eine  frembe.  Unb  wenn  bu  auch 
nicht*  baoon  miffen  wißft,  ift  ber  nachfte  boch  ber  ©roßoater.  $ßenn  bu 
im  Unfrieben  »on  ihm  gegangen  bift,  al*  bu  bie  SRutter  feiig  heimgeführt 
baft,  unb  bie  gangen  Jahr1  her  ihr  euch  beibe  nicht  mehr  gefannt  habt,  fo 
mar'  jefct  ein  gute*  ©ort  »on  bir  ftatthaft  unb  fönnt'  un*  helfen." 

Jßeinglin  erftarrte  einen  Bugenblicf  fang  unb  fing  bann  an  $u  gittern, 
©ein  SWunb  ftanb  offen,  unb  er  fonnte  bie  Siebe  nicht  finben.  Dabei  waren 
feine  Bugen  beiß  geworben,  baß  er  wie  in  einen  flimmernben  Sflebel  fah- 

<pid$lich  fchrie  er: 

„brautet!  3d)!  3ch!  #an*  «Oetnjlin  ju  bem  STOann,  *er  2(loi*  Gronauer 
heigt?  3ch!  lieber  fpring'  ich  gleich  au*  bem  genfter  in*  3enfeit*.  2öie 
oft  hat  mir  beine  ©roßmutter  ihre  gute  <$i(f  angeboten,  unb  ich  hab'*  ab« 
gewiefen,  weif  fie  mit  bem  SDtann  unter  einem  Dache  häuft!  —  3d)  $u  bem, 
ber  meinem  2Öetb,  feiner  Tochter,  gefagt  hat:  ©eh  nur  mit  bem  üBeifcer  ba! 
Du  wirft  fchon  al*  Bettlerin  gurueffommen;  aber  meine  Ziu  mint  bu  bann 
»erfcbloffen  finben.  —  3cb  ju  J^errn  2lloi*  Gronauer  im  Jobergraben  mit 
einer  SMtt'  fommen!  ©otr*  Donner  erfcblag  mich!  —  3cb  bitf  fchon,  «£err 
»on  Gronauer,  bie  Tochter  ift  tot,  aber  ber  Schmiegerfobn  lebt  noch,  unb 
ich  tat'  ifait  eine  «eine  Untertfttfcung  brauchen  für  mich  unb  mein  tfinb, 
bie  Srautel.  ©ott*  fclt$  foll  mich  treffen!  —  3d>  foUt1  »or  bem  Gronauer 
friechen  wie  ein  £unb,  ber  »teber  in  ©naben  will  aufgenommen  werben! 
Da  müßt'  ich  ja  meine  Butter  noch  im  ©rabe  anflogen,  baß  fie  mich 
geboren  hat  .  .  .  2tber  fo  geht'*.  3Ba*  muß  ein*  nicht  burebmacben,  bevor 
er  alle*  im  Seben  au*gefoftet  bat  unb  al*  ein  Satter  in*  ©rab  fie  igen  fann! 
Unb  fo  muß  ich  ba*  auch  noch  »on  bir,  braute!,  erleben,  baß  bu  mir  folchen 
9tat  gibfl.  3a,  fennfl  mich  benn  nicht?  3ch  bin  ja  boch  bein  SBater,  unb 
ba  mußt  etwa*  »on  mir  in  bir  tragen.  Unb  fieüft  bich  fo  fremb  ju  mir. 
3fu  weh!  Da*  tut  mir  fehl  echt;  ba*  febmerjt  mich." 

Sr  fuhr  ftd)  mit  bem  $afd)entud)  über  bie  2fugen. 


Digitized  by  Goo 


181 


Ußa*  tonnte  ftc  je$t  anberee"  tun,  aU  ifjn  befd)wid)tigen  unb  il)m  jureben, 
bag  er  e*  mdit  l)arm»oU  neljmen  möge,  maä  ffe  in  befter  Meinung  gefagt 
habe,  renn  er  war  vor  ihr  aufgebrauft  mir  ein  wilbeä  9Berter  unb  wieber 
fanft  geworben,  wie  wenn  bem  ©türme  linber  SXegen  folgt,  ©ie  war  gerührt 
unb  »erfprad)  it)m  auf  feine,  wie  er  »orgab,  einjige  fcitte,  niemals  wieber 
auf  biefe  ©adje  jurucfjufommen. 

11. 

brautet  war  aber  nicht  gewiUt,  bie  Angelegenheit,  wie  fie  jefct  ftanb, 
auf  ffcf>  berufen  ju  (äffen.  <2ie  fonnte  e*  nicht  über  fid)  bringen,  mit 
2entfrieb$  ©e(be  bie  «ffiirtfdjaft  $u  führen  unb  baö  Jßaudwefen  ju  fpeifen. 
(Sin  tiefet  (Schamgefühl  erhob  fid)  in  ihr  cagegen,  ald  flelje  fie  in  ihrer 
Dürftigfeit  »or  ihm  entbldflt  ba,  wenn  fie  folcheö  juliefle.  Unb  fie  fanb  ein 
SBittel,  bem  ohne  JBerjug  abjubeffen;  frei(id)  aber  aud)  eine*,  ju  bem  fie 
mit  (eibooller  Smpfinbung  griff. 

2(($  einjige  unb  (efcte  tfofibarfeit  aud  bem  Sftachtaffe  ihrer  Butter 
bewahrte  f?e  ein  golbeneä  #a(dfett(ein,  baä  ein  »enejiamfd)er  STOctftrr  fünft* 
»oll  gewirft  fjatte,  unb  »on  bem  fie  »ermeinte,  ffd)  nie  trennen  ju  rennen. 
T>ai  trug  fie  ju  ber  tframerin  l)inab,  um  ed  »on  it>r  in  ber  ©tabt  »erdufjrrn 
gu  (äffen,  erlieft  einen  ausreichenden  Betrag  al*  Sorfdjufl  unb  überbrachte 
biefen  ihrem  Sater.  Damit  f6nnten  fie  eine  $Bei(e  Raufen,  fagte  fie,  unb 
behalf  fid)  mit  einer  2(u$flud)t,  inbem  fie  baö  ®elb  al*  einen  Notpfennig 
bezeichnete,  ben  fie  fid)  burd)  if)re  9?abe(arbeit  erfpart  unb  injwifd)en  bei 
ber  Äramerin  Ijabe  liegen  (äffen. 

Sonach  hatte  J£>ein$(in  nid)tä  bagegen,  baä  empfangene  Xarleben  an 
Ventfrieb  jurücf$ujleUen,  ber  e$  unjufrieben  empfing,  ale"  ahnte  er  weit  eher 
a(6  Srautelä  Sater,  wie  eö  fid)  bamit  »erlieft. 

J&eing(in  nahm  fid)  bie  ©ad)e  bod)  etwa*  ju  Jßergen.  (£r  foUte  jc&t 
mit  Srautefö  ©parpfennig  ftatt(id)  bie  5Birt$ftube  betreten  unb  fid)  einen 
befferen  STOann  bünfen,  a(d  alle  Bnberen,  bie  bort  hinter  ben  ©(afern 
faßen.  1>ai  war  fein  glatter  ©eoanfe,  fonbern  »ielmehr  einer,  ber  einen 
knoten  (jatte.  Um  biefen  ju  (6fen  unb  fid)  nid)t  »on  feiner  $od)ter 
im  innerflen  £er$en  ju  fd)Ämen,  entfd)(ofJ  er  ffd)  feinen  <5tolj,  wie  ein 
fl6rrifd)ed  9tof},  ba()eim  ju  (äffen  unb  ben  Äramer  befdjeiben  ju  %ü$  aufju* 
fud)en,  um  if)m  fein  Anliegen  »orjubringen.  dt  tyatte  mit  fef)r  jarter  Arbeit 
flemc  &rujiftre  gefchnifct,  bie  an  ben  SXofenfranj  tu  fügen  waren,  unb  brachte 
fie  in;t  bem  Krämer  mit  bem  auögeflügelten  Änfudjen,  fie  außerhalb  beö 
Z>orfed  in  »erdugern,  ba  er  innerhalb  beäfelben  nod)  mit  bem  Spanne  bed 
Dorfoberfien  behaftet  war. 

Der  Äramer  betrachtete  bie  Schnifcarbeit  mit  ÜBoljlgefallen,  fragte  fid) 
aber  bod)  bebenf(id)  hinter  bem  ©Ijre,  ba  ihm  bie  fdjarfgeiftige  Unterfd)eibung 
jwifdjen  bem  Banne  innerhalb  unb  außerhalb  be*  Dorfe*  gerabe  ba«  Ser* 
ftÄnbni*  für  beren  SBatjrljeit  benahm.  Snbem  er  nod)  inner(id)  arbeitete, 
um  fid)  ein  neue*  2id)t  aufguflecfen,  bei  beffen  <5d)ein  er  J^einj(in6  merf« 
würbige  fceljauptung  betrachten  fonnte,  fam  il)m  unerwartete  £ilfe,  bie  iljn 
jeber  Betrachtung  entfjob. 


Digitized  by  Google 


182 


Sitflbeu»  $if<ber:  §cmi  £einilin. 


Grö  fam  fein  5Beib,  bie  ßramerin  unb  niebt  mit  freunblicbem  (Mejlchre . 
Cbnc  »orbergebenbe  Mahnung,  ftd>  oorgufeben,  fcbmiß  ffe  g(etcf>  $um  ©eginn 
einige  fernere  Lebensarten  bem  <£einglin  an  ben  Stopf.  Unb  er  hielt  in 
ber  erften  Überraschung  tfitt,  weil  ei  ihm  bie  Sprache  nerfcblug.  Dann 
nat)m  bie  .ftramcrin  crft  ben  rechten  3n(auf,  Vcin'ittclte  bie  3Borte  nur  fo  aue 
ber  Zafäe,  baß  ffe  praffelten  wie  J£>agelf6rner,  unb  tnelt  tl>m  gugleicb  einen 
Spiegel  por,  barin  er  ftcb  befeben  fonnte  al*  einer,  ber  nid)t  auf  ftolgem 
5Koffe  einberritt,  fonbern  felber  uon  einem  Seufel  geritten  würbe:  bem  M 
$od)muti.  Dann  fam  ein  ©prübregen  über  ihn,  baß  er  feinen  rroefenen 
Jaben  mebr  am  ?eibe  fpürte,  unb  fonnte  flct>  niebt  retten  unb  fonnte  niebt 
gu  ÜBorte  fommen.  Denn  bie  £rämerin  hatte  im  SReben  bad  Übergewicht 
Unb  bie  wütenben  ©liefe,  bie  er  tt>r  gufdjoß,  bienten  nur  bagu,  fte  noeb  mebr 
in  ben  J£>arnifcb  gu  bringen,  unb  feinen  SSerfucb,  ffe  gu  unterbrechen,  um  fo 
fraftiger  abguweifen. 

Da  mußte  er  aud)  boren,  baß  it>n  ber  Jßimmel  mit  etwa?  begnabrt 
habe,  roaö  er  gar  niebt  wert  fei,  gu  beftyen,  nämlich  mit  einer  Jochtcr,  wie 
bie  feine.  Unb  baß  biefe  Jodler  ftcb  beö  legten  (Srbjtücfed  »on  ber  Butter 
her  entäußert  habe,  um  ihm  \u  helfen,  ber  anftatt  mit  ben  Jßanben  reebte* 
gu  febaffen,  auf  ben  ©einen  mußig  einberginge.  Da  fei  ©otte*  $ßiUe  ba* 
wtber,  baß  einer  feine  2Jerpffid)tungen  anftebt,  wie  einen  niebern  3aun, 
baruber  er  fpringt,  unb  bann  mit  ©liefen  einbergiebt,  ali  hätte  ibm  fdwn 
ein  anberer  im  Seben  einmal  bie  ©ebubriemen  aufgelift.  Die  sIBabrbeit 
habe  oftmals  feineu  lieblichen  (Geruch;  aber  wenn  ffe  aueb  ftacblig  wie  eine 
Diftel  wäre,  fo  mußte  ffe  unter  beffen  Sttafe  gebalten  werben,  bem  fie  guftel)t. 

Dem  OTeifter,  ber  im  baffen  ©rimme  noch  immer  niebt  gu  3Borre 
femmen  fonnte,  brannte  ber  ©oben  unter  ben  ftüßcu.  (fr  kämpfte  halb 
nad)  rechts,  balb  nad)  linfS;  aber  ber  ©oben  warb  fo  unauäfteblid)  hei^, 
baß  er  bie  tfltnfe  ber  $ur  ergriff  unb  obne  ?lbfd)ieb$wort  enteilte,  um 
braußen  bie  füble  @rbe  gu  betreten. 

3uerft  »erwünfehte  er  ftcb  nnb  baS  unbarmbergige  <Sd)icffal,  baS  tt}n 
mit  barter  ftügung  in  bie  SRotwenbigfeit  »erfe$t  tyatte,  ein  2Beib  andren 
\u  muffen,  ba*  feine  3H)nung  »on  ber  Wrexen  dlatux  befaß,  bie  er  in  fld> 
trug.  Der  3orn  fodjte  in  ibm,  al*  wollte  er  überlaufen  unb  ibm  ben 
£opf  »erbruben.  dt  gürnte  ftcb  felber,  baß  er  ftd)  über  ein  @efd)6pf,  wie 
bie  Jtramerin,  argern  fonne.  Denn  wenn  ber  9*ame  bagu  ba  fei,  um  bie 
<Sad)e  gu  begeidjnen,  fo  treffe  baä  bei  ir>r  niebt  gu,  ber  baS  vernünftige 
üKenfcbentum  fehle,  meinte  er.  —  #an$  Jßeinglin  fottte  ffd)  über  ein  bdfe* 
3Beib  franfen,  baS  ihn  mit  &$üUd)t  Übergolfen  rjabe?  —  £r  fpuefte  in? 
grimmig  aud,  ale  müßte  er  einen  unerträglichen  ©efdjmacf  aud  feinem  üftunb 
entfernen,  unb  fdjalt  ingmifeben  in  ficb  hinein,  baß  er  ffd)  niebt  jtolg  unb  ftarf 
über  folebe  2Bibrigfeit  erbeben  f enne,  wie  ber  Angriff  cineS  boohaften  sJßeibee. 

TMmhtjiid)  aber,  wie  oft  guoor,  ftrieb  ein  füblerer  ?uftgug  einber  unb 
brachte  rubige  Überlegung. 

Srautel  batte  baS  lefcte  (5rbftücf  oon  ibrer  feiigen  Butter  bi«9«9«ben, 
um  ihm  gu  helfen:  baö  .Hutb  bem  tarnte  bem  bod)  bie  beiben  .öauhc  niebt 
abgebauen  waren,  um  etwad  gu  febaffen.  3(n  biefem  ©ebanfen,  ber  wie  ein 
Stein  bed  'Änftoßed  im  SBege  lag,  fonnte  er  bod)  niebt  oorbei  fommen. 


Digitized  by  Google 


ffiübetm  ftifdjer:  £an*  £einj(in. 


183 


Unb  fein  ©rimm,  ber  wie  überböte*  ©affer  in  einem  Sopfe  ubergelaufen 
war,  »erflüd)tigte  fid).  3n  feinem  Snnern  entftanb  etwa«  wie  ein  leerer 
SKaum,  unb  bie  Trauer  fe$te  fid)  hinein,  al*  Ijdttr  fte  fchon  lange  im  8er* 
borgenen  auf  bie  ©elegenljeit  gewartet  unb  ffe  nun  rafd)  benufct.  3unad>fl 
trauerte  er  um  feinen  verlorenen  <2tolj,  baß  er  fo  füllen  fonnte,  wie  er 
nun  ju  fühlen  begann,  nämlich:  baß  e*  beffer  fei  nachzugeben  unb  ba* 
©ebot  be*  Sorfoberflen  ju  ootlfübrrn.  3Tber  ba*  atte*,  ©ott  weiß  e*,  nid)t 
um  feinetwiUen!  <&r  wollte  lieber  au*  ber  5Bell  entfd)Winben  al*  nachgeben; 
nein,  um  ihretwillen,  um  feiner  Srautel  willen,  bie  (eben  feilte,  baß  ihr 
Sater  auch  ein  «£erj  für  fie  habe  unb  ba*  Schwerjle  »ottbringe,  wa*  er 
fonit  nicht  um  allen  9teid)tum  ber  3Belt  getan  bitte:  nämlich  ftd)  ind  Unrecht 
feeen  unb  bie  anbern  in*  Stecht. 

©cbwere  ©eufoer  rangen  ftd)  au*  feiner  fcrufl  empor;  er  ging  gebeugt 
einher,  al*  wäre  er  mit  einem  Äreuje  belaben,  ba*  irjn  unter  feiner  Sajl  erbrüefte. 

£er  <5tol§  war  entwichen,  bie  Trauer  war  gefommen,  aber  ber  fie 
ben  «ffieg  bereiten  fottte:  bie  fcemut  jlettte  ffd)  nicht  ein.  ©o  litt  £etnjltn 
unter  feinem  Gntfdjluffe,  wie  einer,  ber  fein  £erj  fpaltet,  um  ba*  motten 
;u  fonnen,  wa*  er  nicht  wollte.  ©od)  e*  muß  fein,  fagte  er  ffd),  inbem  er 
feinen  3>urgbügel  (jinanflieg.  ©a  gibt  et4  feine  2to*reben  mehr:  ein  »Wann 
ein  5Bort!  Tu  hair  e*  einmal  »erfprodjen,  unb  je$t  mußt  bu'*  halten: 
fonfl  bift  bu  ein  Wortbrüchiger  »or  bir  felbft  unb  fein  ganjer  Wann  mehr. 

12. 

211*  er  feine  ©urgworjnung  betrat,  unb  bie  $od)ter  ihm  entgegenfam, 
wußte  fie  wieber  nidjt,  wa*  für  ein  ©unber  ihm  über  ben  5Beg  gelaufen 
war;  benn  ein  foldje*  fromme*  ©effdjt  hatte  fie  an  ihrem  Sater  noch  nicht 
wahrgenommen.  Tfld  (teilte  er  in  eigener  ©eflalt  ben  ^eiligen  SKdrtprer 
bar,  ben  er  »ottenben  fottte,  fo  gottergeben  fchritt  er  mit  gefenftem  .öaupte 
einher  unb  bemühte  ftd)  bie  noch  aufquellenben  ©eufjer  ju  unterbrüefen. 

„3Ba*  ifl  gefchehen!"  bachte  ftd)  bie  Tochter;  „er  fleht  fo  fremb  au«, 
nicht  jornmütig,  nicht  unjufrieben,  unb  boch  traurig." 

„brautet,"  begann  er,  „wa*  bu  für  mich  getan  ha  fr,  weiß  ich;  «in 
b6fe*  3Beib,  bie  Ärümerin  dal1!  mir  erjäblt.  3Ba*  ich  für  btdi  tun  werbe, 
ba*  foll  bir  auch  nicht  oerborgen  bleiben.  £a*  Opfer,  ba*  ich  bir  bringe, 
ifl  fchwer;  aber  id)  bring'*  bir.  2>u  bifl  eine  wahre  $od)ter  ju  mir,  unb 
ich  bin  ein  wahrer  Sater  ju  bir;  unb  id)  Witt  mich  felbfl  »erleugnen,  um 
ber  ©ahrheit  ju  bienen.  3d)  Witt  fein  freier  9»ann  fein,  wenn  bie  ffloU 
wenbigfeit  anhebt,  mir  ju  gebieten:  Zu1  ba*,  wa*  bu  fonfl  nie  getan  bdtteft. 
Du  Heber  ©ort!  bein  £reu&  hat  un*  ja  erlöfl,  unb  unter  beiner  Jahne 
bienen  wir.  Xtte*  £eib,  ba*  un*  überfommt,  ifl  bie  ©egjehrung  auf  unfernt 
Warf  che  in  bie  J^eimat:  benn  ohne  Veib  mögen  wir  nicht  ju  bir  gelangen. 
Gin  3eber  tjat  ba*  feinige  im  Sornifler  oerpaeft,  ben  er  tragen  muß.  Unb 
wenn  fonfl  ba*  ?eib  einen  franf  madjt,  fo  mad)t  e*  un*  gefunb,  weil  e* 
un*  jum  J&eile  bient.  2fber  bu  mein  ©ott!  flofy  unter  beiner  gähne  gehn, 
ba*  ifl  eine*  eblen  SDtonne*  würbtg;  aber  jum  Äreuje  f riechen,  ba*  ifl  nur 
für  niebrige  SWenfchen,  bie  nicht  frei  fchreiten  finnen.    Unb  id)?  " 


184  SBilWm  gtfd>er:  §ani  £ftnjlin. 


(Sr  feufote  tief  auf. 

„Dad  Samm  ©otted  fdjaut  immer  jurucf,  ob  bic  SRenfchen  il)m  folgen, 
unb  id)  »erb1  immer  jurucffchauen  auf  etwad:  auf  meine  verlorene  greiljeit. 
3a,  ja,  braute!,  id)  Ijab'  ben  feften  (£ntfd)luß  gefaßt:  ed  muß  fein." 

3(uf  biefe  Siebe,  bie  ftcf>  bie  $od)ter  burchaud  nicht  $u  beuten  wußte, 
blicfte  ffe  beflürjt  unb  fragte:  „Hbtr,  Sater,  wad  ifl  benn  wieber  gefcheljen? 
3d)  t)ab'  ja  nur  bcr  Äramerin  bad  gegeben,  wad  mir  gebort  bat." 

„Saß  fein,  Srautel,"  erwiberte  er  wie  einer,  ber  ed  aufgibt,  mit 
machen  Bugen  }U  träumen  unb  ben  ringen  fdjarf  auf  ben  ®rnnb  fiebr; 
,,foß  gut  fein!  3d)  »erb1  bir'd  fdjwarj  auf  weiß  jeigen,  »ad  gefebeben  ift" 

6ie  »arb  nun  ernfHid)  beforgt,  obne  baß  er  ed  bemerfte  unb  fte  auä 
i^rer  Ungewißheit  befreite. 

Cr  fe$te  ftd>  an  ben  $ifd),  jog  einen  ©ogen  ^apierd  aal  ber  £abe 
unb  fing  an  ju  fdjreiben. 

©ic  betrachtete  ihn.  ©ein  3ntli$  bruefte  @ntfd)loffenl)eit  aud,  ald 
gälte  ed  bie  fd)riftlid)e  Serftdjerung  ju  geben,  baß  er  bereit  fei,  ben  legten 
©ang  anjutreten.  Dann  fam  wieber  ein  fchwered  ©eufjen  wie  bei  einem 
Äinbe,  bad  feine  Kranen  bereite  getroefnet  \)at,  aber  noch  von  innerer  ©es 
»egung  erfchuttrrt  »irb. 

brautet  »ußte  ftch  biefe  unbefannte  <£rfd)einung  noeb  immer  nicht  |u 
erfl&ren;  vermied  aber  jeben  allju  angjtlichen  ©ebanfen  in  ihrem  bellen 
£6pfd)en  mit  ber  ©emerfung:  »ad  id)  getan  bab1,  bad  war  reebt  getan; 
unb  baraud  fann  niebtd  2(rged  entftanben  fein. 

@nb(id)  erhob  ftd)  ber  Sater,  ging  auf  fir  $u  unb  ubergab  it>r  mit 
feierlichem  Angeflehte  ben  ©rief. 

©ie  lad  unb  fanb,  baß  bad  Schreiben  an  ben  Dorfbürgermeifier 
gerichtet  war,  unb  baß  f!d)  #einjlin  barin  verpflichtete,  bad  audbebungene 
SBerf  bid  jum  Äirchtage  fertig  ju  (teilen;  f?d)  bamit  bem  ©ebote  bed  b6rf 
liehen  Matt*  audbrucflid)  willig  jeige  unb  ficb  beffen  ©pnidje  rucfbaltlod 
unterwerfe. 

Die  $od)ter  freute  ftd)  barüber,  baß  er  nun  einfidjtig  geworben  fei,  unb 
bad  tue,  wad  fleh  eigentlich  von  felber  verflunbe.  T\a  er  ihr  aber  bad  Opfer, 
bad  er  ihr  brachte,  fld)  vor  bem  Dorfoberfkn  ju  beugen,  jwar  gelaffen,  bod> 
mit  eindringlicher  Sraurigfeit  barftellte,  hütete  ffe  ftd)  eine  freubige  SBiene 
ju  jeigen;  fonbern  bebanfte  {Td)  bei  ihm  für  bie  väterliche  ©ute,  um  ihret- 
willen tttoa^  ju  vollbringen,  wad  er  um  feinetwiQen  nie  vollbracht  hAtre. 

Einige  -Jage  faß  er  nod)  in  fchwermutigem  ©innen  barnber,  baß  ed 
feine  ÜBürbe  jugeben  foUe,  ftd)  bem  ©efyeiße  unmurbiger  Scanner  ju  beugen. 
Dann  raffte  er  fid>  aud  feiner  Dumpfheit  auf,  ging  and  ffierf  unb  fdjuf 
eifrig  baran.  Die  Sodjter  i)attt  babei  ben  Srofl,  an  feine  Hmwanblung  ju 
glauben,  unb  fab  ed  mit  ftiller  3ufriebenheit,  wie  er  wieber  mit  £ol)leifeu 
unb  Schlegel  umging,  anftatt  verloren  auf  feinem  Schemel  ju  ftyen.  ©Ie 
erfreute  ffch  baran,  wie  bad  ©üb  bed  J&eiligen  beraudwuchd,  um  erft  mit 
angemeffenen  färben  ben  Schein  bed  bebend  ju  gewinnen,  ©ie  fab  ihm 
von  ferne  (Hfl  ju,  ald  fdnnte  ein  einjiged  unbebachted  3Bort  ben  ganzen 
3auber  fl6ren  unb  ben  fchwer  gehobenen  ©d)a$  feiner  3(rbeitdlu(l  wieber 
in  bie  $iefe  verfchwinben  laffen. 


Digitized  by  Google 


ffitlfjelm  gifdjer:  £an*  ^einjlm. 


185 


©ein  fleine«  ©dmißmerf  fonnte  er  nun  aud>  mieber  an  ben  SWann 
bringen,  ber  ber  Äramer  mar,  unb  ber  e«  mit  SÖetjagen  »ernommen  tyattt, 
laß  Jpeinjlin  feinen  ^rieben  mit  ber  Übermadjt  gefdjloffen  r>atte.  ©o  fonnte 
ber  ÜÄeijter  fid)  mieber  ol)ne  ®emtfTen«biffe  bem  gewohnten  ©ange  in  ber 
üRuraue  Eingeben,  ber  ihn  in  bie  Sirt«ftube  ju  2id)felb  brachte.  Sentfrieb, 
ber  immer  fein  «Begleiter  mar,  »enn  e«  ibjm  bie  3*it  juließ,  fanb  aber,  baß 
etwa«  in  Jßeinjlin  anber«  gemorben  mar,  al«  vorder.  Gr  ging  jmar  nod) 
gerne  mit  (lodern  Raupte  mie  ein  ftreiberr;  allein  al«  mdre  bie  innere  Uber« 
jeugung  feiner  #errlid)feit  angefranfelt  morben,  ließ  er  p(6$(id)  bie  ©tirne 
(Ulfen  unb  murmelte:  ,,.£at  ffd)  einer  einmal  etroa«  »ergeben,  fo  ifl  er 
nimmer  ber  ganje  SERann." 

Sentfrieb  fonnte  bie  ©orte  nid)t  perfleljen;  aber  er  fa()  bie  Sirfung, 
baß  £einjlin  nidjt  mel)r  bie  ganje  Seit  l)erau«forberte,  um  iljm  jemanb  ju 
jeigen,  »on  bem  er  mef)r  galten  follte,  al«  »on  ffd)  felbfl.  2(ud)  fd)6pfte 
Jpeinjlin  au«  bem  Haren  ©rönnen  be«  Seine«  nid)t  meljr  bie  murbige 
J&eiterfeit,  mie  fonfl.  @«  mar  iljtn  jumeilen,  al«  taufte  au«  ber  fdjitnmern* 
ben  $(üfftgfeit  ba«  frembc  S&ilb  eine*  Siberfadjer«  auf,  bem  er  f?d)  unter 
bem  ©eufyen  atter  (Sngel  im  Gimmel  untermorfen  hatte;  unb  bie  J&eiterfeit 
l)ielt  feine  Stafl  bei  il)tn.  ©ie  marb  »erfdjeudjt  mie  ein  Sögel,  bem  ein 
3teinmurf  gebrobt  f>atte. 

£>odi  arbeitete  er,  fo  gut  e«  ging,  an  feinem  Zeitigen  unb  bemühte 
11  *  babei,  in  feinen  Sitten  genug  5>eharrltcl}fctt  ju  fallen,  um  ben  fldrrifcfjen 
®eift,  ber  fid)  immer  auf«  neue  gegen  ba«  aufgefegte  3od)  empörte,  nieber= 
platten.  31*  Wittel  baju  bradjte  er  ffd)  bie  Sugenben  biefe«  J&eiligen  »or 
bie  3fnfd)auung  unb  erjatjlte  aud)  ber  $od)ter  ba»on: 

„Srautel,  mirfl  e«  glauben?  Der  Ijeilige  ©artl)el  ifl  bi«  an«  (5nbe 
ber  Seit  gefommen.  Unb  meil  bie  Seit  ooü  $ro$  unb  3fngfl  ifl,  fo  ifl 
er  baruber  binau«  gefommen.  ©er  (Td)  nid)t  mefjr  »or  irgenb  etma«  fürd)tet, 
»a«  auf  Arbeit  ifl,  meil  er  einem  anbern  J&erm  angebort,  ber  nid)t  irbifd) 
ifl,  ein  fo!d)er  ift  biö  an«  (£nbe  ber  Seit  gelangt.  Unb  bie  Sei«l)eit  m 
im  i)ei(igen  Marthel  fo  tief  gemefen,  baß  er  ade«  fennt,  ma«  ihm  gefd)ei)en 
fann;  unb  ba«  beähalb,  meil  er  roeiß,  baß  er  alle«  ertragen  fann,  ma«  it)m 
auferlegt  mirb.  Crr  bat  ben  3Renfd)en  ohne  Unterlaß  »iel  ©ute«  getan. 
Die  t)aben  »orfjer  bei  iljren  ®6$en  unb  33Ämonen  Teilung  gefud)t  unb 
gemeint,  menn  itjnen  nur  ber  gierige  Sitte  gefattigt  mirb,  bann  maren  fie 
gefunb.  Gr  f?at  il)nen  aber  bie  9ttd)tigfett  biefer  ©peifung  gejeigt,  mobei 
fie  au«  bem  junger  gar  nidjt  l)erau«  fdmen,  unb  f)at  fo  bie  falfd)e  QeiU 
traft  be«  funbigen  £er$en«  felber  geseilt. 

„Gr  mar  ein  J^trt  be«  J£»immel«f6nig«,  ber  alle,  bie  iljm  jugemiefen 
waren,  unter  ein  gute«  Obbad)  gebrad)t  bat.  reehalb  ift  ba«  Sunber  an 
ti)m  gefd)el)en,  baß  fein  ©emanb  ffd>  nie  abgenu$t  bat  unb  alle  feine  Veten** 
läge  lang  mit  J$e0tgfeit  feinen  ?eib  umfleibet  bat.  Unb  bie  ©d)ut)e  ffnb 
mein  alt  gemorben,  in  benen  er  gegangen  ift;  nod)  ifl  er  mübe  gemorben, 
fo  viel  er  aud)  auf  ©otte«  Segen  eintjergegangen  ift.  3Tud)  mar  ihm  bie 
@abe  eigen,  bie  ©ott  nur  feinen  Wieblingen  gibt:  immer  Ijciter  ju  fein. 
<£r  ift  eine*  fdjrecflidjen  SKdrtnrertobe«  in  Snbien  geftorben ;  aber  feine  ©eele 
Ijat  mit  ben  Ijimmltfdjen  ©d)aren  jubiliert,  bie  tyra  entgegengefommen  flnb, 


Digitized  by  Google 


186 


SBübelm  Sifdpr:  £and  £einjlin. 


um  ihn  aufzunehmen.  Soll  ich  bann  nicht  mit  ftreubigfeit  mich  Dem  2Berf 
untergeben,  mit  meiner  Äunjt  ben  ?eib  eined  fc  gottgefälligen  SWanned  auf- 
lubauen?"  „©erniß,  lieber  2$ater,  bad  follft  bu,"  erwiberte  ffe,  bie  erjtaunt 
jugehort  hatte;  benn  folche  Siebe  floß  aud  feinem  Sttunbe  boeb  feiten. 

@r  rebete  aber  nur  bedhalb  fo,  um  fleh  9ttut  einjufpreeben.  Ußie  einer, 
ber  allein  ifl  in  ber  £>be,  (ich  ein  ?ieb(ein  oorftngt,  unb  hamit  meint,  bie 
3uöerfld)t  ju  erlangen,  bie  ihm  fehlt;  fo  l)atte  er  j7d)  bad  £ob  bed  beil. 
©artbel  Dorgefungen,  um  ben  guten  SWut  jum  3Berfc  ju  fafien,  ber  ihm 
fehlte.  3mmer  fab  er  einen  oor  fid),  ber  gejmungen  auf  bad  ©eheiß  eined 
anbern  fronte:  biefer  eine  trug  bie  3üge  #and  .£cin$lind  unb  ber  anbere 
bie  bed  £5orfbürgermeifterd. 

Unb  ben  ©roll  über  tiefe  fcotmäßigfeit  burfte  er  nicht  oerlautbaren; 
fonft  »dre  er  ein  SBann  gemefen,  ber  fein  ©ort,  anftatt  ed  $u  galten,  enc* 
gleiten  ließ,  dr  träumte  auch  bed  Sttacbtd  baoon,  baß  ein  anberer  in  feiner 
Jpaut  herumging,  ber  nicht  er  war,  unb  bod)  (Ich  oon  il)m  fo  wenig  unter* 
fdjieb,  baß  if>n  jeber  für  £and  J^einjlin  anfpreeben  mußte.  Unb  wenn  er 
aud  bem  Schlafe  jähe  auffuhr,  fragte  er  jid):  »er  mar  benn  ber  jahme 
©efelle,  ben  ich  foeben  oor  Äugen  gefefjen  habe?  unb  mußte  fleh  nach  einem 
ängftlicben  9?ad)finnen  antworten:  bad  mar  ich- 

X)abei  arbeitete  er  am  Sage  immer  unoerbroffen  fort  unb  fam  menig 
weit  mit  bem  $Berfe.  'ifuf  bad  ©ueb  unb  bad  Keffer,  bie  ber  Jßetltge  ald 
3eidjen  bed  Vehramtce  unb  ber  QMutjeugenfdjaft  in  .£anben  halten  foHte, 
oerwenbete  er  befonbere  Sorgfalt,  Orr  »ergaß  barüber  bie  J£>auptfache:  ben 
V'eib,  unb  mad)te  fleh  tagelang  mit  biefen  nebenfad)lid)en  ©egenftdnben  ju 
lebaffen,  weil  fte  bod)  einen  $eil  ber  Arbeit  barjteßten,  ju  ber  er  fld>  oer* 
pflichtet  tjatte.  (£r  fonnte  auch  tieffinnig  barüber  mit  $rautel  fcherjen: 
„3Benn  bu  bad  93ud>  einmal  aufmacht,  finbefi  bu  meine  ganje  Vebendgefchichte 
barin,  unb  bod)  wirft  bu  ald  Inhalt  nid)t*  weiter  ald  ein  Keffer  ftnben;" 
welcher  Scher}  ber  $od)ter  feine  fonberlidje  ftreube  fdjuf. 

Sie  bemerfte  mit  ©eforgnid,  wie  fein  brauned  #aar  fid)  »on  Sag  |u 
2ag  mehr  bleichte,  unb  in  feinem  fchmalen  fdjarfen  ©eflebte  bie  furchen  fld> 
immer  tiefer  eingruben;  obgleich  ihm  fein  gewohnter  Xbenbfpagiergang  in 
ber  SRuraue  mit  ber  beschaulichen  tfßirtdfiube  ald  3iel  nicht  fehlte.  Hütin 
fie  fonnte  mit  feiner  3urebe  fommen;  benn  er  war  ja  fanft  unb  milb  ge* 
worben;  er  hatte  ben  oorigen  oeinjlin  unb  bamit  feine  Äraft  an  einen 
fremben  SWann  »erfauft.  Dad  fonnte  fie  füglich  nicht  wiffen.  @r  felbft 
merfte  ed  nicht  beutlich  unb  fchläfertc  feine  alte  9latur  mit  fanften  Mitteln 
ein,  bamit  fie  ftch  nicht  wegen  bed  »erfauften  £emjlin  plofclich  gegen  bie 
2Be(t  emp6re. 

13. 

3(uch  Ventfrieb  wunberte  fich  über  bie  Sanftmut  bed  ftoljen  SWeifterd 
wie  über  ein  neuentbeefted  Vanb.  9?un  fchwanfte  er,  ob  er  nicht  bad,  wad 
er  noch  nie  getan,  tun  follte:  bem  ätater  feine  brennenbe  Üiebe  ju  ^rautel 
mitteilen  unb  ihn  fo  $u  feinem  Anwälte  machen,  dagegen  firüubte  ftch  boch 
wieber  feine  männliche  (Smofinbung,  bie  ihm  fagte:  er(l  bie  Tochter,  bann 


Digitized  by  Google 


ffiilljelm  ftifd>r:  £an*  £eüijlin. 


187 


ber  Safer;  nicht  umgcfehrt.  <5o  gebachte  er  bie  bejte  ©elegenbeit  jinben, 
wenn  «£«njlin  feinen  'Äbenbgang  machte,  um  braute!  allein  \u  finben  uno 
ihr  perjuftcllen,  bag  er  ohne  ihre  Neigung  nicht  leben  fdnne. 

3m  felben  Sage,  ba  er  bie*  au*führen  wellte,  hatte  ihm  aber  ber 
^oritmeijter,  bem  er  im  Ärnte  am  *pürn  augeteilt  war,  eine  weitläufige  3frbeit 
über  ben  ^Idnterbetrieb  ubergeben,  bie  er  fertigftellen  muflte.  (5r  würbe 
hemnad)  er(t  $iemlid)  fpdt  frei  unb  mußte  (ich  nun  febr  beeilen  in*  Sal 
hinab  unb  wteber  £einjlin*  ©urghugel  hinanjufteigen,  beoor  biefer  &on 
feinem  Xbenbgange  hetmfcbrtc. 

Srautel  war  in  ihrem  3roingergdrtlein  befd)äftigt,  um  ihre  'Pflegefinber, 
bie  .H ohlfrautcr  unb  ihre  Jßerjendtinber,  bie  Blumen,  mit  begehrtem  ?tta#  \u 
frqutcfen.  Die  SMumenjier  fehlte  ihrem  Äuchengdrtlein  nid)t;  ein  fdjmaler 
@ang  war  recht*  unb  linf*  mit  roten  helfen  unb  $erbenen  bepjlanjt,  unb 
ha*  leuchtete  unter  ben  graugrünen  ärdutern  wie  jwei  l)olb  getiefte  Purpur- 
fäume  auf  einer  groben  <£au*leinwanb. 

Die  Sonne  war  untergegangen,  unb  auf  bem  golbenen  ©runbe  be* 
heften*  ftanb  fein  einjige*  ©ölfdjen,  wdhrenb  bie  im  Often  wie  wetfle 
Sdjmdne  jiehenbeu  ffiolfen  nod)  »on  ben  fernen  ©trafen  umfpielt  würben 
unb  wie  mit  rofig  burd)l)aud)ten  ^itttgen  im  '.'Uber  fd)wammen.  £ir  ©erge 
ienfeit*  be*  SRurtale*  harren  f?cf>  fd)on  in  bunfelbiaue*  ©ewanb  gefleibet, 
ha*  nad)  unten  in  ein  tiefe*  ©run  uberging,  auf  bem  braune  Schatten 
lagen;  unb  wo  ein  höhere*  Jpaupt  jwifchen  ben  Schultern  jweter  SÖerge 
herüberf cf)aute,  fyatte  e*  noch  einen  3lnt)auch,  ber  wie  eine  oiolette  Stirnbinbe 
aa*fat).  3m  Salc  jog  bie  SD?ur  mit  fchimmernben  UÖtnbungen  in  ben  ftbenb 
hinau*,  wie  einem  fernen  Sanbe  ber  Schönheit  ju.  Unb  in  ber  9?dt)e,  jen* 
feit*  bed  3»ingergdrtlein*,  inmitten  eine*  J&ofe*,  ben  jum  Seil  SRauerwerf 
unb  bidjte*  ©cftrdud)  bebeefte,  flanb  eine  breitdfttge  i'inbe,  bie,  obgleich  SWitt* 
fommer  »oruber  war,  noch  reichlich  Glitten  erfchloffen  fyattt  unb  ben  Duft 
in  ben  Haren  Sommerabenb  hinau*fenbete.  Qrine  Ämfel  fang  im  ©ejweige, 
Vielleicht  burch  ben  SMutenbuft  an  ben  Frühling  gemannt,  ber  nicht  mehr 
.■.upen,  aber  nod)  in  ihrem  ftebe  lebte.  Unb  in  ba*  «£er$  be*  SRdbchen*, 
ha*  bort  im  3n>ingergdrtlein  bie  ©efdjopfe  pflegte,  bie  auch  ?eben  in  fleh 
trugen,  obgleich  fic  mit  ber  2Bur$e(  in  ber  (ärrbe  härteten  unb  jtd)  nicht  be 
wegen  fonnten,  in  ba*  jungfräuliche  £erj  be*  SWdbcben*  jogen  Vicht,  Duft 
unb  Älang,  wie  ba*  ©efolge  be*  fd)6nen  Sommerabenb*,  ein  unb  machten 
fidV*  barin  wohlig  unb  il)r,  bie  ffe  beherbergte,  in  feltfamer  58eife  warm. 

Seife  oerworren,  wie  au*  bdmmernber  Siefe,  unb  nod)  jarter  al*  ba* 
Ämfellteb,  flang  barin  bie  Sef)nfud)t,  bie  bem  #erjen  im  \feben*fruhling 
eigen  ift.  Doch  bie  ffiange  be*  3Rdbd)en*  blieb  fühl  wie  bie  eine*  Äinbe*. 
Sie  fühlte  ffd)  in  bie  foülichr  <2rinfamfeit  hinein,  al*  gehörte  fle  baju  wie 
eine*  ber  anbern  ®efd)6pfe  ober  ©ebilbe,  wie  bie  jiehenben  3Bolfen,  bie 
$erge,  ber  \?inbenbaum  unb  bie  Ämfel,  bie  bort  fang.  Unb  fo  warb  ffe 
gleid)fam  nem  ©ommerabenb  gefchmueft,  ber  iljre  lenjijafte  ©eftalt  hervor* 
hob;  aber  aud)  ber  3benb  fd)ien  um  ihretwillen  herrlicher  al*  fonft  tu  fein, 
weil  fie  barin  ba*  lieblidjfte  unter  aßen  ^ebewefen  unb  ©ebtlben  war. 

Die*  empfanb  fcentfrieb,  al*  er  l)<nmram  unb  ffd)  nod)  am  Stamme 
her  breitdfttgen  ?inbe  oerborgen  tytlt,  von  wo  au*  er  ffe  betrachten  fonnte. 


Digitized  by  Google 


188 


©ü>lm  gifaer:  JQawi  £etn|lin. 


(£ö  fd)W0U*  fein  £erj  vor  Sehnfucfu  unb  trieb  ihm  ba$  5Mut  in  bie  Sdif afen, 
bie  t)eftig  hämmerten,  ale"  wollten  ff c  etwaö  Unbetannte*  fd)tnieben,  ba&  fTcf» 
©IttcT  nannte.  @r  (ab  nicht  in  bie  9*urpurwolfen  M  Xbenbö  hinauf;  aber 
ifyn  umhüllte  felbft  etjpad  wie  eine  purpurn  fd)immernbe  Üßolfe,  als  er  auf 
bie  STOabdjengeftalt  im  ©artlein  bliefte,  unb  in  feinen  3fugen  feuchtete  bie 
©efjnfudjt  auf,  wie  fdjnell  flcr>  jagenbe  ©lifce  auf  bem  ®runbe  eine*  SBetrer* 
rjimmel*.  Der  wunberfame  ©ommerabenb,  bie  ganje  ©ergweit  jerflof  wie 
farbiger  3?ebel  »or  irmt.  <?r  far>  nur  bie  SRaib,  bie  fein  eigen  »erben  follte, 
wenn  ee*  iljm  nad)  ffiunfd)  erging;  fatj  bie  fanfte  Neigung  ber  weißen  (Stirn, 
bie  finblidjen  ^Bangen  unb  ben  lieblichen  Umriß  M  ganzen  ?eibe$,  ber  jart 
fdjmellenb  unb  faUenb  bi$  ju  ben  feften  «einen  ftüßen,  bie  fuße  2P?abcf>en* 
anmut  »on  ber  2(benbwclt  ablwb. 

(Sr  blieb  fo  lange  an  bem  (Stamm  ber  ?inbe  gelernt,  bio  bie  Xafc 
fdjlage  feinet  "sZMutcö  wieber  langfamer  gingen;  bann  trat  er  vor  unb  bt* 
grüßte  Srautel  mit  einem  guten  ÜBorte.  Sie  war  ttberrafdjt;  becf>  bliefte  fte 
ihn  ruhig  an,  erwiberte  gemeffen  feinen  ®ruß  unb  richtete  baö  >£aupt  ftolj  empor. 

„Du  mad)ft  bid)  wieber  !)©d),  Srautel,"  fagte  er.  „#aft  redit.  2öer 
fallt'*  aud)  tun,  wenn  nid)t  bu?  ÜBar'  id)  ein  §ürft,  fo  warft  bu  noch  immer 
f)od)  genug,  auf  baß  id)  bid)  ju  meinem  (Jrjemeib  begehren  tdt'.  Unb  wieber, 
fonnt'  id)  in  einer  ©auernfeufdjen  mit  bir  Raufen,  fo  war'  biefelbige  für 
mid)  wie  ein  golbened  ©djloß." 

<§i  war  etwa*  im  Älang  feiner  ©timme,  wooor  fie  erfdjraf;  bod)  ant* 
wertete  fte  rul)ig:  ,,3d)  bin  Ijier  bei  ber  Arbeit." 

„ftttrdjt'  bid)  nid)t,  Srautel!  3d)  werb'  bid)  nicfjt  berühren;  obn?ot>l 
mir  ijt,  al$  hatf  id)  einen  fRaufd),  weil  id)  bid)  üb/.  Unb  im  Siaufcb  ift 
man  nid)t  berfelbige  SWenfd),  ber  man  fonft  ift.  üjd)  werb'  meine  beiben 
Htmt  nid)t  um  bid)  legen  unb  bid)  an  meine  ©ruft  brüefen,  bie  ju  eng  ift 
für  baä,  waä  in  mir  ift.  Unb  weißt,  waö  ift?  Daß  id)  bid)  gern  mag 
wie  mein  Seben.  Unb  ohne  baä  foll  bie  5Belt  jugrunb  gebn  ober  icf>;  mir 
ift'*  alle*  ein«." 

dr  war  tt>r  in  bem  fd)malen  ®ang  be*  ©arteten*  ganj  natje  gefommen. 
(Bit  bliefte  itjm  bei  all  itjrer  innern  2lngft  ftreng  in«  *ntli$. 
„®ef)t  Gure*  ©ege*!"  gebot  ffe. 

Da  umfd)lang  er  flc  pldftlid),  r)«^  ft*  empor  unb  britcfte  fte  macbtnoU 
an  feine  ©ruft. 

„Du  bift  mein,"  flüfterte  er;  „ber  ?inbenbaum  will  e*;  er  t)at  mir'* 
»orrjin  gefagt." 

3?ur  einen  3ugenb(icf  o erharrte  fir  bewußtlos;  bann  ftieß  fie  ben  ©cfjrei 
au«*:  „33ater!"  unb  Sentfrieb,  ber  fie  glwljenb  an  ftd)  gepreßt  hatte,  fam  bei 
biefem  SRufe  wieber  jur  ©eftnnung  unb  ließ  fte  au*  feinen  Firmen  auf  ben 
©oben  gleiten. 

„Seriell)'  mir,"  bat  er  mit  tonlofer  ©limine. 

Dod)  al*  fte,  fjod)  aufgerichtet,  tym  mit  ftnfterem  ©liefe  rjieß,  ftd)  $u 
entfernen,  brad)  er  wieber  lo$: 

M9?iemaW!  niemaW!  3d)  bleib',  wo  bu  bift,  unb  id)  folg'  bir  wie 
meinem  ®lficf  auf  <£rben.  $Benn  id)  bad  nidjt  barf,  bann  will  id)  auch 
gleid)  nimmer  fein." 


Digitized  by  Google 


SBilpelm  fttfatr:  §ani  #emjlin 


189 


dt  fapte  fit  wieber  an,  unb  jum  zweitenmal  fdjoß  ihr  2Tng|truf  unb 
neco  burd)bringenber  al*  Porher:  „SSater!" 

Dod)  nun  antwortete  ib,r  bie  Stimme  be*  23ater$:  „$raute(,  wae"  ifT$?" 

£r  war  pon  feinem  Bbenbgange  Ijeimgefe^  früher  afö  9en>6t}n(icf>/ 
»eil  ihn  Sentfrieb  nicht  wie  fonfl  begleitet  l>atte.  9*un  fab,  er  biefen  por 
itd)  unb  bie  SocMer,  bie  ftd>  tjerfludjtete.  Da  burdjtobte  tl>n  im  9*u  ber 
Örimi;  er  erhob  ben  Stotf  unb  ging  auf  bem  fdjmalen  ®ang  be$  ®«rtd)en$ 
auf  Sentfrteb  $u,  um  it>n  $u  fchlagen.  tiefer  fprang  jurud,  faßte  ba*  ®e* 
webr,  baö  er  Dorthin  in  einer  SKauerntfche  geborgen  hatte,  unb  inbem  er  ffd) 
roieber  nad)  porne  menbete,  richtete  er  ben  XJoppellauf  gegen  £ein|lin. 

„9Benn  3hr  nod)  einen  Stritt  macht,  erfdjieß'  id)  (?ud)  mit  ber  einen 
fhigel  unb  midi  mit  ber  anbern." 

„Sd)ieß!"  fagte  Jpeinjlin  unb  ging  mit  erhobenem  ©toefe  weiter  gegen 
?entfrieb  ju,  ber  am  außerften  <£nbe  M  @artchen$  ftanb,  unb  ben  dürfen 
gegen  ben  Sinbenbaum  gefebrt  hatte. 

,,91od)  einen  Schritt,  £einjfin,  unb  td)  fd)ieß',  fo  wahr  mir  ®ott 
belfe!"  rief  Sentfrieb  mit  tief  gefurchten  brauen.  „Dann  fahren  wir  ju* 
fararaen  ab." 

Doch  brautet,  bie  angftpoll  herbeigeeilt  mar,  warf  fid>  ihrem  SJater 
«  bie  3tnne  unb  fd)lud)jte:  „9*id)t!  nicht!" 

Jßetnjltn  brobte  ihm  nod)  mit  ber  (infen  $auft,  bie  er  frei  behielt,  unb 
fcntfrieb  ging  na*  rücfwart*  fdjreitenb,  inbem  er  baÄ  gefpannte  ®ewehr 
m  fid)  titelt. 

'Mz  er  am  Stamme  beö  Sinbenbaumeä  angelangt  mar,  üon  wo  aue 
ein  Steig  hinabführte,  rief  er:  „(£udi  bitf  id)  nicht,  #ein$lin.  2(ber  por 
trautet  will  id)  ipie  por  einer  Äaiferin  fnien  unb  fle  um  SSerjeirjung  bitten, 
auf  baß  fle  mein  Veten  fd)one.  3d)  hab'  fle  wollen  auf  meinen  Xrmen  ju 
®ort  felber  tragen,  baß  er  fle  $u  meinem  ÜBetbe  mache.  2lber  er  hat  md)t 
wollen,    di  muß  halt  fo  aud)  gut  fein." 

Unb  er  entfernte  (Id). 

«£ein|lin  tobte  nod)  eine  SBeile  »ie  ein  ©über.  211*  fd)on  beibe  in 
Der  Stube  waren,  fuchte  er  in  einer  alten  tfifte  nad)  einem  f)aar  Wolen, 
bie  bort  aU  unbrauchbare*  ®erate  lagen,  unb  fd)»ur,  baß  ficf>  Sentfrieb  mit 
tbm  fd)(agen  muffe.  <£r  werbe  ihn  nieberfd)ießen,  ohne  mit  ber  9Bimper  ju 
;ucfcn,  ber  feinem  &ütbe  einen  Schimpf  habe  antun  wollen;  fo  baß  brautet 
nun  alle  SRot  hatte,  ihn  bapon  abzubringen  mit  ber  93erfid)erung,  baß  ffd) 
Kentfrieb  wohl  ung(impflid)  gegen  fie  betragen  habe,  aber  ihr  mit  feiner  tat* 
Iid>en  ©eleibigung  nahegetreten  fei.  Die*  fagte  fle,  um  ben  Sobenben  iu 
beruhigen;  unb  e*  gelang  ihr  aud).  ür  warf  bie  9>tflofert  wieber  in  bie  Stille, 
inbem  er  fprad):  „2Benn  e*  ftd)  fo  perhalt,  bann  fei  ihm  ba*  ?eben  gefchenft; 
aber  er  fofl  mir  nicht  mehr  Por  bie  Xugen  fommen." 

Sentfrieb  hatte  nun  ba*  ©efuhl,  al*  fei  alle*  perloren  für  ihn  unb 
feine  Seligfett  perwirft.  £>bgleid)  er  feinen  Dienfi  reblid)  wie  fonfl  perfah, 
»ar  e*  ihm  bod)  juweilen,  al«  ginge  er  im  $raume  umher  unb  fuchte  etwa*, 
»a*  ihm  genommen  war.  Unb  Wae*  ihm  genommen  würbe,  baÄ  mußte  wohl 
fein  Eigentum  gewefen  fein.  Crr  fuchte  feine  perlorene  Seligfeit;  benn  er 
hatte  noch  immer  gehofft,  baß  ba$  SWdbchen  mit  bem  J^ettblid  be*  £erjen* 


Digitized  by  Google 


!90  'iBtlbclm  #tfd>r:  6an«  £einjlin. 


in  bie  $iefe  feiner  Webe  flauen  »erbe;  unb  ba  fte  nur  fld)  felbfi  unb  ntcfue 
anbere«  bort  wahrnehmen  fonne,  ihn  and)  lieb  gewinnen  werbe,  3Da«  war 
nun  vorbei.  3u  #einjlin«  ©urgl)ugel  fam  er  oft  be«  9?ad)t«  wie  ju  einem 
3auberberg,  auf  beffen  ©ipfel  fein  belfere«  £eben  in  ©eftalt  einer  fd>6nen 
Jungfrau  Räufle;  aber  er  fonnte  nidjt  binauf,  um  e«  fld)  ju  gewinnen,  benn 
ber  ©erg  war  »on  ®la«,  unb  bie  pße  fanben  nirgenb«  $alt,  um  ihn 
hinaufzutragen.  Unb  bann  warb  ber  3auberberg  eine«  Sage«  leer,  bic 
jungfrau  war  entfdjwunben;  je$t  fonnte  er  ffe  in  ber  weiten  $Belt  fueben, 
wenn  er  wollte.    Tiber  er  burfte  nid)t.    Tie*  gefdjab  fo. 

1 1. 

brautet  oerließ  ben  i&urgtyuget,  um  bei  ibrem  fdjwer  f rauf en  ©roß* 
Bater  jn  weilen.  Gr«  gefdjaty  namlid),  baß  4£>errn  'Xloii  Gronauer  einer  ge* 
paeft  hatte,  ber  bort  tu,  wo  bie  lirfue  Königin  be«  Sage«,  bie  Arau  Hernie, 
nid)t  ift:  pcrrn  2lloi«  hatte  ber  bunfle  ©ebieter  ber  3Belt,  ber  Sob,  geraahnt, 
fleh  auf  bie  le$te  9ieife  uorjubereiten.  Unb  ba  war  aud)  fein  barter  (Sinti 
weid)  geworben,  unb  ber  in  feinem  t>ben  ben  anbern  wenig  Sr6jtlicnr* 
brad)te,  feinte  fid>  je&t  banad),  Sroft  ju  empfangen.  Die  Dunfelbeit  br* 
unbefannten  SKeicbe«  warf  ihren  <5d)atttn  herein  in  biefe  fonnige  SBelt  unb 
nod)  weiter  in  ba«  ©emad),  wo  £err  «Äloi«  lag,  unb  nod)  tiefer,  in  ba$ 
Öerj  be«  franfen  ©reife*.  Unb  bie  ©djlage  biefe«  #erjen«  oerlangfamten 
|7d)  immer  mehr;  wa«  er  al«  eine  $&efd>leunigung  ber  grift  füllen  mußte, 
bie  tljm  nod)  gegönnt  war,  mit  ben  anbern  SKenfdjenfinbern  ju  atmen.  £r 
mußte  e«  fühlen,  baß  er  bem  SBarffteine  fd)on  ganj  nahe  gefommen  war, 
ber  ba«  ?Keid)  ber  (Sonne  »om  ?Heid>  be«  Sdjatten«  trennt;  er  fonnte  ihn 
in«  3uge  faffen  unb  fehen:  er  unterfd)ieb  ffd)  in  nid)t«  oon  einem  (Srabfieitu 

Ta  er  alfo  Srotfe«  bebürftig  war  unb  ffd?  ben  geitllicben  .t?crrn  holen 
lief  unb  biefer  ihn  aufforberte,  SXücfblicf  auf  ba«  ©dmlbbud)  feine«  Vehcnc- 
ju  galten  unb  ju  tilgen,  wo  er  nod)  im  Stutfftanbe  blieb;  fo  erinnerte  ftet* 
£err  3(loi«  feiner  Soduer.  Die  war  ihm  freilid)  nod)  in  jungen  Dabren 
auf  ber  gabrt  Porau«gegangen,  bie  aud)  er  balb  antreten  mußte;  aber  tbre 
Sod)ter  lebte  nod),  unb  nun  erweid)te  ffd)  fein  Sinn  fo  fel)r,  baß  er  2>er* 
langen  trug,  fein  Enfelftnb  ju  febeu. 

(5«  gefdjab  benn,  baß  eine«  Sage«  auf  Jpeinjlin«  SÖurgfyttgel  eine  ebr* 
bare  ältlidje  0rau  eintraf,  bie  im  J^aufe  Gronauer  ba«  'Xmt  einer  iöefd)  ließer  in 
oerfal)  unb  aller  Vertrauen  befaß.  Sie  fam,  um  «öeinjlin  ju  perm6gen,  bem 
fterbenben  ©roßoater  bie  @nfelin  ju  fd)icfen. 

9htn  erljob  ftcf>  ein  Äampf  in  bem  raiberfpenjitgen  J^erjen  be«  SWannee, 
ber  J^erm  Qttot«  nid)t«  ©ute«  gönnte  unb  am  atlerwenigfteu  ba«  (Jnfelfinb; 
ber  aber  freilief)  aud)  von  J>crrn  3Tloi«  mit  feinen  £egen«wunfdten  auf  ben 
Veben«weg  bcbad?t  würbe.  <£r  wußte,  baß  er  brautet  nur  bie  ffiahi  jwifdieit 
'Sater  unb  ©roßoater  porjulegen  brauchte,  um  ihre  Entfernung  ju  per^inbern; 
aUein  er  bemerfte,  baß  ffe  bod)  tief  bewegt  war  »on  bem  ©unfd>e  be* 
Wroßoater«,  fle  nod)  por  feinem  Snbe  ju  fe!>eit  unb  it>rer  W«ge  teilljaftip 
ju  werben.  5ßa«  foUte  er  aber  olme  bie  5od)ter  beginnen?  garblofe  graue 
Sage  traten  por  feinem  innern  Qfuge  auf,  einer  naa>  bem  anbern,  uub  aßen 


Digitized  by  Google 


ffiilbelm  $if<ber:  $an*  grinjtöt. 


191 


fehlte  baö  SMlb,  bae  ftch  ihm  fonjt  auch  im  Gahmen  bee  ^raucücn  $agce  bolb 
lejeigt  hatte:  frinr  Tochter.  3e£t  füllte  er  rrfl>  wo  in  feiner  TU  mm  Der 
Die  ich  tum  lag,  Der  ihn  täglich,  erfreute;  unb  Den  feilte  er  einem  hingehen/ 
cer  fo  unmurbig  an  feinem  eigenen  Ambe  unb  bem  Watten,  ben  co  ftch 
«rtriblt,  gehantelt  hatte?  3fud)  nur  leihen,  auf  unbeftimmte  %tit,  fein 
•  injigee  ®ut,  baö  »ermodjte  er  nicht. 

Dagegen  erhob  mieber,  felbft  unter  bem  ferneren  ©rolle,  bie  SWenfch' 
lichfeit  ihre  (Stimme  unb  flufterte  ihm  ju:  ben  5Bunfch  eine«  Sterbenben 
i>Q  man  erfüllen. 

Unb  um  wie  viel  nachhaltiger  ert6nte  biefer  $Öunfch  in  Srautel* 
raitleibdtwllem  .£er$en,  ber  bie  ©rogmutter  noch  befonber*  mit  rührenber 
ttr  entboten  hatte,  ju  fommen !  3  n  ihren  3 ugen  lag  etwae,  wa$  #e injli n 
leben  mußte:  Trauer,  bie  an  ber  Stelle  heimlich  vergebener  Kranen  jurucf= 
geblieben  mar.  Unb  bie  Iraner  jog  auch  in  fein  $er$  ein  unb  verbutterte 
ihn  gänzlich.  Uber  er  bejwang  fleh:  benn  mieber  galt  cd  ein  üftann  ju 
fein,  mtb  taö  mehr  al$  juvor.    vir  lief  ee  gefchehen. 

©o  fuhr  benn  Srautel  mit  ber  ©efchlieflerin  in  bie  Heimat  ihrer 
SRutter,  bie  ihr  fremb  war.  (Je*  war  baju  nur  nötig,  mit  ber  (£ifenbahn 
aue  einem  fteürifchen  $ale  in  ba*  anbere  einjumünben  auf  einer  ftabrt  von 
wenigen  Stunben.  3T6er  e*  fchien  «Oetnjlin,  al*  fei  feine  Tochter  nach 
einem  anbern  SBeltteile  »erreift;  unb  er  fühlte  ftd)  in  feiner  £tnfamfeit 
gebrochen,  obgleich  ju  feiner  UBartung  eine  gute  grau,  bie  im  Dorfe  b«nuf<h 
war,  bcftellt  würbe.  (Sr  hatte  aud)  mitfommen  f6nnen;  allein  baju  fonnte 
ihn  nicht  bie  95 e fehl ießerin  mit  milben  flugen  5Borten  unb  nicht  2rautel  mit 
einbrtnglicher  ©itte  vermögen,  mit  J^errn  2(loie  unter  einem  Dache  $u 
weilen;  wenn  auch  biefer  auf  feinem  Sterbelager  ihm  gewiß  bie  J^anb  ent* 
gegengeftreeft  hatte.    'Auen  ber  $ob  fonnte  J&etnjlin  nicht  »erföljnen. 

So  lebte  er  nun  einfam  auf  feinem  SÖurgbugel,  ging  umher  wie  ein 
Schatten,  »ergafj  felbft  zuweilen  feinen  geliebten  Qfbenbgang  in  ber  SÄurauc 
unb  immer  feine  'Arbeit;  »ergoß  fein  ©elobnie  gegen  ben  Dorfburgermeifler, 
unb  fo  war  ee  noch  immer  nicht  bad  Schicffal  be*  heiligen  Marthel,  »on 
6ein$ltn*  funfroollen  Jßanben  ben  l'eib  ju  gewinnen. 

•JÖunberlich  fchien  ee  Srautel  oorerft  in  bem  £eim  ihrer  »erjtorbenen 
Butter,  im  altwohlbabenben  J£>aufe  ber  gronauer,  unb  ihr  war  eä  fchier 
wie  einer  armen  SWagb,  bie  ein  oornehmee  grdulein  geworben  ift.  Sie 
fanb  ftch  jeboch  in  tiefe  SBerdnberung  balb  hinein;  benn  auch  bie  vorige 
ärmliche  SBebaufung  hatte  nie  ben  Atel  ibree  ffiefene  gcfdjmdlert,  unb  bei 
a0er  ©efchdfrigfeir,  bie  ihr  auferlegt  war,  hatte  ffe  eine  ftolje  Stirn  jur 
Schau  tragen  fonnen. 

üb  ftch  .öerr  2T(oi6  noch  an  ihrem  An  b  lief  erfreute,  ut  fchwer  ju  fagen; 
feine  Eugen  waren  i  ch  warf)  geworben  unb  blicften  ohne  \u  (eben;  aber  er 
tfarb  ruhiger  in  bem  ©ewuf  tfein,  eine  Sdmlb  beglichen  ju  haben,  unb  warb 
auf  bem  Dorffriebhofe  beigefefct.  Seiner  grau,  ber  ©roflmutter,  ging  aber 
beim  Xnbltcf  ihrer  (Jnfelin  wirflid)  ein  ?icht  auf,  ba*  ihr  lieblich  leuchtete 
unb  nur  wdhrenb  ber  fceflattungetrauer  auf  furje  3eit  »erbunfelt  warb. 
Dann  gab  fie  (ich  ganj  ber  ftillen  greube  tyn,  ein  fo  wohlgeartetee  5Befen 
ale  Sedjterfinb  ju  beftyen,  wie  e«  Srautel  war.  Die  hatte  ju  bienen  gelernt, 


Digitized  by  Google 


I 

192  Äurt^ram:  ©ie  ©ufennabel. 


unb  je$t,  wo  fle  gebieten  fonnte,  blieb  flc  befreiten  in  ihrem  ©inne;  obgleidf 
fte  leicht  allen  a(*  geborene  Herrin  erfcbien,  bte  ihr  nagten.  3n  ihrem 
Sdcheln  lag  ein  (lißer  Graft  unb  in  it)rem  ernften  ©tiefe  £erien*milbe. 

Da*  Gnfelfinb  bunfte  $rau  5t)erefen,  ber  ©roßmutter,  noch  liebltcner 
geflalter  ju  fein,  al*  e*  einfl  bie  Socbter  war,  bie  bodj  bamal*  im  gan|en 
^paltentale  ob  ihrer  Schönheit  gerühmt  würbe.  Sic  bitte  ihr  feinen  menfehen 
m6glicben  SBunfcb  »erfaßt,  wenn  braute!  einen  folgen  geäußert  bitte.  Tiber 
tta«  follte  biefe  al*  5Öunfch  au*fprecben?  Sie  hatte  ja  alle*  überreichlich, 
weifen  fte  beburfte.  Unb  ben  einen  ÜBunfcb,  ben  fle  unabldfflg  bei  Sag  unb 
Stacht  in  ihrem  J&erjen  trug,  ben  fonnte  tr>r  ^rau  tyertU  nicht  erfüllen: 
mit  ihrem  Sater  Dereinigt  $u  (eben. 

J&rinjlin  wollte  nicht  fommen,  obgleich  feinen  alten  ffiiberfacber  bereit* 
bie  <?rbe  beefte,  unb  Srautel  unb  grau  ZtyxtU,  beibe,  ihm  bewegliche  ©riefe 
febriebem  Gr  febeute  ba*  £au*,  ba*  er  einft  mit  bem  feften  Sorfafce  »er* 
laffen,  e*  nie  wieber  ju  betreten.  2fHein  Srautel  war  e*  mit  jebem  Sage, 
ben  fle  obne  ihren  Sater  »erbrachte,  fdjwerer  um*  £erj.  Die  ©orge  be* 
brürfte  fle,  wie  er  fern  von  ihr  feine  Sage  üerlebe  unter  ber  SÖartung  eine* 
ffieibe*  au*  bem  Dorfe,  ba*  ffe  jwar  al*  gutmutig  fannte,  ba*  aber  gewif 
unoermogenb  war,  (ich  in  feine  Xrt  f)ineinjuftnben,  Sic  faßte  benn  mit 
3ujtimmung  ihrer  ©roßmutter  einen  ftarfen  Cinrfdjluß. 

(Schlup  folgt.) 


Die  Bttfenm&eL 

Sqoblung  oon  Äurt  7(rom  in  SJtöndjen. 
1. 

3n  ben  ©ergen  liegt  ein  fleine*  ©albborf,  ganj  allein,  weltoerlaffen. 
2fuf  teilen  im  Umfrei*  fein  anber  Dorf,  ©i*  jur  #rei*ftabt  ftnb  e« 
oiele  ©tunben  befebwerlichen  SÖeg*,  ba  bie  3Balbb6rfler  fieb  geweigert  haben, 
bie  (Sifenbabn  nahe  bei  fleh  cor  beigeben  ju  laffen.  Sic  oerlangten  für  bie 
paar  burftigen  ©runbftucfe  fo  außerorbentlicb  hohe  greife,  baß  bie  Äleinbabn* 
gefedfebaft  e*  oorjog,  bie  SÖabn  fo  weit  fortjulegen,  baß  man  im  $Balb« 
borf  nicht  einmal  bei  Regenwetter  ben  sp ft ff  ber  ?ofomotioe  bort. 

Den  ©auern  ift  e*  gerabe  reebt  fo.  Sic  wollen  nicht,  baß  bie  ©elr 
ibmen  naberrüeft.  Unter  ftd)  wollen  fte  bleiben  unb  nicht*  mit  ba  brausen 
ju  tun  haben,  ©ityen  ihre  Jß6fe  boch  auch  weit  au*einanber,  oon  3Biefe* 
umgeben,  von  ®dumen  umftellt,  baß  feiner  bem  anbern  in  bie  Rentier  ftebt. 
$reie  SXdume,  frifche  ?uft  »erlangt  jeber  um  ftd)  t)tx. 


zed  by  Google 


ffurt  Qlrom :  Die  $ufennabel. 


193 


Die  Äreiäftabt  aber  Raffen  ftc  befonber*.  Denn  wenn  einmal  einer 
etwa*  mit  it>r  \u  tun  t)at,  gibt  e3  nicht  nur  für  ihn,  fonbern  noch  für  }o 
unb  fo  ote(  anbere  in  ber  ©emeinbe  nicht*  al*  Unannehmlichkeiten.  STOag 
e*  (ich  nun  um  ÜBalbfre&el,  SBilberer*  ober  ^rügclaffdren  rjanbeln.  Jtoftet 
ba*  ,->c 1 1  unb  ©elb,  bi*  berlei  in  ber  $rei*flabt  abgemicfelt  t(L  Unb  fcf)(tef  Iicf> 
wanbern  bod)  immer  einige  auf  SBochen  ine  ©efdngniö.  9?atürlid)  gerabe 
bann,  wenn  fle  wegen  ber  Heuernte  ober  begleichen  barjeim  am  unentberjr* 
lichften  ftnb.  Unb  wie  oft  fommt  e*  »or,  bag  bie  ©emeinbe  einfad)  auch, 
nod)  für  bie  ftamtlie  aufjufommen  hat,  folange  ber  Üftann  hinter  ©chfog  unb 
Siegel  ftyt . . .  3»an  fott  fie  in  ^rieben  Iaffen,  ihre  SKulje  wollten  fTe  haben. 

ÜBar  ba*  jum  ©eifpiel  eine  ©djererei  gewefen,  al*  ber  3afob  2ttütter 
ben  'Philipp  ©tein  erfd)lagen  hatte.  SRatürlid)  eine*  2Rdbd)en*  wegen.  Wlan 
fam  überhaupt  nicht  mehr  oon  ber  ?anbftrage,  fo  biel  Termine  gab  e*  in 
ber  £rei*ftabt.  Der  ©ürgermeifter  fonnte  für  nicht*  weiter  mehr  forgen 
al*  für  weitläufige  ^rotofolle  unb  Schreibereien  aller  3rt,  beren  Sinn  fein 
oemünftiger  SWenfch  berftanb,  wedhalb  man  Doppelt  auf  ber  J£>ut  fein  mußte, 
bamtt  c*  nicht  neue  Unannehmlichkeiten  gab. 

Unb  fdilief lieh?  Der  Safob  würbe  auf  3af)re  etngefperrt.  80  »erlor 
man  gleich  jwei  junge  frdftige  SWdnner  auf  einmal.  Die  ©emeinbe  war 
nicht  jatjlreid)  genug,  bag  fie  foleben  Serlufl  nicht  fpürte.  Daß  ber  3afob 
ben  Philipp  erfd)lug,  war  gewig  unrecht,  aber  öerieihlid),  e*  ging  ja  um 
ein  SWabchen.  ©anj  unbeweglich  war  e*  bagegen,  bag  bie  £rei*ftabt  ber 
armen  ©emeinbe  gleich  nod)  jwei  frdftige  3lrme  narjm. 

Settbem  hatte  ffd)  erfr  recht  ein  jdljer  ©roll  gegen  bie  Äret*fiabt,  gegen 
bie  3>eh6rben  unb  überhaupt  gegen  bie  ÜBelt  ba  brausen  in  ben  SÖalbbauern* 
f6pfen  fefigefefct.  Unb  al*  ein  halbe*  Satyr  fpdter  ^)l)ilippd  93ater  »erfchwanb, 
ber  bamat*  bei  @erid)t  bie  Tfnjeige  gegen  ben  3afob  erheben,  ba  wugte 
jwar  jeber  im  Dorf,  bag  3afob*  ©ruber  ßtjriftian  ben  Tlltcn  betfeite  ge* 
fd>afft  hatte,  aber  ntemanb  fprad)  laut  barüber.  2)?an  wollte  nicht  fdjon 
wieber  Scherereien  haben.  Unb  bann  hantelte  c*  fid?  bie*ma(  um  einen 
iRenfcben,  ber  bie  ©emeinbe  burd)  feine  Tfnjeige  nur  in  Unannehmlichkeiten 
gefiürjt  hatte  unb  in  feinem  l)ol)en  Älter  nur  nod)  brauchbar  war  beim 
€ffen  unb  Srinfen,  aber  nid)t  beim  Arbeiten.  3lud)  bie  ftrau  be*  SBer* 
fd)wunbenen  »erhielt  fld)  (litt.  Dag  e*  wieber  Saufereien  and  ©eridjt  gdbe! 
Da&  jie  überhaupt  feine  3eit  für  bie  ©irtfehaft  behielt!  Da*  fehlte  gerabe 
nod)  ju  all  bem  anbern  Unglücf.  Dann  fdme  man  ja  überhaupt  nicht  mehr 
au«  ber  Slot. 

T0?it  ber  Seit  fiel  ed  ben  ©erid)tdl)errn  in  ber  tfretäjiabt  auf,  bag  über 
bad  9Balbborf  überhaupt  nicht*  mehr  in  ihre  3ften  fam.  ti<<  gab  bort,  wie 
eä  fcbien,  feine  8techcreien  mehr,  feinen  ^albfreoel,  feine  ^IDilbbiebe.  %Ra6 
war  nur  gefchehen  bort  oben?  Die  ®erid)tdt)errn  fdjüttelten  bie  #6pfe.  ©ie 
fanben,  bad  feien  gang  unnatürliche  3uflünbe. 

Der  3lmtÄgerid)t$rat  bat  ben  Pfarrer  ju  ffd),  ber  bad  2ßalbborf  mit 
ju  »erfehen  h.atte.  Äber  ber  Pfarrer  wugte  eud)  nid)t  »iel  über  bie  ?eute 
)u  fagen.  <Sr  fam  nur  feiten  in  ba*  abgelegene  Dorf:  bei  Trauungen,  Saufen, 
©eerbigungen,  ju  ben  Äonftrmanbenjtunben  unb  jur  Konfirmation  mugten 
bie  Äinber  |u  ihm  in*  Äirdjborf,  fafl  bier  Stunben  3Öeg*.  Die  lefcte  Saufe 

6ukbcutf«e  SWonat^cftt.   11,3.  13 


Digitized  by  Google 


194 


Kurt  Arom :  Die  Qtafennabel. 


war  vor  einem  Üjafyr  gewefen,  bie  le^te  Trauung  lag  fogar  fdjon  jwei  Saljre 
jurücf.  IBor  einem  falben  3aljr  t)attc  e*  allerbing*  eine  ©eerbigung  ge* 
geben,  aber  nur  bie  eine*  totgeborenen  Knaben.  ©oldje  ©eerbigungen  ge* 
fdjatjen  oljne  ftrd>Iicf)e  Affifienj.  Der  Pfarrer  war  in  biefem  3at)r  jwar 
wieberljolt  burd)  ba*  Dorf  gefommen.  Aufgefallen  war  itfia  aber  nur,  baß 
feit  langem  niemanb  merjr  au*  biefem  Crt  bei  il)m  vorfprad).  ftrütyer  {teilte 
ftd)  juweilen  ein  STOann  ober  eine  ftrau  ein.  Sftan  begehrte  einen  9lat, 
wünfdjte,  baß  ber  Pfarrer  ein  ©d)rift|?ücr  auffegte,  benn  er  tat  e*  umfonft. 
©eit  einiger  3*it  fam  niemanb  mel)r. 

„SWir  fdjeint,  #crr  Pfarrer,  wenn  ba*  fo  fortgebt,  finb  wir  betbe  für 
bie  bort  oben  überflüfjTg." 

Der  Pfarrer  lAcrjelte. 

M3f)nen  mag  ba*  ja  paffen",  fagte  ber  Amt*gerid)t*rat.  ,,©ie  fparen 
fid)  baburd)  auf  irjre  alten  Sage  mand)  harten  ©ang.  Aber  mir  vom  ©eridjt? 
^rul>er  waren  bie  üBalbbauern  unfre  beften  Äunben.  9?ad)ften*  f6nnen  wir 
bie  ©übe  jumadjen."    Der  Amt*gerid)t*rat  übertrieb  gern  ein  wenig. 

„Sttandjmal  glaube  id),"  meinte  ber  Pfarrer,  „bie  ?eute  Ijaben  ein 
b6fe*  ©ewiffen  feit  jenem  SKorb  an  bem  Wlipp  ©tein.  Sie  trauen  ff* 
ntdjt  meljr  tyerau*  au*  iljrcm  3ßalb  unb  itjren  ©ümpfen,  fte  fchamen  fid>. 
Die  ©eineinbe  i|t  flein.  3d)  f6nnte  mir  benfen,  baß  fid)  ba  alle  für  ben 
einen,  ben  Sotfd)fager,  fojufagen  mitverantwortlich  füllen." 

„©lauben  ©te  wirfltd)?"  Der  ©erid)t*rat  fd)ob  bie  ©ritte  auf  bie 
©tirn,  wie  er  e*  immer  tat,  wenn  ihn  etwa*  verwunberte. 

„(£*  fdjeint  mir  bod)  red)t  unwal)rfd)einlid),  Jßerr  Pfarrer,  ©o  jart* 
füfylenb  finb  biefe  ?eute  nidjt." 

„3Ber  weiß",  fagte  ber  ©eijtlid)e  unb  ging  balb  wieber. 

Der  Amt*gerid)t*rat  ließ  ben  fterfrer  fommen,  bem  bie  ©taat*malber 
Dort  oben  anvertraut  waren,  ©eit  breißig  3al)ren  lebte  ber  ©erid)t*rat 
b.ier,  be*t)alb  intereffierte  iljn  bie  ©adje  fo.  3n  feiner  langen  ^rari*  war 
e*  il)m  nod)  nie  gefdjeljen,  baß  in  einem  SDrt  bie  Sergeben  unb  SBerbredjen 
mit  ber  3«t  abnahmen.  Da*  ©egenteil  war  bie  SXegel,  fie  nahmen  ju.  Un« 
glaublid),  baß  feine  ©rfatjrung  auf  einmal  wiberlegt  werben  follte. 

Der  gärfter,  aud)  fdjon  ein  Älterer  9ttann,  ber  lange  in  ber  ©egenb 
lebte,  war  ber  AnfTd)t,  e*  würbe  nad)  wie  vor  gewilbert,  aber  e*  gäbe 
offenbar  niemanben  mehr,  ber  e*  jur  Anzeige  bräd)te.  Unb  von  ihm  ließen 
fid)  bie  ba  oben  fo  leid)t  nid)t  erwifd)en,  wie  viel  fD?ur>e  er  fid)  aud)  gab. 

AI*  wieber  ein  „uihr  verging,  ebne  baß  einer  von  ben  ÜBalbb6rflern 
in  bie  ©erid)t*aften  fam,  hielt  e*  ber  Amt*gerid)t*rat  nid)t  langer  mehr  au* 
unb  befdjloß  felbft  einmal  berrlnn  ju  jähren  unb  $u  fefyen,  wa*  eigentlich 
in  biefe  ©auem  gefahren  fei.  9ttit  red)ten  Dingen  fonnte  ba*  unmöglich 
jugetjen.  dr  mutete  fid)  bamit  jwar  eine  arge  ©trapaje  ju,  aber  er  war 
nun  einmal  neugierig  auf  ba*  Sföufterborf  ba  oben.  Unb  wenn  man  fid) 
einen  üßagen  naljm,  anftdnbige*  ©etranf  unb  Sffen  cinpaefte,  mürbe  man 
e*  fd)on  jwei,  brei  Sage  au*l)alten  f6nnen. 

AI*  ber  erfte  falte  Sag  Fam,  fufjr  ber  ©erid)t*rat  mit  einem  Steferenbar 
nad)  bem  5Balbborf.  Den  falten  Sag  tjattt  er  abgewartet,  weil  er  nod> 
von  früher  l)er  wußte,  wie  fd)led)t  bie  SBege  bort  oben  bei  Regenwetter 


Digitized  by  Google 


Äurt  3ram :  Die  SBufennafcel. 


195 


»arm,  unb  wie  übel  bie  Sümpfe  in  bcr  dlafyt  be*  Dorfe*  an  warmen, 
feuchten  Sagen  rieben  fonnten. 

3e  t>6t>rr  fte  famen,  um  fo  fdjoner  würbe  e*.  Diefe  pradjtuolle,  falte 
SRulje,  bie  flare,  reine  Suft,  bie  bereiften  gelber  unb  Üßalber.  SBunberoott 
war  e*  anjufeben  unb  einjuatmen,  wenn  man  in  ^efjmÄntel  gefüllt,  guten 
SXotwein  unb  jarte  J£»at)nd)en  $ur  £anb  burd)  bie  ®egenb  fuljr. 

Der  SReferenbar  würbe  ganj  poetifd)  unb  ber  ©erid)t*rat  erlaubte  e*  irjm. 
£r  empfanb  aljnlid)  trefc  ber  öieltaufenb  2(ftenfafjifel,  bie  er  f)inter  ftcf>  Ijatte. 

KU  fte  in  ba*  Dorf  einfuhren,  wunberte  fid)  ber  ®erid)t*rat  nid)t 
wenig,  weil  alle*  wie  auegeftorben  balag.  9*iemanb  geigte  fid?  auf  ber 
Straße,  obwohl  e*  uten  £benb  würbe,  bie  KTbeitfyeit  alfo  ju  Grnbe  war; 
niemanb  an  ben  genflern,  tro$bem  bie  2Tnfunft  eine*  ffiagen*,  ber  laut 
genug  caber  fuhr,  hier  gewiß  nidjt  ju  ben  2(Utag(id)feiten  gel)6rte. 

„SD?an  f6nnte  glauben,  alle  feien  geftorben",  fagte  ber  ©ertd)t*rat,  ber 
eine  heftige  Styantafle  befaß.  „Damit  wäre  aflerbing*  l)inreid)enb  erfldrt, 
we*l)alb  twn  ber  ©efellfdjaft  niemanb  mel)r  in  unfere  21ften  fommt.  3(ber 
fdjließ  lid),  wir  leben  bod)  in  einem  georbncten  Staat*wefen.  Daoon  wußte 
man,  barüber  wäre  unbebingt  eine  3fnjeige  an  ba*  ?anbrat*amt  gelangt, 
wenn  eine  (Jpibemie  ober  fo  etwa*  bie  ©eo6lferung  bafjingerafft  tyatte." 

Der  SReferenbar  Iddjelte,  benn  er  fannte  fd)on  lange  bie  au*fd)weifenbe 
Denfart  feine*  Sorgefe^ten.  „Dort  fdjarren  £ül)ner  im  SRifc,  £err  ®erid)t*rat, 
aud)  ift  mir,  al*  l)6rte  id)  Schweine  grunjen.  Da«  fdjeint  mir  nid)t  für 
bie  ÜBaljrfdjeinlidjfeit  3l)rer  2Tnnal)me  ju  fpredjen." 

Der  Äutfdjer  wanbte  ben  $opf  unb  fragte,  wo  er  eigentlich,  »orfafyren 
folle?  „SÖeim  alten  (Stein,  3et)ann",  rief  ber  @erid)t*rat,  benn  ber  alte  (Stein 
hatte  ja  fo  eine  3rt  Sdjenfe,  unb  bann  fannte  ihn  ber  ®erid)t*rat  »on  ben 
Serljanblungen  in  Sachen  3afob  2)?üUer,  bc*  Sotfdjldger*,  »on  allen  ©auern 
Ijier  am  teilen,  beffer  nod)  al*  ben  SBürgermeifler. 

2(t)a,  ba  war  man  ja  fdjon  an  Crt  unb  Stelle.  Wlipp  Stein  flanb 
auf  einem  verwitterten  Sdjilb.  Über  bem  tarnen  war  ein  ®la*  mit 
fdjÄumenbem  ©ier  gemalt,  bem  biegen  unb  Sdjnee  aUerbing*  fdjon  faft  alle 
garbe  genommen  Ratten. 

„Wlipp  Stein",  murmelte  ber  ®erid)t*rat.  3a  fo,  ber  2Ute  Ijieß  ja 
mit  Vornamen  genau  wie  fein  Sotyn,  ber  Srfdjlagene.  9*id)t  gerabe  fetyr 
angenehm  für  bie  Aamilic  Füller,  immer  an  biefer  Stelle  oorbei  ju  muffen 
unb  fortgefefct  an  bie  blutige  3at  ihreö  jflteflen  erinnert  ju  werben. 

„£lopf  mal  an  bie  Sür,  Johann,  aber  feft.  Die  Veure  icheinen  hier 
aflf  taub  geworben  ju  fein!"  rief  ber  ®erid)t*rat  unb  wirfeite  fid)  gemadjlid) 
au*  feinen  Suchern  unb  Derfen. 

3ol)ann  flopfte  fo  energifd),  baß  enblid)  bie  alte  ^rau  Stein  erfernen 
nitb  mit  bem  Sdjrerfen*ruf :  3fd)  bu  mein  lieber  J^eilanb!  fofort  wieber  bie 
Sur  jufdjlagen  unb  in*  £au*  jurürf  wollte.  3(ber  3ol)ann  parfte  fie  am 
Sroi  unb  ließ  nidjt  lo*.  Seine  <pferbe  Ratten  einen  anflrengenben  Sag  hinter 
fid)  unb  mußten  $utter  unb  ÜBaffer  f)aben.   Da  »erflanb  er  feinen  Spaß. 

M9?a,  na,  na!"  befdjwid)tigte  ber  ®erid)t*rat  bie  gitternbe  ^rau.  „9?ur 
feine  ingfi,  grau  Stein,  id)  fomme  ja  nid)t  im  Dienfr,  id)  fal)re  nur  mal 
»orbei,  um  ju  feljen,  wie'*  benn  eigentlid)  gel)t  unb  fleljt  bei  eud)." 

13* 


Digitized  by  Google 


196 


fturt  Äram :  Itfe  SBufennabel. 


Der  ©erid)tdrat  brad)  ab,  benn  er  wollte  gerabe  »on  bem  (Srfdjlagenen 
reben,  aber  bie  Sfttutter  mar  ja  immer  nod)  fo  aufgeregt,  ba  unterließ  er 
ed  lieber. 

„$d  ift  und  etwa«  fpat  geworben",  begann  ber  ®erid)tdrat  oon  neuem, 
ba  bie  grau  immer  nod)  nitfjt  ben  SWunb  auftat. 

„@d  bauert  ja  enblod,  bid  man  ju  euerm  Stteft  fommt.  Äber  id)  benfe, 
bie  ftrau  ©tetn  wirb  und  fd)on  für  ein  befyagltcfjed  Nachtquartier  forgen,  wad?" 

Die  grau  nicfte,  wdljrenb  :hr  taufenb  fdjrecflidje  ©ebanfen  burdj  ben 
Äopf  fdwffen.  tarnen  bie  J^errn  »om  ©eridjt  fdjon  wieber  wegen  bed  3afob 
ÜRuUer,  ober  weshalb  fonjt?  Äm  (Snbe  gar,  weil  fte  erfahren  Ratten,  ber 
alte  ©rein,  itjr  SRann,  fei  »erfd)wunben?  3ebenfaHd  mußte  man  auf  feiner 
J£ut  fein,  fdjmeigen,  unb  wenn  man  gefragt  mürbe,  genau  überlegen,  »ad 
gu  antworten  war. 

,,©o  laßt  und  bod)  enblid)  in  bie  ©tube,  grau,  ed  ift  falt  ba  braußen!" 
fagte  ber  ©ertd)tdrat  Ärgerltd). 

grau  ©tein  trat  btiUitt  unb  mad)te  ben  ©äften  s]Ma$. 

„ÜBo  ift  benn  ber  2Äann?"  fragte  ber  ©ertcfjtdrat,  ald  er  ficfj  nieber* 
getaffen  harre.  2Bo  ift  ber  alte  f  hilipr  mochte  er  nicht  fragen,  weil  bad 
bie  grau  wieber  an  it)ren  toten  ©ol)n  erinnert  r/dtte  unb  »oraudftd)tlid)  »on 
neuem  aud  bem  Jßauddjen  brädite. 

„<ffier?"  fragte  grau  ©tein  gebebt  unb  r/ielt  bie  #anb  and  Dfyr,  ald 
t)6re  fte  fd)led)t. 

„3l)r  STOann,  grau.   Der  alte  ©rein.   3ft  er  nidjt  ju  £aud?" 
„OBie?" 

„Ob  er  nidjt  $u  J$aufe  ift?" 

„3u  #aufe  ifl  er  nidjt",  antwortete  bie  grau. 

„3r,r  t)6rt  morjl  fdjledjt,  grau  ©rein?" 

»3a,  ja,  £err  9tat." 

„Äber  früher  l)6rtet  iljr  bod)  fcljr  gut?" 

SKein  ®ott,  war  bie  grau  fcrjrecfljaft,  nun  würbe  fte  ferjon  wieber 
ganj  blaß. 

„Dad  Älter,  £err  9tat,  bad  Älter." 

„3a,  ja",  feufjte  ber  ©eridjtdrat.  „Da  J^abt  iljr  redjt,  bad  Älter,  ja 
bad  Älter." 

€d  war  eine  ÜBeile  (HU  in  bem  3iwmer.  Die  grau  trat  jum  ©djanf* 
tifd)  unb  mad)te  ftd)  bort  ju  fdjafen. 

„innren  wir  etwad  ju  ejfen  befommen,  grau  ©rein?" 

„ffiie?"  fte  legte  wieber  bie  #anb  and  Or>r. 

„ditr  ober  ©d)tnfen!"  brüllte  ber  ©eridjtdrat. 

„3a,  ja",  fagte  bie  grau  unb  hantierte  weiter,  immer  auf  ber  ?auer, 
ju  erfahren,  wedljalb  wol)l  bie  £errn  auf  einmal  t>icrl)er  gefommen,  wai 
fte  wot)(  beabftd)tigten. 

„3Bann  fommt  benn  ifjr  Sftann  wieber,  grau  ©tein?" 

„SBeiß  id)  nid)t,  £err  Star." 

„Dod)  wol)l  heute  nodj?" 

„93teDeid)t  erfl  morgen,  fann  fein,  aud)  übermorgen." 
„2Bie  fd)abe!    3*  l)drtc  iE>n  gerne  gefprodjen." 


Digitized  by  Google 


fürt  Uram :  Die  »Bufennabcl. 


197 


„<5d  wirb  ihm  aud)  (eib  fein." 

Der  ©erid)tdral  feufjte,  wanbte  fid)  ju  feinem  SÄeferenbar  unb  meinte 
leife:  „Da  haben  ©ie  einen  Sorgefdjmacf  »on  3f)rer  3ufunft.  (Sine  <Pf erbe* 
arbeite  aud)  nur  einen  gufammenhangenben,  vernünftigen  ©afc  aud  biefen 
beuten  l)eraudjufriegen.  Dabei  (Tnb  fte  gar  nid)t  fo  bumm,  wie  ffe  tun.  Dad 
burfen  ©ie  ja  nid)t  benfen.  3m  ©egenteil!  ©djlau  (tnb  ffe,  bauernfd)fau, 
»erfletjn  ©ie?" 

Der  SReferenbar  nirfte.  ftrau  ©tein  »erlief  bad  3immer.  Der  ©eridjtd* 
rat  gdbnte.  Der  SReferenbar  fchwieg  unb  fanb,  ed  fei  mehr  ald  bldbfmnig 
oon  bem  alten  #erm  gewefen,  bireft  unverantwortlich,  ihn  mit  l)ierl)er  ju 
fd>  Uppen. 

9>l6$Iid)  fuljr  ber  ©eridjtdrat  auf,  faßte  ben  SRefercnbar  unb  jog  tt>n 
mit  and  ftenfter. 

,,©ehn  ©ie  bort  bad  SWabel?" 
Der  SReferenbar  nicfte. 

„9*un,  wie  jtnben  ©te  bie?   5ßad,  ein  <&taat$m\bV." 

Der  SReferenbar  fanb  fle  etwad  fraftig,  aber  fonft  nid)t  übel,  wenigftend 
für  biefed  Sttejl  nidjt. 

„$amod  €ft  fle,  bie  <5f)rijtme!"  fdjmunjeltc  ber  ®ertd)tdrat.  ,,©o  ein 
©ang,  biefe  ©eftalt!" 

„€d  ift  mir  fd)on  »ieberljolt  aufgefallen,"  erflarte  ber  SRcferenbar, 
„baß  bie  ?eute  in  ben  ©ergen  größer  {Tnb  ald  bie  Bewohner  ber  Grbene." 

„©o?   J£>m.   Unb  miffen  ©te,  »er  biefe  @f>rtfttne  ift?" 

Der  SReferenbar  fd)üttelte  ben  Äopf.   3Boher  follte  er  bad  wiffen. 

„Dad  Sfödbel,  umbedmiden  ber  3afob  9J?üller  ben  ^fjilipp  Stein  erfd)lug." 

Sftun  fchaute  ber  SReferenbar  bod)  intereffferter  aud  bem  ftenfter. 

„©ehr  ju  J^erjen  fdjeint  fle  ffcf>  bad  nid)t  genommen  $u  l)aben",  meinte  er. 

Der  ®erid)tdrat  lachte  fp6ttifcr>.  „$Beiber,  unb  ffrf>  fo  wad  ju  £erjen 
nehmen!  ©tolj  ffnb  ffe,  wenn  ed  um  ihretwillen  einem  and  SJeben  get)t. 
Unb  nun  gar  fo  ein  ffieib,  bad  t)ter  groß  wirb,  fern  aller  Kultur,  inmitten 
ber  9?atur,  wo  bie  #trfd)e  mit  einanber  fdmpfen,  wo  afled,  wad  fie  umgibt, 
Xudlefe  prebigt,  wenn  flc  aud)  bad  Üßort  nid)t  fennt." 

„©ie  fteht  in  ber  $at  gut  aud",  fagte  ber  SReferenbar. 

„<5tne  leibliche  Söafe  bed  @rfd)lagenen  ift  |Te.  3ßad  fagen  ©ie  jefct?" 

Der  SReferenbar  wußte  burdjaud  nid)t,  wad  nun  wieber  baran  fo 
merfwurbig  war. 

„3n  ber  ©tabt  reben  wir  und  bie  Hungen  aud,  baß  £hen  jmtfcfjen 
2?erwanbten  nid)t  gut  tun.  Jßier  forgt  bie  Sftatur  felbfr  bafür,  baß  ffe  nid)t 
jufianbe  fommen." 

„©ie  bebiente  fld)  babei  bed  jungen  2Büu*er?"  fragte  ber  SReferenbar. 

„©anj  ridjtig!"  antwortete  ber  ®trid)titat  unb  freute  ffd),  baß  fein 
SReferenbar  if>n  enblicn  »erftanben  hatte. 

„fcei  fold)en  2fnfd)auungen  begreife  id)  nur  nid)t  red)t,  wie  ©ie  ben 
jungen  SRuBer  haben  einfperren  laffen  fönnen?  9Bar  er  nur  ein  ÜBerfjeug 
ber  SRatur  ..." 

lebhaft  fiel  ber  ®trid)tivat  ein:  „Tiber  wo  benfen  ©ie  hin,  folcfje 
Äonfequenjen  barf  man  ntd)t  jiefytt.  5Öohin  fdmen  wir,  wenn  wir  fo  hanbebt 


Digitized  by  Google 


198  ffurt  3ram :  Sie  Söufennabel. 


wollten.  Ii>ir  hanteln  nad)  fccin  ®efe$,  ©d)U$  ber  Kultur  unb  ihrer 
©lirer,  »erjranben?" 

Der  SReferenbar  ntefte.    „Unb  benfen?" 

„$Bie  Darwin  unS  gelehrt  t)at",  fagte  ber  ®erid)tÄrat  flolj. 

Die  beiben  festen  ftd)  wieber,  benn  bad  STOdbdjen  war  langft  ibjem 
®etTd)t*frei$  entfdjwunben. 

Die  alte  grau  ©rein  mußte  ed  berweil  fd)on  im  Dorf  I)erumge6rad)t 
Ijaben,  »er  angefommen  war,  benn  nad)  unb  nad)  erfd)ienen  einige  altere 
unb  jüngere  ©auern,  lüfteten  ein  wenig  bie  Wappen  unb  liefen  fid)  fhimm 
in  ber  SRdfje  bed  $ifd)e$  nieber,  wo  bie  ©tdbter  faßen. 

„Angenehm  ift  eä  gerabe  md)t,  unter  ben  Bugen  biefer  dauern,  bie 
wie  bie  Äl6$e  bafT^en,  ju  foupieren",  flujlerte  ber  Steferenbar. 

,,©agt  mal,  wo  ift  benn  ber  ©urgermeifter?"  fragte  ber  ®ertd)törar. 

@iner  fat>  auf  ben  anbern,  aber  feiner  antwortete. 

„<£r  hat  wot)l  nod)  $u  tun?" 

3a,  ja,  meinten  bie  ©auern,  fo  würbe  e$  wot)l  fein. 

H\l  bie  ©tdbter  ü)r  ®eftd)t  wieber  ben  ©peifen  guwanbten,  fdnnunjelten 
bie  dauern  einanber  oorfldjtig  §u.  SXedjt  bumm  waren  bod>  bie  »on  ba 
brausen.  Daß  fic  nid)t  einmal  merften,  ber  ©ürgermeifter  fdjob  nur  beö* 
rjalb  fein  @rfd)einen  rjinauä,  weil  er  ben  fragen  M  ®erid)t*ratd  au*  bem 
3Beg  gel)n  wollte. 

3rfd)!  fpuefte  einer  ldd)elnb  in  bie  ©tube.   3tfd>!  fpuefte  ein  anbrer. 

2fi$  bie  ©tdbter  gegeffen  garten,  »erlangte  ber  ®erid)tdrat,  baß  man 
ben  ©urgermeifter  rufe. 

Sttun  war  wühl  md)tö  meb,r  \u  madjen.  ©djwerfdllig  erheb  fld)  einer 
ber  jüngeren  unb  ging,  ben  SBurgermeifrer  ju  b,o!en. 

Grnblid)  erfd)ien  ber  ^urgermetfler  unb  entfd)ulbigte  ffd)  fehr,  er  habe 
iii du  früher  erfd)einen  fännen.  @tne  Äuh,  fei  franf,  unb  aud)  mit  einem 
feiner  ©d)weine  fei  ed  nidu  ganj  rid)tig. 

(Jt)e  ber  ®erid)t$rat  ffd)  beffen  oerfat),  war  eine  audgiebige  Unter* 
Haltung  über  ©djweinejud)t  im  ®ange,  ber  er  eine  SBeilc  gebulbig  jur)6rte. 
Dann  wanbte  er  ff*  an  ben  ©urgermeifter:  „<2efct  <5ud)  bod)  Ijierljer,  an 
unfern  Sifd)." 

Der  ©urgermetfler  ließ  ftd)  am  $ifd)  ber  ©tdbfer  nieber. 
Die  $>auern  fd)wiegen  unb  faljen  forfd)enb  »on  einem  jum  anbern. 
2Bad  nur  ber  ®ertd)t$rat  wollte?   @twa$  ®uted  war  ed  gewiß  md)t. 

Der  ©ürgermeifeer  mußte  ffd)  fer/r  jufammenneljmen,  um  nid)t  »er* 
legen  ?u  werben,  benn  cö  war  aiieo  anbre  al$  angenehm,  oor  ben  Bugen 
ber  ®emeinbemitglieber  einem  5Berr)6r  unterzogen  $u  werben. 

„Sagt  mal,  ©ürgermeifter,  trjr  feib  l)ier  wot)l  alle  arg  fromm  geworben?" 

„3Bie?"    Der  ©urgermeifler  traute  feinen  Oberen  nid)t. 

,,Sd)  meine  nur  fo,  id)  tjabe  ben  Qrinbrucf",  fagte  ber  ®ertd)t*rat 
fdjcrjenfc. 

$rau  bir  einer  über  ben  2Beg,  bad)te  ber  fcurgermeifier.  3fm  Snbe 
Ijatte  fld)  ber  alte  Pfarrer  befdjwert,  baß  man  nur  nod)  feiten,  fo  gut  wie 
gar  nicht  merjr  in  bie  Ätrdje  fam. 

„Da,  $err  9lat,  wie  mer'd  nimmt",  meinte  ber  fcürgertneifter  nad) 


Digitized  by  Google 


Äurt  Kram :  £>ie  SBufennafcel. 


199 


einer  ©eile.  w3d)  fagc:  tue  red)t  unb  fd)eue  niemanb.  Unb  wenn  ber 
J£err  Pfarrer"  .  .  . 

„2Tber  3l)r  mifoerjteljt  mid),  ©firgermeifler.  ©o  meine  id)'*  nirf)t.  3d) 
rounbre  mid)  nur,  bog  wir  fo  gar  md)t*  mefjr  »on  eud)  Ijter  oben  merfen." 

Der  Q3urgermei(ier  fd)ien  immer  nod)  nidjt  ju  oerfietyn. 

„5Bir  »om  ©eridit,  mein  id),  ©urgermetfter.  Da*  war  bodj  früher 
nicht  fc.    ©irb  benn  gar  md)t  meljr  gemilbert?" 

„Da*  muft  ber  ^f***  am  befle  miffe,  J£err  SRat." 

„£*  fommt  aber  feine  Znjeige  meljr  ju  und.   ©ad  ifl  ba*?" 

„3a,  wie  i*  ba*?"  meinte  ber  ©urgermeifter  nadjbenflid).  ,,©enn  td> 
toa*  mü^t." 

,,©d)ldgereten  fommen  aud)  nidjt  meljr  oor?" 

„Un  ob!"  fagte  ber  ©ürgermeifter  ladjenb. 

„2Tber  wir  erfahren  nidjt*  mefyr  batton." 

25er  SBürgermeifter  wanbte  jld)  f>alb  ju  ben  ©auem,  al*  er  erwiberte: 
„■30? er  fann  Hilf*  ja  benfe:  ©enn  niemanb  in  bie  Äird)  geht,  paßt'*  em 
<Parrer  net.  Un  fommt  feiner  in*  kriminal,  i*  e*  wibber  bem  ®erid)t 
net  redjt." 

Die  dauern  Idcfyelten. 

„Da*  roiU  id)  nidjt  fagen",  warf  ber  @ertd)t*rat  gebulbtg  ein.  „9*ur, 
man  madjt  fid)  fo  feine  ©ebanfen,  wenn  man  e*  nod)  nidjt  gewinnt  ifh" 
„STOer  madje  unfer  #dnnel  unner  enanner  ab." 
„9?un,  alfo,  bod)  fromm  geworben!" 
„Da*  net,  #err  SHat . . .  2Cber  gefaxter." 
„©iefo?" 

,,3mmer  in  bie  Äreidftabt  laufe,  ba*  foft  ©elb  un  3"*-" 
,/Äd)  fo,  id)  »erftelje.    3t)r  wollt  allein,  unter  eud)  bamit  fertig 
werben?  <5o,  fo." 

2(1*  ber  ©urgermeifter  bie  ©tdbter  fo  nadjbenflid)  fafj,  fagte  er  fyaflig: 
,/Äber  e*  get)t  ja  bod)  net,  J^err  SÄat.  SRer  wer'n  nod)  oft  genug  mi'm 
(3rrid)t  ju  tun  tjame."  2TIle*  fdjwieg.  Der  SReferenbar  mufterte  immer  wieber 
ben  fcürgermeifier.  Gin  ftud)*  i)t  ba*,  ein  $ud)*,  tad)te  er.  Die*  glatt* 
rafierte,  rojege,  fdjetnbar  fo  fyarmlofe  ©effdjt  mit  ben  fdjmalen,  geraben  Sippen 
unb  ben  »erfteeften  3fugen,  bie  jidj  l)6d)ften*  t>atb  öffneten,  nie  ganj.  (Sine 
triftige,  gebrungene  ©eftalt,  ein  SWann  in  ben  beften  3at)ren,  ffd)er  nidjt 
t>iel  über  »ierjig. 

„®u'n  dlad)t  beifamme",  fagte  einer  ber  ©auern  unb  erljob  fid).  ©o* 
fort  flanben  aud)  bie  anbern  auf.  Der  ©urgermeifter  wollte  fid)  ebenfalls 
empfehlen,  aber  ber  ©erid)t*rat  tjielt  ir>n  juruef.  dt  fyabe  nod)  ein  ©ort 
unter  oier  Qfugen  mit  ihm  ju  reben. 

„fJliv  für  ungut,  Jßerr  !Rat",  ftrdu  bte  ffd)  ber  ©ürgermeijter.  „3Twer  mir 
©auern  geljn  mit  be  Jßinfel  in*  ©ett.  ©ei  ber  fd)were  Arbeit,  bie  mer  tjat . . 

,,2Td)  wa*!  3el)n  SÄtnuten  Ijabt  it)r  wot)l  nod)  3eit.  tyr  anbern  fdnnt 
rul)ig  gebn." 

Die  anbern  wollten  je$t  aber  nid)t.  @rft  al*  ber  ©ürgermeijler  fagte : 
„3Äad)t,  ba^  ir>r  tjeimfimmt!"  gingen  fte  langfam,  j6gernb  unb  nad)benflid)  fort. 
3(1*  fie  enblid)  au*  bem  3immer  waren,  bemerfte  ber  ®erid)t*rat,  baft- 


200 


Äurt  TLtam :  T>ic  SBufennabel. 


ftc^  t)tntcr  bem  ©dianftifd)  eine  ganje  Üftenge  ÜÖetbcr  eingefunben  hatte,  bie 
neugierig  juhörte.   £ud)  bie  £l)rifttne  war  unter  ihnen. 

„2Öaf)rt)aftig,"  flufterte  ber  ©erid)t$rat  bem  SReferenbar  ju,  „fefjn  ©ie, 
ba  ilebt  bie  @t)rifttne  bei  ber  alten  grau  ©tein  unb  mar  bod)  fdjulb  am 
$ob  itjreä  ©ohneä.  ©o  maä  mdre  in  ber  ©tabt  unmöglich,  nicht  mab,r?  Diefe 
dauern  ünb  bod)  anbre  Üttenfdjen,  ganj  anberd  al$  mir." 

„Ob  it>r  gleich  l)eimgef)t,  if>r  SBeibäleut!"  rief  ber  ©ürgermeifter  jornig. 
2(1$  3ub,6rer  mdren  ihm  bie  Sttdnner  immer  nod)  »eniger  unangenehm  gemefen, 
ald  bie  ÜBeiber.  Äidjernb  fuhren  ffe  auSeinanber.  9*ur  bie  alte  grau (Stein  blieb. 

„Saßt  bie  nur,  ©ürgermeifter,  fie  ijt  ja  bod)  faft  taub." 

„$aub?  3d)  fo,  ja,  freilid)."  Der  ©urgermeifter  feufjte.  ,,©o  e  Unglurf!" 

„©agt  mal,  ©urgermeifter,  mie  fletjn  eigentlich  bie  ©teinS  mit  ben 
SWullcrÄ?" 

3Tb,a,  badjte  ber  S&urgermciftcr.  2$orjid)t! 
„5Bie  ffe  jtet)n?  UÖie  mer  Ijalt  ftel)t  in  fo'me  ftall." 
„®ibf$  nod)  »iel  ©treit  jroifdjen  ihnen?" 
„Streit?  9?ee,  ©treit  gibt«  net." 

„Sttir  mar  fogar,  al$  fei  bie  (£f)riftine  »orb,in  hier  gemefen?" 

„Die  (5l)rijtine?  $ßarum  net?" 

„2üfo  »ertragen  fie  ftd),  tjaben  ffd)  »erf6bnt?" 

„9*o  ja,  mie  mer'd  nimmt." 

„Der  alte  ©tein  ijt  bod)  nod)  ein  fraftiger  9Bann  unb  jdhjornig.  3d) 
fürchtete  immer  ein  wenig,  er  fonne  fid)  am  (5nbe  bod)  mal  $u  einer  Dumm* 
heit  Einreißen  laffen  gegen  ben  @hriftian  ÜÄuUer  ober  ben  3afob,  wenn  er 
»ieberfommt,  ma$  ja  nicht  mehr  lange  bauern  wirb." 

„©laube  ©e  bod)  baä  net,  £err  9lat." 

„<Si  »Are  bod)  möglich." 

„Der  alte  ©tein,  ber  tut  fo  »ad  nimmer." 

„Um  fo  beffer.  3d)  fam  eigentlich  aud)  beÄljalb.  Um  ü)m  gut  ju* 
jureben,  roiffen  ©ie." 

„Da  ha"*  fTcf)  ber  £err  9lat  en  ÜBeg  fparn  fonne." 
?dngered  ©chmeigen. 

„Unb  bie  @hriftine?"  fragte  pl6$ltd)  ber  ®ertd)tdrat. 
Der  ©urgermeitfer  fah  ihn  »erjtdnbntelo*  an. 
,,3d)  meine,  mit  wem  hält'*  benn  bie  jefct?  din  ©taatämdbel!" 
„Die?"  Der  ©Ärgermeijter  tat,  alö  überlege  er. 
„Ober  mag  ffe  niemanb  mehr,  feitbem  ©tut  um  ffe  »ergofen  mürbe?" 
„2Ba$?  3Td)  fo!"  Der  ©urgermeifter  mußte  laut  lachen,    ©a*  bif 
©tabtlettt  bod)  für  furtofe  SÄenfdjen  ftnb,  badjte  er. 
„3hr  iad)t?" 

M@ott  »erjeih,  mer  bie  ©unb,  J$err  SRat.  3d)  lad)  nid)t  baruber,  id) 
lach  über  ganj  roaö  annered." 

„#at  ffe  benn  einen  ©urfchen?" 

„Broer  natürlich!" 

„3öen  benn?" 

„Den  GhrifHan  ORuDer." 

„£6re  id)  red)t,  ben  ©ruber  »om  3afob?" 


Digitized  by  Google 


Äurt  Uram :  Die  SBufennafcel. 


201 


„freilich." 

Der  ®crid)tdrat  fprang  erregt  auf.    ,,'Xbcx  bad  getjt  bod)  nicht!" 

„(5d  id  ja  nur  ihr  ©er?burfch,  nit  ihr  Sftemmburfd)." 

„3Bte?" 

,,3d)  mein,  mit  bem  (5l)rijlian  0cl)t  (Te  halt,  auf  c  $an$erei  un  fo.  Un 
le  3afo6  nimmt  fe,  fjetratet  fe,  wann  er  mibber  ba  id." 

Der  ®erid)tdrat  frarrte  ben  ©ürgermeitfer  an. 

„3a  aber,  «Kann  ®otted,  »ad  fagen  benn  bie  ?eute  baju?" 

„97tr.    Dad  ift  bod)  auch  net  bene  ihr  Sad)." 

„Uber  begreift  3t)r  benn  nid)t?!  .  .  .  Der  Sotfd)lager  unb  bad  SWdbchen, 
um  bedroitten  ber  $otfd)fag  gefchah?  ..." 

„(Sd  gehört  flcf)  bod),  baß  bie  heirate." 

Der  ®erid)tdrat  fd)lug  ftd)  oor  bie  Stirn,  unb  blirfte  feinen  9leferenbar 
an,  ber  aber  aud)  nid)t  befonberd  erleuchtet  breinfat). 

„(Sagen  Sie  mal,  mein  t>erel>rter  $err  SM'irgermeifrer,"  meinte  ber 
Steferenbar  nad)  einer  2Beile,  „fürchten  Sie  nicht,  baß  ed  ba  mieber  2P?orb 
unb  $otfd)lag  geben  fönnte?" 

„2Bie  meine  Sie  bad?" 

„2fud  @iferfud)t  jmifchen  ben  fcrubern." 

„3fber  gemiß,  ganj  richtig!"  rief  ber  ©erichtdrat  unb  rieb  ftd)  bie£anbe. 
Der  ©ürgermeifter  fd)loß  bie  2fugen  ganj  unb  ermiberte:  „Dad  glaub 
id>  net." 

SDfebr  mar  nicht  aud  if)m  heraudjubringen.  Unb  ba  bie  dauern  am 
fotgenben  $ag  genau  fo  unzugänglich  maren,  mie  tagd  juoor,  retfle  eublich 
ber  ©erichtdrat  mit  feinem  Steferenbar  mieber  ab,  ohne  über  bad  fonberbare 
Dorf  flüger  geworben  ju  fein.  <£r  mar  febr  fdjledjter  2aune  unb  aß  barjer 
ungebührlich  oiel  J^Ahncfjen. 

„Sie  merben  ferjn,  #err  ©erichtdrat,"  triftete  ber  SXeferenbar,  „wenn 
btefer  3afob  «Kutter  »ieber  im  Dorf  ijr,  geht  ber  $anj  »on  neuem  an." 

2. 

3afob  SKüller  mar  mieber  ju  «£aufe.  <äv  benahm  ftd)  juerft  lärmenber 
ald  früher.  HU  muffe  er  ftd)  nad)  ber  langen  Stille,  etma  wie  einer,  ber 
fdm>err/6rig  gemefen  ift,  erft  mieber  an  bie  eigene  Stimme  gem6t)nen.  <£r 
war  heftiger  in  allen  ©emegungen  unb  Äußerungen  mie  ein  junged  *pferb, 
bad  aud  engem  Statt  enblid)  mieber  auf  bie  ißeibe  fommt.  BUerbingd  mar 
er  niöjt  mehr  fo  fd)(anf  mie  früher  —  bad  fam  oon  ber  2(nftaltdfojt  —  unb 
hatte  eine  graue  ©eftchtdfarbe.  Dafür  ging  er  in  einem  jtabrifdjen  Bnjug, 
trug  Stiefeletten  unb  eine  SUefenframatte,  in  ber  ein  unechter,  aber  großer 
Diamant  ald  Sttabel  gefaßt,  prangte.  2$on  bem  in  ber  2fn(ialt  Srfparten 
hatte  er  ftd)  tiefe  Dinge,  faum  mar  er  entlaffen,  gefauft.  dt  mottte  bamtt 
im  Dorf  imponieren  unb  jugleid)  alle  Erinnerung  an  bie  Xnfialt  »or  fleh 
felbfl  aud)  Äußerlich  audldfdjen. 

ÜÄißtrauifd)  ging  3afob  SWüller  bie  erften  $age  umher,  immer  auf  ber 
Vauer,  ob  ihn  baheim  nicht  bod)  jemanb  fcheel  anfahe  ober  einen  fd)led)ten 
SEBtt  gegen  ihn  unb  feine  jüngjte  Vergangenheit  auf  ber  3«ng«  h«^-  ®r 


Digitized  by  Google 


202  Äurt  Qlram :  Sic  ©ufcnnctbel. 


hatte  fo  lange  T>v übe  gehalten,  ber  ganje  Äärper  tat  ihm  web,  ba»on.  Unb 
in  ben  3(nnmu*feln  juefte  cd  juweilen,  al*  feinten  fie  fid)  orbentlid)  banad?, 
enblid)  einmal  mieber  fid)  ju  regen  unb  ju  raufen.  3fber  memanbem  merfte 
er  etroa*  an,  ba*  tb,n  hatte  »erleben  fonnen  unb  2fnlaß  gäbe,  feine  au** 
geruhten  Ärafte  ju  erproben,  deiner  madjte  aud)  nur  eine  2(nbeutung  über 
bie  ,2fnftalt*  unb  feinen  3ufentt)alt  bort,  dr  t)atte  feine  ©träfe  »erbüßt, 
mebj  »erlangte  ja  nid)t  einmal  ba*  Oefefc,  alfo  war  bie  Sadje  erlebigt. 

3(1*  ßhrtfh'ne  jafob  Qttuller  mieberfah,  ladue  fie  laut  auf  über  feine 
ftdbtifdje  Reibung.  Sine  fjeiße  9t6te  flieg  it)m  in*  ©efidjt,  bod>  er  bedang 
fid).  TO  er  fie  umarmen  wollte,  entwanb  fie  fid)  ihm.  (£r  gefiel  ihr  nicht 
mehr,  gar  mdjt.  So  fdjwammig  war  er  geworben  unb  fo  fi&btifd)  »on  bracht 
unb  ®efid)t*farbe.  £a*  mar  ein  ganj  anbrer  Sttenfd),  nidjt  metyr  ber  fd)6ne, 
fd)(anfe  ©auernburfd)  »on  früher. 

3afob  SWüller  »erlief  fie  ftumm,  legte  ftd)  aber  in  ber  Stahe  auf  bie 
Vauer  unb  ftanb  bie  tyalbt  9?ad)t  tjintex  bem  erften  ©aum  im  ©ra*garten 
be*  £aufe*,  in  bem  (§!)rijtine  wohnte.  Uber  er  fonnte  nidjt*  SBerbädjtige* 
bemerfen,  rrofcbcm  er  fid)  in  feiner  @iferfud)t  immer  mieber  fagte,  ffe  muffe 
e*  mit  einem  anbern  galten,  fonjt  fönnte  ffe  ibjt  bod)  nidjt  fo  betjanbeln. 

<5r  Ijordjte  Ijerum  im  £orf,  aber  niemanb  fonnte  ber  Ctyrifline  etwa* 
IIb ke  nad)fagen.  9?ur  mit  bem  (SfyrtjHan  mar  fie  ausgegangen,  unb  ba* 
tfattt  ber  3afob  ja  felbft  gewollt.  Damit  ib,m  fein  ftrember,  berweil  er  in 
ber  3fnflatt  mar,  ba*  2&abcf>en  wegfdjnappte,  Ijatte  er  felbft  feinen  ©ruber 
gebeten,  auf  fie  ju  achten. 

2(1*  er  uim  erftenmal  mieber  mit  ben  ©urfdjen  im  3Birt*tyau*  faß, 
unb  jwar  in  feiner  ftäbtifdjen  äleibung,  bie  er  nun  erfl  red)t  nid)t  mieber  ab« 
legte,  fiel  cd  ihm  auf,  baß  ber  alte  Stein  (Ich  gar  mcM  fehn  lief.  3ucrft 
bad)te  er,  ber  3CIte  ginge  nur  ihm  au*  bem  5Öeg.  ©alb  aber  merfte  er, 
baß  Wlipp  Stein  überhaupt  nidjt  ba  mar.  Seife  fragte  er  feinen  ffladibar 
nad)  tb,m.  Der  fah,  tfjn  erftaunt  an  unb  fprad)  leife  ein  paar  ÜBorte  mit 
bem  ftolgenben,  ber  fie  meitergab.  Hüt  ©urfdjen  »erftummten  unb  bltcften 
»erwunbert  auf  3afob.  3Öußte  benn  ber  wtrflid)  nid)t?  .  .  .  ftreilid),  wob.er 
foßte  er  benn  ba*  wiffen,  er  mar  ja  in  ber  2fnftalt  gemefen  bamal*  .  .  . 
£m  .  .  .  Sollte  man  barüber  fpredjen?  . .  .  SRein,  lieber  nidjt.  @*  tut  nid)t 
gut,  menn  fo  etwa*  laut  mirb  .  .  . 

„3Öa*  i*  benn  lo*?  ©ringt  feiner  metyr  '*  9Äaul  auf?"  fragte  3afob  jornig. 

^ie  ©urfdien  fd)miegen. 

f.^*,  %tau  Stein,  fommt  emal  tjcxl" 

Vit  alte  $rau  hatte  bicher  ftumm  hinter  bem  Sdmnftifch.  geftanben  unb 
nur  ab  unb  .ju  jornige  ©liefe  auf  3afob  gemorfen,  benn  ba$  ber  nun  mieber 
f)ier  faß,  baran  fonnte  fie  fid)  nur  feftmer  gem6b,nen.  3lber  burfte  fie  ib,m 
ba*  Üßirt*hau*  »erbieten?  OBirt*hau*  i\t  ©irt*b,au*.  Da  fann  jeber  au** 
unb  eingebet,  ber  bejaht.  Unb  3afob  2RüUer  tranf  nidjt  wenig  unb 
bejahte  fofort,  benn  er  befaß  »on  ber  Bnjtalt  t)er  immer  nod)  mehr  bar  ®elb 
al*  bie  meiften  anbern  ©urfd)en.   ®efd)Äft  i|t  ®efd)Äft. 

Sangfam  ndh,erte  ftd)  ^rau  Stein  bem  $ifd)  ber  ©urfd>en. 

„Sagt  emal,  wo  i*  Suer  Sttann?"  fragte  Safob. 

Tie  grau  fdjwieg. 


Digitized  by  Google 


Äurt  'Kram :  Sie  ©ufennafcel. 


203 


„3*  er  immer  nod)  milb  auf  mtd)?" 
Die  ©urfd)en  bttcften  unter  ftd). 
„@o  tut  bod)  '*  2)?aul  auf!  ÜBo  fletft  er  benn?" 
Die  alte  grau  fal)  it>n  lange  an,  bann  fagte  fte:  ,Mo  er  ftetft?  Da 
frag  bein  ©ruber!" 

„Den  <5!)rifttan?" 
„Den  Gljriftian." 

SWißtrauifd)  blidte  Safob  auf  bie  grau,    „©ad  meig  ber  baoon?" 
„<5o  frag  en  bod>!" 

3afob  flaute  ftd)  um.   Ußo  mar  benn  fein  ©ruber? 

Die  alte  grau  bemerfte  ben  fudjenben  ©tief,  ein  f>6t>nifdyeö  ?dd)cln 
glitt  über  iljr  ®eftd)t.    „SÖeißt  bu  nit,  wo  ber  t$?" 

„2Bo  i*  er  benn?  ffiann  3f)r'*  fo  genau  mißt!" 

„Der  (5t)riftian?  ©ei  ber  <£l)riftine  id  er,  mo  foU  er  anner*  fein." 

ffiie  fp6ttifd)  bie  grau  breinfat).  3Tud)  bie  anbern  ©urfdjen  matten 
furiofe  ®eftd)ter.   ©ottte  ba  am  (Snbe?  .  .  . 

Safob  erljob  ftd)  langfam.  „Da*  mer'n  mer  ja  feljn",  fagte  er  be> 
badytig  unb  verlief  (angfam  ba*  3immer. 

9tid)tig,  ber  (Sljrijtian  faß  bei  ber  @l)rijtine  im  ©radgarten. 

SRur  ruljig  ©lut!  fagte  3afob  ju  ftd)  felbjt  unb  trat  aud)  in  ben  ®ra** 
garten. 

„«ffiarum  btft  be  nit  im  2Birt*t)au*?"  fragte  Safob  gereijt. 

(Sbrijtian  ladjte  laut  unb  ofyne  Verlegenheit.  ,,3d)?  Gri,  »eil  mer'* 
bi*r  beffer  gefallt."  3ugleid)  rittfte  er  beifeite,  fo  baß  ber  «piafc  jmtfdjen 
tbm  unb  C5hriilm r  frei  mürbe. 

SWißtrautfd)  blicftc  3afob  auf  bie  beiben.  "Über  menn  15  bnfnan  mirflid) 
etwa*  mit  ber  (Sfjrifline  tjatte,  mürbe  er  bod)  ftdjerltct)  ben  *pia$  neben  it)t 
nicht  ihm  überlajfen.    Orr  fegte  fid). 

„ÜBa*  i*  mit  em  alte  ©tein?" 

„ÜÄit  roem?" 

„SRit  em  Wfipp  ©tein." 

Gljriftine  ladjte.  Gljrtftian  madjte  eine  meite  Ärmbemegung  unb  fdjwieg. 

„gort?" 

ßtjrijtian  niefte. 

„Sot?" 

Öbnfnan  nitfte  mieber. 

Die  ©ruber  fafjen  ftd>  forfdjenb  in  bie  Äugen.  Safob  wußte  nun, 
ma*  gefchetjen  mar. 

„®ing  e*  nit  anner*?"  fragte  3afob. 
„(5*  ging  nit  anner*." 
„Un  '*  ©eridjt?" 
„'*  ®erid)t?" 

„SDttd)  tfdt  mer  bod)  eingefperrt",  fagte  3afob. 
„(St  no,  mid)  net." 

3afob  bliefte  bulter  »or  ftd)  l)in.  Da*  wollte  il)m  nid)t  in  ben  Äopf. 
Gr  Ijatte  ftyen  muffen,  unb  fein  ©ruber,  ber  ba*felbe  getan,  follte  frei  au** 
geljn?   Da*  mar  bod)  feine  ©eredjtigfett. 


Digitized  by  Google 


204 


fturt  Hvam :  2>ie  ©ufennabcl. 


Sfjriftine  faf)  bem  3afob  an,  ma$  er  bad)te,  unb  eö  mürbe  ihr  gang 
unbeljaglid).  dv  wirb  bod)  nidjt  1  ingel)n,  unb  ben  eigenen  ©ruber 
anzeigen?  backte  fie,  bamit  er  aud)  in  bie  2fnftalt  muß  unb  bann  aud)  fo 
mieberfommt,  fo  fdjmammig  unb  fjaßlid)  unb  ftabtifd)?  Da*  wärt  ja  nod> 
fd)6ner.   Daju  fjatte  ber  Safob  fein  SRed)t.    Dem  ßf)ri|tian  ba«  anjutun! 

©te  legte  il)ren  3(rm  um  3afob$  #al*.  „©ad  be  e  fd)6ne  9?abel  an 
ber  ©ruft  1)0(1",  fagte  ffe,  nur  um  etmae  ju  fagen,  unb  meil  fte  annahm, 
ba*  mürbe  ihm  fd)meid)eln.  Gre"  fdjmeidjelte  ihm  aud),  benn  gerabe  vfhriftine 
r>attc  ja  feine  flabtifdje  jfleibung  bi«f)er  nid)t  gemodjt  unb  il)n  beefmlb  aud* 
geladjt. 

@r  nafmt  bie  SRabel  au«  ber  Äramatte  unb  ließ  ffe  im  2id)t  ber  unter* 
geljenben  ©onne  funfein. 

3TUe  brei  bejtaunten  (lumm  ben  falfdjen  Diamanten,  ber  balb  blau, 
balb  rot  unb  bann  mieber  meiß  aufbiete. 

„©d)6n  i6  ba$!"  fagte  (£t)rifhne  fdjließlid),  fd)mer  atmenb. 

„SWagft  bu  'n?"  fragte  Safob. 

ßfjrifiine  faf)  if>n  »ermunbert  an. 

„Cb  bu  'n  magft?" 

Da  fiel  <51)riftine  bem  3afob  ladjenb  um  ben  #ald  unb  fußte  tfjn. 
vi'r  moUte  ihr  mirflid)  ben  Stein  fdjenfen?   Unb  ob  ffe  ihn  mod)te! 

„kriegt  mer  fo  mae  jum  3lbfd)ieb  in  ber  Bnftalt?"  fragte  @f)rifttan 
fjamifd). 

3afob  moUte  auffahren,  aber  @f)riftine  fjielt  if)n  fo  fejt,  fußte  fo  Ijetß, 
baß  er  in  ihrer  Umarmung  blieb,  ©ie  fd)(ang  bie  3lrme  nod)  enger  um 
ir>n  unb  brüefte  feinen  Äopf  miber  ifjre  ©ruft,  fo  baß  er  md)t  fel)n  fonnte, 
mie  ffe  bem  (§l)riftian  gublinjelte,  er  folle  Stufje  geben  unb  nid)t  mieber  auf* 
faffig  merben. 

Gfjriftian  errötete  leidjt  unb  faf)  beifeite.  2Be«f)alb  marf  ifjm  ba« 
SKabdjen  foldje  ©litfe  ju?  SKodjte  jte  it)n  am  @nbe  bod)  lieber  al*  ben 
©ruber?  @«  mürbe  ifjm  ganj  marm,  benn  bi«f)er  fjatte  er  foldje  ©ebanfen, 
faum  taud)ten  ffe  auf,  energifd)  »on  fld)  gemiefen.  Sie  get)6rte  nun  einmal 
feinem  ©ruber,  ©djabe  barum,  jebod)  eejmar  einmal  f o  .  .  .  Uber  menn 
@f)riftine  itjn  fo  anfaf)?  .  .  .  (5r  erf)ob  ffd). 

©ofort  f»rang  aud)  (5t)rifh*ne  auf,  bie  ©ufennabel  mie  eine  ©eute  in 
ber  J&anb  oerborgen,  unb  (ief  in«  Jßauö. 

©tumm  fdjritten  bie  ©rüber  burd)  bie  Dorfftraße. 

MÜBof)in?"  fragte  (Sljriftian,  »ermunbert,  baß  e$  nidjt  jum  ffiirtäljau*  ging. 

„3um  ©ürgermeifter",  ermiberte  Safob. 

„3Ba*  miHf*  be  ba?" 

„Da*  get)t  bid)  nir  an." 

ßfjrifrian  ballte  bie  Raufte.    „Du!  nimm  bid)  in  ad)t!" 

3afob  ladjte  Mnifd)  unb  ging  meiter.  @f)riftian  blieb  jurütf  unb 
oerfd)manb  in  bae  2Birtei)au*. 

Der  ©ürgermeifler  faß  über  bem  gelben  Jßeft  eine*  Äolportageromane 
unb  mar  gar  nidjt  erfreut,  geftört  ju  merben,  benn  er  la$  fold)e  ©adjen 
für  fein  ?eben  gern. 

„2ßas  miaft  bu  benn  nod)?" 


Digitized  by  Google 


Kurt  'Xram :  Sie  ©ufcnnabel. 


205 


„3d>  hatt'  ebbe*  $u  frage." 
,,©o  frag." 

„9Bie  ifl  ba*  mit  cm  alten  Stein?" 

„SRcr  meint,  bu  wüßt  nir,  baß  be  fo  fragfl?" 

„Cut  weiß  aud)  nir." 

„SBer  meint,  bu  fönnfl  bcd  aber  am  belle  wtffe." 

3afob  fd)Wteg,  ber  ©ürgermeifier  fdjwieg. 

(Jnblid)  fagte  3aFob  fyaflig:  „SBarum  t>at  mer  'n  nit  angezeigt ?" 

„5Öa$?"   Der  ©ürgermeifier  war  jlarr. 

„SÄid)  t>at  mer  angezeigt  un  eingefperrt." 

„Dein  ©ruber,  bein  leibhaftige  ©ruber  willft  bu  .  .  .?" 

3a?ob  nitfte. 

„©urfd),  bifl  be  ndrrifd)  wor'n?" 
„Söa*  mir  red)t  ifl,  ifl  bem  billig." 

Der  ©ürgermeifier  fl6t>nte:  „2tU  bie  ©d)ererei  unb  ©Treiberei  1" 

„©et  mir  fyabt  3hr  fe  eud)  gemacht." 

„Da  wüßt  mer'e*  nod)  nitt  fo." 

Der  ©ürgermeifier  lief  unruhig  burdjd  3tmmer. 

„92ir  wie  Unglürf,  lauter  Unglücf!"  Der  ©ürgermeifier  fl6(>nte  wieber. 
•p 1 6 P 1 1 di  blieb  er  erfdjrocfen  mitten  im  3nnmer  (lehn.  5Bad  würbe  baä 
Bericht  wohl  fagen,  wenn  ^eraudfam,  baß  er,  ber  ©ürgermeifier,  Idngft 
»on  bem  SBerfdjminben  M  alten  ©tetn  gewußt  unb  bod)  ntd)t  3(njeige  er» 
ftattet  harte,  wie  e*  feine  9>flid)t  gewefen  wdre?  3fm  €nbe  fam  er  fclbfl 
bann  nod)  in*  Oefängniä.  Dem  ©urgermeifler  brad)  ber  2lngflfd)weiß  au* 
aDen  ^oren.  Dad  burfte  nid)t  fein,  unter  allen  Umfldnbcn  mußte  er  baS 
»erhmbcrn.  <2rd  wdre  ja  nod)  fd)6ner,  wenn  er  mitleiben  müßte,  wo  er  bod) 
nid)t*  ©6fe$  getan,  wo  er  e*  bod)  nur  gut  gemeint  hatte  mit  feiner  ©e* 
meinte,  waö  ja  aud)  jeber  im  Dorf  wußte  unb  billigte. 

3afob  (ab  wot)(,  roae  mit  bem  ©ürgermeifier  oorging.  3Benn  er  ben 
©ruber  anzeigte,  ging  cd  aud)  bem  ©ürgermeifier  fd)lcd)t.  Unb  aud)  allen 
anbercn  im  Dorf  ging  e*  übel,  bie  barum  gewußt.  #aha,  nun  hatte  er 
bte  ©emeinbe!  .  .  . 

3afob  war  pl6$lid)  entfd)loffen,  »orlduftg  feine  2fnjetge  $u  erflatten, 
bte  Süajfc,  bte  er  in  ber  Jßanb  hatte,  nod)  nidu  ju  gebrauchen. 

„ffieißt  be  aud),  weshalb  ber  @hriflian  ba$  getan  (fat?*  fragte  ber 
©ürgermeifier  unb  wifdjte  ffd)  bie  ©tirn. 

3afob  jutfte  bie  2ld)feln. 

„%ur  bid)  hat  er'*  getan,  jawohl,  nur  für  bid)!  weil  ber  ©tetn  bie 
Änjeig  gemad)t  gege  bid),  bedljalb  f)at  cr'$  getan!" 
„Un  bie  annern?"  fragte  Safob. 
„Söer?" 

„Die  annem,  bie  ©emeinbe,  bte'ä  bod)  weiß?" 
„Einmal  t^avoe  mer  un«  bie  Ringer  oerbrennt.    Unfer  £ebbeäbag  nit 
wibber!" 

Der  ©ürgermeifier  trat  bid)t  oor  ben  ©urfd)en  hin.  „SCiup  mer  benn 
alle*  an  bie  groß  ©locf  h^nge?  Sttuß  mer  benn  bie  J^errn  oom  ©erid)t 
un  bie  £eut  ba  brauße  in  all  unfer  Dtppdjcr  guefe  lajfe?" 


Digitized  by  Google 


206 


Äurt  Kram :  Sie  Q3ufennobel. 


3afob  fanb,  baö  (et  freilich  ntcfit  nötig. 

„9?a  alfo!"  fagte  ber  ©ürgermeifter.  ,,5Öa«  gefdjeljn  i«,  i«  gefdjeljn, 
ba  beißt  fein  2Äau«  fit  gäbe  ab-  ©«belfert  wirb  nir,  wann  mer  aud)  bie 
©ad)  wibber  publif  mad)t." 

Da«  f6nnc  fd)on  fein,  meinte  ber  ©urfdje. 

Der  S>urgermeifter  atmete  erleichtert  auf.  Der  Safob  festen  ja  wieber 
bei  Vernunft. 

(Sine  ©eile  ging  ber  ©urgermeifrer  forfdicnb  um  ben  SÖurfdjen  brrum. 
<Sd)led)t  (ab,  er  au«,  alle«,  wa«  red)t  ifh  9*un,  ein  Vergnügen  war  ei  ge* 
wiß  nidjt,  tjinter  £d)loß  unb  fRtegel  $u  »enn  man  an  freie  Bewegung 
unb  frifrfje  ?uft  gemeint  ift.  Der  ©urfdje  tat  ib,m  (eib.  <&r  fühlte  ba« 
Söebürfni«,  ihm  etwa«  greunbltdje«  fage»,  ihn  einen  guten,  väterlichen 
SKat  ju  geben.  <S«  fennte  ja  aud)  in  feinem  gall  fdjaben,  wenn  man  fid) 
ihn  jum  greunb  madjte. 

„©eißt  be  wa«,  3afob?" 

„9*o?" 

„heirate  foflfi  be!"  plafcte  ber  ©urgermeitfer  bereue. 

„5öarum  fo  fd)nell?"   Safob  würbe  fofort  mißtraurifd). 

„Stto  .  . .  id)  mein  al«  .  .  .  e«  tut  fei  gut .  .  .  fo  allein  wie  bu  . .  .  un  fo 
in  be  red)te  3al)r." 

SÖieber  mufterte  iljn  ber  ©urfdje  mißtraurifd). 

w3d)  mein'*  gut  mit  bir,  Safob.  @«  iß  nur  e  Ijalbe«  Sebe  .  .  .  fo  .  . ." 

Safob  lad)te.  „Da«  fagt  3l)r,  3i)r,  ©urgermeifter,  3ljr  mit  £urer 
grau?!" 

„9io  ja,  e«  i«  fei  (Sfjrifiine  ..." 
„<5o?  .  .  .  2flfo  bie  Gl)riftine  .  .  ." 

9?un  flanb  ber  ©urgermeijter  (HU  unb  Safob  lief  um  ihn  herum. 
„«Oaft  be  alleweil  ebbe«  gege  bie  @t)riftine?" 
3afob  lief  immer  nod)  ftumm  um  ib,n  b,erum. 
9>l6fclid)  faßte  er  ben  ©ürgermeifter  am  Stocffragen,  baß  er  tjeftig  er* 
fdjraf,  benn,  wenn  einer  erft  einmal  gefejfen  Ijat,  fann  man  if)m  alle«  jutrauen. 
Safob  lad)te  unb  ließ  ben  SXocf  wieber  lo«. 
„edjrerfljaft  feib  31)r,  ©urgermeijler!" 

Der  ©ürgermeifler  leugnete,  Iddjelte  unb  behauptete  immer  wieber, 
er  fei  ganj  unb  gar  nid)t  fdjrecftjaft.  Der  fcurfdje  patfte  it>n  wieber  unb 
jifdjelte:  „£at  fe  wa«  mit  bem  ßbjrtflian  gehabt,  al«  id)  fort  war?" 

Da  lachte  ber  Q3urgermeifier  laut  auf.  ,.<cc  t  Dummheit,  fo  r 
Dummheit!  ©ifl  be  eiferfudjtig?  ©ar  nir  b,awe  fe  jufamme,  gar  nir,  id) 
fdjw6r  ber1«  ju,  id)  weiß  bod),  wa«  l)ier  paffiert." 

2Merbing«,  3afob  wußte,  bie  Q3urgermeifterfd)e  war  ba«  größte  jtlatfd)* 
maul  weit  unb  breit.  2Benn  bie  nod)  nit  ihr  boö  3ung  $wifd)en  ben  (Shriitian 
unb  bie  (5t)ri(Hne  gelangt  Ijatte,  bann  war  gewiß  nid)t«  pafßert. 

„2llfo,  ©nrgermeijter,  beftell  un  ridjt  e«  Aufgebot!" 

„Da«  i«  redjt,  fo  gefaUft  be  mer,  3afob!"  (Sifrig  fudjte  ber  ©ürger* 
meifler  im  3immer,  bxad)tt  Rapier,  gebeulter  unb  Sinte  Ijerbei,  fanb  feine 
©rille  unb  mad)te  fid)  9lotijen. 

„®eburt«fd)ein,  $auffd)ein?M  fragte  ber  ©ürgermeijter. 


Digitized  by  Google 


Kurt  3ram:  £)ie  ©ufennatel. 


207 


„Da*  bring  id)  bcr  morgc  ober  itbermorge." 

„Eigentlich .  .  .  »rißt  be . . .  et)  ich  bie  <paptern  hab,  fann  ich  nir  tun." 

jafob  lachte  fpittifch  auf,  fo  baß  ber  ©urgermeiftcr  von  wetteren 
Sinwanben  abftanb  unb  in  feinen  9?otijen  über  ben  Bräutigam  unb  bic 
©raut  fortfuhr.  Hb  unb  &u  fragte  er  ben  3afob  nach  einem  Saturn,  ob* 
wohl  er  in  bem  fleinen  Dorf  über  alle*  genau  ©efcheib  wußte.  'Aber  e* 
machte  ft<h  beffer,  fab  mehr  nach  Obrigfeit  au*  unb  flößte  öieHeicht  SRefpeft 
ein.  2Tb  unb  ju  warf  er  einen  prüfenben  Seitenblitf  auf  ben  Bräutigam. 
Da*  fp6ttifd)e  Auflachen  eben  rjattc  ihm  gar  nicht  gefallen,  ba*  Du  fagen 
erfl  recht  nicht.  2lhnte,  wußte  ber  ©urfch  »iclleicht  gar,  »ad  für  Unannehmlidi* 
feiten  er  ihnen  allen  unb  it)m  befonber*  bereiten  fonnte,  wenn  er  boch  noch 
ben  ©ruber  jur  3(njeige  brachte,  wenn  er  nur  batnit  brot)te? 

3afob  ging  wieber  tn*  3Birtt)au*.  Der  ©ürgermetfter  wollte  an  feinem 
Äelportageroman  weiteriefen,  fanb  aber  auf  einmal  feinen  ©efehmaef  baran- 
©ottverbeppel,  ber  Schrecf  wegen  bcr  2hijeige  faß  if)m  noch  in  allen  ©liebem ! 
£in  unbehagliche*  WchiM,  ju  wifien,  ba  iji  einer,  ber  bich  jeberjett  an* 
»Keffer  liefern  fann.  ®ut  wenigften*,  baß  ber  Safob  fo  balb  heiratete.  Da 
befam  er  anbre  ©ebanfen  unb  (Sorgen  in  ben  Äopf,  ba  würbe  er  fo  balb 
nicht  wieber  an  fo  wa*  benfen. 

obrunan  war  noch  im  $Birt*hau*.  3afob  fefcte  (Ich  neben  ihn  unb 
tat,  al*  merfe  er  nicht,  wie  unfreunblid)  ihn  alle  ©urfeben  mufterten.  @h"ft»an 
hatte  ihnen  nämlich  berichtet,  womit  fein  ©ruber  ihm  gebroht. 

„3ch  t)aVi  Aufgebot  bejtellt",  fagte  3afob  unb  bliefte  ben  ©ruber  fcharf  an. 

(^hriftian  fuhr  jufammen.  Hbtx  3afob  fonnte  nicht  wifien,  ob  ba« 
wegen  be*  Aufgebot*  gefdjah,  ober  weil  er  bie  Sorge  lo*  würbe,  ber  ©ruber 
Ijatte  bie  3fnjeige  gegen  ihn  oerlangt. 

Die  anbern  ©urfchen  würben  fofort  wieber  freunblich.  Sie  fanben, 
e*  fei  recht  unb  gut,  baß  er  gleich  mit  bem  Jßeiraten  ernft  mache.  So  fam 
bie  @hriitine  boch  enblich  oon  ber  ©afp  unb  madjte  niemanb  anberm  merjr 
unnüfc  Appetit. 

(§hri|line  felbjt  war  burchau*  nicht  erbaut.  „Da  fragt  mer  boch  erfl!" 
fchalt  fie.  „©ad  i*  ba  noch  lang  ju  frage?"  erwiberte  ber  Üjafob.  „Ober 
magft  be  nit  mehr?"  @h"ftine  antwortete,  fo  fei  e*  nicht,  aber  fchließlich 
habe  fit  bod)  auch  noch  ein  ©ort  mitjureben,  wenn  bie  ^ochjeit  feftgefefct 
wirb.    UBarum  er  e*  benn  auf  einmal  fo  eilig  habe? 

„?ang  genug  h^we  mer  gewartet." 

Da  finne  e*  auf  ein  paar  SBodjen  langer  erft  recht  nicht  anfommen, 
meinte  ba*  SRabchen. 

„<**  i*  fchon  beffer  fo." 

(fr  wellte  mit  ihr  in*  #au*,  fie  ließ  e*  aber  nicht  $u. 

Sange  iah  ffe  ihm  au*  bem  ^enfter  ihre*  3i>nmer*  nach*  Sftein,  nein, 
fte  mochte  ihn  nicht  mehr,  gar  nicht  mochte  fie  ihn.  dv  war  fo  gewalttatig 
unb  eigenjTnnig,  fragte  nach  niemanbem  unb  tat  immer  nur,  wa*  ihm  gerabe 
in  ben  £opf  fam.  Sie  ballte  bie  Raufte  oor  3orn.  Sticht  einmal  wegen 
be*  Aufgebot*  fyatte  er  ffe  erft  gefragt,  nicht  einmal  ba*.  211*  wenn  e* 
ganj  felbfluerftanblich  wäre,  al*  muffe  fie  ihn  h^raten.  Unb  fo  balb  fchon! 
Äennte  ffe  nicht  auch  »h"n  Äopf  auffegen  unb  wenigften*  Perlangen,  baß 


Digitized  by  Google 


208 


Äurt  Uram :  Sie  ©ufennabel. 


man  bamit  noch  warte,  bi*  e*  ir>r  paffe?   3fbcr  fTc  f)atte  QTngft  »or  ihm, 
feitbem  er  gefejfen.    (Jr  freute  je$t  gewiß  überhaupt  feine  ©eroalttdttgfeit 
mehr.    Sic  biß  ftcf)  bie  kippen  wunb  cor  ohnmächtiger  5ßut. 
©ing  bort  nicht  ber  (Srjriftian? 

@ie  minfte  il)tn  fetfe  mit  ben  Äugen,  er  r)ufd)tc  in*  £au*,  auf  tt>r  3immer. 

2fl*  er  »or  it)r  ftanb,  befam  (5t)rifttne  einen  tüchtigen  ©djrecf.  5Öa* 
wollte  fte  eigentlich  je$t  mit  bem  nod),  n>o  ber  anbre  fdjon  ba*  3fuf* 
gebot  be(teUt  hatte?  Unb  wenn  3afob,  ber  fo  eiferffidjtig  war,  gefeljn  Ijdtte, 
wie  fein  ©ruber  ju  ir>r  in*  £au*  t)ufd)te,  auf  iljr  3immer  fam,  wa*  fte 
tljrem  ©rautigam  eben  nod)  oerboten  Ijatte?  .  .  .  ©ie  warf  tro$ig  ben  #opf 
jurücf.  3d)  wa*,  nod)  waren  fTe  nidjt  »erheiratet,  nod)  fonnte  fTe  tun,  wa* 
ihr  gefiel,  jumat  wenn  e*  nidjt*  ©djledjte*  war. 

'Und)  bem  (Stjrifhan  war  ei  niö)t  beljagltd),  al*  er  fo  bei  ihr,  allein 
mit  ihr  in  bem  Limmer  ftanb.  $Br*()alb  war  er  eigentlid)  iljrem  2Binf, 
oljne  ftd)  erft  lange  ju  beffnnen,  gefolgt?  <ir  wußte  e*  nicht.  3f6et  nun 
war  er  einmal  ba  unb  fonnte  bod)  nidjt  gleid)  wieber  fortlaufen  wie  ein 
bummer  ©ub,  ber  über  bem  #onigtopf  ermifdjt  wirb. 

©tjne  baß  einer  »on  beiben  etwa*  fagte,  fe$ten  ftd)  beibe,  unb  jwar 
weit  »on  einanber  fort. 

Sttad)  einer  Söeile  fat)  (SljrifKne  in  bie  J^6r>e  unb  fagte  leife:  „3dj  mag 
<n  net!" 

(Sbriftian  fprang  auf,  fe$te  f!dj  aber  fofort  wieber. 

©eibe  fd)Wiegen  unb  blieften  unter  f!d).  rem  Qljrtftian  iam  e*  eigene 
(id)  jci5t  erfl  ganj  $um  ©emußtfetn,  wie  gern  er  ba*  Üfiabdjen  all  bie  3eit 
gehabt,  wie  er  ftdj,  berweil  fein  ©ruber  fort  war,  an  fie  gew6tjnt  Ijattr. 
(£in  guter  fötmerab  war  fte  ihm  gewefen.  2(ber  je$t,  wo  ffe  in  bie  Jpdnbc 
übergeben  follte,  für  bie  er  fte  gehütet  l)atte,  je$t  far>  er  nur  \u  gut,  baß  fte 
nidjt  nur  fein  guter  tfamerab  war.    (Jr  fnirfd)te  mit  ben  3dljnen. 

„Sttur  nod)  oier  SÖodjen!"  murmelte  Gljriftine. 

„6o  fd)aff  en  wibber  ab!"  rief  ber  ©urfd). 

„(Sr  fchldgt  bid)  ja  tot!"  fd)ric  ba*  9ttdbdjen  unb  warf  fld)  an 
feinen  Jßal*. 

Srft  wehrte  ftd)  Gtjriflian,  balb  aber  erwibertc  er  bie  tfüffe,  gaben 
fte  ftd)  einanber  hin. 

,,3d)  werb  ba*  mit  bem  Safob  in  bie  SXeitj  bringe",  fagte  obriftian 
unb  wollte  gehen.  'Aber  baß  2Bdbchen  ließ  ihn  nicht  eher  fort,  al*  bid  er 
ihr  feft  »erfprodjen  hatte/  ba*  ihr  ju  überlaffen.  (Sie  werbe  rechtzeitig  mit 
bem  Safob  reben  unb  alle*  in  Drbnung  bringen.  3br  werbe  er  fdjon  nidjrt 
tun.  Unb  ba  ba*  SEdbchen  nicht  nachgab,  »erfprach  ihr  ßljriltian,  ju  fchweigen, 
fte  porlduftg  nur  heimlich  ju  fehn. 

©eit  ba*  Aufgebot  im  Mafien  an  ber  ©urgermeifteret  tjtng,  war  Safob 
ruhiger,  9iun  fonnte  nichts  mehr  bajmifchenfommen,  nun  war  ihm  ba* 
«Nabchen  bod)  ftdjer,  für  ba*  er  eine  SMutfchulb  auf  ftd)  geloben,  für  ba* 
er  jahrelang  hatte  fi$en  muffen.  Buch  gegen  (§brifiian  war  er  wieber 
freunblich,  tro$bem  ihm  ber  jrtjt  au*  bem  SÜege  ging  unb  feinen  Umgang 
mieb.  dluxif  fte  würben  ftd)  fchon  wieber  in  einanber  ftnben,  wenn  ühnftian 
erfl  wußte,  baß  3afob  nicht*  mehr  gegen  ihn  hatte  unb  ihn  gewiß  nicht 


Digitized  by  Googl 


fturt  3fr  am :  Die  ©ufennaftel 


209 


anzeigen  mürbe.  ICer  ©ürgermeifter  Ijatte  fo  unrecht  nidjt,  n>enn  er  be* 
haurtetc,  C5hnilian  habe  im  ©runbe  au*  Siebe  ju  feinem  ©ruber  fo  an  bem 
alten  ©rein  gefjanbelt. 

dlut  noch  merje bn  Sage,  bann  mürbe  bie  Trauung  fein,  unb  irrrnr  in 
ber  alten  Keinen  äapeOe  in  ber  9?af)e  be*  ftriebbof*,  bie  auch  bei  folgen 
(Gelegenheiten  benu$t  mürbe,  menn  e*  ein  ©emeinbemitglieb  münfd)te  unb 
bem  Pfarrer  biefen  ©ang  bejahte.  3afob  aber  munfdjte  au*  »erfdjiebenen 
drunten,  bafl  bie  Srauung  Ijier  unb  nicht  im  &ird)borf  »or  ff cf>  ging.  Grinmal 
$alt  ba*  meljr  im  X>orf,  ba  e*  etma*  feftete,  unb  bann  mochte  er  fld>  unb 
feine  ©raut  am  aHermenigfien  bei  biefer  ®elegenl)ett  ben  3fugen  be*  ganjen 
HircMpielö  au*fe$en,  ba*  im  Jfirchborf  gemifl  jufammengefrrimt  mdre,  um 
biefe  Trauung  fid>  anjufefyn.  2fuch  mar  e*  bem  3afob  lieber,  menn  ber  Pfarrer 
fdjon  eine  Xnbeutung  auf  feine  23ergangent)eit  mad)te,  rvai  ihm  jujutrauen 
mar,  ba*  blieb  im  £>orf  unb  mürbe  nicht  »om  ganjen  £ird)fpiel  gehört. 

-Der  ©räutigam  lag  frfion  ;u  3>ett,  al*  enblid)  ohriüuin,  ber  jefct 
immer  recht  f p A t  fein  ?ager  auffuchte,  in*  Schlafzimmer  trat,  ba*  er  mit 
bem  ©ruber  teilte.  Safob  l&chelte  jebe*mal,  menn  @l)riftian  fo  fpät  fam, 
ließ  fid)  aber  nicht*  merfen.  Offenbar  f)atte  ber  ©ruber  einen  Scha$  ge* 
funben,  ber  tyn  fo  Tange  jurütfljielt. 

SorfTdjtig  blinjelte  3afob  hinüber  *u  feinem  ©ruber,  benn  e*  mar 
SoUmonb  unb  recht  bell  im  3»nmer.  211*  er  merfte,  bajj  (ibrifhan  ihn 
forfd>e»b  anfab,  fdjlofl  er  feft  beibe  3fugen,  benn  bem  Gljriftian  mar  e* 
offenbar  nid)t  angenehm,  beobachtet  ober  gar  aufgejogen  ju  merben,  fonft 
hatte  er  Safob  gemtfl  langft  eine  Mitteilung  über  feinen  Schag  gemacht. 

Xber  ma*  trieb  benn  ber  (5  bn  (hau,  baß  er  immer  nod)  nicht  im  ©ett 
(ag?  SBorfichtig  öffnete  jafcb  mieber  bie  'Augen  ein  menig  unb  blinzelte  hinüber. 

obrulian  hatte  feinem  ©ruber  ben  SKücfcn  jugefefyrt  unb  betrachtete 
augenfeheinlich  irgenb  etma*  mit  großer  2Tufmerffamfeit,  ba*  er  in  ber  rechten 
£anb  Ijielt.  3Ba*  ba*  mobl  fein  mochte?  (Sin  ©Üb  oon  feinem  ©d)a$ 
ober  Dergleichen? 

Seife  nat)m  Safob  eine  Sage  ein,  in  ber  er  feinen  ©ruber  beffer  beob* 
achten  fonnte,  unb  fchob  ba*  tfopffiffen  oorjichtig  f)od>,  fo  bajj  fein  ©eficht 
im  «Schatten  lag.  3mmer  noch  ftanb  (ätyriftian  unb  feufjte  ab  unb  \u,  fo  baß 
Safob  am  (iebften  laut  aufgelacht  hatte.  3«  fomifd)  biefer  oerliebte  ©ruber! 
Ob  fte  ihm  noch  miberflanb,  ob  fte  ihn  nid)t  eintief,  baß  er  fo  flaglid)  tat? 

iM6Blid)  fuhr  3afob  het  na,  jufammen.  3Ba*  mar  ba*  gemefen?  Sein 
©ruber  hatte  ben  rechten  2frm  erhoben  unb  für  einen  2(ugenblict  blüue  ba 
etma*  auf,  ba* . . .  Stein,  e*  fonnte  nicht  fein,  er  muß te  ftch  getaufcht  haben  . . . 

„©chlafft  be,  3afob?"  fragte  SrjrifHan  leife,  „ober  bift  be  noch  mach?" 

Safob  marf  fleh  fycfttg,  mie  ein  Sdjlafenber  $u  tun  »flegt,  l)erum,  nadj 
ber  OBanb  ut  unb  fchmieg. 

$*  bauerte  noch  eine  ©eile,  bann  mürbe  e*  flitt  im  3immer,  aud) 
€l}riftian  lag  in  feinem  ©ett. 

„Äalt  ©tut!  fatt  ©fut!"  foradj  e*  in  Safob.  @rfl  ©emifJjeit  f)aben, 
nid)t  gleich  jufc^fagen.  <5r  mußte  ja,  ma*  für  fchmere  folgen  fo  ma*  \)abtn 
fann  .  .  .  Äber  Ijotte  er  nic^t  ben  ©urgermeifler  unb  bie  ©emeinbe  in 
ber  Jßanb?  .  .  . 

Äübbr utfebf  Woiutt«^fte.  II,  3.  14 


Digitized  by  Google 


210 


fturt  Hvam :  Die  ©ufennabel. 


jafob  richtete  ff cf>  »orfid)tig  auf  unb  (aufarte,  3f)m  fcbic n,  al*  febnarche 
fein  trüber.  £8orfid)tig  fehheb  er  jum  Sag  er  (ihriftion*.  Wahrhaftig,  rr 
fcf>ltef  fefh  ?eife  burd)fud)te  Safob  feine*  ©ruber*  Kleiber  unb  fanb  fdjließlid» 
bie  ©ufennabei,  bie  er  Srjriftine  gefdjenft  hatte.  ®ab  e*  ba  nod)  einen 
3weifel?  ©ein  ©efte*  r>atte  fte  feinem  ©ruber  gefdjenft!  .  .  .  9*ur  rurjig, 
©lut!  rur/ig  ©tut!  .  .  .  <5t)rifhne  war  launifd),  e*  fonnte  f!d)  auch  um 
einen  ©djerj,  einen  3Bi$  tjanbefn. 

3afo6  braute  ben  unechten  diamanten  wieber  an  feinen  Ort  unb 
fdjfid)  fid)  feife,  oorfidjtig  ju  feinem  ©ett  juruef  ....  ©enn  wieber  ein 
Unglücf  gefdjeljn  mußte,  bie*ma(  feilte  e*  nad)  reiflicher  Überlegung,  ohne 
Übereilung  gefchchn.  2Tm  borgen  30g  fT<f>  3afob  eilig  an  unb  crflarte  bem 
©ruber,  er  muffe  nod)  einmal  in*  ^farrborf,  er  habe  pergeffen,  bie  Sraujeugcn 
ju  nennen,  übtr  er  ging  nid)t  weit,  fonbern  »erfietfte  fid)  in  einem  ©efrnipp, 
von  wo  au*  er  bie  Dorffhraße,  in  ber  Qtyriftine  wohnte,  überblicfcn  fonnte. 

Sffienn  aber  einer  porüberfommt  unb  bid)  ficht?  fd)oß  e*  ihm  burd> 
ben  Äopf.  ©,  e*  fottte  nur  einer  fommen  unb  fid)  »erwunbern,  er  wollte 
e*  il)m  fd)on  auftreiben !  2fber  fo  oief  er  aud)  fparjte,  fo  lange  er  aud> 
au*l)arrte,  er  far>  n>ol>(  bie  <§t)rifrine  perfdjiebentlid)  au*  bem  £au* 
treten,  aber  immer  wieber  bafb  allein  jurutffommen.  Den  Gbrifrian  fa(>  er 
überhaupt  nidjt. 

3(m  folgenben  $ag  benahm  er  fid)  fluger,  er  paßte  einfad)  ju 
£aufe  auf  feinen  ©ruber  auf  unb  fd)Kd)  irjtn  nad»,  wenn  er  einen 
Xu*gang  hatte. 

<&nb(id)  am  britten  $age,  gegen  3benb,  merfte  er,  wie  (5hrifrian,  un» 
ruhiger  ai*  gewöhnlich,  fid)  $ured)t  machte,  auf  ber  Strafe  nad)  red)t*  unb 
linf*  fpahte,  ob  ihn  jemanb  beobad)ttf  unb  bann  (angfam  nad)  bem  nahen 
Äiefernmalb  $u  »erfdjwanb.  Safob  fludjte  nid)t  wenig,  benn  er  fonnte  it)m 
erft  nad),  ai*  GtyrifKan  fd)on  im  ©alb  war,  ba  e*  bi*  ju  i!)m  feine  ftdjere 
Derfung  gab,  er  aber  unter  feinen  Umfi&nben  »on  feinem  ©ruber  bemerft 
werben  wollte. 

S3orfid)tig  »erfolgte  3afob  be*  anbern  ©pur,  bie  fldj  aber  auf  bem 
nabelbeßreuten  ©oben  be*  ffiafbe*  balb  »erlor. 

Safob  flanb  unb  uberlegte,  wohin  ffd)  tfhnftian  wohl  gewanbt  haben 
fonnte.  ffiar  nicht  in  ber  9?abe  ber  große  Sumpf,  ba*  £eedjer  üttoor,  wr> 
rjin  feiten  jemanb  ging?  Da*  wäre  fion  ber  redjte  £)rt  für  ein  ©tettbidv 
ein,  »on  bem  niemanb  wiffen  barf.  rahtn  feblich  ffd)  3afob,  unb  rid)tig, 
am  ?eed)er  STOoor  flanb  @f>riflian  unb  wartete.  3m  ©d)u$  ber  ©Äume 
wartete  3afob  ebenfafl*. 

Die  ©onne  ging  unter,  immer  fliller  würbe  e*,  nur  ab  unb  ju  freifd)te 
ein  J£>at)er,  unb  bann  fingen  bie  gr6fd>e  an  ju  quafen. 

Da  —  Safob  preßte  beibe  ftaufle  »or  ben  2Bunb,  baß  jtd)  it)m  fein 
Saut  entrang  —  ba  fam  Gtjrifline  tanjelnb,  Iddjelnb  auf  @l)rifrtan  ju,  ber 
feinen  rechten  3trm  um  iljre  #ufte  fdjlang. 

Die  beiben  fprad)en  feife,  aber  erregt  mit  einanber,  oljne  baß  3afob 
ein  ÜBort  »erflet)en  fonnte,  ba  er  gu  weit  pon  ihnen  entfernt  war.  <Sr  war 
fd)on  im  ©egriff  »orjufpringen,  ba  fah  er,  wie  <5f)riflian  bem  3Wdbd)en  bie 
©ufennabel  juruefgab.   Tim  (5nbe  ifl  bod)  aDe*  nur  ein  fjarmfofer  ©d)erj. 


Digitized  by  Googl 


Äurt  Kram :  X)ie  ©ufennabel. 


211 


badite  Dafob  unb  grub  feine  Jßanbe  in  bie  SXinbe  be*  ©aume*,  rjinter  bem 
er  ftanb  unb  wartete. 

3afob  wollte  auf  beibe  laut  fdjreienb  lo*ftürjen,  aber  fein  fdjon  ge* 
offneter  9Äunb  fd)loß  ffd)  wieber,  leife  fdjlid)  fr  ffd>  naljer,  unb  rrft  al*  er 
bidjt  Ijinter  ben  beiben  jtanb,  bie  nid)t  tj&rten  unb  nur  mit  fid)  befdjaftigt 
waren,  futjr  er  mit  einem  milben  6d)rei  bem  (5f>rtfltan  »on  rücfwdrt*  an 
ben  £al*.  @r>e  ber  fo  jatjling*  Angegriffene  nod)  red)t  jum  ©emußtfein 
feiner  Sage  fam,  füllte  er  ftd)  fdwn  t)od>  gehoben  unb  in  ba*  SRoor  geftürjt, 
in  bem  er  langfam,  ohne  einen  Saut  »on  fid)  ju  geben,  wie  erftarrt  oor 
Sthrecf,  bie  Augen  auf  ben  ©ruber  geheftet,  »erfanf. 

SDttt  fdjäumenbem  Sflunb  fulyr  Safob  nadj  bem  SÄdbdjen.  Aber  GrjrifKne 
war  langfi  laut  jammernb  fortgelaufen  unb  nicht  mehr  gu  erreichen. 

Da*  gefdja!)  ad)t  Sage  »or  3afob*  J£>od)jeit,  bei  ber  @t>rifltan  Srau* 
jeuge  fein  follte. 

3. 

heftig  geftifulierenb,  in  halblauten  <Eelbfigefpräd)en  fd)ritt  ber  alte 
Pfarrer  auf  bem  2Beg  nad)  bem  ffialbborf  barjin.  Da  bie  9Balbb6rf(er  gar 
md>t  mein*  in  feine  Äirdje  famen,  tjatte  er  befdjloffen,  bei  ber  «Oodjjeit  be* 
3afob  SÄütter  md)t  wie  gewdrjnlidj  eine  fleine  Sraurebe  gu  galten,  fonbern 
eine  ganje,  ausgiebige  <Prebigt.  di  galt,  tiefe  ©elegentjeit,  auf  bie  er  fdwn 
lange  gewartet  hatte,  ju  nufeen,  enblid)  einmal  biefem  Dorf,  ba*  gewiß  in 
all  feinen  ©liebern  in  ber  Capelle  »erfammelt  war,  in*  ©ewiffen  $u  reben, 
ihnen  ihren  gottlofen  Paneel  fraftig  vorzuhalten  unb  fte  laut  auf  ben  3Beg 
ber  ©uße  gu  rufen.  Der  alte  Jperr  war  ein  weicher,  gütiger  «Wen f et),  ber 
gerne  ^rieben  hatte  mit  jebermann,  aber  ba*  war  benn  bod)  ju  viel,  wa* 
er  an  biefer  ©emeinbe  erleben  mußte.  Daß  ein  ganjer  £)rt  feine*  £ird)* 
fpielö  fld)  überhaupt  nid)t  mehr  um  bie  ^rebigt  fümmerte,  nicht  einmal  mehr 
ba*  Abenbmabl  begehrte,  nie  fyatte  er  ba*  für  m6glidj  gehalten.  (5*  ging 
nid)t  anber*,  l)ier  mußte  man  enblid)  einmal  fdjarf  auftreten.  Der  alte  #err 
erfdjraf  jwar,  wenn  if)m  bei  feiner  ^rebigtmebitation  gar  fo  jornige  SBorte 
auf  bie  Sippen  traten,  tjielt  fle  aber  nid)t  jurücf,  fonbern  fprad)  fTe  erjt  red)t 
laut  unb  beutlid)  au*,  wie  um  flcf>  an  fte  ju  gewönnen.  £eute  ober  nie 
mußte  er  biefe  »erwilberten  J&erjen  bi*  in*  Snnerfte  treffen,  bamit  fte  in  fidj 
gingen,  8>uße  taten  unb  wieber  in  bie  &ird)e  famen. 

Aud)  ba*  war  nidjt  gut,  baß  ber  ©djullerjrer  in  ÜBalbborf  au*  biefer 
©emeinbe  flammte.  @r  befaß  genau  benfelben  harten  unb  eigenftnnigen 
Schabe!  wie  bie  anbern  unb  hielt  natürlich  in  allen  Dingen  ju  ihnen,  mit 
benen  er  »erfippt  war.  9?ie  erfuhr  ber  Pfarrer  oon  bem  nun  auch  fdjon 
alt  unb  grau  geworbenen  Cerjrer  etwa*  interne*,  Sntime*  über  bie  2Balb* 
borfler,  wobei  er  fTe  innerlich  tyatte  faffen  unb  aufrütteln  f6nnen.  Durd) 
bief  unb  bünn  ging  ber  Setjrer  mit  ben  beuten.  9h'e  follte  ein  6d)uller)rer 
au*  bemfelben  Srt  flammen,  in  bem  er  fpÄter  amtiert,  ^retltc^,  freilid)  — 
ber  ©eiftlid)e  feufjte  —  ba*  war  reicht  geforbert  unb  aufgehellt,  benn  ein 
anbrer  Serjrer  ging  nid)t  in  bie*  gottoerlaffene  Olefh  ©eit  »ielen  ©enerationen 
fanb  fTd)  auf  bie  Dauer  immer  nur  ein  @in[)eimtfd)er  für  bie*  Amt.  Die 

14» 


Digitized  by  Google 


212 


Äurt  'Xram :  Die  Sßufennabe L 


anbcrn  gelten  e«  nod)  fein  3at)r  au«,  auch  waren  bie  meiden  »iel  ju  ehr* 
geijig,  um  hier  langer  ju  bleiben,  ©ie  wollten  »orwärt«  fommen  unb  nid)* 
in  bem  einfamen  2Balbborf  »crgeffen  »erben. 

Der  alte  Pfarrer  hatte  gerabe  in  ben  legten  3Bod)en  oft  genug  jur 
©tdrfung  feine«  eignen  Sngrimm«  in  ber  9>farrd)ronif  gelefen,  wie  bie« 
fletne  ffialbborf  »on  icher  unb  für  alle  feine  Vorgänger  ein  rechte« 
<5chmer$en«finb  gemefen  war,  wie  ffe  jufammen hielten  wie  pVch  unb  ©chwefel, 
wie  fte  jeben  Auswärtigen  l)tnau«biffen  unb  ntd)t  er/er  ruhten,  al«  bi«  ffe 
wieber  gang  unter  fl*  waren. 

&o»ffd)üttelnb,  feufyenb,  heftig  geftifulterenb  fchritt  ber  alte  ^>err  weiter 
auf  bem  ihm  fo  fchweren  ®ang  ,5 um  5Balbborf,  wo  er  al«  ein  feuriger 
Sefaja«  auftreten  foUte,  wahrenb  er  bod)  ein  nur  ju  milber  Sohanne«  war. 

311«  er  in  bie  SRdhe  be«  Dorfe«  fam,  blieb  er  ffrr/n  unb  laufdjre  »er« 
wunbert.  9hm,  wo  blieben  benn  bie  SB6Uerfd)ttffe,  mit  benen  gerabe  hier, 
wo  alle«  wilberte  unb  mit  $ul»er  umging,  bei  folgen  Gelegenheiten  nicht 
gefeart  würbe?  ©onberbar.  2Öaren  bie  Seute  am  (Snbe  bod)  anber«  ge* 
worben,  in  fld)  gegangen,  nod)  be»or  er  ihnen  geprebigt  l)atte?  ©d)on 
wollte  ber  ©eiftltchc  erleichtert  aufatmen,  ba  fuhr  er  erfchroefen  jufammen, 
benn  gar  nicht  weit  von  ihm  ging  ber  erfre  936llerfchuß  lo«.  SWan  hatte 
bamit  augenfeheinlid)  nur  gewartet,  bi«  er  in  Sicht  war. 

Snergtfch,  flammenben  ©lief«,  betrat  ber  ©eifHidje  bie  Dorfftraße  unb 
fchritt  jum  ©d)ult)au«,  bort  feinen  $alar  anjujierjn. 

Der  Lehrer  fam  ihm  heute  ganj  anber«  »or  al«  fonft  SSiel 
freunblicher.  ©ot  er  ihm  bod)  fogar  etwa«  $u  ejfen  unb  ju  trinfen 
an,  wa«  er  früher  nie  getan,  weil  er  felbft  nid)t  »iel  hatte  unb  auch, 
red)t  geijtg  war. 

Db  er  mid)  milbe  ittmmen  will,  weil  er  ahnt,  baß  e«  heute  fd)arf 
hergehn  wirb?  badjte  ber  Pfarrer. 

2fud)  ber  .fttrchcnyorfteher,  ein  alter,  arbett«gebücfter  S0?ann,  unb  ber 
©ürgermeijler  erfchien.  23eibe  machten  fld)  um  ben  Pfarrer  ju  (ch  äffen. 
Ö«  nufct  eud)  bod)  nicht«,  bachte  ber,  einmal  mußt  ihr  bod)  bie  ungefd)tninfte 
ÜBahrheit  h°«n.  (£«  freute  ihn  aber,  ju  fehn,  baß  man  heute  offenbar 
2lngft  »or  ihm  hurte. 

Da«  ®l6cflein  auf  ber  Capelle  begann  ju  lauten,  man  fe$te  ftd)  in 
Bewegung,  ©onberbar,  bad)te  ber  Pfarrer,  wie  »tele  fich  mir  anfd)liefen. 
Da«  war  bod)  fonjl  nicht  ©rauch.  Da  ging  er  allein  mit  bem  ©chulmeifier, 
unb  erft,  wenn  er  im  Äirchentfuhl  faß,  erfdjienen  langfam,  beh&big  bie 
Kirchgänger.  Unb  wie  ffe  auf  ihn  blirften,  ihn  grüßten?  $aft  »erlegen. 
3a,  ja,  ffe  hatten  alle  ein  fd)led)te«  ©ewiffen,  ein  fehr  fd)  [echte«,  feine  2Borte 
würben  auf  guten  ©oben  fallen. 

Die  alte  Capelle,  au«  büfteren  Duabem  gefügt,  war  fo  fleht,  baß 
ffe  bie  Seute  be«  Dorf«  faum  faßte,  wenn  ffe  wirfltd)  einmal  alle 
hinein  wollten,  unb  ba«  wollten  ffe  heute.  Die  fötnjet  würbe  nicht  »on 
©Aulen  getragen,  fonbern  »on  bem  in  halber  £61) c  burchfdgten  ©tamm  eine« 
alten  (fichbaum«,  auf  bejfen  Durchfchnitt  ber  ©etjtliche  mit  ber  Bewegung 
feiner  ftüße  angewiefen  war,  wenn  er  auf  ber  Äanjel  ftanb.  Sor  ihm,  ju 
feinen  pßen,  auf  langen  ©änfen  mit  fchmalen  ©igen  faßen  bie  grauen 


)igitized  by  Google 


Kurt  Qlram :  Sie  QSufemtabel. 


213 


imb  SRdbdjen,  auf  ber  einjigen  <£tnpore,  bic  fo  weit  in  ben  Stet  um  reichte, 
bag  ber  Pfarrer  auf  ber  .Handel  bie  ?eute  fafl  mit  ben  J£>dnben  erreichen 
fonnte,  fafen  bic  ÜRdnner  unb  ©urfdjen.  3n  ber  2Tpftd  brdngten  ftd>  bie 
©cfjutf inbr r,  ftanb  ber  2((tar  unb  bat)inter  ba$  fleine  Harmonium.  Um  auf 
iljm  fpiclen  $u  fännen,  Ijatte  man  in  bie  ©teinmanb  eine  SHifcrje  fdjlagen 
muffen,  wo  ber  ?erjrer  gebüeft  über  ben  Saften  faß  unb  ftd)  freute,  wenn 
enblid)  nid)t  merjr  gefungen  mürbe,  fo  baß  er  au$  ber  Öffnung  frtedjen  unb 
feinen  SXücfen  mieber  ftreefen  fonnte. 

Die  Capelle  fußte  ftd>  frfyr  fcfjnell.  Unb  nun  erfd)ien  aud)  ba$  Söraut* 
paar  mit  ben  Sraujeugen.  ©ie  ließen  ficf>  auf  jwei  Keinen  ©dnfen  »orne 
nteber,  bie  fo  bürftig  mie  Ärmefünberbdnfc  auäfaljen. 

SRatürlid),  bie  (Sbjijtine  hat  einen  #ranj  auf,  obwofyl  fte  gewiß  nid)t 
mel)r  Sungfrau  ift,  backte  ber  Pfarrer  drgerlid).  Doch  nein,  er  wollte  jTd) 
je$t  nidjt  argern  unb  fo  wom6gltd)  ba$  »ief  ÜÖidjtigere  barüber  au$  bem 
3uge  Pertieren. 

Der  Pfarrer  räufperte  ftd)  oerneljmltd),  bae*  Harmonium  fe$te  ein,  bie 
®emeinbe  fang.  2(1$  man  ben  oierten  SBer*  ju  fingen  begann,  würbe  bie 
®emeinbe  unruhig,  benn  iljr  Pfarrer  trat  nid)t  mie  immer  bei  Trauungen 
an  ben  Sltar,  fonbern  flieg  jur  Äanjel  empor,  Sßollte  er  iljnen  am  <£nbe 
eine  gange  *J>rebigt  galten,  womöglich  eine  ©trafprebigt,  weil  ffe  nid)t  metjr 
inS  Äirchborf  famen?  Die  SW&nner  faljen  fld>  an,  bie  5Beiber  blieften  er? 
geben  unter  ftd).  Da$  fonnte  ja  nett  werben.  @in  fo  alter  Sttann  wie  il)r 
Pfarrer,  unb  immer  nod)  nicht  fonnte  er  ^rieben  halten. 

3afob  warf  einen  fdjeuen  ©lief  nach  ber  Langel.  9?un  würbe  cä  lo$* 
getjn.  '.Iber  er  würbe  ffd)  fd)on  mdue  merfen  Innen.  &r  gab  feinem  ©eficht 
einen  m6glid)fl  gleichmütigen  2(u$brucf  unb  gelobte  ftd),  wdtjrenb  ber  ganzen 
*Prebigt  überhaupt  nid)t  aufjufeljn. 

Der  Pfarrer  fing  an  wie  gewöhnlich:  milbe,  meid),  mit  ben  abgenüfctcn, 
poetifd)  fein  foflenben  ©tlbern  über  ben  heiligen  Qrheftanb,  wie  fte  unpoetifchen 
Pfarrern  eigen  flnb.  ©erul)igt  fenften  nun  aud)  bie  Üttdnner  bie  Äopfe  auf 
bie  Ernte  unb  gebauten  ein  <5d)ldfd)en  ju  tun,  benn  eine  fchwere,  ein* 
fdjldfernbe  2uft  lag  gar  balb  in  bem  flehten,  menfdjenuberfüUten  Staunt,  eine 
Vuft,  wie  fte  nur  lange  nicht  gelüftete  Idnbliche  ©onntagdfletber  unb  bie 
waffemaffen  Heitel  ber  ©durinnen  unb  2J?dbd)en  juftanbe  bringen. 

^Idfcfid)  aber  fuhren  alle  Äöpfe  twd)  unb  ftarrten  nad)  ber  Langel. 
Donnerwetter,  ging  ber  Pfarrer  auf  einmal  in*  3eug!  üÄit  ben  frdftigften 
©tlbern  aue  bem  alten  Seftament  malte  er  baö  ^erberben  ber  ©ottlofen, 
bie  ber  <Prebigt  fern  bleiben  unb  ftd)  fo  immer  meljr  oerfioefen,  benen  baljer 
aud)  alle*  gum  $lud)  au$fd)ldgt  unb  nicht  juni  (Segen,  ©tatt  nad)  bem 
fdjweren  <Sd)icffal,  ba*  bie  ©emeinbe  betroffen  —  3afob  fab  gleichmütig 
brein  —  ©uße  gu  tun  unb  in  ftd)  gu  geljn,  t)dtten  fte  alle  ffd)  nur  nod) 
mehr  perl)drtet  unb  mieben  ©otted  SBort  nun  ganj.  31ber  ®ott  werbe  fte 
fdjon  fhrafen  für  il)re  ©ünben,  ed  würbe  aud)  fein  Segen  mcbj  fein  f6nnen 
über  ihren  £hcn  unb  ihren  .Hintern. 

Die  ü)?dnner  würben  bleid)  unb  backten  an  bie  legten  oahre  unb  bie 
legten  (5retgniffe,  bie  bem  Pfarrer  nur  ;u  fer>r  red)t  gaben,  mehr,  al*  er 
ab,nte.    Die  3Beiber  begannen  ju  weinen.   Äud)  bie  (§l)rifline.   @ine  ganj 


Digitized  by  Google 


214 


Äurt  Q(ram :  Die  Bufennabel. 


oerjweifelte  Unruhe  fam  über  bie  J£>6rer,  ein  (Sdmeujen,  ein  Sd)lud)jen,  gang 
fonberbare  ©eften  unb  Bewegungen. 

Der  Pfarrer  erfdjraf  Ijeftig  unb  lenfte  fd)leunigfr  wieber  ein.  (Sine 
fo  burd)fd)lagenbe  SBirfung  tjatte  er  ntdjr  erwartet.  Da«  far>  ja  fajl  au*, 
al«  fei  ber  ganj  ungefunbe  Buflgeift  ber  SWetyobiflen  unb  anberer  ©eftierer 
pldfclid)  Ü6er  all  biefe  SKenfdjen  gefommen!  25a«  fonnte  fdjrecfftcf)  werben, 
weit  fd)retflid)er  al«  alle  firdilidte  Vauhett. 

Unb  ba  ba«  Schludern  unb  bie  Erregung  immer  nod)  nidjt  nadiließ, 
brad)  ber  Pfarrer  bie  <Prebigt  fdinell  ab,  »erließ  eilig  bie  Äanjel  unb  winfte 
ba«  Brautpaar  an  ben  '«Ältar.  (SfnrifHnc  fd)lud)jte  unb  jitterte  leidet,  3afob 
fat)  red)t  blaß  brein. 

Damit  e«  nidjt  eine  neue  Erregung  gab,  grif  ber  ©eijilidje  na*  ber 
2fgenbe  unb  traute  ba«  <Paar  nad>  bem  firdjlidjen  Formular,  ba«  bod>  ge* 
miß  niety«  allju  2(ufregenbe«  fjatre.  Unb  bann  lief  er  nod)  jwei  SBerfe  fingen 
»on  bem  Siebe: 

rtmb  ntprgen«,  bo  bie  ©onn'  aufgebt, 
SRein  £eilanb  Sbriftu«  auferfteM 
QSertrieben  ift  ber  ©ünben  SWadjt, 
Cid)t,  £eil  unb  Ceben  »icberbrad>t.  £afleluja! 

Da«  war  bod)  ebenfall«  nid)t«  traurige«.  ®ott  fei  Danf,  bie  £eute 
beruhigten  ffd)  aud)  fdjon  wieber. 

dlux  al«  ber  Pfarrer  au«  ber  Äapellentur  trat,  (teilte  (Td>  ber  alte 
tfircbenooritetjer  ju  irjm  unb  (rammelte  »or  Erregung  allerlei  Unoerfttnblidje«, 
Unjufammenbangenbe«  oon  fcfjmerer  #eimfud)ung  ®otte«.  2fber  el>c  er  etwa« 
beutltdjer  werben  fonnte,  war  aud)  fdjon  ber  Bürgermeijter  ba  unb  führte 
ben  Pfarrer  mit  ffd).  (Sine  3Beile  gingen  flc  fdjweigenb  nebeneinanber  b«, 
bem  Dorfe  ju.  Der  @eifrlid)e  fdjwieg,  weil  er  barauf  wartete,  ber  Bürger* 
meifler,  ber  bod)  aud)  redn  angegriffen  auefnb,  würbe  etwa«  über  bie  ^rebtgt 
fagen.  Der  Bürgermeijter  fdjwieg,  weil  il)m  ber  ©djrecf  nod)  in  allen  ©liebem 
faß,  ber  &ird)enoor)iet)er  ober  ein«  ber  5Öetber  fonnte  ben  2D?unb  nid)t  halten. 

(Snblid)  fragte  ber  Pfarrer,  um  nid)t  langer  ju  fd)weigen  unb  bett 
Qrtnbrucf  ju  erweefen,  al«  wolle  er  baburd)  ben  anbern  ju  einem  ?ob  über 
bie  9>rebigt  jwtngen: 

„(Sagt  mal,  Bürgermeifter,  wo  ift  benn  ber  (S^rifUatt  SWüller?  SBir 
war  bod),  al«  fjAtte  id)  it>rt  gar  nid)t  gefetyn,  unb  er  follte  bod)  al«  $rau* 
jeuge  fungieren?" 

„®anj  red)t,  £err  Pfarrer,  e«  ifi  irjm  e  Unglurf  jugefroßen." 

,,<ffia«?  Unb  ba«  erfahre  id)  je$t  erft?" 

„(St  i«  im  £eed)er  SRoor  ertrunfen." 

Gntfefct  blieb  ber  ©eifHidje  fterjn.   „SBie  fdjrecflid)!  Unb  wann  benn?" 

„Sor  ad)t  Sagen,  #err  Pfarrer." 

„Äber  warum  mad)te  man  mir  feine  Mitteilung?" 

„Witt  bat  it)n  nit  wibbergefunne." 

Der  »Pfarrer  heb  fcrjmerjlid)  bewegt  ben  Äopf.  Xuf  einmal  fiel  e« 
it)m  wie  ©djuppen  pon  ben  Äugen,  we«t)alb  feine  <Prebigt  foldje  Erregung 
beroorgerufen  rjatte.  Da«  war  e«  gewefen,  ba«  tragifdje  Snbe  biefe«  jungen 


Digitized  by  Google 


ffurt  Hvam  :  Die  ©ufennabel.  215 


tWanne*.  Der  ®eijllid)e  r/atte  alle  SHüfye  ber  «einen  (gnttdufdjung  £err  ju 
werben,  bie  über  ihn  tarn,  »eil  er  ben  gütigen  Grfolg  nun  nid)t  mer,r 
feiner  «Prebigt  jufd»reiben  fonnte,  fonbern  auf  ba*  Äonto  jene«  Unglücf** 
fall*  fe$en  mußte.  2lber  warum  Ijatte  man  nid)t  wenigflen*  bie  Trauung 
binau*gefdioben?  Da*  war  ja  unmenfd)lid)  »on  bem  3afob,  fo  furj  nad) 
fcem  $ob  feine*  ©ruber*  ju  heiraten. 

Ter  ©ürgermeifier  antwortete:  „Qr*  i*  wie  ce  i*.  (£*  war  bod)  fd)on 
alle*  vorbereitet,  mer  härr  ftd)  nur  nod)  mehr  Unfojte  gemacht." 

„Dann  geljen  bie  ?eute  bod)  jefct  wenigen*  (litt  nad)  #aufe,  wie  e* 
ftd)  jiemt?" 

«3a,  wiffe  Se,  £err  Pfarrer,  ba*  t*  fo  e  ©ad),  fc*  muß  bod)  alle* 
fei  Orbnung  tjawe.  ©ei  ere  £od)$eit  gebart  fid)'*,  baß  mer  in*  $Birt*f)au*  geb,t." 

„So,  fo,"  murmelte  ber  alte  #err  bitter  unb  enttdufd)t. 

„@*  wdr  ja  e  Sdjanb  für  bie  junge  $rau!"  fagte  ber  ©ürgermetfter. 
„$ür  bie  ganje  g-reunbfd)aft!" 

Der  Pfarrer  mad)te,  baß  er  in*  Sd)ulf)au*  fam,  feinen  $alar  ab* 
julegen.  Dann  »erließ  er  red)t  ernüchtert  ba*  Dorf.  Diefe  ©auern,  fold>e 
dauern!  #drter  al*  Steine  waren  fte! 

3m  3Öirt*t)au*  wollte  e*  lange  nicht  $u  ber  rechten  J&od)$ett*au*gelaffen* 
heu  fommen.  Die  grauen  ließen  ftd)  überhaupt  nid)t  bliefen.  Sie  faßen 
forgenooll  babeim.  'Aber  nid)t  eine  unter  it)nen  wagte  e*,  bem  Pfarrer  nad)* 
juflchen  unb  ihr  £erj  $u  erleid)tern.  SBBie  bie  3uftdnbe  jefct  waren,  wußte 
ja  feine  ber  grauen,  ob  fte  nid)t  aud)  etnfad)  totgefdjlagen  würbe,  wenn  e* 
t)erau*fam,  baß  fle  ein  ©eftänbnt*  abgelegt  Ijatte.  ®ar  mand)e  fd)lug  »er* 
jweifelt  bie  #dnbe  über  bem  Äopf  jufammen  unb  verfloß  in  Ordnen. 

Die  Männer  unb  SWdbcfjen  waren  jwar  alle  in*  2Btrt*r)au*  gegangen, 
benn  fte  wagten  nidjt,  bem  jungen  eibepaar  bie  Sdjanbe  anjutun,  einfad) 
wegzubleiben.  Da*  hatte  am  <£nbe  neuen  3n(aß  ju  Streitigfeiten  gegeben. 
2fber  fte  faßen  lange  3«t  frumm  über  ben  Sdjüffeln.  Sie  aßen  unb  tranfen 
nur  redjt  eifrig. 

9?ad)  unb  nad)  hob  ftd)  bann  bie  Stimmung  infolge  be*  reichlichen 
<£ffen*  unb  Srinfen*,  unb  al*  e*  jum  Jansen  fam,  ging  e*  im  ÜBirt*l)au* 
ju,  wie  e*  ftd)  bei  einer  #od)jeit  gehörte. 

2tud)  (Srjriftine  hatte  ftd)  »ottfommen  ertjolt  unb  ging  willig  »on  einer 
£anb  jur  anbem  bei  Sdnblern  unb  bei  SBaljern.  3?ur  manchmal,  wenn  fle 
ftd)  unbeobachtet  glaubte,  flanb  ffe  in  fid)  »erfunfen,  bad)te  nad)  unb  warf 
fdjeue  ©liefe  auf  3afob.  »ber  fd)nett  raffte  fle  fid)  bann  wieber  auf 
unb  rannte. 

211*  e*  braußen  bunfel  würbe,  bie  dichter  im  Limmer  brannten,  fdjten 
<5t)rifttne  ju  einem  (Sntfcfjluß  ju  fommen  unb  »erfdjwanb  auf  einen 
2Tugen6litf. 

3tl*  fte  wieber  in*  oimmer  trat,  fließ  Safob  einen  lauten  Schrei  au*, 
benn  £t)riftine  hatte  bie  ©ufennabel  angefteeft.  Grr  fprang  auf  fte  ju,  riß 
bie  SRabel  ab  unb  jerftampfte  ffe  auf  ber  Diele.  Qrrfd)rorfen  flanben  bie 
anbern  herum,  benn  fetner  »erftanb  biefen  3ßutau*brud)  be*  jungen  Spanne*, 
ber  fein  SBeib  tjefttg  betfeite  jog  unb  au*fragte. 

(5b,rtfrine  warf  tro$ig  ben  Äopf  jurücf.    2Bie  fte  wieber  ju  ber  Stabet 


Digitized  by  Google 


216 


Äurt  Qfram :  Die  SBufennabel. 


gefommcn  war?  Sehr  einfach.  Noch  bicff tbe  Nacht,  ba  ^hrtfnan  oerfunfen, 
ijatte  fte  fich  aufgemacht,  bie  Nabel  ju  fuchen.  Sie  fanb  fte  auch.  #art 
am  9tanb  be*  ?eecher  SRoor  unb  fteefte  fte  befriebigt  ju  f?dj.  eigentlich 
hatte  f!c  bie  9?abe(  fthon  am  4>och$eit*morgen  anflecfen  moUen,  benn  ftf 
funfeite  gar  fo  fch6n.  2(ber  fTc  unterlief  e*  au*  furcht  »or  3afob,  ba  fte 
nicht  mußte,  ob  er  e*  nicht  bofr  aufnehmen  mürbe.  3m  3Ötrt*t)au*,  al*  e* 
mieber  luftig  mürbe,  t)atte  e*  ir>r  bann  feine  SXulje  mehr  gelaffen. 

@t)riftine  meinte  flaglich  unb  jornig,  baß  Safob  ben  ©ehmuef  fo  brutal 
jerfl6rt  blatte. 

Safob  manbte  (Ich,  äußerlich  gleichmütig,  mieber  ben  anbern  ju.  ra? 
hatte  gerabe  noch  gefehlt,  baß  ihn  bie  Nabel  immer  mieber  and  Veccher  SRoor 
erinnerte!  (Sr  ftürjte  ein  große*  ©lad  SMer  hinunter  unb  tanjte  eifriger 
benn  je,  menn  auch  nicht  gleich  mieber  mit  ßljrifcine. 

4. 

(Seit  biefem  Sag  traute  im  Dorf  feiner  met)r  bem  anbern,  unb  jeber 
fürchtete  »om  anbern  ba*  fchlimmfle.  (Sine  gan$  »erjmetfelte  ©ttmmung 
lag  über  aUen,  unb  boch  magte  feiner,  burch  ein  offene«  ©ejtänbni*  feinem 
J^erjen  ?uft  ju  machen.  Da*  lag  bauptfachltd)  an  ber  Überrebung*funft  be* 
SMtrgermeifter*,  bem  Safob  gleich  nach  ber  Zat  am  Seecher  SEoor  ben  ©ach* 
»erhalt  mitgeteilt  unter  ber  Drohung,  ir>n  fofort  anjujeigen  megen  ber  2fffare 
beim  3obe  be*  alten  Stein,  menn  er  unb  bie  anbern  nicht  ben  $D?unb  hielten. 

Der  ©ürgermetfter  »erfprach  ihm,  \u  fchmeigen.  Da  aber  ohrnmu- 
in  ihrem  erften  ©djrecfen  jammernb  ine  Dorf  geßür&t  mar  unb  jebem,  ber 
ihr  begegnete,  erjahft  hatte,  ma*  ftch  zugetragen,  mar  e*  feine  leichte  2fuf* 
gäbe  für  ben  ©ürgermetfler,  bie  ©emüter  ju  befchmichtigen  unb  alle  jum 
©chmeigen  gu  oerpflichten,  £e  gelang  ifjm  fchließlich  auch  nur  burch  bie 
Drohung,  Safob  mürbe  ffe  megen  be*  alten  ©tein  alle  in*  Unglücf  »türjen, 
menn  fte  ben  STOunb  nicht  gelten. 

(Sin  3ab,r  oerging,  ein  bofe*  Saljr.  Wtit  ber  «iebjucht,  auf  bie  man 
bauptfachltd)  angemiefen  mar,  Ratten  bie*  3at)r  bie  meiflen  Unglücf.  Die 
#ol§faHerarbeit,  ba*  jmeite  $aupt»erbienft  ber  ?eute,  mürbe  burch  einen  enb* 
lofen,  garten  5Btnter  erfchmert.  Unb  al*  plifclich,  über  9*a<ht  fojufag'en,  ber 
grütyling  fam,  brachte  er  »iel  tfrantyeit  mit. 

Namentlich  bie  5Beiber  fonnten  faum  noch  an  fleh  halten,  unb  al* 
jmei  fleine  $inber  an  bemfelben  Sag  fiarben,  erflarten  bie  SWütter,  nun 
mürben  fte  bem  Pfarrer  unter  allen  Umftanben  ihr  Jßerj  au*fd)ütten  unb 
©uße  tun.  (5*  beburfte  aller  uberrebung*fünfre  be*  SBürgermeifter*  unb  ber 
heftigflen  Drohungen  iljrer  Scanner,  um  bie  beiben  grauen  fchließlich  boch 
mieber  oon  ihrem  Vorhaben  abzubringen. 

3(ber  lange  ließ  fich  biefer  3wtfanb  unmöglich  noch  halten.  (£*  brauchte 
nur  noch  ein  menig  metyr  Unglücf  3U  fommen,  ber  Pfarrer  brauchte  fleh  nur 
noch  einmal  einfallen  ju  laffen,  ju  prebigen  mie  »or  einem  3ab,r,  unb  alle* 
fam  an  ben  Sag.  Nur  bie  alte  ftrau  ©tein  hielt  ben  Äopf  b,och  unb 
mar  einoerftanben  mit  ber  ganjen  Sage,  ©ie  fanb,  ba*  fei  bte  gerechte 
©träfe  be*  Gimmel*. 


Digitized  by  Google 


Äurt  Äram :  £>t'e  33ufennace(. 


217 


$Ba*  alfo  tun?  9Bod)en(ang  grübelte  ber  $ürgermeifter,  chic  einen 
3u*meg  ju  ftnben,  bei  bem  er  mit  heiler  Jßaut  baoonfam.  21ud)  bem  jafpb 
war  ii ; an  mehr  ju  trauen.  @r  tranf  gar  $u  üiel  unb  fdjmafcte  in  ber  SBe* 
trunfenljeit  alle*  au*.  2fud)  würbe  er  immer  unoerfdjamter  unb  branb* 
fdjafcte  bie  ganje  ©emetnbe,  jwang  fte,  it)m  ju  Reifen,  wie  immer  e*  ih,m 
gutbunfte.  <5rft  red)t  aber  war  auf  bie  (Sbjijtine  fein  SBerlaf}  meljr.  ©eit* 
bem  iljr  SWann  ffe  prügelte,  fdjwor  fte,  ffcf)  ju  radjen.  Unb  wenn  e*  ju* 
nadjfl  aud)  nur  gefd)al),  um  iljren  SWann  ju  fd)retfen,  fo  fonnte  bod)  jeben 
Sag  bie  @tunbe  fommen,  wo  fte  mit  iljrer  Drohung  ernft  madjte,  unb  bann 
waren  alle  bie  dualen  unb  (Sorgen  umfonft  gewefen. 

<5d)l\t$lid)  meinte  ber  SDürgermeifler  bei  ftcf>  felbfl:  ba  {Te  alle  ge* 
meinfam  bie  £aft  getragen,  gehöre  e*  ftd),  bafj  fie  aud)  gemeinfam  über  einen 
3(u*weg  fannen,  unb  berief  eine  ©emeinbeoerfammlung. 

Die  dauern  faßen  gebrüeft  herum  unb  jerbrad)en  ffcf>  bie  $6pfe.  Dafj 
e*  fo  nidjt  met)r  »eiterging,  mar  allen  flar.  21ber  wie  au*  ber  fflot  fommen, 
oljne  baß  ffe  unb  ba*  Dorf  in  neue*  Unglütf  fielen? 

?ange  rourbe  f)in  unb  l)er  beraten,  bi*  einer  meinte,  ob  man  ben 
3afob  unb  bie  Gljriftine  nidjt  uberreben  f6nne,  au*jumanbern?  Die  ©auern 
fyoben  bie  Äopfe  unb  far>n  ftd)  an.    2>ielleid)t  mar  ba*  ber  31u*weg? 

3(ud)  ber  ©ürgermeifler  atmete  leichter.  3t)m  fd)ien,  ba*  mar  ein 
guter  Einfall.  Tiber  roie  bie  beiben  baju  bringen?  rem  3afob  mußte  man 
\)alt  bie  Überfahrt  bejahen  unb  aud)  fonft  nod)  ein  6turf  ©elb  mit  auf 
ben  ÜBeg  geben. 

Die  dauern  feufjten.   Da*  fam  fie  Ijart  an. 

3fber  bie  (Sfjriftine? 

©ie  mar  fein  2Öeib,  fie  mußte  mit. 

äber  wenn  fte  nidjt  wollte? 

60  mußte  man  fie  jwingen.  Sie  t)atte  ben  Safob  nun  einmal  ge* 
heiratet,  e*  war  itjre  9>flid)t,  bei  itjm  ju  bleiben. 

Ußenn  man  iljr  heimlich  ©elb  »erfprAdje  ju  neuem  ©djmucf  unb  spufc, 
worauf  fie  fo  »erfeffen  war? 

X)er  SBürgermeifter  erbot  ftd),  bei  bem  Ehepaar  ju  »ermitteln. 

Die  meinen  Sdjmierigfeiten  madne  3afob,  ber  jefct  ein  fo  bequemet 
Vrbcn  harre,  baß  er  e*  fo  Uid)t  nid)t  aufgeben  wollte.  2(ber  fd)(ießltd),  ein 
neue*  fceben  anfangen,  in  einem  ?anb,  wo  man  ihn  nidjt  fannte,  ba*  weit 
weg  war  t>om  Veecbcr  SRoor,  übel  war  ba*  aud)  nid)t. 

211*  ber  SÖürgermeifter  ihm  flarmad)te,  tat?  er  unb  alle  anberen  feine 
Drohungen  nidjt  meb,r  fürchteten,  lieber  nod)  fld)  felbfl  anzeigten,  al*  feine 
3u*beutung  nod)  langer  ju  ertragen,  gab  3afob  nad).  Wtit  einem  tüchtigen 
©tücf  ©elb  in  Ämerifa  .  .  .  Tim  <£nbe  würbe  er  wieber  ein  orbentlidjer 
Äerl.    3luf  einmal  !)arte  er  e*  fogar  eilig,  oon  bjer  wegjufommen. 

31ud)  ^rtfHttC  ließ  fid)  Überreben,  jumal  3afob  ib,r  oerfprad),  ffe 
nid)t  mel)r  ju  fd)lagen.  9Son  bem  ihr  t)eimlid)  oerfprod)enen  ©elb  fagte 
fie  ifyra  nid)t*. 

Äaum  waren  bie  beiben  fort,  berief  ber  SBürgermeijter  wieber  eine 
©emeinbeoerfammlung  unb  madite  ben  beuten  flar,  eß  fei  am  heften,  er  trÄte 
»on  feinem  Soften  jurücf,  ba*  neue  ¥eben  finge  aud)  mit  einem  neuen 


Digitized  by  Google 


218 


Kurt  Tivam :  Die  ©ufennabe  L 


3-Mirgermcifter  an,  »a4  nidn  hintere,  baß  er  brm  neuen  mit  SRat  unb  Jat 
jur  ©ette  liehen  wolle. 

Der  ©ürgermeifter  fyatte  ftcf>  ndmlid)  feine  (Situation  fo  credit  gelegt, 
baß  ti  in  allen  ftdUen  beffer  fei,  fTcf>  penfTonieren  ju  (äffen.  Mam  bann 
bod)  nod)  mal  etwa*  herauf  fo  ging  ee»  ihm  gewiß  nid)t  fo  fd)led)t,  alä 
wenn  er  nod)  im  £mt  war.  ferner  war  eö  eine  foldje  SRaritdt,  baß  ein 
©urgcrmeijter  freiwillig  ging,  baß  er  ftdjer  bamit  rennen  fonnte,  Jjier* 
burd)  wieber  an  allgemeinem  Vertrauen  gu  gewinnen,  dr  l)atte  wobl  ge* 
merft,  baß  ihn  nid)t  wenige  fdjeel  anfallen,  weil  man  ihm,  unb  nidu 
ohne  ®runb  einen  guten  Seil  ber  ©d)ulb  jufdjob  an  all  bem  Unglutf 
ber  lefcten  3eit. 

5. 

Die  alte  Atan  ©rein  üarh,  ber  alte  ©nrgermeijter  war  bie  redjte  «£anb 
be$  neuen,  unb  c£  bauerte  nidit  lange,  ba  fanben  ftd)  wieber  3Öalbb6rfter, 
namentlich  grauen,  «Sonntag*  im  jfirdjborf  ein.  Der  alte  Pfarrer  freute 
ffd}  ferjr,  baß  bie  iljm  felbft  ganj  unoergeßlidje  ^rebigt  »on  bamal*  nun  bod) 
nod)  fruchte  trug.  Die  J^erjen  biefer  2Öalbb6rfler  (Tnb  jwar  t)art  unb  fo 
fdjwer  ju  bearbeiten,  wie  tfjre  eigenen  Äcfer,  meinte  er  bei  ffd)  felbft,  aber 
fdjließlid)  get)t  bod)  etwa*  »on  bem  guten  ©amen  auf,  wenn  er  aud>  mdjt 
gleich  rjunbertfdltig  &rud)t  bringt.  Sttan  muß  nur  bie  ©ebulb  nidjt  »erlieren. 

Unb  e$  bauerte  nod)  weniger  lang,  ba  hatte  (Td)  beim  ©erid)t  in  ber 
Äreiäftabt  wieber  einer  »om  ©albborf  wegen  ^orjtfreoel*  ju  »erantro  orten. 
Der  alte  ©eridjtdrat  war  ganj  glucflid),  baß  enblid)  wieber  einer  »on  bort 
oben  in  feine  2Tften  fam.  Gr*  war  bod)  audj  ein  ju  unnatürlicher  3uftanb 
gewefen. 

„©eljen  ©ie,"  fagte  er  ju  feinem  2fffeffor,  ber  bamal*  al*  SReferenbar 
mitgefahren  war,  ,,id)  fenne  bod)  meine  2Balbb6rfler.  Da  jTnb  fte  nun 
enblid)  wieber  ju  ttjrer  alten  Drbnung  juruefgefebrt.  Unb  wiffen  ©ie  nod), 
wa*  ©ie  bamal*  fagten,  al*  wir  nad)  #aufe  fuhren?" 

Der  3fffeffor  fdjüttelte  »erneuten»  ben  $o»f. 

„SBenn  ber  Safob  2Küller  wieber  im  Dorf  tft,  geljt  ber  5anj  »on 
neuem  lo*,  fagten  ©ie!"  Der  ©erid)t*rat  lachte.  „®ar  nicht*  ift  losgegangen! 
3d)  backte  e*  mir  bamal*  gleid).  SBenn  man  dlter  wirb,  gewähnt  man  ftd) 
bie  au*fd)Wetfenben  friminaliitifchen  9>i)antaftereien  ber  jüngeren  3af)re  grunb* 
lid)  ab." 


Digitized  by  Google 


Die  Völkerverwirrung. 

Von  M«x  Büchner  in  München. 

Als  der  babylonische  Turmbau  in  den  Himmel  wachsen  wollte, 
soll  Jehovah  den  Stolz  der  Menschen  so  gestraft  und  gebändigt  haben, 
dass  er  ihnen  die  Sprachen  zersplitterte,  und  es  entstand  die  Völker- 
verwirrung.  Und  die  Völker  zogen  ins  Weite  und  sie  trennten  und 
mieden  sich,  und  ihre  Zahlen  vermehrten  sich,  und  es  kam  die  Ver- 
schiedenheit. 

Aber  nicht  von  jener  ersten  und  frühesten,  biblischen,  göttlichen 
oder  sonstwie  beliebigen  Störung  in  der  Bewohnerschaft  unseres  Erd- 
balls soll  hier  die  Rede  sein,  sondern  von  etwas  viel  Späterem  und  viel 
Fatalerem,  von  einer  zweiten  und  neuen  Vernichtung  der  Eintracht  um 
die  Begriffe  nämlich,  die  aus  der  Wissenschaft  über  die  Menschheit 
hingesandt  ist  und  noch  heute  und  immer  wieder  über  sie  hinfegt  bis 
zur  äussersten,  letzten  noch  möglichen  Spaltung,  Verhetzung  und  Durch- 
einanderverschiebung, und  zwar  auf  weit  raffiniertere  Weise,  so  grundlich 
hartnäckig  und  so  gewaltsam,  so  lebensstark  und  vermehrungsbedürftig, 
dass  sie  nur  immer  zunehmen  muss  und  schon  eher  erklärt  werden 
kann  als  ein  höllischer  Teufelscherz. 

Auch  dieser  babylonische  Turmbau  wird  nicht  in  den  Himmel 
wachsen.  Aber  er  schreit  bereits  in  den  Himmel.  Und  nebenbei  hat 
es  noch  mit  diesem  Fetisch  eine  ganz  eigene  dunkle  Bewandtnis.  Man 
hört  ihn  nur  immer  und  sieht  ihn  nicht.  Wo  sind  die  ragenden  Mauern 
und  Zinnen,  Leitern,  Treppen  und  steigenden  Wege,  die  uns  endlich 
hinaufbringen  sollen  in  das  wahre  Licht  der  Erkenntnis?  Höchstens 
ein  Erdgeschoss  ist  zu  bemerken,  und  auch  das  nur  in  kleinen  Stücken. 
Immer  noch  werden  die  Linien  gezogen,  heute  so  und  morgen  anders. 
Platz  zum  Verteilen  ist  noch  genug  da,  und  schon  streitet  man  um  die 
Grenzen.  Und  zwischen  den  herrlichen  Wäldern  und  Wiesen,  die  noch 
jungfräulich  unberührt  sind,  breiten  sich  grauliche  Mörtelmassen,  auf 
denen  zuweilen  ein  Steinchen  schwimmt.  Das  ist  der  Stoff,  mit  dem 
gebaut  wird.  Zahllose  Schubkarren  fahren  den  Brei  wichtig  knarrend 
im  Kreise  herum.  Rastlos  wird  hin  und  her  geschaufelt,  geklopft  und 
geklappert,  gesiebt  und  gerührt,  und  alles  frohlockt  dabei:  Wissenschaft, 
Wissenschaft! 

Wir  Menschen  nämlich  wollen  doch  wissen  und  müssen  doch 
endlich  einmal  erfahren,  wozu  wir  eigentlich  auf  der  Welt  sind.  Woher 
und  weshalb  das  ganze  Dasein?  Sind  wir  ein  Zufall  oder  Absicht? 
Sind  wir  Affen  oder  Engel?  Sind  wir  einfach  natürliche  Wesen,  oder 
sind  wir  das  nur  zur  Hälfte  oder  gar  gänzlich  unnatürlich,  ungewiss 
flackernde  Gottesteilchen,  so  dass  wir  statt  in  die  Zoo-  und  Anthropo- 
schon  in  die  Theologie  gehören?  Sind  wir  an  einem  oder  an  mehreren 
Punkten  entstanden?    Sind  wir  überhaupt  entstanden?    Welches  war 


Digitized  by  Google 


220 


Max  Buchner:  Die  Völkerverwirrung. 


unser  Schöpfungsplan?  Wo  sind  die  Merkmale,  die  uns  bezeichnen, 
damit  wir  uns  wenigstens  numerieren  und  klassifizieren  und  ordnen 
können?  Verfolgen  uns  durch  das  unendliche  Weltall  von  den  ver- 
schiedenen möglichen  Einflüssen  bloss  lunare,  solare,  terrestrische,  oder 
auch  sozusagen  siderische  und  kosmologische?  Sollen  wir  das  zu  er- 
gründen suchen  auf  dem  Wege  der  Empirie  oder  der  reinen  Philosophie? 
Oder  sollen  wir  lieber  nichts  tun?  Alles  das  möchte  man  gerne 
wissen  und  weil  man  darüber  nichts  wissen  kann,  so  macht  man  daraus 
eine  Wissenschaft. 

Und  mitten  in  dieses  Wühlen  und  Hasten  tönt  es  zuweilen  von 
oben  dazwischen  wie  auch  schon  damals  beim  ersten  Turmbau.  Wissen 
möchtet  ihr?  Wissen?  Unsinn.  Lärmen  wollt  ihr  und  Bücher  schwatzen, 
euch  wichtig  machen  und  habilitieren  und  berühmte  Männer  werden 
und  das  Publikum  betören,  das  dafür  auch  noch  zahlen  soll.  Und  die 
Wahrheit  suchtet  ihr?  Wahrheit?  Es  gibt  keine  Wahrheit,  es  gibt 
nur  Phrasen.  Und  wer  braucht  Wahrheit?  Euer  Publikum  doch  ganz 
gewiss  nicht.  Macht  ihm  nur  eure  Mätzchen  vor.  Einige  Dutzend 
Geistreicheleien  und  ästhetische  Neuigkeiten,  ein  wenig  oder  auch  viel 
Romantik,  dann  einiges  Mystische  und  Kabbalistische  und  sonst  noch 
Einiges,  was  kein  Mensch  verstehen  kann,  aber  nur  immer  schön  vor- 
getragen, tiefsinnig  weihevoll,  ernst  und  würdig,  oder  auch  überwältigt 
begeistert,  tobsüchtig  schäumend,  wirr  verzückt,  und  man  wird  sehr 
zufrieden  mit  euch  sein. 

Und  die  meisten  der  so  Gewarnten  haben  ein  Einsehen,  dass  die 
Wissenschaft  oft  ein  Mysterium  und  ganz  diskret  zu  behandeln  sei. 
Aus  den  Bornen  der  Wissenschaft  quillt  jetzt  nebst  anderen  holden 
Erfrischungen  auch  noch  der  Reiz  eines  Sondergeheimnisses,  und  es 
kommen  die  Herren  Kollegen,  lächeln  sich  brüderschaftlich  zu  und  sind 
stolz,  dass  sie  sich  kennen.  Das  Schaufeln  und  Karren  wird  Privilegium. 
Es  triumphiert  das  Adeptentum  und  aus  dessen  Mitte  schwillt  der  Prophet, 
der  wie  ein  Phönix  zum  Himmel  fliegt.  Seine  Worte  sind  heilige 
Weisheit,  und  was  er  auch  sagen  mag,  es  wird  geglaubt.  Er  wird  ver- 
standen und  nicht  verstanden,  nur  halb  verstanden  und  missverstanden 
oder  auch,  was  noch  verdienstlicher  ist,  wenn  er  auch  gänzlich  un- 
verständlich und  überhaupt  nicht  verstanden  sein  will,  er  wird  trotzdem 
doch  verstanden. 

Ihr  aber,  die  ihr  nicht  eingeweiht  seid,  habt  zu  schweigen.  Euer 
Vergnügen  soll  nur  das  Hoffen  sein,  das  trostreiche  Warten  auf  jenen 
leuchtenden  Zukunftsbau,  den  man  jetzt  noch  nicht  sehen  kann.  Aller- 
dings staunen  dürft  ihr  auch  jetzt  schon.  In  festlichen  weihevollen 
Kongressen  kommen  alljährlich  die  Meister  zusammen,  die  euch  den 
Zauber  bereiten  werden.  Seht,  wie  sie  selbst  schon  sich  wechselweise 
bewundern,  freudig  gehoben  und  stolz  begeistert,  freudig  die  Waffen 
der  Wissenschaft  schwingend  und  das  goldene  Vliess  der  Freiheit,  aber 
zugleich  auch  freudig  ersterbend  vor  jedem  Windhauch  aus  den  Höhen 
der  Mächtigen.  Und  über  diesen  herrlichen  Streitern  schwebt  ein  Segen. 
Ein  unendlich  erhabenes  Wesen  breitet  die  Fittiche  über  sie  aus  wie 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


221 


ein  verheissendes  Morgenrot.  Es  ist  das  biedere,  tugendhafte,  für  alles 
Edle  und  Gute  sich  opfernde,  stets  nur  von  Idealen  geleitete  väterlich 
treu  die  Berühmtheit  besorgende  niemals  fehlende,  niemals  versagende 
Lob  in  den  Zeitungen,  das  die  Buchhändler  schreiben  lassen,  diese 
edelsten  aller  Seelen. 

Und  trotz  dieses  schönen  und  grossen  Beispiels  bleiben  doch 
immer  noch  einige  übrig,  denen  das  Einsehen  nicht  vergönnt  ist,  denen 
die  Wissenschaft,  wie  sie  gemacht  wird,  immer  noch  keine  Zufriedenheit 
schafft,  unkluge  Idealisten  und  Skeptiker,  die  zur  ewigen  Selbstqual 
verdammt  sind,  die  in  törichter  Überspanntheit  hartnäckig  nach  einem 
Ferneren  trachten  und  was  man  ihnen  so  anmutig  bietet,  ohne  Dankbar- 
keit rauh  verschmähen.  Ja  es  gibt  Freunde  der  Verneinung,  tiefgesunkene 
Pessimisten,  welche  sogar  behaupten  möchten,  diese  ganze  Art  Wissen- 
schaft sei  für  Gauner  und  Idioten. 

Solche  harte  und  schreckliche  Worte  sind  natürlich  durchaus 
nicht  berechtigt  und  können  höchstens  als  Massstab  dienen  für  das 
Rasen  der  Leidenschaften  selbst  in  diesen  so  keuschen  Hainen.  Ach 
man  möchte  am  liebsten  weinen,  dass  so  etwas  überhaupt  möglich  ist. 


-a  -»t  MMMMtMl  ftifinfilfilfil»  f.ifii  f  *■  fi^filfi  *m  f  •  *■  fJM  IMSM  f  M  *■      *»  tM  *»  tM  I 


Ein  Brief  Uber  Griechenland. 

Von  Friedrich  Th.  Vischer. 
Mitgeteilt  von  Robert  Vischer  in  Göttingen. 

Wer  Fr.  Vischers  «Altes  und  Neues«  (Stuttgart,  Bonz  &  Comp.  1882)  in  guter 
Erinnerung  hat,  wird  finden,  dass  mit  den  darin  enthaltnen  Erinnerungen  „Aus 
einer  griechischen  Reise*  (Heft  I  S.  1 — 60)  manches  in  dem  folgenden  Brief  über- 
einstimmt. In  mehreren  (c.  28)  Sitzen  ist  auch  der  Ausdruck  beinahe  oder 
gänzlich  derselbe  wie  dort.  Aus  diesem  Grund  haben  wir  uns  längere  Zeit  für 
verpflichtet  gehalten,  diesen  Brief  hier  nicht  aufzunehmen.  Nun  aber  sind  wir  doch 
entschlossen,  und  wir  besitzen  dazu  die  dankenswerte  Erlaubnis  der  Verleger 
des  genannten  Buchs.  Auch  die  Kenner  desselben  werden  ihn  doch  gern  im 
Zusammenhang  mit  den  italienischen  lesen,  und  er  enthält  ja  noch  vielerlei,  was 
dort  nicht  gesagt  ist. 

Der  Herausgeber  und  die  Redaktion. 

so  rufe  ich  euch,  diesmal  nach  griechischer  Sitte  zu,  und  ihr  werdet, 
wenn  ihr  anders  Lebensart  habt,  mir  antworten :  itokla  ihr}.  Nun  denn, 


Digitized  by  Google 


222  Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


seid  mir  herzlich  gegrüsst,  meine  Lieben ;  Menschen,  die  ihr  euch  jede 
Nacht  in  ein  ordentliches  Bett,  vielleicht  gar  aus  Federn,  niederlegt, 
morgens  fleissige  Toilette  macht,  dann  Kaffee  trinkt,  mit  geringer  körper- 
licher Bewegung  bis  12  Uhr  arbeitet  oder  auch  nicht,  dann  eine  solide 
Mahlzeit  einnehmt,  hierauf  spazieren  geht  ohne  Furcht,  von  Räubern 
gespiesst,  gebraten,  grausam  verstümmelt  oder,  wenns  gut  geht,  einfach 
erschossen  zu  werden,  dann  wieder  ans  Geschäft  sitzt,  abends  mit  guten 
Freunden  behaglich  plaudert  und  eine  zweite  Mahlzeit  einnehmt  — : 
ich  habe  einige  Wochen  anders  gelebt.  Ich  habe  in  einem  elenden 
Khan  auf  der  mütterlichen  Erde  geschlafen,  meine  Päploma  (genähte 
Decke)  zur  Unterlage,  meine  Capotta  (griechischer  Mantel  mit  Kapuze 
von  dicker  Ziegenwolle)  über  mir,  meinen  Reisesack  zum  Kopfkissen, 
von  Flöhen  oft  zur  Verzweiflung  gebracht.  Von  Läusen  blieb  ich  glücklich 
verschont,  welche  nichts  Seltenes  sind  und  selbst  an  die  Person  des 
Königs  und  der  Königin  einmal  sich  wagten;  ich  hatte  mich  schon 
darauf  gefasst  gemacht  und  in  Gottes  Willen  ergeben  —  Der  Herr  gibts, 
der  Herr  nimmts,  laus  Deo !  Ich  habe  mich  morgens  4  Uhr  am  nächsten 
Brunnen  (wenn  es  einen  gab)  gewaschen,  bin  dann  aufs  Pferd  gesessen, 
und  8 — 11  Stunden  in  glühender  Hitze,  auf  meiner  ersten  Tour  18  Tage 
lang,  mit  Unterbrechung  von  nur  2  Tagen  Ruhe,  geritten,  habe  oft  bis 
abends  nichts  zu  essen  gefunden,  als  schlechtes  Brot  und  frische  Zwiebel, 
und  gegen  den  Durst  verdorbenes  Zisternenwasser,  —  glücklich,  wenn 
die  edle  Zizza,  das  runde  hölzerne  Weingefäss,  das  an  meinem  Sattel 
hing,  die  herrliche  Trösterin,  die  nicht  umsonst  den  Namen  des  ursprüng- 
lich Nährenden,  der  ehrwürdigen  Mutterbrust  trägt,  einen  edlen  Wein- 
stolf  enthielt,  den  die  Sonne  Griechenlands  noch  nicht  zu  sehr  erwärmt 
und  ungeniessbar  gemacht  hatte.  Eine  Begleitung  von  zwei  Gensd'armes 
war  ein  ungewisser  Schutz  gegen  die  Klephten,  diese  Unzufriedenen 
aus  der  Zeit  der  Revolution,  welche,  dem  Gesetze  und  Staate  abgeneigt, 
statt  des  Türken  ihren  Feind  jetzt  in  der  öffentlichen  Ordnung  und  dem 
Rechte  des  Eigentums  suchen  und  namentlich  einen  Deutschen,  wenn 
sie  ihn  ertappen,  niemals  verschonen.  Der  Klephte  ist  unerhört  grausam. 
Klephten  haben  Weibern  die  Brüste  ausgeschnitten,  ausgehöhlt,  Öl  hin- 
eingetan, dazu  einen  Docht,  und  den  Docht  angezündet;  sie  haben  einen 
Gensdarmen  am  Spiesse  langsam  gebraten,  andern  die  Zunge  ausge- 
schnitten und  Verstümmlungen  jeder  entsetzlichsten  Art  angetan.  Ich 
habe  von  schlechten  Wegen,  von  Konfusion  und  Verwirrung  durch  Un- 
kenntniss  der  Sprache  mehr  ausgestanden,  als  ich  erzählen  kann,  und 
ich  habe  für  alle  diese  Entbehrungen  und  Nöten  ein  ganz  horrendes 
Geld  ausgegeben.  Aber  meine  Freunde,  dafür  habe  ich  Athen  gesehen, 
bin  unter  den  Säulen  des  Parthenons  gewandelt,  auf  der  Rednerbühne 
gestanden,  wo  einst  Demosthenes  stand,  habe  den  Helikon  geschaut  und 
aus  der  Hippokrene  getrunken,  habe  an  dem  Parnass  aufgeblickt  und 
sein  schneebedecktes  Haupt  zwischen  goldenen  Sternen  in  einer 
griechischen  Mondnacht  gesehen,  habe  aus  der  kastalischen  Quelle 
getrunken,  und  fern  in  blauem  Dufte  den  Olymp,  von  leichten  Rosen- 
wölkchen bekränzt,  gesehen.    Ich  bin  durch  die  Schlachtfelder  von  Platää, 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


223 


Leuctra,  Chäronea  geritten,  habe  ferne  das  blutige  Schlachtfeld  von 
Pharsalus  erblickt,  ich  bin  in  den  Thermopylen  auf  jenem  Hügel 
gestanden,  wo  einst  die  wenigen  Spartaner,  vom  heissen  Streite  müd 
bis  zum  Tode,  noch  einmal  ausruhten,  dann  die  letzten  Kräfte  zu- 
sammenrafften und,  gehorsam  dem  Befehle  des  Vaterlands,  die  Stelle 
mit  ihren  Leichen  deckten.  So  sterben,  nicht  wahr,  das  ist  etwas? 
Das  wird  einem  nicht  alle  Tage,  ein  armer  Teufel  stirbt  im  Bett  unter 
Pulvern  und  Latwergen.  Ich  habe  endlich  die  Ebene  von  Marathon 
umwandert  und  die  zwei  Totenhügel,  die  einst  die  Leiber  der  gefallenen 
Griechen  deckten,  erstiegen.  Dies  alles  und  noch  vieles,  vieles  andere 
habe  ich  gesehen.  Das  Leben  des  Menschen  ist  eine  Fläche  mit 
vielen  farblosen  breiten  Stellen  und  vielen  dunkeln  Flecken.  Das 
sind  die  Tage,  wo  man  nichts  Bedeutendes  tut  oder  erlebt  und  die 
Tage  des  Obels.  In  diesen  Tagen  leben  wir  nicht,  wir  messen  die 
trage  Zeit  und  hängen  an  dem  bleiernen  Pendelschlage  der  Endlichkeit. 
Dazwischen  aber  sind  goldene  leuchtende  Punkte  auf  der  Fläche  ver- 
streut, wenige,  aber  von  tiefem  und  strahlendem  Glänze.  Das  sind  die 
wenigen  Stunden,  wo  wir  wirklich  leben,  weil  unser  Geist  sich  in 
Grossem  und  Unsterblichem  vertieft ;  Minuten  und  schnell  verschwunden, 
aber  in  diesen  Minuten  leben  wir  ewig,  und  sie  sind  mehr  wert  als  die 
lange  Seligkeit,  die  der  Herr  Helfer  oder  Spezial,  oder  Prälat  oder 
Konsistorialrat  so  triftig  und  eifrig  beweist.  Nun,  und  solche  Punkte 
meine  ich,  entdecke  ich  auf  dieser  Stelle  meines  Lebens,  welche  diese 
Reise  einnimmt,  häufiger  und  dichter  als  auf  allen  andern,  und  dafür 
kann  man  ja  schon  ein  und  das  andere  Kapitälchen  von  seinem  Ver- 
mögelchen d raufgehen  lassen. 

Ich  will  Euch  ein  wenig  ins  einzelne  erzählen,  denn  ich  erhebe 
gerne  das  Erlebte  in  die  Form  der  Darstellung,  und  es  ist  mir  eine 
besondere  Erhebung  in  der  Quarantaine  von  Triest,  von  deren  Behandlung 
ich  Euch  mündlich  erzählen  werde. 

In  Syrakus,  von  wo  ich  euch  zuletzt  flüchtig  schrieb  und  Euch  ein 
kleines  Bild  der  beschwerlichen  Reise  durch  Sizilien  gab,  schiffte  ich 
mich  nach  Malta  ein  auf  einem  Segelschiff.  Den  ersten  ganzen  Tag 
hatten  wir  Windstille,  in  der  Nacht  erhob  sich  ein  leichter  günstiger 
Wind.  Es  war  eine  herrliche  Mondnacht,  die  geblähten  Segel  schimmerten 
geisterhaft,  die  Schiffer  plauderten  mir  allerhand  Aberglauben  und  Märchen 
vor.  So  eine  Nacht  auf  dem  Meere  ist  schön,  herrlich.  Es  schleicht 
sich  eine  Stille  und  Gelassenheit  in  die  vom  Drang  des  Lebens  durch- 
wühlte, heisse  Brust,  das  herbe,  salzige,  bittere,  äzende  Wasser  scheint 
mit  seiner  kräftig  kühlenden  Wirkung  selbst  auf  den  Geist  einzufliessen. 
Am  anderen  Abend  waren  wir  in  Malta,  der  Hafen  mit  den  majestätischen 
Schiffen  empfing  uns,  darunter  ein  Dreidecker  mit  180  Kanonen,  der 
1200  Mann  fasst.  Die  Stadt  mit  ihrer  wohlhabenden  Bevölkerung,  ihren 
schönen  Häusern,  stattlichen  Befestigungen,  reinlichen  Strassen,  kom- 
fortablen Gasthöfen  erregte  nach  dem  Schmutz  und  Elend  Siziliens  ein 
Gefühl,  wie  wenn  man  nach  langer  notgedrungener  Unreinlichkeit  wieder 
weisse  Wäsche  anzieht.    Die  Bevölkerung  bietet  das  phantastische  Schau- 


Digitized  by  Google 


224 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


spiel  eines  seltsamen  Gemisches  dar.  Dort  sprengt  ein  englischer 
Offizier  auf  schlankem  Pferde  daher,  hier  sprechen  zwei  dunkelbraune 
Malteser  mit  feurig  tiefschwarzen  Augen  eine  wildfremde  Sprache 
mit  harten  Kehltönen  —  es  ist  der  maltesische  Dialekt,  der  aus  dem 
Arabischen  stammt;  hier  geht  ein  Bergschotte  mit  dem  bunten  Plaid 
und  halbnackten  Beinen  und  mit  ernster  Bewegung,  in  lange  schwarz- 
seidene Tücher  mit  ganz  antikem  Faltenwurf,  wie  Sizilianerinnen,  ge- 
hüllt, gehen  maltesische  Frauen  vorüber. 

Aber  nur  einen  flüchtigen  Blick  sollte  ich  auf  dies  interessante 
Leben  werfen,  das  französische  Dampfschiff  nach  Syra  ging  den  andern 
Tag  in  der  Frühe  ab.  Not  und  Drang,  am  späten  Abend  Pass  und  alles 
mögliche  zu  besorgen,  Wortwechsel  und  starkes  Auftreten  gegen  einen 
übermütigen  englischen  Bankier.    Den  andern  Morgen  früh  reisefertig. 

Malta  hat  zwei  Häfen.  Jedermann,  den  ich  fragte,  hatte  mir  an- 
gegeben, mein  Dampfschiff  liege  im  grossen.  Ich  gehe  dahin,  ein  Dampf- 
schiff ist  wirklich  da,  bezahle  eine  Barke  nach  demselben,  aber  es  ist 
ein  anderes,  meines  liegt  im  kleinen  Hafen.  Die  Stunde  der  Abfahrt 
ist  da,  ich  muss  mit  dem  Gepäck  und  faulen  Trägern  in  Verzweiflung, 
das  Schiff  nicht  mehr  zu  treffen,  schweisstriefend  durch  die  ganze 
Stadt  jagen  und  lange  nach  vielen  weiteren  Mühen  endlich  an  Bord  an. 
Ich  hatte  in  den  sizilianischen  Städten  und  dann  auf  dem  Segelschiff 
nichts  als  schlechte  und  verdorbene  Speisen  genossen  und  dadurch  den 
Magen  vollkommen  heruntergebracht  und  hatte  dadurch  das  Vergnügen, 
das  mir  weder  vorher  noch  nachher  jemals,  selbst  im  heftigsten  Sturme 
nicht,  zuteil  geworden:  in  der  ersten  Stunde  der  Fahrt  seekrank  zu  sein. 
Es  ist  ein  entsetzlicher  Zustand  durch  das  damit  verbundene  geistige 
Leiden,  denn  der  Geist  zieht  aus  dem  verdorbenen  Magen  eine  elende 
Philosophie,  das  ganze  Leben  erscheint  erdfahl,  der  Mühe  nicht  wert, 
eines  Narren  Wort  in  den  Wind  gesprochen,  alles  Widrige,  was  man 
je  erlebt,  stürzt  mit  Gallenbitterkeit  wie  Berge  auf  die  Erinnerung. 
Nach  einer  Stunde  brach  ich  und  war  frei  und  wohl.  Das  Schiff  zählte 
unter  seinen  Passagieren  und  seiner  Bemannung  folgende  Nationen: 
Provencalen,  Franzosen,  Italiener,  Sardinier,  Engländer,  ein  Tscherkesse 
in  Vatermördern  und  Handschuhen  und  dabei  Mohammedaner,  ein  Mohr 
aus  Martinique,  ein  Kroate,  ein  Kater,  ein  armer  Raubvogel,  dem  die 
Flügel  beschnitten,  ein  junger  Hund  und  ein  Deutscher,  Königreich 
Württemberg,  Schwarzwaldkreis.  Ich  zähle  mich  zu  der  lieben  Tierwelt, 
denn  ich  schloss  mich  mehr  an  sie  an,  als  an  die  Menschen,  denn  ein 
Mensch  ist  ungeheuer  langweilig,  wenn  er  ganz  gewöhnlich  ist,  man 
kann  ihm  nichts  Tiefes  unterlegen  und  leihen,  aber  einem  Tier  kann  ich 
leihen  und  unterlegen,  was  meiner  Phantasie  beliebt.  Auf  diesem  Schiffe 
sprach  ich  zum  erstenmal  auf  dieser  irdischen  Pilgerlaufbahn  französisch 
—  solch  ein  Welsch,  das  Stein  erbarmen,  Menschen  rasend  machen 
kann.  Ein  Mönch  aus  Rom,  der  als  Missionar  nach  China  ging,  lag 
mir  Tag  für  Tag  und  Stunde  für  Stunde  mit  theologischen  Gesprächen 
an,  er  wollte,  was  er  unverholen  gestand,  mich  durchaus  zum  Katholi- 
zismus bekehren  und  erschrak  heftig,  als  ich  endlich  rund  heraussagte, 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


225 


ich  werde  auf  meinen  Glauben  leben  und  sterben,  schlug  die  Hände 
zusammen  und  sagte  ganz  herzlich,  ich  sei  so  gut,  er  hätte  mich  so 
gern  —  einst  im  Himmel  wiedergesehen.  —  Meine  beste  Unterhaltung 
war,  in  der  Odyssee  zu  lesen.  Wie  ganz  anders  liest  man  den  Homer, 
wenn  man  etwas  von  südlicher  Natur,  Sitte,  Kunst  gesehen  hat!  Ich  war  als 
Junge,  ja  noch  als  Student  völlig  unempfindlich  gegen  die  alten  Dichter, 
die  Sprachschwierigkeiten  quälten  mich,  von  der  Sache  hatte  meine 
Phantasie  kein  Bild,  ich  sah  innerlich  nichts,  oder  schlimmer  als  nichts, 
geschraubtes  Pathos,  wie  man  die  alten  Dichter  bei  uns  noch  zu  nehmen 
pflegt.  Epitheton  ornans  und  dergleichen.  Jetzt  kann  ich  viele  Stellen  der 
Odyssee  nicht  lesen,  ohne  Tränen  im  Auge.  Ich  sehe  Menschen  wie 
wir,  menschlich  leiden  und  handeln,  und  ich  weiss,  wie  die  antiken 
Naturen  zu  betrachten  sind.    Auch  muss  man  das  Meer  gesehen  haben. 

Wir  hatten  anfangs  konträren  Sturm,  es  wurden  wieder  viele  see- 
krank, ich  nicht  mehr,  ich  beschäftigte  mich,  von  den  Matrosen  auf  dem  1 
Schiffe  gehen  zu  lernen,  so  stark  es  schwanken  mag.  Am  dritten  Tage 
hellte  sich  der  Himmel  auf,  neugierige  oder  müde  kleine  Vögel  be- 
suchten das  Schiff  und  bald  tauchten  die  ersten  griechischen  Inseln  auf, 
Kap  Matapan,  unweit  dessen  Navarin  ist,  ragte  links  mit  steinigem  Ge- 
birge hervor.  Am  22.  morgens  fühlte  ich  in  der  Kajüte,  dass  das  Schiff 
ruhigstand,  ich  stand  auf,  eine  freundliche  Stadt  zeigte  sich  am  Gebirge 
hinaufgebaut,  die  Hähne  krähten  den  Morgen  an,  schon  kamen  Barken 
mit  rotmützigen  Griechen  an  unser  Schiff  heran,  —  wir  lagen  im  Hafen 
von  Syra.  Ich  rede  einen  der  Griechen  italienisch  (die  Schiffer  ver- 
stehen es  meist)  an,  ob  er  mich  ans  Land  bringen  wolle  und  er  ant- 
wortet: uüuau.  Wie  klingt  doch  das?  das  klingt  ja  so  bekannt,  das 
kommt  ja  so  oft  im  Plato,  das  sind  ja  die  Laute  aus  Homer,  Demos- 
thenes,  aus  Sophokles,  aus  —  woher  hat  denn  der  Mensch  das?  Hat  er 
etwa  Weckherlins  Formenlehre,  Jakobs  Lesebuch,  Buttmanns  Grammatik 
studiert?  Nein.  Hat  er  in  Landshut,  Greifswalde,  Tübingen,  Heidelberg 
Vorlesungen  über  alte  Literatur  frequentiert?  Nein.  Nein,  nein,  es  ist 
seine  Sprache,  ist  seiner  Väter  Sprache,  er  ist  ein  Grieche,  es  gibt  ja 
wirklich  Griechen,  was  ich  immer  nicht  glauben  wollte,  auch  Griechen- 
land gibt  es,  es  ist  nicht  bloss  in  der  Vorstellung,  es  ist  wirklich  da 
und  ich  soll  es  sehen,  dem  Herzen  ist  freudig  bange.  In  die  Stadt  ge- 
treten, sah  ich  bald  das  griechische  Nationalkostüm  in  seinem  Glänze, 
da  drei  stattliche  Palikaren  mit  ihren  phantastischen  Waffen,  goldbedeckten 
Spenzern,  weissen  Fustanellen  und  dem  stolzen,  elastischen  Gange,  der 
den  Griechen  eigen  ist,  mir  begegneten.  Der  Bazar  bot  den  Anblick 
ungewohnter  Waren,  orientalischer  Stoffe,  fremdartiger  Gewürze,  prächtiger 
Früchte  dar,  die  einen  köstlichen  Wohlgeruch  verbreiten.  Bald  kostete 
ich  auch  den  griechischen  Kaffee.  Sämtliche  Frauen,  an  die  dieser  Brief 
gelangen  sollte,  ihre  Kunst  in  allen  Ehren,  sämtliche  Männer  zugleich, 
die  noch  keinen  griechischen  oder  türkischen  Kaffee  getrunken  haben, 
versichere  ich,  sie  mögen  es  glauben  oder  nicht,  dass  sie  noch  gar  nicht 
eine  entfernte  Ahnung  von  dem  haben,  was  Kaffee  ist.  Hier  in  Triest 
ist  nach  europäischen  Begriffen  guter  Kaffee,  aber  er  ist  mir  Arzenei, 

Sübbeutfae  «onatiWte.   II,  3.  15 


Digitized  by  Google 


226 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


bitter  und  sauer,  ich  muss  ihn  fast  wieder  von  mir  geben.  O  Kaffee 
Griechenlands,  der  du  die  Wohlgerüche  Arabiens  hauchst,  mein  Trost 
und  Stab,  wenn  ich  halb  verschmachtet  vom  Saumtiere  stieg,  oder  ver- 
stimmt von  dem  Treiben  der  Städte  mit  meinem  Herzen  allein  unter 
der  Plantane  beim  Turm  der  Winde  sass,  —  leb  wohl!  Und  mit  ihm* 
du  edles  Kraut,  Griechenlands  Rauchtabak.  Hier,  meine  Freunde, 
schwingen  sich  meine  Empfindungen  in  jenen  Höhen,  welche  sich  noch 
6  Stock  hoch  über  dem  Absoluten  befinden  und  sinken  dann  beim  An- 
blick des  österreichischen  Tabaks  und  bei  der  Erinnerung  an  die  zwei 
Pfd.  die  ich  von  Griechenland  mitgebracht  und  die  mir  die  Dogane  hier 
genommen,  herunter  in  den  Staub.  Doch  ich  habe  wenigstens  einmal 
in  meinem  Leben  geraucht,  ihr,  meine  Freunde,  meint  zwar  geraucht 
zu  haben  oder  zu  rauchen,  irrt  euch  aber  sehr  gewaltig. 

Ich  liess  mich  in  Syra  über  den  Hafen  an  das  entfernte  Ufer 
setzen;  eine  Frau  sass  hier  mit  einem  blonden  Jungen  auf  dem  Schosse. 
Ich  fragte:  Deutsch?  Ja",  Woher?  „Von  Schorndorf".  Es  war  eine 
Schreinersfrau.  Einen  sehr  dienstfertigen  Menschen  lernte  ich  in  meinem 
Landsmann,  namens  Schlummberger  kennen,  beim  Bau  der  Quarantäne 
angestellt,  der  mich  auch  mit  den  Vorstehern  eines  Erziehungsinstituts 
bekannt  machte.  Dies  sind  aber  Pietisten  und  man  verlockte  mich  arg- 
listigerweise in  eine  ihrer  Stunden.  Denkt  Euch,  nach  Griechenland 
reisen,  um  dort  in  Pietistenstunden  zu  geraten!  Man  las  aus  der  Bibel, 
sang,  betete  dann  kniend,  das  Gesicht  in  die  Hände  gedrückt,  ich  allein 
kniete  nicht,  da  ich  ein  für  allemal  nicht  heucheln,  sondern  ein  gerader 
nnd  aufrechter  Mensch  bleiben  will.  Weiss  denn  das  schamlose  Volk 
gar  nichts  von  jenem  Spruche:  Wenn  du  beten  willst  usw.?  Von  Zeit 
zu  Zeit  schielten  die  Weiber  hervor  und  machten  grosse  Augen,  mich 
stehen  zu  sehen.  Dem  Schlummberger  hatte  sich  sein  Rockflügel  um- 
gestrupft und  lag  seine  Tasche  so  komisch  über  dem  gekrümmten  Buckel, 
dass  ich  meinte  mir  die  Zunge  abbeissen  zu  müssen.  Die  Pietistenköpfe, 
Gesichter  wie  eine  Nachmittagspredigt,  entliessen  mich  mit  sehr  be- 
denklichen Mienen.  Lebt  wohl,  ihr  Edeln,  mein  Gott  ist  nicht  euer 
Gott.  —  Eine  Kirchenfeier  (Ostern)  zeigte  das  Volk  in  seinem  Putz, 
die  Hydriotinnen  in  dem  reichen  Kopfschmuck,  die  goldbehängten 
Ypsariotinnen,  manche  mit  herrlichen  Köpfen  und  die  noch  schöneren 
Männer,  die  Geistlichen  mit  den  langen  Bärten  erschienen  sehr  würdig, 
aber  der  Gottesdienst  um  so  unwürdiger,  denn  er  war  nichts  als  ein 
näselndes  Singen  innerhalb  und  ein  wütendes  Schiessen  mit  Schwärmern, 
Fröschen  usw.  ausserhalb  der  Kirche,  wie  dies  in  Italien  ebenso  ist. 

Nach  vier  Tagen  erst  ging  ein  Dampfschiff  nach  dem  Piräus,  wir 
fuhren  die  Nacht  hindurch  und  waren  am  Morgen  angelangt.  Nasskalter 
Regen,  sehr  empfindlicher  Frost,  der  Hymettus  und  Pentelikon  hatten 
beschneite  Rücken,  während  der  April  eigentlich  der  Monat  des  griechischen 
herrlichen  Frühlings  ist.  Verdorbenes  Hauderergesindel  aus  der  Stadt 
führte  um  teuren  Preis  den  l1.  Stunden  langen  Weg  nach  Athen,  den 
ich  mit  einem  Schuster  aus  Würzburg  zurücklegte.  In  Athen  war 
niemand  zu  treffen,  denn  es  war  Ostennontag  und  mein  liebenswürdiger 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


227 


Hausgeist,  genannt  Nickel,  führt  mich  immer  an  Sonntagen  oder  Festen 
nach  grossen  Städten.  Ich  lief  den  ersten  Tag  dahin,  dorthin,  besah 
mir  die  schnell  werdende  Stadt  und  den  gegenwärtigen  Mischungszustand 
des  Nationellen  und  des  Modernen.  Die  Nationaltracht  beginnt  zu  ver- 
schwinden; dort  geht  einer  griechisch  gekleidet  mit  einem  Schirm  oder 
Suwarowstiefeln,  dort  führt  ein  Palikar  im  prachtvollen  Nationalgewande 
sein  Weib  spazieren,  das  er  französisch  aufgeputzt  hat  usw.  Raffinierter 
Genuss,  Liederlichkeit,  Kuppler  und  Freudenmädchen,  Betrügerei  in 
hohem  Grade  sind  schon  stark  eingedrungen;  gebildete  Jünglinge  saugen 
in  Paris  und  München  die  Blume  moderner  Aufklärung  ein,  kommen  in 
Frack  und  Handschuhen  zurück  und  spritzen  das  Eingesaugte  in  giftigen 
Journalen  aus.  Mein  Zimmer  im  Gasthof,  das  einfachste,  das  zu  haben 
war,  kostete  drei  Drachmen  (ä  25  X)  täglich,  für  eine  Limonade  ver- 
langte man  mir  (in  Athen,  wo  man  drei  der  schönsten  Limonen  um 
5  Lebda  =  1  X  bekommt)  70  ).  14  X.  Ich  habe  sonst  und  in  diesen 
Briefen  schon  öfters  meinen  Ekel  gegen  solche  Mischungsmomente 
volkstümlichen  Lebens  mit  der  nivellierenden  modernen  Bildung  an  den 
Tag  gelegt.  Glaubt  nicht,  dass  ich  allzu  reich  aus  ästhetischen  Gründen 
am  charakteristisch  Nationellen  hänge.  Ich  weiss  wohl,  dass  ein  Volk  die 
heitere  Gestalt  seiner  Jugend  ablegen  muss,  um  klug  zu  werden,  ich 
weiss  wohl,  dsss  wir  Deutsche  z.  B.  keinen  Kant,  Goethe,  Schiller  hätten, 
wenn  wir  noch  Barte  und  altdeutsche  Tracht,  keine  Polizei,  wenn  wir 
noch  Waffen  trügen.  Aber  wir  haben  allmählich  ein  Stück  ums  andere 
abgelegt,  wir  haben  innerlich  unsere  Bildung  entwickelt  und  in  gleichem 
Schritte  die  heiteren  Farben  der  Jugend  allmählich  abgelegt,  und  man 
sab  bei  uns  niemals  zugleich  einen  Frack  und  ein  Bärenfell.  Anders 
bei  Griechen  und  anderen  zurückgebliebenen,  spät  erwachten  Völkern, 
welche  hastig  und  unreif  mehr  das  Üble  als  das  Gute  der  neueren 
Bildung  annehmen  und  einen  unklaren  Gärungsprozess  neuer  und  alter 
Stoffe  darstellen.  Nun  fasse  ich  diese  Dinge  allerdings  am  liebsten  von 
der  Seite  der  Erscheinung  auf,  und  da  könnt  ihr  euch  denken,  wie  weh 
dem  Auge  dieses  Ablegen  der  schönen  Tracht  gegen  unsere  absolut 
trockene,  jedes  Sinns  für  Farbe  und  Stil  entbehrende,  absolut  phantasie- 
lose neuere  Tracht  tut.  Dies  und  so  manches  andere  quälte  mich  hin 
und  her,  ich  beobachtete  die  Gesichter,  um  zu  erforschen,  wie  weit  der 
altgriechische  Typus  sich  erhalten  habe  und  konnte  nicht  aufs  klare 
kommen,  ich  ging  in  die  italienische  Oper  aus  innerer  Verstimmung 
und  konnte  hier  eben  die  Mischung  von  Fräcken  und  Fustanellen,  Hüten 
und  Fehsi,  Stöckchen  und  Türkensäbeln  am  schönsten  beobachten,  die 
meinem  Auge  ein  Graus  ist;  ich  eilte  in  die  helle,  kalte  Nacht  hinaus, 
ich  fühlte  einen  fast  unerträglichen  Zustand,  Altgriechenland,  Neu- 
griechenland und  Neu-Neugriechenland  konnten  sich  durchaus  nicht  zu 
einem  Bilde  vereinigen,  die  ganze  Befreiung  des  Landes,  zuletzt  alles 
Tun  der  Menschen  erschien  mir  vergeblich  und  nichtig,  ein  Schmaus 
für  Diplomaten,  es  grub  mir  wie  mit  feurigem  Eisen  in  der  Seele  und 
ich  warf  mich  müde  auf  einen  Vorsprung  des  Areopag  am  Fusse  der 
Akropolis.    Ich  blickte  hinauf  und  sah  die  Säulen  des  Parthenon,  den 

15» 


Digitized  by  Google 


228  Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


anmutvollen  und  kleinen  Tempel  der  Nike  äitteQOQ  ragen.  Es  war  ganz 
still  weit  umher,  die  Sterne  glänzten,  wie  sie  nur  in  Griechenland 
glänzen.  Da  arbeitete  meine  Phantasie,  jene  ganze  neue  Welt  völlig 
wegzuschaffen  und  sich  den  Boden  des  alten  Griechenland  rein  zu 
bekommen,  und  sie  schwebte  über  einem  öden,  öden  Lande,  wo  keine 
menschliche  Seele  zu  sehen  war,  nur  da  und  dort  ragten  einige  Säulen, 
zertrümmerte  Statuen  lagen  zertreut,  in  den  Lüften  schwebten  einsame 
Adler,  die  Griechen  aber,  die  einst  hier  gelebt,  glaubte  ich  unten  im 
Meeresgrunde  zu  sehen,  ganz  klar  und  lebendig,  wie  durch  das  reinste 
Glas.  Wie  war  ich  so  froh,  sie  da  unten  zu  wissen!  Glücklich,  rief 
ich  ihnen  zu,  dass  ihr  tot  seidl  Ihr  seid  tot,  ganz  ordentlich  tot,  es  ist 
gesorgt  dafür,  es  ist  ganz  sicher,  es  ist  gar  keine  Gefahr,  dass  Penkies 
mit  einem  Schirm,  Alcibiades  mit  einem  Frack,  Plato  mit  einer  Dose, 
Sophokles  mit  Brille  und  Operngucker  in  die  italienische  Oper  komme. 
Euch  ist  so  wohl,  so  gesund  kühl  und  kalt  in  der  reinen  Behausung 
der  Vergangenheit,  aufbewahrt  in  den  krystallenen  Grotten  der  Phantasie, 
gesehen  durch  die  reinen,  durchsichtigen  Wellen  der  altverklärten  Ge- 
schichte und  der  läuternden  Poesie,  und  kräftige  Kälte  weht  aus  ihrer 
kühlen  Brust  dem  müden  Betrachter  zu.  Es  war  mir  wieder  froh  und 
gesund  um  die  Brust  und  den  andern  Morgen  eilte  ich  sogleich  auf  die 
dy^OTiokig.  Hier  stand  einst  das  Vollendetste  aus  der  besten  Zeit 
griechischer  Baukunst  und  Skulptur,  ja  es  stand  grösstenteils  bis  ins 
17.  Jahrhundert,  wo  die  venetianischen  Bomben  die  entsetzliche  Ver- 
wüstung anrichteten.  Die  Verwüstung  hat  gerade  so  viel  stehen  lassen, 
um  das  reine  Ebenmass,  die  edle  Grazie  aller  Teile,  die  Vollkommenheit 
und  hohe  Einfachheit  des  Ganzen  zu  fühlen  und  zu  ermessen,  und  gerade 
deswegen,  weil  das  reinste  Ebenmass  keins  seiner  Glieder  opfern  kann, 
fühlt  man  hier  den  Graus  der  Verwüstung  mehr  als  überall,  und  es  ist 
die  allgemein  von  allen  Besuchern  geteilte  Empfindung:  ein  tiefes  Grausen 
beim  Eintritt  in  die  äxQOTiofag. 

Die  Wahrheit  zu  sagen,  war  der  Besuch  der  alten  Denkmale 
eigentlich  das  einzige  ungestört  Erfreuliche,  was  ich  in  Athen  genoss, 
denn  jene  Verstimmung  regte  sich  immer  aufs  neue  bei  der  immer 
und  überall  sich  aufdrängenden  Korruption.  Der  Grieche  ist  Intrigant 
und  interessiert  von  alters  her,  da  passt  er  ja  trefflich  in  die  neue 
Welt.  Die  Akademie  gab  uns  ein  Essen  in  einem  Garten,  wo  einst 
Piatos  Akademie  gewesen,  ich  wurde  dem  König  und  der  Königin  vor- 
gestellt durch  Leibarzt  Röser,  der  es  eingeleitet  hatte,  ohne  mich  zu 
fragen,  ich  wurde  in  einer  langweiligen  Versammlung  mit  Hofrat 
Müller  u.  a.  zum  Mitglied  der  Naturforschenden  Gesellschaft 
ernannt,  wo  ich  während  der  gelehrten  Reden  und  Gegenreden  hinter 
einem  Daguerrotyp  sanft  schlief  usw.  Abends  sass  ich  gewöhnlich 
mit  deutschen  Offizieren  zusammen,  worunter  mehrere  Landsleute;  ich 
hörte  viel  Interessantes  über  Klephten-Feldzüge.  Obiges  soll  keineswegs 
eine  Charakterschilderung  der  jetzigen  Griechen  nach  allen  Seiten  sein. 
Darüber  mündlich  mehr. 

Endlich  am  8.  Mai  hatte  sich  das  Wetter  entschieden  gebessert 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


229 


und  ich  trat  mit  Prof.  Göttling  aus  Jena  meine  Tour  durch  Rumelien 
an,  einem  gar  lieben,  frischen,  kräftigen,  nur  gegen  das  freche  Gesindel 
viel  zu  guten  Manne.1)  Ein  Grieche  aus  Arkadien  gebürtig,  der  etwas 
italienisch  sprach,  war  unser  Bedienter  und  Dolmetscher,  zwei  Gensdarmen 
jeden  Tag  waren  notwendig,  denn  es  spukte  eben  damals  im  unteren 
Rumelien  eine  Klephtenbande,  worunter  ein  Weib,  schön,  mit  Säbel 
bewaffnet,  wilder  noch  als  die  Männer,  die  erst  kürzlich  einen  Mann 
und  eine  Frau  zusammengehauen  hatte.  An  einigen  Punkten  sprang 
einer  unserer  Gensdarmen  immer  voran  auf  jeden  Hügel,  den  Finger 
am  Hahn,  um  Schluchten  und  Dickicht  zu  durchspähen.  (Wir  zahlten 
also  zusammen  ein  Ziemliches  —  ich  will  es  nicht  ausführen,  es  ist  zu 
langweilig.)  Die  Hauptpunkte,  die  wir  sahen,  habe  ich  Euch  schon 
genannt.  Von  ganz  wesentlichem  Gewinn  für  meinen  Geist  ist  es,  dass 
ich  überhaupt  ein  Bild  von  der  Natur  Griechenlands  bekommen  habe. 
Wie  kleinlich  niedlich  stellen  wir  sie  draussen  uns  vor!  Wie  so  ein 
Nürnberger  Ch ristgärt ch cn !  Und  wie  gross,  wie  gewaltig  ist  sie. 
Griechenland  ist  ein  von  ungeheuren  furchtbaren  Steingebirgen  durch- 
ästetes  Land,  in  deren  schrecklichen  Massen  dem  jugendlichen  Volke 
die  Gottheit  selbst  zu  gebieten  schien.  Delfi  z.  B.  ist  etwas  Schreckliches, 
es  lag  in  dem  Riss  des  in  Urzeiten  hier  geborstenen  furchtbaren  Par- 
nasses. Die  Linien  dieser  Gebirge  aber  sind  immer  schön  und  gediegen, 
auch  den  italienischen  an  klassischer  Zeichnung  noch  weit  überlegen, 
und  am  Fusse,  da  liegen  die  süssen,  sanften,  weichen  fruchtbaren  Täler 
mit  den  klaren  Wassern  im  Dunkel  der  Oliven  und  Platanen,  wo  die 
Myrte  sich  mit  der  wilden  Rose,  die  Reben  mit  dem  schönen,  rosen- 
farbenen  Oleander,  der  Lorbeer  mit  der  Eiche  verschlingt,  wo  Hunderte 
und  abermals  Hunderte  von  Nachtigallen  schlagen,  die  wilde  Taube  gurrt, 
Grillen,  Frösche  und  weiss  der  Himmel  was  alles  zusammenmusiziert, 
als  wollte  die  Natur  in  tausend  Stimmen  sich  selbst  ihren  Saft  und 
Segen  und  ihre  Süssigkeit  vorsingen.  Dieser  schöne  Gegensatz  des 
Rauhen  und  Sanften,  des  Grossen  und  Milden,  war  gerade  ebenso  im 
Charakter  der  Griechen  gelöst,  die  griechische  Bildung  und  schöne 
Humanität  hatte  zu  ihrem  Fundament  die  rauhe,  gesunde  Grobheit  der 
Natur,  man  lese  nur  die  Ilias.  Das  erweichte  sich  langsam  zur  schönen 
Menschlichkeit.  Und  wie  in  der  griechischen  Landschaft  an  das  furcht- 
bare Gebirge  die  wollüstig,  süss  melancholischen  Täler  sich  lehnen,  so 
folgte  in  der  Baukunst  auf  den  dorischen  Stil  der  jonische,  in  der 
Skulptur  auf  Phidias  Praxiteles,  in  der  Poesie  auf  Äschylus  Sophokles. 
—  Eine  fremdartige  Tierwelt  haust  in  diesen  Bergen  und  Tälern.  Eine 
Menge  von  Adlern,  zum  Teil  15  Fuss  breit  mit  den  Flügeln,  ungeheure 
Lämmergeier  hängen  hoch  in  den  Lüften,  am  Wege  schieben  sich 
ungeschickte  Schildkröten  hin,  dort  verfolgt  eine  schöne  Kupferotter 
eine  jener  schönen  langen  Eidechsen,  die  pfeilschnell  durch  die  Büsche 

>)  Karl  Wilhelm  Göttling,  geb.  1793  in  Jena,  seit  1822  ebendort  Professor 
der  Philologie,  gestorben  1869.  Von  seinen  Schriften  sind  hier  zu  nennen  die  »Ge- 
sammelten Abhandlungen  aus  dem  griechischen  Alterthum"  (Bd.  I),  worunter  sich 
eine  Beschreibung  des  Rittes  auf  den  Othrys  findet.  A.  d.  H. 


Digitized  by  Google 


230 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


entflieht,  Skorpionen  und  Taranteln  sind  auch  nicht  selten,  haben  uns 
aber  Gott  sei  Dank  nicht  begrüsst.  Unser  nördlichster  Punkt  war  das 
Kloster  Antiniza,  hoch  im  Gebirge  oberhalb  Lamia  (auch  Zettouni). 
Hier  liegt  in  dem  ehemaligen  Kloster,  das  nur  noch  ein  Papas  bewohnt, 
eine  Kompagnie  Oqixpvlaxes,  Grenzwächter,  Soldaten  in  Nationalkleidung. 
Die  Offiziere  nahmen  uns  sehr  freundlich  auf,  der  heitere  alte  Pfaffe 
gab  ein  echt  griechisches  Essen  im  Freien,  ohne  Messer  und  Gabel, 
denn  der  Finger  gilt  in  Griechenland  noch  nicht  als  ein  unedles 
Instrument.  Lammbraten  bildete  wie  überall  das  Hauptgericht.  Zu  beiden 
Seiten  standen  junge  Burschen,  in  weisser  Nationalkleidung,  die  linke 
Hand  mit  Anstand  auf  die  Brust  gelegt,  in  der  rechten  eine  silberne 
und  vergoldete  Schale,  um  auf  jeden  Wink  Wein  einzuschenken.  Gewiss, 
wie  so  manche  Sitte,  ganz  antik.  Oberst  Ue^aißdg  (Perräwös),  ein  Haupt- 
kämpfer des  Befreiungskrieges,  speiste  (natürlich  auch  mit  den  Fingern) 
mit  und  schenkte  uns  sein  Werk  über  einen  Teil  des  Befreiungskrieges. 
Im  Heimritt  gab  man  uns  eine  Ehrenwache  von  2  Soldaten.  Den  Kopf 
bedeckt  das  rote  Fehsi,  den  Oberleih  das  reich  verschnürte  Jäckchen  mit 
Spenzer,  die  schlanke  Taille  umspannt  ein  Gürtel,  in  welchem  2  Pistolen 
mit  langem,  reich  verziertem  Griff  stecken,  ein  Jatakan,  oft  noch  ein 
kurzes  Schwert,  der  reiche  Ladstock,  der  als  Scheide  zugleich  noch  ein 
Stilett  fasst,  hinten  2  Patronentäschchen  von  Messing  oder  Silber,  der 
Arm  trägt  die  türkische  Flinte  mit  dem  rund  ausgeschnittenen  Kolben 
und  langem  Rohre.  Unter  dem  Gürtel  fliesst  die  faltenreiche  Fustanelle 
bis  ans  Knie,  das  Schienbein  decken  reich  verschnürte  Gamaschen  und 
der  Fuss  schwingt  sich  federleicht  in  Sandalen  oder  spitzgeschnäbelten 
roten  Schuhen.  Solche  Burschen  im  Wald  oder  auf  Felsen  ruhend 
bilden  gar  malerische  Gruppen.  Es  ist  mir  lieb,  dass  ich's  gesehen,  der 
Spass  wird  bald  aus  sein.  Fern  ragte  rechts  der  ernste  Olymp  (ein 
deutscher  Apotheker  aus  Lamia,  der  mit  war,  sang  beständig:  Vom  hohen 

Olymp  herab  ),  links  der  Öta,  wo  einst  Herkules  sich  den  Flammentod 

gab,  und  als  wir  in  die  Nacht  geritten  waren,  stand  der  Mond  tiefgolden 
über  den  Thermopylen. 

Nach  Athen  zurückgekehrt,  kam  mir  ein  Bett  ganz  neu,  ja  unbequem 
und  unnatürlich  vor,  die  plötzliche  Verminderung  der  Motion  ermüdete 
mich  mehr  als  die  starken  Märsche,  und  ich  war  aufs  neue  ungern  in 
der  Stadt.  Nun  sollte  ich  noch  den  Peloponnes  besuchen,  aber  Göttling 
hatte  ihn  schon  gesehen  und  ich  hatte  also  keinen  Begleiter.  Für 
sich  allein  einen  Führer  nehmen  und  ihm  täglich  das  Pferd  nebst 
Sold  zahlen,  kommt  gar  zu  hoch.  Ich  beschränkte  mich  daher  auf 
eine  kleinere  Tour,  um  in  Patras  mich  nach  Triest  einzuschiffen. 
Konstantinopel  hatte  ich  aufgegeben,  teils  weil  es  doch  zu  viel 
Zeit  kostete,  teils  weil  mir  die  Fahrt  die  Donau  hinauf  als  sehr 
langweilig  geschildert  wurde.  Ich  fuhr  nach  Epidaurus,  ritt  von 
da  nach  Nauplia,  machte  von  hier  einen  kurzen  Ausflug  nach 
Argos,  Mykene,  dessen  Altertümer  zu  den  bedeutendsten  und 
interessantesten  gehören,  und  wandte  mich  dann,  sehr  ungern  Sparta 
lassend,  unter  Begleitung  eines  Kanonier-Sergeanten,  eines  Korfioten,  der 


Digitized  by  Google 


Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland 


231 


Italienisch  sprach,  und  dessen  Gesellschaft  ich  der  Vorsorge  eines 
Offiziers  in  Nauplia  verdankte,  gerade  nach  Corinth.  Ich  ritt  an  diesem 
Tage  1 1  Stunden,  und  konnte  in  Corinth,  sage  Corinth,  kaum  ein  Nacht- 
essen auftreiben.  Der  Wirt  einer  mittelmässigen  Locanda  wollte 
5  Drachmen  =  f .  2  =  5  x  über  Nacht,  d.  h.  für  ein  Bett  und  Zimmer 
allein,  und  ich  zog  daher  den  Khan  vor,  wo  ich  besser  auf  dem  Boden 
schlief,  nicht  wegen  des  Geldes,  sondern  um  dem  Spitzbuben  zu  zeigen, 
dass  man  nicht  in  seiner  Gewalt  ist.  Nun  musste  unter  vielfacher 
Schwierigkeit  und  Konfusion  vermittelt  werden,  ob  in  Lutraki,  dem  Hafen 
von  Corinth,  2  Stunden  entfernt,  ein  Schiff  nach  Patras  sei,  dann  Pferde 
gemietet  werden.  Es  war  ein  Segelschiff  zum  Aufbruch  bereit,  und  da 
wir  am  10.  abfuhren,  das  Dampfschiff  aber  am  14.  in  Patras,  so  konnte 
man  denken,  für  eine  Fahrt  den  corinthischen  Meerbusen  hinab  reichlich 
Zeit  zu  haben.  Aber  ich  hatte  vergessen,  dass,  wer  ein  für  allemal  den 
Zufall  zum  Feind  hat,  womöglich  sich  keinem  Segelschiff  anvertrauen 
sollte.  Es  trat  peinigende  Windstille  ein,  doppelt  peinigend,  wo  ziemlich 
viele  Menschen  auf  einem  kleinen  Räume  zusammengedrängt  sind  und 
der  Körper  ohne  Motion  und  Freiheit  in  eine  fast  unerträgliche  Spannung 
gerät,  an  welcher  der  Geist  unwillkürlich  teilnimmt.  Dazu  die  Unruhe, 
ob  ich  so  noch  Patras  erreichen  könnte.  Ich  wusste  keine  Hilfe,  mich 
zu  erleichtern,  als  zu  rudern,  bis  mir  das  Wasser  aus  den  Schwielen 
lief.  Die  Gesellschaft  zwar,  lauter  Griechen,  war  recht  ordentlich,  man 
wandte  mir  grosse  Neugierde  und  nachher  unverkennbare  Neigung  zu. 
Die  gewöhnliche  Anrede  war:  aya&k  diöaoxale  („guter  Lehrer";  beides 
ehrenvoll,  während  es  bei  uns  hiesse  dummlich  gutmütiger  Schulpedant). 
Ein  Student  aus  Athen,  ein  netter  offener  Mensch  in  Nationaltracht, 
schwitzte,  als  er  in  Galaxidi  abging,  beträchtlich,  um  mit  schriftlich 
abgefassten  griechischen  Versen  von  mir  zu  scheiden.  Gar  lieb  gewann 
ich  einen  ehrlichen  Graubart,  einen  alten  Türkenfresser,  der  einst 
22  Tage  von  den  Türken  in  ein  Fort  ohne  Wasser  eingeschlossen  den 
Durst  mit  seinem  Urin  löschen  musste.  —  Diese  Leute  können  Dinge 
erzählen!  Der  eigentliche  Haupttrost  war  ein  Mädchen  von  etwa 
5  Jahren,  echt  griechisches  Gesichtchen,  in  jeder  Bewegung  und  Miene 
die  Anmut  und  süsse  Koketterie  der  Unschuld  selbst,  und  wie  klang  das 
Griechische  so  reizend  in  dem  kleinen,  stets  beweglichen  Munde!  Mango 
ist  eines  der  Bilder  aus  Griechenland,  die  ich  nie  vergessen  werde.  In 
Galaxidi  verloren  die  Schiffer  aus  interessiertem  Warten  auf  neue 
Passagiere  eine  Nacht  und  einen  Tag  guten  Fahrwinds,  eben  als  wir 
herausfuhren,  trat  wieder  Windstille  ein.  Neues  unangenehmes  Volk 
war  an  Bord  gekommen,  darunter  ein  hässliches  altes  Weib,  das  mich 
einmal  nachts,  während  ich  friedfertig  auf  dem  Verdecke  schlief  und 
zufällig  sie  mit  meinen  Füssen  genierte,  mich  an  selbigen  ergriff  und 
zu  misshandeln  drohte,  wenn  ich  sie  nicht  wie  ein  Bär  angebrummt 
hätte.  Dasselbe  verruchte  Wesen  hatte  mir  tags  zuvor  mein  halbes 
Zahnpulver  ausgefressen.  Es  war  den  13.  morgens  und  wir  waren  erst 
vor  Vostiza,  wohin  uns  halbwidriger  Wind  durch  Lavieren  mühsam  ge- 
bracht hatte.    Ich  stieg  also  mit  meinem  Sergeanten  aus,  um  Pferde  zu 


Digitized  by  Google 


t 


232  Vischer:  Ein  Brief  über  Griechenland. 


nehmen  und  schnell  Patras  zu  Pferde  zu  erreichen.    Engländer,  hiess 
es,  haben  heute  12  Pferde  mit  fort;  auch  kein  Gensd'armes  ist  zu  haben. 
Sechs  Stunden  langes  Suchen,  Markten,  Konfusion,  Desperation,  indessen 
die  Hitze  vom  Indianischen  ins  Pestilentialische  steigt.    Endlich  Pferde 
bekommen,  teuer  genug,  eines  6  Drachmen,  auch  einen  Gensd'armes 
aufgegabelt.    Ab  in  der  glühendsten  Mittagshitze,  noch  nichts  im  Leib 
als  Kaffee  und  ein  Brot.    Abschied  am  Bord  des  Schiffes:  xaiQ*i  xat<P* 
aya&e  didagy.a'Ae,  /.au  (gut,  nicht:  schön)  diöagxale.    Ich  antwortete  mit 
jenem   in   psychologischer,   psychiatrischer,  völkergeschichtlicher  und 
anderen  afrikanischen  Rücksichten  höchst  merkwürdigen  Gemisch  von 
Alt-  und  Neu-Griechisch,  Italienisch,  Französisch,  Deutsch,  das  ich  über- 
haupt auf  dem  Schiffe  geredet.    Zehn  Stunden  zu  Land  nach  Patras. 
Unterwegs  nichts  gefunden,  als  Brot,  Zwiebel  und  Wein.   Abends  10  Uhr 
Ankunft  in  Patras.    Mein  Sergeant  macht  Quartier  im  Gasthof,  wo  er 
mich  für  einen  Sergeanten  ausgab,  um  mir  wohlfeil  zu  betten.  Dem- 
nach wunderte  man  sich  sehr,  als  ich  ein  nicht  frisch  überzogenes  Bett 
perhorreszierte,  und  ich  arbeitete  schon  in  Gedanken  an  einer  kleinen 
Schrift:  Wie,  warum  und  aus  welchen  Gründen  ich  kein  Sergeant  sei, 
als  der  Wirt  bemerkte,  dass  ich  mich  am  ganzen  Körper  (das  tut  nach 
fünf  Tagen,  wo  man  unmöglich  Wäsche  und  Kleider  wechseln  kann,  gar 
wohl)  mit  Wein  wusch  und  der  Mythus  in  Nichtigkeit  versank  aber  auch 
die  Preise  in  Realität  stiegen.    Den  andern  Morgen,  wer  steht  da  lang- 
weilig vor  meinen  Fenstern  auf  dem  Platze  und  kratzt  sich  echt  deutsch 
hinter  den  Ohren?  Es  ist  mein  lieber,  ehrlicher  GÖttling,  der  nicht  nach 
Konstantinopel  ist,  wie  er  vorhatte,  sondern  mit  demselben  Dampfschiff 
nach  Ancona  fuhr. 

Wie  ich  immer  glücklich  bin,  so  fanden  sich  diesmal  englische  Damen 
und  reiche  Korfioten  an  Bord,  mit  denen  ich  innerhalb  fünf  Tagen  auf 
einen  engen  Raum  zusammengesperrt,  kein  Wort  wechselte.  Die  Damen 
standen  schnell  auf,  wenn  man  sich  auf  vier  Schritte  in  ihre  Nähe  setzte. 
In  meiner  Kajüte  spielte  auch  einmal  wieder  ein  fetter  Pfaffe  die  Haupt- 
rolle. Ein  junger  Amerikaner,  und  zwei  deutsche  Ärzte  aus  Griechen- 
land waren  die  einzige  Ansprache.  Dieses  Gefühl,  verachtet  zu  sein, 
als  ob  man  zum  Pöbel  gehöre,  so  gleichgültig  die  Personen  sein  mögen* 
von  denen  es  ausgeht,  kann  einen  nach  fünf  Tagen  schon  ziemlich  gut 
stimmen. 

In  Triest  angelangt,  begann  nun  die  Quarantäne.  Was  dies  für 
ein  Zustand  war,  werde  ich  euch  mündlich  erzählen,  und  es  wird  euch 
nicht  mehr  wundern,  dass  ich  mich  bewegen  Hess,  nach  zwei  Tagen  mit 
mehreren  andern  Sbogiio  zu  machen  d.  h.  man  nimmt  ein  Bad,  geht  nackt 
aus  der  Quarantäne,  wirft  sich  in  gemietete  Kleider  und  ist  nun  frei,  fühlt 
aber  erst,  was  es  beissen  will,  von  all  seinem  Eigentum  und  kleinen  Be- 
quemlichkeiten getrennt,  herumzugehen.  Ich  sah  in  den  hundsgemeinen, 
gemieteten  Kleidern  aus  wie  ein  englischer  Matrose,  der  Amerikaner 
wie  ein  pensionierter  Schreiblehrer,  der  Militärarzt  aus  Modon  wie  ein 
verwilderter  Setzer  und  der  Oberarzt  aus  Argos  wie  ein  hoffnungslos 
auf  sich  beschränkter  Hausknecht.    Diese  Vergleichungen  wurden  ein- 


Digitized  by  Google 


Äarl  SbeoDor  ^eigel :  tfantebut. 


233 


stimmig  als  die  allein  richtigen  konstatiert.  Ich  hatte  auf  unseren 
Landsmann  Frey  gehofft,  der  in  Triest  Hauslehrer  ist,  —  er  war  am 
Tage  unserer  Ankunft  nach  Hause  abgereist.  Ich  hatte  einen  Brief  an 
einen  jungen  Kaufmann  —  er  war  zufällig  nach  Petersburg  abgereist. 
Endlich  fand  ich  zufällig  einen  Schotten,  den  ich  in  Florenz  kennen  ge- 
lernt, der  mir  bessere  Kleider,  Haarbürste,  Kamm,  Hemden  und  anderes 
lieh.  Ich  hatte  mich  heftig  erkältet,  ein  Vomitiv  rettete  mich  von  einem 
Gallenfieber,  ich  bin  aber  bis  jetzt  halbkrank  geblieben,  Gallenkrankheiten 
bilden  sich  gern  im  griechischen  Klima.  Hole  der  Satan  dieses  windige 
Nest,  ungesund,  durch  nichts  berühmt,  als  Winckelmanns  Ermordung, 
und  doch  kann  ich  nicht  einmal  dieses  Haus  erfragen. 

Da  ich  jetzt  für  den  kleinen  Rest  des  Semesters  in  Tübingen  un- 
nütz bin,  so  gehe  ich  nach  Wien,  die  dortigen  Kunstsammlungen  und 
deutschen  Manuskripte  zu  studieren.  Im  September  nach  Hause.  Ich 
freue  mich,  die  Freunde  wiederzusehen.  Ich  freue  mich,  meinem 
Vaterlande  zu  dienen  und  das  Neugelernte  lebendig  mitzuteilen.  Die 
Entbehrungen  meiner  Situation  werde  ich  ruhiger  als  vorher  tragen,  denn 
ich  bin,  so  Gott  will,  um  ein  Jahr  und  seine  reichen  Erfahrungen  ge- 
lassener geworden.  Habe  ich  doch  Genuss  in  meinen  Studien,  da  kann 
man  ja  endlich  doch  auf  Lebensgenuss  verzichten.  Lebensgenuss  heisse 
ich:  ...  ich  streiche  dies  aus,  weil  ich  euch  zum  Schlüsse  nicht  noch 
mit  Definitionen  quälen  will.  Lebt  wohl,  meine  Lieben,  ein  glückliches 
Wiedersehen! 

Triest,  den  29.  Juni  1840.  Euer  F.  V. 


jn  {  LAJft  I  ^  r-M  i4ja         ^»  tam         -Ot  ^  sä*  LM_ym.  LAJft  L^_>-*  L^J«  LMJ^  CAM  I M  IE  CMJtk  LA,?*  e  ^  Ui 


Hanb*\)uU 

Ucn  Äorl  Sbeobor  #eigel  in  3J?ünd)en. 

5Ber  altba»rifd)e*  ©tabtleben  fennen  lernen  will,  barf  ed  Ijeutjutage 
nid)t  tnefjr  in  SHÄndjen  fudjen.  T)ai  maffentjafte  Einbringen  frember  <5le< 
mente  l>at  ben  SBolWcfytrafrer  btefer  ©tabt  t>6Htg  »eranbert;  fogar  ©enbltnger* 
fhrafle  unb  Za\  ffnb  nidjt  ganj  immun  geblieben,  dagegen  ift  unt>erfalfd)ted 
Stajuwarentum  nod)  fyetmtfd)  in  SJanbdrmt,  Straubing  unb  einigen  Snnftabten, 
unb  auf  ihre  SDewofyner  paflt  im  allgemeinen  nod)  heute  bie  flaffffcfyr  ©d)i(» 
berung,  bie  2foenttn  »or  nafyeju  üier  3al)rf)unberten  »om  Soffärum  fetner 
?anb$leure  entworfen  bat. 

2ßie  wenige  Sttündjener  fennen  biefe  in  wenigen  ©tunben  erreichbaren 


Digitized  by  Google 


234 


Äorl  SbcoDor  geiget:  CanMtmt. 


Nachbarorte,  —  unb  bod)  »are  in*befonbere  ein  ©efud)  ber  alten  Jßergog** 
tfabt  an  ber  3far  nad)  mel)r  al*  einer  SXichtung  lofjnenb! 

3n  manchem  erinnert  2anb*hut  an  2Htheibelberg,  nur  ffnb  am  3far* 
jtranb  Sttatur  unb  $D?enfd)en»erf  fd)ltd)ter,  berber,  ur»üd)flger.  ÜBahrenb 
ber  SRecfar  ruf>ig  unb  frieblid)  burd)  fruchtbare*  ©efilbe  gleitet,  eilt  bie  3far 
jähen  Saufe*  in  fieftgem  ©ett  bahin,  unb  bie  gat?(Iofen  angefd)»emmten 
©anbinfeln  jeugen  »on  ber  ?aunenl)afttgfeit  be*  »Üben  ©ebirg*finbe*.  Jj?ier 
wie  bort  begleiten  ben  a(u$  grüne  ÜBalbberge,  beren  SXetj  jebem  and  J^erj 
geht,  ber  bie  2 d) onhcit  einer  SJanbfdjaft  nicht  nad)  Detern  ju  meffen  pflegt 
31  lt  fünfHerifchem  3Bert  freilich  ift  bie  5rau*ni$  nid)t  mit  bem  Jßeibelberger 
Schloß  ju  oergleichen,  bod)  aud)  bie  alte  SBurg  auf  bem  J^ofberg  belebt 
ungemein  »irfung*»oll  bie  ?anbfd)aft.  9J?it  ihren  »ielen  Sürmen,  Palleten 
unb  <56Uern  fugt  fie  jTd)  ber  Umgebung  fo  fjarmonifd)  an,  baß  ba*  ©anje 
ben  Sinbrucf  be*  ©elbfloerftanblichen,  fraulichen,  langft  ©efannten  gewahrt. 

Der  Bahnhof  ift  jiemlid)  weit  »on  ber  ©tabt  abgelegen,  ifi  aber 
bereit*  mit  if)r  burd)  eine  #auferjeile  oerbunben.  Über  bie  Sfarbrütfe,  bie 
am  21.  Bpril  1809  ben  SRücfjug  ber  bei  2(ben*berg  gefd)(agenen  £|terreid)er 
fat),  gelangt  man  an  ber  flattlidjen  gotifd)en  #l.*®eiftfird)e  oorüber  in  bie 
ungen>6t)nlid)  breite  #auptflraße.  «£ier  freien  nod)  fafl  lauter  t)ol)e  ©iebel* 
baufer;  an  Dielen  haben  fid)  aud)  bie  alten  Rauben  mit  prachtoollen  ©e»6lbe* 
rippen  erhalten;  nod)  fehlen  bie  riefTgen  ©djaufenfter  ber  mobernen  ©roß* 
naht;  fogar  in  (>e$ug  auf  bie  Halterung  ffnb,  »a*  bem  ein)iel)enben  ©ait 
am  »enigften  »ünfd)en*»ert  erfahrnen  mag,  ben  2lnforberungen  ber  SReugeit 
nur  geringe  3ugeftänbniffe  gemadjt  »orben.  ©o  l)at  bie  Hltftabt  biö  jum 
heutigen  Sag  im  großen  unb  ganjen  it)ren  mittelalterlichen  Cfyarafter  bewahrt. 

£anb*hut  »erbanft  ber  l)od)  über  #dufern  unb  Kirchtürmen  ragenben 
fcurg  (Sntfiebung  unb  tarnen.  Der  um  bie  2Benbe  be*  fünfzehnten  3abr* 
bunbert*  lebenbe  Gbronift  Seit  QTrnperf,  ein  £anb*huter  ©tabtftnb,  »eiß  ju 
berichten,  #erjog  ?ub»ig  ber  Welheimer,  tyabt,  »eil  bie  Kaufleute  auf  ber 
Straße  an  ber  3far  burd)  Räuber  beunruhigt  »orben  feien,  eine  ©arte 
gebaut,  bie,  »eil  jum  <5d)U$  ber  ?anb*  unb  ffiaiTcrftrapni  befrimmt,  ben 
SRamen  £anbe*t)ut,  ©d)irm  ober  .öut  be*  Sanbe*,  erhalten  habe.  <Srfl  im 
fechftehnten  ^ahrhunbert  tritt  für  ba*  <5d)loß  ber  Sftame  $rau*ntfc  0£ru»e** 
niht  =  irau1  beffen  nicht l)  auf,  ohne  baß  feftyuftellen  »Are,  »e*halb  biefer 
Sftame  ber  befannten  ftefte  im  baorifdjen  fttorbgau,  in  »elcher  ftriebrid)  ber 
©d)one  nad)  ber  ©d)lad)t  bei  3Bül)lborf  gefangen  faß,  auf  bie  #er$og*burg 
an  ber  3far  übertragen  »urbe.  Ärnpecf*  (Jrflarung  be*  <5tabtnamen*  bürfte, 
weil  ffe  bie  ein  fach  fre  ijt,  bie  befte  fein;  nur  muß  bie  Erbauung  ber  ©urg 
fchon  früher  erfolgt  fein,  »eil  fd)on  1183  ber  erfle  #er$og  aud  $Bittel*bad)i* 
fchem  J^aufe,  JDtto  I.,  „apud  Landlshutam"  eine  llrfunbe  audfteKte.  Xuö 
jener  ülteflen  i&auperiobe  flammt  bie  (3eorgöfapel(e  auf  ber  fßurg,  ein  »abree 
Sdimurf fÄüdiett  romanifchen  3 nie.  Cr*  ruhen  eigentlich  j»ei  Kapellen  über* 
einanber,  bie  eine  für  bie  fürftliche  Familie,  bie  anbere  für  bie  übrigen 
Q>urgbe»ohner  beftimmt.  9?ahe  beim  Eingang  ift  ein  Sotipbilb  in  alter- 
tümlicher  6d)ni$erei,  ben  hl.  ®eorg  barfteüenb,  angebracht.  Da*  ©pruef)* 
banb  erinnert  baran,  baß  bie  Kapelle  ber  9>ietAt  König  ¥ub»ig*  II.  ihre 
tfBieberberfteUung  banft. 


Digitized  by  Googl 


Äorl  $beobor  #etgel :  fr»nb$l)ut. 


235 


Die  Anlage  ber  ©tobt  am  $uße  be*  ©chloßberged,  b.  b.  bie  Ummauerung 
einer  oermutlich  fd)on  oorhanbenen  Dorfmart  erfolgte  nach  juoerlafjigen  SftaaV 
richten  im  3ab,re  1204.  Die  SWarftfreityeit,  welche  ber  ?anbe*herr,  J)ier  {Ugletch 
and}  Wmnbherr,  oerlieb,,  $og  Jßanbroerfer  unb  #anbel*leute  an;  ba*  rafdjc 
Änwachfen  ber  ©eoölferung  Idf t  fleh  au*  ber  fteigenben  3ar>t  ber  Urfunben 
über  Stauf*,  SaufaV  unb  ©tiftung*oertrage  oon  bürgern  erfennen.  2Öa* 
bie  politifche  ©ebeutung  be*  ©aoerlanbe*  auf*  fchwerfte  fchabtgte,  oerhalf 
ber  ©tabt  ju  erhöhtem  Snfehen:  feit  ber  erften  £anbe*teilung  »on  1255 
war  ?anb*b,ut  ber  Raupten  be*  J&erjogtum*  Sttieberbaoern  unb  bte  Steftbenj 
ber  jüngeren  tyerjoglichen  Vi  nie.  Die  «Oerjoge  wohnten  auf  ber  ©urg;  erft 
im  fechjebnten  3abrt)unbert  erbaute  ftch  J&eqog  Submig  X.  »on  9?ieberbaoern 
in  ber  #auptftraße  ber  ©tabt  einen  ^alaft  in  einfachem  italtenifchem  SXenatf 
fanceftil.  Die  funftgefchichtliche  ©ebeutung  biefe*  oon  bem  SRantuaner 
3ntonelli  unb  bem  Deutfdjen  ©igi*munb  3Ba(d)  nach  bem  SJorbtlb  be*  fa- 
la$$o  bei  $e  in  SBantua  errichteten,  mit  intereffanten  Jredfen  gefchmurften 
33auwerfe*  ift  jungft  burch  eine  Sonographie  oon  3>a|Termann>3orban  „Die 
beforattoe  ÜÄaleret  ber  Stenaiffance  am  baorifchen  J^ofe"  in  heßere*  ?id)t 
gerueft  werben. 

Da*  ber  SXeftbenj  gegenuberliegenbe  SXatbau*  ift  um  bie  SÄitte  be* 
neunzehnten  Dahrhunbert*  in  ber  unfeltgen  <Periobe  ber  #errfchaft  ber  £e»be* 
foffifdjen  ®otif  reftauriert,  b.  h«  oerunftaltet  morben. 

9Belch  farbenreiche*  SMlb  mag  ber  >))la$  »or  bem  9tatf)au*  1475  geboten 
haben,  al*  au*  2lnlaß  ber  berühmten  «£o<hjeit  #er$og  ®eorg*  be*  deichen 
mit  J^ebwig  oon  s))olen  ein  gfdnjenbe*  furnier  abgehalten  würbe.  Saufenbc 
oon  ©aßen  waren  bagu  nach  Vanfcähut  gefommen;  Sftarfgraf  Wibrecht  oon 
^ranbenburg  allein  führte  1500  ^ferbe  mit  ftd).  Unb  neben  ben  ©elabenen 
„feinbt  auch  fonfl  oiel  guette  2eirb  auf  ber  #ochjett  gweft  auf  ihr  felbp 
Xbenbtheuer,  bie  all  gefuettert  unb  gefpeift  werben  feint  oom  Jpofe". 

9öie  fraftig  fleh  fchon  im  fünfzehnten  jabrbnnbert  ber  ®emeingetft 
ber  t&urgerfcnaft  entwickelt  hatte,  beweifen  bie  wirflid)  großartigen  ©chopf* 
ungen  ber  chriftlichen  35aufunft  in  £anb*hut  au*  jener  «Periobe.  Die  nahe 
beim  SXathau*  gelegene  St.  SD?arttn*firche  fann  al*  ba*  STOufter  eine*  im* 
pofanten  3iegelbaue*  bezeichnet  werben.  Der  454  $uß  t>or>e  $urm  ruht 
gleichfam  nur  auf  jwei  dauern,  ba  mittenburch  ba*  große  «£auptportal 
gebrochen  ift.  Da*  ©terngurtgetoolbe  ber  breifchiffigen  J^auenfirche  wirb 
nur  burch  einige  wenige  Pfeiler  oon  fchlanfem  üBuch*  unb  fchwinbelnber 
•öobe  getragen,  fo  baß  bie  Fachleute  „bem  feefften  SÖau  in  feiner  %rt"  immer 
ihre  ©ewunberung  gesollt  haben,  SRit  ftoljer  $3efriebigung  rühm:  SBeit 
Jlrnperf  in  feiner  1493  gefchriebenen  tihrcmf,  baß  ber  bamal*  noch  im  $au 
begriffene  Zuxm  nach  feiner  Sollenbung  im  Deutfchen  deiche  nicht  feine** 
gleichen  haben  werbe,  unb  e*  haben  ja  auch  nur  wenige  Sttünft  er  türme 
bem  ?anb*b,uter  ben  Vorrang  abgewonnen.  Tin  ber  ©ubwanb  oon  <Bt.  Martin 
ift  bie  originelle  ^>ortrÄtbufte  be*  „meifter*  ber  firchen"  angebracht,  be* 
erften  ©aumeifter*  »Oan*  ©tetthamer  oon  ©urghaufen,  „©tainmaiß  unb 
2Kaler,  auch  ©ürger  ju  ?anb*hut,"  ber  fleh  bemutig  al*  Äonfole  be*  leibenben 
£eilanb*  bargefteOt  bat  (geftorben  1432).  SBon  SÄeifter  J^an*  ift  auch  Me 
prachtige  Spitalfirche  erbaut,  fowie  bie  einfachere  ©t.  9?ifla*firche. 


Digitized  by  Google 


236 


Äarl  Speober  J^ctgcl :  tfanbäbut. 


23on  ben  ©ebauben  ber  hinter  6t.  Martin  gelegenen  9?euftabt  ijt  ba* 
ehemalige  £omtnifancrf(o|tcr  bemerfendroert,  weil  e$  in  ben  Sauren  1802 
bid  1828  Si$  ber  üon  5»  gel  Trabt  hierher  verlegten  hau  rillen  J?ocM"cbule 
war.  Sd)on  1779,  ald  bie  Regierung  in  $anb$l)ut  aufgeläft  würbe,  regte 
tfurfürjt  Äarl  Stjeobor  bic  $rage  an,  ob  nid>t  jur  (Sntfdjabigung  ber  lonaren 
©tabt  bie  Untöerfttdt  borten  »erpflanjt  »erben  foflte,  bodj  erfl  unter  bem 
9*ad)folger  SWar  Sofepr)  erfolgte  „bie  $lud)t  au$  bem  Werfer/'  bie  Verlegung 
ber  £od)fd)uIe  au$  ber  $efhing$ftabt  nad)  bem  ga(Hid)eren  2anb*l)ut.  ©rofle 
£njiel)ung$fraft  war  bem  neuen  SWufenjifc  nid)t  befdjieben;  er  jAfjlte  im 
erften  3at)re  auffaßenb  wenige  afabemifdfe  SMtrger,  146  3n(anber  unb 
26  Buälanbcr.  Unb  bcrfi  wirften  in  ?anb$f)ut  lehr  tüchtige  Lehrer,  e j  fei 
nur  an  bie  grofen  3uri|ten  6aoigu»,  Weimer,  ^euerbad)  erinnert.  3n 
©at>ign»ä  .Dane  mar  ißettina  oon  Xrmm  ein  gern  gefet)ener  ©aft.  ohr 
trüber  @lemen$  Brentano  fdimdrmtc  für  „bad  liebe  ?anb$but  mit  ben 
gemeinten  Giebel hdnfern  unb  bem  geblacften  Äirdjturm,  mit  bem  Spring 
brunnen,  aud  beffen  9l6t)ren  nur  fparfam  baä  ÜBaffer  lief  unb  um  ben  bie 
©tubenten  bei  nddjtlidjer  ffieile  itjrc  (Sprunge  matten  unb  fanft  mit  $Iote 
unb  ©uitarre  affompagnierfen  unb  bann  aud  fernen  ©trafen  il>r  ®uV  Stacht 
l)6ren  ließen."  Sin  weniger  friebliche*  Mb  gewahren  bie  3roiftiflfetfen  im 
Sdwpe  be*  2et)rerfoUegiumS,  bie  au*  bem  flein(tdbtifd)en  älatfch  immer 
neue  9Jal)rung  jogen  unb  nid)t  jur  3lube  famen,  btä  tfdnig  V'ubwig  I.  in 
richtiger  Grrfcnntniö'  ber  wabren  Urfadje  be$  Siefftanbe«  ber  £od)fd>uIe  bie 
Verlegung  in  bie  £auptfiabt  beä  l'anbeä  anorbnete. 

Seitbcm  ffnb  bic  Strafen  mcM  mehr  burd)  fr6t)(id)e  ÜÄufenfoljne 
belebt.  £ie  Erinnerung  an  bie  ?anb$fyuter  3eit  errjielt  fidj  nur  nodj  burch 
ben  ©üterbejtfc  ber  Unioerfttät  in  ber  Umgebung  ber  nieberbaprifdjen  «Stabt. 

üor  wenigen  Jahrzehnten  befanben  ffd)  barunter  —  3Beinberge,  benn 
bamalö  mürbe  noch  ber  ©efudjer  bed  J^ofbergeä,  mie  ein  Ranbäljuter  tfhromir 
mofylwollenb  fdjreibt,  „burd)  bie  fauerfujje  pracht  unb  £uft  bed  ©einitoefe* 
an  £eutfd)lanb$  milbere  3onen  gemannt."  £er  Sefuit  fcalbe  brüeft  ftdj  in 
einem  2?er$d)en  auf  ben  ?anb$f>uter  $ofberg  meniger  galant  au«: 

„2Bo  natürlichen  Sffig  meint  tai  Slebengelänce"  .... 

3fuf  einem  mit  3iegelfteinen  gepflajlerten,  »on  9?u0bäumen  befdjatteten 
'Pfabe  get)t  e$  jiemlid)  fleif  empor  jur  «£erjog$burg.  (Sine  jefct  gemauerte 
©rüde  führt  über  ben  Sdjloßgraben  j»  einem  ftattlidjen,  oon  jwei  Wurmen 
flanfierten  Sorgebaube.  2fud)  fonff  fet)lt  e«  nicht  an  türmen  unb  Söafteien, 
3Be(jrgangen  unb  ^alfonettjwingern;  bie  au«  i»erfd)iebenen  3al)r^unberten 
(lammenben  ©auten  tragen  natürlid)  »erfdjiebenartige«  ©eprage,  unb  bod> 
mutet  ba«  ©anje  mie  auf  einen  Jon  gufammengeftimmt  an.  3m 
Onnern  gibt  e«  gar  »iefeä  ju  flauen.  I)urd)  IjaUenbe  ®6nge  gelangen  mir 
in  eine  $lud)t  pon  SÖanfettfdlen  unb  »einen  ©ofjnfhiben,  bod)  fehlen  bie 
spolfterfae  unb  ^eppiebe,  Tfnridjten  unb  ÜßanMeudjter,  bie  ben  2Tufentbalt 
in  biefen  SRdumen  erft  bet)aglid)  madjten;  nur  ba  unb  bort  erinnert  noch 
ein  üttarmorfamin  an  bie  entfdjrounbene  fxad)t. 

2fm  21.  3fugufl  1869  erhielten  biefe  ©emdd)er  uberrafd^enben  ©efud?. 
^onig  ^ubrnig  II.  meilte  einen  Sag  unb  eine  9?ad)t  in  ber  ©urg  feiner 


Digitized  by  Google 


Starf  Stator  getgd:  Canbdput. 


237 


S&tex.  Da*  Äunjtlerauge  be*  jugenblichen  dürften  fcheint  an  bem  9Uij  ber 
^erjogflabt  mit  ihrer  $rau*ni$  ©efatten  gefunben  ju  haben,  benn  er  gab 
$efel)l,  im  jweiten  ©totfwerf  ber  ©urg  ein  Bbfteigequartier  einzurichten. 
Un»er$üglid)  würben  einige  ©elaffe  mehr  prunf*  alä  gefchmaefoott  au$* 
getrauet,  bod)  Subwig  fam  niemals  wieber  nach  V'anböbut.  Der  £6nig$* 
befuch  »ar  nur  ein  fluchtiger  $raum  ber  alten  #erjog$burg  

!8on  ben  ßönigdgemachern  tritt  man  hinauf  auf  ben  Voller,  bejfen 
&ogenöffnungen  herrlichen  Uberblicf  gewahren  über  bie  511  Jvüflen  liegenbe 
§rabt  unb  bie  weithin  ftd)  behnenbc,  malbumfdumte  Gfbene. 

9?un  febren  mir  ine  Grrbgefcbop  juruef  auf  ber  fehneefenartig  um  einen 
verliehen  Saulenbau  fld)  minbenben  „Marren (liege".  Der  Sftame  rührt  fyer 
von  fcen  SBanbgematben,  lebendgroßen  ©Übern  aud  ber  altitaltenifchen 
Äom6bie.  Da  fe!)en  mir  ben  »erliebten  alten  Polterer,  £errn  9>antalon, 
mit  feinem  flugeii  Diener  3anni,  ben  glficflidjeren  ?iebt)aber  «Poliboro,  bie 
liftenreiche  (5amiüa  unb  anbre  luftige  ?eute!  Die  ©über,  »ermutlich  »on 
bem  S&ündmer  SWaler  $an$  ©ocWberger  gegen  (Jnbe  be*  fechjelmten  3abr* 
bunbert*  aufgeführt,  finb  fo  gravid)  übermalt,  baf}  in  biefem  ftalle  un* 
bebenflich  eine  SXeftaurierung  ju  empfehlen  wäre.  — 

<$i  hämmerte  fdjon,  al*  ich  bei  meinem  jüngften  Q3efud>e  ber  .£er$og** 
bürg  abenbö  ba$  ©chwebentor  burchfehritt,  um  burch  ben  J^ofgarten  unb 
über  ben  «£ofberg  in  bie  Stabt  jurücf$ufeb/ren. 

(Schon  1452  erfcheint  unter  bem  tarnen  $aag  ein  ju  $üpen  ber  SBurg 
angefegter  Tiergarten,  in  welchem  f?d)  bie  durften  mit  ihrem  (befolge  beö 
„eblen"  ©eiaibä  erfreuten.  3e$t  behnt  ffch  tfitv  weithin  ein  »richtiger  ^arf, 
burch  furflliche  Jßulb  bem  allgemeinen  Q5efud)e  geöffnet. 

£ier  ift  e*  immer  fchön,  im  Senj  beim  Erwachen  ber  Sttatur  »om 
ffiinterfchlaf,  im  Sommer,  wenn  ein  bichte*  ?aubba<h  fühlen  ©chatten 
fpenber,  unb  fpdter,  wenn 

„ber  SDfaler  £erbft  mit  fd)ünmernber  Palette 
©treift  ob  00m  bunflen  ffialb  tai  ernfte  ©rün, 
Unb  gie§t  ber  garben  bunte  ffledtfelfpiele 
Hui  ©ollen  ©cbalen  nerfenb  brüber  bin"  .... 

2Bie  oft  faf  ich  —  *i  ift  freilich  lange  tyff  —  unter  biefen  ÜÖipfeln 
unb  laufchte  bem  Sang  eineö  2Ba(b»ögleinö  ober  fchmtebete  wohl  gar  »er' 
liebte  Serfe,  bie  Sag*  barauf  »erbientermaßen  baS  ©efduef  ber  .Hinter 
3arurn6  ereilte. 

3n  biefem  ©arten  gibt  e*  nicht  bloß  ©uchen  unb  Ulmen  »on  un* 
gewöhnlicher  bracht;  hier  gebeten  aud)  bie  echte  Äaftanie,  ber  Sulpenbaum, 
bie  »irginifche  3*ber  unb  anbere  ^>flanjen  ber  fublicheren  3»ne.  Unb  neben 
beT  reichen  ftlora  erg6$t  ben  Suftwanbelnben  eine  %üUt  uberrafchenber  3lud* 
b liefe,  bafb  auf  bie  fdilanfe  ©pifee  M  SÄartinÄturme*,  halb  auf  ba*  ge? 
wattige  9Raf(f»  ber  $rau«ni$,  balb  auf  baä  Dfartal,  beffen  ?inien  fleh  all* 
mählich  in  $arbe  unb  Duft  verlieren. 

&aum  hatte  ich  ben  bamoiernben  ©arten  r er  1  äffen,  würbe  eö  ringe  um 
mich  her  laut  unb  lebenbig.  3n  ben  Ußirtögarten  M  Jjcfberged  brangte 
fleh  eine  larmenbe  ?D?enge.    (Sine  ©onntagdfeier  im  ©efdjmacf  ber  Denier«! 


Digitized  by  Google 


238 


fori  Sbeobor  £etgel:  eanbStjut. 


4 


(Sine  SWufifbanbe  gab  ein  tfonjert,  ba*  gan$  geeignet  war,  ©teine  ju  er* 
weidjen,  $Wenfd)en  rafenb  ju  machen,  bod)  je  falfdjer  bie  trompeten 
fdjmetterten,  befto  l>6f>er  (lieg  bie  2u(t  ber  in  langen  Steigen  an  ben  ©ier* 
tifdjen  fifcenben  ©afle.  res  Singend  unb  Daueren*  war  fein  <5nbe.  2fuf 
ber  Äegelbahn  mußte  (Td)  ein  ©freit  entfponnen  Ijaben,  benn  üon  bort  b.er 
erfdjollen  t)elle  3orne*rufe  —  ba  würbe  e*  p(ö$(id)  (tili,  —  »om  SKartin** 
türm  brang  tiefer  ©foefenton  herüber,  anbre  ©foefrn  fielen  ein,  —  im 
©arten,  wie  auf  ber  Kegelbahn  »erflummten  £drm  unb  ©efang  —  bod) 
faum  war  ber  Ie$te  $on  be*  Boefauten*  »erfaßt,  begann  ber  Htm  auf* 
neue,  unb  immer  t)6t)er  (lieg  bie  bacd)ifd)e  ?ufi. 

„£a*  baierifd)  »olf,"  fd>reibt  2f»entin,  „gemainlid)  baoon  ju  reben, 
i(l  geiflfid),  fehle  du  unb  geredjt,  lauft  gern  firdrferten,  t)at  aud)  »iel  ftrd)* 
fart,  .  .  .  pletbt  gern  baljaim,  rei*t  nit  »a(l  auf  in  frembbe  lanb,  trinrt 
fer,  madjt  öil  finber,  i(l  etwa*  unfreuntlidjer  unb  einmütiger  (einfacher, 
weniger  gewanbt,  weniger  umganglidV),  äff  bie  (inbem  ffe)  nit  »ief  auf 
fommen"  ufw. 

Derb  ftnnlid),  aber  gefunb,  fo  Idft  fid)  mit  furjem  ©djlagmort  ba* 
nieberbaorifdje  $olf*tum  fennjeicfjnen.  X)a*  »on  ®oetl)e  in  einem  ©riefe  an 
©ulpij  ©oifferee  auf  bie  Tonern  geprägte  $öort:  „$?enfd)enfinber  pon  einer 
mittleren  Unfdjulb",  bietet  nur  einen  fdjetnbaren  5Biberfprud).  Buct)  wer  bie 
Übertreibungen  ber  mobernen  Semperenjler  »erladjt,  fann  nur  bef lagen,  baf 
ber  Äultu*  be*  ©teinfruge*  in  biefen  ©auen  mit  fo  au*fd)meifenben  Sranfopfern 
»erbunben  i(l.  Dod)  t)ute  man  ftdj,  ba*  bittere  Urteil  fdjablonenljaft  auf  bie 
ganje  ©epMferung  au*jubel)nen!  Danfbar  befenne  id),  baf  id)  watjrenb  meine* 
2anb*t)uter  Sufenttjalt*  in  »ielen  J^dufern  anmutige*  beutfdje*  Familien* 
leben  unb  in  Vereinen  regfame  ©etdtigung  an  ,tfun(l  unb  ffiiffenfdjaft 
fennen  gelernt  Ijabe.  $rei(id>  fann  fid)  aud)  ber  unbefangene  unb  woljl« 
woHenbe  ©eobad)ter  nidu  perfjefyfen,  baf  in  Jjanbel  unb  ©anbei  eine  ge* 
wiffe  9tü(f(länbigfeit  ju  befragen  i(l  unb  in  mannen  Greifen  ein  felbfl« 
genügfame*  Wliflertum  (Id)  breit  mad)t,  —  eine  3Bal)rnet)mung,  bie  mir 
aud)  in  jüngfler  3eit  von  (Sinljeimifdjen  befldtigt  worben  i(i  2J?an  fann 
gewif  nur  banfbar  begrüßen,  baf  bie  lieblidje  ©tabt  am  3farge(labe  jur 
3eit  nod)  »om  ner»6fen,  groffldbtifdjen  ©etriebe  oerfdjont  ift;  man  fann  nur 
wünfdjen,  baf  ffd)  ba*  etjrwürbige  £anbwerf  wenig(len*  l)ier  nod)  längere 
3eit  im  freien  ©piel  ber  Gräfte  behaupten  m6ge.  ©ei  aßebem  i|t  aber 
nidjt  abjufetjen,  we*t)alb  fid)  nid)t  baneben  ein  frifdjerer  ©rofbetrieb  ber 
Snbuftrie  entfalten  foßte,  —  l)at  bod)  bie  gütige  9fatur  felbfl  baju  ein* 
geloben  burd)  (Erfüllung  aller  nötigen  SSorbebingungen!  3m  ©ettftreit  ber 
©tdbte  muf  beute  jebe*  ©emeinwefen  mit  Aufgebot  aüer  Gräfte  ttorwdrt* 
fdjretten,  wenn  e*  nid)t  tro$  be*  ©eftfce*  malerifd)er  ©urgen  unb  gotifd)er 
9latt)Aufer  in  befd)amenber  Üßeife  jurücfbleiben  miß. 


Digitized  by  Google 


Die  Eragöfcie  5e$  2ftbettsvetttag6. 


QÖon  Äarl  ftlcfch  in  Jranffurt  am  3J?oin. 

9BaS  ein  Arbeitsvertrag  ift,  weiß  jeber:  bie  #auSfrau  fehltest  il>n  mit 
bem  Dienfhndbcben,  ber  JßauSrjerr,  wenn  er  ffd)  ein  'paar  «Stiefel  ober  einen 
Angug  anineffen  Idßt;  ber  Bauunternehmer,  ber  ein  Duften  b  SWaurer  einteilt, 
fchliept  jwilf  Arbeitserträge  ab;  ber  ^abrifant,  ber  für  feine  neue  ^abrif 
ein  paar  bunter:  Arbeiter  annimmt,  ein  paar  hunberr.  rrfebeint  nicht 
nur,  wie  aU  bie  9ted)tSgefchafte  beS  taglichen  SebenS,  profaifd)  unb  Hein* 
lid),  fonbem  auch,  mehr  alS  alle  anbern,  gletd>gu(ttg  unb  unwichtig  für  bie 
©efamtheir.  @o  hat  il>n  benn  auch  bie  9ted)tSwiffenfd)aft  bittet  recht  neben* 
fach  Ii*  behanbelt,  unb  namentlich  bie  Alteren  Suriften  haben  auf  ber  Unioertftat 
fafl  nichts  Aber  ihn  gebort.  Stur  freilief)  beucht  tiefe  ©leichgultigfeit 
unb  Unwichtigfeit  eben  nur  für  bie  ganj  eberfla Gliche  Betrachtung;  auf  ben 
einzelnen  ArbeitS»ertrag,  wie  bie  <Perfonen,  bie  ihn  abfcbjießen,  fommt  freilief) 
nichts  an;  aber  bie  Lebensfragen  ber  ganjen  Be»6lferung,  ob  bie  wirtfebaft* 
(id)en  Serhaltniffe  im  £anbe  gut  ober  fehl  echt  fmb,  bao  s10  o  h  l  unb  3Bchc  jebeS 
einzelnen  unb  bie  üttacht  bce-  <5taatei,  hangt  fcbließlid)  baoon  ab,  ob  jeber,  ber 
wtU,  ArbeitSoertrdge  abfcbließen,  b.  I).  Serbien ft  finben  fann,  ober  nicht. 
Der  Arbeitsertrag  tft  baS  einjige  SDfittel,  baS  ber  Unternehmer  bat,  um  Arbeiter 
ui  finben,  er  ift,  abgefehen  »on  ber  ^amilie  unb  abgefel)en  oon  ber  Armen* 
pflege,  baS  einjige  SDNttel,  baS  unfere  93olfSwirtfd)aft  bem  SBermogenSfofen  jur 
Verfügung  (teilt,  um  fein  ?eben  ju  friften.  AuSfcbluß  »om  Arbeitsvertrag  tft  im 
mobernen  (Btaat,  waS  bie  Achtung,  bie  aqua  et  igni  interdictio  im  Altertum. 
Unb  wenn  Familie  unb  Eigentum  alS  ©runbpfeiler  unferer  ©irtfdjaftSorbnung 
bezeichnet  werben,  fo  foU  bann  nie  uberfefjen  werben,  baß  biefe  beiben  ®runb* 
pfeiler  wanfen,  fowie  ber  Abfcbjuß  von  Arbeitsverträgen  geftert  ober  gar  bauernb 
unmöglich  gemacht  wirb,  ric  Familie  Idft  [ich  auf  burch  bie  9?ot  unb  Verwahr* 
(ofung,  weicht  bie  ArbeitSIoftgfeit  erzeugt,  baS  Eigentum  unb  bie  öffentliche 
Sicherheit  werben  gefahrbet,  wenn  mit  ber  Arbeitsgelegenheit  ben  Unbemittelten 
bie  2»6glid)feit  ber  (Srijtenj  befchranft  wirb.  „DaS  große  gigantifche  ©cbtcffal, 
welche«  ben  STOenfchen  erhebt,  wenn  eS  ben  SWenfchen  jermalmt",  liegt  für  bie 
große  «Wehrjabl  aller  StaatSeinwohner  in  ber  ftrage,  ob  unb  welche  Arbeits* 
»ertrage  fie  abfd)ließen  f6nnen!  Unb  wenn  bieS  alleS  jur  3eit,  unter  bem  (Jin* 
brutf  beS  Kampfes,  ben  bie  Bergarbeiter  im  9tuhrgebiet  gegen  ihre  „Arbeitgeber" 
fuhren,  auf  weniger  SÖiberfprurf)  rechnen  fann,  alS  vielleicht  früher;  wenn  eS 
fogar  faß  a(S  @emeinpla$  erfebeinen  mag,  für  ben,  ber  einmal  »erfud)t  hat,  auS* 
gubenfen,  waS  ber  jnhalt  einer  fleinen  3ettungSnott$  über  einen  Streif  ober 
über  eine  AuSfperrung  ober  über  eine  ArbeitSlofenoerfammlung  ober  über  bie 
pl6$(trf)e  Schließung  einer  ^abrif  infolge  BranbunglucfS  ufw.fur  jeben  ein  je  Inen 
ba»on  betroffenen  Arbeiter  unb  beffen  Familie  bebeutet,  fo  muß  eS  eigentlich  auf* 
fallen,  wie  wenig  fleh  bisher  unfere  Dichter  mit  all  ben  Jtonfliften  befchaftigt  haben, 
bie  hier  »erborgen  liegen:  Familie  unb  Eigentum,  bertfampf  um  bie  ®eliebre,ber 
Äonflift  jwtfchen  Altern  unb^inbern,  jwifchen  abflerbenben  unb  neu  erwachfenben 
Anfchauungen,  ber  Drang  nad)  bem  Befi|  »on  „Sermägen",  b.  h-  »on  Stacht, 


Digitized  by  Google 


240 


Sfarl  glcfd) :  Sie  Sragöbie  bei  Arbeitsertrag*. 


jie  alle  finb  in  ben  unjabjigften  Äomplifationen  ©egenftanb  in*befonbere  bcr  bra* 
matifdjen  Mund  geworben;  mit  ber  Alltag*gefd)id)te  oom  Arbeitsertrag  aber 
baben  fTch  bie  Dichter  faum  abgegeben;  unb  felbfr  in  ben  mobernen  Dramen, 
in  benen  bie  9Jot  ber  Arbeiter  ben  ©egenftanb  bittet,  in  benen  Arbeiteroer* 
fammlungen,  Streif*,  Arbeiterauftfanbe  u.  bgl.  mit  aUen  SWitteln  ber  ©utjnen* 
teebnif  »or  2(ugen  geführt  werben,  bilbet  gewöhnlich  ntdu  ber  Arbeitsertrag  ale* 
foldjer  ben  SSorwurf  für  bie  Dichter,  fonbern  ber  bcfnmmte,  einjelne  ArbettSer* 
trag,  wie  er  fut  gemattet  tnfofge  ber  Eigenart  be*  beflimmten  einzelnen  Arbeit 
geber*,  feinet  @rijed  unb  feiner  .öärtc  unb  @leid)gultigfeit  für  ba*  „feiner" 
Arbeiter,  ober  infolge  ber  Eigenart  be*  einzelnen  'Arbeiter?,  feine*  5  tel^d,  feiner 
Abneigung  ftd)  unterjuorbnen,  feinet  3Bat)n*,  al*  ftet)e  er  fojial  bem  Arbeitgeber 
unb  bejfen  Angehörigen  gleich  unb  ebenbürtig.  9hir  wenige  Dramen  faffen  ben 
tfonflift  tiefer  unb  fuhren  nicht  ben  9?ot|tanb  einzelner  Arbeiter,  ben  jufdaigen 
tfonftift  jmifeben  bem  Arbeiter  A.  unb  bem  Arbeitgeber  B.,  fonbern  bie  Sragöbie 
be*  Arbeitsertrag*  felbft  bem  3ufd>auer  »or,  unb  e*  mag  gemattet  fein,  antfart 
troefener  juriftifcher  Au*etnanberfe&ungen  unb  Sitatt  bie  weiteren  Erörterungen 
über  ben  Arbeitsertrag  an  jwei  biefer  Dtchtwerfe  anjufnüpfen.  Da*  eine  ijt  ba* 
»or  meh,r  al*  503at)ren  gefdjriebene  Srauerfpiel  £)tto  flubmig*  „Der  Erbförfter", 
ba*  anbere  eine*  ber  neueften  3Berfe  ©jörnfon*  „Uber  unfre  Jhraft".  Der  Äon* 
flift  in  beiben  ift  fa(l  ber  gleiche:  Der  ftörfter  Ullrich  iit  im  Dienfie  Stein*,  be* 
reichen  Aabrifberrn  unb  ©üterbejifcer*;  er  weigert  (Ich,,  einem  wenig  jweefmaßigen 
Befehle  Qur  Durchforftung  eine*  SfBalbflücf*)  nachjufommen,  be*ljalb  wirb  ibm 
fein  Arbeitsertrag  gefünbigt.  Er  wiberfefct  ffd)  ber  ihm  »öllig  unberechtigt  er* 
fcheinenben  Äünbigung,  erfährt  bann  ju  feinem  größten  Ertfaunen,  baß  er  bamit 
nicht  im  Stechte  fei;  baß  ber  Arbeitgeber  berechtigt  fei,  ihn  au*  ber  fo  lange  mit 
Ehren  befleibeten  Stellung  wegzujagen,  unb  nuu  nimmt  ba*  Unheil  feinen  Kauf: 
fein  ^amiltenglücf,  ba*  ©lücf  feiner  tfinber  wirb  »ernidjtet,  feine  $rau,  bie 
bie  fflot  furchtet,  welche  mit  ber  Unmöglichkeit  ber  Erneuerung  be*  Arbeit** 
»ertrage*  eintreten  muß,  bro!)t,  ftch  »on  ih,m  ju  menben,  unb  fo  entwitfelt  nch 
ba*  graufe  ©efehjef,  ba*  ihn  jum  Sflorboerfud)  gegen  ben  Sohn  feine*  Arbeit* 
geber*  txtibt,  jum  STOörber  ber  eigenen  Tochter  werben  unb  fdjließlich.  im 
Selbfhnorbe  ben  einzigen  $roft  ftnben  laßt. 

Etwa*  anber*  entwicfelt  93jörnfon  bie  Sragöbie  »om  Arbeitsertrag,  3>ei 
ihm  left  nicht  ber  Arbeitgeber  in  3orn  unb  Übereilung  ben  Vertrag,  fonbern  bie 
Arbeiter  flreifen,  um  beffere  Arbeit*bebingungen  ju  erlangen,  Sie  fönnen  ben 
Streif  nicht  au*halten  unb  wollen  ben  Arbeitsertrag  erneuern,  unb  ber  Arbeit* 
geber,  ber  „£errenmenfch"  J^olger,  macht  bie  ÜBieberaufnahuie  in  bie  Arbeit, 
b.  b,.  bie  3ula|fung  jum  farglid)ften  Broterwerb,  Don  fchimpflichen,  bemutigenben 
©ebingungen  abhängig.  Aud)  b,ier  treibt  bie  93erjweiflung  ^ur  Serjweiflung** 
tat,  bie  um  fo  erfdjurternber  wirft,  at*  (te  au*gefub,rt  wirb  »on  jemanbem,  ben 
nid)t  perfönlidje  Slot,  fonbern  ba*  reinjle  SWitgefüt)!  mit  bem  furchtbaren  Elenbe 
ber  Arbeiter  in  beren  Reiben  geführt  bat:  ba*  Sd)(oß,  in  bem  unter  Sorg$ 
Delger*  bie  »ereinigten  Arbeitgeber  baruber  beraten,  wie  fie  burd)  fortgefeßten 
Au*fd)(uß  »om  Arbeitsertrag  ihre  Autorität  über  bie  Arbeiter  bauernb  un* 
antaftbar  madjen  fönnen,1)  wirb  »on  Elia*,  bem  ©ruber  ber  »on  J^olger  b,odj* 

!)  *>n  «rtritcrfubrer  Brcrf  fagt  im  3.  «ufrritt  M  txfim  «ftrf:  „6ir  »otten  barütft 
bnatm,  wie  fie  un*  nietarbaltm  fonnrn,  taf  wir  nie  mrbt  in  bie  $ebe  femmm." 


Digitized  by  Google 


Karl  3lefd>:  £>ie  Sragöbie  M  Arbeitsertrag*. 


241 


»erehrten  SXahel,  in  bie  ?uft  gefprengt.  (Sämtliche  Seilner/mer  an  t>er  Ser* 
famralung  gehen  jugrunbe;  mit  ben  ©efinnungdgenoffen  #olgcr«  auch  bic 
wenigen  Arbeitgeber,  bie  in  ber  Serfammlung  mit  @rnfl  unb  (Sifcr  »or  bem 
3W ipbranch  ber  Arbeitgebermacht  gewarnt  auf  ba«  gemetnfd>aftliche  3ntereffc 
ber  Arbeiter  unb  Arbeitgeber  t)ingcn>iefen  haben.  —  2)?an  jTeht,  in  beiben,  ber 
3<it  ihrer  (Jntflchung  wie  bem  ÜBefen  ber  bargefleflten  2£enfd)en  unb  bem 
„milieu"  nativ  fo  grunbüerfdjicbencn  Dramen  berfelbe  Äonflift:  formell  im 
SRedjt  ift  ber  Arbeitgeber  (Stein,  ber  „feinen"  ^örfter  entlagt,  weil  fid)  biefer 
beharrlich  »eigert,  einem  ihm  gegebenen  Befehl  nachjufommen;  unb  formell 
im  Siecht  ift  ber  Arbeitgeber  «Oolger,  ber  ben  Abfdjfug  eine«  neuen  Arbeite* 
»ertrag«  mit  „feinen"  Arbeitern  »on  ©ebingungen  abhängig  macht,  bie  il)m 
genehm  jtnb  fffe  fallen  au«  gemiffen  Vereinen  austreten,  gc»iffe  3eitungen 
ntd)t  fefen  uf».);  mit  ©ebingungen,  bic  jubem  nad)  ber  jurjeit  nod) 
t>errfd)enben  Auffajfung  nid)t«  Unmoralifchc«  haben,  unb  bie  bieten  Arbeit* 
gebem  —  }.  93.  bem  jungft  »erfiorbenen  (Stumm  —  red)t  jmetfmägtg  fdjeinen 
mögen.  Audj  fchilbern  beibe  Dichter  bie  Arbeitgeber  nidjt  etwa  al«  fd)lcd)te, 
harte  30?  mühen;  (Stein  muß  ein  tudjttger  2ftann  fein;  baoon  jeugt  bie  Art, 
wie  er  feinen  (Sohn  erjogen  tjat,  unb  baoon  jeugt  t>or  altem  feine  lang* 
jdt)rige  greunbfdjaft  mit  bem  djarafterftarren,  ehrenhaften  ^5r(ler  Ullrich 
felbjl.  J&olger  (trofcbem  it)n  merf»urbiger»etfe  93j6rnfon  gegen  ba«  furcht* 
bare  @lenb,  ba«  bic  Arbeiter  jum  Streif  jroang,  »oIlltÄnbtg  gleichgültig  fein 
läßt)  wirb  bod)  al«  ein  genialer,  groftyerjiger,  in  Au«ubung  »on  «Priüat* 
wohltätigfeit  unbegrenjt  freigiebiger  SWenfd)  gefdnlbert,  bem  bie  faft  mpftifd) 
»erflärte,  al«  Urbilb  ber  SÄilbc  unb  SKcnfd)lid)feit  gezeichnete  9tar>el  r)ot)c 
Achtung  unb  »arme  (Snmpatrjie  »ibmet.  (Sie  hanbeln  beibe  rote  ffe  hanbeln, 
©tein,  weil  er  al«  „£err  com  Duftermalbe"  feinen  ^Bitten  burd)fe$en  »iß 
unb  fld)  bann  „oor  ber  SMamage  furchtet",  fein  SBort  in  betreff  ber  Auf* 
läfung  be«  Arbeit«» ertrag«  juruefjunebmen;  Jßolger,  glcicbfaU«  im  ©efufyf, 
ba#  er  ber  #err  ift,  au«  feiner  „J^errenreligton"1)  r)erau«.  Unb  anbererfett«, 
bie  Arbeitnehmer  in  betten  3rag6bien  anlangenb,  fo  ift  ber  ^orjter  Ullrich 
jurtjtifd)  naturlich  »odfommen  im  Unrecht.  (Sein  Vertrag  ifi,  wie  jeber 
sPri»atbien|h>ertrag,  »orbefjaltlid)  ber  Äunbigung«frift  uf».  jebeqeit  lö«bar. 
'Üßa«  au«  bem  Arbeiter  »irb,  bem  ber  Arbeitgeber  fünbigt?  ÜBeldje  $olge* 
rungen  au«  einer  foldjen  pldfclichen  üfofung  gegen  bie  dt)xt  bc«  Arbeiter« 
gebogen  »erben  fonnen?  £>b  ber  gefunbigte  Arbeiter  überhaupt  wieber  in 
eine  anberc  Stellung  gelangen,  jur  3fu«fullung  feiner  «Pflidjten  al«  Jamilicn^ 
»orftanb  unb  (2taat«burger  »ieber  fdtjig  »erben  fann?  Darum  fummert  fldj 
unfer  9led)t  nid)t  im  geringjten !  ©a«  c«  bem  geringften  ©eamten  gewahrt, 
(bem  (5taat«biener  Rupert  oon  (5rbmann«grun,  auf  ben  fki)  ber  Aorftcr 
Uflrid)  beruft,  unb  beffen  ^all  er  bem  Anmalt,  burd)  ben  er  (Stein  »erflagen 
»ill,  al«  'Prajubij  oorbaltcn  will),  ba«  i|t  'Prioatangeflellten  oerfagt:  ber 
^dwn;  gegen  »illfurlid>c  ^itnbigung.  Die  Arbeiter,  benen  ^olger  unb 
feine  ^reunbe  bie  Arbeit  ocr»eigern,  unb  bic  nur  bic  $Bat}(  haben,  ob  ftc 
»erhungern,  ober  ob  fTe  ihr  ©ünbet  fa)nuren  unb  au«wanbcrn  »ollen,  unb 
ber  $6rjter  Ullrich,  ber  ben  Umftdnben  nach  gerabefo  »ie  jene  Arbeiter  auf 
feinen  früheren  greunb  (Stein  al«  einzigen  Arbeitgeber  ange»tefen  t(l,  jTnb  in 

*)  ©o  btttiQntt  tx  fflbfj  ffinrn  Stantpunft  in  htx  Itntfrfealtung  mit  Kabel  im  2.  «fr. 
Sublxtitf^c  SNonatfWtr  11,3.  16 


Digitized  by  Google 


242 


Stoxi  ^flefcf) :  Sie  Sragöbte  ce§  Arbeitsvertrags. 


tiefer  ©ejtehung  rechtlich  »oHfommen  gleichgefleltt,  b.  r).  tyr  3Bol)l  unb  ffietje, 
tr>r  flramilienleben,  tt)re  gefamte  eriflenj  flnb  ber  ÜBiHfür  beS  Arbeitgebers  preis* 
gegeben,  ber  fte  behalt,  folange  er  will,  unb  fie  entlaßt,  —  wie  ©rein  ben  U  Ilm*, 
—  fo  wie  er  miß,  ohne  baß  ihm  bie  geringfie  SSerantwortlichfeit  jufaHt,  wenn 
fie  barüber  jugrunbe  gehen.1)  Unb  noch  Diel  weniger  trifft  einen  Arbeitgeber 
bie  Verantwortung,  wenn  er  einen  Arbeiter  nicht  wieberaufnimmt,  ber  frei* 
willig  gefünbigt  hat,  wie  eS  bie  Arbeiter  J^olgerS  unb  feiner  Kollegen  getan 
haben.  Daß  ffe  in  bem  Streif  baS  einzige  Littel  fat)en,  um  auS  bem  Abgrunb 
berauSjufommen,  „wo  Ungejiefer  unb  Anßecfung  gebeihen,  wo  bie  »Hinter  bleich 
unb  bie  ©ebanfen  fintier  werben",  ift  gleichgültig,  Daß  bie  Sflot,  in  welche 
bie  AuSfchließung  »om  Arbeitsertrag  fie  »erfefcen  muß,  fie  jur  SSerjweiflung 
unb  jum  Aufruhr  treiben  muß,  fümmert  baS  SRed)t  nietet,  ober  rid)tiger  gefagt, 
fümmert  wenigftenS  baS  moberne  9tecf>t  nicht,  fümmert  bisher  baS  SRed)t  ber 
europdifdjen  Jfulturfraaten  nicht.  Der  «fterr  über  ©runb  unb  ©oben,  ber  £err 
über  bie  Arbeitsmittel,  wirb  jum  J^crrn  über  ben,  ber  ©runb  unb  ©oben  »er- 
mattet, ber  bie  Arbeitsmittel  anwenbet.  ©erabe  aber  weil  baS  Verhalten  ©teinS 
unb  J&olgerS  feine  jurijrifche  Sdmlb  enthalt,  wirb  eS  jur  tragifcr)en  ©chulb;  unb 
gerabe  weil  unS  ?ubmig  unb  ©j6rnfon  gezeigt  haben,  wie  fid)  eine  ©chulb  ber 
furd)tbarften  unb  fchwerften  Art  entwicfeln  fann,  auS  einem  Verhalten,  baS  mit 
ben  beseitigen  ©efe$en  burchauS  im  Cr  in  f  lang  fler/t,2)  unb  baS  nicht 
etwa  wie  baSjenige  beS  8hn toef  ein  AuSfiuß  harter  ober  rachfüchtiger  ©eflnnung 
ift;  gerabe  hierin  erweifen  flct)  beibe  alS  echte  Dichter,  baS  heipt  alS  Seher,  ale> 
"Propheten.  Sor  50  jähren  unb  in  ber  SRitte  ber jen igen  ©efeUfchaftSfcfncht,  bie 
man  bie  bürgerliche  im  engeren  Sinne  ju  nennen  pflegt,  hat  ?ubwig  ben  gleichen 
tfonflift  erfannt,  ber  bie  mobernftc  Arbeiterbewegung  bel)errfcr)t,  unb  ben 
55j6rnfon  fo  erfchütternb,  realiftifcf)  unb  romantifet)  zugleich  bargefteHt  r)at.  JDb 
bie  Üifung  biefeS  ÄonflifteS  gelingen  wirb,  baS  ift  baS  große  Problem,  »or 
bem  unfre  3eit  fleht.  Die  »erförmenbe  Siebe,  in  beren  «Preis  baS  ©jomfonfdie 
Drama  feierlich,  wie  mit  Orgelton  unb  Äircfjengefang  auSt6nt,  mag  im 
einzelnen  %aU  viel  ©6fcS  ausgleichen,  wieber  gut  machen.  Serbinbern  fann 
fie  ben  ^onfltft  nicht,  bie  $ragöbie  beS  Arbeitsvertrags,  bie  barin  befiehl, 
baß  baS  Arbeitsverhältnis  $um  07?achtt>erhaltniS,  ber  Arbeitgeber 
;mn  Gewalthaber,  fein  ÜÖille  $um  3cr> i <f f a  1  für  ben  Arbeiter 
wirb,  —  ffe  ift  gegeben  unb,  wenigftenS  nach  ber  h*rrfth*nben  Anficht, 
unauflöslich  oerbunben  mit  ber  Uberlaffung  ber  probuftionSmitrel  an 
einzelne,  mit  ber  auf  freier  Äonfurrrnj  unb  Privateigentum  aufge* 
wachfenen  SBolfSwirtfchaft.  Die  S3erweifung,  bie  ber  ©ojialiSmuS  auf  eine 
fünftige  ©efeitigung  biefer  SSolfSmirtfchaft,  auf  ihre  @rfe$ung  burch  eine 
anbere,  beffere,  auf  gefellfchaftlicher  «Probuftion  begrünbete,  ift  freilich  feine 
S6fung,  fonbern  ber  Serjicht  auf  bie  S6fung,  bie  33ertr6fhing  auf  ein  unbe* 

»)  „TO  «taaMbiener  waren,"  töft  ber  «nwalt  bem  $6rfrer  UÜria)  berieten,  „bie  tonnten 
nicht  abgefegt  werben,  wenn*  ihnen  nicht  |u  erweifen  ftunfe,  bafj  flrf  »rrbient  bitten,  «ber  1>u 
tränt  feiner."  Unb  Ullrich  antwortet  barauf:  „Ulfe  wenn  ich  ein  @taat6biener  wäre,  bann 
türfte  mit  ber  Stein  nicht  unrecht  tun.  Unb  weil  ich  feiner  bin,  fo  barf  er  mich  |um 
gd>urfen  wadjen!"    (8ft  IV;  «uftritt  4.) 

*)  „ftein  @efe|  »erbietet,  ben  f leinen  Heuten  ba*  Sennen  unb  8eben«U(^t  |u  nebmen.  1-it, 
welche  bie  6onne  )abm,  bie  baten  auch  ba<  ®efe^  8einao>tw,  fagt  ber  «rbeiterfubm  Sratt  tn 
erfien  «uftug  oon  „Übet  unfre  Äraft". 


Digitized  by  Google 


ffarl  ftlefdb:  Die  Sragöbie  fceS  Arbeitsvertrag*. 


243 


fannteS  beffereS  ÜjenfeitS.  (Sine  neue  Drbnung  ber  33olfS»irtfd)aft  läßt  (ich 
nicht  fonftruieren  unb  befretieren.  SÖ3of)l  aber  muß  bie  (JrfennrniS  beS  Übe«  ju 
bem  SSerfud)  anfpornen,  baß  baSjenige,  »aS  im  Arbeitsvertrag  als  Stecht  unb 
als  Unrecht  von  immer  »eiteren  Greifen  empfunben  wirb,  uim  flaren  AuS* 
brncf  gebraut  »erbe  in  ber  gefefclichen  ©eorbnung  beS  Arbeitsertrags. 
3i\d)t  bie  formale  ©leichheit  ber  ©eflimmungen  für  Arbeiter  unb  Arbeitgeber, 
fonbern  bie  SDefeitigung  ber  materiellen  Ungleichheit  muß  baS  3tel  fein.  I)ie 
rechtliche  ©eorbnung  ber  ftachvereine,  ber  (Schüfe  ber  Abmachungen,  bie  von 
feieren  Vereinen,  ©emerffchaften  uf».  über  baS  fünftige  Arbeitsverhältnis 
ber  Arbeiter  mit  ben  einzelnen  Arbeitgebern  ober  mit  ben  ^achvereinen  ber 
Arbeitgeber  gefd)lofien  »erben;  ber  gefe$liche  3»ang  jum  Eintritt  in  33er* 
banblungen  mit  ben  organiflerten  Arbeitern  vor  (SinigungSämtern  unb 
3chiebSgerichten;  bie  AuSbehnung  ber  Q3e(timmungen,  bie  fchon  je$t  ben 
Arbeitgeber  ftrafbar  machen,  »enn  er  bie  An»enbung  gewifier  ®efe$e  ,$um 
Nachteil  ber  Arbeiter  „burch  Übereinfunft  ober  burch  ArbeitSorbnung"  auS* 
fehltest,  (§  180,  SnvalibenverjtcherungSgefefc);  bie  Anerfennung,  baß  eine 
£d)abenSerfa$pfu<ht  für  ben  Arbeitgeber  unter  Umfiänten  er»ad)fen  fann, 
wenn  er  »illfürlich,  —  b.  h-  nid)t  vertragSwibrig,  aber  ohne  einen, 
mit  bem  Arbeitsverhältnis  jufammenh&ngenben  ©runb  fünbigt,  fo  gut  ald 
je$t  bereits  eine  ©chabenSerfafcpflicht  für  ben  „$u  2)ienften  höherer  Art, 
bie  auf  ©runb  befonberen  Vertrauens  ubertragen  »erben,  Verpflichteten" 
im  beutfehen  bürgerlichen  ©efefcbud)  fejtgelegt  ift,  »enn  tiefer  nicht  »er« 
tragS»ibrig,  aber  jur  Umjeit  unb  ohne  »ichtigen  ©runb  fünbigt  (§  627 
©@55.),  —  baS  finb  fo  einige  ber  9tid)tpunfte,  »eiche  bie  fünftige  (?nt* 
roieflung  beS  Arbeitsvertrags  anjuftreben  hat. 

3m  ©jirnfonfehen  ©rücf,  um  nochmals  auf  baSfelbc  jurücfjufommen, 
tu  gefchilbert,  »ie  #olger  bie  tJachvereine  ber  Arbeiter  unterbrüeft,  felbft 
aber  einen  „ftachverein  ber  ftabrifanten"  bilbet,  unb  jebe  SSerhanblung  vor 
einem  (©chiebSricrjter,  „»orin  bie  Arbeiter  gleichfam  eine  3ufunft  erblicfen," 
fchroff  abgelehnt  hat-  @*  enbet  bannt,  baß  nach  bem  furchtbaren  Unglücf 
Statpl  ben  <£ntf<hluß  faßt,  #olger  „$u  bitten,  baß  er  bie  Arbeiter  empfängt; 
benn  einer  muß  ben  Anfang  machen  mit  bem  Sergeben".  3BaS  hier  nad> 
einem  ©rauS  von  9?ot,  (5lenb  unb  Verbrechen  erbeten  »erben  foU,  —  bie 
^erhanblung  j»ifcr)en  Arbeitgeber  unb  Arbeiter  als  ©leichberechtigten  — , 
baS  bat,  »ohl  bem  ^Dichter  unbewußt,  baS  ©efefc  fchon  in  manchen  Staaten 
erjmungen,  eine  ähnliche  ©reuel  ju  verhüten,  »enn  ber  dichter  auch  für 
unS  bem  ©efc$  vorausgeeilt  ift.1) 

*)  förr  fia)  für  bie  angebeuteten  Äea>t«fragen  interfffiert,  fei  »erwiefrn  auf  8 Otmar, 
larifeertrÄge  jtrtfa>en  Arbeitnehmern  unb  Arbeitgebern;  unb  £  et  mar,  ber  Arbeitsertrag,  2.  110  ff. 
Z.  250;  ferner  au$  ftlefA,  3ur  fftitif  M  ArbeiWwrtrag«,  unb  ftlefA,  in  brr  beutfaen 
3urifrfnjrirunä  com  1.  JJuni  1901,  wo  au<$  bie  bejüglidjen  ©efefce  —  »on  ®enf,  Neuc&rlanb; 
MrfAiebenen  Union^ftoaten  ufw.  — j  unb  GJffetennrürfe  angeführt  finb.  —  £>er  »orliegenbe  Huf* 
fa|  iß  übrigen«  bereit«  »er  jwei  ^abtni  gefArieben-,  lebigü<$  ein,  auf  ben  @trrif  int  ftubrrevter 
befugnebmenber  2a?  ift  ie$t,  vor  ber  <X>rucflegung,  in  bat  SHanuffript  eingefroren,  trdbrenb 
fonjHgc  3ufo*e  unb  ^araUelen  §ur  unmittelbarfren  ©egenwart  abftytlty  veralteten  fint. 

16* 


Digitized  by  doOQic 


Weltlage  und  Parteipolitik. 

Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 

Es  ist  nicht  ganz  leicht,  gerade  jetzt  über  unsere  deutsche  Welt- 
lage zn  reden,  denn  die  Klagerufe  vom  Hererolande  und  die  unsagbaren 
Opfer  des  russisch-japanischen  Krieges  machen  selbst  solche  Staatsbürger 
scheu  gegenüber  aller  äusseren  Politik,  die  sonst  in  einfacheren  Zeit- 
läufen gern  bereit  sind,  das  offizielle  Mass  von  Patriotismus  zu  beweisen 
und  über  vaterlandslose  Gesellen  sich  pflichtgemäss  zu  ereifern.  Das 
doppelte  Gefühl,  dass  alle  Machtpolitik  ungeahnte  Gefahren  in  sich 
trägt  und  dass  alle  Kriege  voll  von  Barbarei  sind,  gewinnt  auch  im  ge- 
bildeten Bürgertum  an  Stärke  und  bedroht  den  so  wie  so  nicht  über- 
mässig starken  politischen  Sinn  der  Deutschen.  Was  nützt  es,  Bismarcks 
grosse  Gestalt  an  die  Wand  zu  malen?  Ja,  wenn  wir  Bismarck  hätten, 
dann  wüssten  wir,  dass  unsere  Opfer  einen  Zweck  haben,  aber  jetzt 
unter  Bülow  ist  jene  starke  Garantie  für  erfolgreiche  Verwendung  nicht 
vorhanden,  jetzt  genügt  es,  die  Verteidigung  zu  organisieren  und  welt- 
politisch bescheiden  zu  sein!  Haben  wir  für  diese  bescheidenere  Auf- 
gabe nicht  längst  genug  Soldaten  und  Schiffe?  Wer  sich  mutwillig  in 
Gefahr  begibt,  kommt  darin  um.  Es  ist  also,  so  hören  wir,  heute  ein 
ehrlicher  Dienst  an  der  Gesamtheit,  den  übertriebenen  Ideen  von 
Grossmachtsstellung  entgegenzuarbeiten.  Machen  wir  eine  billige  und 
nüchterne  Politik!  Alles  andere  ist  vom  Übel.  So  klingt  es  vor  allem 
fast  auf  der  ganzen  politischen  Linken. 

Und  wie  ist  das  alles  so  einleuchtend  für  alle  die,  die  wenig  Welt- 
geschichte kennen!  Sie  können  nicht  wissen,  dass  die  Lage  des  Deutsch- 
tums auch  ohne  alle  Fehler,  die  von  uns  gemacht  werden  können, 
in  der  Tat  voll  grosser  Gefahren  ist,  da  sie  kein  Gefühl  dafür  haben, 
ein  wie  neues  geschichtliches  Ereignis  die  preussisch-deutsche  Macht 
ist.  Da  sie  selbst  sich  längst  mit  der  Tatsache  des  Deutschen  Reiches 
vertraut  gemacht  haben  und  trotz  vieler  Kritik  an  ihrer  zeitweiligen 
Vertretung  die  Idee  des  Reiches  für  unzweifelhaft  halten,  so  haben  sie 
keine  rechte  Empfindung  dafür,  dass  für  die  übrigen  europäischen  Staaten 
die  Bismarckische  Gründung  noch  keineswegs  zur  Selbstverständlichkeit 
geworden  ist.  Man  muss  aber  nach  aller  früheren  geschichtlichen  Er- 
fahrung annehmen,  dass  es  in  allen  fremden  Regierungen  Strömungen 
gibt,  die  die  Rückgängigmachung  der  Periode  von  1866  und  1870  nicht 
aus  dem  Auge  verlieren  und  beständig  bereit  sind,  Schwierigkeiten  und 
Reibungen  in  diesem  Sinne  zu  benutzen.  Um  dieser  heimlichen  Gefahren 
willen  schloss  Bismarck  die  bekannten  Bündnisse,  aber  er  gerade  war 
es  auch,  der  uns  lehrte,  papierne  Abmachungen  nicht  für  absolut  zu- 
verlässige Schutzmittel  anzusehen.  Wir  wissen  aus  seinen  Gedanken 
und  Erinnerungen,  wie  ernst  er  die  Umtriebe  der  Diplomatenzunft  im 
allgemeinen  genommen  hat  und  wie  hohen  Wert  er  darauf  legte,  selber 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Weltlage  und  Parteipolitik. 


245 


eine  gefürchtete  Macht  in  Händen  zu  haben.  Ist  es  nun  etwa  wahr- 
scheinlich, dass  heute  weniger  heimlich  geschoben  und  geplant  wird? 
Offiziell  ist  überall  Friede,  aber  die  Welt  selber  müsste  eine  andere 
geworden  sein  als  früher,  wenn  diese  offiziellen  Klänge  die  ganze 
Wahrheit  wären.  Es  kann  noch  immer  der  Zeitpunkt  eintreten,  wo  die 
Lage  Friedrichs  II.  von  Preussen  sich  für  das  heutige  Deutschland  er- 
neuert: Feinde  ringsum. 

Man  glaubt  es  aber  nicht,  denn  man  sagt:  in  Österreich  herrscht 
nicht  nur  beim  alten  Kaiser  absolutes  Friedensbedürfnis  sondern  auch 
im  ganzen  Gewirr  der  vielsprachigen  Doppelmonarchie;  in  Russland 
fehlt  alles,  was  zu  einem  neuen  Kriege  nötig  sein  würde,  Geld,  Truppen, 
Führer  und  innerer  Friede;  in  Frankreich  gewinnt  der  Friedensgedanke 
immer  mehr  an  Boden  und  die  Schwierigkeit,  die  Truppenziffer  hochzuhalten, 
wird  alle  alten  Revanchegedanken  dämpfen;  und  England  denke  trotz  et- 
licher unbedachter  Pressstimmen  nicht  daran,  sich  in  irgendeinen  euro- 
päischen Krieg  zu  verwickeln,  da  es  ja  stets  die  Kunst  geübt  habe,  sich 
vom  kontinentalen  Kriegsschauplatz  nach  Möglichkeit  fernzuhalten.  Das  ist 
auch  alles  in  gewissem  Masse  richtig.  In  jedem  Staate  gibt  es  jetzt 
wie  immer  ganz  überwältigende  Gründe  für  den  Frieden,  nur  ist  eben 
das  die  bittere  Lehre  der  Vergangenheit,  dass  diese  Gründe  nicht  das 
ganze  Denken  der  Fürsten  und  Völker  füllen  und  dass  die  Sorge,  das 
Deutsche  Reich  könnte  in  50  Jahren  noch  mächtiger  und  unüberwind- 
licher sein  als  heute,  vom  Standpunkt  des  Auslandes  aus  keineswegs 
gegenstandslos  ist. 

Jedenfalls  ist  alle  Vertrauensseligkeit  vom  Übel.  Von  Zeit  zu  Zeit 
beleuchtet  irgendeine  Mitteilung  die  Lage.  Das  englisch-französische 
Abkommen  über  Ägypten  und  Marokko  gehört  in  diese  Reihe.  Und  Ist 
nicht  ganz  Europa  einem  Lagerhaus  vergleichbar,  über  dessen  Tür  steht: 
Vorsicht  beim  Gebrauch  von  Licht  und'  Zündstoffen?  Ob  man  von 
Albanien  redet  oder  von  Triest,  von  Belgrad  oder  vom  Bosporus,  von 
Krakau  oder  Warschau,  von  Metz  oder  Antwerpen,  immer  gibt  es  Ge- 
danken und  Erinnerungen.  Einige  alte  Streite  verblassen,  aber  neue 
tauchen  auf,  und  zu  den  Stellen  Europas,  die  nicht  ganz  feuerfest  sind, 
kommen  für  alle  grösseren  Staaten  sehr  exponierte  Ansiedlungen  in 
anderen  Erdteilen.  Irgendwo  kann  ein  Konflikt  anfangen,  der  uns  zu- 
nächst nichts  angeht,  dessen  Folgen  aber  bis  zu  uns  greifen.  Es  war 
beim  Auslaufen  der  russischen  Flotte  nach  Ostasien  nahe  genug,  dass 
wir  den  Zusammenhang  aller  politischen  Vorkommnisse  untereinander 
am  deutschen  Leibe  zu  spüren  bekamen.  Die  Gefahr  ging  gnädig  vor- 
über, wer  aber  garantiert  uns,  dass  es  immer  so  geht?  Und  vor  allem, 
wer  würde  es  uns  garantieren,  wenn  wir  schwächer  wären? 

Es  ist  in  solcher  Lage  eine  falsche  Idee,  bloss  die  Heimat  verteidigen 
zu  wollen.  Was  heisst  verteidigen?  Man  kann  sich  in  Afrika  verteidigen 
müssen  oder  am  Gelben  Meere,  wenn  es  die  Lage  so  mit  sich  bringt. 
Und  selbst  wenn  wir  wirklich  alle  Aussenforts  unserer  Macht  aufgeben 
würden  und  nur  den  umgrenzten  Heimatboden  selber  verteidigen  wollten, 
so  würden  wir  doch  alles  daransetzen  müssen,  Angreifer  sein  zu  können. 


Digitized  by  Google 


246 


Friedrieb  Naumann:  Weltlage  und  Parteipolitik. 


Der  Gedanke  der  blossen  Verteidigung  ist  ein  halbgedachter  Gedanke. 
Wer  überhaupt  kampfbereit  sein  will,  muss  Offensive  und  Defensive 
gleichmässig  handhaben  können.  Ist  also  die  deutsche  Weltlage  im 
ganzen  ebenso  gefährlich  wie  jemals,  so  müssen  wir  aus  dieser  Lage 
trotz  Bülows  Friedensreden  die  alten  Bismarckischen  Konsequenzen 
ziehen:  Herstellung  der  technisch  vollkommensten  Kampfbereitschaft,  die 
uns  volkswirtschaftlich  möglich  ist.  Das  muss  Volksprogramm  im  ganzen 
werden,  denn  was  sind  alle  unsere  Parteiunterschiede  gegenüber  der 
politischen  Grundfrage:  Können  wir  unsere  politische  Macht  im  nächsten 
halben  Jahrhundert  erhalten?  Wir  müssen  darüber  hinwegkommen,  dass 
es  militärische  und  antimilitärische  Parteien  gibt.  Im  heutigen  Deutsch- 
land unmilitärisch  sein  zu  wollen,  ist  ein  Irrtum,  der  sich  nur  aus  ver- 
alteten Gewohnheiten  und  undurchdachten  Gefühlen  erklären  lässt,  eine 
höchst  schädliche  Tradition  der  Parteien  auf  der  linken  Seite,  die  zahllose 
Mitbürger  diesen  Parteien  entfremdet.  Und  mag  auch  jetzt  eben,  wie 
wir  anfangs  sagten,  die  allgemeine  geistige  Stimmung  gegen  Macht  und 
Waffen  sein,  so  sollten  dennoch  die  Parteien,  die  erst  aufwärts  steigen 
wollen,  sich  hüten,  eine  solche  Schwachheitsstimmung  sich  zu  eigen  zu 
machen.  Es  genügt  ein  politisches  schweres  Gewitter,  so  verkehrt  sich 
diese  Stimmung  in  ihr  Gegenteil,  und  diejenigen  haben  den  Schaden, 
die  sich  politisch  auf  diese  Stimmung  festgelegt  haben.  Das  ist  es,  was 
uns  veranlasst,  unermüdlich  den  demokratischen  Parteien  zu  sagen,  dass 
sie  sich  nicht  ausserhalb  der  Militärfragen  stellen  sollen. 

Nun  antworten  diese  Parteien,  es  sei  überhaupt  ganz  falsch,  sie 
als  antimilitärisch  anzusehen.  Selbst  Bebel  redet  in  wackeren  Tönen 
von  Vaterlandsverteidigung  und  kein  Parteiprogramm  verneint  die  Heeres- 
fragen von  vornherein.  Ja,  wenn  es  in  der  Politik  genügen  würde,  rein 
theoretische  Bekenntnisse  abzulegen,  so  könnten  alle  Parteien  ohne 
Ausnahme  eine  gewisse  Militärfreundlichkeit  für  sich  in  Anspruch 
nehmen,  aber  die  papierene  Bereitwilligkeit  reicht  in  der  Wirklichkeit 
nicht  aus.  Das  Volk  fragt:  stimmt  ihr  dafür  oder  dagegen?  Es  wählt 
in  ruhigen  Zeiten  vielfach  gerade  deshalb,  weil  gegen  Heer  oder  Flotte 
gestimmt  werden  soll.  Es  wird  in  bewegten  Zeiten  die  verwerfen,  für 
die  es  früher  sich  hingab.  Dann  werden  die  theoretischen  Programme 
gar  nichts  nützen.  Wenn  einmal  der  Ernst  der  deutschen  Weltlage,  der 
heute  nur  einer  Minderheit  wirklich  klar  ist,  durch  ein  geschichtliches 
Vorkommnis  dem  ganzen  Volke  deutlich  wird,  dann  hilft  voraussichtlich 
selbst  die  oft  und  mit  Recht  gerühmte  sozialdemokratische  Disziplin 
nichts  und  es  gibt  kein  Halten.  Die  Masse  will  dann  mit  Leuten  gehen, 
die  in  Waffenfragen  fest  waren.  Auf  diese  Weise  kann  eine  politische 
Gefahr  nach  aussen  zugleich  die  grösste  Gefahr  für  den  Freiheitsgeist 
im  Innern  werden.  In  der  Not  des  Vaterlandes  erscheinen  dann  die 
Konservativen,  Nationalliberalen  und  auch  die  Zentrumsleute  als  die 
einzigen  vertrauenswürdigen  Männer  und  aller  Liberalismus  und  Sozialis- 
mus erleben  einen  noch  viel  grösseren  Rückschlag,  als  jetzt  durch  die 
Zänkereien  in  ihrem  Lager.  Vor  diesem  Rückschlag  der  irgendwann 
mit  Notwendigkeit  kommt,  wenn  die  heutige  Praxis  beibehalten  wird, 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Weltlage  und  Parteipolitik. 


247 


soll  und  muss  die  Linke  sich  hüten.  Jeder  kommende  Krieg  oder 
Kriegslärm  macht  bei  heutiger  Sachlage  Deutschland  antiliberal.  Und 
es  wäre  verwegen,  die  ganze  freiheitliche  Politik  auf  die  schwache 
Möglichkeit  hin  zu  treiben,  dass  wir  nochmals  30  Jahre  Frieden  haben 
werden. 

Aber,  so  sagen  Männer  der  Linken:  gerade  durch  unser  Verneinen 
verhindern  wir  den  Krieg!  Das  ist  jedoch  eine  grosse  Selbsttäuschung. 
Auf  welche  Weise  soll  denn  die  Verhinderung  vor  sich  gehen?  Das, 
was  die  Regierung  an  Waffen  für  nötig  hält,  bekommt  sie  doch,  und 
wenn  sie  es  nicht  sofort  erhält,  so  genügt  in  Heer-  und  Flottenfragen 
eine  Reichstagsauflösung.  Kleine  Handelsgeschäfte  des  Zentrums  können 
über  diesen  Sachverhalt  nicht  täuschen.  Das  Zentrum  wird  stets  Kleinig- 
keiten streichen,  um  die  Hauptsache  zu  bewilligen.  Und  wie  soll  sonst 
die  Verhinderung  gedacht  werden?  Meint  man,  dass  das  blosse  Vor- 
handensein einer  antimilitärischen  Stimmung  Kriege  verscheuchen  könne? 
Ja,  wenn  diese  Stimmung  innerhalb  der  mächtigen  Schichten  auftritt, 
kann  sie  stückweise  Erfolg  haben,  aber  als  Stimmung  der  oppositionellen 
Minderheit  ist  sie  völlig  ohne  Wirkung.  Alles  antimilitärische  Pathos 
der  Linken  hat  nur  agitatorischen  Wert  und  ändert  an  den  Dingen 
gar  nichts. 

Es  ändert  heute  nichts,  aber  wenn  einmal  die  Linke  herrschen  wird, 
dann  wird  sich  dieses  Pathos  in  Taten  umsetzen!  Wenn  einmal!  Auch 
wir  glauben  an  einen  zukünftigen  Sieg  der  Linken,  aber  nur  unter  der 
Vorbedingung,  dass  sie  sich  in  Militärfragen  zu  Verhandlungen  bereit- 
finden lässt.  Ohne  Machtpolitik  keine  Macht!  Eine  Linke,  die  in  den 
Fragen  der  politischen  Weltlage  schwach  ist,  wird  nie  in  die  Führung 
der  Nation  einrücken  können.  Die  Monarchie  wird  bis  zum  Tode  für 
das  Heer  kämpfen,  weil  sie  mit  diesem  Heere  steht  und  fällt,  und  wer 
kann  glauben,  dass  die  deutsche  Linke  Monarchie  und  Heer  zu  über- 
winden stark  genug  sein  werde?  Sie  kann  im  besten  Falle  in  die  Stelle 
einrücken,  die  heute  das  Zentrum  hat,  aber  ein  Sturz  aller  vorhandenen 
Mächte  ist  völlig  ausgeschlossen,  sowohl  im  Frieden  wie  im  Krieg,  denn 
im  Frieden  fehlt  die  revolutionäre  Erregung  und  im  Krieg  wird  alles 
innerpolitische  Interesse  vom  Kriegsproblem  selber  verschlungen. 

Das  also,  was  die  Linke  tun  soll,  ist:  sie  soll  die  Weltlage  Deutsch- 
lands zu  ihrer  Sorge  und  Angelegenheit  machen!  Es  handelt  sich  nicht 
darum,  blindwütig  zu  bewilligen,  nur  um  heute  oder  morgen  bei  Hofe 
Liebkind  zu  sein.  Das  wäre  sehr  dumm  und  nur  geeignet,  die  Linke 
vor  sich  selbst  und  anderen  verächtlich  zu  machen.  Ein  blosses  über- 
zeugungsloses Paktieren  stärkt  keine  Partei.  Was  wir  verlangen  ist 
mehr:  die  Linke  soll  das  staatliche  Machtproblem  unter  ihre  Lebens- 
fragen aufnehmen  und  ihren  Fleiss  und  Scharfsinn  diesen  ersten  und 
grössten  Schwierigkeiten  des  Staates  zuwenden.  Aus  jeder  ernsten  Be- 
schäftigung mit  der  Weltlage  kommt  ganz  von  selbst  eine  gewisse  Zu- 
stimmung zu  den  Kampfmitteln  des  Staates.  Nur  um  diese  handelt  es 
sich,  nicht  um  gedankenlose  Anerkennung  dessen,  was  an  Kriegsmitteln 
eben  vorhanden  ist.    Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  dass  eine  energische 


Digitized  by  Google 


248  Friedrich  Naumann:  Weltlage  und  Parteipolitik. 


Vertiefung  in  die  Machtfragen  das  Interesse  an  militärischen  Reformen 
vermehren  wird.  Es  ist  auch  wahrscheinlich,  dass  dabei  ein  Teil  der 
Forderungen,  die  heute  von  Sozialdemokraten  und  Demokraten  an  das 
Heer  gestellt  werden,  erst  recht  bekräftigt  und  gehoben  werden.  Die 
Linke  muss  ein  Heeresreformprogramm  haben  und  kann  nicht  einfach 
das  gutheissen,  was  sie  durch  viele  Jahrzehnte  bekämpft  hat.  Sie  muss 
dem  Volke  deutlichmachen,  dass  sie  ein  besseres  und  wirksameres  Heer 
will,  als  das  Heer  der  Junker.  Sie  muss  den  höchsten  Ehrbegriff  nicht 
nur  der  Offiziere,  sondern  auch  der  Mannschaften  fordern,  die  möglichste 
Verwendung  technischer  Hilfsmittel,  die  beste  Benutzung  aller  neuen 
Kriegserfahrungen.  Das  Heer  soll  eine  moderne  Einrichtung  sein,  die 
sich  dem  Zeitalter  der  Maschine  so  vollkommen  wie  möglich  anpasst. 
Ein  rückständiges  Heer  hat  keinen  Zweck;  da  wir  einmal  ein  Heer 
brauchen,  so  soll  es  das  beste  sein,  das  es  geben  kann.  Diese  Ver- 
vollkommnungstendenz muss  in  der  Linken  durchbrechen  und  sich  als 
positive  Kraft  zeigen.  Das  Volk  muss  glauben  können,  dass  es  auch 
sein  äusseres  Schicksal  den  Parteien  der  Linken  anvertrauen  kann.  Und 
es  wird  erst  dann  glauben,  wenn  es  irgendwelche  parlamentarische  Täte» 
sieht,  die  mehr  sind  als  reine  Kritik.  Erst  unter  dieser  Voraussetzung 
wird  die  Linke  auch  bewegte  politische  Zeiten  ohne  Angst  kommen 
sehen  können,  denn  auf  dieser  Grundlage  kann  sie  es  dann  sein,  die 
für  die  Tage  des  Kampfes,  wo  die  Fürsten  von  den  Massen  abhängen, 
das  rechte  Wort  findet,  das  der  Freiheit  hilft,  ohne  den  Staat  zu  schädigen. 

Alle  grossen  Fortschritte  der  politischen  Freiheit  haben  mit  Revo- 
lutionen oder  Kriegen  zusammengehangen.  Da  wir  in  Deutschland  mit 
einer  Revolution  weder  rechnen  können  noch  wollen,  so  wird  möglicher- 
weise der  nächste  Krieg  die  nächste  Gelegenheit  sein,  wo  die  Monarchie 
sich  dessen  bewusst  wird,  wie  unendlich  viel  ihr  am  Patriotismus  der 
Masse  gelegen  sein  muss.  Sie  wird  bereit  sein,  einen  neuen  Aufruf 
„An  mein  Volk*  ergehen  zu  lassen.  Dann  müssen  die  Kräfte  dasein, 
die  die  Lage  erfassen.  Und  sie  sind  nicht  da,  wenn  sich  der  Liberalismus 
und  die  Sozialdemokratie  nicht  mit  der  Weltlage  des  Deutschtums  vorher 
beschäftigt  und  ihren  Patriotismus  politisch  gestaltet  haben. 

Gewiss,  das  ist  nur  eine  Möglichkeit!  Was  aber  unter  allen  Um- 
ständen bleibt,  ist  die  Gefahr  unseres  verhältnismässig  jungen  Deutschen 
Reiches  an  sich.  Diese  Gefahr  unterschätzen,  heisst  für  grosse  Parteien, 
sich  selbst  vom  Gang  der  zukünftigen  Dinge  auszuschliessen. 


Ja  IAA     ä  Caj»  CAJ*  r ^  LAjm.  CAJm.  CAJ^  Laj^.  tM  •=»  CMjm.  C^Jm.  tAJm.  CAA  LMJm.  CA)*  Cm      tM  I 


Digitized  by  Google 


Uunfcfcfxtu. 


* 

2tue  öem  £ager  bee  mujttalifcben  &ucffd)ritte. 

üßeffd)c  «Pretäopern. 

3mei  ftetnreidje  Verleger  beberrfdjen  fco*  italienifdje  SKufifleben:    Sito  Sttcorbt 
unfc  Sbearbo  ©onjogno.  Arcades  ambo.  SRicorbi  oerfugt  über  bie  Partituren  93crbi$ ; 
auch  ilebt  thm  baä  Dledjt  ;u,  m  feinem  3?aterlanbe  einen  miferabel  überfe$ten  SOBagner  oon 
5lraroattl«$cnoren  ju  $obe  quafen  ju  (äffen  —  ein  SRedjt,  oon  bem  er  jeitweiltg  ©ebraud) 
mad)t,  um  mit  feinem  ©eftanb  an  filaoierauöjügen  ju  räumen,   ©onjogno  ift  Politifer 
unfc  3Bäcen  fcaju.  3m  „©ecolo",  bem  Ceibblatt  aller  Srofd)fenfutfd)er  unb  ungewafd)enen 
©ojialtflen  in  ber  lombarbifdjen  £auptftabt,  pläbiert  er  für  Ummantlung  bei  Königtum* 
Italien  in  eine  SRepubltf,  bie  granfretcf)  bie  ©djleppe  nad)tragen  fofl.  Senn  ©onjognoS 
größter  ©djmerj  ift,  nidjt  in  'Porte  geboren  }U  fein.    93ermutlid)  heftet  er  fieb  ba*  rote 
33an  beben  ber  Sbrenlegion  fogar  an  bie  Unterboten.    0(1*  ^aooritfomponiften  error  er 
fid)  naturgemäß  ben  feilten,  gelecften,  fentimentalen  SinSler  $ule*  SWaffenet;  9toffmi, 
HRojart  unb  Sagner  oereinigt  gäben  für  ibn  nod)  feinen  balben  9J?a(fenet.   33on  ^eit 
iu  Seit  oeranftaltet  er  Cpernfonfurrenjen.   fteineSweg«,  um  für  feinen  93crlag  SReflame 
)u  mad>en.    Senn  ald  gewiegter  ^olitifer  weif?  er  tu  gut,  baß  jeber  SReflamebelb  über 
fur|  ober  lang  m  einem  nod)  gewiegteren  Sieflamebelben  feinen  üfteifter  ftnbet  —  rote 
beifptel$meife  (Jboarbo  Sonjogno  in  ^tetro  SDfaäeagni.    Qßielmebr  ift  e*  allein  bie  innere 
Stimme,  bie  ben  burd)  bie  „(Saoallcria"  berübmt  geworbenen  Verleger  baju  treibt, 
gelegentlid)  roieber  ein  'PreteauSfdjreibeu  mit  einigen  jebntaufenb  grancä  ju  fpiefen. 
3?un  gibt  ei  febr  liebendroürbige  ^ufaüe.    3(t  e*  nid)t  ein  foldjer,  wenn  bei  einem  ber* 
artigen  ffiettbewerb  ein  junger  Sonfefcer,  SWamenä  Supont,  ben  erflen  «Preis  Davonträgt, 
ber,  wie  feine  „(Sabrera"  auämeift,  gar  fein  bramatifd)e*  Talent  befifct,  aber  ju(l  ber 
?teblingdfd)ü(er  bei  Cteblingefompoiriften  be*  freigebigen  23erlegerd  ift  unb  —  wieber  ein 
freunbtieber  3ufaß'  —  tai  oon  ibm  oertonte  Cibretto  auö  ber  $anb  beS  Ciebltng*« 
librettiften  feine*  SDZcifterÄ  empfangen  bat?  Sie  bodjangefebenen  9kmen  ber  ^reiäridjter 
bürgen  fraglo*  bafür,  bafj  oon  ben  247  Partituren,  burd)  bie  fid)  bie  |>erren  mit  böd)* 
(ler  Opferwilligfeit  binburd)arbet'leten,  bie  ber  „(Sabrera"  nod)  bie  oerbältm'Smäfcig  befte 
ül.    Sffier  ben  feinerjeit  mit  jur  engeren  Äonfurrenj  jugelaffeuen  „SDfanuel  SDtenenbej" 
oon  Ailiaft  gebort  bat,  fann  jebenfatf*  betätigen,  bafj  tiefe*  mit  einem  fräfttg  eingetunften 
SBcfenftiel  gefd)riebene  2Berf  nod)  weniger  taugt.    Sod)  läßt  jid)  eine  ^rage  nid)t  unter* 
trafen.    SÖarum  gingen  bie  SD?itglteber  ber  3uro  nad)  getaner  Arbeit  nid)t  ju  ©onjogno 
unb  fagten:  ,,©ro§er  Verleger!  Ser  Gimmel  wolle  beine  ©üte  taufenbfad)  lobnen! 
®em  bätten  wir  bir  beflätigt,  ba§  bir  Talente  auf  ber  fiad)en  £anb  wadjfen.  Sod) 
bad  einjige  unter  allen  eingelaufenen  Serfen,  in  bem  ftd)  ein  !02ufifer  oon  einigem 
©efdraiacf  }u  erfennen  gibt  —  e*  enthalt  jwar  oerfd)iebene  bübfdje  Iprtfdje  9?ippfäd)el* 
d)en  unb  ifl  fauber,  baju  in  feiner  $armonif  heuiahe  mobern  audla(fiert.   Uber  ei  ift 
gegen  bad  ^beater  gefebrieben.    Sarum,  o  bulbreidjer  S8efd)ü6er  ber  Äünfk,  fd)lagcn 
wir  oor,  ba§  bie^mal  oon  ?Hed)W  wegen  niemanb  ben  Prcid  erbält.   93ielletd)t  legft  bu 
bie  50000  ^raned  einflweilen  bei  ber  Banca  coramerciale  jinäbar  an  unb  erläffeft  ein 
weitere*  %idftf)reiben.   fflir  fmb  willig,  ben  (£inlauf  wieberum  in  2reuen  burd)jufd)auen. 
®roßer  Verleger,  fei  gnäbig!"  3a,  warum  mögen  bie  9tid)ter  nid)t  alfo  gefprodjen  baben? 


Digitized  by  Google 


250 


Unb  nod)  eine  »weite  grage:  2öie  ging  e*  eigentlich,  tu,  baf?  eine  flattlicft  Äeibe 
von  beutfdjen  SBübnen  um  bie  Qfuffubrung  ber  „ßabrera",  jene*  QJaftarb*  oon  3Ra*cagnt 
unb  SRaffenet,  fidj  eifrigfi  bemühte?  Dafi  ifter  oerfd)iebene  fogar  ben  „3Äenenbej",  ber 
weiter  nid)t*  al*  eine  iwanjigfacb,  oerbünnte  „(Saoafleria"  ift,  nieft  oerfdnnäben?  fflobl* 
gemerft:  e*  banbelt  fid>  meift  um  $b«ater,  bic  t'bre  «pflichten  gegen  bie  beutfdn  n 
Sonfefcer  ber  ©egenmart  red)t  foumfelig  erfüllen.  Dobian  benn,  meine  oerebrten  Herren 
Direftoren:  nebmen  ©ie  fieb,  freunblicbft  einmal  bie  3J?übe,  nur  ein  paar  eberfläcblidje 
©liefe  in  bie  £laoierau*jüge  jur  „Sabrera",  )um  „3Renenbe|"  )u  werfen,  unb  iinmtttcl 
bar  barauf  ein  unb  ba*  anbere  ffierf  unferer  einbeimifeftn  ^ungmeifler  aud)  nur  ganj 
obenbin  jii  bur  abblättern.  2Benn  Sic  nid)t  im  Umfeben  gemaft  werben,  ba§  hier  Unter 
fdn'ebe  wie  jwifdjen  Sag  unb  8iacft  oorliegen,  wenn  ©te  nid)t  al*balb  jugeben,  baf? 
ber  ben  Partituren  unferer  jungbeutfeftn  ftomponiflen  fo  oft  entgegengefd)leubcrte  93or« 
wurf,  fie  feien  nieft  bübnengeredjt  gefduieben,  auf  bie  93erfua>e  ber  SRaeftri  Dupont 
unb  giliafi  in  jebnfad)  oerflärftem  3Ba§e  3(nwenbung  ju  finben  bat,  bann  fage  ich 
3t) neu  auf  ben  Äopf  ju:  ©ie  baben  bie  welfdjen  ^reidepern  nid)t  be*balb  jur  DarftetTung 
angenommen,  weil  fic  3bnen  gefielen,  fenbern  weil  ©ie  baju  burd)  Agenten  gejwungen 
würben,  benen  ©ie  au*  irgenbwelcftm  ©runbe  oerpfiid)tet  finb! 

Da*  unoerbiente  ©lud,  ba*  ber  ©djüler  bat,  fd)eint  für  mandjc  bie  SRotwenbigfeit 
.ju  erweifen,  ben  altbacfenen  9tubm  feine*  Cebrer*  wieber  ein  wenig  aufjufrifd>en.  Die 
3ettungen  teilen  mit,  ba§  ein  üRilitärmufirmeißer  oon  Berlin  naefy  'ßari*  entfanbt  worben 
fei,  um  barüber  S5ertd)t  ju  erftatten,  wie  ibm  SDJaffenet*  „Sit"  gefiele.  3<^ 
flaeft  SWadjwerf  oor  acftjebn  Saften  bei  feiner  Uraufführung  in  ber  „Academie  na- 
tionale de  musique"  gebort.  (5*  enthält  unter  anberm  einen  boblen,  renommiftifeben 
„chant  de  Tepee",  ber  nad>  ber  3Cnfid>t  etlicftr  ^offdjranjen  oielleicft  beffer  auf  bie 
erfle  ©übne  ber  beutfeben  9letd)*baupiftabt  pafjt  al*  ba*  ©djmertlieb  ©iegfrieb*.  Ob 
jtcb,  an  biefer  ©tätte  ber  „(Sib"  unfere*  lieben  SEReiflcr*  Sorneliu*  bereit*  eingebürgert 
bat,  barüber  wirb  eine*  ber  fed>d  Sßureaur  ber  Q3erwaltung*abteilung  ber  ©eneralintrn* 
bantur  ber  ffönigltcftn  ©cbaufpiele  ju  ©erlin  ficftrltcb,  7Cu*funft  geben  fönnen. 

SWündjen.  $aul  SRarfop. 

ÜDer  f>etltge  ^tes. 

Die  Cefer  ber  SD?onat*befte  erinnern  ftd)  ber  foflbaren  ©auerngefduefte  eom  gebruar* 
beft  be*  erflen  3abrgange*:  2Öie  ber  obere  ©rücfibauer  oon  Binbofen  ben  SRattbia* 
gottner,  ben  ©duibwafllbuben,  auf  ©eifllid)  ftubieren  läf?t  oon  wegen  bem  falten  (Sib, 
ben  er,  ber  ©rücflbauer  gefdjworen  bat;  wie  ber  #ic*  in  greifing  auf  ber  £ateinfd>ul 
in  ber  fünften  Älap  jweimal  bintereinanber  fi^en  bleibt,  weil  ibm  ba*  ©riedjifay  gar 
nid)t  eingepen  wifl  ;  wie  er  barauf  beim  Cet'bregiment  einfpringt;  wie  er  aber  gletdjwebl 
nad>  SRom  fommt,  unb  nach,  »leben  Saften  foweit  poliert  ift,  baf  fie  ibn  |ur  ^rimt| 
entlaffen  fönnen;  wie  er  entlieh,  anflatt  }U  ben  wilben  ^inbianern,  nad)  ©raubünbett 
geft,  wo  bie  Vcut  aud)  beutfd)  reben,  „unb  am  ©pief}  braten  ftc  bloß  X^nbucr  unb 
©an*,  aber  feine  ©lauben*boten.  Dort  wirfte  SÄattbia*  gottner  in  Stuft  unb  grieben 
unb  wog  balb  brittbalb  3entner,  fein  ^funb  weniger/'  Diefe  ®efd)id>te  ift  nun  (bei 
Ulbert  Cangen  in  STOünd^en)  gefonbert  erfd)ienen.  ^afd^ner  bat  fie  mit  praeftood 

bäuerlichen  ©ilbern,  SRabmen,  ^kvieiHm,  mit  iBorfa^  unb  X>e<fel}eid)nung  gcfcbmücft: 
fräftig  unb  felbilanbig,  ooOer  greube  am  fieser  bingefe^ten  £■  trieb,  an  ruftger  gläd)e, 
an  bunter  unb  luftiger  garbe.  QCtle*,  fogar  Rapier  unb  ©a^riftgattung,  pagt  famo*  tu* 
fammen,  unb  fo  barf  ba*  ©ud)  ein  fleine*  3Retfterfhj<f  fhlgered^ter  71u*flattung  bci&cn. 

g*  war  fein  fleiner  ©peftafel,  ben  Cubwig  $boma*  ^eiliger  |>ie*  oor  juft  einem 
Safte  eerurfad)te.  9Ran  war  gefränft,  fleffenweife  empört.  9Jlan  flagte  Cubwig  $boma 


Digitized  by  Google 


^Runfcfdjau. 


251 


an,  ben  »äderen  altbaoerifdjen  Söauernflanb  lädjerlid)  gemadjt  ju  baben.  SWan  warf  ibm 
töerböbnung  ber  ©etftlcd>feit  cor.  SBan  griff  bie  STOonatdbefte  an,  bie  ben  ^eiligen 
§iti  gebracht  batten.  Sine  Stummer,  bie  id?  jufättig  in  einem  Safe  in  bie  §anb  be- 
fam,  jeigte  am  dtanbe  ber  barmlofen  ©efd)id)te  bie  entgegengefefcteflcn  Qluörufe,  »en 
„yfuil"  unb  „SBraoo!"  an,  biö  ju  ben  flärfjlen.  $m  gelinbeflen  fabelte  noch,  ein  alter 
4?err,  ber  und  auf  einer  ^ofnarte  oerfid)erte,  er  babe  jmar  beim  Sefen  bed  ^eiligen 
f>iri  fid)  balbfranf  gelabt,  aber  er  ftnbe  ei  bod)  äußerfl  unpaffenb,  baß  wir  fo  etwa* 
oeröffentlidjt  batten.  %td)  gegen  bie  2öilberergefd)id)te,  bie  unfer  beuriged  3anuarbeft 
entbiclt,  mürbe  ber  Vorwurf  ber  SHobeit  erboben.  Sied  ifl  nun  einjig  unb  allein  eine 
Jrage  be$  ©tileä.  ©er  'JJrofaifer  5boma  bat  fid)  in  feinen  £au$bubengefd)id)ten  unb  feinen 
Grrjäblungen  aui  bem  £eben  ber  dauern  unb  3°9er  c,ncn  außerorbentlid)  perfönlidjen 
@til  gefdjaffen,  ber  über  allem  rein  Citerarifcben  (lebt.  (£r  erjäblt  fnapp,  mit  bürren, 
trorfenen  Korten,  roud)tig,  fdjetnbar  funfllo*;  feine  ©pradje  näbert  fid)  ber  gefprodjenen 
Siebe  unb  gebt  bem  ©ialcfte  burdjau*  nidjt  aui  bem  SBege.  SJian  lefe  fid)  bad  „©dmee* 
benblpfeifen"  einmal  laut  vor,  pergegenwärtige  fid)  Srjäbler  unb  Ruberer,  unb  man 
wirb  finben,  baß  Sbomaä  @ rjäblungätecbnif,  mie  bei  nur  wenigen  anbeten  Srjäblern, 
notmenbige  gorm  ifl.  ©efdjebniä  unb  ©tu*  betfen  fid)  bet'Sboma;  fie  finb  fo  unlöä* 
lid),  baß  man  fid)  ben  Vorgang  gar  nidjt  anberö*  erjäblt  benfen  fann.  SGBad  jebod)  bie 
©eicrjebniffe  felbfl  betrifft,  fo  ifl  man  leiber  oiel  ju  rafd)  mit  einem  falfdjen  ©ebluffe  bei 
ber  &anb.  Unflott  auä  ber  @efd)id)te  ju  lefen:  „(Sd  gibt  foldjc  Stauern,  foldje  &  eid- 
liche", liefl  man:  „®o  finb  bie  dauern,  bie  (He  ifl  lieben  ade  miteinanber".  SDfan  im« 
pürierte  bem  (Srjäbler  eine  Senbenj,  um  gegen  fie  wettern  )u  fonnen.  ©pejicll  im  galle 
beä  ^eiligen  $icä  war  ein  flarfeö  ©tücf  $eud)elei  mit  im  ©piele.  9Ran  entrüflete  fid)  über 
ben  „falten  (Jib"  beä  oberen  SBrücflbauem,  unb  beflamierte  über  bie  töerleumbung  bed 
waeferen  altbaprifcben  Q3auernflanbee\  SBarum  läßt  aber  ein  erfabrener  93erbanblung$» 
leiter  forgfältig  alle  genfler  beä  ©i$ung$faaled  fcbließen,  wenn  ei  jum  ©djwur  fommt? 
SÖarum  fdjreit  er  ganj  energifd)  ten  ©ttjmörenben  an:  „$un  ©ie  obre  (infe  #anb 
©er?"  Seil  eben  ber  „falte  GSib"  oorfommt,  immer  nod)  oorfommt;  weil  ber  9tid)ter 
mandjmal  beinabe  ftdjcr  weiß,  ber  SRann  cor  ibm  fefewört  einen  SDteineib  unb  weil  er 
»enigflend  bad  ©eine  tun  will,  ibn  baran  ju  bütbem!  Sin  alter  Canbridjter  enäblte 
mir  einmal,  ba§  er  bemal*  wie  man  nod>  oor  Ärujifir  unb  brennenben  Sad)dferien 
fd)wor,  in  jwei  ganj  oerjweifelten  fällen  bem  öenchtofd^reiber  7(nweifung  gegeben  babe, 
bei  ben  SBorten  „bei  ©ort  bem  TTOmädjtigen"  bem  2ifd)  einen  dtuefer  }u  geben,  fo  baß 
ftreuj  unb  Mcr;c  ind  3Banfen  famen:  in  beiben  fällen  würbe  ber  <Bd)wörenbe  fädwei§ 
unb  flammelte:  „3  moan,  i  tua  mi  bo  liaba  oergleidja."  ©er  SDfeineib  war  glürflid) 
»erbütet.  Sntweber  man  weiß,  baß  tre^atlebem  nod)  „falte  gibe"  oorfommen:  bann 
mhrb  man  e$  5boma  ntd>t  aufreiben,  wenn  er  baoon  erjäblt;  ober  man  weiß  ed  nid)t: 
bann  mache  man  bie  Obren  auf  unb  ben  3Runb  ju,  wenn  oon  Q3auemfitten  bie  91ebe 
ifl!  SBunberlid)  war  bie  SDirfung  bed  ^eiligen  Qki  in  geifllicbeu  Streifen.  !D2and)e  ©eifllicbe 
brueften  ber  91ebaftion  münblid)  ober  frhnftlich  ibre  größte  freute  über  ^bomad  Srjablung 
aui,  anbere  waren  empört,  ©ie  einen  wie  bie  anberen  waren  ooQfommen  im  Irrtum, 
wenn  ft«  bei  $boma  eine  ©atire  fud)ten.  3uin  ©atirifer  ifl  Z\)cma  »iel  ju  facblteb ; 
er  erjäblt  einfad),  waÄ  er  erfubr  unb  erlebte.  Daß  wir  gejwungen  finb,  auf  foldje 
X)etaUd  einjugeben,  ifl  ein  03eweiö  fafur,  wie  neroöö  man  in  gemiffen  Greifen  geworben 
tfl:  bt'ntcr  j et em  Sorte  fud)t  mau  Senbenj,  unb  am  liebflen  bätte  man  Sucher  fo  färb» 
loö,  gerudjlod  unb  gefdjmacf lod  wie  beflillierted  SBaffer.  Unfere  Vefcr  werben  oor  einem 
3abre  ben  Eiligen  §ici  obne  Soreingenommenbeit,  rein  ald  bumonflifebed  Äunflwerf 
genoffen  baben.  Senn  jw  bie  fdjmurfe  ©eparataudgabe  jur  #anb  nebmen,  werben  fie 
ftd>  boppelt  ber  luftigen  unb  barmlofen  ®efd)id)te  freuen. 

TOnd)en.  3.  ^of milier. 


Digitized  by  Google 


252 


Slunbfchau. 


3Der  5ürd>er  Vüalet  &ut>olf  Äoüer. 

Sin  (Sechdunbfiebjigiäbriger  ift  am  9.  Januar  auf  bem  3entralfriebbof  üi  3ur*d), 
ber  ©ottfrieb  Keßer*  3(fdje  birgt,  beigefc§t  morben :  ein  e djter  Künfller,  ein  ÜDfaler,  ben 
wenigflen*  in  tcr  beutfdjrebenben  (Bdjweij  fojufagen  ein  jeber  fannte,  ber  fich  überhaupt 
für  Künfllernamen  intereffiert.  greilid),  ber  f^roetjerifdjen  Popularität  SRubolf  Koller*,  an 
beffen  Sierbilbern  in  ben  9Äufeen  unb  3(u*flettungen  bi*  ^ütab  ju  ben  befdjeibenflen 
fteprobuftionen  in  oolf*tümlichen  illuftrierten  3eitfd)riften  ftd>  SReid)  unb  Hern,  TLlt  unb 
3ung,  Kenner  unb  $armlofe  rein  äflbetifd)  ober  tocfentlid)  flofflidj  erfreuten  —  tiefer 
Popularität  in  ber  $eimat  entfprad)  ba*  ©efanntfein  aufcerbalb  ber  (Sdjmeii  burdjau* 
nidjt.  3n  gloerfe*  fcöcftinbuch  (lebt  ein  fcharfe*  Bort  ©ottfrieb  Keller*  über  SRutolf 
Miller,  weil  biefer  nicht  im  3u*(anb  in  Konfurrenj  trete  unb  fid)  einjig  auf  ben  engen 
SBereid)  feiner  93aterflabt  unb  feine*  £eimatfanton*  glaube  »erlaffen  ju  bürfen.  Ob  ber 
3lu*fpruch  wörtlich,  fo  fiel,  ifl  gleichgültig,  $atfad)e  ifl,  bafj  Koller  ben  beutfeben  KunfK 
freifen  in  ben  legten  3ahrjebnten  fafl  ganj  au*  ben  Lütgen  fam.  93on  (Sammlungen 
in  Seutfdjlanb  befi^t  unfere*  Sßtffen*  nur  bie  Dre*bncr  ©alcrie  ein  SQBerf  be*  Künfller*, 
unb  tiefe*  ifl  eine  Schenkung  Otto  fficfenbonrf*.  3n  SNüncben,  Stuttgart,  Kart*rube 
fudjt  man  Kotier  umfonfl.  2öer  aber  einmal  ba*  3,,rd>cr  Künfllergut  befugt  bat, 
namentlid)  in  ben  legten  3ei*en,  fcer  Keinen  (Sammlung  bie  notwenbige  (jntlafhmg 
unb  (Säuberung  com  überwuebernben  Unbebeutenben  unb  bamit  ein  oöHtg  neue*  '.Xu** 
(eben  gebracht  haben,  ber  mirb,  nid)t  nur  weil  fd>on  numerifd)  ein  entfebeibenber 
„Hf.icnt  auf  JRubolf  Kotier  fallt,  biefen  SRomen  fich  ein  für  allemal  merfen,  fonbem  weil 
ihn  an  ben  Sßänben  biefer  (Sammlung  unter  ben  nabeju  brei  ©ufcenb  Arbeiten  Kodex* 
eine  frattlidjc  3abl  al*  ganj  auÄgejeidjnete  Kunflwerfe  in  bie  Otogen  fallen  unb  fid)  ihm 
einprägen  wirb,  Siebt  ber  93efud)er  fid)  genauer  um,  fo  wirb  er  finben,  bafj  biefer 
SCRaler  fdjon  in  febr  jungen  3«0ren  über  ein  erflaunlid)  reife*  Können  oerfugte,  wa*  um 
fo  bemerkenswerter  ifl,  al*  er  fojufagen  nie  längere  £ät  binburd)  einen  regelrechten 
Unterricht  genoffen  bat,  unb  baf?  ihm  bi*  in  fem  hohe*  'Älter  hinauf  —  ein  oollc*  halbe* 
3abrbunbert  umfaffen  bie  SBilber  in  ber  3urt^cr  Sammlung  —  ein  entfdjiebener  «Sinn 
für  ba*  bilbmäfcig  ffitrffame  erhalten  geblieben  ifl,  mochten  aud)  infolge  ber  immer  mehr 
ben  thenfl  oerfagenben  franfen  3(ugen  bie  malerifchen  unb  jei<hnerifchen  Dualitäten  be* 
beutenbe  (Sinbufjen  erlitten  haben. 

9?od)  eine  Sntbeefung  wirb  beim  ^Betrachten  biefer  rcichflen  öffentlichen  Sammlung 
oon  ftouer/Xrbeiten  fid)  balb  unb  ©on  felbfl  einfletlen:  ba§  bie  Stubien,  bie  ba  bei« 
einanberhängen,  an  fünfHerifchem  ÜÖBertc  fich  fübnlid)  mit  ben  fertigen  ©übern  meffen 
fönnen,  ja  ba§  ihnen  jum  $eil  fraglo*  ber  Sieg  jufäflt.  3^  entftnne  mid)  noch  auf* 
lebhaftefte  be*  gewaltigen  Sintrucf*,  ben  bei  ber  ju  SRubolf  Kotter*  70.  ©eburt*tag  im 
3ahre  1898  in  3ürich  oeranflalteten  3ubiläum*au*flettung  bie  jum  erflen  9Rale  in 
reichfler  güffe  jugänglich  gemachten  ©tubien  hetoorriefen.  ©ie  mirften  wie  eine  fünft» 
lerifd)e  Offenbarung.  (Gegenüber  ben  forgfam  gemalten,  in  ber  Kompofition  wohl  über> 
legten,  runb  unb  fertig  gemachten  ©emälben  gaben  fie  ba*  9?aturobjeft  —  $ier  ob^r 
i'anbfchaft,  ober  beibe*  jufammen,  baueben  auch  au*nahm*weife  bloß  gigürliche*  —  mit 
einer  temperamentvollen  Urfprünglid)fett,  mit  einer  Kraft  unb  ftrifche  be*  SWolerauge*, 
mit  einer  fichern  SWeiflerfchaft  be*  breiten,  jaftigen  pinfelfrnch*,  bie  gerabeju  entjücften. 
£ier  hatte  man  ben  9Äa§flab  für  ba*  grofce,  felbflänbige  Können  tiefe*  STOaler*,  ber  ein 
^Xutobibaft  genannt  werben  barf  noch  in  höherem  ©rabe  a(*  2(rnolb  Sßöcflin,  fem 
»Stubienfreunb  oon  X)üffelborf  her. 

Koller,  ber  ©obn  eine*  ehrfamen  3urd)er  SRe^germeifler*  unb  ©afhoirt*  —  bie 
Qthnen  waren  im  SJcittelalter  au*  ©djwabenlanb  nach  3""^  gefommen  unb  anfafftg 
geworben  —  war  a(*  Otchtjehnjähriger  nach  Süffelborf  gejogen,  1846.  93orber  hatte 
ber  3ü"9ling,  beffen  9Ralerlaufbahn  ber  93ater  feine  (Schwierigfeiten  in  ben  2Beg  fleflte, 
freilich  auch  feine  opferfireubige  Unterftü^ung  angebeiben  lief,  auf  bem  mürttembergifchen 


Digitized  by  Google 


SRunbfd)au. 


253 


©cftut  in  ©d)arnbaufen  $ferbeftubien  gemacht;  bad  eble  $ferb  bat  er  bann  aud)  fpäterbin 
neben  feinen  geliebten  SRüibern  nicmald  oernad)läfiigt.  3"  rbeinifd)en  Xfabemic 
jetebnete  er  ftcf>  rafd)  burd)  fein  Talent  aue;  aber  oiel  gorberung  für  feine  £ieblinge= 
aufgaben  fanb  er  nidit.  Der  Saubertrieb  erwachte.  Ttrnolb  93rtf ttn,  einige  Monate 
älter  ald  ber  im  3Bai  1828  geborene  Äoller,  war  ber  Steifebegleiter.  ^Jrofeffor  "Ätolf 
gre©  bat  und  in  feinem  wertvollen  $&ud)c  über  SBbtflin  aud  ben  ©riefen  unb  ßrinnerungen 
ffoöerd  beraud  biefc  Grftlingdjabrc  ber  jroet  Äünftler  gefdn'lbcrt:  wie  fie  nad)  Belgien 
famen  unb  von  ba  nadj  ^arid,  auf  eigene  fault  bad  3tubium  fid>  geftaltenb,  bie  großen 
Gilten  oerebrenb  unb  oon  ihnen  lernen^  im  übrigen  fid)  auf  ibr  cigened  3tuge  unb  ibr 
cigened  $a(ent  oerlaffcnb.  Die  Februarrevolution  mit  ibren  folgen  bat  bann  beibe  in 
bie  Heimat  {untergetrieben.  Jür  Äoller  gab  ei  fpäter  bod)  nod)  einen  3fbfted)er  nad) 
3J?ünd)cn,  ju  bem  er  ftd)  bie  «Kittel  crmalt  batte.  3ebod)  oon  1852  an  fefcte  er  fid) 
in  ber  93aterftabt  feft  unb  blieb  ibr  treu.  Sr  erwarb  fid)  fpäter  ju  einer  treuen  ©attin 
ein  ftattlicbed  ©ut  am  See,  braufjen  am  fogenannten  , 3 midi b orn ;  bort  bielt  er  fid)  feine 
Jiere,  ftubiertc  fie  auf  ber  Siefe  unter  ben  prächtigen  alten  Räumen  unb  beobachtete 
fie,  wie  fie  gcmäd)lid)  oom  fd)ilfigen  Ufer  in  ben  (See  bincinftampften.  Unb  bann  fam 
bie  ©ommerdjeit,  wo  ed  ibn  in  anbere  ©egenben  ber  ©djweij  torfte,  ind  ©ebirge,  unb 
überall  füllten  fid)  bie  Wappen  mit  ben  berrlidjftcn  Stubien.  £d  gibt  #od)gebtrgd* 
lanbfd)aften  oon  ä  oller,  bie  cd  mit  allem  aufhebmen  fönnen,  mad  bie  alpine  SWalerei  in 
ber  ©djweii  jutage  geförbert  bat.  Sr  bat  ba*  SRinb  aud)  im  ©ebirge  aufd  genauere  ftubiert. 

5Öid  in  bie  18?0er  Jabrc  bin  cm  gebt  biefed  unabläffige  Stubium  nad)  ber  Statur. 
Stoller  bat  ei  leiber  teuer  bejablen  muffen.  Sr  war  ein  fo  entfd)loffener  'ßleinairift,  bap 
er  über  bem  Arbeiten  im  oollen  ©onnenfdjein  bie  9täcffid)t  auf  feine  'Äugen  oergap. 
Dad  fdjwere  Reiben,  bad  ibn  befiel,  ift  nie  mebr  ooUig  geboben  morben,  unb  mit  ju* 
nebmenbem  Hitex  bat  fid)  ba«  2Ralgefd)äft  für  Äoller,  bem  alle  OTufce  auf  ben  Sob  oer* 
bagt  war,  immer  fd)wieriger  geftaltet.  3C&*  fanben  bie  ^Reichtümer  an  Stubten  ibre  03er« 
wertung:  fie  bleuten  ald  Q3afid  ju  ben  Silbern,  an  bie,  wie  fd)on  erwäbnt,  Voller  Im: 
juletjt  eine  ungemein  gro(?e  Sorgfalt  in  bejug  auf  Sfompofition  gewenbet  bat.  di  bat 
ihn  oft  bitter  gefebmerjt,  ba§  bie  tfunftfreunbe  auf  biefe  Serfc  nid)t  mebr  mit  rechter 
greubc  unb  Staufluft  eingeben  mochten;  aber  ei  war  nun  eben  einmal  Satfadje,  baf?  fid) 
biefc  Arbeiten  an  fünftlerifd)em  ^einsehalt  (namentlich  aud)  foloriftifd))  mit  benen  aui 
ber  3C'*  ^cr  oollen  Olugenfraff  nicht  meffen  fonnten. 

Da  Sloücr  nid)t  nur  ein  oortrefflicher  Tiermaler  war  —  neben  ^ferb  unb  9ttnb 
ftnb  ei  bad  Schaf  unb  ber  $unb,  bie  er  mit  gleicher  Ciebe  unb  3reue  porträtiert  bat  — , 
fonbern  aud)  ein  feiner  £anbfd)after,  ber  ald  foldjer  fid)  neben  ben  beften  fd)weijerifd)cn 
ifenbfdjaftdmalcrn  feben  laffen  barf,  unb  überbied  ein  gewanbter  gigurenmaler,  fo  mußte 
er  feine  ©emälbe  abwccbflungdreid)  ju  geftalten.  (£r  war  um  3J?otioe  nicht  oerlegen, 
fluni  wirb  biefe  ba  am  geniefjbarften  finben,  wo  fie  ungezwungen  aud  bem  Objeft  felbft 
ftammen,  wo  fie  nid)t  genrebaft  }ured)tgemad)t  finb.  93on  ber  (entern  Jtrt  gibt  ei  bei 
Stofler  aud)  oerfdjiebened;  ei  gebort,  wenn  er  auch  felbft  anbrer  Weinung  hierüber  fein 
mochte,  faft  burebgebenb  nicht  ju  feinen  glüeflichen  ffiürfen.  Saä  ©d)6nfte  gibt  er,  wenn 
er  feine  Sicre  fid)  naturgemäß  audieben  unb  bewegen  läf?t;  befonberd  werben  barum 
immer  biejenigen  Silber  fefleln,  welche  ein  einfached,  bebaglidjcd  Sierbafein,  obne  be* 
fonbere  bramatifd)c  Situationen  unb  Emotionen,  fchilbern.  Da  ift  bann  aud)  bie  Muml 
Äollerd,  mit  ber  er  biefer  ruhigen  SBefd)aultd)fctt,  btefem  breiten  Rehagen  bie  lanbfd)aft* 
liehe  golie  fchafft,  bie  biefe  ftillen  Q(fforbe  aufnimmt  unb  weiterleitet,  befonberd  fchön  unb 
wahr.   3n  folchen  ffierfen  gibt  er  fein  SReiffted. 

ßin  einfacher  Wenfd)  mit  einfachen  Änfprüchen :  fo  war  äoßer  in  feiner  ^rfbn» 
lid)feit.  Dabei  ein  wabrbaftiger  unb  guter  Wenfch.  Die  Seite  bed  ^)oriiontd,  wie  fein 
Jreunb  Q3öcflin  fie  jeigt,  befap  er  nicht;  aber  an  feiner  ©ilbung  bat  er  reblid)  gearbeitet. 
Die  Dichtung  war  ibm  im  wahren  Sinne  eine  Sdjwcfterfunft,  bie  er  nie  oemad)* 
läffigte.    3n  oer  Reimet  lagen  bie  tiefften  Surjeln  feiner  Äraft.    Sr  hing  baber  auch 


Digitized  by  LiOOQle 


254  SRunbfdjau. 


treu  an  feiner  Söaterflabt,  unb  i^re  fönfllerifchen  Sntereffen  maren  ihm  jlet«  eine  £erjen«« 
fache.  Daä  machte  ibn  auch  fcer  jungen  Künfllcrgcneraticn  oertraut  unb  aert.  @c 
roiffen  mobernen  ftunfrrichtungen  brachte  er  nicht  feiten  teuttüh  fid)  o(fenbarenbe/  ja 
polternbc  Abneigung  entgegen.  Daß  er  felbfl  ju  feiner  3«t  ein  »öflig  SBoberner  gc» 
mefen  mar,  fo  mobern,  baß  unter  feinen  ©tubien  ber  1850er  Sabre  ©ad)en  fmb,  tie 
beute  gemalt  fein  tonnten  unb  imar  eon  feinem  3ütmobifchen,  ba«  oergaß  er.  Unb  fcwfj 
macht  gerabe  biefer  freie,  felbflänbige,  unafabemifdje  3«g  üt  Stubolf  Äotter«  fünflleriftrjcm 
©Raffen  feinen  bödmen  SRubm  au«,  jugleid)  ba«,  ma«  eine  ganje  Bleibe  feiner  Arbeiten 
unb  bamtt  ihn  felber  oor  ber  Q3ergeffenbeit  fdjügen  rotrb. 

Sürid)-  £.  Trog. 

2Dte  ftüvmifd)m  Bjenen  auf  t>em  2lnriatfol?ol£onfjreß. 

Der  ungemeine  beutfebe  3?"traberbanb  |ur  «Befämpfung  be«  Elf obolt«mu«  fentet 
und  }u  bem  Yuffafe  oon  ^Jrofeffer  SKartin  £abn  im  SNooemberbeft  folgenbe 

„«Berichtigung. 

Die  ftürmifchen  ©jenen  auf  bem  legten  internationalen  %ttialfobolfongreß  ju  «Bremen 
fmb,  wie  bie  offtteOen  (Stenogramme  bemeifen  unb  mie  auch  oon  93ertreteru  ber  SWäßtg« 
feit«bewegung  rücfbaltlo«  jugegeben  würbe,  nicht  burdj  3(b(Knenten  beroorgerufen  morben." 

£ierju  bemerft  ber  »erfaffer  jene«  auffahrt: 

Die  angebliche  „«Berichtigung"  begebt  fid?  augenfcheinltch  auf  folgenben  ©a§ 
meine«  Xrtifel«:  „Senn  tiefe  (entere  ©nippe  (sc.  Ttbflinenjler)  aber  überbaupt  auf 
großen  Zulauf  rennen  mifl,  fo  muß  fie  oor  allem  ibre  Tonart  etwa«  mäßigen,  ©er 
legte  Kongreß  mar  nicht  baju  angetan,  bem  großen  ^ublifum  ju  bemeifen,  baß  ein 
iradcible«  Temperament  befonber«  häufig  eine  golge  be«  Qllfobotgenuffe«  fei",  ffiie  er« 
fichtlich,  babe  ich,  roeber  bebauptet  (mie  berichtigt  wirb),  baß  „bie  fhirtmfdjen  ©jenen 
oon  ben  $bflinenten  beroorgerufen  feien",  noch  überbaupt  in  biefem  Teile  meiner 
3(u«fubrungen  einen  (triften  ©egenfafc  jmifchen  Mäßigen  unb  3fbfh'nenten  aufteilen  moflen. 
3d)  bin  burchau«  nid)t  gemißt  für  bie  Tonart  ber  „SWaßigen"  auf  jenem  Kongreß  ein« 
jutreten.  3*"  übrigen  ifl  für  bie  „Tonart"  nicht  ber  effüteße  Äongreßbericht  maßgebent : 
benn  e«  fommt  bier  nicht  allein  auf  ba«  ma«  gefprochen,  fonbern  auch  ba«  „mie . . ."  an. 
gür  mich  f«kn  oiclmebr  bie  Berichte  jweier  angesehener  mebijütifcher  gaebiettfebriften 
(«Berliner  flinifche  2Bod)enfchrift  unb  Deutfcbe  mebijintfche  ffiochenfdjrift)  in«  @e»id)t, 
mclche  übereinflimmenb  bie  Tonart  rügen.  2uch  bier  hoben  bie  tXbflinenten  ju  berichtigen 
»erfud)t  (internationale  2Ronat«fd)rift  jur  «Befampfung  ber  Trinffitten),  aber  auch  tiefe 
Berichtigung  mirft  bejüglid)  be«  „Tone«"  nicht  überjeugenb. 

SRünchen.  2R.  £abn. 

iDer  (Beneralfftrett  t>er  23ergarbetrer  im  Kuhrgebia. 

Der  allgemeine  3u«ftaub  ber  SRubrbergleute  ift  beenbet.  'Um  16.  Januar  1905 
mar  einfh'mmig  ber  a0gemeine  Xu«fianb  ber  «Bergarbeiter  be«  rbeüiifcb=meflfdlifchen  &ob(en» 
reoier«  proflamiert  morben.  ©eitbem  befanben  fid>  bi«  10.  gebruar  jmeibunberttaufent 
Arbeiter  im  Xu«(lantc.  Die  allgemeine  3(nfchauung,  ber  ©treif  merbe  faum  jebn  Tage 
bauem  fönnen,  ifl  burch  bie  Tatfache  miberlegt  morben,  baß  erft  am  8.  gebruar  bie 
gübrer  ber  Organifationen  bie  ffiieberaufhabme  ber  Arbeit  empfahlen.  Der  größte 
Xu«flanb,  oon  bem  bie  @efd)id)te  ber  Tlrbeiterbemegung  ju  berichten  meiß  ifl  oorbei. 
Unb  niemal«  ifl  ein  folcher  Stiefenfhreif,  ber  (ich  auf  ein  roeite«  ^nbuftriegebiet  crfhretft, 
fo  muflerbaft  rubig  oerlaufen,  mie  ber  $8ergarbeiterau«ftanb  be«  3«hre«  1905.  3m 
3abre  1889  flreiftcn  gegen  90000  «Bergleute  be«  SRubrreoier«,  1902  fteOten  am 
23.  Oftober  145000  pennfoloanifche  Arbeiter  bie  Tatigfeit  ein. 


Digitized  by  Google 


255 


2Ba*  bebeutet  ber  Stoblenbergbau  be*  SÄubrgcbietS  für  ba«  Deutfdje  9teid>,  für 
feine  3nbuftrie? 

Die  gefamte  ©tein-  unb  Braunfoblengewinnung  ber  Srbe  würbe  für  1903  auf 
runb  875  Wtiü.  t  gefd)ä$t.  Daoon  würben  probujiert:  in  ben  bereinigten  Staaten: 
1885:  100  2M.  t,  1903:  326  2M.  t.  >  ©rogbritannien  unb  Urlaub:  1885: 
162  mü.  t,  1903:  234  2Rttt.  t.  3n  Deutfcb/lanb:  1885 :  73  SDtifl.  t,  1903:  162  WHÜ.  t. 
3n  £fterreid)»Ungarn  1885:  20  2M.  t,  1903:  40  2M.  t.  gaft  ein  fünftel  ber  fflclt* 
probuftion  entfallt  atfo  gegenwärtig  auf  baä  Deutfd)e  9ieicr>.  Der  Anteil  beS  SRubr- 
gebiet«  an  ber  beutfeben  Äoblenprobuftion  ergibt  fid)  auä  folgenben  ^ifftm:  Die  «Pro« 
buftion  an  ©teinfoblen  im  Deurfdjen  9teid)  betrug  1880:  47  2M.  t,  1890: 
70,2  Wtiü.  t,  1903:  116,6  2Ritt.  t.  Daoon  entfielen  auf  bad  Äönigreicf;  ^reugen: 
42/2  SJfifl.  t,  64,3  «D?tO.  t,  108,8  2M.  t.  3m  SRubrgebiet  (OberbergamtSbejirf 
Dortmunb)  allein  würbe  in  ben  gleiten  3<*bren  geförbert:  22,5  SWtt.  t,  35,5  SDWfl.  t 
64,7  SNtO.  t.  Da*  3lubrrcx>t'er  probujiert  alfo  weit  mebr  al*  bic  £älfte  aller  beutfdjen 
Sfeblcnbergwerfe.  hingegen  betrug  bie  baoerifdje  ©teinfoblenprobuftion :  1880: 
556000  t,  1890:  791000  t,  1903:  1357  000  t. 

3n  ber  Äofder jeugung  bat  ber  Stubrbejirf  bie  unbestrittene  $errfcbaft  in 
Deutfdjlanb.  Die  gefamte  Äefiprobuftien  bed  Deutfdjen  9leid)ed  betrug  1890:  6,4  33WD.  t, 
1900:  13  SM.  t,  1903:  14,2  SM.  t.  Daoon  entfielen  auf  ben  SRubrbejirf:  4,2  SM.  t 
97  SM.  t  unb  11  SM.  t.  —  3m  3abre  1903  betrugen  ber  ffiert  ber  beutfdjen 
ftoblengewinnung  allein  85 °/0  beä ©efamtmerted  aller  beutfeben  Bergwcrfeerjeugniffe. 
Der  SBert  ber  geförberten  ©teinfoblc  —  l  SMiarbe,  ber  ßifenerje  —  33  SM.,  ber 
©über*  unb  ©olberje  «=  1,2  SM.  2>tf. 

Die  ©efamtbelegfdjaft  im  Äoblenreoier  SRbeinlanb»2Öefrfalend  bat  fid>  bc* 
bebeutenb  gefteigert:  oon  138739  in  1891  auf  226902  in  1900  auf  225  992  be* 
faäftigte  $erfonen  im  3abre  1903.  Die  burd)fd)nittlicf/e  3abre«arbeitdleiftung 
eine*  Qtrbeiterö  flieg  oon  169,6  t  in  1891  auf  239,6  t  in  1901  unb  (lieg  weiter  auf 
252,7  t  in  1903.  3ur  Beurteilung  ber  Vobne  feien  folgenbe  ber  amtlicben  ,,3eitfä)rtfl 
für  Berg»,  Kütten«  unb  ©alinenmefen  im  preugifd)en  ©taar"  entnommenen  Angaben 
bier  mitgeteilt :  ber  burdjfd)nittlid)e3obrcdocrbienft  eineS Bergarbeiter*  im  Ober* 
bergamttbejirf  Dortmunb  betrug:  1894:  961  3Rr\,  1900:  (auf  bem  £öbepunft  bee" 
wtrtfdjaftliaVn  ^uffdjwungd)  1332  3Bf.,  1903:  1205  SDtf.  3mwifd)en  itf  ber  3abree* 
oerbtenft  wieber  etwa*  beffer  geworben.  Die  unterirbifd)  befcbäfhgten  eigentlichen  Berg* 
arbeiter,  bie  ca.  bie  Jpalfte  ber  gefamten  Belegfcbaft  ausmachen,  oerbienten:  1894: 
im  Durdrfcr/nttt  be«  3abre*  1102  SJW.,  im  Durcrjfdjnitt  pro  ©c#d)t:  3,73  SRf.  3m 
3apre  1900:  1592  SJif.,  bjm.  5,16  SBf.  3m  3abre  1903:  Uli  SHf.  bjw.  4,64  2J?f. 
SRan  fann  fagen,  bag  ein  #auer  unter  günfligen  3(rbeitdoerbälrniffen  oor  Qfudbrudj 
beÄ  ©treife*  fieser  nid)t  weniger  ald  5  3Äf.  bäufig  jwifeben  5  3Wf.  unb  5,60  ?Dif.  pro 
&d)id)t  »erbient  bot.  (Sä  barf  nid)t  beftritten  werben,  ba§  bie  Ttrbeitdlöbnc  im  SÄutjr* 
gebiet  ficb,  in  ber  3eit  bed  wirtfd)aftlid)en  tXuffd)wunged  in  normaler  Steigerung  bewegt, 
in  ben  3*bren  ber  Depreffton  im  ©egenfa£  ju  anberen  3a,c,9en  ^tr  3"^u(rrie,  nur 
relativ  mafjig  oerringert  baben.  QCflerbingd  entfpric^t  bie  Srbobung  ber  Cobne  nid)t  ber 
erböbteu  9lente,  meldje  bie  SÖefi^er  ber  3«^"  *»•  ben  Bergwerfen  gejogen  baben. 

Die  200000  ftreifenben  beutfa^en  Bergarbeiter  (ju  benen  ca.  >/s  eingewanberter 
oelnifcber,  litauifdjer,  fteirifd)er,  italienifc^er  Bergleute  geboren)  repräfentieren  eine  Be* 
polferung  ton  mehr  ald  einer  Million.  <§ie  baben  im  3abre  1903  ca.  240  SRitt.  9DJf. 
an  Pobn  —  alle  miteinanber  —  ©erbient.  ^Jro  $ag  entgingen  ibnen,  mäbrenb  fie  flreiften, 
mebr  all  800000  2Rf.  Unge)äblte  killte ttcti  wanberten  nach,  Snglanb,  Belgien  ufw., 
oon  wo  jefct  majfenbaft  Äoble  nad>  Dcutfd)lanb  erportiert  warb.  3ablreid)e  Sifenwerfe 
baben  ibre  Arbeiter  entlaffen  müifen  —  wegen  ÄoblenmangeU.  ©o  ift  gar  niü)t  )u 
bejweifeln,  baf  bie  beutfdje  3nbufrrie,  bie  ganje  beutfdje  93olf*wirrfd)aft  burc^  ben 
©treif  fd)wer  unb  nadjbaltig  gefebabigt  worben  ifl. 


Digitized  by  Google 


256 


SRunbfchau. 


Srogbem  flanb  bie  Beoölferung  bei  Bleiche*  auf  fetten  ber  Äoblenbergarbetter. 
Überaß  wirb  noch,  gefummelt  für  bie  Bergarbeiter.  Sie  polirifdjen  Parteien  recht*  unb  ttnf* 
unterfhifcten  bie  (Streifenben  in  ihrer  {Rot  unb  in  ihren  Jorberungen.  om  beutfehen 
?Rctcf)eta^,  im  preu&ifdjen  £anbtag  einfttmmig  ber  £ntfd)lu§,  ben  Au*ftänttgen  jum 
folg  ju  helfen.  Dabei  fmb  biefe  Au*flänbigen  mangelhaft  organiftert.  Drei  fünftel 
ber  Belegfdjaft  geboren  feinem  Verbanb  an.  Dabei  haben  bie  Arbeiter  gegen  bie  a«*= 
brüefliebe  SDtobnung  ber  ftübrer  bie  Brocfen  hingeworfen.  Dabei  finb  bie  Arbeiter 
fontraftbrüd)ig  geworben.  Unb  Äontraftbrud)  barf  niemal*  auf  bie  leiste  Achfel  ge- 
nommen werben,  foü  nid)t  ber  ^feiler  ber  3ted)t*fidjerbeit  in*  SBanfen  fommen. 

2Öarum  alfo  bie  ©ompatbie  ber  Deutfdjen  für  bie  Bergarbeiter?  Söeil  ibr 
ftampf  einer  3&ce  9a^  H1  *n  wu*  ^en  5 c r t f er) ritt  ber  fojialen  (Sntmtcflung 
auf  bem  Boben  ber  beftebenben  ©efellfcbaft*orbnung  gewifferma§en  oerförpert  feben. 
Sie.  fampften  um  bie  Anerfennung  ber  Organifattenen.  Der  ftampf  ifl  eigentlich 
gewonnen,  obwobl  bie  Arbeiter  formell  unterlegen  finb.  Dem  SReidjdtag  wirb  näcbfteu* 
eine  Vorlage  jugebrn,  welche  bie  gefefjlicbe  Anerfennung  ber  Beruf*oereine,  bie  praftifebr 
ftonfequenj  ber  Äoalition*freibeit  bringen  fott.  Die  preufnfdje  Staat*regterung,  beren 
auf  bem  Streif  oon  1889  bafierenbe  berggcfeegeberifdje  ffiirffamfeit  faft  erfolglos  ge- 
blieben war,  wirb  eine  Sttcoefle  jum  Berggefc^  oon  1865/92  einbringen,  bureb  meldte 
Arbeiterau*fd)üffe  obligatorifd)  eingeführt  werben  fallen. 

©egen  beibe*  —  Vermirflicbung  ber  Sioalition*freibett  unb  3trbcitcrau«fdjüffe  —  bat 
fieb  ber  herein  für  bie  bergbaulieben  3*ita*ffcn  Cberbergamt*bejirf  Dortmunb,  ba* 
3entrum  ber  ,3ccl>eribefi^er,  bi*  beute  gewehrt.  9?un,  ber  SfDtbcrflanb  gegen  biefe  gerbe* 
ruugen  wirb  burd)  ba*  fertige  @efe§  ju  brechen  fein.  Die  Arbeiter  hätten  alfo  bie  Arbeü 
fdwn  eher  wieber  aufnebmen  fonnen  —  wenn  nicht  noch  anbere  Aorterungen  gewefen  wären, 
beren  (Srfolg  nicht  ber  ©efeGgeber  gewabrleitfen  fann.  Da  fmb  cor  allem  ju  nennen: 
1.  Eobnaufbefferung.  Die  Bergleute  oerlaugten  urfprünglid)  einen  SD?inimallcbn  —  eine  bei 
ber  Sedjnif  be*  Bergbaue*  ganj  unmögliche  gorberung.  Dann  wollten  fie  fich.  begnügen 
mit  einer  1 5  °/0  igen  ßobnerböbung  unb  einer  feften  £obngrenjc  für  btejentgen  unter  Sage 
Arbeitenben,  welche  infolge  befonber*  fchwieriger  unb  babei  befonber*  unergiebiger  Arbeit 
oft  niebt  brei  iDfarf  pro  Schiebt  oerbienen.  2.  beanfprud)ten  fie  (unwichtigere  $efhi(ate 
übergebe  idj)  bumane  Bebanblung.  Au  unb  für  fich  fd>eint  ba*  ein  etwa*  gering- 
fügiger 2Bunfd)  ju  fein.  Unb  bod)  tfl  er  oon  größter  Bebeutung.  3d)  babe  wäbrenb 
bc*  ©cneralftreif*  im  9lubrgebiet  jablreicbe  Arbeiter  nach  ibren  brennenbftcn  Be* 
febwerben  gefragt.  3J?it  bem  £obn  waren  bie  metflen  nid)t  unjufrieben;  bie  QtrbcTrdjett 
mar  nicht  burchgängig  überlang.  Aber  nicht  einen  babe  ich.  gefüllten,  ber  nicht  über 
fchlecbte  Bebanblung  geflagt  hätte.  3Ran  bebenfe:  feit  ber  Abfdjaffung  ber  patriardjalifcben 
3uf)änbe  im  Bergbau,  feit  bem  BerggefeJ}  oon  1865  fmb  faum  10  3ftbre  »erhoffen, 
^njmifcben  finb  bie  Arbeit*bebingungen  oiel  fchwerer  geworben.  Die  Äoblenfclber  werben 
in  einer  früber  nid)t  geabnten  Siefe  ausgebeutet.  Die  moberne  Scdmif  bat  bie  Sntenfitat 
ber  Arbeit  oerotelfacht,  bie  ©cfabren  nid)t  im  gleichen  SRafje  oerringert.  Die  Äonjentraticn 
bed  Betrieb*,  bad  Vorbringen  ber  Jorm  unperfonlid)  fapitaliftifd^er  Vereinigungen  bat 
bie  Begebungen  oon  Arbeitgeber  ju  'Xrbeitnebmer  oon  grunbauf  oeränbert.  Der  Ber.^ 
arbeiter  fennt  feinen  Arbeitgeber  nidjt  mebr.  Da§  ber  Arbeitgeber  ibm  in  ben  3^"' 
folonien  biaige  unb  gute  ffiobnung  fdjafft,  muf  er  oft  all  «Wittel,  ihn  abhängig  ju 
erhalten,  empftnben.  eeinc  bireften  ©orgefc^ten  fmb  ©erzeuge  tti  fapitaliiÜfchen  ©ro§- 
betriebeö:  Beamte  unb  Unterbeamte,  bie  feiten  perföulidjed  Sffioblwollen  für  bie  Bergleute, 
aber  ein  ilarfeä  materielle*  3nterej|e  an  ber  Steigerung  ber  ArbeiWintenfität  baben. 
Die  BerriebSfübrer,  Cberfleiger  unb  Steiger  mögen  oft  gute  Ceute  fein,  oft  finb  ed  aber 
auch,  ungebilbete,  robe,  recht  fubalterne  Naturen,  bie  ben  Bergmann  jeben  Sag  auf* 
neue  barüber  belehren,  ba§  er  eine  2Wafdjine  ifl,  bie  eben  baju  ba  ift,  audgcnüfct  ju 
werben.  Söiffen  bann  biefe  Unterbeamten  noch,  ba§  etwa  ber  3ecbcnbeji£er  auf  „organifierte", 
oor  allem  fojtaltiltfdjc,  politifch.  tätige  Beamte  fd)lecht  ju  fprec^en  ift,  fo  fommt  ju  tcr 


Digitized  by  Google 


257 


grobfit,  inhumanen  Bebanblung  noch  bie  ^äbigfeit,  Pen  „9J?i§liebtgen"  ju  febifanieren, 
im  äuperften  gall  jur  "Xbfcbr  .5 » t  fingen. 

©er  moberne  Q(rbeiter  will  aber  ntcfjt  nur  Sttafcbine,  nicht  nur  päd  Cpfer  eifriger 
Subalterner  fein.  Er  fürchtet  bie  Ebbangigfeit  unb  Unftcberbeit,  in  ber  er  fid)  bei 
bem  ftarfen  Angebot  von  billigen  3(rbeit*rräften  beftnben  mu§,  unb  er  bat  ein  feine* 
©efubl  für  Ungerechtigkeit  unb  für  egoiftifebe  3(u*beutung  fetner  Q(rbeit*rraft. 

93erftärft  ift  bte*  ©efubl  oor  allem  burch  jwet  tatfädjlicbe  unb  jwet  mebr  pfpcbD» 
legifche  SDfomente.  ^uttH  bie  Satfachen:  Da*  JBagen nullen  unb  bie  Seilfahrt* 
Verlängerung.  Beibe*  nicht  allgemeine,  aber  vielfach  woblbegrünbete  klagen.  "Jüich 
wenn,  wie  mir  fdieint,  bie  praftifebe  "Xu*übung  be*  {Rüden*  bäuftg  übertrieben  gefcbtlbert 
wirb:  e*  tfl  Satfacbe,  bag  e*  in  febr  vielen  fallen  ungerecht  angewenbet  worben  ift 
unb  ba§  bie  %rt  be*  SBagennuflen*  im  SRubrrevier  um  fo  peinlicher  empfunben  werben 
nutfte,  al*  bie  Arbeiter  an  ber  Verwaltung  ber  UnterftüfcungdfafTen,  benen  bie  ErrrägnifFc 
ber  ben  ffamerabfehaften  genullten  2öagen  suflte&en,  nicht  ben  minbeften  Anteil  batten. 
3 ufern  ift  e*  ungerecht,  ben  ganjen  qualitativ  ober  quantitativ  )U  beanftanbenben  SBagen 
ganj  ju  ftreteben.  E $>  tfl  unbebtngt  )u  forbern,  baf  nur  ba*  tatfächlicb  feblenbe  ober 
unbrauchbare  Quantum  abgerecb.net  »erbe.  Sßenn  man  bebenft,  bafr  gerabe  bie  tüchtigften 
Bergleute,  welche  allein  ber  Arbeit  an  febwicrigen  Orten  gewaebfen  fmb,  infolge  ber 
größeren  $Qabrfcbein(icbfett  ber  Jörberung  unreiner  Äoble  an  unb  für  (ich  fdjon  unter 
ber  Ungletcbmäfjigfett  ber  Cobne  am  bitterften  leiben,  wirb  man  von  biefer  9Äittfcc(l= 
forberung  fetne*fall*  abgeben  bürfen.  Die  preu§ifd)e  ^Regierung  will  furch  @efe§  ba* 
2Bagennuflen  gau)  verbieten  unb,  toie  e*  in  Scblcfien  unb  in  Englanb  ber  Stauch  ift, 
für  mangelbafte  ftörberung  etnu'g  unb  allein  ©trafgelber  feftfefcen. 

Die  grage  ber  Seilfabrtoerlängerung,  bte  ben  äußeren  Qtnftofl  jum  streif 
gegeben  bat,  ift  bie  grage  ber  Arbeit *|eit.  Sie  Arbeiter  miffeu,  bag  mit  bem  vor* 
febrettenben  'Abbau  bie  2Dege  vom  Schacbteingang  )um  Crt  immer  gröger  tverben.  Sa* 
liegt  in  ber  Statur  begrünbet  unb  lägt  fid)  mehr  änbern.  Die  Arbeiter  oerlangen  be*= 
halb  neunftünbige,  fpäter  acbtftünbigc  Sd)icbtieit.  Die  Scbicbtictt  feil  gelten  vom  Moment 
ber  Einfahrt  bt*  jum  SDtoment  ber  3(u*fabrt  au*  bem  Schacht.  TLud)  ba*  iß  eine  gerechte 
forberung,  bie  auch  fc»r  preugifdje  Regierung  in  ibrer  Berggefefcnovefle  afjeptieren  will. 

ffiurmfranfbett  unb  Stillegung  oon  ^edjtn  fmb  bann  m  ber  legten  3eit 
bütiugefommen,  bte  fett  fahren  im  SRubrgebiet  berrfebenbe  Erbitterung  ju  fßbüren.  Dag 
bte  Befämpfung  ber  SBurmfranfbeit  erft  fo  fpät  energifd)  in  bie  $anb  genommen  mürbe, 
ba*  bat  bie  Stimmung  in*befonbere  ber  eingefeffenen  meftfälifeben  Bergarbeiter  ftarf  be* 
etnflugt;  ee*  bat  in  ibnen  ba*  ©efubl  verftarft:  ffleber  3C£bcnbcfi$er  noef)  Staat  forgen 
für  betne  ©efunbbett,  ebenfo  wie  f«e  fid>  nidjt  um  beut  materielle*  2ßoblergeben  fümmern. 

Die  Stillegung  ber  3ed)tn  bat  nun  nicht  ben  Umfang  gebabt,  wie  vielfach  ange* 
uommen  worben  ift.  (£*  mag  auch  f«n,  ba§  bie  Erregung  über  bie  Stillegung  einzelner 
noch  nicht  abgebauter  3cclic"  runftlich  gefchürt  worben  ift.  Huf  jeben  ^ad  gibt  ber  neue 
Spnbifat*vertrag  von  1903  ben  3cc*>cn  ÜÄöglichfeit,  nach  QSelieben  ftilljulegen  unb 
bte  Betetligung*iiffer  ftidgelegter  3c^e"  a"f  «nbere  ,u  übertragen.  Die  Schabigung  ber 
©emetnben  burch  vorjettige  Stiöegung  unb  baburch  bebingten  *Xu*fall  entfeheibenber 
Einnahmen  lafte  üh  bter  unerörtert.  Die  tatfachliehe  Schabigung  ber  Arbeiter  felbft  ift 
nicht  übermäßig  grog,  ba  bie  Stillegung  bie  Nachfrage  nach  eigentlichen  Bergarbeitern 
nur  unwefentlüh  vermtnbert.  hingegen  ift  bie  von  ber  natürlichen  Befcbaffenbeit  ber 
jeche  ganj  unabhängige,  vom  .{cdH-nheftLu-r  willfürlich  )U  ermöglichenbe  Stillegung  ein 
erneuter  Bewei*  bafür,  ba§  ber  Bergarbeiter  immer  abhängiger  wirb  oon  ben  3ntereffen 
riefenfapttaliftifcher  tonientratton  unb  ba§  er  in  feinen  ?eben*oerbältniffen  um  fo  unftcherer 
wirb,  je  wittfürltcher  bte  93eftimmung*fret'beit  be*  Bejlfcer*  über  ba*  OTa§  ber  burch  ben 
'Arbeiter  bewtrften  Q(u*beutung  ber  Kohlenlager  wirb.   De*balb  bie  Unjufriebenbett. 

So  geben  Befchwerben  unb  Sorberungen  burchetnanber.  Die  emfteften  Befchwerbeu 
laffen  ft«h  "id^t  tn  formulierte  Jorberungen  faffen;  baher  erfchöpften  bie  eütjelnen  oon 

©übbeutf<*e  aWonoife^cfte.  11,3.  17 


Digitized  by  Google 


258 


SRunbfcbau. 


ber  ©iebenerfommiffion  aufgefaßten  fünfte  md)t  ba*  £rftreben*werte.  ©egen  wtOfiir» 
liebe  ©tiflegung  gäbe  e*  nur  gefefclidje  6anbbaben:  ob  e*  fcaju  femmen  wirb,  ift  fefrr 
fraglid).  Untere  SBünfcbe  (j.  «8.  bumane  «Bebanblung)  (äffen  fut  weber  bureb  ben 
©efe£geber  nod)  fcurd)  ben  93erein  für  bergbauliebe  3ntcrefTen  gattj  allgemein  erfüllen. 
3nbeffen  gibt  e*  ein  4i>ilf*mittel  ber  Arbeiter,  ibre  Jerberung  auf  bie  Dauer  ju  ver= 
treten,  unb  biefe*  £ilf*mittel  ifl  bte  Crgantfatien.  Da*  Stoblenftmbtfat  ift  eine  etfen* 
barte,  bemunberung*würbig  fonftruterte  Crganifation.  inwieweit  e*  bureb  feine  $ret** 
polittf,  burd)  (Srpertprämien  ba*  ^ntereffe  be*  ftenfumenten  febabtgt,  ba*  gebort  nid)t 
bierber.  Die  3ed)cnbeft&er  baben  von  ihrem  {Rccbt  auf  Drganifation  ben  au*giebigften 
©ebraud)  gemaebt.  (Sie  baben  bie  Drganifatien  im  bergbaulieben  QSerein  gefebaffeu, 
unb  biefe  Crganifation  bat  fld)  toäbreub  be*  3(u*ftanbe*  ccriüglicb  bewäbrt  Stein 
3edjenbefi^er  ift  arbeiterwißig  geworben,  fein  3eebenbetlfcer  bat  bie  bebenflidje  Carole: 
Keine  ©erbanblung  mit  ben  Sieben!  gebrodjen.  Diefe  Carole  au*}ugeben  war  ein 
fernerer  taftifdjer  5*bler.  Da§  aber  biefe  fcbledjte  ^arole  treulieb  befolgt  würbe,  fpridjt 
für  bie  Straft  ber  Drgantfation.  —  8?un,  bie  «Bergarbeiter  wiffen  jeßt,  wa*  Drganifation 
betjjt.  ©ie  wiffen:  ber  einjelne  SRann  wirb  jerrieben  im  ftampf  gegen  ein  ©onbifai, 
ba*  einen  preugifeben  ©taat  au*  bem  ©attel  geboben  b«t-  @r  fiebt,  fein  Co*  tft 
Qlbbangigfeit,  Unficberbeit.  <£r  miß  ftd)  bie*  Co*  erleid)tem  bureb  Drganifation.  ©eine 
«Befcbwerbe  foß  an  ben  Srbeiterau*febu§  fommen  unb  nid)t  ungebört  verbaflen.  Arbeiter 
foflen  a(*  Unfaflfontrofleure  in  ben  ©ruben,  a(*  2Öagenfontroßeure  bei  ber  'Prüfung 
ber  ftoble  mittun  ufw.  Da*  afle*  gebt  nur  mit  (Srfolg,  wenn  bie  Drganifattonen  an* 
erfannt  finb.  Der  bergbauliebe  herein  miß  niebt*  oon  Drganifation  wtffen  au§er  eon 
ber  feinen.   3&1"  W      angenebmer,  mit  bem  et  meinen  «Bergarbeiter  |u  verbaut  ein. 

2ßeil  ber  bergbauliche  herein  bi*  jutn  ©d)luf?  fo  badjte,  bauerte  ber  ©cneralftreif  fo 
lang.  3"J»if^n  aber  gebt  ber  ©taat  oor:  Da*  preufnfdje  «Berggefefc  wifl  ba*  Wullen  ab» 
fdjaffen,  bie  7trbeiterau*fcbüffe  obligatorifcb  macben.  3m  3Rötj  wirb  ber  ?Keicb*tag  eine 
Vorlage  über  9lecbt*fctbigfeit  ber  «Beruf*vereine  befebäftigen.  2Öirb  bie  preufjifcbc 
SRooeße  unverwäffert  —  angenommen  gebt  ba*  fReicf>*gefe§  bureb,  bann  baben  bie  jweimal* 
bunberttaufenb  «Bergarbeiter  für  ben  fojt'alen  gortfebritt  mebr  geleiftet,  al*  ade  beutfeben 
Regierungen  in  ben  legten  fünf  3flbren  jufammen  fertig  gebraebt  baben.  Dann  befommen 
mir  bie  Stoalition*freibeit,  bie  mir  braueben.  Die  mir  braueben,  um  auf  bem  «Boben  ber 
beftebenben  ©taat**  unb  ©efeflfcbaft*orbnung  bureb  ba*  SJttttel  einer  immer  reiner  irirt-- 
fcbaftlicben  ^ieien  bienenben  ©ewerffcbaft*bcwegung  bie  Hebung  ber  arbeitenbett 
Älaffc  fo  fräftig  weiter  ju  bringen,  wie  fein  ©efe|3geber  c*  vermochte.  Die  3«^nbefl$er 
bebaupten:  bie  Drgattifationen  bürfen  niebt  anerfannt  »erben,  benn  fic  jüebten  mtr 
©ojialbemofraten.  Sffiir  fagen  ba*  ©egenteil.  Die  Äoalition*freibeit  mu^  burcbgebrütft, 
bie  Organtfationen  ber  Arbeiter  muffen  gefe^licb  anerfannt  »erben,  »eil  nur  ber  organi* 
fterte  Arbeiter  »irtfcbaftlicb  ba*  erreieben  fann,  »a*  tbn  fojial  oormärt*  bringt.  Unb 
nur  mit  fojial  unb  öfonomifcb  bocbOebenben  Arbeitern  fann  eine  ®efeQfcbaft*orbnung 
reebnen,  in  beren  Sefen  e*  liegt,  bafj  fie  ben  «Begriff  be*  fflajfenfampfe*  ablehnt.  Daber 
ifl  jebe  görberung  ber  gemerffebaftlicben  Drganifation  bie  bebeutung*ooClfte  Aufgabe  ber 
©oiialpolitif.  Die  vielen  SMionen,  bie  ba*  einfeben,  ftanben  be*balb  fo  au*  ©efitbl 
nie  au*  Überjeugung  auf  ber  ©eite  ber  aueb  „flaaWerbaltenben''  «Bergarbeiter  im 
SRubrgebiet. 

SOJuneben.  <Paul  «Bufdfing. 

Öojtal|tnan3ieKc  Kunbfc^au. 

JBBer  wugte  in  ber  brttten  ©treiftooebe,  bafj  ber  SRiefenau*(lanb  im  SXubrrevier 
fo  balb  gelöfcfyt  fein  »erbe?  3*&enfaß*  ftnb  Sterbet  tro^  ber  Unerfebütterticbfeit 
be*  Äur*jettel*  Überrafcbungen  ber  größten  Tfrt  jutage  getreten,  wie  fie  Kapital  unb 
Arbeit  in  t'brem  angeblid)  notwenbtgen  ©egenfa^e  noeb  niebt  bargeboten  baben.  Obne 


Digitized  by  Google 


SHunbfd)au. 


259 


baß  nämlid)  oorber  oon  befenberen  SWotftänben  eiel  befannt  geworben  märe,  legten  bie 
©rubenleute  tn  ben  ebne  93ergletd)  mid)tigften  unb  größten  S?eblenjed)en  Deutfd)(anbS 
p(e£lid)  bie  Arbeit  nieber.  ßin  foleber  Äontraftbrud)  —  £unberttaufenbe  umfaffenb  — 
fonnte  md)t  nur  über  »abllofe  ohnehin  SBebürfttge  tat  größte  ßlenb  beraufbefd)weren, 
fonbem  er  fleflte  aud)  ^ntufreie,  Sifenbabnen,  mitten  im  2Binter  bad  ganje  beüenbe 
93elf,  oor  bie  peinlichen  SDföglid) feiten.  £>ennod)  entlub  fid)  fafl  fetnerlei  ©rimm  auf 
btefc  „griebenäftörer",  fonbem  im  ©egenteil:  tat  ©re$  aller  ©tänbe  bejeugte  ben 
Streifen  ben  offen  ibre  ©ompatbie.  ©emiß  ifl  biefe  menfd)lid)e  Haltung  unferer  be» 
fi$enben  unb  gebilbeten  Älaffen  oon  größter  Beruhigung  auf  jene  ^roletariermaffen  ge* 
mefen,  bie  einen  ©efamttagedoerbienfl  oon  600  000  Wlt.  fortan  entbehrten,  eine  fo  feine, 
brplomatifcfje  Abfid)t  bat  fid)  aber  gewiß  niemals  hinter  unfern  ©ompatbten  oerborgen. 
(£$  ift  eben  bod)  bie  waebfenbe  fojiale  Strömung,  meldte  tre§  aller  ©cbarfmadjer  im 
gegebenen  gaffe  bie  'ßarteiunterfdn'ebe  nabeju  aufbebt,  um  für  bie  große  ©adje  ber 
Unterbrü(ften  ©emetnfameS  ju  leiften;  —  Unterbriicfte  burd)  ein  etferneS  9?aturgefe§, 
aud)  wenn  ei  ibnen  nid)t  immer  fd)led)t  gebt.  ©dwn  gletd)  anfangt  waren  bie  erflen 
Organe,  fonf!  beS  Bergbaues  unb  ber  3nbu(hrie,  redjt  oorftebtig  in  Betätigung  ibrer 
prin|tpalfreunbltd)en  $enben}.  Tic  betreffenben  tfettarttfel  gegen  bie  aud  ber  ©treifepertobe 
oon  1889  gehalten,  rennten  fafl  ben  ©djein  entfebiebenen  greiftnnS  entmtefetn.  ©obann 
trat  ber  ftatbolijiSmuS  auf  ben  ^lan,  in  beffen  #anb  tat  BrennuSfdjwert  einer 
^arlamentSmebrbeit  liegt.  ^roteftantifebe  ©et'flltd)e  folgten,  3?ationalliberalc,  fobalb  fie 
nid)t  #anbelSfammerfefretäre  in  (Sjfen,  ober  Öberbürgermeifler  in  Dortmunb  maren, 
fpracben  für  jene  Arbeiter,  ©roßinbuftriette,  fofent  fie  nur  gabrifanten  unb  nid)t  SERontan* 
beeren  fmb,  Bergbauptleute,  greifmnige  ufm.  ufn>.,  furj  fafl  baS  gefamte  «Bürgertum  im 
Parlamente  erbob  fid)  gegen  jene  3«benbtreftoren.  3n  biefem  fo  gut  gefdjliffenen  ©piegel 
glaubte  bann  aud?  bie  preußifebe  Regierung  ihr  eigenes  Antlifc  alt  aufrichtig  liberal  ju 
erfennen,  fo  baß  eS  faum  nod)  auSfab,  alt  ob  fte  in  biefem  galle  nur  bie  ©efdjäfte 
ber  CanbeSoertretung  beforge.  2Bie  gefagt,  alle  bie*  mad)t  bie  fon'ale  ©trömung.  Cb 
tat  3entTum  obnebin  ben  SRontangrößen  nid)t  bolb  ifl,  ob  #err  o.  §et)l  bem  flobleu* 
fpnbtfat  bie  aueb  boben  greife  nad)trägt,  ob  ber  9J?tntfter  2Äöffer  feine  £ibernia*(Srtnnerungen 
bei  einer  fo  frönen  ©elegenbeit  an  feinen  geinben  fd)ärfr,  nt'due  bieroon  ifl  anbete, 
alt  untergeorbnet.  Tic  $auptfad)e  ifl,  baß  fid)  bie  eerfdn'ebenflen  Meinungen  unb  ibre 
QBertreter  bier  in  einer  einjig*mobernen  Angelegenheit  fogletcb  iufammenftnben,  eine  (£in* 
beit  beffhungSootlfler  Art  bilben.  9?od)  beim  Streife  ber  Hafenarbeiter  in  Hamburg  mar 
tat  unmöglich,  wo  fogar  umgefebrt:  Sifcntntereffenten  wie  ©tumm  fid)  ju  ungunflen 
ber  Arbeiter  in  eine  t'bm  ganj  frembe  ©acbe  mifd)en  fonnte. 

*  * 
* 

Unfere  $anbelSoerträge  geben  \u  mand)erlei  Bebenfen  Anlaß;  oor  allem,  waS 
bie  Hui fichtcn  betrifft,  unfere  gleifcbeerforgung  mit  £i(fe  einmal  einer  agrarifeben  7)ie- 
gierung  oon  ©flerretd)*Ungarn  abgefperrt  ju  feben.  ^mitten  oon  Jttcbelftccfen  foCC  man 
aber  aud)  auf  bie  gidjtpunfte  adjten.  ©o  hat  fid)  bie  ©djmeij  erfreulid)erweife,  man 
farni  wohl  fagen  :  ju  einer  fittlid)en  Steinigung  ihre*  ^atentgefe^ed  emporfd)wingen 
müffen.  3M*bcr  patentierte  man  nämlicb  bort  nur  Srftnbungen  nad)  SRobeden,  fo  baß 
}.  05.  ehemtfd)c  Verfahren  gan|  fcbu^lod  gewefen  fitib.  Tie  unausbleibliche  golge  war, 
eine  jahrelange  wiflfürlid)e  92acbahmung,  alfo  Ausbeutung  beutfeber  20iffenfd)aft  unb 
beutfdjen  gleißeS.  Sin  3"ftonb,  wie  er  red)tlofer  nidjt  gebaut  werben  fann  unb  bem  nod) 
oon  3c,t  i"  3c,t  e,n  brutaler  iBeigefdjmacf  bureb  ben  Umftanb  anhaftete,  baß  anberer- 
fei«  bte  febweijer  gabrifanten  9?ad)ahmungen  ihrer  (Sbemifalien  in  ©eurfcblanb  feiten 
iu  oerfeigen  unterließen.  Sai  bat,  wie  gefagt,  je|t  ein  (£nbe,  naebbem  bie  Sibgenoffen 
tro^  ihrer  bocbentwicfelten  Sertüinbuftrie  in  ber  Shemie  gegen  und  jurücfbleiben  mußten. 

•  # 
# 

©egen  bie  ^ruflS,  fogar  waö  bie  fo  mäcbtigen  Sifenbahnfpfl^me  betrifft,  hat  für)» 
lid)  ber  ^räjlbent  ber  bereinigten  ©taaten  in  ^hilabelphta  eme  ?Rebe  gehalten.  Aud) 

17» 


Digitized  by  Google 


260 


3Uiiibfrfjau. 


■ 

bie  berühmte  Commerce  Interstate  Bill  —  berübmt  baburd),  tag  fte  wenig  |ur  Hui* 
fübrung  fam,  richtet  fid)  gegen  bie  Übergriffe  ber  gre&en  Railroadmen,  ober  im  ent* 
fd)eibenben  gafle  waren  jlet*  ganj  anbere  ®efe§e*übertreter  ju  befhrafen,  al*  bereu 
mädjtige  unb  reidje  Urbeber.  3ebenfall*  ift  e*  fomptomatifä),  ba§  fid)  JRpcjeoelfc  ftarf 
genug  tuhlt,  gegen  3WitIiarbäre  unb  Httiüicnärc  \n  gelbe  jn  liegen,  bie  e*  feit  (angein 
oerftanben  baben,  ibre  ^ntereffen,  al*  bie  ber  3"bufrrie  unb  be*  $anbe(*  aud)  bei  ben 
SDlittelflänben  brüben  barjuftellen.  3n  Deutfdjlanb,  wo  fdjen  oon  oben  berab  ba* 
amerifanifdje  Sruflwefen  al*  befonber*  empfeblen*mert  bingefteflt  »erben  ift,  baben  wir 
boppelte  Urfadje,  auf  jene  gntwieftungen  )u  ad)ten.  ©inb  wir  bod>  gerabe  fett  ber 
»£>tbernta*3(ffdre  }u  $ruftbi(bungen  gefemmen,  bie  anberen  feflen  3ufammenfd)lüfTen  inner 
balb  ber  9Reiitaneerbänbe  nur  ju  folgen  hatten,  —  3ufammenfölüfft/  bie  mit  überlegter 
|)eünlid)feit  ©pQjogen  werben  waren.  3*  beilfamer  gut  geführte  ©nnbifate  ftnb,  beflo 
oerbängm*oofler  bleiben  oon  oornberein  bie  Sruft*,  weil  in  ibnen  eben  jebe  inbuftrieae 
unb  faufmännifd)e  ©elbftänbigfeit  aufgeboben  wirb. 

* 

3efct,  wo  bie  fcanfen  ibre  3abre*berid)te  oereffcntlirfjen  —  fnapp  genug  im 
ÄPtnmentar,  retdjltd)  an  wenigfagenben  Aftern  —  foUtc  man  aud)  über  bie  Xnaefledten 
eingebenberen  SBerid)t  oerlangen,  grüber  war  bie*  Siebenfache,  wo  jebe  QJanfftrma  ibre 
ftommi*  gut  bezahlte.  -Deute  aber,  wo  eine  SBanf  mit  50  SOtfflionen  bo*ftene>  eine 
SDfittelbanf  ifl  unb  bennod)  eine*  SÄaffenperfonal*  benötigt,  liegen  bie  ©inge  anber*. 
93ielfa(b  finb  ber  ©elterfparni*  wegen  jablreidje  Cebrlinge,  aud)  weibliche  Qfngeftettte 
engagiert  unb  r*  wäre  au*  fojialen  ©rünben  fdwn  widjtig,  über  alle*  bie*  ©enauere* 
)u  erfabren.  ©e  uneerteilbafi  ftd>  babei  mabrfdjeinlid)  bie  ffletnbett  oieler  ©cbälter 
ausnimmt,  fo  rübmen*wert  finb  oft  bie  ^enfion*eerbä(tniffe,  ju  benen  3tuffid)t*räte  gar 
itidjt  feiten  au*  ihren  eigenen  Tantiemen  noeb  beitragen.  3m  allgemeinen  ifl  fem 
®efd)äft*jmeig  früber  fo  unburcaufratifd)  oerwaltet  werben,  wie  bie  SBanfen,  bi*  ftd) 
bie*  feit  einigen  3ö&ren  in*  ftärfjle  (Gegenteil  eerfebrt  bat.  3um  ®lut*  4eW  &tf*  0DCT 
nidjt  wie  bei  fo  mannen  felbfl  berübmten  gabrifen,  nod)  bi*  hinauf  }u  ben  tJirefteren. 

* 

jHnffifdje  Rapiere  erfd)re(fen  ibre  alten  fran|efifd)eu  unb  neuen  beutfmen  55efi|er 
ued)  immer  md)t.  Die*  j.  SB.  bei  un*  auf  bie  (Bperrftücfc  }urutf)uweifen,  gebt  trid)t 
gut  an,  benn  man  fann  inncrbalb  eine*  gewnTen  SKabmen*  aud)  ©perrftutfe  eerfaufen, 
beren  ftäufer  bamit  nur  m'djt  an  ben  offenen  SDtorft  fommen  barf.  $atfäd)lid)  baben 
bie  @miffion*ftrmen  in  Berlin  aud)  wenig  ju  intervenieren  brauchen.  Denn  unfere 
Äapitaliften  glauben  an  einen  ©ieg  ber  Stoffen  in  £ftaften  überbaupt  nicht  mehr  unb 
eine  JHecolution  im  3"»*rn  balten  fie^  bei  aller  2(ntipatbie  gegen  ba*  je£ige  Regime,  für 
unbequem,  fid)  au*jumalen.  Teile  ftärfer  mädjfl  aber  bie  Hoffnung  ber  ftapitaliflen  in 
3eutfd)lanb  unb  oor  allem  in  granfretd)  auf  einen  balbigen  grieben.  Unb  bie  SMtarben, 
bie  bann  oon  ^Jeter*burg  nad)  $efio  )U  »ableu  wären,  würben  nod)  immer  einen  (Ge- 
winn barftetlen,  gegen  bie  SWifliarben,  bie  eine  gortfe^ung  be*  ftriege*  nod)  fofteten. 
'Xud)  fann  bann  in  ben  Q3üd>ern  oben  nid)t  gut  mehr  eerred)net  werben,  al*  wirflid)  an 
3apan  ge)ab(t  merben  mugte,  wäbrenb  bie  ^rieg*anfd)affungen  gan}  unfontrodierbar  finb 
unb  oiefleidjt  regelmäßig  um  50  ^rojent  unb  bebe«"  angefreibet  werben.  SBenigflen*  bie 
Korruption  ber  böberen  Äreife  in  9luf}lanb  fönnte  burd)  umfid)tige  ^Reformen  attmäblid) 
befeitigt  werben.  Napoleon  flettte  gern  3afobiner  an,  weil  |ie  al*  unbeftedjlid)  galten. 
Sie  wär'*,  wenn  e*  ber  3ar  einmal  mit  ben  SRabifalen  oerfudjte? 

Jranffurt  a.  2)?.  ©.  o.  £alle. 

BemnttMrtlicfi  fflt  ben  fojtaHJOliUf4cn  Xcil:  örltbri*  Sloumaun  in  etööneberg;  für  ben  übrigen  ,^nb;aü: 

Vaul  9WroIou8  tfoffmann  in  SRün^en. 

nacfebruit  ber  einzelnen  Beiträge  nur  außjugSwnfo  unb  mit  genauer  Cuedenangabe  ge|hxttet. 


Digitized  by  Google 


grjä(>lun9  *™  Sil  beim  gifrfjer  in  ©raj. 

15. 

(5*  war  ein  grauer  Sftooembertag,  al6  -brautet  mit  ftrau  Sberefe 
fca©  3}urggcmad>  ju  Äumpegg  betrat;  aber  nod)  grauer  faß  Jpeinjlin  in  ber 
genfierecfe,  einfam  oerfummert,  unb  ftarrte  hinaus  in  bie  ftcrne,  ale  ob  er 
jemanben  fudjen  wollte.  Bit  war  aber  fdwn  ba,  nid)t  al*  Suftgebilbe, 
fonbern  in  »armer  Setblidjfeit,  bie  er  fud)te:  brautet.  Unb  er  war  auf* 
gefprungen,  ald  wenn  pl6$lid)  ein  fonniger  STOaientag  in  bae*  bammertge 
3immer  Ijereingeleudjtet  IjAtte,  unb  Ijielt  (le  umarmt,  an  feine  arme  ©ruft 
flepreflt,  unb  wieberl)olte  nur  immerfort,  aß  wdY  ti  ba$  fd)6nfle  Sieb,  ba* 
er  fingen  fonnte:  „$rautel,  brautet,  bu  bifl  ba,  bu  bifl  bal" 

„SBa*  !>at  bir  benn  gefegt,  SBater?"  rief  ffe  ÄngfUid),  üU  fte  ihn  be« 
trachten  fonnte.    „£>u  fdjauft  ja  gar  nirfit  gut  au*." 

„9?id)t*  hat  mir  gefehlt,  3rautel,  gar  nid)ti ;  alle*  bab'  id)  gehabt  unb 
mehr  al*  genug.  'Aber  bod)!  ein*  hat  mir  gefehlt,  ba*  mein  Elle*  ifl:  bu 
hau  mir  gefehlt.  3fber  jefct  bin  id)  ja  wieber  gut  baran,  weil  id)  btd)  bab\ 
JO  bu  mein  ®ott!  Dafl  id)  bid)  nur  fehcn  fann!  £e  frtitft  ftd>  nicht,  bafl 
id)  fo  weidjmütig  batjerreb'  alt  ein  alter  Sttann  »or  feinem  jungen  Äinb;  mußt 
nicht  benfen,  ba§  id)  gar  fo  ein  6d)wad)er  bin.  Eber  id)  Ijab'  alleweil  etwa* 
gefud)t  unb  mid)  felber  nimmer  jured)t  gefunben,  weit  id)  bid)  nidjt  ge* 
funben  I)ab\  Sefct  t)at  unfer  J&errgott  ein  (Sinfeljen  gehabt  unb  mid)  wieber 
ju  mir  gebracht;  benn  er  t>at  bid)  r?ergebrad)t.  ©elt,  gefjft  nimmer  weg  »on 
mir?  3d)  gel)1  ja  fo  ba(b  ein  $ur  !Hut)f;  wirb  nimmer  lang  bauem.  Xber 
bid  bat)in  m6d)t1  id)  bod)  nod)  glücflid)  fein  unb  mein  &inb  anfd)auen.  ©elt, 
brautet,  Meibü  ba  bei  beinern  Sater,  ber  fo  viel  hat,  wenn  er  bid)  hat  unb 
gar  fo  wenig  —  id)  fag'  bir'*,  fo  wenig  wie  gar  nidjt*,  wenn  er  bid) 
nid)t  r)at.  —  ©elt,  Srautel,  bleibjt  ba?" 

©ie  ftel  ihm  um  ben  #al*  unb  fd)(ud)jte:  ,,3d)  »crlafT  bid)  nimmer, 
wa*  aud)  gefd)eljen  mag." 

»3a,"  fagte  er,  „beine  3%*n,  bie  mir  ba«  ®ef!d)t  ne$en,  (Tnb  ein 
£immel*tau,  ber  mid)  wieber  aufleben  tagt,  unb  id)  werb'  gewif  wieber  ju 

©übbeutfAe  aJiotiQiS^efte.   11,4.  18 


Digitized 


262 


SBtfyrhn  gif<her:  $an8  £etnilin. 


Straften  fomm.cn.  3d)  bin  bie  ganje  3eit  fo  »erwunbert  herumgegangen,  af* 
waren  jwei  fremb  ju  etnanber:  id)  unb  bie  3Beft,  unb  eind  paßte  nid)t  gum 
anbem.  Doch,  je$t  hab1  icf>  wieber  bie  ganje  2Bcft  fo  gefcbmarfig  unb 
fd)6n  gefunben  —  ja,  bid)  r/ab'  id)  gefunben,  Sraurel!  Du  bifl  ja  alle*, 
wa*  id)  nod)  oon  ber  UBeft  beb',  unb  ba*  ifl  üiel  — !  3d)  bin  ein  reicher 
SRann.  Unb  fdjau!  wenn  id)'6  bie  ganje  3nt  f)er  nidn  gewußt  hAtt",  jcfct  weiß 
id)1*  wieber:  Unfer  Herrgott  l)at  mid)  nidjt  »ergcffen.  <5r  gibt  jebem  etwa*, 
manchem  nidn  »iel,  bem  anbern  mehr,  unb  man  fann  aud)  nicht  immer 
fagen:  gerab1  fo  wie**  einer  oerbient.  Da$  flnb  fo  rdtfetbaftc  fd)mere 
Sadjen.  2(ber  mir  b,at  er  biet  gegeben!  Srautcl!  Did)  f>at  er  mir  $u* 
gefdjicfr.  —  3d)  banr  bir  fd)6n!  . . 

Sefet  fam  auch,  grau  5l>erefe  naljer  anä  genjler,  bie  bi*t)er  in  ber 
Dämmerung  be*  ©emadjed  geftanben  rjatte,  unb  begrüßte  ir?n.  <Sr  fchaute  lange 
»erwunbert,  unb  erfl  al*  ifym  bie  3od)ter  jufprach:  „£cnnfl  fie  nidjt,  bie 
@roßmntter?"  erwiberte  er:  „Die  grau  Schwiegermutter ...  <ii  ifl  freilich 
lang  ber.  (Sin*  muß  jid)  fdjon  »eranbern.  —  3a,  bie  ©ertrub!  mein  liebe* 
Üßeib!  fie  ijl  halt  nimmer  mehr  ba.  Sic  war  ju  gut  für  mich.  3d)  bin 
aber  nidjt  mehr  fo  nach  oben  bmauf,  wie  id)  war.  3d)  bin  fdjon  »iel 
fleiner  geworben.  Tiber  eS  wirb  aUcd  wieber  mit  mir  gut  bleiben,  wenn 
fie  nur  ba  ifl,  bie  braute!.  ®elt,  grau  Schwiegermutter,  ffe  barf  mir 
bleiben?" 

„greifid)",  erwiberte  biefe  freunblid),  „muß  fie  bir  bleiben,  unb  bu  ihr 
aud).   Sie  wirb  fdjon  bafür  forgen." 

Sie  forgte  aud)  bafür  unb  mit  flarfem  @ntfd)luß.  SSon  bem  Dorfmeibe, 
ba*  fie  iljrem  SSater  $ur  Pflege  beflellt  f)atte,  unb  ba$  je$t  fld)tbar  würbe, 
ließ  fie  ben  notmenbigjlen  SBebarf  an  SBafche  unb  Äleibung  für  .£ein$ltn 
)ufammenrid)ten  unb  hinunter  $um  2Bagen  bringen,  in  welchem  fie  unb  bie 
©roßmutter  oon  ber  näd)flcn  (Sifenbabnflation  hergefahren  waren.  Dann 
legte  fie  it)rem  5?ater  mit  lieblicher  3urebe  ben  3)?antel  um,  fefcte  ü)m  ben  J$ut 
auf;  unb  al*  er  fie  oerwunbert  fragte:  „3Baö  ifl1*,  5rautel?  id)  gel)1  ja  nicht 
weg,  unb  bu  bleibfl  aud)  ba",  erwiberte  ffe:  ,,3d)  bleib'  bei  bir.  5Bo  id) 
bin,  ba  bifl  aud)  bu.  Unb  wenn  bu  je$t  mit  mir  gebfl,  bleiben  wir  nicht 
etwa  beifammen?"    „(Sewiß,  red)t  b,ajl!  immer  fo!"  ladjclte  er  glucflid). 

„2frfo  geben  wir." 

Sie  narjtn  tt)n  wie  eine  SKutter  ib,r  Äinb  unter  ben  2rm  unb  führte 
irjn  mit  fanfter  SRebe  aud  bem  ©emad)e  unb  ben  ©urgbugel  binab.  3n  feiner 
anbern  Seite  ging  grau  $l)erefc.  dt  fragte  oerwunberf,  al*  er  ben  ©agen 
fab,  in  ben  er  einfleigen  follte:  „2ßorjin?" 

2fber  bie  $od)ter  befd)Wid)tigte  ihn  mit  ben  SBorten:  „Soßen  wir  jwei 
etwa  nid)t  mit  einanber  fahren  bürfen?" 

„£)  gewiß,"  fagte  er,  „unb  recht  weit!  Da  moebt1  id)  fd)on  unfern 
•Herrgott  fd)6n  bitttn  barum.  Sttit  bir  ju  reifen,  ba*  ifl,  atö  wenn  ich 
immer  in  ber  J^eimat  blieb'?" 

So  futyren  fie  jur  £alte(Me;  bort  mußte  «Oetnjlin  in  ben  <£ifenbar/n* 
wagen  fleigen,  wa*  er  mit  tfopffcbutteln  tat.  <£r  erljob  ben  ginger  unb 
fprad):  „Ztauttl,  je$t  t>afl  mid)  bran  gefriegt!  3d)  weiß  fdjon,  wol)in  e* 
i\tt)t.   3lber  e*  ifl  alle*  ein«.    Du  r/afl  einmal  ald  ein  fleine*  Äinb  mir 


Digitized  by  Google 


Silbelm  gtfd)er :  £an$  $etn}lut.  263 


angehört;  je$t  ift'd  umgcfcljrt,  id)  get)6r  btr  ald  ein  ©roßer  an.  Unb  td) 
will  gar  nid)t,  tag  eö  anberd  fein  m6d)t\" 

<£ie  brücfte  it)tn  bie  £anb  unb  far>  if)tn  gerührt  in  bie  glucflicben  3ugen. 

»3a,"  fagtc  er,  „fo  foll  e$  fein.  3ßa$  bu  miUfl,  ba$  ift  mir  red)t  tjeut, 
morgen  unb  allejeit." 

16. 

i 

<Bo  jog  J^cinjltn  mieber  in  baä  -pane  Gronauer  ein,  auö  bem  er  einft 
roie  ein  grembling  »ermiefen  mürbe,  unb  lebte  je$t  alö  treugefyegter  Snfafie 
barin.  UM  mar  ju  feiner  ©emdd)lid)feit  eingerichtet;  aud)  an  einem 
Verträume  fehlte  ed  nid)t,  menn  er  arbeiten  mollte.  Der  f>eiC.  Marthel 
mar  aud)  nadjtrdglid)  »on  bem  ©urgbügel  in  ben  Sobergraben  uberftebelt. 
Unb  nun  machte  (td)  £etnjlin  enbgültig  an  bie  Ärbeit  mit  fchmerem  «£erje* 
leib,  bad  ttm  an  feinem  £eben  fdjmddjte,  meil  fid)  biefer  heilige  gleidjfam 
mit  einem  9??uß  »or  il)m  aufpflanjte,  ba$  au$  bem  SWunbe  be$  Dorfoberften 
fam.  2lber  er  empfing  ben  £eib  aud  ^cinjlind  funftoollen  #dnben  unb 
erregte  bie  S&emunberung  ber  ©emeinbe,  al$  er  in  ber  Capelle  am  $ürn 
über  bem  Seitcnaltare  feine  gemeinte  Stelle  einnahm.  SKir  eljrenooUfter 
J£>anbfd)rift  b,atte  ber  Dorfburgcrmeiiter  J&einglin  jur  Jfircrjenfeier  eingelaben, 
bamit  er  bie  2Tuftfellung  feine*  5Serfe*  ubermadje;  aber  ba*  Ijatte  biefer 
abgelehnt.  Die  3uffkQung  finne  aud)  ein  anberer  leiten;  roaö  benn  aud) 
forglid)  gefd)al).  3lber  fein  $Öerf  mürbe  ubcrfd)menglid)  »on  allen  gepriefen, 
bie  »on  meit  unb  breit  I)erbeitfr6mten,  e*  ju  betrachten.  Die*  ließ  Jpeinjlin, 
alö  er  c*  l)6rte,  »6llig  fall. 

Dafür  be»6lferre  er  nun  in  ©ebanfen  bie  ganje  Dorffirdje  be*  Sober* 
graben*  mit  ben  fd)6nen  tfunjtmerfen,  bie  unter  feinen  £dnben  l)er»orgeben 
füllten.  3t)m  mar  e*  moljlig  jumutc.  UBa*  ib.m  fo  feljr  gefehlt  Ijatte:  ein 
forgenlofe*  ?eben  in  einem  behaglichen  J£>eim,  ba*  befaß  er  ie$t  in  gülle; 
unb  nun  foflte  e*  fid)  erjt  geigen,  ma*  er  für  ein  ÜReifler  fei. 

„Die  t)ieflgen  dauern  follen  nod)  vor  Überreichung  mie  verhagelt  ba* 
ftrhn,  menn  fie  ba*  fchauen  merben,  ma*  id)  ilmen  in  bie  Ätrdje  fltften 
mill",  fagtc  er  mobjgemut. 

Uber  biefem  <£agel  entgingen  bie  dauern  bod)  nod);  benn  Jpeinjlin 
axbtittte  mot)l,  menn  fid)  ein  $ag  befonber*  gut  anließ,  allein  etma*  mie 
ein  fertige*  ©ebilbe  mud)*  faum  mehr  berau*.  Den  dauern  in  ber  ÜBirt** 
jlube  er$dt)lte  er  allerbing*  fleißig  »on  ben  ffiunbermerfen,  bie  fie  ju 
ermarten  bitten,  unb  ffe  härten  il)m  gläubig  ju  alö  einem,  ber  aud)  im 
#aufe  gronauer  je$t  ein  gebietenber  £err  gemorben  mar.  (Sr  ging  alö 
folcher  jeben  3benb  in  bie  $Birt*|tube,  im  3Binter,  menn  e*  fdjneite,  im 
grübjabjre,  menn  e*  metterte  unb  im  ©ommer,  menn  e*  in  ©tromen  regnete. 
<£r  »erhielt  fld)  babei  ale  unerfd)rocfener  £D?ann  unb  faß  unter  ben  anbern 
(Btubengdflen  mürbig  unb  in  all  feiner  J&agerfeü  al*  fd)mermiegenbe  ©ejlalt. 
Daljetm  barg  ber  Jfeller  glafdjen  be*  ebelffen  Unterfleirer*;  er  »erfd)mdbte 
ffe  gemiß  nid)t;  allein  ju  2(benb  munbete  it)m  ber  ÜBein  in  ber  ^Birtd« 
jlube  beffer,  unb  menn  er  aud)  minber  ebel  mar,  al*  ber  im  Heller  ber 
gronauer. 

18« 


264  ffiilbelm  gifdjer:  £an*  £einjlm. 


3ufrieben  mar  J&einglin  rrofe  alle  bem  nicht  geworben,  wenn  er  ftcf>  auch 
wohlgemut  fühlte;  benn  bat  alte  SMut  floß  noch  in  feinen  Xbern.  Tod) 
ließ  er  e4  bnrdwütfen,  baß  er  feine  Jflage  gegen  bie  Seit  in  ftd)  trug,  unb 
ließ  €6  juweilen  anbem  hören,  tan  ein  «Wann  oon  feinem  ÜRetafl,  wenn 
ba*  ©d)itffal  nur  glimpfftd)  bei  it)m  anflopfte,  golbenen  tflang  gab.  ©ein 
<5tolj  wud)*  immer  mehr  auf  bie  fünftigen  ©ebilbe  feiner  Äunft,  unb  bodj 
faß  er  in  ber  Sirt*ftube  atd  ein  STOeifter  oon  gebiegener  fcefdjeibenljeit, 
ber  bie  (Sfyren  gar  nicht  forberte,  bie  ihm  jufamen. 

Dabei  fah  er  alter  au*,  al*  er  mar,  unb  gar  nid)t  wohlgenährt.  <&v 
aß  wenig  unb  tranf  mehr,  otyne  jebod)  bie  mürbige  Haltung  unb  ba*  fTchere 
Auftreten  im  geringflen  einzubüßen.  Der  Sein  regte  ihn  nur  ju  tieferem 
Denfen  unb  ju  leud)tenberen  5> liefen  in  bie  Seit  an;  ba*  mar  alle*. 

@(eid)  mie  Sein  fdjlürfte  er  aber  bie  greube,  feine  3od)ter  nun  al* 
»ornehme*  graulein  »on  aUen  geachtet  unb  oon  Dielen  Perehrt  ju  feljen. 
Da*  £au*  Gronauer  beo6lferte  ftd)  mieber;  e*  famen  (Safte,  barunter  Sater** 
f6hne,  bie  auf  altererbtem  ©runbe  im  galten?  ober  @nn*tale  faßen  unb  ftd) 
al*  freier  um  grau  Sljerefen*  @nfelin  unb  dxbin  einteilten,  grau  Stjerefe 
beoorjugte  einen  jungen  SWann  au*  «t>rer  eigenen  «Sippe,  mit  bem  ffe  jmar 
nur  meitlauftg  oermanbt  mar,  aber  in  bem  bod)  etmaö  oon  ihrem  eigenen 
SMute  floß.  Diefem  hatte  fie  am  (iebften  ben  ©d>a$,  ben  brautet  barfteUte, 
ubergeben.  @r  hiep  lÄlfreb  SBiertegger  unb  faß  al*  oerm6glid)er  J^err  im 
$nn*tale.  Obgleich  feine  3ugenb  etma*  abgenu$t  fd)ien,  machte  er  bod) 
einen  angenehmen  (Sinbrucf;  jnmal  leuchteten  feine  ©liefe  in  aufrichtiger 
©emunberung,  menn  er  mit  brautet,  bie  jefct  grdulein  ©ertrub  bieg,  fpradj 
unb  unter  bem  Sinfluffe  ttyrer  ungewöhnlichen  Grrfcheinung  ftanb. 

Daß  ir>n  ber  große  ©lief  au*  ben  braunen  SBabdjenaugen  immer  nur 
gleichmäßig  rut)ig  traf,  ba*  glaubte  er  burd)  treuen  Dienfl  allmdt)lid)  über* 
minben  ju  f6nnen.  Orr  »erfeljrte  mit  if>r  in  ber  Wtutyea  Seife,  bie  bem 
IBcibc  wofylgefallt,  unb  fühlte  {Ich  belohnt,  menn  ffe  ihm  mit  einem  freunb* 
liehen  Sadjeln  banfte.  Unb  grau  Shcrcfc  meinte  bei  fid),  fo  oft  bie  beiben 
jufammen  gingen:  bat  gibt  fein  üble*  -paar!  unb  befonber*  erfduen  ihr 
3rautel*  (Sefta(t  im  Schreiten  tuet  ftolger  unb  anmutiger,  al*  menn  ffe  mit 
etma*  »orgeneigter  ©tirn  faß.  Stöeljr  jebod)  al*  eine  ftille  unbemegte 
greunb(id)feit  ermarb  ftd)  .fterr  QTlfreb  mit  all  feinem  Dienfte  nicht  oon  ihr. 
STOit  aller  ©et)nfud)t  fonnte  er  au*  bem  noch  »erfchlojfenen  ©orne  ihrer 
weiblichen  Qrmpfinbung  nicht  bie  ©emißheit  fchöpfen,  baß  fie  fünftig  anber* 
ju  ihm  fein  merbe  a(*  je$t.  grau  ^l>crcfe  freute  (Ich  aber,  baß  bie  beiben 
in  Eintracht  mit  einanber  gingen  unb  glaubte  ju  bemerfen,  baß  fkh  #err 
2(lfreb  fchon  je$t  glücflid)  füljle,  beoor  er  noch  &a*  ®lücf  fein  eigen  nannte. 
Unb  fie  glaubte  auch,  menn  brautet  ffnnenb  faß,  fo  gefchehe  e*  ju  feinen 
©unften.  grau  $he**f*  bliefte  it>n  ftet*  mit  mütterlichen  Äugen  an,  au* 
benen  er  ihrer  3uftimmung  ju  bem  erfet)nten  3iele  gemiß  fein  fonnte. 

211*  fie  mit  brautet  barüber  ju  Sorte  fam,  baß  e*  bei  ihr  an  ber 
3eit  fei,  be*  Seibe*  SBeftimmung  ju  erfüllen,  unb  mit  ©otte*  Siflen  eine* 
guten  SRanne*  eheliche  ©enofftn  ju  werben;  unb  al*  fie  it>r  ben  £D?ann 
nannte,  ben  ffe  am  liebften  mit  ihrem  .Hinte  beglücfen  mödite,  ba  antmortete 
ihr  Jrautei  rul)ig:  fte  werbe  ffd)  bem  Sunfche  i^rer  Großmutter  in  ädern 


zed  by  Google 


SÖilpclm  fttfaer :  £an«  ^>ctnjlin. 


265 


gerne  fügen.  ©a«  fie  au«  foldier  £anb  empfange,  fei  irjr  genehm.  2fUein  an 
einen  tt)r  beftimmtcn  «Wann  muffe  fie  fid)  met)r  gewönnen,  al«  ffe  e«  jefct  permoge. 

Damit  mußte  ftcf>  aud)  ftrau  2l)erefe  jufriebcn  geben.  Dod)  unterließ 
fTe  e«  nid)t,  £errn  Wreb  mit  tr6fl(tcf)er  iXebe  in  Der  Erwartung  feine« 
©lücfc«  ju  bcftdrfen.  Unb  er  war  jufrieben,  wenn  ffcf>  braute!  nur  freunb* 
(id)  ju  ihm  gefeilte,  wobei  er  bic  (Smpfinbung,  bie  ihn  befeelte,  mitteilen  fonnte. 

(Sie  horte  alle«  ruhig  an  unb  begnügte  (td)  $u  fagen,  baß  jeber  ©unfd) 
iljrer  ©roßmutter,  ber  mit  ©otte«  3ßißen  ein«  fei,  Pon  iljr  al«  britten  nid)t 
unrin«  werbe  gemacht  werben. 

©ic  faßen  beibe  in  einem  QxUr,  ber  übcrfpringenb  in  ben  #of  hinaus  - 
gebaut  war.  Die  Zur  jum  anfd)ließenben  ©emadjc,  in  n>e(d)em  bie  ©roß* 
mutter  »eilte,  jtanb  fyalb  offen,  di  mar  mieber  ©ommer«jcit,  unb  bic 
Äbenbluft,  bie  burd)  ba«  $al  (trieb,  umwehte  fte  milb. 

(Jr  ergriff  it>re  £anb,  bie  laffig  l)crabl)ing  unb  füllte,  baß  fie  frifcb 
unb  fut>C  mar. 

„3c$t  ift  bie  Serbinbung  l)ergejtellt,"  fprad)  £err  Slfreb  leife,  „unb 
aud  meinem  J^erjen  foU  burd)  bie  Perbunbenen  #dnbe  meine  ©elmfudjt  in 
ba*  3l)rtge  einftr6men,  ftraulein  ©ertrub,  unb  Sbnen  juraunen,  wa*  id) 
mir,  fo  wie  al«  ein  kleiner  »om  GfyrtftftnM,  iefct  »om  Gimmel  wünfdje. 
2fber  alle«  fann  bod)  nidjt  gugeraunt  werben,  aud)  nid)t,  wenn  bie  <5ehnfud)t 
bie  getreue  3>otin  macht.  Tttle«  »om  ®lücf  fann  nur  ber  SD?ann  feinem 
angetrauten  3Beibe  juflüftern,  wenn  e«  ihm  glaubt,  baß  er  fie  gern  hat." 

„3d)  bin  mir  nod)  felber  fremb,"  fagte  fie:  „Vielleicht  wirb  c«  bie 
fünftige  3"*  bringen,  baß  id)  miffen  werbe,  wa«  id)  bin." 

,,3Öa«  6ie  ftnb?  23iel  ju  fül)l  bei  Syrern  Siebreij.  ©ie  fann  man 
SBdrme  geben,  of)ne  felbjt  warm  ju  fein!  Da«  ift  ein  SKatfcl  unb  gegen 
ba«  9?aturgefe$.    2Ba«  gibt  e«  für  £ilfe  bagegen?" 

@r  neigte  fid)  ju  irjr  unb  bliefte  in  ihr  2fntli$,  ba«  fid)  it)m  oon  ber 
Seite  in  l)olbem  Umriffe  barbot;  unb  ba  fie  bie  Stinte  gefenft  tjatte, 
umfd)Iang  er  ifjren  ?eib  unb  fud)te  iljren  ÜÄunb.  ©ie  wanbte  ba«  #aupt 
mit  rafdjer  Bewegung  ab,  unb  feine  Sippen  ftreiften  ben  weifen  füllen 
SWabdjennacfcn. 

„®crtrub!"  bat  er. 

©ie  erbob  fid)  unb  blieb  fhimm.  ©ie  fuchte  nad)  einer  (Smpfinbung 
in  ihrem  SMifen  unb  fanb  feine. 

17. 

4>err  Blfreb  befaß  ein  3agbf)au«  im  ©roffmggraben,  unb  al«  c«  au 
ber  3eit  war,  eine  £od)jagb  abgalten,  bei  weldjer  ®efegenf)eit  er  eine 
»ornebme  ®enoffenfd)aft  um  fid)  »erfammelte,  fo  erbat  er  ffd)  »on  ber 
®ro§mutter  unb  ber  (Snfelin  bie  ®un(l,  feine  ©dfle  ju  fein.  XJa«  Jg>au« 
(ag  tief  in  ben  bergen  auf  grüner  QM60e;  ber  SBi(bbad)  raufchte  baran 
t>orbei,  bunffe  97abe(wa(ber  fliegen  pon  beiben  «Seiten  bie  fd)roffen  #änge 
hinan,  bie  bie  dauern  be«  J^od)gebirge«  bilbeten.  Üßo  ber  ©raben  ein« 
wdrt*  ben  Durdjblicf  gemattete,  ba  ragten  über  walbige  dürfen  bie  ^el«« 
gtpfel  empor.    (Sin  ftaljrweg  war  bi«  jum  3agbbaufe  angelegt,  fo  ba§ 


Digitized  by  Google 


266 


*Dt(teIm  gtf<f>er:  £an*  ^etnjlm. 


man  im  Wagen  leid)t  bariin  gefangen  fonnte.  ftrau  $t)erefe  nahm  bir 
(Sinlabung  für  ftd)  unb  braute!  gerne  an,  bie  aud)  nicM*  triftige*  bagegen 
einjumenben  mußte.  #err  2ttfreb  bar  aud)  J^etnjlin  ju  ©arte,  ben  er  mir 
au*gefud)ter  $6fltd)feir  $u  geminnen  oerftanb,  unb  biefer  mar  al*balb  bereir 
al*  3agbgenoffe  mitjutun.  Unb  al*  ftrau  $r/erefe  ba*  ©ebenfen  erhob,  baß 
bie  Wege  jum  2fufflteg  jreil  unb  befdjmerlid)  mären  unb  eine  übermäßige 
Xnftrengung  be*  bod)  nicht  mehr  rufltgen  J&einjlin  forberten,  ba  oermaß  er 
ftd),  mit  ?eid)ttgfeir  auf  bie  ©pifce  be*  ßoehroart  ju  fteigen,  menn  e*  fein 
müjfe,  um  eine  ®emfe  jum  ©chuß  ju  friegen. 

3fUe  brei  fanben  ftd)  benn  aud)  $u  gegebener  3*it  im  3agbt>aufe  be* 
©rofjTnggraben*  ein,  ba*  geräumig  genug  mar,  um  eine  ftattlid)e  Bnjahl 
oon  ®dften  ju  beherbergen,  <S*  mar  aud)  ber  ftürfr  gefaben,  ber  im  obern 
SWurrale  ein  beträchtliche*  ©tücf  be*  Sanbe*  ju  eigen  befaß;  er  mar  aber 
oerl)inbert  ju  fommen  unb  entfenbete,  mie  gemäbnlid),  bie  ©efeßfdjafr  ju 
ehren,  in  Vertretung  ber  eigenen  *Perfon  einen  feiner  l)6t)eren  ^orftbeamten. 

Jßerr  Blfreb  empfanb  fein  geringe*  Wohlbehagen,  Srautel  al*  ®ajt 
in  bem  ftattlichen  #aufe  $u  l)egen  unb  bemühte  ftd),  thr  ben  Xufenrhalr  in 
allem  möglichen  roohntid)  ju  gehalten.  3u  Äbenb,  alt  bie  ®äfte  bereit* 
eingetroffen  maren  unb  ftd)  oor  bem  s???ablc  in  ihre  3intmer  jurudgejogen 
hatten,  fanb  er  nod)  STOuße,  mit  ihr  allein  $u  reben,  unb  erneuerte  mit 
#er$en*märme  ben  93erfud),  fte  ju  bem  'jamorte  $u  bejtimmen.  ©ie  l)6rte 
ihm  (tili  an  unb  forfd)te  mieber  in  ihrem  Onnern  nad)  einer  (Smpfinbung, 
au*  ber  il)r  ba*  ©ort  h'roorquellen  fdnnte,  ba*  er  begehrte.  3ber  nid)t* 
in  ihr  erraufd)te  ftärfer  al*  oorher,  unb  ba*  9Mut  jog  in  ihrem  Seihe 
gleichmäßig  bie  gemohnten  Bahnen,  ©ie  blieb  für/l  unb  oermunberte  fleh 
aud)  nid)t  über  ftd)  felbjr,  baß  fte  e*  mar.  ©ie  banfte  ihm  mir  freunb* 
lid)er  Siebe  für  feine  Wohlmeinung,  unb  tfellte  alle*  künftige  ®otre*  Willen 
antjeim;  unb  fo  mußte  er  ftd)  entfernen,  um  ftd)  ju  feinen  Sagbgäften  ju 
gefellen. 

©ie  aber  ging  $um  ^enfler  unb  bliefte  hinan*,  Die  legten  2age 
maren  fd)mü(  gemefen,  unb  ber  ©ommer,  ber  je(jt  feinem  Grnbe  nahte,  hatte 
ftd)  nod)  in  ooller  ©onnenfraft  gezeigt.  9lun  ftanb  ein  ©emitter  am  Gimmel, 
beffen  ®emdlfe  fid)  bereit*  auf  bie  ®ebirg*fämme  l^erabfenfre;  unb  fte 
h6rre,  mie  unter  ben  bienftlidjen  Magern  unb  Treibern,  bie  »or  bem  Jßaufr 
meilren,  mit  £inbeurung  auf  ba*  Wetterleuchten  gefagt  mürbe:  „€* 
bimlefcr  ftarf.  3n  ber  9tad)t  gibt'*  mol)l  ein  fdjieche*  Werter.  Wenn  ftd)1* 
aber  gehörig  au*regnet,  fann  ftd)'*  morgen  mieber  aufmad)en  unb  gerabe 
ein  fd)6ner  Sag  merben." 

Dann  börre  fte  nod)  fagen:  „$aßt't  auf,  ?eurl!  Da  fommr  be*  Jßerrn 
dürften  fein  Dberfdrfter,  ber  morgen  Sagbleirer  ift."  —  Unb  e*  trat  ein 
SPiann  oon  hohem  Wudjfe  hin^u,  ber  ihnen  Aufträge  erteilte.  @*  mar 
fdjon  ganj  bämmerig  gemorben,  aber  beim  ©chein  be*  Wetterleuchten* 
erfannte  fte  ^entfrieb. 

©ie  erfchraf.  — 

Doch  ba  jurfte  e*  blifcartig  mir  jähem  ?id>te  in  ihrem  nmerftai 
Wefen  auf,  fo  baß  fte  ob  ber  gleichjeirig  flürmifd)  pochenben  J^erjfchlage 
angjllid)  bie  £anb  auf  bie  ©ru|t  legte.    Unb  e*  fam  über  fte  mie  eine 


Digitized  by  Google 


SBtUjclm  gt'fd)er:  £an*  ^einjltn. 


267 


ungeahnte  Enthüllung,  unter  ber  ffe  ganj  fTd)  felbfl  fanb  unb  mit  feiigem 
£rr6ten  im  ©chatten  beä  genfler*  fdjwer  aufatmete.  3m  nddjflen  2Cugen= 
bliefe  jürnte  ffe  ftd)  felbfl  ob  biefer  Smpftnbung,  bie  bie  allermeiblidjfle  mar, 
unb  bie  fte  für  unweiblid)  hielt. 

„ÜEein  ©ott!"  flüflerte  fie  tonlo*,  „liebe  id)  «entfrieb?" 

9?un  jueften  brausen  bie  SÖIifce  unaufl)6rlid)  in  bem  einförmigen  ©e* 
w6lfe,  bic  £onnerfd)ldge  ballten  in  ben  bergen  bröhnenb  wieber,  unb  ber 
©ewitterregen  raufrfjte  tytrab,  fo  baß  alle,  bie  oorljer  im  freien  flanben,  ba* 
Cbbad)  fud)ten.  Sie  lehnte  ftd)  and  genfler  unb  fal)  in  baö  oon  SMifcen 
burd)leud)tete  3Betterbunfe(  hinaus,  unb  ihre  $Bange  mar  nicht  fühl  wie  \ouyt, 
fenbern  l)etß.  £a  fd)ien  e*  iljr,  al*  wenn  ffe  nidjt  mehr  braute!  »Are, 
fonbern  eine  anbere.  (Sie  wollte  ftd)  ber  jdh  aufgeblühten  Sehnfud)t  ent* 
jiefjen  unb  »ermodjte  et  nicht.  £e*halb  fd)ien  e*  ihr,  aiö  ob  fte  nicht 
mehr  ffe  felbfl  wdre.  Über  ihr  eigene*  £eben,  bad  flürmifd)  in  it>r  flutete, 
rerlor  fte  bie  SÄadjt  unb  wollte  in  einem  fremben  Dafein  leben.  (Sie  fat) 
in  ba*  jutfenbe,  flrimenbe  ffietter  t)inaui,  ffe  Ijordjte  ben  wieberf)allenben 
Xcnnerfdjldgen,  unb  jlrdubte  ftd)  bagegen,  in  einem  fremben  X)afein  ju 
leben;  aber  fte  warb  »on  beffen  ©ewalt  übermannt,  fo  baß  fle  mi  jttternben 
Vippen  flüflerte: 

„Tai'  ift  niefa  anberä:  id)  liebe  £entfrieb." 

«Sie  rief  ftd)  ihre  gegenwartige  (Stellung  in*  ©ebdd)tni*,  ben  ÜBunfd) 
ber  ©roßmutter,  bie  Hoffnung  2llfreb*  unb  mußte  ftd)  fagen: 

„ffieil  id)  ?entfrieb  gern  t>ab\  fann  id)  nid)t  £errn  93tertegger* 
grau  werben." 

(Sie  bad)te  an  ba*  ?eib  ber  ©roßmutter,  ba*  fte  ihr  jufügen  werbe 
unb  mußte  ftd)  fagen: 

,,3d)  fann  nicht*  bagegen  tun,  benn  td)  tjab*  ?entfrieb  gern.  Da* 
ifl  ba*  Sd)icffa(,  ba*  fo  pl6&ltd)  über  midi  gefommen  ift;  aber  bann  ifl 
ce  aud)  ©otte*  3Bille.  Dann  muß  cd  fein,  unb  id)  will  ed." 

9?un  war  ihr  ber  eigene  SCBille  jur  SRotmenbigfeit  geworben,  mit  ber 
fte  ihr  J$erj  ganj  erfüllte,  fo  baß  ber  3nt)alt  leudjtenbe  Siebe  würbe,  bie  |le 
angjligte  unb  befeligte. 

Die  ©roßmutter  fam,  um  Srautel  jum  2Wal)le  abjuholen.  <Sie  hatte 
ffd)  al*  erfahrene  #au*frau  ben  Dienflboten  l)ilfreid)  ermiefen  unb  aud)  bie 
Snorbnung  be*  2(benbtifd)e*  überwacht.  Sie  erjdljlte  ber  SWaib  oon  ben 
Oagbgdflen,  bie  eingetroffen  waren,  unb  nannte  beren  tarnen.  Dabei  er* 
wdtjnte  fte  aud),  baß  nad)  ber  Stfcorbnung  ber  (Stelloertreter  be*  gürflen, 
9?amen*  Sentfrteb,  am  obern  (Snbe  ber  $afel  ben  <pia$  einnehmen  unb 
fomit  Srautel*  9?ad)bar  fein  werbe. 

Diefe  erfdjraf,  al*  fte  l)6rte,  baß  fte  neben  Sentfrieb  flfcen  foHe.  (5* 
bünfte  ihr  unm6glid),  in  ber  2Birmid,  bie  fte  überfommen,  ihn  wieber* 
jiifcbnt  unb  mit  ihm  oor  ben  ^Tugen  einer  fröhltdiett  ©efellfd)aft  gleichmütig 
ju  reben.  2Rit  rafd)em  @ntfd)(uffe  bat  fte  bie  ©roßmutter,  fte  ju  ent* 
fd)ulbigen;  ffe  fdnne  nid)t  an  bem  OTahlc  teilnehmen,  ba  fte  ftd)  mdit 
woljl  fül)le  unb  bie  J^eiterfeit  ber  anbern  nur  fl6ren  würbe.  3fuf  bie  be# 
forgte  $rage,  wad  it)t  fel)le,  gab  fie  bie  Äudfunft,  baß  ee*  ein  Äopffdjmerj 
fei,  ber  fte  überfallen,  ber  bi$  morgen  gewiß  oorübergefjen  werbe,  heute  aber 


Digitized  by  Google 


268  miWm  gtfd)«r:  §ani  £etnjlin. 


tl>r  bringenb  9tut)e  auferlege.  Sttun  wollte  auch  bie  ®roßmuttrr  nicht  mehr 
am  SD?at)le  teilnehmen,  fonbern  bei  if)r  bleiben,  um  tr>r  mit  irgenbweldjer 
Hanbreiduing  ber>ilfltcf>  ju  fein,  wenn  ffe  foldjer  beburfe.  (Sie  triftete  fiel» 
babei  mit  ben  ©orten: 

„Die  Herren  »erben  ungeftorter  unter  flcr>  bleiben  unb  ftdj  feinen 
3wang  bei  ihren  luftigen  Einfallen  anjutun  brausen,  wie  fle  e«  beert 
mußten,  wenn  grauen  anwefenb  flnb.  Unb  mir  effen  auf  unferm  3immer, 
wobei  aud)  bu,  Jrautel,  bir  bie  @ßluft  »on  beinern  Jfopffchmerj  nicht  »er* 
jagen  foffen  barfjt,  fonbern  »ielmehr  mit  etwa«  ?inbem  flarfen  mußt." 

18. 

£etn$lin  nahm  am  «Wahle  teil  unb  faf>  Sentfrieb  nad)  langer  3«* 
wieber.  Dod)  Ijatte  er  aHe«  »ergeffen,  ma«  jwiferjen  beiben  al«  (Wrenber 
SRaud)  aufgefliegen  war,  unb  far)  wieber  tjell  auf  ben  einfügen  ©eggenoffen 
in  ber  abenb(id)en  STOuraue,  bot  ihm  bie  £anb  unb  begrüßte  ihn  freunbltcb. 
£cr  anbere  war  in  feiner  flarfen  SKannlichfeit  fehwaefj  geworben,  al«  ihm 
Srautel«  Sater  unvermutet  entgegentrat,  unb  fonnte  nur  mit  unftdjercr 
©timme,  aber  mit  um  fo  mel)r  burd)lol)enber  #erjlid)feit  bie  freunbltctte 
Änrebe  erwibern. 

Heinjlin  bemerfte  weber  bted  noch  jene«;  er  war  in  ber  allgemeinen 
$r6f)Iid)reit  wohlgemut,  hielt  ftd)  ftattlid)  unb  war  f?d)tlidj  jufrieben  mit 
SKenfdjen  ju  »erfefjren,  auf  bie  er  nicht  herab  ju  b liefen  brauchte,  Denn  ba« 
war  ihm  tro$  feine«  mäßigen  ©uchfe«  oft  genug  gelungen. 

Serwunbern  mußte  ftcf>  Sentfrieb  jebod),  al«  er  »ernannt,  baß  ffd>  J^einjlin 
an  ber  J£>od)jagb  beteiligen  wofle  unb  ihn  um  einen  gunftigen  ©tanbort 
bat,  wo  er  gewiß  eine  Oemfe  »ort  SRofyr  befame.  SÄit  mitfeibiger  SKegung 
fat)  er,  wie  gealtert  ber  Sßeijrer  war,  unb  äußerte  einige«  ©ebenfen  über 
bie  Q3efd)Werlid)feit  be«  Auffliege«  in«  Hochgebirge.  J£>ein$lin  aber  bürgte 
ihm  mit  unwiberfreMicher  3u»erfid)t,  baß  für  ihn  fein  ©teig  .ju  (teil  unb 
fein  ©erg  ju  h0<*>  fei.  3u  folchen  Sagben  l)abe  er  fd)on  al«  ein  ganj 
Sunger  im  SBaterfjaufe  feinen  2£ann  gefleüt,  um  fo  eher  jefct.  <Bo  mußte 
e«  ?entfrieb  babei  bewenben  laffen. 

Der  Bbenbiifd)  hielt  bie  ©Äfle  nicht  allzulange  »ereinigt;  benn  e* 
foflte  mit  $age«grauen  aufgebrochen  werben.  Heinjlin  faß  »ergnugt  unter 
ben  anbern  unb  meinte,  im  notigen  Aalte  gar  feine«  Schlafe«  ju  beburfen 
unb  bod)  frifd)  beim  ÜBerfe  ju  fein.  Orr  war  auch  am  frühen  flaren  borgen 
jur  Stelle  unb  flieg  mit  ben  anbern  auf. 

Die  SKatb  »erbrachte  ingmifchen  ben  $ag  mit  ber  ©roßmutter,  unb  e« 
war  ihr  fonberbar  jumute.  Sie  fchnte  ftd)  weg  au«  bem  ©rofftnggraben 
nach  Haufe,  wo  fle  nicht  in  ©efat)r  flanb,  einem  $u  begegnen,  ber  frerr 
über  ihre  (Seele  geworben  war,  ohne  baß  er  e«  wußte.  3fber  ffe  wußte  e«, 
unb  ba«  war  genug,  um  ihre  3u»erftd)t  ju  trüben,  bie  ihr  bi«her  in  allen 
einengenben  SSerhaltniffen  ihre«  jungen  Seben«  geblieben  war.  9hm  fyattt 
ffe  bie  Öbmacht  über  ftd)  »erloren,  unb  ber  (Sinflang  ihre«  ©efen«,  mit 
bem  ffe  fonfl  jeben  bejaubert  hatte,  war  jerftfrt.  Die  ©roßmutter  merfte 
e«  auch;  alMn  ff*  fchrieb  e«  ber  Unpdßlichfeit  ju,  bie  aud)  an  bem  frifdjen 


zed  by  Google 


©ilfrelm  gifdjer:  §ani  £einjKn. 


269 


£eibe  eine*  9J?dbd)en$  nicht  immer  »orbeigebt.  Dabei  »ergaß  ffc  it>red  2>or* 
reif*  nicht  unb  mahnte  Srautel  wieber  an  bie  weibliche  ©ejtimmung,  bie 
nach  ©otte*  SRatfchlujfe  barin  beftebe,  einem  Spanne  afd  Sebendgcfatjrtin  $u 
folgen  unb  if)n  mit  eigenem  ©lüde  ju  begfütfen.  Unb  ber  richtige  SWann, 
einen  folchen  »orbejtimmten  9tat  wirflid)  $u  gehalten,  fei  nad)  ihrer  Meinung 
Xlfreb  SBiertegger,  ber  fle  liebe  wie  fein  anberer  unb  atted  »or  ihren  gtfßen 
glatt  machen  werbe,  auf  baß  fle  einen  ebenen  Lebensweg  mit  einanber  gelten 
rennen.  Unb  jefct,  wo  fie  beibe  mie  SWutter  unb  $od)ter  in  bem  tiefen 
©ergtate  gingen,  ben  JMmmcl  über  fTcf>  unb  bie  3Bafbmauern  ju  (Betten, 
bie  fle  »on  ber  ganjen  übrigen  3Be(t  in  Qrinfamfeit  abfehfoffen,  jefct  bat  fte 
Srautef,  jenem  bie  fo  fetjr  erhoffte  3ufage  ju  geben. 

Die  Üftaib  mar  an  biefem  Sage  blaffer  alä  fonft.  Sie  entfärbte  fTcf> 
nod)  mehr,  lieg  eä  aber  bie  ©roßmutter  mit  jiemlid)  fefter  Stimme  f)6ren, 
baß  ffe  an  eine  #eirat  gegenwärtig  nid)t  benfen  fdnne;  aud)  n>or>(  fpäter 
nicht.  Der  febige  Stanb  ftelje  ihr  ganj  gut  an.  Kber  wie  bem  immer  fei, 
baö  eine  fehc  ftc  Har  vor  fid),  baß  fTe  niematt  SBierteggerd  3Beib  fein  f6nne; 
benn  eö  fei  ©otteä  3ßiUc  bagegen.  Unb  bamit  fei  aud)  ihr  (£ntfd)(uß  »on 
ber  Sttotwenbigfcit  wie  »on  einem  fiarfen  Seif  gebunben.  Unb  ob  fte  gfeid) 
wiffe,  bie  ©roßmutter  bamit  ju  befummern,  mad  fle  fefbfi  am  meiften 
fchmerje,  fo  f6nne  ffe  bod)  nicht  anberö  tun,  unb  wenn  ei  il)r  ?eben  gelte. 

grau  $l)erefe  erfd)raf  »orerft,  al$  (Te  bied  l)6rte,  bad)te  aber  immer 
nod),  baß  ihre  (Snfefin  in  einem  f  rauf  haften  Suftanbe  befangen  fei  unb  fid) 
unter  bejfen  (Sinfhiffe  gegen  bie  @t)e  fremb  »erhalte,  Sie  gab  bedt)alb  bie 
Hoffnung  nid)t  auf,  baß  braute!  fleh  eine*  befferen  befinnen  werbe,  wenn 
fle  oon  ber  Unpdßlichfeit  befreit  fein  unb  fid)  wieber  wofjfbefinben  werbe. 
Sie  Ijielt  ed  bafjer  für  jwerfmdßig,  bad  Sföabchen  mit  weiteren  (Sinwenbungen 
ju  »erfdjonen,  unb  ffe  »erbrachten  ben  Sag  friebfam  in  ber  fd)6nen  fcerg* 
weit,  bie  ffe  umgab. 

©egen  2Cbenb  fchrtc  bie  5agbgefettfd)aft  juruef,  bae  erlegte  .i?orf)wilb 
warb  nad)  SÖraud)  hergerichtet,  unb  lauted  Seben  ertemte  wieber  »on  bem 
£aufe  im  ©roffinggraben. 

19. 

£etn$lin  war  überaus  abgemattet  juruefgefommen;  aber  er  rjatte  ei 
bod)  feiner  Äraft  abgezwungen  unb  war,  wenn  aud)  langfam,  ben  anbern 
nad)  gefiiegen,  um  feinen  Stanbort  t>or  bem  ßare  einzunehmen,  worauf  bie 
getriebenen  Siere  hnroorbrechen  foUten.  9Jach  feiner  Angabe  war  er  aud) 
gludlid)  ju  Schufte  gelangt;  wie  er  fid)  benn  aud)  aU  Dager  in  feinem 
Sinne  um  nid)t$  geringer  tjielt  af$  irgenbeinen  ber  anbern  Herren.  Diefe 
gönnten  it)m  aud)  freunblid)  ba$  ©emußtfein  feiner  $ud)tigfeit. 

3fber  ald  aUe  bei  ber  2fbenbmaf)fjeit  faßen,  ba  jlellte  e$  fid)  b*niu$, 
baß  it)m  bie  (Sfthin  fernblieb,  obgleich  er  fid)  ben  ganjen  Sag  nur  mit 
wenigem  genarrt  \)atte,  unb  alfo  bie  Übermubung  nal)e  war.  Dafür  tranf 
er  um  fo  mehr  »on  bem  guten  ÜÖeine,  ber  reid)lid)  auf  ben  .Sifd)  gejlellt 
würbe  unb  gofbig  aud  ber  ftlafdje  ind  ©fad  perfte. 

Diesmal  fam  aud)  ^rautel  mit  ber  ©roßmutter  ju  furjem  ©efud)c 


270 


SPilpelm  fttfdjer:  £«n*  ^einjlüt. 


hinab  in  ba*  Safetjimmer.  Da*  fonnte  fle  nicht  gut  oermeigern,  jumal  ihr 
Die  Freiheit  gcflattet  mürbe,  ba*  2fbenbeflTen  aud>  bie*mal  mit  ber  ®roß# 
mutier  abgefonbert  einzunehmen.  Da  fallen  fid)  betbe  mieber:  brautet  unb 
?entfrieb.  Unb  obgleich  fle  inmitten  anberer  ?eute  ftanben  unb  fid)  nur 
unbebeutenbe  5Borte  be*  ©ruße*  gu  fagen  hatten,  fo  tag  etwa*  wie  eine 
verborgene  unb  bod)  enthüllte  5Beft  in  bem  SMirfe,  mit  bem  bie  SRaib 
Ventfneb  mit  furgem  Xugenauffdjlage  betrachtete.  E*  fielen  al*balb  ihre 
2Bimpern  mieber  wie  ein  Vorhang  über  ben  Spiegel  ihrer  Seele,  ben  ihre 
3ugen  barft  eilten;  aber  über  ihn  fam  e*  wie  eine  pl6$ItcfK  Erleuchtung,  al* 
hätte  er  in  einem  wunberfamen  ©übe  bie  wonnig  »erleibfid)te  Erfüllung 
feiner  Setmfucht  gefetjen.  Unb  bod)  mußte  er  wieber  baran  jweifeln  unb 
fid)  fragen,  ob  e*  nicht  eine  $äufd)ung  feiner  unter  aller  äußern  SRube  »er* 
»irrten  Sinne  gewefen  »Are,  wa*  ihm  in  brautet*  95ficf  bie  feelenoolle 
Neigung  erfennen  lief. 

2U*  ffd)  biefe  wieber  entfernt  hatte,  unb  er  unter  ben  ®äfien  faß,  ba 
mußte  er  mit  jtarfer  ÜBittendfraft  fid)  jufammen  nehmen,  um  nicht  ben 
anbern  in  unerflärlidjer  üBetfe  auffällig  ;u  erfcheinen,  n>ie  einer,  ber  nur 
firperlid)  baff$t,  aber  mit  bem  ©eifte  abmefenb  ift.  2ff*  er  enblid)  jur 
SRurje  gehen  fonnte,  wünfdjte  er  gar  nicht  ben  Schlaf  herbei,  um  fleh  jfßt 
gänjlid)  bem  ©Übe  hingeben  \\x  fännen,  ba*  ihn  beute  fo  ungeahnt  befeligt 
hatte.  Unb  bann  wieber  ber  3weifef,  ob  er  recht  gefehen  unb  fT<f>  nicht 
in  einen  Srrtum  »entrieft  habe,  au*  bem  ihn  bie  harte  SBirflidjfeit  $u  leib* 
»oHer  Empftnbung  reißen  werbe. 

Schon  frühe  »erließ  er  ba*  £ager,  auf  welchem  ihn  ber  Schlaf  nid)t 
betmgefudu  hatte,  Heibete  fid)  an  unb  ging  t)inau*  in  ben  fühlen  SRorgen, 
ber  ihn  mit  feiner  herben  ^rifche  labte.  So  ging  er  tange  ben  ©ad)  auf* 
wärt*,  gefolgt  »on  feinem  Jßunbe,  ber  braußen  im  gxeien  genächtigt  unb 
ffd)  nun  freubiglid)  ju  feinem  Gerrit  gefeilte.  Er  ging  folange  aufwärt*, 
bi*  bie  fteigenbe  Sonne  ihre  roten  Strahlen  über  ben  Scheitet  ber  $Ba(b* 
mauer  fenbete,  ben  (Kraben  mit  blenbenbem  $;rühlid)te  erhellte,  unb  ber 
Üßilbbad)  in  taufenb  ^unfen  gligernb  bahinraufchte.  Dann  fehrte  er  um 
unb  ging  roieber  abwärt*  bem  3agbt)aufe  ju.  2(1*  er  auf  ber  grünen  ©l6ße 
angefommen  war,  bemerfte  er  an  ber  «ffialbmauer  jwei  mächtige  £el*bl6tfe, 
auf  benen  anferjnliche  Richten  wudjfen,  bie  fid)  ihre  Jßeimat  bort  erwählt 
hatten,  unb  jmifchen  beiben  ©I6cfen  floß  ein  ÜBäfferlein  wie  ein  Silber* 
faben  burd). 

Sein  £unb  begehrte  ju  trinfen,  ging  aber  al*balb  mit  aufmerffam 
erhobenem  Äopfe  ben  fdjmalen  ^>fab  neben  bem  ©ädjlein  einwärts,  unb 
Ventfneb  folgte  ihm  burd)  ba*  ^e(fentor  ju  einem  ©rünnlein,  ba*  au*  bem 
©erge  fam  unb  in  ein  einfache*  ©eefen  gefaßt  war.  Doch  mochte  biefer 
»on  alten  Richten  umfehattete  Ort  ben  Eigentümer  be*  Sagbbaufe*  wohlig 
angemutet  (jaben,  fo  baß  er  bort  einen  $ifd)  mit  einer  Stubebanf  er* 
richten  ließ. 

2fl*  nun  £entfrteb  jmifdjen  ben  jwei  ©läcfen  wie  burd)  ein  natürliche* 
$elfenpf6rtlein  hinein  trat,  meinte  er  in  einen  3auberfaal  be*  ©erge*  gc* 
.    fommen  ju  fein.    Denn  auf  ber  ©anf  neben  bem  ©rönnen  faß  eine  ®e= 
ftalt,  bie  ftüßte  ben  2frm  auf  ben  $ ifch  unb  ba*  £aupt  in  bie  #anb ;  unb 


Digitized  by  Google 


ffij'Hjelm  fttfdjer:  §tni  ^>etn)ttn. 


271 


ali  fte  ben  £unb  anfdjlagen  t)örte,  erljob  ffe  (Td)  ja!)  erfdjrecft.  <$i  war 
bie  SWaib,  bie  aud)  feine  9*ad)tru!)e  auf  irjrem  Säger  gefunben  unb  be*t)alb 
frür/jeitig  brausen  ben  einfamen  SKorgen  aufgefudjt  hatte;  unb  fo  lief  bie 
gleiche  Urfad)e  ein*  bad  anbere  hier  finben. 

Sentfrieb  rügte  feinen  #unb,  ber  aläbalb  ben  Jrfeler  erfannte  unb 
um  fo  freunblicher  bad  liebliche  3Befen  begrüßte,  cor  bem  fein  #err  mit  ab* 
gezogenem  J£>ute  (tanb  unb  bie  SMtte  um  (Sntfchulbigung  oorbrachte,  baß  er 
ile  gehört  t)abe.  £>abei  pochte  Sentfriebä  #erj  tfürmifd),  fein  2fntli$  warb 
bin*,  unb  feine  (eud)tenben  Äugen  nahmen  bad  93ilb  ber  SJ?abd)engefralt 
in  bie  Seele  auf.  3h*  3CngefTd)t  aber  mar  mit  einem  leifen  Jßaucfj  bon 
9t6te  übergoffen. 

(Sie  r>ielt  eine  ©entiane  in  ber  linfen  #anb,  unb  in  ber  Verwirrung, 
*ie  (Te  überfam,  reichte  fte  ihm  bie  ©lume  unb  fagte  reife:  „Da!  weit  wir 
un*  Tange  nicht  gefe!)en  (>aben  unb  und  nid)t  gut  waren.  Dad  i(t  für  Sie, 
*£err  Sentfrieb." 

@r  nabin  bie  SBlume,  atmete  ben  Tu  fr  ein,  unb  ein  foillid^ö  ©efut)l 
burd)ftr6mte  ihn.  „^raulein  ©ertrub!"  ftammelte  er,  unb  (Te  faf>,  baß  ber 
flarfe  Üftann  an  feinem  ganjen  ?eibe  bebte. 

„SBarum?"  erwiberte  ffe  unb  wanbte  ihm  bie  Stirnc  ju.  3h*  ÄntliB 
war  nun  rofig  übergoffen. 

„£>  ®ott!  braute!!  Srdum  id),  ober  bin  id)  wach?  3|V*  9?ad)t,  ober 
ifT*  ber  Limmer,  ber  offen  ijt?" 

„3a,  ich  Ijeifle  Srautel",  fagte  ffe,  erhob  mieber  bad  £aupt,  bafl  ffe 
vorhin  wie  ermübet  gefenft  l)atte,  unb  blicfte  il)n  an. 

Da  brad)  feine  Seele  in  einen  Huffchrei  beÄ  3ubel*  au*:  „braute!!" 

£r  fdjlof  (Te  in  feine  Ärme  unb  fugte  ihren  SBunb,  ben  ffe  ir)m  nid)t 
verweigerte.  Dann  murmelte  er,  ,,3d)  r)ab'  bid)  gern!  O  wie  id)  bid) 
gern  i)ab\'" 

Sie  fd)(of  bie  'Äugen  unb  flüfterte  hörbar:  ,,3d)  bid)  aud)." 

Sie  wanb  fTd)  aber  au$  feinen  3frmen  unb  fprad)  bei  aller  Verwirrung 
ihre*  jungen  SMuteÄ  mit  feflem  $one: 

,A' eintrieb!  Va$  td)  bir  angehören  miß,  muß  wohl  ©ottee*  2BiUe  unb 
eine  SHotwenbigfeit  fein,  benn  fonjl  fjatt1  e*  nid)t  gefd)e!)en  mögen.  3a! 
unb  jeßt  fag'  id)  bir'$:  id)  witt  lieber  bein  Sßetb  fein  at*  irgenb  etwa* 
anbere*  in  ber  2Belt.  Unb  ba  i(t  meine  #anb,  mit  ber  id)  mid)  bir  ange* 
lobe.    Du  brauchft  mir  nicht*  ju  oerfpreeben;  benn  id)  weiß,  wer  bu  bi(t." 

<5r  nahm  bie  bargebotene  #anb  mit  (türtmfdjem  ©lücfägefühle.  Doch 
fagte  aud)  er  (Td)  unb  fprad)  in  gleichem  feftem  $one,  wie  (Te  ed 
getan  l)atte: 

„brautet'  id)  barf  bid)  von  einem  53erg  heruntergeholt,  ber  bid  jum 
-Fimmel  reicht,  wenn  ed  fjätt1  fein  muffen,  alä  mein  i)immlifd)ed  ©lücf. 
'Äbcr  jefct  auf  ber  @rbe  will  id)  für  bid)  leben  unb  fterben.  Denn  bu  t}aft 
mir  am  heutigen  5ag  bad  ^feben  wiebergefd)enft.  Du  btfl  meine  Grrrctterin 
geworben  oon  allem  ?eib  unb  bid)  will  id)  preifen,  weil  bu  fo  ebel  unb  gut 
ju  mir  warft,  unb  t)Af*  bid)  meiner  erbarmt  unb  bid)  al$  ©feidjeÄ  )u  mir 
geflellt:  bu,  braute!,  alÄ  *EBeib  ju  mir,  bem  Spanne.  31ber  je^t  foll  meine 
^raft  bie  beine  fein  unb  meine  Seele  bie  beinige  fein,  mir  jum  .£eil  unb 


272 


bir  aud).  Z>a$  fott  unfer  Herrgott  im  Gimmel  walten,  weif  id>  bir  banfbar 
bin  um  ber  ©eligfeit  willen,  bie  bu  mir  am  heutigen  $09  gebradjt  f)afl." 

9?un  fd)lang  brautet  tf>re  3frme  um  feinen  $ali  unb  brurfte  ihre 
kippen  auf  feinen  SÄunb. 

20. 

<5o  lange  (Te  nocf)  im  ©rofftnggraben  weilten,  fagte  bie  STOaib  ihrer 
©roßmutter  nid)td.  Xber  biefe  hatte  allen  ©runb,  jTd)  über  bie  Seranberung 
ju  »ermuntern,  bie  ffe  an  ber  (£nfeltn  mahrnehmen  mußte;  benn  biefe  mar 
pläfclid)  »ieber  aufgeblüht  »ie  eine  SRofe  in  ber  9?ad)t  unb  jrrerfte  frifdjer 
ald  je  ihr  £6pfd)en  in  bie  «£6l)e.  X)ie  ©roßmutter  fd)rieb  e$  aber  bem 
»erdnberlidjen  weiblidjen  ©efinben  ju.  (Jrft  al*  fie  mieber  babeim  waren, 
erfuhr  fie  alle*  »on  Srautel,  roie  ed  (Tcf>  »erhielt  unb  hatte  feine  $reube 
baran.  3m  ©egenteil,  ffe  warb  fehr  befümmert,  wie  einer,  ber  ein  »cm 
it)m  fd)6n  gebaute*  Jpau*  ju  bejteben  glaubt  unb  pl6$ltd)  in  ein  frembeö 
?anb  »erfefct  mirb. 

Allein  (Te  hatte  it>re  @nfelin  bod)  lieb  gewonnen,  unb  bad  ©efühl  bed 
©lutfed,  fcatf  je$t  aud  beren  3Befen  fprad),  mußte  fid)  aud)  Eingang  in  ihr 
eigeneö  Jßerj  »erfdjajfen.  3e$t,  wo  $rautel  jtill  »erfdjamt,  feiig  unb  mit 
c  ruft  cm  3nt(i$e  511  lächeln  fernen,  fonnte  fie  tmtt  }ürnen.  3ubem  erinnerte 
fic  fid),  baß  fd)on  einmal  eine  $od)ter  aud  biefem  $aufe  ihren  3BiIfcn  burd)* 
gefefct  hatte,  unb  baß  biefe  bie  SRutter  »on  it)r  war,  bie  nun  wieber  nad) 
bem  ©ebote  itjreS  ^erjend  hanbelte.  <5o  ließ  ftc  ihre  Hoffnung  fahren,  bie 
fid)  nid)t  al$  lebendfraftig  erwiefen  Ijatte,  »erbannte  ben  ÜBunfd),  ber  ihr 
bie  3ufunft  falfd)  gebeutet  hatte,  unb  Sentfrieb  warb  »on  it)r  ali  Srautel* 
Verlobter  in  ©naben  aufgenommen. 

X5te  Sttatb  felber  gewann  burd)  »ertrauenäoofle  OBitteilung  ber  $er* 
hdltniffe  3(lfreb  Siertegger  fo  fetjr,  baß  biefer  jwar  betrübt,  bod)  ber  3?ot* 
wenbigfeit  fid)  fügenb,  »on  ber  ©erbung  ohne  ©roU  jurueftrat. 

3n  ihrem  bräutlidjcn  ©lüefe  \)<xtte  fle  jebod)  nun  baÄ  ?eib,  ihren  SBater 
hmfiecnen  ju  ferjen;  obgleich  ffd)  Jßeingltn  auf  ben  deinen  erhielt  unb  ftolj 
erfldrte,  ihm  fehle  gar  ntchtd  unb  er  fei  gefunb  wie  ein  *£irfd).  &er  muh* 
fame  Xufjtieg  inä  ©ebirge  jur  Jpocbjagb  hatte  feiner  Jßerjtdtigfeit,  bie  fd)on 
vorher  gehemmt  war,  tiefere  Qnnbuße  jugefügt,  unb  baö  ©ebot  ber  Untbalt* 
famfeit  00m  2Beine,  ba$  ihm  ber  2frjt  auferlegte,  warb  »on  il)m  oerlacbr. 
3Bo  foHte  er  feine  Ijeflen  Betrachtungen  über  ben  Sauf  ber  £tnge  hernehmen, 
wenn  ihm  nid)t  ber  5Öein  ba$  Jperi  jttrfte?    Unb  ber  follte  iljm  fd)aben! 

@d  ging  aber  bod)  mit  it)m  abwartd,  unb  gerabe  ju  ber  3ctt  hatte 
ih?n  ein  unbanbiger  3(rbettdtrieb  überfommen,  wo  it)m  ?Hur)e  wal)rfid)  not  tat. 
@r  ließ  fid)  fein  »Oanbwerfdjeug  in  ba$  3iwmer  fd)affen,  bad  er  bewohnte, 
unb  ba  hielt  er  fid)  nun  oerborgen  unb  oerfd)foffen,  unb  niemanb  burfte 
;u  ihm.  3ud)  ^entfrieb,  fein  einjtiger  ©efafyrte  auf  bem  Tfbenbgange  in  ber 
SRuraue,  fonnte  nid)t  Einlaß  gewinnen,  obg(eid)  er  ihn  gerne  alö  @ibam 
aufgenommen  hatte.  Denn  einer,  ben  braute!  liebte,  ber  war  aud)  ihm 
lieb.  3a,  felbft  biefe  pochte  oergeb(id)  an  ber  oerfd)(offenen  Zur  bed  ^aterd. 
Sie  wußte  fid)  faum  mehr  ju  helfen  unb  warb  in  aü  ihrem  ©lud  oergramt. 


Digitized  by  Google 


SBilbelm  gtfdjer:  #an*  $eut|lm. 


273 


Um  fe  erfreuter  war  fte,  al*  tl)r  ber  Steter  eine*  Sage*  Söotfdjaft 
fanbte:  fie  mochte  bod)  ju  ihm  in  bie  Stube  fotnmen.  Sie  eilte  bahnt  unb 
fanb  ihn  im  ©ette  aufgerichtet  fT$en  mit  eingefallenen  $öangen;  aber  er 
begrüßte  fie  wohlgemut,  eil*  wenn  e*  mit  itjm  am  allerbeflen  jlunbe. 

„<Bd)6n,  baß  bu  gefommen  bijl,  Srautel!  Unb  ba  will  id)  bir  au* 
gleid)  etwa*  aeigen." 

Äuf  bem  $ifd)  neben  feinem  ©ette  befanb  fld)  ein  ©egenflanb,  barüber 
ein  $ud)  gebreitet  war.  <£r  fjob  e*  auf,  unb  ba  fat)  (Te  ein  feine*  Ädfldjen, 
au*  3irbenr)olj  gearbeitet,  ba*  über  unb  über  mit  ©lumen,  ©lattwerf,  mit 
Oeranfe,  mit  feltfamen  ©ebilben  unb  au*brucf*»oflen  ©eflalten  bebetft  mar. 
<&it  betrachtete  e*  »ermunbert,  unb  e*  mußte  aud)  jebem  al*  eine  merf« 
roürbig  fünft  tolle  Arbeit  erfcf)einen. 

„(Behau,  fd)au,  2rautel",  fagte  er  Iddjelnb,  „ba*  ifl  ba*  ©rautgefdicnf, 
roa*  bu  ron  beinern  Sater  friegjl.  ü)?ebr  bat  er  nidjt,  al*  ba*,  wa*  er 
fld)  von  feinem  Jßanbwerf  nehmen  fann.  <§iet)fl,  id)  bin  auf  ber  5Belt 
beinahe  alleweil  um  ein*  ju  viel  gewefen;  aber  ba  auf  bera  Staftttl  ifl  eine 
aanj  anbere,  eine  fdjdne,  eine  bezauberte  ©elt.  Unb  baß  td)  bir1*  gleid) 
»ermelbe,  wa*  ba*  alle*  üorflellen  fott." 

<5r  wie*  mit  bem  Ringer  barauf. 

„Da*  ifl  ein  gldnjenber  J$od)$eit*jug,  ber  »om  alten  ©urgtjugel  l)tn* 
unter§iel)t,  unb  bie  Söraut  gel)t  mit  bem  golbenen  Äronlein  im  #aar.  Da* 
bift  bu,  unb  ba*  .Hrcnlem  ifl  bein  ©lud,  mit  bem  bid)  ©ott  gelieret  hat. 
$r  wirb  worjl  wtjfen,  warum.  Unb  trüben  ifl  bie  Jtirdje.  3d)  tjab'  fie 
wohl  größer  gemacht,  a(*  fie  bei  un*  ifl,  fdjier  wie  einen  Dom.  Da  jier/fl 
bu  mit  beinern  Bräutigam  ein  unb  wirft  von  ©orte*  wegen  eingefegnet,  unb 
f&nnt'  id)  babei  fein,  fo  mddjt'  id)  bid)  aud)  befonber*  fegnen.  2lber  lajfen 
wir  ba*  fein!"  — 

vrr  fprad)  leife,  langfam,  jebod)  beutlid). 

„Unb  ba,  fd)au!  ba*  fjier  ifl  eine  Pforte;  bie  ifl  »erfdjloffen  unb  füf)rt 
in  einen  wunberbaren  ©ergfaal.  Drin  ifl  ein  6d)a$  golben  wie  ba*  ®lücf. 
—  3(ber  nidjt  merjr  ba*  beine,  ba*  ger/t  einen  anberen  an.  —  SSor  ber 
»erfdjloffenen  Pforte  flerjt  ein  SÄenfdjenfinb,  ba*  gleid)t  fd)ier  beinern  SJater, 
bem  £an*  £ein$lin.  Unb  ba*  QBenfdjenfinb  m6d)t'  gar  fo  gerne  Ijinein* 
get)en  in  ben  wunberbaren  ftergfaal,  wo  ba*  ©lud  ifl,  fann  aber  nicht. 
Denn  bie  Pforte  ifl  »erfdjloffen,  unb  ba*  3auberwort,  ba*  ffe  il)m  6fenen 
f6nnt',  ba*  weiß  er  nicht.  Unb  ifl  ihm  bod)  fo,  al*  mußt'  er'*  wiffen,  weil 
e*  ihm  je$t  einer  jufluflern  tat'  aber  fo  lei*,  baß  er'*  nicht  erfaßt.  Unb 
uehn  e*,  brautet,  ba  hinter  ihm  ftebt  einer,  wie  eine  (£ngel*geflalt,  unb  ber 
raunt  ihm  ba*  ©ort  ju,  mit  bem  er  hinein  in  ben  @lütf*faal  hatt1  fommen 
mögen,  aber  fo  flab  unb  flill,  baß  er'*  bod)  nicht  begreifen  fann.  Unb 
(eben  fann  er  fd)on  gar  nicht,  baß  einer  rjtnrer  it)m  fleljt.  Unb  fo  fann 
ba*  arme  STOenfdjenfinb  ba*  Zauberwort  nidjt  ftnben  unb  glaubt  immer,  e* 
muß  ftd)  barauf  brffnnen." 

€r  Ijielt  inne  unb  fd)6pfte  Stern. 

„3a,  ja,  Kautel,  baß  id)  bir'*  fag:  fein  irbifd)e*  JDIjr  ifl  $u  grob  für 
bie  «Stimme,  bie  e*  il)m  ju  raunt,  unb  er  lernt  fein  ©lud  nie  fennen.  (£r 
fommt  nie  in  ben  fcergfaal  r/inein  —  bid  er  flirbt.  Dann  wirb  fein  £)(>r 


Digitized  by  Google 


274 


3afob  3«ltu$  S)a»ib:  Sin  n>unberlid)cr  ^eiliger. 


ur»l6$ltd)  fein,  unb  er  hert  ba$  2Bort,  Gerücht  e$,  unb  bie  ©eligfeit  jieryr 
in  fein  arme*  J?>crj  ein.  3ber  für  bad  i|P$  .^nfpA t.  di  tft  halt  bte  Selig* 
feit  für  ein  anbereS  Seben.  —  So  ift'ä  mit  mir.  —  $Bad  meinft,  £raute(, 
ifT*  ein  redete«  £od)seit*gefd)enf  für  btd),  ba*  tfajterl?  2&tt  bir  (lef)t  e«  ja 
anber*.    Du  wirft  fdjon  in  biefem  Seben  glüeflid)  fein." 

„JD  lieber  SSater!"  rief  f!e  fd)lud)jcnb,  „wie  fd)6n!  unb  td)  banf  bir 
taufenbmal  bafür.  3Tber  wa$  bu  baju  gerebet  1)0(1,  ba$  follft  bu  nicht. 
£>u  wirft  nod)  lang  (eben,  gelt,  um  meinetwegen?  Sag  3a!" 

Unb  fie  fußte  ir>n  auf  bie  eingefallene  5Bange.  <£r  fatj  fit  mit  glan» 
jenben  Bugen  an. 

„3a,  Srautel,  —  l)a(l  mir  bed)  immer  Jreub1  gemacht  in  meinem  Seben 
unb  jefct  aud).M 

„dlid)t  waljr  lieber  SSater,  ed  wirb  mit  bir  beffer  gehen?   Sag  3a!" 

„5Bie  fann'ö  benn  nod)  bejfer  gehen,  brautet,  wenn  bu  ba  bijl? 
3d)  werb1  bir  etwa*  fagen:  bejfer  nimmer  mehr;  aber  abmartä  get)t'Ä  mit 
mir  —  e$  muß  fdjon  fo  fein!  unb  bann  »ießeidjt  wieber  aufwärts."  — 


i£in  wutiJ)etIid)ec  heiliger* 

Q3on  3afob  Suliuö  Daoib  in  SBien. 

T>ai  flnb  nun  »iele  Saljre  b,er.  So  lang,  baß  e$  balb  nimmer  wahr 
ijt,  fagen  fie  in  ÜBien. 

9?ad)bem  mir  aber  bie  ©cjtalt  in  aller  biefer  %cit  unb  in  allen  ihren 
@rlcbnijfen  nidjt  öerfdjwinben  wollte,  fo  muß  etwa*  an  il)r  gewefen  fein, 
baä  Ijaftet. 

Ua$  war  fo  jwifdjen  2Tbfd)luß  meiner  Stubien  unb  @rfenntni$  be$ 
eigentlichen  ©erufeS.  Schlimme  unb  jerrijfene  3Bod)en,  SÄonate,  grbet>nr 
ju  Sauren  »oll  ungewijfer  unb  jaghaft  begonnener  SScrfudje,  »oll  lauernbrr 
9J?6glid)feiten. 

SD?an  taflet  ba  unb  borten.  STOan  probiert  mit  bem  nimmer  fdjweigenben 
©efür)l,  ba$  red)te  fei  nod)  ntd)t  gefunben,  ber  immer  fdjmeßenberen  Set)n* 
fud)t,  ed  mächte  ftd)  bod)  enblid)  offenbaren,  ber  (Srfenntniä,  man  f6nne 
eigentlich  gar  nid)tä  baju  tun.  3ebe  Begegnung  mit  alten  Kollegen,  bie 
ffd)er  unb  »ergnügt  inö  Sehen  unb  in  ben  33cruf  t)ineinget)en,  wirb  eine 
gerne  »ermiebene  <Petn.    Unb  fo  wirb  einem  jebe  ©efellfdjaft  recht. 

2ttan  lebte  am  Saume  ber  ©roßjtabt,  ba  bie  SSororte  begannen.  Unb 
man  rottete  ffd)  jafjlreid)  jufammen.  3(13  Äern  »erbummelte  ÜÄebijiner,  bie 


Digitized  by  Google 


3afcb  3ultud  Sapt'b :  Sin  rounoerlitber  ^eiliger. 


275 


gern  ju  heben  fahren  bringen  unb  bem  Vierter  anhänglicher  maren,  ald 
ihren  Stubien;  lungernb  jmifchen  Kaffee  unb  5ßtrtdbaud;  »erbitnbet  ju 
Jtlube  mit  unfinnigen  Sa$ungen,  Sormanben  »ielmetjr,  einen  Sfteuling,  ber 
ftd>  rounber  mad  »ermutete,  um  ein  Cuantum  ©ier  ober  3Bein  ju  prellen. 
3fUe  ©oche  mürbe  ein  SBorfifcenber  gemablt  unb  mit  einiger  (5ntru(!ung  auch 
»ieber  geflurjt. 

Die  ffiurbe  war  nämlich  fo  foftfpielig,  baß  flc  niemanb  langer  be* 
baupten  fonnte.  @in  poffenbafted  Slituafe,  ju  bem  jeber  biefer  «Müßigen 
etroad  audbeefte,  mürbe  feierlich  unb  un»erbrüd)lich  eingehalten,  ©runb* 
bebingung  mar:  ber  Grrforene  burfte  nicht  fpredjen  fönnen,  mußte  fid)  aber 
gerne  t^ren  unb  eine  2(ntrittdrebe  galten.  Da  fam  ed  benn  freilich  »or, 
baß  einer  ffd)  ben  fd)6nen  unb  unvergeßlichen  Safe  leifiete  —  n i rf? t  etwa 
ulfig/  fonbern  ber  Meinung,  er  habe  etmad  gan$  audnefjmenb  $iefflnniged 
»or  ficb  gebracht  —  „(5rbe  unb  ©affer  »ermifdjen  (Ich  unb  ed  entfielt  ein 
ÜBefen."  5Bad  fo  entfielt,  fann  man  bod)  nur  fehr  jartfüblenb  unb  un* 
eigentlich  „ein  SBefen"  nennen.  2Tber  mir  hatten  ein  geflügelte^,  ein  tfofungd* 
»ort  gemonnen,  bad  man  oftmals  unb  jur  Verblüffung  Unetngemeibter  brauchte. 

SÄan  »ermteb,  badfelbe  ©aflbaud  ju  Wittag  unb  ju  Bbenb  ju  befuchen. 
Sud  gutem  ©runbe.  Sllerbingd  flnb  SBiener  Kellner  »on  einer  fehonen 
Langmut  unb  einer  großen  ©(äubigfeit  in  bie  3ufunft  ihrer  Herren.  2fber, 
anberd  batt1  ed  ffch  leicht  an  einer  Stelle  gar  ju  bod)  auffummen  fännen. 

9?ad)bem  aber  ber  Sorort  in  machtigem  ffiacbdtum  begriffen  mar,  fo 
fam  immer  mieber  einer  mit  einer  *Pofr,  mo  gute  unb  billige  3$ung  ju 
finben  fei.  Sfcan  tfatte  3eit  unb  ba  fpielte  benn  bie  Entfernung  feine  SXoUe. 
Verfucbt  mürbe  nun  einmal  alled. 

33ei  einer  foldten  (Jntbecfungdfabrt  fließ  ber  alte  Jßerr  $u  und  unb 
hielt  eine  3eit  mit,  aHerbingd  nur  unter  $aged. 

<5r  mar  Ijocb  bei  fahren  unb  in  allem  aud  einer  anberen  3eit.  dr 
trug  Kleiber,  bie  fehr  bequem  fein  mußten,  mit  unerhörten  Safeben;  3ßeften, 
bie  fo  tief  herunter  reichten,  mie  man  bied  niemals  gefehen  hatte;  Schnupf* 
tucher,  bie  fleh  ju  benen  ber  ©egenmart  »erhielten,  mie  ein  Dgnabon  — 
und  au«  Scheffel  ald  fehr  lümmelhaft  befannt  —  ju  einer  jierlichen  unb 
fcbmänjelnben  (Stbecbfe. 

dt  fchten  fleh  unter  und  unb  an  unferer  Sugenb  ju  gefallen,  ohne  baß 
er  fich  etmad  »ergab.  3htt  ju  fchrauben,  tfhtU  ftcb  niemanb  getraut.  (5d 
mar  eine  gemiffe  3Bürbe  an  ihm,  trofc  aller  feiner  ftormlofigfeiten,  unb  miemohl 
er  eben  fo  breit  mie  lang  mar  unb  jene*  airbman(d>c  fauchen  an  fld> 
hatte,  bad  ben  Spott  fo  leicht  reijt.    Unb  ed  gab  (ofe  ©efellen  unter  und. 

@in  junged  Habchen  mar  immer  um  ihn.  $ßeber  hübfeh  noch  häßlich: 
mie  man  fle  eben  ganj  unbeachtet  an  ftcb  »orübergehen  laßt.  @d  trug  bie 
pfeife  bed  Gilten,  bie  er  —  ben  Stocf  in  ber  Stechten,  in  ber  £infen  immer 
bad  flatternbe  Safcbentucb  —  nicht  recht  t)httt  »ermahren  fonnen,  (topfte 
fte  unb  bot  fte  bem  ©roßoater  nach  $ifcb  bar.  Qlldbann  gefchahen  einige 
rafche  3uge,  ehe  er  umftanblid)  genug  etmad  $u  erjdhlen  ober  ju  erörtern 
begann.  Gr  !>ielt  babei  immer  bie  J&anb  gefpreijt  »on  ftd)  unb  ereiferte 
ffch  in  einer  munberlichen  SBeife  »iel  mehr,  ald  einer  ber  £6rer  »erflehen 
fonnte  


Digitized  by  Google 


276 


3af ob  3uttu*  Domo :  Sin  »unbfrlidjcr  ^eiliger. 


Sttiemal*  nahm  er  mehr  alt  ein  ®erid)t.  QKunbete  ihm  ba*,  fo  mußte 
jeber  feiner  ©ünftlinge  einen  ©iffen  batwn  öerfoften.  dt  jerfchnttt  bie 
©petfe  mit  feinem  eigenen  Safchenmeffer  in  ganj  «eine  ©tücfchen  unb  bot 
auf  ber  ©pi$e  ber  Älinge  an.  £er'*  »erfchmäbte,  ber  hott'  if>n  fchwer 
beletbigt.  £a*  mochte  benn  boch  lieber  feiner.  Denn  bei  aller  feiner  ®uu 
mütigfeit  fab,  ber  alte  £err  gar  nicht  au*,  al*  follte  man  mit  tt>m  ungeftraft 
anfangen  f6nnen. 

(Sine  $afche  be*  iKecfcö  au*  fehr  feinem,  faffeebraunem  Such,  in  ba* 
er  Pommer  unb  28inter  gefleibet  ging,  fenfte  fich  afljeit  mcrflich.  £a£ 
machte,  weil  er  immer  »iele*  Äupfergelb  bei  fleh  hatte,  barunter  jene  Witt* 
freujerftücfe,  bie  man  nach  Umfang  unb  ©ewicht  ©chuflertater  nannte.  (5r 
fing  nämlich  gerne  bie  hinter  ab,  wenn  ffe  »on  ber  <5d)Ule  famen.  £>a* 
it)m  besagte,  bat  würbe  mit  einem  folgen  (Stücf  ©clb  gu  beliebiger  25er* 
wenbung  befchenft.  X)a*  war  gar  nicht  wenig  in  jener  armen,  fparfamen 
unb  wohlfeilen  ©egenb. 

©o  fannte  ihn  benn  bie  gefamte  Sugenb  unb  lief  ihm  nur  nicht  ju, 
weil  ber  SRefpeft  »or  ihm  bafur  ju  groß  war.  2fber  auch  bie  Grrwachfenen 
fannten  unb  grüßten  ihn  allgemein,  dt  banfte  lafilg,  wie  einer,  ber  ber 
Haftung  Huri  jeben  fldjer  unb  gewohnt  ifl.  Sftemal*  »erlieg  er  Dttafring, 
feinen  „®runb",  ba  er  geboren  unb  in  bem  er  »erwachfen  war.  <&x  bejog 
niemals  eine  (Sommerwohnung,  fo  ficher  ti  ihm  feine  Littel  gemattet  hätten. 
ÜBa*  innerhalb  ber  Vinicnrcälle  lag,  ba*  ging  ihn  gar  nicht*  an,  ba*  war 
eine  frembe  $Belt  mit  jteifen  Sanieren  unb  mit  förmlichen  ?eben*gewobnheiten, 
bie  tf>n  nur  beengt  unb  angeöbet  hätten.  „Jßalt  —  fo  ^aren  machend."  <5r 
la*  feine  3"tung;  benn  bie  Jpänbcl  biefer  (Jrbe  waren  ihm  burchau*  gleich* 
gültig.  Ob  er  jemal*  ein  ©ud)  jur  #anb  genommen  hatte,  ba*  mochte  man 
billig  bejweifeln. 

Unb  bennod)  batt'  «  «n*  Vorliebe  für  ©tubenten,  hörte  gerne  »on 
bem,  wa*  ffe  lernten.  £*  wirb  nicht  immer  juf*  »om  Stteueften  gewefen  fein, 
womit  wir  ihm  bienen  fonnten.  <5r  ließ  (ich  unfere  ©efeUfcbaft  fogar  wa* 
fojten;  benn  ich  »ermute,  ber  ober  ein  anberer  hat  ihn  angepumpt.  @r  hatte 
ein  Urteil;  er  hatte  unbiegfame  Vi  muhten  —  ba  rücfftdnbig  unb  mieber  von 
einer  erfiaunlichen  Uulbfamfeit.  3n  feinem  Greife  hart1  er  einmal  offenbar 
ganj  tüchtig  feinen  SOlann  geftedt.  $Ba*  barüber  hinauf  ging,  ba*  fonnte 
man  fleh  beguefett  ober  ffd)  gefallen  (äffen,  wenn'*  einem  ber  3ufatt  entgegen» 
brachte.   3hm  aber  nur  einen  Schritt  entgegen  51t  tun,  lohnte  nicht. 

(£r  war  ju  feiner  Ünfelin  feine*weg*  järtluh.  <&r  bitU  fle  gut,  bie* 
fah  man.  3lber  wie  ein  3Öefen  von  fehr  untergeorbneter  2Crt.  „£alt,  fo  ein 
SBeibertolf."  Unb  bennoch  war  ftc  ba*  ©tnjige,  wa*  er  auf  ber  5ßelt  hatte,  unb 
liebte  ihn  fehr  mit  jener  fchüchternen  ?iebe,  bie  nur  fo  oft  jurüefgefchreeft  warb, 
baß  ffe  fich  nun  nicht  mehr  »ortraut  unb  nur  noch  dngfUid)  mit  fcheuen 
Sugen  »orgueft.  25aß  ffe  anberc  ©ebürfniffe  haben  fönne,  al*  nur  bie 
n äch neu,  begriff  er  nicht  ober  erfannt1  e«5  nicht  an.  <£r,  gan j  im  Vergangenen 
lebenb,  »erlangte  ftd)  Derlei  nicht  unb  alfo  burfte  jTe'ä  auch  nicht  begehren: 
fein  Theater,  feinen  ^lug  in*  ©rüne.  Hßagte  einer  ber  ^ifchgenoffen  tin* 
mal  einen  Jßinweiä  barauf,  bann  befam  ber  Tflte  |undd)ft  feinen  aühmatifdien, 
fauchenben  Ärger  unb  pruflete  einige*,  bt*  er  milber  warb.    „Dö*  fann  '* 


Digitized  by  Google 


3ofob  ^uiiui  Samt):  (Sin  »unberlid)er  ^eiliger. 


277 


fpdter  baben."  Über  ben  ©inn  biefed  „fpdter"  fonnte  ff  in  3weifel  fein:  benn 
er  bf \ud\tc  gerne  mit  ihr  baä  fd)6ne  (Srbbegrdbnfö,  bad  er  ffcf>  unb  ben  ©einen 
mit  großen  Soften  auf  bem  #ernaffer  griebfyof  Ijatte  errieten  [äffen. 

<£r  litt  nid)t,  baß  fie  jimpere.  Und)  ein  freie*  ©ort  n>ar  gemattet; 
Xnft6ß  ige«  aber  wagte  ffd)  in  feiner  ®efettfd)aft  olmebied  mdjt  Por.  Äleiben 
mußte  fie  fid)  nad)  feinem  ©efdjmacf,  ber  nun  allerbtngd  nicfjt  pon  biefer 
3BeIt  mar.  93ieOeid)t  barum  fal)  ffe  gar  nid)t$  gleid);  unb  greunbfdjaft 
mit  jenen  SBdbd)en,  bie  fid)  manchmal  ju  und  fanben,  fonnte  fie  nid)t  gut 
fließen. 

<5r  fannte  biefen  SBorort,  nun  eine  mdd)ttge  ©tabt  mit  öielem  ©emerbe, 
*a  er  nod)  ein  Dorf  gemefen  mar,  mit  unverbauten  Ädern,  auf  benen  all* 
iahr [i*  ber  ©d)mtt  begangen  warb,  mit  ffiinjerfyduddjen  mitten  im  ©rünen, 
mit  fr6l)lid)en  unb  jaudjjenben  5Beinfefefeften.  Damals  rodr'd  faftig  gemefen. 
<£r  harte  ein  anfebnlidicö  gubrwefen  betrieben  unb  mar  fo  innerhalb  einer 
furgen  griff  über  feine  ©ebürfniffe  l)tnaud  woljlbabenb  gemorben.  Die 
greube  an  ^ferben  unb  ber  ©lief  bafür  mar  iijm  au*  jener  3*it  »erbneben, 
ebenfo  wob!  aud)  bie  Abneigung  gegen  ben  „®l6cferlftafer",  mie  man  bie  «Pferbe* 
baf>n  l)ei§t.  (Erinnerungen  an  fein  ©ewerbe  maren  fein  affbma  unb  feine 
ewige  J&eiferfeit  unb  bie  unfdrmlidjen,  erfrorenen  #dnbe.  „£alt  —  ein 
btfferl  bampfig"  war  er. 

©ein  Sermigen  rjatf  er  natürlich  in  £dufern  angelegt,  beren  er  eine 
hübfdic  2(n$abl  befaß.  <£*  waren  STOietäfafernen ;  aber  ungefdjminft  unb 
praftifd)  für  tt}ren  3werf  gebaut.  3ebe  l)atte  einen  großen  #of  al$  Hummel* 
pla$  für  bie  vielen  Äinber,  »on  benen  e$  in  ben  SDtte*#dufern  nur  fo 
wimmelte.  93ei  unjdfjltgen  mar  er  ©eoatter  gewefen.  2ffle  ÜBobnrdume 
waren  f)«>di,  gefunb  unb  luftig,  ©einen  3in$  begehrte  er  pünftlid)  jeben 
(Jrffen,  er  war  aber  fetjr  niebrig  unb  niemanb  würbe  geffeigert  ober  gefünbigt. 
<5d  war  in  ber  jablreidjen  unb  immer  wadjfenben  2(rbeiterbep6lferung  ein 
melbeneibeter  SSorjug,  jugleicb  eine  3(ncrfennung  für  gleiß  unb  orbentlid>e* 
Erhalten,  wenn  man  bei  ifjm  3ßol)nung  befam. 

Daß  feine  #dufer  im  SBert  um  ein  melfadje*  gediegen  maren,  feitbem 
er  ffe  erbaut,  baß  er  nun  einer  ber  reid)ffen  Bürger  biefer  ©emeinbe  war, 
wußte  er  wof)(,  aber  e$  berührte  it>n  weiter  nid)t  unb  mad)te  iljn  nidjt  r>of* 
färtig.  (Sr  blieb  bei  feinem  ©pffem  —  nur  jweierlei  bieten  unb  nur 
jweierlei  ÜBobnungen.  „äofT  ffeben  ©ulben  aufö  Sttonat."  ©ber:  „tfoff' 
fieben  ©ulben  fudjjig."  Dene  #au$f)erren,  bie  allw6d)entlid)  ben  £au$* 
bef orger  aU  einen  geffrengen  SWabnboten  l)erumfd)icfen  „abfamen",  ober  bie 
gar  felber  mit  «ßauäfdppdjen  unb  in  giljpantoffeln  wie  bad  podjenbe  ©e* 
mifien  an  bie  2üren  ibrer  Parteien  fdjlurfen  unb  l)öd)ftperf6nltd)  einfaffieren, 
bie  oeraduete  er  grünbtid).  3u  ihm  mußte  man  fid)  fd)on  felber  auf  bie 
©tube  bemühen.  (Sr  braudjte  feinen  SXidjter  unb  feinen  Anmalt;  anerfannte 
jebe*  Unglücf  —  nur  feinen  Müßiggang. 

Der  bei  ber  ftrage  nad)  ber  Äinberanjaf)!  erfdjraf,  aU  \)htV  er  ein 
b6fe$  ©ewiffen,  ber  befam,  wenn  eine  frei  war,  eine  ÜBof)nung  um  fieben 
©ulben  unb  fünfjig  Äreujer  angewiefen,  bie  unperbditnidmdßig  größer  war, 
af$  bie  woblfeiiere.  Der  batte  beren  genug  unb  übergenug,  unb  baä  junge 
»oif  wiU  iKaum  unb  ?uft.    Unb:  „5ßer  »iel  Jfinber  tyat,  ber  tjat  fo  genug 

SÜKbeutfae  aWonat^cfte.  11,4,  19 


Digitized  by  Google 


278 


3afob  t)a©ib:  Sin  wunberttcher  ^eiliger. 


auf  ihm  unb  man  foß  ihm  net  no  mehr  julegen.  ©onft  mirb'«  ihm  leicht 
)it  »tri."  <5r  mochte  Äinber.  „(Sie  machen  £ärm,  aber  meiftenteil«  boch 
einen  luftigen  Urm."  Jßunbe  aber  litt  er  burchau«  nicht,  obwohl  er  felber, 
mot)!  al«  3eid)en  feiner  erhöhten  ÜBürbe  ben  Detern  gegenüber,  einen  recht 
abfcheulidjen  ©taUpintfcher  !)ielt.  Die  machen  einen  graulichen  Samt  unb 
»erfchrecfen  leicht  ein  tftnb  ober  gar  ein  ©eib,  ma«  eben  in  einem  fchrecf* 
haften  3wftanb  tft. 

Daß  man  feine  ©chmachheiten  fannte,  mußte  er.  Denn  er  mar  fehr 
flug.  Daß  man  fie  nu&te,  fränfte  ihn  weiter  nicht.  Der'«  banach  hatte, 
ber  mußte  trcht  an  (ich  rupfen  (äffen,  bamit  er  nicht  in  ben  9tuf  eine? 
5unpe(*  fame,  ber'«  ohne  meitere«  (^ergibt.  @ine  slCur;en  mar  er  barum 
boch  nicht  unb  ihn  bafur  ju  halten,  magte  niemanb.  $ur  ihn  unb  fein 
Qrnfelfinb  aber  blieb  immerhin  genug  unb  überreichlich  genug. 

<?ine  jafjlreiche  ftamilie  mar  il)m  im  $ob  »orangegangen.  ©eine  £rau 
mar  langft  geftorben  unb  er  \)attc  fleh  nicht  mehr  entfchließen  f6nnen,  noch* 
matt  gu  iftirattn.  <5r  mar  boch  fo  »tel  außer  £aufe  gemefen,  al«  er  fein 
Oemerbe  trieb.  Sine  2llte  mod)t'  er  nicht  unb  eine  längere  fonnte  ba  leicht 
auf  fchlechte  Streiche  fommen,  ohne  baß  fie  auch  nur  fchlecht  mar.  SKan 
meiß  ja,  mie  Äutfcher  ffnb!  2tteijt  mic  ba«  liebe  SBietj,  mit  bem  fte  ju  tun 
haben.  3fUe  feine  Äinber  maren  ihm,  bi«  auf  eine«,  in  jungen  Sahren  ge* 
nommen  morben.  Der  Heinrich  mar  nun  auch  f<hon  tot.  ©eit  mann? 
„Jßalt,  lang  ift1«.  D6«  9??aberl  mar  noch  fo  flan",  pfnaufte  ber  TLtit  unfc 
hielt  feine  Jßanb  unglaubhaft  nieber  jum  ^ußboben.  „J^alt  —  fo  lang  ijV«." 

Diefer,  fein  le$ter  ©ohn  nun  tjatit  bem  SBater  fchmere«  «£er$eletb 
gebracht  unb  erfahren,  mie  ftreng  ber  Qrtjrbegriff  be«  Tflten  mar. 

dr  mar  ein  §ub\d)tr  ©urfche  gemefen.  Tlnfchetnenb  »oU  ©efunbhett 
unb  Äraft,  mdhrenb  ihm  boch  ba«  Übel,  »on  ber  STOutter  tyr  ererbt  in  ber 
©ruft  faß.  Smmer  mar  er  guter  ?aune  unb  »oU  3Bi$  — .  ©aß  er  auf 
feinem  tfutfchbotf,  bann  far>  er  mit  flugen  unb  »erfchmifcten  Äugen  in  bie 
9Belt.  „hellauf,  »oU  £amur  unb  luftig  mar  er  halt"  unb  am  ®elbe  fehlte 
e«  ihm  benn  auch  niemals,  nicht  an  (Gelegenheit,  mo  immer  er  feine  9t6ß(ein 
einteilte  unb,  naturlich  ohne  an  fleh  felber  $u  »ergeffen,  futterte,  gute  -Be* 
fanntfehaft  unb  „feine  «£e$'M  ju  machen.  Dagegen  hatte  ber  3(lte,  ber 
fonft  bie  3nge(  be«  J£»au«regiment«  fo  firamm  hielt,  mie  erma  nur  noch  feine 
Vri Keile,  auch  bann  nicht«,  menn  cd  ihm  $u  Ohren  fam  unb  in«  ®elb  ging. 
Denn  er  mar  boch  felber  einmal  jung  gemefen  unb  er  mußte,  e«  gibt  groeierlei 
üBeiberleut  auf  ber  3Belt.  ©eiche,  bie  meUen  fleh  weiter  nicht«,  a(«  baß 
man  mit  ihnen  feinen  ©paß  hat«  »erbienen  e«  bann  auch  nicht  beffer, 
unb  baß  man  feinen  ©paß  manchmal  ziemlich  teuer  bejahen  muß,  barüber 
gab'«  nicht«  $u  reben,  bie«  mar  ihm,  unb  mohl  auch  au«  eigener  Erfahrung, 
burchau«  nicht«  Sflcue«.  Daß  e«  aber  mieber  melche  gibt,  bie  ju  gut  für 
bie  .£e$'  ffnb,  bie  mehr  \)tiid)tn  unb  ©effere«  ffch  »erlangen  burfen,  bie« 
ftanb  ihm,  ber  in  einer  fehr  glueflichen  Ort)*  gelebt,  gleichfall«  unverbrüchlich 
unb  hrÜtg  fejt. 

Unb  alfo  mar  ihm  benn  ber  Sag  gefommen,  ber  ihm  bie  (Sinflcht  brachte, 
fein  (Jinjiger  fei  unb  tue  fchlecht  nach  feinen,  be«  3flten  Gegriffen,  ber  ihn 
$u>ang,  im  eigenen  J£>aufe  unb  mit  aller  ©trenge  be«  SKicfjteramte«  |u  malten. 


Digitized  by  Google 


3<»fob  3ulüi*  ttooib:  Ein  rouncerltcber  ^eiliger. 


279 


E*  mar  ba  ritt  gang  junge*  Sttabchen.  TNe  Altern  waren  ihm  beibe 
gefiorben  unb  e*  franb  odllig  allein  auf  ber  $BeIt  unb  hatte  bennoeb  inmitten 
brr  gleichmäßigen  unb  freublofen  Arbeit,  bie  ihm  ba*  Wbni  frtflete  unb 
»erjehrte,  auch  eine  ftarfe  Sehnfucht  nach  bem  ©lücf  unb  ber  ©onne. 

E*  mar  nicht  bübfeh,  noch  minber  freilich  häßlich«  ©ehr  ernft  mar 
r*.  3ber  ba*  2fnfchmiegenbe,  ba*  $?ieben*roürbige  unb  i'iebe  Serlangenbe 
gut  gehaltener,  einjiger  Minber  mar  ihm  »erblieben,  bie  ffcb'*  rrofc  affer 
fchlimmen  Erfahrungen  nicht  au*$ubenfen  vermögen,  man  f6nnt'  e*  etma 
ober  in  einer  ÜBeife  mit  ihnen  nicht  ehrlich  meinen. 

2D?it  ber  nun  hatte  ber  Heinrich  angebanbelt.  3n  (Gelegenheit  fehlte 
ee  bem  J$au*herrnfohn  nicht  unb  fich  ihr  jeiejen,  tonnt1  er  leicht.  Sie  ju 
geroinnen,  roar  ihm  bei  ihrer  ungehüteten  SSerlaffenheit  nicht  fdjroer  gemorben. 
Sie  mar  ja  fo  glucflich,  baß  (ie  mieber  men  hatte,  bem  fie  ganj  jugetan 
fein  burfte.  Unb  fo  betrachtete  fic  jid)  erft  al*  feine  «Öraut,  balb  al*  fein 
ÜBcib  unb  begehrte  fleh  nicht*  von  ihm,  bem  fie  freubig  fleh  unb  alle*  gab. 
Er  bad)tt  nicht  meiter  in  ber  glüeflichen  ©ebanfenlofjgfeit  be*  ÜBiener*  unb 
br*  oerroohnren  Sttenfcben,  ber  alle*  gerne  bem  3ufaU  anbeimftellt. 

Er  mar  geroohnt,  abjufcbütteln,  roa*  ihm  unbequem  marb  ober  auch 
nur  ju  lange  bauerte.  #ter  fühlte  er  (Ich  jundchft  burch  £ieben*roürbtgfeit 
unb  rechte  ©üte  fefter  oerbunben,  al*  fonfl  feine  @eroohnr>eit  mar;  unb  bann 
fam  gar  bie  3eit,  ba  ba*  STOAbchen  fechte  an  ihn  hatte  unb  fd)U<hrern 
geltenb  ju  machen  fuchte,  ba  e*,  erft  ungläubig  unb  fpäter  entfefct  über  feine 
£er$l ofigf eit,  mahnen,  bitten,  betteln  mußte,  er  mocht'  e*  unb  ba*  Ungeborene 
boch  nicht  »on  ffd)  flogen. 

Er  mich  au*.  Er  oerfuchte  Spaße,  über  bie  fie  (Ich,  ihn  nicht  ju 
»erftimmen,  ju  lachen  jroang,  bie  ffe  aber  unenblich  frÄnften.  Er  machte 
^laufen  unb  9leben*arten,  bie  ju  nidu*  oerpflichteten.  Unb  enbfid)  —  ja, 
wo  fie  benn  hin  benfe?  Er  f6nne  fie  boch  gar  nicht  heiraten.  Ein  5> »riebe 
roie  er,  ber  bie  glanjenbfle  Partie  ju  jeber  3eit  fdnbe!  2>a*  mar'  gar  gut 
unb  au*  ber  5Beif  mar'  ba*!  ftür  fo  einen  Wappen  follte  fie  ihn  boch  lieber 
nicht  ha^en.  Unb  menn  er  fchon  fo  albern  roare,  fo  hätte  fein  SSater  boch 
auch  ein  ganj  ein  gewaltige*  5ßort  barein  ju  reben.  £er  mürbe  ba*  niemal* 
gejtatten,  baß  fleh  fein  (Sinniger  fo  roegroürfe.  Dciemal*! 

„SÖegroürfc?"  Sie  juefte  jufammen. 

Er  entfchulbigte  fleh.  „9*a  halt,  je&t  htft  raunjet."  Kber  ba*  fei 
nicht  fo  gemeint.  Er  f6nne  nur  nicht.  Unb  fie  mocht'  fleh'*  nur  ja  nicht 
beifallen  laffen,  etma  jum  2(ltcn  ju  gehen.  „Er  ifl  fo  oiel  gad)  unb  fo  oiel 
grob  ijt  er  unb  hat  balb  ein'  ^eitfehenfteefen  bei  ber  .ftanb."  £a*  f6nnf  einen 
Empfang  geben,  ben  er  ir)r,  unb  einen  Serbruß,  ben  er  ffd)  nicht  rounfetje. 
Unb  ffe  roolle  ihm  boch  nidit  ohne  3mecf  fchaben?  Unb  überhaupt,  folange 
f!e  fleh  ftiü  hielte,  fo  fönnte  er  für  ffe  unb  ba*  Äinb  ganj  gut  forgen. 
Jßemach,  menn  ber  3flte  einmal  oon  ber  Sache  meiß,  hernach  nicht.  2>ann 
fommt'*  ju  ®erid)t  unb  ba*  fei  für  ba*  fchroÄcbere  Seil  niemal*  gut. 
„Äein  Pfaffen  haben  mir  net  gebraucht;  merben  mir  boch  fein  dichter  a 
net  brauchen." 

De  mehr  er  ihr  aber  ben  Sater  al*  ©ebreefni*  binftellte,  befto  eifriger 
erroog  fie  in  ihrer  Seele  ben  ©ebanfen,  fich  unb  all  ihre  9?ot  bem  ^»au*berrn 

19* 


Digitized  by  Google 


280 


3«fob  3uK"$  Saoib:  Sin  rounberlidjer  .^eiliger. 


ju  offenbaren.  5Bad  ffc  oon  ihm  raupte,  baä  Heß  ihn  roobj  rounberlid),  aber 
turduine»  geredit  erfchetnen.  3«  »erlieren  h/atte  ffc  bod)  nid)t$  meljr.  X>ie 
3eit  war  nal)e,  ba  ffe  nid)t$  mel)r  erroerben  fonnte;  unb  »om  Heinrich,  roie 
fie  it>n  nun  erfannte,  aud)  nur  tüten  J&eller  gu  nehmen,  roiberftrebte  ihr 
in  ganzem  $erjen.  Unb  fie  füllte  überbteö,  rote  bie  tiefe  Ärdnfung  unb 
<£nttdufd)ung  an  itjrent  i'eben  fraß,  rote  bad  in  bad  überfloß,  bad  in  iljr 
feimte,  mit  ben  Ordnen  »erjtromte,  bte  (le  fo  bitterlid)  unb  ungetr6fcet 
»einte.  @ie  tjatt'  e*  nun  einmal  öerfptelt,  ganj  ofme  itjre  ©djulb.  Denn 
heiratete  ffe  ber  Jpeinrid)  fdjon,  road  fonnte  au*  einer  alfo  erzwungenen 
<5t)e  für  ein  ©lütf  roerben?  Dem  Äinbe  aber,  ba*  ffe  fdjaubernb  unb 
bod)  »oll  l)er$lidjer  Siebe  roerben  füllte,  bem  roar  fte  eine  beffere  3ufunft 
fdjulbig. 

<&it  »artete,  btä  ber  ßeinrtch  eine  5ageöfut)r  mad)te.  2lldbann  jog 
fie  ftd)  an,  fo  gut  ffe'e*  fonnte  in  ben  Umfidnben,  in  benen  ffe  roar.  d$ 
rourbe  ihr  bennod)  bdnglid),  ba  fie  oor  bem  Klttn  ftanb,  ber  eö  fo  gar  nicht 
eilig  harte,  ffe  anzuhören.  Daö  roar  beinahe  frdnfenb;  aber  man  mußte 
bad  fd)on  hinnehmen,  dx  ging  eben  feine  Stdlle  ab,  ob  benn  aud)  einem 
jeben  SRoß  fein  SRedjt  gefdjeh.  en  fei.  dt  roar  babet  red)t  unroirfd) ;  aber  eben 
baraud  erwud)*  it)r  ein  Vertrauen.  Der  ffd)  ber  $iere  fo  annahm,  ber  fo 
über  jebe*  SSerfdumnid  roetterte,  ber  roürbe  ir>r  bod)  feine  Unbiu*  jufügen 
lallen.  (Jnblid)  roar  er  fertig,  tfurjatmig  ftaöfte  er  ib,r  oorau*  in  feine 
fetjr  fatale  2Öot)nung,  in  ber  nur  ein  mdd)tiger  Jtaffenfdjranf  nad)  etwa* 
au$faf),  fe$te  ffd)  breit  nieber  unb  muflerte  ffe  mit  merfrourbtg  unruhigen, 
fdjroeifenben,  roafferblauen  unb  bennod)  fd)arfen  3lugen.  (St  roar  roirflid) 
jum  ^ürdjten.  Unb  bann:  „3(ldbann  —  roaä  roollen  @'?  2lldbann  — 
reben  ©\  2fber  mit  (5ine\  3d)  frag1  net  gern.  SBerftengen  —  unb 
fo,  baß  man  $  »erjtet)t.    Unb  furj ..." 

©ie  fd)Uttete  ihr  «£erj  aud.  Smmer  unb  immer  roieber  fam  fie,  ganj 
ohne  ihr  töollett,  auf*  ,£tnb  unb  baß  ffe  nur  beöroegen  unb  bamit  baö  nicht 
elenb  jugrunbe  ginge,  roenn  ffe  einmal  ntd)t  fei,  ffd)  ju  biefem  ©ang  ent< 
fdjloffen  Ijabe.  2Benn  er  ungebulbig  roarb,  fo  trommelte  er  fo  tjart  auf 
bie  $ifd)»latte,  baß  ffe  erfdjraf,  ober  tat  einen  jdt)en  3«ngenfd)naljer,  wie 
man  *Pferbe  antreibt.  Ghtblid)  roar  fte  fertig  unb  flrtd)  ffd)  über  bie  Äugen. 
Der  J^einrid)  m6ge  fagen,  road  er  roolle  —  fte  f6nne  nun  burdjau*  nid)t 
glauben,  baß  er  fo  tjart  fei. 

H2Üöbann  —  bod  glauben  net?" 

„9?a,  £err  £tto.    D6$  glaub'  i  net." 

f,3ßann'd  aber  mein  ©utjn  fagt?"  Da$  fam  gattj  ingrimmig.  „'$  tft 
gut."  @r  erb,ob  ffd)  fd)roerfdllig  unb  bot  ih.r  bie  furje,  biefe  #anb.  Sttidjt 
jum  3lbfd)ieb  —  jum  $uß.  Qrin  freubiger  6d)rerfen  fiel  fte  fo  r>eftig  an,  baf 
ffe  t)eüauf  meinte.  Denn  fte  oerftanb  —  fo  roar  er'*  offenbar  »on  feinen 
eigenen  Äittbern  t)er  gero6t)nt. 

3u  Bbenb  fam  ber  J^einrid)  h,eim.  Der  3lte  erwartete  ihn  in  ber 
©attelfammer,  roo  er  eigentlid)  am  liebften  roar.  Da  h»«g  *>ad  ®efd)irr 
aller  Ärten  unb  ed  rod)  gut  nad)  bem  gerben  Sebergerudr);  ba  jtanben  in 
fd)6nen  unb  flattlid)en  ?Reit)en  ^eitfdjen,  wie  immer  man  fie  $u  jebem  3»ecf 
braudjt.   3llled  blt^blanf  unb  nad)  ber  Drbnung.   2»an  redjnete,  wie  fonfl 


Digitized  by  Google 


3afob  3ulüi*  Steoib:  gm  wunberlid>r  ^eiliger. 


281 


immer,  unb  ber  Site  flrtch  ben  betrag  ein,  ber  »erbient  worben  war.  Dann: 
„Du,  Jßeinrid)!  Dein  SKabel  mar  ba." 

£r  »erfarbte  fld)  unb  braufte  auf  im  3orn  eine«,  ber  im  Unredjt  ifh 
„$at  (ic  ftd)'«  getraut?  3d)  rjab'd  ifjr  »erboten." 

„Unb  warum  Ijajt  il)r'«  benn  »erboten,  fjan?" 

„©eil  id)  net  witt,  baß  ftd)  ber  £err  Gatter  um  rein  gar  nir  giften 
tut.    9?a  —  id)  werb'  iljr'«  fd)on  jeigen." 

Der  KUe  t)ob  ben  3*tg*finger  unb  (lief  iljn  »or  bie  ©ruft.  „9?ir 
wird  ü)r  jeigen.    Unb  ba  blcibft  —  f)6rft?" 

„Daß  id)'«  net  heiraten  fann,  wirb  ber  $crr  Gatter  bod)  felber  einfet)'n. . ." 

„©elei,"  »erwunberte  fld)  ber  2llte.  „3Bo  fannjt  benn?  3e$t  gar, 
wo  »or  lauter  Äranfung  aber  fdjon  gar  nir  an  ir>r  ift  unb  wo  fte  fdwn 
gar  nir  me!)r  net  f)at.  Da«  SMffel,  wa«  ffe  gehabt  Ijat,  ba  barum  t)aft  bu  f 
bod)  brad)t.    Da  get)t'«  nimmer.   #an,  ober  ep»er  net,  £einrid)?" 

,,3d)  will  ja  ba«  SWabel  net  im  6tid)  laffen  unb  für«  jtinb  jaulen. 
2tfo  bin  id)  wieber  net." 

„3«  fd)on  »on  bir,  baß  bu  wieber  net  afo  bift,"  t>6r>nte  ber  2flte. 
„2ll«bann  —  für«  Äinb,  für  bein  eigen  #inb,  für  ba«  alleinig  ffe  ftd)  t)arbt 
unb  betteln  gefommen  ift,  für  ba«  willft  jabjen  —  unb  bie  SRutter  berf  »er? 
reefen.   60  r>afr  bir1«  auöbenft  —  gelt,  Jßcinricfjerl?" 

„Da  —  aber  wo  id)1«  bod)  net  t)eiratcn  fann?" 

„ffiarum  fagft  benn  net  lieber:  net  tjeiraten  berf?  3d)  erlaub'«  bod) 
net?   ©ber  trauft  bi  bo  net,  bö«  »or  meiner  ju  fagen?" 

@r  jutfte  jufammen.   Der  Site  aber  fut)r  fort: 

„Daß  bu  ein  «uftifu«  bift,  b6«  weiß  id)  fdjon  lang.  (Sin  wie  ein 
fd)led)ter  £erl  bu  aber  bift,  b6*  weiß  id>  bod)  erft  feit  feurigem  Sag." 

„Der  £err  »ater  foU  net  fo  reben.  SBiefo?" 

„2fl«bann  —  bu  miHft  b6«  SÄabel  net  heiraten.  3(1  am  Grub'  beine  ©ad)  unb 
bein  ©djaben.  Wir  gefallet  ffe  fo  weit  ganj  gut.  2fber  baß  bu  bid)  mit  beine 
Sftiebertradjttgfctten  hinter  bein  alten  Sattern  ftecfjt,  baß  ber  für  beine  ©türfefn 
auffommen  foU,  baß  id)  ber  uMctfuc  ,ftcrl  fein  muß,  ber  net  erlaubt,  baß  bu 
ruft,  wa«  (Id)  gehjdrt  unb  wa«  ein  jeber  weiß,  baß  e«  (id)  gehört,  ba«  ift 
fd)on  gar  *Pfui  Teufel!"  dr  fpie  nadjbrütflid)  »or  fld)  t)tn.  „9lur  ein  STOann 
fein,  tjalt  fo  wie'«  ein  jeber  ©atfenbub  triff,  unb  Ijernad)  eine  tfettfeigen 
ba  tat'«  mir  aber  fd)on  ganj  get)6rig  graufen  »or  fo  einem  SWann,  wenn 
id)  ein  SWabel  wdr\"    @r  »erfd)naufte  ein  UBenige«. 

„2ll«bann  —  bu  wirft  b6«  STOaberl  t)eiraten.  Unb  g'ijciratet  wirb  Ijalt, 
wie  ein  ©fte  betratet.  Da«  ift  net  afo,  baß  man  (Id)  mit  it)r  abfdjmiert, 
f6  anfdjmiert  unb  t)ernad)  fteljn  faßt.  a3erftci)ft,  £cinrid)erl?  3(1  am  <£nb' 
nur  eine  ©traf  für  ben  armen  Starren.  5Ba«  t)at  f  benn  an  bir?  Unb 
gut  haben  wirb  fie'«  am  (Jnb'  a  net  bei  bir.  'Aber  tun  laß  id)  ihr  nir, 
fo  lang  id)  leb'.  D6«  mirf  bir,  J^einrid)  —  aber  fdjon  fehr  gut  berfft  bir'« 
merfen." 

„Unb  wenn  id)  fag'  —  id)  tu'«  net?" 

„9Bein(t?"  Der  2Hte  würbe  rot,  al«  wollt'  ir»n  ber  ©d)lag  treffen. 
„9)?einfl?  9?o  al«bann  »arffi  f>aft  beine  <5ad)erln  unb  id)  fjeirat'  ba«  SWabel, 
bamit  '«  Äinb  ein'  SSattem  rjat.    £ab'  id)'«  »erbieten  bürfen,  fo  berf  id)'« 


Digitized  by  Google 


I 


282  Helene  SRoff:  SKarienfegen. 


a  befehlen.  3Ba*  tu  bift,  b6*  ift  mir  gleid).  21ber  —  mid)  »on  bir  au* 
jum  fd)led)ten  tferl  magert  (nffcn  —  bd*  gibt1«  nct  —  eroig  net." 

Die  £eirat  fanb  ftatt.  <£tnfad),  aber  bod)  mit  aller  g6rmlid)feit,  bie 
einem  ^atrtjierfotjn,  bem  Srben  eine*  foldjen  Vermögend  unb  eines  ©efdjafte*, 
Ca-:  fo  viele  in  Wahrung  fe$t,  mtfeht.  (£*  gab  einiget  Tluffeben  in  Jßernal* 
unb  Ottafring  über  ba*  große  ®lücf,  roelche*  ba  ein  arme*  SRdbdjen  mad>e. 
3fber  man  ginnt'  e*  ihr. 

Der  alte  Dtto  roar  hernach  nod)  roortfarger,  benn  früher.  ®ut  rourbe 
bie  <£[)e  be*  #einrich  nidjt,  roie  er'*  t>orau*gefel)en.  21ber,  er  l)ielt  fein  ÜBort 
unb  fchüfcte  bie  ©d)»iegertod)ter,  roie  er'*  iljr  »erfyeißen  fjatte,  bie  furje  3eit 
bie  it)r  nod)  »ergennt  roar,  nach  .Kräften  »er  ihrem  ©alten. 

fceibe  flarben  Übrigend  balb  fjintereinanber  unb  Unterliegen  ba*  einjige 
Äinb,  bie  <£rbin  be*  ganjen,  großen  unb  taglid)  au*  (td)  felber  anwarfen* 
ben  Vermögen*,  mit  ber  er  nun  fo  babinlebte.  Grr  Ijatte  (Td)  in  ben  9tul)c* 
Itanb  oerfe$t,  ben  er  nun  nad)  feiner  3rt  genoß,  fam  ju  feljr  l)ot)en  3at)ren 
unb  blieb  burchau*  unjufrieben  mit  ber  @ntroicflung  ber  Dinge,  bie  e*  ben 
armen  beuten  immer  fd)roerer  madjten,  f!d)  auf  bem  heimatlichen  ©runb  ju  be 
Raupten.  $Ba*  mit  feiner  Grnfelin  roarb,  roeiß  ich  nicht.  3ie  roar  gefunb 
unb  blieb  e*  unb  roirb  roohl  einen  SWann  gefunben  haben. 

21ud)  ber  alte  Dtte  ift  nun  fd)on  Idngft  tot.  Da  er  begraben  roarb, 
gaben  itjm  alle  feine  Parteien,  benen  er  in  feinem  Ickten  2Billen  eine  3af)re** 
miete  erlief,  freiwillig  ba*  ®eleit.  Da*  roar  fd)on  ein  anfel)nlid)er  3ufl/ 
ber  natürlich  nod)  ganj  gewaltig  anfdjrooll,  fo  baß  $aufenbe  hinter  feinem 
©arge  fdjritten,  nidjt  anber*,  al*  begrübe  man  einen  ®roßen.  Die  £aufer 
bie  i\)m  gehört,  ftnb  umgebaut  unb  mobeme  3in*fafernen  geworben,  roa^n- 
finnig  bie  Xrd)iteftur  unb  bie  Steten  unb  ot)ne  jebe  SXücfftcht  auf  Meine* 
SBolf  unb  feine  ©ebürfniffe.  3d)  aber  fonnte  be*  rounberlithen  ^eiligen  alle 
bie  Saljre  f)er  nidjt  oergejfen,  ber  mid)  fd)on  bamal*  anmutete  roie  ein  Über* 
reft  »ergangener,  gefünberer  Sage. 


m  'tijfjn  rani  r^T  ri»  tju  rji>  ran      zm.  c^jm.  caacaacaa  laj*.  fiifii  'aifiifi  •■fiflifil  t  ^ 


fltatienfegen* 

Sine  Ctebfrauenlegenbe  oon  Helene  9taff  in  SRündjen. 

Sin  SWagblein  roar  in  alter  3«t, 
Die  fjatte  frül)  (fd)  ®ott  geroeil)t, 
£*  floß  it>r  ol)ne  SBunfd)  unb  trauern 
Die  3ugenb  hinter  Äloflermauern. 


Digitized  by  Google 


Helene  SRaff :  SWarienfegen. 


283 


Dft  ftanb  fle  fdjon  oor  Sag  unb  Sau 
Dort  am  2fltare  unfrer  $rau, 
Unb  fjatte  fromm  iljr  fcilb  gefdjmutft 
«Kit  ©lumen,  bie  fie  felbfl  gepflutft. 
3l)r  fd)ten  auf  Arbeit  nidjtä  fo  traut 
2üd  roa*  fle  taglid)  fyier  erfd)aut, 
Die  «OimmelSjungfrau  holt  unb  linb, 
3m  futterarm  ihr  göttlich  fönb. 
Unb  bienen  folcrjer  Ä6nigin, 
Dad  war  iljr  l>errltd)ftcr  ©eroinn. 

Da  warb  mit  ferneren  Äriegeäplagen 

SKingdum  baä  arme  ?anb  gefdjlagen  — 

De*  fteinbeä  £eer  mit  gier'ger  £anb 

ftiel  ein  unb  bxa<t)t<  SWorb  unb  ©ranb; 

Unb  nat)er  fam  ed  leben  Sag 

Dem  ©tabtletn,  brin  bad  Älojter  lag, 

@tn  Stabenflug  »oran  ald  SÖote 

3m  Surfen  unbegrabne  Sote.  — 

Die  ©crjweflern  hoben  bang  bie  Jßanbe 

3u  ®ott,  ba§  er  ba$  Unheil  roenbe, 
Dod)  neigt'  er  ntdjt  bem  $(et>n  fein  ßfjr  — 
Die  fteinbe  ftanben  fdjon  am  Sor 
Unb  n>tlb  erfiangen  fcruef  unb  2BaU 

2*on  Äampfgetife,  ©d)rei  unb  $att. 

Die  ©Ärger  fdjlugen  mannhaft  brein 

Da  J)ob  (Td)  roter  fteuerfdjein, 

Denn  einer  auä  bem  ^einbeötroß, 

Der  fatt1  ein  feurig  ffiurfgefcrjofl 

®efd)leubert  in  bed  ©tdbtleind  (Jnge. 

3um  Gimmel  fprufyt  ber  ^unfen  Sttenge 

SÖon  Darf)  $u  Dadj,  »on  2ßanb  ju  ÜBanb 

2luf$  ßlofter  f>in  roaljt  jtd)  ber  ©ranb; 

UBie  fdjeint  bie  ©lut  fo  graujTg  t)ett.  — 

Dad  $euergl6cflein  bimmelt  grell; 

£ier  brau'n  bie  flammen,  bort  baä  £eer.  — 

3n  foldjem  Drang  erlafjmt  bie  Sßeljr; 

Unb  balb  oerfunbet  ©iegeäfdjrein : 

Die  grimmen  fteinbe  bringen  ein! 

3m  fiillen  #auä  ber  .£immeld&räute 
®ing'd  nie  fo  frieblod  l)er  roie  tyeute; 
Die  ©djroeftern  alle,  (Td)  $u  retten, 
flhttflotyn  oon  ben  geweiften  ©tdtten, 
Unb  feine  »on  ber  bangen  ©d)ar 
»erftdrter  alt  bie  3ung(te  war. 
@ie  flog  baljin  in  »ollem  Sauf 


Digitized  by  Google 


284 


ilnb  faf)  »or  TTngfl  nidjt  um  nod)  auf; 

2Bie  f[e  M  ©tabttein$  «Bann  entronnen, 

2Bie  fte  ben  <J>fab  in*  ftelb  gewonnen  — 

©ie  wüßt'  e*  nid)t,  bebor  fic  (lanb 

'Auf  ungepflegtem  Xcferlanb, 

Unb  in  ber  fterne  fd>wanb  ber  ©reu'l: 

Die  geuer$not,  ba*  2ßel)gel)eul. 

Äein  SKenfd)  tyr  na!)  in  nadjt'ger  üBeite  — 

Der  ©terne  ?id)t  mar  it)r  ©eleite, 

Unb  wie  ftc  taftenb  fürbaß  ging, 

J^emmt  ifyren  $uß  ein  leblod  Ding.  — 

C  wef)':  ein  blutbeflecfter  2eib, 

Um  SKain  liegt  ein  erfdjlagne*  ffieib, 

S3om  graufen  £ieb  bie  ©tirn  jerfpalten. 

Dodj  il)re  jtarren  3rme  galten 

3m  Sob  nod)  frampfig  unbewußt 

@in  »immernb  Ändblein  an  ber  ©ruft. 

Die  fromme  STOaib  blieb  jammernb  fteljn,  — 

„£ilf  ®ott!  unb  läßt  bu  bad  gefdjetjn?  — " 

©ie  fniet  bei  ber  @ntfeelten  nieber  — 

Äein  £erjfd)lag  meljr  —  unb  falt  bie  ©lieber!  — 

,,©o  »erbe  bir  ba*  em'ge  «£eil! 

2ßa*  aber  »irb  be$  tfinbleinä  Seil? 

«aß  td)  ed  l)ier?  —  C  wal)rlid)  nein: 

<&i  foß  mit  mir  gerettet  fein!"  — 

©ie  tjtbt  e*  forglid)  auf  Dom  ©runb, 

(Srwarmt  e$,  fußt  e*  auf  ben  SWunb 

Unb  beert'*  mit  iljrem  £>rben*fleib. 

Dann  weiter  ftrebt  bie  junge  STOaib, 

SSor  ben  erbarmungälofen  ©djergen 

©td)  unb  ba$  Änablein  wot)l  ju  bergen. 

3n  banger  «£aft  erreidjt  fTe  balb 

Den  tiefen,  bunflen  Sannenwalb.  — 

„Sftun,  armed  J?inb,  finb  wir  geborgen  — 

Da«  Dicfidjt  fd)ü$t  und  bi*  jum  S&orgen."  — 

Die  5ttad)t  war  lang,  bie  9iad)t  war  fut)l, 
Sin  ©tein  war  ber  (Sntflotjnen  ^>für>I, 
Dod)  fd)uf  it>r  ba*  nod)  minbre  $ein 
31*  be$  »erlaßnen  ©dugling*  ©djretn. 
3l)r  Äofen  ftiHt  nid)t  fein  ©emimmer 
Unb  al*  mit  fad)tem  SXofenfd)  immer 
Durd)  3wfige  fd>trn  ba$  Morgenrot, 
ÜBarb  jte  gewahr  erft  it)rer  9?ot. 
3t)r  jeigt  bad  golben  frütje  £td)t, 
3ßie  bletd)  bee*  jftnbed  3tngejid)t, 
2Bie  3ung'  unb  SKunbfein  il)m  »erborrt.  — 


Digitized  by  Google 


Helene  SXaff :  SKartenfegen. 


285 


„5Baä  tu'  id)?  wanbr'  id)  wieber  fort? 
OTir  beudjt,  ber  ÜBalb  »dljrt  »tele  ©tunben, 
Unb  wenn  ben  3(udroeg  td)  gefunben, 
3Ber  »riß,  n>ol)in  mir  bann  gelangen?! 
Dod)  jenen  $fab,  ben  td)  gegangen, 
3urücf$ufef)ren,  fuljrt  gewiß 
3um  $ob,  bem  ©ott  und  faum  entriß. 
9?td)t  bed)!  2Tud)  hier  folgt  und  ber  Job, 
ÜÖeil  td)  ja  ntd)t  ein  jhritmdjen  SBrot, 
Äein  $r6pflein  STOüd)  nod)  «EBaffcr  habe, 
Dem  halb  oer(ed)$ten  Äinb  jur  ?abe. 
3d)  felbjt  fann  lange  fallen  leiben, 
Da*  SBürmlein  aber  muß  oerfd)eiben, 
Ußenn  il)m  rticrjt  balbig  «Oilfe  naJ)t.  — 
3fd)  J^immef,  gib  mir  Sroft  unb  9tat!"  — 

©ie  irrt  uml)er  —  i!)r  £erj,  ba*  flopft  — 

Unb  eine  helle  Srane  tropft 

J^tn  auf  baö  £inb,  baÄ  Haglid)  freifdu, 

STOit  fjeifrem  ©timmletn  Nahrung  heifcht.  — 

Tod)  p(6$lid)  bemmt  bie  Sföagb  bie  Schritte, 

Denn  gmifdjen  jweier  Mannen  Wlittt 

SRagt  auf  ber  moof  gen  ÜÖalbeäau 

Gin  deinem  SMlbnid  unfrer  grau. 

(Sin  niebrer  ©otfel  i(l  tl>r  $t)ron, 

©ie  f)dlt  im  3rm  ben  ®otte*fot)n; 

Unb  »or  il)r  (letjt  bie  bange  ÜÄaib 

SWit  il)rem  ©ünblein  (Srbenleib.  — 

25a  wirft  bie  J£>Üfberaubte  matt 

©id)  nieber  an  ber  IjeiPgen  <5tatt, 

©ie  ringt  bie  #anbe,  fd)ier  entfrdftet, 

Unb  fleljt,  ben  ©lief  empor  geheftet: 

„Erhöre  mid),  um  3efu  ohrijt, 

Du,  bie  bu  SÄagb  unb  2J?utter  bifl! 

3d)  fjab'  an  bid)  mein  junge*  £eben, 

Den  ©djmutf  ber  ©rdute  Eingegeben, 

Dod)  mel)'  mir,  foHt'  idj  brum  attein 

®anj  unnu$  unb  »eradjtet  fein! 

©  »or  eÄ  gndbiglid)  betrachten: 

Die*  arme  £inb  ift  am  93erfd)tnad)ten, 

Unb  fannjt  bu  Ijeifdjen,  reinjte  grau, 

Daß  id)  e*  tat*  unb  madjtlod  fdjau'? 

3um  erjtenmal  fiel)1  id)  (Entgelt 

93on  bir  unb  oon  bem  Gerrit  ber  5Be(t; 

@f)rft,  J^errin,  bu  bein  treu  ©efinb, 

©o  gib  mir  SRaljrung  für  bie*  £inb!" 


Digitized  by  Google 


286 


Helene  SRaff :  SOtorie nfegen. 


<5ie  fdjmieg;  unb  jtumm  blieb  aud)  bad  33tlb, 
9?ur  f<f)tcn  fein  2ad)eln  rounbermilb. 
<Sad)t  find)  ein  ÜBinbtjaud)  burd)  ben  Zarin, 
Unb  Itttb  unb  wunberfam  burd)rann 
Sin  ©djauer  fdjmerjlid)  füßer  3Bonne 
3Bie  ©onnenfuß  ben  ?eib  ber  9?onne. 
3l)r  i(l  »erfdjrounben  ifngjl  unb  J£arm, 
ffiie  ifl  bie  ©ruft  irjr  feucfjt  unb  »arm?! 
(Bit  reift  ba$  lieber  auf  —  unb  f)ell 
2fu*  weißer  Q3ru|t  entfpringt  ein  Quell!  — 
3u  träumen  glaubt  fte,  bod)  im  9?u 
©reift  fie  mit  beiben  #dnben  ju, 
£ad  tfinblein  an  bie  ©ruft  ju  legen; 
£ae>  labt  ffd)  an  ber  Jungfrau  ©egen 
Unb  ftredt  bequem  bie  fleinen  ©lieber  — 
Den  üB&nglein  febrr  bie  ^arbe  mteber; 
Unb  an  ber  Sttonne  3>ruft  gefdjmtegt, 
(Sntfdjlaft  e$  fuß,  »on  if>r  gewiegt  — 
(itf  mar  ber  SWaib  nad?  all  bem  ©ram 
Da*  #erj  fo  üoU  »on  ©lütf  unb  ©djam  — 
©ie  fprad),  unb  tief  auf*  Äinbletn  fanf 
3t)r  £aupt:  „STOaria,  t)abe  Danf!"  — 

Unb  balb  mied  ihr  ber  Jungfrau  ©nabe 
'«Äuö  SBalbeögraun  bie  redeten  »pfabe 
Unb  führte  heil  bie  beiben  htn 
3u  ftcfyrem  Ort,  wo  frommer  £inn 
£ie  SWagb,  ber  foldjeä  $eil  befdjert, 
Üflitfamt  bem  Äinbe  gaftlid)  eljrt.  — 

9?un  weiß  id)  rootjl:  Sud)  bünft  bie  Ü&dr 
Sin  ÜBunber  unb  ju  glauben  fdjmer; 
Dod)  wenn  id)  redjt  berichtet  bin, 
©o  bar  bad  SBunber  em'gen  ©inn. 
(Sin  3Beib  an  ^rauengute  reid) 
Dft  attjeit  Butter  aud)  jugletd) 
Unb  frembcö  Reiben  nimmt  fie  linb 
£n$  Jßerj,  alö  mar1*  ihr  eigen  Äinb. 
Drum  roar'ö  ben  lieben  Jrau'n  julteb, 
X)aß  ia)  bie*  Sttarlein  meberfdjrieb. 


3taltemfd)c  Ueifcn. 

93on  £an*  $|)pma  in  Äarldrupc. 

Über  meine  ttattentfd^en  Steifen  frfjretbe  id)  be*t)alb,  »eil  »or  gar 
ttid>f  langer  3*1*  ein  #err  Äritifer  au*  ©erlin  mief)  feb,r  gelobt  fyat;  er  Ijat 
gewußt,  baß  id)  einft  im  ©djwarjwalb  Ubrenfd)ilber  gemalt  babe,  baß  td) 
bann  nad)  granffurt  gejogen  bin  unb  bort  ©über  gemalt  tjabe,  bie  gerabe 
ibrer  Sttaioitdt  wegen  ©ead)tung  oerbienten;  e*  fei  jroar  gar  feine  Sedjnif 
barin,  aber  bod)  bringen  fie  eine  gewiffc  ©irfung  rjeroor  —  um  fo  erjlaun* 
lidier  fei  ba*,  »eil  td)  ntdjt  »ie  anbere  Sttaler,  er  nannte  fogar  ©6cflin 
unb  Älinger,  in  bie  SBelt  gereift  fei,  benn  bie  bitten  9>ari*  unb  9tom 
fennen  gelernt,  aber  bei  mir  fei  gerabe  biefe  Unerfabrenljett,  biefe  Sttaioitdt 
von  einigem  Stetj.  (£r  fprad)  oon  mir  »ie  »enn  er  mid)  et»a  in  ©erlitt 
al*  ein  malenbe*  $Bunberfinb  einfuhren  »ollte. 

£e>  bat  mid)  lange  nicht*  fo  gefurt  »ie  ber  2(u*fprud),  baß  id)  noch 
nirgenb*  ge»efen  fei;  »ie  anbere  Stöenfdjen  aud),  bin  id)  gerabe  auf  meine 
Steifen  ftolj  —  »ar  id)  bod)  in  <Pari*,  fünfmal  in  Italien,  »ar  in  Bonbon 
unb  in  J^oÜanb;  ba  fommt  fo  einer  unb  fagt  id)  fei  nod)  nirgenb*  gewefen. 

tiefer  Äritifer  i\t  fdjulb,  baß  id)  je$t,  unb  j»ar  feljr  um|tanbltd),  »on 
meinen  italienifd)en  Weifen  erjable.  3m  Sifer  bie*  ju  tun,  Ijabe  id)  fogar 
ba*  ©oetbefd)c  3prüd)lein  vergeben,  »ie  id)  e*  fo  jiemlid)  gewohnt  bin,  ben 
Tlrtifeln,  bie  id)  fdjreibe,  »orjufefcen  unb  gerabe  bei  ber  italienifd)en  SKeife 
hätte  ein  fold)e*  ffd)  red)t  gut  gemadjt. 

3d)  »ar  alfo  wirflid)  in  Italien  unb  b.abe  bort  ba*  $Öort  au*ge* 
fprodjen  »Anche  io  sono  pittore!"  3d)  fjabe  bort  aud)  red)t  »iele*  geffben 
unb  erlebt. 

@in  fchwarjwalber  Spridjwort  fagt:  „SRan  fann  lang  ne  Äut)  jum 
Stabttor  nein  füfyre,  ftc  fommt  bod)  al*  Äub,  beim  anbern  »ieber  nau*."  — 
£a*  jeigt  »iel  SRefpeft  »or  ber  8tabt  unb  »ia  wol)l  fagen,  e*  gehört  fdjon 
wa*  baju,  ein  <Stabter  ju  »erben;  e*  ijt  m6glid),  baß  mir  ba*  Talent,  ein 
Stabter  ju  »erben,  abgegangen  tft  —  bod)  ba*  fei  nun  wie  e*  »olle  — 
id)  war  fünfmal  in  Italien,  einmal  in  ^ari*,  einmal  in  Bonbon  unb  einmal 
in  .ftollanb,  jubem  fam  id)  aud)  burd)  gar  oiele  beutfd)e  unb  fchweijer  Stätte. 

3m  3anuar  1874  faufte  id)  mir  ein  ©ud)  junt  ©e(bfiunterrid)t  in  ber 
italienifchen  Sprache  unb  im  Februar  fd)on  fuhr  id)  mit  meinen  Äenntniffen 
burd)  ben  SRont  (§eni*  nad)  Surin  —  bort  ging  id)  nad)t*  beim  3-tabttcr 
hinein  unb  be*  anbern  morgen*  beim  gleichen  Zov  wieber  hinauf  auf  ben 
©ahnhof;  id)  unb  meine  jwei  ©egletter  fanben  ba*  ÜBtrt*l)au*,  in  ba* 
wir  auf  Anraten  eine*  üÄitreifenben  gegangen  waren,  gar  fd)ied)t  —  e* 
war  aud)  falt  unb  winterlid)  unb  backten  wir,  baß  e*  in  ®enua  bod)  »tri 
italienifdjer  fei  —  alfo  fo  fd)nell  wie  möglid)  bab,in.  Äuf  ben  ©ergen, 
über  bie  mir  fubren,  lag  aud)  biefer  @d)nee,  aber  ale  wir  nad)  Oenua 
hinunter  famen,  war  milbe  ?uft  —  benn  ®enua  ifl  eine  große  ©eeflabt 
unb  liegt  am  mittellanbifdjen  tWeer.   Da  bab  id)  bie  Äugen  aufgemacht, 


Digitized  by  Google 


288  £att*  Sboma:  Stalientfd)«  Steifen. 

.   

ich  far;  bie  bunfeln  3»preffen  in  bie  filberglänjenbe  ?uft  ragen,  bie  milb* 
grünen  Dlioen,  bie  mir  fo  lieb  geworben  fmb,  bie  ©tabt  mit  tljren  «Paläjten 
unb  ba*  reiche  Sehen  am  Jßafen  —  ja,  jefct  war  id)  in  Statten.  —  ©eltfam, 
e*  war  mir  gar  nicht  fremb,  e*  war  in  mir  ein  ®efül)l,  ba*  mir  fagte:  ba 
geb6rft  bu  t)tn!  —  X)u  Ijajl  bie*  ?anb  entbecft,  bu  tjaft  fomit  ein  ?Kcd>r 
barauf.  —  3?  länger  id)  in  Stalten  war  unb  je  weiter  id)  in  ba*  ?anb 
hinein  fem,  beflo  lebhafter  würbe  bie*  Q3e|«$ergefül)l;  id)  weiß  aber,  baß  r* 
anbern  £eurfd)en  aud)  fo  get)t  unb  fd)ließe  e*  au*  bem  trofcig  pafcigen 
Auftreten,  welche*  »iele  in  Italien  annehmen;  r>at  e*  ja  bod)  fdwn  £ürer 
gehabt,  ber  ba  fagte:  Jßter  bin  id)  ein  Gentilhomo! 

3umal  in  !Rom  fam  id)  mit  beutfd)en  Äünjtlern  jufammen,  bie  fid» 
al*  „J&errennaturen"  gebarbeten,  ba*  (Id)  jumeift  barin  äußerte,  baß  jle  über 
italienifd)e  3uftänbe  fdjimpften  —  auf  bie  fcettler,  bie  bod)  gerabe  fo  »iel 
baju  beigetragen,  baß  bie*  Herren gefutjl  für  ein  paar  Eingegebene  ©olbi 
immer  wieber  genährt  wirb.  —  Kbet  warum  fottte  man  fid)  aud)  nid)t  fühlen 
in  feiner  (loljen  Äraft  beim  r6mifchen  3Bein!  Sn  SXom  fanb  id)  bracht* 
eremplare  beutfdjer  Äünjtler,  teilweife  mit  ©tipenbien  au*gerüftet.  SDtit 
einem  fo(d)en  befud)te  id)  aud)  bie  ©alerien;  er  ging  (tumm  unb  wie  ich 
fat)  gelangweilt  an  ben  fcbdnjten  "Perlen  ber  äunft  borbei,  nur  lebte  er  auf, 
wenn  etwa  ein  ßaraoaggio  fam:  „Jßerrgottbonnermetter,  ift  ba  ne  £raft!" 

Sn  einer  abenblid)en  3ßetnfneipe  würbe  heftig  barauf  rjingewiefen, 
baß  e*  mit  ber  mobernen  Äunft  nid?t  gut  fommen  fönnc  bi*  bie  alte  Äunft 
befeitigt  fei  unb  man  fam  überein,  baß  e*  gut  wäre,  ben  SSatifan  unb  alle 
anberen  ©ammlungen  ju  oerbrennen  —  ben  Sag  barauf  eilte  id)  bie 
(Sammlungen  nod)  $u  fel)en,  ba  id)  nun  bod)  einmal  in  Statten  war. 

64  war  aber  wtrflid)  bod)  nid)t  fo  fd)limm  gemeint,  id)  begegnete 
einem  ber  tfunftbrenner  am  anberen  aBorgen  im  @afe,  er  fal)  gar  nid)t 
l)elbenl)aft  au*  unb  fagte:  „tfafcenjammer!" 

Sa,  ber  beutfd)e  Äünftler  füljlt  ffd)  eben  in  Statten  unb  m6ge  fleh 
bie*  ©efüfjl  aud)  oft  wunberlid)  äußern,  man  »erfterjt  e*  —  e*  geljt  eine 
3(rt  oon  Steoolution  »or,  eine  üxt  »on  (£ntbecferfreube,  eine  {Weite  SERenfd)* 
Werbung,  ber  eine  (teilt  ffd)  fo  baju,  ber  anbere  anber*,  ba*  ifi  halt 
„inbwibueU".  —  ©o  war  j.  5>.  id)  in  ftlorenj  in  bem  UBahn  befangen,  al* 
ob  id)  erft  ben  ©otticelli  entbeeft  fjätte,  al*  ob  er  ferner  nod)  gar  nid)t 
gefdjäfct  worben  wäre.  —  freilich  mag  baju  beigetragen  haben,  baß  im 
Saljr  1874  alle  ©otticeOi  nod)  red)t  fd)led)t  gelängt  waren,  in  teilweife 
bunflen  SBtnfeln  —  id)  würbe  beinahe  frafeelig  unb  »erachtete  bie,  weld)e 
biefe  £errlid)feiten  nicht  anerfennen  wollten.  —  Serjeiljung!  ich  war  bamal* 
nod)  jung!  ÜRan  hätte  mid)  aud)  einen  „Äunftbrenner"  nennen  f6nnen, 
mit  bem  Unterfd)ieb,  baß  e*  bei  mir  im  #erjen  gebrannt  Ijat  unb  baß  e* 
nad)  unb  nad)  wie  ein  Danfgefüljl  über  mid)  fam,  baß  id)  all  ba*  fri>rn 
burfte.  —  Sd)  würbe  aud)  banfbar  gegen  ba*  Söolf,  ba*  r)ier  wohnte,  unb 
fo  l)abe  id)  nur  gute  Erinnerungen  an  freunbliche  h6flid)e  SRenfdjen  mit 
mir  genommen;  bie  fleinen  Giften,  mit  benen  ber  $rembltng  oft  ju  fämpfen 
l)at  unb  bie  Diele  ju  $aß  bewegen,  l)aben  mid)  immer  be  luftig  t  —  unb 
wenn  fo  ein  J?utfd)er  ober  bergleid)en,  mit  benen  man  ju  tun  bat,  merft,  baß 
man  lad)t  \u  feiner  fleinen  ?ift,  fo  oerfteht  er  bie*  gar  wohl  unb  man  richtet 


Digitized  by  Google 


£>and  Spoma :  ^tauenifche  Steifen. 


289 


mehr  bamtt  aud,  alö  meint  man  ihn  in  gebrochenem  Dtalienifd)  anbonnert. 
£d  tarn  mir  oft  vor,  ald  ob  fte  biefe  Übervorteilungen  wie  ein  ©piel  be* 
trachteten,  in  bem  ber  Erfahrenere  gewinnt;  —  j.  wollte  tcf>  einmal  nach 
bem  Sateran  unb  hatte  ben  ©tabtplan  in  ber  Jpanb,  ben  $Beg  gu  fudjen; 
ein  Drofchfer  rief  mir  ju  unb  id)  backte,  nun,  bad  ift  fixerer  unb  frage 
Quanta  costa  per  Laterano?  Dieci  lire!  mit  einem  »erfd)mi$t  ladjenben 
©eficfjt  —  id)  lache  auch  unb  get)e  weiter,  er  rief  mir  bretn:  Otto  lire, 
sei  lire,  cinque  lire,  tre  due  lire,  una  lira;  ba  (lieg  id)  ein  unb  nad)  ein 
paar  hunbert  Schritten  waren  wir  fdjon  beim  Lateran.  Ter  ©pifcbub 
lachte  unb  id)  lachte  mit.  3ebenfaÜd  hatte  itjn  bie  Äomif,  baß  id)  mit  meinem 
9>lane  ben  Lateran  nid)t  fanb,  fo  nat)e  wir  auch  *>a&*i  waren,  gereijt,  fo 
baß  er  übermütig  jefjn  ?tre  forberte. 

Dod)  ich  wu§  wieber  nad)  ©enua  jurücf,  benn  id)  bin  erft  bort  — 
nach  brei  Sagen  fd)on  reiften  wir  wieber  ab  —  unb  jwar  aud  einer  Art 
von  Angft,  baß  ba»  2Birtdr/aud,  in  bad  wir  geraten  waren,  ein  wahrer 
«Palajjo,  biedmal  für  und,  b.  b-  unfern  ®elbbeutel  ju  gut  fei.  3Bir  festen 
aud)  in  Marina  an  unb  befudjten  Gorregio,  tagd  barauf  waren  wir  aber 
fchon  in  «Bologna  —  bort  wollten  wir  einige  Sage  bleiben,  aber  bad 
<5d)tcffal  trieb  und  aud)  hier  wieber  fort  —  einer  ber  «Begleiter  übertrat 
(ich  ben  &uß,  ber  bed  anbern  borgend  ftarf  angefchwollen  war;  ber  ©arbier, 
bem  wir  ben  gau*  »orlegten,  meinte,  bad  tonne  ein  recht  langwieriged  Seiben 
werben  —  unb  fo  paeften  wir  wieber  auf,  fo  gut  ed  ging  unb  futjren  gleich 
nach  gfoftnj,  wo  wir  ja  bod)  fo  wie  fo  längeren  Aufenthalt  nehmen  wollten 
unb  bie  Teilung  gebulbiger  abwarten  tonnten.  —  3n  ^forenj  angefommen, 
fprang  aber  ber  Patient  frifd)  aud  bem  SBagen  unb  aUed  war  wieber  gut. 
3n  «Bologna  tonnte  id)  »or  ber  Abfahrt  nur  noch  gefchwinb  nad)  ben  Sürmen 
laufen,  unb  ich  fat),  baß  ffe  (ehr  fdnef  waren. 

3ßir  wohnten  in  ber  Casa  Nardini  unb  öon  bort  aud  lernten  wir  bie 
J£errlid)feiten  »on  ftlorenj  fennen,  »on  benen  id)  aber  ja  nicht  ben  2krfud) 
machen  will,  ffe  $u  befchreiben  —  ba  gibt  ed  ja  Bücher  genug  barüber. 

Äußer  bem  italtenifdjen  ©prad)bud>  unb  bem  SBäbefer  hatte  id)  mir 
aud)  noch  ben  »Cicerone*  gefauft;  —  wenn  id)  alfo  in  bie  Casa  Nardini 
gurüeffehrte,  fo  fd)lug  id)  ben  Cicerone  auf  unb  wußte  nun  gleich  «Befdjeib, 
wie  man  über  bied  unb  jened  ßunftwerf  ju  benfen,  $u  urteilen  unb  $u 
fpredjen  Ijabe.  Aber  eined  Saged  fam  ich  in  9Äeinungd»erfd)iebenrjeiten  mit 
bem  Cicerone,  unb  ba  habe  id)  mich  über  mich  felber  fo  geärgert,  baß  id) 
ben  Cicerone  ut  unterft  in  ben  Äoffer  paefte,  »on  wo  id)  ir»n  bann  auf 
ber  ganzen  italtenifchen  Steife  nicht  mehr  hervorzog;  —  id)  begnügte  mich 
am  „SBabefer".  Ed  ift  freilich  bequem,  fo  ein  «Buch  ut  haben,  wo  alled 
barin  ftcht,  wad  man  »on  all  ben  fingen  ut  meinen  hat  —  bad  Urteil  ift 
ja  auch  fo  richtig  unb  gebt  »on  Autoritäten  aud,  baß  ed  ganj  abfurb  ift, 
wenn  man  eine  anbere  Meinung  baben  will.  Aber  id)  wollte  gern  mit 
eigenen  „£uf)augen"  burd)  bie  ©tabt  geben  unb  bie  Dinge  nach  meiner  Art 
anftaunen.  (Sine  tfur>,  bie  man  burd)  bie  ©tabt  füljrt,  ftet>t  »ielleicht,  wer 
weiß,  mebr  ald  mancher  SDtenfd)  —  aber  bad  (sprechen  barüber  Witt  gelernt 

fein  —  bedljalb  bat  man  ben  „Cicerone*;  id)  r>dtte  it)n  bod)  nicht 

fo  ganj  JU  unterft  legen  follen. 


Digitized  by  Google 


290 


£ati*  $boma :  3taliem'fcbe  SKetfen. 


Tim  16.  9J?drj  1874  fufyr  id)  nadi  SXom,  ich  bebauerte  febjr,  an  aU  ben 
fcbänen  Statten  Perugia,  Bffifi  »orüber  $u  eilen  —  Ijerrlidje  Sanbfchaften 
fat)  td)  im  (Jifenbaljnflugc  —  Spoleto,  wilbe*  ©ebirge,  (Sfel,  «Maultiere  ben 
ftußweg  hinauf  —  3iegen  jwifchen  ben  immergrünen  «Süfd)en,  ben  bunfrln 
Steineidjen,  —  Schafe  unb  Schweine,  t>iitenbe  Spinnerinnen,  mit  ber  £anb* 
fpinbel  arbeitenb  —  langgel)6rnte  «Rinbertjerben  auf  ben  Siefen  beä  3iber* 
taleö.  Stabtdjen  unb  alte  Sürme  auf  bem  ftelfen,  bann  golbene«  Bbenb* 
lid)t  über  bie  großartige  (5infamfett  ber  @ampagna.  Um  l]t1  Ut)r  war  ich 
in  SRom,  wo  mein  ftreunb  ?"9<>         *"  Empfang  natym. 

Son  ba  an  lebte  id)  in  einem  fchönen  ©echfel  jwifdjen  ben  Äunjt« 
Ijerrlichfeiten  SRomÄ  unb  ben  $rübling$berrlichfeiten  ber  @ampagna,  e$  war 
mir  immer  fo  n>ot)l  ba  brausen  in  biefer  fdjönen  ?anbfd)aft,  in  biefer  auf 
ben  Prummern  einer  reichen  ftultur  jur  urfprüiiglidjen  fflatur  jurüefgeworbenen 
©egenb  mit  iljrem  gerben*  unb  ^irtenleben.  —  2(Üe  ©rabertrümmer  ber 
Via  latina  mit  SMumen  unb  «Ranfen  überfponnen;  id)  freute  mid>  an  ben 
pielen  Bieren,  bie  ba$  ?anb  beleben,  an  ben  toll  unbeholfenen  fcoeffprüngen 
ber  Cammer,  mit  benen  fie  ihrer  tfebenäfreube  fo  berebten  Qfuöbrucf  geben. 
So  ein  $ierlein  fpringt  in  bie  ?uft  aud  reiner  ftreube  bariiber,  baß  eö  nicht 
an  bie  (Jrbe  angewachfen  ift,  unb  brfieft  bamit  ein  Sd)6pfung$wunber  au*, 
ba«  ibm  erft  Por  furjem  juteil  geworben  ifh 

Daju  brauchte  man  freilich  nicht  nach  SRom  ju  gehen,  um  fo  feine  %eit 
ju  »ertröbeln  ober  gar  noch  um  barüber  ju  fdjreiben  —  aber  wa«  fann 
man  bafur,  wenn  gerabe  bort  ein  3irflf»n  uns  in  ben  ©eg  rennt,  und  mit 
feinen  3ugen,  hinter  benen  pießeicht  auch  fo  eine  "Xrt  »on  Seele  wohnt,  an* 
glofct  unb  mit  einem  Sprunge  feine«  ganzen  £6rper«  fagt:  Da  bin  i!  ÜBenn 
man  ftd)  ba  auf  eine  im  ©rafe  liegenbe  antife  Säule  fe$t,  ba«  ganje  Altertum 
unb  feine  ©efchichte  pergißt  unb  lacht  über  ben  fleinen  Äomifer,  fo  ift  halt 
ba«  auch  ein  3u|lanb  unb  gerabe  fein  unglücflidjer. 

2>e«l)alb  l)abe  ich  boch  alle«  gefehen,  ma«  ein  funftbefliffener  «Rompilger 
ferien  muß  unb  Ijabe  aud)  recht  Piel  barüber,  wenn  id)  mit  Deutfd)en  ju* 
fammenfam,  gefd)wa$t,  erörtert  unb  geftritten;  fo  geriet  id)  in  ber  fch6nen 
SBilla  9>amftli  mit  einem  gelehrten  Doftor  in  ein  langet  Jhinftgefchwafc  l)inein, 
pon  bem  ich  erft,  al«  berfelbe  mich  Perlaffen  hatte,  merfte,  baß  e«  mid)  weit 
mefyr  pou  bem  2Begc  ber  Äunft  abgezogen  tjabc,  al«  ba«  3ifgfn&crflein  in 
ber  Via  latina.  —  Denn  erft  al«  ber  »ielgelefjrte  #err  fort  war,  fatj  ich 
bie  Sd)6ni)eit  ber  2Siü*a,  ba  fchien  bie  ftbenbfonne  burch  bie  hoben  Linien 
unb  e«  raufchte  in  ben  ffiipfeln  wie  ein  Sieb  »on  ewiger  Schöpfung,  baju 
fang  bie  Emfel  pon  ber  %y\)refte  —  ©olborangen  glühten  im  bunfeln  ?aub 
neben  «Jttarmortreppen  unb  »faulen,  ber  grüne  Teppich  be«  ©rafe«  war  mit 
2fncmonen  burchwebt,  ba«  war  Italien  wieber  mit  all  feiner  tyradjt. 

Bugen,  2fugen  ba«  ift  ja  bod)  alle«,  ma«  man  mitbringen  follte  ju  einer 
itaüenifchen  «Reife  —  «öüd)er  nur  fo  Diele,  baß  fle  bie  Bugen  nid)t  »erberben. 

«Ü?ir  hatte  meine  Üflutter  auf  bie  «Reife  ein  ^falmbüdjlein  mitgegeben, 
worin  fle  ben  121.  <pfalm  aii  iReifefprud)  bezeichnet  hatte  —  rjicr  in  ber 
(Sampagna  erwad)ten  biefe  ^)falmen  mir  ju  einem  ganj  befonberen  ?eben  — 
unb  gar  oft  fchwebte  meine  Seele  auf  itjnen,  wenn  id)  feinen  anberen  3fuÄ* 
bruef  meljr  fanb  für  ba«,  waä  mich  bewegte  unb  ergriff. 


Digitized  by  Google 


$and  Sfooma :  3ta(tcmfd>c  Steifen. 


291 


<Sef)r  bebauen  habe  ich  immer,  ba§  ich  nicht  3tafienifd)  fonnte  —  ed 
begegneten  mir  eigentlich  nur  freunbliche  SDfenfdjen  unb  fo  tat  ed  mir  oft 
recht  leib,  ba$  id)  fiumm  an  ihnen  vorübergehen  mußte. 

©ejeiehnet  unb  gemalt  t)abe  id)  bamalo  nidjt  feljr  otel,  ein  fchon 
jiemltch  gefuflted  ©fijjenbuch  t)abe  ich  in  einem  Omnibud  Hegen  (äffen  unb 
nicht  mehr  befommen. 

3m  Atelier  bed  fchmeijer  Sttalerd  ©udjfer  malte  id)  einige  f leine 
Jtopfjtubien  mit  Semperafarben.  (£in  anberer  beutfeher  STOaler,  mit  bem 
ich  oft  »erfehrte,  war  J£>.  Subwig,  ber  fleh  in  fef)r  beachtenswerter  SBeife  mit 
ber  '5 hr onr  unb  «prarid  ber  Ölmalerei  befchÄftigte,  ber  aud)  ben  Sratftat  bed 
Seonarbo  ba  Sinei  uberfefct  l)at.  —  Crö  mar  einer  »on  benen,  bei  bem  man  »ad 
lernen  fonnte  —  unb  befonberd  angeffdjtd  ber  guten  alten  SMlber  fldrten  mid) 
feine  ^efrrebungen  über  piel  $echnifched  auf.  21uch  ben  SDialer  £reber  be* 
fuchte  id)/  ein  fliUer  jarter  ^reunb  unb  Verehrer  ber  (£ch6nt)eit  ber  Campagna 
di  Roma.  —  3Tud)  ber  9J?aler  Schweinfurt  aud  Äarldruhe  mar  ba,  er  Ijolte 
und  oft  am  borgen  ab  ju  31udflugen  in  bie  ©egenb:  „21[d  naud  it>r  ©abenfer, 
l)eut  ifTd  fd)6n!"  ÜBir,  b.  b-  immer  ?ugo  unb  id)  maren  aud)  einmal  in  Prima- 
porta, »o  ftd)  eine  fd)6ne  antife  3Panbmalerei  in  einer  SSilla  ber  Sioia  noch 
ganj  »ob!  erhalten  beftnbet;  —  ich  war  febr  entjurft  »on  biefer  Sttalerei,  bad 
Sicht  fommt  »on  oben  unb  fo  itf  bad  ganje  3immer  an  ben  SBänben  in 
einen  grünen  ©arten  umgemalt  —  tiefgrüner  Son,  abwechfefnb  mit  Lorbeer, 
Drangen,  SMumenftrÄudjern  unb  3»prfffcn  pergefleUt,  bie  in  ber  oben  herein* 
gehrnben  lichtblauen  ?uftfIÄd)e  ftch  jicrltd)  abgeben,  5B6gel  auf  ben  3n>eigen, 
in  ber  SWitte  jeber  3Banb  ein  ertra  fchön  audgefübrted  $annenbdumd)en  — 
Heine  Springbrunnen  mit  Rauben  jwtfchen  ben  $&üfd)en,  unten  burd)  bad 
gange  3immer  jicht  fld)  eine  fletne  Umjctunung  tum  gelbem  Ütoljrgeflecht. 
<5d  ifl  eine  wunberfd)6ne^arbenharmonie  unb  banbwerflid)  pon  fd)6nem  färben* 
auftrag,  —  bie  SMätter  faft  wie  mit  einer  biefen  (£pachtelfarbe  l)incingefe$t. 
Uad  Oanje  fyat  einen  weichen,  n>ad)dartigen  ©Ian$,  ift  aber  fieinhart.  3Rit 
welcher  3frt  »on  Sedjnif  bied  gemacht  fei,  fonnte  id)  mir  nid)*  erfldren. 

2ßir  waren  aud)  in  ftradeati  unb  ritten  auf  (Jfeln  hinauf  nad)  Sudculum 
—  bei  ftürmifchem  Ußinb,  aber  gar  herrlich  lag  bad  grüne  Ütfeer  ber  ßampagna 
unter  und. 

2fuf  bem  ©ege  nach  ©rotta  ferata  unb  9?emi  begegneten  wir  einem 
fchonen  faar  Italiener,  er  im  umgefchlagenen  Hantel  unb  aud)  fie  in  ber 
?anbedtrad)t,  fie  fdjritten  frdftigen  Schritted  baher,  fyinttr  fld)  jwei  weiße 
Stoffe.  —  dufterer  $Do(fenbimmef  lag  über  bem  ^Ibanerfee  unb  bem  Sftemi» 
fee  —  in  9?emi  ubernadjteten  wir  —  wir  waren  recht  fröhlichen  8innee> 
unb  liefen  unfere  UBorte  fpielen  —  ?ugo  war  ein  SDJcifler  hierin,  brausen 
(lärmte  unb  regnete  ed  aber  gewaltig,  ed  war  fair  unb  wir  froren  in  ben 
SBetten.  —  31m  Sflorgen  flapperten  und  bie  3Ät)ne  por  ^rofl  unb  wir  waren 
feljr  perbrteglid)  —  aber  wir  würben  balb  warm,  ald  wir  ben  SRürfweg  an* 
traten,  benn  ed  war  fehen,  unter  bem  jturmgepeitfehten  ffiolfenbimmel  h«* 
lujiehen,  bei  bem  SBechfel  »on  ?id)t  unb  ©chatten  über  ber  Gampagna  unb 
gang  in  ber  fterne  bad  ÜÄeer,  beffen  weife  ©ranbung  wir  beutlid)  fahen ;  — 
aber  id)  war  bod)  einige  $age  tfarf  erfaltet,  ald  wir  nach  SRom  famen. 

£er  31bfd)ieb  pon  tHom  würbe  mir  recht  fdjwer;  id)  warf  aud)  am 


Digitized  by  Google 


292 


#and  Sfcoma :  3taltemfd)e  Steifen. 


Bbenb  öor  ber  3fbretfe  einige  ©olbi  in  bie  Fontana  Trcvi,  $ur  ®emärjr  be* 
3Bieberfommen$. 

Üßir  fuhren  bann  nad)  Orte  unb  »on  bort  »on  ber  ©tatton  im  ÜÜagen 
nad)  SÖagnaia,  burd)  pradjtigen (Sicfjwalb.  —  3n ©agnaia  mar  aud)  ©d)weinfurt, 
ber  Sanbdmann,  unb  wir  wohnten  mit  tym  im  J£aufe  be$  fcurgermeiiter«, 
ba  e*  in  bem  Orte  nod)  fein  ®a(H)aud  gab.  —  £ier  war  überhaupt  nod)  nid)t$ 
»on  moberner  33equemlid)feit$fultur  ju  »erfpuren  —  unb  e$  war  fo  redjt 
eigenartig  —  bie  SWänner  faßen  mit  Ijoben  Jßüten  in  itfre  weiten  blauen 
Hantel  gehüllt,  cd  war  fühlet  Sag,  in  rul)igfter  Haltung  unb  wie  mir  fd)ien, 
ohne  ffd)  $u  unterhalten  auf  ben  dauern  fccö  Üftarftee"  —  abenbö  würbe 
bort  ein  <5d)mein  am  ©pieß  gebraten,  beffen  ftleifd)  bann  oerfauft  rourbe, 
aud)  wir  aßen  im  Jßaufe  be$  Q>urgermeifterö  batton.  3QBir  befud)ten  auch 
SBtterbo.  —  £aftanienbewad)fene  ftelfentalcfjen  ftnb  bae"  @r/arafteriftifd)e  ber 
®egenb,  in  bie  Reifen  ftab  alte  ©rabt)6l)len  Ijineingeljauen. 

3fuf  bem  Stucfweg  nad)  Orte  benufcten  wir  bie  <Poft.  Diefelbe  war 
»on  berittenen  Jtarabtnieren  begleitet,  ein  3*i<*)en,  bag  ber  jiemlid)  tange 
(gidjwalb  bod)  nierjt  für  fo  ganj  l)armlo$  galt;  —  fomit  Ijabe  td)  auf  ber 
italienifd)en  Steife  aud)  ein  bijjcrjen  ©rigantengrufeln  gehabt  —  ba«  gel)6rt 
bod)  aud)  baju. 

jn  Orte  trennten  wir  und,  Sugo  fuhr  nad)  Stom  unb  id)  nad)  Oroteto, 
ber  8tabt  auf  bem  Berge,  rer  gofbene  Dom  im  Sttorgen himmel  auf  bem 
gan}  einfamen  *pia$e  war  von  eigenartiger  3Birfung  —  nur  ein  wieber« 
fauenber  Od)fe  lag  alö  befebenbeS  $Befen  jiemlid)  in  ber  SKitte  bed  1Mübc£. 
©o  fam  id)  moljl  in  bie  richtige  ©timmung,  im  Dome  bie  greöfen  von 
©ignorelli  baö  jungfte  ®erid)t  in  feiner  gangen  3Öud)t,  in  feinem  unrjetm* 
lid)en  Grrnfte  ju  empfütben. 

9?ad)t)er  faß  id)  lange  auf  einer  SKauer  unb  faf)  in  bie  graue  borgen* 
wert  tjinunter,  ju  ber  ein  jefct  »on  S&enfdjen  unb  3ug*  unb  Safttieren  U* 
lebter  3itfjacfmeg  rttnunterfürjrt  —  511  ben  frudjtbaren  gelbern  in  ber  (Jbene; 

—  eä  war  fo  flarer  Sföorgen,  ein  fanfter  ÜÖinb  we!)te  »om  Gimmel,  bie 
wanbernben  ©chatten  ber  ©ilberwolfen,  bie  am  Gimmel  jogen,  belebten 
bie  fernen  Berge  unb  .öügel,  bie  opalfarbig  t)eruberfeud)teten. 

£ie  ©crjrerfen  beä  jungfien  @erid)ted  legten  fld)  —  fo  eine  3üngft* 
gerid)td»orjteu"ung  ijt  ja  bod)  ber  2fu$brucf  bee*  wilben  SD?enfd)enfampfed, 
ber  aud  ben  Grinrid)tungen  ber  STOenfdjengefellfdjaft  immer  l)er»orwad)fen 
wirb  —  bie  flRenfdjen  in  tt>rer  SWaffe  »erbammt,  bar/ingerafft,  »erurteitt 

—  rur?elo$  —  nur  ber  (Sinjelne  fann  (Id)  befreien  —  wenn  er  e$  »ermag, 
wunfdjlo*  ju  werben. 

SBon  Oroieto  futjr  id)  nad)  ©iena,  wo  id)  mid)  mehrere  Sage  auflieft. 

(£ö  würbe  injwifcrjen  (£nbe  SÄai  unb  id)  ging  nad)  ftlorenj  juruef;  — 
»on  bort  ein  ©tubienaudflug  an  ben  ®olf  oon  ©pejjta  war  eigentlid)  ber 
<5d)lu§  meiner  crflen  italienifd)en  Steife.  —  25ad  blaue  SSRttx,  »on  ben 
Reifen  von  Serici  unb  oon  Porto  Venere  aud,  war  mir  aud)  nod)  ein  gang 
neuer  Sinbrucf.  —  Sttit  meinen  Begleitern  Sang  unb  #einrtd)  jeid)nete  id) 
t)ier  aud)  mancherlei. 

@d  i(t  bod)  maä  gar  ©d)6ned,  fo  in  ber  Sttatur  braußen  fl^en  unb 
jetdjnen  ober  malen,  ed  fommt  eine  fo  fd)6ne  9tul)e  über  einen  —  bie  oft 


Digitized  by  Google 


4?anÄ  Sfroma :  Staltemfcbe  JÄetfen. 


293 


faft  in«  Sraumbafte  übergebt  —  worunter  freifid)  bie  Beobachtung  jwar 
leibet,  aber  in  ber  ff*  bod)  fo  öiel  Unbewußte«,  wa«  bod)  in  ber  Äunft 
aud>  eine  Stolle  fptelt,  anfammelt. 

<So  jur  SRittag«(tunbe  t>od>  oben  auf  ben  Reifen  bei  Porto  Venere 
ft$en,  in  bie  blaue  Unenblid)fett  pon  SD?eer  unb  Gimmel  f)inau$fet>en,  unten 
fdjdumt  bie  Branbung,  bie  nad)  unb  nad)  ju  einer  SWuftf  wirb  unb  t)erauf* 
t6nf,  wie  SD?enfd)enol)ren  (Te  nur  in  ben  feltenften  ©tunben  al«  ffielt* 
barmonie  hodMtcr  Drbnung  auffaffen  formen. 

£ber  im  b(ut?cnbcn  JDlwenfyaine,  ben  ganj  eigenartigen  Duft,  ber  ftd? 
mit  ber  Ü)?eere«luft,  bie  au«  bem  Blauen  ^eranwetjt,  fo  fd)6n  vereinigt  — 
bae  Bienengefumme  in  ben  gclblichweißen  Bluten  auf  friftallblauen  ©rünben 
—  ba«  ©efübl  ber  Unenblichfeit  überfommt  un«,  fo  baß  wir  bie  ©inne  »er* 
hüllen,  um  in  bie  tieffte  (Jinfamfeit  unfere«  «Sein«  ju  perjtnfen.  —  Di« 
Sinne  nad)  ber  t)6d)(len  (5 mpfanglidjfeit  gefchloffen,  in  biefem  ©runbe  ber 
einfanden  ©unfd) lojlgf eit,  ba  füblt  man  ftd)  ber  Einheit  nahe,  in  ber  äße 
<8d)6pfung  rutjt.  —  ©Ott  in  und,  fein  frember  Begriff  oon  außen,  fein 
Sßefen,  ba«  au«  ber  fterne  fdjafft.  —  Unfer  ©ein  ifl  mit  tym  »erfnüpft, 
in  ihm  gegrünbet  unb  aud)  ber  $ob  fann  und  nicht  Pon  ©ort  trennen. 
Da  auf  biefem  ©runbe  einfamfter  3Bunfd)lofIgfeit  erfahrt  man,  nicht  etwa, 
baß  man  eine  (Seele  bat,  fonbem,  baß  man  eine  ©eele  ift. 

(£«  waren  tnjwifchen  t)eiße  ©ommertage  geworben,  wir  f  ehrten  nad) 
ftlorenj  jurücf  unb  id)  ful)r  bann,  etwa  SRitte  3uni,  nad)  9ttünd)en  unb  in 
ben  ©chmarjwalb  jurücf. 

Da«  war  bie  erjte  ita(ienifd)e  Steife.  —  Der  geneigte  ?efer  wirb  ja 
wohl  felber  fefyen,  baß  er  feine  orbent(id)e  d)ronologifd)e  Steifebefdjreibung 
vor  ffd)  bat;  id)  fyabe  e«  be«t)alb  nod)  mehr  al«  in  früheren  Brttfeln  t>er 
mieben,  oon  meinem  einmal  au«gefprochenen  ®runbfa$e,  nid)t  über  Qttit* 
lebenbe  etwa«  ju  fagen,  abjugeben.  ©idjer  würbe  mancher  berfelben  fagen: 
ba*  ifl  falfd)  —  ba«  war  nid)t  bamal«,  ba«  war  bamal«,  e«  war  aud)  nid)t 
fo,  e«  war  fo.  —  Die  in  bie  3eitlojTgfeit  hinübergegangenen  redjnen  nidjt 
mehr  fo  genau  mit  bem  Datum,  an  welchem  wir  im  Staume  un«  begegnet  flnb. 

Senn  nun  im  einzelnen  wot)(  manchmal  etwa«  Dichtung  mitlauft, 
fo  bin  id)  bod)  im  ganjen  wal)rl)eit«liebenb  —  bie«  muß  id)  bemerfen, 
fonft  fagt  ber  Berliner,  e«  fei  alle«  nid)t  warjr  unb  id)  hatte  meine  fünf 
italienifdjen  Reifen  in  aller  9?atoitdt  erfunben. 

*  * 
* 

Die  jweite  italienifdje  Steife  gefdjab  im  Satyre  1880  unb  bie  war  bod) 
nod)  fd)6ner  für  mid),  benn  id)  fonnte  meine  $rau  mit  mir  nehmen  unb 
ihr  all  bie  £errlid)feiten  jeigen.  —  Daburd)  ift  alle«  boppelt  fd)6n! 

SKein  Sioerpooler  Äunftfreunb  SWinoprio  beltellte  namlid)  etwa  10  ita* 
lienifdje  21nffd)ten  au«  ben  Perfdjiebenflen  ©egenben  für  ftd)  unb  einige 
fetner  greunbe  in  @nglanb,  fo  ungefähr  beflimmte  er  in  einer  ?tjte  bie 
gewünfd)ten  ©egenftdnbe,  ohne  mid)  gerabe  baran  binben  ju  wollen. 

Da«  erfre  Bilb  malte  id)  aud)  gleid)  in  ftranffurt  auf  Rechnung  ber 
erften  italienifdjen  Steife  unb  füllte  mid)  baburd)  bod)  fdjon  etwa«  entlaftet. 

«übbeutfAe  <ülonatBf)rfte.   II,  4.  20 


Digitized  by  Google 


294 


Sani  Storno:  3t«licnif<he  Steifen. 


3m  SKarj  reiften  wir  ab,  über  2D?ünd)en,  bann  übernachteten  wir  in 
fcojen,  wo  wir  mit  Dem  SKaler  ?.  @pfen  jufammenfamen  —  bed  anberen 
2ac\c$  bireft  nad)  ftlorenj.  Da  blieben  wir  aber  nur  acht  Sage.  5Bie 
freute  id)  mich/  bie  Florentiner  Domfuppel  wieber  ju  fehen.  (Sin  ^Bieber* 
fehen  folcher  Dinge  ift  faft  einbringlicher  ald  bad  erfhnalige  ©efjen,  ba$ 
fdjeue  (Jrftaunen  fällt  weg. 

$öir  fuhren  bann  bireft  über  Stom  rjinaud  nad)  Neapel,  von  wo  ich 
aud)  einige  ©Über  mit  heimbringen  fottte.  —  fflad)  Neapel  war  id)  ba£ 
erflemal  nicht  gefommen.  #ier  werbe  id)  mir  ber  SWadjt  bewußt,  bie  ein 
©chriftfteller  über  feine  Sefer  audübt  —  id)  fcwnte  tytr  für  bie  jweitc 
italienifche  «Keife  eine  3e»tfolge  für  Sag  unb  ©tunben,  mit  Abfahrt  unb 
3Tnfunft  ber  Qrifenbarjnjüge,  £oteld  mit  ihren  «Rechnungen  f)t»ife$en,  id> 
f6nnte  auf  fetter  unb  Pfennig  fagen,  wie  »iel  id)  auf  biefer  Steife  aud* 
gegeben  habe,  unb  id)  glaube,  ber  £efer  würbe  auch  bied  gebulbig  weiter* 
lefen.  —  3d)  habe  nämlich  bei  biefer  «Reife,  bie  id)  ald  ®efd)aftdreife  ju 
betrachten  hatte,  genau  über  alled  S&ud)  geführt,  über  %eit  unb  ©elb.  — 
3fber  id)  Witt  bie  ?efer  »erfchonen,  id)  bin  ja  hauptfäd)lid)  aud)  ?efer  — 
wie  t>iel  Sachen  lieft  man,  bie  einen  gar  nicht  intereffteren,  bloß  weil  man 
einmal  )u  lefen  angefangen  hat.  —  J£>ier  bemerfe  id)  bloß  im  Sntereffr 
ber  Äünfller,  bie  gern  nach  Italien  gehen,  baß  man  bort  aud)  recht  bittig 
leben  unb  bod)  an  atten  ©enüffen  bed  ?anbed  teilnehmen  fann. 

Da  ich  biedmal  beftimmte  Auftrage  auf  QMlber,  alfo  einen  3wetf  bei 
biefer  Steife  hatte,  fo  mußte  id)  jeidjnen  unb  malen  unb  tonnte  nicht  fo 
gewaltfam,  wie  man  ed  auf  einer  fotehen  Steife  fonfl  tut,  ben  ©ehend. 
würbigfeiten  nachlaufen.  —  3ber  bie  ©erjenäwürbigfeiten  famen  bod)  an 
mich  h«an  —  wie  fo  »ieled  in  ber  9Belt,  bem  man  nicht  nachlauft.  3d> 
fefcte  mich  bin  unb  zeichnete,  bad  war  gut,  ed  fam  baburd)  eine  fd)6ne  Stühe 
unb  93ehag(id)feit  über  mich  —  benn  wenn  man  aud)  nur  ein  paar  Striche 
jeichnet,  fo  flef)t  man  ben  Dingen  mit  bem  ®efül)l  einer  Satigfeit  gleichfam 
berechtigter  unb  beruhigter  gegenüber.  ©o  famen  wir  mit  ber  SKappe 
unterm  3(rm  in  ber  Umgegenb  h*nim  in  «pompeji,  *PotfUoli  ufw. 

Der  SSefu»  nimmt  wohl  jeben  Heuling  in  Neapel  in  »ollem  SWaße  in 
Bnfprud)  —  unb  »erwunbert  fTet>t  man  immer  wieber  feine  Stauchfüule  — 
oerwunbert  —  unb  wenn  man  ed  »on  ber  ©djule  h*r  unb  aud  $Büd)ern  ganj 
genau  weiß,  baß  ed  SBerge  gibt,  bie  Staud)  unb  fteuer  audfpeien.  SÖir  gingen 
balb  nad)  ©orrent  unb  lebten  in  Drangenhainen  unb  bei  blühcnoen  Stofen. 

Ußenn  man  ba  burd)  bie  graugrünen  jblbaume  auf  einer  .Cchc  wanbelt 
unb  Don  3«t  ju  3ft t  bie  Xugen  erhebt  auf  baö  blaue  SWeer,  fo  ift  ba* 
etwaö,  wad  fonfl  bem  2(uge  nicht  fo  (eicht  juteil  wirb  —  benn  baö  SWeer 
ifl  ung(aublid)  blau  unb  mit  bem  eigenartigen  Olioengrün  entfielt  eint 
ffarbenharmome  fd)6nfter  2frt;  man  möchte  aud  biefer  fdjon  fd)ließen,  ba£ 
Ölbaum  unb  «JTOeer  jufammengeh6ren. 

3uf  einer  biefer  3ßanberungen  famen  und  jwei  fleine  SWabdjen  nad), 
ffe  brachten  meiner  ftrau  einen  3weig  mit  3teonen  unb  jetgten  und  ben 
$Beg  nad)  bem  Selegrafo,  ben  wir  freilich  gut  allein  gefunben  hatten,  aber 
bie  £inber  waren  \u  nett  unb  gern  ließen  wir  und  ihre  Begleitung  gefallen, 
fff  waren  fo  aufmerffam  unb  beforgt  räumten  ffe  Jßinberntffe,  bie  auf  bem 


Digitized  by  Go 


$an&  Spotna :  3taltem'fd)e  SRetfen. 


295 


ftelbmege  ftd)  jeigten,  h»"*»*9  —  fie  faljen  ed  meiner  $rau  an  ben  2Tugen 
an,  wenn  il>r  eine  fd)6ne  SMume  gefiel  unb  polten  ftc  »on  ber  2J?auer  l)er* 
unter  jum  (Strauße.  —  3Bir  gingen  mit  ihnen  nach  SUfaffa  hinunter  —  bort 
führten,  id)  m6d)te  faft  fagen,  nötigten  fie  und  mit  in  ihr  Altern hans\  ein 
fleined  Q3auernbaud  in  einem  munberfd)6nen  3itronengarten  »oller  ftrüdjte. 
Die  SWutter  mit  einem  ganj  Meinen  A'inbe  auf  bem  2frme  bemiUfommnete 
und,  eine  gar  lieblid)  fd)6ne  @rfd)einung  in  biefem  3aubergartletn.  —  ÜRan 
faf)  allen  bie  ftreube  an,  und  ^remblingcn  il>r  #eim  ju  geigen. 

3fuf  bem  SKürfroege  auf  ber  Sanbftraße,  bei  bem  fd)6nflen  2fudblicf 
nad>  Gapri  hinüber,  festen  mir  und  auf  (Steine  am  $Öege  —  gleid)  fam 
ein  frcunblidjer  Sttann  unb  (Irecfte  bie  J£anb  aud  nad)  einer  ®abe.  —  5Öir 
hatten  nun  all  unfer  flein  ©elb  fchon  audgegeben  unb  id)  machte  bem 
Spanne  begreiflich,  baß  mir  fein  ®elb  haben,  ba  lachte  er  mit  einem  »er* 
fdjmifcten  ©efidjt,  fab  und  an  unb  fagte:  (So  jmei  gut  genarrte  Vcutc  unb 
fein  ®elb!  3ßir  lachten  mit  unb  ba  id)  il)m  ein  »aar  3igarren  geben 
fonnte,  fo  fd)ieben  mir  ald  gute  greunbe. 

dlad)  @aprt  famen  mir  leiber  nid)t,  ba  an  bem  fyierju  »orbefHmmtcn 
Jage  ein  arger  Sturm  mar,  fo  baß  bad  <Sd)iff  nid)t  »erfetyrte.  —  2Tn* 
gefangene  (Sfijgen  gelten  mid)  bann  in  (Sorrent  unb  mir  begnügten  und 
fpater  mit  einer  Bahnfahrt  an  ben  Reifen  »on  Serren t  »orbei  nad)  SRarino 
6affano.  Sermünfdjt  haben  mir  manchmal  bie  enblofen  ©artenmauern,  in 
bie  mir  auf  unferen  ®dngen  hineingerieten,  um  bann  gang  mo  anberd 
beraudjufommen,  ald  mo  mir  gemeint  Ratten,  aber  audj  jmifd)en  biefen 
^Bauern  mar  ed  bod)  fd)6n,  menn  fo  bie  golbenen  3i*ronen  barüber  hin* 
unterfdjauten  »on  bem  blauen  Jßimmel. 

Pompeji  befud)ten  mir  einmal  in  Begleitung  »on  beutfd)en  ^anbdleuten, 
ju  unruhig  burdjgefübrt,  um  ju  einem  rechten  (Sinbrurf  ju  gelangen  —  mir 
famen  aber  bod)  gerabe  baju,  ald  Arbeiter  einen  feljr  fd)6nen  ©ronjefaun 
»orffdjtig  aud  bem  ©tmdftein  bcraudfdjdlten. 

Neapel  mit  feinem  ?eben  unb  Htm  gemann  id)  red)t  lieb;  aber  einmal 
gerieten  mir  bod)  hinein,  baß  ed  ganj  unheimlid)  mürbe  —  am  Ofterfonntag 
nad)mittag  gingen  mir  gegen  Bbenb  nad)  ^ortici  —  ba  |tr6mte  bad  SBolf 
in  ber  audgelaffenften  ?u(ligfeit,  teild  mit  und,  teild  und  entgegen,  tfodb* 
belabcne  Drofdjfen  frellten  f6rmlid)e  2Bettfahrten  an,  fud)ten  f!d)  in  toller 
ftahrt  ju  überholen.  ine  berfelben  »erlor  bad  SRab  unb  ein  ganger  fötauel 
»on  2J?enfd)en  flog  baraud  auf  bie  (Straße  —  fo  »iele  SDcenfdjen,  mie  in 
eine  ber  f leinen  Sfteapler  Drofdjfen  gehen  nirgenbd  hinein  —  ed  fdjien  aber 
feinem  etmad  getan  ju  tpbtn  —  bad  ©elad)ter,  bad  barauf  hin  entftanb, 
ließ  mid)  bied  annehmen.  —  (Sd  mar  ein  J^dOenfpeftafel,  barüber  ber 
raud)enbe  23efu»  unb  glühenbed  2lbenbrot  in  bie  anbredjenbe  Dämmerung 
hinein,  ed  mürbe  und  mirfltd)  etmad  unheimlid)  unb  mir  freuten  und  fehr, 
baß  mir  enblid)  in  einer  Trambahn  <pia$  fanben  jur  £eimfel)r. 

5ßad  man  aber  aud)  in  bem  Stteapler  (Straßenleben  für  feltfame 
STOenfdjen  fleht !  —  fo  faben  mir  einmal  ein  f  leined  bärtig  SKännlein,  über  unb 
über,  ®eftd)t,  fcart  unb  Äleiber  mit  getroefneter  <5rbe  bebetft,  mie  menn  er 
erfl  »or  furger  3<?tt  aud  bem  (Schlamm  her»orgefrod)en  mare,  ganj  ratfelhaft  — 
wie  nod)  fo  »ieled  anbere. 

20» 


Digitized  by  Google 


296 


$ant  Sboma :  3toltentfd)e  Steifen. 


9ted)t  ungern  nar>m  id)  »on  Stteapel  2lbfd)ieb,  aber  auf  fo  einer  ©e* 
fdiaftdreife  muß  bad  Vergnügen  manchmal  jurücffrerjen  —  ber  «Stoff  für  bie 
SKeapler  ©über  mar  gefammelt  unb  nun  btcp  ed  auf  nad)  9tom. 

9Son  a(I  ben  t)errlid)en  $unfh»erfen  mi U  td)  mdittf  fagen ;  moju  mieber* 
boten,  mad  anbere  (dum  »iel  beffer  gefagt  haben.  SReued  fann  morjl  jeber, 
ber  mit  eigenen  Äugen  »or  biefen  SBerfen  fteljt,  aßjeit  empftnben.  —  Sfteueö 
fagen  bad  fann  menigftend  id)  nid)t. 

3um  jmeiten  SWale  in  9tom  fein  ijt  eine  gar  fd)öne  Sad)e  —  ber 
lebhafte  2fnteil,  ben  meine  grau  an  allem  tyatte,  mar  boppelted  ©enießen. 

2Bir  nahmen  eine  «prtoatmoljnung  unb  jogen  jeben  borgen  fror; 
tjinaud  —  neue  <5d)6nt)eiten  ju  fudjen.  ©ei  fd)6nem  SBetter  meifr  mit  bem 
3eid)nenapparat  belaftet  in  bie  Gampagna  —  nad)  'Ponte  SÄole,  ©alara, 
<Ponte  Momentane,  3Jia  Patina,  $ain  ber  Grgeria.  —  @tmad  jum  (Sffen 
nahmen  mir  oft  für  afle  gälle  mit  ober  aßen  in  einer  abgelegenen  Djreria. 

2D?it  ben  SitQtntyivten  »erflanben  wir  und  fefyr  gut;  ald  mir  einmal 
bei  einer  Steanihc rbc  auf  ben  ©ebanfen  famen,  mir  f6nnten  ja  aud)  3icgen« 
mild)  trinfen,  teilten  mir  biefen  ÜBurifd)  bem  Birten  mir,  er  mar  aud)  g(etd) 
baju  bereit,  eine  3"g?  ju  rnclfen,  aber  ed  mar  fein  ©efdjirr  »orljanben  unb 
bei  ber  SRatlojTgfeit  jog  er  enblid)  feinen  fdjmarjcn  giljrjut  ab  unb  meinte, 
ba  brau*  fännte  man  red)t  gut  trinfen.  —  9Öir  moUten  aber  bod)  lieber 
nid)t  unb  banften  mit  l)6flid)em  öntfefcen. 

@inen  gar  fdjdnen  grüh/lingdmorgen  »erbradjten  mir  am  #ain  ber 
@geria,  ed  mar  unfagbar  fd)6n  unb  buftig,  mir  Ratten  ein  mar/red  'Parabtefed* 
geful)!  in  biefer  erhabenen  fonnigen  C-rinfamfett  —  id)  jeidmete  unb  meine 
grau  faß  neben  mir  unb  mir  backten  an  gar  nid)td  $36fed  —  aber  ald  mir 
und  einmal  umiahen,  maren  mir  fajl  umringt  »on  einer  J£>erbe  langgef)6rnter 
£>d)fen.  —  SKan  meiß  ja  nie,  mad  fo  £)d)fen  »on  einem  benfen  unb  mög(id)fl 
(tili  fd)(id)en  mir  und  ba»on  nad)  ber  ©rotte  herunter,  um  auf  bem  <))fabe 
bann  ben  anberen  J£>ügel  r/inaufjugelangen,  aber  ba  oben  franb  bad  allergrößte 
£orn»ieb,  in  einer  befdjaulidjen  SXutje,  aud  ber  afled  m6glid)e  &er»orgel)en 
fonnte  —  feine  3fugen  maren  auf  und  gerichtet,  aber  mir  fonnten  ffe  nid)t 
ergrünben.  ffiir  manbten  und  um,  aber  überall  £>d)fen,  bie  attenneijren  in 
ber  Sttatje  unb  »or  bem  ©itter,  burd)  meldjed  mir  am  SÄorgen  hineingegangen 
maren  —  an  bem  aud)  nod)  ein  ÜBarnungdtäfeldjen  gemalt  mar,  ein  grember, 
ber  »on  einem  £?d)fen  »erfolgt  mirb.  —  Siele  ber  2Jied)er  lagerten  (Td)  unb 
ed  mar  gar  mdn  abjufefyen,  mann  fte  roeiter&iefyen  mürben.  —  <£nb(id)  famen 
ein  »aar  £anbarbeiter,  bie  aud)  ihren  3Beg  nad)  bem  $or  hin  hatten  unb  im 
2(nfd)luß  an  biefelben  famen  mir  u ngefpießt  fyeraud  aud  unferem  *)>arabtefe  auf 
bie  fidjere  ?anb(hraße.  Durd)  bad  ©itter  faljen  mir  benn  freilid)  nod)  lange,  mie 
fd)6n  biefe  grauen  £)d)fen  fuib  unb  mie  gut  fic  in  biefe  Sanbfdjaft  bineinpaffen. 

£ie  3iegen  fefjen  anberd  aud  ald  bie  unferigen;  ffe  Ijaben  eine  2frt 
»on  ornamentaler  3»erlid)feit. 

ffiir  Ratten  unb  fud)ten  aud)  feine  beutfd)en  ©efanntfdjaften  —  bad 
3lfleinfeindgefüf)l  ju  jmeit  in  ber  fd)onen  Sanbfcrjaft  bei  ben  Birten  unb  ben 
Sieren  t)atte  mirflid)  etmad  ^)arabiefifd)ed  für  und,  —  etwad,  mad  man 
»teUeidjt  unter  fold)en  UmflÄnben  nur  in  ber  r6mifd)en  ^ampagna  Ijabcn 
fann.  —  SKit  unferen  greunben,  ben  Birten,  »erfldnbigten  mir  und  red)t 


Digitized  by  Google 


|>an*  $boma :  3talt'enifd)e  Steifen. 


297 


gut;  einer  »on  ber  9>orra  ©.  ©ebafHano  war  ferjr  gefpradjig,  er  jog  au* 
feinen  Safdjen  allerlei  3*W0  rjenwr,  ma*  er  in  ber  Gampagna  gefunben 
habe  unb  ba  wir  nid>t  tncl  ®efaOen  baran  geigten,  machte  er  ein  wichtige* 
®eftd)t,  griff  in  eine  onbere  Safere  unb  jog  etwa*  gut  in  Rapier  ®e* 
wicfelte*  herauf,  mit  ber  93erffd)erung,  ba*  fei  nun  wafyrbaftige*  ©olb. 
$Dir  mußten  fretlid)  laut  auflachen,  ale  wir  ba*  gelbe  X)ing  fahni  unb 
barauf  lafen:  „©pielmarfe",  —  wir  tonnten  e*  itjm  nid)t  fo  red)t  flar* 
machen,  —  aber  er  faf)  fo  rüfyrenb  gut  unb  jufrieben  au*,  al*  er  fein  ©olb 
mieber  oorftdjtig  einwttfelte.  Da  wir  bod)  bie  »erfd)iebenen  Birten  unter* 
fcfyeiben  wollten,  nannten  wir  biefen  ben  ®olbfd)Äfer. 

3(n  einem  £ügel  am  2lnio,  ber  fo  fd)6n  üom  ®ebirge  r>er  ffcf)  burd) 
bie  ÜBiefentdler  fdjlangelt,  fafjen  wir,  id)  jeidjncte,  auf  einem  anbern  ©lumen* 
t)uge(  nebenan  faß  ber  Jpirtenbnbe  mit  bem  fdjmarjen  J£ut  unb  fang  unb 
fang  in  Bielen  5Bieberrjolungen  ein  einförmig  Vieb,  wir  oerftanben  freilief) 
nur  einzelne  3ßorte,  ba  ein  milber  3*pl)ir  anbere  anberömo  Eintrug  —  bod) 
gelang  e*  mir,  ben  ®efang  in*  Deutfdje  ju  überfefcen  unb  ich  will  ihn  bem 
?efer  nid)t  »orentljalten,  jumal  e*  ba*  einzige  ift,  wa*  id)  au*  einer  fremben 
©pradje  ttberfefct  ()abe. 

®erabe  meine  mangelhafte  Jfenntni*  be*  3talienifd)en  erleichterte  e* 
mir,  ben  ©inn  be*  ?iebe*  treu  ju  erfaffen  unb  meine  grau  t)alf  mir  in  ber 
fteftftellung  beffen,  wa*  wir  jufammen  ger)6rt  rjaben: 

Da*  ift  ba*  £trtenlieb: 

"Änio,  raufdjenber  Q3ad),  bir  fing  id)  jum  Cobe  mein  Cieb, 

3um  Danf,  ba§  meiner  £erbe  bu  gibft  friftallbellen  Sranf. 

Tin  deinen  Ufern  ift  bie  befte  28eibe  für  fte,  ®ra*  unb  würjige*  Äraut, 

Did)  bat  ber  grüblütg  fo  lieb,  ju  beinen  SÖajfern  fommt  er  juerfl 

Unb  iimfränjt  bid)  mit  Blumen  unb  leud)tenbem  ©rün. 

Sie  buttfeien  SBäume  am  fdjlängelnben  Ufer  entlang 

<£v  fmmürft  fte  mit  golbnen  Änofpen,  roie  ftnb  fic  nun  fd)ön! 

Der  grübling,  ein  £trte,  läd)elt  oom  boben  Gimmel  berab, 

©eine  »eigen  ©cbafe,  fie  lieben  unb  weiften  bort  oben  im  ©lau, 

gern  jum  Sorrafte  binauf  ift  ber  grimmige  Sinter  entflobn. 

©ort  bat  er  ein  eidfalte*  Cager  oben  im  glänjenben  ©djnee, 

2Jiog  er  auch  brobenb  nun  fd)auen  in  bie  bin  beuten  $äler  btnab: 

Die  Blumen,  bie  Blumen,  e*  ftnb  ibrer  fo  »tele,  fic  fürd)ten  ibn  nid)t, 

Die  SRarjiffen  oon  bier  oben  am  £ügel  bi*  unten  am  93ad), 

2Ber  wollte  fte  ;ablen,  mobl  taufenb  unb  bunbert  unb  mebr, 

5aufenb  unb  mebr.  —  Senn  id)  nur  bärte  fo  ©iel  ©olbi,  wie  Blumen  im  ®ra* 

0  Qtnina,  3foina,  bu  Ciebe,  bu  @ute,  bann  mürbeft  bu  mein, 

Dlid)t  mebr  broben  mit  bem  fd)»arjen  Surm  ber  bort  (lebt 

Surft'  mir  bein  93ater,  id)  fragt  unb  er  gab  bid)  mir  gern. 

r  TLnio,  bei  bir  bann  bleib  id)  mit  Qlnina  ber  glinfen  pereint, 

©ie  bittet  mit  mir,  feine  flörrige  ©eif?  oerirret  (id)  bann  mebr. 

Unb  rubt  bann  bie  #erbe,  fo  rubelt  am  ßiigel  aud)  mir, 

Tinina  la  bella  pftueft  Blumen  jum  lieblid)ett  Äranj. 

2Bir  fingen  auf  fd)attiger  #albe  bann  immer  gar  fröblid)  ju  »tocit, 

Tlnio  bein  9taufd)en  murmelt  ben  93a§  und  baju. 

ffiir  fingen  oon  ©ebnen  unb  Reffen  oon  ber  Ciebe  golbgldnjenben  3ett, 

Da§  immergrün  fte  


Digitized  by  Google 


298 


£>ani  Tqoma :  3taltenif<be  iRetfen. 


£ru$i  türfe  farfra!  fo  nur  fann  id)  baÄ  unb  jwar  in*  ©aoerifdje  über* 
fe$en/.  wad  ber  J?irte  auf  einmal  l)inauöfd)rie,  tnbem  er  auffprang,  ber 
$erbe  nad),  bie  (Td)  ju  »erlaufen  fdjten.  —  J^ter  fyat  ba$  Jßirtenlieb  ein  <5nbe. 

3d)  weif  wohl  felber  am  heften,  baß  bie  Überfegung  M  #irtengefange$ 
recht  holprig  geworben  ift  —  e*  fet>It  ber  »erbtnbenbe  ©djmelj  »on 
italiemfdjer  Sprache  unb  Üttelobie. 

$Deil  id)  mid)  befleißigt  habe,  bieSadje  getreu  mieberjugeben,fo  fonnte  ich 
bie©efd)metbigfeit,berer  unferDeutfd)  roohl  aud)  fähig  i fr,  n i du  einmal  anwenben. 

Daä  Streben  nad)  gemtffentyafter  ©ad)lid)feit  unb  Treue  macht  ja  aUe 
Äunftmerfe  fo  letd)t  etwa*  unbeholfen  unb  l>art.  3lber  bie  ©djwierigfeiten, 
biefen  ©ang  in*  JBerfianbeämäßige  ju  überfein,  waren  aud)  gar  groß, 
außerbem,  baß  ber  SBinb  oft  ganje  @a$e  au*  bem  3ufammenl)ang  tjtraui 
nad)  bem  ©ebtrge  ju.faufelte,  mußte  id)  mandje  ©orte,  bie  mir  nod)  nid)t 
befannt  maren,  im  ÜB6rterbud)  nad)fd)lagen.  —  (5*  war  fo  »iel  Unau** 
gefprodjene*  in  bem  ®efang,  eine  @in t6nigf eit,  oft  fd)ien  ba*  ^latfcheru  unb 
9taufd)cn  be*  2Tnio  gerabe  fo  »iel  ju  fagen,  wie  ber  flngenbe  Jßirte. 

£cr  freunbltche  Vf e f c r  möge  mir  aud)  hier  bie  Jparten,  getoijf ermaßen 
33erjeid)nungen,  gütigft  entfdjulbigen.  —  Der  freunblid)e  i'efer!  id)  weiß, 
baß  id)  viele  foldje  habe.  Der  tfritifer  gibt  (Id)  ja  überhaupt  nicht  bamit 
ab,  er  weiß  »on  »ornherein,  baß  fo  ein  SWalerbeutfd)  „unter  aller  Äririf" 
ifi.  (?*  blüht  ja  bod)  aud)  manche*  fo  tief  unten,  baß  e*  bie  £ritif  gar 
nid)t  flel)t  unb  nid)t  erreid)t  —  (Sott  fei  banf!  3n  behaglicher  2fbenb* 
mübigfeit  festen  wir  bann  in  bie  ©tabt  jurücf  unb  itetrften  und  in  irgenb* 
einer  SRetfauration,  oft  mitten  unter  Italienern,  benn  wir  hatten,  wie  gefagt, 
feine  3eit,  beutfdje  ©efanntfehaften  ju  madjen;  wenn  wir  bann  in  eine  3frt 
»on  Unterhaltung  b,ineinfamen,  fo  wunberten  ffd)  bie  Italiener  nidjt  barüber, 
baß  id)  ber  ©»rad)e  nicht  funbig  fei  —  wohl  aber  waren  fie  »erwunbert, 
baß  meine  Jrau  bie  Sprache  nid)t  fonnte,  benn  fte  fah  aud  wie  eine  fXömerw. 

Üßir  gingen  aud)  nad)  Tiooli,  id)  hatte  ben  Auftrag,  bort  bie  2Ba|Ter* 
falle  ju  malen. 

Dort  nahmen  wir  »iel  Tlrgerm*  an  Tierquälereien,  bereu  wir  täglich. 
3euge  fein  mußten  —  faß  immer,  wenn  wir  auf  bie  Straße  famen,  am 
ÜÄorgen  fdjon  pafflerte  eine  fo(d)e  immer  ganj  unnötige  Hoheit  unb  td)  hatte 
oft  ju  wehren,  baß  meine  grau  in  ber  Sebr/afftgfeit  ihre*  SÄitleibe*  nid)t 
tdtlid)  bagegen  emfdjritt.  —  2Bir  flüchteten  bann  unb  meift  hatten  mir 
unter  ben  £>li»enbaumen  nod)  lange  ju  warten,  btd  bie  Stimmung  wieber 
in*  ®leichgewid)t  fam. 

Diefe  SDNßhanblung  »on  Tieren  unb  aud)  »on  2Henfd)enfinbern,  bie  wir 
anfehen  mußten,  hat  "n*  oen  <5inbrucf  »on  bem  fdjonen  Tiöoli  gerabeju  »erleibet. 

2D?an  barf  fold)e  Scheußlichfeiten  nid)t  erzählen' 

Da  id)  für  Ttöoli  überhaupt  nicht  »iel  3«t  hart**  fo  mußte  id)  mid) 
fehr  and  Skalen  machen  unb  wir  waren  immer  recht  froh/  wenn  wir  $ur 
Stabt  hinauf  unter  ben  Ölbäumen  bei  ben  2BafferfdUen  waren. 

<5*  war  in  ben  Tagen  ein  großes  $ird)enfejt,  ju  bem  bie  ganje  Q3e* 
»6(ferung  ber  Umgegenb  jufammenfirämte,  aber  aud)  bie  Tage  »orber  bie 
Sd)lad)tttere  auf  bie  rücffIcht*lofe(te  2Öeife  »on  überall  her  auf  3Bagen  baher* 
gefdjleppt  würben. 


Digitized  by  Google 


£and  Spoma :  3talienifd)e  Steifen. 


299 


Üßie  meine  SWappen  unb  ©fijjenbücher  ftd)  füllten,  fo  nahmen  bie  Sure 
im  Portemonnaie  ab. 

«Keine  Buftrdge  lauteten  aud)  nod)  auf  bie  oberitalienifdjen  ©een 
unb  fo  fam  bie  STCotwenbigfeit  ber  2(breife  aud  bem  rdmifdjen  ©ebiete. 

3n  ©iena  »erweilten  mir  nod)  14  Sage  —  ein  alter  ftreunb,  £un$ifer, 
er  ift  nun  auch  fchon  tot,  begleitete  und  in  ber  fd)6nen  Statt  unb  in  ben 
lieblichen  2dldien,  bie  um  Siena  Ijerum  liegen.  —  Sc  ein  funbiger  Begleiter 
irt  bod)  aud)  mieber  etwad  (ehr  $5equemed  —  freilich  fam  id)  baburd) 
weniger  jum  Arbeiten  ald  in  SReapet  unb  9tom.  2(ber  ber  fchon  lange  in 
©iena  anfaßige  ^reunb  befchdftigte  (Td)  mit  Stöajolifamalerei  unb  er  führte 
mich  in  eine  primitive  Söpferwerfftdtte,  wo  nod)  in  einfacher  3frt  bie  alte 
italienifdje  SRajolifa  l)ergejleUt  wirb  —  id)  malte  in  ber  ®efd)winbigfeit 
aud)  ein  paar  Seiler,  bie  mehr  ober  weniger  gut  gerieten. 

Tic  Slttje  oon  ©iena  finb  ju  befannt,  ald  baß  id)  hier  Darüber  be* 
richten  f6nnte ;  id)  fonftatiere  hier  nur,  baß  id)  alfo  jmeimal  in  ©iena  war.  — 
©tarf  in  ber  Erinnerung  ift  ed  mir  geblieben,  baß  ed  in  ©iena  gang  ent* 
fe$Iid)  regnen  fann,  bad  ganje  Ghrbreid)  fdjeint  aufgeweicht  unb  in  Bewegung 
ju  fommen;  wenn  ed  fo  in  Striemen  regnet  erfd)eint  aud)  ber  9tegenfd)irm 
ale  eine  ldd)erlid)e  Qhrftnbung.  .frier  mochte  id)  aber  bod)  reifenben  C£bc; 
paaren  ben  SRat  geben,  baß  ber  2Rann  feine  $rau  an  halten  möge,  aud)  einen 
gleich  großen  ©d)irm  mitjunehmen,  fonft  befommt  er,  wenn  ed  regnet,  ben 
«einen  unb  wenn  ed  fd)6n  3Better  ijt,  barf  er  ben  großen  tragen. 

21m  24.  SRai  1880  fuhren  wir  wieber  nad)  ftlorenj;  ed  lag  ©chnee 
auf  ben  fcergen.  —  Sin  paar  Sage  fpdter  fuhren  wir  nach  ©trefa  am  ?ago 
ÜÄaggiore  —  bort  jeidmete  id)  bie  Sfola  bella.  —  $Bir  machten  an  einem 
blauen  (Sonntagmorgen  auch  eine  Äafjnfahrt  nad)  ber  fchänen  Snfel  —  unter* 
wegd  fahen  wir  auf  ben  3BeUen  ein  gldn&enbee*  Stwad  treiben,  bie  Ruberer 
fuhren  nach  ihm  unb  jtfduen  ein  8Med)fdfHein  heraus1,  bad  wir  oorjtd)tig, 
begierig  öffneten,  ba  buftete  und  ein  Strauß  ber  rjcrrlichfien,  frifd)  gepflüeften 
SRofen  entgegen  unb  ba  wir  weit  unb  breit  fein  Schiff  fahen,  fo  erfldrte  ich 
ed  ald  ein  ©efchenf  bed  ©eed,  bad  er  meiner  QMumenmalerin  gemacht  habe. 
9?ad)  ben  £errlid)f citen  ber  3fo(a  bella  erfreuten  wir  und  nod)  fehr  an  ber 
3fola  bei  «Pedcatori  mit  ihren  «einen  £dudd)en. 

STOitte  3uni  fuhren  wir  fobann  bireft  über  ben  ©ottrjarb  nad)  granffurt, 
wo  id)  mid)  baran  machte,  bie  $w6lf  beflettten  SÖilber  ju  malen.   2>ad  war 
bie  jweite  itatiemfehe  Steife,  bod)  bie  britte  fommt  fogleid),  b.  h»  oi< 
fchreibung  berfelben,  bie  Keife  felbft  erfolgte  erjt  fed)d  3at)re  fpdter. 


£ic  britte  italienifche  Keife  erfolgte  1886  unb  jwar  ging  id)  biedmal 
allein.  —  Sin  $reunb,  ein  großer  tfünftler,  ber  in  ^lorenj  wohnt,  hatte 
mich  eingelaben,  ed  war  71udftd)t  »orhanben,  baß  id)  in  einem  Florentiner 
Äreife  ^ortrdte  ju  malen  befomme.  —  X3ad  wdre  mir  bamald  recht  lieb 
gewefen  unb  ed  wdre  wohl  aud)  gelungen,  wenn  id)  mir  in  ber  3(bfid)t,  ed 
riug  anzufangen,  bie  ©ad)e  nicht  felber  »erborben  hdtte.  3d)  nahm  ndmlid) 
—  in  ber  SKeinung,  bie  ©adje  recht  ffd)er  ju  machen,  einige  ^ortrdtmufler 


Digitized  by  Google 


300 


§an$  Stoma :  ^talknifö*  Steifen. 


mit,  g.  fc.  ba*  ©elb|tportrat  mit  £rau,  merd>e*  jTd)  je$t  in  ber  Hamburger 
#unfrl)afle  befinbet,  bann  ein  ©ilb  meiner  ftrau  mit  einem  Äinb  in  einem 
dauern gdrrcrjen.  —  SBein  gre  unb  freute  ficf>  freilief)  an  meinen  SKuflern  —  aber 
bie  sportrÄtbefteller  mürben  burd)  biefelben  gänglid)  abgefdjretft,  unb  ba  gerabe 
eine  ^afiellenglanberin  eingetroffen  mar,  unterlag  id)  ber  Äonfurreng  unb  fle 
parte  Ute  ben  gangen  Ärei*  ab;  —  id)  befam  feinen  einzigen  Auftrag  auf  Porträte. 

3d)  ergahle  bie  ca  die  gur  SDiafmung  an  junge  M an  (Her,  baß  fle  in  ber  ÜBarjl 
ber  SD?ujter  bei  ^ortrat*beftettung*au*ftcf)ten  nid)t  oorfTdjtig  genug  fein  fennen. 

Aber  icf)  matte  im  XteHer  meine*  $reunbe*  einen  95ogenfd)ü$en  unb 
anbere*,  aud)  malte  id)  gmei  au*gefiif)rte  Aquarelle,  Änjlcfjt  »on  ^loreng  unb 
21nftd)t  einer  fleinen  SBiUa.  Dr.  <5onrab  Siebter  mar  bamal*  aud)  in  glorenj 
unb  ba  ijl  mir  ber  Umgang  mit  biefem  feinffnnigen  Äunflfreunb  befonber* 
lieb  gemorben  —  unb  bie  anregenben  Unterhaltungen,  bie  mir  gu  britt  in 
@.  $rance*co  $fter*  führten,  maren,  befonber*  ba  fle  in  ber  £un(tflabt 
^loreng  ftattfanben,  aud)  oon  bletbenbem  SBert. 

^loreng  (ernte  id)  bie*mal  bei  bem  breimonatlidien  'Aufenthalt  recfjt 
gut  fennen  —  unb  »er  liebt  ^loreng  nid)t,  »enn  er  e*  fennt.  —  £er 
Aufenthalt  blieb  bie*mal  auf  ^loreng  befd)ranft;  ein  fd)6ner  Zu*flug  nad) 
9>ifa  gum  ©efudje  beö  Dome*  unb  feiner  fo  munberbaren  feltfamen  Um* 
gebung  mürbe  unternommen;  oon  *Pifa  fobann  eine  %a\^rt  an  ba*  3Äeer 
burd)  ben  fjerrlichen  ^inienmalb.  —  £>ort  glangten  unb  lotften  bie  Garrara* 
berge  mie  in  einem  <5ilberfd)feier  hinter  bem  bunfeln  (Streifen  ber  $Weere*flur. 

Ot)ne  befonberen  Aufenthalt  untermeg*  fufyr  id)  »on  &  loreng  nadj  ftranf* 
furt  guruef.  —  <&o  eine  raftlofe  Sifenbafjnfafyrt  fut)rt  SBilb  an  SBilb  an  un* 
poraber,  ein*  permifdjt  ba*  anbere  —  aber  im  gangen  fjabe  id}  bie*  35al)in* 
fliegen  gern  unb  einzelne  ^(ugbifber  bleiben  mir  ftarf  in  ber  Erinnerung  —  unb 
id)  habe  aud)  perfudjt,  fold)e  (Jinbrürfc  gu  malen  —  fle  fallen  oft  mit  $ räum 
btlbern  gufammen  —  fmb  aber  bod)  oiel  leid)ter  gu  malen  al*  (entere,  mo  man 
gar  feine  Q3afl*,  gar  feinen  ©tanbpunft  hat,  »on  bem  au*  man  fle  faffen  rennte. 

Die  (Sifenbahnbanf  ifl  immerhin  eine  Realität,  ein  tViuft,  »on  bem 
au*  ein  paar  optifdje  ©efefce  fld)  anmenben  lajfen  —  aber  fo  ein  Sraum, 
ba  r)at  man  ja  ein  21uge,  al*  ob  man  runbum  alle*  auf  einmal  fernen 
fdnnte  —  äße*,  —  ofcne  ©efe$  unb  ©crjranfen. 

3fuf  ber  J^inreife  nad)  $loreng  faf>  id)  bie  ßarraraberge  fo  fd)6n  ba* 
liegen,  auf  ber  ©tation  SÄafla  l)ielt  ber  3ug  5  Minuten,  id)  gog  ba* 
©ftjgenbud)  —  ein*,  gmei,  brei,  ein  paar  ©tricfje,  ben  ©erg,  eine  ÜBolfe 
um  ben  Äopf,  gmifcfjen  fd)(anfen  Baumen  rjinburdjfdjtmmernb.  —  Später 
habe  id)  au*  biefen  ©tridjen  eine  @arraralanbfd)aft  aufgebaut,  giemlid)  groß, 
bie  nod)  irgenbmo  fid)  beftnben  mag. 

3(uf  ber  J^eimreife  mar  ber  ^rür)morgen  in  ber  (ombarbifd)en  Ebne 
fo  fd)6n  —  leid)te  grüne  SBaume  an  ftiflen  5ßaflern  unb  aße*  »on  bem 
fraftigften  Morgenrot  bejtrarjlt,  ma*  id)  je  gefefyen  tjabe,  bie  roten  SBolfen* 
fdjafe  fpiegelten  fid)  in  ben  3ßafiern  unb  ba*  ®rftn  mar  fafl  fo  lid)t  unb 
l)eßleud)tenb  mie  ba*  Morgenrot. 

Hud)  bie*  glugbilb  gu  malen  r)abe  id)  tterfud)t,  e*  ijl  mir  aber  bod) 
nod)  nid)t  fo  red)t  gelungen. 

3(1*  id)   ba*  brittemal  oon  Italien  gurürfgefef)rt  unb   mieber  in 


Digitized  by  Google 


£and  Z\)cma :  Stalicmfa)*  Reifen. 


301 


$raitffurt  mar,  litt  id)  an  einem  UM,  bat-.,  tote  id)  bemerft  habe,  fd)on 
manche  2$ielgereiße  befallen  t>at  —  befonberd  feie,  meldje  aud  bem  ©üben 
fommen,  ed  i fr  eine  gewtffe  überlegene  Unjufriebenfyett  mit  bem,  wad  bie 
Jßetmat  ju  bieten  permag  — ,  fo  wollte  aud)  mir  nidjtd  meljr  fo  red)t  ge* 
fallen.  Uer  trübgraue  ober  bod)  mildjlid)  blau  umflorte  Gimmel,  wie  er 
befonberd  für  bie  SWaingegenb  djarafteriftifd)  ift,  fonnte  fTd)  ntefit  meffen 
mit  ber  ttalienifdjen  StiavtftiV,  aud)  bie  im  5umfd)tnucf  fo  bunt  gefprenfelten 
©tefen,  bie  id)  immer  fo  geliebt  fyatte,  crfd)ienen  mir  je$t  fleinltaVbunt, 
bie  ffiälber  im  jungen  3rüf)lingdgrün  aufbringlid)  grell,  formlod  bie 
Serrainbilbungen,  bie  alten  unb  neuen  #duferd>en  otjne  ©til  Pom  3«fatt 
gebilbet,  bie  neue  Brdn'teftur  profcig  orjne  bracht,  bumtn*baugemerbfd)ulmdßig. 

Tic  Ufte  nf  dien  ließ  id)  aud)  nid)t  red)t  gelten,  fie  waren  fo  alltdglid),  oer« 
flanben  eigent(id)  gar  nid)td  oon  Mun\1  ufm.,  wie  fd)on  fo  mand)e  fogenannte 
„SBorjugdmenfdjen"  oor  unb  nad)  mir  über  if)re  Mitbürger  geurteilt  haben. 

©letdjgültigfeit,  ja  SSerbrteßlid)feit  gegen  bad,  mit  bem  id)  mid)  nun 
bod)  einmal  abfinben  mußte,  mit  bem  id)  leben  mußte,  nahm  mid)  gefangen 
—  fdjon  fing  id)  barauf  l)od)mütig  ju  werben  an,  mit  meld)  fritifdjen  Bugen 
id)  oon  ber  britten  SReife  jurücfgefebrt  fei. 

greilid),  ba  id)  im  ganjen  ein  fparfamer  Sftenfd)  bin,  fam  ed  mir 
faft  oor,  ald  ob  bie  Äoften  einer  italienifd)en  SReife  für  und  oerloren  wdren, 
wenn  unfere  3fugen  nidjt  wetterfommen  ald  btd  jur  fritifd)en  (£rfenntnid, 
wenn  eine  fold)e  Steife  und  bie  unfdjulbigc  ^reube  an  all  unferem  Jtram 
raubt  unb  und  nur  unfruchtbare  Unjufriebentjett  übrig  Idßt. 

(Sine  foldje  Steife  müßte  bie  (5mpfdngltd)fett  bed  Xuged  ftdrfen,  fo 
baß  ed  aud)  bie  oft  (eiferen,  jarteren,  oft  bunteren  gröberen  SRetje,  bie  ed 
bei  und  empfangt,  ju  einem  rjarmonifdjen  ®anjen  oereinigen  fann. 

lernt  bie  Harmonie,  bie  2  d)6n()eit  liegt  nid)t  in  ber  $Öelt  ba  braußen,  fte 
ift  nur  eine  ftdljigfeit  ber  (Seele,  bad  $u  empfangen,  mad  bie  Sinne  ihr  zuführen. 

21n  ber  $raft  unb  (Sinbringltdjfeit,  mit  ber  in  Italien  Äunft  unb 
9?atur  ju  und  fpredjen,  follten  mir  £erj  unb  Buge  ftdrfen,  bann  fdjeint  bie 
^onne  J^omerd  aud)  und. 

9?un  war  id)  aber  einmal  in  einem  foldjen  3uftanbe  unb  wollte  unb 
fonnte  mid)  nid)t  baraud  befreien,  ba  mußte  fd)on  ein  Änfloß  oon  anberer 
©eite  fommen,  um  mid)  mieber  ind  ©leid)gewid)t  ju  bringen;  btefer  2Tnftoß 
fam  aud)  balb  in  folgenber  3Beife: 

93on  Italien  er$at)lenb,  aber  fonft  gleichgültig,  mad)te  id)  mit  ben 
Steinigen  bei  bem  fd)6njten  Detter  einen  Sttadjmittagdfpajiergang  burd) 
liefen  unb  gelber  nad)  einer  abgelegenen  fleinen  3Btrtfcfiaft;  ein  ©auern« 
gürtlein  mit  fleinen  3n>etfd)genbdumd)en,  J?ollunberbüfd)en  —  id)  bad)te 
an  ©olborangen,  bie  aud  bunflem  v'anbc  glüfjn  unb  an  ben  immergrünen 
Lorbeer;  —  faft  drgerten  mid)  bie  Jßüljner,  bie  um  bie,  auf  eingefdjlagenen 
«PfBcfen  befejtigten  Sifdje  berumfdjmarofeten  —  Apfelwein  tranfen  mir  fiatt 
^r^tant^  baju  aud)  ben  mageren  SBainjer  #anbfdfe,  ber  nebenbei  gefagt 
red)t  gut  war,  fo  faß  id)  ba,  ber  Sielgereifte,  bem  nid)td  mel)r  gefallen  wollte. 

&id  auf  einmal  oon  einem  entfernteren  Sifdje  in  woljlgefcfrultem 
oierftimmigen  ©efange  bad  alte  ?ieb  ertönte:  „@d  waren  jwei  £6nigd* 
finber".  —  3a,  wad  war  benn  bad?  wie  rüttelte  unb  paefte  mid)  auf  einmal 


Digitized  by  Google 


302 


£and  Sgoma:  3taliemfd)e  Steifen. 


bad!  wie  würbe  ba  auf  einmal  meine  ©eele  oon  btefem  unerwarteten  anflog 
fo  meid),  fo  »oll,  baß  fie  überfliegen  wollte,  wie  mar  id)  ba  auf  einmal 
mitten  in  Deutfdjlanb  unb  wie  fd)6n  offenbarte  ftd)  mir  feine  ©eele. 

SBter  STOdnner  Ratten  f!d)  an  bem  Sifdje  bort  niebergetaffen,  ed  waren 
tfebrer  aud  Offenbad),  bie  fo  ganj  ben  freien  9lad)mittag  für  ftd)  benü&ten,  ftc 
fangen  nod)  anbere  SSolfdlieber  mit  ber  ganjen  3nnerlid)feit  beutfdjen  ÜBefenä. 

Der  anflog,  ben  id)  auf  bie  Ot)ren  befommen,  ((haute  mir  auch  gleich 
wieber  aud  ben  klugen  beraub,  id)  (ah  bie  heimliche  echembett  bed  3wetfd>gen* 
bdumletngartend,  bie  bracht  bed  bluhenben  $ollunberd,  ber  Jpabn  unb  bie 
.011  hi er  würben  f ebene  Kreaturen  unb  aud)  bie  höljcrncn  2i(chc  würben 
fd)6n,  jumal  golbene  Xbenbflrabjen  jeet  bad  ®an$e  umarmten,  ba  war  bie 
ißettbarmome  wieber  wahrhaftig  unleugbar  ffd)tbar  bei  und  mitten  in 
Deutfd)lanb.  Der  «Heimweg  burd)  «Kiefen  unb  gelber,  burdj  bie  jitternben 
tölumen  war  jefct  ganj  anberd.  —  Unb  ald  bad  2lbenbltd)t  in  bie  grüne 
Dämmerung  oerfanf,  fo  war  ed  bei  und  fo  fd)6n,  wie  ed  nur  irgenbwo  in 
ber  ÜBelt  fein  fonnte.  SRun  war  in  ber  ganjen  Statur  ein  Clingen  unb 
Sönen  erwad)t,  wie  ed  bie  gefüllte  ©eele  jeberjett  ju  oernehmen  oermag, 
ald  3ufammenfaffen  jur  t)arntonifd)en  Einheit  aud  bem  oie(t6nigen  Allerlei. 

Die  oierte  italienifd)e  Steife  traten  id)  unb  meine  %rau  am  1.  Xpril  1893 
an,  wir  gingen  über  ben  Söobenfee  nach  SWündjen,  3nndbru<f  unb  waren 
ein  paar  Sage  in  bem  fdjönen  Verona.  3n  SBenebig  erwarteten  und  liebe 
greunbe;  id)  freue  mid),  fie  nid)t  mit  tarnen  nennen  $u  müffen,  weil  ffe 
ffd)  hoffentlich,  nod)  lange  ttjred  bebend  freuen  mögen.  —  9Äit  biefen  ju* 
fammen  all  bie  ©d)6nbeiten  biefer  einjigen  ©tabt  genießen  ju  fönnen,  roar 
nun  gar  fdjön,  unb  wir  eilten  oon  Sammlung  ju  Sammlung,  »on  £ird)e 
ju  Äirdje,  geführt  oon  biefen  funbigen  ftreunben,  fogar  ber  ©dbefer  oerlor 
feinen  5Bert.  ©o  ein  guter  £reunb  hat  benn  felbfl  feine  greube  an  ben 
jleigernben  Uberrafchungen,  ju  benen  er  einen  füfyrt  —  fo  führte  mid) 
ber  ^reunb  in  ber  Xfabemie,  ald  id)  fd)on  faft  mübe  ju  werben  anfing, 
jule^t  ju  ben  f leinen  ^Mlbchen  oon  Rellin t,  oon  benen  er  wußte,  baß  fec 
mir  nod)  einen  befonberd  intimen  Qrinbrutf  machen  würben,  unb  er  hat  (ich 
nid)t  getdufdjt.  —  Die  (Sachen  waren  mir  ganj  neu,  aber  id)  b,abe  fie  gut 
oerflanben;  —  fo  gut,  baß  alle  SBübigfeit  weg  war. 

Dad  fd)6ne  Söenebig!  aber  wenn  ed  fo  unbdnbig  regnet,  wie  ed  ein 
»aar  Sage  lang  ber  ftall  war  wdbjenb  biefed  3(ufentb,alted,  fo  ifl  ed  ent* 
fefclid)  naß  —  bie  ©etten  felbfl  finb  bann  feud)t;  2Baffer  unten  unb  oben 
—  man  befommt  eine  förmliche  ©etjnfudjt  nad)  tdnblidjem  ©taub.  —  5Bir 
gingen  aud),  nidjt  gerabe  bedljalb,  fonbern  um  bie  bortigen  Äunftwerfe  ju 
fehen,  auf  einen  Sag  nad)  *ßabua. 

2lber  wie  fd)önfarbig  glatt  unb  gldngenb  wie  in  einer  perlmutterfarbigen 
9tiefenmufd)et  (iegenb  ifl  bann  Senebig  bei  <5onnenfd)ein.  —  Dad  ©djmucf* 
unb  ©cha$fdfld)en  ©.  SWarco  paßt  fo  gut  hinein.  —  Dad  farbige  Dunfel 
in  bem  braungolbenen  SRaume  ifl  einer  ber  raffinierteren  $arbengegenfa$* 
gebanfen  bie  ed  gibt  —  ber  beim  £ereintreten  aud  bem  2id)te  bed  blauen 
Saged  ebenfo  überrafdjt,  wie  beim  Jßeraudtreten  in  bie  Suftfluten. 

Dad  Siegen  unb  ©onbeln  auf  bem  ÜBaffer  trdgt  aud)  febjr  baju  bei, 
bad  Sehen  in  SBenebig  mobjtg  ju  machen. 


Digitized  by  Google 


§an&  Sfcoma :  3taltcnifd)e  Steifen. 


303 


©roßen  Stnbrucf  machten  mir  bie  antifen  lernen  »or  bem  2lrfenal,  ed  ijt 
wie  gebänbigted  Seben,  bad  wieber  $u  erwachen  frfieint  in  btefen  einfachen 
©tetnfolojfen;  —  bad  flammt  bod)  nod)  aud  einer  anbern  3Belt  ald  bieoenetia* 
nifd)en  SRarcudldmen,  bie  fid)  grimmafienrjaft  einbringlid)  ju  madjen  fud)en. 

2fld  wir  an  bie  £eimreife  benfen  mußten,  ful)r  unfer  greunb  mit  nad) 
(Saftelfranco  jum  ©iorgione. 

Sftadjbem  wir  gute  Stfaffaroni  im  SBirtdtjaud  gegeffen,  nahmen  wir 
einen  SBagen  jur  ftatyrt  nad)  ©affano.  —  HU  ber  $utfd)er  $um  ©tdbtd)en 
hinauffuhr,  flieg  hinter  und  eine  fdjrecflidje  ©emitterwanb  auf  unb  fd)on 
wirbelte  ber  (Sturm  bie  ©taubwolfen  ber  ?anbfiraße  empor.  —  £d  mar  ein 
enger,  primitiver  $Bagen  mit  J&alb»erbecf,  unb  mir  fagten  bem  ßutfd)er, 
baß  er  umfetjren  folle,  um  bad  $Better  abzuwarten  —  aber  ja  —  fo  ein 
&utfd)er  auf  feinem  ©oef  —  id)  glaube,  baß  ber  Xudbrucf  boefbeinig  baoon 
r>errür/rt  —  ber  tut  mad  er  will  unb  pettfcfjte  bie  «Pferbe  jum  ®alopp,f  unb 
fetjr  balb  waren  wir  im  bidjten  Siegen  —  bod)  gelang  ed  bann,  bad  Ärgjle 
in  einem  «einen  ©auerntjaud  bei  freunbltdjen  beuten  abjuwarten;  balb  ba* 
rauf  war  aud)  wieber  ©onnenferjein  unb  wir  fuhren  weiter  —  wir  famen 
an  eine  früher  ber  Ädntgin  (Sornara  geh, örenbe  SSitta  —  ein  langed,  ntebriged, 
lehr  fd)6n  gegliederte^  ©ebäube  würbe  ald  ©djeune  benufct  —  außen  waren 
nod)  fd)6ne  gredfen  teilweife  ermatten  —  it)re  $Birfung  war  beinahe  etwad 
wie  QBajolifa  —  auf  weißer  $und)e  bie  JjJauptfarben  gelb  unb  blau. 
SW»tr/ologifd)e  Figuren  in  fd)6ner  ?anbfd)aft,  bajwifdjen  QMumen  unb  gruerjt* 
gehange.  —  5Btr  fuhren  bann  jur  hcrrlidien  ^tlla  SWafer,  bie  »on  Npaul 
^eronefe  fo  fröh/lid)  audgemalt  ifi  —  fo  tyetter  »orneljm,  wie  bad  £eben  in 
fo  einer  SSißa  gewefen  fein  muß.  —  On  2lfola  würben  bie  spferbe  gemecfjfelt 
—  ed  ging  ferjr  lang,  bid  wir  fortfamen  —  unb  unter  mancherlei  gab,r* 
lidjfeit  bei  ftoeffinfterer  ffladft  famen  wir  nad)  ©ajfano,  enblid)  in  ein  be* 
rjaglidjed  ©aftrjaud. 

ren  anbern  SRorgen  war  cd  eiffg  f alt  unb  unfreunbltd)  unb  bie 
wilbe  ©renta,  bie  aud  bem  ©ebirge  heroorbrtcrjt  unb  unter  hoher  ©rüde 
f)inburd)fd)dumt,  mad)te  einen  buftern  (Sinbrucf.  —  @d  ffnb  »tele  ©Über 
»om  SWaler  ©affano  —  ed  fdjetnt  eine  Familie  $u  fein  —  in  bem  SfRufeum. 
©roße  »enetianifd)e$anbwerfdtrabitionmit  ein  wenig  fleinftdbtifd)*pro»injieller 
9?ai»itdt  fommt  barin  jum  2ludbrucf.  Senettaner  Vornehmheit  angefrrebt, 
aber  oft  unter*  unb  burd)brod)en  »on  fd)6ner  Sttatitrlidjfeit,  bie  aud  guter, 
ed)ter  Duette  (tr6ntt. 

3ßtr  fuhren  bann  nad)  SSicenja,  wo  ber  ^reunb  und  oerließ,  um  nad) 
Sßenebig  jurucfjuferjren.  —  2Bir  fehlten  in  einem  £otel  ein,  bad  gewiß  früher  ein 
^Palajgo  war,  ein  fd)6ner  ©au  —  am  2lbenb  waren  aud)  feingebeefte  $ifd)e, 
ed  waren  aud)  elegante  ftracffellner  ba.  —  2lber  am  SBorgen  war  alled 
wie  oerwanbelt,  wir  gingen  jtemlid)  fpdt  hinunter  unb  freuten  und  auf  ben 
.Kaffee  —  aber  bad  geftern  elegante  SHeftaurattondjimmer  war  unmöglich  — 
fein  Äellner  »orr/anben  unb  auf  unfre  5ra9e/  wo  Denn  unfern  Äaffee 
trinfen  fonnten,  erjt  »erwunberte  ©e(Td)ter  »on  jwei  J^audfned)ten,  fobann 
(hreifte  einer  mit  bem  3Trm  eine  3f njahl  ©tiefei,  bie  er  gerabe  reinigte,  »om 
$ifd)  jururf  unb  fagte:  #ier!  I)er  jweite  »Oembdrmel()audfned)t  trottete  aud) 
fort,  um  Äaffee  ju  beforgen  —  aber  wir  waren  bod)  ein  wenig  erflaunt, 


Digitized  by  Google 


304  $an*  Spoma :  Staltemfdje  Steifen. 


aU  er  nad)  längerer  3'i*  mit  jmet  Saffen  Kaffee  in  bc«  J&anben  burdi  bie 
©dufenfjafle,  bie  jum  J&otel  fül)rt  ^crbetfdjrttt.  —  3*»«  ©ritdjen  fyatte  er 
unter  bcn  Ernten  —  er  tyatte  bie  <5ad)en  in  einem  benachbarten  <5aff£ 
geholt.  ÜBir  fafjen  bann  nod)  bie  ©tabt  an,  bie  fd)6nen  Ärd)itefruren, 
madjten  eine  9tunbfar)rt  burd)  bie  fd)6ne  Umgebung  ber  ©tabt  —  wo 
immer  bie  2Clpen  »on  Horben  fo  fd)6n  fdjneeleudjtenb  l)erüberfef)en  — . 
£er  artige  Drofdjfenfutfdjer  mar  aber  mieber  einmal  fd)lau,  id)  hatte  »or* 
her  ben  Sarif  gefefjen  unb  mußte  fo  ungefähr,  ma*  er  $u  befommen  bat  — 
für  bie  SKunbfafyrt  t>atte  er  aber  eine  $appe  aufgefegt  unb  ein  feidjtere* 
2ßagefd)en  genommen  unb  af*  id)  bie  ^orberung  gegen  Sarif  mehr  al* 
boppeft  hoch  fanb  unb  (£inmenbungen  mad)te,  midi  auf  ba*  ©efe$  berufenb, 
ba  (ad)te  er  unb  machte  mir  flar,  baß  mir  in  einem  ^ri»atful)rmerf  brn 
5Beg  gemacht  Ratten;  —  id)  mar  blamiert  unb  infofgebeffen  gab  id)  ihm 
aud)  nod)  fein  gute«  Srinfgelb. 

Ußir  fuhren  »on  SSicenja  nad)  SflaÜanb,  »o  mir  übernachteten,  bann 
nad)  Lugano,  mo  mir  ein  paar  Sage  geblieben  finb  —  bann  nad)  ©ia*co, 
mo  mir  mieber  übernachteten,  um  am  borgen  mit  ber  *Pofi  über  ben 
©otttyarb  ju  fahren.  —  @in  (5l)epaar  aud  #anno»er,  mefdje*  mir  jufaUig 
trafen,  »erabrebete  fld)  mit  und,  baß  mir  ju  »iert  einen  5ßagen  nahmen 
unb  fo  bie  Steife  machten  —  e*  mar  fd)6n,  aber  in  ber  «06t>c  bittsx  talt  — 
haushohe  ©djneemanbe  neben  bem  $&ege,  bie  $e(egrapt)cnbrAt)te  mit 
friftaUnabefn  armbirf  umfponnen.  —  (?*  mürbe  aud)  nid)t  marmer  auf  ber 
Sttorbfeite  hinunter  unb  al*  mir  in  Tfnbermatt  anfamen,  fd)Iotterten  mir  »or 
#&lte  —  unb  id)  bad)te:  na,  ba*  ift  eine  gehörige  (Srfaltung,  —  aber  be* 
anberen  «Morgen*  maren  afle  »iere  frt>r  munter  unb  mir  fuhren  »ergnügt 
nad)  ftlülen  herunter,  um  bann  in  £u$ern  nod)  furjen  £alt  »on  jmei  Sagen 
ju  matten.  —  SSon  ba  fufjren  mir  nad)  ftranffurt. 

Da*  mar  bie  »ierte  ttalienifd)e  Steife. 

£ie  fünfte  erfolgte  im  3al)re  1897,  nad)bem  meine  ÜÄutter  am  Sorabenb 
ihre?  93.  @eburt*tage*  geftorben  mar.  S*  mar  bie  erfte  große  ©tärung, 
meldje  ber  ©ermitter  Sob  in  unfer  jtillrurjige*  Seben  in  ber  ftranffurter  ÜBolf** 
gangftraße  gebracht  t>at. 

Die  gute  Butter,  bie  ja  im  ©runbe  baran  fd)U(b  ift,  baß  id)  SRaler 
gemorben  bin,  einige  Herren  Ärttifcr  mögen  ihr  bie*  inrjetben,  r)ar  ftd> 
eigentlich  im  gangen  ?eben  nie  »on  mir  getrennt  unb  al*  id)  fd)on  lange 
einen  grauen  SBart  hatte,  mar  id)  eigentlich  immer  nod)  ifjr  fcub,  ben  fit 
mit  ttjrer  ganjen  SWutterforge  umgab.  —  6o  etma*  gibt  einem  bod)  ein 
©efür;!  »on  3ungfein,  ba*  etma*  ganj  anbere*  ift,  al*  ein  gemalfame*  3ung* 
feinmoBen.  —  3d)  habe  bie*  ftarf  empfunben,  benn  al*  meine  SWutter  flarb, 
hatte  id)  ba*  erflemal  ba*  @efü()l,  baß  id)  alt  gemorben  fei. 

Werne  folgte  id)  ber  (£inlabung  lieber  ^reunbe  unb  bie  ganje  Familie  ging 
an  ben  fd)6nen  ©arbafee  —  nad)  ©arbone,  mo  mir  in  ber  SBiUa  (Sargnaco 
in  ber  fd)önen  ftrühli»a*n>clt  neue*  ?eben  aufblühte,  benn,  ©ott  fei  banf, 
ber  ^rubhng  mteberl)oft  fld)  aud)  gar  oft  im  3)?enfd)enleben  unb  über  bie 
©türme  hinan*,  ber  bie  ^Marter  »ermef)t  —  au*  allem  runfei  heran*  muß 
er  immer  mieberfer/ren  —  ba*  ift  ja  ©ebingung  be*  Seben*. 

9?ad)  fd)meren  tjreigniffen  finbet  gar  oft  eine  ganj  eigenartige  (im- 


Digitized  by  Google 


£an*  Sboma :  3taliemfd)e  Steifen. 


305 


»fanglid)fett  ber  ©eele  ftatt  unb  wir  würben  beffen  gewahr,  al*  wir  in  ber 
«einen  ©ahn  von  9Kori  an  ben  <5ee  hinüberfuhren,  £a*  2anbfchaft*bilb 
von  ben  £6l)en  au*,  wo  ber  blaue  See  von  ben  (teilen  #6t)en  umgeben 
iid)  hinau*ftrecft  nach  ber  Ebene  hin,  ijt  eine  ber  großartigjten  Sanbfdjaft** 
fjenerien,  bie  man  jTd)  benfen  fann,  bie  ganje  Schönheit  ber  Erbe  fdjeint 
ftd)  h^r  vereinigen  —  baju  ber  ganje  ©lanj  ber  fübfidjen  (Sonne,  bie 
3bt)änge  mit  Ölbäumen,  unb  ernfi  im  Schnee  ber  falte  SD?onteba(bo. 

Um  ©arbafee  zeichnete  icfi  nun  wieber  viel  nad)  ber  9?atur  unb  eine 
ruhige  (Stimmung  gewann  bie  £>bert)anb.  $Bir  gingen  bann  aud)  nod)  nad) 
SSenebig  —  befud)ten  ba*  3frmenierf (öfter,  ein  ganj  zauberhafte*  Ding  in 
biefer  SBafferflut.  —  3ßir  hielten  und  in  «Pabua  auf,  in  Serena  unb 
SBailanb.  —  Dann  über  35afel  jurütf  na*  ftranffurt. 

Somit  bin  id)  am  Schluffe  meiner  SReifeerinnerungen  angelangt  unb 
e*  fommt  mir  vielleicht  felber  am  feltfamften  cor,  warum  id)  bie*  alle* 
gefchrieben  habe. 

3 di  benfe,  baran  hat  ein  groger  Seil  bie  Qrinfamfeit  fchulb,  in  ber 
id)  je$t  ju  (eben  habe  —  Sraumbilber  von  vergangenem  ®lücf  jieben  bunt 
an  mir  vorüber  in  langen  2lbenben,  unb  wenn  ein  gewijfer,  in  mir  flecfenber 
S£ätigfeit*brang  e*  verflicht,  ffe  fefljuhalten,  fo  ifl  e*  um  anbere  Silber, 
Sdjrecfbilber  beutlidjfler  Erinnerung  aud  ben  fchwerjkn  Sagen  meine*  2eben*, 
ein  wenig  jurücfjufcheuchen.  —  E*  gibt  woh(  in  jebem  Sföenfdjen  leben  folche 
©über  ber  tieften  Trauer,  mir  ffnb  ffe  mit  photograchifaer  $«we  mit  ben 
fleinften  nebenfdd)lid)ften  Umflanben  im  2(uge  hangen  geblieben. 

«ffiarum  id)  bie*  fd)reibe,  mdre  fomit  einigermaßen  erflärt,  aber  warum 
id)  bie*  aud)  veröffentliche,  bafur  weiß  ich  feine  fo  red)te  2lu*flud)t  unb  e* 
bleibt  mir  nur  übrig,  ben  ungeneigten  ?efer  um  Entfchulbigung  ju  bitten. 

Unb  bod),  wer  fleht  fld)  nicht  immer  gern,  wenn  er  etwa*  unter 
nimmt,  von  bem  er  nicht  flcher  weiß,  ob  er  recht  ober  unrecht  baran  tut, 
nad)  etwa*  um  ba*  baran  fchulbig  ijt;  auch  ich  will  hier  angeben,  wer 
eigentlich  fchulb  baran  ift,  baß  id)  ba*,  wa*  id)  gefd)rieben,  aud)  angefangen 
habe  ju  veröffentlichen. 

2D?öge  bie*  3(u*»laubern  über  bie  Anfange  meiner  Schreiberet  nun 
hier  am  Schluffe  flehen,  —  e*  mad)t  ftd)  gut,  benn  id)  habe  bie  Brtifelreihc 
in  biefen  Sübbeutfchen  2Bonat*heften  mit  bem  Anfang  ber  tfunft  eingeleitet. 
5Ber  baran  meift  fchulb  ift,  baß  id)  Sftafer  geworben,  wirb  ber  Sefer  gut 
berau*gefunben  haben.  HUx  an  meiner  Sdjriftfiellerei  ift  meine  SWutter 
nicht  fchulb,  fonbern,  e*  muß  gefagt  fein  —  bie  granffurter  3eitung!  — 
Sie  hat  einige  Berichtigungen  über  Dinge,  bie  über  mich  falfd)  au*gefagt 
worben  —  fobann  auch  bie  Abwehr  einer  ungerechtfertigten  Äntif  über  bie 
SÖilber  eine*  Jreunbe*  fehr  freunblid)  aufgenommen,  freunbliche  SKitarbeiter 
an  berfelben  haben  gefunben,  baß  id)  mich  bei  folchen  Abwehren  ganj  gut 
beutfeh  au*brücfen  fönne  unb  jiemlid)  beutlich  aud)  0fl*  *n  *&*t  Äürje  fagen 
fönne,  wa*  ich  fagen  wolle. 

3fuf  bie  freunbliche  ©ejlnnung  ber  Jfranffurter,  bie  bei  meinem  2fbfd)ieb 
von  bort  ju  öffentlichem  3lu*brucf  gelangte,  mußte  id)  bod)  banfen  —  auch 
biefen  Danf  nahm  bie  ^ranffurter  3eitung  auf  unb  brachte  ihn  in  einem 
langem  Qfrtifel  —  id)  war  nun  einmal  an  unb  in  ber  £>ffentlid)feit  unb 


Digitized  by  Google 


306 


Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


id)  fünfte  ba«  Stecht  in  mir,  bie  mir  anbaftenbe  @cbeu  »or  ber  £ffenrltd»r>it 
abzulegen.  3ö,  e*  würbe  mir  bie«  jur  Pflicht  —  benn  alle«  bat  feine  3*»t, 
fdjwetgen  t>at  feine  3«t  unb  reben  Ijat  feine  3eit. 

Die  granffurter  3*itung  wirb  bie  Verantwortung,  bie  id)  if)r  hier  auf- 
gcburbet  habe,  wot)(  tragen  fönnen. 

3d)  bin  ein  höflicher  Sföenfd)  unb  eaher  fommt  t«,  baß  id)  ber  (5nt* 
fcbulbtgungen  fein  <£nbe  ftnbe,  baß  id)  bem  Vrfcr  zugemutet  habe,  mich  fo 
lange  anjubören  unb  e«  täte  mir  fo  leib,  wenn  er  barüber  unwillig  fein 
würbe,  baß  id)  iljm  3eit  geraubt  babe. 

©eim  SMlberauäfteflen  habe  id)  nie  bie«  ®efübl  gebabt,  mid)  entfd)ulbigen 
ju  fallen,  ba«  fommt  aber  baber,  baß  id)  weiß,  baß  ber  SMlberbefcbauer,  wenn 
er  will,  ein«  jwei  brei  mit  bem,  wa«  er  fiebt  fertig  tß.  dr  braud)t  nur  Äunfller* 
namen  unb  etwa  Benennung  be«  SMlbwerfe«  ju  fefen,  bann  weiß  er  gleich 
woran  er  ift,  wa«  er  »on  bem  ©Übe  ju  balten  bat  —  e«  (lebt  ibm  bann  frei, 
jTd)  mit  überlegenem  Sadjeln  com  QMlbe  abjuwenben  unb  ift  fertig  bamit  —  ober 
aber  er  bleibt  au«  eignem  freien  Qrntfdjluß  babor  (leben,  fängt  an  ju  feben. 
3fber  bei  einem  ©cbriftflücf  weiß  man  bod)  nicht  fo  fd)netl,  wa«  barin  fiebt, 
ba«  ?efen  foftet  3eit  unb  erfl  am  ©d)luffe  bemerft  man,  ob  man  3eit  »er* 
loren  ober  3eit  gewonnen  bat. 

SKein  örjAhlrn  ift  etwa*  ganj  ^erf6nltd)e«  unb  ba  tritt  ber  %aU  ein, 
baß  id)  bem  £efer  aud)  perf6nlid)  naher  treten  muß  unb  ba«  fann  nicht 
jeber  leiben.  —  3d)  felber  bin  j.  $5.  nid)t  einmal  ein  großer  ftreunb  »on 
tiefem  „fciflanjberlieren"  unb  begreife  e«  nur  attjuwobl,  wenn  einer  fagt, 
wa«  geben  mid)  benn  beine  (Srlebnifie  an  —  e«  ftnb  ja  bod)  nicht*  anbere« 
al«  „Srlebniffe",  bie  bu  ba  mtttetfft 

9?un,  ich  fyabe  febon  bie  Sürflinfe  in  ber  £anb. 

9Kd)t«  für  ungut! 


1^  f*ym  f^T^      Tfc  TM  *^  tM  *fc  tM  IB  Ml  IM  TM  Ifc  IM  IM  tM^M  fAm  f-^  *^       ^  r ^  %^      ij^  m  Mm  tA\j^  tMMM  BM1M  BM  ^>  fcM 


Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 

Von  Erntt  Weber  in  Kiel. 

»Mancher,  der  neben  ihm  gelebt  hat,  wird  noch  mit  ihm  leben*  — 
und  mancher  auch  der  nach  ihm  lebt. 

Otto  Crusius  hat  uns  in  seiner  schönen  Biographie  die  Gesamt- 
persönlichkeit des  Mannes  getreulich  und  mit  anhänglichem  Sinne  ge- 
schildert.1) Er  verfügte  vor  allem  anderen,  was  sein  Werk  auszeichnet, 

')  E.  Rohde.  Ein  biographischer  Versuch  von  O.  Crusius.  Tübingen- 
Leipzig  1902. 


Digitized  by  Google 


Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


307 


über  den  Schlüssel,  der  Rohdes  innere  Welt  der  Gedanken  und  Stimmungen 
erschloss.  Denn  Rohde  als  Mensch  war  fast  unbekannt.  Er  hat  sich 
nur  den  Eltern  und  wenigen  Freunden  offenbart;  den  anderen  blieb  er 
ein  Rätsel,  mit  dessen  Lösung  sich  viele,  zurückgestossen  durch  seine 
Schroffheit  im  Verkehr,  überhaupt  nicht  abgeben  mochten,  das  zu  lösen 
aber  auch  den  Gutwilligen  nicht  gelang,  die  sich  durch  den  nicht  so  tief 
versteckten  edeln  Kern  seines  Wesens  für  manchen  augenblicklichen 
Verdruss  entschädigt  und  innerlichst  angezogen  fühlten.  An  die  Familie  und 
Freunde  hat  sich  denn  auch  Crusius  gehalten  und  einen  reichen  Vorrat 
von  Briefen  und  Mitteilungen  zusammengebracht;  er  selbst  hat  in  Brief- 
wechsel und  persönlichem  Verkehr  mit  Rohde  gestanden  und  dann  auch 
aus  dem  Nachlass,  besonders  aus  einer  an  Selbstbekenntnissen  ergiebigen 
Sammlung  von  Aphorismen  („Cogitata"  S.  217  ff.)  neue  Einsichten  ge- 
wonnen. Der  intime  Charakter  dieser  Schriften  und  ihre  terriblen,  aber 
nicht  bloss  gegen  ganze  philologische  Heerscharen,  sondern  auch  gegen 
die  Korrespondenten  selbst  gerichteten  Offenheiten  legten  dem  Biographen 
Beschränkung  der  Mitteilung  auf.  Crusius  hat  sich  aber  auch  mit  Rück- 
sicht auf  Rohdes  Empfinden  gescheut,  an  das  Tiefste  und  Ergreifendste 
in  Rohdes  Selbstbekenntnissen  zu  rühren.  „Es  gibt",  schreibt  Rohde 
an  Nietzsche,  „ein  zart  empfindliches  Schamgefühl  auch  des  Gedankens: 
man  kämpft  es  nur  nieder,  um  den  Edelsten  sich,  mit  der  rückhaltlosen 
Offenheit  der  Liebe,  mitzuteilen.*  Rohde  hätte  freilich,  meint  Crusius 
(S.  210),  nur  gewinnen  können.  Das  Urteil  ist  richtig.  Seitdem  die 
Briefe  an  Nietzsche  veröffentlicht  sind,1)  leuchtet  Rohdes  adliges  Wesen 
noch  unmittelbarer  überzeugend  hervor.  Jeder  kann  nun  auch  den 
Biographen  in  seiner  Arbeitsweise  beobachten.  Wenn  ich  recht  sehe, 
sind  seine  Maximen  gewesen:  möglichst  nichts  verloren  gehen  zu  lassen, 
auch  wenn  es  durch  „Abbreviatur*  gerettet  werden  musste;  den  Uber- 
schwang der  Empfindung  nach  eigner  Art  und  künstlerischen  Zwecken 
der  Darstellung  zu  dämpfen,  Stimmungen  nach  dem  Massstab  des  un- 
getrübten Wesens  abzuschätzen;  unparteiisch  und  versöhnlich  zu  sein 
bei  Streitsachen.  Es  ist  aber  nun  auch  jedem  erlaubt,  aus  den  ver- 
öffentlichten Briefen  für  die  Charakteristik  zu  entnehmen,  was  er  mag, 
und  wenn  einer  beispielsweise  mit  Wonne  liest,  dass  „ein  solides  Paar 
Stiefeln"  eigentlich  mehr  Wert  hat,  als  eine  mit  noch  so  redlicher  Mühe 
zustande  gebrachte  philologische  Arbeit,  so  muss  er  das  auch  wieder- 
geben dürfen  —  er  wird  sich  zugleich  erinnern,  dass  Rohde  in  dieser 
.Wertlosigkeit"  den  Adelsbrief  seiner  Wissenschaft  sah.  Und  wieder- 
holt: der  ganze  Rohde  ist  bei  Crusius  zu  finden.  Die  Art  der  Dar- 
stellung spricht  für  ihre  Treue  selbst.  Aus  handschriftlichem  Vorrat 
sind  viele  wörtliche  Auszüge,  auch  einzelne  Wendungen,  die  der  Hamburger 
Schnäcke  nennt,  in  den  Text  eingewebt  oder  im  Anhang  abgedruckt: 
so  kommt  Rohde  immer  selbst  zu  Wort,  es  teilt  sich  dem  Buche  „etwas 
von  dem  ganz  individuellen  Reiz  mit,  der  jedes  Wort  erfüllt,  das  Rohde 


*)  In  Nietzsches  gesammelten  Briefen  Bd.  2,  erläutert  von  Fritz  Schöll, 
allerdings  auch  hier  mit  Auslassungen,  vgl.  S.  XVII ff. 


Digitized  by  Google 


308  Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


schrieb*.  Ich  kann  daher  immer  nur  wieder  auf  dieses  Werk  verweisen 
und  auffordern,  Philologen  und  Nichtphilologen,  es  zu  lesen. 

• 

Rohde  gehört  nach  dem  Lauf  seines  Schicksals  nach  Nicht- 
Preussen,  nach  Suddeutschland.  München  bezeichnete  er  als  die  einzige 
Universitätsstadt,  in  der  er  gerne  wäre  und  bliebe  und  er  war  sozusagen 
ein  Münchner  in  partibus  (vgl.  Crusius,  S.  125  und  S.  142).  Man  wird 
daher  begreifen,  dass  ich  meine  Erinnerungen  gerade  in  den  Süd- 
deutschen Monatsheften  zu  veröffentlichen  wünschte.  Sonderliche  Heim- 
lichkeiten, ausser  philologischen,  hat  mir  Rohde  nicht  verraten.  Zur  Jugend- 
geschichte könnte  ich  aus  einem  Briefe  beisteuern,  dass  er  sich  schon 
als  Schüler  mit  Gelehrtengeschichte  abgegeben,  Wittenbachs  Vita 
Ruhnkenii  und  ähnliche  Bücher,  auch  Briefsammlungen  gelesen  hat. 
Ich  will  aber  wenigstens  in  Kürze  schildern,  wie  mir  Rohde  erschienen 
ist,  weil  ich  an  diesen  Erinnerungen  hänge  und  ein  Zeugnis  meiner 
Dankbarkeit  ablegen  möchte. 

Ich  habe  ihn  in  meinen  ersten  Semestern  1883 — 85  in  Tübingen 
gehört,  dann  wieder  in  der  leider  so  kurzen  Zeit  seines  Leipziger 
Wirkens.  Eines  schönen  Tages  1890,  begegnete  er  uns  unter  den 
Linden,  behaglich  schlendernd,  und  „sich  durch  seine  Mitbürger  durch- 
schupsend*.  Da  haben  wir  ihn  zum  letzten  Male  gesehen.  Ein  Kaffee- 
stündchen  bei  Kranzler:  Zwei  Tübinger  Schüler  und  Freunde  sitzen 
mit  ihrem  Lehrer  nach  Jahren  einmal  zusammen,  die  Schüler  nach  der 
Weise  der  Schüler  mit  einer  Art  von  Schadenfreude,  ihn  in  Berlin 
wandeln  zu  sehen,  das  er  in  Grund  und  Boden  zu  reden  pflegte.  Er 
Hess  sich  von  unserem  Ergehen  berichten,  bald  lenkte  er  über  zum 
Absprechen  und  Räsonnieren,  das  seine  Lust  war,  zu  jenem  von  uns 
gern  gehörten  scheltenden,  unmutig  aufbegehrenden  Gesprächston,  in 
dem  er  das  «vorhabende*  Thema  in  unerschöpflichen,  auch  lustigen 
und  launigen  Variationen  hin  und  herwarf.  Damals  nahm  er  sich  einen 
Philologen  vor,  um  ihn  rings  herum  zu  drehen  und  allseitig  zu  be- 
leuchten. Er  bedauerte  dann,  dass  die  alte  Berliner  Posse  von  einem 
wenig  originellen  Lustspiel  verdrängt  worden  sei,  dass  er  überhaupt 
hier  wäre  —  und  fuhr  ins  Belle- Alliance-Theater,  „für  Operetten,  Lust- 
spiele und  Possen,  ein  in  vielen  Kreisen  sehr  beliebtes  Theater",  sagt 
ein  Berliner  Führer.  Ich  meinte  manchmal  etwas  Spiegelfechterei  her- 
auszuspüren; er  konnte  das  Zweifelloseste  in  Abrede  stellen,  und  zweifel- 
los ist  doch  und  war  eben  von  Ribbeck  bewiesen,  dass  meine  Lands- 
leute, die  Thüringer,  die  geborenen  Philologen  sind,  er  wollte  es  aber 
nicht  gelten  lassen. 

Ich  habe  wohl  sagen  hören,  dass  mit  ihm  schlecht  Kirschen  essen 
sei.  Ich  möchte  aber  die  These  aufstellen,  dass  er  von  fremden  Menschen, 
die  mit  ihm  in  Berührung  kamen,  den  Studenten,  den  strebenden  Studenten 
(besonders  wenn  er  geborener  und  bewiesener  Hamburger  war)  am  liebens- 
würdigsten behandelt  hat.    Freilich  die  Kurialien,  die  dem  Studenten 


Digitized  by  Google 


Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


309 


eignen  und  gebühren,  schenkte  er  sich.  Wenn  ich  ihn  besuchte,  traf 
ich  ihn  gewöhnlich  am  Schreibtisch,  er  erhob  sich  aber  nicht;  gleichwohl 
fühlte  ich  mich  freundlich  aufgenommen.  Dafür  gestattete  er  auch  eine 
legere  Art.  A.  v.  Gutschmid  erschien  bei  seinen  Besuchern  nach  langem 
Warten  immer  frisch  angezogen  und  sächsisch  höflich.  Anders  Rohde. 
Einmal  bei  grosser  Hitze  sass  er  am  Schreibtisch,  von  der  entbehr- 
lichsten Kleidung  erleichtert  und  forderte  mich  auf:  Ziehen  Sie  den 
Rock  aus,  ziehen  Sie  den  Rock  aus,  es  ist  eine  grässliche  Hitze.  Ein 
guter  Dämon  hielt  mich  ab,  dem  Folge  zu  leisten;  Frau  Rohde  trat 
dann  ein,  mich  in  ihrer  still  herzlichen  Weise  begrüssend.  Er  kannte 
ausgezeichnete  Mittel,  Leute,  die  ihm  zu  lange  sassen,  zum  Gehen  zu 
bewegen.  Fand  man  ihn  in  dringender  Beschäftigung,  genierte  er  sich 
nicht.  Aber  die  päpstliche  Superiorität  von  Halbgöttern,  die  wirklich 
beleidigt,  hat  er  sich  nie  herausgenommen.  Er  geizte  mit  seiner  Zeit 
und  ich  erinnere  mich  wohl,  wie  er  ein  schlecht  vorbereitetes  Seminar- 
mitglied gehörig  angelassen  hat.  „Meine  Herren*  hat  er  sich  wohl  fast 
immer  gespart. 

Ein  Fall  nicht  beobachteter  Kurialien  führte  in  Leipzig  zu  einer 
Aristeia,  wobei  sich  die  Leipziger  Studenten  weniger  unbefangen  er- 
wiesen als  die  Tübinger.  Beim  Eintritt  in  den  Hörsaal  pflegte  Rohde 
die  Tür  mit  elegantem  Schwünge  hinter  sich  zuzuwerfen.  Das  gefiel 
den  Leipzigern  nicht  und  sie  scharrten.  Zur  Rede  gestellt,  schwiegen 
sie  und  schon  war  er  unterwegs  nach  der  Tür,  er  hatte  augenblickliches 
Einstellen  des  Kollegs  angedroht,  als  der  Famulus  sich  ins  Mittel  legte. 
Nach  einer  Auseinandersetzung  über  Schülertum  und  Lehrertum  fuhr 
er  fort  zu  lesen,  er  hat  aber  seit  dieser  Stunde  die  Tür  nicht  mehr 
zugemacht,  sondern  dem  Famulus  hat  es  obgelegen,  „den  Stall  zu 
schliessen". 

Also  was  Ärgernis  geben  und  wie  ein  Sieb  fungieren  mochte, 
waren  im  Grunde  nur  burschikose  Allüren.  Wer  wirklich  etwas  von 
ihm  profitieren  wollte,  Hess  sich  dadurch  nicht  abschrecken,  sah  es  so- 
gar mit  Wohlgefallen  an.  Solchen  hat  er  sich  mit  Drangabe  seiner  Zeit 
teilnehmend  und  behilflich  erwiesen.  Er  ermunterte,  bestimmte  Auf- 
gaben in  Angriff  zu  nehmen,  er  überwachte  die  Arbeit  und  drang  auf 
immer  tieferes  Bohren.  Seine  Kritik  war  nicht  die  sanfteste,  es  hat 
aber  keinem  geschadet,  ordentlich  angefasst  zu  werden;  übrigens  nicht 
anders  hat  er  dem  Grossherzog  von  Weimar  seine  Erinnerungen  an 
Italien  korrigiert.  Wenn  man  etwas  anfange,  meinte  er,  müsse  man 
auch  immer  etwas  herausbringen,  so  gehöre  es  sich.  Aber  die  Themata, 
die  er  aus  weitem  Überblick  parat  hatte,  waren  an  und  für  sich  frucht- 
bar. Auch  im  Kolleg  hat  er  auf  viele  Dinge  hingewiesen,  wo  selb- 
ständige Arbeit  einzusetzen  habe.  Anregendere  und  anziehendere 
Kollegs  habe  ich  nicht  gehört.  Im  Streite  der  Meinungen,  wer  der 
reichere  Geist  sei,  Gutschmid  oder  Rohde,  habe  ich  mich  immer  mehr 
zur  Partei  Rohdes  gestellt.  Gutschmid  war  eine  kühle  Natur,  die  selten 
in  Feuer  geriet,  und  verlor  sich  ins  einzelne.  Rohde  hatte  jugendlicheren 
Schwung  und  ging  elastischeren  Schritt  —  ich  will  den  Vergleich  nicht 

gübbeutfc&e  WonatlWte.   H,4.  21 


Digitized  by  Google 


310 


Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


„durchfugieren".  Er  gab,  was  der  Student  am  nötigsten  braucht,  wobei 
er  in  Zug  kommt,  immer  ein  Ganzes,  Übersichten  über  grosse  Gebiete. 
So  las  er  römische  Literaturgeschichte  in  einem  Semester,  griechische 
von  Homer  bis  auf  die  Zeit  Justinians  in  zwei  kurzen  Semestern,  und 
doch  hatte  er  immer  Zeit.  Er  entfaltete,  hoch  über  Kompendienwesen 
und  Examensluft  erhaben,  eine  reiche  Fülle  des  Stoffs  und  der  Ge- 
danken, befasste  sich  eingehend  mit  den  literarischen  Fragen,  zitierte 
viel  von  entscheidenden  Stellen  der  Texte  und  Arbeiten  der  Neueren. 
Dabei  trug  er  zwar  in  flottestem  Tempo  vor,  das  die  Hörer  fortwährend 
in  Atem  erhielt,  auch  ausser  Atem  setzte,  doch  ohne  Hast,  ja  in  be- 
haglicher Breite;  er  war  immer  aufgelegt,  frisch  und  rührig,  er  las 
wohl  gern  und  nahm  es  ernst  mit  seiner  Lehrerpflicht.  Aber  das  eigent- 
liche Geheimnis,  fertig  zu  werden,  war  eben  doch,  dass  er  den  un- 
geheuren Stoff  gründlich  durchdacht  hatte,  klar  übersah,  klar  disponieren 
und  mit  Meisterhand  beschränken  konnte.  Ordnung  der  Gedanken,  so 
lehren  auch  seine  Schriften,  ist  der  halbe  Beweis.  Er  hielt  den  Hörer 
»nicht  mit  verneinender  Diskutierung  aller  möglichen  Meinungen  anderer 
Leute  auf,  sondern  das  hatte  er  bei  sich  vorher  abgemacht  und  konnte 
sich  nun  positiv,  nicht  nur  kritisch  verhalten.  Er  hatte  die  schönste 
Gabe  des  leichten  Diskutierens  und  des  Simplifizierens  und  also  Klar- 
machens der  Probleme*  (so  Rohde  über  Zielinski  bei  Crusius  S.  276  f., 
auch  eine  Selbstschilderung).  Quaestiunculae  wurden  gelegentlich  schlank 
erledigt  mit  bemerkenswerten  Argumenten.  „Bei  den  langweiligen 
Ägyptern  hat  sich  Plato  nicht  12  Jahre  aufgehalten,"  und  zum  Beweis, 
dass  Tacitus  Germanien  nicht  selbst  besucht  hat,  kam  der  sonst  un- 
beachtete Topos  vor,  dass  wenn  er  die  .dreckigen  Kerle"  gesehen 
hätte,  er  sie  anders  geschildert  haben  würde.  Für  die  einzelne  Stunde 
war  er  wohl  vorbereitet,  in  seinen  Heften  kamen  „Blatt Versetzungen* 
nicht  vor,  und  wenn  er  einmal  klagt,  dass  ihm  Kollegien  und  Seminar 
seine  Zeit  so  sehr  in  Anspruch  nähmen,  die  reifen  Früchte  dieser  An- 
strengungen hat  er  sicherlich  mit  freigebiger  Hand  seinen  Schülern  ge- 
spendet. So  trat  er  vor  sie  hin,  allezeit  fertig,  bestimmt  und  selbst- 
bewusst  in  sicher  befestigtem  Urteil.  Anerkennung  liess  er  den  Leistungen 
anderer  ebenso  selten  wie  nachdrücklich  zuteil  werden;  der  Tadel  ge- 
riet dem  temperamentvollen  Manne  vielfach  heftig  und  hochfahrend, 
aber  er  wusste  die  gelehrte  Art  der  „Trefflichen",  .Edlen"  und  „Ver- 
ehrten" schlagend  und  witzig  zu  charakterisieren,  durch  mimisches 
Gebärdenspiel  und  komisches  Pathos  zu  parodieren.  Das  stand  ihm 
vortrefflich  und  weckte  unsere  studentische  Sympathie;  Zweifel  an 
seiner  wissenschaftlichen  bona  fides  liess  die  Offenheit  und  Selbständig- 
keit seines  Wesens  nicht  aufkommen.  Ein  verborgenes  Feuer,  das 
seine  getragene  Rede  erwärmte,  begeisterte  auch  uns.  Jener  Zug 
zum  Dunklen,  wie  es  Crusius  nennt,  hatte  etwas  Zauberisches  und 
Lockendes,  etwa  wenn  er  über  das  unheimliche  Eindringen  des  orgi- 
astischen  Dionysosdienstes  in  Griechenland,  über  die  Verinnerlichung 
griechischen  Empfindens  sprach,  wenn  er  beiläufig  auf  Ruisdaels  Juden- 
kirchhof kam,  in  so  eindrucksvoller  Weise,  dass  bei  mir  feststand,  dies 


Digitized  by  Googl 


Ernst  Weber:  Erinnerungen  an  Erwin  Rohde. 


311 


Bild  müsste  ich  bei  erster  bester  Gelegenheit  aufsuchen  —  und  immer 
wenn  ich  Ruisdael  sehe,  ist  auch  Rohdes  Bild  mir  nahe.  Die  griechische 
Literaturgeschichte,  das  schönste  Kolleg,  das  ich  bei  ihm  gehört  habe, 
schloss  er  mit  den  bewegten  Worten:  Vos  exemplaria  graeca  nocturna 
versate  manu,  versate  diurna!  Das  laute  Pathos,  in  anderer  Form  als 
der  komischen,  vermied  er;  diese  von  Crusius  gemachte  Beobachtung 
möchte  ich  bestätigen  und  ebenfalls  bezeugen,  dass  auch  solche  heiklen 
Dinge  wie  Rhetorik  und  Metrik  Anziehung  ausübten  in  seiner  klaren 
Darstellung  und  seinem  lebendigen  Vortrag,  der  bald  ernst,  bald  heiter, 
mit  dem  Inhalt  selbst  in  natürlicher  und  innerlicher  Folge  wechselte, 
in  der  Regel  sich  auf  der  Höhe  eines  kunstmässig  behandelten  Ge- 
sprächstones hielt,  frei  und  angenehm  dahinfliessend.  Das  Freisprechen 
fingierte  er,  so  schien  es,  bei  kunstvoll  ausgearbeiteten  Partien.  Eine 
behaglichere  Atmosphäre  habe  ich  in  keinem  Hörsaal  empfunden.  Es 
bildete  sich  zwischen  Lehrer  und  Schüler  ein  gewisses  trauliches  Ver- 
hältnis aus;  wir  sahen  zu  ihm  auf  wie  zu  einem  Heros,  nicht  wie  zu 
der  fernen  Majestät  eines  oberen  Gottes;  wir  sahen  gern  seine  be- 
deutenden Züge,  sein  reizendes  Lachen,  seine  elegante,  von  gelehrten 
Manieren  befreite  Erscheinung,  und  auch  er  schien  mit  Wohlgefallen 
auf  seine  Tübinger  herabzublicken.  Seine  Photographie  war  in  Tübingen 
nicht  aufzutreiben;  er  wollte  sich  wohl  nicht  unter  die  Leute  bringen. 

•  * 
• 

Ich  habe  meine  Erinnerungen  an  Rohde,  mit  denen  ich  also  vor- 
lieb zu  nehmen  bitte,  absichtlich  schon  niedergeschrieben,  ehe  ich  den 
Nachruf  seines  Schülers  Wilhelm  Schmid  verglichen  habe.1)  Er  hat  von 
den  Vorlesungen  Rohdes  den  Eindruck  einer  strengen,  fast  düstern 
Haltung  gehabt  und  erzählt,  dass  Rohde  von  seiner  Abneigung,  Vor- 
lesungen und  insbesondere  Seminarübungen  zu  halten,  kein  Hehl  gemacht 
habe.  Gilt  also  meine  im  Feuer  selbst  gemachte  Beobachtung  des  Gegen- 
teils nicht  für  Rohdes  eigentliche  Meinung,  so  folgt  eben,  dass  er  nicht 
zu  denen  gehörte,  die,  weil  sie  nicht  gern  lesen,  in  einen  unwürdigen 
Schlendrian  verfallen.  Man  wird  die  weiter  ausgreifende  Arbeit  Schmids, 
in  der  viel  Treffendes  schlicht  und  anmutig  gesagt  wird,  gern  lesen. 
Die  mildere  und  gedämpftere  Färbung  seiner  Darstellung  lässt  die 
geistigen  Züge  des  Porträts  um  so  heller  und  lebendiger  hervortreten. 
Es  ist  dasselbe  Bild,  wie  es  sich  in  den  nun  uns  allen  geschenkten 
Briefen  an  Nietzsche  zeigt,  aber  hier  glüht  es  in  den  Farben  des  un- 
mittelbaren Ausdrucks  leidenschaftlichster  Empfindung  und  wird  nie  ver- 
blassen. 

l)  Biograph.  Jahrbuch  f.  Altertumskunde  Jahrg.  22,  1899,  S.  87—114,  mit 
Schriftenverzeichnis  von  Fritz  Schöll. 


21* 


Digitized  by  Google 


3uuftentum  unb  p&ilofopljic. 

93on  Valentin  3femann  in  Äolmar. 

(Eooiel  Slttenfchen,  fooiele  3Qelten.  Die  Bejietjungen  be*  einjelnen  jum 
einzelnen  »erben  nur  ermöglicht  burch  bie  Slajttjitdt  ber  §orm,  innerhalb 
beren  bie  ^Jerf6n(id)feit  $u  ihrer  SBeraußerlichung  gefangt.  Der  Äern  felbft, 
bie  Snbioibualitat,  bie  allein  biefer  Jorm  ben  Dnljalt  gibt,  ift  etroa*  für  fleh 
2lbgefd)loffene*,  ber  2(ußenroelt  gegenüber  Cremtet,  ^einbfeltged. 

Um  bie  #anblung  eine*  anbern  ,u  oerfrehen,  mu§  man  be*l)alb,  ba 
fle  ja  nur  bie  2fufjenfeite  feine*  5Öefen*  barfleCIr,  ben  Ärei*  ber  eigenen 
3beenroelt  »erlaffen  unb  in  bie  be*  anbern  fleh  begeben  ober  (ich  tt>r  roenigften* 
$u  nähern  »erfudjen.  (S*  gefchiet)t  bted  auf  jenem  einjtg  gangbaren  5Bege, 
ber  in  einer  SReirje  oon  gemeinfamen,  b.  h-  rein  menfehlichen,  ber  (Stattung 
antjaftenben  Neigungen  unb  3(nfchauungen  bie  Ebgrünbe  überbrüeft,  bie  biefe 
@injelroelten  oon  einanber  fcheiben.  9hir  roer  e*  fertig  bringt,  feine  Eigenart 
auf  einen  TTugenblicf  abjujrreifen,  wirb  SBerftänbni*  für  frembe  jeigen  unb 
nur  roer  fid)  auf  ben  freien,  gemeinfamen  ©oben  ber  9Äenfd)Iid)feit  begibt, 
fann  fyoffen,  auf  fremben  3BiUen  Einfluß  ju  geroinnen. 

IBenn  man  in  le&ter  %tit  immer  häufiger  oon  einer  3nfcngrurn$  ge* 
roijTer  richterlicher  Urteile  unb  be*  allgemeinen  SKechtöberoußtfein*  fprid)t,  fo 
mag  roorjl  eine  gefteigerte  (Jmpfinbltchfeit  unb  ein  »on  ber  3ettjtrömung 
getragene«,  allgemeine*  Sttigtrauen  gegen  autoritäre  $ntfcheibungen  etroa* 
laut  tytxbti  mitfprechen;  e*  roare  aber  ein  unnüfce*  unb  furjfTdjtige*  Be* 
müt)en,  bie  Berechtigung  be*  Sorrourf*  für  alle  ftdlle  abjuleugnen.  3ch 
benfe  babei  nicht  einmal  an  jene  Äritif,  bie  fleh  gegen  ein  gu  bebeö  ober 
ju  niebrige*  Strafmaß  richtet;  ba*  bunfle  ©efürjl,  ba*  il)r  gewöhnlich  ju* 
grunbe  liegt  unb  ba*  geneigt  ift,  bie  inftinfttoen  Regungen  entroeber  rein 
inbioibueUer  ober  rein  gemeinfamer  3nterejTen  uneingefchrÄnft  roalten  $u 
laffen,  ift  ein  einfeitiger  unb  unfluger  Ütatgeber.  2fuch  fann  man  jeben  $ag 
auf*  neue  bie  (£rfat)rung  machen,  bat;  biefelben  ?eute,  bie  beim  £efen  ihrer 
Sftorgenjettung  fleh  über  ben  milben  dichter  empören,  bie  nachfichtigften  ftnb, 
roenn  fle  felbft  al*  ®efchroorene  an  ba*  pfodiologifche  Problem  be*  2?er* 
brechen*  herantreten  müffen. 

®erjt  man  ben  in  ber  treffe  lautgeroorbenen  Vorwürfen  etroa*  mehr 
auf  ben  @runb,  fo  ftnbet  man  auch,  bafj  fic  ffcf)  weniger  gegen  bie  <int* 
fcheibungen  felbft  richten,  al*  gegen  ba*,  roa*  ihnen  Porau*get)t,  gegen  jene 
Vorgänge,  bie,  inbem  fie  ba*  SWebium  ber  perf6nlichen  2fuffaffung  be*  Stichler* 
paffteren,  ba*  Snbergebni*  rjerbetfür^ren.  UBie  ein  an  (ich  ganj  richtige* 
Urteil  unrichtig  begrünbet  fein  fann,  fo  fann  e*  auch  »orfommen,  baß  eine 
(Sntfcheibung,  beren  Begrünbung  ber  fdjarfften  Äritif  ftanbrjalt,  ttofcbem  al* 
eine  unbillige  empfunben  roirb  —  unb  jroar  nicht  nur  von  bem  Betroffenen 
—  au*  bem  einzigen  ©runbe,  roeil  bamit  ber  i'eben*anfchauung,  al*  beren 
3(u*fluß  fleh  bie  bem  dichter  jur  Beurteilung  unterworfene  «£anblung  bar« 
fttUt,  oon  »ornrjerein,  roenn  auch  nur  flittfchroeigenb,  bie  Berechtigung  ab* 


Digitized  by  Google 


Valentin  3femann :  Suriftentum  unb  ^bücfcpbie. 


313 


gefprochen  mixt,  ohne  baß  ©clegenbcit  geboten  »Are,  biefen  Xtenfprojeß  ben 
beteiligten  jum  bemußtfetn  ju  bringen.  9J?on  fann  fld)  nicht  »erflehen, 
»eil  man  fid)  auf  »erfchiebenen  ©ebieten  bewegt. 

2fuf  ber  anbern  ©eite  werbe  id)  wohl  feinem  ffiiberfpruche  begegnen, 
wenn  id)  fage,  baß  jebeä  Urteil  juerft  »om  ®efüt)le,  auö  ber  bunfeln  $tefe 
bed  @emüt$  herauf,  gefprochen  wirb;  l)intennad)  fud)t  ber  SSerftanb  nad) 
bm  ©rünben,  bie  (ich  immer  irgenbwo  finben  (äffen.  (£ä  muß  fchon  ein 
ganj  fchwerer  (Stein  im  5Bege  liegen,  wenn  eö  bem  SBerftanbe  nicht  gelingen 
foOte,  an  ba$  ihm  im  »orauä  bezeichnete  Ziel  ju  gelangen.  2fIfo  auch  tjter 
eine  Unterflrämung,  bie  (ich  ber  Jhritif  entjieht  unb  fid)  nur  an  ber  9ttd)tung 
erfennen  laßt,  bie  bad  »on  ihr  getragene  <£d)ifflein  einfchlagt;  unb  biefe 
Unterftr6mung  ift  fo  ftarf,  baß  trofc  »eränberter  ©teuer*  unb  ©egelfMung, 
bie  ber  i'eipjiger  ?otfe  etwa  »ornimmt,  cd  bod)  immer  wieber  gerne  in 
benfelben  SpaUn  einbiegt,  bem  ei  »orher  fdjon  $ugcfet)rt  war. 

£ie  tfritif  bewegt  jtd)  eben  nur  auf  bem  ©ebietc  be$  £enfen$  unb 
fann  fccohalb  bie  eigentlich  bewegenben  ^aftoren  nicht  erreichen. 

3Ber  fid)  einmal  barüber  flar  geworben  ift,  wirb  um  fo  metjr  »erlangen, 
baß  im  ®erid)täfaalc  bie  33erhanblung  »on  allen  beteiligten  in  berfelben 
Sprache  geführt  wirb,  b.  h«  baß  ber  ^Richter  5Berftanbni$  Ijat  für  bie  2ÖeIt* 
anfehauung  beöjenigen,  über  ben  er  ju  Wen  du  jl$t.  5Benn  ber  Verurteilte 
bie  $üre  hinter  fleh  jumacht,  muß  er  baä  bewußtfein  mit  fich  forttragen, 
nicht  etwa,  baß  ed  einen  Paragraphen  gibt,  ber  eine  gewiffe  £anblung  mit 
einer  beflimmten  6trafe  belegt,  fonbern  baß  feine  2fuffaffung  »on  ber  ÜBelt 
(Tch  mit  ber  gcfellfchaftlichen  nicht  »ertragt  unb  ihr  be$halb  ju  weichen  hat. 
Z5aju  gehört  aber  unbebingt  baä  SScrtfdnbnid  ober  »ielmehr  bad  Mitfühlen 
biefer  wibcrborjtigen  2fnfchauung.  5ßohl  fenne  id)  bie  abftumpfenbc  üBirfung 
einer  ftetä  wieberfehrenben  ©letebformigfeit  unb  bie  ©djwerfraft  ber  jur 
^erflachung  geneigten  ©ewobnung  —  ber  ©ebanfe,  baß  eäfid)  auf 
ber  anberen  (Bette  immer  wieber  um  eine  neuerwachte  Äraft  unb  bie  Äußerung 
einer  einjig  baftebenben  ©ebanfenwelt  hanbelt,  follte  wohl  imftanbe  fein, 
biefer  Neigung  baä  ©cgcngewidjt  ju  h^ten. 

3ch  benfe  babei  auch  nicht  an  bie  fenfationellen  $alle,  bie  bie  banfe 
ber  berichterftatter  füllen,  fonbern  an  jene  allergew6hnlid)tfen,  bie  Sag  für 
Sag  fleh  in  ben  ©erichtöfdlen  abfpielen.  @inem  aufmerffamen  beobadjter 
würbe  ed  nicht  fchwer  fallen,  fefauftellcn,  wie  oft  \)ier  ganj  unvermittelt 
jwei  ?eben$anfchauungcn  aufeinanbertfoßen,  bie  nicht  ba$  geringjte  mit* 
einanber  gemein  haben,  bie  ftd)  nicht  »erflehen  fonnen,  felbtf  wenn  fie  ed 
wollten,  weil  ihre  2Tnfchauungen  über  bie  ©renken  beä  Erlaubten  unb  ©e* 
botenen  auf  fojialem,  rechtlichem  unb  etl)ifd)em  ©ebiete  tymmelmeit  aud* 
eiuanbergehen. 

SOBoher  biefer  5Biberftreit?  dr  batiert  nidit  »on  b^te  unb  nicht  »on 
geilem,  aber  in  ben  taglich  weiter  auäeinanber  flaffenben  ©efeflfehaft^* 
fchichten  ifl  baö  bewußtfein  ber  innern  Ungleichheit  mehr  unb  mehr  gewerft 
unb  gendhrt  worben  unb  ben  vielerlei  Gräften,  bie  babei  mitwirfen,  hat 
unfre  Solfderjiehung  jTd)  nicht  entgegen$uftemmen  vermocht;  im  ©egenteil, 
fic  hat  baju  beigetragen,  biefed  bewußtwerben  noch  mehr  ju  »erbichten! 

©ahrenb  »or  einem  2l?enfd)enalter  fajl  in  gan$  I5eutfd)lanb  alle  ©e* 


Digitized  by  Google 


314 


Valentin  Sfemann :  3urtftentum  unb  ^pilofopbie. 


feirfct)aftdf(afTen  ihre  Äinber  wübrenb  mehrerer  Sahre  in  bie  gemeinfame 
Volfäfchule  fehieften,  b,at  ffcf)  bted  im  Saufe  ber  3eit  geanbert  unb  bie  fog. 
Vorfchulen  ftnb  faft  überaß  mit  2Tudnab,me  oon  Baoern,  ©eftfalen  unb 
einigen  anberen  ©ebieten  an  bie  ©teile  ber  früheren  UnterrichtÄgemeinfchaft 
getreten.  Üjntereffant  wäre  eö  fefljufreUen,  ob  nicht  bie  klagen,  oon  benen 
wir  oben  gefprochen  haben,  lauter  unb  bringenber  au$  jenen  ©ebieten  er« 
t6nen,  wo  ftet)  bie  SSolfabilbung  oon  ©runb  au$  in  getrennter  ©eife  auf* 
baut  unb  einen  Meil  in  baä  Volföganje  treibt,  bad  hier,  noch  ungleich 
ftarfer  wie  auf  politifchem  ©ebiete,  nach  Einheit  unb  ©leichh^it  bürftet. 
©erabe  bie  erften  Unterrichtäjabre  fallen  in  jene  3eit,  wo  ftch  bie  Äinbeä* 
feele  noch  nicht  bifferenjiert  bat,  wo  fte,  in  bem  gemeinfamen  ©trome  un* 
bewußter  Anlagen  bahintreibenb,  ffcf>  »ermittelft  einer  tnjtinftiüen  unb  be$* 
halb  untrüglichen  Beobachtung  einen  feften  Sttieberfchlag  für  fpatereS  Senfen 
unb  güb^en  erwirbt;  wahrenb  biefer  3eit  lernt  unb  fpricht  baä  tfinb  bie 
Sprache,  in  ber  ba$  innere  ?eben  ber  großen  SWehrheit  jum  2fu$brucf  fommt. 
Schlimm  »dre  eä,  wenn  baä  ©iffen  nur  auf  Soften  be$  ©efütyfä  ber  3u* 
fammengebörigfeit  erworben  werben  f6nnte;  nur  eine  nationale,  nicht  eine 
£(affenfu(tur  bietet  bie  ©arantie  ihre*  Q3eftanbeö  unb  ihrer  Qrntmicffung ! 
^ebenfalls  fcheint  mir  ber  #inwei$  gerechtfertigt,  baß  allem  3fnfchein  nach 
in  ben  ©ebieten  ber  Unterrichtägemeinfchaft  bie  ÄlafTenfdmpfe  nicht  jene 
Scharfe  angenommen  höben,  al$  anberäwo,  wo  baä  „beffere"  Äinb  fcon  oorn* 
herein  in  eine  antifeptifche  Separatbehanblung  genommen  wirb,  unb  wo  bie 
Vorurteile  ber  gamilie  feinen  2fudgleich  ftnben  in  bem  Verfehr  mit  2fnber$* 
gearteten.  Jtetn  ©tinber,  wenn,  bad  fpätcre  Denfen  unb  fühlen  in  Äuruen 
»erlauft,  bie  ftd)  immer  mehr  »on  bem  «Wittel*  unb  Schwerpunfte  entfernen. 
£em  Spanne,  ber  biefen  inneren  ©iberftreit  fühlt  unb  bem  bie  ohnebin 
feltene  ©abe  einer  gewiffermaßen  fünftlerifchen  Intuition  fehlt,  fann  hier  nur 
eine*  ju  J^ilfe  fommen,  bie  2fb(traftion,  b.  h-  ba$  Beilreben,  bie  feiner  Be* 
urteilung  unterliegenben  Vorgänge  auf  ihren  rein  menfehlichen  ©ert  jurücf* 
zuführen  unb  auf  biefem  gemeinfamen  Boben  ben  Sftenfchen  unb  fingen 
bie  ihnen  jufommenbe  Bebeutung  ;n  geben  unb  ju  raffen. 

25amit  allein  fchon  —  unb  bie$  foll  h'er  hcn>ot"9*lwben  werben  — 
ift  bie  Sftotmenbigfeit  einer  ftarferen  Qfuäbilbung  unb  Jpenwrfehning  philo* 
fophifcher  unb  inöbefonbere  pfnchologifcher  tfenntniffe  für  ben  Suriften  ge* 
geben.  (5$  mag  wohl  richtig  fein,  wa$  9>rof.  X  ^>aul»  mir  unldngjt  fchrieb, 
baß  unfere  nach  ^hilofoph«  bürftenbe  3eit  bringenb  nach  @rfenntni$  »er* 
langt,  bie  ihren  uberreichen  @rfahrung$ftoff  burchbringen  unb  »ergeiftigen 
foll;  für  bie  Sfiaturwiffenfchaften  trifft  bie*  ja  jweifello*  ju.  2Tber  bei  bem 
juriflifchen  9?achwuchö  \)abe  ich  bon  biefem  Surfte  bte  jefct  wenig  ge* 
merft.  @ä  fcheint  »ielmehr,  ald  ob  burch  bie  einheitliche  ftejtlegung  unfered 
bürgerlichen  iHechtö  bie  fchon  »orhanbene  Neigung  \u  einer  äußern  Ilm 
fpannung  beö  aUerbtngS  weitläufigen  unb  mit  £etai(ö  getieften  fO^ateriald 
noch  eine  Begünßigung  erfahren  habe  unb  baß  bie  früher  nur  vereinzelte 
„Qrinpauferei"  allmählich  bie  gebräuchliche  Vcnnnctbobe  werben  foQ.  ©ie 
wenig  geeignet  bie  le$ere  ift,  um  al£  ©runblage  ju  bienen  für  eine  philo; 
foptjifrf)*  Surchbringung  ber  pofitiben  ?RechtÄregeln,  bie  nnferem  empftnblicher 
geworbenen  iRechtöbewußtfein  nachzufühlen  imftanbe  ijt,  brauche  ich  nicht  ju 


Digitized  by  Google 


Valentin  3femann :  3unften tum  unb  ^P^üofopbte 


315 


fagen.  Unb  bod)  ifl  e*  ein  felbftüerftdnbfid^eö  «Poflulat  jebe*  2Btf|en*jweige*, 
ba*  SKatcnal  genau  unb  grünblich  ju  fennen,  ba*  jur  Verarbeitung  ge* 
langen  foll,  unb  biefe*  Material  —  ba*  »ergißt  man  fo  leicht  —  ifl  hier 
wie  anber*wo,  nicht*  anbere*  al*  ber  üttenfd),  t)ier  nur  nad)  bcr  (Seite 
feine*  (5goi*mu*  unb  feiner  antifojialen  Steigungen.  Unb  biefe*  9>oftulat 
bleibt  ba*felbe,  mag  man  in  ber  3uri*pruben$  eine  ©iffenfdjaft  ober  mit 
(Sbamberlatn  (©runblagen  4.  Qfufl.  ©.  157ff.)  nur  eine  bloße  Sechnif  fehen.1) 

£eute  fdjon  rjat  bie  Anbahnung  einer  ber  naturwiffenfchaftlichen  nad)* 
gebübeten  SBethobe  unter  bem  Vortritt  ?ißt*  überrafdjenbe  Srgebnijfe  geliefert, 
überrafdjenb  wenigflen*  für  ben,  ber  bie  Außenwelt  nad)  Äußerlichen  unb 
feflfleljenben  tflafitftfationen  ju  bewerten  geneigt  ifl.  Üttan  vergegenwärtige 
fld)  nur  bie  große  Bebeutung,  bie  ben  3eugenau*fagen  jufommt  unb  bie 
weniger  »on  ber  moralifd)en  Befdwffenbeit  be*  2fu*faqenben,  auf  bie  bie 
£ibe*abnahme  e*  bod)  au*fd)lteßlid)  abfiet)t,  al*  »on  feiner  $äl)igfeit  benimmt 
wirb,  in  normaler  3Beife  SBarjrnelimungen  ju  mad)en  unb  biefe  in  abdquater 
$8eife  wieberjugeben,  wobei  bie  wichtige  prinzipielle  $rage  nod)  neben  her 
lauft,  wieweit  überhaupt  eine  normale  Wahrnehmung  ftd)  mit  bem  äußern 
Vorgänge  beefen  muß.  ÜBie  manche  ber  erweislichen  ^er>fgrtffe  m6gen  ein« 
fad)  barauf  jurürfjufütjren  fein,  baß  bie  SJ?6glid)feit  biefer  Üjnfongruenj  bem 
dichter  nid)t  fortwdtjrenb  »or  3fugen  flanb!  SBenn  bte*  fdjon  für  bie 
jwiliflifche  9ted)tfpred)ung  gilt,  wie  »ielmehr  für  ba*  weite  ftelb  be*  ©traf* 
recht*,  wo  biefe*  unentbehrliche  Bemei*inflrument  felbfl  in  ber  #anb  eine* 
erfahrenen  dichter*  fo  leicht  jerbricht,  wie  bie*  ber  Äwilecfa^rojeß  mit 
erfd)recfenber  Xieutlichfeit  gejeigt  hat.  ©erabe  tfitr  ifl  ein  gereifte*  pfodio* 
logifdje*  3Btffen  eine  unbebingte  Ücotmenbigfeit,  wenn  bie  ©efatjren  einer 
fchiefen  Beurteilung  ber  3*ugenwat)rnehmungen  »ermieben  werben  follen. 
38a*  bem  ®efchwornen*3njlitut  nod)  auf  lange  %tit  feine  Qrriflenj  wahren 
wirb,  ifl  gerabe  biefe*  intuttwe  Verflanbnt*  ber  2atrid)ter  für  bie  »er« 
fd)iebenartige  Bewertung  ber  einzelnen  ?eben*t>orgctnge,  oon  benen  bie  dnU 
fd)eibung  abhangt,  ein  Verflanbni*,  ba*  bem  $Ked)t*gelel)rten,  ber  oornehmlid) 
mit  Kommentaren  unb  SXeid)*gerid)t*entfd)eibungen  operiert,  aßmdt)lid)  immer* 
mehr  broht,  abhanben  ju  fommen!  Wian  barf  heute  wohl  fagen:  ba*  Problem 
be*  Serbrechen*  ober  bejfer:  be*  Verbrecher*  ifl  mehr  ein  pfndjologifche*  al* 
ein  juritftfehe*,  benn  ba*,  wa*  bie  $at  jum  Verbrechen  macht,  ifl  ber  Üßttte 
unb  ber  ©rab  feiner  Energie,  bie  bie  fchüfcenben  ©chranfen  burd)brid)t  unb 
juerft  muß  biefe,  au*  ber  innerflen  Snbiüibualitat  h*rau*,  abgemeffen  werben, 
follen  bie  bem  dichter  in  bie  £anb  gelegten  ®egengewid)te  ba*  3ünglein 
ber  3Bage  in  bie  rechte  9)?itte  bringen! 

Hbtr  aud)  in  ber  ©efeggebung  macht  ftd)  mehr  unb  mehr  ein  un< 
phifofophifdjer  3«g   bemerfbar,  ber  ber  SRedjtfprechung  immer  r>duflger 


l)  Seine  Definition  brt  9ird>t<,  btr  biefer  Uuffaffung  geredet  ;u  werben  fud)t,  wrfennt 
bie  @efe9mä$igfeit,  mit  ber  fidj  trr  ftUge mf inwiUe  genau  fo  öuprrt  wir  ber  inbioibueU«  unb  tf 
gebt  bamit  gerate  jenen  XenrfrMcr,  tm  er  ffant  eerwirft.  Sie  in  fc  mon*  anbern  Dingen 
gerat  aud»  hier  6b.  mit  ftd)  felfrjt  unb  feiner  fcratalifHfd>en  9led>tfauffajfung  in  $Biberfrrud>, 
wenn  er  bfi  Sefpred^ung  ber  $vagf'  ob  ftd)  ^utm  ]u  Siebtem  eignen,  bie  97crtrenbtgrrit  betont, 
ba*  fo  „erfunbene"  Jiedjt  aud)  innerlid)  aW  ein  fold)rf  ju  füMm.  Der  Dtlettanri4tnu<(  ben 
et  fo  oft  für  ftd)  anruft,  mag  i$m  bier  jugute  geregnet  werben. 


Digitized  by  Google 


316 


Valentin  3femann :  3"riftcntum  mW  Wofopbie. 


pfpchologifche  Aufgaben  (teilt,  ju  beren  ?6fung  itjr  jebed  2D?itteI  gebricht. 
(£ine  infttnftioe  Abneigung  gegen  arbiträre  (Sntfcheibungen  hatte  fowehl  in 
ber  rimifchen,  wie  ganj  befonbere*  in  ber  beutfehen  tKrchtäauffaffung  ben 
Eintritt  oon  ^Rechtsfolgen,  wo  eS  nur  irgenb  m6glich  war,  an  weithin  ffdjt* 
bare  Äußere  Vorgänge  gefnüpft.  J$eute  wimmelt  e$  in  unferem  bürgerlichen 
Stechte  oon  ©eftimmungen,  bie  ben  Schmerpunft  in  rein  innere,  alfo  nicht 
nachjuweifenbe  Momente  »erlegt,  wie  j.  $>.  in  bie  „2Tbfid)t  unb  bteÄenntni* 
biefer  Abflcht".  £ie  einjige  *pianfe,  bie  auf  biefem  fumpftgen  ©eben  ber 
®e»i(Tenderforfcf)ung  für  ben  dichter  betretbar  i|t,  tft  naturlich  auch  f>ier 
wieber  ber  3*ugenbeweiÄ  unb  wie  fchlüpfrig  unb  fchwanfenb  biefe  >planfe 
ift,  bapon  weiß  jeber  ^raftifer  ju  erjÄblen.  3ur  (SrflÄrung  biefe*  Mißtrauen* 
m6ge  nur  baran  erinnert  »erben,  baß  »er  100  3ar)ren,  alfo  ju  einer  3eit 
wo  ba*  Analphabetentum  noch  bie  gewöhnliche  (£rfchrinung  war,  bie  granjefen 
—  nebenbei  gefagt,  ba*  einzige  Volf,  in  beffen  ©efe$gebung  unb  iKechtfprechuna, 
lieh  ein  9?ad)flang  ber  genialen  r6mifd)en  Veranlagung  ftnbet1)  —  fleh  a(ö 
bewahrte  SWenfchenfenner  bewiefen,  wenn  fte,  pon  ihrer  Abneigung  gegen 
ben  3eugenbewei$  geleitet,  bie  ©dmftlichfeit  ber  Verträge  —  abgefeben  oon 
©agateUen  —  jur  Vorau*fe$ung  für  bie  tflagbarfeit  machten.  £eute,  wo 
jebermann  lefen  unb  fchreiben  fann,  werben  bei  und  für  bie  wichtigen 
9ted)t*oorgÄnge,  beren  ©ebeutung  oft  oon  ber  ÜBahl  eine*  befUmmten  ©orte* 
abbangt,  3eugen  oorgefübrt  unb  wa*  für  3eugen!  „Sater,  SWutter,  Schwerer, 
©ruber"  wie  e*  im  Siebe  beißt  unb  wiberwillig  muffen  bie  (Berichte  oft 
einem  folchen  ^artetbegebren  ftattgeben,  wollen  ffe  nicht  ihre  (Sntfcheibung 
oon  ber  formalijtifchen  Auffaffung  einer  beeren  3nftanj  befeitigt  feben! 

©cmi  bie  ©efe^gebung  bie  Aufgabe  bat,  ein  3>olf  jur  flareren  SÄe d)t** 
einficht  ju  ergeben,  fo  tjat  bie  unfere  mit  bem  faß  uneingefchrÄnften  3eugcn* 
bewei*  biefe  Aufgabe  oon  vornherein  oerfannt.  Unb  auf  ber  anberen  Seite 
erhalt  ber  @runbfa$  oon  $reu  unb  ©laube  eine  eigentumliche  3ttuftration 
burch  bie  ©efiimmung,  baß  bei  <Sigentum*übertragung  an  ©runbjtucfen  bie 
Verlegung  felbft  prioatfehriftlicher  Abmachungen  nicht  einmal  einen  (Schaben** 
erfafcanfpruch  gewahrt.  Les  extremes  se  touchent!  Auch  unferm  ©traf* 
recht  gegenüber  barf  bie  ftorberung  erhoben  werben,  baß  e*  ben  Grrgebniffen 
unb  bem  heutigen  ©tanbe  ber  *Pfpchologie  bereitwilliger  entgegenfommt  unb 
baß  e*  begriffe  befeitigt,  beren  oerwirrenbe  Folgerungen  nur  burd)  o6fligc 
Sgnorierung  umgangen  werben  fönnen,  wie  j.  $Ö.  bie  „freie  tfBillen** 
beftimmung"  be*  §  51,  bie  ben  fceterminiften  ein  ©reuel,  ben  anbern  aber 
eine  nichtäfagenbe  formet  ift,  bie,  wenn  ernfi  genommen,  nur  ju  pfpchologifchen 
^ehlfchluffen  fuhrt  unb  bie  ftch  fo  leicht  burd)  eine  nach  allen  ©eiten  ein* 
wanbfreie  Raffung  erfefcen  ließe. 

3e  feinfühliger  ba*  allgemeine  9techt*bemußtfein  wirb,  be|lo  fchwerer 
wirb  bie  Aufgabe  be*  dichter*.  STOtt  Äußern  #tlf*mitteln,  felbfl  wenn  ffe 
pon  ber  größten  ©ewiffenhaftigfeit,  bem  ernfleften  $lti$  unb  ber  belefenften 
®efe$e*fenntnt*  angewanbt  werben,  wirb  biefe  Aufgabe  niemal*  gel6ft  werben. 

ffia*  not  tut  ift  eine  gr6ßere  Vertnnerlichung,  Vertiefung  be*  eigenen 


')  ©rmfint  if»  tif  jieUifHfaf  SuNfatur,  trnn  tit  €trafiu(hj  bat  fi*  fcert  irtnr|rit  al« 
tie  bitnrntc  SHagfc  fc«  inrfiW  bfrrfd»rntfn  «trpmunj  flfjfigt. 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Nach  Abschluss  der  Handelsverträge. 


317 


£enfen$  unb  $uhfcn$,  SBerfUnbmS  für  bad  fühlen  unb  £)enfen  anberer, 
«Oeraudtreten  au$  ben  ©renjen  ber  blofcn  Sechnif,  baä  93erlafien  fdjematifdjer 
©leife,  roeldje  Kommentare  unb  ^räjubijien  für  bie  bequem Itcfyf eit  gelegt 
haben  unb  bie  gebanffiche  3urucfführung  einer  Äußerlichen  unb  gefpreijten 
Terminologie  auf  ihre  innere  5ßahrheit!  9?ur  auf  biefem  $ßege  wirb  bie 
SXechrfprechung  in  ben  ©tanb  gefegt,  ffcf>  innerhalb  ber  ©renjen  be$  all« 
gemeinen  <Red)tben>ugtfetn$  ju  entfalten  unb  befielt  Grntroicffung  ju  firbern 
unb  bamit,  afd  eine  ebenbürtige  J&elfrrtt!  ber  ©efefcgebung,  beren  Surfen 
unb  Stifie  au^ufuflen,  ftatt  fte  einfad)  bem  2Tuge  bloßzulegen  ober  gar  fte 
nod)  ju  erweitern. 

£ann  wirb  auch  ba$  häßliche  ÜÖort  „Älafienjuftij"  aud  ben  93e* 
trachtungen  über  beutfd)e$  ©ertdjtäoerfahren  oerfchroinben!  — 


Nach  Abschluss  der  Handelsverträge. 

Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 
Posadowsky  schreibt: 

Endlich  ist  die  Last  von  mir  genommen.  Es  ist,  wie  wenn  das 
Gefängnis  sich  öffnet  und  draussen  der  Mai  über  den  Garten  hinzieht. 
Soviel  Arbeit  hat  selten  ein  Sterblicher  gehabt.  O  diese  Konferenzen, 
diese  Eingaben,  diese  hunderttausend  Wünsche,  Interessen  und  Mensch- 
lichkeiten! Ich  begreife  mein  eigenes  armes  Gehirn  nicht  mehr,  dass 
es  dieses  hat  aushalten  können.  Auch  meine  Beamten  haben  tüchtig 
schaffen  müssen.  Kein  Mensch  ahnt,  wieviel  Gehirn  in  dieses  Werk 
hinein  gebaut  worden  ist.  Selbst  wenn  seine  Wirkung  ungünstig  sein 
sollte,  so  bleibt  doch  der  Fleiss  dieser  Arbeit  eine  geschichtliche  Tat- 
sache. Noch  keine  Regierung  in  der  Welt  hat  so  viel  Zahlen  ver- 
arbeitet. Auf!  Die  Arbeit  ist  zu  Ende!  Was  ist  alles  übrige  Regieren 
gegen  diese  Mühe?  Und  wie  leicht  hätten  wir  noch  auf  Sand  fahren 
können!  Aber  in  Wien  habe  ich  es  fein  gemacht.  Überhaupt  wenn  ich 
erzählen  könnte!  Allein  die  Anekdoten  vom  Handelsvertrag  würden  die 
Reichsdruckerei  beschäftigen  können.  Die  Ausländer  dachten,  sie 
könnten  uns  etwas  von  oben  herab  behandeln.  Da  haben  wir  in  edlem 
Stolze  darauf  hingewiesen,  dass  wir  uns  vor  unseren  einheimischen 
Agrariern  fürchten  und  infolgedessen  sehr  tapfer  sein  müssten.  Das 
haben  die  fremden  Herren  verstanden,  denn  auch  sie  waren  ja  aus  Ab- 
hängigkeit tapfer.   Es  gibt  nichts  seltsameres  als  so  ein  Verhandeln,  wo 


Digitized  by  Google 


I 


318  Friedrich  Naumann:  Nach  Abschluss  der  Handelsverträge. 


man  immer  sagt:  unsere  Interessen  sind  ja  im  Grunde  sehr  verwandt! 
Manchmal  wurde  eine  Position  beim  Anbieten  einer  Zigarre  erledigt  und 
dann  wieder  waren  wir  alle  steif  wie  Tapetenblumen.  Den  alten  Russen 
muss  ich  mir  ins  Zimmer  hängen.  Prachtkerl!  Hatte  uns  fabelhaft 
studiert  und  musste  doch  nachgeben,  weil  die  Finanzlage  es  forderte. 
Tragisch!  Und  der  kleine  Belgier!  Aber  ich  kann  ja  nichts  erzählen, 
denn  der  Marmorblock  soll  rein  und  klar  dastehen.  In  diesem  Moment 
des  Aufatmens  habe  selbst  ich  einmal  etwas  wie  Freude  am  Leben. 
Meine  liebe  Frau  ist  unendlich  glücklich,  dass  wir  endlich  so  weit  sind. 
Es  ist  wie  wenn  bei  uns  zu  Hause  gesungen  wurde:  Das  Haupt,  die 
Füss'  und  Hände  sind  froh,  dass  nun  zu  Ende  die  Arbeit  kommen  sei! 
O  wie  leicht  haben  es  die  Herren  im  Reichstag  und  die  Zeitungsschreiber 
und  auch  .  .  . 

Bülow  schreibt: 

Der  Vorhang  ist  gefallen.  Eben  stand  ich  noch  mit  meinem 
Lorbeerkranze  vor  der  Menge.  Der  Beifall  hat  mich,  der  ich  sonst  auf 
solche  mehr  populären  Erfolge  wenig  gebe,  doch  selbst  mit  bewegt.  Ich 
habe  angefangen  daran  zu  glauben,  dass  ich  ein  fundamentales  Werk 
vollendet  habe.  So  etwas  zu  glauben,  ist  schwer,  wenn  man  es  selbst 
erlebt.  Man  macht  Geschichte  wie  man  Karte  spielt.  Plötzlich  tourniert 
man  gut.  Das  nennt  man:  er  ist  ein  sehr  geschickter  Spieler.  Mit  der 
guten  Karte  sagt  man  ein  Grand  an.  Wenn  es  schief  geht,  so  ist  man 
ein  Dummkopf,  geht  es  aber  gut,  dann  kommt  man  in  die  Annalen  der  Welt- 
geschichte und  alle  späteren  Sybels  und  Rankes  müssen  sagen,  warum  und 
weshalb  man  es  gerade  so  gemacht  hat.  Das  muss  ein  schöner  Spass  sein, 
die  Geschichte  meiner  Handelspolitik  zu  schreiben.  Ich  werde  es 
selber  nie  tun.  Wahrhaftig  nicht!  So  etwas  muss  erst  Legende  werden,  ehe 
es  Geschichte  werden  kann.  Wozu  brauchen  die  Leute  zu  wissen, 
was  ich  gewusst  habe?!  Jetzt  heisst  es:  dieses  ungeheure  Werk  hat 
Bülow  entstehen  lassen.  Wäre  es  missglückt,  so  hätte  man  gesagt: 
der  arme  Posadowsky!  Überhaupt  .  .  .  andere  Leute  arbeiten  lassen, 
ist  die  Grundlage  aller  Grösse.  Nur  muss  man  die  Fäden  in  der  Hand 
behalten.  Das  hat  der  Alte  immer  getan.  Ob  er  wohl  mit  mir  zu- 
frieden sein  würde?  Zufrieden?  Das  brachte  er  ja  nicht  mehr  fertig, 
aber  ob  er  mich  nicht  zu  sehr  verlacht  hätte?  Er  konnte  so  ab- 
scheulich lachen.  Immer  wenn  ich  an  Friedrichsruh  denke,  ist  es  mir, 
als  ob  es  dort  am  grossen  Schreibtisch  lacht.  Ich  weiss  gar  nicht: 
warum?  Ich  wandle  doch  in  seinen  Bahnen.  Auch  er  hätte  im  Grund 
nichts  anderes  machen  können.  Unterschiede  in  der  Methode  mag  es 
geben,  aber  der  Geist  ...  es  lacht  wieder.  Greuliches  altes  Haus, 
das  an  ihn  erinnert!  Kein  Mensch  weiss,  worin  der  Unterschied^  liegt 
und  doch  empfinden  ihn  alle,  auch  ich.  Er  war  so  schrecklich  ernst- 
haft bei  solchen  Sachen.  Das  aber  war  doch  eben  nur  sein  Temperament, 
fast  möchte  ich  sagen:  sein  physiologischer  Zustand.  Auch  er  spielte 
ja  mit  den  Dingen  und  mit  den  Parteien  und  mit  —  aber  er  spielte  so 
ernsthaft  wie  ein  Kind  mit  grossen  Augen.    Diese  Ernsthaftigkeit  im 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Nach  Abschluss  der  Handelsverträge.  319 


Spiel  kann  man  nicht  imitieren.  Selbst  wenn  ich  Handelsverträge  fertig 
gebracht  habe,  die  niemand  für  möglich  gehalten  hat,  nach  solchem 
exzeptionellem  Erfolge,  sagen  die  Leute,  ich  sei  ein  netter  Kerl.  Ver- 
fluchte Nettigkeit!  An  ihr  wird  mein  ganzer  Nachruhm  zugrunde 
gehen.  Von  jetzt  an  aber  will  ich  den  politischen  Heldenvater  machen, 
Bernhard  den  Siegreichen!  O,  o,  ich  bin  ja  selber  wie  das  Volk!  Ich, 
ich  lache  über  den  Bülow.    O  Welt  wie  bist  du  wunderlich ! 

Doch  im  Ernst  gesprochen:  es  ist  etwas  in  der  Tat  sehr  bedeutendes, 
was  durch  mich  fertig  geworden  ist.  Mag  ich  dabei  viel  oder  wenig 
getan  haben,  darauf  kommt  es  nicht  an.  Die  Sache  selber  ist  bedeutsam. 
Bis  1918  ist  handelspolitischer  Friede.  Das  ist  mehr  wert  als  alle 
kaiserlichen  Gnaden.  Nicht  als  ob  ich  diese  verachte.  Keineswegs! 
Aber  ich  habe  zu  oft  bei  solchen  Gnaden  mitgeholfen,  um  ihnen  naiv 
gegenüberzustehen.  Das  Eintreffen  der  Gnade  erfreut  weniger  als  das 
Ausbleiben  schmerzen  würde.  Es  gibt  aber  doch  Augenblicke,  wo  man 
sich  im  Metallspiegel  der  Geschichte  betrachten  möchte.  Da  verschwinden 
die  Titel  und  Orden.  Welche  Schafe  sind  schon  dekoriert  worden!  Was 
wird  die  Geschichte  sagen?  Ich  will  denken,  ich  sei  eins  der  Gehirne, 
in  denen  sich  später  die  Geschichte  dieser  Zeit  bildet.  Ich  sitze  irgendwo 
in  einer  kleinen  Villa  im  Grunewald  und  schreibe  über  das  Werk  des 
Grafen  Bülow: 

»Er  war  besonders  befähigt  eine  grosse  volkswirtschaftliche  Auf- 
gabe in  die  Hand  zu  nehmen,  denn  er  umfasste  alle  Handelsbeziehungen 
mit  wunderbarem  Weitblick.« 

Unsinn!  So  darf  er  nicht  schreiben.  Das  ist  ja  trivial  und  so 
dumm  ist  der  Mann  nicht,  der  diese  Geschichte  schreiben  wird.  Ich 
fange  also  noch  einmal  an: 

„Mit  dem  gesunden  Gefühl  für  das  Notwendige  fand  er  die  mitt- 
lere Linie  in  der  grossen  Streitfrage  der  Zeit.  Er  korrigierte  den  ver- 
hängnisvollen Irrtum  seines  Vorgängers  Caprivi  und  behütete  Deutschland 
davor,  ein  reiner  Industriestaat  zu  werden." 

Das  ist  besser!  Ja,  ich  halte  den  Industrialismus  auf.  Das  ist 
meine  geschichtliche  Rolle.  Merkwürdig,  dass  ich  so  etwas  machen 
muss.  Es  passt  so  gar  nicht  zu  mir,  aber  —  das  ist  ja  eben  die  Ge- 
schichte. 

Ein  Zentrumsmann  schreibt: 

Die  schwerste  Prüfung  unserer  Einheit  ist  vorüber.  Im  Anfang 
dieser  handelspolitischen  Fragen  war  uns  wirklich  bange.  Es  lagen  so 
viele  Fussangeln  in  diesem  Acker. .  Man  wusste  nicht,  was  unsere 
Arbeiter  tun  würden.  Hätten  wir  niedrigere  Zölle  heimgebracht,  würden 
uns  die  Bauern  ausgepfiffen  haben.  Nun  aber  ist  alles  gut.  Jetzt  gibt 
es  auf  lange  Zeit  hinaus  kein  gefährliches  Problem  mehr.  Wir  haben 
die  Sache  prachtvoll  überstanden.  Eine  Partei,  die  das  aushält,  ist  nicht 
tot  zu  machen.  Wir  haben  für  alle  gesorgt:  Der  Bauer  hat  seinen  Ge- 
treidepreis, der  Arbeiter  seine  zukünftige  Versicherung  und  die  Eisen- 
fabriken haben  ihre  Zölle.   Je  mehr  Interessen  man  verbindet,  desto 


Digitized  by  Google 


320 


Friedrich  Naumann:  Nach  Abschluss  der  Handelsverträge. 


einfacher  wird  die  Sache.  Man  muss  Verwicklungen  schaffen,  um  vor- 
wärts zu  kommen.  Und  kein  Reichskanzler  kann  jetzt  von  uns  los.  Es 
wird  zwar  etwas  Bewegung  auf  der  linken  Seite  geben,  aber  sie  wird 
sich  gegen  die  Regierung  richten  und  diese  um  so  mehr  in  unsere  Arme 
treiben.  Jetzt  sollte  Bülow  gehen!  Der  Kaiser  müsste  einen  Kanzler 
nehmen,  der  mit  uns  ginge!  Bülow  tut  ja  auch,  was  wir  wollen,  aber 
er  ist  doch  zu  wenig  unser  Mann.  Man  fühlt  bei  ihm  den  Weltmenschen, 
der  uns  nur  aus  Politik  dient.  Sein  Herz  ist  nicht  bei  uns,  wenn  er 
überhaupt  etwas  hat,  was  man  so  nennen  kann.  Er  hat  seine  Schuldig- 
keit getan,  nun  aber  ist  es  Zeit,  dass  er  ersetzt  wird.  Gott  gebe  uns 
den  rechten  Mann!  Dann  sind  wir  über  den  Berg. 

Es  gibt  so  viel  Dinge,  die  unendlich  wichtiger  sind  als  Handelspolitik; 
alle  materiellen  Angelegenheiten  haben  ja  doch  schliesslich  nur  sekundären 
Wert.  Immerhin  ist  es  gut,  dass  der  blöden  Industrieschwärmerei  ein 
Halt  geboten  wurde.  Man  soll  uns  nicht  das  ganze  Deutschland  mit 
Fabriken  verschandeln.  Das  Handwerk  ist  der  wahre  Volksboden;  der 
Mittelstand  muss  erhalten  werden.  Dort  sitzen  die  tüchtigsten  Elemente. 
Was  taugen  denn  die  Sozialdemokraten?  Zersetzung  und  Ärgernis,  Un- 
glaube und  Widerspenstigkeit!  Die  neuen  Verträge  sind  vortrefflich  als 
allgemeine  Schule  der  Demut.  Man  muss  nicht  mit  Dampfkraft  vor- 
wärts wollen.  Geduld,  Gemüt,  Gehorsam,  das  sind  die  grossen  Güter, 
die  Gott  uns  gab.  Die  wollen  wir  erhalten.  Dazu  aber  müssen  wir 
uns  jetzt  den  Schulfragen  zuwenden.  Besonders  auf  den  Universitäten 
ist  vieles  faul.    Da  gibt  es  Professoren,  welche  .  .  . 

Ein  Sozialdemokrat  schreibt: 

Verfluchte  Wirtschaft!  dass  wir  jetzt  nicht  siegen  würden,  haben 
wir  gewusst,  aber  böse  ist  es  doch,  die  Brotverteuerer  in  ihrer  Sieges- 
freude sich  wälzen  zu  sehen.  Irgendwann  wird  es  ihnen  ja  mit  Donner- 
gepolter heimgezahlt  werden,  aber  es  fragt  sich  nur:  wann?  Ich  wollte 
es  so  gern  noch  erleben,  dass  die  ganze  schnöde  Gesellschaft  zu  Boden 
geworfen  wird.  Wahrhaftig,  das  wäre  ein  Lohn  nach  allen  Mühen.  Was 
haben  wir  gearbeitet  und  geredet!  Im  Reichstag  und  überall  im  Lande 
haben  wir  nach  Kräften  geschrien.  Es  waren  grossartige  Versammlungen. 
Es  war  als  ob  ganz  Deutschland  ein  brausendes  Meer  werden  wollte, 
und  nun  müssen  wir  doch  die  Dinge  gehen  lassen  wie  sie  gehen.  Die 
bürgerliche  Gesellschaft  ist  stärker  als  wir  es  ihr  vorreden.  Ja,  sie  ist 
stärker  als  wir  selber  es  glauben.  Es  mag  viel  Dummheit  in  ihr  sein, 
denn  auch  vom  bürgerlichen  Standpunkt  aus  sind  diese  Verträge  dumm, 
aber  auch  die  positive  Dummheit  ist  ein  Faktor.  'Was  hilft  es  uns 
denn,  wenn  wir  über  die  Unmoral  dieser  schmachvollen  Handelspolitik 
schimpfen?  Nichts  hilft  es  uns,  nichts!  Die  Kerle  wollen  ja  gar  nicht 
moralich  sein,  gewinnen  wollen  sie,  nur  gewinnen!  Und  der  dumme 
Tross  läuft  mit.  Was  für  Intelligenzen  haben  schliesslich  diese  Sache 
entschieden?  Die  Mitläufer  des  Zentrums  sind  die  Regenten  Deutsch- 
lands. Vor  ihnen  können  wir  uns  verbeugen:  guten  Tag,  meine  Herren, 
guten  Tag,  lasst  es  euch  schmecken,  fresst  euch  satt,  wir  werden 


Digitized  by  Googl 


Friedrich  Naumann:  Nach  Abschluss  der  Handelsverträge. 


321 


hungern  für  euch!  Ich  will  nicht  von  mir  reden.  Mir  geht  es  nicht 
schlecht,  aber  alle  die  zahllosen  armen  Menschen  tun  mir  leid.  Was 
können  nur  die  dafür,  dass  sie  noch  schwerer  kämpfen  müssen  als  bis- 
her? Und  auch  die  Bildung  des  Volkes  geht  zurück,  wenn  nur  die 
schweren  Industrien  mit  den  ungelernten  Arbeitern  Vorteil  haben.  Die 
Zusammensetzung  im  ganzen  verschlechtert  sich.  Das  ist  nun  nicht 
zu  ändern.  Wenn  ich  an  Gott  glauben  würde,  müsste  ich  sagen:  Gott 
strafe  die  Bande! 

Ein  Grosskaufmann  schreibt: 

Das  Geld,  das  wir  zum  Handelsvertragsverein  gegeben  haben,  war 
eine  vergebliche  Ausgabe.  Entweder  es  war  zu  wenig  oder  zu  viel. 
Zuviel,  weil  jede  unnütze  Ausgabe  zu  viel  ist.  Zu  wenig,  weil  es  eine 
Illusion  ist,  mit  einmaliger  Leistung  von  etlichen  Tausendmarkscheinen 
das  gut  zu  machen,  was  wir  im  langen  gewöhnlichen  Lauf  der  Dinge 
unachtsam  haben  verfallen  lassen.  Wir  haben  tatenlos  zugesehen,  wie 
der  Bund  der  Landwirte  gearbeitet  hat.  Er  hat,  kaufmännisch  gesprochen, 
etwa  5  Millionen  Mark  verausgabt,  um  jährlich  etwa  150  Millionen  zu 
gewinnen.  Genaue  Ziffern  lassen  sich  nicht  angeben  aber  der  Sach- 
verhalt mag  etwa  so  sein.  Das  ist  das  grösste  Geschäft,  das  mir  über- 
haupt vorgekommen  ist.  Man  konstruiert  einen  Verein  zur  Steigerung 
der  Bodenrente.  Für  diesen  Verein  lässt  man  200  000  Kleinbauern 
zahlen.  Zugegeben,  dass  auch  diese  kleinen  Bauern  etwas  Vorteil  haben, 
was  ich  übrigens  noch  nicht  glaube,  so  ist  doch  klar,  dass  der  Haupt- 
vorteil beim  ländlichen  Grossbesitz  liegt.  Mit  dem  Gelde  wird  agitiert. 
Das  haben  wir  immer  für  unkaufmännisch  gehalten.  O  was  waren  wir 
blind!  Jährlich  6000  Versammlungen  kosten  vielleicht  mit  allen  Neben- 
kosten jährlich  240  000  Mk.  Es  können  auch  300  000  Mk.  sein.  Was 
ist  das  gegenüber  dem  Ertrag?  Was  wir  brauchen,  ist  nicht  einmalige 
Schröpfung  der  Wohlwollenden  bei  der  Wahl,  sondern  regelrechte  Be- 
lagerung des  Feindes  Jahr  für  Jahr.  Kommt  das  zustande,  dann  kann 
es  besser  werden.  Bei  Fortsetzung  des  bisherigen  Dilettantismus  auf 
unserer  Seite  wird  es  nie  besser.  Aber  wer  soll  es  machen?  Wir  sind 
alle  so  beschäftigt,  dass  wir  für  die  grössten  Geschäfte  keine  Zeit 
haben  .  .  . 


Digitized  by  Google 


Uunfcf  d)  au. 


4c 

IDte  neuen  £anoel8t>errräge. 

„2öer  auf  bie  wirtfd)aftlid)e  Sntwicflung  Deutfcblanbe'  jurücfblkft,  warb  fid)  ber 
Überjeugung  m'd)t  rerfd)lie§en  fönnen,  bafj  3nbufhrie  unb  £anbel  wäbrenb  ber  legten 
^abrjebnte  an  Umfang  unt>  an  *Bebeutung  fepr  erbeblid)  |ugenemmen  baben.  Unter  Cent 
C5d)u$e  tU  Sarife  oon  1879  unb  fetner  (Srgänjungen  erftarfte  aömäbltd)  bie  beutfdye 
3nbufhte  unb  fe^te  ihre  (Jntwtcflung  jum  ©rofcbetriebe  fort.  Jtvar  trat  in  ben  ad?t* 
jtger  3°bren  bei  ben  .ßanbeläflaaten  bie  Senbcuj  bererr,  ftd)  mit  beben  :]o[U 
fdjranfen  abjufdjlicfjen  unb  ber  beutfdjen  3"fcu<We  ben  Äbfag  ibrer  überfd)üfftgen 
@rjeugniffe  nad)  bem  'Xttelanbe  ju  erfd)weren.  Uber  tiefe  unfern  ^nbufhne 
crooence  Vfjciapr  oe©  vtrincrenß  tn  oer  eigenen  uoerprecuntott  wurce  anfange  cer 
neunjiger  3abre  burd)  ben  'Äbfdjluf?  ber  £anbele»erträge  im  wefentlidjeu  befdjwcren 
unb  burd)  jene  <£>anbel$oerträgc  eine  feflc  ©runblage  für  ben  internationalen 
2Barenau6taufd)  für  eine  längere  Üleibe  von  fahren  gefd)affen.  ©ettbem  nabmen  3n- 
buftrie  unb  #anbel  bei  und  einen  glänjenben  2luffd)wuttg." 

Diefe  Tluefübrungen  be*  ©rafen  33ülow,  mit  benen  er  feine  SRebe  bei  ber  93er« 
legung  ber  «£>anbel»oerträge  im  SReidjetage  begann,  mu§  man  jld)  gegenwärtig  palten, 
wenn  man  fein  eigenes  SBertragärnerf  beurteilen  will.  ($d  ifl  barin  anerfannt:  1.  Die 
gre&e  SJebeutung  ber  ^ntuftrie  für  Dcutfdjlanb.  2.  Die  Sttotwenbigfeit  für  fie,  über« 
fdjiifftge  Sffiaren  ju  ejrportieren.  3.  Die  Sttotwenbtgfeit  bed  7lbfd)lu(fed  ber  (£aprit>ifd)en 
#anbel$oerträge.  4.  Die  fegen*reid)e  SSBirfung  biefer  Verträge  auf  $anbel  unb  3nbuftrie 
unb  bamit  auf  unfere  ^olfewirtfd)aft,  ba  mebr  ale  bie  #älfte  be©  beutfd)en  SJelfe©" 
ben  ©erufeabtetlungen  3nbuftrie  unb  Raubet  angebort.  Die  mirtfdjaftlidjen  ©erbalt* 
niffe,  bie  oor  14  3«bren  jum  QCbfd>Iuffe  ber  Verträge  jwangen,  bauem  md)t  nur  fort, 
fonbern  baben  ftd)  nod)  erbeb(id)  »erfd)ärft.  Unfere  Q3eoölferung  rermebrt  ftd)  rapibe, 
unfere  3nbuftrie  unb  t'bre  <Probuftion$fraft  finb  gemad)fen,  unfer  3ußenbanbel  flieg  oon 
7  auf  U  iDttdiarben  SDtarf,  bie  fd)U$jöönerifd)en  tRetgungen  im  Xuölanbe  ftnb  (wobl 
nid)t  obne  unfere  ©d)ulb)  ftärfer  alö  je.  Srofcbem  erleben  mir  fein  gortfdnriteu  auf 
bem  SBege  llaprioi©,  fonbern  eine  ©oflftänbtge  Umfebr  ber  #anbelepolüif.  Der  ©runb 
ift  befannt:  ber  (Sinflufj  ber  „notlcibcnben^  5anbwirtfd)aft.  Über  bie  9lotwenbigfett 
ober  bie  SD?bglid)feit  ibr  mit  boben  Sdju^jöUen  aufjubelten,  ifl  beim  Mampfe  um  ben 
neuen  beut|'d?en  JiMltanf  genugfam  geflritten  morben.  34  glaube  auch  beute  nod)  nicht, 
baf  man  mit  rentenflcigernben  bi>ben  ©etreibejöüen  bad  wid)tigfte  unferer  Qtgrar« 
politif  förbern  fann:  Die  Sdjaffung  einer  jablreid)en  länblid)en  iBeoblferung,  bie 
3urütfbrängung  bed  öfllid)en  ©roggrunbbefile©  burd)  felbftänbige©  Äletnbauerntum. 
'Äber  ein  ©taatdmann,  ber  oom  ©egen  bober  !2CgraribCle  überjeugt  war,  fonnte  ben 
Q3erfud)  mad)en,  im  Bahnen  ber  fQertragdpolitif  einen  erböbten  „@d)u^  ber  üanbwirt* 
fd)aft/y  }u  erreichen.  97ur  mu§te  er  ftd)  freien  Söltcf  unb  freie  £anb  wabren,  weil  er 
ftd)  im  oorauö  fagen  mu§te,  ba0  bei  bem  Oarfen  (frportbebürfniffe  unferer  Vertrag** 
gegner  gerabe  an  lanbwirtfd)aftlid)en  Srjeugmffen,  bei  unferem  eigenen  flarfen  Import* 
bebürfnijfe  an  iWabrungemitteln  unb  9tobftoffen,  Örportbebürfniffe  für  gabrifate,  biefem 
Streben  enge  ©renjen  gejogen  ftnb.  Dad  bat  unfere  Regierung  oerfäumt,  bie 
C5d)u$jellbewegung  ift  ibr  über  ben  ftepf  gewadjfen,  bat  ibr  mit  bem  3oütarife  con 
1902  bie  £anbe  gebunben  unb  tbre  ©ebanfen  fo  mit  ben  3been  be$  „gefd)lofTenen 


Digitized  by  Google 


dtunbfdjau. 


323 


£anbcl$ftaated"  erfüllt,  ba§  bie  SÖegrünbung  ju  ben  .£>an beUccrträgen  nod) 
fd)u§jöllnerifd)er  aufgefallen  ift  oU  tic  jum  3«>ütarife.  3J?an  ftebt  ooü* 
fcmmen  unter  bem  3«an9c  Schlagwortes  oom  „Sd)u(je  ber  nationalen  Arbeit" 
unb  über tlcbr,  cafe  (nad)  einem  Äanjlerwerte  oon  1891)  „bie  Arbeit  für  ben  äufjeren 
3Rarft  aud)  eine  nationale  Arbeit  ift".  9J?an  »ergifjt,  ba§  im  beutfd)en  Q(u§cnbanbel 
bie  (Jtnfubr  beute  ba$  primäre,  baä  n>td>tt9fle  ift,  ba§  Deutfd)lanb  m'djt  fiir  60 
äRtUienen  2Jcenfd)en  93rot,  Jleifd),  SDfolfereicrjeugnifFe  unb  fonftige  SWaprunge'mtttcl, 
£elj,  Ceber,  Spinnftoffe  ufw.  beroorbringen  fann,  unb  ba§  unfere  3(u8fubr  norwenbig 
ift,  um  biefe  Ginfubr  ju  bejablen.  2J?an  fiebt  jebe  Stnfubr  ald  ein  Übel  an  unb 
richtet  fein  #auptaugenmerf  barauf,  biefe  jurücf jubrängen,  nid)t  barauf,  unferen  tXbfafc 
nad)  bem  Qludlanbe  ;u  erweitern. 

Daber  fmb  bie  neuen  Verträge  baö"  ©egenteit  beffen,  maS  fie  bem  9?amen  unb 
«Begriffe  nad)  fein  foflten.  S)er  3ufa$**rtrag  l"m  $anbel$oertrage  jwtfdjeu  £)eutfd)lanb 
unb  Diu  plant  beginnt  jwar  mit  ben  ©orten: 

„Seine  SDfajeftät  ber  beutfdjc  tfaifer,  tbnig  oon  ^reufen,  im  9?amen  beä 
Deutfcben  9lcid)e$  einerfeitS,  unb  Seine  SDcajeftät  ber  Äatfer  oon  Ütuplanb  anberer» 
feit*,  oon  bem  SBunfdjc  geleitet,  bie  .^anbcUbejiebungcn  jmifd)en  Deutfd)« 
lanb  unb  8tu§lanb  nod)  lebbafter  ju  geftalten,   baben  ben  2bfd)üi§  eine* 
3ufa0oertraged  .  .  .  befdjloffen." 
Tiber  ber  3nbalt  bee"  3uf°§,?crtra9cd  ft'M  »n  f«>  fdjneibenbem  @egenfa£e  jur  (Einleitung, 
ba#  ei  fid)  nur  um  ein  grobe*  Q3erfeben  ber  Unterbänbler  ober  um  einen  febr  bitteren  2Bi& 
banbetn  fann.  Die  neuen  Verträge  ftnb  nid)t  für,  fonbern  gegen  ben  #anbel  gemacht. 

£>a§  bie  „möglid)fte  Steigerung  beö"  Sdnifce*'  ber  lanbwirtfd)aftlid)en  ^robufte" 
bae"  „oberfte  ^Jrinjip"  ift,  wu§te  man  ja  längft.  Qlber  eine  fo  auägefprodjene,  grunb* 
fafclicfje  fßerfebräfeinbfdjaft,  roie  fie  bie  Verträge  unb  t'bre  SÖegrünbung  bewetfen,  bat 
man  fcod)  wobl  ntd)t  für  mbglid)  gebalten.  3(ud)  bie  oernünftigften  „ftonjefftonen",  bad 
£erabgeben  mit  ben  3öu*en  für  guttergerfte  unb  SHunbbolj  unter  bie  bisherigen  Sä£e, 
bat  man  nur  ungern  jugeftanben,  nur,  weil  fie  „nid)t  )u  umgeben  waren"  (Denffdnift 
S.  3).  Q5on  oornberein  oerjid)tet  b«t  man  auf  ben  93erfud)  einer  (Jrmäfjigung  frember 
3oflfd§e  überall  bort,  reo  eS  fid)  um  3lob»  unb  $ilf$ftoffe  banbelt,  beren  ungebinberte 
(Jinfupr  nad)  Q(nfid)t  unferer  Unterbänbler  im  eigenen  ^ntereffe  bed  QSertragSgegnerS, 
feiner  3nCuftric  ptcr  feine*  ÄonfumS  liegt.  Die  9cu£anmenbung  auf  bie  eigenen  93er« 
bälrniffe  ju  jiepen,  etwa  bie  ©erbftoffjötle  ju  befeitigen  im  3ntfrffff  &*r  beutfd)en 
^eberinbufhrie,  bie  Cebendmitteljbfle  im  ^ntereffe  ber  Stonfumenten,  fällt  ibnen  natürlid) 
nid)t  ein.  3^  woa,*  nid)t  ju  entfdjeiben,  ob  fie  bie  fremben  Staatsmänner  für  fo  oiel 
tummer  ober  flüger  balten,  ba§  fie  eine  autonome  (Srmäßigung  fold)er  3p^e  erwarten, 
ober  ob  fie  fid)  über  bie  Beeinträchtigung  unferer  3(u£fubr  mit  bem  oermeintlid)  nod) 
grö§eren  Sdjaben  tröften,  ben  ber  ©egner  fid)  felbft  jufügt.  !Berjid)tet  ift  ferner  aud« 
brüeflid)  auf  alle  foldje  Äonjeffionen,  oon  benen  anbere  Staaten  ben  gleichen  ober 
einen  größeren  DJu^en  baben  fonnten  aii  Deutfd)lanb. ')  TLii  ob  nid)t  ba«  Srftarfen 
unferer  3»rt"fku;  unb  ibrer  Ttudfubr  bae"  ^itl  oon  ^anbeldoerträgen  märe!  Uli  ob  nid)t 
bie  abfolute  3unabme  unferer  93erfenbungen  nad)  einem  anberen  Staate  oiel  roidjtiger 
trarc  alö  bereit  "i^crbaltniiS  jur  (Sinfubr  aud  britten  ^änbern!  Hii  ob  ed  für  unfere 
3nbuftrie  ein  $roft  wäre,  wenn  anbere  nod)  mebr  unter  ben  neuen  Q3erbältniffen  leiben 
ale  fie  felbft! 

Sd)lief  lid)  ift  in  oerfd)icbenen  gätten,  fo  }.  55.  ben  fd)meijerifd)en  aÄafd)ineniöaen 

')  3nfcl9ebfffra  btetm  bie  fcfutfa)fn  Sftrtage  but<bau«  n*d>  ni^t«  mtgülttge«  für  tie 
funftia.«!  erportbrtingungen.  3m  ©fäfntfUf  ifr  |u  befftn,  taft  fcura)  bte  Crrtrage  Irr  fremben 
Staaten  untrrrinanber  neeb  eine  Sceibe  von  9}erbefferunjen  eintreten  werten,  fo  namentlich 
Rumänien  grgenubec  tureb  teffen  Vertrag  mit  Cfterreicb,  tiefem  gegenüber  tureb  ten  Vertrag 
mit  ter  fccbireij  ufw.  «ber  al«  fixeren  1>cfren  türfen  wir  tiefe  0cjfnung  nid»t  in  unfere 
Kfcbnung  einfrrtlen. 


Digitized  by  Google 


324 


Shintfdjau. 


gegenüber,  tie  fid)  für  unferen  (Jrport  teilweife  fepr  ungünfsig  ließen,  au*trücflich  ju* 
geftonben  »orten,  ba§  man  nicht  auf  eine  (frmäpigung  ber  beiberfeitigen  3ööe  ba* 
Hauptgewicht  gelegt  habe,  fonbern  baß  bie  Unterbänbler  geglaubt  haben,  „ben  von 
ihnen  ju  oertrrtenben  3nterf(Ten  am  beften  baburd)  gerecht  ;u  »erben,  ba§  ben  Sr« 
bobungen  auf  ber  einen  Seite  gleichwertige  (Erhöhungen  auf  ber  anberen  Seite 
gegenüberflänben".  Unb  nach  ber  Sßegrüntung  in  ber  SJlorbteutfchen  "Xögem.  3^- 
fam  e*  Rumänien  gegenüber  nur  „barauf  an,  ben  neuen  ©ertrag  fo  ju  gehalten, 
ba§  bie  unvermeiblichen  Sinbufjen  beiber  vertragfchltepenber  Seile  im  richtigen 
Verbaltni*  jueinanber  blieben".  QCtfo  man  mar  jufrieben,  wenn  mau  bem  ©egner 
noch  weher  tun  fcnnte,  al*  biefer  und. 

£)ie  golge  berartiger  ©runbfäge  ifl  natürlich  bie  abfolute  Vernachläfftgung  ber 
3ntereffen  von  #anbel  unb  3ntu0m.  £*  mar  ja  al*  felbfrverjlänblid)  ju  erwarten, 
ba§  bie  ©ertrag*  tfaaten  bie  Q(bfebr  Seutfchlanb*  von  ber  bieberigen  Bahn  nachmaßen 
würben,  ba§  ibr  ©egenfdjlag  bie  inbuftrieue  ßinfupr  treffen  würbe.  Uber  ba§  in  bem 
9Ra§e,  wie  e*  eine  nähere  Beleuchtung  ber  einjelnen  ©ertrage  je$t  jeigt  gefchlagen 
würbe,  bat  wobl  niemanb  geahnt.  Satfädjlich  finb  alle  „Schwierigfeiten,  bie  fid) 
für  unfere  Unterbänbler  au*  ber  entfehiebenen  Betonung  ber  (antwirtfchaftlichen  3n* 
tereffen  ergaben'',  auf  Äoften  ber  3«tufWe  befeitigt  worten.  Sine  natürliche  Jolge, 
tenn  wenn  wir  ben  7(grarftaaten  bie  ihrer  ©erfd^ulbung  wegen  notwenbige  Ausfuhr 
ihrer  länblichen  ^robufte  übermäßig  erfchweren,  fo  jwingen  wir  fie  bamit  }u  bem 
©erfuebe,  anbere  Quellen  wirtfehaftlichen  ffioplftanbe*  unb  finanjieffer  SDcadjt  ju  febaffen ; 
ba  liegt  nichts  näher  al*  bie  Sntwicflung  eigener  ^nbuflric  burch  hohen  JellKtufJ. 

©raf  Bülow  wei§  ba*,  aber  er  fe$t  (ich  baruber  hinweg;  unb  um  fid)  au*  ber 
Verlegenheit  ju  helfen,  jitiert  er  eine  'Äntwort,  bie  gürft  BUmarcf  1886  bem 
ruffifcpen  SJtinifler  v.  ©ier*  erteilt  haben  fofl,  al*  biefer  fld>  über  bie  Steigerung  ber 
beutfehen  ©etreibejötle  beflagte:  „©einen  Sie  nicht,  unferen  3grar}öflen  werben  Sie 
eine  ruffifche  3nfr*fhrie  ju  banfen  haben".  SERit  biefer  3(nefbote  hat  unfer  9teich*fanileT 
bem  3(nbenfen  feine*  Vorgänger*  feinen  Sienft  erwiefen.  Sr  hat  ihm  aber  auch 
Unrecht  getan.  Bi*marcf  hat  bie  ungeheure  ©efapr  eine*  beutfehen  £ochfchu&jelle* 
für  agrarifche  (Erjeugniffe  nicht  nur  erfannt,  fonbern  auch  beachtet,  (Er  hat  ben  günf« 
marfjoll  für  ©etretbe  nur  eingeführt  al*  Antwort  auf  ruffifche  30Üfte,9crul,3en- 
woOte  tamit  SÄufjlanb  jwingen  jum  Q(bfd)luffe  eine*  Sarifoerrrage*  im  3ntereffe  unferer 
3nbuftrie.  Sr  war  überzeugt  oon  ber  Slotwenbigfeit  eine*  erportförbernben  ©ertrage* 
unb  war  bereit,  um  ihn  ,u  eneichen,  mit  ben  ©etretbejöllen  wieber  perunter]ugebett. 
Bi*marcfä  Säten  foUte  ©raf  Bülom  fich  jum  SDiufter  nehmen,  nicht  gelegentliche  Be» 
merfungen,  oon  benen  man  nicht  weif?,  ob  fie  ernft  gemeint  waren. 

t)ie  Betroffenen  wiffen  waprfd)einltd)  heute  jum  Seile  noch  nicht,  wa*  ihnen 
bevorftept,  benn  weber  bie  9tetd)*tag*verlage  noch  bie  Anlagen  baju  geben  volle  Klarheit. 
Sie  fleüen  nur  bie  in  ben  neuen  Verträgen  ermä§igten  ober  gebunbenen  3<>tl|a|e  ben 
Sä$eu  ber  alten  Verträge  uub  benen  ber  neuen  (noch  nicht  gültigen)  ©eneraltarife 
gegenüber,  oerfchmeigen  aber  alle  bie  noch  jahlreicheren,  meifl  nod)  »»el  flärferen 
3ollerh6bungen,  bie  für  vertrag*mäf}ig  nicht  gebunbene  «Petitionen  bevorftepen. ')  £>te 
'Äudjüge  in  ber  SWerbb.  Qtllg.  3*9-  25  POm  29 •  3«nuar  aber  finb  berartig  „frifeert", 
ba§  fie  vielmehr  jur  ©erfchleierung  al*  jur  (Srfenntnid  ber  Satfachen  tienen.  Von 
vornherein  falfd)  ifl  ber  ©efichtdpunft,  von  bem  bie  Regierung  bei  ber  Darflellung  ber 
neuen  Verpältniffe  ausgeht.  Um  ihre  „Erfolge"  in  recht  belle*  Cicht  ju  fe^en,  vergleicht 
fie  bie  neuen  beutfehen  3°^e,  in*befonbere  bie  neuen  3grariöQe  mit  ben  bi*per 
gültigen  Sä^en,  bie  neuen  ©ertrag*tarife  ber  fremben  Staaten  aber  mit  ben  Säfcen 


')  Snnrifcprn  finb  ecUfhlmttgr  Girarnutrrf^fUungrn  orroffrntliwt  werten  fett  ruffifepm 
iarifrt  »om  «*rurf<b»ruffifcpfn  «minr,  M  f<hirei|trif<hfn  unb  fcrt  6j*mftAifa>ungarifa)rii  »cm 
ßanfcfl«ofrtrag«t>frrtne. 


Digitized  by  Google 


tKunbfd)au. 


325 


ber  neuen  ©eneraltarife.  Qtber  ntdjt  gegen  biefe  fott  unfere  >t:tf[nc  bie  neuen  ©er- 
trage eintauschen,  fonbern  gegen  bie  alten  Verträge.  9?id>t  um  bte  neuen  auto- 
nomen Sartfe  abjumebren,  finb  bie  neuen  ©ertrage  notmenbtg  tute 
abgefdjloffcn  worben,  fonbern  umgefebrt,  um  fie  in  Äraft  ju  fefcen! 
Da*  ifl  ja  gerabe  ber  SBtberfinn  ber  neueflen  ©ertrag$polittf. 

©ei  einem  ©ergleidje  ber  neuen  3öße  mit  ben  alten  irtgt  ftcf>  nun  ein  mefcntlicb, 
anbere*  SBilb,  ald  H  bte  9legierungooeröffentlid)ung  malt,  fflo  biefe  oon  ©erbefferungen, 
oon  roettgebenben  3ugeflänbnifTen  rebet,  ba  fürtet  fidj  in  2Babrbeit  eine  ©erboppelung 
unb  ©erbreifad)ung  ber  30U<e-  3"  2Birfltd)feit  bebeutet  nur  ber  ©ertrag  mit  ^Belgien 
eine  ©erbefferung  ber  beflebenben  Srportbebingungen.  #ier  ifl  im  wefent(td>en  bie 
3ctlbel<iflung  gleich,  geblieben,  bie  3abJ  ber  Sßinbungen  aber  wefentlid)  oergröfjert. 
©djon  im  ©ertrage  mit  3talien  (leben  ben  ©orteilen  ungefähr  gleichwertige  9lad)teile 
gegenüber:  neuen  Sßinbungen  ber  ©erjid)t  auf  anbere,  ben  30U'cnn<i&igungen  $o\l* 
erböbungen.  3a,  Deutfcfylanfc  bat  ftd>  aud)  mit  oerfdjiebcnen  fünftigen  (Jrböbungen 
über  ben  je§igen  ©eneraltarif  btnaud  cinoerflanben  erflären  müffen  (bei  eleftrifd}cn 
Rampen,  Cetncnplüfd),  baumwollenen  2Birfwaren,  wollenen  ©trümpfen  unb  $anbfd)uben). 

SBenn  alfo  fä)on  biefen  ©taaten  gegenüber,  bie  ftd>  ntdjt  mit  neuen  3°fltarifen 
„gerüflet"  batten,  benen  gegenüber  unfere  wid)tigflen  ^grarjotte  wenig  ©ebeutung  baben, 
ber  neue  beutfd>e  $arif  fid>  ntd)t  ale*  ©ortrefflidje*  >rtrument  iur  Erlangung  günfh'ger 
©ertrage  bewäbrt  bat,  fo  fann  man  fid)  benfen,  wie  bie  anberen  ©ertrage  auäfeben. 
3n  ben  allgemeinen  SBefh'mmungen  ftnben  ftd)  jwar  überall  ©erbefferungen  ber  be« 
flebencen  3uft«n&e/  aenn  au<*)  Regierung  manage  unbebeutenben  ober  felbfberflänb« 
ltdjen  „Erfolge"  darf  aufgebaufdjt  bot  3ber  »ad  bebeuten  biefe  fleinen  Erleichterungen 
bed  £anbel$  gegenüber  bem  SBadjfen  ber  3oflfd)ranfen! 

©djon  im  ©ertrage  mit  ber  ©  d) m  e i |  fleben  ben  wenigen  30U*crmc*fn9ungen 
fo  oiele  unb  fo  crbcbltdje  3©llfleigerungen  gegenüber,  bafj  ber  Erfolg  eine  mefentltcfye 
^Beeinträchtigung  unferer  3(udfübr  fein  mu§.  3m  ruffifdjen  ©ertrage  werben  burd) 
mebrigere  3öße  begünfligt  ©aren  im  SBerte  oon  2  bte  3  3RiHwnen  Rubeln 
ruffifcher  Sinfubr  über  Deutfcbjanb.  Sagegen  wirb  oon  30U'erböbungen  betroffen 
eine  beutfebe  ßinfubr  oon  über  90  SMionen  SRubeln.  Die  >Ue  ftnb  erhöbt 
für  Sifen  um  15 — 40%,  (Jifenwaren  100%,  (Jrjcugniffe  ber  Stleineifeninbuflrie 
10—80%,  2J?af<hinen  50,  100  unb  300%,  elefrrotechnifche  3nflrumente  20%, 
©lüblampen  200  unb  500 o/0,  robe  SBetaHe  50  unb  400°/0/  ©ante  10%,  93aum* 
motlengewebe  20—40%,  2BoUengewebe  30%;  ebemifebe  (Srjeugniffe  ftnb  teilweife  auf 
ba*  jwei»,  fünf»  unb  jebnfaebe  bed  btäberigen  ©a^c*  gefleigert.  ©on  berarrt'gen  3oll» 
erböbungen  werben  betroffen  minbeflenä  Vi  unferer  '.Xitffubr  in  SRafcht'nen,  etwa  % 
ber  ebemifeben  Sr)cugniffe,  gegen  %  unferer  Serrüaudfubr  unb  9/10  oon  (£ifen  unb 
(Jifenwaren.  Q(u§erbem  finb  erbeblid)  in  ÜKitleibenfcbaft  gejogen  SWetaflmaren,  feramifcb.e 
3nbuflrie,  Ceberwaren,  ^oljwaren,  ©tein-,  Ubren»,  ^apierinbuflrie,  ©alanteriewaren. 

9lod)  geringer  finb  fcie  ©erbefferungen,  nod)  erbeblidjer  im  ©erbältniffe  baju  bte 
©erfd)lcd)tcrungen  in  ben  ©ertragen  mit  Rumänien  unb  ©erbien.  Der  ©ertrag 
mit  6 flcrr cid) «Ungarn  aber  ifl  ber  fd)led)tefte  oon  aßen.  9?ur  ein  paar  ganj 
f leine  jollroiltioncn  finb  unter  bie  bisherigen  ©ä^e  ermä§igt;  nur  in  wenigen  fallen 
nt  ber  alte  £oü  geblieben;  fämtlid>e  übrigen  1200  Sarifnummem  finb  erböbt,  unb  jwar 
berartig  fräftig  erbobt,  ba§  tic  9?orbb.  Mg.  3*9-  f4>  9<rc  nid)t  getraute,  bie  ©er« 
änberungen  iablenmd§ig  anjugeben,  fonbern  ftd)  mit  Xnbeutungen  begnügte. 

©d>on  auö  biefen  Änbeutungen  gebt  beroor,  bag  fax  £anbel  unb  3n*>"fW«  bte 
neuen  ©ertrage  febr  fd)led)t  ftnb.  9li(fyt  fo  febr  für  ben  #anbel,  benn  ibm  bringen  fte 
in  ben  allgemeinen  35efh'mmungen  mand>e  ©erfebrder(eid)terungen,  beflo  mebr  aber  für 
bte  3nbuflrie.  Unb  jwar  niebt  nur  für  ben  erporticrenben  $eil,  fonbern  für  bie 
©efamtbett.  Denn  felbfloerflänblid)  wirb  burdj  bie  2Baren,  bie  nidjt  mebr  über  bie 
©renje  fbnnen  unb  nun  aud)  3(bfa$  im  3«l<»nbe  fuö>en,  ein  allgemeiner  Drucf  auf  ben 
@ül>bcutf4e  2Ronat8$cfte.  II,  4.  22 


Digitized  by  Google 


326 


9tunbfd)au. 


beutfcben  2Warft  auegeübt.  Damit  ffl  aber  ben  Vertragen  allgemein  tai  Urteil  ge= 
fprodjen.  Die  <£rböbung  ber  beutfd)en  Sgrariölle,  gegen  bie  ber  goiialpolrtifer 
fämpfen  mup,  wäre  wirtfebaftlid)  ju  ertragen,  wenn  ber  Begeiferung,  inSbefonberc 
ber  'Ärbetterfcbafi,  ein  fleigenbed  (Sinfommen,  b.  b.  gute  Befd)äftigung  unb  gute  Oebne 
gefiebert  mären.  Sine  fold>e  93erbefferung  ber  3(rbeit*bebtngungen,  bie  Beladung  burcf> 
bie  3öffe  auf  SÄob«  unb  #tlf$frofFe  fönnte  bie  ^nbufrrie  rieüeid)t  tragen,  wenn  ihre 
2fbfa§bebingungen  günjh'g  blieben.  Da©"  war  ja  bie  große  Aufgabe  ber  4?anbeUoerträgc, 
bie  SBerfd)led)terung  ber  <probuftienebebtngungen  burd)  «Sicherung  unb  93erbefferung  be* 
Qlbfa^ed  auszugleichen.    Tin  biefer  Aufgabe  ifl  unfere  ^anbelepolitif  ooflig  gefd)ettert. 

<&i  ifl  d)arafteriftijd),  baß  bie  amtliche  Denffdjrift  unfere  ^nbufrriellen  über  bte 
unleugbar  ferneren  ©d)äben  be.  Verträge  )u  tröffen  fud)t  burd)  ben  £inmetd  auf  bte 
(£rböbung  beutfdjer  3nbufrriejölle.  HU  ob  bamit  geholfen  märe!  Die  bttttfdp  3nbuftrie 
ifl  im  großen  unb  ganjen  fo  entwtcfelt,  baß  fie  feine«  <5d)u§jo0ee  bebarf  unb  gern 
barauf  oerjid)ten  tonnte,  menn  man  ibr  ntcf>t  fünftlich  bie  ^robufriondfoflen  erbebte. 
Sußerbem  fommt  bei  ben  ntdjtfarteflierten  3nbuflrien  ber  $i>tt  im  greife  nicht  }um 
Q(u#bru(f.  3m  ©egenteil  fann  bie  gegenwärtige  Sfbfperrung  für  unfere  ^nbuftrie  nur 
bie  „©efapr  beä  (JrflicfenS  in  ber  eigenen  Überprobuftien"  bringen.  Die  Kartelle  ber 
ferneren  3nbuftrie  haben  ja  in  unbegreiflicher  QSerblenbung  bie  $od)fd)uf*}ollpelittf  mit* 
gemacht,  ben  Sieg  ber  Agrarier  erfl  ermöglicht,  ©ie  werben  in  »erflärftem  3Raße 
fortfabren  unter  bem  Sdnig  ber  30U*e  t,c  ^Prctfc  im  Anlaute  bed)}ubalten  unb  bie 
ubcrfdjüffe  mit  £ilfe  oon  (£rpcrtprämien  billig  ini  Qfoälanb  ,u  werfen.  Daburd)  werben 
fie  wieber  baju  beitragen,  bem  widjtigflen  Seil  unferer  3nbuftrie,  ber  auf  qualifizierter 
Arbeit  berubenben  ftabrifation  fertiger,  hochwertiger  Sßaren,  ben  Wettbewerb  auf  bem 
ffieltmarfte  ju  erfd)weren.  9itd)t  nur  beutfdjen  3ötten,  fonbem  aud)  beutfdjen  Kartellen 
wirb  mancher  7(grarftaat  eine  ^nbuftrie  ju  oerbanfen  haben! 

(£i  nü§t  aud)  nid)tÄ,  auf  gefteigerten  3(bfa(3  im  Anlaute  binjumeifen,  benn  baui 
wäre  93orau$fe§ung,  baß  bie  neuen  30u^er&ätoriffe  eine  Vermehrung  beä  Konfums 
brächten,  ©ad  ift  aber  nidjt  ui  erwarten.  Die  SDftllionen  ber  Ärbetterfchaft  werben 
bei  geringerer  Befähigung,  bei  gefteigerten  Cebenemittelpreifen  weniger  fauffräftig  für 
gewerbliche  Srieugniffe  fein.  Unb  aud)  auf  eine  oermebrte  Kauffraft  ber  Canbmtrtfd)aft 
ift  nicht  ju  boffen.  3m  ©egenteil,  bie  hoben  Kornjööc  ftärfen  ben  @roßgrunbbefi$ 
gegenüber  bem  Bauernftanbe.  3ener  aber  wirft  enroölfernb.  Die  paar  3unfer  mit 
ibren  miferabel  gelobnten  Arbeitern  finb  weit  fd)led)tere  Käufer  ald  bie  Bauern.  Deren 
wtrtfd)aftltd)e  Verbältniffe,  bie  oorwiegenb  auf  ber  lobnenben  Verwertung  oon  tierifchen 
unb  ©artenbauerjeugniffen  beruhen,  werben  fid)  aber  nidjt  oerbeffern,  wenn  bie  QEin» 
nabmen  ber  3frbetterfd)aft  lurücfgepen  unb  ibre  Tfufwenbungen  für  bie  notwenbigften 
Lebensmittel  ftd)  fteigern. 

TUletem  gegenüber  beruft  man  f»<h  auf  bie  bewäbrte  „3(npa{fung$fäbigfeir" ;  bie 
3nbuftrie  wirb  fid)  f<bon  „einjuridjten"  um  (Ten.  wie  foll  fie  (td)  benn  einrichten?! 
©egenüber  ber  neuen  3°^peIaftun9  mu§  Tie  an  einem  anberen  fünfte  bie 
'Probuftiondfoften  ermäßigen.  Dad  fann  oießeid)t  teilweifc  burd)  ted)nifd)e  unb  organi» 
fatorifdje  QSerbefferungen  gefdjeben,  im  übrigen  aber  nur  burd)  einen  Drucf  auf  bie 
?öbne  ober  fonftige  93erfd)(ed)terungen  ber  Ttrbettdbebingungen.  Dad  wäre  aber  bie 
fd)(immf)e  ^olge  ber  3°^P°U^-  ®te  würbe  fid)  aud)  febr  balb  in  einer  Ißerringerung 
ber  ^Irbeitdleiflung  unb  !Berfd)led)terung  ber  beutfd)en  Srieugniffe  räd)en.  Sonfl  bleibt 
ber  3nbuflric  nur  nod)  ein  -Äudweg,  um  ber  33erteuerung  ber  «Probuftton,  ber  «Beladung 
be*  (frporte*  unb  ber  Unterftüfcung  au6länbifd)er  Äonfurrenj  burd)  beutfd)e  SÄobftoff» 
unb  ^albjeugfartede  ju  entgehen:  bad  ifr,  gabri f ottondftlt olen  im  TCudlanbe  |u 
errichten.  (&d)on  bisher  ifl  bad  otelfad)  oon  großen  SBerfen  ber  d)emifd)en,  eteftro* 
ted)nifchen  unb  Sifeninbudrie  gefcheben.  Qi  wirb  in  fteigenbem  3Raße  fünftig  gefcheben 
muffen.  97atürlid)  finb  nur  große  SBerfe  baju  imflanbe.  QClfo  bie  neue  3ciIpc-[itif 
wirft  auf  Äonientration  bed  Kapital«  unb  ber  Betriebe  bin  unb  fdjäbtgt  bie  flaueren 


Digitized  by  Google 


SKunbfchau. 


327 


©eroerbetreibenben  mebr,  al*  alle  „9Jftttelflanb*polttif"  ihnen  bat  nü£en  fönnen.  ©ern 
wanbert  unfere  ^nbirftrie  nicht  au*,  benn  bie  9techt*oerbältnif[e,  £rbeit*oerbältniffe  ufw. 
finb  weniger  angenehm  al*  in  ber  Heimat.  Eber  unfere  $anbel$politif  jwingt  ju  bem 
Stritte.  Unb  gerabe  in  bicfcr  ©eiiebung  birgt  bie  jwelfjäbrige  Dauer  ber 
neuen  Verträge  eine  febr  ernfle  ©efabr.  Die  SRegierung  fann  ftcf>  gar  nicht  genug  tun 
mit  ber  $er»erbebung  be*  9?u£en$,  ben  auch,  bei  erböbten  jeden  bie  Söinbung  baben 
fofl,  unb  bie  Denffcbrift  oerfletgt  ficf>  fogar  ju  bem  ©a£e:  ba§  bie  3"buftrie  „auf  bie 
©tettgfett  ber  3oöoerbältniffe  mit  Stecht  weit  größeres  ©ewid)t  legt  ald  auf  bie  {frage 
ber  Jßöbe  ber  firemben  3cüt".  Da*  ifl  junäcbfl  auch  nur  in  befebränftem  Umfange 
richtig,  benn  ber  ffiert  ber  3oflbt'nbungcn  bat  feine  ©renje  bort,  wo  bie  3oflfä&e 
probibitt©  werben.  3(u§erbem  finb  bei  weitem  nid)t  afle  wichtigen  3°ttfä$e  «n  b*" 
neuen  ©erträgen  gebunben.  3m  ©ertrage  mit  Rumänien  ifl  nur  !/e  fccr  3c,&P°f,tiDncn 
gebunben  gegen  V3  ,m  bisherigen  ©ertrage  (tro^bem  bie  dummem  be*  Tarife*  oon 
576  auf  854  gefh'egen  finb,  ifl  bie  3öbt  Q5inbungen  oon  185  auf  146  jurürf* 
gegangen).  Unb  auch  im  ©ertrage  mit  Stufjlanb  ifl  eine  SXeibe  oon  wichtigen  5ä§en 
nicht  oertrag*mä§ig  feflgelegt,  fo  für  Äoblen,  Äofe,  Stobeifen,  (Jtfen*  unb  ©tablfcbienen, 
Äupfer,  3inn,  9Mei,  S3ud)brucflettern,  eteftrtfefje  ©lüblampen,  Q3riü"en  unb  gernrebre, 
©eibe,  ftunflmode,  Baumwolle  unb  manche  leinenen  ©ewebe,  #üte,  manche  SRaucbwaren, 
Äerf,  2öein,  Äonfereen,  fette  Öle,  ©uttapereba,  manche  ©teinbilbbauerarbetten  ufw. 
Xnbererfeitö  wirb  gerabe  burch  bie  jwölfjäbrige  $efllegung  ber  '.Xnreij  jur  'Üuöwanberung 
©erflärft.    3rootf  3a&r  probibitioer  ba*  macht  bie  Anlage  einer  cprobuftioirtflätte 

rentabel,  <£*  ifl  ja  befannt,  ba§  bie  fcefißer  folcher  gilialen  fpdter  bie  fcblimmflen 
©thu^eHner  werben.  (Sie  ©eroierfaebung  ber  ruffifeben  36fle  auf  eleftrifcbe  SWafcbinen 
ifl  nicht  ebne  HJiitwirfung  ber  großen  beutfehen  (£leftrijttät**@efcflfchaften  erfolgt.)  Da* 
eigene  3ntere(fe  ber  Unternebmer  wiberfhreitet  hier  bem  allgemeinen  3"tcreffe- 
■3 chaten,  ber  baburch  beroorgerufen  wirb,  ifl  bauemb  unb  fann  auch  burch  fpätere 
(5rmä§igung  ber  3öfle  nicht  mieber  gut  gemacht  werben.  3ft  crft  einmal  mit  beutfehem 
ffapital  unb  beutfeher  ^ntelligenj  eine  frembe  3nb"ftne  bo<hgebrad)t,  fo  ifl  ber  ©erlufl 
für  unfere  ©olfdwirtfebaft  nicht  wieber  einbringen.  Da*  ift  ber  ©runb,  we*balb 
©tele  3"l'uft"fQ*/  nicht  felbfl  au*wanbern  wollen  ober  fönnen,  einen  furjen  3Dflr"eg 
bem  langfamen  aber  fieberen  3u*bungeru  burch  bie  neuen  $anbel*©erträge  ooru'eben. 

'Mio,  an  ben  neuen  ©eneraltarifen  bürfen  bie  #anbel*©erträge  nicht  gemeffen 
werben,  benn  jene  finb  allein  prafrifcb,  nid)t  möglich,.  Hn  bem  bi*berigen  Mutante  9'* 
meffen  aber  finb  bie  #anbel*©erträge  grunbfdjlecht,  benn  (oon  allem  anberen  abgefeben) 
fte  erfchweren  ungeheuer  ba*  grögte  Problem,  beffen  Cöfung  un*  obliegt;  für  bie  oon 
3abr  ju  3*br  um  eine  SWiflion  SRenfchen  wachfenbe  93e©ölferung  in  Deutfcrjlanb  Sße« 
fchäftigung  unb  Unterhalt  ju  fchaffen.  Da*  @efe§,  ba*  unter  bem  ®d)lagmortc  00m 
©<f;u$  ber  nationalen  Arbeit  gefdjaffen  ifl,  wirb  bie  QCrbeit  au*  bem  Canbe  treiben,  unb 
e*  wirb  lieh  jetgen,  ba§  6aprioi  recht  gehabt  bat:  3Denn  wir  nicht  mebr  genügeub 
2Baren  exportieren  fönnen,  werben  wir  wieber  anfangen,  S0?en|cben  ju  erportieren. 
Sbarlottenburg.  Dr.  §  e  i  n  j  Kotthoff,  SR.  b.  81. 

* 

fragen  bet  5^uenbtlöung. 

„Die  gegenwärtige  (Srjiebung  ber  jungen  SRäbdjen  lägt  bie  berrlidjflcn  gäbigfeiten, 
bie  ihnen  felbfl  wie  un*  SKännern  bad  meifle  ©lücf  bringen,  oerfümmern.  2Ba*  für 
eine  herrliche  Beraterin  fönnte  ber  9J?ann  in  feiner  Jfrau  finben,  wenn  fte  ju  benfen 
oerflünbe!  ffienn  ich  bie  Wad>t  hätte,  @efe$e  }u  geben,  fo  würbe  ich  ben  jungen 
3Räbcben  möglichfl  genau  biefelbe  Srn'ebung  angebeiben  (äffen,  wie  ben  ftnaben.  Senn 
auch  bie  beutige  Srjiebung  ber  Änaben  nicht  ganj  richtig  i(l,  fo  ifl  e*  boch  immer  noch 
beffrr,  bie  jungen  ÜÄäbchen  ebenfo  )u  erjieben,  al*  fic  nur  SRuftf,  SWalen  unb  ©riefen 

22» 


Digitized  by  Google 


328 


3tunbfd)au. 


tu  lehren.    Da  bie  heutige  Erhebung  ber  grauen  etcöeidjt  bie  läd)erlid)jle  ©efd)macf« 
loftgfeit  be*  mobernen  (Suropa*  ift,  fo  finb  bie  grauen  um  fo  mebr  wert,  je  weniger 
fte  biefe  fogenannte  Erhebung  gehabt  baben.    Da*  läd)erlid)fte  ber  beutigen  grjtebung 
liegt  barin,  bap  man  bie  jungen  3Räbd>en  lauter  Dinge  lebrt,  bie  fic  febnefl  mieber  cor-- 
geffen  muffen,  fobalb  fic  oerbeiratet  fmb.   Sttur  39"oranten  feinben  bie  Jrauenbtlbung 
injKnftio  an."   Kein  SDfenfd)  mürbe  erraten,  mer  biefe  ©ä§e  gefd)rieben  bat:  Stenbbal. 
Der  fFeptifdjefte  Spifureer,  ber  und  3(ufieid)nungen  bürterlaffcn  bat,  benft  unb  fd)retbt 
über  bie  grauenbilbung  ganj  äbnlid),  mie  ber  moberne  Q3orfämpfer  ber  «Bewegung,  ber 
ftranffurter  ©tabtfdbulrat  Silbe  Im  düngen.    Die  fed)*  Vorträge,  bie  biefer  unter 
bem  Sitel  fragen  ber  grauenbitbung  gefammelt  bat  (Ceipjig,  Seubner)  geboren 
jum  «Beften.   ©ie  rütteln  auf,  mad>en  3ttte*  firagmürbig,  fdjeinbar  Utoptfd)e*  plaufibel. 
3br  3nM*  fc*/  moglidjft  mit  ben  eignen  SÜ3orten  be*  Sßerfaffer*,  furj  angegeben :  Da*  l'eben 
ber  jungen  STOäbdjen  unferer  böberen  ©efellfd)aft*flajfen  ift  ein  leere*  ©etänbel,  ein  faum 
notbürfttg  oerfteefte*,  entwürbigenbe*  dauern  nad)  «Ballerfolg,  ein  unwürbige*  ©arten 
auf  ben  «Bräutigam,  ja  #afd)en  nad)  bem  2Kannc,  nad)  möglidjft  früber  Verlobung. 
Unferen  SRäbcben  ift  bringenb  nötig  eine  tiefere  @eifte*bilbung.   ®ie  feilen  burd)  bie 
frrenge  Sd)ule  ber  tyflidjt  geiftigen  Erwerbe*  binburdjgeben,  follen  einen  ©d)a$  oon 
tiid)tigem,  oielfeftigem  5öiffen  in  ernfter,  jabrelanger  Arbeit  gewinnen,  foUen  ju  ^Jerfcnlid)« 
feiten  beranreifen,  oor  beren  befonnenem,  fadjlid)  begrünbetem  Urteil  aud)  ber  ©arte 
3d)tung  bat.    SRandje  Epe  märe  bauemb  glü(flid)er,  bie  jc$t  unter  bem  ftluaV  ber 
giitterbilbung  be*  grauengefaledjt*  leibet.    Der  2Rann  mu§  fidjer  fein,  bei  ber  grau 
in  regem  unb  oerftänbigem  !Xu*taufd)  ber  ©etanfen  bie  getftige  3Hannc*nabrung  ju 
ftnben,  bte  er  roic  bie  letblid)e  braudjt.    Die  Erhebung  ber  Kinber  fleQt  an  bie  ttut)d)e 
Frauenwelt  immer  böbere  gorberungen.    3mmer  mebr  wirb  bie  Butter  aud)  jur  geijtigen 
Pflegerin  be*  Külbe*;  barum  brauet  fie  eine  ®eifte*bilbung,  bie  fte  befäbigt,  bie  JUbcit 
ber  Ktnbe*  für  bie  <8d)ule  mit  Viebe  unb  Sadjfcnntni*  ;u  übermalen  unb  *u  unter« 
fhtyen.    «Bi*ber  mufte  bie  SWutter  leiber  in  taufenb  fällen  bem  gemieteten  gräulrin, 
bem  bejablten  ^rwatlebrer  bie  Arbeit  mit  ibrem  Äinbe  überlaffen.    7Tbert  aud)  ta* 
9Räbd)en,  ba*  nid)t  }um  heiraten  fommt,  braud)t  tiefere  «Bilbung.   3(1*  Ärgtin,  vor 
allem  al*  grauenärjtin,  al*  üebrerin  fann  ba*  mi(Ien*flarfe  unb  geifteöfräftige  2Beib  mit 
reid)em  ©egen  würfen.    9hir  orbinärer  Egoi*mu*  furztet  ben  SBettbewerb  ber  grau. 
Unfere  böberen  3J?äbd)cnfdmlen  finb  reformbebürftig:  eine  übergroße  3«bl  oon  5Bat<r/en 
oerlaffen  fic,  obne  ein  flare*  SBiffen,  ein  fidjered  Können  erworben  ju  baben,  obne  an 
fdjorfee  Denfen,  an  überlegte*  Urteilen  gewöbnt  worben  ju  fein,  obne  «Sinn  für  flrenge 
^Atd)terfudung,  obne  ernfle*  «Streben  nad)  Vertiefung  unb  Erweiterung  ibrer  ^ilbung. 
Unb  bod)  fd)lummert  in  ber  ©eele  einer  gro§en  ü)2enge  von  3Räbd)en  eine  ^üUe  von 
guten  unb  eblen  Keimen,  bie  nur  nid)t  jur  Sntwicflung  gelangen.    Unfer  Erhebung** 
flanbpunft  ifl  oerfebrt:  Den  3Äann,  ber  bei  oollfommener  ©efunbbeit  fid)  ni«^t  ui  einem 
befh'mmten  «Berufe  au*gebilbet  bat,  nennen  wir  einen  Sagbieb;  bie  $aufenbe  »on  jungen 
2Räbd)en,  bie  ein  inbaltlofc*  Drobnenleben  fubren,  preifen  wir  al*  feinde  «Blüten  ber 
Kultur.    Sie  oft  werben  burd)  tai  elenbe  3(bfonbcruug*prin|ip  unferer  „belferen" 
SO?abd)eninflitute  bie  guten  ©runblagen  ber  Erjiebung  unb  «Bilbung  jerflört,  bie  bie 
Q3olf*fd)ule  gelegt  bat!    Darum  geboren  an  bie  3Räbd)enmittelfd)ulen  nur  päbagogifd) 
tüd)tige,  afabemifd)  grünbli(^  gebilbete  üebrer.    Unfere  fogenannten  böberen  ÜRabcben« 
fd)ulen  unterfdjeiben  fid)  oon  ben  93olf*fd)ulen  nur  baburd),  ba§  fte  in  ben  Elementar« 
fächern  weniger  leiften  al*  biefe  unb  im  übrigen  etwa*  im  granjöftfdjen  unb  Engltfd)en 
berumftümpern;  böd)flen*  werben  bie  armen  3J?äbd)en  oon  fd)led)ten  t'ebrem  mit  unfinnig 
oiel  9^emon'erfloff  gequält.  —  E*  finb  emfle  «Bilber,  bie  SDtlbelm  düngen  un*  }eigt, 
unb  ernfle  ÜRabnungen,  bie  er  an  un*  rid)tet.    Der  je^ige  ^uilant'  ber  graucnbilbung 
iO  unbaltbar;  e*  tfl  Pflicht  eine*  jeben,  naa^  Kräften  ju  feiner  «Befferung  beizutragen. 
iDIündjen.  3-  ^»of milier. 


Digitized  by  Google 


SRunbfdjau. 


329 


Vom  forrfd)rittlid>en  tnufifueremamtcbel. 

Sieben  bem  „ffiiener  afabeimfdjen  SBagneroercin"  beben  fid>  on  ber  fd)6nen 
blauen  Donau  feit  fur}em  ein  „Anforgeoerein"  unb  ein  93eretn  fd)affenber  SonfünfHer 
aufgetan.  HÜe  wollen  bem  muftfaltfd)en  gortfc^rt'tt  btenen  unb  glauben  bie*  oermutlid) 
burd)  3etf">'*ttetui19  ber  Äräfte  am  wirffamften  erreichen  |u  fönneti.  Anberenortö  jagen 
ftd)  ein  £ugi>  Söolf»,  ein  Q3rucfnerbunb  unb  womöglich  ein  ©metanaflub  bie  3"börer 
unb  bie  auflfubrenben  Sänger  unb  Snfrrumcntaliften  «b.  AuS  ©erlin  fommt  bie  9?ad> 
rid)t  »on  ber  ©rünbung  einer  Ci#jtgefettfd)aft.  ©ie  will,  read  an  fid)  gewiß  böchft 
oerbtenfHid)  ift,  neben  ber  Cöfung  funftlerifdjer  Aufgaben  fid)  bie  Hebung  ber  fojialen 
£age  ber  3J?ufifer  angelegen  fein  (äffen. 

9ted)t  fd)ön.  'Uber  mußte,  um  berartige  gute  2Berfe  in  Angriff  ju  nehmen, 
fd)led)terbingd  roteber  ber  große  Apparat  ber  93erein*grünbung  in  Sätigfett  gefegt  werben? 
£aben  mir  benn  nid)t  ben  „öligem einen  beutfdjen  SWuftfcerein"?  93on  £i*jt 
begrünbet,  im  Sinne  bte|cä  SDieifterö  burd)  berufene  Sonfe^er  unb  Dirigenten  unferer 
Sage  weitergeführt,  ift  er  bod)  fojufagcn  eine  burdjaud  red)tfd)affene  ei$jtgefcflfd)aft, 
bie,  bei  einer  in  aQem  2öefentlid)en  beftenS  bewahrten  unb  baju  eine?  mannigfachen 
3(u$baud  fälligen  Organifatton,  aud)  tbrerfeitd  ftd)  mit  ber  „£öfung  fünftlerifcber  Auf« 
gaben"  fortfd)rittlid)er  9?atur  ju  oiclfacber  Skfriebigung  befaßt  bat,  unb  bie,  menn  fte 
wollte,  inSgleidjen  für  bie  SBefferung  ber  materiellen  93erbälrntfFe  ber  SBufifer  rcd)t 
fräftig  unb  fegenÄreid)  iu  würfen  imftanbc  märe.  2Ba$  foll  man  fid)  nun  baoon  für 
einen  9hn)eu  oerfpredjen,  baß  je§t  bi«  auf  »eitere«  —  boffentlid)  nid)t  für  alljulange 
3eit!  —  jmei  CtejtgenofFenfcbaften  nebeneinanber  befteben  werben,  beren  beiberfertige 
93orftänbe  fid)  vermutlich  alle«  erbenfliebe  juliebe  tun  bürften? 

„Daä  ©ebeünnid  ftarfer  unb  bauernber  ßrfolge"  —  fo  fdjrieb  id)  cor  jwei 
Sabren  in  ber  „SRufif"  —  „rubt  beutjutage  in  einer  einheitlichen,  wetroeriweigten, 
feftgefügten,  auf  3<*bre  "«b  länger  binauä  gefidjerten  Organifa ti on.  Sfr  fennen 
bie  politifd)en  Parteien,  bie  juft  burd)  planmäßig  geförberten  emftgen  Ausbau  einer 
fold)en  Organifatien  ju  gewaltiger  3Rad)tfte(lung  emporgemad)fen  finb.  Abnlid)  im 
fokalen,  im  inbuftrietten  ?eben  SuropaS  unb  Amerifad.  2öa$  ben  (Sinjelnen  jurücf* 
wirft,  mag  fleiue  ©ruppen  nid)t  befiegen,  bad  bejmtngt  bie  ©enofFenfdjaft,  bie  baburd) 
erftarft,  baß  bie  ibr  jugebörigen  lofaleu  5Jerbänbe  oerfdjiebener  Orte  fid)  wcdjfelfeitig 
frühen,  ffiarum  oon  berartigen  Q3orbilbem  nicht  lernen,  warum  fid)  beachtenswerte 
Srfabrungen  nid)t  junu^e  machen?" 

3n  jeber  einigermaßen  größeren  Stobt  Deutfd)lanb$,  Deutfd)*Ofterreid)$  unb  ber 
beutfdjen  Schwei}  müßte  fid)  eine  Ortsgruppe  beä  „Allgemeinen  beutfd)cn 
SRufifoereind"  bilben,  bie  ald  Zentrum  ber  fertfd)rittlid)  mufifalifd)en  ©eftrebungen 
be$  betreffenben  OrteS,  bejiebungämeife  ber  um  biefen  geiftigen  Stern  gelagerten  ^rooini 
ju  gelten  bätte.  Denn  in  einem  Allgemeinen  bcutfd)eu  SDfufifoerein  ift  für  jebwebe 
Arbeit  9taum,  bie  ein  93orwärt$geben  bebeutet  unb  eine  (IntwtVflung  oerbeißt.  SDfit 
SHü(ffid)t  auf  ein  unumgänglid)  notwenbige«  (Sinfparen  unb  3ufammenf äffen  ber 
Äräfte  finb  fomit  bie  Orttwertretungen  baju  berufen,  alle  nod)  beflebenben,  oom 
gortfd)ritt*geifl  burd)brungenen  Sonberoerbänbe  gemiffermaßen  in  fid)  aufjufaugen  .  .  . 
aud)  bie  ffiagner*  unb  bie  ftSjtoereine,  bie  mit  ber  Durdjfübrung  ber  ibnen  ebebem  ge- 
sellten, burd)  ibren  SWamen  bezeichneten  $eilaufgaben  ju  Snbe  gefommen  finb  unb 
baber  gegenwärtig  nur  nod)  ein  €d)einbafein  fubren  .  .  .  $inwieberum  ift  ed  nad)  bem 
^>er}en  $ßagner«  unb  £t$jtö  gebanbelt,  baß  man  begabten  3onfe§ern,  bie  neue  ^fabe 
fud)en,  e$  ermögliche,  fid)  burdjjuringen,  fid)  bei  ber  6ffentlid)feit  ©ebör  )u  oerfd)affen. 
Unb  oiel  energifeber  alss  ein  auf  fdjmale  ginfünfte  unb  auf  eine  mebr  ober  weniger 
befdjeibene  $etlnebmerjabl  angewiefener  ^ugo  Solf»  ober  Anforge«,  «Pft^ner-  ober 
SRegeroerein  fann  baju  bie  große  ©emeinfdjaft  be*  „Aflgcmeinen  beutfdjen  aWuftfccrcin*" 
mitbelfen  .  .  . 


Digitized  by  Google 


330 


SRunbfdbou. 


©erabe  im  fortfcfjrtttltrfjen  Sager  ift  bisher  mit  bem  3Cuf«  unb  Xbrüflen  oon 
©pejialoeretnen  fträfltd)  ot'el  Seit  unb  SÄube  oerloren,  fhräfltcb  ©iel  Q(ufwanb  unnuu 
oertan  worben.  SWan  madje  eS  ftrf>  bod)  enblid)  einmal  flar,  melier  aujjerorbentlid>e 
SRugen  für  fortfd)rittlid)e  SBeftrebungen  jeglicber  3rt  barau*  ermadjfcn  mu§,  wenn  fid) 
beren  Präger  einer  auf  ©ruttb  meitberjiger  3tnfd>auungen  com  bocbjlnnigen  felbftlofen 
CiSjt  ini  Dafetn  gerufenen,  feftgefügten,  einnaipretehcn  Organisation  eütorbnen.  Unb 
foHte  mtrflicb,  wie  mein  greunb  (Sblobwig  ©enffauer  meint,  ber  unausbleibliche,  über 
furj  ober  lang  bod)  erfolgenbe  93erfd)meljung«proiei?  einftwetlen  wieber  etwa*  in* 
^toefen  geraten  |em,  weu  oerjcniecentucne  veute  mtt  gutgemaitetem  'prwateprgctj 
fd)led)terbingd  oor  einigen  SBufenfreunben  unb  »freunbinnen  eine  @olooerem*fabne 
febmingen  wollen:  nun,  fo  tonnen  ja  biefe  regfamen  ©eifter  aueb  in  „Ortsgruppen" 
be$  „Qdlgemetnen  bcutichen  SWuftfoeretnÄ"  ä  discr£tion  profitieren,  parabieren,  birigteren, 
unb,  wenn  bamit  eine  arme  ©eele  nod)  im  legten  'Äugenblicf  ibrcö  SrbenbafeinS  für 
ben  gortfdjritt  ju  gewinnen  ift,  meinetwegen  aud)  bie  Saften  fd)lagen. 

'Ätten  grnfted:  e$  täte  bitter  not,  ba§  bie  ebrlidjen  $ortfd)rttt$freunbe  in  ftraffem 
3ufammenfd)luf?  ipre  Äraft  oerboppeln!  Enjeidjen  ber  C'aubett,  ber  Srfd)laffung,  ber 
fatalen  Äompromi§gemütlicbfeit  fmb  manchenorts  mabrjunebmen.  3(ud)  gefdjefte  Ceute, 
aud)  intereffante  2Kut"iffd)riftfteöer,  bie  einft  mannbaft  für  bie  neuen  $beale  fämpfien, 
beginnen  mit  bem  begriff  SReaftion  ju  fofettieren.  2Benn  nur  nidjt  bad  ©piel  über 
bie  ©pielenben  £err  wirb!  Tfudgenüfcte  gormen  finb  aflerbingS  tud)t  frifd)  aufjubügeln. 
Unt  jurücffdjrauben  läfjt  heb  bie  ftunft  nicht.  !Xber  oberfläd)ltd)  machen.  ©djon  be- 
ginnen bie  IMniifter,  bie  Obnüfementöbubler,  bie  ©d)ön  -  unb  >8rettfcbmäßer,  bie  ben 
üWaffenoertrieb  leichter  fflore  begünftigenben  Agenten  ibren  Äopf  wieber  böber  ju  tragen, 
nach  bem  fie  etliche  3eit  über  red)t  gcbucft  umbergegangen  waren.  ©d)lie§en  ©ie  feft 
bie  SRetben,  meine  sperren  gortfcbrittler,  bie  ©te  ber  ©adje  bienen  wollen  unb  fönnen! 
„Habt  adjt,  ei  brob'n  und  üble  ©treid)'!" 

9JKind)en.  «Paul  3»arfop. 

* 

£ut>wtg  <Ban$l>ofev6  Äoman  ,,3Der  <$>o(>e  Bc^etn". 

3m  erften  ^abrgange  ber  ©übbeutfeben  2Wona«befte  burften  mir  ©angbofer* 
3ägertppen  oeröffentlicben :  ben  „9)?ad)tnir",  ben  meland)olifdjen  3od)ei  ©djuemacbo:, 
ben  adejeit  ftotternben  Q5ad)maper.  -öeute  fei  ein  wenig  oon  bem  neueften  Fontane 
bed  QSerfafferd  bie  9lebe,  oon  ber  fünftlerifd>en  ©attung  ju  ber  er  gebort,  oon  ibrer 
Aufgabe  unb  ibren  Hoffnungen. 

„Der  Hobe  ©djein"  (2  SJ3bv  Stuttgart,  93erlag  oon  Äbolf  55on|  &  Gomp.)  — 
fo  bei^t  ber  SBerg,  tu  beffen  gilben  fld)  bie  Sntwicflung  beS  jungen  9?aturforfd)erd 
Salter  iporbammer  ooQjiebt.  Sine  (Sr)iebungdgefd)icb.te  alfo,  wenn  aud)  nicht  gan)  in 
bem  ©inne,  wie  baö  2Bort  auf  oerfd)iebene  9lomane  ber  aderle^ten  jett  anwenbbar  ift. 
dlid)t  aufbring(id)  unb  felbftgefällig  aufgepu^te  Ttutobiograpbie,  ;n  beren  ^erfonlid)fetten 
ber  ©tabtftatfd)  ben  ©d)lüffel  liefert,  fonbern  rubige  (Sntwicflung  eine«  mit  fid)  unb 
bem  Ccben  jerfaOenen  3KenfcbenfinbeS  jum  SRanne,  eine*  müßigen  ©rüblerd  |um  tatigen 
Sanbwirt,  eine*  einfeitig  naturwiffenfd)aftlid)  gebilbeten  gad)menfd)en  jum  fünftlcrifd) 
empftnbenben  33ottmenfeben.  dli&)t,  ale  ob  ed  ftd)  um  ein  SBerf  banbelte,  wie  baö 
„©inngebiebt"  ober  ben  „SRadjfommer" ;  man  erwiefe  ©angbofer  einen  fd>lecbten  Dienfl, 
wollte  man  burd)  unangebrad)te  93ergleid)e  feinen  „Hoben  ©djein"  bem  ©enre  entrüefen, 
ju  bem  er  nun  boeb  einmal  gebort:  ber  UnterbaltungSliteratur.  Dad  fd>recfli(be  Sort 
ift  auÄgefprod)en :  Unterbaltungdliteratur !  Unterbaltungdmufif !  fceüiabe  fo  oeräd)tlid> 
Hingt  ei,  wie  „3nbaltSmalerei".  "XU  ob  ei  nid)t  ebelfteS  SRed)t  bei  Äünftlerd  wäre, 
un£  ju  unterbalten.  3a  gerabe  ald  ob  ei  ein  Vorwurf  wäre,  wenn  ein  Serf  uni 
unterbielte!  Tili  ob  bie  Langeweile,  bie  ei  auSftrömt  unb  oerbreitet,  bad  Äennjeidjen 


Digitized  by  Google 


9Uinbfd)au 


tue  wahrhaften  Äunftwerfd  wäre!  Soburd)  ifl  ber  franjöfifdje  unb  englifdje  Vornan 
}u  einer  refpeftablen  ©artung  geworben?  Durd)  ben  fletigen  Äontaft  mit  einem  ge* 
bilbeten  ^Jublifum,  burd)  bie  Sflotwenbigfcit,  ju  unterhalten,  gebilbete  SRenfcben  auf 
gebtlbete  Seife  ju  unterhalten.    Si  la  poesie  raisonne,  eile  nous  est  une  fatigue 
comme  la  vie  meme.    3Ran  foffte  bie  unoerwüfllicbe  C'ufl  ju  fabulieren  in  unferer 
langweiligen  xJ,cit  nicht  unterfd)ä$en ;  foQte  nid)t  ben  al  teilen  unb  urfprünglicbflen  @bren» 
rttrl  bed  epifdjen  Srjäblerd,  bafj  er  und  unterhalt,  ihm  tabelnb  oorbalten.    93on  jebem 
•8d)riftfleller  ju  »erlangen,  bafj  er  obne  bie  geringfle  9tücf|ld)t  auf  ein  ^Jublifum  febreibe, 
beifjt,  von  jebem  »erlangen,  bafj  er  ein  ©ente  fei.    3(ld  ©enie  aber  bättc  er  bad  Sledjt, 
aud)  oon  jebem  Cefer  ©enialität  ber  SRejeption  ju  forbern.    Gd  tjl  jebenfadd  nid>t  bad 
fd)led)tefte  «Publifum,  an  bad  ©angbofer  fid>  wenbet:  ein  «Publifum,  bad  ©oetbe  liebt, 
unb  jid)  bafur  intereffiert,  wie  ein  junger  SDfann  langfam  bie  ibm  biß  babin  unbefannt 
gebliebenen  Serfe  ©oetbed  in  fich  aufnimmt,  wie  fic  in  ibm  gleidjfam  }u  quellen  unb 
ju  rumoren  anfangen ;  roie  ein  junger  ßanbpriefler  oom  ©oetbebaffer  jum  ©oetbefireunbe 
burd)  fdjmered  innerlid)ed  (Srlebnid  fid>  burdjringt;  wie  eine  Suffübrung  ber  3pbigenie 
auf  Saurid  ben  Reiben  unb  feine  ftreunbe  in  barmlofe  unb  ernflbafte  gäbrlicbfeiten 
bringt;  teie  ein  paar  bauptfläbtifcfa  ©cbaufpieler  fid?  in  übermütiger  Saune  ju  einer 
Stornieren  Gruppe  jufammentun  unb  bie  9<amen  bei  ffiilbelm  SRetfler  annebmen; 
roie  cntli*  ber  oornebme  Jrembling,  ben  fte  mit  jtd)  ald  fr'ebbaber  genommen  haben, 
bie  aftbetiuhe  Seit  bei  Sdjeined  in  9tealität  umfeßen  will  unb  babei  ein  junged 
blübenbed  ©efeböpf  jugrunbe  rietet.    Senig  nur  ifl  oom  3ntrigenapparate  bed  alten 
dtomaned  im  42>oben  <5d)eine  ju  oerfpüren:  bie  eben  erwähnte  (Jpifobe  mit  ber  armen 
fletnen  Dtfannerl  gebort  oiefleid)t  baju,  fomie  bie  @efd)icbte  mit  bem  ©onnweber.  Der 
©ennroeber  bat  oor  oielen  3«^en  bem  gorflmeifler  ein  paar  taufenb  ©ulben  3mtd» 
gelber  geflogen  unb  ben  ©erbadjt  auf  bem  Jorflmetfler  ruhen  (äffen ;  ifl  injroifcfyen 
angefeben  unb  bech  beliebt  geworben,  .£>audfreunb  bed  SBefloblenen,  ber  fdjonfle  3Rann 
im  Orte,  mit  rounberfd)ön  tiefer  ©timme,  immer  reblid)  bemübt,  ben  93erbadfjt  bed 
^orthneiflerd  auf  beftimmte  ^erfonen  ju  lenfen;  erfl  ba  ber  Qttte  ftirbt,  refhtuiert  er 
bad  ©elb,  obne  jeboeb  feine  ©cbulb  ju  befennen.   £ier  bat  ftcf>  ©angbofer  ein  rounber* 
ootted  2Äotio  entgeben  laffen.    Sr  bätte  jeigen  fönnen,  wie  bie  erfle  fd)ltmme  $at  bem 
Säter  aud  augenblicflicfyer  9lot  ju  SD?itteln  oerbilft,  roie  er  ftd)  ju  einem  moblbabenben 
SCRanne  emporarbeitet;  wie  tüd)ttgeä  Streben  unb  bie  3<fjtung  ber  anbem  ibm  Q3e* 
rubigung  bei  ©ewiffend  unb  ©emiffendpein  jugleid)  geben;  roie  er  in  barter  treuer 
Arbeit  Qtnfeben  unb  ©lücf  fid)  55rocfen  um  Sbrocfen  oerbient;  roie  er  bem  Q3eftoblenen 
roerffräftig  ler  roaeferfte  Jreunb  wirb ;  roie  fo  aui  fd)lmtmem  Steife  bennod)  ein  gefunber 
©tamm  erroädjft :  Ttnjengruber  batte  ftty  bai  Wlotiv  nid)t  entgeben  laffen.    Die  3ronie, 
mit  ber  ©angbofer  ben  SRann  malt,  fällt  aud  bem  $one.  Deflo  feböner  ifl  bie  Qfpifobe 
mit  bem  ÜRoodjdger,  ber  gerabe  aud  bem  Juctitbaue  fommt,  unb  bem  ber  Jöclfc  ju 
'Arbeit  unb  ©elbflacbtung  oerbilft,  fogar  jum  qliuf liehen  Q^inrenfen  bed  unoerbient 
graufamen  ©efcbtrfed  ber  früberen  ©eliebten.    Sd  gebt  ein  erquiefenber  unb  fonniger 
Cptimidmud  burd)  bad  ©ud?,  ein  frobed  Vertrauen  auf  bie  bem  ÜRenfdjen  angeborene 
©üte,  bie  burdj  feblimmed  ©efdjirf  nur  oerfdjüttet,  aber  nie  oernid)tet  werben  fann, 
fonbern  rein  unb  rubig  aufglänzt,  fobalb  nur  ^ dy.it:  unb  Unrat  oon  milber  $anb  ent» 
femt  wirb.    Dadfelbe  fd)öne  SBertrauen  auf  bie  menfd)lic^e  ©üte  jet'gt  bie  Senbung  im 
libarafter  bed  jungen  ©eifllid)en.   Dad  g(ei<bmd@ige,  itnlhühc  Gebogen  bed  i&ud)ed 
wirb  nur  burd)  ben  2ob  bed  SWannerl  unb  bed  f leinen  ißuben  jerflört:  hotten  bie  beiben 
Äinber  |.  tß.  bem  ©onnweber  gebort,  fo  wäre  wenigflend  eine  tÄrt  fataliftifd)*tragifd)er 
Äompenfation  oorbanben  gewefen.    Dod)  wir  wollen  und  baburd)  ben  ©enufj  an  bem 
Serf  ald  ©anjed  nicht  oergällen  laffen,  fonbern  und  freuen,  ba§  bie  erbaltenben  9Räd)te 
bei  3Äenfd>enlebend  in  ibm  oerberrlidjt  werben:  tätige  9J?enfd)en liebe,  bie  bem  ©efaflenen 
freun t lieh  bie  flarfe  -öaut  reid)t;  rubige  (Sinfac^beit  lautlichen  bebend  unb  bäuerlicher 
Arbeit;  Dulbfamfeit  gegen  frembc  Meinung  unb  anberer  Sefen;  bie  Äunfl,  bie  aud> 


Digitized  by  Google 


332 


SRuntfdjau. 


in  tte  borfliche  SBelt  noch  ibren  oerflärenben  ©lanj  wirft;  bie  gamilie  ald  ©runbform 
unb  ©runbooraudfefcung  menfdjltcrjcn  ©lücfeä;  bie  SRatur,  in  Inen  betlenber  Duelle 
ber  ffiunbe  ftd>  gefunbbabet.  <$d  fteeft  ©iel  Arbeit  in  bem  .Buche,  unb  ein  fd)öned 
3iel  ift  mit  einfachen  gefunben  Atteln  würbtg  erreicht,  »olrdtümltch  im  heften  ©tnne 
bed  SBorted,  wirb  ri  auch  ben  gebilbeten  i'ffcr  feffeln,  für  bat  cd  junäd)ft  benimmt  ift. 
(£i  ift  erfreulich,  bog  @atiqbi>fcr  fo  barangebt,  bad  im  „®d)lo§  $ubertud"  begonnene 
ffierf  fortzuführen,  unb  Sttenfdjen«  unb  ©tofffreid  bed  ©ebtrgdromaned  }u  erweitern, 
)U  bereichern  unb  ju  »ertiefen.  Die  SKomanliterotur  wirb  burd)  ©pejialiften  eine* 
befrtmmten  ©ebieted  unb  einer  begrenzen  ©attung  nur  geförbert;  bad  lebrt  und  jeber 
•Blicf  in  ben  Äatalog  ber  $audmi$«(Sbition.  3n  biefem  ©inne  mag  ©angbofer  froh- 
gemut fid)  einen  ©pejialiften  nennen  (offen,  unb  ftd)  bed  SHamend  ebenfo,  mie  wir 
feine«  neuften  -Bucr/ed,  aufrichtig  freuen. 

9Jtönd>en..  3.  #ofmtller. 

* 

23ud?er  bev  Weisheit  unb  @4>ont>ett. 

Sir  machten  mit  'Dtecbt  ben  Tranen.,  ber  in  prunfooüen  Schreinen  üppig 
gebunbene  Bücher  jur  ©d>au  ließt,  oon  beren  3nbalt  er  feine  Atmung  bat.  JBir  ftnb 
nachgerate  aber  auch  fo  weit  gefommen,  bafj  mir  ben  Uferen  belächeln,  ber  am  liebften 
feine  SBeübeit  aud  abgegriffenen  ©chartefen  beliebt.  2Bir  |lnb  und  bewußt  geworben, 
baß  ginflang  oon  3nbalt  unb  gorm  mie  jur  93erfchönerung  bed  bebend  fo  auch  jur 
©ereblung  tri  ©emüted  beiträgt.  2Bir  freuen  und,  febone  grauen  in  ©ewänbern  ju 
feben,  bie  ibre  tReije  beben,  wir  lieben  ri,  eble  Seine  auß  fetngefdjltffenen  ftriftall« 
gläfern  ju  genießen  unb  befi$en  ebenfo  perlen  bed  ©d)rifttumd  gerne  in  ebler  SBud)« 
faffung.  Die  oorgefchritteue  -£ed)nif  tri  SritaUexl  geftattet  folgen  Curud  nid)t  aud* 
fd)lie§lich  ben  SReidjen.  Sine  neu  oeranftaltete,  junädjft  in  einem  Dufcenb  «Probcbänben 
»orliegenbe  (Sammlung  oon  SBerfen  ber  Weltliteratur,  bie  ben  ftoljen  $itel  „-Bücher 
ber  SBeidbeit  Unb  ©d)Önbeit" l)  fuhrt,  bringt  und  nad)  biefer  Stiftung  wieberum  einen 
Schritt  eorwärtd.  Da  haben  wir  hübferje  2(udftattung  ebne  Uberlabung,  guten  Drucf 
mit  angenehmer  SJlaumoerfchmentung,  gefchmaefooflen  «Bud)fd)mucf  oon  granj  ©raffend 
erfinbungdreicher  Äünftlerbanb.  t)ic  ffiabl  bed  3nbaltd  ift  nicht,  wie  bei  ben  meiften 
cerarrtgen  urtxernepmen,  oon  oucopancien)a)en  ^cHcnr&punrien  aus  gerren/en,  rragr  oiei- 
mehr  bad  ftarf  perfönlicbe  ©epräge  bed  #eraudgeberd.  gafld  fid)  ber  Leiter  bed  Sürmerd 
aud)  bamit,  wie  mit  feiner  3eitfd)rift,  oorwiegenb  an  po|ltie*chrtftliche  Äreife  wenben 
miß,  fann  man  ed  wohl  jufrieben  fein;  benn  ed  ift  ber  befte  2Beg,  um  biefe  aud  ben 
•Banben  ber  Sinfeitigfeit  ju  befreien,  ©ewiß  aber  wirb  bie  ©ammlung  aud)  fonft  greunfce 
gewinnen.  Die  ^eilige  ©d)rift  unb  Äant  eröffnen  ben  3tcigen,  in  buntem  3"ge  folgen 
SWontedquieu,  bie  93rübcr  ©rimm,  ber  lofe  ©pötter  Curian,  ber  berbe  Äapujinaben- 
mann  Qfbraham  a  ©anta  (Slara,  iDtanm  ©orfi  ald  92ooeQift.  Unb  bann  ein  paar  Un« 
befannte:  ber  alteng(ifd)e  Dramatifer  Philipp  SRaffinger  mit  feinem  „^erjog  oon  3)?ai« 
lanb",  ein  cerfchotlener  Didjter  namend  Äarl  greiherr  oon  girefd,  für  ben  @rottbu§ 
perfönlid)  um  Teilnahme  wirbt.  9Ran  muß  biefen  fd)on  1871  im  43.  Cebendjabre 
rjeritorpencn  JlurlanDer  tn  Der  «tat  ale  ein  itartee  Talent  anertennen,  Dem  Ca»  jartelre 
lorifche  ßmpftnben,  bad  fittlicbe  ^athod  bed  ©atfriferd  unb  ber  SßaUabenton  gleicher- 
maßen ju  ©ebote  ftehen,  ber  aber  bei  cid  er  fprad)lid)en  Tfudbrucfdfahigfeit  bod)  nid)t 
genug  «Befrimmtheit  in  ber  DarfteQung  unb  Sicherheit  in  ber  gormgebung  beft^t,  um 
ben  Htamen  eined  furlanbifd)en  Ublant  rcüaut  ja  oerbienen.  SRan  fann  ja  Darüber 
geteilter  Anficht  fein,  oh  gerate  unter  „«Suchern  ber  2Beidbeit  unb  ©chönbert"  eine 


»)  «ßfrau«8f9rbm  oon  Scannet  9m\l  ^rrihm  oon  ©rottbu^.   «Drurf  unb  «ftlag  oon 
©rriner  &  Pfeiffer,  «tuttgart. 


3tunbfd)au. 


foldje  Itterarifd)«  Sotenerwecfung  am  redjten  ^lafce  ift,  unb  mebr  nod)  wirb  t>tetlrid>t 
bie  QCufnabme  be*  itea(tfh'fd>en  ©onberling*  Bogumil  @ol&  auf  ffliberftanb  flogen. 
2(ber  anbrerfeit*  barf  gerabc  ba«  fceftreben  be«  £erau*geber«,  neben  allbefannten  unb 
allgemein  anerfannten  grieugniffen  M  ©d)rifttum$  aud)  oon  ber  breiten  £eerftra§e 
SMtegenbe«  ;u  bieten,  tXnfprud)  auf  Danf  erbeben.  ©d)lie§lid)  mu(?te  fein  perfönlid)er 
©efd)macf  ben  3(udfd)lag  geben,  unb  bad  ganje  ©dncffal  bee*  Unternebmenö  wirb  oon 
tetn  iDcape  bei  QSertrauenä,  ba*  man  ihm  entgegenbringt,  abbängen.  Dtefed  Vertrauen 
bui&  fid>  aud)  auf  bie  ©d)ar  oon  ©rottbufc1  STOitarbeitern  audbebnen,  bie  im  einjelnen 
bie  ^udmabl  oorgenommen  unb  bie  93änbe  mit  biegrapbtfd)=fntifd)en  Einleitungen  »er« 
feben  baben.  9J?an  wirb  ben  faft  burdjmeg  waltenben  ©runbfafc  ber  Tfuöwabl  biOigcn, 
fobalb  man  ftd)  barüber  flar  ift,  ba§  man  95üd)er  mrf)t  blo§  |um  tßefi^en,  fonbern  jum 
£efen  erwerben  fott,  unb  bafj  bie  überwiegenbe  SDfebrjabl  weber  imflanbe  ift,  umfaffenbe 
2Bcrfe  in  oodem  Umfang  ju  bewältigen,  nod)  felbft  3uö(efe  ju  balten  oermag.  SD?and)er 
wirb  fid>  leidjter  entfd)lic(jen,  bie  Äantfdjc  Äritif  ber  reinen  Vernunft,  wenn  fte  auf  ein 
drittel  gerurjt  ift,  a(6  im  Criginalc  ju  ftubieren,  unb  93elebuugäoerfud)e,  wie  ber  mit 
fcogumil  @ol$  angeftellte,  befommen  erft  burd)  gefdn'cft  getroffene  auämabl  ibre  03e* 
redjtigunq.  Q(uf  ben  gebbrigen  Saft  fommt  cd  freilid)  babei  an.  %m  Durd)fd)nitt  baben 
bie  Herausgeber  ibre  ©ad)e  gut  qcmacbt.  2öad  aber  bie  £auptfad)e  ift:  bie  ganje 
Sammlung  ftellt  ftd)  bid  je§t  ale"  eine  gefd)loffene  Sinbeit  bar,  bie,  wenn  bie  gortfd)ritte 
ben  Anfangen  entfpredjen,  fdjon  für  fid)  eine  begebren$werte  £au$bibliotbef  bebeutet. 
Stuttgart.  SHubolf  Ärauf. 

* 

Hauptmanns  £Eltja. 

Der  ©rillparjer*$rete  beftebt  feit  breifjtg  fahren  unb  ift  bi*  je§t  adjtmal  per* 
geben  morben.  ©efamtfummc:  jweüinbbreifcigtaufenbad)tbunfcert  Ärcnen.  ©erbart 
Hauptmann  bat  ibn  breimal  erbalten :  oieriebntaufenbfed)$bunbert  Kronen,  gaft  bie  Hälfte 
ber  ©efamtfumme.  Jffienn  irgenbein  bcutfdjer  ©djriftfteller,  batte  Hauptmann  allen 
©runb,  ©rißparjer  banfbar  ju  fein;  ben  SERann  unb  fein  2Berf  ju  refpeftieren ;  ibm 
peftbume  Umbrebungen  ju  erfparen. 

Senn  aber  je  fein  Örgeij  ben  ©d)lefter  trieb,  in  irgenbweld)em  Sßerfe  ben 
©puren  ©riOpaner*  nachfolgen,  fo  mufcte  er  ftd)  felbft  fagen,  ba§  feine  ganjc  Äunft 
unb  fein  ganjer  gleh}  aufjubieten  waren,  ©eine  ©elbftadjtung  mufcte  ibm  ba$  fagen: 
er  burfte  feine  fd)led)te  ©abe  opfern.  Sttiemanb  jwang  ibn,  ©riUparjer  )u  bulbigen. 
$at  erd  aber  au*  freien  ©tiefen,  fo  mufjt  e*  eine*  Didjterä,  nid)t  eined  Siteraten 
^ulbigung  fein.  Die  'Aufgabe  aber  war  flar:  bad  Sftberfragment  war  )u  ooflenben. 
Hier  fonnte  ber  leid)t  3(nregbare  ieigen,  wie  tief  er  in  ©ritlparjerö  bid)terifd>eg  Sefen 
eingebrungen  fei,  wie  febr  ibm  geiftedoermanbt,  wie  wert  bed  «Preifed.  Dem  rubdofen 
Srperimentator,  befTen  QCnfdjmiegungdtalent  an  frembe«  ©enie  felbft  feine  greunbe  fdjon 
nad)benflid)  ftimmen  fonnte,  mugte  ed  gern  geübte  Äunft  fein,  ©rillparier*  Sorfo  au*- 
^ugeftalten;  ibn  grittpanerifd),  nicht  bauptmannifd)  weiterjufübren  unb  ju  befd>liegen. 

<£r  bat  e*  eorgejogen,  ©rillparjer*  ©fr/auereTjablung  „Da*  Älofter  bei  ©enbomir" 
ju  bramatifteren.  Sine  allgemeine  SÖcmerfung  über  $beaterbearbettungen  erjäblenber  2Berfe 
fei  erlaubt:  33on  ibnen  gilt,  wad  ber  beilige  granj  oon  ©ale*  oon  ben  ©djwämmen 
unb  ben  Sänjen  fagt:  bte  beften  taugen  nid)t«.  @*  gibt  eine  einjige  Dramatifterung, 
bie  auf  ber  Höbe  ber  Srjäblung  ftebt:  Obnett  Hürtenbeft^er.  |ner  finb  Drama  unb 
Sloman  gleid)  fd)led)t.  Sine  %tit  allerbingd,  bie  in  bad  Drama  unbefümmert  bie 
tecr/nifd>en  30?ittel  ber  9?ooeöe  berübemabm,  war  nur  in  tbrer  Hxt  fonfequent,  wenn 
jte  bie  „Hönblung*"fteßen,  bie  Qtffeftfjcnen  einer  SRooefle  ;n  einem  $beaterftücfe  oer* 
arbeitete,  ©o  bat  SHidjarb  Q3o§  ben  3ürg  Senatfd),  SWoman  SBörner  bie  SRid)terin  oer- 
arbeitet, um  nod)  relatio  anftänbige  Bearbeitungen  ju  nennen.    95on  ben  fdjltmmeren 


Digitized  by  Google 


334 


JHunfcfdjau. 


feien  nur  ein  paar  SWamen  ermäbnt:  bie  fd>auberbafte  93erftummelung  von  Solftoi*  Euf* 
erftebung  burd)  §.  Q3ataifle,  ber  9?c#lerfc^e  Trompeter  oon  Säcftngen,  £eencaoaflo* 
SRolanb  oon  Berlin,  2Benn  eine  SWooeHe  mit  ftarfer  äu§erlid)er  £anblung  braman'fiert 
mirb,  fo  femmt  faft  immer  etma*  im  roben  unb  äufcerlidjen  Sinne  SÖübnenroirffame* 
berau*:  tit  Warfen  ©efdjebnifFe,  Schlag  auf  Stblag,  oon  ibrer  pfpcbolegtfdjen  Vor- 
bereitung, ihrer  lanbfd)aftlid)en  Stimmung  unb  Umgebung,  furj  oon  ad  bem  befreit, 
ma*  ber  Durd)fd)nitt*lefer  al*  langmeilig  überfer/lägt,  ba*  mu§  auf  ben  Durdjfchmtt*« 
jufdjauer  wirfen.  Sttur  oergeffen  mir  nicht,  bafc  bie*  feine  fänftlerifche,  fonbem  eine 
rob*ftofflichc  SÖirfung  ift,  nicht  Drama,  fonbem  Äolportage»  unb  Speftafelftürf,  beften« 
falle  brutale*  Ctbretto!  93ergeffen  mir  ferner  nid)t,  tag  nicht  bie  mtnbefte  Munt!  baju 
gebort,  aue"  einem  leiblich,  lücfenloÄ  mottoierten  SDceiftermerf  ber  (£r)äblung  bie  funfelnbften 
^;enen  berau*jubrechen  unb  in  bie  robe  Raffung  eine*  $beaterftürfe*  }u  loten!  ^?a? 
fann  jeber  gefthirfte  Primaner,  £*  ift  j.  93.  ein  fpottletchted  Ding,  au*  (5.  ft.  3Xei>ero 
SWooelle  „Der  £eiltge"  ein  Sraumftücf  ju  machen,  etwa  in  ber  Sßeife,  ba§  £etiij  ber 
Qtrmbrufter  bem  ßborberrn  ein  paar  bunftc  93ermutungen  au*fpricht,  unb  bem 
Schiummernben  ba*  ©cfd>tcf  be*  Sbema*  oon  (Santerburp  mie  ein  traumhaft  mirrer  unb 
tu  letfer  ©lut  leuebtenber  Jeppid)  ftd)  oor  bie  erregte  Seele  Oedt. 

©rillparjerd  „ftlofter  bei  Senbomir"  mirb  um  feine*  93erfafferö  millen  etma*  über» 
febägt.   (5*  fieeft  f<hled)te  SKomantif  barin,  e*  ift  pebantifd)  erjäblt,  ebne  redete  Stimmung, 
ju  gemütlich,  mebr  epifeber  Bericht  eine*  Unbeteiligten  al*  Sfonfeffton  eine*  Verbrecher* 
aui  gefränfter  Webe,  eine*  ter  bart  am  503abnfinn  ftebt  2öa*  aber  bie  9cooette  hmftlerifcfa 
au*jeichnct  unb  intereffant  macht,  ift  bie  ungemeine  Sauberfett  ber  Xu*fubruug.  Strid) 
um  Strich,  fugt  {ich  ba*  93tlb  jufammen,  auf*  forgfältigfte  mirb  jebe  neue  SBenbung 
motioiert,  mit  ed)t  ©rillparjerfcber  Äunft  be*  Detail*.    Der  ©raf  Starfd)en*ft,  guter 
S3urfche  oon  Sfclttir,  tapfer,  ein  wenig  Sonberling,  ffieiberfeinb  au*  SÄangel  an 
©elegenbett,  fd)ücbtern,  aber,  fomic  er  Slga  fein  eigen  nennt,  rafenb  al*  Liebhaber,  al* 
Giferfüchtiger,  al*  SRächer.  Ungemein  untüchtig  unb  folib  ift  ba*  9Jh'§trauen  be*  Starfcfaen*fi 
gegen  bie  Cafchcf*  motioiert:  reoolutiondre  Verfchwörer,  entbeeft,  oerbannt,  ibrer  ©üter 
beraubt:  Starfd)en*fi  ermirft  ibnen  ©nabe  unb  #eimfebr,  bejablt  t'bre  Sdjulben,  flreeft 
ber  lieberlicben  ©efellfchaft  immer  neue,  immer  größere  Summen  oor,  ba  fic  bie  Jrrü 
gebigfeit  be*  oerliebten  Schwager*  fdjamlo*  au*nü£en;  bie  Unbanfbaren  fonfpirieren 
auf*  neue,  ber  ©raf  fagt  (ich  oon  ibnen  lo*,  Slga  ift  gauj  auf  feiner  Seite,  ja  fie  über» 
fd)üttet  bie  ©ruber  mit  Vorwürfen,  man  fcheibet  in  geinbfebaft:  ba*  beifc  idtf  morioieren! 
ffienn  je§t  ber  alte  ^au*oermalter  feinen  £errn  fnienb  bcfdjmört,  bod)  fid)  mit  ben 
Q(ufrübrern  nicht  einjulaffen,  mu£  biefer  mie  oom  55li^  getroffen  roerben:  „2Bie?  bie 
©cbmäger  fommen  nod)  auf*  ©d)lo§?   ^etmlid)?   Sagelang  ift  einer  in  ber  2Barte? 
Unb  ftet*  fommt  er  nad)t*?"    SWun  ift  ber  tropfen  ©ift  im  SMute  unb  freift  unb  tobt, 
bi*  ber  ftarfe  3D?ann  }ur  ungebeuerlid)ften  Sat  aufgemüblt  ift.  —  iVadueed  fübrt 
©riQparjer  bie  (Jntmicflung  meiter:  Der  ratfelbafte  Unbefannte  »irb  mieber  gefeben. 
3n  tiefem  grieben,  mie  er  nur  bem  milbeften  2oben  oorangebt,  benft  ber  ©raf  be* 
belben  Seibe*.    SWcin,  fie  ift  rein  unb  fdjultlod,  bie  rubig  ©d)lummernbe  bort  im 
2>d)lofFe.    2eufel,  ba  jagt  ber  Jwmbe  baoon.    9lur  bie  3°f*  wirb  ermifd)t  an  bem 
fleinen  ^>fortd)en,  }u  bem  nur  ber  ©raf  felbft  ben  *Sd)lüffel  bat.    (5r  ftürmt  ju  Slga. 
©ie  ift  nod)  mad).    Sr  erwartet  fte  entmeber  oerlegen  ju  ftnben,  bann  ift  fie  fd>ulbig; 
ober  auf  feiner  Seite,  jornig  gegen  bie  Dirne,  bann  ift  fie  unfdmlbig.    Gr  ftnbet  fie 
falt,  teilnabm*lo*,  überlegen,  ftc  fublt  fid>  burd)  ba*  2Ri§trauen  gegen  bie  gefränft 
unb  entjiebt  fte  feinem  geredeten  30rnc-    ^m  onberen  borgen  lügt  bie  3©fe  ibm  etn 
fd)led)t  genug  erfunbene*  9Rärd>en  oor,  (Slga  fd)erjt,  al*  märe  nicht*  oorgefaden.  Der 
©raf  gebt  in  bumpfer  ©ebanfenloftgfeit  umber.  —  «So  bat  ber  Dichter  afle*  auf* 
meifefte  oorbereitet,  al*  ba*  fleine  (Sreigni*  eintritt,  ba*  bie  Äataftropbc  bebeutet:  Der 
©raf  entberft  in  bem  Sd)mutffdftd)en  ba*  Porträt  Cgin*fp*.    Sr  bat  tiefe  3üge  fd)on 
gefeben;  mo  nur,  mo  nur?  Da,  fein  Äinb  oor  ibm,  3ug  um  3ug:  „Da*  oft  bcfprod>enc 


Digitized  by  Google 


iKunbfaau. 


335 


SRaturfpiel  mit  ben  fdjmarjen  Qtugen  unli  blonbem  £aare  ...  Sa  fdjaute  t'bn  fein  5tinb 
tote  mit  fdjmarjen  ©d)langenaugen  an  unb  bte  bleuten  £aare  loberten  mie  flammen/7 
später,  am  Xbenb  (©tümper,  ber  an  foldjer  ©jene  oorbetgebt!)  oerlangt  ber  ©raf  nad> 
bem  5?tnbe,  führt  ee"  in  ben  ©arten,  bort  wo  er  am  einfamflen  itf,  nimmt  immer  roieber 
bai  Porträt  in  bie  £anb  unb  eerglctd)t,  ©erglet'djt,  oergleidjt!  —  $n  $Barfd)au  erfaprt 
er  ben  ganjen  Umfang  feiner  ©djmad).  diun  fommen  berrlid)e  ©jenen,  über  benen 
©bafefpearefdjer  £aud)  rubt.  «Jlodjmald:  Sin  ©tümper,  ber  an  foldjen  ©jenen  oorbei« 
gebt!  3ucrft  «»bigfte  *Äueeinanberfe$ung :  3d)  babe  Unredjt,  id)  bätte  bid)  nid)t  auf 
biefe  traurige  ©urg  bringen  bürfen,  bid)  ©d)öne,  bid)  £eben*luftt'ge!  Tiber  meife  ©ort, 
id)  muf?te  eä  tun,  id)  bin  ein  armer  Sbelmanu.  Darauf  Slga:  ©inb  bir  foldje  ®e* 
banfen  auf  beiner  alten  SfBarte  gefommen?  Dort,  roo  bu  beine  ©cliebte  oerbirgfl? 
Sine  «prad)tf jene :  tai  lügnerifdje,  fd)meid)clnbe  2Beib,  bie  oom  «43ormurf  jur  ©etörung 
übergebt,  jebeä  Wittel  oerfud)enb,  —  aber  jebe$  Littel  oerfd)lägt;  benn  ber  SRann 
neben  ibr  ift  furd)tbar  unb  met&  aUeil  Ce|tc  ©jene:  93or  ber  alten  fflarte:  Seib,  eb 
bu  bier  etntrittft,  fdjmere,  bei  beute*  Stinbe*  £aupt  fd)möre,  bog  bu  rein  bift!  —  Slga 
mad)t  "ÄuÄflüd)te.  Der  ©raf,  nod)  rubiger:  (Slga,  wenn  bu  einen  SRafel  in  beinern  £ebeit 
metgt,  id)  bitte,  Hebe  bid)  an,  fo  tritt  nid)t  ein !  Du  tritt ft  mir  nid)t  über  biefe  ©djmelle, 
eb  bu  auf  biefe*  Ätnbe*  Haupt  gefd)tooren!  —  ©ie  fd)toört,  mit  ©raufen  bort  ei  ber 
©raf.  Drinnen  aber  märe  bie  geige  bereit,  ibr  unb  ibre*  ©üblen  Äinb  ju  töten,  um 
ibr  erbarmlid)e*  Dafein  ju  retten.  Da  ftreeft  ber  räd)enbe  ©atte  fte  nieber;  benn  nid)ti 
2»enfd)lid)e*  lebt  in  biefer  fdjönen  Dirne. 

2*  ift  feine  fleine  Äunft,  aue  biefer  glänjenb  mottoierten  ©efd)id)te  ein  fd)led)t 
motwierte*  ©tücf  ju  mad)en.    Hauptmann  bat  e*  fertig  gebracht.    (Sr  bat  bie  ganje 
©ad)e,  fomett  ei  überbaupt  mögltd)  mar,  oerborben.    Da*  SWaturfpiel  —  blonbe*  ^>aar 
unb  fdjmarjeä  'Äuge  —  ift  ibm  entgangen:  bei  ibm  fiebt  tai  Äinb  ber  SDiuttcr  äbnlid), 
nid)t  bem  ©üblen,    ©o  aufmerffam  bat  er  feinen  ©rillparjer  gelefen!    Die  «Settern 
ftnb  beim  ©rafen  ju  ©afte.    ©tarfd)enftft  tft  ein  ed)t  bauprmanmfltyer  ©d)toäd)ltng,  ber 
bie  (£bcbred)erin  um  Siebe  bettelt,  ber  bamit  fd)on  ooflfommen  ju  ftnben  märe,  menn  fte 
nur  Cgindfp  nutt  mebr  liebte,    ©ie  aber  mirft  fid)  über  ben  £eid)nam  unb  ruft  ihrem 
©arten  ju:  3d)  baffe  bid),  id)  fpeie  bid)  an!    ©ebr  intereffant,  febr  mobern,  nid)t 
teabr?  —  2Bie  erfäbrt  Slga,  bafj  fie  bei  Sbebrud)*  überfübrt  ifi?   „Der  ^audoermalter 
beginnt  laut  unb  langfam  ein  «Pergament  abjulefen."    3m  fpannenbfkn  Qtugenblicf,  ba 
alle*  auf  $ob  unb  ©raufen  (lebt,  metp  ber  Dramatifer  Hauptmann  nid)W  «Paffenbere*, 
al*  ben  $auer>er©alter  ein  Pergament  oorlefen  ju  (äffen:  „(S:*  lebte  cor  alten  Reiten 
ein  treuer  SRaun  unb  reid)er  ©raf."   Der  §en  «Portier  fdjetnt  in  feinen  iDhißefrunbeu 
ju  fd)rifrfte((em.    Sr  unb  ber  Qerv  ©raf  fd)eüien  juoor  Hauptprobe  gebalten  ju  baten : 
ber  ©raf  bat  wobl  bem  Otiten  bie  SHooelle  etnftubiert,  ibm  gefagt,  mie  er  beflamieren  müffe, 
bie  Sbebredjerin  ju  entlaroen  .  .  .  di  ebrt  Slga,  bafj  ibr  biefer  ©d)erj  ju  bumm  ifl; 
lieber  g(eid)  tai  Sntfe£lid)fte,  aii  beriet'  retarbierenbe  9Jia$d)en.    9ttä§d)en  ftnb  alle 
Qutgeln  bei  ©tücfc*.  2Ba*  tut  ©tarfd)en*rp,  ben  ©üblen  ju  entlaroen ?  Viert  er  t'bm  etma 
ein  «Pergament  cor?   SRein,  oiel  feiner:  er  erjäbit  ibm  einen  Sraum!    SBa§  tut  ber 
©ublc  baraufbin?  Ciefl  er  ibm  ein  «Pergament  oor?  9?ein,  er  erjäbit  ibm  aud)  einen 
$raum!   fflenn  fdjon  ba*  ganje  ©tücf  bie  Sraumoifton  eine«  3tttterd  ifl,  menn  bie 
befreutfamfle  ©tefle  burd)  einen  Sraum  unb  einen  jmeiten  Sraum  erfunftelt  mirb, 
warum  nannte  Hauptmann  fein  ©tücf  nid)t  einfad)  einen  3raumu(ue?  (£i  märe  genau 
fo  paffenb  gemefen,  mie  9?ofturnud.    Denn  al$  9?ofturnud  beje(d)net  ber  «JBcrfaffer  fein 
©tücf.    9tofturnu*  aber  bei§t  bai  jum  fnad)tofftjium  gebörige  «Pfalmengebet  mit  feinen 
fämtlidjen  Sefttonen  unb  Qfntipbonen,  Q3erd,  QCbfolution,  ©enebifrionen,  SRefponforien. 
Hätte  .Daianmann  je  bie  hrd)lid)en  $agjeiten  gelefen,  fo  mü§te  er,  ba§  ei  feinen  un» 
paffenberen  QSergleid)  gibt,  ale  ben  bei  feierlichen  näd)tlid)en  ßborgebeted  mit  feinem  ©tücfe. 

Hauptmann  fd)icft  feinem  Drama  bie  ©emerfung  ooraud,  er  babe  bai  2Berf  in 
nur  oier  $agen  „entmorfen".    fflirflid)?  93ier  Sage,  unb  nidjtd  ©effere*!  *^ier  Sage, 


336 


9tunbfd>au. 


unb  nur  biefe  fed>«  fdjlecht  genug  au«  ©rillparier  erjerpierten  Sableaur!  3n  oier  Sagen 
mag  Hauptmann  oiefletd)t  bte  SXofe  SBernb,  bie  «öerfunfene  ©lorfe  gefarieben  haben; 
Slga  aber  —  ifl  für  einen  Sag  noch,  ju  fdjlecbt  2Öer  bief  Hauptmann,  biefe  fdjltmm 
unfertige,  oerfdjmommene  ©ftije  oeröffentlicrjen  ?  ©d)ä$te  er  fie  fo  bod),  ober  feine 
Cefer  fo  gering?  2Ber  bief}  ibn  jugeben,  baf?  bie  bramatifcb,  »ertlofe,  poetifd)  unfeine 
unb  fraftlofe,  fpradjltcb,  reijlofe  ©fijje  auf  bic  Fretter  gejerrt  werbe?  fflir  haben«  in 
ber  Sat  weit  gebracht :  Sin  ©djriftfletter  gibt  feinen  eignen  SHadjlafj  berau«,  ein  Sbeater» 
bireftor  bringt  SBrouiUon«  auf  bie  fcübne,  fcrouillen«,  in  benen  ein  feine«,  fünfllerifd> 
auf«  liebeooflfle  burdjgebilbete«  2öerf  granj  ©rillparier«  mit  ungeübtem  ginger  burd>« 
gepaufl,  oon  ungefdjirfter  #anb  oerböfert,  von  unoornebmem  ©efdjmacfe  oerfünflelt 
morben  ifl!  Unb  »er  ifl  ber,  ber  fo  an  ©riHparjer  fünbigt?  Der  breifacbe  Sräger 
be«  ©nöparjerpreije«! 

Münzen.  %  £ofmitler. 

* 

2tn  bie  Vitbaltion  6er  @ut>öeutfd>en  tttonatsbefte. 

Erinnerungen  an  Äarl  oon  $ibo£l  —  benen,  bie  ben  oortrefflicben  Mann  gefannt 
baben,  »erben  gute,  liebe,  burcb  ben  Sob  fo  jäb  jerriffene  SBejiebungen  in  ben  ©inn 
gefommen  fein  beim  £efen  ber  Mitteilungen  »on  »iöilhelm  «Porte  (3rr.  2/1  OOS 
biefer  £efte). 

93er  mir  liegt  ba«  fleine  &ärtcr/en,  »elcfye«  mir  <ßibofl  oon  SRom  au«  fd)rieb  am 
28.  Dejember  1000,  al«  er  mir  9?eujabr«»ünfcf)e  fanbte  mit  bem  93erfpred>en  eine« 
SBriefe«,  ,,»enn  einmal  ber  Äopf  »iebcr  bcffer  geworben  ifl".  Sin  paar  SBodjen 
fpäter,  unb  ber  greunb  war  nid>t  mebr.  93or  mir  liegen  auch,  bie  Efeublätter  »on 
feinem  ©rab,  bie  mir  Ottilie  Ütöberfletn  gefdjirft  bat.  3rf>  werbe  febr  weich,  wenn  id> 
oon  3"*  i"  3"*  0,efe  Dinge  anfebe.  Die  Srauer  ifl  noch,  nid)t  tot  unb  gani  gen>i§ 
nid)t  bie  tiefe  Danfbarfeit  für  ba«,  wa«  ich,  au«  einem  reichen  geifhgen  QSerfebr  ge* 
wonnen  habe  oon  ihm,  ber  jwanjig  3ahre  älter  war  a(«  idj.  3cb,  »erbe  mich,  an  feinen 
Manen  nicfjt  oerfünbigen,  wenn  auch,  ich,  einige«  über  ibn  fage;  benn  ün  Ccben  wollte 
er  nich,t,  baf»  man  mit  feiner  ^erfon  öffentlich,  ftcfj  befdjäfh'gte. 

Die  $erfon  be«  Äünfller«  bebeute  in  gragen  ber  Stunft  nicht«,  nur  feine 
Ceiftungen  unterlagen  bem  Urteile,  unb  nur  im  Äunftwerf  felbfl  fei  ber  Majjflab  ,u 
fudjcn,  ber  beffen  2Bert  ober  Unwert  begrünbe,  unb  nid)t«  war  ibm  mebr  }uwiber,  al« 
bie  üblidje  $age«fcbreiberei,  bie  SHamen  gegen  tarnen  flefft  unb  ohne  ©runbfafc  unb 
3fafdjauung  ba«  SBibrigfle  burdjeinanber  rührt. 

©o  ging  fein  ©treben  nach,  93ottenbung. 

3<f>  wctp  ju  wobl,  baf?  er  bie  meiden  feiner  Arbeiten  unfertig  jurücfgelaffen,  ta§ 
er  in  bem,  ma«  er  fucfyte,  ben  legten  2(bfd)tu§  ntcf>t  erreicht  bat,  aber  ba«  ifl  ft<f>er, 
ba§  er  mit  männlichem  ©inn  weiter  unb  weiter  trieb.  E«  ifl  hiev  rucfit  ber  Ort  ju 
unterfucfyen,  wa«  ibm  gelungen  ifl,  wa«  er  oerfcblt  bat,  fonbern  ich,  will  nur  ben  ©inn 
fennjetdjnen  be«  Manne«. 

Q5ei  ibm  galt  fein  Kompromiß  in  ber  Uri,  bafj  er  al«  fertig  weggegeben  bätte, 
wa«  ibm  nid)t  fertig  fdjien,  unb  oon  ber  3Bürbe  feiner  Aufgabe  war  er  fefl  überjeugt. 
Daran  änbem  auch,  nich,t«  gelegentliche  Zweifel  unb  SRififh'mmungen.  SBcr  bätte  folche 
nicf)t,  ber  nach,  einem  emflen,  hoben  jjjitU  binwiö?  Sffler  fud)te  ncd>t  bie  glüefliche  3nfel, 
wo  fflunfd)  unb  Erfüllung  gletcbfam  jur  felben  ^eit  ba  finb,  wo  atled,  wa«  ocrle^t 
unb  dort,  entfernt  ifl,  wo  man,  feinen  Caunen  unb  Einfällen  fröhlich,  folgenb,  jufrieben 
ein  freunblicb,e«  £cben  hinbringt?  93on  einer  folgen  3nfel  bat  er  auch,  mir  gesprochen, 
unb  er  bat  gemeint,  biefe  fönne  er  jeben  Sag  ftnben,  wenn  er  wolle.  Malen,  wie« 
flehe,  ohne  »eitere«  ju  fuch.en.  Hbvc  gleich,  brauf  fanb  man  ibn  »ieber  beim  alten 
fflerfe,  mit  3"oerftch.t  oon  feinem  Tffcfdjluffe  fpredjenb. 


Digitized  by  Googl 


FHunbfchau. 


337 


2Bie  er  bte  fünftlerifd)e  Arbeit  fagte,  mar  tbm  fco*  Salent,  fcic  ©abe  felbft» 
x>crftänblid)e  93orau*fe$ung  für  ben  SÖeruf.  Da*  bat  man  oon  9*atur,  ober  man  bat 
e*  nidit.  Die  'Arbeit  be*  ftünftlerä  begann  für  ihn  bort,  mo  e*  galt,  bie  ©abe  aud* 
jugeben,  unb  bann  allerbing*  verlangte  er  ftrengfte  ©elbftfrittf,  erfdjopfenbe  Darftellung 
fd)led)tweg.  SBenn  ba*  3tudbrurf*oermögen  nid)t  reidjc,  muffe  man  fo  lang  arbeiten,  bi* 
e*  reiche,  unb  ed  fomme  barauf  an,  gute*,  md>t  ©tele*  juftanbejubringen.  2 r  bätte 
nie  jugegeben,  bag  feine  Arbeit  obne  eigene*  grgebni*  geroefen  fei,  ja,  roenn  id)  ein- 
mal, ma*  feiten  genug  oorfam,  oon  ber  Ungebulb  etwa*  fagte,  bie  bie  greunbe  fügten, 
bag  er  fo  gar  nidjt  ein  Snbe  madjen  wollte,  bann  antwortete  er: 

„Sic  foHten  mid)  oerfteben.  Die  Arbeit  i(l  nidjt  umfonft.  (J*  ift  ein  SRefultat 
fcrin,  fei*  wie*  will." 

Die  Qtnfdjauung  oon  bem  SBert  feiner  'Arbeit  bat  er  nod)  unmittelbar  oor  bem  $ob 
bejeugt,  al*  er  feine  reid>en  ©tubten  al*  ba*  wertooflfte  bejetdjnete,  wa*  er  binterlaffe. 

<Piboll  war  ein  burd)  unb  burd)  pofitioer  Sttenfd),  in  feinen  guten  Reiten  oon 
einer  entjücfenben  Cebenbigfeit  unb  J^tfdje,  oon  einer  £eben*freubigfeit  unb  einer  un» 
mittelbaren  Sabrbafrigfett,  wie  fte  feiten  genug  gefunben  werben  mögen,  unb  $5e* 
geifterung  hatte  er  im  Jßerjen  bie  Jude. 

3ule$t  jebod)  war  er  febr  franf. 

Da*  war  ba*  fd)öne,  bag  ibn  ooll  fagte,  wenn  tbm  irgenbeine  Ceiftung  anfam, 
bie  ®eift,  Rraft  unb  Eigenart  aufwie*,  unb  ba  mag*  ihm  bann  jugeftogen  fein,  bag 
ibn  wiberfpred)enbe*  mit  gleid>er  ©arme  bewegte,  ja,  bag  er  ben  QSerfud)  machte,  e* 
jii  oereinigen  unb  au*jugletd)en. 

9iewton  unb  ©oetbe  —  id)  babe  ebenfall*  mit  <pibott  unb  aud)  mit  bem  un* 
befreunbeten  Ulbert  Cang  über  bie  garbenlebre  gefprod)en.    Der  le$tere  meinte: 

„ffiir  SWaler  madjen  eigentltd)  nid)t*  anbere*,  al*  bag  wir  ©octpcfdje  «prinjipien 
anwenben." 

Säg  nid)t  oiel!eid)t  hier  ber  ©djlüffel  ju  ^ibod*  Enftdjt? 

Allee.  ift  im  gluffe.  (S*  ift  gut,  wenn  wir  manchmal  oon  bem  Jluffe  und 
tragen  laffen.    2Öir  fteben  aud)  wieber  am  Ufer  unb  überfdjauen  ibn. 

•XI*  id)  einft  «ptboü  gebier*  ©Triften  über  «Diaree*,  bie  id)  oon  ibm  entlieben 
batte,  juruefgab,  babe  id)  feine  befonbere  greube  burd)  folgenbe  ^Cnmerfung  erweeft: 

„Sa*  ift  ba*  nun  mit  ben  Äußerungen  oon  Unmut  unb  feelifd)en  kämpfen? 
©ie  geboren  ja  jum  SDlenfdjen.  'Aber  fteeft  in  ben  Silbern  SOTaree*',  wie  fte  finb, 
ntd)t*  bleibenbe*?  Unb  wa*  haben  biejenigen,  bie  tbn  gefannt  haben,  nidit  alte*  ge« 
niegen  bürfen?    Dem  gegenüber  bebeutet  ba*  anbere  nid)t*." 

£err  «porte  wirb  mir  nid)t  übelnebmcn,  bag  id)  mandje*  ein  bigdjen  anber* 
faffe  wie  er.  SDir  babe  beibe  iVte-U  lieb  gebabt,  unb  fd?lieglid)  legen  }wei  Srlebte* 
immer  oerfd)ieben  fufammen.  ©d)ön  ift$,  wenn  ein  Wann  bei  Dielen  oiele*  anregte. 
UBtr  fd)ä§en  un*  glütflid)  im  33efi§e  be*  ©ewinn*. 

3d)  möd)te  mit  einem  2Borte  oon  £an*  Sboma  fdjliegen,  ba*  er  jur  2Bitwe  be* 
iBerftorbenen  gefagt  baben  fotl,  al*  fie  bie  unooflenbeten  Silber  be*  9?ad)laffe*  betradjteten : 

„gür  ben  Äünftler  ftnb  fte  fertig.'' 
Offenbad)  a./2Jf.,  im  SWärj  1905.  2Har  |)ermanno. 

Äeine  5ett  unb  anbete  öerrad^tungen 
»on  Bleranber  ron  ©leidjen^ußnjurm.1) 

<£i  ift  gewig  ein  bemerfenämertc*  ©d)aufpiel,  ben  Urenfel  ©dnller*  in  ben 
pbilofopbifd)*äftbetifd)cn  Sßabnen  feined  grogen  2(bnberrn  wanbeln  ju  feben.   9lid)t,  wie 

')  «tuttaart  unb  Berlin  1904.   3-  ©.  6ottafd)e  «ua)banblung  »ad)fol8er. 


Digitized  by  Google 


338 


SKunbfdjau. 


biefer,  tritt  er  und  ald  tiefgrünbiger  fnflematifd)er  Genfer  mit  bem  ferneren  5Rüflic«9 
Äantfcber  Sunflfprad)e  entgegen,  »ielmebr  ald  ein  geiftrodjer  $laubcrer,  ber  ferner 
biflorifd)en  unb  pbilofopbifd)en  Veranlagung  eine  flarfe  ©abc  weltmännifd)cr  getnbeit 
beigemifd)t  bat.  Unb  bennod)  leitet  ben  tRad)fommen  fo  gut  rote  ben  Vorfabrcn  eine 
entfcfyiebene  moralifdje  2lbftd)t,  nämlich  bie,  ;u  praftifc()er  Cebendfunfl  bie  5ttenfcben  $u 
ergeben.  3n  £d)önbett  ju  leben  unb  ju  derben  —  bad  ifl  ber  ©runbgebanfe,  ber  bie 
»erfd)iebenartigen  Q(uffä$c  bed  35ud)cd  binbet.  SJ?tt  Vorbebad)t  ifl  eine  SBetradjtuna; 
über  „bie  $ftid)t  jur  €d)önbeit"  an  ben  @d)lu§  gefledt.  Da*  eble  2Ba§  ber  Singe 
prent  ©leid)cn«3luf?rourm,  bad  und  lehn,  jroifd)en  gebanfenlod  banauftfdjem  Safeindgenuf? 
unb  ftnflerer  Verachtung  ber  ffleltfireuben  unb  &ulturfortfd)ritte  ben  golbenen  l^tttelroeg 
}u  ftnben.  3eber  £efer,  aud)  ber  anfprud)doodfle,  totrb  fid)  jum  minbeflen  einmal  furch 
irgenbeine  roabre  Q3epbad)tung  getroffen  füblen,  ft<f>  einen  praftifd)en  2Btnf  für  bie 
Veroodfommnung  feine«  innern  3J?enfd)en  junu&e  matten.  9J?ancr>e  aber  werben  ftdb 
gerne  in  umfaffenberem  2Ra§c  ber  gübrung  bed  £d)riftfledcrd  burd)  £ebcn  unb  Äunft 
anvertrauen,  bie  für  biefen  ineinanber  fliegen. 

©leid)en*9tußmurm  beroegt  ftd)  }roifd)en  ©djifler  unb  9lie$fd)e,  aud  beren  «&d>ä$en 
an  geflügelten  ffierten  er  aud)  mit  Vorliebe  fd)öpft.  Sad  tfl  fetnedroegd  ein  fo  bofer 
©ifcerfprud),  ald  ed  auf  ben  erflen  QMicf  fdjeinen  mag,  wenn  man  babei  nur  an  ben 
mobernen  ^btlofopben  felbfl  unb  nirf>t  an  feine  ftd)  nod)  moberner  gebärbeuben  3ffen 
benft.  Senn  roie  roeit  bie  beiben  großen  ©eifler  in  ibren  etbifchen  Qtnfdjauungen  aud» 
einanbergeben,  treffen  fte  bod>  in  bem  einen  fünfte  jufammen,  ba§  fie  begeiflerungd« 
trunfen  bem  beehrten  (S?d)bnbettdibea(e  bulbigen,  bad  aderbingd  für  jeben  eine  befonbere, 
burd)  ben  Unterfdjieb  ber  3nbieibualttäten  unb  ben  roed)felnben  (Sbarafter  ber  Reiten 
bebingte  gorm  angenommen  bat.  3(n  ber  Darfteflung  @lcid)cn*9lu§wurmd  wirft  für 
•  meinen  ©efebmaef  nur  bie  Überfülle  oon  jtftattn  aud  ber  ganjen  Weltliteratur  flörenb, 
bie  ein  wenig  an  ben  £arbenfd)en  Sßelefenbeitdjlil  erinnert.  Unb  er  bätte  cd  gar  md>t 
nötig,  roctl  er  oft  bie  gleichen  ©ebanfen  minbcjlettd  ebenfo  gut  roie  bie  oon  ihm  be* 
fd>roorenen  Sibedbelfer  audjubrücfen  oerflebt.  ©erabe  burd)  feine  forgfam  geroäblte, 
bei  ädern  9leid)tum  an  93tlbem  unb  ©leid)nifTen  fletd  flare  unb  ©erflänblidjc  Sprache 
roeifl  er  fid)  ald  eine  feinfüblige  Sfünfllernatur  aud,  ber  obne  gragc  aud)  ©tuefe  fpejiftfd) 
poetifd)er  «Begabung  anbaften. 

Stuttgart.  SRubolf  Straufj. 

* 

©ojtalftnanjieUe  &unt>fd>au. 

Die  Erbitterung,  roeldjc  bie  wettcflcn  Äreife  bed  93ürgertumd  über  unfere  neuen 
#anbeld»erträge  erfüllt,  foflte  burd)  bie  furje  Q5efprcd)ung  in  ber  legten  ©ojialftnan* 
jteden  SRunbfd)au  natürlich  nur  erft  angebeutet  werben.  9tid)tig  ifl  aderbingd,  ba§  bie 
für  bie  3ur"n^  referoierte  ^Äbfperrung  ber  öflerreid).«ungarifd)en  gleifdjeinfubr  bad 
(£barafterijlifd)tc  jener  Verträge  bleibt.  Senn  baimt  wirb  bad  flafftfd)e  ^cu»vüe  erbartet, 
ba§  unfere,  man  fann  rubig  fagen:  agrarifd)  werbenbe  SRegierung  ben  fr  cm  ben  Cänbern 
nid)t  nur  wegen  ber  ab  1906  in  Äraft  tretenben  ©etreibejöde  fd)werwiegenbc  inbuftriellc 
3ugeflänbniffe  macht,  fonbern  mit  fold)en  oerbängnidooden  Satcn  fogar  wegen  iurunftiger 
Entfd)lüffe  jugunflen  ber  ©ro§grunbbeft^er  fortgefabren  ifl.  Q3on  einer  Partei,  bie  ibre 
3ntcreffen  fo  laut  manifefliert,  ba§  fte  einfl  bie  SKargarine  nur  blaugefärbt  bulbert 
modte,  fonnte  man  neben  ber  Verteuerung  ber  fcrotnabrung,  aud)  bie  ber  gleifd)« 
nabrung  eon  oomberein  erwarten.  Tlnberd  aber  oon  ben  oerantwortlidjen  2J?iniflem 
«Preu§end,  bad  ja  bie  übrigen  «Bunbedflaaten  rafd)  genug  majorifteren  fann.  ©innen 
einem  3°bre  haben  wir  alfo  unfer  frembcd  ©etreibe  fo  bod)  }u  oertoden,  ba§  biefed 
)u|'ammeu  mit  ben  bann  rafd)  geflrigerten  inlänbifd)en  Joggen  unb  SDeijen  )wifd)cn 
1800  SMionen  unb  1500  SDJidionen  SWarf  teurer  ju  bejablen  ifl.   9lun  b«tten  bie 


Digitized  by  Google 


9tunbfd)au. 


339 


ff 

beutfdjen  Unterpänbler  ben  Vertretern  von  Oftcrreid)*Ungarn,  RufManb,  Rumänien,  ter 
Union,  Argentinien  fo  jiemlid)  fid)er  nad)meifen  tonnen,  baf?  mir:  bie  ftenfumenten  jene 
neuen  $ed)fd)u$}ö0e  tragen  würben.  3nbeffen  fdjeinen  jene  fremben  Cänber 
bierven  aHeS  eber,  als  überjeugt  werben  ju  fein.  SBeSbalb  bätte  fonft  bie  ReidjS* 
regierung  auf  Sfeflen  unferer  gabrtfation  unb  unfcreS  £>anbelS  3u9eftänbni(fe  macben 
muffen,  bie  ebne  Übertreibung  in  Saufenbe  von  mübfam  gepflegten  unb  bod)entmi(felten 
Sätigfrtten  auf*  allerfd)ärffte  einfdjnetben  ?  Diefe  ungebeuerlid)e  RücfjtdjtSlotlgfett  ift  nod) 
gleid)fam  mit  lädjelnber  SDKene  begangen  werben,  ba  »orber  faft  alle  unfere  ^nbuftrien 
ju  eingebenben  ^Beratungen,  alfo  jur  intenfleen  !D?itarbeiterfd)aft  berangejogen  morben 
waren,  unb  beren  mit  einem  wahren  SBienenfleif?  iufammengeftellteS  Material  bann 
unverfebenS  jur  SQtafulatur  würbe.  SRiquel  meinte  einmal:  ein  Volf  mit  einem  all« 
gemeinen  'ißablred)t  renne  auf  bie  Dauer  feine  runft(id)e  ©etreibeverteuerung  oertragen. 
3ene  ©ro§intereffenten,  weld)e  binter  ben  neuen  #anbelSoerträgen  ftebm,  würben 
gewip  aud)  gegen  Aufbebung  beS  allgemeinen  2Bablred)tS  nicr>lö  einjumenben  baben. 

*  * 
* 

(Seit  einigen  ^Renaten  werben  oon  SRewoorf  unb  Bonbon  auS  (bie  beutfdjen 
tBorfen  arbeiten  mebr  mit  Cenbon)  einjelnc  böd)ft  jweifelbafte  StaatSpapiere  empfoblen. 
(JS  banbelt  ftd)  babei  um  foldje  fübamerifanifd)e  unb  mittclamerifanifdje  Cänber, 
beren  Regierungen  oerlottert  finb,  beren  Renten  in  ber  ftolge  ganj  niebrig  fteben  unb 
bie  früb  eber  fpäter  eine  mirffame  Intervention  fettenS  ber  Union  ju  erwarten  baben. 
AlSbanu  würbe  aud)  eine  ginanjfontreße  eintreten,  burd)  bie  jene  StaatSpapiere  eine 
geregelte  3"'Sjablung,  bemnad)  beträdjtlid)  bebere  Surfe  erwarten  bürflen.  Deutfd)lanb 
bat  ftd)  ja  mit  einem  fold)en  Umgreifen  ber  Vereinigten  Staaten  einoerftanben  erflärt 
unb  aud)  bie  anberen  @rojjmäd)te  werben  attmäblid)  ibren  Vorteil  barin  ju  finben 
miffen.  Anberg  aber  in  ffiafbington  felbft,  wo  ber  (Senat  fd)on  wegen  ber  ^Jolitif  beS 
^rafibenten  gegenüber  «St.  Domingo  eine  feineSmegS  auSfid)tSlofe  Dppofttion  entfaltet. 
gälfd)ltd)erweife  baben  beutfd)e  3^tungen  ben  norbamerifanifdjen  (Senat  einen  ftlub 
von  SRiflionärcn  genannt,  ber  alfo  aud  fimanjieflen  Urfacfjen  mit  ja,  ober  nein  ftimme. 
DaS  ifl  aber  in  biefem  galle  burdjauS  unjutreffenb.  Der  Senat  will  birr  einfad)  ben 
'Prattbenten  an  einer  Art  oeu  Dtftatur  binbem  unb  eS  fd)eint,  als  ob  £err  Roofevelt 
eS  fein  mü§te,  ber  aud)  in  auswärtigen  fragen,  wo  eS  ftd)  um  bie  freie  @ntfd)lief}ung 
beS  ÄongreffeS  banbelt,  fdjliefclid)  nadjgeben  werbe. 

*  * 
* 

Die  gegenwärtige  ©elbflüffigfeit,  welche  einen  ReidjSbanfbiSfent  von  nur  3  «JJrejent 
geflattet,  ift  nad)  offijieaen  Darlegungen  webl  mit  ben  Verbältniffen  beS  SabreS  t902 
ju  vergleichen,  wo  eine  ähnliche  Abunbanj  vom  gebruar  bis  jum  Oftober  mit  beifen 
bann  üblichen  $erbftanfprüd)en,  anbielt.  3nbeffen  liegt  bod)  bier  infofem  ein  Unterfd)ieb 
vor,  als  bamalS  unfere  ^nbuftrie  nod)  barnieber  lag  unb  infolgebeffen  wenig  Ärebit  ge» 
brauchte,  ober  aud)  erbielt.  Seit  vielen  Monaten  bolt  aber  unfere  gabrifation  biefeS 
9lad)laffen  ibreS  SBebarfeS  eifrig  ein,  fo  ba§  nad)  biefer  wid)tigen  Seite  ftd)  gewi§  ein 
weiterer  ©elbabfluf  fortfe&t.  Diefe  (Jrfdjeinung  bürfte  nod)  umfaffenber  werben,  als  bis 
jum  3nrrafttreten  ber  neuen  £anbclSoerträge  nur  nod)  ein  3«br  übrig  bleibt  unb 
unfere  Haufleute  unb  gabrifanten  biefe  verbältnißmägig  furjer  $tit  iu  verboppelten  An« 
fhrengungen  benu^cn  werben,  um  nod)  oorber  recht  viel  ju  erportieren.  Unb  ti  wirb 
bied  fid)er  ^>anb  in  ^>anb  mit  ben  3n"fd)mbänblem  0(lerreid)»UngamÄ,  SRu§lanb  ufm. 
gefd)epen,  bie  ja  ibrerfeitd  ebenfalls  unter  ben  £od)fd)ufcjötten  leiben  werben.  Da* 
alles  fann  aber  bie  gegenwärtige  Abunbanj  faum  berubren,  ba  jugunflen  berfelben  gwet 
ff  br  bebeutenbe  gaftoren  weiter  wirfen.  (£S  finb  bieS  bie  ©elbforberung  in  SranSoaal, 
welche  bie  SBelt  balb  aQjäbrlid)  um  oiele  bunbert  50?ifliDnen  reicher  macht,  fomt'e  bie  gülle 
fcer  ^Barmittel  in  ber  Union,  wo  bie  ftonjentration  beS  ©olbeS  im  Sd)anbepartemeut 


Digitized  by  Google 


340 


SRunbfd>au. 


fcbr  leichte  Sidpofitionen  nad)  ben  europäischen  $lä§en  ermöglicht,  ©elbft  fe  Harfe 
Dorfen  mie  $arid  machen  oon  folgen  bittigen  ©elegenbetten  ©ebraudj,  ba  bte  Stoffen* 
hirfe  burd)  jubalten,  —  je$t  gefd)iebt  bied  bereit*  fett  13  SWonaten  —  febon  eüictt 
ftarfen  Äraftaufmanb  erfordert,  3n  bem  Ttugenbltcf,  wo  ber  griebe  fame,  mürbe  übrigen* 
ber  ©elbmarft  fofort  ein  anbered  ©efid)t  machen.  Die  ungeheuren  ffiicberanfcbaffungcn 
an  jerftörtem,  ober  ausgeliefertem  SGRaterial  hätten  bann  junächfl  |ablretd)e  3"fcu!trien 
mit  ben  SERitteln  jur  Sudfübrung  att  ber  Auftrage  ju  oerfeben. 

*  * 
« 

Sie  Betriebdmtttelgemetnfd)aft  aller  beutfdjcn  giifenbabnen,  wie  fic  jefct  im 
$lane  ift,  mürbe  natürlich  oon  Berlin  aud  geleitet  »erben.  Dad  flößt  ald  „93erpreußung" 
in  ©übbeutfdjlanb  auf  Sßiberftanb,  ber  aber  in  ber  $auptfacbe  niebt  afljulange  anju* 
balten  brauste.  Sind  mar  ed  freilich  ben  fubbeutfeben  ©taaten  leichter  ald  Greußen 
gemacht,  feine  ©dienen,  gafdpn,  Momotioen,  fogar  Sagen  auf  bem  Sege  eine* 
freien  SBettberoerbed  anjufebaffen.  Greußen  anbererfeitd  batte  auf  feine  großen  3^ntren 
in  9tbrinlanb*2Beftfalen,  fomie  Oberfd)leften  Stücffidjt  ju  nebmen.  "Xlletn  ed  fam  eine 
3eit,  mo  Berliner  Q3orfteflungen  in  Sarmftabt,  Äarldrube,  Stuttgart  ed,  wenn  auch 
langfam,  bemirften,  baß  bie  fremblänbifd)en  Submittenten  audgefcblofFen  mürben.  £atte 
aber  eine  preußifdje  St|eubabnbircftion  einen  internationalen  ©ettberoerb  audgefdjrieben, 
fo  mar  ed  —  ob  fair  ober  unfair  —  ganj  fidjer,  baß  bie  billigeren  audlänbifdjen  SSöerfe 
bennod)  leer  ausgingen.  SERan  benugte  bann  bei  und  biefe  Angebote,  um  fte  ber 
eigenen  ^"^Üne  mabnenb  oor}uba(ten,  unb  ber  Sd)lu§  blieb  regelmäßig,  baß  in 
einem  engeren  SBettbemerb  bie  brimifeben  GEtablijfementd  mit  ibren  greifen  berabgtngen 
unb  ben  3ufala9  crbielten.  9?ad)  unb  nad)  oerlor  bad  'Xudlanb  natürlich  bie  Cuft,  ft<fc 
ald  bloße*  3(nretjungdmittel  gegen  bie  beutfdje  Stonfurrenj  mißbrauchen  ju  laffen,  bid 
fie  fid)  entlieh  ganj  oom  ©d)aupla§  jurürfjog.  >unertun  erhielt  einft  bad  internationale 
©dnenenfartefl  oon  unfern  ffierfen  febr  große  ©ummen,  in  beren  golge  fie  bei  ben 
Lieferungen  für  bie  preußifchen  tabuen  nicht  mebr  mitbot.  Wlit  anbern  Korten,  man  machte 
fid)  bei  und  SRaum,  um  bem  eigenen  «Staate  höhere  greife  glcichfam  biftieren  )u  fönnen. 

*  * 
* 

Sie  ruffifche  Regierung  bat  (ich  in  Berlin  bad  Material  für  bie  Arbeiter 
oerfichentng  audgebeten!  -Dar  fie  benn  auch  bterju  bie  Cfbrltrbfett  unb  $üd)ttgfeit 
unferer  Beamten  oerlangt?  ©eroiß  willen  bie  gelehrten  SRitglieber  im  borrigen 
TRektierat  unb  ed  ftnb  mirfliche  ©elebrte  bann,  ju  melchen  unermeßlichen  Summen  jene 
ftonbd  bei  und  in  all  ben  3abren  angemad)fen  finb.  Ähnliche  gonbd  aber  in  ^cterdburg, 
iDJodfau,  Obeffa  ufro.  )u  oermalten,  refp.  regelmäßig  unb  auch  gerecht  audjujablen, 
bürfte  unüberfebbare  ©djwierigfeiten  heroorrufen.  ©elbft  menn  bie  SRittionen  unb  SRillionen 
mirflich  in  ben  Staffen  oerblieben,  anftatt  im  ©tile  bed  9toten  ftreujed  geftohlen  )u 
werben,  hätte  man  fid)  noch  auf  bie  gefd)äftlid)e  ©emiffenbaftigfeit  ber  Arjte,  ber  Buchhalter,  ber 
©elbaudträger,  ber  SReoiforen  ufm.  ju  oerlaffen.  Sd  tonnte  fid)  bann  leicht  beraud* 
ftetten,  baß  burd)  ein  #eer  oon  mieber  gani  neuen  SWißbräucben  jene  ganje  fonft  fo 
millfommene  ©ojialpolitif  unmirffam  gemacht  mirb.  SRußlanb,  bad  fid)  plöglid)  auf 
bie  Bteberfeit  unb  Sreue  feiner  Beamten  oerlajfen  möd)tc,  ähnelt  bem  Qbnor,  ber  mit 
ber  Äeule  bed  £>erfuled  fpielt. 

granffurt  a.  9».  ©.  o.  £alle. 


»ecannrortUcfa  für  ben  foitatpolüifcöen  Zeil:  Sriebrld)  9Utumann  in  Stfiönebcrg;  für  ben  übrigen  3nfta(t: 

^aul  9Ufolau8  <£of(inann  in  3}iünd)en. 


SJa^brutf  ber  einzelnen  öcUräge  nur  auäjug«n»cife  unb  mit  genauer  CueUcnangabe  gcflattet. 


Digitized  by  Google 


3n  bct  alten  @onnc. 


*8on  £  er  mann  #effc  in  ©aienbofen  am  SÖobenfee. 

2Benn  im  ^rut)Iing  ober  ©ommer  ober  auef)  noch  im  ^rübberbfc  ein 
tinber  $ag  itf  unb  eine  angenehme,  auch  wieber  nicht  $u  heftige  5Bdrme  ben 
Aufenthalt  im  freien  ju  einem  Vergnügen  macht,  bann  ifl  bie  audfchweifenb 
gebogene  balbrunbe  ©tragenfet)le  am  2fllpacher  5ßeg,  Por  ben  legten  hoch* 
gelegenen  Jpdufern  ber  ©tabt,  ein  prddjtiger  SBinfel.  2fnf  ber  bergbtnan 
ficb  fchldngelnben  ©trage  fammelt  jtch  bie  fd)öne  ©onnenmdrme  ftetig  an, 
bie  ¥age  ift  »or  jebem  5ßinbe  woty  befchüfct,  ein  paar  frumme  alte  Obft* 
bdume  fpenben  wenn  aud)  fein  Cbft  fo  boef)  ein  wenig  ©chatten,  unb  ber 
©traßenranb,  ein  breiter,  fanfter,  raflger  ?Kain,  oerlotft  mit  feiner  wot)lig 
fld)  febmiegenben  Krümmung  f  reim  Midi  mm  ©i$en  ober  Siegen.  £aä  weifle 
©trdf (ein  gldnjt  im  Vtditc  unb  hebt  fid)  fd)6n  (angfam  bergan,  fd)icft  jebem 
33auernwagen  ober  i'anbauer  ober  ^oftfarren  ein  bünneö  ©tdublein  nach,  fo 
viel  ed  permag,  unb  fdjaut  über  eine  febiefe,  pon  ©aumfronen  ba  unb  bort 
unterbrochene  flucht  pon  fchwdrjlidjcn  X)dchern  t)inn>e9  gerabe  inÄ  $erj  ber 
©tabt,  auf  ben  $?arftpla$,  ber  oon  rjicr  aud  gefeben  freilich  an  ©tattlicbfett 
ftarf  oerliert  unb  nur  alä  ein  fonberbar  oerfdjobene*  Sierecf  mit  frummen 
Käufern  unb  broüig  Ijeraudfprtngenben  SSortreppen  unb  £elleri)dlfen  erfcheint. 

An  foleben  fonnig  milben  Sagen  ift  ber  morgige  SRain  jener  hoben 
©ergflra^enfrümmung  unmanbelbar  fletd  pon  einer  «einen  ©djar  audruljenber 
sD?dnner  befe$t,  beren  fubne  unb  perwitterte  ®e|Tcbter  nicht  red)t  ju  irjrcn 
mtymen  unb  tragen  ©ebdrben  paffen  unb  Pon  benen  ber  3ungfle  minbeßenö 
ein  bober  ftünfjtger  ijt.  ©ie  ff$en  unb  liegen  bequem  in  ber  3Bdrme,  fdjweigen 
ober  fuhren  furje,  brummenbe  unb  fnurrenbe  ©efprdche  unteretnanber,  rauchen 
fleine  fchwarje  ^Pfetfenftntnfe  unb  fpuefen  hdufig  weltperdcbterifd)  in  fuhnem 
Söogen  bergabwdrtd.  Die  etwa  »on'ibertapernben  *£anbwerfäburfchen  werben 
pon  ihnen  fdjarf  betrachtet  unb  peinlich  begutachtet  unb  je  nach  ©efunb  mit 
einem  wof)lwoUenb  jugenteften  ,,©er»u$,  tfunbe!"  begrüßt  ober  fchweigenb 
perachtet. 

25er  ftrembling,  ber  bie  alten  Sttdnnlein  fo  hoefen  fah  unb  ffch  in  ber 
ndchfeen  ©äffe  öber  ba$  feltfame  $duflein  grauer  SÖdrent)duter  erfunbigte, 

Sübbcutfdje  «Monatshefte.  II,  5.  23 


Digitized  by  Google 


342 


Hermann  |>effe :  3"  ber  alte«  Sonne. 


Fonntc  von  jebem  $inbe  erfahren,  cap"  biefed  bie  Sonnenbruber  feien,  unb 
mancher  flaute  bann  noch  einmal  jurutf,  fat>  bie  mübe  Schar  trag  in  bie 
Sonne  blinjefn  unb  wunberte  (ich,  woher  ihr  woh,(  ein  fo  f)ol)er,  wohüautenber 
unb  bid)terifcher  9?ame  gefommen  fei.  @tmaige  reifenbe  @ntt)ufiaften  em* 
pfanben  mptifche  Schauer  babei  unb  machten  au*  bem  £albbu$enb  grauer 
$au(pe(je  bie  überbfiebenen  Stcfte  einer  auäfterbenben  uralten  ©emeinfchaft 
pon  Verehrern  M  $agedge(lirn$.  £a$  ©eftirn  aber,  nach  welchem  bie 
Sonnenbruber  genannt  würben,  ftanb  (dngjt  an  feinem  J^immel  mehr,  fonbern 
mar  nur  ber  Sd)i(bname  eineö  Ärmlichen  unb  fdjon  vor  manchen  jähren 
eingegangenen  5Birt$haufeä  gemefen,  beffen  Scbilb  unb  ©lang  baHn  waren, 
benn  ba$  Jpauö  biente  neuerbingö  alö  Spitte(,  ba$  heifH  a(ö  fldbrtfcfjr^  Armen- 
afpf,  unb  beherbergte  freilich  manche  ©dfte,  bie  baö  Abenbrot  ber  Pom  Schilb 
genommenen  Sonne  nod)  erlebt  unb  (Ich  t)inter  bem  Schenftifd)  berfelben  bie 
Anmartfdjaft  auf  ir)re  Bepormunbung  unb  jefcige  Unterfunft  erfd)6ppelt  hatten. 

Da*  J£>du$chen  (lanb,  al*  Porfefcte*  ber  (teilen  ©äffe  unb  ber  Stabt, 
gundchft  jenem  fonnigen  Straflenranb,  bot  ein  winbfehiefe*  unb  ermitbete* 
3Tnfehen,  alt  mache  ba$  befldnbige  Aufred)t(tehen  ihm  »tele  Befchwerbe,  unb 
lieg  fid)  nichts  mehr  baüou  anmerfen,  wie  viel  Vnft  unb  ©IdferHang,  $Bi$ 
unb  ©elÄducr  unb  flotte  $reinäd)te  e$  erlebt  hatte,  bie  fröhlichen  Laufereien 
unb  SBeffergef dachten  gar  nicht  $u  rechnen.  Seit  ber  alte  rofenrote  Serpu$ 
ber  SBorberfeite  ooflenbö  erbfaßt  unb  in  riffigen  gelbem  abgeblättert  mar, 
entfprach  bie  alte  Sotterfalle  in  ihrem  äußeren  Pollfommen  ihrer  Bejtimmung, 
waö  bei  (tdbtifd)en  Tanten  unferer  Bei t  immerhin  eine  Seltenheit  i(c.  Sbr--- 
lich  unb  beutlich,  ja  fogar  fafi  berebt  gab  fie  ju  erfennen,  bap"  fie  ein  Unter« 
fd)(upf  unb  92otbäd)Iein  für  Schiffbrüchige  unb  3urücfgeb(iebene  mar,  ba$ 
betrübliche  @nbe  einer  geringen  Sacfgaffe,  »on  mo  au*  feine  <pidne  unb 
perborgenen  Ärdfte  me!)r  in«  Seben  jurucf(treben  mögen. 

Sßon  ber  Melancholie  folcher  Betrachtungen  mar  glüeflichermeife  im 
£rei*  ber  Sonnenbruber  meidend  nur  wenig  ju  finben.  SBtelmehr  lebten  fte 
fa(l  alle  nach  SKenfchenart  ihre  fpdten  Sage  hin,  aU  ginge  e*  noch  immer 
au*  bem  Sollen,  bliefen  ihre  f  lernen  ©egdnfe  unb  V  u  fr  bar  feiten  unb  Spielereien, 
Brüberfchaften  unb  Siferfuchteleien  nach  Ärdften  ju  wichtigen  Angelegenheiten 
unb  Staatöaftionen  auf  unb  nahmen  jwar  nicht  einanber,  aber  bod)  jeber 
(ich  felber  fo  ernfi  wie  möglich.  Da  fte  taten,  a(*  fange  je$t,  ba  fie  fTcf>  au* 
ben  geraufdwoUen  ©äffen  be*  tätigen  Seben*  beifeite  gebrueft  hatten,  ber 
Jßatto  erft  recht  an,  unb  betrieben  ihre  jetzigen  unbebeutenben  Affären  mit 
einer  Ußucht  unb  Sahigfcü,  welche  fte  in  ihren  früheren  Betätigungen  (eiber 
meift  hatten  permiffen  (äffen,  ©(eich  manchem  anberen  $£(f(ein  glaubten  fte, 
obwot)(  fie  Pom  Spittelpater  abfolut  monarchifch  unb  a(*  rechtlofe  Schein* 
eriftenjen  regiert  würben,  eine  fleine  iRepublif  ju  fein,  in  welcher  jeber  freie 
Bürger  ben  anbern  genau  um  SRang  unb  Stellung  anfaf)  unb  emftg  barauf 
bebacht  war,  ja  nirgenb*  um  ein  Haarbreit  $u  wenig  djtimiert  ju  werben. 

2fud)  ba*  hatten  bie  Sonnenbruber  mit  anberen  beuten  gemein,  bap* 
fte  bie  2Äehrjah(  ihrer  Sd)icffa(e,  Befriebigungen,  ftreuben  unb  Schmerlen 
mehr  im  ©emut  ober  in  ber  Sinbilbung  al*  in  greifbarer  Iffiirflichfeit  er* 
(ebten.  (Sin  fribo(er  9Äenfch  fönnte  ja  überhaupt  ben  Unterfchieb  jwifdjen 
bem  Xtafein  biefer  Ausrangierten  unb  Stecfengebliebenen  unb  Demjenigen  ber 


Digitized  by  Google 


Hermann  «Oeffe :  3"  ber  alten  Sonne.  343 


tätigen  Bürger  ald  lebiglid)  in  ber  (£inbi(bung  begrüntet  fyinfieUen,  intern 
biefe  wie  jene  ihre  großen  unb  Meinen  ©efdjäfte  unb  'Jäten  mit  berfelben 
ernffgen  ÜBichtigfeit  »errieten  unb  fchließlid)  boeft  oor  ©otted  3fugen  fo  ein 
armer  ©pittelgaft  m6glid)erweife  nidjt  »ief  fd)(ed)ter  bafteht  ald  mandjer 
große  unb  geehrte  #err.  2fber  aud)  ohne  fo  weit  ju  geben,  fann  man  morjl 
ftnben,  baß  für  ben  behaglichen  3ufdjauer  bad  Sehen  biefer  ©onnenbruber 
fein  unwürbiger  ©egenftanb  ber  ©etrachiung  fei,  ba  bad  flttenfchenleben  aud) 
auf  einer  geringen  ©ufyne  immer  nod)  ein  amufanted  unb  nadjbenflidjed 
©chaufpiel  barbietet. 

3e  näher  bie  3eiten  beranruefen,  ba  bad  je$t  aufmachfenbe  ®efd)led)t 
ben  tarnen  ber  ehemaligen  ©onne  unb  ber  ©onnenbrüber  oergeffen  unb 
feine  Broten  unb  2(udmürflinge  anberd  unb  in  anberen  SRäumen  »erforgen 
wirb,  befto  munfdjendwerter  wäre  ed,  eine  ©efd)id)te  bed  äffen  #aufe$  unb 
feiner  ©äfte  ju  haben.  2lld  djroniftifcher  Beitrag  ju  einer  folchen  foll  auf 
biefen  blättern  einiget  »om  ?eben  ber  erften  ©onnenbrüber  berid)tet  werben. 

* 

3n  ben  3eiten,  ba  bie  heutigen  Sungbürger  oon  ©erberdau  nod)  furje 
Jßofen  ober  gar  nod)  SR6cfd)en  trugen,  unb  ba  über  ber  «Oaudture  bed  nad)* 
maligen  ©pitteld  nod)  aud  ber  rofenroten  ftaffabe  ein  fdjmiebeiferner  ©d)ilb* 
arm  mit  ber  b(ed)ernen  Sonne  in  bie  ©äffe  hinaus  prangte,  fehrte  an  einem 
$age  fpät  im  J£>erbfte  Äarl  Jpürltn,  ein  ©obn  bed  vor  pielen  jähren  per* 
(lorbenen  ©djlofferd  #urltn  in  ber  ©enfgaffe,  in  feine  #eimat|tabt  jurücf. 
<£r  war  efwad  über  bie  Sierjtg  hinaud,  unb  niemanb  fannte  ihn  mehr,  ba 
er  feinerjeit  ald  ein  blutjunged  ©urfdjlein  weggewanbert  unb  feitber  nie 
mehr  in  ber  ©labt  erblicft  worben  war.  Sttun  trug  er  einen  feb,r  guten  unb 
reinen  3Cnjug,  tfnebelbart  unb  furjgefchnittened  £aar,  eine  ftlberne  Uhrfette, 
einen  jleifen  «Out  unb  h°be  faubere  J£>embfragen.  Orr  befudjte  einige  oon 
ben  ehemaligen  ©efannten  feiner  ftamilie,  ein  paar  alte  ©djulfameraben 
unb  Kollegen,  unb  trat  uberall  alö  ein  fremb  unb  »ornefym  geworbener 
SRann  auf,  ber  feines*  ffierted  ol)ne  Übergebung  bewußt  ift.  Dann  ging 
er  aufd  tKathautf,  Wied  feine  Rapiere  oor  unb  erflärte,  ftd)  hierorts  nieber« 
laffen  ju  wollen.  2Tld  bad  9?6tige  eingeleitet  war,  entfaltete  J£err  J^ürlin 
eine  emftge  unb  geheimnidooße  3ätigfeit  unb  Jforrefponbenj,  unternahm  öftere 
Heine  Reifen,  faufte  ein  ©runbftucf  im  $a(grunbe  unb  begann  bafelbjt  an 
(Stelle  einer  abgebrannten  £)lmüt)le  ein  neue*  £aud  aud  ©aefftetnen  ju  er* 
bauen  unb  neben  bem  #aufe  einen  ©ebuppen  unb  SRemife  unb  jmifdjen 
£aud  unb  ©djuppen  einen  gewaltigen  barfjteinernen  ©chlot.  3»tfd)enetn 
fat)  man  it)n  in  ber  ©tabt  gelegentlich  bei  einem  2lbenbfd)oppen,  wobei  er 
jwar  anfangd  (litt  unb  oornebm  tat,  nach  wenigen  ©läfern  aber  laut  unb 
mäd)tig  rebete  unb  nid)t  bamit  hinterm  $3erge  hielt,  wie  er  jwar  ©elb  genug  im 
©aef  h«be,  um  ffd)  ein  fd)6ned  <£errenleben  ju  g6nnen,  bod)  fei  ber  eine  ein 
ftaulpel.j  unb  Qicffopf,  ein  anberer  aber  ein  ©enie  unb  ©efdjäftdgeift,  unb 
wad  ihn  betreffe,  fo  gehöre  er  jur  letzteren  ©orte  unb  habe  nicht  im  Sinn, 
(td)  jur  9tut)e  ju  fefcen,  ehe  er  feebd  9?ullen  \)\Mx  bie  3«ftr  feined  93er* 
mögend  fe$en  fonne. 

©efd)Äftdleute,  bei  benen  er  Ärebit  ju  genießen  wunfd)te,  taten  fTd) 

23* 


344 


Hermann  £effe :  $n  be r  alten  ©onne. 


nach  feiner  Vergangenheit  um  unb  brachten  in  Erfahrung,  baß  £ürlin  jmar 
btäfyer  nirgenbä  eine  erbebliche  Stolle  gefpielt  hatte,  fonbent  ba  unb  bort 
in  SBerfftdtten  unb  ftabrittn,  juleftt  a(*  2luffeber,  gearbeitet,  »or  furjem 
hingegen  eine  erflecfliche  (Srbfcbaft  gemacht  hatte.  2flfo  lieg  man  ihn  ge* 
mdbren  «nb  gännte  ihm  ein  befttmmted  SKaß  oon  SKefpeft,  einige  unter* 
nefmienbe  £eute  (heften  auch  noch  ©elb  in  feine  Sache,  fo  bog  balb  eine 
mdßig  große,  fehmuefe  ftabrif  famt  ÜBobnbduächen  im  $ale  erjtanb,  in  »elcher 
Jßurlin  gen>i(Te  für  bie  ©olimebeinbuftrie  notmenbtge  SÖaljen  unb  Sföafchinen* 
teile  hcquftcUen  gebachte. 

.Kaum  mar  ber  betrieb  eröffnet,  fo  mürbe  ber  Unternehmer  von  jener 
felben  ftabrif,  beren  2fuffeber  er  früher  gemefen  mar,  gerichtlich  belangt, 
inbem  er  gemiffe  technifche  ©eheimniffe,  bie  er  fich  bort  angeeignet,  »iber* 
rechtlich  ale  eigene  @rftnbung  ausgeben  unb  auönüfcen  follte.  2luä  bem 
enblofen  9>ro$eß  jog  er  ftcf)  fcbließlid),  menn  auch  ohne  ©chanbe,  fo  boch 
mit  erheblichen  Soften,  betrieb  aber  nun  fein  ©efcbdft  mit  boppeltem  (Stfer, 
inbem  er  feine  greife  etmaä  niebriger  anfe$te  unb  bie  ÜBelt  mit  »npretfungen 
uberfchroemmte.  Die  Aufträge  blieben  nicht  aud,  ber  große  Schlot  rauchte 
Sag  unb  Stacht,  unb  ein  paar  Sahre  lang  florierte  #ürlin  unb  feine  ftabrif 
auf  ba$  erfreuliche  unb  genoß  2(nfel>en  unb  ausgiebigen  Ärebit. 

Damit  mar  fein  Sbeal  erreicht  unb  fein  alter  $ieb(ing$traum  in  (£x* 
fullung  gegangen.  $Öot)l  harte  er  fchon  in  jüngeren  fahren  be$  öfteren 
Anlaufe  jum  Steicbmcrben  gemacht,  aber  erft  jene  ihm  faft  unerwartet  $u* 
gefallene  (Srbfcbaft  hatte  ihn  flott  gemacht  unb  ihm  erlaubt,  feine  alten 
fuhnen  -plane  aufzuführen.  Übrigen*  mar  ber  Reichtum  nicht  fein  einjigeS 
©ebnen  gemefen,  fonbern  feine  beißeflen  ©unfehe  hatten  jeitlebenä  bahin 
gejielt,  eine  gebietenbe  unb  große  (Stellung  einjunel)inen.  dt  mdre  a(6 
Snbianerhauptling  ober  als  StegierungSrat  ober  auch  etma  alS  berittener 
?anbjdger  ganj  ebenfo  in  feinem  Clement  gemefen,  boch  fchien  ihm  nun  ba$ 
Sehen  eine«  gabrifbeftfcerS  fomot)!  bequemer  al$  felbflberrlicber.  <5ine  3igarre 
in  ben  SBunbminfeln  unb  ein  forgenooll  gemiebtige*  Sdcbeln  im  ©efTcbt,  am 
Acnftcr  üchenb  ober  am  <5cbreibtifch  fl^enb  allerlei  befehle  ju  erteilen,  $er* 
träge  ju  unterzeichnen,  SBorfcbldge  unb  bitten  anzuhören,  mit  ber  faltigen 
SRiene  beS  SBielbefcbäftigten  eine  gelaffene  3>ebaglid)feit  ju  oereinigen,  balb 
unnahbar  ftreng,  balb  gutmutig  herablaffenb  ju  fein  unb  bei  allem  ftetS  |u 
fühlen,  baß  er  ein  J£>auptferl  fei,  unb  baß  oiel  in  ber  $8elt  auf  ihn  anfomme, 
ba*  mar  feine  leiber  erft  fpdt  ju  ihrem  »ollen  Siecht  gefommene  ©abe. 
»ber  nun  hatte  er  baS  alle*  reichlich,  fonnte  tun,  maä  er  mochte,  Seute 
anftellen  unb  entladen,  moblige  Seufzer  beS  forgenfehmeren  Reichtum*  auf* 
flößen  unb  firf)  »on  Bielen  beneiben  laffen.  DaS  alle*  genoß  unb  übte  er 
auch  mit  Äcnnerfdnm  unb  Eingabe,  er  miegte  ftch  meid)  im  ©lüde  unb 
fühlte  fleh  en Mich  »om  @d)icffal  an  ben  ihm  gebuhrenben  f  Ick  gefteUt. 

3n$mifchen  hatte  aber  jener  gefebdbigte  $onfurrent,  auf  befTen  .Heften 
J&urlin  groß  gemorben  mar,  eine  neue  (Jrftnbung  gemacht,  nach  beren  (£\m 
fuhrung  mehrere  ber  früheren  3(rttfel  teils  ganj  entbehrlich,  teils  »iel  roobl* 
feiler  mürbem  unb  ba  .»ruirlin  trofc  feines  ©laubenS  unb  feiner  SerfTche« 
rungen  eben  feine  ©enie  mar  unb  nur  bad  äußerliche  feine*  ©efchdfte* 
»erflanb,  fanf  er  anfanglid)  langfam,  bann  aber  immer  fchneHer  oon  feiner 


Digitized  by  Google 


Hermann  4>effe :  3"  Öer  alten  Bonne. 


345 


J£>6f?e  unb  fottnte  am  (£nbe  nicht  oerbergen/  baß  er  abgewirffchaftet  habe 
<Sr  oerfudjtc  cd  in  ber  Verzweiflung  nod)  mit  ein  paar  mag  halft  gen  ftinantf 
fünften,  burch  weldje  er  fid)  felber  unb  mit  if)m  eine  9tett)e  »on  tfrebitoren 
fdjließlid)  in  einen  gemaltigen  unb  unfauberen  ©anfrott  hineinritt.  (£r 
entflog  »urbe  aber  eingebracht,  »erurteilt  unb  ind  ?od)  gefteeft,  unb  alt*  er 
nad)  mehreren  fahren  »ieber  in  ber  Stabt  erfdjien,  mar  er  ein  entwerteter 
unb  lahmer  SWenfd),  mit  bem  nid)tt$  mehr  anzufangen  mar. 

<5ine  3eitlang  brüefte  er  fid)  in  unbebeutenben  Stellungen  t)erum;  bod) 
hatte  er  fdwn  in  ben  fchwulen  3eiten,  ba  er  ben  tfrad)  h*™nfommen  fah, 
fid)  jum  l)eim(idien  Srinfer  cntwicfelt,  unb  wad  bamald  hnmlid)  gemefen 
unb  wenig  beaditet  worben  war,  würbe  nun  öffentlich  unb  zu  einem  2frgernid. 
'Xu6  einer  mageren  Schreiberdftelle  wegen  Unzuoerläffigfeit  enttaffen,  warb 
er  Xgent  einer  Verftd)erungdgefeflfd)aft,  trieb  fid)  ald  folcher  in  aüen  Schenfen 
ber  ©egenb  herum,  würbe  auch  ba  wieber  entlaffen  unb  fiel,  ald  aud)  ein 
#aujierhanbel  mit  3unbt)6(jern  unb  SMeiftiften  nidjtti  abwerfen  wollte,  am 
dnt>  ber  Stabt  jur  Saft.  @r  war  in  biefen  fahren  fchnell  »ollenbd  alt  unb 
elenb  geworben,  h«tte  aber  aud  feiner  fallitgegangenen  £errlid)feit  einen 
Vorrat  «einer  Äünfte  unb  #ußerlid)feiten  herübergerettet,  bie  ihm  über  bad 
©röbfte  \)inmQbalfen  unb  in  geringeren  3Birtdhäufern  nod)  immer  einige 
5Birfung  taten.  Orr  bradjte  gewiffe  fehwungooll  grogartige  ©ejten  unb  nicht 
wenige  wohltönenbe  Lebensarten  in  bie  Kneipen  mit,  bie  ihm  längft  nur 
nod)  äußerlich  anhafteten,  auf  ©runb  beren  er  aber  bod)  nod)  immer  eine 
gemiffe  Schäfcung  unter  ben  Gumpen  ber  Stabt  geno§. 

£amald  gab  ed  in  ©erberdau  nod)  fein  2Trmenhauö,  fonbern  bie 
Unbrauchbaren  würben  gegen  eine  geringe  @ntfd)äbigung  aud  bem  Stabtfäcfel 
ba  unb  bort  in  Familien  ald  tfofigänger  gegeben,  wo  man  ffe  mit  bem  9?ot* 
wenbigjlen  oerfah  unb  nach  2ttöglid)fcit  ju  fleinen  häuslichen  Arbeiten  anhielt. 
£a  nun  bicraud  in  leerer  3eit  allerlei  Unzuträglichfeiten  enttfanben  waren 
unb  ba  ben  oerfommenen  ftabrifanten,  ber  ben  £aß  ber  *&e»ölferung  genoß, 
burchaud  niemanb  aufnehmen  wollte,  fat)  ffd)  bie  ©emeinbe  genötigt,  ein 
befonbered  #aud  ald  3Tf»l  ju  befchaffen.  Unb  ba  gerabe  bad  armliche  alte 
Sßirtdhaudlein  jur  Sonne  unter  ben  Jammer  fam,  erwarb  ed  bie  Stabt 
unb  fefcte  nebft  einem  ßaudoater  ald  erften  ©aft  ben  Äarl  ßürlin  hinein, 
bem  in  &ür&e  mehrere  anbere  folgten.   Diefe  nannte  man  bie  Sonnenbruber. 

9?un  hatte  J^urlin  fchon  lange  jur  Sonne  nahe  Beziehungen  gehabt, 
benn  feit  feinem  Sttiebergang  war  er  nad)  unb  nad)  in  immer  fleinere  unb 
Ärmere  Sdjenfen  gelaufen  unb  fchlicßlid)  am  meiden  in  bie  Sonne,  wo  er 
ZU  ben  täglichen  ©äften  gehörte  unb  beim  3(benbfd)napd  mit  manchen  £um* 
panen  am  felben  Sifcbe  faß,  bie  ihm  fpäter,  ald  auch  ihre  3eit  gefommen 
war,  ald  Spittelbrüber  unb  »erachtete  Stabtarme  in  eben  badfelbe  J&aud 
nachfolgen  foüten.  3h*i  freute  ed,  gerabe  borthin  zu  wohnen  zu  fommen, 
unb  in  ben  Sagen  nad)  ber  ©ant,  ald  3»mmermann  unb  Schreiner  bad  alte 
Schanfhaud  für  feinen  neuen  3wecf  eilig  unb  befcheiben  zurichteten,  ftanb 
er  oon  früh  cid  fpät  babei  unb  hatte  Sttaulaffen  feil. 

@ined  borgend,  ba  ed  fdjön  milb  unb  fonnig  war,  hatte  er  fid)  wieber 
bafelbft  eingefunben,  flellte  (Ich  neben  bie  #audture  unb  fah  bem  kontieren 
ber  Arbeiter  im  inneren  zu.    <5d  würbe  ein  £ielenboben  audgebrochen  unb 


Digitized  by  Google 


346 


^ermann  £c ffe :  3"  ber  attctl  Sc-nne. 


neu  gelegt,  bie  ausgetretene  Stiege  getieft  unb  mit  einer  feilen  Sörutfung 
verleben,  ein  paar  bunne  ÜBanbe  eingesogen,  ber  Stabtbaumeifier  f dumpf  tc 
hinter  ben  SKetfiern  \)tx,  bie  ©efellen  heuchelten  großen  Jleiß,  unb  bie  ?ebr* 
buben  brüeften  ftd)  »on  5Banb  \\\  5Banb.  tiefer  Umtrieb  gefiel  bem  alten 
■  Durltii  wobl,  er  guefte  f)ingeriffen  unb  freubig  ju  unb  überhörte  gern  bie 
bodartigen  ©emerfungen  ber  Arbeiter,  f>iett  bie  gdujte  in  ben  tiefen  Safdjen 
feine«  fchmierigen  9tocfe$  unb  marf  mit  feinen  gefdjenften,  »iel  ju  langen 
unb  ju  meiten  ©einfleibern  fpiralf6rmige  galten,  in  benen  feine  ©eine  wie 
3apfenjieber  auäfaben.  daneben  fog  er  emflg  an  einem  befeften  Sonpfeifchen, 
bad  jmar  nicht  brannte,  aber  bod)  na*  $abaf  rod).  Der  be»orftef)enbe  Sin« 
jug  in  bie  neue  93ube,  »on  bem  er  ftd)  ein  bequemet  unb  fd)6nere$  Veben 
verbrach,  erfüllte  ben  alten  3ropf  mit  glüeflicher  Sfteugterbe  unb  Unruhe. 

3nbem  er  bem  ?egen  ber  neuen  Stiegenbretter  jufriiaure  unb  \HÜ* 
fchroeigenb  bie  bunnen  tannenen  Dielen  auf  ihre  @ute  unb  mutmaßliche 
•Paltbarfett  abfchd$te,  fühlte  er  ftd)  pl6$(id)  beifeite  gefchoben,  unb  ali  er 
ftd)  gegen  bie  Strafe  umfehrre,  ftanb  ba  ein  SchloffergefeUe  mit  einer  großen 
©ocfleiter,  bie  er  mit  großer  $D?ütye  unb  »ielen  untergelegten  SÖretteriiutfen 
auf  bem  abfehüfftgen  Straßenboben  aufjuftellen  »erfudjte.  Äurlin  »erfugte 
ficf>  auf  bie  anbere  ©fite  ber  ®affe  t)inuber,  lehnte  fid>  an  ben  ^reüftein 
unb  »erfolgte  bie  Satigfett  be$  Sd)lofferd  mit  großer  2fufmerffamfeir.  Diefer 
batte  nun  feine  Seiter  aufgerichtet  unb  gefiebert,  (lieg  l)inauf  unb  begann 
über  ber  .öaiuMüre  am  Nortel  l)erum$ufra$en,  um  bad  alte  9Birt$fd)ifb 
htnmegjunebmen.  Seine  ©emübungen  erfußten  ben  @rfabrtfanten  mit  Span* 
nung  unb  aud)  mit  ißehnut,  inbem  er  ber  vergangenen  Sage  gebachte,  ber 
vielen  unter  bem  je$t  fallcnben  ©abdeichen  genoffenen  Schoppen  unb 
Schndpfe  unb  ber  früheren  Reiten  überhaupt,  §ä  bereitete  ihm  feine  fleiue 
Areuce,  baß  ber  fchmiebeiferne  Sd)ilbarm  fo  feft  in  ber  5Banb  faß,  unb  baß 
ber  Schloffergefell  ffd)  fo  bamit  abmühen  mußte,  üm  herunterzubringen.  <£ö 
mar  bod)  unter  bem  armen  alten  Schübe  oft  f>eit!o&  munter  jugegangen! 
2Cl$  ber  SdjlofTer  ju  fluchen  begann,  fchmunjelte  ber  2Üte,  unb  al«  jener 
mieber  baran  jog  unb  bog  unb  manb  unb  jerrte,  in  Schmeiß  geriet  unb 
fafi  »on  ber  Leiter  fliirjte,  empfanb  ber  3ufd)auer  eine  nicht  geringe  ®enug* 
tuung.  Da  ging  ber  ©efelle  fort  unb  fam  nach  einer  Sierteljtunbe  mit  einer 
(Sifenfäge  mieber.  Jßurlin  fab  roobl,  baß  ed  nun  um  ben  ebrmürbigen  Zierat 
gefcheben  fei.  Die  Sage  pfiff  flingenb  in  bem  guten  @ifen  unb  nach  mentg 
Augenblicken  bog  ftd)  ber  eiferne  2(rm  flagenb  ein  menig  abrodrtä  unb 
fiel  g(eid)  barauf  flingelnb  unb  rafielnb  auf«  »Pf!  alter. 

Da  fam  J^ürlin  herüber.  „Du,  Sd)loffer,"  bat  er  bemutig,  „gib  mir 
baä  Ding!       fyat  ja  feinen  ÜBert  mebr." 

„3Barum  auch?   3Ber  bitf  benn  bu?"  fcrjnaujte  ber  95urfd). 

„Dch  bin  boch  »on  ber  gleichen  ^Religion,"  flehte  Jßurlin,  „mein  Älter 
war  Sdjloffer,  unb  id)  bin  aud)  einer  gemefen.    ®elt  gib'$  \)tt\" 

Der  ©efeüe  hatte  inbeffen  ba$  Sd)Üb  aufgeboben  unb  betrachtet. 

„Der  3rm  tft  nod)  gut,"  entfehieb  er,  „baä  mar  ju  feiner  3*it  feine  fd)led)te 
Arbeit,   aber  menn  bu  ba$  SÖlechjeug  millfr,  ba«  t>at  feinen  9Bert  mehr." 

<£r  riß  ben  grun  bemalten,  blechernen  SMätterfranj,  in  welchem  mit 
fupferig  gemorbenen  unb  »erbeulten  Strafen  bie  golbene  Sonne  bing^ 


Digitized  by  Google 


Hermann  £effe:  3"      «ttcn  ©onne. 


347 


herunter  unb  gab  ihn  her.  Ter  'Alte  bebanfte  feef)  unb  machte  fTd)  eilig 
mit  fetner  QJeute  baoon,  um  fle  weiter  oben  im  tiefen  Jßolbergebäfche  vor 
frember  J^abgier  unb  ©chaulujl  ju  verbergen.  ©o  oerbirgt  na*  «erlernter 
«Schlacht  ein  ^alabin  bie  Snflgnien  ber  J^errfdjaft,  um  fte  für  beffere  Sage 
unb  neue  ©lorien  ju  retten.  3fld  er  wieberfam,  um  oon  neuem  bie  Arbeiten 
ber  3immerleute  $u  infpijieren,  tarn  ihm  bad  £aud  fo  fonberbar  anberd  unb 
»eräbet  oor,  lebiglich,  »eil  bie  ©onne  fehlte  unb  flatt  ihrer  ob  ber  Sur 
nur  nod)  ein  brud)iged  Sod)  im  SSerpufc  ju  fetjen  war. 

Wenige  Sage  barauf  fanb  ebne  oie(  ©ang  unb  5t lang  bie  Einweihung 
bed  bürftig  l)crgerid)teten  neuen  2lrmenbaufed  flatt.  Ed  waren  ein  paar 
Letten  befdjafft  worben,  ber  übrige  «£audrat  flammte  nod)  aud  ber  ffitrtd* 
gant  J)er,  außerbem  l)atte  ein  ©6nner  in  jebed  ber  brei  ©d)(afftubtein  einen 
von  gemalten  QMumengeroinben  umgebenen  Q3ibelfprud)  auf  *Pappbecfe(  ge* 
fliftet.  3"  audgefchriebenen  .ßaudöaterfMe  Ratten  fTd)  nicht  eben  feljr 
Diele  ©ewerber  gemelbet,  unb  bie  3ßab,I  mar  fogleid)  auf  Jßerrn  2fnbread 
©auberle  gefallen,  einen  »erwitweten  SBollenflrirfer  oon  gutem  ?eumunb, 
ber  feinen  ©tricfflubl  mitbrachte  unb  fein  bewerbe  weiter  betrieb,  benn  bie 
©teile  reichte  fnapp  gum  Sehen  aud,  unb  er  l)atte  feine  ?ufl,  auf  feine  alten 
Sage  einmal  felber  ein  ©onnenbruber  $u  werben. 

2lld  ber  alte  -ßürlin  feine  ©tube  angewiefen  befam,  unterjog  er  fle 
fogleid)  einer  genauen  &eftd)tigung.  Er  fanb  ein  gegen  bad  Jpöfkin  gehenbed 
Acmler,  jwet  Suren,  ein  »Bett,  eine  -Truhe,  jwei  ©tul)le,  einen  fRachttopf, 
einen  Äehrbefen  unb  einen  ©taubwifdjlappen  oor,  ferner  ein  mit  28ad)dtud) 
bejogened  Ecfbrett,  auf  welchem  ein  Sßafferglad,  ein  bledjerned  3Bafd)berfen, 
eine  Äleiberbürfle  unb  ein  Stteued  Seflament  lagen  unb  ftanben.  Er  befühlte 
bad  folibe  ©ettjeug,  probierte  bie  durfte  an  feinem  #ut,  b.ielt  ©lad  unb 
SÖecfen  prufenb  gegen  bad  Sagedlidjt,  fe$te  ftd)  oerfuchdmetfe  auf  beibe  ©tuble 
unb  fanb,  ed  fei  alled  befriebigenb  unb  in  Orbnung.  9tur  ber  ftattlidje 
SBanbfprud)  mit  ben  SMumen  würbe  »on  ihm  mißbilligt.  Er  fab,  tf>n  eine 
3Beile  bobntfd)  an,  lad  bie  SBorte:  „tfinblein,  liebet  eud)  untereinanber!" 
unb  fdjüttelte  unjufrieben  ben  flruppigen  Äopf.  Dann  riß  er  bad  Ding 
herunter  unb  bangte  mit  oieler  ©orgfalt  an  beffen  ©teile  bad  alte  ©onnen* 
fdjilb  auf,  bad  er  ald  einjtged  ^Bertflucr*  in  bie  neue  $Bot)nung  mitgebracht 
hatte.  Aber  ba  fam  gerabe  ber  J&aud»ater  wieber  herein  unb  gebot  ihm 
fcheltenb,  ben  ©pruch  wieber  an  feinen  ^)la$  ju  bangen.  Die  ©onne 
wollte  er  mitnehmen  unb  wegwerfen,  aber  Marl  J^ürlin  fiammerte  ftd)  in* 
grimmig  baran,  trotte  jeternb  auf  fein  Eigentumdrecht  unb  »erbarg  nachher 
bie  Trophäe  fdjimpfenb  unter  ber  ©ettflatt. 

Da*  Sehen,  bad  mit  bem  folgenben  Sage  feinen  Anfang  nahm,  ent* 
fprach  nicht  ganj  feinen  Erwartungen  unb  gefiel  ihm  junadjfl  fetnedwegd. 
Er  mußte  bed  borgend  um  fteben  Uhr  aufflehen  unb  jum  Kaffee  in  bie 
©tube  bed  ©trieferd  fommen,  bann  follte  bad  SBett  gemacht,  bad  2ßafd)* 
beefen  gereinigt,  bie  ©tiefei  gepu$t  unb  bie  ©tube  fauber  aufgeräumt  werben. 
Um  jebn  Uhr  gab  e$  ein  ©tuef  ©chwarjbrot  unb  bann  feilte  bie  gefurd)tete 
©pittelarbeit  losgehen.  Ed  war  im  J^of  eine  große  ©euge  buchened  J^olg 
angefahren  unb  bad  follte  gefagt  unb  gefpalten  werben. 

Da  ed  noch  weit  hin  bid  jum  ©inter  war,  hatte  ed  #ttrltn  mit  bem 


Digitized  by  LiOOQle 


348  «£>cnnonn  «£>effe:  3n  ber  ölten  Sonne. 


£olj  nid)t  eben  eilig.  Sangfam  unb  oorfidjtig  legte  er  ein  fcudjenfcrjeit 
auf  ben  fcoef,  rutfte  e*  forgfältig  unb  umftänblid)  jured)t  unb  befann  ftd) 
eine  ©eile,  wo  er  e*  juerft  anfägen  foBe,  red)«  ober  linf*  ober  in  ber 
Sföitte.  Tann  fefcte  er  beljutfam  bie  Säge  an,  (teilte  fle  nod)  einmal  weg, 
fputfte  in  bie  J£>änbe  unb  nafjm  bann  bie  (Säge  mieber  oor.  9Jun  tat  er 
brei,  »ier  Stridje,  etwa  eine  fingerbreite  tief  in*  J$ol$,  jog  aber  fogleid) 
bie  Sage  wieber  weg  unb  prüfte  fle  auf*  pein(id)fle,  breite  am  Stricf,  be* 
fühlte  Da*  Sägblatt,  (leUte  e*  etwa*  fd)icfer,  hielt  e*  lange  blinjelnb  »or* 
Äuge,  feufjte  al*bann  tief  auf  unb  raflete  ein  wenig,  hierauf  begann  er 
oon  neuem  unb  fägte  wieber  einen  halben  3oU  tief,  aber  ba  würbe  e*  iljtn 
unerträglid)  warm  unb  er  mußte  feinen  SRotf  au*$iel)en.  Da*  »oDfüfyrte  er 
fangfam  unb  mit  33ebad)t,  fudjte  aud)  eine  gute  SBeile  nad)  einem  fauberen 
unb  fidjeren  £rt,  um  ben  SXocf  bal)in  }u  legen.  3f(*  bie*  bod)  enblid)  ge* 
fdjerjen  war,  fing  er  wieber  an  ju  fägen,  jebod)  nid)t  lange,  benn  nun  war 
bie  Sonne  über*  Dad)  gediegen  unb  fdjien  it)tn  gerabe  in*  ®eftd)t.  3flfo 
mußte  er  ben  ©oef  unb  ba*  Sd)eit  unb  bie  Säge,  jebe*  Stütf  einjeln,  an 
einen  anberen  "iMai;  tragen,  wo  nod)  Schatten  war;  bie*  brad)te  it)n  in 
Schweiß  unb  nun  brauchte  er  fein  Sacftud),  um  ffd)  bie  Stirne  abjuwifdjen. 
Da*  $ud)  war  aber  in  feiner  Safdje,  unb  ba  fiel  ihm  ein,  er  habe  e*  ja 
im  5Hecf  gehabt,  unb  fo  ging  er  benn  bort  hinüber,  wo  ber  SÄocf  lag,  breitete 
it)n  fduberlid)  au*einanber,  untre  unb  fanb  ba*  farbige  £fta*tud),  wifätt 
ben  Sdjweiß  ab  unb  fdjneujte  aud)  gleid),  bradjte  ba*  Sud)  wieber  unter, 
legte  ben  SRocf  mit  2lufmerffamf  eit  jufammen  unb  ferjrte  erfrifd)t  jum  Säge* 
boef  juruef.  <%itv  fanb  er  nun  balb,  er  r)abe  »orljer  ba*  (Sägeblatt  oielleicht 
bod)  aUjufdjräg  getfellt,  batjer  operierte  er  »on  neuem  lange  baran  fyrrum 
unb  fägte  fdjließlid)  unter  großem  St6r)nen  ba*  Sd)eit  oollenb*  burd).  3lber 
nun  war  e*  Wittag  geworben  unb  lautete  »om  $urm,  unb  eilig  jog  er  ben 
9tocf  an,  (teilte  bie  Säge  beifeite  unb  »erfugte  ffd)  in*  £au*  jum  Sffen. 

„9>ünftlid)  feib  3r)r,  ba*  muß  man  @urf)  (äffen, "  fagte  ber  Strider. 
Die  Sauffrau  trug  bie  (Suppe  herein,  banad)  gab  e*  nod)  ©irflng  unb  eine 
Sdjeibe  Specf  unb  J^urlin  langte  fleißig  ju.  dlad)  $ifd)  follte  ba*  Sagen 
wieber  lo*gel)en,  aber  ba  weigerte  er  ffd)  entfd)ieben. 

„Da*  bin  id)  nid)t  gewöhnt,"  fagte  er  entrüftet  unb  blieb  babei.  ,,3d) 
bin  je$t  tobe*mub  unb  muß  nun  aud)  eine  9tur)e  haben." 

Der  Stricf  er  jurfte  bie  #d)feln  unb  meinte:  „2ut  wa*  3t>r  m6get, 
aber  wer  nicht*  arbeitet,  befommt  aud)  fein  Sefper.  Um  »ier  Ur>r  gibf* 
Sttoft  unb  ©rot,  wenn  3r)r  gefägt  r)abet,  im  anberen  £all  nid)t*  mehr  bi* 
jur  Tfbenbfuppe." 

9Bofr  unb  ©rot,  bad)te  J^ürlin  unb  befann  (cd)  in  fdjweren  3weifeln. 
£r  ging  aud)  binunter  unb  tjolte  bie  Säge  wieber  r)eroor,  aber  ba  graute 
it)m  bod)  oor  ber  Reißen  mittäglichen  Arbeit  unb  er  ließ  ba*  #ol$  liegen, 
ging  auf  bie  ©äffe  t)inau*,  fanb  gleid)  einen  3igarrenflumpen  auf  bem 
^Pflafter,  (teefte  ihn  $u  ffd)  unb  (lieg  langfam  bie  fünfjig  Schritte  bi*  jur 
ÜBegebiegung  hinan.  Dort  tjielt  er  oeratmenb  an,  fefcte  ffd)  abfeit*  ber 
Straße  an  ben  fd)ön  erwärmten  Stain,  fat)  auf  bie  vielen  Däd)er  unb  auf 
ben  Sflarftplafc  hinunter,  fonnte  im  3algrunb  aud)  feine  ehemalige  Aabnf 
liegen  fernen  unb  weihte  alfo  biefen  9>la&  al*  erfter  Sonnenbruber  ein,  an 


Digitized  by  Google 


Hermann  Reffe  t  3"  ter  alten  Seime. 


»erlern  feitber  bid  auf  beute  fo  »tele  »on  feinen  Äameraben  unb  SttaaV 
folgern  tr>re  Sommernacbmittage,  unb  oft  aud)  bie  Vormittage  unb  Hbenbe, 
»erfeffen  unb  »erbufelt  baben. 

ric  mobltuenb  fanfte  ©efdjaulicbfeit  eined  »on  (Sorgen  unb  Plagen 
befreiten  Xlterä,  bie  er  ftd)  »om  Xufentbalt  im  Spittel  »erfprocfjen  batte/ 
unb  bte  ihm  am  STOorgen  bei  ber  fauren  Xrbeit  wie  ein  fchonce  Jruqbilb 
geronnen  war,  faub  ftdr>  nun  aUmdblid)  ein.  Die  (Gefühle  eineä  für  ?eb* 
geilen  vor  Sorge,  junger  unb  ©bbacbloftgfeit  gefiederten  ^)enfTondr$  im 
©ufen,  beljarrte  er  moUig  faul  im  SKafen,  fut)lte  auf  feiner  weifen  Jßaut  bie 
fd>6ne  Sonnenwdrme,  überfebaute  weitbin  ben  Sd)aupla$  feiner  frieren 
Umtriebe,  Arbeit  unb  Reiben  unb  »artete  obne  Ungebulb  bte  jemanb  fäme, 
ben  er  um  $euer  für  feinen  3igarrenjtumpen  bitten  f6nnte.  Da*  fcbrille 
©lecbgeljdmmer  einer  Spenglermerfflatt,  baä  ferne  2Cmboßgeldut  einer 
Scr>miebe,  ba$  leife  Änarren  entfernter  ?aflwagen  flieg,  mit  einigem 
Straßenstaub  unb  bünnem  SRaud)  aue"  großen  unb  deinen  Scbornfleinen 
»ermifd)t,  jur  Jßöbe  berauf  unb  jeigte  an,  baß  brunten  in  ber  Stabt  bra» 
gehämmert,  gefeilt,  gearbeitet  unb  gefdjwilst  würbe,  wdbrenb  Marl  #ürlin 
ftifl  unb  ungeplagt  in  »ornebmer  @ntrücftt)eit  barüber  thronte. 

Um  »ier  Ubr  trat  er  leife  in  bie  Stube  be$  J£>au$»ater$,  ber  ben 
Jeebel  feiner  fteinert  Stritfmafcbinc  taftmdßig  hin  unb  ber  bewegte.  <ir 
wartete  eine  3Beile,  ob  eö  nid)t  boeb  am  önbc  SKofl  unb  ©rot  gdbe,  aber 
ber  Stricfer  lacbte  ibn  au$  unb  fdjicfte  ibn  weg.  Da  ging  er  enttdufebt 
an  feinen  SKubeplafc  jurücf,  brummte  »or  flcf>  bin,  »erbrachte  eine  Stunbe 
ober  mebr  im  £albfd)laf  unb  febaute  bann  bem  2lbenbwerben  im  engen 
$ale  $u.  @$  war  broben  noeb  fo  warm  unb  bebaglid)  wie  $u»or,  aber 
feine  gute  Stimmung  ließ  mebr  unb  mebr  nach,  benn  trofc  feiner  Srdghctt 
überfiel  ibn  eine  gewaltige  langweile,  aueb  febrten  feine  ©ebanfen  unauf* 
b6rlid)  ju  bem  entgangenen  SBefper  jurücf.  (Sr  fab  ein  tjorjed  Scboppenglaä 
»ofl  SWofl  »or  ffcb  fleben,  gelb  unb  gldnjenb  unb  mit  füßer  Jfterbe  buftenb. 
<5r  flellte  ficf>  »or,  wie  er  eö  in  bie  $anb  ndbme,  bad  füble  runbe  ©lad, 
unb  wie  er  eä  anfefcte,  unb  wie  er  $uer|t  einen  Pollen  flarfen  Scblurf 
nebnten,  bann  aber  langfam  fparenb  feblürfen  würbe.  2Bütenb  feufjte  er 
auf,  fo  oft  er  aud  bem  fd)6nen  Sraum  erwadjte,  unb  fein  ganzer  3<>ni 
richtete  ftch  gegen  ben  unbarmberjigen  .£aud»ater,  ben  Stricfer,  ben  elenben 
Änaufer,  Änorjer,  Scbinber,  Seelenoerfdufer  unb  ©iftjuben.  9*ad)bem  er 
genug  getobt  hatte,  fing  er  an  fTcb  felber  leib  ju  tun  unb  würbe  weinerlich, 
fcbließlicb  aber  befebloß  er,  morgen  ju  arbeiten. 

<5r  fab  niebt,  wie  bad  $al  bleidjer  unb  »on  jarten  Schatten  erfüllt 
unb  wie  bie  SBolfen  rofig  würben,  noch  bie  abenbmilbe,  fuße  ftdrbung  bed 
,£immeld  unb  bad  t)timlid)t  ©lauwerben  ber  entfernteren  ©erge;  er  fal) 
nur  bad  ibm  entgangene  ©lad  SWofl,  bie  morgen  nnabwenbbar  feiner 
barrenbe  Arbeit  unb  bie  J^drte  feined  Sd)icffald.  Denn  in  berartige 
Betrachtungen  oerfiel  er  jebedmal,  wenn  er  einen  $ag  lang  niebtd  ju  trinfen 
befommen  fjatte.  2Bie  ed  wdre,  je^t  einen  Scbnapd  ju  haben,  baran  burfte 
er  gar  nicht  benfen. 

©ebeugt  unb  »erbroffen  flieg  er  jur  2(benbeffendjeit  tnd  #aud  bin* 
unter  unb  fefcte  ficf>  mürrifdj  an  ben  $ifd).    £d  gab  Suppe,  ©rot  unb 


Digitized  by  Google 


350 


Hermann  £cffe :  3"      oltcn  ©enne. 


3wiebeln,  unb  fr  aß  grimmig,  fo  lange  etwa«  in  ber  (SchüfTel  war,  aber 
ju  trinfen  gab  e*  nicht*.  Unb  nad)  bem  (Sffen  faß  er  »erlaffen  ba,  unb 
»ufte  nicht  wa*  anfangen.  Stticht*  ju  trinfen,  nicht*  ju  raupen,  nicht*  ju 
fcbwctfcen!  £er  ©triefer  nämlich  arbeitete  bei  Rampenlicht  gefd)Äftig  weiter, 
um  .fiürlin  unbefummert. 

Diefer  faß  eine  f)albe  ©tunbe  lang  am  leeren  $ifd»e,  horchte  auf 
©auberle*  flappenbe  üttafcbine,  fcarrte  in  bie  gelbe  gfamme  ber  Jßanglampe 
unb  oerfanf  in  3fbgrünbe  »on  Unjufriebenfyeit,  ©elbjtbebauern,  SReib,  3oru 
unb  ©o*heit,  auä  benen  er  feinen  3Tu*meg  fanb  unb  fud)te.  (£nb(ich  über 
wältigte  tf>n  bie  (rille  $Dut  unb  J£offnung*lo|7gfeit.  #och  au*t)o(enb  hieb 
er  mit  ber  gauft  auf  bie  Sifchplatte,  baß  e*  fnallte,  unb  rief:  „Gimmel» 
fterafreu$teufel*lubernoaVnmal !" 

„$oUa\)f"  rief  ber  ©triefer  unb  fam  herüber,  „wa*  i\1  benn  wieber 
lo*?  ©eflucht  wirb  bei  mir  fein  nid)t!" 

„3a,  wa*  in'*  ^eiligÄ  Seufel*  SRamen  fou"  man  benn  anfangen?" 

„3a  fo,  langweile?  3hr  bürfet  in*  ©ctt." 

,,©o,  auch  noch?  Um  bie  3eit  fdiirft  man  Heine  ©üben  in*  ©ett, 
nicht  mich." 

„Dann  wiU  ich  (Such  eine  fleine  Arbeit  holen." 

„Arbeit?  Danfe  für  bie  ©ebinberei,  3!>r  ©fla»enhanbler,  3t>r!" 

„Oha,  nur  falt  QMut!  2lber  ba,  lefet  wa*!" 

($x  legte  ihm  ein  paar  SÖÄnbe  au*  bem  burftig  befe^ten  9Banbrega( 
f>tn  unb  ging  wieber  an  fein  ©efdjÄft.  «Ourlin  hatte  burdjau*  feine  Vau 
jum  ?efen,  nahm  aber  boch  ein*  tton  ben  ©ücbern  in  bie  Jßanb  unb  machte 
e*  auf.  Cr*  war  ein  Äalenber,  unb  er  begann  bie  ©Über  barin  anjufeljen. 
3Tuf  bem  erden  QMatt  war  irgenbeine  pbantaftifcb  gefletbete  ibeale  §rauen* 
ober  Sttdbcbengeftalt  al*  Sitelftgur  abgebilbet,  mit  bloßen  ftußen  unb  offenen 
Socfen.  «£urlin  erinnerte  fleh  fogletch  an  ein  SKefttein  S&leiftift,  ba*  er  be* 
faß.  Orr  jog  e*  au*  ber  Safdje,  machte  e*  naß  unb  malte  bem  grauen* 
jimmer  jwei  große  runbe  ©rüfle  auf*  lieber,  bie  er  fo  lange  mit  immer 
wieber  benefctem  93ei|tift  nachfuhr  unb  au*malre,  bi*  ba*  Rapier  mürb  war 
unb  \n  reißen  brot)te.  <$r  wenbete  ba*  SMatt  um  unb  fat)  mit  ©efriebigung, 
baß  ber  Äbbrucf  feiner  3cicbnung  bureb  »iele  ©eiten  ftdjtbar  war.  Da* 
ndchfte  SMlb,  auf  baß  er  fließ,  gehörte  $u  einem  STOdrcben  unb  {teilte  einen 
Äobolb  ober  ©üterieb  mit  b6fen  Äugen,  gefdhrlid)  friegerifchem  ©chnauj* 
bart  unb  aufgefperrtem  SXiefenmaul  »or.  ©egierig  neßte  ber  Kitt  feinen 
SMeijtift  an  ber  Rippe  unb  fchrieb  mit  großen  Deutlichen  Qtachftaben  neben 
ben  Unholb  bie  Söorte:  „Da*  ifl  ber  ©triefer  ©auberle,  £au*»ater." 

(St  befebloß,  womöglich  ba*  ganje  S3udj  fo  ju  dermalen  unb  »erfdjwetn* 
igetn.  3Tber  bie  folgenbe  BbbÜbung  feffelte  if>n  flarf,  unb  er  »ergaß  ffet» 
baruber.  ©ie  jeigte  bie  (frploffon  einer  großen  gabrif  unb  beftanb  fafl 
nur  au*  einem  mächtigen  X)ampf*  unb  gruerfegef,  um  welchen  unb  über 
welchem  t>a(6e  unb  ganje  SWenfdjenletber,  STOauerftürfc,  3»fget,  ©tül)Ie,  ©alfen 
unb  hatten  burch  bie  ?ufte  fauflen.  ra*  jog  ihn  an  unb  $wang  ihn,  fleh 
bie  ganje  Wckiuditc  baju  au*jubenfen  unb  fleh  namentlich  oor^ufteSen,  wie 
e*  ben  ömporgefchleubertcn  wot)l  im  Äugenblid  be*  3u*bruche*  511  3J?ut 
gewefen  fein  möchte.    Darin  lag  ein  iXei$  unb  eine  ©efriebigung,  bie  ihn 


Digitized  by  Google 


^trmonn  |>effe :  3"  ber  offen  ©onne. 


351 


fange  in  2Ttem  gelten,  benn  bei  aller  Selbftfucht  gehörte  er  ju  ben  »ielen 
SWenfchen,  benen  anberer  Seute  Schicffale,  namentlich  wenn  ffe  gehörig 
ittuftriert  erfdjeinen,  »iel  naher  liegen  unb  oiel  mehr  nachjubenfen  unb 
innerlich  ju  erleben  geben  alS  it>re  eigenen. 

TO  er  feine  fcinbilbungäfraft  an  biefem  aufregenben  ©Übe  erfd)6pft 
unb  gefdttigt  tjatte,  fuhr  er  fort  ju  blättern  unb  flieg  balb  auf  ein  QMlblein, 
ba$  ihn  wieber  feftbielt,  aber  auf  eine  ganj  anbere  21rt.  (5d  war  ein  lichter, 
freunblidjer  J£ol$fd)nitt:  eine  fd)6ne  Saube,  an  beren  dußeritem  3weige  ein 
Schenfenftern  auöfying,  unb  über  bem  Sterne  faß  mit  gefd)n>etltem  #alä  unb 
offenem  Schndblein  unb  fang  ein  fleiner  SBogel.  3n  ber  Saube  aber  erblicfte 
man  um  einen  rohen  ©artentifd)  eine  fleine  ®efellfd)aft  junger  SOTdnner, 
Stubenten  ober  3Banberburfd)en,  bie  plauberten  unb  tranfen  auÄ  heiteren 
©ladflafchen  einen  guten  ©ein.  Seitwdrt*  fal>  man  am  Stanbe  beÄ  fctlb* 
chen*  eine  jerfaHene  ftefte  mit  $or  unb  türmen  in  ben  Gimmel  liefen, 
unb  in  ben  #intergrunb  hinein  »erlor  ftd>  eine  fd)6ne  Sanbfdjaft,  etroa  ba* 
SRheintal,  mit  Strom  unb  Schiffen  unb  fernhin  entfehwinbenben  £6henjügen. 
Die  3ed)er  waren  lauter  junge,  b«bfd)e  Seute,  glatt  ober  mit  jugenblichen 
Q3drtd)en,  Itebenöwürbige  unb  heitere  ©urfchen,  welche  offenbar  bei  ihrem 
2ßein  bie  greunbfehaft  unb  bie  Siebe,  ben  alten  Styein  unb  ®otte$  blauen 
Sommerhimmel  priefen. 

3undd)ft  erinnerte  biefer  .ftoijfchmtt  ben  einfamen  unb  mürrifchen 
^Betrachter  an  feine  befferen  3eiten,  ba  er  ftd)  noch  2ßein  hatte  leiflen  F6nnen 
unb  an  bie  jahlreicfjen  (Sldfer  unb  Lecher  guten  ®etrdnfe$,  bie  er  bamalä 
genoffen  tyattt.  Dann  aber  wollte  e$  il)m  »orfommen,  fo  oergnügt  unb 
bcr\l:A)  heiter  wie  biefe  jungen  3echer  fei  er  boch  niemals  gemefen,  felbft 
nicht  »or  3eiten  in  ben  leichtblütigen  5Banberjat)ren,  ba  er  noch  al$  junger 
SehlofTergefelle  unterweg*  gewefen  war.  Diefe  fommerliche  gr6l)lichfeit  in 
ber  Saube,  biefe  gellen,  guten  unb  freubigen  SünglingägejTchter  machten  ihn 
traurig  unb  jornig;  er  jmeifelte,  ob  allcä  nur  bie  Qrrftnbung  eineS  SföalerÄ 
fei,  oerfchonert  unb  oerlogen,  ober  ob  eö  auch  111  ÜÖtrfiichfeit  etwa  irgenbwo 
folche  Sauben  unb  fo  hübfehe,  frohe  unb  forgenlofe  junge  Vcute  gebe.  3hr 
heiterer  Tin  b  lief  erfüllte  ihn  mit  Sfteib  unb  Sehnfucht  unb  je  Idnger  er  ffe 
anfehaute,  befto  mehr  hatte  er  bie  (Smpfinbung,  er  bliefe  burch  ein  fchmaleä 
Acnüerlein  für  2Cugenblicfe  in  eine  anbere  2ßelt,  in  ein  fd)6nereä  Sanb  unb 
|u  freieren  unb  gütigeren  Üflenfchen  hinüber  aU  ihm  jemals  im  Sehen  begegnet 
waren.  <£r  wußte  nicht,  in  wa$  für  ein  frembe«  IKeid?  er  hineinfehaue, 
unb  baß  er  btefelbe  21rt  »on  ©efüblen  habe  wie  Seute,  bie  in  Dichtungen 
lefen,  inbem  ihre  $reube  an  ber  Schönheit  beä  DargefMten  burch  bie  llber* 
legung,  wie  »iel  geringer  bie  alltdgliche  3Öirflichfeit  fei,  $u  einer  leichten, 
füßen  Trauer  unb  Sehnfucht  wirb.  Diefe  3frt  Trauer  unb  Heimweh  al$ 
etmaö  (Büße*  auöjufofren,  oerjtanb  er  ooßenb$  nicht,  alfo  flappte  er  baS  Büchlein 
ju,  fchmiß  ee  jornig  auf  ben  $ifch,  brummte  unwillig  Wutnacht  unb  begab 
(ich  in  feine  Stube  hinüber,  wo  über  Söett  unb  Diele  unb  $rub,e  baä  SWonb* 
gwie(id)t  hingebreitet  lag  unb  in  bem  gefüllten  5Bafchbecfen  leife  leuchtete. 
Die  große  Stille  ju  ber  noch  frühen  Stunbe,  baö  ruhige  Sttonblicht  unb 
ba$  leere,  für  eine  bloße  ©chlaffieUe  faft  ju  große  3»mmer  riefen  in  bem 
alten  9taul)bein  ein  ®efüt)l  oon  unertrdglid)cr  2Jereinfamung  fytxtor,  bem 


Digitized  by  Google 


352 


ßennann  $effe :  3n  ber  ö^cn  ©onne. 

 •  


er  reife  murmelnb  unb  fluchenb  erjt  f»>At  in$  fttUr  ?anb  be$  ©Plummer* 
entrann. 

(5d  fainen  nun  Sage,  an  benen  er  $of$  fagte  unb  ÜBoft  unb  ©rot 
befam,  roedjfelnb  mit  Sagen,  an  benen  er  faullenjte  unb  ohne  SSefper  blieb. 
Oft  faß  er  oben  am  ©traßenrain,  giftig  unb  gan§  mit  Söoöhcit  gelaben, 
fpuefte  auf  bie  Statt  hinab  unb  trug  ©ro(l  unb  Verbitterung  in  feinem 
judjtlofen  $er$en.  >Dad  erfeljnte  ©efitf)!,  bequem  in  einem  fixeren  Jßafen 
ju  liegen,  blieb  aud  unb  ftatt  beffen  fam  er  ftd)  »erfauft  unb  »erraten  »or, 
führte  ©ewaltfjenen  mit  bem  ©triefer  auf  ober  fraß  ba$  ©efühl  ber  3urücf* 
fe&ung  unb  Untujt  unb  Langeweile  jtiß  in  ftd)  hinein. 

Stttttlerweile  lief  ber  «Penfionätermin  eined  ber  in  ^rioattjdufern  »er* 
forgten  ©tabtarmen  ab,  unb  eine*  Sage«  rücfte  in  ber  ©onne  al$  jweiter 
©oft  ber  frühere  ©eilermeifler  Sufad  £eßer  ein. 

2ßenn  bie  fdjlecrjten  ©efdjafte  aud  J^ürlin  einen  Srtnfer  gemacht  Ratten, 
mar  e$  mit  biefem  ßefler  umgefefjrt  gegangen.  3fudj  roar  er  nicht  wie 
jener  p(6^(tcf>  auö  -praclu  unb  SHeichtum  hcrabgrihirjt,  fonbern  hatte  f?cf> 
(augfam  unb  fletig,  mit  ben  nötigen  Raufen  unb  3*»ifd)enflufen,  vom 
befcheibenen  J^anbwerWmann  jum  unbefdjeibenen  Gumpen  t)eruntergefuffeft, 
wo»or  ilm  auch  fein  tüd)tige$  unb  energifd)e$  2Beib  nicht  hatte  retten  fönnen. 
Vielmehr  mar  fte,  bie  ihm  an  Äraften  weit  uberlegen  fchien,  bem  nufclofen 
äampf  erlegen  unb  Idngft  geworben,  mdhrenb  ihr  nid)t*nu$iger  SD?ann  ftcf> 
einer  jdljen  ©efunbheit  erfreute,  noch  einige  Sahre  weiterlumptt  unb  bann, 
nad)bem  er  ruiniert  unb  be»ormunbet  mar,  trag  unb  ungefchwdcht  einem 
t)6t)cren  211ter  entgegenbummelte.  ^Natürlich  mar  er  überjeugt,  baß  er  mit 
bem  $Öeib  fo  gut  wie  mit  ber  ©eilerei  ein  unbegreifliches  $ed)  gehabt  unb 
nach  feinen  ©oben  unb  Stiftungen  ein  ganj  anbereä  ©chicffal  »erbient  habe. 

#ürlin  rjatte  bie  3fnfunft  biefe$  SWanneS  mit  ber  febnlichlten  ©pannung 
erwartet,  benn  er  war  naetygerabe  bed  Xtteinfetnt  unfdglid)  müb  geworben. 
Tftö  geller  aber  anrüefte,  tat  ber  ^abrifant  oornehm  unb  madne  fTd)  faum 
mit  ihm  ju  fchaffen.  <&r  fchimpfte  fogar  barüber,  baß  ^»eßerd  SBett  in  feine 
(Stube  gejießt  würbe,  obwohl  er  heimlich  froh  baran  war. 

9*ad)  ber  2(benbfuppc  griff  ber  ©eiler,  ba  fein  Äamerab  fo  fiomfdj 
fchweigfam  war,  ju  einem  S3ud)  unb  fing  $u  lefen  an.  £ürlin  faß  ihm 
gegenüber  unb  warf  if)m  mißtrautfeh  beobadjtenbe  ©liefe  ju.  (Stnntal,  al$ 
ber  ?efenbe  über  irgenb  etmaä  ÜÖifcigeä  lachen  mußte,  t>atte  ber  anbere  große 
Sufl,  it)n  banad)  ju  fragen.  2tt$  aber  geller  im  gleichen  2fugenblitf  »out 
93ud)  auffdjaute,  offenbar  bereit,  ben  3Öit}  ju  erjahlen,  fdmitt  Jßürlin  fofort 
ein  fintfered  ®efid)t  unb  tat,  alä  fei  er  ganj  in  bie  Betrachtung  einer  über 
ben  $ifd)  hinmegfriechenben  SBürfe  »erfunfen. 

©o  blieben  fie  l)ocfen,  ben  gangen  langen  2fbenb.  Uer  eine  laö  unb 
bliefte  juweilen  plauberfüdjtig  auf,  ber  anbere  beobachtete  it)n  ol)ne  9>aufe, 
wanbte  aber  ben  ©lief  flolj  jur  ©cite,  fo  oft  jener  fyerüberfdjaute.  Der 
J^audoater  flricfte  unoerbroffen  in  bie  9?ad)t  fjinein.  J^ürlind  «Kienenfpiel 
würbe  immer  »erbiffener  unb  feinbfeliger,  obwol)!  er  eigentlich  feelenfrot) 
war,  nun  nicht  mefjr  aBein  in  ber  ©chlafftube  liegen  ju  muffen.  211*  cd 
geljn  Uhr  fchlug,  fagte  ber  ^audoater:  „3e$t  f6nntet  ihr  auch  in*  &ett  gehen, 
ihr  jwei."   ©eibe  ftanben  auf  unb  gingen  hinüber. 


Digitized  by  Go 


•Oertnanit  £effe :  3"  ber  Sonne. 


3ßat)renb  bie  beiben  SRdnntein  in  ber  balbbunfeln  (Stube  ftd)  langfam 
unb  [teif  entfleibeten,  festen  .Dürlm  bie  redete  3*it  gefommen,  um  ritt 
pruTcn&cö  ©efprad)  anjubinben  unb  über  ben  lang  erfet)ntrn  Jßaud*  unb 
?eibendgenoffen  tnd  flare  ju  fommen. 

«Wo  je$t  ffnb  wir  ju  jroeit,"  jtng  er  an  unb  warf  feine  ©efle  auf 
ben  <Btul)l 

»3a,"  fagte  fetter. 

„<5ine  (Saubube  ift%"  fufjr  ber  anbere  fort, 
„©o?   ©eift'*  geroi$?" 

„Ob  id)'$  weiß!  —  Äber  je$t  mut?  ein  £eben  reinfommen,  fug1  id), 
je$t!  3a»ol)l." 

„Du?"  fragte  Jpeller.  „3iebft  bu  '«  £emb  au«  in  ber  dlad)t  ober 
bcr>drt|Vö  an?" 

„3m  (Sommer  jieb  id)'$  aud." 

3fud)  J^etter  jog  fein  #emb  aud  unb  legte  (td)  narft  in*  fraefrenbe 
©ett.    @r  begann  laut  ju  fdjnaufen.    £ber  #ürlin  wollte  nod)  mefyr  erfahren. 
„(Sd)lafft  fd)on,  geller? 
„9?ein." 

„>}>reffTert  aud)  nidjt  fo.  —  ®elt,  bu  bifl  'n  ©eiler?" 
„®en>efen,  ja.   SKeifter  bin  id)  gemefen." 
„Unb  je$t?" 

„Unb  je&t  —  fannft  bu  mid)  gern  baben,  wenn  bu  bumme  fragen  tuft." 

„3erum,  fo  fpri^tg!  9?arr,  bu  bijt  n>ol)l  SWeijler  geroefen,  aber  ba$ 
tft  nod)  lange  nidjtd.  3dj  bin  ^abrifant  gemefen.  ^abrtfant,  üerjtanben?" 

„2J?u0t  ntd)t  fo  fd)reien,  id)  loeifl  fd>on  lang.  Unb  nad)b*r,  »ad  tyaft 
benn  nadjber  fabrijtert?" 

„SBiefo  nad)t)er?" 

„^rag  aud)  nod)!    3m  3ud)tt>au$  mein1  id)." 
J^urlin  meeferte  belujtigt. 

„Du  btft  rootyl  'n  frommer,  wad?   So  ein  J^allelujajapfen?" 

w3d)?  Da*  feblt  grab  nod)!  ftromm  bin  id)  nidjt,  aber  im  3ud)t* 
bau«  bin  id)  aud)  nod)  nid)t  geroefen." 

„#dtteft  aud)  nid)t  bineingepaflt.  Da  ffnb  meidend  ganj  feine  Herren." 

„O  jegerle,  fo  feine  Herren  wie  bu  einer  bifl?  freilief),  ba  t>&tt* 
id)  mid)  geniert." 

„'*  rebet  ein  jeber,  »ie  er'ä  »erjtebt  ober  nid)t  »erjtebt." 

„3a,  ba*  mein'  id)  aud)." 

„Wo  fei  gefd)eit,  bu!    ©arurn  b«ft  bu  bie  (Setierei  aufgefeerft?" 
„2fd),  lag  mid)  in  SXub!    Die  (Seilerei  mar  fdjon  red)t,  ber  Teufel 
iji  aber  ganj  roo  anberft  gefejfcn.   Da$  $Öeib  mar  fd)ulb." 
„Da*  ffieib?  —  £at  ffe  gefoffen?" 

„Dad  hatte  nod)  gefehlt!   SNein,  gefoffen  b<»b  id),  wie'*  ber  ©raud) 
i(t,  unb  nid)t  bad  SBeib.   3ber  fle  ift  fdjulb  gemefen." 
„(So?   2öad  bat  ftc  benn  angeileßt?" 
„grag  nid)t  fo  Biel!" 
„J&afi  aud)  tftnber?" 
„©in  fcub.   3n  ^fmerifa." 


Digitized  by  Google 


354 


Hermann  £effe :  3n  ber  alten  ©enne. 


„Der  t>at  recht.    Dem  ge^t'd  befler  al*  un*." 

„3a,  wenn'*  nur  wahr  war.  Um  ®elb  fd>retbt  er,  ber  Dacfel!  £at 
auch  geheiratet.  5Bie  er  fortgegangen  t(t,  fag  id)  $u  ihm:  ^rieber,  (ag  ich, 
mach'*  gut  unb  bleib  gefunb;  kontier,  wa*  bu  magd,  aber  wenn  bu  heirated, 
geht'*  @lenb  lo*.  —  3efct  r>ocfr  er  brin.  ®elt,  bu  t>afl  fein  ffieib  gehabt?" 

3etn.  ©iehd,  man  fann  aud)  ohne  5Beib  in*  9>ed)  fommen.  3Ba* 
meinjl?" 

„Danach  man  einer  id.  3d)  wär  heut  noch  SBeifter,  wenn  bie  Dunber*; 
frau  nid)t  gewefen  mar." 
„Via  ja!" 

„£ad  Du  »ad  gefagt?" 

Jßürlin  fchwieg  fr i II  unb  tat  fo,  ale>  wäre  er  eingefchlafen.  Sine 
warnenbe  Btjnung  fagte  ihm,  baß  ber  ©eiler,  wenn  er  erd  einmal  recht 
angefangen  t)abe,  über  fein  SBeib  loÄjujiehen,  fein  (Snbe  ftnben  würbe. 

,,©d)Iaf  nur,  Dirffopf!"  rief  fetter  herüber.  <5r  ließ  ftd>  aber  nimmer 
reijen,  fonbern  (ließ  nod)  eine  ©eile  fün(Hid)e  große  Btemjüge  aud,  bi*  er 
wirflid)  fd)lief. 

Der  Seiler,  ber  mit  feinen  fechjig  fahren  fdjon  einen  fürjeren  ©d)lum* 
mer  hatte,  wad)te  am  folgenben  SRorgen  juerd  auf.  <5ine  halbe  ©tunbe 
blieb  er  liegen  unb  darrte  bie  weiße  ©tubenbeefe  an.  Dann  flieg  er,  ber 
fond  fd)werfddig  unb  flcif  von  ©liebern  erfd)ien,  leicht  unb  leife  wie  ein 
SWorgenlüftchen  au*  feinem  Odette,  lief  barfuß  unb  unhörbar  $u  £ür(in* 
Sagerdatt  hinüber  unb  mad)te  d<h  an  beffen  über  ben  ©tut)!  gebreiteten 
Kleibern  ju  fchaffen.  (£r  burd)fud)te  fit  mit  Verficht,  fanb  aber  nicht*  barin 
al*  ba*  SMeidiftdümpdjen  in  ber  3Bedentafd)e,  ba*  er  herau*nal)m  unb  für 
dd)  behielt.  Sin  ?od)  im  linfen  ©trumpf  feine*  ©d)laffameraben  vergrößerte 
er  mit  £ilfe  beiber  Daumen  um  ein  betrachtliche*,  ©obann  fehrte  er  fad)te 
in  fein  warme*  fcett  jurücf  unb  regte  dd)  erd  wieber,  al*  #ürlin  fdjon 
erwad)t  unb  aufgedanben  war  unb  ihm  ein  paar  SBaffertropfen  in*  ®edd)t 
fprifcte,  ba  fprang  er  l)urtig  auf,  frod)  in  bie  J^ofen  unb  fagte  guten  SÄorgen. 
SRtt  bem  Änfleiben  l)atte  er  e*  gar  nicht  eilig,  unb  al*  ber  ^abrifant  ihn 
antrieb,  »ormdrt*  ju  madjen,  rief  er  behaglich:  „3a,  gel)  nur  eindweilen 
hinüber,  id)  fomm  bann  fd)on  aud)  halb."  Der  anbere  ging  unb  geller 
atmete  erleichtert  auf.  (£r  griff  he  heute  ftum  ÜÖafd)becfen  unb  leerte  ba* 
flare  2Bafier  jum  ^enftcr  in  ben  #of  t)inau*,  benn  »or  bem  3Baf<hen  hatte 
er  ein  tiefe*  ©rauen.  31*  er  fich  biefer  ihm  wiberdrebenben  J&anblung 
entjogen  hatte,  war  er  im  Umfefjen  mit  bem  2fnfleiben  fertig  unb  hatte  e* 
eilig,  jum  Äaffee  ju  fommen. 

Wettmachen,  3immeraufrdumen  unb  ©tiefelpufcen  warb  beforgt,  natürlich 
ohne  £ad  unb  mit  reichlichen  <piauberpaufen.  Dem  gabrtfanten  fchien  ba* 
alle*  jtu  jweien  bod)  oiel  freunblidjer  unb  bequemer  ju  gehen  al*  früher 
allein,  unb  er  fing  an,  bem  tfameraben  bie  freunbfd)aftlid)den  ©efühle  ent* 
gegenjubringen  unb  dd)  auf  ein  erfprießliche*  unb  fr6hlidje*  3ufammen  leben 
ju  freuen,  ©ogar  bie  unentrinnbar  beoordehenbe  Arbeit  fltößte  ihm  heute 
etwa*  weniger  ©chreefen  ein  al*  fond/  unb  er  ging,  wenn  auch  jogernb, 
mit  fad  heiterer  SKiene  auf  bie  Mahnung  be*  £au*»ater*  mit  bem  ©eiler 
in*  £6flein  hinunter. 


Digitized  by  Google 


Hermann  #effe :  3«  ber  alten  ©onne. 


355 


Zrcn  heftiger  (£ntrüftungSauSbrüd)e  beS  ©tricferS  unb  trofc  feine» 
jdt)en  ÄampfeS  mit  ber  Unlufr  beS  Pflegling*  war  in  ben  »ergangenen 
paar  UBodjen  an  bem  Holjoorrat  faum  eine  wahrnehmbare  S3erdnberung 
vor  ftd)  gegangen.  Die  ©enge  fd)ien  nod)  fo  grog  unb  fo  hoer)  wie  je,  als 
hdtte  fte  bie  gefegnete  £altbarfeit  ieneS  J^lfrugS  unb  tfabeS  ber  $Öitwe, 
unb  baS  in  einer  (£cfe  liegenbe  Hduflein  jerfdgter  Stollen,  faum  $wet  Dufcenb, 
erinnerte  etwa  an  bie  in  einer  Saune  begonnene  unb  in  einer  neuen  Saune 
liegengelaffene  fpielerifdje  Arbeit  eine*  ÄinbeS. 

dlmi  feilten  alfo  bie  betten  ®rauf6pfe  ju  jweien  baran  arbeiten,  eS 
galt,  ffd)  ineinander  ju  finben  unb  einanber  in  bie  Hdnbe  ju  fchaffen,  benn 
eS  mar  nur  ein  einziger  ©dgboef  unb  auch  nur  eine  ©dge  »ortjanben.  9?ad) 
einigen  oorbereitenben  ©ebdrben,  ©eufjern  unb  Lebensarten  ubermanben 
bie  Seurinu  benn  aud)  it)r  inneres  Strauben  unb  fehieften  ftd)  an,  baS 
©efdjdft  in  bie  £anb  ju  nehmen.  Unb  nun  jetgte  fTd)  leiber,  ba£  £arl 
HürlinS  frolje  Hoffnungen  eitel  Sräume  gemefen  maren,  benn  fogleid)  trat 
in  ber  2(rbeitSmeife  ber  jwei  Srdpfe  ein  tiefer  5BefenSunterfd)ieb  jutage. 

Seber  »on  ihnen  hatte  feine  befonbere  2frr,  tatig  ju  fein.  3n  beiber 
Seelen  mahnte  ndmlich,  neben  ber  eingebornen  ubermddjtigen  Srdgheit,  ein 
Stefr  »on  ©ewiffen  fd)üd)tern  jum  ftleifligfein;  menigftenS  wollten  beibe  jwar 
nicht  mirflidi  arbeiten,  aber  bod>  »or  ftd)  felber  ben  Xnfdjein  gewinnen,  als 
feien  (Ie  etwaS  nüfce.  Tic*  erflrebten  fte  nun  auf  burchauS  »erfdjiebene 
5ßeife  unb  cd  trat  tjter  in  biefen  abgenähten,  »erwifchten  unb  febeinbar  »om 
Sdjidfal  ju  ©rübern  gemachten  Zinnern  ein  unerwarteter  3wiefpalt  ber 
Anlagen  unb  Neigungen  beroor. 

Jpürlin  hatte  bie  SKethobe,  jmar  fo  gut  wie  nichts  ju  leiflen,  aber 
bod)  fortwdrjrenb  fetjr  befchdftigt  ju  fein  ober  ju  ferjeinen.  Hin  einfacher 
Hanbgriff  würbe  bei  il)m  ju  einem  t)6dift  »erwitfelten  2Ban6»er,  inbem  mit 
jeber  nod)  fo  fleinen  Bewegung  ein  fparfam  jdfjeS  SRitarbanbo  »erfdjwiftert 
war;  überbteö  erfanb  unb  übte  er  twifchen  jwei  einfachen  Bewegungen, 
»eifpielSwctfe  jwtfchen  bem  Ergreifen  unb  bem  2fnfe§en  ber  ©dge,  beftdnbig 
ganje  bleiben  pon  wertlofen  unb  münelofen  3wifd)entdtigfeiten  unb  war 
immer  »oüauf  befchdftigt,  ftd)  burch  folche  unnüge  <piempereien  bie  eigene 
liehe  Arbeit  mögliche  noch  ein  wenig  vom  Veibc  $u  halten.  Darin  gltd) 
er  einem  Verurteilten,  ber  bteö  unb  baS  unb  immer  nod)  etwaS  auöhecfr, 
roae  noch  gefdieben  unb  ftattfinben  unb  getan  unb  beforgt  werben  mufl,  ehe 
eS  an«  (Srleiben  beS  Unoermeiblichen  geht.  Unb  fo  gelang  eS  ihm  wirflid), 
bie  »orgefchriebenen  ©tunben  mit  einer  ununterbrochenen  ®efd)dftigfeit  auS* 
lufullen  unb  eS  ju  einem  Schimmer  »on  ehrlichem  ©d)weijj  &u  bringen,  ohne 
ffd)  bod)  anzugreifen  unb  eine  nennenswerte  Arbeit  $u  tun. 

3n  biefem  eigentümlichen,  jebod)  praftifchen  ©ojtem  hatte  er  gehofft 
von  geller  »erfranben  unb  unterftüfct  ju  werben,  unb  fanb  ffd)  nun  p6Uig 
enttdufcht.  Der  ©eiler  ndmlid)  befolgte,  feinem  inneren  3Befen  entfprechenb, 
eine  entgegengefe$te  SWetbobe.  (£r  Weigerte  ftd)  burd)  frampfhaften  <&nU 
fd)luf  in  einen  fchdumenben  ^uror  hinein,  fturgte  ffd)  mit  ^obeSoerachtung 
in  bie  Arbeit  unb  wütete,  ba$  ber  Schmeiß  rann  unb  bie  Späne  flogen. 
Xber  baö  hielt  nur  Minuten  an,  bann  war  er  erfd)6pft,  hatte  fein  ©ewiffen 
befriebigt  unb  rajtete  tatenlos  jufammengefunfen,  bis  nad)  geraumer  3eit 


356 


Hermann  #effe :  3n  fcer  alten  Senne. 


ber  Ütaptud  wieber  fam  unb  wieber  wütete  unb  oerraud)te.  Tic  fHcniitate 
biefer  2Trbeitäart  ubertrafen  bic  bed  5a^r^ante,t  crf>eBltcf). 

Unter  folgen  Umjtdnben  mußte  von  ben  beiben  jeber  bem  anbent 
$um  fdjweren  £tnbernid  unb  Ärgernis  werben.  £ie  gewaltfame  unb  J)afHge, 
rutfmeife  einfefcenbe  3rt  bed  #eHer  war  bem  ftabrifanten  im  3nner|ten  ju* 
wiber,  wdtjrenb  beffen  fietig  traget  Staffeln  wieber  jenem  ein  ©reuel  war. 
©enn  ber  «Seiler  einen  feiner  wurenben  Unfälle  oon  ftleiß  befam,  $og  fidj 
ber  erfchrecfte  £ürlin  einige  ©d)ritte  weit  jurücf  unb  fdjaute  oerdchtlidj  $u, 
inbejfen  jener  feudjenb  unb  fchwißenb  (ich  abmühte,  unb  boch  noch  einen 
Steft  Pon  3ftem  übrig  behielt,  um  #ürlin  feine  Jaullenjerei  »orjuwerfen. 

„(Surf  nur/'  fchrie  er  ihn,  „gucf  nur,  fauleö  £uber,  Sagbieb  bu!  ®elt, 
baä  gefüllt  bir,  wenn  (Ich  anbcre  £eut  für  bid)  abfdunben?  SRatürlid),  ber 
Jßerr  ift  ja  ^abrifant!  3d)  glaub,  bu  wdrft  tmtfanb  unb  tdtefi  »ier  ©ochen 
am  gleichen  ©djeit  tjerumfagen." 

5Beber  bie  @{)renrü Ijrigf eit  noch  bie  SBabrhett  biefer  Vorwürfe  regte 
«Oürlin  ftarf  auf,  Dennoch  blieb  er  ben  ©eiler  nichtd  fchulbig.  ©obalb 
geller  ermattet  beifeite  tiefte,  gab  er  ibm  fein  ©dumpfen  Ijeim.  (5r  nannte 
ihn  Dicffepf,  Sabtfocf,  tauberer,  ©eileräjacfel,  Surmfpifcenüergolber,  tfartofrl* 
f6ntg,  Allerweltdbrecfler,  ©choote,  ©chlangenfanger,  2Robrenf)duptling,  alte 
©chnapöbouteille,  unb  erbot  fleh  mit  tjeraudforbernben  ®efien  ihm  fo  lang 
auf  feinen  3Baj|erfopf  ju  Ijauen,  bi$  er  bie  $Öelt  für  ein  (Srbdpfelgemü* 
unb  bie  jw6lf  Äpojtel  für  eine  SRduberbanbe  anfdhe.  3ur  Ausführung 
fold)er  Drohungen  fam  ee*  natürlich  nie,  fTe  waren  rein  oratorifdje  ?ei|tungen 
unb  würben  aud)  vom  ©egner  al$  ntchtö  anbereö  betrachtet.  (Sin  paar 
mal  »erflagten  fic  einanber  beim  #au$»ater,  aber  ©auberle  war  gefcheit 
genug,  ftd)  baä  grünbltd)  ju  oerbitten. 

„Äerle,"  fagte  er  ärger(id),  „ihr  feib  boch  bigoft  feine  ©chulbuben 
mehr.    Auf  fo  ©tdnfereien  laß  ich  mich  nicht  ein;  fertig,  bafta!" 

$ro$bem  famen  beibe  wieber,  jeber  für  (Ich,  um  einanber  ju  »erflagen. 
£a  befam  beim  Stöittageffen  ber  ftabrifant  fein  gleifd)  unb  al$  er  trofctg 
aufbegehrte,  meinte  ber  ©triefer:  „SKeget  düd)  nid)t  fo  auf,  £ürltn,  ©träfe 
muß  fein.  £er  geller  bat  mir  erjdtylt,  wa$  Ohr  t>eut  wieber  für  SKebcn 
»erführt  habt."  £er  ©eiler  triumphierte  über  biefen  unerwarteten  Erfolg  nid)t 
wenig.  Aber  abenbä  ging  e*  umgefehrt,  geller  befam  feine  ©uppe  unb 
bte  jwei  ©chlaumeier  merften,  baß  ffe  überliftet  waren.  2*on  ba  an  hatte 
bie  Angeberei  ein  (£nbe. 

Untereinanber  aber  ließen  jte  ffd)  feine  Ütube.  9?ur  feiten  einmal, 
wenn  fte  nebeneinanber  am  SKain  broben  fauerten  unb  ben  Sorübergehenben 
ihr  faltigen  Jßdlfe  nachftreeften,  fpann  ffd)  oieDeicht  für  eine  ©tunbe  eine 
flüchtige  ©eelengemeinfchaft  jwifchen  it)nen  an,  inbem  fte  miteinanber  über 
ben  Sauf  ber  Sßelt,  über  ben  ©triefer,  über  bie  Armenpflege  unb  über  ben 
bünnen  Kaffee  im  ©pittel  rdfonierten  ober  ihre  fleinen  ibealen  ©üter 
audtaufchten,  welche  bei  bem  ©eiler  in  einer  bünbtgen  9)fpd)ologie  ber 
ÜÖeibcr,  bei  J^ürlin  binden  aui  9Banbererinnerungen  unb  phantaftifeften 
*pidnen  ju  ^inanjfpefulationen  großen  ©tild  beftanben. 

„©iebit  bu,  wenn  halt  einer  heiratet  — "  fing  e$  bei  J^cHer  aßemal 
an.    Unb  £ürlin,  wenn  an  ihm  bie  SReihe  war,  begann  fletd:  „Saufenb 


Digitized  by  Google 


Hermann  $eflfe :  3"      Altai  ©onne. 


357 


STOarf  wenn  mir  einer  lehnte  — "  ober:  „5ßie  id>  bajumal  in  ©ohngen 
brunten  war."  Drei  SWonate  fyatte  er  »or  Sohren  einmal  bort  gearbeitet, 
aber  e$  war  erftaunlid),  wa*  il)m  äße*  gcrabe  in  Solingen  pafftert  unb  ju 
®e(td)t  gefommen  war. 

ÜBenn  fic  fld)  mübgefprodjen  hatten,  nagten  ffe  fdjweigenb  an  ihren 
meijlenä  falten  pfeifen,  legten  bie  2(rme  auf  bie  fpt&igen  Änie,  fpueften  in 
ungleidjen  3wifd)enraumen  auf  bie  Straße  unb  liierten  an  ben  frummen 
alten  21pfelbaumftammen  vorüber  in  bie  ©tabt  hinunter,  beren  Auswürflinge 
ffe  waren  unb  ber  ffe  in  ihrer  Torheit  fc^uCb  an  ihrem  Unglücf  gaben. 
Da  würben  ffe  wehmütig,  feueren,  matten  mutlofe  Jßanbbewegungen  unb 
fühlten,  baß  ffe  alt  unb  erlofd)en  feien.  Diefee*  bauerte  jretä  folange,  bii 
bie  UBehmut  wieber  in  Q3o$t)eit  umfdjlug,  woju  meiften*  eine  halbe  3tunbe 
Ijinreidjte.  Dann  war  eä  gemtynltd)  2ufad  fetter,  ber  ben  Zeigen  eröffnete, 
$uerfl  mit  irgenbeiner  Sflecferei. 

„©telj  einmal  ba  brunten!"  rief  er  unb  beutete  talwart«. 

„5Ba*  benn?"  brummte  ber  anbere. 

„SÄußt  aud)  nort)  fragen!  3d)  weiß  wa$  idj  fer>e." 

„2flfo  waS,  jum  Deir?enfer?" 

#»3d)  fetje  bie  fogenannte  $Bal$enfabrif  oon  weilanb  Jßürlin  unb 
(Sdjminbelmeier,  je$t  Dalla«  unb  Äompagnie.  Sleidje  Seute  ba$,  reidje 
Seute!" 

„Äannjt  nud)  im  2fbler  treffen!"  murrte  J^urlin. 

,,©o?  Danfe  fd)6n." 

„ffiiUft  mid)  falfd)  madjen?" 

„Sut  gar  nid)t  not,  bift'd  fdjon." 

.,Dre(figer  ©eileräfnorje,  bu!" 

„3ud)tl)dudler!" 

„©dmapdlump!" 

„©elber  einer!  Du  fyafi'd  grab  nitig,  baß  bu  orbentlidje  tfeute  fdnmpft." 

„3d)  fdjlag  bir  fTeben  führte  ein." 

„Unb  id)  hau  bid)  lahm,  bu  iöanfrättler,  bu  nafeweifer!" 

Damit  war  bad  ©efed)t  eröffnet.  Sftad)  @rfd)6pfung  ber  ortsüblichen 
Schimpfnamen  unb  (5d)anbw6rter  erging  ffd)  bie  ^>t)antaffe  ber  beiben 
J^andwürfle  in  üppigen  SReubilbungen  oon  verwegenem  Älange,  btd  aud) 
bie*  Kapital  aufgebraudjt  war  unb  bie  jwei  ßampffMnc  erfdjdpft  unb  er* 
bittert  rjintereinanber  t)er  in«  $au$  jurücfjotteiten. 

Deber  l)atte  feinen  anberen  ffiunfd),  ald  ben  Äameraben  m6gltd)jt 
untergufriegen  unb  ffd)  ihm  überlegen  ju  fühlen,  aber  wenn  £ür(tn  ber 
©efdjeitere  war,  fo  war  J^eHer  ber  (Sd)Iauere,  unb  ba  ber  ©trirfer  feine 
Partei  nahm,  wollte  feinem  ein  rechter  Srutnpf  gelingen.  Die  geartetere 
unb  angenehmere  Stellung  im  Spittel  einzunehmen,  war  heiter  fchnlid>e$ 
Verlangen;  ffe  oermanbten  barauf  fo  otel  (Energie,  Mißtrauen,  ?ttad)benfen 
unb  geheime  ^-Uhigfeit,  baß  mit  ber  #älfte  bauen  ein  jeber,  wenn  er  ffe 
feinerjeit  nid)t  gefpart  l)dtte,  fein  Sdjifflein  batte  flott  erhalten  f6nnen,  an* 
ftatt  ein  ©onnenbrnber  ju  werben. 

* 

©üböeutfae  SRonuftWte.  ».5.  24 


Digitized  by  Google 


358 


•Oer mann  .£>effe:  3n  ^er  ölten  »ttonne. 


Unterbeffen  war  bie  große  #oljlabung  imJ&of  langfam  f (einer  geworben. 
£>en  SKefl  rjattc  man  für  fpAter  liegen  laffen  unb  einflweilen  anbere  ®efd)dfte 
rergenommen.  geller  atbtitttt  tagweife  in  bed  Stadtfchultbeipcn  ©arten, 
unb  Jßurlin  war  unter  hauäodterlicher  2fufftcf>t  mit  friedlichen  S&tigfeiten 
wie  ©a(atpu$en,  ttnfenlefen,  iöot)nenfd)ni$eln  unb  dergleichen  befebaftigf, 
wo6ei  er  fid)  nicht  ju  übernehmen  brauchte  unb  bod)  etwa*  nüfce  fein  fonnte. 
darüber  fcf)ien  bie  gleinbfdjaft  ber  Spittelbrüder  langfam  heilen  $u  wollen, 
benn  ba  fie  nimmer  ben  gangen  $ag  beifammen  waren,  hatte  jeber  in  beit 
SKußeftunben  genug  ju  flogen  unb  ju  bertefiten.  3(ud)  bildete  jeber  ff cf>  ein, 
man  habe  ihm  gerate  biefe  Arbeit  feiner  befonberen  Söorgüge  wegen  jugeteilr 
unb  ihm  damit  über  ben  andern  einen  Vorrang  jugeftanben.  ©o  $og  ftd> 
ber  Sommer  l)in,  bi*  fdjon  ba*  Saub  braun  anzulaufen  begann  unb  bie 
Bbenbe,  an  benen  man  bi*  neun  Uhr  ohne  Sid)t  fein  fonnte,  ein  (Snbe 
nahmen. 

£a  begegnete  e*  bem  ftabrifanten,  al*  er  eine*  Nachmittag*  allem 
im  Vorgang  faß  unb  ffcfi  fd)(Afrig  bie  ffielt  betrachtete,  baß  ein  frember 
junger  Sttenfd)  ben  ©erg  berunterfam,  öor  ber  Sonne  flehen  blieb  unb  ihn 
fragte,  wo  e*  benn  jum  SXathau*  gehe.  .ftürlin  war  au*  Langeweile  höflich, 
lief  |Wet  ©äffen  weit  mit,  üanb  bem  ^remben  Siebe  unb  befam  für  feine 
Sttuhe  jwei  3»garren  gefdjenft.  (?r  bat  ben  nachften  Fuhrmann  um  ^eutr, 
flecfte  eine  an  unb  fefjrte  an  feinen  ©djattenplafc  bei  ber  £au*ture  jurütf, 
wo  er  mit  uberfdjwenglid)en  Suflgefuljlen  fld)  bem  lang  entbehrten  ®enufie 
ber  guten  3tgarre  l)ingab,  beren  legten  SRefl  er  fd)ließlid)  nod)  im  ^feiflein 
aufrauhte,  bi*  nur  nod)  2tfd)e  unb  ein  paar  braune  tropfen  übrig  waren. 
3Tm  2Cbenb,  ba  ber  ©eiler  »om  ©djuljen  garten  fam  unb  wie  gew6hnlid)  »iel 
baoon  ju  erjahleu  wußte,  wa*  für  feinen  QMrnenmoji  unb  2Beißbrot  unb 
Rettiche  er  jum  SBefper  gefriegt  unb  wie  nobel  man  ihn  behandelt  hatte, 
ba  beridjtete  J^urlin  auch  fein  Abenteuer  mit  ausführlicher  ©erebfarafeit, 
}u  .£cücrd  großem  9?eibe. 

„Unb  wo  haji  benn  je$t  bie  3igarren?"  fragte  biefer  al*balb  mit  3ntereffe. 

„(Geraucht  hah'  id)  ffe,"  lachte  Jpürlin  profcig. 

„SUe  beibe?" 

„3awof)f,  alter  ©djweb,  alle  beide." 
n3fuf  einmal?" 

„92ein,  bu  8iarr,  fonbern  auf  jweimal,  eine  hinter  ber  anberen." 
„3fr*  wahr?" 

„UBa*  folT*  nid)t  wahr  fein?" 

,,©o,"  meinte  ber  Seiler,  ber  e*  nidu  glaubte,  lijlig;  „dann  will  ich 
bir  wa*  fagen.   Dann  bitf  bu  ndmlid)  ein  SKtnboterj  unb  ba*  fein  ff  eine*." 
,,©o?  3Barum  benn?" 

„Jß&ttefl  eine  aufgehebt,  bann  hatten  morgen  aud)  wa*  gehabt.  $Ba£ 
baff  je$t  baoon?" 

£a*  h»elt  ber  ftabrifant  nid)t  au*.  ®rinfenb  jog  er  bie  nod)  übrige 
3igarre  au*  ber  fcrufttafd)e  unb  hielt  fie  bem  neibifaen  ©eiler  »or*  Buge, 
um  ihn  »ollenb*  red)t  ju  Ärgern. 

„©iehfl  wa*?  3a  gelt,  fo  gottoerlaffen  bumm  bin  id)  aud)  nid)t, 
wie  bu  meinft." 


zed  by  Google 


^ermann  &c ffe :  3"  ber  ölten  Sonne. 


359 


,,©o  fo.   2llfo  ba  ift  nod)  finr.   3eig  einmal!" 
„#ait  ba,  wenn  id)  nur  müßte!" 

„Ad)  wa*,  bloß  anfeijen!  3d)  »erftel)'  mid)  barauf,  ob'*  eine  feine  ift. 
Xu  friegft  fie  gleid)  wieber." 

Da  gab  il)m  £urlin  bie  3»garre  l)in,  er  breite  ffe  in  ben  gingern 
herum,  !)ielt  fie  an  bie  9lafe,  rod)  ein  wenig  bran  unb  fagte,  inbem  er  fie 
ungern  jurudgab,  mitleibig:  „Da,  nimm  fie  nur  wieber.  Da*  ifl  oom  aller* 
geringen  Äraut,  »on  ber  ©orte  befommt  man  jwei  für  ben  £reujer." 

(5*  entfpann  (Id)  nun  ein  Streiten  um  bie  ®üte  unb  ben  ^rei*  ber 
3igarre,  ba*  bi*  jum  ©ettgeben  bauerte.  $eim  Vlueflcibcn  (egte  Jßurlin 
ben  ©d)a$  auf  fein  Äopffiffen  unb  bemalte  ihn  dngftlid).  geller  bchnte: 
„3a  nimm  fie  nur  mit  in*  SBett!  93ielleid)t  friegt  fie  3unge."  Der  gabri* 
fant  gab  feine  Antwort,  unb  al*  jener  im  ©ett  (ag,  (egte  er  bie  3igarre 
beljutfam  auf  ben  ftenfrerflmfen  unb  flieg  bann  gleid)fall*  ju  9*efl.  UBol)lig 
ftrerfte  er  fld)  aus  unb  burcfjfoftete  oor  bem  @infd)lafen  nod)  einmal  in  ber 
Erinnerung  ben  ®enuß  »om  Siadjmittag,  wo  er  ben  feinen  fRaudj  fo  jtolj 
unb  prablenb  in  bie  Sonne  geblafen  r>atte  unb  wo  mit  bem  guten  Dufte 
ein  $Re|t  feiner  früheren  #errlid)feit  unb  ®roßmann*gefuI)le  in  ifjm  auf* 
gewad)t  war.  ©o  Ijatte  er  früher  jwifdjen  fcureau  unb  gabriffaal  am  feinen 
Stengel  gefogen  unb  forglofe,  Ijerrf djaftfidje,  großfaufmannifdje  Soffen 
h in auege Hafen !  Unb  bann  fcnltef  er  ein  unb  wdbrenb  ber  5 räum  ihm  ba* 
fcilb  jener  oerfunfenen  ®lanjjeit  oollenb*  in  aller  ©lorie  jurucfbefdjwor, 
firerfte  er  fd)lafenb  feine  gerötete  unb  au*  bem  9lid)tmaß  geratene  9?afe 
mit  ber  gangen  »ornebm  ftoljen  ©eltoeradjtung  feiner  beflen  3etten  in 
bie  ?ufte. 

Allein  mitten  in  ber  9?ad)t  wadjte  er  ganj  wiber  alle  ®ewor>nl)eit 
plö$lid)  auf,  unb  ba  faf)  er  im  falben  Std)t  ben  ©eiler*mann  ju  Raupten 
feine*  fcette*  flehen  unb  bie  magere  £anb  nad)  ber  auf  bem  ©imfen 
(iegenben  3igarre  au*jtrerfen. 

Stfit  einem  2Butfd)rei  warf  er  fld)  au*  bem  Odette  unb  oerfperrte  bem 
SKiffetater  ben  SXürfweg.  Eine  10 eile  würbe  fein  ÜBort  gefprodjen,  fonbern 
bie  beiben  fteinbe  ftanben  etnanber  regung*lo*  unb  fafe Inacfenb  gegenüber, 
muflerten  fccf>  mit  burenbohrenben  3oniblirfen  unb  wußten  felber  nid)t,  war 
ce  Angjl  ober  Übermaß  ber  llberrafd)ung,  baß  ffe  einanber  nicht  fdjon  an 
ben  Jpaarcn  hatten. 

»?eg  bie  3«garre  weg!"  rief  enblid)  £ürlin  feudjenb. 

Der  ©eiler  rührte  ftd)  nidjt. 

„5Beg  legft  fie!"  fd)rie  ber  anbere  nod)  einmal,  unb  al*  J&eller  wieber 
nidjt  folgte,  rjolte  er  au*  unb  Ijatte  iljm  orjne  3»eifel  eine  faftige  Ohrfeige 
gegeben,  wenn  ber  ©eiler  fld)  nicht  beizeiten  gebüeft  hätte.  Dabei  entfiel 
bemfelben  aber  bie  3igarre,  #ürlin  wollte  eiltgjt  nad)  ihr  langen,  ba  trat 
eller  mit  ber  fterfe  brauf,  baß  fie  mit  teifem  &niflero  in  ©tuefe  ging. 
3efct  befam  er  Pom  ftabrifanten  einen  'Puff  in  bie  Stippen,  unb  e*  begann 
eine  gelinbe  Balgerei.  (J*  war  $um  er(lenmal,  baß  bie  beiben  hanbgemem 
würben,  aber  bie  Feigheit  wog  ben  3orn  fo  jiemlid)  auf,  unb  e*  fam  nid)t* 
<$rfletf(id)e*  babei  heran*.  93alb  trat  ber  eine  einen  ©djritt  Por  unb  balb 
ber  anbere,  fo  fdwben  bie  naeften  Alten  ohne  »iel  ©erdufd)  in  ber  Stube 

24* 


360 


Hermann  -öcffe :  3"  ber  ölten  ©ornie. 


berum,  al$  übten  jle  einen  antifen  $an$,  unb  jeber  war  ein  «£elb  unb  feiner 
befam  #iebe.  Da*  ging  fo  lange,  bi$  in  einem  günfttgen  Äugenblicf  bem 
ftabrifanten  feine  leere  9Bafd)fd)üffel  in  bie  #anb  geriet;  er  fdjwang  fie 
wilb  über  ffd)  burdj  bie  Suft  unb  ließ  f!e  mad)tt>oll  auf  ben  ©djäbel  feine« 
unbewaffneten  fteinbcö  herabfaincn.  ©onberlid)  web  tat  e$  gewiß  nicht, 
aber  btefer  Jßauptfdjlag  mit  ber  ©led)fd)üffel  gab  einen  fo  frtegerifd)  fdjmettern* 
ben  Alang  burchö  ganje  £au$,  baß  fogleid)  bie  3üre  ging,  ber  «Oaudoater 
im  J$embe  bereintrat  unb  mit  ©dumpfen  unb  £ad)cn  oor  ben  3weifampfern 
flehen  blieb. 

•,3b*  fe*b  Dofli  °if  reinen  ^audbuben,"  rief  er  fdjarf,  „boret  eud)  ba 
fplitternaeft  in  ber  ©übe  berum,  fo  jwei  alte  ®eißb6cfe!  ^)arfet  euch  ind 
©ett,  unb  wenn  id)  nod)  einen  $on  ihr1,  f6nnt  itjr  eud)  gratulieren." 

„©eftoblen  bat  er"  —  fdjrie  £ürlin,  bor  3orn  unb  ©eleibigung  fajl 
beulenb.  @r  warb  aber  fofort  unterbrochen  unb  jur  SRube  »erwiefen.  Vit 
®eißb6cfe  jogen  ftd)  murrenb  in  itjrc  ©etten  |urücf,  ber  ©triefer  borgte  noct) 
eine  fleine  ÜBeile  oor  ber  3üre  unb  aud)  ald  er  fort  war,  blieb  in  ber 
Stube  alled  (HOL  Sieben  bem  $Bafd)becfen  lagen  bie  krümmer  ber  3»garre 
am  ©oben,  burdie  ^enfter  fat>  bie  blaffe  ©patfommernad)t  tjeretn  unb  über 
ben  beiben  töbltch  ergrimmten  3augentd)tfen  hincj  an  ber  3Banb  oon  ©lumen 
umranft  ber  Spruch:  „ßinblein,  liebet  eud)  unterem anber!" 

©enigftenä  einen  fleinen  £riumpb  trug  Jßürlin  am  anbern  Sage  aui 
biefer  2lffdre  baoon.  £r  weigerte  ftd)  ftanbbaft,  fernerbin  mit  bem  ©eiler 
nad)t$  bie  ©rube  $u  teilen,  unb  nad)  bartnaefigem  ÜBiberftanb  mußte  ber 
©triefer  fld)  baju  oerfleben,  jenem  ba*  anbere  ©tübeben  anjuwetfen.  ©o 
war  ber  ftabrifant  wieber  jum  (Sinjtebler  geworben,  unb  fo  gerne  er  bie 
®efellfd)aft  be«  ©eilermeifter*  lo$  war,  machte  e*  tt}tt  bod)  fdjmermüttg,  fo 
baß  er  jum  erftenmal  beutlid)  fpürte,  in  wa$  für  eine  boffnungdlofe  ©aef* 
gaffe  ihn  bad  ©d)icffal  auf  feine  alten  Sage  geflogen  hatte. 

Daö  waren  feine  fräblidjen  SJorftellungen  für  ben  armen  2tlten.  $rüt)er 
war  er,  ging  eö  wie  cö  mochte,  bod)  wemgftenö  frei  gewefen,  hatte  aud)  in 
ben  elenbefien  3citcn  je  unb  je  noch  ein  paar  ©a$en  fürö  tiR>trtöhauö  gehabt 
unb  fonnte,  wenn  er  nur  wollte,  jeben  Sag  wieber  auf  bie  3Banberfd)aft  geben. 
3e$t  aber  faß  er  ba,  redjtloö  unb  be&ormunbet,  befam  ntemaU  einen  blutigen 
©a$en  ju  feben  unb  batte  in  ber  Söelt  ntd)t$  mebr  »or  feef»  ald  ooHenb* 
alt  unb  mürb  \u  werben  unb  ju  feiner  3eit  ftd)  belegen. 

<5r  begann,  wad  er  fonft  nie  getan  batte,  »on  feiner  bob,en  ffiarte 
am  2ttlpacber  ©traßenratn  über  bie  ©tabt  binweg  bad  Sal  binab*  unb  bi«auf= 
juaugen,  bie  weißen  Sanbflraßen  mit  bem  ©lief  $u  meffen  unb  ben  fliegenben 
5B6geln  unb  USolfen,  ben  »orbeifabrenben  5Bagen  unb  ben  ab«  unb  jugebenben 
^ußwanberern  mit  ©ebnfudjt  nadjjubltcfen,  alö  ein  trauernber  2luögefd)loffener 
unb  liegengebliebener,  ber  nimmer  mitfann.  ftür  bie  2lbenbe  gewöhnte  er 
fld)  nun  fogar  bad  Vefen  an,  aber  aui  ben  erbaulieben  (Mdnchtcn  ber 
Äalenber  unb  frommen  3eitfd)riften  tytaui  Ijob  er  oft  fremb  unb  bebrüeft 
ben  ©lief,  empfanb,  baß  er  mit  biefen  beuten  unb  ©egebenbeiten  nid)tö 
gemein  unb  nid)td  gu  tun  babe,  erinnerte  ftd)  an  feine  jungen  Sabre,  an 
©Olingen,  an  feine  ^abrif,  and  3ud)tbauö,  an  bie  2lbenbe  in  ber  ehemaligen 
©onne  unb  bad)te  immer  wieber  baran,  baß  er  nun  allein  fei,  boffnungdlo*  allein. 


zed  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


361 


I  er  ©eiler  Jpeller  mufierte  ihn  mit  b6$artigen  ^ntenHicfen,  nerfud)te 
aber  nadj  einiger  3eit  bod)  ben  Sßcrferjr  wieber  ine"  ©eleife  ju  bringen. 
<5o  baf  er  etwa  gelegentfid),  wenn  er  ben  ^abrifanten  braufen  am  SRube* 
pla$  antraf,  ein  freunblicf)e$  ®ef!d)t  fdjnitt  unb  ihm  jurief:  „<Sd)6ned  SBetter, 
Marlin!  Da*  gibt  einen  guten  £erbft,  wae"  meinjt?"  3ber  Marlin  fah  tt>n 
nur  an,  nirfte  trag  unb  gab  feinen  $on  öon  f?cf>. 

33ermutfid)  hatte  flcf>  attmablid)  trofcbem  wieber  irgenbein  ftdblein 
jroifchen  ben  $ru$f6pfen  angefponnen,  benn  au*  feinem  üertforften  $ieffinn 
unb  ®ram  herauf  hatte  .öurhn  bod)  itnie  Vcbcn  gern  nad)  bem  ndd)flen 
bellen  SWenfdjenwefen  gegriffen,  um  nur  ba$  etenbe  ©efühf.  ber  SBereinfamung 
unb  Veerc  $eitmeife  loö&uwerben.  Der  $au$oater,  bem  bed  ^abrifanten 
fnüce  Sdjwermüteln  gar  md)t  gefiel,  tat  aud),  waö  er  fonnte,  um  feine 
beiben  Pfleglinge  wieber  aneinanberjubringen.  Da  fam  enblid)  allen  breien 
eine  <5rl6fung,  wenn  fd)on  eine  jweifelbaftc. 

(ed>lu§  folgt.)  • 


Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 

Von  Adolf  Frey  in  Zürich. 

Ort  der  Handlung:  Vor  der  Teilskapelle  am  Vierwaldstlttersee. 

I. 

Kinder  kommen  und  tanzen,  wozu  sie  singen: 

Frau  Frene  hat  einen  Feigenbaum, 
Da  legt  sich  Tannhauser  schlafen; 
Es  kommt  ihm  vor  in  seinem  Traum, 
Nach  Rom  muss  er  wallfahrten. 

Gib  mir  die  Hand  und  spring 

Mit  mir  in  diesem  Ring! 

Tannhauser  und  Frau  Frene! 

Da  stand  er  auf  und  ging  zum  Papst, 
Er  ging  mit  blutten  Füssen, 
Er  fiel  wohl  nieder  auf  seine  Knie, 
Seine  Sünden  wollt'  er  büssen. 
Gib  mir  die  Hand  .  . . 

Der  Papst  hält  einen  dürren  Stab, 
Den  stösst  er  wider  die  Erden: 


Digitized  by  Google 


362 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


„So  wenig  dieser  Stab  ergrünt, 
Wird  dir  vergeben  werden!* 
Gib  mir  die  Hand  .  .  . 

Da  zog  er  heim  in  Frau  Frenes  Berg 
Und  ewig  ohne  Ende, 
Da  fand  er  ihren  roten  Mund 
Und  ihre  schlohweissen  Hände. 
Gib  mir  die  Hand  .  . . 

Es  währt  wohl  an  den  dritten  Tag, 
Der  Stab  trägt  Laub  und  Blumen, 
Tannhauser  ist  vom  Papst  gelöst 
Von  aller  Schuld  und  Sünde. 
Gib  mir  die  Hand  . .  . 

Wild  mann  und  Wildfrau,  ganz  in  Tannenreiser  eingehüllt,  kommen  herbei 

gesprungen. 

Platz,  ihr  Chinder,  für  d'  Chilbilüt! 

Es  erscheinen  die  Kilbeleute,  voran  eine  Musik,  bestehend  aus  Geige,  Bassgeige 
und  Klarinette.   Wildmann  und  Wildfrau  treten  vor. 

Wild  mann. 

Wenn  i-n-emol  es  Fraueli  ha, 
So  weiss  i,  was  i  mache: 
I  legge-n-em  e  Kummet  a 
Und  fahre  mit  em  z'  Acher. 

Wildweib. 

Wenn  eine  es  steinigs  Acherli  het 
Und  au  e  mutze  Pflug, 
Derzue  n-es  rüdigs  Fraueli, 
So  het  er  z'  chratze  gnue. 

W  ildmann. 

Dreckigs  Buremeiteli, 

Wie  viel  Eier  um  e  Batze? 

Wildweib. 

Gnädige  Herr  us  der  Stadt, 
Schläcket  mi  ab,  so  wird  i  glatt  — 
Drü  Eier  um  e  Batze. 

Beide. 

Wie  höcher  uf  em  Bergli, 
Wie  chüeler  der  Wind: 
Wie  nächer  bim  Schätzli, 
Wie  chliner  die  Sünd. 

Schön  Rosen  im  Garte, 
Meirisli  im  Wald, 


Digitized  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


363 


Chund  der  Gugger  cho  rüefe, 
So  ghöre  si's  bald. 

W  i  1  d  m  a  n  n. 

Meitli,  i  will  d'r  en  Batze  ge, 
Wenn  d'  mi  lost  es  Chüssli  ne! 

Wildweib. 

Bisch  du  nid  e  närsches  Chind? 

Bhalt  din  Batze  und  chüss  mi  gschwind! 

Beide. 

Bald  so  lüchtet  der  Obestärn 

Und  i  möcht  zue  mim  Schätzen  gürn. 

Wo-n-i  chume  vor's  Schätzeiis  Hus, 
Ist  mis  Schätzen  nümmen  uf. 

Wo-n-i  chume  vor's  Schätzeiis  Tür, 
Sind  scho  alli  Rigeli  für. 

Do  legg  i  mi  under  e  Birlibaum, 
Bis's  mir  vo  mim  Schätzeli  träumt. 

Ein  Fahnenschwinger  tritt  vor  und  vollzieht  das  Fahnenschwingen  unter  Musik- 
begleitung. 

Wie  er  fertig  und  zurückgetreten  ist,  setzt  die  Musik  von  neuem  ein,  ein  Paar  tritt 
vor  und  tanzt  einen  alten  Tanz.   Hierauf  stimmen  alle  Anwesenden  das  Lied  an: 

Es  pfeift  ein  Vöglein  heuer 
Im  Wald  zum  letztenmal: 
Da  klingeln  von  den  Alpen 
Die  Senten  in  das  Tal. 

In  unserm  Hirtenlande 

Da  steht  ein  güldner  Thron, 

Drauf  sitzt  die  Muttergottes 

Mit  ihrem  heiligen  Sohn. 

Sie  ist  in  Ewigkeit 

Mit  Gnaden  übergössen 

Und  hält  uns  allezeit 

In  ihrer  Hut  beschlossen. 

Stäubt  Sturm  den  Schnee  zum  Gaden, 
So  lacht  das  Hirtenkind: 
Bald  blinzelt  durch  den  Laden 
Der  Lenz  und  sein  Gesind. 
In  unserm  Hirtenlande  .  .  . 

Dann  fegt  von  Bühl  und  Halde 
Der  Föhn  den  Winterwust 
Und  alle  Raine  stolzieren 
Mit  Jodler  und  mit  Blust. 

In  unserm  Hirtenlande  .  .  . 


Digitized  by  Google 


364 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


Auf  wieder  mit  den  Herden! 
Gesegnet  ist  das  Jahr 
Mit  Frieden  und  mit  Tagwerk, 
Wie  es  den  Ahnen  war. 

In  unserm  Hirtenlande  .  .  . 

"Während  des  Gesanges  gehen  alle  Anwesenden  ab.  Den  letzten  noch  begegnend 
und  von  ihnen  neugierig  betrachtet,  erscheint  Goethe  mit  einem  alten  Schiffer  und 

zwei  jungen  Schifferinnen. 

Goethe. 

Heut  blüht  das  Hirtenjahr  mit  Lust  und  Lied  ab 

Nach  Väterbräuchen,  die  der  Enkel  hütet, 

In  seinen  Felsenzirkeln  unberührt 

Von  Sturm  und  Brandung  aufgeregter  Welt. 

Wie  lieblich  lauscht  im  Sonnenblick  der  See 
Und  spielt  die  Schmeichelwogen  ans  Gestad, 
Indessen  ungeheure  Steingebilde, 
Das  Haupt  mit  weissen  Wolken  überschleiert, 
In  den  Bezirk  der  dünnen  Lüfte  steigen. 
Sanft  lagern  zwischen  ernsten  Felsensäulen, 
Von  Kluft  und  dunkeln  Wäldern  abgegrenzt, 
Die  grünen  Täler  mit  den  braunen  Hütten. 
Der  Herdenglockenlaut  von  Trift  und  Halden 
Und  Ruderschlag  auf  sanftbewegter  Welle 
Umklingen  dieser  Hirten  Lebenslauf 
Und  den  gemessnen  Gang  der  stillen  Hören. 

Hier  ist  dir  mancher  Pfad  bereitet,  Muse, 
Sei's  nah  der  Flut,  sei's  im  Gebirge  droben 
Auf  Ziegensteigen  zwischen  Trümmerblöcken, 
Wo  du  dem  Fremdling  aus  dem  fernen  Norden 
Das  Lied  der  Hirtenhelden  singen  magst, 
Die  Zwingherrnwillkür  männlich  abgeschüttelt. 
Von  Bucht  zu  Bucht,  von  Berg  zu  Bergen  lispelt 
Die  graue  Sage  ungewohnte  Taten, 
Und  wo  ein  Ruder  schlägt,  ein  Wandrer  schreitet, 
Blickt  sie  aus  ernsten  Augen  sinnend  auf. 
Dort  drüben  in  der  Hut  des  Waldgeländes 
Erwuchs  der  Schwur  in  herber  Spätherbstnacht 
Und  schüttete  den  Samen  der  Empörung 
Bergaufwärts  ins  entlegenste  Gelass. 
Auf  Weg  und  Stegen  flüsterte  Verschwörung, 
Und  jeder  sah  den  andern  wissend  an, 
Denn  kein  Verrat  gedieh  in  diesem  Volke. 
Hier  auf  die  Klippe  wagte  Teil  den  Sprung, 
Der  Schütze,  Ferge  und  Achill  der  Hirten, 
Und  stiess  des  Drängers  Fahrzeug  in  den  Sturm. 
Von  dieser  Stelle  brach  er  auf  zum  Schusse, 


Digitized  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil.  365 


Der  ihn  unsterblich  machte,  wie  der  erste. 

Gewähre  mir  am  heim'schen  Herde,  Muse, 

Der  Männer  Werke  mit  dem  Licht  der  Matten 

Und  mit  der  Felsennacht  in  eins  zu  weben, 

Nacheifernd  dem  Gesänge  des  Homer! 

Im  Norden  gönne  mir,  mit  frischen  Augen 

Mein  eingesammelt  Reisegut  zu  schauen, 

Das  ich  von  Tag  zu  Tage  glücklich  mehrte: 

Den  See  im  Mondenstrahl,  im  Mittagsglast, 

Darauf  der  starren  Berge  schwankend  Bild; 

Die  Nebelschleppen  an  den  Felsenfüssen, 

Vom  ersten  Morgenleuchten  zart  entzündet; 

Den  Sturm,  der  aus  den  Schluchten  in  die  Flut  stürzt 

Und  brüllend  rings  der  Berge  Flanken  peitscht; 

Die  Wiesen  und  den  Wald  im  Morgentau, 

Vom  Jauchzen  neuerwachten  Lebens  klingend; 

Den  alten  Weg  zum  rauhen  Haupt  des  Gotthard, 

Wo  die  beeisten  Zacken  niederstarren, 

Wildwasser  aus  den  Urgesteinen  tosen, 

Die  Nebel  steigen,  sinken,  ziehen,  schwinden! 

(Sinnend  vor  sich  hinblickend.  Pause.) 
Auf  diesen  Pfaden  wandert  harmlos  Teil, 
Die  schweren  Lasten  durch  die  Höhen  schleppend, 
Und  singt  beim  Niederstieg  ein  altes  Lied, 
Er,  der  ein  halb  Jahrtausend  schon  zum  Lied 
Im  Mund  der  Männer  und  der  Frauen  ward! 

(Sich  zu  den  Schifferinnen  wendend.) 
Ihr  Maidlein,  singt  mir  noch  einmal  das  Lied 
Vom  Teil,  das  ihr  mir  überm  Wasser  sangt! 
Auf  diesen  Uferaltarsteinen  blüht 
Am  würdigsten  Gesang  dem  Heros  auf. 

(Die  zwei  Schifferinnen  treten  vor  und  singen,  vom  Alien  begleitet.) 

Wilhelm  bin  ich  der  Teile 
Aus  altem  Heldenblut, 
Dem  Vaterland  erworben 
Hab  ich  der  Freiheit  Gut. 
Es  trieb  auf  wilden  Wellen 
Das  Schiff  und  der  Tyrann, 
Doch  auf  die  Felsenplatte 
Dem  Zwingherrn  ich  entrann. 

Wohl  über  der  hohlen  Gassen 
Stand  ich  dem  Vogt  bereit, 
Bei  einer  Haselstauden 
Erharrt'  ich  meine  Zeit. 
Und  als  er  kam  geritten 
Mit  seinen  Knechten  vorbei, 


Digitized  by  Google 


366 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


Traf  ich  ins  Herz  ihn  mitten 
Und  brach  die  Tyrannei. 

Wir  drei  Gesellen  haben 
Geschlossen  einen  Bund, 
Da  wurden  die  Burgen  und  Festen 
Gebrochen  auf  den  Grund. 
Dran  denket,  Eidgenossen! 
Ein  Teil  kommt  nimmermehr; 
Drum  haltet  fest  in  Händen 
Der  Väter  Ehr  und  Wehr! 

Goethe. 

Wie  hold  der  Widerhall  von  Fels  und  Flut! 
O  möchte  künftig  wie  seit  grauen  Zeiten 
Nur  Jauchzer  und  die  hirtliche  Schalmei 
Das  Echo  dieser  Felsentempel  hören! 

(Nachdenklich) 

Der  Kriegsgott  macht  den  Rundgang  durch  die  Welt 
Vielleicht,  dass  er  dies  Paradies  verschont! 
(Ab  mit  den  andern.) 


II. 

Ein  Haufen  Weiber,  Kinder  und  Greise  erscheinen,  und  einige  halten  Ausschau 

auf  den  See  hinaus. 

Maria  Vonmatt. 

Seht,  seht!  schon  wiederum  ein  Floss  und  voll 
Mit  Kriegs volk! 

Kaspar  Durrer. 
Wie  die  blanken  Büchsen  blitzen! 

Anton  Zumbühl. 
Und  auch  Kanonen  sind  dabei  —  zwei  —  drei! 

Renn  Amstad 
(links  auf  der  Bühne,  auf  seinen  Stab  gestutzt). 
Schon  gestern  ging  es  den  geschlagnen  Tag 
Und  heut  die  ganze  Nacht  mit  Flössen  und 
Mit  Nauen.    Blutig  züngelten  die  Fackeln 
Und  zeigten  unser  nahend  Unheil  an. 
Es  kauerte  im  Schiff  wie  Teufelsfratzen, 
Und  das  Gerufe  gellte  das  Gestad  auf. 

Ignaz  I  m  bo  den 
(in  der  Mitte,  auf  den  Stab  gestützt). 
Und  auch  zu  Lande  rückten  sie  herbei, 
Husaren,  Grenadiere,  Voltigeurs. 


Digitized  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil.  367 


Seitdem  die  Schweden  in  das  Land  gezogen 

Vor  unvordenklich  abgelaufner  Zeit, 

Ward  nie  bei  uns  ein  solches  Heer  erhört. 

Jöri  Anderrüti 
(rechts,  gleichfalls  auf  einen  Stab  gestützt). 
Ein  schandbar  Volk!    Es  hat  im  eignen  Lande 
Gemordet  und  Gottshäuser  eingeäschert, 
Italien  ausgeraubt  und  Bern  geplündert 
Und  Freveltat  auf  Freveltat  gestossen. 
Das  ist  ein  Kampf  mit  Teufeln,  nicht  mit  Menschen! 
(Man  hört  Sturm  läuten.) 

Maria  Vonmatt. 
Die  Kirchen  und  Kapellen  stürmen  wieder! 

Katharina  Schriber. 
Die  Not  muss  gross  sein! 

Kaspar  Durrer. 

Ach,  wie  steht's  mit  Unsern! 

Maria  Vonmatt. 
Allmächtiger  Gott,  wie  wird  es  uns  ergehen! 

Kaspar  Durrer 
(zu  dem  bewaffnet  dataereilenden  Benedikt  Joller). 
Wohin  so  schnell  des  Wegs? 

Benediktjoller  (vierzehnjährig). 

Wohin?  Dahin, 
Wo's  heute  jeden  treibt,  der  helfen  will. 

Kaspar  Durrer. 
O  junges  Blut  — 

Benediktjoller. 

Was  junges  Blut?    Ob  jung, 
Ob  alt,  es  ist  ein  jeder  recht,  der  dreinschlägt!  (Ab.) 

Kaspar  Durrer. 

Der  Väter  Mannbeit  ist  uns  noch  geblieben! 
Die  Kinder  selber  zieht  es  in  den  Streit, 
Wie's  in  den  alten  Heldenbüchern  heisst. 

Anton  Zumbühl. 

Da  Tapferkeit  nicht  mangelt,  und  Gebete 
Zum  Himmel  sendet,  was  nicht  kämpfen  kann, 
So  lassen  wir  die  Hoffnung  nicht  auf  Sieg, 

I 


Digitized  by  Google 


368 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


Remi  Amstad. 

Die  Hoffnung  lass  ich  fahren!    Die  Altvordern 
Erharrten  ihren  Feind  nicht  hinterm  Bollwerk, 
Sie  rückten  an  die  Marken  ihm  entgegen 
Und  rüsteten  ihm  Schmaus  und  Willkomm  zu, 
Dass  er  mit  seinem  Blut  die  Zeche  zahlte 
Und  keinen  mehr  nach  Wiederkehr  verlangte. 
Heut  aber  steht  der  Feind  in  unserm  Bergland, 
Dass  uns  der  Raum  gebricht  zu  Lauf  und  Ansprang. 

Ignaz  Imboden. 

Zur  Zeit  der  Bundesblüte  zuckten  alle 
Geschwornen  Banner  samthaft  in  die  Lüfte, 
Sobald  der  Kriegshauch  eins  erst  aufgeweht, 
Wie  Flammen  aus  demselben  Schindeldach. 
Ein  Land,  ein  Zorn,  ein  Heer  und  eine  Schlacht  — 
Das  machte  uns  den  grossen  Herren  furchtbar. 
Jetzt  aber  tritt  der  Feind  ein  Flämmchen  nach 
Dem  andern  mühlos  aus  —  und  uns  zuletzt  1 

Jöri  Anderrüti. 
Den  Ahnen  würzte  Krieg  den  faden  Frieden. 
In  Fehden  aufgenährt,  nach  Fehden  dürstend, 
Vererbten  sie  vom  Vater  auf  den  Enkel 
Der  Schlachtengänger  ungestümen  Geist. 
Doch  wir  zermürbten  mählich  mit  dem  Ruhm, 
Den  wie  die  Kriegswehr  heimlich  Rost  zerfrass. 
Uns  blieb  nur  ungefüge  Tapferkeit, 
Die  den  Gefahren  trotzt,  doch  sie  nicht  vorsieht! 

Kaspar  Durrer 
(zu  dem  verbunden  berbeiwankenden  Hans  von  Flüc). 
Um  aller  Heiligen  willen  sag,  wo  kommst 
Du  her?    Und  sag,  wie  siehst  du  aus? 

Hans  von  Flüe. 

Sei  froh, 

Dass  du  nicht  warst,  wo  ich!  Es  war  das  Rauhste, 
Was  ich  erlebt,  fast,  denk'  ich,  auch  das  Letzte! 

Maria  Vonmatt. 
Hast  du  den  Seppi  nicht  gesehn? 

Katharina  Schriber. 

Was  weist  du 

Vom  Toni?    Lebt  er  noch? 

Josefa  Kaiser. 

Wo  ist  mein  Mann? 


Digitized  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


369 


Hans  von  Flüe. 

Gebt  Ruh!    Mir  brennt  der  Kopf  wie  Höllenglut! 

Es  ist  mir  rot  vor  meinen  Augen,  rot 

Vom  vielen  Blut  und  schwarz  vom  Pulverdampf! 

Glaubt  mir,  wer  heut  zu  Boden  kam,  der  springt 

Sobald  nicht  wiederum  auf  seine  Beine. 

Das  Leben  war  so  wohlfeil  heut  wie  Schnitze 

Lebkuchen  auf  der  Kilbe  sind.    Ich  will 

Nicht  selig  werden,  wenn  ich  weniger 

Als  Finger  hier  an  dieser  meiner  Hand 

Von  den  Weisshosen  in  das  Gras  gelegt. 

Kaspar  Durrer. 
Wie  ging's  denn  zu?  Ist  alles  hin  und  fertig? 

Hans  von  Flüe. 

Der  Streit  ist  hin,  das  Land  dazu!  Wir  haben 
Mannhaft  ig  uns  zur  Wehr  gesetzt.    Was  half's! 
Die  Überzahl  erdrückte  uns  am  Ende. 
Kaum  tagt'  es  recht  am  Berg,  so  spratzelte 
Das  Pulver  schon  auf  unsern  Pfannen.  Finstre, 
Totstille  Reihen  schlichen  vom  Gestad  her, 
Und  immer  neue  Dränger  schütteten 
Die  Flösse  und  die  Nauen  an  das  Land. 
Wir  zielten  sauber,  doch  wo  einer  stürzte, 
Da  standen  zwei  und  drückten  Schritt  für  Schritt  uns 
Zurück  und  zehnteten  uns  manchen  Mann. 
Das  Pulver  ging  uns  aus.    Da  brauchten  wir 
Die  Kolben.    Einen  traf  ich,  dass  der  Schaft 
Zersprang.  Dann  schlug  ich  mit  dem  Rohr  drein.  Plötzlich 
Wird's  Nacht  um  mich.    Weiss  nicht,  wie  lang  ich  lag. 
Jetzt,  wie  ich  wieder  zu  mir  komme,  tobt 
Der  Kampf  schon  weit  bergauf.    Die  Häuser  brennen, 
Es  tost  von  Schüssen,  Glocken  und  Geschrei. 
Aus  einem  Büschel  Toter  wind'  ich  mich 
Heraus  und  weiss  nicht,  wie  ich  hierher  kam  — 
Hier  hat  mein  Weg  ein  Ende  —  Betet,  betet 
Für  meine  arme  Seele!  Ach,  ich  hab* 
Es  bitter  nötig,  nötiger  als  ihrl 

(Wankt  zur  Seite.) 

Josef  Blättler 

(mit  Hans  Niederberger  auf  einer  aus  Zweigen  geflochtenen  Tragbahre  eine  Ver- 
wundete herbeibringend). 

Da,  sorgt  für  sie,  was  noch  zu  sorgen  ist! 
Wir  haben  keine  Zeit!  Die  Teufel  sind 
Uns  auf  dem  Hals!  (Ab.) 


Digitized  by  Google 


37C 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil 


Maria  Vonmatt. 

Die  Esther  Odermatt! 

Katharina  Schriber 
(beugt  sich  über  sie). 
Es  ist  vorbei!  Sie  ist  im  Schoss  der  Heiligen! 

Remi  Amstad. 

Die  arge  Zeit  steht  auf  dem  Kopfe!  Mädchen 
Verbluten  im  Gefechte  für  die  Heimat, 
Indes  ein  langer  Friede  uns  ergrauen 
Und  kraftlos  werden  Hess,  den  Untergang 
Des  Landes  jammervoll  mit  anzuschauen. 

Aloys  Aschwanden 
(graubänig,  blutig,  ein  Gewehr  in  der  Hand,  herbeieilend). 

Mit  glüher  Rute  stäupte  uns  der  Herr! 

Das  ganze  Tal  ist  eine  einz'ge  Brandstatt, 

Die  Kirche  brennt,  der  letzte  Stadel  lodert! 

Kein  Brett  ist  mehr,  worauf  der  Müde  rasten, 

Kein  Winkel,  wo  der  Kranke  sterben  kann! 

Das  Feld  ist  wüst,  die  Herden  sind  geraubt! 

Wo  Brunnen  strudelten,  da  sickert  Blut, 

Wo  fromme  Kreuze  standen,  grinst  der  Mord! 

Denn  Greis  und  Mann  und  Jüngling  schlug  das  Schwert!  (Ab.) 

Ein  Senne  tritt  auf,  einen  Wunden  stützend,  der  eine  fast  leere  Fahnenstange  trägt. 
Ein  Schuss  knallt  Die  beiden  stürzen  über  dem  Banner  zusammen.  Ein  Haufe 
Franken  erscheint.  Einige  von  ihnen  rufen:  libertt,  fraternite,  egalitt!  Andere 
feuern  Schüsse  ab.  Unter  den  Klingen  der  Marseillaise  entfernen  sie  sich.  Die 
Anwesenden  verharren  in  ängstlicher  Beklommenheit.  Ernste  Musik  ertönt  und 
nimmt  dann  eine  hellere,  kräftige  Firbung  an.    Da  erscheint 

Schiller. 

Mit  Schmerzen  klag'  ich  eure  herbe  Drangsal, 
Die  selbst  dem  starren  Auge  des  Barbaren 
Der  Tränen  ungewohnten  Zoll  erpresste. 
Der  Franke  brachte  euch  die  neue  Freiheit 
Und  brach  die  alte  Freiheit  euch  in  Stücke, 
Zugleich  der  Bünde  grauen  Bau  zerschmetternd, 
Der  lang  vor  Wetterunbill  euch  beschirmt. 
Errichtet  ist  der  neuen  Freiheit  Altar, 
Jedoch  erschlagen  liegt  davor  der  Hirt 
In  seinem  Blut,  und  seine  Hütte  lodert 
Als  grauser  Opferbrand  anklagend  auf. 
Doch  auf  die  Herzen  über  Los  und  Fügung! 
Noch  trägt  und  hegt  euch  heil'ge  Muttererde, 
Die  aufgewühlte  Trift  begrast  sich  wieder, 
Das  Leben  überblüht  die  tiefsten  Grüfte, 


Digitized  by  Google 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil.  371 


Dem  Trümmerschutt  entsteigen  neue  Hütten, 

Und  stillvertraute  Weisen  singend  schüttet 

Geneigt  Geschick  die  Lose  aus  der  Urne. 

Um  eure  Stirnen  spült  noch  heut  der  Berghauch, 

Der  schon  der  Vordem  kräftiges  Geschlecht 

Genährt;  von  Felsenstaufen  setzen  Bäche, 

Darein  der  Ahne  schon  die  Lippe  tauchte; 

Es  blitzt  dieselbe  Flut  um  euern  Kiel, 

Die  störrisch  einst  das  Ruder  Teils  umschäumte. 

Noch  schreitet  das  gelenke  Volk  der  Sennen 

Am  jähen  Fluhband  jodelnd  durch  die  Nebel, 

Und  in  die  schneebehangnen  Schlüfte  klettert 

Der  Jäger  auf,  das  Gemswild  zu  belauern 

Und  in  den  Horst  des  Adlers  einzuklimmen, 

Der  im  Gewölke  seinen  Fittig  netzt. 

Und  gleich  dem  Ahnen,  der  mit  harten  Fäusten 

Furchtlos  die  stahlgeschiente  Zwingherrnkralle 

Zerdrückte  und  der  erzgebundnen  Garbe 

Von  Widersachern  Streit  und  Fehde  bot, 

So  standet  mutig  ihr  dem  Feind  und  Tod! 

Zwar  euch  verliess  der  Väter  Glück,  jedoch 

Ihr  Mannsinn  blieb  euch  und  die  Heimatliebe. 

Das  ist  ein  Heiltum,  das  Dämonen  bändigt! 

Wer  diese  Tugenden  im  Busen  trägt, 

Ertrotzt  vom  spröden  Schicksal  sich  das  Glück. 

Vertraut!  euch  lächeln  wieder  sel'ge  Tage, 

Wo  ihr,  vereint  mit  treuen  Bundgenossen, 

Im  lieblichsten  und  trotzigsten  Gelände 

Der  Welt  die  angestammte  Flur  bebaut. 

Und  wo  ihr  friedsam  eure  Herden  hirtet, 

Auf  windgekrausten  Wogen  Segel  spannt, 

Die  braune  Scholle  grabt,  die  Gemse  pirscht, 

Im  ernsten  Spiel  die  blanke  Waffe  probt, 

Da  gehn  allüberall  mit  euch  die  Ahnen, 

Die  in  den  gleichen  Gründen  einst  geatmet. 

Dreifach  beglückt,  wem  auf  des  Lebens  Pfaden 

Die  Vorderhut  der  hehren  Schatten  vorgeht! 

Mit  stillen  Augen,  sanft  wie  Mimachtsterne, 

Betrachten  sie  des  Enkels  werdend  Werk 

Und  weisen  mit  den  ausgestreckten  Händen 

Lautlos,  doch  dringlich  auf  das  rechte  Ziel. 

Die  Kunde  von  dem  Hochsinn  eurer  Väter 

Strahlt  auf  den  Erdkreis  wie  der  Firnen  Schneeschein, 

Und  Märe  schlägt  in  alterswürdiger  Chronik 

Die  sieggefüllten  Blätter  freudig  um. 

Begierig  trank  ich  ihre  hohe  Botschaft, 


Digitized  by  Google 


372 


Adolf  Frey:  Zur  Hundertjahrfeier  von  Schillers  Teil. 


Und  kühnliches  Geschehnis,  heldische 
Gestalten  füllten  mächtig  meinen  Busen. 

Während  der  folgenden  Worte  erscheinen  hinter  Schiller  Teil,  den  Knaben  an  der 
Hand,  Walther  Fürst,  Staufracher  usw.  und  stellen  sich  im  Halbkreis  auf. 

Schon  sah  ich  hier  an  Uferfelsgebreiten 
Und  drüben  an  dem  schwesterlichen  Hange 
Des  Sees  den  Teil  mit  seiner  sichern  Armbrust, 
Den  greisen  Freiherrn  und  die  kluge  Gertrud, 
Sah  die  beherzten  drei,  die  allererst 
Die  Hand  zum  Schwur  erhoben,  sah  gewicht'gen 
Ratschlag  am  Feuer  in  der  Rütlinacht! 
Ich  sah  die  vögtische  Gewalt  und  Untat, 
Ich  sah  den  Strafpfeil  von  der  Sehne  schwirren, 
Sah  Zwingherrnhuten  brechen,  Burgen  lodern! 
Fast  wie  im  Traum  aus  sonn'gen  Geisterweiten 
Umtönt  von  Herdenreigen  und  Schalmeien 
Und  überstrahlt  von  Silbergletscherlicht, 
Goss  ich  in  Dichterworte,  was  ich  sah! 
Und  meine  Seele  goss  ich  ganz  hinein, 
Mit  meinem  Hauch  versunkne  Welt  belebend! 
Wenn  fürderhin  der  Ahn,  der  Vorzeit  Schleier 
Abstreifend,  greifbar,  blutwarm  vor  euch  tritt, 
So  trachtet,  seiner  würdig  stets  zu  bleiben, 
Und  seid  des  Sängers  eingedenk,  dem  schon 
Die  Schatten  ewiger  Nacht  entgegendunkeln 
Und  der,  zu  unterst  auf  des  Lebens  Stufe 
Vom  letzten  Sonnenblick  gestreift,  sein  Werk 
Dem  Volk  der  Schweizer  in  die  Hände  legt! 

Es  erscheinen  zwei  schwarzgekleidete  Genien,  nehmen  den  Dichter  in  die  Mine, 
führen  ihn  nach  vorwärts  die  Stufen  herunter  in  einen  bereitstehenden  Kahn  und 
rudern  mit  ihm  davon.  Unterdessen  ertönen  die  wehmütigen  Klänge  eines  Alp- 
horns. Die  Gestalten  aus  seinem  Teil  treten,  dem  Dichter  nachfolgend,  in  den 
Vordergrund.  Gesang  der  Insassen  der  drei  grossen  bekränzten  Nauen,  in  welchen 
sich  die  Vertreter  der  drei  Stände  Um,  Schwyz  und  Unterwaiden  befinden  und  in 
welche  während  des  Gesangs  alle  Spi-lenden  einsteigen.  Sobald  die  letzten  ein- 
gestiegen sind,  setzen  sich  die  Nau  n  in  Bewegung,  um  zum  Schillerstein  hin- 
überzufahren. 

Halbchor. 

Lasset  uns  seeüber  steuern 
Zu  dem  wettergrauen  Steine, 
Der  auf  grünem  Wogenschilde 
Trotzig  Strand  unJ  Flut  bewacht! 

Seht  auf  seiner  Stirn  die  Zeichen, 
Die  in  Gottes  Sonne  funkeln! 
Seht  des  Dichters  hehren  Namen, 
Der  uns  wie  ein  Gott  beschenkt! 


Digitized  by  Google 


Sari  5ffieitbred)t:  SRebe  bei  ber  (£inmeibung  bei  ©djittennufeumi  in  3Jtarba<f>.  373 


Schwenkt  die  Fahnen  in  die  Lüfte! 
Streuet  Lieder  auf  die  Wellen, 
Dass  es  von  den  Felsensöllern 
Klingend  auf  die  Wasser  triuft! 

Gesang  aller. 

Es  schlief  am  felsbesäumten  Strande 
Die  Sage  ein  beim  Flutensang; 
Da  brachen  ihre  Schlummerbande, 
Als  ihr  dein  Saitenspiel  erklang. 

Du  hast  des  Ahnen  Mund  entsiegelt 
Und  deiner  Seele  Glut  und  Hort 
In  seiner  Seele  abgespiegelt 
Und  ihn  gefürstet  durch  dein  Wort. 

Es  wird  dein  Name  bei  uns  blühen, 
So  lang  am  Berg  die  Gemse  springt, 
So  lang  von  absturzsteilen  Flühen 
Des  Alphorns  tiefes  Heimweh  klingt! 


&efce  bei  i>et  iEmwriljimg  fces  @d)illecmufeum6 
in  tRarbad)  am  J<X  Xiovtmbtt  J903. 

©ehalten  »on  Sari  ffieitbrec&t,  geft.  10.  3uni  1904. 

Die  nadjftebenbe  9tece  mar  bie  le§te,  Die  Äarl  9ßeitbred)t  gehalten  bat,  unb  fo 
tfl  lai  lefcte,  ma*  er  öffentttd)  gefprod>en,  feinem  Ciebltngäbicr/ter  gemibmet  gcroefen,  für 
ben  er  fein  Ceben  lang,  am  eifrigften  ün  testen  ^abnetwt  feined  bebend,  im  Kampfe 
geflanben  tfl.  X)a»on  jeugen  am  lauteften  bie  }toei  35üd)er:  „Schiller  in  feinen 
Sramen"  (Stuttgart  gr.  Jrommannd  Starlag.  1897)  unb  „©djiller  unb  bie  beutfd>c 
Gegen  wart"  (Stuttgart  XQ3on)&6ie.  1901),  aber  audj  »ielfadje  fonfh'ge  3lu$fübrungen 
auf  fcem  Äatbeber  unb  in  anberen  ©üdjeru.  $af?  er  ju  ©djifler  in  ein  befonbereä 
©erbaltni*  trat,  batte  feinen  @runb  nid>t  etwa  in  einer  lanbdmannfdjaftlidjen  ©orliebe 
für  Schiller,  a(fo  in  fdjmäbifdjem  ^artirulartemuS,  fonbern  mar  tu  roh  »erfd)tebene  anbere 
(Grünte  bebingt.  tfö  lag  einmal  in  feinem  Cebenögang:  fo  ganj  »erfdneben  ber  ©dnflerd 
unb  Sari  2Bettbred)t$  mar:  in  ber  Uberminbung  ber  Sebenömiberflänbe  fdjon  fafl  »on 
ber  ©d)ule  an,  im  unauägefefcten  Stampf  mit  bem  £rurf  bti  Ceben*fdjicffal$,  mit  ber 
9?ot  unb  ©orge,  mit  all  ben  Q3cfd)ränfungen  unb  Hemmungen  bei  äufjeren  Cebenä, 
„bie  fd>mad)e  Staturen  ju  Q3rei  quetfdjen,  jtarfc  Staturen  ju  Stabl  Lämmern"  —  in  ad 

6üöbeutf«6e  9Konat«Wtr.   II,  5.  25 


Digitized  by  Google 


374     Karl  2Beitbred)t:  SRebe  bei  ber  Stnroeibung  be*  (£d)illermufeum*  in  SNarbad). 


biefen  Singen  füllte  Äarl  Sffieitbredjt  eine  innere  93erwanbtfd)aft  mit  ©dn'fler  unb  bat 
ftd)  an  ibm  unb  mit  ibm  burd)  fie  burd)gearbeitet  unb  fie  bejmungen.  Da*  jmeite, 
ba*  ibn  ju  ©djiffer  fubrte,  war,  ma*  ibm  jeitleben*  al*  Dieter  mie  al*  itftbetifer  ein 
beilige*  Anliegen  mar:  dtbif  unb  'Xflbctif  al*  eine  untrennbare  tfuibnt,  unb  er  bat 
ftet*  bie  Q(nficf>t  oertreten,  bog  <£d)ifler*  eigentümliche  2Bud)t  unb  ©rege  ftd)  nur  bem 
3(uge  offenbare/  ba*  etbifchr  unb  äftbetifdje  Sßerte  ungetrennt  in  einem  }u  meffen  eer« 
möge.  3luf  einen  9D?angel  in  biefem  Stüef  fübrte  er  aud)  bie  ©d)ifleroerad)tung  ber 
a^obernen  wenigften*  mit  jurücf,  unb  biefe  ©d)iQermi§ad)tung  mar'*,  bie  ibn  für  ©d)iü*er 
auf  ben  Äampfpla^  fübrte.  <5r  fanb,  ba&  wie  ernft  ben  Stemanttfern  fo  aud)  ben 
heutigen  bei  ibrer  äftbetifdjen  unb  etbifdjen  3udjt-  unb  @cfe$loftgfett  ba*  ftarfe  etbifdje 
$atbo*  Sdjiller*  fo  wenig  paßte  mie  feine  äftbetifdje  Strenge  unb  ©efctyloffenbett;  ba§ 
ihrem  eitlen  <3ptel  mit  Ceben  unb  Didjtung  ©d)iüer*  bober  Srnft,  ihrer  Keinen, 
im  üblen  ©inn  äftbetifierenben  2Beltbetrad)tung  bie  ©röfje  be*  ©d)illerfd)en  $orijonte* 
unbeguem  mar;  bafe  bie  neroöfe  ©ud)t  nad)  Umwertung  affer  ©orte  ftd)  übel  geftefeen 
babe  an  ben  feften  ^ofttionen  ©djiller*,  unb  ba§  man,  ba  man  ibn  al*  einen  ©re§en 
nicht  fo  grfd)tmnb  au*  bem  SStege  räumen  fonnte,  an  tbm  mit  einem  ©eitenblicfe  fnaben* 
bafter  93erad)tung  vorbeigegangen  fei.  <5r  forberte  bagegen  bei  aller  ftritif  unfern  @ro§en 
tod)  Ciebe  unb  Stefpeft  unb  jene  ©ärme,  bie  aud  einem  perfönlid>en  93erbältni*  }u  ber 
^rfcnltdjfeit  be*  grofjen  Didjter*,  au*  ber  ^äbigfeit  fommt,  ibn  mit  bem  eigenen  SBefen 
im  Äern  feine«  Befen*  ju  erfaffen. 

Unb  fo  ift  er  benn  gegen  ba*  ubereinfunft*märd)cn  oom  veralteten  ©dyifler  fräftig 
in  bie  <2>d)ranfen  getreten,  »o  unb  »ie  er  rennte.  Unb  er  b«tte  baju  nod)  gani 
befonberen  ©runb.  Denn  er  mar  ber  3lnftd)t,  bafe  ©d)tller  gerabe  unfern  $eit  redjt 
viel  )u  fagen  babe,  unb  nabm  mit  freuten  mabr,  ta%,  im  ©egenfafc  ju  feinen  93erad)tern 
unter  ben  Literaten,  in  unferem  föotfe  ftd)  roieber  ein  ftärfere*  $5etürfni*  nad)  ©djtffer 
regte;  „benn  ba*  beutfd)e  93olf  pflegt  ftd)  allemal  mieber  feine*  ©d)ifler*  |u  erinnern, 
menn  e*  ftd>  felbft  ftnben  unb  ftd)  felbft  füblen  miU,  menn  e*  ibm  not  tut,  ftd)  in 
feinen  bellen  Sebenefräften  ju  fammeln  ju  energifdjer  ©elbftbebauptung,  wenn  e*  ieinc 
eigenen  ^Ccale,  feinen  angeborenen  diationalmiden  mieber  bereorjugraben  fud)t  unter 
bem  ©djutt,  ben  feine  $3ilbung*irrungen  unb  firembe  f&egriff*oerwirrungen  barüber  ge* 
bduft  haben".  Unb  fo  tritt  Schiller  „mit  ber  9Bud)t  feiner  geifh'gen  unb  etbifd)en 
$erfönlid)fett  aud)  oor  unfere  beutfd)e  ©egenwart  mieber  al*  ein  SBecfer  unb  SRabner 
unb  fflamer,  al*  ein  9tufer  unb  gübrer  ju  bem,  wa*  eine  Nation  bebarf,  menn  fie 
befteben  fott  unter  ben  anbern  unb  leiften  fott,  moju  fie  berufen  ift".  2Ba*  unfere 
beutfd)e  ©egenmart  bebarf  unb  oon  (5d)iffer  lernen  fann  unb  fod,  ift  9Ränn(id)feit, 
meite  ^)orijonte,  %ud)t  unb  ©emiffen,  tßegeifterung  unb  eine  einheitlich  gefd)(offene  Sßelt* 
anfdjauung,  mie  Karl  ffieitbredjt  ba*  in  bem  jmeiten  'Xuffa$  be*  ©ud)e*:  „®a>iffer  unb 
bie  beutfd)e  ©egenmart''  patfenb  auegefübrt  bat. 

Ob  Äarl  2Beitbrcd)t  an  ber  je$t  beliebten  Hvt  ber  ©dnHerfeier,  an  bem  ganjen 
„@etue"  früberer  Sd)iüerocräch,ter  eine  bef entere  greubc  gebabt  bätte?  Der  oon  18ä» 
rübmte  er  nad),  bag  e*  fid)  bamal*  mein  um  eine  3ubiläum*mobe,  um  feine  $?ad)e 
ferrfation*bebürftiger  Literaten  gebanbelt  babe,  fonbern  um  ein  mabre*  unb  ed)te*  Q5e» 
bürfni*  be*  beutfd)en  iSolfe*.  Senn  biefe*  aud)  je§t  im  beutfd)en  Q3olfe  oorbanben 
ift,  fo  bat  Karl  2Beitbred)t  jebenfad*  ba*  feinige  baju  getan,  ba§  e*  fo  ift,  bag  bie 
Kenntni*  unb  2Bertfd)ä^ung  gd)iüer*  nidjt  blo§  al*  be*  größten  $ragifer*,  fonbern 
nad)  feiner  ganjen  gemaltigen  ^erfönlidjfeit  in  meite  Äretfe  getragen  mürbe,  unb  barum 
rodre  e*  ibm  ju  gönnen  gemefen,  menn  er  einige  3rüd)te  feine*  ffiirfen*  in  biefem 
v?d>i ürriahr  bätte  fd)auen  bürfen. 

3fud)  bid)tenfd)  ift  Äarl  993eitbred)t  oon  (£d)iller  angeregt  morben.  3Rit  befenber* 
feinem  6pürfinn  bat  er  ba*  £umoriftifd)C  an  Sdjiller*  SBefen  bargelegt,  er  bat  fogar 
bem  Hefter  in  SDJarta  Stuart  gerabe  oon  biefe  Seite  beijufemmen  unb  fd)aufpie(erifd) 
aufiubelfen  oerfud)t;  unb  fo  ift  ibm  eine  (Spifobe  au*  ©dn'ffer*  Ceben  ju  einem 


Digitized  by  Google 


£ arl  9(Öeitbred)t:  SRebe  bei  ber  (Jtnweibung  bei  ©d)illermufeum$  in  ÜDtorbad).  375 


bubfd)en  93er$luflfpiel  geworben:  Do^ftoxJSxfcmibt,  Cuftfptet  in  brei  2tften  (Stuttgart 
ftr.  grommanne*  93erlag,  1890).  Unter  biefem  Di  amen  btelt  ftd)  befanntltd)  ©Ritter  nad) 
feiner  glud)t  im  £erbfl  1788  im  ©aflbof  gum  «Biebbof  in  Cggertbetm  bei  3ftannpeim 
auf,  wie  3(nbrea$  ©treid)er,  ber  treue  ©ebilfe  ber  gludjt,  bem  Äarl  SÖeitbrecfjt  bei 
biefer  ©elegenbett  ein  (Jbrenbenfmal  fe§en  wollte,  berichtet,  unter  bem  {Kamen  Softer  2Betf. 
Urfprünglid)  fotlte  baä  Cujlfptel  „Der  98erebrung$mid)el"  bftfcen,  unb  er  bat  ftd)  ju 
feinem  ©djaben,  wie  bie  3(uffübrungen  unb  bie  Ätitt'fen  jeigten,  befh'mmen  laffen,  ben 
Decfnamen  ©duller*  auf  ben  Sitel  ju  fefcen.  Denn  bie  blöbe  93erebrung*mid)elei  eine* 
DidjterS,  bie  barin  bie  eigene  Sttelfeit  befpiegelt,  aber  nid)t  imflanbe  ifl,  etmad  für 
ihn  ju  tun,  menn  er  in  8tot  fommt,  mar  ihm  bie  #auptfad)e,  unb  ber  #elb  ifl  indu  ©arider, 
fonbern  eben  ber  blamierte  HJerebrungämidjel,  Kaufmann  Derain.  Sffiie  ftd)  über  ©d)ifler$ 
■Cainr  bie  ©efabr  jufammenjubaöen  fein- int,  mie  bie  bamalige  iDtannbeimer  ©d)iüer= 
gemeinbe  ibren  mehrten  Didjter  ;u  retten  fudjt,  unb  mie  ftd)  fd)liefjlid)  atfeft  in  2BobW 
gefallen  auflöft,  bad  ifl  namentlich  im  britten  Ufa  mit  guter  bramatifdjer  ©teigerung  unb 
riel  #umor  aber  aud)  mit  einem  (£infd)lag  marmen  ©efübl*  jur  Darfleflung  gebrad)t. 
T^a  bie  Qfaffübrung  feüterlei  ©djmierigfeiten  mad)t,  fo  bürfte  bad  ©tücf  mobl  im  ©d)ifler* 
jabr  ba  unb  bort  aud)  oon  Dilettanten  jur  3(uffübrung  gemäblt  merben.  Die  färben 
be$  ©tücfeS  finb  ed)t,  unb  fo  menig  bebeutenb  bie  paar  2Borte  finb,  bie  ©d)tü"er  fprid)t: 
oon  ber  auffleigcnben  ©röße  bed  geflüchteten  SRegtmenWmebifuä  befommt  man  burd) 
tai  ©tücf  einen  tiefen  Sinbrucf.  ,,»on  ber  ©röße"  banbelt  ein  Q(uffa§  Äarl  2Beitbred)t* 
in  bem  genannten  Sßudje:  an  ©dnfler  jeigt  er,  raad  ©röfee  ifl,  unb  fprid)t  am  ©d)luffc 
2Borte,  bie  mie  für  unfere  Sage  gefdjrieben  fd)einen:  „2Bie  im  3abre  1859  bie  grofee 
©d)iflerfeier  mit  elementarer  ©emalt  alle  Deutfdjen  um  ©djifler  fammelte,  fo  regt  ftd) 
aud)  je|t  mieber  etmaö  mie  eine  neu  mad)fenbe  (Srfenntniö  ober  wenigflenS  ein  flarferee" 
©efübl  baoon,  baß  ©djillerd  ©röfce  nid)t  oeraltet  ifl,  bafe  bie  Nation  ibn  nod)  nid)t 
entbebren  fann,  bafc  fie  ibn  otelmebr  gerabe  jefct  mieber  braud)t  unb  brausen  fann  alä 
eine  mirfenbe  Äraft  für  bie  neuen  3"fanft$aufgaben,  bie  fo  bringenb  an  bie  «Pforten 

be$  Slattonalgewiffenö  podjen.  Jffienu  ftd)  ermeifen  läßt  —  unb  ee"  läßt  ftd)  er» 

weifen  —  bafe  ©d)iller  nad)  einem  reichen  ^abrbunbert  ber  etnfd)netbenbften  Steuerungen 
unb  Umwaljungen  nid)t  nur  mit  feiner  ^erfönlidjfeit  unb  feineu  2Berfen  nod)  lebenbig 
wirffam  in  feiner  9lation  ifl,  fonbern  ba&  er  unter  fo  mannigfad)  »eränberten  35e* 
bingungen  beö"  nationalen  unb  Kulturleben*  gerabe  ben  neueflen  QJebürfniffen  ber 
9?ation  mieber  ju  bienen  oermödjte,  bafj  gerabe  bie  beutfd)e  ©egenwart  ibn  wieber 
braueben  fann  wie  nur  einen :  bann  ifl  er  jebenfattö  feiner  oon  benen,  bie  ein  ja brje bnt 
ober  aud)  ein  93terteljabrbunbcrt  erfd)afft  unb  oerfd)lingt,  fein  ^robuft  unb  Äned)t  eine* 
eorüberraufd)enben  ^eitqciflö,  fonbern  einer  oon  benen,  bie  wefentlid)e  Q5ebeutung  für 
fore  9lation  unb  bamii  aud)  für  bie  9J?enfrf)beit  b«ben,  einer  oon  ben  wabrbaft  @ro§en, 
an  benen  man  nid)t  oorbeifommt!  Q(n  ibm  mögen  bie  Äleinen,  bie  ©cbeingröfeen  unb 
©emegrofeen,  bie  9Wobifd)en  unb  9leuerung«füd)tigen,  bie  3«tgeifl(id)tlein  unb  $age«= 
f nechte  fntteln  unb  nörgeln,  brocfeln  unb  rütteln,  fo  lange  fte  wollen :  wad  einmal  grofi 
iii,  beflebt  unb  mirft  weiter,  wenn  jene  längfl  flanglod  }um  Drfud  binabgegangen  finb." 

Unb  ein  felbfllofer  #erolb  mabrer  ©rö&e  gewefen  ju  fein,  wie  Äarl  2Öeitbred)t, 
tfl  ein  3uibm,  ber  bem  »iel  ut  früb  babingefd)iebenen  fd)roäbifd)en  Didjter  unb  iflbetifer 
bleiben  wirb  aud)  über  bad  ©d)iaeriabr  binau*. 

♦BBimpfen  am  SRetfar.  SRidjarb  ffieitbred)t. 

ric  3cugniMc  unb  Urfunben  ju  fammeln  unb  ju  bemnhren,  bie  Urfunbeit 
in  ©cf)rtft  unb  ^üD,  bie  Münte  geben  Pon  bem  pergAnglirfjen  ?eben  unb 
unp(rg&ncj(i(f)en  ÜOtrfen  eine*  ©roßen,  fte  jugÄnglidi  ju  tnarfien  für  alle, 
bie  ftd)  ba$  ©Üb  M  ©etfle*,  ben  fte  »erel)ren,f  beutlt(^er  mad)en,  er. 
»eitern,  pertiefen,  e$  aud)  bii  in  bie  $iefe  fetned  3fuferen,  feine*  3rbifdjen 

25» 


Digitized  by  Google 


376     Start  2Bettbred)t:  SRebe  bei  ber  @in»etbung  bed  ©cfrdcrmufeumd  in  aRarbo*. 


unb  ©terblidjen  »erfolgen  mäditen:  fold)  ein  $un  ehrerbietiger  Siebe  un& 
banfbaren  ©ebenfend  ift  woljlbegrünbet  unb  naturlid)  gewurjelt  in  ben  ebelften 
trieben  ber  SEenfdjenfeele,  unb  we&e  bem  2>olfe  ober  ber  3««*/  ba  biefe 
triebe  »erborrt  ober  gewaltfam  audgerottet  flnb!  SRidjt  ald  ob  alle  bieff 
'Eofumente  bad  unjterblidje  Seben  felb(l  waren,  ald  ob  in  irjnen  fdjon  ber 
©eifl  lebte  unb  raufd)te,  ben  wir  lieben  unb  »ereljren:  fle  ffnb  6d)utt  unb 
2)?ober,  fo  roie  wir  fic  $u  ©djutt  unb  SRober  fallen  1  äffen;  ber  ©eniud  lebt 
fein  unfterbltdjed  £eben  in  und,  in  all  ben  ©eiftern,  bie  fein  lebenbiged 
üßirfen  »erfpüren,  in  ber  Station,  ber  er  ungerfiörbared  ©eifiedleben  gefdjenft 
bat,  ©eifl  »om  ©eifle,  fortgeugenbed  ?eben  auö  feinem  Veben.  (£d  n>dre 
wtber  feinen  <2>inn,  wenn  wir  ben  aufleren  ©puren  feine*  (Erbenlebend  einen 
SBert  für  ftd)  beimeffen,  wenn  wir  au*  iljnen  unb  »or  ih,nen  einen  geiftlofen 
Dienjt  aufrichten  wollten,  ber  Uberbleibfel  anbetet  unb  mit  ben  taufenb 
9?id)tigfetten  widjtig  tut,  bie  aud)  um  bad  Grrbenleben  bed  ©rißt«  fid)  auf* 
baufen.  3ber  bad  fei  fern  »on  und!  9?ur  mahnen  follen  und  biefe  Äußeren 
Seichen,  baß  aud)  er  ein  SBenfd)  unter  SWenfd)en  gewefen  ift  unb  bem 
Üttenfdjlidjen  feinen  3oD  entrichtet  bat;  nur  einbringlidjer,  anfd)aulid)er, 
jlnnenfalliger  machen  follen  fle  und  bad  $>ilb  eined  Vcbend,  bad  aufwart* 
f!d)  gerungen  bat  jum  .fcochftcn,  wad  ein  Sßann  gewinnen  fann,  bauernbe 
©eifiedtaten  für  fein  SBolf;  unb  je  tebenbtger  jene  äußeren  3*id)en  in  innerer 
Söejiebung  flehen  ju  biefen  ©eiftedtaten,  je  mehr  fle  imftanbe  finb,  und  bad 
Sidjt  }u  »erfiarfen,  bad  aud  feinen  SEÖerfen  ftraljlt,  und  bie  Äraft  ju  »er« 
mittein,  bie  und  aud  ben  SBerfen  berührt,  befto  wertooller  follen  und  bie 
3eugni(fe  unb  Urfunben  fein,  bejto  met)r  SRedjt  tjaben  wir,  aud»  fte  ju 
fammeln  unb  ju  l)üten  unb  fo  aud)  einen  außerlid)  ftdjtbaren  ©eweid  ju 
liefern,  baß  man  in  Deutfdjlanb  nod)  nid)t  »erlernt  tjat,  ben  waljrbaft 
©roßen,  ben  gelben,  Sereljrung,  ©ewunberung  unb  Siebe  barjubringen. 
renn  ein  SBolf,  bad  feine  gelben  unb  großen  SWanner,  »on  welcher  2frt  fte 
feien,  $u  mißachten  unb  ju  »ergeffen  beginnt,  beginnt  felbft  $u  finfen  ber 
dlad)t  bed  SSergeffend  entgegen. 

Unb  fo  ilebt  nun  —  nidjt  weit  »on  bem  befdjeibenen  $aufe  feiner 
©eburt,  bad  (id)te  $aud,  bad  hüten  unb  geigen  foll,  wad  ber  ©d)wdbtfd>e 
6d)iller»erein  über  ©djillerd  Seben  unb  Schaffen  an  £>ofumenten  jeglidjer 
Hxt  gu  l)ttten  unb  ju  geigen  l)at.  3Ber  will  jTd)  wunbern,  wer  wttt  ed 
fd>elten,  baß  auf  fd)wdbifdjem  ©oben  biefed  £aud  (lel)t,  baß  ed  gerabe  \)itx 
(lel)t  bei  ?TOarbad),  in  ber  weiljettollen,  ftimmungdoollen  Sinfamfeit  biefed 
^>ugeld?  ©ewiß  gebort  ja  ©dritter  ber  ganjen  beutfd)en  9?ation,  nid)t  bloß 
bem  ©djwabenlanb  unb  ©djwabenftamm;  ed  \)it$t  bad  STOaß  feiner  ®r6ße 
minbern,  wenn  man  aud  it)m  nur  eine  <btammedgr6ße  machen  wollte;  unb 
wir  brauchen  und  nicht  um  ben  törichten  Stamurf  :u  fummern,  ber  immer 
oon  3"t  ui  3c it  wieber  laut  wirb,  baß  i<t)tDlibi^t  (Eigenliebe  Schtücr  für 
|Td)  in  3(nf»rud)  nehme,  um  ihn  bann  allerbingd  wieber  gu  einer  ©r6ße 
empor  jn  m  rauben,  bie  ihm  nicht  gebühre.  3a,  gottlob,  wir  lieben  noch 
unfer  @igened  unb  galten  ed  Ijodj,  unb  jum  beften  (Eigenen,  wad  wir  ©djwabett 
haben,  gel)6rt  nod)  immer  ^riebrid)  ©d)iller;  er  gilt  nod)  im  ©djmabenlanb  ald 
bad,  ald  wad  er  mit  gug  unb  ?Hed)t  ju  gelten  \)at,  »orn  ÄN6nigdpalajt  bid 
tum  bcfd)eibcnileu  »Oaufe  —  aber  wo  lebt  ber  $or  bei  und,  ber  it)n  für 


Digitized  by  Google 


Jtarl  2Bfttbrcd)t:  SRebe  bei  Der  Stnroetbung  bed  £d?illcrmufeumd  in  SKarbad).  377 


fdjwabifdjeä  $Befen  unter  (5d)loß  unb  Stiegel  nehmen  wollte?  3Benn  bad 
fd)n>dbifd)e  Eigenliebe  ift,  waä  und  Schiller  mdit  vergeben  unb  feine  ©röpe 
niefrt  minbern  laßt,  waä  ba$  £6nig$höw$  mit  bem  SBolf  in  ber  Siebe  ju 
tiefem  Eigenen  jufammenfdjlteßt  —  nun  wohlan:  bad  ift  bod)  gerabe  ein 
edjter  3ug  beutfdjen  SBefenä,  baß  bie  ©tdmme  ihr  Eigene^  ju  pflegen  unb 
ju  l)uten  unb  ju  ehren  wiffen  unb  baß  fTe  eben  bamit  ihr  ©etfeS  beifleuern 
für  ba*  nationale  53eff$tum  be$  ganjen  beutfdjen  SBolfä,  baß  ber  Deutfdje 
bie  SBannigfaltigfeit  will  unb  wahrt  in  ber  Einheit  unb  bie  Einheit  in  ber 
STOannigfaltigfeit.  Xa?  ift  ja  bem  Deutfdjen  fd)on  jur  3rfm\ubc  geworben, 
aber  barin  liegt  aud)  feine  geijlige  ©tarfe,  unb  ber  (Schwaben ftamm  braucht 
fid)  nid)t  ju  fehamen,  wenn  er  ftd)  bejfen  bewußt  bltibt,  waä  er  jum  all« 
gemeinen  beutfdjen  ©eifteäbefifc  fdjon  beigefteuert  hat.  Darin  braud)t  ihn 
aud)  nidit  irre  ju  machen,  wenn  ihm  vorgeworfen  wirb,  baß  feine  Eigen« 
liebe  ti  fei,  welche  bie  ©räße  ©d)illetd  über  ba$  0Äaß  f)inaud  l)ebe,  ba$ 
il)m  gebühre.  2Baä  in  biefer  unb  ähnlicher  ÜÖeife  ©d)iller  ju  »erflehtem 
befliffen  ift,  bad  ift  bie  arme  ©ei^tjeit  einer  um  bie  fefien  SWaßfrabe  ge« 
fommenen  3eit,  einer  3eit  unb  ©eifteSridjtung,  bie  in  unfeligem  Eifer,  alle 
ÜBerte  umzuwerten,  bie  (Sd)a$ung  für  Schillert  @r6ße  »erloren  l)at,  weil 
Schiller  aderbingd  nid)t  ift,  wie  bie  larmenben  ÜÖortfuhrcr  beö  Sage*  ober 
3af)rjel)nted  übercingefommen  ftnb,  baß  ein  ©roßer  fein  follte,  weil  er  nid)t 
fo  i(t,  fonbern  »iel  »iel  größer,  freier,  fefter,  flarer,  reidjer  unb  reiner. 
2£ag  jene  3cttrid)tung  nod)  eine  2Beile  fid)  brüften,  Schiller  wirb  ffc  über* 
bauem;  unb  tnjwifchen  ift  e$  gut,  baß  auf  fdjwabifdjem  $5oben  biefed  ihm 
geweifte  J?au*  fteht  ald  ein  Jntaniä,  baß  bie  Schwaben  unter  tf>red  Äänigä 
Rührung  unbewegt  »om  3Binbe  ber  3*»t  an  ©djiller  fehlten.  Unb  baß 
bie*  £aud  t>ier  in  ber  (Stille  SDfarbadjd  fteljt,  ftatt  im  ütaufdjen  einer  großen 
etabt  —  m  nicht  aud)  gut  fo?  Die  (Stabt  Sttarbad)  hat  fdjon  lange  mit 
befonberer  Sreue  ba$  3fnbenfen  (Schiller*  gepflegt  —  warum  foH  fie  nicht 
aud)  biefed  Jßaui  in  t!>re  befonbere  Obhut  nehmen  bürfen?  Äber  ba$  ifP* 
nidjt  allein.  Die  (Stille  unb  weihevolle  Einfamfeit  hier  außen,  feitab  unb 
bod)  nid)t  alljufern  »on  ben  großen  Serfehräwegen,  ffc  eignet  fid)  bod)  ganj 
befonberö  für  bie  fülle  (Sammlung,  mit  ber  ein  jeber  bem  ©eniuö  nahen 
foK,  wenn  er  fTd)  tiefer  in  fein  SMlb  »erfenfen  will,  Eä  ifl  ja  nid)t  un« 
möglich,  (Stille  unb  Sammlung  ffd)  ju  gewinnen  aud)  im  lauteften  ©etriebe; 
aber  e$  ifl  bod)  etwas  anbere£,  wenn  fd)on  ber  £>rt  unb  bie  Umgebung 
baju  einlaben  unb  bem  ©eifte  fagen:  hier  foQfl  bu  ruhen  unb  einfam  fein, 
einfam  »ernehmen  ben  glügelfdjlag  eine«  anberen  ®eifie$,  mit  ihm  empor« 
fdjweben  ju  ben  lid)ten  J&6hen,  »on  benen  fid)'*  weirum  fd)aut  über  ©elt 
unb  3eit,  mit  ihm  einbringen  in  bie  Siefen,  wo  bie  Seele  etwa*  ahnt  »om 
SHÄtfel  be*  Dafeind,  »on  ben  9tdtfell6fungen  bed  Ewigen!  Denn  barüber 
wollen  wir  und  nid)t  taufd)en:  wer  einem  ©eniuö  wie  Sd)iller  wirflid)  nahe« 
fommen,  wer  in  bie  2Belt  feined  ©eifled  einbringen  will,  ju  wirf(id)em  Ser« 
ftanbnid  unb  SD2itleben,  ber  muß  eine  ganje  gefammelte  ^erfonlid^feit  baju 
mitbringen,  muß  in  ber  Stille  Tfug  in  'ÄiuV  gegenübertreten.  Dad  Stöbern  im 
k)>apicr  allein,  baö  bloße  gelehrte  Riffen  tut1d  nicht;  ed  fann  einer  Vehr  befd)(agen 
fein  in  $3ud)ftaben  »on  ihm  unb  über  ihn  unb  bod)  »on  feinem  ©eifie,  »on 
feiner  perf6nltd)en  Äraft  nod)  wenig  »erfpnrt  haben.    Wtit  bem  5Berflanbe 


Digitized  by  Google 


•  - 


378     Äarl  2Bcttbred)t:  SRebe  bei  Der  (finmet'pung  tei  ©<#aermufeum*  in  «Marbach. 


allein  faßt  man  brn  großen  (Sei)?  niajt,  man  muß  ihn  mit  ber  ©eele,  mit 
ben  innerften  Gräften  be*  ©emütä  ergreifen,  mit  einem  rein  unb  boa>* 
gefltmmtcn  ©iffen,  mit  bem  jum  6d)auen  geöffneten  geizigen  Äuge.  3fucr> 
gelehrte  ftorfcherarbeit  fann  nur  gebeten  auf  bem  ©runbe  fold>er  ©eelen* 
»erfaffung.  Unb  baju  braucht'*  ©tiUe  unb  jene  Einfamfett  ber  Seele,  in 
ber  fle  fid)  felbfl  »ernebmen  fann  unb  wa$  ein  ®etfl  jum  anbern  fpridft.  5jl 
bod>  audj  ein  ©eifl  wie  Sdnllcr  felbfl  nur  in  foldjer  Snüc  unb  <£infamfett 
ju  ber  ®röße  unb  .ööbe,  ju  ber  .Kraft  unb  $Bud)t  gewachfen  unb  gebieten, 
bie  mir  an  ihm  »erehren.  sIßchl  ifl  er  Äußerlich,  auö  ber  8>tiUe  unb  Ein* 
famfeit  herausgetreten,  bie  ihn  in  ber  Üjiugenb  umfingen,  wohl  bat  er  immer 
weitere  Greife  burd)  bie  3Belt  gejogen,  bat  fld)  mit  ber  3Belt  eingelaffen 
unb  mit  ihr  audetnanbergefeßt  in  hartem  Äampf  wie  in  frieblidjem  23er* 
It&nbntd.  Gr  hat  nie  ju  jenen  meieren  SRuhefeelen  gebart,  bie  »on  jeber 
unfanften  Berührung  ber  Außenwelt  angfllich  in  fidj  jufammenjuefen.  Er 
mar  eine  tapfere,  unerfdjrocfene  tfampfnatur,  er  hatte  etwa*  ©olbatifcM 
wie  fein  üater,  er  feftte  ba$  Seben  ein,  um  ba$  Seben  ju  gewinnen.  2fber 
bie  fdjmerjlen,  bie  entfcbeibenbjlen  Kampfe  fyat  er  bod)  auägefampft  in  ber 
Stille  unb  Einfamfeit  ber  eigenen  ©eele;  bort  unb  in  biefen  Wimpfen  ijl 
ber  rtditer  in  ihm  ju  ber  ®roße  gen>ad)fen,  in  ber  er  jeftt  vor  und  riebt, 
fo  finb  bie  5Derfe  in  ihm  gereift,  bie  jum  unverlierbaren  SÖeftfc  beä  beutfeben 
2>olfed  geboren.  UBenn  eine*  Tiducre  ^Huhnt  in  bie  3ahrbunbcrte  geht  unb 
3ahrhunberte  überbauert,  wenn  SÄarmor  unb  Erj  »on  ihm  jeugen,  wenn 
ein  ©lattlein,  »on  feiner  J$anb  gefdjrieben,  al*  ein  ffiertgegenflanb  gilt  — 
wie  »tele  futb  wohl  unter  ben  Saufenben,  bie  ba$  ale*  felbfloerjlanbltd)  h»"* 
nehmen,  wie  viele  ffnb  unter  ihnen,  bie  ahnen  unb  empfinben,  womit  ber 
Gefeierte  in  brn  (litten  Siefen  feiner  (Seele  ben  9tuhm  unb  bie  ®r6ße  erfauft 
bat,  bie  ihm  fo  ijeitex  »on  ber  ©ttrne  jtrahlen?  Tiuö)  ben  5Berfen  bei 
©eniu*,  wenn  ffe  nun  bajlehen  ««o  &te  3«*  Überbauern  in  göttlicher 
Vetdmejfctt  unb  un»erme(flid)er  Üjugenb,  fleht  man  ei  nicht  mehr  an,  unter 
wie  »iel  9?6ten  ffe  gewachsen  finb,  weichet  SWaß  »on  SRühJal  unb  Arbeit, 
Stummer  unb  ©orge,  ?eib  unb  SBttterfeit  »On  einer  tapferen  Seele  über« 
munben  unb  mebergegwungen  werben  mußte,  baß  ffe  fo  fd)ön  werben  fonnten, 
jene  ÜBerfe,  fo  retd)  unb  flarf,  fo  lidjt  unb  heiter,  ©djitter  aber  ifl  wahrlich 
aud)  in  biefem  Stücf  ber  erjten  einer,  in  tfampf  unb  Reiben  erprobt  ein 
tapferer  ber  ebeljten  3rt,  fein  ?eben$gang  ifl  ber  ©ang  eine«  gelben,  ber 
bie  «ffielt  bejmingt  unb  am  Enbe  aU  ©teger  fallt.  3a,  einem  gelben  ifl 
bied  «£aud  geweiht,  unb  fo  oft  wir  e*  betreten,  begleitet  »on  ben  SMlbern 
unb  ©ejlalten  feiner  Dichtung,  umgeben  »on  ber  ftülle  fetner  ®ebanfen  unb 
©effchte,  fo  mag  an  feinem  QMlbe  auch  ber  tapfere  SRut  ftd>  beben,  ben  wir 
alle  brauchen,  um  baö  ?eben  \u  beuchen  unb  )u  überwinben  unb,  jeber  in 
feiner  5Öeife,  reif  ju  werben,  wie  ©djiller  reif  gewefen  ifl,  ald  er  bad  ?eben 
»on  ber  J^>6be  bce  ^Birfend  wog.  Unb  wenn  ju  ben  Erinnerungen  an 
Schiller  in  biefem  J^aufe  aud)  bie  Erinnerungen  an  anbere  fehwabtfehe  Dichter 
fTd)  gefellen,  an  einen  Uhlanb,  einen  2D?6rife,  ober  wer  ei  auch  f«/  freuen 
wir  und.  baß  unter  bem  ©anner  ber  Dichtung,  bäÄ  ©chttter  »orangetragen 
hat,  noch  eine  Schar  »on  marferen  «Schwaben  mitjteht!  freuen  wir  und 
beffen  aii  eine«  3eugniffed,  baß  bie  ^oeffe  nidjt  jlirbt,  baß  fte  nid^t  flieht 


Digitized  by  Google 


2Bü>lm  von  ©djerff:  ©om  rufftfdH«P<»ntfd)en  ffrieg. 


379 


au*  bem  beutfdjen  unb  bem  fdjwdbtfajen  ?anbe,  aud)  wenn  nod)  anbere 
Aufgaben  al*  bie  ber  £unfi  unb  Didjtung  ben  Deutfd)en  ge6ieterifd>  jum 
Äampfe  unb  jur  Arbeit  rufen,  wenn  ba*  beutfd)e  Solf  allmdl)lid)  aud)  wieber 
ju  einem  SSolf  ber  $at  unb  ber  9)?ad)t  heranreift,  nacfjbem  unfere  gelben 
be*  ©eifled  il)m  poddngfl  ben  9?amen  eineö  33olf*  ber  X>id)ter  unb  Genfer 
erworben  hüben.  Unb  bie  £id)tung  tfl  bie  größte  unb  mdd)tigfte,  bie  au* 
jur  $at  unb  jur  QÄadjt,  jutn  Äampf  um  «£errfdjaft  unb  $reil)eit  nid)t  Idfjmt, 
niä)t  meid»  unb  fdjlaff  mad)t,  fonbern  fidrft  unb  ftdf)lt  unb  jugteid)  perebelt, 
eine  Dichtung  wie  bie  griebrid)  ©djiflerd. 


JHh  CAJft  tili  CA^m  Lm.^-k  f  ^  -s*  ^  _ä  iAJfc  tAH  tAlM  EttMi  Ulli  GiJÜ  C^Jflh.  EiÜ  CAJft  CAJft  tül  LA 


Pom  rufftfd)^apantf(|)en  Ärtcg/3 

Q3on  ©enerol  ffitlpelm  con  ©djerff  in  2Bünd)en. 

@*  war  gegen  bie  Glitte  ber  legten  70er  3at)re,  baß  id)  in  Berlin 
,u  einem  Diner  gelaben  war,  weldjed  ber  neuernannte  SRinifterrrffbent 
in  Sofio,  Äapitain  d.  @ifenbed)er,  por  feiner  3fu*reife  einer  'tfnjabl  be* 
freunbeter  Diplomaten,  Xbgeorbneten  unb  JDfjijieren  gab,  unb  bem  fetbft* 
eerftdnblid)  aud)  ber  japanifdje  Vertreter  am  Äaifertjofe  anwohnte. 

3m  preußifdjen  2(bgeorbnetenl)aufe  fpielten  ftd)  j.  3«  gerabe  jtemlid) 
heftige  Debatten  über  eine  neue  spropinjial*  unb  ©emeinbeorbnung  ab,  unb 
e*  fonnte  in  biefer  ©efellfd)aft  nid)t  ausbleiben,  baß  ba*  Sifdjgefprdd)  ftofy 
fetjr  balb  um  biefe  Pimpfe  breite. 

Da  mifd)te  jtd)  benn  auch  ber  bamal*  nod)  (ehr  junge  japanifdje 
©efanbte  Xofi  in  bie  Unterhaltung,  inbem  er  in  flteßenbem  Deutfd)  bie 
3>emerfung  einwarf,  bie  Verhandlungen  interefjTerten  ihn  tnfofern  ganj 
befonberä,  alä  nc  burd)meg  fragen  berührten,  welaV  in  feinem  üBarertanbe 
bereit*  feit  200  3ah)ren  (bem  ©turje  ber  geuballjerrfdjaft  ber  Daimo$  unb 
ihrer  (£rfe$ung  burd)  eine  QScamtenregierung)  ju  atlfeitiger  ©efriebigung  ge* 
I6jt  feien;  Sapanä  Aehlcr  fei  feitbem  nur  gewefen,  baß  eö  ftd)  nadj  außen 
PoQfommen  abgefd)(ojfen,  unb  bie  Regierung  geglaubt  habe:  eine  gute  innere 
bebürfe  feiner  äußeren  «Polttif! 

5Bot>r  niemanb  unter  un*  l)at  bamal*  baran  gebad)t,  baß  biefe,  im 
©runbe  erfi  Snbe  ber  60  er  3al)re  burd)  bie  €rrid)tung  jtdnbiger  »er* 
tretungen  inaugurierte  „neue  japanifd)e  Äußere  9>olitif"  fld)  bereit*  ein 
f  leine*  SRenfdjenalter  fpdter  fowett  ljeraudgewad)fen  t)aben  werbe,  um  au*  eigener 

')  «ertrag  qtbalttn  im  ftolontaUVmtn  3Run$fn  am  30.  Wat|  1905. 


Digitized  by  Google 


380  3SBü&elm  »on  Sdjerff:  93om  ruffifdHopamfdjen  Strieg. 


Jtraft  einen  weltl)ifrorifd)en  Ärieg  mit  ber  grdßten  europaifd)en  aÄüttannadjt 
—  man  fann  bretfl  fagen  —  ju  prooojieren! 

3Benn  id)  in  btefer  Stunbe,  ef)ren»ott*er  Sufforberung  ftolge  leiflenb, 
3t)nen  »on  btefem  Kriege  ju  fpredjen,  unternommen  habe,  fo  fände  ich  gfeid) 
»orau*,  baß  id)  Sie  babei  weber  mit  mtlitdrifdjem  Detail  ;u  überbürben, 
nod)  mit  tljeoretifchen  Streitfragen  ju  langweilen  beabjid)tige. 

immerhin  wirb  eo*  far  ein  richtige^  33erfldnbntÄ  ber  Dinge  nicht  ganj 
oermieben  werben  rinnen,  »orfyer  für)  an  einige  ©runbwatyrtjeiten  ju  er* 
innern,  bie  —  feit  überhaupt  Ärieg  geführt  wirb  —  ben  Erfolg  ober  2Biß* 
erfolg  im  friegerifdjen  Jßanbefn  bel)errfd)t  Ijaben. 

Den  Veforn  ber  SRonatöfyefte  gegenüber  fann  id)  mid)  in  betreff  biefer 
ÜBafyrtjeiten  auf  meine  früheren  Ausführungen  in  biefen  $Mdttern  bejietjen 
unb  wiU  Ijier  nur  nod)  einmal  furj  l)er»ort)eben,  baß, 
infofem  man  eine  jweef*  unb  jielbewußte  2fnwenbung  friegerifdjer  «Wittel 
mit  Vorliebe  afö  „Strategie"  ju  bezeichnen  pflegt,  man  in  biefem 
„ftrategifdjen  £anbeln"  je  nad)  bem  „polittfehen  Äriegäjwecf"  ober  bem 
„inilitdrifdjen  Äriegäjiele"  eine  boppelte  Seite  ju  unterfd)eiben  l)at, 
»on  welcher  ber  einen  „bie  fcereitflcllung  ber  nötigen  9»ittel  für 
ben  gewollten  3werf",  ber  anberen  „bie  2fnwenbung  ber  »er* 
fugbaren  Littel  für  ein  erreichbare*  3iel"  obliegt. 

3ene  l)abe  id)  frütjer  ale*  „friegdpolittfehe",  biefe  aU  „rein* 
mi(itdrifd)e  Strategie"  bezeichnet. 

Angefleht*  biefer  „ÜBechfelwirfung"  erffdrt  ftelbraarfdjaU  SWoltfe  au** 
brieflich,  baß 

„bie  ^ciinf  fld)  bee"  Ärieged  jur  Erreichung  ihrer  3 werfe  bebiene, 
fo  jwar,  baß  ffe  f!d)  »orbet)a(te  in  feinem  Verlaufe  ihre  3fnfprüdie 
ju  fleigern  ober  mit  einem  minberen  Erfolge  ftd)  ju  begnügen", 

baß  aber  unbebingt 

„biejenige  Strategie  ber  iVimf  am  beflen  in  bie  J^anb  arbtite, 
weld)e  ihr  Streben  ftete  auf  baö  mit  ben  gebotenen  Mitteln  über* 
l)aupt  erreichbar  t)6d)fte  3iel  richte!" 
ftür  eine  richtige  ©urbigung  »on  Verantwortung  unb  Serbtenjt 
im  gegenwärtigem  Kriege  mußte  hier  erft  nochmals  auf  biefen  t^eoretifd)en 
Unterfd)teb  »erwiefen  werben,  ehe  id)  mid)  ju  bem  fjiftorifdjen  Serlaufe  felbfl 
wenben  fonnte. 

Die  offizielle,  unmittelbare  Veranlaffung  be*  tfonflifte*  ift  wohl 
nod)  in  aUfeitiger  Erinnerung. 

3m  3al)re  1897  tfattt  SRußlanb  —  jweifello*  auf  bae  gleiche  3iel 
gerichteten  englifchen  ©efhebungen  ba*  $>rd»enire  fpielenb  —  ben  be* 
fefligten  d)inefifd)en  £afen  »on  $ort  Arthur  unb  fein  ali  £wan*tun  be* 
zeichnete*  nächfte*  £interlanb  »on  ber  faiferlidjen Regierung  in^efing  erpad)tet, 
unb  feitbem  bie  Anlagen  biefe*,  im  Kriege  »on  1895  »on  ben  Japanern 
eroberten,  beim  ftrieben*fd)luffe  aber  auf  ruffffd)*beutfd)*franjdflfd)e  93er* 
mittelung  f>tn  wieber  an  Efn'na  jururfgegebenen  ^piafce*,  fowie  feinen  Eifen* 


Digitized  by  Google 


ffiübclm  ton  ^cberfF:  «Bern  raffifdHapanifcben  Äricg. 


381 


baljnanfd)luß  über  SWufben  auf  (5l)arbin  an  bie  große  fibirifdje  Sinie  in 
rafdjer  Arbeit  jum  2(udbau  gcbrad)t. 

31$  bie  fcorer*3Birren  «on  1900  ba*  Sinfdjreiten  ber  Uöelfmadjte  gegen 
ö  h  na  »eranlaßt  hatten,  waren  rufftfdie  <£erredabteilungen  aud)  in  bie  d)inefifd)e 
SKanbfdjurei  eingerueft,  unb  bann  „$um  6d)u$e  ber  SDarjn  gegen  tfdjunguftfdje 
SXduberbanben"  nod)  bort  verblieben,  nad)bem  bie  anberen  Ü)?dd)te  ihre 
Gruppen  auä  ben  pa$ift$ierten  Gebieten  mieber  juruefgejogen  hatten. 

$ro$  wieberfyolter  3ufagen  „man  werte  bie  SRanbfdnirei  raunten, 
fobalb  man  mit  (Sfyina  über  bie  SD?obalitdten  $u  einem  befriebigenben  ?ib- 
fdjluffe  gefommen  fei",  war  ruffifdjerfeit«  bid  in  ben  ©inter  1903 '04  bamit 
nod)  fein  ernfilidjer  Anfang  gemadjt. 

Va  (ab  ftd)  benn  bte  japanifdje  Regierung,  bie  fd)on  jwei  Saljre 
»erlier  ein  33unbni*  mit  (Snglanb  jum  Sdjufce  be$  beiberfeitigen  33eft$|lanbeÄ 
gegen  einen  fombinierten  feinblidjen  Angriff  gefdjlojfen  Ijatte,  »eranlaßt, 
baruber,  wie  namentlid)  aud)  über  neuere  rufjlfdje  ©eftrebungen  auf  <5rwerb 
gereifter  ©eredjtfame  im  fou»erdnen  Äaiferflaate  Äorea  mit  bem  *Peter$* 
burger  Äabütett  in  birefte  SBerrjanblungen  einjutreten,  bie  febr  balb  mer)r  unb 
met)r  ju  einem  tfonflifte  ftd)  jujufpi&en  brot)ten. 

Unter  bem  —  wofjl  aud)  nid)t  ganj  unbegrunbeten  —  SSorwurfe  einer 
abf?d)tlid)en  33erfd)(eppung  biefer  Unterfyanblungen  ijt  bann  —  offenbar  »on 
?Kußlanb  nid)t  fo  rafd)  erwartet  —  am  7.  Februar  1904  japanifd)erfeit$ 
in  Petersburg  „ber  Xbbrud)  ber  biplomatifd)en  »Begebungen"  »er« 
fünbet  worben,  unb  biefer  Mitteilung,  ebne  weitere  befonbere  ÄriegS* 
erfldrung,  fd)on  in  ber  9?ad)t  »om  8.  $um  9.  gebruar  ber  Überfall  auf  bie 
rufftfdje  ftlotte  »or  fort  Qfrtbur  gefolgt! 

(Sin  tfrieg  war  ausgebrochen,  bejfen  beiberfeitige  SWenfdjen*  unb  ©elb* 
opfer  jur  ©tunbe  fd)on  faum  »on  irgenbeinem  ber  ffieltfampfe  beS  »origen 
3al)rrjunbert$  ubertroffen  fein  burfte! 

2Ban  wirb  mit  ber  Sßetjauptung  faum  irregehen,  baß  e$  fid)  angefid)t$ 
fold)er  $artndtfigfeit  beä  politifdjen  ©illenS  bod)  jweifelloä  l)ier  nod)  um 
anbere  £riegSjwecfe  Ijanbeln  muß,  ale"  um  jene  „platonifdjen"  SWotioe, 
um  berentwillen  baS  fooiel  fleinere  3apan  bem  mächtigen  %arenxtid)  in  ben 
2frot  gefallen  fein  foll ! 

©d)werlid)  bod)  bloß  um  ber  „fd)6nen  Sd)Ii$augen"  feines  weitläufigen 
Setter*  in  Qtjina  willen,  ber  felbft  bis  jur  ^tunbe  nod)  feinen  Ringer  ge* 
rührt  bar;  unwat)rfd)eiulid)er  nod)  beS  uneigennüfcigen  Sd)U$e6  ber  burd) 
bie  Bluffen  bebrol)t  erfd)einenben  <2d)attenfou»erdnitdt  be*  fd)wad)en  ÄaiferS 
»on  Äorea  wegen:  fonbern  einjig  unb  allein  auS  fd)werwiegenb(len 
eigenen  ©taatsintereffen  l)at  offenbar  Sapan  jum  Sdjwert  gegriffen. 

<Sid)erlid>  nid)t  bloß,  weil  er  ein  »on  it)m  —  nad)  englifdjem  STOufler 
in  Ägnpten,  franj6ftfd)em  in  SuniS,  amerifanifd)em  in  Columbien  —  baju 
nod)  in  oollem  (£in»erfianbniffe  mit  bem  red)tmdßigen  J^errn  befefcte*  — 
wie  man  immer  mieberrwlt:  für  fÄußlanb  gdnjlid)  wertlofed  —  ®ebiet, 
nur  anberen  Zaditen  jum  2ovt,  nicht  alebait  wieber  räumen  will,  fonbern 
lebiglid)  weil  bort  widjtigfte  ilaat(id)e  Lebensfragen  auf  bem 
©piele  flehen,  fenbet  ber  friebfertige  3ar  ÄorpS  auf  Äorpd  nad)  bem 
fernen  Ojten. 


Digitized  by  Google 


382  SBüljelm  ton  ©d)crff :  «Born  ruffifd)»joponifd)en  Strteg. 


3Cud)  obne  l)ier  ljot)c  ^olitif  treiben  ju  »ollen,  wirb  man  fagen  muffen: 
nid)t  fd)ranfenlofe  <£roberung«fud)t  ober  überfdjaumenber  Satenbrang,  fonbern 
einjig  unb  allein:  bie  Statut  ber  Dinge  bringt  einerfett«  ba«  infulare 
3apan  baju,  ftd)  einen  geftdjerten  3ugang  jum  rürfwarttgen  $e(Hanbe 
fudjen,  n6tigt  anbererfeit«  ba«  fontinentale  SRufJlanb  baju,  f?d)  einen 
offenen  Zutritt  $um  Weltmeer  fd)afen  ju  muffen,  unb 
treibt  beibe  SWadjte  bamit  in  einen  geograpbifd)  unoerfibnlidjen  jtonflirt, 
nid)t  be«  SXedjte«,  fonbern  —  ber  2J?ad)t! 

Sapan,  ba«  mit  feinen  »terbunbert  3nfeln  unb  5nfeld)en  auf  breigig 
Söreitegrabe  hm  ba«  o(tafTatifd)e  fteftlanb  umfpannt,  hatte  fdjon  in  alten  3*  iten 
lotebcrbelt  feine  Jßanb  auf  ba«  immer  wieber  mit  Qrrfolg  wiberftrebenbe 
Äorea  gelegt,  unb  e«  ift  nur  berfelbe  Drang,  ber  einfl  Snglanb  ju  feinen 
mittelalterlichen  (5roberung«jügen  nad)  ftranfreid)  getrieben  barte,  welcher 
beute  bie  wieber  aufgelebte  „dugere  9>olitif"  be«  aftatifchen  Snfelreiche«  auf« 
neue  »eranlafjt,  e«  mit  einer  mobernen  p6n6tration  paeifique  be«  fproben 
£aiferreid)e«  ju  »erfuchen. 

Den  ruffifd)en  ©eftrebungen  nad)  einer  offenen  2(u«gang«tür  in« 
Weltmeer  aber  ttitt  auf  bem  Q3ogen  von  Xrdjanget  bi«  ÜBlabiwoftof  bie 
9?atur  mit  ihrer  Gri«fperre,  auf  bem  füblichen  &ogen  »on  ber  9?orbfee  bie 
jum  ©elben  i^ecr  ber  englifdje  fönfluf  entgegen,  ber  allerwege  nur  ba« 
9ted)t  einer  offenen  (?ingang«tür  in«  QMnnenlanb  anerkennen  will! 

2(ngeftd)t«  foldjer  Sachlage  erfd)eint  ber  g  an  j  liebe  Langel  an 
Ijiftortfdjem  (Seifte  nabeju  unoerftanblid),  ber  ba  immer  nod)  an  bie  2J?6g* 
lidjfeit  glauben  machen  will :  bie  flaffenben  SRiffe  be«  Kampfe«  um«  Dafein 
im  S36lferleben  mit  bem  „englifdjen  ^flafler"  »on  ©d)ieb«»ertragen  »er* 
flehen  ju  f6nnen,  unb  unmillfürltd)  gemannt  einen  ber  ©ebanfe:  ben  ruffffd)* 
japanifeben  Äonflift  beim  Jßaager  ©d)ieb«gerid)t  $um  2Cu«trage  haben  bringen 
]u  follen,  an  jenen  berühmten  ^rojefj  in  ben  „^liegenben  ©Idttern"! 

Da  bat  ein  ©auer  ben  anberen  oerflagt,  bap  „er  mit  feinen  ©efpannen 
immer  über  feinen  3Tcfer  fahre,  ba«  brauet  er  fich  nicht  gefallen  ju  laffen!" 

„Da  bat  Orr  recht!"  —  entfdjeibet  ber  9tid)ter. 

Demgegenüber  wenbet  ber  SBerflagte  ein:  „fein  3(cfer  liege  etnerfeit« 
am  ftluffe,  werbe  anbererfeit«  »om  ©efl$  be«  Sttadjbarn  ring«  umfdjloffen 
unb  er  müflte  bod)  auf  fein  ^elb  fommen  f6nnen!" 

„Da  bat  @r  recht!"  —  lautet  aud)  b«r  ber  richterliche  ©prud)! 

Da  mifd)t  ftd)  ber  ®erid)t«btener  mit  ber  QSemerfung  ein :  „3lber  £err 
9tid)ter,  beibe  fönnen  bod)  nid)t  Stecht  haben!" 

Unb  brauf  ber  SWann  be«  ©efefce«  —  „3e$t  bat  dr  recht!" 

Äein  ©alomo  im  #aag  würbe  anber«  urteilen  fönnen,  wo  ber  ruffifdje 
2ßeg  in«  SKeer  unb  ber  japanifdje  in«  «^interlanb  Qtyina  einanber  freu^enb, 
jrber  über  be«  anberen  3cfer  führt ! 

3Bie  bort  bie  dauern,  fo  müffen  rjier  bie  <&taattn  felbfl:  „fid)  fd) lagen 
ober  »ertragen"  unb  nid)t  ba«  9led)t,  ba«  ibnen  nad)  rid)terlid)em  ©prudje 
ja  beiben  gur  ©eite  (tebt,  fonbern  einjig  unb  allein  —  bie  Gewalt  fann 
entfdjeiben! 

3Bie  e«  bamit  beftellt  war  unb  i|t?  —  ba»on  weiter. 


Digitized  by  Google 


SÖilpelm  oon  ©djerff:  93om  ruffifdHapamfd)en  Ärieg. 


383 


ÜBenn  ber  po!itifd>e  Äriegäjmecf  nur  auf  bem  3Bege  ber  2Bei)r(o6* 
madjung  bed  ©egnerä; 

wenn  fold)e  5Öel)rlo$mad)ung  be*  geinbeä  nur  auf  bem  $Öege  ber  SBefiegung 
feiner  lebenbigen  ©treitfrctfte  unb  ber  Eroberung  be*  benfelben  al*  ©afi* 
bienenben  Sanbe*  »erfolgt  »erben  fann :  fo  ift  flar,  baß  wo  ba$  SKeer  bie 
beiben  ©egner  trennt:  bie  Srringung  ber  ©eetyerrfdjaft  für  beibe  Seile 
ba*  erfle  unb  widjtiglte  milttärifdje  Äriegfyiel  bilben  muß ! 

Srofcbem  bte  Muffen  beöfyalb  in  richtiger  2*orau$fid)t  eine*  jebenfattä 
„nicrjt  unmöglichen"  Äonflifteä  in  Oflaften  ffcf»  in  ber  festen  %tit  bie  35er* 
ftarfung  ihrer  ©eeftreitfräfte  im  ©tiUen  £>jean  mit  großem  (Sifer  Ratten  an* 
gelegen  fein  l äffen,  mar  bod)  beim  Kriegsausbruch  ein  numerifcheä  ©leid)* 
gewicht  mit  ber  japantfehen  flotte  nur  in  bejug  auf  bie  »orfjanbenen 
(7)  ?inienfd)iffe  erreicht,  inbeä  bem  ®egner  an  Kreugern  (27 : 12)  unb 
namentlich  an  Sorpebofahrjeugen  (±  100  :  44)  noch  eine  nicht  unwefentliche 
Übermacht  jur  SBerfugung  flanb. 

Nachteiliger  aber  noch  al$  nach  biefer  numerifdjen  (Seite  lagen  bie 
SSerbältniffe  für  bte  Ütuffen  auch  baburd),  baß  mdfjrenb  bie  japanifche  trotte 
im  £afen  »on  ©aljebo  (ber  füblidjen  Äüjre  »on  Korea  nahe  gegenüber) 
in  fid)  »ereinigt  lag  (unb  nur  gegen  «Port  2Trtl)ur  unb  ffilabiwoftof 
patrouillierte):  bie  ruffifdje  flotte  im  Moment  be$  Kriegsausbrüche*,  fid) 
mit  ben  Sinienfchiffen  unb  nur  6  Kreuzern  auf  *Port  2frtl)ur, 
mit  3  großen  unb  1  Meinen  Kreujer  auf  ffilabtwoftof,  unb 
mit  2  Kreuzern  auf  Sfchemulpo  (ben  $afen  ber  foreanifchen  J&aupt* 
ftabt  ©6ul) 
»erteilt  befanb ! 

2Öie  aber  fo  „friegSpolitifch"  3apan  beffer  wie  SKußlanb  »erftanben 
hatte:  fchon  im  ^rieben 

für  ben  gewollten  KriegSjwecf  auSretdjenbe  Kräfte  rechtzeitig 
an  jwecfentfprechenber  ©teile  bereit  gu  fteUen; 
fo  tjat  auch  bie  japanifche  Kriegführung  „mtlitärftrategifch"  bem  ®egner 
fcte  3nitiati»e  beS  J£>anbelnS  »ormeg  ju  nehmen  gemußt!  — 

bereit*  am  6.  gebruar  1904  —  einen  Sag  »or  ber  ^eterburger 
(Srfldrung  —  war  baS  ®roS  ber  japanifchen  ©chladjtflotte  mit  „Orber  für 
«Port  3frtl)ur"  in  (See  gegangen,  auf  beffen  2fußenreebe  —  wie  man 
japamfcherfeitS  wol)l  ftdjer  wußte!  —  bie  ruffifdje  flotte  feineS  Kriegs* 
juftanbeS  gewärtig  ot)ne  alle  ©idjerungSmaßregeln  »or  2lnfer  lag. 

3n  ber  Sftad)t  »om  8.  jum  9.  ^ebruar  erfolgt  bann  furj  nach 
Mitternacht  ber  unter  obwaltenben  Umfldnben  allerbingS  fetyr  erleichterte, 
aber  auch  fdjneibig  burdjgefuhrte  Sorpeboüberfall,  bem  in  furjer  3*it 
bie  rufltfehen  ?inienfd)iffe  „@efarewitfd>"  unb  „Stetwtfan"  unb  ber  gefchufcte 
Kreujer  „«PaHaba"  erliegen,  bie  ffd)  mit  SWuf)e  nach  ben  Snnenljafen  jurÄcf* 
fchleppen  mußten. 

5ro^  biefe*  unglucflid)en  Änfanged  get)t  Xbmirat  ©tarf  ben  mit 
5age«anbrud)  nAljer  Ijerangefommenen  japanifd)en  ©d)lad)tfd)iffen  cntfdjloifen 
entgegen;  ?fbmiraf$ogo  aber  weidet  nad)  furjer  tfanonabe  bem  rufftfdjen 
©egenangriffe  auf  bie  tjolje  @ee  au^. 

Dem  ferneren  @d)rage  »or  |>ort  3(rtl)ur  fotgt  unmittelbar  aucn  ber 


Digitized  by  Google 


384 


ffiilljclm  »on  Scbcrff:  Q3om  ruf|1fd)Mapam'fd)cn  8xic$. 


SBerlujt  ber  beiben  rufftfchen  JTreujer  in  Sfdjemulpo,  bie  beibe  gleichfalls 
olme  alle  Äenntnie'  »on  einem  tfriegäaue'bruche,  burch  bie  ben  erflen 
japanifchen  ?anbtran*port  nach  <S6ul  eäfortterenben  überlegenen  Ärdfte 
überrafcht,  bem  fteinbe  nad)  belbenmütiger  ©egenwetjr  erliegen. 

innerhalb  weniger  Sage  ifl  fo  bie  ruffifcr>e  <£d)lad)tfiottc 
bereit*  um  ein  flarfeä  SSierteil  il)reÄ  SBeflanbeä  gefdjroacht! 

X>ie  ruffifche  Regierung  hat  baö  Verfahren  ber  Japaner  ben  2Be(t< 
machten  aii  „»6 Iferrechtdroibrigen  ^riebenÄbrud)"  benunjirf;  bie 
£D?dcf)te  aber  haben  befanntlid)  barauö  feine  23eranlaffung  genommen: 
gegen  ben  griebenäbrecher  eine  (Srefutionäflotte  aufyurüjlen,  bamit  alfo  fein 
$8orget)en  flittfchweigenb  aii  „  berechtigt"  anerfannt!  ÜBenn  mir  in  ben 
legten  Septembertagen  erlebt  fjaben,  wie  außerorbentlid)  leicht  ein  un* 
glüeflicher,  an  ftcf>  felbfl  unbebeutenber  .,3n>ifchenfaU"  ba*  23olf*empftnben 
in  einer  ffieifc  auf juregen  »ermag,  baß  felbfl  eine  friebfertigfle  Regierung 
fid)  baburch  vielleicht  fchon  innerhalb  »ierunbjroanjig  (Stunben  in  einem  un* 
geahnten  ßonflift  ^irteincjertffen  fe()en  fann:  fo  wirb  ei  „für jeben,  ben  e* 
treffen  fann"  bie  einbringlichfle  ?el)re  ber  Vorgänge  »on  *Port  2frtf)ur  unb 
Sfchemulpo  bilben  muffen,  baß  nur  bie  rafdjefle,  eigen  $rieg$fertigfeir 
ihn  »or  ähnlichen,  „politifchen  Überfallen"  \w  fd)ü$en  »ermag! 

X)er  rufftfchen  Regierung  unb  »or  allem  intern  mit  ben  roetteflgebenben 
Vollmachten  audgerüjleten  „Statthalter  im  fernen  Dflen",  bem 
2bmiral  #lcrejet»  wirb  ber  SBormurf  nicht  erfpart  bleiben  f6nnen:  ftd?  in 
leichtfertiger  Seife  im  friegdungünjligen  Momente  burd)  ben  „Übergang 
be«  ®egner$  »on  ber  Unterfjanblung  jur  ©eroaltbanblung",  tyabtn  über* 
rafdjen  ju  laffen! 

SMö  jur  Stunbe  leibet  bie  rufitfdje  £rieg$füt)rung  unter  biefen  Sünben 
einer  mangelhaften,  biplomatifchen  unb  militarifchen  ÄriegSoorbereitung,  $u 
benen  ftd)  bann  offenbar  auch  noch  ber  gr6bliche  gebier  einer  anfanglichen 
Unterfcha$ung  bed  ©egnere*  gefeilt  tjatl 

Vfnbcre  biefer  ©egner!  — 

angeflehte"  ber  „»erfügbaren  eigenen  Gräfte"  t>at  felbfloerflanblich  »on 
J£>aufe  au*  bie  japanifche  Strategie  nicht  mit  bem  „le$ten  militarifchen 
Äriegäjmecf  ber  »ollen  3Bet)rIoemachung  be$  ©egnerd"  rechnen  fönnen. 

immerhin  brauchte  e$  unter  ben  obmaltenben  —  in  Sefio  jweifello* 
jiemlich  genau  befannten  —  Umflänben  feine$n>eg*  al$  eine  Unm6glichfeit 
ju  gelten:  mit  eigener  Übermacht  bie  refati»  fchmachen  rufftfchen  Streit* 
frafte  in  einem  erflen  flegreichen  ftelbjuge  aud  ber  SWanbfchuret  »ertreiben 
Sit  fönnen,  um  bann  }.  35.  burd)  eine  balbige  9tücfgabe  biefeä  ?anbeö  an 
ben  rechtmäßigen  93ef7$er  fid)  bie  chinefifehe  ^Regierung  jum  —  mehr  ober 
minber  freiwilligen  —  ©unbedgen offen  ju  gewinnen! 

Mam  man  auf  biefem  ffiege  »ielleicht  mit  SRuflanb  $u  einen  rafchen 
^rieben;  etwa  auf  ber  ©runblage  bed  „befchranfteren  ÄriegdjieleÄ"  einer 
freien  «Oanb  in  Jforea,  fo  mar  bamit  jebenfall*  ein  guter  Anfang  für 
fpater  gemacht! 

(Sntflanben  aber  anberen  $aKct  auÄ  einem  fortgefe^ten  ©iberflanbe 
ÄußlanbÄ  gegen  bie  iapanifch*d)inefifche  Koalition  »eitgefjenbere  SSerwicf* 
fungen  jmifchen  ben  2Beltmäd)ten  felbft,  fo  fonnte  bie  japanifche  Regierung 


Digitized  by  Google 


SBilljelm  von  £d)erff :  Vom  ruf|lfd)»japanifd)en  Sfricg. 


385 


ftdjer  fein,  babei  j  ebenfalls  baS  feemadjtige  Snglanb  auf  itjrer  ©ette 
ju  feben! 

SBie  aber  aud)  immer  man  fid)  in  $ofio  bie  ftortentwicflung  ber  Dinge 
gebacfjt  baben  mag:  erfle  unb  unerldf}ltd)e  Vorbebingung  für  ben  $u  »er* 
folgenben  „engeren  ober  erweiterten  tfriegSjwetf"  bilbete  unter  allen  Um* 
ftinben:  ber  rafd)e  militarifdje  (Srfolg  unb  ju  bem  (5nbe:  bie  richtige 
SBabl  beS  erjten  mtlitarifd)en  ÄriegSjieleS. 

Die  Unfd)dbltd)mad)ung  ber  ruffifdjen  flotte, 

bie  Eroberung  »on  «Port  Artbur,  als  ir>red  j.  3.  wid)tigtfen 
frrategifdjen  ©tütjpunfteS,  unb 

bie  Vertreibung  ber  feinblidjen  2anbftrettfrdfte  aud  ber 
Sttanbfdjurei  jebenfallS  bis  über  bie  beilige  J^auptfiabt  SOTufben  hinauf 
(teilten  fid)  flar  erfenntlid)  alS  bie  brei  «£auptetappen  für  eine  „jwecfent* 
fpredjenbe  Anwenbung  ber  »erfugbaren  KrtegSmittel"  bar. 

3e  rafdjer  unb  »ollfommener  eS  babei  gelang,  bie  feinbltdjen  £ee* 
frrettfrdfte  auf  einen  Stanb  b«abjubrücfen,  ber  bem  SranSporte  ber  eigenen 
Sanbftreitfrafte  feine  erntfen  ©djwierigfeiten  meljr  ju  bereiten  »ermortte, 
befto  mebr  fonnte  bie  Eroberung  »on  *Port  Arthur  »or  ber  Vertreibung  beS 
®egnerS  aus  ber  SDtanbfdjurei  in  zweite  Minie  jurücftreten  unb  befto 
gr6fer  bte  SBafyrfdjeinlidjfeit  »erben,  für  biefen  midjtigften  KriegSjwecf 
überlegene  Gräfte  »erfugbar  flellen  ju  f6nnen! 

Die  —  wie  wir  fpater  feben  werben  —  auffallenb  weite  3urucf* 
Verlegung  ber  ?anbung  ber  1.  japanifdjen  Armee  (bei  Söul,  350  km  »on 
ber  ©renje)  unb  ber  fpdte  Abtransport  (erft  Anfang  SWai)  ifyrer  2.  Armee 
führen  beibe  ftd)  jmeifelloS  allein  auf  bie  SÖebenfen  jitrücf,  welche  ber 
japanifdjen  oberjien  Heeresleitung  felbft  nach  bem  glücfltdjen  ^ebruaranfang 
bie  rufftfdjc  flotte  nod)  immer  ein$ufl6jjen  »ermod)t  bat,  bie  bamit  —  jum 
wefentlidjen  Vorteil  ibrer  Sanbarmee  —  bie  erften  ernftlidjeren  3ufammen* 
ft6ge  ju  Sanbe  um  gut  fed)S  5Öod)en  weiter  b«tauSgefd)oben  bat,  «W 
obnebem  wobl  nötig  gewefen  wäre! 

©d)on  in  biefem  erflen  »orbereitenben  Sttaflnabmen  erfennt  man  aber 
gleid)  »on  $aufe  auS,  ben  aud)  fpdter  uberall  jutage  getretenen  djarafte* 
riftifdjen  ©runbjug  berechneter,  dujjerfter  Vorfielt,  burd)  welchen  bie 
japanifdje  Kriegführung  flcf>  bis  je$t  —  »ieHeid)t  nicht  immer  ju  ihrem 
Vorteile  —  ganj  befonberS  ausgezeichnet  bat,  unb  ber  unS  fdwn  —  meines 
Trachtens  hier  fogar  jum  auSgefprodjenen  9?ad)teile  für  bie  fo  bod)Wid)tigen 
erjten  Cperationen!  —  in  bem  ©eegefedjt  »on  ^)ort  Artbur  entgegen* 
getreten  war!  — 

Aud)  obne  6eemann  ju  fein,  mochte  id)  ndmlid)  behaupten,  baß  in 
ber  9?ad)t  »om  8.  jum  9.  ftebruar  fid)  ber  Abmiral  $ogo  eine  in  ber  Kriegs* 
gefd)id)te  wobl  feiten  unter  gleid)  günftigen  Umftdnben  gebotene  ©elegenbett 
ju  einem  entfdjeibcnben  ©djlage  gegen  ben  geinb  bat  entgegen  laffen! 

Üßenn  ber  japanifdje  glottenfübrer  an  jenem  ftrübmorgen  —  fei  eS 
felbft  erft  nadjbem  ibm  ber  glücflid)e  Erfolg  beS  einleitenben  SorpeboangrifeS 
befannt  geworben  war  —  fid)  alSbalb  mit  ber  Vollgemalt  feiner  ©d)lad)t* 
fchijfe  auf  ben  überrafd)ten,  fcbwdcberen,  feineKüftenbatterien  felbft  maSfierenben 
©egner  geworfen  batte,  fo  ifl  fafl  mit  ©eftimmtbeit  anjunebmen,  bag  er 


Digitized  by  Google 


386 


ffiilljclm  »on  ©<herff:  93em  niffifcfHapanifdjen  Ärieg. 


bemfelben  fcfjon  je$t  eine  »ollfommene  Sttieberlage  hatte  beibringen 
fonnen,  beren  SRachwirfung  auf  ben  £anbfrieg  —  wie  fpäter  erftchtlich  »erben 
wirb  —  für  bie  Muffen  in  biefem  Moment  gerabeju  »erhangniS»oll  ge* 
worben  fein  würbe! 

£a£  SRififo  cm  er  ©ch  lacht,  bem  er  hier  freiwillig  ausgewichen, 
wo  it)m  ein  feltener  eigener  ©lüdSfall  für  ben  ©ieg  $ur  ©eite  geftanben, 
ijl  bem  Xbmiral  Togo  noch  jweimal  bod)  nur  burch  unberechenbare  UnglücfS' 
falle  auf  feinblicher  ©eite  erfpart  geblieben,  ©ad  aber  fo  bie  glotre  »er* 
faumt,  l)at  bie  japanifche  Ärmee  in  $ehnmonatlichen  fchwerfren  dampfen 
nachholen  muffen.  — 

©eit  bem  9.  Februar  hatte  fich  ber  21bmiral  Togo  auf  bie  Beobachtung 
»on  $ort  Arthur  befchrdnft;  feine  wieberholten  Verfudje,  bie  in  ber  £afen* 
einfahrt  feftgelaufene  „SRetwifan"  burch  SorpeboS  ju  gerft6ren,  waren  ebenfo 
erfolglos  »erlaufen,  wie  bie  SBeftrebungen,  bie  £afenauSfab,rt  burch  ©enf* 
fchiffe  ju  fperren. 

Umgefehrt  harren  aber  auch  wieberholt  ziemlich  weit  in  bie  offene 
See  hinausgeführte  'AucfdUc  ber  rufflfchen  flotte,  beren  Oberbefehl  ber  als 
r)er»orragenb  tüchtig  befannte  Tfbmtral  SKafarom  übernommen  hatte,  $u 
feinen  ernfrlicrjeren  3ufammen(tö$en  geführt. 

(5rfr  in  ber  bunfelen  unb  regnerifchen  Stacht  »om  12.  jum  13.  31»ril 
war  eS  japanifchen  Sorpebobooten  gelungen,  »on  ben  rufflfchen  ©achtfehiffen 
unbemerft,  ber  ftejtung  jiemlich  nat)e  ju  fommen  unb  —  wie  fleh  fpater 
jeigen  foßte  —  an  »erfdnebenen  ©retten  ber  2tu0enreebe  SWinen  ju  legen. 

STOit  Tagesanbruch  hatten  ffcf)  biefe  Sorpeboboote  auf  ein  fleineS  ihnen 
»on  ber  ©ee  entgrgenfommenbeS  Äreujergefchwaber  jurüefgejogen  unb  2(bmtral 
STOafarom  war  um  8  Uhr  mit  jwei  ?inienfchiffen  unb  einigen  £reujern  jur 
Vertreibung  btefeS  ®egnerS  aufgelaufen. 

$rfi  a(S  man  ben  eiligen  SKütfjug  ber  Japaner  einige  30  km  weir 
auf  bie  hol)«  ©ee  »erfolgt  rjatte,  entberfen  bie  Staffen  im  Sttebel  baS  rafche 
J&eranfommen  fiarf  überlegener  feinblicher  Gräfte. 

9ted)tjeitig  erfennt  Xbmiral  SÄafarom  bie  ftatte,  macht  lehrt;  geht  bann 
aber  auf  ber  2Cu0enreebe  burch  brei  weitere  Sinienfdnffe  »erfrarft,  bem  in* 
gmifchen  auf  18  km  herangefommenen  feinblichen  ©efchwaber  aufs  neue  entgegen. 

„Tin  ©orb  ber  ruffifchen  ©chiffe  erwartet  man  bie  ©chlachf 
—  fcfjreibt  baS  9K.  3B.  fcl.  —  als  »ormittagS  9»  Uhr  baS  $laggfd)iff  beS 
21bmiralS,  bie  •^etropawlowSf"  auf  eine  j'apanifche  SRine  jc60t,  beren 
(Sntjünbung  war)rfd)einlich  eine  ber  <Puf»erfammern  $ur  (SrptofTon  gebracht  hat. 

3n  wenig  2fugenblicfen  fleht  baS  ganje  ©cfjiff  in  flammen,  fentert 
unb  »erftnft  nach  2  Minuten. 

'Der  9?ad)ftfommanbierenbe,  ^ürfl  UchtomSfi,  gibt  nach  ber  ^ata> 
firophe  alSbalb  baS  ©ignal  $ur  iHücffehr  in  ben  ^»afen,  nicht  ohne  ba$  ba* 
bei  baS  «inienf djiff  „«Pobjäba"  —  baS  4.  ber  flotte  —  burch  eine 
9Bine  tfarf  haoariert  wirb! 

3wei  SWonate  beS  ©eefriegeS  finb  »erhoffen,  unb  bie  unter  bie  £alfte 
ihres  urfprünglichen  ©eflanbeS  jurüefgeführte  rufflfche  flotte  bilbet  hinfort 
feine  ernfUidjere  ©efahr  mehr  für  bie  japanifche  ?anbungen.  — 

Vier  weitere  SWonate  »ergehen,  ohne  baß  —  wie  eS  bie  Statur 


Digitized  by  Google 


fflilbelm  von  Sdjerff:  93om  ruf|ifd)«jopanifcf)cn  Ärieg. 


387 


ber  £>inge  erflürlid)  madjt  —  »or  9>ort  2frtf)ur  bie  betberfeitigen  Seeftreit* 
früfte  mit  größeren  Unternehmungen  in  ben  begonnenen  Äampf  ber  Sanb* 
fireitfrafte  um  bie  fteflung  einjugreifen  »erm6gen. 

(5  in  »ollee*  halbe*  3at)r  lüßt  fo  bie  ruffifdje  oberfte  £eere«leitung 
bafyingeljen,  ohne  fid)  anfdjeinenb  barüber  flar  $u  »erben,  baß,  wo 
man  ben  „lefcten  Äriegäjroetf  ber  $Bel)rlo$mad)ung  be$  ©egnerä"  nur  auf 
bem  2Öege  ber  „3ßiebergeminnung  ber  ©eef)errfdjaft"  wirb  erretdjen  f6nnen, 
man  aud)  „bie  nötigen  Prüfte  bafür  bereitjtellen"  muffe! 

2fn  unb  für  fid)  haben  biefe  Ärdfte  ber  ruffifdjen  ÜRarine  ntd)t  ge* 
fet)(t!  in  ber  baltifd)en  unb  ©djmarjen  9Äeer*^lotte  befaß  SRußlanb  eine  ber 
iajsanifdicn  naheju  boppelt  überlegene  (5eemad)t,  bie  fTcf>  bei  einer  rerfu-  . 
jettigen  Bereinigung  mit  bem  ^ajiftfcöefdjmaber  —  im  Sommer  1904  — 
ju  einer  faft  breifadjen  Übermalt  hätte  aufgehalten  f6nnen. 

$atfüd)lid)  fallen  ja  benn  aud)  fd)on  jiemlid)  balb  nad)  ben  unglütf* 
lidjen  gebruarereignijfen  ar>nlicf)c  2(bj7d)ten  in  «Petersburg  gel)errfd)t  unb 
mtnbeften*  bie  fofortige  (Jntfenbung  ber  baltifdjen  flotte  auf  ben  £rieg$* 
fd)aupla$  im  «Plane  gelegen  haben. 

Die  ©rünbe,  marum  biefer  (fntfdjluß  erft  fooiel  fpater  —  um  nidjt 
|u  fagen  ju  fpat!  —  jur  Bermirflidjung  gefommen:  entjiefjen  fTdj.annod) 
ber  <?infid)t  ber  Außenwelt! 

(gdjmerlirf)  mof)l  mürbe  fdjon  bamalä  —  nod)  oor  jeglid)en  japanifdjen 
$anberfotgen  —  ber  beutungämeite  Darbanellenoertrag  englifdjerfeitS  bie  heute 
btliebte  Auslegung  gefunben  haben,  unb  jebenfallä  minbejtenÄ  nid)t  eine  etma 
für  nötig  erachtete  2(bl6fung  bed  baltifdjen  burd)  baä  tfdjernamorifdje  ©e* 
fd)maber  haben  oerbinbern  fönnen. 

Sag  aber  ber  3ururft)altung  ber  flotten  in  jfronflabt  unb  (£ebaftopol 
bie  frieg*politifd)e  ©eforgni$  »or  einem  etma  bod)  nod)  möglid)en 
fpüteren  Äonflifte  mit  Gnglanb  jugrunbe,  fo  flanbe  aud)  biefem  SRotiö  bie 
alte  militarifdje  ©runbrnahrljeit  entgegen,  baß 

„wer  alle*  berfen  will,  nidjtd  beeft!" 

©tatt  burd)  redjtjeitige  Sereinigung  überlegener  Prüfte  gegen  3apan 
ffd)  minbejlene"  t)ier  ben  ©ieg  ju  fTdjern:  mürbe  bie  rufftfdje  oberfle  JßeereÄ* 
(eitung  ffd)  in  biefem  äußerten  §alle  nur  ber  Gefahr  au$gefe$t  gefel)en  haben: 
«£ier  mie  bort  oereinjelt  gefdjlagen  ju  merben! 

3e  un begreif lidjer  aber  nad)  allcbem  oom  ©tanbpunfte  einer  ge* 
funben  Strategie  aud  ber  oerfpütete  (Jntfdjluß  ber  ruffifchen  2lbmirafitat 
erfd)eint:  befto  mal)rfd)einlid)er  mirb  eä  für  ba$  SBerfaumni*  nid)t  fomohl 
einen  SWangel  an  rid)tigem  Serftanbniffe,  al*  »ielmeljr  audfd)ließlid)  bie 
Äriegdunferttgfeit  ber  Klotten  oerantmortlid)  mad)en  ju  müffen! 

2Ba*  in  biefer  ?Rid)tung  feitl)er  aud)  nur  über  bie  baltifdje  ftfotte  in 
bie  6ffentltd)feit  gebrungen  tft,  erfdjeint  mef)r  a(«  genügenb  für  ben  9*aaV 
»ei«,  baß  ti  ffd)  Ijier  nidjt  fowo!)I  um  fteljler  ber  militürifd)en  Äriegd* 
füf)rung,  al*  »ielmetjr  um  gr6blid)|le  —  fagen  mir  —  SernaaV 
(üffigungen  in  ber  n6tigen  Äriegd»orbereitung  ge()anbelt  f)at!  9?id)t 
ben  gül)rern,  fonbern  ben  Leitern  M  rufftfd)en  ©eemefenä  füllt  in  erfler  5inie 
bie  Äataftropfje  oon  ^>ort  Ärtljur  jur  ?afl!  — 

STOit  einer  bei  ben  mangelhaften  Üßerftanlagen  boppeit  anjuerfennenben 


Digitized  by  Google 


388 


2Bilbelm  oon  Sdjerff :  «ßom  ruf|ifd)=japantfd)en  Strieg. 


(Energie  war  man  injn>tfd)en  in  «Port  2frtt)ur  an  bic  üuibt fferung  ber  Ijaoa* 
rierten  6d)iffe  gegangen  unb  bereit*  am  23.  Sunt  Ijatte  fTd)  ber  neuernannt« 
3tbmiral  2Bittt)6ft  wieber  mit  ftarferen  tfrdften  auf  bie  offene  ©ee 
rjinauägewagt. 

Enbe  Sunt  ftnb  bie  japanifdjen  2fngriffdfrafte  »on  ber  Sanbfeitc  &er 
im  näheren  Stanon  ber  6eefefte  erfdjienen  unb  biä  Anfang  2Tngu|t  iljre 
©elagerungäarbeiten  fowett  oorgefd)ritten,  baß  bie  fetnblidjen  ©ranaten  in 
naher  3ufunft  baä  innere  $afenbecfen  \u  erreidjen  breben. 

2(bmiral  ©ittfyift  eradjtete  ben  Moment  für  gefommen,  wo  ihm  für 
biefen  fiatt  oon  Petersburg  ber£urd)brud)nad)2Bfabimoftof  befohlen  war. 

SWit  «  $inienfd)iffen,  4  £reu£ern  unb  einigen  SorpebobootdjerjUrern 
lauft  er  am  10.  Xuguft  9Ur/r  früi) —  unter  bem  ©ignal  „nad)  ©labiwojlof 
fahren"  —  au*  bem  3nnenl)afen  auÄ,  unb  obgletd)  oon  ben  Japanern  aufweite 
Entfernungen  befdwffen,  gelingt  eÄ  ifjm  anfanglid)  bod),  einen  gewiffen  2*or* 
fprung  $u  gewinnen. 

®egen  5  Ut)r  abenbö  jebod)  rjaben  tt>n  bie  rafdjeren  Japaner  mit  über- 
legenen Gräften  wieberum  überholt  unb  gleid)  im  ©eginn  bed  entbrennenben 
Äampfe*  wirb  bad  ruffifdje  &laggfd)iff  —  bie  „Eafarewitfd)"  — 
ernftlid)er  befd)übigt  unb  —  Qlbmiral  <ffiittf)6ft  oon  einer  ©ranate 
bud)jUblid)  jerriffen! 

Unter  ©efehjl  beä  durften  Ud)tom6fi  —  beö  „Oammermanneä"  fagen 
bie  Staffen  —  fe$t  bie  ftlottc  nod)  einige  3fit,  jiemlid)  energie*  unb  ganjlid) 
planlo*  ben  Äampf  fort;  bann  aber  löft  ftd)  unter  ben  heftigen  feinblidjen 
3orpeboangriffen  ber  3ufammenf)alt  auf:  bie  (tnienfd)iffe  unb  ber  äreujer 
„f  Biloba"  retten  ftd)  einzeln  nad)  Port  Arthur  $urütf,  nur  bie  „Eafarewitfd)" 
fcbleppt  fTd)  nad)  bem  beutfd)en  Jßafen  »on  Sfingtau,  um  bort  beäarmiert  ;u 
werben.  Die  £reu$er  „Diana"  unb  „2Cdfolb"  flüchten  in  bie  neutralen 
J?äfen  »on  (£d)angl)ai  unb  ©aigon;  bie  „Sttowif"  mufj  nad)  Umfegelung  ber 
©übfüfte  ber  japanifdjen  Snfeln  fdjliefHid)  bod)  im  £afen  üon  tforffafowo 
auf  Sachalin  »erfenft  werben! 

Der  ruffifd)e  $lottenburd)brud)  t fl  enbgültig  gefdjeitert!  — 
wie  eben  aud)  jeber  $anbburd)brud)öoerfua)  fd)eitern  wirb,  ber,  üatt  feinen 
Erfolg  in  einer  entfd)eibenben  fiegreid)en  (Sd)  lacht  ju  fudjen,  ihn  barin 
ju  finben  l)offt  —  b cm  a e mbe  o bn e  ernften  tfampf  entfommen  ju  tonnen! 

Sftad)  allem,  waä  man  über  ben  Bbmtral  UDtttboft  gehört,  muß  fein 
$ob,  gleid)  im  beginn  beö  Kampfe*,  ale  ein  neuer  fd)werer  ©d)i<ffal6fd)(ag 
für  bie  Staffen  empfunben  werben! 

ffienn  aud)  faum  nod)  einen  entfd)eibeuben  ©ieg,  fo  würbe  feine 
Energie  m<Md)t  bod)  nod)  eine  fold)e  @d)übtgung  ber  feinblid»en  flotte 
tjaben  erfdmpfen  f6nnen,  baß  bamit  —  ber  baltifd>en  flotte  ber  5Beg  frei* 
gemadjt  gemefen  wäre! 

Dem  nad)  bem  $obe  2Bitrl)6fr$  auf  feinen  Pla$  berufenen  —  »ierten 
unb  legten  —  J£>6d)tffommanbierenben  bed  Pajtfifgefdjmaberd,  bem  3Tb m traf 
ÜBireniu*  Ijaben  namentlid)  bie  Englanber  einen  Vorwurf  barauä  gemadjt, 
baß  er  in  bie  Entwaffnung  unb  fdjließlid)  aud)  SBerfenfung  feiner  3  du  ff  e 
gewilligt  unb  ffd)  mit  feinen  beuten  unb  ©efdjü&cn  in  ben  Dienfl  ber  ?anb* 
»erteibigung  bon  fort  Ärtljur  geflellt  l)at! 


Digitized  by  Google 


Sßtlbelm  oen  ©d)erff :  Q3om  ruffifdHapanifdjen  Strieg. 


389 


Sfl?eine$  brachten*  aber  ift  bem  tapferen  3fbmtraf  fein  anberer  3udmeg 
mehr  übrig  geblieben. 

Wiit  feinen  abermalä  numerifch  unb  materiell  nicht  unwefentlicf>  ge* 
fchwadjten  Gräften  bem  überlegenen  ©egner  nochmals  auf  bie  bot)*  ©rr 
entgegenzugehen:  hatte,  mir  bte  Dinge  lagen,  nur  in  einer  tragifcfjen 
Tonquidjottiabr  enben  fännrn. 

©chwrrlid)  »Are  folchrä  @nbr  „rhrrmwllrr",  jrbrnfaH*  aber  „unnüfcrr" 
cjrwefcn,  wie  jefct! 

mt  bem  $obe  0Btrtr?6frd  unb  —  bem  3u$bleiben  ber  balttfdjen  ftlotte 
waren  bie  ©ürfel 

über  ben  ©eefrieg  1901 
rnbgültig  juunguntfen  SRuglanbd  gefallen! 

Sehen  wir,  wie  injwifchen  ber  ?anbfrieg  ffcf>  gehaltet  hatte? 

* 

* 

'JTIö  bie  Regierung  bei  SWifabo  ficf>  im  Februar  1904  jum  Kriege 
entfd)loffen  fyatte,  )ät)lte  bie  japanifdie  ?anbarmee  in  13  Diöifionen 
mit  720  ©efchüfcen  eine  #rieg$*Grffeftiofrarfe  oon  runb  200000  SWann. 

3n  9tefer»e  unb  Vantircbr  mar  ein  genügenbeö  SWenfchenmaterial 
vorbanben,  um  g.  burd)  9?euformationen  biö  jur  SBerboppelung  ber  'Zivi* 
(Tonen,  bie  ^elbarmee  auf  450000  3ttann  auägebilbeter  ©olbaten 
bringen  ju  fonnen. 

©rganifation,  Formation  unb  2fu*bilbung  waren  feit  etwa  20  3at)ren 
wefentlid)  nad)  beutfdjem  0Bufter  geregelt;  Didlojierung  unb  SWobilmachung 
in  günftiger  2Öeife,  namentlid)  auch  in  SRücfjicht  auf  eine  rafdje  @infd)iffung 
georbnet. 

3Danf  etned  »orjüglicbrn,  »om  patriotifchrn  ©riftr  unb  ber 
SUttrrlichfrit  ber  alten  Ärtrgrrfaftr  ber  ©amurai  befreiten,  ba$u 
in  rinrr  allen  Qfnforbrrungrn  ber  9?eu$eit  entfpreeftenben  ÜÖeife  trefflich 
vorgebübeten  Dffijierforpd;  fowie  banf  eined  außerorbentlich  an* 
Heiligen  unb  willigen  SD?annfchaft$material$  fo«nte  bie  2lrmee  fld) 
in  jeber  ^Richtung  europaifchen  Gruppen  ebenbürtig  erachten  unb  hatte  ja 
auch  f*on  in  ben  unmittelbar  vorangegangenen  kämpfen  in  (5bina  an* 
erfannte  groben  ihrer  Sücbtigfeit  geliefert. 

Sofort  mit  bem  JcriegSaue^brucne  hatten  bie  Japaner  ftdj  burch  S3e* 
fefcung  brr  wichtigen  forranifd)rn  #afen  jum  unbetfrittenen  #errn  biefer 
^>albinfel  gemacht,  unb  —  bie  Stteutralitatderf larung  bed  fdjuftlofen 
Äaiferä  ignorierenb  —  benfelben  ju  einem  ©taatäüertrage  gezwungen, 
ber  fein  ganjeä  ©ebiet  ber  uneingefchranften  ©ewalt  ber  japanifdjen  SKilitar* 
behorben  unterteilte. 

STOit  @nbe  Februar  waren  biefe  »orbereitenben  Schritte  für  eine 
Cffenfiue  in  ber  SWanbfchurei  beenbet. 

SKuffifcherfettd  waren  jur  SSerteibigung  be$  in  ftrage  fommenben, 
l»ifd)en  5Blabiwoflof*ehaTbin^ort  Arthur  ein  gleichfchenfeligeÄ, 
fpifcwinfelige*  Dreiecf  »on  etwa  550  km  ©runblinie  unb  1100  bid 
1200  km  Seitenlangen  bilbenben  manbfdjurifchen  ©ebieted  urfprünglid)  nur 

«übbcutfte  SJlonatSljefte.  II,  5.  26 


SDilWm  »on  ©d)crff :  Q3em  ruf)ifd)*japamf<hen  Ärieg. 


pier  ofHibirtfdje  ©d)ü$enbrigaben  (ju  8  ©at.;  im  Kriege  fcioifionen 
ju  12$Öat.  bilbenb),  bie  entfprecbenbe  Äofafe  n*3f rtt [ Icr ie  unb  Äapallerie, 
eine Anjahl fte(tunge,bataiHoneunbbte  mÜitÄrifd)  organifierte (300002Bann 
jahlenbe)  ®renj*  unb  ©ahnfdjufcwache  perfügbar  gewefen. 

infolge  einer  ©ereifung  beä  £anbed  burch  ben  Damaligen  Kriegs 
min  iiier  jfuropatfin  waren  bann  aber  im  ?aufe  bed  3Binter6  1903/04 
biefe  Gräfte  nod)  um  vier  »eitere  ©chüfcenbrigaben  unb  enblid)  um 
jwet  tjalbe  europaifdje  IDtoifionen  (31.  unb  35.  ber  Äorpä  X  unb  XVII) 
pertfdrft  worben. 

Uli  ndchfte  Unterftüfcung  tfanben  bann  nod)  Idngä  ber  großen  ftbirifdjen 
Q>at)n  brei  oflf i b trif cf>e  unb  »eiteren  eine  Anjahl  europdifdjer  «Referve- 
brigaben  (ä  4  fcat.)  jur  Verfügung,  Pon  benen  jebe  ftd)  mit  ber  SRobÜ* 
madjung  auf  eine  Dipiffon  Pon  20—24  fcat.  $u  fe$en  vorbereitet  mar. 

Einbejüglid)  ber  brei  mobilen  ffbirifdjen  SKeferoebrigaben  unb  ber  ®renj* 
wachen  berechnet  bae*  SD?ilitdr*5Bod)enblatt  im  Januar  1904  bie  rufftfdje 
?anbmad)t  auf  bem  mutmaßlichen  £ricgÄfd)aupla$  auf  r unb  227000  $Rann 
mit  aber  nur  280  ®efd)ü$en. 

Aber  felbft  bie  Erreichung  nur  biefee*  Stanbee*  wirb  fpdter  erjl 
bie"  jum  72.  2J?obilmad)ung$tage  (20.  April) 
für  möglich  erachtet,  unb  bie  rufjlfche  ©tdrfe  am  erflen  9ttobilmad)ung*tage 
(10.  ftebruar)  nur  auf  130000  STOann  gefchdfct,  benen  innerhalb  je  20  Sagen: 
25000  SWann  würben  nachgeführt  werben  fönnen. 

£6d)ftfommanbicrenber  ber  fdmtlichen  „£anb*  unb  ©eetfreitfrdfte 
im  fernen  JDften"  war  aud)  nach  bem  Jfriegeaudbrudje  ber  Äaiferlidje  ©tatt* 
kalter  Abmiral  Alerejem  »erblieben. 

93rrcitö  Enbe  $ebruar  aber  war  bemfelben  ber  feitfyerige  äriegeminifrer 
®eneral  £uropatfin  alt  felbßdnbiger  „Oberbefehlshaber  ber  manbfd)urifd)en 
Dperationdarmee"  jugewiefen  worben,  bie  „Gruppen  um  5Blabiwoftof"  aber 
bem  getrennten  Unterfommanbo  bee"  ©enerald  ?inrwitfd)  unterteilt  ge* 
blieben. 

£)ie  offenbar  niemale"  recht  Hat  gegeneinanber  abgegrenjten  S&efugniffe 
biefer  —  in  le&ter  3nflan$  aud)  noch  burd)  biref  te  befehle  au$  ^eterdburg 
beeinflußten  —  !)6l)eren  ftührer  hat  unbebingt  bie  operatipe  Sdtigfeit  ber 
manbfdjurifchen  Armee  in  nachteiliger  Sßeife  beeinflußt,  unb  enblid)  ja  bann 
aud)  im  ©pdtherbft  jur  Abberufung  bee  Abmiral*  geführt.  — 

9?ad)  feinem  Eintreffen  in  SRufben  am  27.  SÄdrj  hatte  ee  ®eneral 
^uropatfin  feine  erfle  ©orge  fein  laffen,  ben  wichtigen  ©traßenfnoten 
pon  ?taujang  ju  einer  Warfen  Stellung  ausbauen,  um  hier  nach 
Maßgabe  thrcö  Eintreffend  feine  #auptfrdfte  $u  perfammeln. 

3n  ber  vermutlichen  J&auptanmarfd)rid)tung  ber  Japaner  Pon  Söul 
über  2Bibfd)u  war  alebalb  ber  ©eneral  ©affutitfd)  mit  ber  3.  unb 
6.  oßfib.  ©d)üfcen*  unb  ber  $ran£baifa(«£ofafenbtPifion  (runb  26000  SWann  > 
gegen  ben  unteren  9)alu  über  bae  ®ebirge  auf  $6ngwanfd)an  por* 
gefchoben;  gegen  eine  m6glid)e  japanifche  ?anbung  im  ©olf  pon  Siautung, 
ber  #afen  3nfou  unb  bie  <£tabt  Sltutfchwang  darf  befe$t  worben. 

«Port  Arthur  war  ber  felbftanbigen  ftürforge  beÄ  jum  Äommanbierenben 
im  tfwantungrbiete  ernannnten  ©enerald  ©t6ffel  anvertraut,  bem  für 


Digitized  by  Google 


SBübelm  oou  e*erff:  Q3om  ruffifd>«jap«mfd)en  Äneg. 


391 


tiefe  Aufgabe  neben  ben  $eftung*truppen  bie  4.  unb  7.  oftffbiriferje  <£d)A$en* 
bi»ijion  (jufammen  einige  30000  SD?ann )  augeteilt  waren. 

Danf  be*  langfamen  5*orrucfen*  be*  ©egner*  unb  ber  —  im  Au*lanbe 
»ielfadj  unterfd)d$ten  —  guten  Stiftungen  ber  großen  o|tffbirifd)en  $&al)n 
war  e*  bi*  (Snbe  April  ben  Bluffen  gelungen,  tr>re  Streitfrdfte  um  gut 
100000  SOfann  ju  »erffdrfen.  5Bar  »on  biefen  9?ad)fd)iiben  anfd)einenb 
audj  ein  nidjt  unbetrddjtlidjer  Seil  —  mefentlid)  moljl  au*  3n>eifel  an  ber 
Aufridjtigfeit  ber  d)ineflfdjcn  9?eutralitdt  —  »om  Abmiral  Alerejero  bei 
ßbarbin  junief  gehalten  morben;  fo  verfugte  bod)  beim  beginn  ber  japanifdjen 
£)ffenfioe  ©eneral  Äuropatftn  in  unb  Ijinter  Dcr  3entralfreHung  »on  Siaujang 
jur3eit(au*fd)ließlid)  ber  Detadjierungen)  bereit*  ubernafjeju  100000  SWann. 

liefen  bod)  erft  nad)  unb  nad)  jur  Durchführung  gelangenben  ruffffdjen 
Defenff»maßnat)men  gegenüber,  war  bereit*  um  bie  SDhtte  ÜBarj,  bie  au* 
brei  Di»iffonen  (@.  1.  12)  unter  ©eneral  Äurofi  gebilbete  erffe  japanifdje 
Armee  auf  ber  Straße  <S6ul*3Bibfd)u  gegen  ben  ?)alu  ed)elontert  unb  »or* 
wdrt*  mit  ber  »on  ben  Staffen  über  ben  ©renjfluß  »orgefdjobenen  Sran*baifaU 
Äofafenburiffon  in  Berührung  getreten. 

Urft  am  4.  April  aber  erreicht  bie  japanifd)e  Vorhut  unter  3urücf* 
brdngung  ber  feinbüd)en  töaoallerie  ben  Jluß,  unb  erft  SWitte  biefe* 
SRonate*  —  id)  erinnere  an  bie  Äataflroplje  SWafarow  am  13.  April  — 
ift  bie  Armee  felbjt  um  ©ibfdju  aufgefdjloffen. 

9)?an  wirb  faum  irrgeljen,  wenn  man  biefe  operativen  2Jer*6ge* 
rungen  au*fd)Ueßlid)  auf  jene  ©rünbe  jurücffüljrt,  bie  —  wie  t)ier  früher 
behauptet  —  burd)  eine  (tegreidje  <5eefd)lad)t  am  9.  ftebruar  bei  9>ort  Arthur 
am  wirffamfien  ju  überwinben  gewefen  »Ären! 

„Die  felbffgewollten,  auffallenbcn  Serj6gerungen  in  ben 
japanifd)en  9)?aßnat)men  fangen  an,  immer  unoerftdnblidjer  ju 
werben"  —  fdjreibt  ba*  Wl.  3B.  SM.  in  feiner  Siummer  »om  19.  4.  04; 
unb  jmeifellc*  tragen  biefelben  bie  J^auptfd)u(b  baran,  baß  e*  ben  Muffen 
gelungen  ift,  nod)  redjtjeitig  bem  ©egner  eine  numerifd)  ebenbürtige 
Armee  entgegenstellen.  — 

2$on  ^6ngmanfd)an  Ijatte  ©eneral  ©affulitfd)  feinerfeit*  ben  ©eneral 
£afd)talin*fi  mit  12000  9».  gegen  ben  unteren  sJ)alu  »orgefdjoben,  unb 
burdjau*  entgegen  itjrer  militdrifdjen  Aufgabe  biefer  fdjmadjen  Ab* 
tetlung  befohlen:  „ben  tfampf  aufzunehmen  unb  in  Stellung  ju  »erljarren." 

3n  ber  9lad)t  jum  1.  9Äai  haben  bie  Japaner  ihre  SBorbereitungen 
für  ben  ftlußübergang  »ollenbet  unb  am  ftrübmorgen  greifen  ffe,  unter  bem 
<Bd)u&c  einer  weit  überlegenen  Artillerie,  bie  Muffen  mit  großer  Übermacht 
umfaffenb  an  unb  treiben  bie  überhaupt  nur  $ur  Sdtigfeit  gefommenen  8 
fernblieben  Bataillone  mit  ffarfen  Serluften  auf  ihre  £auptfrdftc  jurücf. 

Dbg(eid)  in  bem  fdjweren  ©oben  ber  grdßere  Seil  ber  Artillerie  »er* 
loren  geht,  erfolgt  ber  Stücfjug  bod)  in  fo  fefter  Haltung,  baß  bie  japanifd)en 
SBortruppen  erff  am  5.  Sage  nad)  bem  ©efed)t  (6/6)  »or  bem  nur  50  km 
entfernten  ftongwanfdmn  erfd)einen. 

Dem  Übergange  ber  1.  japanifefoen  Armee  über  ben  ?)alu  folgt  jefct  un* 
mittelbar  —  am  5.  Wlai  —  bie  ?anbung  ber  —  bi*  je$t  an  ber  forea* 
nifdjen  Äufle  jurucfgeljaltenen  —  gleid)fall*  au*  brei  Dioifionen  (1.,  3.,  4.) 

26» 


Digitized  by  Google 


392 


iöilbelm  oon  «djerfir:  SJom  ru|Tif^«japaiuf(f)c»  Ärie$. 


unter  (General  Dfu  gebildeten  2.  japanifdjen  Armee  bei  'Pt$eroo 
(120  km  6flltcf)  «Port  Arthur). 

Unterjhifct  öon  $»ei  »eiteren  Dh>iftonen  (5.  u.  Ii.)  einer  3.  Armee 
treibt  ber  japanifche  ©eneral  ben  it)m  mit  ber  4.  södjüßenbiüifion  entgegen* 
tretenben  ©eneral  $of  auf  feine  befefiigte  Stellung  auf  ber  Sanbenge  oon 
Äintfdjou  jurücf,  bie  er  am  26.  SD?ai  in  blutigen,  ben  ganjen  Sag  »ab* 
renben  Ädmpfen  erfturmt. 

9ttit  bem  3urucfn>eid)en  ber  9tu|fen  über  £alni  beginnt  Qrnbe  Wtai  bie 
erfle  Söerennung  oon  *l>ort  Arthur,  bie  aber  erjt  üier  ©odjen  fpdter  in 
eine  eigentliche  Belagerung  überjugetjen  »ermag,  beren  Leitung  hinfort 
©eneral  SRogi  übernimmt. 

3ur  iHucfenbecfüng  ber  eriten  Operationen  gegen  bie  ^efhing  halten 
Seile  ber  2.  unb  3.  Armee  bie  £inie  ^utfefjou — $Bafentien  gegen  Dflen  befe$t. 

3nj»ifd)en  bat  bie  1.  japanifche  Armee  nach  ihren  Erfolgen  am 
2)alu  j»ar  bie  ruf|Tfchen  Abteilungen  jundchft  über  $6ng»anfchan  auf  bie 
®ebirg$pdffe  utrutfgebrdngt,  i|t  bann  aber,  nachbem  ftc  hier  uberatt  auf 
hartndeftgen  ©ibertfanb  geflogen  i|t,  bi*  in  bie  £inie  $6ng»anfchan— Siujan 
juruefgegangen! 

£a  auch  bie  Muffen  nicht  über  bie  »pdffe  folgen,  tritt  oom  17.  3J?ai 
ab  auf  biefer  $ront  ein  oälliger  SDperationdftiU(tanb  ein. 

inii  ©eneral  &uropatfin  »irb  ber  Vorwurf  nicht  erfpart  bleiben 
!6nnen:  in  ber  jweiten  $dlfte  Wiai  bie  gunflige  Gelegenheit  »erfdumt 
$u  ^aben:  (Ich  mit  feinen  annod)  überlegenen  jtrdften  aud  ber  ?inie 
?iaujang— $aitfd)6ng  auf  bie  japanifdie  1.  Armee  unb  in  bie  100  km  breite 
¥ürfe  jmifchen  it>r  unb  ber  Armee  Ofuä  ju  »erfen,  um  fo  feine  fo  gefdjicfte 
fpdtere  „£efenfu>*Strategie"  burd)  ben  unerldfllichen  ©eifa$  eined  fold)  offen* 
fipen  ©egentfojje*  entfprechenb  audjubauen. 

£5b  mangelhafte  Orientierung  ober  Langel  an  Sntfchlufl  bie  @d)ulb 
trdgt,  fann  bahingeflellt  bleiben.  ^ebenfalls  »ar  ber  im  Kriege  fo  hoch* 
»idjtige,  günf!ige  Moment  »erpaflt  —  aH  man  ftcf>  ruffffcherfeitd  ju  einer 
halben  iWaßregel  entfchlieflt!  — 

Auf  bie  9?ad)rid)t  oom  Aalle  J?intfd)ouö  unb  ber  bamit  erfolgten  3jo- 
lierung  oon  'Port  Arthur  »ar  ndmlid)  in  ben  le$ten  SÄaitagen  ber  ©eneral 
».  ©tatfelberg  mit  einer  erfl  allmählich  auf  40000  gebrachten  J&eereä* 
abteilung  —  anfeheinenb  auf  unmittelbaren  iVfchl  pon  *peterdburg  unb 
jebenfaüö  ohne  flargebachted  militdrifcheö  oui  —  aud  ber  ©egenb  von 
J^aitfchöng  »e|l»drt$  in  ^e»eguug  gefegt  »orben. 

Am  15.  5uni  fommt  cö  bei  ffiafantou  jur  ©chlad)t  mit  ben  von 
©eneral  Ofu  rafd)  herbeigeführten  Seilen  ber  japanifchen  2.  unb  3.  Armee, 
in  »elcher  tie  36000  Wl.  unb  94  ®efd>.  Stacfelberg*  Pon  42000  fW.  unb 
200  ©efd).  be$  ©egner*  mit  (tarfen  Serluften  utm  iXürfjug  gezwungen 
werben. 

Der  Sorftoß  ber  Muffen  ijt  nicht  nur  enbgültig  gefcheitert,  fonbern  bie 
bem  überlegenen  ©egner  ifoliert  auf  über  100  km  pon  ber  Hauptmacht 
entgegengefenbete  Abteilung  beftnbet  fleh  mehrere  Sage  htnbufcfy  ernflen 
©efahr  einer  »ollen  jtatafirophe  audgefefct. 

9hir  ber  rafche  (SntfchlujJ  be$  ©eneral*  Starfeiberg,  fein  gefdhrbete* 


Digitized  by  Google 


2Ötlbelm  rcn  Sdjerff:  9Öom  ruf|ifc^«iapontfd)en  Ärieg. 


393 


Jtorp*  nod)  in  bfr  fflad)t  unb  am  folgenben  Sage  in  rinrm  3uge  bi* 
#fiung*jo*tfd)6n  —  15  km  5Öcg*  —  jurutfjufuhren; 

bie  ^angfamfeit  bcr  Perfolgenben  Japaner  £>fu*,  bif  biffen  Ort  erft 
fünf  Sage  fpäter  erreichen  unb  enblidj 

bie  UnterlafTung  jeglichen  »erfuche*  ber  3frmee  äurofi*:  ben  jurürf* 
gehenben  $einb  burd)  einen  Sorftofl  gegen  feine  ftucfjugälinie  abjufcrmeiben, 
erm6glicf>en  bem  rufftfcbcn  ©enerol  ben  unbehelligten  SGBieberanfchlufl  an 
feine  #auptarmee! 

Buch  ber  japantfchen  oberften  Heeresleitung  ifr  ber  SBoltfefche  Sa$ 
»on  „ber  Strategie  al*  eine*  Snfrem*  ber  3u*hilfen"  nod)  nicht  ge* 
laufig,  bie  nicht  foroohl  auf  ber  „pramebitierten  3Tu*fuhrung  im  »orau*  über* 
legter  ©ebanfen,"  al*  vielmehr  auf  bem  „fpontanen  2öillen*aft  in  ber 
SBenufcung  ffd)  bietenber  ©elegenheiten"  beruht!  — 

Der  japantfchen  Ärmee  ift  injmifcben  eine,  na*  ihrer  1'anbungefteUe 
al*  „$afufchan«2frmee"  bezeichnete  Verhärtung  unter  ©eneral  Sttobju 
nacbgeführt,  beren  Spifce  fich  bi*  Grnbe  Sunt  auf  Siujan  jwifchen  bie  um 
ftängroanfdjan  fonjentrierte  2frmee  Äurofi*  unb  bie  bi*  £fiung*  jo*tfd)6n 
porgerücfte  ttrmee  £>fu*  eingefdjoben  l)at. 

3n  einem  200  km  mefienben  ©ogen  umfpannen  biefe  brei  Armeen  bie 
manbfchurifche  3frmee  Äuropatfin*  bei  £iau.jang,  ber  mit  weit  »orgefcbobenen 
flarfen  Vorrruppen  bie  ?inie  &on  Äaitfchou  lang*  ber  ®ebirg*paffe  bi*  über 
bie  Strafe  Saimafi— SWufben  befefct  f)h\t. 

Vom  redeten  $lugel  beginnen  bie  Japaner  it>re  fonjentrifche  Vor* 
beroegung,  unb  ber  ganje  3u(i  ift  aufgefüllt  mit  ben  jum  Seil  (ehr  ferneren 
unb  »erluftreicrjen  dampfen,  burd)  »eiche  ffe  fich  nach  unb  in  ben  33eff$ 
aller  «PaflhoV»  fe$en.  (Srft  in  ber  briten  <K>oche  fluguft  aber  l>at  ftd) 
ber  japanifdje  SÖogen  oon  200  auf  60  km  »erfurjt  unb  bie  feit  «Wirte  3uli 
unter  bem  einheitlichen  Befehl  be*  SWarfchall*  £>»ama  gesellte  Ärmee  fleht 
mit  ihrem  linfen  ftfügel  (Ofu)  riftling*  ber  fcalm  unb  SWanbarinentfrage 
bem  fteinbe  »or  Viaujang  nahe  gegenüber,  inbe*  ba*  3«ttnim  (9?obju)  unb 
ber  redete  glugel  (ÄurofO  jum  Seil  noch  in  ben  ©ergen  f!d>  gegen  ben 
oberen  Saitfe*ho  au*bebnen. 

2fber  auch  bie  ruff!fche2frmee  bat  nach  unb  nach  betrachtliche  Verhärtungen 
erhalten,  bie  ba*  numerifche  ©leidjgemidjt  beiber  J^eere  bet^e^eUt  haben. 

Die  Vorpofien  ber  beiberfeit*  auf  runb  180  000  93?.  ju  berechnenben 
©egner  \jabtn  bidjte  ftübjlung  unb  jum  (Jrjtaunen  ber  SBelt,  welche,  ange* 
ficht*  be*  f on jen trif eben  japanifdjen  SBormarfche*  bem  ruffTfchen  ftelbherrn 
nur  ben  fcfjleunigjten  SRucfjug  anjuraten  weift,  nimmt  ©eneral  Äuro* 
patfin  bie  beöorftehenbe  @ntfcheibung*fchlad)t  in  einer  —  allerbing* 
feit  SBodjen  auf*  forgfaltigfle  vorbereiteten,  im  übrigen  aber  bod)  auch  in 
einer  Stellung  an,  bie  mit  bem  rechten  $(uge(  unb  bem  3entrum  por,  mit 
bem  linfen  ftlugel  unb  ber  Sleferoe  tynter  einem  nidit  unbebeutenben  ^luf« 
abid)nittt  liegenb  —  militarifd)  nur  al*menig  gunjtig  erfdjeinen  muß! 

3fm  Z\.  Buguft  beginnen  bie  Japaner  mit  ber  3uri>cfbrangung  ber 
rufflfchen  Sorpoflen  auf  ber  ganjen  ^ront  fiiblich  be*  5aitfe*ho  ben  Angriff; 
aber  in  achttägigen  erbittertflen  kämpfen  gelingt  e*  ihnen  nicht,  gegen 
rechten  ^lugel  unb  3fntrum  ber  5Kuffen  irgenbmetche  ^ortfehritte  \u  machen. 


Digitized  by  Google 


ffiilbelm  t>on  ©d>erff:  $Jom  rufftfaViapanifdben  Ärieg. 


Srfl  al$  mit  bem  31.  Xugufl  auö  ber  allgemeinen  Bngriffdfront  Io-S 
ge(6fle  Seile  ber  'Armee  .ttnroftä,  tum  ber  ruffifd)en  JtanaUeric  unentbeeft, 
weit  oberhalb  ?iaujang  ben  ftluf  uberfcfjritten  haben  unb  ihr  Drucf  f?d) 
gegen  ben  rufO fetten  linfen  Jlügel  in  SRidjtung  %antai  fühlbar  ju  machen 
beginnt,  |tel)t  ©eneral  tfuropatfin  feine  Gruppen  »om  linfen  ftlußufer  in 
bie  ©tabtbefefligung  unb  auf  ba*  red)te  Ufer  &urud . 

2fber  erfl  aU  am  2.  ©rptember  fein  geplanter  fonjentrifd>r  ©egen* 
floß  gegen  bie  injnnfdjen  »erfldrfte  Äurofifdje  Uinfafiung,  »or  allem  burd)  ben 
»erfrüfjten  glanfenangriff  ber  eben  erfl  auf  bem  Schlad) tfelbe  etntrefenben 
$u)ifTon  Orlow  gefdjeitert  ifl:  erteilt  ber  rufflfdie  ©berfelbljerr  ben  Befehl 

jum  allgemeinen  SKutfjuge  hinter  ben  Schabe! 
SBi$  \um  5.  September  ifl  biefe  rucfgdngige  Bewegung  »olljogen,  bie  mit 
einer  im  hocfiflen  ©rabe  bevounberungömurbigen  Orbnung  unb  Sicherheit 
burdjgefuhrt,  bem  »om  Äampfe  ermatteten  ©egner  fetnerlei  nennenswerte 
Trophäen  unb  SJorrdte  in  J&dnben  gelaffen  bat. 

5Bie  aber  ber  fd)ließlid>e  Ü*erlufl  ber  jehntdgigen  Schlacht  von  Vtamana, 
auf  bie  3:  at  fache  5 urücf geführt  werben  muß,  baß  fte  auf  rufftfd)er  Seite  alt 
reine  t)efenfiöfd)lad)t  gebaut  unb  burdjgeführt:  jebe  taftifdje  Vorbereitung 
für  einen  entfdjeibenben  ©egenfloß  oermiffen  Idßt; 

je  liefert  fle  »on  japanifdjer  ©eite  ben  beflen  ©ewetd  bafür,  baß  e*  mit 
bem  berühmten  flrategifdjen  ©djlagwort  00m  „©etrennt  marfdjieren  unb 
»ereinigt  fernlagen"  aflein  nid)t  getan  ifl,  wenn  bann  nidjt  aud)  taUifä 
burd)  eine  entfpredjenbe  „<Sd)lad)tanlage"  ba$  redjtjeitige  3ufammenwtrfen 
ber  tfrdfte  gewdhrleijlet  wirb! 

* 

3wifdjen  ben  erfd)6pften  ©egnern  tritt  junddjit  eine  längere  5Baffen* 
ruhe  ein. 

SKufflfaierfeitÄ  rutfen  injwifchen  ntdjt  unbeträchtliche  Verfldrfungen  nad); 
aber  aud)  iapanifd)erfeit$  finb  nid)t  nur  bie  legten  ^inienbtüifTonen  auf  ben 
£riegdfd)aupla$  herübergezogen,  fonbern  burd)  eine  Äbdnberung  be$ 
©ehrgefefce*  ifl  bie  0)?oglid)feit  jur  Äufflellung  unb  9?ad)fcbiebung  immer 
neuer  —  flreng  geheimgehaltener  —  Formationen  gewonnen. 

@in  SWitte  Oftober  oon  ben  Muffen,  ofenbar  nur  mit  teilen  ber 
$D?anbfd)urtfd)en  'Ärmee  unternommener  —  anfdjeinenb  burd)  birefte  befehle 
aud  "Petersburg  infjenierter  unb  burd)  einen  emphatoebeu  'Armeebefehl  fdjon 
»orber  befanntgemadjter  —  frontaler  2Cngriff6floß  »erlduft  nad)  blutigflen 
<£in$elfdmpfen  im  Saute  unb  enbet  fogar  mit  ber  3urucftreibung  ber  rufftfdjen 
93orpojlen  h*nter  Den  ©djarjo,  auf  beflen  linfem  Ufer  fte  nur  ben  fpdter 
»ielumflrittenen  ^utilow*«£ugel  nahe  ber  großen  ©traße  unb  (Jifenbabn 
behaupten. 

3luf  naheju  160  km  $rontau$ber)nung  beiberfeit*  be*  $luffe$, 
bid  an  bie  3dbne  oerfdjanjt  unb  gegen  bie  grimme  tfdlte  in  <5rbl)dhl™ 
eingegraben,  flehen  bie  nddjflen  ©intermonate  h»nbu«*>  *****  Armeen  ein* 
anber  gegenüber:  jwei  Fingern  »ergleid)bar,  »on  benen  feiner  e*  wagt, 
bie  £anb  ju  neuem  ©rtffe  00m  ?eibe  bed  ©egner*  ju  l6fen. 


Digitized  by  Google 


SBtlljelm  oon  <Sd)erff:  93om  rufrtfdH<W«nifd)en  ffrieg. 


395 


Der  am  1.  Januar  1905  erfolgte  £all  oon  <Port  Arthur  oermag 
jundchft  md)M  an  btefer  Äriegdlage  ju  dnbern. 

5Ba$  r>ier  nir  <5ntfd>eibung  ju  bringen  war,  i|t  im  ©runbe  feit  bem 
10.  QCugufl  entfdjieben,  unb  ber  enbttdje  fcefty  ber  ferner  umrungenen 
gefhing  (teilt  für  bie  3apaner  mefyr  einen  3f f t  nationaler  Efyrbe* 
friebigung,  al*  einen  firategifcben  Erfolg  »on  entfdjeibenber  ©ebeutung  bar. 

2ion  ber  jmeiten  £dlfte  Sanuar  ab  bilbet  ja  bann  freilief)  bie  gerabe 
im  richtigen  Sftoment  freigeworbene  fcelagerungäarmee  eine  willfommene 
$erftdrfung  ber  Dperationdarmee  am  ©djaljo,  ber  gegenüber  bie  Muffen 
burdj  bat  allmähliche  Einrücfen  weiterer  europdifd)er  SRad)fd)ttbe  im  begriff 
ftefyen:  bie  fang  angeffrebte  numerifchc  Überlegenheit  «ber  ben  ©egner  |u 
gewinnen. 

immerhin  mup  ei  bafyingeftellt  bleiben,  ob  bie  enb(id>e  Erreichung 
beä  „mi(itdrifd)en  Zitlti  oon  fort  Arthur"  einen  entfpredjenben  3f  udgleid) 
bafur  ju  bieten  vermocht  hat,  baß  feine  Verfolgung  ben  Japanern  in  ben 
entfeheibenben  ©flachten  am  $aitfe*ho  unb  <5dja()o  einen  Ausfall  »on 
minbeflen*  40—50000  «Rann  gefoftet  r)at. 

3Öie  hochintereffant  ba*  teilweife  gerabeju  an  homerifche  tfdmpfe  er» 
innernbe  fingen  um  bie  ftefhtng  gewefen:  eö*  würbe  mich  rjier  ju  weit 
führen,  ndrjer  auf  badfei bc  einzugehen!  — 

Die  burd)  bie  erwähnten  SJerjtdrfungen  gegen  Enbe  M  Lahres  auf 
einige  300000  SRann  angewad)fene  rufftfd)e  Vlrmee  tft  tnjroifchen  in  bie 
brei  Unterarmeen  ber  Generale  Vincwitfch  (1.  (infer  ftlugeh,  SÖtlbcrltng 
<3.  Zentrum  i  unb  ©ripenberg  (2.  rechter  Aiuad)  eingeteilt  unb  erfeheint 
mit  ©eginn  bee"  neuen  SahreÄ  bereit,  au$  tt)ren  unterirbifchen  ÜBinter« 
quartieren  ben  neuen  ^elbjug  $u  eröffnen. 

Mi  Einleitung  ,ui  einer  großen  rufftfehen  Offenfioe,  für  welche 
fowol)l  bie  nötigen  Jtrdfte  verfügbar  ju  flehen,  wie  ber  3u|tanb  ber  eigenen 
Ärmee  unb  bie  bebenflidjen  Erfcheinungen  im  £eimatlanbe,  wie  enblid)  ber 
#all  »on  ^)ort3frtl)ur  eine  bringenbe  Äufforberung  ut  bilben  fdjeinen:  wirb 
allgemein  ein  in  ber  jmeiten  9Bod)e  3anuar  1905  mit  einigen  $aufenb 
vPferben  unternommener  großer  ©treifjug  be*  ©eneral  SWitfchenfo 
gegen  bie  japanifchen  $erbinbungen  bi*  3nfou  hinunter  betrachtet. 

Die  an  unb  für  ftd)  wohl  fchon  hinter  ben  Erwartungen  jurücf- 
gebliebenen  Schaben  biefeä  iRaibö  ftnb  aber  oom  ^einbe  lange  bereits  wieber 
autgebeffert,  ehe  —  erft  einige  Sage  nach  bem  5Öiebereinrücfen  STOitfchenfoä 
am  ©chatw  —  ber  ruffifd>e  rechte  ^lugel  (ich  jur  au*nu$enben  Sdtigfeit 
in  Bewegung  fett. 

21m  25.  Januar  beginnt  ©eneral  ©ripenberg  mit  einigen  70000 
auf  bem  redeten  -önnh^llfer  in  mehreren  ftch  folgenben  ©taffeln  bii 
30  km  meit  »ormdrt*  um  ben  japanifchen  linten  finget  fleh  »orjufchieben, 
inbe*  einige  50000  Wann  jwifdjen  J&unf)o  unb  ©chaho  bie  Serbinbung  mit 
ber  3.  9?ad)6ar*3frmee  fcilberling  aufrecht  $u  erhalten  bejtimmt  jtnb. 

3fm  26.  mit  ©taffein  linW  einfe^wenfenb,  forcieren  bie  Muffen  — 
fd^on  nidjt  ol)ne  fldrfere  Serlujte  —  bie  glufjubergdnge  unb  brdngen  oon 
Sub,  ffiefl  unb  Sßorbofl  bie  japanifdjen  Sortruppen  auf  ityren  flarf  be* 
fertigten  linfen  glugelflu$punft  ©anbapu  juruef. 


Digitized  by  Google 


396 


ffiü^lm  ©on  ©<herff:  35om  ru|TtfdH<»pamf<hen  Ärieg. 


$rofc  anfänglicher  Erfolge  gelingt  e$  ben  jufammenhangeJofeii 
ruffifdjen  Angriffen  aber  nicht,  fleh  t>ed  feflen  SRebuit«  bicfed  ^orfe*  ju  be* 
mächtigen  unb  bereite1  »om  28.  ab  brutft  rafd)  aud  bem  3entrum  herbei* 
geeilte  iapanifdje  £ilfe  bie  Muffen  auf  ben  £unho  jururf. 

3n  lauter  blutigen  (Einjrlfämpfen  enbet  bie  <&d)\ad)t  fchjieflich  mit 
bem  »ollen  SRücfjugc  ber  Stoffen  auf  ir>re  alten  ^>oftttoncn,  bie  fie  am 
3.  Februar,  oom  $einbe  unoerfelgt,  erreichen. 

ffiahrenb  ad  biefer  Sage  fpielen  ftd>  im  3entrum  unb  auf  bem  linfen 
$lugel  ber  Muffen  nur  unbebeutenbe  Horpoftengefedjte  ab,  unb  jmeifelloe 
ift  »efentlid)  mit  biefer  Untätig  feit  bae*  Reitern  bee*  Angriffes  jur  Vau 
ju  legen,  beffen  an  fiä)  burchauö  jroeefmdgiger  ©runbgebanfe  nicht 
beffer  belegt  »erben  fann,  al$  bajj 

wenig  ©odjen  fpdter  bie  Japaner  i r>n  in  umgefeljrter 
Stich  tung  mit  glänjenbem  (Erfolge  jur  Xue1  fuhrung  bringen! 

Unmittelbar  nad)  bem  »erunglüeften  3uge  »erlaßt  ©eneral  ©ripenberg 
„fraitfheitdhalber"  bie  2frmee;  lange  aber  fdjon  »or  feiner  2tnfunft  in  9>eter4* 
bürg  »iffen  bie  3*ttungcn  »on  feiner  3lnflage  ju  berichten  —  „bafl  ihn 
ber  ©eneral  m  ur opatf  in  im  ©ttch  gelaffen  t)abe"! 

Aur  ben  Jtenner  rufflfdjer  ÄrmeeberbdltnifTe  braucht  barin  nod>  nicht 
ber  SDemeid  $u  liegen,  baß  nicht  boch  »ieOeicht  ber  $ü\)Ttr  ber  2.  Armee  — 
j.  95.  auf  prioaten  ÜBinf  »on  <peter$burg  her  —  bie  ganje  Unternehmung 
auf  eigene  Jßanb  unb  ohne  rechtjettige,  auäreichenbe  $erftdnbigung  bes 
£)berbefehle*habcr$  begonnen  t)at!? 

$Bic  bem  auch,  fei  —  ber  SWiflerfolg  ift  offenbar  nicht  ohne  einen 
nachteiligen  moraltfchen  (Einbrutf  auf  bie  'Ärmee  geblieben,  ben  auch  bae 
(Einrucfen  eine«  neuen  europdifd)cn  Äorpe"  unb  breier  europäifdjer  ©chÜBen* 
brigaben  am  ©chaho  nicht  ganj  r)at  überminben  f6nnen!  — 

©etreu  feiner  feiger  bemährten  —  wie  man  m.  (E.  fälfehlicherroeife  ju 
fagen  beliebt  bat  —  „(Ermattungsstrategie"  fdjeint  ©eneral  £uropatfin 
entfdilofTen:  auch,  weiterhin  bie  ringe  an  f t ct>  heranfommen  ;u  laffen! 

$Bäbrenb  aber  bie  japanifche  oberfte  «£eereSleitung  banf  ir>red  »or* 
trefflich,  organiflerten  unb  burch  chineflfch>!tfchunguflfche  ©pionage  auf*  hefte 
unterßu$ten  9?ad)rid)ten»efen$  über  bie  Vorgänge  auf  feinblid>er  Seite 
genau  orientiert  ift,  unb  »dbjrenb  fte  felbfl  Jtriegdberichterfrattern  unb  ÜHilitär* 
bevollmächtigten  jebe  nähere  (Einfleht  vermehrt,  aud  ben  europäischen 
3eitungen  aber  alle  wunfehendmerten  (Einjelljeiten  über  bie  rufflfehe  SKobil* 
mad)ung  erfährt: 

ift  ber  ruffifche  £>berbefef)l$haber  einjig  unb  allein  auf  bie  fcientfe 
einer 'Aufgebot*;  Weitere:  angeroiefen,  bereu  mangelhafte  3fu$bilbung 
fie  weber  ale*  „Kttaätn*  noch  ale*  *3fufflärungd*Äavallerie"  ju  einem  nach 
europäifdjen  Gegriffen  brauchbaren  ÜBerfjeuge  ju  machen  vermocht  hat! 

rem  ehemaligen  ©eneralftabödjef  etnee  ©fobelero,  beffen  jtveifelloe 
hervorragenbem  ©efehief  cd  nat)cju  ein  3at)r  gelungen  ift:  „entfeheiben be 
(Erfolge  bee  ©egnere  h iura nju  halten",  foll  aber  jeiu  bod)  bie  (Erfahrung 
nicht  erfpart  bleiben,  baf  im  friegerifehen  $anbeln  bie  reine  Negation 
ben  3ufdlligfeiten  »on  ©lücf  unb  Unglücf  »ielleid)t  nod)  in  h>h*™n 
©rabe  audgefe$t  ift,  wie  —  bie  entfchloffen  jugreifenbe  Initiative ! 


Digitized  by  Google 


Jffitlpclm  j?en  Sd)crff:  Horn  ruffifd>jflpanifcheit  Ärt'cg. 


397 


2US  ber  burch  bie  3Trmcc  SftogiS  unb  f inc  —  anfdjeinenb  jum  Seil  auS 
foreanifchen  Sruppen  gebifbete  —  Xrmee  Äamamuru  »erftdrfte  geinb  (Jnbe 
ftebruar  feinerfettö  bic  Dffenjlöe  mit  ber  Umgebung  beS  ruffTfchen  rechten 
ftlüge^  ber  2(rmee  tfaulbarS  (»orrjer  ©ripenberg)  aufnimmt,  unb  bic 
©emegung  burd)  tjeftige  angriffe  gegen  ben  feinblichen  linfen  ftlugel 
(ttnewitfeh)  einleitet:  laffen  bie  fdjier  unbegreiflichen  UnterlaffungS* 
fünben  feiner  SReiterei  in  ber  notigen  2fuffldrung  ben  ©eneral  tfuropatfin 
ben  richtigen  Bugenblicf  für  feine  ©egenmafjnabmen  »erfaumen! 

X>ie  Ghreigniffe  ber  festen  ^ebruar*  unb  erften  STOÄrjtage,  bie  man 
heute  unter  bem  Sttamen  ber  „Schlacht  oon  SDfufben"  jufammenfaßt,  jinb 
einerfeitS  noch  $u  n>enig  aufgeflärt,  anbererfeite  im  großen  ©anjen  ju  wot)l 
befannt,  um  hier  beS  näheren  auf  (Te  eingeben  ju  fönnen  ober  ju  muffen. 

^Bieber  aber  auch  jefct  bod)  perbanft  cd  allem  2(nfcheinc  nad)  bie 
ruffifche  2frmee  wefentlich  nur  bem  perfänlidjen  Talente  beS  ©eneralS 
Äuropatfin  in  ber  ^norbnung  ber  SXutfjugSbewegungen  ber  erften  Jage, 
wenn  —  wie  jur  (Stunbe  nicht  meljr  bejweifelt  »erben  fann  —  bie 
japanifcherfeitS  »on  ihrem  ©iege  erhofften  unb  in  ben3eitungen  bereite 
überallhin  als  gefidjert  oerfunbeten  Döllen  23ernid)tungSerfolge  nicht 
unwefentlid)  abgefd)wdd)t  unb  auf  ben  freilich  nicht  abjuleugnenben  Süer* 
Iuft  einer  großen  @ntfd)eibungSfehlacht  mit  iljren  unausbleiblichen 
fchroeren  folgen  befchranft  erfcheinen. 

2TUerbingS  ja  dnbert  baS  jundchß  nichts  an  ber  Satfache,  bafl  —  wie 
ber  <£eefrieg  1904  —  fo  je$t  ber  ?anbfclbjug  in  ber  SWanbfchurei 
für  bie  Staffen  enbgultig  ocrloren  i(t. 

S3on  einer  SKetablierung  unb  einem  erneuten  crnfllidjen  Sßiberftanbc 
wirb  faum  por  einer  glucfltchen  t'lberfchrettung  beS  <£ungari*$luffeS 
unb  ber  Sereinigung  mit  ben  —  wie  behauptet  wirb  —  bereite  bei 
dhar&in  eingetroffenen  bebeutenberen  »erft&rfungen  bie  «Hebe 
fein  f6nnen! 

* 

9?och  wirb  jur  Stunbe  in  ber  gefamten  treffe  bie  ftrage  immer 
aufS  neue  ventiliert:  ob  unter  ben  obwaltenben  Umftdnben  ber  Jirteg  in 
ungefchwdchter  J^artnacf igfeit  fortgefe$t  werben,  ober  bie  ndchfie 
3eit  beibcrfeitS  annehmbare  ^ricbenSperhanblungen  bringen  wirb? 

23om  rcinmilitdrtfchen  <5tanbpunfte  auS  betrachtet,  fann  fein 
3weifel  fein,  baß  bie  „ffiehrloSmaehung  ber  Staffen"  burchauS  noch  nicht 
—  wie  gern  behauptet  wirb  —  auf  bemjenigen  fünfte  angefommen  i|t,  wo 
baS  Petersburger  Äabtnett  ffd)  „jur  unbebingten  Erfüllung  beS  gegneriferjen 
3Billen6  gezwungen"  fdtje! 

Anbererfeite  fännen  auf  japanifcher  ©eite,  angeflehte  ber  bereite  ge* 
brachten  außerorbentlich  fchweren  Opfer  unb  ber  jweifelloS  immer  mehr  an* 
wachfenben  ©chwierigf  eiten  einer  ÄriegSf ortfefcung  gleichzeitig  gegen  üßlabiwoftof 
unb  baS  flbirifche  binnen lanb,  fuglich  friegSpolitifche  ©rünbe  fleh  geltenb 
machen:  mit  ben  bis  je$t  erreichten  IhriegSjielen  fid)  ju  begnügen  unb  bie 
politifchen  ftriebenSforberungen  nicht  |u  uberfpannen. 

Selbfloerftdnblid)  ift  eS  l)ier  nicht  meines  3lmteS:  baS  afabemifche  $ür 


398 


ffitlbelm  »on  ®rf>crff :  93om  ruffifdj»japanifd)cn  ffrt'cg. 


unb  Söiber  pon  (?ntfd)lüffen  gegeneinanber  abjuwagen,  auf  weldje  oielleicbt 
felbjt  bie  (Srfal)rung  anwenbbar  »erben  fonnte,  baß  „auf  bera  <5d)lad>tfelbe 
»ergoffene*  93lut  fdjon  6fter  jld)  al*  ein  guter  tfitt  aud)  ba  erwiefen  !>ar, 
n>o  e*  nidjt  *3rm  in  2Trm«,  fonbern  »Bug*  in  3Cuge«  gesoffen  war!" 

(find  nur  lieht  feft,  baß,  wenn  ber  rufftfdw'apanifdje  Jtonflift  auch 
fernerhin  an  bie  @ewa(t  ber  Söaffen  appellieren  will:  feine  @ntfdieibung 
enbgultig  nur  auf  bem  SReere  au*gcfod)ten  werben  fann. 

f§o  l)dngt  benn  aber  bod)  alle*  weitere  $unad)fl  pon  ben  geifiungen 
ber  flotte  SRofiebwenfd)fi*  ab,  bie  nad)  fadjmdnnifd)  beutfd)em  Urteile  ießt 
wot)I  imltanbe  fein  foll,  ben  japanifdjen  ©efdjwabern  al*  ebenbürtiger 
®egner  entgegenjutreten. 

Damit  muffen  wir  und  j.  3-  aber  begnügen,  biefe  ©eiterentwicflung 
ber  Dinge  abjuwarten! 

Dem  ©orte  unfere*  tfaifer*  ,,»on  ber  3»»funft  Deutfdjlanb*"  wirb 
aber  nad)  aflebem  fdwn  Ijeute  bie  weitergebenbe  »u*legung  gegeben  werben 
muffen,  baß  hinfort  aud) 

„bie  3ufunft  ber  2Beltgefd)id)te  auf  ben  ffiaffern  liegt!" 

9Son  ben  ©eftaben  be*  SDftttelmeere*  über  ben  2ttlantifd)en  Üjean  bat 
fid)  ber  <5d)werpunft  internationaler  Regierungen  nad)  ben  ©eftaben 
be*  (Stillen  5Beltmeer*  perfdjoben,  unb  mit  erfd)recfenber  Deutlidjfeit  t)at  ber 
ruffifd)'japanifd)e  ©affengang  bie  $wifd)enfraatlid)e  9led)t*lofigfe it 
berjenigen  2J?dd)te  bloßgelegt,  beren  maritime  ©treitfrdfte  nid)t  au** 
reichen: 

ifjren  eigenen  politifd)en  ©illen  ben  iEBidfiirlid) feiten  eine*  feemdd)tigen 
®egner*  gegenüber  nötigen  $alle*  aud)  mit  ©ewalt  jur  »nerfennung 
bringen  $u  fännen! 

JÜein  gefunbe*  <5taat*wefen  wirb  biefer  etnbrtnglidjtfen  ?et)re 
be*  großen  fingen*  in  Cflafien  ftd)  furber  entjtetjen  f6nnen! 

* 

3d)  bin  am  <5nbe  meine*  gebrdngten  JRucfblicfe*  auf  bie  jeitgen  6ffif  d>en 
£rieg*ereigniffe  im  fernen  Djien;  trofcbem  fann  id)  füglid)  meinen  Vortrag 
nidjt  fd)ließen,  ol)ne  minbeften*  mit  einigen  wenigen  ©orten  $wei  $olge* 
wirfungen  biefe*  Kampfe*  berührt  ju  l)aben,  bie  jur  (Stunbe  fd)on  iljre 
(Sdjatten  oorau*werfen. 

3n  SRußlanb  f>aben  bie  anbauernben  Mißerfolge  eine*  ber  großen 
SBaffe  geifrig  unb  f6rperlid)  gleid)  fernliegenben  Kriege*  bem  ertremeren 
Seile  ber  —  man  wirb  nid)t  perfennen  bitrfen:  oielfad)  mit  einem  ge* 
wiffen  9ted)t  —  Aber  bie  inneren  3ußänbe  unjufriebenen  (Elemente  eine 
erfte  Jßanbfyabe  geliefert,  um  eine  Bewegung  in*  ?eben  ju  rufen,  von 
beren  ftorttntxoidlutiQ  bie  SWadjtfleHung  be*  großen  3«renreid)e*  in  EfTen 
unb  (Suropa  leid)t  wefentlid)  tiefer  beeinflußt  werben  fdnnte  al*  burd)  bie 
perlorene  <&d)\ad)t  bei  Sttufben. 

3fngefTd)t*  be*  bunten  SB6lfergemtfd)e*,  ba*  oon  ber  ©eidtfel  jum 
2fmur,  oom  (5i*meer  bi*  tief  nad)  3*ntralafien  hinein  ba*  beutige  „efcte 
fjeilige  Stußlanb"  bilbet; 


Digitized £>y  Google 


ffiilljelm  seit  ©djerff:  93om  rufjtfdHapanifcbcn  Ärieg. 


399 


ange|!d)td  ber  fdjroffen  nationalen,  fonfeffionetlen  unbfogiafen  ®egen* 

fa$e,  fowie  namentlich  aud)  Der  einanber  burchaud  wiberflrebenben  po(itifd>en 

Sbeale,  welche  jur  Stunbe  fd»on  nur  in  ber  europaifdjen  SXeichähalfte  in 

blutigen  tfonfliften  aufeinanberjuftoßen  begonnen  (jaben: 

wirb  e*  einer  außerorbentlid)  flarfen,  reformatorifchen  £anb  beburfen, 

um  biefe  bioergierenben  Elemente  im  SRaljmen  ber  einen  ©taatäeinheit 

jufammenjuhatten! 

2Kißgtöcft  biefer  $.  3-  »on  ber  rufjtfchen  Regierung  in  nötiger  SBürbigung 
be*  <£rntfe$  ber  Sage  in  erwägenben  Angriff  genommene  Serfudj; 
per$6gert  fTd)  aud)  nur  bie  praftifche  Durchführung  oon,  ben  ruffifdjen 
Sonberperhattniffen  entfprechenb  angepaßten  Reformen  über  einen 
gewiffen,  nicht  aUjulangen  Dermin  hinauf: 

fo  werben  aber  aü$u  wahrfdjeinlid)  gerabe  mir  Qeutfd)e  unb  bad 
nachbarlich  befreunbete  :6fterreich  in  erfter  Sinie  ffd)  mit  bem  Umflanbe  ab* 
jufinben  Jjaben,  baß  unoermeibficherweife 

eine  große  ruffifdje  SHeoolution  bad  ganje  ©ebaube  heutiger 
internationaler  3Bad)t»erhaltniffe  in  Suropa  oon  ®runb  au* 
gu  erfchuttern  brobt! 

Saßt  aber  bie  Tragweite  biefer  „ftrud)t  bee"  Äriegeä  in  £)ftaffen"  fid) 
$.  3«  aud)  noch  nid)t  annahernb  uberfet)en,  fo  fleht  anbererfeitö  fd)on  beute 
bie  $atfad>e  feit,  baß 

3apan  af$  neue  $Öeftmad)t  auf  ben  spian  ber  ®efd)id)te 

getreten  ifl! 

3um  erflen  STOale  »ieber  feit  ben  3*iten  ber  großen  $urfen*<5uftane 
freHt  bamit  eine  nichtchriftfiche  9)?ad)t  ben  djrijtlidjen  Staaten  jtd)  eben* 
bürtig  jur  Seite! 

®et)6rt  biefe  neue  ©eftmacht  gleichartig  einer,  ber  bi$  je$t  allein 
bcrrfdjenben  weißen,  nad)  äußeren  unb  inneren  Eigenarten  burdjau* 
»erfdjiebenen  gelben  Staffe  an; 

liegt  e$  weiter  in  ber  Sflatur  ber  Dinge,  baß  3apan  früher  ober  fpater 
fid)  jur  Vormacht  biefer  !KafTe  auffchmingen  unb  namentlich  aud)  ba$ 
J£>unbertmü(ionenreid)  (S^ina  in  feine  Einflußfphare  einbeziehen  muß; 
fo  wirb  man  unwillfurlid)  junachft  be$  fatferlicben  9Bal)nworte$  gebenfen, 
mit  welchen  er  feinerjeit 

„bie  356  ff  er  Europa*  gegen  ba*  frembenmorbenbe  Stfan* 
barinentum" 
aufgerufen  tyatte! 

3n  bem  ®rabe  aber  bod)  al$  burd)  bie  neue  Sföadjtoerfdjiebung  in 
TCfien  bie  „gelbe  ®efafjr"  an  materieller  Äraft  ju  gewinnen  brot)t: 
in  bemfelben  ®rabe  ift  wohl  aud)  beute  fd)on  bie  Hoffnung  berechtigt,  baß 
fle  —  if)re  innere  Sflatut  oeranbernb  —  funftigfyin  i  eben  falle"  nicht  mehr 
ben  Gbarafter  eine*  Äampfee  oon  Äultur  gegen  Barbarei  tragen 
wirb ! 

Die  heutige  etl)ifd)e  ©Übung  3apan$,  beren  —  in  tfot)tt  Sater* 
fanb*liebe,  Dpferfreubigfeit,  pflichttreue  unb  ©ittlidjfeit  ftd)  offenbarenbe  — 


400 


2Btlbelm  ton  ©djrrff :  93cm  ruf(lfd)»j«panifd)fn  Krieg. 


%xüd)tt  Europa  \üx  ©tunbe  fd)on  in  t  r r  moralifdjen  Überlegenheit 
be*  Snfeloolfe*  über  feinen  ruffifd)en  ®egner  anjuerfennen  fldj  genötigt  fielet: 
i ft  befanntlid)  bem  9?ad)ban>olfe  urfprunglid)  »on  <5!>ina  überfommen! 

SBenn  beute  ntefjr  unb  mcljr  ba*  tfammoerwanbte  S3olf  be*  SWifabo 
in  erfter  ?inie  berufen  erfdjeint  —  wirffamer  al*  irgenbeine  anbtrr 
Wtad)t  ba*  »ermidjte!  —  feine  rafd)  erworbene  europÄifdj*ted)nifcf>e 
Kultur  auf  d)ineflfcf)en  ©oben  jurucfjutragen,  fo  wirb  naturgemäß: 
gerabe  burd)  biefen  Einfluß  am  rafdjeflen  unb  erfolgreichen 

ber  manbfdjurifdje  barbarifdje  6d)utt  hinweggeräumt 
werben  f6nnen,  ber  jurjeit  noch 

bie  einflige  l>o r>c  ©ei flcdf u f tur  be*  Älteflen  Söolfee  ber 

@efd>id)te 

uberbecft. 

Hud)  bann  freilief)  wirb  e*  ja  nid)t  an  5ntereffen«&onfliften  gwifeben 
sü*ejten  unb  Cfien  fehlen,  nod)  friegerifdje  $erwicfelungen  jwifdjen  ben 
beiben  Waffen  ganj  ausbleiben  f6nnen,  unb  weife  SWdßigung  ober  über* 
fdjaumenbe*  Äraftbewußtfein  ber  jungen  $Beltmad>t  wirb  hierin  ben  $on 
angeben ! 

5Bie  aber  einjt  auf  ber  wefilidjen  J£>emifpl)dre  au*  ber  ©eruljrung  be* 
mittelmeerifd)en  Dccibent*  mit  bem  £5rient  bod)  fdjließlid)  bie  tjerr* 
liehe  ©litte 

ber  Stenaiffance  oon  Äunfl  unb  ÜBtffenfdjaft 
entfproffen  ifl;  fo  wirb  man  DieUeidjt  aud)  je$t  mieber  ber  gef cf>ichrl icr^en 
Erwartung  leben  burfen,  baß  in  näherer  ober  fernerer  3ufunft:  »on  bem 
£ontafte  ber  mobern»europaifd)en  mit  ber  ura(t*afiaiifd)en  2Be 1 
anfdmuung  ber  3(u*gang*punft  einer  neuen  (£pod)e  geiziger  dtit* 
wieflung  ber  Üttenfdjtjeit  wirb  batiert  werben  f6nnen! 

£>ann  aber  fjat  bod)  nur  auf*  neue  ba*  alte  J£>erafltt*5Bort  |Tch 
bewahrheitet,  baß 

„ber  tfampf  ber  »ater  alle*  ^ortfdjritte*"  tf* ! 


Digitized  by  Google 


$>as  X>etfal>ren  gegen  ben  württember giften 
Üanfctagsabgeortmeten  Suefcrid)  Hift  in  ben 
Darren  J82J  unb  l$22. 

©011  £  er  man  n  Cofd)  in  Stuttgart. 

£ie  Diebaffion  ber  „<5übbeutfd)en  $D?onatdf)efte"  l?at  mtd)  aufgeforberr, 
im  2htfd)luß  an  meine  Ausführungen  in  fflt.  82  bed  „©djmabifdjen  STOerfur" 
rem  18.  ftebruar  1905  ,,$einrid)  oon  Sreitfchfe  unb  ©ujtao  SHümelin  über  bad 
Verfahren  gegen  griebrid)  ?ijt"  biefen  ©egenjtanb  aud)  in  ben  „Sübbeutfmen 
SWonatdtjeften"  für)  ju  behanbei 'n .  3d)  tue  bad  um  fo  lieber,  alc  auf  ben  großen 
Stalfdwirt  gerabe  aud)  in  ber  (Segenwart  nidjt  nadjbrücflid)  unb  nicht  oft 
genug  fyingewiefen  »erben  fann;  ferner  ift  bad  25erfal)ren  gegen  £ijt  fompto* 
matifd)  für  bad  ganje  bamalige  3eitalter,  politifd)  außerorbentlid)  bebeutfam 
unb  lehrreich,  fd)ließ(id)  gibt  cd  mir  ©elegenbeir,  ben  Sßerfuch  &urücf$uweifen, 
»cldicr  auf  meinen  2Crtifel  tyin  gemacht  mürbe,  mtd)  bed  Angriffe  auf  bie 
„£r)re"  ber  Cammer  unb  einer  einfettigen  2(nwaltfd)aft  für  ftriebrid)  ?ift 
ju  jeirjen. 

1.  J&einrid)  oon  Sreitfdjfe,  ein  ebenfo  marmer  ald  temperament* 
ooller  ©ürbiger  ftriebrid)  ?itfd,  Wied  in  bem  3.  ©anbe  feiner  £eutfcben 
©efd)id)te  ber  <Perfon  bed  Königs  $Bilt)elm  I.  oon  Württemberg  einen  außer* 
orbentlid)  großen  Seil  ber  Sdjulb  an  bem  ©erfahren  gegen  \Mft  $u,  meldjed 
ju  be^n  2ludjtoßung  aud  ber  Abgeorbnetenfammer  führte;  ald  nun  Sreitfdjfe 
im  'jähre  1885  biefen  3.  Q3anb  bem  bainaligen  tfanjler  ber  Unioerjttat 
Bübingen,  ©ujtao  iKumeltn,  jufanbte,  fchrieb  ihm  Rümelin  am  31.  De 1885 
einen  bemerfrndroerteu  £anfbrief,  in  meld)em  er  bei  aller  SÖerounberung  für 
ben  großen  ©efd)id)tdfchreiber  beffen  ^Beurteilung  bed  württembergifeben  #6nigd, 
namentlid)  im  3ufammenrjange  mit  bem  Aalle  £ift,  ald  nid)t  ftidjrjaltig  nad)* 
juweifen  fud)t.  Diefen  ©rief  SRümelind  oer6ffentlid)te  fürjlid)  Dr.  <S.  £chneiber.  *) 
darauf  fd)rieb  id)  in  ben  „6d)mabifd)en  SBerfur"  jenen  'Ärtifel,  worin  id)  bie 
£injelbeiten,  auf  »e!d)e  ftümelin  fein  Urteil  ftüfit,  ald  nid)t  beweidfrafttg 
nadjjuroeifen  fudjte,  tro&bem  aber  infofern  it)tn  beiftimmte,  ald  id)  bie  ent* 
fdjeibenbe  ©djulb  nidjt  barin  fanb,  baß  Wilhelm  L  burd)  feinen  Ouftijmtnijter 
alle  4>anbt)aben  ber  bamald  befteljenben  9ted)tdbud)(taben  gegen  ben  unan* 
genehmen  Oranger  aud  ber  mebiatijTerten  SReidjeftabt  Reutlingen  anjumenben 
gettatrere  bjw.  befahl,  fonbern  barin,  baß  bie  Äammer  il)m  bei  biefem 
$erftoß  nid)t  entgegentrat. 

2.  ftriebrid)  ?i|t  mar  am  6.  Uejember  1820,  31  3ah.re  alt,  oon  ber 
„guten  ^tabt"  Reutlingen,  feiner  5Bater(tabt,  meld)e  18  3at)re  juoor  (1802) 
toürttembergifd)  geworben  mar,  in  bie  3bgeorbnetenfammer  gewählt  werben, 
in  welcher  er  foforr  eine  rege  Satigfeit  entfaltete.  Wlit  feinen  Wühlern 
unb  anberen  Scannern  befprad)  er  eine  Petition  an  bieÄammer,  welche 

')  3m  rrtfm  $tft  M  Sabrina«  1905  In  »ütttfmtftäifafn  «tnrtfliabrtbrftf  für 
eanfcrtjff^i^te. 


Digitized  by  Google 


402         Hermann  eofdj:  Da*  «erfahren  gegen  grtecrieb  Cift  1821  u.  1822. 


bie  bamalige  wirtfdjaftliche  Sage  ÜBürttemberg*,  ben  3uftanb  ber  ®erid)t$* 
pflege  unb  ber  ©efamtcerwaltung  außerorbentlid)  freimütig  unb  fcharf  be* 
leuchtet  unb  fd)ließ(id)  in  40  (Singelpunften  ein  —  nennen  wir  e*  wurgel* 
(jaft  grunbliche*  unb  bal)er  „rabifal"  genannte*  —  SKeformprogramm  auf* 
(teilte,  beffen  Verwirflichung  er  fleh  in  gemeinfchaftlidjer  $ortfd)ritt*arbeit 
bon  ,£6nig,  Regierung  unb  Volf*»ertretung  bad}te;  er  wellte,  wa*  au*  bem 
Wortlaut  ohne  »eitere*  rjeroorgel)!,  unb  in  feiner  fpateren  £enffd)rift  an 
ben  &6nig  flar  betont  ift,  ba*  Softem  angreifen,  ba*  bteher  get)errfd)t  habe, 
feine  ^erfonen.  £a  er  aber  aud)  bie  J£>anbf)abung  ber  Suftigpflege  ent* 
fpredjenb  gefenngeichnet  hatte,  fo  würbe  barin  fowotil  eine  fceleibtgung  be* 
9ttd)terftanbe*  erblicft  al*  ber  Verfud),  öffentlich  el)ne  ®runb  STOißaergnugen 
gu  erregen,  gumal  ba  bie  «Petition  gur  Verbreitung  »erbielfdltigt  »erben  folltc 
bgw.  werben  war.  <£*  würbe  alfo  eine  fogenannte  £riminalunterfuchun$ 
gegen  Sifl  eingeleitet,  unb  ba  gwtfdjen  Ärimtnaloerbrechen  unb  politifchen 
Verbrechen  nid)t  genau  unterfd)ieben  worben  war,  aud)  bie  beftei>rnben 
©efe$e  außerbem  formell  bie  Jßanbrjaben  boten,  in  biefer  Üßeife  borgugeben, 
ba  weiterhin  ber  Suftigminifter  bon  Sttaucler  in  ber  fcharfften  ffieife  auf 
ben  9fed)t*(tanbpunft  fi ct>  (teilte,  fo  erheb  fid)  ein  außerordentlich  bramartfehe* 
Verfahren,  welche*  gu  erregten  Äammerüerhanblungen  führte.  Vergeblich 
berief  fid)  ?i(i  barauf,  baß  feine  Petition  feinerlei  ^>crfonalinjurien,  fonbern 
lebiglid)  einen  allgemeinen  Sachverhalt  enthalte,  pflichtmaßig  com  Stanb 
punft  eine*  Volf*reprdfentanten  au*  angefetjen  unb  fritifiert,  »ergeb(td) 
»erlangte  er,  ftatt  bor  einen  Äriminalgerid)t*r)of  »or  einen  ©taat*gerid>t*bof 
geftellt  gu  werben;  er  würbe  gur  Verantwortung  gegogen  nicht  nur  wegen 
be*  Inhalt*  ber  Petition,  fonbern  aud)  wegen  be*  Inhalt*  feiner  Verteibigung** 
rebe  in  ber  Cammer  felbjt,  unb  al*  er  begüglid)  ber  lefcteren  3umutung  ftd> 
auf  feine  2Bürbe  unb  Aufgabe  al*  Volf*reprdfentant  berief  unb  au*  biefem 
©runbe  bie  Abgabe  einer  Verantwortung  bem  Unterfud)ung*rid)ter  gegen* 
über  abiebnen  \u  muffen  erflärte  —  unter  au*brucflid)em  #tnwei*  auf  5Befen 
unb  5Bürbe  ber  Volf*»ertretung  überhaupt  — ,  ließ  ihm  ber  Äriminalfenat 
be*  ©erid)t*f)ofe*  (Eßlingen  au*brucflid)  eröffnen,  baß  er  biefe*  fribole  unb 
ungebührliche  betragen  mit  3nbignation  aufgenommen  habe  unb  baß  er 
wieberfyolt  unter  Jßinwei*  auf  ba*  ©eneralrcffript  bie  3bfd)affung  ber  Tortur 
betreffenb  gur  Xbgabe  feiner  Verantwortung  aufgeforbert  werbe.  £iefe* 
®eneralreffript  enthalt  nun  gwar  bie  Bbfdjaffung  ber  eigentlichen  „Tortur", 
aber  behalt  3wang*maßregeln  gegen  Snfulpaten  »or,  u.  a.  aud)  bie  $W6glid)feit 
»on  ©toeffireichen.  $rettfd)fe  l)atte  biefe  Drotjung  gang  befonber*  nerwerfKch 
gefunben,  wetyrenb  SRitmelin  barin  eine  meljr  oratorifche  3fufbaufchung 
$rettfd)fe*  frnbet,  in  ber  Tfnuahme,  baß  biefer  #tnwei*  be*  förtminalfenat* 
nod)  lange  fein  93ewei*  bafur  fei,  baß  mit  ben  ©tocfflreichen  aud)  wirflid) 
(Jrnft  gemacht  worben  wäre,  3d)  (teilte  mich  auf  brn  ©ranbpunft,  baß, 
wie  aud)  au*  ber  3rt  be*  Verhör*  unb  au*  bem  Verhör*protofoH  hervor* 
get)t,  bon  einer  lebiglid)  „orarorifchen"  9Benbung  feine  SRebe  fein  fann; 
»ielmerjr  geigt  bie  gange  3frt,  wie  ba*  Vorgeben  gegen  ?i|t  betrieben  würbe, 
nicht*  weniger  at*  Schüchternheit  unb  3urucft)altung  in  ber  2fnwenbung 
red)t*be(lehenber  STOittel.  Stumelin  beutet  aud)  bie  „Unreife"  ?ift*  an,  bjw. 
etwa*  unruhig  fcrängenbe*  in  feinem  SBefen,  ba*  eine  fcharfe  3urucfwetfuncj 


Digitized  by  Google 


Hermann  M*:  S>a*  »erfahren  gegen  griefcrid)  Citl  1821  u.  1822.  403 


mehr  ober  minber  gerechtfertigt  r>abe.  21uch  in  btefer  SBejiehung  fdjeint  mir 
bie  SRümelinfche  (Jrffdrung  fehljugreifen.  „Unreife"  ja,  aber  feine*meg*  auf 
feiten  ?ifi*,  beffen  tfenntni*  ber  ganjen  Sachlage  rote  Serteibigung  ben 
(Sinbrutf  ungewöhnlicher  Steife  be*  polttifdjen  Urteil  funbtut,  fonbern  viel* 
mehr  auf  ber  Seite  feiner  ?anbtag*fo0egen.  (5*  fdjetnt  mir  bringenb 
erforberlich,  bie  auef)  in  ber  nationaldfonomifchen  Literatur  bie  heute  nod) 
fpufenbe  Segenbe  »on  ber  „Unreife"  ?i(l*  etwa*  ndher  in*  3(uge  gu  faffen. 
Sie  verfließt  bei  jeter  näheren  Prüfung  ber  Sachlage  in  nicht*  unb  Idßt 
eine  fo  unheimliche  Unreife  ber  ?ififchen  3eitgenoffen,  gang  befonber*  aber 
ber  „Spi$en"  jene*  3eitalter*  jutage  treten,  baß  man  bie  <5ntfterjung  ber 
Unretfbett*legenbe  gang  wohl  begreift.  9ttan  fann  gur  Grntfchulbigung  be* 
bamaligen  3ettalter*  fagen:  e*  mar,  auch  in  feinen  »erhdltni*mdßig 
belferen  Sertretern  nicht  fdtjig,  einen  ®eift,  mie  ben  ?ifrfd)en  gu  »erflehen, 
aber  nachbem  ba*  £iftfd)e  tfeben  unb  Wirten,  famt  bem  3eitafter,  in 
welchem  e*  »or  fleh  ging,  abgefdjl offen  ifl  unb  »or  und  liegt,  mdre  e* 
nicht  nur  ungerecht,  e*  mdre  mahrhaft  finbifch  unb  jammervoll,  bie  Unreife 
be*  3eitalter*  al*  Sorgug  unb  bie  SReife  ?itf*  in  einem  unreifen  3eitalter 
al*  Unreife  branbmarfen  gu  mollen.  (5*  ifr  mor)l  begreiflich,  baß  Seute, 
welche  in  einem  gdrenben  Wlofte  ben  guten  Wein  nicht  gu  erfennen  Der« 
mögen,  ffd)  nachher  mit  bem  ®drung*gufianbe  be*  SWofte*  entfdjulbigen; 
aber  bamit  geigen  bod)  nur  fie,  baß  fie  vom  Weine  eben  nicht*  »erftanben 
haben.  V\c  3lu*ftoßung  £ift*  aud  ber  £bgeorbnetenfammer  unb  feine  Darauf* 
folgenbe  Verurteilung  haben  berart  tief  auf  feinen  gangen  bornenoollen 
£eben*weg  eingemirft,  baß  e*  öon  außerorbentlicher  Tragweite  ift,  hierüber 
ein  unbefangene*  Urteil  ju  gewinnen,  hierbei  ift  noch  gu  betonen,  baß 
StfW  Sdtigfeit  für  Vorbereitung  be*  3olIoerein*,  feine  grunblegenben  Denf* 
fdjriften  an  bie  ©unbe*mdchte  bgw.  ben  tfaifer  »on  Äfterreid)  bereit*  »or« 
lagen  unb  baß  er  ffd)  um  Württemberg  fpegieü  fchon  feljr  große  SBerbienfte 
erworben  h«tte,  beren  geringfte*  allerbing*  bie  Übernahme  ber  balb  »ieber 
aufgegebenen  «Profeffur  in  Bübingen  an  ber  neu  —  mit  auf  feine  Anregung 
hin  —  gegrünbeten  ftaat*wirtfd)aftlichen  ffafnlf&t  mar.  25a*  alle*  galt  unb 
gilt  e*  gu  berücfffd)tigen :  griebrich  V'tft  mar,  al*  er  bie  ©ürbe  eine*  Sanbtag*« 
abgeorbneten  auf  ffd)  nahm,  nicht  mehr  ein  beliebiger  Semanb,  ein  £u$enb« 
abgeorbneter,  mie  mancher  anbere,  er  mar  fchon  meit  mehr,  er  mar  fogu* 
fagen  ein  neue*  ^Pringip,  ber  $rdger  einer  gang  neuen  21uffaffung  be*  Staat*« 
gebanfen*,  ein  2Äann  be*  gortfehritt*  au*  ©runbfaft  unb  Wiffen  herauf, 
babei  »on  unbeugfamer  Sachlichfeit/  für  »iele  eine  unheimliche  (Srfcheinung 
im  bamaligen  öffentlichen  ?eben. 

3.  Wenn  ich  bie  Äbgeorbnetenf ammer  wegen  ber  31u*ftoßung 
*ifr*  unb  wegen  ber  bierburch  erleichterten  bgw.  erfl  ermöglichten  21u** 
lieferung  an  ben  Unterfud)ung*rid)ter  in  ben  SWtttelpunft  beffen  rücfte,  wa* 
man  bie  gefchichtliche  Schulb  in  bem  ©erfahren  gegen  griebrich  2ifl  nennen 
fann,  fo  lag  mir  perfönlid)  nicht*  ferner,  al*  eine  weitfebweiftge  @rfurfion  auf 
ba*  ©ebiet  be*  bißorifchen,  hier  vor  allem  red)t*hiftorifchen  unb  Verwaltung*« 
hiflorifchen  Detail*.  Ta  nun  aber  Jpcrr  Dr.  2(bam,  terjeit  Tlrchioar  ber 
Stdnbefammem  in  Württemberg,  geglaubt  hat,  mich  nach  biefer  Dichtung 
hin  eine*  befferen  belehren  ju  müjfen,  unb  meint,  id)  tj&tte  bie  „@hre"  Dcr 


Digitized  by  Google 


404         Hermann  Softf):       «öerfabren  gegen  griefcrtd)      1821  u.  IS  »-.». 


Äammer  angegriffen,  weil  ich  bie  preisgäbe  beä  tfammermitgliebed  £i|t  eine 
Selbftentmannung,  ja  einen  Selb|lmorb  —  natürlich  einen  politifchen  — 
ber  Äammer  genannt  habe,  ba  ferner  immer  mieber  ber  bcleibigenbe 
Eharafter  ber  Petition  £ifl$  fo  feljr  betont  wirb,  fo  burfte  e$  nicht  aber* 
flüfffg  fein,  nebenbei  auf  folgenbe  Sarfachen  hinjuweifen.  Schon  mehrere 
3ar)re  oor  ber  SBerfaffung,  bie  im  3ar)re  1819  in  Äraft  trat,  hatte  bie  aller* 
untertdnigfte  unb  treuget)orfamfte  Stanbeoerfammlung  eine  S3efd)werbefcf)rift 
an  ben  $6nig  in  benjenigen  Angelegenheiten  beS  würrtembergifd)en  $otfeö 
eingereiht,  welche  auch  ?ift  in  feiner  «Petitton  (1820/21)  behanbelt;  barauf 
hatte  ber  £6nig  am  16.  ßftober  1816  ba*  «erfpredjen  gegeben,  bag  in 
furjen  3wifd)enrdumen  auf  bie  cinjelnen  ©efchmerben  allergndbigfte  SRefolutionen 
erfolgen  werben;  am  22.  9?ooember  1816  bezeichnet  bie  Stdnbeoerfamralung 
in  einer  neuen  (Singabc  ba*  Sdjreibereimefen  »or  allem  ald  einer  burch* 
greifenben  Sieform  beburfttg  unb  jwar  in  ganj  ärmlichen  —  nid)t$  weniger 
al*  fanften  —  3fudbrucfen,  wie  bie  fpdtere  «Petition  ?ijtd;  am  11.  £ej.  1816 
erfcheint  bann  ein  £efret,  welcheö  ju  bem  3wecf  ber  Einleitung  oon  Bor* 
arbeiten  für  Abhilfe  eine  befonbere  ÄommiffTon  einfe&t;  in  biefe  Äommiffton 
würbe  £i(t,  bamafö  noch  „SHechnungärat"  ald  „EftuariuS",  ober  wie  mir 
l)eute  fagen  würben,  al$  Schriftführer  berufen,  weil  er  ein  anerfannter  ©ad)' 
»erftdnbiger  in  Sachen  ber  Äommunaloerfaffung  wie  ßommunaloerwaltuna. 
war  unb,  wad  für  württembergifche  $err)dltnilTe  erheblich  ijt,  aud)  ein  ganj 
öortreffltcheä  Eramen  im  tjtytrtn  $erwaltung*wefen  gemacht  hatte,  2ijc 
war  alfo  nid)t  nur  über  bie  ©egenjtanbe  al*  SWann,  ber  im  Schreiberei* 
wefen  gejtanben  hatte,  wohlunterrichtet,  er  war  fogar  ein  paar  3af)re  früher, 
al$  noch  ein  anberer  5ßinb  oon  obenher  wehte,  mit  beauftragt  worben,  ali 
Beamter  bie  Xbfrellung  ber  alt  wohlberechtigt  angefehenen  Q3efchwerben  mit* 
oorgubereiten.  2)?an  barf  wohl  annehmen,  baß  bie  3(bgeorbnetenoerfammlung 
im  3ahre  1821  baoon  unterrichtet  war,  be$gf eichen  oon  ben  „praftifdjen" 
Ergebniffen,  ju  welchen  bie  $dtigfcit  jener  tfoinmiftlon  nicht  geführt  hatte. 
Angcffchtä  biefed  Sachverhalte*  muß  ber  Vorwurf,  ober  vielmehr  lebiglid)  bie 
geftfieHung  politifcher  Unoernunft,  auf  feiten  ber  Cammer  meine«  Erachtend 
ebenfo  aufrecht  erhalten  werben,  wie  ber  Unterfchieb  jmifdjen  Ehrenbeleibigung 
unb  —  Vorwurf  politifcher  Unvernunft.  Wollte  man  alle  politifchen  SBor* 
würfe  ju  Ehrenbeleibigungen  Rempeln,  bann  gdbe  ed  feine  £ritif  oon  ©e< 
fchlüffen  ber  SBolfäoertretungen  mehr.    £>ocf)  bieä  nur  nebenbei. 

4.  Aud)  bie  Satfache,  baß  bie  bamaligen  ©efefcc  betr.  SBajeftdt** 
unb  anbere  ©erbrechen  in  Württemberg  mit  ber  jwei  3ahre  oor  ber  ?ift* 
tragöbie  gegebenen  SBerfaffung  Württemberg^  }.  9>.  gerabe  bejüglid)  ber 
Integrität  ber  23olföoerrreter  nicht  in  Polier  Harmonie  flanben,  fann  an  ber 
Beurteilung  be$  fallet  im  lernt  md)t6  dnbern.  3m  3weife(fa0e  war  nid)t 
bie  5ßerfaffung  mit  jenen  alten  ©eneralreffripten,  fonbern  e$  waren  jene 
alten  ©efe$e  mit  ber  SBerfaffung  in  EinfTang  ju  bringen,  unb  gerabe  barüber 
im  Äonfliftdfalle  ju  wachen  war  in  Ermanglung  einer  anberen  unabhängigen 
Snfranj  einjig  unb  allein  bie  Solfeoertretung  imftanbe  unb  berufen. 

Unter  biefem  Oerfaffungdmdßigen  ©eficht$punfte  betrachtet  wirb  ber 
%aü  fo  überaus  benf*  unb  merfwürbig.  ftriebrid)  ?ift  war  (1789)  in  ber 
freien  SReichSflabt  Reutlingen  geboren  unb  bi*  jur  Einoerleibung  in  ben 


Digitized  by  Google 


Hermann  Cofd) :  3ad  »erfapren  gegen  griefcrid)  Cift  1821  u.  1822.  405 


bureaurrattfcr>*abfoluttftifd)en  Serritorialftaat  Württemberg  (1802)  tjatte  (tcf>  in 
Reutlingen  ein  b°M  3ttaß  oon  ©elbftanbigfeit  be$  ftabtifeben  fcurgertum* 
«galten.  3m  ©egenfaft  ju  mannen  anberen  mebiatiflerren  Retd)d|tdbten 
hatte  Reutlingen  nur  ganj  oorübergetjenb  eine  artflofratifdye  Rebujierung 
feiner  bemofrattfdjen  ©tabtoerfaffung  bur(f)gemad)t.  Der  Sater 
StfW,  ein  3Öeißgerbermeifter,  mar  nod)  „®erid)t$oermanbter"  gemefen,  alfo 
eine  2frt  oon  Senator.  Die  3??uttcr  £ift£,  offenbar  eine  gute  Reutlinger 
SBürgerfrau,  mar  im  jähre  1815  an  ben  mittelbaren  folgen  einer  brutalen 
®et)anblung,  meldte  fee  buref?  irgenbein  Organ  ber  neumurttembergifd)eu 
2$erroa(rung6beb6rbe  erfahren  tjatte,  geftorben.  Da*  ©emußtfein  biefer 
freien  ©tabtluft  lag  im  #intergrunbe  be*  freimutigen  Auftretend  oon  2ift 
nidjt  minber  ald  feine  intime  Äenntni*  ber  bamafö  offenfunbigen  ©Treiber* 
roirtfdjaft  bem  Solfe  Württembergs  gegenüber.  ®i  i(l  nun  überaus  be* 
jeidjnenb,  baß  Eifte*  Vorgehen  ein  @d)0  fomoljl  bei  ben  Vertretern  anberer  „guter 
©tdbte"  al*  bei  ben  Rittern,  b.  1).  ritterfebaftlicben  Abgeorbneten  fanb,  meldje 
für  feine  9*id)tau$lieferung  eintraten;  aud)  ber  *öerid)terftatter  ber  £anbtagd* 
fommtffton,  Submig  Ublanb  —  ber  befannte  Didjter  — ,  obmotyl  felbft  3uri|t, 
ließ  fech  bureb  bie  formalen  RedjtSbebenfen  mdu  einfd)üd)tern.  Der  SDfinberbeit 
—  30  gegen  56  (Stimmen  —  mar  ooUfommen  flar,  baß  ed  fid)  um  eine  Wlad)U 
probe  ber  neugefdjaffenen  VolWoertretung  gegenüber  hanble,  unb  baß  man 
benjenigen  Volfdoertreter  befeitigen  wollte,  welcher  gleicbjeitig  ber  uner* 
fdjroefenfie  unb  in  politifdjen  Dingen  reiffle  unb  jielbemußtefte  mar. 

Die  Art  feine«  Auftretend  erfüllte  bie  bamalige  ©ureaufratte  —  e* 
war  ja  bamal*  nad)  ben  ©efebmerben  ber  Äammer  felbft  eine  »irflid»e 
©ureaurratie>©d)reibfhtbenl)errfd)aft  in  Württemberg  —  mit  3»m  unb  bie 
Äammermitglieber  gr6ß  tenteilö  mit  SBeforgnifTen,  ba  fie  gar  nidjt  mie  ©ürger 
von  Retd)$)Hbten  unb  Ritter,  mitjufpredjen  gemeint  maren.  <&o  fiel  £ijt 
unb  mürbe  aud)  oerurteilt,  unb  jmar  hart  oerurteilt,  fomobl  $u  jerjnmonat« 
lieber  ^eftungÄftrafe  mit  3mangöarbeit  als  ju  außerorbentlid)  beben  .Höften. 
Ware  bie  .Hammer  oor  ihr  STOitglieb  getreten,  hatte  f!e  ihn  gebeert,  fo  mdre 
er  nimmermehr  gefaflen;  gerabe  ein  Sttann  mie  Wiltjelm  I.  hatte  hierauf 
t>ermutlid)  bie  Vehre  gebogen,  baß  eine  SBerfaffung,  menn  gegeben,  bie  An« 
pafTung  früherer  entgegenftebenber  ®efe$e  an  ben  Sinn  unb  ®eifl  ber  93er* 
faffung  erforbert,  niebt  umgefebrt.  3d)  führte  aud,  baß  biefe  Unreife  ber 
VolWoerrreter  Württemberg*  ber  entfebeibenbe  ©efld)t*punft  für  bie  ©efamt* 
beurteilung  be$  Verfabrene"  gegen  ?ift  fei.  Äurj  barauf  fam  ber  ?anbtag$=» 
abgeorbnete  ftnebrid)  J^außmann  auf  ben  ^  all  jun'icf  unb  fprad)  oon  einem  nn 
begreiflieben  Vorgehen,  oon  einem  Redjtäbrud).  3d)  (teile  auäbrüeflid)  feft,  baß 
i d)  baoon  nicht  gefprodjen  habe,  meil  Dr.  Abam  aud)  mir  bie  Wieberljolung 
„alter  Vormürfe*'  naebgefagt  Ijat.  Dm  ©egenteil:  id)  t)atte  ben  bamaligen 
3ufti)tninifter  Württemberg*  auäbrücflid)  mit  ©tjolocf  oerglid)en.  Da*  miO 
bod)  befagen:  ber  ©ebein  8holccfö  mar  nad)  ben  ©efe$en  ber  Republif 
Venebig  formell,  juriflifd)  betrachtet,  ooDfommen  in  Drbnung;  bie  Anflage, 
weldje  ber  Sutfijminiiter  oorbrad)te,  fein  (Sdjein,  mar  ebenfalls  juriftifd) 
in  Orbnung.  Dad  tjinbert  aber  gar  niebt,  baß  im  „Kaufmann  oon  Senebig" 
fo  gut  mie  im  Verfahren  gegen  griebrid)  \?ifl  ein  „Problem"  »orliegt.  Dort 
Ijanbelt  ed  fid>  um  außer ftc  ©eltenbmadjung  unb  Verfolgung  einer  prioar* 

2i«bt>eutf<ijc  Wonot*^efte.   11,5.  27 


Digitized  by  Google 


406        ^ermann  Cofd):  3a*  «erfahren  gegen  grirtrift  ftft  1821  u.  1822. 


rechtlichen  ftorberung,  im  galle  ?ift  banbelte  e*  fleh  um  duflerfle  ©eltenb* 
machung  unb  Verfolgung  oon  6ffentlid)em  Rechte,  aber  nur  einem  einzelnen 
gegenüber,  roeldier  !)erau*gegriflFen  würbe,  obfchon  er  nicht  al*  privat* 
perfon,  fonbern  lebtglid)  in  feiner  Eigenfchaft  al*  33olf*reprüfentant 
ffd>  mit  nod)  befiebenben  ®efe$e*paragrapben  in  Äonflift  gefefct  \)attt  unb 
obfchon  ba*,  »ad  er  in  biefer  feiner  Eigenfchaft  al*  23oIf*»ertreter  behaupte r 
hatte,  fdjon  Oabrc  jupor  fowobl  von  ben  ©tünben  felbf!  al*  »on  ber  Regierung 
in  ber  Jßauptfadje  zugegeben  mar.  Stellt  man  fid)  bei  berartigen  gefd)id)tlichen 
Ereigniffen  auf  ben  ©tanbpunf  be*  &ud)jiaben*,  bann  fommt  man  fd)(ie$(idi 
baju,  über  bie  Einrichtung  oon  100  ,r.Dernr  burd)  ba*  Kottweiler  $of* 
geridjt  in  ben  fahren  1551 — 1648  fein  SBort  ju  »erlieren,  fonbern  einfad) 
feftju  (teilen,  baß  babei  aüe*  mit  ftug  unb  Recht  »or  (ich  ging. 

5.  Tue  ©djicffale  V i fl*  n ach  feiner  Entfernung  au*  ber  Cammer  werben  in 
ber  Siegel  al*  befannt  oorau*gefe$t,  finb  e*  aber  nicht  fo  fer»r,  al*  ju  wünfcben 
wäre.  jahrelang  irrte  er  al*  Flüchtling  unb  gebranbmarfter  Serbrecher  in 
SJaben,  granfreid)  unb  ber  ©chweij  umher,  büßte  ben  grdßten  Seil  feiner 
$eftung*baft  auf  bem  3(*perg  ab,  bejahte  mit  bem  größeren  Seil  feine* 
Vermögen*  bie  ©erid)t*foften  unb  bie  vergeblichen  SBerfudje  feiner  Tieba-- 
bilitierung,  bi*  er  enblich  im  Sahire  1825  ber  Einlabung  be*  ©eneral* 
Vafancttc  folgenb  mit  feiner  Familie  in  $a»re  (Id)  einfchiffte  unb  nach. 
Xmerifa  au*wanberte.  Vcrt  hatte  (Td)  Vift  burd)  allerlei  Erfahrungen  bin* 
burd)  eine  oollftünbig  neue  Erifieng  \u  erringen  unb  fd)wang  ffd)  vom  Partner 
bei  J^arri*burg  unb  Rebaftor  eine*  beutfd)en  «ofalblatte*  in  Reabing  fa 
ju  einem  Spanne  von  öffentlichem  Range  binnen  2 — 3  3at)re  auf,  einjig 
unb  allein  au*  eigener  Äraft,  eine  «eiftung,  welche  unringefdjrünfte  ©e* 
wunberung  hervorrufen  muß.  Dort  im  ©taate  ^ennfploania  fchneb  er  aud> 
fein  neue*  ©nftem  ber  33olf*wirtfchaft*lebre  erfhnal*  in  ben  ©runbjügen 
nieber,  jene*  ©oftem,  welche*  bie  Ämerifaner  nie  mehr  nergeffen  fonbern 
bi*  auf  ben  beutigen  Sag  praftijiert  tjaben,  angepaßt  ihren  befonberen  93er* 
haltniffen;  bort  fanb  er  ben  ftarfen  ÜBiberball  ber  Ebeljlen  unb  Jfennrni** 
reichten  einer  freien,  neu  (ich  bilbenben  Nation,  welche  ihre  6fonomifd)ett 
©efchicfe  felbft  in  bie  J&anb  nahm  unb  in  bie  <$anb  ju  nehmen  auch 
ftanb,  —  bort  würbigten  ihn  bie  leitenben  Staat*manner  »ortrefflich,  »on 
bort  trat  er,  burch  bie  Ernennung  jum  amerifanifchen  tfonful  notbürftig 
»or  feinen  eigenen  $olf*genoffen  gefd)ü$t,  bie  Rücfreife  nach  bem  europüifchen 
kontinente  an,  geigte  in  fajt  unbegreiflicher  geifhger  ?eiftung*fdbigfeit  unb 
Energie  burch  glänjenbe  Denffchriften  unb  perfonliche*  5Btrfen  ben  ffran* 
jofen,  «Belgiern,  ©achfen,  Greußen,  Thüringern,  ©apern,  Qtabrnern,  fefler* 
reichern,  Ungarn,  baf,  warum  unb  wie  man  Eifenbarjnen  bauen  muffe, 
fchuf  in  bem  Eifenbabnjournal  (1835/7)  eine  wahre  ftunbgrube  oon 
wiffenfchaftlichen  unb  praftifchen  Unterlagen  für  biefe  3wecfe,  rief  ba*  erfte 
moberne  ©taat*lertfon  in*  «eben,  fdjenfte  ben  Deutfdjen  ba*  nationale 
©öftem  ber  politifchen  £>fonomie,  ©anb  I,  grünbete  ba*  3oll»eretn** 
blatt,  jene*  au*gejeichnete  Organ  nicht  nur  für  bie  gemeinbeutfche  3ou** 
politif,  fonbern  auch  für  bie  allgemeine  beutfche  ^Birtfchaft**  unb  ©efamt« 
politif,  rümpfte  wie  nur  irgenbein  <3ro§er  im  Reiche  be*  ©eijte*  je  gegen 
^pgmüen  gefÜmpft  hat,  befdjwor  fogar  feinen  alten  geinb  unb  heimtürfifchen 


Digitized  by  Google 


Hermann  £ofd):  Da*  93erfät»ren  gegen  griebrid)  Cift  182t  u.  1822. 


407 


Verfolger,  ben  dürften  SMettrrnidi,  mit  aßen  flÄttteln  feiner  riefenhaften 
Äenntniffe  unb  Erfahrungen,  ben  Deutfdjen  »irtfdwftlidje  Jfraft  nad)  außen 

unb  Bewegungsfreiheit  im  Innern  ju  geben  enblid),  aufgerieben  unb 

an  Äörper  unb  ©eift  gebrochen  gab  er  fid),  jur  Schwermut  getrieben,  Enbe 
November  1846  bei  Äufftein  felbft  ben  $ob,  jwei  Söhre  oor  ber  beulten 
bürgerlichen  9tet>olution,  welche  er  fommen  fat).   (5*  ifi  meine*  Erachten* 
überflüffig,  über  bie  Bcbeutung  ?ift*  Ijeute  SBorte  )u  machen.    Er  mar 
mritau*  ber  größte  theoretifche  wie  praftifdje  SBofWrotrt,  ben  ba*  beutfehe 
33olf  t)ert>orgebrad)t  bat.    Tic  bereinigten  2raarcn  oon  SRorbamerifa  ffnb 
ba*jenige  politifch'öfonomifche  ©emeinmefen  größeren  Stil  cd,  welche*  ba* 
$riebrid)   Viftfchc  Sftationalitat*prini.ip  praftijiert  hat  unb  immer  nod) 
praftijiert.    rie  ©efd)id)te  ber  amerifanifd)en  3<?HpoIitif,  wie  ber  amen* 
fanifchen  93olf*wirtfchaft*theorie  tu  bafür  ©ewei* ;  id>  erinnere  an  ba*  Urteil 
Jt}enr»  Eareo*  über  tift  Europa  aber  l)at  ein  3errbilb  al*  ©egenftücf  baju 
in  £>fterreid)'Ungarn  oor  3fugen.   ffiaijrenb  bie  Union  ba*  nie  gefehene 
©djaufpiel  einer  wirtfd)aft*politifd)en  „9?attonafität"  unter  SBerfdjwinben 
bjw.  unter  iRücfbrangung  alteuropäifdjer  ©prad)*  unb  2fbftammung*national* 
bifferenjen  bietet,  jeigt  £>fterreich*Ungarn  umgefeljrt  ein  o6llige*  »erfagen  be* 
grunblegenben  Elemente*  ber  natürlichen  ©efamtwirtfchaft*nationa(itdt,  e* 
lebt  gewiffermaßen  bie  auf  bie  ©pifce  getriebene  rücfftdnbige  reine  ©tamme*« 
itationa!itdt*auffafFung  au*.    9?? an  wirb  einmenben,  baß  bie  „3uffaffung" 
ben  tatfdd)lid)en  berrjdltniffen  entfpredje,  b.  b.,  baß  ffe  nidue  anbere* 
fei,  al*  eine  burd)  bie  unabdnbcrlid)  gegebene  ©achlage  aufgebrdngte  SRot* 
wenbigfeit.    3d)  mochte  bagegen  nur  fagen:  5ßenn  biefe  ©adjfage  eine 
unabdnberlithe  ift,  bann  wirb  ber  ©djwerpunft  ber  Erbwirtfdjaft  unb  Erb' 
politif  ffd)  }unet)menb  oon  berartigen  ©ebilben  wegwenben.   £ic  ©egen< 
wart  oerlangt  mehr  benn  je  breite,  wirtfchaft*politifch  jufammengefaßte 
fcinnenmdrfte.   2Benn  ba*  fontinentale  Europa  ntctjt  imftanbe  ift,  foldje  $u 
fchaffen,  fo  wirb  e*,  weltwirtfchaftlid)  betrachet,  ftagnieren  unb  fchließlid) 
rücfldufig  »erben.   Die  Bnjeichen  biefer  SXütfldufigfeit  fTnb  bereit«  oort/anben. 
Bit  jeigen  fleh  aud)  auf  po!itifd)em  ©ebiete.    Denn  ba*  eben  ift  u.  a.  aud) 
bie  ©ebeutung  ftriebrich  Sift*,  baß  er  bie  5Bolf*wtrtfchaft*lehre  »on  einer 
ffiiffenfchaft,  bie  im  luftleeren  SRaum  nad)  SRaturgefefcen  fud)te,  oerwanbelt 
bat  in  bie  poltttf d>e  jfefonomie,  b.  h.  in  eine  Darlegung  ber  ©adwerhalte, 
bei  welcher  bie  politif  che  ©eftaltung  be*  ©taat*leben*  in  ihrem  2Bed)fe(oer< 
h&lrniffe  jur  mirtfehaft  liehen  Entwicflung  unb  umgefehrt,  brutlich  hervortritt. 

6.  ©chließlid)  ift  nod)  ber  michtigfte  ®eficht*punft  furj  hcroorjuf ehren, 
welcher  mich  oeranlaßt  hat,  ba«  5Bort  ju  ergreifen.  9?id)t  bie  iarfadje, 
baß  jrort  fo  bebeutenbe  beutfd)e  SRänner,  wie  $reitfd)fe  unb  5Rümclin 
in  iljrem  Urteil  über  ba*  Verfahren  gegen  griebrid)  ?ifl  audeinanbergehen, 
ift  ba*  ißebeutung^oolle,  fonbern  bie  J$eroorfet)rung  unb  Erffd)tlid)mad)ung 
ber  tieferen  ©rünbe  für  biefe*  ÄudeinanberfaUen  be*  Urteil*.  E*  ifl 
burdjau«  nid)t  gleichgültig,  wie  bie  Deutfdjen  fyeute  bad  »erfahren  gegen 
?ifl  unb  feine  folgen  beurteilen. 

3d)  habe  feine  SSeranlaffung  mit  meiner  3fnfld)t  hinter  bem  ©erge  ju 
bleiben,  toennfebon  id)  fein  J^iftorifer  bin  unb  aud)  man  fein  miU. 

3nbem  ba*  toürttembergifcbe  Bürgertum  burch  feine  Vertreter 

27» 


Digitized  by  Google 


408         Hermann  Md>:  3a*  «erfahren  9*9«!  griecrid)  ftft  1821  u.  1822. 


$riebrid)  ?ifl  oerleugnete,  bat  e*  fein  beffere*  ©etbjl  »erleugnet.  Snfofern 
hat  SXümelin  ba*  Sied)!,  bagegen  ftd)  ju  »ermaßen,  baß  Srettfdjfe  bem 
Damaligen  £6nig  oon  Württemberg,  SBilhelm  I.,  »or  allem,  ja  nahezu  au** 
fdjtießlid)  bte  ©cbutb  »or  bem  $orum  ber  ©efd)id)te  juweifen  will. 

Die  2Biberftanb*fraft  ober  *unfraft  ber  23olf*pertretung  tft  ein  Moment, 
welche*  gefd)id)tlid)  in  Rechnung  gepellt  »erben  muß.  Die  Mehrheit  ber 
93olf*pertreter  Perfagte  ba,  wo  fte  erfhnal*  al*  felbjtünbige  unb  einheitliche 
üjnftanj  grfinblid)  unb  grunbfa$lid)  in  ^unftion  hatte  treten  fetten,  nicht 
nur  um  be*  ©runbfafce*  willen,  fonbern  um  ihrer  felbft  mitten.  ©te 
fanb  nicht  ben  Mut,  bem  viel  ju  fdjroffen  Auftreten  ber  Regierung  ihrerfeite 
ihre  ganje  Macht  einer  heileren  Überzeugung  unb  (£infid)t  entgegenjuwerfen. 

Ü her  ich  gebe  noch  t>ie[  meiter.  Die  Schult  ©ilhelmä  1.  oon  Württemberg, 
welche  $reirfd)fe  fe  fdjarf  pointiert,  wirb  noch,  zweifelhafter  bjw.  nod>  mehr 
auf  ba*  jufafjige  Maß  befdjranft,  wenn  man  angefleht*  ber  ferneren  Meldungen. 
unb  ©chicffale  ?ifl*  nach,  feiner  Rücffehr  au*  ber  neuen  SBelt  bie  Behauptung 
auffletlt,  baß  nicht  etwa  nur  ba*  württembergifdje  ©ürgertum  feinen 
23olf*pertreter,  fonbern  oietmebr  ba*  beutfehe  Bürgertum  überhaupt 
feinen  glÄnjenbften  Vertreter,  feinen  bebeutfamften  g6rberer  unb  Vor* 
fümpfer  fd)mdl)lid)  »erleugnet  tjat.  Damit  Ijat  e*  fid)  felbfi  »er* 
leugnet  unb  e*  tjat  biefe  Verleugnung  bi*  auf  ben  heutigen  Sag 
am  eigenen  ?eibe  ju  fpüren  befommen. 

Die  SBeweife  für  biefe  Behauptung  fännen  in  biefem  3ufammenf)ange 
nicht  geführt  werben.  $ro$bem  bürfte  e*  nicht  mertto*  fein,  einmal  auch 
ben  Re»er*  ber  Mebaitle,  b.  I}.  bie  (Jütfeitigfeit  gewiffer  traditionell  c\c- 
worbener  ®efd)icht*auffaffung  im  neuen  Deutfdjen  Reiche  ju  firetfen. 

9?immermehr  wäre  e*  $u  ber  rein  bemonjrratioen,  im  großen  ©anjen 
al*  profefforal  ju  bejeichnenben  beutfdjcn  Reöolurion  üon  1848  fo  gefommert, 
Wie  e*  gefommen  ijt,  wenn  ben  Deutfd)en  ber  3af)re  1819—1846  griebrid) 
Sift  fojufagen  in  ftleifd)  unb  ©tut  übergegangen  gewefen  märe.  Da* 
potitifche  ©umpftrrlicht,  Metternich,  führte  in  bie  3rre,  führte  in  bie  Sief«, 
nicht  in  bie  £6f)e.  ©tatt  bie  Freiheit  ihrer  Bürger  vorzubereiten,  {nebelten 
bie  Regierungen  ihre  „Untertanen".  Diefc  tjinwieberum,  tfatt  ben  Drucf 
»on  oben  t)er  mit  einem  zielbewußten  ©egenbruef  »on  unten  her  ju  be* 
antworten  unb  ihn  babnreh  gegenjtanb*lo*  ju  machen,  beugten  ftd)  biefem 
Drucf.  tflcin  benfenb  unb  ftein  tjanbelnb  pflanzten  bie  ©d)einftaat*männd)en 
ber  Äleinftaaten  in  ohnmächtiger,  mit  Dünfet  gepaarten  &ur$fTd)tigfeit  ben 
Dberbrucf,  ber  »on  Wien  tjer  erfolgte,  nad)  unten  tfin  fort,  (latt  umgefehrt, 
»on  unten  ber  tr?re  natürliche  3Biberftanb*fraft  ju  jtärfen.  Da*  flare  ?id>t 
wirtfchaftlidjen  unb  potitifdjen  Serftdnbniife*,  wetdje*  ber  ©ot^n  ber  freien 
SHeichöjtabt  «Reutlingen  au*|hral)tte,  tat  att  ben  guten  beuten  feine*  3eitatter* 
in  ben  Äugen  wef)e. 

©0  ging  ba*  teuchtenbe  ©eflirn  ^riebrid)  ?i(l*  am  beutfehen  Gimmel 
unter.  Eon  STOündjen  reifte  ber  »erjweifelnbe  STOann  nad)  Äufflein  ab,  in 
bemfetben  3al)re,  in  welchem  ?ubwig  I.  »on  ©apern  ffd)  an  bem  fatjrenben 
Kometen  ?ola  QÄontez  entjürfte.  Die  Reoolution  Pon  1848  hatte  weber 
einen  ftaat*manmfaVpolitifd)en,  nod)  einen  wirtfchaftlid^tetbewußtenßrjarafter. 

fehlten  eben  SttÄnner  wom  ©chtage  griebrid)  Stfl*. 


Digitized  by  Google 


Hermann  Cofd):  Da*  ©erfahren  gegen  ftriefcrid)  Üift  1821  u.  1822.  409 
^— ^— ■ — — —  


J^intcrbfmrafd)üerpuftengemeinbculfd)en  6urgerIid)en9le»ofution6* 
»erfud)  erhob  ffcf>  bie  preußifdje  203 1 1 1 1 ä r mon arenie;  hinter  ihr  unb  mit 
ifjr  (lieg  ber  ©lern  be$  preußifchen  ?RcaIpofttifrr*  fcidmaref  auf.  Aber 
©temartf  war  nicfjt  ber  ©oljn  einer  freien  beutfehen  THeid^frabt,  er  war 
ein  freigefmnter,  l)od)ljerjiger  unb  mit  gewaltigen  ®aben  be*  ®eijted  unb 
<5rjarafter$  auägeftatteter  Sanbritter  auf  preußifd)  geworbener  (Srbe.  Der 
attbeutfd^e  ©ebanfe  ftarb  ab  unb  warb  begraben.  Der  tfampf  jwifchen 
Greußen  unb  £>fterreich,  jwifchen  Horben  unb  ©üben  um  bie  SorfyerrfAaft 
im  beutfehen  Sprachgebiete  SBttteleuropad  begann  etwa  ju  berfelben  3eit, 
alt  in  ben  gretftaaten  ber  norbamerifanifchen  Union  ber  £ampf  um  bie 
SSorljerrfdjaft  bed  Sftorbcnd  unb  beä  ©übend  auägefampft  würbe.  Die 
Analogie  jmifchen  Otto  oon  ©tämaref  unb  21 braham  Vinteln  liegt  nahe, 
mag  aber  r)ier  auf  (Ich  beruhen.  Dflerreich  unterlag,  unb  furj  barauf 
brachten  bie  ©iege  ber  unter  Greußen  geeinigten  übrigen  beutfdjen  ZtiU 
floaten  bad  neue  Deutfche  SReid). 

Diefe*  SReich  ifl  jebem  «Xeiehdbeutfchen  teuer  unb  wert,  ©ein  2>eflanb 
ifl  über  jebe  auch  nur  ganj  leife  ©ejweiflung  ergaben.  Die*  fann  aber 
nicht  !)inbern,  ju  erfennen,  baß  ed  burd)  feine  Grntfterjungägcfdjidjte  wie 
burch  bie  »or  allem  beteiligten  ^erfonen  fowotjl  einen  altariflof ratifdjen 
alä  einen  militari fhfdjen  ©eigefchmarf  bat.  Daä  beutfd)e  Bürgertum 
blieb  babei  fo  gut  wie  auägefcrjaltet.  Daß  bie*  eine  große  ®efat)r  bebeutet, 
ifl  offenfld)t(id)  unb  biefe  ©rfafyr  wirb  baburch  nicht  geringer,  baß  baö  reich 
geworbene  Bürgertum  fTcf>  mit  bem  alten  Abel  $u  amalgamieren  fudjt  unb 
ftd)  fojufagen  hinter  ben  3RÜitanömuö  oerfieeft,  um  ftcf)  cor  ber  auffleigenben 
Arbeiterbewegung  ju  flüchten,  fiatt  umgefet)rt,  biefe  jur  Unterlage  ihrer 
eigenen  politifchen  Äraft  ju  machen.  Unter  „9flilitari$mu$"  »erflerje  ich 
feineäwegä  eine  bem  Stttlttdr  gegenüber  feinbfelige  ©timmung,  fonbern 
lebiglid)  bie  $atfad)e,  baß  auf  ®runb  ber  Äriegäerfolge  oon  1870/71  bem 
SRilitar  ald  folchem  l)eutjutage  im  Deutfchen  deiche  eine  gefettfiaftlidje 
unb  inbireft  politifdje  9>rdponberan$  jufommt,  welche  gewijfe  l)ier  nicht 
naher  barjulegenbe  ®efarjren  in  ffd)  birgt.  Daß  bad  Deutfche  SReid)  in 
»erifaffungöred)tlid)er  J^inflcht,  namentlich  wenn  man  feine  ©unbedgebiete 
überblitft,  altarijlofratifche,  b.  h.  erbfeubale  J^interunterlagen  hat,  liegt  offen 
jutage.  Auch  in  biefer  #inftcht  ut  ed  von  ber  amerifanifchen  ©taatenunion 
weit  überflügelt,  woburd)  gute  geijtige  Elemente  (ehr  jum  ©d)aben  einer 
jeitgemaßen  (Sntwicflung  politifd)  auf  bie  ©eite  gebrüeft  unb  baher  in  eine 
chronifcfje  ©ppojTtion  gebrangt  werben,  eine  Dppofttion,  welche,  weil  in  ber 
J^auptfadje  wirfungälod,  ffd)  weit  mehr  in  rein  negatioen  2eben$außerungen 
erfdjopft  unb  einen  gewijfen  3uflanb  pitiQt,  ben  man  oielfad),  weil  fein 
pafienberer  Audbrutf  bafür  »orrjanben  ifl,  alt  9leich$mübigfeit  ju  bezeichnen 
liebt.  SD?an  f6nnte  »ietteicht  mit  met)r  SRedjt  fagen,  baß  jmifchen  ben  jlarf 
fortfd)reitenben  Aufgaben  be*  9Wid)$  aU  foldjem  unb  jmifd)en  ber  poli* 
tifdjen  (Jntwicflung  innerhalb  feiner  ®liebflaaten  fein  rid)tiged  ein* 
Ijeitlidjeä  ^empo  befielt. 

din  ^eilbeifpiel  mag  baö  nod)  für)  beleuchten.  3Benn  ^riebrid)  \!ift 
mit  ^ug  unb  SRecf»t  aud  ber  württembergifchen  Abgeorbnetenfammer  entfernt 
worben  i(t,  wie  manche  in  (Sinjelrjeiten  wohlunterrichtete  ®efd)ichtfchreiber  an- 


410 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


annehmen  (Acuten,  bann  jt nb  beifpielämeife  auch  bie  in  leßter  3eit  fo  bduftg  er« 
orterten  fog.  w®etfterftimmen"  in  ber  »ürttembergifdjen  Äammer  ber  Stanbeä* 
herren  alte?  unb  baber  gute*  unb  iXed)t  bleiben  muffenbeä  $ecbr. 
TTUein,  wenn  'Angehörige  eineä  fraatäredjtfid)  alt  Buälanb  ju  befrachtenben 
®ebiete$  nebenbei  gleidjjeitig  Staatsbürger  M  jnlanbeä  fein  unb  hart 
biefer  Satfadje  nebenbei  bie  ®efe$gebung  eine*  Seilfraate*  be*  Deutfcben 
Steidje*  mitbeforgen  finnen,  ohne  babet  anmefenb  fein  ju  muffen,  fo  fann 
bte  ©ejeichnung  „»atertanbdlofe  ©efetten"  auf  bie  große  2Baffe  ber  fojiaU 
bemofrafifch  gefilmten  Arbeiter  feinen  aUjutiefen  pabagogifdjen  Sinbrurf 
machen,  ©erartige  Dinge  fottte  man  fleh  ftar  madjen,  wenn  bie*  auch  viel* 
leicht  unangenehm  fein  mag;  »or  aflem  aber  foflte  man  f?d)  folche  Dinge 
jur  redeten  3eit  War  mn*ni,  benn  ba$  ift  bie  .ftauptfadie.  Jnebnrt 
2ifl  mar  ein  SWann,  ber  feinem  3«tafter  »iele  unb  auflerorbentlich  wichtige 
Dinge  red)tjeitig  ftar  gemacht  l>at. 


ZJkJm.  C«J%      «s»       '-fe  faa  filfc  caj»  tjm  *^  läj»  •  ^  f  — -  .  ^  ^  iAJ=»  LAJ=*  l4  *=a.  ^  -3  . 


Ob  wohl  unsere  Zeitungen  mehr  zur  Hebung  oder  zur  Zerstörung  des 
politischen  Geistes  in  der  Bevölkerung  beitragen?  Verbreiten  sie  politische 
Bildung  und  steigern  sie  diese  Bildung  bis  zum  politischen  Wollen? 

Jeden  Tag  regnet  es  in  zahllosen  Zeitungen:  Politik,  Politik,  Reichs- 
tag, Landtag,  Kreistag;  Bülow,  Podbielsky,  Bebel;  Parteitag,  Programm- 
rede,  Wahlergebnis;  Kaiser,  König,  Bischof,  Landrat,  Staatsanwalt, 
Redakteur;  Industriestaat,  Agrarstaat,  Theokratie,  Aristokratie,  Demokratie, 
Sozialismus,  Liberalismus,  Militarismus,  Marinismus,  Konfessionalismus, 
Antisemitismus,  Humanismus;  Handelsvertrag,  Schiffahrtsvertrag,  Literatur- 
konvention; Staatsschulden,  Gemeindelasten,  Zölle,  Steuern,  Defizit;  Russ- 
land, Japan,  persischer  Golf,  Mexiko,  Windhuk  ...  es  regnet  und  regnet, 
tausend  Tropfen  auf  jedes  Haupt.  Wann  erfuhr  seit  Adams  Tagen  ein 
Volk  so  viel  von  Politik? 

Es  ist  aber  unsortierte  und  unverarbeitete  Masse,  die  dem  Leser 
geboten  wird.  Er  wird  mit  politischem  Rohstoff  überschüttet.  Was  er 
damit  macht,  ist  seine  Sache,  und  im  allgemeinen  macht  er  nichts  da- 
mit, als  dass  er  von  tausend  Dingen  etwas  halbes  weiss.  An  politischen 
Ideen,  ist  er  vielleicht  ärmer  als  ein  Araber.  Wer  aber  arm  an  ordnenden 
Ideen  ist,  der  ist  in  aller  Fülle  des  Stoffes  hilflos,  ziellos,  willenlos. 


Zeitungsgeist. 


Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


411 


Es  gibt  Zeitungen,  die  der  politischen  Ideenbildung  dienen,  aber 
sie  sind  nicht  übermässig  zahlreich  und  auch  sie  leiden  unter  der  Pflicht, 
endlose  Nachrichten  nebeneinander  zu  stellen.  Die  alte  Art  von  Zeitungen, 
die  bescheiden  in  der  Quantität  aber  klar  in  der  Qualität  war,  verschwindet 
immer  mehr.  Wir  wollen  nicht  sagen,  dass  es  früher  nur  solche  Zeitungen 
gegeben  hätte,  aber  jeder  ältere  und  erfahrene  Mann  gibt  uns  darin  recht, 
dass  vor  30  und  40  Jahren  mehr  Persönlichkeitsgeist  im  Zeitungswesen 
war  als  heute.  Die  Zeitung  war  mehr  ein  Bekenntnis  als  ein  Geschäft. 
Woher  kommt  es,  dass  sie  heute  mehr  ein  Geschäft  geworden  ist?  Sind 
wir  im  ganzen  schlechter  geworden?  Oder  ist  der  heutige  Zustand  etwa 
gar  ein  Fortschritt? 

Man  wird  diese  Frage  nur  dann  richtig  beurteilen  können,  wenn 
man  sie  im  Zusammenhang  mit  der  modernen  Entwicklung  überhaupt 
betrachtet.  Das  Schicksal  der  Zeitungen  ist  kein  anderes  als  das  Schick- 
sal der  anderen  Gewerbe.  Das  innere  Wesen  dieses  Schicksals  ist  aber 
der  Obergang  vom  Handwerk  zum  kapitalistischen  Betriebe.  Wir  ver- 
suchen die  Merkmale  dieses  Überganges  erst  im  allgemeinen  aufzuzeigen: 

Der  Handwerker  ist  gleichzeitig  Unternehmer  und  Arbeiter.  Bei 
ihm  verschlingt  sich  das  Interesse  am  Gewinn  mit  dem  inneren  Anteil  an 
der  technischen  Arbeit.  Aus  ihm  aber  wird  im  Laufe  der  Entwicklung 
der  reine  Unternehmer,  das  heisst  der  Disponent,  der  Dirigent  von 
Arbeit.  Die  technische  Arbeit  wird  ein  Faktor  innerhalb  des  Unter- 
nehmerplanes, die  ebenso  eingesetzt  und  beurteilt  wird  wie  der  Ankauf 
von  Rohstoffen  oder  Halbfabrikaten.  Aus  diesem  reinen  Unternehmer 
gestaltet  sich  dann  durch  Wegfallen  der  Einzelpersönlichkeit  das  Unter- 
nehmen an  sich,  das  allen  Wechsel  von  Personen  überdauert  und  an 
keine  persönlichen  Neigungen  oder  Überzeugungen  mehr  gebunden  ist. 
Dieses  Unternehmen  kann  isoliert  für  sich  bestehen,  hat  aber  keinen 
zwingenden  Grund  mehr,  isoliert  zu  bleiben,  sobald  der  Zusammen- 
schluss  mit  anderen  ebenso  unpersönlichen  Gebilden  vorteilhaft  ist. 

Natürlich  ist  diese  Darstellung  der  Entwicklung  nur  ganz  schematisch, 
aber  jeder  Leser  wird  leicht  Beispiele  für  die  Richtigkeit  dieses  Stufen- 
ganges finden,  mag  er  nun  an  Eisen,  Garn,  Tuch,  Zucker,  Ziegel  oder 
sonst  etwas  denken.  Diese  Entwicklung  ist  so  allgemein  geworden,  dass 
wir  sie  wie  einen  Naturvorgang  erfassen  müssen,  dem  gegenüber  alle 
Gefühlsproteste  vergeblich  sind.  Sie  ist  einfach  das,  was  wir  den  Weg 
zum  Kapitalismus  nennen. 

Jetzt  also  ist  es  unsere  Aufgabe,  das  Zeitungswesen  als  einen  Teil 
der  Produktion  überhaupt  zu  erfassen.  Der  alte  Zeitungsherausgeber 
ist  Handwerker.  Er  lebt  noch  heute  in  seiner  ältesten  und  schlichtesten 
Form  da  und  dort  im  Hinterlande  und  auch  gelegentlich  in  grossstädtischen 
Nebengassen.  Dieser  Mann  macht  sein  Blatt  wie  der  alte  Tischler  seinen 
Hausrat  für  seine  Kunden.  Er  kauft  Papier  und  Nachrichten  wie  man 
Holz  und  Firnis  kauft,  und  gibt  selbst  alles  weitere  dazu.  Je  weiter  er 
sich  kultiviert,  desto  mehr  Halbfabrikate  übernimmt  er  fertig:  Zeitungs- 
ausschnitte aus  der  Grossstadt,  gedruckte  Korrespondenzen,  geborgte 
Marktberichte,  abgedruckte  Telegramme,  Annoncen  von  einer  Expedition. 


Digitized  by  Google 


412 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


Er  wird,  soweit  der  Inhalt  in  Betracht  kommt,  zum  Monteur,  das  ist  zum 
Zusammensteller.  Seine  Persönlichkeit  verschwindet  im  Inhalt  und  tritt 
nur  noch  kaufmännisch  zutage:  der  Uhrmacher  wird  zum  Inhaber  eines 
Uhrenladens.  Das  ist  die  eine  Möglichkeit,  die  bis  zum  kleinstadtischen 
Intelligenzblatt  führt.  Eine  andere  Möglichkeit  ist  aber  die,  dass  der 
Handwerker  die  Zahl  seiner  Gehilfen  so  vermehrt  und  damit  die  Arbeits- 
teilung so  fördert,  dass  er  selbst  seine  Halbfabrikate  herstellt  und  den 
alten  Handwerksbetrieb  auf  die  Stufe  des  industriellen  Privatuntemehmens 
hebt.  Er  ist  die  Seele  des  Geschäfts  und  bestimmt  in  dieser  glück- 
lichen Periode,  in  der  die  Kräfte  sich  vermehren,  ohne  dass  die  Persön- 
lichkeit versinkt,  gleichzeitig  Form  und  Inhalt,  Material,  Verarbeitung, 
Tendenz  und  Preis.  Das  ist  der  Zustand,  der  unserem  Geschlecht  als 
der  Höhepunkt  des  Zeitungsgewerbes  vor  Augen  steht.  Grosse  Provinzial- 
zeitungen  haben  diesen  Zustand  am  längsten  und  reinsten  erhalten  können. 
Wir  sehen  aber,  wie  er  bald  hier,  bald  da  sich  auf  ganz  natürlichem 
Wege  seinem  Ende  zuneigt,  wenn  die  Zeit  der  schaffenden  Personen 
vorübergeht  und  Rechtsnachfolger  an  ihre  Stelle  treten.  Erst  von  da 
an  ist  das  Unternehmen  an  sich  da.  Dieses  Unternehmen  kann  sehr 
verschieden  sein,  je  nachdem  es  sich  als  Erwerbsgeschäft  oder  als  Ge- 
sinnungsgeschäft betrachtet  oder  beides  zu  vereinigen  sucht.  Das  Er- 
werbsgeschäft arbeitet  nach  dem  sehr  einfachen  Gedankengang:  wir 
produzieren  und  verkaufen  Zeitungen,  wie  man  Schuhe  fabriziert.  Das, 
was  wir  Gesinnungsgeschäft  nennen,  ist  komplizierter.  Seine  einfachste 
Form  ist  die  Parteizeitung.  Bei  ihr  ist  die  Herstellung  und  der  Ver- 
kauf der  Zeitung  nur  eine  Hilfsaktion  innerhalb  einer  anderen  grösseren 
Aktion,  nämlich  der  Beeinflussung  der  Gesetzgebung  in  bestimmter 
Richtung.  Von  diesem  Standpunkt  aus  wird  auch  der  Käufer  nicht  so 
sehr  als  Geldzahler  betrachtet  wie  als  wählender  Staatsbürger.  Eine 
solche  Zeitung  kann  mit  vollem  Bewusstsein  ein  Defizitgeschäft  sein 
und  bleiben  wollen,  weil  sie  eben  nur  ein  Teilgeschäft  ist.  Natürlich 
ist  es  angenehmer,  wenn  man  die  Parteizwecke  fördern  und  dabei  sich 
bezahlt  machen  kann.  Das  setzt  aber  eine  breite  Parteigrundlage  vor- 
aus und  ist  deshalb  relativ  selten.  Ebenfalls  relativ  selten  ist  die  Mög- 
lichkeit, den  Betrieb  auf  Spezialität  zu  basieren,  das  heisst  auf  einen 
politischen  Einzelgedanken,  der  ertragreich  genug  ist,  um  als  eigenes 
Gewerbe  betrachtet  zu  werden.  In  der  überwiegenden  Zahl  von  Fällen 
tritt  das  vorhin  beschriebene  einfache  Erwerbsgeschäft  ein.  Man  über- 
nimmt oder  gründet  eine  Zeitung  als  Kapitalanlage  und  macht  die  Her- 
steller des  Inhaltes  zu  einer  Geschäftsabteilung,  der  man  soviel  eigene 
Initiative  gewährt,  als  zur  Erziel ung  des  Erfolges  praktisch  erscheint. 
Unter  Umständen  kann  es  praktisch  sein,  feste  Tendenz  zu  haben,  der 
Massstab  liegt  aber  im  geschäftlichen  Kalkül.  Damit  ist  der  persön- 
liche Geist  ausgeschaltet  und  das  Bedürfnis,  für  sich  allein  zu  existieren, 
verschwindet.  Aus  einzelnen  Zeitungen  werden  Verbände,  kombinierte 
Unternehmungen,  Herstellungsgemeinschaften,  deren  kapitalistische  Kraft 
und  kaufmännische  Wucht  die  Betriebe  der  früheren  Stufen  zu  erdrücken 
suchen.    Der  Markt  wird  als  Ganzes  gedacht  und  die  einzelnen  Orte 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


413 


nur  als  Filialen  der  Zentralbanken  für  Meinungsversorgung.  Das  ist  es, 
was  durch  den  Namen  August  Scherl  deutlicher  als  durch  irgendeine 
Beschreibung  zum  Bewusstsein  gebracht  werden  kann.  Es  entstehen 
Stellen,  die  den  Tageskonsum  von  Hunderttausenden,  ja  vielleicht  später 
von  Millionen  regeln.  Ganz  monopolistisch  werden  diese  Stellen  nie 
arbeiten  können,  denn  Zeitungen  sind  nicht  wie  Kohle  oder  Hochofen 
schwere  Industrie.  Immerhin  aber  müssen  wir  uns  darauf  gefasst  machen, 
dass  wesentliche  Neugründungen  immer  seltener  werden,  denn  durch 
die  Mittel,  die  den  kombinierten  Betrieben  zur  Verfügung  stehen,  lässt 
sich  durch  Aufkauf  und  Verbilligung  der  Preise  die  Konkurrenz  sehr 
erschweren.  Ein  alter  Eigenbetrieb  nach  dem  anderen  beugt  sich  der 
zentralisierenden  Macht.  Es  handelt  sich  vielfach  nur  noch  um  die 
Kontingentierungsziffer.  Einzelne  Eigenbetriebe  stehen  fest,  aber  auch  sie 
fühlen  die  beginnende  Umklammerung.  Wir  brauchen  nur  10  Jahre 
vorwärts  zu  denken,  um  ein  sehr  vereinfachtes  Feld  vor  uns  zu  sehen. 
Ist  einmal  die  Methode  der  Fusionierung  der  Tagesliteratur  perfekt  ge- 
worden, dann  arbeitet  sie  fast  automatisch.  Das  lehren  uns  die  Vor- 
gänge auf  anderen  Gebieten  des  kapitalistischen  Getriebes. 

*  • 

Und  wie  wirkt  die  Konzentration  des  Betriebes  auf  den  Inhalt 
der  Zeitungen? 

1.  Die  stärkste  Macht  innerhalb  der  Konkurrenz  bestimmt  das 
Mass  dessen,  was  an  Quantität  geboten  wird,  etwa  so  wie  Herr  Ballin 
als  Leiter  der  Hamburg-Amerikalinie  seiner  Konkurrenz  vorschreibt, 
welche  Preise  und  welches  Mass  von  Luxus  sie  haben  müsse,  wenn 
sie  leben  will.  Das  Mass  des  Telegraphendienstes  hängt  von  den  ersten 
Finnen  ab,  und  der  Inhalt  dessen,  was  telegraphiert  wird,  ist  zunächst 
mindestens  quantitativ  als  »kartelliert"  anzusehen. 

2.  Solange  der  »freie  Wettbewerb"  dauert,  steigert  sich  auf  diese 
Weise  die  quantitative  Darbietung,  da  diese  Steigerung  sicherer  wirkt 
als  die  Qualitätserhöhung,  und  es  entsteht  der  von  uns  im  Anfang  ge- 
schilderte Zustand,  wo  die  Leser  von  Stoffmasse  in  unverständiger  Weise 
Übergossen  werden. 

3.  Da  die  Quantitätssteigerung  über  ein  gewisses  Mass  hinaus 
an  Wert  verliert,  geht  neben  ihr  eine  formale  Qualitätserhöhung  ein- 
her: besseres  Papier,  Illustrationen,  besserer  Unterhaltungsteil  usw.  Das, 
was  für  weniges  Geld  geboten  wird,  fängt  an,  wunderbar  zu  werden. 

4.  Der  stärkste  Rückhalt  des  älteren  Betriebes  ist  der  handwerks- 
mässige  Betrieb  des  Annoncengeschäftes.  Je  mehr  dieses  entlokalisiert, 
zentralisiert  werden  kann,  desto  eher  vollzieht  sich  das  „Syndikat  der 
Tagesliteratur".  Dieses  Gebiet  ist  aber  so  kompliziert,  dass  es  hier 
nicht  nebenbei  behandelt  werden  kann.  Es  muss  genügen  zu  sagen, 
dass  die  Annonce  gleichzeitig  als  Sicherung  des  Klein-  und  Mittel- 
betriebes im  Zeitungswesen  wirkt  und  als  Verflachung  inhaltlicher 
Tendenzen.  Wenn  heute  der  Vorschlag  Lassalles,  das  Annoncenwesen 
der  Tageszeitungen  zu  verbieten,  durchführbar  wäre,  so  würden  die 


414 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


Provinzialblätter  mehr  darunter  leiden  als  die  Blatter  der  Hauptstädte, 
da  bei  einer  gewissen  Höhe  der  Auflage  die  Annonce  an  belebender  Kraft 
verliert,  während  sie  beim  kleinsten  Blatt  das  Lebenselement  zu  sein  pflegt. 

Jedenfalls  sind  die  Aussichten,  in  den  nächsten  Zeiten  eine  Wendung 
zur  politischen  Qualitätserhöhung  zu  erleben,  bei  dieser  Sachlage  nicht 
gross.  Wir  bekommen  noch  mehr  unparteiische  Blätter,  die  allen  alles 
bringen,  Anlagen,  die  man  kaufmännisch  überaus  hoch  achten  muss, 
und  die  nur  —  den  Staatsbürger  entpolitisieren. 

•  * 

Was  wollen  wir  bei  dieser  Sachlage  tun?  Sollen  wir  die  Gesetz- 
gebung für  die  „Erhaltung  des  Mittelstandes"  im  Zeitungswesen  in  An- 
spruch nehmen?  Aber  wenn  wir  es  wollten,  wenn  wir  getrost  und  mit 
fröhlicher  Keckheit  im  Namen  des  Geistes  „reaktionär"  sein  wollten, 
so  fehlt  uns  jede  Ahnung,  was  der  Staat  machen  soll,  um  diesen  Mittel- 
stand zu  schützen.  Er  kann  die  Kreisblätter  durch  Inserate  unterstützen. 
Das  aber  ist  doch  noch  lange  keine  Erhaltung  des  Geistes!  Etwas  Wirk- 
liches kann  der  Staat  auf  diesem  Gebiet  nicht  tun. 

Oder  sollen  wir  alle  Welt  aufrufen,  dass  sie  nur  Blätter  mit  Ge- 
sinnung hält?  Wir  werden  es  gern  tun,  aber  täuschen  wir  uns  nicht, 
dass  unser  Appell  nicht  viel  ausmacht!  Alle  Kreise,  die  von  den 
zentralisierten  Erwerbsbetrieben  im  Zeitungswesen  erfasst  worden  sind, 
sind  ja  eben  dadurch  diesem  Appell  entrückt,  denn  ihr  Blatt  sagt  ihnen, 
dass  es  ungebildet  ist,  sich  einem  Gesinnungsgeschäft  anzuvertrauen. 

Das  Schicksal  geht  hier  wie  so  oft  seinen  Weg.  Alle  politischen 
Parteien  leiden  gleichmässig  unter  der  Verstaubung  aller  politischen 
Prinzipien.  Da  die  Parteien  aber  im  Grunde  nichts  anderes  sind  als 
Organbildiingsversuche  des  Staatsbürgertums,  so  ist  der  eigentlich  Leid- 
tragende der  nationale  auf  Volksmitwirkung  gegründete  Staat  selbst.  Die 
neuere  Zeitungsentwicklung  hat  in  diesem  Sinne  zunächst  einen  negativen 
Erfolg.  Ihn  darzustellen  würde  genügen,  wenn  wir  nur  das  aussprechen 
wollten,  was  greifbar  und  beweisbar  heute  vorliegt.  Es  verlohnt  sich 
aber,  in  Gedanken  der  Entwicklung  etwas  vorauszueilen  und  die  positiven 
politischen  Wirkungen  des  Syndikates  der  öffentlichen  Meinungsherstellung 
zu  überlegen,  nicht  als  ob  sie  schon  da  wären,  aber  weil  sie  nicht  un- 
vermerkt kommen  sollen. 

•  * 

Wir  denken  uns  also  folgenden  Zustand: 

In  Berlin  gibt  es  etwa  drei  wirklich  grosse  Zeitungsverlage,  die 
ihre  eigenen  Annoncensysteme  besitzen  und  Literatur  in  allen  Preis- 
und  Bildungslagen  anbieten.  Sie  bemühen  sich,  beliebig  viel  Provinz- 
blätter von  sich  abhängig  zu  machen,  sei  es  durch  Telephon,  sei  es 
durch  gegossenen  Satz,  sei  es  auch  nur  kaufmännisch.  Diese  Riesen- 
verlage werden  ganz  auf  der  Höhe  stehen  müssen,  da  sie  stets  von  der 
Möglichkeit  neuer  Konkurrenz  bedroht  sind,  gewinnen  aber  in  nicht  zu 
ferner  Zeit  eine  solche  Konsistenz,  dass  sie  ebenso  fest  erscheinen  wie 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Zeitungsgeist. 


415 


etwa  Stumm  und  Krupp.  Unter  sich  werden  sich  die  drei  grössten  An- 
lagen immer  ähnlicher,  da  jeder  wesentliche  Fortschritt  des  einen  von  den 
beiden  anderen  nachgeahmt  oder  überboten  werden  muss.  Gegenüber 
dieser  schweren  Dreiheit  erscheinen  die  ältesten  und  berühmtesten 
Zeitungen  wie  feine  alte  Steinbauten  neben  einer  Markthalle.  Das 
Warenhaus  der  menschlichen  Meinungen  beginnt  sich  zu  etablieren,  und 
diejenigen,  die  im  Mittelpunkt  dieses  Warenhauses  sitzen,  sie  seien  Be- 
sitzer oder  Direktoren,  wissen  recht  gut,  was  sie  zu  werden  im  Be- 
griffe sind:  die  Päpste  der  kapitalistischen  Ära.  Von  ihnen  hängt  ab, 
was  das  Volk  glauben  soll.  Zunächst  zwar  ist  es  ihnen  gleichgültig, 
was  man  glaubt,  zunächst  heisst  es:  Kommt  dem  Glauben  der  Leute 
entgegen,  er  sei  wie  er  sei!  Es  liegt  aber  in  der  Natur  des  Gross- 
betriebes, dass  er  gewisse  Einheitsformen  schafft  und  Einheitsformen 
in  der  Tagesliteratur  sind  bereits  Beeinflussungen.  Man  darf  zwar  nicht 
daran  denken,  dass  Literatur  etwa  so  militärisch  verwaltet  werden  könne 
wie  der  Transport  auf  der  Eisenbahn;  aber  die  Zentralstellen  werden 
beginnen,  einzelnes  auszuschliessen,  was  nicht  berührt  werden  darf. 
Beispielsweise  wünscht  Herr  Scherl  nicht,  dass  etwas  gegen  die  Jesuiten 
gesagt  wird.  Der  Wunsch  genügt.  Die  Politik  der  Zeitungsgrossmacht 
wird  sich  zunächst  in  Ausschaltung  von  gewissen  Fragen  äussern.  Man 
hat  es  in  der  Hand,  ein  Thema  in  Deutschland  nicht  aufkommen  zu 
lassen,  beispielsweise  die  Kritik  einer  Anleihe  oder  den  Entwurf  eines 
Gesetzes.  Im  Anfang  sträubt  sich  der  Redakteur,  aber  je  grösser  der 
Betrieb  wird,  desto  mehr  werden  die  Redakteure  zu  Beamten  des  Unter- 
nehmens, das  nun  einmal  Disziplin  braucht.  Und  das  ist  der  Hinter- 
grund, von  dem  aus  sich  dann  das  Riesenliteraturgeschäft  als  politische 
Macht  im  Einzelfalle  abheben  wird.  Im  gewöhnlichen  Gang  der  Dinge 
lässt  es  das  Zeitungswasser  fliessen,  wie  es  nach  Tradition  und  Neigung 
fliessen  will,  aber  wenn  dann  ein  grosser  Ehrgeiz,  ein  grosses  Geld- 
interesse oder  sonst  etwas  in  Frage  steht,  so  wird  auf  einmal  der  Ge- 
schäftsmann, der  an  der  Spitze  der  Literatur  steht,  zum  Willensmenschen 
und  verordnet,  dass  von  morgen  ab  sein  ganzer  Leserkreis  mit  einer 
bestimmten  Idee  gefüllt  werde,  sie  sei  Krieg  oder  Friede,  Zoll  oder  Frei- 
handel. Dann  hat  das  Zeitungswesen  wieder  einen  Willen,  aber  —  wo 
ist  dann  die  freie  Meinung?  Es  ist  anzunehmen,  dass  die  gewaltige 
Macht  der  zukünftigen  papiernen  Dynastie  sparsam  verwendet  werden 
wird,  aber  dass  sie  entsteht  ist  nicht  zu  leugnen.  Die  Kartelle  schicken 
sich  an,  alle  Gebiete  des  menschlichen  Lebens  zu  beherrschen.  Es  gibt 
keine  andere  Hilfe  als  den  Bund  der  Konsumenten.  Von  dem  aber  sind 
wir  noch  so  weit  entfernt,  dass  es  heute  zwecklos  ist,  von  ihm  zu  reden. 


Digitized  by  Google 


Uunt>fd)aii. 


©rutrgarter  23au=  unb  Äunjlfbrgen. 

Der  93ranb  be*  Stuttgarter  £oftbeater*  in  ber  9iad)t  oom  20.  auf  De n  2 i .  3anuar  1 902 
unb  bie  grage,  an  meldjer  Stelle  ba*  neue  Sbeater  errietet  »erben  fülle,  bat  eine  5"tte 
oon  3>xif(ln/  Sßebenfen  unb  Sorgen  gejeitigt,  an  benen  außer  ber  $auptflabt  auch  ba* 
ganje  württemberger  Canb  mebr  ober  weniger  teilnimmt.  Unb  wie  ba*  fo  ju  geben  pflegt, 
bie  eine  ©aufrage  bat  jablreidje  anbere  nad)  fid)  gejogen.  3ucrft  W°§  (id)  eine  ©ruppe 
funflbegeiflerter  Männer  jufammen  unb  faßte  ben  ^lan  ba*  alte  Cuflbau*,  rmee  ber 
fd)önjlen  93auwerfe  ber  beutfdjen  Stenaiffance,  oon  bem  ein  in  ba*  Sbeater  eingebaut  ge» 
wefener  Seil  beim  'ifbbrud)  ber  «Ruine  jutage  gefommen  mar,  an  berfelben  Stelle 
roieber  aufiubauen :  (Sine  ard)äologifd)e  Spielerei,  bie  einige  SRißicnen  gefoflet,  außrrCcm 
aber  gar  feinen  ^med  gebabt  baben  würbe,  ba  bie  93efud)er  Stuttgart*  |id)  wobl  für 
bie  Driginalfdjöpfung  be*  ©eorg  S3eer  oon  1584 — 1593,  ntdjt  aber  für  eine  ftopie  nad> 
berfelben  au*  bem  Anfange  be*  20.  3abrbunbert*  intereffiert  baben  mürben.  (J*  war 
ein  febr  glürflidjer  ©ebanfe,  ber,  fooiel  id)  weiß,  iuerfl  oon  bem  *rd)iteften  Lambert 
auägefprodjen  morben  ifl,  bie  SRutne  flott  beffen  lieber  fo,  mie  fie  »ar,  in  bie  Anlagen 
)u  oerpflanjen,  reo  fie  benn  aud)  n-i.-t ,  nabe  bem  oftltdjen  Snbe  be*  Sd)loßgarten*,  an  einer 
unoergleid)(id)  günftigen  (Stelle  (lebt  unb  mitten  im  ©rün  oiel  impofanter  unb  aud)  ©iel 
mebr  ber  urfprüng(id>en  3ntention  entfpredjenb  wirft  al*  ber  reflaurierte  Söau  auf  Dem 
alten  3bcaterp(a$  »"  fetlter  mobemen  Umgebung  unmittelbar  neben  bem  riefigen  Königin 
Clga»Q3au  jemal*  geroirft  batte. 

2ßa*  aber  fotl  nun  aud  bem  leeren  $b*aterpla£  werben?  2Ran  bot  üuwifd>en 
ein  3nterim*tbeater  auf  bem  nabegelegenen  2(real  jmifd)en  bem  Äöniglid)cn  ^rmatgarten 
unb  bem  Königlichen  2Bafd)pau*  gebaut.  Cr*  ifl  ein  oon  außen  gan}  anfprudj*lofer,  in 
ben  93erbältniffen  nidjt  febr  gelungener  93au,  beffen  innere*  nur  in  ber  mobernen  2(u** 
flattung  be*  3ufaauerraum*  emi9e  «ntereffante  fünfllerifd)e  SRotioe  bietet,  mäbrenb  anbere 
Seile,  j.  93.  ba*  gooer,  burd)  ibre  unoerjlänbigen  unb  äußerlid)  angepappten  Stucf* 
beforationen  3eu9tM*  eon  &CT  wfdjen  unb  übereilten  $erflettung  be*  ©anjen  ablegen. 

3e£t  banbelt  e*  fid)  alfo  um  ben  IMai;  be*  beftnitioen  Sbfater*.  Der  Speater* 
intenbant  Q5aron  ju  'Putlti.«  bat  ben  febr  begrünbeten  Sßunfd)  gebabt,  baß  fein  fogenannte* 
Üompromißpau*  gebaut  werben  möge,  b.  b-  fein  4?au*,  in  bem  glcid)jeitig  2Öagnerfd)e  SDhifif« 
bramen  unb  fleine  intime  Cufrfpiele  gegeben  werben  fönnten,  fonbern  oielmebr  jmei  räumlid) 
miteinanber  oerbunbenc  #aufer  oon  oerfd)iebener  ©rö§e,  ein  gropeä  für  bie  Cper  unb 
ba*  anfprud)*oolle  Qdidftattungdftürf  unb  ein  fleine*  für  ba*  intime  Sd)aufpiel  unb  bie 
Spieloper.  S)a*  bat  einen  guten  Sinn,  benn  unfere  Sd)aufpieler  fpred)en  fo  fd)lcd)t 
unb  fpielen  fo  gebanfenlo*  naturaliflifd),  baß  man  fie  in  großen  Käufern  fd)on  auf  ber 
»weiten  ^arfettreibe  nid)t  mebr  oerflebt.  "Xber  fein  SBuufcb  ift  nid)t  erfuflt  morben. 
X)ie  ginanifommiffion  bc*  'Äbgeorbnetenbaufe*  bat  ba*  Doppelbau*  abgelebnt  unb  e* 
fiept  jefct  nur  nod)  ein  einfadje*  ^)au*,  b.  b-  ein  Opembau*  in  gragc. 

2öo  biefe*  binfommen  wirb,  weiß  nad)  jabrelangem  J^inunbberbebattieren  unb  ^ötn 
unbberfd)rciben  bi*  auf  biefen  Sag  feine  9J?enfd)enfeele.  Die  ^Jläne  unb  HRobelle,  bie  oon  ber 
SBaubebörbe  be*  ginanjminiflcrium*  unb  oon  ^rioatardjiteften  angefertigt  morben  fmb,  werben 
oor  bem  ^Jublifum  forgfältig  geheimgehalten.   ffiabrfd)einlid)  will  man  fid)  burd)  bie  Sfrtrtf 
feine  3irfel  nidjt  jloren  laffen.    Unb  ba*  ifl  aud)  gani  gut,  fo  bat  biefe  tfritif  fpäter 


Digitized  by  Google 


SÄunfcfdjau. 


417 


fcem  fait  accompli  gegenüber  umfo  freiere  #anfc.  Unfc  fco  in  fcer  ginanjfommiffion 
fce*  Xbgeorbnetenbaufe*  unfereö*  Sßiffend  fcie  Kunftoerftänfcigen  wemgften*  nidjt  über» 
wiegen,  fo  wirfc  oiettetdpt  fd)on  fcie  Sab!  fced  'IManee  nicht  nach  jebermannd  ©efdjmarf 
fein,  ^njttifdjen  fann  man  ftdy  aud  fcen  oon  Jcit  ju  3e,t  in  tr"  Sageäjeitungen  ab« 
gefcrucften  ©ituatiendffijjen  menigflenä  ein  Urteil  über  fcie  oerfd)iebenen  in  Q3etrad)t 
fommenben  SDiöglidjfeiten  fcer  Placierung  büfcen. 

Danad)  fdjeint  ti  ftd>  neuerfcingd  nur  nod)  um  jmei  $lä$e  ju  banbeln,  nämlich 
fcen  alten  $beaterpla$  unfc  fcen  ^lafc  bed  alten  fcem  Ebbrud)  verfallenen  Saifen« 
baufe*.  Die  Regierung  ifl  entfd)iefcen  für  fcen  2Baifenbau$pla§,  ein  gro§er  Seil  fcer 
SBürgerfdjaft  ebenfo  entfd)ieben  fitr  fcen  alten  *pia§.  Dabei  fptelcn  auf  fcer  le^teren 
(Bette  manche  ^mponfcerabilien  cvfcr  n*nigflenö"  nicht  fceutlid)  eingeftanfcene  ©rünfce  mit. 
€>o  wollen  otele  offenbar  fcureb  Jfcftbalten  am  alten  IMac-  eine  fatbohfebe  £offird>e  an 
fciefer  ©teile,  fcie  man  im  £inblicf  auf  fcie  Konfeffion  fced  Sbronfolgere*  für  fcie  3ufunft 
fürd)tet,  unmöglich  machen.  3ud>  bofft  man  mcüctcht,  auf  fciefe  S5ctfe  fcem  Doppelbaufe, 
lai  auf  fciefem  7(rea(  jefcenfaQ6  feinen  genügenfcen  splai3  baben  würbe,'  bauemfc  ju  enfc» 
gefcen.  Unfc  ed  ifl  intereffant,  weld)e  3Jfübc  man  ftd)  gibt,  immer  neue  Kombinationen 
ju  erftnnen,  um  nachjuweifen,  fca§  fcer  $la§  fogar  für  ein  gro§e*  Opernbaud  audreidjen 
würbe.  Sfttmal  miß  man  fcen  $3au  möglid)ft  nabe  an  fcen  Königin  Clga«*Bau  beran« 
rücfen  unfc  fcie  $beaterftra§e  jwifd)en  ibm  unfc  fcem  ®d)loffe  bmfcurdjfübren.  gut  anber« 
mal  foll  eine  Unterfubning  unter  fcer  ®d)lp§gartenfhra§e  fcie  93erbinfcung  mit  fcem  Kultffcn« 
bau*  unfc  fcen  3}erwaltung£räumen  berftetten.  Dann  wieber  fpridjt  man  oon  einer  Uber« 
bauung  fcer  <Sd)lo$gartenftraf?e  unfc  einer  teitweifen  93cnußung  fcer  Anlagen  ju  fcen  Depen» 
fcenjen  fced  Qtaueä.  Dcch  fcie  Q3aubebörbe  fceö  ftinanjmtntflerium*  bebauptet,  aQed  oa* 
fönne  über  fcie  3atfad)e  nicht  binroegtäufd>en,  fca§  fcer  ^lafc  für  ein  grofjed  Cpernbau* 
nicht  auetrtche. 

Und  ift  fciefer  <piafc  immer  aud  äflberifd)en  ©rünben  für  ein  Sbeater  wenig  ge* 
eignet  erfd)iencn.  3U  na&  an  9teftfcenjfd)lo§  fcarf  ber  Q3au  fcer  ^cuerdgefabr  wegen 
nicht  berangerüeft  werben,  unfc  )ti  nabe  fcem  Konigin  Olga*»8au  mürfce  er  mit  fciefem 
in  eine  unerträglidje  Konfurrenj  geraten.  Denn  fcer  grofjc  3J?afjflab  biefed  ©ebäubed, 
fcad  offenbar  obne  jebe  3tücfftd?t  auf  foldjc  Socntualitätcn  brei  ©toefwerfe  bod)  unb  in 
fcen  fräftigjlen  SJarofformen  audgefübrt  morfcen  ifl,  würben  ed  bem  Sbeaterbau,  ber  ja 
auch  jiemlid)  bod)  fein  mu§,  febr  fdjmer  mad)en,  |lch  baneben  }u  bebaupten.  Unferem 
©efübl  nach  gebort  an  btefe  (Stelle  ein  niebriger  93au  in  fd)lid)tcn  formen,  ber  nur 
burd)  bie  (£mfad)bett  ber  'Xudfübrung  unb  bie  ^chcnibnt  ber  Sßerbältniffe  wirfen  würbe, 
unb  neben  bem  fowobl  bad  SRefibenjfdjlof?  al*  aud)  ber  Königin  Olga*93au  ipren  be* 
fonbern  (Sbarafter  jur  (Geltung  bringen  föunten. 

3n  ein  neue*  ©tabium  ift  bie  Jragc  feit  furjem  baburd)  getreten,  ba§  ber  Q3erein 
für  ^>anfceldgeograpbie  biefen  <pia$  je^t  für  ein  etbnograpbifcbed  üRufeum  in  'Änfprud) 
nimmt.  Unb  }war  unterftü&t  er  biefe  /^orberung  furch  bie  Mitteilung,  ba§,  wenn  fein 
ffiunfd)  erftillt  würbe,  fofort  900000  SWf.  für  biefe*  SWufcum  jur  93erfiigung  flänben. 
X)ied  ijl  gewi§  ein  Argument  oon  überjeugenber  SJeweterraft,  unb  aud)  unferen  Cfftjiöfen 
fdjeint  ei  febr  einiuleudjten.  Denn  fie  erflären,  man  werbe  ftd)  febr  überlegen  müffen, 
ob  man  auf  ein  fold>ed  Angebot  nicht  eingeben  fode. 

©ewi^,  wenn  bie  ©djenfer,  bie  ber  unermüb(td)e  ©raf  Cinben  für  ein  oölferfunb* 
liehet  3Rufeum  gewonnen  bat,  ibr  ©elb  einilimmig  nur  unter  ber  ^Bebingung  bergeben, 
bag  fcer  tßau  auf  ben  alten  ^btaterplaö  fommt,  fo  wirb  fid)  bagegen  nid)t  oiel  mad)en 
laffen.  ©oflten  fic  aber  in  biefer  95e|iebung  nidjt  übereinflimmen,  fo  würben  wir  bie* 
febr  wobl  begreifen.  Denn  fo  lebbaft  wir  aud)  ben  55au  eined  etbnograpbifd)en  9»ufeumd 
begrüßen  mürben,  ber  ja  bei  bem  beben  2Bertc  ber  fd)on  je^t  beflebenben  oölferfunfc« 
liehen  Sammlung  nur  eine  ftrage  fcer  }eit  fein  fann,  fo  wenig  (ä§t  fid)  oerfennen,  fca§ 
ein  etbnograpbifdKÖ  Mufeum  ftcb  nicht  notwenfcig  in  fo  zentraler  Cage  beftnfcen  mu§, 
wie  fie  fciefer  SßauplaB  aufmeifl.    &i  biege  fcod)  fcie  Dinge  auf  fcen  Kopf  fteOen,  wenn 


Digitized  by  Google 


418 


SRunbfd)ou. 


ein  neu  }u  grünbenbe«  SKufeum  fnr  gtolferfunbe,  ba*  burd)au*  md)t  nabe  am  Q5abnbof 
ju  liegen  braucht  unb  ba$  aud)  in  gröfjerer  (Entfernung  oom  £er|en  ber  ©tobt  immer 
nod)  eine  bebeutenbe  AniiebungSfraft  auf  baS  'ßublifum  aueüben  mürbe,  an  ben  vor* 
ncbmften  fia^  ;u  (leben  fäme,  mäbrenb  bie  alten  fdjon  fett  3abrjebnten  befiebenben 
ftunftfammlungen  meiter  abfettS  in  ber  SHecfarfhrafje  liegen.  Unb  ci  märe  ju  bebauem, 
menn  ber  $la§  bed  alten  Cuftpaufeä,  fcae"  tm  17.  unb  18.  ^abrbunbert  etile  meiteren 
Greifen  jugänglid>e  Äunft«  unb  Altertümerfammlung  Stuttgart*  entbalten  bat,  nid)t  aud> 
je§t  mieber  in  irgenb  einem  ©inne  ber  Sturtfi  btenftbar  qemacht  merben  formte. 

2Wöglid)feiten  famen  bierfür  befonbert  jmet  in  33etrad)t.  Die  erfle  wäre  bie,  bar} 
bad  SRufeum  für  oaterlänttfctu-  Altertümer  an  btefe  ©teile  fäme.  ©d)on  längjt 
braucht  biefeö"  einen  SReubau.  Denn  bie  niebrigen  unb  bunfeln  SKäume  im  parterre  Iti 
SBiblietbefägebäubeä,  bie  e*  jefct  einnimmt,  entfpred)en  meber  nad)  ®ref?e  nod)  nad)  SBe* 
leud)tung*oerbältniffen  aud)  nur  annäbemb  ben  ftorberungen,  bie  man  an  ein  3entral» 
mufeum  für  caterlänbifdje  Altertümer  fallen  muf}.  An  einem  bunfeln  SBintertage  fann 
man  erleben,  ba§  man  oon  ben  bier  aufgebängten  Sßilbem  überhaupt  irid)td  fiebt,  unb 
bie  SDtogau'ne  finb  längft  mit  ©fulpturen  unb  ©emälben  fo  überfüüt,  ba§  man  ftd>  faum 
binburd>minben  fann.  Die  ©teile  befl  alten  £uftbaufe&  aber  märe  für  eine  ©ammlung, 
bie  }um  Seil  aud  benfelben  alten  ber;  ca.  liehen  &unfrfd)ä$en  beilebt,  welche  urfprünglid) 
an  biefer  ©teile  aufbemabrt  maren,  jebenfaUe"  ber  biftorifd)  gegebene  «piatj.  Dod)  fd>et'nt 
man  in  ben  mafjgebenben  Rretfeti  baran  mcht  ,u  benfen.  SDenigftenö  erinnere  tch  mid> 
nicht,  in  ©tuttgarter  Sagedieitungen  jemals  eine  Anbeutung  biefer  Art  gelefen  ju  baben. 

Da  alfo  oon  biefer  ©eitc  feine  2Bünfd>e  geltenb  gemacht  merben,  mochte  ich  für 
einen  jweiten  ©ebanfen  eintreten,  ber  für  ben  alten  $beaterpla|j  in  $8etrad)t  fäme. 
Sir  braueben  in  ©tuttgart  notmenbig  ein  Auäftellungögebäube  für  SRalerei,  ^latHf 
unb  Äunftgewerbe.  gür  Malerei  beSbalb,  meil  ber  geflfaal  ber  Afafccmie  ber  bilbenben 
ftünflc  im  SRufeum,  ber  tn  ben  legten  3<*bren  mieberbolt  für  Heinere  Auöftcüungen 
benugt  werben  ift  (bie  3J?id)ettt*Au$fletluug,  bie  AuSfleflung  ©leoegtd  unb  ber  franjöftfd)en 
3mprefftoniften,  bie  fürjlid)  ftattgebabte  $rübner=Audftellung  ufm.)  oorläufig  nicht  bauernb  ;u 
AuäftellungSjmeffen  bergegeben  merben  fann  unb  aud)  für  größere  Aufteilungen  nidjt  genügt, 
^rüber  baben  fold)e  mobl  in  bem  ganjen  füblicben  glügel  tri  2J?ufeum$  ftattgefunben.  Ded> 
feitbem  bier  bie  alten  Italiener,  Gnglänber  ufm.  aufgebängt  finb,  gebt  bae"  nicht  mebr, 
ba  niemanb  bie  Verantwortung  für  baö  fortwäbrenbc  Umbangen  ber  alten  werroottett 
Hilter  übemebmen  fann.  Somit  baben  mir  je$t  tatfädjlid)  fein  ©ebäufce,  in  bem 
j.  SS.  ber  bemühe  ftünftlerbunb  ober  bie  Bereinigung  ber  Äunftfreunbe  am  Dvhrtn  aud« 
fleßen  fönnten.  Unb  bie  Erbauung  eine*  foldjen  erweift  fid)  gerabeju  al$  eine  bebend* 
frage  für  bie  ©tuttgarter  Äunft.  SÖirb  ntd)t  in  ben  näd)ften  3abren  etn  Au*fteu"ung*« 
baue"  erbaut,  fo  wirb  ©tuttgart  unfeblbar  in  funfllerifd)er  SBejiebung  nod)  mebr  in  bat 
^intergrunb  gebrängt  merben,  ale*  bied  fd)on  gegenroärtig  ber  gall  ift. 

SBefonberö'  unfer  neuaufblübenbeäftunftgewerbe  bebarf  etneä  Au*fleDung*gebäubed 
»on  mobernem  (Sbarafter,  b.  b-  eiitfad),  fd)lid)t  unb  anfprudjäleä,  einen  ^au,  bei  bem  bie 
Ardjiteftur  um  ber  audgefleOten  ©egenftänbe  miden,  nid)t  umgefebrt  ba  ift,  mit  bemeglid>en 
3nnenmänben,  mit  benen  man  jeberjet't  beliebig  gro§c  SRäume  bcrfletten  fann,  mit  JDberltdjt 
ober  ©eitenlidjt,  bc*  ganj  nad)  «Belieben  }u  regulieren  märe.  ift  bod)  ein  unbalt* 
barer  3»ftanb,  ba§  unfer  Äunflgemerbeoerein,  um  in  bem  progigen  ^anbedgemerbemufeum 
mit  feinem  lärmenben  $orttffimo  oon  formen  unb  Materialien  überbaupt  aueileden  }u 
fönnen,  fid)  fiinftlid)e  Einbauten  fd)affen  muß,  bie  aHed  bad  oerbetfen,  mag  ber  Ard)tteft 
forgfaltig  angebracht  bat,  um  feinem  Q3au  ben  ©tempel  ber  ,,©d)önbett"  }u  geben ! 

gür  ein  fold)e«  ed)t  mebernee"  Audflellung«gebäube,  mit  bem  ©tuttgart  gerabe 
im  gegenmärrigen  fERoment  ben  anberen  Äunfljentren  Deutfd)lanb*  oorangeben  fonnte, 
wäre  ber  alte  $beaterp(a$  mie  gefd)affen.  Der  niebrige  Ober(td)tbau  mit  feinen  ein« 
fachen  Rennen  würbe  oorjüglid)  bierbcr  paffen  unb  bie  befte  93erbinbung  }wifd)en  Königin 
Olga*55au  unb9teftbenifd)lo§,ben  bef>enAbfd)lu§  bed  ©d)lof  pla^ed  an  biefer  ©eitc  ber  Ofden. 


)igitized  by  Google 


SRunbfchau. 


419 


ftür  cae"  Sbeater  blieben  aber  nod)  manche  anbcre  9J?öglt'cbfeiteu  übrig.  ©o  fmb 
\.  35.  bie  35ebenfen,  bie  man  früher  immer  gegen  ben  2Baifenbauäpla$  eerbrad)tc, 
qanj  hinfällig  geworben,  feitbem  bad  «Projeft  eine«  DeppelbaufeS  mit  ber  ftrent  gegen 
bic  plante  aufgegeben  worben  ifl  Tfuf  einem  fiirilid)  im  ©taaWanjeiger  für  2Bürttem» 
borg  publiiierten  l'ageplan  erfcheint  baä  Sbeater  ald  einfache*  ^>aud  mit  ber  gront 
gegen  ben  £arl*pla$  (ba*  Äaifer  Wilhelm  »Denfmal)  gerichtet.  Die*  ift  in  ber  $at  bie 
einjige  £age,  bie  ibm  an  biefer  ©rette  gegeben  »erben  fann,  benn  ba*  Terrain  fenft 
fid>  nad)  bem  Jtarl*pla$  jiemlid)  beträchtlich  unb  e*  fann  ber  ard)tteftonifd)en  Strfung 
be*  «Band  nur  ©on  QSortetl  fein,  wenn  man  oon  nieberem  SRioeau  ju  feiner  gront  empor» 
ftetgt.  Unb  wenn  ber  Q5au  oom  alten  ©d)loß  fo  weit  wie  auf  tiefem  Cageplan  ob« 
gerüeft  ift,  rocip  id)  wtrflid)  nicht,  tote  man  ben  (Simoanb  aufredet  erbalten  will,  ber 
bebe  Raffen  bc*  $5übnenbaufe*  werbe  auf  biefen  Q3au  erbrücfenb  wirfen.  Unb  nod> 
weniger  flar  ift  mir,  inwiefern  ber  Jßerfebr  an  biefer  ©teile  baburd)  beeinträchtigt  »erben 
fönnte,  baß  man  bie  Srambabn  um  einige  «Dieter  oerlegen  muß. 

greilid)  »frb  man  aud)  bic  tfonfequenj  au*  biefer  3faorbnung  jieben  muffen, 
nämltcf)  baß  ba*  Jtaifer  *ßilbelm»Denfmal  um  einen  rechten  ffiinfel  gebrebt  mirb.  Denn 
biefe*  muß  natürlich  mit  feinem  SRücfen  gegen  ben  näd)ftbenad)barten  monumentalen 
93au,  b.  h.  alfo  ba*  Theater  gerietet  fein.  Da*  lägt  fid)  freilief)  m'dit  oerfennen, 
baß  ber  2Baifenbau*pla$,  menigften*  in  ber  unregelmäßigen  ©runbform,  bie  er  je§t  bat, 
für  ein  2J?ufeum  nod)  mebr  al*  für  ein  Sbeater  geeignet  wäre,  ©owobl  ba*  etbno- 
grapbifdje  al*  aud)  ba*  Tlltertümermufeum  würben  hier  febr  gut  unteriubringen  unb 
ardnteftontfd)  in  burebau*  befriebigenber  Seife  ju  löfen  fein,  felbft  ebne  baß  man  bie 
Anlagen  oor  bem  2Bilbe(m*palai*  nod)  mit  jum  $5aupla$  binjiijiebcu  unb  bie  3 nun bahn 
bementfpred)enb  oerlegen  müßte,  ma*  bei  ber  Anlage  eine*  Sbeater*  an  biefer  ©teile 
aQerbing*  notwenbig  wäre. 

2ud)  fann  man  gewiß  fagen,  baß  für  ba*  Sbeater  ein  $la$  in  größerer  SRäbe 
be*  fcabnbof*  unb  3nterim*tbcater*,  fowic  gleiebjeitig  an  einer  ©teile,  bie  nidjt  fo  oom 
fläbtifd)en  flßerfebr  umflutet  wäre  wie  ber  3Baifenbau*pla0 ,  geeigneter  fein  würbe. 
£ieroon  finb  offenbar  bie  3rd)iteften  SReinbarbt  unb  -ixilmhnber  bet  ibren  forgfältig 
burd)bad)ten  unb  böcbft  originellen  Entwürfen,  bie  im  ©d)wäbifd)en  hierfür  publiziert 
waren,  ausgegangen.  Stein  bar bt  möd)te  ba*  Sbcatcv  nabe  feinem  lue  bergen  'Plajje, 
aber  mebr  in  ben  Stöniglichen  'Prioatgarten  binein  oerlegen  unb  mit  bem  3nterim*tbeater 
refp.  bem  an  feiner  ©teile  ju  erbauenben  Heineren  £aufe  burd)  einen  Ouerbau,  ber  bie 
Q3erwaltung*räume  enthielte,  oerbinben.  #almbubcr  möd)te  ben  5? au  etwa  an  ben  ^lafc 
be*  königlichen  SRcitbaufe*  unb  2Bafd)baufe*  fteüen.  93eibe  ^Jläne  finb  aber  aud  ©rünben, 
bte  nicht  innerbalb  ber  grage  ber  ard)iteftonifd)en  Jtrccf ma ßigfert  ober  ©d)önbeit  liegen, 
md)t  weiter  oerfolgt  werben  unb  lieben  be*balb  nidn  mebr  jur  Qiöfuffion. 

dagegen  möchte  id)  furj  »or  $ore*fd)lu§  nod)  einen  Q3orfd)lag  machen,  per 
»tefleid)t  geeignet  wäre,  allen  ^ntereffen  gerecht  ju  werben.  X)aß  H  wünfd)en«wert 
wäre,  ba*  Sbeater  in  ber  9läbe  bed  93abnbof6  unb  bed  3nterim*tbeaterS  ju  haben,  wirb 
wobl  aQgemetn  jugegeben.  Daß  ber  königliche  ^3rioatgarten  nicht  baburd)  berührt  werben 
tarf,  (lebt  nach  ben  Starbanblungen  über  ben  SReinbarbtfchen  tyian  ebenfalls  fefi.  Sie 
wäre  ti  nun,  wenn  man  ftd>  entfehlöffe,  ed  in  bie  Anlagen,  unb  iwar  unmittelbar 
hinter  ben  großen  runben  $eid)  mit  ber  Danneef erfchen  SRompbengruppe  ju  fleflen? 

SReinbarbt  führte  bei  ber  Q3egrnnbung  feüied  «plane*  ganj  richtig  au#,  baß  bie 
jefct'ge  ©d)loßgartenftraße,  bie  ben  urfprüng liehen  ©d)loßgarten  quer  burd)fd)netbet,  unb 
ben  königlichen  ^3rfoatgarten  oou  ibm  abtrennt,  urfprünglid)  nur  ein  Notbehelf  gewefen 
fei,  entftanben  aud  bem  SBebürfnid  einer  93erbinbung  jwifdjen  ber  erft  feit  ben  40  er 
fahren  bed  oorigen  '^abrbuubcrte  bcflcbenben  97ecfarfh*aße  unb  bem  ©d)loßp(a$.  Da 
ber  ©d)loßgarten  unb  ber  ^Jrioatgarten  urfprünglid)  anetnanber  fließen  unb  eine  (Jmbeit 
bübeten,  fann  man  bie  Aufhebung  biefe«  «ßerbältniffe«  burd)  bie  fid)  jwifchen  fte  hinein- 
fd)tebenbe  ©traße  nur  ald  eine  ©törung  ber  urfprüng  liehen  Intention,  ali  ein  3erreißen 


Digitized  by  Google 


420 


iKuntfchau. 


be*  urfprünglid)  intendierten  Snfemble«  aufraffen.  Sine  33eränberung  biefer  ©egettb 
fann  alfo  niemals  al$  ein  rabifaler  (Eingriff  empfunben  werben,  unb  ber  von  iRetnbarbt 
geplante  *ffltlbelmdpla§  mit  bem  Denfmal  bei  je$igen  Königä  wäre  an  ftd>  eine  febr 
fd)öne  Pöfung  gewefen,  wenn  nid)t  ber  Duerbau,  ber  jld)  jwtfdjen  ben  beiben  Sbeatern 
binjieben  foHte,  bod)  wieber  bie  SJerbinbung  jwifchen  Schloß  unb  Anlagen  unterbrochen 
baben  würbe.  Anfalle  i|l  bae  je|ige  <8erbältni*  jroifd>en  ber  Schloßgartenftraße  unb 
bem  Königlichen  ^rioatgarten  einerfeitd  unb  bem  Qlnlagetetd)  anbererfettö  ein  aftbenTch 
febr  unbefriebtgenbeö.  HJfan  tublt  fofort,  baß  biefe  Kombination  md)t  ber  urfpränglicben 
3bee  entspricht.  Die  etnfacbfte  ?öfung  aller  Sdjwierigfetten  roäre  nun,  wie  id>  meine, 
bie,  baß  man  bie  Sdjloßgartenftraße  )u  einem  balbfreteförmigen  $lag  gegen  bie  Anlagen 
bin  erweiterte,  wobei  ber  2(nlageteid)  in  biefen  tylafc  bineingejogen  unb  bad  Sbeater  hinter 
ben  Seid?  gefleHt  würbe,  berart,  baß  bie  QCnfabrt  um  ben  Seid)  berum  erfolgen  fönnte. 

freilich,  müßten  babei  einige  Platanen  ber  SDttttelaHee  faQen  unb  baburd)  würben 
bie  Qlnlagen  etwaS  eerfürjt  werben.  Unb  man  weiß  ja,  baß  bie  Stuttgarter,  felbjc  bie* 
jenigen  unter  ibnen,  bie  nie  in  ben  Anlagen  fpajieren  geben,  biefen  Spajiergang  ald  ein 
Noli  me  tangere  betrachten,  an  bem  ftd)  oorfidjtige  tfeute  aud)  in  ©ebanfen  nicht  gern 
oergreifen.  9?ur  lo  erfldrt  eä  ttd),  baß  ber  urfprünglid)  febr  ernfl  erwogene  ©ebanfe, 
bae  Sbeater  mitten  in  bie  Anlagen  binein,  an  bie  Stefle  be*  SRonbeld  mit  bem  gberbarb** 
benfmal  ju  fe$en,  neuerbingä  ganj  aud  ber  Didfuffion  audgefd)ieben  ifl,  obwohl  er  oon 
ber  ^Regierung  nod)  mit  in  $3etrad)t  gejogen  war  unb  oon  KünfHern  aOgemein  al$  febr 
annebmbar  bejeichnet  würbe.  TCber  bei  ber  oon  und  oorgcfd)lagenen  Placierung  banbdt 
e©  fid)  nur  um  eine  febr  geringe  Sdjäbigung  ber  Anlagen,  unb  tae  fünftlerifcbe  ©efubl 
fagt  wobl  jebem,  baß  tiefer  lange  Sd)laud)  ber  Anlagen,  ber  fid)  oom  Schloß  bii  nad) 
ßannjlatt  gut  brei  Kilometer  weit  binjtebt,  febr  gut  eine  ard)iteftonifcbe  Unterbrechung 
ober  wenigflenä  einen  architeftomfd)  marfierten  Eudgangäpunft  brausen  tonnte.  SRan 
fann  jugeben,  baß  ba$  Sbeater  an  bie  Stelle  ber  Sberbarbögruppe  gefegt  einen  ni 
großen  Seil  ber  Anlagen  abfebneiben  unb  profanieren  würbe.  '.Iber  ein  ©au  unmittelbar 
binter  bem  QCnlageteid)  böte  in  biefer  ©ejiebung  gar  feine  ©ebenfen  unb  würbe,  ba  er 
bem  norböftlidjen  Sd)leßflügel  gerabe  arial  gegenüber  läge,  mit  btefem  unb  bem  Seid), 
in  bem  er  fid)  fpiegelte,  ein  wunberoollee  ard)iteftonifd)ed  Snfemble  bilben.  (£r  fließe 
binterwärtc)  unmittelbar  an  bie  grünen  Q5äume  an  unb  man  fönnte  bier,  äbnltd)  wie 
am  £eipjiger  Stabttbeatcr,  eine  Serraffe  im  Jinctmmenbami  mit  einer  SReflauration  an» 
legen,  bie  bem  weniger  unternebmenben  Spajiergänger  einen  3tubepla$  im  freien  böte, 
wie  ibn  (Stuttgart,  im  ©egenfa§  ju  allen  anberen  ©roßftäbten,  nod)  immer  nid)t  befi$t. 
Die  tage  wäre  fo  oornebm  unb  intim,  wie  man  fie  für  einen  3Rufentempel  nur  immer 
münfd)en  fönnte.  Die  9?äbe  bed  3n^rimdtbeater*,  an  beffen  Stelle  in  fpäteren  3«bren 
einmal,  je  nad)  Q3ebürfnid,  ein  fletne*  intimeä  Sd)«ufpielbaud  treten  fönnte,  böte  febr 
wefentlid)e  praftifd)e  Vorteile  unb  babei  würbe  bod)  bie  SRäbe  bee  fünftigen  S&attnbofe* 
ben  auswärtigen  ©efuerjern  jugute  fommen,  worauf  oon  oielen  Seiten  befonberer  2Bert 
gelegt  wirb.  Daß  man  bei  ber  ffiabl  biefed  «piafced  gegenüber  ber  be$  2Baifenbau*pla^e* 
brei  9DhQionen  fparen  würbe,  fei  nur  nebenbei  erwabnt. 

2Beitere  ^erfpeftioen  auf  größere  Monumentalbauten  eröffnen  tut»  baburd),  baß 
bie  geplante  Verlegung  bed  $3abnbofe  einen  Neubau  ber  übngend  fd)on  längtl  nicht 
mebr  genügenben  Kunflgewerbefd)u(e  notwenbig  machen  wirb.  3"  ben  beteiligten 
Äreifen  mad)t  man  fid)  fd)on  feit  einiger  £tit  ©ebanfen  über  bie  fpätere  ©cflaltung 
biefed  3nlr'^u^/  natürlid)  auf  bie  SBabl  be6  ©auplafe*  einen  entfd)cibenben  (Sinflu^ 
beben  bürfte.  Soll  man  fie  in  3ufunf*  m,t  fcer  *bt  f«*  einigen  ^a\)nn  organifatorifd) 
angeglieberten  Königlichen  V c b r -  unb  Q3erfud)dwerfflätte,  bie  je$t  in  bem  alten 
Jucht  hone  untergebracht  ifl,  aud)  räumlid)  oerbinben?  Dad  würbe  fid)  nur  bann  empfehlen, 
wenn  man  baran  täd)te,  bie  organifatorifd)e  Q3erbinbung  beiber  3nfhtute  bauernb  aufrecht 
tu  erbalten.  hiergegen  lajfen  fid)  aber  gewichtige  Söebcnfen  geltenb  machen.  S>ie 
Äunjlgewerbefchule  ifl  ibrer  ganjen  fünjllerifchen  ^Richtung  nad)  fonferoatio,  bie  geht» 


Digitized  by  Google 


SHunbfdjau. 


421 


unb  ©erfudjdwerfflätte,  bte  auÄbrücftid)  iur  pflege  be*  mobernen  Äunftgewerbed  gegrünbet 
worben  ift,  fortfdjrittlid).  Die  ©rünbung  ber  lederen  ift  im  «Stuttgarter  ffunfHeben  epodje* 
machent  gewefen.  SRebrere  große  Cäben  an  ber  fönigäftraße,  in  bereit  Q(u*lagen  man 
fruber  nur  fonoentionette  abgebrauste  SRufter  feben  fonnte,  fteflen  jegt  nur  nod)  SRoberned 
aue*.  Der  Äunftgewerbeoerein  bat  mit  feinen  Xuöftellungen  unb  ^ubltfationen  neue 
33abnen  befcrjrttten.  Der  Zeichenunterricht  im  ßanbe  bat  einen  moberneu  unb  gefunben 
3fuffd)wung  genommen.  Daneben  beliebt  aber  bie  biftorifdje  reprobufrioe  Stiftung  weiter 
unb  fie  ftnbet  einflufreidje  ^nbänger.  Wtan  fagt,  fie  f«  burdbau*  beredjtigt,  »eil  bie 
alten  ©titarten  eben  immer  nod)  oom  $ublt"fum  oerlangt  mürben.  Sttun  gut,  bann 
liebe  man  taxaui  aud)  bie  Äonfeguenjen.  Sine  reinliche  ©djetbung  jmifd)en  bem  Otiten 
unb  SReuen  fann  ja  ben  Vertretern  bed  erfieren  nur  angenebm  fein.  3Ran  oerbinbe 
alfo  bie  Äunflgewerbefdjule  mit  ber  Sßaugewerf  fault,  in  ber  bie  biflorifdje  9iid)tung 
ebenfalls  bominiert  unb  tat  SRotcrne  ebenfalls  ntd)t  oon  allen  (ed  gibt  QtuSnabmen) 
gern  gefeben  wirb.  Die  £ebr*  unb  SBerfudtfwerfftätte  aber  gliebere  man  an  bie 
vifabemie  ber  bilbenben  fünfte  an,  in  ber  ebenfo  wie  in  ü)r  mobemer  ©et'fl 
oorwaltet.  Dann  mögen  bie  ©d)ulen  im  freien  SBetteifer  miteinanber  ringen  unb  ed 
wirb  ftd)  ja  seilen,  welcher  ^Richtung  ftcb  bie  3ugenb  juneigt. 

3d)  babe  oon  jeber  bie  9Keinung  oertreten,  baß  Stunftgewerbe  unb  fogenannte 
„bobe"  ffunft  im  Unterndjt  nidjt  ooneinanber  getrennt  werben  foöten,  baß  ber  ©taat 
ein  ottale*  3ntereffe  baran  bat,  bie  jungen  SWaler  unb  33ilbbauer  fetner  Tffabemien  aud) 
funflgetoerblid)  oorbilben  ju  laffen,  ba  jle  ja  bod),  mit  bie  (Srfabrung  lebrt,  in  ibrem 
fpäteren  £eben  mit  ibrem  bißd)en  „te-ber"  Äunfl  feinen  $unb  oom  Ofen  beroorlotfen 
tonnen.  Um  eine  foldje  ©erbtnbung  mit  Erfolg  burdjjufübren,  genügt  eä  aber  nicht, 
an  einem  (Snbe  ber  ©tobt  eine  Äunflafabemie  }u  baben,  in  ber  SERaler  unb  SBilbbauer 
au*gebtlbet  »erben  unb  am  anberen  Snbe  eine  &br*  unb  93erfud)*werfftätte,  in  ber 
©djreiner  unb  SKetallarbeiter  einen  böberen  fünftlerifd)en  ©d)lifF  empfangen,  ©onbern 
man  muß  beibe  ©d)u(en  organtfatortfd)  unb  räumlich  miteinanber  oerbinben,  fo  baß  bie 
©d)ü(er  fd>on  burd)  biefe  93erbinbung  barauf  gefloßen  werben,  baß  ein  wirflidjer  ^ünfller 
befonberS  in  bem  Hilter,  wo  fid)  feine  (Eigenart  nod)  nidjt  entwicfclt  bot,  nidjt  nur 
büber  malen  unb  'piafltlin  fneten,  fonbem  aud)  SBud)fd)mucf  unb  Tapeten  jeichnen, 
SERöbel  unb  Brunnen  u.  bgl.  entwerfen  foll. 

@d  beißt,  bie  $Baugewerffd)ule  werbe  bemnäd)fi  tt>r  jefctge*  ©ebäube,  in  bem  fte 
fd)on  feinen  *pia§  mebr  bat,  an  bie  regulierte  .§od)fd)ule  abtreten  unb  ebenfalls  einen 
Neubau  erbalten.  9Ran  möge  babei,  wie  gefagt,  tn  Erwägung  jieben,  ob  es  fid)  nid)t 
empfteblt,  bie  Äunjlgewerbfd)ule,  bie  ebenfo  wie  fte  prinjipieO  biftorifdje  tabuen  wanbelt, 
mit  ifrr  )u  oerbinben  unb  für  biefe  beiben  3«nitute  einen  gemetnfamen  Neubau  ju  erftellen. 

$ür  bie  31fabemie  ber  bilbenben  ffünftc  würbe  bann  bie  ^rage  entfleben,  wie  fte 
fid)  in  3urunft  &&rs  unb  93erfud)dwerfftätte  räumltd)  angliebern  fönnte.  3«* 
je$t'gen  ©ebäuben  an  ber  Urbanfh-aße,  bte  fo  ungünfh'g  liegen  unb  fo  ungefd)icft  oer> 
iettelt  finb,  wäre  Dies  natürlich,  nicht  möglid),  cö  müßte  hier  vielmehr  in  trgenbetner 
SGeife  eine  (Erweiterung  flattftnben.  Sie,  tai  wirb  fid)  ergeben,  nachtem  wir  bie  SSer« 
bältniffe  bed  SWufeumd  an  ber  ?Recfarflraße  tnd  Q(uge  gefaßt  baben. 

Diefed  ©ebäube  ift  befanntttd)  in  ben  3abren  1838-1842  nidjt  al*  reined  3Bufcum, 
f entern  g(eid)jeittg  aii  Itun0fd)ule  unb  als  SRufeum  gebaut  werten,  ©eine  raumliche 
($lieberung  «fl  benn  aud)  oon  Anfang  au  berart  gewefen,  baß  beibe  J werfe  baburd)  ibre  53e 
frtebigung  ftnben  fonnten.  Urfprüngüd)  befanben  ftd)  in  tiefem  (Gebaute  außer  ben  ©älen 
für  bie  (bemalte  unb  ©fupturen  aud)  nod)  bie  Q3ilb(>auer«  unb  9J?aleratelierÄ  unb  bie  $ör» 
fäle  unb  93erwaltung*räume  ber  lfunftfd)ule,  ledere  teilweife  in  einem  butteren  Qtnbau. 
3e^t  ift  bie  Qlfabemie  ber  bilbenben  Stünde  räumlid)  oon  ben  ©ammlungen  getrennt.  Die 
Atelier«  befinben  ftd)  mit  wenigen  Qluänabmen  in  ben  ©ebäuben  an  ber  Urbanftraße, 
tai  ©ebäube  an  ber  9?ecfarflraße  bagegen  wirb  faft  ganj  oon  ber  ©fulpturenfammlung, 
ber  ©emälbegalerie  unb  bem  Äupferfh'cbfabinett  eingenommen.  , 

@übbeutf4e  aRonatS^rftr  II,  5.  28 


Digitized  by  Google 


422 


9tunbfd)au. 


@*  ift  nun  eine  £atfad)e,  ba§  tiefe  SKäume  für  bie  Sammlungen  fchoit  je§t  teil» 
weife  nidjt  mebr  genügen.  Sie  Säle  ber  plafh'fdjen  Sammlung  finb  ganj  angefüllt,  unb 
bie  ftelge  baeon  ift  bie,  bafc  biefe  Abteilung  fid)  nidyl  meiterentwüfeln,  befonber*  nidjt 
nad)  ber  mobernen  Seite  weiterentwickeln  fann.  2Ba*  bte*  bebeutet,  wirb  berjcnige  wobl 
ermeffen,  ber  ftcf>  oergegenmärtigt,  wie  mistig  für  unfere  jüngeren  Stuttgarter  QSilbbaucr 
bie  Ttnfdjauung  mDberner  SSerfe,  eine*  SRobin,  SWeunier,  ^Bartolome  ufw.  wäre. 

$ür  bie  ©emälbegalerie  beflept  nad)  wie  eor  ber  Übelflanb,  bajj  bie  alte  unb 
moberne  Abteilung  burd)  ba*  bajmifdjengefdjobene  Supferfrid)fabinert  getrennt  jinb,  ma* 
für  bie  Verwaltung  unb  ba*  $ubltfum  gleid)  unbequem  tft.  Q(u§erbem  entfpred)en  bie 
SWagajine,  ba*  SÄeftauration*atelier  unb  bie  Direftorialräume  jum  Seil  burd)au*  nicht 
mebr  ben  SBebutfhtflhen,  unb  bie  ©emälbefäle  werben  in  wenigen  3abren  wieber  fo  über» 
füllt  fein,  ba§  eine  neue  3(u*fd)eibung,  ähnlich  ber  cor  einigen  3apren  oorgenommenen, 
wirb  ftattftnben  muffen.  Da*  ftupferfHd)fabinett  aber  ifi  infolge  ber  SReumontierung 
ber  SBlätter  ebenfall*  in  einen  empftnblidjen  tylafcmangel  geraten.  <£i  laft  fid)  bemnadj 
mit  SBefrimmtbrit  oorau*fagen,  ba§  in  fünf  bi*  jebn  Sabren  burd)  einen  SWeubau  ober 
eine  Vergrößerung  Xbbilfe  gefdjafft  werben  mup.  SBirb  man  fid)  babei  mit  bem  je$igen 
©ebäube  bebelfen  wollen,  b.  b.  einen  ober  jwei  ^lüget  rechte;  ober  linf*  anbauen?  Ter 
'pla$  |ur  Cinfen  wirb  jefct  oon  bem  Denfmal  be*  ^nnjen  ffleimar  offupiert.  ffitrb 
man  biefe*  nad)  fo  furier  3«t  mteber  entfernen  wollen?  Unb  fann  man  fid)  mit  einem 
.Xnbau  auf  ber  redjten  Seite,  alfo  einer  unfommetrifd)en  Anlage,  begnügen?  Unb  wären 
bamit  alle  SRißftänbe  befet'tigt?  3ch  glaube  nicht.  Sinen  Seil  ber  Sammlungen  aber,  j.  33. 
bie  p(aflifd)e,  in  ein  anbere*  ©ebäube,  etwa  in  bie  jefcige  tfunflafabemie  )u  oerbringen,  gebt 
ebenfalls  nidjt  an,  ba  bie  SRäume  ber  (enteren  ba}u  nicht  geeignet  ftnb  unb  bie  Samm* 
hingen  ein  grojje*  '^ntcreffe  daran  baben,  unter  einem  Tache  oereinigt  ju  fein. 

(£*  wirb  alfo  wobl  nidjt*  übrig  bleiben,  al*  bajj  man  ber  eoentuell  burd)  bie  Tin* 
alieberuna  ber  £ebr*  unfc  SSerfuchönjerfilatte  oeraröfierten  Ufaltmie  nod)  ba*  ießiae  3Rufeum 
einräumt,  ba*  ja,  wie  gefagt,  trüber  felbfl  Äunftfdjule  war,  unb  für  bie  ftinfrfammlungen 
ein  neue*  ©ebäube  in  '.Äudftdjt  nimmt.  JBo,  barüber  bat  fid)  ber  93erfaffirr  tiefer  3ttlen 
auch  fd)on  feine  ©ebanfen  gemacht,  bod)  wi0  er  fte  oorläufig  nicht  oerraten.  3Cud)  werben  bic 
?efcr  oiedeid)t  benfen,  baf  er  fd)on  bisher  reichlich  3ufunftdmufif  gemacht  habe  unb  beffer 
täte,  ber  Sntwüflung  ibren  freien  Cauf  ju  laffen.  tKflein  mit  offentiid)en  93auten  unb  33au* 
plänen  i(!  e*  eine  eigene  Sadje.  &  bängt  immer  ein«  eng  am  anbern  unb  ba*  ®anje 
wiQ  auf  3abrjcbntc  bt'naue  flar  ooraudbebad)t  fein,  wenn  feine  gebier  im  einjelnen 
gemacht  werben  foSen.  93or  einigen  3<*bren  würbe  einmal  eine  Sad)oerflänbigenfommiffton 
ein  gefegt,  bie  über  aüc  biefe  fragen  beraten  foflte.  Sie  if),  fooiel  ich  weh),  einmal 
jufammengetreten  unb  nid)t  wieber.  9Ran  barf  baraud  fd)lie0en,  baf  afle  biefe  unb 
äbnlid)e  Äeflerionen  je^t  im  Sdjofce  ber  «Wmifterien  angeftettt  unb  alle  3»öglid)feiten 
bort  febr  eingebenb  erwogen  werben.  Denn  man  weif  an  bi'efen  Stellen  aanj  genau, 
bog  ein  blo§e*  „J^ortwurfleln"  nad)  bem  momentanen  95ebürfnio  obne  ein  fefte*  5)effm 
ftd)  bitter  räd)en  würbe.  Unb  ba  wir  auf  bie  Uöciäbeit  unferer  Staatdregierung  aud) 
in  tiefen  Dingen  oolle*  Vertrauen  baben,  wirb  man  ti  uni  nicht  oerbenfen,  wenn 
wir  —  mebr  }u  unferem  eigenen  Vergnügen  al*  jur  SBelebrung  anberer  —  jumetlen 
l'ufrfdjlbffer  bauen  unb  unferer  $bantafic  bie  3ügel  fd)iefen  laffen.  Die  Regierung 
wirb  fid)  ba*,  wa*  baoon  brauchbar  i|l,  fd>on  ju  eigen  machen  unb  mit  ber  ftnan}iellen 
l'eiflüng*fäbigfeit  be*  ?anbe*  in  ginflang  )U  bringen  fud)en. 

Bübingen.  ^rof.  Dr.  Äonrab  Bange. 

* 

i£inc  neue  ^can  Paul  Zue^abe. 

Die  2Certfd)ä§uug  eine*  Did)ter*  beim  ^olf  jeigt  ftd)  in  ben  'Angaben  feiner 
Ußerfe.   Da  ifl  nun  am  beutfd)en  Didjtcrbimmel  ein  Stent  erfler  ©rb0e,  ber  ftd)  bitter 


Digitized  by  Google 


Stunbfdjau. 


423 


beflogen  fbnnte.  §ean  $aul,  ber  2Rann,  „an  bem  nid)td  unbeutfd)  ifl,  al«  ber  Slame" 
(gunf),  ber  au«  bem  tiefflen  $er}en  feine«  93olf«  gebietet  unb  gefdjaffen,  entbehrt 
nod)  immer  eine«  mürbigen  Jtleibe«,  in  bem  feine  unflerblt'd)en  ©d)öpfüngen  ber  SRation 
ju  ©eftd)t  unb  ju  3}erflänbni«  fommen  fönnten.  Die  brei  erflen  ©on  ben  Grben  3*an 
*Paul«  »eranflalteten  @efamtau«gaben  fetner  Dichtungen  unb  Briefe  (1826 — 1862)  fmb 
ebne  metbobifd)en  ©eift  gefertigt  mtt  vielen  Sertfeblern,  namentlich  roa«  bie  Briefe 
betrifft,  ©erunflaltet  unb  entbehren  nabeju  gänjltd)  eine«  Kommentar«,  ber  bei  %tan 
Taut  mebr  al«  bei  irgenbeinem  antern  Stüter  nötig  tft.  Diefe  3(u«gaben,  bei  Weimer 
in  QJerlin  erfd)ienen,  tfnb  jubem  ©ergriffen  unb  fommen  beute  nid)t  mebr  in  Betracht. 
Sie  nod)  umlaufenbe  £empelfd)c  3(u«gabe  m  co.  80  SBänbdjen  ifl  obne  jebe  ftritif  unb 
goni  undjronologifd)  jufammengefleflt,  eine  reine  ftabrifarbeit,  nur  auf  ben  Kauf  gemacht. 
2ßo  ein  Kommentar  ©erfud)t  roirb,  mie  bei  ber  „93orfd)ule  ber  'jftfbetif",  ifl  er  boftrinär, 
fd)ulmeiflernb  unb  äuferlid).  3tud)  ifl  bie  3(u«gabe  nicht  ©ollftänbig.  ©onfl  eriflieren 
nod)  ©erfdjiebene  Heinere  Öbitionen  (bei  SReclam,  ßotta,  Äürfdmer  u.  a.).  ©ie  fmb 
md)t  beffer.  (Sine  fritifdje  ©efamtauegabe,  bie  aßen  Tlnforberungen  ber  2Biffenfd)aft 
genügt,  ifl  nod)  immer  ein  unerfüllte«  Deftberat.  Sie  fann  aber  natürlid)  nur  ©on 
einer  let'jlung«fäbigen  (iterarifd)en  ©efeflfdjaft  ober  vom  ®taat  unternommen  teerten. 
5GBenn  man  bie  jablreid)en  ©oetbe«,  ©d)iller*,  ©agner«,  Dante»,  ©bafefpeare«,  SKojart», 
©rillparjer«,  $ugo  Solf»,  ©tifter*  unb  fonftige  Vereine  unb  ©efe(lfd)aften  unb  ibre 
rege  ffiirffamfett  anftebt,  fo  märe  ber  ©ebanfe  ©iefleid)t  ntd)t  }u  unbefdjeiben,  3ean 
tyml  bürfte  aud)  einmal  an  bie  SReibe  fommen.  S«  ifl  eine  ©djmad)  ber  Sttatton,  baf 
fte  für  einen  t'brer  größten  unb  treueflen  ©öbne  fo  gut  mie  nid)t«  getan  bat. 

3ene  £eute,  bie  mit  überlegener  SWiene  —  namentlich  bie  SRcjenfenten  oon  3Cftn 
vJ}aul»©d)riften  gebärben  ftcf>  fo  —  ber  2Belt  oerfünben,  baf  ber  Sunfiebler  £umorijl 
längfl  tot  fei  unb  afle  3Äübe,  ibn  jum  Ceben  toieber  ju  enoeefen,  ©ergeben«,')  baben 
entmeber  feine  3(bnung  ©on  ben  @eijle«fd)ä$en,  bie  bei  3ean  $aul  ju  bolen  finb,  ober 
e«  gebt  ihnen  jeter  Sinn  für  ©eelenabcl,  ©d)mung  ber  3been  unb  fprad)(td)e  3R«fler» 
fcfjaft  ab.  Senn  fo  oft  ©erfünbet  wirb,  ba«  beutfd)e  SBolf  lieft  §tan  ^aul  ntcf)t  mebr, 
fo  märe  ju  unterfudjen,  ma«  baran  fdjulb  fei.  34  b*be  übrigen«  meine  ffeptifdjen 
©ebanfen  über  tiefe*  Dogma.  Senn  man  bie  großen  ©eifler  Deutfd)(anb«  ©on  Jiecf 
unb  Sbeobor  £©ffntann,  bem  Didjter  ber  „^bantaftefhiefe",  ber  „(Sliriere  be«  Seufel«", 
bi«  ©ottfneb  Äefler,  9taabe  unb  SHtefcfdje  »erfolgt,  fo  ftnbet  man  bie  ©puren  3ean  $aul« 
aut fallen t  genug;  bie  ©rofjen  baben  ben  ©aoreutber  immer  al«  Cebrmeifler  unb  SRufler 
benüfct  unb  mancher  ©erbanft  ihm  ba«  Q3efle,  ber  offen  gegen  ibn  Stellung  nimmt; 
barau«  mag  man  erfeheu,  ma«  3f a"  'Paui  ber  Nation  werten  fonnte,  trenn  er  freieren 
3ugang  tu  feinem  93©lf  batte.  HÜ  Denfer  unb  ^bilofepb,  al«  Stbifer  unb  religiofer 
wie  politifd>er  Srmecfer,  al«  £umori(l  unb  Äunflpbilofopb  unb  ©or  allem  al«  ©prad)» 
mdfler,  al«  umoerfaler  ©eifl  nimmt  er  nid)t  minber  mie  al«  X)id)ter  eine  ganj  etnjige 
Stellung  etn. 

SBer  bat  benn  nur  ben  SO^etapbonfer  ^tan  ^aul  gemürbigt?  3n  nie  in  cm  Q3ud) 
„3can  ^>aul  unb  feine  tBebeutung  für  bie  ©egemoart"  (i£Ründ)en  bei  Dr.  Lüneburg) 
unb  in  meinen  „3ean*JPaul»©tubien//  (ebenba)  fud)te  id)  ben  ©eniu«  be«  X)id)ter«  nad) 
all  biefen  ©eiten  ju  beleud)ten,  gletd)  mie  id)  im  Q(rd)i©  für  ©efd)id)te  ber  *Pbilofopbie  (1900, 
1.  2)  feinen  pbüofopbifdjen  Sntwicflung«gang  au«  ben  »um  $eil  nod)  ungebrueften  ßueüen 
banufleden  untemabm ;  id)  halte  fo(d)e  Sbarafterflubien  für  mid)tiger  al«  bie  mei|l  au  per - 
liehen  SBiograpbien.  Da«  innere  mie  äußere  l'ebcn  3^an  ^3aul«  i(l  in  feinen  Sßerfen 
unb  Tagebüchern  nebfl  Briefen  fo  au«fübrltd)  unb  anfebaulid)  enthalten,  taf;  mit  einer 
crbentlitfben  ©efamtau«gabe  aud)  nad)  tiefer  9lid)tung  aöe«  gegeben  mare.  Stein  Dicbtcr 


i)  0o  fagt  War  ^rrffr  in  tintx  fenfi  fe^r  tudjttgrn  «ritif  t>en  Werrli**  «u«9apf  ttx 
«riefe  3ean  ^aul«  an  feine  ftrau  unb  Orte,  3.  ^.  fei  „für  immer  aut  rer  2<har  lebenhj 
trirfentet  C^icbtergrcfen  auÄgefcfcieben"  (öupborien  XI,  3  6.  588). 

28* 


Digitized  by  Google 


424 


jRunbfdjou. 


bat  fo  fubjeftio  gefdjrieben,  mit  fo  unerbörter  gRatoität  feine  'Perfonlidjfett  in  feine 
©d)öpfungen  oerflod)ten  wie  unfer  ©eniud.  2Ber  ben  jufammenbängenben  Cebendgang 
©erfolgen  »10,  bem  mödjte  id)  immer  nod)  bie  bei  £ifl  in  ©erlin  erfdnenene  pietätoolle 
unb  fdjön  gefdjriebene  ©iograpbte  ©pajierd,  eine©  SReffen  bei  Sintere,  trofc  ibrer  fad)« 
lieben  Unjulänglidjfeit  anraten;  benn  bie  3lerrlid)fd)e  Arbeit  ifl  ein  tcitcrlichce,  oon 
Acblern  fhrofcenbed,  in  "Xuffaffung  unb  ©ttl  abflofjenbed  SDiadjmerf.  IDenfelben  dbarafter 
baben  alle  fonftigen  ^ean-^aul^ublifationen  biefed  SBanned,  namentltd)  aud)  feine  1  »02 
erfolgte  9?euaudgabc  ber  ©riefe  3ean  «pauld  an  feine  ftrau  unb  an  Otto.  9terrltd)  bat 
fid)  nid)t  einmal  bie  SWübe  gemalt,  bie  wichtigen  ©riefe,  bie  aufjerbalb  ©erlin©  (in 
ffieimar  unb  $Ründ)en)  aufbemabrt  ftnb,  eingeben;  er  bat  oiele,  bie  ibm  „nid)t  wichtig 
genug  erfdjtenen"  audgelaffen  ober  oerftümmelt  unb  überhaupt  elementarfle  metbobifd)e 
@efe§e  übertreten.  2Bad  bie  Sertbebanblung  betrifft,  fo  genüge  ei,  ba§  ber  ^Referent 
im  (jupborion  in  10  ©riefen  allein  103  2tbfd)retbfebler  fonftatterte! 

2Bad  nun  eine  neue  ben  wiffenfdjaftlidjen  gorberungen  genügenbe  Sudgabe  betrifft, 
fo  banbelt  ei  fid)  junäd)ft  um  ftefttfeöung  beffen,  wad  aufgenommen  »erben  foll.  $n 
©erlin  lagern  allein  auf  ber  Äbmglidjen  ©ibliotbef  26  mächtige  gadjifel,  jeber  im  Surd>= 
fd>mtt  mit  10—12  $eften  ä.  100  unb  mebr  (Seiten,  di  ifl  bie©  ber  banbfd)rifilid)e 
Dfad)la§  bei  Didjterd,  ber  oon  ben  (Jrben  §ean  «ßauld  feitend  bei  preu§ifd)en  &taat$ 
in  ben  adjtjiger  $abren  angefauft  »urbe.  ©aoern  batte  für  ben  b*iniifd)en  ©enüid 
natürlich  »ie  gewöbnltd»  fein  ©elb.  Diefer  9?ad)ta§  entbält  neben  oielen  (aber  nidjt 
allen)  ©riefen  eine  UnmafTe  ©tubien,  Entwürfe,  lofer  ©ebanfen,  Varianten,  Vorarbeiten, 
(Jrjerpten,  ©tubien*  unb  l'ebendregeln  nebft  unooQenbeten  Arbeiten.  3d)  babe  im  Supborion 
VI,  3.  4.  unb  VII,  1.  2.  bad  2Bid)tigfte  baraud  publiziert,  nad)bem  fd)on  Srnfi  görfter  unb 
SRerrltd)  bad  Material  (aber  meift  febr  feblerbaft)  ausgebeutet.  Dted  aUed  mörtltd)  in  eine 
©efamtaudgabe  aufjunebmen,  möd)te  ich  md)t  befürworten ;  ed  müfte  »eife  3(ud»abl 
ftattfinben ;  aber  ei  finb  namentlid)  in  ben  ©ebanfen  unb  ©ittenregeln  berr ltdje  perlen 
entbalten.  Drucfoorlagen  ber  oon  3ean  «Paul  felbft  berauegegebenen  ffierfe  befinben 
ftd)  nidjt  barunter.  .  3u§er  tiefem  umfangreichen  ©d)a§  fommt  nod)  ale  Sertmaterial 
in  ©etradjt,  »ad  in  2öetmar,  auf  ber  SRündmer  ©ibliotbef  (bier  ifl  j.  ©.  ta&  ©rouflion 
jur  ©elina)  fo»ie  im  $rioatbefi£  bei  Snfeld  3ean  ^Pauld,  bed  Dberftleutnantd  ©rir 
o.  ^örfter  in  Einrieben  fid)  bejtnbet.  @ro§e  ©d)wierigfeit  mad)t  oielfad)  bie  geftfMung  bed 
Serted,  ba  3*an  ^aul  nid)t  nur  jum  Seil  (befonbere  in  feinen  ©djmier»  unb  ©tubienbüd)ern) 
febr  unleferltd)  unb  mit  flarfen  Q(bfürjungen  gefd)rieben,  fonbern  aud)  bi©  in  bie  reife 
3eit  eigenfmnig  einer  felbfl  erfunbenen  Ortbograpbie  fid)  befti§,  bie  bei  ibrem  ^Jrinjip 
ber  93ereinfad)ung  ter  ©djrift  |.  ©.  Xuemerjung  aller  Doppelfonfonaten,  ©leid)fd)reibung 
aOer  äbnlid)lautenben  ©ud)flaben  (für  f,  o,  pb  nur  ein  Reichen,  j*i,  d)  in  ber  Glitte  -q, 
im  Anlaut *f),  Verbannung  bei  tonlofen  b,  bie  Sefung  febr  erfd)»ert.  (£ö  gebort  jur 
Wertermittlung  nicht  nur  grapbologifd)e  ©d)ulung,  fonbern  aud)  tiefe  (£inge»eibtbeit  in 
ben  3^ngang  unb  bie  Duetten  ber  3tan-$aulfd)en  ©eifledarbeit. 

©o  fdbmierig  wie  nottoenbig  ift  enblid)  ein  orbentlid)er  Kommentar.  2Bie  bunfel 
finb  für  und  fd)on  oiele  Qlnfpielungen  3ean  ^auld,  bie  feiner  £eit  oietteid)t  oerftänb« 
lieber  waren!  §ann  »ie  reiche  3ufamnieitbcmcje  weift  X)id)tung  unb  Heben  jcan  fauli 
auf!  2Bet  beifpieldweife  nicht  bie  ©e»iebungen  bei  ich  ter  ö  }u  (Sbarlotte  o.  Staib,  |u 
Karoline  o.  geudjtereleben  u.  a.  fennt,  für  ben  ift  ber  Sitan  nur  ein  Vornan;  wer  in 
bai  ©eelenleben  unb  bie  Srfabrungen  bei  5)id)ter©  eingeweibt  ift,  bat  im  Sitan  nod» 
ein  widjtige©  ©türf  ©iograpbie,  eine  (ibarafteranalpfe,  ein  ©efenntni»  bei  'Jtutord. 
'ilbnitch  ift  ed  bei  jebem  Dtd)ter,  ber  aud  bem  .öerjblut  gefd)afen.  Saffo  ].  ©.  erbalt 
feine  ©eleud)tung  aud  bem  Verbältnid  ©oetbed  }um  ^>er)og  oon  UBctmar  unb  beffen 
SRäten  ©6r^  unb  gritfd).  X)er  Äommentator  3can  «ßauld  mu§  nid)t  nur  bie  Literatur  jur 
3«t  bed  I)id)terd  unb  fein  innered  unb  äugered  Heben  genau  femten,  er  mup  aud) 
unioerfale  ffenntniffe  baben,  namentlid)  ^>bilofopbie  unD  Sbeologie  aud  bem  ©runb 
fennen,  um  %ean  *Paul  ju  oerfteben  unb  \u  würbigen;  ein  gewobnlid)er  Citeraturfanbibat, 


/ 

Digitized  by  Google 


[Xunbfdpu. 


425 


ber  nur  mit  bem  £anbwerf*jeug  feine*  gad)*  au*gerüftet  ift,  fonn  für  bie  2(ufgabe 
mehre  1  et|tcn. 

2Btrb  de  Arbeit  cerftänbig  angefangen  unt  etwa*  fcer  3rt  geleiftet,  wie  e*  für 
tie  anbern  Didjter,  jum  Seil  weit  minberen  SRang*,  längft  gefdjeben,  fo  mirb  ba* 
ffierf  aud)  ftnanjiett  fid)  lohnen.  Da*  beutfdje  ^ublifum  wirb  ftaunen,  »ad  e*  an  bem 
©td)ler  bat  unb  bie  ©d)ä§e,  bie  lang  vergraben  lagen,  in  tbrem  äßert  erfaffen.  „(Eine 
3eit  »irb  fommen,"  hatte  SBörne  fd)on  cor  ad)t|ig  ^abren  gefagt,  „ba  »irb  er  aüen 
geboren  unb  ade  »erben  ibn  be»einen.  (fr  aber  ftebt  gebulbig  an  ber  Pforte  be* 
XX.  3«brbunbert6  unb  »artet  ladjelnb,  bi*  fein  fd>leidjenb  93olf  t'bm  nad)fommt."  9lun 
ift  ber  STOoment  ba  unb  »ir  fteben  nid)t  mebr  fern  bem  bunbertften  3abre*tag  feine« 
Sobe*.  Sie  lang  fott  ber  ©eniu*  nod)  »arten,  bi*  man  ibm  ba*  ridjtige  Denfmal 
fdjafft:  eine  pietäroolle  £erau*gabe  feiner  ©d)öpfungcn?  SWamentlid)  »ir  ©übbeutfAen 
baben  bie  (Ebrenpflid)t,  für  einen  ber  ©rösten  oon  und,  für  einen,  ber  namentlich  ba* 
fübbeutfd)e  ©emüt,  unferen  marmberjigen  .Onmer,  in  uiroerg(eid)lid)er  unb  etnjtger  Urt 
IM  (Ebren  gebradjt,  einige*  )U  tun.  2Bäre  §ean  tyaul  im  Horben  geboren,  längft  wäre 
Am  al*  9?ationalbtd)ter  bie  gebübrenbc  ©teile  gefd)affen;  bat  ja  ber  Sterben  fogar  bie 
©eifte*fd)äfie  ftd)  erworben,  bie  ber  ©üben  nidjt  feftjubalten  oermodjte,  unb  muffen  »ir 
bemütig  bei  gremben  betteln,  um  nur  3ean  ^aul  fennen  ju  lernen! 

SBann  »irb  ein  3  ca  n  f  a  n  1  -  71  r  ch  i  e  nad)  bem  Butler  be*  ©djillerfdjen, 
(^eetbefchen,  #erberfd)en  entheben?  Sann  menigflen*  eine  ^ean^auUSefeflfdjaft,  um 
bie  (Einleitungen  }u  treffen? 

SOtöndjen,  im  Qtpril  1905.  $ofef  3Büller. 

* 

Die  grage,  »ic  ber  Äünfller  über  Sfunft  urteilt  im  befonberen  »ie  im  allgemeinen, 
tft  ftet*  oon  3»tereffe  gewefen,  barum  immer  wieber  aufgeworfen  unb  beantwortet  worben. 
4?eute  aber,  auf  ©runb  befonberer  93erbdltniffc  wieber  bieroon  »u  fpredjen,  wirb  oer* 
bienfllid)  fein,  ba  mifioerftänb lidje  Qtuffaffung  barüber,  ma*  oon  einem  ÄünfUcrurteil  ju 
erwarten  ift,  in  3Jfünd)en  flaute  geiettigt  bat,  bie  nicht  nur  wiffenfd)aftlid)e,  fonbem 
allgemeine  fulturelle  ^ttereffen  bebroben.  Denn  in  biefer  ©tobt  ber  Munfller  ift,  bem 
anfd)«inenb  günfh'gcn  Umftanb  ber  flarfen  SBeoblferung  burd)  Äunfttreibenbe  SRedmung 
tragenb,  biefen  eine  3Rad)t  in  bie  #anb  gelegt  worben,  beren  '.Xudübung  ju  SDttfj« 
ftanben  fuprt.  Drum  fei  e*  geftattet,  einige  Söetfpielc  au*  alter  Äunft  aniufubrcn, 
einige  Folgerungen  anjubringen  unb  bie  Saugltdjfeit  ber  SWündjener  3nfHtutionen  jur 
Di*fuffion  iu  (teilen. 

©ewitmt  ein  Äünftler  ju  einem  2Berf  ein  näbere*  QSerbältni*,  fo  werben  feine 
Starte  ber  Sürbigung  fo  oerftänbni*oo(I  unb  flar  fein,  baf  bie  'Äußerung  be*  nid)t  au*» 
iibenben  Stenner*  bagegen  oerblaffen  wirb;  woblgemerft  aber,  nur  wenn  er  3n*ercffe 
am  Jffierf  finbet;  fd)arf,  ungerecht  abfpredjenb  wirb  er  SBeftem,  au*  anberer  Denfweife 
<£ntfprungenem  gegenüber  fein;  fo  lebrt  bie  ©efdjicbte,  fo  aud)  ftellt  ftd)  ber  (Erfolg 
pfodjologifdjer  Erwägung.  Dagegen  wirb  ber  Jtunfrfreunb  unb  ber  Äenner,  bie  beibe  bie 
©d)were  ber  Arbeit  nicht  proben,  we(d>e  ber  7(u*übenbe  taglid)  erfahrt,  ein  gleidjmä&ige* 
©efamturteil,  allem  gered)t  werbenb,  geben  fennen ;  benn  in  (Einfeitigfett  liegt  bie  Äraft 
be*  Äünffler*,  bie  »ielfeitigfeit  aber  entfdjeibet  über  bie  Signung  be*  tenner*. 

(Ein  flüchtige*  ©udjen  nad)  biftorifdjen  SBeweifen  mug  fd)lagfraftige  55eifpiele  ber 
(Etnfettigfett  be*  Äunfturteile*  oon  äünftlern  in  bie  ^änbe  treiben.  95efd)äftigen  wir 
une  nur  mit  bem  ®egenfa$  ber  jeichnenfcheii  unb  ber  malerifd)en  ©d)ule,  mit  9lom  unb 
^cnebig  unb  bebeutfame  Urteile  (offen  fid)  anfuhren,  bebeutfam  in  ibrer  ©d)ärfe, 
bebeutfam  aud)  ber  grofjen  9J?eifter  wegen,  au*  beren  2Eunb  fie  flammen.  2Wid)elangelo 
fiebt  Sijian*  Danae  unb  fagt:  ,,©d)abe,  ba§  $ijian  nidjt  in  9tom  seidmen  gelernt  bat/* 


Digitized  by  Google 


426 


9tuntfd>au. 


©iergio  93ofori  nennt  ein  »Öilb  feinet  jj/tkgtm§tn  unb  £anbdmanned  ©aloiati,  rote  er  felbrt 
ein  tttadjabmer  bed  SUJitbelangelo,  bad  fd)önfte  SÖtlb  im  93enebig  Stjiand  unb  Sintoretted. 
HJeladquej  enblid),  oon  ©abator  3tofa  in  SRom  gefragt,  mad  er  ju  jRafael  fagte,  ob  er, 
ibn  nid)t  aud)  für  ben  heften  baltc,  jefct,  mo  er  bad  ®ute  unb  ©djöne  in  3talien 
gefeben  babe,  gibt  }ur  Antwort:  „SRafacl  (um  Sud)  bie  2üabrbeit  ju  lagen,  benn  icb 
bin  gerne  freimütig  unb  offen)  mu§  id)  gegeben,  gefällt  mir  gar  nidjt."  „Sann  alfo," 
bemerfte  bierauf  ©aloator  SRofa,  „ift  in  Italien  mobl  feiner  nad)  (furem  ©efdjmarf, 
benn  ibm  geben  mir  bie  Krone."   SMadquej  aber  ruft: 

A  Venecia  se  trova  el  bon,  e'l  belo 
Mi  dago  el  prirao  liogo  a  quel  penelo 
Tician  xe  quel,  che  porta  la  bandierra. 

(3«t  Q3enebig  ftnbet  man  bad  ®ute  unb  ©d)ene,  ibrem  ^Jtnfel  gebe  id)  ben  erften 
iMoi5;  Jtjian  ift  ber  ^Bannerträger.) 

3ufti,  aud  beffen  5Madquej  tiefe  Uberfe^ung  bed  33eöd>tnt  genommen  ifl,  föltefit 
folgenbe  ©orte  an:  „(Sr  unb  SRafael  waren  in  gemiffer  Seife  %itipoben.  55ei  jRafael 
liegt  ber  ©d)werpunft  fo  febr  in  ber  £rfd)emung,  baf)  man  glauben  formte,  ibn  aud 
feinen  ^eidjmmqen  bmreidjenb  unb  beffer  ju  erfennen,  ald  aud  ben  ©emälben;  »on 
2)eladquej  aber  gibt  ed  äu§erft  wenige  3*id)nungen.  SBei  faum  einem  ÜRaler  gebt  fo  viel 
unb  wie  wenig  gebt  bei  QBeladquej  in  eine  farblofe  Siebergabe  feiner  ©emälbe  über." 

03eäd)im'6  gereimte  Srjäblung  tft  alfo  febr  glaubmiirbig  unb  entfprid)t,  mag  auch 
bie  ©d)ärfe  nidjt  mabrbaft  fein,  bem  Denfen  bed  SJeladquej  über  bie  3"4>»ot  unter 
ben  2Ralern,  mag«  aud)  ben  ©refften  treffen.  Unb  2JKd)elangelo,  ber  $lafh'fer,  ber 
Äünftler,  ber  3abrjebnte  ©erwenbet  bat,  um  eine  »Bewegung  in  enbgültiger  Seife  fünft* 
lertfd)  audjutrücfen,  fanu  er  mit  feiner  entgegengefe^ten  Begabung  rücfbaltlod  aner^ 
fennenb  cor  Stjiand  farbigen  ©d)öpfungen  fteben,  benen  ein  ©tubium  bed  Äörperd  in 
feinem  Sinne  obdig  abgebt?  93afari  enbltd),  ber  bingebenbe  92ad)abmer  SRtdjelangelod, 
ber  in  feinen  Silbern  fo  fräftig  ju  )eid)nen  pflegte,  ba§  bie  Figuren  einjeln  foloriert 
fdjeinen,  fann  er  ben  alle*  umftutenben  ©efamttönen  in  93t(bem  Sijiand  ober  Sintorettod 
©erftänbnid  entgegenbangen,  mufjte  er  nid)t,  weil  er  fid)  felbft  unb  feine  Jfunft  liebte 
aud  inneriler  Uberjeugung  ©aloiatid  Serfc  oeqieben,  bie  ben  eigenen  oerwanbt  finb? 

3ebe  fräftige  Äünftlernatur  gebt  unbeirrt  einen  flar  gejeidmeten,  enggefterften 
Seg,  fdjroff  ablebnenb,  mad  nidjt  ibren  ©ebanfen  entfprid)t,  ;u  freubig  bad  aufhebmenb, 
wad  fie  oon  93erwanbtem  fütbet.  3e  befKmmter  ein  Äünftler  ift,  beflo  mebr  wirb 
lein  Urteil  fid)  in  Srtremen  ergeben,  bier  ungerechte  93erad)tung,  bort  übertriebene  Ciebe 
oerfünbenb.  Unb  bie«  madjt  fein  Urteil  gefäbrlitf),  wenn  ei  2Nad)t  bat.  £>arum  fett 
man  wobl  nicht  auf  bie  Anregung  vertieften,  bie  Äünfllerurteile  meifl  ju  bieten  oermögen, 
fotl  aber  bad  le|te  Sort  bem  nach  aOgemeinen  ©efe^en  urteilenben  Äenner  überlaffen. 

3n  iOhindjeu  entfdjeiben  über  alle  funfHerifd>en  fragen  Äoflegien  oon  Äünfllern. 
^Daju  tritt  bann  meift  nod)  ein  ober  ber  anbere  Vertreter  ber  beftedenben  Äörperfcbaft, 
ber,  hatte  er  eine  eigene  ÜReinung,  fie  ben  Äünftlem  gegenüber  rrtcr)t  audbrüefen  tonnte  unb 
fid)  barum  im  wefcntlid)en  auf  ^6flid)feitdbeKugungen  wirb  befebränfen  muffen.  &et 
Äonfurrenjen,  bei  Q5augenebmigungen,  ja  felbfl  bei  Qlnfäufen  für  bie  &öniglid)en  ®amm> 
lungert  entfd)eibet  ber  ftünftler,  niijt  etwa  fein  9tat  wirb  gebort,  fonbem  er  bat  bie 
37iad)t.  Unb  wie  qefabrlidi  gerabe  bier  feine  ©timme  fein  mu§,  wirb  aud  bem  &c 
fagten  ;n  folgern  fein;  nidjt  nur  Äunfl  bed  2aged,  fonbern  bie  Serfe  ber  QClten  fmb 
feiner  fünftlerifdjen  ©efdjmacfdridjtung  unterworfen,  ©er  eine  ifl  für  beutfdye  Sbtml 
unb  mag  Italiener  überbaupt  ntebt,  ber  streite  halt  ^orträtiflen  bed  englifd)en  ad)tiebnten 
3abrbunbertd  für  Heroen  unb  n>iU  ihnen  throne  iwifefen  benen  ber  ®rö§ten  em'cbtet 
roiffen,  ber  träte  bat  eine  ©d)wäd)e  tu r  bie  Äleinmeifler  —  bad  ©lücf  babei  if!  einjig, 
ba§  bie  oielen  ©timmen  fid)  niemald  unter  einen  £>ut  bringen  (äffen  unb  ed  folglid) 
niemald  }u  einem  Xnfauf  fommt.  Xber  bie  bewilligten  SWittel  beiwerfen  bod)  ^äufe. 
Die  ftommiffion  fitr  bie  Erwerbungen  ter  Ägl.  ^inafotbef  beflebt  aud  fünf  3Ralern,  ^ro- 


Digitized  by  Google 


Dtunbfcbau. 


427 


fefforen  ber  2(fabemie,  au*  jwei  Sammlung*bireftoren,  bie  gleichfaü**  SRaler  fmb,  au* 
einem  wetteren  SERaler,  bem  SReftaurator  unt)  }u  guter  £e£t  Codi  nod)  au*  jmet  gadj 
männern,  bem  Direftor  be*  Jhipferihd)fabtnette*  unb  bem  Direftor  ber  ^pätafotbef ; 
au*  unflaren  ©rünben  i\i  nod)  ber  $tarflanb  ber  ißibliotpef  ber  Jim  betgegeben.  Die 
Arbeit  ber  Äommiffion  beftebt  ibrer  3ufammente^und  gemäß  in  einem  jmecflofen, 
ermübenben  9Reinung*audtaufd)  oon  «JJerfonlichfeiten,  beren  Urteil  fid)  niemal*  gleid)- 
ftnten  fann.  «Berlin  fauft  bunbert  SBilber,  mäbrenb  über  ben  Tlnfauf  eine*  in  aKüncben 
nod)  beraten  wirb.  Serbin  ift  biefe  Cangfamfeit  ein  ©lürf  ju  nennen  gemefen;  ba* 
große  gamilienporträtftücf  be*  Lawrence,  au*  ber  eng(ifd)en  31u*ftellung  im  öalon 
$einemann  befannt,  feilte  für  170000  9Karf  angefauft  werben,  gür  eine  Äommiffton 
»on  $ad)männern  batte  ber  um  ba*  Sechsfache  ju  bobe  *Prei*  ba*  Angebot  m; 
bi*futierbar  gemacht.  Sa*  balfen  aber  foldje  erbenfdjwere  Argumente  ber  Äenner 
ber  SÖegeifterung  ber  Äünfller  gegenüber?  Da*  folib  unb  tüchtig  gemalte  SÖilb  in  feiner 
anbetmelnben  SBiebermaierart,  ba*  aber  jebe  fünttlerifcbe  unb  perfonlicbe  Durdjgeitfigung 
»ermiffen  läßt,  ifl  in  einer  Sfnjabl  oon  Sifcungcn  }u  einem  unvergänglichen  SWeiftermetf, 
ber  ülacbbarfchaft  be*  SBeflen  weit  burthgefämpft  morben.  3U  folcbem  Urteil  fann  nur 
ein  föinfiler  fommen,  ber  im  ffierf  ba*  SJorbilb  für  feine  3(rt  ftnbet  unb  barum  gleich* 
fam  für  feine  eigene  3(nfd>ammg  fämpft.  Der  Beobachter  wirb  (td>  über  biefe  £anblung 
freuen,  benn  für  ibn  wirb  fte  Dofument;  wie  gering,  glaubt  er  benfen  )u  foflen,  muß 
bie  Urt  eine*  Äünfller*  fein,  ber  nicht  böberc  §bt*U  iu  ftnben  weiß.  gür  ben  Äenner, 
mag  er  qualitätempftnbenber  Äunftfreunb  ober  geübter  gadjmann  fein,  wirb  ber  'ßor? 
trättfl  Lawrence  weit  unter  feinen  englifd^en  Vorgängern  ©ain*borougb  unb  SRennolb* 
(leben  unb  wirb  fleh  auch  gegen  ben  franiöftfcben  3tit$cnofcn  3ngre*  nid)t  balten  fönnen. 
gür  eine  Sammlung  fann  baber  Lawrence  überbaupt  nid)t  oon  bem  3ntereffe  fein,  ba* 
bie  3u*gabc  einer  großen  Summe  rechtfertigen  würbe.  Dagegen  bin  ich  gerne  bereit, 
jujugeben,  baß  in  einem  großen  <c aal  im  QJiebermaterfhl  Lawrence*  93üb  al*  Deforation** 
(Kirf  feine  gute  fflirfung  tun  wirb :  id)  bin  fogar  geneigt,  ju  glauben,  baß  e*  für  folgen 
3wecf  gemalt  ift;  unb  wenn  ber  SBefitjer  eine*  folgen  ©aale*  ein  febr  reicher  «Oiann  i|l, 
fo  fann  er  fid)  auch  auf  bie  Sttobepreife  foldjer  Silber  cinlaffen. 

fflirb  wfrflid)  geglaubt,  baß  allein  bie  großen  Summen  für  bie  wahrhaft  groß- 
artige Sntwicflung  ber  berliner  Sammlungen  ben  ©runb  abgeben?  9lein,  neben  ber 
Eignung  be*  Leiter*,  ift  e*  feine  unabhängige  Stellung,  ftnb  e*  bie  ftet*  flüffigen  Littel 
in  feiner  £anb,  ijre*  bie  oollftänbige  $u*fd)altung  ber  Stimme  be*  ftünftler*, 
bie  für  rafd>e,  gute,  ergänjenbe  Erwerbungen  forgen.  Die  3iattonalgalerie  in  Conbon 
fott  nun  aud)  ben  Äünfller  al*  Leiter  oerlieren  —  |ule$t  würbe  fie  oom  «Präfibenten 
ber  SKopal  Qtcabemp  geleitet  —  weil  man  ba*  Sdjäblid>e  biefe*  ^rinjipe*  beute 
erfannt  bat.  $n  55aoem  blübt  e*  nod),  unb  foU  e*  nod)  au*gebebnt  werben; 
weld)  reiche  Hoffnungen! 

giefole.  Dr.  Cubwig  oon  ©ucrfel. 

„ tÜ&ma*  €b<*tt€tton"  von  Helene  Ktc^ter.1) 

Q5pron  war  ein  fo  glänjenbe*  ©efhm  am  £imme(  ber  engltfd)en  Literatur,  baß 
er  für  lange  3eit  '"e,ne  Umgebung  überftrablte.  3«$t  fommen  aud)  bie  anberen  mehr 
iur  ©eltung,  unb  man  fchenft  ben  oor  unb  mit  t'bm  lebenben  Dichtern  (Jnglanb*  ooflere 
>oeaci)iung.    jwan  lernt  emen  viparterton,*)  Keate,  etnen  &peUeo  unb  iborocworrf 

')  «Himer  Anträge  wx  rnglifc^m  ^btlclcgir  XII.  ISien  unb  ««ruj  bei  fBilbdm  Stau» 
mullrr.  1900. 

■)  Pbartfrtcn  parf  1770.  ©»ron  trurbf  1788  %tiextn.  «ergl.:  BThe  Life  of  Thomas 
Chatterton"  aul:  The  Poetical  Works  of  Thomas  Chatterton.  London.  George  Bell 
and  Soos,  York  Street  Covent  Garden  1891. 


428 


SRunbfchau. 


fronen  unb  fd>äfcen;  unb  wenn  wir  au«  tiefer  ©ruppe  (Sbatterton  berau*nrbmro,  fo 
gefchiebt  e*,  weil  feine  Cebro*laufbabn  bie  ergreifenbfle  oon  allen  ift.  ©ie  mar  wirfltch 
ber  ©ernenweg  be*  ©enie*. 

^itcn  $üttmann  (1840,  Ceben  be*  Dieter«  unb  feine  Dichtungen,  2  55te.  ■■ 
unb  (Eb-  SBilfon  (Biographical  Study)  haben  ftch  eingebenb  mit  öbattrrtcn  beschäftigt; 
begleichen  finbet  man  3tu*fübrli<he*  über  bro  jungen  Dichter  in  ber  „Encyclopaedia 
Britannica".  3n  neuerer  3eit  bat  nun  Siebter  in  bem  oben  ermähnten  ©uche  auf 
ibn  bingewiefen. 

Der  SRaum  ift  }u  beföränft  um  beibe*,  ben  Ceben*gang  bei  Dichter*  fomobl 
al*  auch  feine  literarifd)ro  (Srjeugniffe  gleicherweife  ju  bebanbeln.  Der  ^xotd  biefer 
3nkn  ift  nur,  einen  grögeren  Ceferfrei*  auf  biefen  Sinter  aufmerffam  ju  machen,  beffen 
Biographie  fo  feffelnb  ift,  ba§  mir  beim  Cefen  berfelben  wie  unter  bem  ©anne  eine* 
elementaren  Sreigniffe*  (leben,  ein  (Sinbrucf,  bem  ficf>  faum  jemanb  wirb  entheben  rennen. 
Diefe*  „elementare  (freigm*"  ift  ba*  Unglücf,  ba*  fein  geben  bereit*  im  Stnabroalter 
jum  SOTartorium  machte. 

'.Xm  20.  {Reoember  1752  würbe  $boma*  ßbatterton  in  S&riftol  geboren;  fein 
tßater  ftarb  brei  SBonate  oor  feiner  ©eburt.  ©eine  SRutter  lebte  in  bürftigen  93erbä!t- 
niffen,  unb  bie  (Jrjie&ung  mar  bementfpreChrob.  ©ebon  mit  fed)*  fahren  leigte  er  eine 
letbenfchaftlich*  Ciebe  ;u  alten  ©djriftilücfen.  2Ran  ftnbet  in  be*  Safere  SRachlafj  alte 
Noten  mit  bunten  93erjierungen ;  fefert  bemächtigt  ber  tfnabe  fid)  tbrer  unb  bie 
3Rutter  muf»  fie  ihm  überlaffen  „weil  er  ganj  verliebt  barin  ift",  wie  fte  felbft  fagte. 
9Rit  ad)t  ^abren  ift  er  fo  eifrig  hinter  ben  Q3üd>ern  bfr,  „baf?  er  oon  morgen*  bi*  abrob* 
in  einem  fort  gelefen  hätte,  wenn  e*  ibm  erlaubt  gewefen  wäre''.  3Jtit  jebn  Sohren 
fing  er  an  )u  büßten;  ben  gröfjeftro  $eil  ber  freien  ©chuljeit  ©erbrachte  er  fchreibenb. 

2Jft't  fünfjebn  %at)vtn  trat  er  al*  ©djreiber  in  bie  ftan|lei  be*  3fboofaten  3obn 
Lambert  ein ;  bie  ©efd)äft*ftunben  wäbrten  oon  acht  Ubr  morgen*  bi*  acht  Ubr  abenb*. 
Ten  9J?ittag*tifch  unb  bie  ©cblaffammer  mufjte  er  mit  bem  93cbientro  teilen. 

dt  ftnbet  in  ber  onjlei  Samben*  „Britannia",  oerfenft  ftch  fofort  in  ba*  ©tubium 
ber  alten  3eit,  unb  beginnt  felbftänbig  in  ©pradje  unb  7Ui*brucf*weife  ber  alten  ßbronifen 
|u  bieten;  bie  ©efebichte  feiner  «Baterftabt  gibt  einen  Äila&  baju.»)  Sie  Hrt  felcher 
Dichtung  war  bamal*  „SRobe".  fftiemanb  flimmerte  ftd)  |.  05.  um  SRacpberfon,  — 
ba  veröffentlichte  er  bie  angeblid)  oon  ©fftan,  tat  fachlich  aber  oon  ibm  felbfl  verfaßten 
©efänge  unb  würbe  berühmt.  S*  berrfchte  allgemein  bie  Vorliebe  jur  altenglifc^en 
^oefie,  unb  (Sb«tterton  gebort  nid)t  umfenft  biefer  literarbiilorifcb.cn  Spcchc  an. 

3lud)  ßbatterton  fleibet  feine  Dichtungen  obOig  in  ba*  mittelalterliche  ©emanb  ein. 
„<&x  oerlangt  eine  «perfbnlichfeit,  ber  er  jene  ©ebichte  fupponierro  fann,  einen  3tutor 
für  bie  mittelalterlichen  Srjeugniffe  feiner  üflufe.  Unb  wie  Sbatterton  ftch  nach  einem 
folchen  umfiebt,  oerfäßt  er  auf  $boma*  SRowleo,  ^riefler  an  ber  3ohanni*rtr«he  in  ber 
©tatt  «riftol,  1460/' 

Sr  gibt  oielen  feiner  Sichtungen  fogar  auch  äußerlich  ba*  mittelalterliche  ©ewanb 
unb  tut  ba*  mit  fabelhafter  ©efcr/icfliehfeit.  Gr  jeigt  einem  greunbe,  wie  er  „alte 
SRanuffripte"  berfteflt;  er  hält  ba*  beschriebene  Pergament  über  eine  51  er jcurlammf , 
ba§  e*  einfehrumpft  unb  ftch  frfwar ,t  unb  bie  ^arbc  ber  Sinte  oeränbert;  auch  färbt 
fr  ba*  Pergament  mit  Cef  er  unb  reibt  e*  gegen  ben  tßoben  um  e*  „alt  )u  machen", 
unb  oerfud)t  bann,  fid>  tonnt  ©elb  |u  oerbienen. 

ßbatterton  ift  funftebn  bi*  fechiehn  3abre  alt,  al*  er  fich  mit  biefen  ©achen  be« 
faf  t,  unb  jefct  fängt  biefer  Änabe  aUmäblich  an,  oor  unferen  Äigen  in*  9licfcnbafte  ju 
wachfen.    ©treng  fachlich,  forreft  bi*  jur  ?Rüchternbeit  lägt  £.  dichter  bie  $atfa<hen  in 

•  *  — 


3)  1768  wirb  Wr  neue  Briflcltirucff  fingnreibt.  6battrrton  fdtrrtbt  }u  ber  grier  bte 
angftttd»  einem  alten  aHanuffriytr  rntnemmenf  (Betreibung  te«  „«rfirn  Überaangrt  te#  Bürger* 
meiert  über  bie  alte  Crücff". 


Digitized  by  Google 


SRunbfdjau. 


429 


liefern  jungen  SJfcnfdjcnleben  an  un*  oorübeqieben,  unb  eine  ©tut  fdjlägt  un*  au*  ben 
einfachen  Sorten  unb  Satfachen  entgegen. 

Sir  feben  in  ©ebirn  unb  £erj  eine«  ungeföpr  fed)|ebnjäprigen  Änoben  ftd>  ba* 
gewaltige  fingen  eine«  HJtanne*  »efliiepen,  ben  ftampf  be*  ©enie*  mit  ccr  HvmuL 
(fr  lebt  wie  im  ©efängnijfe.  9lur  abenb*  eon  acht  bt*  jcbn  Ubr  eilt  er  |ur  Butter 
mit  arbeitet  bann  ju  $aufe  an  feinen  Sichtungen.  £e  pält  fogar  fdjmer,  ba*  nötige 
©cbreibpapier  ju  befergen;  (Ebatterton  füblt  feine  m  gliche  Cage  auf*  tieffte  unb  fcpreibt: 
„Cbjwar  ich  rrft  fe chjrhn  Japre  alt  bin,  babe  ich  bod)  lange  genug  gelebt  um  ju  er- 
fennen,  bag  'Armut  bie  ©efäbrtin  ber  Literatur  KL" 

Unermublid)  »erfud)t  er,  feine  Arbeiten  in  bie  effentlidjfett  )u  bringen.  Sr  fenbet 
meprere  fetner  Sofumrnte  an  Salpole,  ben  bebeutenben  3e*tgenoffen  unb  »ermögenben 
SDtann.  Siefer  fdjreibt  ibm  begeiftert  |urürf  unb  »erlangt  mebr.  Gbatterten  ift  glücffelig 
über  ben  Srfolg.  Qfl>er  nun  fpielt  ibm  feine  ©ebnfucpt  nad)  Sabrbeft  einen  ©treid). 
Sfc  Siebe  |ur  Sabrbett,  bie  er  fo  fd)ön  befingt: 

„Sie  trug  fein  ffleib,  in  ©djönpeit  nur  gebüßt, 

obr  Ceib  mar  nacft,  gar  jugenblid)  unb  füg, 

Unb  alle*  fünbet,  bag  fie  Sabrpeit  bieg"  — 
veranlagt  ibn,  fid)  Salpole  |u  entbecfen.  @r  fdjretbt  ibm,  bag  er  felbft  bie  Sefumente 
»erfaßt  babe,  bag  er  ber  ©cbn  einer  armen  Sitroe  fei,  unb  fd)ilbert  ibm  feine  Cage. 
Unb  ber  (Jrfelg  biefer  Sabrpeit*liebe,  bie  an  bem  Änaben  fdwn  auf  ber  <5d>ulbanf 
gerübmt  mürbe  —  Salpole,  ber  ibm  nidjt  »rrjeipen  fann,  bag  er  felbft  bie  Sortimente 
für  edjt  gebalten  parte,  räcpt  fid>  bafur  an  Gbatterton,  fnbem  er  ibn  oöflig  faden  lagt 
unb  ignoriert! 

Seilmeife  gerat  nun  ber  junge  Siebter  in  eine  Htt  franfbafter  ©elbftüberbebung, 
bie  aber  pfod)ologifd)  leidjt  erflärbar  ift,  benn  er  überragt  feine  Umgebung  geiftig  in 
gerabeju  beifpiellofer  Seife.  3n  ber  löorrebe  oon  Gpatterton*  Serfen  beigt  e*:  „So 
mar  augenfd?ein(id}  (Ebatterton*  ©dn'cffal  beftänbtg  mit  SRenfflben  von  mittelmäßiger 
Urteil*fraft  unb  geringer  geiftiger  ^äbigfeit  }ufammen  )u  fein,  unb  mit  ben  ^erfonlid)* 
feiten,  mit  benen  er  fpäter  üt  SBerübrung  fam,  traf  er  e*  nidjt  glücflicper." 

Sa*  23erbältni*  ju  Cambert  mirb  immer  unerträglicher.  (£bfin*  fagt:  „Cambert 
r erweiterte  ibm  ba*,  wa*  ibm  felbft  nirfjt©  nüfcte;  er  gab  ibm  feine  Söefdjäftigung, 
bulbete  aber  aud)  nicht,  bag  er  (ich  felbft  befepaftigte." 

©etil  unb  Körper  be*  jungen  9Rcnfd)en  oerjebren  ftd>  in  obnmädjtigem  tRingen; 
bie  Quälereien  Cambert*  treiben  ibn  »um  3(ugerften.  Sr  fennt  beffen  fureptfamen 
ßbarafter,  fdjreibt  einen  SÖrief,  ber  feinen  ©elbftmorb  anfünbigt  unb  fein  Seftament 
entpält,  lägt  biefen  95rief  -  wobl  mit  'Äb|id)t  -  auf  feinem  «Pulte  liegen.  Cambert 
ftnbet  ibn,  gerät  in  fturdjt  —  unb  Sbatterton  befommt  mirflid)  bie  erfebnte  Sntlaffung. 

(St  jubelt.  Sie  2Belt  liegt  oor  ibm,  er  ift  frei !  ©eine  Sebnfucht  jtebt  ibn  nad; 
Conbon.  STOutter  unb  <5d)mefter  machen  ängftlidje  (Jinmenbungen.  „Sa*  fofl  id)  tun", 
entgegnet  er,  „trollt  ibr,  bag  id)  bier  bleibe  unb  oerbungere?" 

Jreunbe  unb  ®önner  fdjiegen  eine  fleine  ©ummc  jufammen  unb  am  24.  "Äpril  1770 
ft^t  ber  „greigemorbene"  mit  feinem  fleinen  $ünbe(  auf  bem  Äugenfi^e  be*  $oftmagen* 
unb  fahrt  nach  feiner  Meinung  bem  ©lücfe  entgegen.  Km  25.  Qtpril  fommt  er  in  Conbon  an. 

©ein  ganje*  .Dcrj  »oH  beiger  ^artlid^fett  liegt  in  ben  Briefen  an  STOutter  unb 
©djmefter.  Sa*  überfdjmenglidje  ®lücf*gefübl  lägt  ibn  alle*  in  oerflärtem  Cid)te  fepen, 
unb  er  fdjreibt  ibnen,  ma*  er  tpnen  atte*  febenfen  molle  »en  feinen  fünftigen  Sinnabmen. 
5©ar  bod)  fd)on  al*  Äinb  feine  grbgefte  ©eligfeit  /rfd)rnfrnM  )u  fbnnen. 

3njmifd)en  jerrinnt  ibm  bie  fleine,  mitgenommene  ©umme  unter  ben  $änben; 
fleine  Sinnabmen  »on  feinen  Arbeiten  balten  ibn  über  Soffer.  Sa  trifft  ibn  )um  erften 
2J?alr  im  Ceben  ber  ©d)ein  eine*  ©lürfe*:  ber  Corbmajor  Sßcrffprt  intereffiert  |ldj  für 
ibn  unb  feine  Arbeiten,  empfängt  ibn  perfbnlid)  unb  forbert  ibn  auf,  »ieberiufommen. 

Charterten*  Jreube  ift  unbefdjreiblid) ;  eine  Seit  oon  Hoffnungen  baut  fid)  oor 


Digitized  by  Google 


430 


5Hunfcfd>au. 


u)m  auf.  Sr  febretbt  glücffelig  nad)  £aufe  oon  fcer  ibm  wiberfabrenen  (Sbre,  unb  roicltt 
befchäftigen  fid)  feine  ©ebanfen  bannt,  wieoiel  ©elb  er  ben  Sieben  babeim  fdjirfen  wirb, 
»oenn  ftd>  bie  (f brc  in  flingenbe  äDtönjc  umfe|$t. 

©eine  Sage  wirb  injwifdjen  immer  nu§(td)er;  er  ©erfucht  fid)  barüber  bünocg« 
iutäufd)en,  bemüht  ftd)  unaufbörlid)  neue  93erbinbungen  anjufnüpfen,  um  feine  ffierfe 
anzubringen  unb  arbeitet  unoerbroffen  »eiter.  X)ie  Hoffnung  auf  xBecfforb*  ^ntereife 
unb  auf  feinen  Ginflug  fläblt  ü>n.    £>a  flirbt  fcecfforb  plofclicfa  am  21.  3uni  1770. 

ßbötterton  ifl  wie  rafenb.  J)ann  wieber  flürjt  er  fid)  in  bie  Arbeit  unb  gewinnt 
aömäblid)  mieber  feine  Raffung,  gür  ein  Libretto  erbalt  er  fünf  ©uineen,  bie  grögefle 
Summe,  bie  er  je  befejten,  unb  fdjicft  fofort  ©efd)enfe  an  SRutter,  ©rogmutter  unb 
©<hwefler. 

Unb  mteber  beginnt  fcer  Äampf.  Da*  ©elb  gebt  attmäbu'd)  }u  (Snbe.  Sie  Die* 
bafrtonen  fmfc  überfüllt  oon  feinen  Arbeiten ;  jur  &eröffentlid}ung  gelangt  nur  wenige*  oon 
feinen  SRanuffrtpten.  £*  ifl  ©eilig  jwecflo*,  ben  SRefcafteuren  neue  Arbeiten  }U  bringen. 

©eine  Q3ebürfniffe  maren  oon  jeber  bie  benfbar  befebeibenften.  £r  igt  fein  ^leifdi , 
lebt  bauptfächlid)  oon  Sßrot,  etwa*  Äucben  unb  SBaffer.  fyiWni  faufi  er  mogltd)fl  barte» 
«Brot  „bamit  er  länger  bamit  au*reid)t". 

<£r  fagt  ben  (Sntfcblug  in*  Äi*lanb,  nad)  2Cfrifa  »u  geben,  unb  ©erfuhr,  93er* 
binbungen  bafür  aniufnüpfen.  2(tte*  fdjlägt  febl;  er  (lebt  am  Ebgrunb.  SRot  unb 
junger  ballen  fid)  fefi  an  t'bn. 

3m  24.  3ugufl  gebt  er  junt  legten  iDtale  au*,  um  feine  SRanuffripte  unterbringen. 
Um  balb  jioelf  Ubv  oormittag*  bolt  er  fid)  com  Tfpotbefer  ßrog  Erfenif  „ju  einem 
(Jrpenment". 

(Richter  fchreibt:  „SfBer  oermag  )u  fagen,  an  toieoiel  Süren  er  ©ergeblicb  pochte,*) 
burd)  rcelcbe  ©tragen  er  bie  muten  ©lieber  fd)leppte,  fd)ueglid)  plan«  unb  jwecflo*,  nur 
um  nod)  nid)t  beimjufebren,  um  ba*  Snbe  nod)  ein  wenig  binauäjiifcbteben,  um  noch 
einmal  Siebt  unb  2uh  ui  füblen." 

2ttr*.  Ängefl,  feine  Sirrin,  erjäblte,  bog  Sbatterton  bleid)  unb  ntebcrgefdjUgen 
abenb*  7  Ubr  beimfebrte  unb  obne  ju  effen  ut  ibrer  ©tube  am  Äamät  ftfcen  geblieben  fei, 
mit  gefenftem  Raupte,  in  tiefer  ©(bwermut  93erfe  in  einer  alten  v&pracbe  oor  fid)  bin* 
fagenb.  2*  fiel  ibr  auf,  fcag  Sbatterton  fie  fügte,  al*  er  fte  oerlieg  —  ma*  er  niemal* 
getan  batte  —  unb  bag  er  auf  jebe  ©rufe  ber  treppe  fo  befttg  auftrat,  a(*  wollte  er 
fie  jerflampfen. 

Unb  bann  fpielt  |id>  in  feiner  fletnen  Cammer  ber  lefcte  Seil  ber  Sragöcie  ab. 
9Ran  bricht  morgen*  bie  Jure  auf  unb  ftnbet  iSbatterton  tot  auf  bem  unberübrten  Sager. 
Huf  einem  tßapierfdjntyel,  ba*  am  »Bofcen  liegt,  Hebt:  „3dj  überantworte  meine  ©eele 
t'brem  ©d)öpfer,  meinen  Seib  meiner  iühitter  unb  ©chtoefler  unb  meinen  Jlud)  brr  ©tabt 

SBriflol.   5Öenn  9)?r.  Gr  "  ber  SRefl  ifl  abgeriffen.   3n  ber  3eugenau*fage  oon 

9Rr.  Grog  betgt  e* :  „.  .  .  3<b  fam  in  fein  3immer  unb  fanb  tbn  gani  tot.  Äif  bem 
Rentier  (lanb  eine  ^(afa)e,  bie  3(rfeirif  unb  SBaffer  entbtelt ;  einige  fleine  ©tinftben  Ärfenif 
(lerften  jmifd)en  feinen  3äbnen.  3<b  glaube,  bättc  er  fid)  ni(bt  felbjl  getötet,  »are  er 
bod)  balb  oerbungert,  benn  er  war  ju  doli  um  oon  jemanbem  etwa*  ju  oerlangen." 

3n  feinem  $afd)enbu<be  fanb  man  oom  24.  3ugu(l  „Se^te  QSerfe",  fi<  «nben : 
. . .  „Seb  wobt,  o  Butter!  —  ©eängfrigte  ©eele,  lag  ab! 
|>ab  ©nabe,  Gimmel!  Unb  bore  ich  auf  |u  leben, 
©ei  mir  biefe  le^te  2at  be*  Slenb*  ©ergeben  !*  — 

(£r  flarb  mit  ilebjebn  3«bren!  ©eine  SXutter  eilt  nad)  Sonbon,  bolt  fid)  Die 
Überrede  ibre*  geliebten  Äinbe*  unb  lägt  ihn  in  fcriflol  begraben. 

•)  3n  einem  ftragment  fagt  er: 

„@eran}ert  rbilcfcrbtf*  au'  in  «tabi, 
5ür  «rmut  fübnc«  unb  für  ^unger^aual." 


Digitized  by  Google 


3lunfcfdjou. 


431 


„Die  ^renie  be*  s5d)icffal*,  bie  über  fein  Ceben  berrfd)tr,  maltet  nod)  über  fein 
©rab  binau*."  Gpatterton  lag  nod)  nid)t  unter  6er  Srbe,  al*  (am  26.  Sugujt  1770) 
ein  ©etftltdjer  au*  Orforb,  9teo.  Dr.  grp  nad)  «Britfol  fommt.  „Sr  batte  einige  9tomleo* 
©ebidjte  }u  @efld)t  befommen,  bie  ibn  fo  entjürften,  bajj  er  ibren  Sntbetfer  aufrufen 
wollte,    tiefer  SRann  bätte  fid)  (Sbatterton*  mabrfdjeinlid)  angenommen/' 

Unb  weiter  berietet  9lid)ter:  „Sin  balbe*  3abr  fpäter  fcffelt  ©olbfmitb  bei 
einem  getfeflen  in  Der  Royal  Acaderay  alle  3u&Drer  mit  öer  ©djilbcrung  jene«  außer* 
crbentlid)en  ©d)a§e*  alter  «Poefie,  ber  oor  furjem  in  fBriftol  entbeeft  morben  fei." 

2Bir  mtefen  oben  auf  SJpron  bin;  unwiflfürlid)  brängt  fid)  ein  93erglcid)  auf. 
Dort  SBnron  —  im  ©onnenglanj  gebabet;  alle  fteime  feiner  (Seele  fommen  jur  (£nt* 
faltung  unb  Huben  auf,  mit  ihrem  Duft  ade  beraufdjenb.  $ier  ein  Änabe,  mit  feinem 
©eift  b&d)  über  feiner  Umgebung  ftebenb,  ba*  große,  flolje,  feurige  #er|  jutfenb  unter 
Den  ^eitfd)enbieben  be*  ©d)irffal*.  »ergeben*  alle  Arbeit,  aOe  ©eifte*»  unb  £erjen** 
fräfte ;  ba*  Slenb  paeft  ibn,  er  fann  ibm  nid)t  entrinnen  —  unb  er  oergebt  in  Dunfel* 
beit  unb  fttadjt. 

2Ba*  bätte  au*  ibm  werben  fonnen,  wenn  ibn  nur  bier  unb  ba  wenigften*  ein 
©onnenftrabl  getroffen  batte! 

ffia*  mürbe  er  barum  gegeben  baben,  wenn  er  feine  SBerfe  fo  fdjon  gebrueft  unb 
cingebunben,  mie  fie  jefct  oor  un*  liegen,  gefeben  bätte. 

ßbarterton  gebort  ju  benen,  bie  unfer  alte*  *öolf*lieb  fo  mebmütig  befingt: 
„Sie  fmb  gemanbert  bin  unb  ber, 
Sie  baben  gebabt  meber  ©lücf  nod)  ©tern, 
©ie  ftnb  oerborben  —  geftorben." 
3Wünd)en.  C.  Cinbemann*Rüßner. 

* 

Svitbvid)  Älofe,  ein  neuer  tTJund>ner. 

ftelir  SDtottl,  ber  befonnenfle  unb  fonfequentefle  muftfatifd)e  ftortfdjrittdmauu 
unferer  Sage,  bringt  aud)  in  ba*  fionjertleben  3J?ünd)en*  frifebe  ftarfe  3mpulfe.  Die 
jur  oollen  $öbe  meiflerlid)en  3iad)gefta(ten*  gebiebene  'Xuffübrung  oon  ftrtebrid)  Älofc* 
fbmpbomfdjer  Didjtung  „Da*  Ceben  ein  Sraum"  rourbe  ju  einem  ber  feltcnen  Sreigmffe, 
bie  über  ba*  ^ublifum  unb  bie  $ublifum*»3lejenfenten  binmeg  bie  benf*  unb  empftnbung** 
fähigen  ©eifler  aufrütteln,  bie  £tebc  unb  £aß  ent|ünben.  (£*  gab  flürmifd)en  SBeifaU. 
(Er  bätte  aud)  fd)toad)  fein  bürfen:  ber  wir  fit  che  Erfolg  wäre  baburd)  nicht  im  minbeflen 
beeinträchtigt  worben.  Sa*  SDiottl  mit  feiner  2Biflen*fraft,  mit  feinem  jart  poetifd)en 
unb  in  edjter  £eibenfd)aft  aufflammenben  Vortrag  in  jebem  gafl  erreid)en  mußte,  mar: 
in  ber  beutfdjen  Äunftb«uptftabt  einer  bi*ber  bort  nod)  unbefannt  gebliebenen,  djarafte* 
rifh'fd)  felbflänbigen  Snbwibualität  ©oben  ju  erfämpfen.  2Bie  «Pft&ner,  fo  ifl  jefct  aud) 
Stlofe  für  9J?ünd)en  erobert  morben.  ©ir  laffen  ibn  nid)t  mebr  frei;  wir  rechnen  mit 
ibm  für  bie  ©egenwart  unb  für  bie  ^ufunft  Durd)  ibn  finb  wir  wieber  einmal  reichet 
geworben.  Die  Xnerfennung,  bie  man  ibm  entgegentrug,  ber  ffiiberftanb,  ]u  bem  er 
aufregte,  jeugen  in  gleichem  ©rabe  bafür,  baß  er  nunmehr  ju  un*  gebort. 

Drei  ©ä$e.  Die  beiben  erften  ftrömen  in  fd)önem  gluffe  einer  großangelegten 
epifd)«l9rifd)en  Darftcflung  Caput.  Der  britte  ifl  —  nad)  meinem  unmaßgeblichen  Sin* 
tu.A  —  rbapfobifd)  geblieben.  (Sr  ftebt,  wie  fo  mand)e*  ibeenfd)wangere  Sonftüd  oon 
Hefter  SBerltoj,  beimatlo*  jwifeben  SDiufcffaal  unb  SBüpne.  ör  jeigt  ^(ofe  auf  bem 
SBege  }u  feinem  erften,  nod)  (id)erer  auf  fünillerifcbem  9?eu(anb  begrünbeten  bramatifdjen 
ffierfe,  jur  w3lfebifl".  ©utc*  Sbeater  fann  e*  im  Äonjertraum  nid)t  geben,  aber 
intereffante*  Sbeater.  Daiu  gebort  e*,  wenn  ba*  £>rd)efter  mie  ein  (loljer  fcaum  |ur 
©pätberbfljett  ficf>  attmäblid)  entblättert,  bi*  fdjließlid)  in  minterlid)er  Obe  eine  anfröftelnbe 
epred)fKmmc  erflingt.    Da$u  gebort  ba*  SWelobram,  fofern  e*  nid)t  a(*  bittige 


432  SRunbfdjau. 


AapeQmeiftermujif  jufammengepappt,  fonbern  oon  bod)begabten  SÖfufifern  wie  fllofe  unb 
(rdnUing*  bi*  bart  on  bie  ®renje  brt  äftbetifd)  SBabren  gefübrt  wirb.  Daju  gebort 
rnblid»  ber  moberne  42i?ertber.  ber  bereite  Schopenhauer  unb  Sßaaner  hinter  ttch  bat 
unb,  ehe  er  #anb  an  ftcf>  legt  111  abgeriffenen  Abfa^cn  einen  gerabeju  genialen  Trauer» 
marfd)  eichtet,  unmittelbar  cor  ber  endgültigen  Verneinung  be*  Dafeinä  feinen  SBert 
nodj  burd)  einen  fd)öpferifd)en  ©ebanfen  befräftigenb.  Die  mannigfachen  feffelnben,  »ms 
Jeil  bebeutenben  Stnjelbriten  btefe*  <£a§e*  fommen  mebr  jur  ©eltung,  wenn  man  im 
fttllen  ÄämmerUin  bie  Partitur  lieft,  alo  wenn  man  im  Äonjertfaal  gewabr  wirb,  wie 
Dirigent  unb  Deflamator  fid>  bemüben  muffen,  mit  gar  forgfam  abgemrfFenem  ®letdv 
fd)ritt  in  bie  guiftapfrn  be*  fdjaffenben  tfünßler*  ju  treten.  Die  DarftellungSfompe- 
nenten  fd)lie§en  fi<f>  beffer  in  ber  'Art  jufammen,  .ba§,  wie  e*  im  vergangenen  3«bre  }■ 
jpeibelberg  gefdjab,  nad)  bem  aufcgefprodjenen  2Bunfd)  Älofe*  tai  fflerf  mit  mberftn» 
rrdjcfter  ju  ®ebbr  fommt.  Die  jwette  SWüncrmer  'Äuffübrung  ber  erfmbungörräftigev 
fpmpbonifdjen  Didtfung  wirb  gel«  aJtottl  unftreitig  im  $riniregenten«Sbeater  leiten, 
gl  ftebt  uno  alfo  wieber  ein  feftlid>er  Qlbenb  in  3Cu*|ld)t.  Weine  (Sintritttfarte  bat' 
id>  bereite  befteOt. 

9?un  mu§  aber  bie  $onbid)tung  über  bie  ^bealjone  £arl$rube»2J?ünd>en  binaul 
m  tai  weitere  Dtnch.  tWidjt  jum  wenigften  wirb  baju  bie  banblidje  9?rofd)üre  beim;, 
bie  dtubolf  £out*  foeben  peröffentlid)t  bat.1)  3"  U»r  fprid)t  er  mit  bem  embringlidj 
rubigen,  üben«U9«nben  $on  be*  2Rannee,  ber  bei  Erfolge«  ber  »on  ibm  pertretenen 
©ad>c  gewn}  ift,  über  ben  ©ilbungdgang  Älofe*,  über  fein  „Ceben  ein  Sraum".  (£r 
quält  ben  ßefer  nid)t  mit  fleinlidjen  Deuteleien;  er  birigiert  ibm  bie  mufifalifd>en  unb 
feelifdjen  ^auptmotipe  ber  $ontid)tung  per.  Daju  ift  ei  freilich  nötig,  baf»  man  2»ufifer 
fei,  unb  bafj  eine  gewiffe  ffiabloerwanbtfdjaft  jwifdjen  bem  porträtierten  unb  bem 
^orträtierenben  beftebc  ffienn  unfereiner  bicr  gemabr  wirb,  wie  fid>  £oui#  neben  SRotti 
unb  Älofe  al*  ein  nidjt  Unebenbürtiger  bebauptet,  fe  föbnt  er  ftd>  wenigften*  für  einen 
rerübergebenben  »ugenblicf  mit  feinem  fritifd>en  9Walefijberufe  au*. 

SHündjen.  Paul  SBarfop. 

* 

5ur  &d)iUevftiev. 

Hui  bev".  3ubiläum*btbliotbff,  mit  ber  Deutfdjlanb  feit  einem  balben  $abre  über» 
fd)wemmt  wirb,  greifen  wir  jwei  fleine  Veröffentlichungen  berau«,  um  fte  ben  l?efern  |ii 
empfeblen:  tXuägewäblte  ®ebid)te  pon  <5d)iller,  ali  breiunbfed)jigfte*  ^>eft  ber 
UDiedbabner  93plf»büd)er  erfdjienen  (®efd}äftdftelle :  «^einrid)  ©taabt,  2öie$baben),  unb 
bic  pon  Jbcober  9)?aud)  beraudgegebenm  ©d)iller*7(nefboten  (Stuttgart,  91.  Cu6). 
Die  Pom  $übinger  Hermann  gifdjer  beforgte  unb  glücflid)  eingeleitete  Xudwabl  foftet 
nur  breiig  Pfennige;  fie  wirb  aud)  bem  Jreube  madjen,  ber  ©djitter«  ®ebid>te  ali 
Eigentum,  aud?  al*  geiftige*,  beft^t.  3Ran  fann  nur  wünfd)en,  ta%  bie  Xuöwabl  weitefte 
Verbreitung  ftnbe.  SRaud)  perfud)t,  an  ber  ^>anb  biograpbifd>er  Dofumente  ba*  „naioe 
Detail  einer  bebeutenben  (Triften)"  wirffam  ju  machen,  unb  ti  gelingt  ibm.  Die  -ib 
wefenbeit  biograpbifdjcr  Äonftruftion  berübrt  angenebm.  3U9  um  3U9  födjlid)  unb 
frafrig  ba,  unb  runbet  fid)  ju  einem  menfd)lid)en,  nid)t  ibealiftifd)  farifierten  Porträt. 

g&ündien.  3.  |)ofmiller. 

Bret»enfon  über  T>ela6que$. 

Der  1 900  rerftorbenc  Professor  of  flne  arts  at  University  College  in  ?ioerpool, 
91.  H.  ÜJ?.  ©tepenfon  ift  —  voai  man  feinen  jarten,  buftigen  Canbfd>aftcn  gar  niebt 
anftebt  —  ein  glübenber  Verebrer  pon  ©elaöquei  gewefen  unb  b«tte  ben  großen 


Digitized  by  Google 


SRunfefdjau. 


433 


Spanier  ju  feinem  ?ieb(tng6maler  erforen.  Steoenfon  ift  auch,  mad  man  feinen 
nid)t  gerabe  abwed)flungareid)en  Canbfchaften  wieberum  nicht  anfielt,  ein  febr  feiner 
gebanfenoofler  Sd)riftftetler  gemefen,  fem  man  manchen  guten  Tfuffafc  unb  manched 
n ii gliche  93ud)  oerbanft.  'äudj  über  ©elaäquej  bat  er  ein  Buch,  gefebrieben,  bae"  oor 
Für  je  m  (Sberbarb  oon  fßobenbaufen  ini  £)eutfd)e  ubertragen  bat.1)  Damit  ift  un*  n>trfltd> 
ein  wertootle*  ©efdjenf  gemalt  werten 

Steoenfon«  SMadquej  (lebt  eigentlich  ebne  «Parallele  in  Der  neueren  fünft* 
qeichtchtliaVn  Literatur  ba.  Hn  'Xuperima,eu  oon  ftünftlern  über  ftmifl  feblt  cd  beute 
fo  wenig  wie  trüber;  aber  tic  au  per  ort  entliehe  Älarbeit,  bad  jurücfbaltenbe  r  er  nehme 
SOBefen  unb  bie  Jwcrf mäßigfett  oon  Steoenfond  Schrift  febeint  mir  feine  anbere  von 
einem  Äünftler  berrübrenbe  Stubie  ju  beftgen.  3*  geftebe  unocrboblen,  baß  ich  cd 
mit  ®oetbc  balte  unb  ben  SRaler  lieber  an  ber  Staffelei  ald  am  Schreibtifd)  febe. 
£eute  fmb  biefe  ^ronunciamentod  ber  Äünftler  allgemein  (Begenftanb  ber  größten,  oiel* 
leicht  etwad  bumpf  anftaunenben  ©erebrung.  Sie  Meinung,  bie  bie  Jtünftler  über 
$unftwcrfe  im  <$erjcn  tragen,  mag  bäuftg  audgeieichnet  fein;  bad  Urteil  aber,  bad  fle 
audfprrcben,  ift  oft  genug  burch  (Jtnfeitigfeit,  manchmal  an*  turch  SBodwilligfeit  in 
feinem  2Bert  recht  firagwürbtg.  tiin  ©aleriebeamter  fann  barüber  ungemein  ergö^licbe 
Stubien  machen.  Seid)  berr liehe  SIReifterwerfe  oon  großen  Rünftlern  in  granbiofer 
©leichmüttgfeit  ald  Sdmnb  bejeidinet  werben,  »cid)  jämmerliche  Äruften  oon  benfelben 
SOfännern  wegen  irgenbeined  bübfeben  euren  bie  Marina  entftanbenen  Aleif en?  ah)  er« 
babene  Schöpfungen  bejeiebnet  werben,  baoon  bat  ein  anberer  Sterblicher  feine 
Qtbnung.  Unter  ber  güfle  tiefer  wiberfpreebenben  Urteile  gewöbnt  man  fid)  fcbließlich 
bie  gleite  Seelenrube  an  wie  bie  ftünftler  unb  nimmt  ihre  Äußerungen  nicht  als  Offen* 
barungrn  bed  Äunftgetfted  ber  3J?enfd)beit,  fonbern  ald  je  nad)  bem  Sinjelfafl  mebr  ober 
weniger  belangooUc  Meinungen  oon  $rioatperfonen.  ©er  #err  Uberfefcer  bat  Steoenfond 
S8ud)  eine  Einleitung  ooraudgefd)icft,  bie  oom  entgegengefegten  Stanbpunft  audgebt  unb 
fo  muß  id)  gefteben,  baß  id)  auf  bie  bei  ftünftlern  üblid)C  orafelmäßige  Kxt  bed  Urteilend 
gefaßt  war.   Uber  faum  jemald  bin  id)  angenebmer  enttäufd)t  worben. 

Steoenfon  bat  in  feinem  93eladquej  ein  Q5ud>  gefd)rieben,  bad  funftpäbagogifch 
gerabeju  muflergültig  ift.  @r  fagt  im  ganjen  nidjtd  SWeued  unb  fagt  aud)  nid)t  gar  oiel; 
aber  bie  $crm,  mit  ber  er  ben  £auptgebanfen  feiner  Sd)rift  immer  wieber  oon  neuem 
oorbringt,  ift  etwad  in  ber  funftgefd)id)tlid)en  Literatur  ganj  einjig  Daftcbenbed.  SOtan 
benfe  nur  an  £iebermannd  berühmte  $uffä£e,  bie  auf  furjem  SXaume  eine  Unmenge 
oon  3ttJten  unb  geiftreid)en  Einfällen  über  afled  mögliche  beroorfprubetn  unb  gerabe 
ben  SRann  ober  bie  $bee,  um  berentwiflen  ber  Q(uffa$  gefd)rieben  würbe,  ganj  nebelbaft 
bebanbeln,  unb  man  wirb  Steoenfon«  93erbienft  würbigen  müffen.  Gr  greift  bie  eine 
Sigenfd)aft  im  Stile  bed  «eladquej  beraud,  bie  fd)on  lange  ald  bie  wid)tigfte  gilt:  bie 
weber  oor  ihm  noch  nad)  ihm  je  wieber  erreichte  ftunft,  bie  Totalität  bed  Einbrucfed 
in  allen  (iuijclbeiten  jwingenb  burd))ufübren.  Steoenfon  gebt  nun  ben  Bebingungen 
biefer  Sigcnfcbaft  nad)  unb  fuhrt  in  ftetd  neuer  Beleuchtung  burd),  baß  Sßeladquej  nur 
ben  ©efamtembruef,  ben  fein  TTuge  oon  einer  ^Jerfon  ober  einer  Situation  patte,  bar= 
ftetlt,  baß  er  feiner  ^bantafie  am  ^udgeftalten  biefe*  öinbrucfed  gar  feine  Jreibeit  ge» 
wäbrte.  Steoenfon  jeigt  immer  wieber,  baß  ed  fid)  bei  biefem  Äünftler  unb  überbaupt  beim 
guten  3Raler  um  bie  Jatfad>cn  hantelt,  bie  baö  Tütge  beobachtet  unb  inbem  er  immer 
wieber  bei  ber  Qkbanblung  ber  ^arbe,  ber  Jeidinunq  unb  ber  Stompofttion  bed 
Q3e(adque}  auf  biefe  optifd)en  (Srfabrungen  lodgebt,  lehrt  er  ben  Cefer  feben,  prägt  ei 
ihm  auf  tao  teutlichOe  ein,  baß  gegenüber  ber  Beobachtungsgabe  eined  zlWmneo  wie 
«Beladquej  nid)t  bie  lanbe*üblid)en  ©orfteOungen  über  bad  7(u«feben  ber  Dinge  maß» 
gebenb  ftnb   unb   baß   e*   einem  Äünftler   mit  folgern  Oefubl   ffir  bie  ebrlichfte 


0  9t.  xl.  VI.  etrornfon:  Vflalgurj  übrrfe|t  unb  rfnselettet  «on  Dr.  etrrpart  »on 
fiotrnt)aufrn.    l'iün*fn  1904  fcti       *rucf manne  lifrUqeanftalt. 


Digitized  by  Google 


434 


Runtfdjau. 


ffiiebergabc  fccr  ffiirflid)feit  gelingen  mufctc,  etwa*  ganj  SReue*,  bi*  babin  Unerbbrte* 
tu  fdjaffen  unb  ba§  biefer  Stünfller  notwenbig  ber  Webling  einer  3eit  werben  mußte, 
bie  wie  bie  unfrige,  auf  bie  reine  ffiirflid)frit*barflettung  au*gebt.  (Jr  jeigt  aud),  obnr 
trgenbmeld)e*  ftretc  auftuftetten  unb  ebne  irgenbeine*  }u  verleben,  baß  mit  ber  Xrt,  wie 
9ßela*quej  bie  Letalität  feilhielt,  aud)  eine  reine  ©djönbeit  entfteben  mußte. 

Senn  ©teoenfon  im  allgemeinen  jlet*  auf  bie  »Begrünbung  biefe*  einen  ©aße* 
hinarbeitet,  fo  faüt  nebenbei  fo  mand)e  SBemerfung  ab,  bie  red)t  febr  oerbient,  beamtet  ju 
werben.  9?ur  eine  foll  bier  erwäbnt  werben.  (Sr  bebanbelt  gelegentlich  ben 
<J5orträtftil  be*  Antonio  2J?oro,  ber  ju  be*  Referenten  ftänbiger  Sßerwunberung  al*  einer  ber 
größten  ^orträtiflen  gilt,  bie  bie  Sfunflgefd)id)te  femtt.  ©teoenfon  fuhrt  aber  mit  Biet 
©efdjirf  au*,  baß  bei  aQem  Streben  nad)  Wahrheit  unb  bei  aller  bi*  }u  einem  gewiffen 
©rabe  ja  überjeugenben  $reue  im  herausarbeiten  ber  £tn|el|üge,  2Boro  e*  bod)  nie» 
mal*  erreid)t  bat,  einen  2J?enfd)en  \o  carjuftellen,  wie  er  —  malerifd)  genommen  — 
auegefeben  bat.  Da*  ifl  eine*  jener  Urteile,  bie  bie  tfunflbiftorirer  früber  fo  feiten 
au*fprad>en,  unb  bie  man  mit  foldjcr  Rücfftd)t*lofigfeit  aud)  gewöhnlich,  nur  oon  Sfünftlern 
boren  fann.  Srogbem  mochte  Referent  gerabe  bei  biefem  au*gejeid)neten  SÖud)  barauf 
jurücffommen,  baß  ftünfller  nicht  bie  geeigneten  Männer  jtnb,  um  über  Äunfl  )u  fcbjreiben 
ober  }u  lehren.  Srflen*  ifl  e*  ein  £anbfd)after,  ber  ba*  33ud)  über  ben  Porträtmaler 
93ela*quej  gefdjrieben  bat  unb  nod)  ba|u  fein  febr  bebeutenber  £anbfd)after.  Dem 
öela*quej  gegenüber  ifl  ©teoenfon  bod)  bloß  ein  Caie  unb  Dilettant  unb  {weitend  oer« 
fpürt  man  ber  Sinfettigfeiten  nicht  wenige.  Dag  SBilb  be*  fpanifdjen  Stünfller*  unb 
feiner  ftunfl  enthalt  auch  gar  oiele  3U9C/  tlc  unbebingt  befprodfyen  fein  muffen,  um  ber 
betreffenben  tXbbanblung  ben  fflert  einer  abfd)ließenbcn  ©tubie  ober  Unterfudping  ju 
»erleiben.  3Ban  ftebt  aber  beutlid),  baß  biefe  wichtigen  3üge:  ber  wäblenbe  ©efebmaef, 
bie  ffiürbe,  bie  ibealifierenbe  Senbenj,  unb  bie  Unlufl  an  fonfreten,  oon  innen  berau* 
begrünbeten  formen  für  ©teoenfon  gar  nid)t  erijherten. 

9Büncben.  Starl  «Boll. 

* 

©03Wlpnan3teUe  &unt>fd?au. 

Die  bieSjäbrigen  {Berliner  ©teuereinfd)a$ungen  werben  ibr  bebeutenbe*  SKebr  nur 
auf  ba*  95anfgefd)äft  jurüeffübren  rönnen,  ba  ber  Sarenbanbel  en  gros  ein  SWmber« 
refultat  um  ca.  20  $roc.  ergibt.  Der  ledere  böd)ft  bead)ten*merte  Umflanb  bangt  nidjt 
mit  ben  ©d)wantungen  ber  SBaummoupreife  jufammen  wie  manche  annehmen  motten, 
fonbern  mit  ber  madjfenben  ftenfurren;  in  faß  allen  #anbel*jweigen.  Da*  ifl  ein  ^Sunft, 
ber  nicht  oerfd)wiegen  werben  barf,  benn  jener  immer  flärfer  au*artenbe  ffiettbemerb 
brürh  nicht  nur  bie  (Gewinne  jufammen,  fonbern  erhobt  juqleich  bie  Unfoflen.  Einerlei, 
ob  auf  foldje  2Beife  bie  Qfilgemeutbefdjäftigung  großer  wirb,  ob  ba*  faufenbe  fyiblifum 
beffer  bran  ifl  (ba*  fitf)  auch  fireilid)  feine  SBare  anjufeben  bat),  fo  fubrt  biefe  ©trömung 
bod)  fd)lte§lid)  |u  nidjt*  ©utem.  3n  ber  $at  baben  ba*  3abr  1904  unb  oon  1905 
ba*  erfle  tluartal  }ablreid)ere  ftonfurfe  a(*  je  aufgewiefen  unb  man  fragt  ficf>  mit  9ted)t, 
ob  nicht  ben  foeben  au*gefd)iebeneu  ©cbäblingen  neue  folgen  werben.  9Ba*  bie  Qtanfrn 
mit  ibren  gemaltigen  Stapüalt'en  betrifft,  bie  burd)  ibren  ©i$  in  ber  9teid)*bauptflabt  fo 
au*gebebnte  3entralifationen  bilben  fonnten,  fo  ifl  e*  flar,  ba§  bie*mal  ibre  oerteilbaren 
Reingewinne  9J?illionen  unb  SMionen  umfajfen  müffen.  3nbeffen  im  93erbältni*  ju 
ibren  Tfftienfurfen  jinb  tie  Dioibenben  nicht  gro§  (uirgcnb*  über  43/4<>/0)  unb  femer 
barf  man  nid)t  oergeffen,  bag  bie  ungeheuren  SReferoen  jwar  oorbanben,  aber  feine*weg* 
»u  oernnfenbe*  Kapital  barflellen. 

*  * 
* 


Digitized  by  Goo 


SXuntfdpu. 


435 


Sie  neuen  3«P<»ner  jum  ^Betrage  oon  2?  HJfttlionen  <Pfunb  Sterling  (30  SERiflionen 
jum  Äurfe  oon  00 o/0)  Ratten  eine  überaus  glänjenbe  3< iepnung  aufjuweifen.  Unb  tro£* 
bem  tie  Smerifaner,  welche  allein  500  3Mionen  Dollar*  fubffribierten,  ibre  3uteilungen 
mit  einem  paar  ^rojent  9hi$en  jum  Seil  weiter  oerfaufen  werben,  fo  wirb  btefe*  rein 
ajiatif<pe  unb  reu  feiner  europäifdjen  EDtachi  fontroQierte  Staatlpapier  toep  fein  Anlöge« 
oublifum  fid>rr  finben.  Vor  aQem  faßt  ba  ber  englifepe  SERarft  in*  ©ewidtf,  beffen 
nnenbafte  Xufnabmefäbigfeit  bier  in  biefem  gafle  unmoglicp  nur  oon  Spmpatbien  ge* 
tragen  werben  fann,  fenbem  in  erfter  Cinie  oon  bem  Vertrauen  ju  ber  Crbnung  eine* 
uralten,  aber  un*  erfl  je£t  entbüllten  lulturftaate*.  Um  fo  auffaflenber  bleibt  bie 
Schwache  unferer  äufjerlicp  bod)  gewifj  fo  großartig  geleiteten  Lanfert,  bie  auch  bei 
tiefer  jmeiten  Ärieg*an leibe  3apan*  gan}  unoorbereitet  gewefen  fmb.  'Auf  biefe  Seife 
fear  ba*  ^Jrefh'ge  ber  beutfepen  .^oeppnanj,  bem  fi<f>  unfer  Kapital  mit  feiner  Unter* 
nebmungftluft  viel  )u  flarf  unterorbnet,  eine,  man  fann  rubig  fagen:  moralifepe  lieber« 
läge  erlitten,  8lo<p  ganj  abgefeben  oon  bem  Umftanbe,  taf?  unfer  }ufünftiger  .£>anbel 
mit  3apan  oon  nun  an  mit  Vorurteilen  ju  redjnen  baben  tonnte,  bie  bei  einer  Smtffton 
jener  bleibe  aud)  in  Berlin  unb  granffurt  wobl  faum  anjutrefen  wären.  Sinjig  ein 
Hamburger  Hanfbau*  (3R.  3R.  Sarburg  &  (So.)  parte  oon  öden  beutfd)en  girmen  ben 
3Rut,  (ich  al*  3tid)<nfoüe  aufjutun  unb  bie  Herren  in  ^Berlin  eerfeblten  baraufbin 
feine*meg*  einer  allgemeinen  {Beteiligung  entgegenarbeiten,  e  wirb  3"t,  bajj  fid>  bie 
3nteQigen}en  unb  ^erfonlicpfeiten  im  beutfd)cn  SBanfiergewerbe  oon  ber  SBeoormunbung 
einer  frpmalen  JReibe  ©ro§infWtute  wieber  mebr  freimachen.  3U  3f,*cn  leiber  ju  früb 
oerftorbenen  ©oftor  Siemen*  wären  bie  obigen  Vorgänge  fepmerlid)  möglid)  gewefen. 
dt  parte  bie  ©ebeutung  jene*  3nfelreufct  für  unfern  $anbel  unb  unfere  3"bufrrie 
rechtzeitig  erfannt  unb  bemgemäfj  auep  bie  4>änbe  gerübrt. 

*  * 
* 

Unferem  ©etreibepanbel  (lebt  ein  Scplag  beoor,  ber  natürlich  wieber  oon  ben 
Agrariern  ausgebt.  3Ran  wünfept  nämlid)  bie  3oßrrebite  fdwn  jefct  aufzubeben,  anflatt 
wie  ber  9tei<p*tag  e*  oorper  beftploffen  batte,  erft  bei  eintritt  be*  neuen  £ed)fdni$}olIf*. 
3nbem  nun  10000  Sonnen  Serben  fdwn  ca.  33?.  350000  3ett  foften  —  eine  Summe, 
fcie  ein  mittlerer  $anbler  in  einem  3apr  weit  überfdjreitet,  fo  ifl  bie  fofortige  SBejablung 
febr  läftig.  Denn  bie  äRuQer  belieben  ihren  SBebarf  boep  in  diäten  unb  bejablcn  bem» 
gemäf}  auch  in  SRaten.  Stegen  in  biefem  gatle  wieber  bie  ©ro§grunbbeft$er,  fo  würbe 
unfer  ganjer  ©etreibepanbel  oielleicpt  gehört  werben  unb  bie  (£in}e(oerforgung  müfjte 
ricUcicbt  ebenfalls  nur  gegen  fdjneßfte  33arjablung  unb  iwar  jebe*mal  für  ben  ©efamt- 
auftrag  oor  iid)  geben.  3ene  Partei,  ber  tie  9legiernng,  wie  e*  ftpeint,  brüte  alle* 
ju  Oerallen  tun  mochte,  jt'clt  babei  offenbar  gegen  \u  flarfe  ©etreibeimporte,  bie  nod) 
für}  oor  $orfd)lu§  oon  unferen  ftaufleuten  befepafft  werben  fbnnten,  alfo  bann  nod) 
1 90«  bem  beutfepen  ©etreibe  unmillfommene  Äonfurrcni  maepten.  ^Xfl  biefe  Jurcpt,  tie 
auf  anbere  Saren  wobl  weit  fiärfer  juträfe,  gibt  aber  nod)  fein  9ted)t  ju  berartigen 
plo^litpen  Störungen  be*  freien  $anbele\ 

« 

Unfer  entfepiebene*  Auftreten  jugunften  ber  weiteren  Unabbängigfeit  oon  STOaroffo 
fann  jwar  bie  ©idjerpeit,  ja  2J?enfd)enwurbigfeit  ber  bortigen  3"ftänbe  um  fein  ^>aar 
heiler  erferjeinen  laffen,  atö  fic  ftnb,  adein  te?balb  brausen  wir  un*  oon  ben  ^ranjofen 
ned)  nicht  majorißeren  )u  laffen.  Sie  erfl  ba*  Q$eifpiel  oon  Juni?  wieber  bemiefen  bat, 
liegt  im  Softem  eine*  franjöfifcpen  ^Jroteftorat*  eine  foldje  3lu*fd)lie§lid)feit,  ba0  bie 
.OanbeUintereffen  ber  anbem  Kationen  eben  gefd)äbigt  werben.  Sine  fold>e  SÖebrobung 
ren  unfern  gegenwärtigen  ober  iufunfrigen  ©cfdjäften  fernjubalten,  bürfte  natürlid)  ben 
SBeifaO  jebe*  ©eutfepen  ftnben.   Sie  fo  gani  anber*  finb  boeb  bie  Gnglänber,  tro^bem 


Digitized  by  Google 


436 


9tunbfd)au. 


biefe  bei  ©ubmtfftonen  bie  eigenen  Canb*leute  nad)  Äräften  }u  beoorjugen  pflegen! 
Unfere  ffaufleute  mtffen  e*  ju  erjäblen,  baft  e*  eüi|tg  unb  allein  bie  englifd)en  Kolonien 
gewefen  fmb,  wo  fte  fid)  oon  jeber  ber  ©oflfommenflen  Q5emegungdfreibeit  erfreuen  tonnten. 
Died  fdjon  ju  3c'ten/  reo  oon  einer  beutfd)en  ©ro§mad)t  faum  bie  SRebe  n>ar  unb  jabl  - 
reidje  Bürger  oon  Ciltputflaaten  in  ben  britifd>en  Kolonien  fowie  im  3Jlutterlanbe  felbfl 
ibre  Äräfte  rubig  entfalten  fonnten. 


Die  QJergwerfdnooelle,  fobalb  fie  jur  parlamentarifd)en  Debatte  flanb,  bat  auf 
bie  Äurfe  ber  Äoblenaftien  gebrücft.  Eigentlich  mit  Unrecht!  Denn  ba  bae  beriid)tigte 
Oluffen  aufgeboben  werben  fofl,  tro§bem  unfere  5Rontangröf?en  bied  all  abfolut  unent« 
beprltd)  binflellen,  ifl  bod)  baran  ju  erinnern,  bafj  fogar  ber  ftttui  an  ber  ©aar  — 
eine  gewifc  pebantifdje  Verwaltung  —  biefed  Hutten  fett  langem  freiwillig  aufgegeben 
bat.  ferner  baben  bie  3tftionäre  nid)t  ben  geringften  ©djaben  oon  einer  (£infd)ränfung 
ber  9J?utung$red)te.  Denn  bei  ben  Erwerbungen  oon  SBergwerfdeigentum,  wie  fte  feit 
3abren  an  ber  SRubr  gang  unb  gäbe  fmb,  ifl  ti  fafl  immer  nur  eine  Qfnjabl  eingeweibter 
unb  lofaler  ©röfjen,  benen  bie  ©elegenbett  offen  frebt,  m  aller  ®tiße  unb  fafl  fann 
man  fagen :  in  Untätigfeit  ju  ben  umfaffenbflen  3leid)tümern  ju  gelangen.  —  3n  jwncruMt 
ifl  in  ber  Äommiffion  mit  einem  foldjen  93orbebad)t  gegen  eine  SXeibe  oon  notwenbigen 
<8erbe(Ferungeoorfd)lägen  gearbeitet  worben,  ba§  man  auf  bie  ^efligfett  ber  Regierung 
gegenüber  jenen  reaftionären  ©efhrebungen  gefpannt  fein  mu§.  Sin  ©tretf,  ber  glücfli'd) 
beenbet  worben  ifl,  fann  nod)  immer  jablretdje  Söieberauflebungen  erfabren. 

*  * 

3m  Orient  bat  ber  grübling  wieber  ju  Unruben  getotft,  fo  bafj  bie  Jrage  oon 
©efdjü^anfd)affungen  bort  unter  ber  aufmerffamflen  Bewerbung  ber  europäifdben  ©äffen» 
inbuftrten  nur  }u  begreiflid)  erfd)eint.  Ü8erle$enb  babei  ifl  aber  bad  Auftreten  bed 
fran}öftfd)en  SJotfdjafterS  in  Äonflantinopcl,  welker  bie  Äanonenbefletlung  bei  ftrupp, 
felbfl  nad)  erfolgter  3utetlung,  nod)  offen  ju  bintertreiben  fud)te.  Der  Sultan  würbe 
jwar  gerne  ben  ftranjofen  gefällig  fein,  befonberd  in  ber  Duaifrage,  aber  ba,  wo  ei 
auf  gute  ©efd)ü£e  anfommt,  gebt  ibm  bod)  Ärupp  augcnfdjetnlid)  über  jeglid>e  btplomartfcbe 
9törffid)t.  Unter*  (lebt  ed  oielleidjt  in  «öelgrab,  ba  bort  neben  ber  beutfdjen  ginanj 
aud)  bie  franjöfifdje  unb  öflerreid)ifd)e  bie  ^ntereffen  ibrer  beimifdjen  ffiaffenfabrifatio« 
nad)  Gräften  ju  oertreten  fud)en.  Derartige  ffämpfe  fmb  immer  intereffant,  weil  fie 
bie  enge  IBerbrüberung  »eigen,  in  ber  beute  ^olitif  unb  ^nbuflrie  ju  einanber  (leben. 

ftranffurt  a.  9R.  ®.  o.  £alle. 


©«rantwortlKb  für  ben  fojialpolüifäen  Xril:  Öriebriä)  »Jlaumann  in  (Säöneberg;  für  ben  übrigen  3n&aü: 

fJoul  «Kölau*  «Obmann  in  Wünajen. 


3io4bruÄ  ber  einaelnen  ©eUTäge  nur  auÄjugBwelfe  unb  mit  genauer  Quellenangabe  gemattet. 


Digitized  by  Google 


3n  bct  alten  @onne. 

5Jon  #  er  mann  #effe  tn  &  Nienhöfen  am  SÖobenfee. 

(®<hui§.) 

rücften  furj  t)intcreinanbrr  im  Saufe  M  (September  jmei  neue 
tXnfommlinge  ein  unb  $mar  $mei  feljr  »erfdjiebene. 

2)er  eine  t>ic§  2oui*  Äellerbal*,  bod)  farinte  fein  STOenfd)  in  ber  (Stabt 
tiefen  tarnen,  ba  ?oui*  fchon  feit  3aljr$ebnten  ben  ©einamen  .£olbria  trug, 
beffen  Urfprung  unerfinblich  i|t.  <£r  mar,  ba  er  fdjon  »iele  3al)re  l)er  ber 
©tabl  jur  Vau  fiel,  bei  einem  freunb inten  Jßanbmerfer  untergebracht  gemefen, 
»o  er  et*  gut  hatte  unb  mit  jur  ftamilie  $at)lte.  tiefer  Jßanbmerfer  mar 
nun  aber  unvermutet  fdjnell  geftorben,  unb  ba  ber  Pflegling  nicht  $ur  Grrb* 
fd)aft  mitgerechnet  merben  fonnte,  mufte  ihn  je$t  ber  (Spittel  übernehmen. 
dr  hielt  feinen  Grinjug  mit  einem  moblgefüHten  Seinmanbfdcflein,  einem 
ungeheuren  blauen  9tegenfd)trm  unb  einem  grün  bemalten  «ßoljfdfig,  bann 
faß  ein  fet)r  feifter  gero6f)n(id)er  Sperling  unb  lief  ftcf>  burch  ben  Umjug 
menig  aufregen.  £er  Jßolbria  fam  ldd)elnb,  herzten  unb  ftrahlenb,  fdnittclte 
jebermann  innig  bie  #anb,  fprad)  fein  SBort  unb  fragte  nach  nichts,  gldnjte 
t>or  SBonne  unb  #erjen*güte,  fo  oft  jemanb  il)n  anrebete  ober  anfat)  unb 
hatte,  auch  wenn  er  nicht  fchon  Idngfl  eine  überaß  befannte  fttgur  gemefen 
»dre,  e*  feine  Siertelftunbe  lang  »erbergen  formen,  baß  er  ein  gutwilliger 
unb  ungefährlicher  ©djmachftnniger  mar. 

25er  jmeite,  ber  etma  eine  5Boche  fpdter  feinen  (Jinjug  hielt,  fam 
nicht  minber  lebensfroh  unb  mot)lmoQenb  baber,  mar  .aber  feinedmeg*  fchmach 
im  £opfe,  fonbern  ein  $mar  h  arm  l  der,  aber  bur*  trieben  er  $)fifftfu$.  <Sr 
bieg  (Stefan  infcnbctn  unb  flammte  am  ber  in  ber  gangen  (Stabt  unb  ©egenb 
»on  altert  her  mehlbefanntcn  Canbjrreicher«  unb  S&ettlerbonafrie  ber  $infen> 
beine,  beren  femplijierte  Jamilte  in  vielerlei  3weigen  in  ©erberäau  anfäfflg 
unb  anhängig  mar  unb  oiele  Dufcenbe  oon  SBttgltebern  jaulte.  &ie  $infen* 
beine  maren  alle  fajt  ohne  aufnähme  fytüt  unb  lebhafte  tf6pfe,  bennoch 
hatte  e*  oon  jeher  niemal«  einer  »on  ihnen  irgenb  ju  etma«  Sflennendmertem 
gebracht,  benn  »on  ihrem  ganjen  ÜBefen  unb  Dafein  mar  bie  SSogelfreitjeit 
unb  ber  #umor  bed  9Kd)t$t)abend  ganj  unzertrennlich. 

©efagter  (Stefan  mar  noch  feine  fedjjig  alt  unb  erfreute  ffa)  einer 

eübbruttfe  2Honat»l>efte.   11,6.  29 


Digitized  by  Google 


438 


Hermann  §t ife :  3"      ttltcii  ©onne. 


fel)Icrtofen  ©efunbfyeit.  3*»ar  *»ar  «  etma*  mager  unb  fafl  gart  »on  ©liebern, 
ober  jdh,  unb  jlet*  worauf  unb  rüflig,  unb  auf  weldje  fdjlaue  üBeife  e* 
ib,m  gelungen  war,  (Td)  bei  ber  ©emeinbe  al*  3fnwdrter  auf  einen  <BpitttU 
f!$  einjufdjmuggeln  unb  burd)jufe$en,  mar  rdrfelfjaft.  (5*  gab  ältere,  Stenbere 
unb  fogar  Ärmere  genug  in  ber  ©tobt.  Allein  feit  ber  ©rünbung  biefer 
2tnftalt  t>atte  e*  it)m  feine  9tul)e  gelaffen,  er  futjtte  ffd)  jum  ©onnenbruber 
geboren  unb  wollte  unb  mußte  einer  merben.  Unb  nun  war  er  ba,  ebenfo 
ladjelnb  unb  lieben*mürbig  wie  ber  trcffltd>e  Jßolbria,  aber  mit  mefentlid? 
leichterem  ©epaef,  benn  außer  bem,  ma*  er  am  Veibe  trug,  brachte  er  einzig 
einen  jroar  nutt  in  ber  $arbe,  aber  tecb  in  ber  ftcxm  roebkrhaltenen  fieifen 
©onntag*b,ut  von  alroaterifd)  bieberer  Grleganj  mit.  Üöenn  er  itjn  auffefcte 
unb  ein  wenig  eitel  fcfjtef  nad)  Innren  rücfte,  mar  ©tefan  ^infenbein  ein 
flafjtfdjer  Vertreter  be*  $ppu*  SBruber  ©traubinger. 

(Sr  führte  fid)  al*  einen  roeltgemanbten,  fpaßtjaften  ©efellfdjafter  ein 
unb  mürbe,  ba  ber  £olbria  fd)on  in  #urlin*  ©tube  gefteeft  »orben  mar, 
beim  ©eiler  JßeUer  untergebracht.  UM  fd)ien  tl)m  gut  unb  loben*»ert  ju 
fein,  nur  bie  ©d)meigfamfett  feiner  Kameraben  gefiel  ir/tn  nidjt.  (Sine  ©tunbe 
vor  bem  3benbeffen,  ald  alle  »iere  beifammen  braußen  im  freien  faßen, 
fing  ber  ginfenbein  plöfclid)  an:  ,,$6r'  bu,  £err  gabrifant,  ifl  ba*  bei  euch 
benn  alleroeil  fo  trufelig?  3t)r  feib  ja  lauter  Srauermebel." 

,,2Td)  faß  mid)." 

„9la,  mo  i.c  ii':  benn  bei  bir?  Überhaupt,  marum  hoefen  mir  alle  fo 
fab  ba  herum?  9)?an  fdnnte  bod)  menigflen*  einen  ©d)nap*  trinfen,  ober  ntd)t?" 

.öuriin  hordue  einen  3ugenblicf  entjücfr  auf  unb  lief  feine  muben  Äuglein 
gldnjen,  aber  bann  fd)utte(te  er  »erjmeifelt  ben  Kopf,  breite  feine  leeren 
^ofentafdjen  um  unb  machte  ein  leibenbe*  ®eftd)t. 

,,Vd)  fo,  Ijaft  fein  SWoo*?"  rief  ftinfenbein  lacffenb.  „«ieber  ©ott, 
id>  l)ab'  immer  gebadjt,  fo  ein  ftabrifant,  ber  bat'*  allemeil  fo  im  ©aef 
tjerumflimpern.  21ber  t)eut  ijt  bod)  mein  3nrritt*feft,  ba*  barf  nid)t  fo 
rrorfen  »orbeigeljen.  Kommt  nur  it)r  Seute,  ber  ginfenbein  Ijat  jur  9?ct 
fd)on  nod)  ein  paar  Kapitalien  im  3»et)ameeberle." 

Da  fprangen  bie  beiben  Srauermebel  bel)enb  auf  bie  $uße.  Den 
©djroadjflnnigen  ließen  ffe  fi$en,  bie  brei  anbern  holperten  im  Silmarfcb 
nad)  bem  ©ternen  unb  faßen  ba(b  auf  ber  ©anbbanf  jeber  »or  einem  ®iai 
Korn.  J>urlin,  ber  feit  2ßod)en  unb  Monaten  feine  $Birt*fhibe  mehr  von 
innen  gefe!)en  blatte,  fam  in  eine  freubige  Aufregung,  dt  atmete  in  riefen 
3ügen  ben  lang  entbehrten  Dun  fr  be*  Orte*  ein  unb  genoß  ben  Korn; 
fajnap*  in  Meinen,  fparfamen,  fdjeuen  ©djlucfen.  Üöie  einer,  ber  auä 
fdjmeren  träumen  er»ad)t  ift,  füllte  er  ficf>  bem  Seben  »iebergefdjenft  unb 
»on  ber  motylbefannten  Umgebung  (jeimatlid)  angejogen.  dt  Ijolte  bie 
»ergeffenen  füljnen  ©eflen  feiner  ehemaligen  Kneipenjeit  eine  um  bie  anbere 
mieber  Ijerüor,  fdjlug  morbdmaßig  auf  ben  $tfd),  f^nippte  mit  ben  Ringern, 
fpuefte  »or  ftd)  r>in  auf  bie  Diele  unb  fdmrrte  t6nenb  mit  ber  ©oblc  baruber. 
2Tud)  feine  iKebemeife  naljm  einen  pl6|Kd)en  3(uffd)mung  unb  bie  ooUtinenben 
äraftauäbrücfe  au*  ben  Sauren  feiner  J£>errlid)feit  flangen  nod)  einmal  foft 
mit  ber  alten  brutalen  ©id)erb,eit  von  feinen  blauen  kippen. 

^BÄb^renb  ber  ^abrifant  jTd)  biefermaßen  »erjungte  unb  im  Sttadjglanje 


Digitized  by  Google 


Hermann  «§effe:  3n  Der  alten  ©onne.  439 


feine«  einftigen  SBirtuofentum«  unb  ©lurfe«  fonnte,  blinjelte  ^ufad  J&eller 
nachbenflid)  in  fein  ®la«chen  unb  Ijielt  bie  3eit  für  gefommen,  wo  er  bem 
©toljen  feine  93eleibigungen  unb  ben  entehrenben  SMechhieb  au«  jener  Sttacht 
heimjahlen  finnte.  <Sr  f)ieft  ffd)  (ittt  unb  wartete  aufmerffam,  bt«  ber  rechte 
Xugenbluf  ba  wäre. 

3njwifd)en  (jatte  J^urlin,  n>ie  e«  früher  feine  2(rt  gewefen  mar,  beim 
jweiten  ©fafe  angefangen  ein  ©hr  auf  bie  ©efpradje  ber  ?eute  am  Sieben* 
rifcf)  ju  Ijaben,  mit  Äopfnitfen,  SXdufpern  unb  SDfienenfpiel  baran  teilju* 
nehmen  unb  fchlteflidj  auch  jwifchenein  ein  freunbfchaftlidje«  3aja  ober 
©ofo  bareinjugeben.  Er  füllte  ftd)  ganj  in  ba«  fchone  (Remote  jurücf* 
»erfefct  unb  al«  nun  ba«  ©efprdch  nebenan  lebhafter  würbe,  breite  er  (Tcf> 
meljr  unb  mehr  bort  tjinuber  unb  nach  feiner  alten  Seibenfdjaft  ftürjte  er 
fid)  balb  mit  fteuer  in  ba«  2öogen  unb  3fneinanberbranben  ber  Meinungen. 
Die  Siebenben  arteten  im  Anfang  nicht  barauf,  bi«  einer  oon  ihnen,  ein 
guhrfnecht,  pl6$lich  rief:  ,,3efe«,  ber  ^abrifant!  3a,  wa«  willft  benn  bu 
ba,  alter  ?ump?  ©ei  fo  gut  unb  f>alt  bu  beinen  ©chnabel,  fonfl  fd)wd$  td> 
beurfcf)  mit  btr." 

betrübt  wenbete  ber  3Tngefd)naujte  flcf>  ab,  aber  ba  gab  ifjm  ber 
©eiler  einen  EUbogenftof  unb  flüfterte  eifrig:  „£af  bir  bod)  oon  bem  3ocfel 
ba«  SWaul  nicht  »erbieten!  ©ag'«  if)tn,  bem  Drallematfch!" 

Diefe  ef)renoolle  Ermunterung  entflammte  fogletd)  ba«  <gr>rgefü()t  be« 
^abrifanten  ju  neuem  ©ewuftfein.  Srofcig  hieb  er  auf  ben  Sifd),  rücfte 
noch  mehr  gegen  bie  ©precher  hinüber,  warf  fuljne  SMitfe  um  ficf>  unb  rief 
mit  tiefem  ©rutfton:  „9*ur  etwa«  manierlicher,  bu,  bitt  ich  mir  au«!  Du 
weift  fcheint1«  nicht,  wa«  ber  ©rauch  ifh" 

Einige  fachten.  Ter  ^uhrfnccM  trebte  nod)  einmal  gutmutig:  „9)af 
3d)tung,  ^abrifantle!  Dein  SÄaul  wenn  bu  nicht  t)d(tft,  fannft  wa«  erleben." 

,,3d)  brauch  nicht«  |U  erleben,"  fagte  Jpürltn,  »on  geller  wieber  burch 
einen  ©tof  angefeuert,  mit  $Burbe  unb  Sttachbrucf,  „ich  bin  fo  gut  ba  unb 
fann  mitreben  wie  ein  anberer.   ©o,  jefet  weift  bu'«." 

Der  Änedjt,  ber  feinem  $ifd)  eine  Stunbe  bejaht  tjatte  unb  bort  ben 
Herren  fpielte,  flanb  auf  unb  fam  herüber.  Er  mar  ber  tfldfferei  mute. 
„@eh  heim  in  ©pirtel,  wo  bu  f)»ngef)6rft!"  fchrie  er  £urlüt  an,  nahm  ben 
Erfchrocfenen  am  Äragen,  fdjleppte  ihn  jur  ©tubenture  unb  t>alf  ihm  mit 
einem  Sritt  tynaüt.  Die  ?eute  lachten,  fahen  beluftigt  ju  unb  fanben,  e« 
gefcheh*  bem  ©peftafler  recht.  Damit  war  ber  Heine  3wifd)enfall  abgetan 
unb  fie  fuhren  mit  ©chwiren  unb  ©chreien  in  ihren  wichtigen  ©efprächen  fort. 

Der  ©eilermeijter  war  feiig.  Er  »eranlafte  ^tnfenbein,  noch  ein 
legte«  ®ld«chen  ju  fpenben.  Unb  ba  er  ben  UBert  biefe«  neuen  ©enoffen 
erfannt  tyattt,  bemühte  er  fleh  nach  Gräften,  (ich  mit  itjm  anjufreunben,  wa« 
^infenbein  fleh  ruhig  unb  Iddjelnb  gefallen  lief.  Diefer  war  »or  3eiten 
einmal  im  #urlinfchen  3Tnmefen  betteln  gegangen  unb  »on  bem  Jßerrn 
^abrifanten  (Ireng  hinaiiegewiefen  worben.  ^ro^bem  ha^e  er  nicht«  gegen 
ihn  unb  ftimmte  ben  ©efchimpfungen,  bie  J^eller  bem  2lbwefenben  je$t  an* 
tat,  mit  feinem  ©orte  bei.  dr  war  beffer  al«  biefe  au«  glüeflicheren  Um* 
flanben  4>erabgefunfenen  baran  gcw6hnt,  ber  2ßelt  ihren  ?auf  ju  laffen  unb 
an  ben  ©efonberheiten  ber  Seute  feinen  ©paf  ju  haben. 

29* 


Digitized  by  Google 


440 


Hermann  £effc :  3"  ttt  alten  ©onne. 


„?aß  nur,  ©eiler,"  fagte  er  abwehrenb.  „Der  J^urltn  itf  freilid)  ein 
Sflarr,  aber  nod)  lang  feiner  »on  ben  übelften.  X)a  banf  id)  bod)  fd)6n  ba* 
für,  baß  wir  ba  broben  au*  nod)  butntne  -ftanbei  mtteinanber  haben  feilen." 

geller  merfte  ftd)  ba*  unb  ging  gefügig  auf  biefen  »erf6ljn liajen  Jon 
ein.  tiö  mar  nun  aud)  3eit  511m  Xufbrecnen,  fo  gingen  ftc  benn  unb  tarnen 
gerabc  red)t  jum  9?ad)teffen  heim.  Der  $ifd),  an  bem  nunmehr  fünf  Seute 
faßen,  bot  einen  gang  ftattlid)en  2Cnblttf.  Obenan  faß  ber  ©triefer,  bann 
fam  auf  ber  einen  ©eite  ber  rotwangige  J^olbria  neben  bem  Mageren,  »er* 
fallen  unb  gramltd)  audfeljenben  .Durlin,  ihnen  gegenüber  ber  bünn  behaarte, 
pftfftge  ©eiler  neben  bem  ftbelen,  Ijeadugigen  ginfenbein.  tiefer  unterhielt 
ben  £au*»ater  »ortrefflid)  unb  brachte  ihn  in  gute  Saune,  jwifdjenein 
madjte  er  ein  paar  ©pdße  mit  bem  QMöben,  ber  gefchmeidjelt  grinfte,  unb 
al$  ber  $ifd)  abgeräumt  unb  abgewafdjen  war,  jog  er  ©pielfarten  Ijeraud 
unb  fdjlug  eine  Partie  »or.  Der  ©triefer  wollte  e*  oerbieten,  gab  e*  aber 
am  (Snbe  unter  ber  SDebingung  ju,  baß  „um  nid)t*"  gefpielt  werbe,  ^infen* 
bein  lachte  laut. 

„Natürlich  um  nid)t$,  #err  ©auberle.  Um  waä  benn  fonfl?  3<h 
bin  ja  freilid)  oon  .fpauö  aud  SRillionar,  aber  bae"  tfl  atteä  in  <$ürttnifd)en 
3ftien  braufgegangen  —  nid)td  für  ungut,  «£err  ^abrifant!" 

Bit  begannen  benn  unb  baä  Spiel  ging  aud)  eine  ©eile  ganj  fröhlich 
feinen  ®ang,  burd)  $at)lreicr>e  Äartcnwipc  bee*  ^tnfenbetn  unb  burd)  einen 
»on  bemfelben  SJinfenbein  entbeeften  unb  »ereitelten  STOogeloerfud)  bed 
©eilermeifler*  anregenb  unterbrochen.  3fber  ba  fladj  ben  ©eiler  ber«£aber, 
baß  er  mit  geheimnidoollen  2(nbeutungen  immer  wieber  be$  Abenteuer*  im 
©ternen  gebenfen  mußte.  Jßürlin  überhorte  e*  juerjt,  bann  winfte  er 
ärgerlich  ab.  Da  lachte  ber  ©eiler  auf  eine  fchabenfrohe  3frt  bem  grinfen* 
bein  ju.  J^urlin  bliefte  auf,  fah  baä  unangenehme  Sachen  unb  QMinjeln, 
unb  pldfclid)  würbe  ihm  flar,  baß  biefer  an  ber  $inau$merferei  fcrjulb  war 
unb  fld)  auf  feine  Sofien  luftig  mache.  Daö  ging  ihm  burd)  unb  burd). 
($r  oerjog  ben  üftunb,  warf  mitten  im  ©ptel  feine  .Harten  auf  ben  $ifd) 
unb  war  nid)t  jum  üBeiterfpielen  ju  bewegen.  Jpeücr  merfte  foforr,  wae 
lo$  war,  er  hielt  ffd>  oorjtchtig  jrtU  unb  gab  ftd)  nun  boppelt  3)?  übe,  auf 
einem  red)t  brüberlid)en  j^uß  mit  ^infenbein  ju  bleiben. 

war  nun  alfo  jmifdjen  ben  beiben  alten  ©egnern  wieber  aUei 
»erfd)üttet,  unb  befto  fd)limmer,  weil  Jßürlin  überjeugt  war,  fttnfenbetn 
habe  um  ben  ©treid)  gewußt  unb  ir>n  anfliften  Reifen.  Diefer  benahm  ffdj 
unoeranbert  luftig  unb  famerabfd)aft(id),  ba  aber  J^firlin  ihn  nun  einmal 
beargwöhnte  unb  feine  ©paße  unb  Titulaturen  wie  jlommerjienrat,  £err 
»on  J^ürlin  ufw.  ruppig  aufnahm,  jerftel  in  ©Albe  bie  ©onnenbrüberfdjaft 
in  jmei  Parteien.  Denn  ber  ^abrifant  hatte  ffd)  alä  ©d)laffamerab  fd)nett 
an  ben  blöben  #olbria  gewohnt  unb  ihn  ju  feinem  ^reunb  gemad)t. 

SBon  3eit  ]u  3eit  brachte  ^infenbein,  ber  aud  irgenbme(d)en  oer* 
borgenen  Duellen  her  immer  wieber  ein  bißd)en  f leine*  ©elb  im  ©aef  hatte, 
wieber  einen  gemeinfamen  Äneipengang  in  SBorfdjlag.  3Tber  «Ourlin,  fo 
gewaltig  bie  Serlocfung  für  ihn  war,  hielt  ffd)  jiramm  unb  ging  niemals 
mehr  mit,  obwohl  ed  ihn  empörte  ju  benfen,  bap  Jpcllcr  befto  beffer  babet 
wegfomme.    ©tatt  beffen  hoefte  er  beim  J£>olbria,  ber  ihm  mit  oerfldrtem 


Digitized  by  Google 


Hermann  .Seife :  3"      «Ken  Sonne. 


441 


Vacbcln  ober  mit  &ngjt(td)  großen  Bugen  jur)6rte,  menn  er  flagte  unb  fd)impfte 
ober  barüber  phantafterte,  ma«  er  tun  mürbe,  menn  ihm  jemanb  taufenb 
2)?arf  Cterjc. 

Sufa«  #eUer  bagegen  l)ielt  e«  flüglid)  mit  bem  fttnfenbein.  fttUUtj 
hatte  er  gleich  im  Anfang  bie  neue  $reunbfdjaft  in  ®efar?r  gebracht,  dx 
war  be«  9*ad)t«  einmal  nach  feiner  ©emobnbeit  über  ben  Kleibern  feine« 
(Schlaffameraben  gemefen  unb  harte  breißig  Pfennige  barin  gefunben  unb 
an  ffd)  gebracht.  Der  beraubte  aber,  ber  nicht  fchlief,  fab  rub/ig  burd) 
balbgefdjloffene  lieber  ju.  Um  Qttorgen  gratulierte  er  bem  (Seiler  ju  feiner 
^ingerfertigfeit,  bie  er  höchlich  lobte,  forberte  ihm  bae  ©elb  mieber  ab  unb 
tat,  att  mare  e«  nur  ein  guter  ©cherj  gemefen.  Damit  fyatte  er  oodenb« 
2ftad)t  über  J^eller  gemonnen,  unb  menn  biefer  an  ir)m  einen  guten  unb 
luftigen  &ameraben  l)atte,  fonnte  er  ifjm  bocr)  nicht  fo  unoermetjrt  feine 
jtlagelieber  oorffngen  mie  «£ürlin  bem  feinigen.  Sttamentlid)  feine  Sieben 
über  bie  ©eiber  mürben  bem  ftinfenbein  balb  langmeilig. 

„'«  ift  gut,  fag  ich,  (Seilerdmann,  '«  ift  gut.  Du  bift  aud)  fo  eine 
Drehorgel  mit  einer  emigen  ?eier,  tjaft  feine  SReferoemalje.  2Ba«  bie  ©eiber 
angebt,  baft  bu  meinetmegen  recht.  2(ber  ma«  juoiel  ift,  ift  juoiel.  9ttußt 
bir  eine  SReferoemalje  anfehaffen  —  mal  ma«  anbere«,  meißt  bu,  fonft  fannft 
bu  mir  gefroren  merben." 

93or  foldjen  Ghrfldrungen  mar  ber  ^abrifant  ftcher.  Unb  ba«  mar 
jroar  bequem,  aber  e«  tat  iljm  nicht  gut.  3e  gebulbiger  fein  3ur/ärer  mar, 
befto  tiefer  müblte  er  in  feinem  Qrlenb.  Sfodj  ein  paarmal  fteefte  if>n  bie 
fouoerdne  Sufttgfeit  be«  $augenid)t«  ^infenbetn  für  eine  (>a(be  (Stunbe  an, 
baß  er  nochmal«  bie  großartigen  J^anbbemegungen  unb  Äernmorte  feiner 
golbenen  3eit  herwrlMigie  unb  übte,  aber  feine  £anbe  maren  bod)  alimdblich 
jiemlid)  fteif  gemorben,  unb  e«  fam  ihm  nimmer  »on  innen  tjeraud.  3n 
ben  legten  fonnigen  £erbfttagen  faß  er  jumetlen  nod)  unter  ben  melfenben 
Apfelbäumen,  aber  er  fchaute  auf  ©tobt  unb  Sal  nimmer  mit  Stteib  ober 
mit  Serlangen,  fonbern  fremb,  mie  menn  all  btefe«  irjn  nicht«  mehr  anginge 
unb  if)tn  fernldge.  @«  ging  ir)n  auch  nid)t«  mehr  an,  benn  er  mar  fid)tlid) 
am  31brüften  unb  harre  Innrer  fuh  nuhr*  mcr)r  ju  fudjen. 

Da«  mar  merfmürbig  fdjneU  über  it)n  gefommen.  3war  mar  er  fdjon 
balb  nach  feinem  (Sturje,  in  ben  bürftigen  3*it*n,  ba  bie  „(Sonne"  ihm  »er* 
traut  ju  merben  begann,  grau  gemorben  unb  fyatte  angefangen,  bie  SBemeg* 
liebfeit  ju  oerlieren.  3(ber  er  r)4tte  ffd)  nod)  jahrelang  berumfd)lagen  unb 
manchen  (Schoppen  trinfen  unb  mand)e«mal  ba«  große  ÜÖort  am  3Birt«rifd) 
ober  auf  ber  ©äffe  führen  Ennert.  (5«  mar  nur  ber  (Spittel,  ber  ir)m  in 
bie  tfnte  gefdjlagen  hatte.  311«  er  bamal«  fror)  gemefen  mar,  in«  3ffol  ju 
fommen,  hatte  er  nid)t  btbad)t,  baß  er  ftd)  bamit  felber  feinen  beften  ftabtn 
abfcrjneibe.  Denn  ot)ne  *Projefte  unb  or)ne  3(u«fTcht  auf  allerlei  Umtrieb  unb 
(Speftafel  ju  leben,  baju  r)atte  er  feine  ©abe,  unb  baß  er  bamal«  ber  SRübig* 
fett  unb  bem  junger  nachgegeben  unb  ftd)  jur  ?»uthe  gefe$t  harre,  ba«  mar 
erft  fein  eigentlicher  ©anfrott  gemefen.  9?un  blieb  ir)m  nid)t«  mer)r  al« 
fein  3eit(ein  PoDenb«  abjuleben. 

@«  fam  baju,  baß  Jßürlin  allzulange  eine  3Birt«t)au«eriftenj  geführt 
hatte.    2(lte  ©emobnfjeiten,  auch  menn  fte  ^after  ftnb,  legt  ein  ©raufjaariger 


442 


Hermann  £efFe:  3n  ber  alten  Senne. 


nicht  ohne  (Schaben  ab.  £ie  (?infamfett  unb  bie  Jßanbel  mit  geller  Ralfen 
mit,  ihn  »oUenbt  ftill  ju  machen,  unb  wenn  ein  alter  SMagueur  unb  ©freier 
einmal  jlitt  wirb,  fo  ift  bat  fd)on  ber  Ijalbe  SBeg  $um  Kirchhof. 

@t  tjt  unerquicflid),  anjufel)en,  wie  ein  in  9ttd)tigfeiten,  «Prahlerei  unb 
(Selbflfucht  alt  geworbener  SebentfünfHer  geringer  3trt,  flatt  in  bem  ibm 
jufommenben  (Stil  etwa  bei  einer  (Schlägerei  ober  bei  einem  nachtlichen 
.fceimwanbel  üon  ber  Äneipe  binjufatten  unb  ju  »erfchwinben,  auft  lefcte 
nod)  trübfinnig  wirb  unb  alt  ^fufdjer  auf  bem  ihm  §eitlebent  fremb  ge* 
wefenen  ©ebiet  bet  (Sentimentalen  enbigt.  Allein  ba  bat  tägliche  ?eben 
bod)  unbeflreitbar  ein  gewaltiger  dichter  ifl  unb  alfo  feine  flnnlofe  ÜBiDfür 
üben  fann,  bUibt  einem  niebtt  übrig  ale  jugufchauen,  ftcf>  ju  perwunbern 
unb  ftd)  bat  befte  babei  ju  benfen.  Unb  fd)ließ(td)  hat  bat  ja  an*  feine 
Sragif  unb  (Sd)6nbeit,  wenn  fold)  ein  lebenslang  oerwaljrloftet  unb  rot) 
gebliebene^  unb  vergewaltigtet  ©emüt  ganj  am  <?nbe  nod)  rebelliert  unb 
fein  9Ud)t  fjaben  will,  mit  ungelenfen  ^lügelfchlagen  taumelt  unb  ffd),  ba 
ihm  nid)tt  anberet  bUibt,  wenigftent  nod)  an  (Schwermut  unb  älage 
erfdttigen  will. 

St  war  vielerlei,  wat  je$t  an  biefer  rüben  unb  übel  erlogenen 
(Seele  ju  rütteln  unb  ju  nagen  fam,  unb  et  jeigte  ftd),  baß  ftc  ungeachtet 
ihrer  früheren  Starrheit  unb  ©elbjtherrltd)fett  red)t  wenig  befefligt  war. 
Qtt  J^autoater  war  ber  erfie,  ber  feinen  3uftanb  erfannte.  3«m  Stabt* 
pfarrer,  alt  biefer  einmal  feinen  3>efud)  mad)te,  fagte  er  achfeljucfenb: 
„Ter  .iruirltn  fann  einem  fd)ier  leib  tun.  Seit  er  fo  brunten  iß,  jmtng 
ich  tb,n  ja  ju  feiner  Arbeit  mehr,  aber  wat  hilfst,  bat  fl$t  bei  ihm  anfcer« 
w&rtt.  (5r  finniert  unb  ftubiert  ju  mel,  unb  wenn  id)  biefe  ©orte  nid)t 
fennen  täte,  würb  id)  fagen,  *t  ift  bat  fd)led)te  ©ewiffen  unb  gefd)iel)t  ihm 
recht.  Kber  weit  gefehlt!  £t  frißt  ihn  oon  innen,  bat  ift't,  unb  bat  halt 
einer  in  bem  Hilter  nicht  lang  aut,  mir  werbest  feb,en."  2luf  bat  t)in  faß 
ber  ©tabtpfarrer  ein  paarmal  beim  ftabrifanten  auf  feiner  (Stube  neben  bem 
grünen  6pa$enfafig  bet  £olbrta  unb  fprad)  mit  ihm  »om  Seben  unb  (Sterben 
unb  oerfud)te  irgenbein  ?id)t  in  feine  ftinfiernit  gU  bringen,  aber  »ergebent. 
.£ürlin  b^rte  ju  ober  tfhttt  nicht  ju,  niefte  ober  brummte,  fprad)  aber  nichtt 
unb  würbe  immer  fahriger  unb  wunberlicher.  $on  ben  ©igen  bet  ftinfenbein 
tat  ihm  ju  S^itc::  einer  gut,  bann  lachte  er  leit  unb  troefen,  fdilug  auf  ben 
5ifd)  unb  niefte  biQigenb,  um  gleich  barauf  wieber  in  ffd)  hinein  auf  bie 
verworrenen  Stimmen  ju  horchen,  bie  ihn  befchaftigten  unb  quälten,  unb  bie 
er  nicht  »erjlanb. 

9?ad)  außen  jeigte  er  nur  ein  ftilleret  unb  etwat  weinerlich  geworbenet 
«ffiefen  unb  jebermann  ging  mit  ihm  um  wie  fonft.  Sttur  bem  (Schwad)* 
finnigen,  wenn  er  eben  nicht  ohne  Serjtanb  gewefen  wäre,  tjatte  ein  Sicht 
über  J^ürlint  3uftanb  unb  Verfall  aufgehen  fonnen  unb  jugleid)  ein  ©rauen. 
X)enn  biefer  ewig  freunbliche  unb  friebfertige  J^olbria  war  bet  ^abrifanten 
©efellfchafter  unb  ^reunb  geworben,  (Sie  hoeften  jufammen  vor  bem  J&olj* 
faftg,  jtreeften  bem  fetten  ©pa$en  bie  Ringer  hinein  unb  ließen  ftd)  pirfen, 
lohnten  morgent  bei  bem  je$t  langfam  hcranfommcnbeu  ©interwetter  am 
leicht  geheijteu  Dfen  unb  fahen  einanber  fo  oerflanbnitooll  in  bie  QCugen, 
alt  würen  fte  $wei  ©eife  unb  nicht  $wei  arme  Ijofnungtlofe  Stoma  gewefen. 


Digitized  by  Google 


Hermann  $effe :  3"  ber  alten  oonne. 


443 


SD?an  fleht  manchmal,  baß  jmei  gemeinfam  eingefperrte  2Balbe$tierc  einanber 
fo  anblicfen  —  je  nadjbem  man  miß  unb  geftimmt  tft,  fann  man  ihren 
©lief  flumpfffnnig,  brollig  ober  erfd)recfenb  feelenooll  ftnben. 

3Öa*  am  l)efrig(ten  an  £ürlin  jehrte,  ba*  mar  bie  auf  J^cllcrd  ÄnfHften 
im  ©ternen  erfahrene  Demütigung  unb  ©d)anbe.  Tin  bem  3Birt*tifd),  mo 
er  lange  3«tcn  faft  taglid)  gefeffen  mar,  mo  er  feine  le$ten  fetter  f)atte 
liegen  laffen,  mo  er  ein  guter  ©aft,  £au*freunb  unb  5Bortfüf)rer  gemefen 
mar,  ba  Ratten  ©irt  unb  ©äfte  ruhig  unb  mit  ©elddjter  jugefehen,  mie  er 
hinaufwerfen  mürbe.  <5r  harre  co  an  ben  eigenen  Änodjen  erfahren  unb 
fpuren  muffen,  baß  er  nimmer  borthin  gehöre,  nimmer  mitwähle,  baß  er 
»ergeffen  unb  au*geftrid)en  mar  unb  feinen  ©chatten  oon  SXedjt  mehr  befaß. 

$ur  jeben  anberen  b6fen  Streich  hatte  er  gemiß  an  geller  bei  ber 
erften  (Gelegenheit  5Kad)e  genommen.  Uber  bieämal  bradjtc  er  nicht  einmal 
bie  gemohnten  ©djtmpfmortc,  bie  ihm  fo  I orfer  in  ber  ©urgel  faßen,  t)erauÄ. 
3Ba*  fottte  er  itjm  fagen?  Der  ©eiler  mar  ja  ganj  im  SKedjt.  ffienn  er 
nod)  ber  alte  tferl  unb  nod)  irgenb  etma*  mert  mare,  l)dtte  man  nid)t  ge* 
wagt  tr>n  im  «Sternen  an  bie  Suft  $u  fefcen.  @r  mar  fertig  unb  fonnte 
einwarfen. 

Unb  nun  fdjaute  er  »ormdrt*,  bie  ihm  beftimmte  fdjmale  unb  gerabe 
Straße,  an  ungezählten  Leihen  von  leeren,  bunflen,  toten  Sagen  öorbei  bem 
Sterben  entgegen,  an  ba*  er  halb  fafl  mit  ©eljnfudjt,  halb  mit  jorntgem 
©raufen  bad)te.  Da  mar  alle*  feftgefe$t,  angenagelt  unb  oorgefdjrieben, 
felbfroerßanblid)  unb  unerbittlich.  Da  mar  nicht  bie  2R6g(id)feit,  eine  $Mlan$ 
unb  ein  'Papierdjen  ju  fdlfcben,  ftd)  in  eine  Xftiengefetlfdjaft  ju  oermanbeln 
ober  in  ©otte*  tarnen  fld)  burd)  ©anfrott  unb  3ud)tl)au*  auf  Ummegen 
mieber  ine  Vcbcn  hinein ^ufdilcid^ctt.  Denn  er  mar  je$t  feine  Air -na  unb 
fein  9*ame  mehr,  fonbern  lebtglid)  ein  mürber  alter  SÄenfd),  »or  bem  ber 
Sbgrunb  be*  Unenblidjen  fld)  grauenhaft  geöffnet  hatte  unb  bem  ber  burre 
Stippenmann  fhll  unb  grinfenb  ben  SRutfjug  »erfperrte.  Unb  menn  ber  ftabri* 
fant  auf  »ielerlei  Umftanbe  unb  Lebenslagen  eingerichtet  mar  unb  fld)  in 
fte  ju  ftnben  mußte,  fo  mar  er  bod)  auf  biefe  nidjt  eingerichtet  unb  mußte 
f?d)  nicht  in  f?e  ut  ftnben,  fonbern  halb  fdjlug  er  ungebarbig  abroehrenb  mit 
fdjmadjen  ©reifenarmen  um  ftd),  balb  flecfte  er  ben  Jcopf  in  bie  #änbe, 
tnadjte  bie  Äugen  ju  unb  jitterte  in  21ngft  »or  ber  unentrinnbaren  gaufl, 
bie  er  bejtanbtg  feinem  Warfen  nahe  fühlte. 

Der  gute  ^infenbein,  ba  er  allmählich  ahnte,  baß  e*  bei  bem  Ar.br: 
fanten  crbcblidi  fpufe,  gab  ihm  nidu  feiten  ein  ermunternbe*  SBBort  ober 
flopfte  ihm  mit  gutmütig  tröflenbem  dachen  auf  bie  ©cfjulter. 

„Du,  Oberfommerjienrat,  jlubier  ntdjt  fo  oiel,  bu  bift  aflmeg  gefdjett 
genug,  rjafl  fo  oiel  reidje  unb  gefd>eite  ?eute  feinerjeit  eingefeift,  ober  nidjt? 
—  9tid)t  brummen,  #err  9Billiondr,  '*  ift  ntd>t  b6*  gemeint.  3ft  ba*  ein 
©prifcigtun  —  SBann  ©otte*,  benf  bod)  an  ben  tyiliQen  23er*  über  beiner 
ttettlabe." 

Unb  er  breitete  mit  pajloraler  ffiurbe  bie  31rme  au*  mie  jum  ©egnen 
unb  fprad)  mit  Salbung:  „Äinblein,  liebet  eud)  untereinanber !" 

„Ober  paß  auf,  mir  fangen  je$t  eine  ©parfaffe  an  unb  menn  fte  ooQ 
ift,  faufen  mir  ber  ©tabt  ihren  fd)äbigen  ©pittel  ab  unb  tun  bad  ©chilb 


Digitized  by  Google 


444 


Jpcrmann  #effe !  3"  btt  alten  ©ottne. 


rau*  unb  machen  bie  alte  Sonne  mieber  auf,  baß  &I  in  bie  franft  ÜRafthine 
fommt.   2Ba*  meinft?" 

„ftünftaufenb  9ttarf  wenn  wir  Ratten  — "  fing  £urlin  $u  rechnen  an, 
aber  ba  ladjten  bie  anberen;  er  brad)  ab,  feufjte  unb  ftef  in  fein  «Brüten 
unb  ©tieren  jurücf. 

5Bäf)renb  e*  »ollenb*  ©inter  mürbe,  fal)  man  ir?n  fHller  unb  rurjefofer 
werben.  <5r  harre  bte  ©emotjntjeit  angenommen,  tagau*  tagein  in  ber  ©tute 
hin  unb  mteber  \u  traben,  einmal  grimmig,  einmal  angftöotl,  ein  anbermal 
(auemb  unb  tuefifd).  ©onft  aber  ftörtc  er  niemanb.  Der  Jßolbria  (eiflete 
ifjm  häufig  ©efeflfehaft,  fd)Ioß  fid>  in  gleichem  Sritt  feinen  Dauerläufen 
burdi*  3immer  an  unb  Beantwortete  na*  Gräften  bte  SMicfe,  @ejlifufationen 
unb  ©eufjer  be*  unruhigen  ©anberer*,  ber  befiänbig  »or  bem  böfen  ©eifte 
auf  ber  flucht  mar,  ben  er  bod)  in  fleh  trug.  ©enn  er  fein  Vcbcn  lang 
fdjminbelljafte  SKoflcn  geliebt  unb  mit  roedrfelnbem  ©lücfe  gefpielt  Ijatte,  fo 
mar  er  nun  baju  »erurteilt,  ein  »erjmeifelt  traurige*  (Snbe  mit  feinen 
ban*murftmaßigen  Sanieren  burchfpielen  ju  muffen.  <§r  fpielte  benn  auch, 
miferabel  unb  läd)erlid>  genug,  aber  menigflen*  mar  bie  Stolle  ed)t  unb  ber 
frühere  «Pofeur  trat  nun  jum  erflenmal  unb  nicfjt  ju  feinem  SJorteü  olme 
2tta*fe  auf.  Die  3fl)nung  be*  Umigen  unb  ber  Dürft  nad)  bem  Unau** 
f»red)lid)en,  ber  aud)  biefer  ©eele  eingeboren  unb  ein  ganje*  Sehen  fang 
»ergeffen  unb  »ernad)ldffigt  morben  mar,  fanb  nun,  ba  er  überquoll,  nach 
feiner  ©eite  f)in  feinen  2Tu*brucf  unb  gebdrbete  fiefj  in  ©rimaffen,  Q5e* 
megungen  unb  Zornn  feltfamfier  3frt  abfurb  unb  lächerlich  genug.  Uber 
er  mar  boeb  eine  echte  Äraft,  unb  biefe*  ftd>  felber  nicht  »erfterjenbe  Sterben* 
trollen  mar  gemiß  feit  Jahrzehnten  bie  erfte  großartige  unb  im  höheren  Sinn 
vernünftige  Regung  biefer  geringen  ©eele. 

3u  ben  (Sprüngen  unb  Kapriolen  be*  au*  bem  ©eleife  ©efommenen 
gehörte  e*,  baß  er  neuerbing*  mefyrmal*  am  Sage  unter  feine  SÖettftart  froch, 
ba«  alte  ©onnenfcfn'lb  rjert)orr)oJte  unb  einen  fe{jnfud)tig  ndrrifchen  tfultu* 
bamit  trieb,  inbem  er  e*  halb  feierlich  »or  fid)  fjertrug  mie  ein  rjeilige* 
©efjauftuef,  balb  »or  fid)  aufpflanjte  unb  mit  »erjutften  Bugen  betrachtete, 
halb  routenb  mit  Barnten  fctjlug,  um  ce  bann  mieber  forglid)  511  miegen,  ju 
liebfofen  unb  enbltch,  an  feinen  »erborgenen  Drt  juruef  ju  bringen.  TM  er 
biefe  f»mbolifd)en  hoffen  anfing,  »error  er  feinen  9le(l  »on  Ärebit  bei  ben 
©onnenbrubern  unb  mürbe  gletd)  feinem  ftreunbe  Jf?>olbria  al*  »dlliger  9carr 
betjanbelt  unb  befprodjen.  Sttamentlid)  ber  Seiler  fah  ihn  mit  unverhohlener 
Verachtung  an,  fydnfelte  unb  bemutigte  tf>n  mo  er  fonnte  unb  Ärgerte  fleh, 
baß  .frürfin  ba*  faum  ju  merfen  fdjien. 

Einmal  nafjm  er  irjm  fein  ©onnenfdjilb  unb  »erflecfte  e*  in  einer 
anberen  ©tube.  3H*  £urlin  e*  Ijolen  mottte  unb  nid)t  fanb,  irrte  er  eine 
3eit  im  £au*  umfjer,  bann  fud)te  er  mieberfyolt  am  alten  £>rte  banad),  bann 
bebrol)te  er  ber  SRetye  nach  aUe  £au*genoffen,  ben  ©triefer  nid)t  aufgenommen, 
mit  mad)tlo$  mutenben  iXeben  unb  Sufthjeben,  unb  aU  alle*  ba*  nid)t*  tfalf, 
fe$te  er  ffd)  an  ben  $ifd),  legte  ben  Stopf  in  bie  J^dnbe  unb  brad)  in  ein  iammer* 
»oDe*  beulen  au*,  ba*  eine  halbe  ©tunbe  bauerte.  Da*  mar  bem  mitleibigen 
^infenbein  ju  »ie(.  <£r  gab  bem  gu  ^ ob  erfchreefenben  ©eiler  einen  mächtigen 
gauflljieb  unb  jmang  if)n,  ba*  »erflecfte  Äleinob  foajeich  herbeigubringen. 


Digitized  by  Google 


Hermann  #efFe :  3n  ber  alten  ©enne. 


445 


£er  jdbe  ^abrifant  f>dfte  trofc  feiner  faft  weiß  geworbenen  £aare 
nod)  mand)e  Satjre  leben  f6nnen.  2fber  ber  ÜBiBc  jum  Sterben,  ber  wenn 
an*  unoerflanben  in  ihm  axbeitttt,  fanb  balb  einen  2(u$meg  unb  madftt 
ber  unfd)6nen  tragifdjen  tfomdbie  ein  ermünfdjteä  @nbe.  3n  einer  £ejember* 
nadjt  fonnte  ber  alte  Üttamt  jufdllig  nidjt  fdjlafen.  3m  ©ett  aufftfcenb  gab 
er  ftd)  feinen  6ben  ©ebanfen  l)in,  flierte  über  bie  bunflen  ÜBdnbe  r>tn  unb 
tarn  ftd)  »erlaffener  vor  alt  je.  3n  Langemeile,  2fngft  unb  Sroftloftgfeit 
flanb  er  fcf)[te0(tcf)  auf,  ofyne  red)t  ju  roiffen  waä  er  tue,  nejtelte  feinen 
hänfenen  jpofentrdger  loi  unb  hängte  ftd)  bamit  gerdufd)lo$  an  ber  Türangel 
auf.  <2o  fanb  ir>tt  am  SÄorgen  ber  J^olbria  unb  ber  auf  be$  Marren 
dngflltd)e$  ©efd)ret  fyerubergefommene  J£»au$»ater.  Da*  ®ejtd)t  roar  ein 
wenig  bldulidjer  geworben,  fonft  war  wenig  baran  ju  enttfeüen  gewefen. 

Sdjrecfen  unb  Überrafchung  waren  nid)t  flein,  aber  »on  ferjr  furjer 
2>auer.  SRur  ber  ©djwadjfmnige  flennte  leife  in  feinen  Jtaffectopf  hinein, 
alle  anberen  wußten  ober  fugten,  baß  biefed  Qrnbe  be$  ^abrifanten  nidjt  jur 
unrechten  3*it  gefommen  war,  unb  baß  ei  weber  jur  Älage  nod)  jur  ©ntrüjtung 
hinreidjenbe  SBeranlaffung  biete.    3fud)  batte  it)n  ja  niemanb  lieb  gehabt. 

Natürlich  jturjten  ftd)  aud)  ein  paar  lumpige  ffiinfelrebaf teure  auf 
ben  intereffanten  $a\l  unb  teilten  in  ihren  Sdjunbbldttlein  ben  Lefern  nebft 
ben  nötigen  moralifchen  Vollhaftern  bie  $atfad)e  mit,  baß  ber  einft  nidjt 
unbekannte  ©anfrotteur  Äarl  J^iirlin  nunmehr  oerbientermaßen  im  Tfrmen* 
fjauä  aU  Selbflmorber  geenbet  rjabe. 

3Bie  feinerjeit  ber  ftinfenbein  al$  oierter  ©a(t  in  ben  Spittcl  gefommen 
war,  hatte  man  in  ber  Stabt  einige  Älagen  barüber  oernommen,  baß  baö 
faum  gegründete  3ff»l  ftd)  fo  ungehörig  rafd)  beodlfere.  Sttun  war  fdwn 
einer  »on  ben  Übersteigen  »erfdjwunben.  Unb  wenn  e$  wahr  ijt,  baß  bie 
Armenhäusler  meiftenö  merfwürbig  gebeihen  unb  ju  tjoljen  3af)ren  fommen, 
fo  ifl  eö  bod)  ebenfo  wahr,  baß  feiten  ein  Lod)  bleibt  wie  eö  ift,  fonbern 
um  ftd)  freffen  muß.  So  ging  eä  aud)  hier ;  in  ber  faum  erblühten  Lumpen« 
folonie  war  nun  einmal  ber  Sd)wunb  ausgebrochen  unb  wirfte  weiter. 

3undd)fl  fd)ien  freilid)  ber  ^abrifant  »ergeffen  unb  fonft  alle*  beim 
alten  ju  fein.  Lufad  geller  führte,  foweit  ftintenbein  e*  juließ,  ba$ 
große  3Bort,  madjte  bem  Stricfer  ba*  Leben  fauer  unb  wußte  »on  feinem 
bißdjen  Arbeit  nod)  bie  £dlfte  bem  willigen  £olbria  aufjutjalfen.  So  füllte 
er  ffd)  ferjr  mohi  unb  Reiter,  begann  ficf>  im  9?efle  warm  ju  fTfcen  unb  be* 
fd)loß,  unter  fo  bel)aglid)en  Umftdnben  ffd)  feine  Sorgen  ju  mad)en  unb 
jedenfalls  nod)  reichliche  jähre  in  biefem  Wohlleben  ju  »ermeilen,  ber 
©emeinbe  jum  'Ärger  unb  ffd)  jum  IMdffer.  dt  war  nun,  nach  £ür(in£ 
Hobe,  ber  dltefie  oon  ben  Sonnenbrubern,  fühlte  ftd)  gang  heumfeh  unb 
hatte  nie  in  feinem  Leben  ftd)  fo  im  fönftang  mit  feiner  Umgebung  unb 
Lebenöjtellung  befunben,  beren  ob  aud)  Ärmliche,  bod)  fturmf7d)ere  ^Knhc  unb 
Trägheit  ihm  3eit  ließ,  fid)  ju  behuen  unb  $u  fühlen  unb  ftd)  a(*  ein 
ad)tung«werter  unb  nid)t  unwefentlid)er  5eil  ber  ®efellfd)aft,  ber  Stabt  unb 
bed  ÜBeltganjen  »orjufommen.  3hm  war  ed  feelenwof)!  babei,  ben  Umtrieb 
hinter  ftd)  unb  »or  ftd)  bie  3fudftd)t  in  trdge,  forgenlofe  3ab,re  ju  fabelt. 


Digitized  by  Google 


446 


Hermann  £effe :  3n  ber  alten  ©onne. 


3fnber*  erging  e*  bem  ftinfenbein.  £a*  ibeale  ©Üb,  ba*  feine  lebhafte 
^>l)antaftc  fld)  einft  oom  ?eben  eine*  ©onnenbruber*  erbaut  unb  t>errltd» 
ausgemalt  Nute,  mar  ganj  anber*  geroefen  al*  ma*  er  in  3Btrfttd)feit  hier 
gefunben  unb  geferjen  Ijatte.  %war  blieb  er  bem  Änfeben  nad)  ganj  ber 
alte  Setditfu^  unb  ©paßmadjer,  genoß  freubig  ba*  gute  ©ett,  ben  »armen 
£)fen  unb  bie  folibe,  rcicMidjc  &oft  unb  fernen  feinen  SDtangel  511  empftnben. 
(?r  brachte  aud)  immer  mieber  bon  gef)eimni*»ollen  2Tu*flugen  in  bie  ©rabt 
ein  paar  Wiefel  für  ©cfjnap*  unb  Sabaf  mit,  an  metdien  (Sutern  er  ben 
(Setter  ohne  ®ei$  teilhaben  ließ,  2lud)  fehlte  e*  ihm  feiten  an  einem  3*it* 
»ertreib,  ba  er  gaßauf  gaßab  jebe*  ®eftd)t  rannte  unb  worjlgelttten  war, 
fo  baß  er  in  jebem  Vorgang  unb  oor  jeber  Sabenture,  auf  fcruefe  unb  ©reg, 
neben  ?ajtfur?ren  unb  ©djiebfarren  l)er,  fomie  im  Sternen,  im  Seuen  unb 
im  fdjarfen  dd  jeberjeit  mit  jebermann  jtd)  be*  ^laubern*  erfreuen  fonnte. 

Sroßbem  aber  war  il)m  nid)t  red)t  mot)l  in  feiner  «£aut.  Denn  ein* 
mal  waren  geller  unb  #oIbria  al*  tagltdje  Äameraben  oon  geringem  $Öert 
für  ihn,  ber  mit  flotteren  unb  ergiebigeren  beuten  umgeben  fonnte,  unb  bann 
brüefte  tf>n  je  langer  je  merjr  bie  SRegelmaßtgfeit  biefe*  bebend,  ba*  für 
2tuf|leben,  (Sffen,  Arbeiten  unb  3ubettgerjen  fefle  ©tunben  »orfd)rieb.  ©efjlicß* 
luii,  unb  ba*  war  bie  J£auptfad)e,  war  bie*  Seben  $u  gut  unb  ju  bequem 
für  ir>n.  dr  war  gewohnt,  #ungertage  mit  ©djlemmertagen  ju  med)feln, 
NUb  auf  Sinnen  unb  ba(b  auf  ©tror)  ju  (d)Iafen,  balb  bewunbert  unb  ba(b 
angefct)naujt  ju  werben.  @r  war  gewohnt,  nad)  «Belieben  umtjerjuftreifen, 
bie  ^olijei  ju  furcfjten,  fleine  ®efd)dfte  unb  ©treibe  an  ber  Äunfel  ju  tjaben 
unb  oon  jebem  lieben  Sag  etwa*  9?eue*  ju  erwarten.  fctefe  $reit)eit, 
2lrmut,  ©emeglicfjfeit  unb  beflanbige  ©pannung  fehlte  ü)tn  rjier  »ollfommen 
unb  balb  fat>  er  ein,  baß  ber  mit  vielen  ?i(ien  unb  ©djifanen  ermöglichte 
Eintritt  in  ben  ©pittel  nid)t,  wie  er  gemeint  rjatte,  fein  0Äetfterftucf, 
fonbern  ein  bummer  ©tretd)  mit  betrüblichen  unb  lebendlangen  folgen 
gewefen  mar. 

freilief),  wenn  e*  in  biefer  #inftd)t  bem  ginfenbein  wenig  anber* 
erging  al*  oorfyer  bem  ftabrifanten,  fo  war  er  in  allem  übrigen  bejfen 
fertige*  ©egenteil.  $or  allem  lieg  er  ben  Äopf  nidjt  fangen  wie  immer 
unb  ließ  bie  ©ebanfen  nid)t  ewig  auf  bemfelben  leeren  gelbe  ber  Trauer 
unb  Ungenüge  grafen,  fonbern  rjielt  jtd)  munter,  ließ  bie  3ufunft  moglidffi 
außer  2tugen  unb  tanbelte  fld)  leichtfüßig  »on  einen  Sag  in  ben  anbertt. 
Orr  gemann  bem  ©triefer,  bem  ©impel,  bem  ©eiler  geller,  bem  fetten 
©perling  unb  ber  ganjen  ©adjlage  nad)  SD?6glid)feit  bie  ftbele  ©eite  ab  unb 
rjatte  au*  feinem  früheren  Seben  bie  bequeme  a3trtuofengewol)nl)eit  herüber* 
gebracht,  niemal*  über  bie  gegenwärtige  Sage  hinau©  ^tdne  $11  machen  unb 
ffiunfdje  unb  Hoffnungen  $u  »eranfern.  rannt  gelang  e*  ihm  aud)  jetjt 
nod),  ba  er  bod)  für  allezeit  »erforgt  unb  oerjTchert  war,  ba*  Seben  ber 
SJöglein  unb  fliegen  ju  führen,  unb  ba*  tat  nid)t  ihm  allein,  fonbern  bem 
ganjen  J£aufe  gut,  bejfen  tdglidje*  Seben  burd)  ilm  einen  #aud)  »on  %rti* 
ffnn  unb  jierlidjer  #eiterfeit  befam.  Den  fonnte  e*  freilief)  n6tig  brauchen, 
benn  jur  Erweiterung  unb  93erfd)onerung  ber  gleichförmigen  Sage  Ratten 
©auberle  unb  fetter  au*  eigenen  Mitteln  ungefdljr  fo  wenig  wie  ber  gute 
SBafferfopf  ^olbrta  beijufleuern. 


Digitized  by  Google 


Hermann  J^>cffe :  3n  Oer  alten  Sonne. 


447 


<ii  liefen  alfo  bie  Sage  unb  ÜBochen  fo  letbltd)  hm,  unb  wenn  eä 
nicht  immer  frcbltd)  herging,  gab  eö  bod)  aud)  feine  Jpdnbcl  unb  Argerniffe. 
Der  $au*pater  fchaffte  unb  forgte  (Tel)  müb  unb  mager,  ber  Seiler  genoß 
etferfucfjrig  fein  billige*  ÜBohlfein,  ber  ftinfenbein  brüefte  ein  2Cuge  \u  unb 
hielt  ftd)  an  ber  Dberfladje,  ber  £olbria  blühte  in  ewigem  Seelenfrieben 
unb  nahm  an  Siebenämürbigfeit,  gutem  Appetit  unb  Beleibtheit  taglich  $u. 
Da«  3b»a  »Are  fertig  gewefen.  Äflein  e$  ging  inmitten  biefed  nahrhaften 
^rieben*  ber  Magere  ©eift  be$  toten  ftabrifanten  um.  Da*  £od)  mußte 
um  f?d)  freffen. 

Unb  fo  gefd)at)  eö  an  einem  SBittwod)  im  Februar,  baß  t'ufaä  fetter 
morgend  eine  Arbeit  im  «£oljflaU  ju  tun  harte,  unb  ba  er  noch  immer  nicht 
anbert  alä  ruefweife  unb  mit  langen  Raufen  fleißig  fein  fonnte,  fam  er  in 
Schweiß,  ruhte  unter  ber  3ure  aud  unb  befam  Ruften  unb  Äepfmeh.  3u 
Wittag  aß  er  faum  bie  #dlfte  wie  fonft,  nachmittag^  blieb  er  beim  Ofen 
unb  ganfte,  hufiete  unb  fluchte  gewaltig,  unb  abenbö  legte  er  ftd)  fdjon  um 
ad)t  Ub,r  in*  ©ett.  2(m  anbern  ÜÄorgen  holte  man  ben  Softer.  Diesmal 
aß  J?eller  um  «Wittag  gar  nicht*,  etwa*  fpater  ging  ba*  lieber  lo*,  in  ber 
9iad)t  mußten  ber  ginfenbein  unb  ber  £au*pater  abwedjfelnb  bei  ihm  wachen. 
Sag*  barauf  ftarb  ber  (Seiler  bahin,  wiberwillig,  neibifd)  unb  fetne*weg* 
gebulbig  unb  Idrmlo*,  unb  bie  Stabt  mar  »ieber  einen  Jtoftganger  lo*  ge* 
werben,  ma*  niemanb  ju  Serbruß  gereichte. 

8ic  foUte  cö  aber  halb  nod)  beffer  befommen.  £*  brach  nämlich  im 
STOdrj  ein  ungewöhnlich  frühe*  Sommerwetter  unb  ÜBad)*tum  an.  Die 
großen  Berge  unb  bie  Meinen  Straßengraben  mürben  grün  unb  jung,  bie 
Straße  mar  Pon  ptdftlid)  aufgetauchten  Hühnern,  ernten  unb  Jßanbmerf*« 
burfeften  frdhlid)  beo6lfert  unb  burd)  bie  Wie  jtürjten  fid)  mit  freubigem 
Schwünge  große  unb  Heine  S6gcl. 

Dem  ginfenbein  war  e*  in  ber  junehmenben  Sereinfamung  unb  Stille 
be*  J£>aufe*  immer  enger  unb  bänglicher  um*  4>erj  geworben.  Die  beiben 
SrerbefdUe  fchienen  ihm  bebenfltd)  unb  er  fam  fleh  immer  mehr  wie  einer 
»or,  ber  auf  einem  unterffnfenben  Schiffe  al*  ?e$ter  am  Seben  blieb.  Sttun 
roch  unb  (ugte  er  ftünblid)  jum  $enfter  hinaitö  in  bie  SBdrme  unb  milbe 
Aruhjahräbldue  hinein.  <£*  gdrte  ihm  in  alten  ©liebem  unb  fein  jung  ge* 
bliebene*  #erj,  ba  es  ben  lieben  Jaibling  witterte,  gebad)te  alter  Reiten 
unb  begann  ju  uberlegen,  ob  nicht  auch  ihm  bei  biefem  allgemeinen  Duellen, 
Sproffen  unb  SBohlergehen  vielleicht  ein  ?enj  befchieben  fei. 

Sine*  Sage*  brachte  er  aud  ber  Stabt  nicht  nur  ein  iWcflein  Sabaf 
unb  einige  neuefte  Sfteuigfeiten,  fonbern  aud)  in  einem  fchdbig  alten  2Bad)** 
tücMctn  jwei  neue  Rapiere  mit,  welche  jwar  fdumc  Schndrfel  unb  feierliche 
blatte  2fmt*(tempel  trugen,  aber  nicht  Pom  SRatbau*  geholt  waren.  9Bie 
follte  auch  ein  fo  alter  unb  fühner  Sanbfabrer  unb  Sürflinfenpufcer  bie  jarte 
unb  geheimnidoolle  tfunft  nicht  »erflehen,  auf  fauber  gefdjriebene  alte  Rapiere 
beliebige  alte  ober  neue  Stempel  ju  ubertragen.  Sticht  jeber  fann  unb  weiß 
e*,  unb  e*  geboren  feine  Ringer  un0  eine  flUte  Übung  baju,  Pon  einem 
frifdjen  @i  bie  bunne  innere  Jßaut  ju  Idfen  unb  mafello*  audjubreiten,  bie 
Stempel  eine*  alten  #eimatfd)ein*  unb  SBanberpaffe*  barauf  abgubruden 
unb  reinlich  pon  ber  feuchten  ^aut  aufd  neue  Rapier  ju  übertragen. 


Digitized  by  Google 


448 


Hermann  £effe :  3n  ttr  alten  Sonne. 


Unb  wieber  eineö  Saged  war  Stefan  ftinfenbein  ohne  Sang  unb  Älang 
au*  Stabt  unb  ©egenb  »erfchwunben.  dr  tjattc  auf  bie  Steife  feinen  l)ol)ett, 
(reifen  Srraubingerhut  mitgenommen  unb  feine  in  Billiger  3ufl6fung  be* 
griffene  alte  ffiollenfappe  al$  einjigeä  Änbenfen  jurücfgelaffen.  £ie  fceh&rbe 
fleHte  eine  Heine  oorflchtige  Unterfud)ung  an.  £>a  man  aber  balb  gerücht* 
weife  ocrnahm,  er  fei  in  einem  benachbarten  Cberamt  (ebenbig  unb  oergnugt 
in  einer  beliebten  Äunbenherberge  erblicft  morben,  unb  ba  man  fein  3nterefe 
baran  hatte,  ihn  ebne  Slot  $urücfjuholen,  feinem  etwaigen  ©lüefe  im  ÜBeg 
,u  flehen  unb  ihn  auf  Stabtfoflen  weiter  ju  füttern,  mürbe  auf  fernere 
2Rad)forfd)ungen  flug  üerjidjtet  unb  man  lief  ben  lofen  Soge!  mit  ben  beflen 
ÜBünfchen  fliegen  wohin  er  mochte.  (£&  tarn  auch  nach  fed>d  $Boef)en  eine 
«Poflfarte  »on  ihm  aud  bem  $5a»rifchen,  worin  er  bem  ©triefer  fchrieb: 
„Seester  J£err  Sauberle,  ich  bin  in  SBanern.  (Sä  tfl  ^ier  jiemlicf)  fditer. 
ffiiffen  Sie  ma$?  Pehmen  (Sie  ben  £olbria  unb  feinen  Spafc  unb  raffen 
fie  für  ®elb  feben.  UBir  fännen  bann  mitnanber  brauf  reifen.  3Öir  bangen 
bann  bem  £ürlin  felig  fein  Schilb  rau$.  3f)r  getreuer  Stefan  ftinfenbein, 
$urmfpi$enoergolber." 

Vielleicht  hatte  in  bem  faß  geteerten  Sflefle  baö  SBerbangnte  nodj  weiter 
gemutet,  aber  ber  bermalige  le$te  Sennenbruber  Jßolbria  mar  allju  fchufbloä 
unb  allm  fephaft.  @6  ffnb  feit  Jßetlerd  $obe  unb  Ainfnibcinö  3luä$ug 
funfter/U  j>abrc  »ergangen  unb  ber  $Sl6be  baufr  noch  immer  feifl  unb  rot» 
baefig  in  ber  ehemaligen  Sonne.  &v  ifl  juerfl  eine  3«tfang  allem  geblieben. 
£>ie  zahlreichen  Giranten  gelten  ftch  eine  gute  2Beile  befcheiben  unb  ängjilich 
juruef,  benn  ber  fcrjaueroolle  Sob  beä  ftabrifanten,  baä  fchnelle  ©egfterben 
be$  jähen  Seiler«  unb  bie  gludjt  $tnfenbetn$  Ijatten  ffd)  jur  allbefannten 
Vortrat  gemattet  unb  umgaben  etwa  ein  halbes  3abr  fang  ben  2Bohnfi$ 
be$  SMäbftnnigen  mit  blutrunfligen  Sagen  unb  SchrecfenÄgefchichren.  2TQein 
nach  biefer  3*if  trieb  bie  9?ot  unb  bie  Srdgbett  wieber  manche  ®afle  in  bie 
alte  Sonne  hinauf  unb  ber  #olbria  tu  oon  ba  an  nie  mehr  allem  bort 
gefeffen.  $uriofe  unb  langweilige  trüber  bat  er  fommen,  miteffen  unb 
flerben  feben  unb  ifl  jurjeit  ber  Senior  einer  Jßauögenoffenfchaft  »on  fieben 
äumpanen,  ben  Hausvater  nicht  mitgerechnet.  2(n  warmen,  angenehmen 
Sagen  ftct)t  man  ftc  häufig  oolljahlig  am  9lain  be$  ©ergftrafjleine"  h«>cfen, 
Heine  Stummelpfeifen  rauchen  unb  mit  oerwitterten  ©ejTchtern  unb  »erfchteben* 
artigen  ©efuhlen  auf  bie  injwifdjen  talauf  unb  talabwärts  etwa*  großer 
geworbene  Stabt  hiuunterbltcfen. 


Digitized  by  Google 


5)er  VDüftenitittt. 

SBon  2(bam  SWicfiewicj. 
Deutfd)  ton  ©iegfrieb  Sipiner  in  Sien. 

ffiie  fröfyltd)  ba$  ©oot,  wenn  e*  bem  ¥anb  entflogen, 

Sich  wieber  auf  ber  blauen  SWeerflut  wiegt, 

SWit  lujternem  SRuber  ityre  35ru|l  umfdjmiegt, 

"30?it  fdjlanfem  3direancnhalö  bingaufelt  über  bie  SBogen: 

<Bo  ber  Araber,  wenn  er  vom  ^elfenranb 

Sein  SKoß  hinabfprengt  inö  weite  SEBujtentat, 

Dag,  wie  im  SÖafier  Reißer  ©tal)!, 

Dumpfjifd)enb  bie  J^ufe  perflnfen  im  ©anb. 

@d)on  fdjwimmt  mein  Ütoß  im  troefnen  SÄeer  bat)in, 

Tic  fdrnigen  fluten  teilenb,  wie  ein  Delphin; 

immer  fdjnefleren,  fdjnefleren  ©djwungä 

Über  ben  Mied  t)infegenb  jagt  e$, 

3mmer  leeren,  I)6l)eren  (Sprung* 

Uber  bem  5Birt>el  beä  ^lugfanbd  ragt  ed. 

SRein  Stoß  i|t  fdjmarj,  ber  Sffiolfe  gleid),  ber  wettertrddjtigen, 

Die  SMdffe  gleicht  bem  9Äorgenftern,  bem  liebltd)*prdd)tigen ; 

Dem  Spiel  ber  SOinbe  beut  ee  bar  ber  ©trauflenmdfyne  üppigeä  J>aar, 

Unb  $Mi$e  »irft'd  oorn  weißen  #uf  im  $lug,  im  mddjtigen! 

J^ebe  bid>,  Oöei^uf,  fjebe  bid)  frei! 
3l?r  fcerge,  it>r  SBdlber,  »orbei,  porbei! 

9J?ir  winft  fo  toefenb  bie  >Pafme  ju 

2Wit  tabenben  ^rud)ten,  mit  ©djattenrulj : 

Vorbei !  id)  reife  mid>  lod! 

3n  ©d)am  entflieg  jte,  —  wifpert  jum  £ol)ne 

Dem  ©toljen  nad)  au«  ber  SMdtterfrone, 

Unb  ffnft  in  ber  Oafe  <5d>o0.  — 


Die  ber  #eibe  Saum  bemadjen,  ein  ftoljer  9BaO, 
Die  Reifen  Miefen  witb  auf  ben  ÜBüjlenfobn; 
SRadjdffenb  be*  ^»uffdjlagd  legten  ÜBiberljatl 
tÄffo  murmeln  jie  unb  brolj'n: 

„ÜBofjin  reißt  eö  ben  rafenben  $oren? 

ÜBo  ^euerregen  Pom  J^immet  fdllt, 

ÜBo  ber  Sonne  Pfeile  in*  #aupt  f«d)  bohren,  — 

5öo  nidjt  bie  «Palme,  grünbefyaart, 


Digitized  by  Google 


450 


'Xbam  SDttcftewtcj :  £er  SBüfteitrciter. 


9iid)t  ein  fdjimmernbeä  3*lt  it)n  watjtt: 
(Sin  3elt  ift  bort  —  ba*  J&immelfyelt. 
Dort  nddjtigt  niemand  alä  ftelSgejtein, 
Dort  lagern  im  freien  bic  ©terne  allein." 

SBormartä!  Drof)e,  »ad  brofyen  mag! 
3d)  »erbopple  ber  #ufe  ©djlag. 
©ief)e,  bie  Reifen,  bie  mid)  gefd)rerft, 
Die  ftol$en,  ffnb  fd)on  bahnten  n>eit; 
$lief)en  in  langer  3"le  gereift, 
(£iner  hinter  bem  anbern  »erjiecft. 

Der  ©eter  oernaljm  ff«  — :  ba  l)at*$  iljm  flar  gefdjienen, 
Umfangen  in  ber  SßBüjtc  merb1  er  ben  SBebuinen! 
Unb  auf  jur  3agb,  mir  nad)  bie  ftlugel  fdjwang  er, 
Dreimal  in  fdjwarjem  tfreid  mein  #aupt  umfdjlang  er. 

„$eid)enbuft,  fradijt  er,  loittr'  id)  runbum, 

Der  Leiter  bumm,  ber  Kenner  bumm,  — 

Der  Leiter  fud)t  feinen  2Beg  im  ©anb, 

Der  Stenner  fudit  n>ot}(  SBeibel anb; 

JD  SReiter,  o  SK6ßlein,  »erlorene$  treiben! 

SßJet  einmal  Ijerbrang,  muß  t)ier  bleiben. 

Der  ©turmwinb  fd)weift  auf  ben  Söegen  ber  £eibe, 

Dorf)  mit  fid)  tragt  er  feine  ©pur; 

SRidjt  für  Stoffe  ift  biefe  OBeibe, 

Stabe  ijl  fie  für  ©drangen  nur. 

<$ier  nächtigt  niemand  alö  Sotengebein, 

£ier  lagern  im  freien  bie  ®eier  allein." 

Unb  er  wagt'  e$,  mit  blifcenber  Pralle  mir  in  bie  Äugen  ju  pra!)lrn, 

Unb  2Tug'  in  2tuge  fatj'n  wir  und  ju  breien  SBalen. 

ÜÖem  warb  bang?  bem  ®eier  warb  bang  — 

Daß  er  fid)  (traefd  l)od>  in  bie  ?ufte  fdjwang! 

Unb  wie  id)  ben  Söogen  fpannte,  bie  $red)l)eit  ju  aljnbcn, 

Unb  t)inter  midi  fdjaute  jurütfe, 

Um  nad)  bem  ®eier  ju  fafynben: 

©djon  hing  er,  ein  graulicher  ^Punft,  in  ber  £uft, 

ÜBie  ein  ©perling  groß,  —  ein  ©dmietterling,  —  eine  SButfe  — 

93i$  er  gang  $erfd)molj  im  blaultdjen  Duft. 

£ebe  bid),  SÖeißljuf,  l)ebe  bid)  frei! 
Sorbei,  iljr  Reifen  —  ifyr  ®eter,  »orbei! 

Da,  unter  ber  ©onne  Ijeroor  fam  bie  SBolfe  M  UBejten*  geflogen, 
Sagte  mit  weißer  ©djwinge  mir  nad)  am  £immel$bogen,  — 
©te  wollte  broben  gelten  al$  £tmmel*Durd)fturmerin, 


Digitized  by  Google 


Utam  50?tcfi'e»ici :  Der  SBüftenreiter. 


451 


Sjßie  id)  ber  J^eibe  Durd)ftürmer  bin! 
Über  bem  Jpaupt  mir  blieb  fte  fangen, 
3C!fo  »ifpernb  bie  ÜÖorte,  bie  bangen: 

„$ßot)in  ret^t  e*  ben  rafenben  $oren? 
3Bo  bie  brennenbe  ©ruft  fein  Kröpfen  le$t, 
Äein  Siegen,  au*  l)immlifd)er  5Öolfe  geboren, 
Die  fanbbebetfte  ©tirne  nefct; 
Die  feimlofe  $lur  burd)tönt  fein  Duell 
mt  Sauten,  lieblid)  unb  (Überall, 
Den  $au,  ttf  er  jur  (Srbe  rinnt, 
UBegfaugt  tljn  flug*  ber  hungrige  SEBinb." 

SSormärt*!   Drolje,  »ad  broljen  mag! 

3d)  »erbopple  ber  $ufe  *Sd)lag.  — 

Die  2Bolfe,  fte  roanft,  —  wirb  muber  unb  muber, 

©enft  tiefer,  tiefer  bie  (Stinte  tyernieber, 

SM*  fic  matt  auf  bie  Reifen  gelefynet  lag. 

Unb  nun  »erriet  fte,  roa*  fte  geljecft  für  3(rg: 

Üßie  bie  9t6te  ber  ©o*l)eit  in*  2(ntli$  il>r  fdjoß, 

ffiie  bie  ©alle  bc*  9?eibe*  ffe  überflog, 

9M*  fte  fdjroarj  warb,  wie  ein  Seidjnam,  unb  in  ben  fcergen  ftd)  barg. 

£ebe  bid>,  $Bet0t)uf,  fjebe  bid)  frei! 
3l)r  ®eier,  iljr  SÖolfen,  »orbei,  »orbei! 

Unb  über  ber  (Sonne  SRunbbaljn  fdjmeifte  je$t 
«Kein  3Cuge  fudjenb  untrer, 

Db  am  Gimmel,  auf  Grrben  nod)  jemanb  mid)  f>e$t: 

dlun  faf>  id)  niemanb  meljr. 

#ier  liegt  bie  ©d)6»fung  in  ©djlaf  gcfrretft, 

SSon  menfd)lid)en  dritten  nie  gewecft; 

©tili  träumt  hier  jeglid)  Clement, 

3Bte  ba*  Uöilb,  ba*  nod)  feinen  Sdger  fennt, 

Da*  nid)t  in  2lngft  von  bannen  fliegt, 

2Öenn  e*  ben  erften  Sttenfdjen  fiel)t. 

O  @ott!  3d)  bin  l)ier  ber  erfte  nid)t! 

Äuf  fanbigem  SGBerber,  »erfdjanjt  im  $rei*, 

3Ba*  für  £eerfd)ar  blinft  bort  im  2id)t? 

SBerirrte?  SKäuber,  bie  lauernb  fd)leid)en? 

Die  Weiter  in  2Bei£,  —  bie  *Pferbe  fo  graunhaft  weiß! 

3d)  fpreng'  auf  fTe  ju  —  fte  ftefjen  in  9luf)'; 

3d)  rufe  fte  an  —  fein  Saut,  fein  3eid)en: 

Da*  ftnb  Seidjen! 

<£ine  alte  Äarawane 

2fu*  bem  6anb  gemüht  oom  2Öinb: 

Än6d)ernc  Weiter  auf  fnädjernen  Äamelen; 


Digitized  by  Google 


452 


Warn  90ticfKHWC|:  Der  2öüflenretter. 


Durd)  bte  äugen  [ofen  fehlen, 

Durd)  Die  nürlctfditen  liefern  rinnt 

Siafdjelnb  ber  ©anb  —  mit  fdjrecflidjem  9J?aljnen 

Unljeimlid)  fnirfdjt  er  in  mein  £)t)r: 

„©ebuine,  finntofer  $or, 

2Bem  renntf  bu  entgegen?  ben  Drfanen!" 

23orn>art*!  $D?id)  fdjrccft'd  nid)t,  n>a*  e*  aud)  fei! 
#ebe  bid),  SEBeißfjuf,  bebe  biet)  frei, 
Veidien  —  ßrfane,  »orbei,  »orbei! 

Der  Orfan,  ber  fd)Kmm|te  SBütrid)  au*  Xfrifa*  ÜBüftenbranb, 

©djlenberte  einfant  über  bera  ftrubelnben  ©anb; 

58on  fern  erb  lieft  er  midi  —  ba  ftufct  er,  ba  üaunr  er, 

Unb  ftd)  im  $rei*  umfdjmtngenb,  fo  5 it  j!d)  felber  raunt  er: 

„$Öa$  für  ein  (Sturm  ijt  ba*  bort,  uon  meinen  jungem  trübem, 

SWit  biefem  ÜBud)*,  bem  »innigen,  —  biefem  ^lug,  bem  niebern? 

Der  wagt1*,  bie  £anbe  ju  treten,  bie  id)  jum  Qrrbe  gewann?" 

fcrüuY  auf  unb  al*  «Pnramibe  jog  er  auf  mid)  Ijeran. 

Unb  al*  er  fal),  baß  ief)  fterblicfjer  3frt, 

Unb  baß  mir  nidtf  bange  warb: 

Da  Ijat  er  t>or  9ßut  auf  ben  ©oben  geftampfr, 

Daß  ganj  Arabien  in  ©taub  gebampft. 

Unb  über  mid)  hergefallen, 

SBie  ein  ftalf  auf  ben  iXaub,  paeft  er  mid)  mit  ben  Prallen,  — 

©engt  mit  bem  TTtcm,  bem  SÖranb'fdjnaubenben, 

-pettfdu  mit  ben  klügeln,  ben  ©anb«ftaubenben, 

(Smpor  mid)  wirft  er,  nieber  mid)  (türmt  er, 

Labungen  Äie*  auf*  Jßaupt  mir  türmt  er. 

Dod)  id)  raffe  mid)  auf  —  an  ben  $eib  rücf  id)  iljm, 

Die  geringelten  ©lieber  jerftüd'  id)  il)m, 

Den  fieftgen  «f 6rper  in  gefcen  jerreiß'  id), 

2»it  »ütenben  3at)nen  bie  ©ruft  il)m  jerbeiß'  id);  — 

Da  —  au*  meinen  Ärmen  Ijimmelwdrt*,  faulengteid)  reeft  er  ffd): 

ftretfommen  woßt'  er  —  nid)t  fam  er  frei! 

bitten  im  Setbc  reißt  er  entjmei, 

©türjt,  fpeit  »on  oben  »ud)tigen  ©anbregen*  ©d)maH,  — 

Sttun,  nue  ein  riejTger  2BaU, 

3u  meinen  %h$t%  ein  tfeidmam,  ftreeft  er  ffd). 

Dd)  atmete  auf!  3n  bie  !)immlifd)e  $erne 

©tolj  f)ab'  id)  ben  ©lief  ju  ben  ©ternen  gefd)icft: 

Unb  nc  alle  mit  golbenen  Äugen,  bie  ©terne, 

3fße  tyaben  auf  mid)  gebtieft. 

Denn  im  ganzen  irbifdjen  Umfrei*  hier 

3Bar  nun  niemanb,  außer  mir. 


Digitized  by  Google 


Valbert  (Stifter:  «riefe  an  £einrid)  Würfel. 


453 


#ier  au*  bem  3nner(ten  tief  aufatmen  —  roeldje  £ujt! 
SBeit  atm'  id),    breit  au*  »oller  ©ruft, 
£ag  meinem  3ftem  faum  genügen  fann 
£a*  ganje  ^uftmeer  oon  2frdbiftan! 

SRit  ber  2fugen  ganjer  ©et)fraft  fdjau'n  f)ier  —  roetdje  ?ufl! 

ÜBie  ffe  ficf>  öffnen,  rote  ftcf>  weiten 

Dabin  in  bie  Unenb(id)feiten  — 

£>af;  mehr  ber  ffielt  mein  ©lief  in*  Buge  bannt, 

2CI*  ring*  ber  J&orijont  umfpannt. 

SDftt  aller  SD?ad)t  feine  2lrme  flrecfen  l)ier  —  meierte  Suft! 

©egen  bie  5Öelt  r>in  flrecft'  id)  fte  freunblid)  unb  (jolb, 

211*  roenn  id)  »om  Dften  jum  «Bf (Im  ffe  umfangen  fo&Y! 

9>feilfd)arf  in  ben  oberen  Äbgrunb  flog  mein  ©ebanfe  »on  binnen, 

@mpor,  empor,  empor  —  bi*  an  be*  £immel*  3innen; 

©leidjroie  bie  ©iene  il)r  #erj  laßt,  ba  roo  jTe  ben  ©tacfjel  üerfenfet, 

©o  t)aV  id)  mit  meinem  ©ebanfen  mein  ?eben  im  Gimmel  ertrdnret! 


J>k  Bttlh  lalk  GfldÜ  EAlBk  UHl  IHM  14»  I4|  Jk  UM  EASfe  EAJM  EflLMl  iMJm.  CMJm.  tA1>k  (AJM  CAM\  CAJA  MJMi  UMM 


3Drei  Briefe  Valbert  Stiftete  an  feinen  Steunfc 
t>en  tttalet  6einci(|)  BücEel. 

3Ritgcteüt  ©on  Cubrotg  ©on  ©ürfel  in  fttefole. 

ftaum  eine  ber  greunbfd)aften  jwtfcrjcn  Did>ter  unb  bilbenbem  IfünfHer,  beren  e* 
viele  gab,  b«t  jroei  fo  gleichartige  Naturen  mie  'Äbalbert  ©tifter  unb  -ücmn'd)  Würfel 
»erbunben.  Sin  3abr  trennt  ibre  ©eburt,  ein  3«br  ibren  $©b.  Sie  ©öHig  gleite  3eit 
olfe  tft  c*,  in  ber  jie  »irren,  engoermanbt  fmb  aud)  bie  STOenfcben,  an  bie  ftd)  ibre  Äunft 
wenbet.  »So  fiegen  fic  beibe  unter  ben  dbnlid)ften  Umftänben.  Denn  wie  in  SRundjen 
in  einer  %eit,  in  »eld>er  man  ftrembe*,  (Jrborgte*  unb  Unpaffenbed  in  bie  Äunfl  binein* 
jutragen  befhrebt  n>ar,  ber  SDtaler  SÖürfel  mit  feiner  fd>ltcfjteitr  felbfterlernten,  fo  burd)» 
au*  anberen  ftunfi  auf*  angenebmfte  überrafd)te,  fo  mar  ber  ftarfe  Erfolg  ©on  ©tifter* 
(Grilling,  ben  „©tubten",  baburd)  bebingt,  ba|  er  im  ftarfften  ©egenfa$  ju  ber  anbren 
literartfdjen  ^robuftion  ftaub.  Denn  bie  fteber  ftritt  für  greibeit,  e*  garte,  c*  föchte 
allentbalben  in  Kiefen  Sagen,  oft  Stifter*  liebevolle  Olaturbeobadjtungen,  mie  ein  ©e* 
fd>enf  au*  anbrer  Seit  erfd)ienen.  Unb  nad)  biefer  Äoft  griff  ber  Stampfer  ebenfo  für 
feine  SRubeftunben,  roie  ber  feinfüblige,  gebilbete  Deutfd)e,  meiner  ber  vPo(mf  au*  bem 
2Bege  ging.  Die  beiben  haben  juil  ju  rechter  $cit  ibrem  ßanbe  ba*  SRid)tige  gefdjenft. 
Unb  mie  ©erroanbt  ift  aud)  fonfl  beiber  ©djaffen.  Äu&en  in  ©otte*  freier  Statur 
erquiefen  fte  ibren  ©inn,  ber  ba*  ©enoffene  in  ben  Serien  miberfrrablenb,  bie  anberen 
ju  SRttgemefcern  mad)t.    fceibe  jieben  jle  binau*,  jufrieben  in  ibrem  Salb,  in  ibren 

@übbeutf$e  3JJonat8^cfte.  II,  6.  30 


Digitized  by  Google 


454 


abalbert  Stifter :  Briefe  an  £etnrid)  SÖiirfeL 


bergen  wetlenb,  anbäd)tig,  banfbar  nacbJcr/afFenb  im  Söcwußtfctn,  bafe"  ibre  Äunft  fa>n 
£6d>fted  Iriftcn  würbe,  wenn  fte  ünftanbe  wäre,  an  bie  Sflatur  berangufommen. 

Valbert  Stifter  bat  felbft  oon  trüben  Sagen  an  gemalt  unb  bat  lange  Jnt  gc* 
braucht  gur  (£rfenntnid,  baß  er  mit  ber  Acter  beffer  fdjaffen  fönne,  ald  mit  bem  ^infel. 
Q(ber  ein  SRaler  iß  er  aud)  ald  Scbriftfteöer  geblieben;  er  bat  eine  Sedjnif  äbnlid)  ber 
bed  SDfalerd  unb  fein  ©Raffen  ift  aud),  id)  modjte  fagen,  bad  bed  bilbenben  Äünftlerd. 
Stifter  fiebt  ein  Canbfcbaftdbilb  im  ©etft,  bad  er  mit  unerbörter  Sreue  »ibergibt;  ift  tad 
SBüb  in  allen  feinen  (Sinjelbeiten  oo0enbet,  fo  fubrt  und  ber  Didjter  fdjnell  weiter,  um 
balb  barauf  und  gu  langem  Verweilen  bei  feinem  neuen  SBilbc  ju  laben.  Die  Seebmf, 
bie  er  benu$t,  mag  beute  auf  manchen,  nad)  fcrjneflem  ©enuft  ftrebenben  SERenfcben 
unferer  Sage  ermübenb  wirfen,  mand)  anberer  wirb  fid>  mit  größtem  Q3ebagen  in  tiefe 
liebeoofl  cbrlidje  Arbeit  oerfenfen.  Sie  ber  2J?aler  legt  er  in  großen  Strichen  ben 
©runb  an  unb  beginnt  bann  bamit,  bie  Selber  unb  bie  Siefen  in  ber  gerne  auf* 
gutragen.  3o»»en  gliebert  er  ben  SDttttelgrunb  mit  feinem  SBaum*  unb  Straudjroerf  an, 
um  enblid)  mit  fptgem  ^infel  jeted  'Pftängdjen,  jebed  Stetncr/en  im  QSorbergrunbe  auf« 
gutragen.  3ft  nun  feine  £anbfd)aft  aufd  liebcooQfte  audgefübrt,  fo  fe§t  er  feine  SRenfcben 
ald  Staffage  binetn,  nur  um  fein  Serf  weiter  gu  beleben.  Orr  bolt  fic  aud  feinem 
Sftggenbud),  in  bem  otel  beriet  fcfr/lummert  unb  tamponiert  fte  in  fein  93ilb  unb  fo  gwar, 
bafj  fle  für  bie  £anbfd)aft,  nid)t  aber  bie  Canbfd)aft  für  fie  befteben.  Unb  »eil  fic 
biefen  Dienft  gu  tun  in  bie  Seit  gefegt  finb,  oermiffen  wir  gar  oft  bad  gortfdjretten 
ibrer  inneren  Sntwicftungen  unb  muffen  und  bafür  entfd)äbigcn,  ben  gaben  ber  ewici 
frtfd>en  Canbfdjaft,  ber  fein  ganjed  Denfen  gilt,  gu  oerfolgen. 

Unb  fragen  wir  bei  fDta'fter  SÖürfeld  Söilbern  nad)  ben  Sd)icffalen  ber  33?enfcben, 
bie  er  bargefleQt  bat?  Hud)  fic  finb  gur  Belebung  unb  äRotioterung  ber  üanbfcbaft  nur 
oorbanben  unb  oerraten  oon  ibren  Ceiben  fo  wenig,  bafe  unfere  9tübrung  feinen  gu§ 
faffen  fann.  Sie  finb  feine  fd)wermütigen  ^bilofopben,  bie  betten  greunbe,  fic  freuen  ftd> 
bed  Sdjönen  unb  ^eiteren  unb  geben  bem  Sdjmerg  unb  ber  Trauer  in  ibrer  Äunft  aud  bem 
Sege,  wobl  benfenb,  bafj  bad  £eben  bed  SDJifjltdjen  fd)on  genug  bringt,  um  ftcb,  noa> 
im  £etb  oerfenfen  gu  müffen.  Unb  barum  finb  fic  aud)  beffere  'ßbilcfopbcn;  benn  ibre 
Q(rt  gu  leben,  bringt  ibnen,  wie  ben  greunten  ^rer  Äunft  ben  Sroft,  ben  ber  ©rübler 
nie  finben  unb  fcfyenfen  wirb. 

Ser  erfreute  fid>  bed  Cebend 
Der  in  feine  Siefen  blüft? 

Die  bier  wiebergegebenen  Briefe  finb  aud  bem  legten  Degennium  bed  Cebend  ber  beiben 
greunfcc.  Sie  fannten  ftd>  feit  langem  unb  liebten  fidj,  wie  ibre  Shmft.  Der  3nbalt  ber 
brei  Schreiben  begiebt  ftd)  auf  fctlber,  weldje  ber  in  ber  Umgebung  oon  £ing  lebenbe 
Did)ter  im  Äunftoerein  biefer  Stabt  gefeben  bat.  Stifter  batte  1858  feine  STOutter 
oerloren  unb  fid)  in  ber  golge  gang  gurüefgejogeu.  SDiu&tc  er  nicht  gegen  fd)on  bamald 
auftretenbe  ftraufbeiten  Spuren,  gumeift  in  Äarldbab,  gebrauchen,  fo  lebte  er,  auch  bie 
Sinter  burd),  in  ben  bergen  oon  Sing;  nidjt  gar  oft  flieg  er  ind  $al  berab.  ©rünb* 
lid)fle  biflorifdjc  Vorarbeiten  gu  feinem  SHoman  „fflitifo"  ber  1864  erfdjeint,  füllen  bie 
3eit.  Der  Äorper  fd)afft  ibm  mandje  Ceiben  unb  fdjwer  bcbrütfte  t'bn  bie  9Jieberlage 
fetned  geliebten  Sbfterreid).  3m  SBinter  1867  werben  bie  Äranfbeitderfdjeinungen  beftiger 
unb  oerfünben  bad  ntcb;t  gu  ferne  Qnte.  Die  frifd)c  ©enußfreubigfeit  bed  legten  Q3rtefcd, 
ber  brei  ÜTtonate  oor  bed  Did)terd  Sobe  gefd)neben  ift,  wirb  in  gleicher  Seife  über* 
rafeben  unb  wobltun,  wie  ber  SRangel  irgenbeiner  ftlaqc  über  ben  forrcrltcben  Jujlanb. 
Stifter  bat  Sc^werfted  erlebt,  faum  ein  9Wi§mut  ift  gu  oerfpüren,  immer  tönt  bed  bergend 
bctler,  frenbiger  Älang,  wie  er  biefen  ©riefen  an  ben  ftreunb  entftrömt. 

Hüd)  für  ben  SDfeifter  tßürfel  finb  ed  ebrenbe  «Blätter;  benn  welch  ftrengerer 
SRidjter  bätte  ibm  erfteben  fonnen,  ald  ber  felbft  malgewanbte,  feinfte  Sd^ilberer  ber 
ewigen  ©ottedwerfe? 


Digitized  by  Google 


Walbert  Stifter :  «Briefe  an  £etnrid)  Sßürfel. 


455 


«£od»erel)rter  lieber  Aren  üb! 
dlcd)  nie  ift  mir  et»a$  fo  fd)»er  geworben  al$  biefer  ©rief.  3d) 
fdjob  it)tt  lange  auf,  »eil  id)  meinte,  id)  werbe  anberen  ©inneä  »erben; 
aber  enb(id)  muß  id)  bod)  baran,  »enn  id)  nid)t  eine  große  Unart  gegen 
Xid)  begeben  foll.    Xiefe*  (schreiben  enthalt  bie  freunbfdjaftlidje  ©itte, 
mid)  meinet  2ßorte$  jutn  Snfaufe  be$  ©ilbed  mit  ben  Pütjen  511  entbinben. 
3d)  bitte  Xid),  nimm  bie  Urfadje  nid)t  übel  auf:  baä  ©üb  gefallt  mir  nad) 
ber  2Tu«fu!)rung  »eniger,  alö  e$  mir  in  bem  3u|tanbe  gefallen  Ijar,  in 
»eldjem  id)  c$  bei  Xir  fat).    3d)  »iü*  »erfudjen,  ba$  auäeinanber  ju  fe$en. 
Xu  b«ft  ben  unteren  Sljeil1)  ber  i'uft  unb  ben  £intergrunb  neu  gemacht. 
Xic  neue  ^arbe  fdjeint  mir  mit  ber  alten  nidjt  ju  fdjmeljen,  unb  id)  fürdjte 
aud)  nod)  überbied,  baß  ber  neue  Shcil  auä»ad)fen  unb  einen  $lecf  bilben 
wirb.   Xaä  neue  ©rün,  »eldjeä  Xu  auf  ben  Siafen  ber  jtütje  gejteUt  tjaft, 
erfd)etnt  mir  ju  fefyr  bem  ©erggrün  Ahn ltct>  unb  fdjetnt  mir  ein  falfdjer 
3on  ju  fein.   3d)  »iU  fyiermit  feinen  $abel  gegen  bad  ©Üb  auöfpredjen, 
eä  ijt  nur  meine  einzelne  Sttetnung.   $Benn  id)  nun  ein  ©üb  toon  einem 
fo  großen  2ttei|ier,  »ie  Xu  bift,  beft$en  foll,  fo  follte  fein  Schatten  eine« 
3»eifel$  bie  reine  greube  trüben,  namentlid),  ba  id)  nid)t  reid)  genug  bin, 
mir  bret  ober  öier  bebmtenbe  ©ürfcl  faufen  gu  finnen.    3d)  »ollte  Xid) 
bitten,  mir  ju  erlauben,  baß  td)  anjtatt  be*  $l)ierjtücfeö"  ba$  ©ebirgöftücf  mit 
bem  £aufe  unb  bem  alten  2)?ann  faufe;  allein  biefed  ©üb  faufte  unfer 
herein,  id)  »ottte  nid)t$  bagegen  fagen,  um  nid)t  ben  Vorwurf  auf  mid) 
ju  laben,  baß  id)  alt  3udfd)uß  unb  23or|tanb|telloertreter  bie  bellen  ©tücfe 
an  mid)  jietye,  unb  fo  jtanb  id)  nun  in  3»*if*In  ba.    Der  <Pferbemarft 
enrjürft  mid)  »ot)l  fefjr,  id)  fann  aber  je$t  md)t  fo  oiel  ©elb  ausgeben. 
9ffienn  Xu  mir  mein  ©ort  jurücf  gibft,  fo  »äble  td)  mir  »oi)(  im  fünftigen 
Am  Minne,  in  »cid» cm  id)  8  3Bod)en  in  SOTündjen  jubringen  »ill,  ein  fertiget 
©üb  »on  Xir;  benn  beftyen  m6d)te  id)  benn  bod)  nod)  eined,  ba  mein 
UBefen  bem  Xeinigen  fo  dt)tütcf)  ifl,  baß  feit  etwa  25  Sauren  l)er  fd)on 
Xeine  Arbeiten  meine  ftreube  machten,    ©ibft  Xu  mir  mein  SBort  nid)t 
jurücf,  fo  wirb  ba$  unfere  ^rcunbfdjaft  nidjt  trüben,  fo  »ie  id)  glaube, 
baß  meine  ©itte  Xid)  nid)t  erzürnen  »irb. 

Sttit  bem  größten  Vergnügen  vergegenwärtige  id)  mir  bie  befeligenbe 
(Smpfinbung,  »eld)e  id)  in  Xeiner  3frbeit$ftube  unb  in  Xeinem  Umgänge 
Ijatte.  9Benn  mir  einmal  baä  ®efd)icf  g6nnen  foflte,  meinen  bauernben 
<H?ol)nfi$  in  SWüncben  nehmen  ju  f6nnen,  »erbe  td)  Xid)  »ol)I  juweüen  ein 
»enig  mit  meiner  ®egen»art  plagen,  id)  »iU  befd)eiben  fein,  unb  Xir  nid)t 
riel  3*it  nehmen ;  aber  mandjrö  SÖ?aI  »irft  Xu  fd)on  erlauben,  baß  id)  mid) 
an  Xeinen  Herfen  erquide,  unb  eä  fönnte  aud)  fein,  baß  mir  gegenfeitig 
burd)  unfer  ©efpräd)  und  aufheitern.  «£abe  id)  Xir  oon  bem  ©Übe  erjaljlt, 
»eldjed  unfer  @rjt)er$og  granj  Äart  »on  Xir  beft$t?  dt  ffnb  Kohlenmeiler 
im  3Binter  unb  im  SRebel.  (St»ad  ©eidjere*  unb  9teijenbered  \)abe  id)  faum 
je  gefel)en.  Xetne  ©tlber  auf  unferem  Vereine  baben  feljr  gefallen.  Xu 
bift  fdjon  eine  befannte  ftigur  bei  und  unb  felbft  ?eute  unteren  ©tanbed 


*)  9i  i<J  etiftft«  criginalf  €*tfihpeiff  &«bf$altfii.   5>opr«lfonfonantfn  rflrgt  rc  nic^t 
aufjufdirfitrn;  rfcfnfc  fütjt  tc  aür  „unt"  wir  „fcaf". 

30» 


Digitized  by  Google 


456 


"Äcalbert  Stifter :  ©riefe  an  4?einrich  Würfel. 


fagten:  ,,'äd),  ba  ifi  um  et  er  ein  Surfet."  ®ott  gebe  Dir  noch  recht  lange 
©efunbljeit  unb  .Straft  unb  erhalte  Dir  bad  feine  @efül)[  Deined  «£er$end. 
SKdgen  Dir  ftetnbe  ftebjer  »ormerfen,  Du  wirft  auch  beriet'  haben,  obwohl 
ich  ©über  »on  Dir  renne,  an  benen  id)  nicht  ben  geringften  fdnbe,  m6gen 
fie  Dir  folche  »orwerfen,  ed  lebt  je$t  boch  feiner,  ber  Did)  in  Deiner  3rt 
erfefcen  finnte,  wenn  Du  einmal  ben  ^infel  weglegt  ober  gar  ftirbjt 
Dein  freunbliched  (Srfchnnen  auf  bem  ©afjnrjofe  bei  unferer  Abfahrt  t>ct 
und  febr  gerührt,  wir  reben  gerne  ba»on  unb  meine  %vau  meint,  Du  feift 
ein  weit  befferer  STOann  ald  ich;  id)  gebe  ed  aber  nicht  ju.  Deine  glaube 
©ein  jtetfte  ich  in  meinen  Uberrocf,  um  fie  nad)  hier  ju  bringen;  allein  im 
©afynfyofe  in  Salzburg  legte  id)  ben  Uberrocf  etwad  jn  arg  auf  einen  Stuhl, 
bie  $(afd)e  brad)  unb  id)  hatte  ben  ÜBein  jwifchen  bem  ftarfen  Suche  unb 
bem  bid)ten  Seibenunterfutter  in  einem  Schlauche,  wie  bie  antifen  ^aune. 

SÄelbe  Deinem  liebendwürbigen  boffnungdootten  ©ohne  »on  meiner 
©attin  unb  mir  bie  t)erjlid)ilen  ©rüfle,  Deine  ©attin,  obwohl  mir  fie  per* 
f&nlid)  nid)t  fennen,  erlaube,  baß  wir  it>r  unfere  SBerehrung  audbrüden, 
unb  Du  felber  nimm  atted  ?tebe  unb  #erjlid)e  »on  und  entgegen.  Schreibe 
mir  einige  3eilen  jur  Erleichterung  meine«  $erjend. 

?ebe  wol)l  unb  benfe  manche*  9Bal  ein  biiä)tn  an 

Deinen  Did)  »ererjrenben  ftreunb 

«inj,  am  6ten  9?o»ember  1860.  Qfbalbert  Stifter. 

Sftein  lieber,  t)od)»eret)rter  greunb! 
Dein  (Schreiben  »om  5.  b.  2ft.  rjat  mid)  fer>r  erfreut  unb  Ijat  mir 
burd)  Deine  9J?ittr}cilung  großen  arger  oerurfadjt.  3d)  rebe  juerft  »on  bem 
legten,  um  ihn  einmal  weg  ju  befommen.  Dein  ©ilb  fam  gar  nicht  jur 
33erlofung.  Der  Sereindbiener  fagte  mir  bamald  (id)  war  nid)t  bei  ber 
Serlofung),  ber  #crr  ^rdlat  (2fbt  »on  Schjctge,  ?anbedf)auprmann  »on 
£>ber*£>ftcrreich,  2*orjtanb  bed  Sereind)  wtffe  fdjon  barum.  Damald  bad)te 
id),  etwa  tft  bad  ©ilb  für  bie  Sanbedgatlerie  bejttmmt,  baß  ed  nid)t  bejablt 
ift,  wußte  icf)  nid)t.  Erft  »or  furjem  bei  einer  Sifcung  erfuhr  id),  unb  mit 
mir  aud)  ber  SSorftanb,  aud  bem  9ttunbe  bed  Äafiierd,  baß  bad  ©ilb  boch 
nid)t  befahlt  ifl.  Sichrere  Jßerren  fagten  bamald,  ba«  fei  übet  unb  muffe 
balb  m6glid)ft  beglichen  werben.  «Riebet  meinte  id),  man  tvibe  ftd)  fd)on 
über  biefen  ©cgenftanb  mit  Dir  »erjtanbigt,  unb  war  erftaunt,  baß  bad  nid)t 
ber  ^all  war,  wie  id)  aud  Deinem  ©riefe  erfat).  Ed  l)at  ein  2fgent  bed 
SBcreined  nid)t  rechtzeitig  eingefenbet,  unb  bad  mag  bie  (5affe  empfunben 
t>aben.  ©ei  und  ifl  ed  närjmüd)  bad  ©efe$,  baß  jährlich  ber  ganje  ©elb* 
eingang  »erwenbet  werben  muß,  bat)er,  ba  bie  ©elber  »on  bem  Sanbe  herein 
erft  gegen  bad  (Snbe  bed  ^ereindjal)red  eintreffen,  ift  ber  ftatl  nicht  unm6glid), 
baß  einmal  bad  ©elb  für  bie  befd)(offenen  Einfctufe  nidjt  reicht.  3d)  war 
immer  für  einen  SReferoefonb.  ÜBenn  ed  fo  war,  fo  hatte  man  Did)  »er* 
ftanbigen  follen.  OTtr  trjut  bie  ©ad)e  fet)r  leib,  weil  ed  eine  fd)led)te  Meinung 
»on  bem  Vereine  erregen  fönnte.  S8erft6ße  ober  einjelne  2Billfül)rlid)fftten 
fommen  in  jebetn  SBerein  »or,  entfdjulbige  baljer  mit  Deiner  Dir  eigentüm* 
liehen  ©üte  bie  (Sache.  Der  KU  »on  Schläge  wirb  jeben  Sag  in  «inj 
erwartet,  id)  werbe  iljm  fogleid)  9Äittl)ftlung  »on  ber  ©adje  machen  unb  um 


Digitized  by  Google 


'Ätalbcrt  Stifter :  ©riefe  an  ^ettirid)  ©ürfel. 


457 


fofortige  ©egleitfiung  bitten,  wie  aud),  baß  bod)  bie  SSorfommnifie  möglidjft 
»oHftdnbtg  im  2Tudfd)uffe  bebanbclt  werben  mögen,  jeh  bin  SBorjtanb' 
fteUoertreter  be$  25creine$  unb  habe  al$  foleber  unb  nod)  mehr  alä  Äunjb 
freunb  unb  einiger  2ttaßen  Kenner  mancbeÄ  ßreuj  ju  tragen,  tae  id)  ber 
Äunfi  $u  Riebe  gerne  trage.  $a|t  um>er)eü)lid)  erfdjeint  ce  mir,  baß  man 
Dir  auf  it'iiiL  Anfrage,  ob  Langel  an  3uöfteUern  fei,  feine  Antwort  gab. 
üßir  rjaben  heuer  merjr  ©Über  alt  je;  aber  einem  ©urfel  muß  l)ierin  Antwort 
gegeben  »erben,  feCbfi  wenn  er  nid)t$  fenbet,  baÄ  erforbert  fein  Sttame  unb 
wenn  er  etmad  fenbet,  muß  ed  und  eine  Stjre  fein;  benn  ©urfel  ftnb  nidjt 
»tele  in  ber  ffielt.  Unb  wenn  Du  auf  ben  Serein  böfe  bi|t,  fo  fei  ed  nid)t 
auf  ben  armen  Stifter,  ber  hier  in  ber  Äunflwujtenei  ftyt,  unb  tjaft  Du 
einmal  ein  ©üb,  oon  bem  Du  benfit,  ba$  fönnte  Stifter  gefallen,  wenn  e* 
aud)  ju  tbeuer  ift,  fo  baß  mir  e$  nid)t  anfaufen  f6nnen,  fo  fenbe  e$,  baß 
id)  mid)  red)t  erquirfen  fann;  benn  menn  Du  aud)  t>iel  Verehrer  h a »t,  fo 
befreite  id),  baß  eö  einen  größeren  geben  fann,  a(ö  id)  bin.  Deine  ©Über 
geben  mir  immer  ein  Stücf  Sd)öpfung$fraft.  Du  tyajt  mir  burd)  bie  Vme 
Deiner  angefangenen  ©Über  freute  unb  Dual  gemad)t,  ^reube,  baß  Du 
fo  thäna  bift,  unb  baß  id)  aufrufen  fonnte:  3(d)  roie  muß  bad  prdd)tig 
fein,  unb  Dual,  »eil  id)  bie  Dinge  nid)t  feljen  fann  unb  mid)  mit  23er* 
mutungen  abmartern  muß,  roie  fie  au$feb,en  mögen.  3d)  »erbe  fd)»erlid) 
nad)  2Eünd)en  fommen  fönnen,  e$  häufen  ffd)  ju  Piele  ©efdjAfte,  namentlid) 
bin  id)  in  einem  2Berfe  nid)t  fo  rafd)  fortgefommen,  ald  id)  gehofft  tjatre. 
Hbtr  ganj  gebe  id)  bie  Hoffnung  bod)  nid)t  auf.  Sollte  id)  fommen,  fo 
fcfjreibe  id)  Dir  et)er.  Arbeite  fröhltd)  unb  wobjgemutl),  ber  Weitere  unb 
berjendriefe  ©urfel  »irb  fo  balb  nid)t  in  ber  ®elt  erfe&t  werben  fönnen, 
»enn  er  einmal  ben  *pinfel  »eglegt  unb  fagt:  „3e$t  malt  il)r  anberen  weiter." 

Siebü  Du  nie  meinen  eblen,  lieben  freunb  ^ifer^bad)?1)  ©ruße  ihn 
von  mir  t)erg(id),  er  möge  mir  bod)  einmal  fünf  ober  fed)6  3eilen  fd)reiben. 
Od)  freue  mid)  fct>r  auf  ifyn,  wenn  id)  bod)  nad)  3Rund)en  fomme. 

Rebe  wohl,  meine  Wattin  unb  id)  fagen  Dir,  Deiner  ©attin  unb 
Deinem  liebenäwurbigen  Soljnc,  ben  wir  fennen  gelernt  l)aben,  bie  t)crj* 
lidtfen  ©ruße  unb  SBünfdje  für  <£uer  ©obl. 

3d)  »erbleibe  Dein  freunb  unb  2krer?rer 

i'inj,  am  9.  September  1861.  Valbert  Stifter. 

SWein  feljr  geliebter  5re"n&' 

3d)  bflbe  einen  Singriff  in  Dein  <Jigentl)um  gemadjt,  unb  fomme  nun 
ju  Dir  betditeu  unb  um  ?odfpred)ung  ju  bitten. 

3m  hicfigcn  Vereine  war  ein  ©Üb  Pon  Dir,  bad  aud  Ußien  gefd)icft 
worben  war  auägejtellt,  einen  ^elfenweg  oom  2(d)cnfec  oorftcllenb.  Üttir 
unb  meiner  Wattm  gefiel  baö  ©Üb  außerorbentlid).  o_\>  thut  fo  innig  wohl, 
in  unferer  3eit  pratylerifdjer  Arbeiten  wieber  einmal  ein  echte*  Äunfnocrf 
ju  fernen,  ba$  jeben  gifd)fang  »erfdjmAr/enb,  nur  in  feiner  eigenen  $iefe, 
2Bürbe  unb  ?ieblid)feit  rul)t.    £)bwot)l  ein  ferjr  aufgetafelter  Sttorbgreen  *), 

*)  3ot»-  &if<tta|,  »rtfcifnfboU«  8anfcfd)afrt»  unb  ©enrnnolrc  ta  alteren  Birnrr 
edmle,  t  in  SRunaVn  1871. 

")  «Kl  Korfcgtfn,  fa)»fbifd)nr  8anfcfa>af«malfr,  1828—1888. 


Digitized  by  Google 


458 


Valbert  Stifter :  SBriefe  an  #emrid)  Starrel. 


ber  mit  Äanonen  ©eifaH  forberte,  baneben  unb  jwar  auf  bem  befferen 
^Plafce  [Miuy,  feljrten  bte  2(ugen  immer  auf  ^cin  ©Üb  jurücf,  ja  ei  würbe 
gerabe  burcf)  ben  Sttorbgreen  (normegifchee"  Hochgebirge,  ein  grauer  ötetnblocf 
mitten,  unb  allerlei  grelle*  ©rae*  unb  ©djnee  unb  Ijarte  hinten)  immer 
fd)6ner,  unb  brachte  julefct  ben  dlad)bar  um. 

5Ötr  befchloffen,  nämlich  meine  ©atttn  unb  id),  rem  ©Üb  ju  laufen, 
unb  td)  wollte  an  Dich  fdjreiben,  wad  ed  für  mid)  foffet.  Allein  meine 
®attin  mürbe  franf.  <Ste  l>a«t  baä  95ilb  nur  einmal  gefeljen.  3d)  batb 
babjer  ben  herein,  nad)  <5d)luß  ber  2Tu$fteUung  ba*  fctlb  an  mich  ju  fenben, 
td)  würbe  eo*  bei  Dir  fchon  »erantworten.  53or  mehreren  Sagen  fam  bad 
SBilb  ju  mir.  <&i  würbe  auf  eine  Staffelei  geflellt  unb  gefiel  und  »on 
<stunbe  ju  6tunbe  immer  mehr.  Da«  ift  ber  alte,  liebe,  Ijerjige  ©ürfel. 
3d)  »erbanfe  bem  ungeft6rten  ©enuffe  biefee*  5Mlbed  einige  ber  fd>6nften 
vstunben  meined  bebend.  Tu  wirft  ei  mir  baber  gewiß  »erjeibten,  baß  id) 
fo  mir  nichtd  Dir  nid)t$  Dein  $Mlb  ju  mir  nahm.  $ötrb  in  ber  ffielt  fo 
»iel  geraubt,  warum  foll  ein  $unftnarr  nicht  aud)  einen  Äunitgenuß 
rauben?  Sftimmt  er  ja  bod)  »on  ber  Sache  nichts  weg,  wie  bte  anberen 
Zauber  tljun. 

3d)  würbe  enblid)  aud)  franf,  wie  bie  grau  (eine  febr  bfoartige 
©rippe)  unb  jule$t  erfranfte  nod)  unfere  #6d)in,  fo  baß  bie  91id)te  meiner 
grau  allein  bie"  jefct  gefunb  blieb.  Da  ich  für  brei  «Perfonen,  bte  ©attin, 
mid)  unb  bie  Richte,  burd)  brei  Saljre  her  meine  ©rofdjen  l>abe  nach 
#arl$bab  tragen  muffen,  wofür  wir  freilid)  gefunb  würben,  fo  muß  id)  jeßt 
bai  ©elb,  baä  für  Dein  SMlb  befttmmt  war,  bem  3Trjt,  ber  fd)on  ^Bochen 
tn'ö  $auä  get)t,  unb  nod)  $öod)en  get)en  wirb,  unb  bem  2(pott)efer  geben, 
unb  auf  ben  Mauf  »erjichten,  ba  td)  baä  QMlb  erft  fpater,  wenn  bte  £ücfe 
ftd)  wieber  gefüllt  bat,  jatilen  fonnte.  ($i  tft  bar/er  ber  Singriff  gefchebeit, 
bap  id)  über  Dein  3>ilb  »erfügt  habe  unb  baß  eö  bei  mir  ijt.  2Jer$eibe 
mir,  ja  id)  bitte  Did)  fogar,  laffe  mir  ei  nod)  einige  Sage,  baß  id>  ed  recht 
tief  genieße  unb  bann  3Tbfd)ieb  ba»on  nehme,  (ii  gefd)iel)t  baran  ffcher 
»tel  weniger  etwaä,  alä  wenn  eä  in  einem  Spebittondgewälbe  wdre.  3d) 
werbe  ei  Dir  wobl»erwat)rt  überfchiefen.  £at  bod)  Ulbert  3immermann 
einmal  freiwillig  ein  SMlb  an  mid)  jum  2fufchauen  gefd)tcft.  <5r  erhielt  ei 
freilid)  nid)t  mehr  jurücf,  weil  ich  »eranlaßte,  baß  ei  für  bie  \)iefae, 
werbenbe  ©alerie  gefauft  werbe. 

©ott  erhalte  Dich  in  Deiner  Sd)6pfungSfraft,  ein  ©ürfel  fomtnt  fo 
halb  nidjt  wieber  auf  bie  3Belt,  liebe  mid)  ein  btddjen  für  bai  SBtcle,  womit 
id)  Did)  liebe,  unb  fenbe  mir  einige  freunbliche  3^ Üen. 

3Retne  grau  unb  td)  grüßen  Did)  auf'**  inntgffe,  unb  grüßen  auch 
Deinen  lieben  3ot)n,  ben  wir  fennen  gelernt  haben. 

3d)  fchlteße  einige  gebruefte  3etlen  bei,  bte  id)  in  unferer  ?anbe$> 
geitung  über  Dein  Q3t(b  gefd)riebcn  habe. 

Üttit  gr6ßter  Hochachtung  unb  Verehrung 

Dein  treuer  greunb 

Valbert  Stifter 

?inj  21.  92o»ember  18H7.  f.  f.  £ofratl). 

p.  S.  ©rüße  ben  lieben,  alten  gtfehbach,  wenn  Du  ihn  flebfr. 


Digitized  by  Google 


«Peter  Gorneliu* :  Hui  meiner  @rinnerung*mappe. 


459 


Dem  Sörtefe  beigelegt  fmb  folgcnbe  gebruefte  Stilen  au*  ber  Cante*ieitung. 

„3n  53  ift  ein  Heine*  Q3üb  eon  Würfel  in  Mündjen  ,Der  Sdjenfee'  au** 
gcftellt.  3ene  9?ai»ität,  eine  t>er  fdjonften  Q3lumen  bober  Äunft,  bie  in  alten  2Öerfen 
fo  berrlid)  blübt,  bie  in  unferen  ^eiUn  fo  feiten  ift,  unl)  immer  feltener  »irb,  bie  bei 
ber  Arbeit  weber  an  ftd)  nodj  an  irgenbeinen  93efd>auer  benft,  fonbern  fid)  mit  Webe 
bem  ©egenftanbe  Angibt  unb  feine  ®d)önl?eit  ju  faffen  beftrebt  ift,  leuchtet  und  tn'er 
nod)  in  ©cllcr  SReinbeit  unb  Urfprünglid)feit  entgegen.  9ltrgenb*  ein  SBeftreben  nadj 
SBtrfung,  nirgenb*  in  einen  Seil  einen  ®e»altfd)lag  gelegt,  nirgenb*  eine  einzelne  Sdjbn» 
beit,  fonbern  alle*  fd)ön,  obne  bafc  man  fagen  fönntc,  bier  ober  bier  liegt  bie  Sdjönbeit. 
2Jftt  gleicher  Webe  ift  ba*  Stäublcin  auf  bem  Reifen  unb  ber  Sdjnccberg  unb  ba* 
Steineben  auf  bem  2Bege  brbanbelt.  Unb  alle*  ift  au*  einem  ©uffe  unb  in  einem 
jarten  Scbmelje,  bafc  feine  barte,  feine  leere  Stelle  |id>  aufjeigt.  Unb  tiefe  Sftetfter» 
febaft  »on  Arbeit,  ber  man  eben  barum  bie  SEReifterfcbaft  nid)t  anfiebt,  ift  ber  Sräger 
einer  Snnigfeit,  ^ner  Stefe,  SReinbeit  unb  Qtnmut,  bie  0*  alS  Seele  be*  33übe*  in 
unfere  Seele  fenft,  unb  ibr  eine  fanfie  3iube  unb  fcefriebiguug  ferjenft.  3<*)  glaube, 
bafe  biefe*  95ilb  bei  »eitern  bie  fünfte  {Janbfdjaft  ber  Stellung  ift/' 


2fus  meiner  £rinnetungsmappe. 

93on  ^peter  @orneltu*. 
Mitgeteilt  oon  Garl  Maria  (Sorneliu*  in  Söafel. 

Der  fletne  'Äuffafc  meine*  93ater*,  ber  bier  »iebereeröffenttidjt  wirb,  »ar  bi*» 
ber  oerfdjoöen.  Unb  ba*  ift  nid)t  ju  cer»unbern,  wenn  man  bort,  an  meld)  au*gefudjt 
entlegener  Stelle  er  feinerjeit  erfcrn'enen  ift.  Der  berliner  ^örfencourier  batte  eine 
Sonntagsbeilage  „Die  Station"  berau*gegeben,  bie  jebod)  »ie  mir  berietet  »urbe, 
nid)t  über  einige  wenige  SHummern  btnau*fam.  3n  einer  folgen,  unb  )n>ar  juft  in 
ber  *probenummer  »om  12.  September  1868,  ftanb  ber  bier  folgenbe  Xuffa$,  ber 
fd)on  oerloren  gegeben  mürbe,  »eil  niemanb,  wie  e*  fernen,  ibn  aufgeboben  batte  unb 
fogar  ber  93erlag,  bei  bem  id)  anflopfte,  fein  (Srcmplar  baoon  befag.  Da  fanb  id)  ein 
foldje*  jüngft  ganj  jufädig  in  einer  Mappe  au*  bem  9?ad)laffe  be*  SDeimarer  SBibliotpefar* 
SRcinbolb  Nobler  unter  anbem  mir  lieben  Reliquien,  bie  tiefer  treue  ^reunb  meine* 
93ater*  forgfam  »eneabrt  batte.  3d)  freue  mid),  biefe*  Srinnerung*b latt  gerabe  im 
Sdn'Qerjabre  bringen  ju  fonnen.  —  Der  £uffa$  gebort  ju  einer  SRcibe  von  'Äuffa^en, 
bie  mein  QSater  auf  ffiunfd)  te*  ibm  befreunteten  bamaligen  SRebafteur*  be*  «Berliner 
SBörfencourier*  #errn  ©eorg  Daoibfobn  geplant  batte.  Sie  füllten  unter  bem  Sitel 
„Hui  meiner  @rinnerung*mappe"  erfer/cinen.  Dod)  fmb  offenbar  nur  j»ei  jur  'Xu$* 
fi'ibmng  gefommen.  Der  eine  „(Sine  beutfdye  ftünftlerfamilie"  (Die  Fretter*)  ift  bereit* 
in  ben  m.  Söanb  ber  litcrarifdjen  ffierfc  (SBreitfopf  unb  Härtel  1904)  aufgenommen 
»orben,  biefer  j»eite  barf  nun  al*  97ad;trag  ju  jenem  Söanb  ber  „Qtuffä^e"  gelten.  — 
Da*  ©ebidjt  am  gnbe,  ba*  in  etma*  abweidjenber  Raffung  fdjon  in  ben  „®ebid)ten" 


Digitized  by  Google 


460 


^etcr  Sorneltu*  •  Hui  metner  (£rtnnerung*mappe 


(1890  unb  1904)  »eröffentlidjt  würbe,  wirb  frier  im  3ufammen&ange  ganj  fo  mfUnben 
werben,  wie  e*  gebad)t  ift:  ali  %mvvt>i>tfcition  ju  ber  Chartert  ©d)t'flerfeter,  bte  jemate 
gehalten  werben  ift.  SRöge  unter  od  ben  lauten  £utbiguugen,  bte  jurjeti  bem  größten 
beutf^en  3&e°Wen  bargebradjt  werben,  aud)  bt'efer  let'fc  $on  eine*  retngefhmmten  ®e* 
mute*  mttflingen. 

<§in  fHüe*  ©dnfferfefr. 

2Bar'*  tm  £rbprinjen,  $u  be*  alten  £emleb  3eiten,  unter  ffiilr)elm*, 
be*  Dberfellner*  treuer  ©br)ut  unb  Pflege,  »ar'*  im  SRufftfdjen  £ofe  beim 
»ürbigen  greife!,  »ar**  im  ©d)»anen,  »o  find  3ad>aria*  SBerner  ge* 
wohnt  hatte,  ober  »ar  '*  im  2CbIer,  unter  beffen  ©dnptngen  ©enefli  jldt 
manchmal  »or  ben  g(üt)enben  Pfeilen  be*  ©onnengotte*  rettet  —  id)  wen) 
e*  nidjt  mehr;  genug,  e*  mar  in  SBeimar  unb  j»ar  am  9.  SD?ai  1855,  ba§ 
id)  mit  meinem  ftreunbe  Dr.  £5*far  ©djabe,1)  bem  rürjtnlid)  befannten 
©ermaniflen  au*  £ad)tnann*  <2d)ufe,  ju  Sifd)  faß.  3d)  rjielt  ein  bortige* 
3eitung*blart  in  ber  J£anb  unb  madjte  einem  Keinen  2fnfaß  Pon  #rger 
barüber£uft,  baß  in  einem  auf  ©djiller*  fünfzigjährigen  $obe*tag  bejüglirten 
furjen  2frtifel  gefagt  war,  e*  lagere  fid)  eine  $rauer»o[fe  über  gan} 
£eutfd)Ianb.  „£iefe  ewige  abgefd)macfte  trafen  madjerei"  meinte  id>  —  i 
„»arum  md)t  gar  fjeutc  nod)  »einen,  baß  5BaItb,er  pon  ber  93ogel»eibe 
ober  Sßotfram,  ober  ©ottfrieb  por  mehreren  3ar>rl)unberten  einmar  geftorben 
ftnb!  IDtcfe  11  nfter  blichen  fleigen  herunter  unb  fd)ütten  ba*  aü Ilhorn  ihrer 
©aben  unter  un*  au*!  21  u f  rote  fange  haben  mir  fie  benn  gepachtet,  ober 
haben  mir  ff c  ctroa  fo  treft (id)  gebettet,  baß  fte  nid)t  je  etjer  je  lieber  natft 
ber  etoigen  Heimat  roieber  juruef begehren  fottten?  Arenen  feilen  rotr  un$ 
an  foldjen  5 agen  über  ba*  rjerrfidje  <Sd)6ne,  ba*  ©Ott  au*  beutfenem  SMute  unc 
SWarf  über  bie  gan  je  $Belt  unb  für  alle  3etten  b,at  »ad)fen  lafien."  — 
„3a,"  entgegnete  ©djabe,  ,,»enn  biefe  ?eute  mit  ihren  fd)6nen  ©orten  nur 
»irflidj  nod)  ein  £erj  für  bie  ©adje  Ratten  —  aber  ift  e*  benn  ntd)t  un* 
erhört,  baß  b,ier  in  ÜBetmar  am  heutigen  Sage  aud)  nid)t  ba*  minbefle  jum 
3fnbenfen  an  ©djiller  gefd)ieb,t?  Äeine  Stjeaterporfteflung,  fein  garfeljug, 
fein  SBortrag,  nid)t  ba*  minbefle  3eid)en,  womit  man  ba*  Bnbenfen  be* 
großen  Soten  ehrte,  ba  ein  f)albe*  3abrl)unbert  barüber  Einging,  feit  er 
unß  entriffen  roarb!"  —  „jDafür",  fagt'  id),  „f6nnte  SRat  »erben,  »ir  müßten 
e*  nur  mad)en  »ie  J£»offmann  oon  ftaücr&ltben  mir  neu(id)  eqdhlte,  ba^ 
er1*  mit  ein  paar  ^reunben  in  5>rc*Iau  gehalten  habe,  ge(egentlid)  etne* 
ab,nlid)en  ©ebenftage*  für  Offling,  ©ie  perabrebeten  ftd)  ganj  etnfaef), 
abenb*  in  einer  betreffenben  Äneipe  jufammenjufommen,  J^offmann  la* 
ben  ftreunben  einen  ganj  ge()6rigen  Sooft  auf  Sejfing  »or,  fte  trennten  <id) 
fpüt  unb  in  fjofjer  Sßegeifterung  unb  —  am  nddjften  Sag  »ar  in  ber  3«tt"«9 
ju  lefen,  baß  eine  Keine,  bod)  au*er(efene  @d)ar  beutfd)er  Scanner  unb 
2iteraturfreunbe  ben  ©ebenftag  ?efffng*  mit  Srnfl  unb  ©egeiflerung  unb 
aud)  nid)t  o!)ne  bie  entfpredjenbe  poetifd)e  S3erb;errlid)ung  be*  großen  SWanne* 
gefeiert  i)dtten." 

„dlun  ja!"  rief  @d)abe,  inbem  »ir  auf  btefen  guten  3Bi$  anließen, 
„tfl  benn  ba*  nid)t  aud)  ba*  ©abjc?  unb  fommt  e*  benn  auf  bie  3«^ 

>)  Ott.  25.  IRarj  1826,  wirft  ne$  ir|t  oll  ?>roffffet  an  fcrr  UniwriUat  «6nial*«rf 


Digitized  by  Google 


'Peter  (Sorneliud :  Hui  metner  Srinnerungdmappe. 


461 


unb  flel)t  benn  nicht  gefdjrieben:  ©o  nur  brete  »on  eud)  beifammen  fmb 
unb  ihr  gebenfet  mein,  fo  »itt  id)  unter  eud)  fein!?" 

@in  SBort  gab  bad  anbere  unb  ber  *pian  bed  ftefted  war  baib  ent* 
worfen.  ^olijetlicbe  <£rlaubnid  brauchte  ed  glüeflicberweife  nid)t,  obgleich 
und  biefe  ber  treffliche  Dr.  #6»fner  gewiß  nicht  öerweigert  l)Ätte.  ©chabe 
übernahm  bie  ©efteflung  bed  Sorbeerfranjed  unb  id)  fturjte  nad)  #aud,  um 
bie  ^eftberfe  ju  mad)en.  3wifd)fn  fünf  unb  feebd  Uljr  holte  mid)  ©djabe 
ob.  3d)  lad  ihm  mein  ©ebiebt  —  feine  (Strenge  furebtenb,  benn  er  t)atte 
mir  fd)on  manchmal  feine  jfritif  angebeitjen  (äffen,  unb  fic  mar  von  febonungd* 
lofer,  menn  aud)  fdjließlid)  immer  l)eilfamer  ©d)ärfe;  bod)  heute,  afd  ©d)iller* 
gieftfomitee,  war  er  »oll  ganj  erfldrltdjer  SDh'lbe  unb  9?ad)(Td)t  gegen  ben 
einjigen  Dichter,  Aber  ben  er  juft  ju  »erfügen  hatte,  unb  bem  man  anberer* 
feitd  wieber  nicht  »or  ben  £o»f  flogen  burfte,  weil  er  nid)t  allein  fclbjl  jum 
Komitee  gehörte,  fonbern  weil  aud)  alle  übrigen  Teilnehmer  entweber  feljr 
nahe  »erwanbt  ober  bod)  eng  befreunbet  mit  ihm  waren,  ©o  bewegte  fid) 
benn  ber  Heine  ^eftjug  3Trm  in  Ttrm  an  bem  ©cbaufyielhaufe  »orbei,  wo 
SBaUenjtein  juerft  gegeben  worben  war,  über  bie  @d»lanabc  an  ©djilierd 
Wohnhaus  »orüber,  bann  am  ©oethetjaud  tytr  in  bie  ftriebhofftraße  —  unb 
balb  ftanb  er  an  ber  ^ürftengruft.  <5d  war  ein  herber  fr6ftelnber  SKaiabenb, 
unb  bie  ©efabr  lag  nahe,  baß  einige  Teilnehmer  bed  3uged  fid)  erf Alten 
fonnten.  2)ie  ©ruft  war  »erfdjloffen  unb  bie  fleine  ^eftfpenbe  bed  Äranjed 
nnb  ©ebidjted  würbe  bem  SKaume  anvertraut,  welcher  jwifdjen  ber  ©ladbeefe 
ber  ®ew6lbrotunbe  unb  bem  ffe  fcbüfcenben  (Sifengitter  fid)  beftnbet.  X)ie 
geier  war  beenbet.    üBir  brüeften  und  jlillfchweigenb  bie  £anb. 

3d)  brachte  bie  folgenben  Sommermonate  im  Ttjürtngerwalbe  ju  unb 
ald  id)  im  £erbfte  nach  SBeimar  jurütffehrte,  »ernahm  ich  etned  Taged  ju* 
fällig  unb  nicht  ohne  bie  entfprecbenbe  2(utoreneitelfett,  baß  mein  ©ebidjt 
auf  Sofien  bed  J^ofamted  gebrueft  worben  fei  unb  baß  ed  ben  ©efuebern  ber 
^ürfiengruft  ald  3lnbenfen  mitgegeben  werbe.  3cb  felbft  tyabe  mir  eine  2(n* 
jabl  Grremplare  beforgen  laffen  unb  mancher  $rembe,  beffen  SÖefanntfcbaft 
ich  machte,  jeigte  mir  meine  SSerfe,  bie  er  aud  ©djillerd  ©ruft  mitgebracht 
hatte,  lohnte  bad  auch  ber  Sflübe,  einen  großen  Toten  aufjufuchen,  um  mit 
ben  3(nftrengungen  behelligt  ju  werben,  welche  »on  ber  Jßälfte  eined  %t$* 
fomiteed  für  bie  befdjeibenfte  ^eier  gemacht  würben,  welche  im  Sehen  unb 
Tob  jemald  ju  feinen  <£l)ren  begangen  warb?  SBenn  id)  aber  hoffen  barf, 
baß  ber  große  ©d)iller»erein  mit  9?ad)ftd)t  auf  ben  fleinen  herabfehen  wirb, 
beffen  fceftrebungen  ©egenftanb  biefer  wenigen  3eilen  waren,  fo  fürchte  ich 
aud)  nicht  mir  einen  9Jad)brucfdörojeß  »om  3Beimarifchen  J^ofamt  auf  ben 
Jßald  ju  laben,  wenn  id)  bad  Jve (tgebidjt  bed  einjigen  @rinnerungdfefled  hier 
noch  einmal  abbrutfen  (äffe,  welched  im  3ahre  bed  Jßeild  1855  bem  halb« 
hunbertjdhrigen  Tobedgebenfen  unfered  unterblieben  ©djillerd  gefeiert  würbe. 

3(m  neunten  9Kat  1855. 
SWtt  rinfm  ffranj  auf  ®*iünr«  ©ruft. 

©eir  ein  fdjmucflod  febwarjer  ©arg 
©chillerd  irb'fche  J^utte  barg 
©chwanben  fünfjig  Sahre; 


Digitized  by  Google 


462 


©tegmunb  ocn  «öauöegger :  Äinber*  unb  3ugenbjat>re  in  ©raj. 


Damalä  folgt  mit  fhimmem  ©d)tner$ 
(Sine«  ganjcu  SöoIFcd  £erj 
(Sined  £td)terd  ©atyre. 

'Äber  tjeut'  am  neunten  Üftai 
Meint  ©eiftedfrömmefet! 
9?td)td  von  „Srauermolfe!" 
Sdjiüer  flarb^,  il)n  beefet  @taub, 
Uber  feinem  $ob  jum  tKaub 
V'ebt  fein  ©etft  im  &olfe. 

8d)iUer  lebt  in  ©eifte«htft; 
l'agt  bie  Soten  in  bie  ©ruft 
3b,re  $oten  fenfen; 
9?ur  auf  frifdigeflocfytnem  Äranj 
Der  ©egeijtrungdtrane  ©lanj 
fteire  fein  ©ebenfen. 

$Öeld)e*  ?ob  aud)  anbren  tont, 
3Befd)er  Äranj  bie  ©eften  fr6nt, 
8d)iller  mar  ber  greifte, 
Der  in  Denfen,  $at  unb  ©ang 
J£>6d)flen  SD?anneSprei$  errang, 
ftretyeit  fanb  im  ©eifte. 

Unb  ber  Äranj,  ben  Siebe  fdjfingt, 
Unb  ba$  Web,  ba$  (Te  bir  jTngt, 
©datier!    blüh/  unb  t6ne 
Ußie  an  beiner  ©ruft  ein  ©d)tt>ur: 
„ftrcitytit  auf  beä  ©eifleä  ©pur! 
ftreitjeit  burd)  baö  ©d)6ne!" 


Äinfcer*  unfc  3ugenfcjal)tc  in  (Braj. 

Q3on  ©iegmunb  »on  £audegger  in  Jranffurt  am  9Ram. 

3met  ©d)icffal$gaben  waren  H,  meieren  id)  bie  bejtimmenbe  Ourfuuna 
meineä  bebend  »erbanfe:  Die  (£rjieljung  im  elterlichen  #aufe  unb  ber 
3auber  meineö  J&eimatlanbeä. 

©egen  Horben,  in  »eitern  ©ogen  »on  ernflem  SKittelgebirge  um* 
fdjloffen,  welche*  bie  fruchtbare  ladjenbe  dbene  ju  feinen  ftügen  cor  ben 


Digitized  by  Google 


«Siegmunb  von  $au*egger :  Äinber*  unb  3ngenbjabre  in  @roj. 


463 


Stürmen  bed  fteirifchen  J£od)lanbe$  fchüftt,  liegt  meine  Vaterftabt  ®raj, 
an  beiben  Ufern  ber  oft  über  9Jad)t  jum  reißenben  ©ebirgäftrom  anfdjwetlen« 
ffliur.  Vom  Schloßberg  überragt,  breiten  fleh  bie  Stabtteile  »on  einem  @nbe 
be$  $aleÄ  jum  anberen  inmitten  einer  ftüilt  Den  ©arten  unb  ^arfanlagen 
auö.  3ßie  follten  in  folcher  9?atur  nicht  fchon  bem  laufchenben  .ftinber* 
gemütc  £ain  unb  ftlur  in  wunberfamen  SWelobten  erflingen,  jumal  wenn 
im  Slternhaufe  9J?ujtf  fojufagen  bie  £uft  erfüßr. 

Denn  im  Sälen  be$  9tcd)tdanwalte$  unb  ^>rioatbejenten  für  Sttujif* 
gefd)i(f)te,  Dr.  ftriebrid)  »on  Jßauäegger,  »erfammelte  fleh  regelmüßig 
ein  uattltdicr  Äreid  »on  Äüntflern  unb  funftoerjtctnbigen  Dilettanten  $u 
jwanglofen  mujlfalifchen  Veranftalttingcn,  bei  welchen  ber  ^auÄljerr  alä  »er* 
trefflicher  $la»ierfpieler,  bie  «£au$frau  mit  einer  feiten  fchönen  «Stimme  begabt, 
mitwirkten.  $eilä  im  9?cben$immer,  teilä,  wa$  aber  al$  gan$  befenbere  3uö« 
nähme  galt,  im  2J?uftf$immer,  empfing  ich  fchon  im  finblichften  Hilter  meine  erften 
mujlfalifd)en  (5inbrücfe.  Äein  $8unber,  baß  id)  mid)  balb  am  Älaoiere  mit 
allju  freien  ^bantafien  »erfudjte,  inbem  ich  mit  ben  flachen  #ünben  auf 
ber  Jtlaoiatur  herumtrommelte,  liefen  Sttufiftrieb  in  vernünftigere  ©almen 
gu  lenfen,  mar  junüdjjt  meine  Wlntttr  bemüht,  welche  mir  bie  Anfang** 
grünbc  bf$  Älacierfpiel*  beibrachte,  Allerbing*  war  hierbei  bie  Schwierigfeit 
ju  überwinben,  baß  mein  um  brei  3at)re  jüngerer  ©ruber  $ri$erl,  ein 
außerorbentlid)  geweefteä  unb  fchöned  Jttnb,  üfluflf  btreft  al$  Schmerj 
empfanb,  vielleicht  ba$  erfte  21njeid)en  balbigen  Sobeä:  grifcerl  tfarb  mit 
fieben  3ahjen.  SÄeiner  leibenfdjaftlichen  £iebe  jur  ?D?ufif  jtattgebenb,  über* 
nahm  nach  »ollenbetem  6.  3ahre  ber  Vater  ben  mujtfalifchen  Unterricht, 
wahrenb  bie  Sföutter  mich  mit  liebenber  ^ürforge  in  bie  Äenntniffe  ber 
Volfäfchule  einführte. 

Damals,  im  3al)re  1878,  war  ed,  baß  bie  Äunbe  erfcholl,  SKicharb 
©agner  beabftchtige,  in  ®raj  ein  Jtonjcrt  ju  birigieren.  Deutlich  entjTnne 
ich  mich  ber  freubigen  Erregung,  mit  ber  meine  Altern  twfften,  ben  großen 
©eniu*  bei  fid)  begrüßen  ju  bürfen.  Leiber  fam  baä  Äonjert  nicht  jultanbe. 

Sttit  10  Sahren  (1882)  fam  ich  in$  jweite  Staatdgnmnafium.  Dbmol)! 
ich  att  jüngfler  unb  fleinjter  ber  Älaffe  manche  mutwillige  Sflecferei  meiner 
Jfameraben  über  mich  ergehen  laffen  mußte  unb  beö^alb  oft  bie  heftigften 
$et)ben  auäjufampfen  ijattt,  »erfammelte  ich  boch  balb  einen  Ärete  »on 
Knaben  um  mich,  welche  gemeinfam  mit  mir  au*  meiner  ^oetenfeber 
ftammenbe  Srauerfpiele  nach  ber  griechifdjen  unb  r6mtfchen  ©efd)td)te  $ur 
Aufführung  brachten.  Die  «ßauptfadje  hierbei  war  baä  Verfertigen  »on 
©äffen  unb  ^oftümen,  fowie  nach  glütfltd)  gelungener  kremiere  ein  aü- 
gemeiner  jtampf  mit  antifen  J£>ol$fd)Wertern  unb  ^>appfd)tlbern.  3u  ben 
Dramen  fomponierte  id)  £>u»ertüren,  auch  pflegte  ich  mit  Vorliebe  ganje 
Sjenen  $u  improoifieren,  ^>elb,  ^elbin,  Serrüter  unb  (5l)or  in  einer  7)erfon 
»ereintgenb.  Aber  nicht  nur  Selbftgefchaffened,  auch  bie  lüngflen  ©ebichte 
unferer  Älaffifer  würben  auf  biefe  ©eife  „üertont".  3n  ben  obern  Älaffen 
be$  ©nmnafium^  wenbete  fld)  meine  Sympathie  mehr  norbifd)*germanifd)er 
Sage  unb  ©efd)id)te  ju.  <£i  entjlanben  bie  „Dramen"  „£nrmann,  ber 
Öherudferfürd",  „^rmenrich"  unb  „£arolb"  (nach  ©ulwerd  Vornan).  Sine 
Ouoertüre  ju  „@rmenrich"  fchiüerte  im  mobernflen  Orcheftergewanb,  ganj 


Digitized  by  Google 


464 


©iegmunb  oon  .ßauäegger:  Äincer*  unb  3ugenbjabre  in  ©raj. 


unter  bem  für  mid)  immer  mutiger  werbenben  Grinfluffe  SBagner*.  Sor^cr 
noch  hatte  id)  ©elegenfjeit,  mid)  im  Äirdjenfh'l  ju  ergeben.  2fnCctf rief)  einer 
patriotifd)en  fteter  forberte  mid)  ber  Dtreftor  be*  ©omnaflum*  auf,  eine 
für  ben  geftgotte*btenjt  befhmmte  unb  burd)  <Sd)uler  ber  2(nflalt  aufju* 
futjrenbe  Stfeffe  ju  fomponieren.  SKit  Feuereifer  mad)te  id)  mid)  an  bie 
Arbeit.  QÄein  Sorbilb  mar  fein  geringere*  al*  ©ad)*  h-moll  STOeffe,  bie 
•  ber  lßjÄfyrige  $onfe$er  in  grücffict>cr  3ll)nung*lofTgfeit  an  fontrapunftifdjer 
Äunfl  womöglich  nod)  übertrumpfen  wollte.  Sebenfaß*  füllte  ba*  UBerf 
burd)  breitete  Einlage  imponieren,  wa*  id)  benn  aud)  nur  ju  (ehr  erreichte: 
e*  erwie*  ftd)  al*  für  bie  liturgifdje  J^anblung  t>ie(  $u  (ang  unb  bot  über« 
bie*  bem  &nabend)or  unuberwinblidje  Schwierigfetten.  Steine  @nttaufd)un$ 
war  groß,  jumal  aud)  ein  jweiter  SBerfud),  bie  9J?effe  einem  renommierten 
Äird)end)or  anjupertrauen,  fd)eiterte.  9?un  entfdjloß  ffd)  mein  Sater,  ber 
große*  ©ewicht  barauf  legte,  baf  id)  meine  Jfompofftion  felbft  f)6re,  bie 
SWeffe  burd)  ein  (Snfemble  eingelabner  ©oltften,  (5t)or<  unb  Crcheftermitg  lieber 
jur  Aufführung  $u  bringen.  Üjd)  felbft  follte  birigieren.  3u  biefem  3n>*<* 
gab  mir  ber  Sater  Anleitung  in  ber  Dirigierfunft,  berart,  baf  er  am  Älatner 
ba*  £>rd)efter  barjMte,  ba*  id)  burd)  bie  magifd)en  Sachen  meine*  ?afr>- 
ftoefe*  ju  feiten  tyatte,  wobei  befonber*  abjTdjtlid)  tnfjenierte  (Jntgleifungen 
unb  ©djwanfungen  mit  @etfte*gegenwart  au*$ugletd)en  waren.  Tcv  etwa 
50  £D?itg(ieber  gat)lenbe  C5bor  oerfammelte  ffd)  bei  mir  ju  ben  groben;  balb 
mar  ba*  5Berf  foweit  gebieten,  baß  e*  im  alten  SD?u(Tfoerein*faale  »or  etwa 
200  3ul)6rem  ergingen  fonnte.  Sfteine  feierlich  gehobene  Stimmung  würbe 
burd)  aufmunternben  fceifatt,  fowie  t>on  mir  mit  ftoljer  ©enugtuung  beob* 
ad)teter  SKübrung  einiger  3«f)ominnen  wefent(id)  geweigert.  Die  Hoffnung, 
welche  ein  Äririfer  au*fprad),  baß  in  mir  ein  $ird)enfomponift  f)cranwad)fen 
fonnte,  erfüllte  ffd)  nidtt.  ©alb  wanbte  id)  mid)  wieber  weltlicher  Sftuftf 
gu  unb  fdjrieb  eine  Älamerpbantajte:  Die  (Jliriere  be*  Teufel*  nad)  @. 
X  Jßoffmann*  Ghrjahlung,  bie  ba*  jugenblid)e  ©emut  in  wahren  lieber* 
parori*mu*  öerfefcte.  dint  ganje  Diethe  öon  sPhantaffcn,  Sonaten,  Biebern 
ol)ne  üBorte,  fowie  ein  Älaöierquartett  (lammen  au*  jener  3*it,  (entere*  ein 
feltfame*  ©emifd)  oon  flafftfdjem  unb  mobernem  Stile. 

9flein  3ntereffe  an  ben  Sehrgegenftdnben  be*  ©pmnaflum*  Ijatte  (Td) 
in  ben  oberen  klaffen  in  fafl  bebenflidjer  SCBeife  auf  beutfdje  Literatur  unb 
©efd)id)te  fonjentriert,  wogegen  mir  SÄathematif  unb  ^»fff,  fowie  bir 
©rammatif  ber  alten  Sprachen  feine  Siebe  abjuringen  Permod)ten.  Dafür 
ermachte  ba*  ©eburfni*,  auf  eigenem  SBege  ©Übung  ju  gewinnen.  Mehrere 
junge  Seute  »ereinigten  fid)  mit  mir  ju  einer  „wiffenfdjaftlidien  ©efeflfehaft", 
weld)e  fid)  allw6d)entlid)  üerfammelte.  Um  ihren  Sttitgliebern  m6glid)ft 
»ielfeitige  Anregung  ju  bieten,  follte  jeber  au*  feinem  3Btffen*gebtet  ben 
anberen  mitteilen,  ta  war  Literatur,  ^)t)t(ofopl)ie,  .Hunü,  Aftronomie, 
SWathematif,  ©efd)id)te  ufw.  oertreten.  3n  l)i$igen  Debatten  würbe  über 
bie  funbamentaljlen  $l)emen,  wie  „Da*  2Befen  ber  Äunfl",  „Snblid)  unb 
unenblid)  in  il)rer  pf)ilofopl)ifd)en  ©ebeutung",  „3Ba*  ifl  Siebe"  gejlritten. 
Da  wir  im  geheimen  eine  autograp()ierte  $erein*$eitung  i)erau*gaben,  waren 
wir  in  beftanbtger  Zngfl  »or  ber  ^olijei,  unb  faljen  un*  im  ©eifie  fdjon 
»or  ben  ©d)ranfen  be*  ©eridjt*. 


Digitized  by  Google 


Sicgmunb  von  £au*egger :  Ämter«  unb  3u3cnDjaljre  in  ©roj.  465 


3m  3ahre  1890  »erlieg  id)  bad  ®nmnaj!um  mit  bem  Hochgefühle, 
nun  ben  freien  afabemifchen  Boben  betreten  ju  bürfen.  ©id  ju  biefem 
3eitpunft  t>attc  au«fcf)(ie#Iicf)  ber  Sater  meinen  mutffalifchen  Unterricht  in 
ber  £anb,  ber  fleh  auf  Jflaoierfpiel  unb  Theorie  erftreefte;  nur  für  SSioline 
befucfjte  ich  bie  Schule  bed  fteiermdrfifchen  Üftuflfoereind.  Auf  ber  Orgel 
»erfudjte  id)  mich  autobibaftifd)  unb  »erfab,  burd)  3al)re  im  ®»mnafial* 
gottedbienfi  bad  Amt  bed  ©rganifren. 

Tic  SD?etbobe,  nad)  ber  mein  Sater  bei  meinem  Unterricht  »orging, 
war  eine  burdjaud  von  ber  Schablone  abmeichenbe.  Die  Auffaffung  ber 
Äunft,  ald  Audbrucf  ber  *Perfön lieh feit,  wie  er  fie  in  feinen  Schriften  »ertrat, 
galt  auch  ald  9tid)tfchnur  bei  meiner  @rjiet)ung.  „Stetd  foll  ald  3iel 
im  Auge  gehalten  werben,  Schüler  ju  bilben,  welchen  bie  SDhiflf  ein  be* 
fruchtenbed  Clement  in  ihrem  geizigen  (Sntwüflungdprojeffe  werbe,  berart, 
baß  fie  ihr  ganjed  ÜBefen  erfaffe  unb  alle  Äußerungen  bedfelben  lauternb 
beeinftoffe.  Die  SKuftf  foll  ben  Deutfdjen  werben,  wad  iy  povoixr]  ben 
©riechen  war,  fein  %aä)f  fein  einzelner  2Biffend$weig,  fonbern  ber  3n* 
begriff  einer,  ber  Eigenart  bed  Sßolfed  entfpredjenben,  biefe  $u  ben  lichten 
«£6hen  h^monifcher  (Jmpfinbungd*  unb  Audbrucfdmeife  leitenben  Bilbung." 
Deshalb  burfte  in  mir  nie  bie  @mpftnbung  auffommen,  ald  fei  £D7uftf 
etroad,  bad  pflichtgemäß  gelernt  werben  muffe.  (5d  tyanbelte  ffd)  vielmehr 
barum,  mein  $ßefen  $ur  u7?uftt  ald  bem  ihm  notwenbigen  Audbrurfdmittel 
hingulenfen.  3wifchen  Erlebtem  unb  mufifalifcher  Betätigung  mußte  ber 
innigfle  Äontaft  l)errfd)en.  Dad  rein  mechanifche  Üben  war  auf  bie 
Stunbe  unter  ber  Aufftd)t  meined  SJaterd  befchrdnft,  außerhalb  berfelben 
fonnte  ich  fpielen,  wad  id)  wollte,  wenn  ed  aud)  meine  $ed)mf  weit  über* 
fdjritt.  SSon  einem  $ag  auf  ben  anbern  tyatte  id)  eine  fleine  theoretifdje 
Aufgabe  ju  fchreiben,  welche  in  ber  Stunbe  burchgefpielt  unb  befprochen 
würbe.  Der  Unterricht  war  ein  fehr  genauer  unb  grunblicher.  3n  ben 
fchwierigften  fanonifchen  formen  unb  oor  allem  in  ber  ^uge  mußte  id)  mid) 
DoUfidnbig  ju  «£aufe  fühlen.  3d)  erinnere  mich,  mit  wahrer  £eibenfd)aft 
eine  Unzahl  $ugen  gefchrieben  $u  hoben.  Steine  .ftompofltionen  beeinflußte 
ber  SBater  hingegen  in  feiner  $Beife;  barin  follte  id)  »olle  Freiheit  genießen, 
unb  fiheinbar  meinen  5Beg  felbft  finben.  Scheinbar,  benn  mir  ganj  un* 
merflid),  wußte  mich  ber  SSater  aud)  b>r  ju  leiten,  baburd),  baß  er  mir  ba 
unb  bort  beftimmter  geartete  Anregungen  $u  neuem  Schaffen  gab  ober  meine 
Aufmerffamfeit  auf  Porbilbltche  Äunftmerfe  hintenfte.  Auch  meinen  Äunft* 
gefchmaef  ließ  er  ftd)  inbioibuell  entwicfeln,  oon  ber  Anficht  audgehenb,  baß 
ber  Dünger  nicht  fofort  ju  ben  großen  (Jnbrefultaten  einer  @pod)e  gelenft 
werben,  fonbern  aud  bem  feelifchen  Bebürfntd  unb  5afTungdocrmogen  bed 
jeweiligen  Alterd  fld)  feine  ^ieblingdmeifter  frei  wühlen  folle.  (£d  gab  für 
mich  eine  3eit,  in  ber  ich  leibenfchaftlid)  für  ftielbfche  Sttofturnod,  SWenbeld* 
fohnfehe  lieber  ohne  ©orte  unb  ®riegfd)e  Sonaten  fchwdrmte.  Sie  würben 
»erbringt  burd)  einen  feurigen  Schumannfultud.  3mmer  mdchtiger  würbe 
aber  ber  3auber  ber  $Bagnerfd)en  Äunft,  ber  enblid)  jugleid)  mit  ber 
fchranfenlofeflen  Begeiferung  für  Beett)o»en  unb  Bad)  oon  meinem  3Befen 
»6(lig  BejT$  nahm.  @in  fritifd)  ffepttfehed  herantreten  an  bad  Äunfimerf, 
wie  ed  leiber  $u  oft  fchon  bei  ben  jüngjten  tfonferoatori|len  gefunben  wirb, 


Digitized  by  Google 


466 


Stcgmunt  »on  .£>aueeggcr:  Äinber»  unb  ^ugencjapre  in  @raj. 


hätte  mein  SSater  niemals  gebulbet.  fernen  foltte  man  »on  ben  ©ro§en, 
fle  lieben  unb  nid)t  befrttteln.  BUer  Äunft  ein  wanne*  J^erj  entgegen* 
jubringen,  war  aud)  fein  lettenber  ©runbfafc  in  2lu$übung  bed  Äritifer* 
berufed.  Äein  9?6rgler,  ber  3*nfuren  erteilt  unb  fein  2fugenmerf  barauf 
richtet,  bie  „fehler"  anjufretben,  um  burd)  fdjulmetiterlidjen  Säbel  feiner 
eignen  *Perfon  mehr  ©emient  \u  »erleiden  —  fold)e  SÄettjobe  fei  aud)  bem 
Stümper  juganglid)  — ,  fonbern  ein  Vermittler  jmifcfjen  Äunftroerf  unb 
^ubltfum  muffe  ber  Äritifer  fein.  5Ba$  jeneö  fagt  unb  bebeutet,  folle  bem 
£6rer  burd)  bie  ßrtttf  ju  lebensvollem  unb  Haren  ©emußtfein  gebracht  werben. 
Üßo  ftd)  ernfte$  Streben  unb  funfllerifdjer  Sinn  jeige,  folle  ermutigt  unb  ange* 
ftacf)e(t  »erben.  9h'd)t  Einreißen,  fonbern  Aufbauen  fei  ba$  Tlmt  bed  tfritifer*. 

3fud)  in  ber  Aufnahme  »on  SDhtjif  würbe  nad)  (trengem  9>lane  »on 
gegangen.  Seid)te  Unterbaltungdmuftf  mar  burdjwegä  audgefdjlofTen. 
3n  meinem  11.  3ahre  burfte  id)  bie  erfte  £)per  t)6ren:  Den  „fliegen* 
ben  ßollanber."  ©alb  würbe  id>  in  bie  Äonjerte  be$  Steiermdrfifctjen 
Sftuiifoereinä  mitgenommen,  roeldje  unter  anberen  ^erbinanb  $t)i«rtot, 
Dr.  $Ö.  ,tienjl,  Dr.  Stfucf  leiteten.  Siefen  (Stnbrucf  machten  in  ber  #ra 
bed  letztgenannten  Dirigenten  eine  gldnjenbe  SReueinfhibierung  ber  iVeifier 
finger  (1885),  meldte  in  ©raj  wie  ein  dreigniö  wirfte  unb  meiner  Saterftabt 
jum  erftenmal  baä  b.err(tcrte  $Befen  biefed  ©erfeä  crfdjloß,  fowie  bie  (Srft* 
aufführung  ber  VII.  Snmphonie  oon  ©rutfner  (1886);  bem  perftnlicb 
erfdjienenen  ÜBtener  Stteifter  unb  bem  genialen  Dirigenten  würbe  mit 
ftürmtfd)er  ©egeifterung  jugejubelt.  Einen  Äunftgenuß  eigener  2(rt  bot  eine 
freie  3mprooifation  auf  ber  trefflid)en  Orgel  be$  Stephanienfaale*,  bie 
©ruefner  oor  einem  fleinen  Greife  »on  3ul)6rern  bem  tfonjerte  folgen  ließ. 
Damals  erwarte  in  mir  jene  warme  Verehrung  für  SBrutfnerä  Schöpfungen, 
weldje  (Id)  gelegentlich  ber  Uraufführung  ber  V.  Snmphonie  unter  a  van ; 
Sdjalf  in  einem  Äonjert  be$  ©rajer  itjeaterordjeflerd  (1895)  fldrte  unb 
fefligte,  unb  ber  id)  feitbem  treu  blieb. 

3m  breijehnten  3at)re  (1886)  fdjon  betrat  id)  in  feierlid)fter  Erwartung 
bie  geheiligte  Statte  ^anrentbe.  Srifian  unb  ^arftfal  liefen  mid)  jum 
erftenmal  bie  »olle  @r6f}e  2Bagnerfd)er  Äunfl  ahnen.  Diefer  ©anreutrjer 
Sfahrt  folgten  in  ben  nadjften  3al)ren  weitere,  welche  für  meine  funftlerifcfre 
Entwicflung  »on  einfdjneibenbfter  ©ebeutung  waren. 

3fuf  ber  Unioer  fHüt  btfad)tt  id)  Sorlefungen  über  Literatur*,  Äunft* 
«Wufi fgef d)id)te,  Wlofoprjte  unb  ®efd)id)te.  9teid)e  Belehrung  unb  Anregung 
oerbanfte  id)  ben  Äunjtgefd)td)tö»orlefungen  J^ofrat  Dr.  Strjngowdfi*, 
weld)e  mid)  fo  ju  feffeln  »ermodjten,  baß  id)  mid)  längere  3«t  mit  bem 
«Plane  trug,  $unjtgefd)id)te  al$  ©rotflubium  ju  roh\)Un.  Grin  fr6r>Hcf>ed  unb 
ungebunbened  Stubentenleben  fam  a6er  bei  biefen  Stubien  nid)t  \n  furj. 
3m  J^aufe  bed  ÜlegierungÄrated  9?o6  Ratten  wir  greunbe  unfere  oft  feb,r 
lauten  3ufammen fünfte,  bei  benen  felbjtgebid)tete  SRitter*  unb  ©efpenfler* 
bramen  oon  jwerdjfellerfd)ütternber  3Öirfung  aufgeführt  würben.  3lber  auch 
bie  Äunfl  »ernad)lÄf(igten  wir  nidjt.  Sieben  ^ammermufff  würbe  leiben« 
fd)aftlic$  9Bagner  gepflegt.  Äftweife  würbe  ber  9ting  unb  Sriflan  burd)gerafi 
unb  gebrüllt;  gewohnlid)  fdjlidjen  wir  und  bann  in  wortlofer  Ergriffenheit 
gum  ^rühft^oppen,  wo  ffd)  bie  erfdjütterten  ©emüter  »teber  rafd)  faßten. 


zed  by  Google 


©iegmunc  vcn  .öau$eggcr:  Ämter«  unb  3ugcnbjapre  in  @rai. 


467 


2Tnregenbe  Stunben  »erbrachte  id)  im  £aufe  beS  2frd)iteften  #ofmann, 
ba*  (Aon  feit  Sauren  ein  ©tellbidjetn  ber  ßunfller  oon  ©raj  bilbete.  Dort 
»erfefjrten  SBeingartner,  Äienjl,  9ttucf  unb  in  le$ter  3ett  £ugo  «IBolf. 
Unoergeßlid)  wirb  mir  bleiben,  wie  2Bolf  feine  eigenen  Sieber,  ohne  jebe 
Stimme,  aber  mit  enormem  Au$brucfSoerm6gen  unb  mit  ber  un»ergleid)lid)en 
spoeiie  feineä  ÄlaöierfpieleS  »ortrug. 

Dm  3Binter  beS  3ar)reö  1891  reifte  id)  mit  bem  SSater  nad)  5Bten, 
wo  id)  in  einem  gefelligen  Abenb  beS  UBagncroereinS  eine  9teif)c  meiner 
Äompofttionen  unter  freunblidjem  Beifall  oortrug.  Am  folgenben  Sage 
machten  mir  bei  SohanneS  BrahmS  ©efud),  ber  meinem  SBater  oon  feinem 
langjährigen  Aufenthalt  in  $Öien  t>er  wotjlbefannt  war.  BrahmS  follte  mir 
einen  9tat  für  meine  fünitlerifche  3«funft  geben,  tiefer  war  nicht  fel)r 
ermutigenb.  AIS  ber  SWeitfer  l)6rte,  baß  id)  fomponiere,  riet  er  mir  batton 
ab  mit  bem  JfrnmeiS  barauf,  baß  „fchon  alle«  befefct  fei".  3d)  folle  tüchtig 
©eige  tfubieren,  bann  fonne  id)  alS  jweiter  (Seiger  in  einem  Ordjefler 
unterfommen,  unb  wenn  eS  fd)on  fein  muffe,  nebfibei  fomponieren.  Söenig 
erbaut  empfat)(  id)  mid).  Aber  ohne  bem  ©ebanfen,  jweiter  feiger  ju 
werben,  ndt)er  ju  treten,  tamponierte  id)  bicffäpftg  braufloS. 

trrft  entftanb  eine  ^rühlingSfnmphonie  in  brei  Sägen,  für  ein  9011,5 
unmöglichem  Drchefler  inflrumentiert.  3d)  mußte  mir  hierfür  eigenS  40linigeS 
Stfotenpapter  bruefen  laffen.  Grinem  Sraum,  ben  mir  mein  Sater  erjärjlte, 
entfprang  bie  Anregung  ju  einem  mufTfalifdjen  SRärchen  $clfrib,  beffen 
$ert  id)  red)t  unb  fd)led)t  felbfl  t>iä)tete.  DaS  einaftige  ffierf  würbe  ju 
meiner  großen  ©eglütfung  im  ©rajer  ?anbeStf)eater  unter  Garl  «PobJigS 
Leitung  aufgeführt  unb  fanb  reichen  Betfall.  Der  Dtd)tung  lag  bie  Sbee 
jugrunbe,  wie  einen  in  freier  Sttatur,  fernab  oon  allem  ÜBeltgetriebe  auf* 
gewachsenen  ÄinigSfohn  ber  Anblirf  eine*  wefenSoerwanbten  SBeibeS  jum 
erjten  Siebe  begeiftert.  9cun  hatte  mir'*  bie  Bühne  angetan.  Die  ftreuben 
rem  StubentenlebenS,  fonne  ben  Äampf  beS  ibeal  geftnnten  5üngliugS  gegen 
materialifltfche  ©eltauffaffung  unb  oerfnochertcS  9>l)ilijterium  galt  eS  in 
einer  breiaftigen,  humoriftifd)*phantafHfd)en  Oper  bramatifd)  barjuftellen.  Sie 
nannte  ffch  3»nnober  unb  war  nad)  ber  (£.  Z.  A.  «£offmannfd)en  Ghrjählung 
Älein  3<*d)eS  (genannt  3»nnober)  gebidjtet.  3m  Sanuar  1895  lag  bie 
«Partitur  fertig  »or.  Der  Sater  unb  id)  traten  eine  SReife  nad)  ©erlin  an, 
wo  id)  mein  9Berf  ÜBeingartner,  Dr.  Bie,  SRicharb  Strauß,  Dr.  2tturf 
unb  einigen  anberen  Autoritäten  oorfpielte  unb  meine  Erwartungen  burd) 
bie  uberau«  beifälligen  Urteile  weit  übertrojfen  fal).  Strauß  riet  mir,  bie 
«Partitur  bei  ber  Üttündjner  $ofbüt)ne  einjureidjen,  wo  ffe  aud)  tatfädjltd) 
angenommen  würbe.  Die  Aufführung  »erfdjob  fid)  leiber  bis  jum  3uni  1898. 
Dafl  fie  unter  Leitung  oon  SRidjarb  Strauß  feinen  2ßunfd)  beö  Äomponiften 
offen  ließ,  war  felbfloerjtänblid).  Dr.  kalter  unb  Charlotte  @d)(oß 
waren  bie  ausgezeichneten  Vertreter  ber  beiben  Hauptrollen.  Der  äußere 
(Srfolg  war  ein  außerorbentlid)  lebhafter  unb  id)  hatte  begrunbete  Hoffnung, 
baß  bie  Oper  im  J^erbfl  wieber  inS  Repertoire  aufgenommen  würbe.  Seiber 
»erließ  ©trauß  bamalS  üTJundjen,  um  feine  Berliner  Stellung  anjutreten, 
unb  mit  feinem  SÖeggang  war  aud)  baS  ©djicffal  beS  üöerfeS  besegelt:  eS 
würbe  „ber  ©ibliothef  einoerleibt". 


Digitized  by  Google 


468 


©iegmunb  von  £au$e  gger :  Ämter»  unb  Sugenbjapre  in  ©raj. 


3n  bicfcr  3eit  lernte  id)  Äonrab  fterbinanb  SWeperd  unb  ©ierbaum* 
®tt>id)te  fennen,  meldje  mid)  $u  ben  er(ten  33erfud)en  auf  bem  ©ebtete  be* 
2iebe$  anregten.  ÜÄit  Vorliebe  »ertönte  id»  Dtdjtungen,  bie  eine  9?atur* 
ftimmung  jum  ©egenftanb  Ratten.  Der  fftaturflnn  würbe  in  mir  burd)  fctc 
malerifdje  Umgebung  metner  SSaterftabt,  fomie  burd)  ben  regelmäßigen 
©ommeraufenthalt  am  guße  bee*  Dadjftein  in  einer  an  großartigen  ©ilbern 
reuten  ©egenb  frühzeitig  geweeft  unb  ba(b  jum  integrierenben  ©ejtanbteil 
meineä  fünftlerifdjen  (Smpfinbenä.  ftafr  nie  fonnte  id)  hierbei  beobachten, 
baß  ein  lanbfd)aftlid)er  (Jinbrucf  mid)  unmittelbar  ju  muftfalifdjer  (£nt* 
Äußerung  brangte;  fo  i ehr  er  ficf>  in  mujtfalifdje  Stimmung  auötöfte,  fo 
gemattete  erft  ba$  ruhigere  (Srinnerungdbilb  bie  <£elbftbejtnnung,  in  welcher 
fonfrete  mufifalifdje  ©ebanfen  feftgehalten  unb  gehaltet  »erben  fonnten. 

Die  Sicbfompofttion  mar  oornerjmlid)  geeignet,  bae*  2M$u»iel  ber  ©türm* 
unb  Drangjahre  einjubammen  unb  ju  fnapperer,  mit  befd)eibeneren  Mitteln 
arbeitenber  2tu$brutfömeife  ju  jwingen.  Sftod)  einmal  aber  wollte  id)  allen 
jugenblidjen  Überfd)wang  fdjranfenloä  austoben.  9?ie$fd)ed  „®eburt  ber 
$rag6bie"  lenftc  meine  3Tufmerffamfeit  auf  ba$  bionpfifdje  unb  apo0inifche 
SRoment  in  ber  &un(l,  unb  gab  mir  ben  3n(ioß  ju  einer  „Dionpfifdun 
^Pbantafie"  in  gorm  einer  fpmphonifdjen  Dichtung.  SBegeifterte  bebend« 
bejafyung  foQte  ffe  prebigen.  (Sin  gdnjlid)  anberdgearteted  (Smpftnbungägebiet 
erfd)loß  fid)  mir,  ale*  im  $erb(t  bed  5at)red  1897  bie  Deurfd)en  SbjterreicM 
in  heller  Empörung  gegen  bie  il)nen  oon  ber  flawifchen  Majorität  aufge* 
jwungenen  <5prad)oerorbnungen  aufloberten.  Die  föinbgebungen  gegen  bie 
©ewaltmaßregeln  be*  STOiniftertumÄ  fcabeni  nahmen  reoolutionären  Qba* 
rafter  an.  SBon  ben  genilern  unferer  ffiotjnung  fonnte  id)  beobachten,  wie 
eine  taufenbf6pftge  SBolfamenge  fd)retenb  »or  ber  anfprengenben  Reiterei  jer* 
ftob,  um  im  nadjjcen  2fugenblirf  ftd)  wieber  ju  fammeln,  unb  in  hodifter  dr* 
bttterung  gegen  bad  $>oli$eigebäube  $u  (türmen.  Die  aufregenbften  Bericht« 
über  blutige  Kampfe  unb  baö  (Einbringen  ber  bewaffneten  2£ad)t  in? 
9>arlamenrdgebaube  würben  auf  ber  (Straße  »erlefen  unb  mit  ot>renbetäubenbem 
pfeifen  unb  Schreien  beantwortet,  faxten,  alä  hantle  e$  (id)  um  2eben 
unb  $ob  für  bie  Deutfct)en.  Die  ringä  fo  wilb  aufflammenbe  Solfömut 
mußte  aud)  in  meinem  J£>erjen  jnnben.  ©eibeld  Qtallabe  „griebrid)  ©arbarojTa" 
welche  id)  urfprüng(id)  oertonen  wollte,  fonnte  mid)  nid)t  mehr  befriebigen. 
Die  bittere  ©ebrangniä,  weld)e*einjt  bad  bid)tenbe  SBolf  jene  (tolje  (sage 
»om  alten  #elbenfaifer  «Öarbaroffa  fdjaffen  l)ieß,  ber  in  t?6d>fter  diot  ali 
Detter  erfdteinen  wirb,  erfuhr  id)  im  eigenen  £erjen.  So  fonnte  meinem 
leibenfdjaftlid)  erregten  Grmpftnben  enblid)  nur  ber  weitau$t)olenbe  »plan 
einer  bretfäfcigen  fpmphonifchen  Dichtung  genügen,  welche  eine  Verherrlichung 
beutfdjcr  3lrt  unb  einen  flammenben  *Proteft  gegen  bie  Unterbrütfer  bar» 
(teilen  follte.  SWannigfadje  #inberniffe  (teilten  (Td)  aber  ber  Äompofftion 
bed  SÖarbaroffa  entgegen,  ber  erft  im  «ßerbft  1899  unb  jwar  nid)t  meljr 
in  meiner  Heimat,  fonbern  in  München  oollenbet  würbe. 

4>anb  in  J^anb  mit  ber  probuftioen  ging  bie  reprobuftioe  3atigfeit. 
Die  er(ten  Uiii^cnlratts jähre  bienten  bem  Xuöbau  meiner  mu(!falifd)en  Q3ilbung. 
3m  ©teiermürfifdjen  9Rufifoerein  nahm  id)  Unterrid)t  im  ^Partiturfpiel 
unb  Dirigieren,  bei  Äarl  4Pol)lig,  bejfen  h»ftorifd)e  Älaoierabenbe  ju  ben 


/ 

Digitized  by  Google 


Stegmunö  ton  $ou*egger :  Ämter*  uno  3ugenbja&re  in  ©raj.  469 

fd)6n|len  Einbrüchen  metner  ©rajer  3eit  gefreit,  Älaoieritunben.  «Weine 
ÄapeUmeifiertattgfeit  begann  id)  im  intimen  Stabmen  be$  ©rajer  ÜBagner* 
»ereinä.  Jßier  würben  unter  meiner  Rettung  bie  oon  meinem  Sater  in$ 
Deutfd)e  uberfefcten,  unb  pon  mir  biaxbtittten  Opern  Le  devin  du  village 
von  SJtouffeau  unb  L'6preuve  villageoise  »on  @r6tr»  fjenifd)  gegeben.  T&fö 
Vorbereitung  ju  ben  ®anreutt)er  ^eftfptcCcn  com  öahrc  1896  oeranftaltete  id) 
bie  fonjertmdßige  Aufführung  beä  Sttibelungenringed,  roobet  id)  atlerbingä 
auf  bad  £)rd)efter  »er$id)ten  unb  mit  bem  #faoier  oorlieb  nehmen  mußte. 
Die  Durchführung  biefed,  $at)(reid)e  ©djmierigfeiten  bietenben  SSorbabenä 
ermöglichte  mir  in  erjter  2inie  ba$  #ünftlerpaar  £rdmer*2Bibr,  roeld)eö 
nid)t  nur  feine  ©efangäfdjule  jur  Verfügung  flellrc,  fonbern  flcf>  felbft  in 
heruorragenbfier  2öeife  aU  ©rünnbilbe  bjm.  £oge  unb  STOime  an  ber  2Bieber* 
gäbe  beteiligte,  ©efonberä  plafiifd)  treten  au$  ber  ftüUe  fd)6ner  Erinnerungen 
an  jene  Qfbenbe  ber  mcifterljafte  ©iegfrteb  fterbtnanb  Sdgerä  unb  ber 
prdd)ttge  ÜBotan  Dr.  ©oebelä  fjerpor. 

Die  SHingauffübrung  batte  bie  Aufmerffamfeit  beä  Sbeaterbireftord 
©Otting er  auf  mid)  gelenft;  auf  feine  Qfufforberung  leitete  id)  burd)  jmei 
3al)re  eine  Üteitje  oon  SDpcrn. 

5m  Üjabre  1897  beteiligte  id)  mid)  an  ber  mufifalifcfjen  2Tfftftenj  in 
^»anreuth,  unb  fefyrte  oon  ber  freubigen  ©enugtuung  erfüllt  beim,  baß  bort, 
im  ©egenfaß  jum  ©efdjdftägetft,  wie  er  faft  allgemein  in  ben  Äunfttempeln 
berrfdjt,  ber  ftolje  Auäfprud):  Deutfd)  fein  r>eißt  eine  ©adje  um  ibrer  felbft 
mitten  tun,  in  tatenfrobefter  unb  ooUenbeter  SÖetfe  lebenbig  mürbe.  3m 
3al)re  1899  leitete  id)  einer  Einlabung  Dr.  tfatm*  golge  unb  birigierte 
in  Üttündjen  ein  Äonjert,  befterjenb  aud  ber  @ortolan*£>uoerture,  metner 
bionp(tfd)en  ^bantafte  unb  ber  VII.  ©ompbonie  »on  ©rurfner.  2116  id), 
nod)  beraufd)t  oon  ben  gldnjenb  »erlaufenen  SERündjner  Sagen  jurütffam, 
fanb  id)  meinen  2>ater  auf  bem  »Sterbelager.  Tim  23.  Februar  entfd)lief  er. 
2Bad  biefer  2>erluft  für  mid)  mar,  wirb  fd)on  auä  biefen,  meinen  Äußeren 
unb  inneren  ÜBerbegang  nur  flüchtig  anbeutenben  SMdttern  ju  entnehmen 
fein.  Sttit  biefem  Ereigniffe  fdjloffen  für  mid)  bje  forglod  beiteren  3ugenb# 
tage  ab:  3d)  mar  ol)ne  ^wb^er  auf  mid)  felbjt  gebellt.  Dem  reichen  23er* 
mdd)tnid  oertrauenb,  baß  mir  bie/  flctd  mit  unoerminberter  SebenöfuUe  in 
meiner  Erinnerung  fortmirfenbe  ^erfdnlidjfeit  be$  Saterä  fd)uf,  perließ 
id)  im  #erbft  1899  mit  meiner  Butter  bie  J^eimat,  um  meine  (Stellung  al* 
Dirigent  bc$  J?aimord)efrerd  anjutreten. 


©übbeuttöe  aHtmat*$eftc.   11,6.  31 


Digitized  by  Google 


3ugo  TDolf  in  feinem  Pecl>ältnie  $u  Uidjacö 

tt)agnet, 

SDfirtcilungen  unb  $öerrad)tungen  oon  Äarl  £ecfel  in  SRannpetm. 

ffiagner  t>at  frühzeitig  auf  SÖolf  mit  einer  STOadjt  eingewirft,  bie  beffen 
lehrjaftetfe  ©egeiflerung  entjünbete.  9*ad)  ber  benfwürbigen  $annt)aufer* 
2Cuffül)rung  in  9Öien  unter  ber  perfonlidjen  Snwefenrjeit  SÖagner*,  im 
SRooember  1875,  fd)rieb  ber  fünfjeljnj&rjrige  5Öolf  nad)  £aufe:  ,,3d)  bin 
burd)  bie  STOufTf  biefe$  großen  2Äeifler$  ganj  außer  mir  gefommen  unb  bin 
ein  ÜBagnerianer  geworben."  STOtt  rüt)renbem  (Jifer  wußte  er  jid)  baraate 
bei  3Bagner  Eingang  ju  »erfdjaffen,  um  ifjm  feine  Kompositionen  $ur  StV 
urteilung  »orjulegen.  3fber  Weber  SBagnere"  leidet  begreifliche  3fb»eb,r: 
„2fld  ich  nod)  fo  jung  mar,  wie  Sic  je$t,  unb  fomponierte,  fonnte  man 
au di  md)t  fagen,  ob  idj  ee*  weit  in  ber  Wtufit  bringen  f6nnte,"  nod)  bae 
(Scheitern  ber  in  ben  nad)jten  fahren  mieberi)o(ten  23erfud)e  perf6nlid)er 
Tfnnarjerung,  »ermodjten  58olfö"  reine  Eingebung  gu  trüben,  ober  gar  ib(m 
bie  übermächtige  fünftlerifdje  Srfdjeinung  ©agnere"  ju  »erfleineru.  3m 
3at)re  1883,  mehrere  Sage  nad)  Wagner*  $ob,  fcrjrieb  er  an  Sffottl,  mit 
bem  er  im  Sarjr  juoor  „in  grenjenlofer  ©egetflerung"  ben  ^arfifaf  in  ©aoreutb 
gebart  blatte:  ,,9lod)  rjeute  fann  id)  faum  glauben,  baß  ber  ©tonn  tot  itf, 
ber  un$  elenbe  ?eb,mpa$en  erft  ju  iföenfdjen  gemalt  rjat." 

Tic  Äritifen  enblid),  bie  3Bolf  roabreub  »ier  jähren  ins  „Liener 
©alonblatt"  fdjrieb,  (äffen  feinen  3meifet  barüber  auffommen,  auf  welcher 
(Seite  er  in  bem  Kampfe  ftanb,  ber  in  3Bien  befonber*  rjeftig  jwifeben 
„Wagnerianern"  unb  „£ntiwagnerianern"  tobte.  'Iber  er  »erteibigt  aua> 
bie  5ßerfe  5ßagner$  gegen  jeben  2h,eaterfd)Ienbrian.  3BaÄ  in  ben  Wiener 
3fuffüt)rungen,  jum  ©eifpiel  M  „$annl)aufer",  be$  „?ol)engrin"  unb  in 
„Sriftan  unb  3folbe"  gegen  ben  @eift  ber  Werfe  »erfaßt,  wirb  »on  ihm 
auf  ba$  fdjärffte  angegriffen  mit  Waffen,  bie  er  ffd)  aud  Wagner*  (Schriften 
gefdjmiebet  rjat. 

greilid)  eine*  jeigte  ffd)  fdjon  bamal*:  jum  blinben  Parteigänger 
taugte  Wolf  nid)t.  ifl  burefjaud  nid)t  ber  Meinung,  atte  Welt  müffe 
nun  im  Stile  ber  großen  Werfe  Wagnerd  fomponieren,  fonbem  er  entfefct 
fid)  über  jebeä  nitag  tretenbe  SD?iß»erl)dlrntS  jwiftfjen  3wetf  unb  OTittel. 
9ttit  fdjarfem  Spott  befampft  er  eine  Wagner  naebahmenbe  „Serenabe"  unb 
fd)reibt:  „2fußer  ber  türfifdjen  SfttufTf  fehlen  nur  noch,  bie  oier  Wagnerfdjen 
Suben,  allenfalls  nod)  oier  ©locfen,  um  bie  Stimmung  für  ein  3benb< 
ftanbehen  im  ^ublifum  ju  erzeugen,  ifl  wirf(id)  erfiannlid),  wie  weit 
ba$  ®ro$  unferer  mobernen  Komponiflen  orjne  ©runb  unb  Urfad)e  über  bie 
(Srenjen  ber  mufifalifcfjen  STOittel  unb  ber  gorm  fld)  h,inwegfeRt.  ©ew6h.n* 
üd)  b,eißt  e*  bann:  bad  ffnb  bie  ^ofgen  ber  9Bagnerfd)en  SRufif,  bie  »er* 
brel)t  ben  jungen  beuten  bie  Ä6pfe,  feiner  tut*«  meljr  ot)ne  großem  Or-- 
d)efler  u.  f.  f." 

Stieltet  ffd)  biefer  Angriff  bereit«  gegen  bie  wiHfürIid)e  3(nwenbung 
großer  OTudbrucf^mittel  bort,  wo  fein  ©ebürfnie*  fie  erforbert,  fo  ging  $Bolf 


Digitized  by  Google 


Äarl  #etfel :  #ugo  ffiolf  in  feinem  JBerbälrni«  ju  SRüharb  Sßagner.         47 1 


balb  weiter  unb  befämpfre  nicht  nur  ben  Sttißbraud)  ber  Littel,  fonbrrn 
aud)  ba«  ©ejlreben,  ftd)  allju  l?or>e  Aufgaben  ju  (teilen,  ju  beren  Wfung 
eben  nur  ein  SXidjarb  ©agner  berufen  war.  ©erabe,  baß  er  ©agner«  un* 
»ergleidjliche  @r6ße,  wie  faum  ein  anberer,  in  ihrem  ganjen  Umfang  em* 
pfanb  unb  erfannte,  mag  hierbei  beftimmenb  auf  tf>n  gewirft  haben. 

31«  Antwort  auf  ben  58orfd)lag  eine  Oper  „S&ubblja"  ju  fomponieren, 
fdjrieb  er  an  ©rohe  in  SRannheim:  „©agner  Ijat  in  feiner  unb  burd)  feine 
Äunft  bereit«  ein  fo  gewaltige«  <5rl6fung«werf  oollbrad)t,  baß  wir  un«  beffen 
nun  enblid)  aud)  erfreuen  f6nnen,  baß  mir  ganj  unnufcerweife  ben  Gimmel 
(türmen,  meil  er  und  bereite  erobert  ift,  unb  baß  e«  ba«  ©efcheitefre  ift,  in 
biefem  fd)6nen  Jßimmel  ein  recht  freunblidje«  piafcchen  und  ju  fud)en." 

Unb  in  einem  Briefe  an  mid)  l)eißt  e«:  ,,3d)  befenne  gern,  baß  mein 
mufifalifche«  Talent  ju  gering  ift,  einen  Stoff  »on  ber  ®r6ße  unb  ©ebeutung 
be«  fcubbha  »ottfommen  ju  beherrfchen;  baju  getane  ba«  ©enie  eine« 
9tid)arb  ©agner.  Da«  (Srperimentieren  ift  anberfeit«  wieberum  nid)t 
meine  Sache." 

9?td>td  lag  ihm  ferner,  al«  in  ©agner«  ftußftapfen  $u  treten.  Stticht 
immer  befchrdnft  fid>  feine  2fbwel)r  auf  eine,  übrigen«  bereit«  mit  einem 
guten  Seil  Sronte  getrdnfte  ©efdjeibenheit,  fonbern  e«  emp6rt  ihn,  für  einen 
„Äumpan"  ju  gelten,  ber  „aud)"  wagnertfd)  fomponiere.  Unb,  wo  er  biefer 
Tluffaffung  wirflid)  ober  oermeintlid)  begegnet,  mad)t  er  feinem  Unmut  in 
uberfprubelnber  ©eife  V u fr,  wobei  ihn  fein  gerabeju  pirtuofe«  Talent  ju 
fd)impfen  bie  wiUfommene  ©elegenhctt  bietet,  burd)  f6ftlid)e  Überbietungen 
feine«  arger«  biefen  felbft  ju  uberwinben. 

(Sin  charafteriftifche«  fceifpiel,  wie  l)od)  ©olf  ©agner  »erehrte,  erjärjlt 
fein  portrefflicher  Biograph,  @rnit  £ecfe»:  „©enn  £ugo  ©olf  im  (Scfftetnfchen 
greunbe«freife  au«  ©agnerfd)en  Partituren  »orgetragen  l)atte  —  unter 
anberem  führte  er  an  einem  flbenb  bie  Parfifalmujtf  in  munberbarfter  SSer* 
flarung  am  Älaoier  auf  —  bann  fdjloß  er  ben  ftlügel,  benn  er  bulbete  nicht, 
baß  nad)  ©agner  nod)  anbere«  gefpielt  werbe." 

Einen  Schritt  weiter  unb  wir  »erflehen  aud),  baß  ©olf  Pom  ©runbe 
feine«  oeret)renben  #er$en«  au«  weber  oon  f?d),  nod)  oon  anbern  bulben 
wollte,  baß  nad)  ©agner  innerhalb  beffen  eigentlicher  Sphäre  „nod)  anbere«" 
gebid)tet  unb  fomponiert  werbe,  „©agner  unb  ©ruefner,  ba«  genügt  ooU* 
auf,  um  ein  ganje«  SWenfdjen leben  mit  ben  ebelflen  ©enuffen  unb  allen 
nur  erbenflid)en  ©onnen   au«jufüllen,"  »erflcherte   er   feinem  ftreunbe 

Paul  matt. 

SD?and)e«  aßju  fd)arfe,  unb  in  abfolutem  Sinne  gewiß  ungerecht  ju 
nennenbe  Urteil  ©olf«  erflÄrt  fid)  au«  biefer  £erbe  unb  äonfequenj  feiner 
SBerefjrung.   Sflur  feine  nachgeahmte  ®r6ße  unb  anempfunbene  Seibenfehaft! 

(Sin  bejeichnenbe«  SBeifpiel  ifl  mir  in  Erinnerung.  SÄtt  großem 
Sntereffe  griff  ©olf  nad)  bem  Älaoierau«jug  einer  erfolgreichen  mobernen 
£)per,  ben  ich  ihm  vorlegte;  wollte  er  bod)  bamal«  benfelben  Stoff  fom* 
ponieren.  3ber  al«  er  in  ber  erjten  Sjene  bie  SBorjeidjnung  „Wtit  efjta« 
tifchem  3ubel"  fanb,  ba  meinte  er:  „hier  oben  fleht1«,  aber  ba  brinnen  ift 
nicht«  ju  merfen,"  unb  fd)lug  mit  ber  Überzeugung,  baß  ber  Stoff  nod) 
nicht  fomponiert  fei,  ba«  ©ud)  ju. 

31» 


Digitized  by  Google 


472 


Storl  #ecfel :  |>ugo  2Bolf  in  feinem  93erbdltnid  ju  3itd)arb  Sagner. 


$Bir  »tffen  au«  ben  Briefen  »ort  (Sorneliu«,1)  wie  biefer  feie  (sonnen* 
ndbe  $öagner«  mteb,  au*  ^urd)t,  aUgu  mächtig  angezogen  ju  werben,  unb 
wir  begreifen  e«,  baß  Üßotf,  ber  fchon  fo  jung  in  ben  3auberbann  biefer 
mächtigen  Üuntf  geriet,  unb  ber  in  3Öien  befonber«  unter  ben  „SÖagnertanern" 
greunbe  unb  im  Schöße  be«  SÖagneroerein«  »erfidnbni«willige  3ub6rerfanb: 
feine  füntflerifdje  Unabt)Ängtgfett  oon  ©agner  nur  in  frrengtfer  Selbfljutht 
erwerben  unb  behaupten  fonnte. 

3Bag  bei  anberen  bie  3agb  nach  SRemim«$enjen  eine  ausgiebige  23er* 
gnügung  bieten,  bei  2Bolf  bagegen  läge  e«  nafje,  Spuren  nachzugeben,  bie 
al«  bewußte  ober  unbewußte  2(u«biegungen  »or  5Bagner  erfcheinen  unb 
ntd>t  feiten  oon  bem  gunachfHiegenben  5Beg  ableiteten.  £)arau«  mag  fleh 
pielleicht  manche  ©tjarrerie  erfldren,  gewiß  aber  fetjr  oft  auch  bie  Erfdjließung 
neuer  2ru«brucf«formen. 

2Bal)re  Verehrung  jeigt  fleh  bei  bem  reifen  Äünftler  nicht  in  ber  SRaaV 
abmung,  fonbern  in  ber  Scheu,  bem  ©roßen  ju  nahe  ju  treten.  Da«  ftanb 
bei  ffiolf  feil.  Unb  wer  in  ©anrcutb  ,,al«  ber  berufende  Nachfolger  5Bagner*" 
gewertet  unb  gefehlt  würbe,  pon  bem  »erlangte  er  Eigenartigere*,  al«  nach 
feiner  Überzeugung  in  £umperbincf«  SWarcbenoper  geboten  würbe. 

£ic  übertriebene  Scharfe  feine«  offenen  Urteil«  erfdjeint  und  babei 
aUerbing«  um  fo  ungerechtfertigter,  wenn  wir  bebenfen,  baß  $umperbincf, 
gan$  im  Sinne  9ßolf«,  bereit«  bei  ber  5Bat)l  be«  Stoffe«  ben  SBillen  zeigte, 
bie  9?acf)eiferung  ber  berotfeben  @r6ße  ©agner«  ju  »ermeiben.  Überhaupt 
bürfen  wir  nicht  überfeinen,  baß  ffiolf«  Urteile  jtarf  »on  momentanen 
Stimmungen  beeinflußt  würben,  unb  baß  er  oft  felbft  fte  wieber  umfließ. 

3Äan  wirb  e«  baber  begreiflich  ftnben,  baß  weber  „bie  »erntalebeite 
Xicbterbrut",  auf  bie  er  bie  febaumenbe  Schale  feine«  3orne«  au«goß,  noch 
bie  „mufljierenben  Sdjwarmgeijter"  fich  feine  abfpredjenben  Urteile  aßju 
fetjr  ju  ^»erjen  nahmen,  wie  Diele  fteinbe  ihm  feine  „borftige  Eigenart", 
beren  er  fleh  in  einem  ©riefe  an  £umperbtncf  felbjt  anflogt,  auch  machen 
mod)te. 

„E«  ffnb  impuljtoe,  nicht  prinzipielle  Äußerungen,  Stimmungen,  nicht 
Entfcbeibungen."  £tefe«  ©ort  tJecfen«  gilt  oon  oielen  brieflichen  Hui* 
laffungen  über  ÄünfUcr  unb  ©erfe,  ebenfogut  wie  oon  ©olf«  geringfügigen 
©emerfungen  über  bie  3c'rDcrun9  feiner  .Humt  burch  bie  ©agner»ereine. 
3lber  hier,  wie  bort  lag  eben  boch,  wie  wir  feben  werben,  feiner  Antipathie 
eine  tiefere  Urfache  jugrunb,  au«  ber  (ich  t>iele  7(u«laffungen  (eicht  erflArcn. 
©olf  oerhehlte  fleh  burebau«  nicht,  wie  oiele«  er  ber  ^Propaganba  ber  ©agner* 
»ereine  oerbanfte,  jundchll  in  ©ien,  bann  aber  auch  in  ®ra$,  Mannheim, 
Darmjlabt  unb  in  anbern  £>rten,  unb  e«  lag  ihm  fern,  biefe«  Eintreten 
nicht  anjuerfennen. 

3n  einem  überau«  herzlichen  ©riefe  »om  24.  $ebr.  1897  fchrieb  er 
an  mich:  „£a  ich  perfonlich  ju  bem  ©agneroerein  in  Mannheim  fetnerlei 
gühlung  fyabt,  glaube  ich  am  heften  ju  tun,  wenn  ich  mich  an  Sie  wenbe 
mit  ber  SMtte,  bem  herein  meinen  tiefgefühlteren  Danf  für  fein  fornpatbifebe* 
Verhalten  meinen  ©cflrcbungen  gegenüber,  gu  übermitteln."    3lber  er  hatte 


y)  *Jgl.  $rfl  i  trt  II.  Sahrgang«  btefer  3«tfartft. 


f 

Digitized  by  Google 


Äarl  #ecfel :  £ugo  SBolf  in  feinem  93erbältnte  )u  SR{rf>ort>  2Bogner. 


473 


nid)t  5Bolf  fein  muffe«/  um  fdjweigenb  ba$  ®eful)l  ju  überwinben,  baß  man 
ihn  in  ben  Vereinen  »telfad>  nur  ald  $omponi(t  ber  3Bagnernad)folge  — 
al$  einen  unter  »ielen  —  fd)d$te,  orjne  tljn  in  feiner,  fo  heftig  nad)  Un* 
abljdngigfeit  ringenben  Eigenart  ju  erfennen. 

©d)on  1889  erflärte  er  ©dialf,  ben  üßiener  3Bagner»erein  nidjt  mehr  be* 
fuchen  $u  wollen,  aud)  wenn  er  ffd)  auf  biefe  ÜBeife  ben  2Beg  jur  Äffend 
lid)feit  »erfd)ließe.  „Oft  e$  nicht  Piel  beffer  unb  fd)6ner  pon  einigen  SBenfdjen 
geliebt  unb  »erftanben,  ald  Ben  taufenben  get)6rt  unb  gefd)tnaf)t  ju  fein?" 

„9?ur  feine  Apoftel!"  ruft  er  bamalä  auä.  2fber  Pier  Dafyre  fpdter, 
in  einem  Briefe  an  (Smil  Kaufmann,  urteilt  er  wefentlid)  anberd,  unb  eö 
bebarf  feine$weg$  einer  großen  (5d)arffid)tigfeit,  um  ju  erfennen,  baß  eä  in 
9Bien  weniger  bie  £>ffentlid)feit  felbft  war,  bie  er  fd)eute,  aU  bie  frembe 
flagge,  unter  ber  er  feinen  @injug  galten  füllte. 

„2Rir  fdjeint  gar,"  fjeißt  e$  in  bem  ©riefe  an  ßauffmann,  ,fid)  fange 
an,  in  Bübingen  Sflobc  ju  werben,  ^ublifum,  ©Anger  unb  Äritif  »er* 
fd)m6ren  flct>  ja  färmltd),  mid)  mit  ©ewalt  jum  berühmten  Jtomponijten  ju 
machen.  9?un,  fo  eine  S3erfd)m6rung  barf  man  ffcf)  wotjl  gefallen  laffen! 
2Ber  m6d)te  ba  nidjt  aud)  gleid)  £>pfer  fein?  Unb  wa$  ba$  ©onberbarfte: 
bted  alleS  gefd)iet)t  ohne  patent  unb  angemaßte  2ßurbe,  ohne  ©leiänerei  unb 
Augenüerbrebung,  ohne  baö  unumganßlid)  notwenbige  @rl6fungdbebürfntä, 
fur$  otjne  3Öagner*5Berein  ober  ^Bagner^weig^erein,  ja  fogar  ofyne  ben 
l)6d)(ten  ©apreutljer  ©egenü  ©lauben  ©ie,  baß  man  ohne  ben  lefcteren  be* 
flehen,  baß  man  ohne  itjn  überhaupt  $un(Her,  3cttgenoffe,  Üttenfd)  fein  fann?" 
<S$  machte  il>m  greube:  baß  (Id)  „außerhalb  ber  5Öagnerpereine  fojufagen 
aud)  nod)  SD?enfd)en  fanben"  bie  für  ir>n  eintraten,  benn  er  empfanb  e$  ba* 
mal*  al$  ein  tjobe*  ©lücf:  rein  um  feiner  felbjt  willen,  ganj  unb  gar  un* 
abhängig  Pon  Sßagner,  beurteilt  unb  in  feiner  ©elbftanbigfeit  unb  Eigenart 
erfannt  ju  »erben. 

Unb  bennod):  fo  bewußt  unb  jtanbljaft  5Bolf  e$  Permieb  3ielen  ent* 
gegenjuflreben,  bie  it)n  in  bie  Bahnen  SEBagnerä  fjinüberjiefjen  fonnten,  e$ 
wdre  falfd),  barin  nur  eine  ©elbjtbefd)ranfung  um  ber  eigenen  Originalität 
willen  ju  fet)en  unb  nidjt  aud)  bie  urfprüngi  ufu  ®egenfafclid)feit  2Bolf$ 
$ur  SRatur  ©agnerS  ju  erfennen.  9?id)t  nur  generell  jmifdjen  ber  (Jmpftnbungä* 
weife  beö  protejtantifdjen  Sadflen  unb  bed  fatbolifdjen  ©teiermdrferä,  fonbern 
aud)  inbtwbuell  bi$  in  bie  legten  ©pmpatljien  unb  Antipathien  ihrer 
Sflaturen.  Wlan  wirb  Pergeblid)  bei  $Bolf  nad)  Urteilen  fudjen,  bie,  etwa 
im  ©inne  ber  ©apreuttjer  QMdrter,  bie  pt)ilofopt)tfd)*etl)ifd)e  ©ebeutfamreit 
ber  ffierfe  ÜBagner*  Perrjerrlidjen.  Unb  man  wirb  fofort  feine  große  95or* 
liebe  für  bie  „2Eeijterfinger"  Per|ief)en.  J^ier  »or  allem  war  „bie  funfUe* 
rifdje  ^reiljeit"  unb  „^eiterfeit"  ju  ftnben,  bie  edialf  alt  erfler  bei  5ßolf 
erfannte. 

3n  beftimmter  iHid)tung  nod)  bejeid)nenber  aber  erfd)eint  mir  bie  Snmpa rb  u- 
2ßolf$  für  eine  anbere  Arbeit  2Bagnerö,  bie  fld)  an  Umfang  fo  gar  nid)t  mit 
feinen  großen  SOBerfen  meffen  fonnte,  ja  bie  er  felbjt  ald  eine  w^ripatfompofftion" 
bejeid)net  hat.  3n  einem  ©riefe  Pom  6.  Dejember  1871  an  meinen  Sßater 
bejlimmte  ffiagner  Sage  unb  ©tunben  für  bie  groben  \n  bem  großen  Äonjert, 
baä  er  in  SP?annl)eim  birigierte,  unb  fufjr  bann  fort:  „20  £e$ember:  dim 


Digitized  by  Google 


474 


Äarl  |>erfel :  £ugo  ffiolf  in  feinem  ©crbältni*  ju  SRidjarb  SSagner. 


f  leine  ^riöatunter Haltung  für  mid)  unb  [ehr  wenige  nächftc  greunbe;  jum 
£urd)fpielcn  einer  Keinen  >"Priüatfompofitton  wirb  ald  ®unft  unb  befonbere 
®efälligfett  erbeten  6—8  erjte  ^ioliniften,  7—8  jweite  »ioltniften  [ufw.]  .  .  . 
Stimmen  bringe  td)  mit."  fctefe  $ri»atfompo(ttion,  beren  Aufführung  in 
SKannheim  bamafd,  außer  $rau  3Bagner,  9iie$fd)e,  SRitter  unb  $ol)l,  nur 
nod)  ber  33orjtanb  bed  3ßagnen>ereinS  unb  einige  wenige  AuÄerlefene  bei» 
wohnten,  t>at  5Bagner  (leben  3aljre  fpäter  aU  „Siegfrieb*3b»ll"  ber 
£ffentltd)feit  ubergeben.  Sie  würbe  ÜBolfä  Liebling.  Gr  gerät  in  Empörung, 
als  er  bie  reine  ffiirfung  in  einem  Konjert  burd)  ju  rafdjeä  Sempo  getrabt 
ficht  unb  fd)reibt  im  „©teuer  Datenblatt":  „5Ber  im  lefcten  Philharmonien 
Konjert  btefed  himmltfcrje  Stücf  jum  erjten  SKale  ^chert,  fonnte  unmöglich 
ein  richtige*  ©ilb  oon  bem  lieblichen  Stimmungdjauber,  ber  jTd)  wie  golbtger 
2J?aienfd)ein  über  biefed  buftige  Songemälbe  ausbreitet,  gewonnen  haben." 
£a*  war  im  SD?ar$  1887.  Aber  fdjon  brei  3at)re  »orf)er  war  SBolf  für  ba* 
«eine  SBerf,  ba*  er  in  fein  £erj  gefchlofien,  eingetreten.  Jfm  Schluffe  jener 
fdjarfen  Kritif  über  bie  Serenabe,  beren  Bufmanb  an  AudbrucfSmitteln  ihn 
empörte,  l)eifjt  e$  oom  Siegfrteb*3b»ll:  „Dad  ift  ein  fehr  ernfte*  Stütf  unb 
gan j  unb  gar  nicht  au$  Spaß  f omponiert.  5?? an  [che  fleh  baä  Drcheftcr  an : 
eine  $(6te,  eine  Jßoboe,  eine  [2]  Klarinette,  ein  ^agott,  ein  J^orn,  eine 
trompete  unb  baö  Streichquintett.  9?un?  Klingt  eä  nid)t  bod)  recht  hiibfcfi, 
aud)  ohne  bie  2>erboppelung  ber  J&oljbläfer?  ohne  bie  üblichen  oier  ferner 
unb  jwet  trompeten?  ohne  Raufen?  welche  fnappe,  einheitliche  ftorm,  unb 
freilief)  nicht  ju  »ergeffen  ben  3nt)alt!  Konnte  man  biefed  Stücf  wol)I  anberd 
betiteln  a(6  3b»fle?"  Die  Vorliebe  SBolf*  für  biefed  buftige  Songemälbe 
mit  feinem  „golbigen  SWaienfchetn"  ift  (Te  nur  im  pofftioen  Sinne  für  SBelfd 
SBerhältnid  ju  ©agner  charafterijhfd),  laßt  fte  nicht  aud)  ben  Schluß  ju,  baß 
bei  aller  Verehrung  bod)  baö  mächtige  patljod,  bad  bie  t)i(lorifd)e  ©r6ge 
©agnerd  audmadjt,  bem  Jßergen  be$  jungen  SBufiferd  ferner  ilanb?  Unb 
jwar  aud  ©rünben  tiefinnerfter  Sflatur? 

£>ie  STOufif  ifl  bie  mad)tigftr  Kunft.  ©id  man  SBagner  auf  bad  hoch fte 
loben,  fo  rühmt  man,  wie  feine  Kunft  $ur  3fnbad)t  jtimme  unb  enblid)  ben  ganzen 
SDIenfdjen  gefangen  nehme,  tf)n  bid  in  feine  Siefen  erfd)üttere,  bid  jur  Selbft* 
»ergeffenheit  überwältige  .  .  .  Aber  ber  SWufif  Übt  aud)  eine  anbere  3Birfung 
inne,  »ermöge  ber  wir  nid)t  in  wißcnlofcr  J&ingebung  »erftnfen,  fonbern  aller 
Schwere  »ergeffenb,  und  erhoben  füllen.  9Ran  fragt  ffd)  mit  ?Red)t,  fottre 
3Bolf  nur  bad  efilatifdje  ©ebaren  „ber  Epigonen  «Weoerbeerd  unb  ©agnerd" 
(fd)on  biefe  feine  9?ebeneinanber(iellung  ift  »erbAchtig)  oerworfen  l)aben,  foOte 
er  niemald  bie  mächtigen  3lffefte  ber  3Bagnerfchen  Kunft  felbfl  ald  einen 
feiner  Sttatur  wiberflrebenben  I)rucf  empfunben  h^ben?  Unb  follte  er  biefe 
(Smpfinbung  nie  auögefprochcn  haben,  trofc  feined  unbänbigen  Cranges  nad) 
offenherziger  rürfh^^ofer  Mitteilung? 

3n  ber  $at,  wir  beff$en  ein  folched  3*ugniö.  3n  einem  ©riefe  »om 
5.  3ugujt  1893  berichtet  üßolf  an  Kaufmann,  baß  er  eifrig  bie  le$teu  Sonaten 
©eethoüenS  fpiele  unb  einen  hohen  ®enuß  barin  ftnbe  „ben  ganjen  prächtigen 
93au  in  feiner  wunberoollen  3frd)iteftonif  mit  ein*  \u  überfchauen  unb  üoD 
auf  (Ich  wirfen  ju  laffen,"  unb  fährt  bann  fort:  ,,9?ad)  ber  beraufchenben 
inarfofe  3Bagnerfd)er  Kunfl  bünft  mich  ©eethooenfehe  ÜÄufff  wie  J&immelS* 


Digitized  by  Google 


Äarl  £ecfel :  £ugo  2Bolf  in  feinem  «ßerpältm'd  ju  9ti(f>arb  SBagner. 


475 


äther  unb  SBalbedluft.  3ene  benimmt  mir  ben  Stern  unb  fchmettert  mid) 
ju  ©oben,  biefe  aber  erweitert  bie  Hungen  unb  befreit  ben  ®eift  unb  macht 
einen  förmlidi  jum  guten  SWenfchen,  wie  bie  ffiagnerfdje  Äunft  in  ihrer 
Überfülle  einen  $um  ÜÖurm  begrabiert."  5aft  fd)«nt  SBolf  felbfi  über  biefe 
Üßorte  erfdjrocfen  ju  fein,  benn  er  fe$t  fofort  l)inju:  „iJedljalb  aber  burfen 
(Sie  nicht  annehmen,  baß  ich  plö$lid)  unter  bie  3nti*3Bagnerianer  gegangen, 
wogegen  ich  mid)  allerbingd  ernftlid)  51t  »ermatten  Ijätte,  wäre  ed  aud)  nur 
um  meine  eigene  fünfHerifdje  (£riftenj  ju  rechtfertigen.  UBagner  m  unb 
bleibt  boef)  ber  £>bergott,  wenn  er  feinen  Anbetern  »ieHeicht  aud)  mel)r  $urd)t, 
ober  wenn  ©ie  wollen,  £t)rfurd)t  ald  Siebe  einfloßt." 

Sud  biefer  ®egenfä$lichrett  feiner  Sttatur  ju  SBagner  gewann  SBolf 
ben  Äbflanb,  ber  ed  iljm  ermöglichte  mit  offenen  ©innen  unb  warmem 
#erjen  bie  Äunjt  ÜBagnerd  in  (Td)  aufjun  ernten,  oljrtc  ftd)  an  ifym  $u  »er* 
lieren.  prüfen  wir  nun,  in  welcher  Seife  2Öolf  9Öagnerfd)e  <prtn$ipien 
feinem  ©chaffen  jugrunbe  legte!  ©efjen  wir  »or  allem  $u,  wie  er  ffd)  bad 
»on  SBBagner  befttmmte  SBcrtjÄItntd  von  SGBort  unb  Zon  aneignete.  23om 
©tanbpunfte  HEBagnerd  aud  f6nnen  wir  fagen,  baß  bie  ©timmung  aud  ber 
ein  ®ebid)t  geboren  wirb,  burd)  bad  $Bort  allein  nicht  »ollftänbig  jum  2lud* 
bruef  fommt,  fonbern  baß  ber  Dichter  gezwungen  ifi,  mad  fid)  im  legten 
®runbe  ald  unaudfpred)bar  erweift,  bem  ©efür>t  nur  anjubeuten.  Dad 
gilt  natürlich  nur  bort,  wo  bie  Stimmung  einem  bem  SBort  allein  un* 
erreichbaren  Untergrunb  entquillt.  Denn  in  einem  ®ebid)t,  in  bem  bad 
Oßort  refUod  ben  Snljalt  erfd)6pft,  bleibt  für  bie  «Wufif  feine  Aufgabe  übrig. 
3um  minbeften  oermag  fie  ffd)  nur  begleitenb  unb  iHujlrierenb  ju  »erhalten, 
nid)t  aber  wie  bei  SBagner  unb  ÜÖolf:  »om  ®runb  aud  ergänjenb. 

X)iefe  (5rgän$ung,  bie  bem  93ert)ältnid  »on  ?D?ann  unb  2Beib  entfprtdjt, 
ijt  jebod)  nicht  ber  SWelobie  allein  mäglid);  benn  biefe  oermag  nur  ben 
bid)terifd)en  2Tudbrucf  ju  Reigern,  fonbern  »or  allem:  ber  Harmonie. 
3t)r  Wied  $Bolf  in  feinen  Biebern  eine  neue,  oor  2Bagner  unbenfbare  3fuf* 
gäbe  ju.  2lld  er  feine  lorifdjen  SÖerfe  nid)t  für  ©efang  mit  $la»ierbe* 
gleitung,  fonbern  ald  Sieber  für  eine  ©ingftimme  unb  ßlaoier  bejeichnete, 
ba  wottte  er  nicht  etwa  nur  auf  eine  bem  ®rab  nad)  wichtigere  Betätigung 
bed  Älaoierteild  hinweifen,  fonbern  er  war  fid)  bewußt,  baß  biefer  Bejeid)' 
nung  eine  tiefe,  wefentlidje  Berechtigung  jufam. 

3Bolf  hat  —  (leiten  wir  und  bied  mit  »oller  Deutlichfeit  fejt  —  in 
feinen  Siebern  bem  Äla»ier  jene  orcheftrale  Aufgabe  juerteilt,  bie  SBagner 
ald  bie  eigentliche  Beftimmung  bed  Drdjefterd  erfannt  bat.  Cimlich  bie  2fuf* 
gäbe,  bem  ®efül)le  bad  unmittelbar  funbjugeben,  wad  ber  2Bortfprad)e  un« 
audfpred)lid)  blieb. 

3ßie  fleh  2Öolf  nicht  begnügte,  nur  „forreft"  ju  beflamieren,  fonbern 
wie  er  ganj  im  ©inne  ©agnerd:  bie  SRelobie  aud  bem  ©prad)»erfe  f)er»or* 
gehen  lief  —  burd)  naturgemäße  Steigerung  feined  3fudbrucfd  — ,  fo  be* 
beutet  auch  bie  miterflingenbe  Harmonie  nidjt  eine  frembe  iUuflrierenbe 
3utat,  fonbern  in  ihrem  reichen  »ol»»l)°nen  ©ewebe  ben  lebenbigen  »laftifchen 
Ä6rper  bed  Stebed,  ald  beffen  charafteriflifche  ^l)»ffognomie  wir  bad  gefungene 
2Bort  bezeichnen  bürfen. 

Uaraud,  baß  SBolfd  SWuflf  ffd)  jebe  wittfürliche  egoiflifche  Unabhängig* 


Digitized  by  Google 


476         ftarl  Hertel :  ^ugo  2Bolf  in  feinem  93er haltmo  ju  9ltcf)arb  SÖagner 


feit  »erfagt  unb  bagegen  burd)  tnntgfle  Sttacfjempfinbung  bad  ©ebtcf>t  nach 
ber  $tefe  erganjt:  erfl&rt  ed  ffd),  baß  wir  bei  irjm  nidjt,  wie  fonft  wohl, 
über  bem  jtomponifren  ben  Dichter  »ergeffett,  fonbern  ganj  im  ©egenteil  ju 
ber  Überzeugung  gefangen,  nun  erfi  ein  @ebid)t  in  feiner  SSollftdnbigfeit  ju 
»ernennten,  nun  erjt  ed  in  feiner  runben  Äärperrjaftigfeit  mit  bem  geijtigen 
2(uge  ju  erfdjauen,  wo  mir  »orber  manchmal  nur  eine  (Silhouette  fahren.  3a,  ed 
mag  gefd)eb,en,  baß  mir  ju  ber  (Smpfntbung  fommen,  3öotfd  Harmonie  fei  ber 
Ü)?utterfd)oß,  aud  bem  nidjt  nur  bie  STOelobie,  fonbern  aud)  bad  mit  ihr 
wefendgfetdje  ©ebidjt  nun  erjt  geboren  werbe. 

Damit  aber  hejeugen  wir  nur,  baß  ed  SBolf  gelang,  gemdß  ben  »on 
SBagner  aufgehellten  ©runbfa$en,  in  feinen  Biebern  organtfdje  $un(i< 
werfe  ju  fdjaffen.  Dad  gleidje  faßt  ftd)  nur  »on  wenigen  anberen  lieber* 
fomponijten  fagen,  fobalb  wir  und  an  bie  oon  ffiagner  gegebene  Definition 
halten.  Xenn  Wagner  laßt  ald  organifcfjed  £unfhoerf  nur  bad  gelten,  wad 
bad  S3ebingenbe  mit  bem  ©ebingten  tn  fccf>  fcfjließt  unb  beibed  jur  fennt* 
lidjften  tfBarjrneljmung  mitteilt.  Drganifdje  Äunflwerfe  im  (Sinne  2ßagner* 
flnb  alfo  weber  jene  zahlreichen  mobernen  tfieberfompofttionen,  bie  ftd)  mit 
mer>r  ober  weniger  Raffinement  rein  iffuftrierenb  jum  ®ebid)t  »erhalten  unb 
bedhjalb  nidjt  jur  ©ejtaltung  ber  mufifalifcfjen  <£tnl)eit  gefangen,  noch 
jene  Sieber,  bie  jwar  ald  muftfalifcfje  @int)eiten  erfdjeinen,  aber  bafür  ber 
innigen  SBerfdjmeljung  mit  bem  ©ort  entbehren.  2>ad  ©ebingte  ffnb  (Sprach* 
»erd  unb  bie  if)tn  abaquate  SDMobie,  bad  QSebtngenbe:  bie  burd)  bie  polyphone 
Harmonie  funbgegebene  Stimmung;  aber  aud)  bie  Situation  unb  bie  Um* 
weit,  fo  weit  ffe  auf  biefe  (Stimmung  einwirfen. 

2fuf  biefem  (Stanbpunfte  angelangt,  eröffnet  ftd)  und  eine  weitere  (£in* 
f!d)t  in  bie  SBerftarfung  ber  bidjterifdjen  $Birfung  burd)  bie  SRufif.  Sffiabrenb 
ber  lorifdje  £5id)ter  auf  eine  einmalige  ober  bod)  nur  »ereinjelt  ju  wieber* 
f)olenbe  Äennjeidjnung  ber  (Situation  befdjranft  bleibt,  ift  ed  bem  SD?ufifer 
—  ald  £armonifer  —  moglid),  und  biefe  (Situation  fortgefefct  ald  an* 
bauernb,  ober  aud)  ald  »ariierenb  ju  vergegenwärtigen,  gleid)»iel  ob  ih,re 
Linien  parallel  mit  bem  ©ortoerd  laufen  ober  nid)t.  2Ber  SÖolfd  lieber 
nafjerjprüft,  wirb  Salb  erfennen,  baß  er  ftd)  nid)t  begnügt,  nur  bie  jeweilige 
befonbere  ©timmung  unferem  ©efuhjl  mitjuteilen,  fonbern  baß  er  burd) 
geniale  $eranfd)aultd)ung  ber  (Situation  bie  2Birfung  ber  nunmehr 
muftfa(ifd)#bid)terifd)en  (Sd)6pfung  mächtig  oertieft.  2fud)  hierbei  hantelt  ed 
ftd)  wieberum  nid)t  um  bloße  SHujtrationrn,  fonbern  um  bie  SBerbeutlidjung 
bed  realen  Untergrunbed  ber  fd)6pferifd)en  Stimmung. 

3(ld  d)arafteri(lifd)ed  ©etfptel  für  eine  foforttge  unb  anbauernbe  Mtnn* 
jeidjnung  ber  Situation,  wo  fold)e  im  ®ebid)t  erjt  »erfpdtet  unb  nur  einmal 
jur  Äunbgebung  gelangt,  m6d)te  id)  bie  93eranfd)aulid)ung  bed  SBetterd  burd) 
bie  unaudgefefct  nieberfallenben  Regentropfen  im  „<Sd)otar"  bejeidjnen;  aud) 
bad  SD?arfd)tempo  in  bem  fpanifd)en  ?tebe  ,,©ie  blafen  jum  2fbmarfdj"  unb 
nod)  »tele  anbere  S&eifpiele  waren  anjufüljren.  3wei  jeitlid)  getrennte  3?or* 
gange  werben  und  auf  biefe  SÖeife  in  (Sidjenborffd  „©tdnbdjen"  burd)  ©off 
gleichzeitig  oeranfd)aulid)t:  inbem  und  ber  tflaoierteil  bad  (Stimmen  unb 
luftige  (Spielen  ber  ©itarre  bed  mufijierenben  ©tubenten  vorführt,  wihrrnh 
ber  ©dnger  felbft,  nidit  etwa  ein  (Stanbcfjen  bringt,  fonbern  und  erjaljlt, 


Digitized  by  Go 


I II  —   _  , 

Äarl  Werfet :  £uge  Seif  in  feinem  93erbältnid  ju  S»id)orb  Sßagner.  477 


ba§  er  einmal  in  jungen  Sagen  an  ber  gleichen  (Stelle  fpieftc  unb  fang;  fo 
bag  wir  ebenfowohl  bie  ?uft  bed  einen,  wie  bie  wehmütigen  Erinnerungen 
bed  anbern  nachempfinben.  (Sehr  treffenb  fyar  tyaul  SWüller,  um  biefen  »or* 
trefflichen  Interpreten  3Belfd  anjufübren,  Pom  „sprometheud"  gefagt:  „ÜBolf 
macht  baraud  eine  ganj  bramatifche  Sjene,  einen  Dialog  jmtfehen  ^rometheud 
(Singftimme)  unb  bem  jürnenben  3eud  (Älaoter).  Dad  (Stütf  beginnt  mit 
einem  gemaltigen  ©ewitter,  bem  ^Prometheud  antwortet:  „Bebecfe  beinen 
Gimmel  3eud  mit  SBolfenbunft."  3mmer  wieber  fahren  bie  wuchtigen 
Donnerfchlage  in  bie  fraftooll  trofcigen  Sieben  bed  Titanen  hinein.  STOancrj? 
mal  fdjeint  ed,  ald  t)6re  ber  gehöhnte  ©ort  mit  »erhaltenem  ©rimme  ju: 
bann  roieber  brechen  bie  Elemente  entfeffelt  lod,  unb  unter  Donner  unb 
Bli$  fchließt  bad  gewaltige  (Stücf." 

5ßie  bei  (Schubert  unb  (Schumann  aud)  bei  Sßolf,  betreffe  ber  Bühne, 
»on  einem  gelegentlichen  Qludflug  ju  fprechen  nad)  einem  fremben  unoertrauten 
©ebiet,  ijt  nur  bem  m6glid),  ber  nicht  weiß,  wie  tief  3Bolfd  «Sehnfudjt  nach 
ber  Oper  in  feinem  ÜÖefen  wurjelte,  bad  ftetd  nach  rejtlofer  2fudfd)6pfung 
unb  »oflfommenfler  Darftellung  einer  (Stimmung  »erlangte.  2Öenn  Brcthm* 
im  Berner  ^reunbedfreife,  ald  un»erbefTerlicher  .ßagefiolj,  erffdrte:  „lieber 
heiraten,  ald  eine  Oper  fchreiben,"  fo  fagt  und  ÜBolfd  leibenfchaftliched  (Suchen 
nach  einem  ihm  abaquaten  Opcrtert:  lieber  auf  alle  freuten  bed  bebend, 
ald  auf  bie  Oper  perjidjten. 

Daß  eine  folche  übermächtige  (Seljnfucrjt  nach  bramatifcher  ©eftaltung 
aud  einer  innerlichen  Äraft  entfprang,  bie  nach  freier  Betätigung  »erlangte, 
ift  leicht  $u  begreifen,  9?ur  befanben  jTch  SBolfd  greunbe,  unb  mit  ihnen 
wohl  er  felbfr,  im  Srrtum,  ald  fic  glaubten,  ed  genüge  ein  —  mögliche  »on 
aller  ffiagnernacheiferung  entfernte«  —  ©cbicfrjt  in  jwanglofer  bramatifcher 
$orm  unb  baju  2Bolfd  prägnante  Vertonung,  um  ein  wirfamed  Bühnenmerf 
ju  fchaffem 

Ußolfd  ^Jrometheud,  mit  fo  »ielem  Stecht  man  auch  »on  feiner  brama* 
tifchen  3Birfung  fpricht,  würbe  burchaud  nicht  ohne  weitered  bie  (Sjene  eined 
Dramad  abgeben  f6nnen.  Dad  Bilb,  bad  unfere  s)>hantafie  »on  bem 
fertgefefct  Blt$  unb  Donner  fchleubernben  3eud  ffch  macht,  ift  ein  anbered 
ald  ed  bie  Bühne  bietet.  3a  bie  Aufgabe  ber  mufifalifchen  Darftellung 
bed  einen  Bilbed  ijl  »on  ber  bed  anberen  im  ©runbe  »erfchieben.  Ed  geht 
nicht,  ffch  gwar  für  bad  mufffalifch*bid)terifche  Empfinben  an  bie  Vorgänge 
auf  ber  Bühne  ju  halten;  babei  aber  bie  Einbrütfe,  bie  bad  3(uge  gleich* 
jeitig  empfangt,  ju  ignorieren.  Dad  gilt  »om  tfomponiften  in  gleichem 
fltfafle,  wie  ed  Pom  Dichter  gilt.  Dad  Dramatifdje  in  ffiolfd  Biebern  befleht 
barin,  ba§  ed  unfere  Empfinbung  auf  bad  machtigfre  fleigert  unb  gleichjeitig 
unfere  ^>hantafle  ju  mitfdjaffenber  Sdtigfett  erweeft  unb  ju  lebenbigfler 
Sorfteflung  anregt.  Eine  folche  felbfiherrltche  Sftitwirfung  ber  ^h<*ntafte 
wirb  »om  Theater  burdjaud  audgefchlofTen.  9J?ag  ber  »ornehme  Äünftler 
biefed  Brachlegen  ber  mitfehaffenben  Einbilbungdfraft  auch  bef lagen:  ed  geht 
nicht  an,  fld)  an  etwad  ju  wenben,  bad  nicht  mehr  in  $attgfeit  treten  fann, 
fo  wenig  ed  angeht,  bad  unbeachtet  ju  raffen,  bad  ald  Ufurpator  an  feine 
Stelle  getreten  ift. 

3tuch  h»er  erweifr  ffch  ein  Blid  auf  SBagner  ald  aufflarenb  unb 


Digitized  by  Google 


478         ftarl  #ecfe  1 :  #ugo  2BoIf  tu  feinem  93ert>ältmS  ju  9tid)arb  Söagner. 


lehrreich.  IBäbrenb  wir  bei  $Bagner  immer  mieber  bie  Übercinitimmung 
bed  fjenifdun  Vorgang*  mit  bem  Drcfjefier  alö  ungemein  wichtig  betont 
ftnben  —  man  fennt  feine  flrengen  ^orberungen  biefed  Sinneä  an  bie 
JtapeUmeifler  — ,  jeigt  ffiotf  für  bie  ©jene  eine  ©teichgütttgfeit,  bie  burd) 
folgenben  Vorfall  bei  ben  groben  jur  erften  Aufführung  bed  „Sorregibor" 
in  SWannrjeim  i>ell  beleuchtet  wirb. 

2tld  ber  bie  SKegie  felb(t  fütjrenbe  Sntenbant  be*  £oftbeaterd  (icr? 
ÜBolfd  Urteil  erbat  über  eine  vorgenommene  mefcnttidje  Äbdnberung  bti 
fjenifchen  SMtbeä,  jeigte  ti  (Td),  baf  UBoff  biefe  SBeranberung  nid)t  nur  nid» 
aufgefallen  war,  fonbern  baf  er  bem  93üt>nenbilbe  überhaupt  nod)  feinen 
©lief  jugewenbet  harte,  er  wehrte  eö  ab,  auf  bie  geseilte  $rage  überbauet 
einzugeben;  benn  bie  ©jene,  baä  fei  ©ad)e  ber  $ert*Did)terin,  nicht  bie  feine. 

Smmer  wirb  Sttiefcfche  mit  feinem  3uöfprud)  red>t  behalten:  „Der 
bramatifche  SWufTfer  mu%  aud)  mit  ben  2(ugen  t)6ren." 

2Bagner  hat  nid)t  nur  baö  2Bort  „Oper",  fonbern  aud)  bie  wiUfür- 
(id)e  ©ad)e  fetbfl  verworfen/  ald  er  eine  organifd)e  ©emeinfamfeit  ber  fünfte 
für  bad  bramatifche  „Äunftwerf  ber  3ufunft"  forberte.  5Bolf  erfannte  bie 
ÜBagnerfchen  ^rinjipien  an,  ot)ne  jebod)  aU  Dramatifer  in  gleicher  Strenge 
iljre  Äonfequenjen  |U  iierjen,  wie  er  bteä  jum  SSorteil  be$  beutfehen  Siebe* 
at$  tfvrifer  getan  I)at.  ÜBolf*  ©per  würbe  vielleicht  tro&bem  bie  ftarfe 
©irfung,  bie  it)r  vermöge  if>red  hoben  muftfalifchen  SBerted  jufommt  im 
Jhcater  nod)  mächtiger  ausüben,  wenn  ntef^t  SBerftöge  gegen  naturgemäße 
unb  barum  unumjtöfjliche  bramatifche  93orau$fe(jungen  vorlagen.  <$i  ift 
falfd),  fdjon  in  ber  9ftifd)ung  M  i'nfnpieltoneä  mit  tragifdjen  Sänen  in 
feinem  „(lorregibor"  eine  foldje  SBerferjlung  ju  feljen.  ®emijj,  bie  große 
©jene  be$  $io  ?ufa$  fallt  aud  bem  3 n(  be$  iertbudjeä  heraus.  (Sie  über« 
(dircitet  bie  ©renjen  bed  ?ußfpietd)arafterö  unb  jwar  muftfalifd)  äugen« 
fd)ein(id)  weit  über  bie  2(bftd)ten  be$  Did)terÄ  hinauf.  Aber  biefer  Uber* 
fdjreitung  ift  unbebingt  ba$  ÜÖort  $u  reben;  nid)t  nur,  weit  ffe  ben 
mefentlichftcn  £anblung$moment  ber  ©per  entfpredjenb  r>ert>orf)c6t  unb  bamit 
eine  mächtige  unb  ergreifenbe  SBirfung  erjielt,  fonbern  aud),  weit  biefe 
Überfd)reitung  in  ber  «perfon  bed  $io  ?ufa$  burdjauö  begrünbet  ijt.  Unb 
jmar  nid)t  nur  tnbivibuell,  fonbern  aud)  tvpifd).  Denn  cd  liegt,  wie  td) 
fdjon  bei  früherer  ©elegenbeit  nad)gewiefen  l)abe,  im  (Sbarafter  beä  fpanifeben 
Sbcatcro  (im  @egenfa$  jum  ita(ienifd)en),  ba$  Äomifche  ju  einem  fünfte 
ju  führen,  wo  eö  ftd)  unmittelbar  mit  bem  $ragifd)en  berührt,  ebne  jebod) 
nunmehr  in  biefem  atifjugcbcn.  Der  p(6$tid)e  Umfd)(ag  in  ber  ütliiai* 
befiimmten  Temperatur  fceö  3tücfeö  war  alfo  red)t  wohl  mögtid),  wenn  im 
weiteren  Sertauf  bed  ©tücfeÄ  burd)  einen  abermaligen  ÜBetterfhtrj  ber 
bramatifd)  unentbehrliche  9lücffd)lag  in  bie  ©runbflimmung  be*  3Berfed 
eintrat.  3n  unferem  ^He  alfo  wot)t  burd)  bie  ©jene  im  ©djtafeimmer 
ber  Öorregibora.  Da  aber  ba$  Tertbud)  über  biefe  entfd)eibenbe  ©jene 
notgebrungen  nur  referieren  laßt,  unb  l)ier,  wie  aud)  fonfl  wotjt,  bie  J&anbtung 
nicht  immer  genügenb  in  ben  bramatifd)  wefenttichen  Momenten  verbid)tet, 
fo  bebrütet  bie  allmähliche  3tuf(6fung  in  9Bol)(gefa(Ien  jwar  ebenfalls  bie 
Diiicffcbr  in  ben  Sufifpietton,  aber  ale«  verhängnisvolle  £erftad)ung  per 
'  bramatifchen  ÜBirfung.    Die  fpäter  vorgenommenen  Äürjungen  unb  an* 


Digitized  by  Google, 


flarl  £e(fel :  #ua,o  Bolf  in  feinem  Serpältni«  |u  9tid)arb  Sagner. 


479 


berungen  im  »irrten  2Cft  laffen  »war  biefe  @mpfinbung  nid)t  merjr  auf* 
fommen,  bilben  aber  aud)  ein  großem  muftfalifd)e«  Cpfer.  Unb  ©olf  behalt 
»ießeid)t  mit  ber  *propl)ejeiung  redjt,  bie  er  feinen  Mitteilungen  an  mid) 
über  biefe  Seranberungen  beifugt:  ,,3d)  glaube  eine  belfere  26fung  i|t  nid)t 
herbeizuführen.  Die  Sjene  ifl  furj,  fdjfagenb  unb  gut  motioiert.  Sflatürltd) 
entfallt  bie  ganje  @rjai)lung,  bie  Ühöre  ufw.  ufw.,  wa«  mir  fd)recflid)  (eib 
tut.  riefe  Bearbeitung  gilt  aber  aud)  nur  für  bie  QVibne.  Da«  ©rrf  foH 
fünftigfyin  in  2  2(u«gaben  erfdjeinen,  in  ber  urfprünglidjen  unb  in  ber 
2Tu«gabe  für  bie  Duhnen,  ©lauben  (Bie  mir,  e«  wirb  bie  %tit  fommen 
Cunb  oieUeid)t  erleben  mir  ffe  aud)  nod)),  mo  man  ben  (Sorregibor  in 
feiner  Urgetfaft  unb  nur  in  feiner  Urgefiaft  geben  »irb.  SM«  bal)in  wirb 
e«  freitid)  nod)  feine  guten  ©ege  rjaben." 

2Ü«  @bmuno  Tellmer  ein  »om  ©iener  #ugo  ©otf*2Jerein  fjerau«* 
gegebene«  ©üdjlein  über  ben  „ßorregibor"  einleitete,  fdjrieb  er  bie  ftrage 
nieber:  „Der  ©unfd),  biefe«  pradjtuoUe  <5tücf  £ugo  ©offfdjen  Temperamente« 
unb  ©eifte«  im  grellen  Trjeaterlicbt  ju  genießen,  jaubert  r>eure  fall  nod)  flcf) 
«m|Mtd)  funbjugeben  .  .  .  Die  beutfdje  ©üt)ne,  über  n>e(d)e  9ttd)arb 
SÖagner  wud)tet,  —  ifir  fie  für  fo  r>od)gefpannte  ©eijtigfeit  fdwn  frei 
genug?"  .  .  . 

Diefe  Ieid)t  mifjuüerfiefyenben  ©orte  erzeugten  eine  lofale  tReoofution 
unter  ben  „©agnerianern"  be«  ©iener  ©olfoerein«.  2ftlerbing«  fofdje 
©orte  ffnb  nid)t  flug.  ©ie  forbern  ju  einer  ©egenüberftetlung  oon  ©agner 
unb  ©olf  auf  ein  unb  berfelben  ©tufe  rjerau«.  Unb  ba«  rjatte  ©olf 
felbjt  nie  gebulbet.  3u«  SBefd)eibent)eit  ober  au«  ©tolj,  wie  man  wiU. 
Da«  eine  fdjließt  ba«  anbere  nidjt  au«  unb  wenn  irgenb  wer,  fo  Ijdtte 
©olf  oon  ffd)  fagen  finnen:  ©er  mid)  überfd)ü$t,  ber  —  unter* 
fdiüftt  mief)! 

<Bo  wenig  ©olf  nad)  ber  ©ud)t  ©agner«  (hebte,  fonbern  nad)  bem 
gcrrltd)  leidjten  «schritt,  ben  Sliefcfdje  »om  STOufifer  verfangt,  fo  unberechtigt 
bliebe  bod)  ber  ©tauben:  ©agner«  $att)o«  habe  ©olf«  ©rajie  im  Theater 
nid)t  jur  ©eltung  fommen  (a|fen.  Gr«  gebt  aber  mdu  an,  für  bie  tl)eatra(ifd)en 
<Ed)mäd)en  nur  grau  Qftanreber,  bie  SBerfaffertn  be«  Tertbucfje«  oerantwortlid) 
^u  madjen.  grau  SWanreber  ifl  eine  Did)terin  »on  bifferenjierter  ^>fpcf>e, 
»on  fubtilfrer  ©eifttgfeit,  »erbunben  mit  ebelfrem  ftormgefüfjl,  aber  fie  ent* 
betjrr  jener  Unwillfür,  bie  j.  ©.  glaubert  »erlangte,  al«  er  ba«  «Paraboron 
au«fprad):  „un  bon  livre  doit  fitre  böte".  Da«  Drama  bebarf,  um  al« 
organifd)e«  £un|twerf  ui  wirfen,  biefe  Unwillfür,  biefe  bid)terifd)e  Triebfraft, 
biefe«  fonjtituierenbe  Unterbewuftfein  nod)  »iel  tntenftoer  al«  ber  Vornan. 
Die  unpatljetifdje  Diftion  be«  Tertbuche«,  feine  Souveränität  über  ben 
3fcft,  feine  an  gei|treid)en  Änfpielungen  unb  ©enbungen  reiche  übertat 
wenbet  fidi  an  bewußt  genießenbe  3ui)6rer,  ttidu  aber  an  ba«  unmittel- 
bare ©efüt)l«oer|(änbni«  eine«  naio  genießenben  sPub(ifum«,  ba«  ©agner 
a(«  wid)tigfte  Sorau«fe$ung  für  eine  weit)eoo0e  tbearral tfdie  ©irfung  erad)tete. 
©eber  STOapreber  nod)  ©olf  füllten  |id)  ju  jenem  oon  ©agner  al«  „un* 
befangen"  gefd)ü$ten  »Publifum  Ijtngejogen,  im  ©egenteil,  fie  teilten  SWie$fd)e« 
ariflofratifdje  Sßerad)tung  für  ba«felbe.  3m  Theater  opfert  aber  notgebrungen 
aud)  ber  pl)anta|tebegabte  intetteftueUe  3ul)6rer  feine  arijrofratifdjen  3fn* 


1 


480         Karl  £erfel :  £uge  Seif  in  feinem  93ert)dltnid  ju  SRiAarfr  ffiagner. 


fpräd>e.  <5r  oerjidjtet  auf  bte  intime,  »on  feiner  fremben  ©egenwart 
beeinflußten  SÖirfung  auf  feine  9>fnd)e  unb  auf  alle  Sefbftl)errlid)feit  ber 
spfjantajTe  unb  nimmt  teil  an  ber  gemetnfamen  SXeaftion  auf  bie  bramatifdjen 
23orgdnge  mit  it)ren  Spannungen  unb  ?6fungen.  9?id)t  nur  bie  Qffefte  M 
Dramad,  fonbern  aud)  bie  tnpifdjen  @mpftnbungen  ber  3ul)tfreffd)aft  wirfen 
auf  ii)n  ein  unb  f)emmen  unb  f6rbern,  Jd)wad)en  unb  fldrfen,  erf Alten  unb 
ert)i$en  feine  ®eful)fe.  Qrd  fei  benn,  baf?  ffd)  ber  fritifd)e  SSerftanb  »er 
feinem  J£erjen  aufpflanje  unb  aller  Suggejtion,  bamit  aber  aud)  ber  un* 
mittelbaren  SIBirfung  be$  Äunjtwerf*  ben  3ugang  »erfperre. 

Üßolf  erfannte  biefe  $atfad)e  redjt  wef)l,  aber  er  fdjdftte  fte  nicfjt  al* 
mdd)tige  2Baffe  in  ber  £anb  beä  Dramatiferd,  fonbern  ffe  werfte  it)tn,  bem 
feinen  fyrifer,  ber  gewohnt  war,  ftd)  an  eine  mitfdjaffenbe  9>l)antafTe,  nidjt 
aber  an  ein  IwpnotifTerte«  9?er»enf»ftem  ju  wenben,  ein  Unbehagen,  ba* 
ftd)  in  fouoerdnem  Spott  au$jul6fen  »erfudjte. 

Sange  oor  ber  Xuffufyruitg  beä  (Sorregibor  fcrjrieb  er  an  firau  SD?a»reber: 
„9?iefcfd)e  fyat  bod)  red)t  mit  feinem  2fudfprud)  00m  Sr/eater:  Da  regiert 
ber  d1ad)bar,  ba  wirb  man  9?ad)bar."  2(ud)  ein  anberer  3TuSfprud> 
Sttiefcfdjed:  „(Srfolg  auf  bem  $l)eater  —  bamit  finf r  man  in  meiner  Achtung 
bid  auf  Sflimmerwieberfeljen;  SERißerfolg  —  ba  fpifce  id)  bie  Dfyren  unb  fange 
an  ju  adjten,"  wirb  »on  ir/m  mit  SBofjlgefallen  gittert. 

«Kit  einem  üßort,  fo  fetjr  OBolf  ba*  Ordjefter  be$  Sweater*  aU  fünft* 
lerifdjen  ftaftor  fd)dfite  unb  mit  Sttotwenbigfeit  beburfte,  um  jur  »otten 
Entfaltung  feined  auf  bie  inmgjle  Srgdnjung  ber  ^oefte  burd)  bie  SBuftf 
gcrid)teten  ©enied  ju  gelangen:  fo  fern  lag  itym  bie  nid)t  muftfalifd)* 
bid)terifd)e,  fonbern  fjenifd)*bramatifd)e  ©irfung  ber  ©ütjne.  Da  er  empfanb 
itjre  ^orberungen  alä  Idfligen  3wang.  3Öolf  »ermeibet  ei,  fid)  al$  „teuerer" 
ju  geben  unb  teilt  baber  burebaud  nidjt  ben  2Öiberwillen  SDfaoreberÄ  gegen 
Monologe,  obwohl  er  im  übrigen  bie  mobernen  bid)terifd)en  Srrungenfdjaften, 
wie  einen  reafifttfd)en  Spredjton,  t)od)  ju  fd)dfcen  weiß  unb  ihm  alö  erjler 
muftfalifd)  »oflauf  gerecht  wirb.  Die  moberne  fHealiftif,  bie  ttjre  JDbjefte 
mcfjt  in  g6ttlid)er  $erne,  fonbern  in  menfdjlidjer  9idl)e  ju  »erfldren  ftrebt, 
ift  ibm  nid)t  nur  ein  jtarfer  #alt  in  ber  ÜBaf>rung  feiner  3frt  gegen  3ßagner, 
fonbern  aud)  ein  unterfd)eibenber  Stanbpunft  gegen  »orwagnerferje  Venoben 
geworben. 

$refe  beö  großen  belel)renben  Grinfluffeä  UBagnerd  bei  ber  Snfrrumen* 
tation  bed  „@orregiborä"  trdgt  biefer  nid)t  bie  3"g*  be$  3J?eifterä.  Siel  et)er 
f6nnte  man  manchmal  »on  befjenbierenber  $erwanbfd)aft  mit  SWojart  fpred)en. 
SDtit  bem  „ßorregibor"  Ijatte  9Bolf  einen  weiteren  Sdjrttt  jur  »ollen  Selb* 
ftdnbigfeit  —  fernab  oon  $Bagner  —  getan  unb  feine  (£rftarung:  in  3ufunft 
nur  nod)  im  Stile  9)?ojartd  fomponieren  ju  wollen,  fonnte  und  mdu  uberrafd)en; 
benn  ffe  bebeutete  —  ba$  bewei|t  und  ber  buftige  „grütjlingädwr"  aud  bem 
Manuel  Senegal,  fowie  ber  Monolog  bed  gelben  —  nid)tö  anberd,  ald  »oll 
unb  ganj  ffd)  felbft  ju  »ertrauen. 

Die  Sdjwierigfeit,  ein  für  il)n  geeignete^  ^ertbud)  ju  erhalten,  wieber* 
\)oltt ffd)  aud)  bei  ber  äompojTtion  ber  jweiten  C per.  J^ojfnung  unb  Entt&ufdiung 
folgten  ffd)  aud)  biefedmal  auf  ben  Herfen,  ba  ÜBolf  (Td)  in  ber  erfien 
Beurteilung  nur  »on  feiner  augenblicflidjen  Stimmung  leiten  lief. 


Digitized  by  Google 


Äarl  |>ecfel :  £ugo  ffiolf  in  feinem  9Öcrt)ältntd  ju  SRicbarb  ©agner. 


481 


3n  ben  ©riefen  an  feine  greunbe  unb  Verehrer  (Tnb  ungemein  im* 
pulftoe,  jum  Seil  in  ihrer  farificrenben  (Batire  festliche  2(udlajfungen  über 
bie  ihm  angebotenen  Jcrtbucher  enthalten,  bie  leicht  baju  fuhren  mögen, 
beren  bid)terifd)en  ÜBert  fetjr  gering  anjufdjlagen.  Uber  wie  fe!)r  2Bolfd  Ur* 
teil  umfdjlagen  tonnte,  bafur  feien  menigftend  für  ben  ßorregibor*  unb  ben 
SSenegadftoff  jwei  ©eifpiele  angeführt,  ba  ffe  und  gleichjeitig  mit  ber  @e* 
)d\id)tt  biefer  beiben  Opern  UBolfd  befannt  machen. 

ÜÖie  grau  Sbmunb  ?ang  in  einem  3uffaß  in  ber  „3ett"  berichtet,  er* 
ging  (ich  $öolf  in  ber  fchärfften  erbarmungdlofeften  Äritif  über  bad  9tta»reber* 
fdje  Sertbud).  „^Namentlich  bie  ©analitdt  ber  Sprache  erbitterte  it>n  färmlid). 
gort  bamit!  war  bad  Grnbe." 

2>ad  mar  1890.  2fld  er  aber  nach  fahren  badfelbe  3ertbud)  wieber 
(ad,  ba  fdjrieb  er  an  ©rohe:  „(Sin  ÜBunber,  ein  $Bunber,  ein  unerhörte 6 
3Bunber  ift  gefdjehen.  £er  langerfeljnte  Cperntert  t>at  ftd)  enblid)  gefunben; 
fir  unb  fertig  liegt  er  oor  mir,  unb  ich  brenne  nur  fo  oor  ©egierbe,  mich 
an  bie  mujlfaUfche  Äudfütjrung  ju  mad)en." 

Umgefet)rt  erging  ed  SOBolf  mit  bem  Venegadtert.  @r  fchrieb  mir  im 
ütfärj  1897:  „grau  SWanreber  Ijat  mir  biefer  Sage  ben  »oll|tdnbtg  aud* 
geführten  Sert  »om  erjten  3fft  bed  SSenegad  jugefdjicft.  SBenn  bie  jmet 
folgenben  2ffte  bad  galten,  wad  ber  erfte  2fft  »erfpridjt,  fo  itf  feit  ffiagner 
nidjtd  Äbnliched  bageroefen.  Die  Sttine  ift  gelegt,  bad  ©ewttter  im  3(n* 
juge.    3?un  mag'd  lodgehn!" 

Tiber  ftfton  in  einem  ber  nächften  ©riefe  heifit  ed:  „£emnad)ft  werbe 
id)  3h«en  ben  $ert  jum  Sttanuel  Venegad  jufommen  laffen.  3d)  bin  r)6cr>fl 
gefpannt  barauf,  wad  (sie  baju  fagen  werben.  3d)  glaube,  mit  bem  erfien 
Eft  t>at  ed  noch  feine  bebenfliche  ©chwierigfeiten." 

2Tud)  bei  biefer  Bearbeitung  erwted  (Id)  grau  SWaoreber  ald  bid)terifd) 
ungemein  feinfühlig.  9?id)t  ben  Situationdoerwicfelungen  an  (Td),  fonbern 
ber  Vertiefung  ber  pf»d)ologifd)en  Momente  mar  ihre  tfunjt  jugewanbt.  £ad 
Serbältnid  bed  Senegal  „jum  Knaben  mit  ber  5Beltfugel",  bad  ganje  ftnb* 
liehe  Verhältnis  biefed  bid  in  bie  legten  tyba\'en  wahrhaftigen  Sttenfdjen  jur 
Religion  feiner  Sugenb  fam  wunberbar  jum  Budbrucf. 

3d)  berichtete  SBolf  audfut)rlia>  über  ben  empfangenen  (Jinbrucf  unb 
befürchtete,  ba0  bie  ©ülmenwirfung  ausbleiben  werbe,  ba  bie  SßerfajTerin 
ffd)  nid)t  auf  SKeflerionen,  bie  mittelbar  ju  einer  J^anblung  ober  ©anblung 
führten,  befdirdnfe,  fonbern  aud)  unabhängig  batton  |7d)  in  Betrachtungen 
ergebe,  bie  nur  ben  gebanflidjen  ©ehalt  erläuterten.  Od)  oerlangte,  inbem 
id)  mid)  auf  SBagner  berief,  ba@  alle  iHeflerionen  ftd)  bem  J^erjfd)(ag  bed 
organifchen  Äunjtmerfö  unterorbnen,  nicht  aber  in  <Sefbftr>errrid)feit  herüer* 
treten,  fafl  unabhängig  »on  bem  Äreidlauf  bed  SMuted,  beffen  notmenbige, 
nicht  »illfurliche  ©ahn,  ba*  ?eben  M  Dramad  bebinge.  3fld  Äernpunft 
M  Problem*  erfd)icn  mir  bei  SBenegad  „bie  Übermacht  ber  Sttatur  über 
bie  tfonoention". 

'Xi*  3Öolf  meinen  ©rief  beantwortete,  hatte  er  bereite  noch  eine  anbere 
Bearbeitung  ber  9?ooelle  211arcon$  burd)  einen  3Öiener  ©elehrten  in  J£>änbcn. 
dt  fchrieb:  „SSon  $raunfird)en  aud  wirb  3hnen  biefer  Sage  ber  Entwurf 
jum  9J?anuel  Senegad  oon  Dr.  J^oerned  oerfaßt  jugetjen.  —  grau  SKapreber 


Digitized  by  Google 


482 


Äarl  Werfet :  £ugo  Seif  in  feinem  fBerpältni«  ju  9ttd>arc  SBagner. 


t)at  in  metner  ©egenmart  3l)ren  ©rief  gelefen  unb  ftch  fet)r  gefreut  über 
3l)re  feinfühlige  Beurteilung  be«  Serte«.  ©te  ftnbet,  baß  ©ie  oon  einem 
»ottfommen  richtigen  ©tanbpunft  au«  tr>rc  Arbeit  betrachtet  unb  beleuchtet 
rjaben;  bennoch  fann  fte  fleh  ju  fetner  umfaflenben  tfnbcrung  entfchlteßen. 
Sielleicht  aber  bringe  id)'«  bod)  juftanbe,  (te  ju  bemegen,  mit  £oerne«  ge* 
meinfam  ba«  Sertbuch  au«juarbetten.  J^oerne«  hatte  nicht«  bagegen  ein» 
jumenben.  leiten  ©ie  mir,  lieber  J^err  #ecfel,  bitte,  balbigfl  mit,  mie 
©te  über  #oerne«  ©jenartum  benfen.  3fn  bem,  worauf  ©ie  befonbere«  ©c* 
midjt  legen,  an  3Birfung  —  feljlt  e«  bem  #oerne«fchen  Entwurf  mafyrltch  nicht. 
2fuch  fcheint  mir  bie  matte  Sermicfelung  mit  bem  unbramatifchen  Brief 
burd)  bie  2frt  unb  QBetfe,  mte  J£>oerne«  bie  ©ad}e  auffaßt,  glücflid)  beheben 
ju  fein.  93or  attem  aber  treten  in  ber  neuen  Raffung  bie  #auptperfonen 
meljr  in  ben  SBorbergrunb,  moburd)  ba«  SnterejTc  an  benfelben  um  ein  Be* 
beutenbe«  erf>6t>t  mtrb.  tfurj,  in  puncto  Büfjnenmirffamfeit  bürfte  bie  3frbeit 
meine«  fünftigen  Äomoagnon«  ber  anberen  weit  »orjujteljen  fein.  Doch  «** 
teilen  ©te  felbjt." 

SBod)  fcharfer  fprad)  er  fleh  gegen  benfelben  $ert  in  einem  Briefe  an 
spaut  Mütter  au«,  STOaoreber  fyabe  au«  bem  Vornan  eine  bialogifferte  SRooelle 
gemacht:  „3m  Drama  hingegen  müffen  bie  ^Jerfonen  für  fleh  reben  (ber 
Dichter  t)at  ba«  Maul  ;u  galten)  ba«  ijt  boch  bie  erfte  bramatifche  Siegel, 
oon  ber  aber  gxau  M.  feine  3fljnung  ju  Ijaben  fchetnt." 

3ud)  wenn  mir  ben  SBorjMungen  feiner  ftreunbe  in  btefem  ftaüt 
einen  befttmmenberen  (Einfluß  jufchreiben  motten,  al«  früher,  bleibt  tiefer 
fchroffc  5ßechfel  be«  Urteilt  auffällig.  <5r  jeigt  und  »or  attem,  baß  3Bolf 
ben  urfprünglich  oft  gering  gefchafcten  2lnfprüd)en  ber  Büljne  je$t  eine  größere 
Bebeutung  jumaß.  ©eine  treffenben  SÖorte  über  bie  Aufgabe  ber  «Perfonen 
im  Drama,  im  ©egenfafc  jur  9?o»ette,  bezeugen,  baß  er  auf  bem  SEBege  war, 
mit  bem  Sweater  unb  feinem  ^ublifum  in  ein  richtige«  Sertydltni«  ju  ge* 
langen,  jum  minbeflen,  baß  er  bereit  mar,  einen  $>aft  mit  tljm  ju  fchltcßeu. 

Mit  außerjtet  Ungebulb  hatte  eö  ÜBolf  banad)  verlangt,  in  ben  Beff$ 
eine«  Sertbuche«  ju  „Manuel  Senegal"  ju  gelangen,  er  hatte  „3Berg  auf 
feiner  tfunfel",  bie  einzelnen  ©eftalten  lebten  bereit«  für  tfyn,  in  ihm,  fein 
muftfalifche«  Sermägen  mar  burd)  ben  Vornan  anttjtpanbo  befruchtet  morben 
unb  oerlangte  in  fd)6pfertfchem  Drange  nach  ber  ©eburt  be«  5Öerfe«. 
Tüarcon  nicht  .£oerne«  l)at  biefe«  Üßerf  erjeugt,  ba«  leiber  nicht  jur  »oll* 
enbeten  ?Reife  gelangen  fottte. 

9Bof|I  fdntft  2Bolf  auch  bie  Bearbeitung  oon  £oerne«  ben  ^reunfcen 
jur  Begutachtung  *u,  aber  er  martet  nicht  erft  ir>re  tfunbgebungen  ab,  fonbem 
unternimmt  rafch  entfchloffen  it>re  tfompofttton.  2ßar  biefe  übergroße  <5ile 
»on  bem  SSorgefüf)l  eingegeben,  baß  tl)m  nur  noch  eine  furje  2lrbeit$friit 
befchieben  mar?  9Ber  miß  ed  entfeheiben? 

3Cm  20.  3fugufl  fchrieb  mir  2Bolf:  e«  mar  bie  lefcte  Mitteilung  »or 
feiner  Srfranfung: 

,,©eel)rte(ler  J^>err  J^ecfef!  Bitte  mir  umgetjenb  mitzuteilen,  ob  Dr.  SD?anr 
au«  München  3l)nen  ben  neuen  $ert  »on  SSenega«  bereit«  jugefenbet.  3m 
beja^enben  ^atte  Ijaben  ©ie  bie  ®üte,  ben  $ert  auch  unferm  ^reunb  ©robe 
unb  gxl.  9leiß  jufommen  ju  laffen.    3ch  bin  bereit«  mit  ber  mufif. 


Digitized  by  Google 


fcorl  |>erfel :  $uao  Sßc-lf  in  feinem  93erbältnid  ju  SÄidjorC  Sagner. 


483 


3udfül)rung  bed  $erte$  befdjaftigt.  —  £>ireftor  ^rucfl  in  Strasburg 
wirb  bemnäcrifi  ben  (Sorregibor  jur  'Aufführung  bringen.  3iur  fo  »iel  für 
tjeute.   3n  aller  (Sile  3ljr  ©te  t>er)Itcf>  grügenber  #ugo  2Bolf." 

5ßir  haben  gefeljen,  bafl  UBolf  nid)t  nur  um  ber  ®efat)r  einer  SttaaV 
al)mung  SBagnere"  au$  bem  2ßege  ju  gel)en,  patl>etifd)e  ©pernftoffe  »erwarf, 
fonbem  aud)  »erm6ge  ber  ©egenfd$lid)feit  fetner  Jttatur. 

3tber  wir  fdnnen  nod)  weitergeben  unb  in  biefem  Verlangen  nad)  ®e* 
flaltung  einer  erljeiternben,  erhebenden,  »om  £rutf  ber  Sßelt  befreienben 
tfunft,  dr>n(tcf>  wie  bei  Sttiefcfdje:  eine  ©d)u$.  unb  ffietjrfraft,  einen  injttnf* 
ti»en  tfampf  fefyen,  gegen  ba$  bunfle  SSerljangni*,  bem  beibe  julefct  benned) 
unterlagen. 

Da*  an  Seiben  unb  Entbehrungen  fo  reiche  ?eben  ÜÖoffd  unb  ber  tiefe 
(intft  feiner  Äunftliek  haben  nidjt  nur  feine  3Rannl)eimer  greunbe,  als 
ihnen  fein  3ßefen  fld)  nod)  nid)t  »oll  erfdjloffen  l)atte,  ju  bem  fo  bebeutfam 
»on  ÜBoff  jurüefgewiefenen  SBorfdjlag  »erführt,  einen  Stoff  wie  „SBubbtja" 
ju  fomponieren,  fonbem  aud)  <Paul  SKüUer,  fein  tapferer  Sorfampfer  in 
Berlin,  »erfiel  in  einen  ähnlichen  3rrtum. 

„Golomba  habe  id)  fdjon  »or  15  3af)ren  gelefen.  £er  ©toff  ifl  un* 
fomponierbar.  SMutradje  ijt  für  und  «Onperborder  fein  abdquate*  Shema 
—  unb  9>anbora?  Herrgott,  auf  wad  für  unm6glid)e  ©toffe  ©ie  »erfaHen," 
antwortete  er  Füller. 

2fn  ©rohe  aber  fd)rieb  er:  „©ollen  wir  benn  in  unferer  3?it  nicht 
mehr  »on  bergen  lachen  f6nnen  unb  übermütig  fein,  muffen  wir  2ffdje  anf& 
^>aupt  (treuen,  ©uggemdnber  anjiehen,  bie  ©ttrn  in  tieffinnige  galten  fleiben 
unb  ©elbftjerfleifdjung  prebigen?  SD?öge  bie  3Belt  erldfen,  wer  ben  QM6fer* 
beruf  in  ffd)  fühlt,  mid)  fchert  bae"  wenig.  3cf)  für  mid)  wifl  fjeiter  fein, 
unb  wenn  hunbert  ?eute  mit  mir  ladjen  fdnnen,  bin  id)'*  jufrieben."  <£r 
Witt  feiner  Äunft  einen  $la$  fudjen  „in  einer  fröhlichen  unb  originellen 
©efeOfdjaft,  bei  ©itarregefltmper,  2iebe$feufjern,  aRonbfd)einndd)ten,  ßfjam* 
pagnergelagen  ufw.,  furj  in  einer  —  fomifdjen  Oper,  unb  jwar  ganj  ge* 
wohnlichen  fomifdjen  SDper,  ot)ne  baä  büfterc  welterldfenbe  ©efpenfl  eine* 
©d)openljaucrfd)en  ^pbilofopljen  im  J^intergrunbe". 

Deutlicher  fonnte  ber  ©egenfafc  ju  SBagner  nid)t  jum  Xuäbrucf  fommen, 
beut(id)er  aber  aud)  faum  bie  'Annäherung  an  Sttiefcfdje,  ben  SBolf  oerehrt, 
al$  „abgefaßten  ^einb  aller  SWufff,  bie  fd)Wi$t". 

Die  ©eite  »on  ÜBolfd  Begabung,  bie  auf  ba*  fettere  gerichtet  tjt, 
würbe  anfangt  auffallenb  wenig  erfannt,  obwohl  fTe  ffd)  bod)  in  feinen 
Siebern  auf  bad  f6(llid)(le  enthüllte.  3a,  afö  id)  in  einem  3uffa$  „2ßagner 
unb  9?ie$fd)e"  in  ber  „Stteuen  I)eutfd)en  9lunbfd)au"  einige  3cit  »or  bem 
(?rfd)cinen  be$  ,,(5orregibor"  auf  ba«  beutlid)(te  auf  ©olf  aH  Opcrnfomponi|len 
im  ©inne  Sfliefcfdjed  fflmiti,  würbe  biefe  3fnfpielung  felbfl  oon  ÜÄünnern 
wie  ^Öorge*  nidjt  »erjtanben,  ber  bod)  »on  SBolf  perfdnlid)  über  feine  Zitlt 
unterrid)tet  war.    Die  betreffenbe  ©teile  lautet: 

„^EBenn  nid)t  alle  3^td)en  trügen,  t)aben  wir  in  einem  SRuftfer,  ber 
unbeirrt  —  ,ein  2Bolf  war  er  feigen  ^üd)fen'  —  auf  bem  burd)  ^EBagner 
erfd)loffenen  ©ebiete  ben  UBeg  jum  neuen  ?iebe  fanb,  ben  ^onbid)ter  $u 
erfennen,  ber  aud)  im  Stjeater  wol)Iberea^tigte  ^orberungen  9?ie$fd)ed  er* 


Digitized  by  Google 


484         Karl  $ccfcl :  #u<JO  SBolf  in  feinem  93erpältnid  ju  9Kd)arO  ffiagner. 


füllen  wirb,  ©tolje  fiegberoußte  STOuftf,  bie  nur  tt>rc  eigene  flangfrotje  ©praAe 
rebet,  bie  in  plaftifdjen  fernen  fcfjÄrffle  (Srjarafterijtif  mit  ebelftem  ÜBotjW 
Mang  »erbinbet,  inbem  fie  jid)  ,ber  Sollfommenrjeit  im  tfleinften  befleißigt4 
unb  feinem  unmürbigen  £)id)tern>ort  fld)  oermatjlt:  eine  Oper,  bie  im  (Sinflana, 
mit  9?ie$fd)e  ,nur  bie  Sraurigfeit  M  tiefjten  ®lücfe$  fennt  unb  fonft  feine 
Sraurigfeit',  ber  ba$  gute  ©eröiffen  im  #erjen  unb  ber  ©d)elm  im  SRacfen  fi|t." 

SD?an  benfe  an  ben  3*oiegefang  „3n  foldjen  3benbfeierjtunben"  jn>ifd»en 
ftradquita  unb  $io  ?ufa$,  um  biefe  „Sraurigfeit  be*  tiefften  ©lücfed"  bei 
SÖolf  ju  finben. 

Uer  belle,  leicfjte,  oft  übermittig  fpöttifd)e  ßrjarafter  ber  SÖolffdjen  2J?ufif 
iit  nid)t  nur  bort  ju  erfennen,  n>o  er  unmittelbar  burd)  ben  3toff  r»erau$* 
geforbert  mürbe,  fonbern  er  (ad)t  unb  leuchtet  und  entgegen  aud  feinem  ge< 
famten  (schaffen,  ba$  allen  fchroeren  Grrnjt  fajl  nur  ald  Äon traft  ju  biefer 
beflügelten  Sermfudjt  nad)  fonniger  J£>immeldblaue  gelten  Lift. 

3Bor/l  fonnte  f?cf>  im  Seben  feine  $rcubigfeit  »erm6ge  be$  furchtbaren 
ßampfcä,  ben  feine  reizbare,  überempftnbliche  weil  panjerlofe  dlatux  gegen 
ba$  brorjcnbe  <Sd)icffal  führte,  oft  nur  in  »ilbem  tiberfchroang  unb  in  tollen 
Subelfdjreien  äußern,  aber  in  feiner  2D?uO"f  lebt  bie  ©lut  unb  ber  ©lanj 
biefer  füblanbifdjen  „vollblütigen  #eiterfeit"  frei  oon  attem  Übermaß;  renn 
ein  ftarfer  ebler  ^ormenjTnn  bannte  bei  ÜÖolf  ben  roilb  entjtromenben  Cuett 
fletd  jroifchen  unüberfchroemmbare  Ufer.  $Bar  boch  ber  Steigt  um  feinet 
(Srftnbung  nicht  geringer  als  bie  Sttadjt  feiner  (Jmpftnbung. 

ÜBolf  ftet)t  mit  feinem  ganjen  3Öefen  auf  ber  Schwelle  bee  jroanjigilen 
3ar)rt)unbertä.  Denn  feine  Äunjt  roenbet  ffd)  an  3ul)6rer,  bie  mit  Schopenhauer 
unb  ÜBagner  ben  erfennenben  unb  arjnenben  ©tief  furchtlos  in  bie  2fbgrunc» 
tiefen  be$  tfebene"  binabgefenft  tjaben  unb  beren  fdjroer  belafteteä  J£>erj  nun 
in  ungebrochenem  £ebendmut  nad)  £elle  unb  #eiterfett,  nad)  bem  befreienben 
„©üben"  »erlangt.  Smmer  werben  $Öolf  jene  baÄ  größte  @mpfangn& 
oerm6gen  entgegenbringen,  bie  nidjt  flumpf  jTnb  für  bie  Dualen  innerer 
©chmerjen,  nid)t  taub  für  bie  klagen  be$  Seibenä,  beren  3tuge  aber  fonnen- 
fror)  aufleuchtet  beim  Unblid  beÄ  unbero6lften  J£ummelö,  mie  it)n  9?ie$fd>e 
unferer  ©er/nfucht  entr/üllt  unb  beren  ©br  M  willig  labt  am  ©otjllaut  einer 
floljen,  flangfrotjen  3J?ufTf,  bie  „ju  jubeln  »erjterjt"! 


Digitized  by  Googl 


Das  System  der  Biologie. 


Von  Hans  Driesch  in  Heidelberg. 

Am  Schlüsse  meines  Aufsatzes  „Die  Selbständigkeit  der  Biologie 
und  ihre  Probleme"1)  habe  ich  den  Lesern  dieser  Zeitschrift  dargelegt, 
wie  die  Gesamtheit  dessen,  was  das  .Leben«  an  Fragestellungen  dar- 
bietet, in  zwei  grosse  Problemgruppen  zerfallt:  in  die  Probleme  der 
Gesetzlichkeit  des  Geschehens  und  in  die  Probleme  der  Systematik. 

Diese  grosse  Zweiteilung  der  Aufgaben  ist  aber,  wie  eine  kurze 
Überlegung  zeigt,  nichts  der  Biologie  als  solcher  Eigenes;  sie  zeigt  sich 
vielmehr  in  jedem  Gebiete  von  Naturerscheinungen,  in  welchem  uns  Ge- 
schehensverläufe in  wechselnden  Sondergestaltungen  oder  Nuancierungen, 
die  man  wohl  als  individuelle  oder  spezifische  bezeichnen  könnte,  ent- 
gegentreten. In  jedem  solcher  Gebiete  des  Naturwissens  fragen  wir 
einmal:  nach  welchen  Allgemeinsätzen  geht  hier  das  Veränderungs- 
geschehen vor  sich?  zweitens  aber  sind  wir  auch  berechtigt  zu  fragen: 
warum  tritt  das  Allgemeine  hier  gerade  in  diesen  und  in  keinen  anderen 
Sonderformen  auf;  liesse  sich  die  Gesamtheit  des  Besonderen  als  solche 
etwa  aus  einem  einheitlichen  Gesichtspunkte  begreifen?  Oder,  um 
weniger  abstrakt  diesen  den  Leser  vielleicht  etwas  fremdartig  anmutenden 
Gedanken  auszudrücken:  Das  Allgemeine  an  der  Gesetzlichkeit  der 
Formbildung  etwa  oder  des  Stoffwechsels  ist  wohl  für  alle  Lebens- 
formen das  gleiche:  wie  aber  kommt  es,  dass  wir  Würmer,  Medusen, 
Insekten,  Wirbeltiere  und  alles  mögliche  andere  unter  diesen  Lebens- 
formen unterscheiden  können,  gibt  es  etwa  irgendein  Verständnis  dafür, 
warum  es  gerade  diese  Formen  gibt  und  keine  anderen?  Die  Gesetze 
der  Lichtbrechung  und  der  Allgemeinanordnung  der  Flächen  (in  „Zonen" 
nach  dem  Gesetze  der  „rationalen  Indices")  ist  dasselbe  für  alle  Kristall- 
gebilde: warum  doch  gibt  es  eben  diese  Kristallsysteme  und  keine 
anderen? 

Wollten  wir  nun  die  Kristallographie  oder  etwa  auch  die  Chemie 
zum  Gegenstand  unserer  Betrachtungen  machen,  so  würden  wir  manches 
Wichtige  über  eine  „rationelle  Systematik",  d.  h.  über  die  Einsicht  in 
die  Notwendigkeit  der  Gesamtheit  der  Sonderheiten,  sagen  können; 
das  biologische  System  jedoch,  das  zurzeit  noch  eine  bloss  vorläufige 
Orientierung  bedeutet,  kann  uns  leider  keinen  Stoff  zu  einem 
tieferen,  wirklich  „rationalen"  Eindringen  bieten,  und  so  wollen  wir 
denn  das  „System  der  Biologie"  nur  insoweit  studieren,  als  die 
Gesetzlichkeit  der  Veränderungserscheinungen  an  lebenden 
Körpern  in  Betracht  kommt.  Was  man  im  weitesten  Sinne  »Physiologie" 
zu  nennen  pflegte,  ist  also  das  Objekt  unserer  methodologischen  Unter- 
suchung, wobei  freilich  dieses  Wort  wirklich  im  weitesten  Sinne  zu 
fassen  ist,  nicht  aber  in  dem  üblichen,  welcher  darunter  nur  die  Lehre 

J)  Diese  Zeitschrift,  I.  Jahrgang  Heft  1. 
©ÜDbeutfae  anonatfWte.      6-  32 


Digitized  by  Google 


486 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


von  den  Funktionen  des  Erwachsenen  begreift,  die  Funktionen  der 
Formgestaltung  aber  ausschliesst. 

Auf  Grund  der  gegebenen  Tatsächlichkeit  zerfällt  alle  Biologie, 
also  auch  die  biologische  Geschehenslehre,  die  Physiologie,  in  einen 
von  den  Tieren  und  in  einen  von  den  Pflanzen  handelnden  Teil,  also 
in  Zoologie  und  in  Botanik.  Der  zoologische  Teil  der  Biologie  soll  das 
eigentliche  Objekt  unserer  Untersuchung  sein,  wennschon  alles,  was 
wir  ausführen  werden,  auf  die  Wissenschaft,  welche  sich  mit  den 
pflanzlichen  Organismen  beschäftigt,  mit  geringfügigen  Änderungen  oder 
sogar  ohne  solche  übertragen  werden  kann. 

Um  nun  zur  Einsicht  hierüber  zu  gelangen,  welche  Sonderprobleme 
die  Zoologie,  soweit  sie  nicht  Systematik  ist,  darbietet,  könnte  es  — 
so  dürfte  der  unbefangene  Leser  meinen  —  wohl  das  zweckmässigste 
sein,  ein  Lehrbuch  dieser  Wissenschaft  vorzunehmen  und  in  Kürze  dar- 
zulegen, was  in  dessen  verschiedenen  Teilen  behandelt  wird;  so  müsste 
doch  wohl  zu  einer  vollständigen  Übersicht  über  die  Sonderprobleme 
des  Wissensgebietes,  also  zu  einem  „System'4  desselben,  am  leichtesten 
zu  gelangen  sein.    Gewiss  „ müsste u  das  so  sein,  aber  es  ist  nicht  so. 

Wenn  wir  uns  die  üblichen  Lehrbücher  der  »Zoologie"  ansehen 
oder  auch  das,  was  —  mit  verschwindenden  Ausnahmen  —  in  den 
Universitätsvorlesungen  über  „ Zoologie"  vorgetragen  zu  werden  pflegt, 
so  finden  wir  immer  nur  einen  Teil  dieser  Wissenschaft,  nie  das  Ganze: 
es  gibt  beschreibende  Anatomie  der  Tiere,  etwas  beschreibende  Ent- 
wicklungsgeschichte, viel  Systematik,  weiter  nichts.  Freilich  existiert 
meist  ein  einleitender  Abschnitt  über  sogenannte  .Allgemeine  Zoologie*, 
aber  der  bliebe  wahrlich  besser  fort!  Er  pflegt  sich  in  einigen  äusser- 
lichen  Analogien  der  Formbildung  zu  ergehen  und  etwas  »Darwinismus* 
und  „Vererbungstheorie"  zu  bringen,  von  wirklich  strenger  Gesetzlich- 
keitsdarlegung, von  gut  durchgeführten  Experimentaluntersuchungen  rindet 
sich  keine  Spur.  Der  Leser  eines  der  üblichen  Zoologielehrbücher 
kann  wahrlich  auf  den  Gedanken  kommen,  dass  die  Tiere  nur  in  kon- 
serviertem Zustande  oder  als  schön  gefärbte  «Schnitte"  existieren:  dass 
sie  leben  —  davon  ist  nirgends  die  Rede. 

Aber  solches  gehört  in  die  „Physiologie",  wendet  man  mir  ein,  die 
nun  einmal  durch  die  historische  Entwicklung  von  der  „Zoologie"  im 
engeren  Sinne  getrennt  und  der  „Medizin"  zugeteilt  wurde.  Ich  werde 
von  diesen  historischen  Verhältnissen  alsbald  noch  reden.  Zugegeben 
selbst  die  Berechtigung  des  durch  sie  „Erklärten";  zugegeben  selbst, 
dass  die  Lehren  von  den  Funktionen  des  Erwachsenen  definitiv  der 
Medizin  zuerteilt  seien  und  dass  die  „Zoologie"  nur  biologische  Formen* 
künde  sei:  jedenfalls  hätte  sie  denn  doch  das,  was  man  über  die 
tierischen  Formen  weiss,  vollständig  zu  behandeln,  hätte  also  vor 
allen  Dingen  das  darzustellen,  was  experimentell  über  die  Gesetzlich- 
keiten der  Formentstehung  aus  dem  Ei  oder  bei  sogenannten  Regene- 
rationen, was  exakt-statistisch  über  Variabilität  erforscht  ist:  aber  alles 
dieses  wird  entweder  überhaupt  verschwiegen  oder  mit  einigen  nichts- 
sagenden, wenn  nicht  gar  unrichtigen  Worten  abgespeist;  es  bleibt  im 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


487 


günstigen  Falle  bei  der  „vergleichenden  Anatomie"  und  ähnlichem, 
im  ungünstigen  Falle  findet  der  Leser  „phylogenetische"  Spekulationen 
und  „Gesetzes"-Konstruktionen  luftigster  Art. 

Wahrlich  kein  Zustand,  welcher  des  höchsten  unter  den  natur- 
wissenschaftlichen Wissensgebieten  würdig  wäre. 

In  der  Botanik  ist  das  alles  nicht  so;  ein  Blick  in  das  mit  Recht 
viel  verbreitete  sogenannte  „Bonner  Lehrbuch",  das  hier  aber  nicht 
etwa  eine  Ausnahmestellung  einnimmt,  genügt,  um  von  dem  gänzlich 
verschiedenen  Umfange  dessen,  was  sich  praktisch  „Botanik"  und  was 
sich  „Zoologie"  nennt,  zu  überzeugen. 

Wie  kommt  das? 

Hier  ist  nun  wohl  der  Ort  zu  jenem  schon  oben  angekündigten 
historischen  Exkurs. 

Im  Beginne  modernen  Wissenschaftsbetriebs  waren  Medizin  und 
Naturwissenschaften  noch  ungetrennt  und  an  den  Universitäten  in  den 
Händen  eines  und  desselben  Vertreters  vereint.  Die  Lehren  vom  An- 
organischen, vornehmlich  also  die  Physik  und  Chemie,  schieden  zuerst 
aus  dieser  Vereinigung  aus;  die  biologischen  Disziplinen  blieben  noch, 
wie  das  ja  in  der  Natur  der  Sache  lag,  mit  der  Medizin  verbunden. 
Es  folgte  die  Absonderung  der  theoretischen  „Medizin"  von  der  prak- 
tischen, alles  innerhalb  der  „medizinischen  Fakultät":  ein  Professor 
vertritt  alles,  was  man  theoretisch  vom  Lebendigen  weiss,  aber  stets  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  den  praktischen  Mediziner,  welcher  natur- 
gemäss  Bau  und  Funktionen  des  menschlichen  Körpers  besonders  ein- 
gehend kennen  muss.  Es  scheidet  dann  die  Botanik  aus  der  allgemeinen 
biologischen  Wissenschaft  aus;  alles  was  man  vom  tierischen  Leben 
weiss,  bleibt  noch  vereint,  und  zwar  immer  noch  in  der  medizinischen 
Fakultät.  Endlich  folgte  eine  zwiefache  letzte  Trennung:  die  Lehre 
vom  tierischen  Leben  erhält  einen  rein  theoretischen  Vertreter,  einen 
„Zoologen"  in  der  philosophischen  Fakultät,  in  der  medizinischen 
Fakultät  ernennt  man  zwei  Professoren  für  tierische  Biologie,  den 
„Anatomen*  und  den  „Physiologen",  welche  beide  je  einen  Teil  der 
tierischen  Biologie  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Bedürf- 
nisse des  Arztes  lehren. 

Beurteilen  wir  die  letzte  Phase  dieser  Entwicklung,  welche  un- 
gefähr unverändert  noch  in  der  Gegenwart  Geltung  hat,  vom  Stand- 
punkte logischer  Berechtigung,  so  ist,  unbefangen  betrachtet,  gewiss 
nichts  gegen  sie  einzuwenden  als  höchstens,  dass  der  „Zoologe"  denn 
doch  wohl  ein  bisschen  gar  zu  viel  zu  vertreten  hat. 

Wenn  aber  nur  die  Realität  dem  idealen  Schema  der  Professuren 
entspräche!  Das  ist  nun  ganz  und  gar  nicht  der  Fall:  man  kann 
dem  „Anatomen"  und  dem  „Physiologen",  welche  unmittelbar  im  Dienste 
der  Medizin  stehen,  freilich  keinen  Vorwurf  daraus  machen,  dass  sie 
vornehmlich  Bau  und  Funktionen  des  Menschen  und  der  Wirbeltiere 
behandeln,  das  müssen  sie  tun,  denn  der  angehende  Arzt  muss  in 
dem,  was  ihn  zunächst  angeht,  eine  gute  natursachliche  Bildung  erhalten. 

Aber  was  lehrt  der  „Zoologe"?  Wir  sagten  es  schon:  viel  Anatomie 

32* 


Digitized  by  Google 


488 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


und  Systematik,  ein  wenig  beschreibende  Entwicklungsgeschichte,  gar 
nichts  vom  eigentlich  »Lebendigen*. 

Das  ist  auch  »historisch-  nicht  .begründet":  warum  ist  denn  die 
ebenfalls  aus  der  Medizin  abgezweigte  Botanik  eine  wahre  Vollwissen- 
schaft geblieben,  eine  Disziplin,  deren  Vertreter  in  der  grossen  Mehrzahl 
der  Fälle  wirklich  naturwissenschaftlich  allgemeingebildet  sind? 

Als  eine  gewisse  Entschuldigung  mag  für  den  wenig  befriedigenden 
Zustand  der  »Zoologie"  an  den  Universitäten  der  Umstand  gelten, 
dass  eben  der  tierische  Formenreichtum  weit  grösser  ist  als  der  pflanz- 
liche und  schwierigere  Komplikationen,  auch  grössere  Schwierigkeiten 
der  Untersuchung  aufweist.  Ein  Mann  könne,  so  sagt  man,  nicht  mehr 
als  nur  das  deskriptiv  Formale  der  Zoologie  gut  vertreten.  Zugegeben ; 
aber  warum  sorgte  dieser  eine  dann  nicht  selbst  aufs  energischste  dafür, 
dass  er  an  seine  Seite  einen  zweiten  bekommt,  der  das  vertritt,  was 
ganz  offenkundig  fehlt!  Und  nun  gar  die  geradezu  als  unvoll- 
ständig zu  bezeichnenden  Lehrbücher  der  »Zoologie"!  Hier  gibt  es 
überhaupt  keine  Entschuldigung. 

Ich  weiss  wohl,  dass  man  sagt,  das  Zoophysiologische  sei  Sache 
des  »Physiologen",  und  dass  man  die  Studenten  der  Zoologie  in  die 
physiologischen  Vorlesungen  der  medizinischen  Fakultät  schickt:  dort 
hören  sie  gewiss  oft  sehr  viel  Gutes,  aber  auch  sehr  vieles,  was 
für  den  angehenden  Mediziner  sehr  wichtig,  für  den  theore- 
tischen Biologen  fast  bedeutungslos  ist.  Und  was  für  sie  be- 
deutungsvoll wäre,  das  hören  sie  zum  grossen  Teil  nicht:  vom  aller- 
wichtigsten,  von  der  Physiologie  der  Gestaltung,  erfahren  sie  hier 
ebenso  wenig,  wie  im  »zoologischen"  Kolleg;  und  dem  medizinischen 
Funktionalphysiologen  erwächst  aus  allem  dem  kein  Vorwurf.1) 

Doch  beenden  wir  den  polemisch-kritischen  Teil  unseres  Aufsatzes, 
und  sagen  wir  nur  noch  dieses:  dass  eine  wirklich  stetige  und  von 
weiten  Kreisen  ausgehende  Förderung  der  »vergleichenden  Physiologie* 
im  engeren  Sinne  und  der  »Entwicklungsphysiologie"  in  dem  Masse, 
wie  sie  in  Nordamerika  statthat,  so  lange  bei  uns  unmöglich  sein  wird, 
als  der  jetzige  Zustand  noch  andauert,  ein  Zustand,  in  welchem  die 
wenigen  energischen  Vertreter  wahrer  tiefer  »Zoologie*,  der  Formen- 
physiologie nämlich  und  der  »vergleichenden  Physiologie",  im  Gegensatz 
zu  allem  »Offiziellen*  arbeiten,  daher  bei  Anstellungen  eher  übergangen 
als  bevorzugt  werden  und  daher  auch  keine  Gelegenheit  zur  Heran- 
bildung eines  tüchtigen  Schülerkreises  haben. 

Die  wenigen  deutschen  Vertreter  der  universellen  Physiologie  und 
der  »Entwicklungsmechanik*  haben  vielleicht  gerade  darum  eine  im 
Verhältnis  zu  ihrer  Zahl  recht  erhebliche  Einsichtsmenge  zutage  ge- 

')  Manche  »medizinische"  Physiologen  haben  sogar  die  allgemeine  Physiologie, 
durch  Studium  auch  niederer  Organismen,  erheblich  gefördert,  was  eigentlich  Auf- 
gabe der  »Zoologen"  gewesen  wäre.  Solche  Forscher  hatten  dann  naturgemlss 
alles  Reaktionäre  ihrer  Zunft  gegen  sich,  entsprechend  dem  »Zoologen",  welcher 
nicht  Deskriptivforscher  ist.  Für  wirklich  allgemeine  Physiologie  ist  eben  »offiziell» 
—  gar  kein  Platz. 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


489 


fördert,  weil  sie  in  stetem  Kampfe  und  aus  wirklich  sehr  wenig  „prak- 
tischen" Motiven  arbeiteten:  sie  werden  es  aber  nicht  verhindern  können, 
dass  der  Zoologiebetrieb  Amerikas  denjenigen  Deutschlands  —  und  der 
europäischen  Staaten  überhaupt  —  an  Quantität  und  an  Qualität  bald 
sehr  erheblich  überflügeln  wird,  falls  nicht  der  offizielle  Betrieb  der 
Zoologie  an  den  Universitäten  eine  ganz  durchgreifende  Änderung  erfährt. 
Es  geht  eben  nicht  ohne  Schaden  auf  die  Dauer  an,  dass  ge- 
rade diejenigen  Forscher,  welche  sich  am  tiefsten  um  die 
theoretische  Erkenntnis  des  tierischen  Lebens  bemühen,  von 
zoologischer  Seite  als  „nicht  zoologisch"  und  von  medizinisch- 
physiologischer Seite  als  „nicht  physiologisch"  beiseite  ge- 
schoben werden. 

Doch  nun  zu  dem,  was  wir  unter  „Zoologie"  verstehen,  und  zu 
dem  System1)  von  Problemen,  welche  unsere  „Zoologie*  —  von  allem 
Systematischen,  wie  ausgeführt,  abgesehen  —  darbietet. 

Die  unbefangene  Beobachtung  des  Gesamtlebens  eines  Tieres 
ergibt  die  Einsicht,  dass  ein  tierischer  Organismus  durch  eine  Reihe 
von  Formwandlungen  hindurch  aus  einem  relativ  einfachen  Ausgangs- 
punkt entsteht  und  diesen  Ausgangspunkt  von  sich  aus  wieder  erzeugt, 
dass  er  sich  eine  Zeit  hindurch  erhält,  und  während  seines  Sicher- 
haltens gewisse  Stoffe  von  der  Aussenwelt  aufnimmt  und  andere  an  sie 
abgibt,  dass  er  sich  endlich  zu  dieser  Aussenwelt  in  wechselnde  örtliche 
Beziehungen  zu  setzen  vermag. 

Aus  dieser  dreifachen  Erkenntnis  ergeben  sich  ohne  weiteres  die 
drei  grossen  Hauptteile  der  von  Gesetzlichkeiten  der  Veränderung 
handelnden  Hälfte  der  Zoologie:  die  Lehre  von  der  Formbildung,  die 
Lehre  vom  Stoffwechsel  und  die  Lehre  von  den  Bewegungen. 

Alle  drei  Hauptteile  erhalten  ihre  Benennung  a  potiori:  denn 
Stoffwechsel  ist  sowohl  mit  Formbildung  wie  mit  Bewegung,  Bewegung 
ist  mit  Formbildung,  Formbildung  ist  oft  mit  Stoffwechsel  verbunden; 
aber  dem  eigentlichen  Formbildungsprozess  gegenüber  erscheint  be- 
gleitender Stoffwechsel  als  ausführende  Nebensache,  bei  den  eigentlichen 
animalischen  Ortsbewegungen  kommt  es  letzthin  eben  nur  auf  die  „Be- 
wegung" an  und  so  fort. 

Zu  tieferer  Einsicht  in  die  Gliederung  des  zoologischen  Gesamt- 
gebietes muss  nun  jeder  ihrer  drei  grossen  Hauptteile  für  sich  analytisch 
betrachtet  werden. 

«  • 
• 

Die  Lehre  von  der  Formbildung  beginnt  passend  mit  der  Unter- 
suchung der  Frage,  welche  elementaren  Mittel  denn  der  Gestaltung 


')  Man  beachte:  Die  Biologie  als  grosses  Ganze  ist  uns  das  „System"  ihrer 
Probleme,  eines  dieser  Probleme  handelt  vom  „Systematischen",  d.  h.  von  dem 
Ganzen  der  gegebenen  verschiedenen  Lebensformen  als  einem  System. 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


des  Organismus  aus  dem  Keim  zu  Gebote  stehen.  Der  Ausdruck 
„Mittel"  ist  teleologisch,  denn  jedes  Mittel  setzt  einen  Zweck  voraus: 
er  soll  aber  hier  in  einem  durchaus  beschreibend -teleologischen 
Sinne  verstanden  werden,  d.  h.  es  soll  nur  die  letzten  Einzelprozesse 
bezeichnen,  deren  Kombination  zu  dem  gegebenen  Ziele  der  Form- 
bildung in  jedem  Falle  führt. 

Die  Mittel  der  Formbildung  gliedern  sich  unschwer  in  äussere 
und  innere;  die  äusseren  Mittel  können  passend  auch  Bedingungen 
des  Formgeschehens  genannt  werden  und  lassen  sich  dann  weiter  in 
physikalische  und  in  chemische  Mittel  sondern:  hier  wird  z.B.  er- 
forscht, in  welchem  Grade  Wärme  und  Sauerstoff,  auch  wohl  das  Licht, 
oder,  bei  Meerestieren,  ein  bestimmter,  bestimmt  zusammengesetzter 
Salzgehalt  des  Wassers  zur  Entwicklung  nötig  ist.  Im  übrigen  hat  auf 
diesem  Gebiete  die  Formbildungslehre  die  Untersuchung  nur  zu  be- 
ginnen, um  ihre  weitere  Verfolgung  dann  der  Lehre  vom  Stoffwechsel 
gleichsam  zuzuschieben;  denn  für  die  Erhaltung  der  Organismen  gelten 
zu  einem  grossen  Teil  dieselben  „Bedingungen"  wie  für  ihre  Entstehung, 
und  ihre  Bedeutung  tritt  hier  noch  mehr  als  solche  in  ihrer  Sonderheit 
hervor. 

Die  Lehre  von  den  inneren  Mitteln  der  Gestaltung  ist  dagegen 
der  Formbildungslehre  recht  eigentliches  Feld:  der  Aggregatzustand 
der  gegebenen  lebenden  Substanz  ist  hier  das  erste  Objekt  der  Unter- 
suchung. Dieser  ist  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  ein  flüssiger, 
und  zwar  von  schaumiger  Struktur;  daraus  folgt  sofort,  dass  auch  die 
Gesetze  der  sogenannten  Oberflächenspannung  oder  Kapillarität1)  für 
das  Organische  Geltung  haben;  es  gilt  zu  untersuchen,  bis  zu  welchem 
Grade  das  der  Fall  ist. 

Chemischer  Stoffumsatz  ist  ein  zweites  inneres  Mittel  der 
Formbildung:  durch  ihn  kommt  die  typische  „histologische  Differen- 
zierung", z.  B.  von  Muskelfasern,  von  Knorpel  und  Knochen  zustande. 
Auf  diesem  Gebiet  kann  wieder  der  allgemeinen  Stoffwechsellehre  die 
tiefere  Untersuchung  überwiesen  werden. 

Ganz  der  Formbildungslehre  zugehörig  ist  dagegen  wieder  das 
Studium  der  letzten  physiologischen  Elemente  der  Form- 
gestaltung: soweit  die  eigentlichen  Tiere2)  in  Betracht  kommen,  sind 
diese  letzten  Elemente  die  sogenannten  „Zellen";  die  Lehre  von  der 
Zellteilung  zumal  wird  damit  ein  sehr  wichtiges,  dem  experimentellen 
Studium  zugängliches  Gebiet  des  ersten  Hauptteils  der  Formbildungs- 
physiologie. Freilich  darf  die  Bedeutung  der  „Zelle"  nicht  in  dem 
Masse  überschätzt  werden,  wie  das  wohl  hin  und  wieder  geschehen  ist: 
schon  allein  der  Umstand,  dass  bei  den  sogenannten  Protozoen,  z.  B. 
den  Infusorien,  ganz  ausserordentlich  komplizierte  Entwicklungsvorgänge 
innerhalb  einer  Zelle  ablaufen  können,  zeigt,  dass  es  falsch  ist,  die 
Zelle  etwa  als  Elementarorganismus  in  ganz  generellem  Sinne  zu  be- 


')  Man  denke  an  Seifenschaum  oder  auch  die  Blasen  in  einer  Bierflasche. 
a)  Die  „Metazoen"  im  Gegensatz  zu  den  „Protozoen". 


Digitized  by  Googl 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


491 


zeichnen;  auch  haben  die  neueren  Untersuchungen  über  Formbildungs- 
regulationen an  höheren  Tieren  gezeigt,  dass  diese  nicht  etwa  Zellen- 
aggregate, sondern  etwas  in  tiefem  Sinne  Einheitliches,  dass  sie  wahre 
.Individuen"  sind,  und  die  Bewegungsphysiologie  lehrt  wohl  Ent- 
sprechendes. — 

Neben  der  Lehre  von  den  Mitteln  der  Formgestaltung  geht  die 
Lehre  von  der  Verteilung  der  Formbildungsvermögen  oder 
.Potenzen*  einher.  Dieses  wichtige  und  schwierige  Gebiet  der  Biologie 
ist  durchaus  eine  Schöpfung  der  letzten  zwei  Dezennien;  auf  ihm  bewegt 
sich  heutzutage  die  Mehrzahl  der  als  .entwicklungsmechanisch*  be- 
zeichneten Untersuchungen;  aus  ihm  wurden  die  Beweise  für  die 
Autonomie  der  Lebensvorgänge  gewonnen,  von  denen  in  meinem 
vorigen  Aufsatz  die  Rede  war,  wie  die  Lehre  von  den  Potenzen  denn 
überhaupt  begrifflich  besonders  scharf  durchgearbeitet  worden  ist: 

Sind  die  Teile  des  Keimes  in  gleichem  oder  in  verschiedenem 
Masse  zu  den  Formbildungsleistungen  befähigt,  und  in  welchem  Grade 
ist  das  der  Fall?  Solches  sind  die  Probleme,  die  hier  Objekt  der 
Experimentaluntersuchung,  meistens  also  operativer  Eingriffe  sind:  durch 
Entnahme  von  Teilen  des  Keimes  oder  durch  Verlagerung  derselben 
und  durch  Beobachtung  des  sich  ergebenden  Resultates  wird  hier  eine 
Entscheidung  erzielt. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  erscheint  nun  hier  zum  ersten  Male 
die  Unterscheidung  einer  normalen  und  einer  regulatorischen  Ent- 
wicklung, wie  denn  überhaupt  das  Regulationsvermögen  der  Orga- 
nismen hier  zum  ersten  Male  bedeutungsvoll  in  den  Kreis  der  Be- 
trachtung tritt,  d.  h.  jenes  seltsame  Vermögen,  auch  trotz  Störungen 
des  Geschehensverlaufes  Normales,  Typisches  zu  leisten. 
.Primäre  Potenzen*  sind  Grundlage  der  normalen,  .sekundäre*  sind 
Grundlage  der  regulatorischen  Entwicklung;  beide  können  ganz  ver- 
schieden verteilt  sein:  mit  Hilfe  sekundärer  Potenzen  geschieht  unter 
anderem  alles,  was  man  .Regeneration*  nennt,  aber  auch  viele  „harmo- 
nisch-äquipotentielle  Systeme*,  von  denen  im  vorigen  Aufsatz  die  Rede 
war,  sind  solches  in  bezug  auf  .Sekundäres*.  — 

Die  Lehre  von  den  .formativen  Reizen"  ist  der  dritte  Haupt- 
teil der  Formbildungsphysiologie:  es  wird  gefragt,  von  welchen  Einzel- 
Faktoren  die  Örtlichkeit  und  die  Eigenart  (.Spezifität")  der  einzelnen 
Formbildungsgeschehnisse  abhängt,  welches  also  jeweils  deren  .Ursache* 
in  einer  vertieften  Bedeutung  dieses  vieldeutigen  Wortes  sind.  Eine 
Voruntersuchung  trennt  hier  die  Teile  des  werdenden  Organismus  in 
sich  .selbst  differenzierende*  und  sich  .abhängig*  gestaltende;  ihr  folgt 
die  positive  Ermittlung  der  formativen  Reize.  Als  typisches  Beispiel 
einer  formativen  Reizwirkung  sei  hier  erwähnt,  dass  die  Linse  des 
Wirbeltierauges  in  der  Örtlichkeit  ihrer  Entstehung  durch  die  Berührung 
des  sogenannten  Augenbechers  mit  der  Körperhaut  bestimmt  wird. 

Die  Unterscheidung  des  Normalen  und  des  Regulatorischen,  des 
.Primären*  und  des  .Sekundären*  tritt  nun  auch  hier  wieder,  wie  bei 
den  Potenzen,  in  den  Vordergrund:  knüpfen  wir  an  das  Beispiel  der 


Digitized  by  Google 


492 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


Augenlinse  an,  so  entsteht  diese,  wie  gesagt,  im  Normalen  aus  der 
Körperhaut,  sie  . regeneriert"  sich  aber,  wenn  sie  fortgenommen  war, 
aus  der  Iris;  das  ist  ein  Ergebnis  in  Hinsicht  der  primären  und  se- 
kundären „ Potenzen".  Die  Frage  nach  primären  oder  sekundären 
„formativen  Reizen*  hängt  mit  ihr  zusammen  ohne  mit  ihr  identisch 
zu  sein :  der  primäre  formative  Reiz  ist  die  Berührung  durch  die  Augen- 
blase, wie  wir  mitteilten;  was  ist  der  „ sekundäre"  Reiz  im  Regenerations- 
falle? Derselbe  wie  der  primäre  sicherlich  nicht.  Etwa  die  Wunde? 
Aber  die  Iris  ist  gar  nicht  verwundet.  Oder  die  blosse  Tatsache  des 
„Nichtmehrvorhandenseins"  der  Linse? 

Wir  wissen  es  nicht;  ja,  wir  wissen  beinahe  in  keinem  Falle, 
welcher  Faktor  letzthin  die  Wiederherstellung,  die  „Restitution",  nach 
einer  Organisationsstörung  auslöst.  Hier  liegen  die  wichtigsten  Auf- 
gaben für  die  Zukunft;  botanisch  ist  hier  etwas  mehr  ermittelt  als 
zoologisch,  ohne  dass  aber,  wegen  der  grossen  Verschiedenheit  der  Sach- 
lage, die  tierische  Biologie  viel  von  der  pflanzlichen  profitieren  könnte.  — 

Wenn  wir  nun  verschiedene  Nebenaufgaben  der  Formbildungs- 
physiologie übergehen,  die  sich,  wie  etwa  die  Frage  nach  dem  der  Ent- 
wicklung noch  fähigen  „Keimesminimum",  wohl  auch  dem  einen  oder 
dem  anderen  ihrer  bisher  geschilderten  Hauptteile  eingliedern  lassen 
möchten,  so  bleibt  uns  als  ihr  letzter  grosser  Hauptteil  die  Lehre  vom 
Zyklischen  der  Formbildung  und  alles,  was  damit  zusammenhängt. 
Ich  verstehe  aber  unter  dem  Zyklischen  der  Formbildung  die  Tatsachen 
der  „Befruchtung"  und  der  „Vererbung". 

Es  ist  gewissermassen  schon  verbal  und  definitionsmässig  im  Begriff 
des  „Zyklischen"  enthalten,  dass  die  von  ihm  dargebotenen  Probleme 
ebensowohl  als  die  ersten  wie  als  die  letzten  Aufgaben  der  Formbildungs- 
physiologie angesehen  werden  können:  der  Organismus  entsteht  aus 
dem  Entwicklungsausgang,  in  der  grossen  Mehrzahl  der  Fälle  also  aus 
dem  befruchteten  Ei,  und  er  bildet  diesen  Ausgangspunkt  aufs  neue 
für  neue  Entwicklung;  was  das  erste  war,  ist  zugleich  das  letzte. 

Im  einzelnen  treten  hier  nun  zunächst  die  Probleme  der  eigent- 
lichen Befruchtungslehre  auf:  was  ist  eigentlich  Befruchtung,  was 
bedeutet,  was  leistet  sie,  warum  kann  sie  auch  unterbleiben,  wie  das 
bei  der  sogenannten  „Parthenogenese"  geschieht?  Die  Lehre  von  der 
Entstehung  der  Fortpflanzungsprodukte,  zumal  von  der  sogenannten 
„Reifung"  des  Eies,  steht  mit  diesen  Dingen  in  engstem  Zusammenhang. 

Als  zweites  Hauptproblem  der  Lehre  vom  Zyklischen  erscheint 
die  .Vererbungstheorie":  was  heisst  es  eigentlich,  dass  Formbildung 
sich  rhythmisch  wiederholt,  und  welches  sind  die  Voraussetzungen  solches 
Rhythmus?  Auf  diesem  Boden  ist  die  Lehre  vom  „Keimplasma",  ist 
auch  der  zweite  Beweis  der  Autonomie  der  Lebensvorgänge  erstanden. 

Doch  ist  mit  diesen  beiden  Grundproblemen  die  Lehre  vom 
Zyklischen  noch  nicht  erschöpft:  ein  Problem  eigener  Art  bietet  sich 
ihr  dar,  ein  Problem,  welches  gewissermassen  ein  Ende  dessen  bildet, 
was  wir  „Gesetzlichkeit  des  Veränderungsgeschehens"  genannt  haben, 
eine  Frage,  die  zu  den  Problemen  der  Systematik  überleitet:  der 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie, 


493 


Rhythmus  des  Zyklischen  ist  nicht  ganz  streng,  konkreter  gesprochen: 
die  Kinder  sind  den  Eltern  nicht  immer  ganz  gleich.  Inwiefern  sind 
sie  ihnen  ungleich?    Was  bedeutet  die  Ungleichheit,  woher  kommt  sie? 

Die  statistische  Variationsforschung  sucht  hier  die  kleinen 
quantitativen  Ungleichheiten  auf  formelmässigen  Ausdruck  zu  bringen; 
bedeutsamer  noch  erscheint  die  Lehre  von  den  »Mutationen",  welche 
sprungweise  Änderungen  der  Spezifität  hervorzurufen  und  zu  studieren 
versucht;  auch  die  Versuche  über  Temperaturbeeinflussungen  von 
Schmetterlingslarven  gehört  in  dieses  Gebiet,  mag  es  sich  auch  zum 
grossen  Teil  nur  um  entwicklungsphysiologische  Hemmungen  dabei  handeln. 

Auf  dem  soeben  flüchtig  durchstreiften  Felde  liegt  auch,  zumal  in 
der  Lehre  von  den  Mutationen,  das  Wenige,  das  sehr  Wenige,  was  wir 
von  einer  sogenannten  „Deszendenz"  der  Organismen  wirklich  wissen. 

Denn  es  kann  gar  nicht  oft  genug  betont  werden,  dass  für  die 
„Deszendenztheorie"1)  bis  jetzt  kein  wirklicher  Beweis,  sondern  nur 
Indizien,  zumeist  tiergeographischer  und  paläontologischer  Art,  vorliegen. 

Es  wird  noch  langer  Zeit  und  der  resignierenden  Arbeit  von  Gene- 
rationen bedürfen,  um  die  verdienstvollen  Anfänge  nach  deszendenz- 
theoretischer Forschung  zu  wirklich  fruchttragenden  Erkenntniszweigen 
zu  entwickeln. 

Übrigens  wäre  eine  gewisse  rationelle  Systematik,  eine  Einsicht  in 
das  Problem:  „warum  diese  Gesamtheit  der  spezifischen  Formen  und 
keine  andere?"  auch  wohl  vor  Lösung  der  Deszendenzfrage,  die  im 
tiefsten  Grunde  doch  nur  eine  historische  Frage  ist,  ganz  wohl  denkbar. 

*  * 
• 

Die  Probleme  der  Stoffwechsellehre  stehen,  ihrer  grossen  Be- 
deutung unbeschadet,  an  einschneidender  Wichtigkeit  für  das  eigentliche 
Grundkennzeichnende  des  Lebendigen  den  Formbildungsproblemen  nach, 
und  zwar  deshalb,  weil  sich  bei  vertieftem  Nachdenken  leicht  die  Ein- 
sicht gewinnen  lässt,  dass  nicht  „ein  Stoff",  im  Sinne  einer  chemischen 
Verbindungsart,  des  Lebens  Grundtage  sein  kann.  Die  Stoffwechsellehre 
untersucht  somit  immer  abgeleitete  Erscheinungen,  Tatsachen  zweiter  Hand. 

Das  Wesentliche  am  Begriff  des  Stoffes,  sei  er  chemisch  betrachtet 
„Verbindung"  oder  „Element",  ist  räumliche  Gleichförmigkeit 
seiner  Menge:  es  gibt  so  und  so  viele  Kilogramme  Eisen  oder 
Schwefelsäure  oder  Zucker,  die  einen  so  und  so  grossen  Raum  gleich- 
massig  einnehmen.  Das  Wesentliche  am  Lebendigen  ist  typische 
Ordnung  spezifischer  Ungleichförmigkeiten:  es  hat  durchaus 
keinen  Sinn  von  so  und  so  viel  Grammen  oder  Kilogrammen  „Adler" 
oder  „Löwe"  oder  „Regenwurm"  zu  reden.  In  diesen  Andeutungen 
allein  liegt  schon  die  Abweisung  des  Begriffes  einer  „Lebenssubstanz", 
eines  „Lebensstoffes";  der  Begriff  der  „Entelechie"  hat  vielmehr  an 
seine  Stelle  zu  treten,  und  zwar  in  der  in  meinem  vorigen  Aufsatze  dar- 
gelegten Gestalt. 

»)  Von  dem  widerlegten  sogenannten  „Darwinismus"  reden  wir  hier  nicht. 


Digitized  by  Google 


494  Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


Mit  allem  diesen  aber  ist  der  Stoffwechsellehre  dasjenige  Problem 
entzogen,  welches  im  andern  Fall  ihr  grundlegendes  sein  würde. 

Wenn  wir  vorbereitende  Untersuchungen,  wie  z.  B.  die  Erforschung 
der  spezifischen  Funktion  von  Drusen  oder  von  Darm-  oder  Nieren- 
teilen hier  ausseracht  lassen  wollen,  als  mehr  noch  der  deskriptiven 
Forschung  zugehörig,  so  stellt  sich  die  Theorie  der  Atmung  als  das 
eine  Grundproblem  der  StofTwechsellehre  dar:  Atmung  im  allgemeinsten 
Sinne  ist  die  zum  Zwecke  des  Gewinnes  freier  Energie  eingeleitete 
Zersetzung  gewisser  Bestandteile  des  organischen  Körpers  verbunden 
mit  einer  «Oxydation*,  einer  Sauerstoffbindung,  der  zersetzten  Bestand- 
teile. Die  Oxydation  braucht  nicht  mit  Hilfe  des  freien  Sauerstoffs 
der  Luft  zu  geschehen:  auch  nach  dessen  Abschluss  atmet  sogar  der 
Tierkörper  noch  eine  Weile,  ein  Phänomen,  das  man  „intramoleculare 
Atmung*  genannt  hat;  ja,  gewisse  Bakterien,  die  Anaerobien,  und  ge- 
wisse Eingeweidewürmer  brauchen  den  Luftsauerstoff  überhaupt  nicht: 
sie  nehmen  den  zur  Verbrennung  notwendigen  Sauerstoff  aus  Teilen 
ihres  eigenen  Körpers  selbst.  Im  einzelnen  ist  noch  fast  alles  auf- 
zuklären bei  diesen  Erscheinungen,  die  oftmals  sehr  deutliche  »regula- 
torische*, d.  h.  Störungen  ausgleichende  Züge  tragen. 

Dass  bei  den  höheren  Tieren  Sauerstoffentziehung  den  Tod  herbei- 
führt, erscheint  seltsam:  man  sollte  nur  einen  Stillstand  der  Lebens- 
funktionen, zu  denen  die  Atmung  die  Betriebsenergie  liefert,  erwarten; 
wahrscheinlich  entstehen  im  Laufe  des  sonstigen  Stoffwechsels  gewisse 
Produkte,  die  eben  verbrannt  werden  müssen,  sollen  sie  nicht  „giftig* 
wirken.  Atmung  hätte  dann  zwei  „Zwecke*:  die  Lieferung  von  Be- 
triebsenergie und  die  Beseitigung  von  Schädlichkeiten. 

Es  ist  unmöglich,  Atmung  ganz  scharf  von  anderen  chemischen 
Umsetzungen  im  Organismus  zu  trennen,  die  ebenfalls  dem  Energie- 
gewinn dienen,  wie  das  namentlich  manche  Spaltungen  an  und  für  sich 
schon  tun.  Am  besten  wohl  fasst  man  alle  diese  Phänomen  als  Be- 
triebsstoffwechsel zusammen.  — 

Die  Lehre  vom  Aufbaustoffwechsel  oder  Assimilationsstoff- 
wechsel würde  dann  als  zweiter  Hauptteil  der  Stoffwechselphysiologie 
der  Lehre  vom  Betriebe  gegenüberstehen. 

Hierher  gehört  alles,  was  über  die  Bedeutung  der  Nahrung  für 
die  Bildung  der  organischen  Teile  erkannt  ist:  wie  entstehen  die  Be- 
standteile des  organischen  Körpers  aus  den  zugeführten  Nahrungsbestand- 
teilen, wie  setzen  sie  sich  ineinander  und,  was  entsteht  bei  alle  dem 
als  gleichsam  nicht  mehr  brauchbarer  Abfall?  Solches  sind  hier  grund- 
legende Fragen.  Probleme  regulatorischen  Charakters  aber  treten  auf, 
wenn  der  Effekt  zugeführter  abnormer  Stoffe  oder  die  Wirkung  von 
Nahrungsentzug,  von  Hunger,  untersucht  wird.  Das  regulatorische  Ver- 
mögen des  Organismus  ist  hier  enorm:  zuerst  verbraucht  er  seine  so- 
genannten „Reserven*,  dann  seine  funktionierenden  Gewebe,  und  zwar  die 
bedeutungslosesten  zuerst,  die  wichtigsten  zuletzt.  Übrigens  ist  klar,  dass 
im  Hungerzustand  nicht  nur  die  Assimilation,  sondern  auch  die  Atmung, 
und  zwar  in  Hinblick  auf  das  „zu  Veratmende*  eine  Regulation  benötigt. 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


495 


Da  wir  eine  lebende  Substanz  nicht  zulassen  können,  so  ist  für 
uns  klar,  dass  der  Organismus  immer  nur  aus  bestimmten  scharf  ge- 
kennzeichneten chemischen  Stoffen  andere  macht;  dass  er  aber  nicht 
etwa  einen  Universalstoff  „auf-"  und  „abbaut".  Er  leistet  alles  mögliche 
verschiedene  Einzelne,  jeweils  nach  seinen  Bedürfnissen. 

Mit  welchen  Mitteln  nun  leistet  er  das  alles?  Es  ist  klar,  dass 
wir  diese  Frage  auch  schon  in  Hinblick  auf  den  Betriebsstoffwechsel, 
der  ja  auch  in  Einzelleistungen  besteht  und  regulatorisch  lenkbar  ist, 
hätten  stellen  können.  So  gilt  denn  die  Antwort  für  beide  grosse  Teile 
der  Stoffwechsellehre  gemeinsam: 

Diese  Antwort  aber  besagt,  dass  „der  Organismus",  d.  h.  das  eigent- 
lich Leitende  an  ihm,  meist  mit  noch  unerkannten  Mitteln  Aufbau  und 
Abbau  seiner  Bestandteile  lenkt,  dass  er  sich  aber  oftmals  sogenannter 
„Fermente"  dazu  bedient  und  sich  das  chemische  Prinzip  der  „Kata- 
lyse" nutzbar  macht. 

Die  neuerdings  im  Vordergrund  sowohl  des  chemischen  wie  des 
physiologischen  Interesses  stehende  Erscheinung  der  Katalyse  aber  be- 
steht darin,  dass  durch  den  Zusatz  sehr  kleiner  Mengen  gewisser  Stoffe 
chemische  Umsetzungen  grossen  Betrages  erzielt  werden  können,  die  ohne 
jenen  Zusatz  gar  nicht  oder  ganz  langsam  ablaufen  würden.  Das  ganze 
Gebiet  der  Katalyse  gehört  zu  den  allerschwierigsten;  es  muss  darum 
hier  bei  diesem  blossen  Hinweis  verbleiben,  und  es  muss  die  Mitteilung 
genügen,  dass  eben  in  vielen  Fällen  der  Organismus  sich  der  Katalyse- 
toren für  seine  Zwecke  bedient. 

Ich  lege  besonderes  Gewicht  darauf,  dass  die  Fermente  nie  etwas 
anderes  als  Mittel  für  das  eigentlich  Leitende  am  Organismus  sind, 
dass  sie  nicht  an  und  für  sich  dessen  Stoffwechsel  letzthin  erklären: 
werden  doch  eben  die  Fermente  von  dem  eigentlich  Letzten  im  Orga- 
nismus gebildet,  wo  und  wie  dieses  Letzte  sie  braucht.  Ihre  Bildung 
also  eigentlich  ist  der  wahre  Vitalvorgang.  — 

Wollen  wir  neben  den  beiden  grossen  vom  Betriebs-  und  vom 
Assimilationsstoffwechel  handelnden  Teilen  der  Stoffwechsellehre  noch 
einen  dritten  unterscheiden,  so  könnte  das  die  Lehre  von  den  Anti- 
toxinen und  von  den  Gegengiften  überhaupt  sein:  es  scheint,  dass  der 
Organismus,  wenigstens  der  höchsten  Tiergruppen,  für  fast  jedes  orga- 
nische Gift,  ja  für  jeden  fremden  Eiweisskörper  ein  Gegengift  zu  bilden 
vermag.  Einzelne  Ausnahmen  und  Einschränkungen  ändern  an  der 
fundamentalen  Bedeutung  dieser  Tatsache,  deren  Untersuchung  noch 
mitten  im  Fluss  ist,  nichts. 

Wir  haben  hier  das  Regulatorische  des  Organischen  in  einer  seiner 
reinsten  Formen  vor  uns;  mir  scheint,  man  könne  mit  Recht  hier  von  einem 
dritten  Hauptteil  der  Stoffwechsellehre  reden:  vom  Schutzstoffwechsel. 

Die  Lehre  von  den  organischen  Bewegungen  kann  darum  - 
als  der  menschlich  bedeutungsvollste  aller  Teile  biologischer  Wissen- 


Digitized  by  Google 


496  Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


schaft  angesehen  werden,  weil  auch  der  handelnde  Mensch  ihr  letztes 
und  höchstes  Objekt  ist.  Nicht  als  ob  sie  sich  mit  der  eigentlichen  so- 
genannten „Psychologie"  zu  befassen  hätte;  die  Psychologie  in  strengem 
Sinn  ist  keine  echte  »Naturwissenschaft":  aber  die  Bewegungslehre  als 
biologische  Naturwissenschaft  hat  alles,  was  es  an  organischen  Be- 
wegungen gibt,  zu  ihrem  Objekte,  und  dazu  gehören  denn  auch  die- 
jenigen sich  bewegenden  organischen  Körper,  welche  wir  kurz  „handelnde 
Menschen"  nennen. 

Die  Bewegungslehre  beginnt,  der  Formphysiologie  analog,  passend 
mit  dem  Studium  der  elementaren  Bewegungsmittel:  die  Bewegungen 
nackter  Protoplasmamassen,  die  Muskelkontraktion  werden  hier  analytisch 
untersucht;  auf  der  anderen  Seite  ist  die  Nervenleitung  Untersuchungs- 
gegenstand, mit  allem  was  an  sie  anknüpft:  die  Begriffe  Erregung, 
Hemmung,  „Tonus",  Schaltung  usw.  werden  formuliert.  — 

Die  organischen  Bewegungen  werden  durch  die  Faktoren  der  Aussen- 
welt  veranlasst:  die  Art  und  Weise,  wie  solche  Veranlassung  statthat, 
und  durch  welche  der  Aussenweltfaktoren  sie  geschehen  kann,  bildet 
den  zweiten  Hauptteil  der  Erforschung  tierischer  Bewegungen;  wir 
wollen  ihn  mit  Benutzung  der  Terminologie  neuerer  Physiologen  die 
Lehre  von  der  Rezeption  nennen.  Das,  was  man  Physiologie  der 
Sinnesorgane  zu  nennen  pflegt,  gehört  in  erster  Linie  hierher;  bedingt 
doch  Art  und  Komplikationsgrad  dieser  Organe  ganz  wesentlich  die  Art 
und  Mannigfaltigkeit  der  „Reize",  von  denen  ein  Organismus  überhaupt 
getroffen  werden  kann.  — 

Sind  elementare  Bewegungsmittel  und  die  Organe  der  Rezeption 
bekannt,  so  kann  die  Lehre  von  den  organischen,  insbesondere  den 
tierischen  Bewegungen  zu  ihrem  dritten  wichtigen  Teile  schreiten: 
der  Lehre  von  den  Potenzen  der  Zentralorgane.  Es  ist  hier  aus 
der  elementaren,  beschreibenden  Biologie  natürlich  die  Tatsache,  dass 
es  solche  „Zentralorgane*,  dass  es  z.  B.  Hirn  und  Rückenmark  gibt, 
als  bekannt  vorauszusetzen. 

Im  übrigen  wird  hier  deutlich,  wie  viele  Analogien  die  Bewegungs- 
biologie zur  Lehre  von  der  Formbildung  aufweist:  auch  dort  handelte 
ein  wichtiger  Hauptteil  von  den  „Potenzen"  und  ihrer  Verteilung. 

Das  Experiment  war  der  „Lehre  von  der  Lokalisation  der  Hirn- 
funktionen" wesentliches  Hilfsmittel:  und  zwar  die  Extirpation,  die 
Entnahme  von  Teilen.  Sie  ergab,  ganz  wie  bei  den  Keimesteilen,  dass 
oft  in  sehr  weitem  Grade  die  Funktionen  des  einen  Teils  von  anderen 
übernommen  werden  können,  dass  es  freilich  auch  Störungen  geben 
kann,  welche  irreparabel  sind;  das  erste  positive  Ergebnis  ist  das  theo- 
retisch wertvollere.  — 

Die  Lehre  von  der  Reaktionstypik  ist  nun  der  Schlussteil  der 
Bewegungsphysiologie,  ist  derjenige  ihrer  Teile,  welcher  alle  anderen 
voraussetzt:  das  spezifische  Verhältnis  zwischen  dem  Typischen  der 
Reize  und  der  Reaktionen  wird  hier  untersucht. 

Das  Studium  beginnt  bei  sich  bewegenden  einfachen  Protoplasma- 
massen, wie  sie  bekanntlich  nicht  nur  unter  Protozoen,  sondern  auch 


Digitized  by  Google 


Hans  Driesch:  Das  System  der  Biologie. 


497 


im  Körper  der  höheren  Tiere  in  den  weissen  Blutkörperchen  („Pha- 
gocyten")  vorkommen,  zum  wichtigen  Schutze  des  Gesamtorganismus. 
Reize  und  Reaktionen  sind  hier  einfacher  Natur,  es  handelt  sich  um 
geradlinige  Bewegungen  welche  auf  Licht-,  Wärme-  und  chemische 
Reize  hin,  oder  von  ihnen  ab  gerichtet  sind;  der  Begriff  der  „Stimmung" 
tritt  auf  als  einzige  Komplikation  in  diesem  Gebiete:  je  nach  Umständen 
kann  derselbe  Organismus  „positiv"  oder  „negativ"  gestimmt  sein,  das 
heisst,  sich  zu  derselben  Reizquelle  hin  oder  von  ihr  ab  bewegen. 

Nun  geht  die  Untersuchung  zu  den  „Reflexen",  einfacher  und 
zusammengesetzter  Art,  über  und  wendet  sich  den  sogenannten  „In- 
stinkten" zu.  Die  Frage,  ob  diese  restlos  in  Kombinationen  von  Re- 
flexen, das  heisst  von  festen,  nicht  variierbaren  Bewegungsreaktionen, 
auflösbar  sind,  darf  schwerlich  als  entschieden  gelten;  namentlich  aber 
ist  zu  untersuchen,  ob  es  etwa  „Instinkte"  gibt,  welche  gleich  das  erste- 
mal von  typischen  Reizkombinationen  („individualisierten  Reizen") 
ausgelöst  werden,  oder  ob  nur  „einfache  Reize"  Instinkte  wachrufen. 
Wäre  ersteres  der  Fall,  so  würde  schon  die  Instinktlehre  die  Basis  für 
einen  weiteren  Beweis  der  „Autonomie  des  Lebens"  unseres  Erachtens 
liefern. 

Sonst  wird  ein  solcher  Beweis  erst  geliefert  durch  das  analytische 
Studium  der  wahren  Handlung  des  Menschen  und  mancher  höher 
organisierter  Tiere  verschiedener  Gruppen.  Das,  was  populär  als  „Er- 
fahrung" oder  „Gedächtnis"  bezeichnet  wird,  ist  eine  der  wesentlichen 
Grundlagen  des  Handelns,  auf  dessen  Analyse  näher  einzugehen  natür- 
lich in  keiner  Weise  dieser  methodologischen  Darlegung  Zweck  sein 
kann  oder  soll.  In  der  Analyse  der  „Handlung"  ist  das  höchste  Problem 
der  Wissenschaft  von  den  Gesetzlichkeiten  des  tierischen  Lebens  erreicht. 

»  • 
• 

Solches  also  ist  der  eine  Hauptteil  wahrer  Zoologie  in  seiner 
Gesamtheit;  ein  vollständiges  Bild,  ein  wahres  „System"  dessen,  was 
über  die  Gesetzlichkeiten  des  organischen,  insonderheit  des  tierischen 
Lebens  erforscht  werden  kann  und  in  der  Tat  erforscht  wird.  Die 
systematischen  Probleme  treten,  wie  erörtert,  als  Gegenbild  dazu. 

Wäre  es  nicht  angebracht,  dass  unter  dem  Namen  „allgemeine 
Zoologie*  jenes  Bild  dem  Lernenden  wirklich  in  seiner  Vollständigkeit 
als  grosse  bedeutsame  Einheit  vorgeführt  werde? 

Wäre  in  solcher  Form  „Zoologie"  nicht  auch  für  den  Nicht-Fach- 
mann ein  wahres  und  tiefdringendes  Bildungsmittel? 


Digitized  by  Google 


@elbftbettad)tungett. 

93on  einem  Apotbcfer  in  ©übbeutfcblanb. 

3n  früheren  Seiten  tfaben  bic  Arjnei  an»enbenben  Ärjtc  biefe  felbjr 
zubereitet/  ein  ©pftem,  au$  bem  ficf>  große  unb  bei  junerjmenber  ©peziali* 
flerung  ber  mcbijinifd)cn  unb  pbarmajeutifdjen  $ed)nif  unerträgliche  Übel* 
ftdnbe  ergaben:  ^ortfafl  jeber  Kontrolle,  Unm6glid)feir,  beibe  Sdrigfetten 
gleichzeitig  ein»anbfrei  aufyuüben  u.  bgl.  <5oldjc  Unjutrdglidjfeiten  Per* 
anlasten  barjer  fd»n  Por  langer  3eit  eine,  wenn  man  pon  ben  drjtlidjen 
.£anbapotr>efcn  abfiebt,  allgemein  burdjgefüljrte  Abtrennung  ber  pjjarmajeu* 
tifdjen  betriebe  üon  ber  drjtlichen  <Prari*. 

cjä  war  bamit  ein  3ujtanb  gefeftaffen  »orben,  mit  bem  ber  aufjicbt* 
fütjrenbe  ©taat,  baä  arjneifonfumierenbe  ^ubltfum,  bie  Arjte  unb  aud»  bie 
Apotfyefer  felb|?  xcd)t  »oi)I  jufrteben  fein  fonnten.  Denn  bie  ^rage,  ob  bit 
Apotbefen  itjrem  3»ed>  ben  bequemen  unb  bittigen  ©ejug  tabellofer  Arjneien 
$u  ermöglichen/  bienen,  fonnte  für  bie  beutferjen  Dffijtnen,  bie  überall  im 
AuSlanbe  a(ö  muflergültig  angrfeben  mürben/  bii  por  wenigen  3ahrjebntcn 
in  il)rem  Pollen  Umfang  bejaht  »erben.  <£$  mar  SXegel,  nichts  abzugeben, 
»ad  man  nicht  entmeber  felbft  juberettet  ober  —  für  bie  »enigen  %h\it, 
»o  man  auf  ©ejug  pon  auswart*  angewiefen  war  ~  forgfattigft  geprüft 
batte.  @$  entwickelten  ficfj  babei  bie  Apotrjefen  ju  fegen$reid)en  SBoblfabrtfc 
anhalten,  aud  benen  babnbredjcnbe  gorfcher  unb  piele  grunblegenbe  »ijTen* 
fchaftliche  Arbeiten  fyerporgtngen. 

£a  mürbe  bie  9tteberlajfungÄfreil)eit  für  aHe  ®e»erbe  eingeführt. 
dliä)t  fo  für  bie  ^rjarmajie.  Unb  ba$  mar  gut;  benn  fonjl  rjdtten  mir  jefct 
in  SDeutfchlanb  3u(tdnbe,  mie  ffe  ftd>  in  ben  Apotbefen  $ranfretehö  unb  ber 
edimcij  geigen.  Aber  eö  mar  nur  eine  negatipe  ?eijtung;  bie  allein  richtige 
pofitipe  tfonfequenj  ju  Riehen,  bie  Apotbefen  ju  pcrftaatlicrjcn,  hat  man 
bamalö  unterlagen.  Unb  ba(b  jetgen  flcf>  bie  folgen  biefer  Untertaffung^ 
fünbe/  burd)  »eiche  ber  Apotbefenbetrieb  ein  ^ripüeg  gemorben  mar,  in 
ber  anfangt  (angfam/  fpdter  rapib  ffd)  ent»icfelnben  unpernunftigen  Steigerung 
ber  Apotbefenpreife,  »elcher  ber  ©taat  nicht  untdtig  unb  teilnabmlod  \)httt 
juferjen  bürfen.  Denn  man  fonnte  fleh'*  an  ben  Ringern  abjdrjlen,  bag 
ber  Apotrjefcr  bebufa  Sßerjinfung  feine*  r)6>ren  Anlagekapital*  an  jeber 
einzelnen  Arjnei  je$t  mer)r  perbienen  mußte. 

©leicfjjeitig  mürbe  jeboch  ber  Reingewinn  ber  einjelnen  ®efd)dftr 
immer  geringer  unb  jmar  aud  folgenben  ©rünben: 

9?eben  ben  Apotbefen  unb  ald  $onfurren$  für  biefe  t)at  ftcfy  eine 
anbere  Art  pou  ©efdjäften  entmicfelt,  beren  *Perfonal  meber  Perpfllicbret 
noch  in  ben  meijlen  $dllen  befähigt  ift/  bie  bort  abgegebenen  Arjneimittel 
auf  ihre  Dualität  bin  ju  beurteilen:  bie  SD?ebijinal*£)rogerten. 

Diefe  »erben  Pon  unferer  ©efe$gebung  begünftigt;  bie  3abl  ber  SKirrel, 
beren  Sertrieb  ben  Apotrjefern  Porbebalten  fft,  wirb  fortgefefct  perminbert: 
gemiffe  ©ubtfanjen,  afd  SBenjin,  Gblorfalf,  Sttatron  ufm.,  »erben  je$t  in  ben 
Apotbefen  meift  nur  ju  ben  3eiten  perlangt/  »o  bie  Drogerie  gefd)lofien  ift, 


Digitized  by  Google 


93on  einem  ^potbefer :  Selbftbctrachtiingen. 




499 


alfo  Sonntag*  unb  nacht*.  —  3n  Ubertretung*fällen  wirb  ber  £>rogtjt 
meifr  außerorbentlid)  milb,  ber  3Cpott)efer  Dagegen  brafonifd)  geitraft. 

@*  ftnb  un*  aber  aud)  nid)t  wenige  gälle  befannt,  wo  ber  flrjt  ben 
»Patienten  $um  SVjug  feiner  2frjnei  au*  bem  Drogengefdjaft  »eranlaßt,  ba* 
»eber  ©runb  nod)  <Pfltd)t  hat,  für  feine  ÜBare  \u  garantieren.  #nbererfett* 
hat  ftd)  öon  (Snglanb,  granfreid)  unb  bem  Sttutterlanb  alle*  6d)Wtnbel*, 
Qftnerifa  tyer,  unterftüfct  burd)  eine  efelfjaft  aufbringliche  ed)t  amerifanifd)e 
Qfrt  ber  SXeflame,  eine  neue  ^orm  oon  2Tr$neien,  ein  immer  größere*  ©ebtet 
erobert:  bie  3)atentmebt)inen,  bie  ©ehetmmittel.  SÄan  (äffe  ftcb  oon  einem 
Stabtapothefer  fein  „<Spe$ta(itaten"Iager  geigen  unb  man  wirb  über  bie  un* 
glaubliche  Spenge  bon  3ubereitungen  (raunen,  welche  ber  2fpotr)efer  mit  ©e« 
braud)*anwetfung  fertig  »erpaeft  bejteht  unb  wetterüerfauft,  ohne  »on  ihrer  3u* 
fammenfefcung  eine  2Thnung  ju  l)aben.  früher  hatte  ein  beutfdjer  ^harmajeut 
ben  Vertrieb  berartiger  „Heilmittel"  für  nicht  gut  mit  feinem  ^Pflichtgefühl 
vereinbar  gehalten;  jefct  freilief)  mußten  folche  tfleinlid)fetten  unb  engherzige 
©ebenfen  fchwinben,  feitbem  ftd)  Ärjte,  barunter  weltbefannte  <profefforen 
baju  hergegeben  haben,  ben  ©eheimmittelfabrifanten  bie  fdjmeichelhafteflen 
©utadjten  über  bie  unübertreffliche  ©irfung  ihrer  spantfcfjereten  ju  fdjretben. 

Durd)  ben  Serfdjletß  biefer  ©pejialitaten  ifc  aber  ber  '#potf)efer 
3wtfd)enhanbler  geworben.  Um,  wa*  er  felbft  gefauft  tjat,  otjne  Prüfung, 
ohne  aud)  nur  bte  Umhüllung  ju  entfernen,  weiterjuüerfaufeu,  braucht  er 
feine  roiffenfchaftltche  unb  feine  tedjnifdje  2fu*bilbung.  Er  braucht  aud)  nicht 
oiel  baran  $u  »erbtenen;  er  hat  ja  wenig  Arbeit  bamit.  X)aß  ber  äonfument 
ftd)  bennod)  oiel  teurer  bei  biefen  fertigen  QÄitteln  ftcljt,  al*  bei  folchen,  bie 
für  fein  tnbwibuelle*  SBebürfni*  eigen*  angefertigt  werben,  roirb  niemanben 
muntern,  ber  in  irgenbeiner  3ettung  bie  2(nfünbigungen  fo  »teler  unent* 
behrltdjer  unb  unfehlbarer  SWittel  lieft.  Dicfe  fpaftenlangen  Eharlatanerien 
foflen  »iel  ©elb.    3at)len  muß  e*  natürlich  ber  tfonfument. 

Soweit  hatten  fleh  bie  SBerhaltniffe  entwicfelr,  al*  im  3at)re  1890  ba* 
ßranfenperftcherung*gefe&  in  Äraft  trat.  Die  greife  ber  2tpott)efen  hatten 
eine  ungefunbe  $6l)e  erreicht,  ber  ©ewinn  au*  ihrem  betrieb  mar  burd)  bie 
£ntftet)ung  ber  Drogerien  unb  burd)  bie  Einführung  ber  ©ehetmmittel  beji* 
miert  worben.  9htn  leuchtete  eine  neue  Hoffnung  auf,  bie  »ielen  armen 
Arbeiter,  bie  bi*  bahin,  wenn  eine  föranfheit  fie  angefallen  hatte,  niemanben 
befonbere  Serge  machten,  al*  bem  2lr$t,  ber  fie  umfonft  behandeln  unb  bem 
2fpothefer,  ber  ihnen  umfonft  Ärjneien  liefern  burfte,  hatten  auf  einmal  bie 
Stechte  »on  roirflichen  2)?enfd)en  erlangt,  waren  auf  einmal  fehr  oerebrte 
Patienten  unb  ßunben  geworben:  J^ebung  be*  Umfafce*,  glatte  Rechnung. 

Unb  wieber  gefdjah,  wa*  ju  erwarten  war:  mteber  ließ  ftd)  ber 
Staat  bie  Gelegenheit  jum  Eingriff  entgehen:  wieber  trat  £auffe  an  ber 
tyiothefenborfe  ein. 

2Tber  wenn  bie  Ermerböoerhdltntffe  für  ben  3fpothefenbefi$er  fo  un* 
günftig  ffnb,  woher  jum  Teufel  fommt  bie  flarfe  Nachfrage  nad)  oerfduf* 
liehen  apotfjefen,  wie  leißt  fid)1*  erflaren,  baß  ftd)  immer  nod)  Üeute  für  bie 
Pharmajeutifcfje  Laufbahn  ftnben? 

3Cu*  jwet  einanber  flü^enben  ©rünben:  ben  immer  nod)  fleigenben 
ganj  unjtnnig  hohen  QTpothefenpreifen  unb  bem  baburch  wirffam  erhaltenen 


Digitized  by  Google 


500  33oh  einem  Äpotbefer:  (Selbftbetrachtungen. 


Aberglauben  ber  großen  SKaffe  »on  ber  guten  Rentabilität  ber  2lpotbeten 
einerfeit*  unb  anbererfett*  au$  ber  beharrlichen  Steigerung  ber  Regierung 
bie  »on  2lpotr»efern  fchon  fo  oft  geforberte  SWaturitat  al$  ©ebingung  für 
ben  Eintritt  in  ben  pharmajeutifchen  ©eruf  einjufür/ren. 

SVibe  ^aftoren  greifen  fo  ineinanber  ein:  .£at  ein  junger  9Äann  feine 
ffeben  ©»mnaftalflaffen  hinter  fleh,  fo  erwacht  in  ib/tn  ber  *?IBunfch,  einmal 
unbeauffTchtet  in«  sll^ irre hauö  ju  get^en,  auf  bem  Spaziergang  feine  %\§am 
ju  rauchen  unb  wa«  bergleichen  barmlcfe  summa  bona  eine«  »Penndleri 
mehr  flnb.  —  £a«  barf  jeber  (5chufterlehr(ing;  aber  ber  beurfdje  ©nmnajiait 
f6nnte  (Schaben  barunter  leiben.  3ft  er  fo  weit,  fo  Äußert  er  feinem  93ater 
gegenüber  ben  $Bunfch,  Tfvorbcfcr  ju  werben.  Diefer,  ber  e$  ja  beobachtet 
hat,  wie  fdmell  bie  Spothefen  feine«  ©ohnort«  bie  fcefifcer  gemechfelt  haben 
unb  jebe«mal  teurer  »erfauft  würben,  macht  in  ben  metjten  fallen  gar  feine 
Grinwenbungen,  fonbern  bringt  feinen  hoffnungsvollen  @ohn  hoffnungtoefl 
in  bie  2lpothefe,  wo  biefer  »on  ber  engen  3ucht  be«  ©pmnafium«  enblt* 
befreit,  fich  in  ben  erflen  fahren  leiblich  roohl  fühlt,  ficf>  fogar  ein  gerottJeÄ 
©ehagen  fuggeriert  in  bem  ganj  richtigen  ®efübl,  baß  für  ihn,  ben  Smmatunri, 
ba«  Umfatteln  boef)  einen  recht  bebenflichen  #afen  bhttc. 

Unb  ift  er  erjt  ein  paar  3ahre  bei  ber  s])harmajie,  fo  fyat  er  gewöhn* 
lieh,  felbft  roenn  er  wollte,  gar  nicht  mehr  bie  (Energie  jum  Umfatteln. 

<£«  werben  nämlich  an  einen  Pharmazeuten  ganj  enorme  2lnforberungrn 
gefleflt:  fooiel  S3erantroortlichfeit,  fooiel  Stunben  ununterbrochenen,  auf* 
regenben  unb  ermübenben  Dtenjt,  roie  er,  tjat  fein  anberer  ju  übernehmen. 
£>er  fceftfcer,  ber  ju  teuer  gefauft  hat  —  unb  ba«  ha&en  in  ben  legten  jebn 
Sahren  bie  allermeiiten  —  muß  fein  perfonal  m6glichft  au«nu$en,  um  bißig, 
b.  h-  fo  arbeiten  ju  tonnen,  baß  ihm  bie  3at)lung  feiner  3»nfen  unb  ein 
antfanbige«  i'eben  mit  feiner  gamtlie  ermöglicht  wirb. 

Einern  im  ©effts  ber  Approbation  jum  felbflänbigen  betrieb  einer 
3lpothefe  befinblichen  ©etjilfen  wirb  bie  ©tunbe  feines*  £ien|te«  burchfchntttlicb 
mit  49  Pfennig  vergütet  unb  ba«  ift  ein  £ienft,  bei  bem  er  abgefehen  »en 
ber  9Rittag«paufe  unter  Umftdnben  ben  gangen  Sag  nicht  baju  fommt,  (i* 
auch  nur  einmal  hinjufefcen. 

ra  ber  ■pharnrnjeut  im  allgemeinen  nicht«  anbere«  gelernt  hat,  al< 
fein  ftach  —  er  hatte  einfach  feine  3eit  baju  — ,  bei  ber  beftehenben  Über- 
ladung auch  feine  einen  92eben»erbienft  abwerfenben  Arbeiten  übernehmen 
fann,  benft  er  in  ben  meijlen  fallen  fo:  „©effer  \)abt  ich  e«  immerhin  a\i 
93efi$er;  jum  minbeften  brauche  ich  mich  nicht  ben  Jaunen  eine«  <5t?ef*  ju 
fügen."  @r  wiU  alfo  um  jeben  prei«  ein  eigene«  ©efchaft,  jumal  er  »on 
ben  Äoften,  mit  benen  ein  foldje«  betrieben  wirb,  meift  eine  recht  unflare 
Sorftellung  h«t,  ba  ihm  ber  (5t>ef  ben  @inblicf  in  bie  ®cfd)Äft«büchcr 
gemeinhin  nicht  geftattet.  3ft  er  nun  noch  »erlobt  —  wenn  er  überhaupt 
heiraten  will,  fo  ift  e«  jefct  3eit,  baju  ju  tun  — ,  bringt  bie  SÖraut  jur 
«Jpochjeit,  fo  wirb  er  meift  eine  3ett  lang  fleh  nach  (Gelegenheit  jum  Anfauf 
umfehen,  um  (ich  fdjließlich  boch  —  anjufaufen. 

3ule$t  nach  »olljogenem  M  a  u i,  wenn  er  erft  einmal  in  feiner  3potbefr 
warm  geworben  ift,  lieht  er  aHerbtng«  bereuenb  ein,  baß  er  al$  ®er;ilfe  ein 
jwar  befchrÄnftere*  unb  befchwerlichereä,  aber  boch  forgenfreiere«  ?eben  g<* 


Digitized  by  Google 


tBen  einem  Apotpefer :  ©elbflbetrad)tungen. 


501 


fuhrt  bat.  dlun  will  er  aber  wenigflenä  taö  beim  Serfauf  gewinnen,  wa$ 
er  beim  ^Betrieb  ju  erwerben  pergeblid)  gehofft  tyarte.  Unb  fter>e  ba,  er 
ftnbet  einen  nod)  größeren  Dpttmiften,  einen  nod)  23ertrauen$feligeren,  einen 
nod)  Urteileunfätjigeren,  ber  tljm  nod)  mehr  $af)ft,  alä  er  fd)on  oeraudgabt  l)at. 

3uweilen  freilief)  nidjt  fofort.  Dann  muß  er  eben  fein  ®efd)äft  nod) 
behalten.  SSBeldje  SBanoper  aber  bann  juweilen  angewanbt  werben,  um  ben 
Umfafc  $u  heben,  baruber  bere  man  einen  ^adjmann  (benn  bie  Xpotfyefen 
»erben,  fo  unglaublid)  bad  Hingt,  nad)  bem  Umfa$,  erft  in  jweiter  £ime 
nad)  bem  ^Reingewinn  bewertet,  wa$  ja  früher  feine  Berechtigung  Ijatte,  fo 
lang  in  allen  normalen  2fpott)efen  ein  giemlid)  gleicher  ^rojentfafc  beö 
Umfd)tag6  Reingewinn  war).  $Bir  wollen  aber  ntd)t  perfekten,  hier  auf 
bie  (Gefahren  htnjuweifcn,  bie  mit  bem  Betrieb  einer  Xpotfyefe  für  ba$ 
fub  lifum  oerbunben  fein  fönnte,  wenn  beren  Befi$e  r  ju  bebe  Bnifen  herauf* 
fd)lagen  muß.  Daß  bie  ®emijfenl)aftigfett  burd)  bie  Notlage  ntdjt  gefirbert 
wirb,  leuchtet  ofme  weitered  ein;  benn  jeber  tft  ffd)  felbfl  ber  9*äd)fte  unb  bie 
bellen  ®runbfä$e  müffen  in  einem  pon  Sorgen  gequälten  ®emüt  unmirffam 
werben.  —  Äommen  bod)  fleine  ®efe$e$ubertretungen  felbft  in  gutgeleiteten 
2lpotf)efen  oor:  bie  freit)änbige  Abgabe  pon  3rjneten,  bie  nur  auf  fXejepte 
abgegeben  werben  burfen;  bie  verbotene  3Öteberl)olung  »on  gewifien  Mitteln 
ebne  ärjtlid)e  Genehmigung,  larer  ®iftt)anbel,  baö*  ben  3pott}efern  unter« 
fagte  £>rbinieren  (in  är$t(id)en  Greifen  mit  Vorliebe  „Äurpfufdjerei"  genannt). 
Unb  baö  alle*  nur,  um  bem  taufenbfäpfigen  Brotherrn,  bem  »Publifum  nid)t 
oor  bie  taufenb  Ä6pfe  $u  flößen,  aud  $urd)t  por  ber  Äonfurrenj,  bie  oiel* 
leicht  weniger  Umfiänbe  mad)t  unb  teehalb  pon  ben  Junten  beporjugt 
werben  rennte.  2(ud)  bie  (Spezialitäten  wären  nie  $u  ihrer  heutigen  Bebeutung 
gelangt,  wenn  ber  Xpotfyefer  nid)t  materiell  abhängig  unb  auf  jebe  Gelegenheit 
$um  SJerbienfl  angewiefen  gewefen  wäre.  ,,3d)  weiß  wol)l,  baß  btefer  ober 
jener  ®egenftanb,  ben  td)  perfaufe,  ©d)winbel  ijt;  aber  er  wirb  perlangt  unb 
bringt  etwad  ein:  non  olet." 

3llfo,  wenn  ber  @el)ilfe  ffd)  felbftänbig  mad)t,  fo  bettet  er  (!d)  ge* 
wotmlid)  nid)t  auf  SKofen.  3|t  er  aber  pemünftig,  perjidjtet  er  auf  bie  (?l)e 
unb  auf  bie  Erwerbung  eine*  ®efd)äfte",  fo  $eigt  folgenber  einfacher  tfalful, 
wie  er  für  feine  alten  Sage  forgen  fann: 

Pehmen  wir  j.  B.  ben  a a U ,  er  habe  pon  feinem  Vermögen  mährenb 
ber  Vehr;  unb  Äonbittonäjett,  alö  Stufcent  unb  ald  Einjähriger  fooiel  Per« 
braud)t,  baß  er  nad)  erlangter  Approbation  eine  Stelle  annehmen  unb  im 
erften  SWonat  feiner  Sätigfeit  ale*  approbierter  2lpotl)efer  Pon  bem  fHeft  feinet 
Vermögend  leben  fann.  £>a$  muß  er;  benn  er  wirb  pojinumeranbo  bejahte 
Bei  äußerjter,  an  ®eij  grenjenber  Sparfamfeit  foll  e*  il)m  raoglid)  fein  — 
er  muß  eben  auf  ben  Umgang  mit  ben  Herren,  bie  mit  il)m  gebient  l)aben 
ober  bie  feiner  ©tubentenoerbinbung  angetjären,  oerjidjten  —  fagen  wir 
60  SM.  monatlid)  juruef'  unb  perjindlid)  anjulegen.  60  l)at  er  am  (fnbe 
be$  erjlen  3al)re$  720  Wll 

dr  foll  bann  26  3al)re  alt  fein  unb  wir  fefcen  porau*,  baß  er  nod) 
26  3af)re  ale*  ®el)tlfe  tätig  tft.  Sänger  fann  er  ntd)t,  weil  in  Beftfcerfreifen 
eine  mit  mangelnber  Bemeglidjfett  unb  ftügfamfeit  begrünbete  Abneigung 
gegen  ältere  ®ef)ilfen  befielt.   Anfangt  ber  fünfziger  3al)re  tjat  fid)  ber 

©übbcutf d»e  'JJJonaielirftf    II, &  33 


Digitized  by  Google 


502 


QScn  einem  TLpotbetex :  @elbftbetrad)tungen. 


®el)ilfe  —  unter  ber  gewagten  unb  in  99°/0  aller  $dCe  unjutreffenben 
2lnnaf)me,  baß  er  bei  feinem  anftrengenben,  l)of)e  Snforberungen  an  feine 
Sflerttenfraft  (leUenben  ©eruf  nie  franf  geworben  ift,  niemal*  einen  längeren 
<Srl)ofung*urIau&  M  8<fl*«nt  W  —  ttwa  28000  ©tt.  t>erjin*lid>  angelegt. 

SBon  ben  nidjt  ganj  1000  0Äf.,  bie  er  nun  jdljrlid)  ju  »erjeljren  rjat,  fann 
er  »erhungern.  JDber  aud)  er  fann  baoon  (eben,  ©enn  er  ndmlid)  fein  Kapital 
angreift;  bann  fann  er  fld)  gleichzeitig  auftrennen,  in  welchem  Moment  er  ber 
iffentlicrjen  #rmen»erforgung  ju  Laft  fallt.  —  Sttan  wirb  einwenben,  baß  ber 
(Gehilfe  \~\d\  wenn  er  eine  längere  Dienftjeit  aufweifen  fann,  bod)  mehr  erfparen 
muß,  weil  er  bann  ein  hebere*  ©ehalt  beliebe.  .fteinc  2t()nung!  SWan  fd)d$t 
bie  jungen  Ärdftc  unb  bejah lr  einer  dlteren  vielleicht  weniger,  feine*fafl*  mehr 1 

©oöiel  über  3fpotl)efem>orftdnbe  unb  i^re  Hilfsarbeiter.  2lber  bem 
«Publifum  fann  all  ba*  gleich  fein,  wenn  e*  nur  „tabellofe  2frjneien  biQig 
unb  bequem"  bejietjen  fann. 

3n  Deutfd)lanb  meljr  al*  irgenbwo  fjat  3lrjt  unb  Patient  bie  ÜBa&r* 
fdjeinlichfeit,  baß  er  nur  ba*  SBefle,  ma*  überhaupt  jugdnglid)  ift,  in  fcoHenbet 
fadjgemdßer  3ubereitung  befommt,  fobalb  e&  fld)  um  DUjeptur  hanbrit. 
Jür  bie  «Spejtalttdren  freilich,  bie  ja  ber  (Staat  in  (e$ter  3*it,  allerbing* 
mit  burdjau*  un$uldnglid)en  SWttteln,  befdmpft,  barf  biefe  ftorberung  billiger* 
weife  gar  nicht  erhoben  werben. 

iöon  gewtffen  Seiten  wirb  e*  al*  Sport  betrieben,  auf  bie  teuren  greife 
ber  2frjneien  hjnjuweifen.  9Äit  Unred)t;  benn  fle  ftnb  bei  und  immer  nod> 
bittiger  al*  irgenbwo  im  2lu*lanb.  Unb  bod)  iji  e*  anbererfeit*  »ollftdnbig 
richtig,  baß  fle  nod)  billiger  fein  fonnten,  wenn  ber  3fpotr>efer  nidjt  jweef* 
Seqinfung  be*  fyoljen  Sbealwerte*,  ben  er  für  fein  ®efd)dft  gejafjlt  l>at, 
fom'el  baran  »erbienen  mußte.  Unb  wie  fiel)t  e*  mit  ber  $rage  ber  bequem* 
(tchfett  aud?  Dafür  bat  man  ja  in  ber  legten  3eit  burd)  jahlreicbe  9ieu* 
fongefffonen  geforgt.  Buch  in  l)inreid)enber  Üßcifc?  (£*  ift  be*  ©uten  ju* 
&iel  gefd)et)en:  man  bat  Qfpotf)efen  in  £)rtfd)aften  entliehen  laffen,  wo  fle 
ftd)  nun  unb  nimmermehr  rentieren  fonnen  unb  ber  ©ejlfcer,  ber  gugleid) 
J£>au*fned)t  ift,  nod)  Kolonialwaren  führen  unb  bie  <Poftagentur  übernehmen 
mußte,  um  überhaupt,  wenn  aud)  nur  al*  Äettenljunb,  leben  ju  fdnnen. 

Die  Bnforberungen,  bie  man  an  ein  fo  Meine*  ®efd)dft  jiellt,  gel)en 
»iel  ju  weit.  Der  2fpotl)cfer  muß,  wie  ber  ©eftfcer  einer  3eutralapotl)efe  ein 
Laboratorium  l)aben,  in  bem  er  »ieUeid)t  ba*  ganje  3atjr  nid)t  arbeitet.  (5* 
ift  befannt,  baß  fld)  bie  Jßerftellung  ber  meiflen  *Prdparate  nur  bann  lob,nt, 
wenn  fle  im  ®roßen  betrieben  wirb.  2Ber  m6d)te  e*  alfo  einem  folgen 
bebauern*werten  Dorfapotljefer  »erargen,  wenn  er,  ber  jeben  Pfennig  breimal 
umbrehen  muß,  ffd)  billiger  au*  einem  großen  Laboratorium  toerforgt,  wenn 
er  bie  Drogen  unb  <§t)emifatten,  bie  er  begießt,  nur  oberfldd)lid)  prüft,  um 
von  ber  geringen  Wenge,  bie  er  befommen,  nicht  einen  atlju  großen  Seil 
burd)  bie  Unterfud)ung  verloren  gehen  ju  fefyen.  —  Unb  bod)  ftnb  ba*  oft  bie 
tud)tigften  unb  praftifd)  wie  tl)eoretifd)  l)en>orragenbflen  Ärdfte.  Tiber  bie 
Ungunfl  ber  2Sert)dltniffc  t)at  fle  nid)t  an  eine  ©teile  fommen  laffen,  wo  fle 
iljre  tfrdfte  fjdtten  entfalten  f6nnen.  Die  $TO6glid)feit  eine*  bequemen  3trjnei* 
bejug*  ift  gegeben;  allerbing*  auf  Äoften  ber  Bpothtfer,  bie  fTe  jum  großen 
Seil  felbfllo*  für  bie  »Ugemeinbdt  bejahen. 


Digitized  by  Google 


QSon  einem  ty>ett>efer :  Selbftberradjtungen. 


503 


3ro$bem  nun  bie  ben tfrfic  2fpotf)efe  bem  oberf!Ad>(id>  prüfenben  SMid  alä 
ein  OrganidmuÄ  erfd>eint,  ber  feiner  Aufgabe  gerecht  wirb,  behaupten  wir,  jte 
geb,t  iljrem  Verfall  entgegen,  nein,  fle  flürjt  in  it)r  Serberben,  wenn  ber  Staat 
nid)t  balb  rücffTd)tdlo$  unb  energifd)  eingreift,  tiefer  barf  nid)t  bulben,  baß  bie 
SPerriebdf!d)ert>eit  in  einem  fo  wichtigen  3nftitut,  burd)  wirtfdjaftlidje  Schwierig* 
feit  ber  ©efffcer  unb  Dienftüberlaftung  ber  ÄngefteUten  in  ftrage  gefteUt  wirb. 

9?un  ifl  ja  freilid)  tabeln  leid)t,  beffermadjen  fdjwer.  Äant  nennt 
„<pidnemad)en"  eine  üppige  prab,lerifd)e  ®eifte*befdjdftigung.  (?S  ifl  un* 
enblid)  fdjmierig,  pofftioe  Vorfd)ldge  ju  machen,  bei  benen  man  ftcf>  fdjmetd)eln 
bürfte,  niemanb  wetye  \u  tun.  Tic  folgenben  treten  aud>  nidit  mit  bem  2ln* 
fprud)  auf,  ben  allein  gangbaren  3Beg  ju  weifen,  ffe  wollen  vielmehr  miglidjft 
riefe  3ntereffenten  für  bie  Sadje  —  unb  ba$  müffen  eigentlich^  alle  fein, 
benen  bie  gefunbe  3ufunft  unfereä  S  taa  tc$  unb  bie  tDtefyrung  unfereä  National» 
oermogenä  am  #er$en  liegt  —  jum  Sudjen  nad)  biefem  Üßeg  öeranlaffen. 

9?ur  bie  je$igen  2fpotl)efenbefi$er,  bie  beim  Verlauf  gewinnen  wollen, 
flnb  e$,  bie  in  3fbrebe  (teilen,  baß  Verftaatlidjung  bie  ibealfte  26fung  ber 
Äpotljefenfrage  wdre.  3l)re  Argumente  flnb  Unm6gltd)feit,  bie  Äpotljefen* 
werte  abjulöfen,  unb  Verteuerung  ber  ®efd)dft$füb,rung.  Diefe  (Sinmdnbe 
ffnb  nur  jum  geringflen  Seil  berechtigt. 

1.  3ur  3(bldfung.  2lllerbing$  wdre  et?  ftnanjieller  Selbftmorb,  wollte 
ber  Staat  ben  ®efi$ern  bie  greife  bewilligen,  bie  fle  felbft  gezahlt  haben 
ober  gar,  bie  ffe  forbern  werben.  Tonn  jeber  will  beim  Verfauf  Perbienen. 
Uber  bie  Übernahme  wirb  ganj  (eid)t,  wenn  ffe  von  langer  Jpanb  vorbereitet 
wirb.  £ie  neuen  Äonjefftonen  fännten  bei  ber  nddjjten  (Srlebtgung  jutn 
(5inrid>tung$mert  »om  Staat  übernommen  unb  oerpadjtet  werben.  Viele, 
bie  aflermeiflen  Xpotfyefer  würben  biefe  3frt  ber  Selbftdnbigfeit  bem  Äauf 
eine*  SXealredjtS  oorjietyen,  lefctere  baburd)  im  greife  ffnfen  unb  tonnten  in 
abfeljbarer  3ett  ju  angemeffenem  ^>rei*  »erftaatltdjt  werben. 

2.  3«r  ©etriebSoerteuerung.  ^reilid)  würbe  ber  &taat  feine  pfyarma* 
jeutifd)en  Beamten  nidu  biö  jur  I)ienfhinfdbigfeit  auönugen  unb  bann  aiö 
Quohren,  bie  ihre  Sdjulbigfeit  getan  haben,  gefyen  betten,  wie  baö  jetu  oon 
feiten  ber  (5bcf£  gefd)iet)t,  weil  fle  nid)t  anberö  formen. 

3lber  fo  teuer,  wie  bie  ©egner  it>n  ausrechnen,  wdre  ber  ©etrieb  ber 
Staatäapotfyefe  nid)t,  weil  mit  bem  Xugenblicf,  wo  ffe  entftdnbe,  eine  ganj 
anbere  Organifarion,  »or  allem  3entraIifation  eintrdte.  T>tt  aßergr6pte 
Seil  jener  pljarmajeurtfdjen  Sdtigfeit,  bie  ber  tedjnifd)e  Kuibvud  Defeftur 
bejeidjnet,  würbe  billiger,  beffer,  jwecfmdßiger  in  großen  3entrallaboratorien 
beforgt,  bie  jum  Seil  mit  ben  ^anbcöunioerfftdten  »erbunben  fein  f6nnten. 
(Sin  großer  Seil  be*  «Perfonald  ftdnbe  bamit  $u  anberen  3wecfen  jur  Ver» 
fügung.  würbe  nid)t  nur  ®elb  gefpart;  eö  würbe  and)  »ertjinbert,  baß 
labrlidi  große  Summen  ine  Tfuölanb  abfließen.  3n  Bonbon  }.  beflebt 
eine  ftabxit,  bie  gang  £eutfd)lanb  mit  ihren  <probuften  (in  ber  ^auptfad)e 
fomprimierte  Tabletten  aud  Trogen  unb  Ohcmifalien  >  überfd)wemmt.  Sie 
ffnb  nid)t  (Srfinbung  ber  englifd>en  ^irrna,  woi)(  aber  t t>r  9?ame  „Sabloibö" 
unb  werben  wegen  ihrer  tatfdd)(id)  eleganten  unb  bequemen  ftorm  oiel  ge* 
fauft.  3Bir  Ijaben  bie  liberjeugung,  baß  beutfdje  tÄrjte  unb  beutfd)ed 
^ublifum  ba$  beutfdje  Staat^prdparat  oerwenben  würben,  —  wenn  e$  eind  gdbe. 

33* 


Digitized  by  Google 


504 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


,£atte  aber  erfl  ber  ©taat  fdmtlid)e  2fpotbefen  in  #anben,  fo  flünbe 
ber  »eiteren  (Sanierung  ber  beutfdjen  ^M)artnajie  gar  ntd)td  tnetjr  im  5Öeg. 
Siele  je$t  freigegebene  ©ubflanjen  würben  auf  bie  Spottete  befardnft 
»erben,  wie  man  ba$  mit  bem  (Sacharin  getan  bat,  beffen  ©djablidtfett 
nur  barin  befielt,  bafl  ed  nidjt  ben  f)ot)cn  «ftabrwert  bed  3ucfer$  tjat,  ben 
ber  Ädufer  wegen  feiner  ©üflfraft  barin  »ermutet.  £>er  ©taat  fäme  nidjt 
fd)led)t  babei  weg. 

rcr  $>barma$eut  müßte  mit  fejlem  @et)a(t  angefleUt  »erben  unb 
burfte  »on  ben  ©toffen,  bie  er  »erfauft,  ebenfomenig  einen  ©ewinn  baben, 
»ie  ber  Zollbeamte  an  feinen  abgegebenen  Warfen.  @r(t  baburd)  »ürbe 
er  unabhängig  »on  ber  Snrannid  ber  tfunben  unb  bdtte  feinen  ©runb  mebr, 
einem  guten  jablfrdftigen  Käufer  gcfe$»ibrige  ©efdUigfeiten  ju  erweifen. 

Die  größten,  teuerflen  Bpotbefen  jlnb  je$t  juweilen  im  $Öeff$  red)t 
junger  spfyarmajeuten,  bie  auf  ein  burdjaud  nid)t  gldnjenbe$  Sramen  jurücf* 
b liefen  unb  aud)  fonft  red)t  mdfige  Dualififation  aufweifen.  ©d)aben  wirb 
ein  foldjer  ja  freilid)  »enig  anrichten,  »eil  er  in  ber  Siegel  »ob!  felbft 
nid)t  arbeitet.  „IBenn  idi  ^ebn  ^ferbe  $af)len  fann,  ijl  ttyre  ,u raft  bann  nidjt 
bie  meine?"  Denn  eö  braud)t  jemanb  nur  fein  3pprobationöeramen  gemacht 
$u  haben,  beffen  3tnforberung  nebenbei  bemerft,  an  ben  einzelnen  Unioerfltdten 
jiemlid)  »eit  au$etnanber  geben,  bann  fann  er  jebeä  Diealrecht  übernehmen, 
©o  jung  allerbtngä  nur,  »er  ober  »effen  ©d)Wteger»ater  »iel  ©elb  bat. 

£a*  j.  3>.  würbe  »ob!  anberö  »erben,  din  jeber  fdme  juerfl  auf* 
?anb  ober  in  fonfl  unbequeme  Stellungen  unb  rürfte  nad)  attagnabme  feiner 
Dualififation  unb  feiner  Seiflungen  »or,  wie  jeber  anbere  ©eamte. 

3ufunftdm6glid)feiten!  ©erben  ffc  jemals  Stealitdt  annehmen? 


Was  ist  Kapitalismus? 

Von  Friedrich  Naumann  in  Schöneberg. 

Durch  die  Sozialdemokratie  ist  bei  uns  das  Wort  Kapitalismus  ge- 
läufig geworden.  Vorher  schon  gab  es  den  Begriff  Kapital.  Er  stammt, 
soviel  wir  wissen,  aus  der  mittelalterlichen  Volkswirtschaftslehre  und 
bezeichnet  dort  etwa  das,  was  wir  heute  Stammkapital  nennen,  die  ur- 
sprüngliche Einlage  in  ein  Geschäft,  das  Kopfstück  eines  Borgverhält- 
nisses. Die  gelehrte  Volkswirtschaftstheorie  hat  schon  immer  mit  diesem 
Wort  zu  tun  gehabt,  aber  sie  hat  das  Kapital  nicht  als  den  Ausgangs- 
punkt alles  ihres  Denkens  angesehen  und  konnte  deshalb  nicht  dazu  ge- 
langen, vom  Kapitalismus  als  dem  herrschenden  System  zu  reden.  Auch 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


505 


heute  noch  ist  in  der  akademischen  Volkswirtschaftslehre  im  allgemeinen 
das  Wort  Kapital  in  reichlichem  Gebrauch,  die  Bezeichnung  Kapitalismus 
aber  nicht  in  Verwendung.  Erst  Professor  Sombart  setzt  den  Kapitalismus 
in  die  Universitätswissenschaft  hinein  und  verlangt,  dass  man  ihm  dabei 
folge.  Bis  heute  geschieht  es  nur  sehr  zögernden  Fusses.  Es  handelt 
sich  nämlich  keineswegs  bloss  um  eine  beliebige  Bereicherung  des  wissen- 
schaftlichen Sprachgebrauches,  sondern  um  Aufnahme  eines  Gedanken- 
ganges, der  bisherigen  Methoden  und  Ergebnissen  wissenschaftlichen 
Denkens  zu  widersprechen  scheint.  Im  Wort  Kapitalismus  liegt  die 
Idee,  dass  das  Wirtschaftsleben  unserer  Zeit  wesenhaft  von  dem  früherer 
Epochen  unterschieden  und  in  sich  einheitlich  sei.  Wir  haben  ein  System 
des  Wirtschaftslebens,  das  es  früher  nicht  gab!  Worin  besteht  dieses 
System?    Was  ist  das  Neue,  das  wir  erleben?    Wer  kann  es  sagen? 

Die  gewöhnlichen  Versuche,  den  Kapitalismus  zu  bestimmen,  gehen 
vom  BegrifF  Kapital  aus,  wie  er  sich  im  wissenschaftlichen  Sprach- 
gebrauch gebildet  hat.  Kapital  ist  eine  Erscheinungsform  des  Eigentums 
und  zwar  ist  es  solches  Eigentum,  das  zum  Erwerbe  benutzt  wird,  be- 
rechenbares Vermögen,  das  Zins  oder  Rente  bringt.  Da  es  nun  aber 
unbestreitbar  werbendes  Eigentum  schon  in  den  urältesten  Zeiten  ge- 
geben hat,  solange  überhaupt  Recht  und  Handel  bestehen,  so  scheint 
es,  als  zerfliesse  gerade  bei  Anwendung  dieser  geläufigsten  Methode 
der  Kapitalismus  in  ein  Nichts.  Kapitalisten  gab  es  nämlich,  bei  dieser 
Art  zu  untersuchen  immer,  denn  was  waren  die  alten  Phönizier  oder 
Syrakusaner,  wenn  nicht  Leute,  die  ihr  Vermögen  durch  Geschäfte  ver- 
mehrten? Mag  es  heute  etwas  mehr  solcher  Leute  geben,  die  Sache 
selbst  war  immer  vorhanden  und  ist  in  keiner  Weise  ein  charakteristisches 
Zeichen  der  Neuzeit. 

Es  ist  richtig,  dass  man  auf  diese  Art  den  Begriff  Kapitalismus 
verschwinden  lassen  kann;  die  Mehrheit  der  Menschen  beruhigt  sich 
aber  nicht  bei  dieser  theoretischen  Abweisung  und  ist  dennoch  der  An- 
sicht, es  gäbe  etwas,  was  früher  nicht  da  war  und  was  uns  alle  beherrscht. 
Es  soll  die  Grösse  und  leichte  Verwendbarkeit  des  Reichtums  in  den 
neuesten  Zeiten  sein.  Kapitalismus  soll  soviel  bedeuten  wie  Übergewalt 
des  Reichtums  in  wenigen  Händen.  Es  würde  also  der  Kapitalismus 
sich  durch  Quantität  von  früheren  Reichtumsgestaltungen  unterscheiden. 
Diese  Auffassung  liegt  fast  aller  konservativen  und  antisemitischen  Be- 
trachtungsweise zugrunde.  Man  hält  es  für  Recht,  dass  es  reiche  Leute 
gibt,  nur  sollen  sie  nicht  gar  zu  reich  werden.  Kapitalismus  ist  die 
Überschreitung  der  natürlichen  Grenze  des  Privatvermögens.  Wo  aber 
liegt  diese  natürliche  Grenze?  Wenn  sich  die  Bibel  an  der  Wohlhaben- 
heit Abrahams  oder  Salomos  freut,  so  soll  das  noch  kein  Kapitalismus 
sein;  wo  aber  beginnt  er  dann?  Ist  es  vielleicht  etwa  so,  dass  Besitz 
an  Land,  Wald,  Vieh,  Untertanen  nicht  Kapitalismus  ist  sondern  erst 
der  Besitz  von  kaufmännischen  Betriebsmitteln,  das  mobile  Kapital? 
Es  gab  eine  Zeit,  wo  man  geneigt  war,  nur  unaristokratischen  Besitz 
als  kapitalistisch  anzusehen.  Heute  wird  dieser  Versuch  kaum  mehr 
gemacht,  denn  es  ist  allzu  offenbar  geworden,  dass  das,  was  gestern 


Digitized  by  Google 


506 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


mobiles  Kapital  hiess,  sich  heute  in  ein  Bergwerk  oder  Rittergut  ver- 
wandeln kann.  Ist  es  aber  damit  geheiligt  und  sozusagen  entkapitalisiert? 
Man  weiss  ja  nicht,  ob  es  morgen  nicht  wieder  Lust  bekommt,  sein 
Rittergut  zu  verlassen  und  auf  die  Getreidebörse  zu  fahren. 

Der  Gegensatz  von  arm  und  reich  ist  sicher  nicht  das  Wesent- 
liche am  Kapitalismus,  denn  dieser  Gegensatz  war  im  Lehenssystem 
mindestens  so  gross  als  jetzt.  Auch  die  Möglichkeit,  sich  aus  der 
Tiefe  in  die  Höhe  zu  arbeiten,  war  früher  nicht  grösser,  eher  kleiner 
als  in  neueren  Zeiten.  Ein  höriger,  Schollenpflichtiger  Bauer  war  wirt- 
schaftlich nicht  weniger  abhängig  als  in  unseren  Zeiten  ein  Bergarbeiter 
oder  Spinner.  Auch  er  konnte  sich  als  Einzelperson  seinem  Schicksal 
nicht  entreissen,  wenn  er  sich  nicht  ruinieren  wollte  und  musste  auf 
den  langsamen  Gang  der  Weltgeschichte  warten,  die  seinen  Urenkeln 
einen  Teil  des  Landes  als  Eigentum  geben  wird,  das  die  Ahnen  in 
Abhängigkeit  beackert  haben.  Wer  also  den  Kapitalismus  als  die 
wirtschaftliche  Herrschaft  der  Reichen  erklären  will,  der  mag  nur  ruhig 
zugeben,  dass  schon  die  Umgebung  Karls  des  Grossen  aus  lauter 
Kapitalisten  bestand. 

Oder  besteht  der  Übergang  zum  Kapitalismus  darin,  dass  die 
Menschen  der  früheren  Zeit  ihre  Arbeit  ohne  rechnende  und  technisch 
konstruierende  Vernunft  getan  haben,  dass  aber  wir  die  Methode  des 
Spekulierens,  Rechnens,  Konstruierens  gefunden  haben?  Sind  Kapitalisten 
solche  Erwerber,  die  mit  Hauptbuch  und  Maschine  arbeiten  im  Gegen- 
satz zu  solchen,  die  nach  Gewohnheit  und  Herkommen  wirtschafteten? 
Es  kann  sein,  dass  uns  diese  Fragstellung  der  Wahrheit  näher  bringt, 
zunächt  aber  ist  festzustellen,  dass  es  auch  im  Altertum  gute  Rechner 
gab  und  dass  schon  das  alte  Babylon  tönerne  Hauptbücher  kannte  und 
dass  in  ihrer  Art  schon  die  Bewässerungsanlagen  Mesopotamiens  grosse 
spekulative  Unternehmungen  und  dass  die  Kornversorgungen  Roms  sehr 
beachtliche  Grossgeschäfte  waren.  Und  wenn  die  Maschinen  der  Neu- 
zeit auch  in  Herstellung  der  mechanischen  Kraft  und  in  Kompliziert- 
heit des  Arbeitsvorganges  Wunderwerke  sind,  die  die  Vorzeit  nicht 
hatte,  so  bleibt  trotzdem  wahr,  dass  die  Vervollkommnung  des  Werk- 
zeuges auch  früher  nie  ganz  geruht  hat.  Rom  hatte  Manufakturbetriebe 
und  Bergwerke  und  die  Baukunst  des  Mittelalters  ist  doch  offenbar 
eine  technische  Leistung,  der  auch  wir  unsere  Achtung  nicht  versagen. 

Wo  also  ist  der  Begriff  Kapitalismus  zu  fassen?  Wir  erinnern 
uns,  dass  er  durch  die  geistigen  Väter  der  Sozialdemokratie  zu  uns 
gekommen  ist  und  dass  diese  als  Wissenschaftler  in  erster  Linie  Ge- 
schichtsphilosophen sind.  Sie  kamen  von  Hegel  und  Feuerbach  her 
und  entfalteten  vor  ihren  Lesern  ein  Gemälde  des  Menschheitsganges 
von  der  Barbarei  oder  der  Harmonie  des  Urzustandes  bis  zum  seligen 
Kommunismus  der  erhofften  Endzeit  aller  Dinge.  Dass  sie  zu  dieser 
Geschichtsphilosophie  durch  politische  Motive  geführt  wurden,  ist  richtig, 
kann  aber  hier  ausser  acht  gelassen  werden.  Es  genügt  zu  sagen,  dass 
sie  nicht  als  Wirtschaftshistoriker  ihre  Hauptsätze  gefunden  haben 
sondern  die  Wirtschaftsgeschichte  nur  als  Hilfsmittel  zur  Auslegung 


Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


507 


ihrer  dichterisch  und  theoretisch  gewonnenen  Generalideen  benutzten. 
Dass  die  Marxisten  bei  ihren  wirtschaftshistorischen  Arbeiten  viele 
dunkle  Gebiete  erhellt  haben,  wird  dadurch  in  keiner  Weise  bestritten. 
Der  Begriff  Kapitalismus  entstand  also  nicht  durch  vergleichende  Einzel- 
wissenschaft, sondern  durch  Ableitung  der  Zukunftsidee  des  Kommunismus 
aus  der  Gegenwart  des  privatwirtschaftlichen  Wirtschaftslebens  heraus. 
Kapitalismus  ist  bei  ihnen  in  Wirklichkeit  der  Übergang  vom  Gegen- 
wartssystem des  Rechtes  und  der  Wirtschaft  zur  gläubig  erfassten  Zu- 
kunft. Kapitalismus  ist  diejenige  Gestaltung  des  Wirtschaftslebens,  in 
der  der  Einzelunternehmer  sich  verflüchtigt,  indem  er  durch  Vervoll- 
kommnung seiner  Betriebsweise  eine  Organisation  der  Produktion  her- 
beiführt, die  ihn  in  seiner  bisherigen  Besonderheit  beiseite  schiebt. 
Dieser  Gesichtspunkt,  dass  der  Kapitalismus  sich  selbst  überwindet, 
sein  eigenes  Leichentuch  webt,  kurz  dass  er  eine  Übergangserscheinung 
ist,  ist  für  allen  Marxismus  ganz  wesentlich.  Ohne  diesen  Gedanken 
würden  die  Marxisten  gar  kein  Interesse  daran  haben,  den  Kapitalismus 
als  einen  Hauptbegriff  einzuführen.  Ohne  diesen  Gedanken  würde  man 
auch  gar  nicht  verstehen,  weshalb  der  Sozialdemokrat  bei  aller  Feind- 
schaft gegen  die  Kapitalisten  doch  dem  Kapitalismus  als  solchen  freund- 
lich gegenübersteht.  Er  kommt  gar  nicht  darauf,  ihn  als  etwas  bleibendes 
zu  denken.  Würde  er  ihn  als  etwas  Dauerndes  denken,  so  müsste  er 
sich  vor  ihm  fürchten.  Das  aber  stellt  er  wenigstens  in  der  Theorie 
ganz  entschieden  in  Abrede.  Er  sagt,  dass  man  den  Kapitalismus  un- 
gehindert wachsen  lassen  soll,  damit  er  von  selbst  zum  Kommunismus 
werde.  Es  ist  also,  wenn  man  sich  nicht  an  einzelne  zufällige  Wort- 
bestimmungen, sondern  an  den  Gesamtgedankenbestand  des  Marxismus 
hält,  das  Charakteristische  im  Kapitalismus  die  Überwindung  des  Privat- 
eigentums durch  Wirtschaftsorganisationen,  die  sich  nicht  mehr  als 
Privatbetriebe  bezeichnen  lassen,  die  aber  auch  noch  nicht  Gesellschafts- 
betriebe sind. 

Indem  Professor  Sombart  zwar  von  den  Marxisten  den  Begriff 
Kapitalismus  übernimmt,  aber  das  Endziel  des  Marxismus  ausser  Be- 
tracht lässt,  verschiebt  sich  bei  ihm  die  Absicht  der  Aufstellung  dieses 
Begriffes.  Er  sucht  das  Wesentliche  des  Kapitalismus  in  den  Vorstufen 
dessen,  was  für  den  Marxisten  erst  der  eigentliche  Kapitalismus  ist. 
Ihm  ist  bereits  die  gesteigerte  Spekulation  und  Technik,  die  Methode 
der  Geldwirtschaft  an  sich,  das  Wesen  des  Kapitalismus.  Deshalb 
fängt  sein  Kapitalismus  bereits  im  ausgehenden  Mittelalter  an.  Er  be- 
schreibt die  Überwindung  des  alten  selbstgenügsamen  Ackerbaues  und 
Handwerks  durch  den  kaufmännischen  Produzenten  und  leistet  damit, 
selbst  wenn  die  Einzel  kritik  seiner  Fachgenossen  noch  so  viele  Frage- 
zeichen an  den  Rand  seiner  Arbeit  macht,  etwas  Grosses.  Was  ihm 
aber  unseres  Erachtens  nicht  ganz  gelingt,  ist  die  Abgrenzung  seines 
Kapitalismus  gegenüber  den  kaufmännischen  Erscheinungen  der  Vorzeit. 
Er  stellt  als  Kapitalismus  nicht  etwas  dar,  was  vorher  so  noch  gar  nicht 
vorhanden  war,  sondern  nur  die  sieghafte  Durchdringung  einer  Ge- 
schichtsperiode mit  Anschauungen  und  Tendenzen,  die  es  schon  vorher 


Digitized  by  Google 


508 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


gab,  die  aber  nun  erst  den  Makel  der  Unehrenhaftigkeit  und  Besonder- 
heit von  sich  warfen.  Während  vorher  der  kaufmännische  Geist  eine 
Einzelerscheinung  im  ganzen  der  Völker  war,  wird  er  im  Laufe  der 
letzten  Jahrhunderte  zur  Normalform :  Jeder  kauft  und  verkauft.  Damit 
ändern  sich  Betriebsweise  und  Gesinnungen.  Es  ist  also  nicht  wunder- 
bar, wenn  die  fachmännische  Kritik  dem  Sombartschen  Begriffe  des 
Kapitalismus  vorwirft,  dass  seine  Elemente  nicht  neu  sind,  sondern  schon 
immer  vorkommen.  Das  Neue  ist  das  massenhafte  Heraustreten  der 
kaufmännischen  Seele  und  die  dadurch  hervorgerufene  Erweiterung 
aller  kommerziellen,  technischen  und  rationalistischen  Tendenzen.  Die 
alte  Welt  treibt  als  ihre  letzte  Frucht  die  Geschichtsperiode  der  welt- 
beherrschenden Händler  aus  sich  hervor.  Diese  Periode  ist  es,  in  der 
wir  gelebt  haben  und  leben  und  die  wir  erkennen  müssen,  wenn  wir 
uns  selbst  erkennen  wollen.  Ob  aber  diese  Periode  schon  Kapitalismus 
ist  oder  nur  Ouvertüre  des  Kapitalismus,  das  ist  die  Frage,  die  man 
sich  stellen  muss,  wenn  man  den  Gegensatz  zwischen  Sombart  und  der 
Mehrzahl  seiner  Fachgenossen  sich  verdeutlichen  will. 

Nehmen  wir  an,  dass  erst  mit  den  Syndikaten,  Kartellen,  Gross- 
banken und  kombinierten  Betrieben  der  eigentliche  Kapitalismus  ein- 
setzt, so  haben  wir  eine  festere  Grenze  zwischen  alter  und  neuer  Wirt- 
schaftszeit gewonnen  und  bleiben  der  ursprünglichen  Absicht  des  ge- 
schichtsphilosophischen  Begriffes  Kapitalismus  näher.  Das  Wesen  des 
Kapitalismus  ist  dann  die  Organisation  der  Produktion  für  ein  Volks- 
wirtschaftsgebiet, das  weit  über  die  alten  Stadtgebiete  hinausgeht.  Auch 
die  alten  Stadtgebiete  hatten  eine  Organisation  der  Produktion  in  ihren 
Zünften,  Gesellenverfassungen  und  Marktrechten.  Diese  alte  Organi- 
sation zerbricht  in  einer  privatwirtschaftlichen  Zwischenperiode.  Nun 
aber  hebt  sich  aus  dieser  Zwischenperiode,  die  bei  Sombart  bereits  als 
der  Kapitalismus  erscheint,  eine  neue  weitere  Organisation  heraus,  die 
den  auf  sich  gestellten  Einzelunternehmer  wieder  in  Abhängigkeit  ver- 
setzt, ihm  vorschreibt,  wieviel  und  unter  welchen  Bedingungen  er 
produzieren  soll.  Bis  zu  welcher  Ausdehnung  sich  diese  neue  Organi- 
sation entwickeln,  ob  sie  alle  Gewerbe  erfassen,  ob  sie  sich  an  Staats- 
grenzen halten  oder  international  auftreten  wird,  lässt  sich  heute  mit 
Sicherheit  noch  nicht  beurteilen,  soviel  steht  aber  schon  jetzt  fest,  dass 
etwas  ganz  Neues  in  die  Weltgeschichte  eingetreten  ist:  der  Wille,  die 
Herstellung  der  menschlichen  Bedarfsgüter  als  Aufgabe  zentralisierter 
Körper  zu  erfassen.  Bei  diesem  neuen  Anfang  handelt  es  sich  nicht 
um  etwas,  was  heute  kommt  und  morgen  wieder  geht.  Wir  werden 
nie  wieder  syndikatsfrei  werden.  Alles,  was  von  heute  an  geschehen 
kann,  ist  die  innere  Umgestaltung  der  neuen  Verbände,  eine  andere 
Verteilung  der  Macht  in  den  Produktionsgemeinschaften,  die  Verbände 
als  solche  setzen  sich  durch,  denn  wir  sehen  sie  mit  festem  Naturtritt  sich 
Platz  machen.    Wo  sind  die  Kräfte,  die  sie  wirklich  hemmen  könnten? 

Das  ist  das  Hervorragende  an  der  Geschichtsphilosophie  von  Marx, 
dass  er  hinter  dem  Privatunternehmer  eine  Organisation  der  Produktion 
heranrücken  sah,  ehe  sie  vorhanden  war.    Bis  zu  diesem  Punkt  gibt 

i 

Digitized  by  Google 


Friedrich  Naumann:  Was  ist  Kapitalismus? 


509 


die  nach  ihm  kommende  Geschichte  seiner  kühnen  dialektisch  geschulten 
Phantasie  recht.  Nicht  ebenso  sicher  ist,  ob  sie  ihm  noch  mehr  recht 
geben  wird.  Es  entsteht  vor  unseren  Augen  der  Kapitalismus  als 
System,  die  Zusammenfassung  des  erwerbenden  Eigentums  zur  greif- 
baren, formulierten  Organisation.  Das,  was  wir  bisher  gehabt  haben, 
war  kein  System,  sondern  nur  eine  Gleichmässigkeit  vieler  ähnlicher 
Privatunternehmungen.  Es  fehlte  das  Merkmal  der  Gesellschaftsordnung, 
um  im  Sprachgebrauch  der  Marxisten  zu  bleiben.  Die  Menge  der  ver- 
einzelten Privatkapitalisten  machen,  solange  sie  vereinzelt  sind,  noch 
keine  Gesellschaftsordnung  aus.  Eine  solche  streckt  jetzt  ihre  Arme 
aus  und  wir  fühlen  ihren  Griff.  Sie  beginnt  im  Gebiet  von  Kohle, 
Eisen  und  Grossfinanz.  Ihr  zentraler  Sitz  scheint  die  Herrschaft  der 
Kohle  werden  zu  wollen.  Was  vor  50  Jahren  marxistische  Theorie 
war,  fängt  an,  materiell  da  zu  sein.  Der  Kapitalismus  als  solcher  steht 
vor  der  Tür.  Ob  er  aber  nur  kommt,  um  sich  nach  marxischer  Vor- 
hersagung baldigst  in  demokratische  Gesellschaftsproduktion  aufzulösen, 
das  ist  der  sehr  unsichere  Punkt.  Vorläufig  sehen  wir  nur,  dass  dieser 
Kapitalismus  im  Aufsteigen  ist,  sich  erst  selbst  seine  Ordnungen  schafft 
und  sein  Machtgebiet  erweitert.  Ehe  er  sich  selbst  durchgesetzt  hat, 
sind  wir  alle,  die  wir  heute  leben,  längst  gestorben.  Wir  können  ihn 
nicht  aus  dem  Sattel  heben,  ehe  er  sich  selbst  müde  geritten  hat. 
Daran  aber  denkt  er  noch  nicht.  Wir  werden  in  diesem  Kapitalismus 
leben  müssen,  von  ihm  umsponnen,  umzogen,  beengt,  bedrängt,  getragen. 
Unsere  Sorge  aber  muss  sein,  dass  er  nicht  die  Seele  aller  Mensch- 
lichkeit und  Menschenarbeit  tötet:  das  persönliche  Wollen.  Deshalb 
müssen  wir  ihn  nicht  nur  als  eisernes  Schicksal  kommen  sehen,  sondern 
als  eine  Organisation,  die  von  Menschen  gemacht,  auch  von  Menschen 
in  ihrem  Wesen  bestimmt  werden  kann.  Der  Staat,  die  noch  privat- 
wirtschaftlich  tätigen  Bürger,  die  Beamten  und  Arbeiter  des  Kapitalismus 
sind  alle  zugleich  daran  interessiert,  dass  die  neue  Wucht  uns  nicht 
alle  [zerdrückt.  Sie  alle  haben  nicht  die  Möglichkeit  und,  wenn  sie 
verständig  sind,  nicht  die  Absicht,  die  grossen  technischen  und  volks- 
wirtschaftlichen Vorteile,  die  in  der  Gesamtorganisation  der  Produktion 
und  ihrer  Bedingungen  liegen,  zu  hemmen  und  zu  zerstören,  aber  sie 
müssen  alle  ihre  Kräfte  vereinigen,  um  diese  Vorteile  allen  Beteiligten 
und  im*  letzten  Grunde  allen  Volksteilen  zuzuführen.  Da  wir  einmal 
in  den  Kapitalismus  hineingeraten,  dürfen  wir  nicht  dulden,  dass  er 
sichjabsolutistisch  und  rein  privatkapitalistisch  gestaltet.  Da  der  Kapitalis- 
mus da  ist,  muss  er  demokratisiert  werden,  wenn  er  uns  nicht  in  der 
allgemeinen  Menschenkultur  zurückwerfen  soll.  Wir  sind  ihm  nicht 
feindlich,  aber  wir  wollen,  dass  er  der  Gesamtheit  diene. 


Digi 


Uunt>fd)au. 

Sur  (Brajer  ^onfun(tlen?erfammlung. 

Sir  boben  bereit*  im  3(ugufrȣefte  bei  oorigen  3abrcS  a"f  We  in  ben  Sagen 
oom  31.  SDtai  btd  6.  3uni  ju  ©raj  unb  Sien  ftattftnbenbe  Senfünftleroerfammlung 
beä  Allgemeinen  £)eutfa>en  SRufifoereind  bingemiefen.  (£i  feien  bttu  bie  Sorte  nochmals 
wiebergegeben,  mit  benen  $aulSD?arfop  biefe  feftlid)en  unb  bebeutfamen  93eranflaüungen 
begrü§t  bat: 

„3"  ©raj,  im  #erjen  ber  beutfd)en  Alpen,  wirb  unfere  nädjfrjäbrige  $agung 
flattfinben  .  .  .  9tid)t  nur  ben  waeferen,  rübrigen  93orfämpfern  bei  mufifalifd>en  gort* 
fdjritteÄ  im  9?ad)barreicbe,  aud)  ben  in  alten  unb  neuen  ©türmen  gebarteten,  mannhaften 
Vertretern  be$  beutfdjnationalen  ©ebanfene  gilt  berBefucb  bei  AHgem  einen  Deutfdjen 
SD?ufifoeretnd.  3D?it  ben  $änbebrürfen,  bie  mir  in  ©raj  audtaufdjen,  wirb  nod)  ein 
anbered  bcftegelt  werben,  al$  tat  redete  (Smeerflanbni*  in  wid)tigen  Äunfrfragen  ber 
©egenroart  unb  ber  abfebbaren  3ufunft.  gern  liegen  mufj  und  jeber  ©ebanfe  an  ^olitif. 
Dod)  bleibt  e*  un*  unbenommen,  un*  oon  ganjem  |)erjen  an  ber  «Begeiferung  ju 
erfreuen,  mit  ber  männiglid)  bie  Älänge  bei  „Äaifermarfdje*"  in  ben  ©rajer  gefrtagen 
begruben  wirb!" 

* 

Julius  Äntefe. 

£errmann  3umcc  »ergönnte  fid)  feiten  ein  Cädjeln.  (£r  bielt  ängftlidj  an  einem 
würbeootteu  Auftreten  fefl  unb  oerfügte  nur  an  AudnabmStagen  über  einen  jabflüfftgen 
£>umor.  Sie  er  benn  aud)  über  bai  Sbeater  nie  ganj  §err  würbe,  weil  er  ftd)  felbft 
mit  bem  oberftadjlidjften  Äomöbianten  in  ebrfamem  S)idfurd  auöeinanberje$te.  (Einmal 
ift  ibm  aber  bod)  ein  ©djerj  geraten.  Sir  fafjen  }u  Bapreutb  im  „grobfinn"  bei 
frugalem  SD(ittag$ti|d) :  feine  Berübmtbeiten,  feine  geuilletoniften,  feine  aufgebonnerten 
«Patroneffen  —  nur  9)?uftfer  mit  ebrlid)em  tarnen  waren  beieinanber.  £)a  öffnete  ftd} 
bie  Sure.  Cangfam  abgemeffenen  &d)xittti,  mit  )ufammenge)ogenen  brauen  fam  3>*mpe 
auf  uni  ju  unb  fprad):  „Si§t  ibr  fdwn?  £>er  ftaifer  oon  SRufjlanb  leibet  an  ©röpen« 
wabn.    (£r  bilbet  fid)  ein,  er  wäre  Äniefe!" 

SWan  bat  ben  beften  Blicf  für  bie  f  leinen  Sd)mäd)eu  ber  £eute,  mit  benen  man 
feinem  Sefen  nad)  eng  oerwanbt  tfl  3»«»pe  brauste  nidjt  oiel  mebr  al*  fein  (Spiegel* 
bilb  aufjufangen,  um  ftniefe  mit  treffenb  farifierenbem  ©trid)  abjufd)ilbern.  Unter 
ben  fleißigen  Talenten  finb  eine  größere  Anjabl  felbftbemußter  SRaturen  }u  ftnben  ald 
unter  ben  regfamen  ©enied.  S)ai  3a(ent,  bai  feine  Hilfsmittel  mdjt  aui  bem  Ärmel 
fdjüttelt,  ifl  ftärfer  auf  metbobifdje  Sätigfeit  angewiefen,  fann  fid)  alfo  bie  aufgewenbeten 
Arbet'Wftunben  leidster  jufammenred)nen  unb  füblt  fid)  geboben,  wenn  fie  eine  bobe 
Summe  auemadjen.  Äniefe  burfte  mit  SRedjt  unb  gug  auf  feine  Ceifrungen  fh>U  fein. 
Sad  ibm  oon  3»fpü-ationen  aud  »ertrautem  Umgang  mit  Stteijlerpartiturcn,  aud  auf* 
bedenben  Beratungen  mit  grau  Sagner  jufam,  baö  bat  er,  unermüblid>en  ßiferd  ooO, 
in  flare,  fpred)enbe  reprobujierenbe  Äunfl  umgefe|t  Sr  war  ber  eifeme  Präger  im  Bau 
oon  Bapreutb  —  ber  9)iann  bed  wurjelfeflen  ^üid)tbewu§tfeind,  ber  inmitten  brt 
©ewirrd  oon  bunbert  fid)  freujenben  @inflüffen  im  ©egeneinanberfheben  ber  (£itelfeiten 


Digitized  by  Google 


9lunfcfd)au. 


511 


unfc  SgoiSmen  fcurd)  feine  jäbe  Snergte,  curd)  feine  (Sbörafterfefligfeit,  fcie  feinen  TCugenblicf 
mit  fid>  fpafen  lieg,  alle  3Bitwtrfenfcen  ju  pünftlid)em,  ftrengem  «BorberettungSbientt 
beranjroang.  SDton  oermag  eS  ft<t>  fdjmer  oorjuftetten,  nie  fcie  oorbilfclidjen  Sßapreutber 
Aujfübrungen  fceS  „Copengrin"  unfc  fcer  „SDteifterfinger"  opne  Äniefe  jußanfce  gefommen 
wären;  man  fann  fcie  bange  grage  nid)t  unterfcrücfen,  »er  fid)  berufen  fable,  fein  Amt 
unfc  feine  Verantwortung  auf  fieb  ju  nehmen. 

2DaS  ein  SBülow,  ein  SCRottl,  ein  £anS  9ticf>ter  mit  fcer  tedjnifdjen  unfc  gcifh'gen 
Durcpbilfcung  fceS  SBagnerifdjen  CrcpefterS  erreichen,  fco«  bat  Änt'cfe  mit  fcer  mufter» 
gültigen  Schulung  fceS  (SboreS  im  mufifalifdjen  Drama  fcer  ©egenroart  erjtelt.  3lbptbmifd)e 
©enauigfeit,  einmanfcfreie,  beflimmte  'Pbrafierung,  tafcelloS  beutlid)e  AuSfprache  unfc 
finngemäfje  Betonung:  fcaS  maren  in  jefcer  Seftfptelperiobe  fcie  (Srgebniffe  feiner  HS 
jum  äufjerflen  angefpannten  ^robentätigfeit.  Auf  fcem  ©ebiete  fcer  fünftlerifcben 
DiSjiplinierung  fcer  Staffen  trug  er  feine  £aupterfolge  fcaoon.  Gr  mar  fcer  geborene 
(Sberpäfcagog,  bis  |u  fcem  ©rafce,  fcafc  er,  als  er  fpäterbin  aud)  fcen  ©oliften  näbertrat, 
fcie  ©runfcregeln  fceS  preislichen  ßborregenten  nicht  immer  mit  ©lürf  auf  fcaS  infcim'fcueU 
iu  bebanfcelnfce  SHcöenflubium  anmenfcete.  DaS  (Jbormitglieb,  fcaS  jumeift  in  mebr* 
ftimmig  geführten  ©ä$en  unfc  mit  ftärferer  Ordpefterbegleitung  fingt,  muf}  fcie  ftonfo* 
nanten  nid>t  feiten  fd>arf,  bier  unfc  fca  überfd)arf  nebmen,  berauSfcred)feln,  bei  fd)roffen 
Afjenten  fojufagen  „anbauen",  um  bem  3uberer  fcaS  Sort  gut  oerflänfclid)  ju  machen. 
SSknn  fcer  ©olift  fciefeS  2Jerfapren  einfdjlägt  ober  cinjufdjlagen  angeleitet  »irfc,  läuft  er 
©efabr,  fein  .peil  in  brüchiger  Deflamation  ju  fueben,  mit  fcem  Atem  roiflfürlid)  ju  wirt* 
fdjaften,  eine  efcel  gefeproungene  Vmie  ju  jerreijjen  unfc  fd)lie§ltd)  fcie  geringe  (Signung 
für  gebundenen  Vortrag,  fcie  er  als  Deutfcber  mit  auf  fcie  SQöelt  braute,  »oUenfcS  ein* 
jubüfjen.  Äniefe  mar  niept  Dbne  ©cpulfc  an  fcer  Ausbreitung  fceS  «DhfjoerftänbntffeS,  fca§ 
fcer  fcurd)auS  melofcifcbc  Bagnerifcbe  ©pradjgefang  ein  in  unerfreulieber  ©ilbenpacferei 
fiep  abbafpelnfcer  ©preepgefang  fei.  hingegen  baben  aud)  fcie  (Jütjelrunftler  fcer  Sßübne 
im  ftniefefd)en  ©agnerfeminar  fid)  eine  niept  boep  genug  eiit)ufcpä§enbe  Sugenfc  er* 
werben:  fcie  Ad)tung  cor  fcem  feflgefügten  93iereterteltaft,  cor  fcen  peinlid)  ftreng  inne 
m  baltenfcen  fleinen  unfc  fletnften  SHotenmerten  —  unfc  aud)  »or  fcen  Raufen,  fcie  juft 
bei  Dramatifern  roie  9Äojart  unfc  2öagner  nur  fcann  berefct  jlnfc,  meint  man  fcie  93or* 
leidjnungen  nid)t  im  geringften  antaftet. 

Die  Ciebe  jum  ©entuS  lägt  ficr>  niebt  anlernen.  SBobl  aber  fcer  SHefpeft  ©or 
feiner  $anbf(prift.  Darauf  »erflanb  fid>  Äniefe.  An  erfler  ©teile  ftebt  fcie  (Erjiebung 
jur  ©rünfclidjfett.  3br  fal«}*  meiterbin  fcie  ©uggeftion  fcer  barmonifdjen  Abtönung,  fcer 
Anmut,  fceS  feinfinnigen  ©efcbmacfeS.  SBdrc  Äniefe  ein  längeres  Ceben  befebiefcen  ge* 
wefen,  fo  mürfce  er  feinen  Sinjelpfleglingen  roobl  aud)  fcaS  ©d)önbeitSgefe^  in  fcer 
SBagnerifcfjen  ©efanglinie  munfcgered)t  gemad)t  baben. 

SDJüncben.  ^aul  OTarfop. 

Ulbert  ©c^wettjer,  J.  S.  Bach  le  musicien-poete. 

«eipjig,  ©reitfopf  unb  Härtel  1905.    XX  u.  455  <&.  —  ©rofd).  8  Wll 

AIS  ^ranj  Cifjt  im  3a^re  feüien  befannten  Sjfap  über  ©erlief  ^)arolfc« 

©»mpbenie  febrieb,  fübrtc  er  unter  fcen  SBcrläufern  fceS  genialen  granjofen  auf  fcem  ®e* 
biete  fcer  ^regrammmufif  aueb  3-  <£.  ^ad)  mit  feinem  (Sapriccio  „Auf  fcie  (Entfernung 
eines  febr  teuren  ©rufcerS"  an,  unfc  feitfcem  parafcierte  fciefeS  ©tücf  neben  ÄubnauS 
„SBiblifcben  ^iflerien"  als  ©lanjnummer  in  ad  fcen  biftonfkrenfcen  fpiaifcoperS,  fcie  ju» 
gunflen  fcer  neueren  ^rogrammmutlf  gebalten  murfcen.  Demgegenüber  fiel  eS  fcenjenigen, 
fcie  Od)  ben  ©lauben  an  Q3ad)  als  eine  fcer  <$auptftü$en  fceS  abfclut  mufifalifeben  Äunft» 
ifcealS  nid)t  rauben  laffen  moUten,  leicht  geltenfc  ju  machen,  fca§  eS  fcod)  roobl  bie  95c> 
fceutung  jener  faum  aQju  ernftbaft  gemeinten  3«9«ibarbeit  gewaltig  überfd)ä^en  bic&f/ 


512 


SRuntfdjau. 


wenn  man  ibr  bei  (Jntfdjeitung  ber  grage,  inwiefern  ftd>  ber  große  Sbomadfantor  bet 
feinem  Staffen  burd)  außermuftfalifd)e  ©ebanfen  unb  3mpul|e  babe  leiten  laffen,  all* 
juoiel  @ewid)t  beilegen  wollte.  ©d)werer  bürftc  eS  teerten,  fid)  mit  bem  »erliegeitben 
QSudje  auÄeinanberjufe^en,  ebne  baß  bie  landläufigen  3nfd>auungen  über  Q3ad>  al£  einen 
unanjweifelbaren  Vertreter  ber  „abfoluten"  SDJujlf  wesentliche  (Sinfdjränfungen  unb 
SD?obtftfationen  erfahren  müßten.  Der  ißerfaffer  ifl  ein  franjeftfd)  fdjreibenfcer  unb  in 
mebr  al*  einer  £tnfid)t  oud)  franjöftfd)  benfenber  Slfäffer,  oon  £au*  au?  preteflantifdjer 
Sbeologe,  ubertieS  ein  tbeorettfd)  unb,  wie  ti  fd)eürt,  auch  prafrifcb  (al*  Crgantfi) 
burdjaud  gefdjulter  unb  bewahrter  23?ufirer.  ©d)on  lai  erfd)eint  nidjt  bebeutung$lc*. 
9©ie  er  burd)  feine  angefkmmte  Deppelftellung  jmifdjen  jwei  nationalen  Kulturen,  von 
beneu  bie  eine  irrem  ganzen  ffiefen  nach  SBad)  innerlich  )u  fremb  gegenüberftebt,  um 
ibn  fid)  jemals  ganj  .ju  eigen  mad)en  ui  fonnen,  mäbrenb  innerhalb  ber  anberen  Srabittcn 
unb  93orurtetl  fid)  bereit«  fo  tii)t  um  bie  ©eflalt  be*  2J?eifter$  gelagert  baben,  baß  e# 
bier  fdjon  nidjt  mebr  ganj  leidjt  fällt,  ibn  in  ooflig  freiem  unb  unbefangenem  Cidjte  ut 
erblicfen,  —  wie  alfo  ber  Deutfdjfranjofe  ober  franjöfifd)  Deutfd)e  bod)  wobl  in  manche: 
einfd)lägigen  Jrage  flarer  unb  richtiger  (eben  fonnte,  ald  e$  bem  reinen  Deutfdten 
ober  gar  bem  reinen  granjofen  möglid)  getoefen  märe,  fo  baben  fid)  auch  Sbeologe  unt 
SD?uftfer  bei  biefem  55ud)e  in  ber  benfbar  günftigften  SBeife  gegenfertig  in  bie  6ant 
gearbeitet.  Daß  ein  Sbeologe,  ber  nid)t  SRufifer  ift,  faum  etwaS  poftti»  ©eleljrenbe* 
über  baö  Staffen  eineä  SBad)  mürbe  fagen  tonnen,  tft  oon  oomberetn  Har;  aber  aud> 
einem  SWufifer,  ber  md)t  in  ber  lebenbig  empfunbenen  ©ebanfen*  unb  ^Borfteflungöweit 
bed  'ßrotcfianttemud  wabrbaft  beünifd)  ift  —  unb  wieviele  gebtlbete  8aien  fonnen  ba* 
beute  nod)  oon  fid)  rübmen  — ,  aud)  ibm  wirb  mebr  al$  eine  Q5ejtebung  entgeben 
müfTen,  bie  für  bie  ©efamtbeurteilung  ber  Q3ad)fd)en  Äunft  oon  au*fd)laggebenber  93e* 
beutung  ifl.  —  (5b.  SR.  SBiber,  ber  berübmte  franjöfifd)e  £rgelmeifter,  crjäblt  in  ber 
QJorrebe,  bie  er  ju  bem  ©d)meü}erfd)en  53ud)e  gefdjrieben  bat,  beffen  SntftcbungS* 
gefd)id)te.  Gd)wei§er  hatte  öfter  SBibor  aufgefud)t,  um  fid)  9tot  über  bie  Interpretation 
ber  großen  Crgelmctfterwerfc  oen  ibm  }u  erbolen.  Dabei  legte  ber  £ebrer  bem  Sdjüler 
felbfl  gelegentlid)  bie  Sxoetfei  unb  SBebenfen  oor,  bie  ibm  angefidjtä  gewiffer,  in  rein 
mufifalifd)er  #infid)t  fd)led)tbin  unbegreiflidjer  ©cltfamfeiten  in  ben  ßboraloorfpielen 
3.  ©.  ©ad>d  aufgeflogen  waren,  ©djwei^er,  ein  oortrefflid)er  Äcnner  ber  alten 
proteflantifd)cr  Sboräle,  war  meift  imftanbe,  ffiibord  Sfrupel  burd)  Hinweis  auf  tie 
ZcxU  ber  betreffenben  Sboräle  befdjwicbtigeit  }u  fonnen,  inbem  er  ibm  nadjmie*,  wie 
ber  SDfeifter  burd)  ben  poettfd)en  28  ortlaut  fid)  in  ber  ffiabl  ber  mufifalifd)en  Hui' 
brucfdmittel  babe  becinfluffen  laffen.  Diefe  9?ad)weife  waren  bie  erflen  Äeime,  aui 
benen  fid)  affmäblid)  ber  ©ebanfe  einer  umfaffenben  ©tubie  über  ben  poetifierenben 
Sombolidmu*  ber  Q5ad)fd)en  3Kufif  entwicfelte.  ©et  ben  Sboraloorfpielen,  auf  beren 
^Xnalpfe  ©djwei^er  fid)  urfpri'inglid)  befdjränfen  wollte,  fonnte  er  nidjt  fteben  bleiben. 
Denn  ed  jeigte  fid),  ba§  biefelbe  eigentümlid)e  '^irt  ber  Q(bbängigfeit  00m  2Bort,  ber 
Q5eeinflufFung  ber  iD7ufif  burd)  ben  poetnehen  ©ebanfen  fid)  aud)  in  ben  anberen  2Berfen 
bed  3Keifter#  mieberfinbet,  fo  oor  ädern  in  ben  Hantaten,  ben  ^affionen,  ben  2J?otetten 
unb  ben  SWeffcn.  Diefe  93ofalwerfe  mußten  in  bie  Unterfudjung  mit  einbejogen  werben 
unb  fd)lie§lid)  fleflte  fid)  bie  JWotwenbigfeit  berau«,  bie  9lcfultate  ber  biftorifd)en  unb 
biograpbifd)en  gorfd)ung,  fo  weit  fic  $8ad)d  Ceben,  feine  Seit,  feine  Vorgänger,  bad 
Sntjleben  unb  ©erben  ber  oon  ibm  oorgefunbenen  unb  benu$ten  Äunflformen  unb 
berglcidjen  betreffen,  nid)t  außer  adjt  ut  laffen,  ba  nur  mit  ootler  ©erü(ffid)tigung  ber 
gefd)id)tlid)en  3"fa»"»n"tbänge  eine  mabrbaft  lebenbige  unb  oerftänblid)e  QSorfubrung  ber 
©efamterfd)einung  beö  a^eifler«  aud)  nad)  tiefer  ©eite  ter  poetifierenten  $entenjen 
feined  ©djaffenS  bin  |U  ermbglidjen  war.  Die  JüOe  ber  neuen  ©efidjtdpunfte,  bie  ba* 
fo  entftanbene  Q?ud)  bietet,  macht  ed  unjweifelbaft  }u  ber  bebeutenbflen  ^ublifation  auf 
bem  ©ebiete  ber  ^ach  Vtteratur,  bie  und  feit  ©pittad  monumentaler  ©iograpbie  gefd>enft 
würbe.    Daß  ed  in  feinen  QErgebniffen  oiclfad)  angefod)ten  werben  wirb,  fonnte  biefer 


Digitized  by  Googl« 


3tunbfd)au. 


513 


fetner  SSebeutung  felbft  bann  nid)t  atljugroßen  2(bbrud)  tun,  wenn  fid)  tteraudjMcn  fotttc, 
ba§  c?  tati'ad^ltdi  in  (Sinjelbeiten  anfechtbar  tfl.  (Sine  ©efabr  tag  für  ©d)toei$cr  be» 
fonberd  nabe,  bic  nämlid)  33ad)  burd)  bie  33rifle  bed  Qtnbängerd  bcr  mobcrncn  Programm* 
mufif  ju  betradjten.  Gd  oerbient  befonbcre  Encrfennung,  fcafj  er  biefe  flippe  erfannt 
unb  glücflid)  oermteben  bat.  (5r  roeifj  febr  mobl,  morin  bie  peetiftcrenbe  SDiufif  eine* 
S3ad)  priniipieü  oon  ber  ber  Siebenten  ftd)  unterfdjeibet,  unb  roenn  aud)  bie  gormu* 
lierung  biefed  Unterfdjiebed  —  »ie  überhaupt  aHed  allgemein  *flbetifd)c  bei  ©d)roet$cr  — 
»obl  etroad  fd)ärfer  unb  präjifer  batte  gefaxt  merben  fönnen,  fo  fpridjt  er  ftd)  bod) 
flar  genug  barüber  aud,  um  nid)t  ben  93erbad)t  auffonimen  )u  laffen,  ald  fei  ed  ibm 
barum  ju  tun,  aud  feinem  Reiben  einen  üßcrlaufer  ber  neueren  ^Jrogrammmufif  ju 
mad)en.  SBebenflidjer  ifl  ber  Langel,  bafj  bie  beiben  ftategorien:  beffriptioe  Sfluftf 
(Tonmalerei)  unb  3(udbrucfdmufif  nid)t  binlänglid)  audeinanber  gebalten  merben;  \)iev 
tfl  ber  'Punft,  mo  eine  fruchtbare  Ärtttf  ber  ©d)roei§erfd)en  Srgebniffe  etnjufe^en  batte. 
©ine  fold)e  Äritif  wirb  mobl  oon  bcutfdjer  ©ette  fommen  muffen,  unb  fd)on  bedbalb  wäre 
ed  bodjfl  erwünfdjt,  menn  red)t  balb  eine  gute  beutfdje  Überfefcung  bed  ganj  aufjer* 
orbentlid)  anregenben  Serfed  erfdjetnen  mürbe. 

üWündjen.  SRttbolf  Couid. 

* 

Wir  erhalten  folgend  3ufd}rtft: 

3tl  feiner  ©dn'lberung  ttalttnifdjer  Sieifen  CXprilbcft  b.  ©übb.  SDtonatdb.)  fprid)t 
9D?etfler  Tboma  oon  Ttermifjbanblungen,  bie  ibm  ben  „©nbruef  oon  bem  fdjönen 
Ttooli  oerleibet"  bätten.    Unb  er  fügt  bütju: 

„$Wan  barf  foldje  ©d)eufjltd)fctten  gar  nid)t  erjäblen." 
©cflatten  ©ie  bem  unterjeid>neten  Cefer  ber  ©übb.  SRonatdbcfte  eine  ©egenbemerfung. 

Dafj  £and  Tboma  in  feinen  roillfommenen  Erinnerungen  (bie  und  bie  Seit  oon 
ber  ©onnenfeite  jetgen)  nid)t  bei  biefen  ©d)euf}lid)fetten  oermeilt,  fann  man  ibm  baufen 
—  jugegeben,  fte  paffen  nid)t  in  feine  Seit. 

Tiber  ntdjt  erjäblen  bürfte  man  fte?  ©inb  fie  bod)  ba!  ©freien  bod)  bie  Dualen 
unmünbiger  ffreaturen  jum  Gimmel!  Durd)  ©d)ioeigen  linbert  man  fie  nttfjt!  Kein! 
81id)t  bringlid),  nid)t  oernebmlid)  genug  fann  man  fie  erjäblen,  unb  foH  man  fie  immer 
wieber  erjäblen! 

3d)  mu§  gcfleben,  ed  ift  mir  aufgefallen,  bafj  bie  ©übbeutfd)en  SHonatdbefte  ju  biefen 
Dingen  nod)  feine  Stellung  genommen  baben.  ©cbören  bie  Tierfdju^beftrebungen  etwa 
nid)t  mefentlid)  jum  «Silbe  beutfdjer  ffultur?  Unb  ifl  bad  «öerflänbntd  für  bie  Ticrfeele 
nidjt  ein  gcrmanifdjed  Q3orred)t? 

Sie  licht  ed  bamit  bet  und  in  Sirflidjfett? 

3d),  mir  brauchen  nidjt  nad)  Italien  )u  geben,  um  3^9«  nufclofcr,  gebanfenlofer 
Tierquälerei  ju  merben. 

3d>  greife  ein  Söeifpiel  aud  meiner  näberen  Umgebung  betaud.  3m  oorigen 
3Äonat  bat  ein  tbüringifd)er  Arbeiter  einen  #unb  gefd)lad)tet  unb  ibm  —  »äbrenb  bad 
Tier  nod)  lebte  unb  beulte  —  bad  ge0  abgejogen.  Diefer  —  SCRenfd)  (homo  sapiens) 
erbielt  10  Tage  |>aft. 

3ur  Beleuchtung  bcr  —  wenn  fd)on  gefhraft  merben  foß  —  lädjerlidjen  9??a§=» 
nabme  erlauben  ©ie  mir  eine  merfroürbige  Verfügung  amerifanifd)er  ©efefcgeber  mitjuteilen. 

„fflad  fott  man  baju  fagen,  fd>reibt  bad  Berl.  Tagebl.,  ba§  bie  Cegidlatur  oon 
Slebradfa,  bcr  bort  erfd)einenben  ,©ermania4  jufolgc,  jc$t  ein  ©taatdgefe^  angenommen  b«i, 
monad)  ber  bidber  ben  menfd)lid)en  Arbeitern  gemäbrte  ©dju^  aud)  auf  bie  Sßierbänber 
audgebebnt  mirb?  Die  Seifen  baben  nämlid)  bie  Q3eftimmungen  bed  2(d)tflunbcngefe^ed 
aueb  für  bie  fleinen  'Äffen,  bie  SanberfünfUer  bed  £eierfafiend  mit  fid)  }u  führen  pflegen, 
ald  oerbinblid)  erflärt!    Diefe  'Äffd)en  brausen  in  3uf«nf*  olf°  nux  mebr  nod)  ad)t 


514  SHunfcfami. 


Stunben  ju  tanjen.  ©erben  fie  länger  |ur  Arbeit  gejwungen,  fo  türfen  fte  Sntrüfhing«* 
oerfammlungen  einberufen."  O  ibr  biflig  Sdberjenben,  wenn  bte  unmünbigen  Siere 
protejh'eren  fönnten,  fie  batten'«  längfl  getan,  bafj  eud)  bte  Obren  Hangen! 

Gbrfurcfjt  cor  bem  fflunber  be*  Ceben« !  „SRed)t«anerfennung  alle«  Uebenben"  (SBelrrid?) 

—  wie  weit  finb  wir  noch  baoon  entfernt,  wieviel  bat  bie  Srjiebung  jumal  ca 
■  ii  tun!    -Öut  foOte  aud)  ber  naturwiffenfd)aft(id)e  Unterricht  in  ben  Sdjulen  emfe§en 

—  auf  bie  3«bl  ber  #ufe,  auf  biefe  unb  jene  2Berfjeid)en  fommt  e«  weniger  an  aW 
barauf,  ju  miffen,  baf  wir  lebenbe  SÖefen  oergewaltigen,  bie  ein  SKed)t  jum  Ceben  baben 
wie  wir  —  juweilen  ein  beffere«  (exempla  docent). 

9ltd)t  bie  forgfame  $3ebanb(ung  ber  Siere  (ebiglid)  aud  9?üglid)fcit«grünben  — 
nein,  bie  Urempftnbung,  bafj  alle  tfebewefen  und  oerwanbt  finb  unb  ibr  eigene«  SRecbt 
uim  Ceben  baben,  werbe  anerzogen. 

Sun  Sie  etwa*  baju,  bafj  biefe  Smpftnbung  ©emetngut  werbe  unb  gönnen  Sie, 
gcebrte  SRebaftion  —  tai  ift  meine  Sßitte  —  in  bem  reiben  3nbalt  ber  SübbeutfoVn 
?DZonat«befte  aud)  bem  SRed)t  ber  unmünbigen  $iere  einen  ftanbigen,  bauemben  Qtnteil. 

£«  itf,  nid)t«  für  ungut,  böcfofle«  Äulturwcrf. 

*rnflabt  i.  $b.,  3pril  1905.  tXlfreD  «©alter. 

<£ine  neue  ^jean  paul  Ausgabe. 

3u  ben  3(u«fübrungen  Dr.  3ofef  ERüller«  im  SWatbeft  baben  wir  3"fd)riften  t>cn 
Cefern  erbalten,  bie  fid)  bereit  erfldren,  einer  ju  grünbenben  ^ean^auUGJefellfdjaft  bei* 
jutreten.  fflir  werben  auf  bie  Qutgelegenbeit  in  einem  ber  folgenben  #efte  jiirücffommfn. 

Unfer  ^nbufhrieauffdjwung  madjt  weitere  gortfdjritte!  sDJan  bort  oen  bem  SBteber» 

anblafen  alter  £od)öfen,  ©on  3bfid)ten  be«  ©tabloerbanbe«,  bie  $Beteiligung«jiffern  ber 

Sfßaljbrabt*  unb  SRöbrenfabrifen  wefentlid)  ju  erboben  ufw.  ufw.  Unb  angefleht«  be«  reich' 

liefen  Einfließend  ber  'Aufträge  »on  aaen  Seiten  brauchen  fid)  unfere  3nbufrrieHen  au* 

feine  fo  ftorfen  *preidbrücfereien  mebr  gefallen  ju  (äffen.   Denn  oftmal«,  wo  bic  fce* 

bingungen  beute  weit  niebriger  finb  al«  früber,  rubrt  bie«  nur  oen  ben  Selbfrfoflen 

ber,  bie  wir  in}wifd)en  ted)nifd)  unb  faufmännifd)  billiger  ju  gehalten  gelernt  baben. 

SRaturlid)  fehlt  e«  nid)t  an  bem  bbfen  38iüen  ber  ©rofjoerbraudjer,  mögticfjfl  wenig  ju 

bejablen,  aber  bieran  würben  fie  ja  früber  oon  ber  gabrifation  felbfl  gewohnt.  SD?an 

benfe  nur  an  ben  tollen  ffiettberoerb  um  unfere  ©täbte  feiten«  ber  eleftrifdjen  Unter« 

nebmen,  bie  2J?agifrratc  unb  Stabtoerorbnete  mit  SKiHionen«Unterbietungen  fbrmlicb 

überfd)wemmt  batten.    Ob  übrigen«  bie  außerorbentlid)  gute  SBefdjäftigung  bei  un*, 

nid)t  in  ben  Äurfen  bereit«  einen  übertriebenen  3(u«brucf  finbet,  ifl  eine  anbere  grage. 

3nbeffen  pflegt  ihrer  ganjen  Üiatur  nad)  bie  SBörfe  einer  gefd)ctftlid)en  »Bewegung  ftetf 

ooranjueilen,  ebenfo  wie  fie  oft  peffimifh'fd)  febon  in  Reiten  geworben  war,  wo  faum 

eine  erfte  '.Xbfdjmäcr/ung  füblbar  würbe. 

*  * 
* 

SÄufHanb  bat  wieber  ©elb  befommen  unb  jwar  in  gorm  »on  Sd)a§med)feln,  bie 
9  SKonate  ju  laufen  haben.  (Sogar  englifd)e  Di«fonteure  fd)einen  bem  $aufe  SRenbel«« 
fobn  einen  Soften  abgenommen  ju  baben  unb  aud)  bie  Ämcrtfaner,  foweit  fte  ruffifaV 
Aufträge,  befonber«  in  audgebebnten  Sd)iff«bauten  baben,  bürften  fdjliefjltd)  flarfe  Hn* 
jablungen  in  3arenmerten  ntd>t  juruefweifen,  bie  ja  oorldufig  nod)  immer  oerfauflieb 


Digitized  by  Google 


ülunbfcbau. 


515 


bleiben.  —  ©efdbäft  bleibt  eben  @cfd)äft!  ©eilte  jebed)  bie  bortige  Tfutefratie  ibre 
g  egen»ärtige#aldftarrigf  eit  fortfielt  unb  ben  unabläfflg  nötigen  Siefermen  nur  unter  ber  >8e» 
tingung  geneigt  fein,  ba§  bie  SWitarbeiterfdjaft  weiter  Greife  hierbei  weiter  audgefdjloifen 
bleibt,  fo  würben  jene  SHefermen  nur  auf  bem  Rapier  ju  (leben  femmen.  Aldbann 
fennte  aber  aud)  bie  ©ebulb  ibrer  bunbedfreunblid)ften  ©laubiger  aümäblid)  ju  (£nbe 
geben,  bie  ebenfo  wie  bie  neuen  beutfdjen  Q3efi§er  oon  rufftfeben  Jenbd  ebne  um» 
faffenbe  ja  tiefgebenbe  33eranterungen,  über  bie  Jnfnnr't  Slujjlantd  nur  trübe  )u  benfen 
vermögen.  3n|wifaVn  lauten  bie  wirtfdjaftlidjen  ^Reibungen  and  bem  Cften:  "Med 
eber,  ald  beffer.  98or  allem  feilen  bie  SRei'djäbanffiltalen  im  Innern  bed  9teid)ed  je£t 
»iefcerbelt  eerfud)t  baben,  bie  Sinlefung  oon  Söanfnoten  gegen  ©elb  balb  ganj  ju  eer* 
weigern,  balb  nur  teilmeife  audjufubren.  ffiürbe  biefe  ganj  neue  unb  jebenfalld  ton 
^terdburg  audgebenbe  Situation  fertbauern,  fo  fame  bied  einer  ffiteberaufbebung  ber 
rc-cb  ned)  fe  jungen  ©olbmäbrung  jiemlid)  nabe.  03er  allem  aber  würbe  ein  Tfgio 
entfteben,  bad  bie  rem  Tfudlanb  bejegenen  gabrifate  unoerfebend  bebeutenb  eerteuem 
müßte.  3n  ben  OOer  3«breu  fd)en  batte  bie  Regierung  einmal  ibre  reiben  fflöfter 
eeranlafjt,  bie  een  ibnen  angelegte  ©olbrente  gegen  ^apterrente  ju  oertaufdjen,  bamit 
man  ben  granjefen,  bie  een  gonbd  in  <Papieroaluta  md)td  miffen  wellten,  gangbared 
Q}erfaufdmaterial  jur  Serfügung  (teilen  fönne.  93telleid)t  ift  bied  aud)  jefct  wieber  gefebeben! 

*  * 

* 

Die  Q5erfd)leppung  ber  SWoeeUe  jum  Q3erggefe$  lägt  und  in  bie  ffiüblfraft  unb 
in  ben  (Jinflufj  einer  fdjmalen  SReibe  een  ©rojjtntereffenten  ganj  eigenartige  QMirf  e  tun ! 
2Öie  entrüftet  unb  ©ielleidjt  wie  ebrlicb  entrüftet  waren  bie  eerfd)iebenften  Parteien  bed 
preu§ifcben  Canbtaged,  ald  ber  Streif  im  SRubrgebiet,  fegar  unter  Äontraftbrud),  aud« 
gebrochen  war.  2Bie  feft  würbe  bierburd)  bad  Vertrauen  ber  Q(udftänbifd)en  ju  bem 
guten  ffiiQen  ber  93elfd»ertretung,  bie  allein  burd)  biefe  Haltung  gar  nid)t  abjufeben» 
bed  Unglücf  unter  jabllefen  Darbenben  eereiteln  balf.  Unb  beute  erleben  wir  bad 
feltfame  ©djaufpiel,  baß  bie  Regierung  mit  ibrer  bod)  gewi§  mafjoollen  Steformnoeelle 
bunbaud  in  ®tid)  gelaufen  werben  feil.  Uli  bunfele  ©ewalten  in  biefer  Angelegenbeit 
laffen  ficf>  lebiglid)  erftc  Arbeitgeber  unb  biefen  nabeftebenbe  Männer  beraudfpüren,  bie 
aber  in  tbrem  fttöen  ober  lauten  ganatidmud  ben  Stäben  gan)  überfeben,  ben  fie 
bierbei  bem  eigenen  ©elbbeutel  jufügen.  ©enn  bie  ©runblage  aller  gemerblicben  Sätig« 
feit  biiUi  bed)  bie  ©tdjerbeit  ber  Arbeitdeerbaltniffe  unb  biefe  bürften  unter  einem 
etwaigen  Siege  ber  ^rinjipale  unb  beren  greunbe  im  £anbtage  lange  pinburd)  fd)wanfenb 
bleiben.  .Hemmt  jened  ©efe§  nirf?t  juftanbe,  bad  nur  OMmcheit  ald  überflüffig  bar» 
(retten  fann,  fo  wären  alle  Äoblenaftien  fünfjig  'Projent  weniger  wert.  (Jd  gibt  aber 
ned)  itealere  Sffiertc  ald  bie,  weldje  ber  Äurdjettel  eerjeiebnet. 

*  * 
* 

Unfere  #anbeldaueweife  für  bad  3abr  1Ö04,  bie  biedmal  prompt  erfd)ienen  ftnb, 
geben  ju  intcreffanten  Tuimerfungen  ©elegenbcit,  bie  bie  ©tatiftif  allein  nid)t  liefern  fann. 
93 er  allen  begeben  wir  wieber  unglcid)  mebr  von  (Jnglanb,  bad  feit  1898  gegenüber 
Qfrnerifa  in  {weite  Stelle  gerüeft  war.  Damit  wäre  freilid)  nur  bewiefen,  ba§  (Jnglanb 
feine  3J?acbt  ald  3»ifd)enbänbler  erneuert  bat,  ba  ja  wegen  ber  günftigeren  SRücffracbt, 
93ejüge  een  JRebftoffen  auf  biefem  ffiege  faft  immer  leid)ter  waren.  SRan  benfe  nur 
an  bie  ©ilbereerfäufe  aud  ber  Union  ned)  Dftafien,  bie  fenft  regelmäßig  via  Cieerpool 
eerfanbt  würben,  ^ür  bad  eerftoffene  3°br  fällt  freilid)  bie  mangelnbe  amerifanifd)e 
©etreibeaudfubr  ind  ©ewid)t,  intern  bie  Union  in  SBeijen  nutt  audfubrfäbig  war.  TLud) 
bie  ftarfen  ©olbfenbungen  Snglanbd  jn  und,  befonberd  für  9led)nung  ber  9lcid)dbanf, 
bie  ibren  ißarbeftanb  ftarfen  wollte,  machen  in  ben  englifd)en  'Xudfubrjiffern  gigur. 
beffen  fennten  bied  aud)  amerifanifd)e  ©utbaben  in  Conbon  jum  2cil  gewefen  fein,  ba 
JWewporf  je^t  eielfad)  grofe  ©olbbeträge,  fogar  ecrleibt.    Srportiert  baben  wir  nad> 


Digitized  by  Google 


516 


SKunbfdjau. 


Srandoaol  weniger,  wäbrenb  bod)  große  Seile  unferer  3nbufrrie  fd)pn  unmittelbar  nad) 
rem  Kriege,  ©roßbritanniend  Aufträge  über  Aufträge,  auö  jenem  ©olblanbe  ficber  erroartet 
hatten.  Argentinien  fonnte  mehr  ton  und  ald  fonfl  faufen,  weil  mir  anbererfettö  un- 
gleich mebr  ©etretbe  oon  bort  brauchten,  ba  ja  bie  Union,  mie  gefagt,  auäfiel.  —  Sa» 
gegen  fcbwädjte  ftcf>  unfer  (Jrport  nad)  SRußlanb  ab,  meil  bad  (entere  tro§  fetner  reichen 
Srnte  eine  florf  oerminberte  Kauffraft  aufwied.  Sntweber  ei  fehlten  bie  93erfebr£mtttrl 
für  bie  (Jrnte,  ober  bie  bortigen  @ut$beft§er  beburften  fo  rafd)  @db,  baß  fte  nur  billige 
greife  erjtelen  fonnten. 


©egen  tai  4?eranjieben  ber  ©cfellfd)aften  mit  befdjränfter  Haftung  iur  Sin» 
fommcnflcuer  mirb  bie  ^Berliner  #anbeldfammer  beim  Jtnanjminifter  aufe"  entfd)iebcnfle 
oorfleOig  merben.  ©o  leidjt  bürfte  ei  aber  niemanb  fallen,  ben  preußifdben  gtefuä  jum 
Aufgeben  eined  einmal  gefaßten  ©teuerobjefteä  ju  bemegen.  ©old)e  ©efeUfdjaften  haben 
ba,  mo  e*  fid)  um  Heinere  Kapitalbeteiligungen  banbelt,  gewiß  ibr  ©uted,  obgleich  man 
bie  Kaufleute,  meld)e  hier  Rrebit  geben  fallen,  oft  genug  flogen  bort,  baß  ei  ftd)  in 
berartige  Unternebmen  nicht  genügenb  bineinfeben  läßt.  Anbererfett*  benu^cn  aber  febr 
große  ©rünbungen  neuerbtngft  biefe  gorm  unb  man  fann  nicht  einmal  fagen,  baß  fctei 
nur  jur  Srfparung  bed  febr  foftfpieligen  ©tempele*  erfolgt.  93orfid)tige  fbnnen  in  tiefer 
£tnfid)t  faft  fletö  billiger  fahren,  wie  tiei  ber  fiiitui  erlebt  bat,  atö  bie  Allgemeine 
SlehrijitätdgefeQfcbaft  fid)  mit  ber  Union  fufiouiertc.  Sßalb  barauf:  bie  3ntcreffengemetn» 
fdjaft  ©iemen$*©d)ucfert  bat  eine  ähnliche  5ran§aftion  titelt  ancer*,  aUJ  unter  gaiti 
unvergleichlich  teureren  ©temprlfoflen  burchiuführen  oerflanben. 


Sine  unferer  größten  djemifcbeii  Unternehmen,  bie  garbmarenfabrifen  oorm.  tBapcr 
in  ßlberfelb  mit  bieämal  30  °/0  Dtoibenbe  flogen  in  ihrem  3abrc$bertd)t  über  bie  #ärte 
ber  £anbeläoerträge.  (Soweit  aber  ber  fünftlicbe  3nbtgo  in  Betracht  fommt,  in  bejfen 
Werfte Un iT q  (Slberfelb  mit  obenan  fleht,  ftnb  wichtige  #anbeldoerträge  günfhg  aufgefallen. 
Denn  oon  nun  an  wirb  biefe«  Äunflprobuft  nicht  mehr  al$  ©rogue  joüamtltd)  bebanbett. 
Auch  oon  feiner  SnterefFengemeinfchaft  mit  ber  SBabtfcben  Anilin«  unb  ©obafabrif  in  Cubwig** 
hafen  fpricht  ber  SÖencbt,  er  hofft  aber  erfl  für  fpäter  lohncnberc  SRefultate,  befonbert 
wohl  aud),  wai  bie  bann  mehr  fonjentrierte  Sättgfett  in  ben  Laboratorien  betrifft.  3* 
länger  fold)e  Hoffnungen  fid)  oerfchleppen,  b«fto  weniger  wtffenfd)aftltd)e  Shemifer  werben 
natürlich  brotloä,  oon  welchen  QSeränberungen  fcbließlid)  boch  tai  Auälanb  profitiert. 
Ober  foUten  j.  33.  bie  Amerifaner  ihre  oieljäbrigen  Abfluten  auf  beutfdje  Sbemifer, 
etwa  unoerfeben*  aufgegeben  haben? 

granffurt  o.  9B.  ©.  o.  £alle. 


»erantwortUdj  für  ben  fojwlpoUttfflen  Zeil:  &riebri*  9touaiann  in  ®d)8neberg;  für  ben  übrigen  Inhalt: 

-Vzul  "Jitfolaufi.  üoff mann  in  SHündjen. 


♦Jiadjbutcf  ber  einzelnen  Beiträge  nur  aitfjugfiwcife  unb  mit  genauer  OueHenangabe  gemattet. 


Digitized  by  Google 


tu 


Januar  w!?/X1ubüC 


lieft  1 


Sübbeutfcbe  Jüonatsljefte 

Unter  mftviiHung  oon  Jofef  fjofmüter,  Frfebrid]  TIaumann,  fjans  Pfitjner, 
fjans  Tfyoma     #      *     flerausflifleben  oon  Paul  TTfkotaus  Coffmann 


I 


Inhalt: 

IDIlljelm  Rfdjer-eraz:  f}ans  fjeinzHn. 

Crzaijlung.  Kapitel  1-3 

Cubrofg  Tboma:  Sdjneebenblpfelfen. 

€rza*t)lung 

Peter  Cornelius  unb  Kidiarb  Wagner : 

Ungebnicfcte  Briefe 

fjans  Tboma:  In  Tüöndjen  im  Anfang 

ber  70*r  ]abre 

Frltf  Tüautbner:  Spinoza 

Frfebrfd)  ITaumann:  sdjuifragen 

Runbfdjau:  mit  Beitragen  von  K.  Flcfd]  (IDol)- 
nungskongreft),  major  faller  (Port  flrttju  r), 
rj.  Pf  lljner  (Berliner  Tljeater),  P.marfop  (niottl), 
fj.  fjeffe  (Karl llon),  S.  o.  rjalle  (Finanzninbfctjau). 


K5 


I 


labresprels  m.  15-     Das  OlcrtclJaDr  m. 


ntls  drs  rtmtlnen  neftes  i  mark  50  Pf. 

»  V   I  *  ' '  * 

'  '    Digitized  by  Google 


- 


Sfibfceutfctje  9WonatSljefte 


t>er  3ö^re8<jrei8  Beträgt  SR.  15.—,  »er  Quartal&>rei8  SR.  4L—,  ba* 
Ginjelfjeft  fofiet  SR.  1.50.  Abonnenten  t$  unb  fceftellungen  auf  Sinjf riefte 
werben  burdj  aße  SßuaV  unb  jrunftyanblungen  be*  3n«  unb  Huilanbti  unb, 
wo  f c Idi c  turf)t  Ietcr>t  erreichbar,  burd)  ben  JBerfag  entgegengenommen. 

3ttfcrtiratyrei»:  Die  Seite  SR.  60.—,  bie  b,albe  ©eite  2».  35.—,  bie  metet 
©eite  SR.  20.—,  bte  adjtet  @ette  SR.  10.—.  ttei  breimatiger  Aufnahme  25% 
Rabatt,  bei  (ehemaliger  33  V/o/  W  iwilfmaHger  50#/0.  «eilagegebufcr  AR.  10.— 
pro  Saufenb.   @rdfere  Aufträge  nah  befonberem  Übereinkommen. 

A0e  9ted)te  auf  ben  3nf>ait  biefer  3eitfcf)vift,  in*befonbere  bat  be*  9? ad), 
bruef*  unb  ber  Überfe$ung  bleiben  vorbehalten. 

ftebaftimteOe  Sufenbungen  Coline  £in}ufugung  von  ^erfonen*  nnb  ©trafen» 
tarnen)  an  bie  „SKebaftion  ber  ©ubbeutferjen  SRonattfyefte,  SRun$en."  ©et  ber 
großen  Anjaf)t  ber  an  und  gelangenben  SRanuffrtpte  muffen  wir  bitten,  nur 
beuttih  getriebene  BRanuffripte  mit  breitem  ftanbe  ein  jufenben  nnb  Stücfporto 
beizulegen. 

©»rediflunben  ber  dtebafrion:  SRündicn,  JtÄntgtnfrrafle  103  III  L, 
©amttag*  von  3—5. 

Alle  gefdjdftl  (djen  3ufd>riften  unb  Genbungen,  fowie  ®elb* 
fenbungen  an  ben  Sertag:  SRündjen,  JtAniginfrraße  59. 


£aö  am  15.  3anuar  erfdjetnenbe  jweite  (Februar«)  J^eft  enthalt  u.  a. 


SEBtl&elm  «aBeiganb  tfl  au*  ®efunb^ei«rucfft*(en  »ort  ber  fettung 
b*r  ©übbeutfdjcn  Sttonattfaftc,  beren  sOtftfxgrunber  «r  mar,  juruefgefretetu 


SSvtcfe  au$  SJieapel  unb  otjilicn. 


y  Google 


Soeben  erschien  du  erste 

Alles  zusammenfassende  Buch 


Ober 


Die  Kunst  des  •  • 
xix.  Jahrhunderts 

von 

Privatdozent  Dr.  Haack,  Erlangen. 

408  Seiten  Lex.-8°  mit  200 
Abbildungen  und  5  Tafeln. 

In  Pankok'tcfon  Elnbtnd  g«b,  Mk.  10.—. 

Da*  I«e  «rtOtiat  aktttac ifia  au  Baad  V 
4«t  trasdrltm  itr  Kaaftecstlim  toa 
taakc-fmraa.  ta  »laa  tetaea  aetaaeta 


Cornelias  Garlitt  schreibt  uns  Ober 
das  Buch : 

»Der  Verfasser  schafft  sich  mit  Sach- 
kenntnis «f in  Urteil  nicht  in  der  Ästhetik 
tob)  heute,  sondern  anter  Berücksichtigung 
der  |cvelligen  ZeitiUtherik.  Wir  haben  |etit 
sovlele  geistvolle*  Darstellunten,  daes 
rvlachcndurch  eine  solche  von  ruhiger  Sach- 
llchkelt  wohl  tut* 

Paul  Nett  Irlti  (Ctrl  Bfichle).  Stitlgvl 


Qßmöldesanl  in  Frankfurt  d.h. 

Permanente  Kunstausstellung, 

Verkauf  von  Gemälden  enter  moderner 
and  Älterer  Meister. 

Rad.  Bangel,  Kunsthandlung, 

1869! 

Terlag  G.  Birk  &  CoM  München. 

Soeben  erschien: 

Aug.  ülttlier, 

= i%rbeitcrs<Kr<tariatc = 
und  ArbeiterVersicherung  in 
==  (cntscbtMl  = 

184  S.,  broseb.  M.  3»—. 

Dnroh  alle  BneabsadluaiaB  and  Ketsartsurt 
lowle  direkt  TMS  Verlags  am  belieben.  _ 
sjasr*  Verlagsverzelchnia  umsonst  und  frei.  ~9G 


Paul  Letto  Verlag,  Berlin  W.  SO. 

Soeben  ist  erschienen: 
Roman  von 

Felix  Hollaender. 

Geb.  Mk.  4L—,  elegant  geb.  Mk.  5.—. 

Bin  amüsnotfn,  fs\rbenrelenes  und 
ho>h*t  wlrMnnarsirnlles  Kulturbild  aus  der 
dsBtscbcn  Reichshauptatadt  von  heute.  Der  Ver- 
fasser wird  mit  diesem  Werke  den  Leser  von  Anfang 
bla  xb  Eade  fesseln.  (Zeit,  Wien.) 


an  alle  mir  aufgegebene  Adressen 
versende  ich  meine  neuen  YerUgs- 
Froipekte.  je  jßjßjtjßjß  jß  je  j*  j» 


UEOBG  ni  LI  Verla«, 
MfSCHEX,  Könl«instr. 


Diesem  Hefte  liegen  Prospekte  folgender  Firmen  bei:  Literarische 
Anstalt,  Frankfurt  a.  M.,  Georg  Müller,  Verlag,  München, 
R.  Piper  &  Co.,  Verlag,  München,  Dietrich  Reimer,  Verlag, 
Berlin,  Schuster  &  Loeffler,  Verlag,  Berlin,  die  wir  der  gütigen 
Betchtung  unserer  Leser  angelegentlichst  empfehlen. 


eübbeutftfjc  Monatshefte 


Z>tx  3<ujre«preU  bctrAgt  ÜB.  15.—,  ber  Ouartaltyret*  9».  4.—,  ba* 
fcinjetljefl  fofret  3??.  1.50.  Abonnemente  unb  ©efteuungen  auf  Sinjrtyfftr 
werben  burd)  ade  ©ucrj«  unb  .Runjtyanblungen  bei  3n«  unb  ÄudlanbeÄ  eitt* 


3nffrtion8prei8:  Die  Seite  3R.  60.—,  bie  Ijalbe  ©ette  9B. 35—,  bie  »ierirl 
Seite  SW.  20.—,  bie  adjtef  ©eite  2».  10.—.  «Bei  breimaftger  Aufnahme  259/a 
Rabatt,  bei  fedjdmaliger  33  V/«,,  bei  jw&lfmaliger  50°/0.  33eilagegebüf)r  SR.  10. — 
pro  Saufenb.   ©rohere  Auftrage  nad)  befonberem  Übereinfommen. 


9ted)te  auf  ben  Sitfyatt  btefer  3«tfd)rift,  indbefonbere  ba*  be*  9?ad>> 
bruefö  unb  ber  töberfefcung  bleiben  yorbebalten. 

v.Hebaf  tionelle  Sufeubungen  (ohne  £injufugung  t>on  ^erfonen*  unb  Strafen* 
9?amen)  an  bie  „SRebaftion  ber  ©übbeutfdjen  SNonat$I)efte,  STOundjen."  fcei  ber 
gropen  Vdijahl  ber  an  und  gelangenben  STOanuffripte  muffen  mir  bitten,  nur 
beutlid)  gefdjriebeue  SWanuffripte  mit  breitem  Stanbe  ctnjufcnben  unb  SXütfporto 
beijulegen. 

©precfjjtunben  ber  SXebaftion:  SNiindjen,  Jtdniginfrrafle  103  III  (., 
©amdtag*  »on  3 — 5. 

3ffle  gef*aftltd)en  3ufdirtffcn  unb  ©enbungen,  fomic  Selb» 
fenbungen  an  ben  Verlag:  SRüncfjen,  Ädniginfrrafle  59. 


$)ie  für  baä  jroeife  Quartal  angefunbigte  93eröffentfid>un<j  ber 
ncueflcn  Arbeit  9Kay  Qctbfi  mußte  auf  einen  fpdteren  Seitpunft  »er? 
(tyoben  merben.   2)aä  britte  Quartal  eröffnen  n>ir  mit  ber  Srjd^lung 


£>te  33rautfal)rt  &e$  Damian  3aö$ 


gegengenommen. 


I 


ftüv  ftreimbe  wertvoller  geiriecjener  Citeratur 

9?cucrfcf)ciuunc\cn  be*  Verlag*  ©eorg  3ftüller 

3)iünd)en,  ^ömgmfrrafje  59 


bettffd>e  ©rama 
ber  ©egentoarf 

t>on  SKubolpf)  £otf>ar 

25  }Jog.  gr.  8°  mit  25  Äunftbcilag.  u.  über  130  größtenteils  gantfeit.  3Uuftrationen 
Umfcblagjeidjmmg  unb  Vignetten  DOt)  3^fef  Öötttw 
©e&.  9Kf.  10.—  geb.  12.50. 


Über  t>ic  aufjerorbentlid)  günfrige  "Slufnabmc,  bie  biefeä  prächtige 
l^ud)  gefunden  £at,  mögen  nacbftebenbe  i^ritifau^jüge  berichten: 

„Cfinc  anfpreebenbe  fleißige  Arbeit  in  tünftlcrifcb  auuuitigcr  Mm» 
rabinung."  Wtutt  QBiener  Tageblatt  t>.  18.  S)ej.  1905. 

„'jhiS  bctrcici)tlid>cm  Schafte  eigenen  QUiffcnS  unb  Könnens  fd>öpft 
ber  geipanbte  \Mntor  unt>  bcbcrrfd)t  ben  vetoff  meifterhaft." 

»amburger  9iacbrid>tcn,  22.  $ebr.  1905. 

„ffs  ift  ein  gute*  Q3ncb,  benn  es  bat  Öcbanfcn  unb  "Sttut  unb  meeft 
ber  anberen  (Sebanfcn  unb  auch  neuen  ^ut.  SKan  bat  vielleicht  bas  ©cfübl, 
mit  jeinanb  geftritten  au  b<*ben,  menn  man  ben  ^anb  tpeglegt,  aber  ber 
3R<um  mar  ein  ehrlicher  Ä'cd,  ein  ^rcunb.  Lothar  macht  feinen  t'efer  nicht 
Hein,  mie  cg  oft  gelehrte  ^erfaffer  tun,  er  nimmt  ihm  nicht  fein  Mraft- 
bemumfein,  er  mabrt  es."  Oicue  freie  treffe  Ißten 

am  (f  d>luft  einer  12n>alt1<|en  Strttif. 

„Q^er  ins  Theater  geht,  mirb  jvreube  an  biefem  33ueb  haben»  el 
frifct>t  Erinnerungen  auf  unb  maebt  alte  (finbriiefe  mieber  neu." 

30.  Qöiener  <S$rrablatt,  26.  3an.  1905. 

„T>er  prächtigen 'Olusftattung  bes  Tflcrfcs  muft  rühmenb  gebaut  merben. 
T'ic  luftigen  lateinifd>en  Oettern  unb  ber  moberne  ^3ucbfd)imut  cattlers, 
fornic  zahlreiche  treffliche  T>erträts  unb  v3^cncnbilber  beftimmen  Lothars 
3öcrt  für  ein  großes  ^ublifum,  bas  viel  Anregung  unb  angenehme  ^e» 
lebrung  aus  ihm  fduHn'eit  655? 

"  ©eutfebe  eiteraturjeitung  1905,  %r.  8. 


3luffefren  in  roeiteften  Greifen  erregt: 

m  geicfoen  be3 

?tl>J)ortemen  x>on  3folbe  $urj 

($e\).       5.—,  geb.  in  7,  Pergament  6.50 

„3folbe  BlSäl  ncuc*  ^uct)  »3|W  3cichen  bcs  6tcinbodg"  ^cigt  von 
einer  Oxcifc  55  OViftcs,  von  einer  inneren  v5elbftanbig!cit  unb  reinen  y>ormonic, 
bic  Qtxobt£u  ftauncu*wcrt  finb.  -  3d)  müfjtc  cnblo*  girieren,  um  eine  Dox' 
fteflung  von  biefer  cpcrf6nlici>fctt  unb  ihrem  93ueb  $u  geben. 

43cfe  ee,  h>er  es  irgenb  fatm! 

von  Äuuffer  in  bem  internationalen  Sftmft*  unb  Sbcrtteran^eiger.*1 

T>a$  ^ueb  bebeutet  eine  'ptylofopfcic,  ein  (9laubcn*bctcnntni«  vom 
Qafem  beä  93tcnfchcn,  feinen  ,V>ohen  unb  liefen,  feinen  ifcblcru  unb 
Sugeubcu,  feinen  3bcalcn  unb  feiner  ©egenmartsbetättgung.  jtür.yr  ober 
länger  gehalten,  fein  flifelicrt,  tlar  unb  febarf,  fübrt  un$  3folbc  tt'ur*  cm 
Vcben  POt  unb  bannt  ihre  ^htefpriicho  unb  Darlegungen  in  folgenbc  Maiutcl: 
$mgcmcinc*  vom  ??u'nfd>cnba|~cin,  -?iann  unb  ^eib,  "21  ug  ber  7flcll  bc* 
Acr^ene.  ^oni  Minbc,  (*thit  unb  ?\bmhmu*,  7*on  ber  Sprudle.  Hon  fficniiuv 
T>oefic,  tt'unft  unb  Mnnftlcr,  Unter  9Ptcnfchcn. 

w9iorbbcutfcbe  StBgemeine  3eitung",  18.  Januar  1905. 

„(£«f  ift  ein  tiefer  unb  gebilbeter  löcift,  ber  Jner  411  unä  rebet.  Clüef 
in  allem  ein  33ucb,  ba$  jeber  (Scbilbete  mit  3ntcrcfle  lefen  unb  bem  er 
mannigfache  Anregung  bauten  wirb,  fttpcifcllog  eine  ber  bebcufenbftcn 

\Mpborii?incnfomtulungen,  bic  je  von  jyvauen  gcfdjvieben  werben  finb." 

von  6tcm  in  ber  „^cutfdjcn  Welt  ■ 

„3ßo  mir  ben  inbaltrcid)en  ^anb  auffcblagcn,  ift  er  feffelub  unb  fein» 
finnig;  unerwartete  unb  ungewohnte  Schlaglichter  wirft  er  nach  ben  per- 
fduebenften  (Schieten.  -  deiche  unb  bauernbc  Anregung  bürftc  lebcrmann 
in  ber  eigenen,  cingehenben  £crrürc  ber  Sammlung  finben;  fie  ift  ein  33ucb, 
baä  man  nicht  einmal  burcblieft,  fonbern  flu  bem  man  wie  &u  einem  guten 
Tfrreunb  Aurüdfchrt."  „Frauenberuf.* 

„3)<tfi  febönc  33ucb  verbient  eine  au«füt>rlict)c  lÖurbigung.  Cf g  tann 
ben  s21phori6mcn  ber  Cgbncr--iifcbcnbacb  flur  <3citc  geftcllt  werben." 

„vBdnväbifcbc  Tagwacht*' 


bleiche  Slnerfennung  fanb  baä  9?üd)lcin  beä  befannten  3Rfin$net 

3oologert: 

?luguft  ^Mlfi),  2Ip$ori*mett 

tfel).  3K.  2.    ,  geb.  3R.  3.-  tjj 

tiefer  ift  einer  von  ben  feltcuen  belehrten,  bic  ihre  IBiffcnfcbaft  bahin 
geführt  bot,  baj?  jic  in  ber  33clt  ein  tf'unfnvert  crblidcn,  ba*  fic  verehren 
unb  genießen."  Beilage  jur  „ilUgcm.  3eitung",  gOWincben. 


(gteinboefe 


Soeben  erfetyieu: 

SHnton  fruchtet 

TOt  Bielen  "porträt*  unb  frjfftmileg 

geb.      5.—,  geb.  in  %  ^Pergament  9R:  7.— 

ffiit  feinem  hinten  ^nuefner  bat  l'ouig  ein  vunbeg,  fpredxnb 
ähnliches",  in  ber  fri>d)ft  umffainen  aber  nie  äufoerlid)  cffeftttoUen  03er» 
teilunq  von  i'icht  unb  vrdwtten  gan^  auggc^ciduieteg  (Sbarofterbilb 
gegeben.  T>aul  3??arfop  in  „Sübbeutfcbc  Sttonatäbefte",  1905. 

©erabe  über  bie  ^erjerfreuenben  (JtyaraftereigentümUchteiten 
^rurfner*  gibt  ba$  93ucty  üon  ?\nbolf  £ouig  ben  beften  Sluffcblufe 
unb  niemanb  feilte  bag  T$ud)  ungelefen  laffen,  ber  einmal  uon  ffiruefner 
ergriffen  war.  „Liener  allgemeine  3e«ung"  22/XII.  1904. 

 Qfin  l)od)t>erbienftlid)eg  ^ud),  eingegeben  von  lauterer  Eingabe 

an  ben  perfannteften  ber  ffieifter  beutfd)er  Sonwett,  uerfafct  in  voller 
OHiffegfduirfe  dftbetifd)en  •S'icfblicfg.  £ier  rebet  ein  berufener, 
ber  an  ftd)  erfabren,  baft  93rucfnet  nicfyt  ermeffen,  fonbem  nur  gefüllt 
werben  fanu,  betn  bafcer  &unäcbft  Qm  Äerjen  liegt,  bie  Eigenart  be« 
9?ienfc^en  ^ruefner  bem  £cfer  aufjubcefen  .  .  .  pflöge  bag  Q&erf, 
bag  bag  y>er&  gegeben  unb  ffrenge  QiMffenfcbaftlidifeit  geprägt  bat, 
ccgen  ftiften  unb  'Dcnfenbe  aneifern,  fürbertun  ©rofteg  ju  tyeqcn,  fo 
lange  eg  unter  ung  weilt,  Eigenartigem  ijingebenb  »olleg  Gügleben 
\u  geftatten,  n>o  cg  ung  begegnet. 

CliKun't  oviiciicb  in  ber    :.\i.Mf    1905,  &eft  13. 

Ct\ä%t4-/\tt^ä4\i\i*^  <3"  offenem  «Srtefmntolafl  ait 
-Ot]l^UjU;vlIl      Drucffflcbe  für  3  "Pffl.  julSffi«) 

>:iu*  bero  Berlage  »on  (SeOtg  Füller  in  ^Ütldjen,  Äöniginftr.  59 

beftetle  id)  hiermit 

^BL.....  Crempl.  £otf>ar,  §)rama,  gefc  3R.  10.  - 

 -        m         —    m    —     geb.  3W.  12.50 

KX.>  *        *  Äurj,  ßteinboef,  geb.  <3W.  5.— 

Eä»  -     m         —    m    —      9eb.  SR.  6.50 

  0  Paulp,  $lp£ori«men,  geb.  9R.  2.— 

jt.^   „  —     ^     -      geb.  SR.  3.— 

 „        „  Von  ig,  %rton  fruchtet,  geb.  SR  5.— 

fcH- —   »         —         »         —      geb.  SR.  7.— 

„  Qtorim,  ^unber^orn,  geb.  SR.  4.— 

Kl:«.  .....    „  3)eutfchcg  ^aUabenbud^,  geb.  SR.  5.— 

i  ?;i(t>t0e)pUit((J)te0  l»ur<t>ftrci*en) 


ttenauc  .loreffe: 


3u>ei  beutfd>e  $au*f>üd)ev 

ffl)rt  gurc  bcutfdjen  SKeifter 

oon  Bürger  bi«f  t'iliencron,  mit  einer  Einleitung 

berauägegeben  \jon  TßUfyelm  t>on  3d}o($. 

Qrin  ffarfer  33anb  uon  650  Seiten  gebunben  <3Jl.  5.—. 

2lrnim  unb  Brentano 

3n  einer  s2lu6n>a()(  neu  fjerauägegeben  von  ^(Utl  Crmft. 
ßn  ftarfer  'öanb  t>.  600  6eit.  in  präebt.  Qnnb.  4.—. 

„ftcrbinanb  (#regori,  ber  befannte  Joofburafcbau» 
fpicler,  febreibt  über  beibc  Bücher  am  £ebluffc  einer  proben 
begeifterten  3*cfprt$ung  im  „Holfeerjicbcr": 

QSJcr  alfo  K2lrnim  unb  Brentano«  TJoltebucb  niebt  bat,  ber 
laufe  e*  fieb  jetjt  au$  bem  Berlage  von  (öeorg  Füller  in  München. 
Orr  Unrb        nicht   nnbeglüett  trieber  um  ber  .SSanb  legen. 

(jin  entyttetenber  Crinbanb  fcbliefit  bic  fbftlicben  ungewollten 

Q?erfe  ein. 

Crbenfo  beutfeb  mie  „TVe  K'naben  Wunberborn"  ift  ^inlbelm 
von  v3d)olacn«  3}eutfd>e*  ^aüabenbud;.  ^frenbc  unb  ^c« 
a,eiftcrung  obne  Cfnbc,  wenn  man  in  biefen  reichlich  600  leiten 

blättert. 

>Sunbertfi'mfaig  3abve  bidnerifeber  Kultur  liegen  in  biefem 
73anbe  unn  (Greifen  ba : 

©reift  ju,  tt>enn  if>r  ©eutfe^e  feit)! 


$lüc  in  biefem  Q3er5cid;ni«  genannten  3Berte  finb  in  allen 
befferen  ^ucbbanblungeit  vorrätig  ober  $u  beziehen  bureb 

©eotg  9JZüller,  Verlag, 

'Sftündjen,  ft'ömghiftraßc  59. 


Atrrcfi  &  3<tmfcn,  QJ.  tu.  b.  R.f  SMttfnl'crg. 


tteue  Äücfcet. 

«Bei  ber  iHebaftion  ber  SübbeutfaVn  3ttonatSbefte  finb  folgenbe  «Büdjer  eingelaufen : 

6ojialpolitiF  unb  poltrtP. 

Die  giottenfrage.    »on  Sri  d>  92  e  üb  au*.    (59  Seiten.)   Ceipjig,  gelir  Dtetrid). 
ÖfterreidjS  «Bebränger.   «Ben  SKubolf  »rba.    (639  Seiten.)   ^rag,  Selbftoerlag. 
Der  Sßeg  »um  &euifd>:öftemidH'fd)en  3olloerein.   »on  3 c f c f  $erger.    (29  Seiten.) 

3Ründ)en,  3.  a  CebmannS  Verlag. 
Der  SRarionalitäten»   mit  »erfaffungSfonflift  in  Dflerreidj.    »on  SHubolf  »rba. 

(292  Seiten.)   ^Jrag,  Selbftoerlag. 
Jricbricb,  Naumann.  »on heinrid)  SRet)er*«Beufeo.  (Xu.  19t  Seiten.)  ©öttingen, 

»anbenboecf  &  9tupred>t. 
£anfcbud)  ber  ©irtfdjaftSfunbe  DeutfdjlanbS.    herausgegeben  im  Huftrage  beS  beutfdjen 

»erbanbeS  für  baS  faufmänmfdje  Unterrid>tSroefen.   »ierter  «Banb.   (7 18  Seiten.) 

?eip}ig,  Drucf  unb  »erlag  »on  «B.  @.  Seubner. 
Die  hauptinbuftrien  DeutfdjlanbS.  herausgegeben  im  Auftrage  beS  beutfdjen  »erbanbeS 

für  bae  faufmännifdje  UnterricfytSwefen.   Dritter  «Banb.   (1047  Seiten.)  Ceip|ig, 

Drurf  unb  »erlag  oon  «8.  ®.  Seubner. 

&cUgtonegef<f>td>te. 

3obn  henro  ffarbtnal  Dlemman.    »on  (Jbarlotte  Cabp  SB lenn erraffet.  (272 

Seilen.)   «Berlin,  »erlag  oon  ©ebriiber  $aetel. 
Der  3efutriSmuS.    »on  flatus  (Dr.  »ictor  Dlaumann).  (IX  u.  591  Seiten.)  Regent« 

bürg,  »erlagSanftalt  oorm.  @.  3.  SOTanj,  «Bud)*  unb  ftunftbrutferei  X«®.,  STOündjen* 

SHegenSburg. 

«Paulu*.  Der  üftenfcb,  unb  fein  tfflerf:  Die  Anfänge  beS  llbriftentnmS,  ber  ftirdje  unb 
beS  Dogma*.  »on  heiimdj  SBetnel.  (316  Seiten.)  Bübingen,  »erlag 
3.  <£.  «B.  SD?obr  (^aul  Siebecf). 

pi>tlofopJ>ie. 

(fin  Kroger,  ein  Sobn  ber  Sdjöpfung.  »on  Hbe-müberf a.  (130  Seiten.)  £eipjig, 

»erlag  oon  $uliuS  ©erner. 
3Rebitationen.  »on  h«9°  3Rar  cuS.  (220  Seiten.)  «Berlin,  »erlag  oon  @.  Ebering. 
Stbif  als  Äulturpbüofopbte.    »on  ^aul  «Bergemann.  (632  Seiten.)  tfeipjig,  »erlog 

von  §beobor  hofmann. 
92ie$fd)eS  i'ebre  in  ibren  ©runbbegriffen.  »on  OScar  Gtroalb.  (141  Seiten.)  «Berlin, 

Srnjt  hofmann  &  ßo. 
3«"  3eid)en  beS  SteinbocfS.   *XpboriSmen  oon  3folbe  Sturj.    (XVI  u.  287  Seiten.) 

3Jtönd)en  unb  Ceipjig.   «Bei  ©eorg  SDiütter. 
ffieltroefen  unb  iffiabrbeitroitle.    »on  hermann  ©ottfdjalf.    (VIII  u.  464  Seiten.) 

Stuttgart,  »erlag  oon  Srrecfer  &  Schwober. 

Philologie  unt)  päfcagogiP, 

fflie  benft  baS  »olf  über  bie  Sprache?  »cn  SBeife^olle.  (MO  Seiten.)  Ceipjig- 

«Berlin,  «8.  @.  Seubner. 

2Do  bleibt  bie  Schulreform?  »on  Dr.  3tbentuS.  (l56Seiten.)  l'etpjig,  ftelir  Dietrid). 

«Silber  auS  bem  Jttnberleben  beS  «peftalojji.grbbel.haiifce  in  «Berlin.  h«mburg.©ref  borftel, 

®utenberg.»erlag. 

I 


Digitized  by  Google 


fragen  fcer  grauenbilfcung.   «on  2Bilb-  Clingen.   (108  Letten.)   Ceipjig  mit  Berlin, 

Drutf  unfc  ©erlag  »on  ».  @.  Seubner. 
Die  förperlidje  3U(bt,9un!i  bei       Äinfcererjiebung  tu  ©efdjtdjte  unfc  »eurteilung.  «on 

Dr.  D.  SSiefer.    (196  Seiten.)    Berlin  W  15,  «erlag  oon  QObert  ffobler. 

(Befaßte. 

©efdjicbte  fcer  fceutfdjen  Äultur.  «on  Dr.  ©eorg  Steinbaufen.  (Xu.  717  ©eilen.) 
eetpjig  unfc  SBien,  »ibliograpbiftr/e*  3nftfoit. 

3tuttf*. 

Unfer  S<b»»arii»alfc*»auernbau«.    «on  Dr.  SRa*  gifdjer.    (38  Seiten.)  ftretburg 

i.  »r.,  «erlag  »on  ©pener  &  Äaerner. 
»eetbooen  im  eigenen  2öort.    «on  ftriefcrid)  flertf.    (213  Seiten.)    »erlin  unfc 

l'eip}ig,  Sd)ufter  &  CoefFler. 

Literatur. 

"Xfcalbert  Stifter.    Sein  i'eben  unfc  feine  SÖerfe.    «on  'Xloid  SKaimunfc  £ein. 

(XVI  u.  698  Seiten.)    $rag,  3m  Selbfroerlag  fceo"  «ereine"  für  ©efcrjidjte  fcer 

Deutzen  in  »öbmen. 
«on  fcen  altefren  Drurfen  fcer  Dramen  Sbafefpeared.   «on  SRobert^relf.    (IV  u. 

Ut  Seiten.)   fripjig,  «erlag  ton  g.  TL.  »erger. 
«Peter  SRofegger.  (£in  ßbarafterbtlfc  »on  Sbeofcor  Stappftrin.  (XV  u.  331  Seiten.) 

Stuttgart,  Drucf  unfc  «erlag  »on  ©reiner  &  Pfeiffer, 
©oetbe*  Cebendanfdjauung  in  ibrer  gefd)id)tlid)en  @ntt»icflung  ton  ßbritfopb  Sdjrentpf 

Grfter  Seil:  Der  junge  ©oetbe.   (VIII  u.  196  Seiten.)  Stuttgart,  $r.  Jfromanirf 

«erlag  ((5.  £auff). 

©oetbe.    «on  SJiar  Die|.    (ISO  Seiten.)    Stuttgart,  gr.  grommannd  «erlag 
«J.  £auff.)  * 

frriefcridj   Stiegel    gragmeute.     •Äudgemablt   unfc    berau^egeben   »on   griefcricfc  \ 
»on  fcer  Ceoen.   mt  Vortrat.    (ISO  Seiten.)   $ena  imfc  £eip|ig,  «erlegt  bei  N 
Sugen  Diefcericbä. 

©ottfriefc  #erfcer  3been.    jinammnuKt^Ht         griefcrieb  »on  fcer  Ceoen.  30ttt 
Porträt.    (XX  u.  230  Seiten.)   3ena  unfc  ?etp|ig,  «erlegt  bei  Sugen  Diefcerictj*. 

3iigettt)f<|>nftett. 

£ocfd)en»D6cfd)en.  «on  Cotte  Stile,  »ilfcer  oon  ^aul  »rocfmüller.  (12  »latter.) 

«erlag  fcer  Citerarifcben  3(nftalt  flutten  &  Coening  in  granffurt  a.  3J?. 
SRaturftufcten.  gur  fcie  $u$ent  oon  5f.  Äraepelin.  (109  Seiten.)  frtpn'g  unfc  »erlin, 

Drucf  unfc  «erlag  oon  SB.  ©.  Seubner. 
Der  fceutfer/e  3""3l'«9-   herausgegeben  oom  Deutfcr>en  «erein  für  tae  gortbilfcuna,*« 

toefen.  IV.  »anfc  (192  Seiten).  Cetpjig  unfc  »erlin,  «erlag  »on  ».  ©.  Seubnrr. 
Deutfd)e  ©6ttergefd)id)te.    Der  $ugenfc  erjablt  oon  d.  gald).    (46  Seiten.)  frtpjig 

unfc  »erlin,  Drucf  unfc  «erlag  »on  ».  ©.  Seubner. 
Sölfungen  unfc  Stiftungen.   Der  >sinit  erjablt  »on  (S.  gald>.  (40  Seiten.)  l'etpjia,, 

Drucf  unfc  «erlag  »on  ».  ©.  Seubner. 
•©einrieb  Äecf,  Deutfdje  £elfcenfagen.    3*m\U  eoÜtfanfcig  umgearbeitete  Auflage  »on 

Dr.  »runo  »uffe.   3»etter  »anfc:  Dtetricb  »on  »em.   (VI  unfc  306  Seiten.) 

Cetpjig,  Drucf  unfc  «erlag  »on  ».  ©.  Seubner. 
Unter  fcen  Goroafco*.   «on  3(lfrefc  gunfe.    (VII  unfc  285  Seiten.)   tfeipjig  unfc 

»erlin,  Drucf  unfc  «erlag  oon  ».  ©.  Seubner. 

II 


Digitized  by  Google 


«elletrifHF. 

Sdjummerftunbe.    ©on  Sari  Söble.    (251  Seiten.)    Berlin,  53.  58fN  ©erlog. 
3uon  ©illegal,  ©on  SDlorifc  @olbfd>mibt.   (143  Seiten.)  granffurt  a.  SD?.,  3».  ©olb« 
fchniittf.  ©erlag. 

T*it  Sübne.  Sragöbie  in  brei  Xifjügen  ©on  £ugo  goral.  (56  Seilen.)  ffiien,  Selbftoerlag. 
3n  (hflen  9?äd)ten.   ©on  Äarl  £einrid)  SDfaurer.  (211  Seiten.)  Tfltenburg  ©.«X, 

Sbeober  Unger  ©erlag. 
So«  3d>«(£oangelium.    ©on  griebrid)  Robert  STOefferfdjmibt.    (56  Seiten.) 

£re$ben*Blafenng,  $ofoerlag  SR.  ©on  ©rumbforo. 
gente©"  SRelufinac.  ©on     S.  Änobt.  Witt  filtern  ©on  @.  Äampmann.  (76  Seiten.) 

Ottenburg,  S.*X,  Stepban  ©etbel  ©erlag. 
®elfenfd)atten  unb  #obenglanj.  ©on  ©ottfrieb  Sdjioab.  (102  Seiten.)  Xigäburg, 

©erlag  ©on  Campart  &  So. 
Feuertaufe,    ©on  Smil  Srtl.    (344  Seiten.)    Ceipjig,  ©erlag  ton  C. 
£a*  goltene  Jtegelfpiel.    ©on  SHufcolf  ©reinj.    (188  Seiten.)    Üeipiig,  ©erlag 

©on  €.  Staarfmann. 

äcrimoelieber.   ©on  £einrtd>  ©ierorbt.    (151  Seiten.)  £eibelberg,  Sari  Sinter* 

Unioerfitätdbudjbanblung. 
XiS  meiner  Jöalberfe,  ©ebicfjte  ©on  Äarl  Srnft  Änobt,  mit  3tid)i\un$er\  oon 

©.  Äampmann.    (202  Seiten.)   Wtenburg,  S.*X,  Stepban  ©eibel  ©erlag. 
SWaldja  unb  Sborilt.    ©on  $ofepbine  Steffel  unb  Qdberta  ©.  grepborf. 

(XII  unb  135  Seiten).    Strasburg  i.  S.,  ©erlag  ©on  3©fef  Singer. 
«Wafuccio.    Forellen.  I.    3um  crflenmal  übertragen  ©on  Dr.  $aul  Safolowäfi. 

(166  Seiten.)   Ottenburg  S.«X,  Speobor  Unger  ©erlag, 
lieber  eincä  'Arbeiter*,    ©on  Äarl  ©eil  an  b.    SWit  einem  ©orroort  »on  S.  Äleüt. 

(142  Seiten.)    Stuttgart,  ©erlag  ©on  Strerfer  &  Sdjrober. 
lieber  unb  ©efänge  ©on  ber  3far.    ©on  #einrid)  Baumgartner.    (88  Seiten.) 

Berlin,  $ugo  Sdjilbberger,  ©erlag. 
Sin  Sebnen.  ©on  Sbarlot  Straffer.  Bud)fd)mucf  ©on  .£>anno  Bap.  (150  Seiten.) 

Bern,  X  granefe  ©erlag. 
Sftutter  unb  $od)ter.    SRoman  oon  Termine  ©illinger.    (221  Seiten.)  Stuttgart, 

©erlag  oon  Qffcolf  Bonj  &  So. 
2Bolfenfd)atten.   SWeue  lieber  unb  Sonette  oon  Sbuarb  $  au  lud.   (158  Seiten.) 

Stuttgart,  QCfcolf  Bonj  &  So. 
SÜ>er  Ärcaterfteig.    SHoman  aue"  bem  .§od)gebirg  oon  Tinton  greiberr  »on  Verfall. 

3flufrriert  oon  £ugo  Sngl.  (433  Seiten.)  Stuttgart,  ©erlag  oon  TCboff  Bonj  &  So. 
i'erbeer  unb  3J?orte.   Nerdlen  oon  Srnft  Scfftein.  (232  Seiten.)  Stuttgart,  ©erlag 

oon  Qlbolf  Bonj  &  So. 
Suribor  ber  Unglürflicpe.    Srjablung  oon  Ctto  £  auf  er.    (200  Seiten.)  Stuttgart, 

©erlag  oon  !X6olf  Bonj  &  So. 
©annejapfe  ue  'em  Sd)>©arji©alb.  Cufabigi  (Be&tdytlt  oon  Qluguft  ©antber.  (140  Seiten.) 

Stuttgart,  ©erlag  oon  'Äbolf  Bonj  &  So. 
3(rme  Seelen.  @efd)id)ten  unb  Sdmurrcn  oon  g.  o.  Oftint.  (244  Seiten.)  Stuttgart, 

©erlag  oon  3bolf  Bon)  &  So. 
Sonne  |>omere\    Weitere  gabrten  burd)  ©rtedjenlanb  unb  Sijtlten  1902—1904  oon 

Cubroig  £eoefi.   (428  Seiten.)   Stuttgart,  ©erlag  oon  TTfcolf  Bonj  &  So. 
„ffienn  e*  rote  SRofen  fdjneit."   ©ebidjte  oon  ^)ebba  Sauer.    2Wit  Bilbem  oon 

Slidjarb  5efd>ner.    (60  Seiten.)   ^rag,  ©erlag  S.  BeOmann. 
Bergbreoier.    Berglicber  aui  $irol.    herausgegeben  oon  ^rtbur  oon  SDallpad). 

(XI  unb  144  Seiten.)   3nn*brucf,  X  Sblinger*  ©erlag. 

III 


Digitized  by  Google 


Die  #eitnatlofen.    (Sin  neue*  £pod  von  ^ai&)<tli  (©eorg  2Beicf).    (155  ©etten.) 

©tra§biirg,  ftriebricr/  ©ufl,  »erlag*bud>banblung. 
grauen.  Sttoeetlen  oon  £elene  Gbriftaller.  (119  (Seiten.)  3ugenbeim  a.  b.  fcergfrra§e, 

©ueoia«93erlag. 

gltta.    93on  SWabel  So  Hin*  unb  .    Hui  bem  Sngltfdjen  überfe$t  oon  SWit* 

gliebern  ber  Theosophical  Society.  (VÜI  unb  350  »Seiten.)  3"9"l^f»,n 
o.  b.  SBergfrrofje,  ©ueöia«93erlag. 

\?crmtfd>teu. 

Die  QBerbanblungen  be*  fünfjebnten  eoangelifd)»fojialen  Äongreffe*.    (186  ©etten.) 

©Ottings  SBanbenboerf  &  SRupredfot. 
@d)erj  unb  Srnft  in  ber  9ttatbetnam\   93on  Dr.  SB.  Qtbrend.  (522  ©eiten.)  Ceipsig, 

93er(ag  oon  SB.  ©.  Seubner. 
(Sin  flciner  ffulturfampf.  «Bon  (S.  ©.  (Sbriftaller.  (VIII  unb  59  Seiten.)  3ugenbetm 

o.  b.  Söergftrafje,  Sueoia-33erlag. 
Ttntiferualidniud  unb  5ttrd>e.   Q3on  £.  @.  ßbriftaller.    (16  ©eiten.)  Sugenbetm 

a.  b.  SÖeraftrafie,  ©ueoia'Uerlaa. 
2Rene  Sefel.  (Sine  Strofprebigt  on  bie  flirre.  93on  @.  ©.  (Sbrtftaller.  (26  ©etten.) 

3ugenbctm  a.  b.  Söergftrafje,  ©ueota^crlag. 


QBei^nad)tcn  1904  erfdjien  bei 
©COrg  ^üUcr,  Verlag,  OTütt^cn,  £öniginftra&e  59 

3folbe  ^UtJ 

3n  feinftcr  ^ugftattung  o  2  farbigem  3)rutf 
geb.       5.—,  in  V,  Pergament  geb.  6.50 

SluS  ben  ja&Ireid)en  begeifterten  ^efpredjungen  mögen  biet  nur  einige 
wenige  <plat>  ftnben: 

ift  ein  tiefer  unb  gebilbeter  ©eift,  ber  yter  ju  und  rebet.  SlUe* 
in  altem  em  93ucb,  ba$  jeber  ©ebilbete  mit  3ntereffe  tefen  unb  bem  er 
mannigfache  Anregung  banfen  wirb,  jWcifclloö  eine  der  luÖcutcitDÜctt 
ftMoriamenfammlunflcn,  Die  je  »on  Statten  ßcfdjricben  tnoroen 
iMfe*«  SR.  9*.  t>on  6tern  in  ber  „SJeutfcben  Söelt". 

„<2Bo  mir  ben  m^altreicben  93anb  auffd)lagen,  ift  er  feffetnb  unb 
fetnjtnnig;  unerwartete  unb  ungewohnte  ©d)laglicbter  wirft  er  nacb  ben 
t>erfd)iebenften  Oebieten.  —  9*eid)e  unb  bauembe  Slnregung  bürfte  jeber« 
mann  in  ber  eigenen,  etnge&enben  Ceftüre  ber  Sammlung  ftnben;  fte  ift  ein 
Q3ucr;,  ba$  man  nidjt  einmal  burcblteft,  fonbern  §«  petn  man  wie  ju 
einem  gnien  ftrrenn*  lurürffdjrt."  „Frauenberuf." 

3)a$  fdjbne  33ucb  oerbient  eine  ausführlichere  3öürbigung.  <£ $  tarnt 
ben  Slp&ortemen  ber  (£bner-(£fcbenbacb  jur  Seite  geftellt  werben." 

„6cbwäbifd)e  $agwad>t." 

IV 


Seebad  Misdroy 

Dterraschend  schone  Lage  am  Ostseestrande, 
=  umschlossen  von  Hochwald  und  Bergen.  = 

Vorzügliche  Einrichtungen  für  Kur 
und  Unterhaltung.  Sandstrand  mit 
kräftigem  Wellenschlag.  Kühles 
Sommerklima.  Meilenweite  staub- 
freie Strand-  und  Waldpromenaden. 

See-,  Sol-,  Moor-,  kohlensaure 
und  andere  Bflder;  Sonnenbad. 

Kurkonzerte  täglich,  Reunions, 
Kinderfeste  u.  s.  w.,  Tennisplätze, 
Radfahrwege,  Seefahrten.  Vornehm- 
behaglicher  Aufenthalt  für  Familien. 
Schnellzüge  4  mal  täglich  von  Berlin 
über  Stettin  und  über  Ducherow 

  in  gut  4  Std.   

lilustr.  Führer  durch  die  Badedirektion. 


WeiMlDog  8  Weinrestaurant 

Morol-taii! 

Klenzestrasse  56 

(Eingang  Westermühlstrasse). 

Steine  Schoppen- 
Flaschenweine. 

=  Für  Private  = 

billige  und  gute  Bezugsquelle. 

Versand  von  5  Flaschen  ab  frei  ins  Haus. 

Champagner 

Reederei*  4:  Cie.,Longevtlle. 

Willi.  Olsciiewskl. 


Verlag  G.  Birk  &  Co.,  Mflnehen. 

Soeben  erschien: 

Aug;.  Müller, 

= Arbeiter  Sekretariate = 
and  flrbeitenlersicuernng  in 
=  Deutschland.  = 


184  S.,  brosch.  M.  3. 
Dnroh  alle  Bool 


VerleKsvencichnis  umsonst  und  frei. 


Gemäldesoal  in  Frankfurt  b.h. 

Permanente  Kunstausstellung. 

Verkiuf  von  tiemttlden  e mter  moderner 
nnd  älterer  Mi  ist«  r. 

Rud.  fiangel,  Kunsthandlung,  gg: 


GEORG  MÜLLER,  VERLAG,  MÜNCHEN. 

SORBEN  ERSCHIEN: 

GEORG  FUCHS 
TRAGÖDIEN 

MANFRED-HYPERION 

geh.  M.  2.50,  geb.  M.  3.50. 

TILL  EULENSPIEGEL 

KOMÖDIE  IN  5  AUFZÜGEN 
Umschlagzeichnung  von  BRUNO  PAUL 
geh.  M.  2. — ,  geb.  M.  3. — . 

Auf  den  dem  Hefte  bei- 
liegenden Prospekt  von 

Georg  Miller, 

München,  KOniginstrasse  59 

erlauben  wir  uns  unsere  Leser 
ganz  besonders  aufmerksam 
zu  machen. 


Digitized  by  Google 


DIE  PROPYLÄEN 


Cti*njri>*  b*U»tri|tfi<t*  Dalötrod>fiiid?ti't  -  f *ti»tlf[trr:  Ceililft»  £n.jfls  —  firraujjf jtbrn 
Tut  thrr  :il>oniifntfn  POti  t>rr  „'.mind?™«  .^fituttj"  -  «rfdffinl  ]tbtn  Dwnfla^  ümo  ^rfita^. 
Pru.f  uiiö  Dtrtag  br$  inutvtynrr  SttlUN^MircIdg,  ©.  tu.  b.  Ii.  üfjujsptfis  brt  _2nün.i>rnrr 
"rtnitt^"  mi»  „propiMrrr  :  in  ntriiiiyn  Hüft  in  &rn  DorftiSöt*«  Ulf  l  95  pirrtrljdijdid}.  65  pfg. 
monailidj;  tuet  bj»  ^o'\  irior.atit*  ffl  fjfj,  pkr»l;4lpfid|  IUP.  2-10  (cJjne  SuiteB^rbaijt). 


I  ° 

I  SS 
oo 


C  T3 

et  a 


tfl 
3 

a  < 

ü  e 

C  "u 
—  J3 

u  13 

■8  .1 


s  i 

o-  o 

*>  ~! 

•  —  u 

<U  * 

u  £ 

CA  Ö 

.0/0  U 

's'  s 

2  o 

OQ  .5 


QU  -Ii 

C  -1 

71  0 

BT  o 

CL  W 

°  2, 
o 

•*  c 
n  a 

o  ;y 

-  n 
o  er 

»  z 

OQ 

o 

_  CA 

3  » 
F  & 

N 

X  2. 
S 

5  I 
2.  9 

n  — 

B  O 
-  CA 


II 


1 


Demokratie 

und  Kaisertum 


Cln  potttisdKJ  Uhrmid)  für  nlr  grblldrtf  Juurnd  aller 
Standr  und  Fanrlrn  non  D.  Trlrdiid)  Raiiaain    •  • 

Jfdrm  roiitiner  unrniörhriid)-  Don  der  gri<imtrn 
druis&rn  und  ausUnüisdirn  FrrlTf  glamrnd  beurteilt. 
Bishr rigrr  nojas  ra.  Mfoo  Cremplare.  ttrgam  gebunden 
2  ulk.  2u  tirzlebrn  durd)  lede  DiKfchandlung  odtr  untrr 
üauu  auf  diese  Anzeige  dlrrKi  oom 

Buchverlag  d«r  „hilfe"  Bcrlin-Schöncberg. 


Schneidern  Kunstsalon 


FRANKFURT  am  main 

ROSSMARKT  23  (AM  GUTENBERGDENKMAL) 


STÄNDIGE  AUSSTELLUNG 


VERKAUF  VON 


KUNSTWERKEN  ERSTEN  RANGES 


=  VERTRETEN  SIND:  ===== 

BÖCKLIN  —  BURGER  —  BURNITZ  f  — 

LENBACH  —  GABILLAX  —  J.  G.  MOHR  — 

F.  ERNST  MORGENSTERN  —  HANS  THOMA 

—   L.  V.  ZUMBUSCH   —  ZÜGEL  u.  a.  m. 

in 


Digitized  by  Google 


PIE  MUSIK 

Halbmonatsschrift  mit  Bildern  und  Noten 
Herausgeber:  Kapellm.  Bernh.  Schuster 

Soeben  erschien  das 

Sonderheft:  AMERIKA 

=====  Ans  dem  Inhalt:  ===== 

Felix  Weingartner :  Amerika.    Eine  zwanglose  Plauderei 
Henry  T.  Finck:       Bedeutende  amerikanische  Komponisten 
Arthur  Laser:  Musikleben  in  Amerika 

Dr.  Martin  Darkow:  Stephen  C.  Fosterund  das  amerikanische  Volkslied 
Dazu  10  Porträts  mit  4  Muslkbeilag-en 
Umfang:  100  Seiten    *    Einzelpreis:  1  Mark 

Ende  Mai  erscheint  das 

Münstlerfestheft  für  Graz 

==  Ans  dem  Inhalt:  == 

Dr.  Ernst  Decsey:      Graz  als  Musikstadt 

Dr.  Paul  Marsop:      Die  soziale  Lage  der  Orchestermusiker 

Carl  Fr.  Glasenapp:  Richard  Wagner  als  lyrischer  Dichter 

Die  Analysen  der  auf  dem  Programm  siehenden  Werke 

von:  Liszt,  Max  Schillings,  Willi.  Kienzl,  Hans  Piitzner, 
Max  Reger,  E.  Jaques-Dalcroze,  Ernst  1  Joe  he,  Otto  Naumann, 
Guido  Peters,  Julius  Weismann,  Paul  Ertel  u.  a.,  sowie 

die  Porträts  der  Komponisten  und  ausführenden  Künstler,  und 
eine  Musikbeilage  aus  „Walhall  in  Not*  von  Otto  Neitzel 

Umfang:  100  Seiten    *    Einzelpreis:  1  Mark 

Verlag  Schuster  &  Loeffler,  Berlin  SW.  II. 

IV 


DigitizedjDy.f^ygdf 


3m  ©erlag  öon  3i)0lf  ßon}  &  Comp,  ttt  Stuttgart  finb 
erfdjienen  unb  burd)  alle  83ud$anMungen  311  bcjie^en: 

Surf  StiefoS  SScrfc. 

Bialvhtoit^tmtgen. 

WtlV*  mVfVSUU  3feue  ©ebidjte  in  oberbaberiföer  3Runbart.  13.$luflage. 
SUuftricrt  Don  $ugo  (£ngl.  ©rofc  Dftaö.  ffart.  3tt. 3.—,  eieg.  geb.  3». 4.— 

^afcf«  a  SdinBtb!?  SRcuc  ©ebic^tc  in  oberbaö,erifdjer3Hunbart.  11.  Auflage. 
3ttuftriertöon§ugo@ngl.  OJrofe  Dftaö.  #art.  2«.  3.—  eleg.  geb. 3tf. 4.— 

Mm  SltlttUlilKItfc'«  SHeue  ©ebicffte  in  oberbatjerifdjer  3Hunbart.  8.  Auflage. 
3auftrtertöon$ugo©ngf.  ©ro&Dftaö.  Äart.  3tt.  3.— ,  clcg. geb. 3K.4.— 

&  ^Odliett  in  fci*  fcrg*.  SHdjtungen  in  oberbaö,erifc6er  3Hunbart. 
mit  25  ©ilbern  in  £id)tbrucf  öon  §ugo  tfa  uff  mann.  3.  Auflage.  ©rofe 
Dftaö.   (Heg.  geb.  mit  ©olbfänitt  3N.  8.50. 

Jlt  &Bt  SommBrfcipCft*»  ©ebifye  in  oberbat>eriföer  3Hunbart.  3Hit 
Jöilbern  in  fiicrjtbrutf  öon  $ugo  Äauffmann.  2.  Auflage,  ©rofi  Dftaö. 
(Sieg.  geb.  mit  ©olbfänitt  3E.  8.50. 

fytifitxAfät  $tdjümgen\ 

5üxfj(atlt»0liBt»er.   II.  Auflage,   ©rofe  Dftaö.   (Heg.  geb.  3tf.  5.~ 

4 tt^tolb0lfe>ec.  6.  Sluffoge.  ©rofc  Dftaö.  (Steg.  geb.  3H.  5.— 

WaxibZXltXt .  ©in  ßieberbudj.  5.  Auflage.  8°.  ©eb.  mit  ©olbjd)nitt  3».  4.— 

(Bin  KPtnter-JößlL  3Kit  bem  Porträt  bcS  ©erfaffer«.  35.  Auflage.  8°. 
@eb.  mit  ©olbfd)nitt  üfl.  4.— 

Profafr^rtfttn. 

fiulÜirblltlBr  au«  Bajjew.  2.  Auftage.  @ro&  Dftaö.  ©e§.  3K.  4.80, 
cteg.  geb.  3R.  6.— 

&U0  5rembB  mtfc  $ gtmat  ©ermiidjte  Auffäfce.  2.  Auftage,  ©rofe 
Dftaö.   ®e$.  3».  5.40,  cteg.  geb.  3K.  6.80. 

^Urrft  Krieg  |Ultt  Jrofcett.  ©timmungäbitber  au8  ben  Sauren  1870 
unb  1871.   2.  Auflage,   ©rofe  Dftaö.   ©e$.  3».  4.— ,  efeg.  geb.  3K.  5.— 

Bafut-  unfc  Ttbmabiibw  aus  ton  Äljren.  2.  Auftage.  ©ro& 

Dftaö.   ©ef).  SR.  5.40,  clcg.  geb.  S».  6.80. 

&eij*&in>*r  au*  ter^an^cn*!:  Jett  ©rofe  Dftaö.  ©leg.  geb.  3R.  2.— 


^PrEßCt  ÜM  Äarf  ©tieler  ber  ba tyerifdje  ^od)tanb$bid)ter.  3ttit  einem 
©itbniä  beä  $>uf)ter$,  einer  öibliograöljie  fetuer  ©djriften,  foloic  einigen 
bisher  ungebrueften  ©ebid)ten  unb  ©riefen  Statt  ©tielerS.  Dftaö.  ©ef). 
3)?.  2.—,  efeg.  geb.  3)?.  3.— 


<£tne  mobertte  Dramaturgie 


Prämatur  gif  d)e  93lätfer 

Sluffä^e  unb  Gtubien  au$  bem  ©ebief  e  ber  prafttföen  Dramaturgie, 
ber  9*egiehmft  unb  $£eatergefc$i$fe 

öon 

gugen  Kilian 

(Ein  ftarfer  Banb  t>on  über  400  Seiten  gr.  8° 
©efreftet  90t.  7.—,  gebunben  in  fialbfrana  30*.  8.50 

3nbalt:  Die  Mncbner  Öbafefpeare^übne  unb  ibre  QJorgefcbicbte.  —  Sbatefpeare  auf  ben 
mobcrnen  <33übnen.  —  S5er  Sbatefpearifebe  Monolog  unb  feine  Gpielwelfe.  —  QSorfcbläge 
$ur  Aufführung  be#  Äbntg  £ear.  —  3ur  Aufführung  be<  Sommernacht^ traumä.  —  3« 
93übneneinrid)tung  ber  SBiberfpenfttgen.  —  9JJo|  für  3Ra§  auf  ber  beutföen  «Sübne.  — 
©oetbe*  ©ö$  oon  93erli(bingen  auf  bem  $beater.  —  Älcifti  Scbroffenjteiner  auf  ber 
93übne.  —  gjaimunb*  ©efeffelte  'pbantafle  in  neuem  inufWalifc&en  ©etoanbe.  —  €ine 
Oictturtq  oon  93auernfelbS  Fortunat.  —  ©rabbel  3)on  3uan  unb  ?auft  auf  ber  33abne. 
—  ättugemann*  SJraufcbwetger  ^b^aterieitung.  —  Sofepb  6cbre&öogel  att  £eiter  bef 
QSiener  93urgtbeatert.  —  Gcbuarb  3>eorient.  —  9legiefünben.  —  S)er  Äeroorrttf  bei 

6d)aufpieler«\  —  95om  Sbeateraettet  Sj. 

3n  bem  Berfaffer  biefe*  93ud?cä,  bem  langjährigen  belannten  ©cbaufpielregijfeur 
am  Karlsruher  Softbeater  bereinigt  fieb  ber  prafrifcb  gefebulie  $b*oterfacbmann  mit 
bem  toiffenfcbaftlicb  gebilbeten  Siteraten  unb  ^^eaterbiftorifer.  3>ie  ^armomfebe  Ber- 
einigung tiefer  beiben  Elemente  brüeft  bem  vorliegen  ben  Buche  fein  djarafterifhft^el 
©epräge  auf.  Sluf  ftreng  ^iftorifc^xr  unb  literarifcber  ©runblage  toirb  bie  Bühnen» 
einriebtung  ^a^treic^er  flaffifcber  ©ramen,  inäbefonbere  pcqebicbencr  gbatefpearifeber 
(Stficte,  in  allen  (Einzelheiten  entroicfelt  unb  neben  ber  litcrarifeben  öeite  t>or  allem 
ben  praftifeben  fragen  ber  3nfoenierung  unb  BübnenbarfteÜung  mannet  Sntereffe 
jugeroenbet.  9ßeben  t^eater- r^iftorif c^en  Arbeiten  fielen  $luffä$e,  bie  fieb  mit  ben 
©runbftügen  ber  mobemen  9\egiefübrung  befaffen.  Unter  Bermeibung  ermübenbet 
abfrrafter  Theorien  febopft  bie  Darfteüung  bei  Buche*  überall  au*  bem  lebenbigen 
puell  ber  (Erfahrung  unb  bei  tonfteten  Beifpielä.  3nbem  im  Eauf  ber  ^)arfteflunfl 
beinahe  fämtlicbe  (Gebiete  ber  Bübnenfunft  unb  ber  9Regiefübrung  geftreift  »erben, 
geftaltet  fich  ba$  Buch  trofc  ber  Berfcbiebenarrigteit  feine*  3nbalt*  ju  einet '  bunfr  eine 
aerotjTc  ginbett  aufammenge^Itenen  mobemen  Dramaturgie.  (5m  $eil  ber  Äüianfeben 
Sluffäfte  rnüpft  an  bie  fünftlerifcben  Unternehmungen  bei  Karlsruher  AoftbeoterS  im 
legten  Sabrdebnte  an.  3)aburcb  wirb  bie  ©onberftellung,  bie  bat?  sESBS3(St  ©ebau- 
fpiel  unter  ber  3ntenbanj  oon  Gilbert  Bürllin  in  bem  beutfefcen  $b*<*terleben  entnahm, 
bie  ftcb  bureb  feinen  au^gefprodjen  literarifeben  tyatalttx,  burd;  jablreicbe  rocrtrclle 
unb  bebeutenbe  fünft lerifebe  ilnternebmungen  auf  bem  ©ebiete  ber  Uafftfcben  Citeratur, 
bur$  bie  6elbftänbig!eit  unb  93ornebmbett  feines  9iepertoirccbara!terä  funbtat,  in  ebenfo 
objettioer  roie  juoerläfftgcr  QBeife  litcrarifcb  feftgelegt  unb  bie  babei  geroonnenen  (Er- 
fahrungen unb  9Rcfuttate  ber  5lUgcmcinbcit  jugänglicb  gemacht.  G)ai  ^erf  roirb 
nicht  nur  bei  Bühnenleitern,  Gehoufpiclcrn  unb  Cttcrarhiftorifern,  Tönbern  auch  bei 
allen  ©ebübeten  Beachtung  finben. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google