Skip to main content

Full text of "Das Ende des Reichs Deutschland und Preussen im Zeitalter der grossen Revolution"

See other formats


Das Ende des 

Reichs 




Kurt Eisner 




r 



i 




Digitized by Google 



Das €nde des IReici)$ 



®eutfcf)lanb unb ^reugen 
im 3cttafter ber groften 9lefcolution 



von 



Kurt planer 



i 



~ Berlin 1907 

Verlag: <3ttcWattMuit0 StoroärW, S\V. 68, Wnbcnftratic 69 

Stall TScbcr, Berlin / 



y Google 



„3$ wünfdjte wofjl mit 3&rem ©eifte ein ©ebidjt 
gemacht )U l^aben, worin Die Urfacfcen ber Über 
legenbeit be« franjöfiföen Äeereä über bie Äeere 
aUer anberen alteuropäifdjen 6taaten mit flammen- 
f<t>Hff bargeftellt würben. 5>iefe Sirfadjen liegen bod) 
wobl tiefer, al$ in beä (Sinen OTenfc^en ftelbbernv 
fünft. 6ie liegen in bem republifanifdjen ©eift, 
ber nod; oon ben 3«itcn beä Otnt&ufla$mu$ für bie 
3ftenfd;^eit£red)te fid) erhalten bat, unb gegenüber 
in bem feelentötcnben 'Dämon be$ fteubaliä« 
muä; ein Äontraft, ber in bie Augen fpringt, Wenn 
man fid) bem franjöfifdjen Cager gegenüber ein alt- 
europäifdjeä DorfteUf, wo bämifdje 9flenfd)cn, wie 
£ d>iefjmafd)inen, unter ber ©nabe unb Un« 
gnabe infommcnfurabel böberer Qßefen, ge- 
nannt Offiziere, binbrüten; weltbe Offiziere übrigen« 
immer alä böbere QBefen oere^rt fetjn wotten, wenn 
fie auch weiter nid>W b^öere« an fid) haben, al$ bie 
unbebingte Stocfgewalt unb ben Aberglauben, 
bafj fie, felbfil allen Satfadjen ^um 'Srolj, bösere 
Tßefen ftnb. Qöcr wagt es, ein 33udj über ben 
politifdjen Aberglauben Auftreiben? ??tit bem 
fircblicben ift man* längft fertig. 33iellei<bt ift im 
^plan ber 33orfebung ber franjöfifdje Krieg ein Krieg 
gegen ben polirifdjen Aberglauben, o&ne baft Napoleon 
oö felbft weift unb will. 3Benigften$ baben bie ge- 
borenen Offiziere über bie Offiziere ber ©e- 
burt fd>redltd) tyre Überlegenbeit bewährt, fowie 
bie bucfelfreoen Solbaten über bie leibeigenen 
Äriegätnecbte . . . SKeine Seele ift feit 
meinem Knabenalter ooll oon ©rauen unb 
Abfdjeu über bie brutale <3tocf berrfdjaft 
ber fogenannten Männer oon ©eburf; ift »oll 
©ram unb ©tel über bie stulta sapientia (bumme 
3Beiebeit) eine« fogenannten mitttairifdjen Staat*, 
bem an Abfurbität nid)« ald ein Kird)enftaat gleidjt." 

?tt «önt<)#«>frafr , Prof<fTor»rau« , ffr ftad>fo(grr 
Munt«, an ben Hrifflirot crtjfffn«, »tn m7. 



Digitized by Google 



■ 



93orret>e. 



<J)a$ gtofjc Problem ber politifctyen unb ipirtfd>aft£tc^cn 3öegfcbeibung 
ber europäifdjen Kulturen barjuftellen, ift fein blofc geteerte« 
3ntcrcffc. 5)ie 3erriffen(>eit (Europas ift nod> eine $atfad>e ber 
(Gegenwart unb ber 3ufunft; fie birgt bie bringenbfte ©efa^r, bafj 
ber le$te Älaffenfampf ber ©efdncfyte, ber ftwifcfyen ben 9ftonopoliften 
be$ 33eftye$ unb ben (Enteigneten ber Lohnarbeit, in feiner reinen 
(Entwicklung burdj nationale Kriege unb bönaftifdj'fcubalc Überfälle 
c^eftört, gehemmt unb burd)freujt wirb. ©aä europäifdje Proletariat 
fämpft nid)t gemeinfam unb einf>eitlid> gegen bie fapitaliftifche 93our* 
geoifte auf bem gefiederten Q3oben ber <5)emofratie, fte hat nod) 
befonbere nationale fteinbe im Canbe. 3)ie\9Ruinen unb 9*aub* 
bürgen be* 8ftlid)en agrarifd)cn geubalftaatcS fc^ü^en unb erhalten 
noch innerlich längft abgeftorbene Seiten, unb fie erfchweren auch bie 
$lu$einanberfc<>ung ber Arbeiter mit ben Unternehmern in ben 
Cänbern, wo ber 'Jeubaltemue' tiberwunben ift. §)ie preufjifch'beutfcbe 
^eafrion wie ber 3ari$mu$ ftnb bermajjen ^Sollwerte be$ inter- 
nationalen &apitaliämu£, weil fie ben bürgerlichen ©emofratien ben 
nicht unbegrünbeten 93orwanb einer über ben Älaffenintereffen fiefy 
er^ebenben gemeinfamen 3tationatt>erteibigung beä eroberten politifchen 
Q3e{t^ftanbe^ barbieten. Qie nationalen Joerbe ber tiefften politifchen 
0epref(ton Wirten auf bie (Entwicfelung ber gefamten SERenfchhcit 
oerhängnteooll ein. $>atycr ift c$ bie lebenbigfte <5rage einer tätigen 
Politif, ju unterfuchen, wie e$ benu tarn, bafj (Europa* Söege ftd) 
fo weit oon einanber getrennt haben. 

§)a$ <8ud>, baä id> bem Proletariat oorlege, will ein befd^etbener, 
ein ganj befebeibener Beitrag jur i'öfung jener entfeheibenben ftrage 
fein. 3n jeber (Epifobc ber (9cfd)idjte lebt bie ganje QBeltgefchichte. 
Qie erfchöpfenbe, oollftänbig crtlärenbc Oarftellung ber ©efdn'd)te 
nur eine^ einzigen 3ahre6 würbe bie 3)arffcllung be$ (9efamtfyanbelu6 
ber menfd)(icben Vergangenheit oorauäfegen. §)a£ ift eine unmögliche 
Aufgabe, unb fo bleibt jebe gerichtliche Mnterfucbung eineä gewiffen 
3eitraume$ notwenbig fragmentarifch- 3d) wollte an bein reich*« 
beutfehen unb preu^ifeben 3ufammenbruch, ber ftcb in ben Sauren 
1789 biü 1807 »ou>g, aeigen, wie Deutfdjlanb unterhalb ber großen 



Digitized by Google 



1 



IV 

Revolution $urücf blieb; wie cS von \\)x, inbem eS ftd) vor \i)v $u 
verfrted)en bemüht war, auf ber 3lud)t eingeholt unb niebcrgefd)lagen 
würbe; wie ftd) eine 9lnnä£erung an bie vorgefd>rittenffe europäische 
(Jrntwicfelimg gerabe in biefer 5^ataftrophe burdjfetjte, bie aber bann 
mit bem militärifdjen Siege ber abfoluten 9Wonard)ic unb ber fcubalen 
©runbbeftfjerflajtc mieber rückgängig gemacht würbe. 

3n ben 2ttcgfd)cibuttgcn ber eitropäifd)cn Staaten t>at (jrnglanb 
äuerft fid) von bem fteubal* unb $lgrarftaat loSgelöff, wie eS juerft 
bie bürgcrlid)e Revolution vollenbet r)at. 3n ber großen franjöftfd)en 
Revolution folgte ftranfreid; unb trieb burd) bie Befreiung von 
ber feubalen Reffet bie wirtfd)aftlid)e Rivalität mit (fnglanb auf bie 
Spitje; sugleid) trennte ftd) kulturell ber Töcg 3rantreid)S von bem 
übrigen kontinent. 3n ber tontincntalcu < 5öeltbcrrfd)aft beS napo* 
leonifd)en 3äfariSmuS, ber febott burd) bie erften RcvoluttonSfricgc 
vorbereitet war, begannen bie CntmicflungSwcgc beS fontinentalen 
Europa ftcb wieber 511 näbern. (fnglattbS (£rbmonopol beS £>anbe(S 
unb ber 3nbuftrie fttefj jufantmen mit bem gleichfalls ber bürgerlidv 
tapitaliftifd)cn (fntwicfelung nad) ber iCataftrop^e ber 3)vnafrien unb 
beS v 2lbels ftd) erfcrjliefjcnben 2luffd)Wung beS Kontinents unter 
3ranfreid)S 3übruug. 0ic britifd)e «Jöcltmadjt befolbete bie feubalen 
9Jcäd)te beS europäifd)cn 3eftlanbeS, um bejfen fapitalifttfd)cn unb 
inbuftriellen Wettbewerb ^u lähmen, }tt vernichten. 3n btefetn 
ungebeuren Ringen jwifdjen (fnglanb unb ftraufreid) um bic 
^Uein^errfdjaft über baS Weltmeer, ben Töelt^anbel unb bie Welt* 
inbuffrie, löftc ftd) bas taufenbjä()rigc <3)eutfd)c Reid) auf, mürbe ber 
preujjifd)e 3unferffaat gewaltfam aerfd)lagen. Qlufterlitf unb 3ena, 
prefwurg unb Stlftt waren (jfptfobcn auf bem großen englifd)* 
franjbftfd)en 6d)lad)tfclb, baS im Offen als brittcS Wcttreid) Rufclanb 
lauernb abfud)te. 

tfrfafjt man einmal biefen tiefften wirtfd)aftlid)ett (Öcgenfatj bes 
ganjen 3eitaltcrS ber großen franjöftfd)en Revolution, fo fdnvinbet 
gänjlid) ber ehrgeizige, uintmerfafte Wclfcrobcrcr, ber ränfevollc 
Äorfe, bie (ikifjel ber Sttcnfchhett, unb tote bic englifcbe unb oftclbifd)- 
5ariftifd)e t'egcnbc Honaparte fonff genannt haben mag. 3)er fran- 
jöftfe^e S^onful wie ber itaifer erfd)eint als Aelb cineS abwehrenben, * 
aufgezwungenen ^erzmeiflungSfampfcS wiber ben britifd)cn Univerfal» 
befpotiSntus, er ftreitet für bie ötonomifd)c (Jfnfwicfclung nid)t nur 
$ranfreid)S, fonbern beS curopäifd)cn Kontinents. Unb er fpielt 
Zugleich bie tragifd>e Rolle eines SftanneS, ber miber bie Dummheit 
ttnb bic Feigheit ber in engften vVomiticn- unb Jlaftcnintereffen (£itt* 
gefchmiebetett, obwohl er für bic l)öd)ffcn nationalen 3nfcreffcn 
arbeitet benttod) vergebens fämpft. Ramentlid) preufjeu burdrfrcttjtc 
feine Bemühungen. $a$ bat fd)on vor Rimbert 3a^rcn ein 9ftär- 
tprer beS pretifjifchcn Patriotismus, AanS oon Äclb, erfannt, ber 001t 



Digitized by Google 



V 



einem einheitlichen, inbuftricU entfalteten prcujjifdjcu 3ttirtfd;>aft$ftaat 
jwifdjen Ööefer unb QBeichfel in ber ganjen ^luäbehnung ber (ström- 
läufe geträumt ^at. 'preufcen ^abe, fo führt &ctb au*, feine bem 
^ontinentalintereffe förberlichen 3been neben bie Napoleon* geftellt 
unb folchergeftalt ihn gelungen, für ba* 33effe be* kontinental 
allein ju forgen. 3mmer habe bei biefem Öefchäft Napoleon fid) 
7>reufjen* (Sefellfcbaft, Teilnahme unb &ülfc gcwünfd)t, bi* er nad) 
vielen freunbfd>aftlid) genug gemeinten Erwechmg*vcrfiichen bie 
fonberbare preufhfd)e — wie Äclb e« irreführenb nennt — (frobe- 
rung*fd)eu erfannt, bie "preufjen in feinen 9fautralität*fchlaf lullte, 
währenb bie ganje 3ßelt fid) bewegte; ba ^abe er ^reufcen al* 
Ainberni* feiner 'plane betrachten unb e* bemgemäfc bchanbeln muffen. 

3ft fo au* bem 33i(be ber fran$äfifd>en Äaiferjeit unb au* bem 
politifchen (Shärafter 9\apoleon* jeber 3ug be* ehrgeizigen unb perftben 
TBeltunterbrficfer* bi* auf ben legten 9*eft getilgt, fo iff Napoleon 
immer bod) nur ber revolutionierenbe Q3orfampfer ber bürgerlid)en, 
rapitahftifcb*inbuftrieUen (Jrntwicfelung auf bem europäifdjen "Jeftlanbc, 
nid>t aber ber Revolutionär ber Söeltfreiheit, nid)t ber Präger unb 
^öringer ber 3)emorratie. „£eine S)entart", bat ^idjtc mit ber 
bajfenben Verehrung ber £nttäufd)nng 1813 gcfd>riebcn, „ift mit 
Erhabenheit umgeben, weil fie ttyw ift unb ben cfcnujs verfchmäht; 
barum »erführt fie leid>t erhabene, ba* ?\cd)te nur nid>f erfennenbe 
(Öemüter. Rur foll c* eben nicht geopfert werben feinem eigen* 
finnigen (Entwürfe; biefem aufgeopfert ju werben, ift er felbft 
fegar viel ju ebel; ber Freiheit be* 9?knfd)engefd)led)t* folltc er 
jld) aufopfern unb un* alle mit fid), unb bann muffte 03. id) unb 
jeber, ber bie 38elt ficht, wie id) fie fehe, freubig fid) ihm nad>» 
ftürjen in bie heilige Opferflamme/' 

Oer fo fd>rieb, hatte unter ben Trommelwirbeln ber franjöfifd)en 
35efatning*truppcn in Berlin feine Reben an bie beutfdje Nation 
gehalten, in beut verzweifelt feften (Glauben, ja vielleicht mit ber 
geheimen 6ehnfud)t, ba« erlofenbe 6chicffal °palm* 511 erleiben, al* 
Slnfläger be* h«rrfd)cnben cinhcimifd>en 'Jcubaltömu* unb jugleid) 
be* revolutionären Renegatentum* Ö3onaparte*. ^Iber er reijte 
nicht bie ftranjofen, fonbern nur bie preujjifdjc nationale 3enfur, bie 
bem gewaltigen (frbfeinb jeben Angriff ju erfparen bemüht war. 
Richte prebigte ben $reiheit*fricg, nicht weil er 3cna, ba* Qöett- 
gericht über bie abfolute fteubalmonarcbie, für ein Unheil gehalten 
hätte, im (Segenteil, fonbern weil er nad) ber Überwältigung ber 
franjdjtfchen Revolution burd) Napoleon ben <5)eutfd)en ben OBeruf 
ber revolutionären Erfüllung auferlegen wollte. Slber er ahnte ba« 
Unheil eine* preufhfd)'ruffifd)en 6iege*. 3war empfahl er 1813, bie 
revolutionären Q3erfpred)ungen be* preufcifdjen tfönig* für ernft 511 
nehmen, aber büffer fügte er hi»ju: „Itfcnn ftd) nun hi«t«'h cr 



Digitized by Google 



VI 



geigte, bafj e$ nidjt Ernft gewefen wäre, wenn nadj (Errettung im 
Kampfe abermals bie 6elbftä'ubigfeit ber Nation bem Vorteile ber 
Äerrfcherfamilie aufgeopfert würbe, wenn fich jeigte, bafj ber Äerrfcher 
5war woüte, bafj für feine Äerrfchaft bad ebelffe Vlut feine* Volte* 
pffe, er bagegen für bie 6elbftanbigfeit beäfelben feine Äerrfchaft 
nicht wagen wolle: fo fönnte unter einem fold>en ber Vernünftige 
burdjauä nicht bleiben . . . <2Bo Freiheit unb eelbftänbigfeit Mar 
auägefprodjen unb boch mit offenem $luge Verzicht auf fie getan 
unb fie jum blofjen Littel ber Unfreiheit berobgewürbigt wirb, wo 
bie 9?ationaleigentüm(icbteit, a(£ bie Vebingung ber Entwicklung, 
in frembe Ueffeln gefdjlagen wirb, ba ift für tyn nicht* mehr 51t 
erwarten. (Ein foleber (Btaat befinbet ftch im 3uftanbe ber 93er* 
ftoefung unb tyat öffentlich ba* 6iege( ber Verwerfung ftch felbft 
aufgebrüeft. ©er Eble rettet fein unterbliebe* £eben, inbem er fliegt." 

©er $ob bewahrte Richte »or bem (Schief fal, in* ErU ju flüchten, 
gleich b*n anberen beutfeben Vorfämpfern ber politifeben unb bann ber 
foaialen 9*e»olution, weil feine ^bnung ftch furchtbar erfüllte. Ceipjig 
unb Waterloo jerftörten, wa* $lufterli$ unb 3ena gef Raffen; ben 
6egen be* Silfiter ^rieben* hob ber SBiener ^rieben auf. 3war 
brang in ^reufeu burd) bie Einverleibung ber weftlichen inbufrriell 
entwickelteren ^rooinjen ein Element ber feubal-agrarifcben 3erfe$ung 
ein, unb infofern wäre auch ber Söiener ^rieben ein ^ortfehritt — 
in preufnfeher Befangenheit geurteilt. 3n Wahrheit aber würbe bae 
weftbeutfehe ®ebiet burch bie $lnftücfung an Greußen in ber Ent- 
wicklung gehemmt unb an bie oftelbifd>e Scholle gefeffclt. Erft bic 
3uli«9?eoolution oon 1830 brachte im weftlichen ©eutfchlanb einen 
neuen ^luffchwung beroor, unb in ^reujjen war e* gar erft bie 
Kapitulation bc* Königtum* in ben ^ärjtageu 1848, bie e* ermög- 
lichte, bafj bie fo fchnell wieber cor ber Söiebergeburt be* 3untertum* 
»erfrüppelte 9*eformbewegung ber erften 3citcn nach 3*"« fortgefe^t 
würbe. . . . 

3d) b<*b* lang* gefdnoanft, ob ich bie glatte fonftruftwe 3)ar< 
ftcllung be* einbringlich oereinfachenben 9&ben* über bie ©inge ober 
bie urtunbliche pebantifche SD^ethobe vorziehen follte. 9tur bie großen 
Linien zeichnen, bie (Sefcbicbte gleidjfam ffelettieren: ba* Verfahren 
fchmeichelt bem Ehrgeij be* 'Slutor*, wirft paefenber unb jwingenber, 
erleichtert bem bequemen £efer bie £eftürc, fchon burch bie Einheit' 
liebfeit be* 6til* unb ben fliefjenben Fortgang ber Erzählung. 3d) 
entfdneb mich fcbliefMd) für bie jweite 2lrt. Keine Kunft ber ©ar* 
ff eilung oermag ben Einbrucf »orjutäufeben, ben bie ilrfunben ber 
3eit felbft hervorbringen. ©erabe für un* ©eutfehe, bie nie eine 
reinliche Verabfd)iebung be* Vergangenen erreicht hoben, unb für bie 
baher bie Vergangenheit nod> wirfenbe* ^efen hat, ift e* eine ber 
aufflärenbffen Unternehmungen, (ich gefdncbtlid;) in bie unmittelbaren 



Digitized by Google 



- VII - 



£eben«äufeerungcn be« Aftern«, ber klaffen unb l>erfoncn ju »erfetjcn, 
bic ^eute noch ^errfaen. 3n ih«r ungebrochenen Urfprünglichfcit 
gewahren wir fdjärfer ihr heute »erhüllte« innerfte« Gein unb SBollen. 
QBir brauchen alfo bic Materie, bic ^atfacfyen in ihrer jeitumfloffenen 
fc'cbtheit, unb gerabe biefe Äcnntni« oerfagt bie Sc^uf^tftcrte / bie 
unfercr 3ugenb cingebläut wirb: fle fagt über ein bünne« ©erippc 
»on 3af?len unb )ufammenhang(ofen (finftelerfcheinungen leere unb t»cr« 
(ogene ^atcd)i«mu«fprüd)e auf. <£>c«halb wählte id> ben 3ßcg be« 
3itieren«, tro$ be« üblen öcbein« einer gefpretyten, langweiligen 
©elehrfamfeit unb trotfr ber mühfamen, um nicht 511 fagen, holprigen 
QarfteÜung. 3d) freute fogar nicht bic Äinjufügung oon Sftoten, 
in ber $lbficbt, biefen ober jenen Cefer anjureijen unb anzuleiten, ftcr) 
an ber <3>urchforfchung irgenb eine« möglid>ft engbegrcnjten geflieht - 
(tc^en Problem« einmal felbft 511 oerfueben. 9iicbt al« ob ich jur 
Schriftft eUeret »erführen wollte. Slber Bilbung, geiftige 6e(bfränbigteit, 
flare« unb freie« Urteil, furj, ber fc(tc (Sharafter be« 3ntelleft« läfct 
|tcf> nicht burd) nod) fo eifrige« bloße« fernen unb Qlncigncn erwerben, 
fonbern nur burd) eigene« fud)cnbe« unb ringenbc« Arbeiten; unb für 
folebe Betätigung bietet bie ©efd)ichte ba« reiebfte unb fruchtbarere 
ftelb. 3hr Stubium fd?ü$t gegen bie ungeprüfte ^orme(wei«heit 
unb ben fcbtilerhaften gebanfcnlofen 'Jcrmclbüntcl. Sllle« QBiffen h«t 
im tieften ©runbe ben 3wecf, ftd) felbft aufzugeben, um freie« 
fcböpferifdje« 3)enfen, $orfd>en unb Urteilen ju weefen. 

(£ « »erftanb ftd> oon felbft, ba id) ja cigentlid) nur eine Materialien» 
fammlung geben wollte, baß id) bemüht war, auf bic urfprünglid)cn 
Quellen jurüerjuge^cn, foweit mir ba* bei ber Untiberfehbarfeit be« 
angehäuften Material« möglich war. 3)cnn, wenn ich aud) bereit« int 
3anuar 1905 auf Q?eranlaffung be« Verlag« bie Arbeit begonnen 
hatte, fo würbe mir ungeftörte« s 2lrbeiten bod) erft ermöglicht, feitbem 
id) bie rebaftionelle $ätigfeit »erlaffen fyatte. 

©erabe ber beutfehe fojialbcmofratifche Schriftfteller fyat ganj 
befonbere Schwierigkeiten, gefd)id)tliche (Stubicn ju treiben, ba bie 
gefamte ©cfd)id)t«wiffcnfd)aft im Qienftc ber hcrrfd>enben ©ewalten 
betrieben wirb. 

§Ke bümmftc unb unehrlicbfte 9Wethobe, ©efebiebte ju febreiben, 
ift bie, ba« Beftehenbe ju rechtfertigen. 6ic ift bic Nachahmung 
ber bogmatifchen Rheologie, ber metaphöftfdjen 6cbolaftif; nur baß 
e« jtd) im flcrifalen (epftem immer nur um SDttrafel unb SWofterien 
eine« 'Phantaft ereich« h<*nbe(t, oon bem au« ba« 3rbifchc beeinflußt 
werben foll, währenb ber Äiftorifer über fontrollicrbare 3Renfchen unb 
reale 3uftänbc ju 3wecfen einer weltlid)en 3ntercffenoffenbarung irre' 
führt. Unter bem Einfluß ber wirtfchaftlid)en < 23ctrachtung«wcifc erhebt 
fleh neuerbing« auch bic Unioerfttät«gefcbicht«wiffenfd)aft oon ben ärgften 
93erirrungen ber 3xcitfd)fefd)en ^preußennarretei, bie ein ffürmifcb oer- 



Digitized by Google 



VIII 



wirrte* Temperament, unb ber 9\anfefd)en Äo^enjollcrnteleologie, bie 
pl?ilologifd) bearbeitete Elften in ben §>ienft ber f)errfd>enben Cliquen nnb 
Staffen fteüte. Aber aud) bie teueren bleiben im 93ann be* 6taate*, ber 
ftc anftellt, wie fe&r fid) ber einzelne aufrid)tig um 3ßafcr&eit bemühen 
mag. 6ie müffen eine Vergangenheit fd)ilbern unb erflären, in ber 
ibre Auftraggeber noefy wurzeln, an benen biefe nod) materiell interefftert 
finb. <5q lenft ba* 3ntcrejfc unbewufjt aud) ben beften immer wieber 
»on bem QBcg ber magren <£rfenntni* ab. Qöürbe unfere Unwcrfttät** 
^iftorie fclbft bie gefd)id)t*materia(ifrifd)e ^ttettjobe grunbfä^(id) fid) 
aneignen, fte würbe in i^rer Anwenbung immer lieber bie $atfacfyen 
tneten, wie e* ber <otaat erforbert. tfiamentlid) auf bem (gebiet ber 
t>reufjifd)cn ©efd)id)te entfte&t bie uncnblidje 6$wicrigfett, faft jebe 
einzelne £atfad)e nad)prüfen ju mfiffen, bie £d)emata, Anordnungen, 
Urteile, ©ebanfen erft einmal fritifd) aufjulöfen, unb bann ben Q3erfud> 
einer 9}eufd)öpfung ju machen. ©ewiffe Vorftellungen, ©lieberungcn, 
Töcrtungen werben von einem ©efd)id)t*wcrf in«: anbere übernommen, 
fe'ine glütflid) 5iigcfpi(>te Formel, »on irgenbeinem j^orfdjer einmal 
gefunben, gefjt »on 93ud) 51t Vud) über. 0ic Jtompenbien werben 
fo 511 ^unbgruben ewiger - llntva^r^eiteu. 

§>ie CStrgebniffc ber feurigen beuffeben ©efd)id)t*forfd)iing laffen 
firf? bemnad) nicl)t ein fad) in* <sojialbemofratifdje überfeinen; fic müßten 
ganj von neuem vorbereitet werben. 5>aju fehlen freiließ nod) alle 
Q3ebingungen ber 3ttoglid)feit. ilnb ber einzelne f oy albern ofratifd>e 
6d)riftffelier nut§ ftd) bafoer mit befdjeibenen, unftulänglid>en 93er* 
fliegen, ber Aufgabe fid) ju nähern, begnügen. t£r tonn jwar fraft 
feiner 3Öelranfd)auung, bie nid>f ein .vifäliig aeitlid)e* ftlatTcn* unb 
itaffenintcreffe al* <£ntywecf fet*t, fonberu ein reale* xWenfdjenibeal, 
ein ^bdjftee! (fnb^iel, in »ollftänbigcr ilnab^ängigfeit unb gebauten« 
weiter Freiheit fein ©ebaube crrirfjten, aber mit bem Material, beffen 
er &um 93au bebarf, wirb er niemal* gan,} aufrieben fein. 

©rofj-t?id)terfelbe, im üerbft 1906. 

Äurt (Siäner. 



Digitized by Google 



!♦ Kapitel 



©ic fransöfifc^e 9let>olurton in 5)eutfd)Ianb. 

ÄVc aweite Äätftc be$ 18. 3abrbunbert$, ba$ auc^ noch anbcrthalb 3ahr* ftret&ett unb 

^ Zehnte bcä neunzehnten umfaßt, ift bic fühnfte, flarftc unb fruchtbarste <^e,oe « tt,, • 

i>clbcnaeit, bic bem Sftenfcfocngcfcblee&t bi^fjer bcfcbicbcn war. 3)ie wirt* 

fcbaftlicbe Umwälzung, bic ein 3af>rf>unbcrt fpätcr alle bisherigen menfcblicbcn 

^Hafce jcrfcblug, ift als ^affenerfebeinung fultureller Arbeit gewaltiger, 

aber bie atcmlofc Grntfcblojfcnbcit, bic jeben $ag neue unerhörte $at wagte, 

bic Ueffeln oon 3ahrtaufcnben fprengte, bic alle curopäifeben gefebiebtlicben 

©ebilbe in ben Ccbmelztigel warf unb neue formen, faum entftanben, 

wieber umgofj; biefe 3cit, bic in ungeftümem CcbcnSbrang ben $ob niebt 

zu tennen febien, bic in ber franz&fifcben 9\coolution baS ewige (3turm« 

iieb ber 'Jrcibcit gcftaltetc, unb in 93onapartcä QäkltzäfariSmuS txinn (Europa 

zugleich zerftbrte unb erlbftc — mit biefer perfönlicben Qöucbt unb 'Jülle 

beS ©cfcbehcnS, biefem bunten Qßccbfel abentcuernber Ceibcnfcbaftcn, mit 

biefem unermeßlichen 6cbopferglüct unb betäubenbem Joammcrzorn fann 

feine (Spocbc ber ©efebiebte ftcb mejfen. 

9facb bem großen QJorfpiel beS amertfanifeben UnabhängigfeitSfricgS 
erlebt Europa in ber 3cit »on 1789 bis 1815 bic ^Pcriobc oulfanifcber 
(frbbeben, in benen baS feubalc 3cita(tcr unterfing ohne baß freilich bie 
3ucfungen ber Grrbe vermocht hätten, auch außerhalb bc$ eigentlichen JocrbeS 
bie alte Söclt fo grünblich in Krümmern z" fa?lagcn, bajj ihre Söicbcrauf- 
richtung, ber traurige Ausbau ber 5bcn Ruinen unbenfbar unb unmöglich 
geworben. Qluf bic 9te»olution folgte bic 9?eftauration. 

5)ic vlra ber großen 9?coolution unb ber 9^c»olutionSrricge ift ba$ 3cit- «ntbedunaen 
alter ber bewegten Äraft, ber bewegenben Freiheit menfcblicbcn ÄanbclnS. 
<2Öie bic llafftfchc ^h'lofophie in ber feheinbaren ^affwität ber menfehlichen 
Erfahrung bie z«wgcnbc unb orbnenbc $at ber Vernunft erfannte, wie 
^rieftlcp — mit ^apne, <23cnthoon, <2öilbcrforce, (Slarffon, <2Rafintofb, 
3)ao. Williams, ©orani, 'vHnacbarflS G-lootj, Campe, (Sorn. ^aw, ^cftalozzi, 
QBafhington, Hamilton, Sütabbifon, ^lopftocf, ÄoSciuSfo unb (Schiller feit 
bem 26. Qluguft 1792 (Ehrenbürger ber franjbfifchcn 9Rcoolution — in bem 
»ermeintlichcn 6toff ber flamme ben burch bie Sätigfeit bcS oon ihm ent» 
beeften 6auerftoffS bewirften QScrwanblungSprozcfj ber «Bewegung burch- 
flaute, fo warb ber unburchbringlichc Äbrper bcS ^cubaliSmuS in einen 



Digitized by Google 



2 - 



revolutionären 'projefj aufgelöft: 3>ic Verfünbung ber Mctrid? cnrccbtc bt* 
beulete bie Crntbecfung beS OauerftoffS in ber menfcblicbcn ©cicll)'ct>aft. <5)a# 
3citalter ber fran^öfifcbcn Revolution ift auf aßen Gebieten bie Äerrfchafr 
ber «Betoegung über ben 6toff, be* ©eifte« über bie Materie, ber Freiheit 
beS QBiEcnS jur 3ufunft über ben £eicbnam ber Vergangenheit: 3)er 
6djöpfer ^cnfcb, ber nacfte unb gleite 'Sftenfch, ber riefet mehr ber blofje 
Präger oon Coftcn unb Affeln »ft tritt auf ben ßchaupUu). 6elbft ben 
3rren nimmt bie humane 3Biffenf$aft bie flirrenben Letten ab unb entbeeft 
fo felbft für bie $Iuägcftoftenen ber Vernunft bie feeüenbe, jum toenigftenS 
milbernbe Äraft freier Vetoegung. 

3)aS 3eitalter ber bewegten Äraft: QCÖatt fanb am Vorabcnb ber 
Oxcoolution bie entfebeibenben (£ntbccfungen für bie ^Diafd)inennu^ung beS 
Qampfeö, burch ben ber 'SRenfcfe ber Bewegung ftählerne ©Heber formte, 
unb enbigte bamit baS 3cualter ber ben Älein« unb ÄauSbetrieb bebingenben 
einfachen QBinb« unb SBaffermotorc; auch baS 3öaffcr toanbelte feinen 
„feiftoriföen" Suftanb als flüffige Sriebrraff, cS tourbe flüchtig uub geftaltete 
burch biefe neue ßcbenSform bie 3nbuftric unb ben mobernen ÄapitaliSmu*. 
©aloani unb Volta zeugten fttotfeben ben fcheinbar toten Ädrpero fttoeicr 
Metalle bie abermals getoanbclte Vetoegung beS elcftrifchen 'JunfenS; als 
bie £tunbe oon bem ©iege bei 3ena nach 'pariS tarn, lief* bereits ein 
3aubertünftler bie cieftrifchen Junten bie Ilmriffe beS Vonapartifchcn 
ftopfe* aufleuchten unb fchofj mit ihnen eine pappene fteftung in flammen. 
Richarb Ärftoright unb 3amcS ÄargreaoeS bauten bie erften ©pinn- 
mafchinen, bie oon Grnglanb über ftranfreich ftch auch nach Qeutfchlanb 
oerbreiteten; ber Äer^og oon Orleans, ber Bürger £galit£ ber Revolution, 
grünbete felbft eine ber erften "SRafcbincnfpinnereien, beren (finrichtung in 
einem berliner Unternehmen nachgeahmt tourbe. 
«pte qjemunfi Überall tourbc baS Ruhcnbc aufgefcheucht, bie plumpe Materie in 
Äraft oerlcbcnbigt, unb immer toar cS ber ^enfeh, ber betoufjt bie Ve* 
toegung fchuf ftatt ber ftarren Ruhe. Ratur, ©cfellfchaft, Recht Söirt- 
fchaft — alles mürbe jum tätigen, ber menfehlichen Vernunft gehorchenben 
^xo^ft ber Ilmformung. <S)ie alte offenbarte 6cböpfertoochc h&rte auf, bie 
unoeränberlichc Vollcnbung ber Ratur unb beS Menfehlichen bar^uftcllen. <5>ic 
ium Vetoufjtfein ihrer Vernunft unb ihrer SlrbcitSmöglicbtciten reifenbe 
93ienfchhcit erfüllte jeben $ag mit eigener, freier unb fühncr Offenbarung. 
ÄYitif tourbe baS £ofungStoort ber 3cit, aber eine Äritif, bie nicht unfrucht- 
bar auflöfte, fterfc^tc, oermirrte, fonbern bie in ber Vernichtung toillfürlich 
unb zufällig oertoachfenen unb oertoeften Aberglauben« zugleich bie «Freiheit 
toiffcnfchaftlichcr Orbnung, geregelter unb regelnber ©efefcmä&igfeit fuehte 
unb getoann. 3nbem man bie übertommene ^iftortfcr>c RechtSorbnung 
Acrftörte unb alle begriffe ber menfehlichen ©cfellfcbaft, bie oorbem immer 
nur burch bogmatifche Schablonen gezeichnet toorben toaren, oon ©runb 
aus prüfte, aus Urelcmcnten ber GrrfenntniS toertetc, entftanb zugleich baS 
VebürfniS, baS chaotifchc ©emenge ber menfehlichen 2Birtfchaft unb 6taatS- 
glieberung unter bie Äcrrfchaft beS fefteften unb allgemeingültigsten 3eugungS- 
mittcls ber Vernunft ju ftcllen, unter bie 3ahl- 3>ic alles burchbringenbe 
Vernunft, bie ber Freiheit ©efefce gibt, bie ber fcheinbaren 933illfür gcfcll- 
fchaftlieher Verhältniffc bie Orbnung ber ^athematif gebietet, erarbeitet 



Digitized by Google 



- 3 - 



ba$ revolutionäre SBerfyeug ber Statiftif, ober tt>ie tnan fic in jener 3eit 
i^rc* Urfprungä nannte, ber politif$en Rccbenfunft. 1 ) Unb enblicb tttirb 
in ben reißenben (Strom ber Qlufflärung unb Umbilbung aud) bie S?rieg$- 
tpiffenfe^aft, bie (Strategie, &ineingerijfen, unb bamit in ben ^Jcacbtfämpfen 
jmifefren ber Revolution unb bem alten Europa ber 6ieg jugunften ber 
#reit)eit entfebteben: $>ie tote, mecfcantfc&e, mit bem prügelnben 6tod ge- 
zogene, unfelbftänbige Cinie aerbraefr an ber perfonlicfren Sc&ütjcnfreifreit ber 
aerftreuten, auf bie eigene Grntfcfc ließung gefteHten 93olf$fäinpfcr. 

3)ie fran^ bfifdjc Revolution mar tyrem Urfprung nacb mcber bürger- soaiaie 
lieb im feurigen Sinne, noeb efma rein poUtifcb. <5ic mar bie rabifale ilm- <3lwoIurton 
mälaung aller fokalen SJerjjältniffe, ber Älaffenaufrufrr aller Unterbrächen, 
inäbefonbere ber bun!(en Söelt ber 93e|t^lofen unb ber recbtlofen 6flaven 
einef (Scfcetnbeftye*. 3>er britte <3tanb umf$loß ba$ Proletariat. $luct) 
bie Sicherung bef Gigentumä in ben 9!)icnfcbenrecfc)ten ber frana&ftfcbcn 
Äonftitution mar in Qiuögang unb $lbfic&t burebau* revolutionärer $lrt. 
6ic mar eine Älaffenforberung ber Unterbrächen gegen bie Unterbrucfer 
unb fcatte noefc) nid?t jenen bfirgerlicb fapitaliftifcfrcn (Jfcaraftcr, ben erft bie 
fernere (fntmicfelung be$ britten 6tanbe$, bie (fmpor(>ebung einer ^ourgeoifie 
— bie jicb in •Jranfrcicfc unter Napoleon vollzog — tyr verlief. 3n ber 
franaftftfeben Revolution mürbe bureb bie 93efeitigung ber Privilegien altcf 
Eigentum aertrümmert unb augleicf> neueä gef Raffen. Snbem bie ©ernähr- 
leiftung be$ GrigentumfcbufceS bie miUfurlicfren Eingriffe ber abfoluten 
©emalf, bie in ben ftänbigen Äonftffationen eine« ber mirffamften Littel 
tyrer 9ttacbt befaß, inäbefonberc auefc bie fcbranfcnlofe QSMHfür ber Abgaben 
aufhob, inbem fie baä ^Dilb unb baä Q}ieb ber Jörnen von ben Reiben 
ber 93auem trieb, fieberte bie franaöfifebe Revolutionäverfaffung in bem 
(5<$ut) bc$ Gigentumä bie (Sicberung ber Qlrbeit unb bie Unocrletjlicbfeit 
ber Perfon. Gin beutfeber ©cfcriftfteller fpracfc gcrabeau bavon, baß bie 
6icberbeit be$ Gigentumä vor allem bie (Sicherung be€ mertvollften ^eftye* 
bebeute, bie perf5nlid)e <5retyeit unb 9Rcd>f^gleic|»|>ett. §)er Qlbfolutiämuä 
aber achtete (ein Eigentum außer fein eigene^. (Sccjon 1776 fcattc ber 
3)eutfefc)e peter (5turj aufgerufen: „träume nie^t von 'Jrei&eit, fo lange 
noeb unfer (Eigentum nur von einer Gebarung jur anberen ficber ift." 3 ) 

S)iefc* fokale ©runbmefen ber Revolution mürbe am fc&ärfftcn in «n«ianb unt> 
(fnglanb erfaßt, mo fic& in liberalen formen bie ©efpotie be$ Äapitaltemu* $ canfwl * 
mäcbtig entfaltete. 3n bem politifctyen unb mirtfcbaftltc&en ©egenfat* jmifeben 
(fnglanb unb ftranrrcicb finb bie innerften Triebkräfte ber ganzen (fpoetje 
geborgen. 3Rit bem 95erfuct) einer Qemotratie ringt bie von ben alten 
Polijeifeffeln befreite SBclf&errfc&aft bef neue erbarmungälofe Slriftofrane 
jücbtcnben Äapitaltemuf; unter englifebem, nietet franaöftfcfcem ©nfluß ftanben 
bie preußifc&en Reformen naefr 1806. 

Großbritannien ftreefte bamalä gemaltig bie Polppenarme auf. 3n ben - A 
legten 3at)ren beä 18. 3atjrtjunbertö forberte $lrnoulb eine Koalition (furopaä 
gegen Gnglanb, ba$ feine < -Dlad)t baju benutze, bie 3nbuftrie aller anberen 
93ölfer ju lähmen. Unter einem SJünbni* ber fämtlic&en 6eemäcfrtc foUtc 
ber Äoloß ber englifeben Marine jufammenfrüraen. Gr nannte baä eng- 
lifchc 9?oß eine Ration, „bie alle übrigen quält, bie jäbrlid) bie Ufer 
Qlfrifaf entvölfert, unb nict)t fcl)eut, feiner Äabfucfrt ganje Q3ölfer- 



Digitized by Google 



- 4 - 



fchaftcn 3nbienf aufzuopfern, bie fich cnblich Omenta« ©olb zueignet, um 
in (Europa ba« Blutoergicfjen flu oerewigen. — 3ft biefe Nation wilb? 
£at fte barbarifchc ©cfcfjc? Sinb ihre ©efe^geber graufam unb blut« 
bürfrig? — 9*cin. Sie baut mit ©lud einen fruchtbaren Boben; h«t bie 
^^corie unb ^rarte ber fünfte unb Äanbmerfer auf« t>öa>fte getrieben; 
ihre geiffoollcn &öpfc ^aben bie Statur bei ihren innerften ©e^ciinniffen 
belaufest. 5)ie llnerfcbrotfenheit ihrer Seefahrer h at ihren 9luf bi« über 
ba« (£i« be« 9forbpol« »erbreitet. 3h* e dichter |>aben bie Freiheit bc« 
fungen; ihre ^Rebner wachen über ihre Unabhängigfeit. 5lllc ihre klaffen 
jinb in Sätigfeit; alle Söillcn, alte Bewegungen, alle Spekulationen aweefen 
auf einen gemcinnityigen 3ttittelpunft ab. — OTt biefem einzigen Joebel, 
ber oon Millionen von Firmen in Bewegung gefegt unb oon einigen für 
ba« allgemeine 3öohl ftarf organifierten Äöpfcn geleitet tt>irb, ift biefe 
Nation in unferen Sagen bahin gelangt, eine bi^^er unbefannte Ärt oon 
Aerrfd>aft ju errichten. — Bor^üglich glänjjcnbc« ©lücf machte c« feit bem 
iltrechter ^rieben. 3>amal« fah man 22 38agcn mit ©olb unb Silber, 
bem (Ertrage ber ben Spaniern weggenommenen Schiffe, in £onbon an» 
fommen. 3n ben Sauren 1744 unb 1747 fyattm bie (£nglänbcr auf allen 
beeren fünf flotten, bie au« 268 Äricg«fchiffcn beftanben, Welche mit 
60000 ^atrofen bemannt waren, bie ^aper« unb Sran«portfchiffc abgerechnet. 
Bon 1775 bi« 1785 oermchrtc biefe 3nfcl ihre Marine mit 314 6chiffen, 
8881 Äanonen unb 146654 Sonnen. Blofc bie £iocrpoolcr Äauflcute 
rüfteten oom 26. Sluguft 1778 bi« pm 17. April 1779 120 Äapcrfchiffe 
oon 16 bi« 30 Äanoncn, bie jutfammen 70387 Sonnen, 1986 Kanonen 
unb 3754 ^ÜRann führten, ^eine curopäifchc "3)cacht oon grofeem 9tongc 
würbe ba« getan hoben, Wa« eine einzige Stabt Grnglanb« tat. . . 3m 
^ejember 1796 belicf (ich ih" Seemacht auf 661 (Schiffe, unter welcher 
171 Cinicnfchiffc, 210 Fregatten unb 256 Schaluppen waren. (Seit 
bem Anfange bc« Kriege« bi« junn 31. ^Kärj 1796 h a ben im« bie 
Gnglänber 152 Schiffe genommen. . . Ornglanb« auf ein Anleihcfpftcm 
gegrünbete Staatffdjulb tyat feit ihrer Griftes ben Schrecfen ber Poli- 
tiken Äalfulatorcn aufgemacht. 3Ba« war bie <Jolge biefe« Unternehmung«« 
geifte«? Qin größerer (?ifcr, au erobern unb fieb &u bereichern. 3n ber 
Sat war Grnglanb nie fo reich, fo fchr angefüllt unb fo gut oerforgt, wie 
jc^t, ba ba« Kapital feiner Sebulb auf acht Sttüliarben unb 640 
Millionen fich beläuft, beffen 3infen &u brei ^ro^ent 259 Millionen, 
200000 Ciorc« aufmachen." 3 ) 
3»ei «offen (£« ift begreiflich, ba& bie SchriftftcUer eine« fapitaliftifch bereit« berart 
cnnoicfelten 9\cichc« auch bie franjöfifche Umwälzung unter ber nüchternen 
Betrachtung bc« fojialcn Älajfcngegcnfatjc« auffaffen. 3n einer üonbon 
Februar 1796 batierten, oon OB rayall oerfaftten Borrcbc pr Überfettung 
eine« franft&fifchcn gegenreoolutionärcn 'SBerfc« taucht bereit« ber ©ebanfe 
oon ben ^wei Nationen auf, ben man erft <5)i«racli auftreibt. Unb al« 
Littel ber Befämpfung ber Slufrührcr ber Bcf^lofigfeit wirb fchon ben 
Be^cnbcn empfohlen, So^ialrcform au treiben: , f 9^ach ber Bcmcrfung 
berer, bie ben gegenwärtigen 3uftanb ber gcfcllfcbaftlichcn Orbnung in 
Europa unterfucht ^>abcn, zeichnet ftch biefe jcQt nicht mehr fo ftarf burch 
bie ehemaligen ^Ibftufungen be« 9Range«, bie Antipathien ber Nationen 



Digitized by Google 



unb bie QJerföicbcnfceit bcr Religionen au«. 3Birtlid> teilt fiefc bic 
©efcllfdjaft nur in jmei Älaffen: in folcfce, bic (Eigentum be» 
fiften unb in folaje, bie (ein (Eigentum fabelt, ober mit anberen 
Korten: in Reiche unb $lrmc." * 

„Die Reichen" — fä&rt Sßrarall fort — „mögen fic& toieber in atoei 
®ottungen teilen, in Rurige unb G^rgeijige; bic *2lrmcn ebenfalls in jtoei 
(Wartungen, in $lrbeitfame unb $lufrü(>rerifc&e. <3>ie Slufrityrcrifcfccn finbet 
man oorftüglicb in großen <5täbtcn, too bie £el>rc oon ben 'Sftcnfdjcn» 
regten unter tynen eine Slrt allgemeiner Koalition beroorgebraefrt 
|>at. 3&rc Reigung ju Unruhen bient bcr ^olitif bcr reichen Gtyrgciaigen 
jum SBerfacuge . . . 

„Um oor fold>cn SJolteftürmen fiefrer ju fein, toirb augcnfcbcinlid) ein 
jjtoechnäßige« Grinocrftanbni« )toif$cn allen (figentumbefitjern unb allen auf» 
geflärten Regierungen burefcau« nottoenbig . . . Die Erfahrung bcr Öbcl, 
bic bura? bie 3errüttung bc« allgemeinen ftinanwuftanbc« (furopa« oer» 
urfaa>t »erben, toirb cnblia) alle curopäifcfcen 6taatcn ba&in bringen, ben 
foftbaren Kriegen bc« Ctyrgcije« ein (jnbc )u machen, unb ifcre Gräfte an 
SWcnfc&cn unb ©elb ba&u &u vereinigen, ben 3nfuborbination«frieg 
&u unterbrüefen. Die toeifen ^c^errfd^cr bcr europäifaVn (Staaten toerben 
bic politifcbc Rottoenbigfcit cinfe^cn, bic Staat« ausgaben, fo oiel möglich, 
auf bic reiajen Canbeigentümcr unb auf bic tooljl&abenbcn 
S?a pitaliftcn in ben Gtäotcn flu legen. 6ic toerben bic fleißigen 
Firmen untcrftütycn, baß fic ni$t nur tyr 33rot, fonbern au$ einen 
oerbä ltni«mäßigcn Anteil an bem allgemeinen (figentume er» 
werben fönnen. 6ic toerben [id> bemühen, bcr unmäßigen Vergrößerung 
bcr ©täbte baburdj ©renken jut fetycn, baß fic bic 5lufmerffamfcit bcr auf« 
rübrerifc&cn binnen auf bic ^ermc&rung bc« $lcfcrbaue« leiten." 

$ln anbercr 6tcllc beißt c«: „Da« ^artc Co« bcr arbeitenben klaffe 
unb be« Solbaten muß ein ©cgenftanb ber ^lufmcrtfamfcit toerben; man 
muß e« &um entfdjicbencn 3ntcrcffc biefer großen SERengc oon 
'SÄcnfc&en machen, ifcrcn Äcrb unb ityre Religion ju oerteibigen." 
<3Han müffe bic <attcnfa)cn bic ftretyeit, triebt bic ©leia>&cit lehren: „2öir ntüffen 
bic rrügcrifc&e ©leia>^cit bura) Rcaliftcrung möglicher ftrctycit entlaroen. ^rei« 
^ett ift ein ©cfc&cnf be« Äimmcl« . . . ©lcid>f)eit &at toeber pl>öftfo)er nod> 
mora(ifd>cr ( 2ßcifc ityv Dafein auf ber Crrbc. ©crcc&tigtcit folltc epftieren, unb 
in allen (stänben bcr ©cfcllfc&aft, oon bcr Aüttc bi« jum $^ronc, Ijerrfcben." 

<?ine friebliajc 3öeltrcpublif be« Äanbel«, bc« Kapital«, be« Ärcbif« «aeii&anbct 
bcr 33cfUjcnben, ba« ift in Crnglanb fc&on ba« 3beal, ba« 3örarall 
fünbet: „Gruropa mußte erft unter biefe barbartfebe ©eißel (bcr franaöftfa>cn 
Rcoolution) finfen, um feine toa^rc Eage fennen jut lernen, baß c« eine 
große Republif oon Rationen fei, bie tro^ i^rcr Uncinigfcitcn, bura^ i^re 
gegenfeitigen ^robufte unb 93ebürfniffc oercinigt, unb bura^ ba« neue 
^inanafoftem unterftü^t mirb. «Dicfe Q5erbinbungen traben ba« 3ntcrcffe 
berfelben in einem allgemeinen ftonb« oercinigt, bcr öffentlicher Ärcbit 
genannt mirb. Die Republik ber europäifd)cn Rationen, bereit geheimer 
unb ^errföjenbcr ©ouoerain ber .6 an bei ift, wirb balb entbeefen, baß 
ber ^aniferott "^ranfreiö)« unb bic oölligc 3crrüttung bc« Eigentum« eine 
allgemeine Ungerecr>tig!eit finb." 4 ) 



Digitized by Google 



- 6 



Q3etbürfl«r. 



* 0ic fokale v3 chcit>unq fpaltete fchlicfilich bic 9Reoolution fclbft. <$he 
93efi^cnbcn feinten fich nach Orbnung. $lu* bcr ^rct^eit be* 'Sftenfchcn 
crwuch* bic Freiheit be* (Srmcrb*, unb bic ©leichhe»* »erengte ftch bcn 
Wormeln bcr blofecn ^Rechtsgleichheit. 3m SJMra 1797 erfebien ju <}>ari* 
eine glugfehrift <3cgur*, mclchc bic fapitalifrifche ftbertoinbung bcr 9\e- 
»olution lebhaft ,yricbnete: „«Sttan frür^tc bcn $&ron, bcn $lbel, bic ^rioilcgicn; 
man träumte fich eine 3cit, mo man in einer »ollfommcncn Orbnung 
leben mürbe . . . 3)cr (£nthufia*mu* mar allgemein . . . 'Salb [türmten fich 
bic Nichteigentümer, bic Abenteurer, bic ehemaligen 6chleicbhänblcr, furj 
alle bic, bic »on 9?atur fteinbe bcr Orbnung ftnb, auf bic nämlichen 
©runbflüge, matten bicfclben %ifprücf>c, unb »erlangten uneingefchränfte 
OMeiebbeit." „tcutc, bie nichts haben, tonnen fein höheres ©lütt, al* 
anberen au nehmen, ma* fic haben." tiefer „Umfturj aller "Sftoral, bie 03er» 
tilgung alle« ©otte*bicnfte*, bie Vernichtung bc* Eigentum*, bcr 9?uin bc* 
Äanbel* unb be* Sief erbaue*, bie ©reuel bcr &ungcr*not, bcr Triumph 
bcr Verbrechen, bic Vcratociflung bcr Tugcnbhaften" — ba* fyabc bie 
öffentliche Meinung »eränbert. „$lHe 'Jranaofen .... wollen ^rieben, 
Orbnung, (Sicherheit; . . . fic wollen bic Qlriftofratie bcr Talente unb be* 
Eigentum*, weil fic wiffen, bafc nur bic Eigentümer unb bie aufgeflärten 
Männer allein 3ntcrcffc babei haben f&nncn, eine unäberfteigliche ©cheibe 
toanb awifeben bcn gcfellfchaftlicben 3uftanb unb bie Anarchie ju ftellcn, 
baft fic allein bcn dürftigen Arbeit, Unterhalt, Äätfe gewähren, bafe fte 
allein fte au* ber Dürfrigfeit jichen, ober biefc milbem tonnen." 

QieSfit^onapartc* befreite bann ba* bürgerliche Element bcr9Sc»olution. 
Unter aäfariftifchcr Obhut entfaltete auch ftranfreich feine fapitalifrifche Kraft. 
®cr Veramciflung*fampf gegen Englanb, an bem ^onapartc legten Enbe* 
jugrunbe ging, beruhte nur noch auf &em ©egenfafc zweier 9tt»alen auf 
bem 30eltmarft be* Äanbcl*, nicht mehr auf bem 3wiefpalt ber politifchen 
^Prin^ipicn unb ber klaffen, 'Sncfc Entwicfelung mürbe auch äußerlich in 
bcr Erfcbcinung fichtbar, bafj bcr 'SSänbiger unb Vollftrccfcr ber Revolution 
1808 in ftranfreich auch bcn Slbcl mieber einführte, unb jjwar in bcr ^orm 
eine* aäfarifrifchcn ©clbabcl*, beren Erblichfeit je nach bem ©rabe bc* 
Titel* an bcn 9?achwci* einer beftimmten Rente gebunben mar. 6tatt bc* 
gchcimni*»oU cblen 2lhn*nblute* mirfte bcn befferen ^enfehen bie — au- 
meift »om Kaifer gefebenfte — Rente. 



SXutfc&e 



^äbrcnb in Englanb eine mobernc $lriftofratic ber Qßßcltauäbeutung 
fchr bemüht unb flar gegen bie bemofratifche unb fojiale ©efahr bcr 
Revolution fich auflehnte, fticfj bic ungeheure Bewegung in ^eutfchlanb 
auf bic trübe Vcrlommenhcit bcr abfolutiftifchen Legitimität, ben rohen unb 
befchränften <5eubalabcl, auf ein bemütige* Kleinbürgertum, bie namcnlofc 
bunflc Sflaffc leibeigener dauern unb cnblich auf eine aufgeregte, in qual> 
»oller ftron unb unfichcrer E riftena zermürbte Klaffe bürgerlicher 3ntclligena. 
3)eutfchlanb ift übermiegenb Slgrarftaat. 3n ben ßtäbten mächft au* unb 
neben bem Joanbmcrf, beffen 3unftfcffcln fprcngcnb, bic •iDcanufafrur empor, 
in ber {ich ok aunftmäfjig jerfplittertc unb eingeengte Teilarbeit gemiffer 
Äanbmcrfebetriebc oereinigt unb organiftert, unb bic unter bem Einflufj bcr 



Digitized by Google 



TOtafd?ine unb ber 3)ampffraft ftch anlieft zur 3nbuftrie zu toerben; bat 
preußifebe SlUgemeine £anbrccbt bezeichnet al« „ftabrifen" w $lnftalten, in 
melchen bic Verarbeitung ober Verfeinerung gemiffer Sftaturcrzcugniffc im 
<8roßen getrieben mirb". Aier fammclt fieb fchon eine ocrhältni«mäßig nicht 
unbeträchtliche 3a\>i freier Lohnarbeiter, bie jebe Veränderung bc« feiner 
$lnpaffung fähigen SDlarfte« oollftänbig entwurzelt unb bie bann bie großen 
jämmerlichen ^ettlcrbecre ber 3eit vermehren. 3n einigen größeren ©täbten 
ennvicfelt fieb ein tvohlhabenber, aber noch mit aller &necbtfcligfeit be« 
patriarebalifeben <}>olizciftaat$ belaftcter, politifcb rcglofcr Äanbcl«- unb 
Unternebmerftanb. 

QBic fam e«, baß bic unermeßliche ^cltummälzung, bie in ^ranfreiefc 5>eutf$ianb 
fieb erhob, jroar bic Väume unb ba« Schilf in beutfehen £anben mächtig ^ rfl "J^ <(6 
betvegte unb bog, baß fie aber feinen ©amm einriß, feine Raum unb 
Aufbau fchaffenben krümmer tt>irftc? QBarum ging auch bamalä bie 
Revolution an bem beutfehen Volf ohne $at worüber? SBarum empfingen 
mir immer nur unfer (schief fal au« ben &änben eine« fremben (Eroberer- 
<?rlöfcr« ober oon bem Söillen unb ber Äraft unferer inneren #remb- 
berrfeber, ber regierenben Älaffe? 

^aren 1789 etwa bic 3uftänbe in S)eutfchlanb minber unerträglich 
al« in ftranfreieb ober mar bic öfonomifebe ©truftur mefcntUch verfebieben? 
QBeber ba« eine noch &a$ anbere. (£« mürbe in ben Revolutionäjabren 
(Sitte, bie ^eUlofe TOßmirtfebaft ber 33ourbonen, roenigften« ber Vorgänger 
£ubtvig« XVI., für bie Revolution vcrantmortlicb Z u machen. Unb man 
vergaß niemals hinzufügen, baß man bant ber erleuchteten Qlufflärung, 
Q33eiet^eit unb ^ilbe ber angeftammten Potentaten unb Oberhäupter, bie 
ftch bemühten, TOßftänbe rechtzeitig abstellen, f einerlei berechtigten 
Einlaß jur ©npbrung fyabe. 3n 3öirflicbfcit maren bic fojialcn unb 
politifchen 3uftänbe im beutfehen Reich n>eit ärger al« in bem ftranfreieb 
felbft be« fünfzehnten £ubtvig. ©aß mir \tatt be« einen Aerrfcher« gleich- 
zeitig einige hunbert hatten, läßt für jeben, beffen monarchifebe« ©cfübl 
nicht etma mit ber 3ahl ber ©otte«gnäblingc mächft, febon oon vornherein 
bie Unbcntbarfcit be« beutfehen Vorzug* erfennen. Unb bie fläglichc (fr- 
feheinung, baß auf jeber Quabratmeile bc$ beutfehen Vaterlanbe« nicht nur 
ein £anbc«vafer, fonbern auch ein ober mehrere ©fribenten faßen, bie bc- 
geiftert priefen, mie gerabe e$ bic Vorfehung mit biefem engeren (Staate 
fo munberbar gut gemeint unb ben treuen Untertanen einen 93chcrrfcher 
gefchenft habe oon oiel zu außergemöhnlichen ©aben be« ©eifteä unb Aerzen«, 
um franz&flfcb« Slu«febreitungen ber Acrrfcbergctvalt möglich Z" machen — 
auch biefc ^aifenprobuftion an germanifchem ^ürftenruhm bilbete boch nur 
einen 93emei« mehr bc« beutfehen 3ammer«. 

©erabe in ben 3abren oor bem 2lu«brucb ber Revolution cntftanb «pataaeien 
unter ber Verfleibung eine« beutfchtümclnben ^arbenpatriottemu« eine bie 
franz&ßfche unb beuffche $lufflärung bcfämpfenbc Rcaftion. 6cbon bamal« 
pfiff man ben &»mnu$: §)eutfcblanb in ber 3öelt »oran. Sttan beneibetc 
ben beutfehen Untertan um fein ©lücf im ©egenfafc zu ber $roftlofigfcit 
ber franz5ßfchen &necbtfchaft. ^riebrich II. »on Greußen felbft, ber nie- 
mal« ein beutfehe« ©efühl in feiner ^öruft gehabt hat agitierte in ber 
legten poche feiner Regierung, al« bie gefteigerte 3)rangfal be« Golbaten- 



Digitized by Google 



- 8 - 



unb ^oliaciftaatcä felbft ben gcbulbigcn ^rcufjcn au empören brobtc, mit 
bicfcm 9fattenfängcrfang oom beutfeben Patriotismus. $lber fchon 1781 
fpraeh in bcm Ccipaiger ©cutfchen ^ufeum unter ber oorfiebttgen ^aäfe 
cincä ftranaofen einer toirffam au«, n>a$ e$ mit biefer beutfeben Überlegenheit 
auf fiel) habe. 

3)cr ocrflcibctc „ftranaofe", ber alä ftäbnrich in ber $lrmcc beä prüfen 
Goubifc ftuerft ©cutfdblanb fennen gelernt hoben toill, toenbet fid> gegen 
ba$ beutfeb- preu^ifeb* nationale ^arbcngcbrült ber mit ^rcitrunf beraufebten 
6fribentcn, bie nicht nur jeben franflofifeben <3cbriftftcUcr für niebt Isert 
erachteten, bcm gcringften beutfeben 93arben bie ßebubriemen &u lofen, 
fonbern au dt bie gan^e fran^ouf d>c Nation alä „febnobe, nieberträebtige, 
mit fteigmarjen unb ©chanbflccfcn bebeefte Sflaoin an bcn Oranger" 
ftcllten. S)a* tägliche Verhalten ber 3)cutfcbcn fei „eben fein Vcmcte 
für bcn cblen 6tol$ unb joerrenfmn ber Grnfel $eut$, unb ich fann 3bncn 
aufcbtoören, bafj in meinem Vaterlanbc einem ©cncral, einem Aerjog 
in ©afth&fcn unb Äaufläben für eine Äanbooü Couiäbor nicht holb fo- 
oiel tiefe Untertänigfeit bezeigt wirb, aU mir auf biefer 9?cife (bureb 
©cutfcblanb) um ein paar $alcr, niebt nur untcrtoeg$, fonbero felbft in 
einigen beutfeben O^cfibcnaen, enoiefen toorbcn". ©aber nennt man in 
ftranfreieb mit einem beutfeben ftrembtoort einen armen Scblucfer einen 
pauvre Höre. 511«: er nacb ber Schlacht bei finben oertounbet im tagcr 
beä Joerjogä oon Q3raunfchtocig )\&> aufgehalten, erftauntc er über bie 
Verachtung, womit bie englifeben Offiziere oon ihren beutfeben Vunbcs-- 
genoffen fpracben, „inbe$ bajj fic mir unb meinen Äamerabcn auf bie 
cbclftc 2lrt begegneten", (fr erfunbigt ftcb nach bcm ©ronbc folgen Ver- 
halten«: ftnb Unechte, befam ich Slnttoort, bic in unferem Cohn 
unb 93rot ftchen." 3)ic Äircbcnfrcibcit fei in §>cutfcblanb fcincStocgS 
gröfjer al$ in ^ranfreieb. ^>ic ^ranjofen hotten wie alle Monarchien 
unb 93aronicn ihre ^prannen gehabt; „allein biefe $nrannen hotten fehr oft 
frembc Äcnfcr bingen müjfen, weil fie feinen inlänbifcbcn finben fonnten." 

„Unfcrc Parlamente, mclcbc ba$ 9*ccbt höben unb ausüben, gegen 
bie ^ifjbräucbe ber böcbftcn ©ctoalt toicbcrboltc Vorftcllungcn au machen, 
. . . hoben in alten unb neueren 3citen ^cifpicle oon <5tanbbaftigfcit gc* 
geben, bic 6ic mir oon feiner 3hrcr beutfehen 9\cgierungen anführen 
f5nnen. (Sic liefen ftd> lieber fufpenbicren, lieber inß QHcnb oertoeifen, 
lieber ein frembc« ©cricht, ba$ oon ber Nation aiigefpicn toarb, auf bie 
krümmer ihrer Dftchterftüblc fetjen, che fic loibcr ihre Grhrc unb miber bie 
©crccbtfamc bc$ Volfc$ banbeln wollten." 

„(fin (beutfeher) ©ouoerän oon ber ©rafenbanf fann mit feinen ©eriebtä* 
beamten weit befpotifeber oerfahren, al$ ein Hörrig oon ftranfreieb mit bcn 
feinigen; er fann Tic ohne Urfacbe oon ihren Ämtern werfen. §)aä fann 
unfer S?6nig nicht." 

„Cefcn 6ic bie Vorftellungen unferer Parlamente, lefen Sic bic 93ttt* 
fchriften ber Untertanen an bcn Äönig, an feine "Sftiniftcr, an feine 93c* 
amten; Cic merben mahrlich ben friechenben «Stil nicht barin finben, 
welcher fo oft bie 6prachc unb bcn (^haraftcr ber freien beutfeben er» 
niebrigt, unb in bcn (fbiften unfere« eanbe^berrn, ob fic fleh gleich mit 
bcn Korten: „tel est notre plaisir" (ba* ift unfer Vergnügen) enbigcn r 



Digitized by Google 



_ 9 - 



ift bie (Sprache mcit minbcr bcfpotifd) al$ in bcn gnäbigftcn ^anbaten 
(33crorbnungen) 3^rcr ^Öilbgrafcn unb Q^cic^öäbfe. — §>icfe unb bic 
mciftcn h<>h*n unb niebcrcn (Stänbe bc$ 9\eicb$ ^aben noch leibeigene 
Untertanen. 2lu$ unferer meiten <3flonarcbic ift bie teibeigenfebaft ver- 
bannt, unb fclbft ein frember (Sflaoc mirb frei, fobalb er unferen 33oben 
betritt." 

„ilntcr unferer ganzen ftelbarmee ift nicht ein gelungener, nid>t ein ®«utf$e 
emiger (Solbar, unb fogar unferc Canbmilia, bic im ^rieben nur 14 §age Äne * t f* a 
bes 3ar)rc$ bient, bat eine achtjährige Kapitulation, mclcr)c h«"9 gehalten 
mirb . . . Vergleichen 6ic . . . biefcä unoerfälfebte ©emälbe mit ben Slrmccn 
bc* freien ©ermanienä, mit jenen gcmaltfamen unb lifrigen ^enfeben» 
tapereien, mit jenen gef ermäßigen ftamilien«3)ejumationcn." 

„Unfcre ^achter finb feine ftoljerc, auch feine mächtigere Äerren, al$ 
3bw Äammcrpräftbcntcn unb i'anbcinnchmcr . . . ilnfcre (Steuern, nun, 
bic ftnb ftarf, . . . aber auch i" 3h«m Vaterlanbe h«bc ich Bürger unb 
dauern in SRcnge angetroffen, bic ebenfo arm ftnb, al* bic unferigen, 
unb nicht wenige, bic mehr befahlen, alä mir." 

3n ^cutfchlanb mürben Q3ächcr oerboten, bic in ftranfreieb mit fonig« 
liebem ^prioilcg gebnieft unb »erbreitet mürben. „3)er (Schloftprcbigcr am 
fleinftcn beutfehen Äöfclein mürbe ohne ©cfahr ber ©efangenfehaft ober 
ber Vcrtocifung feinem h«>hcn tanbeähemt bie fehneibenben Wahrheiten 
nicht fagen bürfen, bie ber ^ifchof oon (Scncfl £ubmig bem fünfzehnten 
ungeftraft gefagt bat." 

<9ie lettres de cachet, bie Verhafte briefc, mürben feiten angemanbt 
unb feien gar nichts anbereä al$ bic beutfehen Kabinettäorbcrä. ©ibt c$ 
ctma in ^curfchlanb feine SDßifjbräucbc ber mittelbaren unb unmittelbaren 
©cmalt? „3ene braufenbe 6inrflut »on parriorifeben Klagen, fur^ unb 
langmciligcn Satiren unb fchmar^galligcn $lnatr)cmcn (Q3annfprüchcn) gegen 
dürften unb ftürftenbiener, bic feit einigen 3at)rcn §>cutfcblanb überfchmemmt 
hat, liefern unä taufenb ©rünbc, batf ©egenteil $u oermuten." 

,/2ßo ift benn alfo bic beutfehe Freiheit au finben? — 33ei 3h"n 
dürften unb 'Baronen, bie man freilich nicht, mic bie unfrigen, oor ©cricht 
forbem fann, menn ihre Airfche unb (£bcr bic (Saaten ^erfrören? — 3n 
einigen ftänbifchen 'Bejurfcn, mo bie gürfpreeber bc$ Volfcö noch nicht 
gemohnt finb, bem tanbe^herrn ihr 3amort um einen bebungenen 'Sftarft» 
preis $u oerfaufen (ein Vormurf, ben ich an oiclcn Orten gehört fyabe, unb 
ben man bcn (Stanbcn unferer Pays d' Etats nicht machen fann, beren 
mutige SBibcrfprücbc tfoax oft menig fruchten, aber ihnen boch immer 
rühmlich ftnb), in einigen menigen OScichäftäbtcn, mo fein öffentliche^ ober 
geheime* ^atriciat eingeführt ift, melcbc* mir alle rcd)tfcbaffenen Männer 
aU bic ^eft biefer fleinen 9?cpublifcn betrieben h^n. Pehmen Sic 
nun 3hre £anbfarte flur Aanb; meffen (Sic bic fleinen Orinficbeleicn ber 
Freiheit auä, beren täglich meniger merben, unb fagen (Sic mir bann, ob 
e* nicht ein mahrcr ^ummenfdjanA, ein finbifcher 33arbcntaumel ift, toenn 
man alle 9Hcffe einige SUphabcthc ooü ftrciheitfgchculc* unb hämifeber 
$eutogaöconabcn in bic < 2Öclt fliegen läfjt." 

©er Verfaffer forbert flum (Schluß beutfehe unb ©allier auf, gemeinfam 
an ber 3erftorung ber Vorurteile unb an bie Verteibigung ber h c »»9 cn 



Digitized by Google 



- 10 - 



9?ccfcte ber SHenfcbfceit ju arbeiten. <5)ie ©cutfeben foUten tt>ebcr &u 
Kosmopoliten merben, „bic mic bie 3ug»ögcl überall unb nirgenb* bafceim 
finb, noeb ftu 9}ationalegoiften, bic bemeifen, bafj fte ba* erfte 93olf ber 
2öclt finb". 

3u biefem ocrgleichcnbcn Urteil über bic franftöfifeben 3uftänbc fclbft 
oor ber 9\coolution unb ben beutfeben 93crhältniffen, mic fic erft nad) 
3c na erfebüttert mürben, gelangte ein ©eutfefcer, ber bie frana&fifcbe 
ßcbutnnasfe »ornafcm, um überhaupt nur reben ju bürfen! <5)ai „3)cutfcfclanb 
in ber QSMt ooran" mar niemals ettoaä anberc$ alä eine ett>ige £ügc. 
3c»T»»ffc runfl 9ftcbt in ber ofonomifeben 9\ücfftänbigfeit ober ©cgenfctylicfcfcit, aueb niebt 

in ben befferen, erträglicberen fokalen unb polirifeben 3uftänben 3)cutf(fclanb$, 

unb cnMid> oud) niebt in einem mnftifeben unpolinfeben, unreoolutionären 
beutfeben 9?anonalcbarafter liegt bie Urfacbc, bafj bic reoolutionäre Er- 
neuerung ^eutfcblanb niebt ergriff, (£* mar bie politifcb-nationalc 3errüttung, 
bie feine ftarfe (ftn^ett fclbftbemujjtcr klaffen als Träger ber rcoolutionärcn 
93cmcgung möglicb maebte, bic taufenb ifoliertc, oercinacltc Kraftanftren- 
gungen unb ©cmütäbcmcgtmgcn, aber feinen gcfcbloffcnen, tat- unb jiclflaren 
QBillcn hervorrief. 3n ber beutfeben 3erfplittcnmg mar bic Ölmmacbt ber 
unterbrüeften Klaffen bcfcblojfcn unb jene ftäbe £cben*cncrgie bc* $lbfolu- 
ttemuä unb ftcubaltemu*, ber fcfclicftlid) bermafjcn erftarfte, bafj c$ ihm 
gelang, mit feinem Stempel bie nationale Einheit Qößirflichfeit merben $u 
laffen, att fte auä bem 3mangc mirtfebaftlicben 3ufammcnfcbluffe$ niebt 
mehr ju »crcitcln mar. 3n biefer 3erfplittcrung bilbetc fleh benn mohl 
jener beutfebe „Sftationalcbaraftcr", bafj bie ^olirif be$ beutfeben 93oltc$ 
immer, faft immer nur Literatur mar, bafj c$ bie Örntfcblufjfraft jur Tat 
nicht fanb, mäbrcnb bic l^errfcbcnbe Kaftc niemals 93ebcnfcn fcegte, ihren 
QBiUcrt mit allen Machtmitteln Durchlüften. 60 ift e$ gefchehen, bafj 
^mar bic <5>eutfchen 3ahrhunbcrte ^inbureb auf allen Scblacbtfelbcrn ber 
(frbc für eine frembc (Sache bluteten unb ftarben, aber niemals für ihre 
eigene 6acbc. 

<5>a$ ©eutfebe 9Rcicf>, mie e$ auö ber breifu'gjäbrigen 3erftörung be$ 
großen Kricgcä ^eroorging, mar ein Saufen oon mehr aU 300 i'änbcrfc^cn 
mcltlicben unb geiftlicben ^efpotien, erblicben unb gcmäblten dürften, 
großen unb amerghaften ©ebieten, reicbägräflicben unb ritterfcfcaftlicben 
Territorien, ^iätümem unb freien 9\cich*ftäbtcn — überall ba* glcicbc 
laftenbe (flcnb, aber auf jeber ©eoiertmeile mif einer anberen Gräfte beä 
Ofrchtä unb ber ©emohnbeit, ein ungeheure* laborintbifcbc* 3cHengcfängm$, 
in bem jebe 3ellc ihre befonbere Äauäorbnung ^atte, unb mo bic flcinen 
befcbcibcncn ^P^antaficfpa^icrgängc auf ben engen Söfcn mohl mie Freiheit 
fehtenen. <£)ic formelle 9faicb$cinbcit unter ben l>ab$burgifcben Kaifern, 
bie ihre oerrofteten munbcrlieb gc^aeften 3cicben ber 'Jßürbe nur noeb an 
brei Orten in mcfcnlofcr (Smnbolif aur Gehau ftclltcn, flu 2öicn am 
fpaniföen Kaifcrhof, flu 9\cgcnäburg auf bem lächerlichen ^erüefen- 
fongrefi be^ 9faicbetag$ unb in Qöc^lar, mo fieb ba^ 9\icfengcbirge ber 
unerlcbigten &ammcrgericbt£aften erhob, mo cinft ber junge OWtbe bie 
3uriftcrci oerlcrntc, um ben QSJcrtbcr ju empfangen — biefcä boili^e r5mifcbe 
Olcicb beutfeber Nation ftclltc eine in cnblofen 3ntrigcn gegencinanber 
arbeitenbe Ö3crfchmorung rioalificrenber ^otentaten bar, bic gemeinfam mit 



Digitized by Google 



- 11 - 



bcn ©piefigefellcn bcS Abels nach ^Röglichfcit baS eigene AuSbcutungS» 
gefebäft — jeber neue Untertan fteUte eine "Scrmchrung ber iRcntc bor — 
,'iu oergröfiern trachteten, immer uneinig maren, einanber betrogen unb über» 
Uftcten, unb nur bann fich in einer Art gemeinfamen ^oliaciinftinfts &u* 
fammen fanben, rnenn eS bie Bereinigte Äraft gegen rcbcUicrcnbe Unter- 
tanen, gegen bie Äöpfe unb Raufte ber Freiheit ju entfalten galt. 3n 
jebem ber ungezählten Q3aterlänbcr brach baS patriarchalifchc 3üftcm ben 
^enfcfccn auf eine zugleich oerfebiebene unb biefelbe ^öeifc. (Die Holter» 
merfzeuge, mit benen man bie Untertanen oerfrüppclte unb oerftümmcltc, 
manbelten ihre angeftammten ^cfonbcrhcitcn alle paar <5tunben ^oft- 
futfebenfahrt; man mccbfcltc mit bcn ^oftpferben bie ^»rannci. 0er 
T>cutfdio mar in brcit)unbcrt Q3aterlänbcrn hcitimtlo^, lanbfremb. <3ftan 
teilte unb l>mfd)tc. ^ic gemeinfame geiftige unb phbfifche l?cibcigcnfcbaft 
überfprang alle ©chlagbäumc, aber ihre tiorce ^atte überall anberc Farben; 
baS aerrit? bie 3ufammcngchorigfeif, baS ©cmcinfamfcitsgcfühl, baS 93er- 
ftänbnis ber Untcrbrüctten. Auch in bcn größeren 6taatSocrbänben, mic 
^reufcen, fanb burch bic 3*aufcnbc fleiner 6atrapicn, mo jeber ©utSbcrr 
mit unumfehränfter ©cmalt regierte, ebenfalls eine 3erfd>lagung ftatt, toelcbe 
bie Sufammcnfaffung ©leichgefinntcr ber untcrbrüctten klaffen ocrlnnbcrtc. 
<£in (5cbriftftcller tyat im Anfang ber neunziger 3af>re biefe (fntträftung 
bes SJolfsmillcnS bureb bie Aufteilung unter zabHofe fouoeränc ©emaltcn 
anfebaulich gefchilbert: „<2ftan l>&rt zmar", fo |>ct^t eS im „ScbleStoigfcbcn 
Sournal" (Hl, 224 ff.), „bic tarnen Sßielanb, ©oethe, 6d)iller ufm. oft 
auSfprechen, aber betrachtet fie ber grbfjtc ^fytH beS ^ublifumS wohl oiel 
anberS, als roie £eute, bie eben enoaS beffer ftnb, als bie ^ttenge berer, 
toelcbe alle Neffen zu feinem Vergnügen auftreten? .... QEÖeifj bic gemeinere 
niebere SJolfS-Glaffe, bajj eS auficr ben 6taaten ihre«: «näbigen 33ifcbofS 
noch ntehr £änber in ber 3öelt giebt? QBcifj fie auch nur baS gcringfte 
oon 3)eurfchlanbS übriger QJcrfaffung unb ©efebichte? <t?inbet man irgenbmo 
eine ©pur oon Antbcil an bem (Schicffal biefe« ©anzen? QBic abgefonberte 
93ölfcrfchaftcn, burch fein gemcinfcbaftlicheS 33anb oerbunben, an CebenSart, 
Religion, Sitten unb Gebräuchen fchr oerfchieben, leben fchon bie (finmohner 
einer unmittelbaren abclichen fierrfchaft unb eine« baran grenjenben 33ife- 
n)umS mie £cute nebeneinanber, bie fich ganz fremb ftnb." 

An biefer mirren 3ufammcnhangloftgfcit brach ftch bie 6turzmellc ber s>te 
9?coolution, bic ja nicht nur baS moralifebe anfeuernbc 93eifpiel einer 
fremben QJottScrhebung jenfeitS ber ©renzc blieb, fonbern in ben ÄoalitionS- 
Wegen al« unmittelbare Stacht auf bcn europäifchen 6chauplatj trat. 3>ie 
ÄoalitionSfricge maren an nachhaltigem (finbruef unb politifchem Ginfluf) 
für (fttropa ungleich bebeutenber als bie 9^coolution felbft. 3)cr Q3erfaffcr 
beS eben angeführten Artitcls über baS oolflofc beutfehe 93olf batiert baS 
Orrmachen eines beutfehen, politifch lebenbigen (finhcitSbcmufjtfeinS gcrabc 
oon ber burch bie 9$eoolutionSfricge erzeugten rcoolutionären (Stimmung, 
bie auf einmal bic Fäulnis ber beutfehen breihunbertfältigen fteubalmelt 
auch für bie „niebrige 93olfSflaffe" erfennbar machte. 3n ben OfcoolunonS- 
hiegen erblich ber ©lan^ beS militärifchen QcfpotiSmuS beS alten Europa. 
5)er < 2Beltruhm ber preu^ifchen Armee mürbe mcggcblafcn, baS oontehmfte 
logifche (friftenarecht beS Abels — auf baS fich feine Q3crtcibiger immer 



Digitizeä by Google 



- 12 



&uerft beriefen — entwurzelt, inbem fein militärifebe* ©ottc*gnabenfum oor 
ben friegerifchen Scbneibcrn unb .föanbfcbuhmachcrn juifammcnbracb, unb 
auf ber anberen Seite rücfte ba* 3)cutfcblanb überflutenbe ©cfinbel ber 
franjjöftfchcn Emigrierten eine Klaffe in all tljrcr 3ämmerli$teit unb @c* 
mcinfchäblichfcit an* grelle Cicbt ber curopäifeben öffcntlichtcit, bie eben 
noch im abgefperrten £ichtfrei* bc* £ofc* eine erhabene unb furchtbare 
'Sftacht fc^ien. ©ic 9?coolution*fricgc fehrieben bereit* mit unftchtbarcr 
$inte ba* Schicffal bc* 9*eich* unb Greußen*. 6ie entblößten fc^on alle 
Eigenheiten be* hcrrfcbcnbcn Söftcm*, bie oor Scna unb banacb wie eine 
^eft n>irtten: bie Ofricblofigfciten einer »crWahrloften ©iplomahc, bie jeben 
Vertrag fcblicßt, um ihn zu brechen; bie innere Feigheit unb Schwäche 
einer ruhmrebigen teil* primlegierten, teil* gelungenen Solbate*ta ; bie Krone 
ein brutale* ©efebäft, ohne bie elementare Stanbe*moral felbft bc* Kauf- 
mann*, bie nur fragt, wo unb wie fte am meiften oerbiene, ber alle* Sßare 
ift: SKenfchcn, ©ebanfen, Cänbcr unb 9*cia>c, bie alle* tebcnbc in bie 
Rechnung eine* bctrügcrifchcn, l>abffia)ncjttt un0 enghirnigen Krämer* 
einhängt! 

SN* beutföe Trotj biefe* umfaffenben, oornchmlicb auch militärifchen 3ufammcn« 
bruch* gewann ba* beutfehe 93olf nicht bie Kraft zur Sclbftbcfreiung. 3n» 
beffen mar bie geiftige Erfcbüttcrung, bie oon ber ^Revolution auf beuffebem 
93obcn hervorgerufen, unenblich gewaltiger, al* man gemeinbin annimmt, 
wenn man nur bie heute noch allgemein gelefenen 3eugniffe ber 3cit, bie 
Haffifchc Dichtung, fennt. E* ift auch nicht wahr, baß biefe beutfehen 
Propheten ber franzöftfeben Revolution fofort ben Kopf hängen ließen, 
weil man in ^ari* ben hoehverrätcrifeben Prägern be* alten Regime* ihre 
wertlofcften ^eftanbteilc, bie Köpfe, amputierte, ober weil bie ©locfc be* 
^hWfttrtum* läutete, baß bie franzöfifeben 2öcibcr z« Ättäncn geworben 
feien. 3>cr wirfliebe, au* inneren ©rünben, nicht au* äußerem 3wang, h« r * 
vorgerufene Umfcbwung ber beutfehen Safobincr erfolgte erft fpäter. E* 
ging manch einem wie Beethoven, ber ba* Titelblatt feiner bem Konful 
Napoleon gewibmeten Äclbenfmuphonic in verzweifelter QBut serriß, al* 
er bie Nachricht erhielt, ber Konful ber 9?epublif fyabe ftcb zum Kaifcr er» 
niebrigt. 3)amal* erft mürbe ein Richte au* reoolutionärcr ©cßnnung 
„national". <3)amal* würben bie Revolutionäre, weil fic an bcr^iffion bc* 
franftöfifchen QJolfc*, ba* feine §)cmofratic im 3äfari*mu* umtommen ließ, 
verzweifelten, bie grimmen Äaffer Napoleon*, wie bie ehemaligen ©egner 
ber franzößfchen Revolution, felbft ein ©oethe, bewunbernb au bem jungen 
©eftirn einer vermeintlich erneuerten Söclt bc* alten monarchifchen Softem* 
cmporblicften. 

©er 93aftilleftunn war für bie ganze beutfehe 3ntcUigcnz bie Öffnung 
ihre* Kcrfer*. Qßill man ben 3Bcrt ber liferarifchen Äußerungen jener 
3cit richtig würbigen, fo muß man einmal bie #ragc ber Rccht*lagc unb 
bann bie perfönliche $lbhängigfcit ihrer QScrfaffer prüfen. 60 gewinnen 
bie höcbftc ^ebeutung für bie Ertcnntni* jener 3ctt alle Schriften, bie auf 
ben jenfurfreien beutfehen Öafen wuchfen, in ^raunfetrtveig unb in bem 
93crcicb ber bänifchen ^reßfreiheit, nach ber ßch auch Schiller fclmtc, in 
Schleswig unb Äolftcin. 3n Altona tonnte man bruefen laffen, wa* man 
bachte. Slucb in Äamburg, wo bie 3enfur noch formell beftanb, würbe fte 



r 



Digitized by Google 



- 13 - 



tatfäcblicb faum ausgeübt. 3)a$u fam aber bie persönliche materielle *2lb- 
bängigfeit. ^aft alle (ScbriftftcUcr Ratten ftch aus OXot unb Tuntel empor« 
gerungen. Bon 3ugenb auf »erbanften fic ihr ©afein irgenb einem hoch* 
mögenben (Gönner. <3ttit bem £ut in ber Aanb, emige 6upplifantcn, 
manben Tic fia) burch, emgefebüchtert, oon bcr Caunc bcr Mächtigen ab- 
hängig, niemals ganj frei. (Sic mürben Äörigc bcr Unioerfitätcn, ioof* 
beamte, (StaatSbicner, mohl auch gebeime Agenten frember dächte, 
mählich oerföhnten fie bic $lnfprücbc bcS 3toangS mit ben ^orberungen 
ihrer Überzeugung, jtc mürben mübc, ängftlicb, flutteten in ben reinen 



$luSfpracbe, bic in §)eutfcblanb bis auf unferc $age haften geblieben ift. 
3>aS SDcotto bcr »on ^rofeffor Marnbach herausgegebenen „3ahrbücbcr 
bcr prcufjifeben Monarchie unter bcr Regierung ftriebrich QBU^>elm^ III.": 
„Befcbcibnc $rci)mütbigfcit ift bic mürbigftc Äulbigung, bic jeber bcr 
^abrbeit unb bem ©efefcc fcbulbig ift", blieb bic BorftcbtSregcl bcr ge- 
lähmten Citcratcn. (Sebent »or bem SluSbrucb ber 9Re»olufion hafte ein 
einftufjrcicbeS berliner Journal bie glcicbc L'ofung ausgegeben: „B)enn 
bic §)rucffrcibcit ein fo unfcbä^barcS Out ift, fo muffen mir unS aueb 
büten, folcheS bureb einen unbebutfamen ober uncblcn ©ebraueb in ©cfahr 
5u fcfccn. Qöir muffen ben ©rofien fogar ben Bormanb benebmen, unS 
folcheS, als Unmürbigcn, ^u entwichen."*) 

SHefcr tleinbürgerlicbcn Feigheit mufjtc im äußern $un — mic aueb 
bie Äöpfc fteben unb bic Jochen brennen moebten — fcbliefilicb jeber ficb 
anpaffen, ber niebt »on ©ebuit ober bureb günftige Äcirat mirtfcbaftlicb 
unabhängig mar, unb feine Neigung hatte, im (£lcnb &u »erfommen unb 
in ber 3uchtbauSarbeit bcr ^eftung feinen ^reibcitSbrang ^u ffibnen. Bcr« 
bängniSool! mar eS, bafj gcrabe aueb bie erlcfenftcn ©eifter, bie an tlcinen 
Aöfen ficb behaglich ausleben burften, oon eben biefer ©unft politifcb 
gebrochen mürben, ©oetbc, ber bie 9?coolution eben fo als Störung feiner 
9fabe empfanb, mie fpätcr 3ena, bcr nur in armfcligcn ^offen ftcb über 
fein unmürbigeS BerhältniS jur größten "SSÄcnfcbbcitSbcmcgung hinmegbalf, 
hatte boeb gelegentlich ein flareS ©eftebt für ben tiefen Langel bcr beutfeben 
Literatur, fclbft auf ibrer Abbe. 3n (Schillers „Äoren" bcfcbäfhgtc er ftcb 
1795 mit bem $luffaf> eines berliner Journals, in bem ben ©cutfeben 
tlafftfcbe (Schriften abgefproeben mürben, ©egen biefen „£iterarifcbcn 
(SanSculortiSmuS" mehrt fich ©oetbc febr berb, geftcht aber boeb bem 
Bormurf eine gemiffc Berechtigung ju : „BSann unb mo entftebt ein Hafftfcber 
9£afionalautor? BJenn er in ber ©cfcbichtc feiner Marion grofjc Begeben» 
heiten unb ihre folgen in einer glüetlichen unb bebeutenben Grinbeit x>ov 
finbet; menn er in ben ©eftnnungen feiner £anbSleufc ©röfcc, in ihren 
(fmpfinbungen ^iefc unb in ihren Aanblungcn (Stärfc unb Äonfcqucnj 
nicht oermijjt; menn er felbft, oom 9^ationalgcifte burchbrungen, burch ein 
cinmohnenbcS ©enie ficb fähig hielt' m ' r bem Bergangenen mic mit bem 
©cgenmärtigen }it ftjmpathifteren; menn er feine Nation auf einem hohen 
©rabc bcr 5c)ulrur finbet, fo baf) ihm feine eigene Bilbung leicht mirb." 
3)iefe Borbebingungcn fehlen in <3>cutfchlanb. „(fine bebeutenbe (Schrift ift 
mic eine bebeutenbe 9Rebc nur $olge bcS £ebenS; bcr (Scbriftftellcr fo menig 
als bcr banbelnbe 'SDfenfcb bilbet bic Slmftänbe, unter benen er geboren mirb 




Digitized by Google 



- 14 - 



unb unter betten er wirft. 3eber, auch ba« große ©enie, leibet oon feinem 
3ahrhunbert in einigen ©rüden, tt>ie er »on anbem Vorteil jieht, unb 
einen vortrefflichen SftationalfchriftfteJler fann man nur »on ber Nation 
forbcrn. 2lber auch ber beutföen Nation barf e« nicht jutn Vorwurfe 
gereichen, baß ihre geographiföc Sage fte eng aufammenhält, inbetn i|>re 
politifd^e fte aerftüdclt." Unb ©oethe fügt, »or jeber 9*e»olurion fchaubernb, 
ba« 33efenntni« be« beharren« h»W* : „3öir wollen bie Umwälzungen 
nicht wünfchen, bie in §)eutfchlanb flaffifche QBerfe oorbereiten 
tbnnten." 60 nimmt ©oethe lieber ba« ganje beutfche (Srlenb in ben 
Äauf, bcffen Qöirfungen gerabe auf ben Schriftfteller er in bemfelben 
Sluffalj ebenfo einftcbtig wie fcbarf aeicfcnet: „3erftreut geboren, |>&d>ft 
»erf Rieben erlogen, meift nur fi<t> felbft unb ben Grinbrüden gana »er« 
fcfciebener QJer^ältniffe flberlaffen; . . — erft nach unb nach burcb 9£acb- 
benfen t>on bem überzeugt, wa« man machen foll, burch ^raftif unterrichtet, 
wa« man matten fann; immer wicbcr irre gemacht burch ein große« 
^ublifum ohne ©efchmad, ba« ba« Schlechte na* bem ©Uten mit eben 
bemfelben Vergnügen »erfchlingt . . — fo finbet ftch ber beutfche Schrift« 
ftellcr enblich in bem männlichen Hilter, wo ihm Sorge für feinen Unter- 
halt, Sorge für eine Familie fieb nach außen umjufehcn zwingt, unb wo 
er oft mit bem traurigften ©efütjl burch Arbeiten, bie er fclbft nicht achtet, 
ftcb bie Littel »erfchaffen muß, ba«jenigc h«n>orbringcn ju bürfen, womit 
fein au«gebilbeter ©eift ftch aUein 8u befchäftigen ftrebt. SBclcher beutfehe 
gefchä^te 6chriftfteller wirb ftch nicht in biefem Q3ilbe erfennen." 

Qßir miffen, baß Säuller bie Umwälzung tief erfaßte, aber wir tonnen 
zugleich nachtoeifen, wie er, in fcheuer Qlnpaffung an bie äußere 9ßot- 
wenbigfeit, ftch ba« ©efühl ber politifchen tirnttäufchung einflüftertc, um in 
ba« 2lf»l ber ibealcn SBelt ber freien ©eifter flüchten ju bürfen. 2lm 
glühenbftcn empfanb Äcrber bie Ofcoolution, aber feine ungebrochenen, 
unoerftümmelten 93efenntniffe ftnb erft neuerbing« in einer für ein paar 
©elchrte beftimmten Sl^gabc au« ben §rümmerfchä$en feine« Sftachlaffe« 
an« £tcht gebogen. 

$><utf$< So ftnb bie QBeimaraner feine vollgültigen 3eugen ber leibenfehaftlichen 
joiobtn« @ änmg au( ^ in ^cuffchlanb. 2lbcr wir bebürfen ihrer auch nicht. 3n 
ber ftwetten Aälffc bc« 3ahrhunbcrt« enrwidclt ftch in immer fcbnelkr 
wachfenbem Umfang eine politifche 'publijiftif, bie namentlich mit bem beginn 
ber Revolution gerabe in Qeutfchlanb in« unermeßliche Wächft. (?« beweift 
bie geiftige Unruhe ber 3eit, baß biefe« reoolutionäre Ccfe* unb Schreibe- 
bebürfni« nicht nur berart »erbreitet war, fonbern fogar fchon jum ©egenftanb 
buchhänblcrifchcr Spcfulation warb. 3n 3ettfchriftcn, ftlugheften, Büchern — 
jumeift ohne tarnen, häufig ohne ober mit fingiertem 3)rudort — leben bie 
©ebanfen unb bie Schnfucbt ber §)eutfchen »iel reicher unb wahrer at« in 
ben abgeflärten, tagflüchtigen Grraeugniffen ber Sfunft, bie ba« politifche 
3ntcrcffe faft fchon al« erbrüdenbe 9tt»alität empfanb, wie umgefehrt c« 
ein bewußte« Littel be« hcrrfcbcnbcn Regiment« war, bie auffäfftgen 
Untertanen »on ber politifchen Ccfewut in ba« ungefährliche 9teich ber 
^antafte ju feheuchen. 3)cr befannte militärifche unb hiftorifche Schriftfteller 
Slrchcnhofo, beffen 3eitfchrift „'Sftineroa" eine wertvolle Urfunbenfammlung 
barftcllt, bezeugte im 3at»re 1806, baß feit ber franjöfifchen 9Re»olution bie 



Digitized by Google 



- 15 - 



^olitif ba£ ^räfibium geiftigcr unb roiffenfcbaftlichcr 3ntereffen über» 
notntnen ^abe unb behalte, „trolj allem (Schreien ber ßitcrarurfrcunbe, bie 
baran genug hatten, roeil ihre ©elehrfamteit ober ihre CicblingS-QBiffen» 
fchaft, ober ihre Kunft, ihnen wichtiger roie alles anbere fajicn". 6 ) — 
<Jhe Kunft unb SDiffenfchaft al* reaftionäre ioemmung! 

<3flit ber politifeben Literatur bilbete fieb fofort auch bie ©ebematif Toimwe 
Politiker <8croei$grünbe, bie Secbnif be* c partcienfampfc$, jene Slbart be$ ^»W*' 0 « 
3)cnfen$ au£, in ber ba$ 3ntcrcffe unb bie tatfächliche 'JKacht fieb beä 
©ebeinö reinen, nur in ber (Sache fich grünbenben roiffenfchaftlichen 
9orfd>en$ unb Überlegen* bebient. 3)ie Äauptropen ber ^olemil ftnb 
bii auf unfere $age unoeränbert geblieben, (fine gewichtige ^ebeurung ge- 
wann bei allen Aalben unb £auen, befonberä aber bei ben Verrätern unb 
Qlgenten, fchon beim 93eginn ber Politiken ©tefuffion ba$ Argument, baß 
rabitalc Ätirit ober gar rabifale $at nur geeignet fei, auch bie maßooQen 
unb berechtigten 93efrrebungen &u fompromittieren unb au fchroäcben. 3)aß 
man roäfjrenb ber franjbfifcben 9\eoolution auf jeber neuen ©rufe 
ihrer (fntroicfclung ftet$ roicberholtc, bafj bie teuften ^uäfebroeifungen nun« 
mebr aua) baä ©utc unb Grble gefährbeten, ba$ juoor als fegenSreicber 
Erfolg ber Umroäl&ung hätte begrüßt »erben fonnen, nimmt nicht Qßunber. 
3ntereffant aber ift e$, baß (Schleper, ber angefehenfte politifche $agc$» ©*i«*er 
fcbriftfteller am Qluägang beS 18. 3ahrt)unbertö in Qeutfchlanb — ba$ ilr» 
unb Q3orbi(b aller ftaatämännifeben ^ittellinien-^olitifer ber ftolgeaeit — 
bereit* im 3ahre 1774 ben amerifanifchen ilnabhängigteiWrrieg befämpfte, 
roeil ju befürchten märe, baß bie ^einbe ber berechtigten Qlufflärung, 
Humanität unb ^oleranj jenen Aufruhr als ^Oirfung bcS neuen (Seiftet 
antlagcn unb bamit bem Qefporiämutf roieber Kräftigung »erfebaffen mürben, 
ber boeb fchon auf bem beften 'Jßegc geroefen fei, fieb au mobernifteren. 
ftaft ift e$, als ob man einen heutigen liberalen gegen bie ©oftialbemofratie 
prebigen hört, beren SRaßlofigfcit ja auch bie „berechtigten" Reform» 
gebanten fchäbigt unb nur bie reattionären ©egner beS gefunben tfortfchrittS 
unb ber freiheitlichen Grntroictclung fdrbert. (Seblöjer begann auch infofern 
baS feitbem taufenbfältig immer roieber holte (Spiel, als er, um nur ja ben 
berechtigten ftortfehritt gegen bie 3luSnutmng ber Revolution burch bie 
$>unfelmänner ju febütjen, auch bie fchmutngften ftreoel ber h^rrfchenben 
6ippe oerteibigte unb balb gar feine Slnflage ber Umfrür^ler mehr als 
berechtigt anertanntc. 9?ur roeil ber republifanifche Aufruhr gegen bie 
englifche 3)efpotic in $lmerifa bie befcheibenen ftortfehrifte ber angemeffenen 
^lufflärung burch ihre Übertreibungen fchäbigen mußte, befchemigte biefer 
unfterbliche Kannegießer beS befonnenen freimütigen beutfehen ^pinliftertumS 
fogar ben verruchten (Solbatenoerlauf ber beutfehen dürften mit bem ÄinrociS, 
baß oon ben oerhanbelten beutfehen boch nur 11853 nicht in bie Joeimat 
juirücfgcfebrt feien. (?S ift freilich ein bringenber äußerer Einlaß, ber 
(SAli^cr febon bamalS bied eroige Argument oon ber Kräftigung ber 
Reaftion burch M* Revolution ßnben ließ. €r genoß jroar al$ erfter 
politifcher 'publiaift bie englifche ^reßfreiheit auf ber Unioerfität be$ englifchen 
Kurfürftentum« Äannooer. 5lber er burfte jlch nur um ben ^rei* geftatten, 
bie 6fanbale Heiner beutfeher 9?aubftaaten oor ben SRicbterftuhl ber freien 
Kritif ju jiehen, baß er (fnglanb, Äannooer unb bie unter englifchem 



Digitized by Google 



- 16 - 



<5d?ut} ftchcnben Staaten, mie Greußen, in Ruhe lieft; er mußte alfo ben 
ameritanifchen Qlufruhr verurteilen. $luch ber freie Schloftcr, vor beffen 
Urteil bie Mächtigen ber (frbe geaittert fcaben follen, befaß eben nur bie 
beurföc greiheit einer 3iege, bie, an etnen <Pfahl gebunben, frei grafen 
barf, fo tveit ber Stricf reicht. ^Ibcr baß er für ba$ fyattc 'SRuß gleich 
baä ibeale Argument von ben Schäbigungcn be$ tvahren <5ortfcbriit$ burd) 
ben Rabifaltemuä entbeefte, bctt>cift boch, mie armfclig von Anbeginn ber 
Äauäfchatj ber Männer ber mittleren £inie ift, bie ja niemals envaä anbercä 
fmb al$ bie gebungenen ober freiwilligen Skrteibigcr beö Bcftchenben in 
bem chnvürbigen ©cbctSmantel bc$ gefunben unb gemäßigten 'Jortfchrittä. 
ilnb gleich Schleper traf auch'baS tt)pifcbc Schicffal folcher ©emäßigten; 
benn alö bie Reaffion wirf lieh gegen bie Revolution gu $clbe 50g, alä 
namentlich ber ©egenfatj jtvifchen Crnglanb unb ftranfreich nicht mehr 
höfliche Mittler bulbete, ba &alf c$ Schwer ebenfotvenig tvic ben anberen, 
bie unter bem Drucf, bie Revolution verurteilen au muffen, ihre Slufflärung 
unb "Jrei^cit hinter ber (fnttäufchung über bie in ©rcueln entartete urfprünglid) 
fo erhabene Bewegung auStvcintcn, baß er bie Revolution in (?ranfreid> 
mit tvaebfenbem Ungcftüm angegriffen, — e$ mürbe ihm gar feine Freiheit 
mehr geftattet unb 1794 mußte ber erfte polinfehe Kämpfer Dcutfchlanb* 
feine Säfigfeit ganj unb für immer einftcllen: Die berühmten „Staate 
anzeigen" verfchtvanben. Die anonöme rabifalc politifche Citeratur aber 
ließ ßch burch bie völlige Vernichtung ber ^reßfreiheit ebenfotvenig mie 
bie befolbcten antirevolutionären Schmähfchriften cinbämmen; bie ^robufrion 
mürbe fo maffenhaff, baß über jebeä Grrcigniä fofort Du^enbe, ja Aunbcrte 
von (Schriften auf ben "SERarft famen unb, Benforen unb Ääfchern fpottcnb, 
in eifrigem Schmuggel von Äanb au -öanb gingen. Die „gemäßigten" 
Gtracugniffc verloren an (Geltung. Die ©eifter fchieben ßch in bie revolu- 
tionäre Unbcbingtt>eit unb bie gemietete Vcrlcumbung ber Revolution. 
Der ©rcucl*3ammer mar zugleich mit ber tvachfenben £lntcrbrücfung ber 
treffe burch bie Regieningen entftanben. <3Ran tröftete ßd> mit Slnflagcn 
gegen bie SluSfcbmeifungcn ber franabfifchen Reoolution über bie Unmbg-- 
lichfeit, für fic au fampfen. ©erabc bie elenbeften Vcrlcumbcr ber Revolution 
unb bie tvilbeften Ae^cr gegen bie beutfehen Safobincr maren urfprünglid) 
fclber rcoolutionär gcivcfcn, unb fic erfanben unb verbreiteten bie cfclften 
(£ i^cugniffc ber verpefteten (Srmigrantcnphantaße, ßc raften in Dcnunaiationcn, 
93crfchtvörung$tvahnibecn unb fehäumenbem Schreien nach gemaltfamer Unter* 
brüefung, um ba* öffentliche ©eheimni* a" vertvirren, baß fic Renegaten 
gemorben, tveil bie h«^fchcnbcn ©emaltcn ße al* willfährige Ärcaturcn 
gebungen hatten. 

3Picnf(*en- Da* treiben biefer 93anbe fteigerte aber auch umgefehrt bie Rücf- 
«$te ßch^loßgfeit unb ba* ^crftänbni* ber beutfehen Wortführer ber Revolution 
für beren ganae unermeßliche Bebeurung. ©erabe in Dcutfchlanb mußte 
man ohnehin für bie fokale Sricbfraft ber franaößfchcn Umwälzung von 
Anbeginn ein gefteigerte* ©cfühl haben. Die 93erfünbigung ber SWenfchen- 
glcichhcit mußte in Dcutfchlanb meit über bie rcoolufionäre Behauptung 
ber politifchen ©leichh^it hinau^virfen. Denn ba ba* Softem bc* 
patriarchalifchen $cubali*mu* ben ganzen 'iWcnfchen in allen feinen 33c-- 
jiehungen von ber ©eburt, ja von ber (finpfängni* bi« ju bem ©rabe 



Digitized by Google 



- 17 - 



ober bem ©algen in bic eiferne 3ungfrau väterlicher 9\ccbi3ocrorbnung 
auf bem ©runbe abfoluter Ungleichheit einpreßte, fo mufjtc natürlich 
auch bat umftürjlerifchc ^rinjip ber ©leichheit, einmal oerfünbigt unb 
jum SluSgang einer in ber SBirtlichieit ftch oolfoiehcnbcn Umwälzung ge- 
worben, wieber ben ganjen gftenfehen umfaffen, befreien, empören. 60 
warb benn bie ftrage ber politifchen ©leichheit fofort auch Ä«»n Problem 
bcS (Eigentums. 

<?ine mertwürbige 3)i$fuffion über bie ^ebeurung ber 'SOTcnfchenrecbtc 
fuhrt unmittelbar in baS <2Jerftänbni$ unb bie Sluffaffungen ber 3cit. (Sie 
ift nicht nur fachlich intcreffant, fonbern auch burrt> bic ^erfonen, bie an 
ihr teilnehmen: Sluf ber einen 6eitc einer ber bcliebteften unb geehrteften 
<2öortführer ber freimütig befcheibenen Slufflärung, auf ber anberen 6ette 
einer jener nicht feltcnen namenlofen, fchncll wieber »erftnfenben beutfehen 
3afobincr, bie in ^ariä bie 6onne aufgehen fafc>en, fich junächft in ber 
Äeimat betätigten, unb bann nach bem gelobten ßanb ihrer revolutionären 
©ehnfucht, nach #ranrrcich, eilten, wo fie »erfchwanben. CtS ftnb hoch- 
begabte, trafroolle Männer unter biefen beutfehen Revolutionären, fie 
gingen an ber beutfehen Eifere jugrunbc, unb fte, bie fähig waren, 
Führer aur Befreiung ju Werben, mußten tatenlos ftch aerftören; felbft 
ihre tarnen jmb taum erhalten unb über ihr Sehen fnbet man nur 
bürftige unb baju gehäfftge Notizen. SJnb bennoch ruhen auf biefem 
ftriebhof &er Namenlofen gcrabe bie ftummen ocrbluteten Äclbcn, bie ber 
beutfehen Qual bie revolutionäre 93crebtfamfeit liehen. 

3uftu$ '■Jftöfer, ber noch heute befannte 93erfaffer ber „^arriofifchen awfet unb 
^h^ntaften", tritt in ber ermähnten §)i$fuffion als Kämpfer gegen bie 5CoMet 
Revolution auf. < 3J?&fcr ift ein origineller Vorläufer ber biftorifd?en 
6chulc, biefer in SBefcn unb Slbficht gegenrevolutionären, miffenfehaftlich 
fich geberbenben Cehre, bie am beginn bcS 19. 3ahrhunbcrtS in bemühter 
Q5ertcibigung beS ^eftchenben romantifierenb einfe^t unb noch W< heute 
nicht ausgerottet ift; biefer neuen ©cholaftifcr, bie t>on ber wunberbarften 
aller Grntbecfungen lebten unb leben, bafi jegliches 0ing — ^>iftorifc|» ent« 
ftanben fei, unb bie auS biefer überwältigenben Qöci^^eit folgern, baft baS 
©eworbene, weil eS gemorben, nun auch gerechtfertigt fei. 3)aS ift eine 
Qöijfenfchaft, bie etwa ebenfo miffenfehaftlich ift, »ie bie Cehre, ba& eine« 
oierunbawanjig jährigen Narren Narrheit burchauä vernünftig fei, meil ja 
boch ber Narr h'fforifch geboren unb h>ftorifch gemorben fei. 5)ie 
Aiftoriften mappnen fich gemeinhin gegen bie revolutionären 95emünftler 
mit ber rührenben weiteren (fntbcefung, bafi bie Äritif beS einheitlichen, 
grunbftürjenben unb aielweifenben 3>cnfen$, bie ber rcoolurionäre 
<DRarionali$mu$ bcS 18. 3ahrhunbcrtä an alle gefchichtlich geworbenen (fr- 
feheinungen legte — bie Äritif beS ©eworbenen burch bie mcin'cblicbc, 
3mecfc fetjenbe unb 3wecfcn bienenbe Vernunft mar baS rabifal umgeftülpte 
neue Naturrecht — bafj bicfeS Naturrecht eine ganj veraltete 3bce fei, ob- 
wohl fte boch eigentlich auch hWorifch geworben ift unb mithin ben (Stempel 
ber "Berechtigung trägt. §>ie h«ftorifche 6chule bemht auf bem abfonber- 
lich angemanbten ^rin^ip ber Verjährung: (Jin Verbrechen, baS 30 3ah« 
alt ift, mirb blofj auS bem ©runbe, meil eS fchon fo gar lange her ift, eine 
$ugcnb, ein ßegen, eine Örbnung, eine 9DRoral, eine ftaatScrhaltenbc 5ftaff, 

2 



Digitized by Google 



- 18 - 



eine göttliche Äeiligfeit unb fonft mehr. 3>ic biftorifebe £ Aule bübet bie 
eigentlicbe iDiffenfc^<iftli<t>c 3beologic, mit ber oon Einfang an ftcb baS 
berrfebenbe 6pftem gegen bie 9Seoolution, bie 3>cmorratie, unb fpäter 
gegen ben ©oflialtemu* geiftig \u f Atmen fuebte. <3o bat gleicb ju Ein- 
fang beä großen fingen* )toifcben bem republifanifcb-bemofratifcbcn, bem 
feubal ■ monarebiftifeben unb bem bürgerlicb * fapitaliftifcfcen Europa 3ufru$ 
^ttöfer ben ^etifebtemuä ber Q3crgangenbeit oerfünbet, unb jtoar fo ein« 
bringlicb, baft biefer grillige, unterriebtete Äopf oor lauter biftorifebem 93c 
bang ben gföenfeben überhaupt niebt ftebt. 3bm crfAcint ber 6taat alä 
eine Qlftiengefellfcbaft von l'anb-- unb ©elbeignern; mer {eine 2lrrien bc* 
[im, bat fein 0\cAt auf bie Q3ertoaltung unb 9?ufcntefsung ber Strien* 
gcfcUfcbaft; er bat lebigliA bie Q3erpflicbrung, bie gefebiebtlicb unb recbtlicb 
oon ©eburt an übernommene 93crpflicbtung, bureb feine <3Fronarbeit ben 
ungeftörten ©emifj ber Slftionärc flu fiebern. gKcnfcbenrcebtc fmb ilnftnn, 
eä gibt nur ^IhienrcAtc; ^enfAen criftteren niebt, nur Slftionäre mirfen 
im Qtaat, unb biefeä ^erbältnte mufj erhalten merben, roeil c$ ftcb ge« 
febiAtUA cnttoicfclt tyat unb bamit auch vernünftig unb bemäbrt ift. 'T*ae ift 
ber ©runbgebanfe bc$ ganj mobern anmutenben 3uftu$ 'Sftöfcr, ben er in 
einem Sluffat* ber „^erlinifcbcn gttonaWfcbrift" 1790 entmicfelt. 7 ) 

©egen ibn aber tritt ein unbelanntcr <£>re$bener $lboofat oon flauer 
auf, ben mir noa> als anonomen 93erfaffcr einer leibenfebaftlicb ftürmenben 
Kampf! Art ft gegen bie 9^eoolution$friege ,yt mürbigen haben merben, ber 
fur^c 3cit in <5)re$ben lebte, bann in ber revolutionären ötrafjburgcr 
Regierung mirfte, um fcbliefilicb in einem franjöftfAcn ©cfängniä, oicllcicbt 
»on bem 6turj 9*obe$pierrc$ mitgetroffen, für emig unterflutaueben. 



„Öbcr bai 9Rccf»t ber Sflcnfcbbeit, aÜ ben ©runb ber franjoftfeben 
atf «wonät tfonftitution", betitelt fieb 'Sflofcr* 2luffa$. „überall — tyfyt c* ba — 
unb in jeber gcfellfcbaftlicben Q5erbinbung, c$ fep ftum Aanbel ober jur 
gemeinfebaftlicben 93ertbcibigung, liegt, aufjer ber Sttcnfcbbeit, eine bem 
Stoctte angemeffene $lfric ober 3öabre jjum ©runbe, bie einer befaen muft, 
um ©enoffe flu feon. Das gcringftc 3)örfcbcn bat mcbrentycil* feine 
ganzen, halben unb 93iertelmabren, nacb melier jeber ber gemeinen SBeibe 
unb QBalbung genickt, ober baä feinige jur gemeinen 93effcrung beiträgt; 
unb wenn ein Ungcioa&rtcr barin auftreten, unb fagen wollte: iA bin ein 
SRenfA, barum laftt mieb ein <5tücf Q3icb auf bie gemeine Ißcibe treiben; 
fo mürbe ibm ber Q3orfteber annoorten: 3)u bift ein 9}arr, bie 9Ecnfcben 
erbalten in unferem 3)orfe niebt* mebr, alt ma* mir ibnen au* gutem 
Äcracn geben mollcn. (£bcn fo oerbält c* fid> in allen Gtäbtcn: nur ber 
Bürger unb ^igentbümer einer gemiffen QBabrc ift bafelbft ebrenfäbig; 
unb man geftattet ben bloften ^enfeben niebt einmal bat 9?ed)t, 
ibr ^3rot bafelbft betteln. Aöcbften* erlaubt man ibnen fub auf 
einen Äontraft anzubauen: ober man überlädt ben $bcologen, ein 
9Reicb ©ottc« obne Slfticn ju erriebten, unb bie <3Xenf eben mit cinanber, 
unter ber 9\ubrif oon armen (5ünbern, au^ugleicbcn. Q55ie ftcb bicr bie 
f leinen ©cnoffcnfcbaftcn formen, fo baben ftcb aueb ganjc Staaten gebilbet." 



Unmittelbar bcoor bie 9*eoolution$fricge ben 6cbneiber über ben 



ÄcrAog triumpbieren Heften, ertlärtc biefer, gar nia>t ungefebeite, aber burd> 
* ©egenmarrtbienft autunfttfblinbe ed>riftfteUcr fclbft bie militärifAc 





- 19 - 



©leichhci* für eine utopifche Narrheit: „3um ©chera, ober auch jur 
^arabe, rann in ftranfreich ber Acrjog mohl mit feinem ©ehneiber 
unter ber unbefolbcten Sftationalgarbc aufziehen unb baä 9Secht ber 
9flenfchheit in einem fomifchen ^lufouge geigen; aber menn beibe 
fich unbefolbet gleich rüften unb gegen ben «jeinb fechten folltcn: fo mürbe cä 
mahrlich bem ©ehneiber niebt mohl augemuthet merben fönnen, 
fo »iel Vlut für feine V3crfftätte fttt ocrgicfjcn, aU ber Acr^og 
für fein Aeraogthum aufopfert; auch mürbe ber letztere fich auf jenen 
nicht mic auf fcinceglcicbcn oerlaffcn fönnen. Unb boeb mürbe ba$ Stecht 
ber Sftenfchheit erforbern, bafc jeber Machbar gleich feine Aaut für ben 
anbern magen follte." 

*53cfonbcr^ flagt "SKofer, baj? burch bie 'SHenfchenrechtc bereite bie 
Kriminalgcfetjc fo oermirrt feien, bajj bie Verbrecher ohne Unterfchieb beä 
93cfiljc$, ber „$lftie", gleichmäßig beftraft merben tonnten: „QGÖie nötbtg ift 
06 aber noch immer bem ©cfc&geber, einen mächtigen c 2ötnf bahin flu geben, 
bamit nicht, nach bem fechte ber <3ftenfchheit, alle Verbrecher ohne Unter* 
fcbjcb i^rer Nahrung, auf ber Aaut gepeitfeht, gebranbmarft, unb gefoltert, 
ober auf bie ©chanbbühne gcftcllct merben?" ^ofer empfiehlt ba$ Kriminal- 
recht „unferer rohen Vorfahren", mo bie „Eanbaftie für ihr gefetjmäfjigeä 
betragen ber ©taatäfompagnie eine angemeffene Sicherheit beftcQet fyibt. 
#ur biefc mar ehemal« ber Vcrluft ber Qlftie bie hWe ©träfe." 

3n biefen Slnfchauungen lebt baä alte „hiftorifchc" 3)eutfchlanb in 
einem feiner oorgefchrittenften Vertreter auf, unb man ermifjt bie crlofenbe 
©emalt ber Oveoolution, menn man fie mit bem, maö in ftranfreich ge> 
fchaffen mürbe, »crgleicht. ^it einer höff^cn Aulbigung für SWbfcr be- 
ginnt Glauer feine Grrmibcrung : ,/2luch über ba$ ^ccbJ ber 9ttcnfchhcit". 8 ) 
Sfldfer rage burch bie Neuheit bc$ ©cfichtäpunftc* hcroor „unter bem 
efelhaften ©efchreibfcl, momit gebungene 3eitungsfchrcibcr, Vaterlanbä- 
oerräter, .Höflinge unb $lriftofraten unter ben belehrten bisher 3)cutfch' 
lanb überfchmemmt haben. 3)a$ 9?ccht ber ^ttenfehbeit ober „ba$ Stecht, 
baä jeber einzelne 3Renfeh fomohl oor alä nach bem (Eintritt in bie ©efell- 
fchaft nicht nur gegen ben ganzen Verein, fonbern auch gegen jebe$ einzelne 
<3Hitglieb beäfclbcn befat", müffe bie «Safte jeber gefellfchaftlichen Ver- 
binbung fein. „Ob übrigen* ba$ 9*echi ber SORenfchh«'* baburch, menn 
ber Aer^og mit feinem 6chneiber bei ber Sftationalgarbc in einem bliebe 
fteht, bem ^h^ofop^n fo 9 an A «n fomifcher ^ufaug erfcheine, bezweifle 
ich fe^r. Qluch möchte ich nicht fo gerabchin für aufgemacht halten, bafj 
ber Acr^og bei oorfommenbem ^all mehr *3ftut al$ ber ©ehneiber, melchcr 
boch ben geringeren $eil oon ber unbefolbcten ^ationalgarbc aufmalt, 
geigen merbe, unb jener fich mehr auf feineägleichen als auf biefen oerlaffen 
fönnc. ^Bie, menn ber ©ehneiber ober ein anbercr ehrlicher Vaucr bei 
Verteibigung feiner Qßertftatt ober Aütte mehr leiftete, alä man ihm zu- 
muten tann, unb aH ein Äcr^og oermöchtc? Vei Roßbach liefen alle 
Aerftöge, SERarqui* unb (Shcoalier* fort; nur ein einziger braoer ©renabier, 
vielleicht gar ein ©ehneiber ober bcjfcn ©ohn, \)kit auf bem ©cblachtfclb 
au* unb mollte fich gegen eine überlegene ^Injahl braoer preufjifcher Krieger 
nicht ergeben. . . . Vilich maren H nicht Aerjögc, auch nicht einmal an- 
fäfftge ©ehneiber, melchc bie franjofifche 9\eoolution bemirften, fonbern 

2» 



Digitized by Google 



20 - 



verlumpte 93ettler ftürjtcn im 2lngeficht eine* zahlreichen btd- 
jiplinierten ^ruppenforp* ba* f ünftlic^e ©ebäube ber ilfur» 
patoren unb ba* be* §)e*poti*mu* über ben kaufen." (Slauer 
»erteibigte bie ©leichh«* »or bem Äriminalgefefte, obwohl biefe eigentlich 
nicht eriftiert: „beim bie 'Prari* beftätigt e* täglich, bafj man nur bie 
Hüffen fd)lad)tct, ben Hummeln wenig an bie Saut fommt unb ben 
Aorniffcn fclbft ba« §otftechcn erlaubt, ohne an ©träfe ju benfen." Cr* 
fei überflüffig, „ben ©efe^gebern »on Europa SBinfe bahin au geben, ba§ 
nicht nach bem fechte ber SRenfchhe»* alle Verbrecher ohne Xlnterfehieb 
ihrer Söahrung auf ber Haut gepeitfeht, gebranbmarft ober auf bie ©chaub* 
büt;ne geftellt werben." JJlan fönne ftc^ für 3)eutfchlanb unb anbere 
Staaten mehr faft verbürgen, „bafj man feinem dürften, ©rafen, Herrn 
unb 9Kidionären an Haut unb Haar fommen wirb, wenn fte auch mehrere 
^enfeben auf ber 3agb au* Söolluft totgebcljt ober geprügelt Ratten. — 
3n (fnglanb mbc* M man fchon lange nicht auf biefen QBinf einer un. 
gleiten Äriminalgefe^gebung mehr geartet; unb bie Nation ^at, ohne auf 
ben ^efty einer Slfrie bei SScftrafung eine« Verbrecher* 9tücfftcht &u nehmen, 
jtch fehler fet>r wohl befunben, unb »on ber Vcrnachläffigung biefe* SBint* 
nicht ben geringften Nachteil gefüllt." 

<3)er Herau*geber be* 3ournal*, 93 i efter, Wagte biefe (Srwiberung 
nicht ohne eine cinfcfrränfenbe Sftachfchrift in bie Qöelt flu fehiefen. 9*echt 
ber 90^enfcf?^cit fei nicht* anbere*, „al* wa* einem 3Renf$en, infofern er 
3ttcnfch ift, ohne 9*ücfficht auf ©eburt, Hilter, ©cfchlecht, 9lmt u. f. w. 
äufömmt; SRecht ber 9^atur nichts anbere«, al* Wa* ihm oermoge feiner 
90?cnfc^ennatur, nicht nach Verabrebungen, nach Verfügungen irgenb einer 
bürgerlichen ©cfellfchaft aufteht". <5)ie Erfahrung jeige un* nirgenb einen 
fo reinen ©tanb ber «SWenfc^^eit unb 9totur, ba* <3Äenfchcnrecht fei alfo 
eine metaphftftfcbc ©pefulation. „SHan burfte alfo wohl ein wenig lächeln, 
al* bie gefetjgcbenbc ©ewalt in ftranfreich ba* 3>afein unb ben Umfang 
biefe* fechte* beftimmte, al* fte bie* &u ihrer erften Qlrbeit machte, ja al* 
jie fogar bie hierüber feftgefe^ten 16 fünfte oom 5?5nig purement et 
simplement (rein unb einfach) aeeeptieren liefj: fo bafj nun biefe (Spekulation 
ben ^^Uofop^en entzogen unb ein wahre* 9*eich*grunbgefe$ geworben 
ift. . . . 9?ceht ber SRcnfchh*»* unb bürgerliche Vcrfaffung haben, wie mir 
febeint, ganj unb gar nicht* mit einanber &u thun. 3)ie le^te beruht auf 
Verträgen, (Einrichtungen, ©efetjen unb beabfichtigt vorzüglich bie ©icher« 
ftedung be* (figenthum*; oon Welchem allen bie blofce 'SKenfchheit nicht« 
wei|." ©ehr „menfchlich", fchr „natürlich" fei gerabe ba* Stecht be* ©tarieren, 
„(fben biefer SWenfchlichfoit, biefer Stotürlichfcit hüben wir entgehen wollen, 
unb flüchteten un* in ben ©ta II ber bürgerlichen Vcrfaffung." „3um 
©tanbe ber urfprünglichen ^Benfcbhcit jurüertehren wollen: wäre bem 
©nfaUc unfrer ©enie* ähnlich, bie feine Äritif in ber ^oefie oertragen 
fomtten, unb barum auf alle Regeln, fclbft be* $lnftanbc* unb unferer 
Verfaffungen fchimpften." 3n fällen bringenber ©efahr fönne ja ein 
lotrecht eintreten: „Söenn ba* ©chiff finfen will, fo wirb ohne 9Wcfficht 
auf Grigenthum über 93orb geworfen, wa* jum beften erleichtern fann; 
unb fei c* auch bie Ärone eine« auf bem ^ahr^euge gegenwärtigen ^ftnig*. 
Qöer wirb c* tabeln, wenn tykv 3eber ju feiner Rettung thut wa* er fann; 



Digitized by Google 



- 21 - 



trenn beim Langel ber Nahrung, oller Donrath gleich geseilt wirb; wenn, 
beim Langel ber Darrofen, auch ber oornchmfte 9teifenbe gezwungen 
wirb bie gemeinften Qienfte z" tbun; furz, wenn hier, ohne ?uicf ficht auf 
an ber weit ige Orbnung, jeber al* SORenfeb nur gleich oiel gilt? — 3lber 
folebe ftäUc gehören boch offenbar nur jur Slu*nahmc; imb wie fann alfo, 
beim Einfang ber Qrntwerfung einer orbentlichen Sfonftiturion, gerabc ba* 
ba* Grrftc fein, bie ^u^na^me oon ber Siegel Z" beftimmen, ja biefe 
$lu*nahmc zum ©runb ber 9Rcgcl felbft anzugeben? Sine natürliche ©träfe 
biefer Verwirrung ber begriffe, biefe* ioerüberfchreiten* au* einem ©ebiet 
in ba* anberc, au* ber ^ftetaphöftf in bie ßegi*lation, au* bem xftaturrecht 
in bie bürgerliche 93erfaffung, h<n ficf> barin gezeigt: bafi nun bem QSolfc 
bie Ä&pfe oerwirrt mürben, unb c* bie abftraften begriffe oon ©leichheit 
unb ^rei^eit auf bie fonfreten $ällc bc* bürgerlichen teben* anwenben 
wollte. — 9Wn, biefe* 'SEftenfcbheitörccbt fann nicht unb hat nie jur ©runb» 
läge einer Äonftitution gebient." ©ehr treffenb fei ber 'SK&fcrfcbe Vergleich 
ber bürgerlichen ©cfellfcbaft mit bem ju einer Unternehmung aufammen« 
gefcb offenen Kapital, unb be* einteile* unb fechte* jebe* Bürger* mit einer 
5lftie. eßlan müffe (eine abfolutc ©leichheit fuchen, fonbern eine auf biefem 
QJcrbältniffc fict> grünbenbe. „<Bcr 6000 9*thlr. pgefchoffen hat, fann 
nur bie Joälfte oon ber 3ubufjc tragen, aber auch nur bie Hälfte ber 
^ioibenbe befommen, Welche ber ^frionär oon 12 000 9vthlr. trägt unb 
befömmt. ©ne ^beüunq gerabc auf Wäre üngcrccbriqfcit, wäre wahre 
Ungleichheit." 3>ahcr fei auch &er SWöfcrfche ilnterfchicb ^wifchen bem 
Aerzog unb bem 6cbnciber richtig. „Gr* wäre in ber §hat lächerlich, wenn 
ber 'ScftQcr eine* unmittelbar unter ber Äronc ftchenben einzelnen QSorwcrf* 
fich mit bem Qfapräfcntanten oon mehreren (Stäbtcn unb Dörfern in Qrine 
9\cihe fc^en wollte. 3ener fann uub barf nur allein erfcheinen; biefer fann 
unb muft mit mehreren §aufenbcn fommen." „3öcnn ben erften ^nfto^ 
Zur franzofifeben 9fcoolution verlumpte 93ettler gaben: befto fchlimmer für 
biefe 9?coolution! Solche ^enfehen haben, aufjer ber Wenigen ftähigfeit 
unb bem wenigen QQÖiüen, auch bin 3ntcreffe, fo wichtige <5)ingc gehörig 
unb würbig ju beherzigen." „QBcr oiel fyat, bem fann man mehr nehmen, 
al* wer wenig h<*t; wer gar nicht* beftyt, bem mufe man gleich an bie 
Joaut fommen. $lucb h»er fann man feine abfolute ©leichheit, fonbern nur 
bie ©leichheit bc* ^crhältniffc* fuchen. ein bcrtelnber 93agabunb, ber über 
bie ©renze zu un* fommt . . . ., muf* boch anber* behanbelt werben, al* 
ein "Bürger, ber entWeber liegenbc* Geigenthum, ober 9tang unb ©tanb, 
ober 3unftgenoffenfchaft, ober bürgerliche (£h?e, ober cnblich Vermögen 
befiftt: wenn auch &eibe Einerlei Unfug begehn. Äann ber letjte, ohne 
©eijjel unb 6cbanbbühne, nicht bennoch fehr empfinblich gezüchtigt Werben? 
unb foll ber Qtaat ihm, burch Beraubung aller bürgerlichen Grtn-e, gleich 
feine ganze $lftie, unb fich felbft ein nütfiche* ^itglicb, nehmen?" 

3m Sftooember bc*felbcn 3ahrgang* 9 ) anttoortet (Hauer: „Sttocb ein 
«Beitrag über ba* 9vccbt ber ^enfehheit." 

„6obalb »om 9*echt be* ^enfeben, alfo oon fittlichen QScrhältniffcn 
bie 9?ebc ift, oerftehe ich unter ^enfehen nicht jene gra*frcffenbc zweibeinig 
aufgerichtet gehenbe 93efrie mit einem unerfättlichen 3nftinft, fo wie ihn 
ber 9*aturfunbige un* barfteHt; fonbern ein firtliche* Söcfen, oon ber 9?atur 



Digitized by Google 



- 22 - 



»erfehen mit einer Vernunft, »ermöge beren er h<*nt>(ungäfähig ift, unb bie 
feine unzubefriebigcnben Vegierben leitet; — unb ^enfc^^ett ift nach meiner 
Vorftellung ba$ ftttlicbc Verhältnis, in meinem aUe Dtenfchen al$ hanbelnbe 
©efchöpfe gegen einanbcr ftetm. Stecht ber 9Renfchheit f>en)t Demnach 
ein folcher fittlicher 3uftanb ber SBenfchen, »ermöge bcffen unter ihnen, al« 
vernünftigen ©efcpöpfen, fraft ber Statur ihrer <£riftenz, gcmiffe 9tccpte unb 
Verbinblichfeiten, ohne 9?ücffu&t auf befonberc Verabrebungen, gcfcDfchaft» 
liehe 'Serbinbungen unb berfelben Verfügungen, gegen einanber ewig 
obwalten; ober, nach ber populären (Sprache zu reben, ein 3uftanb, mo ich 
anbern nic^t tun barf, maä ich nicht roiH, bafj e$ mir miberfahre, ohne mich 
burch bie bürgerliche ©cfcllfchaft baju befonberc anheifchig gemacht zu 
haben." „<3!ttich h<tt ber ebelbenfcnbftc unb größte fpefulatioe ^^itofop^, 
ben ich fenne, Äant, gelehrt: baft, um un$ oon ber (friftenz einer Wahrheit 
ju überzeugen, nicht immer eine mathematifche §)emonftration erforberlich 
fei, fonbern eä fei Vebürfniä unferer Vernunft unb be£ barauf beruhenben 
moralifchen ©cfühlä, ctmaö für fo unb nicht anberä zu halten. (So mie 
e$ fich mit ber Crriftenj einer legten Urfache »erhält, ebenfo, benfe ich, ift 
c4 mit bem fechte ber ^enfehheit." Clauer tontraftiert bann an Hug ge» 
mahlten Veifptelen baä ibeale mit bem pofttioen 9?echt. „QOßoju follen . . . 
bie Millionen gebrüefter Bürger 3uflucht nehmen, wenn fte »on <5)efpoten 
gemi&houbelt unb toie Fullen meggemorfen merben, fo mic c$ ihrer Q.Biüfür 
einfällt (benn befanntermafeen haben manche Aerren ^rofefforeä 3uri$ ben 
<5atj erfunben: ber ^ürft ift an bie ©efetje, melche er fclbft gibt, nicht 
gebunben), alä zu bem 9?echt ber 'SRcnfchhcit; f ollen fie ihre angeborenen 
fechte auch mit ©emalt gegen $»rannen unb ihre QBerfjcugc, fie feien 
meinetmegen ftürftliche ©naben, Aochmürbige Aerrcn, ober 9vitter »om 
heiligen ©eift, golbenen (Sporn, ober »om gehörnten (Siegfrieb geltenb 
machen?" „§>och molltc man noch immer an ber mahren <?riftenz eine« 
folchen 9?echtc* zweifeln, unb c$ für eine blofje Atopothefe irgenb eine* 
l>hilofophen anfehen; fo mollen toir boch alle aufrufen: ©ort ehre unä ben 
SSRann, ber einen folchen (Saft erfunben hat, um ber ganzen ^enfehheit 
frommenbe Folgerungen barauä herzuleiten!" 
<3te<&t btt 93icftcr fage, ORccht ber 9!ttcnfchhcit unb bürgerliche Vcrfaffung hätten 
ttwoiution ni^t^ miteinanber zu tun. „^ic, menn c* einmal einem Marren oon ©c* 
fc&gebcr einfallen molltc, zu befehlen, feine Vürgcr follten nicht fchlafen? 
bürgerlich märe baä ©efefc; aber mahrlich nicht menfchlich: unb eben beä* 
megen mürbe bie ganze 3Bclt biefen unmenfehlichen ©cfcftgcbcr auf$ äufjcrfte 
»erachten. 9?ein, nicht um bcemillen frochen mir in ben (Stall bürgerlicher 
Vcrfaffung, um aufzuhören, SÄcnfchcn zu fein, ba$ 9Rccf>t ber ^enfehbeit 
ganz ä« »erlicren, ober un* in biefem (Stall mic Aunbe peitfehen, ober mic 
öchafe gebulbtg fchlachtcn zu laffen; fonbern, um bie Sluämüchfc beä uncr» 
fättlichen 3nftinfte$ z u »ertilgen, mehr »on unferer Vernunft alä »on 
£eibenfchaften, in Beziehung auf anbere, bcherrfdtt zu merben, unb unferer 
(fyiftenz befto geficherter zu fein. QBir opferten ber bürgerlichen Vcrfaffung 
nur ben ilnrat unferc* Snfrinftcä auf, um ben gröfjten $cil unferer 
3?ienfchenrcchte, unfer i'ebcn, Vernunft, Crmpfinbungcn, Meinungen, auch 
unferen fleincn unfehäblichen Sigcnfinn, befto jichcrer benu^cn z» fbnnen." 
„6eit Cubmigö XIII. 3eiten mar bie franzöftfche Nation par plaisir bi$ 



Digitized by Google 



- 23 - 



auf* 93Iut gepeinigt »orten .... 3)ie ©taat*ocrtt>efcr mit unb ohne 
Äarbinalhut, mit unb ohne Äorbon*, mit unb ohne $onfur, hatten unter 
bem ^ccfmanfcl bürgerlicher QJerfaffung alle QRcc^te ber ^enfe^^eit höhnifch 
fo lange mit fräßen getreten, bi* e* enblich 24 SRillioncn 3Hcnfchen einfiel: 
Aicr ift fein «ajtcnfchen«, fein bürgerliche* 9tccht mehr, fonbern bloßer 3nftinft 
oon 500000 "SRenfchen, bie ftch 5)uc*, (Sheoalier*, ^Äarqui*, Grocque* unb 
©entilplHMiunc* (Acrjöge, bitter, Sftarqui*, 'Sifch&fc, (fbclleute) nennen; 
mir moüen boch biefen aufgerichtet gehenben Bieren auch unfere phnfifchen 
Äräfte entgcgcnfteUen, für* Gemalt mit Gemalt vertreiben. <2)icfe* 93er- 
geffen ber 24 TOHionen, baß fic moralifchc QBefcn maren, mußte auf 
einige 3eit notmenbig erfolgen, toenn fic nicht auf immer auf <3ttenfchheit 
Q3eraicht tun molltcn. ^er getraut fich aber bemungeachtet, toenn einzelne 
erhöre Ceibcnfchaft gegen bie nach einem Softem bisher au*faugcnbcn 
Gcncralpächtcr toütete, ober toenn ein unfchulbige* ©chlachtopfcr unter 
bem unermeßlichen 93ulfan mcnfchlichcr Ceibenfchaften begraben marb, 
ben ganzen Schritt }tt tabeln; baß eine gan^e Nation mit Gemalt 
ein unerträgliche* 3och abfchüttclte?" Spuren bc* 9?ccht* ber ^ttenfehheit 
finben fich in allen Gcfe^bücbern felbft barbarifcher Hölter, „freilich mar 
c* nur ben frraityofcn allein oon allen alten unb neuen Mannten fultioierten 
Q3ölfern oorbehalten, ben Satj: ,baß 9Rccht ber 9ttcnfchheit ba* erfte 
Grunbgcfet> ihrer neuen QScrfaffung fein foütc', ftuerft öffentlich nieber^u- 
feb reiben . . . SBclch ein $crt für ba* ganjc ^cnfchcngefchlecht! 9 ihr 
eblen erhabenen frranaofen, nicht eure ^reiheitäamphitheater unb euer mar- 
morner Slltar, ben ihr ber Äulbg&ttin Freiheit auf bem ^arifer 30lar*felb 
aufzurichten Hillen* feib (benn biefe jerftören 3öcttcr unb 3eit), fonbern 
ba* Slnbcnfcn aller itugen unb fünftigen Generationen, oon Äamtfdmtta 
bi* nach ötaheiti unb oon $ibct bi* nach Capplanb, an euer fch&ne* 
SÄeiftcrtocrf oeretoigen eure großen ^aten, bie ihr mit unoerl&f etlichen 
flammen fo tief in alle eble Acr^en gegraben fyabtl" Jörn ficht lieb ber Demoftatie 
politischen Freiheit bemerft (flauer noch: „De jure (Rechtlich) muß eine 
oollfommene Gleichheit an ber 3>ireftion bc* &taat* ftattßnben, b. h« 
alle Bürger, 93- in frranf reich, f ollen ein Stecht h«&en, Otepräfcntanten 
ber Nation merben flu fbnnen; benn ein 93olf muß au* gerechtem 
SRationalftol^ unb Ehrgefühl oorau*fchen, baß fein einziger 
93ürgcr unter ihnen lebt, ber entmeber au* 33o*heit ober öchtoächc 
bc* 93crftanbe* ben <otaat übel birigieren mürbe. QEBcil e* aber in facto 
tatsächlich boch anber* ift, fo müffen auch in facto nur Wenige, nämlich 
bie Q3ernünftigften unb ORcblichften, jur SMreftion fommen, ohne 9*ücfficht 
auf Stanb unb Geburt." <£>ic tatfächlichc SBirfung ber ocrfaffung*mäßigen 
Oleich heit in ber <5taat*oermaltung fei, baß /wmeift nur Männer oon 
Q3erbicnft, Talent unb 9Sftut ^ur Leitung gelangen. 

•2lu* biefer <5>i*fuffton erfennt man, mic fehr bie Äöpfc faft über 
9*aeht geflärt toaren. $luch bie Sahrjchnfc oorher hatte man eifrig unb 
h&chft aufgeflärt bi*futiert. Slbcr man befchbetc mehr ben Äimmel al* bie 
(frbe, man geißelte, oft recht heftig, ba* fcubale 3unfcrtum unb namentlich 
auch bie 93arbarei be* ftehenben Sölbncrhcere*, toährenb man mit ben meifen 
<T>cfpoten nicht anjubinben magte, fonbern im Gegenteil alle* £cil oon ihrer 
(Erleuchtung ermartete. $lbcr an eine beftimmte unmittelbare Ilmformung bc* 



Digitized by Google 



- 24 - 



ganzen <5taat*toefen* unb ber ©efedfchaft backte niemanb; alle* blieb 
prebigthaft unb utopifch. €* föien, al* ob auch bcr fchärffte unb fünfte 
SJerftanb au* bem ßabprinth ber breü)unbert beutfchen (Sultanate, bie alle 
mit ben 6pinnctjcn eine* alten »ersten 9?e$t£ tiberfponnen waren, feinen 
•^luetocg finben tonnte. 3efct zertrümmerte bie §at ber revolutionären 
Qtßtrf lici) feit auf einmal ben QBuft ber umflammernben ^oltergemalten, 
au* bem oon niemanb Har überbauten (Sh<*o* fciftorifcfc angeschwemmter 
9Recht*trümmer ftieg h«H unb »erftänblich ba* ©ebtlbe einer einheitlichen 
beutfchen Otepublif auf, für bie man halb nach frana&ftfchem 9Jhifter, 
aber ben beutfchen ^crhältniffen angepaßt, reoolutionär-bemofratifche 93er* 
faffungen entwirft. 

Äont.unb Unb noch ein anberce geht au* jener §)i*fuffion h e ^>or: ber ungeheure 
SWe geiftige Gnnflufj Äant*, ber bie 3Rcnfchenrechte ju 'Sttenfchenpflichten in 
bem foftematifchen Aufbau eine* SBelt unb «attenfehheit au*meffenben 
6bftem* gefteigert harte. Äant, tt>ie fein hünenhafter (Schüler ^ic^te unb 
ber tüchtige aufrechte &5nig*berger ^Profeffor Ärau* (ber 3lbam Smith* 
oolf*mirrfchaftliche Behren juerft nach §)eutfchlanb pflanzte), mürben nie« 
mal* irre an ber franaöftfehen 9*e»olution, in ber fte, tief aufgewühlt, ihr 
Ccben, ihre Söicbergeburt, ihre Grrlöfung empfanben. 10 ) 

<3ttit ber $atfache bcr 9Rc»olution wirb nun auch bie ^h«orie ber 
Legitimität nur noch *>on ben ©olbnern ober »erfrüppclten Snoaliben be* 
abfoluten (ctaatü oerteibigt. Wem begeiftert fich nicht nur für ba* 3iel 
ber Slmmäl&ung, fonbern forbert auch ba* gemaltfamc Littel, wenn benn 
anber* bie SKenfchenrcchte nicht ju erringen feien. Richte ift, unb nicht 
nur in feiner jugenblich - leibenfehaftlichen 93erteibigung*fchrift über bie 
franjöftfche 9?eoolution, gerabeju ber ^h'tofoph **** 9?echt* ber 9Rcoolution 
al* be* Littel* jur Wicht ber Freiheit. „Äcine (Staattocrfaffung ift 
unabänberlich, e* ift in ihrer 9?atur, bafc fic ftch ade änbern. (?me 
fchlcchte, bie gegen ben notwenbigen Qrnbawecf aller ßtaaf*»erbinbungcn 
ftreitet, tnu§ abgeänbert werben; eine gute, bie ihn befbrbert, änbert ftch 
felbft ab. 3)ie erftere ift ein $euer in faulen ©toppein, welche* raucht, 
ohne Sicht noch 3Bärme ju geben; e* mufj au*gegoffen werben. 3>ie 
(entere ift eine Äerje, bie fich burch fich felbft »erwehrt, fo wie fte leuchtet, 
unb welche ocrlbfchen mürbe, menn ber >tag anbräche . . . 3ch oerfpreche: 
5ln biefer (3taat*oerfaffung nie etwa* ju änbern ober änbern ju (äffen 
heifjt: 3ch oerfpreche, fein ^enfeh ju fcon, noch ju bulbcn, ba&, fomeit 
ich reichen fann, irgenb einer ein <3Dienfch feo. 3cb begnüge mich mit &cm 
9*ange eine* getieften §ier* ... 60 wie ber *53iber fytutt cbenfo baut, 
wie feine Vorfahren oor taufenb Sohren bauten; fo mie bie 93iene fycutt 
ihre 3ellen ebenfo einrichtet, mie ihr ©efchlecht oor 3ahrtaufenben, fo wollen 
auch wir u »tb unfere 9?achfommen nach 3ahrtaufenben unferc 3)enfart, 
unferc theoretifchen, politifchen, ftttltchen Harunen immer fo einrichten, mie 
fte jefct eingerichtet finb. — Unb ein folche* "Scrfprcchen, menn e* auch 
gegeben märe, follte gültig fetm?" 11 ) 

3n ber Q3erbürgung ber Freiheit al* bem eigentlichen unbebingten 
$«uerta<9 <3taat*awecf erblich in feinem ^Inrköobbe* auch oer bebeutenbe &riminalift 
^auj 3ohann Slnfclm Beuerbach, ber Q3ater be* ^hi^fophen unb ©ro§« 
■** be* "SKalcr*, ben entfeheibettben ©runb einer rechtmäßigen 9lc»olution. 



Digitized by Google 



- 25 - 



„<5>ie Behauptung ber ftre^h«* ift be* Sttenfchen Wicht. §)enn biefe 
ftrenh«* ift bie formale <23ebingung aller befonberen 9?cchte ber 'SHcnfchen 
unb ihrer 3lu*übung, bie 93ebingung jur ^ttoralität unb aur möglichen 
Erreichung be* fr&cfrften 3tt>ccf*. 6oUte baher bie Behauptung ber ftren« 
hett nur in einem befrimmten <3tanbe möglich fe»n, fo ift c* Pflicht für 
ben 'SRenfchen, biefen <5tanb au fuchen unb au errichten." Qiefe ©ernähr- 
leiftung ber Freiheit ift ber urfprünglichc Gtaat*ocrtrag juvifchen bem 
Regenten unb ben Untertanen, ©eine Q3cr(eftung burch ben ^Regenten 
gibt bem Q3olf ba* 9*eeht auf ben Slufftanb; ein foleher rechtmäßiger Sluf- 
ftanb ift 3nfurreftion. S)ruct unb QSerminberung ber ©lücffeligfeit jmar 
berechtigen nicht ftur Qöiberfe^ung (ba ©lücffeligfeit nicht 6taat*ä»oecf ift), 
unb infofern toiberfpricht Beuerbach bem beucblerifcbcn ^nhmaccbiaocU 
tVricbrich H v ber auch in biefem ^alle ben Untertanen ein 3toang*re(ht 
jugeftanben toiffen toollte. ©clbft menn mit ber Snfurreftion Anarchie 
nottoenbig oerbunben fein foUte — toa* Beuerbach leugnet — fo haben 
bie ©cgner be* 9Recht* auf Revolution nicht* getoonnen. „3)enn ba fie 
einen burchau* unbebingten unb unbegrenzten ©etjorfam behaupten, fo 
müffen fie ihn auch in bem 3uftanb einer abfolut-torannifcben Regierung 
von un* oerlangen, einer Regierung alfo, n>o bie ^arime, roeber Bürger« 
noch "SWenfthenrechte ber Untertanen an&uerfennen, an bie (stelle be* ge» 
meinen Hillen* getreten ift. — Malo turbulentam libertatem quam 
quietum servitium, bie* mar oon jeher bie 9ftarime be* freöen Sföanne*, 
unb ba* nrirb fie emig bleiben." „3ch mill lieber eine fturmifche < 0fxt\)ty\t 
eine ruhige Änechtfchaft", mit biefem lateinifchen QSöort rechtfertigt einer 
ber h«n>orragenbften 9lecht*lehrcr jebe Revolution, bie auf ben Qtaati' 
Ztoecf ber Freiheit abftick. 12 ) 

3e$t begnügt man fta) auch nicht mehr mit fühnen, aber oon ber 3eit- 3***fuTffrt« 
materie ber lebenbigen 3uftänbe entleerten 2lbftraftionen, man greift ba* 'P 01 «"*' 
herrf(henbe ©pftem in feinen toirtlichen Srfchcinungen an. $11* in ber 
„Berlinifchcn 9(ftonat*fchrift" I8 ) 3uftu* "SRöfcr beloie* — mic noch h eu ^ 
„hiftorifche" RationaüMonomen enoa ba* 3in*recht au* ber fparfamen (?nt> 
fagung eine* ftifche anfammelnben unb au*leit)cnben Urfifcher* ableiten — 
„baß nicht alle (Srimoohner einer Kolonie gleiche fechte hätten; benn mo 
bie (frftgefommenen alle* erobert hätten, gärten bie ©päterfommenben ftch 
jebe Bebingung müffen gefallen laffen — felbft bie £eibeigenfchaft." 
„Qarau* fcblieftcn Sie alfo" — höhnt ein revolutionärer „Äüfter" im 
„0chle*migfchen 3ournal" ,4 ) — : „baß bie Nation nicht au* einem ganzen 
Bolfe beftehe, fonbern au* ben Sfachfommen berer, bie juerft alle* er- 
oberten, unb ben (Späterfommenben ennoeber gar nicht* mitgeben, ober 
nur ba*, toa* fie wollten unb toie fie e* tooflten." 3)ie dürften freilich, 
fährt ber Bcrf affer, inbem er auf Greußen anfpielt, ironifch fort, rechneten 
bie Bauern boch fchon jjur Nation. "SWan erzeige ihnen „gar bie (f tyvt, fie 
für geborene Berteibiger be* Baterlanbe* ju fyalttn . . . (Sie haben bie 
<£hr«, ftronbienfte ju leiften, Kontribution z" befahlen, teure* foniglicbc* 
©alz ju effen, ftarf impoftierten (befteuerten) Branntemem ju trinfen, »ielc 
Äinber eigentlicher $lcferbauern unter pch aufzunehmen, meil e* mehr 
Bauerntinber al* Bauernhöfe gibt, unb toenn fie motten ober müffen, leib- 
eigene zu bleiben, ohne einen Quabratjoll oon ber (frbrinbc zu befi^cn, bie 



Digitized by Google 



- 26 - 



bocfe nur allein leibeigen machen foUtc. <5)em läftigen 30?üh(cnAroangc finb 
fte ebenfo untermorfen, als ber 93otlmcier; UnocratjifteS (UnocraoIltcS) barf 
nicht an unb in ihren £eib fommen, unb um fte ganj als Nation ober jur 
Nation gehörig ju rennen, ift cS auch ihnen oermehrt, cjpatriieren (aus» 
Aumanbern). ©efefct nun, auch ba n>äre einmal bie 9lebe oon einer 95er« 
änberung ber Äonftitution; fottten biefe £eutc, benen man ein Q3ater(anb 
aufbringt, mo für fte feinS ift, unb bie jeben $lbenb bem Qtaatt ben (schuft 
reichlich aboerbient ^aben unb leinen Seiler mehr fcbulbig finb, nicht auch 
befugt fenn, ftch fo leibliche 93cbingungcn auszumachen, als au erhalten 
wären ?"») 

Mit ben legten QluSführungen lernen mir bie (spräche jener unter 
bänifeber prefjfrcibett — in Dänemarf unb im Act^oghtm Joolftetn mar 
feit 1770 bie 3enfur aufgehoben — fehreibenben beutfehen 3afobiner fennen, 
bie, mie immer »on ber Sftachmelt oergeffen, bie dtfyxm ber franftoftfeben 
9*eoolution in 3)cutfa)lanb ermorben haben. 3n biefen litcrarifeben ©ruppen» 
bilbungen, unb auch, troft ädern ihnen anhaftenden phantafrifeh*läppifcben 
£otuSporuS ihrer äußeren <5orm, in ben geheimen OrbcnSoerbinbungcn, 
bie in ber jmeiten Äälfte beS 3ahrhunbertS milb mueberten, laffen ftch bie 
erften ©puren politifa>er Parteien in ^eutfcblanb ernennen; unb in ihren 
(Schattierungen ^aben fic, ohne bafc man natürlich febon oon beftimmten 
Programmen reben fann, eine fta) burch bie 3ahraehntc überliefcrnbe <Sm-- 
mirtung auf getoiffc, mir möchten fagen, gefühlsmäßige ©runbrichtungen 
ber bürgerlichen ^arteiungen bis jur ©egenmart ausgeübt. 3ene unbe* 
bingten unerfebütterten Anhänger ber franjöfifchen 9?coolution ftellen bie 
Anfänge einer bemotratifch, auch fojial ftarf empfinbenben §)emofratie bar, 
toie anbcrcrfcitS bie Schlöaer unb Möfer als liberale ftch aufführen. 3ene 
hatten aunächft ihr Organ in bem „Braunfehmcigtfchen 3ournal", baS oon 
campe bem trefflichen 6chulmann Campe, beffen Bearbeitung beS 9*obinfon auch 
bie heutige 3ugcnb noch gerne lieft, unb §rapp herausgegeben mürbe. 
Campe mar beim Ausbruch ber 9Reoolution mit bem jungen Wilhelm 
oon Aumbolbt nach ^ariS geeilt unb er mar eS, ber in ber Beobachtung 
ber franftöFtfchen Fraternitö baS SBort „Brüberlicbfett" ber beutfehen ©prache 
fehenfte. 18 ) <5>aS „Braunfchmeigifche 3ournal", baS 1790 unb 1791 erfebien, 
mürbe 1792, unter anberer Leitung, als „(SchlcSmigfcheS 3ournal" meiter« 
geführt; cS mürbe im Greife beS jungen SReimaruS, eines angefehenen 
Hamburger $lrjteS, beS (SohneS oon CefftngS "Jreunb unb QJcrfaffer ber 
QBolfcnbütteler Fragmente, unb beS bänifa)en Äammcrhcrrn Pennings 
herausgegeben. SllS baS „©chlcSmigfche 3ournal" Cnbc 1793 in ^reufjen 
oerboten mürbe, ging eS ein, unb tauchte — unter ber 9?cbafrion oon 
ÄenningS, als „©eniuS ber 3eit" (1794—96) unb als „'Slnnalen ber 
oon ÄniAae leibenben Mcnfcbh*if" (feit 1795) — mieber auf. 3)cr Freiherr oon&niggc, 
ein ehemaliges Mitglicb beS furj oor bem Ausbruch ber 9*eoolution graufam 
unterbrächen rabifalen 3Uuminaten--OrbenS (ben man nicht nach feinem 
fprichmörtlicb oeremigten Umgang mit "SRenfchen föä^en barf), mar mit 
feinen jahlrcichen fatirifchen Romanen, ^luffä^cn, politifchcn ftlugfehriften, 
ein reger Mitarbeiter biefeS beutfehen literarifchen 3afobinertumS, ein 
armer, fchulbengebrängter Qlbliger, mie auch ber in ^pion mohnenbe ©raf 
6chmettau, ber gegen 2lbcl unb Militarismus fo fchroff fehrieb, ba§ ihn 



Digitized by Google 



- 27 - 

felbft bie bänifchc Freiheit nicht oor ber Maßregelung gefehlt fyättc, 
tt>enn er nicht rechtzeitig geftorben märe. ") 'SÄirabcau« ftreunb, bcr 
braunfebtocigifebe Offizier SRauoillon, bcr £auptmitarbeitcr, ja toohl ber 
eigentliche Q3crfaffcr bei unter 3Rirabeauä tarnen gehenben SBerte* über 
bte preufeifepe Monarchie, gehört tyMxfyv, ferner ber bolb gcmafjrcgelte 
5fteler ^rofeffor (Sramer, unb cnblicb 3)icpter, nric bcr feurig fcbioärmenbc, 
fpäter abtrrenbe alte klopft od unb ber nüchterne rebliche unb tapfere 
3opann Heinrich 93ofj. 

$lm 3aprc$tage be$ ©türm«! auf bie ^3afn0e tourbe in Hamburg ein «touftod 
öffentliche« republifanifebe* fteft gefeiert, in bem Älopftocf al$ Äohcprieftcr 
ber Revolution mifmirrtc. 18 ) Älopftocf hatte im Roocmbcr 1792 an bie 
fran^öftfehe 9?ationa(oerfamm(ung feine im $lpril gcbicptctc Obc „3)cr ftrei» 
beitftrieg" gefchieft, in bcr er angefleht* be$ erften ftclbflug« gegen bie 
Revolution aufruft: 

Unb ie$t toollt i^r fogar bc« «Bolfe* <23lut, ba« ber Siele 

Centern oor aQen 93olfern fid) naht, 
<5>a$, bie belorbeerte 5urie, Ärlcg ber Eroberung oerbannenb, 

<2Wer ©efe^e febönfte* fid) gab; 
3Bottt ba£ gepeinigte 93oW, ba$ Selbfterretter, ber $repb*it 

©ipfel erftieg, oon ber furchtbaren Äöp, 
$euer unb Sd)*oert in ber Äanb, bcntnterfrürjen, e* jtoingen, 

"Bieber oon neuem bienftbar ju fepn . . . 

• 

ftragt bie Höflinge nid)t, nod) bie mit Q3erbicnften ©ebornen, 

3>eren 93lut in ben Sd)lad)ten eud) fuefjt; 
5tagt, ber Winten bie <pflugfcbar läßt, bie ©emeinen be« fieere«, 

<Deren "Blut aud) Gaffer nid)t tft; 
Unb bureb reblicbe Antwort erfahret ihr, ober burd) laute« 

Sd)toeigen, u>a£ in ber *2lfc^e fie fepn. 
Dod) ü)t oerachtet fle. Spielt benn be« neugestalteten ffriegeä 

9iie oerfuchte«, fchrectliche« Spiel, 
QlUjufchrecftiche*! S)enn in ben Äriegen »erben ocrgö$ten 

Äertfcbern gjienfcbenopfer gebracht. 

93ofe veröffentlichte 1793 eine beutfehe "äftarfcillaifc, fnorrig, faxt unb ©eutf$e 
unfangbar, aber leibenfehaftlich fich auflchncnb, bie 93ürger ber Freiheit 9K«f«w«tf* 
gegen bie 6ölbner ber Sfttecbtfchaft ju ben QSJaffcn rufenb, mit bem Refrain: 

SJlit Waffen in ben Äampf! 

$ür Freiheit unb für Stecht! 
9labt, Bürger, naht! 93ebt, =0lietling«fch»orm ! 
Entfliehet ober fterbt! 

Chor: 

Sötr nahn, mir nahn! «Bebt, <aj(tefling$fd)toarm ! 
Entfliehet ober fterbt! 

<5d)riu* gellen namentlich bie fünfte biä ftebente 6troppc toiber beutfehe 
3uftänbc: 

3Öie baö ©erficht unnüöer £>umme(n Unb e$ enoäcbft Sd)u(b unb 33efd)al>ung 

Euch ben Ertrag, 93iencn, entrafft, 3Beittoud)ernber Üppigfett $rud)t! 

So oerfd)»elgt be* Canbe« ©emeingut $ür fiaupt wirb bann gefteuert unb <33rot; 

©er gebomen äöfltnge Sd)ioarm! Unb bie QBitme meint mtt ben Sßaifen. 

«Der gebomen Äöflmge Schwärm! 3Htt QSJaffen ufto. 



Digitized by Google 



- 28 - 



TXtonn &ai ©efübl gemeine« löobleä 
<£ud) in ba* Joerj, (Sble! gejrrebt? 
Unerzogen felbft, nur gebilbet, 
2luo} bem 93olf oerfperrt Ü)r baö £td)t! 
9111$ bem 93oK »erfperrt it)r ba* £ta>t! 
ilnb e* erträgt Staub be* ©enrilbe«, 
&e$gei§el unb Säger unb £>unb! 
3>ie Saaten, bie e£ faum gefd)irmt, 
$>ie aerftompft bie tobenbe Stenn jagb ! 
Sülit Waffen ufto. 



ilnb e* erträgt jabllofe fteere, 
S>ie toie ber 5einb laften unb brohen: 
Stur genährt jum ©ienfte ber SBiilfur, 
S>em ©ewerb' unb ^uge geraubt! 
<5)em ©etoerb' unb Pfluge geraubt! 
ilnb ti erträgt Äriege be* ^broneö, 
<21rgliften unb Jaunen ein Spiel! 
Unb, Sammer! <2ln ein frembeä 95o(f 
QBirb oerfauft fein QJlut oon ber Sab- 
SEit QBaffen ufro. [fua>t! 



§)ie 93eröffentlichung biefer ^Rarfeillaife fdjcint felbft bem , t 6d)le$toig« 
fchen Sournal" fo »iel &aß jugcjogcn $u fyaben, bafj ber JoerauSgcber im 
nächften 6tücf mit einem „Äriegälieb ber 3>cutfd>en" gegen ben ©chminbel* 
geift ber ftranfcn bie ©efahr au befchttrichrigcn bemüht ift; e* mar ein 
ftänbiger Äunftgriff namentlich ber gemäßigten Sournale, burch beriet 
Unparteilichfeiten ftcf) ba$ Stecht unb bie <5)ulbung au erlaufen, gelegentlich 
auch einmal aussprechen, toaä man roirttich bachtc unb fühlte. 3m legten 
6rücf bc$ „<5chle*tt>igfchcn Sournalä" — unmittelbar »or bem ba$ ©n» 
gehen bc$ ^Blatte^ antunbigcnbcn Slbfchiebämort be$ Äerauägeberä — wirb 
noch eine jrocite beutfchc Raffung be* SHarfcillermarfche* gewagt: 

3ßa« »ia bie feile Sflaoenrotte? 

3>er ÄÖnige oerfchroorne SJtacht? 

Qöem finb jur £ned)tfchaft, n>em jum Spotte 

©ort jene Ueffeln &ugebaa>t? 

tfua), tränten, euch! — £>a, biefe Sa>anbe! 

Äa, biefer ftreoel fd)reit um 'Blut! — 

Such ftürjen will bie feige 93rut 

3n eurer alten Änea>tfö>aft 93anbe. 

brecht, Bürger, auf! Stellt eua> in ©lieb unb Steh)'! 

3um Äampfl Unb Cämpft! 5)en <3oben bfinge 

©ad 33lut ber ^orannei! 

Sluf, fronten! Gruer Sa)n>ert »erbreite, 

©leich ebel, Ceben ober $ob! 

Schont jener Opfer, ba* jum Streite 

©e^wungen feine Stechte bot. 

3>och, bie »on Staub unb Sftorb ftd) nähren, — 

3>od) jene Smigranten^rut! — 

SMe Siger, bie mit »Uber <2But 

©cn Sd)o§, ber flc gebar, oerbeeren 

brecht, Bürger, auf! ufw. 

9Iber nicht nur bie dichter rocrben aufgeboten — ein Äömnu* feiert auch 
bie oodenbetc 93crfaffung ber 3Beftfranfen al$ ben „herrlichen Äolofj" 19 ) 
— faft jeber $luffa$ biefer 3eitfchriften bient bem 3n>ecf, nicht nur bie 
fran&öfifche 9le»olution ju oerteibigen, fonbern fte auch für 3)eutfchlanb 
auöjunu^en; in ber Äritif fehrceft man taum noch oor einer legten ftolge» 
rung be* fachlichen 3iete unb ber fchroffen ftorm &urücf. 

(£ampe$ anfehaulich betoegte 9Rcifebriefe oon ber frana&ftfchen 9?eoo* 
lution führen in ben erften ( 5rüh^ n 9*iw^^ ^ getoaltigen, unermeßlichen 
^luffchtoung*. (fr fehrt fich — 1790 — gegen bie 3eitung$fchreiber, We ihre 



Digitized by Google 



- 29 - 



erbitteren °Parifer 93riefc mit ©raufamfeiten unb Unmenfcf)Kct>feiten an- 
füllen, unb „benen boeb jeber, ber nur einmal fyw gemefen ift, e« gleich 
beim erften 33 liefe anfepen (ann, baß fie abficbtlicb gefchmiebet finb, »eil 
fie oon ben gröbften Ö3erftdßen gegen ba* (jiefige Cocale tt>immeln. 33alb 
ftimmen fie eine erbärmliche Citanei über bic 6tröme oon ^enfcbenblut 
an, meiere ^ier »ergoffen fetjn f ollen, unb welche ^ier boeb Sfäemanb in 
bem 3Raaße fliegen fah; — gleichfam al« wenn fieb jemals eine fo totale 
Umwälzung eine« ganzen großen OReic^ö ereignet hätte, ohne baß wenigften« 
dehnmal fo oiel 9Renfchenb(ut babei »ergoffen morben märe, al« bie 
fran^&ftfc^e bi« je$t gefoftet ^at." 3n ber SBiebergabe unb (Erörterung sh« 
einer franaöjifeben 6chrift, bie fich für bie formale 9fccht«gleichh«ii, aber «te™*«"«- 
gegen bie fokale ©leiebbeit au«fprach, erbebt fich (Sampe fogar bereit* bi« a 
jur $orberung ber 93efeitigung aller ^laffentrennung. 3)er fran^bfifcbc 
33erfaffer bat in gan^ mobern tlingenben QBenbungen feinerlei Nachteil in 
ber fokalen Ungleichheit fehen mögen, „wofern nur jebe (Slaffe bem ge- 
meinen 3ntereffe unterworfen bleibt; toofern nur ©enie unb $ugenb, 
Talente unb Arbeit ben niebrigften Sftenföen ju ben au«jeichnenbften 
(fbren ergeben (önnen, wofern nur berjenige, welcher aufhört, biefe <ur »er» 
bienen, auch fofort, wo nicht ba« 9Recbt, boeb ba« Vermögen, ihrer ju ge- 
nießen, »erliert". 3u biefen unfterblichen ^^rafen bemerft Campe nüchtern 
unb llug: „3ch wünfehte ju erfahren, ob 3emanb anzugeben weiß, wie 
man e« anzufangen ^abe, um biefe in ber 6peculation wahre unb fch&ne 
3bee nur in einigem ©rabe ber Q3olttommenheit, nur mit ^Jermeibung ber 
gröbften 3ftiöbräucbe unb Ungereehrig(eiten ju realijiren? 90er foll unter- 
fuc^en unb mer entfeheiben, ob ber (fine oerbient, in eine bösere Älaffc 
binaufourüefen, ber $lnbere, in eine niebrigere ^inabgeftoßen ju mer ben? 
. . . 3<b habe für ba« 3nftifut ber römifchen (Scnfur — auf bem Rapier 
— allen möglichen 9lefpect; aber an einem Orte au leben, wo bloße 
3ftcnfefcen, nicht ©öfter, ba« Gtenforamt »ermatteten, mürbe ich boch immer 
fehr bebenflich finben. — <S« febeint alfo, baß mir entmeber gar (eine 
unterfebeibenben klaffen im (Staate bulben unb nur bie natürlichen, fich 
oon fclbft heroortt)uenben Unterfdnebe unter ben 'SHenfcben beibehalten unb 
bei ber Belohnung be« 93erbienfte« nachahmen, ober un« alle bie befannten 
Unbequemlichleiten, melche au« jenen entspringen, notbwenbig gefallen laffen 
niüjfen." Töäbrcnb ber fran&öftfche <2iutor „jenen großen 9?ecbt«hanbel 
&wifcben ben (£ia,entbum«beftyern unb ben (£igenthum«lofen, ftwifeben ben 
deichen unb Firmen" )ugunften ber deichen fcblimtct unb burebau« beftreitet, 
„baß burch bie 93efnn"r;nmer einer (lernen 3ahl oon "Sftenfcben ber Qlntt)eil aller 
»erminbert morben fei", läßt ba« Gampc burchau« nicht gelten. <3>ic Un- 
gleichheit be« (Eigentum«, bie ber ^rran^ofe al« Äebel allen frortfebritt« ge- 
priefen fyattt, bie Wohltaten für bie ©efellfchaft, bie ber (figentum«befir;er 
gewähre, ßnbet Campe (eine«weg« oerbienftlich. 3)iefc Qßohltäter, fügt er 
berb rnrt^u, „ftnb oft weiter nicht* al* ba« fchwelgenbe ^afroieh, welche« 
bie QBeibe büngt unb befruchtet, inbem e« bie fette ©rafung bcrfelben 
aufsehrt". 

9Xan erfennt au« folchen Qlu*einanberfet{ungen wieber, wie fet)r bie eo»ia(i«mu« 
politifche ^orberung fofort (ebiglich al* ba* Littel be« fojialen Qlnfpruch« 
erfarmt morben tft, unb man begreift, wie plö^lich auf ber QSknbe be« 



Digitized by Google 



- 30 



3abrfnmbett* aud) bie erftc Dcutfefre fojwaliüifepc Utopie erfefreint, ^icfctce 
©efd) (offener &anbe(*ftaat, beffen <£o)iali*mu* au* ber revolutionären (ftfrif 
ber ©leiefrfreit ermaefrfen ift, mäfrrenb bie nationale Formulierung nur al* 
ein *eitliefre* <au*famft*mittel erfefreint, auf ba* ber 'Pfrilofopfr im Slnblirf 
ber bura) bie englifefre Geefrerrfcfraft entftanbenen &anbel*«<3efrmierigfciten 
verfallen mar. <£* ift aueb gemi§ tein 3ufall, bafj ju gleicher 3eit plö^licfr 
fttoei äberfeftungen oon ^Dlato* 9?epublif erfefrienen; auefr biefe* ©emälbe 
eine* foftialiftifefren 3bealftaat*, ba* oorfrer nur geringe* 3ntereffc gefunben 
fratte, marb bamal* ein ^roblem ber reoolutionär erfefrütterten unb »ertieften 
3eit, meim freiließ ber eine ber flberfefcer, ber berühmte ftriebricfr Sari 
<2öolff (ber einer Anregung »on 95o§ gefolgt mar) niefrt oergafc, oorftefrtig 
&u bemerfen, bafj ^)lato niefrt bie ^Röglicfrtett unb QEOirflidjtcit ber 9?epubut 
frabe bemeifen, fonbern nur bie 3bee be* ©cremten frabe anfefrauliefr au«- 
führen mollen. 80 ) 

rRtvubüt QJor ber SKonarefrie, »on ber bie ma&ooUc Sluftlärung in oorftefrtiger 
9fäefftefrt auf 9tob unb ©algen alle* Aeil ermartet fratte, maefrt man frier 
niefrt mefrr Aalt. 3n einer fatirifefren Klauberei über SEHonarefric unb 
9tepub(if betannte fiefr „3)«r öbenmälber" offen jur 3>emorratie. Ör* gebe 
„unter allen Ungereimtfreiten, meldte mutige unb träumerifefre Äöpfe ober 
fogenannte ^pfrilofopfren au*gefrecft fraben, nic^t leiefrt eine gröbere, al* bie 
93efrauptung: ,3)ie ©lüeffeligfeit »ieler Millionen fönnc burefr bie (finfiefrten 
unb $lnorbnungen eine* (Sinnigen beffer unb fixerer bemirft merben, al* 
burefr bie (Sinftefrten unb Qlnorbnungen vieler' . . . ©n (findiger foDte 
bie ©lücffeligfeit oieler Millionen fefraffen rönnen? unb loa* für ein 
einziger? Griner, ber nie bie Grimme ber 38afrrfreit gefrört, nie bie 
unentfrellte 9?atur gefefren fraf, inbem man ifrm alle*, »a* er etma frören 
mufe, erft in bie milbernbe, oerfeinernbe unb »erfälfefrte Aoffpraefre überfetf, 
bamit ja ber QBafrrfreit raufrer $on fein öfrr niefrt beleibige! bem alle*, 
felbft bie plagen feine* 93o(fe* burefr ba* »erfefrönernbe aber täufefrenbe 
©la* be* Vergnügen* gezeigt mirb? — (?iner, ber fefron al* Äinb im 
'Purpur gefroefren, ber efrer gebieten al* reben gelernt fraf, — ber im »er» 
berblicfrften Überfluß aufgemaefrfen ift — ber bie Cciben unb Freuben, bie 
^ugenben unb Cafter, bie Einlagen unb Äräfte feine* 93olfe* niefrt fennt, 
auefr niefrt mofrl anber* al* burefr bie 3)ollmetfcfrung feiner Qiener unb 
<3d>mcict)lcr (ennen lernen tann! — Unb biefer (findige fann QSorfefrriffen 
erbenfen, ober erboefrte prüfen, burefr beren Befolgung fein Q3olf glüeflid) 
merben foll? ? ?" „3)0$ Liener ber Qllleinfrerrfcfraft unb ©elefrrte biefe Frage 
mit einem lauten 3a beantworten mürben, baran ift niefrt ju jmcifeln; benn 
aufjerbem, bafj ifrre Vernunft in ber 6(frule ©cmalt erlitten frat, ift c* ja 
ganft nafürltefr, bafc c* bem 6tla»en bc* (Sfrrgciae* eben fo leiefrt merben 
mu§, ber ßflao be*jenigen ^u fet>n, ber feine Ceibenfcfraft bcfrieDigen fann, 
al* ifrm allgemeine ©leiefrfreit fcfrmer, ja unerträglicfr fallen müjjte, moburefr 
er fiefr unter ber SRenge oerlieren mürbe, melcfre* er — niefrt gana mit 
Unreefrt — für feinen $ob frält." Entgegen einer 93emerfung in 9?ouffeau* 
©cfcUfcfrafWocrrrag, bafe nur ein Q3olf oon ©öttem fta> bemorratifa) regieren 
tönne unb bafc eine fo oollenbete Q3erfaffung für 'SKcnföjcn niefrt paffe, 
\)iüt ber Öbenmälber ba* Umgefefrrtc für riefrtig: QEÖenn fo gebrecfrlicfre 
Qöefcn, „mic bie 3flenfcfren, nur burefr gÄenfefren regiert merben foUen: fo 



Digitized by Google 



- 31 - 



foUtec* billig nur bcmofratifch gefcbehen;ariftofratifch hingegen, wenn fte 
burch Grngel, unb monarcbifcb allein, wenn fic burcb ©ort regiert werben!" 21 ) 

QBiftig wirb ber mbftifcbe Qlnfprucb be* $lbel* »er^b^nt, ber fi<h <*uf @eeen b«n 
fein eble* 93lut beruft: „$lu* ber Behauptung, bafj mit bem 6tanbc be* ab€l 
Slbcl* auch eblc*, ba* heifct, gefunbe* unb unoerborbene* Blut wefentlicb 
oerbunben fe», (würbe) notbn>enbig folgen, ba§ bie franadfifebe ^coolution 
in biefer Cxücfficbt ein crfd>recflid?ctf llnglücf angerichtet t)ooe, inbem fte 
burch 91bfd)affung be* $lbel* ba$ Blut einer ungeheuren SDRcnfcbenmengc 
oerfcblecbtert hätte. 3Ran beute fich bie grofje 2lnaahl oon — 40000 abeligen 
Familien, bie ftranfreieb in ftcb faffen foll, unb man wirb finben, bafj fo 
lange bie QBelt ftcht, c* noeb feine fo blutocrberbenbe 6acbe ober Äanblung 
gegeben haben würbe, al* ba* am 19. 3uni 1790 abgegebene Qetret ber 
9Rationaloerfammlung, toobureb fämmtliche 'SOiitglicber jener 40000 Familien 
allen übrigen ^ranjofen bem (stanbe nacb gleich gemalt worben ftnb, unb 
toobureb folglich, wo niebt fchon ba* eigene, boeb aber ba* Blut aller 
^aebfommen bcrfelben würbe ju einem merflieb geringeren ©ehalt umge« 
febaffen worben feon." 22 ) 

„3« fruchtbarer ber 31bel im Äinberflcugcn ift" — wirb ein anbermal 
mit wahrhaft jafobinifebem &obn gefchrieben — „befto weiter entfernt fich 
alle QBahrfehcinlicbteit für ben Bürgerftanb, burch Berbienfte empor ju 
tommen, unb unfer $lbcl ift befanntlicb fruchtbar, (ftn ©raf ohne ßanb 
oermehrt bie beutfehen ©rafen um eine fyalbt (stiege, unb ein Baron ohne 
Baronic gibt bem gemeinen SBefcn ein fyalbt* Qutjcnb Freiherren in bie 
^aft, bie fich ein angebogene* QRecht au £anbc*fte(len anmaßen, bie 
eigentlich bem Bcrbicnfte beftimmt feon follten. Seber Oanbeähcrc, ber $u 
«iner 2lbel*fabrife berechtigt ift, übt bie* 9fccbt al* ein ^Rün&recht au*; 
ba* letttt Interregnum h«t ben 9ieicb*abel um ein (frflecflicbe* oermchrt, 
unb im ^reufjifchen läuft c* oott fech* unb achtziger h«nim. 3h« 
SVfccnbenj qualificiert fich, wenn ©ort null, ju ben erften Cioil- unb 
^ilitairftellen, unb bem braoften, oerbienteften, talcnroollften bürgerlichen 
bleibt faum eine ilnteroffkicrftellc unb nachher ein $borfcbreiber*3)ienftcben 
weiter übrig . . . 3Ran tann unferem $lbel ben Vorwurf nicht machen, 
bafj er fehr populär märe; oon Äinbcäbeincn an umgibt er unferc durften, 
fäugt fie, gängelt fic, ergebt fic, macht fic mit bem 3öefen unb ber $lrroganj 
ber Slriftofratcn befannt — unb unfere dürften fbnnten noch populär werben? 
<5)er $lbel, ber noch auf feinen Aufen fifjt, trägt feine 6taat$laften; biefe 
€bre bleibt bem Bürgerftanbc nur noch allein übcrlaffen, nebft ber dzfyrc, 
(cöfym &u erziehen, bie bie (fhw einmal haben f ollen, fich für ein Batcr« 
lanb tobfehie^en ju laffen, wo man ihnen fein Batcrlanb übrig läfct — 
ober Sdcbter grofj ju füttern, bie ber hochabeliche Öfficicr entehren fonnc, 
ohne bafj bie ©efe^e ihn flur Örrftattung anhalten bürfen." 

3n „'paralleljügen jwifeben einem Slriftofraten unb einem §)emofraten" 
fyfyt c*: 

„«©er «Demofrat fpricht oon "Sorrechfen ber SHenfcbbeit, ber Qlriftofrat 
oon feinen ^rioilegien. 

<S)er 5)emorrat fucht Talente unb ^ugenben h«n>or, um ein brauch- 
barer 9Rann ju werben unb eine gro^e 9loHe )u fpielen; ber Qlriftofrat 
beft^t, wad er gebraucht, burch bie ©eburt unb fucht — nicht* au werben. 



Digitized by Google 



- 32 - 



<J)er Demofrot wäljt Staaten taut unb öffentlich um; ber Slriftofrat 
bereitet bürgerliche ftriege bura) heimliche Machinationen unb Sanatiämen. 

<X)er ©emofrat hängt QSottiauäfauger an ben Caternenpfabt, unb 
wenn er fehl nimmt, glaubt er boch einen QMutigel unter £>änben ju 
haben; ber Slrtftotrat läfjt ben unfa)ulbigen <prlefter wtffentftcb. »or 
bem SUtar morben, ben ber unbefangene @eiftlia>e eben für ben 9Körber 
weihen hilft. 

©er Qemofrat läfjt ^iten machen unb hält fie in ber ftauft, um ben 
Singreifer feine* SJaterlanbe* ab jubalten. <$>er Qlriftofrat läfct <£>olcbe 
füjmieben, unb trägt fie unter bem 9locfe, um unvorbereitete Bürger in 
ihren Letten ju überfallen." 

■pt«pfiot«otm Äeineäwegä ftnbet man fein ©enügen in ber befonberen (3<t»rtftftcHer- 
unb ©elehrtcnpropaganba für bie flutn eigenen Äanbwerf notwenbige ^enf», 
°Pre§' unb Religionsfreiheit, 3)aä fokale (flcnö wirb lebhaft gefchilbert, 
jene in ber Bettelarmut al$ erfchrcefenbe 9Haffenerfcheinung fich äußernbe 
wirtfchaftliche Hnfähigfeit be* feubal-monarchiftifchen gfterfantilfbftem*, ba* 
bem <5taat ober vielmehr ber abeligen Aftiengefcllfchaft ber Monarchie ben 
Beruf juwieä, burch unumfehräntte Eingriffe in baä ^BirtfcbaftSleben mög« 
lichft viel Bargelb — bie aftive &anbeläbilan& — ^crau^5utt>irtf ct>aften- 
®ic beutfehen Satobiner finb betfbalb bie erften Vertreter ber revolutionären 
phvfwrratifchen Anfthauung, bie, nicht in bem gemünzten ©elb, in bem 
ftbcrfcfcufj ber Sluäfutn; über bie Cnnfuhr, fonbern in ben natürlichen 
Schäden, inSbefonbere in ber bäuerlichen Arbeit unb ben (Srjeugniffen be* 
Acferä ben wahren Reichtum ber ©efcllfchaft maßen. SBährenb bie 93er« 
teibiger beä Beftehenben begeifterte Betrachtungen über bie „glücffeligen 
€)taatä!brper in Suropa" fich abrangen, um bie vbllige tfberflüffigfett unb 
©runbloftgfeit einer Revolution ju beWeifen, ift man in biefem revolu» 
tionären Äreife längft nicht mehr in ber bürgerlichen (fngftchfigteit befangen: 
„Cafjt eä fevn, bafc etwa ein 3wdlftheil eine* folgen erlauchten Äörper* 
fich auf feinen Ritterfiljen, Gomtoiren unb (Stubierftuben ganj leiblich befinbe: 
wo» bleiben benn bie übrigen eilf 3wölftheüe, bie hinter bem 'Pfluge, auf 
ber 3)refchtenne, am Gchubfarren, am (Spinnrabe, ober hinter bem QBeber« 
fhihle, bie ganje 3eit ihre* wachenben 3uftanbe$ fich abarbeiten, abmergeln 
unb abäf ehern, nicht um )u leben, fonbern nur um ju athmen? biejenigen 
gar nicht äu erwähnen, bie in Gafernen, 3uchthäufern unb ©efängniffen 
fchmachten." 2 ») 

§)ie Parteigänger ber franjbfifchen Revolution fmb in bem ganzen 
3eitalter bie ©cgner €nglanb*. Sohn Bull* polirifchc* ©laubcn^bcfenntni* 
ift bie llnfchlbarteit be* Joerrn ^itt, bie Allmacht unb väterliche ©üte 
©corg III., bie einträglichen unb arbeitälofen Soften unb Amter, bie 
3ehnten unb Banferotte, bie Verachtung aller Bblter unb bie Überzeugung, 
bafj bie franzofifchc Revolution $cufel$werf fei.* 4 ) 
<Dte 3n ber Verteibigung ber revolutionären ©runbfä^e werben auch oic erften 

aemweren beutfehen Autoritäten nicht gefchont. Äant* mifwerftanbene unb mifwerftänb» 
liehe ^Beübungen über bie ilncrlaubtheit jeglicher Auflehnung gegen bie 
fouoeräne ©ewalt »erben alä Ausfluß jener ^Qßci^^cit bezeichnet, bie einft 
ber englifche Aumorift Sterne in feinen ^rebigten an bie (ffel verfpottete, 
inbem er baä Bibelwort geißelte: „Bin ich nicht bein (ffel, auf welchem 
bu aUejeit geritten bift, fehbem ich oer beinige bin".**) Söielanb wirb hart 



Digitized by Google 



- 33 - 

-gerügt, weil er in feinem „^eutfehen 9ftcrfur" — ein 'Söpuä aller Äalbcn 
unb £auen — bereit* 1791 bic ©cbulb ocrloren unb fic|> wieber jur gc- 
ftrengen l?opatität bc$ beurfchen ^Polijeiftaatc« befehrt j>atte; „(Sin Q3ol(, 
ba$ in awei ©ollen 3ahren noch nicht gelernt fyat, bafj ftreiheit, ohne un- 
bebingten unb unbegränjten ©ehorfam gegen bic ©efefte, in ber Theorie 
ein Unbing, unb in praxi ein unenblich fchäblichcrcr unb »crbcrblichcrcr 
Suftanb ift, alä aftatifc^c 6(la»crci — ift auf* gelinbcfte ju reben, juir 
Freiheit noch nicht reif." ©ehorfam gegen nicht gute ©efetje — wirb 
3öielanb gefagt — fei »iclmehr ein Übel, „ba* an bie Stelle einer gebeih* 
lieben 9\ut>e nur bumme 6chläfrig(cit unterfebiebt". Ohne bic (Sinficht in 
bie ©cmcinnüfcigteit ber ©efetje gehorche man nur ber Strafe, nicht bem 
©efetje; unb ba* fei ein „©ehorfam, ber in ber $l>at unb QCBahrhcit ein 
eigentliche* groftc* Uebcl ift, ein ilebcl, ba* bic menfct>lid)c SRatur gerabep 
»erberbt, herabwürbiget unb erniebriget, unb burch ben anftccfcnbcn (finfluft 
feiner eigenen Böäartigteit alle bem fehnurftraef* entgegen wirft, wa« ber 
eblc ©eift ber ©efetje, ber (einen ©ehorfam (ennf, al* ben bic eigene Gin» 
|"icbt bem freien Hillen bictirt, ftu ihrer Bercblung tlmn (5nntc." 2 °) 3öielanb 
hatte hob fogar flu bem ©lauben an bic internationale 3a(obincn)crfchw&rung 
fo arg »crleitcn laffen, baft er fich wegen biefc* „affcnthcucrlichcn naupen* 
geheuerlicben gTRährlein*" oerfpotten laffen mufj. Befonbcr* aber wirb ihm 
bic gehäffige 6chtlberung ber franflbfifeben Deoolution im „SPcerfur" unb fein 
Aberglauben an bic SHadjt fanfter Reformen oorgeworfen: „Unwahr ift 
<4, ba§ ftranfreich* ©cbrccbcn burch eine gemäßigte Deformation gärten 
gehoben n>crbcn fönnen. <5)a* liebet mar 511 weit eingewurzelt, alei bafi 
nicht eine totale UmfchmeljUJng hochn^tht^ gemefen märe, unb nicht blo* 
i^re Pflicht übcrtrctcnbc Üntcrobrigfciten, nicht blo* fchlcchte (Einnehmer 
waren ju beftrafen, fonbern ba* gan^c ©cbäube, ba* nicht blo* antif oon 
aujjcn, fonbern auch ein ©cfängnifi für ben ©cringen unb Annen im 
3nncrn war, mufitc bemolirt werben, wenn etwa* crfpriefjliche* herau*» 
fommen foUte. Unwahr ift e*, bafi 00m gemeinften tarnte bi* jum bc* 
liebteften fcharffinnigen Gchriftftellcr in ^cuffcblanb jetyf einerlei Sinn 
herrfche, für Beibehaltung ber alten Einrichtung (alfo auch ber Frohnen, 
3ehnbcn, unb aller übrigen Ungcrcchrigfcitcn) ber beutfehen QJcrfaffung : 
3ft e* wahr, bafj biefe Bcrfaffung fich »on fclbft pr feinem befferen ©e- 
ftalt abfchlcifen wirb? 3ft e* wahr, bafe ftrcunbc ber frana&fifchen 9*eoolution 
auch unfere ärgften Braufeföpfc ftnb? 3ft c* wahr, baj? unferc (Srbe feine 
anbre al* ^alUatioglücffeligfcit oerrrägt? . . . Äann man bic ftlamfchcn 
Tvuffcn in Abficht ber ©cifteefulfur nur auf irgenb einige Art mit ben 
^ran^ofen Dergleichen? 3ft c* blo* ibcalifchc Freiheit unb Gleichheit, wenn 
ber 3Riniftcr unb ber Bettler gleicher 3uftij, gleicher Freiheit oon Bc* 
brüefung genießen? 3ft* wirtlich in ber Statur bc* ^enfehen gegrünbet, 
bajj ber, ber burch eigene Äraft (einen Jöcllcr oerbienen fbnntc, in einem 
Abenbfchmaufc mehr oerthun barf, al* eine gan^c Bürgcrfamilic )u ihrer 
oierteljährlichcn 6ub|iftcna braucht unb ba^ man ben Armen um S>ingc 
friminalitcr beftrafen barf, bie ber ©rofic unb 9\cichc mit etlichen 5:h«lern 
auäbüftt?" 27 ) 3a, felbft in bem eignen Organ muß QBielanb einem 3a(obincr 
Aufnahme gewähren, ber gegen ihn bic (Sanefulottcn oerteibigt: 9tt&gcn 
fie immerhin (Schanbtatcn begangen haben, „aber fic begingen fic mit 

3 



Digitized by Google 



- 34 



b raufen bem Blute; aber warum febtoiegen unb febtoeigen bic ^Pbilofop^cit 
bei ben Scbanbibaten, toelcbe oon bem großen ^ricbrid>, ber p^ilofopbifcben 
(i'atbarina unb bem mcnfebenfreunbliebcn 3ofep^ begangen tourben?" $luf 
biefe fajneibenbe $ragc toeifj 3öielanb feine anbete 'Slnttoort flu geben al$ 
bie: „©anfl Europa n>ar über ^riebriefc II. (froberung oon ©cbleftcn 
unb 3ofepb II. alfoubaftigc $lu*fül>rung einer ebenfo tooblgemeinten al$ 
notln'gcn Reform feiner (Staaten — unb ift bermaften über ber großen 
(Satbarina Bcnebmcn in ben polnifcben $lngclcgcnbcitcn fo burebauä einer 
Meinung, bafc bic ^bilofop^en (bic feine xRadjteulen nac& Sitten tragen 
toollen) um fo füglicber febtoeigen fonnen, ba tyr Reben boeb au niebt* 
belfen toürbc." Unb noefr fe&limmcr ift bic Bemerfung, „ba|j c$ eben fo 
unoerftänbig alä ungerecht ift, bie politifeben Aanblungen ber Äonige 
unb bic Brutalitäten unb Teufeleien ber Männer ooin 2. 6eptember mit 
einerlei Sflaaft meffen j\u wollen." 
Deutf^e Rac&brücflicb n>irb baä ©ctocine über bie revolutionären ©reucl fturücf' 
vcoibateifa gcU) j c f cn> hätten beim bic ^cutfeben feine Erinnerung mc&r an bic 
6cbrccfen beä amerifanifeben Kriege«? „3llfo fo balb toären beine jerftörten 
unbumgcriffcncnBctyäufcr, bcincgcplünbcrten unb cingeäf eierten QGßobnungcn, 
beine ermorbeten ©reife, beine gcmiftyanbcltenQBeibcr, beine acrfleifebtcnSSinber 
unb vertretenen <3äuglingc, fo balb toären alle bie ©reucl, bie bu erlitten böft, 
oergeffen, armcä, blutenbeä, oertoüftcte$ ^Imerifa! Ö! baä n>ärc fe^r, fcj>r 
fcfclimin, toenn ^cutfefre biefe ©efebiefcten fo balb oergeffen folltcn! 6ic, bic 
loiber QBillcn in eine traurige Gcfcule oerfauft, mit ben »erbcrblicbftcn Er- 
fahrungen bereiebert, toieber /uirücffamcn, Ratten nur ^u gut bebalten, loa* 
ibnen gezeigt mar. Unb bic ^enfeben, oon benen fie — leiber! niefct 
o^nc eine gctoijfe ro^c Bctounbcrung — Brutalitäten crjä^ltcn, melcbe nur 
ber Umftanb, bafi mcnfcblicbe Figuren fic begangen borten, oor ber Bc» 
nennung oon Teufeleien fiebern fann, biefe SKenfcbcn toaren fo toenig 
l>arifcr ober <2ftarfciUcr ^öbel, ale Ungarn, Kroaten, Boäniafcn ober 
Muffen. E* toären feine Sans culottes, ces toaren bic moblbeflcibcten unb 
too&lbctoaffnctcn ßelbatcn ber biäciplinirtcn Regimenter einer Nation, 
bic unter ben Europätfcbcn oon tyrer Äultur, ibrer ^rctycit unb ifcrcr 
©roftmutb oor aßen anbern täglicb in einem Ton fpridjt, ber tyren Ö&rcn 
fo angenebm Hingen muß, bafe fic ber QBicbcrbolung beä ctoigen Einerlei 
nia>t mübe loirb." s *) 

3>ie Äinricbtung £ubtoig XVI., ber „33olf*inorb" an bem „guten 
.m&nig" — tote man allgemein fagte — toirb fttoar aueb in biefen rabifalcn 
Organen aunäcbft m it einigen Töortcn ber Erfa/üttcrung getoürbigt, aber 
balb anrtoortet man auf bic 'Jragc, ob bie ©efetje bei $lufbccfung einer 
QJcrfc&toörung — refpeftiert toorben feien, mit bem QSJorte Eiccrotf: „3cb 
fdjto&rc, baft td> bie Republit gerettet babe." Unb im $lngcftd>t be# 
guillotinierten Monarchen erflingt ber Subelruf, baft #ranfreict> ber 
ftaunenben QBelt ben großen QSerfucb einer freien Rcpublit gctoätjrc, ben 
c$ mit einer foleben 9Kaffc oon Jl'raft unb Rcicbtum macbe, al* nie noeb 
einem Bolfc &u ©ebote ftanb. 
j>u t»«uTf*e $lbcr freiließ, ber ©lauben an bie beutfebe Rcoolution ift fe^ncll er- 
:*ft>o!urton fdjöttert. 6cbon 1792 erbebt fid> bic, bann bureb ein ooücä 3at>r^unbert 
immer toieber auffeuftenbe Älage, ba^ unferc ^3olf«flaffen noejt lange niebt 



Digitized by Google 



- 35 - 



reif boju feien, Erfehüttcrungcn nach franjjöftfcher $lrt &cn>orjurufen, fic 
feien „ber Gflaoerci einmal fo gewöhnt, al« müßte e« fo fein, unb ihr 
3ocb ift in ber $h Qt / im (Sanken genommen, noch jictnlicb erträglich, 
febeint e« ihnen wenigften«, fo lange e« nur bei alten haften unb 
^latfereien bleibt, an welche man einmal gewöhnt ift." 39 ) 60 mochte in 
ber $at auch ^auoillon nicht ben boffenben 6a$ in einem 93ricf an einen 
Äaffeler <5rcunb getrieben ^aben, ber einer peinlichen Qlnflage führte. 
„TOt ber 9*coolution in ftranfreieb geht e« immer beffer. £ öffentlich 
feblägt in einigen Sauren auch in Qeutfeblanb bic flamme überall t>eroor, 
unb bann fann ber Örben (ber 3Uuminaten) oiel mirfen." ©er 93rief mar 
erbrochen; bie 93ricffchnüffelct gehörte au ben oon allen ßpifccln ber ^err- 
febenben ©ewaltcn oerteibigten gewohnheitsmäßigen (Schutzmitteln, ©er 
$lbrcffat mußte au« Äurheffen fliegen, 3ftauoi((on aber, ber braunfebwei- 
gifd>c Offizier — ber fcfcjon 1794 ftarb — wagte eine fütme unb öffentliche 
Q3erteibigung feiner reoolurionären 6»mpathicn. (fr leugnet &war, ben 
6a$ gefchrieben &u t)aben, aber, in ber $at, er freue fia? über bic 
9*eoolution unb wünfebe ibr ben aüerglücflichften Fortgang: „3efct, ba 
man e« boch einmal weiß, will icb c« nur laut t^erauetfagen unb geftehn, 
baß biefc 3)enfung«art fo tief in meinem Acr^cn oerwebt ift, baß man c« 
mir au« bem £cibc reiben muß, wenn man ße oertilgen wiü." 3ßa« tue e«, 
wenn bie 9lcoolution ben Mächtigen in ^ranfreia) tränen unb Acr^en«-- 
angft fofte? Cr oerabfeheue ben l'aterncnpfahl, aber er tonne ihn in feinen 
(fmpfinbungen nicht wanfenb machen; loa« fei ba« alle« für eine S?(einig< 
feit gegen bie einzige ^luthocbaeit. Sftacb feinen persönlichen behaglichen 
£cbcn«oerhältniffcn t)abe er ja fein 33ebürfni« nach einer OReoolution. $lbcr 
er gehöre nun einmal flu ben ^Wcnfchen, „bie, wenn fic fiel) glcicb fatt gc* 
geffen unb getrunfen ^aben, bc«t)alb nicht glauben, baß allen ^enfeben 
wohl ift; unb bie boa> ioünfa)cn, baß allen <3Renfchen fo wohl fein möchte, 
al« c« nach ©otte« QGÖillen unb Einrichtungen möglich märe." QBcnn man 
bebenfe, baß in ©eutfcblanb wenigften« fechftehn Millionen Kreaturen, bie 
©ort mit Vernunft begabte, burch ben ^bel in Änecbtfcbaft gehalten 
merben, „fo wünfehen fo furio« gefinntc 'Sttenfcben, al« mir, oon Acr^cn 
eine 9Rcoolurion". ilnb wa« betfocefe man mit ber Qenunaiatton? „(Soll 
in ©eutfcblanb wirtlich eine 6taat«- unb 9?cligion«inquifitton eingeführt, 
unb icb «in (Schlacb topfer berfelbcn merben: 3n ©orte« tarnen!" (Sclbft 
menn feine Familie mit in« Q3crberbcn ftürjcn müßte, ma« läge baran? 
„(£« giebt ja fo oielc anbere ftälle, woburch eben bic« gefcheheu fann, baß 
ich nicht einfebe, warum icb micr) für einen folgen ftall mehr in ber 2Bclt, 
fo erftaunlicb furzten follte. (£« barf ja nur eine ©rille burch ben Äopf 
einiger hoben Aäupter in Europa fahren, einen Ärieg ^u Wege <ut bringen, 
unb biefer bic ©egenb überfchmemmen, wo wir (eben: fo wirb fieb biefer 
$all eben fowohl ereignen, wie ich bat bei taufenb unb taufenb Familien 
im fiebenjährigen Kriege gefehen tyabt." 

3n bem gleichen tapferen ^luffa** 9 ) äußert fid> 'SÄauoiUon über ben <s>it «propa. 
Ilmfang ber reoolutionären ^ropaganba in ©cutfchlanb: „©ie ©enunftianten Äflnba 
fpreeben oon nicht« a(« oon Älub«, oon ^ropaganben ufw. . . Q3erftcht 
man baruntcr einen förmlich gefchloffenen Komplott, ber feit ber ORcoolution 
oon l>ari« abgegangen wäre, unb oon bort au« birigirf würbe, fo ift ba« 

3» 



Digitized by Google 



36 



eine abfurbe QJorfteÜung, bte nicht ben allergeringften ©runb h<*t . . . . 
Auf ber anbercn 6eite aber, ift boch ba* aueb mahr; baß, fobalb ba* 
panier ber Freiheit in frranfreieb au febmeben angefangen, c* auch bura) 
gana (Suropa eine erftaunliche SKengc Anbänger gefunben h<*t, bic e* im 
Aerjen fd)on lange »Daren, unb bte in*gefammt ibre klugen nach ber auf- 
gehenben <5onnc Einrichteten, fobalb fte au leuchten anfing. <Diefe machen 
glcicbfam bie ©laubigen einer unfiebtbaren Äirdjc au*". . . „(£* finben ftcb 
bergleicben ^ropaganbiften in allen 3)ifafterien (©eriebten), in allen Ämtern, 
in allen ©teilen, fie üben einen erftaunlia>en Einfluß au*." 6clbft unter 
ben .'Sücheracnforen finben fieb Anhänger. „$)ic (Sache hat erftaunlid) oiel 
ähnliche* mit ber Ausbreitung bc* G^riftentbum*. 0a* <23lut ber '•ÜHärtorer 
machte ba immer neue 'profeliten, unb fo möchte c* aueb ^ier gehen." 

5Wt bem <5cbrecfgefpenft einer organifierten Ricfenoerfcbtobrung adar* 
mierten bie ©blbner ber beutfeben Äöfc, bc* beutfeben Abel* unb ber 
frana&fifcben Emigrierten bie b«*fthcnbc ©emalt. Aatte fefron »or ber 
Rcoolution — 1786 — Ernft Auguft »on ©belaufen mit feiner „Enthüllung 
bei (Softem* ber < 2öeltbürgcrrcpublif" bie ganae Auftlärung al* einen 
erbumfrallcnben ocrfcbtobrerifchcn ©eheimbunb entlarvt, fo mürben jeftt bie 
Freimaurer, 3Uuminaten unb 3afobiner in ein unburcbbringlicbe* 03er-- 
toanbtfchaft** unb Abftammung*oerhältni* gebracht, unb bie ©lieber biefer 
ungeheuren überall oerameigten Örganifation toirften al* Agenten be* 
ilmfturae*. 3)ie in einem bieten *33ua> mit ber methobtfehen ©rünblicbteit 
be* QBahnftnn* oerarbeiteten toilben Aalluatnationen eine* franabfifeben 
Pfaffen über bie jatobinifebe QGBcltocrfcbwörung unb ihren 3ufammenhang 
mit allem, loa* irgenb toie mit Auftlärung enoa* au tun fyatte, gingen 
noch 3ahraehnte fpäter in bie £ebcn*aufaeicbnungcn preußifeber 3unfer al* 
lautere Wahrheit über. 1792 mürbe ein 3irfular in großer ^enge bureb 
3)eutfö)lanb oerbreitet, ba* aufforberte: 

„<5)en 1.9looember biefe« 1792.3abre*, be* borgen* früh um 7 Uhr, 
foU in allen Gtäbten Qeutfcblanb*, mec immer ba* 3od) ariffofrattfd)er 
Unterbrüctung abfd>ütteln, unb bie ©leubbeit unb Freiheit unter bem 
Schuft meifer ©efefte eingeführt toiffen will, mit einer SKaf^e oon ben 
brei färben, rotp, blau unb weiß, auf bem übutb, fie fei oon Rapier, 
oon 6eibe, oon Ceinroanb, wenn fte nur groß unb ftd)tbar ift, fid) auf 
einem baju bestimmten großen <piäft, innen ober außer bem Umfange 
feiner Stabt, einflnben." 

©iefe* fchauberbare Aftcnftücf, ba* ein 93crrücfter, ein ©paßoogel 
ober mahrfcheinlid) ein befonber* plumper Cocffpiftel au*gehecft hoben 
mochte, mürbe nicht nur unoeraüglich ben Regierungen angeaeigt, fonbern 
noch 1794 hielt e* ber &crau*gebcr bc* 9?eoo(ution*almanach* — ber 
jährlich ben anrircoolutionären ^öahntoift fammeltc — ber gothaifche 
^tbliothctar Reicharb, für burchau* echt: „Eben ba* $oUc unb 
6chtt>ärmerifchc be* ganzen ^Project*, bürgt mir für feine Söahrheit, benn 
e* paßt gana in bett (Sinn bc* l > iebling*fchminbcl* unb ber Q3erftimmung 
unferc* Seitalter*, eine QJcrftimmung, bic burch 3ournalcn» unb 3cirung*« 
lieferet, unb burch 33rofcbürcn unb Emiffarien in allen möglichen ©eftalten, 
genährt unb unterhalten »oirb. Enoa* ift gana 9rtotß an ber 6ad)e, c* fei 
nun oiel ober toenig." 



Digitized by Google 



37 



<9ie 93erfeht»örung, »on ber man immer rebetc, beftanb freiließ. (?ine ®te <Dunt<i- 
33anbc feiler (Sfribentcn arbeitete unau*gcfetjf, um bic bcutfdjen ©emalthaber man " <t 
gegen bie 9?c»olufion unb gegen jegliche Freiheit aufzureißen. QJon 3öien 
au«: betrieb ber <Profeffor Alottfiu* Jooffmann, ber auch juerft 9KaimiUon 
megen jene* erbrochenen Briefe* benunzierte, ba* fehmufcige unb »erachtete 
©efchäft; fclbft mic bie meiften ein Abtrünniger, ein ehemaliger 3üuminat. 
öntbeefte Jöoffmann »on SBien au* — befonber* »errufen mar feine 
„QBiencr 3citfd)rift" (1792 unb 1793), bic mangels bcr Aülfe irgenb eine* 
anftanbigen ©cbriftftcllcr* fid> mit ber xOJitarbcitcrfchaft bc* Äaifcr* teopolb 
unb ber ilnterftüfcung ftriebrich QSMlhelm* II. »on Greußen begnügen 
mußte — eine 3atobincrfüialc nach bcr anberen unb lieferte buret) feine 
Denunziationen manch einen Aufflärcr an* Keffer, 80 ) fo übcrfchmcmmtc 
ber Renegat 6ehirach »on Aamburg au* burch fein „polififchc* 3ouroal" 
Dcutfcblanb mit fontcrrcoolutionärcn (ürfmbuugcn. 6o verbreitete er ein- 
mal al* bereit* »ollzogcnc Tatfachc feinen Tßunfch, baß bem preußifchen 
tanboolf bic (Öciochre abgenommen unb ba* liefen bemofratifcher (Schriften 
überhaupt allgemein »erboten fei. 3n Aannoocr faß ber 9\ifter »on 3immer- 
mann, bcr mit gleicher (Gemeinheit bie 3agb auf Demofraten, 3atobiner 
unb Aufflärcr betrieb. 3n feinem 9\coolution*almanach, bcr »on 1793 
bi* 1802 erfebien, ftapcltc bcr (Öothaifchc Aofbibliothefar £einrid> Auguft 
öttofar CRcicharb zu cflcn Äaufcn allen Unrat auf, ber über bic 9\c»olution 
irgenbroo erfunben mar; unb gcrabc ber 9\c»olution*almanach zeigt ben 
3ufammenhang ^»ifchen ben Öbffurantcn unb 9?c»olution*hcftcrn mit ben 
fpätcren ^pzantinern »or 93onapartc* QBeltthron: ©er 9ie»olution*- 
almanach hulbigte in feinem legten 3ahrgang bem eblen Ä'onful Napoleon 
al» bem Einiger (furopa* unb £ibcrt»inbcr ber Anarchie, nachbem man 
fchon im 3ahrgang 1801 bic großherzigen 3ügc franjofifchcr Militär* bc- 
uumbern burfte, bic bi* bahin al* Abfchaum bcr 'SKenfchheit gcfchilbcrt 
maren. 81 ) ilnermüblich entlarvte ©irtanncr in feinen „'"Politifcbcn Annalen" 
geheime 3afobiner, fpürte bie Q3crfaffcr anftößiger namenlo* erfchienener 
Artifcl auf unb machte mohl auch bic ^Regierungen barauf aufmerffam, baß 
biefer ober jener Übeltäter fonß*fablc Oüter in Dcutfchlanb befifcc. Äierhcr 
gehört fchließlicb auch bcr cinflußrcicbftc unb geiftig bcbcutcnbfte QJorfämpfcr 
bc* ftcubali*mu*, bcr lieberliche ftriebrich ». ©ent}, ber feine reoolutio- 
nären 3ugcnbt»allungen juerft an Greußen »erfaufte, bann ftch »on Öfter- 
reich befahlen ließ, um gleichzeitig aua) (fnglanb ^acr>gclo^ntc Agcntcn-- 
bienftc Z" leiften — einer ber unheiloollftcn Treiber in bcr großen 
9\caftion*cpocbe ber erften Aälfte be* 19. 3ahrhunbcrt*. Aber fclbft 
ilnparteilichfeit anftrebenbe i'cutc tote Archcnholfj machten fich bcr Teil- 
nahme an ben Treibereien gegen bic 9\e»olution fchulbig, inbem fie in 
©rcuelgcfchichtcn fchmclgten. 

6ofort mit ben erften öffentlichen polififchen Erörterungen \)tbt auch 3™**" 
bie Taftif bcr Mietlinge an, alle Parteigänger ber Revolution al* 3nbcgriff 
fämtlicher Verbrechen unb taftcr in unflätigem 3ahnnarft*fril au*zumalen. 
§)ic Aochgeborcnen unb ©ebilbeten »crfchlangen biefc »»iberlichen unb zu* 
gleich ibiohfehen porträt*. 3m 9$e»olution*almanach erfchien eine ganze 
(Öallerie »on Gharatterbilbern, unb au* ben Quellen fehöpfen noch *>cutc bic 
beutfehen 6chul- unb ©efchichtebücher. 0a lieft man: 



Digitized by Google 



- 38 - 



9lobe«pierre. Gin fa(f$e«, etroa« eingebrücfte« @eftd)t, beim* 
tüctifcbc« Sluge unb oiel übermütige 3nfolenj in feinem «Sleufterlicben, 
bie feinen Stolj unb feine Selbfltgenügfamteit binlänglicb ocrrätb. €r 
würbe bura) ben Ginfluft feine« ©önner«, be« ^ifcbof« oon Qlrra«, ben 
er am 2. September ermorben lieft, deputierter ber erften National* 
QJerfammlung. <5)iefe lieft ibn audj cquipiren, »eil er ju arm mar. 3e^t 
macbt er ben lururiöfeften ^ufroanb unb ben gröftten Gtaat in ^ari«. 

Gonborcet. ... Sein Äaft gegen ben &of fdjreibt ficb »on ber ab» 
fd)tägigen Antwort ber, bie man ibm megen feine« ©efucb« um bie £>of« 
meifterfteüe bei bem daupbin erteilte. <?r fcblug fia) nun ju ben 
3afobinern. ©iefe trauten ibm Einfang« niebt, er ermeicbte aber jmei 
ibrer Oberbaupter burd) bie 9*eije feiner 3rau. 

O^otonbo. Sin Stalianer, ein fleiner, blaftbleid)er 'Sttann, mit 
milbem "©lief, ber "Sflörber ber frönen ^rinjeffm fambatte. <?r trug 
ibren Sfopf auf einer ^ife, um bie ihr fd)öne« blonbe« Saar maUte ; 
um feinen Qlrm battt er ibre Gringemeibe gerounben, unb in ber anbern 
Äanb bielt er ibr fterj ; fo erfebien er »or bem (demeine • 9tatb, sog 
einen Qbeil ibre« Körper«, ben bie (Sbrbarteit ju nennen »erbietet, au« 
ber ^afebe, unb fagte, ba« fott mein Slbenbfcbmau« fein. 

©an ton. Sine« ftleifcber« Sobn. da« 93ormort ber 'Prinjeffin 
Camballe, enoarb ibm ben Soften eine« mädecin extraordinaire bei 
bem Stall be« ©rafen Qlrtoi«. danton mar aber fo ignorant unb un- 
gefedert, baft man bie Statlbebienten, menn fle efma« »erfeben batten, mit 
feiner j?ur ju bebroben pflegte, dabei mar er ber triecbenbfte Speid)cl> 
lecfer, felbft gegen bie Ciebling«pferbe be« ©rafen unb ber ©räftn . . . 

<Die frons5f». üncrfd)öpflid) ift ba« ©efinbel in ben (Säuberungen ber ©reuclf jenen, 
f$en ©rmei ^ c ^j^ji^f gelegentlich aucr) au« alten ßcfcmötern über ben breiftigjä^rigen 
Ärieg gcftoljicn finb. <Dic ^Horbfocncn im (September 1792 bieten ben 
banfbarften 6toff. (ärin 93cifptcl : „(Sine tfrau, bie in ber Goncicrgerie 
faft unb angefragt mar, baft fie i&ren £iebl>aber in eben bem $lugenblicfe, 
mo er ficb anfebiefte, ihre ©unft ju empfangen, au« einem übertriebenen 
©efütjl ber Crifcrfudjt ocrftümmelt b;abe, marb an einen ^fa^l gebunben. 
<3Wan fcfjte ihr bie ^3einc au«cinanber; befeftigte beibe ^üftc an ber Crrbe; 
bitb it»r mit einem 6äbcl beibe Prüfte ab, unb ftclltc i^r naebber ein 

brennenbe« Cid>t jmifdjen bie 93eine, fo, baft bie flamme bie 

(©efdjled;t«t^cilc) berührte- 9ttan lieft bie llnglücflicbc in biefer harter 
fterben, beren (frfinbung üicücidjt felbft bei einem (Saligula 2lbfd>cu erregt 
fcättc." Crrnfttjafl mirb cr^ä^lt, baft ber „3>octor SW. in Colmar" 93ein» 
fleiber au« ber Äaut eine« (Guillotinierten getragen ^abe. oa ) 
®ie Reibet Qluf bie aicrlicbe, eblc unb anmutig gcfcfcnürte QGßciblicfcrcit, bie t>imm- 
lifcfce ORofen in« irbifefcc £cben flicht, fmb bie Variationen be« £»ancn« 
motio« berechnet. 3n ber 'S'af mag e« bie 3cttgcnoffinnen mit (Scbauber 
erfüllt haben, toic \äty au« ber §iefe bie buntle, ^äftlic(>c 9?ot in bie ^cllc 
Gönne emporfrieg, ba« gan^c ^(cnb einer ^affc, bie bi« baljin im 03er» 
borgenen »erenbetc. liber bie ^etlnabjnc ber grauen in ber 9\coolution 
am 5. unb 6. Oftober 1790 fd>ricb einer: „^ie QBciber felbft ^aben einen 
in gleichem ©rabc läd?crlid?cn, cfcl^aften unb fürchterlichen 51nblicf. breite 
©eficb;ter, beren grobe 3ügc oon ber QBut^ verzerrt maren; ^eroortretenbc 
funtclnbc klugen; eine fjeifre Äe^lc, au« me(d)er bie Qßorte, mel?r geröchelt 
a(« artihilirt, mic |>erau«gebrücft unb ^crau«gcriffcn mürben; ein ©ebärben« 



ber 
Revolution 



Digitized by Google 



- 39 - 



fpiel, baS <jtt>et gewaltige, rothe unb in grofce breite ^atjen auSlaufenbc 
Arme, ein oierecrigter ÄÖrper unb baumftarfc ^cinc, bie unter ben furzen 
9*öcfcn überall gleich biet heraustraten unb in eben fo plumpe äolzfehuhc 
ausliefen, tonoulfioifch crefutirten; ein Anzug, bcjfen grober 6toff unb 
grieebifcher Schnitt »on bem ftarfen QÖÖinbe erfebüttert unb fcgelferrig 
auSgcfpannt ftmrbe; unb enblicb 9}ubitäten, melcbc 'Jöuth, Q^a^nftnn unb 
3orn mit gleicher <5cbaam(ofigfeit aufgebceft hatten, unb beren leberfarbene, 
balb in tiefe galten ^ufammcnfaUcnbc, balb fcblaucbartig fehtoeppenbe, 
fcheuftlicbc Konturen bem Auge tpie bem ©efühlc bie Tortur gaben: aüc 
biefc SMnge an »ielcn fcunberten auf einmal gefeben, bilbeten ein ©anzcS, 
beffen abentcucrlicbe Abfcheulicbfcit bie fruchtbarste Äünftlerphantafte, wenn 
fie über Verzerrung unb &aritatur brütet, ficb »orjumalen ju arm fein 
ttmrbe. 9^immt man noeb baju, bafj einige biefer Weiblichen Äalibane 
©etoehrc auf ben (schultern, grofje 9toufbcgen an ben Jöüftcn unb in ben 
i>änben Joellebarbcn, tt>ie Gchäfcrftäbe, trugen; baft anberc an ben Firmen 
balb na efter, ausgehungerter, barfüfngcr 93cttlcr zärtlich bingen; baf* anberc 
in einer Art von wütiger ftreube fich bärenhaft h*nimwirbeltcn; unb enblicb, 
bafj noeb anbere, j>u breiigen an Äanoncn gefpannt, fiucbenb unb fehnarrenb 
baber teuebten: fo ift baS ©emälbc biefcS ÄccrzugcS oollenbet, ber in ben 
Sabrbücbern ber QSßelt unb ber ^enfebbeit eine ausgezeichnete ©teile pnben 
unb behalten wirb." 34 ) 

^)abei bleibt baS ^ariS ber Revolution, genau n>ie bie Aauptftabt ber Ambe 
Vourboncn, ber ©egenftanb beS ocrftohlcn'lüftcrncn SntercjfeS ber beutfeben 
<5piej?bürger, bie ihre rümmerliche ©cfchlcchtlichfeit nach )t>te oor an ben 
^Ph^ntöf^n ^arifer äppigteit weiben unb aufregen. 9Dftt grinfenbem 
Schagen wirb ba einem wohlanftanbigen, gcrmanifcb-feufchcn ^Publifum 
berichtet, wie biefc tollen llmftürzler fogar barin taufenbjährige ©ewohnheiten 
befeitigt harten, bafi bie 3Bcibcr feine Acmben mehr trügen. 8 " 1 ) 

£lber bie Opfer ber Resolution tt>crben auSfcbwcifcnbc 3ahlen unter 
ber Vorfpiegclung genauer <5tariftif angegeben, obwohl niemals in ber 
©efchichte fo ungeheure (Erfolge mit fo geringen Opfern erhielt würben. 

0aS lerjtc Söort aller ReoolutionSbctjcr ift bie »ölligc Ilnterbrücfung 3nquifition 
ber ^refjfrciheit, bie erbarmungStofc Ausrottung ber ilnbohnäfhgen, bie Ver- 
nichtung ber Aufflarung, bie baS Übel letjtcn (fnbcS erzeugt habe. 3n ber 
„QQßiener 3citfchrift", biefem abfeheulichen „Magazin ber Dummheit, 
^osbeit unb Rieberrräebtigfcit", würbe bie 3ßicbcrcinfübrung ber 3nquifition 
befürwortet: Sttan bürfe ficb nicht wunbern, wenn §>cutfcblanbS dürften 
in einem Anfall „oon gefpannterer 93eforglichfcit auf ben ©ebanfen 
gerieten, eine Art 3nquifition p ftiften, alle (Senfuren p »erfebärfen, ber 
«Polizei bie ftrengfte Qöacbfamfeif anzubefehlen unb oor ber ftanb alle 
notorifchen VolfSoerführcr in bie 93afriUen ihrer £änber fid>cr fc^cn zu 
laffen". Grincn <3Ronat fpäter, im Dezember 1792, ocroffcntlicbte baSfelbe 
3ournal einen Auffa^: „Über einige fchon oorhanbenc unb noch bcoor* 
ftehenbe folgen ber fatholifcb*protcftantifchcn ReligionSfegcrci in <S>eutfcb* 
lanb", ber alle ilnorbnungen ber QSJelt barauf zurüefführte, baft wir nicht 
ein OberglaubcnStribunal h a ben, beffen unfehlbare Überzeugung baS ©efetj 
beS ^enfchengefchlechtS ift, bie jeber befchwören muft, fofem er nicht »orzicht, 
nach (SonfiScation feines OrigcnthumS in bie Verbannung zw gehen. 



Digitized by Google 



- 40 - 



§>a« mar bic $ätigfeit ber ©olbfehrcibcr, bcncn ^auuiUon fluricf : „6ie 
behängen fict> ^mar über unb über mit krochen unb anberen 93cifaU«t- 
bc^eugungen ber Mächtigen biefer <£rbe, tt>ic Ar. (S&iarim (ein Sircu«* 
birector) mit ©chilbern unb "SRcbaillen von eben bcnfelben . . . Unb menn 
<3ic 'Briefe von allen hohen Potentaten in gana (furopa bruefen liefen; 
von bem 5?önig von Portugal am [üblichen (fnbc an vi« aum ÄÖnig von 
3)änemarf h»er, ber ba« äufjerfte $h«le unter bem Polarcirfcl bcherrfcht; 
fo giebt 3hncn ba« in ber gelehrten QBclt nicht einen ©ran oon SJcrbicnft 
mehr, belohnen tonnen biefe 6ic allerbing«, unb menn ber Q3auch 3hr 
Abgott ift, fo merben vielleicht 3&re Q35ünfd>e bef riebigt merben." 
w«o(ution (Schon aber melbcte fieb auch jene geiftige 9DWfcbraffe jjum 3öortc, 
mb weaWon lpc ^ e mc ^ t nur 0 j c Revolutionäre fonbern auch bic Reaktionäre al« bic 
©efabr für Orbnung unb Ruhe benun^ierten. 2öcr fmb bic 93cforbcrcr 
gemaitfamer 6taat*revolutioncn in <S)eutfchlanb? fragt 6amucl C^rifrian 
QBagner, unb er beannvortet bic ftragc: $eil« unbehutfame 'Sttcnfcbcn,. 
mclchc ber guten Orbnung unb Ruhe fehaben, ohne e« fclbft ^u mollcn; theil« 
abftchtlichc bo«haftc Ruhcftörcr. 3ur erften klaffe rechnet ber Q3crfaffcr bic 
politifch kleinmütigen, bic Rcoolutionen in <5)cutfcblanb befürchten, ba fic 
boa> nicht fo Icia>t bei im« flu fürebten fmb, bic fcbmänncrifcbcn aber gut« 
mütigenRcvolution«prcbigcr, bic rechtlich llnjufricbcncn, bic 93crfc^crcr, mclchc 
alle 'Slufflarung unb vernünftige Untcrfucbung verfebreien. 3u ber ameiten 
mancherlei ©lüd«rittcr, mutmillige ^anfrotticrer, bureb ihre (Schulb verarmte 
$augcnicbtfc, bie nie flufriebenen herrfeb* unb chrfüchtigen, neibifeben unb 
rachgierigen Crgoiften, bic jefuitifehen ^reunbc ber ftinfterni« unb $vrannei; 
cnblicb alle ungerechten unb unmürbigen ©taatsbiencr.'' 0 ) — Unb ma« 
mar fchlicfjlich ba« (frgebni« all ber abermitngen Rafcrci? (£in fcharfjinnigcr 
3citgcnoffc h^t ba« (Spiel bereitet burchfehaut: unbemertte, neue Raubzüge 
ber Acrrfchcnbcu, bic (f rbeutung Molenei : „3nbem un« Pfaffen, <2lbvofatcn 
unb 6olbatcn au« allen Gräften &u möglicbftcr 'Ißuth gegen bic franaoftfebe 
Revolution — bereu nähere iX'cnntnifj unmöglich ju machen — flu craltiercn 
bemüht maren, mußten mir ben erften 2ltt ber grofjen Äaupt- unb ötaat$* 
•Jlftion, auf mclcbe unfer fünftlicb gefebärfte« $luge foeben gerichtet mar, 
mit — ber Teilung polen« unb ber (finnahme oon ©anaig fchlicf?en 
fehen", bemerfen bic „Slnnalcn ber leibenben SRcnfchheit" 1794. 37 ) 
»eine We- <5>ic bcutfchcn Regierungen fahen balb, nachbem bic revolutionären 

tonnen y nru ^ cn 0 ^ nc befonbere 9ftühc nicbcrgcmorfcn, bafj ftc oon ihren Unter» 
thanen 511 feinerlei Reformen geamungen merben tonnten. 3n 3>cutfchlanc> 
blieb, mährenb ^ranfreich eine neue ^ßclt fchuf, alle« beim alten; hier unb 
ba vielleicht eine {leine Erleichterung, unb noch öfter ba« bloftc 33crfprcchcn 
oon ^Reformen. Ohnehin, mürbe oerfichert, fei in 3)cutfchlanb eine 
Revolution innerlich unbegrünbet: bic beiben gcfrbntcn Slufflärcr 
^riebrich II. unb 3ofcf II. — ein revolutionäre« Pamphlet ging »nter öcr 
finita eine« ^eftament« be« öftcrrcichifchcn kaifer« — hörten bie 
Revolution eigentlich allcrhöchft ihren Untertanen oerlichen. 3n 
Preußen fiel ba« 3öort, ba^ man von oben hinab gutmillig unb frieblich 
bic Reformen allmählich einführen mürbe, bic in ftranfreieb tumultuarifch^ 
oon unten herauf errungen morben. SSon ben ^iniftern 'Jriebrich 
^Bilhclm« II. neigten von ber Recf unb ber hervorragenbe langjährige 



Digitized by Google 



41 

^inanaminifter ßtrucnfcc, ein Däne — bcrfclbc, bcm Richte bic crftc 
beuffchc foju'aliftifche Utopie, ben „cjcfcbloffcucn Äanbcleftaat" gcroibmct 
hat — üu ben ©runbfätjen ber franftöftfchen Revolution, ohne baft ftc in 
ihrer Slmttfführung oon folgen ©runbfä^en ©cbraueh gemalt hätten. 
6truenfee erfannte flar ben nahenben Sufammcnbrueh, nnb er pflegte ftch 
über ba« unbehagliche (Scfübl mit bcm fpottenben Sroftfpruch au beruhigen: 
„9?och einige 3ahrc mirb bic haftete mohl galten." Der junge Sfronprin^, oatoMncr 
ber fpätcre ftriebrich 3öilhclm III., fiel fogar in bic Aänbc eine* jafobinifcb bel Äofe 
angefteeften Orrjucbcref, l'cucbfcnring« ; unb alö man balnnter fam unb ben 
gefährlichen 'prinAcnocrfübrcr auämie«, behauptete ein Bericht bc$ Sttiniftcrä 
o. b. 6chulcnburg, bafe er mit bcm OTiniftcr o. b. ?\ccf unb bem mächtigen 
Äabinettsrat bc« Könige, Menden, in ^erbinbung ftänbe. ^reufeifebe 
Minifter ftiegen fclbft auf baet Äathcbcr, um bic Revolution miffenfebaft» 
lieh, mit anftänbigeren geiftigen Qöaffcn, au betämpfen. *2lm 6. Oftober 1791 
hielt ber 0taat«minifter o. Äcrfcbcrg in ber 'Sltabcmic ber QBiffcnfc^aftcn ju 
Berlin eine 93orlcfung über bic Revolution ber Staaten. Äertjberg äußert 
fich über bic franflöftfebe Revolution fehr vorftebtig. (fr erfennt ihre günftigen 
löirfungcn, menn auch bebingt, an, unb äußert nur ben Töunfcb, „baft ftc 
nicht bic QBürbc unb "Perfon beä (souverän* erniebrigt hätte", bafj fic „mit 
meniger ©cmaltthätigfcit unb Ungcftüm betf DoiU aufgeführt morben fein 
möchte", „baf? ftc nicht allen Untcrfchicb ber ©eburt unb ber klaffen ab- 
gefchafft \>abtn möchte", „Man hätte nicht bic Mcnfcbenrccbte all^u meit 
auebchnen unb fic millfürlicb unb bem bemotratifeben Dcfpotismu* unter« 
mürftg machen foücn, ber meit gefährlicher ift, als ber monarchifche." $lllc 
Monarchien feien fanfter gemorben : „Gclbft bic ^reujufebe Regierung, bic 
aue Vorurteil unb Langel an &cnnrntft bei bcm Qlu«länbcr für befpotifeh 
auegefebrieen mirb, ift cä nicht im mahren Ginne beä löorts, fonbem viel« 
mehr eine ber fanfteften unb gerechteften, bic c$ giebt." — Dicfc 6anftmut 
unb ©creeptigfeit hmberte freilich ben preujufeben Äönig nicht, ben Vortrag 
be$ alten Miniftcr« tSriebricb* II. — Aernbcrg mar menige Monate oorher 
geftürjt moeben — alei ben Racbcaft eine? ^ronbetträ flu betrachten unb 
ihm bic Jöerauägabc beä britten ^anbc* feiner (Staatasfcbriftcn, ber 1792 
erscheinen folltc, flu verbieten. 

Da* mar aber eine jener Reben, auf benen bic £egcitbe von bem freibeit« s>a# sui fl c 
liehen 'Prcuftcn entftanb. 3a, menn man ben preuftifeben Aiftoritcrn ©tauben pjjjjj^, 
fehenfen mürbe, märe bie Revolution bereite in Greußen gcfctjlicb anerfannt 
unb geregelt toorben: Da* Allgemeine Jjanbrecht foü banach fo eine $lrt 
(Sobcr ber Mcnfcbenrccbte fein. Unter iVriebrich II. oorbereitet, follte bae 
preuftifebe ©efetybuch 1792 in Äraft treten, man hintertrieb bie Qükröffcnt* 
liebung, meil c* au rcoolutionär märe; erft nach etlichen Milberungen, nach- 
bem inäbefonbere baö urfprünglichc Verbot ber miUfürlicbcn (Eingriffe bc* 
Monarchen in bie Rechtspflege, ber Macbtfprücbc, mieber befeitigt mar, mürbe 
c* 1794 publiziert, $atfäcblicb mar bic ©efcfccäfammlung nur eine rechtliche 
^eftärigung bc« rcinften Abfolutismut*; meil aber in ber (finleitung DOlt 
fechten ber Mcnfcbcn, unb in bcm berühmten ^itel 13 bes feiten $cil$ 
»on Pflichten bei* Staate* bic Rebe mar, empörte cf, meniger ^ttr 3cit 
feiner Ö3erfünbigung al$ in ber ORcaftionfära bce 19. 3abrbu»bcrt$, bie 
^hi^fophen eine« oerrüetten 3unfertume, bae toeber "Pflichten bc« QtaaM 



Digitized by Google 



- 42 



noch fechte ber 3Renfd>en onerfennen trollte, fon!>ern bafür «in höcbft 
(infames unb erfprietjlicbc* 'Dogma &ugrunbc legte : ©ort verleiht bem 
Äönige unbebmgte Slllmacbt, alle* *u tun, ma* bem 3unfer frommt. 3n 
bem flaftifd^cn Ißcrt oftclbiidjtr ^Bcltamcbauung, in btr eigenen £?cben** 
befepreibung be* ©cneralleutnant* ^riebrieb 21uguft £ubmig oon ber SDfomvilj, 
ber megen feiner ^Rebellion gegen bie Neformvcrfucbe nach 3ena — er 
geborte juj benen, bie in 3ena mitgeflohen maren — Acitmeiltg etngefperrt 
merben mufite, mürben berortige ^nfepauungen bc* ^tügemeinen ^anbrecht* 
al« ein Auflehnen be« menfcblicben Bcrftanbc* gegen bie göttlicbe 9Äacbt 
unb TÖcltregierung, alfo ganj eigentlich al* ein Qöerf bc* (Satan* bezeichnet. 
'Der &taat fei lein Vertrag; fo fei e* nicht getvefen, fonbern vielmehr fo: 
„(dort fehuf ben $lbam, $lbam zeugte S&nbcr, unb hatte baper, alfo oon 
©oft, eine natürliche 3Racpt unb öberperrfepaft über feine Familie. $lu* 
biefer entftanben in ber ftolge mehrere Familien, unb in jeber berfelben 
hatte ber Bater biefelbe natürliche 9Hacpt unb öberberrfepaft über feine 
kinber. 'Die Äecrbe, bie Bcbürfnijfe vermehrten fup, ber ^amilicnoater 
nahm 'Dicnftboten an, unb übte biefelbe 'SRacpt unb Öberperrfepaft über 
fie au*. QÖenn fic felbigc nicht gehörig anerfannten, ftrafte er fic, ober 
jagte fie fort, unb nahm anberc 'Dicnftboten an, alle« traft feiner ipm bei* 
mopnenben, unb oon ©ort ihm ftugeftanbenen 9ftacptvollfoinmenpcit.*' <£in 
mächtiger Familienvater habe bann auep anberc Familien in Scpu$ ge« 
nommen, unter ber Bebingung, „bafj fic ipm gehorchten, n>ie feine eigene 
ftamilie c* fpat, unb fo entftanben (Stammpäuptcr, dürften unb Könige. 
Nimmermehr pahen bie (Schutjgcnoffcn verlangt unb verlangen fönnen, 
bafi er l'eiftungen oerteile ober bafj er bcglücte! (Sic mufften fich bie 
i'ciftungen gefallen laffen, bie ihnen auferlegt mürben, meil fonft ber <3cpu$, 
beffen fie beburften, ihnen unmöglich gemährt merben tonnte. Ob fic babei 
glüdlich feien, ba* blieb nach »oic oor ipre eigene 6orgc." 511* 6tellvcrtrctcr 
©ottc* unb bc* &'önig* po-t benn natürlich auch ber ®ut*pcrr feine Unter* 
tonen nicht glüeflich flu machen, fonbern 3ucpt ju galten. 38 ) 

(!r* fleigt, mic furchtbar bie geiftige Bcrfinftcrung mar, bie nach bem 
unfcligen dürften- unb 3unfcrbcfrciung*tricgc (furopa oeröbete, bafe bamal* 
fich eine förmliche <5taat*rcept*fcpulc bilbetc, bic ba* SlUgcmcine Canbrccpt 
al* reoolutionär anflagtc. ». tanciflollc erflärtc noch 1846 bic vermcrflicpc 
$cnbcu,t beel ©efetybuep*, bie Natur unb Berechtigung einer beftepenben 
Monorchie in einem beftimmten @cfcljc*bucpftabcn au*aubrücfen, au* ber 
Damaligen „$?onftinition*macpcrci im rcoolutionirtcn ftranfreiep". 
;unfut \n ©crabc T>rcuftcn baepte nicht baran, ben natürlichen SHenfcpenrecptcn 
pr»ufi*n j r ^ cnD meiere 3ugcftänbniffc jm machen. 3m ©egenteil, bie Bcrgemaltigung 
aller geiftigeu ftreipeit mürbe noch rücfftcpt*lofcr betrieben, bie 3cnfur mürbe 
verfepärft, bie ©ebanten felbft mürben Übermacht, bie Briefe erbroepen; jeber, 
ber fich aufrübrcrifcpcrNcigungcn oerbächtig machte, au*gcmicfcn, jurfteffung** 
arbeit verurteilt, unb erllärte man ihn für unocrbcffcrlicp, bem 3ari*mu* 
Aur Bcrfcblcppung nach Sibirien überantmortet. „9Kan peitfeht überall bic 
(Spione (b. b. bie teilte, bie 3nformationen in bie 3citungen bringen) au* 
ben ©renken: bie ^cli^ei, bic (icnfur macht, unb bie (Sabincttc ftnb jeW 
vorftchtiger al* fie ebebem maren ; bc*megen ift noch feine Berliner 3eitung 
jcmal* intereffant gemefen", flagt ein acitgcnöffifAcr (Scpriftftcllcr. Naepbem 



Digitized by Google 



- 43 - 



man Sabr^cbnte in bem 6elbftruhm frcicftcr Qluftlärung ftd) gefpiegelt, 
cntbcrft man jcfct alä ju Weiht beftchenbc* allgemeine* beutföel ^rej?« 
rcd)t ben 9?eich$tag$abfchicb oon (Spcncr im 3ahre 1570, beffen ^eftim« 
mungen gegen bic <3d)mähfchriften wieber ^eroorge^olt unb angewanbt 
werben. 89 ) 

3m 6ommcr 1791 beantragten bie Reich* ftänbe, baft wegen ber 9?eianpoiiaei 
fran^öfifeben ^ropaganba burd) ein allgemeine* 9?cid)*gefctj oerorbnet 
werbe, auf alle, biefer ©runbfä&e wegen ocrbäd)tigcn ^ran^ofen. genaue 
Obftcht flu tragen, fold)e im 93etrctung^faUe burd) bie Qrt*obrigtcit flu 
gebübrenber £eib- unb nad) <23cfunb £ebcn*ftrafe ju diesen, alle aufrührcrifd)e 
bemofratifd)e ©runbfätje enthaltende Bücher flu confi*ciren, unb bic Tutore« 
oon ben £anbe*herren p gebityrenber (Strafe flu fliehen. Rur &urbraun* 
febweig (>ie(t fold>c Q3orfe^rungcn für übcrflüffig, ba gottlob „im 0d)oof)e 
be* lieben beutfd)cn 93atcrlanbc* nod) bi* biefc <5tunbc ber liebe triebe 
im 3nnern ^errfe^e". 

2lm 3. 0c^ember 1791 erlief Äaifcr Ceopolb ein 'Pre&'Reffript, al* 
Erfüllung bc* (Srfuehcn* ber Äurfürftcn, dürften unb 6tänbc bc* Reiche*, 

„bei ben fämtlid)en 9leicb*freifen bie Vorfebrung folcber wirffamen 
SKaafjregeln ollergnäbigft ju oeranlaffen, woburä) ber £anbe*berrt. 
'polijeigewatt obne Eintrag auf eine gleichförmige Qlrt ber Ver- 
breitung ber jur Aufruhr anfachenben Sd)riften unb ©runbfäfte mit 
wedjfelfeitiger Veiwirtung oorgebogen, aud) weiter« mittelft tbätiger 
adentbalbiger £>erfteUung ber 9?ctcb*confnturion*mä§tgen Verfaffung 
be* gemeinfainen unb oereinten 9leicb*', IBebr« unb Vertbeibigung*« 
ftanbe* ©eborfam, Orbnung, Ruhe unb Sicherheit im Reiche gebanb- 
habet werben möge*. 

Unter Berufung auf bie Rcid)*abfd)icbc oon 1526, 1530, 1535 unb 
1570 wirb allen beutfehen Regierungen jur Wicht gemalt, bafc 

»ber Verbreitung aller ju Empörung unb "iHufrubr anfachenben Schriften 
unb ©runbfätje, fonberbcitUd) folcber, wobureb ber ilmfturj ber gegen« 
wältigen Verfaffuna ober bic Störung ber öffentlichen Ruhe befördert 
wirb, burd) waebtfame ^ufftdjt auf bie Urheber, Verfaffer unb Ver- 
breiter, burd) fd)arfe Vcftrafung berfelben unb burd) unnad>fid)tlid)e 
$onfi*cierung bergleid)en in* unb au*(änbifcben Schriften mit be*falfiger 
wed)felfeitiger Veiroirtung. forgfältfgft oorgebogen, aud) überhaupt 
t>orftd)tig oerbütet werben, bamit nirgenb* im Reiche einige öffentliche 
ilnrube unb Empörung entftebe, fonbern Jeber in gehörigem ©eborfame 
gehalten, unb ftd) mit jenem, wa* bie unbefangene ftraef* burebgebenbe 
Rechtspflege mit ftd) bringt, fd)ulbigft begnügen, mit Racbbrucf Oer« 
mögt; im $atl aber ein Auflauf ober Empörung entfteben follte, in 
iebem ftrei*ftanbe fo wie bie äanbbabung be* £anbfrieben* mit fleh 
bringt, mit bewaffneter ftarter Äanb herbeigeeilt, foburd) Orbnung, 
Ruhe unb Sicherheit im Reiche gebanbbabt, unb jeber getreue Reich*« 
ilntertban gefdjütjt unb bei bem Seinigen erhatten werbe." 

3n 'preufjen würbe nicht nur biefc gemein-beutfehe 3nquifttion*ocrfügung gReKflion* 
jur $lu*führung gebracht, fonbern e£ würbe aud) ba« rud)lofe "DReligion^* eWft 
ebift oon 1788, ba* aüe aufflärerifd>en 6d)riften oerfolgte — e* oerftörte 
wie man weift, bic ©reifenjahre bc* größten ^h^ofoP^"/ ow itnglücf 
l>atte, ein preuftifd)er Untertan ju fein — oerfd)ärft unb erweitert. Gin 



Digitized by Google 



- 44 - 



9*cffript oom 5. 9Hära 1792 bcflagte ftd) über bte ungcnügcnbe Qiu«führung 

bc« 9leligion«cbitt«. (£« fei ber 

„'©ruef folcber Sänften, in welchen etwa« enthalten, wa« wiber bie ad« 
gemeinen ©runbfäQe ber Religion, wiber ben Staat, unb fowobl moralifeber 
al« bürgerlicher Orbnung entgegen ift, ober jur &ränfung ber perfönlicben 
(Ehre unb be« guten Ramend anberer abjielt, burebau« nicht ju geflatten." 

Cd fei «gegen biejenigen, welche ficb foleber (Sontraoentionen fcbulbig 
macben, befonber« aber gegen bie, welche bureb freien unebrerbie* 
tigen §abel ober Verfpottungen ber £anbe«*©efef>e unb 3inorbnungen 
im Staat, SERißoergnügen unb ilnjufriebenbeit unter ben (Einwohnern 
beffelben ju oerantaffen ficb unterfangen mögen, mit ber frrengftcn Unter* 
fuebung unb . . . naebbrüeflieben Strafen obne Sftacbftcbt ju ©erfahren." 

Gin (Ebift »om 31. 3anuar 1793 febärft befonbere ^lufmerffamfeü für 
bic Überfettungen franaöfifcber politifeber 6d}riftcn ein, beren Verbreitung 
oon mintfteriellcr (Erlaubni« abhängig gemaebt wirb: 

„Unferm 3eitalter war e« oorbebalten, baß bureb eine übel oerftanbene 
unb Übel geleitete <2lufflärung bie ©runbpfetler be« Staate erfebüttert, 
unb ber Völfer Unglüct unb 93erberben, ftatt einer oorgefpiegelten Frei- 
heit jubereitet würben; befonber« befleißigen ficb »ergebene beutfebe 
Schriftsteller, bie gefährlichen ©runbfätye ber franjöpfcben 9ieoolution 
aueb in ibrem Vaterlanbe ju oerbreiten, unb ficb Anhänger ju erwerben, 
worunter einige fo weit geben, baß fte außer ben Slufrubr* unb (Empörung«* 
©runbfä$en, ficb Urtbcile unb 9?aifonnement« erlauben, welcbe ben 
Äönig«morb entfebutbigen, unt> fogar billigen. 

„Qöir fönnen babero niebt genug "Slufmerffamfcit auf ade Schriften 
empfehlen, welcbe Ofcoolution begünftigen, ober Neuerungen in ber 
9?egierung«form anpreifen. <2öa« ju einer anbern 3eit ganj unfd>äblicb 
ift, unb bureb luge Qlnwcnbung betn Staate nützlich fein fann, wirb 
gegenwärtig ©ift, ba fo oiele Äöpfe bureb 9?euerung«fucbt, unb 
bureb unregelmäßige« (Emporftreben oerrüett finb.' M 

etrafbatff ^aef lefcte 3Bort aber fpriebt ein „ORcfcript an ba« ^atnmcrgericbt, 
fflrübem t, cr gftjßbräucbc, bie bei ber Gcnfur &u beren Vereitelung überhanb 

genommen" »om 26. ^pril 1794; b»er wirb eiufacb alle« oerboten, wa« bic 
(Semüter oerführen fönntc, auch nur äu unnütjen (Grübeleien über (Segen- 
ftänbe, welcbe bie ftaffungäfraft bc« großen ßaufen« ber £cfcr überfteigen. 
©er Monarch oerfünbet feine unabänberliche ^iUcndmeinung „wiber bic 
unerlaubte 6cbriftfteUcrci", 

„baß bem Unwefcn, welcbe« feit einiger 3eit mit Scbriften getrieben 
wirb, bie entweber ben ©runb aller Religion überhaupt angreifen, unb 
bie wiebtigften QBabrheiten berfelben oerbäcbtig. oeräcbtlicb ober läcber* 
lieb macben wollen, ober aber bie d)riftltcf>e Religion, bie bibUfctjen 
Scbriften, unb bie barin oorgetragenen ©efebiebt«- unb pofltioen 
©laubcn«wabrbeiten, für ba« 93olf ju ©egenftänben be« 3weifel« ober 
gar bc« Spott« ju macben, ficb unterfangen, unb babureb jugleicb bie 
practifebe Religion, obne welcbe feine bürgerliche 9Rube unb Orbnung 
befteben fann, in ibren ©runbfeften erfebüttern; imgleicben foleben 
Scbriften, worin bie ©runbfätje ber Staat«* unb bürgerlichen 33er* 
faffung angetaftet, 9D?aaßrege(n ber Regierung au« unrichtigen unb ge« 
bäffigen ©epcbt«punften bargeftellet; Ungeborfam unb QBiberfpänftigfeit 
gegen ©efe^e unb Obrigfeiten oertbeibigt; oberboeb bie ©emütber 
ju unnü^en ©rübeleien über ©egenftänbe, welche bie 5af* 



Digitized by Google 



45 - 

fungä* unt> Q3eurtheilung$f raft be$ großen kaufend bei* 
£efcr über ft eigen, aufgeforbert, unb )u unrichtigen Qlnmenbungcn 
mißoerftanbener tbeoretifcher Gä$e »erleitet »erben, mit bem größten 
(Srnft unb 9cachbrucfe entgegen gearbeitet, gegen biejenigen aber, melcbe 
ben ergangenen Genfur«©efet)en auf irgenb eine $lrt jumiber banbeln, 
nacb, aller (Strenge biefer ©efe^c, ohne bie geringste 9iac^fict>t ober 
Schonung »erfahren »erben foll." 

3m weiteren mirb ben <3cf>riftftcUcm unb Verlegern befohlen, feinesfall* 
Schriften außerhalb Greußen*, „an Orten, mo enfmeber feine (Senfur ift, 
ober tt>o bicfclbe nach anbem aU ben hieben ©runbfänen »ermattet mirb" 
bruefen au laffen unb bann in Greußen 311 oerbreiten. Da* fei jmar fchon 
im 3enfur»(?bift oon 1788 unter (Strafe gefteflt, mürbe aber oon ben 
(Berichten nicht gehörig angemanbt. (£* mirb baher „befohlen", [ich \u 
erinnern, „baß Beamte beä ötaatctf, befonberä aber richterliche ^erfonen, 
ihr Verhalten in ihrem kirnte nicht nach etmaigen inbioibuellen Gegriffen 
unb ©runbfäljen, fonbern lebiglich nach ben oorhanbenen ©efe^en unb 
Vorfcbriften einzurichten fchulbig ftnb". 

<3)a$ 5?ammcrgcricht, baä biefe Slnmeifung ^riebrich QBilheltnä II. 
neuerbing* (1906) in feinen Grntfchcibungen über bie Haftpflicht ber 
(Straßcnhänbler mit Drucffchriftcn noch für »erpflichtenb ju holten fcheint, 
mirb bann noch befonber* auf bie Veranfmortlichfeit ber Vuchhänbler 
hingemiefen: 

„5)ie gemeine (Jntfchulbigung ber SJuchbänbler, al* ob ihnen ber 3n- 
halt einer t>on ihnen eingebrachten unerlaubten Schrift nicht betannt 
gemefen märe, muß nicht fo leicht unb ohne meitere Prüfung, mie biäber 
in manchen 'jäflen gefebeben ju fein fcheint, für gültig angenommen 
merben. €in <23uchbänbier muß, fo mie ein jeber anberer Kaufmann, 
oon ben Qöaaren, bie er einbringt, unb im l'anbc bebitirt, menigftenö 
fo »iel Kenntniß haben, baß er bie Uebcrnebmung unb ben 3)ebit offen- 
bar unerlaubter Schriften »ermeiben fann." 

93uchhönbler, bie ohne *2ln^eige be$ Verlag*» unb Drucforte* ober 
„unter in bic Qlugcn fallenbcn flngirten Benennungen" Schriften heraus- 
geben, merben mit bem Vcrluft ibreä ^rioileg* beftraft. Die Veftimmungen 
merben fchließlich noch auf bie Vorftchcr ber i'efcgcfcllfchaftcn auägcbchnt, 
bie bamalä, burch ben ^luffchmung be* politifchen Sntereffcä, blühten unb 
mit ihrer Veförbcrung ber anftößigen unb »crbcrblicbcn £cfcmut bei ber 
Obrigfeit ali revolutionäre Älub* höchft oerbächtig maren. 40 ) 

Der ^bfolurtemu*, ber fclbft nicht* mie eine geheime Vcrbinbung ©etxtme 
gemeingefährlichftcr Slrt barftclltc, fühlte ftch ftet* burch Örganifationcn *«*•■*•"•«« 
bebroht, bie im Verborgenen fchlcichcnb feine Sicherheit bebrohten. 3cbc 
Vereinigung ju öffentlichen, politifchen 3t»ccfcn mar bc^^alb bei ftrengen 
(Strafen oerboten, fo auch burch ba$ ^lllgemeine Einbrecht. (Seit ber 
fran^öftfehen Revolution fyat in rücfftänbigen Staatämefen, mie Greußen* 
Dtutfchlanb, ber Äampf gegen Vereinigungen niemals aufgehört. *2lm 
20. Oftober 1798 — nachbem Greußen iängft mit 9\c»olution, 9*cpublif 
unb Äönig«mörbern feinen beutegierigen ^rieben gcfchloffen — erfchien ein 
„(£bict megen Verhütung unb Vcfrrafung geheimer Vcrbinbungen, melchc 
ber allgemeinen Sicherheit nachthcilig merben fönnen". Die llrfunbe, bc« 



Digitized by Google 



- 46 - 

reit« au« ber 3eit griebrid) QDßityclm« III., bic eine nocfc fccute altju bc- 
tannte 6pra$e fü^rt, ^ub alfo an: 

„Die ja^lreic^en 33eweife ber £ reue unb 2lnbänglid)teit, welche nur 
oon Unfern geliebten Untertanen tägltcb erbaltcn, gereichen Unferm 
lanbe«oäterlicben Äerjen zur lebbafteften $reube, unb ftärten Un« in 
Unferm unabläffigen 23eftreben, jum QBobl be« Gtaati unb Unferer 
Untertanen zu Wirten. 

Die fogefäUige (Srbaltung biefe« fo glüeflieben wobltbätigen gefegneten 
3uftanbe« ift Unfer flete« 3»c!. 

Da nun in ben gegenwärtigen 3etten, außerhalb unferer <2>taattn 
vibtroid) unb in benfelben bisher nur einzeln, ^erftreut unb cbnmärimq, 
T3erfübrer oorbanben finb, weldje, entweber felbft oerleitet, ober au* 
freoelbafter 9lbftd)t, jene« glüdfelige 93erbältni§ zu ftören, ju unter- 
graben, falfdje, oerberblicbe ©runbfäfce au«zuftreuen, fortzupflanzen unb 
zu oerbreiten, unb auf biefe QBeife bie öffentliche ©lüdfeligfeit ibren 
eigennützigen oerbreeberifeben (Jnbzwecten aufzuopfern fid? bemühen, 
unb weldje zu biefen ömbzweefen, jebe« ibnen bequem febeinenbe Littel, 
befonber« aber ba« Littel ber fogenannten geheimen ©cfeHfri i ften unb 
Q3erbinbungen leidjt oerfueben tonnten; fo wollen QBir hiermit au« 
lanbe«oäter!i(ber ©efinnung, unb ebe noeb ba« Uebel entftanben ift, 
baffelbc im erften Sfeime angreifen unb oertilgen, unb biermit unfere 
geliebten Untertanen lanbe«oäterlid> oor jenen 93erfübrern warnen, 
weld?e mit ber Sprad)e ber $ugenb im SHunbe, ba« Cafter im Äerzen 
fttbren, unb, fo balb fie fönnen, unabfeblid>e« £l*nb über bie ©e- 
täufebten oerbreiten. 

OTit biefer QBarnung, weld>e gewifj bei jebem 0"?ecbtfd>affenen unb 
QSJoblgeftnntcn Eingang finbet, oerbinben Qöir, au« lanbe«oäterliä>er 
ftürforge für Unfere geliebten Untertanen, eine Ergänzung ber ©efelje 
über biefen ©egenftanb, unb beftimmen biermit bie ftrengen aber gc 
redeten (Strafen berjenigen, welcbe auf bem QBege gebeimer 95er« 
binbungen, 93erfübrer zum 93erberben Unferer Untertanen zu »erben 
trauten." 

Das (fbift oerbictet ÖcfeUfcbaften unb QScrbinbungcn: 

„I. beren 3»ecf, Äaupt- ober 9?ebengefd)äft barin begebt, über ge- 
»ünfdjte ober zu bewirfenbe Veränberungen in ber 93erfaffung ober in 
ber Verwaltung be« Gtaatei, ober über bie Littel, wie folebe 93er- 
änberungen bewirft »erben tonnten, ober über bie zu biefem 3wect Z u 
ergreifenben xDtoafjregeln, Vcratbfcblagungcn, in »eldjer Slbfidjt e« fei, 
anzuftellen; 

II. »orin unbekannten Obern, e« fei eiblid), an (Jibe« ftatt, burd> &anb- 
fdjlag, münblicb, fdjriftlid), ober »ie e« fei, ©eborfam oerfproeben wirb; 

III. worin betannten Obern auf irgenb eine biefer ^rten ein fo un- 
bebingter ©eborfam angetobt wirb, bafj man babet nid)t au«brücflid> 
aüe« baöjcnige au«nimmt, wa« ftd) auf ben (Staat, auf beffen 93er- 
faffung unb Verwaltung, ober auf ben oom Qtaat beftimmten 
Olcligion«zuftanb beziebt, ober wa« für bie guten Sitten nachteilige 
folgen b<*ben tönntc; 

IV. weld)e Q3erfdnoiegenbeit in Slnfebung ber ben 9(ftitgliebern zu 
offenbarenben ©ebeimniffe forbem, ober ftcb angeloben laffen; 

V. weld>e eine geheim gehaltene S21bfic^t baben, ober oorgeben, ober 
Zur £rreid)ung einer nambaft gemalten 2lbftd)( fid) gebeim gebaltener 
Littel ober oerborgener moftifd>er, bteroglppbifcber formen bebienen . . 



Digitized by Google 



- 47 - 



9fachbem im § 4 oom ^reimaurerorbcn brct 3Huttcrlogcn für gcftattet 
crtlärt worben, fctjt ber § 5 bic fürchterlichen Strafen feft. ftür 3ioil* 
unb SKiUtärbcamtc jieht bie Teilnahme „unausbleibliche (Saffation" nach Heb: 
„3lufterbem foUen biejenigen, welche eine oerbotene ©efeUfcbaft 
ftiften, ober beren Sortbaucr nach bem jeftigen Verbot oeranlaffen, 
3ebn Sa^r fteftungtfarrefl ober 3ud)tbaufiiftrafe; bie wirt- 
lichen SJiitglicber unb Sneilnebmev aber Sech« 3abr Jeftungä- 
arreft ober 3ud>tbau«ftrafe oerwtrft hoben. Sollte ber ftatl ein- 
treten, bafj bie oerbotene ©efeUfcbaft einen lanbeäoerberblicben 3wcct 
gehabt, ober Äocboerratb unb SBajeftätSoerbrccben beabfiebtigt, fo mu§ 
gegen bie Stifter, ftortfetjer, «SJcitglieber unb $b*ilnebmer auf bie int 
Canbrecbt auf Verbrechen biefer <2lrt georbnete Strafe beä Sobeä, ober 
ber lebenäwierigen Ginfperrung erlannt werben. 

§ 6. Qöer oerbotene ©efcllfcbaften in feinem Saufe ober in feiner 2Bob j 
nung »iffentlich bulbet, ober Aufträge oon folchen ©efellfcbaften übernimmt, 
oon welchen ihm befannt ift, baft fie ju ben unerlaubten gehören, wirb mit 
Vier 3ahr ftefrungäarreft ober 3ucbtbau$ftrafe belegt, unb »enn bcrfelbc 
obqebacbtermafjen in einem öffentlichen Glitte ftchet, feine« Qlmteä entfetjt. 
Selbft biejenigen, n>clcbe in ben oben ermähnten fällen Veranlaffung jui 
gegrünbetem Verbacht gehabt unb bennoch ber Obrigtcit baoon nicht 
fchulbige $lnjeige gethan, hoben oerbältniftmäfitge Strafe \u gemärtigen. 

§ 7. xDftt ben folchcrgcftalt beftimmten Strafen foUen jeboch bic« 
jenigen oerfchont werben, melche ber oberften f Polijeibebörbe be$ Ort* 
bie oerbotene Verbinbung ^u einer 3eit anzeigen, ba biefe Vebörbe 
oon ber üriftenj bcrfelben noch 'eine Renntniß erlangt hatte, ober ber« 
felben jur (Jntbecfung ber "aRitfcbulbigcn behülflich finb. 

§ 8. QSßcnn jemanb bie ^bcilncbmung an einer oerbotenen Ver« 
binbung ober ©efcüfchaft angetragen wirb, ober wenn jemanb oon ber 
Triften ^ einer folchen Verbinbung ober ©efeflfehaft juoerläfftge Äenntnift 
erhält, fo foll bcrfelbe bei Gin* bii 3weijähriger, auch bem Veftnben 
nad) bei noch härterer fteftungä« ober 3uchthau«frrafe oerbunben fein, 
ber oberften ^olijeibehörbe beö Ort«, fonber Verzug, münblich ober 
fchriftlich baoon Slnjeige ju thun." 
6ogar ben SWitglicbcrn ber tolerierten £ogcn wirb jur ^Pflicht gemacht, 
„wecbfclfcitig bahin au oigilircn", baj? bic $lu$ftofjung oerbächtiger xDitt- 
glicbcr auf ba« ^Pünftlichfte aufgeführt werbe. 

<£ic Äerrfchenben mißtrauten auch bem Militär, ben Offizieren, fo aRMtärtfep«; 
namentlich in Äannoocr, wo bic beutfehen Offnere bic fonberbarc parriotifebe * ,u f TU <> t " 
Aufgabe hatten, im <5olbe Ctnglanbä beutfehe leibeigne gegen bic fran^öfifdjc 
•Freiheit au führen. $lm 5. ^e^ember 1792 erlief* ber 'Jclbmarfchall oon Freitag 
eine ©encralorbre an bic bannöoerfebe 'Slrmcc, in ber c$ \)t\%t: 

„Sd ift oorgefommen, baß in ben gefeflfcbaftlicben Unterrebungen 
unb ©cfpräcben über bic betannten franjöfifcben ©runbfäfte, oon ber 
Regierung ber Cänber unb oon ben Verhättniffen ber Untertanen, ju> 
weilen Behauptungen oorgefallen, auch öffentlich oon (Sinem unb bem 
Slnbern geäußert fein foUen, bie mit ber Dienftpflicbt eine« Officier* 
nach bem 3nhalt beä oon ihm geleifteten Äulbigungä- unb $>ienfteibe$ fid> 
nicht oereinigen laffen. IBenn ed nun gleid) erlaubt ift, öffentliche Begeben« 
bei ten unb 3citoorfälle jutn ©egenftanb ber Unterhaltung &u machen; fo 
erforbert boch ba« gemeine VSobl, bafj e$ nicht unjeitiger ober unüberlegter 
QBeife, ober mit folchen Sleufeerungen gefchehe, bie auf bic öffentliche 9*ube 
unb 3ufriebenheit be$ Canbct nachthciligen Ginflufj hoben tönnen." 



Digitized by Google 



- 48 - 

3n«befonberc merben bann bie Offiziere oor jeber ftnbcbachtfamtcit 
gemarnt, unb ben pfliebfmibrig fic|> 'Sctragenben Äricg«recht, Qienftentlaffung 
unb t > anbe«ocrmeifung angebrohf. Sil« eine« Sage« ein Hauptmann 
oon SBülom feinen Unwillen über bie febreef lieben ^plünberungen, bie an 
ben ftranjofen oerübt mürben, äußerte unb meinte, man bätte außer ben 
©efühlen ber 9ftenfchlichfeit auch noeb politifche 93cmcggrünbc genug, ber 
armen Untertanen flu febonen, bemerftc ein 9Kajor £öm, baß er fieb immer 
freue, menn e« biefen Canaillen oon ftranflofen recht übel gebe; fic fdnntcn 
gar nicht fd>lccbt genug bebanbelt merben. daraufhin mürben ^ülom unb 
noeb ein Offizier gemaßrcgelt. 33ülom I^at bie intcreifante ©efchichte feiner 
<5>icnftentlaffung fclbft gefebilbert — eine Urfunbc ber 3icoolution«ft)mpatbien 
in ber $lrmee unb ber allgemeinen (Spionage gegen bie Offiziere. 41 ) 

<x*r stetpotai- 3>ie bc« 3atobinertum« Q3erbä$rigen mürben nict>t nur gemaßrcgclt, 
,t0 Ji£ eflen brangfalicrt, in bie $eftung«grüftc eingefperrt; fic mürben au<b gefe^lo« 
3 auf« 6chimpfliebfte törperlicb mißhanbclt. „3m tarnen ©orte« morbete 

man fonft, ma« man Äcfccr nannte . . . ; im tarnen ber SKonarchcn morbet 
man jeftt, ma« man ^ilofopfcen, $lufflärcr, ^emofraten nennt, ade, bie 
ennoeber eine 93crbefferung unferer Verfaffung münfehen, ober einer neuen 
tuircb llmftänbc unb ben ©eift ber 3cit herbeigeführten anhängen, unb fie 
oertheibigen, ober auch im 6o(bc ber Nation fechten, melcbc fic angenommen 
hat," flagt eine 6timme ber3cit. 42 ) 5>er SEftartgraf »on *53aben ließ feinen 
greifen Ccibar^t L'cufchenring, ber 3atobinifcbcr ©eftnnungen oerbächtig mar, 
ohne jebe« gerichtliche Verfahren oon einem ^elbherrn ber &oalitton«truppcn 
gefangen nehmen; er mürbe halb 51t Sobe geprügelt, unb bann bem (Spotte 
ber aügcllofcn 6olbate«fa preisgegeben. „(£r mar oerbächtig. SJcrbächtig 
vielleicht, meil er nach ftranfreieb fehrieb! . . . Willem ! fei auch ber Äofrath 
Ceufchenring ber übcrmicfcnftc Canbc«oerrätbcr gemefen, habe er oerbient, 
ba« 931ufgerüft $u betreten, fo fann ihm boeb mohl feine anbere 6trafe 
auferlegt merben, al« bie, melcbc oon ben ©efetjen für fein Verbrechen 
beftimmt ift, unb nicht eine millfürliche. Qöic! finb nicht 0\ichtftättc unb 
Schafotte genug in S)eutfchlanb, baß mir p bem (Jorporalftocf unfre 
3uflucht nehmen müffen?" 

epionmotixtt %Rit folchen Orinflelmaßnahmcn begnügte man ftch nicht, ©cgen bie 
geheimen revolutionären Verbinbungcn, beren (Spuren man überall mabr* 
jjunebmen fürchtete, grünbete man ©egenorganifationen, ©eheimorben ber 
©utgefinnten, bie auglcicb flu (Spionenbicnftcn oermenbet mürben, ©cgen 
bie „^ßclroermirrcr" arbeitete ber oon bem öfterrcicbifcbcn &aifer teopolb 
gegrünbetc Orbcn ber (£tlcftifcr, beffen Öbcrftcr bie SDtfajcftät fclbft mar. 
*3>ic 9ttitglicbcr beftanben, febreibt ba« (Scblc«migfcbc Journal, gr&ßtcn- 
teil« au« (Scbmärmcm, au« manchen, bei mclcbcm es im 5?opfc nicht richtig 
mar unb aufgebrachten 6cbrifrftcllcrn, bie auch (Spioncnbienftc leifteten. „<5>ic 
Otofcrei biefer ©efpenfterfcher mar ohne ©renken. 3n jebem neuen 3öcrfc, 
febon auf bem $itel jebe« 33ueb«, in Äomobicnflcttcln, in jebem munteren 
Ciebchcn, in bcin männlichen betragen eine« unbefangenen ^enfehen, in 
jebem (Schritte eine« angefommenen ftrcmbling«, tonnten fic (Spuren oon 
(Komplotten ober QBelrocrmirrern lefen. 5llle« mürbe x>erbäcbtig gemacht, 
alle« mit (Spionen befetjt." 3n einer 00m J^atfcr beeinflußten (Schrift murbc 
ben braoen 3>eutfcbcn au ©cmüt geführt, baß fcbäblicbe« 'Sonncrmetter, 



Digitized by Google 



- 49 - 



ibagel, 6 türme unb Canbplagen meiften* ba&er rührten, menn in ber QBclt 
.ftrieg, unb unter bem QUolfe Qtmp&rungägeift unb 9fct>o(ution enfftünben. 

3)ie (ffleftifer matten im Februar 1792 beim 9leic&*tag eine 
„Eröffnung" : 

„CJine ©efellfcbaft tbeiW febr mäcbtiger OTnner in ben Oefter» 
refd>ifcben, ^reufjifcben, ©roßbritannffeben, Qeutfcben unb (Sngliftben; 
bann ftolfönbifcb • ftranaöfifcb • 3talieniftb • Sürfifcb • SJarbarifa)« unb 
Qeutfcfcen 9tömifcben 9teiä)*lanben fuä)t bauptfäcblicb feit 1787 ganzen 
9*eid>en einen anbeten Umfang, eine anbere religiöfe, moratifebe, politifcbe 
Q3erfaffung ju geben, mober auä) atte bie jätntnerüd)en Sreigniffe feit 
1787 in Äoflanb, ftranfreia), Cütticb, <5d)n>eben, «polen, 9tujjlanb, in ber 
$ürfei, Ungarn, oefterreiebifeben 9Heberlanben, in 3talien, im 9tömifcben 
Oleicbe, unb tfnglanb :c, in Qlmerita, <2ifla, Slfrifa, Gpanien, Portugal, 
6cb»eia, auf Domingo rfibren." 

©iefelbe roelrocrmirrcnbe ©efellfcbaft fei auc& befonber* auf oiele 
<jeiftlict)e unb weltliche 9teicb*ftänbe be* QRömifcben OReicb* erbittert unb 
wolle beffen 93erfaffung umftürjen. (sie motte ben 3Ronar$en niefct* al* 
leeren 9^ang unb $itel übrig laffen, alle QBiffcnfcbaften revolutionieren 
unb bie 'SRcnfcben allgemein an ©cmüt unb Äörper bc&errfcben. ©egen 
foleben 6cbrecfen bieten ficfc nun bie Grfleftifer an, al* eine $lnftalt, „bie im 
(stillen, unb ganj unbemerft, o&ne ©eräuf$ bie ^öerfe, bie fd)ät>(icb genug 
itnb, entfräftet, jerftoret, nämlkb bie allgemeine edcltifcbe ©efellfcbaft, bie 
•ein 9luefcbu§ aller d)riftlia?en unb melt(ia>en Örben, gelehrten ötonomif$en 
©efeöfebaften ift, melcbe in (furopa criftiren, unb fieb unabläffig bemühet, 
bie melroermirrcnbe, rangfücbtige, gierige, fricgSluftige, befpotifebe 9?ottc &u 
«ntmaffnen, ofcne ©ettmlt, jum allgemeinen 93eften." 

Grinen ättnli$en Örben au* Gpionen unb Starren grünbetc ber 3Rartgraf s>ie f^toorjen 
^arl ftriebrieb »on 93aben unter bem tarnen ber „fcfcmarjen trüber", 's***** 
i>ie fieb u. a. auf folgenbe fünfte »erpfliebteten: 

1. 5>ie Religion 3«fu — melcbem befonber* ebriftlicben ©lauben*betennt- 
niffe fie auö) ftugetan fein mögen — foöiel an ibnen ift, aufregt 
ju erbatten unb &u beförbern, fomie einem Seben in unb aufjer 
i^rem 95eruf bie Cfbrfurcbt gegen biefetbe ju ertennen ju geben unb 
einjuff5§en. 

2. 33atertanb*(iebe unb ©emeingeift ausbreiten unb ju beförbern. 

3. Qßarfjfam auf alle* ju fein,ma* revolutionäre 9Ra$regetn unb ©runbfätjc 
oerbreiten tonnte, unb ju beren 3erftörung alle* 9)iöglid>e beizutragen. 

3)ie £ofung ber fc^marjen trüber mar: 9Religion, 3)eutfcber lieber* 
fnn, alte 9*ebli<bfeit. 3|>re Aufgabe follte fein, jebem au*brecfrenben Tumult 
fcbnell entgegenzutreten unb »erbäcbtigc Ceute 511 arretieren. 

<3)ennocb füllte fi«b ber 93abenfer 6creniffimu* niebt fi<frer. 511* 1799 
von ber (3a)meiz au* für eine (sebmäbiföe 9Republif ^ropaganba gemaebt 
unb bereit* ein (Siegel mit ber 3nf$rift n ba* fouoeräne babifa^e QJolf" 
angefertigt mürbe, trug fi$ ber ^arfgraf mit bem ©ebanfen, ein ^Iftil im 
f übli^en 9?u^lanb aufjufueben, mo er burefr feine ^amilienoerbinbungen 
einen gro§en Cänberftri<b ^u erhalten hoffte. 43 ) 

<£* maren freiließ nic^t bie beutfd^en Untertanen, um berentmitten bie ttmiuttonärt 
3n^aber ber beutfe^en 9^cgierung*betriebe für bie Qlufrecbterfcaltung i^re* äntu^en 
©cfd>äftä fürchteten, e* maren bie Joeere ber Oleoolution, »on benen man 



Digitized by Google 



- 50 



beforgte, baß ftc bic Rcpublif an aßen Orten mit ben QGÖoffcn erzwingen 
f&nnten. 3)aß fid? bie TRe^icrcr S)eutfcblanbS auf ihre angestammten Golbaten 
vcrlaffcn fönnten, wenn e$ gälte, aufrühren fa>c waffenlofe Untertanen &u 
bänbigen, ba$ Ratten gleich bie erften 3afcre ber Revolution gezeigt. S)ic- 
felben Ärieger, bie vor ben RevolunonShwwn bavon Hefen, Ratten ficb 
burchauS bewährt gegen bie beutfehen 93rüber; fte fchoffen mit Graveur bie 
93auern nieber, bie ihren 3wingherren $ron unb 3«bntcn weigerten, fte 
richteten mit töblicbcm Äelbenmut Kanonen gegen kaufen Wehriofcc ©cfeüen, 
bie einen Sluäftanb gewagt, ©ewiß, auch in 3)eutfcblanb rührte cS fich. 
placierte am Rh«" bic Revolution nach franaöfifchem 93orbilb mit 
franaöftfa)en $enbenjen auf, fo ergriff bie dauern in Sachfen, ßchlefien, 
in ben baltifchen £änbern eine fehnfüchtige, untlare 93egierbe, ihre <5ttaverei 
)u fprengen. 3)ie nie ganj auSgcftorbenen ©efcllenaufftänbc loberten auf. 
llnb felbft bie armen QDeber im fchlefifchen ©ebirge wagten einen "Jlug 
in* #reie. (SS gibt nichts RieberbrücfenbercS als biefe SluflehnungSverfuche 
gequälter ©Häven, in benen fich auf beutfehem 33obcn bie revolutionäre 
$lftion erfebopfte: Regellofc, naive, wirre Tumulte, mit einem rityrenben 
3ug unwiffenber ©läubigfcit, fofort wieber ftufammenbrecbcnb unter ben 
Gajlägcn ber hünbifchen ©olbateSfa, gebänbigt mit (Säbelhieben, Äartätfchcn, 
<peitfche unb Werter, unb enbigenb in ber großen unbewegten ©rille ftummer 
Qual, ber man auch bic 3unge ^erau^gefc^mtten, nachbem man ihren $lrm 
jerfa>offen. 3)ennoch wiebcrholen fich biefe revolutionären 3ucfungcn baS 
gan^e lefcte Sahr^ehnt binbura), unb wenn eS auch fteber übertrieben, aumeift 
erlogen ift, baß, wie bic fchwar$en 93rübcr ber 3cit fa)riccn, biefe revolu- 
tionären $luSbrüche in unmittelbarem 3ufammcnhang mit ber franjofifchen 
(frbebung ftanben, fo finb fie boa> beeinflußt bura? ben erbebten ^lutbrucf 
jener 3ahre, unter bem felbft ber gcbulbige beutfehe öflave »on Freiheit 
unb $aten träumte. 

leisten unb 3unäa?ft f prang baS revolutionäre fteucr nach Belgien hinüber, baS 
eams j a n0( ^ e i n @ uc0 bcS §)cutfcben Reiches War. Diefe ^faffcninfel, fchon 
vor ber Revolution in reaftionärem Aufruhr gegen liberale Reformen 
3ofefS II. begriffen, warb — mit geheimer Unterfhtyung Greußen* , baS 
1789 fem anbereS 3ntereffe fannte, als bic ÄabSburger au fchmäcben — 
eine fclbftänbige Republif, bic freilich nur ben tarnen unb bic revolutionäre 
Stimmung benu^tc, um bic ©iftatur ber Pfaffen unb beS $lbels bem Q3olfe 
aufauliften, immerhin aber von bem revolutionären (Schein aur revolutionären 
Sßirflichfeit brängte, bis ben antirevolutionären europäifchen Helfershelfern 
baS 6picl gefährlich ju werben föien unb 1790 — mit Äülfe beS inawifchen 
ju Österreich abgefchwenffen Greußen — bie JoabSburgifche Äcrrfchaft 
wieber bei-fleftcUt würbe, ©tärfercr Einfluß ber fran^bfifchen Bewegung 
erfajien in ber 6taat«umwäljung L'üttid^ — gleichfalls AabSburgcr ©ebiet; 
ber regierenbe ^ürftbifchof mußte fliehen, erwirftc beim Reich^ammer» 
geriet ein gana ungewöhnlich beschleunigtes Urteil gegen baä „verabfchcuungS» 
würbige Unterfangen" unb ftieß auf bic ©cgnerfchaft Greußens, ba* junächft 
auf bic Seite be$ neuen ^reiftaat* trat, mit ber Revolution auä ioaß gegen 
Öfterreich jcfyt ftch verbrübemb, um balb barauf auch bie Cütticher &u 
verraten, wie biefer vom Vertragsbruch lebenbe &taat gewohnheitsmäßig 
jebcS 93ünbniS, jeben *5rcunb unb jebe bcfa>worcnc Cache verriet. 44 ) 



Digitized by Google 



- 51 - 



3)tc btd>f ancinanbcr geliebten, weltlichen unb geiftlichcn QRaupenncfter ansang 
am 9^ein füllten unb fürchteten baä auebrennenbe unb reinigen be fteuer. am °^ eil 
Sftanch einer biefer Gchmarotjer entbecfte pldfelicb feine merftätige £iebe &u 
feinen Untertanen, unb felbft bie aHerh&chften «SMlbfauen fcbienen auf einmal 
»on Ehrfurcht »or ben 3Renföenrea)ten ber 9fcufranfen ergriffen unb unter- 
ließen e* für einige Seit, bie bäuerlichen ©aaten &u aermühlen. 6chon 
erftürmten bie aufbeget)renben Bauern retch*unmittelbare Älofterpaläfte ober 
fangen ben geliebten £anbe*oater, ftd) befonber* oerhafjter 93 lutf auger 
unter feinen beamteten Kreaturen )u entlebigen. 3n ber »on feinen Potentaten 
grauenhaft oertoüfteten Äurpfafo tytUtn pd) bie dauern menigften* an ben 
QBilbfchtodnen be* TOnifter* fchablo*, inbem fie ba« fürftlia>e ©etier tot- 
fthlugen. 

3n ber fürftbifcböflicbcn 9?efibena 33ruchfal mährte bie Bemegung »om 
jfrerbfte 1789 bi* juim näcbften Frühjahr; auch fcier fchrift ba* 9vcich*- 
fammergericht auf 9^aa>fua>en be* ftürftbifehof* ein, tünbigte — am 
5. Oftober — ben 3ufammenrottierern fchärffte £eibe*» unb £ebcn*ftrafen 
an unb jäfclte in ber Begrünbung bie Grevel ber Untertanen auf: ©n 
au*gelaffener pöbcl habe fict> nicht nur unterfangen, an bem Äaufe eine* 
fürstlichen geheimen QRate* fträflichen Unfug &u begeben, fonbern nacb 2ln- 
äeige glaubhafter °Perfonen fei auch ohne (scheu baoon gcfprochen morben, 
bie Gturmglocfen &u Rieben unb bte benachbarten Ortfchaften ju £>ülfc au 
rufen; ferner »erlaute e*, bafj ju Bruehfal in fpäter Stacht noch ßeufe mit 
gelabenem ©emehr wahrgenommen mürben, ja auch in ber 9?achbarfcbaft 
fei bie allgemeine 9?ebe, wie man nur auf bie Bruchfalee ©tunnglocfe 
toarte, um mit gcf amter Joanb ber <5tabt ju ioülfe &u eilen. — (öcgen bie 
Errichtung eine* ftreiheitfbaume* in ^aberborn, »o bem Neptun be* 
Sttarttbrunnen* ein 9*e»olunon*bäumchen in ben Slrm gcftellt mar, mürben 
bie Gruppen be* £anbgrafen »on Äejfen entfanbt; jugleia) mufjte ftch ber 
paberbornifche ©ehtime 9Rat bereit finben, im Sftooember 1792 über eine 
^Petition oon Bürgermeister unb 9lat ju oerhanbeln, loelche bie Slbfchaffung 
ber Freiheiten ber ©eiftlicbfeit unb be* $lbel* ^eifd^te. 

3n £effen»€affel felbft fchmerjte in »orher nie gefühlter 9Rei&ung bie 
©termunbe be* fchmählichen <3]Renfchenhanbel* mit 6olbaten, unb e* tarn 
au fchneQ niebergebänbigten $lufruhr»erfud)en. Qluct) ber "SKarfgraf oon 
Baben lief* 6olbaten marfchieren unb 9Räbel*führcr oerhaften. 3n $rier 
mürbe ba* 9?atbau* oom 93oß belagert, bie ^agiftrateherren flohen teil*, 
bie anberen mürben fo lange gefangen gehalten, bi* fie einige beruhigenbe 
QJerfprecbungen gaben. Um ben Qlufftanb in 93opparb am 9^h<in — jur 
2lu$beutung*fphäre »on Äur-^rier gehörig — nieber^umerfen, mürben 
300 6olbaten aufgeboten. 3n ben §reien 9teich*ftäbten gährte e*; in 
Äöln trug man fehon bie 9iationalto(arbe. Einen $Iugcnblict tonnte man 
glauben, bafj in biefen tücfifchen 3mergftaat*gebilben fchamlofer 9lu*faugung 
unb Hnterbrücfung ba* Q5oCf bie 3Racht an fich reiben mürbe, jumal bie 
3Iufrührer oielfaa) burch ©erüchte beftärft mürben, ba* aufgeflärte ^reufjen 
fpmpathiftere mit ihnen, ©erüchte, bie oermutlid) »on preu^ifchen Agenten 
felbft »erbreitet mürben, au* jener fchon angebeuteten Qlbjtcht, bie £>ab$- 
burgtfehe QReich*gemalt ju fehtoächen. Qlber fchon im Frühjahr 1790 glaubten 
bie Machthaber nicht mehr an eine ernftliche Ceben^gefährbung ihrer Efiftena- 

4* 



Digitized by Google 



- 52 - 



stotna ?cttr einmal gelang c« mirflim, eine revolutionäre Umgeftaltung auf 
beutfcbemSSobcn herbeizuführen. 3n ^Jlainj rouch* für furae3eit ber^retyeit*' 
bäum empor; in bemfelben ^ainj, tt>o ftch menige SBonate juoor bie prunfen* 
ben Führer ber heiligen Äeerfcharcn be$ legitimen Europa gegen bie9*e»olution 
prahlerifch »erfammelt Ratten, tt>urbe bie jafobinifebe 9Rcpublil »erfünbet, nach' 
bem ftcb bie (Srenafcftung be$ 3)eutfcben deiche* ben 18 000 9?e»olution£* 
folbaten unter (iufttne obne ©ehmertftreieb ergeben, ber Äurfürft felbft famt 
feinem ganzen Aelbengefmbc mit munber barer (Öcfchminbigfcit befertiert mar. 
Äicr ift e* ©eorg ftorfter belieben, für furje 3ett ba$ gehobene 5>afcin 
revolutionärer $at ju leben — ba$ ganje beutfehe mohlgefmnte Citeratentum 
jammerte bamal* unb noeb feilte über bie ^Kain^er Q3erirrung beä fonft fo 
eblen Cannes! — er sieht »on 3)orf ju <5)orf unb prebigt ba$ Groangelium 
ber ^rei^eit. ©urch 3)efref »om 15. 3)ejcmber 1792 mürbe jmifchen 9?bcin 
unb "Sftofel bie 9Republif »erfünbet. 3)er RaU »on 'SÄaina mar bie ftärffte 
revolutionäre (frfebürterung in 3>eutfchlanb. <3ttit »erfebärfter Slufmerffamtcit 
fpürte man ben jafobinifchen SJerfcbtoörungen nach. 2lu$ Berlin tourbe 
je$t ba$ OTtglieb ber Qltabemie ber 3Biffenfcbaften SSoreU», ben einft 
ftriebrich II. berufen hatte, „megen feiner ftur ©cbau getragenen jafobinifeben 
©efmnungen unb feiner ffanbalöfen Läuterungen über bie fran^bfifebe 9^e* 
»olution unb bem ftelbjug »on 1792" auSgettriefen. 3)a$ gleite 6cbicffal 
erlitt ber Joofbibliot&efar Gh«n»ier. <2Bie ftarf unb nachhaltig ber (ginbruef 
ber SERainaer Vorgänge mar, bemeift febon ber eine ilmftanb, bafj ber 
9*e»olution$almanach 1794 ein £iteratur»crjeichni$ über bie 9Äainjer 
republifanifche Gpifobe gufammenfteden tonnte, baä 114 aum $ eil um- 
fangreiche 6chriften enthält, ©er "Sttainacr Gcbrecfen ^attc aueb ben 
9?egen$burger 9*eich$tag au* bem faulen Lämmern gefebeuebt. 9*ach 
mancherlei anberen Malnahmen fam am 25. Februar 1793 ein 9Seich$- 
gutachten juftanbe, baä 'SÄafjregcln gegen bie „jefctmaligen §3olf$»erführer 
unb 9*uheftorer" enthielt. (?$ mürbe auf bie traurige Erfahrung hingemiefen, 
„baft bie franjöfifcben ©runbfätje, meteben bie 93olW«Unruben in allen 
Cänbem ben öcbui gemäßen, ibren oerberblid>en SBirfungätrei* aud) 
in bie beutfebe 9leid)ö-Canbe oerbreiten — bafj, um ben Untertanen 
bafelbften &um Slngeborfam, yir Untreue unb Empörung ju rei&en, 
alle bitten »on $äufcbungen unb in benjenigen ©egenben, mobin bie 
franjöftf^en ©ematttbärigteiten »orbringen fönnen, fogar auch gemaltfame 
Littel angemenbet morben — unb bafc nebft ben fremben (Smiffarien 
e* felbft unter ben bcutfd)cn Cnngcfeffenen, ^erfonen obne beurfd)en 
Ginn unb Aerj gebe, meld)e fid) ju QSerfjeugen ber 93olfäoerfübrung 
entmeber felbft barfteUen, ober gebraueben laffen — unter bem getonten- 
lofen tarnen »on ©letcbb*it uub Freiheit, »on 33erbrüberungen mit 
ftrantreieb, unb maä bergleicben 95lenbmerte mebr finb, bie ©runbfätje 
unb (Einrichtungen ber Olegierungä-QJerfaffung umftoften mollen — unb 
bureb bie babei beftietenbe (Einführung einer allgemeinen Unorbnung ben 
franjöiifcben SlbfUbtcn beförberlicbe ©ienfte ju leiften fueben." 

9ln bie Äaiferliche ^ajeftät mürbe bempfolgc ber Eintrag geriebtet, er 
möge gerufen, 

w ben beutfeben Slelcba-Gringefeffenen ibrer ^reue unb ^flicbt gegen ba* 
beutfebe 9?eicb, ibr SJaterlanb unb ibre Obrigfeiten auf« neue ju erinnern 
— (le befonber* »or ber gefäbrlicben Älaffe ber jejtmaligen 95olW« 



Digitized by Google 



- 53 - 



Verführer, feie mefften* nichtt &u »erHeren haben, unb nur auf baÄ 
Unglücf ihrer SRitbürger eine ehr» unb babfücbtige Cffiftenj für fleh ju 
grünben trotten, ju warnen — unb überhaupt alle reid)$»äterlich ju 
ermahnen, ba§ fte ftd) ju treulofen QSertjeugen ber <33olW'$lufwieglungen 
ganft nicht gebrauten, noeb auet) ju irgenb einer wirffamen §eilnabine 
an folct)en Unruhen, ti fei nun mit eigenmächtiger Slbänberung ber 
bertommlicben SJerfaffungen, fd)riftlicber ober münbueber Verbreitung 
ber tböriebten ^reibeitt* unb ©letcbbeiM'(SMrunbfät>e, Einrichtung ber 
, 5retbeitö-(£Utb$, Einteilung neuer Munizipalitäten, 9lepräfentanten unb 
Elbtntniftratoren, Elnnebmung »on Stellen babei, unb ma* berglcicbcn 
Neuerungen unb Äanblungen noch mehr fein mögen, »erleiten laffen; 
inmaffen ohnehin alle«, loa* .... bureb begleichen unjuläffige 93e- 
ftriefungen unb gemaltfame 3ubringung ber Untertbanen . . . bewirft 
morben . . . ober bewirft »erben möge, . . . aW nichtig unb unftattbaft 
allerwegä anjufeben fei." 

3u ameit mürbe allen biefen 93o(Noerfüt;rern angebroht, bafj „fte a(ä 
mutwillige Verbrecher gegen ihr 93atcrlanb fowotjl, aU gegen Äaiferliche 
Sttajeftät unb ba* 9*eich, nirgenb* in ben ©chufc beutfeher 9*eich*lanbe 
aufgenommen", fonbern allenthalben im 3)eutfd)en deiche mit ben ©trafen 
»erfahren »erben foUe. 

S&m 23. 3uli 1793 mürbe 3RainA, ba$ fid) jeftt ^elbenmätig »erteibigte, 
oon preufcifchen, öfterreich ifchen, t;effif(^en Gruppen erobert, «fh'e feige gc* 
fia^teten eblen Äerren ber Äircfre !el)rten jurürf unb entwickelten nun 
einen unenMicbcn ^ut, an ben wetjrlofen Opfern bie Eingebungen ihrer 
TRachfucht ju erproben. <5elbft bie krümmer be$ ftreiheiwbaume* mürben 
gemein gcfdbänbet unb buret) befonbere QSerorbnung befrimmt, fie fo 5u »er* 
brennen, „bafj hierbei bie ©chinberätnechte abhibirt, ein etwa* erhöhte* ©erüft 
oerfertigt, eine rote &appe barauf gefegt, burch Su^iehung einiger 3Rufifanten 
mehr 3uf«hauer hcrbeigelocft unb bie »erhafteten Aauptclubiften, unter ^3e- 
betfung preuf?ifd)er ©olbaten, mit auf ben ^lafc geführt würben." 
^Prcupifcbcn ©olbaten Warb alfo fct)on bamalä bie ^ue^eiepnung ftuteit, ben 
(fhrenbienft au »erfehen, toenn irgenbwo $reiheit$bäume oerbrannt mürben. 
3)ie &lubiften mürben mißhanbelt, eingeterfert, ihr Vermögen fonft^iert. 
Vom (fhrenbreitftein mürben anfangt 1794 35 ©efangene nad> (fr fürt auf 
ben <peler«berg gefchleppt: ^rofefforen, 6tubentcn, 2lpotpefer, ©eiftltche, 
Mönche, boomte, Äaufleute, $lb»ofaten, einige Äanbmerfer; auch 18 'Bauern 
auä ber Umgegenb teilten bat? ©efehief jener bürgerlichen 33o(t#»erführer. 

ioanbelte ti ftch am wefentlicb um bürgerliche ftreipeiWrcoolten, eä$w$e 

fo entftanben auch feciale < 2Jt A affenbewegungen ber unter bem fteubali*mu$ * n ™i™' 
unb ^atriarcpalttmu* #ronbenben. 3>ie SRärchenfunbe, bafj in einer 9*ad)t unru 
ber franaöfifcpe 93auer frei »on feinen Reinigern geworben, brang auch 
nach Qeutfchlanb, unb erweefte in ben bumpfen Äöpfcn ber £eiben£genoffen 
jähe iboffnung. 6o cntftanb im (Sommer 1790 in Äurfacbfe n ein förnt' 
lieber 93auernauff(anb — eine htrfächfifche Nachahmung ber Überführung 
Cubmig* XVI. »on ^erfaillrt nach 'Pari* enbigte im 3rrenhau* 4& ) — ber 
weite ©ebiete ergriff unb au ernfthaften 3ufammenft5fjen führte. 5>ie 3eit- 
genoffen fchon heben fyenov, ba§ e* bie »erhaltni«mä§ig mohlh«benbften 
unb gebilbetften dauern waren, bie an bem 2lufftanb teilnahmen, Wätjrenb 
bie ärmften, »on »ößiger £eibeigenfct)aft Srbrücften ihr 3och bumpf unb 



Digitized by Google 



- 54 



ftumpf meitertrugen, vielleicht nie erfuhren, baß brüben eine 3Bett fich 
erneute. 5)ie aufrührerifehen dauern Ratten au« einer weitverbreiteten 
^auernjeitung Äenntni« t>on ben franaöftfchen Vorgängen ermatten. ©n 
Offoier, ber on ber ilnterbrüchmg ber Unruhen teilgenommen, erftaimte 
über bie aflgemeine Cefewut, er fanb c« „fehr trolligt, wenn man ftuweilen 
einen 3irfel »on neugierigen £anb«leuten um ben (Schulmeifter ^erumfi^en 
fielet, welcher ihnen gemeinfehaftlich bie Seitungen ober ben 'Boten »or» 
lieft, unb feine weifen $lnmerfungen ben aufmerffamen 3u^örern borüber 
mitteilet. Sllle« fttf unbeweglich alle« ift Ohr, nur eine biete ©ampfWotfe 
»on fchwaraem §abaf überzeugt ben 'Beobachter, baß biefe jum $t)eil 
grote«quen Figuren feine leblofen Bilbfäulen finb. <3ftit (Ehrfurcht fchweigt 
ein jeber unb erwartet ben Qlugenblicf, wo ber QSorlefer feine 93riHe ab- 
genommen unb ba« Blatt au« ber Aanb gelegt t)at. Unb nun gehen bie 
Politiken 3änfereien an, bie nicht feiten mit großer &ifce geführt werben." 
(3o erfahren fie benn, baß e« in #ranfreich feine frronben mehr gab, unb 
wenn fte lafen, baß man in 'Pari* ÄornWucherer an bie Caterne ^ing, 
mußten fie wohl an ihren eigenen (3ut«herrn benfen. ®aß etwa 
fran^dfifebe (Emiffäre ben Qlufftanb angebettelt Ratten, wie in bem 
Hamburger 3)enunjiantenorgan t)aartlein nachgewiefen mar, baffir gibt e« 
feinen Bewei«, ift auch burchau« unwahrfebeinlich. Slufrefoenb wirfte oiel* 
mehr bie furchtbare S)ürre be« Sahre«, bie e« ben dauern hoppelt ferner 
machte, ihren Aerren ben fälligen Tribut ju ftahlen, bie außerbem burch 
ben 3Baffermangel oiele Aflttentoerfe jum cBtiüftanb )Wang unb eine be* 
trächtliehe *2lrbeit«flofigfcit erzeugte; be«halb glaubten fte nicht mehr an bie 
ihnen im ©egenfaft ju bem fran&5ftfchen (Elenb lebhaft geprebigten „©lud* 
feligfeiten eine« fächftfehen Untertan« unter ber weifen Regierung eine« fo 
gnäbigen Jhtrfürften" ; fie fahen nicht mehr ein, baß fie auf ihrer SBeibe 
ba« Bieh ber Äerren bulben mußten, wo ihre eigenen $iere nicht genug 
^utter fanben. Bon 9Kunb <ju ^Jlunb ging ba« (8erüd)f, ba« bem $lbel 
auf 300 3at)re erteilte Privilegium, mit bem bie gut«herrlichen Abgaben 
begrünbet würben, fei fchon feit 60 Sahren abgelaufen. 5Ufo fünbigte man 
bie ftronben, trieb ba« Aerrenoieh »on ber 3Beibe, erzwang »on ben er« 
fehreeften ©ut«beft$ern bie 2lu«ftellung »on 9*everfen, in benen auf alle 
Privilegien vernichtet würbe, unb fümmerte fich nicht mehr um ben 93efehl 
ber »om ©ut«herrn befolbeten ©ericht«beamten. 3m $lmt äohenftein »er* 
einigten*' fich 14 Dörfer unb vertrieben unb »ernichteten ba« 3Bilb. 3)ie 
Bauern waren froher 3uverficht. (Sie glaubten nicht, baß bie eigenen 
©öhne, bie im ©olbatenroef fteeften, bie QBaffen gegen fie erheben würben. 
9iuhrenb ift ju lefen, wie bie Bauernfrauen ben ©olbaten bei bem Durch« 
marfch burch bie 3)5rfer große $dpfe mit OTlch brachten, fte ohne Be- 
zahlung Ergaben unb baten, nicht auf ihre 3Ränner ju fchießen. Qlber 
triumphterenb fonnte man feftfteUen: „So »iele ( 3Rühe gaben fich biefe 
(Sirenen, bie ©olbaten jur (Schonung unb 'SWitleiben gegen bie 3h r <d en 
3U bewegen! Seboch bie «Betanntfchaft war ju fur&, um einigen Qrinbrucf 
auf ba« Joerj ber ©olbaten machen ju fönnen." ©ie Bauern hatten eben 
„feinen Begriff »on ber militarifchen Unterwürfe gfeit unb »on ber $reuc, 
mit welcher ber ©olbat unferer $lrtnee feine Pflichten ju erfüllen pflegt"; 
bei 3ena freilich liefen bann gerabe bie Äurfachfen am eiligften. 3n 



Digitized by Google 



- 55 - 



^Pinnewitj erklärten bie dauern, baf? fte ber &errfchaft Weber bie äutung 
be« Gchafoieh« auf ihren gelbem geftatten, noch fernere Äofebienfte, 
aufier gegen bare Bezahlung, leiften Würben. 0er Amtmann entgegnete 
ihnen, bafj fte ftch beffen nicht entbreeben fönnten, ba e« ftch „auf (frbregifter, 
9\e^efTe unb öbferoanz grfinbe." 3)ie Bauern entfernten ftch, riefen bie 
Untertanen au« ben 9?ad)barbörfern jufammen unb brangen — 800 ^flann 
ftarf — in ben 6cblofjbof ein. $11« fcbliefjlich ber Gericbf«hcrr »on ben 
dauern »erraffet würbe, brangen Dragoner ein. (Jin 9Ritfmetftcr »on 
Boncet hielt; eine Slnfprache: „Bauer«leute!" fagte er, ,,wa« fangt ihr »or 
tolle (Sachen an? <3eib ihr benn feine Gaffen mehr, bafj ihr euch an 
feinen Befehl unb an feine Orbnung mehr binben wollet? — 3h* Wagt 
t* fogar, eueb an euerem ©ericbW&errn zu »ergreifen? Bebenft boch um 
Gotte«willen, bafj ihr eud) baburch ben gerechteren 3orn eure« gnäbigften 
£anbe«herrn unb bie em&finblichften 6trafen jujie^en werbet!" — 9lach 
weiterer furzer ilnterhanblung ftärjten ftch bie ©ragoner auf bie 9Wenge. 
3)ie Bauern flüchteten, bie Qragoner ritten in fte hinein, „unb in einem 
^lugenblid lag alle« auf ben Änien unb bat um Gotte«willen um« Ceben." 
„3)ie Dragoner (fo wirb hinzugefügt) begnügten ftch unterbeffen Wo«, 
ihnen bie Pütjen unb Äfitc mit ben 6äbeln herunter zu werfen, wobei 
fte ihnen zuriefen: Änüp&cl weg! Gehorchte man aber biefem 3urufe 
nicht fogleich, fo probirten bie Dragoner ihre erft »or furjem erhaltenen 
neuen (Seitengewehre auf ben 9\ücfcn ber ilngcborfamcn, unb Köpften bei 
biefer Gelegenheit, auf eine diemlich unfanfte Qlrt, manchem ben häufigen 
€taub au« ihren Abelen. <5>urcb ba« Älatfchcn biefer flachen Säbelhiebe 
»ermehrte fia) ba« Slngftgefchrei ber jitternben Bauern immer mehr, welche« 
aber bie 6olbaten ber 3nfanierie mit lautem Gelächter über biefen fomifchen 
Sluftritt beantworteten." 

3n ^reiberg fchloffen ftch bie Bergleute bem 2(ufftanbe an. Qie um* 
liegenben Bauerngemeinben fünbigten auch au *c §)icnfte auf unb forberten ben 
Gericbt«bireftor in ftreiberg auf, bafj er zu ihnen fomme, um bie Befchwerben 
unb ftorberungen entgegenzunehmen. Ääme er nicht, fo würben 1000 Bauern 
nach ftreiberg tommen unb ihn holen. 5>erGcricht«bireftor fteHte ba« Schreiben 
fcem Generalleutnant Baron »on Äiller zu, ber folgenbe Antwort gab: 

„Sin bie Olebellen zu ©erdborf. 

„3b* h°bt euerm ©ertebtäbireftor gefebrieben, bafj er noch beute ju 
eutt> tommen, ober gewärtigen fofle, bafc ihn Diele taufenb dauern, tro$ 
aller ©egenwehre ber ©arnifon, mit ©ewalt herau«holen würben. 

„§>iefe Drohung ift mir febr lächerlich; ich würbe eud) gewifj ju 
empfangen Wiffen. — 3b* tönnt euch ober biefe Sftübe erfparen, hierher 
ju tommen, benn wofeme Ü)r nicht balb ruhig feib, fo werbe ich fclbft 
unvermutet zu euch tommen, unb euch at« 9cebetten mit Äartätfcben 
Zufammenfcbiefjen unb bureb, £at>aü*erie zufammenhauen laffen, baß noch 
euem fpäteften 9iacbtommen biefe« <33lutbab unvergeßlich fein unb zur 
ewigen Qöamung bienen foU." 

<3)a« h<tlf; bie Bauern beruhigten ftch. 3u einem blutigen 3ufammen* 
fto§ tarn e« in 9iocb«burg auf bem Gute be« Grafen von Gchönburg; mehr 
a(« 20 Bauern würben oerwunbet. ©ne Äommiffion unter bem Bize* 
lanzler o. Burg«borf zog im £anbc umher unb tfocm$ bie Bauern, ihre 



Digitized by Google 



56 - 



<5ü&rer ju »erraten. §)ie meiften <23auern maren brüberlich genug, fich gu 
biefem infamen 5)ienft nicht l^erjugeben. 0a nannte <3urg«borf felbft bie 
Tanten ber 9*äbel«führer: „§)ie »or Scbrccf halb tobten 93auern b tieften alle 
über tbre linten 6 cbulfcrn nach ihren ungläcf liefen ©efährten. „lieber h>en wirb 
nun mobl tommen? Vielleicht fommt c* nun über bieb, " mochte mobl mancher 
bei fich benfen. 3h" Änie gitterten, ihre blauen Cippen bebten, unb lobten» 
bläffe färbte bie t>on ber 6onne gana »erbrannten fämmtlichen ^auerngeftebter. - 
3m ganzen mürben 158 Steuern »erraffet unb au geftungäbau*, 3ucht« 
hau«* ober auch ©efängniäftrafe oerurteilt. 9£un trugen fte (fifen am ^öeine. 
i^ine Qlnaahl 93auern, bie fich befonber« treulos gegen ihre ©enoffen gezeigt 
Ratten, erhielten golbene Sföebaillcn unb größere ©clbbclcbmma.cn. <5o 
enbigte bie 93emegung, oon ber ein alter 33auer »oll inniger, Imrmlofer 
©läubigieit geäußert harte: mufj boch ©orte« Söille fein, bafc bie 
dauern auch einmal frei merben foHen; fonft märe e$ mohl nicht fo gefchmintv 
unb fo einftimmig augegangen, al« menn e« längft »erabrebet gemefen märe." 

Kaifer £eopolb aber, ber crfmtjbcrr ber bentfeben (Stlaoerei, feblug an* 
biefem $lnlajj bem Äönig »on 'preufjen eine Vereinbarung »or, „bafj fte r 
um jebe* neue 6»mptom eine« bemofratifchen ©eifte« in 6achfen au unter- 
bruefen, fich »erbinblic^^ machen foUten, ben Äurfürften mit Gruppen ju 
imtcrftütKu, bie je nach ber örtlichen Eage be« (5 dum planem, mo folebe 
©»mptorne fich zeigten, au« bem öfterreichifchen ober au« bem preufnfehen 
©ebiete herbeigezogen merben tonnten". 
9iet>eate«ni>e Völlig erlofch ber Junten ber ^rei^eit nicht, öelbft an ben (Sifen» 
ftangen be« preu&ifchcn Werter«, beffen ©ittertoer! in ba« lebenbige 
ftleifch ber ilntertanen förmlich eingemachfen mar, rüttelten bie porigen 
dauern. 3m 3ahre 1794 »erbreitete fich unter »ergebenen ©cm ein ben 
ber Qlltmarf ba« ©erücht, bafj burch fönigliche Verorbnung bie Aofebienfte — 
bie infame 3t»ang«arbeit ber 93aucrn auf ben ©ut«t)öfen ihrer Joerrcn — 
abgefchafft feien. ®iefe« ©erficht »eranlafjte, mie au« einem „^ublicanbum" 
»om 5. (September 1794 ber»orgebt, mehrere ©emeinben, „in eigenmächtig 
»cranftalteten tumultuarifcbcn 3ufammenrünften über bie Littel, t»ie biefe 
vermeintliche Befreiung mit gemeinschaftlichen Bemühungen burchgefefcr 
merben tbnnte, 93eratfchlagungen anauftellen". §>ann fährt ber Canbe«- 
»ater — ftriebrich QBilhelm II., genannt ber ©utmütige — fort: 

„3"»örberft ift e« eine grobe Unwahrheit unb blofce (Jrbicbtung, al« 
ob Ge. Äöntgl. gjZajeftät eine fold)e QJerorbnung wegen Aufhebung ber 
Äofbienfte in ber «autmarf ober fonft irgenbwo jemal« erlaffen hätten, 
dergleichen Q3erorbnung würbe auch mit SlHerböcbftbero weifen unb 
gerechten 9?egierung«grunbfä$en unmöglich beftet>en tonnen. 6o mie 
nach felbigen ein Jeber ohne Unterfdneb bei feinem ©genthum unb 
©erechtfamen gefebütjt merben mufj, unb gegen 9Wemanb, er fei mer er 
molle, einiger 3mang jur (Sntfagung ober <2lufgebung folcher ©erechtfame 
Statt finbet; fo fönnen unb merben auch <5e. Äönigl. ^ajeftät ben 
©ut«h«trfchaften bie »on ihren ilnterthanen ju forbern höbenbe Äofe- 
bienfte, bie ihr Stgenthum pnb, bie fie rea>tmä§ig ermorben haben, unb 
beren fie jur ^ortfeftung ihrer QBirthfchaften nicht entbehren fönnen,. 
nun unb nimmermehr burch einen 'Sftachtfprucb entziehen, ober bie @ut$* 
herrfchaften nie nötigen, auf biefe dienfte 93eraicht au thun, ober 
biefelben miber ihren QBiUen in ©ienftgeber au »ermanbeln. 



dauern in 
T>teufen 



Digitized by Google 



- 57 - 



3eneä oerbreitete ©erücfyt ift batjer nur bie Crrfinbung boäbafter 
Ceute, bie burd) bergleid)en 93orfpiegelungen bie Untertanen irre machen, 
unb gu Unruh«» unb Qöiberfeljlicbteiten oerleiten »ollen. 60 »ie biefe 
Aufwiegler, fobalb fte bei ber oeranftalteten forgfältigen Unterfucbung 
entbecft werben, eremptarifd)e Strafe bafür ju gewarten baben: fo 
werben bie Untertanen ^ierbur<^> eraßfid) gewarnt bergteicben grunb* 
(ofen unb blofc au ibrer Verführung erbid)teten 2lu«frreuungen fernerbin 
fein ©ebör ju geben, nod) fld) baburcb oon bem ©eborfam, ben fie ibren 
©ut«bcr r fd)aften, unb bem Vertrauen, ba« |te ibrer Obrigteit fd)ulbig 
finb, abtenten ju laffen. 

S>lemäd)fi ift e« ein burd)au« unerlaubte« unb gefetfoibrige« <Be* 
ginnen, wenn ntebrere ©emeinben unter bem Q3orwanbe gemeinfcbaft- 
lieber Vefcbwerben fleh jufammentbun, um biefe oermeinte QMcbrcerben 
gleicbfam mit oereinten Äräften ju betreiben unb burcbjufetjen. <$)ie 
@efe*e zeichnen einem jeben bie Qöege oor, welche er ju geben bat, um 
feine Älagen ber Obrigteit oorjutragen, unb rechtliche« ©ebör barttber 
ju erlangen." 

<£« wirb bann ber 3nftan&enweg bargelegt unb, gemäß ber auch im 
31Ugememen £anbrecbt niebergelegtcn 2lnfchauung, jebe Gelbftyülfe al« ein 
oerbrecherifebe« Unterfangen oerboten: 

„Am wenigften aber tönnen bergleid)en 3ufammenrottirungen au« 
mebreren oerfebiebenen ©emeinben erlaubt ober gebulbet werben, ba bie* 
felben mciftentbcilä ganj oerfd)iebene Verfaffungen, ©eredjtfame unb 
Gdjulbigfetten haben, folglid) (eine ©emeinbe befugt fein tonn, fiel) in bie 
Angelegenheiten ber anbeten ju mifd)en, unb berfelben in Anbringung unb 
Qurcbfe^ung ibrer etwaigen Q3efd)werben einen eben fo unnötigen, al« 
unerlaubten Veiftanb leiften ju wollen, öe. &5nigt. SPfajeftät unterfagen 
unb oerbieten baber fd)led)terbing« ade bergleid)en Verfammlungen 
mehrerer ©emeinben ober fogenannter Qeputirten berfelben, wie ber« 
gleiten ju Allerböd)ftbero gerechteren ^ifefatten in ber Altmart bereit« 
ftatt gefunben haben. 6« flnb fd)on bie nötigen Verfügungen getroffen 
worben, bafc bergleicben unbefugter 3ufammenlauf burd) au« nid)t femer 
gebutbet, fonbern nötbigenfall« mit oerftärfter &anb unb mititairifeber 
fittlfe au«einanbergetrteben werben foQ. diejenigen aber, welche ftd) 
boju gebrauchen laffen, fold)e 93erfammlungen ju oeranftalten, bie ©e* 
meinben $u felbigen }u berufen, al« Qeputirte babei ju erfd)efnen, ober 
fonft bei folgen gefe$* unb orbnung«wibrigen Äanblungcn tbätig mit« 
juwtrfen, follen al« Aufwiegler angefeben, fofort in gcfänglicbe Äaft 
gebracht, unb nad) aller Strenge ber ©efelje mit 3ud)tbau«*, ^efrungä- 
ober bem Veftnben nad) mit nod) härteren Strafen obne alle ^lacbHcbt 
belegt werben." 

2lu« einem Weiteren 9leftript an ba« Slltmärfifcbe Öbergericbt 00m 
5. ©eptember 1794 erfahren wir nähere« über ben ©achoerhalt. G« hanbelte 
fieb befonber« um bie Untertanen auf ben ©fitem ber Familien 0. Ölloen«* 
(eben unb 0. Gcbulenburg. ^obrere ©emeinben hätten [>$ »über gemein* 
fä)aftlicbe 9D2aftregcln jur (Erlangung biefer oermeintlicben ©ienftbefretung" 
beratfef) lagen unb oerabreben Wollen. „3n>ei bergleicben 3ufammcntunfte flahl* 
reid)er ©emeinben bei ©fiffefclb unb Sluborff" hätten wirtlich ftattgefunben: 

«Ob nun gteid) oor ber ftanb noch (ein wirtlicher Unfug begangen 
unb Jene beiben 3ufammen(finfte burch bie 3Bad)famtelt unb tfnt- 
fd)loffenbeit be« Canbratb« oon Aloen«leben ohne weitere folgen 



Digitized by Google 



- 5« - 



jerftreut »orben; fo erforbern bod) fold)e Unternehmungen, bie nicht 
un»abrfd)einltcb bureb ba« *2lnftif ten heimlicher Aufwiegler, unb 
»ieOeicbt garau«»ärtiger Qrmlffarien erregt fmb, unb bie teiebt in 
bebende Grceffe ausarten rönnen, ernftlicbe SWaftregeln unb ®egen« 
anftalten." 

<S« ergab ftc& au« ben mitfolgenben Elften, 

„ba§ ber Srfml^e Wer* aus Q3ttbne unb ber Goffätbe änagel aus Sieben- 
ßangenbrücf tbcil« überführt, t&eil« äufjerft »erbäcbtig ftnb, ba§ fie bie 
unerlaubten 3ufammentünfte ber ©emeinben oeranftaltet, bie fogenannten 
Orbre« ju bereu Conoocation geförieben unb in Umlauf gebracht, auch 
[ich fonft babei febr tbatig unb gefd)äftig ermiefen haben. QBir befehlen 
(Such alfo bierburch, biefe beibe L'cute fofort arretiren ju laffen, unb jur 
ilntcrfuduing ju Rieben, biefe aber vornehmlich barauf ju richten : roobin 
bie eigentliche Abficfct bei 93 eranftattung biefer 3ufammentunfte gegongen 
fei? »a« für ^Maßregeln babei in 93orfcMag gebracht »erben f ollen? 
oon roem ber erfte Anlafc &u biefen bebenftieben Schritten herrühre? 
unb »elebe« bie erfte Quelle fei, au« »elcber jene« ungegrünbete ©erficht 
n>egen Aufhebung ber 97atura(bien|te entfprungen unb fo allgemein 
verbreitet n>orben ift? Auf [enteren Umfranb habt 3br befonber« Cruer 
Augenmer! ju rieten, unb jur ßntbedung biefer Urheber ber entftanbenen 
Unruhen aflen möglichen $lei§ an&u»enben; jumal »erlauten »ifi, baft 
fogar Ceute, benen ibr Amt unb Staub ©nflufj unb Vertrauen bei bent 
gemeinen <2Rann »erfebafft, fleh babei auf eine höcbft ftrafbare Art tbätig 
erwiefen haben f ollen." 

„ferner »erbienen bie . . . 3«b»ibuen, »eiche noch »or ber 3ufammen« 
fünft barübe r oernommen, unb ihnen beren Q3ei»obnung unterfagt 
»orben, bie aber bennod), mit alleiniger Au«nabme be« A«mu« Scbulj 
au« 3 ett li n gen, babei »trfUcb erfebienen finb, er nft liehe Q3efitrafung. 
Cc« mufj alfo bie Unterfucbung aud> gegen biefe mit gerietet »erben . . .* 

3)ie (Scmeinbe <21uborff fcabc tatfächltch bie 9*aturalbienfte aufgefagt. 
(Sin Äommiffar fei bahin ju entfenben unb ju autorifteren, „bafj er, »enn 
»iber 93erhoffen anbaltcnbe ORenitcnj fich finben follte, bie 9Räbel«füfrrer fo- 
fort arretire, unb ftur Unterfuchung unb Q3eftrafung abliefere, »c«halb ihm 
ein 0\cgui[i toria Ic an ben 5?ommanbeur ber nächften ©arnifon ober ber nächften 
3)ebot« mitzugeben ift, »ooon er jeboch nur im äufjerftcn Notfall Gebrauch 
matten muft." 6ci aber bie ©emeinbe aur 6chulbigfeit aurüefgefehrt, fo fei nur 
auf ben Urheber unb Slnfttfter ber gefebehenen 3)ienftauffünbigung ju inqui- 
rieren. Leiter erfchen »ir, baft mehrere ©emeinben „ju ben ^rotocollcn be« 
Canbrath« fpecielle 93ef(t)»erben »egen Qtenfrneuerungen, ungebührlich ab« 
geforberter, tinnötbig erfchtoerter, nicht gehörig angefagter 3>ienfte, »egen 
OTfchanblungen unb brutalen betragen« ber Öcconomie ■'Beamten ic. an- 
gebraut", 3)a« fei ju unterfuchen. (?« toirb aber auch nötig befunben, 
&u bemerfen, „bafc, ba bei gcgen»ärtigen Ärieg«läufen ber Abgang einer 
beträchtlichen ^In.vibl arbeit«fähigcr Leute ben Untertanen bie ^Vortfcnung 
tyttv eigenen QBirtfc^aftcn, unb bie £eiftung ber fcfculbigen Aofebienfte ju» 
gleich ad tempus (aur 3cit) ungc»ö^nlid) erfefrtoert", bie Beamten bei ^lb- 
forberung ber 5>ienfte nic^t überaU mit äufeerfter 6trenge »orgeln mögen, 
ecoufttoe 3n 64>lcfien ^ört man ebenfaH« 1790 »on offenbar unbeträchtlichen 
untren Q3 aue munruhen, bie mit ber üblichen QJcrhaftung unb 5lu«t>eitf<hung ber 
9?äbel«füfcrer erlebigt gemefen fein fefreinen. Qlber bie Unruhe blieb, 



Digitized by Google 



- 59 - 



unb noch im 3at)re 1798 fteigerte fie ftch Dermalen,' bafc ganje ©emcinben 
vom Militär jur Qlbleiftung ber ftronbienfte gelungen merben mufjten, 
unb namentlich in Oberfcplcfien (im Softer unb ^Beut^ener Streife) n>ar bic 
©ärung fo ernft, bafc bie erfebreefte Regierung ben "Säuern menigften« 
einige ©rleichterungen oerfp rechen unb fofort oor ben brohenben <proteften 
ber gefränften ©runbherren jämmerlich jurücfjieben mufcte. 

6ct)lefien mar auch ber Scbauplafc oon Söeber» unb ©efellenunruhen, 
l>ie, ohne birette fönmirtung ber Revolution entftanben, boeb unter ihrer 
fteigernben Äraft ben Aerrfchenbcn arge 93cforgni« einfluten, „föranrreieb 
in (scblcfien" betitelte fich eine erregte ^lugfcbrift, aber e« mürbe febon 
bamal« erfarmt, ba§ bie Qöeberbemegung im fct)lefifchen ©ebirge ihren un* 
mittelbaren 2lnfto£ in bem 9fcoolufion«frieg nahm, ber ben £einenabfa$ 
nach "Jranfreich ftorte, ben Q3erluft be« fpanifchen ^ttarft* bemirfte unb 
bamit bie fapitalifrifeben Verleger reijte, ba« grauenvolle 9?otuolt ber Aanb- 
meber, ba$ fein faft unbemegte« ©lenb burd) anberthalb 3at)rhunberte fort- 
fdjleppt, noch fcic bisher au«aupreffen. Unb bie blutigen ©efellen- 
au«ftänbe entftanben au« ber SBillfür unb ©efpotie be« 3unftjmang«, 
nicht au« ber ^ropaganba ber 3a!obiner. 

„3)er Kaufmann febrieb" — fo fytifyt e« in ber ermähnten ^lugfchrift ®e>eretenb 

— „nach feinem merfanttlijehen ©utbünfen bie greife auf ben 93allen Sein« 
mono, ben ber 'JBeber ihm jum Verlauf brachte, ohne babei menfehlich 
genug ju fein, um ju bebenfen, ob ber arme SBann auch mit ben Geinigen 
von bem geringen Vorteil feine« Verlauf* leben fonnte. 9tfemanb burfte 
ihm bann mehr befahlen, al« ber auf jebem fallen angezeigte ^ret« be- 
trug." 3e$t mürben bie joungerpreife herabgefe^t. §)er Qöeber oerlangte 
ba«felbe ©elb, mie oorber, ba er ba« ©arn jum gleichen greife fyattt ein- 
laufen mfiffen. §)a fiel ein Qöort frechen Slnternchmerhobn«, ba« niemal« 
mieber in biefer ©egenb oergeffen ju fein febeint, benn e« mieberholte fich 

- ein merfmürbiger Beitrag &ur <?ntftehung«geühtchte geflügelter <3öorte 

— ein h^lbe« 3ahrt)unbert fpäter, unb bie Qöieberauferftehung jene« be» 
reit* 1793 uberlieferten (spotte« mirfte noch gemaltig in ben aufftänbifeben 
Qöebern oon 1847: „3m tiefften ©cfühl be« Unmut« fragte (fo fchilbert 
ba« 3tarfommni« bie 1793 erfchienene ^rofehüre) ein 9Beber ben Kauf- 
mann, ber ihn hart abgemiefen l^attt, mooon er, fein QBeib unb feine 
&inber benn leben follten? Unbefonnen unb unmenfeblich genug giebt ihm 
jener jur $lnttoort: 3hr fonnt Jöeu unb 6troh freffen." Sluf biefe« 
QBort tyn brach bie (Empörung lo«. (Sine Heinere %i3abl oon Golbaten 
mürbe entfanbt, melche bie ^eber übermältigten unb einfperrten. 3etjt 
rütfte bie 93re«lauer ©arnifon au«. §)ie 9Räbel«führer mürben ergriffen 
unb bie Firmen (ehrten gebeugt ju ihren Qöebfrüblen jurücf, auf benen ba« 
©lüd ganzer ^cnfchengefchlechter oermirft morben. 

Unmittelbar barauf fchmang in ber fcr>tcft|d)cn &auptftabt „ein noch ^afTen> 
meit fürchterlicherer Aufruhr Gcbmert unb ftacfel" (fchreibt ber bem ^"«lau 
fchlefifchcn ^inifter Aoom augenfeheinlich nahe ftehenbe QJerfaffer oon 
««Jranfreich in <3<hlefien"). „3)ie J5anbmerf«burfche, eine fehr refpeftable Klaffe 
oon gRenfehen, beren Slnjahl fo grofc unb beren ^rüberfetjaft burch alle 
fulriwrte Cänber oerbreitet ift, ohne beren Aänbearbeit fein gefirteter (otaat 
beftehen lann, faft lauter 3ünglinge, bie bei einem geringen ©rab oon 



Digitized by Google 



- 60 - 



33übung unb $luf Hüning von m i ( b e m Sugcnbfeuer g l ü b e ■ 
unb »ielieicbt fc^on allein borum [0 fürchterlich finb, weil fit auf jeben ^vaQ 
wenig verlieren, wofcl aber auf Äoften be« bürgert gew innen fönnen, — 
biefe 3>anbWert«burfefre Nörten alle auf &u arbeiten." ©n 6cbneiiverge>cm 
mar mitten in ber QÖßocbe »on einem ^Dteifter jum anberen übergegangen. 
1>a« tt>ar nid?t etwa ein Q3erftofj gegen bie 3unftorbnung. 5)ie ©dmeiber« 
meifter 33re«lau« felbft nahmen ftcb ba« 9Red)t ^erau«, bie ($efellen jeben 
^ag, ja jebe Gümbe &u entlaffen, fte mit einem, aueb mit einem halben 
unb viertel $ag ab&uütynen. 3)a« gleiche 9Rect?f wollten bie SNetüer ben 
©efellen ni$t jugeftefren, fte forberten, bafj ber ©efede bi« )um eAluüe 
ber Söocbe in SMenft ju bleiben &abe unb bann erft fünbigen bürrc, an 
$lnfprua), ber niö>t bureb bie 3nnung«orbnung begrünbet mar. 3>er ©cieüc 
mürbe »om 33re«(auer 9Kagiftrat aufgeforbert, jurücfyufcbren, meigerte üd>, 
mürbe »erbaftet, um burä) bie äungerfolter $um ©eborfant gezwungen yi 
werben, barauf »erließen am 26. Qlpril 1793 ade <5$neibergefeüen tyrt 
Meifter. 0er erfte ©efeUe mürbe über bie ©renje gef#le»»t unb 300 au** 
ftänbige — amtliche Quellen geben 249 an; 80 maren gleitfc ju Anfang 
»erbaftet morben — ©efeden eingefperrt bei 3öaffer unb 'Brot, ein 5eä 
in ben Äafematten. $lm britten *£age tyrer ©efangenjebaft erfebienen auf 
einmal »tele fcunbert <5cbmiebe, <5<$loffer, 3imnterleute, $if<bler, (cebufter »er 
bent ©efängni« unb erflärten, ba« Äanbmer! fei befötmpft. §>er SRtnifter 
gab naefr unb lief? bie 6ü>neibergefeHen frei. Slber bie Aufregung frieg; 
man 40g t>or ba« £>au« eine« befonber« »erfaßten ©ebeimrat« ferner, 
ber fofort jum 3)rein{>auen gemannt tyattt, marf bie ftenfter ein, ber 3nfatTc 
felbft tyelt fic|> bei bem erften ^olijeibtrettor Gcblutiu« »erfterft, ber ben 
gefäbrbenben ©aft gern lo« geworben märe, unb mürbe bann auf bie Leitung 
SRetfie in 6i(berfceit gebraut. (Die £anbmerf«burfa)en gelten Umzüge, ofrne 
bafi fte irgenb etwa« anbere« al« etlichen Cärm »erübten. 5lm 30. Slpril, 
„einem ber fcfcbnften $rityling«tage", far> ba« 33re«lau »on 1793 ba« ^Bilb 
eine« ^Dtaffenftreif«. „3lUe ©emerbe ruhten, alle QQBerfftättcn, alle Äauftäben 
maren »crfd^loffen . . . 3)te Joanbmert«burfd)e hielten ifcre jablreicben c Pro- 
Aeffionen; aüentbalben ftieft man auf einen 3ug f$warmenber unb betrunkener 
Sünglinge; boeb mu§ man et» i&nen jur dfytt naebrübmen, ba§ fie 
fiefc feine QJeleibigungen gegen bie Bürger erlaubten; felbft bei 
beut 6tunn, ben fte auf ba« &au« be« ©e^eimraty« 2B. magten, trugen 
fie bie bcrjugelaufenen Äinber bei öeite, um fie »or 6$aben 
AU fiebern." 

.Einige 3fteutemaü)er »erlangten £in(a§ fat ein Suftyau«, unb al« 
barauf eine 9i»m»be »on oben berabf^rte: 9BMr fmb ni<bt för eu<^ 
&anbmerf«burfd)en, fo mar bat) 6tgnal ba, ba# Äau* ftünnen. 6ie 
bratben mit rafenber Qöut in ba« £>au«, »erfd)onten ntt^t«, jerftörte« 
alle« - (ö. 37). <5)ie 3nfaffen bitten ftd> gcflüwtet m <$) er Sanbagel 
tbot biet mieber ba« meifte; benn »iele &anbmer(«burf<ben 
verleugneten burä)au« ibren ^ntbeil an biefer $b«t-" 

Kanonen mürben aufgefahren. xKan marf nad> ben Solbaten mit 
Steinen. .6elbfl bei (!) bem ©eneral »on <S)olf« fiel $art an feiner 
öeite ein mutiger tJöurf nieber * 

^ie ^Ätenben sogen auf bie Äanonen lo^. ,^eib«perfonen »er» 
mitbtrten »oQenb« ibren rruntrnen 3Sut mit ber Q5erfid>erung, ba| bie 



Digitized by Google 



- 61 - 



6olbatcn nicht fcbarf auf fie [(tieften bürften. „Gcbiefet b«" y , febrien 
fie, „wenn ibr Courage habt, aber ibr habt ja mit Buttermilch gelaben." 

„«Seim 9Ratbaufe f (hoffen nun bic 6olbaten juerfl fd^arf, aber 
Äeiner würbe getroffen, eine fchrecHicbere Qöirfung aber t^at bie am 
€in gange auf bie ©cbmicbcbrücie bingcfteUtc mit Gar tat (eben ge> 
tabene Kanone, liefet fielen auf ben erften, elf auf ben feiten Gchu&, 
ungerechnet ber Bermunbeten, »on benen auch noch on 15 geftorben 
flnb . . . SMefe Blutfcene warb <3J(ittag* jmifc^en 12 unb 1 am 30.0lpril 
gefpiclt. Biele Unfchulbige mußten ibre Neugier mit bem $obe büfcen, 
einige waren aud) auf ihren ©efchäft*gängen, bie fie ba »orbeifübrten, 
fe in ib*** ilnwtffenbeit beffen, wa* ba uorging, getötet unb »erwunbet 
worben* 

3Hit ber Äinwegfcbaffung ber t'cicben hatte man abficbtlid) gezögert, 
„um bie ??ieufemacber bureb ben febauberbaften Slnblid! ber Soten t>on 
ferneren Unternehmungen jurücl ju febreefen. ©ie bittere Slranei wirrte, 
bie milben Stinglinge würben furebtfamer*. 

„91m ^weiten SJiai würben bie Berunglücften unter Begleitung »on 
3000 ©efeUen unb mit einer (£*forte »on ©olbaten feierlich beerbigt* 

„(£ä ftnb amei rabirte Blätter erfebienen, bie reifjenb getauft würben. 
3>a* eine pellt bie $lbfabrt bei ©ebeünenratb* ba* anbere bie 
3erftörung be* Sempet* unreiner ftreuben »or." 

3>tefe* Äulturbilb au* bem ÄobenjoUcrn *<5taat ber fokalen ftürforge, 
ba* ich au* einer bamaligen 9*cgierung*fchrif* Wiebergegeben fyabe, ba* 
alfo feinrtfall* ^ugunften ber 3ufammenrottierer gefärbt ift, bat nach einem 
3abrbui^crt ein benfwürbige* ^uubfpicl gehabt. 3)cnn q* bilbet ba* ein* 
$ige greifbare 3eugni*, ba* ber gegenwärtig tommanbierenbe ©eneral bc* 
erften Slrmecforp*, Freiherr »on ber ©ol$, in feinem 93ud? „<Bon 9Roftbach 
bi* 3ena" beigebracht hat, um ben 93cwei* ju führen, bafj bie „©limpf- 
lichteit", bie bamal* in Regierung unb Slrmee geherrfcht t>abe, nach 3cna 
geführt ^abe. 93on ber ©oty craählt, ba§ bie „übrigen Äerren 6chneibcr« 
gefeiten" e* übel »ermerft hätten, weil ein ungarifcher (SchneibergefcUc wegen 
eine* 'Berftofje* gegen bie 3unftorbnung — eine freiherrliche l>hanta[ic, 
wie wir gefeben haben — nach 9Recht unb ©efe$ au*gewiefen worben 
fei. 6ie hätten bann Unruhen erregt, ungehinbert ba* Sau* bc* ^oliaei- 
ehef* aerftört, ba* Militär »crh&hnt, »eil man annahm, baft e* ftch 
„leibenb" »erhalten würbe. „ßchliefjlich mujjte geucr gegeben werben, um 
ben Aufruhr nicht wachfen au laffen ; eine Qlnaahl Ceute fiel, anbere erlitten 
QJcrwunbungen." §)a* ift bic ©otyfchc ©limpflicbictt. 

©n 6chneibergefeu*c »erhaftet, weil er au* bem 3)ienft lief — ©limpf» Äartstf$en. 
üehfeit! 300 6ehneibergefeUen »erhaftet - ©Umpflichfeit! 0a* au*länbifche ® ttm » w * Wt 
gefaufte ©efinbel, ba* bic ©arnifon »on 93re*lau bilbetc, au* Kanonen 
mit Äartätfchen auf wehrlofe Untertanen fchiefjenb unb 72 <3ttcnfchcn (ba* 
ift bie richtige 3ahl ber Opfer!) nicbcrftrccfenb, obwohl ftc gar feinen 
Gehaben angerichtet unb bie (Eroberung eine* Horbell* nicht »on ben ©efellen 
»erübt worben — welch eine ©limpflichfeit, bic heute noch ba* Äera eine* 
junferlichen £rieg*manne* erbittert! Söie »iel Äunbcrt hätten benn, nach ber 
Meinung be* Äerrn »on ber ©oll), bie 53rc*lauer ^ieWmbrber in Unifonn 
»on ben Acrren Äanbwerf*gefellcn a«f ©treefe bringen müffen, um a« »er» 
tynbetn, bafc bie 3un!er 13 3ahre fpäter nicht »or wehrhaften Kriegern 



Digitized by Google 



62 — 



i-'-'Ssn hrfra unt ^rcttungen nocb t»cr ber durrorbcrung ^ur Äotnhiiotion 
;w. 3embe überlieferten? liefet ofrrrortm'cb« e*ladrtaücnter mm 1906 
k^Il offenbar arünblid* Strafeenmeiicieicn für b:c aecianerfte 23orbereirunq 
für ben Ärie$, unb e* rft mept etrr>a blo§ bie 9£äbe ber rtrftifcben <?renje, 
bie (»14k Meinung m bem (General berrürfc, c? ift ba* alte, unreif älfcbte 
3unferblut, fcas bereite t»or ^cna über allju groftc ©limpfliebfeü jammerte! 47 ) 
Do§ bie fran^öftfa?e Revolution jroar nicht ben 2lnfto§ <>u ben Un* 
ruhen gegeben ^at, aber ihre 3been boeb auä> in 33re«taii jur allgemeinen 
(Gärung beitrugen, ba« bat ein jyettgenbffif6er £d>ilberer bes Crrcignifles, 
ein Q3reslauer (5<hneibermeifter Älofe, in feinem 1794 gefebriebenen, erft 
ein 3ahrhunbert fpäter gebrueften 33ericht über bie Vorgänge flar au** 
gefprochen. Obwohl ein privilegierter 3unfrmetfter jeigte er in ber Ein- 
leitung feine« Bericht« boch viel Verftänbni« unb 6t>mpatbie für bie 
Bewegung in ftrattfreia) : „SBeil nun fepon feit Sapren Wh* Viele* von ben 
ftranjofen gelernt r>aben, fo fanben fiep auch in biefer Gaehe baß) folebe 
(Gemüter, bie in anbern Cänbern ben ^an&ofen nachahmen trollten, unb 
fiep etwa« von bem 3)ruefe ber Oberen lofyumacpen, fanben fte feine fepid* 
liefere (Gelegenheit al* bie 3wifcpenjeif, ba ftranfreieh ftch von ber 
3Ronara>ie *>ur 9fepublid umfepuf unb anbere SRonarcpen ihre Gruppen 
am 9*p«n hatten, unb biefe* mar auch bei ben Tumulten in <23re*lau 
ber fiall." 

0er 93re*lauer Slrcpivbireftor (Srünpagen p Ä * 1898 in ber w 3eit- 
feprift be* herein« für (3ef epithle unb Altertum <5cpleften* " nach ben amt- 
lichen *)>rotof ollen, bie freilief) lücfenpaft unb nicht burehau* jutverläfftg 
fmb, bie ©efepiehte biefer benfwfirbigen Äanbwerferrevolte bargefteOt. 3Öir 
entnehmen barau* weitere 3eugniffe für bie perrfepenbe ©limpfliepfeit. Von 
ben verhafteten 6cpiteibcrgefellen würben 124 in brei Heineren 3itnmern 
untergebracht/ von benen» nur jwei je ein Hemel "Jenfter Ratten, <3ic Ratten 
feinen CRaum fiep hinzulegen, wenn fte ba« ©tepen nicht mehr vertragen 
tonnten, fein Itogerftrop. (10 feebunb für bie ganje ©efellfcpaft!) 3>iefe 
QJepanblung würbe 3unftgcfeÜcn ju teil, bie nicht* begangen p«tten, öl* 
wegen ber Vergewaltigung eine* Äameraben 6olibarität *at üben. <H 
betoeift, wie tief bamal« felbft in Greußen — wenigften* in Qlugenbltcfen 
iaher 5luf^oallung — ba* ^ewufttfein ber 'SWenfehenwürbe ^Burjel 
gefchlagen hatte, ba^ bie Oefetlen ftch weigerten, biefen furchtbaren Slrreft 
&u oerlaffeu, ehe nicht ihre ftorberungen erfüllt wären, u. a. bic gleiche 
5tttnbtgung*frift filr ^Äeifter unb ©efellen, wa* benn auch unter bem 
<T>ruct be« allgemeinen (Streit* jugeftanben würbe. ^Btr lernen au* biefer 
Ver&ffentlichung auch ben „glimpflichen" ©runb rennen, warum ber 
5¥omtuanbant von ^3re*lau nicht fofort bie Gruppen gegen bie ©cfcllen 
frbicYtc. (Sr fürchtete ftch! (fin $eil ber ^efaftung war im 'Jelbe gegen 
^wnfreich, ein anberer Seil bömpfte bie 9öebenmruhen im ©ebirge, blieben 
noch rtUM UKH) 3Nann, bie in ber weit au*gebehnten 6tabt hn (^rnftfaH 
nicht Au*retebenb fchtenen. ^EKan wollte bie Joanbwerf*gefellen folange 
burih ^utebgiebigfttt unb (Sanftmut hinhalten, bi* bie aUbalb ^uriief- 
gerufenen Gruppen au« bem ©ebirge einmarfebtert wären. 0ie Cfr^effc ber 
OVffeUen fih<inen auch nach biefer amtlichen ^arfteUung garvj geringfügig. 
Ctm ^iWnterfchen % \Sau« würben nur ein paar Senfter eingeworfen. 



Digitized by Google 



- 63 



bie Henge eingebrungen märe, um ftet» ber ^erfon betf 93erhafttcn ju 
bemächtigen, ertoeift fich <xU unwahr. 93ei ber ruchlofen Hc^elei mürben 
brei Äartätfchenlabungen in bie Henge gesoffen. §)iefe QarfteUung 
gibt 27 $ote unb einige merjig QSermunbetc an, bie Joälftc etma AanbmerK- 
gefeflen. 

& ift töpifeh für ein gemiffe« 1 moberne* ©elehrtentum, baft auch 
©rünhagen, ber bod) bie ©eringfügigfett ber Ausschreitungen unb bie 
fturcbtbarfeit ber Äartätfcbenfchlacbt felbft unbefangen barftellt, jebe frieb- 
liape unb befebmiebtigenbe Haftregel alö fchmäehlicb tabtlt. Vcv forrupte 
fcblcfifcbe Hinifter &o$m, beffen Rettung ftch ©rünhagen $ur befonberen 
Aufgabe gemacht ^at unb bem er ein freroorragenb meia)e$ Aerj naa)* 
rühmt, unterlieft e$ nicht, auch ben Äbnig gegen bie 'Breelauer Aufrührer ju 
he^cn. (fr [Gilberte in einem Bericht »om Hai 1793 ftriebrich Söilhelm II. 
ben gefährlichen in 93re£lau ^errfct>enben „.Yrcibcitefmn", unb empfahl ein 
energifchee' 6 bift gegen bie „Äanbmerfägef eilen", auch ftrenge Haftnahmen 
»on 9?eich^ megen. 3)er £ftnig mar über ben Aufbruch ber 9Reoolution 
in feinem eigenen <5taatt in eine 9*aferci ber Angft geraten. 6chon am 
9. Hai fchrieb er etgenfcänbig, bie 9täbel*führer müftten eremplarifcb 
beftraft merben, e$ mürben vermutlich 3urtften unter ihnen fteefen, auch 
polnifcbe unb fran^bfifche (fmiffäre — ganj mie 1848! ilnb am 11. Hai 
ermahnte er ben Hinifter bringenb, alle Hühe aufaumenben, um ben im 
<l>unleln fchleichenben Aufmieglern unb ftreiheitäprcbigern auf bie (Spur ju 
tommen. 

Sto* barauf erlaffene geharnifchtc fbniglicbc „patent" fa>lägt milb 
auf bie 9Ruheftörer lo$, bie bureh Auäftreuung fchänblicher Aufruhr* 
jcttel unb Ausbreitung oerfehrter begriffe »on Freiheit unb ©leichheit 
fchmache ©emüter auä bem Äreife ber fonft fo gutgefinnten 'Profeffiomften 
unb Arbeiter unb ber nieberen QSolteflaffe jur Unjufriebenheit mit ihrer 
Sage reijten, unerreichbare 3öünfche in ihnen erregten, fertiger unb Ver- 
breiter oon Aufruhraettcln follten mit bem $obe unb jeber <2Dibcrftanb 
gegen ba$ Hilitär ohne proaeffuale QGBcitläufigfeit an l'eib unb Ceben 
beftraft merben. 3ngleicben mürben für 3ufammcnrotrungen, Arbeite"' 
nieberlegungen unb bergleichen Afte ber cclbftbülfc härtefte 6trafcn 
angebrohf. 

6chlieftlich mürbe eine befonbere £lnterfuchung*!ommiffion eingefe^t, 
bie fieh auf ein Verfahren gegen ben ©cheimrat ferner jurüclaog unb ju 
beffen ,Yrcifprcdntnq gelangte. 

iiin paar 3abrc fpäter (am eä in bcmfelbcn 93reölau abermals »amn unb 
ju einem ©efellenfonflift, ber jur Auämanbcrung ber §ifchlergefellen unb * oalltton 
<jur Q3erhängung ber 6pcrre über bae" 93re$lauer ©emerbe führte. Hit 
Äartätfchcn fcheint man bamal* nicht gefchoffen $u hoben, mohl aber griff 
man ju ber bamalä in allen gemerblichen 6treitigfeitcn angemanbten Starren* 
{träfe, eine ©limpflichteit, von ber baä nachfolgenbe „Circulare" vorn 
11. Oftober 1796 „megen bee* oon einigen auägcmanberten $ifchlergcfeHen 
gefchimpften (in Verruf cr(lärten) ^ifchlcrgemert* in Breslau" jeugt: 

„QJerfchtebene SifeblergefeUen in QSreälau, bie barum au$gen>anbert 
Uno, roeu pe ourcp oortgietiucpe vinticpeioung eine» streit» ^roticpen 
einem SReiftcr unb feinem ©efeOen bafelbft gefränft au fein fia> einge« 



Digitized by Google 



64 



bübet, ^aben baä ©«werbe nach ibrer (Sprache gefcb impft ober verfcbrieen, 
woburä) viele ©efeüen auö ber ibnen vorgeblenbcten ©cfabr, an anbern 
Orten nicht unter ber ©efcllfcbaft gebulbet unb mit Arbeit verfeben gu 
werben, vom CJinwanbern in 33re4lau abgefcbrecft n>erben tönnen, unb 
biefe QBirtung jum $hefl ft<h auch fchon ge&efgt ^at. $)iefe anmafjticbe 
nach bem ©ewerW'^rivilegio bort verbotene unb böchft ftrafbare Q3er* 
fä)reiung n>irb an ben au« ^reltau aulgewanberten SÜfcblergefellen, 
bie folcbe oeranlaffet baben, loenn fie flcb betreten lafTen, auf« bärtefte 
gcabnbet »erben, $>amit aber biejenigen ^ifcblergefetten, welche nacb 
ber erwähnten <3erfcbreiung in 93re6lau geblieben ober eingewanbert 
finb, begleichen übertäubt bie ©efetten von allen in <8re«lau unb anbern 
Gtäbten burth auswärtige ©ewerte ober ibre ©efettfebaft verfchrienen 
©ewerfe, bie bei benen loägefprocben finb ober gearbeitet haben, bcÄbalb, 
wenn fie in anbere (Stäbte wegen Arbeit einwanbern, nicht von ber 
Arbeit unb ©ewinnung beä 3ttciftcrrecbt* auägefcbloffen, unb oon ibren 
^Ritgefetten bafetbft niebt ntoleftirt unb mit Vorwürfen belegt werben: 
60 fcabt 3br &u oerfügen, ba§ nicht nur allen $ifchlermeifiern unb 
©efetten, fonbem auch allen übrigen ©«werfen unb ibren ©efetten biefe« 
nachbrücflicbft unb unter ber <Bebrobung im Sontraoentionffall al* folä)c, 
bie an verbotener (Eorrefponbcn) unb Aufwiegelung t^eit genommen, 
unb fid) beffen mitfcbulbig gemacht baben, mit ber im ©ewertspriüilegio 
barauf gefegten Äarrenftrafe unnacbbleiblicb belegt werben foüen, 
al* worauf ftrenge ju balten ift." 

Oftfee. <23i$ in ben äuferften Offen rumorte e$ unter ben ©efetten. 3n bem 
VM»i»tj«n j5 cr j 09rum e^urlanb begannen mit einem 6treif ber Sttütter, bie fich in 
ihren fechten verlebt glaubten, „Unruhen". Die ©efetten jogen nämlich 
„ohne obrigfcttlidje (Srlaubniä" mit Rauten unb trompeten, ja fogar unter 
ber revolutionären Beleuchtung" von 50 Garfeln — folche feuergefährliche 
Äantierung gereichte allen Obrigfeiten ju gana befonberem ©rcuel — burch 
bie 6tabt unb brachten bem Pfarrer ber reformierten ©emeinbe eine 
Ovation bar. 6ie überreichten ihm ein ©ebicht „im tarnen ber Äünftler unb 
©ewerte von 'SDtttau, £tbau unb 3Binbau, wie auch &e$ 'SRüttergewerte« 
ber joerftogthümer (Eurlanb unb (Semgatten, nebft einer filbcrnen Terrine 
mit ber Snfchrift: <5o wirb bie $reue belohnt". Dann forberten fie vom 
£anbe$fürften bie Bejahung ihrer Unfoften. Der Äer^og aber liefe Äanonen 
auffahren, unb al$ fich bie 3Rengc vor feinem Schloß verfammelte, liefe 
Durchlaucht attergnäbigft fchiefeen: 3wölf $ote unb verfchiebene Verwunbete. 
Damit war auch b»efc Revolte erlebigt. 4 *) 
<$te etsnbe (fnblich bleibt noch ein ©ebiet ber Olürfwirfung ber fran^&ftfchen Um* 
wäl^ung p erwähnen. 3n ben alten ftänbifchen örganifationen, Ver- 
tretungen bc* Slbel* unb einer SHinberheit oon ©täbtern, begann fi«h h'« 
unb ba etwa* wie parlamcnfarifche* 6elbftbeWufetfein ju regen, wenn e* 
auch nur ein (Srwachen be* Qlbclätrot^eö gegen bie Ärone war. 3n ben 
weftlichen 93cft$ungen ^reufecnS, fo in ber ©raffchaft OTarf, wo ber Freiherr 
vom (stein feine Verwaltungätätigfeit begann, fronbierten bie (stänbe gegen 
bie Ärongcwalf, planten jeboch, in bem fchlcchtcn ©ewiflen ihrer att^u 
auffälligen unb rüctfichtälo* geübten Privilegien, zugleich einen antircbolu« 
tionären 93unb gegen bie bemofratifche ^ropaganba. Dagegen verfuebte 
^riebrtch Cubwig v. 93er(cpfch bie Ctalenbergifche Canbfchaft jur Q3ertünbung 
ber 'SD'lenfchenrechte h<«i«rci^en. Aofrichfer unb Canbrat in Aannover, 



Digitized by Google 



- 65 - 



Beantragte er 1794 bie »om Äönig »on (Jrnglanb al* Äurfürft oon &an» 
nooer in be^ug auf ben 9Reoolution*frieg unternommenen Maßnahmen ju 
mißbilligen; bem Äurfürften mürbe angefonnen, für bie Gtalenbergifcbc 
Nation eine 9?eutralität*erttärung nach 'Jranfreicb flu fenben, mibrigenfall* 
biefe Nation felbft mit "Jranfreich unterbanbeln mürbe, 3)ie £anbfcbaft 
meigcrte Juk bem Eintrag, ben ^erlepfeb nunmehr veröffentlichte 
©einer tflmter entfe^t, Hagte er beim 9feicb*fammergericbt, ba* ü)m 
-Recbt gab unb Joannooer beauftragte, ihn in feine hinter mieber» 
ein&ufeften. 3)ie ^anndoerfc^e Regierung fümmcrte ficb nicht im min« 
beften um ba* ©ebot be* hbcbften beutfcben ©cricbt*. fortan führte 
ber Freiherr einen jahrelangen, »on ber öffentlichen Meinung 3)eutfchlanb* 
lebhaft oerfolgten, leibenfcbaftlichen Äampf um* 9Red>t gegen bie b<mnö»erfcbe 
Regierung, ber erft fein (fnbe fanb, al* Äannooer 1803 oon ^ranf reich i" 
^ejttj genommen mürbe, ©crabe in joannooer mar, mie mir fchon gefet)en 
haben, auch in ber *2lrmee eine reoolutionäre Strömung nicht ju oertennen. 
Äier gab c* neben bem Sölbnerheer ber Ärone eine Canbmilij ber Stänbc, 
jene* au* Cumpenproletariern, biefe au* Söhnen ber angefeffenen £anb« 
mirte beftehcnb. 3>ie Canbmilia meigcrte fich, gegen bie <jranaofen ju 
marfchieren, unb ba* Sttinifterium mußte 1795 anerfennen, baß bie TOlij 
(ebiglich „au inneren £anbe**3)efcnfton" gebraucht merben bärfc. 511* barauf 
nach preußifchem dufter ein auf ber länblichen $)ienftpflicbt beruhenbe* 
^antonalfnftem eingeführt mürbe, lehnten fich bie Stänbc gegen bie immer« 
mährenben Sölbner auf. 6ic rechneten, ma* für ein „gan& enormer unb 
unehlicher Schaben" e* fei, menn 5000 Arbeiter 55 $age lang in ber 
beften 3ahre*jeit bein $lcferbau unb ben übrigen ©emerben be* Canbmanne* 
entzogen mürben; ba* muffe „ein perennierenber J^reb*" merben. <3>ie Cünc» 
burgifchen Stänbc brohten mit ben reoolutionären ^Birtlingen ber 93er* 
fcbleppung ber tugenbfamen £anbbcmoc)ner in bie ftäbtifchc Sittenocrberbni* : 
„Sollte unoerhofft einmal einreißenbc* Sittenoerberbni* irgenb einen SRcoolu« 
tion*ftoff entjünben, fo mürbe jeber $lu*brueh bann um fo gefährlicher 
merben, menn ber größere Qtyil ber jungen 90^annfchaft im Canbe mehrere 
^errigfeit, al* er bi*her gehabt, im ©ebrauch ber 2öaffen erlangt hätte". 49 ) 
$lm h^ftigften proteftierten bie Qalenbcrgifchcn Stänbe, bie auf ©runb eine* 
©utachten* be* ^reiherrn o. 33erlepfch, ba* 93crfügung*rccbt bc* Monarchen 
überhaupt beftritten. (£* fei mit ber ©runbocrfajfung unoereinbar, baß 
£anbe*eingefeffene im ^rieben ju Ärieg*bicnften gelungen mürben: „So 
menig man ir)n nötigen fann, biefe ober jene &unft ober Äantierung 
oor ber anberen ju mählen, fo menig mag man ihn auch jum Militär' 
<3>ienftc Urningen, menn er baju feinen *3eruf in fich fühlt. SDWt ber 2ln« 
nähme be* ben Stänben oorgelegten (fntmurf* mürbe eine* ber erften unb 
oorjüglichften fechte leibfrei geborener <3Kcnfchcn auf emige Seifen oerloren 
gehen." ©eorg III. mußte nachgeben. 

©erabeftu ein revolutionärer 93orftoß mürbe 1793 in bem ftänbifchen ertne f«*Pfae 
£anbtag Äurfachfcn* gemagt. 3>ort mürbe eine gegen bie $lbcl*pri»ilegicn p^JJJJSJlj- 
gerichtete unb ben infolge be* Steuerbrucf* junehmenben Verfall ber Stäbte 
erörternbe „Q3orfteflung an bie Aerren Slbgeorbnetcn bc* Stäbtifchen engeren 
51u*fchuffe*" übergeben, beren Verbreitung »erboten unb beren Verfaffer 
flüchten mußte») 3)ie „93orftellung" forbert, baß bie 9>\itterfchaft ba* Äeer 

5 



Digitized by Google 



- 66 - 



erhalten unb minbeftcn* eine Million $aler jährlieh mehr an bie 6taat*- 
raffe entrichten müffe. £ängft feien bie Qlbel*pri»Ucgicn nicht met)r berechtigt: 
„6inb nicht aUe Befreiungen, tocichc bie BafaQen n>egen ihrer 9Ritter- unb 
£et)ngüter genießen, abfeiten be* £ehn*herrn ihn«* urfprünglia) unb einzig 
unter ber unleugbaren Bebingung jugeftanben morben, baß, $ur 3eit be* 
Äriege*, fie mit allen ihren reiftgen fechten auffaen, unb unbefolbet auf 
ihre alleinige Soften, in* Äeer jict)en tooUen? — Äann ba* Baterlanb 
biefen 3>ienft, biefen unentgeltlichen 6<hu^ toiber feine fteinbe, fich »on 
ihnen noch immer oerfprechen?" 

$luf biefe „QSorfteUung" oom 23.3anuar 1793 erging am 12. Februar 1793 
ein „Ghurfürftliche* beeret" an bie gefamten 6täbfe. 0er Äurfürft »er» 
nimmt c* barin mißfällig, 

„baß bei gegenwärtiger £anbe*«33erfammlung, eine angeblieh »on einem 
Seile ber dtäbttfeben 'Slbgeorbneten, an ben engeren Qluäfcbuß ber 6täbte 
gerichtete ©ebrift, toiber alle Orbnung unb ?anbtag* 93erfaffung im 
Publico circulire, toorin unter «Borautffe^ung mancher jum Seil ganj 
irriger «Behauptungen, »erfebiebene anftößige n>iber bie Canbe* ^Ber> 
faffung, unb ben in folcher gegrünbeten Unterfchieb ber Stänbe unb 
ihrer fechte, ftreitenbe Orunbfäftc unb (Sefinnungen, geäußert n>orben, 
beren ^ropagation aller Orbnung juroiber ift, unb gemeinfebaftttebe* 
^«trauen unb SHidoergnügen oeranlaffen fann." 

@näbig ficht ber Äurfürft baoon ab, biejenigen frrengen Maßnahmen an$u« 
loenben, „toetche ein bergleichen gefe^* unb pfUchttoibrigc* Verhalten mohl 
oerbient harte", forbert aber bie Gtäbte auf, ihr über biefen Vorgang 
empfunbenc* Mißfallen &u ertennen ju geben. 3)a* geflieht benn aua>. 
S)ie 6täbte »erfaffen aüeruntertänigft eine SRcplif, in ber ber ftäbtifche 9tot« 
ftanb auf ben £uru*, bie 3öirt*häufer unb ben blauen Montag jurücf* 
geführt wirb, unb bie Qlbcl*pri»ilegien teil* al* nicht erjfrterenb, teil* al* 
mohlberechtigt erhärtet toerben. §)ie Befreiung ber bitter oon ©runb- 
ftcuern unb fonfrtgen Abgaben fei bura)au* reblich ertoorben: 3)ie SRitter 
hätten ihre ^arural--9tfrterbienftc nur in Äriegäjcitcn leiften brauchen unb 
feien bcöt)alb im ftrieben abgabenfrei geblieben. Qlnftatt ber £rieg*bienfte 
feien fie nun burch ein „donatio" (6chenfung) oon ber 9\itterfchaft abgeldft, 
bie beim Qlu*bruch oon Kriegen oon 3eit $u 3eit &u entrichten unb 
bie faft immer erhöh* toorben fei. $llfo fei e* recht unb billig, baß jene 
alte $lbgabenfreihcit im ^rieben beftehen bliebe. 

3nbeffen rettet auch Wefe 95eplil ben £anbe*oater nicht »or ber 
»eiteren peinlichen fiberrafchung, baß bemfelben Canbtage 1793 noch hin- 
länglich aufrührcrifche 93efa)h>erben ber 6tabt Prettin übergeben »erben. 

3)ie (Eingabe beginnt $h>ar mit ben Beteuerungen ber $reue unb Ein- 
griffen gegen «efranfreiet): „Bcrführerifch unb blenbenb finb bie &unftgriffe 
be* $ran&manue*, tooburch er alle Orbnung ber $)ingc in Staatsangelegen- 
heiten fo eben umkehren fucht, unb mannigfaltig bie ©eftatten feiner »er» 
fappten, in römifehen ©efehmaef cingefleibetcn ^ropaganba, unter h>elchem 
tarnen biefe* befonbere Ungeheuer, befonber* unter ben $cutfchen, Britten 
oerborgen jettf einherfchleicht, um fie jur ^h^'lnahme an 'Jranrrcieh* 93er» 
brechen ju oerleiten unb fie <ut ^itgenoffen ihre* ilnglücf* unb Crlcnb* &u 
machen. *2lber fern fei e* oon bem teutfehen "SRannc, jener &inberfpielen 



Digitized by Google 



- 67 - 



äbnlid)em ^öerfc 31t trauen, unb fern befonber« oon bem biebern 6acbfcn 
in ber §reue gegen feinen dürften unb in feiner 93aterlanb««£iebe ju 
»anfen, ober fid> überreben ju (äffen, al$ ob ©leicb^eit aller Gtä'nbe im 
©taate bie < 3föenfdjen beglüefe, ober in ber Statur ber S)ingc nur möglicb 
fei, fo lange nic&t Äenntnijfe, begriffe, ©runbfäfce, €rfaj>rung, Reiben« 
fd>aften, «BebürfnijTe, f&rperlicfre ftäbigteiten unb bergleicben bei allen 33c« 
»ofcnern ber (frbe juoor einanber aueb obBig gleicbgemac&t »orben fmb." 
Dennocb fei bie frana&ftfcfre SReoolution niefct o&ne ^u&m: „6ie &at bie 
©rofcen aufmerffatn gemacht, aud) vielleicht bin unb »ieber überzeugt, bafe 
ber allju »eite *2lbftanb ber 93olf$flaffen gegen einanber, unb bie bi« an 
bie ©renken be« äunger« &in oerbannte Sirmut ber Slrbeitenben im Q3olfe 
julc# ©ä^rungen befürebten laffen, bie fogar bie $fcrone erfebfittern." 
SJielleicbi fei je^t ein 2Bort über biefe unb ä&nlia>e Söajjr&citcn jur regten 
3eit gerebet. Unb nun fcolt biefe „^BorfteDung" ju erheblichen 33cfcb»erben 
au«: <2)a« 9ftebcrfcblagen beä äolfte« in ben lanbcäbcrrlicben ^ßälbern, ba« 
an« SIu«lanb oerfauft »irb, »obei 93eamtc Solle unb Slfyife umgeben; 
ber 3öilbfreoel, bie ©teuer» unb ©cbulbcnlaft, beren Q3erjinfung einzig unb 
allein auf ben ©cbultern be« armen Bürger* unb 93auer« ru&en, jumal 
noeb bie ©teuer»9leoiforen mit ibren ©portein »at;rc 'Sluffauger feien, bie 
bei einer mäßigen 9leotfion 100, 200, aud) mehr $a!er an ben armen 
Untertanen oerbienen. 93ei ber ©cfcilberung be« QBilbfrcoelS aber reeft 
ficb ber treue unb untertänige ©aebfe ganj rcbclhfcfc auf: 

„QBäre unfer Surft oon ber »obren 93efd>affcn^eit ber 6aa>e genau ftürWt*c 
überjeugt, er mürbe ge»i§ fagen : ieb mitt nia)t um meine« Vergnügen* 3*9 et 
willen ben €d>aben meiner im ©cb»etfj ibveo $lngeflcbte« ibr 93rob 
effenben ilntert bauen, »itl niebt ibre b erben Spänen, um bei meiner 
3agbluft meine ftreunbe über bie $obe«angft eine* gefangenen Siere« 
einige Minuten lad>en ju feben. QBenn ba« jabme £afttbier beö Canb« 
manne« bem dürften in ber Selbe nur ein 3Raul ooU ©ra« ab* 
gefreffen bat, »0 fein (Sigentbümer beffen niebt berechtigt »ar, fo »irb 
er gepfänbet unb bureb ibm auferlegte Strafen unb Unfoften um einen 
guten 5bcil feine« wenigen Vermögen« oon 6eiten ber Gtburfürftt. 
Remter unb ©eriebte gebracht, unb er Darf niebt eimoenben, »arum bot 
man nia)t Pächter ^ingeftetlt? — <B$enn aber Seerben oon »Üben 
Jbiercn feinen Crntefegen, feine einjtge Äoffnung eine« ganzen 3abre«, 
ibm in einer ?1ad)t oermüftet baben, ba »irb ibm einge»enbet, »arum 
t>aft bu nid>t babei gewacht? — unb er barf niö)t entgegnen: — QBie 
tönnte id) oon be« Sage« Arbeit ermübeter 9Dcann beä 6cblafe«, biefe« 
ftur (frbolung beä menfcblicbeu Cebend unoermeiblicb nötigen ^3ebürf* 
niffe«, mieb bunbert 9Jäd)te nacbeinanber entbatten? QBar id) nid)t ben 
$ag oorber, aW id) ba« Qöilb meine« £>errn auf ber 3agb oertreiben 
mufjte, burd) feine Sagbgenoffen fiebenmal obemloS gejagt »orben?... 
Ober oermag id) ju einer unb eben berfelben Gtunbe auf Jebem meiner 
tleinen, in oerfebiebenen ©egenben aerftreut liegenben Ölecter ^ugleid) 
gegenwärtig ju fein? 3<», »a* nod> mebr, — bin id> im Gfanbe e« 
mit »üben ^bi«"" aufjunebmen, bie ficb bem unbewebrten SKenfa>en, 
»enn Äunger ober ber $rieb, ibre jungen ju ä^en, fie anfpornt, mit 
©e»att »iberfe^en? &abt ibr niebt, um ben »üben Jbieren bie Ober* 
banb ju erbalten, mir alle ^ebr unb Waffen oerboten? ober oergeßt 
ibr, ba§ i^r fogar einen gflaaSftab unb j»ar ben aHeroerjüngteften 
jur ©rö§e be« jum 6ä>ein oerftatteten Äünbcben* mir oorgefebrieben 

5« 



Digitized by Google 



- 68 - 



babt, baä i<6 nocb überbiefe« nicbt laufen (äffen barf, fonbern an 
einem Gtricfeben an ber Äanb führen tmrfc, bamtt e$ bat in meinen 
beramoacbfenben <5aaten bei ber 5infterni£ ber 9ta$t »erborgen 
baufenbe 2BUb nl#t auffucfcen unb ftören fann?" ... 

3cfc &abe oerfuefct, ju aeigen, mte ftcfr bte frana&ftftfre Revolution auf 
beutf$em 93oben fortpflanzte. §)ie 33emegung mar unmittelbarer al$ eftoa 
bte eineä Seismographen, ber lebiglich ein fernem (frbbeben regiftriert. 
Qennocf» märe bte 93emegung fchlicfrliefr in nichts oerjiftert, menn niefrt bte 
Aülfe oon aufjen gefommen märe. Slucfc fie oermoefcte jmar niefrt, 5>eutf4>» 
lanb ben »ollen (Jrrtrag ber Revolution ju fiebern — <Deutfchlanb fcat 
»olitifcfc noefr freute längft niefrt bte Sbtyt ber grojjen Reoolution gemonnen — 
aber fte trieb un$ boefr ein menig »ormärt*. 

3)a$ 9\eic^ vergiftete ftefr an ber fefron in ber ©eburt oon ben Rauften 
ber Machthaber erbroffelten, ohnehin fchiraeh armenben unb nun fchneü 
»ermefenben 9fc»olution. 5)ie Freiheit, bie fiefr bie Nation niefrt felber 
f Raffen burfte unb tonnte, braute ba« 6tfrroert be* fteinbe*. 1806 mar 
t>ai beutfefce #qut»alent, ber Qrrfafc für 1789. 

®ie Herbeiführung ber rettenben &ataftro»fre befbrbert ju fraben, baä 
SJerbienft gebührt junäc^ft ber bemofratifefcen Slrmee ber Reoolution. 



Ä 



Digitized by Google 



3toeite* Kapitel. 



§)ie 9te»oUrtion$frie<je. 

beginn bcr Revolution hotte 3uftu* ^bfer, n>ic nrir gefehen, tte s>« tapfere 
pafriotifc|>c 'Phantafie oon bem £er&og gematt beffen eble $apferfeit s< * nett>et 
fieh hu bem lächerlichen Aelbcnmute feinet Gchneiber* ebenfo oerhalte, wie 
ber Sßert eine* Äeraogtum* $u bem einer Schncibertocrtftatt; al* bie fe^crA* 
f>affeft€ aller menf$lid?cn Utopien hotte er bie toüe fönbübung ber ©leich« 
tnachcr oerfpottet, bie bem (Schneiber ba* gleiche 9Ra$ oon friegerifcher 
Aufopferung zumuten möchte, roie bem Aerjog. 3n>ei 3ahrc, nachbem ber 
hiftorifd? benfenbe unb erleuchtete SchriftjMcr ba* toitjige ©elächter über 
berlei <poffen au* ber oertehrten Reoolution*tt>clt angeftimmt, trat ber 
utopifche (Sehneiber auf ben Sehauplafc — e* tonnte auch ein namen« unb 
ahnenlofer $lbootatenfohn au* einem entlegenen (frbtointel fein — unb 
balb maren bie gelber mit &er&og*tronen bebeeft, beren fieh bie Snhabcr 
entlebigt hatten, um in ber £eid>tfüfhgfcit nicht behinbert au fein, ober bie 
ihnen auch vom Äopfe gefallen loaren, al* fie fieh oor bem Gchneiber in 
erfterbenber <£ hrfurcht, fein Söohuootten erbettelnb, allju tief gebüeft hatten. 

3um erften «SKale nahm ein 93 oll für feine eigene Sache bie SBaffen 2Riiuärtf$« 
in bie &anb. dagegen hotte ba* alte Europa nur bie mechanifch ab» 9l0,>ot 
gerichteten Horben gemieteter unb gepreßter hoffet) läger, Äbrigc, bie mit 
cäbel, Flinte unb Äanone nicht anber* arbeiteten, loie mit ^flug unb 
©enfe — in frembem §)ienft, für frembe 3wede; ihre &rieg*führung toav 
militärifcher Robot. 3)a* franjbfifche Rationalheer (ba* fieh nach anfäng- 
lich taftenben, auch ungläcf liehen 33crfuchen fiberrafchenb fdjneU bie 
feinem Qöefen angepaßte Sfricgstccbnil fchuf) beftanb au* ^ftenfeben, bie für 
i&re junge Freiheit ftritten. 3eber einzelne focht au* eigener Orntfchließung, 
toie immer auch noch kleinliche* unb 93arbarifche* Wirten mochte. 3)ie 
Ratur ü)re* Äampfe* ermöglichte bie neue Strategie, bie Shtflöfung bcr 
einie, ba* „Siraillicrcn", bie ©chü^cnf^neUigfeit be* felbftänbig hanbclnben 
freien Bürger*, ba* ©efecht im jerfchntttenen ©elänbe, in ©ebirg unb ©e« 
büfeh- 3)ie gelungenen Beere be* feubalen Europa tonnten oon ber „Cinie" 
nicht to*fommen; bie menfehlich geformten toten $eüe einer ungeheuren, 
automatifch marfchierenben unb morbenben ©lieberpuppe tonnten nur inner« 



Digitized by Google 



- 70 - 



fcalb be« ganzen Äörperä gebraucht merben. 3)er ^rofofj mar ber eigent' 
liebe ©cncralfelbmarfcfcatl ; bic Sfaaiplin reichte, fo n>cit ba$ <2lugc be$ 
Corporate bliefte unb ber Äorporalftocf bro&te. SBurben bie einzelnen 
fi# felbft überlaffen, jerrifj bic Cinie, fo mürbe ba$ fcerrlicfce ÄriegS&eer 
be« großen ^riebrief), mit bem er, mie auf a0en ©äffen gelärmt ttmrbe, 
ganj (Europa gebänbigt fcattc (aber eben nur ba$ feubale (Europa unb 
bie fcubalen ÄricgSmafa^inen!), fo tt>urbe bie prächtige, regelrechte, 
pebantffcfc gcfcfmtyte ^arabe ein ttrirrer Aaufen in panif$er "Jurc^t fcelen- 
loä flüdjtenber, oon ungebänbigten £eben$inftin&en ratio« getriebener 
Qöilbcr. 3)afcer brauchten biefe Gruppen, in benen ber gemeine ^ftann 
burd>au$ nidu auf fid> felbft gefteöt merben tonnte, bie tt>eite Cr bene, baä 
parabcplonäbnlicbc Sd)lacr>tfclb, um ihre abf$euli$en, eingepeitfefcten 
fünfte bort au entfalten. 60 mürben 74 Millionen »erfflaoter QKenfc&en 
oon 25 <3ttillionen, 1 OTDion Sieger oon 500 000, Äaifer, Jöeraoge, 
©rafen, Marone, benen bie ÄriegSfunft oon ben Säfymn ererbt mar, 
t»on bem namenlofen £umpcngeftnbel, baä über Sftacbt ©eneral unb 
ftelbmarfcbaü* merben tonnte, befiegt. §)a$ ©olb beä fc&on fapitaliftifd) 
gemaltig fieb be^nenben QBeltreicf)« (Englanb oennodne cbenf omenig mie 
bie patriotifebe ^ugenb, bie e&rmfirbige Äeiligtett unb ba$ germanifefce 
Äclbentum be$ beutfefcen 9Reia>e$, bie ruhmreich gebrittten Gruppen be* 
einzigen ftriebria) ebenfomenig mie bie in ben (Erfahrungen »on 3a^r- 
Inmbcrten fc&mclgenbe ^cintjeit ber öftcrrcic&ifdjcn Äriegäfunft, ba$ alte, 
erbbefcerrfd>enbe (Spanien ebenfomenig mie baä im (5$lacbtgetümmel oiel« 
gemanbte Statten — biefe gan^e Koalition ber Orbnung, Religion unb 
6itte mar niefct imftanbe, ba$ eine 'Jranrreid? ber ^öbetyerrfcfcaft, be$ 
5^önig$morb$ unb ber 2lbel$guiUotine nieberjumerfen. ftretyeit, ©lcicbf>eit 
unb 'Brüberlicfcfeit f Lienen in ber $at brei unmiberfteljlicfre ftelbberrcn, 
bie obenbrein bie 9^aftenfängerfunft oerftanben, menn nidu bie 00m ioenter 
gesmungenen £eiber, fo boefc bie Äbpfc unb Äer^en be$ 'Jeinbe« jur 
3)eferrion ju ©erführen, 
cm -Rational- 3)er Sfricg, au bem ba$ franabftfc&e Q3olt fcerautfgcforbert mar, ermetfte 
Wcfl aum erftenmal in ©eutfölanb erma« mie ein 9fc»nonalgefül>l, mie ein 
^ettmfjtfcin bc$ eigenen troftlofen Äncc&t$bafein$, mie bie ©efcnfuc&t na$ 
einem einigen 93olf, ba$ in <jretyeit fein ©eföicf fic& fcfcafft. 3)ie Koalition 
ber brei^unbert tJeubatycrrfcbcr ermeefte bie geiftige unb gefüblämäfeige 
Koalition »on brei&unbert auägefogcnen, gequälten beutfefcen ^Oölferfplittern. 
ilnb jum erftenmal erleben mir in 3>eutfcfrlanb ba$ ©c&aufpiel, bafj eine 
Icibcnfcbaftlid) aufgemüfclte öffentliche Meinung nid)t nur allgemein über 
bie ÄricgSfurie pjnlofop^iert unb flagt, fonbern ba& fic ftd) gerabe gegen 
riefen befti in inten Ärieg auf lehnt; biefen Äricg mollen fic nidn, ber miber 
9?cooluhon, 9{epubli! unb ^rci&eit gerichtet ift. Qßir b<»bcn im erften 
Äapitel bie ^lu^erung eine« rcoolutionären beutföcn 6c^riftftcUcr« mieber« 
gegeben, ber Gilberte, mie c« überhaupt bi« ju ben ^eoolution^rrtcgcn 
fein nationale« 93emufjtfein gegeben ^abe. 31bcr feit bem 5luöbrucb be« 
Kriege« habe ficb bie 93olf«ftimmung unter bem gemeinen 9ftann geänbert, 
5umal ba, mo noeb niebt alle 3citungcn oerboten maren: „ . . . "Slucfc bie 
niebrige Q3olf« klaffe fängt an, etmaä genauer ba« ^erbältn^ rennen ju 
lernen, in bem ftc gegen i^rc Aerren fte^t, ftc beginnt, e$ fei nun für ober 



Digitized by Google 



- 71 - 



miber bie gerechte (5a<$c, Partei &u nehmen, fic beginnt yim crftcnmal 
ftch in bem Hcrbältuif» als 3Renfch ju Sftenfchen ZU beuten. <5ie fängt 
an, bie fte auäfaugcnben ^rieftcr nicht mehr als unfehlbare dichter, 
fonbern auch al$ Partei in bem grofjen 6trcit, unb mobl gar, als ihre 
(Gegenpartei ju betrachten ..." <3)ie ftumpfe 9\otnanleferei — ©eifter* 
romane unb ((bäuerliche ßjenen auä ber Q3orn>elt maren ^obe — be- 
ginne, »on ernftcr politifeber Ccftüre »erbrängt au toerben. 3m Sftatur* 
unb 6taat$recfct fei eine »ölligc ilmmäljung eingetreten; jefct nehme man 
feinen ererbten ©runbfafc mehr auf §xcu unb ©lauben an. 51 ) <3ttan meffe 
jetjt auch bie Aanblungen ber @en>althabcr mit bem nämlichen ^afjftab 
toie bie Äanblungen anberer ^Rcnfcben. „9Ran meifj, baft ^orb, 93er« 
lefcung ber Sigenthumö* fechte, unb atleä, um* man bisher, fo balb einzelne 
^enfehen bie ^^>dtcr maren, mit entehrenben Qöorten, unb fobalb bie (frften 
in gettnffen ©efeUfchaften fte ju 6chulbcn tommen liefen, mit bem in biefer 
Joinftcht gemifj bebeutungSlceren Schall: ^olitif taufte, emig unerlaubt 
bleiben muffen, glcicb»icl, n>er fte begeht, ober gegen men fte begangen, ob 
fte oon einzelnen ?Dccnf eben ober »on ganzen (Staaten »erübt merben. (Sie 
ftnb cntbüllt, bie großen ©eheimniffe ber Leiber» unb ^agctt'xRegierungen, 
unb bie $riebfebern fo mancher menfehenmorbenber Kriege unb geheimer 
Äabinettä-QSerträge liegen in ihrer ganzen QJerächtlichfeit offen »or jeber* 
mann* klugen." 

"freilich noch f« bie ^Injahl Derjenigen weit größer, bie ennoeber gegen 
bare 'Bezahlung ober um 'penfionen unb ©efebente &u erreichen, ihre fteber 
oertaufen. £eiber feien auch unter ben Männern, bie in anberer Ainficbt 
bie 9^achtoelt mit (Ehrfurcht nennen merbe, oiele, bie ihre Äonoenienj ber 
Qöahrheit nachfe^ten unb burch Scbmanfen in ihren ©runbfä^cn, burch 
unzeitige 9Jacbgicbigfctt ben Srofj be$ ^ublifumä irre fährten. Slbcr bic 
Wahrheit merbe enMicb boeb einmal ftegen. 

7ßic eine luftige Äafcnjagb auf revolutionäres ^reuoilb batten bie 
Aerrfcher (furopaS in frechem unb bummem Übermut ben ^elbjug gegen 
bie Revolution begonnen; morgen hofften fte mieber auf baS |>etmifct>e 
Qöilb pürfchen zu tonnen. Unb fte entfeffelten eine (fpoche blutiger Söclt- 
friege, bie ftch burch mehr als jttoei 3abn>ebntc bineuueb fortfefctc, in bereu 
Verlauf bie europäifchen ©taatS»erbänbe zertrümmert, baS beilüde romifche 
9veich beutfeher Nation, nach taufenbjährigen Reiben, oerfanf, unb ein Jöaufen 
regierenber ^araftten fortgefegt mürbe. 3n biefcS Q3erbienft teilt ftch «Her* 
bingS bic fran^öftfehe 9*e»olution mit ber — preujjifchen ^Dolitif. 

3>ie preufnfebe ^olitif entblößt in biefer ^eriobe alle intimen Reifte T>reußif*e 
ihre* brniafhfch'junlerlichen ©emerbeS; oor 3cna miebcrbolen ftch bann bic rp0,Uif 
Vorgänge in plumper 5?arifatur. §)aS preuftifebe (softem ift fo meltenfern 
jeber (ittlicbcn ober ibealiftifchen (frmägung, eS fpottet fo (ehr gleicher' 
maften ber göttlichen ^oral, bie eS mit brünftiger Äeuchelei, mic ber gott« 
lofen <3Äoral, bic eS al* umftürjlerifche Anarchie »erfolgt, baf? cS ganz 
unb gar unftnnig märe, etbifche 'SJtafjftäbe, menn auch nur aum 3t»ccfc 
ber Empörung unb ^Intlage, anzumenben. ^reufjen fteht fo fem über aller 
<5ittlich(eit, bafj eS töricht märe, ftch Mttlicfo zu entrüften. c prcu§ifchc Polüif 
unb &t)it ftnb jmei fo mefcnS»crfchicbcnc ^)inge, ba| cS feine 3flöglicbfeit 
flibt, fte in irgenb einem 3ufammenhang ju bringen. ^)aS prcufjifcbc 



Digitized by Google 



- 72 - 



StaatSgefchäft wrfo^t nur eine Aufgabe, bie gröbfte materieUe 5Kac^t ber 
Äronc unb ber regicrenben 3unferflajfe auf aüc QBeife ju förbern, unge- 
hemmt buren moralifchc Sfrupcl, nationale Stücfftcbten, fulturelle 3bcalc. 
3)a$ Söort „Sftenfch" fehlt in ihren Büchern eben fo fet)r »ie ber begriff 
„^Jcnfcbbcit". T'ic Staatsgewalt bat oor bem Untertanen ben Vorzug, 
an feine frimincllcn unb bürgerlichen Paragraphen gebunben ju fein, ja 
ibre <3ttacbrmittel bienen ihr im ©egenteil baju, bie im ©traf» unb 3tx>i(rec^t 
»erbetenen Äanblungen &u umfaffenber Ausführung ju bringen, „(fthifcb" 
gefproeben, ift baä preußifebe Softem bie organiftertc (frefutioe beä CafterS 
unb beä Verbrechend. 3)icfe$ 'Preußen bricht jeben (£ib, jeben Vertrag; 
e$ beträgt ben einen mit bem anbern, »errät ftreunb unb *5einb gleicher- 
maßen, raubt für fuh fclbft bie Cänbcr, benen eä eben feierlich Scfcu^ gegen 
jeben Angreifer augeftc^ert |>at, »erfauft feine Untertanen an frembe dächte, 
unb, naebbem ti ba$ ©elb eingefteeft, tocigert cd bie »erhanbclten menfeh* 
liehen v5d)lacbtticre yt liefern. Acinricb ». $reitfcblc fagt einmal »on 
^riebrich II: „Sein Cebcn lang toarb er ber treulofen Slrglift 
gediehen, »eil fein Vertrag unb fein Vünbniß ihn je »ermochte, auf ba* 
Stecht ber freien Selbftbeftimmung ju »erlebten." $>a* 9techt ber 
freien 6clbftbeftimmung nennt §reitfchfe in feiner t)ofpreu§ifchen Sprache, 
um« man eben fonft treulofe *2lrglift nennt, ba$ unumfehränfte Stecht auf 
Verrat unb SJetrug im bnnafrifchen 3ntereffe. Solche amoralifch nüchterne 
Vctrac$tung$»eife märe im ©runbc ein Vorzug ber Srettfcbtefcben ©e» 
fchicht«fchreibung, »enn er nicht eben lebiglich für Greußen bie SERoral außer 
ftraft fefcte, unb h»cr ben grunbfätu"icben Vertrag» unb ^ünbntebruch als 
göttliche* Felben tum anpriefe, mährenb er fonft mit rollen ben Qlugen im 
Stil be$ 3efaia$ ben Volfern Vußprcbigtcn bah. (£$ jeigt baä gan$e 
cvbiutc $a(fchfpiel biefeS großen Vcrberbcrä beutfeher ©cfcbicbtäfcbrcibung, 
baß er in feinem tumulruarifchen milb »irbelnben ^reußemoahn unb Äohen* 
Äollcrntum auf menigen Seiten h»"t«reinanber ba$, »a$ er bei Greußen 
als geniale Qluäübung be$ ?\cd>t? ber freien Selbftbeftimmung ocrbcrrlicbt, 
im Äinblicf auf Öftcrrcicb fo ftiliftert: „Unb bertoeil ber Äaifer feinen 
(fib mit ftüßen trat." . . . Ober gegenüber (Snglanb: tat ihm 
(^riebrich II) n>ohl, bie* (fnglanb, ba$ ihn im letjten Kriege fo fchmählicfc 
»erraten". 3)a* ©eheimni* ber ^reitfebfefchen Söirfung beruht, »ie man 
ficht, gana unb gar in einer groben ftiliftifchen ftärbungämethobe; »enn 
biefer »üfte Kopp einerlei biftorifdic ^Infchauung gehabt hätte, fo hätte er 
ennueber auch Öfterreich unb Ccnglanb nachrühmen müffen, baß fte burch 
feinen Vertrag unb fein Vünbniä ftch ba$ Stecht ber freien Selbftbeftimmung 
beeinträchtigen ließen, ober aber er hätte auch »on Greußen fehreiben follen, 
baß e$ feine Oribe mit ftüßen getreten unb feine Vunbcägcnoffen fchmählich 
»erraten fyabe. 

<preufkn unb 3nbem Greußen an ben &oalirionärriegen teilnahm, führte e$ nicht 
£fterreid> f 0tt > o hl gegen bie 9tc»olution — bie e$ »on feinen gelähmten Untertanen 
im (frnft nicht fürchtete — , fonbern gegen ba$ oerbünbete Öfterreich Ärieg. 
(£$ lag ihm »eniger baran, bem Vourbonen feinen $h*on »icber au »er» 
febaffen, al* für fich fclbft ein paar Sbröncbcn er»crben. 3Me unent- 
»irrbaren QBinfcljüge feiner Diplomatie crtlären ftch bloß au« ber einen 
Stücfftcht, je nach Äonjunftur, baä eine ober ba$ anbere Littel jur 



<M. Ii 



Digitized by Google 



- 73 - 



<5c$>tt>äcf)ung 5L>ftcrrcid)$ unb jum eigenen £anbgeminn an&umenben. £atte 
boch Greußen eben erft, als 1789 bie Belgier ftch gegen ihren öfterreich iftf>™ 
£anbe$herrn erhoben, bie Slufrührer unterftüfct: ©er ftelbherr, ber^bie 
Belgier anführte, ber fitere preufeifcbc ©eneral oon 6ch&nfelb, ftanb ba- 
mal* fchon heimlich in preufjifchen 3>ienften; M ) unb mir fahcn auch bereits, 
mie anfangs Greußen bie revolutionäre ©ährung in ben meftlichen Älein- 
ftaaten fdrberte, oon ber fie gleichfalls eine Qlbbröcfelung beS 3)eutfchen 
Meiches ermartete. Qßenn in anfcheinenb jähem Umformung bann Greußen 
ben öfterrcichifchen 9?ioalcn beftimmte, ben heiligen Ärieg gegen ben fron- 
ftöftfcben llmftur& ju beginnen, fo mar ba« nur ein anbereS Littel jum 
gleichen 3mecf. 5?oalitionStriege pflegen überhaupt in einer ungen>iffen 
£age &u entftetjen, menn oerfchicbene 3Rächte au« "SWifjtraucn gegeneinanber 
Aur (stelle fein mollen, fobalb ber Qlugenblicf einer allgemeinen 93eute* 
Verteilung tarne. 9Kan benfe an baS jüngfte 93eifpie( beS OihinarreuMugcä 
oon 1900, mo (Snglanb, in ber gefährlichen ÄriftS beS ^urentriegeS, eS 
oerftanben \fattt, bie militärifcbcn Äauptmächte in China ooUftählig ftu »er- 
fatnmeln unb festliegen, meil jebe 3Äacht oerhinbern mollte, ba§ bie anbcre 
allein „aufteilte". 

Aäuffer t)<*t dtserft in feiner preufnfch gefärbten beutfehen ©efcpichtc tirft>runfl t>tv 
unb nach feinem Vorgänge mit befonberer äartnätfigfeit £. o. 6»bcl in <Xt9 ^ n9 ' 
feiner ©efebichte ber 9?eoolution^eit bie 'Jabel auSgefponnen, bafj bie 
9veoolution$rriege oon ben 3afobinern heroorgerufen unb gcmollt morben 
feien, bie eine triegerifche Qlbientung oon ben inneren 3Birren brauchten. 
0em^ufo(ge tourbe auch bie hc*ch»crräterifchc 93erfchmbrung ber 93ourbonen 
unb (f migrierten mit ben Joerrfchern beS §)eutfchen deiche* ennoeber geleugnet 
ober in ihrer 93ebeutung abgefchmächt. §>iefe grobe gcfchichtliche Irre- 
führung ift um fo gemiffenlofer, als beiben ©elehrten bie Archtoc offen 
ftanben, bie fie aber nicht benutzten, um bie (eicht ertennbare Wahrheit ju 
ermitteln, fonbern im ©egenteil, um unter bem 6cbein urfunblicher 3)ar« 
ftedung oon ihr abdienten. 

(Seit bem beginn ber 9Rcoolufion arbeitete ber emigrierte fran&bftfche 
Abel unabläfftg an ben beutfehen Äofen. 3n Äoblenj mar ihr äaupt- flHtr<en 
quartier. 3n SBort unb 33i(b oerbreiteten feile beutfehe 6chriftfteHer ihren 
9\uhm unb mit thränentreibenben ©arftcllungen oerfuchte man auf bic 
beutfehe 9iührfe(igreit für gefräste Vornehmheit ju mirten. 3)a fah man 
erfchütternbe Äupferftiche : (Sin (Smigrantenpaar oon ber cblen (Schönheit 
uralten Abels erfcheint flüchtig, gehest unb abgekehrt mit einem tränten 
Äinbe in einem beutfehen S>orfe; oor feiner Aütte fifct ein beutfa>er 33auer 
unb blieft mit bimmclflchcnbcn klugen auf folch ©chaufpiel tiefften menfeh' 
liehen CrlenbS. 3n ber berühmten „Allgemeinen £ittcratur&eitung" mürben 
bie Autoren heftig gerügt, bie in ben (fmigrantentult nicht einftimmten: 
„3ft eS nicht fchänblich, menn ber große Äaufe emigrierter ftran^ofen, 
melche größtenteils beSmegen emigriert finb, meil fie ju Aaufe ennoeber feine 
6icherheit mehr für ihre ^erfon h^en, ober boa) menigften* ihren an- 
gefehenen 6tanb oerlaffen $ab*n, befchimpft mirb, meil er nun arm unb 
imglüeflich ift-"* ^Eßürbig bemertte bagegen ba6 „6chleSmigfche 3ourna("r 
0er cinftchtige 0chriftfteller betrachtet „bic große ©ährung, in ber fich bie 
<£uropäifche ^Dtcnfcr^^cit befinbet, nicht nach inbioibueHen 93erhältniffen, 



Digitized by Google 



- 74 - 



Setben unb ünglücfäfäUen, nicht nach einzelnen Schlachten, oerbrannten 
(Stäbten, angefüllten Äofpitälern, jerftorten ©lücttumftänben, fonbern nach 
bem großen Räbertoerf ber 3Rafchine, tooburch bie ^emegung in ©ang 
gefegt ober nach bem (Stoff, au« bem bie fürchterliche Revolution unferer 
3citen bereitet ift . . . 3&m finb nicht bie Emigrierten einzelne 3)uc« unb 
<}>air«. Qöenn er öffentlich oon Emigrierten rebet, trenn er fte verächtlich 
behanbelt, fo bentt er an ba« Qöirten unb 3öefen ber Emigrierten, an bie 
traurigen folgen be«felben." M ) 

3)ie Emigrierten fcr>leppten nicht nur ba« gan^e ©epäet ihrer faulen unb 
unerfätttichen Säberlichteit mit fid)/ fonbern burch ihr* prahlenben Ver» 
heißungen, burch i^re gemeinen Sägen, bie bie Revolution al« ein QBcrt 
»on ein paar (schürten barftellten, oon beren ^orannei burch bie europäifebe 
Aütfe erlbft ju toerben, ba« gan^e franabfifehe Volt fchmachte, burch ih« 
3ntrigen unb 93eftcchungen enoeeften fte fehließlich an ben beutfehen äofen 
ben (Glauben, mit ein paar ftlintenfchüffen ließe fich ba« reoolutionäre 
©cftnbel vernichten, bie ^etltge Orbnung toieberhcrfteUen, unb ließe fich 
obenbrein oon ben bantbaren 93ourbonen reicher ©etoinn erzielen. 

bereit* im 3anuar 1790 n>ar ein Vertrauter be« ©rafen oon Artoi«, 
ÄS*, trüber« Subtoig« XVI., in Berlin unb hatte burch Vermittelung be« 
^rinjen Äeinrich »on ftriebricr) ^93it^e(m II. ftreunbfehafWbeteuerungen 
unb ba« Verfprechen eine« Darlehen* erhalten. Greußen ftanb in biefem 
^lugenblid bicht oor bem Ausbruch eine« Kriege« gegen öfterreich unb ben 
in Berlin oerhaßten Sofef 11. Auf biefe« Verhältnis rechnete ber ©raf 
oon Artoi«, all er oon $urin am 14. Februar 1790 bem &6nig ba« 
formelle Anerbieten eine« Äoalition«friegc« gegen bie Revolution machte. 
0er preußifche Äönig, fchrieb ber ©raf, ivänfche, „burch einen eblcn SJunb 
mit anberen ©ouverainen meinem Vruber ^h rj >n unb Freiheit roieber* 
Augeben. " Auch auf ba« englifche Kabinett fei ju rechnen, ebenfo auf ben 
5?bnig oon (Spanien; fic hätten teinen bringenberen ^unfeh, al« bem 
tfbnige oon ftrantreid) bie 9Racbt tvieberflugeben, „bie ihm oon bem gefähr' 
lichften oder <5)cfpoti«mcn, bem ber ^affe, entriffen fei". 5>ic 6ache 
Subroig« XVI. fei bie gcmeinfaine Angelegenheit aller Äönige unb Regie- 
rungen, tt>ie benn alle guten ^ranjofen fich nach ber £>ülfe be« Au«(anbc* 
fehnten unb in«bcfonbere ihre Vliefe nach Greußen toenbeten. 0a« Er« 
fcheinen Subtoig« in ber Ranonaloerfammlung am 4. Februar — too er 
bie Vcrfaffung anerfanntc unb bie Anflagen erfolgreich juräehoie«, baß er 
boppelte« öpiel triebe — tönntc man in Europa fonberbar finben, aber e« 
crtlärtc fich au« feiner Notlage, ^evor fich Subtoig ftu bem (Schritte ent« 
febloß, habe ber ©raf oon Artoi« bereit« ben 3Jetoci« in &änben gehabt, 
baß be« ÄÖnig« Jocr^ feine £>anblung«n>eife Sägen ftrafte, „unb baß er 
hinfort ade Äanblungcn al« nichtig betrachte, bie ihm ba« ftnglöcf ber 
Ihnftänbe abgingen tonnte". Greußen habe ben QBunfch/ ba« Äau« 
Öfterreich ju fcbtoächcn: „0a« roänfche ich »w» Aerjen.*' Aber e« folle 
bie« Siel nicht burch ©cmalt, fonbern burch ^olitit erreichen, ©reift ber 
itbnig oon Greußen jeftt ^rantreieb an, fo ift ftrantreieb oerlaffen unb 
ben bemotratifchen ©runbfäften überantwortet. 3>ie Reoolution breitet ftcb 
au« unb toirb auch bie Äroncn erfaffen, bie am gefichertften erfcheinen. 
Eilt Greußen, ftatt Öftcrrcich ben Äricg au erfloren, bem franaöfifeben 



Digitized by Google 



- 75 - 



Ä&nig zu Aülfe, fo rettet e« ftranfreich unb ermirft fich bie ewige 0antbar* 
fett be« Äbnig«, fiebert ftch ein Bünbni« mit ihm — ein löblicher Schlag 
gegen ba« Aau« öfterreich. 

0iefe wichtige ilrfunbe, bie erft unlängft befannt geworben ift, 55 ) 
wibcrlegt enbgülfig bie Aäuffer-Spbelfchc Cegenbe, ba§ bie Revolution«» 
friege von ben 3afobinern provoziert fein foHen. Sie bilbet aber auch eine 
weitere bebeutfame Rechtfertigung ber Qlnttage gegen £ubwig XVI. 
(10. 0czember 1792), ba& er „im 3ahre 1792 biejenigen 0olche, bie er im 
3ahre 1791 in allen 3Bertftätten (furopen« fyattt fömieben (äffen, in bie 
93ruft be« SSaterlanbe« fhefc". 0ie hochverräterische QSerfcfrmorung ber 
93ourbonen mit ben europäifchen A&fen begann fogar fchon im 3anuar 1790. 
0er Brief be« ©rafen Qlrtoi« aber bietet enblich auch ben Schlüffel fär 
bie von einem $ag jum anberen wirr fehwanfenbe ^olitit 'Prcufjcn«. 0er 
Rat, ben $lrtoi« am Schutt) feine« Schreiben« gegeben, mürbe bic 
«äÄajime aller preu&ifchen Erwägungen, wie fehr man immer auch bie 
bunfrfreujenben, in crfch&pftem unb eraltiertem Airn wirr gährenben Bor- 
ftellungen eine« mpftifchen 3Beltrettung«beruf« miber bie Revolution, bie 
bei gebrich ^Bityelm II. nur ftimulierenbe (£rfcheinung«formen feiner 
c^cfc^lccbtlic^cn Grrregbarteit waren, in Rechnung fetjen mag. 3e nachbem 
bie prcufhfchc 'politit bie $lu«fichten ber Bourbonen ober ber Revolutionäre 
mertete, wanbelte jie it)re Slnficht. 6ie begann mit Cubwig XVI. gegen 
bie Revolution unb gegen Öfterreich; fte cnbigte mit ber Revolution gegen 
öfterreich. 6« ift ba« Softem einer brutalen, blinben Aau«machtpolitit, 
ba« burch ade 3Binbungcn unb ^Beübungen «och einheitlich ift, bie ^ßolitit 
einer ungehemmten Begierbenach bpnaftifcherBcrgröftcrung unb Bereicherung. 

^>rinj Aeinrich riet, ben ©ebanfen be« ©rafen Slrtoi« anzunehmen. 
<2öir fehen auch fofort ben preufjifchcn Äabinett«minifter be« 2lu«wärtigen, 
©rafen Aer^berg — am 10. Februar 1790 — mit bem preufnfehen 
©efanbten in £onbon, v. Qllvenlleben, ben 'plan erörtern: „^Öir brauchten 
nur bem Könige von ftranfreich 20000 ^ann ju Ailfe zu fchicten, um 
un« ftrantreich auf immer zu verpflichten unb feine (friftenj wiederzugeben. " 
2lm 20. Februar 1790 aber ftarb Äaifcr 3ofef II. unb fein Rachfolgcr 
fuchte eine Berftänbigung mit <Preu&en. 0er Äönig von ^reufjen ant- 
wortete zunächft oem ©wf*n $lrtoi« au«meichenb. Oll« nun aber ber 
preufjifche ©efanbte in ^ari«, ©raf ©olfc, im ^ärz 1790 berichtete, ba& 
bie Satobiner entfehieben gegen bie mit ihrer Aeimat öfterreich fon« 
fpirierenbe Königin SWarie $lntotnette vorgingen, unb bic Sache ber 
Bourbonen verzweifelt zu werben begann, ba meinten Biebrich Wilhelm II. 
unb ^rinz Aeinrich, wenn bie Rationalverfammlung gut preufnfeh (weil 
antiöfterreichifch mürbe), fo fode man fte rücfftcht«voll behanbeln: 'preufjen 
fei boch an ben planen be« ©rafen Slrtoi« nur infoweit intereffiert, al« c« 
gelte, ftranfreich unb öfterreich zu trennen, ilnb nun lehnte ber preufnfebe 
könig — $lpril 1790 — bie Slnerbietungen be« ©rafen $lrtoi« ab. 0er 
<3Rinifter be« 2lu«wärtigen, Aer^berg, fctbft mürbe unb blieb züwlich 
tonfequent ©egner eine« Revo(ution«!riege«; er arbeitete fogar barauf hin, 
bajj ein 93unbni« mit ^ranfreich an bie Stelle be« englifchen gefegt mürbe. 
"211« bann im Spätfommer 1790 bie Q3erhanbtungen mit öfterreich in 
Retchenbach *?>reufjcn bie ©emi^h^it gaben, ba^ e« ba« houptfächlichc 



Digitized by Google 



- 76 - 



»Amrfobiett aller feiner biplomatifcpen unb friegerifepen 3ntrigen, bie 
Uittn Töetcbfelftäbte $p*ni unb S)anaig nic^t erlangen mürbe, »erlegte e$ 
\<a &cpaupta4 feiner unennoirrbaren Settelungen nach bem SBeften, mbem 
*« jpi gleicher Seit in 'pariS geheime ünterpanblungen mit ben Joäuptcrn 
ber gemäßigten Revolutionäre £ametp unb 93arnaoe, ben Leitern bes biplo- 
matifcpen SluSfcpuffeS ber Ranonaloerfammlung, anfnüpfte unb in SBien 
*um erften «SRale ein gemeinfameS (Sinfepreiten gegen ftranfreiep anregte. 

6eitbcm bie Slrepioe ^reufcenS, 5>eutfcplanb*, OfterreicpS, "^ranfreiep*, 
(Unglaube! unb RufjlanbS ungeheure 'papiermaffen auSgefpiecn über ben mit 
loilben (je nach ber GtaatäbeftaUung ber »orauSfetningSlofen QBijTenfcpaftlcr 
preujjifch ober ofterreiepifep geführten) ^rofefforenfepben umtobten $lr» 
fprung ber ReoolutionSfriege, ift baS Vilb ber biplomatifchen Sntrigen 
eine £einctoanb, auf bie jeben Sag eine anbere ^arbcnpalette gefallen ift. 
3e rebfeliger bie Urfunben toerben, befto tt>irrer ttrirb für ben erften Slnfcpein 
bie (fntnritfelung ber biplomatifcpen (Stimmungen, £aunen, (fntfeplüffe, bie 
in fprungpaftem Taumel raftloS toechfeln. $llle biefe ^Itcnftücfc baben 
fepon beehalb menig ^öert, meil fte ja nicht bie magren $Ibftd)ten aus» 
f Presen, fonbern befnminten VertoirrungSabficpten bienen. S)aau fommt, 
bafj in 'preufjen ber Äonig burcp unb auch opne fein Kabinett, baS Kabinett, 
baS SKinifterium unb ber einzelne OTnifter, jeber für ftc$, eine ^olitil auf 
eigene $auft treiben, bajj fie, ohne oon einanber ju toiffen, mit ihren 
biplomatifcpen Vertretern im QluSlanbe oerlehren unb ihnen 3nftruftionen 
erteilen, bajj fcplic&lid) ein kaufen oerbäcptigcr ©efellen, bie in bem Golbe 
einer ober auch mehrerer ^Rächte unb Sntereffenten ftehen — auch unter 
ben offiziellen Agenten finben fiep berlei 6pionc unb Verräter — jtoifchen 
ben Aöfen oagabonbieren. Qlucp bie reteblicben §)iplomatenfongreffe ber 
3eit ftnb, bei aller pomphafter QQßid>tigfcit, bie fte fiep )umcffcn, faum cnoaS 
anbercS als getoerbSmäßigc 3öanbcrbörfen, Serminfpefulationen mit £änbern, 
fronen unb Untertanen, bei benen bie beteiligten (Staatsmänner als allemal 
geunnnenbe Kaller beim glücflicpen Slbfcplujj ber ©efepäfte üppige ©efepente 
erhielten; bie Äerren tonnten oon ben Äongrcffen beffer leben als oon bem 
Regieren, erhielt boep beifpielstoeife nach bem &ongre§ oon ßiftotoa, 1791, 
loo ber ruffifch«5fterrcicpifcbe Sürfenfrieg liquibiert mürbe unb (Englanb, mit 
Joollanb unb ^reufien oerbünbet, toieber einmal ben emigen rufftfepen ^lau 
ber Vertreibung ber dürfen au* Äonftanhnopel bureprreuat parte, jeber 
an ben Arbeiten beteiligte ^Diplomat allein oon bem beglücften 6ultan 
30000 ^Mafter, ein arabifcpeS "Pferb unb toerroollcS TDelatoerf. 

Qennocp, mettn man baS gefamte Material ftufammennimmt unb ju* 
gleicb barauf »erdichtet, jeben biplomatifcpen ober tbniglicpen SäufcpungS* 
oerfueb als bie (Eingebung einer ftielbetouftfcn toeifen ^politi! flu überfcpäfccn, 
fo treten bie ©runbcrfcpcimingen unb Äaupttcnbcn^cn mit einer beinahe 
toibcrtoärtigen tflarpeit peroor, unb menn man oon ber tlttlicpen 93egierbc 
erfüllt ift, in ber HJcltgcfcbicbte baS ^eltgericbt ehrfürchtig )u erfennen, 
fo ift ber clenbc Sufammenftur^ beS §>eutfcben ReicpcS, ber in biefer Seit 
ooUenbet lourbe, menn er aueb erft im folgenben 3ahr}ehnt fieb äußerlich 00U* 
Aog, oon ben beutfeben dächten, inSbefonberc oon ^preupen, aufi 6cbn>erfte 
ocrfcbulbet, unb man begreift bie Bemühungen ber bpnaftifepen ©efehiebt^« 
gelehrten, baj? fie gerabe biefe bebeutfame €pocbe *u oertoirren tra<hten. M ) 



Digitized by Google 



- 77 - 

ftüvi crftc ift jefct über ollen 3wcifcl gefteUt, baf? ber „gute Äönig" ö«t« 
ttibmig XVI. unb feine ©attin, bie 6chmcfter be* Seifert Ceopolb II., Äön,fl 
oon Slnfang an mit bem 'Sluälanb tonfpiriert h<*t. $)en beginn biefer 
hochoerräterifchen Unternehmungen (n»ben tt)ir fchon ermähnt, fte tourben in 
glei^cr <2öeife fortgefe^t unb gefteigert, unb je ehrlicher ber gute Äönig feine 
nationale $reue unb feine oerfaffungämäjügcn $lbftchten beteuerte, um fo 
rücf if eher unb einbringlichcr beute er bie fremben flächte gegen baä eigene Canb. 
9Ba$ £ubmig XVI. unb 9ftarie ^Intoinette ctma noch oerfäumten, baä holten 
bie (Emigranten nach ; bie prooofatorifchc Frechheit mit ber fie bei jeber ©elcgcn* 
heit öffentlich au$f prägen, bafj Cubmig XVI. feine 93erfprechungcn nur unter 
bem 3n>ange abgegeben habe unb fte feineämegel ju galten gebenfe, war barauf 
beregnet, auf beiben Seiten bie ÄriegSncigung au fehüren unb nebenbei noch 
ben guten Äönig \u oernichten , bamit \tatt feiner 3a gba ftigfei t baä unge [ ebunieb tc 
Verbrechertum ber bourbonifeben ^rinjen auf ben $^ron gebracht würbe. 

£ubwig XVI. ^egte nur einen ©cbanfen, bie SRcoolution mit au$* 
länbifdjer Äülfe a« aerfd?mcttem, bie Reformen unb bie Verfaffung ju 
befeitigen, ben alten $lbfolutiämu$ wiebcrherauftellen. 9tochbcm ber im 
(Einoerftänbmä mit Öfterreicb bcmerfftelligte ^luchroerfuch gefcheitert, mürben 
bie Aülfcrufe immer bringenber. Äein Qöort, feine Beteuerung, fein (£ib 
be$ Äönigä ift ehrlich gemeint, (finen „bewaffneten Äongreft" ber dächte 
forberte Sftarie Slntoinettc ftürmifch, b. h- eine 3ufammenfunft Öfterreich$, 
'preufcen*, 9Rujjlanb$ unb (SnglanbS, ber, im Äintergrunbe bie mobilifterten 
Äeere, fchon bureb bie blofce 3>rohung mirfen follte. „3Bir müffen um 
jeben ^>rci* ba£ Vertrauen ber ^icbrbcit gewinnen, aber mir wollen unb 
tonnen eine Verfaffung nicht bauernb anerfennen, bie für #ranfrcid) nur 
llnglücf unb Verberben bringt; mir Wünfchen einen erträglichen &tanb ber 
<3)inge, boch biefer fann nicht burch ^ranaofen gefchaffen merben; e$ ift 
unumgänglich notmenbig, bafi un$ bie dächte ju Äülfe fommen, freilich 
auf jmecfentfprcchcnbe unb achtunggebictenbe 'JOcife." 60 fehreibt SDßarie 
Slntoinette (Snbe 9^o»ember 1791 an bie Liener Vertrauten. 9}ur meil 
ihr 93ruber ßeopolb immer noch Ärgere, fei fie gezwungen, bie fchmutu'gcn 
Jöänbe ber Slufmiegler ju brüefen; unb im <3)caember beraufcht fich bie 
Äo<h»erräferin an bem ©lücf, menn fte eineä $agc$ mieber fo in bie £öhe 
tarne, baf* fte biefen 6churlen bemeifen fönne, bafj fie fich nicht oon ihnen 
narren laffe. 3u gleicher 3«it fchrieb Cubwig XVI. eigenhänbig an ^riebrich 
Wilhelm II. oon ^reufjen, bat um fchleunige Aülfe unb »erhanbelte bereite 
über bie Äoftencnffchäbigung für bie preufnfehen Lüftungen. 'Slber noch ein 
attbcreS Littel manbte Cubwig XVI. an. Ilm ben burch 9\ioalitäten 
gelähmten (Eifer ber dächte <ju fpornen, ftcllte ftd> ber Äönig an bie 
6piie ber ^riegäpropaganba im Canbc. 3)afc bie 9ieoolutionäre längft 
mit ber bringenben Qöahrfcheinlichfeit bc^ Äriegc^ rechneten, mar fclbft» 
oerftänblich; fonft mären fte mirflich Marren unb 3biotcn gemefen. 5lbcr 
ebaifo fteht feft, bafj gerabe bie 3afobiner bem Kriege miberftrebten, in bem 
fte mit oottem ©runbe eine 3ntrigc ber Bourbonen oermuteten, mährenb 
bie ©ironbiften bie allgemeine $frieg$unluft au überminben bemüht maren 
unb a«r $at brängten, ba ber Äricg fclbft unoermeiblich n>ar unb c$ nur 
barauf anfam, ben rechten $lugenblicf a«m Aanbeln cntfchloffen au wählen, 
llngeftümer aber fclbft, aU ein 93ri|Tot, oerfuchte ber gute Äönig bie 



■ 

Digitized by Google 



- 78 - 



national-revolutionäre &rieg*begeifterung )u entfachen. 9Rarie %ttoincttc 
hoffte brunftig, bafc bie 9iationaloerfammlung einigen ber beut f eben dürften, 
namentlich Äur»SWainj unb &ur»$rier, mo ba* „au*länbifche ^ranfreieh" 
ber Emigrierten fortgefefct unoerfchämte Beleibigungen gegen bie Männer 
ber 9?eoolution prooojierte, enblicb ben 5Ürieg eröären mürben, n>eil bann 
alle 93uid)te ju ben Qöaffen greifen mürben. 3u gleicher 3eit, al* £ubmig XVI. 
in Berlin fcfc)on über bie militärifchen ^3cftea)ung#gelber oerhanbeln lief?, 
bie ben preufnfehen 5?önig oeranlaffen follfen, feine geliebten Untertanen 
bem Cilienthron al* Scblachtopfer barjubringen, marfebierte ber gute Ädnig 
ben Patrioten ooran. $lm 14. Qe^ember 1791 oerla* £ubmig XVI. jene 
Ertlärung, in ber er ftch ftunäcbft auf bie frühere $lufforberung berief, ba§ 
bie Emigranten in* Baterlanb juriicf^utcbren Ratten. 3mar h<*be ber 
Äaifer bie 3ufammenrottung oon &rieg*oo(t oerboten, bagegen beleibigten 
einige beutfa)e 'Jürften ^ranfreieb. 5)em ^urfürften oon Srier fei &u 
eröffnen: fall* nicht bi* jum 15. Sanuar bie Slnfammlungcn ber Emigranten 
in Äur«$rier aufhörten, »erbe gegen ben anmajjenben fteinb 'Jranrreicb* 
nac^ ©ebüt)r vorgegangen werben. „3ch merbe niemal* bulben", fuhr ber 
gute &önig fort, „ba$ unfere Nation ungeräebt beleibigt mirb. Qiucb an 
ben Äaifer habe ich nochmals gefchrieben, er möge feinen ganzen Einflufj 
aufbieten, um bie SBiberfpenftigteit jener dürften ju brechen . . . ftür alle 
tfälle &abe ich gleichzeitig bie nötigen militärifchen gjtofjregeln angeorbnet. 
3>cnn fall* mein Qßort nicht beachtet mirb, bleibt nicht* übrig al* ber 
Jftrieg, unb fein 9Äann oon Ehre mirb ftch ber Überzeugung oerfcblicfjcn, 
bafj eine Nation, bie feierlich auf alle Eroberungen verzichtet fyat, jn>ar nur 
notgebrungen fich auf Ärieg einlädt, aber auch ntc^t baoor jurürffcheut, 
menn bie eigene Sicherheit unb bie Eljre e* gebieten I E* ift h°he Seit, 
ben fremben Nationen ju aeigen, bafj in ftranfreich Boß, 'Parlament unb 
j^önig einig unb ein* finb." £lnb ber Äönig föloß: „3cb fühle auf* 
Sieffte, toie fytrxtid) e* ift, ber Äönig eine* freien Botte* ju fein." 
i?ubmig XVI. gab biefe feurige Ertlärung nicht etma blofj gezmungen ab; 
er felbft molltc ben &rieg, n>eil er beftimmt mit einer jerfchmettemben 
9tteberlage feine* freien Bolfe* rechnete. $lm gleichen Sage, ba er biefe 
Ertlärung abgab, oertraute er bem Baron Breteuil feine SÖtotioe an: 51n 
einen <3icg ber <5ranzofen fei mit 9tticfftcht auf bie pljDfifc^e unb moralifebe 
3errüttung ^ranfreieh* nicht flu rechnen. Qurch bie 9ftcberlage rafa> 
befebrt, mürben bie ^ranjofen oon ben Errungenfchaften ber 9Reoolurion 
nicht* mehr miffen moUcn unb reuig felbft ben zertrümmerten $$ron mieber 
aufrichten. 2lber auet), menn miber Ermarten ^anfreich fiegreich fein 
mürbe, merbe ber Ärieg nur oon Vorteil fein, bann fteigere ber Sieg bie 
Beliebtheit be* Regenten, ber ihn errungen h<*&e- 
©eutf*e ©er ^aH £ubmig* XVI. ift banach nicht mehr jmeifelhaft: BJenn je 
?4r*buna ^ n •^ oc ^ t,en:äf<r & en ®°Pf oermirft fyat, fo biefer gute Äönig, ber auf bie 
Vernichtung be* eigenen Canbe* bureh frembe Sttächte htafcirfk/ *>er 
Sctnctfal einer fühn aufftrebenben Nation oerriet um feiner gemeinen 
btmaftifchen 3ntereffen millen, beffen ganze Sprache nur noch ein fort« 
gefegter türfifcher Stöeineib mar. So lange bie gutgeftnnten Äiftorifer, 
mabre Spicßgefellen jener bonaftifchen SKeuchelmorb*- unb Aochoerrafe* 
politif, noch mit bem Härchen ©laubige finben tonnten, ba^ CubmigXVI. 



Digitized by Google 



- 79 - 



ein unfchulbigcS Opfer jafobinifcher 9tänfc gemorben, fanben fie ntd>t 
Sßorte genug, um ba$ treiben ber 9faoolutionäre au befchimpfen, bie, um 
fieb aiie inneren Verlegenheiten )U retten, gana Europa in blutige Kriege 
geftürat hätten. $Iuch Sreitfehfe, ber boch äße* ^emciSmaterial ber 'JBahr* 
|>eit in ben oon ihm benutzten preufjifehen $lrchiocn gehäuft oorfinben 
fonntc, log a^nifeh: „ftranfreich mar tt, ftranfreich allein, baä angeftcbtS 
biefer frieblicben Haltung ber beutfeben dächte ben Äricg cratoang." §)ic 
bocbocrrätcriicben Umtriebe bet Könige paar? bezeichnet er all „bie törichten 
93ricfc btt unglüeflichen &ofc$". <J)ie toilbe 9J^etori( ber Griffet, ©uabet 
unb ©enfonnö fabe ein „htnfrt>ode^ ^rugbilb" getoebt. <3o habe ba* Q5ol( 
au glauben begonnen, „bafj feine neue Freiheit burch eine finftere 93er» 
febtoorung ber alten dächte gefährbet fei, baf* man bat 6<bmcrt ftie&cn 
mäffe, um ba* Oxccbt ber nationalen 6e(bftbeftimmung gegen bie 33or* 
munbfebaft (?uropa$ ju toahren". 3n ^Eßirtlicbfeit b<*bcn aueb bie mifc- 
trauifebften Führer ber 9?coolution bamalä nicht entfernt ben ganzen £lm» 
fang jener oertoorfenen 3cttelungen einer in meltgefdjicbtlic&cn Verbrechen 
toüblenben unb augleicfc ocrblcnbeten SJerfcbmörerbanbe geahnt. $reitfcbrc 
freiließ ttrirb ooflenbä jum rtnbifcb*pathetifcbcn ^offenreifjer, menn er bie 
balb »on Sriumpb ju Triumph ftürmenben Joccrc ber Revolution nach* 
träglich mit bem zornigen ©ebulaeugniä abftraft, meil fie fo oertoegen ge* 
mefen, ohne bie (Srlaubniä btt toohlbcfolbetcn Äofhiftoriographcn ba$ gott« 
gemeinte 'Preufjen au vernichten: „ftrcoclbaftcr maren fclbft bie 9Raubjfige 
Cubmigä XVI. nicht begonnen toorben al$ biefer Äampf, ber nach allem 
menfeblicben (frmeffen bat ungerüftete ftranfreieb in fchimpfliche lieber« 
lagen (türmen mufjte." ©cbört eigentlich ein leb er Aiftorifer niebt inä 
xftarrenbauei, ber bie ungeheuersten, in bem Icibcnfcbaftliehen ftrci&eitäbrang 
eine« ettoaebten Q3olfe$ gewonnenen Erfolge baburch au entwerten fuebf, 
ba§ er fie — nach ber Sabulatur ber Sflciftcrfchule — al« Fehlgriffe bc<* 
®lücfc ftatt ber oerbienten febimpfliehen 9tteberlagen auggibt? 67 ) 

Äeute tann fein (Scfcbicbtetfebreiber, ber niebt ait ein bummer Cugncr 
fofort entlarvt toerben toill, bie boeiwerrüternebe ernfthafte Äonfpiration ber 
Q3ourboncn mit ben ^Rächten mehr leugnen. 5Iber auch mit biefer pein« 
lieben 9?otmenbigfeit hat man fieb rafcb abgefunben. J5attc man ftcb früher 
über bie jatobinifehe 95erleumbung bc* guten ÄönigS empört, fo oerteibigt 
man ^eute einfacb ben Äochocrrat £ubh>ig$ XVI. „<©ie QScrbinbung mit 
ben befreunbeten unb oertoanbten Äöfen" — moraliftert ber jüngftc beutfebe 
(9efcbicb«liguori biefer ^poebe, Joeigel 60 ) — „lann nic^t f$lecfct- 

tt>eg ali Verrat an ftranfreicj» gebranbmarft ioerben. Äatten benn bie 
©egner ber Äronc ein beffercä 9?ed)t, fia> al^ Vertreter ftranfreieb* an^u- 
fel^en? 3ft aur Q3ertcibigung be^ ©gentum«, ber ^rei^eit, bc$ Ceben« niebt 
aueb ein gesagter ßebritt erlaubt? (f« ift ma&r, buref» ben Äricg mu§tc 
aua> ber unfcbulbige ^cil ber ^eoöllcrung 'Jranfreicbö in ^itleibenfc^aft 
gebogen merben, »ießeic^t toar noc^ um biefen ^rete bat Canb oor toeitcrer 
5lnarebie ju bema^ren, bat £eben ber föniglicfyen Emilie au retten." 3)ic 
eigentliche gefcbicbtliche Gc^ulb ßubtoig* XVI. fie^t Äeigel nic^t in bem 
„getoagten ©ebritt" be^ 93atcrlanb$»errat$, fonbern barin, ba^ er oerfäumt 
hatte, „rechtzeitig ben gefährlichen 3}olföbeg(ütfern bie ^5pfe oor bie $ü§c 
au legen." din prächtige« ^eifpicl aut ber Äafuiftif nationaler @c* 



Digitized by Google 



- 80 



fcbicbttffcpreibung! ©n unauegefetiter bcimrücf lieber y>ocboerra: au* niebrigften 
ftamilicnintercffcn — ift ein „gemagter (Schritt* ; aüerbingä ein uun <c * a f o 1 1 
a,cu>agtcr c conti, ^»er xonig parte etn coenioicr>e» vvecot, aw -üertretcr 
ftranrreicp* angefepen toerben, tote bie ©egner ber Ärone? §)a$ ift 
einmal falicb: §)ie ©egner ber Krone »raren ba£ franko Hiebe Q3olf, hinter 
ber Krone iretfie niebt? al* bic ^errucbtbeit einer perrfebenben Kliauc. \?lbcr 
loa« foll ber 33ergleicb? Aaben benn bie TS evolutionäre jemals bie SKäcpic 
aufgefordert, ^rantreieb mit ben IBaffen $u uberfallen, bamit ( 3Ronarebic, 
vioci uno I2>eiu*tcpreti oerntauet tpcroc? ,lxmc iruroe Per nationale ■u.'ioraitu 
icbä innen, trenn e* Rcoolutionäre einmal toagen mürben, für bic caebe 
ber ftreipeit frembe Aülfe ju merben? ®ai alfo ift „national" : (Segen bie 
^Vrcibcit ber Hölter ift jeber AocbtxtTat geftattet für bie ^reipeit &u fämpfen 
ift immer Äocbocrrat, aueb menn bas QJaterlanb feine Unabpängigteit 
gegen frembe ilnterbrücfer oerteibigt; ja ben nationalen y>ocbr errat ab<ui* 
»ebren ift fogar SJerbrecpcn, unb bic gerechte äinriebtung £ubttrig$ XVI. 
gilt immer noeb all eine grauenvolle Bluttat, träbreno ber oeriuebte 
iPtcucbelmorb an einer ganzen Nation lebiglicb ein „gefragter teeprift - ift. 
T*ie gan^e läppt febe £üge ber nationalen 333cltanfcpauung ift in ber 93c* 
tnerrung be* genannten ©efcpicptäproferTor* entbtoüt IHe Auflieferung 
oe» -i>ou» an eine innere ooer aunere iTretnoocrrtcpart» oer ]coe* ^iMttei 
ber ©emalt unb be$ 3>errat$ erlaubt ift, — barin beftept bie nationale 
iSeftnnung ber Jöcrrfcbenben. T>ic Station aber, bie ipre Unabpängigfeit um 
ihrer felbft miflen oerteibigt, ift — oatcrlanb*lo* ! Äeiael fpriept auch baä 
nationale (jkbctmnt* ber preupifeben IV im! au«, bat 1792 ebenfo bc-- 
perrfepte mie 1806, bie 3eit nacb 1813 ebenfo tote bie Reooüüionäjaprc, 

bt# ttivntlift« irfl nirh* mmtor tm* Wie tvWn«ittvirf • licfxr irtriftifA nid 

V *m F • 444™»A 4 U lilW » U I * l * v \ 4 *VH » '» »4. »"« • • * 44 V 4-*4> 4 jWl 1 | 4 w | *w 

bemotratifcb unb foualiftifcb, baf ift ber nationale ©runbgebanfe noch t>ti 
beutigen preupifeben ounfertum* unb aller ibm untertänigen Regierungen. 
f»«s«tr= &egt benna§cn bie trieg#prooofatorifd>e unb bod>oerräteni*e ^polittt 
zt -^' tu £ubnng« XVI. Har <u 5age, fo ift baf ^erbalten ber färbte ftpwicriger 
etnpeitlicb ju erf äffen, aber für ben forgfameren ^lid bennoeb niebt burcp' 
au* rärfelpaft 2>ir fepen, tote bie brei ^Käcbte l>rtu§en, 9Rirt}lanb ttnb 
öüerreieb metbMfeitig unb mit aOen ?\änfcn bönfeber unb biplomatifcbcr 
ilberlntung bemübt ftnb, ftcb in ben Krieg gegen bie ?veoolution ^u treiben. 
Cfnglanb oerpält ftcb anfänglich neutral, fo lange e# glaubt, baf bie innere 
rcoolutionäre Serrüttung ^rranfreicbf ?tebenbublerfcbaft oon felbft fepmäcpe. 
"21W im 3uli 1791 ber Agent SRarie Antoinette«, iKercn, in Bonbon um 
Joülfe toarb, fanb er f einerlei ^reinoilligreit; bei feiner Rücfretfe flagt er: 
^VS«t ift mir flur @emippeit gemorben, bap ^nglanb, trenn aueb alle anberen 
"3)\ä(bte iitr ^Bieberaufricbtung 'tyranrreicbf ftcb bie Joänbe reiepen »rollten, 
fortfabren toirb. bie Brünen b« franjöfocben ^brone* ju untertoüblen, um 
burtb beffen 3ttfammenbrucb für ftcb felbft freie =Sapn jur QSMtberrfcbaft 
,\tt offtten." (frft al* (fttglanb getoabtt. »ic bie Revolution müitärifcb fiep 
tiutcbtooll entfaltet. bettHiffttet tmb befolbet ef Europa gegen ben ilmfturj. 
Ruftlanb unb °J>reujteit lauent auf neue polnifcbe ^eute, barum fuepen fte 
ba# ft^renbe ^fterrtieb im ^IVften 511 befebäftigen. CM'terTticb aber, unter 
ber Vcitung be# in allen Sfttiffe n unb pfiffen erfahrenen Kamun, burebfepaut 
bic plumpe \^lbfut)t unb be^lgt eine l>olitif jäben 3ögern*. 



Digitized by Google 



<8iS jutn Sommer 1790 ftanb fich Greußen unb Öfterreich mit bcn ttet^eirta* 
Waffen, beS Kriegsausbruch £ getvärtig, gegenüber; Greußen füllte bereite 
40 Millionen $ater an SHobilmacbungäfoftcn verausgabt haben, als burch 
bie Q3erbanblungen in 9\eichenbacb fich bie Spannung Ufte. §)ie deichen« 
bacher „Q3erf5|>nung" toirb erreicht, inbem Greußen feinen Slnfprüchen 
auf tyoxn unb $)anjig entfagt, öfterreich fich mit bem (Stanbe vor bem 
$ürfentrieg abßnbet. Ääuffer, ber erfte umfaffenbe 3)arfteHer biefer 3eit, 
glaubt in bem preufjifctjen, burch bie ihm verbünbeten (Seemächte ^erbei« 
geführten SJerjicht ein Setzen ber 3ugänglichfeit ftriebrich SBilhelmS II. 
„für generöfe unb uneigennützige Motive in ber ^olitif" erfennen &u 
bürfen. SBelcbc ©enerofttät unb ilneigennütfgfeit, einen geplanten 9*aub 
gejmungenermaßen ju vertagen! ^an pflegt von ber 9fcichenbacher Con- 
vention (3uli 1790) ben verhängnisvollen preujnfcbcn £r>ftemtvechfel &u 
baticren, ber — fotveit bie biplomatifchen <£ntf Reibungen überhaupt mittvirfen 
— legten OrnbeS nach 3ena führte. 3)te friberiflianifche, gegen öfterreich 
gerichtete ^olihf fei bamalS juerft verlaffen tvorben: fchon in 9*eichenbaa> 
mürbe ber alte Sttinifter ftriebrichS II., Joer^berg, burch bie Äofintriganten 
beifeite gebrängt, unb ein 3afcr fpäter mürbe er geftürjt. 3m ©runbe 
hanbelt eS fich nur um äußerliche QJeränberungen. Greußen fetjte, nur 
noch in fcfyamloferer $lrt, feine ^olitif beS breifachen Verrats — an 
Öfterreich, <polen unb ftranfreich — ruhig fort. Grs ift für bie preußifche 
^Polttif ein unb baSfelbc, ob fic fich gegen eine 3Racht ober mit ihr ver« 
bünbet; fo ober fo, burch fcheinbare ftreunbfchaft ober burch offene unb 
geheime $ruftt>crfräge fucht fic ben gleichen 3tvecf £u erreichen: 93etrug 
unb Beraubung. ©emiß, Greußen ertvieS nach bem 9?eichenbacher Vertrag 
bem nunmehr verbünbeten öfterreich manche jener fauberen ©efälligfciten, 
bie biefer d>riftltcbe (Staat liebt. 9faehbem in 9\cid)cnbach ber 'triebe ge» 
fchloffen, verriet ber bereits in geheimen preußifchen ©ienften ftehenbe 
(Scneral Scp&nfclb bie von ihm geführte republitanifcbe Qlrmee beS von 
Öfterreich abgefallenen Belgien, unb müt)eloS tonnte Sababurg baS ab' 
trünnige Grrblanb roieber feiner Aerrfchaft einfehirren, baS eben erft mit 
Unterftütnmg Greußens fich befreit hatte unb nun vergebens auf Erfüllung 
ber ihm vom Äohen&oKernfdnig augefchtvorenen Aülfeverfprechungen brang: 
ein gebungener verräterifcher ©eneral mar bie Äülfeleiftung ! 3n SBirflicbfeit 
aber beftanb baS neue ^BunbeSverhältniS barin, baß ^reußen nun als 
*5reunb su erliften bemüht mar, maS cS als $cinb nicht &u erjmingen 
vermocht ^attt: meheren polnifchen SJefit*. <£s läßt (ich nicht aftenmafhg 
nachreifen, baß Greußen fchon in ber 2lbfid?t am tfelbftug teilnahm, im 
geeigneten Slugenblicf Öfterreich ben ftranjofen ju überladen unb bermeile 
mit 9?ußlanb polnifchen 9*aub p teilen. Slber eS ift ftcher, baß Reußen 
auS biefer $lbficht feit 9?eichenbach unabläffig öfterrcich jum Ärieg mit 
ftranfreieb brongte, unb eS ift ferner ertviefen, baß Greußen jebenfallS bie 
verräterifche Qlbficht mährenb beS ^elbjugcS in ber Champagne ausführte, 
auch menn eS ben ^lan nicht fchon in ben ^elbjug mitgenommen ^abtn 
foüte. 

Keine (Gelegenheit verfäumte Greußen, um öfterreich bie 9*otmenbigfeit <preuw*e 
ber ÄriegSerftärung !lar ju machen, 9tfcht nur burch Äintveife auf bie j^JJJl, 
semeinfame revolutionäre ©efahr, an bie, mie vielfach fleugt ift, fein 

6 



Digitized by Googl 



- 82 - 



preufjifchcr Staatsmann glaubte, fonbern and) burch Vertorfungen mit neuem 
£anbgeminn ((£lfafj»£othrinaen, 93apern) ocrfuchte Preufjen ben hartnäcfigen, 



Oftober 1791 vertraulich in SBien an, bafi Öfterreich im ftalle einer erfolg* 
reichen Abrechnung mit ftranfreicb ftcb mit (£lfafj-£othringcn entfebäbigcn 
fönne; biefe prcufjifchc llneigennü^igfeit, ben öftcrreicbifehen $obfeinb ju 
ftärfen (ttxnn auch nur burch löbcrnbe Versprechungen), nennt <5öbcl eine 
„burd>au$ rcalifnfche 'Politif, berfclbe 6nbcl, bcr ben franadfifcben 03er» 
teibigern ber Revolution eine freole <?roberung«fucbt oormirft. 3)ic burch« 
auä realiftifehe 'poliht mar aber nicht* n>ie ein plumper ^auernfängertricf ; 
Öfterreicb foüte mit allen Mitteln nach bcm QBeften getrieben merben, unb 
(unter ber magifchcn ©eiftererfcheinung oon (£lfafc*£othringcn, baä Öfterreich 
zufallen foüte, ftecften bie in ber §at fchr rcaliffifcbcn 6täbte $horn unb 
§>anaig, bie Preußen \)oim tooUte. (Srbenfo tointte Preußen, beim Auf- 
bruch bc$ Kriege«, ocrhcißungäooU mit SSaoern — bcr alten 6efcnfuc&t 
Öfterreicb* — mährcnb ctf anbcrerfcitä immer toieber beteuerte, c$ benfc 
nicht baran, bie franaöfifcbc Vertoicfelung ju einer atociten Teilung Polens 
p hemmen. 5Kit großem 3ubel begrüßte man in Berlin bie Vereitelung ber 
ftlucbt i'ubmig* XVI. (3uni 1791); bcnn jetjt mußte boch enblicb Ccopolb 11. 
feiner bebrofrten 6ch»oeftcr ju ioülfe eilen. 3n ber $at richtete am 
6. 3uli 1791 i 3 eopolb U. an ben Kurfürftcn »on <3Jiaina, alt an baß Ober- 
baupt bcä Kurfürftcntollcgiumä, unb an bie Könige oon Preußen, (fnglanb, 
(Spanien, (Sizilien unb Garbinien einen Aufruf au gemeinfamem <3chutj bes 
bebrohten franko! i'cbcn $^rone^; aber ernft liebe Lüftungen unterblieben. 
0er öftcrrcicbif4>e Händler jeboeb äußerte au gleicher Seit feinen Argmohn, 
ob bcr berliner unb Conboncr £>of, toenn fie f»cb an bcm ilnterncbmcn 
beteiligten, c$ aufrichtig meinten „unb niebt ettoa gefährliche ^cbenabficbtcn, 
c$ fei p ihrer eigenen Vergrößerung ober jum Nachteil unfercä £ofc$ 
aufführen molltcn". 3mmcrhin tarn am 25. 3uli 1791 in QCßien awifchen 
Kaunitz unb bcm jefcigen eigentlichen Ccitcr bcr preußifchen Politif, ^ifebofftf« 
merber, ein vorläufiger Vertrag auftanbc; bcr Kaifcr aber fctjtc feine p>olitit 
bc* Abmatten* fort, dreierlei (Srünbc hielten öfterrcich oon bcm Kreuaaua, 
gegen bie Rcoolution ab: febmere finanzielle (Scbmierigfcttcn, bat Mißtrauen 
in bie polnifchen "plane CRußlanbs unb Preußen*, unb cnblich bie furcht 
bat eben erft micbcrgcmonncnc unmhige Belgien fönntc fich mit ber 
Revolution verbünben unb abermals verloren gehen, 
«attorino dl\a)t minbcr beutlicb alt bie preußifchen Scnbcnacn ift bie ruffifchc 
Politif. <5>ic 3arin Katharina, nach Karl Äitlcbranb* Auäbrucf bie 
„obligate Äculerin über bie Revolution", trieb einen vcrfcbmcnberifcben 
Auftvanb mit ^ranbreben gegen bie ilmftüralcr. <3)a^ 'Sluelanb, fchric fte, 
habe bic ^Pflicht, bie amölfbunbertföpfige Äpbra bcr ^ationaloerfammlung 
au aertreten. Qin ©fchingiechan müjfc (burd; Gchäbclporamiben!) ^ranfreich 
anr Vernunft bringen. 20000 Kofafcn genügten, um ben SÖeg oon 6tra9» 
bürg nach pari« a« fäubern. *2lbcr biefe ftiliftifchen Übungen hatten boch 
nur ben 3mecf, oon ben Machbar mächten erhört au toerben. „3ch aerbreche 
mir ben Kopf", äußert Katharina im ©ommer 1791, „um ben berliner 
unb V3icncr Äof in bic franaöfifeben ^Ingclcgcnhcitcn h»«inA"bringen. 
®cr preufufche mürbe fchon gehen, aber bcr Qöicncr bleibt fiecn." Unb 




Digitized by Google 



- 83 - 



jur felben Seif fc&reibt fie an ben 93iaef analer: „3$ »oill bie £öfe in bic 
5lngelegen&eiten oemncfeln, um bic Aonbe frei au betommen; icfr &abe 
»tele unfertige Unternehmungen, unb e« ift nötig, baß fie bef$äftigt feien, 
um micfc ni$t ju ftören." Die Sarin begnügte fieb jeboefc niebt mit r&eto» 
rifcf>en &5bcrn. Söie £ubte>ig XVI. bie ^ationaloerfammlung jum Kriege 
brängte, fo oerfuc&ie e« 9*ußlanb burefc unmittelbare ^eeinflujfung beutfdjcr 
Cänber bie Äataftropfce herbeiaufüfcren. <£« ließ peb im Deaember 1791 
in feiner ©genföaft al« ©arant bc« QBeftfälifcfcen «jrieben« »om Äurfürften 
von §rier anrufen, ber feine 9Rec^te von ber fran^ftfifeben 9teoolution für 
oerle$t erflärtc; infolgebejfen forberte ber 93erfreter QRußlanb« auf bem 
9fegen«burger 9leicfc«tag, too man über bie 93ef$n>erben gegen •Jranrrcid) 
beriet, Sutritt. 9lu$ anbere beutfefce 93aterlönber mürben oon 95ußlanb 
aufgetoiegelt. 

'JBa« tooUen alle „©reuel" ber franabfif$en Revolution bebeuten gegen $He«>ii>iom«ie 
biefe gehäuften Verbrechen einer bonaftifchen '■politif, beren Diplomatie 25J <mu « 
©ift unb Dolch, Äettenfugel unb <Peft ift, unb bie um perfonlicher Cänber« 
gier millen unau«gefc$t barüber brütet, bie blutig errungene Freiheit eine« 
beroifeben Dottel mit ©emalt unb Verrat au aerftbren. <£« ift lehrreich, in 
bie mit faulenben Äabaoern angefüllten Qlbgrünbe biefe« aUerchriftlichften 
<5öftcm« — unb 'Preußen in ber ÖEBelt ooran! — a u flauen, ba« fo lange 
nic^t gana übertounben fein toirb, al« niebt eine große, freie, toabr^aftige 
Demofratte auf (Srbcn herrfchen toirb! Joier bliefen mir in bie fd>impflid)c 
Verberbni« ber bie äußeren Verhältniffe ber 6taaten regelnben abfolutiftifeben 
9tegicrung«funft, überreif aum 3ufammenbruch, tt>ie ber ^atriarchaltemu« 
ber inneren Verwaltung unb ber feubale TOlitartemu« leibeigener unb 
gemieteter $otfchläger . . . 

*23ei allem gegenfeitigen lauernben Mißtrauen trieben bic Dinge $rtebrt$ mi- 
fcbließlicb oormärt«, eine Grnttoicfelung, an ber aueb bie fchtoägerliche 03er' a^'/^Jer 
binbung ber £ab«burger unb 93ourbonen, bic fcöfifcfren Kabalen unb bie 
'perfönlicbfeit be« preußifchen Äönig« einen, toenn auch untergeorbneten 
Anteil hatte. Sn ftriebrieb 'JBilhclm« II. oertoefenbem Airn mochten bie 
geilen &reuaaug«phantaficn brängenb rumoren, bureb einen gemeinfamen 
Gpaaiergang nacb ftranrrcicb bie ^^rone Europa« oor bem ilmfrura au 
retten, ©eifrig »öUig unfelbftänbig, n>ar er allen Grinflüfterungen ber 
frommen ocraütftcn Aofgautler unb bigotten Qßüftlinge augänglicb. 511« 
er in 'Pillnitj fid> mit bem ofterrciebifchen Äaifer gegen bic Revolution 
oerfehmor, enttoarf ber dftcrrcicbifcbe Unterhänblcr (Spielmann in einem 93c» 
riebt an &aunit) eine fehr natürlicbc (sebilberung oon ber hohenaoUcrnfchcn 
< 3Dlojcftät : „Der Äönig ift eine ungeheure glcifchmafcbine. (£r fpriebt febr 
feblccbt, nie in einem 3ufatnmen&ang, immer in halb abgebrochenen, furaen 
6at>en. <£r a«gt ^anbgrctflieb einen großen Langel an 5?enntni« ber ©c- 
febafte. Seh glaube gemiß niebt im geringften au irren, menn ich positive 
oerftebere, baß er ber <3ftann gana unb gar niebt ift, ber je au« eigener 
Determination ((fntfcbließung) gehantelt ^at unb fünffig&in t)anbcln n>irb. 
\5icbtbar ^ängt alle« bei il)m oon ber Smpulfion (Anregung) ab, bie er oon 
biefem ober jenem Ratgeber er&ält, unb bie gute ober üble (f igenfebaft bc« 
Ototgeber« ffießt auf i&n entfebeibenb ein." diu naber Vertrauter be« 
Äönig«, fein 55eabinctt«rat gWenfen, pflegte — toie Äelb überliefert &8 ) — au 

6* 



Digitized by Google 



- 84 - 



äufjern: „3ener <3ftarfß fei einzig au« £angcweüe unternommen Worbcn, 
n>ei( ber Äönig [ich boeb al« Kernig unb bamit oon ibm al« folgern bie 
0\cbc fein möge, habe geigen Wollen, nebenher auch Wohl um etwa« 
Unfterblißfeit au erringen, ba er gegen ben 9*uhm gar nißt gleißgültig 
gewefen; ba« Regieren &u Äaufe aber unb ba« 9taßbenfen über bie »ielen 
Gßreibereien, benen er fiß burß ba« SDegmarfßieren unb Äriegführen ent« 
f ßlagen, fei ibm beimaßen auwiber unb unerträglich gewefen, bafj bie 
aüernotwenbigften <3aßcn ... oft woßcnlang liegen geblieben." 
«piantt 9?aß ber ohne fein Sutun abgefßloffenen 9?eißenbaßer Äonoention 
foU ber OTnifter Äer^berg über biefe 3ntrigc ber 93ifßoff«werber unb 
Cucßepni hößft aufgebraßt gewefen fein: „20a« nüfct un« — meinte er — 
^ranfreiß« ftall? 3)icfer fann nur jum Vorteil Öfterreiß« ftattfinben; 
^olcn« $luflöfung maßt 9lufj(anb unb öfterreiß groß, un« Hein! ^öarum 
wollen mir un« in "tfranfreiß« 9let>olutton mifßcn?" 5Ö ) (?« jeigte fiß balb, 
bafj nißt ber $all ftranlreiß« in 9Reißenbaß gcfßmicbet mürbe. Äier 
wie bei bem entfßeibenben Vertrag oon ^illni^ (27. Sluguft 1791) würbe 
oielmehr ber Untergang nißt nur Cubwig« XVI., fonbern auß bc« taufenb- 
jährigen 3)eutfßen 9?eiße« unb Greußen« befßloffen. 3>ie S)eflaration oon 
"PiUni^ befagte: 

w 5)er ftaifer unb ber Äönig oon ^reufjen haben bie QDBünfße unb 
93orftellungen <2Konfieur«, be« älteren trüber« bc« Äönig« oon 
9ranfreiß unb be« ©rafen Slrtoi«, oernommen, unb erflären gemein» 
fßaftliß bie Situation, in ber fiß ber Äönig oon ftranfreiß 
gegenwärtig befinbet, al« ein gemeinfame« Sntereffe für alle Könige 
Suropa«. 6te boffen, ba§ biefe« 3ntereffe nißt oerfeblen wirb, oon 
ben <3Jläßten anerfannt ju »erben, beren Äilfe angerufen worben ift, 
unb ba& fte fiß in ber ftolge n \ty weigern werben, gemeinfßafttiß 
mit ben unterzeichneten 97!ajeftäten, gemäft ibren Gräften, bie wirf- 
famften Littel anjumenben, um ben Äönig in ben 6tanb ju fetjen, in 
größter «Jreibeit bie ©runblagcn eine« monarßtfßen 
Regiment« ju f eftigen, bie gleißermafjcn ben Meßten ber 
Gouoeraine unb bem ^obl ber franjöftfßen Nation entfpreßen. 
3)ann unb in biefem ftalle finb ber Äaifer unb ber Äönig oon 
Greußen entfßloffen, fofort in weßfelfeitigem QSerftänbni« mit ben 
notwenbigen* $>ilf«mitteln )u banbeln, um gemeinfam ben erftrebten 
3wecf ju erreißen. 3n ber 93orau«fetmng werben flc ihren Gruppen 
bie geeigneten befehle erteilen, um pe in ben Stanb JU fet>en, 
einjufßreiten." 

<j>ieÄTtc«#. ©ic biefer <£rflärung angefügten geheimen Qlrtifel, in benen 'preufjen 
ertjarunfl <$ m {Q un b tyoxn oerfproßen, ©ebict«au«täufße unb bie Regelung ber 
polnifßen ^^ronfotge in 5lu«fißt genommen fein follen, gelten al« ftälfßung. 

5)ie 93cbeutung ber ^itlniöcr Äonocntion liegt nißt in ber ^bftßt, 
fonbern in ber SBirfung. 3nbem fte ba« bewaffnete (Einfßreiten Öfterreiß« 
unb ^reu^cn« »on ber Untcrftüftung ber ^äßte al« Q3orau«fetyung ab* 
gängig maßte, War fte unoerbinbliß. ®en 9<leoolutionären aber geigte fie 
offen bie brot»cnben ^läne unb jwang fie pr ©egenwehr. 

Qlnfang 3anuar 1792 oerfußte ^reufcen bie Q3erbünbeten abermal« 
jur 9Kobilmaßung ju brängen. ßnbliß fam am 7. Februar 1792 ein 
förmlißer Äricg«ocrtrag jwifßcn Öfterreiß unb ^reufjen juftanbc, bem« 



Digitized by Google 



- 85 - 



aufolge jcber Eingriff auf preufhfche« ober Bfterreichifche« ©ebiet mit gemein- 
famer ^ffengemalt aurüefgemiefen merben fotlfc; ber <$aU mufcte eintreten, 
menn bie ftranaofen ftch, mie au ermarten, auf Belgien merfen mürben. 3u 
. gleicher 3cit mürbe ber Äerjog oon <23raunfchmeig mit ber Slbfaffung be« 
3elbaug«plan« betraut. <Ealb barauf ftarb Ceopolb 11. (1. gWärj 1792); 
ba« ©erüebt febmanfte, ob e« feinen $ob auf eine jatobinifche ©iftmorb- 
oerfchmörung ober auf ba« Übermaß be« oon ber aüerheiligften OTaicftät 
beliebten ©ebrauch« gefchlechtlicber QReiamittcJ aurüefführen foUte. 3hm folgte 
ber junge $rana II., ber nun lebhafter eingriff. (fnblich burchhieben bie 
Oicoolutionärc ben Änoten unb erflärten Öfterrcich (am 20. «april 1792) 
ben Äricg. 9}od> <£nbe Slpril begannen bie #ranaofen mit einem ftelbaug 
in Belgien, ber fo mühelo« aurücfgefchlagen mürbe, bafj nun an ben Ä&fen 
bie 93egier mueh«, bie offenbar gana ungefährliche Äafenjagb gegen bie 
Reoolurion au eröffnen. 

3namifd>en mürbe (3uli 1792) aum legten <3Kalc in $ranrfurf a. 9W. s>te leite 
ber ocrfcbmcnbcrifche 5?rönung«plunbcr ber beutfeben ^aifermahl heroor» 
geholt, jum legten 9Eal oor ber balb folgenben in 6potf unb ©clächter 
ooüaogenen 3mang«oerftcigcrung : ifranj IL fcfcte ftch bie Äaifertrone auf« 
Äaupt, bie er bann megmerfen follte. binnen jmei 3abrcn miebcrboltc 
fich in ftrantfurt ameimal bie »erftaubte ftlitterpoffe, ba« „^onnegetümmel" 
ber Äaifermahl, beren üppige £afaienpracht au* ber $ron ber Untertanen 
erpreßt mürbe. 80 ) Gchon 1790 mirftc bie Revolution mit; bie <parifcr 
(Scbaufpielergefellfchaft, bie bamalä fpielte, mürbe ftreng angemiefen, nicht« 
aufzuführen, mag auf ben franaofifeben 'JrcihciWgcift irgenbeinen 33eaug 
hätte. 3e$t mar ba« ßpettafel faft froftig, al« ob fefcon ein geföpffer Äönig 
auf bem golb- unb purpurftro&enben Sftaötcnball be« beutfehen ©cfpenfter* 
reich« NmKcb umginge. 3n SDtoina fanben ftch bann bie beutfehen dürften 
ftufammen. (£« ging hoch ber. 3Ran fehlcmmtc unb beraufchte (ich. Gchon 
mürbe bie 93eute oerteilt, ©egeneinanber ooü Witfrauen, jmeifeltc boch 
niemanb, bafj man ba« franaöftfehe 9fcoolutionägcfmbe( au paaren treiben 
mürbe. Qßenige Monate fpäter unb bie ganac SJlainaer Äcrrliebfeit mar 
oerfunfen, bie foftbaren Utenfilien beutfeher Äcrrlichfeit mürben eilig auf 
9?heinfcbiffcn geflüchtet, unb um ben ragenben $rciheit«baum tanken bie "Frei- 
heit, ©leichheit unb 93rüber(ich!eit. 

Gcit ber &rieg«ertlärung fyattm £ubtoig XVI. unb 'Sftaric "Slntoinettc ©<n «Braun, 
mit ben dächten über bie $lbfaffung eine« brohenben ^anifefte« unter- 15^5? 
bau belt. 9tocb bem 20. 3uni 1792, ba Cubmig XVI. au* furcht oor ben 
in bie $uilerien eingebrungenen 9Reoolutionären ftch bie rote ^Kü^c auf- 
frülpte unb in feiger $obe«angft auf Freiheit unb ©leichheit tränt, mar ber 
©runbgebanfe be« ^Hanifcfte« oon ben dächten angenommen: bie Aaft- 
pfKehtigfeit oon ^ari« für bie llnoerfchrthcit ber töniglicben Familie. 3m 
3 uli unterhanbelte im Auftrag Cubtoig« XVI. DfaUct bu ^an in ^Rainft 
über ben (Sntmurf eine« Aufruf*. Gcin ©ebanfe, neben ben Drohungen 
auch aur Beruhigung al« politifchc« 3iel ber 3nteroention bie Äerftellung 
eine« abgefchmächten Äonftitutionali«mu« bem Sttanifeft einaufügen, fticfj auf 
ben entfehiebenen SBibcrftanb fomohl be« ofterrcicbifchcn leitenben Glaat«« 
manne« Ötobenfjl mic bc« preufjifcbcn ©rafen ßaugmi$: bie dächte 
forberten jetjt al« Giegc«prei« bie 3öieberherftcHung be« unbefebränften 



Digitized by Google 



86 - 



Silbfotuli^mu^ bie ^cfeitigung aller feit. 1789 Durchgeführten Reformen. 
2luch ein Entwurf ber 3arin Katharina traf ein, in bem »on Einberufung 
ber ©eneralftaaten bie Rebe War. Schließlich tt>or noch ein Emigrant, 
£err »on Cimon, früherer ftinanjbireftor Philipp Egalife5$ unb urfprüng- 
lieh felbft Parteigänger ber Revolution, ber feit bem 3Rär& 1792 in 
bauernber Fühlung mit »reufnfeben 9ftini[tcrn geftanben fyattt, beauftragt, 
einen Entwurf aufzuarbeiten; er fanb ©nabe bei ben (Diplomaten ber 
Oerbünbeten fowohl wie bei ben Monarchen, unb er empfing bie Unter- 
fchrift be* Obcrftfommanbiercnben ber Gruppen, be* Äerjog* »on 
93raunfd)meig. 6o entftanb ba* berüchtigte «Sraunfchweiger 'SWanifeft, 
bie le$te Fanfare beä alten Europa gegen bie Revolution, eine Urfunbe, 
in ber fich bie (schwebenmoral be$ Dreißigjährigen Kriege* mit ben rfiben 
^Prahlereien ber Emigrierten unb ber abfolutiftifch-feubalen ©ier ber »er- 
bfinbeten dächte oereinigte, ein ungeheurer 'Pofaunenftofj, ber, \tatt bie 
Reoolution, bie motfehen dauern be* 3>eutfct)en Reiche« umblie*. Unb 
biefcä ^anifeff, beffen Schall bi$ 3ena fich fortpflanzte, trug ben Ramen 
be$ ^elbherm, ber auf ben friberiftianifchen Kriegen h er einen fo gewal- 
tigen &rieg£ruhnt unb noch baju ben Ramen eine* freiheitlich gefilmten 
9)?anne$ erworben, bafj ihm noch am Einfang be$ 3ahre$ 1792 bie 
Reoolutionare — bie bamaii an beutfehen Äofen unb in Englanb an- 
geftebtä be$ brohenben Äriegä 93unbefgenoffen ju Werben bemüht waren 
— burch ben <5ohn bef ©eneral* Euftinc baä &ommanbo über bie 
Rcoolutionötruppen fyatttn anbieten laffen. Aielt ti ber 93raunfchwetgcr, 
beffen Laufbahn unb teben bei 3ena enbigte, bo<h ^eimUch mit ber Re»o- 
Union, bajj er fich cntfchlof), nicht bie 3afobiner, fonbern bie 93erbünbeten 
ju führen? 

0ie „Qetlaration (Seiner Äohcit be€ regierenben Joerjogä oon 
^3raunfchn>eig - Lüneburg, 93cfehtehaber$ ber oerbünbeten Äeere 3h rc * 
9ftajeftäten be$ Äaiferf unb bef Äönigä »on 'preufien, gerichtet an bie 
Einwohner "Jranfreich*" oom 25. 3uli 1792 61 ) »erfünbete folgenbe ©runb« 
fäfce ber dächte: Äeine 6chmälerung fran ö ofifchen ©ebiete* (Elfafc- 
Lothringen h«««n ja bie Oerbünbeten fchon »erteilt!), 9ßieberaufrichtung 
be$ ^h^onef unb ber gefefclichen Stacht (alfo leine Slnerfennung irgenb- 
welcher Reformen!), SlppeH an alle ©utgeftnnten, fich ben Befreiern an- 
ftufchliefjen; n>er fich weigert, feine Aülfe jur QBieberherftellung ber 
Orbnung ju bieten, wirb al$ Rebell beftraft. 3)ie Rationaloerfammlung, 
bie ©tabroerwaltungen, bie Rationalgarbe hafte« mit £eib unb geben für 
jebe* unziemliche Vorgehen gegen bie fonigliche Familie: 

„Grnblicb foU fich bie Gtabt «pari* mit allen Einwohnern ohne 
Slnterfcbieb fogteid) unb ohne 3bgem bem ftönige unterwerfen, ihn in 
»olle Freiheit fetjen, unb baburd> ihm unb ber ganzen föniglichen 
Familie bie Dichtung unb Ehrfurcht, welche burä) 9tatur- unb Hölter, 
recht ben Untertanen gegen ihre Canbeäbcrren jur ^Pflic^t gemacht 
wirb, beweifen . . . 3h** SDiajeftäten ertlären auch bei 3b* em taifer« 
liefen unb töniglicben QBort: wenn ba£ $uiterienfcbto§ noch einmal 
geftürmt ober ber geringften ©ewalttbat aufgefegt ober wenn bem 
Äönige, ber Äönigin ober einem anbren ^Jiitglieb ber töniglichen 
Familie bie minbefte 93eleibigung jugefügt werben fotlte, wenn nicht 
fofort für ihre Sicherheit unb Freiheit bie forgfältigften OTafcnabmen 



Digitized by Google 



- 87 - 



getroffen würben, fo wollen Xbre Majcrtäten zu ewigem Hndcnfcen 
dafür eine exemplarifche Strafe verhängen, die Stadt paris einem 
tnilitärifchcn Strafgericht und ganzlicher Zcrftörung preisgeben die 
widerrplnftigen, foteher f rcrelthat fehutdigen Einwohner der furcht- 
barften Rache ausliefern." dagegen folle ben ^arifern, roenn fte {leb 
fcbleunig unterwerfen würben, beim Äönige ^erjeibung audgewirft werben. 

5)en Emigrierten genügte biefcs' Jounnenmanifcft nod) nicht. Ein Äerr 
von Courier »erfaßte unb ocrbffcntlicbtc noeb eine 3ufaftbcflarotion, in ber 
ejonj ftrantreieb ba$ 6cbitffal oon ^arte angebrobt würbe; oon ben prcufcifcben 
^iniftern, bie ein ©efübl für bic gefährliche £äcberlicbfeit biefer literanfc^cn 
Übungen hatten, würbe bafür bic Verantwortung fofort abgelehnt. QBcnigftenä 
ich rieb am 31. 3uli 1792 ber prcufjifcbc SKiniflcr öcbulenburg an feine 
in 93erlin gebliebenen Kollegen ftinfenftein unb 2l(ocns1ebcn : „Einem 
anbern ariftorratifeben "SCRanboer »erbanft bie beiliegenbe 3ufaftbeflaration 
ibre Entftcbung. §>a$ ift nicht* anbete*, al$ eine Erweiterung be* 
^Irtifete 8 be* erften Aufruf« be* Äcrjogd »on ^raunfebweig, unb um 
mich ganz beutlich au^ubrüefen, nicht* anbere* al* eine Prahlerei, bie bem 
Könige oon ftranfreieb nur (Schaben bringen fann. 3)ie 3bee totnmt oon 
Aerrn oon Courier, ber ftcb in Koblenz untertreibt unb ftcb auch oer« 
pflichtet fübltc, fein ©erftenforn in ben 6acf p werfen. E* ift peinlich, 
mit beuten foleben Schlage* ocrbanbcln unb ruhig ftufeben &u müffen, wie 
fte jeben ^ugenblict bic heften ^läne burebfreuzen, aber icb fürchte, bafj ba* 
mein Scbitffal bleiben wirb, fo lange wir bie Emigranten auf bem £alfe 
haben; c* war ja oorau*aufeben, baf? uns" oon biefer Geitc bic fcblimmftcn 
llngelegcnbeiten erwaebfen würben." Ein prioatcr ©tofjfcufeer, bureb ben 
aber bic oolle Verantwortung ^reufcen* für ba* "äHanifeft fclbft nicht 
befeitigt ober aueb nur abgefebwäcbt wirb! Slllerbing* war auch eine lange, 
oon Cimon gefebriebene Einleitung au bem <3ftanifcft geftrieben worben unb 
würbe nur inoffiziell oerbreitet. fl2 ) 

9lm 3. $luguft oeröffentlicbte ber ^Parifcr „Boniteur" ba* SRanifcft. 
£ubwig XVI. füblfc al*balb bic furchtbare unerwartete Qöirfung. 3nbem 
er btefe wüfte Söortfanonabe angeregt, fratte er fclbft feinen Äopf auf ben 
^3loct gelegt. 3)a* 3Ranifeft hatte ba* ganze franzoftfebc Volt oor bic 
QBabl gcftellt, alle* ju ocrlieren ober alles* jju gewinnen. E* mußte jc^t 
banbcln, ba* 'väufeerfte wagen. Q53icber nabm ber gute Äönig jur febam- 
lofen Cügc unb VerfteOung feine 3utlu cht. Er, bem ba* ^anifeft in erfter 
£inie feine Entftcbung oerbanfte, bezweifelte in ber 9totionalocrfammlung 
beffen Ecbtbeit unb febwor: „<3Han wirb niemals erleben, ba& icb mich über 
9tubm ober Vorteil ber Nation hinwegfegen, bafj icb mir oon ben ftremben 
ober oon einer Partei ©efefce oorfebreiben laffe; bis" jum legten ^Itcmjugc 
wiU icb bie nationale Hnabbängigteit oerteibigen." 

3u fpät! €>a* Spiel ift oerloren. Schon forbert "SWaire ^Petbion 
bie Qlbfeftung be* Äbnig*. „ftcinblicbe Armeen bebroben unfer ©ebiet, 
jwei S>efpoten oerbffentlichen gegen bie franzöftfebe Nation ein ebenfo 
unoerfebämte*, wie alberne* SWanifeft. Schon ftellt ber 3cinb an ben 
©renken unferen Oolbatcn feine Acnfer entgegen. Um ben Äbnig ju 
rächen, haben ^prannen ben QBunfcb Ealigulaä erneuert, ba§ fte mit einem 
Ccblag allen bürgern ^rantreiebö ben Untergang bereiten wollen." 



Digitized by Google 



- 88 - 



aufruf an $lm 10. Qluguft mürbe ber bo$oerrätcrif$c Äbnig gefangen genommen. 

we <zjöa«t ^)j c cjfotionaloerfammlung aber beantwortete ba« abertoitjige ^anifeft mit 
Pö einem ftofoen Aufruf an bie Q3öKer Europa*: QBer immer bie Sa&ncn 
bcr Sorannen oerlaffen unb für bie Q3erteibigung ber ftrei&cit eintreten 
mürbe, foUte unter bie Sb&ne ber franA&fifa)en Nation aufgenommen 
toerben, ba« oolle Bürgerrecht unb ein Sa^rgetb oon 100 Ciore« ermatten, 
tiefer Aufruf ocrfe&lte feinen 3u>ecf nic&t. 3Bctyrenb ba« alte (furopa 
oertiertc, mibermillige, jeben Qlugenblicf ju $(ua?t unb ©efertion bereite 
©flaoen mit allen Mitteln graufamen 3toang« in ben ftelbftug trieb, 
ftrömten ganje 6cfoaren ftrcitoilliger au« bem ©eutfeben 9teicbe fomofrl 
mie au« Belgien unb Aollanb fyerbei, um unter ben "Jahnen ber 9?ation r 
in tiefem ebelften aller < 23efreiung«friegc ju bienen. ©er 3uftrom mürbe 
fo ftarf, ba§ ber Gtonoent im näcfcften 3afyre bie Qlufna^me von 3)efcr« 
teuren — oiclfacfr boefc ocrbäa)tigc« Boß! — in ber franjdfift&en 51rmec 
oerbieten mufetc.**) 

<£« gab fogar franaöfifc&e < 3Ronare&iftcn, bie in bem ^anifeft „einen 
toa^ren Brubcrmorb ber emigrierten ^rinjen gegen £ubmig XVI. unb 
feine Emilie" erblicftcn. $lud> ©oct^e, bcr feinen Acr^og Äarl Sluguft 
in ben ftelbjug begleitete unb fpäter bejfen ©ef$icbtc geförieben &at, 
fpottete in einem Ö3ricf an Caroline Aerber, bafc be« Äönig« oon 
^reufcen 'äRajeftät in ©naben [\<b entfcfcloffen &abe, ^ranfreia> in einen 
<2If$en$aufen ju ocrtoanbcln. 3a, toenn man niebt erfahren, bafj bie 
Emigrierten oon Qlnfang an bie ^olitit brutaler Olufrci^ung ofcne jebe 
9\ücfft<$t auf ba« 6d)icffal ber fonigli$en Familie oerfolgt Ratten, unb 
roüfete man nic&t, bafj ba« «aftanifeft eine ÄoUeftio «Arbeit Cubtoig XVI., 
ftranj II. unb ftriebrieb SBil&elm H. getoefen ift, fo fönnte man faft ben 
Bcrbacfct &egen, bafc ber &ocfrft anrüchige Bcrfaffer, Acrr oon Cimon, ber 
al$ Singefteliter unb Parteigänger oon Wlipp <£galit£ anfing, im 3)icnftc 
ber Oteoolution ba« ^anifeft fuggeriert &ättc. 
euqtitünM Snbeffen, ba« 9)Zanifcft fprac& toirtlia) bie getreue (Stimmung bcr oer* 
bünbeten Aerrfc&er au«, in bie fte adm<tyli$ geraten maren. SWan glaubte, 
in leiebtem Triumph ba« aufrityrerifebe ©cfinbel ju paaren treiben unb 
bureb gehäufte Aenfcrtaten ben Bölfern für alle 3citen reoolutionäre 
©elüfte auftreiben au fönnen. 3öa« ba« SCRanifeft au«fpracfr, ba« fe&rte 
in nicbt«nu(jigcn ©affen^auern mieber, mit benen man ocrfuc&te, eine natio- 
nale Begeisterung gegen bie frana&ftfcbc 9teoo(ution ju entfacben. 3n 
Aalberftabt, too bcr alte ©leim eine förmliche ©renabicrlieberföule geftiftet 
battc, brauten preufeifebe Sunfer-Öffoicre ben prcuftifa)cn Örbnung«beruf 
in 9*cimc. Beim ©nmarfa) in ^ranfreiefc fangen f\t: 

„28ir ^preufcen fommen! Sagt un« <5)anf; 
SÖtr ^>reu^en fommen, eufl) 
©efunb ju macben! i^r fetb tranf 
3m ganjen ^ranfenreiä)! 

^ir geben eua) ein fa)&ne« 5rraut! 
tt« t)e\%t bie Orbnung. Gebt! 
QBir meinen'« gut, mir rufen laut: 
Ste^t, ibr ^ranjofen! (5tebt! w ) 



Digitized by Google 



- 89 - 

3U6 aber cm paar 3Bocben fpäter bie °Preu§en ben 9?ü<fmarfcb au* 
ffrantreieb antraten, flagte berfelbe patriotifebe <5änger ba* QCßetter al* ben 
©cbulbigen an. 3)a* fcblecbte Detter fei ber eigentlich äelb: 

(Sr gebt, bi* alle* frad)t unb bria>t, 
3luf feiner ioelbenbabn! 
O bu, ftranjofe, toäbne niebt, 
©u bätteft e* getban! 

$11* ob ba* fcblecbte ^Detter niebt aueb über ben ftranjofen gehaltet 
bätte. örrft im ©e^ember erholten fieb bie ^rcu^en^eimer oon ber 
(frfältung. 3)em franjöfifcben 33ürgergencral in ^ainj mürbe eine preufjifcbc 
„&erau*forberung" augerufen, in ber bie preußifebe Äriegerfe^nfucbt nad> 
einem glatten, parabeplafyäbnticben Odjladjtfclb einen nait>en 2lu*bruct fanb: 
Äerau*! Äerr ©enerat, Qöarum üerfrtccbt er ficb 



3ft er ein großer Äelb: 
60 geb* er furcbtbarlid) 
£>erau* in'* flacbe $eu>. 



<2lu* feinem ftainfterlod) ! 
Qöir flnb, berau« in** SbaU 
©ie alten <}>reu|en nod>! 

OTt bem neuen 3abre mäcbft ber lorifebe SRut: 

fia, ftranfen, bie bei ORofjbad? flobn, 

<3inb biefe nod): 
Unb 'preufee bleibt, öon (Sobn ju 6obn, 

©n «preufce boö>. 

SKutb, trüber! €* gilt alten 9?ubm 

Unb bobe* ©ut, 
©Ut 93ölferglücf, 0Sed)t, (Eigentum! 

"SRutb/ trüber, SWutb! 

3n einem „$rinflieb für ^reu^en« Ärieger" toirb ber Ärieg »crbcrrlicbt: 

©er Ärieg ift gut! €r giebt fo mand)e $reuben 

(fr giebt und Sbätigtett! 
<?r päblt ben ?Wann; unb jebe* feiner Seiten 

©eeft balb 93ergeffenbeit. 
©er Ärieg ift gut! (fr »eeft bie Straft ber 3ugenb uf». 

Gin Äcrr r». QäMfcleben befeuert feine "Jreunbe im ^üjtlierbataillon oon 
Gebend bei ibrem 3lu*marfcb »on Äoblenj (Sflärj 1793): 

©er cf bre 9Ruf rief ie$t au« unfrer OTlttc 
(Sud), tbeure trüber, fort. 

ttuf, folget ibm, unb paeft nad> 95rennenfltte CSrennen-^reugen) 
©en ©aUier fofort! 

Sud)t tübn ibn auf, bi* ba§ ibr ibn gefunben, 
Unb loenn er toQ fid) webrt, 
(So fd)laget ibn, ba§ er, bebeeft mit 3Bunben, 
©a* 93ein gen Gimmel lebet! 

3n folebem poetifeben Aelbenmut aber erfeböpften fieb fo jiemlid) bie w «° f |^* re 
preufnfeben 9*ubme*taten. ^reufnfd) »erborbene unb oerbogene Joiftorifer, 
toie Aäuffer unb 6öbel, fyabtn in ibrem loyalen &afj gegen bie 9?c»olntion 
unb bie militärifebe Äraft eine* reoolutionaren Stoße*, ficb reieblicb SRübc 
gegeben, auf ©runb oereinjelter jmeifelbafter unb tenbenjiofer Seugniffe, 
ben militärifeben 3ufammenbrud) be* alten Europa niebt auf bie revolutionäre 



Digitized by Google 



- 90 



<3pann(raft, fonbern auf bie tafcifcben ftchler ber ftührer in ber fonft 
vorzüglichen alten Slrmec, auf bie 9ttvalitäten unb bie biplomatifcben 9Rän(e 
Aurücfftuführen. ORid?tig ift, baß bie Berbünbcten, bie einanber unabläffig 
betrogen unb »errieten, ben Ärieg (ahmten. Die Diplomatie fchoß ihre 
eigenen Aeerc in ben dürfen. (Damit ift aber bie ungeheure militärifcbe 
£eiftung be* reoolutionären $ran(rcich, ber ein 3ahr&ehnt l?inburd? fort' 
gefegte Triumph über eine quantitativ unermeßliche militärifchc unb 
materielle — ÖEnglanb* ©olb! — Überlegenheit nicht im geringften erflärt. M ) 
<S* mar tt>ie ein 3Bunber. 9loch im Frühjahr 1792 bei bem erften Grmfall 
in Belgien fchien bie franjöfifa>e $lrmee noch au* ben alten (öniglicben, nur 
noc^ ntetjr oerlumpten Elementen ju beftehen. M ) QBenige Monate nur 
barauf hatte Freiheit unb ftreimiüigfeit bereit* eine Slrmee juftanbe gebracht, 
oor ber bie „beften 6olbaten ber 3Belt" fc^ntä^Hc^ aurüefmeichen mußten. 
Sluch bie fpärlichen Grrfolge, meiere bie altcuropäifchen Gruppen in ben 
folgenben 3at)ren errungen h<*bcn, mürben nur nach hartnäckigem QBiber« 
ftanb erfochten. SORainj mürbe oon ben Sacobinern ebenfo tapfer verteibigt, 
mie e* oorher »on ber ^eubalarmee be* Äurfurften feig preisgegeben mar. 
Bei ^irmafen*, mo bie Greußen fchließlich bie ^ranjofen jurüefmarfen, 
(ämpften bie ^ranjofen fo verameifelt, baß bie preußischen 6olbaten glaubten, 
bie Sacobiner hatten oor ber Schlacht erregenbe* ©ift eingenommen. Qtuch 
bem polnifchen ftreibcitäfampfe ermic* fich bie preußifche Qlrmee nicht 
gcnxichfen. 3m September 1794 mußte fte — nach vergeblicher Belagerung 
IBarfcbau* — einen ebenfo (täglichen QRürf^ug antreten, mie amei 3ahre juoor 
au* ber Champagne. So fmb benn auch bie jeitgendffifchen beutfehen 
SWilitärfchriftftcHer, Männer oon großer geiftiger Bebeutung unb tiefem 
(Srnft, fich ««"9 barüber, baß in ben 9favolution*(ricgen ber revolutionäre 
©eift äber bie ftumpfe gelungene unb gebungene militärifche £eibcigenfchaft 
geftegt fyat. 3n ben „^ilitärifchen Dentmürbigtcitcn unferer 3eiten, 
insbefonbere be* franftöftfehen 9leoolution*triegc* u , bie Scharntjorft* 
„9*cue* <3WiUtärifche* 3ournal" feit 1797 veröffentlichte, h«ß „(Sin 
^elbjug (ann burch bie unjmcchnäßigen Maßregeln eine* Gabinet* ober 
©encral* einen fehl echten Qlu*gang hohen; eine Schlacht (ann burch einen 
tieinen fehler irgenb eine* Untcrbefehlhohcr* verloren merben; eine ftefrung 
(ann burch Bcrräterei fallen; aber menn 5 bi* 6 Qlrmeen in 5 3at)rcn, 
10 ^elbjüge faft immer unglücflich enbigen; menn ftch toeiter bie ftärfften 
V^eftungcn in Europa nicht einmal fo lange vertheibigen, bi* bie irenchee 
eröffnet mirb; bann (önnen nicht bloß zufällige (?rcigniffe, unb nicht bloß 
einzelne burch Beftccbungen, Üneinigteit, Kabale, ober llnmiffenhcit ent« 
ftanbene fehler bie Xlrfache be* Unglücf* fein; bann muß ihre Quelle in 
allgemeinen Übeln liegen." 3n ftranrreich fyattt bie Nation mit allen Füll- 
mitteln 5frieg geführt; jeber ^ranjofe opferte bem Staate alle* auf. 3n 
Deuffcblanb trugen bie ©eiftlichen, Slbligcn unb deichen beinahe nicht* 
außerorbentliche* jur Slrmee bei. 

Orme befonbere ^tfiebrigfeit legten biefe Betrachtungen bem fran^öfifchcn 
Ärebitfvftem bei, ben Qlffignaten, bie gleich fam nur al* Dechmg bie Freiheit, 
(Gleichheit unb Brübcrlicb(cit ber reoolutionären Betoegung hatten unb 
bennoch, toie immer ber Äur*mert finten mochte, alle £ülf*mittel "5ran(- 
reich* mobilifierten: „Die Slffignaten festen ba* franaöftfehe ©ouoernement 



Digitized by Google 



- 91 - 



in ben 93efa ber JöülfSqucllcn bcr ganzen Nation; beim alle aum Kriege 
erforberlichen S3cbürfniffe, alles ©Uber, aüc Metalle, aller Galpeter, alles 
£eber, alle* "Brob'Äorn u. f. to. mürben im ganzen deiche gegen $lffignaten 
bem ©ouoernement ausgeliefert." 67 ) 

„S)ie oerbunbenen Armeen gelten bie franaöfifeben für Joorben oon 
ftufammengelaufenen 3D?enf$en, ebne ©iSciplin, ohne Öbung unb ohne 
Örganifarion. T*ic Emigranten erzählten von ihren ©eneralen lächerliche 
©efchicbtcbenS". „93on ber anberen Seite hielten bie franj&fifcben Armeen 
bie 6olbaten unb Öffoiere ber SJcrbunbenen für 6claoen, für 'äftenfehen 
ohne olle eble Empfinbungen, für bie oerächtlicbften Kreaturen unter bcr 
<3onne. §)er Suftanb, in bem fie oor wenigen Sauren toaren, auf ben fie 
»or toenigen fahren ihren 6tofo grünbeten, mar je$t bei ihnen ber »er- 
aebterfte." 

3)aS Eigentümliche ber franftöfifeben Armeen „beftanb barin, baft 
fie in c Poften- < 33orfällcn, unb in allen Birten ©efechten, in burchfehnittenem 
Terrain, eine größere ©efehietlichteit, unb man (ann auch fagen, eine 
größere ^apferleit, als bie oerbunbenen Armeen, bettriefen. 3)er <5olbat 
ber l enteren, luclrbc an regulaire ^emegungen, an ein mafchinenmäfwgeS 
betragen gemohnt, unb nicht in bcr Äunft, baS Terrain (jeben ©raben, 
jeben 93aum, jeben Aügel) &u hemmen, unb jerftreut mit Örbnung unb in 
gegenfeiriger Ünterftü^ung au agiren, unterrichtet mar, unterlag b»« bem 
fchlauen, bem ingenieufen unb gefebttrinben ^ranjofen. <J>aS anhaltcnbe 
unb beffer birigirte $cuer beS le^teren, feine gute unb zahlreiche SlrtiUcrie, 
feine Überlegenheit in ber ^litftahl unb bie öftere Qlbldfungen beffelben, 
machten, ba§ bie oerbunbenen Armeen, in bem ganje $age anhaltenben 
<5euer, in burchfehnittenen ©egenben, am Enbe einen großen 93erluft 
(»enigftenS an CÖerttmnbetcn) hatten, unb nichts E ntfcbeibcnbcS ausrichteten, 
ober ben $atiguen ber Ermübung unterlagen, ihre Munition »erfchoffen, 
unb bem tfeinb baS ßchlacbtfelb übcrlaffen mußten, Unb eS ift eine aus- 
gemachte Tluibrbcit, baf; bie franftofifchen ^iraiüeurS, ben größten Sbcil 
ber Slffairen in biefem Äriege entfehieben haben; baß fic benen ber oer- 
bunbenen Armeen, überlegen toaren." „(Durch bie ©emanbtheit beS ÄörpcrS 
unb burch bie Äultur beS 93erftanbeS bei bem gemeinen <3)tann, fielet man 
bie franjbftfchcn $iraillcurS oon allen Vorteilen beS $crrainS unb ber tage 
ber 6ache ^utsen pichen, \tatt bie pblcamatifchcn ^cuti'cbcn, Lohmen unb 
9töeberlänbcr ftch frei hinftellen, unb nichts thun, als maS ihnen ber Offizier 
befiehlt." 

3>aS entfeheibenbe 2öort aber pnbet ber militärifchc Äritüer, inbem er 
ben feinen — auch in alle 3uhmft entfeheibenben — Unterfchieb jtoifchcn 
ber ergtoungenen unb ber freiwilligen (Disziplin macht. 0er „actioe 
©ehorfam" hat ben (Sieg ber TOnberheit, ber „paffioe ©ehorfam" ben 
3ufammenbruch ber übcrn>ältigenben Mehrheit organifiert: „Eine $aftif, 
bie ber 'Sbätigf cit unb ber perfönlichen ^apferfeit eines jeben Einzelnen ein 
toeiteS (Jelb öffnete, bie mehr einen actioen als einen paffioen ©ct)orfam 
oerlangte, mußte fehr angenehm fein, unb tonnte ihre <2öirfung nicht 
»erfehlen." 

93eoorrcchtung unb ilntcrbrücfung ttrirften gleichermaßen ocrttmftenb 
auf bie beutfehen Aecrc. Äatte ber OTctSfolbat unb ber gepreßte Ccib- 



Digitized by Google 



- 92 - 

eigene f einerlei 93egeiftcrung für bie 6achc, für bie er in ben Kampf 
geprügelt mürbe, fo gelten bie abligcn Offiziere ihr <23lut für »iel ju »or* 
nehm unb ihr t'cbcn für oiel \u merrooll, al* ba§ fie ti opfern mochten, 
die franflöfifchen Offiziere ftammten au* ber „Jöefe be* SBolf*"; &od)t 
tt>ar ber (3ohn eine* Äunbemärtcr*. 'Sie beutfehen, namentlich bie preufeifchen 
Offiziere h>aren burch ©eburt unb Sehnen bem dienfte gemeiht. 

3n ber feine*meg* reoolutionären 3eitfcbrift „gtfineroa" be* Äcrrn 
». Slrchenhol* fch«ibt ein 93cric^terftattcr : die beutfehen 6olbatcn hätten 
fpäterhin „ben ©runbfafj angenommen, ben 6icg burch 33ranntmein ju 
binben; benn nach ber allgemeinen $lu*fage ber ftran&ofen haben biefe 
jene faft immer berrunfen angetroffen. 3nbe§ giebt boch ber fraityöfifcbc 
Golbat allgemein bem beutfehen gemeinen Golbaten ba* 3eugni* ber 
^apferfeit; bie Öffoicre aber f ollen befto fcblecbter fein, ftcb beim Anfange 
be* treffen* zeitlich zurüefaichen, unb bie ©emeinen machen laffen. diefe* 
3urücf3iecten fod nach ^ftaajjgabe be* 9*ang* gefebehen, fo ba§ ber 
Offizier, je oornetjmer er ift, ftcb um fo meiter hinter ber fronte befmbet." 
93ei ben ^ranjofen verhält fieb biefe* gerabe umgefehrt. ,vu'r.: ber 
fommanbierenbe Öffner feine Gruppe jum treffen, fo hält er etioa folgenbe 
furze 9*ebe: „Kameraben, mir müjfen ben fteinb angreifen! 3a> geh« 
oorau*! Qöcichc ich, fo ftojjt mich nieber! 51ber ich merbe auch benjenigen 
Geburten, ber feine Wicht »ergibt, fogleich pfammentjauen! c 30larfc^." 

Sftacfc) bem »on ber 9?ationaloerfammtung 1791 befchloffenen OTlitär» 
gefe^buch leifteten bie Offiziere ben folgenben (fib, ber beftimmt mar — 
entgegen bem beutfehen brauch — bem Militär ba* Gcbicfjen auf 93ater 
unb Butter ju oerbieten: „3ßir febmören, ber Nation, bem Könige unb 
©efefte treu au bleiben, unb nie diejenigen, mclcbe unter un* flehen, gegen 
bie Bürger ju gebrauten, menn mir nicht burch bie Gioilbebienten ober 
bureb bie 3ftunicipa(itäten bap aufgeforbert merben follten." 

durch 33efcblufj oom 12. dezember 1790 mürbe bie allgemeine 2Behr* 
Pflicht in ^ranfreieb eingeführt: 3ebc* ^ürgcrfinb männlichen ©efchlecbt* 
oon 18 Satiren mirb in bie QRollc ber 9c\tfionalgarbc eingef abrieben. <£* 
mirb eingebogen, menn bie Umftänbe c* erforbern, bafj ein ^eil bemaffnet 
unb geübt mirb. Gcharohorft, ber biefe grunbftürzcnbe OReform erörterte, 
fanb fic „merfmürbig". doch fügte er — ber fpätcr ba* preuftifebe Äeer 
auf gleiche QBeife reoolutionicren mollte — binyi, e* fei nicht ju 
leugnen, bafj fich burch biefe Qlnberung eine ^enge OTfjbräucbe gehoben 
haben ober fytbm merben. Crbcnfo bezeichnet 6charnhorfW „TOlitairifcbc* 
3ournal" (III, 301 ff.) bie (Einrichtung al* nachahmen*mert, bafj ba* 
^loancement burch bie $lrmee felbft beftimmt mirb. 'Jöenn ein Korporal 
ernannt merben foll, fo mahlen bie Korporale ber Kompagnie bie 4 füchtigften 
©emeinen unb präventieren fic bem Kapitän; bie* geflieht »on allen 
Kompagnien. 33on ben 2lu*gemählten mirb eine Cifte formiert. 0er 
Kapitän mahlt au* ber Cifte 3, meiere er bem Öberften präfentiert, ber 
al*bann einen baoon $um Korporal nimmt. 

3lu* biefer Schule ber 9Reoolution gingen jene Offiziere tyvtov, bic 
ba* ©eutfehe 9^eich bei 21ufterli^, ^reufjen bei 3ena zertrümmerten, die 
franaöftfehen Äeerführer unb Unterfelbherm, fehrieb $lrcbcnhol$ nach ben 
Erfahrungen be* 3ahre* 1805 in feiner „g^ineroa'' (1806 I, 6. 12), „finb 



Digitized by Google 



- 93 - 



feit ber SReoolution gana anbre Männer, tt>ie fonft; fammtlitb jung; ober 
bod) von mittleren 3a{>ren, bie bei rafcb fließenbem blut ftcf> ganj tyrer 
tfübn^eit übertaffen . . . 3Bel<b ein Unter fäneb amifeben einem "Sflarfin, 
einem billero^, einem ^allarb, einem bcllei*(e, einem ©oubife, einem 
Glermont u. a. frana&fifeben militairifeben ^agoben biefer ©attung, bie un* 
ba* 18te 3afrr&unbert al* Aeerfü&rer ber ^wnjofen aufftellte, unb einem 
3>umouriej, einem 'piebegru, einem ^oreau, einem <3Wacbonalb, einem 
Tfftajycna, unb bem fäfngften, fünften unb glücfUcbften oon allen, einem 
93onaporte! Um $elbfrerren ber erften $lrt au betämpfen, mar »on ©eiten 
ber öfterreieber feine grofje &rieg*hmft erforberlicfc." 

3)er beutfa>e Aeer- unb Ärieg*bienft hingegen mar überhaupt nur ein Da# beutf<*e 
öbe*, beftialifebe* ©efebäft. 3rgenb eine nationale begeifterung, eine Äin- Äriefl<roefcn 
gebung an ein ibeale* 3iel mar allen beteiligten fremb, ben Äönigcn, ben 
Regierungen, ben Offiftieren unb niebt jule^t ben bölfern. 3)ic "SKonarcben 
unb Äabinette gingen auf Canbermcrb au*, bie Offiziere bauten an $lben» 
teuer, beute, ©efebenfe unb Sloancement; „joelbenru&m" mürbe bar bejaht : 
SU* im 9iowmber 1792 9Rüa>el — aueb einer ber borne&mften »on 3ena 
— mit ben Äeffen rea^tjeirig jum ©cbut> »on Äoblena eintraf, erhielt er 
aufcer ^Rangerhöhungen unb Örben 1000 $aler von 'Jriebricb Qöilhelm II. 
unb 100 £oui*bor »om Canbgrafen »on Seifen."*) 9?acb bem polnifcben 
9Raub mürben bie geftoblenen ©üter aua> an preuftifebe ©eneräle »erfebenft. 
<J)ie gemeinen ©olbaten »ollenb* lebten nur ihren »iehifeben 3nftinften, 
liefen ba»on unb befertierten. 3)ie ^Waffe ber „Untertanen" molltc in 9Ruhe 
ihre ©efchäfte treiben, fie färebteten Ärieg unb Ärieger, fofern fie nicht 
baran »erbienten. 3)ie beutfdjcn Gruppen, bie gegen bie Revolution auf' 
geboten mürben, maren jum 'Seil felbft förmliche berbrecberl)orben. Sil* ber 
5¥urftaat Äannooer 1793 bureb englifebe ©ubftbicn jur ^ERobUmacbung »erlocft 
mürbe, »erfu<bte man ftunäcbft im $lu*lanbc Gruppen ju faufen; ohne 
genügenben Grrfolg. 9ton entfehlofj man fi<b aur Slu*hcbung nach preufji- 
febem Sttufter. Slueb ba* half nicht. §>ie SMcnftpfttchtigcn fauften fich ju 
teuren greifen Stellvertreter, unb bie Stellvertreter liefen bann baoon. 
Crnblicb marb man Sträflinge unb formierte mabre ©pifebubenbanben, ma* 
benn bie &lagc bc* Oberbefehlshaber* erflärlicb machte: „Sßlit ©cfcmerj 
unb »ur ©chanbe ber Slrmee mu§ ich bie unau*fprechlicben ^lünberungen, 
ja be* Rauben* unb fogar fcin unb mieber be* Horben* unb brennen* 
ermähnen, beffen fich fo manche bi*her fchulbig gemacht ^aben." 

Unter biefen Ümftänben erlebte ©cbarnborft feinen erften $elbaug. 
QBabrenb bc* ^arfebe* meuterten bie 'SCftannföaften unb ertlärten, ni^t 
eber meiter ge^en, al* bi* fie ben oerfproebenen englifeben ©olb erhalten 
gärten.«») 

5lHe biefe 3üge traten bereit* bei bem erften $elbjtug in ber (Sfyanu D«r <sttbm 
pügne b^roor. 3n ben briefen, bie ber ^abincft*fefretär ^riebrief» s Ja m p" anc 
QBil^etm II., Combarb, an feine #rau färitb, fönnen mir ben jäfcen ° c 
Umfcbtoung ber ©timmung genau oerfolgen. 

24. 3uli 1792: w ^)ie 'Jranjofen merben unjmeifetyaft gefc^lagen, menn 
fte e* überhaupt ju einer ©(^lac^t fommen laffen" . . . 

30. 3uli : „'©enn man unferen Offizieren, fogar benen, bie al* urtfrcil*» 
fä^ig gelten, glauben mi0, fo ift ni$ti leichter, al* bie ganae Unternehmung. 



Digitized by Google 



- 94 



©ie erwarten nicht ben geringften 2öibcrftanb oon Seiten ber ^ran^ofen, 
gegen melche bie Verachtung ben OipfcC erreicht bat." 

3>cr Einfang be* ^elbftug* festen ben bünben Hoffnungen 9\t<S)t &u 
geben. 5)ie fteftung Congmtj ergab fich am 29. Sluguft, ihr folgte 93erbun, 
ba* ber &otnmanbant "Seaurepaire auf drängen ber 33ürgerfchaft fibergab. 
Unb nun jubelt Combarb — am 2. ©eptember: „5) er Qßeg nach 'Pari* 
ift offen, unb bi* bahin ^aben mir feine fteinbe ju fürchten, al* ba* 
©efchret ber 3acobiner, meiere toller finb, al* je. ©o meit ift e* mit 
biefer hochherzigen Nation gefommen, melche beftänbig bie Flamen Freiheit 
unb Stotcrlanb im <3Wunbe führt unb bie jefct faum oerbient, bajj man ihr 
Ueffeln anlegt, unb bajj ein QSaterlanb fie anerfennt. «atterne Eigenliebe 
fühlt ftch nicht menig gefchmeichelt, bafj ich immer fo, wie jetjt geurtheilt, 
unb feit langer 3eit ba* ©cbicffal einer Qlrmee oorau*gefagt ^abc, beren 
Äraft unb Äauptbcftanbteil nicht ber $ibel au*maeht. M 

3n Berlin mar man oon nicht minberem ©iege*bünfel befangen; bie 
OTintfter fehrieben in* £ager, mic fte jich bie Eroberung oon 'Pari* 
backten. <£* fei nicht ju glauben, „bafj juehtlofc unb fehlest geführte Kotten 
cmften, längeren SBiberftanb leiften fdnnten ben erften ©olbaten ber 
QBelt." 

$lber gerabc fchon bie Vorgänge oon 33erbun gärten bie Q3erblenbeten 
Äur Einfielt rufen fönnen. ©chon ^ier trat ber unbefiegbarc £eroi*mu* ber 
reoolutionären Freiheit Neroon 93eaureoaire, ber Äommanbant, erfeboft 
fich, meil er bie patriotifche dual ber Übergabe nicht au oerminben oermoebte. 
3n bem ganzen preufhfehen Suntertum fanb fich 1806/07 fein Einziger, ber 
9Webcrlagc unb Kapitulation mit frcimilligem $obe gcfül>nt hätte, ©ie 
lieferten nicht nur faft alle ^eftungen ohne ©egenmehr au*, fie fämpften 
bann auch noch, al* Feiglinge unb Verräter oor (Script geftellt, mit ben 
clenbeften $lu*flüchtcn um ihre ©tcllung unb Cbfmung. 3)a* ganje 
preufjifche Sunfertum brachte bei ber 3crtrümmcrung be* preußifchen ©taate* 
nicht fooiel öpfcrftolfl auf, al* ber eine 3afobiner oon QJcrbun. Unb 
melcpcr gemeine preujhfche ©olbat fcat 1806 getoagt, loa* ber einfache 
C^affcur in ber Skramciflung be* reoolutionären Patrioten magte, ber bei 
bem Einzug ber oerbünbeten Gruppen in 93crbun auf fic fchofe, eine» 
Öfftjicr tötete unb fich bann in ben ftliift ftür^te! 

3>ie Q3crbünbctcn beachteten biefe 3cichcn nicht. 91m 14. ©eptember 
fdpreibt t'ombarb au* QJarcnnc*: ,,3cr) fehc mit einer eigentümlichen 
©cnugthuung burch tägliche 'Bcifpiclc fieb beftätigen, ma* ich immer gefagt 
habe: menn man gute ©olbaten haben »oill, muß man burchau* auch einen 
$lbcl hoben; oon bem bloftcn ^atriotiämu*, menn er nicht burch trügerifche 
ober gcmaltfamc Littel unterftüftt mirb, ift nur menig flu crmarten, unb 
gar nicht* oon ber fogenannten ^apferfeit bc* 9£aturmcnfehen. ilnter 
ben bürgern ber ^eftungen, bie mir genommen h^^cn, gab c* mütenbe 
3acobincr; aber fobalb mir an ihren Thoren ftanben, mar bie ©efahr, bie 
ihr perfönliche* (figenthum bebrohte, ba* einzige ©efühl, mclchc* ihnen 
blieb unb loorin fia> alle oercinigten. 93on politifchen Meinungen, oon 
Freiheit unb (Gleichheit toar feine 9^cbc mehr, unb bie Bürger ^mangen 
bie 33cfatjungcn, ju fapitulicren." Qlm gleichen 'Sage: „§>ic 3acobinifchcn 
^rcitmUigcn, fich fclbft übcrlatT«"/ merben unferen Acuten, bie burch bic 



Digitized by Google 



- 95 - 

ewige $(u$t be* fteinbe* unb bie 21nftrengungen eine* langen 3ftarf$e£ 
über aßen $lu*brucf erbittert ftnb, ben <5ieg nicht ferner machen. E* wirb 
mehr ein ©emctjel al* eine Schlacht fein, aber auch oielleicht ba* letzte, 
welche* unfere Aänbc mit 93luf bewerft. 9Rach fo oiel untjeilooHen Er- 
fahrungen »erben bie ftranjofen feinen QBiberftanb mehr oerfueben." 

freilich h«i Combarb inawifeben boch eingefehen, bafj e* eine über bie wewiuttonaie 
'SRajjen einfältige Emigrantenlüge War, bafj ganj ftranfreich nur auf bie 
ftremben »arte, um oon bem 3och ber Safobiner ertöft ju »erben. Schon 
am 22. Qluguft ^atte er bie (Stimmung ber dauern erfannt: „®ie neuen 
3been ftnb ohne 3weifel in ihrer SWittc geprebigt worben. Sie mußten im 
Slllgemeincn, bafj man fie mit «Jüfjen traf; man hat ihnen gefagt, fte müßten 
ftch oon ihren ilnferbrücfern befreien, unb bie armen £eute haben blinb 
Io*gcfcblaa,cn, ohne wiffen, gegen wen unb warum unb ohne oon 3aco» 
binern unb 9Ronarchiftcn gehört ju haben, finb fte gleichwohl ganj bereit, 
mit bem echteften Enthufia*mu* bem erften Agitator ju folgen, ber ihnen 
«Sßorte oon Freiheit unb 3)e*poti*mu* an ben Äopf wirft." ©leichwohl 
meint er noch am 14. September, bafj ber ^»bel unb bie £eute, bie nicht* 
ju oerlicren Ratten, bie Einzigen feien, bie auf ber 93ühne oerbleiben, unb 
bie man bekämpfen müffc: „QBäre alfo bie Acfc be* 93olfe* entwaffnet, 
fo fänben Wir leinen QBiberftanb mehr, al* in ber Entfernung; unb biefe 
Joefe be* SJolfe*, fowie bie geringe 3abl oon tfnientruppen, bie ftch ihr 
anfcbliefjen, ftellt un* fo geringe ( 20iberftanb*fraft entgegen, bafj bie hart- 
näcfigften Gabler unferer Unternehmung ftch feinen 3»eifcl über ihren 
Qlu*gang mehr erlauben, unb bafj einzig bie Entfernung oon ^ari* unb 
bie Schwierigfeiten be* ^ttarfche* bie letzte ^eriobe unfere* Triumphe* noch 
oerjbgern." 

9Jlan follte ftch über bie Äefc be* Volte* ebenfo tauften wie über «preuHf*. 
bie erhabene 2lu*lefe ber Emigranten, ftriebrich Wilhelm II. hatte fie in fr«yPy* c 
feinen ganj befonberen Schuft genommen, ihnen Millionen au* ben, feinen 
Untertanen erpreßten $lfyifcn unb 3öllcn gefebenft. 911* bie emigrierten 
'•prin^en aum Ä&nig oon ^reufjen prahlten, bafj ber franftöfifape *21bcl ooran 
5u marf agieren wünfehe, antwortete ber £ohenAoller: „3ch unternehme bie 
©egenreoolution, um ben Äönig unb ben 91bel ju retten; wenn ich biefen 
nun ber ©efahr au*fetje, unb ihn verhauen laffen würbe, für wen möchte 
id> bann gearbeitet faben?" ^cin QBunbcr, bafj ber ©raf oon Vcrbonne*, 
ber biefe < 2lncfbote in einein 93cicfc oom 7. September 1792 mitteilt, 
fehwärmerifeh hinzufügt: „$lch, wie licben*würbig ift Er! — 3ch liebe 3hn, 
biefen guten Äönig oon ^reufjen." 70 ) tombarb aber hatte febon im Sommer 
ba* ©eftnbcl genugfam beobachtet, um c* al* $lu*wurf ber Sttcnfcbheit ^u 
fchilbern; er begriff bie tiefe Verachtung, bie man ben Emigrierten überall 
fteigte, namentlich nachbem fte fein ©clb mehr hatten, um ben braoen beutfehen 
Bürger oerbienen ju laffen: „3unge unb Qlltc" - - fehrieb Combarb au* 
^oblen^ — „fcheinen ber ^Ibfchaum be* 93olfc*. Entfetjlich einfältig, faum 
ber eigenen Sprache mächtig, reben fie über bie Slngclcgenhctten ftranfreieb* 
mit einer Unwijfenhcit, bie in Erftauncn fetjt; will man ihnen bie Ehren 
eine* oernünftigen ©efprache* erioeifen, fo haben fie ftatt ber ©rünbe nur 
einige gro^e ^Borte unb ein alberne* ©elächtcr. 3ch |>offc, bie ^lütc be* 
91bel* unb ber ©utgefinnten ift in tfranfreieb geblieben, um bort bie Er* 



Digitized by Google 



- 96 - 



cigniffe unb bie (Gelegenheit jjur ^at au erwarten, unb auSgcmanbert finb 
nur bie, Welche nicht* &u verlieren babcn, Abenteurer, nie lebe ihr ©lücf 
machen wollten, ober eine bumme Sftcnge, welche blinb bem eintrieb einiger 
tführer folgt. 3hre 9*cbcn finb gräulich; wollte tnon ibre Mitbürger ihrer 
CRaebe preisgeben, frranfreieb würbe balb ein ungeheures ©rab fein . . . 
Äoblenj ift baS (Sobom »on 3)cutfcblanb geworben, unb fein £0$ mirb 
niebt weniger traurig fein. 3)er Aufenthalt biefer Marren, welche baS (Selb 
»erfcbleuberten, fyat bie greife ber Lebensmittel unmäßig gefteigert, bie 
Einwohner tyabcn ficb an Überfluß unb Trägheit gewöhnt, ber CuruS ift 
auf feinem ©ipfel; überall haben biefe <5rembcn bie ©puren ihrer febam* 
lofen AuSfcbweifungen aurücfgelaffen. 4 ' 71 ) (fine herrfebenbe Älaffc, bie im 
6turj ihre cebam aller Ißelt cutblöm! 
«Die «anonob« (Die Äanonabe »on Valmö brachte ben jähen Umfcbwung. Am Abenb 
»on T3aimp Qfyfafy ftt eigentlich nur ein Dialog »on Äanonen mar, fpracb ©oethe 
in einem bei ihm gerabe feltenen revolutionären VerftänbniS baS propbetifebe 
QBort: „Von hier unb heute geht eine neue Epoche ber SBcltgcfcbicbte auS, 
unb ihr fönnt fagen, ihr feib babei gewefen." <2)ie preufjifcben Aelben jogen 
fid> »or ber „Äefe bcS VolfS" jurücf. 

„3)er ganze ^elbjug" — erfennt nun Combarb — „ift ocrfehlt " Alle 
(schulb wirb auf bie (Emigrierten gewälzt. „3)iefe Elenben finb bei uns 
au* nicht geringer ©unft in bie Verachtung verfallen, bie fic »erbienen. 
3n ihrem Eifer, um jeben ^rciS ben Äricg anzufachen, b<»f>en fic bie Cagc 
ihre« CanbeS ganz falfch gefchilbert. S)ic Äälfte ber Vc»olferung foUte 
mit bem neuen Gftftcm unzufrieben fein; nach ihren QGßorten fotlten bie 
t^ranjofen in ^affe uns entgegenlaufen unb für unfere ©ache bie QBaffcn 
ergreifen; fein Regiment »on Cinicntruppcn mürbe übrig bleiben, (ein 
©eneral, ber zu (ommanbieren oerftänbe. 3>aS ^at man unglücklicher < 2Bcifc 
geglaubt, baoon ift man ausgegangen unb zu bem ©cbanfen gefommen, 
§ranfreich in einem ftelbzug »on fecbS lochen zu untermerfen. — ©anz 
ftranfreid) b fl t nur eine Grimme über bie 9*e»olution. 3)aS finb ^at* 
fachen, unb fo lange fic unmiberleglich bleiben, mögen alle dürften »on 
(f uropa baS franjöfifcbc ©ebiet betreten, fie merben inmitten ber glänzcnbften 
Erfolge boch feinen ftranflofen fehen, ber ihnen entgegen fäme unb mit 
freiem Hillen ficb unter ihre Jahnen reihte." . . . 3cfct erfährt man auch, 
wie baS preufjifcbe Äecr auSfah, baS ^ranfretch in einen Afchenhaufen ju 
»ermanbcln gebrobt hätte: „0ie lieber, bie <3)t)Scntcricn richteten eine un- 
glaubliche Verheerung an. *3)ic QBegc maren befäct mit Unglücklichen, bie 
ber Armee nicht folgen fonnten; bie Äofpitälcr, unzureiebenb, in ber Eile 
errichtet, maren mit Äranfen überfüllt, bie bort ohne Vciftanb zu ©runbe 
gingen. Ein drittel ber Armee mar balb auftcr 6tanbc zu bienen, ein 
anbcreS drittel beftanb mehr aus ©efpenftern, als aus ^enfehen. <5>aS 
mar ber 3uftanb unfercr Armee, als mir im ORücfcn beS ftctnbcS anlangten. 
Aber auch biefer hatte unfere Erwartung arg getäufebt. Smmouricz unb 
5Mermann maren feine »ermeichlichten ©enerälc. 6ic harten »ortrefflichc 
Stellungen gemählt . . ., bie leichte Reiterei mar ausgezeichnet unb ganz 
frifch. Vichts mangelte ihrer Armee, unb uns mangelte alles. Aufjcr 
ben bitteren Erfahrungen, bie man febon früher machte, harte man jc^t 
noch erfahren, bafi bie fernbliebe Artillerie eS mit ber unfrigen aufnehmen 



Digitized by Google 



- 97 - 



fonntc, unb bafj unfere $einbe feineSmeg* t>eräc|>tlic^e fteinbe maren. 
Unfere $lrmee mar 0 u ©nmbe gerietet btc ^>ferbe 31t 6feletten gemorben." 

Snbeffen bic prcufjifcpe Sßut über ben „§riumpp einer ffaftion oon freuten »er- 
QSerbrecpcrn" pinbertc niept, bafj fie mit ipnen fofort oerpanbelten. *^J" l JJ , 0 5^ 
£ombarb felbft foll fid) abficf>tlid> haben gefangen nehmen laffen, um 
mit ben 'jranjjofen unauffällig anjufnüpfen, jebcnfall* braepte er eine 
franabfifepe $lntmort bei feiner ftreilaffung mit. 72 ) «2lm 28. Oftober be- 
reite fcplofj <3>rcufjen ben erften Vertrag mit ber Revolution; bie 
•^ranjofen »erfpraepen, ben Rüctyug ber ^reu^en niept &u frören, bie 
^rcuficn oerpfliepteten £ongmp unb <33erbun mieber ber au?, vi geben. 
„§)er feebfte Qlrtifel be* Vertrage* ift für vmi entfepliep" — jammerte 
Cuccpefmi in einem ^eriept an ba* preu^ifc^c ^mifterium »om 19. Oftober 
1792 — ; eS tt>irb barin auägef proepen, bafj ba* 6iegel ber franadfifepen 
Republif unter baSjenige bc* Äönig* &u fc^cn ift." <preufjen follte fiep 
balb noep 0 u meit bemütigenberen Intimitäten mit ben „Äönigämbrbern" 
oerftepen, als in biefem erften 93erfucp lag. 

*2lm 21. Oftober parte bie preufnfepe ^Irmee mieber bie beutfepe ©renje 
erreiept, »öllig aufgelöft. „3ttan fap bei unS nicptS als Ungeziefer, ©cpmup 
unb Cumpen", erjäplt ein ^lugenjeuge. „3n ben 6trafjengräbcn lagen 
Äunberte oon Unglücflicpcn, bie ber 2lrmee niept mepr folgen fonnten." 
£ombarb aber muffte bereit* im 9to»ember mieber »or Söut meinen, »eil 
er 'SRenfcpen triumphieren fab, bie er oeraeptete. Unb na cpbem er fiep glücf' 
lieb in ßieperpeit gebraept, fällt er fofort mieber in bie alte Prahlerei 
jurücf: „<£s giebt auf ber Ööelt feine feigeren (Solbaten, als bie granjofen, 
bie mir gefepen paben." 

(Der fläglicpe ?\ücf,vig ber ^reufjen mar niept nur burcp bie militärifepen s>te s»««(e 
'Sftifjerfolge errungen; cS galt im Often, "Beute ein a upeimfen. SOttt ber SJjjjJ} 
jmeiten Teilung ^olenS mürbe 'preuficn für bie Eroberungen ber 9Re»o» 
lution im QBeftcn abgefunben. Gcpon am 9. 9?o»embcr 1792 parte Combarb 
au* (£oblend ben öfttiepen Triumph angefünbigt: „3??au muf) boep bie 
^Iberläffe . . . mieber gut maepen . . . 93ittet ©oft für ^reufjen, meine 
ftreunbe! (?S bereitet fiep ein (Sreignifj »or, baS (fuep »erfteinern mirb. 
3n brei QBocpen ift unfer Ruin rettungslos, ober unfere ÖBunben finb 
gepeilt, unb ber neugierige berliner, ber fein "2luge fo begeprlicp auf ben 
ORpein gerieptet pält, mirb niept mepr miffen, mopin er eS menben foD." 

2lm 29. g^ärj 1790 parte 'Preu&en mit ^olen einen 6cpu$- unb 
$ru$oertrag gefcploffen, beffen feepfter Slrtifel lautete : 

„Sßenn fta) eine frembe "TOaipt, fie fei, welche fie motte, unter bem 
$itel früperer Verträge ober »erabrebeter ^ebingungen, ober jufolge 
hrgenb einer beliebigen Deutung berfelben baö 9?eept anmaßen moQte, 
fid) in bie inneren Qlngelegenpeiten ber ORepublif ^olen ober ber oon ^olen 
abhängigen Staaten, es fei &u melier 3eit ober auf metepe 9Irt ess voolie, 
ju mifepen; fo mirb 6eine SKajeftät ber Äönig oon ^reufjen juoorberft 
feine mirffamen bona officia ("Bermittelung) anmenben, um ben fteinb« 
feligteiten, bie au* fo leben <2lnma$ungen entftepen tönnten, »orjubeugen. 
QEßenn aber feine bona officia feinen Erfolg paben unb pierüber ^einb- 
feligteiten gegen 'Polen entftepen follten, fo mirb Seine ^Kajeftät biefe* 
al* einen ftaü betrauten, auf melcpen ber Sinn ber ^lHianj anjumenben 
ift, unb mirb aläbann ber 9*cpublit beiftepen." 

7 



Digitized by Google 



- 98 - 



(Schon im Äcrbft beffclben 3ahrcf hotte ber prcufjifche wO^inifter 
^inefenftein in einem »ertraulieben Briefe baä preufhfebe „t'iebefoerhältnifc 
mit ber polnifchcn 9*cpublit aU eine nur für ben 2lugcnblicf beregnete 
Gacbe" angefehen. Unter bem «Sdnitt biefeä Bertrage*, ja fogar, wie ein, 
nicht »ollftänbig bewiefener, Bcrbacbt wiffen wollte, unter ber ^nftiftung 
^Preufjcnf, wagte ^polcn am 3. ^ftai 1791 einen revolutionären (Staate 
ftreich, ber in ber curopäifeben Öffentlichfeit al$ eine herrliche ^acheiferung 
beä franaofifeben 'JrcihcitSfampfcf gefeiert würbe. §>cr polnifcbe ^ron 
folltc bem furfäcbftfcbcn Äoufe erblich anheimfallen. <5>a$ alle ruhige ©efe^* 
gebung »crcitclnbc Betorecbt jebeä 3lbgeorbnctcn follte befeitigt, bie allgemeine 
^Rechtsgleichheit eingeführt, bie l?cibeigenf$aft aufgehoben werben. $11« 
begeiftertfter ©ratulant bei biefer ^cmofratijterung ^polcnä erfebien ber 
prcufjifchc Äönig, ber cigenhänbig an ben Äönig von ^olcn fehrieb: „3eb 
fchä^e mich glücttich, baß ich imftanbe gewefen bin, etwa* ^ur Behauptung 
»on ^olen* Freiheit unb Unabbängigfcit beizutragen." 

(Dicfclbe freie Bcrfaffung aber nahm 9*ufelanb jum Qlnlaft, um fieh 
in bie polnifchen Qlngclegenhciten cin&umifcbcn. QBar nun nicht bie 
Bebingung gegeben, bei ber jener prcuftifch'polnifcbc Vertrag in BJirffam* 
feit treten mußte? BJar biefer Gehufc nicht um fo mehr geboten, alä 
ftriebrieb Wilhelm H. f»<h noch auäbrücflich für bie neue Berfaffung oer- 
pflichtet ha««? Söcbcr ber feierliche Vertrag noch ba* f dingliche 2öort 
hatte für bie preußifebe ^olitif irgenb eine Bebeufung. $lucb bie $atfacbe 
erregte feinerlei ©cwiffensbcbcnfcn, baß Greußen oor bem Orinmarfcb nacb 
"Jtantrcich bem öftcrreichifcbcn Bunbcebruber jugefchmoren hatte, cef plane 
nicht im minbeften eine neue Teilung ^olenä. Diefc^ Bcrfprccbcn war 
ebenfo i'üge wie baf anbere, wonach Greußen »ertragfmäßig Öfterreich ben 
91u$taufcb kapern« jugeftanben hatte, ein 3ugcftänbni$, ba$ c$ obenbrein 
in bem bie Teilung ^olcnf befiegclnben $lbf ommen mit 9Rußlanb (23. 3anuar 
1793) wie jum Mohn auäbrüctlicb beträftigte. lim aber allen dächten 
gleichmäßig baf preußifche 0©ort au brechen, betrog Greußen auch 
fclbcn 3eit ben ruffiföen 6picßgcfcllen, bem c$ ftch »crpflichtctc, — eben 
gegen bie (fntfehäbigung burch ba$ ftwifeben Ober unb Söeichfel gelegene 
Gübprcußcn mit ben 6täbtcn Äalifch unb 'Pofcn, fowic $horn unb 3>anaig, 
im ©an^en runb 100000 neue Untertanen — »om franjbfifchcn Äricgc 
nicht eher abjjuftchcn, alä biä baä 3icl bc«f Unternehmen*, bie Sftiebermerfung 
ber ORcoolution erreicht fei. Bereit* in einem geheimen Bericht bc* 
preußifeben <3Kiniftcrrat* oom 24. 3flära 1793 ift ba*' wirtliche, bann tatfäcb* 
lieh ausgeführte Programm nicbcrgclegt, wie Greußen fämtlichc Verträge 
511 brechen gebächte: „QSMr haben freilich ben 2lu*tauftb Baiern* augeftanben 
unb im Bertrag mit 9Rußlanb ba* 3ugcftänbni* wieberholt, unb unfer 
QSJort müffen mir halten, aber glücf licbcrwcifc fehlt nicht an Äinbcr-- 
niffen anberer ^rt." (finc* ber Äinbcrniffc, baf ^öort ^u halten, ergäbe 
ftch auf bem Söibcrftanb (Jnglanbf. „^ir türfen jeboch biefe ©ebanfen 
nicht laut werben laffen; wir müffen abwarten, bif f»ch Harer überfchaucn 
läßt, welchen Verlauf ber (franftöftfehe) ^clbjug nimmt; »ermutlich wirb fich 
bann all baä 9\ichtigfte empfehlen, bie 9ftitwirtung an bem läftigen 
Kriege ab^ufchüttcln, fobalb cf möglich fein wirb, ohne ben Unmut 
ber 3arin auf unf ^u laben!" 



Digitized by Google 



- 99 - 



&aum ift cä m&glicb, bie ganjc Summe oon ^reuloftgteiten unb lieber- 
frächtigteiten au überfein, bie in ber ^Politif be« frdmmften unb chriftlichften 
AohcnaoUernfömgä (neben ^riebrich 3Bi(he(m IV.) aufgehäuft ift. 

'preufcen oerfpricht 'polen feine Äülfe ohne jebe (finmifchung einer 
fremben "Stacht, beglücfwünfcht ben Q3erbünbcten 5ur Orrringung ber #rci* 
heit unb nimmt eben folci>c 3ntcr»ention einer fremben "IRachr unb ebenbiefe 
^rei^eit aum QSorwanb, ba$ unfcligc £anb ju überfallen unb ju oerfchlingen. 

•preufjen t>erfpric^t Öfterreich bie 3ntegrität 'polcnä unb oerhanbelt 
hinter bem Otücfen be$ «Sunbeägenoffen heimlich mit 9?ufjlanb, um «polen 
mit einanber &u teilen. 

^reufjen oerfpricht £>fterrcich, auf ben 2tuätaufch 93anem$ funduwirten, 
unb arbeitet mit allen Mitteln gegen bie QJerwirflichung bc$ ^lan«, ja ti 
he^t ben Äeraog oon 3l»eibrücfcn auf, um gegen bie bfterreichifche 91bficf>t 
$u arbeiten. 78 ) 

'preufcen oerfpricht QRufjlanb, gegen (fntfebäbigung burch polnifche 
£anbe«teüe ben franaöfifeben ftelbaug biä jur Erreichung feine« 3werfe$ 
burch^uführen, unb benft oon Einfang an nur baran, bei erfter beftcr 
Gelegenheit lo^jufommen. 

Unter ben ungeheuren Kreueln ber QBeltgefchicbte gehört bie »on 
^reufjen mit 9?ufjlanb ^erbei^efü^rte jtocitc polnifche Teilung ju ben 
aderfchänblichften. &aum jemals fyat ein ^ioilifierter Staat fo frech ,m * 
(fiben unb Verträgen gefpielf, fo tuefifeh ba$ Vertrauen ber ftreunbfehaft 
oerraten, n>ie ^reu^en an ^olen hobelte, ilnb um bie Scham lofigfeit 
Äpnifch au gipfeln, würbe in bem „patent", mit bem ^preuften am 25. •jföära 
1793 ben 9*aub in Empfang nahm, al$ @runb ber %tncrion biefelbe 
polnifchc grcihciwbcwegung angegeben, ju beren Schuft fich ^reufren »er« 
pflichtet h^tte. 

„Qi ift allgemein befannt", b c 'fM c$ ba, „bafj bie 'polnifche Nation 
nie aufgehört tyat, ben benachbarten dächten unb inäbefonbere bem 
'preu^ifchen (Staate, häufige Veranlagungen ju gerechtem < 3J(if}»ergnügen 
au geben. 9ttcbt aufrieben, gegen alle Regeln einer guten xftaebbar* 
fchaft, ba« ^reufjifdje ©ebiet burch öftere Einfälle au »erleben, bie 
bieffeitigen an ber ©ränje wobnenben Untertbanen au beunruhigen unb 
au mifftonbetn; ihnen foft immer ©ereehrigfeit unb billige ©enugtbuung 
au oerfagen; $at biefe Nation fich auch unabtäffig mit oerberb« 
liehen planen befchäftigt, welche bie 9lufmerffamfeit ber be- 
nachbarten -Tcäcbtc reijen mußten. <X>ied finb $h^Achen, welche (einem 
aufmertfamen Beobachter ber neueren Vorfälle in ^olen hoben ent- 
gehen tönnen; wa$ aber befonberä bie ernftlichften Veforgniffe 
ber benachbarten dächte erweefen mußte, ift ber in *polen immer 
mehr fiberhanbnehmenbe (Smpörungägeift unb ber fichtbare 
Cinflufe, welcben jene« oerabfcbeuungäwttrbige Veftreben 
gewonnen hatte, burch welche* alle bürgerliche, politifche 
unb religiöfe Vanbe a^^riffen, bie Sinwobner holend allen 
fürchterlichen folgen ber Anarchie auögefe^t unb in ein unabfebbarel 
Ctenb geftürat worben wären." 

3m weiteren würbe ba$ 9^echt ber 3nteroention au« innerpolitifeben 
<3rfinben al* allgemeiner ©runbfaft aufgeteilt. 74 ) Schon im Sommer 1792 
£atte gebrich Wilhelm II. ben geplanten Verrat in einem Schreiben an ben 

7« 



Digitized by Google 



- 100 - 



polnifchen 5?bnig bamit begrünbet, „bafj bie ruffifc^c Kaiserin ihren ent« 
fcbiebenen QBibemnüen gegen bie Otbnung ber §)inge, bte ben 3. ^at 
1791 in ^olen eingeführt worben, ju erfennen gegeben unb barüber auf« 
gebraut fei, baß ftch <polen fyabt beigeben (äffen, fich &ur Behauptung 
berfelben in Verteibigungifyuftanb du fe^en." 

Qßie ein gewaltiger 2lft tt>cltgcfd>id>tlid>cr ©erc ehrt gleit wirft e*, ba§ 
ber von 'Jriebrich 3Bilhelm II. oertünbete ©runbfat) ber (5taat*Wei*heit, e* 
fei Wicht ©renftftaaten ju annettieren, bie bureb Qlufnahme gefährlicher 
Sbeen Verführung ftiften l&nnten, balb an bem preußifchen Staat* felbft 
erprobt würbe, tt>cnn auch mit einer ber preufifeben TDolitif fremben 
Schonung. 3öar e* ba nicht ba* 9?echt unb bie Pflicht be* revolutionären 
^rantreich unb be* 9capoleonifchen liberalen 3äfari*mu*, an ber ©renje 
be* erneuten 6taat*wefen* nicht ben brohenben «jeubaltemu* unb 5lbfolu- 
tt*mu* fernerhin ju bulben? 
•»ölen «nb 2ln ber polnifchen Veute ift ba* alte Greußen unb ba* alte <5)eurfchc 
3««a cr^ fchließlich erftieft. 3>ie ©icr nach bem polnifchen Vefa brängte 
Greußen nach Often in bie 2lrme 9tußlanb*, lieferte ba« linfe 9Rh««wfcr 
an ftranfreich au«, jerfplitterte ©eutfcblanb unb rüftetc 3ena. 3)a* »er- 
ratene unb beraubte ^olen rächte pcb im $obe; am polnifchen Leichengift 
»erenbete ber Sttbrber. 3)ie polnifche politif fchaltete Greußen unb 
©eutfchlanb au* unb »erteilte bie Gtrbe unb im befonberen Gruropa unter 
bie brei QBeltmächte: ftranfreich, bie QBeltmacht ber politifchen 9*eoolution, 
(fnglanb, bie Weltmacht ber fapitalifrifchen, »on ber ©eeherrfchaft über ben 
Äanbel jum Unioerfalreich ber Snbuftrie auffteigenben Hmmäl&ung, unb 
9?ufjlanb, bie ^Beltmacht be* alten feubalen 'Barbarenftaat*. 
©et Seit ber polnifchen Sättigung führte Greußen ben Ärieg gegen bie 

fea>jufl Revolution »oüenb* nur &um 6<hcin. 3)er Vorftofc (Sufnne* in bie 
9Rh«nlanbe, bie (Sinnahme oon 'Jftainj unb $ranffurt burch bie Revolution*« 
truppen, bie Umwanblung von 3ftainA, ber alten ©rcnjfeftc be* 3>cutfd>en 
Reiche* jur „Bruftwehr ber Freiheit aller Völfer be* teutfehen deiche*" 
hatte atoar bie Äronen aller beurfthen Potentaten in panif ehern ©chreef 
erbittern laffen, fteigerte aber feine*weg* bie in gegenfeitigen Rivalitäten 
fuh erfchöpfenbe Energie ber Äreujjügler ber fyiiiQtn 6ache. ftriebrieb 
Wilhelm II. hatte noch im 3)cacmber 1792 ftranffurt a. <3J(. mit hefftföen 
Gruppen wieber eingenommen, er hatte feinen Onnjug in bie <2>tabt gehalten, 
oon ben reichen Vürgern al* Vefreicr pomphaft begrüßt, roeil (Suftine ba* 
Ungeheuer war, bie &rieg*tonrributionen auf bie Vcfi^enben, ftatt, wie 
bi* bahin in <5)eutfchlanb üblich tt>ar, auf bie Vcfitjlofen ju mälzen. 75 ) 
Slber ba* blieb ber einige Erfolg, unb bie beutfehen Revolution*frcunbe 
Nagten über „bie fchänbliche 3erfleifchung unb Vcrwunbung ber tapferen 
^ranfen, welche ftch ein nicbt*würbiger, roher Äaufen mit falter, vorbereiteter, 
noch an ben (Sntfeelten abgebrochener QBut erlaubte". 
«Mc&tnricfcfuns Olm 21. 3anuar mar Cubwig XVI. hingerichtet toorben. Von 9Recht* 
em>»ifl xvi. rocgcn/ gcfc^lich unb gefchichtlich. 5>ie Verfaffung, bie ber Äbnig bcfchn>orcn 
hatte, h<»tte bem Monarchen fltoar bie Unoerle^lichfeit gemährt, aber fle für 
ben ^all au*brücflich aufgehoben, wenn er feinbliche Aeere gegen ^ran!« 
reich führen mürbe. 3)ic* Verbrechen bc* ioochoerrat* hotte £ubmig XVI. 
hunbertfältig begangen. Unb wenn Aeigel meint, ber ^Inflage fei burch 



Digitized by Google 



- 101 - 



bie inamifchen erfolgte 'Slbfefcung £ubmig$ ber 'Boben entzogen, fo ift biefe 
Vemcidführung oöllig unoerftänblich; benn al$ °)>rtoafmann hatte er boch 
mohl nicht bie llnocrletjlichfcit ftu bcanfpruchen, bafc ihm julicbc bie gefe$- 
liehen 6trafen aufgehoben mürben, ©cfchichtlich aber mar bie Einrichtung 
ein nicht nur unoermeiblichcr, fonbern auch ein gewaltiger 5lft ^5c^>fter 
©ercehttgfeit, bie Gühne ber $rcoel oon 3aln*hunbcrtcn, bie (frlöfung ber 
QCDelt oon alter Änechtfehaft, ber <5chu$ ber Freiheit. 3)ie ©uillotine, bie 
ben Äopf eined ocrbrccherifchcn Äönigä oon bem Äörper trennte, ftcrfchnitt 
auch für immer ben 3ufammenhang ^mifchen bem Scitaltcr bed ^eubaliämuä 
unb ber jungen bürgerlichen Freiheit. 

„Gin ?uicMommc bce heiligen £ubmig, ein gütiger, ©olfcfrcun blieb er 
*5ürft, ber ©arte ber 6cbmcftcr bed beutfehen Äaiferä, ftirbt unter bem 53eile 
bed joenferd, unb in feinen Purpur teilen fich bie QHörbcr! 3Ran follte 
annehmen, baft folcher ftreoel bei allen &ronenträgern, &uma( bei ben 
Vcrtoanbtcn be$ unglücf liehen Opfer«:, ben ilnmut über bie Ummäljung 
in 'Jranfreich ju tyütm 3orn gesteigert unb ftürmifche* Verlangen nach 
Einübung bee Verbrechend machgerufen hätte, £bat|äcblicb mar bice 
aber nicht ber $all." 60 flagt ber beutfehe ©cfchichtäprofejfor Äeigcl. 
3)er gütige, ooßäfreunblichc ftürft, ber in ruchlofer Seuchelei taufenb (?ibe 
t ebipor, mährenb er bie fteinbe gegen baä Vaterlanb bemaffnetc ! (£in Ver- 
brechen, ba* befchmorene ©cfct> auf ertoiefene $at anaumenben! 60 roirr 
gehen felbft bei ben beutfehen ^rofefforen alle moralifchen begriffe burch« 
einanber, bie ba$ Satfacbemnaterial felbft ziemlich unbefangen mitteilen. 

Nichtig aber ift, ba§ ben beutfehen Äroncnrrägern ber polnifche 9*aub «n«ionb 
meit mehr am Äerjcn lag, al$ bie Äöpfung ihred Äerrn Vruberd, bie jte 
burch ih« freche unb h'ntlofe 3ntcrocntion ja felber »erfchulbct hatten, 
(frft bad eingreifen gnglanbd, ba* oon nun an mit feinem ©olbe 3ahr für 
3ahr bie europäifchen Äecrc gegen bie 9?eoolution rüftete, munterte bie 
beutfehen Vaterlänber ein menig auf. 6eit ber 93efc$ung Belgien« burch 
bie 9?coolution$truppen erfannte (fnglanb, bafj feine Rechnung falfch toar, 
bafj bie 9Reoolution ftranfreieh nicht aufrieb, fonbern vielmehr alle feine 
Gräfte aufd höcbftc fpannte. (fnglanb fonnte bie ©nocrleibung ber lieber» 
lanbe in bie 9*ej>ublif nicht bulben. (Der Äonoent erfannte bie 6achlage; 
er erflärte ben beiben oerbünbeten Seemächten, (fnglanb unb Aollanb, am 
1. Februar 1793 ben Ärieg. (fnglanb erfocht ben erften 6ieg, inbem e$ 
ben (Eroberer oon Belgien, ben gefeierten ©cneral ber 9\eoolution Qumouriej 
taufte, jum Verrat marb. ßangfam fam nun ber „9Rcichdrricg" in "Jlufj, «et-aet*«. 
ber bereit* nach oem Einfall (Suftineä am 23. SZooember 1792 ertlärt mar, We| 
aber nicht geführt tourbe. ^aöern mufjte förmlich oergemaltigt toerben, um 
fich *ur ojlichtmäftfgen Teilnahme ju entfchliefcen. 3>ie freie 9*cich$ftabt 
Hamburg mehrte fich empört unb oermunbert gegen ba$ feltfamc Qlnfinnen, 
bafc cd feine ©etrcibcgefchäftc mit •Jranfrcich mehr machen bürfe, meil e$ am 
allgemeinen 9?eich$frieg beteiligt märe. $lm 3. Slpril 1793 fehrieb enblich 
^riebrich SBilhelm IL, ber in ^ranffurt a. '■Dl. üppig reftbierte — bort fam 
auch bie Verlobung a»»f«hen bem Äronprinaen unb ber mecflenburgifchen 
^rinaefjtn £uife juftanbe — , bem Äaifer ^ranj, er merbe mit beften Gräften 
bie faiferlichen Gruppen unterftü^cn, um einen 6ieg ju erringen, „boppelt 
michtig, ba ed ftch nicht mic in gewöhnlichen Kriegen um ein parrieücd unb 



Digitized by Google 



- 102 - 



oorübergebcnbe$ 3ntcreffc fcanbelt, fonbern um bat <2öo^ oller Gtaatcn, 
oUcr Äronen, ja ber ganzen ^enfehbeit". 76 ) 3)a$ 3ntereffe an ber ganzen 
'SRenfcbhcit, bas Greußen oermaltcte, warb zunächft nur tätig in ber 
Belagerung oon SKainz, bic im Slpril begann unb im 3uli erfolgreich 
enbigte. <2lm 14. 6cptcmbcr erfochten bic Greußen bei ^irmafenä über 
bic mit ocrzmcifeltem Joclbcnmut fämpfenben 9Rcpublifaner, bie furebtbare 
Opfer brachten, noch einen <5icg. ®amit aber mar auch bie preufhfehe 
9?cicb$treue unb ba$ 3ntereffe an ber Sflenfchhcit erfeböpft. 'JJlan fctlfcbtc 
um bie 93eutc, bic noeb gar nicf>t errungen mar. Greußen backte niebt 
baran, Öfterreicb* 3Öünfcbe, bic auf „$lbrunbungen " in ftlanbcrn, <£lfafc 
unb ^olcn hinzielten, zu erfüllen ober aueb nur zu begünftigen. Unmittelbar 
nacb ^irmafenä ocrlicfi ftriebrieb 3ßilbelm II. ben ÄriegSfcbauplafc unb 
begab fieb nacb »Sübprcufjcn. 
<preuw$« 93alb begann ^reufjen eine ganz neue ^olitif. ©er Äricg gegen bie 
^octfauT ^ ct>0 ^ on ^avb 'b m nur no * cin 93ormanb, um Untcrftütumgcn ju er» 
preffen, für bic e* feine ©cgenlciftungen gemährte: (gm großartigem Äriegä- 
licfcrung^gefcbäft obne Cicfcrungcn! tfriebrieb Wilhelm II. benutzte ba$ 
^cujabräfoupcr 1794, um bem aufjerorbentlicbcn englifeben Q3otfcbaftcr 
£orb 9Kalmc$burt> einen SEftillioncnbettel anzutragen, ©er prcußifdjc (Scbatj 
fei erfeböpft; ber Äönig brauche zum Unterbau feiner $lrmee auäreichenbe 
Aülfägelbcr: „3lucb beute noch", ertlärtc er, „oerabfebeue ich oon ©runb 
bc^ Acrzcnä bic franz&ftfchcn ©runbfäfte unb bin bereit, fte zu befämpfen, 
ja, ich bin feft cntfchloffcn, fclbft fo halb toic möglich an bic 6pilje meiner 
Gruppen zu treten; menn aber meine 93cbingung nicht erfüllt mirb, fo 
meiß ich, u>a$ id> zu tcjun babc"! $lucb bem beutfeben Äaifcr bot ber 
Aotjenzoller feine $lrmcc alä ^fanbobjeft für ein 3ftiUionengefchent an. 
$ür 22 Millionen, in oierteljäbrlicben 9?aten &a\>\bav, molltc ber gutmütige 
§ricbrich löilbelm II. 100000 feiner mcnfcblichcn Scblaebtricre zur Verfügung 
ftellen. Öfterreich mar flug genug, auf ben äanbel nicht einzugeben, auch 
nicht, al$ bie »erlangte Summe bebeutenb ^erabgefe^t mürbe, unb ba£ 
übrige oon Crnglanb, Aollanb unb burch Canbentfcbäbigungen au$ ben oon 
ftranfreieb z u bolcnben Eroberungen gebeert merben folltc. ^reufnfehe 
Aiflorifcr, mic Gt)bcl, bo&cn au* biefer Weigerung ÖftcrrcicbS, preufnfehe 
(Solbatcn zu taufen, bic <5cbulb ber &ab£burger an bem Untergang bc$ 
©cutfehen 9\eicbc3 hergeleitet — ein prächtige^ 33cifpicl für ben ^Ibermit) 
preufhfeber Oöefcbicbtötelcologie. 0ic Verrentung aller Vernunft, bic biefen 
Aofbiftorifcrn eigen ift, um fo groteäfer, alä Greußen ja fcblicfmcb bie 
erbetenen ©ubfibien crbiclt, um fic — obne ©egcnleiftung — in bie §afcbe 
Zu fteefen. ^uten enoa bic prcufjifcben ©cfcbicbtfmoraliften ben Aabä- 
burgern zu, Öaß fte fich pflichtgemäß um iljrc Millionen oon bem treuen 
$rcunb betrügen laffen müßten? (fnglanb mar leichtgläubig, freilich auch 
reich genug, um baä ©cfdjäft mit Greußen abzufließen. Ilm ben ^reiä 
ZU fteigern, b^tte ftriebrieb 'Söilbelm II. bei 93cginn ber Q3crt>anblungen 
fich auf bic Grtbit gemorfen. „Cef oerträgt fich", febrieb er, „meber mit ber 
6tcllung meinet Staate*, noch mit meiner Cicbc zu meinen Untcrt&anen, 
fte an frembe dächte zu oerfaufen; M mag fich für einen £anbgrafen 
oon Acffen ober einen Acrzog oon 93raunfcbmcig febiefen, aber e^ märe 
eine 6chanbc für einen Äonig oon Greußen". Oll* aber ffnglanb fich 



Digitized by Google 



- 103 - 



bereit erflärte, biefc f^ntglidj-prcuf^ifctje ßcpanbc mit monatlich 50000 'pfunb, 
mit einer einmaligen 3aplung von 300000 ^pfunb bei beginn unb 
100000 ^funb bei ^cenbigung beä "JclbaugS flu honorieren, willigte 
riebrieb Sßilpelm II. beglüeft ein. Slm 19. Slpril 1794 tarn ein Vertrag 
Amifcpen <2rnglanb-£ollanb unb ^reufeen juftanbc, bem^ufolge fi<h ber Äönig 
oon ^reu^en verpflichtete, bis (Snbe «jJJcai 1794 62400 <3flann ben 6ce« 
mächten $ur beliebigen Verfügung ju (teilen. Die cntfcpcibenbc Stelle 
bcS fcpimpflicpcn QlbfommcnS lautete: „Die genannte Qlrmee foll, nacb 
einem militairifcpen Slbfommcn amifepen (fnglanb, 'preufjen unb ben ©cncral* 
ftaaten bort oermenbet merben, mo cS für bic 3ntcrcffcn ber Seemächte am 
Ämccfmäfngften erachtet merben mürbe." 77 ) 

3CRit biefem Vertrag, beffen 6inn unb Wortlaut feinerlei 3u>cifel auliefi, 
bat ^reujjcn, genau in berfelbcn QÖeife mie bic gefrönten beutfeben 'Sttcnfchcn' 
bänbler auf ben tleinftaatlicben fronen, feine Untertanen an frembe 
SDMcpte für bareS ©clb »ermietet. Die Schmach beS SolbatcnocrfaufS 
haftete feitbem unaustilgbar aueb auf ^reufjen. Unb bie Scpamlofigfcit 
folcpen ÄanbclS mirb niebt baburcp »erminbert, fonbem im ©egenteil 
nur noeb gefteigert, bafj "preufcen tatfäcblicb ben englifeben SKenfcpcn- 
auffäufer betrog, Die englifeben Diplomaten mürben ^mar fortmäprenb 
gebrängt, bie auSbebungcnen Subftbien au befahlen, bann femnten fic 
mit ben preupifepen Solbatcn machen, ma* fie motltcn. Der preufnfepe 
Äönig fäcfelte baS ©clb ein, ber ftclbmarfcpall ber preujjifcpcr Slrmec, 
©eneral 'Sttöllenborff — , bem man nach 3cna oormarf, feine £>anb(ungcn 
feien bureb fepmutuge Aabgicr geleitet morben, er fei ein mueberifeber ©c* 
treibcauffäufer gemefen unb feine Strategie fei beftimmt morben bureb bie 
9*ücfficpten auf bie 3ntereffcn ber berliner Slrmccliefcrantcn, mit benen er 
unter einer Dccfe fteefte — Sflöllcnborff aber erhielt oon feinem ^inifterium 
bie Sßeifung, „in QRücffic^t bcS Oberen politifeben unb StaatSintcreffcS" 
fiep ben 3öeifungen CrnglanbS au toiberfeljen, baS bic preufjifcpen Gruppen 
in ben 9?icberlanben gebraueben molltc, mojju es »crtragSmäftig berechtigt 
mar. 3Rftllcnborff marfepierte niebt. $11S bic (fnglänbcr fcblie^licp im 
Äerbft 1 794 merften, bafi fic betrogen maren, unb bic 3ablung ber Subftbien 
einftellten, erflärte 'preufjen nun, unfcbulbig unb harmlos mic immer, örnglanb 
habe ben Vertrag gebrochen, unb ^reujjen fei folglich afler Wichten lebig. 
9ttcptS ift unter biefen Umftänbcn begreiflicher als bic Verachtung, bie 
tirnglanb für bic Dcutfcpcn hegte. CtS tarierte ein bcutfcpeS ^ferb mehr T>fetbe. unb 
als breifach ^>&^er als einen beutfeben ^enfepen. Die englifeben Subfibien, 9Ren to* nwer 
bie ©eorg III. für bic pannöoerfepe $lrmec gegen ftranfreiep ftaplte, be« 
rechneten bic Prämie für einen toten ober brei oermunbete Solbatcn bei 
ber 3nfantcrie auf 28 $aler, bei ber Äaoallerie auf 11 £alcr. Dagegen 
mürben für ein tote« ^Pfcrb ober brei »ertounbetc ^Pfcrbc 90 §aler »ergütet. 
Die ^mertung eine* beutfepen Solbatcn auf 11 bis 28 $aler ift umfo 
grauenhafter, als fepon Qßilliam ^ettp, ber bebeutenbe Vorläufer ber 
tlaffifcpen englifeben 9}ationalöfonomic, ben QQßcrt cincS ^enfepen auf 
2888 Saler gefcpätjt harte. 78 ) cp^,«, v . 

3Han meifc heute, bafj ^reu^en ftctS nur oon bem ©cbanfen beperrfept Wme'Serijai^ 
mar, ©elb unb £anb ju nehmen, mo unb mann es oennochte, oafj cS iU a^ob\mm" 
aber nur auf ben $lugenblicf martetc, um fiep aus bem ÄricgSgefchäft au#f*u6 




- 104 - 



juirücfyu$ieben, nad?bem e* genug an ihm verbient. QBäbrenb bie prcufHfdje 
Armee vov Grnglanb Unterftfi$ung*gelber nahm, um gegen $ranfreich 
benu# )u »erben, verpanbelte fte in*gehehn mit bem fteinbe. 3Me proiftifcpc 
Verrat*politif mar fo unbefangen, bafj fte — tro* be* Sfreu^ug* für bie 
heilige <5acpe ber Orbnung — fein Vebenfen trug, fetbft mit einem Robe«- 
pierre, ber bocp al* ber fdjcufäligftc ^lutbunb ben entfetten preufjifchen 
Untertanen immer tvieber vorgeführt tvarb, gegen bie 'Öunbeägcnojfen jut 
lonfpirieren. 0ie geheimen preufjifcpen "jrieben^rhanblungen mit bem 
^BoplfahrWausfchufj begannen unter Minvirfung Succpefhu* am 6. 3uni 
1794.™) 21m 27. 3uli ftürjte Robe*pierre. 0ie Verbürgerlichung ber 
Revolution begann, bie ba* 5?aiferrcicp vollcnbetc. 0er *33ep^ triumphierte 
über ba* Proletariat; ba* aftive unb paffive Wahlrecht mürbe an einen 
Senfu* gefnüpft. 0a« QBort marb gefprocpen: „Rur ein £anb, ba* burch 
bie Vefoenben regirt »irb, fann fich ber richtigen fokalen Orbnung erfreuen." 
Von nun an blieben bie preufjifchen Verpanblungen mit ffrantreiep im 
•Jlufc; Biebrich Wilhelm II. fträubte fiep nicht mehr, obmohl bo<h bie 
Bonner, bie an Robe*pierre* (Stelle traten, ebenfo gute, betvährte &önig*- 
mörber »aren mie er felbft. 0er prei*, um ben von Einfang an gefchachert 
s>a« unte mürbe, mar bie Auslieferung be* linfen Rpcinufer* an bie Repubia 
giXteuf« (fntfehäbigungen freuten* au* bem beutfepen 0reihunbert-£änber- 
Vorrat. „0ie Qöacpt am Rhein mar bamal* in Berlin noch nicht ba* 
^atriotenlieb", fyfynt Vonnal, ein franjöfifcher Militärfcprifffteller unferer 
Seit, ber auch jutreffenb ben preufhfch*eng(ifchen 6ubfibienvertrag bahin be- 
urteilt, e* fei fepmer für <£nglanb gemefen, einem Verbünbeten laftenbere 
unb emiebrigenberc Vebingungen aufzuerlegen, al* e* in biefem Vertrag 
gefepepen. <5r bebeutete ben Verzicht Preußen* auf ein felbftänbige* 6taat*- 
mefen unb bie Abbanfung feiner Militärmacht. 6cpon am 26. Suli, alfo 
gleichfall« noch *>or bem (Sturze Robe*pierre*, fchrieb ber preufnfepe 'Bevoll- 
mächtigte Hartenberg an ben Äönig, baß alle* Heil nur noch im ^rieben 
läge, unb am 12. Auguft zeichnete er folgenben 0timmung*bericht auf: 
„Unfere Hilf*mittel fmb erfepöpft; ein fcpneller «^rieben ift un* unerläßlich. 
0ie öffentliche Meinung ift gegen ben Ärieg, vornehmlich ift bie Armee 
bagegen. Hoch unb fiebrig fronbirt gegen ben Jfrieg unb ift burch ben 
©eift ber öffentlichen Meinung aufgeregt. . . . 0a« einzige Heilmittel, bie 
einzige Rettung be* Reiche* liegt in einem fofortigen ^rieben." — 0a* 
maren bie §age, ba bie Verlincr in Haufen nach Vernau unb Oranienburg 
ffrömten, um ben bort paffterenben franzöfifepen ©efangenen Hulbigungen 
barzubringen; bie Republifancr fangen bie MarfeiHaife unb tankten bie 
(Sarmagnole, fo frei unb ftolz in ber ©efangenfepaft, „bafj unfere Verliner" 
— mie ein 3eitgenoffe fepreibt — „ber tyüt Reib befepliep." 
5>«tÄtieflttnb 0ie (£inficpt, baß bie öffentliche Meinung gegen ben &rieg aufgeregt 
"aSSESJ** f ei ' fam reic & u< £ f» ät - ^J°n Anfang an marb ber Ärieg nicht nur gegen 
9 bie franjöfifche ftreipeit, fonbern auch 9«9«n bie öffentliche Meinung 
0eutfcplanb* geführt. (?ine Reihe leibenfcpaftlicper ftlugfcpriffcn begleitete 
bie bpnafttfepe Ärcuzfaprt gegen bie Revolution, bie mit allen Mitteln 
unterbrächt tvurben unb boch von Hanb 51t Jöanb gingen. Um ba* revo- 
lutionär erneute ^ranfreiep auch fprachlich von bem alten <5taat*mefen zu 
trennen, fproch man in biefen namcnlofen Äampfheften nicht mehr von 



Digitized by Google 



- 105 - 



^ran&ofen, fonbern gleicbfam in einer Qiufmallung beutfehen ^ationalftolae* 
oon ^ranfen, 9foufranfen, ^eftfranfen; fcbon biefe Qluäbrücfe n>aren eine 
lebenbige §>emonftration: mit bcn rcoolutionärcn ftranjofen füllte man 
ftcb eine*, al* eine Nation, ein Stamm. 3>ie abfolutifhfch regierten 
ftranjofen waren fremb, ein Wälfcbc* feinbliche* Wolf, bie revolutionären 
ftranaofcn würben al$ ftranfen in ba$ erträumte groftc beutfehe Baterlanb 
ber Freiheit aufgenommen, fte mürben trüber. *2lu$ bem allgemeinen joaf? 
wiber biefen Kricq fnftematifterten (ich bann bic SWanifeftc wiber bcn Sfricg 
überhaupt. Kante nach bem Bafclcr ^rieben erfchienene Utopie oom 
ewigen ^rieben (1795) mar nicht* al* ein foftematifch »erfüllter <Protcft *>« e»t«e 
gegen ben 9*eoolution*trieg. ^Jlan oerfennt ba* Sßefen be* ^^ilofopl^cn & riel * n 
unb ber ©chrift, menn man in ihr eine bureb bic $atfachcn alöbalb Cügen 
geftrafte 3Uufton, ben (glauben an einen beoorftebenben emigen ^rieben 
ficht; fie ift im ®runbe ntdn* mie eine abftrafte unb gencralifierte Äricg*» 
erflärung gegen ben 9feooüuion*rrieg unb feine tirrmöglichung burch bie 
ftehenben Äcere. SKcfelbe 3bec entwicfclren Richte* revolutionär au*- 
fchreitenbe „Beiträge &ur Berichtigung ber Urteile über bic franaöfifche 
9icoolution", eine Wahre philofophifche "Sftarfeillaife. 3n ber gleichen 
Dichtung wirften & erb er* „Briefe jur Beförberung ber Äumanität" (1793). 
3^nen gefeilte fid> oon militärischer 6eite, an ^ant gefchult, Bchrenhorft, 
ber natürliche 6ohn Ccopolb* oon §>cffau (bc* „alten ^cjfauer*"), m 
feinen „Betrachtungen über bie Ärieg*hmft, über ihre ftortfehritte, ihre 
^Biberfprüebe unb ihre 3uverläffigfeir"; er manbte jich gegen bie „OBiffcn» 
fchaft be* Erwürgen* nach Regeln" unb ba* „bic "OTcnfcbheit entehrenbe 
<5chlachtengett>erbe". 

3n feiner oftelbifchen &au*lehreraeit beim ©rafen oon Ärocfow, mährenb .j^rtuwu« 
er an feiner Bertcibigung*fchrift über bie Revolution arbeitete, la* Richte JJJJJ* 
brennenben £crjen* all bie verbotene Literatur, vornehmlich ben „Krcuj^ug 
gegen bie ftranfen". „Eine Rebe, ooll ächten bemofthenifchen $euer*, um 
bie beutfehen dürften au ermahnen, triebe mit "Jranrreich ju galten, — 
Welche erflärte ^ntifonftitutionär* befehrt tyat unb jeben belehren muft, ber 
Ohren ^at ju hören. 3ch falte ^ÄarejoU für berfelben Berfaffer", fehreibt 
am 21. Slpril 1792 Richte an feinen 3ugenbfreunb $h«obor oon 6chön, ben 
fpäteren Berfaffer be* Baucrnbefreiung*ebift*. ^are^oll, ber angefchenfte 
Äanjclrebner ber Seit, ein freigcfmntcr Theologe, ber, au* tiefftem Elenb 
ftammenb, ^rofeffor unb ^rebiger in ©öttingen mürbe unb balb (1794) 
al* Öberhofprebigcr ein $if»l in 3)änemarf fuchen muftte, mar nun freilich 
nicht ber Berfaffer; aber e* bemeift bie allgemeine ©ärung, bajj man 
einem 'profeffor unb ^rebiger bie ^lutorfchaft ber aufrührenden ©chrift 
zutraute. 3>ie gemaltige 6chrift, bie auf Richte* Söert nicht ohne ©nflufc 
geblieben ift, ftammt vielmehr mieber oon jenem ocrfchoUenen beutfehen 
3afobiner 6 lauer. 80 ) <5>ic unmenfehlich behanbeltc Marion fei, fo jubelt 
Glauer, au* &au*tieren ber Könige, be* $lbel* unb ber prieftcr \w 
^ttenfeben geworben. 6ei e* bie Aufgabe Europa*, fte mieber ju &au*» 
tieren au machen? „tfolgt ben Emigranten nicht, ben 9iuheftörern, bie fo 
gern auf Äoften ihrer Nachbarn ihre Joänbe in bem Blute ihrer £anb$leute 
wafchen möchten. 2lber glaubet ihnen nicht, biefen fteinben ber Äönige 
unb be« ganzen menfchliehen ©efchlech«, bie nur ba ein Baterlanb ju 



Digitized by Google 



106 - 



Reiben glauben, mo fic ungeftraft plünbern unb i^ren 9?aub mit Sudlerinnen 
unb Wienern tyrer SBollüfte »erpraffen fönnen. 3BaS fic bie 6acfre ber 
Äönigc nennen — baS ift ifcre eigene 6a#c. QQBic? für bie Könige? — 
9?cin! für Sttätrcffen, für Äupplcr mit unb o^ne Ärcua unb 6tern, für 
ben fön ^lieben 9}acbrftuhlträgcr im ©ammctfleib, für unmürbige Favoriten, 
für bcSpotifdje 93cAtcrc am £of unb eben fo beSpotifd)c ^afcfcaS in ben 
promnjen, für raubbegierige ftinanapäcfcter mit i^rem Qln bange, für auf« 
geblafenc Parlamente, bie fo gerne roccbfelSweifc bie Vormünbcr ber 
Könige unb ber Nation fein möchten, um über beibe ju f>errfcfcen, für ge- 
mäftete Prälaten, bie fiefc 9?cpräfentanten ber ©Ortzeit, unb eben beSroegen 
Acrrcn beS (Staate unb ber Regenten ^u fein bünfen, beren Liener fie 
finb . . ., für untätige ^öndje unb Tonnen, n>eld>e, waS i&r mit 3ud>t* 
&auS unb tanbeSocrmeifung beftraft, ^üfftggang unb Bettelei, für ©ottcS- 
bienft ausgeben unb ber 3nbuftric bie Äänbe lähmen, für bie Qöappen 
unb 93üffclSf>örncr foleber <£bclleute, bie au träge ftnb, fieb eigene 93er» 
bienftc jju erwerben, unb bie nur um iljrer Vorfahren miQen geehrt fein 
moUcn für bie follet tyr fechten . . . Qöollct 3^>r tooljl in bem $ln* 
getiefte (furcr Untertanen erklären, bafj fie meitcr nicbtS als bie &auSt{)icre 
i^rcr dürften, bafj tyr Vermögen, ibre QSJciber unb Äinber, ifcre (£ fcre unb 
ibr £cbcn (?uer (jigcntlmm wären, baft aller ©emtfe biefer 3Sclt Grucr, unb 
für benfclben 51t arbeiten, p leben unb fterben i&rc Scftimmung fei, 
baft 3fcr fic nacb (gefallen aur 6cblaa?tbanf führen fönntet?" „(fin »on 
24 Millionen (5flaocn bcloolmtcS Üanb ju erobern, ift feine Unmöglicbfeit. 
0enn tt>aS liegt bem (Sflaocn baran, roen er jutm Aerrn ^abe? aber 
24 Millionen frei benfenber, unb ifcrc tfreibeit mit (fntlmfiaSmuS licbenber 
SÄenfcbcn au öflaocn au machen, unb in ber ©flaoerei au erhalten — baS 
ift eine Schimäre." 

3>ie beutfeben dürften werben gewarnt: „beurteilt niebt ben 3uftanb 
eines CanbcS nach bem anfebeinenben QSÖoblftanbe ber 9?efibcnj unb ber 
Aauptftäbtc beS CanbcS, nicht nacb ben näcbftcn um (fure Dörfer gelegenen 
gelbem; ocrlafjt bie Aauptftrafjcn unb burebwanbert bie flcinen tanb- 
ftäbte, bie abgelegenen Dörfer unb Fluren; betrachtet baS Vieh beS Canb» 
manne*; gebt auf feine Wohnung unb Älcibung 'Sichtung! — tt>enn 3br 
bann häufig cinftür^enbe 93aucrn*.öürtcn, unb oerlaffcne gelber finbef, 
welche noeb ber ftlcif* beS ©roftoaterS bauetc, unb auf meieren jetw bie 
mageren Äübc beS <5>orfS um ber febweifen, wenn (£uch oft fyalbnacfenbe 
Sftcnfcbcn, unb eine 'Sflcngc wanbclnbcr ©erippe aufftofjcn, meiere baS 
Vilb beS ÄungcrS unb beS (flcnb* fmb: bann fragt nach ben ilrfaa>en 
bicfcS Langels, ber Ääufcr aerftört unb gelber »erwüftet . . . bann werbet 
3t>r o^ngefäbr bie (summe ber aufriebenen unb unaufriebenen Untertanen 
unb ben ©rab berechnen fönnen, bis 51t welchem bie ^reuc bcrfelbcn bie 
Verführungen ber gemaffneten ^ranfen aushalten fönnc." „Verladt 3br 
Cfucb oielleicbt auf (furc 6olbatcn? — aber baS finb ja bie 6ötme, 
trüber, Q3äter (furer Bürger unb Sauern! ©laubt 3^r, ba| ber 
©olbatenroef bie menfebliche ^atur »eränbem, ba^ ber Vater um feines 
dürften miUcn auf feinen (So^n ^euer geben loerbe? eine gelungene 
6cbilbmacbe, bie für ben geringen tobn oon einigen Äreu^ern 6uc^ unb 
Cure ^eebte gegen fia> fclbft, i^rc eitern, Äinber unb Mitbürger, gegen 

K 



■ 



Digitized by Google 



- 107 - 



cm allgemein gefügte« 3ntcrcffc ber Nation fetniften foll, ift eine fetjr un« 
fixere 3£cbr." 3öenn ber miftyanbeltc <Deutfa)e, bie t>eutfa>cn kärger 
unb dauern, bie nod> Aalbmilbe feien, bie oor tttymenbem Äunger unb 
riefer ilnunfienfjcit nia>t ftum «Semufttfein ifrre« <£lenb« gelangt mären, ein- 
mal ermaebten, bann mürben fte nid>t mit foleber "SKäfjigung »erfahren, mie 
bie ^ranfen: „2öie $iger mirb er ot)nc llntcrfa>ieb alle« ermürgen, ma« 
tym in ben 3öcg tommen mirb." 

5>a« mar x>or bem 93cginn be« Äricgc« acfcbricbcn. 3>ic 6cbriftcn .9ta<f*H<fe- 
nahmen an Aefrigfcit ju, al« ber Sfrcu^ug gegen bie Revolution mirflia) 
begann. <3>ie 1795 batierten, aber früher gefebriebenen unb aud? mo&l 
früher crfa>icnenen „Rücfblicfe auf ben, menn ©ort mill, für Scutf cfclanb 
nun balb geenbigten Krieg",* 1 ) al« beren Q3erfaffcr fid) in feinem ^eftament 
ber $reibcrr o. Kniggc befannte, fcbilbcrtcn einbringlia) bie beutfd>en Partei* 
ungen unb Stimmungen, unb mibcrlegtcn Punlt für Puntt bie Argumente, 
<5erleumbungcn, 3Uufionen, Prahlereien, mit benen ba« alte Europa im 
^eberftreit gegen ftranfreieb au ftdbe jog: „3Rit eben ber unmeifen OScr* 
aebtung, mit ber 3&r jetjt bie franjöftfcben Aeerc PöbeURotten nennt, mit 
bcrfelben Q3eracbtung fpracben Cure 3unftgenoffen efyemal« oon ben Rorb» 
2lmerifanern. $lbcr ict) meine, 3b* ^abt c« bamal« erfahren, bafj 30?enfcben 
bie für ibre ftreüjcit (eingebilbete, ober mabre, — ba« ift gleicboicl!) frreiten 
unb ben fteinb oon 3t)rcn eigenen Fluren p oertreiben ^aben, mutiger 
fechten, al« 6olblinge, bie obne eigne« 3ntercffe, au ber ^orb-^lrbeit ge- 
bungen unb gelungen, in frembc ^cfihungen einbreeben follen. ©egen 
$apferfeit, Küt)nf)eit, ober gar gegen ^cr^meiflung fa?citern ade Keine 
mec(>anifcben fünfte, bie ftcb auf paraben unb Reoüen fo nieblicb au«» 
nebmen. 3&r merbet ju (furem (schaben einfe^en lernen, bafj (£ntyufia«mu« 
ben 3Kann im verlumpten Kittel au größeren $t)atcn anfpornt, al« jmei 
©rofeben £obnung ben gepuberten 9ttann im bunten Rbdcben . . . <5ie 
merben ftd> eine neue §aftit febaffen, bie bem äugen b(ictlid>en 93ebürfniffe 
angemeffen fein mirb. $ln erfahrnen Qlnfübrern mirb c« tynen nid>t fehlen; 
fie merben baju ber au«gemanberten ^ftarqui«, (Somtc« unb Ctycoalier« nidjt 
bebürfen. künftig ttürb niebt ber <£$ut} einer Kammerfrau, einer 93ut)lcrin, 
ober eine« ©ünftling« ben unmiffenben Protegä ftum ^elbmarfcpalle ober 
©cncral erbeben, fonbern ba« 3utrauen feiner Mitbürger mirb ben alten, 
erfahrnen Solbaten au« ber "Spenge au«mäi)(en unb an bie (Spitjc ftellen." 
9?a$bcm man bie Äeerc ber 9\coolution erft oeradjtet, oerleumbe man fie 
jetjt; man merfc ibrer Krieg«führung ©raufamteit oor. ©raufam pflegten 
aber gerabc bie Accre ber fcot)en Potentaten »erfahren, „mie e« befolbetcn 
<3ttorbern unb Räubern aufommt". dagegen oerftdjerten unoerbäcbtige klugen« 
Acugen, „bafj ba« betragen ber ftranjofen al« v^einbc in Aollanb, Trabant, 
^eutfcblanb, (Spanien unb 3ta(ien, menn gteid) niebt burebge^enb«, boeb 
grofjtcntyetl«, o^ne Q3ergleicbung glimpflieber unb fanfter, al« ba« ber oer« 
bünbeten Aeere ju ben t'änbern ibrer eignen 33unbc«genoffen gemefen ift! 
bafj 3ene bie armen dauern, bei benen fte einquartiert gemefen, auf alle 
3Beife erleichtert, gerr&ftet, ifrrc Vorräte mit i^nen geteilt &abcn, unb baft 
fie bie ©efangenen faft ot>nc 2lu«nat>mc äu^erft gclinbe unb mcnfajcnliebenb 
bebanbeln. 0a^ hingegen bie (Solbaten ber l 21lliirten in managen ©egenben 
Q3ermüftungen ^aben anriebten bürfen, beren fieb Räubcr-'Banben fc^ämen 



Digitized by Google 



- 108 



mürben; baß fie tyte eigne 33agage ptünbern; baß fte bie (Befangenen auf 
bie fa)änbli(frfte Qöeife mi«fcanbeln, ja! biefe Aufführung bura> nieber* 
trächtige 6a)riftfteller laut verrheibigen unb hol* unb niebre ^erfonen, bie 
ben armen, unter ben Aänben biefet Äenfer ben ©nabentob fterbenben 
$ran$ofen, einen Sabetrunf gereicht haben, läftern unb fte für heimliche 
3acobiner au«fä)reien; baß fte in biefem Äriege . . . ftth über alle bisher 
angenommenen ©runbfätje be« Q3öl!crrcc^W unb gemeinen Recht« binau«* 
fefcen. " SJtan wolle bie Revolution bura> ben Ärieg überwinben, werbe fie 
aber burch ihn nacb 3)eutfchlanb tragen, jumal auch bie Golbaten baburch 
„mit ben, ihnen etwa cinteuchtenb erfcheinenben Vorteilen ber Revolution 
für bie unteren 93o(t«flaffen befannf gemalt würben: „3)a« 93olf in ben 
verfchiebenen teutfehen Qtaattn jeigt bi« jefct noch wenig Neigung, flcf> gegen 
feine 9ttaa>tbabcr aufzulehnen, fclbft ba nicht, h>o ber 3)rucf be« $)e«poti«mu« 
arg genug ift unb wo ber arme Sauer, toenn ber Beamte ihm alle«, felbft 
bie Letten, al« ein objectum executionis (<}>fänbung«faehe) weggenommen 
hat, auf Caub (benn auch an (5troh fehlt e« £ie unb ba) fcbjüfen, feinen 
<5onntag«'Rod verfetjen muß unb taum einmal in ber 3Bo$e etwa« 'SBarme« 
effen barf, bamit er bie Steuern fcerbeifajaffe, tt>enn fein gnäbigfter Aerr 
einen törichten Slufmanb beftreitet, fa)welgt, Sudlerinnen, Lieblinge, ©etger 
unb Pfeifer unterhält unb Golbaten«6pielerei treibt . . . 3)er gebulbigc 
$eutfcbe bejaht ohne Durren große Abgaben unb fragt nicht, wo fein 
©clb bleibt. Gr läßt fic|> unb feine Äinber (obgleich ungern unb ftuweilen mit 
einigem <3fturren) ju einem SSriege anwerben, bei bem fein 93aterlanb niebtä 
gewinnen, aber alle« verlieren tann. (?r läßt ftch an frembe <3D^äcr>tc oer- 
mieten, »erlaufen unb erträgt, inbeß fein ftürft bie ftarfen 6ubfibien ein* 
ftreicht, Äunger unb Rot, wenn er nur gut angeführt wirb. Allein un- 
wiffenbe Äeerführer liefern feine 33rüber bei §aufenben auf bie <5$lad)t- 
banl; man febieft in ba« Canb, läßt neue Opfer herbeiholen unb niemanb 
Wiberfcfct ficb. lim biefen unnötigen Ärieg fortfefcen ju tbnnen, um bie 
^Oittwen unb Qöatfen ber (£rfch(agenen ftu ernähren, um bie tränten unb 
QJerwunbeten au pflegen, fchlägt man ba« (Sinfammeln freiwilliger Beiträge 
vor." 70er fpräcbc benn gegen ben ^rieben? „^Jcmifter, benen man in 
ftrieben«Aeiten genauer auf bie Ringer fefcen, in ruhigem $agen vielleicht 
Rca)enfcbaft oon verfchmenbeten Gebären unb »ergoffenem 93lute abforbern 
Würbe! ffclbmarfcbälle unb ©eneräle, beren Sollen aufhören Würben wichtig 
^u fein, fobalb man bie ^Baffen niebergelegt hattet Äomjuben, Lieferanten, 
©cbleicbbänblcr unb ber gan^e $roß foleber ^enfehen, bie ©elb, ober anbre 
SJortbeile im Äriege gewinnen." 
^atr«n <3>te 5¥rieg«gcgner au« revolutionärer ©eftnnung erhielten »on anberer 
(Seite unerwartete Q3unbcögenoffen. Sn ber <3fta«te be« $lbb£ <5icöfc$ 
erfä)ien ein beutfeber Qlnonmnu« unb veröffentlichte eine jenem fran^öftfeben 
Revolutionär in ben SHunb gelegte Rebe, 8 ') ein ftürmifebe« ^anifeft 
juglcicb für bie Revolution unb für ben ^rieben: „3n bem 5lugenblic!e, wo 
bie ftabnen ber Freiheit ftegreieb von ben Sllpen bi« jur Rorbfee weben, 
in bem Qlugenblicte, wo bie Aocbmögcnbcn Aerrcn be« jweiten ^t>ru« vor 
ben Aeeren ber Republil gittern; ber ftoljje dritte, von einem QBoUüfÜing 
geführt, bort vor it)nen von einer Q3efte jur anbern entflicht; fykv ba« frucht- 
bare Belgien ber Republil <5$ä$t jum vierten ^clbjuge füllt ; unb ba bie 




Digitized by Google 



- 109 - 



fombinirten fieerc jenfeit« be« 9tt)«n*/ aurücfgefchrecft burch republifanifchen 
^ut, in bumpfer (Stumpfheit fetner 'Jöunber ftaunen: in biefem Otogen« 
blicfe, Bürger, erfchallt ber QBunfch nach ^rieben taut oom Horben nari> 
6 üben um Gruch (»er; fein ©efe$ (ann it)n mehr unterbrücfen; gana tiruropa 
fcbeint jtch nach it)m ju fernen unb it)n oon (Such ju f orbern. " §>cr 
mächtigfte ^einb ftrantreich« fei öfterreich: „au« "Belgien unb über ben 
9\bein getrieben, btutenb unb ohnmächtig an feiner 2Bunbe. ^ehr al« 
Dreißig gefochtene (schlachten fcaben feinen Äriegern ben Ärieg oerleibet; 
mutto« ftnb beffen TOnifter geworben; ohne Vertrauen ftehen beffen 
(generale; aufgeloft ftnb it)re Äeere, ohne Orbnung, o(me SRagaaine, ohne 
Nahrung für ben fommenben Qöinter, ot)ne £öhnung, ohne TOttel aur 
<5ortfe*ung be« Äriege«. triebe ift ihr SBunfch." 

©anj an ber« ftelje e« mit Greußen. <$)er oermummte Qtebner gibt bie 
oerblfiffenbe Qluftlärung, baß ^ranfreiefr mit Greußen eigentlich gar nicht 
im Äriege ftel)e. „Greußen ift unfer natürlicher Sllliirter, Greußen auch 
jeftt nicht unfer $einb. <2Bo ift bie Ärieg«erflärung oon Greußen an un«? 
mo bie unferige an Greußen? — ©n falfche« elftem l>at e« ä« SWianaen 
oerleitet, unb mit biefem friegen mir: mit einem $t)eil feine« Äeere«, nicht 
mit feiner ganzen Äraft, nicht mit Greußen felbft." „(£« fühlt feine 33er* 
legen heit, in bie e« biefe« (Softem gebracht t)at, jetjt fchon fo ftarf, baß feine 
^Ifltanjen e« nur mit 3ftühe im Kriege erhalten, (f« führt einen &rieg, 
ofjne Aufopferungen machen ju wollen; einen Ärieg, in welchem e« nicht« 
gewinnen fann, in bem e« ungern ein £ebcn feiner Bürger oerliert; einen 
Ärieg gegen fein 3ntereffe unb gegen feine Neigung; einen StMeg, ohne 
eigentlich im Kriege &u fein." 3>ic 3arin 5?ati)arina t)abe bie 90?äd>te 
gegen bie 9ta>o(ution gehest, um felber in °Polen unb in ber dürfet ungeftort 
auf 9faub ausgehe ju fönnen. 9?obe«pierre« "Jöort wirb angeführt : 
„QBährenb bie ^flächte, bie 9tußlanb« Nebenbuhler ftnb, ftch abftumpfen 
an bem Reifen ber frranaöftfchen 9*epublif, fchont (Katharina ihre Gräfte, 
unb oergrdßert ihre Littel ... 6te glaubt bem Slugenblicfe nal>e ju fein, 
wo fte (Europa ©efefce geben fann!" 

< 5ür gana (Europa toirb bie 9^eoo(ution angefünbigt. §)a« ©leichgewicht 
awifchen ber t)eroorbringenben unb oer&efyrenben klaffe fei oerloren gegangen. 
3)er joanbwerfer unb ber arbeitenbe £anbmann in Europa frage ftch: „QKJie 
gel>t e« ju, baß mir fchon fo oiele 3ahrhunberte hinburch arbeiten, unb 
immer nicht reicher »erben? nur faum unfer rummerliche« ^>afetn erhalten 
unb fortpflanzen? dahingegen jene — bie {ich ©ebilbeten über un« 
nennen, bie fich ein Olnfehen geben unb jich brüften, ennoeber gar nicht« 
thun, al«: <^5nche unb ^riefter unb Qlbligc, fo nicht in Slemtern ftehen; 
ober boch leichtere Arbeit ^aben benn mir, al«: Äaufleute, ^rojeßführer, 
©elehrte unb Aofbebiente, bie ba ade nicht« h«n>orbringen oon bem, ma« 
fie oerjtehrcn — bennoch meit mohlh<>t>enber ftnb unb gemächlicher leben, 
al« mir, bie ba heroorbringen, ben befd)merlichften ^h e *l b** Pflichten ber 
©efellfchaft auf un« fyabtn, alle haften tragen, jene Süffigen ernähren, 
unb — hungern?" 6elbft für 9Sobe«pierre« ^Polin! h«t ber 93crfaffer 
Q5erftänbni«. „<5)ie (Epoche) ber ©uiüotine ober 9^obe«pierre'« ... mar ein 
notmenbige« üebel, um einem längeren nicht &u erliegen; um bem ^cinbe 
oon außen a" miberftchen; um bie Gräfte auf einen ^unft au oereinen, 




Digitized by Google 



- 110 - 



unb burch §t>rannci bie verlorene ©efepfraft erfepen, bie in allen ©emütem 
fta> regenbe Äerrfchfucht 511 bänbigen, unb alle Heineren ftaftionen burch 
eine grofje flu unterbrüefen, ba fie nicht vernichtet werben tonnten." 
aueiieferung <5)a* linfe 9^(>einufer wirb al* unerläßliche ^riebendbebingung 
wwn« jugeßanben. triebe! Äeine Eroberungen mehr — auf} er bem vollen 
93cfty bc* linfen ^^einufer^! „3eber Schritt, ben ferner thut, 
wenn 3&r ganj "SERciftcr be* 9Rhrinftrome* feib, ift ein jMnbcrnifj, ba* 
3h* Eurer eigenen unb ber ©lücffcligtcit ber QSölfcr in ben QEBcg 
werfet. . . . v^ort mit jenen Erobcrung*plänen. . . . Äcinen Schritt Weiter 
in Spanien, feinen in Italien, feinen in Joollanb, feinen über ben 
9ty*in! — Aber auch feinen ftuft ber befolbcten Accrc am 
linfen Ufer be* Schein*! 9ttainj unb bie Mannheimer Schande 
werben ba^er von ben 9?epublifanern erftürmt; benn ehe biefc 
nic^t Euer, unb ct)e Earricr'* Anhänger nicht vertilgt fmb: ehe ift feine 
(Sicherheit Weber von Aufjen, noch von 3nnen für bie 9Scpublit. M AI* 
weitere ftricbcn*bebingungen werben »erlangt: Anerfennung ber 9\cpublif 
burch bie TOicpfe, feierliche* SJcrfprcchen ber 9ttchtcimnifcbung in bie inneren 
Angelegenheiten ^ranfreiep*, zollfreie Schiffahrt auf 9Rhein, SKofel, 3Jtaa* 
unb Scheibe für jebe Nation, alle jjwifcpcn bem QR^cin unb bem 'Sftcerc 
gelegenen £änbcr erhalten bic Freiheit, fich eine Q3crfaffung <ui wählen ufw. 
3>ic ^cfifcnahme bc* linfen Rprinufer* burch ifranfrcich, ber Q3erluft Belgien* 
Werbe bie angeerbte Erobcrung*wut bc* £>ab$burgifchen tarnen* au einem 
wohltätigeit Ehrgeize feiner Erblänber umwanbeln; ber Skrluft biefer Über« 
gröfje ihrer 'Sttacht werbe bie Joab*burgifchcn l'änber ju frieblichen Nachbarn 
ihrer angren^enben Hölter machen. So fei bic Ablieferung be* (inten 
9^hrinufcr* eine gcrabc im Sntcreffe ^reufren* unb §>cutfchlanb* geftellte 
^3ebingung. „'©ic* ift bic Revolution" — fchlicfft bic Schrift — „über 
welcher ber Söeltgeift jetjt brütet. Sie hat bei ber ftrana&fifchcn Nation 
begonnen: vollcnben wir fie im ^rieben, "triebe alfo, trüber! triebe 
Freiheit, ©leiebheit, QBaprpeit unb ©efep! <$aft bic Hölter fommen unb 
ftaunen unb ©lücffeligfeit lernen!" 

©an^ ähnlich in ber ^enben^ ift eine zweite 93rofcbüre, bic „von einem 
Schmcifter bei ber alliirten Armee am Oberrhein" 1794 veröffentlicht Würbe, 83 ) 
nur baft ber Schmei^er natürlich nicht revolutionär rebet wie ber Abb<5 Sicvfc*. 
^ranfreich fei jept unüberwinblich. „2Ber barauf hofft, bafj ftranfreieb Wegen 
Langel bc* ©elbc* ben Ärieg nur matt führen tonne, — hofft vergeben*. 
3)urch bie ©uillotine ift c* reicher worben, al* ade frieg*führcnben dächte 
c* fmb. — Alle* im ganzen Reich im ilmlauf feienbe ©elb, ift ber Scbap 
be* &taatt* geworben. — <5)ic ©üter ber Au*gcwanbcrten, ber ^Pricftcr, 
bic Äirchcnfchäpc, ba* 9?ationalcigenthum, jebe* <privatvcrmögcn; — ja 
alle Afftgnaten, bic fchon jept im Umlauf fmb, unb noch in ilmlauf gebracht 
werben tonnen, — biefe finb bie £ülf*quellen ber Republif, wovon fie ben 
^rieg führte unb führen wirb, unb länger führen fann, al* alle dächte 
Europa* c* tonnen. — 3Öcr mit feiner anbern ^aept mehr in 33crbinbung 
ftehen Witt, wer ftch alle Littel für erlaubt hält, ber braucht fein baarc* 
(Selb; er fann ein Stücf Aolft ftatt Silber* au*prägen, wenn er e* burcp 
©emalt bahin au bringen wen}, bafj feine Bürger ba* Ä0I5 ^tatt be* Silber* 
gelten laffen. ilnb bic& ift bei #ranfrcicp ber $all. ®ie furcht vor bem 



Digitized by Google 



- 111 - 



^obc hat ber 9Efta$t ber Einbilbung geboten; fte hat bic Hingen be ^fin^e 
au$ bem ©ebäcbtnifj oertilgt unb ihren QBert bem ^Papicrgelbe aufgcfchoben." 

3>er Ärieg fei beifpiclloS in ber ©efchichtc. „(fr (eibet (einen Vergleich, 
mit einem Ärieg, ber um Eroberungen, au* (f brfud>t ber dürften unter 
einanber, um Äanbcl unb ©renaftreitiglciten geführt wirb; fonbern man 
lann auch fclbft feinen anbern um Meinungen gegen ihn aufteilen. 3m 
erftem fämpft eine Armee gegen eine anberc: ^>icr ftreitet eine Armee gegen 
ein ganzes Boß." ^itt beionberer Schärfe wenbet fich ber Bcrfaffer gegen 
bie Bewaffnung ber dauern: „&at man c$ auch wohl überbaut, was ba$ dauern, 
heifjt, bie <3Henge ju bewaffnen? — QBtc leicht fönnen Wenige Sflifj- b «» a ff" un « 
oergnügte biefj Vertrauen ju ber öffentlichen 9*uhe aum größten Schaben 
mißbrauchen? . . . 3ft bie ^enge erft einmal bewaffnet, bann ift c$ p 
fpät fie entwaffnen ftu wollen . . . Bewaffnung beö Bolls, ift baS erfte 
Littel &u QReoolution, gefährlich in jebem Staate, gefährlicher an ben 
©renken eines 9WchS, beffen Äonftitution gebrechlicher oon $ag ju $age 
wirb, unb an feinen Nachbarn baS Beifpicl ber Empörung unb Anarchie 
jum täglichen dufter hat." S>er Bauer werbe eS balb übcrbrüffig fein, 
„jum Beften bcS BatcrlanbeS ftu fechten, weil ba jeber 6chritt für ihn mit 
Aufopferungen oerfnüpft ift. — Er foll fich felbft »erforgen, unb betommt 
feine Cöhnung, er hat nichts, waS ihm Erfatj gäbe, als ben ©lauben, fein 
&ab unb ©ut ju fchüfecn, unb fobalb bie ^ranfen einmal einbrechen, unb 
ihm herüber Sicherheit geben, fo ftnb fic mehr feine #reunbe, als feine 
alte Regierung, unb er ergreift bie SBaffen mit ihnen, um biefe ju oerjagen." 

Aus welchem £ager flammen bie merfwürbigen Schriften? ^tv ift 
ber Abbl SieofeS, ber mit ber Begeiftcrung für bic C^coolution, wer ber 
Schweiber, ber mit ber furcht oor ber 9?coolution, auf ben ^rieben h' n üu-- 
wirfen fucht? 3öcr hat baS Qöort ausgesprochen, ba§ Greußen im ©runbc 
niemal« mit •Jranhreich im Kriege gewefen, alfo oon Anbeginn ben 93er« 
bünbeten oerraten habe? QSÖer ift ber Patriot, ber ^ranfreich förmlich 
aufreiht, ba« linfe 9lh*inufer oon ©eutfchlanb ju forbern, unb biefe 3er» 
frücfclung Qeutfchlanb im preufnfehen Sntereffe empfiehlt? 

Beibe Schriften ftammen oon bemfelben Bcrfajfer, einem ©encralftabS' jtnefebed 
offner beS preußifchen Oberftfommanbierenben ^Wbllenborff, ber cS fpäter 
felbcr bis j)um preufnfehen ©encralfclbmarfchaU brachte: Äarl ftriebrieb 
t>. b. Änefcbccf, einem ber ©leimfehen ÄriegSiängcr, bie bei Beginn beS 
Äreu^ugeS mit bem (Schwerte &ctbcn(icbcr geraffelt hatten. Änefcbecf, ber 
auch d u geheimen Unterhanblungen mit bem ^BohlfahrtSauSfchufj benuQt 
würbe, oerriet in feinen ftlugheften bic innerften ©ehetmniffe ber prcufjifcbcn 
^olitit Auffchlufcreicbcr al« alle ara)ioalifchen Veröffentlichungen unb 
biplomanfchen Aften, machen fte enblich bie immer wieberholten Bcrfuchc 
preufjifchcr ©efchichtStrtibcr au Schanben, bie Schulb ^rcufjcnS an ber 
3crftÖrung beS Meiches abzuwälzen: Greußen hat um ber finanziellen Be- 
bürfniffe feiner Qpnaftic 3öillen — benn bie &auSinachtSpolitif läuft legten 
EnbeS immer auf &ronfchaf)fpetulationen hinauf — ben Bcrrat an Oefterrcicb 
unb ©eutfchlanb nicht nur oerübt, fonbern angeboten. E« hat bie Aus* 
lieferung beS linfen 9ty«nuferS nicht nur, bem 3n>ang fich fügenb, hinge» 
nommen, fonbern eS hat fte gewollt, um bic 9ttoalcn im Qeutfcfcen 9?cich 
^u fchwächen. E* hat ba* Softem ber beutfehen Aufteilung fich ™a>t 




Digitized by Google 



- 112 - 



mibcrftrebenb aufbrängen lajfen, fonbern e* hunderte unb lechzt« nad> ben 
beutfeben ^eutcftücfen. Napoleon ^at nur bie preufnfehe Polin! »oHenbct, 
inbem er freiließ ba* Söftcm auch an feinem Urheber fclbft erprobte, 
epbei Namentlich Äcinricb oon 6t)bcl ^at bie tollftcn Q3erfudbe unternommen, 
um bie preufjifcbe Q3aterlanb*lofigfeit auf Öftcrreicb abzumähen. (Sr hat 
behauptet, bafj ber TOcfyug ber öfterreichifchen Sxuppcn au* Belgien ((ärnbt 
1793) auf öfterreichifchen 93errat jurärfjufü^ren fei, bafj alfo Prcufjen bie 
Koalition nur im 6ti<$ gelaffen fyabt, nachbem fie Öfterreich bereit* Unter- 
gängen hatte — eine blanfe Crfinbung, bie bureb nicht* ju betoeifen ift, 
»ährenb alle $atfachen unb llrfunben aeigen, bafc öfterreieb nur ber 
milttärifeben Überlegenheit meinen mufjte — e* finb in ben ^elb^ügen 
1792/95 runb 100000 öfterreicher unb bazu 50 000 <2Hann gemorbener 
Qlu*länber getötet »orben — unb ben Äricg cmfthaft »eiterführen »olltc, 
»ie e* ja auch nachher gefebah- Noch unfinniger ift bie befebönigenbe Crr» 
flärung ber prcufcifchen Politif au* ber 9?ot»enbigfeit, einem bebrohenben 
ruffifch-öfterrcichifchcn ©cheimoertrag entgegenzuarbeiten. 3n einem geheimen 
3ufa$ ju ber z»ifcb*n Öftcrreicb unb OJufjlanb oereinbarten britten Teilung 
Polen* (3. 3anuar 1795) »aren gemiffe „Crntfcbäbigungen" in ber $ürfci 
unb in Statten für bie beiben 93ertrag*genoffen fcftgcfcttf; »enn eine brifte 
SWacbt, namentlich Prcufjcn, fo mürbe hinzugefügt, einen ber beiben 93er« 
bünbeten angreifen ober ben Äaifcr mit Qöaffengemalt an ber $lu*führung 
ber für feine (Jntfchäbigung erforberlichen 'dftafjrcgeln binbern mürbe, fo 
»erpfliebteten fid> beibe, fid) mit aller 3Ra$t bem gemeinfchaftlicbcn ^einbe 
Zu »iberfetjen. ?iur tonnte biefer ©eheimoertrag nicht bie Urfache bc* 
'Bafclcr ^rieben* fein; benn abgefehen baoon, bajj er nicmal* eine QBirfung 
gebabt hat, ift er erft fecb* 3ahrzehnte fpätcr im Petersburger 21rcb» 
entbeeft morben, unb Preufjen hotte jt<her, al* c* mit ftranfreieb ^rieben 
fchloft, feine Äcnntni* oon jenem mefenlofen Papier.* 4 ) 
stet**« 'jßenn jene Stimmen au* bem preufjifchen 5?rieg*lager felbft famen, fo 
"^faren* h>ar c * natiiruc h umfonft, noch an ben antircoolutionären ©eift ober gar an 
ben beiitfcbcn9\eich*patrioti*mu* zu appellieren. Vergeben* marnte eine anbere 
«Srofcbüre, ba§ nur ein mit möglicbftcr Slnftrengung fortgefefcter Ärieg ben 
9*cpublifani*mu* »on 3)cutfcblanb entfernt halten lönnc, bafj ber ^rieben 
in biefem 'Slugcnblicf al* einer ber gefahrlichften Angriffe gegen ben 9Rooa» 
li*mu* zu betrauten fei. „Ober mic? ift ber $eutfchc, ber an ber (Spree 
geboren, etma nicht ber trüber bc* 9\bcinlanber*? — 3ft ber öcfcmabc, 
ber 93aier, etma nicht ber 33ruber bc* $eutfchen, ber an ben Ufern ber 
<5>onau »ofmet? — $eutfchc! meine trüber, meine ^reunbc, mann »erben 
bie eben fo unnatürlichen al* gefährlichen Spaltungen unter un* aufhören? 
3ßenn »erben »ir einmal (fin Q3olf au*machen? . . . 3Ba* mürbe biefe 
Nation für 3öunbcr »irlen, »enn bie furzfichtige Acrrfchfucht, ber Älein- 
geift unb ber (£goi*mu* fie nicht fo fchmächte unb oertlcinlichte!" 8 *) 
i>tt «ofeitt ^reu^en (anntc (eine öfrupel mehr. (?* brängte auf bie »erfaffung** 
Stieben xoibnQi £o*löfung oom 9\cich*frieg unb einen Separatfriebcn mit ^ranN 
reich, oon ber $lngft gehest, ber öftcrreid>ifcbc 9\ioale fönnte ihm auch int 
heften ben O'Jang ablaufen, »ie er e* im Oftcn foeben getan. 3m 
Äcrbft 1794 fchrieb ber preu^ifche 90^inifter Aaugmift an ioarbenberg, ber 
Liener Aof untcrbanblc mit pari*, unb ber ganze ©efpenfter' unb 3aubcr- 



Digitized by Google 



113 - 



ounft bc* berliner ioof« ftriebrieb Qiöilhelm« II. quillt au$ ber geheimnte« 
©ollen f Zauberhaften Enthüllung, bie Aaugmitj gläubig hinzufügt: bie 
.^orrefponbenz zroifchen QBien unb ^ariä n>crbe ganz geheim geführt; „fic 
bebienen fich einer ©cheimfebrift, ju beren Entzifferung man einen (Schleier 
über bie klugen nehmen mufj, um fich gegen bie Sluäbünftung be$ fubtilcn, 
burch ein ebemifebeä «Jener aufgclöftcn @iftc$ zu oermahren." 

^l* Aarbenberg, ber im 'Scarz 1795 nacb Q3afel tarn, um anftclle be$ 
©rafen ©oty bie ftriebcnäocrbanblungen mit granfreich fortzuführen, 
<5d>n>ierigfciten machte — er miberftrebte bem preuj?ifchen ©eparatfrieben 
unb tooÖtc fich nur auf einen allgemeinen 9Reicb$fricben einlaffen — 
fcbleuberte ihm ber preufjifcbc College, ber oor u)m bie Verhanblungen mit 
größerem Sriebenäcifer geführt, biefelbe Slnflage in* ©eftebt, bie fpätcr 
Napoleon öffentlich gegen ilm erhob: er ftche im 6olb be$ cngltfcben Äabincttä. 

0abei oerfäumte e$ ^reufjen nicht, fich auf alle ftällc ein *2lUbi ju T>reu§tf«e 
ftehern. <2Öährenb preufhfehe Offiziere in jafobinifeh gefärbten 93rofchüren 3 äl f* un fl<" 
^rantreich bat linfe 9*h«nufer anbieten liefen, fefcte ^reuften zugleich 
Gebern in 'öemegung, um im oorauä feine llnfchulb an bem Äommenbcn 
Zu bemeifen. 6o iourben $v>ci Briefe bcci öfterreichifchen ftclbmarfcball*, 
beä °prinzen oon (Coburg, oerbreitet: 0er eine an ben preufnfehen MÖnig 
eine fcbmeicbclnoc Cobrebc auf ^reufjen unb feine Slrmee, ber anberc ein 
'Slbfcbiebägefuch an ben ^aifer, in bem Öfterreich mit heftigen QGßorten 
angerlagt unb ihm bie (Sdutlb ber 9fteberlagcn pr Caft gelegt mirb. Cr, 
ber ^rinz, fönne unmöglich feinem beutfehen ^ttute ba entfprechen, mo 
eine $lrt oon fabalöfer 0e$organifation bie Öbcrhanb geminne. 3n einer 
io leben £age bleibe einem treuen 0iener nichts übrig, al$ ben (Stab nieber» 
zulegen, ben er gern mit Lorbeeren ummunben bem Äaifer überreicht hätte, 
öbmohl man oon öftcrrcichifchcr (Seite balb nach oer Veröffentlichung bie 
^älfchung aufgebceft hat oertoanbte 6ttbel ben 93ricf noch Material 
gegen Öfterreich, ein (Spiel, baä allccbingS aufgegeben merben mu§tc, al$ 
ba« echte «Slbfchiebägcfuch bc$ Prinzen oon Coburg au« ben Slrchioen 
oeröffentlicht mürbe. Vielleicht glüeft e« auch h^r einmal, ben Verfaffer 
unb "Jälfchcr in irgenb einer preufnfehen 9fofpeft$perfon zw entbeefen! 

^reufjen hätte ftch oom 9?eich«!rieg loägclöft, auch wenn ber polnifche 5>er t>oCnif$e 
^lufftanb nicht bie preufiifcbcn Gruppen nach bem Öften gezmungen hätte; 
er mar nur infofern oon ^ebeutung, al* er ben S^önig perfönlich z»t Vcr* 
febmörung mit ben fränfifeben ^önigämörbern gefügig machte. 0er 93ranb, 
ber ^olenä nationale Grriftcnz oeroichfetc, fchien anfangt mic ein oerheifjen* 
ber QQßiberfchein ber Morgenröte ber franzöfifdjen 9?coolufion. ÄoäciuäfoS 
reine Aelbengeftalt begeifterte bie 93auern z" einer Zollerhebung, oor ber 
bie ruffifchen unb preufjifcbcn 6ölbncr zurüefmeichen mußten. 0er Slufftanb 
mar zugleich innerer ftreiheitäfrieg. <£* mar Äo$ciu$fo Har: baft bie natio» 
nalc (ffiftenz bie Schaffung einer Marion oorauäfe^e. 0e$h<*lb erftrebte er 
bie 33efcitigung ber Ccibcigcnfchaft unb eine Vcrfaffung nach franzöfifchcr 
$Irf. Qlbcr bie reoolutionären Verfuche, bie namentlich in Q33arfchou unter' 
nommen mürben, mohin fich Äo«ciu«fo im 6ommer 1794 zurüdgezogen 
hatte, feheiterten an bem Älaffcngcgenfa^, ber burch ruffifchc Äorrumpierung 
oermilbert mürbe. 5lbel unb Bürgertum graute oor bem „^öbel"; unb 
Äo«ctu«to fclbft mar fein 3afobiner. ^olcn ging z«gntnbc, meil bie pol- 

8 



Digitized by Google 



- 114 - 



nifchen 3unfer unb baS po(ntfd>e Bürgertum bic BolfSfraft nicht a« ent» 
fcffcln »ermochten, fonbern fte nieberbrürffen. dennoch mar bie preufjifche 
Armee felbft biefem innerlich jerriffenen Aufftanb, ben (Scnfcn ber dauern, 
nic^t gemachten, «preufjen mufjte bie Belagerung <2ßarfchauS aufgeben. 
ÄoSciuSfo mürbe »on bem ruffifchen ^elbherrn (Sumoroff übermältigt; 
unb nun »erftänbigte fich 9?ufjlanb mit Öfterreich über bie Aufteilung 
ber legten 9?cftc ^polcnS. Qöar bei ber zweiten Leitung öfterreich leer 
ausgegangen, fo mürbe jefct ^reufjen mit einem befebeibenen <5tütf ab» 
gefunben, mährenb 9?ufclanb unb Öfterrcich unter ftcb ben £dmenanteil 
»crhanbelten. Qöie ftranfreid) bic Räuber vereinigte, um fie ber Freiheit 
ju crfchliefjcn, jjcrrifj bie 3arin Katharina bic Bölfcr, um fie mchrloS ber 
6fla»crei (>inautt>erfen. (?S mar ein ^öelrfampf um bie .Joerrfchaft ber 
Freiheit mit ber £eibeigcnfchaft! 
-»fttiiflertfdK ©er polnifchc Mißerfolg bcfchleunigte ben ^nebenSfchlufj mit 'Jranf' 
smui$«n rc ^ <£ 0( ^ c ^ c c ^ Jum g nöc fan ^ öer f u( £ te <p rC ufcen noch einmal ben 

KricgSoormanb jur ftüuung beS erfchöpften 6cha$eS au benu^en. Anfang 
1 795 erpreßte 'preufcen »on ftranffurt a. < 3Ä. eine Anleihe im Betrage »on 
10 3Ktllioncn (Bulben; ftriebrich QBilhclm II. »erpfanbetc bafür fein tönig- 
UcheS ^ßort, ^ranffurt unb bic "xK^einrreifc gegen jebc 3n»afion ber feinb* 
liefen ftranzofen ju fchüfccn. Unmittelbar nach bem fiegreich burchgeführten 
©efehäft »erliefen bic preufhfehen Gruppen ben <3ttain unb ben 9*h«n, 
Zogen fi«h nach Söcftfalen ^urücf unb öffneten bamit ber CRepublif bereite 
bic §ür, um baS linfe 9\hcinufcr ju nehmen, ©in franzöftfeher ©eheim- 
agent berichtete über baS ftfcmuljigc ^anöoer beS Königs von 'preufjen 
höhnenb nach 'pariS: „Kaum h°t ber König bie Anleihe beifammen unb 
ficht, bafj nun feine einträgliche <5petulation mehr z« machen fei, fo z^h* er 
feine Gruppen auS ber 9?^eingcgenb zurücf, nachbem er baS ©elb meggefchlcppt 
hat; bicfcS toenig überlegte Verfahren fann ben ^Republikanern nur nützlich 
fein unb bie ©emtitcr ber (fintoohner biefer ©egenben ju ihren ©unften 
ftimmen; fie füllen fid) burch ben König »on ^preufjen auf eine fo menig 
anftänbige Art betrogen". 89 ) Offenbar bemährte fid) auch hier in biefem 
Aohenzoller bie »on $rcitfchfc entbcefte germanifdjc Sttationaltugenb, „bie 
erbarmungslos graufamc beutfehe Qßahrhaftigtcit", bie ber prcufcifch befeffene 
Märchenerzähler einmal als ben fpringenben 'punft in ber mächtigen 9?atur 
ftricbrichS II. bezeichnet. 
Trcuften «n <3)as ficgrcichc Borbringen ber 9Re»olutionStruppen, bic Eroberung 
y.annooer ^ 0 [( ön0 g (3anuar 1795), mo ber oranifche örrbftatthalfcr floh unb bic 
9\cpublif proflamicrt mürbe, fteigerte bic (fntfchloffenheit bcS SBohlfahrtS' 
auSfchuffcS. Orr beftanb auf einem prcufjifchcn 6eparatjricbcn mit ftrantreich; 
ber tJricbcnSpreiS mar bic Abtretung bcS linfen TRhc'«wfcrS. ^ür bic Ab- 
tretung feiner linfsrhcinifcbcn Bedungen folltc ^rcu^en in Oiorbbeutfchlan^ 
entfehäbigt merben. 5)aS ^Projeft, ^reu^cn in Joannoocr als ©enbann 
gegen Örnglanb zu oermenben — bos bann oor 3cna eine fo oerbängnie« 
»olle Quölle gcfpielt hat — tauchte fchon bamals auf, unb jmar auf An^ 
gebot ^reufjcnS." 7 ) 

$er T^offtcr 3n ber 9^acht oom 5. auf ben 6. April 1795 mürbe in Bafel ber 
3rtcKn ^ricbcnSocrtrag zmifchen ^ranfreich unb 'preuften, zn>ifchcn ben Königs» 
mörbern unb ben Kreuzrittern unterzeichnet, unb bic preufhfehen Unter* 



Digitized by Google 



- 115 - 



hänbler tonnten bie »on ben Umftärjlern gefrtffctcn wertvollen ©efchenfe 
nach Äaufe fenben, über beren Änauferigfeit ftch Aarbenberg befeuerte, 
obwohl fein $rintgelb 30 000 £i»re* wert war. (Durch ben Vafelcr ^rieben 
lieferte ^reufcen für 20 3ahre ba* linte 9tyeinufer an ben (frbfcinb au*. 

3n bem öffentlichen Vertrag verpflichtete ftrantteieh jur 
9\äumung be* rechten 0>v^einufer« unb erhielt ba* Stecht, ba* linte befe^t 
&u galten, §)ic cnbgülttgc ötntfcheibung follte bis? aum 9*eich*friebcn »er- 
tagt »erben. Der preuftifche Äönig tt>urbe al* Vermittler fiir ben Anfchlufj 
anberer 9*eich*ftänbe an ben "^rieben aner!annt; alle rccht*rheinifchen ©tänbe, 
für meiere Biebrich QQßilhelm II. fich »ermenben würbe, folltcn brei Monate 
nac^ ber 9totifitation nicht al* fcinbUche behanbett werben. 3n bem ge- 
heimen Vertrag verpflichtete fich 'preufcen, gegen feinet ber »on ben 
ftranjofen befetrten ©ebiete etwa* fteinbfelige* &u unternehmen. Erhielt 
ftranfreich im 9feich*frieben bie 9lheingrenjc, fo folle ber preufrifche Äonig 
für bie Abtretung feiner lint*rheinifchen 93efitmngen entfehäbigt werben. 
Um 9?orbbeutfch(anb »or neuen Kriegen ju fichern, follte eine Oemarfation*- 
linie »on Öftfrie*lanb über fünfter, <£le»e, 5)ui*burg, Himburg bi* jum 
^Kain bie neutrale 3one abgrenzen, welche bie franaöfifchen Gruppen nicht 
überfchreiten follten. 

®amit mar 5)eutfch(anb gefpaltcn, 'preujjen »on Öfterreich gelbft, 5>«< iint« 
9?orbbeutfchlanb neutraliftert. (fin 3ahr fpäter, burch ben berliner Ver* ^W" 1 ^* 
trag »om 5. Auguft 1796, mürbe bie Auslieferung be* Unten 9Rh«nufer* 
unb ba* ^rinjwp ber „(fntfehäbigungen", ber „Gätularifationen", b. h- ber 
Aufteilung ber beurfd>en geiftlichen 6taaten, in aller ftorm anertannt: „Um 
ber franaoftfehen QRcpubltt einen 'Semei* feiner freunbfehaftlichen ©efühle 
ju geben" — fo lautete bie toichtigfte 53eftimmung — „crtlärt er (ber 
&bnig), bafj er ftch bei ber Verhanblung über bie Abtretung be* Unten 
9tyeinufer* nicht mibcrfetyen wirb, unb bafj ^ur (fntfehäbigung ber dürften, 
bie bei biefer Orbnung Verlufte erleiben, ba* ^rinjip ber 6ätularifationen 
obllig un»ermeiblich ift." tfür biefe Ancrteunung follte Greußen mit Jedling« 
häufen unb bem größeren $cil be* Vi*tum* fünfter entfehäbigt werben. 

Auf bem 9legcn*burgcr 9lcich*tag erfchien Greußen mit einer rühr* wt w««fn#. 
fclig »erlogenen Grrtlärung, um feinen 'Safeler Verrat 51t »erteibigen. §>cr ^"ä^g 
uerhängni*»o(le Ärieg, ber lange genug für bie leibenbc ! 30^cnfcb^cit *5ob 
unb Verheerung »erbreitet habe, fei burch einen glücffeligen frriebcn*fcblu& 
beenbigt. Greußen habe tein unmittelbare* 3ntcrcffc an bem Äricg gehabt. 
<£* höbe an ihm „ohne Otüctficht auf . . . Vortheil unb Pütjen, nur au* 
reinem Crifer für ba* QEBohl allgemeiner Angelegenheiten, nur au* reinem 
'patriottemu* für bie <3ieherfteUung unb Vertheibigung be* bebrängten 
beutfehen Vaterlanbe* theilgenommen". 3u biefem fo großmütigen gemein» 
nüfcigcn (Jnbjwect höbe Greußen nicht nur feine bunbe*genöfftfchcn Pflichten 
tunlichft unb »oüftänbigft erfüllt, „fonbern weit über biefe ©renken hi««u* 
mit einer beifpiellofcn Anffrengung alle Aufopferungen bargebracht". 3)ic 
englifchen ©ubfibien feien nicht au*rcichenb gewefen unb hätten balb auf' 
gehört. Greußen tonnte bie Caftcn allein nicht mehr tragen. Allein bie 
Velagerung »on SHaina tyabe 2 083961 $alcr 11 ©rofehen 2 Pfennige 
getoftet. 6citbcm „in grantreich au* ben Krümmern be* geftürjten 6chrectcn« 
fpftem* ein feftere* Regiment »on <3Häfiigung unb SDiilbe unb ein weife* 




/ Digitized by Google 



116 



©efühl für ba* eigene ^cbürfniß be$ ^rieben* ^ert>orÄuge^cn begann", 
hätte 3)cutfehlanb nur noch bic eine Sehnfucht nach ^rieben. Der Äbnig 
tönne Greußen nicht anberen 3ntereffcn opfern, Greußen werbe oon nun 
an aller < 3JZint>irfung am Kriege entfagen, „fich a u ber genaueren unb 
pünttlichften Neutralität" galten. 3um Schluß Wirb in biefer au* Berlin 
oom 1. Sttai 1795 Datierten (frflärung wicberholt, baß Greußen ba$ „bc- 
ruhigenbe unb belohnenbe 33ewußtfein" bleibe, aur <Bohlfahrt beä beutfeben 
SJatcrlanbe* alle« „bi* auf ben ©rab ber phöfifchen Unmöglichkeit bei- 
getragen" ju fyabtn. 

uerfceberWefl 3n bem bunten unb heftigen fteberfrieg, ber um ben 93afelcr *5riet>cn 
um<9afci ^ erhob, entblößten bie Agenten Greußen*, Öfterrcich* unb (fnglanbä 
gegenfeitig bie Cafter ber gegnerifchen 'politif. <2Barb Greußen feine felbft* 
fücbtige, unnationale, gegen §)eutfehlanb arbeitenbe, bte ium moralifchen 
3rrf»nn gefteigerte $reulofigfcit oorgeworfen — oon öfterreich; warb e* al* 
Schüler ber 3afobiner gebranbmarft oon (Srnglanb; 88 ) fo rächte f»cb 
Greußen, inbem feine Ccute, unter ber 'Sftaäfc franaöfifcher Republikaner, 
bie öffentliche Meinung burch revolutionäre $irabcn ju gewinnen fuebten, 
ben britifchen <2öeltraub*Äapitali$mu* geißelten, bie Aufteilung ber fchäb* 
liefen, geiftlichen unb weltlichen beutfehen 3h>crgftaatcn brohenb befürworteten 
unb bie ^efe^ung Joannoocr* forderten. 8 *) 

?iMrtf(taf(ii(&c (Sewiß war nicht au leugnen, baß wichtige joanbelämtcreffen nacb 
3»tet«ffen «Jtanf reich wiefen. Schon in einer oor bem ^rieben erfchienenen (Schrift* 0 ) 
war auf bie fehweren, burch ben Äricg entftanbenen Schäbigungen ber 
preußifchen Ceinwanbmanufaftur aufmerffam gemacht, Grnglanb fei ber gefähr' 
lichftc Äonfurrent Greußen*. „3öäre ber ^lan ber Koalition gelungen, fo 
Würbe (fnglanb balb ber einzige Stapelort gewefen fein, oon bem alle 
Nationen ihre 3Baaren gärten au* ber aweiten Äanb nehmen müffen. (£* 
^ätte bie greife aller nötigen unb überflüffigen ^ebfirfniffe in ber Aanb 
gehabt, unb bie Crrporte aller Nationen tajirt." Greußen« Abfatynarft fei 
tfranfreich. Sinfe ftranfreich unb Spanien, nach welch letzterem allein bie 
Gtabt Äirfcbberg 1783 für ^mei Millionen §alcr Ceinwanb geliefert habe, fo 
oerliere Greußen biefen Abfatj. fötglanb aber biftiere ber QBclt bie greife 
für bie Rohmaterialien, bemächtige fieb ber Neebcrei unb ber brachten. QBic 
anber* ftranfreich, ba* nirgenb bic Arbeit ftbre, fonbern förbere: „0er 
gegenwärtige Ärieg warb oon Seiten ^ranfreich* mit bem (örunbfafcc 
angefangen: triebe bem ruhigen Arbeiter. Auch oerfuhr man oon Seiten 
^ranfeeieb* im erften ftelbauge gana nach biefem philofophifchen ©runbfaftc. 
«Der ftifcher auf ben Säften wartete ruhig fein ©ewerbe ab ; ber £anbmann 
ben Ackerbau, unb ber Kaufmann feine ©efchäfte. 0er Ärieg war nicht 
oerhecrenb unb menfehlich, aber (Snglanb machte ihn für alle (Staaten oer» 
berblich. (£* entwarf ben unüberlegten ^lan, ^ranfreich au*auhungcrn, unb 
feinet Äanbcl* ftch au bemächtigen. S)ie @üter be* Kaufmann* würben 
für gerechte ^rifen, ber (Schweis bc* £anbmanne* für (Sontrebanbe erflärt. 
"Sftan refpeftierte bie Rechte neutraler dächte für nichte, unb nahm ihnen 
alle Schiffe weg, bie mit ©ctreibc geloben waren. . . . §)ie $ifcher an ben 
Äüftcn würben beftochen, unb gegen ftranfreich gebraucht." 

AU ba« wären — im Sinne eine* preußifchen Revolutionär* — 
triftige ©rünbe für einen Anfchluß an 'Jranfreich gewefen. Nur bachte ba* 



Digitized by Google 



117 



regicrenbe ^rcufjen nicht entfernt bavarx, einen inneren Q3unb mit ber 
3\c»olution pi fchliefjen, irgenb Welche allgemeinen ibealen 3ntereffen, irgenb 
ein groftc« ^ulturflicl flu förbern. ^reufjen »erbünbete ft«b mit ber ORcoolution, 
lebiglicb um, flugunften ber eigenen <J5au«macbt, öfferrcieb $u [ebunieben, 
nicht um bie erhabene < 30?iffion ftranf reich« &u »erteibigen, ba« e« ebenfo 
»erriet wie alle anberen. 

3)ie härteften $lnflagen gegen bie prcufjifcbe ^olitif rietet ein 9Beuwir fl et 
„<3enbfchreiben be« alten 'Söeltbürger« ©iracb". 01 ) (fr geißelt bie treulofe, 6,ra * 
ruffifcfcborige ^olirif preufjen«. ftriebrieb Wilhelm II. fei c« gemefen, ber 
recht eigentlich 511m Kriege gegen föranfreieb gebrängt habe, 9Ruf$lanb unb 
(fnglanb t)abe bie Fortführung befahlt, mit ^olcn unb mit (Subfibicn. 
„211« ^reufjen« Joeere in ber Champagne in 9Jot waren, »erfprach ^reufcen 
au« ber Koalition abzutreten, wenn ftranfreieb il)m einen freien 9\ücfyug 
bewilligte. Gir warb bewilligt, ber Äönig »on ^reufjen, feine 6&hne, f C t nc 
©eneräle, feine Gruppen . . . mürben au« ftranfreich, wo fic fonft nicht 
hätten be umkommen tönnen, entlaffen. *2ibcr taum mar ber Äönig frei, 
fo lieft er fich »on 9lufjlanb burch einen $eil bc« unglüeflichen ^olen« 
SU ftortfcljung be« Kriege* erlaufen." <3Hit ebenfooiel Q3ittcrfcit wie 
Wahrheit fennjeiebnet ber alte 2öeltbürger ba« preujjifche (Softem: „^reufjen 
hat feine eigene <2lrt in QlUian^ unb im Stiege au fein, eine $Irt, bie c« 
nützlicher macht, ^reufjen -aun fteinbe, al« fclbigc« flum ^reunbe ,yi haben. 
3Bo ^reufjen 'Sünbniffe fchlieftt, ftreunbfchaft unb Aülfc oerfpriebt, ba 
will e« »erraten, angreifen unb berauben. Qöo c« aber Äricg erflärt, ba 
will e« eben fo nur aum Gebein ben fteinb machen, um bem Sllliirten unb 
nicht bem geinbe flu fcha&en. ©er ^lliirte ^reufjen« fann fich nie auf 
beffen 3öort »erlaffcn, muf} »ielmehr gegen fclbige« auf feiner Aut fein, 
bafj er nicht »on ihm überfallen unb beraubt werbe. <5>cr ftcinb c Prcufjcn$ 
bagegen, ber nicht Aülfc »on ihm erwartet, alfo feiner Q3crräthcrci au«» 
gefeftt ift, fann ftcher fein, bafj ^reufjen täglich bereit ift, &u ihm überzu- 
gehen, feine < 23unbc«gcnoffen öffentlich 511 »erlaffen, ober gar im (?in»crftänb- 
niffe mit bem ftembc heimlich gegen ftc au wirfen." *2ln ber polnifchcn <j>oJenp©tuit 
QRaubpolitif wirb ba« elenbe 6t>ftem im einzelnen »cranfehauliebt. ^reufjen 
habe ^olen feinen Gchutj gegen jebe (Sinmifchung ^ugefchworen, jebe < 2Xbfirf)t 
einer Teilung feierlich geleugnet, bie friebliche 9Re»olution »om 3. 'SRai 1791 
habe <5riebricb 2Bilbelm II. ungebeten in feurigen ©lücfwunf ebbriefen gut« 
geheimen. 511« bann aber bie 3arin in polen eingriff, ging i>reufccn aur 
3arin über, »erfagte nicht nur bie feierlich jugefagte imlfc, toarb felbft 
^cinb unb Angreifer feiner 93erbünbcfcn unb überantw ortete Polen bem 
Obcrftcn 6^efuli; biefem, „einem Parteigänger, ber »on einem ungarifchen 
^leifcher unb bfterreichifchen Uebcrläufer fich flum preufjifchen Jbufarcn* 
Öbcrften h«w«fgcbient fyattc, einem fehr b5fen unmoralifchen ^enfehen, ber 
währenb bc« ^eftforbon« unenblich in ^olcn geftohlen unb geraubt, Tonnen 
entführt, 1779 in 6achfcn Bigamie begangen h««c, unb bennoch mit bem 
Örbcn preu^ifchen Q3erbicnfte« gegiert war, gab ber ÄÖnig »on ^reufien 
Vollmacht, wen er »on ben ihrem 93aterlanbc treuen ^olen in ^Baffen 
fänbc, auf ber ©teile hinrichten au laffen. 0er ünmenfeh lic^ foglcich 
©algcn bauen, fing mehrere ^perf Ölten »om erften 9\angc geiftlichert unb 
weltlichen 6tanbc«, lic^ fogar tarnen ohne Qßaffcn au« ihren Käufern 



Digitized by Google 



118 



aufgreifen, ließ fie in 3non>rajlam unter ben ©algcn führen unb h&hntc 
unb peinigte fic Otunbenlang mit ben (Schrecfen bet* $obcä, che er ben 
"^öarbonbrief beä Äönigä oon Greußen, ihreä Sllliirten, au$ ber $afche flog. 
(£in Sftachtgefchirr für bie Manien, rief ber &cnfer, als er ben ^arbon 
enblich eröffnete." <5o fei ^olen augrunbe gegangen, unb ein preußifchctf 
^ünbniä fei ein neuer $lu$brucf für punifche $reuc. 3)er Q3erfaffer warnt 
ftranfreieb, bem ^unbe mit Greußen au trauen, wünfeht eine SluäfBhnung 
Öftcrrcichä mit ber 9Republil unb entwirft ben ©runbriß einer allgemeinen 
europäifchen SJerfaffung. 3ettf fei bie wahre innere ^egicrungäform 3>eutfd> s 
lanbä bie Qlnarchic. - $lu<h bei biefer namenlofen ©djrift ift ber ^öerfaffer 
baä < 3Äerfn>ürbigfte; fic ift t>on bem preußifchen ioofgerichtärat ju Äbnigäberg, 
Äarl ©eorg ©ottfrieb ©laoe, »erfaßt, ber <ut ben ftummen unb oergeffenen 
Opfern revolutionären 3beali$mu$ gehört hat, bie namentlich in Greußen 
dahlreich gewefen ftnb. ©tat)« n>urbe oon ftriebrich Qöilhelm II. gemaßrcgclt, 
ju $eftung$arbeit verurteilt unb fam erft unter feinem Nachfolger frei, 
^t^*. ® n öfterrcichifchc^ ©pottgebicht auf bie abftiehenben Greußen gab ber 
allgemeinen Stimmung berb peitfehenben Qluäbrutf, unb anrifefcen ben rok)en 
Neimen lief ba$ ^reußentum oerbiente Spießruten: 02 ) 

*2lcb, — fo finb fit fort bie blauen Sorben 

®ott erhalte fie in ftrieb unb SRufc'! 
QBU&elm gebe ifcnen Qlbler-Orben, 

■Bänber, 6terne, pour le meinte, unb Schub'. 

Qöaren boeb fo hewnägute ©auner, 

3fteinten6, traun! mit ftreunb unb 5«inben gut. 
Gahmen ftaff ber ftefhingen, &apauner 
Unb begnügten fleh mit ©elb, ftatt <23lut 

Daß im Aeere Aerjbetlemm regierte, 

Äalten manche Ceute nur für ötherj: 
^ote, fagen fie, bie man feierte, 

äattcn wohl swei SRägen, boch — fein &er$. 

Darum johlten auch bie Äerren dritten 

^lnftatt breißig — fech&igtaufenb 9Kann ! 
Denn bie 'Preußen fchlugen beim Vermieten 
Sticht bie Äerjen, nur bie ^ägen an. 08 ) 

Q3raunfcbweig n>odte ed (Suropen jetgen, 
SBaä ein Sflanifeft oon Greußen ift, 
Überall, fogar in &üt)ner-6telgen, 

QBarb gewürgt, gebraten unb gefpießt. 

(Seine Ärieger, gräßlich wie Äarpoen, 

'prebigten, wie'ti 9Kanifeft, ben $ob, 
Aot)le$ *2lugeö, febwanfenb auf ben Änien, 
3ogen fie einher unb beulten 33rob. 

Gd>on mit ifcrem 9tam' brang $obeö Gcbrecfen 

ftttr'ä gefammte ftlügclreicb burcb'ä Canb; 
Gchaaf unb 9?inber mußte man »erfteefen, 
Unb bie 33ögcl bebten an ber Qöanb. 



Digitized by Google 



- 119 - 



Ämter ber „3>emarfation«linie", bie Norbbeutfchlanb neutralifierte unb bie «Preuße 
bi« jum 9Seich«frieben t>om 9. Februar 1801 burcp eine gemeinfame prcußifa)e, 9 "^JJJS? M ' 
für- unb h«3oglich braunfehweigifche 9*eutralität«armee mit einem ©cfamt» 
foftenaufwanbc oon 10 Millionen Malern (1796—1801) gcf4>ü^t mürbe, trieb 
nun Greußen bi« jutn ©ommer 1806 bie ^olitil be« ^m^rüben-^ifchen«, 
von ber (Slaufewift, ber bebeutenbfte preußifebe TOlitärfchriftfteller, in feiner 
nachgelaffenen <3chrift über 1806 urteilt: „^Rlan fchloß ben 93afcler ^rieben, 
liefe bie anberen dächte im 6tich, fc^metc^elte hin unb mieber ben fron- 
äöfifchen <3(ttachthabern, aber man ^atte nicht ben Wut, fich eng an fic 
anschließen. 3)a« ganje S^rgefü^l be« Äönig« unb bercr, bie mit ihm 
auf biefe 3Beife fehlten, flüchtete fich hinter bie <5chut)mehc einer bewaffneten 
Neutralität jjur Bewachung be« nörblichen Qeutfchlanb«; unb bie ganjc 
^Irglift be« &abinet« beftanb barin, ben Äonig unb ba« QJolf mit biefem 
^Popanj $u betrügen . . . 3)abei oergrößerte fich ber 6taat in °Polcn 
unb 3)eutfchlanb bebeutenb . . . Slber freiließ fchwanb ba« Vertrauen &u 
^Preußen unb bie Sichtung für ba«felbe immer mehr." Greußen« ^olitif 
habe, faßt Gilaufewit} fein Urteil ^ufammen, oom 93afeler ^rieben bi« jur 
.Äataftrophe ben C^wraftcr ber (schwäche, 3aghaftigfeit, (sorglofigteit unb 
in manchen Qlugenblicfen ben einer unwürbigen ©ewanbtheit getragen. 

3>ie &oalition«triege, bie ber Freiherr oom 6tein al« bie „große 6achc eänt>er«ewtnn 
ber gefeUfchaftlichen Örbnung" betrachtete, in benen Greußen aber tro^bem, 
nac^ £laufett>it}' 'Jßort, nur „auf eine anftänbige Qlrt müßig bleiben wollte", 
enbigten äußerlich für Greußen nicht ungünftig. 3)ie ^olitif mar fehlest, 
aber ba« ©efchäft mar gut. 'Biebrich Wilhelm II. ift unter ben &ohen- 
oollcrn ber größte Lehrer nicht nur feinet Ceibe«, fonbem auch feine« 
deiche« geworben, Greußen hatte ft"* 3eit feine« $obc« faft bie 2lu«* 
bchnung oon heute. Sßeil ber Äönig mit feinen kirnen unb ©ünftlingen 
nicht nur ben oon ftriebrich mit erbarmung«lofer Joärte ^ufammen« 
gefcharrten <3a)at> oon 55 Millionen ^h^fent oergeubete, fonbern auch für 
feine 3eit fchwere 6d)ulbcn aufhäufte — er hinterließ ein ©efijit oon 
28 Millionen Malern — , fo war ber (frmerb neuer £anbgcbiete unb neuer 
au«preffung«fähiger Untertanen Einfang unb Gnbe be« politifchen Kenten«. 
Unb er fyattc ©lücf auf biefem ©ebiete. 6o fiel ihm Slnäbach-^aircuth 
in ben (Schoß, inbem er ber englifchen ©cliebten be« legten 9Karfgrafen 
eine 'penfion au«fef)te, wofür biefe bann ihren lanbeäoätertichen ©alan 
oeranlaßte, fein &rbnchen nieberplegen unb feine geliebten Untertanen an 
T>reußcn abzutreten. 3)ie beutfehe ©eftnnung ber beutfehen dürften zeichnete 
bie S>ame feine« Äer^en«, eine Cab» (Sraoen, nicht übel, wenn fte ertlärte, 
warum bem SRarfgrafen, ber fich auch »»m 3D?enfd>cnbanbel für bie Armeen 
(fnglanb« reblich genährt fyatte, ber $lbfchicb oon feinem Canbe nicht fehwer 
geworben: „W\t feinem brittifchen ioer^en, feiner franjjöfifchcn Kultur unb 
feiner italienifchen Ciebe für bie fchönen fünfte fühlte er fich in 3)cutfchlanb 
wie außer feiner Äeimat." $luf biefe glorreiche < iöcifc oerbiente Greußen 
385 000 neue Untertanen (1792). 

Raffte ^riebrich Wilhelm II. Canb unb Ceute flitfammen, weil feine Dteawwärrtac 
Q3erfchwenbung immer neue &ü(f «quellen ju erf fließen brängte, fo fc^tc ^ebrttö 
^riebrich QBilhelm III. au« ber entgegengefe^ten Urfache ba« ßpftem fort; «Bti^ctm« m. 
er gehörte ju ben geizigen Äot>en^ollcrn unb war nur auf bie Füllung feine« 



Digitized by Google 



- 120 - 



geleerten 6cba$cS bebaefrt. er am 16. November 1797 t>cn tyron 

beftieg, beeilte er ftcb, feinen Regierungsantritt ben ÄbnigSmÖrbern bcS 
3>ireftorium, als feinen grands et chers amis, feinen großen unb 
teuren ftreunben, anzeigen. Unb in ber fa)impf(i$en <23algerei um bic 
©unft ber fran^bfifeben xDiacbtbaber, toetebe bie beutfeben Cänbcrjlicfen an 
ben SKeiftbietenben loSfdjlugcn, gebörte ^reuften ju ben Otifrigftcn unb 
©ierigftcn. <£s »artete niefrt einmal ben NeicbSfriebcn ab, efre cS mit ber 
QlufräumungSarbeit begann. 1796 befehle cS bic Nürnberger SJorftäbte 
unb oerfefcaffte bamit ben Nürnbergem baS Vergnügen, alle unburc&bring« 
liefen ^ein&eiten bcS preufnfeben Soli' unb 'SIfjufeföftcmS praftifcb fennen 
^u lernen, fobalb fie bie $ore ber <£>tabt oerlicfjen. (£in Vertrag, ber 
Nürnberg felbft ^reufjen einverleibte, mar bereite unterfleiebnet. §>ocb fcattc 
ber Äönig 5lngft, in einen ^rieg ocrmicfclt ju merben, unb bie Nürnberger 
fteuerarbeiter, bic „Nuffigen", bemonftrierten fo ftürmifcfc gegen bie preufüfa>c 
joerrfc&aft, bafj ber ^lan aufgegeben merben mufjte. <23alb backte ^reufjen 
an eine (fntfe^äbigung burefc ben <£rmerb 'SORccflcnburgS, balb an bic 93e> 

3>u ^onnö»ec felumg ÄannoocrS, bic fefcon im 33afclcr 3ufa&»crtrag oom 17. SRai 1795 
fd,e Qxaqt in $1^^ gcnommcn u> ar . 3)afj in Joannoocr eine ftarfe revolutionäre 
Neigung beftünbe, fieb an bie Nepublif anjjufcfrlicftcn, oerfieberten franaöfifebe 
Agenten in iforen "Serie&ten mieber&olt: 3)ic unteren Älaffen feien fräftig 
unb mutig, genügfam unb an muffelige Qlrbctt getoitynt, unmiffenb, ojme 
bajj tynen bic Sbcen unb ®croobru)eitcn ber ftretyeit oöllig fremb mären, 
oon Äafj erfüllt gegen bie Negicrung, melcbc ftc unterbrüefe, unb bafcer 
oorauSfia>tlia> geneigt, in jebem <2Bea>fel eine QJerbcffcrung ju crblicfcn. 
Natürlich fpielte aua) ^reuften in ber fcann&ocrfc&cn ^rage boppclteS 6picl. 
Qßä&renb cS, ben geheimen Abmachungen mit granrreidj gemäfj, öffentlich 
in &annooer auf Qlbrüftung ber noch mobilifierten Gruppen brängte, riet 
ber preufjifcfce TOniftcr Aaugmi^ in einer oertraulieben ilnterrebung mit 
bem fcannöoerfcben ©efebäftsträger Ompteba (Anfang <£>ejember 1795), 
Äannooer foUtc &mar alle«? oermeiben, maS ber franaöftfcb«n .Negierung 
einen 93ormanb flum 9lrgmo^n geben fönnte, anbercrfeitS aber, nach bem 
^cifpiel bcS preuftifeben JöofcS, baS Militär fo meit mie möglich auf einen 
fomplcttcn unb bereiten <5ufj ju galten." 3)ic ^annboerfa^c förage trat 
mieber in ben QJorbcrgrunb, als ftranfreich burch ben ^rieben ju (Sampo 
ftormio ben Äontinentalfrieg bcenbigt £atte unb nun alle &aft gegen (£ng- 
lanb fonaenfriertc. #ür ben $lnfa)lufj an bie fran^öfifche Nepublif mirtte 
bamals ber 1794 fcineS Gimtes entfette ehemalige ljannbocrfcf>c Aofricbter 
». 93crlcpfcb. 3n einer (Denffchrift an baS §)ireftorium bezeichnete es 
'Sonaparte (23. Februar 1798) als eine Aufgabe franjöfifchcr ^olitit: 
Jöannoocr unb Hamburg (fnglanb ^u entreiften". <5)ic (Sperrung ber (£lbe 
gegen (fnglanb empfahl aud) 5:allcttranb bereits im ^rü^ja^r 1798. ^Prcuftcn 
riet Darauf bem überwog oon 'Sraunfa^roeig ^ur QBaa^famfcit. 3ur 3eit bcS 
"Naftatter ^ongrcffeS tauebte ber <pian einer Nepublif amifeben N^ein unb 
(flbe auf, mit Äannoocr als Äern. Gincn f4)arfen unb graufamen ^e* 

•2ibb€6ie<)Mtn obacf)tcr fanb bie prcufjifd>e ^Politif, feitbem ber $lbbe* SieoeS 1798 als 
Berlin Q^ertrcter ber Nepublif — ein un^eimlicber ©aft aus einer fremben QCelt 
in ber (>bfifcben Barbarei bcS preuftifeben ^eubaliSmuS ~ ^ranfreieb in 
Berlin oertrat: ^reuften fei fein auucrläffigcr ^unbc^gcnofTe, eS oer^c^c 



Digitized by Google 



121 



Töten gegen ^aritf, ^ari* gegen Töten, unb ftrebe nach t»cr Acrrfcbaft über 
Norbbeutfcblanb. "211« ftrantreieb 1799 (f^renbreitftein befcfctc, regte ftd> 
in Berlin mieber bie £uft, gegen ftrantreich &u pichen. Unter bem (finbruef 
ber erften SHifjcrfolgc ^ranrrctcb* im feiten Äoalitionöfrtegc (feit (fnbe 
3uli 1799) trat ^reuften auä feiner Neutralität in ber Qlnmafhtng feiger 
T3cutcluft boraue, unb oerlangte bic Jöcrauägabc feiner ©cbictöftücfe am 
linfen iRl>cinufer. "SHit ben 6iegen ftrantreiebe! aber in ben Niebcrlanbcn 
unb in ber Gehmeifl mürbe ^reuften fcbnell mieber neutral. 6cit bem 
Äonfulat ^errfebte 9?uhc juoifcben ftranrrcicb unb ^reufjen, aber tiefe* unb 
berechtigte* ^Ki^trauen gegen bic ^olitif, über beren „unglaubliche Apathie" 
unb „Trägheit" ^aUenranb immer mieber ftauntc. 04 ) 

3)er T3afelcr ^rieben mar baä cigentUcbe 3ena ^reufjen*. 'Der 3u« ®t« innere 
fammenbrueb beä näcbftcnä 3ahraehnt* mar nur eine äußerliche oerfpätetc ^£{3 
3ufäUigfcit. 'Dura? jene ^olitif erlangte ein in fronten lüften vergifteter 
unb aerfc^tcr Monarch bic größte Vereiterung feine* ^anbes, bic jcmal* 
einem AohenaoUcr ^ gemorben. 3n 3cna marb Greußen aufgerieben, 
unb e* bmq von ber ©nabe eine? fremben Äcrrfcher*, noch baju eine* 
abncnlofen (fmportömmling* ab, ba§ bie <5)ttnaftic mit einem 3>rucf feiner 
6ol)lc ausgetreten murbc. Slber bic größte Vermehrung unb bic ärgftc 
Vcrminbcrung be* 6taat*gcbict* finb nur ^rfdjcinung^formcn betffelben 
3ufammcnbrucb«s, unb gcrabe bie 3eit feheinbar größten ©eminne* ftcüt 
bic tiefer murjclnbc Äataftrophc bar, al* fpätcr ba* Ungefähr ber mirt» 
lieben 3crftörung. 'preufjen (>örte in Vafel auf, ein beutfeber Staat ju 
fein; e* murbc oon feinem fchamlofcn 9toubc, oon 'polen, ocrfcblungen, 
e* marb eine rufftfebe ^rooina. tiefer 3ufammcnbrucb in ber ertragreiebften 
(fpoebe mar bie ©cbulb eigener ftreoel einer erftarrten Älaffenherrfchaft, 
mar ba* Vcrbicnft ber fran^bftfeben Revolution. Umgefchrt mar bie 
bnnaftifa>c unb junferliche Rettung, bie fieb feit 1812 ermögliche, niebt 
eigenem Vcrbicnft ber ftegreieben Älaffc, fonbern ber (Sieg marb bem un« 
oermeiblicben 3ufammenbruch be* franaöfifchen 3äfari*mu* gefcbulbet. 3)0$ 
Aecr frriebrieb Töilhelm II. ^erbrach an ber rcoolutionär cntfeffelten 93olt** 
traft, ba* monarebifebe 6»ftcm ^reu&cn* rettete ftcb mit äülfc ber bureb 
^äufebung erftarften Volfefraft unb bureb bie jäfariftifcbc (Srfchöpfung ber 
9\eoolution. 

3n ben Vlutorfancn bc* Kriege*, in ben oermirrten dürfen unb CRänfcn oftcn unt> 
be* biplomatifcbcn <5taat*fcbacber* fetjtc fich fcblicfjlicb bod? bic politifebe ^'f*'" 
^Incrfennung einer fokalen ©runberfcheinung bureb. ^rcujjen murbc nacb 
bem Oftcn gebrängt, jum Vafallcn Rufilanb* unb gemann fo eine innere 
politifebe ©nheit für ba* müfte einheitliche Töirtfcbaftägcbict ber öftlichen ©ut** 
berrfebaft, ber neuen Ceibeigenfdjaft. Qöcftlicb ber Crlbc beftanben amar noeb 
9\eftc ber urgermanifeben £cibeigcnfä)aft — bic oöUig mcfcn^ocrfchiebcn 
maren oon ber erft in ben legten 3ahrhunbcrtcn enfftanbenen oftclbifcbcn 
©uteifflaoerei — , aber faft nur noct) in ber abgclöftcn ^orm oon brüefenben 
Abgaben. Äier ioar bic pcrfönlid>c ^rbuntertänigfeit in ber Sluflöfung 
begriffen, ober oiclmcbr, fie bat in ber oftclbifcbcn $lrt niemals beftanben, 
hier maren bic 93efitjrccbtc ber dauern umfangreicher unb gefiederter alat 
im Oftcn, bic 3)ienfte meniger fchimpflich unb zeitlich beffer geregelt, ber 
T3aucr mar nicht ein arbeitenbe^ Gtücf ber ©chollc; c^ galt nur noch bic 



Digitized by Google 



- 122 - 



papiernen ©elboerpfHcptungen ju jcrrcißcn 05 ). <De«t^>alb murbc ba$ ©cbict 
lint« bc$ 9*p«n* aunäcpft bcr »on granfreicp oorbringenben QReoolution 
erfcploffen. 'jlber auch ba<$ ©ebict ftmifcpen ©Ibe unb 9Rprin brängte nach 
bcr Befreiung burcp bic franflöftfcpe Ummäl^ung. 3)er 'Profleß vollzog fiep 
1806/7. 0er triebe ^ilfit, bcr Greußen burch bic <£lbe begrenzte, fcpuf 
eine »olltommen ruffifepe °Prooina, ein einheitliche* ©ebict bcr ©utäunter* 
tänigfeit. (Jrft al* Greußen bie ©utäuntertänigfeit aufhob unb bem im 
heften vollzogenen €ntmicfelung*proaeffe folgte, bie Gcpollenpfticptigreit in 
Qlbgabenpfliehtigfeit (unter bem 9?ecpt*»ormanb ber Slblöfung) »ermanbelte 
unb bamit freiließ bie Q3aucrn niept nur von ber Gcpollenfeffet, fonbern 
auch »on bem <5cpo(lenbeft<) emanzipierte unb expropriierte, gewann Greußen 
wieber ein fokale* 9$ecpt auf ben Söcftcn. 

* 

«Bonaparte 9?acpbem Greußen burch ben 'Bafeler ^rieben ben 9*cich*rrieg »erraten, 
ttattn öfterreiep unb anbere beutfepe 9faich*ftänbe in ben ©enuß ber eng- 
Uferen ©ubftbien. $ür 600 000 ^funb Sterling verpflichtete fiep Öfterreich 
minbeften* 200000 SHann in* $elb ju fepiefen. 3)cr 2lu*gang bc* 3apr« 
punbert* raft im 93lut jerrijfener ^enfepen, in taufenbfältigen $obe*' 
fepreien unb in bem ©eftöpn »ertounbeter Ceiber. 3m SWärfl 1796 tritt 
93onaparte an bic Gpifte bc* franjöfifcpcn Joecre*, bcr »erlorenc unb ben« 
noch große 6opn ber Revolution. Über brei (Erbteile trägt er ben <5ieg 
unb bic Revolution. 33alb pulbigt biefem ©eniu* raftlofer Cntfcblußrraft, 
ben in ben erften Sahren bie Revolution weiht, bie ganjc Söclt. 3n 
ßeparnporft* „Beuern TOlitairifcpcn Sournal" wirb bem <3Äann 1798 eine 
fcpwärmcnbe &ulbigung bargebracht: „93onaparte fyat fich eine bleibenbe 
©teile in bcr OBeltgcfcpicpte erworben, weil er lange beftehenbe &taat& 
verfaffungen tpeil* vernichtete, tpeil* veränbertc unb neue an ihre (Stelle 
errichtete. Qßenn mir bie ewigen 3Bieberpolungen von entftanbenen 
Kriegen, gelieferten 6cplacpten, unb gefchloffcnen ftriebenSverträgcn, momit 
bie ©cf (piepte aller (Staaten überlaben ift, überbrüfftg werben; menn mir 
bie ^ERenge jener unruhigen Äöpfc, mclchc auf bem großen Theater bie 
erften Sollen fpicltcn, taum bem tarnen nach kennen lernen mögen, unb 
fie, wie bic leblofcn Silber in einem optifchen haften, oor unferem $lugc 
bahin fehweben: fo würbigen mir bennoch benjenigen Söcfen, bie in ben 
polttifcpcn QSerpältniffcn Aauprocränbcrungcn pervorbrachten, eine nähere 
5lufmcrffamfcit." ©aß er neue Republifen fcpuf, gilt bem ^öerfaffer al* 
eine befonber* tüchtige militärifchc Maßnahme. „Sutern er feine Sache ju 
bcr ber eroberten L'änbcr machte, beugte er großen Revolten vor . . . unb 
bereitete fiep neue joülfäquellen jur Rührung bc$ Kriege*, ©eine $lrmec 
glich nun einem Strome, ber fooicle ©cmäffer in feinem 'Bette aufgenommen 
hat, baß man ihm feine Öucüe entziehen tönntc, ohne baß er be*pall> auf* 
poren mürbe, in einer furchtbaren ©cftalt feinen i'auf fort^ufc^cn." 

qjotwwfbt <5)a$ ©roße biefer bcifpiellofcn ftclbjügc, ba* ßch über alle* ©rauen 
unb (Jntfcfjcn boch immer mieber erhebt, ift bic innere ©erechrigfeit, bie ber 
befferen Sache ben (Sieg »crlicp. ^)ic Freiheit triumphierte über bie Änccpt» 
fchaft, ein Q3olf über ©flaoen. ^a* mar bie bunfle Qöeltuntergang«ftimmung 



Digitized by Google 




- 123 



ber feubalcn <3Rächtc, bafj ftc fich ohnmächtig füllten, c« mit einem 93olf 
in QEBajfen aufzunehmen. <5)a« alte (Europa hatte nur gcbriütc Accre miber* 
fpenftiger Sttietlinge, bezahlter $otfchläger w ). C« burfte nicht magen, bic 
Untertanen au bcioaffnen, meil e« befürchtete, baft fic bie *2Baffen gegen 
bie eigene Äerrfchaft richten mürben. $11« 1794 Ofterreich eine allgemeine 
^olfebcttwffnung oorfchlug, mibcrfeljte fich am entfehiebenften Greußen, 
beffen QBortfährer ganz einftchtig bic ftrage aufmarfen, melche« 3ntereffe 
benn bie beutfehen "dauern hoben follten, fich für ihre ftronen totfchlagcn 
Zu laffen, anftatt gegen ihre Reiniger bie Waffen zu richten, $ür eine 
bebentliche Nachahmung ber franz&fifchen Nationalgarbe hielt man c« in 
Berlin, al« öfterreich im ©ommer 1796 ben £anbfturm aufbot. 

3Bo aber bie aufgehetzten beutfehen dauern fich erhoben, ba lehrte bie ^«fttniifc&e 
3}crmilbcrung be« breiftigjährigen Kriege« mieber, unb e« jeigte fich bie r&autm 
9*af[engleichh«t ber «Seftialität, bie ber Shrieg entfcffclt. QBenn man heute bei 
ber $lu«rottung oon Negerftämmen fich auf bie ©raufamfeit beruft, mit ber 
fic fich 9*9en ben fremben Gröberer mehren, fo lefe man, mie bie beutfehen 
QBalbbauern 1796 bei bem Nücfzug ber 3ourban'f<hen Slrmee gemütet 
haben: „<£>ic dauern mit Leibern unb &inbern fielen über bie zerftreuten 
Aaufen fytr, unb fchlugen alle«, ma« ihnen unter bie Aänbc fam, ohne 
93armheraigfeit tot. 3cbcr horte ein erlittene« Unrecht zu rächen. <2)ie 
(fbemänner unb SSäter, melche burch bie 6d>änbung ihrer Sßeiber unb 
Achter, bie man oft oor ihren klugen begangen hotte, aufgebracht maren, 
fchnitten ben armen Franzmännern ba« ©lieb, momit fic gefün« 
bigt hotten, lebenbig oom Ceibc, unb fchlachteten fie bann, mic 
man <5chmeine fchlachtct. §)ie Qöuth ber dauern ging anfänglich über 
alle ©ränjen bi« zur unerhörteren ©raufamfeit . . ."» 7 ). 

3n toachfenbem 'Sttafjc jeigte ftch bie fulturclle Überlegenheit ber freien ©<e Äries*. 
Gruppen ffranfreich«, auch in ber &rieg«führung. Napoleon hielt eiferne f^"" 1 * 
3)i«ziplin, mährenb bie 05lbnert)orbcn ber curopäifchen dürften plünberten, 
raubten unb morbeten. §)ie preufnfehen Gruppen oerftanben amar nicht, bie 
franjöfifche 3lrmce ju befiegen, aber fie maffarrierten armfelige dauern, 
bie ftch zur <2Behr festen; unb mie ftc bamal« plünberten, ba« fchilbert ber 
in biefer äinftcht unoerbachrige ßombarb: „^Bollen biefe armen dauern 
nicht oor Aunger, &älte unb (flenb umtommen, fo muß ein ©Ott oom 
Aimmel fteigen, um fic zu erretten, 'SÄan hot ihnen alle« genommen, loa« 
ftc im Äaufe hotten, bic §hürcn cingefchlagcn, Kernel zerbrochen, um ju 
fuchen, ma« man barin oerborgen glaubte, ba« Bettzeug au«gefchüttet, um 
bic Ceinmanb mitzunehmen. 3n einer einzigen Meierei, melche Nationalgut 
mar, mürben 1500 6chafe unb 500 6chmeine h'ngef flachtet, dreijährige 
Äinber mürben abgezogen unb auf bie Grbc gemorfen, um ihnen ihr ^öett» 
Zeug megzunehmen." 

Q3on ben (schanbtaten ber honnooerfchen <55lbner berichtet ber 
burch f«ne Maßregelung befannt gemorbenc o. 33ülom, c« feien „Naub, 
^lünberung, unb bic unmenfchlichften ©raufamfeiten gegen franz&ftfchc ©c« 
fangenc unb £anbe«cinmohncr, bie £icbling«befchäftigungen unb ba« rcgcl» 
mäßige ^agemerf be« gemeinen <3olbaten. (Jiner fuchte e« bem anbtrn 
barin zuoor zu thun, unb Aanblungcn, oor melchcn ba« ftumpfftc menfäV 
liehe ©efuhl fehouberte, galten für QJerbicnft, meil fic in ftranfreich unb 



Digitized by Google 



- 124 



gegen ftranftofen auegeübt mürben. 9ttrgenb$ gcfcbat> biefem heillofen 93e« 
tragen auf eine thätige QBetfc (finhalt; ja e$ fanben fid> fogar angefchene 
Offnere, bic baffelbe öffentlich mit ber größten Qöärmc billigten." ©n 
anberer hannooerfcher Öffoicr, 6ch«nthorft, fa)ricb (im ^ai 1793) an feine 
$rau: „Ohne ©ebtoicrigfeiten ertrage ich bie ©efahr, aber ber Qlnblicf ber 
unfchulbigen jammernben 'SRenfchcn im 93lute neben mir, ba$ fteuer ber 
brennenben Dörfer, oon SHenfchen jutn Vergnügen angelegt bie übrigen 
©rcuel ber allgemeinen QJermüftung bringen mich in 3öuth unb in eine mir 
unerträgliche Stimmung. $>cr <3Kann ohne 93ilbung ift boch ein mahrc* 
93ich, ein graufameä $h'er!" 

Qßie ein anmutige^ 3btoll toirft bagegen, maä ein Deutscher Bericht- 
erftatter oon bem Verhalten ber ftranjofen in ber £atjngegenb (Äerbft 1797) 
p berichten mufcte: 68 ) „Qz* entftanben fcin unb mieber fogar trauliche 93e- 
fanntfebaften unb mehrere Äeirathen; melche ledere jum ^cil gana auf 
bie ©runbfä^c ber ©leiebheit errichtet maren. Äier heiratete ein ftnmen« 
^immer t>on ©tanbe einen gemeinen ©renabicr, bort ein Gapitain ein 
93auermäbchcn. Uebrigcnä betragen fich bie ftranjofen, lote man nicht 
anber* fagen fann, fchr gut. 93on 9*aub, ^JMünbcrung, fclbft »on SMcb- 
ftahl h* rt man nirgenb* baä geringfte. Q3on ©etoaltthätigfeiten gegen ba$ 
anbere ©efchlecbt hört man höehft feiten, unb immer feltener nach Waafr 
gäbe alt (ich unfre Leiber unb Räbchen immer mehr in ber ©üte er- 
geben. $lnberc 9Rife(mnblungcn einzelner ^erfonen fallen ftumeilen oor; 
bic bleiben aber nicht ohne ftrenge ^efrrafung." 
qjoK«. §ro$ aller ^ebrüefungen blieb bie (Stimmung ber beutfehen *23c- 
ftttmnunfl „ 0 H crung franaofcnfreunblieh. 3)a* bezeugte neben anberen Richte in einem 
93rief oom 20. SOtai 1794: „§)ie 6timmung ber Grtnmohncr, beren 
Cänbcreicn boch burch bic ^ranjofen »ermüftet ftnb, ift bennoch fchr ju 
ihrem 93orthcile. 0er gemeine 'SWann liebt jie, unb mer nichts mehr fyat, 
ben ernähren fte. $llle$ ohne Ausnahme h<*fet bie preuftifchen unb 
öfterreichifchen QSölfcr unb oerachtet unb ocrlacht fte unb fpottet ihrer 
91icberlagen." 

eäfuta. (fnblich oermochte auch ^ciamittcl be$ englifchen ©olbeä bie <£r- 
rtfottonm ^jp^jig mc ^ r aufzuhalten, bic moberne preufjifchc Äiftorifer auch f^ on 
auf bic „Aufflärung" jurüefgeführt hohen, toährenb fte boch mahrlich mit ben 
ficgrcichcn 3afobinern mehr ;ui tun t)<xt, alä mit ben befiegten leibeigenen. 89 ) 
Öfterrcich, Ottern unb bic anberen 9*etch«ftänbc folgten bem 93cifpicle 
^reufccnS. ftranfrctcb murbc 6chicbgrichter über baä fontinentale <2öcft- 
curopa unb Äerr beä Sflittclmccrä. 3)ic beutfehen ©tonaftien oerübten 
Aochocrrat am 9?cich, um bic eigene Aaueimacbt flu ocrgröfjern. §)cutfch- 
lanb ocrlor, bie dürften gemannen. 3)ic dächte, einft mit bem Ärcuj auä* 
gebogen toiber bie mälfehe ©öttin ber Vernunft, bic jum Grntfctjcn ber 
Chriftcnheit mit frech fröhlich geformten deinen über bie heiligften Elitäre 
fprang, aerfchlugen auf ihrem oertoilberten 9*ücfyug bic eigenen beutfehen 
Altäre unb rauften ftch um bic <3tücfe. 'preufjen hotte Auerft ben ©runb« 
fatj ber <5ätu(arifattoncn, bie Aufteilung ber geiftlichen ßtänbe, in einer 
^rieben »u (frflärung oom 3. 3uli 1797 formell anertannt. 3m ^rieben ju Cuneotlle 
eunectue Februar 1801) oerfchtoanben bie brei geiftlichen Äurfürftentumcr 9)Jatn^ 
min unb ^rier. ©cutfchlanb büftte 1150 Öuabratmeilcn unb 3'/ 2 Millionen 



Digitized by Google 



125 



Orinmobner ein, aber bie ftärferen beutfeben dürften fonnten ibren 93etricb 
auf hoffen ber Heineren »ergröfjern. §)a$ ganac linfe ftfcinufcr mürbe 
an ftranfreieb abgetreten, unb bie beutfeben dauern betf ©ebiet* erfuhren 
nun ftum erftemnal ben bleibenben (frfolg ber 9\eoolution, bie 'Jreibcit 
oon ©ienften unb fronen. 3)ic frana&fifcbe ^ERutterrepublif erfebien in 
biefem ftriebenäoerrrag mit Öfterrcicb in Begleitung i&rer jungen Söcbtcr, ber 
bataoifcben, (>cl»etifcbcn, ^iealpintfcbcn unb ligurifeben 9\cpublif. *5>ic Un« 
abbängigfeit ber (Staaten unb baö 9?ecbt ber Bölfcr, fi(b eine Bcrfaffung 
felbft au mäbten, mürbe anertannt, mäbrenb ^ur felbcn 3eit ©enfc bie 
3ntcr»ention ber <3Räcbtc für reebtmäpig erflärt borte unb bamit bereite 
ben ©cbanfen ber ^eiligen Qllliana »ormegnabm, ber baä 19. 3abr(mnbert 
oermüftcnb befrerrfebte. STCacb ben geiftU<ben ging c$ aueb ben meltlicben 
^otentäta^en an bie fronen, 3)aft bie beutfeben i'änberfctjen nur noeb 
(Stranbgut mären, baä bie regierenben Gtranbräuber — ^Preufjen ooran — 
nacb Belieben ftd> aneignen tonnten, mar ein unoerbrücblicbcr ©runbfaQ 
ber beutfeben dürften. *2Bie bannloä n>aren neben biefem organifterten 
unb gefrönten 9laub bie Banben, bie unter bem Grinfluf? ber allgemeinen 
Äricgäocrmilberung nacb bem ^rieben auf eigene ftauft ben Ärieg toeiter* 
führten unb au Aunberten 1801 am 9tyein, ^ERain unb £a{m plünberten, 
biä auf franjöfifcbe Anregung bie oerängftigten Bewohner bureb ein 
^ruppenauf gebot oon ber ^lage befreit mürben! ^arte mürbe eine 
grote^fe (Staatenbörfe, auf ber Cänber, Sttenfcben, gefa>icbtlia>e unb 
hiltureDe 2öerte gefjanbclt mürben mie ©etreibe ober 6cbaf$fclle. 3)ie 
Meinen unb grofjen Äerren 3)eutfcblanb$ preßten bie letjten Jodler au* 
ibren Untertanen beraub, um bei ben »eräcbtlicb ftoljen Sproffen ber 
9?coolution in 'tyirte ©unft p ermerben. $abaföbofen mit gefällten 
©olbftürfen, bie ben franaofifeben Diplomaten in bie Aanb gebrüeft mürben* 
maren bie &auptmcrtacuge ber beutfeben $ürftenpolihf. 1>ic kleinen be* 
ftac&en, um fia) ju erhalten; bie ©roften, um bie Älcinen oerfcblingen au 
bürfen. Die beutfeben $rinf gelber floffen nia?t nur nao) «parte, fonbem 
aueb nacb Petersburg. 9Zcbcn Napoleon mirfte ber 3ar al$ Äonfur*- 
oermalter ber beutfeben ^Äaffc. 

Preufien arbeitete aueb bei biefer Aufteilung <S)eutfa)lanb$ gegen ^reu&if*. 
öfterreieb. Äeiner gönnte bem anbem bie Beute, ^reuften überbot ficb «ScrtroS ^oi 
in bemütigen 6cbmcia)elcien für #ranrrcicb, ging auf alle feine QBünfcbe 
eifrig ein, fo meit fie auf ©dmxicbung Öftcrrciebä geriebtet maren; ber 
preu&ifcbe TOnifter -öaugmitj erfebien al* erfter überfcbroenglicbcr ©ratulant, 
alä Bonapartc für i'cben^eit Ä'onful marb. $lucb ba£ oon Napoleon 
begünftigte Bauern, baä nacb ber (fmftcllung ber englifeben Äülf ägelbcr 
am 24. Qluguft 1801 feinen <5cparatfrieben gefcbloffen |>atte, mürbe oon 
'preujjen mit ciferfücbtigcn klugen »erfolgt; baft er gegen bie ©cbmäle- 
rung Bat>crn$ niebW einjumenben bätte, oerfügte ftriebrieb QBilbclm III. 
in einem &abinett£fcbrciben oom 12. (September 1801. <5)urcb einen am 
23. 3J?ai 1802 mit ^ranfreieb abgefcbloffencn ©e^eimoerfrag tourben Preufcen 
bie Bistümer paberborn unb j5i(be£^eim, 6tücfe oon fünfter, M 
©cb^felb, Arfurt, bie Abteien (fiten, (fffen unb Serben augeftanben; 
ber Äabinetttrat ^riebrieb Qßil^elm* III. befam bafür oon §ranfreicb 
1000 Coui^bor. 



Digitized by Google 



- 126 - 



Ott oiei$«* Qlm 24. Sluguft 1802 begann bie T>offe be$ beutföen 9\cid)«totentanae$ 
VauptTciMuß m ^^gen^burg, mobin ber bcutfcfce Äaifer bic getreuen ©tänbe „aur fcblicfj- 
licbcn 'Beringung bc$ ^rtebenägefc&äfteä eingelaben fcatte". ^reuften lieft 
fieb aber »on Napoleon ermäebtigen, im oorau« bie ibm augebaebten 
©ebiete ju befc^en. 3)ie bereite fterfebnittenen (Stüde hüpften notfc im 
§opfe unb oerfuebten unter ber ©abcl no(b felber ju oerfcblingen; £alf 
alleä niebt, fie würben oerfpeift. 'preufjen tyatte nur eine Sorge, fid> auf 
Soften aller anbern ju bereitem; eine »on ibm beanfragte 6<bropfung ber 
beutfeben Aanfaftäbtc würbe burdj $ranfreicb$ (fingreifen »er&inbcrt. 3)ie 
ftbmäblicbcn 93erbanblungen fanben u)r Grnbe in bem 9*ci(b$beputation$» 
j>auptf(blufj oom 25. Februar 1803, ber SJcutfcblanb bie ftorm gab, in ber 
e£ ein paar 3a(>re fpäter in ben ©arg gelegt werben tonnte. ^>reu§en 
marb nacb 9lufilanb gehoben, Öfterrcicb nacb bem ©übweften fturücfgebrängt, 
ber beutfebe QBeften tourbe jju einer franjöftfcbcn Kolonie. 3>er 9lb«>nbunb 
mar in ben ilmriffen febon 1803 fertig. 

^preuften, ba* Napoleon begänftigte, weil er e$ in bem £>anbcl£trieg 
gegen Crnglanb brauebte, fyatte im ^öafcler ^rieben feine linferbcinifcbcn 
33efi$ungen, 50 Quabratmeilcn, 180000 ©nwo&ner, 900000 $aler (Sin- 
fünfte an ftrantreieb abgetreten. 3et>t erbielt e$ bafür fo beträebtiiebe QtnU 
febabigungen, baf? cä unter (finreebnung cineä geringfügigen ©ebietä» 
oerluftetf an 33a$ern — mit einem reinen flberfcbuj? oon 150 Quabratmeücn, 
380000 (Sinmo&ncrn unb 1600000 Malern (Jinfünften ben 6cbaupla$ oer« 
lafien fonnte. 

3)a$ ©efebäft blühte nod> immer, wenn aueb bie preufjifcbe iaabfuebt 
über fa^lecbte 3eitcn flagte unb mc&r gewünfebt fcätte. 



Digitized by Google 



®ritte$ Kapitel 



©er 3ud>$au$ftaat be$ ( £afriarcf)aU$mu$. 

filin 3eitaltcr ungeheurer 33emegung tyabtn mir flu fleichnen oerfucht, eine etaowfotmen 

3eit, in ber auch ber taufenbfältige §ob nur baä Nebelt rief, Qöenben 
u>ir untf aber oom Gcbauplaf) ber revolutionären ©ärung flu ben inneren 
QSerbältniffen $)eutfchlanb$, ober meieren nur gar hinter bie Orlbe flurücf 
unb oergegenmärtigen unä ba$ eigentliche ^reufcen, fo treten mir ein in 
bie £?atatomben einetf en>ig ftarren §obc$, ber alle (Schöpfung erftieft, fo 
gemäßen n>ir eine (Sefcllfcbaft, auf ber ber ©rabftein einer innerlich längft 
oermorfchten 3eit preftt unb laftet. 

©eitbem bie Qemofrarie ihr 9?ccbt oerlangt, ift man niebt mübc ge- 
worben, immer mieber flu »erfichern, bajj ctf gaitfl gleichgültig fei, mclcbc 
6taat(Sform ein 93olf befitjt. 33t*n>eüen tyört man berartige ^enbungen 
aueb oon ©oflialiften. 3ene oerfueben ben Äampf um bie bemofratifchc 
©taatäfonn flu fchmächen, gcrabe meil fic tr)re unenblicbe 93ebeutfamteit 
ertennen. <S)iefe »crmechfeln ben 93egriff ber (5taat*form mit bem tarnen, 
ben man gibt; ob man eine 9?cpublit eine Monarchie nennt ober eine 
Monarchie eine 9?cpublif, ift natürlich gleicbgultig, auf baä QBefcn, nicht 
ben $itel ber ©taatäform fommt c$ an. 60 betrachtet, ift bie ©taatöform 
alle*, fie ift bie 3mang$gcmalt, unter ber fia) ber fokale ftHaffenfampf ooll* 
flicht. <3he ioirtfd)aft(icb'tccbnifcbc (Jrnfmicfelung ferjt ftch nicht unmittelbar 
Durch. 3öa$ §echnif unb QBirtfcbaft längft al$ 9}otmenbigfeit unb 3mccf» 
mäfjigfeit l)cifct)t, mirb Deshalb noch nicht QBirtlichtcit. ©er (Strom ber 
QBirtfchaft flutet fliemlieb gleichmäßig über bie ganfle Ä'ulturtoelt; aber auf 
ihm fchmimmen politifche ßchiffc auä allen 3ahrhunbcrtcn. QBic bie jemeite 
herrfchenben Älaffen bie (fntmidclung ber ^Probuftioträftc mittel« ber 3mang*' 
gemalt ber ©taateform beberrfeben, mic fic fieb ihnen anpaffen, fie ein- 
fltoängen, »crftümmeln, flcrftücfcln ober befreien, mie anbererfeitä bie unter-- 
Driicftcn klaffen ftch üwr QGÖchr fc^eu, mic fic bie mirtfehaftlichen 33cbingungcn 
flu nu^cn oerfuchen, - biefer gemaltige ^rofleft bringt in bie 3ttcnfcbbcit$- 
gefebichte bie feheinbaren 3Dirrniffe, Sibfcbmcifungcn unb Oxätfel, unb maebt 
fluglcich bie ^ähigfeiten, 3öillcn«rräftc unb ©emohnbeiten ber Älajfcn, ja 
fclbft ber einflclnen 3nbioibuen flu oft millrurlich fchcincnbcn $cil» unb 



Digitized by Google 



- 128 - 



9iugcnblicf$entfcheibungcn in bem großen gefctjmäfMgcn $lufftieg ber 3Dicnfcb- 
beit. Qßic fieb bic mirtfehaftliche S'Jotmenbigfeit burebfefct, ba$ ift baä 
Problem ber ©efebiebte, ber 3nhalt ber Älaffenfämpfc, baö ift ba$ 9\ingcn 
um bie politische Sföacbt ober, tt>a$ baäfclbe ift, um bic (5taat$form, bic 
eben nichW *äu§erlicf>cö ift, fonbern ber 3nbegriff unb bie auäfübrcnbc 
©cmalt ber fojualcn Crrfcbcinungen. 

9}ichtä ift lehrreicher, nichts geeigneter, baS ^crftänbniS für ben politifeben 
Äampf um bie (Staatsform zu Hären, als baS <5tubium beS patriareba- 
Uferen SlbfolutiSmuS »or einem 3ahrbunbcrt. 3n feinen einfacheren, Heineren 
93erhältnifjen bis in bic Einzelheiten teic^t zu überfebauen, läßt er mit 
furebtbarer (finbringlicbtcit erfennen, maS cS für bic Älaffen bebeutet, nur 
^Berfzeug, nur Objcft ber <5taatSgctt>alt zu fein, ilnb tiefe 3)urcbforfchung 
beS alten Greußen tyat tcineSmcgS nur ein gelehrtes 3ntereffc, bient niebt 
nur ber fühlen Qöifjbcgicr, bie fiä) an fernen Cänbern unb 3eitcn er* 
götit: bic politifch'fozialc (Sprache jene« 3eitalterS ift in ©cutfchlanb noeb 
nicht auSgcftorbcn, fic ift nur ein efmaS altmobifcher 3>ialeft, an ben man 
fieb nur ein »penig zu gemobnen braucht, um ben 6til ber ©egenmart zu 
erfennen unb zu begreifen. QBir lefen gerabeju ben unoerfälfchten, ehrlichen 
ilrtert ber bis heute noch ungebrochenen oftelbifchcn ^laffenherrfchaft, mir 
fehen bic 93cgierbcn unb bie ©cbanfen in naefter QBabrheit, bie man heute hinter 
ungezählten Heucheleien ber gefährlichen (frfcnntniS ber unterbrächten, aber im 
'Bemu&tfcin ihrer ^raft mächtig erftartten klaffe feig au entwichen bemüht ift. 
3u^t*au«. SOttt bem foftiaUftifcbcn 3ua>thau*ftaat febreeft man bie Sftnber unb 
floaten <$orcn *>om Äampf um bie Freiheit beS bcmofrarifchcn Sozialismus, mit 
einer 3uct)thauSorbnung, bic unfer 3untertum unb unfere 33ourgeoifte nur 
be^t>alb in ber fozialiftifeben 3>cmofratic ber 3u!unft fürchten, meil fic bic 
bekommene Vermutung h^ben, baß fic aisbann nicht bie 3uchthauS« 
bireftoren unb 3ucbtbauSuntcrnehmcr fein mürben. Crinen 3ucbthauS-- 
^taat mirb cS niemals mehr geben, fofern benn nicht alle Kultur unb 
alle 'SftenfchheitSarbcit ber 3ahrtaufcnbe einmal ^ugrunbc gehen follte; 
aber cS h at »h" gegeben, in ber fürchtcrlichftcn $orm, unb bie 9Renfcben 
haben ihn ertragen, fie haben ihn nicht zertrümmert, faum ftch gegen ihn 
aufgelehnt, ©ebulbig zerrieben ftch bie ©enerationen an ben 3uchthauS* 
mauern beS beutfehen, beS preußifeben SIbfolutiSmuS, unb fic beherzigten 
nicht einmal baS 3öort Lichtenbergs, beS mi^igften beutfehen ÄopfeS im 
18. 3ahrbunbert: „"SMc dürften lernen nichts gut als reiten, meil baS ^ferb 
ihnen nicht nachgiebt." 3)cm fozialiftifchen 3u<bthauSftaat, ben bic Agenten 
ber fapitaliftifchen Änechtfchoft in bic 3ufunft malen, gefteht man boch 
menigftenS z"/ oa ß er jebem 3nfaffcn gleichen 6a)ufc gemährt, unb bafi ber 
gemeinfamc Arbeitsertrag ber ©efamtbeit zugute fommen foll. 3m 3ucht* 
bauS beS parriarchalifchen 6taatcS mar bic ^ttaffe ber ^coölfcrung nicht 
nur oon ©eburt an unb burch bic ©eburt ber 3n>angSarbeit unb bem 
SlrbeitSzmang unterworfen, fonbern bic 3ucbthouSh>ärter maren zugleich bie 
9?u$niefjcr unb §)icbe ihrer Arbeit, unb eS gab nicht einmal eine gefenlidjc 
3uchthauSorbnung, fonbern in ber ftorm »on ©cfet)en nur miUfür liebe 
©emaltafte, bie obenbrein auch noa) bie ftorm tuirdjbrccben burften. <£inc 
Heine prioilegicrte ^inberhett, mit einem monarchifchen ©cfcbäftefiihrer an 
ber 6pi$e, fa>rieb jebem feine 3uchth<»uSarbeit »or unb eignete ftch bereu 



Digitized by Google 



- 129 



Ertrag an. «SBehr alf breioicrtel bcr Beoößerung — bie öflaocn bef 
platten £anbef — mürben in ben oolffmirtfchaftlicben unb politifchen 
Schriften einfach alf bie „tontribuabte Älaffe" bezeichnet, bcr furjefte untr 
e^rltd>fte Qlufbrud bafür, baß auf ü)r ade £aftcn bei Staate* unb alle 
Bcbürfniffe ber prioilegierten Ätaffe ruhten. 

3ur fokalen $lufpreffung tarn bie polififche unb mirtfehaftliche Grin- safpaM. 
fchnürung. «Der patriarchalifche Staat regelte bie gefamte gefellfcbaftlicbe ar ^ t " f * e 
unb auch private Betätigung bef SWenfchen, feine «^robuttion unb Äonfumtion, 
feinen Berfchr unb fein &irn, feine £cibenfchaftcn unb feine Neigungen, 
feine «2Bcgc unb feinen Beruf, feine ptwfifcben unb pft)d)ifrf>en Bebürfniffe, 
toic cf ben Slnfprüchcn ber «Dtonaftie unb ihref $lbelf nü^lich fdnen. <£in 
engmafchigef 6t>ftem oon Berantmortlichfeit unb Haftpflicht uniformierte 
jeben <3Hcnfchen alf ©enbarm, ber aufjupaffen hatte auf ben anberen, menn 
er nic^t ©efabr laufen wollte, fclber zur Berannoortung gebogen zu »erben, 
fatlf ber anbere entmifchtc. Altern unb Vermieter hafteten für bie unehelich 
<5 ebtoangeren, geiftliche Borgefetjtc für ihre Untergebenen, bie polnifchen (£rb» 
herren für ihre aufrührerifeben (öutöuntertanen, ein (solbat für ben anberen 
im Falle ber S)cfcrtion, ber ^eifter für ben ©cfellcn, bie 3ünfte für ben 
einzelnen $fteiftcr. 3mmer erhielt ber «Denunziant bie Hälfte ber für 
Übertretungen aufgefegten ©elbftrafc alf Belohnung, mährenb ber «SWcht« 
benun^iant alf Mittäter haftete— ein 3ucbtbau€ mit allgemeiner «Denunziationf« 
Pflicht. „3<h gebenre mit (Schaubern an biefef £anb; auf ihm brüeft ber griSfue 
<Defpotifmuf, ber je gebacht ift. Beffer ein befchnittener ^ürte roerben alf 
«in ^reufee," fagte Qßincfelmann, bcr Erneuerer bcr flaffifchen Äulfur, 
nachbem er feinem Baterlanbe entronnen. «Der fühne ^ilitärrntifer oor 
3ena, ber Abtrünnige bef $lbfolutif muf , auf beffen Cenbcn er felbft, menn 
aueb unehelich erzeugt mar, Bchrenhorft, erhob in einer teeren (Satire bie 
9iumforbfche 6uppc zum höcbftcn <3pmbol bef allgemeinen 3uchthaufc£ : 
„3ch h<*fte bie ORumforbfche 6uppc", fchreibt er, „für bie miebtigfte <?nt« 
berfung bef 18. 3ahrhunbertf." 6ie merbc bie Baftf ber europäifchen 
ftinanzföfteme im erften Biertel bef 19. 3ahrhunbert£ merben. „(£f muffen 
Kanäle gefunben merben, burch melchc in graber Cinie ber ganze Belauf 
bcjfcn, maf bic arbeitenben Älaffcn ermerben, probuziren, oerfertigen, fronen, 
furz aller ©eminn bef oereinten 9totionalfleifjcf einzig unb allein in bie 
<5cha#ammcr bef (Staat* fliegt. «Die throne behalten mie natürlich ihren 
unentbehrlichen ©lanz, bie Aoflcute, bie Sttinifter, bie öffentlichen Beamten, 
melchcn letzteren nach 9?otburft noch eine oerhältnifmäfjige Qlnzahl eifriger 
Obfcuranten beizufügen ift, ihre (5a(arien unb ^penfionen, fo mie bie 
(solbatcn ihr Otommifrbrob unb ihre täglichen Kreuzer! «Den 9?eft ber Seelen- 
Zahl, baf Bolf, füttert ber Staat mit ber 9?umforbfchen Suppe. So 9*uhc 
unb ©ntracht! M l01 ) «Daf mar nicht nur ein 3ufunftfbilb, ef mar bie Cofung 
ber fozialen Frage im patriarchalischen Staate, nur bafi er, alf einzige Frei- 
heit, bie Befchaffung bcr 3u<hthauffuppc ben Sträflingen felber überlieft. 

^reufecn gehörte politifch-fozial zu bem ocrhältnifmäfjig jungen ural- Die eu>e an 
elbifcben Siebelungf gebiet ber meftbeutfehen Äoloniftcn ; ef lag fulrureli wuuurfaetfc« 
öftlich bcr (flbe, menn fich auch feine Bedungen bif zum 9tycin erftreeften. 

in ganz «Dcutfcblanb bcrfelbe Abfolutifmuf unb ftcubalabel, fo 
trennte boch bie € Ibe ^mei mefentlich ocrfchiebcnc formen bef Abfolutif muf . 

9 



Digitized by Google 



- 130 



3m heften Ratten bie ftänbifchen Örganifationen, in benen ber Canbabef 
alt grofjc < 3Rehrheit unb bic <5täbte in fleiner Sföinberhcit oertreten mären, 
fieh fräftiger erhalten. 3m Öften Ratten bie Slbeläparlamente feine fonber» 
liehe 93ebeufung mehr, bie 3unfcr brauchten fie aber auch nicht, ba jeber 
©uteherr ein unumfehränfter, absoluter $prann für ftch mar unb ber £anbc$- 
herr boch faum mehr alt ein GtanbcSgcnoffc mar, al$ ber gröfcte ©runbbefoer 
mirfte. Q3or allem aber mar bic bäuerliche Joöriglcit im öften iocfent(td> 
t>erf Rieben »on ber meftlich ber (?lbc. 3m QBcften beftanben, mie febon 
CfibeiflenWofi ermähnt , noch bie 9\efte ber alten urgermanifchen Eeibcigenfchaff, bic auf 
ber ilntcrmerfung unter bic ^Pcrfon be$ Acrm beruhte. 3m Oftcn mar 
ber 93auer ein 3noentarffücf be$ ©utc*, auf bem er geboren mar. Qöurbc 
ber SWcnfch bort aur (Sache einer *pcrfon entmürbigt, fo l)ier jur 6ad)c 
einer (Sache, ^öährcnb aber jenfeitö ber (flbe bie alte perfönliche ©flaoerei 
ftd) aufgelöft fyatte, unb ber 'Sauer in einer Unzahl brüefenber unb auch 
fehimpfiieber Abgaben an bic »erf ergebenen Äcrrcn, ben Ceibhcrrn, ben 
©runbherrn unb ben ©cricfcte&errn von ber perfönlichcn <£>icnftpflirf>t abgclöft 
mar, ocrmanbeltc ftch bic erft in ben legten 3ahrt)unbertcn entftanbene ©ut$* 
untertänigfeit umgefchrt mieber in bie perfönliche ©flaoerei ber Börner unt> 
ber germanifchen Urzeit, ©er 'Sauer im Öften fcattc nur einen Äerrn 
über ftch, ben ©uWt>errn, ber aber unbefcfcränfte Qlllmacht über feine Unter- 
tanen tyattt, unb bem er perfönlich — nicht nur mit Abgaben, fonbern auch 
mit birefter Arbeit — frohnben mufjte. §>ie Ausbeutung ber übrigen dauern 
mar auch im Sßcftcn feinetfroegä gelinb; bic erhaltenen ©puren ber alten 
Sflaoerei maren empfinblich genug. <5o mar in Söeftfalcn noch ber 'Sebcmunb 
(93cftmunb) üblich, ben unehelich ©ebärcnbc bem ®ut«h*rrn im betrage oon 
4 bi$ 8 Malern begabten mußten al$ (fntfehäbigung für fein urfprünglicbcä 
9?cd>t auf ©chmängerung ber weiblichen Untertanen, $ür joeiratesfonfenfe 
mußten beträchtliche Abgaben an ben ©runbherrn entrichtet merben. 3m 
Fürftcntum TOnbcn hatte ber ©runbherr ba$ 9*ccht ber toten Joanb, b. h- 
nach oc m §obe bc£ Joörigen fonnte er bic Äälfte be$ < 3Hobiliarnachlaffc$ 
»erlangen. Freibriefe mußten teuer befahlt merben. dennoch trägt ber 
93auer im heften ein bcneiben*merte$ Gchicffal, gemeffen an bem bumpfcn r 
rechtlofcn (?lcnb feine« öftlichen £eiben$gcnoffcn. „3m Qöcften finben mir 
FreiheiWbefchränfungcn, bie nur als 'Sermaltungämafercgeln beftchen, mährenb 
biefclben im Öften beinahe ober fogar »ollftänbig in eine moberoe (Sflaoerci 
ausarten; im 3Beftcn ift bie ©ienftbarfeit eine billig bemeffene unb in ihrer 
Ä&h c annähernb meiftenä fefte 9lcallaft, mährenb fie im öften oft bic 
ganje freie 3eit bc* dauern in Slnfpruch nimmt, nach QBillfür geforbert 
mirb, unb eine unerträgliche, in oielen £änbern immer mehr in eine perfön» 
liehe auäartenbe Caft bilbet; im heften finb bic bäuerlichen ^3efi^rcchtc 
erblich unb merben gegen jebermannä Eingriff in (3chu$ genommen; c$ fteht 
bem 93aucr ein meitgehenbeä 33crfügungärccht über feinen ^3cfi^ ju, unb 
baä ganjc lanbmirtfehaftliche Kapital nennt er fein Eigentum, mährenb im 
Öften bie furj bauembe 3eitpacht eine grofjc 9?olIe fpielt unb ber ooü- 
fommen unfichere «ScftU „bi* meiter" im ^erhältni« 311 ben übrigen ^cfift- 
rechten in höherem SOtofcc übertoiegt, bäuerliche SJerfügungefrechte über ihren 
^cfitj feiten oorfommen, unb auch ba* lanbmirthfehaftliche Äapital meiften«^ 
mcnigftcnö tcilmeife (Jigcnthum bc$ ©runbherrn ift." > 02 ) 



Digitized by Google 



- 131 



3)ie preufhfcbe tScrtoaltungetechnit ift auf bcn Öften eingerichtet unb 
bcäcjalb beftrebt, bie freieren 93erhältniffe bc$ Q93eftcn«f 51t »ergeioalfigcn. 
<S>er heften ift eben auch nur angeflogener 93eft^. <Dic prcuf?ifche Monarchie 
liegt fulturell iSftlich ber (flbc : il>v nationaler <5lufj, nach bem fic ftch brängt, 
ift bie QBeichfcl, nicht ber ferne, frembe 9\t;ein. 

3ur 3eit »or 3ena umfaßt ber <5taat (ohne Äannooer) 5700 Quabrat» eta«fttf<*e« 
mcilen, beinahe ben gleichen 9?aum mic heute. $luf ber tociten # läche wohnen übtt T> xtu ^ m 
aber nur ntnb 10 Millionen Crinloohncr, ein 3ahrhunbert fpätcr 37,2 Milli- 
onen; bie Bcoolferungäbichrigfcit fyat fich alfo faft oeroierfacht. <S)ic Äur» 
mar! Brandenburg h<* 856 737 eimoohner, baoon Berlin 182000. Breslau 
bat um 1800 60000, Dan^ig 48000, Königsberg 61600, SRagbcburg 
36800 (fintoohncr, mährenb Bonbon fchon 1 Million, sparte 700000, 3öien 
270000 (fintoohncr flählf. 'Die rcichfte ^rooin^ ift ba« inbuftriell ent* 
»icfelte, bichtbeoolfcrtc Schlcften, mo auf 714 Quabrafmcilcn mehr ales 
2 Millionen wohnen, bagegen bie 400 öuabrafmeilcn Öftprcufjenä nur mit 
554000 Einwohnern befiebelt finb; bie bichteftc Beoölferung ^atte bie 
inbuftriell unb agrarifch bebeutenbe ©raffchaft Marf: 4700 'SRcnfchen auf 
ber Quabratmcile. <5>rei Viertel ber Beoölfcrung toohnen auf bem platten 
l'anbe, nur ein Viertel in ben Stäbten; hierzu fommen in ben ©arnifonen 
271 169 < 3Hilitärpcrfonen, einfchliefjlich ber $lngeh&rigen (175861 männlich, 
95308 meiblich). Äeutc übertrifft bie Stabtbcoolfcrung im §>cutfchcn deiche 
bie bc« £anbc$ unb bleibt in ^reufjen hinter u)r nur unbebeutenb aurücf. 
3ubem finb bamal« bie meiften Stäbte fleine frmbortc, beren $lder* 
bürger £anbroirtfcbaft treiben. Qie Monarchie fyat um 1800 nur eine 
Stabt über 100 000, nur 25 über 10 000 (finmohner. 5>ie Stäbte, 
Dörfer, ftlccfcn liegen ocreinjclt, jeber Ort ift eine 38elt für fich- 
<5riebrich II. toar noch ein ©cgner ber (S&auffeen, u>eil ftc ben Einbruch 
ber ftcinbe erleichtern t&nnten. (?rft gegen Crnbe be$ 3ahrhunbert$ »erben 
im 3nncm 'preufienä bie beiben erften (Shauffeen, bie 'SRagbcburg-CcipiU'ger, 
unb bie Bcrlin^otäbamer gebaut, aufjerbem im QEßeftcn in ber ©raffchaft 
SKarf unter Stein« Bcrtoaltung. *5>ic Stäbte toic bie Dörfer liegen 
nächtlich im Tuntel, unb in ben Kaienbern ift c$ ein beliebter ©egenftanb 
ber §)i«fuffion, bie ©emeinnütugfeit ber Caternen au ertoeifen. „S)ie nächtliche 
Beleuchtung ber Stäbte gereicht nicht blof* jur (Schönheit unb 3ierbc ber* 
felbcn, fonbern auch M** Sicherheit unb Bequemlichteit ber (Jintoohner." ,03 ) 
5luch bie ftäbtifchen Ääufcr finb jum erheblichen Seil noch mit Stroh unb 
Schinbeln bebeeft. Berlin, ba* ftol^ auf f«"« 2385 Laternen ift, \>at aU 
einzige Stabt ber "Sftarf Branbcnburg nur maffioe Fächer aufautoeifen. 

Obgleich technifch ber Unterfchieb amifchen ben flcincn Stäbtcn unb bem etabtunb 
platten £anbe nicht grofr ift, finb bie beiben ©ebiete ftreng abgegrenzt. 3n eanb 
feinem 3ud>tbaufc fbnnen bie 3ellcn, in feiner 9Regiftrarur bie Slftcnfäcpcr 
forgfamer getrennt fein al$ in ^reufjen Stabt unb £anb, eine burchau« fünft* 
liehe bureautrarifche Sonberung, bie ganjj unb gar nicht« oon ber romantifchen 
3öilbmüchfigfeit hat, bie bem „htftonfch ©eworbenen", bem „organifch Crnt* 
loicfeltcn", ben Verehrern bc* ©efdnchtlichen jufolge, anhaften foU. ift 
feltfam, ba§ man bie Umwälzung nach ©runbfä^en ber Vernunft, bie 
reoolutionäre ^ntfeffelung ber Freiheit al« einen rationaliftifchen febemarifchen 
Cnngriff in ben natürlichen i'auf ber <3)inge betrachtet, mährenb biefelben 

9» 



Digitized by Google 



- 132 



(Schwärmer bcä ©emorbenen cd t)b<hft bobenftänbig pnben, baß ein ganzer 
6taat nic^t nur in bcn Qlftcn, fonbern auch in ber lebcnbigen ^irflicbfctt in 
ftrenge 9lubrifen eingefeilt n>irb. Sollte nicht bie Revolution boct> immer 
noch natürlicher fein al* bie ©eometrie be* Burcauf raten? 6tabt unb Stoib 
ift auc^ gewerblich getrennt. Qluf bcm platten Canbe ift nur ber Sieferbau 
geftattet, &anbmert, ftabrifen fSftanufafturen) unb &anbel ftnb ben ©täbten 
vorbehalten. Bon Äanblverfern finb auf bem Canbe nur ©chmiebe, Simmer- 
leute, Füller, ©ehneiber geftattet außerbem auf ben ©ütern Bierbrauer 
unb ©chnapdbrenner. 9?ur vereinzelt wie am ftinomfanal, befinben fia> 
auf bem £anbc auch ftabrifen — in föniglichem Befa. 10 ') <&rft ©tein 
fchlug nach feinem (Eintritt im ©eneralbireftorium (TOnifterium) im Aerbft 
1805 Haftnahmen vor, unb zwar eine gleichmäßige Befteuerung ber ©c- 
tränfefabritation, be$ (Schlachtend unb bed QXktfjbrotbacfend, um eine „mehrere 
©leichheit" jmifchen 6tabt unb £anb herbeizuführen; nur auf folcher ©leich-- 
heit beruhe bie Höglichfeit, „einen Seil ber jetjt ben 6täbten audfchließlicb 
beigelegten ©ewerbe auf ba$ Canb zu verpflanzen unb baburch ber söfonomic 
einerfeitd unb ber ftabrifation anbererfeitd wohlfeilere Arbeiter zu 
geben." ©er Borfchlag, ber fchon bie liberal-fapitaliftifchcn ^enbenjen 
ber fpätcren Reformen zeigt mürbe wie alle übrigen Reformanregungen 
vor bcm 3ufammenbruch nicht burchgeführt. Unb boch mar bamalä fchon 
eine entfeheibenbe (fntbeefung gemacht bie Canbmirtfchaft unb 3nbuftric ört- 
lich h^tte annähern f ollen, bie Qlcharbfche Crrfinbung ber Bereitung bes 
3ucfer$ au$ 9*unf drüben, bie 3eitgcnoffen „bie wichtigfte unb wohltätigftc 
(£ntbectung bed 18. 3ahrhunbertd" nannten. 

<3>ic fiebeneinhalb Millionen Canbbewohncr fteüen mit $lbzug ber 
verhältnismäßig minzigen 3ahl ber privilegierten bie 6umme ber ^Benfcbcn 
bar, bie in preußen von ber ©eburt bte zum $obe nicht Äerr über ftd> 
felbft, nur QBcrfzeuge frember 3ntcreffen maren, bie in hartem Clenb unb 
unentrinnbarer Äncchtfchaft fchmachteten, bie fein Baterlanb batten, meil fi« 
nur ben verfluchten Boben fannten, an ben fie gefeffelt maren. 
■sie «Tbunter. 0er 3uftanb ber bäuerlichen Bevölferung, mie er fich, feit ber SWittc 
t&niqMt 16 3 a ^ r ^unbcrt^ ungefähr, im Often ennvicfelt hat, mirb zum Unterfchicb 
von ber persönlichen ©flavcrei ber feit ben Urzeiten im heften herrfchenben 
Ceibeigcnfchaft al$ (frbuntertänigfeit bezeichnet, ©er leibeigene mar bie 
6ad)e feineö Äcrrn, über bie er frei verfügen fonntc, bie er nach Belieben 
vertauf en burftc; er burfte f einerlei Eigentum hoben, ©er (frbuntertänige 
ift an bcn Bcfitj bed Aerrn gefeffelt, fann nur mit bcm ©ut felbft bcn 
Jocrrn mcchfeln, er ift ein 3nvcntarftücf; er h«t auch ba* formcDe 9?echt 
Eigentum zu crmerben, ©er begriffliche Unterfchicb ift groß, in ber Sßirfung 
ift ba« erbuntertänige Bauernclcnb nicht von ber leibeigenen Bauernqual zu 
unterfcheiben. ©er (frbuntertänige hat in OSDah^hrit (einerlei Olecht benn 
fein »Richter ift fein Äcrr; unb fein (Eigentum, fofern er überhaupt etwa* 
beftyt — bic große Mehrheit ber £anbbevÖ(terung ift beftftlod — genießt 
feinen Gchutj, cd ift abhängig von ber ©nabc bc* Äcrrn unb bient nur 
bazu, für bcn ©uteberrn unb ben Staat au$ bem (Schweiße unenblicher 
Arbeit Abgaben zu münzen, ©ic (frbuntertänigfeit ift bingliche Ceib* 
eigenfehaft; bie perfon beä Bauern ift „Pertinenz" bed Ritterguts. 3n 
Bommern nannte man bic Bauern „b«J ©ut* eigenbehörige Untertanen". 



Digitized by Google 



133 - 

(Sic würben juriftifcp al* „unbemeglicpe ©aepe" bezeichnet unb bic Sßcnbung 
einer fc^roebifr^ert Berorbnung, melcpe bic Bauern „ein in ben (Sutern 
ftecfcnbe* unb mit angefcplagene* Kapital" nannte, trifft genau auch ba* 
preußifepe 'Zöefen. Beim Bertauf abiiger ©üter würbe in öffentlichen 
Anzeigen angepriefen : „(£* hat ba* nötige Befafmiep unb gehörige Unter- 
tanen." 3)er (frbuntertänige be* Öften* n>ar <5acpe einer 6acfcc. §>er Bauer 
teilte ba* (Scpicffal feinet ©Ute«, er n>urbc mit verpachtet, oerpfänbet, oer* 
tauft, (fine nocp niemals bagemefene 9facpt*fonftruftion nennt bie* Ber« 
pältni* 3an »on 3orban in feiner fepon ermähnten Arbeit l02 ), melcpe „bie 
Äcrrfcpaft einer <5acpe über eine ^erfon, melcpe bann natürlich ^u einer <5acpe 
perabgefeQt »erben mußte, aufteilte. 3)em ©ute mußten alle $äpigtciten 
be* dauern bienen: feine «ajiuätelfraft, feine Sntclligena, aber aua) feine 
3cugung*fraft. Berichte über bie $lu*nu$ung ber lefctcren ^um 3toecf einer OTenf*«*. 
planmäßigen ©utSuntertanenpcprung paben tt>ir au* Qlußlanb, i?i»>lorib, ««l* 01 « 
^ftecflenburg unb au* ©epmebifch'^ommern. 511* ermünfepte* Littel baju 
mürbe ber &eirai*fonfcn* gepanbpabt." 9a noeb mepr: ba nach preußifepem 
^eept bie unehelichen Äinber erbuntertäniger OBeibcr felber erbuntertänig 
mürben, auch menn ber Bater ein freier mar, fo tonnte ber ©ut*perr burcp 
einfache Betätigung be* ©efcptecbt*atte* ben ^ecfhcnsf* feinem ^enfepen» 
geftüt fpielen unb auf biefe bequeme 3ßeife bie 3apl feiner Äänbe beliebig 
vermehren. ^oepte immerhin ba* Allgemeine £anbrecpt in ftol^er Slufge* 
Härtpeit »ertünben: „<£* ftnbet bie ehemalige Ceibeigenfcpaft al* eine $lrt 
perfönlicher 6flaoerei, auch in Qlnfepung ber untertänigen Bemopner bc* 
platten Canbe* nicht ftatt", fo ift ba* Urteil ber 3eitgenoffen mie ber heutigen 
$orfcper bie Wahrheit: baß fiep bie moberne Ceibeigenfcpaft Oftelbien* im 
6cplußtapitel ihrer (fntmitfelung immer mehr ber römifepen Gflaoerci genähert 
pabe. Qßar e* fcbliefjlieh etma* anbere* al* ein Bertauf ber ^erfon, menn 
ber ©ut*perr ba* 9?ecpt hotte unb ausübte, feine Untertanen ju &mingen, 
irgenbmo außerhalb be* ©ute* ein ©epöft au übernehmen. Slucp ber 
unoerhüllte Sttenfcpcnoerfauf mar im 18. 3aprpunbert öftlicp ber Qrlbe fo 
menig oerfepmunben, baß er oielmepr — mit ober ohne rechtliche Äobifaierung 
— ba* einzige bamal* übliche Littel barftellte, „ben SlrbeiMoorrat ober 
ba* Arbeitsangebot bem 2lrbeit*bebarf ober ber Qlrbeit*nacpfrage anjupaffen, 
ba ba* auf eine anbere Qöeifc bei ber perrfepenben (Bcpollengebunbenpeit 
aller arbeitenben £anbbemopner taum möglich mar." 9iicpt nur bie 3arin 
Äatparina oerfepenfte 1300000 Bauernfeelen an ipre ©ünftlinge, nicht nur 
bie balfifcpen 3unfer, bic beutfehen Äulturbringer, »erfauften unb »erfteigerten 
ihre Bauern auf öffentlichen Warften, nicht nur in <3cpmcbifch' c Pommern 
fanb ein „täglicher mahrer ^egerpanbel" \tatt, auch in Branbenburg ge- 
mattete bie ©eftnbeorbnung oon 1681 au*brüctlich bie Bcräußcrung oon 
Untertanen. 105 ) 

S)ic Qrrbuntertänigtcit mar nicht* mie gefc$licp geregelte, • prattifcp 
regellofe Ecibeigenfcpaft; ftc mar „aufgetlärte Cctbcigcnfcpaft", mie ber 
Qlbfo(uti*mu* fiep aufgetlärte <3)efpotie nannte: 'Bie bäuerliche Gflaoerei 
betam mie bie monarepifepe $prannei einen fchöneren, mobernen tarnen. 
TBic ber aufgetlärte <Dcfpot ftd> an ©efe^e binbet, bie er felbft mill» 
fürlicp gibt unb änbert, unb beren $lu*füprung er milltürlich burchbrechen 
fann, fo ift ber aufgetlärte ©utsperr burcp ©efefce gebunben, bie Unter- 



Digitized by Google 



- - 134 - 



tancn $ur CrrfüHung i&rer ^flic^ten anhalten; über bie ^ucfüfcrung ber 
©efetje unb bie 9ie$tfpre$ung gebietet er aber felbft, perfönlic^ ober burd? 
feine Äreaturen. ©ermafjen ift bie e^rlidje Ccibeigenfcpaft im ©runbe nodj 
weniger oermorfen, al$ bie unehrliche Ocrbuntertänigteit, ebenfo tt>ie ber reine 
©efpotiämuä minber gemalttätig ift al* ber fittioe aufgetlärte ©efporiämuS. 
©er §t>rann über Untertanen unb ber £>err über 6(laoen üben ^tatt ber 
©efe^e < 2öiUfür / bie aufgeflärten ©efpoten unb ©utäfcerren ergeben bie 
QBiüfur jum ©efefc. ©er aufgegärte ©efpotiämu* ift bie (spftematifierung 
betf reinen ©cfpotiämuä, bie (£rbuntertänig(eit bie organifiertc 3»ang$- 
gemalt ber £eibeigenf$aft. 
-»«uetn^c ©aä „Steht" ber ©ut$t)erren auf bie Ä&rigfeit ber dauern ftüfcte fi* 
<8efl*«$te ou f &j e äberlaflfung oon £anb in ber ^Jorjeit. $lbgefehen baoon, bafe 
oerjährte ©emalt niemals lebenbigeä Stecht »erben (ann, mar bie Q3orau$» 
fe^ung für biefe* £eiftung$oerhältni$ nicht oorhanben: 3ur 3toang$arbeit 
für ben ©runbherm maren auch bie grofje 3ahl ber Canbbemohner »er* 
pflichtet, bie gar (einen 93e|t^ Ratten. 3eber im @ut$bejirf ©eborene n>ar 
$ur Fron gelungen. 0er 3mang$gefinbebienft erftreefte fic|> auf bie 
5?inbcr, bie fetmn mit acht 3ahren bem Joerrn mit it>ren fchmachen Leibern 
gehörten, er (ehrte n>ieber bei ben greifen Qluödügern, bie au$ bem 93efit) 
oertrieben maren. 2lber auch tt>o ber 93aucr Eigentum fyatte, mar c* 
n>eber fo grofc, bafi er baoon leben tonnte, noch n>ar e$ rechtlich gefehlt, 
noch tyattt er einen anberen freien Crrtrag oon ihm al$ l?5d?ftcnä ben QJcr- 
(auf oon feinen (fraeugniffen, beffen ^arft Oberbiel gefefclich befchränft toar. 
©er Q3auer mar beftenfallä „£lntereigentümer\ baä grunbherrliche ^efitj« 
recht mar beä „Obereigentum". 3m QÖÖcften mürbe oon bem bem *53auer 
überlaffenen £anb nur baä ©artenlanb am Saufe frei im ©njelbetrieb 
bemirtfehaftet. ©er übrige $eil be$ widert innerhalb be$ ©orfeä — 
bie Flur — mar bem ^lur^mang untermorfen: ju gleicher 3eit muftte 
auf allen $tfern gepflügt, gefäet unb geerntet merben, ma$ auch bie ©leich» 
artigfeit ber Frucht bebingte. 3m gemeinfamen ©orfbefifc befanb ftch 
bie „"SÄarf" — 'Jöeibe unb QBalb; auf ber ©emeimoeibe mürbe auch ba$ 
herrfchaftlich* 93teh gehütet, am ©orfmalb Ratten dauern unb ©runbherren 
bie Lüftung. 3m Öften aber ift ber @ut$h*rr grunbfä^licb Aerr beä 
ganzen £anbe* geblieben. 9hir menige prioilegierte dauern, bie Äölmer, 
bie Ccfcn- unb Freifchulaen Ratten freie SSeftyrecfrte mic bie 93auem im 
heften. ©ie michtigften formen ber (Jrigentumärcchtc maren: erbliche, 
lebenslängliche ^eftyreajte unb folche „auf QBiberruf" ober „bi$ meiter 4 '. 
^Üt Qlu^na^me jener Freibauern, bie i^ren 93efi^ mit tirrlaubniä be^ ©uW* 
^errn oeräu^ern (onnfen, Ijatte niemanb im Often freie 93erfügbarleit. <3)ie 
für ben dauern günftigfte Form, ber erbliche Ca^befi^, mar ein Lüftung«» 
re<^t am guW^errli4>en ^oben; aber bie Qöa&l be^ €rben ftanb bem 
©utäfycrrn 51t; auc^ ber Ca^bcfi^er ^atte (eine ^Jerfügbarteit über ben 
93obcn, er burfte jmar meg^ie^en, aber nur menn er einen QJertreter fteUfc. 
©ic 9^eget maren unerblidje 93eftyred>te, bie (einerlei 0icb«(>eit boten, 
aua) menn jic auf Ceben^eit oerlie^en maren, bie aber /jumeift nur auf 3eit 
beftanben. 3m letzteren tftpifc^en FaU tonnte ba« bäuerliche 'Sefi^rccbt jeber- 
^cit, bie gutä&errlicfce 3toang^arbeit niemals aufhören. ^J3on biefen dauern 
galt basl 6pric^mort: „©er 33auer mu^ fein ^ett nia>t oor ^Ibcnb 3ureä>t 



Digitized by Google 



- 135 



machen, toeil er am 'Sage niefct toiffen !ann, ob er no<$ bie näcbftc 9£aä)t 

in bcmfelbcn fcblafcn toirb." dauern biefeä 9*ccbt$ ^aben fein toirfliebeä 

©gentum, nid>t einmal ba* Joauägerät gefrort ifrnen. „©er Bauer toar 

frier alfo nur ein Cofrnarbeiter, toeltfrem als Unterfraltämittel ber fleittoeilige 

©ebrauefr eineä Qlcterftücfö unb eincä Jbaufeä fammt 3noentar geftattet 

tourbe. 3u biefer Gattung gefrört ber unerblicfre £aßbefi3 in Greußen. 

<5)ie$ Befitjrecbt machte ben Bauer flum o&lligen <5tlaocn, ben ©utäfrerrn 

flum unbefefrräntten Sprann. QBar ber "Sauer t>5Uig erfefropft, fo legte er 

ifrn, flog feine Slcfer in ba$ Aoffelb ein, maefrte ben dauern flu einem 

$agl5frner." 3)ie <Prari$ ber ©utäfrerren im Bauernlegen unb dauern- <sauetnie«eit 

anlegen toar örtlicfr unb fleitlicfr oerfefrieben. 'Salb flogen fte eä oor, frorige 

3it)crgbauern anfluftebeln, bie auf ifrrcn ©ütern „^u Joofe" gefren mußten. 

Balb flogen fic Bauerngut ein. 3)ie Qöafrl be$ Berfafrrenö fring offenbar 

mit ber Ä&fre ber ©etreibepreife flufammen. 3e naefrbem bem ©utöfrerrn 

bie „Äänbe" ober ba$ ©etreibe tocrrooHer war, fefruf er Bauerngut ober 

flog e* ein. 3Bar oiel am ©etreibeoerfauf flu oerbienen, fo fratte ber ©ut$- 

frerr 3ntereffe an ber 3luäbefrnung feinet £anbeö unb machte bann au$ 

börigen dauern 3toang£tagelofrner. 3Baren bie greife niebrig, fo toar er 

nur an ben ftronbienften ber im übrigen ifrr „eigene*" Canb bebauenben 

Untertanen intereffiert. 3u ben vielen Crntbecfungen, bie Sreitfcfrfe gemacht 

frat, gehört aueb bie folgenbe: „$)ie menfcfrlicfrfte ber ÄömgSpflicfrtcn, bie 

Belüftung ber Firmen unb Bcbrängten, toar für bie ÄofrenfloUcrn ein 

©ebot ber vSclbftcrbaltung; fic führten mit (5tolfl ben tarnen „5?&nige ber 

Bettler", ben ifrnen ftranfreicfrä Aofrn erfann. 0ic Jerone oerbot ba$ 

3luätaufen ber Bauerngüter, baä in 'HRecflenburg unb (sefrtoebifefr^ommern 

bem 2lbel bie $lü*einfrerrfcfraft auf bem flauen £anbe oerfefraffte; fie rettete 

ben länblicfren <2Rittelftanb oom Untergänge, unb feit $riebricfr QBilfrelm I. 

arbeitete eine burcfrbacfrte Qlgrargefe^gebung an ber Grntfeffelung be$ Canb« 

voiU." 3)ie toirtlicfre @cfd?icf>te [toeifj nicfrtä oon biefer Bauernfürforge. 

3m ©egenteil, toir fennen Grbifte, bie bem $lbel an* Aerfl legten, niefrt 

Heine Bauerngüter flu fefraffen, fonbem fie lieber einflufliefren, ba ber Äronc 

verfrungernbe Bauern unangenehmer toaren al* bie mit leinerlei bürgerlicber 

Gelbftänbigteit mefrr behafteten Saglofrncr. ,08 ) 3)ie ganje Bauernbefreiung 

naefr 3ena beftanb barin, baß ber Oftcn oon Bauern befreit tourbe, ba alä 

(Sntfcfräbigung für bie verlorenen „9*ccfrtc" ber 3unfer <3tücfe be$ Bauern« 

lanbeä eingeflogen toerben fonnten. -i 

(So geringfügig ba$ 9lccfrt, fo gering baä öbjeft, an bem bie Bauern TJauemarten 
jene 6cfrcinrecfrtc bitten. Unter oerfefriebenen Beflcicfrnungen famen, nacb 
bem Umfang bc$ Befit>e$, oier Aauptartcn oor: bie Aufner (auefr Bauern 
fcblccfrtfrtn genannt), bie eine ober mehrere Aufen £anbcä Ratten, bie Äötcr 
(Äoffäten), bie nur einen Seil einer Aufe befaßen, bie Ääuäler (Äätner 
ober Bübncr), bie nur Aau^ unb ©arten befa§en unb ft$ oon ^agclöbuerei 
ernährten, enbli$ bie ©nlieger (Aau^leute), bie gar nicbW befaßen unb flur 
9Äicte too^nten, aber boeb fronen mußten. 3n ber Äurmarf Branbenburg gab 
tt 1804 neben 334 gutä^err(i$en (Soelleuten 731 oon ben crtoäbnten prioile» 
gierten Freibauern unb ^ebnfcbulflen, 17710 Bauern, 9885 Äoffätcn, 11540 
Äätner unb Bübncr, 6848 ^Itfi^er, 20 533 ©nlieger. ©ie 3a^l berer, bie über« 
^aupt nennenätoerteä Eigentum Ratten, oerfc^toanb alfo fliemlit^ in ber "HRaffe, 



Digitized by Google 



- 136 



bie nicht« tyittt »ie bic ^fltc^t jur 3»angfarbctt für ben ©utsbcrrn, bic 
aufierbem noch bae 3»ang$gefmbe — 37 673 Änechte, 10 772 <3)icnfrjungen, 
26 757 3Rägbe — leiftcn hatte. <I>a$ glcicbc Verhältnis »ieberholtc fich 
überall; fo gab e* in ^Bcftpreuien 962 ^rct- unb Cchnfchul^cn, 16269 Vauern, 
10 806 Äätner unb Vübner, 19 190 Aauöleute unb (finlieger. 

5H<nfte unb 3)cr *2d)cinbcftfi »ar bcn übrigen 'Bauern nur ge»ährt, »eil fich auf 
*b«ab«n ^ m @ e (tj, un0 g)icnftabgaben jeber Art aufbauen liefen, beren ©renje 
fchlcchterbingä nur bie p^ftfa^e Ceiftungefähigfeit ber Untertanen gebogen 
hat. 5>er Vaucr hat feinem Aerrn Abgaben in ©clb unb Naturalien — 
ben 3chnten 107 ) — ju leiftcn, er mufj ju Aofc gehen, »ann unb »ie oft 
eä beut Aerrn paftt, er bient it)m mit feiner Aanb unb feinem Q3ic^, er 
aahlt bem Aerrn Tribut nur fär bie Erlaubnis, für it)n arbeiten ju bürfen. 
•Jür feine Arbeit auf frembe Rechnung erhält er enttoeber gar feinen Cohn 
ober nur einen folgen, „ber eigentlich niebt aur Velohnung ber Arbeit, 
fonbem flu beren Ermächtigung bient". <3)a$ ^Rafc ber geforberten Qicnfte 
»ar nicht ober unzulänglich geregelt; in 3»cif einfallen fprach bie Ver- 
mutung für ungemeffene Qienfte. ©er Nobot auf bem ©utshof tonnte 
bis ju feebs $agen in ber QCBochc geforbert »erben. <DaS Verhältnis ber 
guteherrlicben 6pann« unb Aanbbienfte, ber Naturalabgaben (bie auch mit 
©elb abgelbft »erben fonnten) unb ber Varabgaben »urbe in ber Äur« 
mar! auf je ein drittel gcfchäfyt. Eine befonbere Nicbertracbtigfeit beftanb 
barin, bafj bie ©elbentfchäbigungen, bic ber ©utsherr feinen Untertanen 
für bie Aofebienfte flu leiften hatte, oon altcrSher f*ft beftimmt »aren. 3)a 
nun bie Äauffraft bcS ©clbcS fanf, fo »urbe ber Cohn tatfächlich immer 
geringer. Vci bcn dauern fiel baS noch »eniger in« ©c»icht, »eil er ja 
in einer Art ©egenrechnung mit bem Aerrn ftanb unb auch feine Var- 
abgaben im ^Bert fanten. dagegen »ar baS 3»angSgefinbc, baS nur 
©ienfte leiftete unb feine ©elbabgaben entrichtete, oon Saht 5U 3at)r 
fchlechter geftcllt; cS befam benfelben Cohn unb mußte alle feine Vebürif- 
niffc teurer befahlen, ^riebrich Wilhelm III., bem man ein befonbcrS 
ftarfcS fokale« Empfinben angebietet hat, oerfügte 1798 auSbrücflicb, Mb 
auch o<» 3»angS«©cfinbe in ber Ehurmarf burchgehenbs baS in ber 
neueften ©efinbeorbnung oom 11: Februar 1769 $it. 5. fcftgcfc^fc Cohn 
ohne Abjug oon ber Acrrfcbaft ju reichen; gebachtcS ©cftnbc aber auch 
mit biefem gef etlichen Cohn fich $u begnügen oerbunben ift." 6o hatten 
bic ©utsbefiftcr nicht nur baS Necht auf ben ©eftnbebienft aller in ihrem 
Vereich ©eborenen oon früher Äinbhcit bis beren Nicberlaffung, 
fonbern fie burften ihnen im Sah* 1800 bei ftarf fteigenben ©etreibepreifen 
unb Neuerung aller Vebürfniffe benfelben Cohn Rahlen, »ie oor einem 

«ennbeeienb halben 3ahrhunbert! 2öic furchtbar bie Not beS ©eftnbcS namentlich in 
6ct*lcficn »ar, berichtet ber Verfaffcr beS VaucrnbcfreiungS-EbiftS oom 
9. Oftober 1807, $h- *>• <2<h&n in feiner Autobiographie: „Ein oon ber 
CanbeSpolifleibehörbe gefertigter Äüchenftcttel für baS untertänige ©cjlnbe 
(in <5chlcficn) beftimmte, ba^ jeber Unecht ober jebe ^agb jährlich ein 
^funb ^leifch befommen folle unb ba$ Vrot »ar auch f° fparfam ju- 
geme(fen, ba^ bic Veföfhguug mit ber im SWagbcburgifchcn ober 
Aalberftäbtifchcn grell contraftirtc. <Dic ftolgc baoon fprang in bie 
klugen; beim bic Arbeiter »aren fo fa>»ach, ba§ man auf einem ©utc in 



Digitized by Google 



- 137 



Getieften tttoa beeiunbbreifisig <}>rocent mehr 'Sftcnfchen fyabtn mußte, alä 
man bei gleicher 'Jöirthfcbaft im 3Ragbeburgifcben hatte." 

< 30 f iit bei» ermähnten orbentlichen unb regelmäßig laufenben Qicnftcn eaubemium 
unb Abgaben ift inbeffen bic bäuerliche Bclaftung noch bei locitem niebt « n **J» u fl** 
erfeböpft. 3n 6ö>(efien beftanb baä £aubemium unb ba$ $lbaug$gelb ; ba$ 
erftere mutete an bie @ut$herrfebaft bei jeber Befttweränbcrung be$ Unter- 
tan^ in ber &öt)* »on 10 °/ 0 bc$ SSaufgelbtf bejaht merben, ba$ letycre — 
mieber 10% »om ©efamtoermögen batte ein Untertan bei feinem Qßeg^ug 
entrichten. 3n anberen ©egenben mürbe beim (£rbgang bi$ 50% geforbert. 
Äcin QGßucberer »on heute reiebt an bic 3unfer aueb nur entfernt &cran. 

(schließlich harte ber 93auer noeb bem Staate, ben kommunal« dauern* unb 
»erbänben, ber Allgemeinheit fernere Abgaben unb harte 0icnfte flu leiften. 3 unfw f t « ucrn 
3)ie gan^e furchtbare (stcuerlaft jener 3eit laftetc aueb auf ibm. QEöäbrenb 
er in feinem ©rmerb auf jebc QOÖeife befebränft mar, beifpielämeife nict>t 
einmal Äauäinbuftric für ben eigenen 93cbarf frei treiben burfte, forberte 
ber <5taat »on ihm blutige Äo&ffteucrn unb Äonfumabgabcn. 3)ie 93or« 
fpannpfliebt jjtoang ihn, jeberaeit, aueb menn er bie $iere im eigenen be- 
trieb bringenb brauchte, ben reifenben Militär« unb Beamten feine ^ferbe 
flur Verfügung ju fteflen. Qöir fyabtn über bie ©efamtbelaftung ber 
Bauern auä aet)n Dörfern ber ^urmarf um 1806 genaue eingaben. 105 ) 
<£* gebt barau* h*r»or, baß bie jährliche ©efamtbelaftung ber Untertanen 
mit SMenften unb Abgaben burefrmeg erheblich h&V* mar, al* ber ©cfamt- 
wert ihre« 93efi$e$ an totem unb lebenbem 3n»entar. frür ben <Ztaat 
mürben in ber 9)?art Branbenburg an baren Abgaben »on ben dauern 
357 000, an Sttaturalbicnften 287 000, ftufammen 644 339 Salcr auf- 
gebraebt. 0a ju fommen aber noch bie »on ©tobt unb Canb ot)ne Unter- 
febieb au leiftenben 6tem»el-, 6ai>, 3oll- unb ^oftabgaben unb bie 
Ceiftungen für bie Äommunalabgabcn. Grine fchätjungätoeife Berechnung 
— ganj läßt lieb 6tabt unb £anb nicht fonbern — ergibt für bie Äur- 
mar! auf bem »(arten Canbe eine Abgabenlaft »on Gtaatä- unb ^rooinjial- 
fteuern »on 4 Malern 19 ©rofehen auf ben $?o»f (für bie <5täbtc »on 
6 Malern 15 ©rofehen) — ohne bic £aftcn ber ©utäuntertänigfeit. da- 
gegen hatten bie ©ut$b«rren nur eine Abgabe ju entrichten, ba* £ehn$- 
öf erbegelb, mit bem feit bem Anfange be$ 18. 3abrhunbert$ bic militärifche 
£ehnä»flicbt abgelöft mar; bic 596 9üttergut*beftQcr »on Branbcnburg 
hatten im ganzen 21 494 §alcr ju entrichten, mofür fte bie Arbeit unb ben 
Arbeitsertrag »on einer halben Million 'Sftenfchen fchlucftcn, bic — ob- 
wohl ihn«" ber Joerr nicht* mehr übrig ließ — boct) ettoa 4Vs Millionen 
Salcr jährlich für bie ftaatlichen 3t»ccfe ftcf> auäpreffen mußten. 

•Sa* alle« genügte bem »reußifeben 9?ccbt$ftaat unb bem Äohenjollcrn» «JMe «»atrimp. 
fehen Königtum ber Bettler immer noch nicht- 0er ©utäherr mar auch niÄ ^rtJJ w * 
öbrigteit, ^olijjei, Q3ormunb, ^Richter unb Äcrfermciftcr über feine Unter- 
tanen. 0ie gefamte Bermaltung unb 3uftifl lag in feinen Aänbcn, er 
hatte bie ^atrimonialgericbWbarfcit. SKicbt nur bic niebere, fonbern auch 
bie höh«re ©erichtsbarfeit ftanb ihm au, er richtete nicht nur über 93er- 
maltungöfragen unb geringe Verfehlungen, fonbern auch über bie Befifc- 
ftreitigteiten unb bie febmereren Vergehen feiner Aörigcn; in allen 5lnge» 
legenheiten be$ Befittc^ unb ber Örbnung mar er dichter in eigener 



Digitized by Google 



— 138 



<3ad)e! lüö ) 2öo ber Aerr nicfct fclbcr &tnö)t fafj, »ertraten, trot* it;rc# 
ftaatlid) amtlichen Otyarafterä, „Sölblinge ber Aerrfc&aften" feine ©teile. 
3>ie 3uftitiarien fpracben Nccbt, bie Amtleute beforgten bie <poliaei. <J>ic 
3uftitiaricn, eine Slrt «Bettelabootaten, famen an febönen 9rüt>ling$« unb 
0ommertagen auf bie 05rfcr ibreä 33crcicf)$ unb gelten ©criebtstag, 
bafür erhielten fie »on ben (Sutöbcrrcn ein paar $aler (Sntfcfräbigung unb 
Naturalien. (£in befcbcibcncä Slppcllationärecfct ber 93auern beftanb jipar, 
mar aber toftfpiclig, auäfic&Wloä unb obenbrein gefährlich; benn ba$ 
Querulieren mar ftrafbar, unb mürbe — in mannen ©egenben be$ öftenä, 
mic in 'polen, gefe$ltc$> — in anberen milttürlicfc »on ber erften 3nftanj 
fdjon ju Anfang gleich beim ^efebreiten be$ Necbtätoegeä mit ^eitfeben- 
bieben oer^inbert. <S)enn ber ©utäberr mar ja aueb ber 93ormunb feiner 
Untertanen, unb fcatte in biefer ©genfe^aft ba$ väterliche 3ntereffe, feine 
Äinber niefct properen ju laffen, nod; baju gegen ben eigenen Q3ormunb. 
Unmünbige auf teben^eit beburften bie dauern ber gutä&errlicben 3u* 
ftimmung ju allen Verträgen, o&ne Äonfenä mar ifcnen bie Aeirat niebt 
geftattet — unb berartige ^3emilligungen tofteten ©clb! 3)er ©utö^err &artc 
aueb barüber ^u macben, bafj bie 'Bauern orbent(icf> mirtfefcafteten. Wi 
3ü«rtflunfl#. QJormunb mar er fluglcicb ^rofojj; er fcatte baä »äterlic&e 3ücbtigung$recbt. 

3n einer Rumänen Slnmanblung erlief ftriebricfr <2öiu)elm IL 1795 ein 
Neffript, bafc bie 3üa>rigung nid)t mit bem 6tocfe, fonbern — nur mit 
'peitfeben ober Nuten ausgeübt merben follte: 

„QBir boben au« bööjftcigencr Bewegung »erorbnet, ba§ baä in 
llnferm allgemeinen £anbred)te . . . ben iSuteberrfdjaften, beren 'Sc- 
amten unb päd) (cm beigelegte 3üd)tigung$recbt, gegen fauled unt> 
unorbentlid)eö unb miberfpenftigeä ©eftnbc, femerbin nid)t burd) mill« 
fttrlid)e$ 6d)lagen ausgeübt, fonbern jur SJermeibung aller mögud)cn 
(Syaeffe anbere erlaubte 3üd)tigung$mittel beftimmter »orgefd)rieben 
merben foüen, . . . : baft uovnebmlicb baä etgenmäd)tige prügeln gänj- 
lieb abjuftellen, unb bie «aRalcftfanten allenfalls nur mit orbinären 
<peitfcben ober 9*uten gu beftrofen, mcld)cä meniger gefabrltd) ift, ale 
ber Stoct in ben Äänben eine« b«ftigen unb jäbjornigen 'SKenfcben." 

3ugleia> mürbe ben ©utäfcerrf haften eingefcfcärft, bafj fie »orftd)tig mit 
bem 3irfular umgingen, „bamit baffclbe niebt eine unnötige c Publicität 
erhalte, mobureb ber gemeine 3Rann in $rotj unb Ungeljorfam beftärrt 
merben fdnne." §)em ^ammergeria^t marb alsbann (Neffript oom 
18. 3anuar 1796) eröffnet, „bafj ber ©ebraueb einer lebernen 'peitfebe, unb 
nur bamit auf ben Nütfcn über bie Äleiber au crtcilenbe mäßige ^In^a^l »on 
Äicben für baä fdncflicbftc unb ber ©cfunbbcit unfdjäblicbfte 6urrogat bc* 
strafen für 6totfcS befunben morbcn." Oerfelbe Acrrfcbcr gebot 1793, als unter ben 
"sKSrSr föfcfifö** 1 dauern QOßibcrftanb gegen bie Öbrigfeiten geleiftet mürbe, bafe bie 
O^äbcl^fü^rer mit Spießrutenlaufen beftraft merben follten, aueb menn f»e ber 
bemaffneten ©cmalt feinen QSMberftanb geleiftet bätten. <£* foüen gan^e ®e» 
meinben bamal* naa) bem QBillcn bc«( Äönigö gefoltert morben fein, mäbrcnb 
bie Sitten nur »on fieben 'perfonen miffen, an benen ein (Jrempcl ftatuiert 
morbcn. Um ben Jauern jebc fernere Neigung, über t^>rc Ceibcigcnfcbaft nacb* 
aubenfen, au^utreiben, mürbe obenbrein baä „Näfonniren" in ben Dörfern 
»erboten unb ba« Verbreiten revolutionärer 3becn mit bem ^obe bcbrofct. 



Digitized by Google 



- 139 - 



§)ie Aufhebung ber (frbuntertänigtcit, al« eine« Nefte« finfterfter ©er «anq>f 
Barbarei, mar bie einmütige 'Jorberung aller 2luftlärer; auch tt>o fie oor« ö«s*" Me csrb- 
fiebrig fiel) auf ^Reformen unb ^Uberlingen befchränften, gaben fie ba« 
«prin^ip felbft prei«. 

3n einer 9?e$enfion über eine ben "Jreihanbel mit ©etreibe befür- 
mortenben ©ebrift be« Hamburger ORcimaru« uo ) toirb getabelt, bafj ber 
QJerfaffer bie ^rage ju faltblütig behanbelt habe, er ^ätte auf ben ©runb 
allen ilnljeil^, auf „bie ganj unmenfebliche $lrt, womit man in Qeutfcblanb 
ben *33auer behanbelt", eingeben foHen. 3)er 93auer müffe — ber Ne^enfent 
legt bie günftigeren SJcrhälfniffe im heften 5)eutfcblanb« jugrunbe — 
„tocit mehr an ben Canbe«* unb ©ut«hcrrn teil* an baarem ©elbe, tt)eil« 
an Naturalien, t|>ctlö an Joanb« unb ©pannbienften geben, al« ber reine 
Ertrag feine« £anbe« beträgt. Qa&u tömmt bie liebe Suftij unb faugt ihm 
noch au«, unb ba« übrige nimmt bie liebe Kirche, in ^roteftantifeben 
Cänbcrn aiemlicb mäfjig, in Katholifcpen unbarmberjig." 3)er 93auer lebe 
oon feinem (Slenb. „©ehr menige dauern effen auch nur alle ©onntage 
ein (Stüde ftleifcb. ©ie (>aben Rifyt, halber, Aammel, ©cbmeinc, 
Aübner etc. aber alle« mufj nacb ber ©tabt gefebafft unb oertauft toerben, 
um bie 93(utigel, bie it)m au«faugen, ju fättigen. $llle biefe ©enufmuttel 
gebn vor feinen klugen vorbei, unb er barf fte niebt berühren. Kartoffeln, 
93rei, u. bgl. fmb feine ©peife. ©eine Äinber müffen Reifen, fobalb fie 
get)en tönnen. €« ift bamit tt>ie mit bem 3ugoieh, ba« ju früh angefpannt 
toirb. 6« oerfümmert oor ber 3eit. (fnblicb aber macht er fia> ein Neben- 
oerbienft, ba« 3. 93. im (spinnen befteht . . . Um fo fümmerlich leben ju 
tönnen . . . mufj er mit feiner ftrau unb mit feinen Kinbern, 00m fiebenten 
bi« achten 3at)rc an, ade Tage ennoeber bi« be« Nacht« ein llt)r, ober oon 
be« Nacht« ein il^r an, fpinnen. Kura, fo ein arme« 93auemgcf<bopf 
febläft feine Nacht feine« Ceben« »om achten 3abre an länger al« fünf 
©tunben, unb ba«, um <23rob unb Kartoffeln fein Cebtag ftu effen. Slud) 
fteht ein fünfzigjähriger 93auer fo alt au«, al« ein ftebfligjähriger ©täbter; 
unb mit ben Leibern »erhält e« fieb eben fo." <2)urcb bie 93efcbränfung 
be« ^Karlte« auf ben Verlauf in einem beftimmten Orte müffe er feine 
9ßolle, feine ftelle, ftlach«, ©arn, ©etreibe unter bem QBert oerfaufen. 
0a« ^Bauemlanb fei unter biefen llmftänben fehlest bcftellt. 

©an$ ähnlich äußert fieb ^ßiauoillon, m ) ber vielleicht auch jener 
Nejenfcnt ift: Tot müffe ftcb ber 93auer arbeiten „unb fann boeb nicht« 
oor fieb bringen, $llle«, aUe« mufj er toeggeben ober oerfaufen, um bie 
Abgaben ju befahlen. Regenten fönnen unb wollen aum Teil nicht Reifen. 
0er Slbel für fi<h toxli in ber ©acbe fein (Sinfeben fyabcn". (fine <5>ame, bie 
fia> eine« järtlia>en Äerjen« rühmte, habe er fagen boren, „bei ibr müffe ber 
93auer eine Nacht um bie anbere fcblaflo« zubringen, wenn er leben wollte; 
unb boeb behauptete fte, er befänbe fieb beffer fo, al« toenn er frei mürbe". 

Slnberc toerben bureb rein toirtfcbaftltchc ©rünbc, bie Steigerung ber 
^robuftioität ber Canbtoirtfcbaft, aur gleichen ^orberung geführt. 6« fei 
eine cioige 3Bat)rheit, ba§ nicht« ben Crrbboben unfruchtbarer mache, al« bie 
tränen be« unterbrüeften £anbmanne«, nicht« fruchtbarer, al« ber ©cbwcifr 
be« fröhlichen Canbmanne«. 112 ) 6clbft ber 6olbat lebe beffer al« ber 
^auer unb Tagelöhner, bezeugt ©charnhorft. 



Digitized by Google 



140 



$luch 5lbligc cmpfanbcn bic Ungeheuerlichst bc« ftronbienfte«; fo er- 
Härte ein o. ^ünchhaufcn, ber im übrigen ben Crrbabel mnftifch oerehrte, 
e* für unerträglich: 

„QBenn ber 'Bauer eine frembe oorige Saite über Canb fahren 
mufj, fo baß (inbem) bie jeltfge eigene bringenb feine Gegenwart forberf. 

<2Benn bie ftrobne, bie täglich angefagt »erben fann, ihn au§er 
<5tanb feftt, einen gewiffen <pian für feine eigene Arbeit ju entwerfen; 
wenn fte bann am fieberten angefagt wirb, wenn er ju Saufe alle 
Sänbe voll ju tbun bot; n>enn bann eine unnüfte, am Cfnbe wohl gar 
nicht vorgenommene Arbeit geforbert, jebe Vorfteuung al« QBiber« 
fpenfrigteit oerworfen, jebe« Qluäbleiben gejücbtigt wirb. 

Qöcnn er ein ^runfgebäube aufführen helfen mu§, inbeä feine eigene 
nutzbare Äütte oerfällt. 

QBenn er oft eine« leeren jööfitchfcitäbriefe« Wegen al« 93ote au«« 
gefd>icft wirb, inbe« oieQeiä)t feine fterbenbe SKutter nach ihm oerlangt. 

<2öenn er mit amei, mit oier <pfcrben ftunbenweit tommen mu&, um 
ein paar taufenb Schritt weit au fahren, wa« ein <Pferb faft jtefcen 
tönnte. 

<2öenn er nad> ootlbracbtem Cfrntetage noch feinet ioerrn &of bie 
Vlaty über bemalen muß. 

QBenn er aa>t teilen fahren mu&, um einige Steffel ^(Ragaanv 
Äom nod) oier teilen weiter au febaffen. 

033 enn er auf ber $robne arbeiten foll, unterbeffen fein 
£au« brennt, (©efebab am 18. <3Wära 1790.)" 

„©ie #rohne leiftet ber Vater ^eitlebcn^ unb oermacht bie brücfcnbe 
Vürbe bem 6ohn unb bem (fnfel; oon ihr ift feine (frrlöfung. 6ie leiftet 
ber Qürftige bem Oveichcn; ber Unglücfliche bem nach feiner Meinung 
gana Veglücften; ber 9Wbifchc bem $lngefehenen, nicht feiten ^lufgcblafcnen; 
Aufteilen ber ©laubiger bem Gchulbner, leiber! Manchmal ber ^iiftmütige 
bem übermütigen; ber ftlcifjige bem inbolenten ^raffer; ber ©efräuftc 
bem Vclcibigcr unb Slnterbrücfcr; ber SSechtfchaffcne bem Vuben; ber ge- 
höhnte ©arte bem 6törer feine« jöau«friebcn« ; ber Vater bem Verführer 
feiner Tochter." 113 ) 

Die ettt(k$fett 3)cn prcufjifchen, befonber« fd?lcfifcbcn QJcrfyältntffcn auf bem £anbe 
auf bem conbe tpibmcte ©aroe, ber fonferoatio geftimmte ^opularp^ilofop^ l09 ) feine Qluf= 
merffamfeit. <5eine Serftörung ber naioen Ccgenbe »on ber <5ittlichfeit auf 
bem £anbc erregte auch bamal« fchon großen Unwillen. „3)er Dauern- 
junge ift mehr ft<h fclbft übcrlaffcn (al« ber J5anbmerf«burfche), befonber« 
fobalb er anfängt au bienen; er ift eher ben Verfügungen ber ÖBolluft 
au«gcfefct, unb (>at faft mebr ©clegenheit, bie aufteimenben Cüfte au be- 
friebigen." 211« biefe Vcmcrhmg angegriffen mürbe, antwortete er: „3ch 
habe, wenn ich auf bem Canbc gewefen bin, oft in Keinen ©emeinben fo 
oiel oon oerführten 9Jcabchen gehört, auch fo »iel ftälle »on gebrochener 
(?he, fclbft oon unnatürlichen £aftem erfahren, bafc ich touin glauben fann, 
ba§ in einer gleichen Slnaahl oon geringen 33ürgerfamilicn mehr 93eifptele 
folcher Vergehungen oorfommen fdnnen." ©aroe, ber ftch nur fehr oor- 
ftchtig au äußern Wagte, erflärte ftch boch auch gegen bic aberwi^ige Be- 
rufung auf bic wohlerworbenen hiftorifchen 9?cchtc be« ©ut«h«rm, bie barin 
beftanben \)<xUn follcn, baf? ber Vorfahr bc« ©uteherm bem Vorfahren 



Digitized by Google 



- 141 - 



t>ti dauern Stüde feine* (Sigcntumä überlaffen frabe. §>amit tonnte man 
jebe Gtlaoerei oerteibigen. (Sin anbereä beliebtet Argument für bie Orr« 
Haltung ber (Srbuntertämgfeit, ba$ ein fcalbe« 3a^r^>unbcrt fpäter in ^reufjcn 
eifrig jur Q3erteibigung be$ monarcpifcben Qlbfolutiömuä n>iet>erbolt mürbe, 
beftanb in ber Ee&re, bafe bie ©utäfcerren gar nicfot befugt feien, bie er- 
erbten 9te$te preisgeben ober au fcfomälern, „mcil fic ficf> nur alä 
^Repräsentanten aüer runftigen ^efifcer tyre« tarnen*, <5tanbe« ober ©ute« 
anfeben müßten, unb alfo mit Rechten, bie biefer ganzen Qttifyt oon noefc 
ungeborenen ©efcfclecptcrn »erliefen mären, nie^t nad[> eigenem ©cfallen 
fcbaltcn fönnten." ©aroe ertlärt biefe ^fceorie, „menn fie niefct oft anberen 
Ceibcnfdwften blofc flum 93ormanbe biente", au$ bem &laffengegcnfa$, „ba& 
bie Sftenfcfren ipeit mefrr mit ^erfonen ifrreä 6tanbe«, i&rer «Slrt, mit 
folgen, beren äußere Cage ber irrigen ä(mlicfr ift, — mären fie au$ blofte 
©efeböpfe tyrer Orinbilbung, — fpmpatyificren, alä mit mirfli$en unb 
gegenmärtigen "iOlenfc^cn eine« anberen Gtanbeä, einer oerfdnebenen Cebenä« 
art. 3>er Grbelmann unb ©ericfrtetycrr eine« ©ute« ift mit ben fünftigen 
CEbelleuten, bie auf bemfelben 6cfrloffe mo&nen, unb eben ba$ tfcun, eben 
txxi genießen merben, tt>a$ er je$t tfcut ober gcniefjt, naefc feiner (fmpfinbung 
meit näfcer »ermanbt; er nimmt mefcr ^fceil an bem, ma$ biefe münf$en, 
loa« fie oon tym einft urteilen merben, alä er mit feinen jetjt lebenben 
^Jauern oermanbt 31t fein glaubt, al$ er mit beren tyren <2Bünfd>en unb 
©efinnungen jufammen ftimmt." 

TOt bem Regierungsantritt ftriebrieb göityelm* III. ermatten in 
^reufjen bie Äoffnungen ber ^enfc^cnfreunbe auf balbige ^efeitigung "^{f^JS** 
biefer Äulrurfcfcmaeb. Sine lebhafte <5)i$ruffion entftanb, bie felbft in bie QBti^cim m. 
untermürfigften berliner 3eitft$>riften einbrang. §)ie 93efc^bnigung ber Ceib* 
eigenfe^aft burd> bie 33e<)eict>nung alä (Jrbuntertänigfeit mirb jurüefgemiefen. 
„3Ba$ ift benn aber Ceibeigenfcfraft? (Srbuntert^änigleit ober ©uttpfliefrtigteit? 
dreierlei tarnen flu einerlei (S^araftcr! 5Kan nefcme melden man mill, 
ben härteren ober ben milberen, moburefc man ba$ f$impfli$c unb ent- 
efyrenbe gern oernitfeten miU, fo ift'« nid>tä anbere«, al$ bie brücfenbftc 
Stnecbtfcbaft unb (stlaoerei. §)enn ein folcfoer Crrbuntertbänigcr fcat nid>t* 
eigentümliche«, toeil alle«, ma« er braucht, fo gut mic feine ^erfon, fein QBeib, 
feine Äinber blofi bem 3)ienft&crm angehören, ber mit tynen nai ^iütür 
fcbaltct unb maltet, burefc tyre gan^c Cebene^eit ftrofcnbienfte »erlangt, unb 
tyre 5£ncebtfä>aft niefct efrer al« mit benj §obe beenben läftt. 3>er Ceib^crr 
(>at an u)m ein mirdiebe* Qrigenttpum, nietjt ba« an einer ^erfon, fonbern 
ba« an einer (Sadjc, mit ber er machen fann, ma« er mill, unb bie i^m 
niebt minber angehört, alä ba* Canb, ba« er bemo^nt. €r barf fic|> o^ne 
Erlaubnis nid>t 00m ©ute entfernen, bem er einmal jugefefrrieben ift, niefct 
eine Ceben«art »errichten, bie tym gefällt, nict>t irgenb eine freie Äunft 
erlernen, menn er aud> noc^ fo oiele Einlage unb ©efa)icf ba^u ^ättc — 
unb au$ nie^t ofynt be« Aenrn QBillen ^eirat^en. 9iuv^, ber Ceibljerr f>at 
ein uneingefc^ränfte« 0^cd>t auf bie ^erfon be« leibeigenen felbft, feine 
Äräfte unb ^ä^igteiten, fein 3Beib unb, ma« fc^rcef lic^ ift, autb auf feine 
Äinber, bie nie&t einmal i^ren Altern bie banfbaren 3)ienfte leiften tdnncn, 
fonbern mit ©emalt i^nen entriffen unb auf irgenb ein Q3ormcrf ober ate 
S^nec^te unb *3Wägbe in ben abeligen Aof felbft genommen merben. 3l>r 



Digitized by Google 



- 142 - 



<3d)icfjal ift bann, schieben« für armfcligen unb ocrtürfttcn £o^n flu bicnen, 
ober, »enn fte »crbctratl>et finb, al« 3nlieger )eit(eben« für einen erbarm- 
licben $agelolm au arbeiten, unb fia> in folcfrcr Kncebtfd>aft ju §obe ju 
fd>ar»crfen. ©c»ifc ba« allcrtraurigfte £00*, ba« einen <3Benfcbcn treffen 
fann, bafe er oon feinen Kinbfceit«jal)rcn an bi« in ba« fpätefte Hilter feine« 
Däfern« nicbt fro^ »irb, unb ficb nicbt nur, fonbern aueb, um biefc« £cben 
ipm rccbt ju »erbittern, feinen Kinbcrn unb 9?acbfotnmen gleicher 
Kneebtfcbaft unb <3flat>erei oerbammt fielet. <5cbon in ber Äinbfceit, wenn 
fte von ben (fitem unter Saufenb 6orgen unb SRübcn ernährt unb auf- 
erlogen ftnb, »erben fie bei ber armfcligften Äoft jur äütung be« Vicfre« 
gebraust, unb ^entad), »enn fic älter unb jur größeren Arbeit ftärfer 
geworben, balb pier \>in, balb ba bin geworfen, um e« nur burebau« ^u 
oerbinbern, bafc niept ber gcringftc QEBoblftanb fic beglücfe." 

„<5o »ie ber Ccibcigenc Knecbt »erben unb aueb bleiben muft, fo 
lange c« beut Äerrn gefällt, fo mufe er b»n»icberum, tt>enn freie SWenfcpen 
mit abligcn ©ut«befitjcrn ftcb in feine QSerbinbung um ber vielen Abgaben 
unb ftropnen cinlaffen »ollen, oft aueb einen ^auerpof annebmen. 0er 
crbärmlicpfte ^cfitf, eine eben fo jämmerlicpc QGßopmtng, unb ein "Jlcfer, 
beffen Kultur oon bem oorigen 33cfit>cr ganj oernacbläffigt »orben, »irb 
ipm übergeben, unb er bann bafür $u ben unerfcpminglicpftcn Abgaben an 
@clb unb Naturalien unb fepr »ielen ftropnen angetoiefen, mit bem bc- 
beutenbem 3ufatj: bafe, wenn er ba« alle« niept genau unb miliig leiftet, 
ber <8auerpof ipm »ieber genommen unb einem anbem (eben fo ilnglürf- 
licpen) gegeben merben foll." 

„Der ftall tritt aueb nur gar flu gcfcp»inb ein, ba c« unmoglicb ift, 
bafj ein fo armer 'SRcnfcb gerecht »erben, feine Abgaben bejahen unb 
überhaupt fortfommen fann. Dann »irb ibm alle«, bi« auf feine Kleibung, 
oerfauft, unb er al« ein fd>lccbter SBirtb, ber ntc^t QBunbcr tpun fonntc, flur 
emigen Qlrmutb unb <5flaoerci oerbammt, unb fein Qluge unb Äcrj mufi bei 
bem ipm aufgegangenen fd>»acpen <5trabl feine« 3öoblftanbc«, nun burd> 
fein größere« Xlnglücf um befto ftärfer erblinben unb erfranfen, unb ben 
ferneren 6tccfen bc« Treiber« boppclt füblcn." 

„Der leibeigene ift unb bleibt ein unglüeflieber unb elcnber SWenfcp 
oon bem erften Qlugenblicf feine« £cben« an, bi« in fein fpätefte« *2lltcr. 
(fr mag in Cagcn gefegt »erben, in »clebe fein Aerr »ill, fo mufj er immer 
bic Ueffeln ber (Sflaocrci tragen, unb ift nicbt im (Stanbc, aueb ben ge* 
ringften Gebritt ^u feinem ©lücf unb QCßoplftanbc flu tpun. <5cin ganzer 
3uftanb ift part unb oft emp&renb, benn bei leisten Vergebungen, »0 ein 
freier SWcnfcb ennoeber mit einem Q3cr»cife ober einer flcinen ©clb- 
bu§c abf&mmt, ba mufj ber Unfcrtpan in« jounbelocb, auf ben 9^ oft, 
ober flur niebrigften Arbeit in Ueffeln ficb oerurteilcn laffen, unb biefc fo 
febimpfliepe unb fo tief erniebrigenbe Strafe, fo unoerbient fic oft aueb ift, 
geborfam übernehmen." 

^it cinbringlic^en löortcn »enbet fic& ber Q3erfaffer an bic Äo^cn- 
Rollern; t^riebrieb II. l>abe bic ^luf^ebung ber £cibcigenfcbaft in Bommern 
befohlen, aber ber ^räfibent oon Bommern felbft b<ibc bie ötänbe gegen 
ben ^3cfebl bc« König« aufgereiht, man bobe bem Konig gefagt, c« gebe 
in Bommern feine leibeigene, fonbern nur (9ut«pfHd>rigc unb bamit l>abe 



Digitized by Google 



- 143 - 



ficb frricbrtch II. beruhigt. tRacbbcm nun ba$ QiUgcmcinc ^anbrecht noch 
auöbrücflicb bie väterlichen fechte be$ Slbelä über feine Untertanen al$ 
gef etlichen 3uftanb beftätigt habe, fei bie arme «{(ftenfebenttaffe auf emig 
verloren. „«Beleb febreef lieber Schluß ! «Beil biefe Vorfahren entmeber 
burch ©emalt unferbrüeft mürben, ober bureb Verbrechen iljrc Freiheit »er» 
mirtt, ober fich niebt au bem (glauben iJjrcr erften Aerren befannt hatten, 
fo mürben fte zur (Strafe leibeigene, unb it)re «iftachrommen, bie nichts 
oermirft, f ollen bennoeb bureb alle Generationen (nnbureb bafär geftraft 
merben, unb emig Gtlaoen biefeä ©runbeigentümerä, biefer abiigen Qrrb» 
febottc bleiben! 3ft c* niebt Cchanbc ber «attenfehheit?" n4 ) 

2ln bem Qtyr beä Äönigä ber «Bettler prallten alle «Bcfchmörungen s>te Domänen- 
mirhmgeloä ab. ftriebrieb «Bilhelm III. oerteibigte cbenfo bie „mohl* *«»*™ 
erworbenen 9?ect)te" beä $lbel$, mic fein Vorgänger, 40 ) mäbrcnb biefe 
cn>igcn fechte freilicb in «preußifcb-'Polcn außer Äraft gefegt tourben, n>o 
bie ©ütcr ber Crbelleute erft mit einer Äonft$fation$*®runbftcucr oon 
25 ^Pro^cnt unb bann mit ber bireffen Äonfiefahon bem emigen 9\cc^te 
entfrembet mürben, baä in «polen genau fo „moblbegrünbct" mar, mic 
überall öftlicb ber (Slbe. <5)ie Bauernbefreiungen aber, bie bie Monarchie 
auf ihren eigenen (Sutern, ben Qomänen, im legten Viertel bc$ 3afc)r- 
hunbertä oorjune^men begann, mürben einmal nur langfam, nur in einigen 
^rooinjen unb unoollftänbig — e$ gab noch 1807 erbuntertänige Domänen» 
bauem! — burebgeführt, unb c* mar feine fojialc, fonbern eine fiäfalifche 
«3Raßregcl. ©er *£ronfcba$ hungerte nach barem ©elb, barum mürben ben 
foniglicben «Säuern bie Qicnfte nicht etma erlaffcn, fonbern burch (Selb» 
abgaben abgclöft, mähren b ber Äronftefuä zugleich gemiffc Verpflichtungen 
loä mürbe, alfo ftugleicb (Selb gemann, unb ©elb f parte. 

©atnit erhielten aber bie «Bauern noch nicht bie freie Verfügbarkeit, 
ba* Verlauf brecht. <3)a$ 9?echt mußte bureb eine meitcre Slbgabc »on 100 
bie 200 «Malern ertauft merben, unb bie ©omänenoermaltungen brängten 
förmlich bie «Bauern, auch biefeä Grinfauftfgelb ju entrichten, maä bie 
«Bauern entmeber nicht oermochten ober mit «JRecht alä «Prellerei empfanben 
unb nicht mollten. «Bar baä nicht eine «Beftäfigung für bie oon ben Ver« 
teibigem bc* <5«ubalf»ftem$ oft geltcnb gemachte «Behauptung, baß bie 
«Bauern felbft nicht bie Freiheit »erlangten? «*ftun, biefelbe «Regierung hotte 
ia miebcrholt bort, mo bie «Bauern bie Freiheit ftürmifch begehrten, mit 
'Baffengemalt unb Spießruten bafür geforgt, baß fte nicht mehr frei fein 
„mollten", unb burch mucherifche 'tVorbentngen erreicht, baß fte fich nicht 
frei machen tonnten; mit 9Recbt mürbe biefe Reform, bie 50000 bienft« 
Pflichtige «Bauern im ©runbe boch nur — ba ba* üwupfgut nicht aufgeteilt 
mürbe, unb ba$ «Bauerngut ju tiein mar — in freie, b. h- »on ber QBiU» 
für be€ töniglicben «2lmtc$ mehrloä abhängige «Tagelöhner oermanbelte, 
aU „«3)letamorphofe" bezeichnet. «0{och meniger freilich »erbient bie ©roß- ettxraie 
her&igteit, mit ber einige oftpreußifebe Sunicrfamilicn, mic bie «S>ohna$ 3unfet 
unb j^intenftein, furj oor 3ena ihre «Bauern freigaben, Slncrfcnnung. 
<5ie ©erachteten auf bie amangsmeife «Befe^ung erlebigtcr «Bauernhöfe unb 
Zogen fte lieber ein. ffrcigelaffencn Bauern gegenüber »erfagte ber 
„«Bauernfchutj", bie «Beftimmungen gegen baä «Bauernlegen, unb bie im 
Anfang be$ neuen 3ahrt)unberttf außerorbentlich anfteigenben ©etreibepreife 



Digitized by Google 



- 144 - 



ließen bie Rumäne 9?cgung unb bie °P^Uofop^ic Der Freiheit auf einmal 
auch ali gutcä ©efcbäft erfchcinen. §)ie liberalen 3unter, bie unter bem 
(Einfluß beä englifcbcn freien &apitaliämuö ftanben unb burch Reifen nach 
Grnglanb einen großen ©nbruef t>on bem — im Bergleich ju ber oftelbifchen 
Äerrlichfeit — märchenhaften, auch «>hne (Srbuntertänigfeit ermöglichten 
Reichtum ber Canblorbä gemonnen garten, machten auch 9<*r fein J5ehl 
barauä, baß bie jQÖrigfeit ebenfo fehr ben (Gefühlen ihrer feineren Bilbung 
mie ben mohloerftanbcnen Sntereffen einer rationellen ©roßlanbmirtfebaft 
miberfprach. 3)ie Bauernbefreiung, bie nach 1807 einfette unb bie überhaupt 
nur 45 000 Bauern befreite, mar ganj auä berfelben ^enbenj geboren unb 
mirftc in ber gleichen Dichtung. 

3)ie Sfrone fy&ttt bie Bauern nicht befreien tönnen, felbft menn e$ ihr 
zufälliger Präger emfthaft gemollt hätte. $)a£ 3unfcrrum mürbe eä niemals 
gebulbet haben. (finige OTnifter, mie Otruenfcc, unb im Kabinett bürger- 
lich empßnbcnbcr Ccute, mie Menden unb Bernte, arbeiteten mohl auf eine 
Bauernbefreiung h»n. ©er Gnnourf einer Berorbnung, bie menigftenS bie 
fünfng ©eborenen oon ber Orrbuntertänigfeit freifprach, ift abgefaßt unb 
niemals oerbffentlicht toorben. ©er &5nig mußte nur ju gut, maS ihn 
ermartete. Schon bie bloßen ©erüchte oon berartigen 2lbßchten hatten eine 
9?ebellion im 3unfertum oeranlaßt. 

<Dtc früheren Äämpfe ber ÄolKtuoHern gegen ben Slbel maren nicht 
* bel im 3ntcreffe ber Untertanen geführt, fonbern um ber monarehifchen &auä« 
macht millen. $)aä 3unfcrtum beutete lebiglich ben £anbbeß$ au$. 5>ic 
Monarchie beburfte ju ihrer Sicherung unb (stärtung, jur Qrrmciterung 
ihrer ben tarnen eineä (btaattt ufurpierenben Plantage, be$ &eereä, baä 
bem 3un(ertum nur infomeit behagte, al$ e$ Ofßaicräßnefuren fchaffte; ba«t 
e£ befämpfte, menn e$ ihm bie l'anbfflaoen nahm, ©er monarchifche 
Sluäbcutungebctricb mar aber auch umfaffenber aU ber ber Canbiunfer. 
3)ie Äronc trieb auch 90ßanufartur unb Äanbel, um bar ©elb ju oerbienen, 
unb mußte ftc beförbern, um ben Untertanen bie Äraft ju geben, ben 
allgemeinen Qßarcnacbnten, bie Slfyifc, 3ölle, 3mpofte, ^u erfchn»ingen. 
©arauä ergaben fich ©efcbäftäfonfWtc, unb baä unmittelbare 3ntereffe ber 
Äaudmacht unb bc$ ifronfehatjeä war etf, ma* ben Monarchen ju jenem „$lu$- 
gleich ber 3ntereffcn" trieb, ber aber immer nur ein Ausgleich jmifchen 
Ärone unb 2lbel mar. <Der $lbel hotte in gaitj ©eutfchlanb alle Borrcchtc 
unb feine Caftcn, er fprach felbft 9?ecbt unb ftanb für fich fo gut mie über 
bem ©efefc. 3n ben tanbftänben organißerten ße ihre 3ftacht unb 9lnfprüche. 
„§)a (amen ße, bie Bätcr bc$ £anbe$, jum £anbtage in ber 9?cßbcn$ beä 
dürften aufammen, um bei Äofe flu glänjen, eine Partie ju fpielcn, ju 
effen, ju trinfen, in* Gehauf piel au gehen, über ^ferbe unb Aunbe ju 
parliren, unb bie oom Äan^ler ber fürftlichen Regierung entworfenen 
neuen ^olijei* unb ftinan^biftc ju unterfchreiben, infofern ihr unmittel« 
bare* 3ntereffc babura) nicht gefräntt mürbe, auch mohl bie fürftlichen 
Gchulbcn ju übernehmen, nämlich flujugeben, baß ße auf Bürger unb 
Bauern oerteilt mürben. Qöar c$ nicht empörenb ju fchen, mie unter 
biefen bocbabltcjen, mohlgcnährten, feiften Äerren, im tarnen ber übrigen 
Untcrthanen, neue haften, oielleicht burch SRätreffen, ^ferbe, iounbe ober 
Colbatenfpicl ihre^ fürftlichen Borfteherä, entftanben, melche ße auf jene 



Digitized by Google 



145 



ohne alle (Gleichheit verteilten, unterbejj fic fieb ftet* crimirten?" <2öenn 
gerabe in ^reu^en biefe 6tänbc jur Qöcfcnlofigfett gefunfen waren, fo 
bc*halb, »peil bie Äronc felbft alle* für ba* 3untcrtum getan hatte. 
(£* übte in ber §at feine Pflicht gegen ben Staat, al* bic be* ^inber- 
erzeugen* unb erwarb batnit ba* unbefchränftc Recht, bic gan^e Nation 
in ©tlavcrei au galten, alle ^frünben in Staat unb Qlrmcc ju befetycn. 
<?* war nicht* wie eine QJorforge für ben 2lnetbotenfcha$ fünftiger ©efchicht*-- 
mära)enbü(bcr, n>enn ftriebrich QBilhelm I. ben 3öiberftanb ber 9Ritferf<^aft 
gegen bie (Einführung be* lächerlich geringen £chn*pfcrbegclbe*, ba* boch 
nur eine Qlblöfung für bic militärischen Cc^ctiöpflid?fcn mar, mit ber vier 
6 prägen auf einmal vergemalhgcnbcn fran^öftfct>-Iatcinifc^*polntfd)-t)eutfct>cn 
Ranbbemerfung gebrochen haben foll, bie mit bem 6cfctt>ur fehlofc, er 
würbe bie 6ouvcränität ber Äronc wie einen (frjblocf ftabiliercn. 118 ) (£* s>ec *o*«r 
gelang niemal*, bem 2lbel bic Gteucrpflicht aufzuerlegen. Cr blieb frei be <öconce 
von allen bireften unb inbireften (Steuern, n>ie auch von ben 35Uen. 
1798 würbe verfuebt, il)n zur (Srunbftcucr ^eranju^ie^en. 3)er Cnnourf 
n>urbe in ein Hamburger 93latt lanciert, bic ©täube fölugen Cärm unb 
ftriebrich Söilbclm III. 'wich entfefct aurücf. «Beil man aber (Selb brauste, 
oerfügte ein (Sbitt, ba& ber 2ibel fünfng Wenigften* bic Abgabe auf Kaffee 
unb frembe ^öeine ^u entrichten habe; er hatte bie allgemeine Q3erbrauch«- 
abgäbe, bie Slfyifc, auch in ben ßtäbten nicht ju befahlen, tt>o er anfäffig 
war unb mar nur von einigen „hochimpoftirten*' <2ßarcn nicht befreit. Qluch 
gegen bic 2lnmafnmg, bafj ber 3unfer feine föchte mie alle Q93clt befteuern 
follte, bliefen bic 6tänbc 6türme patriotifcher (Jntrüftung. 3)ic 6tänbc 
be* ÄreifcsCcbu* remonftrierten in mieberholten (Eingaben oom 27. 3anuar 
unb 23. SKär* 1799: „^ic Ritterfchaft weifj e*, bafc au* ihren Mitteln 
ba* Corp* ber Offiziere, biefer erfte unb fo wichtige ^^ei[ ber $lrmcc 
genommen wirb. Qöie !ann fic e* alfo ohne tiefe 5?räntung hbren, baß 
nicht fic mit ber $lrmcc, fonbern biefc ftatt ihrer L'eib unb teben für bie 
Q3erteibigung be* QJaterlanbc* wage. <2>icfc* thut fic, bic Rittcrfchaft, 
noch <*Uc $agc unb macht ftch baburch noch immer ber Vorrechte mürbig, 
bie u)r von ihren QUoreltcrn angeerbt jinb." Slnberc ©täube fchloffcn ftch 
bem ^roteft an. ©clbft von ben örinquarricrung*laftcn waren bic Äerren-- 
haufer befreit, <Jür jebe Pflicht, »on ber er befreit war nicht einmal 
bem TOlitärflWang war ber treue £chen*mann be* dürften unterworfen — 
würbe ber Slbcl burch irgenb ein rechtliche* ober gefcUfchaftlichc* Privileg 
entfehäbigt. <Inc Älaffcnfcbcibung ging fo weit, bafe noch 3al)re fpäter, 
nachbem bic Revolution in ^ranf reich ba* ^cubalfvftcm gefprengt, in ben 
labern, wie in QQÖarmbrunn, e* „abiige" ©tunben gab: „3)ic erfte 93abcftunbe <nx>u^t '»«ber 
von 4, 5 vi* 10 üfyv war abclich. 3n feiner biefer ©tunben überftieg bic 3ahl 
ber 33abcnben bic 3ahl 12. 3)ie ©tunbc von 10 bi* 1 1 hieß bic 93ürgerftunbc, 
bie von 1 1 bi* 12 bic (Semeine. Joier babeten oft 40 bi* 50 man fah Äörper, 
aber feinQBaffcr." n7 ) Rur in einem $all verlor fich ba* eblc 93lut in* ©emeinc 
bürgerlichen Tuntel*. 3)ie Äinber von unehelich gebärenben abiigen Fräu- 
lein — wohl vielfach arme Offi&ier*liebftcn, bie leinen Acirat*fonfcn* befamen 
— hatten j^war ben 9?amen, aber nicht ben <3tanb ber Butter, unb ber 
angeblich bürgerlich gcfmnte «Jricbricb Wilhelm III. beeilte ftch in einer 
feiner erften 9legicrung*hanblungen bic* Verbot einzufchärfen, weil „befonber* 

10 



Digitized by Google 



146 

nacb Verlauf einiger 3cit, folebe uneheliche Detfcenbcntcn fc^r leicht in ben 
s 2lbcl haben ctnfc^>Icid^cii tonnen." 
■parier Cincn grofieren Qßohlftanb erreichten auf bem £anbc bic "Pächter von 
Domänen unb ©rofjgrunbbcfi^, bic ^mar bürgerlich maren, benen aber boep 
bie Q3orrcc^tc in ber $lu«bcutung ber Untertanen mitoerpaebtet maren. 33ct 
ben teuren Äornprcifcn am Slnfang bc* 3ahrhunbcrtei fteigerten fic ben 
Sftotftanb bureb ^emuchcrung ber Äonfumenten; fie maren fo übermütig, 
baf* fte an bie Firmen, bic nur }U einem oicrtcl ober halben ©cbcffcl 5fom 
ba$ ©elb aufzubringen oermoebten, niebt oerfauften, »eil e$ fich nicht lohnte, 
ficb beämegen auf bic <23öbcn 511 bemühen. 110 ) ^ur oor ^ro^effen mit 
bem ©uW^errn ober bem Domäncnfieitu* mußten fich bic Pächter hüten; ba* 
mar ber fixere 3ßcg ju ibrem Untergang. Unb menn ber ©ut*herr fc^lte^- 
lich ben Äampf um^ 9?ccht bamit enbigte, bafj er ben 9*cbcUcn ermittierte, 
bann ereigneten fi<fc too^l mit ber 5Sabe beti ^ächtcrä (Schief faUtfälle, mic 
fte bie ©ebmeben cinft herbeiführten, menn fte ein ©ch&ft erftürmten. 
Dte stäbtec Äerrfchtc auf bem i'anbc bie abfolutc ©cmalt bc* ©utäherrn, fo in 
ber d>tabt ber burcaufratifcb umgefc^tc ^ßillc bc* Ä&nig*. $lucb ber 
©täbter mar im ©runbc erbuntertänig. 'Sic befchränfte ftreijügigfeit 
feffeltc ihn an bic 6tabtmauer. 6cine ^ronbienftc crfchicncn abgelöft in 
bem Acer oon Abgaben, ^ueb fein Aerr urteilte in eigener Sache; benn 
bic beamteten Siebter n>arcn abhängig oon ber ft'ronc unb ihre (int* 
febeibungen tonnten bureb fic burebfreu^t, ja i^rc $ätigfcit überhaupt burch 
birefte gWacbtfprücbe be* 9D?onarchcn aitfgcf ehaltet werben. <3>ic 6täbtc 
mürben mic Äofgütcr ber S^ronc bemirtfehaftet, nur baf* man fykr mit 
Aammer unb 6äge, mit Qöcbftuhl unb ^a&ftab, mit fteile unb 5ebcr 
arbeitete. Der Monarch mar cnblich mie ber ©utö^err auch ber 3?ornumb 
feiner Untertanen, bic niemals bie 93crfügung*fähigfeit münbiger «SHcnf eben 
gemannen. Die gefamte perfönlicbc unb berufliche $:ätigteit beä Untertanen, 
feine Arbeit unb feine Sflu&c, feine äanb unb fein Äopf, fein Qßillcn unb 
fein QSJiffcn, feine Otyc unb fein Horbell, fein tSterbcflcib unb fein ©arg- 
holj, feine Reifen unb feine Qßirtehauäftunbcn, feine ©cbanten unb feine 
©cfpräcbc allctf mar mie nur in irgenbeiner 3uchthaueorbnung auf ba* 
genauefte reglementiert, jeber befam feine lebenslängliche 3clle angemiefen, 
nur, baf? man itnn nicht einmal eine 3uchth<u»$nahrung fieberte. Qte hätte 
gar feine Dafcin«m&glicbfcit gegeben, menn man niebt bie jahllofcn 
rcgclnben unb febnürenben Q3erorbnungen übertreten, mißachtet, oergeffen 
unb fo ficb eine fttoar illegitime aber boeb atemfähige Tvieiheit im (fngen 
unb Crngften gemonnen hätte. Freiheit mar bic ocrfolgteftc Äontcr- 
banbc, aber man lebte boeb oon ihrem öcbmuggcl, mie auf bem (frtoerbä- 
gebietc bic eine Stifte ber Untertanen oon bem ^afchen ber 3öaren, bie 
anberc oon feiner lotmcnbcn Denunziation lebte. (S$ mar fa>on frrafbar, 
geboren )u merben, unb bic ©trafbarfeit mürbe nur burch bic anberc 
Sftiffctat übertroffen, bic ©eburt /ui oerbinbern. Damit ben Äcrrfcbenben 
aHeg erlaubt märe, muf?tc ben ^3cl)crrfcbten alle« oerboten fein. 3n irgenb- 
einer „gef cftlic^en" 6cbjingc fonnte jeber Untertan in jebem Qlugenblicf ge- 
fangen merben. 

6ojtaie 9iur in ben größeren 6täbtcn, mie Berlin, unb namentlich in ben am 

Tjetwitniffe qßcltbanbcl cr()cblicb beteiligten 6eeftäbtcn, mie Äonig«berg, berrfc^te 



Digitized by Google 



- 147 



3Bofylftanb, bcv ftci> natürlich nur auf einen windigen $?rci« befchränftc. 
vSonft war bic QJürftigfeit allgemein. §)ie gcfunbhcitlichcn Uerhältniffc 
waren böchft traurig, oon irgenb melcher fokalen Äogicnc war nicht bie 9*ebc, 
bie Söohnm^fragc crfc^&pftc ftch in ber 6orge um bie 'Jcucrgefahrlich- 
fett 3>ic Äinbcrftcrblichfeit mar ungeheuerlich. S>aher fam c«, bafj in 
Berlin (1806) bie 3ahl ber ©eftorbenen (7622) bie ber ©eborenen (5486) 
um 1776 übertraf, mä&renb gegenmärtig in Berlin auf 1000 (Einwohner 
etwa 8,1 mehr geboren merben al« fterben. ^irjtlic^e Pflege toar ein 
l'unwartifel für bie < 23cfifcenbcn. 120 ) 

0a« Bürgertum ftcrfcl ftreng in einen fytycxcn unb nieberen 6tanb, Äonbwert 
bie Äanbmcrfer gehörten teil« jum einen, teil« aum anberen, wie bie Siecht« 
fprechung forgfältig unterfchieb. 3m Äanbwcrf h«rrfchtc noch ber 3unft- 
Atoang mit feiner genau abgegrenzten c Probuftion«tcilung. $>och wuch«, 
mic fchon cingang« erwähnt, namentlich in Berlin eine fabrifmäfhge 
<3J}anufaftur auf, bie außerhalb ber 3ünfte oon fonjeffionierten ober auch 
freien Unternehmern unb oon eigentlichen Cohnarbeitern im heutigen 6innc 
betrieben mürbe, §)ie @cwerf«prioilcgien gingen auf ba« beutfehe Oleich«- 
patent megen ^ibfehaffung ber Jöanbwerf«mif?bräuchc oom 16. Sluguft 
1731 jurürf. 31Uc ^eftimmungen liefen auf bie (finfehräntung unb 
3folierung ber ^robuftion, auf eine $lrt 3toergmonopolc hinauf aber bie 
3unftgefefce hatten auch oornchmlich ben 3mccf, flu oerhinbern, bafj au« 
biefen gemerblichen örganifationen irgcnbmelche politifchen Machtgruppen 
fich cntwicfcln tönnten. 6« mimmcltc oon Gtrafbcftimmungen unb ©clegen* 
heiten $u Steuern; SEftcifterprüfungcn waren für ben 93cglücften recht teuer. 
3)a« ^Ibfpenffigmachen oon ©efellcn mar bei h°& cn ©clbbufjen oerboten, 
jebc Gelbfthülfe unb Koalition mit ben graufamften 6frafen bebrohte« 
Verbrechen, darüber l?ei^t e« in einem ber jüngften ©ilbebriefe au« bem 

3ahre 1802: 121 ) *rbettme*t 

Qlrt X.: „Sßerbcn aber bic Q3efchmerben oor ber ganjen 3unft, e« 
mögen "JReifter ober ©efetlen fein, eertreten, fo müffen fie ihre ©efuche 
burch einige, mit gehöriger Legitimation oerfehene, oerftänbige unb bc- 
fcheibene deputierten oortragen laffen, unb ftch feine 3ufammenrottirung, 
Drohung ober anbere ungebührliche SDiaa&regel, al« (JinfteHung ber 
Arbeit oon ben ©efcllen, erlauben, fonbern bie Qlbftellung ihrer ^e- 
fchmerben gebührenb abwarten, ober bei höheren 3nftanjtcn nachfuchen." 

„Sltle biejenigen, welche mit QJemachläffigung biefer SJorfchriften auf 
irgenb eine *21rt burch gemcinfchaftlicbe 33crcbungen, (?inft eilung ber 
Arbeiten, ober eigenmächtige tumultuarifebe 97iaafjregeln ftch 
felbft 9?ecbt ju oerfchaffen furt>en, unb ben ©efefjen, fo mic ben ju beren 
Äanbhabung angeorbneten «Sebörben fchulbige Chtfurcht unb 
Achtung au« ben klugen fetjen, f ollen jmar ju ihrem Olecht oerholfen 
unb babei gefd)üt)t, bennoch aber zugleich al« Übertreter ber ©e» 
fe$e unb Störer ber öffentlichen 9?ube beftraft werben. 
3n folgen fällen fotlcn bic Skbörben nicht nur auf bie gewöhnlichen in 
ben ©efetjen oerorbneten Strafen, unb nach 'Beftnbcn auf Ceben«» 
ftrafe, fonbern auch au f aufjerorbentliche unb ungewöhnliche, namentlich 
ba« ©affeulaufen, ju erfennen befugt fein, unb 3Bir behatten iln« 
oor, über bie« lln« oon bem Sacboert)ältni« in oorfommenben fällen 
pflichtmägigen Vortrag halten ju laffcn, unb auf bem ©runb beffelben 
barüber ju befehligen, ob bie Schuftigen, au|er ber rechtlich erfannten 

10« 



Digitized by Google 



148 - 



(Strafe, um ftch jur Orbnung unb ©eborfam ju gewöhnen, an 
Die O^egimenter abgegeben, unb wenn fie jum Golbatenbienft un- 
tauglich fmb, als ^aef $rain» ober Qlrtillerie'&necbte gebraucht 
werben f ollen. <2öobei <2öir bterbureb auSbrüctticb erflären, baß meber 
eine fonftige (SnrollementS-ftreibett (gefeftlicbe Befreiung »on ber SMenft« 
Pflicht), nocb bie auelänbifcbe ©eburt in folgen ftäHen »om Stöilitair- 
S)ienft befreien foüen, inbem bergteieben perfönlicbe Smmunttäten bureb 
bie Störung ber öffentli(ben 9lube unb <J3erleftung ber ©efefte für »er« 
wirft geartet werben müffen.* 

T>reWfortea« 3ftinber lcbcn^gcfär>rlic|) finb 'PreiSoerabrebungcn ber SORctfter, fte fmb 
nur „aufs (Schärfftc" »erboten: 

Slrtifel XX. „. . . Sluch »erbieten wir auf« febärffte, baß weber 
einzelne 9fteifter, noch weniger baS ganje ©ewerf ber 9?agelfcbmiebe 
unter fich etnanber beimlia^ bereben, ibre Arbeit auf einen gewiffen 
•preis ju fetjen, unb biejenigen, fo barunter arbeiten, für anftößig ju 
balten ober ju beftrafen, »telmebr ftebet einem jeben xDieifter frei, feine 
Arbeit, fo wohlfeil er will, ju »erlaufen." 

'»riefmtot <5>ic fturcht, baß fic|> bie 3«nfte ju 'SerfchwörungSgewerten enrmicfeln 
tonnten, ift fo groß, baß fic unter beftänbiger ^olifleifontrolle fielen unb 
[einerlei fonftigen 33crfehr mit anberen ©ewerfen unterhalten bürfen: 

Slrtifel XXI. „31(leS Corrcfponbieren mit anberen ein« ober auS« 
(änbifeben ©ewerfen, foK fi<b baS ©ewerf bei febwerer Strafe 
enthalten, wenn aber befonbere llmftänbe etwa bergteieben erforberten, 
foU eS mit 3ujiebung beS ^eiftflerS, auch wohl nach 'Sefinben mit 33or* 
wiffen beS SflagiftratS, felbft gegeben, wie benn auch, wenn »on ben 
anberen ein« ober auSlänbifcben ©ewerfen Geb reiben einliefen, 
foltbe unerbrochen an ben 33etfit>er gebracht, in beffen 
©egenwart eröffnet, unb bie Slntwort mit bemfelben »crabrebet 
werben foU." 

©efeoen- 3)abcr wirb auch baS 9\eichS»erbot ber ©cfcHen-Slrtifel, fchtoarften 
art«ei § a f e j rt ufw., als QBerfycuge geheimer Koalition, immer wieber eingefchärft, 
„bcrgeftalt, baß 3öir bem <33efinbcn nach mit Ceib* unb CebenSftrafe wiber 
biejenigen »erfahren laffen wollen, welche unter bem 3$orwanbe bcrglcicbcn 
jc^t »öllig abgefchafften nnoernünftigen j5anbwer!S'©cwohnheiten, (freeffe 
begeben, ober wohl gar, wenn bie Obrigfeif in ÄanbwerfS'Gachcn etwas 
»erorbnet ober beftraft, fich wiberfefcen, »erbotene Komplotts unb Slufftanb 
matten, aus ber Arbeit treten, fich Aufammen rottiren, biejenigen, fo ftch 
5U ihnen ni<ht gcfcllcn, für unehrlich erfennen, unb begleichen Bosheiten 
mehr »ornehmen ..." 

"Jluch bie Äcrbcrgc barf nicht etwa als (Stätte einer gewertfehaft« 
liehen Organisation mißbraucht werben; eS »erftche ftch »on felbft, 

„. . . baß folebe Äcrberge bloS als ein jebeS anbere QBirtSbauS &u 
achten, unb nur baju bienen foU, baß man wiffe, wo man bie ein* 
wanbemben ©efellen fueben fönnc, baber <2Bir bie Benennung beS Ärug- 
»aterS, Butter« K.nebft ben übrigen »ormaligenabgefcbmacften©ebräucben 
abgefebafft wiffen Wollen, bergeftalt, baß bie 9}agelfcbmicbe-@efellen wie 
anbere ehrliche Ceute jufammenfommen, unb ju ihrer <?rgöt>lichfeit 
mäßig trinfen mögen, babei ftch aber frtu" unb befcheiben aufführen, unb 
feine 9tarrenSpoffen, jum *23eifpicl mit Slbforberung beS läppifdjen 
©rußeS unb «Seftrafung ber babei begangenen gebier treiben, ober ju« 



Digitized by Google 



149 



»erläffig beftraft werben fotlen, wenn über bergleicben 'Scfchwerbe gefübrt 
Wirb, ferner foQen fie ftd) nicbt einanber bie «SBanbcrfchaft »erfprecbcn, 
ober einer bem anbern jum Slbfchiebnebmen aufreihen, feine 
blauen Montage ober <2öerfeltage feiern, unb baburch fretnbe ©cfeuen 
»erführen . . ., fonbem »iclmebr beä Qlbenbä jur rechten deit ju 
Aaufe geben, inbem / wenn ein ©efeHe nach 3e^n Slbr ju äaufe 
fommt, er auf beä SEReifterd ^Injeige in 3*»ei ©rofdjen, wenn er aber 
bie ganje =Natbt wegbleibt, in Seth« ©rofeben Strafe »om ©ewerfä- 
Tfcifmer »erurteilt unb biefe Strafe bei ben ©efeUen-^rmen-Selbern 
berechnet werben f ollen." 

Um bem feiern bc$ blauen 'SWontagtf, al$ eine* bemonftratioen ©c* miauet 
fellenfefteä, au fteuern, wirb ber < 3Wciftec ju fof ortiger Qln&cige, bei jwei aRonta « 
$aler ©träfe, verpflichtet, ber freoclnbc ©efelle aber baä crftctnal mit 
„Viertägigem, bat awcitcmal mit QSicraehntägigcm Slrreft bei Gaffer unb 
Q3rob beftraft, baef britte unb folgenbcmal aber al$ ein »orfäfcltch bo^^after 
Übertreter ilnfcrer ©efefcc mit Vicrwöchcntlicber 3uchthau$ e <5trafc belegt, 
alebann für h<mbmcrf$unfähig unb untüchtig geartet, unb auf fein &anb» 
werf an feinem Ort paffiren foü." 

§>ie ©efcllen bürfen jwar wieber ^wet Qlltgefellcn mit Vorwiffen bes 
«SÄcifter* al* ihre Vertreter wählen, fie fcaben ftcb aber bei 6trafc bc* 
J^arrcnä alle* Qlufrotegelnä au enthalten unb ^aften für bie Verhütung 
aller ilnorbnungcn; unb auch ben ©cfellen ift ba$ SJrieffdjreiben oerboten. 

Slrtifel XXXIV. „SlUe« "Sricfwec&feln« mit anbern ©efeafebaften 
ober fogenannten 33rüberf$aften baben fic|> bie ©efeHen bei cmpfmb« 
lieber ©träfe ju enthalten, weshalb ibnen auch fein Siegel geftartet 
wirb. 3>ie etwa »on anberen ein« unb auälänbifcben "Brüberfcbaftcn 
eingebenben Schreiben follen aber nach ber SJcrorbmmg oom 
23. «attärj 1799 fof ort oom SKagiftrat in Skfchlag genommen, unb oon 
bemfelben nacb ^efinben be$ 3nbalt$ bie «iHug^önbigung an bie ©efetten 
ober beren (faffirung »erfügt werben." 

■2lucb auf bem ©ebiete ber aUcrbingä bem ganzen 3citaltcr an* «ine3u*t* 
ftöfngen Koalitionen übernahm ftriebrich QBil^elm III., ber fo fremb in baä *«»#vot!afle 
neunzehnte Sa^r^unbert ^ineinblicft, nur bie $rabitioncn feiner Vorgänger. 
3n einem „patent, wegen Vlbftellung be$ tumulfuarifeben, eigenmächtigen 
93erfa(>rcn$ bei 'Bcf erwerbe« Rührungen, befonberä fupplicirenber ©ewerfe 
unb Korporationen" »om 3ahre 1794, hatte fehon ftriebrich Qßil^clm II. mi§- 
fällig in Erfahrung gebracht, bafc mehrere ©übe« unb 3unftgenoffen fich 
nicht an bie höheren 'Sebörbcn, auch titelt an bic aller^>&cf>fte ^erfon mit 
ihren ^efebwerben gewanbt, fonbem fich burch VlrbciWeinftcHung fclbft 9Red)t 
äu »erfchaffen oerfuefoj hätten. <$)ie 93e^brben würben ermächtigt, „bei bem 
erften Sluäbruch einer folgen Unorbnung, bie benfclbcn beigelegte ^ol^ei* 
gewalt auszuüben, bie 3Huheftorcr aufgreifen, in fiebere Verwahrung bringen, 
auch allenfalls fogleich an bic nächften fteftungen ju prooiforifchcr fteft- 
haltung abliefern 511 (äffen". Die Unterfuchung follte „ohne ben minbeften 
Vluffchub" unb ohne Slufmanb »on ftörmlicbicitcn fo beschleunigt werben, 
bajj ba$ (Srfenntnte fpätcftcnä in »ier QBocbcn fertig wäre; ebenfo tyabe 
man fich mit Vollftrecfung ber 6trafen ju eilen (©affenlaufen, flberweifung 
an bie Regimenter ufw.), „inbem, wenn anber* ber 3tt>ecl erreicht Werben 
foll, in folchen fällen bie 6trafe bem »erübten 3rc»el unmittelbar folgen 



Digitized by Google 



150 



mufj". 3)ie ^Poliaeibc^&rbcn mürben gemannt, ja niebt Ofäefficbt üben, fiefr 
„am mentgften aber burefc bie äußerliche Betrachtung mantenb machen au 
laffen, baft bierburd) cinftmeilen ein Langel an Arbeitern bei ben ©e* 
merfern, unb eine Berlegcnbeit bc$ ^ublituinä enfftcfcen möchten, inbem 
ein folcfcer Langel immer nur »orübcrgcfcenb, für ben mibcrfpenftigcn 
3unftgenoffen felbft, am empfinblicbften ift, überbie* jeber ©moo^ner in 
Notfällen mit feinen 33eftellungcn bei ben ©emerfern fi«b einfebränfen 
mufj". ©cblicfjlia) mürben bie getreuen Untertanen »ermahnt, fieb niebt 
bureb unrubige Äöpfe irrefübren flu (äffen. 
Aanbwerrtnet Über ben 9Webcrgang beä «Jöanbmerfe, Arbeitälofigteit ber ©efcllen, 
mangelnbc Äauffraft bc$ <publihim$, ju grofce Annahme »on ber 6cbolle 
vertriebener Canbbemofcner in ber 6tabt, geringe Äunftferrigleit mürbe ebenfo 
in einer ausgedehnten Literatur getlagt, mic choa über bie ©cfinbenot, 
bie ju lamcnticrenbcn Bufiprebigten febon bamalä Anlaß gab. 122 ) 
wamifattar 3>ie klagen über ben Verfall bc$ Äanbrncrfä finb fo alt mie ba$ 
Äanbmcr! fclbft. dagegen befanb ftc|> bamalä bie junge SRanufaftur 
Greußen* in einer ferneren Ärifi*, bie balb mit einem »ölligcn 3ufammen- 
brua> enbigte. Unter ftriebrieb II. mar mit ilnterftü^ung von 6taaWgelbern 
-■- »on 1740 -1786 im ganzen 2V S Million $aler — eine Scrtil.^anu' 
faftur fünftlidj aufgewogen morben, bie am 91 u et gange beä 3ahrbunbertä 
bereifet »erfiel. Shcfe ©emerbe maren, gleia) ben Buebbrucfcrn, Rapier* 
maa>ern unb ©olbfa)lägern, ber 3unft enrmaebfen. Auch bie Äonjeffton*' 
pfli4>t mürbe niebt mcfcr »erlangt; fo fonnte ftcfc (93erorbnung ooin 17. April 
1806) mit ber Bebauung ber ftelbftcine jeber bef äffen, ber molltc. <3>ie 
ftatiftif(ben Angaben ber 3eit über ben Umfang ber beschäftigten Arbeiter 
alfo Lohnarbeiter bereit* im mobernen (Sinn — finb unftuoerläfftg unb 
miberfpruebäooll; jcbenfallet mar bie 3a^l fa?on fe^r bebeutenb. 3n Berlin 
mürben 1797 in ber 6eibcn-, Sollen», "Saummollen- unb l'eincnmanufattur 
8044 Grüble gestylt, bie 11765 Arbeiter bcfebäftigtcn unb <2öerte in ber 
Aöbc von 5,2 Millionen Malern prohibierten, »on benen 900000 in* Au$* 
lanb gingen. <5>ic gefamte übrige 3nbuftrie Berlin* befebäftigte 4022 Arbeiter, 
probuaiertc < 3Barcn im Söcrte »on 3220131 unb erportiertc 506190 $aler. 
<T»ic meiften Arbeiter b^tte bie ©olb* unb 0ilbertnanufartur : 1142, 3eug- 
unb Äattunbrucferci : 838. dagegen befebäftigte bie 6tafcl» unb Grifen« 
inbuftrie gan^c 32 Arbeiter, probu^ierte ^erte in ber Ab^e »on 6700 Malern 
unb fübrte für 400 iReicb*talcr au*! "Sftafebinenf pinnereien gab e* in Berlin 
feit 1788. 3>ie Bereinigung ber »crfcbicbencn ^eilfabrifarionen befanb 
fta) in ben erften Anfängen. <5o betrieb ©uillermin in (Söpcnicf bie ganje 
«r»«irtJöbn« Geibcnfabrifation in einer Anftalt. ®er burcbfchnirtlicbe Arbeitslohn mürbe 
auf jährlich 125 Salcr gefaxt, mäbrenb bie in ben 3iegcleicn, Sccrbfcn 
ufm. auf bem Canbe »ortommenben „freien" Arbeiter 4 bi* 6 ©rofeben, 
aueb 10 ©rofeben täglicb, bie Arbeiterin 4 ©rofeben »erbienten. <T>abci maren 
e*icfif<&« bie Lebensmittel feinesmeg* niebrig. 123 ) Q3on ben Gtricfcrlbbncn in bem 
«triefet inbuffncU blübenben Gcblcfien 1799/1800 in ber ^ertil-^anufaftur: 
35494 Grüble, 70932 Arbeiter, 16,3 SttiUionen <}>roburtion$mcrt, Ausfuhr 
10,5 Millionen - - gibt ©aroe ba* folgenbe crfcbürtcrnbc <23ilb: „^ei einem 
Q3crfud>e, ber unter ben Augen ber Armen»orftel>er gemacht toorben, bat 
man gefunben, ba^ ber allerflei^igffc 6triffcr, menn er oon 5 Ubr be* 



Digitized by Google 



151 

3Rorgctil biö $lbenbe um 10 Utyv arbeitet, nicht mehr al* 5 paar 'Sftannä» 
ftrumpfc bie 38ocbe burch »erfertigen fann. (Ein ^aar wirb mit 2 (Silbcrgr. 
ober IV, ©gr. befahlt.) $lber auch biefetf ift nur atebenn möglich, wenn 
er burchaue teine $lbba(tungen bat . . . <3)a$ gcwöhnlicbfte ift, bafj in 
6 $agen 4 paar Strumpfe ^u (Stanbe gebracht werben, welche* alfo auf 
bie Qöochc einen Q3crbienft oou 6 2 .' 5 ©gr. giebt. Ccute, bie oon biefer 
Arbeit leben, haben geftanben, baft 3üd>tlinge beffer alö fie genährt »erben, 
unb boeb »erneuern ^erfonen, welche ©clcgcnhcit baben, bie arbeitenben 
klaffen oon 93reelau &u überfeinen, bafi c* mehrere taufenb in biefer 6tabt 
giebt, bie nicht beffer baran finb." m ) 

Q3on ben £anbwcrf$gcfcUen übernahmen bie Arbeiter ber freien 
©ewerbc ben Aang ^ur Unbormäfngteit. Q3on ötreif* ber 3eugbrudcr «Hn ecrrtt b»r 
gibt ein föniglichc* Reglement oom 29. 6cptcmbcr 1802 J&inbc. ftriebrieb. 3«i«bni<tec 
TOlbelm III. hat barin „hWtmi&fäflig" »ernommen, 

„baft bie Druder ft<b gegen ibre 33robbcrrcn auflehnen, unb bereu 
TÖerfftättc oerlaffcn, obne bie Arbeit gehörig aufgefagt, ja felbft ohne 
ba$ übernommene Gtüd ooUenbet baben; bafj fie ibre Mitarbeiter, 
unb fo gar bie in anbern Gabrilen ftebenben Bruder aufzuwiegeln 
fuchen; bafj fie fieb über bie t>on anbern Orten bereimoanbernben 
Druder unb bie in ben Drudereien angefteUten Lehrlinge gewiffe 9?echte 
anmaßen, unb bcrgleichen mebr. Geine königliche SWajeftät flnb nicht 
geftnnt, biefen Unorbnungen unb 3Ri§bräucben nad)jufehen." 

$luä bem Reglement geht henwr, bafj bie Bruder, gcrabe weil fie in 
feiner junftmä^igen Q3erbinbung ftchen, erft recht feinerlei folibarifchc* 
Aanbeln fich jufchulben fommen laffcn bürfen. 3rgcnbwcld)c Q3cftimmungen 
fokaler ftürforge fehlen bei ben freien ©ewerfen oöllig. „<5>ic Verpflegung 
eine* trauten £chrlingä tann einem ^abritherrn nicht zugemutet werben." 
(§ 35) ftrembe, hin^u^iehenbe Bruder tonnen #oar oon einzelnen unter* 
ftütjt werben, bie Mnterftütuing barf aber „niemals alö eine bie gan^e 
©enoffenfehaft angebenbc 6achc" betrachtet werben, ^Moftliche QlrbeiW- 
nieberlegung ift oerboten, auftcr im tfalle ber 9^ichtlohn^ahlung unb ahn» 
liehen fällen, 3)cr Bruder fann ohne ^ünbigung cntlaffen werben, u. a., 
„wenn er mit ^cuer unb Cidjt unoorfichrig umgehet." S3ei plö^licher (£nt- 
laffung barf er brei 9Äonate lang in Berlin bei 25 $alcr (Strafe — 
nicht in Arbeit genommen werben. Eigenmächtiger $lu$rritt aui ber 9lrbeit 
wirb nach bem ^anbrecht mit einer ©efängniäftrafc oon 8 $agen 
bi* 3 lochen, falb bei QBaffer unb ^3rob, unb im <©icbcrholung$fallc 
mit 3uctyhau$ftrafe belegt: 

„Drudern, welche bie Arbeit eigenmächtig niebergelegt haben, barf 
oon ihren ©ewertögenoffen weber Unterhalt gereicht noch fonfüger 
SJorfcbufj, bei 5 9ltblr. ©elb« ober oerbältnifnnäfjiger Ceibeäftrafe, ge« 
leiffet werben. Aber auch Collecten jum heften folcher auffäffigen 
Druder bürfen nicht gefammelt werben, bei 5 Olt^lr. ©elb- ober oer* 
bältni&mäfjiger Ceibeäftrafe für ben, ober biejenigen, weld>e eine ttodecte 
ju btefem ^3ehuf oeranfltalten. 

5)ad Aufwiegeln ber ganzen ©efellenfchaft jur aügemeinen Nieber- 
legung ber Arbeit in einer ober mehreren Gabrilen ift ein Verbrechen, 
toelche? bie öffentliche 9<ube unb «Sicherheit ftöret, unb worauf ©aber fdwn 
in ältern Canbe«gefe^en t'eib- unb Cebendftrafc oerorbnet worben ift." 



Digitized by Google 



152 



t>te «ff<ei< 2öie fa)on erwähnt, war gcrabc in biefen freien ©ewerben bie Un» 
amut ficherheit ber (fyiftena fchr grofj. 3>ie ^rifiS ber preufifchen ^anufaftur 
warf gan^e (Scharen $lrbeitSlofer auf bic £anbftra§e, unb ftc refrutierten 
mit ben fehollenflüchtigcn tagelöhnern, auSgefcfctcn dauern, invaliben 
€>olbaten bie riefigen ^Bettler hecre ber 3eit. 

3)ie in ben 6täbten „immer mehr überhanb nehmenbe ^3ettelarmut" 
befebäfrigte crnftlieh bie (Soflialpolitifer; bic Bettelei war baS eigentliche 
fokale Problem, 'Sic 33cfif)lofen in ben (5täbtcn feien „bie argfte, ftügel- 
lofeftc unb unglücflichftc (unter allen < 3Henfchcnflaffen) in ber bürgerlichen 
©efcUfcbaft; fie ift bura) bic ganj verabfäumte 2Iufmcrffamfcit auf biefelbe 
ben meiften pl?t>fifd>cn unb moralifehen Äranf Reiten aufgefegt; man &at fie 
überall unter bem tarnen beS Röbels ber Verachtung preis gegeben, unb 
ftch eben babureh von ber Wicht loSjufagcn geglaubt, fich näher um fie 
Au befümmern". 

Do« fi*«>rtf*e „Qtx gemeine Aanbwcrfer, ber tagcl&hner, ber Arbeiter »on ber 
T>rotetor«at feiten £anb lebt insgemein ohne alle« Grigentfyum, bloS »on bem Cohne, 
ben er »on einem tage jum anbern erwirbt, tiefer ift bei bem größten 
teile »iel ju geringe, als bafe für fcblechtcre 3citen, ober für ben SJnWachS 
ber Familie, etwas bavon &urücfgc(egt werben fönnte. QGÖie leicht !ann eine 
Äranfhcit, bie einem folchen Unglücflichen auftö^t, eine Keine Grrh&hung ber 
Lebensmittel, bic £aunc feines 93robherrn, verminberte Nachfrage nach bem 
'probuet, baS er oerfertigt, eine Heine Ucbcrtrctung ber ©efefte ber (Spar* 
famfeit . . . u)n ganfl um ben tagclolm bringen, ober benfelbcn bo<h fo 
fchmälern, bafi er mit ben (Seinigen bem größten (flcnb unterliegen lann, 
er fclbft unb feine &inber gelungen werben, ben ^Bcttclftab 511 ergreifen." 

„3)aS fittliche Q3erberbcn ift mit bem p^t>ftfc^>cn immer genau verwanbt. 
Unter feinem 6tanbe ift bic Sftnbcrjucht fo oerberbf, ift bic 3ugcnb fo aus« 
gelaffen, als unter biefem. <S)cr gemeine Äaufe in ben ©täbten ift cS, aus bem 
baS immer waebfenbe Äccr »on wirflieb 9Zotlcibcnbcn unb AülfSbcbürftigen 
heroorge^t, er ift eS, ber bic 3ucbthäufcr, ©efängniffc, £ajarethc, $inbcl- 
unb < 3ßaifcnhäufcr bevölfert. Qrin 93licf auf bie Äirchcnliftcn überzeugt uns 
enblich, bafj unter feiner Älaffe beS 93olfS, tob unb Äranfhcit graufamer 
wüten, als unter biefer. §)enn, wenn »on ben Canblcuten jährlich etwa 
nur ber 40fte ftirbt, fo verlieren f leine unb mittelmäßige ©täbte fchon ben 
30ftcn Äopf, unb übervolf reiche, b. h- 1»» bic Sttcnfchen in verborbener 
2uft bicht übercinanber gepaeft finb, gar ben 24ften. «Die Gehulb aber 
liegt ... in ber ungefunben Luft, welche fie in ihren engen, unreinlichen 
QOßohnungcn, unter ber (frbc, ober im Äofraume tag unb Nacht cinathmen, 
unb in ber einförmigen CcibcSftcllung, in ber fie am ©pinnrabc, ^Beber- 
ftulc, ober mit ber Nähnabel u. f. w. ftch ihren Unterhalt erwerben müffen. 
Unb was h<*t man seither für Littel angewanbt, ber in ben ©täbten über- 
hanbnehmenben Q3cttclarmut ju fteuren? "SKan h<*t 'Sinbcl* unb QÖBaifen* 
häufer geftiftcf, Sllmofcnfaffen unb $lrmcninftitutc errichtet, unb baS 
Minimum ber Sftengc unb beS QBcrtö ber Nahrungsmittel berechnet, bei 
bem ein Sftcnfeh fortathmen fann; man h<*t enblich 2lrbcitShäufcr, ja fogar 
3nbufrricfchulcn projeftirt — als ob cS uns an Arbeitern unb (SrwcrbSbetrieb, 

nicht aber an Arbeit unb (f nverbmittel fehlte. SlUcS bicS, ihr «Sttenfchcn« 

freunbe unb ^olitifcr, fmb, wie bic Erfahrung lehrt, bloße palliative." 



Digitized by Google 



153 



„Unb bennoch ift bcr grofte Joaufe bei (Srblicfung folc^cr ilnglücflichcn, 
beren SleuftercS fchon ben Langel an nahrhafter S?oft, unb an bcn not- 
wcnbigen 'Bebürfniffen bcS £ebenS fattfam oerttinbigt, unoerftänbig ober 
barbarifch genug, bie Trägheit berfelben anklagen, ba man boch leicht an 
fich felbft wahrnehmen (ann, n>ie genau §)iät unb 2lrbcitSfähig(eit au- 
fammenhängen. 9Rur ber hinlänglich verpflegte tann bic gehörige £uft unb 
Äraft jur Arbeit befreit. 3eh übergehe ben Umftanb, baft man ftet) ins- 
gemein aua) nicht befummert, ob ber Arme auch (Gelegenheit jum Orrwerb 
unb jur Arbeit fyabt." 

„3m preuftifchen (Staat berechnet ber Äcrr ^rälat oon 9?oct)ow bloft 
bic freiwilligen @aben ber Einwohner an Bettler, nach einer äufterft ge- 
ringen (Schätzung, jahrlich auf jwei Millionen Thalcr." 3)iefc ungeheure 
Gumme werbe überbieS oon bcn dauern aufgebracht. Ofochom fyabt ge- 
fehrieben: „<5r (ber Canbmann), bcr leiber! (einen eigentlichen 
ORepräfentanten unb Q}orfprcchcr fyat - wie für bic 6täbte fo oiele finb 
- (fr, trägt gebulbig, bis er nieberfinft, aufblicfcnb &u ®ott, unb auf fein 
für* QJatcrlanb fo oft gefloffeneS 93lut - (£r, trägt auch bie brücfcnbftc 
£aft bcr Bettelei. QäJaS man auf mancherlei Art in bcn ßtäbten oerarmen 
machte, bann ftum Qfyotc binauä frieft, baS nährt bcr ehrliche tanbmann 
oom Mmmerlichcn 6chweiftc feiner fo oft, ohne feine <3ct)ulb, miftlingenben 
Arbeit, (fr fchitft oom <3>orfe (einen wieber 311m Zetteln in bic 6täbte." 

3)ie Äaupturfache bcr ftäbtifchen 93ettlcrarmut wirb auf bie ftchenben urfa<*en bcr 
Aecrc jurücfgefübrt. 0er Solbat ftammt meift oom £anbc. „'Der <5olbat * nnut 
wirb mciftcnthcilS aus bcr probu^irenben Älaffe genommen, Söenn er 
nicht beurlaubt Wirb, fonbern in bcr ©arnifon bleibt unb bort ^cirot^ct, 
fo ift er für bcn Canbbau gänzlich ocrlorcn. 6cinc tfinber oermehren bcn 
gemeinen Äaufen in ben Gtäbten, werben Tagelöhner, 5)ienftbotcn, äanb- 
werfer unb ftabriforbeiter." 

QSJeiterhin aber ift bic ilnftcherheit in bem ^abrihoefen eine Quelle 
ber ^ettelarmut: „S>ie neuerfunbene, beffere ober gcfchmacfoollere 'JÖaarc 
wirb gut befahlt, locft alfo Arbeiter in ^Ecngc, remblingc unb Grinlänbcr 
herbei. 3)ie baher entftchenbc Goncurrena fchmälert fobann bcn Arbeits- 
lohn balb bermaften, baft er jur (ümmerlichften Gubfiftenj (aum h»»* 
retchenb ift. Aieju tommt, baft bie neue (Srfinbung enfweber an anbern 
Orten nachgemacht wirb, ober auS bcr 3ftobe fommt, woburch ber ^reiS 
ber'JBaare unb bcr "Jabriflohn noch mehr \)ttab^\ntt <5>ie meiften 
3nnungen finb gegenwärtig mit Arbeitfuchenben überfüllt." 125 ) 

3)er Staat bachte an (einerlei innere ÄcilungSocrfuche; er fchlug bie TJeöierbme 
Bettelei mit bem Nüttel tot. <fs gab fogar Ceutc, bie bas allgemeine 
ArbeitSclenb fo fchlimm fanben, baft fic bie 93cttlerfreihcit beneibefen. 
„Gchaaren gefunber robuftcr 'Bettler unb ^Bettlerinnen burchftreifen nach 
belieben unfere ^Prooina" — (lagte ein Canbprcbigcr im ^ERagbeburgifchen, 120 ) 
ber feine Ausgaben für Stogabunben jährlich auf 10 bis 12 tyahx fchatjt. 
©ie wanbern mit gefälfehten ^äffen, betteln, ftct)lcn, rauben. 3)er SJcann 
(Softes oerlangt ArbeitShäufcr. „9J2an weift, wie roh un0 ungebilbet bcr 
gemeine 9Rann leiber im ©anjen noch ift unb wie hoch oic greife bcr 
Lebensmittel ftehn. (sollte nicht manchem, bcr bis bahin ehrlich war unb 
im Schweifte beS AngefichtS fein 93rot erwarb, gelegentlich bic Cuft an- 



Digitized by Google 



154 



manbcln ficb auch von einer ber QhebeSbanben initiiren au laffen, ba biefe 
bisher ihr Äanbmcrt fo ungeahnbet unb faft mit Sicherheit treiben." 
©ie <5>ic Eifere ber ftäbtifchen ©elchrten, ©chriftftcllcr, Beamten, £chrer 

3nt«aertu<aen fpicgcltc fic^> in it)rer (Stellung jur fran^öfifchen Revolution. ©ie nxtren 
famt unb fonbcrS verbächtig; unb ftriebrieb QBilhclm III. fchritt gegen ihre 
politifchc ilnauvcrläfftgtcit mit (Warfen ftabinettSorbcrS ein. §)ic höheren 
Richter verfugten fiep, nrie vorfiebtig unb ^og^aft immer, einige Unab- 
hängigteit 511 mahren, mic benn anerfannt »erben mufi, bafj in bem 
preufhfehen Richtcrftanb vor 1870 eS an oppofitioncllcn (Strafferen niemals 
gefehlt tyat. <X>ie BcrmaltungSbcamtcn lebten von torrupten Rebcnvcr-- 
bienften; über bic Rot ber zahlreichen Littel» unb Unterbeamtcn in Berlin 
bcfiljen mir baS 3eugniS eines ©achfcnncrS: „(£rmägc man nur ben ein« 
5igcn ilmftanb, meiere ©chrccfcn, bei bem immer Berber merbenben &ol$- 
mangel unb ber furchtbaren Neuerung biefeS SlrtifclS, jeber Qöintcr über 
Berlin bringt n>ic bann baS frieren, baS (flcnb, bic $lrmuth, bic Ber» 
Äivciflung, baS ©teilen, bic ©elbftmorbe überbanb nehmen, mic viele 
Millionen verborgener ^^ränen gemeint merben, mie viele hinabgemürgte 
Flüche bann $aufenbe müthenber klugen gen Gimmel fehiefen, auf ben 
traurigen ©ängen, um ihre Joabfeligfcitcn, im $lrrefthaufe ober beim 3uben, 
für menige ©rofehen &u verpfänben . . . SMefcr Slnblicf maebt baS £ooS 
bcS ärmften fübpreufeifchcn Bauers beneibensmert." 12T ) 
Die 3uftij Bon einem fiegreichen Kampfe ber neuen regicrenben Älaffe 
^reufjenS, bcS tdniglichen Beamtentums, für „Rechtsgleichheit", 
von Qöahrung bcS ©efcfccS bcS CanbeS in ben 5?laffentämpfcn ber 
©efellfchaft gegen Jooch unb fiebrig lefen mir ^unberbinge in bem 
preufjifchcn Märchenbuch $reitfchteS; l2H ) fchon unter ftriebrich 3öilhclm I., 
beffen ©cbahren (nach SÄacaulapS Meinung) fo befchaffen gemefen, 
ba§ man cS außerhalb eines ^ollpaufeS noch nic^t erlebt hotte, foll 
jene Rechtsgleichheit unb jene über ben Älaffentämpfen thronenbe ©e* 
rechtigfeit fiegreich gemefen fein. 3)ic Elften ber 3eit miffen oon biefen 
holben Phantafien nichts, es müftte benn eine Rechtsgleichheit gemeint fein, 
berjufolgc eine flcinc ^Injahl privilegierter alles Recht, bic grofjc 9ftaffe 
gar leinS h°U in °cr brei Viertel ber Bcvölfcrung unfrei geboren ift; tu 
ber jeber ©tanb fein befonbereS ©ericht h at un & f lir °* c ^Kehr^ahl ber 
Aerr auch oer Richter ift ; in ber ber Ä&nig jeber^eit baS ©efep burchbrechen 
!ann, unb ber Qlbel fclbft ein befonbereS (fherecht (>at; in ber eublich ber 
Slblige »or bem Bürgerlichen, ber Militär vor bem 3iviliften in ber Recht- 
* fprechung bevorzugt, unb fclbft ber Strafvollzug ftänbifch gcgliebert ift. 

(Die preufnfehe 3uftiz mar tvilltürlich nach 'h^er Äcrhtnft, bem Qlbfolu- 
tiSmuS, bem Quell ber ©efepc, über benen bic tbniglichen 3Rachtfprücbc 
ftanben; fie mar mittelalterlich inquifitorifch; aerrüttenb umftänblicb in ihrem 
Verfahren, barbarifch in ihren ©trafen, ftänbifch befangen unb ungleich in 
ihren Urteilen, von entfeplicher ©raufamteit in ihrem Bollaug. 

«oWnete#t«ftis §>ic ÄabincttSjuftia beftanb einmal barin, baf) ber Monarch ben 
Rechtsmeg überhaupt ausschliefen tonnte, bann, baf* er milltürlich in ihn 
eingriff, ^ic QluSfchlicfung t&niglichcr Machtfprüche mar, mie mir gefehen, 
im Cnnourf beS CanbrccbtS oerfucht, aber burch ben QBiberftanb ber Ärone 
vereitelt morben. ^)er Äönig tonnte, in gemiffen fehmerften fällen, bureb 



Digitized by Google 



155 - 

einen 3Hachtfpruch Untertanen fär beliebige 3cit einfperren, ohne bafr ein 
georbnete« ©ericpWoerfahrcn eingeleitet murbc. ftnebrieb QBilhelm II. be- 
kämpfte mit biefem Littel bic Revolution, ba« heifct er vernichtete fo bic 
Männer, bic feiner hciüofcn TOfhoirtfchaft entgegen 31t treten magten. (Fr 
bebiente fieb ber 9Wachtfprüchc, »oenn c« ihm paftte, auch menn gar feine 
Vergehen ober mir gan^ gelinbe Verfehlungen ftiigrunbe lagen, ©ein (söhn 
befreite bei feinem 9\cgicrung«anrritt nicht nur nicht bic Opfer ber fönig« 
liehen ^öillfür, fonbern er begann fein Regiment felbft mit einem ^aefrt* 
fpruch, inbem er bie allmächtige ©cliebte feine« Vater«, bie Riefc-Cichtenau, 
traft feine« fonigliebcn QBillcn« cinfperren unb ihre ©ütcr toupieren lieft. 
3m 3a^re 1796 ^atte ein fübprcuftifcfccr Beamter, 3erboni, au« Qlnlaf) ber Der gaa 
Vrc«laucr Unruhen einen 93rief an ben fchlejifchen < 3CRiniftcr Äopm ge* 3«*oni 
febrieben, in bem er bie $lbel«forruption feiner Vermaltung in leibenfchaft-- 
lic^cn Korten antlagtc. 3crboni u>urbc verhaftet. Vci £an«fuchungen 
fanb man einen cinftigen SWeinung«au«taufa> amifeben ihm unb einigen 
ftreunben, in bem über bic ©rünbung eine« revolutionär geftimmten Vunbee 
ber (fvergeten verhanbelt mürbe. 129 ) 3crboni fyaü* ouc|> mit einem 
„moralifchen Vehmgcricht" gefpiclt; e« foüte fich eine örganifatiou von 
reblichen, unbcftcd)lid>cn Männern bilben, bic „i'cutc oon Grinfluj) an fieb 
au fliehen, in bie geheimften ©emebe lichtfeheuer <2lbficbtcn einzubringen unb 
fich ber Belege ocrbcrblichcr Äanblungcn flu bemächtigen fliehten". Sföan 
follte e« fich zum ©efchäft machen, „bie QBcge ber 93oefl>eit unb be« be- 
trüge« in öffentlichen blättern nach Vcbfirfni« ennoeber nur ahnen 511 
laffcn ober förmlich an ba« ^>ublitum flu verraten", unb locnn ba« nicht 
hülfe, „burch einen au« ihrer SCWttc gcmäf>ltcn Rcpräfcntantcn ben Ver* 
brechcr förmlich oor ©cricht anM»Magcn". £>omn tyattc jenen 93rief an 
ben Äönig gefchiett unb ben Vcrfaffcr al« „einen jungen 3Kcnfchcn oon 
rcpublifanifchcn ©efinnungen" bemmaiert. 3)a« mar au«rcichcnb, um an ben 
©roftfan^ler folgenbe fonicjlicbc QBcifung ergehen flu (äffen : „3ch ioürbc 
biefen Äcrl auf bic 'Scftung febiefen." &omtt berichtete meitcr, er fyabt 
eine Vcfcblagnahmc ber Rapiere oornehmen laffcn, „ba unter feinem 
fuborbination«mibrigcn betragen anberc s 21bficbten auin ©runbe liegen follen 
unb man ihn mit großer QBahrfchcinlichteit al« ein Sttitglicb einer geheimen 
über 6taat«zerriirtung brütenben ©efellfchaft gefebilbert hat". Valb mürben 
auch ^reunbe 3erbonie oerhaftet, auch einer, ber mit jenen 3bcen gar nicht« 
Au tun gehabt hatte. 3)ic Rapiere bemiefen jeboep, baf? c« fia) lebiglich um 
gefcheiterte Träumereien, um nicht ocrmirllichte ^läne hobelte. 
<5>a nicht« bemiefen merben tonnte, arbeitete £opm mit ber Vermutung, 
„bafi eine fchon feit mehreren 3ahrcn criftirenbe Örbcn«-- Verbinbung in 
einen förmlichen Revolution«* (Slub fyabc ocrmanbclt merben follen". <Dte 
niemal« in« ©afein getretene „auf oöliig bem ofratif eher ©runblage beruhenbe 
Verbinbung" mürbe al« eine Organifation entbeeft, bie auf „eine lanbe«-- 
oerbcrblichc <2taat«ummäl^ung" abhielte, ©urcp eine i^abinett«orber 00m 
19. Februar 1797 mürben bic Verhafteten „al« bie bekannteren thätigften 
^itglieber einer geheimen ©efellfchaft" bezeichnet, bic oerbächtig feien, 
„^Mäne ^um ilmftur^e ber 6taat«vcrfaffung, Verleitung ber ilmertbanen 
Aum Aufruhr unb Empörung fehmieben ^u mollcn". ©ic Veamten follen 
„alle erfinnlichc SHüpc anmenben, bamit biefc« ©eheimni« ber Voapeit fo 



Digitized by Google 



156 



oollftänbig als möglich an'« £ia>t gebraut werbe". Q3crbrecherifche Unter* 
nebmungen, &anblungen tonnten nicht naehgemiefen werben. Um fo 
fchümmer unb gefährlicher! — urteilten bie mit ber Unterfuchung betrauten 
&ommijfare, „weil Meinungen fehwercr ftu unterbrüefen als &anblungen". 
'Der Bericht beS ©rofjfanzlcrS oon ©olbbeef bezeichnete baS Unternehmen 
als „unerlaubt unb gefährlich", wenn aueb bie $lngeftagten „eigentlicher 
reoolutionärer Slbficbtcn gegen ben (Staat fo wenig als auf Grmpörung unb 
Aufruhr abjiclenbcr ^piäne hätten überführt werben tönnen": 

„unerlaubt, tnfofem jebe geheime 33erbinbung, bie auf ben Qtaat (5 in« 
flufi höben foüe, oerboten fei; inbem bie Slngeflagtcn fich eigenmächtig 
ju Reformatoren ber' inneren (StaatSoerfaflung, ju Richtern über bie 
danblungen ihrer Mitbürger, ju OtontroüeurS ber (Staatsbeamten auf- 
geworfen, hatten fte fta) Rechte ongeinafjt, bie nur bem böebfien CanbcS* 
herm gebührten. 

Gefährlich, weil bie Ausbreitung einer fo leben ©efeüfchaft ... in ben 
äänben ehrgeiziger, boshafter nnb intriganter Demagogen, oieKeicht 
gegen ihre urfprünglicben ^tbfiebten, jum fa>äbtichen Ißerfjeuge wirf- 
lieber Empörungen unb Reooluttonen hätten gemt&brautbt werben fönnen." 

3crboni würbe noch Aur £aft gelegt, bafj fich in feinen Briefen „un- 
oertennbare 6purcn betnofratifchcr ©efinnungen 44 zeigen, unb bafc fein «Sc« 
tragen gegen ben SHinifter Äonm feinen Äang beWeife, auS 6tolj unb 
(figenbünfcl alle ©efetye ber bürgerlichen Orbnung zu »erleben unb alle 
©chranfen ber ©uborbination ju burchbrechen. *2luS biefem ©runbe 
empfehle fich fein förmliches ©traferfenntniS burch bie ©erichte, 
fonbern »ielmehr „©icherhcitSmafiregeln, woburch bei ber im ^ublifo 
hin unb wieber noch herrfebenben unnthigen ©timmung 5lnbere oon ähn- 
lichen gefährlichen Unternehmungen abgefchröeft werben fönnten". 
auf ut 3erboni unb feine 9Äitfchulbigcn würben alfo „auf beS Königs ©nabc", 

*öiHfl««nab« 0 ^ m @crichtSoerfahren unb 0\ichterfpruch in fteftungSarreft gefchleppt, wo 
fte fo lange &u bleiben fyattm, als es bem Äönig gefallen mochte. 3erboni 
faf* in ^Wagbeburg in einem fteingepflafterten, feuchten (Souterrain ber 
3itabelle, unter bem ber, alle Unreinlichfeiten ber ^augefangenen abführenbe 
5&ma( hfoamcj- (fr burftc unter feinen Umftänben bie 3ellc oerlajfen, jeber 
auch ber furjeftc münbliehc QJcrfehr würbe ihm oerboten, cbenfo alles Ccfen, 
Schreiben unb jebe 93cfchäftigung. 3)ie Jooffnung auf ben 9$cgicrungS- 
wechfcl fcheitertc; 3crboni unb feine ©cfäfjrten — einer war freilich rechts- 
träftig oerurtcilt worben, unb zwar oom Militärgericht ju lebenslänglicher 
(finfperrung, ein Offizier oon leipziger würben oon ber Slmneftic nicht 
betroffen, benn er War ja gar nicht ocrurteiU, fonbern fafj auf bcS ÄönigS 
©nahe. 3erboni bat wcnigftenS um „bie QBoljltbat, ber ftch in ^reufren 
ber ehrlofcfte 93öfewicht erfreue, ber 3Bohlthat eines fchnellcn förmlichen 
ÄriminalprojeffcS". $luf einen Bericht ber ©trafmilbcrungStommifjton, bie 
erflärte, bajj 3crboni allcS in allem für feinen äujjerft „belcibigcnbcn unb 
refpeftwibrigen" SJrief brei Monate fteftungSarreft auf ©runb ber ©efet*e 
ocrwirlt fyättt, würbe cnblich baS Verfahren eröffnet; als gefehtiche ©träfe 
für bie Verfehlung Cc.ip^gerS würben fechS Monate fteftung bezeichnet, 
boch lieft ihn $riebrich QBilhelm III. trotjbcm nicht frei. 3erboni entwarf 
nun eine Q3crtcibigungSfchrift. (fr befannte fich als Anhänger ber 



Digitized by Google 



- 157 



fran^öfifchen Revolution unb ©egner ber abfohlten Monarchie, bic nicht 
beftchen bleiben tonne. (fr fyabe im preufhfehen ©taatc eine arge 3D?if) 
regierung mahrgenommen, bie „&um olmfchlbaren allgemeinen Unterfange" 
habe führen müjTcn: „3ch fah ben ©taat auf eine über alle Vefchrcibung 
fchaamlofe $lrt oon ehr- unb pfUcbtocrgcjTencn Beamten um Millionen 
verfügt, ich fah 33cfituingcn oon Korporationen unb ©emeinben »on ihrer 
oormunbfehaftlichen 3nftanfl unter bem QOOertc burch cinfeitige Reffripfc 
ocrfehlcubcrt, mit öffentlichen ©elbern wuchern unb Kaffcnbefcftc burch neue 
Betrügereien gebeert. - — 3ch fah SRcnfehen nicht ohncrachtet, fonbern 
tpca.cn infamirenber Verbrechen beförbert." <J>cr Kriminalfenat au 
3ftagbcburg erfannte, baß 3crboni feine bieder erlittene ©träfe „loca.cn 
intenbirtcr Stiftung einer geheimen, ber inneren Ruhe unb Sicherheit bc* 
preußifchen ©taatc* gefährlichen ©efellfchaft" mohlocrbient, aber auch w«> 
büßt habe, unb ftriebrich QOßilhclm III. beftätigte ba« Urteil, obwohl ihm 
bie erfannte ©träfe nicht mit ber ©rößc unb ©efährlichfeit be« Verbrechen« 
in einem richtigen Vcrbältniffe au fteben fehlen, au« lanbe«oätcrlicher Sttilbc. 
3n einer ameiten Vcrtcibigung«fehrift nahm Serboni $lbfchieb oon ber 
^olitif, er al« (fin^clner fei flu fchtoacb, gegen ben ©trom ju fchtoimmen, 
beffen ocrmüftcnbe folgen toie ber Gebrochene prophetifch antünbigte 

„im unenthüdbaren ^piane ber Vorficr)t flu liegen feheinen". Rie aber 
n>crbc bie oon ihm verlangte Vcjferung „eine völlige (frftorbenheit alle* 
©emeingeifte«, eine frumpfc Resignation in jeben $lft bc« <$c«poti*mu*" 
fein. §>a* al« Vcrufung«inftana angerufene Kammergericht beließ c« jmar «»nt« unb 
bei bem Urteil, ertlärtc aber, bie Vorinftana fyabt bic ©act)c ju fchr oon ^«"»"«««W 
ber für ben Qlngcflagtcn nachteiligen Seite betrachtet. Uber biefe Kritif 
befchmertc fich ba« SWagbcburger ©cricht unb ftriebrieb 3ßilh«lt« IH. er- 
teilte bem oortoi^igen Kammergericht eine Rüge. 3erboni, ber mit Richte 
befreunbet mar, fanb auch bamit leine Ruhe, (fr murbc locgen Ver- 
öffentlichung bc« Slftenmatcrial« angctlagt. <T>a«] ©cricht entfebieb, baß bic 
Veröffentlichung felbft ftraffrei fei, erfannte aber in einer ©cblußbcmerfung 
eine mit fech« Monaten ju ahnbenbe (ft)rfurcht«oer(ct)ung gegen ben 
£anbc«hcrrn. <5>cr Oufrtjminifter befahl bic Qlbänbcrung bc« Urteile*, fo- 
tocit ber 9lftcnabbnicf für ftraffrei erflärt mürbe, unb beftätigte ba« Urteil 
felbft, monach 3crboni nicht nur ben iMnbcäherrn, fonbem auch ba« 
2>olf errecht gegen ^loci angrenaenbe ©taaten bclcibigt r>at>en foütc. 3)ic 
VoQftrccfung ber ©träfe felbft tourbe — mieber auf bc« König« ©nabe — 
au«gefet)t, mürbe aber bei bem erften neuen ähnlichen Vergehen ohne alle 
©chonung ooüftrecft merben - bebingte Bcgnabigung au« Kabinett«juftia! iao ) 

3m ftall 3erboni tonaentriert fich bic preußifche 3uftty. (fr beginnt 
mit ber miUfürlicbcu, außergerichtlichen, jeitlich unbeftimmfen (finfperrung 
oon Unfcbulbigcn „auf bie ©nabe bc« König«", er jeigt bic Rechtfprcchung 
au«gef ehaltet, gehemmt, beeinflußt, unterbrochen, (fr cnbigt mit ber ebenfo 
millfürlichen bebingten ftrcilaffung auf bc« König« ©nabe. 

3>cr (finbruch ber abfoluten SRacbtfprüchc in ba« Recht, ber Stabincrt«jufria 
in ba« ©efefi ftanb aber fchon bamal« tief unterhalb ber 3eit unb ihre« Recht«- 
bemußtfein«. (f « mar bereit« gemein-beutfehe Sluffaffung, bic oon ben Reich«* 
gerichten immer mieber oertreten marb, baß jebe fürftlichc Verorbnung unju- 
läffig fei, burch bic bic gcfcftlichc Rccht«hülfc oenocigert ober verzögert mürbe. 



Digitized by Google 



158 



jtrone«f6&ffc Die ^abincttöjufrii brang jeboch auch bort in bie richterliche 5ärigfcit 

b«j<Sn*cn cm ' 100 ^ c ^ rcn *- >au * 9 enotntnctt hatte. Der &önig bifticrte unb änberte 
Urteile, ober oerhinberte auch bie Strafverfolgung. Unter ^riebriefc Wil- 
helm II. trieb bie Äronc fogar mit ber :*lceht«beugung ©efchäftc, jie ließ 
fich mit großen Gummen hefteten oon bem, ben fie oor bem ^Balten be« 
©efetje« miberrcchtlieh in Schuft nahm. 131 ) Q5or allem mürben aber auch 
bie 3\id?ter für mißliebige (fntfebeibungen gemaßrcgclt. 3n bem Verfahren 
gegen ben "prebiger Schuld &u ©icl«borf, ber angeklagt mar, gegen bie oon 
^riebrich Wilhelm II. in feinem 9?cligion«cbift befohlenen chriftliehcn Äcils» 
mahrheiten »erftoßen ju baben, fyattc ber 3nftruttion«fcnat be« Cammer' 
gcricht« entfehieben, baß ber Schuld al« ebriftlicher T>rcbiger bennoch an* 
Aucrfcnncn fei. darauf mürben bic $\ammergericht«räte, bie für ben 
"Prebiger ooriert hatten, mit ber Grinaichung eine« breimonatlichen (Schalte 
beftraft, ebenfo bic Sacboerftänbigcn, bic au feinen ©unften auögefagt hatten, 
©cmafirffleite 2lm 11. 3uni aber erging an ba« gerichtliche Departement folgenbe Äabinctt*-- 
KWtt ov fc r j> ic au6 g C { a jr cncn tomglichen 3ßortc unb ben Schluß be« Schrift* 
ftücf« hat fith t>cr &crau«gcbcr ber Sitten 132 ) mitjuteilcu gefcheut: 

„3ttein lieber <£tat«<tninifter oon Zöllner. 3b r erhaltet anlicgenb 
ba« oon mir oolljogene Konfirmation« «refeript gegen ben prebiger 
Schulj, nach mclcbem 3b* ba« ^ötbJgc megen feiner Qlbfefmng ootn 
kirnte, als prebiger in ©iel«borf, &u beforgen babtn »erbet, 3>a ba« 
Kammergericht ftcb unterftanben hat, mir oorftufebretben, ben 
:c. (schuld ohngeachtet feiner .... Behauptungen gegen bie ©runb« 
lehren ber d>riftlichen Religion, bennoch al« 33olf«lebrcr beizubehalten: 
fo babe i<h bem ©roßtanjlcr Darüber meine Meinung gefagt, unb bie 
.... 9?äthe in Strafe genommen. Gr« erhellet aber au« ben in ber 
(Sentenj enthaltenen ©rünben, rooburd) bie« Verfahren gerechtfertiget 
merben mill, Daß ber ^robft Setter burch fein SJotum baju ©elegenheit 
gegeben unb ba« Kammergericbt oerführt h^t. <5)afür muß er 
betraft merben; unb 3br foUt ihn baher auf brei Monate oon feinem 
^mtc fufpenbiren, ba« ©ehalt auf biefe 3e»t ein&ieben unb an Da« 
^Irmenbirettorium au«Aablen laffen, melcbe« bato angemiefen ift, bie* 
©elb ftum heften De« 3rrenbaufe« ju oermenben." ufw. 

Schließlich mürbe ber prebiger mittel« einfachen äofreftript« oom 
18. 3uni 1792 rroft be« günftigen f ammergerichtlichen Spruch« feine« $lmtc« 
entfettf. Da« tfammergericht lehnte ftch, formell in Demut erfterbenb, gegen 
bie QGßeifung be« Äönig« auf, „ba ba« fcpäftbare Vertrauen auf gute 
3uftij oerlohren gehen muß, menn bie dichter ba« traurige lioo« treffen 
folltc, QJerfchiebcnheit ber Meinungen mit fränfenben SJormürfen, 3urücf* 
fctmng unb Strafe ju büßen". 
3»«ietid Die Äabinctt«juftia hörte unter ftriebrich Wilhelm nicht auf, fie mürbe 
eher noch brutaler. Durch ein 9?effript oom 31. Sttai 1802 forbertc ber 
j?önig, baß bie fehmerfte Strafe 'jcftung«arbeit gegen 'perfonen 
nieberen Stanbc« auch t>ann flu oerhängen fei, menn ba« ©efetj bie 
milbere 3orm be« fteftung«arreft« oorfchreibe, unb änberte in ähnlichem 
ftallc entgegen ber fammergerichtlichen ^ntfeheibung — burch einfache 
Verfügung bie Slrt be« StrafooHaug«. ,33 ) Die Untertanen im patriarchalischen 
<2>taat mußten fogar bafür büßen, baß er nicht genügenb 3uchthäufer (unferen 
heutigen ©efängnijfcn entfprechenb) baute. Durch QScrorbnung oom 3uni 



Digitized by Google 



159 



1798 befahl ftriebrid) IBilbclm III., „ba# fünftig trogen SlcbcrfüUung ber straf, 
iscbleftfcbcn 3ud>thäufcr auf biefc <2lrt oon 93cftrafung nur b&c-Mt fparfam ^„^"[^ 
erfannt werben foUc"; bemgemäft murbc ba« ^ammergeriebt angemiefen, überfüuun« 
bic bereit« oerbängten 3ucbtbau«* in bie fcbtocrcrcn fteftungöftrafen zu »er« 
manbcln unb ben (schaben bureb eine entfprcebcnbe $lbfürzung ber 6traf* 
bauer au«zubcffcrn. 

3Rit allebem ^attc ba« 9\ccbt«gcfübl ber preuftifchen Monarchie immer atrofe ot»nc 
nod> niebt fein (genügen. 3n ^reuften tonnten felbft ^enfeben zu leben«*» T3ert>reAen 
länglicher ftcftung«arbcit verurteilt merben, benen nicht einmal vorgeworfen 
murbc, bafj fic irgenb eine ©efetnoibrigfeit begangen bitten, nur meil fic zu 
einem abergläubifeb gcfürcbtctcn Q3olt«ftamm gehörten. 3n einer 93crorbnung 
unber ba« „Grinfcblcicbcn unb ba« Äcrurnftrciehen ber 3igeuncr in Oft- unb 
r 2öcftprcufecn", com 22. 3anuar 1793, mürbe beftimmt, bafc bic (Sinf gleicher 
angehalten unb auf bie näcbfte ^eftung gebraebt mürben : „ ©obalb c« au«* 
gcmittelt ift, bajj c« 3igcuner finb, ob fic gleich fonft (einen IHcbftabl 3»fl«u»»'r 
ober ein anbere« Verbrechen im l'anbc begangen baben, ober beffen 
niebt überführet merben fönnen, follcn fic zur leben« micrigen fteftung«*, 
fo tt>ic bic 3öcibcr zur lcbcn«micrigcn 3ucbtbau«arbeit ocrurtheilt 
merben." „3hrc Äinbcr, bic fic bei fieb führen," fo mirb oäterlicb hinzugefügt, 
„follcn i^nen abgenommen unb auf Soften bc« (Staat« zu einer befferen L'eben«* 
art erzogen merben", natürlich ber befferen Lebensart ber Golbatcn. 

S)ie 9?ccht«ungleichhcit erftreefte ftcb auf ben 3i»ilprozcft. ^Ue 93c« 3ut><« 
mühungen ber berliner 3ubcnfchaft, auch bic 3ubcn jum Qlnncnrccbt 5u« 
zulaffen, febeiterten. (£« mar geltcnb gemacht morben, baft bic Vcrmeigerung 
be« ^Irmcnrecbt« in oiclcn fällen bie Vermcigcrung ber 3ufttj) felbft zur 
^olge haben mürbe, darauf tourbc cntfchicbcn, c« müffe bei bem bi«* 
berigen $lu«nahmczuftanb bleiben, ba „fo lange feine folibc bürgerliche unb 
moralifchc Vcrbeffcrung ber Nation ftatrfmben fann, mithin bcrfelbcn ein 
vorzüglicher Aang zu QBucbcr, Gthifonen unb ^Prozcffcn nicht ohne (Srunb 
oorzumerfen ift, e« aufcerft bebenflieb fein mürbe, bie bisherige Öbferoanz 
aufzuheben". 3n einem 9?efrript an ba« Äammergericht 00m 8. 3uli 1805 
mürbe btefer ^cfcblufj noch einmal eingefchärft: „3hr feib in (furem Berichte 
bc« ^Dafürhalten« , baf? ein burch unocrfchulbctc Unglücf«fällc verarmter 
3rbut?iubc, menn er fich . . . jur 3ulaffung zum ^Irmcnrccht qualificire 
unter ben zur Vorbeugung ermaniger «abbrauche »orgcfcblagencn <2Roba* 
litäten zu biefem Beneficio zu »erftatten fei. tiefer Meinung t&nncn 
mir jeboch nicht beipflichten." 

<5>ic ©cricbt«»crfaffung felbft beruhte auf bem ©runbfatj ber Ungleich* ®erid)«#. 
beit unb bc« 3lu«nabmcrccbt«. ^ür ben Untertanen bc« $lbcl« maren bic Wfr f a <T un fl 
Matrimonial -©criebte ba, in benen $lboofatcn*<5olblinge ber ©ut«hcrrcn 
9\ceht fprachen. ^ür bic Untertanen auf ben Domänen beftanben 3uftiz* 
ämter, in benen bie ^omänenpächter präfibierten unb bie 3uftizamtmänner 
bereu Qöcifungcn au«führten; mieber alfo Trichter in eigener (Sache! <Die 
Untergerichte für bic Bürger in ben ©täbten maren 3uftiz*x0}agiftratc ; oon 
ihnen gab c« eine Berufung an bic 'Pro»inzial*£anbc«regicrung, bic ba« 
prioilegierte ftorum für ben Qlbcl unb bic (»niglichcn Beamten mar. tfür 
alle 9DWitärpcrfoncn maren bic ÄricgSgcricbtc zuftänbig, oor benen ein 
3ioilift nicmal« 9?ecbt befam. 



Digitized by Google 



— 160 — 



sormv 3u ben legenbarifcbcn 9iuhmef titeln ^Preufjcnf gehört bic Behauptung, 
ba§ Greußen bereite 1740, alf erfter 6taot in Europa, bie Tortur ab- 
gerafft habe. "Slbgcfc^cn baoon, ba& burch bie l^abincttf orber »om 
3.3uni 1740 bic Sortur für 3Kajcftätf oerbrechen, £anbef »errat unb SKaiTcn- 
morb aufbrüeflich beibehalten mürbe, finben wir noch am Einfang bc* 
neunzehnten Sahrhunbertf baf 9?ccht gcfc^Uc^ feftgelegf, (bcftänbniffc burch 
'Pcitfchcnbicbe flu crflWingcn. Ein 3irfular ftriebrich VJithelmf III. »om 
21. Suli 1802, beffen flberfchriff, wie üblich/ baf Gegenteil »on bem an« 
fünbigt, waf cf enthält, orbnet an, „bafj bei Eriminal4lnterfuchungen bie 
^Ingefchulbigtcn burch thätliche Bchanblung nicht flum Vcfcnntnift ber 
Wahrheit flu nötigen" finb. Eingangs wirb aufgeführt, ber S^önig habe 
ucrfchicbentlich wahrgenommen, „wie unfluläffig ber ©ebrauch ber (Schärfe 
in einer Eriminal-Üntcrfuchung fei, unb n>ic leicht bie 3nquircntcn »on ber 
ihnen eingeräumten 93cfugnift, einen »erftoeften Verbrecher für offenbare 
£ügcn flu flüchtigen, OTfebraucr) machen fönnen". 3)efhalb fei „bie tyin* 
wenbung förderlicher 3üchtigungcn alf Littel flur Erforfchung ber Vkhr' 
heit bei Eriminal-llnterfuchungcn gänzlich au unterfagen". Cicft man aber 
bic Verfügung weiter, fo erfennt man, bajj ihr 3toecf gerabe ber ift, bie 
Tortur an eingejagten — unter gewiffen burcaufratifchen Vorfichtfmafjregcln 
flu geftatten. 3)cnn nachbem bic förperliche 3üchtigung unb tätliche 
Bebrohung »erboten, fährt ber llfaf fort: 
«eoeitfebte „5)amit aber Oer ftalfftarrige unb »erfcblagene Verbrecher bureb 

<9«ft«nbntfl"e freche Cügen unb (Jrbicbtungen, ober burch »erftoeftef Ceugnen, ober 

gänfltict)ef Gcbweigen ftch nicht ber oerbienten (Strafe entfliehen möge, 
foQ . . . baf (SoHegium befugt fein . . ., eine 3ücbtigung gegen einen folchen 
Qlngefcbulbigten flu oerfügen. Vorjüglicb fnbet eine folche 3üchtigung 
alfbann ftatf , wenn ber Verbrecher bei einem gegen ihn aufgemittclten 
Verbrechen, welche* er nicht allein aufgeübt haben fann, bie Eingabe 
ber 'SJiitfcbulbigen oerweigert, ober wenn ber 3>ieb nicht anjeigen min, 
wo fia> bie geftohlenen Sachen bepnben, ober wenn biefer hierin burch 
falfche Angaben ben Siebter täufcht. 3>ic 3üchtigung mufj nach Vc- 
fchaffenheit bef förperlicben 3uftanbef, in einer befttmmten ^In \abl oon 
^Peitfchen« ober fluten hieben beftchen, auch f <* nn an bereu Stelle Ent« 
fliehung ber befferen Äoft, cinfameel ©cf ängnif , ober eine ähnliche ber ©efunb- 
heit bef Slngefcbulbigten unfehäbliche SKaafrcgcl gewählt werben." 

«trafwotmjfl VSic cntfcfclich ber ©trafoollflug mar, fleigten fchon frühere Schilbcrungen 
über (befängniffluftänbe. 'Tue fteftungen hatten nicht einmal burchioeg bic 
gehörigen ftonbf, um bic notbürftigftc Verpflegung ber (befangenen flu 
fichern. ©er (bouoerneur hätte bann, fo mürbe »erfügt, enftoeber folche 
Einrichtung flu treffen, „bafe ber (befangene ftch burch feiner Äänbe Arbeit 
ben benötigten Unterhalt oerfchaffen, ober, menn biefef megen lörperlichen 
3uftanbcf unb (bebrechenf ber (befangenen, ober, nach bcn £ofal»erhält-- 
nijfen in einer fteftung enftoeber gar nicht ober boch nicht oollftänbig flu 
bcwcrfftclligcn ift, h&h*rcn örtf bic Bewilligung bef erforberlichen "Jonbf 
nachflufuchen, meil bie gänfllichc Entbehrung ber allcrbringcnbften Bcbürf- 
niffc nicht nur bcn (befangenen flu unerlaubten Mitteln reiflen unb foleber 
gcftalt feine beabfichtigte 93efferuncj hütbern, fonbern auch ih" bem Joungcr* 
tobe auf feften fann, worin benn eine unftatthaftc Gchärfung unb Erhöhung 
ber 6trafc liegen mürbe". 134 ) 



Digitized by Google 



- 161 



(frttnigt man, bajj für ben fteftungSarreftanten, bie bevorzugten fteftuna* 
-ßäftlinge, jmei ©rofchen täglich jjum Unterhalt angcfe^f maren, fo mufj 0reud 
man fc^He§en, ba& bic ftefrungSarbeit tatfächlich bcn Äungertob bebeutet 
hat. <j. Vahrbt, ber megen eines majcftätsbeleibigcnben £uftfpiels über 
baS 9&ugionSebift ftriebrich Wilhelms II. ein 3ahr lang in 'SRagbcburg 
cingcfcrfcrt mar, fa§ in einer 3elle, bie mie folgt betrieben mirb: „(£ine 
febmufnge Cammer unter bem ©ache, beren einziges Meinet Äapfenftcr am 
(£nbe eines langen SchlunbeS flci> befanb, unb baS »orn am Einfang mie 
am (fnbc beS SchlunbeS mit eifernen ©ittern oermahret mar, fo bafj ber 
©efangenc in biefem Aufenthalt nicht einmal burch Oeffnung eines Schiebers 
frifebe Cuft fich geben tonnte. <S)a$ £och felbft foll fünf (fllen im §)urch' 
fchnitt baben, unb ber Vefchreibung nach mit einem bieten Valfen ober' 
märtS belegt fein, an meinem eifeme JoeSpen fia) bepnben jur Anfeblieftung 
beS ©cfcffclten, fo bafj er niebt einmal bureb "2luf- unb Abgeben fich einige 
Vcmegung au machen oermocht fyabt. 3n biefem engen l'ochc ein ftafj fta« 
beS 9?achrfruh(S, baS fehon jahrelang gebient ^atte, unb oon beffen QBänben 
ein unerträglicher ©eftanf ausbuftete, ben ber Arreftant $ag unb Stacht 
einatmen mufite. 3ßelcher Aufenthalt für einen ©elehrfen! $ür einen 
Äranfcn!" 135 ) 

ilnmcnfcbliche forperliche 3üchtigungcn gehörten jur SefrungSftrafe: götMoimnen 
„QBillfomincn" unb „Abfchieb", bic ^rügelfoltcr beim Eintritt unb 93er- unb **W« b 
laffen beS ÄerfcrS maren 93cftanbtcitc ber Strafe, fie tonnte „mäfng", 
„getoö^nltd)" unb „tüchtig" fein, bie QBerfycuge folltcn aber fo befchaffen 
fein, bafj felbft bei tüchtiger 3üchtigung fte nicht in ©raufamteit ausarten, 
teben unb ©efunbheit gefährben tönnte. <5)er patriarchalifebe (otaat mar 
eben noch oäterlich mohlmoHenb, menn er feine Untertanen mit Stocffchlägcn 
unb ^citfehenhieben aerflcifchte! 

3)aS Problem ber 9\ücffälligfcit mürbe auf nicht minber humane QQßeife 3nrorrtaib(e 
ge(5ft. *3öurbe ein Verbrecher, cS tonnte auch c >« politifcher fein, für <öertrc * et 
unoerbefferlich, inforrigibel erflärt, fo blieb er fein lebelang in Aaft. 
«tfriebrieh VMlhelm III. ocrbilligte fich baS Verfahren noch, inbem er — 
1802 — einen Vertrag mit bem 3aren fchlofj, monach berartige preuftffche 
Verbrecher in bie fibirifchen Vcrgmertc transportiert mürben; ber Äönig Deportation 
glaubte fich burch biefcS Qibtommcn ein befonbercS Verbicnft um bic nö * slMrt «* 
'Beruhigung feiner gutgefinnten Untertanen ermorben <ju fyaben. 58 biefer 
Unglücklichen bilbeten ben erften Transport. ,SÖ ) 

3n ber ^atrimonialgerichwbarfeit — auch auf bcn tbniglichen Domänen 
— herrfchte bie ^rügelftrafe. Als ein töniglicheS 9feffript bie 3üchtigung 
ber ©cftütSfnechtc nach ihrer forperlichen Verfaffung abgeftuft mijfen mollte, 
fo ba§ gegen baS eine „Subject" mit 10 bis 20, gegen baS anbere mit 20 
bis 40 (Schlägen vorgegangen mürbe, empörte fich ber tbniglithe Canbftall» 
meifter o. Vrauchitfch über bic cinreijjenbe „©elinbigteit". ^ic folle es bei 
„minbercr Strenge mit einem Äaufcn junger ungeftttetcr gutgenährter i'eute 
merben, bie fchon auS einem fo teefen Volte herftammen?" 

3)ie bturigftcn Strafen maren auf bic politischen Verbrechen gefegt. i>oHtif<$e 
Äochoerräter mürben mit „ber härteften unb fehrcef haften" £eibeS* unb ^« rbr «^ en 
£ebenSffrafe hingerichtet. 3h* Vermögen mürbe eingebogen, auch i^re Äinber 
burften, „$ur Abmenbung tünftiger ©efahren" in beftänbiger ©efangenfehaft 

n 



Digitized by Google 



-- 162 



gehalten ober »erbannt werben. (Selbft Eltern, Äinbcr unb Ehegatten 
Waren bei zehnjähriger bis lebenslänglicher 'JcftungSfrrafe zur Denunziation 
unb Verhütung bicfeS Verbrechens »erpfliebtet. ttmbcS»mäter follten „zum 
WitypUxt) gefchleift, mit bem CRabe »on unten herauf getötet, unb ber 
Äörper auf baS 9tob geflochten werben." 3um CanbeSocrrat gehörte auch 
bie Verleitung zur AuSwanbcrung unb Verrat oon $abrif» unb ÄanblungS* 
geheimniffen, boeb hatte eS in biefem föaUe mit »icr* bis achtjähriger fteftungS- 
ober 3uchthau«ftrafe fein Vewcnben. „'Söer burch frechen unehrbictigeu 
$abel, ober Verspottung ber £anbcSgcfct*c unb Anorbnungen im (Staate, 
SWifwcrgnügcn» unb Unjufriebenheit ber Bürger gegen bie Regierung »cr- 
anial", ber hatte ©efängniß- ober ftcftungSftrafe auf fccbS Monate bis flioci 
3ahr »erwirft. 3n je größerem Anfehen berjenige ftanb, welcher bergleiehcn 
„Unfug" ooroahm, befto ftrenger mußte er beftraft werben. Verlauf unb Ver* 
breitung folchcr „öchanbfchriften" zog bem ftreolcr naehbrücfliche ©elb» unb 
£eibcSftrafe au; außerbem Einziehung unb Verbrennung ber Schriften; 
Drucfer, Verleger, Abfcbreibcr unb AuStcilcr »on aufrührcrifeben 6chriften 
Der waren haftbar. VSohl aber mar ber 3nftanzcnwcg jebem Untertan geftattet; 
3nftanjenn»efl &cnn g 156 ^ ^ ^ tc{ 2 o bcS CanbrcchtS erlaubte: „Dagegen ftcht einem 

jeben frei, feine 3u>cifcl, Einwcnbungcn, unb Vcbenf liebfeiten gegen @cfc$e 
unb anbere Anorbnungen im (Staate, fo wie überhaupt feine Vcmcrfungen 
unb Vorfehläge über Mängel unb Vcrbejferungen, fowohl bem Oberhaupte 
beS &taciU$, als ben Vorgefctytcn ber Departements anzuzeigen." Q33er 
aber (§ 157) „mit Vorbeigehung ber Obrigfeit, fich felbft, ohne befonbere 
3ulaffung ber ©efefcc, CRecbt zu »erfebaffen flieht, foll, wenn eS ohne 
©cwalt an ^erfonen ober (Sachen gefchieht, mit ©elbbuße ober bürgerlichem 
Arreft geftraft; fonft aber, nach Verhältnis ber ausgeübten ©ewalt, mit 
Ztoei- bis fechSmonatlicher ©efängniß-, fteftungS« ober 3uchthauS«6trafe 
belegt werben." 3n biefem Paragraphen liegt ein entfchcibenbeS <5tücf 
»on 3ena bcfchloffen. ES gab in Greußen fein felbftänbigeS Vürgcrtum. 
strafbare 3ebc (Selbftbülfc war ftrafbar. Die Obrigfeit hatte baS (Schictfal bcS VolfcS 
eeibftbiufe ^ u | c jt cn , baS Volf felbft nur zu arbeiten, zu fronen, zu fteuem. Das Vcr* 
langen einer patriotifchen Erhebung nach 3ena märe bie Aufreizung zum 
Ungchorfam gegen baS Allgemeine ^anbrecht gewefen. 3&aS mar benn 
gefchchen? Die alte Obrigfeit mar fort, eine neue trat in ihre fechte. Ob 
Äaifer »on ftranfreich, ob Äönig »on Greußen, baS waren 3öettcrwechfcl in 
einer fyofytn 9\cgion, »on ber ber gutgcfmnte Untertan nicht wußte, nichts 
wiffen burftc. Vonaparte ober feiner Äcrrfchaft wiberffreben, wäre zum 
minbeften eine „Vorbeigehung ber Obrigfeit" gewefen, wenn nicht gar 
Äodwcrrat ober auch Aufruhr (§ 167): „Qöcr eine klaffe bcS VoÜS, 
ober bie "SOtttglicbcr einer (Stabt» ober Dorfgemeine, ganz 00cr 4um ^heil 
Zufammcnbringt, um fich ber Abführung obrigfeitlicher Verfügungen, mit 
»creinigter ©cwalt zu wiberfetjen, ober etwas »on ber Obrigfeit zu erzwingen, 
ber macht fich eines Aufruhrs fdjulbig." QGßic leicht fonntc eS gegeben, 
baß bei einem folchen patriotifchen Tumulte ©cwalt »erübt, unb jemanb 
an feinem £eibc ober ©ütern befchäbigt Würbe; bann War ber $äter „nach 
VcwanbniS feines Verbrechens zu frrafen; ber 9\äbclSfüi)rer bis auf brei 
bis fcchS 3ahren zur yjeftung ober ins 3uchthauS zu bringen, unb fowohl 
bei feiner Aufnahme, als Entlaffung, mit einer »on bem dichter zu 



Digitized by Google 



- 163 ~ 

bcftimmenben Sinzahl »on ^eitfchenfchlägen (3öiHfommen unb Slbfchieb) 
Zu jücfcrigcn" (§ 169). Söäre gar bei folcher nationalen Erhebung ein 
§otfehlag gefchehen unb ber §äter nicht ermittelt worben, fo Würbe ber 
(Eroberer nach ben CanbeSgefcfcen baS 9?ca>t gehabt ^aben, bie falbe 
^eodlferung cinzufperren; benn cS foll — nach § 171 - „gegen bie 
^hrilnehmcr bcS Tumults, welche fich in bem 3citpunttc beS gefcheheneu 
Korbes in ber 9?ähe bcS QrtS, n>o bcrfelbc »erübt mürbe, befunben haben, 
mit 3nftrumcntcn, n>oju ein folcher <3Horb $at begangen werben fönnen, 
»erfehen gewefen finb, nach SUcrhältnift beS gegen fie obwaltcnbcn 
93crbachtS, »ier» bis zehnjährige, gegen ben 9läbclSführcr aber zehnjährige 
bis tcbenSwicrige FeftungS» ober 3uchthauSftrafc ftattfinben." 

©n Q3olf »on Unmünbigcn hatte in ber $at fein 3ntercffe baran, ob ber ettofbate 
QJormunb meebfeltc, zumal ein wirtlich loyaler Untertan auch &«n QJorinunb fo ^uf^f*™ 
wenig wie möglich beläftigte; cS h>ar ftrafbar, bei ber Obrigfeit oorbeizugehen, 
eS mar aber nicht minber ftrafbar, bei ihr an^uflopfen: »on ber juläffigen 33e- 
fchwerbe bis pm unbefugten Querulieren h>ar noch Irin ganzer Gehritt, wie 
§ 176 lehrte: „Jocimliche (Sonfulenten unb unbefugte (Sehriftfteller, welche hart» 
näcftge Querulanten in ihren gefe^wibrigen ©efuehen ober 93efchw erben mit 
9fat unb ^h«t unterftütjen unb beförbern, follcn, nach fruchtlos erhobener 
SÖarnung, zu brei- bis fechSmonatlicher 3uchthauSftrafe oerurteilt »erben." 
ftriebrich Qöilhclm III. vornehmlich hatte einen ganz befonberen J5aft gegen 
bie Querulanten. Unb boch wie leicht hätte gerabe er oon bem mächtigen 
(Sieger unter bie läftigen Querulanten geworfen werben fönnen, fchlicftlich 
auch unter bie fremben £anbftreicher, bie mit lebenslänglicher FcfhingS- 
ftrafe bebroht waren, wenn fic baS britte 9?cal nach ihrer SluSweifung baS 
gaftliche ^reuften betraten. (§ 194.) 137 ) 

51 Ue biefe burch burcaufrafifchc Formalitäten mehr oerfchärften als «Beamten- 
oerhinberten SRechtSunficherheiten unb OlechtSbarbarcien ber abfoluten forru * ,rton 
Monarchie würben burch perfönlichc Korruption ins Unerträgliche ge- 
steigert. 3n einem Pamphlet, „3)aS gepriefene ^reufcen", baS »or 3ena 
erfchien, unb baS einen eingeweihten Beamten zum QScrfoffcr haben muft, 
auch u>enn & nicht ÄanS oon Aelb fein follte, Würbe oom Gh c f °*r ge- 
heimen Polizei in 93erlin, bem KammergcrichtSrat oon Qßarfing, be- 
hauptet: „tiefer richtet (ich immer entweber nach ber 93örfe bcS Klienten, 
ober — h<*t biefer eine fehöne Frau, Tochter ober (Schweftcr, nach biefer." 
6o lieft er einen (Spitzbuben laufen, weil er ein hübfchcS QEBeib hatte. 
<£inen unfajulbigcn 3uben aber, ber nicht befennen wollte, weil er eben 
nichts getan, lieft er peitfehen. 0a o. Qöarfing überfchulbct war, miß- 
brauchte er fein Qlmt auf alle 3Bcifc. „SllS Kammergerichts -9Rath erhielt 
er oft Aufträge, (Schulbenprozcffe zu regutiren, befommt baburch ^epoftten- 
©elber in bie Aänbe, unb hält biefe ben ©laubigem fo lange zuräcf, als 
er nur immer fann." 3)cm erlauchten QJorbilbe eiferten natürlich bie unter- 
gebenen Beamten nach. „3)ic niebrigften Polizei- Beamten greifen fc^^aftc 
93ürger ohne alle ilrfachc auf ben Straften an, fchlcppen fie inS ©cfäng- 
niS — laffen fic h^r zur 93cfriebigung ihrer ^rioatrache fehmachten." 
'Sftan fonnte alfo in bem ^reuften »or 3ena nicht bloft „auf bcS Königs 
©nabe" ohne Verfahren eingefperrt werben, fonbern auch auf jebeS ^oliziften 
©nabc. 



Digitized by Google 



- 164 - 



3)urcautr<itie Äerrfchte in ber 3uftiz bie QBillfür, fo in ber Q3ertoaltung bie obefte, 
ftctfftc unb oenoirrtefte 'Sureaufratie. „(£$ giebt getoift toenige deiche" 
fo fpottete ber unglücflicbe preufufche Patriot £>an$ o. Joelb, bcr felbft zur 
3unft gehörte „in bcnen fo viel gcf ^rieben toirb, fo oiel Elften gemalt 
»erben unb fo oiel 9fogiftraturcn cy »frieren, alt im preuftifeben (Staate. 3)a$ 
ift eine toahre (5taaWfribbeßranf^eit. M Ungerechnet ber Scbrifrftefler hatte 
'preufjen 130000 (Schreiber zu ernähren, bie jährlich 80 Millionen 93ogen 
Rapier oerfchrieben, auf 61 ^Äcnfchen immer ein 'Sureaufrat. 3m 3ahre 
1796 gab c$ in ben loeftlichen 'prooinzen 'preu&en*, 9tyeinlanb unb Söeft- 
falcn, ohne bie 3uftizbeamtcn, 65 9*äte unb 1883 Subalternen, bie jährlich 
206 000 $a(er fofteten. 188 ) gttebr al* bie Äälfte biefer £eute fteeften, nach 
£elb, bte an bie 3ähne in Gcbulbcn. (Sie ocrfucbJen alfo fo oiel toic möglich 
au$ ihrem $lmt h*wu$ zu toirtfehaften. „93iö auf etliche ^bdjfttücnigc, burch 
©efühl oon Pflicht unb SDtcnfchenlicbe geleitete SCftcnfcben merben immer 
alle 6taatäbebiente Untreue unb Saumfeligfeit im Qienft, um ihre eigenen 
©efehäfte )u betreiben, ober ihren Vergnügen nachzuhängen, fo nahe al$ 
nur möglich biä an bie ©ranzen ber 5?affation treiben, ©aher ihre Ver- 
mehrung." 110 ) 511$ nach 3ena bie lang fturüctgcbämmte Äritit an ben 
öffentlichen 3uftänben alle 3)ämme burebbraeb unb allen Unrat aufwühlte, 
fchrieb ein preufhfeher ftinanzbeamter, Aerr ». (Solln: „Qöcr mirb aber ben 
6tall bc$ SlugiaS, bie ftinanz, reinigen? «Ber toirb hier entfernen fo »iele 
Oummföpfe, bie, toeil fie zu nichts anberm taugten, in bie Kammern oerfefct 
tourben? fo oicle Äinber ber Cicbe, beren ^ama, einft fchön unb rei&enb, 
TOnifteriaUGtonnejionen tyattrt fo oicle £afaien, bie ernfthaft bie Elften 
unter bem ^Irme tragen, toic ebcmale! bie Heller, unb bie ^ftaitreffen ihre« 
Jöcrrn heirateten, ober fonftige Q3crbicnfte um bie Äommobitäten ihrer 
Herren hatten? fo oiele tformaliften, bie au« ber Slbc-Schulc unmittelbar 
in bie Äameral-Äanjleien eintreten, unb mit bem grünen Slermel ihre 3öei#- 
heit an> unb ablegen? fo oiele oerzogene ^ftutterfbhnchen, bcnen ^apa unb 
SOtoma einen $itel fchenten toollten? fo oiele ausrangierte 9?egiment£quarticr* 
meifter, bie bie ©efehäfte nach eben ber Glle meffen, toonach fte ihrem 
Öfficiercorp* teure SKontirungäftücfe anfehmieren? fo oiele oerunglüefte 
L'anbjunfer, Äammcrherren, Marone ufto., benen man burch &»« 5frieg$rath$- 
gagen (um bie Familien zu fchonen) ein chrenooUeä ^cttelbrob antoeift, 
unb bie beffer bei Äofe placiert getoefen toären, um ben alten jjahnlofen 
Joofbamen bie 9?üffe aufzufnaden?" 13tt ) (£ine folche (Staatäoertoaltung 
tonnte nicht reformiert, fte tonnte nur jerftort toerben. .Joelb überliefert in 
feiner 1805 erfchienenen 6ct»rift über Struenfee eine Sleufcerung biefe* 
prcujjifcbcn fttnanzminifterä, bcr 3ena nicht mebr erlebte, c$ aber tommen 
fah- fei unmöglich, 9?eformoorfcbläge burchzubringen : „<$)aß hängt an 
achn antiquen &att, zwanzig 9fcgiftraturen, fünfzig Q3erfaffungen, bunbert 
'prioilegien unb unzähligen perfönlichen 9^üctftchten. M Qin bie Qlufräumungä» 
arbeiten loerbe ftcb feiner machen, „als bis ein getoalhger (Stofj oon $lufecn 
baau zmingt, ober bie Vertoirnmg im innern ©efehreibe fo arg toirb, bafi 
deiner mehr ben Slnbero oerfteht, mithin alle bie 9Zot fühlen, ju neuen 
unb einfacheren ©runbfätjcn zu recurriren." 
gBirtf<^afi<. ^er uncrfdjöpflicbc 9fährboben ber bureaufratifchen °J>arafiten tt>ar bie 
pomt preu^ifche Steuer», Finanz* unb ^irtfchaft^politif, mit ihren unzähligen 



Digitized by Google 



165 



Tarifen, ihren unaufhörlichen ©ngriffen in bic ^robuftion, ihren mcrfan- 
tiliftifchen Sänften, bic bie gattye Arbeit beS £anbe$ vergewaltigte, in bem 
oergeblichen 93emühen, ben flüchtig entiilcnbcn ©olbftrom in Äettcn 
fcbmiebcn, bamif er ein williger 5?anal jum Äron* unb (Staatsfchafc werbe. 
Auf 200OO oerfchiebene 3oü"--, Afyifc- unb ÄanbclSgcfc^e war, nach einer 
Äußerung 6truenfeeS, bie $olterfammer ber preufeifchen Qnöirtfdjaft*- unb 
Steuerpolitif angetroffen. 9ftemanb fanb ftch in bemQöuft mehr aurecht, 
alle füllten feine Quälereien. &ein QBunber, bafj bie 93crwaltung$toften 
ftänbig ftiegen. 3)ie Q3crwaltung ber Afaifc betrug 1766 erft 8 5 /« ^rojent 
ber Einnahme, 1798 20 ^ro^ent. 

<£>ic 3öUe an ber ©renje waren beftimmt, ben ÄanbelSocrfehr ju 3»o« unb 
regulieren, bie auälänbifche Äonfurrena fern au galten. 3<iblrcid) waren 6 " men 
bie Einfuhroerbote, wie es auch an AuSfuhrocrboten nicht fehlte, 33. beä 
CHfenS. §)afj baS ©elb im Canbe bleiben müffe, mar oberfter ©runbfafc. 
<5o »urbe 1798 bie Ausfuhr alles gemünzten unb ungemünflten ©olbcS 
miebcrholt in gefchärfter ftorm oerboten, unter Anbrohung fehwerfter Strafen 
unb ÄonfiSfationen - - ber 3)enunaiant befam wie immer bic Äälftc beS 6traf« 
gewinnt! 3)er <5cbutj ber „nationalen Arbeit" ging bis ins Lächerliche. 

1799 oerbot ftriebrich Wilhelm III. feinen Beamten baS aur ^obe ge- 
worbene ^efuchen frember 93äber unb ©cfunbbrunnen; bic öffaianten <u«rbotene 
follten ihr (Selb nicht im AuSlanb oer$ehren, unb in (5chlcficn gäbe eS < 3«* ml f en 
auch h^fräftige 93äber, oon ben iocilquellen in ^ofoin in Bommern unb 

in ©umbinnen nicht ju reben. 3)ic nationale 93cfchälung würbe ernfthaft 
gefchä^t; preußtfehe Untertanen, bie ihre (Stuten oon auSlänbifchcn Äcngftcn 
belegen liefen, würben — 1796 — mit achttägiger ©efängniSftrafe bebroht. 
3m gleichen 3ahre würbe bie Einführung frember ^eitfehen gänzlich 
oerboten, ba ftc „nicht allein oon ben inlänbifchen Ziemern, fonbern 
auch »on bem ^citfehenfabrifanten ftifeber hinlänglich unb befonberS oon 
letferm in folcher ©üte unb für fo billige greife oerfertigt werben, bafj 
bie fremben ^eitfehen füglich entbehrt werben tonnen". 3m Noocmbcr 

1800 würben bie Nürnberger <5pielfachen oerboten, ©clbft bie $oten 
waren nicht ftcher oor bem wütigen ftrcmbenhafj ber preuftifchen (Sclmtj- 

politif. Eine Verfügung oom 8. April 1794 oerorbnete baS ^elleibcn sottntnbuftrie 
ber $oten unb Ausschlagen ber (Särge nicht anbcrS wie mit wollenen unb 
leinenen Qöaren. 

„<£)a baS *BeHeiben ber Soten unb baS SluSfcblagen ber Gärge nocf> 
häufig mit feibenen unb baumwollenen 3eugen, mithin mit 3eugen gc« 
fliehet, bie, einen bis |e$t unbeträchtlichen tyeU an 6eibe aufgenommen, 
au« auSlänbifa)en Materialien oerfertigt werben, woburä) ber ein- 
länbifchen 3nbuftrie ein anfcbnlid)er ^bbruü) gefa>iehet; fo haben 3ÖÜ* 
jum allgemeinen heften beS <5taat& unb um Unfern einlänbifchen Ceinen* 
unb Qöollenen-3eug-5abriten einen größeren einlänbifchen Abfa^ ju 
oerfid)ern, für gut gefunben, hinunter um fo mehr eine «flenberung &u 
treffen, ba Ünfere einlänbifchen Seinen- unb QöoHcneiv'Jabrifen au« ein- 
länbifchen ^robuften, nemlid) au£ flachs* unb Gchaafwotte fo gute unb • 
preiSwürbige 3euge unb QBaaren liefern, ba§ jebermann, fowohl ber 
deiche, alS ber SKinber-'Semittelte nach feinem Vermögen unb ©efatten, 
bie jum <53efleiben ber lobten unb 5luSfchlagen ber 6ärge erforberliche 
unb oerlangte leinene unb wollene 3euge erhalten tann." 



Digitized by Google 



- 166 - 

3m crften ^rtifcl wirb bann »erfügt, bafc für biefe 3wecfc „weiter 
feine feibene, r>olbfeibcnc, baumwollene, ober überhaupt anbere al$ au$ 
$lacb$ ober ©cbaafwoUc oerfertigte haaren gebraucht werben foüen." 
933er bennoeb bic teilen mit ben oerbotenen (Stoffen bcflcibet, wirb in 10 
bi$ 100 $aler Strafe genommen. 
T3innena«ae <2lbcr niebt nur gegen ba$ Sluälanb, fonbern aueb im 3nlanb war bie 
^robuftion unb ber Aanbeläocrfe&r taufenberlei 6cbifancn unterworfen. 
*2Iuf Canbftraficn unb QCöaffcrläufcn würben auf ©c&ritt unb ^ritt binnen- 
Zölle erboben, ber <ctaat fclbft überfiel jetjt, wie bie cbemaligen Raubritter/ 
unterwegs bie QCßarenbänblcr. <$)a$ ^reufjen Wcftlicb ber ^Göefer Würbe 
ganz unb gar alä 3oüau«lanb bcbanbclt. <?tn (Scbiffer, ber oon £enzcn 
an ber (flbe bte ftafrrin fubr, mufite unterweg« neunzebmnal sollen; frcili(b 
bcjablte ber Qtaat feine 3ollmäcbter fo fcblccbt, baft ftc fiefc befteeben liefen, 
fo bafc bie Binnenzölle nur etwa 100000 $alcr einbraebten. QBä&rcnb bie 
franjoftfebe 9leoolution bereit« 1790 mit Binnenzöllen wie mit ^Ifjifen auf- 
geräumt fatte, würben in 'IDreuftcn biefc ^erfebr^bemmungen, bie ben <otaat 
in einen Aaufen oon 3<>Ugebicten zerfpaltctc, erft 1805 auf <3tein$ betreiben 
aufgeboben; bie einige Wirfliebe Reform »or 3ena. dagegen gelang e$ 
ibm niebt, ba$ Ctapclrccbt oon OTnben zu befeitigen, Wo nacb einem alten 
^rioilcg, aüc oorbeifabrenben <5cbiffc unb ftl&fje brei 'Sage lang ibre 
QGßaren zum „gemeinen Qöert" anbieten mußten. 

9?ücfficbtcn auf bie ffaatlicben Monopole, auf bie jünftlerifcben ©ercebt* 
fame ober auf ben Sluägleicb oon Angebot unb Sftacbfrage gaben weiteren 
Slnlafe ju Eingriffen in ^robuftion unb Äonfum; aueb b»« würben bie 
^oten, al$ bie gcbulbigftcn Untertanen, niebt oergcjfen. Langel an (Sieben* 
bolz führte 1795 pm Verbot eiebener öärge; ber SÜönig bcfcblofe, „ben 
Q3crbraueb ber eigenen fielen ju ben Gärgen ganz unb obne llnterfcbicb 
ber ßtänbe um befto mcl>r abzufebaffen, ba bie eiebenen Garge ben $oten 
o&nc allen 9?ufcen finb, tannenc unb buebene Dielen in ber <£rbe bic nem- 
licbe wenigften« bin«icbcnbc Dauer baben, unb au« felbigcm ebenfalls aicr- 
licbc unb äufjerlicb feböne 6ärgc gemaebt werben tönnen." 

£lm bie 3öoU*9)taHufaffuren ^oebzubringen, würbe bureb patente oom 
9. 9iooember 1716 unb 27. ftebruar 1728 oerorbnet, baft „bic £anblcute 
nur blof? einfarbigen 3öarp, fcinc«mcg$ aber bunten, b. i. oon mebreren 
Farben, zum eigenen Bcbarf anzufertigen befugt" feien, (frft bureb (fbift 
oom 21. 3ftai 1793 würbe ben L'anblcutcn erlaubt, mit Familie unb &au$' 
gefinbe für ficb unb biefelbe zum eigenen ©ebraueb, in teinerlei QCBcifc aber 
zum QScrtauf, bunten, eben fowo^l al* einfarbigten 3öarp ober oon QBollcn 
unb Ccincn, geftreifte« 3eug zu oerferrigen". ferner war bureb bie alten 
(fbiftc beftimmt, bafj „bic auf bem platten Üanbc befinblicben Ccincwebcr 
ben Sßarp oon leinen Slufaug unb wollen (Sinfcblag nur jebctfmal oon 
3obanni« bi« Q93eibnaebtcn oon einer ^arbc anfertigen follcn". $lucb biefc 
3eitbcfebränfung würbe bann aufgehoben, dagegen würbe ben dauern noeb 
1797 bic Acrftcllung oon Gieboricn-Ä'affee verboten, anbererfeitä ibnen in 
©naben geftattet, rein böl^crne öebu^c, aber feine mit £cber überzogene anzu« 
ferrigen. uo ) <3>er3mifcj)cnbanbel auf bem platten l'anbe war gänzlieb unterfagt. 
s>te ar a ifc §)ic taufenbzaefige iVrone bc« ganzen <5t)ftcm$ aber war bie ^Ifzife, 
bie aueb bie preufnfeben Finanzen regierte. 9?aeb feeb^jabrigem ^>urcbfcbnitt 



Digitized by Google 



- 167 - 



erbrachten bie 93erbraucbSfteuern um 1806 (einfcbücßlich ber 3öllc) runb 
11 Millionen §alcr, mährcnb bie „Gontribution", bie bircftcn ©feuern, 
beren größer $eil, bie auf ben dauern laftenbe ©runb*(£ufcn»)Steuer, ein 
für allemal fixiert mar, jährlich bie ungefähr gleiche Summe von 8 Millionen 
erbrachten. <Daju famen bie §)omäncncrträgniffe (6 Millionen), baS Salz* 
regal (2 ^Billionen), baS T>oftregal (2 Millionen), bie einnahmen auS 
bem 93crcj- unb äüttenmefen (1 200 000 $alcr), bie 6tempelfteuem 
( 1 500 000 *$a(er) ; enblicb noch bie niebt fpezialifiertcn (Einnahmen auS ben 
1802 ermorbenen neuen ^rooinzen mit ctma 3 Millionen. 93on ben 
©efamteinnahmen beS Staates fam faft ein drittel auf bie $ltjifc, mät)rcnb 
oon ben SluSgabcn wer Siebentel (20 Millionen) von ber Slrincc oer- 
fcblungen mürben. 

§)ie 21(jifc, bie urfprünglicb auf einige ^ttaffcnartifel gelegt mar, um« 
fpann aümä blieb jcbeS ®ing, baS irgenbmo gebraucht mar. 1802 ertannte 
eine 5$abinettSorber „baß bei Einnahme bcr $lccife« unb 3ollfätje auf alle 
unb jebc QBaaren ohne llntcrfchieb, fo mic ftc allmählich eingeführt merben, 
burch 3ufall unb QBilttür, baS fonft fo »orjügliche Softem bcr inbireften 
Steuern ohne 9?ot unb mcfcntlichcn Ertrag brüefenber für ^Jieine Unter- 
tanen gemacht morben, als cS fein müßte, unb baß felbft bei oielen Slrtifeln 
bie (frhcbungSfoften mehr betragen mögen, als bie Staatseinnahmen". 
"SRan h^rt ben gleichgültig gemorbenen Spötter Struenfcc felbft fprechen, 
menn bcr Äönig zu erfchreefen erflärt „bei bem Qlnblicf beS bänbercichen 
Slccifc- unb 3olltarif«". ©cplant mar bie 9?ücttchr m bem @runbfa$ ber 
Beftcucrung ber Aauptfonfumartifcl, eine 9\efonn alfo, bie f einerlei fojialen 
9fäeffichtcn entfprang, fonbern lebiglich bem BcbürfniS, bie 93ermaltung z" 
oereinfachen unb ben Öleincrtrag zu fteigem. 91uch auS biefer Reform, 
mürbe — abgefehen oon bcr Aufhebung bcr Binnenzölle — nichts. ^ttan 
unter fchieb acht Sorten oon ^fyifc: 1. ÄonfumtionSafzife. 2. Übertrags« 
afyife. 3. STCaebfcbußafzifc. 4. (SrgänzungSafzife. 5. 3mpoft (Slfzifc auf 
Äaffce, Söein ufm.). 6. 33anfo*3mpoft. 7. JoanblungSafjifc. 8. CofungS- 
af^ife. 5)azu fam als birefte (Steuer bie ftirafyifc, ioelche bie ftäbnfchen 
©runbbeft^er oom Ertrag ihrer ©runbftütfe ju Rahlen hatten. 

®ie ÄonfumtionSafjifc mürbe oon allen in bie Stabt cingehenben, ja 6teuer auf 
auch in bcr <otabt erzeugten ft. 93. oon ftäbtifehem Schlachtvieh — 6teuetn 
©egenftänben erhoben. Q3om ©ctreibe murbc baS „(fingangSgclb" entrichtet, 
mar eS gemahlen, mürbe eine SWablafyifc hinzugefügt. 3)ic tollftc Steuer 
mar bie ÜbcrgangSafzifc, fie mar eine Steuer auf Steuern; man mußte 
fogar baS 9?ecbt, Steuern zah^n 511 bürfen, beftcuem. $ür ©egcnftänbe, 
auf benen minbeftenS 12 ©rofehen Slfyifc mhtc, mußte noch 1 ©rofehen 
befonbcrS entrichtet merben. Unter ftriebrieb Wilhelm III., bcr toeber bie 
brücfenbe Äorn^bgabe, tro^ ber 9?otftanbSprcifc, noa> bie auf ben $rmften 
laftenbe ^eucrungSabgabe befeitigte, murbc biefc Beftcucrung ber Steuer 
auf brei ©rofehen erhöht unb auf alle inbirerten Abgaben auSgebchnt. ©ing 
eine bereits oerftcuerte 'SJarc in eine anbere Stabt über, fo mußte eine 
9*aehfcbußafyifc oon oier Pfennigen auf ben $alcr bcS QBertcS entrichtet 
merben, unb geriet eine 3öare auS einer °Prooinz mit niebrigeren Abgaben 
in eine mit höhten, fo mußte ber llntcrfchieb nachgezahlt merben. 0er 
Banfo-Smpoft beftanb in befonberen Abgaben auf 3itronen, Slpfclfincn, 



Digitized by Google 



168 



Kaffee. 3)ic ^ctyigfeit, neue Slfyifcn 511 entbcefen, toarb baä Aaupt- 
erforbernte eineä flugen Staatsmannes. 1806 rourbe für öftpreufeen eine 
^lljtfe auf freinbe eingebunbene Bücfccr »erorbnet, 6 ©rofef>en 12 Pfennig 
auf ben $aler »om SBcrt. 3>ie Grinfu&r frember jübifefcer Büdner mürbe 
3ubcn««teit bei biefer ©elcgcnf>eit verboten. 3)ie 3uben felbft aber mürben unter bie 
»erafytebaren <2öaren geregnet. 9tad) ber $lfyifeorbnung für Oft- unb 
'JBeftpreufcen »om 22. <3ftai 1806 mußten frembe Suben für ein wer 3Bod)en 
gültiges „3ubengcleit" aa^len in ben £anbftäbten: Äaufleutc ober Aerren 
3 Saler 50 @rofd)en 12 Pfennige; tfnecfrtc 2 Salcr 39 ©rofd)en 
6 Pfennige; grauen unb Hungen 1 $aler 28 ©roföen 3 Pfennige. «211* 
„Acrren" mürben 3ubcn tariert, bie über 100 §aler an ©elb ober Söaren 
bei fia> führten. 3n Königsberg gab cS »erfd)iebenc 3ubcnafyifen: Äerrcn« 
geleit 1 §aler 53 ©rofefcen 9 Pfennig, 3ubenfe<t>fer 6 ©roföen 12 Pfennig, 
3ubengrofd)cn 5 ®rofd)cn. <5ür bie bebenteniofe fiSfalifdje Ausbeutung 
A«dnflo»u(t>«r bcS tiefften (JlenbS jeugt bie monard)ifd>e AeringSpolitit. 1787 erhielt bie 
&cringSfifd)erei*$?ompagnie in (fmben baS ftifefrereimonopol, tooburd) bie 
Crinfufcr frember Joeringe entweber ganj oerboten ober burd) 3oü*c unb 
(£infuijrfd)ifane fel>r crfd)mert n>arb. Bei ber (Erneuerung beS ^rioilegS 
(1798) mürbe ber Vertrag augunften ber Äonfumenfen amar enoaS ge« 
milbert, aber ber Aering blieb mit fco^en 3ollcn belaftet. §)cr t>o(länbif$e 
joering trug an 3oß je nad) bein <3Ronat ber (Einfuhr 6—20 *$aler bie 
$onnc, ja bis au ftmei guten ©rofd)cn baS <3tücf. (Sclbft ber minber- 
tt>ertigc norbifd)e Joering bie ftlcifd)nafcrung ber #rmftcn - mürbe mit 
fed)S ©rofd)cn für bie $onnc oer5ollt. 7000 Beamte fyatten bie (Eintreibung 
oon 3oQ unb Slfyife ju betreiben. ®ie d)urmärfifd)e <Direftion (^Prooinj 
Branbenburg) allein aetylte 140 3ollämter, 721 Beamte. Sie verbrauchten 
jäVlid) 60 000 ftcberpofcn, 900 9*icS Rapier, um 800 000 Salcr Brutto- 
gewinn bem Staat flu »crfd)affcn. <2)ie eine <5)ircrtion erlcbigte jabrlid) 
1000 5)efraubationeipro ( \cffe, unb traf bamit enoa ein Sed)ftcl ber mirflid)en 
ilntcrfd)lagungen. 3n Branbenburg, einer <5tabt oon 12 000 (finmo^nern, 
gab cS 46 »crfd)icbenc 9\cgifter, nad) benen $lfjifc unb 3olle erhoben 
n>urben. 3>ic ^Ifyife »ermanbclte jebe Stabt in eine uneinnehmbare fteftung, 
in bie ofcne Bufjc nid)t einzubringen mar; fd)abe, baf) fic|> bie franftöfifebe 
Armee nid)t als afaifepflidjtigc ^öarc betyanbeln lief?, bie fteftungen ^reuftenS 
gärten nie fapituliert. Da« Berliner $orbilb malt ein ©ajTen&aucr ber 3eit: 

Äommt man benn nun b»nciu 'Sbor, 

60 - mufc man frifle fleben. 

©artn tritt ein Äerr Q3iftirer »or, 

SU$ tooüV er einen flöben; 

9lUem er fua)t nad) feinem 5(ob, 

9^ur Äonterbanb, - unb ©ort toeifc tt»o. , ' n ) 

e«mpc(' 2ln Buntheit unb fc^ifanbfer Cäftigtcit ^attc bie ^If.^ife einen 9?ioalen 
poliere in ocn (Stcmpelftcucm, für bie immer neue Orbnungen crfd>icncn mit ein« 
bringlie()en (frma^nungen, nur gcftcmpcltcö Rapier ^u benu^cn. ^ür jebe 
Äanblung unb i?ciftung, bie ber Untertan beging ober empfing, beburfte er 
ein amtliche« 6tüef Rapier, unb jebe« biefer amtlichen ^>apierfe^cn mufttc 
gcftcinpelt merben. 9^ad> ber Bcrorbnung über ben M ©ebrauc|> bc« Stempel» 
papicr«" 00m 3a^rc 1802 mufjte jebe Bittf^rift mit einem <3tcmpelbogcn 



Digitized by Google 



169 



oon einem ©rofehen »erfchen werben, ©in §raufchein für 3uben foftete 
je nach bem "SÄafe beö (Schubes 5 bis 20 "Saler. 3)a$ muftfalifche beutfehe 
©emüt wurbe ftefalifeh mit befonberer (frfinbfamfeit auägcfchrotet; niemanb 
burfte fpielen ohne einen „Sttuftfacttcl" : 

„3n allen ^rooinjen . . . follen bie ftd) bafelbft aufbaltenben aRufUjeuei 
SWufifer, wenn fte für ©elb fpielen, ohne Slnterfcbicb ihrer 'perfon unb 
3nftrumente, aud) bie (Stabt • 9Jiuftfantcn, 9legimcntä • Äautboiften, 
Trompeter, 6olbaten unb anbere, ftc mögen bei 'Prioatperfoncn 
ju &od>5eiten, Äinbtaufcn unb bei ^prioot • ^beatern unb anberen 
Gelegenheiten, ober in ben QBirtäbäufem, auf 'Sanjböben, in SCcln« 
unb 93ierfruben jur Sftuftf gebraucht werben, jebeämal juüor oon bem 
9tenbanten bc$ Ort* einen gestempelten 3ettcl, nad> ber beiliegenben 
$axe löfen, eher ober mit ber 3Ruft( ftd) ni<bt hören laffen, ober bei 
jebem Äontraoentionäfall jebn 'Sbätcr (Strafe erlegen. 

3n 21bftd)t beS platten Canbeä bleibt e$ bei ber bisherigen 93er« 
faffung, wonacb bie <2ttuftt in ben Greifen ober Slemtern unb Dörfern 
verpachtet werben, unb bie Canbleute bei oorfaUenben Sluärtcbtungen 
fieb ber ^Rufifpäcbter bebienen müffen." 

*2öoUfc ein ©cneral ober ©taatäminiftcr mit "^Ohifif üoehaeit feiern, 
fo foftete it)n ber ^ufiljettel 1 $aler 8 ©rofdjen, ein blofecr $lbligcr fam 
mit einem $aler baoon, ein SJanficr, ©rofefaufmann, #abrifant mufetc 
4 $aler hergeben, ein 6ehu$jubc fogar 5 $alcr, unb liefe fta) ein jübifcher 
1>ienftbote feine Äochaeit muftfalifcb »erfchbnen, Würbe er um 2 $alcr gc» 
fd)röpft - bie 3uben waren ba« Joauptobjeft ber (stcmpclftcucr — , aber 
felbft ber bettelarme 5?offät ober Tagelöhner auf bem £anbe, ber feinem 
jungen 3öctbe mit ber 'SKaultrommel auffpielen liefe, &atte 4 ©rofehen für 
ben ^ufifaettel au entrichten. $luch bie ganje aioile unb frimincllc ©cricbtS* 
barfeit war mit Stempeln gepflaftert; im ^ro^efeoerfa^ren foftete jebcä 
$lftcnftücf 6 ober 12 ©rofdjen Stempel, nur bic ^rin^cn be$ föniglichen 
Aaufcä waren frei. 93cr^ältniöinäfeig billig waren bic (Stanbcserhöhungen, 
ein bitter foftete nur 10 Taler, ein (fbclmann 20, ein Freiherr 30, ein 
©raf 60, ein •Jürft 100 Taler. 3)ie burd) ein „patent" bewirfte 93er* 
cblung in ber Äreuaung abiigen unb bürgerlichen Blutes war für 20 Taler 
Au h^ben; bureb berlei geftempelte patente würbe „bic (£hc eine* üblichen 
mit einer ^erfon auS bem 93ürger* ober fimplcn ^3auemftanbe für gültig 
crflärt, aueb ber (?h c f rou unb ben mit ihr erzeugten, ober noch Ä u erjeugenben 
Äinbcrn geftattet, ben 2lbcl, tarnen unb QBappen bc$ refp. ^aterä unb 
Cannes in führen". 

<5>ic bi$ jum SlberwiQ gefteigerten QSerfchrSbcfchränfungcn bicfcS auf <3etfet>r«- 
SluSprcffung, SJerfrüppelung unb 3erfplitterung beruhenben Softem* fyat t>e f* tän,un « en 
&anä oon Aclb wi^ig ocrfpoftet, inbem er berichtete, wie fid) ber £eid)nam 
beS ^inan^minifter^ Strucnfec gegen bic oon bem lebenben 'Sötmifter amar 
nicht fonberlich bewunberten, aber boch erhaltenen Q3erorbnungen jur 955chr 
fetjen mufetc. Jöelb fa)ilberfe bic öchwierigfeiten ber Überführung bc$ $otcn 
auf fein ©ut. „Grin treuer Liener fafe oorn auf bem . . . 6tyc, al$ 3n» 
haber jweier ^äffe, beren einer, oon bem oaeanten ^Iccifc« unb 3oll- 
bepartement felbft auägeftcdt, feltfam genug, baju biente, bafe bie deiche be« 
(Sb*fa c^«n biefe^ Departements bis föranffurt oon ben ©clcitjbllcn . . . 
unbeläftigt blieb. 5)cn anberen ^afe . . . hatte baß Gonftftorium ertheilt, 



Digitized by Google 



- 170 — 



um bie untermegä berührten Äircbfprcngel »on ber 21 uä Übung ibreä SRecbt*, 
jebe in ifcren 93c^itf tommenbe Ceiebc, entmeber mit (3cu>alt ju begraben, 
ober für bat 9tfcbtbegraben aefrn $t>aler au f orbern, an bem toten 
Winifter, abgalten, unb tynen au befehlen, bafj fte ibn rufcig naeb feinem 
©örfcfccn fahren laffen möchten." 

©abei mar bic* (Stiftern beä ^uc^t^au^mä^tgen Eingriff* in alle 33er* 

^te cniiuf^e ^altniffe in fid> miberfprucb$»oIl, meil bie mirtfebaftlicben 33cbingungcn aueb 
on mnj ^ 3ucfri(>au*orbnung niebt fo meit gebänbigt merben tonnten, baf» 

fie niebt miberftreitcnbc 3ntercffcn erzeugten. $ln einem totalen 3ntcrcffc 
fcbcitcrtc ju cr^cblicbem $eil bie 6pcrrpolitif gegen bie frembe Wanufaftur. 
(Englanb überflutete bie preufnfeben unb beutfeben Neffen mit feinen befferen 
(fraeugniffen, bie jur (fntlaftung beä inneren Warfte* ju folgen ©cbleubcr* 
preifen angeboten mürben, baft bie ctnbcimifdje Wanufattur bur(b bic 
SSonfurrcna erbrtieft mürbe. 3)ennocb magte man lange niebt, um niebt bic 
Wcfcftäbtc ju febäbigen, biefc Waffeneinfuhr au »erbieten, mäbrenb fonft 
jebe frarmlofe Sßare auf einfamen Canbftrafjcn alle paar Weilen meitcr 
»on einem neuen 3oUmäcbter überfallen mürbe. Grrft 1800 mürbe, infolge 
ber großen mirtfebaftlicben Ärifiä »on*. 1799 — bic, mie man ertennt, aueb 
ber patriarebalifefce 3ucbt(>au$ftaat niebt »erbinbern tonnte — ■ bie (£infuf>r ber 
englifeben Wanufafturmarcn auf ber ftrantfurtcr Wcffe »erboten. 
®eift<«e <£>a$ pafriarebalifebe 6öftcm tonnte ftcb nur aufreebt erhalten, menn e$ 

5me*tf*oft c j nma ( t>ic geiftige Freiheit gemaltfam unterbrüette, bann aber ben Waffen 
jebe Wöglicbfcit entzog, fieb a u bilben. §)ie QSMffenben folltcn bie Sentit 
am ^eftefcenben niebt äußern fönnen, bic „fontribuablcn" Gtänbe niebt 
einmal ba$ ^cbürfniä *£abcn, naeb bem QSßarum au fragen. 3n ^Preuften 
burfte niemanb feine Weinung frei fagen, gefebmeige brueten laffen. 3öcnn 
^reitfebte u2 ) biefen $atbcftanb fo umfebreibt: „Grinaclne Äleinftaaten, mie 
33raunfebmcig, gemährten ber treffe noeb größere ftretyeit al$ ^reufjen 
fclbcr," fo tann man naeb bcrfclbcn logifcben Siegel aueb fagen: Napoleon 
ftegte bei 3cna noeb glorreicbcr alä ftriebrieb QKMlbclm III. 3n ^Braunfe^meig 
gab cä feine 3enfur unb menigften* eine 3citlang unbebingte ^>rc^freit>cit, in 
^reufjen epfrierte niebt einmal ber ^egriff ber ^refjfrei^eit, gcfa>meige ibre 
^rarte. §>arin mar ^reuften mit söfterrcieb einig, mie mit ganj Qcutfcb« 
lanb. ®cmifj lief; bie 9\i»alifät unter ben Staaten &u, baf} man in bem 
einen freier über ben anberen febreiben tonnte. *2lbcr in ber ilnterbrüctung 
mirf lieber ftrci&cit maren boeb bic t>abernbcn trüber alle einig. §>cr 
llntcrfebicb, mo man febreibe — fagte 1785 ber ftrctyerr ». 33ibra in bem 
Q3ormort fiiim „3ourna( »on unb für S>eutfcblanb" — fei febr unbcträcbtlicb, 
ba alle grofjcn unb tleinen Waebtbabcr in einer (frboerbrüberung gegen bie 
(5ebriftftcücr au fteben fdjicncn. fragen ber $agc$polifif fritifeb a" &«• 
banbcln, mar fcblccbtcrbingä unftattbaft. ^riebrieb II. geftattetc mobl einige 
Cottifcn gegen ben lieben ©ort unb über baä QBclfall, aber mebc, menn 
einer bie Slfaife ober ben ficbcnjäbrigcn 5?ricg angegriffen bätte. 5>ic 
fribericianifebe l'egenbe ift fefcon am Anfang be$ 19. 3aj>rbunbcrt$, auf 
militärifebem ©ebietc noct» früber »on 33cbrcnborft betämpft morben. 3n 
einer „(Erinnerung an ^riebriefc ben 3l»citcn M begrünbete harter 1808 ben 
<5atj, er fei nur ein gemitynlicb guter Äopf, mie c$ beren §aufenbc gab, 
gemefen. §bcobor ». 6ebon ftimmte biefem £lrteil lebhaft au: ,,<3precb» 



Digitized by Google 



- 171 - 



unb (Schreibfreiheit! Unb boch circulirtcn bic Schriften gegen ihn nur 
heimlich. <£r oerbot bie berliner ^lättdjen, unb ich hätte eä Nicmanben 
raten wollen, fortgefefct Garifaturcn auf ihn öffentlich auäftufteQcn, toie c$ 
©illrap mit Äing (Seorgc thut." 1W ) 3nbeffen ftriebrich II. (>at felbft bafür T^b\u 
a,eforgt, ba§ feine unb feiner Nachfolger ©runbfäfte über unb (Denf. ^ riebri * 
freiheit in einer unvergänglichen Urhtnbe niebergelegt mürben. 3ener <5to^* 
feufjer beä ftreiherrn o. S3ibra mar bura> eine preufhfebe (Erfahrung mit 
bem „Gchülcr Q3oltaire$" erpreßt roorben. $>a$ „3ournal oon unb für 
<Deutfchlanb u mar oon bem Äalberftäbter Äanftletbireftor ©öfing? herauf 
gegeben morben. 'plöftlich nahm er oon ber 9Rebaftion Slbfcbieb, inbem 
er ftch öffentlich über ocrlorene 9Ruhe bcflagtc. Crr hatte bie SRuhe megen 
be$ folgenben 9Scffriptc$ $ricbrich$ II. oerloren, baä auf ^unfeh be$ 
Äurfürften oon SKainj megen etlicher fritifchcr Äußerungen erlaffcn mürbe, 
aber nur au$fpraa>, ma$ preufjifchc ©runbauffaffung mar: 

„5>ie Sntfcbulbigungägrttnbe, metche ber ttanjleibireftor ©öfingf in 
feinem Schreiben vorn erften biefe* SKonatt jur Slbmenbung weiterer 
Unterfudmng unb Verfügung in «jlnfebung feinet 3ournal6 oon ©eutfeh* 
lanb vorbringt, finb eben fo unftureid)enb, aW ber beigefügte Orntrourf 
bed ihm auferlegten QBiberrufä. <£ine 'Prioatperfon ift nicht 
berechtiget, über bie Äanblungen, ba$ Verfahren, bie ©e« 
feftc, bie 3Raafjregeln, unb 3lnorbnungen ber Gouoeräne 
unb jböfe, ihrer Gtaatäbebientcn, Kollegien unb ©ertebtä* 
hofe öffentliche fogar tabelnbe Urteile ju fällen, ober 
baoon 9?ad)rict)ten bie ihm jufommen betannt ju machen 
ober burch ben ©ruef ju oerbreiten. Sine 'prioatperfon ift 
auch ju beren Beurteilung gar nicht fähig, ba ed ihr an 
ber oollftänbigen Äenntni* ber Umftänbe unb 'SJiotioen fehlt. 

(sie feftt fich ber ©efabr auS Berläumbungen, Cäfterungen unb 
Unwahrheiten auäftuftreuen, unb fich berfelben eben fo teilhaft unb 
bafür eben fo fhafbar ju machen, al$ ber Urheber felbft ift. Sie fann 
fleh in folchem ftalle auch ben fechten nach nicht ent brechen, ben 
Urheber unb Sinfenber anzugeben, unb fann fleh, burch «hre 
Qarftcüung jur Qltmbung, biefer ^njeige nicht entlebigen. 

^ie Nation mirb burch folche unbebachtfame Befanntmacbungen nicht 
erleuchtet, nicht gebeffert, fonbern oerborben. <S> ic unbebachtfame 
3luftlärung«fucbt jeßiger 3citen artet in eine freche 3lu*. 
gelaffenheit auö, tritt alle*, toaö heilig unb chrmürbig ift 
mit ftüfccn, macht bem Bolfe alleä oerächtlid), oermirrt 
feine Begriffe, unb flöfct ihm Aufruhr, Ungehorfam, 3ügel» 
lofigfeit unb Söiberfeöungdgrunbfäfte ein, ohne eä ju unter, 
richten, &u erleuchten unb ju beffern. $>ie Qludgelaffcnbeit 
ber 3ournaltften, 3eitung$fcbreiber, Gammler zc. oerurfacht 
Unannehmlichteiten mit anberen Äöfen, unb eä ift bie höchfte 3eit unb 
Sftotbwenbigfett, ihr einen 3ügel anzulegen. 

Crä liegt baber bem C'Q. ©ötingl ob, unoerjüglich unb bei unange* 
nehmer Verfügung ber halberftäbtfchen Regierung megen biefe* 3ournald 
überhaupt, feine (Jntfcbulbigungen, Bertbetbigung$grünbe unb Borfcbläge 
jur fünftigen unbebenflichcn Einrichtung anjugeben, unb fann er baoon 
nicht bidpenfirt roerben. 

Berlin, ben 13ten ^ejember 1784.-»«) 



Digitized by Google 



172 - 



^reufjcn »erbot niebt nur bie SSerbffentlicbung »on ©rudfcfcriften, 
fonbcrn aueb bie ^Ibfaffung. 3)cm unruhigen 93a{>rbt, ber in feiner ©ebrift 
„93on ber 'prcfcfreiljcit unb tyren ©renaen" unbefebränfte 'Prefjfrei&eit 
forbertc, würbe »on bem prcujjifcben 'SERiniftcr Farmer ba$ Gcbreibcn über» 
^aupt »erboten. Unter bem Orinbrucl ber Revolution unb ber Rcoolutiontf« 
friede würbe noefo febärfer über ©ebanfen unb treffe gewaebt. Qt$ war bie 
3eit, wo (Scbarnborft »on £>anno»er febrieb (Anfang 1793): „örine wa^re 
©cifteäfperrc befteiebnet unfer £anb in allem 93etracbt;,man fc&eut fcicr alle 
^ublicttät . . <£r riet jur QSorftcbt in freimütigen Säuberungen, „ja bem 
^cnfdjen niebt »orpfagen, worauf er fclbft fommen mufj, ja niebt öffentlicb 
»on ben llngerccbtigfeitcn ber böseren 0tänbe gegen bie niebrigeren ju 
reben: inSbcfonbere bcäwegcn niebt, weil bie meiften 'SWcnfcbcn ber bieten 
(Stänbe au fcblccbt unb au bumm fmb, um etwa* naebaugeben, unb alfo 
eine Rebellion unoermeiblicb ift, Wenn bie nieberen jefct etwa* 
forbern". 14 *) 

Beniner Q5Mc ^Prcufjen ftcb an ber allgemeinen §reibjagb auf bie geiftiae 
3enfur ^ rc j^ c j t beteiligte, würbe im erften Äapitcl gefc&ilbert. gab Ceute, 
benen biefe Snquifition noeb niebt blutig genug war, obwohl bic Reoolution 
bereits gebänbigt war. 146 ) $11$ ©ottlieb ftriebricfc Aillmcr bic berliner 
3enfur übernahm, richtete er (1791) eine 93irtfcbrift an ben &önig, bafj 
tym aueb bie 3eit- unb ®elegen£eit$fd)riftcn überantwortet würben, ba 
gcrabe biefe »on allen Älaffen unb Gtänben be$ 3Jolfe$ am meiften gclefcn 
Würben unb „bureb biefe $lrt (Scbriftcn ber Religion, ber Ru^c unb guten 
Orbmtng in ©cutfcblanb, wie in «Jranfreicb mc|>r al$ bureb größere tbeo- 
logifebe unb moralifebe 3öerfe gefefrabet worben". 147 ) 6elbft bie aabme 
„Allgemeine beutfebc 33ibliotM" Ricolai* mufjte barauf naefc iftcl unter 
bänifebe ftrcif>cit flüebten. ®ic „berliner ^onatfebrift" ging erft nacb 
3cna, bann nacb ©effau. $lnbcrc niebt in Berlin erfebeinenbe 3eitfcfcriften 
würben »erboten, fo baä „©cblcswigfcbc Journal", ^riebrieb ^ilbelm II. 
»erfuebte aua> bie 3cnaifcbe „^lllgemetne Cittcraturaeitung" au unterbrächen. 
3>ie Verfolgung geiftiger ftretycit na^m niefct ab, fonbcrn e^er ju, al$ 
bic Rcoolution unb bie Re»olutionSfriegc tyren Slbfcblufr gefunben Ratten. 
Run galt c$ erft reebt, ba$ £lbcl mit ber SBurjcl ausrotten, naebbem man 
nia>t mc^r bic minbefte ^eforgniä »or einer Rcoolution im eigenen £anbe ju 
Ijaben brauebte. 14 ") ^öcfonberS fa&nbete man auf bic „gefcbricbcncn3citungen", 
bie fogenannten Bulletins, bic »ielfaeb au$ ber ^camtcnfc&aft mit Racbricbten 
gefpeift würben, #ricbricb Söilbclm III. erliefe balb nacb feinem Regierung*« 
antritt ein Verbot an bic Beamten, ftcb an berartiger Rcuigteittforrefponbenj, 
„bic unter feiner $luffia)t, Gonfrolc unb Ccnfur ftetjet" a u beteiligen. 

3>icfc proteftantifebe 3nquififion bc$ abfoluten <5taate* r bic niebt nur 
*£eftcrctcn wiber (Ötaat unb ©efcllfcbaft, fonbent aueb blofje Äennnüffe unb 
Mitteilungen »erbot unb beftrafte, ift abfcbculicfjcr, al$ bic 3nquifition ber 
fatfrolifcbcn *^ircbe. (£$ ift minber »erberbt unb »erberblicfr, wenn jemanb 
fein deinen über ©ort im Äeraen au »crfcbliefjcn gezwungen ift, aU feine 
Sluffaffung »on Sftcnfcbcn, wobei freilicb niebt au »ergeffen, bafe aueb ©ort 
nur eine ^ofung für irbifebe ^äebte allezeit gewefen. 
3nauif»«on <Dcr religiöfc QQßabnjinn, ber unter ftriebrieb ^»Ibclm II. auf bem §{>ronc 
fafe, ftarb unter feinem Racbfolgcr niajt auö; nur ba$ 6pu!baftc unb 



Digitized by Google 



- 173 



^^antaftifdje fiel weg, eä ^errfc^te eine nüchterne fyarte ^ueferci. ^ufjtcn 
&ur 3eit bc^ ©eliebten ber QRiclj ©pmnafiallc&rer gebruefte 9\e»crfc unter' 
febreiben, in ber fic aller rcligiöfen Sfteucrungäfucbt, oller „Geologie" ab- 
fcfcworen, unb n>urbe ba$ fcinwerbrannte CReligionäcbift naa>briicflid> wieber« 
fcolt eingefebärft, fo tt>ar ftriebrieb 2Bill>elm III. jtpar fein ftrcunb ber 
abergläubifd;en Schwärmerei, aber bie Religion trieb aud; er mit Rauften 
bem 3Joße ein. (fine Äabincttäorbcr oom iJcbruar 1802 eiferte gegen bie 
„unüberlegte Neuerung", Äinbcr cbriftlicfccr (fltern nic^t längftenä fcd>^ 
QDodjen nad) ber ©eburt 51t taufen, unb gegen ben „Verfall ber 
9?eligiofttät" im allgemeinen. 3)ie Äinbcr müfctcn in ber »orgcfcbricbcncn 
3eit getauft werben: 

„(£i fann hierbei überall oon feinem religiöfen 3wange bie ORcbe fein, 
ben 3d), fo lieb mir meine Religion tft, beren ©eifte e«i wiberftrettet, 
baffe, weil nid)t bie 9*cligiofität ber §aufbanblung felbft, fonbern nur 
bie 3eit, ju weldjer foldje oorjunebmen ift, bezweifelt worbcn." 0er 
Pfarrer foUte ben ©Item aunäd)ft „oernünftige "BorfteUungcn" mad>cn, 
„bie fta) oor 'Slnbern al$ <2lufgetlärte auäjeicbncn wollen". „Sollten 
berglelcben QJorftellungen aber frucbtloä bleiben: fo mürben bergleid>cn 
(fltern, wenn He f«b nid)t oon ber Stirpe, mit QJerjicbtleiftung auf alle 
banon abhängige bürgerliche QJerbältniffe ganj trennen, nur bloß gc- 
bulbet fein wollen, gleid>fam ald Qöabnfinnige betrautet, ibren 
Äinbern Q5ormünber befteüt, unb burö) biefe bafür geforgt werben müffen, 
bafj bie ilnoernunft ber Sltem ben Sembern niö>t nad)tbeilig werbe.* 
„Slufjerbem aber befehle id> e> :ud>, fo woblwoUenb ale crnftlid), mit 
wabrem (frnftc unb Qöärme auf bie ßrbaltung unb <23cförberung ber 
Sldjtung für religiöfe ©ebräud>e, bie für bie SWigiofität felbft oon ber 
größten QSicbtigfett fmb, bebaut ju fein." 

§)a& (fltern, alä 2öal;nfmnigcn, ba$ (fraiebungärcdjt über i^re Äinber 3riet>rta> 
genommen Werben folltc, falte fte bie $aufe weigerten, war für biefen ^JJJJk 
Äerrfdjer fein @ewijfcn$awang. ftriebrieb QBil^elm HI. war bem •Jricbrid) oßiffenf^oft 
Qöilticlm I. in feiner Abneigung gegen pjmntaftifcbc Slutffcfcmcifungen unb 
in feinem &af* gegen Qßiffenfcbaft unb ^ilbung oerwanbt. 3)ic Qöiffcn« 
febaft follte einer niebrigen 9iü$licbfeit überantwortet, bie gttajfc bc* Q3olftf 
überhaupt jeber leeren <33ilbung entzogen werben. 3m 3citalfcr ^cftaloAA*^ 
ba eine mächtige Bewegung für eine allgemeine 93olf$craie^ung bie ©ebilbeten 
be^errfebte, »erfocht ber preufjifcbe 5?önig bie 5lnfd)auung feinet Q3orgänger«f, 
bajj QBtffen nur übermütig unb unglüeflieb macbe. 

3)er ©eift be$ Äönig«, ber feinen äofnarren ©unbling jum berliner 
$lfabemicbireftor maebte, atmete eine ber erften 9\egicrung$&anblungen 
^iebrid) ^öityelmä III.; eine väterliche 3üd?tigung ber tJ>eorctifc<> * roiffen« 
fdjaftlic&en 3ntereffen ber 5lfabemic. 

„3<b fann" — bi*§ c * * n «i ncr an bie <2ltabemie ber QSMffenfdmften 
ju Berlin gertdjtcten Äabinettäorbre »om 3abr 1798 — „ber $lfabemtc 
niebt bergen, ba% baä ©an je ibrer Arbeiten mir immer nid>t genug 
auf ben aügemetnen Hainen ^ingeria)tct »u fein fdpeint. 97!an bat fub 
ju febr barauf eingefebränft, abftrattc ©egenftänbe auäcinanber£ufeQen, 
bie ^etapboftf unb fpefulatioen ^beorien mit gelebrten (fnt- 
bedungen ju berciebem, unb man ^at nid>t baran gebad>t, bie (?inftd)tcn 
auf wabrbaft nüfilid>e ©egenftänbe ju rid)ten, auf bie ^erooüfommnung 
ber Äünfte unb ©ewerbe." 



Digitized by Google 



- 174 



„3$ »ünfcbte baber, ba§ bie -äiabetnie ;u 'Berlin f«h fo ju fagen 
mehr bumamfirte, ol* bi« babtn gefebeben iü. ba§ ftc weniger bie 
fperularioen ilnterf uebungen begünfhgte, al« bie 3?emübungcn, )um ©ülcf 
be« gemeinen £ebene, unb jur QJeroolltoinmnung alle« beffen beizutragen, 
»a» mit feinen 33ebürfniffen unb Vergnügen in <Berbinbung flebt; bafc 
fie bie 9?ational-3nbufitrie weefte . . . ; ba§ fte bie »crfdji ebenen 
Gofteme ber ftttlicben unb gelehrten frjiebung von ben unbeftimmten 
unb irrigen ©runbfäfjen reinigen möge, »eiche bie 9Kobe unb 
bie ftantafie einiger eraltirter ^äbagogen eingeführt baben, 
unb »eld)e boe Verberben ber ?iad>!ommen beforgen (äffen; bafj fie 
ebenfo bie Vorurteile unb ben Aberglauben bee Golfes unterbrüefen 
möge, al* bie jügellofen unb jerftörenben ©runbfäfje ber 
fallen ^bilofopbie unferer 3eit."" : ) 

T>ae »ar eine Äricgscrflärung gegen bie 3öijfenfchaft, gegen ba$ 
revolutionäre 3>enfen, gegen bie ©runbfäfce ber mobernen "^äbagogii, toic 
fic fchlimmcr auch nid)t in ber 3eit ber Zöllner unb ^ifeboffswerber ge* 
»agt »ar. 3>cr je^ige König »ar fo völlig gciftloä, bafj er nicht einmal 
feine tiefe Abneigung gegen bat freie 3>enfcn burch ben lappifcben 3<iuber* 
fpuf allerhöchster ©cfpcnfterfchcrei äftbctifcb aufpu^te: im märfifchen 6anb 
folltcn nur nützliche Kartoffeln »achfen, unb bie 21fabcmic ber Sßiffen- 
febaften tjattc bafür au forgen, bafi bie „Künftc unb @c»crbe", b. h- Sanbioerf 
unb 3)?anufarrur, enttoicfelt würben, beren (frträgniffc ber Monarch jur 
Füllung feinet (Schaftes brauchte. 
Wtoex Me (Sollte ber preufnfehen < 333iffenfd>aft baä ftügellofe Kenten abgc»öhnt 

ooH«uibuna werben, burfte baS <$olt ber „^antafie einiger eraltirter ^äbagogen", 
cS aufauflären, erft recht nicht ausgeliefert werben. 3»ar foü fchon 
ftriebrich 3öill>elm I. fich um bie SSolfSerfliehung ein unftcrblicheS Q3erbienft 
ertoorben hoben, unb Äeinrich o. ^reitfehfe rechtfertigt bamit ^reufjen, 
bafj e$ im Qöeftfälifchen ^rieben fo oiel ©ütcr ber römifchen Kirche ge» 
rafft |>abe. 3)ie Ao^enjollern Ratten mit ben Kircbcngütcrn auch bie Auf- 
gaben ber Kirche übernommen, unb ftriebrich Göllheim I. habe e$ »er* 
ftanben, biefen neuen ^Pflichten ber Armenpflege unb Q3olfScraichung 
rtu genügen. So höbe er ben „prcujjifchcn öchuljroang" eingeführt, »orüber 
ftcb biefer »üftefte aller preufjifchen ©cfchtchtencraählcr au$fch»eifcnb entlieft: 
„Ihe Untoiffcnheit be« grofjcn AaufenS galt ben herrfchenben (Stäuben 
noch für bie fiebere 93ürgfchaft ftaatlicher Orbnung. König ftriebrieb 
QBilhclm aber be»unberfe, »ie fein ©roftoatcr, bie proteftantifchen lieber» 
lanbe als baS gelobte i'anb bürgerlicher Qöohlfahrt; er horte bort ben jitt* 
liehen unb »irthfehaftlichen Gegen einer »cit oerbreiteten Gchulbilbung 
tennen gelernt unb fühlte bunfel(I), bafj bie CcbcnSfraft ber proteftantifchen 
(Sultur in ber QSoltSfcbule liegt. §)a er einfah, baft bie gebrüeften unb 
oerbumpften Q3olfSmaffcn beö Sflorboftcn* nur burch bie 3toangSgctoalt bc* 
6taatt$ ihrer Hoheit entriffen werben tonnten, fo fchritt er auch h«r ber 
©efe^gebung aller anberen ©ro^mächtc cntfchloffen oorauS, unb legte burch 
ba« ©chulgcfeft oon 1717 jebem ÄauSoatcr furjab bie Pflicht auf, feine 
5\*inber in bie (Schule ju fehiefen." folgen bann bie üblichen „objeftioen" 
(finfehränfungen, auf bie ^rcitfchfcS toiffcnfchaftlichcr QGBahrheiteftnn fia) 
immer bann bermnt, wenn c$ gilt, einer tollen War au* 33t)äana gerabc 
burch Äinjufügung einiger fritifcher Unbefangenheiten ben Anfchcin oon 3u- 



Digitized by Google 



- 175 - 



oerläfftgteit ju geben, ^en 93cruf ber 93olf«fcbulc füllte ifriebrich OBilbchn I. 
in ber$at fchr bunfel. ©enn fein (Scbul^wang beftanb barin, bafj bieÄinbcr 
Äatechi«mu«fprüche lernen füllten, um allezeit gefügige Untertanen au 
bleiben, unb bie (Schulpflicht befebränfte fich auf bie Orte, wo (Schulen be- 
ftanben, alfo bureb bie ©elber ber Q3efua>er unterhalten Werben folltcn; 
aber e« gab nur bie bärftigften Q3olf«fcbulcn unb nur in geringer Qlnftabl. 
Äauptjwecf febeint gewefen flu fein, für bie alten (Solbatcn irgenb einen (fr- 
merb ju febaffen. 150 ) 5>ic Äunft be« Ccfcn« unb (Schreiben* beherrfchten in 
^reufjen bi« jum (SchUn) be« 3ahrhunbcrt« nur eine Keine SRinberhcit; 
^riebrich Wilhelm I. hatte ja felbft nicht bie 93ilbung eine« fcutiQtn <SolU- 
fcfrüler« in ben unterften klaffen, unb er hat nie gelernt, beutfeh ju fpreeben 
unb ju fchreiben. ©ar nicht buntel aber empfanb $ricbrich QBilhelm III. 
ben ^3cruf ber Q3olf«fchulc; ftc U>ar ba^u ba, bie Untertanen auf ber 
niebrigften (Stufe ber 3i»ilifation ju hatten: bie Ceibeigcncn burften feine 
Vernunft haben. 511« nun gar, unter bem Grinbrucf ber frana&fifcbcn 
9\et>olution«triege, cinfiebtige Männer einigen Unterricht für bie 6olbaten 
»erlangten, entwicfeltc ftriebrich Wilhelm in eine 3irfularoerorbnung oom 
31. Sluguft 1799 über bie ©arnifonfcbulcn feine $lnfcbauungen über bie 
SRotwenbigfcit, bie Untertanen gerabe be«balb ohne ^ilbung ju laffen, weil 
jeber 'SRenfcb an fich fähig wäre, fich eine größere @cifte«fulfur ju erwerben. 
3n ber SJerorbnung wenbet fich ber Äonig gegen bie ju h«>h*n 3icle einiger 
©arnifonfcbulcn; ber „praftifebe Sttcnfcbenfcnner" fönnc nicht gleichgültig 
fein gegen bie folgen, „welche mit allen Grrtrcmen »erbunben ftnb". 

»QSßahre Slufflärung, fo t>iel au feinein eigenen unb jum all* s>te <3#ui. 
gemeinen 93eften erforbert wirb, befiftt unftreitig berjenige, ber t,er ^ rt "JJ? fl 
in bem Ärcife, worein ihn ba« Scbictfal oerfeftt hat, feine ^[JS*, 
93erhältniffe unb Pflichten genau fennt, unb bie ftäbigfeiten 
hat, ihnen ju genügen, <21uf biefen 3wecf folltc baher ber Unterricht 
in allen QJotfafcbulen eingefebränft »erben. S)ie 3eit, welche man 
barin auf ben oberflächlichen Unterricht in 'löiffenfchaften »er« 
wenbet, t>on welchen ber gemeine SRann in feiner Sphäre 
feinen ©ebraud) machen tonn, ift gröfctentbeil« »crloren. Gr 
»ergibt ba« ©ebörte fehr balb, unb wa« noch in feinem ©ebäcbtnifj 
bleibt, finb unoollftänbige begriffe, au« welchen falfd)e Scblüffe unb 
folche Neigungen entftehen, beren 93cfriebigung feinStanb ihm 
nicht »erftattet, unb welche ihn nur mifcoergnügt unb un« 
glüeflich machen." 

„$)a ber Äauptjwecf ber ©arnifonfcbulen bie 33ilbung fünftiger 
Solbatcn ift; fo braucht in ibnen nicht mehr gelehrt &u werben, al« 
bem gemeinen •attann, Unteroffizier unb ^elbwebcl &u wiffen 
nötig ift, um ihre Stellen al« brauchbare unb jufriebene Sttenfcben 
au«ftufüllen . . . 3ur geiftigen $lu«bilbung eine« Solbaten erforbere 3ch, 
bafc berfelbe feine Pflichten a(« SOlenfcb, al« Unterthan unb al« 
Golbat genau fennt; baft er »on ben oerfa>iebenen <5rwerb«arteti, 
welche feinem Staube angemeffen ftnb, unb oon ben Mitteln, fotehe 
auf« befte ju benutjen, fo unterrichtet werben, baft er ju feinem fünftigen 
SKebenoerbtenft biejentgen au«wählcn fann, welche mit feinen ftäbigteiten 
unb Tilgungen am beften tibereinftimmen . . . (Sin mit biefen Cigen» 
fchaften au«gerüfteter Solbat wirb auf feinem ^la^e gewiß ein brauch* 
barer Liener be« Staate«, unb zugleich ein glüetlicher "Sftenfü) fein, 



Digitized by Google 



176 - 



wenn niemanb bal "Eeftreben nach böberen fingen in ihm 
ju erweefen fuebt. ©er tfeim jur Unjufriebenbeit mit feinem 
Gtanbe wirb fich aber in eben bem ©rabe entwickeln, in n>et<bem 
man feinen wiffenfehaftlichen Unterriebt weiter aulbebnt. 
9?ur wenige SERenfchcn ber unteren 33olfätlaffe finb oon ber 
9icttur fo febr oerwabrlofet, baß fie nicht bie ftäbigfeit 
baben follten, etwad mehr ju leiften, atä ihr Stanb oon 
ibnen erforbert, unb fieb baburch auf irgenb einem QBege über ben« 
fetben ju erbeben. Gin ju weit gebebnter Unterriebt wirb baö 
©efübl foldber ftäbigfeiten in ibnen rege machen, bureb. beren 
S2tnmenbung fie fieb, leiebt ein günftigereä Gcbicffal, alä bad 
eined gemeinen Golbaten ift, mürben oerfd)affen fönntn. 
©ober fömmt e$, baß bie oberfläcblitbe 93efanntfcbaft mit ben QBtffcn- 
febaften gewöhnlich eine Abneigung gegen bie (Erlernung einer 'profeffion 
einflößt ..." 

„Gtolj, (Eigenbünfel unb Abneigung gegen förderliche Arbeiten, finb 
gewöhnlich bie Quellen fold)er tböriebten (Entfehlüffe, welche unter ben» 
felben Umftänben immer biefelbe Qöirfung beroorbringen. SBenn glei<b 
bem Golbatenfobne bie ^Eßabl feineä fünftigen Gtanbel mebr befchränft 
ift; fo muß er ftcb, boeb unglüeflieb fühlen, wenn Jene Selben* 
febaften einmal in ihm geweett »erben, unb er fold)e ni<bt be- 
friebigen fann. 

w ©ie Cebrer einiger ©arnifonfcbulen finb in ihrem gutgemeinten 
(Eifer fo weit gegangen, baß fie ibren Unterricht auf allgemeine Cänbev- 
fenntniä, unb felbft auf bie ^nfangägrünbe ber tnatbematifeben 
grapbie, auf Qöeltgefcbicbte, Gtatiftif, 93erbältniffe ber Gtaaten gegen 
etnanber, ibre ioanbeläbilan&en ufro. auäbebnen wollten. 

„©iefer Unterricht mag fo oberflächlich fein, alä er wolle, ber größte 
$eil gebt boch, wie id) febon gefagt habe, Oerloren, unb bient nur baju, 
bei öffentlichen Prüfungen bamit ju prahlen. (E$ wirb immer beffer 
fein, wenn ber &nabe bie baju njötige Stit in ber Snbuftric- 
fcbule jubringt, unb fiä> bort etwa* ©elb erwirbt, womit er 
ben (Eltern feinen Unterricht erleichtert, unb feine ^ertigfeit in 
nüftlicben äanbarbeiten »ermebrt. 

„Golbaten unb Unteroffiziere werben ibre ^agemärfebe 
oollenben, ohne bie Cänge unb breite ju wiffen, unb wa$ fie 
im gemeinen Ceben oon fremben Cänbern erfabren, wirb ihnen ben ab' 
gegangenen Unterricht in ber ©cograpbie binlänglicb erfeljen . . . Unb 
waä foQ eä bem Golbatenfobne, ber in feiner fünftigen ^eftfmmung 
oon geringem Golbe unb mühfam erworbenem 9?ebenoerbienft leben 
muß, waä foü eä bem bclfen, baß man ibm bie DMttel unb QBege jeigt, 
woburd) er ft$ alä Kaufmann mit leicht gewonnenem ©etbe unb obne 
eigentliche Arbeit ben böcbften Lebensgenuß würbe oerfebaffen tönnen. 

„©er ©eift ber 3eit bot fd)on obnebieS unter alten SKenfcben« 
flaffen ein unaufhörliches "Beftreben rege gemacht, fich über ihren 
Gtanb ju erheben, ober wenigften* bie ftorberungen beffelben immer 
höher ju fpannen . . . ©a« Übel liegt . . . tiefer, unb eS muß bemfelben 
mit (Ernft entgegen gearbeitet werben, wenn niebt julefit alle 93er« 
b&ttntffe jerftört werben fotlen. 3d) werbe baher mein befonberei 
Slugenmerf barauf richten, baß bei allen SJolfSfchulen folcher Unterricht 
eingeführt werbe, welcher ber jungen ©eneration mehr Siebe 
unb Dichtung für ben Gtanb ihrer (Eltern einflößt . . . ©er 
Golbatenfobn muß oon ben Stechten, welche ber (Staat auf feine ©ienfte 



Digitized by Google 



- 177 - 



bat, »on feinen ^pfüc^ten unb QkrhältnifTen, unb oon ben Vorteilen, 
worauf er Dagegen Qlnfprucb, machen barf, fo genau unterrichtet »erben, 
baß ihn fein eigene« Urtheil jur 3ufriebenbeit mit feinem Otanbe teilet, 
unb er fo »iel alt möglich aufhört, mit 9leib unb geheimem &aft an 
Äöhere hinauf ju feben." 

5) er 93erfaffer eine* auf biefen 3wecf gerichteten Cebrbucb* (önnte 
fleh ein gro§e* 93erbienft um „ba* fünftige ©lücf ber Golbatenföbne" 
erwerben. „3<b wünfebte, bafi ber 9leligion$unterricbt bamit Oer« 
webt würbe, unb ba§ nach Slbbanblung ber jefcn Gebote auch alte im 
bürgerlichen £eben oertretenen äanbumgen unb bie barauf gefegten 
Strafen in (atechetifeber "Jorm fo furj unb beuttich al$ möglich au6ein> 
anbergefe$t würben. Cin folcbe* S3ucb Würbe fetbft bem alten ©olbaten 
eine nützlichere Ceftüre, at* aQe (Srbauungäbücber fein, unb ihm ooll- 
tommen ben fanget aller 33olt£fchriften unb ^olfäjeitungen 
erfeften, wo man auf jebem blatte mebr bie ^inanjfperularümen ber 
fierauSgeber, aW ben Vorteil be* 'Publifum* wahrnimmt, unb wobureb 
nur eine febäbtiebe Cefewut unter bem gemeinen SWann oer- 
breitet wirb . . .* 

„3cb ^at>e bie © ef d> ictjte noeb nicht erwähnt, unb Witt a(fo nur 
bemerken, bafi ber Unterricht barin fieb lebiglicb auf bie wiebtigften €r- 
eigniffe bei Qtatertanbeö einfehränfen, unb (einen anbern 3wecf haben 
bürfe, als Ciebe unb 31nbänglicb(eit für baffelbe, Stotj auf bie $aten 
unferer Vorfahren, unb bie Q3egierbe jur Nachahmung berfeCben ju 
erweefen." 

3lm Gchluffe biefer (laffifcpen ilrhmbe wirb bie Einrichtung oon 3nt>ufWf 
3nbuftriefchulen empfohlen, wo bie 6olbatenftnber ein Äanbwer! lernen, f * ut< * 
gleichzeitig aber „monatlich 2, 3, 4, ja fogar 5 9fot)lr., unb brüber burch 
ihre Arbeit oerbienen". 

3n bem „bleuen <5<hu(reglement für bie ilnioerfttät 93re$lau ufw. »om 
26. 3uli 1800" wieberholte ber Äönig autfbrticflich feine 3ßeifung. 3n biefem 
£ob ber Dummheit t)eif)t e$: 

„9ür ben gemeinen frmbmann unb ben Äanbwerter in ben Gtäbten, 'Bteiiau« 
welche beibe Älaffen bie bei weitem größere 3abl Unferer Untertbanen e * u| - 
aufmachen, ift e* hinlänglich, wenn flc richtige begriffe oon ihrer Religion 
unb oon ihren "pflichten atä Untertbanen unb all 9Wenfchen erhalten, 
unb wenn fie bie bei ihrem ©ewerbe oortommenbe unb bemfelben oft 
nachtheitige 93orurtbeile ablegen lernen, ftöbere ftenntniffe fönnen ihnen 
eher fcfjäSlirf? werben, inbem fie ihren QJerftanb mit Gegriffen überlaben, 
bie fie nach ihrer Cage boch nicht in ihrem ganzen Umfange ju faffen im 
Gtanbe finb, inbem fie burch bie bunfle 33orftellung einer höheren Guttue 
»on bem Gtanbe unb benen "Befcbäftigungen, ju benen fie in ber bürger- 
lichen ©efeflfebaft befrimmt finb, ju geringe begriffe erhalten." 

3)a* war ba* 6chulibeal ftriebrich Wilhelm« III.: 3n>ang*fabriten 
unter bem tarnen oon 3nbufrriefchulcn, in benen bie Äinber ihren ßolbaten* 
Tätern bie nötige 3ubu§e ju bem (öniglichen Aungerfolb oerbienen fottten! 
<£>er ©eift ber preuftifchen Ceibeigenfchaft, ber biä flur Gtunbe noch ba4 
Sunfertum beherrfcht, hat (einen fchärferen ^lu^brud gefunben alt in biefen 
^chuloerorbnungen, beren @runbgeban(e noch in ber ©egenwart preufifebe 
^cltanfchauung ift, nur ba§ man fie nicht mehr mit fo brutal harmlofer 
Offenheit *u befennen wagt. 3>ie (öniglichen ^Oerorbnungen waren genau in 

12 



Digitized by Google 



- 178 - 



ber 5luffajfung gegolten, bic <$aro in feiner 6<frrift über bie dauern al$ 
(Örunbmeinung aller ©uW^erren unb Offiziere fennaeichnete; fte argumen* 
tierten: „Unterfucht man, melcheö bie Slufwieglcr in ben ©örfern, wclcbcä 
bie Verführer beö Q3oß^ ftnb: fo ßnbet man fic gerabe unter ben jenigen, 
bie am meiften in ber 6cbule gelernt fyabtn, bie ßeh erwa$ auf ihre »er* 
meinte 2öei$&eit ftugute thun, unb bie, n>enn fie Unfug machen wollen, nur 
©et et*« mehr < 3KitfcI baju in Aänben (jaben. Sfloch jetjt ift ber ehrlichftc 33auer 
ux Dummwt j mmcr ocr bümmfte, ber unwtffenbfte. QGBaä ber (Sutfym, fetjen fie (>in&u, 
auf feinem Äofe bemerft, baä ßnbet ber Offijier auf bem Greraierplafte unb 
felbft im <5clbe. §)er rohefte, unwiffcnbfte ^aucr wirb ber befte ©olbat. 
3>enn er läßt ftc|» wie eine ^afchinc abrieten, unb n>enn er fo abgerichtet 
ift, fo fann man ßch auf ihn oerlaffen." Crä machte gar feinen (finbruef 
auf bie Ärone, baß ßch bie mohlmeinenben ^luftlärer gegen folchc ©flaocii' 
budjt waubten. 161 ) Silber felbft Männer, bie einer 93erbefferung beä 93olf«l* 
fdntlwcfcnä ba$ 3Bort rebeten, wie ber Aofprebiger ©ad, erörterten noch 
bie Frage, ob Cefen unb ©abreiben £ct)rgegenftanb fein foHe, ba boch ber 
9hujen biefer beiben Äenntniffc für ben Canbmann fet>r gering fei, währenb 
hingegen bic 2lnpreifung ber $aten ber Canbeäfürften unbebingt oon ber 
0$ule beforgt werben müffe. 162 ) 
?e*m <Daher befanben ßch benn bie 93olfäfchulcn in ben elcnbcften Verhält- 
niffen. 3noalibe ©olbaten »erfahen oielfach ben Unterriebt, unb ihre 93or» 
bereitung beftanb barin, baß man fie färä (finpaufen oon (Sefangbucbocrfen 
eine jcitlang abrichtete. §)a$ c^inberte nicht, baß man bie Cehrcr noa) au 
allerlei anberen (£raiehung$pflicbtcn beranjog. 60 Ratten bie £anblehrer 
bie Aufgabe (oon ber fie erft 1802 entbunben mürben), ben Acbammen 
einen Äateehiämuä für @eburtät)ilfc au erflären. Olm Qinfang be$ 19. 3at>r< 
hunbertä gab cä in ber 'SRarf 'Sranbcnburg 354 fbnigliehe unb 787 private 
Q3olfcfa>ulen. Berlin ^atte außer 8 gelehrten ©chulen, 4 , 2Rittclfcbulen, 
38 33ürgerfchulen unb 141 (Slementarfchulcn. 3)a$ $)ienfteinfommen ber 
£anblebrer betrug in 2 fallen awifeben 220 unb 250 $aler jährlich, bagegen 
in 155 Fällen unter 10 Saler; 182 5n>ifc|>en 10 unb 20, 263 jtoifa>en 20 
unb 40 $alcr, 167 jmifa^cn 40 unb 60 $aler, 131 atoifchen 60 unb 80 $alcr, 
92 awifeben 80 unb 100 Saler, 151 über 100 $aler. 0er „Fortfcbritt" 
beftanb barin, baß im 3ahre 1774 nur 49 tanblchrcr in ber Äurmarf über 
100 Salcr erhielten, 184 10 Saler unb weniger, 111 weniger al* 5 Saler 
unb 163 gar fein (Sehalt belogen. §)ic teurer mußten ftcb alfo nach einem 
QJcrbienft um [eben unb betraebteten ben Unterricht al$ Siebenfache. 3n»a« 
liben, Flicffcbnciber, Nachtwächter unb Joirten nannten ßch £et)rer. 3>cr 
Unterriebt würbe meift in ber QBohnftube be$ Cehrer* erteilt, wo bie Äinber 
ßch eng untercinanber brängten, obne ^llteröfcbcibung, währenb gleichzeitig 
baö Familienleben be^ Cebrcrä im felben 9Raume oon ftatten ging. 
2026 ©brfer fyatten in ber ^urmarf weber ©cbulc noch Ce^rer; wie mußte 
c^ ba erft in bat anberen ^Prooin&cn au^fet)en, war boch bie Äurmart 
baö beoorjugte "Jelb ber monara)ifcbcn ^ürforge! 3m ©ommer fiel ber 
Unterriebt aumeift auö, aueb im QBinter entaogen bie Altern bie Äinbcr ber 
6cf)ule. (f^ war aueb bkmlid) gleichgültig, ob ßc ba« bißchen SSuchftabicren 
unb ben Äatccbiämuä lernten ober nicht. 3)afür, baß bie Äinber nicht ber 
revolutionären Anmaßung be« 6chreibcn* unb be$ Rechnen« ocrßelen, war 



Digitized by Google 



- 179 - 



irifofern funftooU geforgt, al* bie Teilnahme an biefen fünften wahlfrei 
mar unb nur bura) ein erhöh*«* 6cbulgclb erfauft werben fonnte, ba* bic 
meiften Altern nicht ju bellen vermochten. 153 ) Aättcn bic dauern unb 
$aglöhncr rechnen fönnen, bie (frbuntertänigfeit wäre unmöglich geworben. 
<3)a§ bie ®ut*herren erft recht nicht irgenb etwa* für bic heimle taten, 
bebarf nicht erft ber (Erwähnung; fic tonnten ja nur bumme Untertanen 
brauchen, unb bic Cefcrer tt>aren für fic befonber* übet bchanbclte* ©eftnbe. 
So fah ber 6cbulawang in ber «JBirflichfeit, fo bic Q3olf*fd)ulc ber äohen- 
jollern nod) 1806 in ber ^rooinj ber ^efibcnj au*. 

Qlbcr c* würbe auch mit allem 9fatd)brucf bafär geforgt, baf? ja niemanb ©«9«» *><>* 
fieb burch höhere 93ilbung ber ©flaoerei entwichen fönnte. ©er 3ubrang 6tuWwn 
jum <5tubium Würbe nach SDßÖglichfcit oerfperrf. (£* war bie ftetc Gorgc 
bc* Äönig*, bafj bie Militärpflichtigen burch bic flucht in* 6tubium — 
totubenten tt>aren t>om ^ienft befreit — bem Äorporalftocf entgingen. 
<5>e*wegcn würben bie Prüfungen ©erfchärft unb bie (Sntfcheibung*prüfung 
febon in* 14. 3abr verlegt, wo [ich mitbin febon ba* «3 cbicffal cntfd>icb, ob 
jemanb geiftig befähigt genug wäre, um frubieren ju bürfen. Süujjcrbcm 
würbe ber 3ugang jur freieren 93ilbung gerabe unter ^riebrich QÖÖtlhclm III. 
burd) er^ö^te finanzielle $lnforberungen erfchwert. <£in Äabinctt*befchl 
perfügte 1801, ba jj bie Söhne ber fontribuablen (fteuerpflichrigen) Älajfc, 
bic ftubieren wollten, einen ^o^en Beitrag leiftefen, „bamit auch baburd) 
fünftig bie von Seit &u 3eit immer weiter um fid> greifenbe, bem (Sanken 
fo febr nachteilige ^3egierbe juin Stubium erfchwert unb ber Vorteil 
erreicht werbe, bat) bie jungen ßcute ihrer angeborenen 93eftimmung folgten". 

<S>ie 6tubcnten würben in ^rcu^en al* Q3erbäd)tigc angefehen unb etu&enten 
Auglcieb al* Unmünbige. 211* bic Uniocrfität*mitglicbcr ju Äallc f»* bei 
«^riebrieb QBilhclm I. 1731 befeuerten, bafj ein Studiosus juris oon einigen 
Solbatcn eine* $lbcnb* auf öffentlicher Strafjc angefallen, in einen Qßagcn 
geworfen unb jum Gtabttorc hinaufgeführt worben fei, fehrieb er an 
ben 9fonb: „follcn nicht Resonniren ift mein Untertan", §>a* fam 
wohl [unter ftriebrid) Wilhelm III. nicht mehr oor, aber bic Slnfchauung 
lebte noch, aumal in ber 9fooolution*Acit bie geheimen — »om 9?egen*- 
burger 9Jeicb*tag »erbotenen, oon Richte in 3ena au* ftttlichen ©rünben 
oergeblich befämpften — Stubentenocrbinbungen, bie gemif? nur aumeift 
Organifationen Wüfter Qlu*fchn>eifungen waren, al* 3afobincrtlub* he» 
argwöhnt mürben. 3)a* ^anbrecht ^>telt ftreng auf ftubentifche 3ucht. 
Verboten mar ba* (frfcheinen auf öffentlichen ^läljen unb Strafen in 
SWaffe, cbenfo alle Schlittenfahrten in 9?ca*fe. „Sftoch härtere Strafe trifft 
ben, Welcher liederliche Käufer beiudn, ober [ich eine* oerbächtigen Ilmgang* 
mit liederlichen ^ßcib^ilbern fchulbig macht." Verboten mar ba* $abaf* 
rauchen „an Orten, wo leicht Gehaben $u beforgen ift; j. 93. in ber 9Ube 
oon (Scbäubcn, unb anberen leicht entjünbbaren ©egenftänben, 
oomehmlich auf ben 6 trafen." — „6tubcntcn, welche ft<h Seit eine* 
Tumult*, ober in größerer 3ahl nad) TOtternacht auf ber ©trafte finben 
laffen, haben bie Vermutung böfer ^Ibftcht, ober eine* lieberlichen Ceben*« 
manbcl* miber fieb. \>lucb muft niemanb nach zehn Ufyr Qlbenb* fich 
in einem < 3Öirt*haufc antreffen laffen." Qßcr an einer geheimen QJerbinbung 
teilnahm, mürbe relegiert unb fanb an feiner beutfehen ilnioerfität mehr 

12» 



Digitized by Google 



180 



$lufnabme. ©aity genau mar ihre Ärcbitfäbigfcit bei fi mint. „Äoftgelb, 
IDafcbgelo, 'Peruferanadjer- unb 93arbierlobn, fofl nicht über Einen <3Ronat r 
(Etubenmieth«, 93ettjin$ unb 3lufmartung nic^t über ein Vierteljahr; 2tr$eneien 
unb 3lr)tlohn nicht über Ein halbem 3abr . . . geborgt »erben.* „©cbneiber 
unb ©cbufter tonnen auf 3ebn, fomie Q3ucbbtnber nur auf §>rei ^baltr 
Ärebtt geben; unb muffen tiefen Ärebit auf länger al$ einen 3ftonat nidjt 
auäbehnen." „^Ue anbern ( Prioatfcbulben eine* ©tubirenben ftnb nichtig 
unb begrünben feine Älage." «Durch ein feierliche* 9fcfrript oom 10. 3Rai 
1803 mürbe oerfügt „bafj ben &uttnacbern unb 93eutlern auf ben Unioer- 
fitäten ein Ärebft oon oier $halern an bie ©tubenten* oerftattet merben fönne. 

9Uafcei»if4e §>ie afabemifebe 3ugenb, bie jumeift au* ben befifelofen (Schiebten 
T>ettf<*n*«»« ftammte, erfreute jteb (einer Vorliebe. 3)a* alte ^rioileg ber llnioerfität*- 
gericbwbarfeit mürbe unter ftriebrieb Qöühelm III. in feinen miebtigften 
<punften aufgehoben; bie ^olijei burfte hinfort fich in bie ftubentifeben 
'Slngclegcnbeitcn mifeben. ^>tc 0tubenten maren reoolutionärer Neigungen 
oerbäcbtig. Slm 23. 3uli 1798 erfebien eine brutale „Verorbnung, megen 
Verhütung unb Veftrafung ber bie öffentliche 9Rube ftöbrenben Eyceffe ber 
©tubirenben auf fämmtlicben Slfabemien in ben Äöniglicben Staaten"; fie 
jeigte, bafc bie an fich au begrüfjenbe 9*ecbt*gleicbbeit, bie in ibr sutage 
trat, eben nur eine Entrechtung nach unten mar. (Segen bie Eyjeffe mürben 
bie crnftlicbften unb fräftigften <3Rafjregeln angebrobt. „'Die 9}acbjiebt, mit 
welcher biä ittf biejenigen ©tubirenben bebanbelt morben, melcbe fieb Unge* 
ftogenbeiten unb 3lu*fcbmeifungen erlaubt, unb bauptfäcblicb bie ©elmbigfeit 
ber bte fet in folgen fällen erfannten ©trafen, haben bie ungebilbeten 
3ünglmge oeranlafjt, ihren <5reoel fo mett au treiben, bafj foleber ber öffent- 
lichen Sicherheit gefährlich gemorben." 3)e*megen erhielt bie ^otyei 
nunmehr ba* früher oerfagte 9$ecbt, biefe Verbrecher auä&umitteln unb ju 
oerhaften; fie burfte fieb nötigenfalls militari [eben Veiftanbä bebienen. 
^eitfebenbiebe unb ftrengfte 3fo(ierhaft foUten bie ©trafen fein; in feinem 
•Jatte fei auf ©elbbufce ober Delegation, fonbern jeberjeit auf ©efängni* 
ober lörperlicbe 3üchtigung ju erfennen. 3Bäbrenb be* 2lrrefte* fei ber 
Veftrafte oon aller menfchlichen ©efellfcbaft abgefonbert, ganj allein feinem 
eigenen 9?acbbenfen &u überlaffen: „Unter feinerlei Vormanb mirb jemanb 
ber 3ugang ju bem befangenen geftattet, felbft ber ©efangenmärter barf 
fich mit ihm in feine ilnterrebung cinlaffen, auch nicht einmal in bae 
©efängnte fommen, fonbern mufc mittelft einer 3>rebmafcbine für bie ^Nahrung 
unb 9*einlicbfeit bc* befangenen forgen." Bücher unb Schreibmaterialien 
merben nicht geftattet; bie Nahrung ift „unoer an ber lieb gleichförmig." «Der 
(fiefangenenmärter hat bie ftrengfte förderliche, fofort 5U ooll^iebenbe 3üchtigung 
ju ermarten, menn er fich bureb Versprechungen ober ©efebenfe &u ber 
geringften $lbmeicbung oerleiten läfct. Eine förderliche 3üchtigung „muft 
al* ein oäterlicbetf Vefferungämittel angefeben, fie rnufc im ©efängniffe in 
©egenmart be$ Vorgefc^tcn oollfrrecft, unb oon biefen mit ben nötbigen 
Ermahnungen begleitet merben". 

^reie Berufe Q$ log in bem gan&en ©oftem, ba§ bie freien Verufe alä ftörenbe* 
Element empfunben unb bemgemäf) oeröchtlich behanbelt mürben, ©er 
Äomöbiant mar noch immer frebitunfäbig, unb noch 3ahrc 1805 berief 
man ftcb in einer Älagefache auf alte Ebiftc, monach „niemanb ben 'per* 



Digitized by Google 




« 



- 181 - 

fönen von ber Oper unb Komöbie ettoa* an baarem ©clbe ober haaren 
bei QScrluft be* (Erebit* borgen" folle; ber SJeflagte mar in biefem ftall 
ein 6ouffleur ber «Berliner Oper, ber „aufjer feinem ©ehalte »on 150 9&hlr. 
faum ein Kleib ju feiner 93ebecfung" befafc. QBar ba* nicht bie alte Sluf* 
faffung be* ^eiligen $luguftinu*, ber ba fchrieb: „3)ie Suren unb €omö- 
bianten unb ade anberen, melche fich öffentlich mit febänblichen fingen 
nähren, muffen folche 93anbe erftlich auflöfen unb jerreifjen, mollen fte anber* 
ben 6acramenten G^rifri gelaffen werben." 
keinerlei ^eiheit für bie unterbrächen ^Waffen be* minberen 9fceht*, ete<u+ 
feine 6ct>ranfe für bie 93e9or&ugten — biefer ©egenfa^ ift bie innerftc fom * tton 
(f intjeit be* patriarchalifchen (softem*. 5Me fielen mußten rechtlo* fein, 
bamit bie 3Benigcn nicht in ihrer Qlu*beutung gebemmt mürben, ^as 
<3taat*intereffe fiel mit bem ber regierenben Familie unb be* 3unfertum* 
jufammen, unb mürbe nur bann al* eine befonbere höher« «JRaebt au*- 
gcfpielt, menn bie beiben 3ntcreffenten in Söibcrfprucb gerieten. $ür biefe 
< TCR&glid?fcif maren allerbing* auch manche Regeln eine* über ben bonaftifeben 
unb abiigen 31nfprüchen ftetjenben ftaatlichen Qlllgemeinintereffe* »orhanben, 
aber niemanb hatte ben Söillen ober bie Kraft, ba* ©efeft gegen bie 
^privilegierten burchftufeften, menn e* »on ihnen übertreten mürbe. 3)a* 
gefeftliche Vorrecht erzeugte bie gefefclofe Korruption, bie ftaat*bürgerliche 
Ungleichheit bie Aufhebung be* 9?echt* überhaupt. 3)ie rohe ©emalt »er» 
brängte ba* ©efef>, bie SSeftechung »ermüftete bie öffentliche unb prioate 
3TCoral, für (Selb mar alle* feil unb bie Äerrfcfcenben burften alle* ju 
©elbe machen. 

"Befonber* bie geraubten polnifchen ©ebtete maren ein $ummelplaf) s*t »>oiittf<&« 
ber »erbrecherifchften Korruption, freuten h««f*e hie* wi« in einem •*e«W<**«i 
herrenlofen £anbe, unb c* mar lein 3ufall, bafi bie tühnen Qlntläger, bie 
»or 3tna fich gegen bie herrfchenbe (schanbmirtfehaft erhoben, in ber füb» 
preufnfehen 93ermaltung tätig maren. ftriebrieb ^EBtl^eltn II. betrachtete 
^olen al* freiet (Eigentum. 2000 polnifche ©üter mürben eingebogen, jum 
3"cil an feine ©ünftlinge »erfchentt, bie anbern ju Gpottpreifen »erfcbleubert. 
9?ach bem »on San* oon Äelb au* ben Elften für feine 93erteibigung*» 
fd)rift angefertigten „febmarjen O^egiftcr" mürben oon 1794 bi* 1798 au* 
ehemaligen polnifchen Krongütern unb geiftlichen ©üfern an 52 ^erfonen 
241 ©üter oerfchentt; fte hatten einen Qßcrt »on 20 Millionen $aler, 
mährenb nur 3*/s Millionen $aler angegeben mürben. 3u ben 33efchentten 
gehörten ^ifchofimerber, ber ©eneralmajor ». Blücher (5 ©üter, Qöert 
120000 $aler) ©eneralleutnant ftürft £ohenlohc-3ngelftngen, ber Äelb 
»on 3ena (7 ©üter, QBert 770000 Saler), gucchefini (500 000 $aler), 
»on §re*fom, ein »on ftriebrich Wilhelm II. geabelter ©alanteriemaren* 
hänbler (350 000 $aler), ©raf Jöaugmift (200 000 $alcr), <3ttajor ». ^löfc 
(20 000 Saler), ©eneral-Ceutnant ». Büchel (380 000 Saler), ©raf äoom 
(198 000 $aler). Unter ben befchenften Militär* finben mir bie »omehmften 
Käufer »on 3ena. ,M ) 

Schlimmer noch al* bie Q3erfchenhingen maren bie 6chein»erfäufe, 
bie in großer 3ahl ftattfanben unb bie fo menig ernfthaft gemeint maren, 
bafc am Kopfe ber amtlichen Tabelle ßchenhingen unb Verläufe unter 
einer 9lubrif ftufammengefafft mürben. <D>r 5lgent be* König* mar ein 



Digitized by Google 



< 



— 182 

(fmporfommling namenS §riebenfelb. ftriebrich ^ilbelm II. war an bat 
Verläufen mit <3>ro»iftonen beteiligt unb erhielt oon $riebenfelb bebeutenbe 
Darlehen unb ©ebenfungen, fo noch hirj »or feinein $obe 40 000 $aler. 
VLm Anfang ber germanifatorifchen ^eftrebungen ber preufjifcben Ärone in 
Spaten fet)en wir alfo einen &onig, ber polnifche ©fiter für ben Staat ein* 
aiebt, unb, foweit er fie nicht an [eine ©ßnftlingc unb ©laubiger »er- 
faxnft, fie burch feine Äreaturen gegen ©cwinnbeteiligung oerfchleubern 
läfct. 'Sefonberä umfangreich waren bie ©cheinoerfäufe an einen reichen 
©rafen Cütticbau. 211* ein Beamter fpäter be^^alb &ur 9*cbe geftellt 
mürbe, entfcpulbigte er fich bamit, er habe au$ ben Beilagen ber ^ertaufä« 
urhinben — bie Beilagen finb au$ ben Qlrchioatten oerfebtounben — er- 
fahren, bafj „baä fönigliche 3ntereffe mit bem gräflichen 3ntereffe noch in 
tieferer Verwirrung al* bei biefen ©fitem" fei 3)er fönigliche 6chulbner 
febü^te banfbar feinen ©fiterhänbler auch »°r bem $lrme ber 3uftij; gegen 
$riebenfelb befam niemanb 9*echt. 
*onfi«tatton«< <5>ie ^onftefation ber polnifchen ©fiter felbft begann mit einer feit 
i/onXtionen ^ e geiftlichen ©fiter gelegten ©teuer oon 50% beä 9?cmcrtrag$; 

bie abligen ©fiter mußten feit 1795 24% ©taatöfteuern hergeben. 9?acb 
ber 9ttebcrwerfung beä polnifchen $lufftanb$ tt>urbcn bie ©fiter ber auf- 
ftänbifchen Abligen unb ber ^löchrigen weggenommen. 3n ben bei ber 
britten Teilung erworbenen polnifchen £anbc$teilen würben fämtlicbc geift- 
liehe unb Ärongötcr eingesogen. $luf ben < 2öiberfpruch be$ fchtefifchen 
^inifterä, ber baö ben ^olen 1793 gegebene, baä (Eigentum fichernbc Q3er- 
fprechen geltenb machte, »erfugte ber Äönig eigenhänbig: ,,©ie haben ihren 
€ib gebrochen; ergo nehme mein 3öort aurfief." 3öir hatten im ©egenteil 
gefehen, bafc e$ ber Monarch »on ^reufcen War, ber fchmählich Verträge 
unb Vcrfprechungcn gebrochen hatte. < 2öic aber bie preufjifchc Monarchie 
ihren rabifalen llmftur^ be$ (£igenfum$ begrfinbete, baä ift lehneich für bie Qlrt, 
tote (eicht eä bie (fjpropriateure in ben herrfchenben Älaffen mit ben ©ränben 
nehmen, wenn fie baä ©efetj unb bie bürgerliche (figentumäorbnung brechen 
wollen. 2lm 9. Sluguft 1796 erfchien ein „patent $ur ^lufrccpterhaltung 
ber Stühe unb Orbnung in ben neu aequirirten ^rooinsen". 3>arin mürben 
jundchft bie ©ut$b*n:en ffir ihre Untertanen haftbar gemacht: 

„<£>a bie (frbberrn ber abligen ©fiter, oermöge ber engen 33erbinbung 
mit ihren Untertbanen, unb it)re$ ftorten (Sinfluffeä auf bie ©efinnungen 
unb &anblungen berfelben, eS »öUig in ihrer (Gewalt haben, biefe ihre 
Untertanen »on allen empörerifa>en Unternehmungen aurücf ju halten 
unb Daran gu oerhinbem, fo werben befagte Cfrbberren Dafür bi*mit 
auäbrüctlicb refponfable gemacht, bergeftalt, bafj man man fleh an fie 
halten wirb, wenn ihre Unterthanen einen 31ufftanb erregen, ober 
felbigen, wenn er anberttoo entftehen foUte, beitreten, ©egen bie burch 
Q3erabfäumung biefer Pflicht »erwfirtten Strafen foll ei ihnen auch nicht 
ju ftatten (ommen, wenn fie nicht felbft auf ihren ©fitem leben, fonbem 
biefelben burch ihre Commiffaireä, QBirtfdjaftäbeamte ober ^äebter oer- 
walten laffen, unb biefe bie bi«t »orgefd>riebenen Obliegenheiten »er- 
nachtäffigen; inbem ein feber fchulbig ift, in ber Qluäwabl ber ^erfonen, 
benen er bie Verwaltung feiner ©fiter unb feiner Stechte anoertraut, bie 
größte Sorgfalt anjuwenben, unb ffir bie ^flichtwibrigfeiten biefer feiner 
vStelloertreter, bie er nicht unter gehöriger 'Slufficbt gehalten hat, ju haften." 



Digitized by Google 



183 



93ei ©träfe ber 5?onfi*fatton tourbe ferner jeber ©ut*herr verpflichtet, 
binnen jtt>ei Monaten au* bem 5lu*lanb aurüatytfehren: 

„«Da e« ju ber in ben übrigen Äönigl. <Prooinaen, unb überbauet in 
allen cioitiflerten Staaten eingeführten guten Orbnung gehört, bafc fein 
93afad obne 93ortoiffen ber Regierung, unter roclcbcr er lebt, au* bem 
£anbe gebn, noeb meniger in fremben Canben fieb milltürlicb aufhalten, 
ober nieberlaffen barf; fo foU eben biefe Orbnung auch in ben feit bem 
9abre 1793 neu acquirirten ^rooinjen oon nun an beobachtet n>erben. 
<?* mu§ ein Jeber, welcher au* bem Canbe reifen »in, folcbe* ber 93ebörbe 
anzeigen, unb &ugleicb bie wahre Urfacb feiner Entfernung, ben Ort, 
wobin er ju reifen gebentt, unb bie mabrfebeintiebe <5>auer feiner ^lb- 
wefenbeit getreulieb angeben. ^Hefc Qlnmetbung muft oon ^erfonen 
böseren 9?ange* auä bem S2lbet unb ber ©eiftlicbfeit, bei? bem SERinifter 
ber ^rooinj gefebeben, welcher barfiber an <3e. ftönigl. <3Raieftät 
berieten, unb bie 9*eife»ermifflon ausfertigen laffen wirb . . ." 

SBcr biefe 2?orfchriften niebt befolgt, foll „an ben ©rängen angehalten, 
burüefgewiefen, unb von bem fti*co wegen ihrer intenbirten heimlichen Ornt« 
fernung aur Verantwortung gebogen werben, ©elingt e* ihnen aber wirf« 
lic^, au* bem Canbe entweichen, fo foHen fte al* ausgetretene 93afallen 
nacb ben ©efetjen behanbelt, it>r Vermögen in ^efchtag genommen unb ber 
5Sonfi*carion*ttro3ejj gegen ftc eröffnet werben". 9*icbtangefeffene (fbelleute 
hätten fia> unoerjüglicb bei ben Vehörben au*auweifen; bie (Jbelleute, Welche 
fitb nicht melben, „erregen baburch einen gegrünbeten Verbacbt gegen ihre 
©efinnungen; unb muffen e* fieh felbft beimeffen, wenn fte in ber ftolge bureb 
bie £anbe*poliAet unter nähere öbferoationen gefegt, jur befonberen QJerant« 
to ortung geforbert, nöttjigen ^all* eingebogen, unb, wenn fte ftd> nicht legt» 
rimiren fönnen, nach 93eftnben ber Umftänbe über bie ©ren^c gebracht, unb 
auf anbere Slrt jur Veläftigung be* ^ublici, ober ju ruheftörenben Unter* 
nehmungen aufjer (Stanb gefegt werben". 3n berfelben QDeife wirb bie Aaft- 
Pflicht ber ©eiftlichen für ihre ©laubigen unb Untergebenen oerfünbet, werben 
&onfi*fationen ihnen angebroht. 3hre „fonft, fchulbige Qlmt*oerfcbtt>iegenheit" 
entbinbe feinen ©eiftlichen oon ber Pflicht, bie auf irgenbeine $lrt ju ihrer 
Äenntnt* gelangenben Slnfcblägc unb Meutereien ber Öbrigfeit unoerjüglich 
anjujeigen. Sftocb ehe bie ©eiftlichen aber ©elegcnheit hatten, bie* „patent" 
ju befolgen, mürben — burch ^ublifanbum oom 10. September 1796 — 
alle geiftlichen ©üter in ben ftWifchen bem Siemen, ^3uch, 9torew, ber QEDeicbfcl 
unb ber oft- unb weftpreufhfeben ©renje gelegenen 3)iftriftcn eingebogen. 

Slucb fonft mürben bie 6taat*mittel unbebenflich für perfönlicbe 3wecfe «er totem*' 
in Slnfprucb genommen. 5lu* bem oon ftriebrich H. angefammelten 
„fchlefifchcn 6cba&" (runb neun Millionen $aler) mürben grojje Darlehen 
an &ofleute toie ioaugwit» unb ben 3ena»©eneral Hohenlohe gegeben; um 
bie Darlehen ju oerbergen, mürben bie 93ücher gefälfeht unb allerlei 
bunfie $inan)manöoer oorgenommen. 0er TOniftcr o. 93lumenthal oer* 
merftc 1793/94 folgenbc $lu*gabe au* bem fchlejtfchen 6a)aft: „3u einem 
befonberen <5onb* auf befonberen Slllerhbchften Befehl 450000 Shalcr." 
Dann oerfchn>anb ber Soften au* ben Rechnungen. Sfflit feinen SWiniftcrn 
ftanb ber Ä5nig gleichfall* in einem Gchulboerhältni*. @o lieh ber 
^Xinifter o. Äopm Biebrich Qöilheltn II. bie riefigen Summen für feine 
Ärönung in ^arfebau unb hielt ft<h natürlich auf anbere QBeife fcbablo^. 



Digitized by Google 



184 - 



Söieberum enttäufchte ftriebrich SÖilhelm III. alle Hoffnung auf 
J&eilung ber ftttlic^» jerfreffenen Verwaltung. Gr war fo wenig geneigt, 
ber Korruption 511 fteuem, bajj er bei feinem Regierungsantritt einen in 
CrrtDartung beS $obeS ^riebricb QBilbchnS II. jurücfgchctftenen Kaufvertrag 
für $riebenfelb bestätigte, obwohl er äber ben ganzen fcbmu&igen Joanbcl 
aftenmäfjig unterrichtet war. 3)er ©taatSminiftcr ». <33ucbhol$, ber 1794 
SteDoertreter .öoomS in ©übpreufjen mar, hatte beim 9*egicrungSwecbfel 
bem König eine 3)enffchrift überreizt, bie jumeift mit ben eingaben beS 
öcbwarjen 9tegifterS äbereinftimmt. GS ^ie$ ba, ba§ Staatsgüter „für 
einen ^appenftiel" oerfchleubert morben feien. „9Ber fich mit ^riebenfclb 
unb Konforten abfinben unb ftch mit ber ganzen Glique fetjen tonnte, erhielt 
was er immer wollte." Obwohl bod) bie 6achoerftänbigkif 93uchhol$S 
nic^t flu bezweifeln, h«l* ber König an £omn feft unb fcfrritt nicht ein. 0er 
befonberS moralifch veranlagte fttiebrich Qöilhelm III. fanb aUerbingS auch 
fpäter — nach 3ena — fein $lrg barin, bie 1810 in 6d>lcficn eingebogenen 
geiftlicbcn Öüter gleichfalls &um §eil an feine Offiziere ju »erfchenfen. 
ftan«»onÄfft» 3)afür aber fchritt «Jriebrich 3Bilhelm Hl. unbarmherzig gegen bie 
Männer ein, bie eS wagten, ben Schleier »on ber allgemeinen SJerberbniS 
Sil heben. 9}ur einen ftall auS ber preufMfcb-polnifchen SBirtfchaft erörterte 
ioanS 0. Aelb in feiner (Schrift „3)ie magren 3afobiner" (1801). §>ie nach 
ihrem Ginbanb „3)aS fchwar^e ^uch" 1 **) genannte 93rofcbüre ftammt »on 
einem bei ber $inan&t>erma(tung angeftellten Beamten, ber im übrigen 
eine 3lrt prcttfhfcber 3mperialift war unb für eine preuftffche GmheitS- 
monarchie jwifchen Glbe unb Qßeichfel nach bem dufter beS Sflapoleonifchen 
Reimes fehwärmte. Gin Grcmplar beS 93ucheS fchfotte &elb an ben König, 
ber eine »on feinem Vorgänger flu ^riebenfelbS ©unften veranlagte 9\cd>tä-- 
»erweigerung beftätigt ^atte. 3)ie Schrift mürbe fonftSjiert, ber Vertauf 
bei 400 3)ufaten Strafe »erboten. Olm 21. Februar 1801 erging eine fönig- 
liehe KabinertSorber an ben berüchtigten Kriminalmquirenten »on <2Barfmg: 

„$)a mir fämmt(id)e ftaefa, welche in biefem ebrenfebänberiftben 
£ibeüe mit ber feinbfeligflen «Bösheit entftellt werben, betannt finb, fo 
mürbe 3a) eS ber »erbtenten Verachtung mit GriUfcbtoeigen überladen 
haben, wenn ber anonome VerfafTer nicht bie Unoerfcbämtbcit 
gehabt hätte, mir baffetbe teil« unmittelbar, teil« bureb ben ©rafen 
6a)ulenburg einzureichen, ©iefer |>ö 4»ft ftrafbare $re»el forbert 
bie ftrengfte ilnterfuä)ung unb 33eftrafung beS Urhebers." 

Aelb mürbe feines QlmteS entfetjt unb ju IVa Sahren fteftung oer- 
urteilt. Gr hotte über baS Softem beS mächtigen „Königs oon Scblefien", 
beS 9RinifterS &oom, gefchrieben: „Unb er wirb nicht weichen, er bleibt! 
SMefer ftümperhafte unb auS Stümperei boshaft geworbene OTnifter Äoom. 
3hr all«, bie ihr feinen Besprechungen trautet unb betrogen würbet, ihr 
alle, bie ihr burch feine Schulb in Kummer unb §hr仫n oerfenft unb für 
immer rettungslos abgefertigt feib, unb ihr, bie ihr noch mit feinen heil* 
loS oerworrenen, balb hinter läppifchcr ^enfchenfreunblichteit, balb hinter fpa< 
nifcher ©ranbe^a oerfteeften ßchwinbeleien ju fämpfen habt, enblich ihr guten, 
fonften, arbeitfamen, bei jeber ©elegcnheit »on eurem Canboogt cujonirten 
(Scblefter! fiofft nicht eher auf eine Befreiung »on biefem mächtigen 6al» 
baber, als bis ber $ob ihn ben Teufeln überliefern . . . wirb. 3m Gabinett 



Digitized by Google 



- 185 - 



Zu ^otSbam unb Berlin fyat man, obgleich man bort ben flauen 33öfctt>icbt 
recht gut feunt . . . nun ein für allemal baS 6^ftem angenommen, ihn ju 
tolerieren unb bis an fein LebenSenbe beizubehalten." Qöarnenb hatte Aelb 
hinzugefügt, ba§ bie SflemeftS ftd) nicht nahen mftge, um folche Äranfheiten 
eine* Gtaattf zu heilen, ber „auf aßen Seiten unter ben tugenblofen ©auner» 
hänben egoiftifct)er unb fcblccbtcr Vcrwefer" leibe. 

3)er Serfetjung beS ftaatlichen Lebens entfpract) bie prioate 'SRoral. ©Uten 
©ne 3eit, ein Volf, baS feine öffentlichen 3ntereffen betätigen barf unb fie 
mithin auch nicht h<*t, «fchöpft fich gemeinhin in auSfchmeifenber niebrigfter 
Gmnlichfeit. 5)ie gcfct)lechtliche Sttoral mar bamalS noch weit mehr als 
in ber ©egenmart Heuchelei. Obwohl geiftig bebeutenbe grauen in bem 
äfthetifch'gefeUfcbaftltchcn 5)afein ftch freier burchfefcten, obwohl bereits bie 
<£nglanberin "SWaria 3BoUftonecraft ©obwin ,5< ) unb ber ÄönigSberger Hippel 
bie oolle bürgerliche ©leichberechtigung ber ftrau geforbert hatte, war bie 
$rau gemeinhin entweber baS ©efchäft einer 9caa>t: bie S)irne, ober baS ©e* 
febäft auf Lebenszeit: bie chriftliche ©attin; im erfteren ftaHe nahm fte, im 
(enteren gab fte ben ^utjllohn. §Me 'SJcoral ber ehelichen 3eugung, anorai bereit 
©chwangerfchaft unb ©eburt n>ar bie bürgerliche 3unftorbnung im 
©efcblccbtsleben, bie bie ungeregelte Äonfurrenj auch auf biefem ©ebiet 
auSfchlofc, unb in ber bie @he eine $lrt ■aWeifterprfifung war. 3n ben 
unterften ©tänben wirb bie uneheliche $lufouct)t mit allen Mitteln gefct)ü$t, 
»eil ber Staat ©olbaten unb bie 3unfer Tagelöhner brauchen. 3m Ol bei 
unb 93ürgertum wirb bie 3llegitimität »erpönt, weil bie „unregelmäßige" 
Vermehrung bie wirtfehaftliche Äonfurrenz »erfchärft. 9?ur unten finb 
mehr „Äänbe" willfommen. 3)ie uneblen &änbe arbeiten, bie eblen aber 
»erbrauchen. 5)aher baS rege 3ntereffe an ber 6icherung ber unehelichen 
©eourten im Bereich ber nieberen ©tänbe. 3>cr ÄinbeSmorb mürbe nicht Ätnt*#m©rt> 
nur mit graufamften ©trafen geahnbet, fonbem auch feine Verhütung mit 
allen erbentlichen Mitteln angeftrebt. Schon im (Sbift »om 20. Qluguft 
1720, baS bie 5?inbeSmorberinnen zum Gaden unb Crrtrinfen, nicht aber zur 
milberen ©träfe beS ©d)wertS »erurteilt miffen wollte, mar bie SlnzeigepfUcbt 
für unehelich ©chwangerc befretiert unb förperliche Süchtigung für ihre Unter« 
laffung auch &<mn geforbert, menn bie heimliche ©eburt fein ilngtücf ober 
9Worb zur ftolgc hätte. 167 ) 1794 mürbe eine ähnliche Q3erorbming erlaffen: 
*3ebe außer ber <?be gefchwängerte SrauenSperfon ift bafür allein, 
nach ben LanbeSgefeften, nicht ftrafbar; eS barf ihr über ihre Schwachheit, 
bei? nachbrücflieber Qibnbung, fein Vorwurf gemacht, unb ihr nirgenbS 
ein UnterfcheibungSzeichen beigelegt werben, melcheS auf ihren ^aU bie 
geringfte Beziehung haben, ober ihren guten Gahmen unb weiterem 
Sortrommen in ber SBelt nachtheilig feon fönnte." 
©ie hat aber aufs genauefte auf ihren 3uftanb unb bie Leibesfrucht 
zu achten. 

„$but fie bieS nicht, unb eS gefchiehet bem Siinbe, burch $b un °ber 
Laffen, Leib; fo bat bie SKutter, je nach bem eS »orfäfttich, ober nur 
burch <5ö>ulb gefchiehet, baS Ätnb aber bepm Leben bleibt ober nicht, 
öffentliche Einrichtung mit bem 3dm>erbte, (staupenfebtag, lebenSmierige 
ober Dteljährtge 3»<ht^QuS«(3trafe z u erwarten." 
3>ie Verorbnung »erpflichtete ferner bie ©efehwängerte unb bei ©träfe 
ben 6chtt>ängerer, bie Altern, Dienftherrfchaften ufm., bie „©efchwächte 



Digitized by Google 



186 



jur gefcttUeben £nrbccfung" $u »enndgen. (fltern ufm. muffen auf bie 
lebiaen trauen* pencmen acht aeben, ..unb fobalö ihr 33crbacbt umimmz 
bie ©efebmäebte bureb gütlicbe Ermahnungen flum ©eftänbnü* bringen, bei) 
beharrlichem leugnen aber ben Vorgang ber Obrigfeit jur mettern 3er* 
fügung anzeigen. 3Ber bieä unterläßt, perfällt in eine verhältnismäßige 
©efängnuv, 3ucbtbau«' ober ^eftungä-^trafe." 33on ben Äan^eln mürbe 
jui jener 3eit ein ältere* Crbift gegen ben Äinbermorb perlefen, bei melcbcr 
Q3erlefung ftch allerbmg* mie t* in einem ^effript pom 14. Slpril 1794 
beißt, bie ©emeinbe ju entfernen pflegte. 
Vorteile Die &eirat$crfcbn>eTungen oermc^rten einerfette bie unehelichen ©eburten 
— in Berlin maren, ungefähr mie beute, 15 ^roj. unehelich — anberfeit* 
bie ^roftttution. 0er patriarcbalifcbe (5taat nabm auch bie 93orbeüe in 
feine Öbbut unb regelte ibren < 33errieb mie nur irgenbeine $lfw"corbnung. 
9ttemanb burfte ein Horbell anlegen unb „für £obn Aurerei treibenbe Dirnen 
halten, obne ftcb oorber baju bei bem ^olijei-Direftorio gemclbet unb 
febriftiiebe Erlaubnis erhalten" <ju tyabtn. Der Übergang einer Dirne von 
einem Horbell in* anbere mar obne Erlaubnis be* QQßirtc* erft nach brei 
^Dionaten geftattet. ,,©nc &ure, bie ba* Horbell oerlaffcn roill, um auf 
ibre eigene Äanb £obnbureret> fortaufe&en, foll biefc* gar nicht geftattet 
merben, unb menn eine folebe ^erfon, bie unter bem 33ormanb einer j}u 
ergreifenben ebrbaren £cben*art ba* Horbell perlaffen tyat, barauf betroffen 
mirb, baß fte auf ibre eigene Aanb £obnburereb treibt; fo foll fte fchon 
um beämiQen ptermöcbentlicbe 3ucbtbau*ftrafe mit ^öillfommen 
unb Qlbfcbieb leiben." Slucfa Unterlaffung ber fanitären Q5orfchriften jog 
3uchtbau$* unb ^rügclfrrafen nach ftcb; bie Dirne aber, bie einen S3efucber 
miffentlicb anfteefte, mürbe oiel barter befrraft al* ber SWann, ber miffentlicb 
eine Dirne infizierte. „Die im $tnftern auf ben ©trafen b^rummanlenbc 
©affenburen, foHen burchau* niebt gebulbct, fonbern, mo fic ftcb betreffen 
laffen, aufgegriffen, unb nach ibrer Teilung, menn fte mit einer »enerifeben 
Ärantbcit begaffet ftnb, auf 6ccb* bi* 3n>5lf Monate in* 3uebtbau* 
gebracht merben." 158 ) 

©a# treiben Die Grbe mar für bie höheren Staube j}umeift eine ©elbangclcgcnbeit. 

tf« <j) cr oj oc ( & ur ft c mit bürgerlichen perfippen, fofern ©clb porbanben 

mar. ©chon 'Jriebricb QSMlbelm I., ber bc*balb al* ein „Q'lcpubltfancr" 
»on preu^ifeben Aiftorifcrn bemunbert mirb, geftattete berarttge ^i^b^raten; 
bagegen bcfabl er — bureb ein Orbift oon 1739 — „ftch ntebt p unferfteben, 
eine* geringen Bürger* ober Gatter« Tochter ober ^ötttme" ju beiraten; 
©elb fei bie Äauptfacbe. (f in 97^ann »on ^bel burfte gelegentlich auch jmei 
grauen beiraten; fo geftattete ftrtcbricb II. bem ©eneral ftaorat bie Bigamie. 

Die Unftttltchtctt beö Qlbcl^ mürbe oon ben Q3uf)prebigcro nach 3ena 
in buntclftcn Farben gefebilbert. ». Cölln teilte bie Slbeligcn in bie Müßig- 
gänger, burch (frbreebte, Acirat ober ©ütcrfcbachcr unb 6cbioinbcl reieb 
gemorben, unb bie QQßüftlingc, Ciebcrlichen, reifenbe ©ptcler unb ^flafter* 
treter. IM ) 3n ber febon ertpähnten, oor 3ena erfebienenen ^lugfcbrtft „Da* 
gepriefenc Greußen" mürbe cr^äblt, baß ftch bei einem berliner ©aftmirt 
in ber Oranienburger ©traße 'SKtnifter, ©eneralc, ©ebetm^äte, öfft^tere, 
^Perücfcnmachcr, ©efaufterjungen ^ufammenfanben, um Unzucht ju treiben. 
Sunge ^urfeben mürben bureb ©elb, ©efebenfe unb 9llfobol oerfübrt. lfl0 ) 



Digitized by Google 



- 187 



9?t$t genug tonnte man ficb, nach bem 3ufammcnbruch, in ber Qiuä* s>i* grauen 
malung bcä Verfall* ber gefchlccbtlicben Giften tun. „^)ie jungen Mütter 
ftnb nicht weniger begierig auf baä Äinberaeugen, al* fonft; gegen bat 
©ebityren, (Säugen unb (frjjiehen aber fchr eingenommen. (Sie pflegen au 
fagen: ©a$ amäfiert un$ nicht. 3n Berlin, 93re$lau, ftranffurt, furj in 
ben (Stäbtcn be$ erften 9iangeä genießen bic Räbchen, fo h>ic bie jfrauen, 
bas Vergnügen ber Ciebe; fte oerftehen bie Äunft, fo mie bic Männer, ficb 
gegen baä 6chmangermerben j}tt febü^en, unb fagen mit ber 93cgierbe: 
TBarum foöen mir be$ ©enuffc* entbehren, ba fo menig mehr geheiratet 
toirb, unb bie <£&cn fo unglücklich finb. ftehlt ti an einem Sttannc, ber 
ihnen ©cnu§ gemährt, fo fehlt e$ ihnen nicht an Äenntniffcn, ihn burd) 
fünftlicbc Littel flu erfetjen, ober fich untereinanber ju amäficren. §)ie 
Räbchen tennen im zwölften Sahre fchon ba$ Cafter ber 6elbftbcflccfung. M 

„5luf einem folgen SJobcn tonnten bic jefcigen tfrartyofen leine neue 
©iftpflanae fteefen. <£$ mar ^ier nicht* mehr 511 oerberben. 60 begierig 
unfre (Schönen auf bie ftranjofen maren, inbem fic glaubten, fte mürben 
bic ^reufjen ubertreffen, fo fehr mürben fte bei ihrer (frfebeinung getäufebt. 
(?$ maren gar nicht bie galanten ftranjofen, meiere fte ftch gebaut Ratten. ©aä 
franftöftfehe Militär, burd) bic 9?e»olution unb einen fünfzehnjährigen Ärieg 
gebilbct,ift rein militärifch, unb nicht mehr für bieSänbeleicn bcrCicbc gemacht." 

3)ie «Jranaofen litten fehr unter ben ©efchlcchtärranfheitcn, bic in 
3)eutfchlanb (>crrfd>tcn: „(Sin ftreubenmäbchen in Berlin fagte öffentlich: 
(Sie ^abc bem ÄÖnig oon ^reuften mehr genügt, mie mancher Offizier, 
benn fte fyabt fo oiclc franjöftfc^e (Solbatcn angefteeft, bafj Napoleon an 
ihrer 6tellc ein neue« Bataillon errichten müffe." 161 ) 

3n bem *33ilbc bc* 3u<hthau$ffaate* fehlt noch ein 3ug, ber ftnfterftc. et»^ 
<5)ie 3uftänbe, mic fte ftch bisher barftcllfcn, maren mit Slbmcichungcn unb ** rfet 
9ibfchmäcbungen ©emeineigentümlicbfcit beä ganzen 3cttattcr« in 3)eutfcb' 
lanb. QBa$ ^rcu§cn tief unter bic Kultur ber übrigen £änbcr herabbrüefte, 
mar bie untrennbare 93crbinbuttg be$ 3uchthauäftaateä mit bem Militär* 
^taat. 3>ie ^reieinigfeit oon Monarch, ©ut^^err unb Korporal erft ooll* 
enbetc ^reufjen al$ einen Staat, in bem bic gro&e SHaffc, unfrei geboren, 
in 'Settelarmut unb harter #ron an bic 6cholle ber 3unfcr gebunben, nur 
mit bem $obc ein Entrinnen, einen Qluömcg fanb. Von ber 3tt>angä« 
arbeit auf bem ©utähof holte ihn ber &önig in bie milttärifebe Holter» 
fammer unb auf bat (Scblachtfclb. §)a$ Äccr lief? ihn nur loä, um ihn aufä 
neue bem ©uteberrn ^u überantmorten. 'Jloh ber Untertan, fo murbc er 
mic ein Verbrecher »erfolgt, ©efertierte ber 6olbat, fo mußten bic dauern in 
ben Dörfern au ^ferbc aufftfcen, um ben Älaff engenoffen mic ein QQßilb $u 
he^en unb empfangen. (Seine Freiheit mar 9lab unb ©algcn, bie Äugel bc^ 
^einbc* ober eine gnäbige &'rantl>eit. ffmig gelungen, ^mifchen fremben 
Hillen h^' unb fyttQttooxftn, fein Ccbclang nur bic ftreiflügigfeit eine« 
©efangenentran^port* genie^enb, fyattt er nur bie 9Bahl jmifchen bem leib* 
eigenen Tagelöhner, bem rechtlofen 6olbaten unb bem oogclfrcien Vagabunbcn 
ber £anbftra§e. ,oa ) 



Digitized by Google 



93terte$ Kapitel* 



3unfer, ©affenläufcr unb SSolf^eer. 

eotfaie C^ er patriarcbalifche ^ttilitärftaat braucht «aftenfcben unb fann ftc bocb nicbt 
unfät>iflfcit ernähren; er bebarf ber dahlreichen (Geburten unb oermag ben Äinbern 
be« elftem« ^ m (grfliebung &u gemähren. <5>ic auffteigenbe SDRanufaftur, bic 'Serg* unb 
Aütteninbuftric, ber 2lcferbau bat bei tt>eitem nicbt genug &änbe, bie 
Drütte nicht genug ©olbaten, unb bocb irrt ein jablrcicbe* Aeer »on 
Bettlern bureb bie i'anbe, Verbrecher beoölfern bie fteftungen, 3ucbthäufer, 
©äffen, Gcblupfminfel. 3)ic ßolbatcnfinber »ertommen int (flenb unb man 
erfeilt Deshalb triebt aUftu reichlich ben Äeiratäfonfenä — in ber für* 
fäcbfifcben 2Irmee t>on 30000 ^ann gibt e$ um 1790 nur 10000 6olbaten- 
finber — , auf ber anberen 6eite toenbet man alle Littel jur ^drberung 
unb Sicherung unehelicher ©eburten an, meil eben 'äflenfebennot herrfebt: 
Cfine ftarfe ilnteroöltcrung unb juglcich bie*3ücbtung eine* gewaltig an- 
fcbmellenben Lumpenproletariat*, eine ftete SJienfcbenflucbt, bic bureb ben 
$lnfauf auälänbifchcr 'SKenfchen erfetjt mirb — fo mirfte bie gebunbene 
unb burebgängig geregelte örbnung be* abfoluten <otaat$, bic erft bie 
frana&fifche 9*e»olution gefprengt unb für Qcutfcblanb recht* bc* Ovbcin«? 
ber 3ufammcnbruch oon 1805/7 gclocfert bat. 
Oer mutix. 3n bem armen unb barbarifeben ^reufjen »erfebärften fieb biefe ©egen» 
f,flat fätjc: „3)ic preufufebe Monarchie bleibt immer — nid>t ein Canb, 
ba* eine Slrmce, fonbern eine $lrmce, bic ein Canb bat, in 
mclchcin fie gleicbfam nur einquartiert riebt. Wenn triebt ein baarer Schal? 
in ben ©emölben bc* "berliner <3cf>loffe* liegt, fo ift biefe $lrmee noch 
überbic* ein Körper ohne Lieben," ^at ^ehrenhorft einmal bemerft. ,M ) 

3)iefe $lrmce, bie in bem preuftifeben Qtaat einquartiert mar, beftanb 
nicht au* freien Männern, fonbern au* militärifeben Joofcgängern, au* erb-- 
untertänigen tagelöhnern. Militärpflicht mar ftronbienft. $rcitfcbfc hat 
freilicb eine anbere $luffaffung. 3u ben »ielen (ärrrungenfebaften, mit benen 
bie Joobcnaollern ohne 9*aft ^reufjen auerft oon ben Staaten unb 93ölfcrn 
beglficft haben follen, gehört nacb ibm auch bie grunbfätjlicbe ^Inertennung 
ber allgemeinen Wehrpflicht. griebrieb Wilhelm I., ber »om i'ängcn- 
mahnftnn 93cfcffene, foll ber ©eniu* gemefen fein, bem mir bie Wohltat 
flu oerbanfen h a & cn: »33on ben politifchen <3)enfern ber jängften 3abr» 
bunbertc batten allein ^acbiaoclli unb Spinoza ben einfach großen 
©cbanfen ber allgemeinen Wehrpflicht flu oerteibigen gemagt. ... Die 



Digitized by Google 



- 189 - 



9?ot& be« Staat« fcau«(>alf* unb eine inftinftioe (frfenntnifj ber Natur 
feine« (otaatri führten bann ben berben ^olitifer (^riebriefc QBityelm I.) 
ouf ^reufjen« §&ron ju betreiben $lnfia>t, obgleich er oon ber firtlic&en 
Äraft eine« nationalen Äeere« nur toenig afcnte. <£r juerft unter ben 
Staatsmännern be« neuen Europa« fpraa) ben ©runbfafc au«: ,jeber 
Untert&an toirb für bie Qöaffen geboren'. . . . §>a« (Santonreglcment oon 
1733 oerffinbete bie 9Regel ber allgemeinen 3)ienftpflicf>t. freilich nur bie 
Siegel. . . . §)ie SWadjt ber ftänbifdjcn ^orurt&cile fltoangen ben &bnig, 
jablretcbc Qlu«naf>men ju^ulaffen, fo bafi bie Caft be« errungenen ^Baffen* 
bienfte« t&atfäcfrlic(> allein auf ben Schultern Canboolf« lag." ,M ) 

3)ie gefc&ic&tlicfce QDßa^eit le&rt ba« ©egenteil: 3>cr ©ebanfe ber all- Der ©mnbfa* 
gemeinen QOÖe^rpflicj)t ift uralte« ©emeingut, unb bie preu&ifc&e 3>pnaftic, ^JJj KJJJJ" 
in«bcfonbere Tvricbrict» QBil&elm I., bar ihn nicht anerfannt unb bur<$> 
geführt, fonbern vielmehr crbroffelt. (fr bat tuirri) ba« &antonreglement 
oon 1733, auf ba« man ftc^ immer beruft, bie au« bem Mittelalter über- 
nommene 9legel ber allgemeinen Qöc^rpftic^t äufjcrlicfc naefcgerebet, um ber oon 
ihm gefragten Scfcamlofigfeif, bie bäuerliche (f rbuntertänigfeit jur militäriföen 
Ceibeigenfcfcaft &u ertoeitern, bie beliebte preuftifefcc (f&rbarfeit &u ocrletyen. 
^friebric^ 2Öilbclms 1. „^rinjip" ber allgemeinen 3)ienftpflic&t bebeutete: 
'proflamierung be« Sfanbreefct« über ba« Canb, 21u«be{>nung ber Militär- 
gericfrt«barfett auf alle Wichtigen, (finfü&rung eine« militärifefcen 3e&nten 
ber dauern für bie mit Öffoier«ftellen bebauten 3unfcrfö|>nc: 3>a« 
Äompagnietommanbo toar ebenfo ein ü>anbel«gefcfcäft mie eine Steuer* 
päcfcterei, nur bafc ber 'päcfcter nocfc obenbrein ©e^alt bejog. 

3)er ©runbfa^ ber allgemeinen §)ienftpflid)t bc^errfchte bereit« bie 
älteftc germanifcfje £eere«oerfaffung, bie in bem milijartig geftalteten 
^Dcfcratoang aller toaffenfäfcigen Männer beftanb. 33i« aum beginn bc« 
12. 3a&rl>unbert« oertoanbelte fid> ba« Q3olf«fcccr in ein 9*ittcr&eer, unb 
biefc« fpaltetc fic& toieber in ^Uijen unb Solbner. 3m 16.3a&rfcunbcrt beftanb 
Aufgebot unb Solbbicnft ncbcncinanbcr; bei allen Äricg«rüftungcn ^ur 
£anbe«oerteibigung überwog bie Canbwebr bie angeworbenen unb befolbeten 
&ricg«tne$te. 3e mcfcr fieb ber *2ibel feiner persönlichen 3)ienftoerpflicf>tung 
entzog, um fo mefcr mürbe bie Qöe^rpflictytigfcit auf bie übrigen 93olf«fTaffen 
auägebe&nt unb fcbliefjlidj faft al« unbcfcfcränft angefc&en. 3n kapern mürben 
nodj am (Jrnbe bc« 17. 3a&rfcunbcrt« bie „£anbfafcnen" (SRiliaen) einberufen. 
Unb im 3a^re 1702 erging in kapern, al« bie QBcrbung feinen genügenben 
(Ertrag gab, ber 'Scfetjl awang«weifer 9?efrutientng oon ^öaucrfnecfyen. 105 ) 

(£« toar alfo leine«weg« ein neuer ©ebanfe, al« ^riebriefc Q03tl^elm I. Da* «antonat. 
m feinem bi«^cr niemals im Wortlaute oer'6ffcntlia)ten Äantonalcbift oom eWft 1713 
September 1733 oerfügte: 

1. Sitte trinwobner be« Canbe« werben ju ben Sßaffen geboren 
unb fmb bem Regiment obligat, ju beffen Canton^iftrict bie ^euerftellc 
geb&rt, toorin fte geboren unb. 

2. 33on biefem allgemeinen (Jnrollcment finb blo§ bie 3öbnc be« "21 bei« 
unb Diejenigen Qrltern bürgerlicben Stanbe« ausgenommen, n>eld)e ein 
fiebere« Vermögen oon 10 000 $blr. beft^en. 

3. Ädn Regiment foü tünftig einen SWann anwerben, ber in bem (Santon- 
SMfrrict eine« anbren Regiment« geboren ift. lw ) 



Digitized by Google 



- 190 - 



3)aS (fbift mar fo meit »on ber (Einführung ber allgemeinen 3>ienft« 
Pflicht entfernt, baß bie Canbmiltj, bie unter bem Vorgänger ftriebrich 
3Bi(he(mS I., nach bem dufter 6chmebenS, QänemarfS unb zahlreicher 
beutfeher Cänber, eingerichtet morben, bem ©ebanfen fchon näher ftanb. (?inc 
^anbmilij ju 3t»ecfcn ber £anbeS»crteibigung »eftanb »on 1703—1713. 
<5)ie ©ienftjeit ber Milizen mährte 5 3ahre, nur ein fleiner §cU ber 
Militärpflichtigen n>ar außer ber Saat» unb (frntezeif, jn>ei Gtunben 
tt>cSd)cntltc^ »erfammelt. föriebrich ^Bityelm 1. hob 1713 bie <3Rilizcn auf 
unb »erbot fogar 1718 ben Bloßen ©ebrauch beS QBorfeS TOliz bei 
100 <Dufatcn 6trafc. 93on einem (frtrem jum anbern taumelnb, »erfügte 
er 1713 eine rücfftchtSlofe inlänbifche Werbung, um ein 3ahr fpäter alle 
inlänbifche QSÖerbung aufzuheben unb fie 1716 mieber einzuführen. 1717 
f ehrte er zum Opftern »on 1714 juriief unb bie fehmanfenbe ^ajeftät »er- 
Hin bete ihren emft(icf>en *2öiUen / „baß bie Werbungen in beren fämbtliehcn 
^rooin^ien unb Canben »on nun an unb fortbin gänzlich eingcftellct merben 
follcn". 6eit 1729 errichtete er mieber Canbrnilizen, bie noch 1745 gelegent- 
lich aufgeboten mürben, als Berlin bebroht fehien. 'Biebrich QBilhelm 1. 
5^reuj- unb Quersäge erklären fich auS ben Rücffichtcn auf bie 3unfer, bie 
{ich ih re Tagelöhner nicht entführen (äffen wollten, auf feinen 0cha$, ber 
feinen auSfchmeifcnben militärifchen *23egierben nicht genügte, unb auf baS 
SluSlanb, baS mit ben Söaffcn ben preußifchen «SHenfchenraub abzumehren 
brohte. 3Jon 1713 bis 1735 hatte ber tolle .Äönig für 12 Sflillionen 
langer SSerle aus bem SluSlanbe getauft. (Er gab Aufträge mic ben fol- 
genben an feinen lieben ßetfenborf: „'Jöcnn ich tonn *>on meinen beiben 
Äerren Oettern (in Qlnfpach unb 93aireuth) 400, n>enn eS auch 600 3ftantt 
als Recrutten (riechen, fo mill ich für jeben nactenben Äerl breißig $h a ler 
geben." 3)ie unbefümmerten SHenfchcnjagbcn, bie ber Äonig im SluSlanb 
»on feinen Berbern »ollführen ließ, brachten ihn 1732 in einen ferneren 
Stonflift mit ben h 0 Qünbifchen ©eneralftaaten. ©eorg II. »erfuchte als 
^urffirft »on &anno»er im herein mit AoHanb ein Schufc- unb §ru$* 
bünbniS gegen bie preußifchen 3Berbungen juftanbe zu bringen. 3)a oerfiel 
ber Äönig auf ben teuflifchen ©ebanfen, feinen dauern nun auch bie 
miUtärifche #ron aufzuerlegen — lebenslänglich. 51bel unb bürgerlicher 
^efi$ mar »on vornherein aufgenommen, ©er QJauer erhielt nun als 
Mtlitärperfon, als „ftatitonift", noch einen meiteren Aerrn, ben Kompagnie« 
chef. „SMe ©etoalt, it>cld)c in bie Aanb ber Äompagnic-CthefS gelegt mar, 
erftreefte fich gemiffermaßen über baS ganze Ceben ber Äantoniften." lfl7 ) 
s>«enm>fit<*< ©ie $>icnftpflirf)t burchbrang unb aerfe^te bis ju einem gemiffen ©rabc 
JSÄSt, oie Srbuntertänigfeit. 6ie mobilifierte bie 6choUenpflichtigen. 0er TOlitär- 
ftaat machte bie an ben ©utSboben ©efetteten ju Q3aganten, ju QBanber- 
leibeigncn; er mirfte mic ein gemalttätiger 9^cnfcbenhänbler unb ©efinbe» 
täufcher. llrfprünglich miberfe^te fich oer 2lbel. Qlber bolb fah er ein, 
baß er, inbem feine <5ohne bie Ofßjierfftetlen erhielten, in ber 5lrmee ein 
neues 5luöbeutungSfelb fanb, beffen Grtrag ben jeitmeiligen SJerluft an 
^IrbcitetrÖften mehr als erfc^te. ©ie 3un(er erfannten fogar in ber neuen 
Örbnung ein Littel, bie £eutenot ohne ilnfoften »on Staats megen grünb- 
lich zu befeitigen. „Q3on ben Regimentern mürbe mit ben Äantonpflid)tigen 
nach Qöilttär gef ehaltet unb gemaltet, unb cS fehlte nicht an 93eifpielen, 



Digitized by Google 



bafe einzelne £ompagnied>cf$ au« ben unter fte »erteilten £anton«biftricten 
ganje (Kolonien au«hoben, um bamit ihre eigenen entoblferten 
©üter unter bem 'Sormanbe, bafj fie folche in ihren Kompagnien nöttjig 
gärten, bc festen, ju gefchmeigen ber oielen Offkierbebientcn, Äutfchcr unb 
Qteitfnechte, bie ade au« bem Kanton genommen unb bem £anbe entzogen 
würben." 1M ) 

3n ber #olge mürben bie 3lu«nahmen »on ber 3)ienftpflicht immer s*e 
oermehrt. 1737 mürben bie ^rebigerföhne, bie ^^eologie ftubierten, au«- -«rtmtm«n- 
genommen; bie fremben Äoloniften, bie einzigen (söhne, bie ^BoUfabrifanten, 
femer bie Qßirtfchafter, &öcht, Partner ber ©runbherrfchaften „ejimirt". 
Unter #riebricb II., ber in ber Slrmce lebiglich ein ©ölbnerheer fah, tt>urben 
bie Birten ber (furnierten fo jahlreich, ba& im mefentlichen nur noch bie 
(fr bunt ertön igen gepreft mürben. $ie £anbe«oerteibigung ging bie Nation 
nicht« an. „($h*ma(« fyob man" — fo rühmte fiel) ftriebrich II. — „beim erften 
Ärieg«rufe eilig Gruppen au«, alle« mürbe ©olbat, man fann nur barauf, 
ben fteinb abftumehren ; bie gelber blieben brach, bie ©efchafte ftanben friß, 
unb bie fcblcebt bellten, feblccht unterhaltenen, fehlest bi«jiplinierten 
©olbaten lebten nur oon 9*aub. 3e$t menben ftch, menn bie trompete 
ertönt, »cber ber Qlrbeit«mann noch ber ftabrifant, noch ber 9$ccht«hmbige, 
noch ber (^ele^rte oon ihrer Arbeit ab; fte fahren ruhig fort, fic^> in gemotmter 
TCßeife flu befchäftigen, inbem fie ben 93crteibigern be« QJatcrlanbe« bie Gorgc 
laffen, e« au rächen." 3)ie 5lrmee hatte immer nur ben 93oben — ber 
anberen ju »erteibigen, fo mar e« gleichgültig, ob bie ßolbaten jufällig im 
£anbe geboren maren ober jenfeit« ber ©renje. 

3)ie &antonalorbnung oon 1792 brachte bie Qlenberungcn, bie noch «ontonoi- 
1806 beftanben. $luch biefe« ^Reglement begann mit ber Formulierung ber ort,nunfl m - 
allgemeinen Qienftpflicht: „'Bie Q3crbinblicbfeit ju &riege«bienften ift eine 
Obliegenheit llnferer gebonten Unterthanen, bie mit ber (Erhaltung be« 
<c\<\at$, $u beffen 3&oh(ftanb < 2ßir eine ftahlreictje $lrmee gebrauchen, unb 
mit ber 6icherftellung ihrer eigenen Aaabe unb ©fiter in ber allergenaueften 
SJcrbinbung ftehet." 

$he ^lu« nahmen mürben etma« oerminbert, blieben aber noch zahlreich. 
$lufjer bem gefamten Qlbel maren eyimiert bürgerliche @ut«bcfitjer, (Söhne ber 
meiften 93camten!ategorien, $r&te, 93anfbirettoren, Ober-Äaufleute, ^öoft« 
meifter, ©eiftliche, tlni»erfität«profefforen, ©pmnaftallehrer, Bergleute, bie 
lleinen ftabrifanten in ber $ertilinbuftrie ufm., ferner ganje Canbfchaften, 
rnie Oftfrie«lanb, unb 6täbte mic 93erlin, ^poWbarn, 93ranbcnburg, 33rc«lau 
unb ba« fcfjlcfifchc ©ebirge. 'Bie Grinreihung in« Militär mar ein ©trafmittel 
gegen relegierte (stubenten. Um ju »erlnnbern, bafj fich bie leibeignen A«mb»erf«. 
burch Erlernung eine« ioanbmcrf« ber 1>ienftpfliebt entzögen, mürbe beftiinmt: 

„€« ift burd> 'policepgefefje bereit« oerorbnet, baft niemanb öom 
platten Canbe, bäuerlicher Äertunft, ein ftanbwert erlerne, unb folche« 
nur ben Gönnen ber auf bem £anbe gebulbeten £>anbmerter unb ben« 
jenigen 'Bauerföbnen, bie megen ihrer 6cbmäcblicbfeit ober Ceibe«gebrccbcn 
$ur £anbarbeit ober jum SCRtlitärbienfite untüchtig flnb, geftattet merben 
foü; »er baher ein folche« ©emerbc erlernen miü, mufj baju eine au«* 
brürfliche fcbriftlid)e Cfrlaubnife feiner ©ericht«obrig!eit erhalten, unb biefe, 
eine folche (frlaubnijj nicht anber«, al« nach ben oorberigen ^efrimm- 



Digitized by Google 



192 - 



ungen erteilen. Obne Beibringung btefe* 5cbein* mu§ fein Stteifter 
bco fünf Sbaler ©träfe, einen 'Surfcben »om platten Canbe in bie ßebre 
nehmen, unb fein ©werbe, bei jeben ^a(er Strafe, . . . ibn einfd)reiben 
ober feine Eintreibung geftattetu" 

qj«. Da* Hnglücf, eine grofje fräftige (Statur au haben, oerfdjärfte alfo bie Ceib* 

f ?eV*Se 9 "Ö^f^f*- <5<&<> n Seitgcnoffen matten auf bie 93erfchlechterung ber 9Raffe 
w a infolge be* 'Sftilitarulmu* aufmertfam: bie Qlnerbin eine* freien dauern« 
gut* bärfe fich'* nicht beigeben laffen, „fich in einen tjübfehen, toohl- 
gemachfenen 93auerferl au oerlieben, ben ba* Regiment gebrauchen fann, 
ob c* it)m glei^ ba* $lnerbrea)t aufreit, fonbern mu§ mit einem Duobea* 
SCcrlchen oorlieb nehmen, ber aum *$obtfchie§en au tiein ift". 189 ) Qluch ber 
geifrige $ricb mürbe gemaltfam oerfrüppelt, ber Übergang oon Äanton* 
Pflichtigen in ba* mtlitärfreie (Sfubium nach < 30^bglicbtcit oereitelt; ebenfo 
ber 3ujug in fantonfreie Stäbte, für ben e* einer befonberen (frlaubni* 
beburfte, unb aujjerbem noch eine* £öfegelb* oon 50 Malern in Berlin — 
c* »urbe 1801 auf 200 Saler erhöht — unb 30 Saler in ben anberen 
Gtäbten. ©ne meitgehenbe 9töcfficht mürbe bagegen (3ut*herren gegenüber 
genommen. Untertanen, bte in* Aeer treten moOten, um bem £anbfron au 
entrinnen, mürben ihren Äerren aur 93eftrafung ausgeliefert, 30er fich aber 
gar botfbaftertoeife aum &rieg*bienfte untauglich au machen »erfuchte, muffte 
beim Regiment atoan^iamal 6pieftruten laufen, unb mer einen Äantoniften 
oerfteefte, fonnte folange arretiert toerben, bi* er ben Verheimlichten mieber 
herbeigefchafft hatte. 

«u«iÄnb«t unb Die 3mang*au*hebung im Snlanb reichte nicht au*; bie &ätfte ber 
5reta>ä#tec <2j rme e beftanb au* geworbenen 3lu*tänbern, bem 2lbhub aller Nationen. 

Die „(Sinlänber" mürben oon ben Äantonfommiffionen millfürlich au*gehoben, 
ihre Dienffpflicht toar auf amanatg 3ahre feftgefe^t, tarfächlieh aber un* 
beftimmt; fie bienten bi* aum 40., felbft bi* aum 50. £eben*jahre. Die 
Grinlänbcr maren, nachbem fle bei ihrem Eintritt oom Februar bi* au ben 
^rühjahr*manboern cinereraiert maren, forrmährenb auf Urlaub unb 
mürben nur jährlich au ben $rühi<>hr** unb &erbftübungen auf hirae 
Seit eingeaogen; gefefclich follten bie inlänbifchen Verraten ba* erfte 
3a l>r gana bei ber ftahne bleiben, man entlief? fie aber nach fech* 
^Bochen, meil ber Äompagniechef fonft meniger oon ben profitablen 
^reimächtern hätte einfteQen fönnen. ^luct) bie 2lu*(änber blieben nicht 
im Dienft. 3eber Äompagniechef fonnte bi* 27, ber (£*fabrond>ef bi* 
40 Sftann al* „ftreimächter" entlaffen; biefe Ceute betrieben in ber 
©arnifon irgenbeinen fümmerlichen bürgerlichen Cmoerb, mährenb ber Gt)ef 
ihren <5olb unb ihre 9Rontierung*ftücfe behielt unb bamit folche (Einnahmen 
erhielte, bafj man bie Stellung eine* Äompagntechef* gleich einem 9\itter* 

<^etra«etreien gut bemcrtcte. "SRan begnügte (ich aber nicht mit ber erlaubten 3at)( oon 
^retmächtern, fonbern erhöhte burch eine obHig methobifch burchgeführte 
^älfchung oon Giften unb ^Rapporten bie Einnahmen; bie befonberc preufeifche 
Ofpaier*ehre fanb fich mit biefer Sitte leicht ab. (Schon bei ber ©naiehung 
fiel reicher ©eminn ab. Die Äompagnicehcf* nahmen ftch ba* 9leeht 
hcrau*, eingeborene ©olbaten 'gegen *33eaahlung aur $lnmcrbung eine* 
*2lu*länber* au oerabfehieben. Damit mürbe jeber mehr eingeteilte (fin« 
länber eine ergiebige ©elbquelle. <3Ran ftelltc meit mehr (ärinlänber ein, 



Digitized by Google 



193 - 



al* eingeteilt merben fodten, unb entzog nicht nur biefe über bie gefe^lichc 
Anzahl eingeteilten £anbe*tinber bein Canbe, fonbern oerabfebtebete bann nod> 
t>on ben nun gefetnoibrig flu t>iel eingeteilten Grinlanbern tnanebe für *23e-- 
flablung &ur QInmerbung eine* 3lu*länber*. „$>a* Canb muffte auf biefe 
Qöcifc bie gefc^liche Slnjahl ber ©nlänbcr nach mie oor ^ergeben, unb 
überbic*, oermoge be* 2lbfchieb**€rfaufen* ber *u oiel eingefteUten <£inlänber, 
eine brücfenbe, bein 6taatt niebt iu gute fommcnbe QGÖerbung^'Äontriburion 
erlegen . . . 3Ran ging aber an einigen Orten noch weiter, "Sftan führte bie 
für (Selb oerabfehiebeten öolbatcn in ben Slbgang^iften auf, unb 50g anberc 
Äantoniften bafür ein; man erteilte ferner unter biefem QJorroanbe felbft ben 
noch nicht in CReihe unb ©lieb ftehenben unb alfo ber 9*egiment*'3uri*- 
btetion gar niebt unterworfenen (fnrolltrten, Slbfchiebc gegen ^ejahlung." 17 °) 

3>ie Werbung ber au*länbifchen Solbaten oolljog fich, mie unter 3>i< Wertuin« 
^riebrich 3ßilhelm I., mit ben roheften, ja oerbrccberifcbcn Mitteln. 
«Die preufnfehen Qßerbcr „Ratten Spione unb fogar öffentliche kirnen an 
ber äanb, um £eute au*5utunbfchaften unb an^ulocfcn. ©emöhnlich mürben 
bie ilnglücflichcn betrunfen gemacht, um fic fo im CRaufche au Überreben, 
eine Kapitulation auf aefrn 3ah« unb einen $ag mit ihnen abaufchliefjen, 
unb über bie (Summe be* Aanbgclbe* 93erabrebung ju treffen, mclche* 
fich, je nachbem ber ju 'Söerbenbe grofr ober tiein mar, auf brei bi* fünf* 
aefc)n Zutaten belief. Gobalb fie ba* ©clb angenommen Ratten, mürben 
fie al* CRccrutcn angefeben. (Ein llntcrofficier, ber mit gelabcnen ^piftolen 
»erfehen mar, unb meiner aufjerbem noch Aunbc bei fict) l)atte, bie be- 
fonber* barauf abgerichtet maren, ben au* bem §ran*port etma ftliehcnbcn 
einzuholen, ober ben bereit* (Entflohenen in ber Umgegenb aufoufpfiren, 
auch in ben Töirtt^häufern f* c Ä M bemacben, brachte fie gewöhnlich nach 
9)iagbeburg, oon mo man fic meiter &u ben Oxegimentern fchaffte. 3n ber 
©arnifonftabt angetommen, marb biefe ihr Äerter; benn nur menn fie jum 
(frercieren geführt mürben, tarnen oor ba* tyox. (Erft nach o«m 93er- 
lauf oon amei bi* brei 3ahren erhielt (Einer, infofern feine Aufführung be 
fonbere* Vertrauen ermeett harte, einen ^afj, um zwei 9ßachmittag*ftunbcn 
im freien, außerhalb ber <5tabt, jubringen ju tonnen. 0a bie 3öerbc« 
officiere allein auf (Sröjjc unb törperlichc Gonftitution fahen, unb um bie 
früheren i , cben*umftänbc fich nicht tümmerten, felbft ben $lu*murf ber 
^enfchh«t nid>t oerfchmähenb, fo jähltc ba* Acer in feinen Leihen bie 
gröbften Verbrecher unb auägclaifenften Qkgabonben . . . Gie fuehten . . . 
jebe (Gelegenheit zur ^Defertion au*flufpähen, um ftch bei einem neuen Aerrn 
anmerben flu (äffen ; oon biefem mieber au entlaufen unb abermal* in ein 
preufnfehe* Regiment ju treten. 60 bilbeten fich, ha » n anberen Aeeren 
baffelbe Söerbefnftem üblich mar, SluSreificr oon ^rofcffion, bie um be* 
armfcligen Aanbgclbe* millcn, ben fehtoerften l?cibc*ftrafen $ro$ boten. 
<5obalb eine <2)cfcrtion funb mürbe, ertönten fofort au* ber (Öarnifonftabt 
Äanoncnfchüffc, auf mclche* 3eichen bie dauern ber in ber Sflacbbarfchaft 
liegenben Dörfer, brei bi* oier teilen in ber 9vunbc, alle QBcgc unb 
prüden, brei dächte lang ju befc^cn oerpflichtet maren, auch ba* (betreibe 
auf bem ^elbc, mar e* im eommer, burchfuchen mußten. 0ie Officiere 
ritten auf <3auerpferben oon 0orf m <5>orf, um naefoufchen, ob ben 91n-- 
orbnungen auch ©enüge geleiftct fei." 



Digitized by Google 



194 



$a« ©offen- Diefe, mie mir im »origen Äapitel gefefrcn fabelt, befonber* aucfr unter 
laufen ftriebricfr QBil&clm III., »on jcber ^ilbung auSgcfcfrloffcnen 60 (baten mürben 
mie eine Verbrecfrerfrorbc befranbelt; ein $lrfenal graufamfter ©trafen ftonb 
brofrenb für ftc offen. „3eber Hnteroffictcr" — fo (treibt ber eben an* 
geführte ©emä&r*mann — „fatte ba$ 9*c#t, mit feinem ©totfe ben ©olbaten 
für llnaufmerffamfcit im Dienftc Aicbe au 9eben. 51rreft galt für feine 
©träfe. 93crgefrcn mürben mit aefrn bi$ breifjig ©tocfprügeln beftraff, 
melcbe 3ücbtigung *><> n i^ei SJnterofficiercn an ben Delinquenten mit Äain* 
bücken- ober Aafclnu§ftbcfen vor ber £aupttt>ad>e ponogen mürbe. $luf 
größere Vergeben, befonberä Defertion, ftanb ©pießrutfren, ober mie e€ 
gemöfrnlicfr genannt würbe, ©pifcrutfrenftrafe unb ©affenlaufen. Da* <35er- 
fahren babei mar fura; oft marb um lü 1 / 2 Ufrr ba$ ©tanbreefrt gehalten, 
unb um 11 llfrr fc|>ort fanb bie <£rccution ftatt. Die QGÖatfrtparabc, mclcbc 
ungefähr frunbert SERann ftarf fein mochte, bilbete eine ©äffe, inbem ba£ 
erfte ©lieb fefrrt machte. 'SBäfcrenb ber ^rofofc an bie fo aufgehellte 
9DRannfa>aft Reiben» unb "Sirfenrutfren aufteilte, mürbe bem Delinquenten 
ber Oberleib cntblbfet unb i&m bie Äänbe mit Siemen auf ber 93ruft ju* 
fammengebunben; ein Unterofficier mit umgele&rtem Äuragemefrr, bie ©pilje 
gegen ben ©träfling gerichtet, ging voran, ein anberer na$, ber Qlbfutant 
hinter bem ©liebe, jeben foglcicfr ftrafenb, ber niefrt rührig jufcfrlug. ©o 
marb ber Delinquent auf' unb abgeführt, unb feinen Kütten fafr man balb 
aerfleifc&t. Die gcringfte ©träfe be$ ©affenlaufen« mar, ba| ber Ver- 
urteilte bie 9?etye feiner t^n fa>lagenben Äamcraben feefr* gftal yniffiren 
mufjtc. 93ci ber l)ö<bften gefefrafr folcfcc* in brei aufeinanber folgenben 
$agen fec&ä unb breiig ^al bureb 200 <3Wann . . . Da« fea>$ unb 
breij?igmalige ©affenlaufen nannte man auf Ceben unb $ob; inbefj frabe 
i(fr boefr mehrere llnglücflicfre gefefren, meiere baffelbc überffanben." 

Da* preufnfefre ÄriegSrccbt mar eine ©ammlung »on Folterqualen. 
2öä&rcnb bie flaffifcfrc Dichtung unb Wlofop&ie längft aüer «Jödt bie 
^Religion ber Humanität fünbetc, mäfrrenb 3pf>igenie, bie ©rieebin, bie 
©timme ber 9ttcnfcfrlicl>fcit bei ben Barbaren felbft fanb ~ „e$ frört fie 
jeber, geboren unter jebem ßimmel, .bem be$ Cebenä Quell burefr ben 93ufen 
rein unb ungefrinbert flicjjt" — laä man im preufhföen 5!frieg$rec&t: 

5)ie bei bem Äönigl. 'Preuft. S?riegc$freere eingeführten unb fetjt 
beftefrenben Sobeäftrafen finb 1) Slrquebufteren (Grfcfriefjen), 2) Äin- 
riebtung bureb ba$ Gdjrocrf, 3) burefr ben Strang, 4) bureb baä "Jeuer, 
5) bura) bad 9lab öon oben binab, ober oon unten berauf, 6) bur«> 
Q3iertbeilung. 

<8ei ber joinriajtung bura) baS Gtfrmert ift bie 33crfcbarrung be* 
Ceiä)namä auf ber (Ereruttonä-Gtärte, ober baä ftlcä^ten beä entbaupteten 
Äörperd auf baS CSab eine gefe$üa> $olge ber minbern ober gr5ftern 
3öicfrttgfeit beä QJerbrecben«. 

^>ie Äinricbtung burö> ben ©trang fann tfreiW in ber ©amifon . . . 
tbeiW au^erbalb ber ©amifon an bem gcn)öbnlia>cn ©algen gefebeben . . . 
3m ^weiten ^alle bleibt ber Äörper biä jur 93ertt»efung am ©algen 
bängen. 

Die (5jerution burrt> ^euer, burd) ba« 0?ab unb burd) <$iertbeilen 
wirb jebe^mal außerhalb ber ©amifon auf ber gcroöbnlicben ©erlebte- 
ftätte oolljogen, unb erfolgt fobann bie 93erfa)arrung be« Cel<bnam* 



Digitized by Google 



- 195 - 



ober beffen fieftung auf ba* Otob, ober Slnfchlagcn ber Sbeilc an bcn 
(Bälgen ober an befonberä baju errichtete <Pfäble nach ber ®rö§e unb 
QUichttgteit be* Verbrechen*. 

3n wie weit bei ^Wilitär^erfonen bie $obe«ftrafc »erfchärft werben 
fann, wobei . . . bie . . . beftimmte ©attung ber Strafe ... für ben 
Verbrecher empfinbtict)er unb für ben 3uf$auer abfebreefenber ju 
machen ift, wohin ba« ©Steifen &ur Olichtftätte, ba* Abbauen einer 
ober beiber jbänbe unb fo weiter gehören mag, mufj in Jebem einzelnen 
^yalle entweber nad> ben befonbern SKilitärgefe^en ober bei gemeinen 
Verbrechen ber SJiilitär^erfonen, nach bem allgemeinen Canbrecbte 
beurteilt unb feftgefetjt werben. 

3)ie milberen Strafen für gemeine ©olbaten waren: 1. ©toeffchtäge, 
2. ©ebläge mit einem Meinen 9föhrchen, 3. Arrcft in ber Söache ober auf 
einer fteftung, 4. Ärummlicgen, 5. ©affenlaufen, 6. ftcftungäarbcit, 
7. 3nfammachung, 8. ftortfehaffung mit bem ^arnung^eichen W über bic 
©renje ober Aufbewahrung in einer öffentlichen Arbeitäanftalt. 

Unb biefe furchtbaren ©trafen ftanben nicht etwa auf bem Rapier. 
Unteroffiziere unb ©olbaten Würben beftraft wegen tätlicher 3Bibcrfctumg 
gegen ©icnftbefchle ihrer 'Vorgefc^ten ober beren ©tellocrtrcter mit ber 
3»be$ftrafe 1. burch Arqucbuftcren, wenn mit ©ewehr ober anberen Söerf* 
zeugen gebroht ober auch eine wirtliche (eichte Realinjurie oerübt worben, 
2. burch ba$ 9?ab »on oben hinab, wenn 93efchäbigung, 3?er(c$ung ober 
93erwunbung erfolgt ift, 3. burch ba$ 9?ab »on unten herauf, wenn ber 
QJorgefefjte ober beffen ©teüoertrcfer getötet worben. Auf ^efertion ftanb 
beim erften 9)?al 16maligeö, beim zweiten 9Hal 24malige4 ©ajfcnlaufen; 
bic zum britten <2Wal »ollführte einfache ©efertion Würbe mit bem $obc 
Durch ben 6trang geahnbet. $)efertion im Komplott bebeufefe für ben An- 
führer ben ©algcn. 3)ie 3i»iliften, bic ben Qcferteurcn burchhalfen, 
würben fchwer beftraft, beim britten 3Ral mit bem ©trang. 

5)ie Ehefrau cincä 3)efcrteur$, welche mit ihrem (?f?cmanne zugleich Aaftun« für 
entwichen, ober zwar ^urücf geblieben, aber ber <5)urchhelfung beäfclben trtton<1 « 
fcfrulbig befunben, würbe mit bem QJcrluftc ihre* eingebrachten ober 
fonft eigentümlichen Vermögen*, Welche* ber ©encralinoalibcnfaffe zufiel, 
beftraft. 9Zach einem (fbift auä bem 3at)re 1788 mußten bic Qefcrtioncn 
burch nach&ufchicfcnbc &ommanboä, burch ©tetfbriefe ober ^anonenfehüffe 
auf bem £anbc unb in bcn benachbarten ©täbten berannt gemacht werben, 
bamit bie (Einwohner ihrer Q3crbinblich(cit gemäß auffifcen, ©türm läuten, 
bic ^äffe mit tüchtigen SWännern befetjen, bie Nachricht ber §>efcrtion 
burch 33oten auf bem ^oftierungäforbon fortbringen, bcn ©eferteur auf- 
fuchen, eine beftimmte 3eit hinburch <wf bcn Raffen »erbleiben unb alle 
unbefannten ^erfonen genau examinieren unb anhalten. QBcgcn 9fachläffig* 
feiten, bic einer ©tabt» ober S>orfgcmcinbc zur £aft fielen, mußten bie fcbulbigcn 
Einwohner mit cinmonatlicher ftcftungäarbcit beftraft werben, dagegen 
erhielt bic Qtabt- ober ^orfgemeinbe, welche einen wirtlichen ober »crbäcbtigcn 
^eferteur ablieferte, für jeben ©eferteur »on ber $elbinfantcric, Äürafftercn 
unb Dragonern 12 $alcr, »on bcn ftfifUicrcn, ftufjjägern, Artillerie, Aufaren 
unb 3n»alibenforp$ 6 §aler Belohnung: ©chußprämien auf 9Äcnfchcn! 

©egen baä wirtfehaftliche (flenb ber attioen unb namentlich auch ber "»eMeiftrüfen 
inoaliben ©olbaten hatte bic Monarchie ber Bettler ba« einfache unb 

13» 



Digitized by Google 



196 



biUigftc Littel gefunben. betteln war mit Slrreft unb Slbnahmc be* 
^orpaffe* (ohne ben bic Solbatcn feine SBewcgungöfretheit hatten), beim 
zweiten Wal mit längerem Slrrcft unb Krummliegen, beim britten 9Wal mit 
©affenlaufcn, beim »ierten <3ttal mit $cftung*arbcit &u beftrafen. ©ne ehe- 
Hd>e Verlobung ohne Konfcn* war mit 12 maligem (Saffcnlaufcn zu büf?en; 
war bereite bie pricfterliehc Kopulation erfolgt, fo foftete biefc* religiöfe 
<23cbürfni* 24 malige« ©affcnlaufen. Schließlich gab c* noch ein Littel, 
3nforti. ^enfehen ohne Urteil für immer unfehäblich z u machen: bic 3nforrigibilität, 
fltMdrät £jnoerbcfferli4)feit. Joattc fich ein Solbat nach mehrfachen ©trafen nicht 
gebeffert, fo mürbe ihm, n>ar er ein $lu*länbcr, ba* fchon ermähnte „W" 
bura) ben ^rofofe in ben 9Südfcn gebrannt, ein ( 2öarnung*zcichen für ben 
Söerbcr. 3>cr inforrigible Snlänber mürbe fo lange in $cftung*arrcft ober 
in* $lrbcit*hau* gefteeft, bi* er ein 3eichen ber 93cjferung gab. 
eeibfmwrb Keine flucht feilte e* au* ber AdUe ber preufnfehen Slrmee geben: 
ber Sclbftmorb gehörte <ut ben Kapitaloerbrecben. 3ßar er geglüett, fo 
rächte fich ber betrogene ^ftilitärftaat chriftlich menigften* an bem Leichnam 
be* türfifchen 3>cfcrteur*, inbem er ihn unter bem (Satgcn burch ben Schinber 
oerfcharren lieft. Aatte ein 6olbat aber au* „33o*hcit" nur »erfucht, 
Sclbftmorb au »erüben, fo mürbe bic Ccbcn*mübigfcit ihm burch 10- bi* 
20maligc* ©affenlaufcn aufgetrieben. 9ficht oiet h&her al* bo*haftcr 
Sclbftmorbocrfuch mürbe 93lutfchanbe mit ben eigenen Kinbcrn beftraft: 
24maligc* ©affcnlaufen unb 6 monatliche < 5eftung*arbcit. Selbft bie 03er* 
gemaltigung oon ^ttäbeben unter 10 Sauren mar nur mit 24maligcm 
©affcnlaufen unb ftcfnmgäarbcit oon 2—3 3ahrcn bebroht; unb mürben 
bem militärifchen Schwerenöter milbernbe ilmftänbe zugebilligt, fo fam er 
gar glimpflicher baoon, al* menn ein Unglücflidjcr c* oerfucht fyattt, fich 
burch Sclbftmorb unerträglicher, unentrinnbarer dual zu entziehen. <5)a* 
mar bic rieffte 3ttoral ber allcrchriftlicbftcn 'Sttilitärmonarchie : <£he & cnn 
jemanb c* unternahm, Äanb an fich felbft zu legen, mar c* noch oerjeihlicher, 
Kinbcr zu fehänben! 

$ür bic erfte Äälftc be* 18. 3ahrhunbcrf* hatte Q3chrcnhorft oon ber 
militärifchcn Barbarei in ^cutfcblanb bic* 93ilb gezeichnet: flberall ftanben 
„für bic Gemeinen ber Schncllgalgcn, ber °Pfahl unb ber hölzerne Grfel bei 
allen Aauptmachcn, unb bic oon ben Solbaten ocfiertcn Bürger unb Joanb* 
merfer fonnten täglich °>e traurige ($enugthuung haben, ihre Gebrüder gc> 
prügelt, gefuchtelt (Schläge mit ber Klinge), ober bei Trommel- unb pfeifen- 
Hang, jmifchen amei Ö^cihcn, in Q3ocf*fprüngcn gepeitfeht ju fehen." 172 ) 
griebri* £me bewci*lofc, freie (frfinbung ift c*, bafj oor 3ena bic 'Sehanblung 
^un&'w« 1 " ^ cr ®°^ otcn menfebenwürbiger, milber geworben fei. 3Öcnn ber Freiherr 
EKUua^u^t v - b. &oU) t>en bem (ölimpf ber ^3chanblung rebet, wenn er behauptet, bap 
Buchtel unb Gpie^rutcn in ben milberen 3citen oor 3ena immer feltcncr 
getoorben, fo ift ba* ebenfo wahr, wie bic fromme L'egcnbe, ba& 
'Jricbrich Wilhelm III. ftet* barauf bebacht gcWcfcn, bic Caften ^u »erringem, 
ben Bürger gegen Vergewaltigung unb ^camtcnwillfür zu fehüften, unb bureb 
immer größere Gparfamfcit, nicht burch vermehrte Opfer, ben ^3cbürfniffen 
ber 3eit gerecht zu werben. QBic gcrabc er auf Schonung unb ©limpf bebacht 
gemefen, haben wir urhtnblich nachgewiefen; ba* Material lic^e fich beliebig 
oermehren, (£ntlafhing*bewcifc ftnb überhaupt nicht aufzutreiben. (£* ift nicht* 



Digitized by Google 



197 



wie ein 3cicben bcS beut igen 3cnageifteS, wenn ber ^rei^err o. b. ©ohj in 
ber allzugroßen Humanität unb ber geminberten Scbneibigfeit eine ber £Ir- 
fnd)cn bcS 3ufammenbrucbS entbeert fyat — eine aberwitzige (frfinbung, bie zu* 
bem nicht einmal originell ift, benn fte ift nur eine um ein 3ahrhunbert »er* 
fpätete 9?ac(>fcf>loä^crct jener 'JSlät, bie »on ben bornierteften 3unfcrn nach 
3ena aufgebracht warb, um ben Konig gegen bie Stein-Aarbenbergfcbcn 
Reformen einzunehmen: man wollte ibm cinreben, baß bie 9*cformfucbt 
fchon nach 3cna geführt h<*bc! 173 ) 3)ic Ermahnungen 51t mcnfc^lic^crcr Vc» 
hanblung ber Solbatcn, bie oon höheren Offizieren \)in unb wieber in ^eft-- 
reben beliebt würben, beWeifen (ebiglid) bie auSfcbweifcnbe ©raufamfeit ber 
KabaocrbiSztplin; fte finb cbenfowenig 3cugniffc für bie znncbmcnbc Sttilbe, 
wie ettoa bie föniglicben (fbifte wiber bie Korruption in ber Aecree« 
»erwaltung als Anzeichen ber ^efTcrung gelten tonnen. 174 ) (Scrabc 
^riebrich QBilbelm III. miberftrebte burcbauS jeber ^Ibfchwächung bcS 
fürchterlichen SttftcmS. Seine feige 3agbaftigfcit oor ber ftärferen 'Sttacbt 
»erbanb fich mit einer rohen (frbarmungSlojigfcit bort, wo er nur zu bc* 
fehlen brauchte. 2luS bem 3abrc 1804 ftammt ein ©ouocrncmcntsbefchl, 
wonach ber König »erfügt b«bc, baß ein bcS <?icbftahlS angesagter Solbat 
Zu 20 maligem Oaffenlaufcn, $lbfcbncibung ber Aaarc unb zehnjähriger 
ftcftungSftrafc zn beftrafen unb nach Verbüßen biefer Strafe als „infam" 
über bie (Srcnzc zu fc^affen fei. ftclbwebcln, bie $rinfgclbcr nahmen, 
würbe Spießruten unb lebenslängliches Schilbwacheftcben an* 
gebroht! 3öclcbc cntfcfjlicbe Solbatcntragobic aber birgt ein berliner eooo «uten. 
©ouoernementSbefebl auS bem 3ahre 1804: „Slucb foll ber Gemeine . . ., ^ tbt 
welcher fia) auS Bosheit einer Sttorbtbat angegeben, aber Unwahrheit 
ift, nach friegSrecbtlicbcm (frfcnntniS zum Bataillon abgegeben unb mit 
30maligcm ©affenlaufen burch 200 3Diann beftraft werben, unb 
nachbem er »öllig curirt, auf »icr 3ahrc nach ber 'Jeftung Dolberg tranS» 
üortirt werben." QBarum h^ttc ber ilnfeligc ftd> fälfehlich beS Korbes 
bcfchulbigt? 3öar er ein ©ciftcSfranfcr, ober zieh er fich bcS Verbrechend 
weil er feinen anberen 3öcg wußte, um bem (flenb bcS SolbatcnbicnfteS &u 
entgehen? SKan trieb bem VoSbaftcn mit 6000 9*utenbicbcn baS ©elüft 
auS; benn man lebte im 3citaltec bcS milben ftriebrieb QEöilhclm III. 175 ) 

Schon ber ilmftanb, baß zur 3eit »on 3ena bie <3)efcrnoncn maffenhaft Aäufunä ber 
»orfamen unb baß bie <£biftc, welche bie Haftpflicht aller Untertanen für ®«l« r * ionen 
bie <S)eferteure proftamierten, noch gefteigert würben, beweift, baß bie 3uftänbe 
eher fcblimmcr als erträglicher geworben waren. Storch ein 3iccular 00m 
5. September 1799 würbe bie Slblefung beS alten KanzelcbiftcS wegen 
Verfolgung ber ©efertcure (»om 15. September 1730) aufs neue eingefchärft 
imb babei „auch ollen unb jeben Untertanen, in ben Stäbten unb auf ben 
Dörfern, hierburch auf nachbrütflicbfte unb bei Vcrmeibung 100 O^t^Ir. ober 
nach Vcfinben anberer empßnblichcr i'eibeSftrafe anbefohlen, wenn jemanb 
»on ihnen einen llnterofftcier ober Solbaten außer feiner (Samifon, cS fei 
wo es wolle, antrifft, benfclben fogleich nach feinem ^aß zu fragen . . ., 
unb falls fein richtiger *3>aß »orgezeigt Werben fönnte ober wollte, ift cS 
fofort »on bemfelben in ber nächften Stabf ober 3>orf ber Obrigfeit . . . 
Zu melben." Unb in bem Sonntags »on ber Kanzel z« »crlefenben (fbirt 
follte befonbers bie Vemerfung heroorgetwben werben, „baß wenn fich 



Digitized by Google 



- 198 



irgenb jcmanb bco ber Verfolgung unb (fntbeefung beS $eferteur$ fowohl, 
al$ berjenigen, bie babeö nicht ibre Gcbulbigteit beobachten, bie geringfte 
93erfäumniß 511 (Schulben fommen laffen follrc nach ber (strenge ber altern 
Crbifte, befonberS bcS 00m 12. 3ulo 1713. $lrt. 10, bie ganze ©cmcine, wo 
ein 3)eferteur paffirt, werbe refponfable getnaebt unb zur Verantwortung 
gezogen werben." 3)urch Verorbnung »om 3ahrc 1802 würbe jeber Unter- 
tan, ber von einem Defertcur 93riefc ober onbere fchriftlicbe ^Nachrichten 
erhielt, »erpfliebtet, fic fofort ber Vehorbe auszuliefern. QBer baS unterließ, 
maebte fieb ftrafbar unb würbe in jebem "Jall mit ©clbbußen, wenn aber 
bureb bie oerheimlichten Briefe eine neue 3>efcrtion veranlagt worben, als 
ein Teilnehmer berfelben nacb bem ©rabe feiner Verfchulbung beftraff. 
mutät unb 5l\drt minber unwahr ift alles, wa$ 0. b. ©olft über bie Vcoorzugung 
3*»« bcS 3ioilS oor bem Militär, über bie 6orge ftriebrich Qöilhclm III., baß 
auch ber geringfte Bürger ja nicht oon Offizieren brüniert u>erbe, über 
bie gegrünbete ^luäftcbt bcS Offizier^, bei einem Äonflirt mit bürgern unb 
Sioilbe^örbcn unter allen Umftanben fehlest wegzufommen, unb über bie 
nic^t genügenb refpeffiertc 6tcUung beS Militärs in ber bürgerlichen ©cfcll* 
ftbaft zu (fbren beS 3ahrhunbcrttagcS oon 3ena in zweiter Auflage wieber* 
(>olt ausgeführt bot- (3ein &auptbcweiSftücf, eine Äußerung GcbarnborftS, ift, 
unc unlängft nachgewiefen, ein ©toßfeufzer aus feiner bann&ocrfcbcn 3eit. 176 ) 
(Srin ÄabinettSbcfcbl aus bem erften OfagicrungSjahr ftriebrieb QSSilhclmS III., 
in bem bie Offiziere barauf aufmerffam gemacht werben, baß cS bie "Bürger 
feien, nicht ber Äönig, bie bie Armee erhielten, unb fchroffc <23ehanblung 
oon bürgern mit Arreft, Äaffation unb SobeSftrafc bebroht würbe, febeint 
nur für bie fünftigen Sammler oon ÄohenzoUcrnanef boten abgefaßt worben 
Zu fein, fofern er überhaupt echt ober ben beteiligten zur ÄenntniS gc» 
bracht worben ift. 3n ber <}>raris griff ber $tönig unbebentlich in bie 
3uftiz ein, um für 3ioiliften, bie in 6treit mit Offizieren geraten waren, 
allzu milbc Urteile zu ocreitcln. 60 überfanbte er bem Äammcrgcricht am 
19. Dezember 1801 ein QRcffrtpt an bie fübpreußifcbe ORcgicrung zu ^ofen mit 
ber Reifung: „Unb habt 3hr Grueh nach ber hierüber geäußerten AHcrhocbften 
QBiUenemcinttng in »orfommenben fällen gebührenb zu achten." 7m* 
tbniglicbe 9\cfrript befchäftigt fich mit einer bcfcbwcrbc beS ©eneralmajorS 
oon brüfewit), baß ein Acrr ». Äiwilefi, ber in erftcr 3nftanz wegen 
Q3elcibigung eine« SöachtpoftenS z» »»er Monaten tfcftungSarreft »erurteilt 
war, in zweiter 3nftanz mit 100 $alcr ©clbftrafc baoon gefommen fei. 
<£>aS h^t ^riebrich Wilhelm III. mit befremben vernommen, er will in 
biefem ffallc zwar bie (Strafe nicht fehärfen, h°t cS inbcS „ber ähnlichen 
ftälle wegen, bie etwa fünftig eintreten fönnen, für nöthig erachtet, Miller* 
böcbftbcro Gübprcußifcbcn Regierung zu 1>ofcn biefe Reifung zu geben, 
bannt baS An f eben be« 9flilitair'6tanbeS überhaupt, befonbcrS aber einer 
rertfibbe« ^ßacf>t burch fchäblicbe ©elinbigfeit nicht gefährbet werbe." Die 6cbilo- 
3ört*n)of»en» j pa( ^ en m urocn/ u ,j c nui j einem „O^egulatio wegen Arretierung bürgerlicher 
^erfonen in ben r>ieficjen 9\cfibenzicn burch bie ^ilitairwacbtcn" 00m 
16. ^ftärz 1802 hervorgeht gefetylieb mit höherer ©laubwürbigfeit als bie 
3ioiliftcn begabt Söcnn einzeln ftchenbc 6chilbwacben wegen eincS ohne 
3cugcn angeblich oerübten (fr.i«fT^ einer 3ioilpcrfon biefe benunziert harten, 
würbe beftimmt, baß im ^aüe bcS CeugncnS beS Qlngefchulbigten, „über bie 



Digitized by Google 



- 199 - 



größere ober geringere ©laubtoürbigteit be* 3>enuncianten ein $lttcft feine* 

militärifchen borgefe^ten erforbert »erben foll, toorauf, n>enn folchc* günftig 

ausfällt, mit ber bereibung ber <3d)i(btoacht flu »erfahren ift." Danach 

hatte e* jebe (Schilbtoache in ber &anb, 3<»i(iften in ben Äcrfcr ju bringen, 

unb militärifc^e borgefetjte tonnten auf biefe fixere Qöeifc auch gelegentlich 

9*achea&e an bürgerlichen »ollführen. 3a, noch im 3at>r »on 3cna felbft 

tourbe bie »öllige Gchu$lofigfcit ber 3i»iliften bei 3ufammenftoßcn mit bem 

Militär burch eine Äabinett*orber mit föniglichcm QDßort befräftigt. E* 

erging unterm 25. 3anuar 1806 ein befehl, toonacb „öffentliche Aanbel oftutere aber 

Atoifchen Officieren unb ^erfonen bürgerlichen (Stanbc* nicht immer al* bem 3,< *' 

eine bloße ^ri»at'3njurien-- (Sache, fonbern al* ^olicci« (Sache bchanbelt 

toerben follen." 0a ba* berliner 6tabtgericbt biefen ilfa* nicht »erftanb, mürbe 

unter bem 27. Slpril 1806 ba* berliner 6tabtgericht burch ein fönigliche* 

O^cffript bahin belehrt, „baß ba bie .gan^c Einrichtung jum beften be* 

'SKilitair* getroffen morben, tocil baffelbc nicht in toeitläufige proaeffualifche 

&änbe( »crtoictelt toerben foll, al*bann barauf nicht beftanben toerben tann, 

toenn bie (Sache »on (Seiten be* ^ilitair* fturücfgctoicfcn toirb". 

0amit tourbe alfo ben 3i»iliften ber 9lccht*toeg überhaupt abgefchnitten. 

0er Offizier fonntc ftch bem bürgerlichen ^aef gegenüber ungeftraft 
alle* herausnehmen. Set ift gar nicht nottoenbig, bie beifpicle au* ber 
cpamphtetliteratur nach bem 3ufammenbruch ju toählen, in ber $um erften 
?Qiale bie gemaltfam unterbräche Äritif auffchäumenb barft unb bie, fo 
gern man fie heute al* ernfthafte ($efchicht*qucllen au*$uf ehalten fucht, 
immer noch mehr 3öahrheit*toert hat, al* bie peinlichen unb gelehrten 
Öuellenfrubien unfercr ©efcbicht*profefforcn. bor 3ena tyat man nicht 
anber* geurteilt, „0ie borliebe be* $£onig* aum ^ilitair überfteigt . . . 
faft alle begriffe — toenn ba* Eioil mit bem TOlitair in Eollifion gerätb, 
fo flieht ba* erftere immer ben ruberen, felbft Canbe*-6ollegia höben bie* 
erfahren." Ein Sttajor unb ©ut*bcftyer fyattt bie Äönig*bcrgcr Cammer 
grob beleibigt. 0er <3Hiniftcr o. 6chrotter empfahl bem tfonig, ber be< 
hörbc ©cnughiung au oerfchaffen. ^riebrich Wilhelm III. aber liefe bie 
Kammer toiffen, baß fie {ich gegen einen ^ERajor gar nicht 311 benehmen 
totffe, baß fie lünfrig einem Offizier oon folchem 9\angc fo begegnen fotlc, 
al* c* biefer Soften oerbiene, unb ba* "21nfchcn eine* folchen ^ttannc* er- 
forbere, toc*halb ber Kammer ba* unfehiefliche benehmen »ertoiefen unb fie 
e* fieh felbft ausschreiben habe, toenn ber Sftajor ihr fo toic gefchehen, be- 
gegne. — 0er ^ttajor aber erhielt bloß bie Qöarnung: „3h* müßt fünfrtg 
Eure &i$c mäßigen, unb nicht »ergeffen, toa* 3h* Euch felbft fchulbia. 
feib, — übrigen* ift bie 5tammer laut beilagc ju einem anftänbigen be« 
tragen gegen Euch angetoiefen toorben." ,77 ) <2Bic frech felbft höhere 3i»ü- 
beamte »on ben Offizieren behanbclt tourben, erficht man au* einer Eingabe 
Äan* 0. Äclb* an ben Konig (00m 5. September 1799). Äelb toar bei 
einer amtlichen beftchtigung be* "Slnnenhaufc* in branbenburg »on bem 
(Generalleutnant »on ORüchcl, bem ©cncral »on ^puttfamer unb bem 'Sftajor 
»on bömefen »erhc*hnt, brutal behanbclt unb befchimpft toorben. 0ic 
Offiziere »erlangten, baß fie »on bem 3i»iliftcn gegrüßt toürben, auch 
toenn fte nicht toieber grüßten: „2öir 3i»iliftcn finb offenbar gegen folche 
OTlifair* nicht gefehlt unb im gefeftlichen ©leichgetoicht; Klagen höben 



Digitized by Google 



- 200 - 



feinen Chrtolg, unb moüen mir un$ burd) eigene Äroft ?vefpeft rcrieba ffen, 
fo leiben e# untere 3Ruriftcr triebt, fie taffieren un«, unb 5er £i«fcü forbert 
nad) bem IHieümanbat fepmere ©elburafen ober oerbUft unö auf bie 
^eftung; ber Offizier Dagegen jiijt 14 £age in ber 3£acpe unb laepL" 
3?iept* fei, fügt Aelb pm^u, unerträglicher, empören ber, m al4 militärifepe 
3nfolen^ gegen ben ruhigen, unbematrneten, einpeimifepen Bürger. 3eber, 
ber e« pört, bafc ein ©enerallieutenant, ein ©eneralmajor unb ein 3Rajor, 
olle brei auf (finmal fiep über miep bermaepen, um an mir . . . ipre 
'Sraoaben auä/UÜaffen, »eil ber eine in mir ben ^rcunb bes 3\i»al$ feiner 
Talente pa§t, ber anbere oon mir gegrüßt fein mill, opne jeboep banfen jju 
sollen, unb bem brüten oicllettbt blo§ meine ^pppftognomie ^umiber ift, 
fann niept anber* al* totale 3nbignation gegen ein folebeä 33encpmcn 
füllen." Aclb empfing borauf eine prioate Antwort oon bem ©cneral- 
abjutanten ^riebriep löilpelm« III.,.». Äocfri$, in ber unter einigen be* 
fepmieptigenben 3Öcnbungen mitgeteilt mürbe, baf? einige "Cluäbrücfe feinet 
"Briefe bem ÄÖnig fet>r aufgefallen mären. 3n bem amüicpen ^efepeib au£ 
bem Kabinett mürbe lebiglieb bie 9?icptinncpaltung bei 3nftan&enmeg£ ge« 
rügt. 17 *) 3Han fann fiep »orftellcn, mie ba bie Offiziere erft mit ganj 
gembpnlicpen, niept uniformierten ^enfebenfinbern oerfupren! ©olfc malt 
auep bae rüprenbe 3bpll, mie fiep ber Offizier an ©eoatter (sepneiber unb 
Aanbfcpupmacpcr anfcblofj. 0a$ mag »orgefommen fein, namentlich auf 
bem £elbe ber (Scpulben, ee galt aber af$ militärifepe £ineprenpafrigfeit, 
folepen QSerfepr ju fuepen. „OTt ^ürgerleuten umgepen, foll burepauä 
gar niept gebulbet merben, meil am Crnbc burcp biefen Umgang üble 
folgen auefommen" — nämlicp Laufereien nach (Spiel unb $runt 
heifjt c* in einem ©ouoernementebefepl oom 5. *21uguft 1803. 
Tie uniform* $rot>bem oerfiel baä Actr niept ber ^ifjaeptung, bie o. b. ©oltj al$ 
b«öf<fferuitfl t \ mn oer (grunbc für ben Verfall ber 91rmce cor 3ena anführt. QBare 
bem Militär bie gerechte Sttifjacprung auteil gemorben, fo märe ba$ eine 
peilfame (frfepeinung inneren ©efunbcnä gemefen unb mürbe gegen ©olft 
fpreepen. 3n TBaprpeit aber fpielte bie preuftifepe 21rmee bie größte 9?oUe 
im öffentlichen Ceben unb ber militärifepe 33p$antini$mu$ ftanb bamalä in 
üppigerem ftlor alä je. 3n ben „Briefen einer reifenben ©amc über 
Berlin" lieft man 5. „3)ie großen Lcoüen bringen . . . gan& 93erlin 
in ^3emegung. 3)ie$ 6cpaufpiel ift auch für ben 9ttcptf cnner grofj unb 
maieftätifcp: befonberä bei bem Sfcbcnbcgriff oon Qöürbe unb Sapfcrfeit, 
melcpen bie eblen ^reu^cn jebem ©taatenbemopner oon ftep beigebraept 
baben." „Ißenn ber ^öranbenburger anfangen mirb, falf gegen militärifepe^ 
«3cpaugeprängc ^u merben; menn fein Acr^ niept bei bem <5cpal! ber 
Trommel pöljcr auffeplägt; menn fein Qluge bei bem tarnen feinet großen 
flfonig« unb feiner eblen ^elbperren niept peller funfclt; bann pbrt er auf, 
ber 'Branbcnburgcr ju fein . . . 3e^t noep barf man mit ORecpt fagen: 
mopl bem Könige, ber über ein folepcä Q3oIf perrfept! aber auep: mopl 
bem Q3olfc, ba« einen folepen ÄÖnig pat." „3cp merbe, fo lange icp lebe, 
in bem <5cpa(l ber Trommel meine ^Jöicgc« « < 3ERufiC erfennen, unb meine 
oerlebten *5rüplinge nur naep 0?coucn bereepnen!" ,7e ) 
om»ier. ®a* Offwerforpe" toar mit menigen Qlu^napmcn rop, auefepmeifenb, 
tor >* ungebilbet, anma^enb. 3>ie 6prö^lingc bcö 31bcU mürben fepon mit 



Digitized by Google 



201 - 



12 3ahrcn, bc$ ^loanccmcntS megen, ctngcftcUt unb mürben fo in frühcftcr 
3ugenb »erborbcn. <3)ic nicbercn Offiziere maren ohne au$fömmlicf>c$ (Schalt, 
»erfchulbet, unb hielten fieb nachher menn e$ ihnen gelang, ^bljcrc Stellen 
AU erretten, fehabloä, inbem fte fcf>amloö betrogen. . „®n ^prcmicrlcutcnant 
. . . hatte monatlich nur neunzehn 5l>aler, 511 melchcr Summe letyterm ber 
(Sompagnicchcf nach ^Kaftgabe feiner ©encrofttät eine 3ulagc 0011 brei bi$ 
fünf ^^alern gab. Gin Scconbclicutcnant unb ftähnrich befam brei^ehn 
$&alcr, »on meinem (Selbe nod> monatlich fünf 5(>aler $ur SRonrirungei-- 
caffe abgezogen mürben; mit Ginfchlufj be* Scroice blieben ibm nur eilf 
$halcr baar für jeben SRonat." Qöacbholti, bem mir biefe Angaben ent- 
nehmen, fafctc bic ^öirfung biefcä Softem* bahin jufommen: „(finc brücfenbe 
Scbulbcnlaft ruhte auf ihnen. Die gan^c Dicnfacit febien ba^u beftimmt 
5U fein, in ber erften größeren Aälftc Schulben $u machen, um fic in ber 
folgenben Heineren au befahlen." Die jüngeren Offiziere, bie nicht* ju 
»edieren Ratten alö ihre Schulben, maren fricgäluftig unb abcntcucrfüchtig, 
jebe QSeränbcrung tonnte nur jum Efferen gebeihen -- bie älteren 
lobten ben ^rieben, an bem fie fo ^errlicb »erbienten unb in bem fie unlautere 
(Einnahmen Raufen tonnten, bie mit bem 33cgtnn bc$ Ävicgcä oerfchmanben. 
Onoalibc Offiziere maren ntc^t oiel anbercä mic t'anbftrcichcr. (£$ mürben beweinte 
Strafcbiftc gegen bae betteln inoaliber Offiziere erlaffen, bie QBartcgelb 0 n^ ,ete 
ober <Pcnfion erhielten: ein 3ahr 5efrung«'2lrrcft, im QSMcbcrholungäfallc 
noch fchärfere Strafe mürbe angebrobt. ftriebrich QBilhclm III. »erfuchte 
ber 9tfot burch 93crfchärfung bc$ ©hefonfenfeä 51t fteucro. Durch leicht» 
finnige heiraten .tämen bic Offiziere in Scrntlbcn — fo mürbe in einer 
3irtular»erorbnung t>om 1. September 1798 aufgeführt — müfjtcn ben 3>icnft 
©erlaffcn unb gärten oerfucht, „burch aHerhanb Littel unb Söcgc", fieb, 
ohne im>alibc flu fein, in einen 3i»ilbicnft einschleichen. Rubere mürben 
oon 9fc»hrung$forgen nicbcrgcbrücft, unb babureb abgehalten „ftd> auf ben 
3)icnft äu appli^ircn unb ctma* auf bic Erlernung ber ihnen nötigen 
QSJiffenfc^aftcn ju oermenben": 

„*2lm atterwenigften aber ftnb bergleicbcn Offiziere im ©tanbe, ihren öffijter*e&m 
Äinbern bie gehörige Srjicbung ju geben, »obureb bem (Staate eine 
Claffe »on SJienfcben jur Caft fällt, bie, vermöge u)rer ©eburf, auf 
Q3or&üge unb "23eförberung Qlnfprucb machen, megen ihrer oernachläfftgten 
•Jluäbilbung aber ganj baoon auägefchloffen merben mttffen, »eil bie 
Erfahrung getebrt bot, ba§ fie fleh barinn nicht ju behaupten miffen. 
5)ie Gräfte be$ <3taat& finb nicht biureicbenb, ben armen Offizieren bie 
Crrjiebung ihrer Ätnber abzunehmen, benn bie Qlnjabl berfetben ift febon 
fe^t fo groft, baft bie Cabettenbäufer nur ben (teinften ^bcil aufnehmen 
Wnnen; anbere £onb« aber, bie (fitem ju unterftttöen, Tmb nitht »or- 
hanben." 

Die ganje Heuchelei ber chriftlichen Qtyt, bie befonber^ in ber preufhfeben 
Monarchie gehütet merben foll, offenbarte fich in ber noch h^ute nicht über' 
»Dunbencn ^Infchauung, bafe ber ocrm5genölofc junge öffijier nur bie Sttahl 
^aben bürfe jmifchen bem Horbell, ber Verführung, bem (f hebruch unb ber 
©clbheirat. ^riebrich QOßilhelm III. oerbot gerabeju bie Che, fofem ber 
öffoto nicht fein ©lücf machen tonnte: 

„Gubaltern* unb befonberd junge Offtjicrc follen ... in ber 9?egel 
bie Crlaubni« ju h^^aten gar nicht erhalten. 9iur in ben feltenen 



Digitized by Google 



- 202 - 



$äDen, »o «in gebübeter Subaltern • Offtjier »ürffich fein ©lütf 
b ab uro) macbt, motten ©eine Stöniglkbe < 3Ha}eftät eine 3hi*nabme 
ftattftnben laffcn." Um biefe 33ebingung „feiner »ittfttbrlichen Deutung 
auäjufeften" n>irb im einzelnen benimmt: „$)er Offizier muß ootlffönbig 
bartun, baft bie Qrintünfte uon feinem ober feiner <23raut Vermögen 
nicht unter 600 9*tblr. jährlich betragen . . . «Sefteben biefe Ctnfünfte 
in jährlichen 3ufcbüffen ber Sltern ober 93er»anbten, fo müffen folebe 
ben Verlobten, ba fU ibre ganje Qöoblfabrt unb Crjiftena barauf grünben, 
aua) bureb, bie ©efetje augefiebert »erben." 

„£>eoratben mit ^rauenjimmern oon niebriger Äerfunft, fcbleebter 
Crjie^ung, ober gar mit ^ätreffen, »oburä) ein Offizier feine QBttrbe 
oerliert, unb bie Sitten ber jungen Offiziere »erberbt »erben, foflen 
fcblecbterbing« nicht mehr Statt finben." 

une^ctieb« §)ic öffi&ier«ehrc gebot, feine ©elbche ju freuen, aber fte »erbot, bie 

€>fnaiet#rinbw e^>rti rf>c (beliebte jum ^Eöetbc au nehmen, (£benfo »urbe ben unehelichen 

Öffiaicr«finbern bie Ccgitimation, bi« auf feltene Qlu«nabmcn, ocr»eigert. 
ftriebrieb QBilhelm III. »erfügte, 

„baß fid) fein Offijier unterfteben foll, Seine Äönigl. < 3CRajeftät um 
bie Cegitimirung fetner unehelichen Äinber mit allen QBürfungen unb 
Verlegung bei väterlichen Ramend unb 3öa»»en« ju bitten. QWerfcöcbft- 
biefelben »ollen Sich biefe« 3b nen juftebeuben königlichen 9iecbt« nur 
mit ber forgfältigften Olücffteht auf ba« QBobl unb bie Schaltung bc« 
in 3bren Staaten bereit« »orbanbenen, jablreicben Slbel« bebienen, 
feine«»ege« aber eine unregelmäßige Vermehrung bcffclben 
begünftigen . . . Sitte außer ber C?b* erzeugten Äinbcr fotten »on je$t 
an nie auf ben dornen ihrer 93äter, fonbem auf ben ihrer Mütter 
(ohne jeboch »enn lefttcre »on Sibel finb, bem Stanbe berfelben ju 
folgen) getauft »erben, unb ben tarnen ber Mütter auch bann bei- 
behalten, »enn ihnen biejenige Legitimation crthcilt »irb, »eiche bto« 
ba« beffere ^ortfommen im bürgerlichen Ceben bei Sünften, £>anb* 
wertem unb ©ewerben, unb bie 2lu«fcblief}ung be« Vorwurf« ber 
unehelichen ©eburt jum 3»ecte hat." 

Schließlich tourbc bem Offizier oerboten, fieb „mit <pcrfoncn gemeinen 
6tanbe« einjulaffen ober ftc^ gar 3Raitrcffen halten". 9iueb müffc fo »iel 
»ie möglich »erbinbert »erben, „baß fich junge Offnere mit foleben 
^rauenjimmem, »eiche $»ar bem Gtanbc nach nicht unter ihnen finb, mit 
»eichen fte aber bennoch »egen Langel* be« »orfcbrift«mäßigcn 93er-- 
mögen« feine Äcirath eingehen bürfen, in ju enge ^erbinbungen ein» 
laffcn". So blieb benn nur ba« Jöurcnbau«, ba« Qöeib be« 9W<hften unb 
ba« ^äbcl au« bem Volte übrig, 
»omujticn QBer feine reiche "5rau befam, »erfuchfe auf anbere QDÖeifc fein ©lücf 
in »er «rmee iu ma( b en ^ l0 { c e g ^ cv £>& n ig »ünfebte. SHcbftabJ, llntcrfcblagung, 
ftälfchung, (fvbrcffung, 33cftccbung »aren bie tätigften unb »efentlichften 
33eftanbteile ber Öffwcr«cbrc. 2lucb b>r bebarf e« nicht ber Berufung 
auf bie nach 3ena erhobenen ^Inflagen. 93ci bem au«»ärtigen Söcrbe 
»efen herrfchten, n>ie &an« Adb 1802 bezeugte, „auf ber ganzen 
Straße au« bem fogenannfen deiche bi« in ba« &cra bc« breußifchen 
Staat«, bie allerbreiftcftcn ilnterfchlctfc, »eiche »ahvfcheinlich »ährenb eine« 
Sab«« mehrere hwnberttaufenb 5aler betrugen. 3Mc auf biefer langen 



Digitized by Google 



203 



(Strafte pofrirten Offiziere, worunter nicht bic eigentlichen Söcrbeoffoierc, 
fonbern diejenigen ju »erftehen finb, bic bic febon angeworbenen 9\cfrutcn 
Mo« in (Empfang nehmen unb Weiter bi« Berlin fd>icfcn, mißbrauchen mit 
ihrer ilntcrfchrift ba« fonft im TOlitairftanbc angeblich fo heilige (Ehren- 
wort unb liquibiren gan$ anfchnlicbe Gummen für ^ebiain, fuhren, ffort- 
fö>affung ber Proben, Kranfen, Söeibcr unb Kinbcr, obgleich folc^e 93er« 
anlaffungen ^u $lu«gaben nur feiten »orfommen unb wenn fic oorfommen, 
faum ben britten ober vierten Qtytii ber (Hquibation betragen. (So wirb 
93. manchem O^ecrutcn unter bem 93orwanbe, bafj er lahm gehe, ein 
au« $lfd)e ober SDUfyl unb Qtffig 5uf am mengerührte« ^flaftcr, ba« feinen 
dreier wertt) ift unb flu gar nicht« hilft, aufgebrungen, an ben ftufj ge- 
liebt unb hiernäehft in ber l'iquibation mit 4 ober 8 ©r. berechnet." 180 ) 

3ßic (ich au* bem Softem ber ^reitoächtcr, ba« ben Kompaniechef ju Da* om«*- 
einem betriebfamen Unternehmer auf eigene Rechnung machte, eine un» « c f*äft 
befchranfte Korruption entwickelte, ift fd)on angebeutet Worben, unb Greußen 
tonnte fich rühmen, baß biefc ^Jcethobc in ganj dcutfchlanb nachgeahmt 
würbe. Wart unterfchieb imifchen (Stabtbcurlaubten unb 'Jrciwäcbtern: 
„(Stabtbcurlaubter ift berjenige, fo ein äanbwerf ober fonft einen gewiffen 
Hrobterwerb treibt, in ber ©arnifon lebt, auweilen, wenn man ihm nicht 
ganj tvaut, nicht einmal oor ba« Qfyov barf, aber Weber Cöhnung, noch 
Quartier, noch Heine 'äRonticrungäftüctc flieht, föreiwächter ift berjenige, 
welcher fo oiel oerbienen fann, bafj er bem Hauptmann feinen ßolb läßt 
unb bafür feine dachten thut; übrigen« muß er, wie ein dienfttbuenber, 
verforgt werben, tritt aber bei jeber (Gelegenheit mit unter ba« ©ewehr. 
3ft jeboch ber Hauptmann fchr eigennützig, fo brängt er fowohl bem Gtabt« 
beurlaubten al« bem ftreiwächter, bennoch oon 3eif ju 3eit eine Ißadjt 
auf, bie ein anbercr befahlt, ber nur etwa eine »orübergchenbc (Gelegenheit 
hat, einmal etwa« ju oerbienen." 93chrenhorft, bem biefc (Scbilbcrung ent* 
zeichnete berb ba« „Göftem frinnutjigen <2Buchcr«", „ber ilnter- 
fchleife ohne ©chaam", ba« unter ftriebrich II. bereit« herrfchtc unb un- 
«rmüblich fortgefefct würbe, die Kunft be« ilnterfchlagen« war au«« 
gebilbetcr al« bic be« (Schlagen« be« ftcinbc«. ^Äan gab „3nlänbcr für 
Qlu«(änber an, um fic al« 9\cfrutcn befahlt au betommen, unb flog bei ber 
Reiterei ba« ftuttcr ber fehlenben ^ferbe auf fo viel Monate al« möglich, 
die nun eingeführte unb bem Canbc wiebcrholt auferlegte Lieferung be« 
Butter«, woju oicr <3ttonate ©rafung auf ben liefen ber dorfgemeinen 
tarnen, gebiehen abennal« 51t ©clcgenhcitcn, ben dauern ju rationieren 
unb au bebrüden." ,81 ) 

da« fruchtbarftc ftclb bc« Militär gefebäft« ber Offiziere war bic <& t 
$lu«hcbung felbft; hier tonnte man an ben Hauern jebe (Jrpreffung »er* *u«&**un# 
üben, den Männern aber, bic gegen bic 93erbcrbni« anlämpften, fich bc« 
0\ccht« ber 93auern annahmen, ging e« nicht beffer al« benen, bie an ber 
inneren Verwaltung mäfeltcn. der Krieg«' unb tanbrat i>. $lrnim fyat in 
feiner (Schrift über bie Kantonocrfaffung aftenmä&ig ben ftall eine« fanton-- 
pflichrigen („enrollirtcn") Hauernfohn« gefchilbert, bem ber Slbfchicb oer* 
weigert würbe, weil fein Q3atcr feinen langen 2lu«lanbcr al« 6tcll»crtrctcr 
für ben 6o(m, ber ^ubern nicht ba« Sftilitärmafj fyattc, anwerben tonnte, 
da« uefermärfifche Krci«bircftorium in ber <}>crfon bc« Äerrn 0. <Jlrnim 



Digitized by Google 



204 



f}ctte ficfc be$ dauern angenommen, oon bem patrictifc^cn G&rgeiz befeclt, 
„bic ba$ £anb aitffaugcnbe SJcrabfcbiebung für ©clb, unter bem 93or* 
Iponb ber $lmocrbung eine* $lu$länberä, fcfclccbtcrbingS ju binbern. <5)iefe 
$lrt QScrabfcbicbung fcat oorzüglicb biefer ^rooinz . . . oiele $aufenbe gefoftet, 
unb c$ fntb babureb niebt nur ganze Familien ruiniert n>orbcn, fonbern man 
bat fogar oon un* ... ben Grrfatj ber für Bezahlung oerabfebiebeten 
£eutc »erlangt unb erhalten." 3)cr Aanbel cnbigte bamif, ba§ bem Slrnim 
baä geregte 93cfrembcn über feine „ungebührliche Q3orftellung" unb über ba# 
ben 3nftanzcnzug nicht innebaltenbe „fuborbinanonäloibrige befragen" 
oorgcbaltcn n>urbc. 

offl§»«»#pt(en <£$ mar unocrmeiblicb, bafj bei berartiger, zum 6i)ftcm erhobener 93er- 
(otterung ba* unmiffenbe unb in bem Hüntel ber fribericianifeben Umoiber* 
fte^iebfeit ftolzicrenbe Offizicrforpä feinem Cafter fremb mar. Rüpelhafte 
3ufammcnftofjc mit bem 3unl maren militärifeber 0port; in bem bemeg« 
liehen 93re$lau cntftanb megen ber ^ifchanblung eines atten ftifcbcrä burtb 
einen betruntenen Öffoier 1796 ein förmlicher SJolfötumult. (£$ n>immclte 
oon ©ouocrncuräbefcblen über Offizicräauäfcbreirungcn in Sötrtäbäufcrn, 
über militä'rifcbe ©fonbalfeenen in §b«»ttrn, 9*9™ ftriebridj 2ßilhelm III. 
mit faft fo großem (fifer 93crorbnungcn erlief, wie gegen ben „unanftän' 
bigen Einzug", ber „$ituätopfe", bic unter ben Offizieren auffamen. „^fienn 
aueb unter ben älteren Offizieren ftcb no(b mehrere befanben, mclchc in bem 
fiebenjährigen Kriege mitgefochten hatten, fo mafjten bic übrigen fic^ nur 
bie (frbfebaft beä 9?ubm$ ber glorreichen <3iegc über bie Äeerc (furopa* 
an, unb alle blitfen oerächtlicb auf biefe, gefebmeige benn auf bie Heineren 
Äecre \)cv<xb. §l\<fyt meniger übermütbig unb febroff mar ihr Benehmen 
gegen bie 3i»>Uiftcn, über mclche ftc ftcb meit ergaben bünften, unb babureb 
. . . Erbitterung unb Qlniinofität gegen ftcf> ermeeften." I82 ) lieber ben 
Langel an Bilbung ber Offiziere unb i^rc frühzeitige 93ermabrlofung 
ftellten fcljr gemäßigte 3oumale in ben 3ahren oor 3ena büftcre Betracht* 
ungen an. (£$ mürbe bargelcgt, „baft ba$ barbarifebe ©efe^ ber Slncien* 
nitat ben llnocrftanb ber (fltern fpornt, ba$ 6obncbcn fo früh alä möglich 
in ben blauen 9?ocf ju pfufeben, unb baher bie niebt fcltcnc Crrfcbcinung, 
bafj ein Änabe oon 12—13 3ahrcn, beffen Riffen fattm ein oerftänblicbc* 
£efcn unb ein leferlichcä Schreiben umfpannt, bie ferneren Pflichten eine* 
BatcrlanbäocrthcibigcrS mit einem feierlichen Eibe übeniimmt. ©er Stanb 
be$ gefreiten Korporals fübrt zur ©emeinfebaft mit einer entarteten, roben, 
ungebilbeten ©efeüfcbaft unb in bie (Seift unb Ccib töbtenbe unb oerzerrenbe 
3lrmofphäre ber ©emeinen*9öacbtftubc . . . *3DJit (Sbarafterlofigfeit unb 
Unmiffcnbcit tritt ber junge &elb cnblich alä Öfficier ben für fein ©lücf 
unb feinen inneren ^rieben entfebeibenben 5?ampf mit Langel unb 3Rüf?ig- 
gang unb ihren furebtbaren Satelliten (Begleitern), Scbulbcn, 6picl, $runf, 
QSJolluft ufm. an." 

«<e Tann>t)iet< CDic 6cbilberungen, bic unter bem (finbrurf ber 9^icbcr(age bann mit 
na« 3«i»a Regier gefebrieben unb ocrfa^lungcn mürben, fmb febmerlicb übertrieben. 

<Die ärgften lommcn gerabe oon °J>erfonen, bic mit bem Aof innigfte 
Beziehungen unterbieltcn. §)ie Bcfcbimpfungen be^ <2Irmectorp* maren 
Zum Seil 9vacbcafte bc« preu^ifeben £ofe$, ber feine teuerften Kreaturen 
jel)t al« 6ünbenböcfe in bie SÖüftc febiefte, mcil fic i^n oor bem 93er- 



Digitized by Google 



205 



hängni« bcr Sttiebcrlage flicht gefchüflt Rotten. &crr o. (Solln oerteibigte in 
feinen „Vertrauten Briefen" ben Äönig, ba« Äabinctt, bie 'SJiinifter; oon 
ben Offizieren aber fchrieb er: „SMc obligen Offiziere, fchon oerborben, ehe 
fic in ben SNcnft famen, fanben tytt nur ben Qlu*n>urf ihre« ©efchlccht« 
al« Borbilber; ber $ienft mar ihnen Siebenfache. 3^rc Borgefcfcten tt>aren 
ihnen ein ©efpött, Suborbination ein läftigcr 3»oang, Xlniformität bumme 
(ftiquettc, bie (Semeinen ein Älofc, an bem fte ihr Mütchen fühlten, tt>enn 
ftc übte £aunc Ratten. <5>ie dächte in ben Äurcnhättfern, in Sauf* unb 
SpielgcfcUfchaftcn zugebracht, machte fte ben $ag über für jebe« ernfte 
Stubium unfähig. 9?ur 9?omanlefcrei unb Qöeibcrintriguen machten ihre 
Befchäftigung au«. 3n ben T>rooinzialftäbtcn bauten fic nur an Ver- 
führung anberer (ühemeiber, an Grhcoerfprechungen, unfchulbige Räbchen 
Zu täufchen, unb an Betrügereien im Spiel, ober, wo fic Schulbcn machen 
tdnnten, bie ftc nie zu bezahlen backten. §>abei waren fte ^errifc^ unb 
arrogant, oerachteten aUe anberen Stänbc, unb befpotifterten fte, h>o e« nur 
möglich toar, unb backten nicht« weniger al« an ba« Sntbicren militärifeber 
Söiffenfchaften. 3h« militärifchen Übungen waren nur praftifch; ihnen fiel 
e« nicht ein, bie Bcweggrünbe aufzufuchen. 3cbe« neue ^anöoer lernteit 
fte, wie ber Äanbwerfer einen neuen Aanbgriff in feiner Äunft. Sie waren 
bie größten Ignoranten in ber ganzen Nation. Müßiggang, bie Faulheit 
erzeugt, unb $lu«fchwetfunqen, bic 9?erocnfchwächc zur frolgc Reiben, machte 
fte felbft für jene Meinen Übungen unfähig, für ben Ärieg unbrauchbar." 
„Sic treten alle* mit güßen, biefe prioilegterten Störenfriebc, wa« fonft 
heilig genannt ttntrbc : Religion, eheliche §rcue, alle $ugenbcn ber £>äu«(ich' 
feit ber Gilten. 3hrc QGÖciber felbft finb unter ihnen ©emeingut geworben, 
bie ftc oertaufen unb oertaufchen, unb ftch wechfclweife oerführen. 0a« bi« 
Zur tiefften Sftebrigfeit gefundene zweite ©efchlccht läuft in ber IRcftbenz, 
fo toie in ben r )>rooinzialftäbtcn, nur biefen jungen Müßiggängern nach, 
bei benen ftc fräftige Bcfriebigung ihrer ©cilheit ertoarten, fchr oft aber 
nur erfchlaffte «Sfartfcln ftnben, benen man burch angezmängte fnappc 
Äleibung, burch mattierte Joofcn unb falfche QBabcn ein SÜnfehn z« Qtbtn 
mußte. Äein ehrlicher Bürgersmann, fein foliber 3ioilift !ann ein Qöeib 
mehr befommen, ma« jene Schmeißfliegen nicht fchon oerunreinigt hätten, 
ober, menn c« unfchulbig in ben (fhcftanb trat, nicht Z« bewerfen oerfuchten. 
3>iefe entneroten, an Seele unb teib bcflccftcn jungen ©reife!" Bon auf* 
gefchtoemmten Bäuchen, ^obagra-Beincn, ho^»crfaulten jungen ©reifen, 
bie ihre Leichname in bunte £appcn fteefen, bic feine 3bce oom Ärieg«wefen 
hätten, bic bei betn erften ftelbzug mic bie fliegen hinfallen, fpricht 
ft. t>. (J&lln meiterhin. IM ) £an« o. Aclb fanb biefe Sentit feig, tocil fic 
bie tybfytvt Bcranrtoortlichfcit fchonte: „QSterum tabclt er benn nicht bic, 
beren (fulcnfpiegclfinn mit fo alten Anführern unb faulen Capitata« 
Schlachten getoinnen wollte, bie höh« 'Jeberbüfchc erfanben, bic ungeheure 
(fquipage ($lu«rüftung) geftatteten, bic (betrügerifche) (Sommiffair« nicht 
hängen ließen, ben $on oerberben ließen unb "SOlenfchen, bic ihrer Bcftimmung 
wegen gerabc ber allcrgcfunbcftcn, bequemften Bcflcibung beburften, auf 
bie allcrungcfunbeftc unb unbeqttemfte Sßeife, in Wahre weggcfchni^eltc 
Slffenjacfen tieibeten?" ,84 ) Äelb fyattc O^ccht, menn er bem ftrcunb bc« 
Äofc« bie einfeitige, oor bem Äof felbft zurücffchrccfcnbc Schmähung gegen 



Digitized by Google 



206 



ba* bamall mehrlofe Offijierforpä oormarf, bie £d>ilberungen o. (SöllnS 
finb jeboch an fic^> fchtoerlich übertrieben, fic ftimmen mit allen glaubtoürbigen 
3eugniffen überein. <£* maren eben bie junferlichcn l>arafiten, bie ba* 
Öff»Äiertorp<J beherrfchten; bürgerliche Offiziere fanben faft nur in ber 
von ben vornehmen 3DafFengattungcn verachteten Artillerie Aufnahme, »eil 
hier namentlich mathcmatifche Kenntnis unumgänglich mar, beren Grrtoerb 
man ben 3unfem nicht jutraucn fonntc; ber h<*nnöocrfche ^Bauernfohn 
Gcharnhorft mar $lrtUlerift. 
un«w«i*tm Die Unteroffiziere unterfchieben fich nur baburch oon ben gemeinen 
Golbaten, baß fte nicht nur geprügelt mürben, fonbern auch fdber prügeln 
tonnten, mclcbe $lftioität bie Golbaten nur als 93oHftrecfer beim ©äffen 
laufen hatten. „Die Unteroffiziere geben", fchreibt QBachh»^, „eine $lrt 
oon Automaten ab, bie, in ben 33anben einer ftrengen DiSciplin fich fort» 
bemegenb, mechanifch ihren fchmeren Dienft oerrichteten, ftetd gemärtig, bie 
Klinge be* Slbjutanten zu fühlen; allezeit aber bereit, ben Gtocf über bem 
dürfen bcS Golbaten ju fchmingen." 
eooatrn Die Golbaten oollenbö maren oerfommene Cumpcnprolctarier, bie, menn 
fte nicht oerhungern mollten, irgenb ein Äanbrnerf nebenher treiben mußten. 
„Der Golb be* Golbaten betrug acht (Sutegrofchen für bie fünftägige 
ifthnungSperiobe; eine fo geringe Gumme reichte zur ^eftreitung ber 
t'cbenS* unb Dienftbcbürfniffe nicht hin, unb eS mußte alfo burch Arbeit 
oon ihm noch zuoerbient merben. Die Kafernen glichen baher Gabrilen, 
benn in jeber Grube ftanben große Gtänber unb Becheln, an melchen bie 
Golbaten, mährenb fie im Dienfte nicht befd>äffigt maren, bie? auf* Aembe 
aufgezogen, unb mit bloßen ftüßen, oon borgen bi$ in bie Stacht hinein, 
QGBoÜe fpannen unb fragten. 2ln allen Gtraßenecfcn fanb man einige 
biefer <öebürftigen, bie SRonhtr über ber Gchultcr unb bie <2lrt in ber 
&anb, um für einen geringen $agelohn eine Klafter Äolz Z« (palten. . . . 
Go nahmen fie ben Ghatatter privilegierter Tagelöhner unb taftträger an. IM ) 
flntu^t Die (ürrfebtoerung beä Grhefonfenfeä oermilberte auch oie Gitten ber 
Golbaten: 93orbcfl unb Verführung maren ihre 3uflucht. ©n bänifeber 
Offizier, ber am eigenen Ücibc ba* Aungcrelenb getoftet fyat, ©raf Gehmettom, 
fchrieb über bie überall gleichförmigen 3öirfungen beS c 3ttu'itari$mu$: „Die« 
jenigen Golbaten, befonberä gemorbenc 'Qiui länber, bie nicht heirathen bürfen 
ober mollen, oerführen unb fchmächen fo oiele Räbchen alö fte tönnen, ver- 
breiten Gittenoerberbniä unb 33enu«fcucbc unb machen enblich bie mahrhaft 
graufame ^olitif, öffentliche J6 . . . zu bulben, notmenbig, um ehrliche 
$rauen*perfonen auf offener Gtraßc oor ©emaltthätigfeit zu ftchern, bie 
eine unausbleibliche $olge großer ftehenber Acere fein mürbe, menn bie 
'Polizei machfamer unb fchärfer gegen Gtraßcn-A . . . unb Kupplerinnen 
fein bürftc unb fottte." 1<w ) 
eeOttccnnnber QEÖarcn bie Golbaten oerheiratet, fo mar baä Glenb erft recht furchtbar. 

9?irgenb£ mar bie Gterblichfeit fo groß mic unter ben Golbotentinbem, bie, 
fall« ein Ungefähr fte am geben ließ, oöllig oermahrloften. (fin furfächftfeher 
Ofßzicr, berfclbe, beffen Gchilberung ber 93auemunruhen mir angeführt 
haben, hol ftch mit bem fozialcn 3ammer ber Golbatenfinber unb Golbaten* 
mitmen emft befchäftigt: bie furfächfifchen 3uftänbe, bie er geißelte, ßnben 
|tch ebenfo auch in Greußen. „Da* (Slenb ber hinterlaffenen Golbaten* 



Digitized by Google 



- 207 - 



»eiber . . . ift oft über alle <33efchreibung groß. (Sine folche ftrau fo0 für 
fia) unb u)rc Äinber 93rob, Kleiber, Äolz unb Cicht unb anbete zum menfeb- 
lid)en £eben unentbehrlichen 3)inge allein ^crbcifc^affcn, unb fann, Wenn fle 
auch noch fo ffeiß'9 ift boch nicht mehr al« einige ©rofehen be« $age« »er* 
bienen. QQßie oft aber tritt ber ^ad nicht ein, baß ihr burch $lbwartung 
Keiner Äinber bie äänbe gebunben jmb, ober baß fie burch #ranfh*it wr* 
hinbert wirb, ihren täglichen QSerbienft ju erwerben ... (?« ift ganz 
natürlich/ baß bie mehreften Äinber folcher Familien hotö nactenb in ber 
IBilbni« aufwaebfen, unb oicle baher fchlechte unb unbrauchbare ^itglieber 
ber menfehlichen ©efcUfchaft, ja wohl gar oolltommcne ^öfewiehtc werben 
müffen, bie anfangs au« 9iot ftehlen lernten, unb, n>enn ftc ertoachfen finb, 
barau« eine ©ewohnheit unb ein Jöanbwerf machen." 3>a« fojiale ©enb 
ber (Seinigen mußte gerabe bem gewiffenhafteren 6olbaten Feigheit unb 
$obe«furcbt jur Pflicht machen. Orr mußte überlegen: „^an forgt bei 
meinem Ceben nicht einmal für bie peinigen, noch »iclmcnigcr wirb 
man nach meinem §obe bafür forgen, fo benft er. 'SRein §00, ben 
ich für ba« SJaterlanb bluten foll, ftür^t meine Familie in immerwährenbe« 
(Slenb unb <5)ttrftigfeit. 93on jebermann oerlaffen, muß meine braoe $rau 
unb meine Äinber an ben $h«ren unbarmherziger 'SWcnfehen horte 33rob* 
rinben erflehen? <33in ich nia)t ben Peinigen mehr fchulbig, ol« unbantbaren, 
ftolzen bürgern unb einem unbantbaren 93aterlanbe? $lllerbing«! 9lun, 
fo will ich mich Zu erhalten fuchen unb jebe ©efahr fcheuen. &ann man 
e« ihm wohl »erbenfen — fügt ber Offoier h"^ u — er m °< m e "*' 
fcfceibenbcn Slugenblicte, wo er bem $ob trogen unb ihn oerachten foll, 
Äurücrtrüt?'' 187 ) 

3)a« 9Renfchenmatcria(, au« bem ba« &eer beftanb, bie Urlauber ber unmaqiwtu 
gepreßten leibeigenen, bie wüften ©efellcn, bie au« bem $lu«lanb jufammen- * on tfome " 
getauft mürben, bie oielfach nur auf ba« äanbgelb ausgingen, immer wieber 
befertierten, unb, wie ihre 6hef« — nur auf gefährlichere unb minber 
lohnenbe Söeife — fteh mit ©iebftahl burch« Ccben f chlugen I88 ) : eine 
fclcbe Qlrmee machte notwenbig jeben 9?eformoerfueh ju fchanben; ftc 
fonnte nur zertrümmert, nicht oerbeffert toerben. ^uch ber fpätcre Ärieg«* 
mtnifter *33ooen, ber in feinen Erinnerungen ein unbarmherzig bunfle« 
93ilb »on ben 3uftänbcn oon 1806 entworfen fror, toar militärifch be» 
fangen, toenn er auf ba« 9*acblaffen ber 3ua)t, bie 6piclcreien ber 
(frerzierplätje unb bergleichen Erfcbcinungen ben SJerfaH zw^üerführte. 
^alfch unb mit allem, toa« er fonft fagt, in' Qöiberfpruch ift ooUcnb« bie 
'Behauptung, baß "Jriebrich QBilhclm III. au« großer ©urmütigfeit \>&u\\q 
Zu oiel 9?achftcht in ber 93ehanblung ber &rieg«zucht unb be« Qienfte« 
habe eintreten laffen; er fyabt fich in«befonbere nicht entfchließen tonnen, 
bie toohlocrbiente $obe«ftrafe zu ooUziehen. 180 ) She Wahrheit, bie oon 
33oöcn felbft einbringlich gefchilbert toorben, ift, baß bie ©raufamfeit ber 
6trafzucht forttoährenb gefteigert unb ein 3Kaß erreicht h<*He, too fte 
totrfung«(o« tourbe, feine abfehreefenbe unb oerhinbernbe Äraft mehr ^afte 
unb be«halb gelegentlich auch toegen ihrer Qiu«ftcht«lofigteit nicht geübt 
werben mochte. 3ebe« befpotifche ^eitfehen- unb ©algenregiment muß 
feiner 9?atur nach infonfequent fein, weil e«, folgerichtig z« 9«' 
führt, ßch felbft aufheben würbe. 6o waren alfo bie gelegentlichen 3n- 



.Digitized by Google 



208 - 



fonfequcn^cn (ein $lu*flui? oon TOlbe unb ©utmütigteit, fonbern fie be- 
beuteten nur ba* $lu*ruben be* "Sinne*, ber, t>om (schlagen ermattet, )u 
neuen (Scblägen Gräfte fammclt. Ricbtig Dagegen ift 33ot)en€ ^emertung, 
bafj ^riebrief) QBityelnt III. Vergeben ^ö^erer Öffoiere ober berer, bie be» 
beutenbe ftürfpracbe fcatten, übernaebftebtig beftraft ober ganj überfein 
bätte. 5)ie ©ünftling*mirtfcbaft. mar unter biefem Äönig nic^t minber 
grofj al* unter feinem Vorgänger, unb Offiziere, bie febon in ben 
9?eöolution*friegcn megen fteigbeit oor bem fteinbc auf bie fteftung ge-- 
fdjicft maren, tonnten rubig ocranfmortung*»ollc (Sinefuren einnehmen, 
meil QSermanbtc »on ibnen ba* Öbr be* £errf<bcr* fyatttn. 3nbeffen ba* 
alle* maren nur Slnacitbcn einer ftäulni*, bie ni(bt geeilt werben fonnte, 
aueb n>enn ber Äönig unb feine militärifeben Ratgeber ebenfo geniale unb 
energifebe Reformatoren gemefen mären, mie jie in 'JBirflicbfcit befebräntte, 
träge, am äußerlicben ^aftenbe 5?orporalf&pfc gemefen {tnb. 3n biefem 
ftänbifcben 3ucbtbau*ftaat mar, fo lange er beftanb, feine anbere 3)i*jiiplin, 
feine anbere Strategie unb Saftif benfbar. 60 muftte c* in ^reu^en bei 
bem toten 3)rill, ber läcberlicbcn SHanöoertbeaterei, ben Slffenfünftcn bunten 
ilniformglanae*, ber bureaufratifeben 6cbablone, ber $lbria>tung ©on 
Äabaocrn bleiben, au* benen ba* 9?icnfd>entum perausgeprügeü mar. 3ftan 
brauebte SJhtffel-'äftafcbinen, entfeelte ©aleerenfträflingc, beren Letten um 
ftcbtbar flirrten, menn fte ibre febmifcenben 33allett«(5oolurionen gcfpenfhf<b 
au*fübrtcn. ®ie »ollftänbigc Slbt&tung be* ^enfeben mar ba* bWc 
3iel ber preufjifcben 3ucbt unb mu&tc e* bleiben, mäbrenb längft bie 
9Rc»oluhon in ber Steigerung be* 'Sftenfcben bie Aufgabe eine* unbefieg* 
liefen Q3olf*b<«^c* erfannt unb erprobt t>attc. 9Bcnn ©oty gar oon ber 
„oergeifrtgten $attif", „bie in eine mabre (5<beu oor ber <5d>lad)f unb bem 
93lutoergicften au*artete" ,0 °), pbantafiert, unb in biefer 33ergeiftigung eine 
ber ilrfacbcn ber SWcberlagcn entbeeft fyat, fo baben bie abiigen Offiziere 
ficber eine Scbeu Qc\)abt, ibr eigene* 93lut ju oergiefcen, oergeiftigt mar 
aber beebalb meber ibre ^aftif nod) ibr Cbörafter. 3)ie ganje Grriftena 
be* gemeinen ^anne* bagegen mar ein einzige* 'Blufoergiefjen, aueb im 
^rieben, unb ein Äonig, ber einen (Solbaten bureb 6000 9iutenbiebe jer-- 
flcifcben liefe, meil er fi<b fälfeblicb eine* QJerbrecben* befcbulbigt fyattt, 
mar natürlicb niebt empfinbfam, menn bie <3ftafTc feiner Untertanen ibr ge- 
meine* 93lut oerfpritjte. 
q>at elftem ftriebrieb II. fyattc bie gleicbc ^Wetbobe mie feine 9iacbfolgcr unb mußte 
satbtm |" 1C tj a ^ cn <2[\Hfy fein ganje* 93eftrebcn ging babin, „ftarre Automaten 
mit red>t* ober linf* gebrebtem Äopfe ju bilben, bie abgemeffen öepritt 
bicltcn". 191 ) Sein ©eneral »on Galbern, ber bei ibm in £lngnabe gefallen 
mar, meil er fia> bem föniglidjcn <Scfebl 9«w>c»9«rt \)am, ba* präcbtigfte 
6cblo§ be* Äurförften oon 6acbfen aufyuplünbcrn, mürbe ber flafftfcbe 
^P^t(ofopi> ber preufjifcben 5^ricg*funft. ©albern umfleibete bie 'SRandorier* 
Albungen mit bem ftarren Ovitu* eine* abenteuerli(ben ©ötjenbienfte* unb 
bem Zeremoniell eine* »cr^opften Äofe*. (fr lebrtc 33- : »^cr 'SOZarfcb 
ift ba* 9^otb^cnbigfte: 3)ic oerfebiebenen Äabcnacn unb leiten ber ßebritte 
müffen bem 6olbaten fo befannt fein, ba& er nur in bem beftbmerlicbften 
Terrain, unb nur ba, mo c* ibm an Gräften fcblct, ben Srift ocrliert." ,92 ) 
3n einem <3efcble »om 18. Februar 1784 flagte ber in SKagbeburg 



Digitized by Google 



I 



209 

haufenbe ^attifcr „über ba* viele ©Amanten, ba* man noch hier unb ba 
fielet. 3a> mut) ben Aerrn Äommanbeur* befonber* empfehlen, auf eine 
voUtommene Egalität bc* ^Earfcbe* ju galten, nnb jmar, mclche* bic 
Aauptfacbc ift, beb ben Acrren Offizieren unb Slnterofficicrcn ebenfo mohl 
al* bep ben 93urfchen, bat) fie in 'Satt, 3ahl, unb QEBcite ber (schritte 
bleiben, »peil ich überzeugt bin, bat) jener Fehl« bavon herfommt, bat) nicht 
alle* ben Fuß auf gleite $lrt unb glcicbrocit vorroärt* fe$t." ^e^ren^orft 
malte biefen forreften ©albernden SRarfeb: „^a* ©erochr ftet* fenfrecht 
angezogen, e* fei im $lrm — ba* QJorbertheil beffclbcn unter bem Aahn 
gelegt — ober angefaßt — ben 93utfcl be* Äolbcn* amifeben bem britten 
unb bem vierten Ringer ber hohlen Aanb. Fünf, fech* ©tunben erercierten 
bie ©olbaten in folch n>ibernatürlicbem unb heftig gefpanntem Qlufouge. 
2luf bie vielen Lungenfuchten, 33lut*au*roürfc, $lu*achrungcn ber 3ünglingc, 
auf ba* Lahm* unb (Steifroerben ber Männer von fünfzig 3ahrcn unb 
barunter, artete (ein bofrer ^efehtehaber." ^(jnlicb ftellt Söacbhoty bie 
preut)if<bc Ärieg*hmft bar. „3)a* Erercitium mar fteif, bie Evolutionen 
langfam unb fcbmerfällig. 93ei jeber 3&enbung, jebem Aalt, erfolgte ein 
ungeheurer beitritt mit bem rechten Fuße, mobei biefer beinahe bi* $um 
Änie geboben werben mußte. <2>cr Aanbgriffe mit bem ©emehr waren 
un^ä^lige, bic meiften berfelben Ratten eine SDcenge ^empo*. Unb alle jene 
Aanbgriffe, tvenn ich niebt irre, 108 an ber da^l, mutete ein Bataillon auf 
ein gemiffe* Eommanbo, nach einem vorfretenben Flügelmann, hinter einanber 
fortmacben. 3)ie Evolutionen gingen im langfamen (Schritt, nicht ba* 
Terrain, foubern ba* Lineal biente jur 9\ichtfcbnur." 

E* verftanb fieb von fclbft, baß autb bic Qlufrüftung jämmerlich mar. 
3>ie Äronc fparte am Sftotmcnbigen, rocil fie nur um ben foftfpieligen * u * ri, l* Mn * 
Flitter ber ^arabepraebt beforgt mar. 3>ic Lieferanten unb bie Öfpjierc 
maren bemüht, auf Soften ber ©olbaten fo viel 9?cbengeminn mie 
möglich berauäjufcblagen. „3)ic 3Ronticrung ber Leute beftanb au* ben 
erbärmlicbften, gröbften Stoffen. <5>a* Such mar ein ^euteltuch, ba« 
Aemb mehr grau al* weiß, unb rauh mie eine Feile." „§>ie Leute muffen 
bie (Soeben moglicbft über bie ^)auerjeit tragen; bie Frau Aauptmann 
verriebtete felbft mit Aftlfe ihrer Äinbcr ba* Aembcnäben, unb ba ber 
arme ©olbat mit allem aufrieben fein mußte, fo gab c«f natürlich jiemlicb 
lange unb meite ©tiebe unb lofe 9}ätbc, bei oft fura jugefrbnittenen 
Acmbcn." 

„®ie gr&ßtc 'Plage mar aber bic Fnfur. QBcnn ba* Regiment um 
fünf Ubr borgen* jum Erercieren au*rücfcn mußte, fo fing ber Frifeur 
fchon um 'SRitternacbt an, bie 3öpfe au binben unb bic Loden ju fteefen; 
bie Leute maren bann genftthigt, um ihren Aaarput) nicht mieber 51t ver* 
berben, mehrere ©tunben lang, bi* jum ^bmarfebe, auf bem 93ette fteif 
ft^enb auaubringen". „3)ie Ämaffnung be* ©olbaten mar bWt mangcl- 
baft, unb nur auf ba* Außere, obne ^erüefftchtigung be* 3n>ccf* berechnet. 
^)ic ®emehre b°tten eine gerabc ©cbaftung unb einen tleinen Kolben, bamit 
fte umfo beffer fentreebt getragen merben tonnten; e* mar bcnfelben be*holb 
ber 6pottnamc „Äu^fä^" beigelegt. ^)cr Lauf mürbe miberfinniger Qßeifc 
fo blanf poliert, bat) er einem Spiegel glieb, unb alle* 3iclcn unmöglich 
machte." 1W ) 

14 



Digitized by Google 



210 



Da« Aeer Der prcupifcbc TOlitariämuä mar bcrgcftalt nichts mic bie innerfte 
5rtebrt<^« Ii. $| u $g C burt ber fokalen 6truftur. 2öeil e* fein Bolf gab, tonnte e$ fein 
Bolf in Waffen geben. Die blutige 3uc^t be$ <5olbaten(eben* entfpraeb 
bem ftarren 3mang bc* bürgerlichen Dafeinä. Der (Sutebcrr unb bcr 
Öffoier, ber fronbenbe Tagelöhner unb ber parabemarfchübenbe 6olbat, ba* 
bürgerliche 3ucbt^au« unb bie nulitorifc^c $eftung, bie $lfjife unb ba* 
örrcraierreglcmcnt, ber ©emerbeamang unb bie ©arnifonhörigteit — ba* 
waren nur oerfchiebene (frfebeinungen be$ gleichen QBefenS, bie niebt mW- 
fürlicb »oncinanber gclöft unb für f!cf> gebeffert merben fonnten; baä maren 
&rantheitcn beäfelben (Spftemä, an baä bie Acrrfchcnben fo gut gefettet 
maren, tt>ie bie ^3c^crrfd>tcn : <2Ran fonntc au$ ihm beferrieren, aber ficb 
nicht oon ihm befreien. ^anbelte fich alfo auch nicht, mie noch beute 
oft &u lefen ift, um eine Entartung bc$ glorreichen 'Jriberiaianifchcn 
Aecrcä. Da$ Acer oon 3cna mar noch genau fo, n>ic im fiebcnjä^rigcn 
Kriege, in (Jinaelheiten ber £cd?nif fogar oerbeffert. 9Jur brau§cn hotte 
fiel) bie QGßclt »on ©runb auä geänbert. 108 ) 
D<r Äampf Da* »erruebte elftem, ba* fclbft bie $at bcr 9*e»olution$fricge nicht 
teben'i'Sm Afrttömmcrtc ober auch nur fchmächte, erhielt ftch, nachbem ein falbe* 3ahr* 
e bunbert bereit* bie gefamte curopäifche Bilbung, (Bdlbncrhccr unb Dpnaftcn- 

trieg geiftig cntmurjclt fyattt. Die »on Crnglanb über 'Jranfreich nacb 
Dcutfcblanb fiegreich oorbringenbe v 2luff(ärung h<*ttc bie ganje lehrhafte 
3ftilij ber 3bee gegen bie menfchlicbe Aöllenmafchinc bcr getauften 
6olbatc*fa aufgeboten; ba* Bürgertum, auf bein bcr «aflilitärftaat laftetc, 
empfanb ben SRilitartemu* al* bie ftttliche ^Pcft. Den bürgerlichen Sluf. 
tlärern aber fchloffcn (ich feit ben Acrmalmenbcn Erfahrungen ber 
9lc»olution*fricgc am $lu*gang bc* 3ahrhunbert* bie bebeutcnbftcn 
TOlitärfchriftfteller fclbft an, bie nicht nur bie fultureüc Bcrbcrbni* an- 
flagtcn, fonbern auch bie technifche £eiftung$fähigfeit leugneten. Der 
bürgerliche ^bikfoph " n0 SKcnfchcnfreunb hört« f«h längft mit bem ge* 
bilbeten unb einfichtigen militärifchen Fachmann auf bie erlöfcnbe, grunb* 
ftür^enbc •Jorbcrung geeinigt: allgemeine Dienftpflicht, Bolfsmehr, SUlilia. 

Gchon in ber „(frflärung bcr 9?cchte", mit ber bie englifche 9\eoolutioii 
enbigte, mar bie Beibehaltung eine* ftchenben Accre* gefc^Uch oerboten, 
fofern ba* Parlament e* nicht genehmigte. 3n ftranfreich begann fchon 
unter Cubmig XIV. bie Öppofttion gegen ba* ftchcnbe Aeer. SKit mafi» 
ooHer Äritif griff 3Rontcäquicn, mit ungeftüm gemaltiger ©chmährebc unb 
Icibenfchaftlichcm 6pott paette Voltaire ,04 ) ba* muebernbe Unheil an. Sllle 
^hßfujfratcn erflärten ben ^rieg bem Kriege, unb 9?ouffcau forberte bie 
TOty: „3cber Bürger foll ©olbat fein au* Pflicht, feiner aber fod c* 
fein au* «profeffion. 3cbcr Bürger foll 6olbat fein, aber nur, menn c* 
fein muft." Bcoor bie ^Revolution ben Bürger»6olbatcn ^um 6iege führte, 
hatten, befonberä unter bem ©nbruet beö amerifanifchen llnabhangigteit*« 
friege*, fran^öpfchc ^ilitärfchriftftellcr ben „soldat citoyen" theoretifeh gc» 
forbert. ^riebrich II. freilich oerfpoftetc bic Träumer oom emigen ^rieben, 
mie 6aint ^ierre unb bic (Jrn^flopäbiften, bic auf bie llnprobufrioität ber 
^itlitärau^gabcn h»n^»cfcn. 6clbft 6cbarnl>orft mar fo fehr burch ben 
9tuf be* preu^ifchen Aecrcei geblenbct, ba^ er noch gegen ^auoillon unb 
ochlö^cr ba* ftehcnbc Acer oerfeibigte, in^befonbere auch burch Ainmci* 



Digitized by Google 



211 



auf feine Äonfumfraft, weil bie Armee bcr größte Auftraggeber für bie 
3nbufrric war; alä er bann aber auä ben bannooerfchen $ienftcn in bie 
preufnfebe Armee ubertrat unb bie preu^ifc^c Äerrlicbfeit auä ber 9}äbc fab, 
ging er felbft unter bie revolutionären Ärihfer. §)ie beutfebe Aufflärung 
oerurtcilte burebweg bie ftebenben Äcere. 3n Gcblö^er* „6taatSanaeigcn" ,96 ) 
mürbe ber „Einrichtung be« Äriegäftanbcd" folgenbe Übel jugef ^rieben: 

1. $>er «©ruef fd)werer Abgaben, welche bie Unterhaltung be* Äriegä- «Die iu»ei t>t* 
ftanbe* in biefer ©tärfe unb 5>ienfteinrid)tung erforbert. .<*rie 8 fftanbe« 

2. ©ein Canbbau unb ber 3nbuf)rte entzogene Kräfte. 

3. ?uid)tbeit für bie 33eüölferung, inbem a) oiel rüftige Ceute im 
•SKilitair eblod bleiben, weil fle leine ftrau erhalten fönnen; b) bie 
au« QJerfübrung unb üblem <3eifpielc eblofer Ceute fleb oerbreitenbe 
Sittenlofigfeit, aud) in anberen Gtänben 93crminberung ber (Eben 
oeranla&t; c) ale eine bieder gehörige ftolge beä perft gefagten 
(fd)roere Abgaben) ben, ber oorjüglicb baburd) gebrüeft wirb, feine 
9?ad)fommenfd)aft wünfeben laffen; wobureb in ber ärmeren Älaffe 
bie «jrucbtbarfeit ber (Eben oerminbert tuirb. 

4. ©afl baö 9Jiilitalr in ©arnifonen eine Schule be$ SOlüfMggangä für 
feine ©lieber, unb beffen Pöbelt unb Qlnreijung für junge Ceute 
anberer Stänbe fei. 

5. $)a§ gewöhnlich ein großer Seil ber Armeen aud ;vremben unb 
fold)en Ceuten beftebe, bie bie Q3ertbeibigung beä 33ater(anbeö nur 
bedwegen übernommen baben, weil fte fein (£igentr)um befitjen, unb 
feine tfrmerbäart unternebmen wollen, baber oon allen Älaffen im 
<5taat abgefebieben, an bem 3Bobl unb 3Beb beffetben, baS auf fte 
ben geringften Cfinflufc t)at, aud) ben wenigften ^Intbeil net)tnen. 

6. §)ie nachteiligen folgen ber jum SMenft einiger Armeen in ben 
beutfeben 9leicb$ftäbten gefebebenben Anwerbungen. 

7. ©er aud Slbbanfung einjelner Ceute unb ganzer Regimenter ent- 
ftebenbe 9?acbtbetl für bie r Priöatfieberbeit. 

3)ie reoolutionären 6cbriftfteUer blieben bei foleben fritifeben 33ebenfcn 3*»n <paut 
nicht [teben, fonbern liefen ©turnt. .Hein Qöort mar ju hart, bafj e«j nicht 
bem Ärieg unb bem ftebenben Accre entgegengefcblcubert mürbe. (£benfo 
mar bie ganjc flaffifche Literatur unb bie fpätcren £icbling«bicfater bc$ 
'Bürgertum« annmilitariftifch; Scan ^aul bat «Shujenbe oon töblichen (Sc* 
banfenpfeilcn gegen bie Golbatcäfa unb bie ^ricgdgreuel gcfchncllt, fo 
wenn er — im „Äampancr $al" ben für einen guten Offizier erflärte, 
„ber ©cbulb unb ach er genug bat, einen (Semeinen bin Kino, lieb audju* 
prügeln: weil ein Lieutenant, ber einen lanbedhcrrlichen ^üfelier febon 
mit bloftcm <3tocf erfefalägt, ber SDJann bod> nicht fein fann, bem cd fehwer 
fällt, einen feinblichen mit bem <3)egen au erfrechen." I£MJ ) 

Abrüstung, ^rieben, 93olf«becr waren bie ftorberungen, bie überall er« Die mimut 
hoben würben, ©n beutfeher 3afobiner ocroffentlicbfc 1793 „Auäfichtcn in 
bie 3ufunft M , in benen er als notmenbige Entwicfclung oorauäfab, „ba§ bie 
großen ^ecre verringert werben, unb ba^ man fid) wirb bitten müffen, 
5^riegc anzufangen, oon benen man bcr Nation nicht wirb beweifen lönnen, 
bafj fie jum ^öobl, jutn QUortbeil unb jur Ebrc ber Nation, unb nicht etwa 
blo« aum 9^en einiger Sntriguanten unaudblciblicb nötbig waren, ^ic 
großen Armeen werben alfo nach unb nach auf ba$ rechte Q?erbältnid au- 

14» 



Digitized by Google 



212 



fammenfchmctoen, unb wohl gar noch unb na* aufboren, fieb al* Liener 
ber regicrenben dürften, fonbern in einem fch&nern £ichtc al* Ber- 
theibiger ber 9}ationalfreiheit \n betrauten." 5>a* $lbel*prioileg 
würbe aufgehoben werben unb ber «Jürft bürfe „im tarnen bc* Bater= 
lanbe* nicht mehr partheiifeh für einen Keinen $&eil ber Marion ben un» 
gleich größeren auäfchlicfcen, ber alebann alle? befint, wa* ihn fähig macht 
an ber Crhre, ba* SJatcrlanb au oertheibigen, in aßen Stuffen $heil ju 
nehmen." I97 ) 

autrent>orft 33or allem aber al* furchtbarer (Segner trat Bchrenhorft auf, felbft 
in allen fünften bc* Äeerwefen* erfahren. Seine „Betrachtungen über bie 
Äricgäfunfr", bie ohne feinen tarnen erfchienen, mürben in ben 3öachtfrubcn 
»erfchlungen, geborten ju ben meift gelefenen fächern ber 3eit. (Seine 
Schrift will feigen, bajj c* „gegen bie Beftimmung be* 'Sftenfchcn" läuft, 
„ba* faltblütige $obtfchlagcn au bem 9Range einer 3öiffcnfa>aft ^u erheben. 
3>ie Sache enthält einen Stfiifwrauch feiner Sftaturgaben; ein OTfjbrauch 
fann aber nie in eine grünbliche ^^«oric oerwanbelt werben". $11* Crnb- 
^wed feiner Schrift bezeichnet er, bafj fie „al* ein geringer 3ufhif? ju bem 
^ropfbach herbciricfele, welche* enblich bie alte oerhärtetc ©efchwulft ber 
Kriege*« unb 3erftörung*fcuchc, noch mehr aber in ben Acrjen ihrer un> 
menfehlichen 9?athgcber unb Bcrleitcr (an bem grö&cften Quantum ber 
Bölfcrtrübfalc ift biefe lefcte klaffe Schulb) erweichen unb jcrtheilen mufj." 
„3ch hö^tc," fehrieb er fpätcr, „mit ber fefteften Ucbcracugung unb mit 
allen Gefühlen be* Äcrjen«, bie Kriege aller 3eiten, e* fett ber alten, 
mittleren ober neuen, für abfeheulich, unb jebe ^olitif» welche Unheil ftiftet, 
für $horhcit." Unb ben einzigen Ölutocg fah er in ber < OTilia: „3<h 
halte c* für ba* grofjcfte ilnglücf ber Staat*»erfajfungen, bafj fie noch 
immerbar einen Stanb, wie ben eurigen, abgefonbert oon ben anberen 
Stänbcn, unentbehrlich glauben." 3ebcr Staatsbürger folltc mie ehemal* 
auch Staat*»crteibiger fein. Behrentwrft fah f einerlei fittlichc 3öirfungen 
be* OTlitärbicnftc*. 3)er eingeübte Solbat wirb jum milben $icr: „<£in 
böfer Äang 0 um Berwtiften, jum 3erftbrcn, jum Bclcibigen, finft, balb 
nach abgebrungenem Gtibe, ben "Sttehrcftcn in bie Seele. <3>cr 2öein, ber 
nicht gef offen werben fann, mu§ in ben Sanb laufen; «Jenfter unb Ocfcn 
werben eingefchlagen, bie Berten jerriffen, ber ^ingeftreefte ^erwunbetc 
befommt ba* Bajonnet in ben €eib." 3)cr fokale ©egenfa^ & um (eben bem 
Offizier unb bem gemeinen Solbaten wirb in einer noch fü* heutige 3u* 
ftänbe belehrfamen ^Beifc hervorgehoben: „<3)ic Älcibung be* Offizier* an 
©üte, 3ufchnitt . . . »ollig oon ber Äleibung be* Solbaten oerfchieben; 
erftercr hat tfberroef unb Hantel, wenn Unterer, gegen ba* (£nbe be* 
föclb^ug*, balb naefenb unb barfufj umhergeht. QÖBenn ber ©ememe unter 
feiner Bürbe erliegt, ober ermattet ftci> burch ben Äoth fchleppt, fteht er 
alle feine Borgcfefcten ju ^ferbe . . . 0cm Offizier werben beffere Quar« 
ticre angewiefen, er hat fein Bette auf bem ^aefpferbe, unb barbt mit bem 

Solbaten nicht famerabfehaftlich (fnblich — wenn ber Offizier am 

tapferften h^nbelt, unb bem Solbaten mit feinem Betofpicle auf* Beftc 
tun gebt, fagt biefer gan=> t alt finnig: ba* mag er wohl thun! er bienet auf 
Befbrbcrung, \<fy h m 9egen, bleibe, ma* ich bin, habe feine Berbefferung, wohl 
aber, alt unb ftum Ärüppcl gefchoffen, QJerfchlimmerung p erwarten." IBS ) 



Digitized by Google 



213 



3n <2> tetri4> »on 33ülon> erhielt 33ehrenhorft einen gcnialifchen ©chülcr s>ietrt<$ 
unb 5reunb. Von emigcr Unraft burch bie Qßclt getrieben, halb Aben« won ' 5fltot 
teurer, &alb ^^ilofop^, ©olbat unb Revolutionär zugleich, 509 er au« ben 
Rc»olurion«rricgen in feinem „©eift be« neuen Ärieg«fr>ftem«" ,M ) taftifchc 
unb ftrategifehc Folgerungen. ©ie große 3ftaffe be« bewaffneten Volfc« 
mußte, nach 93ülow, mit mancher munberlichen mathematifchen ©pefulafion 
behafteten ^eorie, auch »a« beftgebriUte ©ölbnerheer befiegen. 3)er bi« 
fluni (Grübeln entartete preußifche Offizier nahm ein fchlimmc«, aber preußifche« 
(£nbc. QBegen eine« 93uehe« über ben Felb^ug »on 1805 würbe er auf 
betreiben be« rufftfehen (Gefanbten in Berlin 1806 »erhaftet, (fr 1>attt 
noch bie (Genugtuung, al« (Gefangener in ber Aau«»ogtei bie Rachricht »on 
ber ©chlaeht bei 3cna ju erhalten; er foü* ftolä'fröhlich aufgerufen fyabtn: 
„©0 ge^t e«, toenn man bie (Generale ine (Gefängnis fperrt unb ©umm* 
töpfe an bie ©pifce ber Armee ftellt." AI« inforrigiblcr Verbrecher fcheint 
er bann jum ©trafoolljug nach ©ibirien überliefert unb foll unterweg« »on 
Äofafen ju $obc geprügelt worben fein. 

3m <2Rai 1806 forberte fogar ber »on ». (Solln rebigierte „preußifche 
©taat«an&eiger" grünbliche Reformen nach bem <3ftufter ber bemolratifierten 
frana&ftfchen Armee, unb al« unoermeibliche Vorbcbingung : ©a« ßeib« 
eigen tum muß erft au« ber QBclt. 

AHe biefe Auflagen, Anregungen, Rcformocrfuche glitten an bem <»ro»>t>ettn 
preußifchen OTlitartemu« ab. ©a« Acer beftanb noch immer au« ben ewigen 
Siegern »on Roßbach, unb bie bittere Cehre ber Re»olution«fricgc mar 
fchnell »ergeffen. 3n ber oon ©charnhorft 1801 in Berlin begrünbeten 
„^ilitärifchen (Gefcllfchaft" bi«futicrtcn bie Vertreter be« Alten unb Reuen 
miteinanber. 9ttan fanb 3. 33. ba« „^iraiüiren" ber Fronhofen politifch 
anrüchig, weil c« burch ben 3ttajfenaufftanb ber Ration entftanben, unb 
müitärifch überflüffig. Manche erfannten bereit« bie ganje ftäulni« ber 
preußifchen Armee unb ihre Urfachen. Anbere hielten an ben älteften 
(Gebräuchen ftarr feft. Unb bie 'SHaßgebcnbcn erflärten fchon bie blojk 
öffentliche (Jrrftrtcrung ber Streitfragen für ftrcoel. 

3m ©ommer 1806 forberte ber Herausgeber ber „OTncroa" Behren* 
horft auf, etwa* Aufmunternbe« über bie preußifche Armee ju fehreiben. 
©eine Ablehnung begrünbenb, anttoortete er: ,,©ie ^ranjofen hätten eine 
Überlegenheit burch (Sharaftcr, Übung, Äampfluft, §aftif, Anführung u. f. m. 
©ic fran^bjtfche Ärieg«funft fei wie bie Raturwfichfigfeit eine« ©hafefpeare, 
bagegen fei bie beutfehe 5?rieg«funft wie eine ^ragbbie »on Racine. ©a« 
tft unfere gelehrte Äricg«htnft, mit ber man »om Rc»olution«fricge an bie 
Fronhofen ju fragen gebachte, (fnblich bie ftelbhcrren: Rapoleon h<*t 
in feinem ^arftaü eine Anjaht mutiger, fchnaubenber Acngfte, in ber 
Fülle ber Äraft. ©a« fmb feine Sttarfchälle unb (Generale. QBir fyabcn 
in unferem Grade nur alte fteif unb matt gerittene ©chuttleppcr." ©er 
nächfte Ärieg werbe nicht baju Seit laffcn, baß ftcr> bie ©cutfehen friegerifeh 
entwickln: „dt toirb Orfan fein." 200 ) 

<£i beburfte nicht einmal eine« Orfan«. 3n menigen ©tunben beinahe, 
tauin baß ^onaparte bie Fauft ju reefen brauchte, mar ba« ganje preußifche, 
prahlenb für bie Ctioigtett gefügte ©taat«mefen aufgelbft, »om (frbboben 
Verfehlungen. (S« mar fein ©ieg, e« mar bloß eine Rieberlage, ©er fran« 



Digitized by Google 



214 



A'dfifc&c Gäfar n>or ber anfällige QMftrccfer eine« längft red)f«rräftigc" 
Urteil«. 

©in 6taat ging jugrunbe, t>er ftcfr »or ber 9*ct>olution »erfroAcu 
fcatte: fc&toöifr unb feig, um »on innen fcerau« fiefc revolutionär ftu er- 
neuern, jerfiel er, als oon aufjen ein ^u§ oon ungefähr anftiejj. (£6 u>ar 
bie bämonif$e 'Poffe einer 'SRonarcfoie, an beren (Jrbalrung niemanb ein 
3ntereffc fcatte, aufjer einer unn^gen Clique privilegierter 3lu$beuter! 3*na 
u>ar nur ba$ enblitfce (Seftänbnte einer längft oerfoUenen Cüge, ber 3u« 
fammenbruefc einer Älaffen&errfcbaft, bie, toeit hinter ber fokalen (fnttoide- 
(ung Äurücfcicblieben, »on ben inneren 'Biberfprüdjcn unternrnfrlt n>ar. 



■ 



Digitized by Google 



$ünffe$ Kapitel 



5>er 3ufammenbrud). 

1. 3)ie Ceutc t>on 3ena. 

^fcriebrieb II., ber ©rofje, mie man ihn je&t, ber (Sinaigc, wie man ihn *>« 
OT bamal« nannte, mar gefcheit genug, um barüber au erftaunen, mic 
feine geliebten Untertanen biefe« tfbermap t>on mirtfchaftlichcm <5>rucf unb 
geiftiger Unfreiheit gebulbig ertragen mochten, bie in«bcfonbcrc bie testen 
erfc^öpften 3ahrc feine« ^erriföen Regiment« belaftctcn. 3n folgern 
©efühl pflegte er fein treue« 93olf bie Äanaille au benennen. Sil« nun 
einmal ber ^rc«(aucr 'Popularphilofoph, ber fanfte unb ehrliche ©aroc, ftcb 
äber biefen 33ctt>ei« unergrünblicher 3)?enfchcnoerachrung entfette unb bie 
^ajeftät untertänigft auf bie ©türme »on lobember ^egeiftcrung btnune«, 
bie ihr beim (fin&ug in 33re«lau foeben auteil geworben, ba« <33olf fei bod> 
nicht canaille, ba erwiberte ber (findige — bic$lnclbotc überliefert ^tjcobor 
o. 6<hon — Saftig: „6c$e er einen alten Riffen auf« ^ferb unb 
laffe er ihn burch bie 6trafun reiten, fo mirb ba« SJolf ebenfo 
Äufammcn laufen." 

3n einem <5a$ bie Stoturgcfchichtc bc« monardnfc&cn ©cfühl« unb ber 
monarchifch ©cfühloollcn, aufgcftcllt oon einem ^ann, ben man mohl 
barin al« faeboerftänbig betrachten barf! Crin 3ahrhunbert fpäter tyat ber 
prcufjifcbc ©cfchicbt«profcffor ben nüchternen 3Konarcbi«mu« be« alten 
Riffen, ben ftriebrich II. al« fein Qöcrf betrachtete, al« ein befonber« munber- 
fame« ©eheimni« beutfehen Glitte« erfannt. $>cn ^eutfehen fei, h<*t 
^reitfehfe erzählt, bie monarchifchc ©cfinnung, bie unferm QJolfe im ^3(ute 
lag, burch Äönig <5riebrich auf« 9?eue gefräftigt. 3n feiner anbern Nation 
ber neuen ©efchichte höbe ba« Königtum feine Aufgabe fo groft unb fyod)* 
finnig »erftanben; barum fei ba« beutfehe 33olf felbft in ber Seit parlamen» 
tarifcher Stampfe ba« am treueften monarchifch gefmntc unter ben großen 
SfuUuntößern. 

Ohne Q3lutint>ftif gefchen, ift bie QBahrhcit, bafi 'Jncbrich II. meber T&atriotwmH« 
ba« monarchifch* ^emufjrfcin noch irgenbeine nationale ©efinnung gefräftigt 
hat. derlei ©efühle lagen niemanbem im 93lut. 'Bcnn ^riebrich II. unb 
feine SHiniftcr fieh aulefct alle erbenfliche <3Jcühc gaben, auf literarifchem <2Bcgc 



Digitized by Google 



1 



216 

ctmaS mic einen prcufjifch - monarchifchen T>arriotiSmuS 511 erzeugen, fo 
geigten biefe vergeblichen Bemühungen ^inlänglid), baft nichts bcrgleichcn 
irgenb jemanbem im Vlut lag, gefchmeige, bafj baS geheimnisbunflc Clement 
gefräfttgt morben märe. "^Patriotismus n>ar ein »cralteteS QBort aus bem 
lateinifct>cn tertfon, ^>at "Bchrenhorft, ber <3ftann beS 18. 3ahrf)unbcrtS, 
mahrhaftiger als ber ©cfcbicbtSprofeffor beS neunzehnten, tut)! geurteilt. 
„Eroberungen, Abtretungen, $aufehc hotten bic Untertanen nach unb nach 
einfetten laffcn, baj? nur ihre 3abl unb ibre Joabfcligfeitcn, He fclbft feinet 
megeS, beo ben Regierungen in Anfchlag gebracht würben, bic, maS ©runb* 
fä^e unb 93ef>anblung anbetrifft, eine ber anbern mic Scbmcftcrn glichen. 
Alle forberten ©chorfam, ©runb» unb VcrmogenSfteucrn, Afzife, 3olle; 
feine gab Rechnung »on ihren haushalten. Überall mürben bie 6öbne 
ber gHcnfchcn ausgehoben, mann bic ^olitif 6chlachtopfer »erlangte. 2öaS 
mar benn noch natürlicher, als ba$ mit ben Regierungen, auch bic tarnen 
ber Regenten, unb ihre nur Wenigen gefannte 'perfonen, ben Regierten 
gleichgültig mürben." 201 ) 
IM cMfCN £)aS ^inbert aber nicht, bafj fich immer genug Röbels cinfanb, menn 
ber Monarch burch bic ©trafen ritt, unb baft ftrebfamen GchriftftcHern ihr 
monarchifcheS 93lut überfchäumte, menn fic ihrem tfönig h"tt>io.ten. 60 
begrüßte man bombaftifcb hoff cn & ftriebrich QSMlhelm II., als bic erbarmungS* 
loS horte Jöanb beS Vorgängers erfaltct mar; unb nachbem bcjfcn Äerrfchaft 
in aflflu aufbringlichcr Vermorfenheit geenbet horte, 202 ) ba fchmelgten bie 
getreuen Untertanen in münblichen unb literarifeben 3ubelfcbrcien, n>ic nie 
ÄU»or. ftriebrich ^il^clm III. unb fein licbcnSmürbigeS 3öeib, bic mit 
legenbarifchen "Jrauenreizen oerfchmenberifeh auSgeftattete Königin ßouife, 
mürbe in lärmenbem ©ityenbicnft umbuhlt. ftriebrieb Wilhelm III. aber 
mar nicht einmal [0 bebeuteub, bafj er beS AltcnaffenfultS hinter ben 
»crjücften ©rimaffen eines erregten Monarchismus bemüht marb; felbft 
bann noch nicht, als ein 3af)rachnt nach feinem Regierungsantritt ber 
preufjifcbe Untertan »on feinem an ber ruffifchen ©renje t>or »öUigcr Q3er« 
nichtung zitternben bisherigen CanbeSherrn nur mit frechen unb graufamen 
tSpottmorfcn fpracb, unb bic angebetete £ouife mit fehmu^igen 3n>eibeutig-- 
feiten oerantm ortlich für bie ganze ©efchäftsftorung machte. 3)aS monarebifebe 
Blut rollte jmar in ben beutfehen Abern noch immer, aber für einen for» 
ftfehen Aboofatenfohn, ber fich eine ^rone aufs ibaupt gefettf hotte, 
©tt ffeib. Als ber Sftonprinj ftriebrich QBilhelm mit feinem Vater an ben 
Verhanblungen in ^illni^ teilnahm, berichtete ber oftcrreichifchc Unterhänbler, 
(Spielmann, nach 2öicn: „S)cS Kronprinzen SÜufjereS ift nichts meniger als 
günftig für ihn. (fr ficht fo ziemlich einem ^clbmeibel gleich;" fein 
©ouoerneur, ber ©raf 93rühl, höbe geäußert, ber ^rinz höbe aHe üblen Eigen- 
fchaften tfticbrichS II., ohne eine einzige ber guten nur im geringften ju bergen. 
RiehtSbcftomenigcr mu§te auch biefer ftelbmeibel baS übliche Aanbgelb bcS 
ÄronprinjenliberaliSmuS beifteuem. Er nahm bei 6uarez, bem Aaupt- 
x>a*3«toMn«' fch&pfer beS Allgemeinen CanbrcchtS ein paar UnterrichtSftunben unb brachte 
bann in ben 3ahren 1796/97 einiges oon bem ©ehörten als „©cbanfen 
über bic RegicrungSfunft" aM ) ju Rapier. An bie Gpi&c hotte er form* 
gerecht ben 6atj geftellt, bafj baS größte ©lüct eines G>taatt$ zuoerläffig 
in einem fortbauernben ^rieben beftünbe. „ES ift fchänblich", philofophiertc 



tum eine« 



V 



\ 



Digitized by Google 



217 - 

bcr Äronprinj meitcr, „menn man fein 3Bort bricht; baher fet^c man feine 
Slrticle* feft, roenn man ftc nic^t jtt galten QOÖillcn* ift. ©er gcrabe Qöeg 
ift allemal ber beftc, nnb man fontmt ftd>er metter barauf, al* menn man 
alle Slugcnblicfc wortbrüchig mtrb unb oom (!) 6pftem änbert; baher fyütt 
man ftch für einer treulofen unb falfchcn ^Politif, bic un* in ben klugen 
unferer Nachbarn alle $reu unb ©lauben nimmt unb und ber Verachtung 
ttnfercr Sftcbcnmenfchen au*fc&t." SU* itönig bat bann ftriebrieb 2ßühelm III. 
ben Or&rgeij gehabt, ju erproben, mie fchänblich mohl eine ^olihf werben 
fönnte, ej>e He fich felbft richtete. 9ftemanb hat jemals eine größere 3q^( 
getäufebter Verträge unb gebroebener Verfprecbungcn angehäuft. 6ogar 
binter bie Caroe eine* preufjifcben £of*9lc»olurionari*mu* fterfte ber Äörcr 
»on <5uarcj ben t£elbroeibel*Äopf. Qrin uuthätiger, lafterhafter unb fchmacber 
ORegent „oerbient nicht 51t regieren, unb ift e* alfo mohl fein QBunbcr, 
menn feine gebräeften Untertanen ^ulc^t, einer folgen Regierung mübe, 
ficb jufammen gefellcn, um fiel) eine beffere 311 »erraffen. <5)ie fran^öfifebe 
Revolution giebt Neroon ein mächtige* fürchterliche* Veifpicl für alle 
fchlcchtcn Regenten, bie nicht, mic gute dürften, jum 3Bohlc ihre* Canbc* 
ba fmb, fonbern fclbigc* mic 93(utigcl au*faugen unb ber Untertanen 
idclb blo* ju ihren finnlicben Vergnügungen »erpraffen unb ocrfchmclgcn, 
ba fle c* oiclmcfjr j\um magren Veften be* (Staat* »ermenben foUtcn." 
5>iefe blutige Sirabe mar aber lebiglicb eine jarte §)rohung be* nitbt einmal 
lieberlichen 6ohne* gegen ben unerfättlicb oerbuhlten Vater. (Sbenfo an- 
geflogen roaren bie jafobinifeben Säuberungen über ba* Aofgcftnbc: „(Hin 
fürftlicher Joof ift gewöhnlich mit tranigen, cingebilbeten, ^otbmüt^igen unb 
impertinenten Gubjeften oerfehen (feine 9?cgel ot)ne $(u*nahme), bie taufenb 
eingebilbete Prärogativen unb Narrheiten im Äopfe haben unb $We*, roa* 
niebt jum Aofe ober ju ihrem ©dichter gehört, mit Verachtung anfehen 
unb begegnen." Orc&t bagegen maren flmei Ofcformgebanfen, bic fchon ber ttefottit- 
Äronprinj feinem ©eifte fich abgerungen hatte, unb fic bilbeten ba* ganje 
poftrioe Programm, mit bem biefer ftürft feine Regierung antrat. Snbem gßttyefm« 111. 
fich ber junge Aerr anfebiefte, ben ^t>ron 311 befteigen, hatte er jroei Gorgen *• 
bafj ihn bie teuren Untertanen nicht mit Vittfcbriftcn beläftigen mögen, unb 
bafj bie SBiffenfchaft ftch nicht über ben Veruf ber melfcnben Äuh erheben 
bürfe. 3)iefe im eigenen Äopf gemaebfenen ©cbanfen nahm er taut auch 
emft. Von revolutionären 5lnmanblungen h<** man fpätcr nicht* mehr 
gehört, aufjer ju jener 3eit, mo er e* — nach eigenem ftöhnenben ©eftänbni* 
— um bie Untertanen in ben n Vefreiung€"frieg gegen Napoleon ju treiben, 
e* al« eine faure 9?onoenbigfeit erachtete, ben 3afobincr ju fpielen. 5>a» 
gegen trat er foforf mit einer Äabinettdorbcr gegen bie 3ubringlichfeit feiner 
gerreuen Untertanen auf, unb fcbüfcfe ftch fa J»ar erfolgreich oor einem Übermaß 
monarebifttfeber Vertrauenöfcligteit, jerftörte aber baburch bie ©runbtäufebung 
bcö Qlbfolutidmud, ba§ ber Monarch bie le^te 3nftanj unb ba* ^5c^>ftc 
QRecht für jeben Untertanen bebeute; inbem er ftch bie VittftcHcr al$ Queru- 
lanten 00m Äalfe fchaffte, fchlo§ er ba* lefcte ^or be* Äcrfer* ber 9?ecbt« 
loftgfeit: ber Monarch erflärte fich für unjuftänbig, bem burch ba* ©öftem 
be* Qlbfoluti*mu* Vebrängten unb Verfolgten O^edjt merben &u (äffen, ©ic 
(Önabe be* &önig* mürbe burch ba* ^ublicanbum 00m 17. ^är^ 1798 
eine h&<hft gefährliche ©genfehaft be* lanbe*oäterlichen Regiment*: 



Digitized by Google 



218 



«ZBtber We »QBer bie oorgefcbriebenc Qrbnung nicht befolgt; »er Seine Äönig- 

THttfdjrtften Hebe gjcajeftät mit Soeben, welche oor Sltterböcbftbiefelben unmittelbar 

nicht gehören, behelligt; wer bie georbnete 3nftanjen übergebt; »er 
feiner Q3orfteüung bie oorigen 9Refolutionen unb Q3efd)eibe nicht beilegt, 
ber bat e$ flc^> felbft beojumeffen, wenn auf feine < 33tttfcbrift nichts Der* 
fügt, unb biefelbe allenfalls nur an bie 'öebörbe jur weitern <$eranlaffung 
unb QJorbefäjeibung jurücfgefcbitft wirb. 

„©egen bie unruhigen unb unbebeutfamen Querulanten 
aber, bie fich nicht weifen unb belehren loffen wollen, bie Seine Äönig- 
liehe Sftajeftät gegen eigenes Vewufitfetn unb Uebcrjeugung mit Un- 
wahrheiten behelligen, ober welche fogar mit grunblofen 'Ber* 
läumbungen unb Schmähungen gegen ibre Vorgefetften unb 
Obrtgteiten t)croortreten, ingleichen gegen bie unbefugten 6on« 
fulenten unb Sä)rtftfteller, bie ein ©ewerbe barauS machen, 
gemeine Ceutc jum unbebeutfamen Queruliren aufzuwiegeln, 
unb fte barin burd) Olaf unb 93eiftanb ju unterftttgen, erneuern unb 

■• betätigen Seine Äönlgliche •SUcajejtät biemit aüe in bem allgemeinen 

Canbrecbj unb ber ©erichtSorbnung, in bem Gbict oom 12. Sulp 1787, 
unb fonft ergangenen Strafgefetje, oornach bergleid)en Vergebungen mit 
©efängnifc, unb nad) <23efmben ber Umftänbe, mit 3uchtbauS' ober 
93eftungöarbeit, geabnbet werben foflen; unb werben biefe ©trafen an 
ben Hebcrtretem »on nun an obne »eitere 9lacbficbt unb 6cfco« 
nung in aller ibrer Strenge »oüiieben laffen." 

©ie Verfügung War auglcich ein weiteres SlbfchrecfungSmittel für jeben 
QJcrfuch einer öffentlichen Äritif, ein »eiteret 6chufemittcl für eine fclbft- 
hcrrlich fchaltcnbe 93ureaurratic; cS foUtc auc^ ber 3Beg einer unmittelbaren 
'Scfchnjerbe oor bem throne »erfperrt werben, ftriebrich 9Bityelm III. 
machte feine Drohung auch wahr. 3n einer großen $lnaahl t>on Ratten 
mürben ^ittfteller beim Äönig miühanbelt, »er^aftet unb auf bie $eftung 
gebraut. 20 *) 

5riebrta) §)er anbere Reformgebanfe, bic Crrnicbrigung ber QBiifcnfchaft, mar in 

bem Äronprinaenauffafc fo wiebergegeben; „(Solche abftracte QBiffenfchaften, 
iäi"'" bic nur einzig unb allein in baS gelehrte *5ach einklagen unb jur Öluf- 
llärung ber gelehrten SBclt beitragen, finb jur Wohlfahrt beS 6taateS ot>n 
möglich wn wahrem Ruhen; felbigc gana ftu hemmen, Wäre thöricht, fic 
aber cinjufchränfen, ^>ci(fam. Äiermit will ich ohngefähr fo otel fagen, baf} 
nehmlich ein Regent gut thun würbe, bic Qlufmertfamfeit ber ©clchrtcn unb 
ber $lcabcmien mehr auf bie oorbenanntc (93erbcjferung ber Canbmirtfchaft, 
beS ÄanbelS unb QBanbclS, unb ber 3nbuftric) unb anbere mehrere mißliche 
Dinge ftu leiten, als bafe fic ihre $öpfe mit fpcculaiioifchcn RaifonnementS 
erfüllen, woraus jum 93cftcn beS ©anjen (ein Rutjen entftcht" . . . Räch 
bem Regierungsantritt erging bann in biefem Sinne jene fchon gewürbigte 
$?abincttSorber an bie ^Itabemie ber QBiffcnfchaftcn. 
OntPiecoRi (£$ war in QBirflichtcit baS hörte unb öbc Regiment eines gefrönten 
tfclbWcbclS, baS ben fehiflernben Slberwty beS auSfchwcifenbcn SktcrS ab» 
löfte. 3u bem religi&fen ÄofuSpofuS ber Zöllner unb ^öifchoffSwcrber 
fehlte ihm bie bewegliche ^Phantafte; religiös unbuibfam war auch feine 
Joerrfchaft, ber 13faff nahm ftatt beS OBcihrauchfeffclS unb ber magifchen 
93efchtt>örungSutcnfilten wieber ben h^nbfeften Q3atc(, um baS liebe dhriften» 
tum ben Untertanen cinjubläucn: bic 3nqui[ttion würbe bürrer unb lang» 



'»ilbetm« III. 
WiiTenfebaf« 



Digitized by Google 



219 



toeiliger. ftriebrich 3öilhe(m III. ging „btc < 2EKifte(ftra^c fttoifchen blinber 
91n(?äncilid)fcit an ben wörtlichen 3nt)a(t ber (Stombolc unb unbefonnener 
^ermcrfung ber burch ihre Urheber unb ihr Alter gleich chmnirbigen £et»ren 
ber Reformatoren unb i^rcr Rachf 019er ".»*) Auf biefer gjiittelftraße lieft 
er (fltern, bie ihre Äinbcr nicht taufen laffen wollten, für SBahnfinnigc er» 
Hären. 3n ber Unterbrücfung ber geifrigen Freiheit ging er noch weiter al« 
ber kernig be« ^B&üncrfcbcn Religionäebitt«; er n>ar c« ja, ber feinen Unter- 
tanen fogar ba« unnütze ©rübeln über Dinge, bie fte ntc^tec angingen, 
t>erbot. O^nc 3öiffen, Bilbung, geiftige Rcgfamfeit unb tulturelle« 3nterejfc, 
«in «SDfcnfch, ber niemals anber« wie in ftammclnb abgeriffenen 6äl*en 
fpracb — jemanb nannte tt)n nach feiner grammatifalifchen RcbeWeife ben 
„3nfinitio oon ©orte« ©naben" — , oerabfeheute er bie 'JBiffenfchaft unb 
t>ert)inberte jebe geiftige Aufklärung ber Waffen (SJcrorbnung über btc 
©arnifonfchulen!). ©ein Äcrj gehörte ber Armee, ba« ^eiftt jener auf* 
gepufften, toten, in taufenb qualooll cingeprügelten, unfinnigen Körper« 
oerrenhmgen jappclnben Gruppe, wo bie fürchterliche Sechntf be« Waffen' 
morbe« »ote ber raufebenbe Gpeftafel eine« albenien Auäffattungäftütfe« be* 
hanbelt warb. Dabei reichte bie Begabung be« Ä&nig« nur für bie Äußer- 
lichkeiten au«. (?r n>ar unerfchöpfKcb in ber Qrrfinbung neuer Uniformen, 
£i$en, 3icrratcn. Die golbftarrcnbe Papageien buntheit ber Uniformen unter 3riebrict> 
tfriebrich 3öilhclm II. nahm im erften 3a^cbnt ber Regierung ftriebrich ^X™. 
Wilhelm« III. noch ju. SHarwitj klagte namentlich über bie Rachahmung wneib« 
be« Rufftfchen: ,,3ebc« 3ahr mürbe mit ben Sftontirungen, Benennungen 
unb Einrichtungen Beränberungen vorgenommen, bie sulctjt eine folchc 03er» 
wirrung anrichteten, baß balb Riemanb mehr mußte, welche« Regiment man 
oor fich fah." 206 ) Q3on ber Ärieg«wiffenfchaft, oon ben Problemen ber 
(Strategie unb Saftif »erftanb ber Äönig nicht ba« minbefte. Bon ihm gilt 
recht eigentlich, loa« Bet)renhorft oon bem ©cncralifftmu« oon 3ena, bem 
Aeraog ftcrbinanb oon Braunfcbweig, fdjricb, c« fei fein 3beal gewefen: „Gin 
Regiment Drahtpuppen, groß unb febön wie ba« erftc Bataillon ©arbc, 
angeputzt jum Mißfallen oerftänbiger Sufchaucr, aber aum Reiben ber armen 
Gruppen; 3nfpcftorircn, Manöver in ben f leinen ©arnifonen, enblid) mit 
königlichem Beifall gekrönte Revuen." ^ 

Sroft feiner Unfähigkeit unb Unwiffcnheit mar ftriebrich Wilhelm III. J*e 
aber befeffen oon ber ganzen (ewiglichen Anmaßung bc« ©otte«gnaben-- 
tum«. 3n ber Politik mie in ben militärifchen Angelegenheiten \)<xt er •anibcim« 111. 
perfdnlich bie (fntfeheibungen burchgefeftt; er trägt bie »olle Beantwortung. 
Aüffer, ber bie biplomatifche ©efebichte ber 3cit gefchrieben h«t, bezeichnet 
e« gerabe^u al« ba« Aauptcrgcbni« ber neueren ftorfchungen, baß ^riebrich 
QBilhelm III. perfönlich ben* ©ang ber l>olitit beftimmt haoe. 208 ) Die 
oollcnbete menfehliche Bebcutung^lofigtcit, »erbunben mit unbefchränfter, 
ungehemmter Qlllmacht, geftaltete ben tief gegrünbeten unabmenbbaren 3u* 
fammenbruch «ine« 6oftcm« in ber Art feiner BolUichung zugleich 
$u einer *Poffc föniglichcr 3mpotenz. 

Die Äiftorifcr 'haben bie perfftnlichc Sttitfcbulb bc« Äönig« an ber 
Äataftrophc in feinem 6chmanfcn unb feiner <Schtt>äcbc fchen mollcn, in 
feiner milben ^riebfertigfeit unb Blutfcheu. Daran ift (ebiglich richtig, 
baß tfriebrieb Wilhelm jene 6chtoäcbe unb 3agbaftiajeit befaß, bie Richte 



Digitized by Google 



220 



e$»a<t>e unb jerglicbcrt hat: „3cber fyat JRut genug gegen benjenigen, »on beffen 
9Rtt * Ä <5eht»ache er fchon entf Rieben überfteuqt ift; hat er aber biefe Überzeugung 
nicht, bekommt er mit einem flu tun, in mclchem er mehr 6tärfc — fie 
fei, »on meiner $lrt fie molle »ermutet al* in fich felbft, fo erfchrieft er 
»or ber Äraftanmenbung, ber c* bebürfen merbe, feine <5elbftänbigleit $u 
behaupten, unb giebt nach." (schmäcbe unb 'SRilbe febliefjen fich au*. 
Gchmächc ift brutal gegen ben <5cbu>äcberen unb feig gegen ben (Starreren, 
•3ftilbc ift ftarf gegen biefe unb meich gegen jene, ^riebrich Söityelm III. 
n>ar feig, aber nicht milb. 3ßo er ber überlegenen ©ctoalt trogen fotlte, 
»crlor er alle Söürbc. Da ängftigte man ihn burch $ngftlichtcit ju $obe, 
bann traten bie 3uftänbe ein, mie »or 3cna, ba er abmcchfclnb toUcrtc unb 
— meinte. 809 ) Hßo er jeboch feine ©emalt ungefährbet ausüben tonnte, 
ba mar it)m fogar jebe 'SDiafjigung fremb. (£r mar c*, ber in bem früher 
mitgeteilten (fbift bie Tortur für ^ngeflagte organifierte; er lief* bic Tortur 
auch persönlich an einer armen ©chlofjbiebin in ber graufamften Söcifc »oll« 
pichen, bie erft ^alb ju $obe gepeitfeht, bann auf bc* Äönig* ©nabe, ba* 
Reifet ohne Verfahren unb Urteil, auf unbeftimmte 3eit in ben fteftungäferfer 
gefperrt mürbe. 810 ) Orr »erfolgte »or 3cna mie nach 1813 feine QBiberfacher 
nicht nur, fonbern alle ernfteren öffentlichen ^ritifer ^cimtücfifd) unb er« 
barmung*(o*. QSMe er am Einfang bc* Sahrhunbert* bie Selb, 3erboni, 
'Bülom mifchanbelte, fo trieb er fpäter bie »erruchte Dcmagogenhafc. QGBie 
er »or ber Äataftrophe ben Untertanen ba* ©rübeln unterfagfe, fo »erbot 
er nac^ bem Triumph „im ^reufiifcbcn noch etma* über geheime Q3erbin- 
bungen flu bruefen ober ju »erlegen". 2 ") Orr »erfolgte bie Freiheit unb 
belohnte bie Denunziation; ein (schmal^ erhielt megen feiner erfolgreichen 
$lngeberei ben roten Slblerorbcn. $luch *?riebrich Wilhelm III. gehörte 
ftu jenen „nicht friebliebcnben, aber unfnegerifchen Potentaten", bie meber 
mit ihrer eigenen ^erfon befahlen, noch ihren Untertanen fteigen, baft ihr 
eigene* Ceben nicht foftbarer al* ba* ber anbeten; bie aber bafür &u einem 
folchen ©rabc bumpfer ©raufamfeit gelangt feien, „bafj ber Donner ihrer 
3erfchmetterung*mafchinen ihnen ben £>ochAcit*ht)mnu* anftimmen, fomie 
bie ©eburt ihrer 9?achtÖmmlinge ben gemeinen ©ebärerinnen anfünbigen 
mufj, melche bann bei ber glüeflichen Orntbinbung ber Königin »or (Schrecfen 
abortiren". 212 ) 

5>ie 3nbeffen je unbebeutenber unb mibermärtiger biefe* ^robuft be* ©oftc*» 

<xomanttf(t gnabentum* mar, um fo »cr/ulcfter gebärbeten fich bie Ceute mit bem mon* 
archifchen 93(ut. Um bie Krönung be* &önig*paare* raufchte bie poetifebe 
3>crjücrung ber auffteigenben romantifchen Citcratenfchule, melche bie beutfehe 
6chriftfunft nun »oHenb* ber 3eit unb bem Ceben entfrembeten. 51. <B. 
6chlegel befang acht 3ahre »or bem Ornbe ba* preufnfehe &önig*paar: 

3b* ober habt ber ©öfter ©ram erheitert. 

Äier wo ber Staat, ein ewiger Tempel, fleht, 

9?icbt mantet mie ba* Schiff, ba*, eh' e* fdjeitert, 

Sich noch m it aufgefpannten Segeln bläht, 

QGBirb feine Äraft gebämpff, fie »irb geläutert, 

CS« gilt ber freien SBabrbeit SKajeftät; 

jbier maltet 9\uh, frttrjt fchon, »erfUubt, bemunbert 

3n feine ©ruft mit brachen ba* 3abrbunbert. 



Digitized by Google 



221 - 

9?ooaliS fculbigtc griebricft Söil&elm III. unb bcr Königin i?ouife mit 
^Profafprüc^cn oon bcfrimfcnem $ieffinn: 

„Qin toa^rt>afte0; ÄönigSpaar ift für bcn ganzen SORenfcben, toaS eine 
(Sonfritution für ben blofjen Q3erftanb tft. <3Ran (ann ftcb für eine 
Conftitutton nur, wie für einen <33ucbftaben interefftren ... 3ft niebt ein 
•SRenfa^ ein (ürjerer, febönerer QluSbruct eine* ©eiftcS als ein Kollegium? . . 
UebrigenS ift aue& ein geborener Äönig beffer, als ein gemalter . . . 
3ft benn am <?nbe nic^t bie ©eburt bie primttioe <2ßabl?" 

„Der SSönig ift baS gebiegene CebenSprinjip beS (Staat*; ganj baS- 
felbe, toaS bie Gönne im ^pianctenfoftem ift." 

„'SJian b«t febr unreif/ bcn Äönig ben erften Beamten beS Staats 
ju nennen. Der Äönig ift (ein Staatsbürger, mitbin aueb fein Staats- 
beamter. Da« ift eben baS Unferfcbeibenbc ber SDJonarcbie, bafe fte auf 
ben ©tauben an einen bäb**9*borenen *3ftenfcben, auf ber freitoilligen 
•^Innabme eine* 3bealmenfcben beruht . . . Der Äonig ift ein jum irbifeben 
Saturn erbobener xWenfcb." 

„Diejenigen, bie in unferen 'Sagen gegen dürften, als folebe, becla- 
miren, unb nirgenbS ibeit ftatuiren, als in ber neuen, franjöfifcben 
Lanier, aueb bie 9Republi( nur unter ber repräfentatioen $orm er- 
tennen, mo eS 'primair- unb SBabloerfammlungen, Direftorium unb 
Stätbe, gftunijipalitäten unb SrcibettSbäume gäbe, bie finb armfelige 
TMjilifter, leer an ©eift unb arm an £>er)en, ^ucbftäbler, bie ibre 
Seicbtig(eit unb innerliche <Blöfje tymtev ben bunten ftabnen ber trium- 
pbirenben ^Robe, unter ber tmpofanten <3ttaS(e beS ÄoSmopolitiSmuS 
jn oerfteefen fueben." 

„Diefer Äönig ift bcr <£rfte Äönig oon ^reufcen. (?r fet>t fid) alle 
$age bie ftrone felbft auf, unb ju feiner $lner(ennung bebarf eS (einer 
9tegociationen." 

„Der Äönig unb bie Königin befrf)ü^cn bie ^onara>ic mebr, als 
200000 Sttann." 

„Sin mabrbafter ftürft ift ber Äünftler ber Äünftler; baS ift ber 
Direftor bcr Äünftler."*!*) 

3)ie 9}eulralitätSpoliri( begeiftertc bie Weimer bcr preufnfefren ^onarc^ie Äofroefle 
immer neuen ^uff drängen: 

3m QBeften (ämpfen <23rüber gegen trüber, 
9^ocb rauebt baS Canb oon (aum gebämpfter ©lutb, 
Unb febon febtoingt 2lufrubr feine 5a<fcl mteber, 
Unb gjlorbgier bürftet nad) ber Bürger ^lut. 



93oruffia! umringt oon Ungcroittern, 
CRagft bu ein ftclS aus bem empörten SOieer. 
3n ftoljer 9*ub' fiebft bu bie QJöKer jittem, 
Unb Gd)ree(cn unb ÖJenoüftung um bieb fcer. 
Dir felbft genug, menn Nationen fallen, 
Stebft bu, betounbert unb gefebeut oon allen, 
iiiihn, aber (alt, unb aufgereijt jum Streit, 
3um Äampf mit liefen einer QGßclt bereit. 

bereit für ^reibeit beinen Stabl ju febwingen, 
ftür äebte ^reibeit, niebt ibr Scbattcnbilb, 
bereit, noeb ftcrbenb für ein ©lüc( ju ringen, 
DaS aus bem Sd)oofcc biefer Örbnung quillt, 



Digitized by Google 



222 



bereit, mit bunbert mutt)bclcbtcn G paaren 
Deä golbnen ^rieben* Oeljweig ju beroabren, 
bereit, trot) aller SRäcbtigen herein, 
©n glfidlia) <33olf, unb gro§ unb frei au fein. 

Sin Äönig ffebt an betner Ärieger 6piQe, 
Den tpaua* felbft ju ibrem <2obn ernannt, 
Den SJriebrich felbft oon feinem <3ternenft$e 
3um Detter unb jum Scbu^gott bir gefanbt. 
TÖo lebet ber oon beinen Äelbenföbnen, 
Der nidjt für ibn, ben mebr all Äronen frönen, 
ftür ibn, ber ©öttcrn gleia) fein 93olf beglücft, 
Den $ob mit SBonn* an feinen ^5ufen brürft?* 14 ) 

s>a* fle»>rief«nc i m 3anuar 1801 ber 3ahrhunbcrttag bc* preufjifchen Königtum* 

Tteuien g C f c j crt ^urbc, überfälligen fidr> bic ^octcn, bie nur noch barüber im 
3tt>etfcl u>aren, ob baä 3eitatter ftriebrichtf II. ober ftriebrich 3Bi(hclm6 III. 
ba$ golbcne flu nennen fei. Unb ber Generalleutnant o. Büchel ermahnte 
bei tiefer Gelegenheit ba* Äabcttcnforpä, „ben fteilcn ^fab ber <£h« au 
burchtoanbcln" : „Gehtoören 6ie", rief er ihnen au, „für 'Prcu&cn* 9*uhm 
au ftetben al$ Selben. Serben <3ie Männer! QBerben (Sic Selben!" 
'jlfleä mar auf (f ^re, Selbentum unb Sclbcntob geftimmt, unb toic bei ber 
erften ^rühjahräreoue bc$ 19. 3ahrhunbcrtS bie Grcnabiere in neuen Pütjen 
erschienen — „bie", fchreibt ein 3ufchauer gemichtig, „ohne fo f oftbar ju 
fein, al* bie ^ärenmü^en, ihnen boch in 9*ücfftcht beä Sleufjcrn nicht* nach- 
geben, ben ÄYteger fchr martialifch Heiben, unb im Ganjen einen recht an» 
genehmen (Sffeft machen" — mar baä (schlachtfelb berart mit 5?aroffen unb 
ftufjgängcrn bebeeft, baft bic Gruppen, um ^pia^ a u gewinnen, ba$ be* 
geifterte ^reufjcnoolf auäcinanbcrrcitcn mufjte, ohne ti boch oertreiben ju 
tonnen: „3Mc Nation jeigt in biefer 3eit einen burchau* entfehiebenen Sang 
für Äriegäübungcn unb einen militärifchen <2inn", ftellte ein Patriot ftolj 
feft, inbem er fchilbertc, mie ba* ^ublifum noch unter ben ÄaoaUcriehufen 
ftch alä Selben fühlten, bie nicht toanften unb toichen. 

3)ic Gciftcrhanb erfchien beunorh an ber 3öanb unb ihre Rammen» 
aüge burchgrauten ben Cärm ber ^reifenben. „^ßcr ben &önig' in ber 9?ähe 
beobachtet, ber finbet in ihm einen hcrrfchfüchtigcn, ftoljcn, horten, geizigen 
- nur für feine (Solbaten, »orjüglich für feine Garbe (ebenben unb ein« 
genommenen Äönig. (fr fcheint ju bem fogenannten Weinen §>icnft geboren 
ju fein — benn er ercretrt feine Garbe oft felbft, unb fuebj bie SERala* 
broitten felbft ju .breffiren — unb wenn fie feine eigenfinnigen Spielereien 
nicht fogleich begreifen — ba$ <3Ranöoer nicht fofort nach feinen ^öünfeben 
nachmachen fönnen, fie au süchtigen. — liefen harten, befponfehen, militärischen 
Gcift fcheint ihm einer feiner Lieblinge, ber General Büchel, beigebracht ju 
haben, tiefer leitet ben Äönig ganj, unb h<*t fogar Orinftofi im Ctioil« 
^ache. QDährcnb bie öffentlichen glätter oon bem Cobe unfereä Monarchen 
nicht genug &u fagen glauben, erlaubt fich biefer unb fein ^bl^öe« Büchel 
bic größten Ungercchtigtcitcn. <5)a§ ber Äönig feine Öffentliche ^Kätreffe 
hält, ift toahr — ba^ ift aber auch bic einjige Sugenb, bie man oon ihm 
ioci§ — , aber auch h^r möchte ich mit Cubtoig XIV. toieberholen unb au*» 
rufen, toa$ biefer einem fpanifchen ?lmbaffabcur jur ?lntn>orf gab, al$ ber 



Digitized by Google 



- 223 



O^cfanbfc »crfichert hatte, bafc fein König feine SWätreffc fralfc, er 41t 
fromm tt>äre unb au ebriftlich beichte: 9! 5)ann mu| 3h* König wenig 
*£ugcnben fyaben, n>enn man ihm biefe einzige (Schwäche nicht t>er)etyen 
(onn. — 'Denn bie Gparfamfeit be« König« oerbient biefen tarnen Wahr- 
lich nicht — fic ift wirtlicher ©cij, ein ©eifl, ber fich ju weit au«bct)nt unb 
auf bie Untertanen einen fchr nachteiligen (finflufc \>at" 3)ic 'öegierbe, 
ben Gchat* ju vermehren, habe bie Erhöhung ber Abgaben »eranlaftt. 
n %ud) barüber Würben fich inbefe bie Untertanen noch beruhigen, unb gc* 
bulbig bie £aft fo lange tragen, bi« fie it)r unterliegen, wenn fic^> ber König 
nur ntc^t größere Ungerechtigfeiten erlaubte. — ^iemanb barf c« wagen, 
ben König anzutreten, ober mit 33ittfchriften ^u behelligen — unb Wenn 
bie« wirtlich gefdnebt, fo hilft e« bem 6upplicantcn boch nicht« ba biefe 
'Btttfchriften ohne Verfügung . . . remittirt werben — worauf bann wie 
naturlich bie triviale 9Jefolution erfolgt, bafe man fich beruhigen unb be« 
Kfatig« ^ajeftät jetjt nicht beunruhigen folle, wenn man nicht für einen 
Querulanten angcfet)en unb al« folcher beftraft werben wollte". „ (Schon 
fängt ber ftönig an, mit ber Königin blinbe Kuh ju fpielen - c« wirb 
noch Keffer werben. $>en Untertanen hat er Den 3utritt oerfagt — er 
fcheint fich nm nicht« au befümmern — fragt Weber nach ©efe$ noch 9*echt, 
fcinQöillc ift ihm©cfcfc, unb biefer Gigenfinn ift fo fehr merfbar, ba& 
man ihn (eiber im Qlu«(anbe bemerft." 

60 fchriü Hingt e« au« einer (Schrift, beren Q3crfaffer unbekannt geblieben 
ift, ber aber unzweifelhaft au« ben Greifen ber höheren eingenähten Beamten» 
febaff ftammt, zu einer Seit, ba ba« ©ewitter bereit« fich aufammenbaat. 215 ) 

9?och tiefer al« ber Gturfl be« niemal« geliebten König« war ber ftaü* tutfe 
ber Königin. 'JSlxt ber fräftigen Qlnmut ihre« Körper«, ber auf hunberten 
oon bilblichen DarftcUungcn immer anber« wirft, unb ber ftrauenwürbc 
ihre« QBefcn« n>ar ein förmlicher ©ö^enbienft getrieben worben. Sie mar 
»on einer lieben«n>ürbigcn mecflcnburgifchen Unbilbung, aber nicht ohne 
geiftige 9*cgfamfcit unb Sßifjbegicr; mährenb ihre« König«bcrger Cril« 
erfunbigte fie fich bei bem alten Krieg«rat (Schcffner h^^mlo«, Wa« benn 
bie punifchen Kriege unb bie gracchifchen Unruhen gen>efen feien, unb wa« 
man unter Hierarchie oerftünbe — fic hotte bie SBorfe in ben Kollegheften 
eine« König«bergcr ^rofeffor« gefunben. ^it leichter (Sentimentalität unb 
^iclancholie au«geftattct, ebenfo fchncll aber fröhlich unb guter ®inge 
auch in ben büfterften $agcn nach bem Sufammenbruch feierte man oer- 
gnüglichc flehte ftefte 9 ' 0 ) — \>at fie wot)l ebenfo oiele unb heifjc tränen, 
wie über 3cna, barüber »ergoffen, bafj ihre lcben«(uftige (Scbwefter, bie 
TBtttoe be« ^Prinzen Coui«, ftch mit einem Prinzen Golm« heimlich in i?iebc 
unb Cager gefeilte. 3n ihren 93ricfcn fpridjt fic oon Kranfheiten, ^Bochen- 
betten, Kleibern, Kinbcrn unb 93erwanbten. 6ie ift ftch in nicht allzu auf' 
bringlicher Kofettcric ber Söirfung ihrer QBeiblichfeit unb gefälliger 6cibcn* 
flcibcr burchau« bcwufjt, unb wenbet, wie in ber bemfenen (Szene mit 
Napoleon, beriet $oilettenfünfte auch ä" Politiken 3»ccfen an. 3h^ fnfehe 
(frregbarfeit machte fic ben (jtnflüffcn oon ^raufeföpfen, tt>ic be« 'prinjen 
Coui« ^erbtnanb, zugänglich, unb ihre mobifchc frauenaimmerliche 
6chn>ärmerci lieferte fie bem tarnte »on fom&biantifchcn Äclbcnfpielcm, 
toie be« fch&nen 3aren SUeranber, n>ibcrftanb«lo« au«. 60 mürbe fie ba« 



Digitized by Google 



224 



Äaupt ber Äriegäpartci, unb ihr fiel bie 9?ollc p, bcn ftumpfeu ©emahl 
becinfiuffen. Qfcncfcin war fte ber ^öftfc^cn 3ntrige nicht abgeneigt unb 
ihr beutfebeä ©cmüt fanb fein $lrg bann, &u gleicher 3eit 9iapoleon$ ©atttn 
3ofephinc burch fchmeichelnbe ©efchenfe ihrer ftreunbfcbaft ju oerftebern unb 
mit bem 3aren ben Äriegäbunb gegen ftranfreieb ocrmittelnb ju rüften. 
3n$befonberc fiel ihr auch bic Aufgabe ju, ben Äönig für Aarbenberg* 
^olitif umauftimmen. darüber berichtete QBtttgcnftein an Aarbenberg 
(4. 3uli 1806): „3h rc Sftajeftät fönnen nicht öffentlich crfchcincn, h>erben 
aber mit befto mehrerem Vergnügen im ftillcn Wirten unb tyt$u bic 
©elegenheit ftnben." Äein 3tt>eifcl, baß bie Königin Cuife baä 93er» 
3arcntuit hängni* bcfchleunigtc, feit fte fich al$ Slgentin ber ruffifchen Sntereffen 
mißbrauchen ließ. 3h« ftreunbfchaft für $Ucranber I. mar blinbc fiber- 
fchmäng liebfeit. fic mit ihm 1802 in Kernel jufammentraf, fchrieb fte 
an ihren <23ruber nach ber (Schmeiß: „3ch fah jwar feine 3llpen, aber ich 
fah 3Renfcben, ober vielmehr einen ^enfeh im ganzen 6inne be$ SBortS, 
ber burch einen Sllpenbewobncr ift erlogen Worben unb beffen 93efanntfchaft 
mehr wert ift citi alle $llpcn ber 3öclt. $>enn biefe wirfen nicht, aber jener 
wirft, oerbreitet ©lüd unb 6egen mit jebem Grntfchluß, mit jebem 93litf macht 
er ©tödliche unb 3ufriebcne burch feine J5ulb unb himmlifchc ©üte. §}a[} 
ich t>oti bem 5?aifer, oon bem einzigen $lleranbcr fpreebe, h a f* ® u ooc & to <>fol 
beim erften 3Bort oerftanben . . . 9Wcht ein QGBorf, welche* man ju feinem 
£obc fpriebt, fann je in Schmeichelei ausarten, benn er oerbient alle*, Wa« 
man nur ©ufe* fagen fann." 217 ) „3$ glaube an Sie wie an ©Ott", be- 
teuerte fte bem 3aren unmittelbar oor 3ena. 3h»n berichtete fic noch am 
29. September 1806 ihre Sicge$hofFnungen, inbem fie ihn zugleich befchwor, 
bem ftanjbfifcher Neigungen oerbächtigen ^inifter o. &augwi$ jefct fein 
Vertrauen ju fchenfen; unb ihm fchilberte fte juerft bie furchtbare 95er* 
wirrung, bie nach bem 14. öftober entftanb. 6ie weihte ben ftrcunb tn 
ihre intimen Slngclcgenhciten ein unb ließ ihn wiffen, baß bie ©erüchte, bie 
oon einer ehelichen (fntfrembung ihre* ©atten rebeten, falfch feien. 'Der 
ioofflatfch, ben ber eingemeihte ftriebrich o. (Sötln nach 3ena gefebäftlid) 
glänjenb oerwertete, behauptete fogar, baß bie 93abcrcifc, bie bie Königin 
L'uifc im Sommer 1806 nach ^Ormont unternommen h^ttc], burch *» ne 
ruffifche 3ntrige oeranlaßt fei; man wollte bcn friegerifchen (finfluß ber 
Äönigin auf ben ©atten baburch fteigern, baß man feine 3ärtliehfcit burch 
bie Trennung fpannte: „$lnbcrc wollten wiffen, bie rufftfehe Partei habe 
biefe Entfernung bewirft, um baburch bie Sclmfucht beä &onigö nach feiner 
*5rau, oon ber er nie getrennt war, ju erregen, worauf bann am Ctnbe ber 
Sieg für ße erfolgen müffe. Sie i>at 9"?cc^t gehabt, benn faum war Cuife 
iurücfgefehrt, alä ber Äönig an einem borgen feinem Slbjutantcn felbft bc< 
fahl, fofort burch Gouricrc bic ganjc Qlrmcc in Bewegung ju fefccn. ©ie 
rücRehrenbe Königin tyattt ihn 511m (Entfchluß gebracht, burch einen Ärieg 
mit 'jranfreich bem 9iationalwillcn (wie er glaubte) gegen feine befferc 
ileberfleugung nachzugeben." 2,R ) 
Napoleon unb ©urch attfgefunbenc Briefe unb fonftige 3nformationcn wußte Napoleon 
t>te Äönwn ÖÄrum ^ ^ ^ Königin mit bem 3aren aufammen ben Äönig in ben Äricg 
gebrängt b«ttc. ©cgen bic Königin richtete ftch in fchonung^lofer Schärfe 
ber Eingriff gleich in bem erften Dornberger Bulletin Donaparteö: „*5)a 



Digitized by Google 



■- 225 - 



eine fch&ne Äbnigin, tt>ie mon fagt, 3eugin be$ ©efecht* fein mill, fo tnöffen 
mir tybfiiib fein, unb mir motten (fagte Napoleon jutn 3Rarfchall ^ertejier), 
ohne Safttag )u galten, nach Gachfen aufbrechen. 0er Äaifer ^atte QRccht, 
fo iu fprechen; benn bie Königin »on 'vPreufjen mar bei ber Armee, al$ 
Ämajone getiefter, in ber Uniform ihre* 0ragoner-9*egiment*. 6ie fchreibt 
täglich juxmaig Briefe, um bie 5euer*brunft »on aßen 6ci(en ju beleben, 
^an glaubt Armibe in ihrer QJerirrung $u fehen, mie fie ihren eigenen 
^alaft in 93ranb fteefte." Über bie Anbeutungen einer Ciebftf>aff jmifd>cn 
bem Saren unb ber Königin Cuife febrieb bie Königin am 13. ^ooember 1806 
voll (£mp5rung: „93onaparte fpeit ^eleibigungen unb 33erleumbungen gegen 
mich." 0aju bemerft ber ÄerauSgeber ber Briefe: 0er fiegreiche Grmpor* 
fommling fyabt bie Äönigin »erfolgt, meil er „bie SJertorperung ber fittlichen 
3Räcbte Raffte, benen er einft unterliegen follte. MS19 ) QGÖeniger mpftifd? 
erflärt, h&fft* Napoleon vielmehr bie Königin gerabe beä&alb, meil er fie 
für ba* ^Berfjeug jener fet)r unfauberen, teineätoeg* »on fittlichen dächten 
beherrfebten Sntrigcn-^olitif galten mu&te, bie it)n fefrr miber QBillen in 
ben Ärieg mit ^Preu&en jmang. 0ie Königin felbft hatte auch Ieine*meg* 
ein reine* ©emiffen gegenüber bem torftfehen <}>ar»enu. '„Napoleon fod in 
<Sh<Hlottenburg einen 93rief gefunben haben, ben bie Königin bort gelaffen 
ober ber, mie man fagt, hinter ein ©ofafiffen geglitten unb unbemerft bort 
geblieben mar unb biefer 93ricf hat ihn ganj mütenb gemacht", h«^t e* 
«ngftlich in einer Tagebuch Aufzeichnung ber ©räfin «Soft, ber Äofbame 
ber Äbnigin. 

0ie öffentlichfeit aber griff bie 3oten mit Regier auf. (?* mürbe ju Dtt &aü ut 
«tner „(Solbatenfage", bafe fich bie (solbaten für be* 3aren Ciebfcbaft mit < Wn *« ta 
ber Königin hätten fchlagen müffen. £lnb in einer berliner 3eitung mürbe 
halb nach ber (Schlacht bei 3ena »on gemiffen ©effihlen gefchrieben, burch 
bie Cuife nach 9*ufjlanb hingezogen märe, unb bie m nennen, man erröten 
müfte. QGßenige Sage erft maren oergangen, feitbem bie Äönigin Cuife 
mit volleren Sdnen benn je gefeiert roorben, meil fie ben ©emahl in ben 
heiligen Ärieg geleitet, unb jefct lafen bie berliner bie grimmige Anftage: 

„0er auf immer beflagen*merte 93efuch be* Äaifer* Aleyanber in 33erlin, 
war ba* (Signal ber aderrraurigften Q3cranberung. £lnfer 5¥onig, ber bi* 
bahin felbft regiert h«tte, überliefe fi<fr fremben ©nmirfungen; unfere Äbnigin, 
bi* bahin fanft unb befcheiben, ganz ben zärtlichen (Sorgen einer Butter 
unb ben häuslichen Pflichten einer ©attin hingegeben, mifchte fich nun in 
bie Angelegenheiten be* (otaaM unb ber Armee, unb mir fat)en mit 
Aergernij? eine junge ^riityeffin, balb al* Oberft an ber (Spifte eine* 
fchmeren 0ragoner»9Regiment*, balb bebattierenb im ÄriegSratb, bann auf 
unferen «Sßactyparaben, unb am Grnbe nicht einmal errotenb, meber über 
bie Cicenj eine* Äaupt-Quarticr*, noch ü»« bie Hnfittlichfeit unb 3nbecenz 
<ine* Cager*." 

„0er &önig hatte aufgehört, er felbft ju feon; junge Männer unb 
r IÖeiber mifchten fich in bie 0ireftion ber ©efebäfte . . . Gin Heiner $rupp 
oon öftrem, etma hwnbert ©rauföpfe, oerführt burch tyw veralteten Q3or« 
urtheile, eine Königin enblich, bem ©nbruef ephemerer ^emegungen unter* 
liegenb, lonntc auf bie fonferoatioen (Jinmohncr nur fchmach unb unmerflich 
Birten. 0ie Nation blieb ruhig; fie fah nicht nur mit 3öibcrmillen, fonbem 

15 



Digitized by Google 



226 - 



mit einer Qirt »on Verachtung, unfere jungen Äoflinge ihre <5ct)roerter 
metjen, unb gro§fpred)enb gegen bie ftranzofen marfchiren, als ginge ber 
"Sttarfch gegen rcbeUifche dauern." 220 ) 

<2Benn bie getreuen Untertanen nach ber kataftropr)e bie bisher ©er» 
götfertc Königin verfluchten unb »erahnten, fo handelten fie genau fo h>ie 
bie Königin felbft, bie auch nichts eiligeres zu tun tyattt, als nach bem 
<5d)ulbigen ju fatjnben, ber baS Unglüct über bie erlaubte ^ärftenfamilie 
gebracht hätte. „3)er Herzog (»on ^raunfehtoeig) allein ift fchulb an 
unferem Unglücf; er »erfranb bie $lrmee nicht ju führen, mie eS atigemein 
tjeifjt. @ott erleuchte 3>ict) unb laffe ©ich einen mürbigen ©eneral mär)lcn 
zur Rührung biefer göttlichen $lrmee, w fchrieb Tie fchon am 17. Oftober 
1806 an ben ©arten. Unb in (Stettin liefj fte ben allmächtigen kabinettSrat 
£ombarb ohne jeben ^cmeiS als oon ^ranfreich gefauften Verräter »er» 
haften, ber nun baS ©lücf hatte/ »auf ber Königin ©nabe" fo lange 
eingefperrt zu merben, bis ihn ber konig freijulaffen befahl. 5>ie ^urftin 
betrachtete ben ganzen krieg als ein buret) fd)led>tc unb unjuoerläffigc 3)ienft» 
boten pflichtmibrig nicht abgewehrtes ftamilienunglücf, baS ein bämonifeber 
Unholb, ^onaparte, tfiefifeh unb teuflifch hwaufbefchmoren. (5o finbliche 
Qluffaffungen oon meltgefchichtlicben "^rozeffen hatte eine holbfclige ^erfon, 
bie ftch »ermafj, mit flinfen unruhigen Aänbcn in baS politifdje ©efebief 
einzugreifen, flogen bei bem grofen 6teinemerfen nach 3ena nicht bie 
fleinften 93löcfe auf bie Königin £uife, fo entfprang biefe Conchjufriz, 
perfönlicr) befrachtet, jcbenfallS {einem ungerechten Urteil. 
<Dic ©S fehlte in Berlin meber an Talenten noch an (£r)arafteren. *21ber 

Ärte««vortei an oem g^ftem oc $ patriarchalifchen 31bfolutiSmuS jerrieb fich unaufhaltfam 
ade kraft, fofem fie nicht finnlos »ergeubet murbc. (f in rechter genialifcher 
9^omanhelb mar ber ^rinj CoitiS fterbinanb, ber fein ungebcrbigeS Tempe- 
rament an ^Bciber, (Spiel unb Trunt 511 oerteilen bemuht mar, ftch mit 
©laubigem balgte, in ben GalonS geiftreicher berliner 3übinnen auf ben 
Äöhen ber SNenfchheit plaubcrtc, unb ba er im ©runbe nichts ftu tun 
hatte unb fclbft ba« komponieren ihn nicht ausfüllte, im kriege bie letzte 
unb hbchftc 6enfation erfchöpften CebenSefclS fuchte. ©r mar mit ber 
königin ber 9Rtttelpunft ber jüngeren ©eneration, ber 6tein unb 6d)arnhorft r 
bie nach Taten brängten, aber oor 3ena feine 3Röglichfeit ber (Entfaltung 
harten. 3)ie älteren Militärs, bie ben kbnig umgaben, fpiegelten fein 
eigenes 3Befen mieber, namentlich fein unzertrennlicher Qlbjutant k&ctcritj, eine 
9ftcnfcb gemorbenc 3öacr)tftubc aus ber prcu&ifajcn 0tocfzeit. 3)iefc ©eneräle 
reformierten bie Cifcen unb verteilten nach ©unft bie einträglichen Offiziers- 
fteHen; fo marb ein 9Kenfch, ber bereits in ben 9*e»olutionSfriegen megen 
Feigheit oor bem fteinbe beftraft morben mar, kommanbant oon ^agbeburg, 
bfofj meil er zur ßippfchaft eines mächtigen berliner AofoffoicrS geborte, 
ftafttneu*' 3)ie ^olirif mürbe nicht oon ber Regierung, bem ©cneralbircfforium, 
poiittc betrieben, fonbern oon bem kabinert. (?in gebilbeter unb fähiger 3)iann, 
mie ber furz 3ena geftorbene ^inanzminifter 6tnienfee, an beffen Tafel 
bie berliner ©chöngeifter in „untertäniger ^achgiebigfeit" fa>mauftcn, 
mürbe zum obllig unfruchtbaren 3önifcr, ber bie Qingc laufen lie§. ^cr 
9?cict)sfreiherr 00m <5tein mürbe fein Nachfolger, ohne ba^ er ctmaS 
mefentlicheS leiften fonntc. 5luch ber liberale, fernhaftc Theobor 0. 6ch&n 



Digitized by Google 



- 227 - 



fafi im ©encralbireftorium. *2lbcr e* mar gleichgültig, mic bic ^Wcnfcbcn 
^>ie§en unb ma* fic marcn: 3ebc Seele mürbe fchnell ocrfehlammt. 

Die äufccre ^olitif mürbe »on bem SOftniftcr ». Äaugmty, bcm ^arifcr tfu&e« T>oiutf 
©efanbten £ucchefini unb bem &abinett*rat £ombarb, einem gefchmeibigcn 
(fmporfömmling, bem Golm eine* &aarfräu*lcr*, geleitet. (Et mar bie 
olte biplomatifchc ©iftmifcbcrei, bic flcrftörenbe tränte braute, bic SWenfcfccn» 
unb Cänbcrhanbel mit ber 3ftorat eine« Sflaoenhänblcr* unb $alfchfpieler* 
betrieb; niemanb ftrebte über bie Sorge unb Regier be* $agc* herau*, 
man arbeitete 9lefte auf, übte bo*haft fieinliehc Schlauheiten unb hielt fich 
allem meltenfern, ma* nach 3bccn unb 3bcalen au*fah- Glaufcmty nennt 
in feinen galligen ^orträtffijjen ber Männer oon 1806 ben leitenben 
OTnifter Äaugmilj oberflächlich, leiehtfmnig unb falfch- <£r fei in ben 
Staafäbienft getreten unter ber Q3ebingung, ohne (behalt bienen ju bürfen. 
„3n ber ftolge lieft er fich für bie Opfer burdj ©üterfchenfungen in 'Polen 
entfehäbigen, fo mie er fteh für bie Opfer, bie er in ber Frömmelei bcm 
£eben*genu§ gebracht hotte, burd) einen nicht* meniger al* ftttlichen QBanbcl 
ju entfehäbigen fuchtc." 

3n ber inneren 93ermaltung herrfebte ber $?abinctt*rat ^öemne. 3hm Dt« franjöm*« 
hat (Slaufemitj eine gana befonber* grimmige C?|?ara!terifrtf gemibmet: flcin, 2SÄ 
plump, fehiefbeinig, mit grofjen, fchmar^cn, heroortretenben klugen, bic hortet' 
ctma* auf ftürftengunft lauernbc* hatten: „<£r hat ein paarmal nach bcm 
(Selbe geheiratet, ftd> »om Äönige bebeutenbe ©cfchcnrc machen laffen, 
Domänen mohlfeil getauft unb nach feiner letjten, bemüthigenben (fntlaffung 
eine bebeutenbe "Pennen nicht au*gcfcblagcn, obgleich er bie frühere gegen 
eine Dotation »ertaufcht hotte, unb fo ift er benn mit (Öottc* Äülfc ein 
reicher <3ttann gemorben, bem nicht* al* ba* $lbel*biplom fehlte, mclche* 
er fich im 3ahre 1816 oerfchaffte." 2lu* Glaufcmift fprad) allcrbing* ein 
Anhänger ber englifch -ruffifchen Aofpartci, bic burchmeg jich au* bcm Slbcl 
retrutierte, mährenb bie (Sünftlinge cJricbrich QBilhclm* III. bürgerlich unb fran- 
jöfifch gcfmnt marcn. Der ®egenfa$ ber franabfifchen unb ruffifch*englifchen 
Partei murmelte in mirtfehaftlichen 3ntercffen. Die Q3ureaufratic fmnpathi- 
fierte mit bem Bürgertum ber Stäbte, ba* in feinen intellcftucllcn (Sliebcrn 
ohnehin ba* Canb unb 93olf ber Resolution liebte, beffen Joänblcr unb 
^abritherren jugleich ihren $lbfan unb 'Sttarft in ftranfreich fanben, in ber 
englifchen ^Dianufaftur aber unb bcm englifchen Äanbcl ihre gefährlichften 
Äonfurrcntcn fürchteten; bie ganjc gemerblich tätige ^coölferung ging mit 
^ranf reich, dagegen maren bic (Sctrcibc oerfaufenben 3untcr englifch gc» 
finnt, tocil fte einen bcbcutcnbcn lanbmirtfthaftliehen (frport nach Gfnglanb 
hatten. $lu* ber Untcrbinbung bc* ©ctreibeoerfauf* ber Oftelbier nach (örofj- 
britannien ermuch* ber patriotifche unb nationale £afe gegen ben fremben 
Eroberer. 2 - 1 ) 

Da* Kabinett be* Äbnig* mar bürgerlich unb franjofenfrcunblieh, ba* Da* Miraer. 
OTniftcrium abiig unb auf feiten ber englifch 'rufftfehen <2llliana gegen <?lemfnt 
'Jranfrcich. Der Äönig regierte burch fein Kabinett unb ba* Kabinett 
regierte gegen bic TOnifter. 3m Kabinett ermie* fich fchon an einem 
Q3orfpiel bie gefchichtliche Unfähigkeit bc* bürgerlichen £iberali*mu* in 
Dcutfchlanb. Männer mie 93epmc hatten jmar alle liberalen Reformibeen 
in ihrem Äopfe, oerteibigten oicllcicht theoretifch fogar bic Revolution, He 

15» 



Digitized by Google 



228 



leiftetcn mit biefen „3been" aber nicbtl anberel, all bafc fic bem 3unfer* 
tum t>crbäd>ti9 mürben, unb bafj jener merfmürbige, in ber ^ilmarcfyeit 
fi<^> micberbolenbe preufnfebe 3unferliberalilmul bie Aufgaben bd Bürger- 
ruml auf feine ^Beife übernahm. 3)ie bürgerlichen Äabincrtlräte, urteilt 
Glaufcmi^, hätten ftcb all eine $lrt »on 93oltltribuncn gefühlt, „bie neben 
ben ifycon gefteür, ben ariftofratifeben (Sinn bei abiigen 'SJtmiftcriumI im 
3aum halten, unb bie 9iegicrunglgemalt in bem 6inne ber 3eit fort« 
febreiten loffen müfjten. 5>iefe 9Mc mürbe ibnen nicht ferner, benn oon 
ber einen (Seite maren fte felbft Ccutc, bie niebt ju grojjen Familien ge* 
hörten, alfo leine angeborenen ariftofratifeben (fmpfinbungen mitbrachten, 
unb bie oor ber £anb »on ber bemofratiftrenben Qluftlärung auch für ftch 
nur 93ortbeil, unb feinen ?iachthcil &u ermarten hatten; oon ber anberen 
(Seite glaubten jle bureb bicfel (Scbmimmcn mit bem ötrom am beften 
bem 3)rucfc biefcl 6tromcl ju entgeben. 6ie glaubten babureb bal lln- 
gemitter ju befebmören, mal fieb feit 1789 in l>aril auftbürmte . . . $l0ein 
biefer Ciberalil mul bei preufnfeben Kabinett*, fei cl nun, bafj man ihn all 
fonfequent ober intonfequent betrachten und, mar boch im ©runbe nur eine 
oberflächliche 3?crgo(bung, eine Joöflicbfcit gegen ben ©eift ber 
3eit in unmefentlicben fingen. S)ic mefcntlicben 3nftitutioncn bei 
Qtaatti mürben nicht »eränbert, auch einer tünftigen SJeränberung auf 
feine QSßeifc vorbereitet, unb el mürbe im ©runbe mit biefer bemofratifeben 
^ournüre bei Äabinetl nichtl bcrr>ora,ebracbt, all ein flcinlichcr (Stol^ ber 
mittleren (Stäube, namentlich ber bürgerlichen 93eamtcnmelt, bem ^Ibel feineu 
3oll breit O^ang über ficb einzuräumen." 222 ) 

5)al bürgerliche Clement ermiel ficf> alfo bamall, mie fpätcr, untauglich, 
feine liberalen ^orberungen burcbftufefccn, ja fte auch nur ernftbaft )u 
behaupten. Unb d mar, mie feit 1860, nach 3ena ber 51b et, ber bal 
gefchichtlich unauffchiebbar normenbig gemorbene "SRafi »on Liberalismus nach 
3unfcrart refonnierenb »ermirf liebte — ein aufgeflärterer 'übel meftlicher 
Äerfunft, ber mit ben eigentlichen Sunfern Öftelbienl in Äonjftft geriet, 
obmohl er boeb gcrabe ihre 3ntereffcn in flügerer <2ßcifc, all fie felber 
imftanbe maren, »erfrat. 
«awnettö- §)ie S^abincttlräte maren auftcrorbcntlicb fleißig, mährenb bie 9ftinifter 
orbr«« j){ e (Sitnmgen bei überflüffigen ©cneralbircftoriuml nur feiten befnehten. 
3)ic eifrigen Schreiber bei Äönigl erlebigten bie (Staatlgcfcbäftc. 3)cr 
Äönig regierte unmittelbar burch Äabincttlorbre an bal ^iniftcrium, nicht 
nach gemeinfamer Beratung mit ihm. ftriebrieb Qßübelm III. ücfj bilmeüen 
30 bil 40 tfabinctilorbrcl täglich lol. 33om 2. 3anuar bil 26. (September 1806 
mürben 5954 berartiger Q^egicrunglafte erzeugt. 3)ie gan^c (Staafloermaltung, 
bie miebtigften mie bie lächcrlicbften §)inge mürben auf biefc QBcife beforgt. 
£ombarb mar ber lebenbige ©änfehel »on ©ottcl ©naben, bal Rapier 
unb $intc gemorbene f&niglicbe ^emu&tfcin. $lul einer Einrichtung, bie 
urfprünglicb nur "Prioatfchreiber bei Monarchen bebeutetc, mar bie mahre, 
unoerantmortliche unfontroUierbarc Äauptregierung gemorben, bie — nament« 
lieh unter "Jricbrich 11. unb ftriebrieb Wilhelm II. — ihre 'SKacht unb ihre 
Informationen auch im pcrfonlicben 3nterejfe nu^bringenb anmanbte; 
3nbilfrctioncn maren au fefan ^ajprcifcn fäufiieh, unb »on bem Kabinette 
febreiber Cficpcl mar cl befannt, bafc er jeben SSricf untcrfcblug, ben er 



Digitized by Google 



229 



nicht an ben Ä&nig gelandet! laffen wollte, hinter ftriebricb Söilhelm III. 
erreichte bie &abincttSregierung ihre fy&tytt (fntmicflung. <5)er &bnig »er« 
ftanb felbft nichts »on ben <5taatSgefchäften, $a<htenntniffc festen ihm 
völlig. 3)a er aber einen ausgeprägten &errfcberwi0en tyattt, !onnte er in 
feiner Hingebung nur befcheibene, bemütige, unterwürfige unb furchtfame 
bürgerliche Kreaturen bulben, mit benen er fich beriet unb bie ihm ihre 
Äenntnifle unb ©ewanbtheit liefen. 3Rit ben felbftbcwufiteren 3!Riniftern 
hn ©eneralbirettorium ^atte ber 5?önig nur lofe 93eftiehungen, er regierte 
hinter ihrem dürfen, ^ür bie grunbfä^liche 'polirif beS Verrats unb ber 
$reutoftgteit eignete ftch biefe Qoppelorganifation von Kabinett unb Regie- 
rung ausgezeichnet. SJon beiben Äörperfcbaften gingen 3nftruttionen auS, 
unb leine wujjte, ober brauchte boeb von ber anbern ju toiffen. §)ie preujjifche 
©cfdnchtsfcbreibung hat ben ÄabinettSminifter Joaugwi^ mit ber fchweren 
6chu(b belaftct, ba§ er eigenmächtig, entgegen bem QSMQen beS Ä6nigS 
unb ber Regierung 1805 in Gcbbnbrunn mit Napoleon jenen verhängnis- 
vollen ftriebcnSvcrtrag fctjto^; man weif} fytutt, bafj er lebiglich eineihm burd? 
ben Äer^og von 'Sraunfchweig münblicb übermittelte 3nftruftion beS ÄönigS 
ausführte, von ber baS auswärtige %nt nichts wu§te. 

91ucb bie perfönliche ^CRoralität ber regicrenben ^ureaufratie n>ar unter 5«uint* 
$riebri$ 3Bilhclm III. nicht t>tel anbcrS wie unter feinem Vorgänger. 3>ie 
große Reinigung, bie er bei feinem Regierungsantritt unter ben ©ünftlingen 
beS 93aterS vornahm, mürbe, tt>ie eS hi«f*/ nur benufit, um einmal bie £eute 
auf gute Slrt loS ju werben, bie anbern ©lücfSrittern im «Jöege ftanben, 
ober läftige Printer unfinniger Qtarorbnungen unfehäblich 31t machen. 3)ie 
(SünftUngSwirtfcbaft ^oftetc unausrottbar an bem Gttftem. 0o mürbe ein 
'PotSbamer 3ufti)amtmann / ber 70 000 $aler 'Sftünbelgclber unterfertigen 
hatte, nicht nur auf 93erwenbung beS ©eneralS Rüche! frcigelaffen, fonbern 
auch „wegen langwieriger treu geleifteter ©ienfte" mit 600 Malern ^enfion 
in ben Ruheftanb verfeftt. 8 * 3 ) 

3)cr 3)cfpotiSmuS xoav, tote immer unb überall, ein ctleS &u(iffenfpiel 
um bie ©unft beS Aerrn. §)cS Monarchen gebietenber 2BiUe mar ber 
bcfcbmufu'e Äanbgriff, nach bem ade gierig hofeh** 1 *. 3n feinem Ramen 
gefchah/ waS bie regierenbe (Sippe wünfehte unb brauchte: „3)ie Umgebungen, 
eigentlicher bie Regenten beS ©eSpoten, fehen ihn nämlich ^loS für eine 
gftafebine an, etwa wie baS Rab im Cotto, nicht* weiter vermogenb, als 
bie ßoofe auszuwerfen, »eiche in baSfelbe h>neingeftccft ober gefchüttet 
werben, 3)ie Öffnungen ju bewachen, burch bie nachtheilige Coofe eingebracht 
werben tönnen unb beren Tutoren ju entfernen, ift 3lHe£, worauf bie gebachten 
Umgebungen, Parteien, ftaftionen, Cliquen 5lcht ju geben haben." 224 ) 

<3Hit biefer erbärmlichen SBelt beS 6cheinS unb ber £üge, mit biefen ©onaporte 
oerfommenen ober ocrftümmeltcn Prägern eines innerlich verfallenen 6öftemS 
prallte nun ber SöiHenSgcniuS eines ^3onaparte aufammen, aus beffen 
geftetgertem &raftfcba^ man baS menfcblicbc (^röfjcbebürfniS aller 5)»naftien 
beS alten (Europa hätte auSftatten fönnen. *3Öaren, an ihm gemeffen, nicht 
fämtliche dürften, ^Rinifter, ©eneräle, Diplomaten nur verächtliche Emigrierte 
aus ber mobernen Äultur? 

93onaparte brachte bie Revolution, inbem er fte umbrachte. Er fler» 
ftorte in Europa baS Vorrecht ber ©eburt, um baS Vorrecht beS 6tärferen 



Digitized by Google 



— 230 — 



fa)rantcnlo$ *u cntfcjTcln. 6einc Äcrrfefraft, ein gigantifebe* Sttärcben in 
ber <2Beltgcfcbic&te, mar legten (fnbcä ber tollfüfcnc, für fur^e 3eit erfolg« 
gefrönte 93crfuch, ba$ alte patriarctjalifcbc 6öftem mit neuem ^3lut ju 
erfüllen, ben fielen 3)efpoti$mu$ ber ©ebornen bureb ben $lbfoluti$mu* 
be* genialen Äelben erfc^cn. 3luc& ifcm mar ber (ctaat eine Domäne, 
bic nacb bem ^efc&l bc$ Äerm bemirtfa>aftcn mar, unb bie Bürger 
$aglÖfcner, bic fta> ber öbrigfeit fügen haben. (Sein unioerfaler ©eift, 
ber an ben ©cbanfen ber (fbelften aller 3eitcn unb Cänbcr genährt mar, 
umfaßte meitc ©ebietc ber mcnfcblicfocn Kultur unb griff in fte millfürlidi ein. 
Qöiffenfc^aft, £ecbnif, 3nbuftrie ocrfucfctc er trcibfcauäartig )u forbern; bie 
unter ber 9\eoolution rücfläufige 3öoll- unb Geibcninbuftrie mürbe mit ben 
rücfftcfcWlofeften Mitteln be$ mirtfc&aftliefcen Eingriff« geförbert: ber <2ßcrt 
ber franjöftfa>cn ^öoUmbuftrie flieg biä auf 238 < 3ÄiDionen ftrancä. 3)a$ 
amtliche *33latt ftranfreich$, ber „Boniteur", mibmetc ungleich mehr 9\aum 
ben 3ntereffen ber 3nbuftric alt felbft bem blenbenben Äclbenepoä ber 
^apolconifcben Ärieg^ügc. 5)er faif erliefe Hillen, zugleich fähig eine 
ftülle »on bebeutenben Männern ju finben unb bienftbar au machen, regelte 
bic ©cfamtheit ber polirifchen, mirtfebaftlicben, privaten Beziehungen, oer* 
fua>te fte menigftenä ju regeln, ©er jung aufmuebernbe ÄapitaltemuS mürbe 
mit ben Mitteln beä alten patriarcinilifcbcn ßoftemä )ur Grntmicfelung ge- 
bracht. 2lber ber ^Jlenfc^ befafj jefct — ba$ mar ber Crrrrag ber Revolution 

— »on ©eburt ein Ccbenärecht, einen %ifprucfr auf alle 'Sfloglicbfciten 
x>ie franj»nf*e ber ©efcllfchaft. 3)ie frana&fifche SIrmce vornehmlich mar bie unbegrenzte 

«rmee Karriere ber Beftljlofen, fte bot, menn nicht bie einzige, fo boch bie all* 
gemeinfte Qlu0ftt$t für jeben, ohne 9?ücfftcht auf ©eburt, ^öilbung, Befa, 
einft eine bemunberte unb glänjenbe 93or&ugäftcllung in ber ©efcllfchaft &u 
erringen. 3n biefer Sftöglicbfcit murjelte bic Äraft ber ^Irmcc. 'Preufjcn* 
$lrmcc fpicgcltc ba$ ftaatlicbe 6t>ftem mieber: bic Öffijicr^ftcllcn Q3crfor- 
gungä- unb Ohthcpoftcn für ben $lbel, bic 6olbatcn ohne jebe $lu$f»cbt, 
vormärts &u tommen. 3)ic fran&öfifche Slrmcc mar eine $lrt freier 3ufunftä- 
ftaat, in ber jeber nach Sßlafr feiner 'jä&igfeitcn baß h&<hftc erreichen fonntc, 
unb bic bamit jebeä ©lieb an fteh fettete, £?ür bie Waffen ber preufitfeben 
Qlrmcc beftanb nur bie öbc ^uSftchtäloftgfeit ber emig gebunbenen (frb* 
Da# utttertänigfeit. 3n ftranfreieb jeboeb maren bic Waffen ber Befölofcn nicht 
xat>o!contf4e mc jj r unbeachtete, ungcfürcbtctc Gflaven, bic man peitfebte, menn fic burefc 
*°w tm ©emonftrationen ihrcä £ungcr$ läftig fielen. Napoleon fanntc feine ernftcre 
©orge, als baft au$ öffentlichen Mitteln jebe ■SlrbcitSloftgfcit al$ Waffen* 
erfebeinung verbinbert mürbe. Qlber bic ^probuttivfrafte be$ auffteigenben 
Äapitali^mu« fonnten aua> »on einem 'Bonapartc niebt nae^ mcrfantiliftifcben 
CRc^cptcn gebänbigt unb gelcnft merben. 93c»or fein politifeljer QBelt» 
patriara>aliömu« ^erbrach, ^erftörte eine furchtbare mirtfcbaftlia)e ^rifi^ — 181 1 

— ben ©lauben an bic Allmacht bc^ probu^ierenben 3äfari«mu^, gleia) 
mic ber abfolute OTlitärftaat einer bemofratificrten 6äbel|)icrarcbie an fia> 
felbft augrunbe ging, ©er ^onaparti^mu^ mar nur ba$ ungeheure, vor- 
über raufcfcenbe (3onncnuntcrgang«gemittcr, in bem bie fcfcttmle ©pannung 
»or ber cinbringenben 9?aebt ftcb gro^ unb furebtbar entlub. 

91u^ ber titauifeben Ccnbenfraft ber 9?c»olution gezeugt, au^ eigener 
^üllc sunt Äelbcn gemaebfen, an bem Slbfterben ber CReoolution felbft »er« 



Digitized by Google 



— 231 — 



«nbenb, mar e« fein gcfd)i<$tlia>er <23eruf, fremmenbe« 3n>erggeftrüpp &u be« 
feitigen; e« mar fein SJerfcängni«, bafc er tt>ie immer auf weiterem freieren 
<23oben unb mit genialem llngeftüm eine »on ben ©eburt«feffe(n erlöfte 
^Rcnfd^ett bocfc nacfc alter ^Birtfcbaftömetyobe ju regieren unternahm. 

$lu<f> 93onaparte fpielte mit 9ftenf einleben wie ein ©efpot ber 93er* **e tn 
gangen&eit, aber er opferte ni(fct nur mit ber Äaltblütigfeit, fonbern aua> < * et>0,utt » n 
mit ber Gparfamfeit eine« ©cfcacfcfpieler«, unb immer im ©ienfte einer Auf- 
gabe, einer 3bee, eine« 3iel«. Unb jeben $ag feine« 3>afein« fe^te er feine 
eigene <Perfon auf« Gpiel. 9We entzog er fia^ ber QJerantmortung. <$)er ferner* 
fällige, menf$enf$eue, anföeinenb unbegabte Änabe wu$« auf in bem 
&afj be« fretyeit«burftigen Dorfen gegen ba« abfolutiftifefre ftranfreicfc, ba« 
fein 93aterlanb au«prefite. ©er glü&enbe 3üngcr 3ean 3acque« 9*ouffeau«, 
ber 3alobiner unb QRepublifaner, bem fritye 3Kenfcfcen»crad>tung — „bie 
Q}&lfer »erbienen bie wOHtye ni#t, bie man fi$ tyretmegen giebt", meinte 
er fefcon in ben jafobinif$en öturmjeiten — ben t)5d)ften menf$lt$en 
frlug unb Qluffömung »erwehrte, fcat bod? niemal« ganj bie Sprache ber 
9?coolution »erlernt; pm minbeften ^at er fi<& i&rcr ftet« al« einer mächtigen 
Söaffe bebient. %n 31.3Hära 1797 fcfcrieb ber ©cneral <3onaparte an ben 
&ommanbanten ber öfterreiebifdjen 21rmee: „tapfere Golbaten führen 
Üricg unb münfefcen ^rieben, dauert biefer Sfrieg niefct fefcon feit feefr« 
3afcren? &aben mir nic^t genug 9ftenfd>en getötet, unb ber trauernben wWenfd^» 
fccit genug ilebel augefügt! QBenn bie Örröffnung, bie ü$ 3&nen ma$e, 
einem einzigen ( 3Äenfc&en ba« geben retten fann, fo Werbe icfc »iel ftoljer 
auf bie 93tirgcrfrone fein, bie iifc »erbient fcättc, al« auf ben traurigen 
9uifcm, ber mir bun& militärifc&e Erfolge flu werben fönnfe." 
'lOä^renb fein gan&e« ©afein eine Äctte »on Äriegen mar, fcat er ftet« 
beteuert, bafj er ben 5frieg niefct wünfefcc. ^Dßar ba« wirfliefc Acudjelei? 
QDar 93onaparte nur ein »on leerem Gfyrgeia 93efeffener, ein 3Babn finnig er 
be« «attacfctttrillen«? Söer fo urteilt, überfielt, bajj 93onaparte gar leine 
Söaty &atte. <£r fcatte ba« Erbteil ber 9*c»olution gegen ganj Europa ju 
»erteibigen, ftranfreid) fcarte bur$ ilm politifcb bie neue Seit gegen bie 
Überflutung burefc bie Q3erf$robrung ber feubalcn SERäcfctc au febü^cn. 
mie wirtfcbaftlicb gegen ba« 3Be(tmonopo( Gfnglanb«. 93onaparte« 
3Deltpolitit mar in QBat>r^eif bur4)au« bem alten £änbcrraubft>ftem ent* 
gegengefe^t. 6r fcatte feiten bie <3)ttglicbfeit gehabt, ben graten $eil 
be« europäifa>en kontinent« ^ranfreta^ einzuverleiben, ober i^n menigften« 
unter ein paar ^äd>te aufzuteilen. O^ic^t« ^ätte i^n ^inbern tbnnen, ctn>a 
^reu^en oollftänbig au«aul5f(^en, bie Äo^euaoDern au« bem Canbc ju 
jagen. €r tat e« ni$t. Nationale ilnab^ängigteit ^>at er im ©runbe 
niemal« angetaftet. Qzv befreite bie Q3ölfer oielme^r oon nationaler Unter» 
brfirfung. Äein größerer llnterfcfcieb, al« bie 'Se^anblung, bie ^olcn oon 
bem alten legitimen (Europa erlitt, unb bie ^olitif, bie 93onaparte 
©eutfcblanb juteil merben lief), (fr forberte nie ben 93erai$t auf bie 
nationalen 9?cc^te, er oerbot ben unterworfenen ©eutfe^en nid>t ben ©e-- 
brauc^) ber ^Rutterfpracfce. 355 ) 

^onapartc futj>te nic^t eine QBelt für feinen ß^rgeij, fonbern feinen 
@^9«i für bie ^elt, ben Gtyrgeia ber 9"?coolution. 



Digitized by Google 



- 232 



2. 3)ie Reformen toor Sena. 

«prtuw^e ®ie prcufHfcben Ocfct>id?tefd>rcibcr ^äben fieb eine ganj beftimmte n>pifcbc 
atf$t$t#fntffe $ e( £ n jf ty^r tnoralifeben ftärbungSmetbobe erfunben. 3mei Jöauptmittel (\ nb 
bie Racbmeife, baß Greußen im äußeren 5Weg immer |>affti> ber 'Slot ge» 
bo«bt, hingegen in ber inneren Reform allemal aftiv vorangebt, «preußen 
fuebt niemals (eilfertige Aänbel, eS greift immer nur unter bem äußerften 
3mang jur geregten QÖaffe, eS erflärt ftetS nur ben Ärieg, um fieb gegen 
einen längft inSgebeim geplanten unb boshaft vorbereiteten Überfall &u 
mebren. 9Wan mirb ber QluSfütjrung biefeS 3)ogmaS im näcbften $lbfcbnitt 
begegnen. 

Umgefe^rt fte&t eS mit ben Reformen. 6ie merben immer freimillig, 
aus ber erteuebteten OffenbarungSfraft ber ^onarebie gefpenbet, niemals 
etma errungen unb mibermiUig ftugeftanben. Unb rnenn bie mirflicben 
Reformen erft, mie nacb 3ena bureb ben völligen 3ufammenbrucb, ober 
nacb bem 18. ^Diarj 1848 bureb bie Revolution ber erfebreeften 9Ronarcbie 
abgerungen morben finb, fo bemeifen bie preußifeben ©efcbicbteneraäbler 
mieberum, baß folebe Meinung ein 3rrtum fei: 3m ©egenteil, eS märe 
alles längft vorbereitet unb bcfdbloffcn geroefen, unb märe aueb l^errltcbcr 
unb gemütlicher auSgefübrt morben, menn niebt jene ftörenben 3tt>ifcbcnfälle 
bemmenb eingegriffen bitten. 
«Mc 51ucb bie 3eit vor 3ena ift biefem RacbmeiS niebt entgangen, $reitfcbfe 

•^'J b«t, tvie oft, baS 6ticbtt>ort ausgegeben: „3>ie Reformen 6teinS unb 
JoarbenbergS fonnten nur barum einen fo burcbfcblagcnbcn Erfolg erringen, 
rceil fie vorbereitet maren bureb bie ©efet^gebung breier ^Renfcbenalter. 
33ei bem ^3eamtentbum ber SSrone fanb ber fleine 9Rann <5cbut> gegen 
abligen Slcbermutb, faebhmbigen Ratb unb unerbittlich ftrenge$luf riebt." 
ReuerbingS b«t Otto j&in$e bann eine viel nacbgefc&riebcne Materialien- 
fammlung für baS bem SHinifter 6trucnfee in ben <3Jcunb gelegte Söort an» 
gefertigt, baS ber franabftfebe ©efcbäflSträger 1799 nacb «pariS beriebtete: 
„S)ie ^etlfame Revolution, bie §b r *><> n unten nacb oben gemacht bobt, 
mirb fieb in Greußen (angfam von oben nacb unten voU&ieben. 0er Äönig 
ift ©emofrat auf feine Qöctf c : er arbeitet unabläfftg an ber ^efebränfung 
ber SlbelSprivilegien unb mirb barin ben ^lan 3ofcpb'S H. verfolgen, nur 
mit langfameren Mitteln. 3n menig 3abren mirb eS in Greußen feine 
privilegirte Älaffe mebr geben." $luf militärifebem ©ebiete ifat treiben: 
v. b. ©olt; ben !5niglicben „§)emotraten" unb Reformer auf bie gleicbe 
QBeife — in ©ebanfen Reformen mälzen laffen, jum tvenigften feine Ceute. 
d« 9tefonnrc 3)ie unvermirrbare QBabrbeit ift: 93or 3ena gab eS feine Reformen, 
fonbem nur Reformer. <£s fehlte natürlicb aueb niebt in ber Umgebung 
beS ÄönigS an Menfcben, bie von ben 3been mußten, bie feit ber 
Rcnaiffance allmäcjlicb aum fteberften ©emeingut ber fultivierten < 333clt ge* 
morben maren. Slucb fie tjatten cnvaS von ber englifeben Revolution, von 
bem amerifanifeben UnabbängigteitStampf unb ber amerifanifebeu "33erfaffung 
gebbrt, unb mit ber franjöfifcben Revolution maren fte ja in bie unmittcl- 
barfte <23erübrung gefommen, als jämmerlicb 33eficgte unb fupplerifcbe 
Unterbänblcr. <?S mar fein SScrbienft, baß biefe 3becn aueb in beamteten 



Digitized by Google 



233 - 



f>reufjenföpfen fpuften, baft fclbft be« Äönig« SKajeftät gerügte, fehüchterne 
CReformoorfchläge an^uh&ren, ohne ihre Urheber gteic^ auf bie fteftung 511 
febiefen. (sonbern e« mar vielmehr eine unfühnbare acfcbicbtlicbc ©cbulb 
ber Äerrfchenben, bafj biefe 3been, fclbft in ben befebeibenften Anfängen, 
nicht Qßirflichteit mürben. §)ie ganzen 9Reformocrfuche beftanben barin, 
bafi bie ferneren Aftenbünbel oon einem Trad) im anbere gelegt mürben, 
ttnb Trenn man ber 3eit oor 3c na na rb rühmt, baf? bamalö febon ermogen 
mürbe unb gleich fam unter bem Crife feimte, ma« fich feit 1807 fo prächtig 
entfaltet ^abc, fo ift biefe« entlüden über bie fch&ne ^iftorifefre „Kontinuität" 
nur ber franfhafte 3uftanb gefd?id>Wfcbrcibenber preuftifeber Hofnarren. <S« 
gereicht ber regierenben Arbeit oor 3ena nicht fluni ?\ubm, bafi ihre leeren, 
bmtor ber reifen 3cit meit aurücfbleibcnben Anregungen fpätcr erfällt 
mürben, fonbem umgetehrt, e« ift ber ^lueh ber QReformära nach 3ena 
gemorben, bafj fie ba« alte 'preufjen in fieb auffog unb peinlich ben 
gefchichtlichen 3ufammen&ang mahrt, bi« am (Snbe ba« gan^e alte 'preufkn 
mieber lebenbig marb, nur ein bifcchen mobifch friert. 

3n ber gefamten inneren QJcrmaltung mar bie Aufhebung ber Binnen- 
zölle bie einzige Reform, menn man nicht etma bie Verfügung ermähnen 
mill, bafj Ivricbricb QBilhelm III. 1805 megen ber „brüefenben Beläfrigungcn" 
für fich unb bie ^rinjen auf ben bäuerlichen Q3orfpann in ben meftfälifeben 
"Prooin^cn (mit Au«nahme Oftfrie«lanb«) »erdichtete, ober cnblich 1800 bie 
Barbarei ber öffentlichen Einrichtungen beseitigte. 

3m legten Äugenblicf, al« <preußen H4> fö°n wtlo< amifthen einem Gietn« 
5?rieg mit (£nglanb unb einem 3ufammenftofj mit ftranfreich eingeteilt fanb, ©* n, to t1 f t 
magte Gtein jenen 93orftofj gegen bie Äabinett«regicrung, bie bemerfen«» 
»ertcr bureh bie zornige Befchimpfung ber Ratgeber be« Äönig« al« bureb 
meite unb Wime 9?eformgebanfen ift. 6einc <3)enffchrift mar boch nicht oiel 
mehr al« ein Ausbruch ber SRioalität jmifchen TOnifterium unb Äabinett, 
unb ift au« bem einleitenden catr. „Vcv preufjifche ßtaat bat (eine 
ßtaatäocrfaffung, bie oberftc ©croalt ift nicht zmifchen bem Oberhaupt unb 
ben (Stellocrtretern ber Nation geteilt", ohne 3n>ang unb ^reffung nicht im 
minbeften bie ^orberung einer Äonftitution, mic 'Sttar Sehmann glaubt, 
fonbern bod> nur bie negative Bcgriinbung für bie 9*otmcnbigfcit eine« 
ocrantmortlichen TOnifterium« mit Au«fchaltung ber &abinett«regierung 
bcrau^ulcfcn. ©erabe biefe« fübuüc Pamphlet zeigt, mie befcheiben bie 
Anfprüche ber Reformer auch < n ber 3eit ber bctlommencu Ahnung einer 
©Ötterbämmerung maren : ftc hielten auf eine »erbejferte äußere Organifation 
be« Abfoluti«mu$ ab; 6tcin erfchöpftc fich fchlie&lich in ben milben Au«» 
fällen gegen bie Männer be« toniglichen Vertrauen«, <2öar e« mirflich 
ein meltgefchichtliche« SWanifeft in gärenber 6chicffal«ftunbc, menn 6tein 
oon 93eömc fchrieb: „3)ic gemeine Aufgeblafenheit feiner ftrau mar ihm 
nachteilig, feine genaue 93erbinbung mit £ombarb unb beffen Familie unter- 
grub feine Gittlicbleit, feine Ciebe zum ©uten unb feine Arbeitfamteit." Ober 
oon Combarb: (?r ift „p(mfifch unb moralifch gelähmt unb abgeftumpft, 
feine Äennfnijfc fchränfen fich au f fran^bfifc^c 0chöngeiftcrei . . . (Seine 
frühzeitige Teilnahme an ben Orgien be« 9ttetj, ber ©räfin Cichtcnau, an 
ben ?\änfen unb Abfchculichteiten biefer ^Rcnfchcn, hüben fein moralifche« 
©efühl erfriert unb an beffen 6tcHe eine oollfommene ©leichgültigfeit gegen 



Digitized by Google 



- 234 - 



ba* ©ute unb 93bfe bei ihm gefeftt. 3n bcn unreinen unb fcb wachen 
&änbcn eine* fran^öftfcbcn Qicbterling* »on nieberer Äerfunft, ber mit 
bcr moralifchcn Verberbtheit eine pbbftfcbe Zähmung unb Ainfädigfcit 
»erbinbet, ber feine 3eit in bem Umgang leerer unb erbärmlicher ^enfcbcn 
mit Spiel unb 'poliffonnerien (3otcn) »ergeubct, ift bie Ccitung ber biplo* 
mannen QJerbältniffe biefe* Staat*, in einer ^eriobe, bie in ber neueren 
Staatengefchichte nicht ihre* ©(eichen fmbet." Sin gewaltige* Programm ift 
e* ebcnf owenig, wenn Stein ba* Cebcn be* bem Kabinett »erbunbenen ©rafcn 
&augwi$ eine „ununterbrochene ftolge oon 93erfchrobenheiten ober »on 
Verworfenheiten" nennt ober bcn ©eneral £öcfrit> einen eingefchränften 
Äopf, »on einem gemeinen Gtyarafter unb 3>enfung*art, ber mit ber "-platt- 
heit feiner Anflehten eine foöcbft fcbäblicbe unb unoerftänbige ©efchtt>ä$igfeit 
oerbinbe. 3)a* war eine erbitterte unb (cbenbige (Sharafter- unb Sitten* 
ftubie, fein 9feformprogramm großen Stil*, ber Schmcr3en*fchrei eine* 
ernfteren 'SHanne*, ber bo<h nur ba* Sftächfte fat). 3ubem h<** «Jriebrieh 
SBilhelm Hl. bie ©enffehrift nie gefefren; bie Königin, ber fte jur Über- 
mittelung anvertraut mar, tt>agte fie auch in einer gemilberten ftorm bem 
©emahl sticht flu überreichen. 2 * 7 ) 

„Ceiber fuetjen jcfjt mehrere unferer Schriftftcller ihren ^afriortemu* 
baburch du bemeifen, bafj fte bei ber geringfügigen Q3erorbnung ober 
Qleufjerung unfere* Monarchen ihm ihr 93raoo jjufturufen ftch nicht entblöben", 
fo febrieb febon 1801 ein Wann über ben Unfug, bie fftniglicfccn Reformen 
ju preifen; er hatte fi^er nicht erwartet, bafj ftch nach einem Sahrhunbert 
noch gelehrte Patrioten ber Sorte finben würben, obwohl bie bod) injwifcben 
erfahren hatten, wie ba* unheilbare Softem 5ur Äataftrophe führen mufMe.** 8 ) 
9tt(i<srif4c <£benfo fchlimm unb noch fchlimmcr ftanb e* um bie militärifchen 
.««formen« 9t e f ormcnr obwohl ja auf biefem ©ebietc bie Notwenbigfcit ber Reformen 
für jeben (Sinftchrigcn experimentell bewiefen waren. Äeute ift ja flar, bajj 
militärifche Reformen bamal*, ohne Umwälzung bc* ganjen Softem*, un- 
möglich waren, aber man hätte fte boch wenigften* wollen müffen. 3ftan 
wollte jeboch nur auf bie Art Salbcrn* reformieren, ber al* ©efamtergebni* 
feine* leben*wierigen 9?achbcnten* einmal bie revolutionäre 3bee in bie 
QSklt hinau*fchleubertc: „3»ar ift e* »orgefebrieben, 76 Schritt in einer 
Minute au markieren, aber burch reifliche* Sflachbenfcn unb vielfache Be- 
obachtungen bin ich bahin gefommen, anzunehmen, bafj 75 Schritt in ber 
Minute noch beffer fei." 

Ilm bie elenbe tage bcr Solbatcn ju beben, erhöhte man nicht etwa 
ihren Solb, fonbern beförberte ihre Scbmu^fonturrcnd gegen ba* künftige 
Äanbwerf. 3ttan befreite ihren bürgerlichen Nebenberuf in einzelnen fällen 
von ben 3unftfcffcln, ja man war fo begeiftert »on biefer fojialcn Reform 
ber 3RUitärarbcit, bafj in biefem 3ufammenhang flüchtig ber ©ebanfe auf- 
tauchte, ob nicht im Sntereffe ber Solbaten-Aanbwcrler bie ©ewerbefrei heit 
allgemein eingeführt werben tonnte. Äintjc fleht in biefer 93eförberung ber 
Solbatenarbeit eine „93efeitigung ber Äluft ftWifchen 3i»il unb Militär, 
Verfchmeljung be* Solbatcn- unb Bürgerftanbe*"; er fyält vermutlich auch 
bie heutige ©efängni*arbeit für ein «Binbemittel jwifchen Verbrechern unb 
Arbeitern, unb bie OTlitärmuftt für eine liebevoll innige Annäherung an 
bic 3wilmupfer. 



Digitized by Google 



- 235 - 



3>er ©ebante ber allgemeinen «DicnftpfUcht mar in ben Äreifen ber »nefebf* 
aitioen Militär* noch nicht einmal al* 3beal aufgetaucht, Grinen umfang» 
reichen unb meitgehenben ^lan einer £anbmi(i& flur £anbc*oerteibigung hatte 
ber ^ajor ». Änefebecf 1803 aufgearbeitet; ihm n>urbe oon ber Militär* 
Örganifationätommiffion bebeutet, baft e* ber Äommiffion ganj unbegreiflich 
erfcheine, wie jemanb einer ftegretc^en $lrmee, bic fo lange für ganj Cruro&a 
ein unerreichtes <3Wufter gewefen ift unb bleiben wirb, eine totale 93eränbc- 
runQ ihrer 93erfaffung jumuten fönne, »eiche fic ju einer bloßen Canbrnilij 
rebujieren würbe. 298 ) (Scharnhorft, ber früher ein lebhafter 93crtcibigcr ber eftaxntwft 
ftehenben Joeere gewefen war unb e* auch bei bem Offtyicrämonopol be* 
$lbcl* bclaffen wollte 280 ), entwarf jefct, im Frühjahr 1806, in einer an ben 
joerjog »on 33raunfchweig gerichteten §>enffchrift auch ben Organifationü« 
entwurf einer TOlij. ^an müjjte, riet er, bic $lu$einanberfe$ung mit 
^ranfreich du einem 92ationa(frieg geftaltcn, ber aber bie (Schaffung einer 
9?afiona(mili5 bebinge. „9iur baburch, bafj man bic ganje 3Raffe be* 
<8olte* bewaffnet, erhält ein kleine* eine $lrt oon ©leichgewicht ber 9Racht 
in einem 3)efenfio-Äriegc gegen ein ©rofjereS, welche* einen Unterjochung*' 
Weg führt." $>a* fei in <preufjcn leicht burchführbar: „^reufjen t)at in 
allen klaffen oon 6taat*bürgern eine SWcnge patriotifcher Männer, n>elche 
bie £age be* (otaatei fühlen unb welche ba* ©efühl für 9?ationalehrc 
mit bem ber militärifchen Qtyxt oereinigen unb welche nicht allein &enntnif) 
oom Militär hohen, fonbem auch burch eine h&h«e Äultur bc* ©eifte* fich 
au^eichnen. 3)a* Canb hat eine <SHcnge oerabfehiebeter Golbaten, welebe 
ben Keinen S)ienft tennen unb an 3)i*ci»lin gewöhnt fmb." $ür biefe 
3Hili&, bic neben ber ftehenben $lrmee eingerichtet werben foUtc, wäre 
aufjer ben ^olen jeber (Staatsbürger ohne alle 3lu*nahme bienftpflichtig. 

9lber ©charnhorft mar oor 3ena noch fo weit oon feinen fpäteren 
9?cformibeen entfernt, bafj er felbft für biefe nur al* 5lu*hülfe 
gebaute Canbmehr felbfroerftänblich bem erften Slbcl unb ben erften Sioil» 
beamten bie BcfehtehG&erftcllcn oorbehalten Hüffen Wollte. (?r berief ftch 
— angefleht* biefer $lufrechtcrhaltung be* Älaffcnprioileg* — fchr mit 
Unrecht auf ba* Beifpicl ftranfreich*. „Sowohl in ftranfreich al* in 
(fnglanb h«t erft bic Formierung ber 9?ationalmilij ben militärifchen ©eift 
bcr Nation gemeeft unb einen Gnthufia*mu* für bie Unabhängigst be* 
«Eatcrlanbe* erzeugt, ber ftch nicht fo lebhaft in anbern Cänbcrn jeigt." §)ie 
©charnhorftfehe <Dcnffchrift haftete genau fo an bcr Oberfläche wie bic oon 
<3tein. 0er eine toolltc bic Regierung be* abfoluten 6taatc* burch 
(Schaffung eine* abfoluten SJa'niftcrium* „bemofratificren", bcr anbere oer-- 
fuchte bic 3erfetning ber $lrmec burch ben $eubali*mu* auf bem QBege 
aufzuheben, ba£ er ben ftcubali*mu* in bic S3ol!*wchr aufnahm; 6charn- 
horft überfah babei gcrabe ba* <£ntfcheibenbe, bafj bic franftöftfehe 9*ational- 
miliA im Äampfe gegen ben fteubaltemuS entftanben unb erftarft War, er 
War fich in feinem unmöglichen Äompromifj nicht bewußt, ba§ ohne bie 
Schaffung einer Nation auch feine 9^ationalwchr benfbar war. Unb wie 
(Stein münbete auch 6charnhorft fcbliefjlich in ^erfonenfragen. <£r fanb, 
bafi bie preu^ifche Slrmce „in ben Bewegungen mit großen Waffen Q3or- 
jüge oor bcr fran&ofifchen hat; ba^ bie 3)i*aü;un in ihr fefter unb suoer- 
läffiger ift; ba^ ihre Offoicrc ein höhere* Ehrgefühl befi^cn unb bafe pe 



Digitized by Google 



-236 



auch in ber 93raoour ihren ^einbcn überlegen finb." Aber bie franjofifeben 
Offiziere gärten mehr Erfahrung, unb bte fybfytxm Führer zeichneten fieh 
burch 9Rut unb Talent au*. Er »erlangte alfo eine Verjüngung ber 
Armee, Auswahl ber Süehtigften, ftatt be* A»ancement* nach Kriechen 
unb Konnexion, unb Anfeuerung be$ ^ut* burch 93elohnungen, Auszeich- 
nungen, 9?uhme«blätter, wehrte fi<h aber im übrigen gegen ben (Glauben 
— Wie ^ätte man fonft auch unter einem ftriebrich ^JBilbclm III. gegen 
einen 33onaf>arte überhaupt n>agen bürfen ju matfepieten! — , nur ein 
grojjer "SWann fbnne eine feltene ober aufcerorbenrliche Anffrengung ber 
93ölfer im Kriege bewirten. 3m nationalen Verteibigungtfriege »ertrete 
ber allgemeine QBille ba$, woju unter anbeten Umftänbcn bie größte 3Bei£- 
heit erforbert n>erbe. „3ft bie 9?otmenbigteit eines Kriege* einmal »on 
einem 93olfe anerfannr, fo wirb nichts weiter ju unftctblicpen $aten erforbert, 
als ber Ent[cbluft beS Anführers: &u fiegen ober ju fterben." „3Bir haben 
angefangen, bie Kunft beS Krieges h&&« als bie militärifchen $ugenben 
$u fdpäften — bieS toar ber Untergang ber Vblfer in alten 3eiten." 

9tfcht nur »on ben finbifchen „Reformen" beS Königs, fonbem auch 
oon biefen gtünbliepeten Anregungen gilt, was Gcbarn^orftö 93iogra»h 
»on jenen fagt, fte ftreiften nur ganz leicht ben <5itj beS tfbelS. ES n>ar 
ein utopiftifeber Q3ctfuch, ein »erloreneS (softem nicht ju reoolutionieren, 
fonbern mit ber 9*eoolution — wie eine Kompagniefirma — zu gefeiten. 
95kS biefe Anregungen mit ben fpätcren Reformen »erbinbet, ift ebenfo 
»ie bei ben »olitifch-fozialen Anbetungen fein Verbienft ber 3eit »or 3ena, 
fonbern eine 93elaftung ber $ita nach 3ena: 3n ben Einrichtungen unb 
planen beS alten ^reu^en fteeft nicht ber Keim beS fünftigen •JortfcbrittS, 
fonbern »ielmehr baS hinüber reichenbe oerwüftenbe Element, baS eine 
rabifale Erneuung lähmte. 60 ift allerbingS aueb auf militärifchem ©e» 
biete bie gerichtliche Kontinuität gewahrt Worben: 3)ie (Srunbgebanten ber 
allgemeinen bcmotrafif$en ?Bcbtpflid;t finb bis jur ©cgenwart in ^teuften- 
<3)eut[cblanb nicht Durchgeführt n>orben, man ift 5. 9$. fytuU noch nicht fo 
weit getommen, roic fchon &arbenberg unb Altenftein unter TOberfpruch 
©charnhorftS 1807 »orfchlugen, bie Offiziere burch bie Unteroffiziere Wählen 
ÄU laffen. <5)ie unjerfchnittene gcfchichtlithe Vetflechtung war fein 9*uhm ber 
Vergangenheit, fonbern berftluch ber 3ufunft; fie wirrte, baf baS alte 3cna« 
<preuf*en noch nach einem 3ahrhunbert nicht überwunben worben ift. 331 ) 

3)ie (Gewalthaber empfanben felbft Gcharnhorftö blaffen imb »or« 
fichtigen 9?eformplan als ein 6tücf Meuterei. Auf feine <3)enffchrift »er- 
fügte ein 3mmebiat-93ericht beS ©eneral-Abjutantcn Kleift am 9. 3uni 1806: 
„3Me Keinen ^ttifjbräuchc, beren AbffeDung bei ber heterogenen (»erfebieben- 
artigen) 3ufammcnfclumg »on SWenfchen fehwer zu bewirten ift, waren nicht 
oon ber Art, bafj fie, wenn auch Eutet 9D^ajeftät iln^ufriebenheit erzeugen 
tonnten, benn boch nicht »or anberen laut gerügt )u werben »erbienten." 

». CcttoW'QSorbecf, ber Q3erfaffer bcö oietbänbigen, gtünblichften neueten 
militätwiffenfehaftlichen ^Betfc« über ben Krieg 1806/07, ba* fich troij 
oieler ^ebenfen burch ein gewiffe« aufrichtige«, wenn auch fchwerfälligc* 
93emühen um Wahrheit au^eichnet, h<»t ba« Ergebnis ber Arbeitetfeiftung 
»or 3cna mit 9?echt bahin jufammengefa^t: „Alle Reformen »on einiger 
93ebeutung waren alfo gefcheitert bejw. nicht 51« Auöfühnmg gelangt, 



Digitized by Google 



■ 



- 237 - 

burch ben SBiberftanb fomohl au« militärifcbcn Greifen, wie fetten« ber 
(Sioiloerwaltung.'' 832 ) Cettow^orbecf fieht auch tiefer, »Dentin Reformen 
unmöglich waren. Qluf ba« ©erebe von ber llnentfchloffenheit be« Acrrfcher« 
lä§t er ficf> nicht ein, er erfennt wenigften« bie unoermeiblichen Qöirfungen 
be« $lbel«pri»ileg«, unb biefer tonferoatwe Offizier begebt fogar bie ber 
Gojialbcmofratic gern aur £aft gelegte $obfünbe, bafc er gana unbefangen 
ben Gegen oon militärifchen 9?iebcrlagen hervorhebt. Gct)on eine längere o««eR»<r 
£ibung«aeit, fü^rt er au«, fei unerschwinglich gen>efcn. Gie hätte bebeutenbe 9Me * rta « en 
©elbmittel erforbert. „QBo follte man biefelben ^erne^men, wenn nicht 
burch (finfdjränfung ber Gteuerprioilegien be« $lbel«, be« Gtanbe«, welcher 
ben ©runbpfeiler be« ftribericianifeben Äeere« bilbete? Gcbon eine (fr- 
Weiterung unb Verlängerung ber 3>ienffaeit entzog bem ©ut«herrn einen 
$^eil feiner erbunterthänigen $lrbcit«fräfte. Sn ben ftänbifcben £anbfagcn 
mürbe ber 21bel jeber 9Raf)regcl wiberftanben ^aben, welche feine bi«hcrige 
bevorzugte Gtellung angetaftet hätte- QBirffame Reformen h>aren über« 
haupt nicht möglich c« ^ing eine« mit bem anberen aufammen, ^ienftpflicbt, 
^artif, 3)i«aiplin, (Steuerfreiheiten u. f. w., e« fei benn, ba& man mit ben 
ganzen bisherigen Einrichtungen be« Qtaatt* brach, unb folchc Reform 
an Äaupt unb ©liebern &cigt un« bie (9cfcbicf)te nur . . . nach ähn« 
liehen ilnglücf«fällcn, wie bie »on 1806 für ben preujHfchen 
e>taat. u 

^Qßelch breifter Unfmn bagegen in ber ©oltjfcbcn 3ena« Rettung: „(?« 
ift nicht ju bestreiten, bafj be« Äönig« Ratur ba« Äaupthinbcrni« für 
bie Reform vor ber Äataftrophe gewefen ift, nicht beren materielle Unau«- 
führbarfeit." Mfl ) Welche verwegene Irreführung ober Hnwiffenheit, bajj er 
„bie au« ängstlicher ©ewiffenbaftigfeit entsprungene übertriebene Gparfam» 
feit" $riebrich QBilhclm« HI. verantwortlich macht, ohne fofort hinzufügen, 
bafj bie < 30 ( laffe be« 93olfe« gerabe unter ihm härter au«geprefjt mürbe al« 
je juoor, unb bajj feine Gparfamleit lebiglich Gehonung be« Slbel« mar. 
#ür ben #reiherrn ». b. ©oltj löft fich ba« 3ena- Problem auf bie ein« 
faehfte < 2ßetfe : QBenn ber &5nig noch brutaler, noch fehneibiger gemefen, 
toenn er mit bem ©ut unb 93lut ber Untertanen noch weniger fparfam 
umgegangen unb bie »erfluchte Qluftlärung be« 18. 3abrbunt>crt« nicht 
gewefen märe, fo märe 93 ona parte »on ben preufjifchen 3unfern unb ben 
leibeigenen 3wang«» unb OTeWfolbaten in Gtücfe gehauen morben. 

QBie in ben Kriegen ber neunziger $ahrc mar c« eben auch 1806 ba« 
£>ecr ber Revolution, ba« bie Golbfnechte unb Gträflinge be« ^eubalftaat« 
fibermanb, bie feit ftriebrieb II. burchau« nicht fehlcchter geworben waren. 
9Jucb unter ber Säfarenherrfchaft war ber fTanaofifche <colbat ein felbft* 
bewußter, felbfthanbelnbcr $iraillcur geblieben, wie ihn Geharnhorft be* 
wunberte: „3h« perfönlichc 33ravour unb ihr <?nthu|ta«mu« fetjt [\t in 
ben Qtatib, einzeln auf biefc 3lrt fechten au fönnen, ba bei anberen 
Gruppen, wo bie 3)i«cipUn alle« in Bewegung fe&t, nur fo lange, al« 
9?cih unb ©lieber gehalten werben, ^3ra»our ftattfinbet." 

3u gleicher Seif, ba Gtein unb Geharnhorft mit ihren 0enffchriften T&rcuBtfc^e unt> 
f heiterten, alfo vor 3cna, wie« tfr. v. Gölln, wie fchon bemerft, im fta £*™* e 
„^Preufufctjen Gtaat«anaeigcr" auf bie entfeheibenben Unterfchicbe ber 
preufnfehen unb ber franjofifchcn $lnnce h»n: 



Digitized by Google 



238 



„3 n 5rantrfi$ M* 3ebermann ber Ccnfcription unterworfen, fle 
trifft Den 9teicben, ben Ernten, unb oerfd>ont feinen, Der ein waffen- 
fähiger <3Rann ift." ©telloertretungifpftem berrfebe freiließ. Sluf Die 
£änge bei 3Rannei aber (omme ei niä)t an. 3n r preu§en fei niebt Der 
<5olbat, Der gefunb unD ffcart fei, fonDern n>enn er Daä SKaf bält. 
„3Bai nutzen Die Sluilänber? . . . (Ei finb teibige <Parabeuri in ftriebeni« 
aeiten, Die Dann leinber in Die «Seit fe$en, Die ficD nia>t ernähren 
tonnen, unD wobureb fteti Die QJettler refruttrt werben . . . 'JBie feiten 
treibt Den 31uilänber etwai anberei, ali Cteberlicbteit, 93erborbenoett 
unb ein oerruebtei Ceben jum auiwärtigen (solbatenftanbe? SJiei finb 
Die Patrioten, weta)e Die ^paraDepta^e in Den ©amifonen füllen, Die 
man fleibet, fpeift unD unterhält, welche Die 9?coue mitmacben, wo Die 
©efabr nur fupponirt wirb, Die aber nacb bem erften Äanonenfcbufj in 
ber <Scblatt>t, ober auä) wofcl f<bon auf bem SBarfc^e, ba$ ^SJcite fud)en . . . 
3Bcg mit biefem Sluiwurf frember Nationen! 3«ber Stantonift, ber 
nur 5 ftufj mifjt, ift beffer ali ein ^uilänber oon 5 $ufj 10 3oU. «Die 
3ofle gewinnen feine £cblacbten." 

S)ie £antonifreü)eit müffe befeitigt werben, „$>ie 93ertbeibigung bei 
(Staate* ift bie erfte ftoatibürgerlicbe ^fnebt fie mu| baber mebr, wie 
jebe anbere, mit gleichen Gdjultern getragen werben." ®leicbbcit 
bei Gtanbei, wie in ber franjofifefoen $lrmee, fei notwenbig. 3eber 
fran^öftfebe (solDat tdnne ©eneral unb ^ärft werben. „3w 'Preufien 
gelangt ber Qoimnial* unb 9?otninalaDel ju ben OfftcterfteÜen in Der 
Slrmee." „^ei ben frangöfifeben Gruppen feien <5tocf, (spieftrutben unb 
ftuebtel weggeworfen." 3n Greußen fei biefe Reform gar ni$t möglicb. 

3)icfc Golbaten waren ni$f ju reformieren. „QSJcr fie (Sölbner nennt, 
t&ut i&nen Unrecht, weil ftc|> biefer <5olb bei Den gegenwärtigen greifen 
Der <2>inge beinahe auf niefrti rcDu^icrt . . . SJnfere Golbaten finb arme 
Sttutterfityne, Die bii ju Dem fcbrecfenioollen Momente, wo man fie ifrrer 
Äütte, i&rem Pfluge, 2öeberftu^le, Ceiften entriß, cor <2)egen unD Kanone 
erbitterten unD ben <5olbatenftanb a(i bai gr&fjte Ucbel unD Unglücf, Dai 
i&nen begegnen fonnte, betrachteten. UnD fte betrogen ftd> auc& feineiwegi, 
benn wetyrenb fte Darin fteefen, finb (5flaoerci, unmenf$li$e (strapa)en, 
Aunger unb Kummer tyr l'ooi." 

Grbenfowenig war biefei Öffijiertorpi ju reformieren: „Q3om ©enerale 
bii mit (Sinfcfrluft ber Äauptlcute, bie Äompagnicen Ratten, frerab, gab ei 
eine 3Rengc Offiziere, bie niefct Golbaten waren, wogegen bie 3a&l berer, 
welche ei mc&r ober weniger waren, ficf> wie 1 flu 25 ocr^altcn modjte. 
^Ue 3n^abcr biefer obigen ©rabc waren, wie man ju fagen pflegt, Die ju 
*3roD gefommenen. 3cber Diefer Quafi-Äricgcr wollte feine ^Ka^citen 
ru^ig, mit €rer5icrcn, Söac&tparaben, juweilen auch aUenfalli mit ettpa* 
^anöorircn — wenn ei nic&t ju ermüDcnD war — oerbienen, alle Älaifen 
feiner übrigen Mitbürger über Die ^Ic^fcl anfc^civ unD, wenn ei fic^ tfyun 
lief?, »erwren. <5)ic Gubaltemcn ber 3nfanfcrie, an ^arabepla^ unD QBac^t* 
ftube gcf(t>mieDct, Äunger unb Äummer IciDcnb, waren unjufricben, un« 
gebulbig, wünfc&ten Q3eränbcrung i^rci 3uftanDei, Ratten aber feinen wahren 
begriff, weber »on i^rem ©taube, nod) oom Ärteger. 6te lafen ©eDicbte 
unD beurteilten 6c^aufpicle, machten 6d>ulbcn, prellten bie ^iliftcr wo fie 
tonnten, rauften fieb. mit ioaubegen unb bucllirten me^r wie jemali oor^er 
auf <piftolen. ^)ai Äauptbefrreben beftanb Darin, reiche Äeirat|>en oon 



Digitized by Google 



239 - 



3 bte 4000 Stobra au treffen, um nach Verlauf meniger 3abrc mit ftrau 
unb SSinbern bettelarm \u fein. Qöcnn ich von biefer Scbilberung enoa 
auf bie ganje 3nfanterie ein paar ^unbert au$net)me, fo tt)uc ic^> ber 6ad)c 
gemifc niebt )u oiel." 234 ) 

9?ur einen Vorwurf fonnte man ber preufcifchen $lrmce nicht machen, x>a«««erber 
unb gcrabc ibn bat man immer roieber erhoben unb ibn jur mcfentlicben ® enwa, « 
Unacbc ber 9ttcberlage gemacht: ba$ fagenhafte ©rcifenalfcr ber (generale. 
«Sie preufnfeben ftübrer maren jmar oiel älter al$ bie franj&ftfcfccn ©eneräle 
— batf mar ein Acer ber 3ugenb! — aber auch fie maren eher jung altf 
alt ju nennen. 3)ie «JKoifiomifommanbeurc unb ©eneräle befanben fieb im 
Hilter oon 50—65 3afrren. 9?ur ber Braunfcbmciger Aerjog mar 71 3abrc 
alt (fo alt mar Blücher 1813!), boeb forperlich rüfrig. 9?ur bie Oberftcn 
unb jßlajorä marcu ziemlich bejahrt, fclbft über 60. freilich ftanben 
Napoleon unb bie 3Warfchällc in ben breijnger 3ahrcn, ber ältefte, 
3lngereau, mar 48. $lber nicht meil bie 9Henfcben ©reife maren, fonbem 
meil ba$ Softem greifenhaft mar, mufjte 3ena fommen. Qöeil cä feine 
ftreibeit gab, maren Reformen unbenfbar. 3Öie Greußen feine frei 
hanbelnben Bürger harte, fo bie prcujjifcfcc $lrmee feine frei fanbelnbcn 
Offiziere unb Solbatcn. 9ftcht$ ift charafteriftifchcr mie bie auf bem 
Schlacbtfclbc ^u 3cna gemachte Beobachtung, bafj ben preuftifchen Offizieren 
unb 6olbaten ber <2)ienft aujjer 9?eib unb ©lieb ganj neu unb fremb mar; 
„bie £eute blieben ftetä in bieten Aaufen unb maren nicht au$« 
einanberaubringen". 236 ) §)iefe bureb (flenb unb Borrccbt oerfflaoten 
<3Rcnfchen fonnten nur au kaufen fterben unb flu Joaufcn flüchten. 

3>ie läfrigcn Schtoarafebcr aber, bie baä Unheil fommen faben unb e$roarafe*fr 
Ummäljumgen oon ©ninb auä al« einzige* 9\cftung$mittcl geforbert harten, 
biefe mabren Reformer unb Propheten oor 3cna mürben in SScrfcrn unfebäb* 
lieh gemacht, al$ freole Brecher jener ©efe$e, fraft beren in 3ena ba* Urteil 
über ben Staat gefällt unb ooUftrecft mürbe. Dietrich o. Büloro, ber 
SSHilitärreoolutionär, fam auf bem (ftappenmege nach 6ibirien um. &an* 
p. Joclb, ber pbantaftifche unb eigcnmilligc ^Inf läger ber Staateoerbcrbniä, 
50g 1807 bie mclancbolifche, oerameifclfe Schlußrechnung feine* reforma- 
tonfeben (Strebend: „§)a ich im 3abre 1801 ju Betrügern, ftalfcbmünaern, 
äuren jc. in bie fiauäoogtei gefteeft mürbe, fiel e$ mohl feinem ber Aerrcn 
oon ber königlichen Qlbjutanfur, bem ©encralftabe, ber ©cneralität unb 
bem 3Jiiiüftcrium ein, mie oft ich in jeber fchlaflofen Stacht, bei QSJiebcrfcbr 
be? Sonnenlichte burch ba$ eiferne ©itter unb bei jebein fintenben $agc 
an fie bachte, mie oft ich »«ich fragte: 3ft benn fein einziger unter ihnen, 
ift niemanb in gana ^otäbam unb Berlin, ber ficb meiner Sache annehme . . . 
gerabe Damals, 1801, mar e* noch bie rechte Seit, ben Staat ju retten ... 
'Jöo ift nun biefer ©eneralftab, biefe oermeintliche 3ntelligena ber $lnnce, 
biefe potäbamfehe SDtarfcbaUätafcl, oon beren 3ftitglicbern ftcb jeber für 
einen Joeroä fy\clt, menngleich Mancher barunter nicht acht 3eilcn in feiner 
SDtuftcrfprache, ohne grobe Sprach fchnitycr unb burlcäten ©aUimathia« 
fchreiben fonnte? 3erftäubt f»nb fic in alle Qöinbe." 230 ) <5>er nu^lofc 
Äampf ha«e ihn 2lmt, 'Jreunbc, Vermögen, Freiheit gefoftet. <?r mar 
jum Canbftreicher feine* preuftifchen ^atriori*mu* gemorben. . . . 



Digitized by Google 



- 240 - 



3. 3)eutfd>er Patriotismus unb preuftifdje 93ertrag$funft 

<&<itpoMt 3u $lmien* mar im "Sftära 1802 aucfc jtoifc^cn Grnglanb unb «Jranfrcitb 
ein <5rieben*»crtrag auftanbe gcfommen, ober beffcr ba* QSerfprecben eine* 
^rieben*, ©rofjbritannien foUtc alle ftranfreitfr, Äollanb unb Spanien 
genommenen Kolonien aurüefgeben unb fic|> mit bem (frmerb »on Pepton 
unb §rinibab begnügen. Gr* backte nic^t baran, bie aberfannten Kolonien 
ju räumen, unb im 9Äai 1803 erflärte e* auf* neue ftranfreieb ben Ärieg. 
'Pitt, ber politifebe ^eltmarfcball gegen bie Neoolution, al* bie auffteigenbe 
Äonfurrcna gegen englifefre 3nbuftrie unb Gee&crrfcbaft, übernabm mieber 
bie Regierung unb braute bie brttfc Koalition gegen ftranrreicb sufammen. 
^Bieber ftr&mtc ba* englifebe ©olb über ben curopäifeben kontinent. Nu§- 
lanb, £)ftcrrci<b, 6cbw>eben »erlauften ftcf> bem englifdjen 3ntereffe, 'Preufjen 
jogerfe. QBä^renb Crnglanb jur See fiegrcUfc mar, neuen Äolonialbefa an 
ftcb rifc unb bic franaöfifcb« Marine in ben Sauren 1805 unb 1806 »öüig 
»erni^tetc, untermarf «jranfreieb fiefr fteftlanb. 3)ie ^olirit Napoleon« 
murjelte in bem ©ebanfen, (fnglanb in* Aerj ju treffen auf bem ©ebiete, 
mo e* tbblxd) 5u »ertounben mar, in feinem QBcltljanbcl. <Dic englifebe flotte 
mar gleicbfam nur ba* Mobiliar, ber •Jufcrparf unb ber QDSac^tbicnft eine* 
rieftgen J5anbel*fcaufc*. ©clang c* Napoleon, ben Äanbel ju fperren, f» 
mar aueb bie mäc&tigfte, ftegrcicbftc britifebe Marine o&nmäcbrig unb mufrtc 
tapitulieren. 

3n ben QOßirrungcn biefer ^olitif löften ft<fr bie legten roftigen Nägel 
be* 3)eutfcbcn Neicfce* unb ^reufcen*. 
Ute pxtuw ^reufjen mar junäa^ft »on ber Koalition gegen #ranfrei(b meber 
wetitwutat unterrid)tet, notfc ju ibrer ^eilna^me eingelaben, meil man (Glaufemifc aufolge) 
fürchtete, burefr ba* berliner Kabinett bei ben ftranaofen »erraten ju merben. 
3Me °Polir« ber Neutralität, bie ^reufcen feit 1795 betrieb unb bie »ielmcbr 
eine Neutralität gegen jebc emfte, efcrlicbe unb grunbfä$lic&e ^olitü mar, 
hotte nad) Nante* erftaunli^er Q3erft(berung ba* 93erbienft gehabt, eine 
ruhige frortentmicfelung bc* beutfeben ©eiftc*, mie fie feit bem £ubertu*burger 
^rieben eingetreten mar, au fiebern. <3)urcb ben ^rieben »on 'Bafel fei in- 
mitten ber fämpfenben <2öeltmäcbte ein neutrale* ©ebiet gefebaffen morben, 
„in meinem man unter ber $gibe be* preujjifcben Slbler* bie Segnungen be* 
^rieben* genofj." „3d> magc au behaupten, bafc bie 3eit ber Neutralität 
baau gehörte, um ben begonnenen trieben au ibrem 'Jorrmacfcfcn unb ibrer 
9Reife Naum au »erfebaffen. Unleugbar ift e* boeb, bafc bie ilnruben unb 
©cfabren be* Kriege* $lUc* geftort unb oielleicbt eitlem eine anberc Nicbtung 
gegeben fcaben mürben. ®er Fortgang ber fieb fclbft überlaffenen Äulrur 
beruhte auf ber gortbaucr bc* inneren ^rieben* unb ben unerfebütterten 
focialen 3uftänbcn; )ug(eicb aber auf ben Anregungen, bic au* ber all- 
gemeinen 3öcltbemcgung fceroorgingen." 237 ) <3o ein ©ef$icbt*fcbreibcr, ber 
na(b afabemifeber ilberlicferung ber größte ^reufjen* fein foll. ©afj 'preufjen 
mcber bureb feine Neutralität noeb bureb feine Kriege einen 9intcil an ber (£ nt* 
micfclung be* flafrtf^en©eifte*lebcn* gehabt, ba^ c* »ielme^r ba* geiftigeteben 
unterbrüett unb abgclcnft b^t, ba* au behaupten ift fein 3Bagni*, meil e* 
bic atocifellofeftc Satfacfce oon ber ^clt ift. S>ie flaffifcbe beutfebe Äunft unl> 



Digitized by Google 



- 241 - 



QBiffcnfdjaft fyat tyre Blütezeit oor bem Bafeler ^rieben gewonnen, unb ibre 
(fntttritfclung in irgenb einen 3ufammenbang mit ber ^olitif bc$ feiten unb 
britten ftriebricb Qßilbelm ju bringen, ift genau fo unftnnig unb unfinniger, 
al* wenn man bebauptefe, ©oetbe« ftauft, beffen erfter Seil 1808 erfa)ien, wäre 
obne bie ©cfrlacfrt oon 3ena unbenfbar unb atfo ein Q3erbtenft 'Bonaparte«. 

Greußen mar neutral, aber e* führte bocb unau*gefe$t Ärieg mittel« ber ton f*^©« 
©iftmifeberei ber geheimen biplomatifcben 3ntrige. Seit bem 3abre 1804 Mn «"«w** 
aber mar bie mit (fngtanb unb 9?u$(anb tonfpirierenbe &rieg«partei in 
Berlin unaulgefefet tätig. Olm 20. 3Rärd 1804 erging ber 93efe^l 
Bonaparte«: „3)er ehemalige Aerjog t>on Grngbien, angefcbulbigt, bie 
Qöaffen gegen bie Nepublif getragen ju ffabtn, im <5olbe Snglanb« ge- 
wefen &u fein unb nocb ju fein, Seil an ben Berfebwörungen &u nehmen, 
welche oon biefer 9Dlaebt gegen bie innere unb äußere Gicberbeit ber 
Ovcpublif angebettelt mürben, fofl oor ein &rieg«gericbt gebogen werben." 
3)er Überwog mar im Babenfcben mit militäriföem Aufgebot gefangen ge- 
nommen morben unb auf ba« 6$(of? oon Bincenne« mit bem wie ein 
büfterer Nomananfang ficb lefenben Befebl eingeliefert: „Grine ^erfon, 
beren Name nicbt gefannt merben barf, foU in ba« Gcblofi gebracht 
toerben, beffen Befebl 3bnen anvertraut ift." 0er (befangene mar ge* 
ftänbig, im englifcben <5olbe ju fteben, mürbe rrieg«geriebtlicb jinn Sobe oer- 
urteilt unb fofort — obne Riffen Bonaparte« — am 21. ^Olärj erfeboffen. 
©er Vorgang erregte bie 'pbantafa aßcr ©efübloollen gegen Bonaparte; 
unb Nufjlanb, mie immer bereit, im Blut ber eigenen ©reuel matenb, bie 
fittlicbc Grntrüftung miber anbere &u ftacbeln unb auszubeuten, benutzte ben 
21nla§, Greußen &u einer proootatorifcben &unbgebung gegen $ranfrei$ 
anjuftiften. Olm 9. Qlpril 1804 bemühte ficf> ber 3ar Slleyanber I., ben 
preu§ifa>en Äbnig ju einem Bunb gegen Napoleon ju gewinnen: „3$ 
fenne 3fcr Aerj unb feine 5lrt, bcnfen, i$ ^abe feinen $lugenblid an 
bem tiefen Grinbrucf gezweifelt, ben bicfe« neue Vüttntat ber franjbfifc^en 
-Regierung auf <5ie machen mürbe; e« giebt ein Beifpiel oon bem, toa« 
Europa oon biefer Seite ju erwarten bat. Qlber in unferer £age genägt 
e« oft nicbt, in ber Siefe feiner (Seele eine gerechte tirmpbrung )u füllen, 
man mu§ fie betätigen." $riebrieb 'Jöilbelm ging auf bie Betrachtungen 
über bie (frfcbie&ung (Engbien« junäebft ntr^t ein. (Snblieb, auf weitere« 
drangen be« 3aren, lehnte ber Äönig (im 3uli) bie Teilnahme an ber 
Koalition gegen ftranfreieb ab. (5r teile feine ©efüblc, möchte aber ben 
^rieben erhalten. Über bie unglücf liebe $lffäre be« &er&og« oon (fngbien 
berrfebe nur eine Grimme, aber eine befriebigenbe (Genugtuung t&nnte man 
t>on Napoleon nur mit ben Söaffen in ber Aanb erzwingen. 5)ie Äbnigin 
£uife, obllig im Banne be« beraufebenben 3arcn unb feiner &elfer«bclfer 
am Berliner Jöofe, wollte febon bamal« ein entfebiebene« Vorgeben, ©ie 
fud>fc ben 5?i5nig ju bewegen, nacb bem Borgang be« 3aren, für ben er* 
f cb offenen Aer^og Hoftrauer anzulegen. Aarbenberg unb Combarb oer» 
binberten bie <£>emonftration. Greußen veranlagte fogar aueb ben 
0?egen«burger 9Reicb«tag, auf eine Befcbwerbe über bie Bcrle^ung ber 
Neutralität (bei ber Berbaffung be« Äerjog«) ju oerjicbten; unb wie balb 
barauf Napoleon ben Äaifertitel annabm, braebte zuerft oon allen ber 
Berliner Aof feine ©lüefwünfebe bar. 

16 



Digitized by Google 



- 242 - 



D«f ,tuu (?in weiterer 3wifchenfall im Äerbfte be* 3abre* 1804 geigte, wie wenig 
rRn ^ b 33onaparte* 'politif auf einen friegerifchen 3ufaminenfto§ mit 'preufjen, ge» 
fcpwetge auf feine Vernichtung, abhielte. 93onaparte fuchtc im ©egenteil 
ba* treulofe unb bi* jutn 3nfinn unjuwrläffige c £reufen mit allen "SRitteln 
als <33unbe*genoffen ju gewinnen unb ju crbaltcn. <£r brauste e* im 
Äanbeletrieg gegen (fnglanb, unb ein ftarfe* ^reufjen mar ihm wiMommen 
all Vorpoften gegen 9?ujjlanb, ba* er bedingen muj?te, um <£nglanb* 
£err ju »erben. Öftober 1804 liefj Napoleon ben engl neben ©efchäft*» 
träger 9lumbolb in Hamburg »crt>aften unb fortführen; er betrachtete ihn 
al* ein 9Bitglieb einer englifchen Verfcbwörung gegen fein Ccbcn. «jriebrieb 
^Zöil^elm III. legte gegen bie Verhaftung <Proleft ein unb »erlangte bie 
ftreilaffung. Äarbenberg befürwortete friegerifche Äonfcquen^en im ^aüc 
ber Qlblebnung. Napoleon gab inbeffen nach unb ocraicbtctc auf jebe weitere 
Verfolgung 9tombolb*. 3)en revolutionären Urfprung be* erften &rifer» 
reiche fcat Vonaparte niemals fo »öllig verleugnet, bafj er eine ^politif ber 
nationalen ^rooofation unb nationalen Untcrbrücfung getrieben hätte. <J* 
galt boch immer ba* V3ort $aHepranb*: „Q5ßir fönnen Äönigen feine Gicpcr* 
beit gegen bie Völler geben", unb ba* anbere: ba§ bie ftranjofen nicht eroberten, 
um mit Völfern Äanbel ju treiben, um Gtäbte unb Völfer ju »erfchcnlcn. 

Ttfuftcn mo- (?in 3aht fpäter fam es flu einer Mobilmachung gegen 9?u$(anb. 

tW !SUSr e * on <*"f<»n9* Sluguft fyatte ber 3ar ben preufcifchcn Äönig über feine 
Lüftungen gegen granfreich unterrichtet unb beffen < 3Rittt>irfung erbeten: 
„Um Vonaparte jur SWäfhgung au beftimmen, mujj man ihm beweifen, 
bafc 200 000 ^reufcen, 200 000 Muffen unb 300 000 Öfterreicher in ©e* 
meinfehaft mit ben Gruppen »on ganj 3)eutfchlanb jum Eingriff entfcbloffen 
finb, wenn er ftch unfern QBünfcbcn nicht fügt, unb ba wirb er ben un- 
fixeren Sluefichtcn be* Äriegc* gewiß einen noch allju »orteilhaften ^rieben 
oorjiehen. 3n biefer ileberjeugung bitte ich, nicht bem $lnfchlu§ an einen 
Vunb fich su weigern, ber ben QBeltfricbcn fichern fotl." 3)ic Örbnung 
unb baei ©Icicbgewicbt (Europa* foütcn wieberhcrgcftcUt werben. „SORcine 
Gruppen rüden nur ju bem 3wecfc nach ftranfreich oor, um ba* grofje 
3iel, ba* wir gemeinfam oerfolgen, ju erreichen, ben ^rieben, unb ich bin 
bereit, fofort fie äurücfyuaichcn, wenn Vonapartc bie Sicherheiten bietet, bie 
ich forbere." 2lm 6. 6eptember lehnte Biebrich VMlhelm III. unter Ve* 
rufung auf feine oft befunbeten ©runbfäfce ab. $lber eine 3ufammenfunft 
würbe »erabrebet. Um bie Neutralität Sftorbbcutfcplanb* au fiepern — 
Qlleranber I. parte ben 3)urchmarfch feiner Gruppen burch ^reufjen »er- 
langt, wa* nicht augeftanben würbe — mobilifierte ftriebrich Qßilhelm III. 
bie Gruppen. 3)cr 3ar beflagtc fich bitter über bie gegen ihn gerichtete 
Unfreunblicpfeit. $atfächlicp aber wollte ber 3ar nicht nur feine Gruppen 
burch Greußen führen, fonbern e* war alle* vorbereitet, um ^reufjen ju über' 
faden. 3)a* Unbenfbarc im 19. 3ahrhunbert wäre beinahe gefepehen: ein 
Ärieg awifeben 9\uffen unb Voruffen, awifepen bem 3aren ber Oft- unb 
bem Äönig ber Söcftfalmücfen. ®ie plb^liche «aRobilmachungtforbcr «Jriebrich 
TDilhelm* III. erregte in ber prcufjifchen 5lrmce gerabe^u 'panif. „<$)it 
v3tab*offi\icre unb Kapitän* waren, al£ fie bie Orbre erhielten, wie ge* 
lähmt. 9Rit finftern Lienen i eblichen fte oerftört umher, unb tonnten ihren 
Qicrger unb Unwillen faum oerbergen, wenn fte ba* freubige 3auchjen ber 



Digitized by Google 



- 243 - 



jüngeren 6ubalternoffiaicre Nörten. Slbcr Untere marcn auch bic einzigen, 
mclche biefe« (frcignifj in <5reube oerfefcte; »on bcn 6olbaten Goaren c« 
nur eine Stln^ahl geworbener $lu«länbcr, bic bureh einen etwaigen "SÄarfcb 
au« ihrem Äcrfer befreiet würbe, unb bann (Gelegenheit jum $lu«reifjen ju 
erlangen hoffte, biefe t^eilte fte in gleichem <3flaajje mit ihnen; bie alten 
halb int>aliben ftreiwächter bagegen murrten, im gaü* eine« ftelbjuge« ihre 
jurücfbleibcnben Leiber unb Äinber in Roth unb 5)ürftigfeit oerfefct ju 
feben." QEOte ba« Unwetter aber vorübergegangen, ohne einzuklagen, 
atmeten bie £eute auf: „3)ie alten Aerrcn im Regiment wähnten (id) nun 
in ftchcrer Ruhe, unb ehrten »on bem ©ewinne, ben ihnen bie Mobil- 
machung gebracht fyattc, ba ihnen »on bem ÄÖnige eine nicht unbebeufenbe 
Sln^l ber angelaufen <Pfcrbe gefebenft mar." 288 ) 

T»a beging 93onaparte jenen Reutralität«brucb, ber in ben preufnfeben Napoleon* 
Schulbüchern bicfelbe Rolle für ben Ärieg »on 1806 fpielt, mie bie unfterb- •* e J* , JJ!? a,tf ' 
liebe 93cleibigung, bie ^cnebetti 1870 in (£m« bem alten QBilhelm zugefügt 
haben foU, für ben Ärieg 1870/71. ©nige Regimenter <23onapartc« zogen 
bureb SlnSbach'^aireuth. Sine freche ^rooofation! lärmte bic 5?ricg$- 
Partei. ftriebrieb 3Bilhelm III., in ewiger $lngft, oon bem Unbejtoinglia>en 
au« feinem ©ewerbe geftoften zu werben, befam einen Patriot ifeben Einfall 
mütenber %igft. 3n ( 333a^r^cit mar e$ meber eine ^rooofation noch eine 
Rcutralität«oerle$ung. §)urcb ben Vertrag »om 5. $luguft 1796 fcattc 
^rcu^cn auSbrüdlich ftranfreich ba« Recht be$ Shtrcbzug« bureb 21n«ba<h- 
33aireuth jugeftanben; nur follten bie Gruppen nicht ftchen bleiben, unb 
bejahten, ma« fte brauchten. 1796 hatte man benn auch 3ourban unb 
^oreau ben «Durchzug geftatfef, ebenfo 1800 bei 'SWoreau« ^weitem $elb- 
Zug. ??ücbr ii od), ^riebrich TOtlbclm III. hatte noch am 3. Oft ober 1805 
in einem Auftrag an Aarbenberg biefe« Recht au«brü<flich anerfannt, inbem 
er ihn anwie«, bafür zu forgen, „bafj bie Neutralität ber fränrifchen dürften- 
tümer mie im vorigen Kriege refpeftiert werbe, ba man eine weiter» 
gehenbe Neutralität für biefelben loobl febtoer lid) merbe erhalten tonnen." 
Aarbenberg beurteilte biefe föniglichc QSÖeifung bireft al« einen Eintrag an 
bic 'Jranjofcn, bura) ba« ©ebiet — unter ben (Sinfehränfungcn bc« früheren 
Vertrag« — ju jiehen, unb er meinte unmirfcb, man tonnte boa> ben 
^ranjofen nicht anbieten, wa$ man ben öfterrcichem oermeigert hatte, ©ie 
fratiAoftfcben Gruppen hatten nun am gleichen $age, ba biefe« berliner 
Angebot erging, bereit« oon bem »errrag«mä|?igcn Recht ©ebrauch gemacht. 
Qöarum nun §ricbrich Wilhelm III. in Raferci geriet, ift meber logifch 
noch pfpehologifeh z« crllären. Aatte er ben ^ranjofen boch gcrabeju 
bic Slnerfennung ihre« Recht« entgegen getragen unb nur auf jenen (auch 
nicht »erlebten) «Befchräntungcn beftanben 839 ). ©anj mit $ug hielt 
Rapolcon befonber« überfchmängliche (Sntfchulbigungen nicht für geboten, 
mährenb feine biplomarifchen Vertreter e« an bebauernben Qöcnbungcn megen 
bc« unglücklichen < 3Hi§»crftänbnijfc« nicht fehlen licfjen. Aarbenberg, ber 
fpäter in feinen $enfwürbigfcitcn bem fühlen Gehreiben Rapoleon« „un- 
ziemlichen Ceichtftnn" oormarf, mürbe beauftragt, ben franzöftfeben ©cfanbten 
au« Berlin z" meifen, ein Auftrag, bejfen $lu«führung er »erhinberte. 
2lm 7. öttober mürbe &rieg«rat gehalten. SBan befchlofi, fta> aller Ver- 
pflichtungen gegen ftranfreich erlebigt ju erflären unb Aannooer au befc^en. 



Digitized by Google 



244 - 



<?$ marb fcbltefclich eine febarfe Note an Napoleon abgefaßt, bie nach 
mancherlei fa)neibigen Sßenbungen lebiglich breite, ber &dnig mürbe feine 
Armeen bie Gtellungcn einnehmen laffen, melche für bie «Sicherheit be* 
Gtaat* erforberlicb mären. 3u gleicher 3eit fchrieb ber Äonig an ben 
3aren, ba& fieb feine Stellung ftranfreich ooflftänbig geänbert hätte; er 
mie$ auf bie 3ntereffengemeinfchaft mit bem 3aren hin unb 50g barauä bie 
Folgerung, bafj ber 3ar bie 3ufammcnfunft mit it)m nicht etma befcblcunigen, 
fonbern oertagen müfete: #riebrich 3Bilhelm Hl. beforgte, baf* eine Unterrebung 
mit bem 3aren in biefem Slugenblicf ben Ärieg bebeuten mürbe. 3)er 
Ä&nig backte alfo nicht baran, bie Äonfequenjen ju jichen. 3cne $>roh« 
note mürbe jmar am 14. Oftober noch bem frana&fifcfren Vertreter fiber- 
geben, aber bie 6timmung be$ Äönig« mar bereite umgef ablagen ; er 
fehmor mieber auf bie Neutralität. 

Nun begann abermals jene ^olitif btß oerräterifeben §>oppelfpiel$, mit 
ber ^eu&en ein 3at)rae&nt früher alle SBclt betrogen hatte, bi* fic^» fc^lic^* 
Ua> bie Betrüger in ihren eigenen Nänfen fingen. 
Det Olm 17. Oftober 1805 hatte in Ulm bie öfterreictn'fc&e 2lrmee ftc^ ben 

T>oi«bam*r ftranjofen gefangen gegeben. (?in paar §age barauf traf ber 3ar in 
uerttofl <23erlm ein. 21m 3. Nooember mürbe ber 'ßoWbamer Vertrag amifeben 
bem 3aren unb bem Äöntg unterzeichnet, 'preufjen erllärte feinen beitritt 
ju ben oerbünbeten dächten, um einen 3uftanb herbeizuführen, ber Europa 
gegen bie Übergriffe "JranfreichS fcbültfe. 3n einem ©ebcimartifel mar für 
'preufjen bie (frtoerbung Joannooerä in Qluäficbt genommen unb für ben 
FraU, baft Napoleon fieb miberfe&te, bie 3Robilifierung oon 180 000 'SWann 
Gruppen oerfproeben. 3)a$ mar ein unjmeibeutige* 6piel mit ber Äriegä* 
erflärung. 21m ©rabc gebrich be* 3toeiten fchtooren ftch bie beiben 
^Monarchen emige $reue; bie Äönigin ßuife mar bei bem «attelobram zu- 
gegen. 3nbeffen ftriebrict) 3öilhelm III. mar nicht abergläubifcb genug, um 
oor ben ©ebeinen feinet $lhnen größere furcht al$ oor bem lebenbigen 
93onaparte ju fyaben. Gtr belog bie ©ebeine be$ einzigen ^riebrich unb 
(eiftete feinem göttlichen 3aren einen munteren 'SÄeineib. $)enn unmittelbar 
barauf nach biefer ©efpenfterromanfeene fehiefte ber Ädnig £augmi$ in* 
Cager ju 93onaparte mit ber, mie fyute Mtfteht, amingenben 3nftruftion, 
unter allen Slmftänben (dans tous les cas) mit Napoleon einen ^rieben*« 
oertrag &uftanbe &u bringen, fön paar §agc oor ber (Schlacht bei Qlufterlif) 
hatte Saugtoit) eine ilnterrebung mit bem Äaifer, in ber ber prcufjifcbc 
'DDiinifter bie #orberung ftugeftanb, bafi ^reufjen bie oerbünbeten Gruppen, 
bie Äannooer befetjt hatten, oerhinbern follte, einfnoeilen ba« £anb &u oer- 
laffen. Greußen, ba* eben ftch Nufjlanb gegenüber verpflichtet fyattt, 
ben dächten mit feinen Gruppen Äilfc ju letften, oerftanb ftch i*&t baju, 
einen erheblichen §cil ber oerbünbeten Qlrmcen in &annoocr ein&ufpcrren, 
fo baß fie ben ^ranjofen feinen Gehaben jutfügen tonnten! Unb biefe 
fchomlofe QSerräterei mar fein ^rioatunternehmen &augmh), mie bie £cgenbe 
fpäfer hortnaefig behauptete, fonbern ba* perfönliche QBerf bc« Äbnig*, ber 
fich jmei TOnifter be* 5lu«märtigcn tytlt, Äaugmi^ für granfreich unb 
Äarbenberg für Nußlanb unb (fnglanb. 
crSÄönbmn« Olm 2. '©ejember 1805 in ber §)reifaiferfch(acbt bei Qlufterli^ ereilte 
ner ^mra« ^ xt ^tcrreicf>ifd>e unb ruffifche 5lrmee bie jerfchmetternbe Äataftrophe. 2lm 



Digitized by Google 



245 



15. ©ejcmbcr 1805 unterzeichnete &augmifc &u 6$Önbrunn mit Napoleon 
jenen Vertrag, ber mdfti weniger aU ein ©d)u$- unb §rut)bünbniö mit 
$ranfreicfc bebeutete, 'preufjen trat 2ln$ba$ an kapern ab, überlief 
ftranfreicfc Neucfcätel unb <5leoe, erhielt äannooer. Söd&renb ^reufjen 
noefr mit (?nglanb über 6ubftbien gegen ^ranfreieb untert)anbcltc, nal)m 
ti au* ben Joänben ftrantreicfr* englifefcen *33cfi^ in Smpfang! ©erabc 
einen 3ftonat oort)er l)aftc ber Äaifer von öfterreid) einen 3BaffenftiUftanb 
mit einer c Proflamation abgelehnt, in ber er ftcb aueb auf bie ungefederte 
< 3?cad)t be$ t>erbünbeten Greußen berief. 3e$t mußte er fid) jum ^rieben 
mit Vonaparte entfcfcliefjen, ber am 26. 3)ejember 1805 in ^rejjburg unter- 
zeichnet mürbe, mährenb baä oerbünbete Greußen mcl)r Gruppen jur Ver- 
fügung ^atte, alä Vonaparteä gan&e Qlrmee betrug. <5>tc berliner Äriegf?» 
Partei rafte über ben in ber $at fd)impflichen Verrat, ber Ädnig aber, ju 
feig, um ftcb 5u feinem VJerfe ju befennen, »erbrttberte ftch rul)ig weiter 
mit Nu&lanb unb fieberte einem berliner 3ournal eine ©clbunterftütwng 
&u feinem Kampfe gegen ftranfreich au; trübfmnig unb fehlerer £aune 
wie ber fran^öftfe^c ©efanbte berichtete, leiftete er ben Äriegäeinflüftcrungen 
ber Königin unb be$ Saren einen frumpfen QBiberftanb. ®a$ Kabinett be$ 
5?onia,3 mürbe immer intimer mit bem franjöfifc^cn ©cfanbten unb fömor 
ben £reufcfcwur am ©rabe ftriebrich* II. mit noch treuerem (£ibe ab. 
Greußen narrte aber nicht nur Nufjlanb, fonbern auch ftranfreich. <£ä 30g 
bic Veftatigung be* ©ch&nbrunner Vertrage* l>in. war bie 3eit, wo 
Gcharnhorft an feinen ftubierenben €>ot)n, ber (solbat werben unb mitfechten 
wollte, fehrieb: „3)cn ^ranjofen Würbeft 3)u nicht bienen, unb bie übrigen 
Armeen befinben jtch gri>jjtcnt(?eil$ in folgen Vcrbältniffen, ba§ auch bei 
ihnen in ber 3uhinft wenig (ft)re &u ernten ift: Hilter, (Schwäche, ftnttjäng* 
feit, ilnwiffenheit unb Einmuth auf ber einen 6eite, 5t)ätigfeit unb €nt« 
fchloffent)eit auf ber anberen." 

3n&mifchen entfehieb fich ba$ 6d?icffal be* Zeitigen rftmifchen 9Rcicf>c^ s>a# ernt* 
beutfeher Nation. 6* würbe franjöfifd?. <5ür btmaftifchen Untertanen* be * ***** 
gewinn, für $itel unb Qöürben »on Vonaparteä ©naben würben bie 
größten (dtaatm Qeutfchtanbö Va fallen ftranfreichS. 3)a$ war gewifj nicht 
beutfep-patrionfeh, aber e$ war ein gerichtlicher «Jortfchritt unb wenigftcmJ 
eine Hare, entfchlojfene 'Politif; weit mehr gegolten al$ bie preufjifche 
»erlogene Qirnenpolitit, bie fchlicfjlicb fich bem (frbfeinb ber europäifchen 
Kultur, 9?uf;(anb, ali ftänbigem ÄerjcnSfreunb an ben Joalä Warf, war bie 
Verbindung ber ©üb« unb VSeftftaatcn mit "tfranfreich boch bei weitem 
nicht fo oaterlanbflloä Wie bie prcu&ifche intelleftueUe unb fittliche Neutralität. 
3>a* ift ba* Urteil nach ber gcfc&icfrtlicfcen ^öirtung, nit^t nac^ ben ^otioen 
bercr, bie biefe ^olitif trieben; benn bie l)eiligcn franjdfifcfcen dürften 
beutfe^er Nation trieben nic&t minber brutale Äau^mac^Wpolitif, nur mit ein 
Wenig met)r 3ioilifation a(6 Greußen. 

^lm 6. 3uni 1804 t)atte ber englifc^«bftcrreict)ifcbe ^eberagent ftriebricfc «•n»* *>tnt. 
©cn^ eine 3)en!fc&rift an ben leitenben ^iniftcr Öftcrreicfr* gerietet, in »JJ^ 
ber bie Notwenbigfeit nact>gewiefen würbe, Vonapartc« Äaifcrtitel nid?t 
an^uerfennen. „©er oerwegene SWann", l;ub bie 5)cnrf(^rift an, „ber unter 
bem Vorwanb ^ranfreic^ auä einer nott)wenbigerweife oorüberget)enben 
5lnarc^ie ju retten, e* auf 3a^rl;unberte oielleicfrt ftu 5?rifcn unb Unglüd*- 



Digitized by Google 



— 246 - 



fällen oerbammt fcat, unb ber, unter bcm ©chcin, (Europa ben trieben ju 
geben, c« lebiglia) oor bie graufame 2ßahl einer blinben Unterwerfung ober 
immer ftch emeuernber Äriege geftellt f>at, — biefer Wann, ber nur grofc 
ift burch bie Kleinheit berer, bie er unterworfen hat, ber nur unübcrtoinblich 
geworben ift burch bcn feigen ©chreefen feiner 3citgenoffen, h<tt enblieh ben 
lenten <S ebicier aerriffen, ber noch feinen gigantischen (Ehrgeiz verhüllte; er 
hat feine Äanb nach ber Ärone au«gcftrecft; er h<*t gefragt ju oerlangen, 
unb er wirb, wenn (Sott un« nicht am 9fanbe biefe« legten $lbgrunb« 
rettet, er wirb ben erhabenen unb geheiligten §itcl erlangt fcoDcn, an ben 
ftch bisher fnüpften alle ©ebanfen oon ©röfje unb $Hajeftät, oon alter unb 
legitimer 3fta$t, oon politifebem unb fokalem Vorrang. Orr bat fogar 
gewähnt, feine 3ftacb< &u oerewigen, bie auf ben offenhmbigften 9\aub 
begrünbet ift, mit Äilfe biefe« neuen $itel«, ber burch eine wahre Tempel- 
fchänbung gefchaffen, — ju oerewigen in einer Familie, bie au« ber ffanba- 
leufen §>unfelhcit ihre« Urfprung« fta> notorifeh jufammenfe^t jutn Seil au« 
bem Unfirtlicbften, jum $cil au« bem Q3eräa>tlia>ften, ba« e« auf (Erben giebt." 

Grit $luftcrli$ Hang biefe« bombaftifa)e ^reiätieb auf bcn $lhnenfulf, 
al« ob ber unioerfale Golbfchreiber über bie legitimen Monarchen feinen 
£>olm hätte ausgießen wollen. SBie eben erft bic Acrren be« alten (Europa 
ber 9*epublif bic $lnerfennung oertoeigert Ratten, um fich bann um bie 
(Erlaubnis au brängen, bie Slnerfcnnung, auf bie ftranfreich faum mehr 
©ewicht legte, au«fprechcn ju bürfen, fo beftanb je^t ba« ganje «Bemühen 
ber beutfa>cn dürften barin, bie ioulb be« ©chänber« be« erhabenen unb 
cbrioürbigcn 5x a ; f er titelt ju c rieb meid) ein. 3)ic niebt anerfannte Äronc be« 
Räuber« au« ber bunflcn unb oerächtlichen Familie fafj feft auf bcm »er* 
wegenen Äaupt, unb ihr ©lanj gleiste über bie (Erbe, dagegen fei bie 
feit einem 3ahrtaufcnb anerfannte bcutfa>c Äaifcrfrone bem Präger oora 
wacfclnben Äaupte. 

$>eutf$e 93aocrn unb QBürttemberg Ratten Einfang Oftobcr fich mit 93onaparte 

Äönige oon o €r t,u n bet. 3m ^rieben ju ^reftburg erhielt ^aöern 583 Quabratmcilen 
mübtn unb 1 028 000 Untertanen, <2ßürftemberg 100 000 Untertanen oon bcm 
6a)ieb$ric&ter (Europa« 840 ) augemiefen. 2lm 1. 3anuar 1806 festen beibe 
bic £onig«frone oon Napoleon« ©naben auf; bcm (Emporfömmling bereitete 
e« gewifj (ein geringe« Vergnügen, bajj er, beffen Legitimität nicht anerfannt 
würbe, felber nach ©efallen bie älteften Äcrrfcrjerfamilicn mit legitimen 
Rangerhöhungen bcglücfen (onnte. 3n welcher Qöcife beutfehe <5ürftcn 
burch SSonapartc« QJcrmittelung ©ewinn an £anb unb Ccutcn einheimften, 
bafür ift ber Sluffdjmung <23abcn« ein prächtige« 33eifpicl. 1746 „befafe" 
ber <3flarfgraf oon <23abcn cfioa 50000 6eelen, erhielt 1771 ^aben^aben 
mit 100000 ©eelen, im £üncoiller ^rieben trat er bie übcrrhcinifa>cn 
93cfi^ungcn mit 38 000 (Seelen ab unb befam burch bcn RcichSbcputation«' 
hauptfeblufj am 25. ftebruar 1803 fo oiel neue (Seelen, bafi er nun 
450 000 Untertanen hatte; au&crbcm tourbc er Äurfürft. 3m ^rc^burger 
<3ricbcn erhielt ber 33abenfer bcn 93rci«gau mit abermal« 164 000 6celen 
unb in ber Rhcütfrunteafte burch b»c (Sinftiehung ber dürften oon 
^ürftenberg, £ciningen, ©alm, öchmaraenberg neue 270 000 Untertanen, 
fo baf? er in«gcfamt faft über 902 000 £anbe«finber oerfügte; aufjerbem 
befam er bcn ©rof?bcrjogtitcl — er märe gern Slönig gemorben. 



Digitized by Google 



- 247 - 



2lm 12. 3uli 1806 erflärten bie rheinifchen dürften in einem <33unbet« 
»ertrag mit «Sonaparte, bat beutfehe 9tei$ für erlcbigt, inbem fic au« ihm ^^f» 1 * 
austraten, kapern, ÖBürttcmberg, 'Saben, ber Äurfürft <£rjf analer (ber 
jutn ftürft-^rimat in ftranffurt a. < 3W. befbrbert mürbe), ibeffen^armftabt, 
Stfaffau-Ufmgen unb Sfaffau-SBeilburg, ber Äerjog »on Aremberg u. o. 
Ratten fich biefer O^^einbunbafte jufolgc „entfchloffen, burch angemeffene 
Vereinbarungen ben inneren unb äußeren ^rieben bet füblichen «Deutfeh- 
lanbt ^u fiebern, mofür nad> langjähriger, noch ganj neuerlirf) beftätigter 
(Erfahrung, bie beutfehe 9Rcichtocrfaffung nicht länger irgenb eine ©ernähr* 
leiftung barbieten fann. " Deshalb trennten fte [ich „auf immer" »om beutfehen 
9*eichtgebiete unb »ereinigten fic^> alt »erbünbete rbeinneb c Staaten, ©er 
Slrtifel 35 »erfünbetc bie <Hllian ö mit ftranfreich, „traft beren jeber kontinental- 
Weg, melden einer ber »erbünbeten Seile ju beftehen &at, unmittelbar für 
aUe übrigen eine gcmcinfchaftliche Gache" mürbe unb jebe Wafy ö ur Stellung 
»on Gruppen t»crpflid>tct mar. 

Der fran^öftfe^c ©cfanbtc in Regent bürg übergab am 1. Qluguft 1806 
bie Sflotc, bie bat (Snbe bet alten rbmifeben 9Reichct bcutfa>cr Nation »er* 
fügte: „©er tfaifer ^at ben Sitel eine« ^roteftort bet Styeinbunbet 
angenommen, (fr h at bat nur in friedlicher "Slbftc^t gethan, unb bamit 
feine unautgefc^t bargebotene SJermitfelung jmifc&en ben 6chtȊchftcn unb 
ben ßtärfften jeber 2lrt »on ^Dlcinungtoerfchiebcnheifen unb Unruhen vor* 
beugte." Die ©efanbten aber »erlafen auf bem 9Reichttag eine Sobet-- shc jot** 
erflarung für bat ^eich, in ber ber 9?eichtautoertauf alfo begrünbet mürbe: erfl ^^ l>t 

„Die Gegebenheiten bet brei lotsten Kriege, melcbe Deutfcblanb beinahe 
obmmterbroeben beunruhigt haben, unb bie »olitifcben QJeränberungen, 
melcbe baraut entfprungen ftnb, haben bie traurige 3Babrbeit in bas 
beUfte l'icbt gefegt, bafj baä 93anb, meldet bitber bie »erfebiebenen 
©lieber bet beutfehen 6taattför»ert miteinanber »ereinigen foHte, für 
biefen 3mecf nicht mehr hinreiche, ober bafc et in ber Sbat fa)on auf- 
gelöst fei." Die (Erfahrung ber legten 3abre habe »im ©runbe nur bie 
fiinfäüigteit einer in ihrem ilrfprunge ebrmürbigen, aber burd) ben — 
allen menfä)lia)en Stnorbnungcn anflebenben — Unbeftanb fehlerhaft 
geworbenen QSerfaffung beftättgr". Geit ber Trennung bet nörblia)en 
unb füblichen Deutfa)lanbt 1794 „mufeten notbmenbig alle begriffe oon 
gemeinfebaftlicbem ÖJaterlanb unb 3ntereffe »erfd)minben; bie Qluäbrücfe: 
9leicbtfrieg unb OSeichtfrieben mürben Qßorte ohne 6cbaH; »ergeblia) 
fuebte man Deutfcblanb mitten im beutfehen ^eichsrörper." Die €reigniffe 
ber legten jebn Monate hatten bie letzte Hoffnung »ernid)tet. Daher 
hätten „bie 6ou»eräne ber dürften bet mittäglichen unb meftlid)en 
Deutfcblanbt fid> bemogen gefunben, einen neuen unb ben 3eitumftänben 
angemeffenen Q3unb ju fcbliefjen". Der gemünfa?te Snbamect aber märe 
nicht erreicht morben, „menn fie fid> nicht zugleich eine« mächtigen 
6cbuf)e6 »erftchert hätten, moju fid) nunmehr ber nämliche Monarch, 
beffen ^bfiebten fich ftetd mit bem mähren 3ntereffc Deutfcblonb« überein« 
frimmenb gezeigt haben, »erbinbet. <5ine fo mächtige ©arantie ff» in 
bo»»elter Mmndit beruhigenb. 6ie gemährt bie 33erficberung, ba§ 6e. 
^Waieftät ber Äaifer »on ^ranfreich, 9lHerhöchftbero 9iuhm$ halber eben 
fo fehr, alt megen bet eigenen 3ntereffet bet franjöftfchen Äaiferitaatet, 
ber Qlufrechterbaltung ber neuen Orbnung bet Dinge in Deutfa>lanb 
unb ber 93efeftigung ber inneren unb äußeren QRuhe fich angelegen fein 



Digitized by Google 



- 248 - 



(egunfl b*t 

b*uff$en 
Äatftrfrone 



Aarb*nbfrg< 
enflttfcbe 

'bPlttlt 



^rtufjen be« 



laffen werben. <$>a& tiefe foftbare 9iube ber feauptamect beS rbeinffeben 
SJunbe* ift, baoon finben bie bisherigen 9teich*mltfitönbe ber ©ouoerän« . . . 
ben beutütben ^emei« barin, bafj febem unter u)nen, beffen Gage it)m 
eine $beitnabme baran enuünfcbllcb machen fann, ber beitritt bem- 
felben offen gelaffen ff»." 

darauf erflärtc benn am 6. Sluguft Äaifer $ranj mit gefcbäftämäfnger 
mt>k, bo| bie ftirma bc* 5>eutfd)en deiche« gelöföt fei, unb bafj er ba« 
teerte «publifum bäte, ba* ihm btö^er gefchenfte Vertrauen auf feine öfter* 
retc^ifc^e Filiale ju fibertragen, (fr legte bie beutfehe Äaiferfrone nieber 
unb jog ftch auf feine öfterrcic^ifdje Äaifcrmürbe aurücf. 60 enbigte ba* 
beutfehe &aifertum. 

«SBar e* nicht ba* 9?atürlichfte, bafj Napoleon noch einen ameiten 
6taatenbunb au grfinben oerfuajte, mar e* nicht bie Äonfeauena feiner 
^olitif, bafj er 9*orbbeutfchlanb, unter 'Preufjen* $üt)rung, ebenfaü* ju 
bereinigen bemüht fein mufjte? 3)icfe Slbftcht 93onaparte* mirb grunblo* 
bejtoeifelt; fte ift vielmehr offenbar burth bie unaurechnung*fähige preufnfehe 
^olitif plump unb täppifch nur vereitelt morben. 

^ährenb ber ©thönbrunner Vertrag bereit« einige $age untertrieben 
mar, unb °Preufjcn au* ben Äänben 93onaparte* ba* englifche Hannover 
genommen hatte, unterbanbclte Hartenberg mit (fnglanb. Olm 22. Qe^em- 
ber 1805 fanbte ioarbenberg eine 9?ote an ben englifchen ©efanbten in 
93crlin, in ber ber ^lan erörtert mürbe, bafj im $alle ber ffortfefeung be* 
Kriege* bie nod) in Bremen befinblichen englifchen Gruppen ftch mit ^reufjen 
gegen ftranfreich oereinigen tönnten. 511* ba* fchmu^ige Qoppelfpiel ruchbar 
mürbe, entfchulbigtc ftch Hartenberg bamit, bafi er am 22. ©ejember ben 
Vertrag 00m 15. ^ejember nod) nicht gefannt hätte. Sine fehr gleich- 
gültige Behauptung, ba Hartenberg feit bem 9. Dezember bereit* in 
^Berlin tnit bem franjöftfchen ©efanbten ganj in bem Ginne be* Schön- 
brunner Vertrag* vcrtjanbelt l>atte. 3)a außerbem, fofern Aarbenberg nicht 
log, bie 9*ote an ben englifchen ©efanbten auf SJeranlaffung bc* Äönig« 
gerietet mar, be*felben ftriebrich SBilhelm III., ber Haugmifc $u gleicher 
3eit angemiefen hatte, unter allen Slmftänben mit 93onaparte ^rieben ju 
fcblic&en, fo mar ber SSönig felbft ber fchulbige ftalfchfpielcr. 

3)ie $lntnüpfungen mit (fnglanb unb bie niemal« ftodenben "Scrhanb- 
lungen mit 9Rufjlanb machten bie berliner Regierung mutig unb ver- 
anlagten eine #nberung bc* im übrigen ratifizierten 6d>önbrunner ^ertragd: 
^reufjen folltc aunäd>ft Aannooer befe^en, bie Übergabe feiner ©cbieteHeile 
aber erft erfolgen, menn Äannooer burd> $rieben*fd;luf) mit Snglanb fonnell 
abgetreten märe. Olm 27. 3anuar 1806 bcfefjte ^reu^en Hannover; e«? 
mürbe „bie jur Qlbfa)lie§ung eine« allgemeinen ^rieben* oon Un« allein in 
93ermai;rung unb ^Ibminiftration genommen." 'Sonapartc aber meigerte 
ftd), bie ^Ibänberungen be« Vertrag* ju beftätigen, jumal bamals nach 
bem $obe ^itt* in (Srnglanb ^or, ber 0emofrat unb ftreunb ^ranfreieb* 
unb ber franjöftfc&en CReoolution, bie Leitung ber ^olitit übernommen 
t)atte, alfo 2lu«fid;t für eine cngltfö'franftöfifccje Q3erftänbigung beftanb. 
Haugmty mu§te fid) entfa)lie^en, am 15. Februar ju ^ari« einen meit 
ungünftigeren Vertrag ju unterzeichnen, 'preufjen mollte auf bie t>annö> 
oerfd>c 93eufc, bie e« au« ber Joanb 'Sonaparte* empfangen, nicht mehr oer- 



Digitized by Google 



- 249 - 



aiebten. (?6 Willigte jcfct in ben fofortigen $lu$taufcb ber Gebiete, unb 
verpflichtete fieb, bic 'Sflünbungen ber (£mä, Q33cfcr unb (£lbc bem englifd)en 
Aanbcl au fperren. 3)ie Vefctjung Aannoocrä bebeutete ben preuftifefcen 
Aanbeläfricg gegen (fnglanb im 3>ienfte ^onapartcä. 

Um bie unentwirrbar ocrfcbjungene Verrat*« unb ^etrugäpolitif bc$ ^aooieon* 
Äönigä unb feine* Äabincttä bewältigen au fönnen, ^iclt fieb, wie febon an» SSüSSS 
gebeutet ftriebrief) QSMtyclm III. in biefer Seit awei auswärtige SCRinifter, 
Aaugwifc unb Aarbenberg, beibe in iforen Mitteln gleich unbebenflid), ber eine 
au $ranfreid) bjnncigenb, ber anbere (fnglanb unb 9tu$lanb begünftigenb. 
Aarbenberg aber muftte über 33orb geworfen werben. Sil* (fnglanb ben 
'Parifer Vertrag erfuhr, bureb ben ^reufjen fieb alä ftranfreicfc* ^unbc«- 
genoffe gegen Crnglanb verpflichtete, oeröffentlichte bie englifebe Regierung 
jenen Aarbenberg fd)cn 93rief oom 22. 3)eaember 1805, bureb ben °Prcufjen 
(fnglanb au gemeinfamer militärifeber Slftion gegen ^ranfreiefc angereiht 
blatte. 'Bonapartc rafte, bafj bie in <}>reuj}cn frerrfebenbe geiftige Unfähig- 
feit e* boeb »erftünbe, bie ftarfc ftan^fif^c 6taat*funft au Überliften. 5lm 
10. «attära 1806 liefe er bic febon oor einem 3abraebnt gegen Aarbenberg 
gerichtete 'Bcfc&ulbigung »erbreiten, er fei ein englischer Gölbncr, unb am 
21. 'SJcara brachte ber „Boniteur" eine oon Napoleon abgefaßte 9?ote, in 
ber t>on bem prcufjifeben < 20linifter gefagt würbe, eei gebe in gana (Europa 
feinen fo »öllig c&rlofen <3Jcenfe{>en wie i&n. 'Der preu§ifcfae Äönig fei für 
ben Verrat nic&t oerantwortlid) au machen. 2luf ben tarnen ^reufjen« 
entfalle fein ftlecfen, benn Aarbenberg fei fein ^reufje. Qluc& bie $Irmec 
werbe babureb nicht berührt, benn Aarbenberg fei fein ©olbaf. 3)ie <ool* 
baten ftricbricfc* II. feien Weber Verräter nod> "SÄcineibige. Aarbenberg 
würbe barauf am erften $lpril oon feinem foniglicben Acrrn in Urlaub 
gefebieft unb am 10. 2lpril ocrbffentlicbte er in einer berliner 3eitung 
eine Antwort an ben „Boniteur", in ber er feftfteUtc, bafj ba* (Schreiben 
an ben englischen @ef djäftäträger offiziell im Auftrage beä Äönigä abgefanbt 
fei. 3)er 3wccf biefer Äunbgebung, bureb ben ber < 3Rinifter feinem Äonig 
bic Verantwortung für baä §)oppclfpiel aufefcob, fonnte nur fein, ben Äricg 
au proooaieren. ftriebricfc Qßityelm III. burefctreuate bie ^bficht, inbetn er 
feinen ^ttimftcr (am 15. Slpril) ungnäbig entlief}. Orr erhielt oon feiner 
(fntlaffung Äcnntni* bureb, bie — 3cifungen. 241 ) 6cbon awei $age auoor 
blatte ba$ Aaupt ber ^rieben^partei, ber Äabinctttfrat L'ombarb triumpbie« 
renb ba$ beoorftebenbe (Srcigniä naefc °Pari$ gcmelbet: „borgen wirb 
Aerr oon Aarbenberg für immer ben 6c$aupla$ oerlaffen, wo er ftc& eine 
unbcilooue «Berühmtheit erworben bat. ©ein lefcter $lft &at mid> aur 
Vcrawciflung gebraut. (Sr bat ben Äönig überliftet, inbem er ihn o&ne 
mein Vorwiffcn oorgeftern bie 3)epefd>cn untcracic^nen lie§. Unter bem 
Q?orwanb, ben 5¥bnig oon ber 93efcbulbigung ber ^reuloftgfeit rein au 
wafeben, hat er ftd) bie tirrlaubnif) au einer öffentlichen ^rflärung oerfebafft. 
^)ie Aauptfaa^e barin ift falfcfc; bie ganae 9^otc (an ben englifeben 
Oefanbten) ift bem Äönig fremb." Von nun an arbeitete Aarbenberg, 
bem auch bie 8000 $alcr „Safclgelber" entaogen würben, obwohl er formett 
nur beurlaubt war, al$ geheimer ^rieg^birigent. 9^ac^ ber Gntlaffung 
empfing bie Äönigin ben geftüraten 'JKinifter ^cimlich wie einen Vcrfcfrw&rcr, 
mit bem fie im (finoemebmen war. 



Digitized by Google 



- 250 - 



§)er Äönig marf ben 3Kinifter h mau $/ getoift triebt au$ fittlicben 
Bcbcnfen über fein Qoppetfpiel, für ba$ er felbft (trotj £ombarb) oerant* 
mortlieb gemefen ju fein feheint. 2lbcr bafc er ihn jum Kriege jmingen 
mollte, ^atte feine Gelbftherrlichfeit empört unb feine ^ei^^cit geängftigt. 
$)enn ber Äönig fonfpirierte ja felbft unabläffig mit 9*ufjlanb. (fr fchrieb 
freunbfcbaftlid?e Briefe an 'Bonaparte, feine engelreine ©cmablin überfanbte 
an bie &aiferin 3ofephine ein ©efebenf, al$ Bcmei* ihrer 3artlicbfeit; e* 
mar geroifj niebt bie von ben preuftifchen Aiftoritern immer mieber gerügte 
unb beföimpfte aufrefoenbe 2lnmafjung Bonapartc*, fonbern ein febr 
gefunbe* ©efühl oeräehtlichen &tli, ba& er auf biefe plumpen $äufehung** 
oerfuche mit feiner Gilbe einging; bie Bcrlin-PotSbamer groben ber 
©efebenfpolitif blieben ohne $lntmort unb §)anf. 
«in Äonn>toft Sftach bem ^arifer Bertrag fc^rteb ftriebrieb Wilhelm III. an ben 
"3«« 3<iren: „9Rag üebelmollen ober 3rrtum mieb »crlcumben ober mich 
oerfennen, ich erfenne nur jmei Siebter an, mein ©eroiffen unb Gie. 
©er erftere fagte mir, bajj ia> auf ben anbern jaulen fann." 51m 
18. 9Wärj gelangte eine 3)enff$rift bc* 3aren nach Berlin, begleitet 
oon einem Gebreiben be* Aerjog* oon Braunfchmeig, ber bänglich ein 
feftc* 3ufammengehcn ftmifchen SRufjlanb unb Greußen gegen ^tanfreieb 
empfahl. Sag* barauf tourbe im 3immer ber Äönigin ein förmliche* 
Komplott gefchmiebet. ftriebrich SBilbcun III. erlldrte, fein Vertrag mit 
<5ranfreicb fei eramungen, er fei entfchloffcn, mit SRufclanb &u gehen. <£* 
gelangte ein tönigliche* Aanbfchrciben nach 9tuf?lanb, in bem e* ^te§, ber 
&önig fei bereit, auf bie oom 3aren oorgefebtagene äbereintunft einzugeben 
unb 5U biefem 3n>ecte unter bem Gchlcier be* tiefften ©eheimniffe*, einjig 
bureb Äarbenberg unb ben Petersburger ©efanbten Sllopäu*, bie Ber* 
hanblungen ju fuhren. Aarbenberg aber, ber öffentlich mit Gehimpf unb 
Gcbanbe baoongejagte Aarbenberg, führte bie ftreng oertraulieben Ber 
hanblungen mit bem 3aren ruhig weiter. Unmittelbar nacb feiner Bc» 
urlaubung febärfte ihm ber Äönig in einem eigenhänbigen Gehreiben ein, 
er möchte bie größte Klugheit unb bie burebau* nonoenbige Umlieft in 
biefer Slngclegenhcit, bei trer c* fic^ um ba* SBohl be* etaatei hanble, 
beobachten. 3n einem oertraulichen AanbbiUett be* 3aren an ben Äönig 
oom 12. 'Sftai banfte Qllcranber I., bajj fttoifcben ihnen burch Bermittelung 
Aarbenberg* intime Beziehungen hcrgeftellt feien, ^ehr unb mehr müßten, 
fa>rieb ber 3ar, bie 3ntereffen Greußen« oon «Jranfreicb getrennt unb mit 
benen feiner toahren Berbünbeten oereinigt toerben. S>ie ©efühle be* 3aren 
für ben tfönig mürben nur mit feinem £eben enbigen. „Vernichten Gie 
ba* Blatt", fcblofj ber 3ar feine Slufforberung jum Verrat. 243 ) 

5)ie 3)ingc trieben unaufhalrfam oormart*. Ornglanb beantwortete bie 



Si^eSS Sperrung ber Joäfen mit ber Bcfcblagnahme preufifcher Gchiffc unb er- 
t»anbci< Härte fcf)ltcf}lich ben Äricg. Mehrere hunbert Griffe fielen (Inglanb $um 
Öpfer. Gchioeben eröffnete bie unmittelbaren ^einbfeligfeiten. 3e$t maren 
bie preußifchen ©runbbeft^cr in ihrem Cebenäintereffe getroffen. 3n bem 
9ftinifterrat, ber (Snbe 21oril 1806 ftattfanb, mürben bie mirtfehaftlichen 
3ntcrcffen erörtert, bie — mic bereit* angebeutet — ben 5lbel auf bie Geite 
(fnglanb* gegen föranfreich brängten; e* mar ber 'Patriotismus be* ©e* 
treibe hanbel*, ber ihn national befeuerte. Gtein erörterte, bafj QluSfiihc 



V 



Digitized by Google 



- 251 



unb (Einfuhr in ben preufjifcben Sbäftn 47'/a xDiiüionen $aler betrüge. 
0er SJttnifter für Oft« unb 3Beftpreu$en meinte: „$lufjcr etwa* Büchern, 
fo nach 3Rufj(anb geben, baben roir feinen £anbbanbel, unb felbft unfere 
fcblcftfche Ceinwanb pnbet ihren 2lbfa$ nur über 6ce. (Ein 3abr unfere 
Jöäfcn gehörig oerfperrt, unb Wir werben 93rot unb 93utter ooUauf, auch 
biefe fehr wohlfeil ^aben, aber feine 9*e»enuen." 243 ) 

3n biefer Situation n>ar e*, al* Stein unb Scbarnborft ihre ^Reform* s>« j»ni« 
plane aufarbeiteten, bie oor bem 33eginn ber blofjen (Erörterung bereit* wtwt 
ftranbeten, obwohl fte nicht im minbeften grunbfrärjcnb waren. 0er 
©fterreicbifch • englifcbe Spion «Jriebricb ©cnft »erbreitete im ftrübjabr 
alarmierenbe ©erücbte: „0a* berliner «publifutn ift", fcbreibt er am 
3. $lpril, „in einer 9taferei oon Q3erah>eiflung unb (Entrüftung, bie fleh be- 
fonber* gefteigert bat, feitbem ben militarifchcn unb ftioilen Staat*bienern be* 
fohlen warben, über öffentliche Qingelegenbciten nicht mehr ju fpreeben. 0er 
Äönig ift wie oerniebtet, er meint oft. (Er ift enrfcbloffen, alle*, fcblecbter' 
hing* aHe* ju tbun, wa* 93onaparte »on ihm oerlangen fönnte." 0rei 
lochen fpäter fcbilberte er bie oer^weifelte Cage 'Preufjen* unb fünbigte 
furchtbare (Efplofionen an. (Er oerbürgte fieb für bie QBahrbeit ber Stach» 
riebt, bafj ber &önig abbanfen unb bie Jerone 33onaparte ju ftüjjen legen 
wollte. 2ln ben ^inifter Scbulenburg t)abe er gefebrieben: „QJcrlaffen Sie 
mich nicht in einem fo fchrccflichen Qlugenblicf, glauben Sie, bafj ich mehr 
leibe wie Sie, oerweigern 6ic mir 3hrc Aülfe nicht fo lange ich noch am 
9*uber ber ^Regierung fein werbe." $lu* fünfter bombardierte 33lücbcr, tjiö«}«*; 
ber niemals mußte, wa* er im ^rieben mit feinen Schulben anfangen foüte, * rt *•* ftI « nl, 
feinen „5111er borglaugtigften Äonig aller gnebigften Äönig unb £(Errn M , mit 
Qllarmbriefen, toie bem folgenben oom 25. 3uli: 

„ftrantretcb meint e* mit feiner Puissance reblich unb gut — am 
aüerwenigften mit (Euer flönigl. Majestd — al* ber einzigen macht, bie 
fein (Eroberung* unb Unterjochung* (Softem in teütfchlanb noch allein im 
wege ftetb. e* oerbirgt fogar feine abficht nicht . . . $)ie Invasion oon 
Hanower, ber le$fte gewalbfame $>urct)marfcb burch anspach'fche — 
unb bie erft für^lig Sleüberifcbe befefung oon Essen unb Werden 

— fo wie ber ganje arogante ton ben ber franeoische Monarch fleh 
erlaubt, beweifen (Euer Äögl. Majestedt gewift mehr ol* ju febr, 
wa§ ich Äuoor gefagt habe, ^ue treüe Untertanen (Eüer ÄögL Majestedt 

— alle ädjtc «preüfjen, — unb bie armee befonber* hat bafj herab- 
würbigenbe biefer frangöfifeben Demarchen tif gefühlt, unb füt)lt fle 
noch, unb alle* wünfeht bie getränfte national (Ebre — botb — recht 
balb blutig ju rächen. 

<2Ber ba| betragen unb benehmen $ranfreicb* (Euer Srönigl. Magistdt 
aufj einem anbem gefichtäpunft barftettt — wer tfuer Jrönigligen Majestäd 
ju fortwährenben nachgeben — jum ^riben mit biefer nation räth — 
ber ift entweber fehr — fehr gutmütig, fehr furijfid)tig, ot>er er ift mit 
^rasoififchem gollbe erfauft. fragen (Euer tföngl. Majestäd nur 3hr« 
aufgeflärteften, ihre talentoollften — ihre tretiften ■ ihre fraftoollften 
3)iner ben 6tat*mtnifter oon fbarbenberg, ben Generali Lieutenant 
von Rüchell, ben Generali ber Cavallerie ©raff von d. Schulenburg, 
ben Stat^minifter von Stein, unb id> oerbürge e* mit meinem leben, 
aOe biefe Männer werben (Euer Äögl. Majestadt eben ba| fagen — wa^ 
ich hit in allertifffler Devotion ehrerbitigft oorjufteüen wage . . . 



Digitized by Google 



- 252 - 



„Rubren (Euer ffönigl. Majestad nur felbft unfre brave armee, bie 
oon ben »unfcb glübt — bic franaofen ju befrtgen, unb bic ^cnfcbbcit 
an biefe 9leüber ju rächen, unb in ber (ein Tambour ift, ber biefen 
5einb nicht ^offe — oerachte — unb im ooraufc bed Giged ge»tft fe» . . ' 

„9{ur eine glücflicbe (Schlacht — unb »ir babcn allirte, gellb unb 
Resourcen, oon allen orten unb Cfnben (Jüropend, Rusland, Engeland, 
<5ch»eben, ber gröfte Seil bed tefitfeben OSeichd, unb felbft Ostreich 
werben fieb. an unferen ftgreieben Jabnen gerne anfä)lie§en, gerne bie 
Grbre mit und teilten »ollen — befiger ber ftranjofen jju fein. Unb 
meld) ein ORubm oor (Euer Magested! — welch ein 9Rubm »or unfre 
braue armee, jene ?\eübcr Sorben ju bemüttigen, bie bi^^er »eit mebr 
burd) Cift, unb burd) ba§ elenbe Senebmen ihrer gegener figten, ald 
bura) §apff erfeit; benn nie übenoinben fie ein ^eüfifcbed &ecr, — unb 
nie »erben fte und übenoinben." 

„Äommen (Euer ÄöngL Magistad nur in bie SRitte 3brer brauen 
armee — fübren Qruer Magistad und nur jur Sbre unb jum 6ige — . . . 
unb »ir »erben immer fiegen — »ir werben bie Schönen, ebren oollen 
3eitten ^riebrid>« bed ©rofjen unb bed grofjen ffburfürften »iber 
empobr blüben — »erben unfer Vaterlanb, »erben ben tarnen ^Prcüfjen 
»iber geebrt — unb unfere armee »iber gefürchtet unb geebrt fehen." 244 ) 

Tfcuftf«* 2l«n 18. 3uni bereit« batte Äarbcnbcrg bem Könige einen förmlichen 
ruffifebe Vünbnidoertrag mit 9Ruf?lanb überreicht, naebbem ibn fura oorher bie 
roton Königin flu geheimen ^cfprechungen eingelaben. (Ed hiefj in ber «Senf» 
febrift, bafc firb ber &önig a»ifchcn bem 93änbnid mit vfranfreieb unb 
9tofjlanb entfebetben müffc. $lm 1. 3uli 1806 »urbe eine preuftifch-ruffifcbe 
(Defloration unterzeichnet, nach &er f»«h ^reufcen um ben $lbjug ber franjö« 
fifchen Gruppen unb bic Freiheit bed norbbeutfehen Äanbeld bemühen »ollte, 
SRufclanb aber oerfprach mit feiner $lrmec bie Unabhängigfeit unb Unoer» 
IcnlicMeit ^reufjend ju febütjen; ber 3ar »eigerte fidi bagegen, ficb in 
Bonbon für bie Abtretung Äannooerd an ^reufjen ju oenoenben. 
9ia>oieon# 93onapartc mißtraute ^reufjen, ob»obJ er bad gan^e 9ftaf? feiner 
«p»iwr 3ntrigcn nicht fanntc. (Er behielt bcdhalb feine Gruppen in <5>eutfchlanb. 
<3Kan fannte in granfreieb ben preufnfehen <otaat unheimlich gut: „^reu^en 
ift bic elcnbeftc ^flacht, bic befteht. 6ie fönnen (ich feine VorfteHung 
machen, bid t>u »clchcm ^unft bie Verachtung für baffelbe hier allgemein 
unb populär ift." „Von allen heute eriftirenben dächten ift fte (^reufjen) 
biejenige, »eiche beim beften Sleuficrn unb febönften Qludfehcn oon heftig- 
feit unb Äraft bic am »eiteften im Verfall oorgefchrittene ift. . . . 6cin 
«preftige, einige 3cit noch burd) gc»iffe (Erinnerungen unb 6cbaumanöocr 
aufrechterhalten, »irb einer gefährlichen unb oerhängniäooücn ^robe eine« 
aufgez»ungenen Äriegcä nicht »iberftchen. 51n bem §age, an »elchem 
cd alle fcbamoollen *2ludflüchte einer ängftlichen ^olitif, »clcbe ben Ärieg 
oermeiben »ill, oergeblich oerfucht h<»t, »irb cd jut gleicher 3eit um feine 
(?t)rc unb um feine (friften^ fäinpfen. $ln bem ^age, an »clchcm cd eine 
erftc Gebracht ocrloren hat, n>irb ed aufgehört haben, ju befteben." 
6olchc prophetifchen (Sätyc »urben fchon im ^ooember 1805 an Salle» raub 
gcfcbricbcn. $ro^bem »ollte Napoleon feinen Ärieg. 2iUcd, »ad man 
oon Acraudforbcrungcn Vonapartcd gefabelt h<»t, ift preu§ifchc Ccgcnbe. 
3n bem ^ßuft urfuublicbcn ^ateriald ftnbet ftch (eine 3eile, bie eine ber- 



Digitized by Google 



- 253 



artige Slbficbt 93onaparteS beglaubigte; fic pafjte aueb nicht $u feiner "£>olitif. 
<£r »erachtete ^reufcen, moütc eS aber im ^rieben feinen 3ntercffen bienftbar 
machen. Qlucb ein fonft gemiffenbaftcr ftorfeber, oon £ettom«93orbecf, bat 
ein ricfigcS Äarten&auS »on «öppotfrefen aufgebaut, um bie $lbficbt frranf« 
rcicbS ju bemeifen, ^reu^en ju überfallen. 0a alle 'täufjerungen 93ona« 
parte* baS Gegenteil glaubhaft marken, bat man (ich einen magren Dctcftio 
roman ausgetüftelt, ber auf bem -Jrict beruht, bafj Napoleon fpftcmatifcb 
feine SRiniftcr, ©enerale, 93rüber, ftreunbe über feine Qlbfidbf belogen 
bätte, um baS f traurige ©ebeimniS bis aur 9?cifc ganj allein für fieb au 
behalten. Gelbft ber gut preufnfcb gejmnte berliner ©efebiebtsprofeffor 
Äofcr bat (in einer Äritif eettom'^orbecfS) ficf> gegen biefe Torheit gemanbt. 
Geitbem oollenbS oor einigen Sauren eine vertrauliche Sftote 33onaparteS 
an $allepranb oom 12. September 1806 an* Vicht gebogen toorben ift, 
läfjt fich ber <33erfucb eine* SftacbmcifeS, ba{? ^reu^en 1806 nur einem 
längft geplanten Überfall auoorgcfommen fei, nicht mehr magen. 

2lm 31. <3Wai 1806 hatte 93onapartc ju SallepranbS ^Man einer 9ieu« 
geftaltung <3)eutfeblanbS bemerft: „9?ur in betreff ^reufjenS habe ich 
SluSftellungen ,yt machen. 3)ie grofje Gchmäcbe feiner Regierung 
läpt in i rfi feine entf cheibenbe llnterftü^ung ertoarten, um (Snglanb 
bureb Gcbliefnmg beS GunbeS jum ^rieben |tt jtoingen. Gcbmeben macht 
eS gittern, eine ©arantie ÄannooerS bureb baS 9*cicb märe ein neues 
Äinbcrnifj für ben ^rieben mit (fnglanb, toclcbcS »ermieben merben mufe. 
Gollte Greußen jur 9?ücfgabe ÄannooerS gelungen fein, bann nun; ee 
bureb 9?affau, Thtlba ufm. fcbabloS gehalten merben, jeboeb nur in einem 
Ansbach unb (Jlcoe entfpreepenben Ilmfang, <5ür baS mich flunächft inter* 
efftcrenbe Gübbcutfcblanb ift mein ^lan fertig, ©nen 9\cicbStag su 
9*cgcnSburg terirb eS nicht mehr geben, benn baS ©ebiet oon QRegenSburg 
erhält kapern, baS ©eutfebe 9*eicb als f olcheS hört auf ju criftiren." 

5)afj 93onaparte um ben 'Preis eines trieben* mit (fnglanb ioannooer 
jurüefgeben mürbe unb müßte, barüber hätte ftcb Greußen, menn anbcrS c* 
nicht obllig ocrblcnbct mar ober in äannooer ben SfricgSanlafj fuebte, oon 
Einfang an Mar fein muffen. 3)aS bat ber Äaifer aueb bei ber Überreichung 
beS SlbbcrufungSfcbrcibenS beS preufjifcbcn ©cfanbten Cuccbcfmi — in ben 
erften $agcn beS 6eptcmber — genau fo offen auSgefprocben, mic er eS 
oertraulich im Wai ju feinem Sftinifter gefagt. 

dennoch ift fein ©runb anzunehmen, baft bie 93erbanblungen $rant- 
reidjS mit Greußen über bie ©rünbung eines SftorbbunbeS unter feiner 
ftübrang nicht ernft gemeint gemefen feien, ©er «plan fügte ftcb burebaus 
tn baS 6pftem ^onapartcS. ©er 9?heinbunbafte, burch bie fechaebn beutfehe 
dürften fic^ oom deiche loSfagten unb 95 bisher rcichSunmittelbare dürften, 
Qlbteien ufto. erpropriiert mürben, ftimmte ^reu^cn, als fte ibm am 23. 3uli 
burc^ ben fran^5ftfchen ©efanbten amtlich <uir Kenntnis gebracht mürbe, 
toibcrfpruchSloS ju. 3rgenbeine ^rooofarion 93onapartcS lag auch hier 
nicht oor. ©crabe ^reuften hätte am toenigften ein 9\ccbt gehabt, oor^ 
ber über bie Sfteugcftaltung beS ©cutfehen Meiches ju ^ate gebogen ju 
werben, hatte es bodb fclbft ein Sabr^ebnt juoor, bureb feinen Geparat-- 
frieben mit ber O^eoolution, feine Trennung oom ©eutfehen OReicb eigen* 
mächtig unb oerfaffungSmibrig ooU^ogen, obne oorber baS beutfehe Oberhaupt 



Digitized by Google 



- 254 - 



in Kenntnis gefegt au fcabcn. (Sollte man oon einem fremben Acrrfcbcr 
©erlangen, bafj er ftch erft bei allen beutfehen Reich«ftänben bie (frlaubni« 
holte, ob ftch einzelne beutfebe ©taaten mit ibm »erbinben bürften, wenn 
bie beutfeben Qtaatm fclbft c« nicht taten, ^reufjen, ba« 1795 bereit« 
meit rcid>efcinblid>cr gchanbelt fyattt, al« jel)t bie CKbcinbuuböftaafcn, hatte 
{einerlei ©runb ^ttr 33cfchmerbe, fühlte fieb auch materiell nid>t benachteiligt; 
bie Qluflofung be« <£)eutfcbcn Reiche« mar °Preufjen« alte Gcbimicbt, bie 
au« ber Rioalität gegen Öfterreich ermaebfen. 
»ceuwete QBic febon 1797 mürbe c prcu§en bie norbbeutfebe jfoxiferfrone an« 
ÄaiffTfrone g CD0 ( Cn> <ji m berliner Aof mürbe biefc Rangerhöhung crnftlich in ftrage 
gebogen. ftriebrich Wilhelm III., immer mehr in einen »erameifelten Qlngft- 
auftanb gefunfen, mitterte in jeber Neuerung ©cfahren unb »erhielt ftd> 
ablehnenb; ba« Äabinett riet ihm au.- 46 ) 
Dt« Wen 3u bem Kapitel, mie Kriege entftchen, b. h- äußerlich infaeniert 
«Mf «e? im it>crocn ' to*rt>en bie Monate »or 3cna immer einen ber benfmfirbigflcn 
Beiträge hüben. Tue preujjifcben ©efcbicht«f Treiber haben bie Grnrmicfelung, 
bie jum Kriege führte, »crmirrt, nicht aufgctlärt. Aiftorifcr, mie ^ar 
Ochmann 24u ), bie boch nicht mehr ben uneingefchüchtcrtcn 3Äut ber Cüge 
haben, ber lang »orbcrcitctcn Rapolconifeben Äricg«abficht bie 6d>ulb 
ÄU geben, fyabm ftch au einer „Slrt »on 3Rifj»erftänbni« M al« lefctem 
Slnftop ber Äataftrophc geflüchtet, meil fie nicht »ermochten, ftch in ber 
müften QBirrni« biefer 3eit &uvc<bt a u finben. 0a« biplomanfche Problem 
fdjeint in ber $at mit »ernünftigen CErmägungen nicht auflösbar. Wt$ 
fcheint tolle Caune, QBiUfür, (Sinnloftglcit, 3ufall. 3)aau tommt, bafj tro$ 
ber ftüHe urfunblichen 'SRatcrial«, ba« 3ahr für 3ahr neu angefchroemmt 
mirb, bie michrigften ©ofumente fehlen, fo für bie entfeheibenben Monate 
ber ganac ßcbrifnocehfel ä»Ptfd>cn bem preufhfehen OTniftcrium unb Rufjlanb. 
<Die fompromiffierenbftcn Rapiere ftnb nach 3 c na auf ber Vvlncbt vernichtet 
morben; ob bie Slrcbioe noch mefentliche 93emci«ftüclc bergen, ift nicht fteber. 

Bnbcffen läfjt fleh unter einem ©cfichtöpunft Orbnung unb 3ufamtncn- 
hang in ba« Gtwo« bringen, ©cht man »on ber unameifelhaftcn $atfachc 
au«, baf? c« eine Ärieg«partei gab, bie auf jebe Qöcifc nur ba« eine 3iel 
»erfolgte, ben mibcrfpenftigcn 'preuftenfönig unb fein Kabinett in ben Ärieg 
au treiben, fo geminnen bie einaelnen ©efebehniffe bie (ücfenlofe glatt in» 
einanbergreifenbe Cogif eine« abgefarteten ©ptcl«, einer für ben be- 
abjtchtigten 3&>ecf gar nicht einfältig organifterten 3ntrigc, an ber gemein« 
fchaftlich arbeiteten: bie preufjifchc Ärieg«partei, bie Königin unb 
Aarbenberg »oran, ber 3ar, ba« englifche ©elb, unb, feit einem gemiffen 
Moment, ber preufjifcbe ©cfanbte in ^ari«, ^ueebeftni. 3)ie gefamte 
gemeinfame Arbeit biente bem 3iel, cnblicb ben Söiberftanb be« &onig« au 
brechen, mobei man natürlich nicht in ben groben pf»chologifchcn fehler 
ocrfaUcn barf, bafj jeber einaelne 3ug »on »ornhercin berechnet, bie Rollen 
genau »erteilt maren; in folgen Slfrionen ergeben ftch bie (Schliche unb 
Äniffc erft in ber Arbeit, bie Romanfapitel merben täglich in $ortfc$ungcn 
meitergefponnen. Sßlan halte folgenbe 5>aten aufammen: 
•Itjjtott »tt 'Jim 4. 3uli manbte ftch Aarbenberg mit einem langen Schreiben an 
ben mit ber Königin in Ormont anmtfenben dürften QQöittgenftcin, um 
bie ©attin ftriebrieb Wilhelm« HI. für bie 3nfaenicrung eine« neuen Äricg«- 



Digitized by Google 



- 255 - 



attentated auf ben Äönig ju gewinnen: „bitten (3ie fte auf ben &nietn, 
bie Gacbe wohl ju überlegen unb mich burch <5ie wiffen )u Iaffen, meiere 
(schritte fte für nü^licb tyiit. 3<h werbe mich (ebiglich Darnach richten, 
gana friß fein, Wenn fic meint, Wir Würben nich« bewirfen, ^anbeln, wie 
fie e* oorfchreibt, Wenn fte Aoffnung hegt. Qöirb e* Reifen, tt>enn man 
bem S&nig bie ©ache fchriftlich oorfteUt ... 3ft cd beffer, bafj Mehrere 
ftugleich ed tt)un, ober Cinjelne? ( 2$klched ift ber befte 3eitpunft? 3öirb ed 
injonberbeit möglich fein, eine Qlenberung ber 'perfonen ju QBege ju bringen? 
Äann bie Königin mitmirfen ober barf fte fiel) nicht fomprotnittiren . . . 
3bre SJerfchwiegenheit bürgt mir bafür, bafj mich biefer <23rief auf feine 
Töctfe fompromittire."* 47 ) Sßittgenftein antwortete: „3h« ^ajeftat tonnen 
nicht öffentlich erscheinen, werben aber mit befto mehrerem Vergnügen im 
©rillen wirfen unb tneau bie Gelegenheit ftnben. 3)ie Königin ift ber 
Meinung, bafj bie 6aa>c fd?riftlicf> norgcffcllt werben unb bafi SÄehrcre 
biefen $luffaf} untertreiben müffen. $lucb felbft Männer oon Gewicht 
bei bem Militär würben einen guten Grinbrucf machen, wenn fte mit unter- 
fchrieben . . . 3)ie Königin haben mir aufgetragen, 3hnen ju fagen, baf? 
fie ed 3t>nen jur Pflicht machen, auch mein ©abreiben unb alle 93riefe, 
in benen oon it)r (Erwähnung gefchehe, au oerbrennen." 

$lm 20. 3uli würbe plötzlich ein rufftfeb*fran^öftfcbcr ^ünbnidocrtrag $atf$e «tarnt- 
in <Parid unterzeichnet. 3ur felben 3cit war bie preufeifeb-rufftfebe 3ntimität na * tid »« n 
bid au beutlichen tfriegdoorbereifungen gegen ^anfreich gebiehen. 3>ad be- 
zeugt ein Schreiben bed preufnfehen ©efanbten in 'peterdburg, o. b. ©olfc, 
an Aarbenberg oom 27. 3uli. 9tu$(anb unb 'preufjen feien jeljt ooUftänbtg 
einmütig. „QBir föttnen ruhig bie (Srreigniffe an und fommen Iaffen." 3n 
einem jufünfttgen Ärieg mit $ran!reich würbe '■preufjen bie ruffifcbcn 
Gruppen unb bad englifchc ©elb oon 9?uften fein. Um eben biefelbe 3eit 
enblich fommt bad (falfchc!) ©erücht nach 93erlin, «^ranfreieb tyibt mit 
(fnglanb trieben gefcbloffen. 

ftriebrieb QBilbclm III. geriet natürlich burd) biefe Aäufung unerwarteter 
(9cfcf)cbniffe in noch größere 31ngft. 0er rufftfehe Grrbfrcunb mit ^ranfreich 
oerf&hnt, auf (Snglanb nicht mehr au rechnen — war nun nicht aHed gegen 
7>reu§en oerfchworen, mufjtc man nicht h«nbeln? 

2lud foleber Stimmung erging am 3. $luguft ein Äabinettdbefebl an 
Q3lücbcr: „3cb glaube a roar gegenwärtig noch nicht, baft man franaöftfeber 
©eitd bie Qlbftcht i^abt, etwad ^einbfetiged gegen und ju unternehmen. 
3nbtffen giebt ber im ©eheimen abgefchloffene triebe mit 9?u^lanb unb 
ber cb«nfo geheim betriebene triebe mit (fnglanb fo mancherlei ^ebenflich- 
leiten 9?aum, ba§ ed bie Q3orTtcht erforbert, ftch wenigftend fo in bereit- 
fchaft au fe^en, um auf aQe ^äüe gefaxt au fein, e£ mögen Creigniffe ein- 
treten, weiche ba wollen. 3h^ werbet bah«r auch »w geringften nicht ^c- 
forgniffe gegen bie 'Jranaofen bliefen Iaffen, noch weniger ^einbfcligfciten 
gegen fte unternehmen, oiclmehr baä bisherige freunbfehaftliche 93enehmen 
gegen fte beibehalten unb überhaupt fowohl in (Suren O^eben ald in (füren 
Aanbhingen eine folche 93ehutfam(eit beobachten, ba^ fte feinen Argwohn 
einer unfreunblichen Qlbftcht oon unferer ©eite fchbpfen fönnen." 

5)er Äönig war burch biefe Srfchütterungen aber au£ feiner fchlaffcn 
furcht noch nicht aufgerüttelt. €r mu^te ftärfer befchworen werben. 3n 



Digitized by Google 



256 - 



ber Nacht oom 5. zum 6. $luguft traf eine 3)epcfche be* preufjifdjcn ©c* 
fanbten in ^ariS, £uccbefmi, am "Berliner Aofe ein, be* 3nhalt£: ber 
englifebe ©efebäftäträger ^abe in einer altoholifchen Caune ba* ©eheimni* 
auägeplaubert, Bonaparte wolle äannooer ^reußen fortnehmen unb an 
(fnglanb zurüefgeben. 5>iefe* betrunfene ©ebriftfrücf, ba* feltfamermcife »er 
febmunben ift, alfo faum urtunblichen Qöert hat, fpielte bie 9Rotlc ber 
<£mfcr 3)epefcbe »or 3ena. 

Sammernb manbte (ich am 8. Qluguft ber König an ben Baren: „3<fe 
habe faft fiebere Bemeife, baß Napoleon bereit ift, feinen ^rieben mit 
(fnglanb ju (abließen unb mich fingen mirb, äannooer ohne Grntfcbäbigung 
herauszugeben. . . . Qöenn bie Nachrichten richtig finb, menn er einer fo 
fchmarzen $reuloftgfeit (^erfibie) fähig ift, bann mögen Orm. 3Hajcftät 
überzeugt fein, baß c* {ich dtoifcben ihn» unb mir nicht um jöannooer banbelt, 
fonbem baß er entfcbloffcn ift, mich um jeben ^rei* mit Krieg ju über- 
ziehen. Cr min leine Sttacht neben ber feinigen: er fühlt, baß, menn ich 
mich auch burch feine Berrätherei täufeben Hefte, mich Vergeltung unb Noth 
Zu fo innigen Berbinbungen mit feinen natürlichen ^einben zwingen mürben, 
baß ftch Greußen gebrungenertoeife beim nächften Kriege an ihrer Gpifte mit 
unoerfehrten Gräften befinben mürbe, bie er nicht oerachten lann; er fühlt, 
baß er mich rechtzeitig vernichten muß, menn er biefer ©efahr zuoorfommen 
miß, unb bat) ber jeljigc Slugenblitf ihm bie günfrigfte ©elegcnheit bietet, 
toeil Grto. 3Wajeftät trieben gemacht haben, Öfterreich erfeböpft ift, Grnglanb* 
Sntereffen burch etne eigenthümliche Verfettung oom Umftanben mit ben 
feinigen gegen mich finb unb meil fchließlicb feine 3lrmee noch in Qeutfcb* 
lanb fteht unb bie meinige z*rftreut ift. Kein 3ioeife(, baß er mich oer- 
berben mill, menn er m Bonbon über Äannooer untcrhanbelt." 3>cr König 
flehte ben 3arcn an, trot) feine* ^rieben* mit ^ranf reich, feine Gruppen 
an ber preußifeben ©renze zu laffen, für ben ftaD, bat) man feine Beifügung 
mißbrauchen mürbe: „Gagen (Sie mir, ich befchtoörc <5ie, ob ich hoffen tann, 
bafj 3h« 3lrmce unter IBaffcn bleibt, um mich &u unterfrüficn, unb ob ich 
im ftaße eine* Kriege* auf Gie zählen I5nnte." 

3>a* maren genau bie Erwägungen unb Befürchtungen, in bie ber König 
»erfe$t merben follte, Stimmungen, bie zur felben 3eit burch ^arifer 
Berichte mie ben folgenben oerfchärft mürben: $>ie Erinnerung an ba* 
Üble, melche* bie preußifche $lrmee Bonaparte im »ergangenen hinter 
hätte zufügen mollen unb fönnen, märe noch ganz lebenbig, er fei ganz 
giftgefchmollen unb atme ben QBunfch nach Nacbc. *3Ran fpräche oom 
Krieg gegen Greußen, molle ihm Baireuth nehmen; alle SBelt oerftchere, 
Napoleon fuebe nur einen Bormanb zum Krieg. Slußerbem fänbe eine 
große $ruppenbemegung auf QEßefel \tatt. 

Qluch mit einem leeren ©erücht oon ber angeblichen Qlbftcbt Bonaparte*, 
ba* Königreich Idolen micbcrherzuftcUen, mürbe ftriebrieb Wilhelm III. in 
Gcbrerfcn »erfefcf. 

$lm 9. $luguft begann ^reußen bie Mobilmachung. 

0er 3ar aber zog nun bie 6a>linge zu, bie forgfam gelegt mar. Orr 
antwortete ftriebrict) Wilhelm III. Boll fdjöner (Srntrüftung marf er bem 
Könige oor, mie er nur einen Qlugenblicf habe benten fönnen, baß fein 
triebe mit ^rantreieb ihm bie ^löglicbfcit nähme, ihm zu Äülfe zu fommen, 



Digitized by Google 



- 257 - 



menn er angegriffen mürbe. „^Äeine Verträge merben mir immer freüig fein, 
unb mit 3&nen »erbinbet mich ein noch lebhafterem ©efüpl, ba* einer mitf- 
liegen förcunbfebaft, einer unverletzlichen $lnt)änglichteit. 0er 'fymfer Vertrag 
fei miber feine ^Ibftcht juftanbe getommen. (fr aber habe it)n nicht beftätigt, 
in vollem 93emufttfein ber ferneren folgen, ben ber 3mifchen» 
faß haben fönnte. 0er 3ar marnt ben Äönig, ftch nicht von 93onapartc 
überrafeben ju (äffen, (fr folle fich nicht burch ftranfreieb ftu irgenb tvelcbem 
91bfommcn verleiten laffen unb bann abrüften. „3cb befepmöre (3ie, bei 
allem, ma* fyt\l\$ ift, bei bem QBopte (furopa* unb 3prer eignen Monarchie, 
untertreiben <5ie nichts nehmen <3ie bie Gelegenheit mahr unb treffen (Sie 
3lnfta(ten, bie ihm imponiren. 0a* ift ba* einzige Littel, fiep au* voll- 
ftänbiger Änecptfcpaft ju retten, (fin innige* Sufammengehen jmifchen 
^reufjen unb SRufelanb bietet eine $ülle anfehnlicher Gräfte unb $lu*fichten 
eine* glücf(icf>en Erfolg*." 

3Birtlich verfagte ber 3ar am 15. Qluguft provotatorifcp bem ^Parifer 
Slbfommen vom 20. 3uli feine (Genehmigung, (fr felbft hatte fchon auf bie 
ferneren folgen biefe* ßepritte* ben preuftifepen Äönig aufmerffam gemacht. 
(5* mar fehr einfach, bem Könige, ber am 26. Sluguft bie Nachricht von ber 
$at be* 3aren empfing, tlarjumacben, baft nunmehr 93onaparte annehmen 
müffe, 'preufjen unb 9?uf?lanb mollten ben Ärieg, er mürbe alfo bem 
Eingriff zuvorkommen fuchen. $lucb Äaugroitj, ber ftep, fcplicfjlicb mit 
ber A!rieg*partei verftänbigte, — bie Königin Cuife fetjte auf ihn immer 
Hoffnungen — meinte jefct, bafj Napoleon in ber Ablehnung be* 3aren 
eine vierte Koalition gegen ftranfreieb amifepen (fnglanb, SRufjlanb unb 
^reu^en erfennen unb fich fofort mit feinen Gruppen auf ^reufjen 
frühen mürbe. 2 * 8 ) 

0ie falfcpen, alarmterenben (Serücpfe von bem ^rieben mit (fnglanb, 
ter Oßegnaptne Hannover*, ber 3Bieberperfte0ung ^olcn*, ber rätfei- 
hafte ruffifep-franabfifepe Vertrag, ber bann ebenfo unmotiviert lärmenb 
vom 3aren fturücfgetviefen mürbe, alle* mar nur barauf berechnet, ben 
preuftifeben Äönig in eine geiftige 3mang*lage <ui verfemen, in ber er ftch 
Aum Kriege entfcplieften muf)te. 3n*befonbere mar bie Q3ertrag*affäre be* 
3aren fcpmerlicp enva* anbere* mie eine Äombbie. 0er (fnttvurf mürbe 
in ^ari* nur ju bem 3mecfc unterzeichnet, um ihn bann ablehnen au 
fbnnen, unb ben preufjifcpen Äonig fo ein^ufreifen, bafj er fich nicht mehr 
herau*fanb unb fich ber Äricg*partei ergab. 

0a* berliner 0oppelfpiel ging freilich immer noch weiter. Olm ©e* 
burt*tag Napoleon* (15. Öluguft) brachte ber ^elbmarfchaQ ^öllenborff 
im Haufe be* fran^oftfepen ©efanbten £aforcft einen §rinffprucp auf ben 
Äaifer au*. Eaforcft hatte eben Slufflärung megen ber Lüftungen »erlangt, 
man harte »h*n $rieben*beteuerungen gegeben, mit verfteeften 0rohungen. 
„3»oanjigmal habe ich", äußerte Caforeft aum baperifepen ©cfanbten o. 33rap, 
„bie 'Preußen ju oertheibigen gefucht, aber jetjt bin ich mübc. 3n bem 
3lugenb(icf, al* man mir bie freunblichften QSerficperungen gab, rüftete man. 
9D?an mirb ben Äaifer erbittern unb ihn vielleicht bahin bringen, ba* 51t 
thun, beifen man ihn fo grunblo* beargmohnt." 

3namifcpcn ^atte ^onaparte entbeeft, mie ber preuftifepe ©efanbte in ©er 6<*uft 
^ari*, Euccpefini, aum Äricge pe#e. (fr mar e*, ber auch bem preufjifcpen ö««**" 1 

17 



Digitized by Google 



- 258 - 



Äbnige fälfehlicb berichtete, in bem rufftfcb*franäöfifchcn @ehcim»crtrag fei 
vereinbart, bafj ^olen al$ felbftänbiger <5taat einem rufftfchcn ©roftfürften 
zufallen i olle. <£in Brief Cuccbeftniä n>urbe aufgefangen, ber beffen Sätig 
feit enthüllte. QBütenb fcf)rieb Bonaparte an feinen SBinifter $au*et>ranb: 
„3ch febiefe 3&nen einen Brief, ber 6ie enblicb gan$ biefen (Schuft »on 
Cucchcfini tennen lernen wirb. 3ch habe mir längft meine Meinung über 
biefen (flcnben gebilbet. (fr fcat (Sie unabläfftg betrogen, Wie ich tängft 
erfannt fyabt, baf» nichts leichter ift, aU (Sie <ui täufeben." Wem rnüffc 
äaugwi^ mitteilen, baf) fticcheftni bie läcberlichften Mitteilungen nach Berlin 
berichte. „3ch glaube", fährt Bonapartc fort, „bafe e$ wirflieb fehtoer ift, 
einen größeren BeWei* »on bem (Schwacbfinn biefc* £an$wurft$ ju geben; 
weil er fclber falfch unb niebrig ift, gibt e$ feine Niebrigfeit unb 'Jalfchhcit, 
beren er mich nicht fähig hält, bis &u bem (Srabe, baft er mich mit 9Urfjlanb 
unb (Schweben im Bunbc fein läfjt, um ^reufjen Bommern flu nehmen.*' 

(fnbe Auguft fnüpfte ^Preufjen auch wieberum mit (fnglanb an. Qrnglanb 
mar bereit, mit ^reufcen ftch &u »erftänbigen, falls feine gegenwärtigen 
Bemühungen, einen Bunb ber norbifchen 6taaten auftanbe flu bringen, nicht 
etwa im Sinne ber fran^bftfehen ^olitif mären. ^Prcuftcn hotte f»<h nm einen 
„engen Berbanb", ^auptfäcr>licr> bei (Saebfcn unb S&irheffen, bemüht, bie 
»on Anbeginn nicht abgeneigt waren, ben QGBcg beä Nheinbunb« ju gehen. 
(Später »erfuchtc man, unabhängig »on biefen Plänen, (Sacbfen unb Aeffcn 
jur Teilnahme am Kriege gegen ftranfreieb au gewinnen, mährenb bie an* 
fäng liehen Norbbunbäpläne ja »on Bonapartc geforbert mürben. ^lud? 
nach Öfterreich manbte fich ^reufjen um Aülfe; bort erinnerte man an ben 
preufjifchen Treubruch »om 3öinter 1805. 

Noch am 22. Qluguft glaubte Bonaparte nicht an ernftliche &rieg*-- 
abfichten ^reuftenä, fo alarmierenb bie Nachrichten aui Berlin lauteten. 
<3)ie beforgten Reibungen feine« ©efanbten nannte er $lu$fcbmeifungcn ber 
furcht, bie Sflitleib erregen. Bonaparte erflärte Cuccheftni am 26. Auguft, 
er mürbe fieb in bie Angelegenheiten beä Norbbunb« nicht mifchen, »orauä- 
gefeljt, ba§ bie brei Äanfaftäbte fich nicht anfchlbffen. Olm felbcn §agc er* 
flärte ber „Boniteur", bie franjöftfchcn Gruppen hätten ben Befehl erhalten, 
nach i^ranfreich prücfyufehren, big (fnbe (September mürbe fein ^ranjofe 
auf beutfehem Bobcn mehr fein, 'preufcen aber mar cntfchloffen, bi$ sunt 
*5nbe boppeltcä 6piel ju treiben. (Jr$ rief ben fompromittierten Cuccbcfini 
auf QEÖunfch Napoleon« au« ^ari« ab unb erfetjtc ihn burch ben in ^ari« 
beliebten (Öcneral Änobel«borf, ber nur »on triebe unb ftrcunbfcbaft rebete. 
Unter bem 12. (September übergab ^allenranb bem neuen preuftifeben @e- 
fanbten eine Note, in ber auf bie fortgefefcten Lüftungen ^reufjen« hin* 
gemiefen mürbe, bie nur gegen ftranfreich gerichtet fein fbnntcn. Bonapartc 
habe bcälmlb fehr gegen feinen Qöillen feine Gruppen »erftärfen muffen, 
^reuften fei ber natürliche Berbünbctc ranfretch«, fic feien nicht nur bureb 
Berträge, fonbern auch burch gemeinfame 3ntercffcn »erbunben. (Solitc 
man jefct an eine nifftfch-preu^ifche Koalition gegen ftranfreieb glauben? 
Unb ber SHiniftcr Napoleon« ftcllte — burebau* mit Nccbt feft, bafc 
Bonaparte ^reufcen feinen Anlafj au einem ÄonfUft gegeben hätte 
Änobclsborf gab fofort bie beruhigcnbfte Antwort: „3>ie ©rünbe, bie 
meinen foniglicben Äcrro »eranlafjt h<*&cn, Nüftungcn »oriunehmen, ftnb 



Digitized by Google 



259 - 



burch eine Sterfehwörung ber fteinbe $ran(reich$ unb ^reufcen* veranlagt 
worben, bie, eifcrfüchtig auf bic «Jrcunbfchaft jtt>if4>en biefen beiben 
3?cäd)tcn, bag unmögliche geleiftet haben, um burch gleichzeitig oon allen 
(Seiten fomincnbe falfche Nachrichten Unruhe hervorzurufen." 

^afletjranb oerfuchte fein biplomatifcheä ftalfchfptel. dx entwickelte bie '»onaoarte* 
wirtlichen Slbfichten Napoleon*. <3)a* ift eine nicht mehr antaftbarc gc- 
fd)ichtltehe QBahrheit, feitbem Qöertheimer in feiner ©efehichte 6ftcrrcich$ temt>«r im 
1890 juerft eine geheime 3nftruttion 'Sonaparte* auä ben Elften bc$ fran» 
Z&ftfchen auswärtigen $lmtä veröffentlicht tyat, bie an bemfelben 12. (Sep- 
tember »erfaßt ift, an bem ^alleoranb bem preii^ifcfjcn ©efanbtcn ben 
guten QGBiUen 'Jranfreiehä verficherte. 249 ) 3n biefer „9fote über bie gegen» 
märtige £age unb meine 'polittf" gab ber Äaifer einen vertraulichen um- 
faffenben ßituationäbericht, in bem er aufführte: „3«fc fcabe (ein 3ntereffc, 
ben ^rieben beä 'Jeftlanbeä ju ftören. 3)a$ &auä Öefterreieh ift aufjer 
(Stanbe etwaä ju unternehmen. Crine 90Zenge &a$ unb 9Rivalität trennen 
Oxufjlanb von 'preufjen; bie 'Jßunben von $luftcrli$ bluten noch aHju frifch. 
Qi ift anzunehmen, bafj eine beträchtliche ruffifehe $lrmee nicht (p balb in 
Europa erfcheinen wirb . . . 3)er ©eban(e, bafj preufjen allein gegen 
mich vorgehen tönnte, fcheint mir fo lächerlich, bafj er (eine Er- 
örterung oerbient. 3ch (ann (einen echten 33unb mit irgenb einer ber 
großen dächte (£uropa£ ^>aben; ber mit Greußen ift auf bie furcht ge* 
grünbet. §>iefe$ Gabinet ift fo verächtlich, fein Äerrfctjer fo charattcrlo£ 
unb fein Aof fo beherrfcht von jungen Offizieren, &ie auf Abenteuer ziehen 
mbehten, baf? auf biefe ^flacht (ein SJcrlafc ift- <sie »irb ftet* fo hobeln 
wie bieder: fie wirb ruften unb ab riiften; fie wirb rüften, unter (Segel 
bleiben, währenb man fich fchlägt, unb (ich m ^ °em (Sieger oerftänbigen. 
@anz (Suropa ftaunt über bie gegenwärtigen Lüftungen ^reufjenä, unb 
boeh ift bie 21ngft bie einzige tretbenbe Äraft, bie feit 12 Saferen unauä- 
gefe^t bie Aanblungen be$ Gabine« beftimmt unb bie auch l>tefe Lüftungen 
veranlagt h<*t- SBenn bem fo ift, mufi man 'preujjen 3eit geben, fieh z" 
beruhigen, unb eä in ^rieben abrüften (äffen. 3nbcffen märe eä möglich/ 
bafj 'preufjen, nachbem eä autf «Jurcht gerüftet unb fich burch meine 9}ach- 
giebigfeit beruhigt fyat, nun fich burch feine eigene Äraft alarmiren liefje unb 
93finbniffe mit ben anberen dächten (£uropa£ (nfipfte. <3>iefcr ^3unb märe 
ZWeifcllo* gebrechlich; inbeffen ich mufj mich vorfehen unb auf ber Aut fein." 
3»ci <£>inge feien z" tun: ^Preufjen zu beruhigen unb bie Qlrmce in «Deutfeh- 
lanb zu verftärfen. „QBcnn man oor ben Gruppen 21ngft fyat, bie ich &abe, 
wirb man fich folglich fürchten oor ben Gruppen, bie ich fehiefen werbe." 
SDRan mäffe auf 'preufjen burch ftriebenäocrfichcrungen unb furcht zugleich 
Wirten, (fr wolle nicht fagen: Slbrüftung ober Ärieg! <S)a$ würbe ^Preufccn 
ZU fehr erfchrerfen. €r würbe »ielmchr fagen: QBenn 3h^ toollt, ba§ ich 
nicht rüfte, fo ruftet auch ni^< ntehr. ftrantreieh tooö« 9*9?" l>reu^en nichts 
unternehmen, feine ^ERafmahmen feien abhängig oon benen ^reufsenä. w ^Mefe 
Schritte finb ifdlb beruhigenb, fyalb brohenb, bie eine Äälfte befchwiebrigt 
bie föurehf, unb bie anberc erweeft fie ein wenig, ©iefe boppeltcn 3KatV 
nahmen werben ba« rechte preu§ifche ^Wittel fein." 

97^an fteht, bafi ^onaparte nicht nur (einen Ärieg wollte, fonbern auch 
all feinen 6charfftnn aufbot, um "preu^en oor bem Söahnfinn eine* Ärieg« 

17« 



Digitized by Google 



- 260 



au behüten. & tonnte aueb burebau* ben jämmerlicben Seclcnjuftanb 
^rcufjcnä, aber in feiner pfpcbologifcben 9focbnung tt>ar ein gebier. Gh: 
»erfanntc, bafj bie Angft beä Äönigä »on TDrcufren bereite jenen ©rab er« 
reicht batte, mo baä 'Scmufttfein aufbort unb bie £äb»nung in 9faferei über- 
gebt. 3>ic befinnungälofe fturebt cntfeffelte bie (Energie beä 3rrftnn$. 
«paim <5in an fieb unbcträcbtlicbe* (freignte fam ber berliner ÄriegSpartei 
Aülfe. ^onapartc tyattt in berechtigtem 3ttifttraucn gegen bie ruffifcb* 
cnglifcb'prcujnfcben ^piäne eine ftarfe $ruppcnmacbt in 3)cutfcblanb erhalten 
müffen. 0ie ^claftung erregte Unmut in ben »erbünbeten Sübftaatcn, 
pmal bie franaöfifebe ^olirif immer bie 93eft^enben, niebt mie man c$ in 
<S>cutfd>lanb gcm&bnt t»ar, bie 33efttjlofcn b"o«Ä<>g. Auf biefen Unmut 
bc<3 Abel*, ber moblpabenbcn kärger unb größeren dauern mar eine 
9?cibc »on btfrigen ftlugfcbriften berechnet, bie im ©üben 5)eutfcblanb* 
»erbreitet mürben. 3u ibnen geborte eine (Schrift: „Qeutfcblanb in feiner 
riefften (frniebrigung". Sie fbnnte au$ bem i>arbcnbcrgfcbcn Greife ftammen; 
fte mar burepmeg in ben Anfcpauungcn ber berliner Äriegäpartei gcbalten 
unb bemübte fid> am Scbluffc, mit polirifcben unb mirtfcbaftlieben ^emete» 
grünben ben Äonig »on ^Prcuften unb ben Äurfürften »on Sacbfen jum 
Ärieg gegen Napoleon au treiben. $)ie Scprift erging ftcb in grellen 
llberrrcibungcn unb offenfunbigen (frfinbungen über bie Söirtfcpaft ber 
franjöfifdjcn Gruppen in Sübbcutfcblanb, bie in ber §at nur bc^mccfcn 
tonnten, einen Aufftanb gegen ^onapartc ju entfcffcln. 240 ) Al$ Verleger 
mürbe ber 33ucbpänblcr ^alm in Dürnberg ermittelt. 33onaparte forbertc, 
baf? er »or eine 9ttilitärfommiffion geftcllt unb innerbalb »ierunbamanjig 
6tunbcn erfeboffen merben folltc; benn es fei bae Verbrechen be* &ocb- 
»erratä, in ben (Segenben, mo fran^bfifebe Gruppen lägen, bie ^e»ölfcrung 
gegen fic aufzureihen, ^alm meigerte fieb tapfer, ben 93erfaffcr flu nennen. 
33onapartc lag aber mobl meniger an bem 93crfaffcr, alt an bem Verleger. 
Gr mollte ein Crrcmpcl ftatuicren, um bie ^3ua>bänblcr »on bem Vertrieb 
berartiger Schriften abflufcbrccfcn. Am 26. Auguft mürbe ^alm ftanb* 
recptlicp erfeboffen. 2öer ber Vcrfaffcr mar, ben er gebeert, ftebt niebt mit 
Sicherheit feft; bie ^bglicprcit ift niept auSgcfcploffcn, baft er felbft an ber 
Urpcberfcpaft beteiligt mar. ©emifj mar man in Hcutfcplanb an feine 
glimpfliebe ^epanblung aufrübrerifeper 6cbriftftcller unb ^ucppänblcr gc- 
möpnt, aber bie Joanblung 'EonapartCfS erbitterte gerabe bie beutfebe rc»o« 
lutionärc 3nteüigenfl unb Ite^ fie in bem Äaifer nur noeb ben Abtrünnigen 
ber 9\e»olution baffen. <S>ie Ainricbtung ^almS marb in ber öffentlichen 
Meinung (Stimmen für bie i?rieg«fpartei. 

Dte Am 2. September mürbe bem i?önig eine Abreffe ber gefamten ftronbc 

m? re 5S mL öt>crrcic 9 r ' ^ie ocm Scpmciacr ©cfcpicbtSfcbrcibcr 3. ». ^üücr 

9 p »erfaftf, »on ben beiben <53rübern be« tfönig*, Äeinricb unb <2öilbelm, »on bem 
^rin^en ^oui* ftcrbinanb unb Öranien, ben ©enerälen 9?ücpel unb ^full, 
bem ^reiberrn »om Stein untergebner. <5>a piefj cä: „Die ganfle Armee, 
ba^ ganfle ^ublifum unb aueb bie beftgefinnten auämärtigen Äbfe betraebten 
mit äufjerftcm 3Kifttraucn baet Ä'abinet (furer 'TOajeftät, mie e« gegenmärtig 
organirtert ift ... AU ber frea>e ^ipraueb, melden Napoleon »on ber 
^riebenölicbc Crurcr ^ajeftät gemaebt fyat, mirb ij>m flugefebrieben. ^>ic 
öffentliche Stimme rebet »on ^efteebung . . . ^ie Äauptfacbc ift, ban 



Digitized by Google 



261 



nur bur(b Entfernung be$ Äabinet$minifter$ (trafen von Aaugmu) unb bcr 
bciben Äabinetäräthe Kevine unb Combarb 3utraucn, fteftigfcit unb 9\uhc 
in bcn ©emüthern unb eine gegrünbete Hoffnung beä guten 3lu$gange$ 
bcr (sacken au erzielen möglich ift." 

ftriebrich QDÖil^clm mürbe bei ber teftüre ber Slbrcffe mteber gana von 
©ortet? ©naben. Er lieft jeben ber Unterzeichner au [ich, tommen unb 
fanjelte ihn ab. 3)ie 'Prinacn mürben jur $lrmcc gefanbt. 3)ic Slbrcffc 
mar für ben Äönig Meuterei; ohnebin ftanb ber ^rina £oui$ fterbinanb 
im 93erba<$f, nach bem Qfyvon ju ftreben. 3)ic Königin £uife, bie boa> 
bic ganje $lftion angeregt &atte, liejj ihre ftreunbe treulos im 6tia>; jie 
meigerte jebe Unterftüljung. 

Eä mar fcblicfjlicb £ucd>efini$ Bericht über feine lefcte ilntcrrebung mit fiauarei*' 
'Bonapartc, ber bic Entfcheibung braute. Er berichtete nur bic Drohungen 3>eitf W ri f t 
93onapartc$, in gefliffentlicher 3ufpitutng; gegen bie Slbfkht <Bonaparte$ 
mürbe bcr Äönig in tfotm cineä Ültimatum* vor bic Entfcheibung geftcllt, 
ob er abrüften moüe. $ln bemfelben ^age, mo biefer Bericht anlangte — 
am 16. 6eptcmber — fyattc ftcb auch Äaugmi^ jugunften be$ Äriegcä in 
einer §)cnffcbrift auägefprochen. Er mar feit feiner ORäcffc^r au$ Italien 
übel bchanbclt morben. 3)ie Äricgepartei verhöhnte if>n, unb ber Öberft 
Sftajfcnbaa?, bcr nachmaß bcr ftrategifebe Sünbcnbocf oon 3ena marb, batte 
an bcn Äönig gefchrieben: „3)cr 'Stfnifter, ber bie SlUianj mit ftranfreich 
gcfd>loffen, mirb vom ^ublico beinahe gefteiniget, »on 3hrem Äofftaat, 
fogar bem meiblichen $&eil beäfclben, bei feinem erften Eintritt in ben 
Königlichen ^alaft verhöhnt." 3c^t fprach Äaugmifc gana mie bie Joarben* 
berg unb 6tein: „&cute ift 'preufjen an bcr öptye einer $lrmee oon 
180000 "Preußen, 6acbfcn unb äeffen, b. h- bcr beften Gruppen 5>eutf<fr« 
lanbä; fic brennt oor Ceibcnfcfraft, bic nationale Ehre au rächen, ftch für 
bie aUergerccbteftc (Sache au fchlagen, für bic Efiftena, bie <3id>cr heit unb 
bie allgemeine llnabhängigteit, unb fic ift bis &um leinen (Solbafen über« 
aeugt, baft nur burch ©emalt |ene$ 3iel erreicht unb eine ehrenvolle 9Ruhe 
für bie 3ufunft errungen merben fann." <3)ie llnterftü^ung 9*uftlanb$, 
öfterrciebs unb Englanbä fei ftcher, bie öffentliche Meinung oon gana Europa 
auf Seiten ^reufjenes. 93onaparte molle alle Q3ölfer unter baä 3ocb feiner 
Qöelthcrrfcbaft beugen. Joaugmitj feblojj feine rricgcrifcbc 'Branbfchrift mit 
ber ftorberung, oon 'Bonaparte bic fofortige 3urücfaichung ber franaöftfeben 
Gruppen, bic 3ulaffung bed 9?orbbunbe$, cinfchliefjlich bcr Äanfaftäbte, 
unb bie Einberufung eine* ^ongrcffcä für bcn fontinentalcn <5rieben$fchlufc 
au verlangen. 

<Daö 'Bilb, ba$ £>augmity von bem erhabenen 'Beruf 'Preufjenä malte: «prtu&cn« 
voran marfchierenb gegen bcn Untcrjocher ber (frbc, untcrftüQt von bcn JJJJJJjJ.*' 
jubelnbcn Woltem (furopa^ mar nun freilich oon bcr Qßirflichtcit außer* 
orbentlich ocrf4)icbcn. 3n QBahrh^t fatt* ^riebrich Wilhelm III. nur einen 
^unbe^genoffen gemonnen: baö 3ägerbataillon betf Äcr^og^ von 6achfcn« 
Weimar. 6ad)fcn unterhanbelte lebhaft megen feinet ^Infchluffe^ an bcn 
CRh^inbunb. (fingefeilt amifchen Napoleon unb ^rcupen, verfuchtc e$ ftch 
burch ben fchlauen Einfall au^ bcr 9^ot ju retten: cä lic^ fich burch 
einen miUtommenen ^ruppeneinfall ^reu^cn^ fdjeinbar amingen, ihm 
18000 9Wann au verfprechen; fo hatte c^ auf alle 'Jälle eine Entfchulbigung 



Digitized by Google 



262 



bei Napoleon oorbcrcitet. Ein 93ünbniei»€rrrag mit "preufjen mar cnt» 
Dorfen, aber nicht unterzeichnet. Äeffen »erhanbelte, nach preufhfehem dufter, 
nur über ben Profit, ber bei einer etmaigen Mnterftüljung für ben Äurftaat 
berauäfpringen fbnntc. 

©ie preufiif«« §rot)bem mürbe am 17. (September ber 5t\ieg bcfcbloffen. £lnb brei 
JtilSSl ^°9 e & arau f berichtete ber berliner ©efanbte ^ranfreicb« nach 'pari«, e« 
fei feine Äoffnung auftrieben mehr. Slm 21. September reifte ber Äönig 
jur $lrmcc, unb am 26. ©eptember nutrbc ber immer unterwürfige Äonig 
h&cbft anmafjcnb. £ombarb febrieb an 93onaparte einen 93ricf, ben ^riebrich 
OVnn rebigierte unb ber Äonig untere eignete, ein dufter abftofjenber 
Heuchelei. Greußen micberbolte bie alten ©efebiebten »on ben Übergriffen 
33onaparfc« (bie Erfcbiefiung be« Joeraog« »on Engbien, Neutralität«* 
Verlegungen ufw.), e« rühmte ftch felbft feiner legalen unb offenen '[freunb* 
febaft mit ftranfreieb, bie c«, mic man Weit), bureb unabläffigen Verrat 
betätigt fyattt; ba« ©chriftftücf mar nicht« oiel anbere« mic eine QBiebcr* 
holung be« ^raunfebroeiger ^ftanifefte«, »erlogen, beleibigenb unb brohenb. 
Napoleon nannte ben 93ricf ein fcblecbte« Pamphlet, jroanjig ©citen lang, 
eine CRhapfobie, au« englifeben 3eitungen — bie SÄittäterfcbaft von @en$ 
»crleugncte fich nicht — abgefchrieben; er h«be e« nicht einmal ganj gelefen. 
$aü*e»ranb mürbigte in feinem Bericht »om 3. Öftober 1806 bie preufcifcbc 
^olitif ganj juttreffenb: „3öcnn ^Prcuftcn irgenb eine Jlrfacbe )U flogen, 
irgenb eine ^efebwerbe, irgenb einen ©runb ju friegerifchen 3uruftungen 
gehabt härte, mürbe es wohl fo bnrmäcfig bar auf beftanben hoben, ftc \u 
verfchmeigen? QXtärc nicht ber Vertreter Ew. < 30iajeftät au Berlin baoon 
unterrichtet worben? Äätte nicht Aerr »on Änobel«borf ben Auftrag 
crbaltcn, fte befannt ju machen? Acrr »on Änobel«borf hingegen fyat 
Ew. ^Äajcftät nichts al« einen febr freunbfehaftlichen ^rief be« &5nigä 
überbracht, unb er h<*t »on Ew.'äftajeftät eben fo freunbfebaftliche 3uftchcrungen 
münblich erhalten. . . . Aat etwa bie Efiftena be« 9lh*»nbunbe$, obcT bie 
Einrichtung, bie in 6übbcutfchlanb erfolgte, 'preufcen bemogen, bie ^Baffen 
ju ergreifen? $>ic« fonn man nicht einmal »ermuten, ©er berliner Äof 
erflärt, bat) er gegen biefe Einrichtungen nicht« cinjuwenben h«be. Er hat 
ben 9?h"nbunb emerfannt." 
5>te Ärtefl«. ©er Entfchlufj jum Äricgc entfcffclte wieber ba« ganjc wüfte treiben 
potttn tpje j n fc cn Nc»olution«friegen be« »origen 3ahrjehnt«. Aatte man bi« 
bahin ba« golbenc 3eitalter be« ^rieben« bcjaucbAt, fo mürben bie ©iege 
fchon jefct in <profa unb 9fcim »orweg gefeiert. 5?rieg«licbcr forberten, 
ehe ein ©d>ufc gefallen, auf: 

Stimmt an ben Sriumpbgefang, 

Denn mir waren Sieger. 

Unb in blöbfmnigcr ^öerfehrung ber mirflichen ^erhältniffe nwrbe bie 
franaöftfehe 3lrmcc befchimpft: 

3)a michen fie, bie feilen gtttietlingäfcbaren, 
Unb u>ic oor fünfzig 3ahv, 
5>ie <33äter füt>n ber fteinbe Sieger »aren, 
'Jßarb e$ ber (Jnfel Schar. 

Ein berliner 93latt fchrieb, mohl au« alten 9*ofjbaeb'6ebm5fcrn, eine 
Cifte ab, in ber bie täglichen ^cbürfniffe eine« 'Oftarfcball* ^onaparte« 



Digitized by Google 



263 



aufgellt maren: 1 <Pfunb Haufenblafe, Vi <Pfunb Safran, 6 SKajj <3flilrf), 
2 <3Wa^ Sahne, 6 < 3Bu$fatnüffe, 50 3toonen, 24 Orangen; Apfel, Spinat, 
gelbe TOben, Sellerie unb Sauerfohl in Überfluß, 2 Schocf 93ratmürfte, 
8 93outcillen orbinärer ^ein, 1 ^outeiHe Malaga jum 5?ochen, 40 33outeiUen 
^ei&mcin, 6 'Soutcillcn 9Son»ein, 6 'Bouteillen Malaga, 6 Gthampagncr, 
2 9?um, 2 ftranabranntmein jum $rinfcn. 

<30Rit bcrartigen Albernheiten mürbe bcr ^atriotiämu« entfacht, unb im 
übrigen bie „^linb&eit" ber fronen [ctjcn Lotion bebauert, „bie, befannt 
mit ber Überlegenheit ber prcufnfchen QQßaffen, c« tvagt, ihren 9Ruhm unb 
ihre dZfyxt im Änmpf mit un« auf ba« Spiel ju fetjen"; „Hoch»errat" fei 
e«, einen 3*t>cifcl an bem „»ödigen Sieg ber beutfchen Nation über ben 
ftcinb ber «attenfchheit ju äufjern". 

<J)ie Offiziere raffelten hünenhafter benn je burch bie Straften, unb 
bie Äönigtn Cuifc fchrieb ihrem teuren 3aren jjmei ^Bochen »or 3ena: „Cr« 
mu§ gut gehen. §)ie Gruppen ftnb »on bem fchönften Grifcr bcfeelt, fie 
brennen, fi<h au f^gen unb »ormärt« ju gehen, niemals gab e« eine 
folche Qßut gegen ben fteinb, ber mit ber au »ergleichen märe, t>on ber 
heute ber Solbat erfüllt ift, unb nicht allein ber Solbat, fonbern bie ganje 
Nation felbft benrt fo unb fegnet ben Äönig für bie Partei, bie er 
genommen, bie SJemeife »on Eingebung unb 'Patriottämu« ftnb mahrhaft 
rütjrenb unb babtn QBert für bie 3ufunft." 

©anj vereinzelt maren bie echten Patrioten au« revolutionärer 8i$ee, ut 
©cfmnung, bic in Napoleon nur ben Verräter ber Freiheit befämpften. Richte ®e^ wW ö et 
entmarf fa>on bamal« feine 9*eben an bie beutfehe Nation unb erbot fich, 
bie Gruppen al« ein mcltlicher "Jclbprcbiger in ben Ärieg au begleiten. 
<i>er ^hiiofoph flagtc ba« 3«talter an, ba« ben 'Beruf bc« belehrten »on 
bem bc« Ärieger« abgetrennt fyabt, unb ihm nicht »ergbnne, trofj ber ©efahr 
unb bem $obc, burch (Streiten an ben gefät)rlichften Orten, burch bie $at 
bic QBahrhcit feiner ©runbfäfcc ju bezeugen. „3c# aber, ba er eben nur 
reben fann, mfinfeht er Schmcrt unb &u reben. Auch begehrt er e« 
nicht gefahrlo« unb ficher ju thun". Auf fein Anerbieten antwortete ihm 
ber Äabinett«chcf 93c»me, unmittelbar »or 3ena, hochmütig unb prahlerifch: 
„3h** 3been, lieber Richte, gereichen 3hnen 5itr Q t)re, ber &bnig läfjt 3hnen 
für 3h* Anerbieten banten. Vielleicht tönnen mir in ber ftolge baoon 
Gebrauch machen. Grft mufj ber Äönig mit feinem Heere burch Qfattn 
fprechen. 3)ann fann bie 'Serebfamfeit bie Vorteile be« Siege« »er-- 
mehren. Ccben (Sie mohU ich 9*h« morgen in« Hauptquartier." . . . 

ilnb fo taumelten bic ^reufjen in ben Ärieg, mic Hühner, bie mit 
burchfehnittenen Hälfen mirr flattern. 3)ie nationale Erhebung maren nur bie 
$obe«aucfungen bcr Agonie. 



4. 6aalfelb, 3ena unb ^uerftebt 

3m Hauptquartier ju Naumburg ^artc in ben erften Öftobertagen s>« unfWae 
ftriebrich ©en$, bcr fchrifrftcllernbe Detern» <£nglanb«, eine ausführliche ** ni * 
Untcrrcbung mit Combarb. 3)er bi« bahin allmächtige <3ttann mar forper« 
lieh »ermüftet unb fah in feinem (Slenb bie <S)inge ohne Schleier. Sflachbem 
er fich über feine Ph»fif<hen Reiben beflagt, rief er plö&lich au«: „Ach, unb 



Digitized by Google 



- 264 - 



toenn Sie alles müßten, toaä icb auf anberem ©ebiete feit einigen 3afcrcn, 
namentlicb feit ben legten feefcä Monaten erbulbet fcabe. ^ftan bat mieb 
benunflirt unb miftyanbelt tt>ie einen Verbrecher ; mein 3 tarne tief bureb gan^ 
(furopa tote ber eineä Verräters, ber oon ^3onapartc gerauft; man bat oon 
allen Seiten fieb gegen mieb oerfebtooren, um mieb toeg&ufcbicfen unb miffy 
ju beftrafen: alle ^rinaen be$ föniglicben ÄaufcS, bie Königin an i&rc 
Spi$e, fcaben ftcb gegen miefc oerbünbet. 3<b tourbc ber Vortoanb für eine 
toa&re Meuterei, bie ben Äönig moralifcfc entthront fcatte, toenn ber Äönig 
nur ettoaä toeniger ^eftigfeit betbätigt hätte." Seit bem (fnbe be$ Ictucn 
3abre«l, fä&rt Combarb fort, fei man ber Crntfcbcibung ausgewichen, „bureb 
©ctoaltftreic&e, bureb oer^toeifelte SOtafjna&mcn, toic alle jene verfluchten 
Verträge, entließ erfannte icb, ba§ bie Scbicffateftunbe fcblagen toürbe, 
unb fic toürbe biefcä SHal gefcblagcn baben, feien 6ic fteber, aueb obne bie 
3ntriguen be$ Joerrn o. Stein unb o^ne bie 3)eflatnationcn beS ^rin^cn 
CouiS." ©entj toenbet ein, toarum, toenn man oon ber Unocrmcibltcbfctt 
beä 5?rieg$ überzeugt getoefen, man nicht einen günftigeren 5lugcnblicf 
getoä&lt babc. §>a bricht baß ocrfltoeifelte ©eftänbnte be$ Vertrauten 
ftriebrieb QBil&eun* III. beroor: „kennen Sie ben itönig? <3Keinc 9Sccbt* 
fertigung liegt in biefer einzigen "Jrage. 3cb fcatte 6ie toofcl auf meinem 
^la^e fefcen mögen, 300$ fy&ttm Sie getban, um einen dürften ^um 
Äriege <ju bringen, ber ben ©ebanfen baran oerabfebeut, unb ber, ju allem 
Unglücf, flc|> niebt bie ^abigfeit zutraut, i^n ju führen. 3)a$ ift baß grofje 
©cfceimnte aller unferer Ünfcblüffigfeiten unb aller unferer Scbtoicrigfeitcn. 
3)ie preufcifcbe ^onarebie ift niebt organificrt toie anbere Staaten. 'Bei 
un$ müffen in Äricgäaeiten alle 3tocige ber Regierung in ber $lrmec 
ton^entrirt fein; ber Äonig !ann alfo baß Ctommanbo feinem anbern an vor- 
turnen; er toürbe nicht? mehr fein, toenn er nid)t an ber Spitze feiner 
Gruppen erfebiene. 9fatn toobl, biefer Mouig fcat baß Unglücf, fein 
geborner ©eneral ju fein." 261 ) 
<Preu§tfct>e Ofrne oerläfelicbc VunbcSgcnoffen, o&ne flare militärifc&e ftü&rung, 
ginonjnot e { ncm gft annc gegenüber, ber niebt nur ein geborner ©eneral, fonbern ein 
geborner 39elteroberer toar, baß toar eine t'agc, in ber ftcb aueb fraftoollcrc 
-rOicnfchcn niebt behaglich gefühlt hatten. iVyi famen aueb finan.vcUc 
Sorgen, ^reu&en batte ftcb niebt gefebeut, bei (fnglanb, mit bem c$ boeb 
im Äriege lag, um Subfibicn $u betteln. ®ie britifebe Regierung batte 
aber bieämal ibre Aülfe oerfagt; fo ertoünfebt if?r ein Ärtcg ^reufjcnS mit 
ftranfreieb toar, fo grollte fte toegen bcet ^arifer Vertrag* nnb ber ^Beg« 
nabme Äannoocrö. ÖJmc 3urücfgabc ÄannoocrS fein ©elb, toar bie 
^nttoort. $lufjerbem moebte fieb (fnglanb oon bem nur im ©clbncbmen 
fluoerläfflgen ^reu^en niebt toieber betrügen (äffen. <Die Steinfcben ftinans* 
reformpläne aber toaren im $Setm erftieft. ^ßeber oerftanb fieb ber patrio» 
tifebe Äof bap, ber Steinfebcn Anregung ju folgen unb einen $cil beß 
©olb' unb Silbcrfcba^c* jum (finfebmeljen in bie ^Jiünje ^u frinefen, noa> 
baebte man an bie Einführung einer allgemeinen &nfommcnfteuer, toic fte in 
^nglanb neuerbing« beftanb, toäbrcnb bie 3afobiner in ^ranfreteb fte febon 
1793, bann 1795 unb 1799 mit fo^ialrabifaler Energie jur Äcbung gebraebt 
batten: <3reilaffung ber binnen unb eincö (friftcnÄtninimumS, 2lbftufung nacb 
ber Äinbcria|)l unb ben Quellen bc$ ©nfommen«, ^rogreffton oon 10 ^rojent 



Digitized by Google 



- 265 - 



beginnenb unb bei 10000 Trance; 3ahreäeintommen 100 ^ro^cnt erreichend 
lOäre e$ 6tein gelungen, nur irgenb eine Äriegdftcuer bem *2lbel aufjucr- 
legen, e$ mürbe a" feiner Schlacht bei 3ena gefommen fein: bie 3unfer 
Rotten oorher gemeutert. 

©ie Cage ^reufjend mar oon oornhercin oeratoeifelt. 0er Oberft- etfie 
fommanbiercnbe, ber 71 jährige Äerjog oon 93raunfchmeig, hatte fo n>enig ^g^lu*** 
3utrauen aur eignen 0ache, baft er feinem eigenen £anbe bie Neutralität 
fieberte, er mar alfo nur eine $lrt £anb£fnechtführer. (Dennoch Ivette ber 
blofec begriff „'preufjifchc* Äecr" eine gemiffe Kraft be$ 3ßunberglauben$. 
„3>ie 2lrmee ift trotj Willem, ma$ ba arrioirt ift, unoerbefferlich immer noch 
bie erfte 3lrmee ber Qöelt", |>atte ber (Seneral Nüchel noch am 8. 6eptem» 
ber an ben 'Braunfchmciger geschrieben, tlnb fo backten bie meiften. 3m 
3anuarftücf feiner 3eitfchrift „'SRincroa" fyattc oor brcioicrtel 3ahr ber 
ehemalige preufnfehe Offizier Qlrchenholl} oerfünbet, Napoleon habe in einer 
feiner ^roflamationcn beim (finmarfch in Fähren feine ilnfenntni* 
^reufcend manifeftierf, menn er ju feiner 3nfanterie fagte: „jefjt merbe cd 
fic|> entfeheiben (im Kampf mit ben Nuffen), ob fte bie erfte ober bie juocite 
3nfanterie beä (jrrbbobenä fei". „93on ber preufnfehen" — fügte Sinken» 
t)ol$ (jinju „bie hierin fonft in ganj (furopa )iim militärischen 
<3prü<htt>ort bientc, mar alfo feiner Meinung nach, bei biefer Nang» 
orbnung, gar nicht mehr bie Nebe." Sin SHenfchenfreunb, ber ©egner 
aller Kriege getoefen, hätte auf jene Napolconifchc vlufterung ermibert: „ber 
Aimmel vergüte, bafj ber Kaifer Napoleon bie ^reufHfchc 3nfan» 
teric unb beren $elbherren — einige oon einer ©attung, beren Natur 
ihm aud eigner (Erfahrung noch gana unbetannt ift, ba er noch nie, mcber 
in 3igi?pten, noch in 3talicn, noch in §)eutfchlanb, einen großen ©eneral 
ftch gegenüber gehabt hat — recht fennen lerne!" 

3m Aauptquarticr (>crrfd>tc bie größte Q3crmirrung. (£in Öffenfioplan <8er»trrutift 
mürbe binnen meniger $age burch einen 3)efcnfi»plan oerabfehieber. SSftan 
torfeite oon einem Kricgärat in ben anbent. Vergebend fuchte fich ber 
K5nig friegerifeb 5U erleuchten, inbem er auf ba$ nahe <5chlachtfclb bei 
Nosbach ritt. $atfächlich übte ber König ben Oberbefehl aud, ber SSraun» 
fcfrmeiger fühlte fich nur ald fein ^erfycug. # r iebrich 2Bilhelm III. befahl 
unb entfebieb, mo er nichts oerftanb, unb bie anbern rebeten unb btefufierten. 
Namentlich enttoarf ber ftrategifebe Spefulant Oberft o. < 3ttaffenbacb ge* 
lehrte (Scbachrecbnungcn oon jener *2lrt, bie (Slaufcmitj treffen mollte, menn 
er barlegte, ,,baft bie großen SJemegungen unb Kombinationen im Kriege 
immer fehr einfach fein müffen, nicht fomohl, loeil aufammengefeftte au 
fchtoierig fmb, fonbern meil fie meiftend nur unnütje llmmcge, 6chnörfel 
finb, bie nicht gerabc auf ben 3toecf losgehen. Sllebann mirb man biefe 
falfche (&enera(ftabä*(9e(chrfamfcit oiclletcht fchon in ihrer ganzen *53l5ße 
fehen, motnit bie Negierung unb ba$ 'publifum feit faft einem 3ahrhunbert 
heimgefucht morben fmb." 252 ) 

3ur Aufmunterung mürben für bie 6olbaten, bie |ta> „burch eine 
fühne, befonberd tapfere Äanblung perfönlich audgeaeichnet fyabm", ftlbcrnc 
unb golbene Q3crbicnft* < 3DicÖaillcn audgefe^t, bie ohne Untcrfchieb — ent* 
gegen bem feitherigen brauch an ©emeine unb Slnteroffiaierc oerliehen 
merben folltcn. 



Digitized by Google 



— ZOO — 



51m 4. Ottober, al* man erfuhr, bafj Donapartc bei feinen Gruppen 
in QBürjbitr^i eingetroffen, fd>ob man ba$ preufjifcbe Hauptquartier nacb 
Arfurt cor, mo bie cnblofen «Di^tuffioncn über ben beften *\Plan fortgefe^t 
mürben. 3>ie Königin, in Uniform, befanb ficfc im £ager, fie gefiel ftcfr 
in ber ^aäferabe einer einfachen 6olbatenfrau; bie Äriegäpartci mollte 
i&ren Sinfluf} auf ben Äönig ntc^t entbehren, bamit er ni<frt fd>on oor ber 
erften Geblaßt <2öaffenfrillftanb fcblöffc. 
glaDoieoni 93onaparte brauchte nur jmeierlei: ein 3iel unb einen QEÖiUcn. 60 
«proftomarton ^ r cin $elbaug*plan &oe$ft einfach. (Er befcfclojj auf bem füraeften 2Bege 
in möglicher 6cbncUigfeit »on ©übbeutfcblanb, mo feine Gruppen feit 
bem 93orja£r noeb ftanben, über Ceipjig naefc ^Berlin »orjubringen. $lm 
6. Öftober erlicfj Napoleon au* Bamberg bie folgenbe ^roflamation : 

„Solbaten! Die $lnorbnung ja eurer 9Rüc?tebr nad) ^wntreid) mar 
fd)on getroffen; fd)on Rottet ü)r eud) ben ©ränjen genäbert, ^riumpb« 
fefte erwarteten eud) . . . 

„Slber mäbrenb mir un* mit fo oiel 3uoerfid)t aurüefgejogen, fd)miebete 
man unter ber Sftaäfe »on ^reunbfebaft unb 93ünbm& neue 2lnfd)läge; 
bae Ärieg$gefd)rei ertönte ju Berlin . . . 

„«Die nämlid)e 'Jäftion, ber nämlid)e ©eift bed 93erberbenS, weld)er 
unter «Segünfrtgung unferer inneren 3wifrigteiten »or 14 3abren bie 
'Preuften in bie (Ebenen ber Champagne gefübrt bot, beberrfd)te tyre 
9?atfd)lüffe . . . 

„3b^e ^läne mürben ebebem oereitett; fie fanben in ben (Ebenen 
ber Champagne 9lieberlage, $ob unb Demütigung. 

^reufjen molle iefit bie 93erbünbeten ftrantreid)* oernid)ten. Sad)fen 
babe man „burd) einen erniebrigenben Vertrag feiner ilnabbängigteit 
ju entfagen" gejmungen „unb ju einer ibrer ^rooinjen b^abmürbigen 
wollen" . . . 

„9htn benn, aufgebrod)en! meil bie SONifjigung eine fold)e unbegreif« 
lid)e Slufgeblafenbeit nid)t befänfrigen tonnte. Die preu§ifd)e < 2lrmee 
fuble tute nämltd)e l'oo*, meld)e£ biefelbe oor 14 3abren ge- 
troffen bat. Sic foll miffen, ba& ti leid)t ift, Canb unb 9föaebt bureb 
$reunbfd)aft bc$ großen Q3olfc$ au oergröfeern; feine $embfd)aft aber 
(wcld)e man nur burd) Äinwegwerfung alter QSkiSbeit unb Vernunft 
berauäforbern fann) fcbrecflid>er fei, alä bie Stürme beä Oceanä." 

7>mi§tf$e QBäfcrenb bie Dornberger ^roflamation bie 'JBa&r&cit fprad), unb ber 
Kraben felbf$crrlid)e §on bc$ (5cbieb$ricbter$ über bie QBelt mie unerfcbüttcrlid)e 
(Scwiftbcit niebt mie übermütige ^ra^lerei Hang, gefiel fid) bic preuftifebe 
Qlnrroort in ber 9RoUc eine* notgebrungenen Slbwcbrfampfeä jur QJer« 
teibigung ber nationalen (Efiftena; noeb mebr: man fcielt ben Slugenblicf für 
geeignet, ben monarcfcifcben SlbfolutiefmuS mit ber $lrmee oerfteeft polemi- 
fieren ju laffen unb bem allmeifen SBillen be$ Äönigä eine ebenfo ein- 
fältige mie »erlogene Joulbigung barjubringen. Die preufHfcfce ^roflamation 
»om 9. öftober begann: 

„«Sllle ^öemübungen Sfyvet (ber 9Jlajeftät) unb Sfyvev näd)ften alliirten 
Staaten, ben ^rieben nod) länger ju erbalten, finb frud>tlo« gemefen, unb 
menn niebt bad ganjc nörblid>e 5>eurfd)lanb, ja oielleicbt ganj Europa, 
ber Qßiüfübr eine* nie rubenben ^einbeö unb feinen oerbeerenben 
Armeen überlaffen merben foll, fo ift ber Ärieg unoermeiblid)." 



Digitized by Google 



267 



<$lit freier 3uoerficbt »erbe bie "attajeftät |et>t „3br Äeer jum 
&ampf für 33aterlanb unb National -Crbre fübren; benn bie gerechte 
Gacbc ift mit un*." 

„(ES ift Gr. < 3Jtajeftät nic^C unbemerft geblieben, baß bie Slrmee längft 
ben ftrieg getottnfebt; unb »enn gleich 9lüctficbten, bie attein auS 3b* em 
Gtanbpunfte richtig erwogen werben fönnen, Gie abhielten, biefemQöunfcbe 
früber nachzugeben, fo haben Gie ibn boeb geebrt, bo Gie Gicb überzeugt 
haben, baß er nur au« roabrer (fb** 93aterlanböliebc, mclche bie Qlrmce 
immer in fo bobem ©rabe an ben $ag gelegt entfproffen ift." 

©er Ärieg fei auch ber einfHmmige QCßunfcb be« ganzen 93olfe«. 

$>em «preußtfchen Gtaate fei bie Qtermcbtung jugebaebt geroefen. 
Qlucb Greußen „fotlte in furjem bmabfinfen, ja rnobl gar einem fremben 
©ebieter bienen, unb Übermut unb Raubgier träumten febon bie Seilung 
beS nörbtichen DeutfcblanbS". 

„3nbem mir für und fetbft tampfen, inbem tt>ir bie tieffte Qtrniebrigung, 
bie eine 9iation nur bebroben fann, oon uns fetbft abmebren, flnb n>ir 
jugletcb bie Wetter unb Befreier unferer beutfeben < 2Ritbrüber. S)ie 
klugen aller Hölter finb auf unS, ald bie letjte Stütze aller $rei« 
beit, aller Gelbftänbigfeit unb aller Orbnung in Suropa, 
gerichtet." 

(schon um biefer ^roflamation miden mar bie 3erfchmetterung moralisch 
»erbient. 3>ie preußifche «politif mar feit jeher gegen bie beutfefren <3JKt- 
brüber gerietet. Greußen ^atte juerft baS linfe 9tyetnufer ausgeliefert, 
'Preußen mar e$, baS am gterigftcn bie beutfehen TOtbrüber ocrfchlang; 
»or Sabreefrift hatte e$ fich mit ftranfreich gegen bie beutfehen TOtbrüber 
oerbünbet unb bann aus ben Aänbcn ^onapartcS ben beutfehen < 3J(itbruber 
£>anno»er empfangen — unb nun pli5tjltd> erfchien biefer Qtaat in beutfebem 
«Beruf, als Detter ber Nation, als <23ortämpfcr ber ^reibeit unb ber 
Orbnung. Sttußte ber Aufruf nicht baS ©clächter erregen, ba boch außer 
bem QBeimaraner unb feinem 3ägerbataillon niemanb 'preußen gefolgt mar, 
unb bie <5achfen ftc^> mit ihren 18 000 9Kann nur gegen Greußen felbft 
oerftchern mollten? ünb mußte nicht alle QBclt, baß ein um feine Sriftenj 
bangenber Monarch ftc^ als ^Berfyeug frember dächte gebrauchen ließ? 

3)ie ^lucfct begann fchon »or ber erften 6cfclacfct. 9^tc^t nur in ber 3u*tu»fi9teu 
ftühnmg, fonbern auch in ber 'Slrmee herrfchte oollfommene QScrtoirrung. ,n jjj 
QBie bie böberen Offiziere an ben Fortfall ihrer bisherigen 9}ebc nein nahmen pr ™rmee C " 
fchmer^lid) backten, fo ftanb oor ben klugen ber 31t erheblichem Seil oer» 
heirateten Golbaten bie hungernben grauen unb Äinber, fär bie flc im 
^rieben neben ber mitogen Cbhnung burch bürgerliche Arbeit forgen 
lonnten, beren Ertrag jetjt megficl. Säglich gab eS maffenhafte <5>efertionen. 
< 2öachhoI$ berichtet: „llnfer Regiment tarn ju bem ©eneral (Srafen 
oon Gehmettau. 3)ie von biefem erlaffcncn ftrengen 'Befehle unb 5lnorb« 
nungen mollten nicht munben unb ftch n>ebcr mit ^araben, noch °Pubcr 
unb ^>omabe oertragen; bie Ceute mürben mißmuthig, otele liefen baoon, 
unb binnen turpem ^xttt ba« Regiment über 60 'TOann burch SMertionen 
t>crloren; boch mar biefe 3ahl bei meitem nicht fo groß, als bei anberen 
Regimentern." 

3)ie preußifchen 6o(baten plünberten nach Aerjcneluft. QluS bem 
Cager bei Weimar erzählt ^achhol^ 00m 11. Oftober: „'Siele ber ©olbaten 



Digitized by Google 



268 - 



benu^tcn biefe Gelegenheit unb griffen »acter in ben Säufern ber Q3auern 
in; eS gab blutige Äänbel, felbft fernere <5uborbinationSoergel>en »urben 
begangen." 5>ie ©olbaten brangen in Ääufer ein, n>o Offiziere einquartiert 
»aren. „211$ biefc — berichtet «Jßacbbolfc — bie frechen unb lärmenben 
(tfäfte bei ftcb einteeren fa^en, fprangen fic »ütfcenb auS tyren ©htben, 
fhid>ten über bie große Unorbnung unb machten ben Gtommanbirenbcn bie 
bitterften QJortofirfe. ®oc& »ä(>renb fic alfo fluchten, brangen bie ©er» 
fcbmiljteften ber Freibeuter oon ber anberen (Seite in bie iSäufer, unb 
nahmen baS an Lebensmitteln »eg, »aS i&nen juerft aufftieß. 4 ' 

3n $luerftebt plünberten am 13. öftober abenbS bie 6olbaten fo oiel 
fie nur tonnten, ob»o&l ber Äönig fein Hauptquartier in bem 3)orfc auf- 
gef erlagen ^atte. 

^ranjöfifdje dagegen &errf<$te in ber fran^öfifcben SIrmee eine ftrenge unb muftcr« 
Ti#iM»ftn ^ a ^ e gftanneSaucfct. 'JBaS über bie 3luSföreitungcn ber fran&öfif$cn 
Gruppen berietet »orben, ift meift Orrfinbung ober bod? Übertreibung. 
S)aS {iat ber unoerbäcfctige Cettoto-SJorbccf nac&brücflicfr bezeugt. §)ie 
ftrengften Maßnahmen »aren getroffen, um (Sacbbefcbäbtgungen unb ^latfe« 
reien ber (fimoo&ner au oerfrinbern. Unterm 6. Ottober ^atte ber ^arfc&all 
<5oult ben 93efe^l erlajfcn: 

„Qßäbrenb beS SDiarfebeS werben bie ©eneräte bie ftrcngfte QiSfttplin 
in tyren Gruppen aufrecht erbalten; fie »erben fie in ber größten Orbnung 
markieren laffen unb oerbinbern, baß jemanb unter irgenb »eitlem 
93orwanb, außer im 3ntereffe befl ©ienffeS, ben 3ug oerläßt. Sic 
»erben Jeben 'SMilitair unb jebe ^erfon im Gefolge ber Armee Oer« 
baften, einer militärifeben äommiffion ausliefern unb fofort erfebießen 
laffen, bie fieb im ©eringffen einer ^lünberung, einer Unorbnung ober 
Q^ebrücrung fa)utbig macben." 263 ) 

Aber bie 9?equifttioncn gab ber 3Rarf$all Vitt) am 4. Oftober bie 
$ln»eifung, baß fie bunfc bie Gruppen nur unter Leitung (fcarafterfefter 
unb tatfräftiger Ofßaierc erfolgen bürften: 

„<5)ie Anfübrer biefer Abteilungen »erben niemals außer Augen 
laffen, baß Unorbnung alle Hilfsquellen jerftört, baß bie Simoobner 
ibre Lebensmittel oerbergen unb flieben, wobei fie ibr Q3ieb unb ibre 
Transportmittel mitnebmen; bie Offiziere »erben alfo bie größte 
Qiöftipttn unter ben Truppen, bie fie führen, aufregt erbalten, bamit 
fie fia) in ben Orten, »obin fie gefdjicft »erben, alle nortvenbigen 
^ebürfniffe oerfebaffen tönnen . . . QBagen unb 'pferbe oom Canbe 
ftnb mit peinlicbfter @e»iffenbaftigteit aurücf&ufcbicten." 

eaaifeib 3)ie pra&lenbe ©icgcSfrimmung, bie in ber preußifc&en $lrmcc genährt 
»urbe, »icfc noefc oor ber <5cblad>t bei 3ena anarefrifeber #eigfccit. §)ie 
Qloantgarbe ber oon bem dürften £>obcnlo^e--3ngelfmgen geführten $lrmce 
»ar unter bem ^rin^cn CouiS fterbinanb, an ber Gpilje fäebfifcber Äufaren, 
bei öaalfelb mit ben ^ran^ofen jufammengeftoßen unb oottftänbig 
aerfprengt »orben. $luf ber $lucbt geriet baS °Pfcrb beS ^prin^cn CouiS 
fterbinanb in einen ©urnpf, unb frier »urbe ber ^rinj burefr einen 
©äbelbieb in ben Aintcrlopf getötet. „QJon ben am Äampf beteiligten 
2Va Batterien (24 ©efdjütye) »ar nur eine Kanone gerettet, bie 16 Grude ber 
3nfanterie »aren bis auf fünf in bie Jöänbe beS ^einbeS gefallen, ebenfo 
faft fämmtlicbe ba^u gehörigen <3(KunitionS»agen unb oier ftafrncn. ®ie 



Digitized by Google 



- 269 - 



ftranjofen Ratten biefcn glänaenben Sieg feine«rocg« ihrer llcbcrlcgenheit 
ju banfen . . . Qlit $lrtillerie unb ÄaoaUerie tt>ar bie Ueberftahl auf Seite 
ber Q3erbünbeten. $ln ©efchüt^en ift bie llcbcrlcgenheit fogar eine breifache 
gemefen, menn bie 9?egimcnt«ftücfe ber 3nfanteric mitgerechnet merben, 42 
gegen 14. $ln Äaoallcric jaulte man achn Schmabronen gegen fec^ö." 2S4 ) 

Obmohl fflaufcmty in« Hauptquartier melbetc, bafj bie 5000 bi« 7000 
<3Rann £oui« gerbinanb« nur einer fünffachen tfbermaebt gemieden feien 
— er fehlte bie 3ahl ber ftran^ofen auf nicht toeniger al« 25 000 
bis 30000 — mirfte bie 9?ieberlage »erhecrenb. <5)ie Ä&nigin Cuife, in 
33lantenhain angfrood ben 5?anonenbonncr ^brenb, erfannte jetjt, bafj c« 
«ein 3)amcnfrieg märe. 9*ocb am Slbcnb bc« 10. Oftober erhielt ba« 
Äönig«paar bie Nachricht oon bem ©efecht bei Saalfclb unb bem Scbictfal 
£oui« •Jcrbinanb«. 38eincnb »erbrachte man bie Sftacbt. 51m frühen 
borgen bc« folgenben §age« begab fi<h bie Königin nach Weimar unb 
am borgen be« 14. Oftober flüchtete fie nach Berlin. 

Qßie e« am Qlbcnb ber Schlacht oon Saalfelb im preufjifcben &aupt« 
quartier au«fab, ba« hat 33oi)en gcfchilbert: „<Bir maren im begriff, unferen 
Äunger au befriebigen, al« fleh bie $h«r öffnete unb ber ÄÖnig mit ffinigen 
feine« ©cfolge« fchned burch nach bem 3immer bc« &er&og« ging. ff« 
mürbe nun bei bem &er)og berathfebtagt, Scharnhorft unb einige anbere, 
bie bei §ifche fafjen, auch h^dugerufen, unb bei biefem Äin» unb Vergehen 
oerfäumte man, bie Qtyüv be« tfonferenjaimmer« aufmachen. <S)ie« mar 
ein ilnglücf, benn nun mar bie 93crathung eigentlich fralb allgemein unb 
faft 3cbermann fühlte fuh berufen, in biefem offenfunbig gemorbenen 3u- 
ftanb ber 9vathloftgteit feine Meinung jum <23cftcn ju geben, ff« ift un- 
glaublich, mie fchnell babei für biefen Moment bie Scbranten ber bteber 
beftanbenen ( 3CRilitairhierarchie fchmanften; bie Sache mar mahrhaft troftlo«." 

Schon fam c« ju einer offenen Meuterei oon Offneren. (Sine 3)cpU' »euffmbe 
tation oon Offizieren ©erlangte oon bem ©encral Äalcfrcuth, bafc er bie °^ tst 
Slbfe^ung be« Obcrftfommanbierenbcn, be« Herzog« oon <8raunfchmcig, 
beim Könige ocranla&te. 

51m 11. Oftober markierten bie Äohenlohefcben Gruppen in 3ena ein. Ton« ©or 
ffin Aufarenoffiaier mit blutigem ^Sopfe fprengt herbei unb fchreit: „3urücf, 3enfl 
jurüct! bie Sranjjofcu fommen." ff ine milbe ^anif entftcht. 3>ie Änechtc 
fchneiben bie Stränge ber ©efpanne lo«, jagen mit ben ^ferben baoon 
unb laffen ©efchüfyc unb 3Dagcn ftehen. 3n ben engen Strafjen ber Stabt 
herrfcht ber QBahnftnn. 3)ie $lu«mege finb oon ber oermirrten ^üienge 
oerftopft. ftufjfolbaten unb Leiter balgen fich mit einanber. ff« ift eine 
Schlacht bie, ftch am 93oben mäl^cno, au«gefämpft mirb. 2öcr ba« ftreic 
geminnt, entlebigt ftch &*« militärifebcn «Sallafte«, um freier laufen äu 
tonnen. Slufterhalb ber Stabt breitet ftch «n meite« Schuttfclb folbatifchcr 
krümmer. <5>ic mit ^et^cr SDßühc blanf geputjten unb polierten ©emchre, 
beren £äufe burch biefc Kultur be« ©lan&c« »iclfaeh fo bünn gemorben 
maren, bafj ihre Schönheit - nach einer 9Scgiment«melbung oom Sommer 
1806 — ba« Schieten mit fcharfen Patronen nicht ertragen tonnte, be» 
beeften bie gelber unb Sßegc. <5>er Schaben mar nicht grofj; benn nicht 
nur bie £äufe, fonbern auch bie Schüben maren unbrauchbar. Q3on ben 
mit ben TDreufjen oerbünbeten Sachfen mirb berichtet, bafj ^mei drittel ber 



Digitized by Google 



- 270 - 



3ftannfd)aften bei 3ena jutn erftenmal ein fd)arf gelabene* ©emebr ab- 
feuerten. 3n ben ©räben aber ftarrteti al* erbarmung*mürbig brojjenbe 
Qöab^eid^en ber g5ttiid)en Slnnee umgeftürjte, oerlaffcne ©efebütje. 

3>ie (solbaten froren unb hungerten. 3n ben näffenben Oftobernebeln 
maren ftc obne Mäntel, in einfdmürenber bünner Äleibung, bie ben Äörper 
mürgte, nicht mannte. 0er Äonig fyattt bie Mäntel, bureb eine Äabinerf*-- 
orber an ba* ©encralbireftorium oom 27. (September, auf bem QSkge einer 
9?ationalfammlung ju befd)ajfen oerfuebt. Die 6<blad)t oon 3ena mar 
gefcblagen, ct>e man fid) aueb nur über ben Wortlaut be* ju crlaffenben $luf* 
ruf* einig geroorben mar. Die preujjif(be ^elbbärferei mar auf bie 9?ad) riebt 
oon ber 9?icbcrlage bei Gaalfelb von Eobeba na* Weimar geflüchtet, unb 
batte, um im 'Jortf ommen niebt bebinbert ju fein, ben $eig oon 20 000 ber 
bcruajtigten prcufjifcben 'Brote in* Waffer gemorfen. 
woumtutfl« 21m 12. Ottober oerbreitete fid) eine neue £d>recfen*nacbrid)t. 9}aum* 
einnahm« |> urd tpar oon ben ^ranjofen genommen, bie preufhfebe $lrmee mar um* 
gangen, Unb je^t orbnete fid) ba* (Ebao* ber ftratcgifd)en ^läne in ben 
einen rettenben ©cbanfen: 3ftan miU ber Umflammcning fid) entstehen, 
nad) ^agbeburg entweihen, bann mirb ©ort unb ber Äonig meiter Reifen. 
'Bonaparte erfuhr biefe 21bfid)t. (Sr fcatte für ben lö.lDrtober eine <2d)lad)t 
in $tu*fid)t genommen. < Bli$fd)ncll änberte er feinen ^lan. Die ^reu^en 
bürfen nid)t entfd) lüpfen. Sie foücn fofort gefteflt merben. 6o er^mang 
'Bonaparte bie (Sntf Reibung fd)on am 14. Oftobcr. 

Über ein ©ebict oon 20 teilen waren am 13. Öftober bie oerbünbeten 
Gruppen gelagert; ba* mar fd)on beinabe bie Sluflöfung eine* ^ücfyuge*. 
Die ioofrenloHcbe Slrmee, ju ber bie fäd)ftfd)e Dioifion 3eftfd)mi$ geborte, 
ftanb bei 3ena, meit&in norblid) ber ©trajje nad) Weimar aerftreut, norb- 
oftlid) bi* nad> Hornburg fcin. Die Äauptarmee unter bem < Braunfd)meiger 
ftanb bei ^luerftebt, ber ©cneral 9Rücf>ct bei Weimar, ber ioerjog oon 
Weimar bei 3lmenau, (fugen t>on Württemberg bei Salle, 
wapoieon« *Bonapartc fyattc ocrfud)t, bie in ben Ärieg gezwungenen Saufen im 
au ead>f« n n We Ic< * ten ^ u 9«"blicf oon ^reufjen lo^ulofcn. 2lm 10. Öftobcr fratte er ftd) 
mit einer ^roflamarion an fic gemanbt: 

„6ad)fen! <3>ie Greußen ^aben (Suer Canb überfallen. 3d) betrete 
e*, (Sud) ju befreien. Gie boben gemaltfam ba* *23anb (Surer Gruppen 
aufgetöft unb fie mit ibrer ^rmee oereint 3b* foDt (Suer 'Slut oer« 
gießen, niebt nur für ein frembe*, fonbern fogar für ein (Sud) entgegen« 
gefctjtc* 3ntereffe. SWeine Armeen waren eben im 'Begriffe, ©eutfcblanb 
ju oerlajfen, als (Suer ©ebiet oerletjt »urbe; fie »erben naa) 5wntreia> 
jurtidfe^ren, wenn ^reufcen gure Unabbängigfcit anerfannt unb ben 
Plänen entfagt b<»bcn mtrb, bie eä gegen €ud> im Gä>Ube fübrt . . . 
6ad)fen! 5uer Cood liegt in <£urer Äanb. '©oUt 3b^ im 3*ocifel ftetjen 
jmif(bcn benen, bie (Sud) untergeben, unb benen, bie (Sud) befd>üt)en 
moUen? 972eine ^ortfd)ritte merben bie Greiften) unb ilnabb^ngigteit 
Sure* dürften, Curer Nation befeftigen. S)ie ^ortfd>ritte ber ^reuften 
mürben (Sud) emtge Ueffeln anlegen. Äcute mürben fie bie £aufi$, 
morgen bie Ufer ber (Slbe oerlangen. 3>od), ma* fage id>? Äabcn fie 
ntd)t alle* oerlangt? nid)t fd)on längft oerfud)f, Suren ^3cberrfd)er jur 
^Inerfennung einer Oberberrfd)aft ju jmingen, bie unmittelbar auf« 
gelegt, (Sud) au* ber 9?eibe ber Nationen ftreid)en mürbe?" 



Digitized by Google 



- 271 - 



#aft wäre bem iounger unb bcm «SDZifjtrauen gelungen, ma« ber äber» 
rcbungäfunft «Bonapartc« ocrfagt blieb. Slm borgen be« 13. Öftober er- 
febiencn Qlbgefanbte bc« fäcbfifcben ©cneral ». 3eafcbmifc bei bem nocb im 
«Bett liegenben äobcnlobe unb beteuerten, baß fäebftfcbe Äorp« mürbe fofort 
nacb 3>re«bcn abriicfcn, mcnn bie Gruppen niebt «Brot belämen. §)a« mar in 
ber $at ni cht blofje 'Sluärebe, um Vertat $u üben. 3)enn bie Gruppen froren 
ebne 9?abrung geblieben. «2lber ber entfebeibenbe ©runb für bie <5)robung mar 
ein anberer. Sacbfen fürebtetc, oon Greußen »erraten ju fein. «2öar niebt 
baß gan ( }e fonft unoerftänblicbe treiben ber Greußen baburefr ju erflären, 
baß fie ftcfr bereit« mit Napoleon »erftänbigt Ratten? Qöar Greußen nie&t 
fo im erften «DReoolurionSfrieg »erfahren, al« e« baß »erbünbetc öfterreiefc 
im entfebeibenben Qlugenblicf .vi-anfrcidi auslieferte? «2öar es nicht äbnlid) 
im «Borjabr gemefen? So mürbe benn in bem com ©eneral 3eafcbtt>i& 
»cranialen 'Beriebt bem Äurfürften oon Sacbfen mitgeteilt: „ein amar noeb 
febeue«, aber fceimlicbe Qlnbänger finbcnbcS ©erüebt »erbreitet, als märe 
Greußen im ©efreimen mit granfreieb einoerftanben, ledere« mürbe .... 
Sacbfen erft auäplünbern unb bann teilen, «Jöärc an biefem fc^mar^cn 
}Man etmaä mafcr, fo gehört ber Tvün't y>obc»üofce fo gut mie mir unter bie 
'Betrogenen." (f$ gelang, bie Sacbfen für 24 Stunbcn ,\u befebmiebtigen, 
unb gcrabe ftc haben bann in ber Scblacbt bie febroerften Opfer gebraebt. 

9?acbmittag$ am 13. Ottober traf «Bonaparte in 3cna ein. 3n ber 3««* 
92acbt &um 14. Oftober lief? er jene« für unmöglich gebattene Qöagnte 
ausführen, bie Kanonen auf bie Jobben bcS Canbgrafen ju fcblcppcn. 
3mifcben unmegfamen $elsflippen mürben bie ©efebütje emporgejogen. 
3umeilcn mar ber Jöoblmeg fo eng, baf? bie Kanonen niebt btnburd) <$u 
bringen maren. §)ann mürben fic an Striefen über bie fcfcmierigen Stellen 
emporgehoben. «30ttt ber ftacfel in ber Aanb, traf Napoleon perfdnlicb 
fclbft alle Slnorbnungcn. Olm borgen bcS 14. Oftober beherrfebten bie 
fran^öfifeben Kanonen baß «Jelb. (£inen Kilometer entfernt auf meiter 
Joocbebene lagerten bie preufHfcben Gruppen unb ließen ruhig gefcheben, 
mie über ihnen bie Äanonen ftcb erboben; ber ftelbherr fcblummerte frieblicb 
in meiebem «Bett, mährenb «Bonaparte in einem Strobäcit raftefe, fcblafloS, 
auf einen Überfall reebnenb, bie Äarten ftubicrenb. 255 ) $riebricb <2öilbc(m III. 
bagegen &atte Heb barauf befchränft, am 12. Öftober im Cager ÄohcnlobeS 
ju erfebeinen, ju beraten unb, ohne baß irgenb ein feftcr (fntfebluf? ^uftanbe 
gefommen märe, nad) «JBeimar juirücf zureiten. 

Um 6 Uhr in ber «Jrühe begann «Bonaparte bie Schlacht. %n Wittag 
mar baß 6cbicffal entfebieben. «Büchel, ber boeb fchon feit bcm borgen 
ben Äanonenbonner gehört, unb oon äobenlofce mit ÄülfSrufen bombar- 
biert morben mar, langte erft am Nachmittag, als nichts mebr ju retten 
mar, jur Äülfe an, obmobl er nur tfoci Stunbcn oom Scblacbtfelbe entfernt 
mar. ^icfeS oerrätcrifebe 3ögcrn ift in feinen Urfacbcn nicht aufgeflärt 
morben. 3)er Pfarrer oon QEÖcnigenjcna aber ^atte reebtacitig erfannt, 
auf melcber Seite ber liebe ©oft bicSmal fechte : er &atte bem ^arfc^all 
Soult alß ^ü^rcr burc^ baß 9?autal gebient. Später entfcbulbigte f»cb ber 
Sftann megen feiner bem (Jrbfeinb gcleifteten ^)icnftc bureb eine jammernbe 
(frtlärung: er fei bureb «Bcbrobung feine« l'eben« ju bem Q3errat geamungen 
morben. 



Digitized by Google 



- 272 - 



Als Bonaparte in bie finfenbe Sonne fah, burftc er fich überlegen, 
maS mit ber ftärfften Militärmacht (furopaS beginnen märe. 60 Ute er 
ben F"& rieben unb biefe <5)t)naftie austreten? 

3)ie Äohenlohtffcbe Armee mar aufgelbft, 15 000 gefangen genommen, 
200 Äanonen erbeutet; 6000 Sachfcn hatten ficb unoermunbet ergeben, 
mährenb 1176 ^ftann = 6 bi* 7 ^rojent tot ober oermunbet maren. Bei 
ben ^reufjen laffen ficb bte Berlufte ber ^Äannfchaften nicht feftftellen. 
Nach ber 3ahl ber gefallenen Offiziere ju fcbliefcen, finb ihre Berlufte im 
Berhältniffe noch geringer als bei ben Sachfen. <2öaS oon ben Berbünbeten 
noch lebte unb. fliehen tonnte, mar in mahnftnntger Angft auSeinanber 
geftoben. Sticht ber eigenen Übermacht oerbanfte ber Äaifer ben Sieg. 
Scbarnborft hat fpater in bem offiziellen „ Joofbericbt" bie pr cn^i f d> - f ä d> fi f <i c 
Gruppenjahl, für 3ena unb Auerftebt flufammen, auf 85 180 angegeben, 
um bie Nieberlage burch bie Überzahl beS FeinbeS ju erflären; in QBahr* 
heit Ahlten bie Berbünbeten 103 000 SHann. Bei 3ena hatten bie 
Berbünbeten runb 53 000, bie Franken 50 000, bie im Caufe beS SageS 
auf 54 000 anttmebfen; bie preufnfeh-fächfifche Äaoallerie unb Artillerie mar 
fogar an 3ahl überlegen, 
«uerftew Noch grofter mar ber Sieg, ben 51t gleicher 3eit 3)aoout gegen bie 
preufhfehe Äauptarmee unter bem Äcr^og oon Braunfchmcig bei Auerftebt 
errang. Aier ftanb eine boppelte preufnfebe Übermacht ben Fronhofen 
gegenüber. <Die Berechnungen fmb oerfebieben. Ctlaufcmi^ nahm 50000 
^reufjen gegen 25 000 Fronhofen an, anbere 48 000 gegen 33000; fran&5« 
fifche Quellen rechneten auf preuftifcher Seite fogar 66 000 SKann. Schon 
in ber Früh* mürbe ber ©eneralfelbmarfcball, ber Äerjog »on Braun» 
' fa?meig, blinb gefchoffen unb totlich oermunbet. Mittags mar auch hier bie 
Schlacht entfehieben. Auf franaöfifcher Seite maren faft alle Gruppen- 
führer getötet ober fehmer oermunbet. 3)er preufhfebe Ädnig felbft griff am 
Nachmittag ein, um ben — Nücfjug ju befehlen. 

„3n ber furchtbarften Bermirrung eilten in milber flucht burcheinanber: 
3nfanterie, GaoaHerie, Bagage, Artillerie, $rain, ber Dichtung nach Weimar 
ju. Oemehre, 'pallafche, ^atrontafchen, oon ben Flüchtlingen meggemorfen, 
lagen auf bem <2öege in unenblicher Menge jerftreut. Mühfam fa>lcppten 
fich bie Bertounbcten bahin, oon melchen oiele balb liegen blieben unb, jeber 
ioülfe entbchrenb, ihren ©eift aushauchten . . . Mit Anbruch beS §ageS, 
am 15. Ottober, oerliefj ich &aS §)orf unb befanb mich balb mieber in ber 
klaffe oon Flüchtlingen unb Berfprengten, bie oon allen Regimentern 
burch einanber gemifcht, mic eine Aecrbe auf ber Strafe fort^ogen. 3ucht unb 
<S>iSciplin hatten gänzlich aufgehört, jeber bachtc nur an feine Rettung; benn 
fortmährenb erfcholl baS ©efchrei, bafc ber Frinb un $ au f oen Herfen folge." 

So fehilbert 38achhol^ bie Flucht nach &er Schlacht oon Auerftebt. 

3n feinem 5. Bulletin gab Bonaparte ben (Ertrag ber 3)oppclfcblacbt, 
ein menig übertrieben, mie folgt an: 30000—40 000 ©efangene, 25 bis 
30 Fahnen, 300 Äanoncn, ungeheure Borräte, unb unter ben ©efangenen 
mehr als 20 ©eneräle. 

Mirabeau hatte cinft feine ©nbrücfe oon bem Staat FtiebrichS II. in 
bie furchtbare Formel oerbiebtet: „^er Ärieg ift bie Nationalinbuftrie 
^rcufienS." $>icfe Snbuftric hatte ficb jetjt felbft oerfchlungen. Niemals 



Digitized by Google 



- 273 - 

ift ein Gtaat fo »öllig betäubt Worten, al« Greußen nach 3ena. Da« ganje 
(Softem mar &erfchel(t. Unb über bie ^rüminerftätte gellten bie milben ^luebc 
unb ba« f>5bnenbe ©elächter. Der erhabene &önig be« golbcnen 3citalter« 
be« QBeltfricben« erfchien ben Abtrünnigen nur noch al« ein arm feiiger 
Gtüinper; bie engelfchöne unb tugcnbfame eble Äönigin al« ein intrigante« 
unb hb<hf* oerbächtige« Joofwcfen, ba« leichtfertig ben (Staat in« 03er- 
berben gefröret; bie göttliche Armee be« einzigen ftriebrich eine joorbe 
von Feiglingen unb Verbrechern; ber Abel ein clenb oerfommene«, 
räuberifebe« ©efinbel wie bie (Emigranten oon 1792; ber graniten gefügte 
(Staat eine Cügc ber Fäulnis, bie cnblich entlarvt war. Diefc« ^reufjen 
n>ar nur noch ein ocrächtlichcr begriff. Der politifcbc, wirtfcbaftlicbe, fojialc, 
militärifchc, monarebifebe unb finanzielle 6taat«banrrott mar bie letyte 
Äußerung ber glorreichen £>ohen&ol(erngefchicbtc. 

©n eigene« 33crhängni« fügte e«, bafi ba« fcubalc 3eitalter in Deutfch' 3«na uni> t>\c 
lanb bie politifebe d jiftcnfl bet alten deiche« unb ber beutfeben Nation Ä,0 W ,er 
legten Ctnbc« auf einer (Stätte jerf erlagen würbe, wo ber beutfebe ©eift 
eben feine &öd>ften Äräfte entfaltet |>attc. Dem geben unb ber $at ent* 
frembet, einer (leinen ©emeinbe ein 9leia> ber Schönheit träumenb, mar 
biefe Äunft nun ipte eine bunte 3ftärehenblume auf einem ungebeuren 
©rabc. 93on Deutfehlanb war nicht« mebr übrig, al« biefe ent&eitlicbten 
©cbanfen unb ©ebilbe. Die <3)<enfcben aber, bie fic fchufen, mürben oon 
bem rauben Äricg graufam gerüttelt. 93lut unb 33ranb ftörtc ibren 
febaffenben ^rieben. Sßunberlich übertrieben erfüllen au« bem ßager ber 
6inncnben, ©eftaltcnbcn, 6a>reibenben bie (3chrccfen«rufe über bie Reiben, 
bie ihnen ber Ärieg braebte; unb c« mar ihnen boeb (ein Joaar gefrümmt: 
ein paar brennenbc Ääufer, etliche gerimifüa,ia,e Au«fcbreitungen trunfener 
fran^bfifeber (Solbaten, ein wenig geplünbertc &üchenoorräte unb ein paar 
unfanft geöffnete &au«türen. AI« aber ber ftörenbe Cärm oorübergejogen, 
befannen fie fleh fchncll, bafj ba« alle* fte eigentlich nicht« anginge, unb fic 
bieteten mieber, in jener Äunft, bie (Scbmucf, nicht Äämpfer be« geben« 
ift. Der 3wicfpalt ber beutfeben Äultur, bie Trennung ber Dichtung »om 
geben, be« 30ortä oon ber 3tat, jene innerfte 3erflüftung eine« 93olfe«, ba« 
bie ©eifter abfeit« be* tätigen Dafcin« ftellte unb bie ^olitit jumeift 
einer Meinen brutalen, jeber 93ilbung entfrembeten, mu«htlöfcn ^arbarenfafte 
überlief, nacb 3cna marb biefe Crrfcbcinung mit Aänben greifbar, al« 
bie beften Äöpfc unb (Sbaraftcrc Deutfehlanb« jicb ruhig mieber über ibr 
Rapier beugten, naebbem ba« Ungcmitter oorbeigejogen. 9ftcbt al« ob fie 
ficb für ben ^reufjentönig ober ba« t>et(t^c römifebe Queich beutfeber Nation 
^um Aelbenfampf hätten begeiftern follen, aber fic maren fcbulbig, einer 
^enfebbeit, bie, reoolutionär geläutert, *u neuen formen brängte, ben 
QBcg ber Freiheit ^ur 6elbftbcftimmung über ihr ©efa>ic( ju bahnen. 

(Eine QSJochc oor ber (Schlacht, am 5. Öttober, tufchtc ©oethe in 3cna 
ein Canbfchaft«bilbchen für ba« Albumblart eine« Ctammbuch« unb feöte 
bmnter bie mcltflüchtigcn 93erfc: 

3u unfre« Ceben« oft getrübten Sagen 
(Sab un« ein ©ort grfaft für alle plagen, 
©aß unfer SMict fich himmelwärt« gewöhne 
<3)en 6onnenfchein, Oie Sugenb unb ba« 6chöne. 

18 



Digitized by Google 



- 274 - 



©n 3at)r fpätcr aber tonnte er bereit«: mit behaglichem Äumor ber 
"Prirtyeffin Caroline »on QBeimar feine Stimmungen au* ben Sagen ber 
Schlacht »on 3ena in folgenben Änitteloerfen malen : 

5)enn guter Qtnge tonnt' ich nicht fein. 
<2Öir waren f<bon in ben Ottober hinein, 
Unb preufjifcbe Gcbaaren afljumal 
3ertrappelten un* <33erg unb $bal, 
Unb bomaW war noch nicht* »erloren. 

3tb traute mir aber hinter ben Obren, 
Unb feftte mich, wie oor alter 3eit, 
^Bieber an be* Sbale* <2Birflichteit, 
Unb wollte tübnlich mich erbreiften, 
<2ln ber <5aale ba* auch ju leiften, 
TÖa* an ber Sepet icb trieb im Spiel; 
<5)a* mar nun freiließ gar nicht oiel. 

Staum baff icb ober ein paar Rappeln lohnet, 
Unb ein paar «Berge mir angeeignet, 
5)a bracb bie Siinbflutb auf einmal berein: 
€* bätte niebt tönnen fcblimmer fein. 

'preufen oftne QBährenb bie beutfehe 3)ichrhinft ber 2öeimaraner bie &ataftrophe »on 
nt^exunt 3ena nur al* ein fehneU überwunbene* ärger Ii ebeä 3wifd>cnfpiel empfanb, 
unb fröhlich weiter raufcbJc, ftoefte ber prcujjifchcn 9Regierung*tunft ba* 
"Blut. 3n ben fchweren Folianten, bie — unter bem tarnen „ < 3Kbliu* M 
befannt — bie prcufjifchcn (Sbifte, ©efetje, SJerorbnungen aufgefpeichert 
haben, flafft eine ^aufe »on faft jieben 3Ronaten, in ber bie &ohen)ollern 
ba* Regieren »ergeffen tyabm. 3)a* legte Gbift ftammt »oin 11. Ot tober 
1806 unb ift ganj mittelalterlich. <£* ift ein Oleffript an bie Regierung 
&u 'JRarienWerber wegen iln$uläfftcjfcit ber Qlbbcrfcr al* ^3ewei^eugcn (für 
bie $obe*art trepierten 93iet)*). <£* erfolgte bie „9\efolution" : 

„ba| ber ( 2lbbecfer atterbing* au ben ^erfonen gebart, wetebe ein mit 
TJerluff ber bürgerlichen oerbunbene* ©efebäft treiben, unb alfo in 
befolge ber ®ericbt«>Orbnung $b. 1 Sit. 10 § 230 9tr. 14 al* <$ewei«> 
)euge nicht aufgeteilt werben tann". 

3Benige Sage barauf befanb jtch bie ^ajeftät felbft, bie biefen afler» 
gnäbigften Spe^ial^efehl erlaffen, in ber Sage eine* Slbbecfer*, ber frei« 
lieh auch nicht einmal faeh»erftänbig genug war, bie $obc*urfache be* 
trepierten Staate* fefauftcllen unb jebenfall* in biefen Sagen ein ©efepäft 
betrieb, ba* mit bem QJerluft ber gefchichtlich'politifch«i <?h« »erbunben war. 

§)ie (f bitte beginnen wieber am 14. Qlpril 1807 mit einer Strom», 
3)eich' unb ilfer«Orbnung für Oftprcuftcn unb Litauen. Sn einem (Jbift 
»om 4. 9Rai 1807 weht bereit* ein ioauch ber neuen Seit; e* wirb ba ber 
freie betrieb ber Sein* unb ^3aumwollen«Qöeberei in Oft-, Söeft- unb 
Sleuoft^reufien geftattet, unb alle @arn-3üchner, Ceinweber»3ünfte, ©Üben 
unb 3nnungen, fowie bie bamit »erbunbenen ober nicht »erbunbenen 93aum- 
wollen« < 2Beberei'3ünfte / (Silben unb Snnungen gänzlich aufgehoben. §>ie 
ganje Seinen* unb ^3aumwoQen*3nbuftrie wirb für ein burebau* freie*, an 
teine 3unft, ©Übe ober 3nnung gebunbene* ©ewerbe erflärt, fowohl für 
bie Bewohner ber Stäbte, al* für bie be* platten Sanbe*. 



Digitized by Google 




275 - 



QBä^rcnb biefer fchbnen regicrung«lofcn 3eit aber, ba alle* »erloren s>te 6or«cn 
mar, Ratten bic berliner <5chufterbuben auf einmal fcbranfcnlofe ftreibeit he * Äön< «* 
gemonnen, unb fo pfiffen fic ein freche« £icb, ba« begann: 

ilnfer Kernel 
6u)t in 3Reme(. 

Da« »ar nun freiließ ungerecht. Denn ber Äönig ftriebrieb SBilhelm III. 
faf? nicht, fonbern in feiner Q3cramciflung über ben 3ufammcnbrueh feine« 
GtaaM jagte er auf Glentiere ober lief in feiner nie raftenben lanbe«- 
oäterlicben §ürforge mit ferneren Schritten ba« 3immcr auf unb ab, um 
über bie notmenbtgcn Ummälgungen ber Uniformen naebflubenfen. Ertlich 
gelang c« ibm balb, ein neue« ^obcll ju erfinben, naeb ruffifebem 93orbilb. 
Slbcr auch biefe Reform braute leine Gcbicffal«mcnbc, benn ein böfer 
Dämon »ereitelte ihre Durchführung. Die Uniformen mürben bi« unten 
Augefnöpft; c« mürben jmei »erbraust, um eine oollftänbig au macben. 
Die meinen furzen 93cinflciber mürben meggemorfen, bie grauen °Pantolon« 
eingeführt. 93on ben ^o^cn fchmar^cn (Stiefeletten marb bic Aälfte ab« 
gefebnitten. Die Joüte mürben meggemorfen unb $fchafo« angefertigt. 
<2lucb bie Mäntel bei ben ÄaoaUcrie-9?cgimentcrn mußten blau unb meifc 
fein. Slber e« gab — fo er^lt o. b. SWarmi* — in £önig«bcrg, Silfit 
unb Kernel nicht fo oicle 6cbneiber, „oorjüglicb gab e« lange niebt genug 
graue« Such, unb bie menigen ungefebieften &utmacbcr fonnten feinen 
$fchato ju 6tanbc bringen; jie fahen alle au« mic mafcblappigc Dütcn. 
60 tarn nicht* <ui (3tanbe N . 

Damit niebt genug, befebäftigte firf> ber SRonarcb aueb fonft eifrig mit 
ben Gegebenheiten ber 3eit unb tytlt grüblcrifebc Qlnfprachen biefen 
6til«: „(Schon gehört, — mohl leiber mahr, bafj Manche ihre Schulbigfcit 
nicht gethan baben. — $lber, ber ^urft .Hohenlohe, ein fo au«gcjeicbnctcr 
Acrr, — niebt begreifen, mie er ju ber Kapitulation gefommen ift." 257 ) 

Die berliner ©chufterbuben, mahrlicb, oerleumbeten ihren unglüeflieben 
£anbe«»ater an ber rufftfehen ©ren^c . . . 



5. ®ic ftluc^t 

Olm $lbcnb be« 14. Oftober gab e« feine preufjifcbc Qlrmee mehr. x>t« 3er. 
$llle <33anbe maren gelöft, in rcgellofer flucht, bcfinnungslo« jagten bie fpr ™^J, n 4 1 
Gruppen in bie Stacht baoon — ber Äönig immer 00 ran. 3Bährenb bie 
Sprcufjen unenbliche 3eit brauchten, um in bie Schlacht ju marfebieren, maren 
fic je$t bie ß^nefligfeit felbft: in 32 6tunben legten fic 90 Kilometer aurtief. 

<£in Seil ber üauptarmee floh nach Arfurt, ein anberer nach 9*orb« 
Raufen, anbere Sruppenmengen gerieten in ba« fernbliebe Cager. Sftctnanb 
backte an ^Jöiberftanb mehr. 9?ur bem 'Jeinbe entrinnen! Die (Slbe febien 
ber ©trom bc« £ebcn« ! Äein größerer (Segcnfalj al« bie Stühe unb Klug- 
heit, mit ber Gonaparte unb feine <3Harfcbällc bie Verfolgung bc« tfcinbc« 
organifierten, unb bie fcfcmacbfmnige Feigheit, mit ber ber prcufjifchc Äonig 
unb feine urabligen ©eneräle in einer (fpibemie oon mahnfinnigTatlofer 
2lngft bie eigene göttliche Slrmce mehr »ermüfteten al« ber fteinb. 6« mar 

18» 



Digitized by Google 



276 



bie ©cfpcnftcrflucbt bcr Ahnen, bcr Bcit«tanz be« eblen Blut«, bic 
frampfzuefenbe ^allfucht be« ©otte«gnabentum«. 
s>te Männer Bonaparte, ein namcnlofer Slboofatenfohn. Bon feinen ^arfchäHen 
\>t4 etefle* loar gjj ura t ber 6ot)n eine« ©aftwirt«; 9*cö ba« Äinb eine« Böttcher«, 
ein ehemaliger 9£otcnfchrciber unb gemeiner 0olbat; £annc« ein Färber; 
Slngcrcau, ber S>olm eine« Obfthänbler«, ^arabinier, $cct)tmciftcr in 
Neapel; 6oult, bäuerlicher Äcrfunff, wie bic 9Rehrzahl au« bem einfachen 
ßolbatenftanbc emporgeftiegen. 9ftcmanb fyattt bie d^te einer hunbert- 
jährigen Familie z" oerteibigen, einen mit blbben ftabeltierfchnorfcln 
erfüllte« Qßappenfchilb rein z u galten. Aber fic waren Männer, »oll 
3&urbe unb Straft, munberbar gehoben burch bie Kultur ber Revolution, 
wie immer fte auch nur ber Barbarei be« Kriege« bienten. Auf ber anberen 
6cite aber ba« ganze fchlottcrnbc <£lenb entthronten &aftenbüntcl« unb 
Älajfenprioifcg«, alle gleich in ber jämmerlichen, gcblenbetcn unb oerwirrten 
©icr, ftch au retten. <3>ie ganze ^ttoral bcr h«n>ifehcn Ariftofratic mar jäh 
abgefallen; wie abgefchminfte 5?ombbiantcn, bic in füttern Könige unb 
©rafen unb ftelbmarfchälle gcfpielt, höhnten fte menfehliche ©rofje, Äarifa* 
turen ihrer fclbft. 'Jöa« mar jetjt ber &ohcnzollcrnfönig gegen ben Bauern- 
fohn (Soult! Hohenlohe, Äalcfrcutt), SWötlcnborff, ^rinz oon Oranien — 
e« maren nur noch lächerliche tarnen, meit »erächtlicher al« bcr unbefannte 
marobicrenbe <3>cfcrteur, ber in Bäctcrläbcn einbrach! 

(frft am borgen bcr 6d)lacbt »on 3cna hatte ^riebrich QÄHlhelm III., 
$rfeben#brtef r c j ncr Behauptung ^ufolgc, einen Brief Napoleon« erhalten, ben bcr 
Äaifer fchon am 12. Ortober ihm übermittelt fyatte. 3)a ber Überbringer 
bereit« am 13. Oftober in Hohenlohe« £agcr feftgenommen morben mar, 
fo hörte bcr Äonig ben Brief einen $ag oor ber Schlacht befiften 
I&nnen. 3ft bic Angabe be« Äönig« nicht eine Unwahrheit, fo mufr bie 
Umgebung be« Ä&nig« ihm bic rechtzeitige Mitteilung be« Briefe« oor» 
enthalten haben, vielleicht in ber furcht, bafj er auf ba« Anerbieten be« 
Äaifer« eingehen mochte. 3n feinem Schreiben — au« ©era oom 12. Oftober 
batiert — bebauerte Napoleon, bafj 'Jricbrich QBilhelm III. jene 6chmäh* 
fchrift »om 7. Oftober unterzeichnet hätte: 

„3ch antworte nur, um 3bnen ju betheuem, bafj ich bie borin ent- 
haltenen 3>inge 3b n cn niemal« auftreiben werbe . . . 3<h betlage unb 
oerachte bie QJerfaffer eine« folchen QBerfe«. Unmittelbar barauf höbe 
ich bie 9cote 3b*e« Sttinifter« oom 1. Oftober (ba« preuftifä>c Ultimatum) 
erhalten. 3n ihr ift mir ein O^enbejoou« für ben 8. gegeben. 

v 2ll« guter Äaoalier b«be ich Söort gehalten. 3ch ftebe mitten in 
Sacbfen. föchten Sie mir ©tauben febenten, bafj meine Stärfe eine 
folche ift, bafj all 3b*e Äräfte ben Sieg nicht lange zweifelhaft machen 
fönnen. Slbcr warum <8lut oergiefjen? 3u welchem 3wecf? . . . 

Ärieg ift alfo befchloffenc Sache zwifchen un«, unb unfer 93ünbni« 
auf immer gebrochen. 31ber warum unfere Untcrthanen fleh gegenfeittg 
umbringen laffen? 3«h febätje feinen Sieg, ber mit bem Ccben einer 
großen 3ahl meiner tfinber ertauft ift . . . 

<£w. ^Jajcftät wirb befiegt werben, Sie werben bamit bie 
9?uhc 3h^er Sage, bie Grjiftenz 3brer Untertanen preisgeben, ohne 
auch nur ben Schatten eine« QSorwanbe«. Sbeute finb Sie un« 
gefchtagen unb f&nnen mit mir in einer SBeifc, wie fic 3^rem 



Digitized by Google 



Olange gebührt, oerbanbeln; Sic »erben, ebe noch ein SWonat 
oergongen, in anberer Cage unterbanbeln . . . Sie finb &err, 
3bre Untertanen oor ben <8er»üftungen unb Unglücf dfätlen 
bed Ärieged z« be»abren. ®en Ärieg, ber foum angefangen 
bat, tonnen Sie bcenbigen unb bamit eine $bat vollbringen, für bie 
Suropa 3bnen $>ant »iffen »irb ... 3^ bitte <$xo. ^ttajeftät, in biefem 
•Briefe nichtd ju feben ald meinen QSBunfch, Sttenfcbenblut ju fparen, 
unb bafc einer Nation, bie tbrer geograpbifcben Cage nach leine Sembin 
ber meinigen fein fann, bie bittere 9leue crfpart bliebe . . ." 

Der 14. Ortober erfüllte bie SJoraudfage bed Briefe*. 6chon am *rifij#errttt>ä. 
15. öftober tonnte ber Äaifer öffentlich crflarcn, „bafe ftd) bie Eroberung 
aller bem 5?6ntge oon Greußen gehörigen t'änbcr biesfeitd ber QBeichfcl 
ald 9\efultat ber geftrigen Schlacht ergibt", unb er präventierte fofort bie 
^Rechnung: eine &riegäcntf$äbigung oon 159Va Millionen Uranien, ju ber 
u. a. ^reu^en 100 Millionen, einfchliefjlich ber berliner Kontribution oon 
10 <3Killionen, Äurfachfen 257s Millionen, bad Äcrjogtum Söetmar 2,2 
SÄillionen, «Sraunfdjweig 5,6 unb Äcffen-Gafjcl 6 Millionen beizutragen 
Ratten. 

ftriebrich 3Bilhelm III. aber benutze jetjt ben angeblich ju fpät gelefenen Srtebrict> 
'©rief, um am 15. Öftober, oon Sommerba aud, in einem miberlich 5er- ^eJSJ 1 
fnirfchten <23rief ben Sieger um einen Söaffcnftillftanb anzuflehen. Da mar um ©äffen- 
nicht mehr bie 9*cbe baoon, ba§ ber ^reufcenfönig bie QOÖelt oon bem 
9Räuber erlofen wolle, unter beffen 3och bie Hölter feufzten, nichts mehr 
oon tjeraudforbernben Schmähungen unb rüben Drohungen. „Differenzen" 
feien in letzter 3cit jtoifchcn ihnen vorgefallen, aber troljbcm erfennt ber 
K5nig „nicht weniger ben erhabenen (Sharaftcr (£w. Äaiferl. 'SHajeftät 
unb ihre Neigung an, lieber ©tödliche ju machen, ald bad 93lut oon fo 
oielen Millionen <3Renfchen zu oergiefjen". Der Äönig glaube, er mürbe 
in 9iapoleond Meinung oerloren haben, wenn er ben Kampf hatte oer» 
meiben wollen. Grr hahe ben 33eweid ber $apferfeit feiner Gruppen geführt: 

„cfw. Äaiferliche ^Rajeftät motten fich mit mir oerftänbigen unb bie 
93erbinbungen, bie bid bahin fo gtücflicb jwifchen und beftanben, er* 
neuern. 3<h biete baju aud aufrichtigem Äerjen bie Joanb, wie id> cd 
mit bemfelben (Eifer getban haben mürbe, menn bad ©lüct meine Qöaffen 
begünftigt bätte. 3??adjcn <2w. 9C?a jeftät mich flütigft mit ben ©runb* 
lagen befannt, auf melche fym Sie afled, »ad und entzweit, ber 33er* 
geffenbeit anbeim geben »öden, bamit fich unfere 5reunbfö)aft zweifcld* 
ohne bewähre. Sie werben mich bereit finben, SlUcm juzufrimmen, 
»ad und auf immer oereinigen (ann. 3br Seelenabet unb 3hre 
Cooatttät finb mir im TJoraud ein fiebere« <pfanb, bafj Sie niebtd gegen 
meine (fbre unb bie Sicherheit meiner Staaten oerlangen werben. 3u 
biefem 3»ecfe febjage ich $w. Äaiferl. ^ojeftät einen <2Saffen* 
ftillftanb oor, um nicht noch mehr Unheil zu oerurfacben, Ȋhrenb 
»ir oerhanbeln, um bad bauembe ©lüct unferer Unrertbanen z u be* 
grünben. 3ch fa)reibe biefe Seiten in großer (fite, aber mein Äerz 
bittirt fie mir." 

Napoleon bachte nicht baran, burch einen Qßaffenfrillftanb einem ge- 
fchlagenen unb zerfprengtem fteinbc bie 3eit z um Sammeln z« geben. 
<3ber er lieft fich 3cit mit ber Slntwort. Der Überbringer bed 93riefed, 



Digitized by Google 



- 278 



©raf Dönhoff, mclbctc betn Äönig fofort, bajj bie 6ache nicht günftig 
ftehe. 3)er Äaifer ^>abc bcm Vorfchlage eine* ^Baffenftillftanbc* fein ©ehör 
gefchcnfr. Gr fcabc geäußert, bafj er feinen 'SDtarfch nicht aufhalten unb 
feine 'JRaftregcln fo treffen mürbe, früher an ber (flbe fein al* bie 
preufhfehen Gruppen; tt>cnn ihm bie* gelinge, fo hoff* er bcm Sfriegc früher 
in Berlin al* in Qßeimar ein Crnbe ju machen. 
<St\i( mQax ber ^ßunfeh nach einem Qßaffenftillftanb auch nicht erreicht fo 

scriea««fien benutzen bie ©eneräle be* Äönig*, offenbar nach gemeinfamer Verabrcbung 
unb auf feine 3Beifung, bie blof;c Vitte )u einem ber fcbünpflicbftcn 
^äufc&ungä&crfucfcc. Wem fuchte ben <5einb oon einer weiteren Verfolgung 
burch bie Cüge abzuhalten, ber Qöaffcnftillftanb fei bereit* gefchloffcn. 
$lm 16. Oftober erreichte ber ^arfchall 6oult bie je&t »om ©eneral 
Äalcfrcuth tommanbierte Sauptarmee. <?in preufjifcher Parlamentär crfajien 
junäajft unb bann Äalcfrcuth felbft, ber — fo berichtete SttarfchaH (3oult 
al*balb an ben ©eneralftab — bei feiner Gtyrc oerftcherte, bafj Vorfchläge 
für einen Qöaffenftillftanb gemacht roorben feien, unb bafj er glaube, fie 
feien »om Äaifer angenommen morben. Äaldreuth bat ben ^ranjofen, 
oorläufig nicht* ju unternehmen, unb er berief fich auf ba* ^cifpiel be* 
franftöfifchen ©eneral* Älcin, ber tag* juoor preuftifche Gruppen auf bie 
Verfichcrung tyn habe paffieren laffen, bafj ber 3öaffcnftillftanb gcfchloffen 
fein bürftc. ßoult fanb e* fehr befrembenb, bafj ihm ber ©eneral Äald» 
reuth einen berartigen Vorfchlag machen fonntc, unb 50g bie Verhanblungcn 
fo lange hin, bi* Verhärtungen eingetroffen maren; bann »erfolgte er unb 
flerffreufe bic Gruppen oor ©reuten, (Soult gemann au* ber Unterhaltung 
mit Äalcf reuth, a um Verrat offenherzig feine bcflommcncn Mei- 

nungen au*fchmat)tc, ben Grinbrucf, bafj bie feinblichen ©eneräle cbenfo ent- 
mutigt feien mic bic ©olbatcn. Vci ben ©enerälen Älein unb CafaKe 
hatte in ber ^at ber Gchtoinbcl gemirft. <5ic liefen ba* Äorp* Vlüa>er* 
entfommen, meil ihnen »erftchert mürbe, bafj ein QCBaffenftillftanb zuftanbe 
gefommen. 3n einem ärgerlichen $agc*bcfchl rügte Napoleon am 19. Oftober 
bic beiben ©eneräle unb fprach ihnen fein TOftfallen au*, „meil fic jmei 
feinblichc bereit* abgcfchnittcnc Äolonncn h<*bcn paffiren laffen unb fo 
aufjcrorbcntlieh einfältig maren, ben Vcrftcherungen bc* feinblichen ©eneral* 
Blücher zu glauben, bafj ein fcch*möchcntlichcr ^affcnftillftanb abgefchloffen 
fei. (Seit mann läfjt 6c. "SKajcftät ihre Vcfchle burch ben Äanal be* 
tfcinbe* gehen?" 258 ) 

Srtrtrt* 15. Oftober mar ^riebrich Wilhelm III. in 6ommerba, am 

wuteim »er* 16. traf er in <3onbcr*haufcn ein unb jetyt trennte er fich von ber 'Sirmec, 
tamfdnÄeer fibcr cR Dr ty au r cn m(S) gfl ag b e burg flüchtenb, mo er am 17. Oftober an- 
langte. 0a* prcufjifd)c Äcer fonntc feinen Äönig nicht oerraten, meil ber 
Äönig felbft vorher bereit* fein Äecr im ©rieh gelaffen harte. @n prcufjifchcr 
Offizier, »on £cttom« Vorbccf, bcfchulbigt faum »crhüUt ftriebrich 3ßilhelm 
be*halb feiger flucht: „Die ^Ibrcifc bc* Äonig* fonntc nur einen fehr 
ungünftigen (finbruef auf bie ©emütcr machen. Viele mufften glauben, baft 
ber Monarch, beffen pcrfbnlichc 3ntcreffcn mit benen bc* <otaate$ aufä 
Crngffc oerfnfipft finb, bic Gachc ocrlorcn gab. 5^ann man bann erftaunt 
fein, menn fich bie ©cbanfen für ba* eigene QBohl überall hworbrängten 
unb bie Pflichten gegen Ä5nig unb <dtaat oernachläffigt mürben?" 




Digitized by Google 



279 



2lber fogar in bcr für uneinnehmbar geltenben (flbfeftc SOJagbeburg '»eriit&t ouf 
litt e« ben &önig nicht. Cr glaubte ben $einb auf ben Herfen. Crr bc- JJ^Sj^JJ 
nutrte nur bie 9?aft in SDtogbeburg, um, ohne bie Slnttoort Napoleon« auf TBefrr 
feinen 93ricf abautoarten, CuccheFini mit einem neuen Bettelbrief al« Unter- 
hänbler in« faiferliehe £ager ^u fehiefen. 3n ber oom Äönig unterzeichneten 
3nftrufrion erhielt ber ©efanbte bereit« bie Vollmacht, bie BeTeiftoilligfeit 
Aur 3ahlung einer Ärieg«entfcbäbigung unb &ur Abtretung preufjifchen 
©ebiet« jju erflären; ftriebrieb Qßil^clm III. bot alle £anbe«teile tocftlicb 
ber QBefcr an. 3u gleicher 3eit febrieb ber Kabinctte-chef Bentne ,£U« 
<3Hagbeburg an feine ftrau in Berlin, bie tage märe fo, bafj man um 
^rieben nicht bitten, fonbem betteln müffe, e« mürbe Bcrmcffenbcit fein, 
93orfchläge ju machen, man müffe lebiglicb fubmitticren. < 2lbfd)riftcn biefe« 
tr öft lieben unb mürbigen Briefe« oerbreitete bie ©attin fleißig in Berlin. **■) 

§)cn 18. Ottober reifte ftriebrich QSMlhelm III. toeiter. Qamit gab öiu$i t*# 
ber Äönig ba« 3eia)cn ^ur Äapitulafion. Qx burftc fi<h fpäter nicht über * ö jroftr!l, a< * 
ben Äommanbanten beringen, er felbft ^atte ja oorher bie fteftung aus- 
geliefert. „Söclchen ©nbruef oon ber allgemeinen Cagc mußten bie Gruppen 
empfangen, menn felbft bie ftarfc (Slbfefte bem Äönig anfcr>einenb nicht 
hinreichenben 6a)u$ bot", fchreibt £ettoto«Borbecf. ©eine Aauptftabt um- 
ging ber &bnig. <5)ort glaubte er fchon bie ftranaofen. (Jrft an ber Ober 
roagte er ju oerbleiben; Äüftrin festen ihm einfttoeilen nicht gefährbet. 
flucht unb ^rieben — bie beiben einzigen Begriffe, bie noeb in bem 
fdniglichen Airne lebten! 3n Äüftrin erft empfing er am 23. Ottobcr bie 
am 19. oon Napoleon abgefaßte $lnttoort auf ba« erfte 3öaffcnftillftanb«- 
gefueb: „3eber ^öaffenftillftanb, toelcber ben rufftfehen Acercn, bie 6ie 
anfeheinenb im QBintcr genifen haben, 3eit geben mürbe, ankommen, 
märe meinen 3ntcrcffcn au fehr entgegen, al« ba| icb ihn unterf ebreiben 
fönnte, mie fehr c« aueb immer mein QSJunfch ift, ber <3ttenfchhrit Reiben 
unb Opfer ju erfparen. 3ch fürchte bie nifftfcben Äeere feine«mcg«. . . 
<?to. "Sftajeftät toirb ficf> mehr über fie $u betlagen haben al« icb." Q3on 
Cucchcfim« arg oerjögertcr *3Wiffton hörte er mein?. QBar Napoleon bei 
ber furchtbaren Weigerung geblieben? Ober Rotten ihn inamtfehen bie ^JJJJ'JJJj!*' 
Slncrbictungen be« Äönig« erweicht? ©er lefcte 9Rcft oon 3ttännlichfeit rgt U J eIr ^ 
mar in ftriebrieb Söilfcelm III. gefchtounben. 2lnmafcenb unb brutal im 
©enufc bcr ©emalt, beugte er fich jc^t im ilnglücf a" jämmerlicber Unter- 
toürftgfeit. Olm 25. Ottober fanbte er au« ^üftrin bem 6icgcr ben folgen- 
ben Brief, in bem er oon oornherein feine Bunbe«gcnoffcn preisgab: 

„•SReln Äert trüber! 

<3Hein Slbjutant ©raf Dönhoff bat mir ben 23rief hier jugcftellt, ben 
Critre ??Iajeftät ihm tvebl für midi bot anoertrauen Wollen. 92iemanb 
bettagt mebr alä ia) bie unglüettieben ilmftänbe, bie smifa>en un« einen 
Ärtegäauftanb herbeigeführt h«ben, ber fo toenig mit ben mahren 3nter- 
effen unferer beiben Nationen oerträglich ift. Sie ftnb ju gered)t, 
mein Serr trüber, um mich befchulbigen, ich h^tte unbebaut bie 93anbe 
ju jerrei§en unternommen, bie meine perfönlichen ©efühle für Sie 
mir boppelt teuer machten; Sie fmb ju groft, al* ba§ ba« (frgeb- 
ni« eine« einzigen ^age« Sie oeranlaffen fönnte, mich geringer &u 
fa)äQen. 3* glaube meinen cmfthaften Qßunfch betätigt ju haben, 



Digitized by Google 



280 



awifcben und bie 'öeaiebungen wieberber$uftellen, bie und allein angc- 
meffen finb, inbem ich in baö Hauptquartier Surer gjlajeftät meinen 
<3taatätmnifter, ben «SRarquiS Cuccbefmi fchicfte, um über einen QBaffen- 
friQftanb unb ben ^rieben ju unterhandeln. 

Slber, fönnte ich ed 3bnen »erfchwcigen, Stre! 3«h bebaure, noch 
obne irgenb eine Antwort ju fein, welche Qlufnabme bie Eröffnungen 
biefeä 3Rinifterä gefunben haben. Qöenn fte berart gemefen ift, wie mid) 
baä Vertrauen in bie Sntfcbeibungen Surer 9ttajeftät hoffen läfct, 
warum tann ich barüber ma)t fa)on unterrichtet fein? 3>ie 3urti<f. 
fenbung ber ruffifa)en Armeen würbe bie unverzügliche 
ftolge bavon fein, unb befreit von bem Suftanbe ber Jlngewifjbcit, 
ber auf mir lafiet, würbe ich niebt fä)wanfen, Surer Sttajeftät biefen 
33ewetä meiner Dienftfertigteit ju geben, loval SJerpfficbtungen 
&u erfüllen, bie — icb wage eä ju hoffen — ber Anfang einer neuen 
unb unerfebüttertichen ftreunbfd&aft jwifeben und fein werben. 
3n biefem Ginne bitte id) ©ort, mein <23ruber, bafe er <3ie in feinen 
heiligen unb würbigen Schuft nehme, ^riebrich." 

Otonfe hat ben vergeblichen 9*cttung$verfuch gemacht, ben 93rief als 
nic^t an feine Slbreffc abgefanbt, auSfchcibcn ju lafien, ba felbft einem 
prcufiifchen Äofhiftoriographen unmöglich festen, biefc* flbermafc bcttel» 
hafter Kriecherei ju entfchulbigen. Der "©rief aber ift abgefchieft worben 
unb ift 1879 auä bem franjbftfchen 5Weg$archiv, al$ in Qeutfd)lanb ba$ 
©iegeägeheul unb ba* Grrbfcinbägefchrei befonber* wiberwärtig graffierte, 
jur Slbfühlung veröffentlicht worben. 200 ) 
3rie»>en*. (£nblich tag« barauf, am 26. Oftober, erhielt Sriebrich SBityelm III. 
»«»•«Winnen ocn Bericht euccheftni*. 

Napoleon war geneigt, ^rieben au fchlicficn. $lm 22. Öttober fchrieb 
er an ben OTnifter ^allepranb: „0er &önig fcheint mir vollftänbig ent* 
fchteben, {ich &u arrangiren; ich »erbe e$ thun, aber ba* folt mich nicht 
oerhinbem, nach Berlin ju gehen." 3)ie ftriebcnäbebmgungen be$ Äaiferä, 
bie er in Wittenberg am gleichen Sage entwarf, gingen fo weit über bie 
3nftruftion h'nau«:, bafj £ucchcfini 93ebenfen trug, fte anzunehmen: 
100 Millionen Äriegdeittfchäbigungen; bie (flbc wirb ^reufjcnä ©renje, 
nur ^agbeburg bleibt preuftffeh; Greußen vernichtet auf alle 93crbinbungen 
mit beutfehen Staaten, bie fämtlich einen 93unb unter bem 6cbuft 9?apoleon£ 
bilben follen; aufjerbem Aufteilung ber Cänbcr bed ^rinjen von öranien 
unb be$ Äerjogd von 93raunfchn>eig. Öbrigenä erflärte fchon am 23. öftober 
ber Äaifer bic ^efiftergreifung be* prcufcifchcn ©ebietä jwifchen 9*h«n unb 
Slbe fowie (finftiehung ber genannten beiben ©ebiete. ftriebrich QBilhcun III. 
fehiefte nunmehr am 26. Ottober ben ©eneral von 3aftrow ju Napoleon 
mit einem 93ricf, in bem er zuerft feinen Gchmcrz über bie Äärtc ber 
93cbingungcn äußert, zugleich aber feiner Hoffnung Sluäbrucf »erleiht, ber 
Äaifer möchte ftch a u minber empfinblichen ftorberungen erweichen laffen. 3n- 
zwifeben fühlte ftch oer Äönig auch in Äüftrin nicht mehr ftchcr. Qöciter 
ging bic flucht oftwärtd — über bie Qöeichfcl! $lm 30. Öftober unter» 
zeichnete Cucchcfini unb 3aftrow bic ungemtlbertcn ^riebendbebingungen . . . 

(Sollte bic Qlrmcc fich wehren, ba ber oberfte Äricgäherr felbft fie 
preisgegeben? 3)a$ Äcer ftrebte feinem Könige nach, nur ba^ bie flucht 
ftch minber rafd) oolliichen fonntc. 




Digitized by Google 



- 281 



9?ad) ber *5d>lod)t bei 21ucrftcbt war, n>ie erwähnt, ein ^eil ber Kapitulation 
ioauptarmee naa) (frfurt oerfprengt. §)cr 81 3<»&te alte 'Jclbmarfcball BOn€t f utt 
'SRdllenborff war l>tcr$cr geflüchtet. 21m 15. Ottober na$mittag£ erfdn'cn 
ber <3J<arfcM <3Jiurat oor ber fteftung. Qzx Ijattc nur tfaoaücric bei fta), 
mit ber fiefc fonft leine fteftungen erobern laffen. <otatt ber fc&lenben 
3nfanterie oerwanbte ^urat eine 3)ro&ung : er »erbe bie 6tabt cinäfebern, 
wenn fie fiefc niefct ergäbe, 3)as: reichte au$, um bie 'preufwi fofort flu 
Untcrfyanblungen willfährig flu machen. 5Wan fann in biefem tjall nid>t 
bem 2lltcr bie Gcfrulb geben; benn ber greife SRöllenborff ^atte fia) wegen 
<frfcfr5pfung flu ^ett gelegt. <5>ie 93er&anblungen fährte flulefct bcr oier« 
unbbreiftfgjäf>rigc 'prinfl »on Öranien, <5ctyoager ftriebria^ QBttyelm* III., 
fpäter Ä5nig oon Aollanb. 2lm näcfcften $agc fefron fapitulierte biefe 
ftefrung, bie erfte in ber IRetyc tyrer oielcn fcbimpfli$cn <5a>wcftern. SWan 
batte ein breifteä Littel oerfud)t, um bie Gcb«inbe 51t umgeben; man »er* 
langte freien bewaffneten 31bflug aller Gruppen nach Joallc. SWurat forberte, 
bafj fiefc bie (Sarnifon al* fricg$gefangen ergebe, bie Offiziere auf <S&rcn- 
mort, nid?t ct>cr alä biet flu einer 2lu$wea>fclung wieber bie SBaffen flu 
führen, entlaffen würben. 3n bie (ffcre biefer erften nad) bem Äricgä* 
reefct mit bem $obe flu beftrafenben - Übergabe teilten fta? ber ^rinj oon 
Oranien, bie ©eneräle 0. 2llt'£arifa> unb 0. ©rawert, ber &ommanbant 
ber fteftung Öberft 0. ^rüfefcenf. <5$on am 16. mittag* fonnten bie 
ftranflofen Arfurt wieber oerlaffen; fie trafen auf einen $rupp oon 4000 
^reujjen, bie ftcf> wiberftanbälotf gefangen nehmen liefen ; unterwegs fanben 
fie 12 oerlaffene ©cfctyütje, 20 3Runition£wagen. 

3n Äalle ftanb ba$ preufnfebe Q^eferocforpä unter bem Äerflog (£ugen -Per stampf 
oon Württemberg. 21m 17. tarn eä flum @efea>t mit ^ernabotte^ Gruppen, m 
ba* fta) alä etraftenfampf in ber 6tabt forrfefcte. Obwohl bie ^Preufien 
ebenfo ftarf waren wie bie ^ranjofen, 13000 gegen 13000, unb fie an 
5?aoaQcrie unb 2lrtillerie fogar überlegen waren — 58 preufnfebe gegen 
12 franflöftfebe öefebüfte — gelang eä niebt, ben Übergang über bie ©aale 
flu oerwefcren. 2lucb &ier ftob baä preufnfebe ÄorpS aueteinanber; ofcne baran 
äu beuten, Berlin flu beden, liefen fie naa) SKagbeburg. 9tocbbcm Incr 
ber *5ürft Joo&cnlo&c oon bem oftwärtä cnteilcnben Äonig flum öberft- 
fommanbierenben ber gefamten Slrmce ernannt worben war, befcblofj er, 
bem ^eifpicl feine« Äönig* flu folgen. 21m 18. würbe bcr 33efcblujj ge- 
faxt, Dfagbeburg feinem <5a)icrfal flu übcrlaffen, unb am 21. rücftc bie 
2lrmee naa) Stettin ab. Solche oerä4>tlicbc 21rmfcligfcit ^atte Napoleon 
trotj allem niebt für m&glicb gehalten. ©0 ertlärt cet fic^, bafi er bie 
Verfolgung Äo^cnlo^e«, in ilnfcnntni* feinet ^arfc^flielc«, unterließ unb 
gerabenmegä nac^ Berlin eilte, weil er auf biefer (Strafe bie preufhfebe 
2Irmee in gefammeltcm QBibcrftanb flu treffen glaubte: Berlin war ben 
'preufjen feinen 3unfer wert. 

9?ur einen (frfolg Ratten in biefen $agcn bie ^reu^en auffluweifen, iictcr oe* 
einen (frfolg, bcr fluglei$ fleigte, ba^ bie Äataftrop^e im (Spftcm felbft lag. ^ fa ^ c ft n Htber 
3n ber ÖUfy oon ©fenaeb befreite ein Ccutnant 0. Aellwig bura> einen 0 ISt 
Überfall 4000 (befangene au^ franfl&jtfd>cn Aänbcn; fie folltcn fia) in 
(Böttingen fammeln. Äein einfliger ftellte fia^ ein. 90^an wollte lieber in 
•Jranfreict» gefangen fein, alä für ^rcu^en fämpfen. Äein preufjifcbcr 



Digitized by Google 



282 - 



Offizier getraute fich mehr einen Vcfehl ju geben. 0er geprügelte Gtlaoe 
füllte fic£> jefct ftärfer al$ ber Aerr. Qßie eS bei ber müften Flucht ber 
?iu(6(« Aauptarmee burch ben Aarjj auäfah, h&* un$ < 35Jac^>t)olrj fiberliefert. „3n 
«nar*ie 5 un t em (§emtfd> ber oerfchiebenften ^Waffengattungen jogen Öfficiere, linter- 
ofpeiere unb Golbaten ohne örbnung auf ber ©traße frin, alte Guborbi* 
nation ^atte aufgehört jeber forgte nur für fich, unb lein Vorgefefcter 
fragte ©ehorfam unb irgenb ein Vorrecht in $lnfpruch flu nehmen. 
Sftur bie Furcht oor bem nacbfolgcnben Fcinbe, ber fich fchon Sftorbhaufen« 
bemächtigt hatte, tyitit oon groben «5yjeffen unb 'piünberungen 5urü(f, unb 
ließ bie Flüchtigen fich nur mit ber (Stillung be* Aunger* begnügen." 
<3Xagt>eburg aber bot nach bemfelben ©emährämann am 22. Ortober bie« 
Q3i(b: „Gin biegte« ©ebränge oon Flüchtlingen unb ein enblofer 3ug oon 
91nncegcpäcf jeglicher $lrt füllte bie engen $fcore unb Sugbrücten ber 
Feftung; in bumpfer Veftürjung unb finnlofer Verwirrung rannten Öfficiere 
unb Golbaten burebeinanber . . . ^QBir bilbeten eine h^enlofe Äeerbe." 

3n Sftorbhaufen fyattm bie Greußen noch einen Triumph erfochten. 
2lllc Väderläben mußten oor ben 'plfinbernben fapitulieren ! 

Dem Gieger ftrbmten bie §>eferteure ju. 
ffconjdfif*« (Die Verfolgung ber Greußen bereitete ben frang$ftfct)cn Gruppen 
otrapajcn un g C ^ eurc (Strapazen, namentlich mo bie ooraneilenben Greußen alle Cebenä* 
mittel geraubt fatttn unb ben Verfolgern leine Gtillung ihre« Aunger* 
möglich «wb. Go löftc fid> auch h«* bie 3ucht; namentlich in bem Goult» 
fa>cn Äorp«, baä oom 7. bis 21. Öftober in 15 bureh leinen Ruhetag 
unterbrochenen <3Rarfchtagen 385 Kilometer jurücf gelegt h<*ttc, we größte 
Ceiftung (nach £ettom«Vorbed$ Urteil), bie oon einem größeren Gruppen- 
lörper in ber neueren SWcgsgcfcbicbte erreicht morben ift. 2lber mit uner- 
bittlicher 6trenge fteuerte Goult ben «plünberungen, Vranbftiffungen unb 
Verbrechen. 3n ben fahren 1805/1806 befanb fich bie laiferliche Slrmee 
auf ihrer Abhe. 3c mehr baö lapitaliftifche 3äfarentum bie innere reoo* 
lutionärc Einheit fttoifchcn Voll unb Aeer jerftörte, um fo mehr oerfiel auch 
bie $lrmce. ^raniöfifche Forfchcr fyabtn neuerbing« über biefe fpätere 
Ornttoiclelung fchr büftere Gcbilberungcn gegeben. 261 ) 
votufun« <2ßenn ber preußifa)e Äönig fein Joeer, ba$ Acer feine Offiziere, bie 
«raffen« £)ff^j erc ^nippen unb ^eftungen in befmnungälofcr flucht oerrieten, fo ift 
md>t weiter oenounberlich, baß Greußen an ein« gar nicht bachtc: an bie 
Vunbeägenoffen, bie eä mit in ben Ärieg getrieben. 3)er Verrat, ben bie 
Gacbfen fchon oor 3«na ben Greußen zutrauten, mürbe unmittelbar nach ber 
9?iebcr(age oou^ogen. Greußen unterhanbelte mit bem Feinb, ohne fich «in 
Gachfen p rümmern. 211$ Friebrieh Qöilhelm MI. Cucchefmi inftruierte, toa* 
er Napoleon bieten tönne, um Söaffenftiüftanb unb Friebcn au gewinnen, 
fanb er lein QBort ftugunften ber Gacbfen, oon benen er bamalä noch 
nicht mußte, toaä fic befchlicßcn mürben. 3n leinem ber roinfelnben Vettel« 
briefe an Vonaparte fyat er mit einer Gilbe fi<b für feine •SJlirlämpfer oer* 
manbt. 3)ie Greußen h<*&e« **lf© ««f* 6chmählichfte ben fäcbftfcbcn 
Äameraben im 6tich gclaffen. freilich ergab eä ftch oon felbft, baß nach 
ber Äataftrophe ba$ mibermiUig in ben Ärieg gezogene 6achfen feine 
6achc oon ber preußifchen löfen unb fuchen mußte, ju retten, ma« ju retten 
mar. ©chon am 15. Oltober fyatttn bie Offiziere ber 6000 gefangenen 



Digitized by Google 



283 

Oacbfen fapttuliert, in einer #orm, bie amar fein Verrat an ^reufjen, 
toohl aber eine Meuterei gegen ihren eigenen Canbeähenm mar. 6ie festen 
ihre tarnen unter folgenben Grib: 

„SBir unterzeichnete Gäcbfifcbe ©eneralä, Obriften, Obriftleutnantä, OffUtertrt*« 
tfapitain* unb Offizier«, mir fcbu>ören auf unfer €btenn>ort, nie |( fle ® fl i b bcn 
mieber bie QBaffen gegen 6e. 9?iajeftäf ben Steifer »on ^ranfreieb Lon ' ef »« TTn 
unb Äönig oon Italien, unb Seine Qllliirten ju ergreifen; mir febmören 
biefen <?ib auch zugleich i m tarnen aller Unterofficier* unb Golbaten, 
»cl(be mit un« gefangen morben ftnb, unb mo»on bie £ifte ^>ier beigefügt 
ift, fogar n»enn »ir bie förmige Orbre baju »on unferem 
^Befehlshaber, bem SfurfÜrften t>on 6aa>fen erhielten.* 

5)a$ u>ar bie eigenmächtige Qlufbcbimg bc$ lanbeäbcrrlicbcn Jahnen* 
eibe«. 0er 9?apoleon*(5chmur brach $reue jutn angeftammten Monarchen ; 
unb unter biefen Offizieren, »om älteften ©eneral biö jum jüngften Äabetten, 
bie fiefc bem fran^öfifeben 3mperator »erpfliebteten, ihrem eigenen dürften 
ben ©ehorfam ju meigern, befanben fict) bie tarnen ber erlauchteftcn $lbel#* 
familien 3. 33.: t>on 93euft, »on ©nfiebel, »on £obfomi$, »on geblieben, 
t>on ©eräborf, »on «-Dtormifc, »on 93ofe, »on ^olen^, »on Älcift, »on ber 
^lanift, ©on &t>au, »on (Scbierbranbt, »on <5epbet»i$, »on ^Jranbenftein, 
t>on 0aütt>i^, »on <3taff, »on Sagemann, »on Anfingen, »on (Schönaich, 
©raf »on Oerzen, »on Kliding ufm. 262 ) 

3mei $age nach biefer Kapitulation tourbe ein fäcbfifcber 9?ittmeifter 
nach bem fran^öftfeben Hauptquartier abgefanbt, um über einen Qöaffen- 
ftiüftanb zu unterhanbeln, unb am 19. Oftober cntfct)lo§ {ich ber fäcbfifcbc 
Äurfürft felbft, bem gar nicht ftanbe£gcmäf?en (Smporfömmling einen 
bemütigen 93rief &u febreiben, ben Napoleon Uebenämürbig beantwortete. 
3)ie fofortige £©$trennung »on ben preufnfeben Gruppen mar ftriebenä- 
bebingung. Hohenlohe gab bann auch formell bie 6achfen frei. 

93on fran^bftfeber (3citc felbft mürbe jeber 3?erfucb einer fäcbfifcben «rmoebunt 
Zollerhebung im erften beginn blutig niebergefchlagen. 5)ic neue fran^ö- f ™ n 0 ^* n er 
fifche $lrmee l^attc ihren Urfprung unb ihre Äraft in ber Einheit »on Q3o(f c0 0 
unb Aeer, in ber bewaffneten 9?ationalerhebung. 3n §)eutfcblanb aber 
pafjte ftch ^onaparte burebau* ber Canbeäanfcbauung an, bafj ber Ärieg 
feinen Untertanen etmaä anginge aufeer bie Golbaten. §)a»on jeugt ber 
<5til folgenber ^efanntmaebung Qaooutä »om 16. Oftober, bie burch bie 
<£rmorbung franjbfifcher (Solbatcn auf furfächfifchem ©ebiet veranlagt mar, 
unb an ftch bie fteW unb überall geltenbe 21h"bung be$ »ölferrechtämibrigen 
Verbrechend bebeutete, bafj 9tfchtuniformierte feinbliche 6olbaten töten. 

„3>le (Sinmobner be$ $>orfe* Qöe^borf höben bie 33ermegenbeit 
gehabt, bie einzelnen auf ihrem ©ebiete burebziehenben ftranjofen ju 
morben; fle haben einen §ranäport angehalten unb geplünbert. Sin 
fa)recf liebes 33etfpie( mar notmenbig, um folgen ftreoettbaten Ginhalt ju 
thun; ei iß auch gegeben morben. Qte (Einmobner bed ermähnten 
©orfe« finb alle, bie ©reife, QBeiber unb Äinber au«« 
genommen, mit bem §obe beftraft morben. Sine ähnliche 
Q3ehanblung if» benienigen »orbehalten, melchc bem 93cifpiel biefer 
Gebellen nachahmen möchten. 3nbem man aber mit ber größten 
Strenge ade »ölfer* unb triegämibrige öanblungen frrafen mirb, fo ertheilt 
man ju gleicher 3eit aüen ruhigen ©nmohnern öchu^ unb Gtcberbeit. 



Digitized by Google 



284 



<3achfenS Gittoobner! Caffct ben ^ilitairpcrfonen bie Sorge, 
bte etwa jttrifeben beiden Nationen beftebenben 3*oiftigfeiten ju 
beenbigen; bleibt ruhige 3ufcbauer ber ©cf echte unb nehmet baran 
feinen $beil,inbem folctjeS nacb allen oon cioilifirtenVölfern angenommenen 
©runbfäfjen ein Verbrechen ift, welches nie ungeabnbet bleiben wirb." 258 ) 

<s>tf «ibbtäde <3)ajj bie (Saufen oor ben 'preufjen mehr Qruvtyt Ratten als oor öeit 
tti TßMtnbtvq c^tan^ofen, hatte fleh am 20. Ottober gezeigt. 3)ie preufiifchen Gruppen garten 
oerfucht, bie <£lbbrücfe bei Wittenberg au oerbrennen, um bie ^ran^ofen an 
ber Verfolgung ju binbern. §)ie Bürger oon Wittenberg aber fürchteten 
für ihre fchöne Vrücfc unb lösten in einer Vicrtclftunbe mit ihren ^euer- 
fpritjen ben Vranb. 0ic oertrieben fogar bie 'preufjen mit ihren Heugabeln 
unb fttoangen fte, burch bie Kälber nact) Vcrlin ju flüchten. 
s>er ."»errat- Würbe bcrgeftalt ßachfen, teils burch Gemalt, teils burch bie bamalS 
eo*fen* m g> e uffchlanb allgemein herrfchenbe unmürbige ilntertoürfigfeit oon ^reufjen 
losgetrennt, fo hotte boch ^u allerlei 'preufeen, tote mir gezeigt ^aben, ein 
OHecht, fich barüber ju bef lagen, bafj baS iSurfürftentum, beffen Heine 
Qlrmee ohnehin ^reufjen nicht retten tonnte, fic£> ber unoermeiblichen Ver- 
nichtung feiner ßelbftänbigfeit <ju entstehen bemüht mar. Wenn gletcbn>obl 
^reitfehfe mit ben bitterften Wenbungen feines <5tilS gerabc ben Verrat 
(SachfenS an ^rcu&en geißelt, über ben er grimmigere Worte mahlt, als 
über baS fentimental aufgeputue, eilig überzogene „Hnglücf" ^reufjcnS, fo 
ift baS nur ein lächerlicher Verfucp, bie ^ufmerffamfeit oon ber beifpiellofen 
6d)anbe 'prcufccnS abdienten, baS gerabc auch &cn fächftfeben TOtfämpfer 
treulos unb feig ocrlaffen hatte. 
Trettwe unb (£s ift baSfctbe plumpe 6piel, menn $reitfcbfc über Napoleon Verfällt : 
ber jnfttnft „Napoleon flammte auf in milber (schabenfreube, als er bie ruhmreiebfte 
* Der alten dächte fo h«fl<>S unter feinen Griffen fah; bie Schmähungen 

troffen ihm oon ben tippen; noch niemals mar er fo ganft Ceibenfchaft, fo 
gan^ J5afc unb Grimm getoefen. (£r fühlte, bafj in biefem ©taafe <j>cutfch* 
(anbs lefcte Aoffnung lag; er ahnte mit bem Snftintte ber Gemeinheit, 
bafi biefc joobenaollern boch oon anberem Metall toaren als Äaifer 
ftrana unb bie 6atrapen beS StyeinbunbeS. 3n feinen SInfprachen an 
bie $lrmee überfchüttete er oor Willem bie eblc Königin mit pöbelhaftem 
Schimpf; fie, bie an ben entfeheibenben Verafungen beS $IuguftS gar feinen 
Anteil genommen fyattt, follte bie Schulb tragen an bem Vürgerfriege, 
ber baS arglofc föranfreich fo ganj unoennutet überrafchte." 

Gemifj, fein (Staat unb fein ftürff ift fo übel oon Vonapartc behanbelt 
morben mic ^reufjen unb tfriebrich Wilhelm III. Slbcr es mar ber Äohn 
grenaenlofer Verachtung, bie er über eine Joerrfehaft auSfchüttcte, bie ihn 
mit ber bcucblcrifcbcn ©albung beutfeher unb chriftlicher Vicberteit 
— betrogen unb belogen hatte; bie ihn mit frecher unb bummer $lnmafjung 
befchimpffe, als fte baS Sdrtocrt flog, unb bann fich in jammerooller Feigheit 
äu Voben u>arf, mie noch niemals ein <5taat, noch niemals eine gebictenbe 
Keifte. (SS ehrt oiclmchr Vonaparte, es jeugt bafür, ba§ in btefem Genie 
beS Willens boch <*w<h feineres fittlichcS Cmpfinben lebte, menn er bie 
preufjifchc ^afaftrophe nicht als einen bloßen friegerifchen Triumph nüchtern 
berechnete, fonbern menn er fich n>ic ber 9\acher fittlichcr Würbe fchien, 
als ber 6iegcr eines ftoljen Willens, eines flaren Kentens unb einer 



Digitized by Google 



285 



überlegenen Gtaattffultur über ben bumpfen, lidjtloä brütenben 3nftinff ber 
©emeinheif. Slnb e$ ift fchliefjlicb auch ein Beweis feinet gerechten 3öahr* 
heitämutä, wenn er jener ftrau, ohne pimperlich »erlogene ©alantcric, 
öffentlich bie 6$ulb aumafj, bie fie in ihrer aufgeregten Einfalt angehäuft. 
Gofern $rcitfchfc auch nur einmal £>arbenberg$ ©enfmürbigfeiten bureb' 
geblättert l)at, burfte er nicht mehr beftreiten, bafj Bonaparte bureb* 
auä jutreffenb ben Anteil ber frau Cuife am Äriegc fcftftclltc. (fbel 
ober nicht - e$ mar bie 3öahrheit, wa$ Bonaparte febrieb. (fbcl ober 
nicht — gleichviel, in jebem fall war biefc frau bie $rciberin beä 
Äriegä geWefen. 

Napoleon ift auch oon Äiftorifcrn franfreieb* hart gefcboltcn worben, wapotten* 
bafj er nach 3cna ben Äricg ber f eber gegen eine f rau führte, gegen bie fl s 5jSfJj < 
Königin £uife. Bonaparte aber hielt ba$ ganje ftnnlofc Unternehmen für sunijn euif« 
einen QSkiberfrieg unb er tat nichts anberc§, aber mit erheblich mehr 
Berechtigung, alö wa$ ettoa bie Aerolbc beä ftcgrcirhcn ^reufeen im legten 
drittel be$ 19. 3ahrhunbert* ber ©attin be$ britten Napoleon angetan 
haben. <5>cr Sieger oon 3ena fprach au$, wa« mar; er ftelltc bie Ber* 
antwortlicbfeit feft, unb bie laftete, foweit pcrf&nliehc 3urecbnung überhaupt 
(Sinn hat, auf ber fepönen Königin. 

3cfct mar ihm ba£ ÄonigSpaar fo gefchminb entflohen, bafj feine 
Qlrmee c$ einftweilcn nicht erreichen fonnte. $lbcr bie f cber holte bie 
flüchtigen ein unb fchrieb, Wenn man »on ben flcinen ferucUcn Bosheiten 
abfielt, ba« Urteil, ba* bie ©efchichte beftätigt hat- $>ie Borwürfe fclbft 
ftnb fchon früher erwähnt morben. 3m neunten Bulletin oom 17. Oftober 
hiefj c$ über bie 9?o(le ber Königin im Äriegälager: feheint, bafj, 
wag man oon ihr gefprochen hotte, fehr mahr fei; fie hielt fich hier (in 
QBeimar) auf, um ba* Äriegäfeuer ju unterhalten. (£$ ift eine 3)ame, bie 
fehr fehön ift, aber menig Berftanb befat, unb unfähig, bie folgen ihrer 
Unternehmung »oraue^ufehen. 3efct muft man anftatt fie anjuflagen, fie 
bebauem; benn ihr ©emiffen mufj fie megen ber Öibcl, mclchc fte über ihr 
Baterlanb gebracht hat, anHagen." ®a$ mar noch ruhig unb glimpflich. 
(Dagegen fcheinen bie aurücfgclaffcncn Brief fchaften ber Königin, bie 
Napoleon im ^otSbamcr 6cblofj »orgefunben, ihn über ben (Sharaftcr ber 
f rau berart aufgeflärt &u haben, bafj er nun in bem <pot*bamcr fiebachnten 
Bulletin oom 25. Oftober fehr erbittert fchrieb: 

„48 6tunben barauf (nach ber Schlacht bei Qlufterttty) gab man einen 
Äupfcrfrid) herauf, welchen man in allen l'äben ftnbet, unb ber fclbft 
ba$ Cachen bed dauern erregt. <3ttan erblicft barauf ben fchönen ruffi- 
fd>en Raifer, neben ihm bie Königin, unb auf ber anberen 6cite ben 
Äönig, ber bie Äanb auf friebriebä ©rab legt; bic Königin fetbft, auf 
eben bie 31rt mit einem Gbawt »erfcblciert, wie bie Conboner ©etnälDe 
£abp Hamilton barftcUen, legt bie £>anb auf ihr Äerj, unb febeint ben 
Äatfer anjufehen. SRan begreift nicht, bafj bic berliner ^olijei eine fo 
erbärmliche ©atire oertreiben lieft. (Ein ftranjofe fchrieb mit QMeiftift 
unter einen btefer Äupferfftcbc biefe Qkrfc oon Voltaire: 



Der Schatten beä großen ^riebrich fann jebod) nur unwillig wegen 
biefer fd>anboo(Ien 6cene gewefen fein.* 



Digitized by Google 



286 



Vit 3*TfWnma §he v 2lnfpielung auf bie ^ame Hamilton, bie englifcbe 0irnc ber be- 
ut et«tttmtt*c ffl^mt^ Männer, beren unoerf<pleierte ^laftif baS ffanbalierenbc (Jntjücfen 
oon gaity Europa erregte, toar getoi§ ebenfo toenig fein toi« ber nur punf» 
rierte 33oltairfcpe S^erS, btt baS feplimmfte apnen liefc. Slber baS toar 
einmal bie 31nttoort auf &toeifelloS ebenfo toenig feine 3^emerfungen in 
ben intimen ^Briefen. Unb bann erfüllte Napoleon, inbem er rüefftd)t*loS 
biefe *5rau angriff, auep toieber feine Lebensaufgabe, bie Legitimität &u 
jerftbren, bie gerabe in ber ^erfon ber Königin Luife $u einem aus- 
fd)tt>eifenben 3auberbienft gebieben mar. Q\t Safcbiner hatten bie legitime 
'JRonarajte bunfe bie ©uillotine ^erfrört, 'Bonaparte übertrumpfte baS blutige 
3erft5rungStoerf ber 9leoolution, inbem er na<p Laune Äronen taufdjtc 
unb erzeugte unb bie bisherigen Präger in iprer 3Renfd?lid>tcit entblute; 
bie Legitimität tourbe ein ^abrifartonl&toeig; bie "Jirma eine* Crmporfomm* 
HngS betrieb bie getoerbSmäftige &erfteuung oom ©otteSgnabentum. *Ber* 
biente fcbliefuup eine $rau eine befonberS rüdfta>tSooUe, jarte 'Bepanblung, 
bie fieb ein paar Monate fpäter ba^u pergab, als breffierter Locfoogel $u 
girren, um ben porbem bünfclpaft oeraebteten unb einfältig befebimpften 
Gegner mit ber Itfirfung iprer QBeiblicMeit $u günstigeren < 33ebingungen 
für baS fünffige ©efa>äft ibreS föniglia>en ©emaplS 511 getoinnen? 



6. 9*ut>e ift bie erfte Bürgerpflicht. 

«piafat »Qer tfdnig pat eine 93ataiUc verloren. 3e$t ift 9?upe bie erfte 
bet bocfefien «Bürgerpfiicpt. 3cp forbere bie ©ntoopner "Berlin« baju auf. 3)er Äönig 
9Qr«cr>fit*t unb ^ «^ber leben!" <Huf roten <piafaten ermapnte bergeftalt am 
17. Oftober 1806 ber ©ouoerneur »on «Berlin, ber ©eneral ber kaoallerie, 
GtaatSminifter ©raf oon ber 6<bulenburg-&epnert, bie 'Berliner Untertanen, 
bem ungemeinen Lanbrecbt na<b toie oor geporfam ^u fein. 

3toei $age $uoor parte ber ©ouoerneur an bie $är feines 'palafteS 
bie Äunbe oon glorreieben preuftifeben (siegen anfcplagen laffcn. <5a?on 
am borgen beS 16. Ortober aber parte er einen «Brief beS SRinifterS 
äaugtoi^ oom 13. Ortober aus 3Beimar — alfo oor ber Äataftroppe ab- 
gefanbt! — erpalten, in bem er bie 'Bcfetmng Naumburgs burcp bie 
$ran&ofen unb bie Umgebung ber preuftifdjen $lrmec melbete, um baran 
bie 9Rapnung &u fnfipfen, fcpleunigft bie SBertfaepen aui Berlin $u flutten. 
Um bie Staffen ju retten, tourbe bie "Beooßerung in Untoiffenpeit erpalten. 
6elbft bie immerpin ertoäpnenStoertc §atfa<pe, ba§ &um erften (unb bis 
icftt aueb jum leftten) 'SRale ein leibhaftiger äopeit^oUer, ber 'Priity LouiS 
^erbinanb, im Äriege gefallen fei, tourbe eine Seitlang oerpeimlicpt. 
aagemetner <5epr mit Unrecpt pat man über jene ^roflamation ein 3aprpunbert 
7?ft*t*»uitant> ( an g Den moblfeilften patriotifa^en öpott unb 3orn auSgegoffen. QBaS 
ber ©raf 0. ©cpulenburg oerfünbete, toar nicptS toie bie felbfroerftänblta?e 
Erinnerung an ben beftepenben 9\ca>tSauftanb, ber jebe 5lrt unb jeben 9Ut 
bfirgerlia>er öelbftpilfe als <Berbrecpen bebrobte unb ber Obrigfeit bie 
alleinige 97ta$toolltomtnenpeit juerfannte, Entfebeibungen ju treffen. 

<5>aS 6a>ulcnburgfajc ^lafat toar eine felbftocrftänblia>e Qßabrpeit, bie 
einfache Qlntoenbung beS ©efe^eS. dagegen traf am 19. Ottober morgend 



Digitized by Google 




eine anbere 33otfd)aft in Berlin ein, bie ein 3ahrt)unbert lang im Ver- 
borgenen geblieben ift, unb bie all jenen Äohn unb jene Verachtung »er- 
bient, bie man ber ORu^e-^roflamarion )u Unrecht gewibmet hat; benn eS 
ift boct) eine unmögliche 3umutung, baß ein preufnfeher 3unfer im klugen- 
blicf beS nat)enben ^einbeS bie innere Revolution hätte erflären follen, 
unb eine grunbfrür^cnbe TReoolurion wäre es gewefen, wenn ber ©raf 
64) Ulenburg bie 93ürger jjur QJertcibigung ber Stabt aufgerufen ^ätte: bie 
ging gefe^licb ber gan$e Krieg nichts an, wie man benn baran benfen 
foH, baß niemanb bie 3bec einer bewaffneten Zollerhebung in ben 
SReoolutionSfriegen fo heftig betämoft fyattt, tt)ie gerabe Greußen. 1>er Sriet>ti<$ 
König jeboch, ber erft feine Slrmee, bann feine ftärffte fteftung im Stich ^S'äX. 
gelaffen fyattt, ber nicht ben 3Rut fanb, feine j&auptftabt auch nur auf eine etaamat 
Stunbe &u befuchen, ber beim erften ^Mißerfolg gleich &iS jwr Ober flüchtete, 
biefer ftriebrich Wilhelm Hl. wagte eS, am 17. Oftober 1806 flu 
^agbeburg eine erft ftirjlich oeröffentlichte unwahre unb wiberlich heuchelnbe 
KabinetfSorber nach Berlin ju fenben, in ber er Berlin — auS ber fterne! 
— aufforberte, ftch flu oerteibigen; ber lönigtiche Befehl an ben „großen 
Staatsrate) Berlin", ber bort am 19. Ottober morgend anlangte, lautete: 

„<5)a meine 31rmee am Uten October auf allen fünften, wo flc mit 
bem 5einb engagirt gewefen, ilnglttct gehabt unb ungeachtet ber 
größten 93raoour oom 'jeinbe unb ber ungeheuren ubermacht beS« 
felben größtenteils [oom Könige eigenhänbig ftatt „gänzlich" 
gemilbert] jerftreuet toorben; fo tritt nun ber in ber 3n|rruction für 
ben etaaterath eoentueH beftimmte ftaü ein, wie für bie Sicherheit 
oon 95 erlin bie möglichen Maßnahmen fchon genommen unb mit ber 
größten 6d)neüigteit unb cfnergie ju oerfolgen feon werben. 3«h über* 
laffe gjlich hierin unb wegen ber 6orge für "SWeine ftamtlie oorjügtieb 
auf tfuch ben Grafen oon ber Gcbulenburg, weshalb 3<h Such <*"<h 
burch ben ©rafen oon Sbaugwiß höbe praeoentren (äffen. [Gemeint ift 
bie oben erwähnte QEÖamung beS 9fttnifterS]. $>em ganzen GtaatSratb 
aber mache 3ch betannt, baß 3ch nach ffüftrin gehe, um ben Mitteln jur 
ftortfefcung beS ÄriegeS näher ju feon, falls bie eingeleiteten 
QßaffenftiaftanbS- unb ftriebenS-Unterbanblungen leinen glüeflichen (frfolg 
haben fottten." 

Site ob ber König mit biefer Ovei^c oon Unwahrheiten noch nicht 
genug gehabt hätte, fügte er eigenhänbig noch bie weitere Unwahrheit über 
bie bemnächft nach Stettin flüchtenbe Slrmee Hohenlohe* h»»W» : *§>»e 
Öberrefte ber Slrmee jieh«n ft<h h»er wieber jufammen jur SJerftärfung unb 
Q5erthcibigung ber 93eftung." *") 

Wahrlich, eS gehörte noch wehr Verantwortung für ben berliner du <8«rttncr 
®ouoerneur baju, jene ^rotlamation &u erlaffen, als für ben König, brieflich S^weeJS! 
feine Refibenj &u erfuchen, Sicherheitsmaßnahmen ju treffen, ©raf Schulen- 
bürg war flug genug, bie Orber nach Dein Vorbilb feinet oberften Kriegs- 
herrn aufeufaffen: er brachte ftunächft ftch fetter in Sicherheit unb oerließ, 
offenbar wie ber König, um ben Mitteln jur ftortfcfcung beS Krieges näher 
ju fein, feinen Soften. 3)er oottStümlichfte Slrjt VerlinS, Seim, berichtete 
bamalS fürjer aber ehrlicher als ber König, über baS „Unglücf" beS 
14. Ortober; er oennelbete einfach: „Sie finb baoongclaufen wie bie 
ÄunbSföttcr" . . . 



Digitized by Google 



288 



r xuW 3Jftt bem roten 'plafat errichtete ber ©ouoerneur in einer htappen formet 
angefleht« bc« 3ufammcnbrucb« noch einmal ba« herrfc^enbe (softem. 9Rube 
tt>or nic^t nur je#, fie War immer bie erfte Bürgerpflicht. 9tobe tt>or nicht 
nur bie hötbfle T>fl«<H fonbem auch ba« einzige 9*cebt ber patriarcbalifcben 
abfoluten Monarchie. -"Ruhe — wenn ba« Unrecht jum ioimmel fchric! SRube 
— n>enn ber 3)efpot feine QBiUrär jum ©efefc erhob! 95uhe — wenn ba« Bolf 
für eine winjige Äafte au«gcfogen tt>urbe! Nuhe — wenn bie Leiber gepeirfebt 
unb bie ©eifter gefoltert würben! Nuhe — wenn bie £anbe«tinber al« Schlacht' 
»iefc» in« 2lu«lanb oermietet ober »erlauft mürben! 9*uhc! 9?iü)e! 9*ube! 

<£« mar nicht ber unglütf feiige ©nfaH eine* befonber« feigen 3unfcr«, 
ber ba« <3Bort prägte. <Den triumphator Napoleon begleitete al« ein fleg- 
reicher Nebenbuhler burch gan^ ^Prcuflen, burch ganfl ^euffeblanb bie eine 
unb bicfclbe Cofung: 9?uhc ift bie erfte Bürgerpflicht, ©ic« QBort fyat 
Bonaparte mehr gewonnen al« feine Slrmee, feine SDRarfcbällc, fein ©enie 
unb bie Äraft feine« Hillen*. überall öffnete biefc innerfte eeben«formcl 
be« abfoluten (Staate« bem 6icger bie $ore. „Nuhe ift bie erfte Bürger» 
Pflicht!" ba« War bie ©rabfebrift bc« Qeutfcben deiche«. <3)a« (Softem 
felbft lieferte 3)cutfchlanb bem fremben (Sieger au«. Qtaattn werben jer* 
trümmert, thron« frühen, fronen acrfplittcrn, Bölfer »crjweifeln, 'ättenfeben* 
maffen morben cinanber, Äanbcl unb ©ewerbe ftoefen — aber bie 9*ube 
ber Untertanen bleibt ewig unwanbclbar — wie c« ba« ©efc$ befiehlt. 
60 hatten fchon bie htrbraunfchweigifchen ©eheimen Näte bei bem brohenben 
franjoftfeben Einbruch in Aannooer bie Untertanen ermahnt, „ade« ju »er« 
meiben, wa« Ombrage (Bcrbacbt) unb Sluffehcn erregen fönnc". 0ahcr 
Aufruf tonnte bann ber ßchwiegerfohn ftürft Jfrattfclb, al« er nach btt flucht bc« 
fta»feS' n ö<&K>ieger»ater« 6chulenburg 3i»ilgou»erncur »on Berlin Warb, mit genau 
ber gleichen ^h'^fophie untertäniger 9?ube bie Berliner anherrfchen: „3<b 
ermahne jeben . . . aufjer jenen tagen, wo er jum 5)icnft ber (otabt geforbert 
wirb, ruhig bei feinem ©ewerbe 511 bleiben, unb ade Sorgen benenjenigen 
ju übcrlaffcn, welche fleh raftlo« mit feinem 3Bohl befchäftigen werben. 3ch 
»erbiete burebau« alle* 3ufammcnlaufen, alle* (Schreien auf ben ©trafen, 
alle« öffentliche teilnehmen an benen fo »crfdnebcntlicb cinlaufcnben Äriege«' 
©erüchten: benn ruhige Raffung ift bermalen unfer £0«, unfere 
Qlu«fichtcn müffen fid> nicht über ba*jenige entfernen, wa« in 
unfern dauern »orgehet, biefc« ift nur unfer einzige« höhere« 
3ntereffe, mit welchem wir un« allein befchäftigen müffen. Unbcmertt 
!ann ich nicht laffen, fo unnötbig ich auch biefc Tarnung glaube, bafl gegen, 
jeben (Stöhrcr ber öffentlichen 9\uhe unb Sicherheit mit ber größten (Strenge 
flu 2öcrfc gegangen werben wirb." 

Niemal« tyaben bie Berliner eine obrigteitlicbe Bcrfügung fo freunblicb 
aufgenommen, wie jene Mahnung, au« Bürgerpflicht fleh nicht ju rühren. 
«Die £ofung fanb in einem efelhaften Älatfa^blatt, bem „Beobachter an ber 
Spree", Einfang 1807 fogar einen ^poeten, ber fang: 

©er berliner. 

TSßer ben berliner fähig glaubt 

3ur Meuterei, unb Aufruhr ju erregen, 

Dem hat, bei ©ort! bie Bo«beit ben ^erffanb geraubt 

Sluf un« ruht ftriebrieb« gro&er Seegen: 



Digitized by Google 



289 



Vernunft. - Durd> QÖiffcnfcbaft geftärtt, fann und fein edjatten, 

Äein luftig Meteor erfdjrecfen nod) ermatten; 

'Die Dummheit rafet nur gleich einem 6turm bei 9toa)t, 

©od) ber berliner flebt ben 6turm Der 3eit, unb — ladjt. 

5)adfelbe &atte ber 9*at $u Ceipjig fdjon am 13. Öftober bie Unter- e«u>*«« 
tanen wiffen laffen, al«( er eine 93erorbnung erlief in ber bie fremben 
Äaufleute aufgeforbert werben, bad Ctnbe ber 90ieffe rufcig abzuwarten. 
(£d warb betannt gegeben, „bafj bie Slbreife frember äanblungd^erren oor 
(fnbigung ber ^effe nidtf nadjgelaffen »erben fönne, unb bafj au &«en 
Q3erbinberung bereit« bie crforberltdjen SKaftregcln getroffen worben": 

„3m Übrigen oerftebet fta> £odno. CRatb ju ^ieftger woblbentenber 
33ürgerfd>aft, bafj flc beu allen etwa eintretenben (Sreigniffen pd) rubig 
oerbatten, unb in bem <$(iü, ba§ frembe Struppen aUbier einrüefen 
fottten, burd) 3ufammenlauf unb Unordnungen fld) feine ttnannebmlia> 
feiten jujicben, oielmebr burd) eine befdjeibene unb gutmütige 
^ufnabme bed fremben Sfttlttaird ju ibrer eigenen (Jrleutterung 
afled bebtragen »erben." 

3n Naumburg begaste ber Sflagiftrat ben 3mperator: Naumburg 

„Söir begltidWünfcbcn und, (Sw. 3Hajeftät in unferen dauern ju unl> AaUe 
feben, benn wir oerebren ben größten ber Äeroen, begabt mit allen 
$ugenben, bie bad menfcbjicbe Äerj febmütfen." 

Sftacfc ber <5d)ladjt oon Äalle flehte man bort bem Übenoinber: 
„Die Stabt Äallc ift immer arm gewefen. Qöir werben und beftimmt mit 
ber größten ©enauigfeit bemüben, bie <53efeble ju erfüllen, bie (£. 9K. ge* 
ruben wirb und )u geben. 3ndbefonbere flehen wir S. 977. gan& ebrerbietig 
an, bie armen (Sinwobner unter 3b"« faiferlidjen (sdjuft ju nebmen." 

„<S)irectored, ^ürgermeifter unb 9RatI>" oon 33rcdlau ocröffentlid>ten Urrtiau 
am 5. STCooember 1806 ein ^ublicanbum bed folgenben 3n&ate: 

„Die ©efabr, bie ber guten ©tobt <23redlau jeitber nur oon ferne 
brobte, ift unoermerft nät>er gerüeft; ber 3^itraum fd>eint nidjt mebr 
fern ju fepn, wo fcinblid>e Äeere oor ibren dauern fi<b geigen werben. 
Bürger unb <3ewobner 33redlaud! Die (Sdjidfale ber QJölfer fteljen 
in ber Äanb einer weifen QJorfebung . . . Verliert in ben $agen 
ber allgemeinen ©efabr bad Vertrauen auf biefe Q3orfebung . . . nid>t. 
(Sin ©eift muffe (Sud) alle befeelen, ber ©eift ber 9?ube, ber 
Orbnung unb ber <£intraa>t. Ueberlaßt in ftiller Ergebung alle 
etwaigen 33ertbeibigungd«3lnftalten einem bob*n ©ouoernement; 
ber frieblidje Bürger $at mit QÖaffengcräufd) nidjtd ju febaffen. Der 
Staat forbert (Sure (£inmif<bung nitbt; bie Älugbeit gebietet (Sud) bringenb 
3Häfctgung unb 9?ube, felbft ber fteinb wirb ein fo eingeridjteted «Be- 
tragen ju ebren Witten." <£d folgen bann Q3erbaltungdma§regeln, u. a.: 
„6obalb ber ©eneralmarfd) oon ber ©amifon gefdjlagcn werben foHte, 
oerbalte fid) ein jeber rubig unb ftill in feinem Äaufe. Äein Familien« 
oater geftatte, beb eigener Vertretung, feinen Untergebenen ben Sludtritt 
aud bemfelben . . . 3?ber, ber 3d;ie^gewebr in feinem Jöaufe bat, mu§ 
foldjed beb fernerer ^Ibnbung binnen 24 Gtunben auf bad 9^atbbaud 
abliefern. Äein Q3erbad)t müffe und treffen, baß wir nur einen 
ilugenblicf hätten »ergeffen fönnen, baft wir niebtd weiter ald frieblicbe 
Bürger finb. Unb fo laßt und benn, gute Bürger unb ^3ewobner 
33red(aud, gefaßt unb rubig bad erwarten, wad nacb bem weifen 9?atb- 
fd>luß ©otted über und oerbängt feyn follte." 

19 



Digitized by Google 



- 290 



<3<b»«u>nie 'Sluch in ben prcufrifcben "Jeftungen mürbe c^riftUct^e 9toh« ald erfte 
Bürgerpflicht fommanbicrt. Qßährcnb ber &ommanbant »on Gchmeibnit}, 
£err ». £aaf, feine Vorbereitungen jur Belagerung auf bie meitere $ln» 
menbung feiner »oraüglichften £cbcndregel befchränfte: «9*«" audprügeln!", 
mährenb er mit fteftungdftrafen unb ^luf-bie-SBache'öefcen bräucnb metter 
mirtf (haftete, fa)ärfte ber ^agiftrat in einem u. a. t>on ben Äerren 
o. ©teinmehr unb o. ©erdtom unterzeichneten Qlnfchlag uom 10. 9}ooembcr 
ben ftreunben unb Mitbürgern bad ftanbhaftc Vertrauen auf ©Ott unb bie 
Obrigfeit ein, unb uuirbe in biefer Bemühung fogar poetifch. Ohne ©otted 
3ulaffung »erbe niemanbem ein 5>aar gefrümmt: 

„©efabren unb Ga)re<ten tann er wie bad ©emölt am Äimmel &cr* 
ftreuen. stiert in bie Statur — nod) gebt bie 6onne n>ie feit 3a^r> 
taufenben, auf unb unter, unb ber ^Olonb erleuchtet bie 9iäd)te n>ie fonft. 
3ft aua) bie <£rbe mit 3Mut bebeeft; ber Söeltbau ftebt unerfa)üttert. 
Orr, beffen Äanb ihn hält, mirb und aud) erbalten . . . bringt ber 
•Jeinb in unfere dauern, fo motten mir ihn burd) frieblichcs 
unb oorfid)tiged benehmen )u befänftigen fud)en. . . Crd märe 
3errflttung bed SJerftanbed, ober 'Eerrätberei gegen feine 
Mitbürger unb gegen fid) felbft, menn jemanb unter und fid) 
tönnte einfallen (äffen, fia) au* falfd)em 'patriotidmud bem 
fteinbe auf irgenb eine Qöeifc miberfeQen ju motten. 5>ad 
fid)etfte Littel, unfer Sigentbutn, Geben unb ©efunbbeit ju fd)ü$en, 
haben mir in unferen ßänben. Cd ift unfere eigene 9Saa)famteit über 
CRuhe unb Orbnung, Entfernung alled QJerbacbtd pflid)tmibriger 
<?inmifd)ung in ©egenmehr unb 93ertbeibigungdanftatten, 
melche, ohne £anbedberrlid)en 33efeb!/ nie bie Gad)e bed 
33ttrgerd, fonbern audfd)lie&ttd) bed Solbatenftanbed finb." 

©roff<t»aft <3)er ßolbatcnftanb backte aber in biefem $aü cbenfalld gut bürgerlich, 
9Rft,r unb überlief}, mie bie fchmählich rafche Kapitulation zeigte, bie "Jeftung 
©ort unb ben ^ran^ofen. 3n ber ©raffchaft SWarf, unter bem 
18. Ottober 1806, erliefe bie königlich ^reu&ifcbe Äricgd* unb Domänen - 
fammer (unterzeichnet u. a.: o. CRapparb, o. Beuft, ». ^Immon, o. Onrb* 
manndborff, ^erlinben, o. 3Rün$) ein ^ublicanbum, in bem zur Beruhigung 
„aller getreuen ilnterthancn" oerorbnet mürbe: 

„•Sllle Unterthanen unb Gingefeffene merben ermahnet, fia) nid)t burch 
ungegrünbete ©erüd)te ober bödgefinnte ^Pcrfonen in Unruhe bringen ju 
laffen, fonbern fich beo ben 3hrtgen ferner fKQe unb ruhig ju oer« 
halten, ihre 33eruf£gefcbäfte unb Arbeiten mie bidher fort- 
jufe^en, unb ju oertrauen, bafj bad dienliche oon ber Canbeä- 
Obrigfeit mie bidher merbe forfgefeftt merben." 

„GoUten aber in 3ufunft mirflid) frembe tfriegdoölfer in bwfig* 
^rooinj auf eine 3eitlang einriieten, fo hoben fte fia) benfetben nicot 
ju miberfeften, fonbern ihr Gd)icffal mit Gtanbbaftigfeit 
unb ©elaffenheit *u ertragen unb fia) gegen biefelben auf bie beflte 
qoßeife ju »erhalten." 

«raanfdupct« Sticht anberd mar es außerhalb ^reufjend. 3n Braunfcbmeig, 
beffen Canbcdherr boa) ber Obcrftfommanbicrcnbc ber oerbünbeten Gruppen 
gemefen mar, mürbe ber 3ahrcdtag ber Krönung bed Äaiferd Napoleon 
feierlich begangen, unb bei ber fteftprebigt mürbe ber §cjt ^Rbmer 13, 
Vcrd 1, 2, unterlegt: „3cbcrmann fei Untertan ber Obrigfeit, bie 



Digitized by Google 



291 - 



©ewalt über ibn bat. Denn e« ift feine Öbrigfcit obne oon (Sott. 
QBo aber Öbrigfcit ift, bie ift oon ©Ott oerorbnet. Q33er ftd> nun 
roiber bie öbrigfcit fetjt, ber toiberftrebet ©otte« Orbnung. Die aber 
toiberftreben, werben über ficb ein Urteil empfaben". $lm gleichen $agc 
prebigte in ber llnioerfitätsfircbc ju Äclrnftäbt ber ©eiftliebc: 

„Der 3b" mit ®eift unb Äroft oon ber feltenften ©röfje au«rüftete, $t« T>rebi(jt 
ber ollen Seinen fütjnen unb fdjweren ilnternebmungen ben glücflta)ften Bon 
(frfolg umnntte, ber 3b m ©ewalt unb iberrfebaft oon bem erstaunlichen 
Umfange gab, ber 3bnt gro&e Nationen uub blübenbe deiche anver- 
traute; ber fterr aUcr Äcrren, ber ftreunb ber SKenfajen, ber bat 3b" 
gemifc nid)t jutn QSerberben, fonbern jum Segen, al« ein Qöunbcr bee 
Zeitalter«, atfo ocrberrlicbt. Slber <?r felbft aua> bat alte QBelt bereebtigt, 
ju boffen, bafj (fr ba« 3icl aUcr Seiner $lnftrengungen unb kämpfe 
immer nod> niebt erreiebt baben »olle, bafj e« oielmebr bi« babin au«- 
geftreeft liege, ba (Sr ben Kriegen ber 93ölfcv unb Den eiferfücbttgen 
3wietrad>tcn ibrer dürften ein ffnbe gemattet, unb alfo bie gräfjliäbfte 
aller ^enfa^enplagen oon ber Srbe oerbannt, ba« SDKeer alle« Uebel« 
unb Cafter« oerfabüttet, ^rieben unb SRube, 9Kenfa>licbfeit, Sitten unb 
^ugenb, überall bin oerbreitet baben werbe. — ö! n>ie gcwijj biefer 
ebelfte unb febönfte Entwurf oon 3bm gefafjt ift, fo gemifj wirb 3bm 
oom Äimmel b«ab bie 2lu«fübrung be«felben gewährt, fo gewifj wirb 
biefe oerbienfrooflfte unb glorreicbfte aller Seiner Äelbentoten mit bem 
berrlicbften (Seiingen betrönt, unb Sein unfterbti$er 9iame oon ber 
fpäteften 9?aa>wclt mit <5)anf, Qkwunberung unb Sntjücfen unter ben 
gröfjten Errettern unb 7?eglücfern ber <2??enfcben benannt werben." 

9Kan fiept, c« waren niebt bie $luf!lärer unb bie Slufgeflärtcn, fonbern 
t>ie frommen Gbnftcn, bie bem Äaifcr gaben, loa« be« Äaifer« war. 

2ßo ben Untertanen bei biefer ©elegenbcit aueb ipr teurer angeftammter ftttrtcffen 
£anbe«berr abbanben fam, ergaben ftc ficb nidu toeuiger rubig in ihr 
ic djidfal. $hn 28. Dezember erliefen bie oon ber frauaöfifcbcu ^Regierung 
cntlaffcnen ebemaligcn furbeffifeben SDttniftcr an bie r>cffifc^cn 6olbaten, 
bie gegen bie ^ranjofenberrfebaft rebellierten, einen Aufruf, in bem c« b«&t : 

„QBenn bie Äeffifcben Solbaten ben Cburfürften, ibren alten Canbe«- 
berm, württieb lieb baben unb ibn wieber unter ftö> ju feben wünfayn, 
bann miiffcn pe förberfamft (fdjleunig) rubig au«einanber geben; Dann 
wirb fia> ber franjöftfcbe Ärieg«perr befto eber bewegen laffen, bem 
Cpurfürften fein Canb wieber ju geben, unb auä> folebe« mit ben fdjwercn 
Ärieg«foften befto mebr oerfd>onen." 

Da« weite 'Sftccr, ber 3öagcrubm ber alten Jöanfa, bie weeften niebt Tambur« 
ba« minbefte ©türmeben. Der freien Gtabt Hamburg £cnat erneuerte 
am 22. Öftober, wie febon am 1. 9?oocmbcr 1805, ba« <3ftanbat oom 
6tcn eeptember 1756: 

^qSßir 93ürgermeifter unb ^atb ber freien ftanfeftabt Äamburg, 
fügen biemit \u loiffen, ba^ QBir bep ben jenigen fritifeben QEÖeltbegeben- 
hoiton e« nötbig eraä>ten, bura> gegenwärtige« 9^anbat biefer Stabt 
Bürger unb Cinmobner alle« Grrnfte« unb »ooblmepnenb ju erinnern, 
bafj fie im 9?eben unb Scheiben aller nur immer möglichen QJebut« 
famfeit pa> befleißigen, über bober 3ttäd)te Sbanbtungen unb 
3lbfid)ten fieb aller oormiQigen, frepen unb unbefebeibenen 
73eurtbeilung entpalten, oor 2lu«breitung foldjcr Stt>riften, meld>e 

19» 



Digitized by Google 



- 292 



bergleichen ungebübrlicbeUrtbeile enthalten, wenn fie gleich auch »on 
ihnen felbft nicht oerfertigt worben, fidj bennoeb. aufs forgfältigfte hüten, 
unb überhaupt woblbcbäcbtig erwägen, wie fehr fie burch bergleichcn 
unüberlegtes betragen gegen baS Qöobl ihrer Baterftabt, bie Regeln 
ber Älugheit unb wiber bie ben hohen dächten unb Regenten unb 
beren Regierungen fcbulbige Hochachtung fehlen würben, auch fich ba- 
burch gar leicht bie größten Qöiberwärtigfeiten jujieben tonnten; tnbem 
Tßir biefelben, falle fie eine* folchen fträflichen betragend erweislich 
überführt werben foüten, feincSwegS obrigfeitlich oertreten, fonbern fie 
oiclmehr mit ber febärfften Apnbung anjufeben gemüßiget feon 
werben; ba fie fobann alle ihnen barauS erwachfenben oerbrießlichen 
unb unglücf liehen folgen fich lebiglicb felbft beijumcffcn haben werben. 

eübtrf „©egeben £übed in ber 9toth$oerfammlung, ben 4. 9^oocmber 1806" 
erföten folgenbe 

Betanntmachung. 

„Aller angewanbten Bemühungen unb auch oollfommenfle Neu- 
tralität bieftger Grabt unb beren ©ebictS gegrünbeten ©egcnoorfteüungcn 
ungeachtet, hat baS ginbringen frember Gruppen in biefelbe nicht ab- 
gewenbet werben fönnen. 

<JS ermahnet baher Crin Äochw. 9lath alle Bürger, Grinwobncr unb 
hier anwefenbe ftrembc, nid)t nur überhaupt ju einer ruhigen Fügung 
in bie 3citumftänbe, fonbern auch namentlich auf baS angelegent* 
lichfte, währenb bcS biefigen Aufenthalte frember Gruppen, ftch 9*9 en 
biefelbe frieblich unb befcheiben )u betragen, auch alle« baSjenige, Wae 
auf irgenb eine Art Unruhe ober Unjufriebenheit erregen fönnte, tnS- 
befonbere aDed 3ufammenlaufen, forgfältigft ju oermeiben, vielmehr 
ruhig ben obliegcnben ©efchäften, jeber bem feinigen, nachzugeben" ufw. 

^traifunb 3ur felben 3eit, am 3. 9?ooembcr, t»erfügfe baS föniglicfre ^ol^ci- 
bepartement oon 6tralfunb: 

„<$)a bem Bernehmen nach in < 3Bein» unb bergleichen Säufern biefelbft 
müßige Älügler, jumal au« bem gWittelftanbe, fich bamit befchäf- 
tigen fotlen, nicht nur über QBeltbänbet unb 3«itereigniffe im 
AUgemeinen. fonbern auch oorjüglicp, über innere CanbeS-Angelegcnhetten 
unb obrigleitliche Verfügungen, 9? eben $u führen, DarfteUungen ju 
machen, Urtheile ju fällen, ©erüebte ju oerbreiten unb ©cfinnungen ju 
äußern, bie oft gefltffentlich barauf berechnet \u fepn fcheinen, arglofe 
1>erfonen irre ju leiten, nicht unterrichtete \u beunruhigen, \a wol 
gar bie öffentliche Meinung umjuftimmen unb nach ihtem 
Hüntel ju lenfen; fo werben felbige nacbbrücfltch hieburch crmahnt, 
fict> beffen oon jeöt an ju enthalten, fo wie über publife Borgänge, 
fic fepen welcher Art fie wollen, baS tieffte <3f illfchweigen &u 
beobachten, ba bie 'polieep, aus früheren 3eiten i)tv, fie jum ^bcil 
föon als freche Gcpwäfter rennt, unb genau auf fte achten läßt, auch 
beftimmten Befehl hat, fic im Betretungefall fofort jur oerbienten ernft- 
haften Beahnbung anjumelbcn.* 265 ) 

^ranffurta.2R. tftiept nur niebt hanbeln burfte ber ruhige Bürger, fonbern nid>t ein» 
mal benfen, urteilen, reben. 

$lm 2. 3anuar hu^bigte ftranffurt a. feinem neuen Äerrn, bem 
iVürft primae bce 9*heinifchcn «SunbcS. 3u biefcin 3n>ccfc erließen Bürger« 
meifter unb 9*at ber Stabl folgenbe betanntmachung: 



Digitized by Google 



293 



„<£ö wirb ber gefammten 93ürgerfchaft unb ben ^epfaffen btemit 
aufgegeben, befogten $ageä frübe naa) 8 Uhr« wenn bie große ©locfe 
geläutet wirb, in ehrbarer Kleibung, obne olle Waffen unb in guter 
Orbnung unb Q3efcbcibenbeit, »or bem Börner ju erfcbeinen, auf bae- 
Wenige, xoai aUba wirb oorgctragen werben, mit fcpulbtger Sbrerbietung 
fleißioi act>t ju baben, bie ÄulbigungepfUcbt abzulegen unb nach ooU- 
bracbter Äanblung fld^ in Grille unb Orbnung nad) Saufe ju oerfügen, 
unter ber 93ebrobung, baß gegen biejenigen, welche wtber Q3erboffen 
obne erhebliche Ürfacpen nicht erfcbeinen, ober fonft fleh beb biefer 
Joanblung ungebührlich betragen würben, mit angemeffener Strafe »er* 
fabren werben foüe. Schließlich wirb benjenigen, welche feine «oulbigung«- 
pflichten abzulegen baben, mitbin bierju nicbt berufen flnb, ald ^erfonen 
wei blieben @ef (blech tä, fremben &anbwert$burfcben ufw. unter* 
fagt, fiep wäbrenb biefer 3eit auf ben Straßen befinben 
ju taffen." 

3)aä finb bie (stimmen be* patriarchalifchen 3eitaltcr$, baä feine Frei- 
heit, leine ©elbflpülfc, feine ©egenwehr bulbetc. 2luf biefem ftelbe waren 
Often unb Qßeftcn, $lbel unb Bürgertum, Militär unb 3wil, Obrigfeit 
unb Untertanen, Heine unb große (Staaten, abfolute Monarchien unb freie 
Gtabtrepublifen, Jöafenorte unb Canbftäbtc, ©elcprtc unb Analphabeten, 
deiche unb Beftylofe »bllig einig. <She Vereitelung ber inneren 9*eoolution 
würbe jetjt ftum Ö3crhängni$ berer, bie fie unterbrüeft Ratten. 

QjBetI bic Behcrrfchtcn jur 'JOchrloftgfcit bei fepärffter A^nbung »er« 
pflichtet waren, mußten jefjt bic Äerrfcpenbcn wcprloä fiep ber in ber *' 
Revolution befreiten unb geftäpltcn ^aept ergeben. 9ftcpt aulefct war ce 
bie beutfepen ©eleprfamfeit unb Äunft, bie, ben ©runbfa^ be* 9ttcptwiber-- 
fe^en* bcfolgcnb, fiep ruhig ju ihrem ©efepäft begab unb bem neuen Äerrn 
überfcpwenglich, vielleicht fogar mit größerer Aufricprigfeit al$ früher bem 
$lngcftammtcn, huldigten. <T)ie 3cnaifcpc „Allgemeine £itteratur-3citung" 
brachte am 27. Oftober Betrachtungen über bic &afaftroppc, in benen c<( 
heißt: „QBenn auch »on ben Armeen Napoleon* fyin unb wieber im @e- 
bränge ber friegerifepen Sftotpwenbigfcit bie <20iufcn crfchrccft ober auf einen 
Augenblicf oerfepeucht werben, fo ertennen biefe boch balb nachher felbft 
in ber ^Pcrfon beä Äapferä ihren ftreunb, unb finben in ihm ihren 
§rbftcr, ihren neuen Pfleger unb Bcfcpütjcr. Unmittelbar hinter bem 
6icge^uge ift bic Äunft fepem wieber im ©cfolge." 3n QGBeimar hätten 
franjjbfifche Äünftler ©oetpe unb SBiclanb mebaittiert. 6o p«&c t* ftcf> 
wieber glän^enb beftätigt, „baß SBiffcnfcpaft unb ftunft ben politifcpen 
ftreunbfcpaftcn unb ftcinbfcpaftcn fremb fmb". „<£$ hat fiep auf* Ö^cuc 
beftätigt, baß fünfte unb ^iffenfepaften fein Siel ber 3öaffcn, fein ©egen- 
ftanb ber 9tacpc ober ber Beute fcpn bürfen. Alfo falten c$ auch cinft 
bic ORömifepen Legionen, auf ben blutigen ©puren beä »Siege*, unter ben 
Leichnamen mochten bic SRabcn ihren AMcrn nachfragen, nur nicht auf 
ben Ruinen unb Branbftättcn ber QSMffenfcpaftcn." 

6o fonntc ber °Prorcftor ber ünioerfität 3cna, aepn Sage nach &*r 
Cchlacht am 25. Öftober in einer beutfehen unb franjbfif chen ^rofla- 
mation uerfunben: 

„©ie bieflge Hnioerfltät hat auf ihr aUeruntertbänigftcä «Zlnfuchen 
bie ©nabe gehabt, am 15tcn b. bep <3r. 9Wajcjität, bem Äapfer unb 
Äönige Napoleon, bureb ihre 5)eputirten 511 einer Qlubienj ju gelangen, 



Digitized by Google 



- 294 - 

um 3bm ihre fubmiffefte ©eootion \u bezeugen unb [Üb Seiner Jbulb unb 
©nabe ju empfehlen, tiefer 3n>ecf ift glüctucb erreicht morben. Ge. 
9D?ajept äußerten ©eftnnungen für bie OBiffenfcbaften , welche ben 
©(an) QlHerböcbft 3breö Rubine erhöben, unb erflären bureb 3bien 
gnäbigften QötHen, bie ilnioerßtät 3ena in 3b*en befonberen Jftwferlicben 
unb Scomglicben ^d>utj ju nehmen. . * 

<3Jcitte 9iooembcr 1806 empfing Napoleon eine ^Deputation ber Uni- 
oerfttät £eipaig. flbcr ben Empfang berichtete ber „Hamburger Unpar- 
teiische (Sorrefponbenf : „(Daß ber Monarch an biefer hofren Schule ben 
btefcer genoffenen Schu^ Ä« erhalten oerfprach, war au erwarten oon bem 
alles umfaffenben Gtbclmut bcS Aclbcn, ber ber Scbitn unb ber 
Liebling ber ^Kufen ift. $lbcr baß (fr an bret> Q3icrtclftunbcn lang mit 
ber Jociterfeit bcS ruhigen (DcnfcrS oon wichtigen litterarifchen ©cgenftänben, 
oon beS mürbigen joinbenburgS combinatortfeher SlnaloftS, oon l'cibnia, oon 
Äant, oon ben philofophifchen ^ttobcfchulcn ber S>cutfchen, oon ©all unb 
oon bem 3uftanb bcS chemifchen StubiumS in ©eutfchlanb mit ihnen 
fpracb, unb aus jebem Seiner QGÖorte, mit ber febonen SlnfpruchSlofigfcit 
unb Einfachheit bcS mahrhaft großen Töeifcn, baS ©eifroolle unb 
^reffenbe bcS reifften unb gefunbeften llrtheilS hcroorleuchtcn ließ, baS mar 
cS, maS biefe Männer mit einem unbefchrciblicben (fnthuftaSmuS für ben 
erften 3Rann bcS 3citaltcrS erfüllte. Sic oergaßen für Slugenblicfc bie 
©rbßc bcS Äclbcn unb Regenten, um bie ©rdßc bcS£)cnferS reiner 
^u bewunbern, unb riefen, als er ftc entlaffcn hatte, inbem fie in ben 
äußern Saal traten, gegen bie ilmftchenben auS: 3Belch ein ^XRann!" 
Solche äbcrfchioenglichfeitcn maren gewiß noch niemals mit fo oiel 9Recht 
einem dürften gewibmet morben. $lbcr es mar boeb nur bie gleiche oeräeht- 
liehe Sprache, bie auch bem ftumpffinnigftcn <3)ienfchen, fofern er nur eine 
Ärone ererbt, feit jeher gemibmet morben ift. <Dic 5cnecbtfdigfcit hatte eben 
nur ben ©egenftanb gcmecbfclt, bie feige Äncehtfcligfcit, bie bcnfclbcn xWann 
angefpien bättc, menn er bei 3ena aufammengebroehen märe. 

(£in t'ob aber mar in ber $at- aufrichtig gemeint. Napoleon ließ fi<h 
mirtlich ben Schutj ber bcutfdjen ilniocrfttätcn angelegen fein; boeb oer» 
langte auch er gebieterifch Olu^c. 9iur bie llniocrfität £ alle folgte biefem 
©ebot nicht unb mürbe beShalb fuSpcnbiert. <Den Äallenfcr ^rofefforen 
mürbe auf ihre Klage bebeutet, bie härteren Maßnahmen feien babureb 
oeranlaßt morben, „baß man anstatt fricblicb ihre Pflichten bcS öffentlichen 
Unterrichts toeiter an erfüllen, ftch Schriften erlaubt hat, bie fich beftrebten, 
in bem ©eift ber Schüler Shtfruhr gegen ftranfreich herooraurufen. Qöenn 
Sie nicht auS ben ©renaen 3brcr Pflichten herausgetreten mären, fo mürben 
Sie teilgenommen haben an bem cebun, ben ber Katfcr ben Unioerfttäten 
unb ben Öffentlichen $lnftalten in allen oon feinen fiegreieben ^Innecn er- 
oberten Cänbcrn gemährt hat" 206 ) 
v\t *oueot Jim eine Klaffe ber ^eoblrcrung hielt nicht burebweg 9vuhe. <?ür 
ben ^auernaufftanb, ber feit bem 93cginn ber 9tcoolution anbauernb in 
1>eutfchlanb gefürchtet mürbe, fchien jefct bie 3cit gefommen. 1793, mic noch 
1803, hatten dauern, auch auf preußifchem 93oben, Scnfcn unb 3>refch' 
fkgcl mit bem 9tofe: „Qöenn nur bie ftranaofen tarnen!" gefchwungen. 
Slbcr es mar an fpät. Napoleon fonnte feine ^auernunruben bulben, bie 



Digitized by Google 



295 



leitet eine allgemeine ©arung oeranlaffcn unb bic feböne 9\ubc hätten auf- 
peitschen fönnen. ($$ beftanb jubem bie ©efahr, bafj bic gänzlich urteile 
lofen unb ungebilbeten dauern „patriotifcb" aufgehet »erben fonnten, tt>cnn 
fte einmal in (Erregung gerieten, <5o mürben benn auch in ber ftran^ofen* 
Äeit bie 93aucra, fomeit fic nicht unter 9ßapoleonifcbc Äerrfchaft famen, nicht 
befreit, fonbern vielmehr ihre $luflebnung$»crfucbe unterbrüeft. „<5)ic ©uW» 
Untertanen ^aben ficb bi^^er vielfältig beifommen laffen, ben nötigen 
©eborfam ju oerfagen, bic ftorften ju oermüften unb ficb bic ftrafbarften 
ftrevelthaten unb ^lünberungcn $u erlauben, (£$ finb nun b>c9«jcit bien» 
liebe Verfügungen ergriffen morben." <5o mclbete ber „Hamburger un» 
parteiifebe Ctorrefponbent" am 23. 9£ooembcr 1806. 3ur 3cit ber Kapitulation 
oon 'JRagbeburg oermeigerten in mehreren örtfebaften bic dauern ibren 
@ut$hcrren unb ©ericbtSobrigfeiten SHcnfrlciftungcn unb ben fcbulbigcn 
©ehorfam. ©uro? eine ftrenge Verfügung „fehlte" ber frana&ftfcbc 
©ouverneur von ^agbeburg ba$ „Eigentum". "Slucb in ben ©täbten 
glaubte mau hie unb ba bie 3cit ber tjrei^eit oon — Steuern gefommen. 
^m 2. 9?oocmbcr 1806 veröffentlichte ba$ £anbc0*$lbminiftrahone^(ioUegium 
in Äilbc«beim eine Vcrorbnung, bie ftd> gegen bie <5tcuerocrmcigcrung 
manbte: ^ebwre (finmohner feien „bureb SRifmcrftänbnijfe unb falfcbc 
©erüebte ju bem irrigen 2öahn oerlcitct" morben, „bafj bie jefcigen Seit* 
umftänbc bic (fntriebtung ber LViniH^abaaben, bcfonbcrS ber Qlccife, ber 
Kontribution, beä i'anbfcbafceS unb bcrglcicbcn niebt erforbern". 3)ie 3eit- 
umftänbc erforberten gcrabc biefe Abgaben „mehr mic jemals". 

S)ie Untcrmürfigteit bc* $lbcl$, ber Bürger, ber ©elebrten mürbe s>ie surften 
mir noeb burd> bic Vertreter eine* ©cmcrbeS übertroffen: bureb bic dürften. 
vScbamlofc fteigbeit unb frierbenbe Untertänigtcit mar jcljt bic erfte Monarchen- 
pfiiebt. ftriebrieb Wilhelm* III. Verhalten mürbe gezeichnet. <£$ gab auch 
'Potentaten, bic in öffentlichen 'Befanntmacbungcn, mic ertappte Verbrecher, 
ibr Sllibi umftänblicb naebmiefen, um ficb oon bem Verbackt ö u reinigen, 
©egner Napoleon« ju fein. 3n Äoburg veröffentlichte am 18. 3anuar 
1807 bie £cr;joglicb fäcbftfch« £anbc$regierung folgenbe* 

Publicandum 

„Tue ^einbe be* QJaterlanbeS haben in öffentlichen 3eitungen unb 
felbft bei ben faiferl. franjöfifcben 33ebörben bie Nachricht gu »erbretten 
gefugt, ba§ ilnfer burchl. £anbe$berr ficb in SMenften ber Äönigl. 
T>reufjifcben Qlrmee befinbe unb gegen bie Äaoferl. ftranjöfifcbe Slrntee 
it icite. S)a nun biefe -?iadn*idu unbegrünbet ift, ba 6e. Durchlaucht 
niemals in mürtlichen Äriegäbienften geftanben haben, fonbern 
naebbem öie im -Monat Öctober beo Gr. SHaJeftät bem Äönig oon 
'Preußen einen Q3efucb in Weimar abgeftattet hatten, auf 3b rcr ^Reife 
nach 9?iga )u 3hrcr burcblaud>tigften ftrau Gcbmefter, in Äöntgäberg 
oon einem gefährlichen 9Uroenfieber überfallen mürben unb 
nod> tränt bafelbft barnieberliegen, alfo an bem Ärteg felbft auf 
feine ^rt Slnfbeil nehmen tonnten; fo mirb biefe* jur Berichtigung 
be$ publicum* ju 3ebermann« ^Biffenfdmft bierburd) befannt gemacht." 

6o rrochen alle beutfeben dürften oor Napoleon, §>cnn ba* beutfebe 
©otteägnabcnfum mar bamal* ein febr unftchcre* ©efebäft. <£in SBirbel- 
minb hatte bic Kronen unb throne erfafjt, unb fein ©efrönter mar fic^cr, 
nicht morgen „arbeitslos" auf ber ©äffe ju liegen. <5>ic Untertanen 



Digitized by Google 



296 - 



Drei eonbe*. gewöhnten ficfc baran, t^re £anbe«frcrren wie bic ^eftpferbe gewecbfeU au 
ttmen in fünf f eben, uitb fte fafcen barin einen ®runb mtfyv, alle QGßenbungen be« trbifc^cu 
losen ® e fd>i<f« mit 9vufce ftumm unb goftfetig ju ertragen, 3)a« 'Järftentum 
Oänabrfirf fcattc bamal« binnen fünf $agen brei £anbe«&errcn. 21m 
26. Öftober würbe e* für <8cfit> be« Äönig* »on äollanb erflärt. ©n 
OSnabrücter ©algcnbumorift [teilte biefen rapiben «Jürftenoerbraucfc wie 
folgt feft: „3e$t fint) wir alfo £ollänbif<$; ba« ift nun binnen fünf $agen ber 
britte £anbc«l>err. Sim ^Rittctvoc^en waren wir noefc ^Preufnfd), am Qonnerä- 
tag würben wir wieber Äannooerfcfc unb jetjt finb wir ÄoUänbifc^." *") 

3Me £anbc«farben be« ^atriottemu« we$felten in jener 3ctt ju fd>ncll, 
al« bajj bie Untertanen reefct ju einem beftimmten ^atriottemu« bie 93c« 
fmnung pnben tonnten. §)ie 6dnlberbäufcr unb 3ollfa>ranfcn waren jeben 
$ag anber« angeftria^en. <5fir welchen 9lnftrid) follte ba ba« im germa- 
nifepen 33tutc pulfenbc monarepifepe ©efüfcl erglühen? G« (>alf nur eine«: 
3)ie 9lupe, bic fiep um nid>t« tümmertc, bie einzige, oerläjHicpe $ugenb, 
bie bem allgemeinen 6cpwanten unb «Scbcn niept unterworfen war. 



-3>ie5«u*t 7. 5)a$ Departement Lettin. 

au* T3et(ln 

S)rum frifä), Äameraben, ben Wappen gejäumt! 
"Beim Ölcifiau« ben Äoller gelüftet! 
§>ie ftranfen broufen, Napoleon frt)äumt, 
S>er 9Babn be« 6tege« oerbttftet; 
Unb fe$et tbr nta)t bie Gporen ein, 
tRie wirb euä) ba« Ceben gewonnen fein. 

9QRit ©exilier* CRciterlteb warb oor 3cna ber ^Patriortemu« gefpornt. 
3ct*t parobierte man c« mit 6pottoerfcn, wie ben oorftc&enben.* 58 ) 9tf(pt 
nur ba« Militär nafcm QScifeau«. 3n bem nur gegen afatepflicptige QSkren 
befeftigten Berlin füllte jid> bic perrfdjcnbc (Sippe niept mepr fieper. 3>ie 
Königin Cuifc unb ipre Äinbcr, bie SWiniftcr, pöpere Beamte, oielc Männer 
»on <5tanb unb ^effy, bic (Scpriffftclicr, bic eben nocf> gegen Napoleon 
gewütet unb nun feinen 3orn fürchteten, flogen oftwärt«. <Dic au«cinanber 
gefprengten ftamilienmitglicbcr pflegten fta% ba ber ^oftoerfepr unfieber 
war, bur$ 3nferatc in Hamburger 3eitungcn über ipren QJcrWcib unb 
^efinben ju untcrridjten. 201 ') 
Staat«» <5>ic Waffen würben in <5icbcrpcit gebracht, alle ^arbcftänbe ber 
banfcott Tanten geflüeptet. dagegen überlief man bie grojjen QBaffcnoorrätc im 
3cugpau« bein "Jeinbc. 3)ie 3at>lungcn ber ftaatlicbcn ^anfinftitute würben 
fluglcic^ eingeteilt: bcr6taat$banfrott würbe »erfünbet. Einfang §}cjembcr 1806 
napm ber berliner SRagiftrat eine ^Inlci^e »on 2Va Millionen 5aler auf. 
järft Äa^fei» $lm 19. Öttobcr 50g ber bisherige ©ouoemeur, (Sraf (Sc^ulcnburg, 
mit ber gefamten ©arnifon au«, ©ein <3cpwicgcrfo(m, ^5ürft Äa^felb, 
Würbe 3ioit-©ouocrneur. Slngftooü* erwartete man ba« 9^a^en bc« ^einbc«. 
9Ran bereitete ficf) würbig auf i&n »or. Um tyn nia>t ju erbittern, würbe 
eine förmliche 3agb auf alle prcufnföcn Qlbler ocranftaltct; fclbft »on ben 
firmeln ber ^oftboten Würben bie ^effing« Untiere entfernt. 3n ber 
5?unftau«ftcllung würben bie 93üften bc« Äbnig« unb be« 3örcn oerfteeft, 
unb man ertoog ben ©ebanfen, fic bureb ein <33ilb Napoleon« flu erfc^en. 



Digitized by Google 



- 297 - 



$11« am 22. Öftober ftricbricb Göllheim HL burch einen Slbgefanbtcn 
40 000 ©emebre au* bem 3cughaufc ocrlangtc, oermeigerte ber ^ärft 
fclb ohne febrif tlichcn *33cfct>l bic Sluslicfcrung, um bic 6fabt oor „unab- 
febbarem llnglücf" bemabren. $ro^bem begegnete bem millfäbrigen 
3i»Ugouocmeur ba* ^ifjgcfcbicf, bafi ein oon ihm in ba* Cagcr bc* Königs 
gefanbter Bericht über bic ^emegung ber Sftapoleonifcbcn $lrmec auf- 
gefangen murbc. Aatjfclb murbc »erhaftet, follte al* Verräter unb (Spion 
geftanbrccbtclt merben; feine ftrau fiel bem ©cmalrigcn au ^ü^en, unb er 
»ersieh bem (hatten. 

9Zocb beoor bie Gruppen anrüetten, reifte eine ftäbtifebe Deputation <smm t>er 
bem Äaifer entgegen, um feine ©nabe 311 ergeben. Die erften ftranjofen, S r<m *°f en 
bie am 24. öftober einbogen, überrafebten ben berliner. 6ie fa^en gar 
mdu prcufnfcb'inilitärifch aue, fic hielten meber £ritt noch 51bftanb, ja fic 
machten heb fogar bei grauftgen Verbrechen* fcbulbig, »ergnüglicb ä u " " 
rauchen. Äulin mürbe ber franfloftfebe Äommanbant »on Vcrltn, ein gleicb 
feinem Nachfolger mohlioollcnbcr unb auf ftrenge Di*diplin l>altenbcr 
<3ttann. Der berliner SWagiftrat überbot ftch in frieebenber 6clbft« 
befebimpfung. inilin erlief bie übliche ^efanntmaebung auf $Iu*lieferung 
ber QGÖaffcn „bei ftrenger (Strafe". Der 9ftagiftrat »erfebärfte ben franko» 
fifeben $eft, inbem er „bei $obc*ftrafc" fagte. 3ftit meinem ©efühl am 
gemiberten Stolpe* mag Äulin bann biefe prcufjifcbe $obc*ftrafc au ©unften 
Napoleon* mieber aufgehoben haben! Die Vcrmirrung in Berlin mar fo 
grofj, bafj fernere Verbrecher au* ber &au*oogtei entmeieben fonnten. 

3n biefen Ottobertagen aber »olfyog fieb aueb ein freubige* (£rcigni*. ««nner 
Der moberne bürgerliche 3ournali*mu* mürbe in ^reufren geboren. Vor* 3 ournolWmt 
bilMicb für alle fpätcren 3citungcn, bic — mic bic Voffifcbc unb 5?ölnifebc 
3eitung — ihre ©cfmnungcn mit ben «attacbtocrhältniffen änberten, mar 
ber &crau*gebcr eine* eben gegrünbeten 93lattc*, bc* „Telegraphen", Äarl 
3uliu* £ange, binnen 24 (Stunbcn au* einem Aarbcnbcrgfchcn ein Napo« 
leonifche* ^refjrcpnl gemorben. Gr tytfy eigentlich Daoibfon, fyattt in 
^3raunfchu>cig irgenb einen ßanbel getrieben unb mar über (fnglanb nach 
Berlin gefommen; für feine Vcrbicnfte murbc er balb oom dürften oon 
3fcnburg jum Jöofrat ernannt. Unter bem Datum bc* 17. Öftober erfchien 
einen $ag früher — bic erfte Kummer: „Der Telegraph- ©n Journal 
ber neueften Ärieg*»Vcgcbcnbcitcn. Von Äarl 3uliu« Sange." Der £cit- 
artifcl beginnt: 

„§>a* (xrwacben be* Horben. 
Cange bat ber Horben geruht, (S* ift 3eit, bafi er ermatte unb — 
fämpfe. Sllle* ift bereit, ben groffen Streit ju beginnen. «Die Ctnglänber 
— reich an ©olb unb <2Öei*beit — wollen neue ^eweife ihrer ©rofcmutb 
geben . . . 

„«Die 9?uffen — nicht fo reich an ©olb, aber reieber an SWuth unb 
Sapferteit . . . brennen oor Grifer, fieb mit Greußen« Q3raoen ju Oer« 
einigen, ^lleyanber hat gefebmoren - bei bem ©rabc ^vrtebrich* bcö 
©rofjcn hat er gefebmoren, ^riebrieb ^ßilljelm III. nie ju ocrlaffen, unb 
bie böfen ^ranjofen ju süchtigen . . . 

„3>er Horben ift ermacht! ^ie (Snglänbcr jahlen, bie Muffen mar« 
fchiren, bie ^rcu&en fechten unb — (mclcher Patriot mtrb ^meifeln, 
unb melcher 9?ichtparriot barf jmeifeln?) unb fiegen! — * 



Digitized by Google 



298 



(f* folgt unter ber ilberfct)rift: 

„Gieg! Gieg! Gieg! 
$ob! $ob! $ob!" 

ein 33ricf au* <S>re$bcn, oom 13. Oftober, bafj bie ftranjofen total gc* 
(plagen, 15000 gefallen feien. „3>ie flüchtigen »erben oon ben braunen 
Äufarcn noch immer verfolgt." 

3)ie nächftc Kummer fepon philofophiert über bie 9*uh« al* hWte 
Bürgerpflicht. 3>er ermatte Horben mürbe in Schlummer gefungen: 
„(Ergebung gegen (Souocrain unb ©dncffal »crlaffcn ben gutgeftnnten 
Bürger nie. §>er 2ßeife fennt meber furcht noch <5ct)recfen. 9?ur ber 
llnaufriebene ergreift jebc* mirflichc ober cingebilbere Ungemach, al* ba* 
l'ofung^mort ber Unruhe, bc* Ungchorfam* unb be* lauten Durren*." 
Äier mar noch offen gelaffen, mer unter bem Souverän ju »erftehen märe, 
ber alte £anbe*herr ober ber nahenbe Äaifcr. - 9Zr. 3 vollzieht mit 
munberbarer Scpnclligfeit ben Übergang sum feinbe. <5)ie „mufterhaftc 
^anne^ucht" ber ffraityofen mirb gerühmt: „S)ie ©rofjtpaten be* Ober« 
Raupte* bürgen für ben Orbclmuth ber 3nbioibuen. Ißir ^aben in bem 
gegenmärtigen falle alfo — menn bie fcanaoftfehen Gruppen bi* hierher 
bringen feilten nicht* 51t thun, al* ihrer Anfunft mit ?\uhe entgegen 
,^u fehen, unb biefe Äricger mit Achtung unb Bereitmilligteit aufzunehmen." 

9fr. 4 00m 22. Oftober flagt über bat fepöne Detter, ma* auf bie 
Strafjc unb jur 9\cbfcligfeit ocrlocfc: „^öärc e* nun niept beffer, meine 
lieben f reunbe unb Mitbürger mir mäßigten ein menig, befonber* in bem 
gegenmärtigen 3eitpunft — unfere Neugierbc; ein jeber oon un* folge 
feinem Berufe unb ginge feinen perfönlicpcn ©efepäften nach, unb mir 
überliefen bie Sorge für bie öffentlichen Angelegenheiten, für bie öffentliche 
6icherheit unb für unfere fchöne, jettf ctma* bebrängte Qtabt, unfern Obern, 
bem ©ouoernement, bem ^Poliaei'SMreftorium, bem 'äftagiftrat." 

Nun aber nimmt Äarl 3uliu* Cangc-'Paoibfon, ber (Schußlige <*Ucr 
geftnnungätüchtigen T>ubliäiftif, hWten Auffcpmung. Cr fchrt $u bem 
Änmnenftil bc* erften £citartifcl* jurücf; nur merben eben nicht mehr bie 
böfen f ran^ofen, fonbern f riebriep 3Bilhelin III., £uife, ber ^rinj £oui* 
ferbinanb, bie preufjifchcn ^inifter unb (Scncralc gezüchtigt: 

„Qlm 27. Ottober amifmen 3 unb 4 Uhr Nachmittag* tarn Äaifer 
Napoleon I. unter bem (Scläute aller ©locfcn unb unter bem 3ubel» 
gefeprei meler taufenb Bürger unb Grtnmobncr Berlin* in biefer (Stabt 
an. 5>er majeftätifcb-pracbtoolle 3ug ging burcp bie ßinben nach bem 
Schlöffe ju." 

Der 3ug hott« einen „Neicptbum an bracht unb erhabener, impont- 
renber ©röfje, ber feiner SJefcpreibung fähig ift." 

3n berfclben Kummer beginnen bie Angriffe gegen bie bisherigen prcufh'fcben 
Machthaber. 

etaatt- Äarl 3uliu* t'angc mar aber nur ber Armfcligftc, alle anbern, mit 

fAiwbfrtnrAic nj^jiig^ Aufnahmen, hantelten mic er. ^)ic Schmähung ^rcujjcn* mürbe 
jc^t ein einträgliche* ©efepäft unb mit gutem (Srunb hat ÄanS oon Äelb, 
ber oor ber iVataftroppc gerebet parte, jetjt aber fehmieg, bie Anf läger unb 
Sittcnprebigcr mic Acrrn 0. Colin StaatSfcpinbcrfnccbte genannt. <T>er 




299 



6cbmeiaer Äiftorifcr 3. o. Füller, ber im ©oinmcr jene Ncbcllenabreffe 
an ftriebrich ^Gßilljclin III. oerfajjt fyattt, pric$ in einer berliner SIfabemic- 
rebe im Sanuar 1807 Napoleon alä ben berufenen Nachfolger ^riebriche* II. 

0er 6ieger brachte ben Berlinern ftvti revolutionäre Neuerungen, 6«a»ft. 
eine $lrt <3elbft»ermalfung unb eine 93ürgermehr, beibc (Einrichtungen ''{JJJJJUyjJ* 
beftimmt, bie (fitelfeii unb baä Sntercffc ber Befttjenben ju bef riebigen. 
3>ie 2000 »o^l^obenbften Bürger mahlten eine ©eneral«93ertvaltung$« 
beerbe von 60 gftitgliebern unb biefe einen 93ermaltung«au$fchu& von 
7 TOtgliebern al$ «aflagiftraf. <5)ie Bürgermehr beftanb au* 1200 begüterten 
fömuet uniformierten (finmohnern Berlin*. $lber auch ber <3Dlaffc ber 93cfty» 
iofen braute Napoleon bisher unbefannte 3)ergünftigungen. 3um erften» «RapoieomM>e 
mal nahmen bie Firmen mat)r, bafi jie nicht nur bie „tontribuabte ftlaffe" 6»H«M>oiicii 
feien. 3mar mürbe baä 3oU* unb $lf&i£mefen in feinen ©runb^ügen auf* 
recht erhalten; aber e$ tourbe bafür geforgf, baft bie Lebensmittel nicht 
unerfchminglich teuer mürben. 3)a$ ^funb Brot burfte nicht mehr al$ 
einen ©rofehen (often. 3uliu£ o. Q3ofj, ein früherer preuftifeber Leutnant, 
hat in feiner 1808 erfchienenen Schrift „©cmälbe von Berlin 1806/07" 
bie Brotpolitit Napoleon« ^5c^ftlict»ft anerfannt: „<3)er &aifer erfuhr, bafj 
in ber Stabt Langel unb JöungerSnot befürchtet mürben. 3n ber $frat 
quälte biefer 6chrecfen«gebanfe bie (Simvohner nur $u fet>r. Sftan i)atte 
bie vorige Ctrnbtc al« nicht ergiebig angegeben, unb bie 5?ornpreife ftanben 
hoch, ber Ärieg &atte nun viele Lieferungen in bie SRagafline nötig gemalt, 
(meiere meiften« verloren maren), ein ziemlicher Qtyil be« preußifchen Äeere« 
flog &meima( feit tur&em burch bie 9ftitte(mart, jetjt mar ba« grofje fron* 
A'öfifchc iocer eingebrungen. Ellies ba« festen bie fturcht mefentlich au bc« 
grünben. $lllein ber Äaifer unterzog fiel) felbft einer genauen ilnterfuchung 
biefe« ©egenftanbe«, lieft nach Vorräten fuchen, nahm fogar in eigner 
^erfon 9\ücffprache mit ben Gadern, unb jog bie ©runblinien einer h*M* 
famen ©etreibepoliftei. 3)ie QEÖirrung möchte man faft mit bem 38unber 
jener fünf ©erftenbrote »ergleichen. Statt feit mehreren Tagen fich »or 
ben Bäderläben ein Aufruhr ähnliche« ©ettimmel jeigt, marb nunmehr 
jebermann befriebigt; ftatt man ermartet fyattt, ber Joggen mürbe auf 
10 Qtyakt ftetgen^ fam er balb in Überfluß &u ben ^Wärftcn, unb fan( 
unter 3 Thaler h wa &* 0ic Stabt mürbe oorerft auf brei Monate mit 
(Einemmale oerforgf, „man berechnete auch bii flur fünftigen tirrnbte ein 
fixere* ^uäfommen." S)ic Brennmaterialien, mit benen bieder ftefalifcher 
TBucher getrieben mar, mürben ju mäßigeren greifen oerfauft, ma« ben 
„Telegraphen" veranlagte, bie „bcifpicllofe Sorgfalt unb erhabene ©üte 
be« Äaifer«" ju preifen. $luch bie ©aljoermaltung mürbe ftugunften ber 
^rmen geänbert. ftür bie preujnfchen 3nvaliben erlief Napoleon am 
20. November 1806 folgenbe Verfügung: 

„3n (Erwägung, bafc bic alten Ootbaten, melche ihrem dürften gut 
gebient, ein befonbere« 9?etht auf unfer 3ntereffe hoben, hoben wir Oer. 
orbnet unb oerorbnen folgenbe«: 

w ^llle preu§ifche 3noaliben foüen fortfahren, ba« nämliche ^ractement 
'penflonen unb Privilegien ju genießen, beren fle bisher genoffen hoben. 
Unfere 3ntention ift, ba| alle«, maä nur anmenbbar ift, gefcheh^n foQ r 
um baö öchictfal biefer Männer ju ftchem unb felbft ju oerbeffern." 



Digitized by Google 



- 300 - 



TSeiaftun« be# Köllig unerhört für prcußifd>e Q3crhältniffc aber mar, baß bic Äriegä» 
DtfttN tontribution, nicht auf bie Befifclofen, fonbern — e$ lebte in 9fctpo(con£ 
QJcrmaltung noch ein OReft von bem ©eifte jener jafobinifeben ©nfommcn* ' 
fteucr in feharfer ^rogreffion ben Befifcenbcn auferlegt mürbe. 
3um crftcnmal in ber preußifeben ©efebichte nutzte jefct auch ber 51 bei 
ftcuern. Qh'c Urfunbcn jener 3eit ftnb voll von lebhaften klagen über ben 
furchtbaren 3>rucf ber Äriegäfontribution, aber bie klagcnbcn ta>aren eben 
bic Beftycnbcn, bie bisher nicht gemöhnt waren, ,}u ben öffentlichen Caftcn 
gemäß ihren (^einnahmen herangezogen zu werben. §he ©efchicbfäfcbreibcr, 
bie jene Bcfchmcrbcn feitbem burchmeg übernehmen, haben fich nicht an 
ba$ heute auch für fte unerläßliche „fokale Octotffcn" erinnert; fonft müßten 
fic gcrabe biefc Maßnahmen Bonapartc* rühmen. Die berliner krieg** 
ftcuer von 2 , / s Millionen Malern fam nur (ehr langfam ein. $lm 25. 'SKärz 

1807 ging ein Befchluß bc* ©eneralabminiftrator* ber Domänen unb 
«Finanzen ein, unverzüglich von ben 9\üctftänbcn 1 Million aufzubringen. 
<?* mürben birette (Steuern auferlegt unb zmar nach Befttj, (Jinfommen 
unb SHietc. 6o mußten Bieter über 300 $alcr 20 Prozent ber TOetc 
entrichten, Bieter von 60 bi* 100 §aler nur 5 Prozent, unb bie Firmen, 
bie nicht mehr al* 60 §alcr *3Kiete zahlten, nicht*. §)iefc Verfügung 
erweefcc plö^licb patriotifebe ©efühle tviber Napoleon. „2öarutn follcn 
benn" — mürbe in einem 3ournal aufgeführt, „bie Bieter unter 60 $aler 
nicht* beitragen? ©enießen fic nicht eben bie (Sicherheit im (Staate, erfreuen 
fie fich nic^t eben ber 9?cchte mic bic deichen?" <3>ie Bürger hätten, mirb 
gejammert, ihre Äoftbarfeitcn, ja bic ^Wobilien zu einem ©portpreis ver* 
faufen müffen. <3Benn bic Bclaftung ber deichen fo ftarf, fönnte Berlin 
feine Bettlcrfamilien bann nicht mehr ernähren. „3Öenn alle Liether, 
auch bic s 2lrmcn biefen (gleichen, beftimmten geringen ^rozentfaft zahlen), 
fo mirb bic (Summe hinreichen, unb c* mirb nicht erforberlich fein, bie in 
hoher Diethe ^Öohncnben ungcrechterlvcifc zu brüefen." 270 ) 

^tc mirtfehaftliche 9Jot ber 3cit war nicht burch bic friegerifche Be- 
faftung veranlaßt, fonbern burch &a* 6tocfen bc* (?rmcrb*lebcn*. flbcl 
erging c* ben nur zum $eil unb unregelmäßig bezahlten Beamten, ben 
Offtzicremifmcn, bic nur zwei fünftel ihrer ^cnfion betamen. „Qßelcbe* Crlenb 
herrfcht hier unter ben königlichen Beamten, bie nur Brob unb 3öaffcr, 
unb taum noch Brob haben unb auf (Stroh fchlafen," fo mirb im Frühjahr 

1808 gctlagt.- 71 ) $ie <3KafTc bc* ftäbrifchen Proletariat« aber hatte e* in 
ber l^ranzofcnzcit eher beffer al* früher. 3cbcnfall* fühlten fic jum erften 
9?Mc eine Otticffichtnahmc. Napoleon mar in Qöahrhcit ber erfte „könig 
ber Bettler" in ber Äohcnzollcrnfchcn Monarchie! 

bitten QlUgemein anerfannt mürbe, baß bie franzöftfehe Verwaltung ftrenge 
Disziplin unter ben Gruppen hielt; nur bie beutfehen 9?bcinbunbfolbaten 
begingen $lu*fcbrcttungcn. Bcfonbcr* frcunbfchaftlicb maren bie Beziehungen 
ber ^ranzofen zu ben Berlinerinnen. „'Sic Bcrbcrbthcit bc* meiblichen 
©cfcblcchf* hat einen hohen ©rab erreicht; nicht bloß baß bie Einzahl biefer 
bcbaucrn*mürbigen ©efchöpfc zum Crrfcbrccfcn gemachfen ift, fonbern auch 
ihre Frechheit unb ihre (Scbamloftgfcit überfteigt alle ©renzen. (Sclbft bie 
^ranzofen ßnben Berlin in biefem ^untt unftttlicber alef ^ari*,*' fehrieb 
ber Kantianer tfiefemetter. - 73 ) ÄöjKcber äußerte fich ein franzöftfeher 



Digitized by Google 



- 301 



(General über biefc tirrfcheinung. 3)ie Berlinerinnen, meinte er, hätten 
eine »iel ju gute Meinung oon it)ren 9?etyen, al* baß fie buret) lange* 
Gträuben fie au fteigern fuebten. ähnlich war e* in anberen Orten, n>ie 
in Äonig*berg. 273 ) 

Qlucf> bie litcrarifchen Umarmungen ber (Schlechter mechfelten bie 
nationalen ©efühle. 3n einem blöben ®ienftmäbcbcnbrief, ben ber „Bcob- 
aebter an ber (Spree" veröffentlichte, mar am 20. Oftober bie LMebe noch 
parriorifch: „^u friegte ich einen franflöftfehen Uhrmachergefcllen. 3 nu, 
fir mar er, aber prallte ganj entfcfclicb unb h«ntacb mar nicht* bahinter. 
6cit man fagt, mir Wegen mit ben ^ranjofen tfrieg, fyabe icf> ihm ab* 
geschafft, benn ich bin och eine ^atrigotin unb mag nu mit feinen ftran* 
jofen ma* tu tt)un ^aben". Bi* ^um 10. 9?o»embcr befchäftigfe ftch btv 
„Beobachter" nur mit 3oten über Baucbmch unb ^Ifooenalbernheiten. 
(Seitbem mürbe er polirifcp, »er&ffentitchte bie Bulletin^ ber großen Qlrmceufm. 
Unb am gleichen $age begann ba* 3)ienftmäbchen 9Kincf>en 9^ctt für bie 
„fraftgeftaltcten Ärieger" ber $ranaofcn febmärmen. 3>ic trauernben 
beutfeben 6olbatcnfrauen mürben t>on „troftreichen $iraillcur$" beglüeft. 
Unb ein artiger, bei einer Äcbamme einquartierter ^ranjmann beruhigte fte 
megen ber Belästigung: „Madame, ick mick fehr chagrinir p mack 
Madame oiel gene, mais ce sont les loix de la guerre. @cb fte ftcf nur 
Aufrieb, in aelm 3ftonat merb Gie fettn bien content, baß bie Francais 
feon gefomm nacb ber Berlin." xRührcnbe ©efd?ia>ten mürben »on fran^b- 
fifdjen Aufaren erzählt, bie ben armen Äinbern Gipfel tauften unb ©elb 
fct)enften. Spiegelt biefer „Beobachter an ber (Spree" in <2öahrheit bie 
bamalige ©emütäocrfaffung ber Berliner Spießbürger, fo muß bie rohe unb 
ftumpfe Bcrmilberung entfct)lich gemefen fein, 0a oergnügte man fich in 
ber ^anjofenieit nicht nur mit plartcften Cüfternheiten, fonbem auch mit 
gerabeju beftialifeben QSM&en mic ber folgenben *21ncfbotc: <5)ie ftrau eines 
ftifcherS, bie ihn furchtbar gequält, ftürjte befoffen in bie Spree. QÖie ber 
SKann am nächften $age bie $lalnel*e emporsieht, ftnb fte ferner, (fr 
ftnbct in it)nen einen großen fchmar^en klumpen $lale. „Gr unterfucht unb 
flehe, bie Slale haben ftch an einen tobten Äorper angefogen, unb biefer 
Äörpcr ift feine ftrau." <2>a benft ber 3ttann: „0a* ift ein 3Binf oom 
Schief fal; bei ihrem £eben Ipat baä 2öcib mich geärgert unb beftohlen, jefct 
fann fte mir $reube machen unb mich bereitem, ich fyabc je$t eine gan^c 
Spenge $lale mit ihr gefangen." Unb er mirft ben Leichnam mieber mit 
ben 9Ze$en in* Gaffer. „Sicht $age hinburch fängt er mit ihr rafenb oiel 
Sifc&e, bie er oerfauft." 

3erftörungcn unb Bermüftungcn oon öffentlichem unb privatem (figen- x^tutt 
tum, von Äunftfchätjen unb ©ebäuben finb roät)renb ber ganzen 3cit ber 
Befatmng nicht vorgefallen, #ber bie QBcgführung »on einigen Qlnbenfen, 
tote ber Biftoria auf bem Branbenburger ^or unb be* ©cgen« $riebricb* H. 
mirb ber beutfa>e ^ranaofenfreffer feilte fta> taunt noa> ju enrrüften »oagen. 
Napoleon ftanb &oa> über ben fonftigen Ärieg*gebräuc|>cn ber 3eit. QBie 
ßnnlo* unb rofy hatte ^riebrich II. Saufen auäptünbcrn laffen! 9^och 
1870/71 fyabm beutfe^e 6olbaten übel gekauft. <5)aß bie Aoffdjranacn 
Tßilbelmö 1. 1870 gan^c Q^Oagenlabungen au* bem (Schlöffe au ©t. Gloub 
nach Berlin gefeiert tyätten, beflagte ber ©raf ^Paul Aaftfelb in feinen 



Digitized by Google 



- 302 - 



ftelbjug«briefen. Unb beim &unncn&ug am Anfang be« 20. 3ahrhunbert« 
mürben in (S^ina unermeßliche Äulturfcbätje nid>t nur geraubt, fonbem auch 
ocrnichtet. QBalberfee mar fein «-Napoleon, er hätte e« in ber alten franko- 
ftfe^cn $lrmce fichcr tticr>t über ben (Sememen gebracht, er mar auch fein 
Sieger, unb boch fteben heute bic aftronomifchen 3nftrumcnte oon gering in 
San«fouci! 

Die intimen ^ährenb bic prcufcifchen ©efcbicbt«fcbrciber um ben ftriebericianifeben 
AefWefe <j) c9Cn un0 D j c gjiftoria milb lamentiert ^aben, obmofrl ber S)egcn fogac 
ju einer artigen franjoftfeben &ulbigung«feier für ben preufjifchen ÄÖnig 
*2lnlafj gab, 274 ) haben fie fic|> feltfamermeife um einen mistigeren SJerluft nie*>t 
berümmert: um bie im (£horlottcnburger Schlofj oorgefunbenen Rapiere, bie 
für bie, nur burcr> geringe« urfunblicrje« Material aufgeflärte ®e^eimge[cbicbtc 
ber Ärift« oon 93ebeutung gemefen fein müffen. 3n feinem neunzehnten 
Bulletin, Cbarlottenburg, ben 27. Öftober, berichtete Napoleon über ben 
<5unb: „Sfflan fyat in ben 3immcrn, meiere bic Königin in ^oWbam be« 
mohntc, ba« ©emälbe be« ruffifefpen 5?aifer« gefunben, welche* er ihr ge-- 
fchenft hotte. 9Wan fyat in (Shorlottenburg ihre (iorrefponbenj gefunben, 
bie fie feit brei 3ahren mit bem Äönige geführt fyat, mie auch oerfehiebene 
Memoire« oon englifchen Schreibern »erfaßt, melche bezeugen, bafi man 
feine oon ben ^raftaten holten müfle, melche man mit bem Äaifer 93ona« 
parte gefchloffen hätte, fonbern fich gon^ auf bie Seite oon 9?uf?lanb au 
fchlagen. Oiefc Stüde finb oor^üglichc l?iftorifcbc ©emälbe. Sie mürben, 
menn e« eine« 93emeifc* beburfte, bezeugen, mie fehr unglücflich durften 
finb, bie ben QBcibern erlauben, (Einflufj auf bie ^politif )u hoben. <3)ie 
9iotcn, bic Berichte unb bie Staat«papiere rochen ftarf nach 'SBofchu«, unb 
befanben fich unter Büchern unb anberen Stücfen oon ber Toilette ber 
Königin. Dicfe ftürftin hotte bie Äöpfe aller QGÖeiber Berlin« aufgeregt; 
jetjt aber hoben fie fich f c ^ r geänbert." 27Ä ) $luf biefe Rapiere, bie ba« 
Q3erräterfpiel ber preufnfehen ^Politif aufbeeften, berief fich bann am 16. 9?o» 
oember ber ©encral Shiroc, um bie QJcrfchärfung ber 9?apoleonifchcn 
< 2Baffenftillftanb«bebingungen äu begrünben. 
3He §>ie feilen ©unftbefteugungen für bie ftranaofen maren nicht auf 

iiXo"!>n! ^ic ®imen befchränft. Qllle« metteiferte in ber Grrniebrigung. Q3oran ber 
Äönig. iVriebrich Qöilhelm III. brängte mährenb ber 3cit ber ^rieben«» 
oerhanblungen (9Joocmber 1806) bem Äaifcr für feine Hofhaltung 67 000 
$aler auf, ohne baf? 6tein al« ftinanaminiftcr unb (Shcf ber 93anf fich 
gegen biefe elenbc „^rafricrung" be« ftcinbe« mehren fonnte, meil ber &onig 
ihn nicht in Äenntni« fctjte. 511« bie Unterhanblungen fich jcrfchlugen, 
mar bie franaofifebe QJermaltung bo«haft genug, 11684 $aler al« Cnt« 
febäbigung aurücfyuerftarten. 
»*i $ln Untermürfigfeit lief* fich ^ürft äa^felb oon niemanbem übertreffen, 
©er größte Seil be« Slbcl«, fo meit er nicht geflüchtet mar, metteiferte mit 
bem „Gfmilgouoerncur". 3m 3ahre 1808 überreichte ein unbetannt ge- 
bliebener Stenner ber Q3erhältniffe ^riebrid) Wilhelm III. eine „Äaraftcriftit 
ber berliner", bic in einer fchmar&en tiftc oon 44 tarnen bic ariftofra- 
tifchen 9?apoleoniben &ufammenftcllt. «SKan hot fich bi« fytutt gefcheut, au« 
biefem 3ttanuffript mehr al« ein paar 'Sruchftücfc ju oeröffentlichen, unb 
bat oor allem bie tarnen bi« auf ein paar oerfchmiegen, offenbar, meil fie 



Digitized by Google 



303 



aüju mohlbefonnt Hingen. $lu* bem Steife Äafcfclb* merben in biefer 
©chrift in erfter Cinie ein ©raf oon Äagen, ein ©raf oon Gebern unb 
ein ©raf oon 9?eale genannt. „<2>cr oerächtlithfte fögennufc unb bie Vor» 
ficht bie Verringerung ihre* ©gentum* auch bei einer möglichen Regierung*- 
oeränberung ju oerhinbern, maren bic §riebfebcrn, meiere ... bie . . . 
Familien au bcm friechenbftcn 'Benehmen gegen bie ftranaofen belogen. 
3nbcm fic ihnen förmlich bie honeurs von Berlin matten, erfreuten fic 
fich mieberum ihrerfeit* eine* 6chu$c* unb einer $lu*acichnung, mit benen 
fie fogar öffentlich ju prunten fchamlo* genug maren. Ohncrachtet alle«! 
unter bem $lu*hängefchilb gefchah, ber <5tabt 9^u^en &u oerfchaffen, fo 
oerfprach boch ber (Erfolg biefem Vorgeben menig, oielmehr mürben ihre 
nxibre Vemegungögrünbe, au benen fich noch oorflüglich von (Seiten ber 
grauen eine niebrige ©fclfeit gefeilte, balb gana beutlieh." 378 ) «Settel- unb 
3)<mfbriefe au* biefen Ärcifen be* ^bdjften $lbcl* an bic fran^öfifd^cn 
Machthaber finb zahlreich erhalten. 9?ur boten ihnen bie <5ranaofcn nicht 
bie ©elcgcnheif $ur Qlu*beutung unb ^bfifa^em ©chmarotjen. <3o hört man 
benn: „<5)ic Kreaturen bc* Joofc* »ergeben oor langer QBeile. 3h* (finflufi 
ift bahin, i^>rc ©clbquellen finb »erftopft. S)ie 3öcibcr fcaben ihre tiebhaber 
ocrloren, unb, menn fie fich auch alle Mühe geben, fic burch ftranaofen ju 
erfe^cn, fo ift ba* Verhältnis boch nicht bauernb." 277 ) 

9Wcht anber* fat> c* in bem befi&cnben Bürgertum au*: „3h* 9\cichcn, TMirgettum 
3uben, &apita(iften, Rentier*, unb mic ihr ba heißen möget, bie ihr eure 
(Sorge nur im ©elbfamtneln fanbet . . . 3h*/ bie ihr fein Vatcrlanb rennt, 
bie u)r nicht mifct, ma* ^Patriottemu* ift, unb bie ihr nur einzig baran 
backtet, mo am beften gegejfcn mürbe; mo ber (Saoiar unb bic $htftern am 
frif cf)cftcn angetommen maren; mo bie fchönften gelcbrigften ftreubcnto'cfytcr 
eure fchtummernbe Manne*fraft mieber auf* neue au beleben oerftanben; 
meiere ^änjerin in ber $lrmiba moUüftigcre 3been, burch ben gefchiefteften 
<2Burf ihrer ©ehenfcl unb Söabcn, ju erregen oerftanb; ihr $augenichtfc, 
bie ihr nur auf ben 9*uin ber llnfchulb raffinirtet, menn auch ganjc 
Familien baräber ju ©runbe gingen." 278 ) 

3)ie €^rfurc^t »or ben Offizieren mar nun grünblich vorbei. $lm ©rojtere 
27. öftober trafen in Berlin bic gefangenen Offiziere bc* Äüraffier» 
Regiment* @cn*barme* ein, bie in ber 3eif be* &ricg*gcfcbrei* tapfer bic 
6äbel oor ben "Jcnftern bc* franaöfifchen ©cfanbtcn gemefct Ratten. 3e# 
mc^te fich ber berliner Volf*mitj an tynen, unb otjnc jebe* ^Witleib rief man 
tynen au, fie Ratten mo^l bic franjöfifdjcn öappeur* (megen i^rer langen 
Värtc) für 3ubcn gehalten unb mären, meil fic in tynen i^rc ©laubiger 
fürchteten, au*gcriffen. Unerhört in ber Äricg*gcfc^ia>tc ift c*, ba^ c* 
fogar möglich mar, Offiziere bei- befiegten ^Irmcc für ben ©ieger anju» 
merben. €rft marb ber ^rinj oon 3fenburg, alfo ein beutfefcer Canbc*» 
fürft, bie fogenannte 3fenburgcr i'egion in Berlin, unb bann ein prcufhfa>cr x>te 3f«i- 
Ccutenant, ©raf 9\oc^u* »on ^amefe, für ben Äänig oon Äollanb. S)ic burfl<r Vt * Xon 
Kefcrtioncn au* ber preuftifeben ^Irmce maren, mic febon ermähnt, oor ber 
<5e|la4>t bei 3ena fo ftart, ba^ Napoleon am 22. (September ben ©cncral 
3)ejean benachrichtigte, er fyabc eine Vcrorbnung au*gcarbcitct, um eine erfte 
„£egion be* Horben*" in 3ülich ju bilben. 9^ach ben Mitteilungen be* 
©cneral* Vcrthicr mar bic 3abJ ber Kcfcrtcurc fo beträchtlich, bafe man 



Digitized by Google 



304 



mehrere preußifepe Legionen bilben tonnte; Napoleon plante eine in -Dürn- 
berg, ber ©eburtsftabt ber ÄopenaoUernbpnaftie. 279 ) ©er 3fenburger wr» 
öffentliche jetjt in ber 6penerfcben 3eitung einen Slufruf, in bem er bie 
„Äerren Offizier*" erfuebte, in einem „au$ lauter in 'Preußifcpen Qienften 
geftanben pabenben 3nbioibuen" jui erriebtenben Regiment <3>ienfte &u 
nehmen, „Diefe eprenoolle 2lnfteilung fiebert benen jenigen " — fo bi*ß e* in 
bem 3nferat „fo biefelbe &u erlangen münfepen, ben Seputj unb bie 
oaterlänbifcbe 6orge betf angebeteten Äelben ... ©It benn perju, tapfere 
Krieger! tretet unter bie ftapnen Napoleon« be* ©roßen, unb gepet mit 
ipm bem 6iege unb unfterblicpem 9lupme entgegen." 3n einem im 
„^clegrapbcn" oerdffentlicpten „(Schreiben eineä preujiifcbcn Ofn^ier* an 
einen preußifchen 'Sttajor in Berlin" mürbe bie 93efanntmacbung erläutert: 
„3Ba« foU ber Junge, frafroolle, an Spätigteit gewöpnte, Per pöperen 
militärifcpen 93ilbung würbige GolPat tpun? vBofl er feine toftbare 3eit 
in Per (3efangenfd)aft, in Untpätigfeit, 93ergeffenbeit unb Crrfcblaffung 
zubringen? . . . Qöopl und! ©er UnübenoinPlicpe, Napoleon Per ©roße 
bat für Pen eebten Ärieger, ber Purcp bie Unfälle Per ^Preußifcpen "2lrmee 
in (Sefangenfcpaft geratben tft, eine l'aufbabn Per Spre eröffnet, (fr 
pat bem regierenben dürften oon 3fenburg Pen Auftrag jur Cfrricbfung 
eine* au* preußifcpen befangenen ju formirenben Regiment* . . . 
erteilt. QEBaä (ann eprenooUer fein, atö Per ftriegäPienft unter Pem erften 
unP größten ^elPperrn Per QBelt? 5>ant meinem ©eniu«! 3<b bin 
Lieutenant in Pem Regiment Pe* ^rinjen oon 3fenburg . . ." 

$lm 27. Dezember berichtete ber „Telegraph", baß fiep bereits 40 epe- 
malige preußifepe Öffi<sicre gemelbet pätten. <£aß bie QBerbung in ber 
erften 3eit fepr guten Fortgang genommen pätte unb baß namentlich aud> 
preußifepe Offiziere fiep antoerben liefen, bezeugte fpäter auep bie nacb bem 
^ilfiter ^rieben oon ftriebriep ^Bilpelm HI. eingefeftte Äommiffion. 

(Selbft aU (Spione gegen bie eigenen £anb$leute ließen fiep preußifepe 
Offiziere benupen, fo jener ©raf Äamecfe. (Sin anberer ftall toirb in einem 
33rief Äiefemctter* befugt. 280 ) 

0a« Q3crpalten ber preu§if<pen Offnere mirfte auf bie menigen treu 
gebliebenen Qlnpänger ber alten Aerrftpaft um fo nieberbrüctenber, alä aueb 
fic bie tüpne ftreipeit unb 93ilbung ber franflofifepen (Solbaten bemunbern 
mußten. „9?acp(äfftg auf ipre ©etoepre gelepnt, millfürlicp Äopf unb 
klugen menbenb, mar ti als tpäten fic Slllc* auf eignen eintrieb unb au* 
freiem, freubigem Hillen. 3cp (ann baä (Scpauberpafte biefc« $lnblicfc (fo 
ftbilberte eine ©räfin (Schwerin ipren (finbruet) niept befepreiben; er napm 
untf bie lernte Hoffnung auf mögliche Rettung, benn in jeber freien, 
gemütlichen 93cmegung, in jeber [tollen (Stellung fap man ben 15jäprigen 
(Sieger unb bie erften Gruppen ber QBelt." 



ein ®«nfbrief 21m 8. 9fcn>cmber tourbe Greußen in oier 3)cpartcment$ eingeteilt: Berlin, 
mSSntm. Äu f trin ' <5telrm, <3Ragbeburg. 3)a$ Departement Berlin erhielt in bem 



(General (£(arte einen franjbfifcpen ©ouoerneur. (Seine QlmWfüprung mar 
moplmollenb unb rüctficpt^ooll. t^riebriep Töilpelm III. feprieb ipm naep 
bem ^rieben ju $ilfit einen bemütigen ©anlbricf: „3cb begrüße bie tob« 
fprücpe, bie 3pr eblc« Q3erpalten oerbient pat: icp meiß bie ©efuple ^u 
mürbigen, bie e« 3pncn biftirt bat unb ia> empßnbc ein toapre* Vergnügen, 
3pnen bafür ju banfen." 




Digitized by Google 



<5o fruman ber ©ouoerncur mar, einen mahrhaft tcuflifchcn 3öuj uewtWflun« 
crfparte er ber preujjifcben Änechtfeligfcit nicht, (sämtliche preujjifcben * et * c<nmf " 
'öehorbcn blieben im $lmt unter franz&fifcber Öbcrauffic^t aber fte 
mufjtcn bcm 5faifcr ben ©b fchmören, nicht mit bcm „ftcinbe", n>iU fagen 
mit ihren angeftammten ftürftcn, ihrem eignen Äcer unb 9301t 93crbinbungen 
au unterhalten. $rofc aüebcm hätte man annehmen follen, baf* fein einziger 
ber Beamten be« Äönig« ftcb fo fcbmählich erniebrigcn mürbe, um unter 
bem (Sib ibren bi«hcrigen Äerrn al« ^einb zu bezeichnen. Gic leiftcten 
aber alle ohne $lu«nahme, »oran bic fünfter, am 9. November im 
(Schlöffe )u Berlin biefen (Scbmur: 

„3ä> febwöre gefe^mäßig ba« 31mt au«zuttben, ba« mir vom Äaifer 
ber vfranjofen anvertraut ift, unb e« nur zur Erhaltung ber Orbnung 
unb ber öffentlichen Otube ju benuijen ; mit aller meiner SOiacbt jur ^luet* 
fübrung ber 3Ka§nabmen mitzuhelfen, bie für bie3mecfe ber franjö« 
fifeben 3lrmee angeroenbet werben f ollen, unb feinerlet ^3erbinbung 
mit ibren fteinben ju unterbauen." 

llnb bie Formel mürbe franz&fifch gefprochen!-* 1 ) 3n ber ange- 
führten „5?arafteriftit ber berliner" mürbe behauptet, bafj ber ©rojjfanzlcr 
oon ©olbbeef, ber ©cmaUigc ber 9Rccht«frcocl unter ben beiben legten 
Königen, bic Beamten ^ur 'Slblciftung bc« (fibcä veranlagt fyabc: „ein 
Äeuchlcr, ber feinet ©leichen fucht, ^ulbigenb bem 3eicben be« $lugenblicf«, 
nach Söinb unb Detter ficb brehenb, ohne ^atriottemu* unb ©efühle für 
Nationalität." "211« Joan« oon Aclb oor 3cna ben ©roftfanzlcr ber 
3uftizmorbe ähnlich fennzeichnete, mürbe er cingefperrt. 

3toei oolle 3ahre beftanb ba« Departement 93crlin. Über ben ^rieben wte&erte&r 
binau« blieb bie franz&fifche Skrmaltung. $lm 2. unb 3. Dezember 1808 
Zogen bie legten ftranzofen ab unb am 10. Dezember bie erften preufcifcbcn 
6olbatcn mieber ein. Der tfönig fah am 23. Dezember 1809 nach 
brcicinoierteljährigcr SIbmefcnhcit Berlin mieber. Der 9*auch au« ber 
fransöfifchen 3bflopenfehmicbe im 3cugbau« mufjtc erft grünblich d^tilgt fein. 
Aier nämlich tyatten bie $ranzofcn ihre QSJaffen zum legten $elbzug gegen 
bie ruffifcb'prcuftifchc Koalition gefchmiebet. „Das 3cugt)au« ift in eine 
ungeheure 6chmicbemcrrftatt ocrmanbclt. eine grofre ^Kcngc tfclbfchmicbcn 
jinb h»"cingebraa>t unb eine noch größere Sttcngc ber Göbne Q?ulfan« 
arbeiten oom borgen biet in bic 9?acbt raftlo«, um prcufjifcbe 'Pulocr» 
magen, 93robmagcn, Kanonen ufm. ju repariren unb zur Abfahrt in ben 
Gtanb Z" fe$cn. De« $lbcnb« gemährt ba« 3«ugb<»u« einen fcltfamen, 
fehauerlichen, pittorc«tcn ^nblicf. Die Spenge einzelner tfeucr, bic in bem 
meiten 9*aum oerbreitet fmb unb magifcb bic hohen ©cmöibc erbcllcn, bie 
überall fprühenben ^unfen, ba« bumpfe klappen ber bemegten Q3lafcbälgc, 
bie ba« ©cmöibc burchfcballenben (Schläge ber Äammcr, bic Arbeiter, mclche 
ba« fteucrliebt fcltfam unb fchauerlich beleuchtet, bie« alle« giebt bcm ©anzen 
ba« Qlnfehen einer höllifchen QCDcrfftatt." 2sa ) 

6o fah e« im Departement Berlin au«! 3e^t mürben bic ftranjofen« 
eibe mieber umgefchmiebet unb ba« tnonarchifchc Q3lut begann mieber für 
bie Äohcrtzollern z" rollen, menn auch «och bi« 1813 mit ber 
gebotenen QJorftcht. 

2ü 



Digitized by Google 



306 



8. 3)ie Kapitulationen. 

<we 3unter 3um crftcn 3Ral in bcr preujtffchen ©cfcbichtc oerftanben ftcb feit ber 
(Schlacht bei Sena bie 3unfer bcr göttlichen 9lrmee 51t bürgerlichen 2ln« 
fdutuungen ber 3eit: ©(eich ben bürgern erfannten fte, bafi ber Krieg fte 
im ©runbc nicht« anginge. 6ie Ratten fo »iel im ^rieben für ba« Q3ater- 
lanb getan, bafc man toabrlich jetjt nicht noch triegerifche Ceiftungen »on 
ihnen »erlangen tonnte. 3Rod)te ber <5>taat in krümmer fallen, bie 3unlcr 
maren ftch ihrer patriotifchen Aufgabe bemußt gemorben: Sie mußten fieb 
bt« auf ben legten <3Rann ber Nation erhalten. £inb ba« taten fte treulieb. 

93onapartc eroberte faft alle preufhfeben ^eftungen, ohne bafj er c Pulocr 
oerbrauchte. S>a« Grrfcbeinen eine« franaöfifeben Offizier« mit einem ^rom* 
peter genügte, um nach tur^er Beratung ber militärifeben unb ftioilen SSe- 
körben bie ftorberung ber Kapitulation miberftanb«lo« $u betoiUigcn. ®ie 
fteftungen maren offenbar nur für ben inneren fteinb gebaut, um in ihren 
buntlen Verließen bie (Sehnfucht nacb 'Jreiheit au erftiefen; fte Ratten ftcb 
a(« 93oUn>erfe gegen bie nationale Revolution bemährt, »or ben (Srbcn 
bcr fran^efifeben Rcoolution aber öffneten fic bereitwillig bic §ore. ^it 
eherner 6trcnge hatte ba« preufhfebe ^ilitärrccht bie Pflichten bcr Pommau - 

^ftun9#re4c banten beftimmt. Riemanb burfte eine $eftung übergeben, bi« er &um 
britten 9Äal einen Befehl be« König« erhalten hätte. Rur äufjerfte Äungcr«» 
not, Langel an "Sflannfchaft, Munition, mehrlofcr 3uftanb bcr frefrung«- 
toerte, eine unbeamingliche Rebellion bcr 93cfa$ung, »otlftänbigc Crrfehöpfung 
nach »ergebenen aufgehaltenen ©türmen tonnte eine Ucbergabc rechtfertigen; 
aber immer nur nach auf fuhrlich erftattetem 'Bericht an ben König unb auf 
beffen 93efehl. Setrt hatte bcr König fclbft juerft tapituliert, unb fein fteftung«-- 
tommanbant fühlte fich mehr an bie eiblich befchmorenen Pflichten gebunben. 
3>ie gefrungen ftrofctcn »on Vorräten, Munition, Offizieren unb *2Äann- 
fehaften, bic 3untcr aber fuchten ihren Chrgeij barin, ben hföften ©rab 
bcr ©efehminbigteit im Kapitulieren ju geminnen. 3n wenigen QBocbcn mar 
faft bic ganje preufhfebe Kriegemacht in fran^öftfeher (&cfangcnfchaft. (Srrft 
eine Kabinette orber bc« König« oom 22. Roocmber erinnerte bie Komman* 
banten ber fc^Ieftfc^cn 'Jeftungen an ihre Pflicht: „bei Qjcrluft ihre« Kopfe« 
QScrteibigung bi« auf« $lcufeerftc"; ba« machte einigen Ginbrucf, meil ba« 
3öieberaufleben bc« Krieg« unb rufftfehe ioülfc bic $lu«ftchten bc« Konig« 
toieber etma« hoben, aber nicht allju ftart. 2lud) in ben 3lu«nahmefäUen, 
mo — mie in Kolberg eine fteftung »erteibigt mürbe, überbot jich gerabe 
bie hwrfchcnbc ©cfellfcbaft in Krämpfen bcr $lngft. 

5>ic Kapitulationen ber tfeftungen mccbfclten mit benen auf freiem 
ftclbc. ^Iwch bic ^arabepla^-^apfcrtcit mar oollftänbig erfeböpft; bic 
fchönftc meitc (£bcnc begeifterte bie göttliche ^Irmcc nicht im minbeften mehr. 
Die Racbbcm Arfurt fchon am 15. Oftober tapituliert, folgten 6panbau 

Kapitulationen üm 25. öftober, Stettin am 29. Ottober, Küftrin am 1. Roocmbcr, 3Eagbc> 
bürg am 8. Rooctnber, Klarcnberg bei (^enftoebau am 19. Rooembcr, 
Äameln am 20. Roocmbcr, Nienburg am 25. Rooember, ^laffenburg am 
25. Rooember, ©logau am 3. (^ejember, 'Brcflau am 7. 3anuar, 'Örieg 
am 16. 3anuar, 6chtoeibnitj am 16. ftebruar, ^an^ig am 25. ^Wai, ^cijfe 



Digitized by Google 



307 



am 1. 3uni. Kofel unb ©la$ vereinbarten am 10. unb 26. 3unf bie 
Übergabe. Nur (Silberberg, Kolberg unb ©rauben^ tyelttn |ta> biß jum 
^rieben. 

5>ie Kapitulationen auf freiem ftelbe begannen mit bem oornehmften 
preujjifcben Regiment ©enäbarme*, ba$ am 27. Oftober fieb bei <2ßichmann$' 
borf gefangen nehmen liefc. $agä barauf fapituliertc bei ^ren^lau bie 
&auptarmce unter bem dürften Hohenlohe -3ngelfmgen: 12000 <3Rann. 
$>ic 93agage ber ioohenlohefchen $lrmee unter Äerm o. ^riftmitj ergab 
fieb am 2. Nooember bei QBolgaft. Unb cnblich fapitulierten bie legten 
tiefte ber Qlrmce unter Blücher am 7. November bei £fibecf-9?atfau. 

$ie Äohenlohcfchcn <3Wannfchaftcn n>aren bi$ auf ben $ob erfch&pft. ®<e überhat* 
3n enblofen <3)carfcben, fehlest betlcibet unb bilrftig ernährt, maren bie *J*°SJj*' 
ßolbaten aufgerieben. "SRanebe übten <5elbftmorb, um fieb ber Qual ju 
entziehen. 91ber bie Offiziere litten feine Not. 3)ie ©olbaten burften, 
mährenb fte fricrenb, ot)ne £eben$mitfcl, auf freiem ftclbe nächtigten, hinter 
ben beleuchteten ftenftern be* ©cbloffe« 6cbonermarf bic durften unb bic 
Offiziere fchmaufenb oermuten, unb al$ Aobenlo^c auä bem 6cbloffc 
berauäritt, murrten, wie Döpfner überliefert, bie Ceute laut: (Sie fbnntcn C* 
nicht met>r aushalten, baä fei (eine Kunft, u>cnn bic ©eneräle auf ben 
vSef)l5ffcrn fäften. QEÖcnn bic Offiziere einem au$ bem ©cfolge &ohcn(ohetf 
begegneten, fragten fic ängftlia): „Äcrr Kamerab, fommen mir benn mobl 
noeb nach 6tettin?" Nach unbebeutenbem ©efeebt oor ber Qtabt ^reiidlau 
— ba$ ftelb bebeeften meggemorfenc ©emehre — flüchteten bie Gruppen in 
bie 6tabf. 3)er ©cneralftaböcbef bc$ <jürften Äobcnlohc, ber Oberft 
^Kaffenbach, bat ^urat — mie biefer mbrtlicb berichtete — fieb ergeben ju 
bürfen. Hohenlohe |>ielt an bie Offiziere eine rührenbe Qlnfprachc: „Crr 
mürbe e$ »orjueben, mit ben Söaffen in ber Joanb ju fterben, al$ im Sllter 
nod> feinen 9\uhm mit ber (Schanbe einer Kapitulation jui bcflecfen. Qlllein 
ftatt ba$ Ceben fo oieler braven £cutc, bic bem Qtoterlanbc erhalten merben 
fönnten, blofj feinem 9tuhme aufzuopfern, erfcheine e$ ihm cblcr, biefen ber 
allgemeinen 3Bot)lfahrt pm Opfer jut bringen." Keiner oon ben Offizieren, 
unter benen (ich ber fpätcr berühmt gemorbene milbe fteubaljunfer o. b.'SÄarmty 
befanb, erhob Crinfprucb. 6o ergaben fieb bic Grblcn, famt ben ©arben 
be* König«. 

Nur eine größere preuftifebe ^ruppenmaeht mar noch nicht in fran« xmü^« 
Abftfchcr Äaft, baä 33lücbcrfche Korpä. 3)ie fleinen 9?ütfaug$gcfccbte maren 
fo unblutig, bafi fie ben Qfttctzug fclbft, oon militärifchen ©cfiehtäpunftcn, 
nicht rechtfertigten. 6o »erlorcn am 1. Nooember bic Säger, bic allein 
mefentlich am Kampf bei Söarcn beteiligt maren, 70 $ote unb 93ermunbete, 
mähwnb am gleichen $age oon ben ^ranjofen 1600 ©efangene eingebracht 
mürben. 3)ie ^reujjen büßten burch bie (Erfeh&pfung be$ < 3Jcarfchc$ mehr 
Ceute ein al$ burch ben fteinb. Ohne ein ernfthaftercet ©efecht, in über' 
triebenen ängftlichen Q3orftellungen oon ber ^ruppcnzahl beä 'JVcinbcfil, mich 
ba* Korp^ Blücher* in ber Dichtung nach Cübecf zurüd, h«n^r beffen 
Qöällcn unb ©räben man reiche Littel unb 6cbutj ertoartetc. ^lm 
5. 9?oocinber traf 93lücher in ber freien <otabt ein, oon ber trof> ihrer 
Neutralität 80000 ^3rote, 40000 T>funb ^leifch, 30000 ^lafchcn 'Bein 
unb 93ranntmcin, 6cbuhc für bie 3nfantcric, 50000 Zutaten, Butter für 

20* 



Digitized by Google 



308 



5000 ^fcrbe »erlangt unb »erfproeben mürben. <5>ic Q3tüc^crfc^c ^orbcruug 
bemetft, mie c* fid> mit ber oon ben 3cnarettern eingeführten Orntfcbulbigung 
»erhält, bie ^reufjen Rotten »or ben ftranjofen ben Nacbtcil gefrabt, bafc fie 
in 9fcquifitioncn ju aimperlicb gemefen mären. <5>cr Q3erfu(f>, auf bftniföen 
33oben üu gelangen, fcbcitcrtc. 3)änemarf erflärte, feine Neutralität mit 
ben Q5k»ffcn fcfcü&cn <ut mollcn. 'Jim Wittag bc* 6. Noocmbcr batten bie 
ftran/mfen unter ^ernabotte bereite \uv großen llbcrrafcbung be* 
afynungälofcn Q3lüebcr, ber bem fteinbc beinahe in bie Äänbc gefallen 
märe, mie 6cbarnborft mirflieb gefangen genommen mürbe — ^übeef er- 
frürmt. 3)ie preufjifcbcn ©efämfte unb bie 3nfantcric auf ber 33aftion 
magten niebt ju feuern, meil fte bei bem Ourcfccinanbcr oon ifreunb unb 
$einb bie Kamcrabcn ju treffen fürebteten. 3)ie prcufjifcbc Artillerie jagte 
topfit m °' c eigene Snfanterie bincin. 3n ber ötabt fclbft fanb ein heftiger 
(Srraftenfampf ftatt. 33lüa>cr flüchtete mit bem 9fcft feiner Gruppen burd) 
ba* Aolfteiner $or au* ber <3tabt, um brausen au feiner SJcrmunberung 
bereite ben ©eneral oon Statiner unb ben Äer^og oon Od* oor^ufinben. 
Q3lücber febrieb fpäter über biefe fc< 3Riffämpfer an ben ©encralabjutanten 
ftriebrieb QBil&cun* III.: 

„gan$ umottrbig ber ©nabe be* tfönig* ift ber ÄCrrijog oon «Sraun« 
fdnoeig.Ocbl*, ©enerall o. gellet von bie Dragoner, ©enerall o. Hfebom 
oon bie Äufaren; aueb Uber ben ©enerall o. Statiner mufj tä) mieb 
betlagen, er mabr oon mid) jum Ctommanbanten oon Cflbecf ernannt, 
unb mit bem &(£rtmg oon ^3raunfd)n>eig oerlieft er üübect unb lieft mtd> 
in ber Gtcvt." 

Sin Q3erfucb, bie 6tabt mieberjugeminnen, mißlang. TMücber aog mit 
ben noö) oorfyanbenen 9000 9Xann nacb Cattau unb tyiev fapitulierte aueb 
er am 7. Nooembcr, bureb bie falfcbc unb niebt nachgeprüfte 9?aebrid)t, 
oon ber Übergabe $raocmünbc* in feinem (fntfdjluft beftärtt. (fr fägte 
menigften* ber Kapitulation^llrfunbc noaj bie (Ürntf$ulbigung b»n;ui : „3cb 
capitulire, meil ia> fein "53robt unb feine munition b«be." 

5>amit mar nun bie göttliche Armee erlebigt. 9tta)t ein einige* Korp* 
bat ficb mirtlicb burcbgcfcblagcn, mit bem SWut ber QJerjtociflung geopfert, 
©elbft bie 33lücberfcbc Gruppe, bie noa) am meiften Grntfchloffcnbcit geigte, 
bat ohne oiel 33cfinnen ficb fehliejilieh ergeben, ©cbarnborft b°* fpäter bie 
Kapitulation niebt für gerechtfertigt erflärt, unb aueb t , ettom--33orbecf erteilt 
bem <3ttarfcball SJormärt*, menn auch oorfiebtig, eine fanfte 9?üge. 

dennoch mirft bie (Schlacht oon £übect mie eine Ijcroifcbc §ragöbic, 
menn man fie mit ber Übergabe ber {Vcftungcn oerglcicbt. TOcnn niebt 
zufällig einer ber 3?atcrlanb£ocrtcibiger au* furcht oon 9?afenbluten be- 
fallen fein follte, fo ift bei ber ^chrjjabl überbaupt fein tropfen eblen 
3unfcrblut* oergoffen morben. *5aft ift eö febon ^u ebrcnooll, überhaupt 
oon Kapitulationen au reben. 5)ic 3unfcr räumten bie tfeftungen, aU ob 
fie au* einer QBobnung au^^bgen; bie eine Partei ocrlic^ bie alte ^t» 
baufung, bie anbere rücfte in fte ein. €* beburfte ju biefem ^ieWmecbfcl 
feiner Kanonen unb Klinten, ^Kbbclmagcn bitten genügt, 
«panbau Oer Kommanbant oon (Spanbau, ^ajor o. ^encefenborf, febrieb am 
23. Öftober bem Könige, er fei cntfcbloffen bem ftcinbe nur bie krümmer 
ber i?cftung $u flberlaffcn. Am 25. Oftober erfebien ber frai^öfifcbe 



Digitized by Google 



- 309 



General 33ertranb vor Gpanbau. &crr v. 33enccfcnboif miebcrbolte, mie 
fcbon amcimal Parlamentären gegenüber, heldenmütig, bafj er bie fteftung 
nicht übergeben mürbe, Bcrtranb fhcfr einige Gröblingen bie gan^e 
©arnifon muffe über bie Klinge fpringen au*, bereitete ficb auf einige 
einfcbücbternbe Kanonenfcbüffe vor, mar fi<h ober bemufjt, bafj fich bie 
•rveftung halten fönnte: „^öenn fich ber PUtt* nicht auf ben Kanonen« 
bonner" — berichtete er am Wittag, „übergiebt, fo fann er eine 
Belagerung au*baltcn. Slufccr '"Pfütjcn befat er ©räben voll QBaffer." 
Crbc aber noch ju einem 6chufe fam, berief ber Kommanbant einen 
Kricg*rat, unb alle ftimmten mit ber <2lu*nahme eine* bürgerlichen Sngenicur- 
bauptmann* für bie Übergabe. 9}icmanb fanb mebr an Krümmern ©efebmaef. 
9tad> bevor bie Kapitulation erfolgte, Ratten fieb bie ftranjofen ßpanbau« 
bemäebtigt; fie fanben feinen QSMberftanb. 93enecfcnborf mürbe 1808 $um 
^obe bureb (frfcbiefjcn verurteilt, aber au lcbcn*länglicbcr fteftung*ftrafc 
begnabigt. 

(fbenfo blityartig fcbnell verlief bie Übergabe ber moblgcrüftcten "Jeftung Güttin 
Stettin. <5>ic ^cfatnmg beftanb au* 5184 'SOtann unb 100 Offizieren; 
von ben 281 ©cfcbütycn waren 100 burebau* fampftüchtig. "SKit £eben*-- 
mittcln unb Munition mar bie fteftung überreichlich verfemen, ba fie ja 
bie joobcnlobcfcbc 2lrmec hätte aufnehmen follcn. 3ivilvcrwaltung unb 
^ilitärgemaltcn waren vollftänbig einmütig, T>cr preufufebe Gtaat*miniftcr 
Acrr v. 3ngcr*lebcn, ber bie Äann&vcrfcbc Verwaltung geleitet unb jetjt, 
nacb bem QJcrtuft von Hannover, nach (Stettin geflüchtet, mar \)ict mit 
ber 3ioilvcrmaltung betraut worben. ©ouverneur mar ber 81jäbrige 
©enerallicutcnant von Homberg. Slm 29. Oftober mittag* ritt ein franko- 
fi|rf)er Auf aren Offizier in bie fteftung unb forbertc bie Übergabe; er mürbe 
bebeutet, baft man ben 93efebl be* König* abmalten molle. Um 4 Ubr 
naebmittag* tarn ein {weiter <2lbgefanbtcr bc* ©cneral* t'afallc. QJcrmirrtcr 
Kricg*rat. Slllc* rebet angftvoll burebeinanber. Ger franaöftfebe Offizier 
verlangt fof ortige (fntfebeibung, begleitet 3nger*leben in feine 3Bobnung 
unb vcrbanbclt mit ibm. Ger ftranaofe äufjcrt babei, fo behauptete 
menigften* 3ngcr*leben in feinem 'Beriebt, c* fei üblieb, bem erften in bie 
(ctcibt ein^iebenben ©cneral ein „Don gratuit" (eine frcimilligc ©abc) au 
fpenben; Leipzig höbe 500 *joui*bor gegeben, (Stettin bürfc niebt fnaufriger 
fein. 3um ©ouverneur aurücfgcfcbrt, finben fie bereit* bie "Scbingungen 
ber Kapitulation von Starnberg, bem erften unb ^meiten Kominanbanten, 
ben ©encralen v. Knobcl*borff unb v. Otaucb unb bem 3ngenieuroffiaier 
v. Äarenberg aufgearbeitet. „Don feinen (Jmpfinbungcn beftürmt" läuft 
3ngcr*lcbcn wieber nach Äaufe, meil er nun „nicht* mehr au hintertreiben 
vermochte, inbem jebe unglücflid>c ^olgc mir fobann aur £aft gelegt fenn 
unb felbft ber fteinb meine (finmifchung übel vergolten höben 
mürbe." - S3 ) Ger frana&fifcbc ilnterhänblcr aber fteigert jetrt feine ftorbc» 
rung: 1000 *?oui*bor für ben ©cneral unb ein Oxcitpfcrb für fich! 93i* 
fünf Uhr morgen* müffe er alle* hoben, (fr vermeigert jebe febriftlicbe 
$lutorifation be* ©encral* unb frifielt nur feinen tarnen auf eine Gchrcib-- 
tafel. <5>ie 6tettincr "Sch&rben bringen noch in ber 9tacbt baei ©clb 
aufammen, ber Offiaier ftreicht e* ein, nachbem er fogar jebe empfang*» 
befcheinigung abgelehnt ... Gic Ginge hotten fich geänbert. Q3orbem 



Digitized by Google 



310 



ergriff ben preupifeben 33ürger ein panifeber ©djrecf beim 9iaben einer 
nationalen Uniform. 3ettf ©ertrugen fiefr bie Bürger mit ben ©olbaten be* 
Crrbfeinbe*, betn (ein Übergriff von ben milüarifcben 93er>örben naefcgefeben 
u>urbe, porAüglicb. 2 * 4 ) Aingegcn feb lotterten bie preufufeben Uniformen nun 
oor jebem betoaffneten ^ranAofen. Die Qlngft grenzte an? 21bcrgläubifcbe. 
Die blo&e franAöftfcbe Uniform Atoang alle* auf bie Knie, ©elbft 
©efrminbler Rotten o&ne Legitimation bie Erfüllung jeben 3Bunfebe* 
erreichen tönnen. 

Die Kapitulation tourbe ©otogen, obmobl bie geroünföten milberen 
73ebingungen nict)t jugeftanben toaren. ©epon am 30. Ottober mittags 
Aogen bie ^ranAofen ein; man tydtt ftcr> einem ©egner oon — 800 Aufaren 
ergeben, Homberg tourbe 1809 juin $obe oerurteilt, aber begnabigt. 
fföftrt« Qöie in (Stettin, fo befeuerten lieb aueb in Küjtrin bie 3unler ooot 
<3BUitär unb bie 3unfer ootn 3i©il toecbfelfeitig, fo febneü loie mögUcfr ba* 
Leben fürt 93aterlanb au gewinnen. Über biefe Orgien ber ^veigbeit 
beflfcen roir anfebauliebe vScbilberungen au* ben UnterfuchungSaften. 2 **) 
Die blofte Drotning, bie 'Jeftung au bombarbieren, reichte auch bjer au*, 
um bie Übergabe au oeranlaffcn. Der Kommanbant, Oberft o. 3>»ger*- 
leben, ber 9*egicrung*präfibent oon ©cbjerftäbt unb ber 9legierung*bireftor 
o. Lübemann toaren bie Aauptocranftoortlicbcn. 3lu<h in Küftrin miber« 
fprach nur ein einziger Offizier ber (ampflofen Kapitulation, unb aueb fcier 
mar e* fein 3un(erfpro§, fonbem ein 3ngenieurlieutenant ^rjonfel. QQftarum 
bie anbern Offiziere nicht foiberfprachen, begrünbete ber Oberft o. 3Ranteuffcl 
ba* feurige preu§ifa> Aerrenpau* beftebj au* ben @efchlecf>tcrn ber 
3eftung*fapitulantcn, bie e* oorAogen, ben preuftifeben $lbel niefct patriotifcb 
auäfterben au laffen! — einfach fo: „Da bie übrigen (eine Grinmenbungcn 
gegen ba* Uberfe^en machten, tfyat icb e* aueb nicht." fön anberer Beuge 
i>erftd>erte, Ingersleben tjätte fym mit tfjränenben Ölugen eröffnet: ba§ ihn 
ber Kammerpräfibent oon ©efrierftebt, Kammerbirettor oon Lübemann unb 
ber Kaufmann SSonquette fo lange gequält hätten, bi* fein ©eift, ba er feit 
einigen SWcfrten niebj in* 93ette gefommen fei, folglich niebj gefcfrlafen unb 
baber am ©eifte fomo&l al* am Körper erf$öpft getoefen, enblicb burefc ba* 
ewige ($cquä(e bergeftalt toanfenb getoorben, bafj er nicht* mepr gemußt, 
ma* er tun fofle. 011* 3ngcr*leben benn auf ber föa&rt Aum fteinbe mar, 
habe i&n feine ftrau gebeten, niefct bie fteftung au übergeben. Da t>abe 
ihm ©ebierftebt gefagt, er foHe fic|> ja nicht bura> feine frrau abgalten 
laffen unb biefe bann mit ben Qßorten weggeführt: „©näbige ftrau, galten 
©ie ihren ©ema^l um ©otte*millen niept oon bem guten "JÖerte ab, er 
macht un* alle glücflicb unb mir muffen tym eine (fbrenfäule fefcen." 
(fin 3euge fchilberte ben entfefreibenben Krieg*rat, mie folgt: „Die 
©efeüfc&aft, welche i$ teil* auf bem ©opba, auf ben Letten unb Kaften 
ftttcnb . . . oorfanb, beftanb au* bem Aerm Gominanbanten unb feiner 
Familie, Aerm Obriften o. QCßcpper, o. 3Ranteufe(, bem 9Äajor o. 
3aftrom, bem Joerm Kammerprä fibentcn o. <3c£>ierftebt nebft ^rau 
©emahlin unb ^r(. Tochter, bem Lieutenant $r>inc(el, bem Qlubiteur 
©c^umann, unb bem Kaufmann 9Ronquctte. 3cf> (ann mit 6ia?crbeit 
angeben, baf» biefe ganje ©efellfcbaft in einer $otenftille mit 
blaffen, ängftlic&en ©eficr;tern bafa§ unb niemanb e* fragte, 



Digitized by Google 



311 



auch nur ein laute« Söort zu fprechen. 3ebcr fproch fo leifc, 
alä märe ber ^einb febon vor ber $hürc." 

Äuftrin hatte 2400 Sttann <23efa*ung, 80 ©efcfrttye, Vorräte für brei 
Monate. $11* bie geftung am 1. 9?ooember fapitulierte, mufjte ber Äom» 
tnanbant ben ftranzofen auf bem linfen ilfer ber Ober erft <23oote (Riefen, 
um ihnen bie 93efe$ung überhaupt zu ermöglichen! 3nger*leben follte 
wegen ^eigbeit crfcbojTen loerben, mürbe zu lebenslänglicher ^eftung$ftrafe 
begnabigt unb mic alle anberen 1814 amnefriert. freilich burfte fich ber 
Äommanbant auf ben Äönig felbft berufen, ber ihn brieflieb überlaffen 
hatte, „in anfommenben fällen fich fetbft zu Reifen unb biefe nach ber 
bemfelben beimohnenben 3)icnftfcnntnif* unb Erfahrung zum heften beä 
Lanbeä unb ber Slrmee zu entf Reiben". §)a bie SKaji'ftät felbft jum 
heften be$ Canbe* unb ber 3lrmee geruht hatte, Canb unb Slrmce im 
6tiche &u (äffen, mufjte toohl 3ngerälebcn baä Schreiben in ähnlichem 6inne 
auffaffen. 

SRagbeburg empfing am 22. Öftober bie erfte Slufforberung, fich zu 9*0«**«»« 
ergeben, (Stolz mie alle prcufjifcbcn ©eneral*zungen, ermiberte ber ©ouoer» 
neur, ein fagenbaft berühmter J5e(bengrciä, ber 73 jährige ©eneral o. Äleift: 
„Qkv Äbnig, mein ©ebieter, h at mir bie 3?erteibigung ber fteffung ^Wagbe- 
bürg gegen bie franjofifebe 21rmee anoertraut. <3Wöge mich biefelbe balb 
angreifen. 3)urch feine befehle bin ieb gejmungen, meine Pflichten gegen 
ben 5?onig, gegen bie Gruppen, melcbc icb bie (f l?rc habe, 511 fommanbiren, 
unb gegen ineine eigene Grh« zu erfüllen, melcbc icb mir bid^er bemahrt 
habe." 3)er franjöfifcbc Offizier, ber bie 93otfcbaft überbrachte, hatte aber 
fofort ben (finbruet gemonnen, ber &e(bengrci£ martc nur auf bie ©clegcn- 
beit, bie ifefhmg ausliefern. 3)ie 6tärfc ber ©arnifon betrug 24118 
3ftann, 377 ©efebüfte, Vorräte an Munition unb Lebensmittel auf brei 
Monate. $lm 27. Oftober fcblofj < 3Rarfcball 9iep, mit einer h<*lb fo ftarfen 
Gruppe, ohne < 23elagerungSgefcbütje, SOiagbeburg ein. <3)ie ©eneräle oon 
^agbeburg maren oon Anfang an entfchloffen, ibre roten gefunben Warfen 
nid^t au oerlieren. S)ic 3mübehörbcn liefjen fieb in tieffter 3)eootion bei 
bem franzofifeben Untcrfcänbler bie SJerhanblungen mürben ununter- 
brochen geführt — mclben, um ihre $>ienfte untertänigft anzubieten unb 
feine 93efehle einzuholen, fo berichtet ein junger Sflagbeburger Offizier, 
(Sarbell. 280 ) 3Bie überall, ^ei^ten bcfonberS bie 93eft^enben eine leibenfehaft« 
lia>c Abneigung gegen patriotische Pflichterfüllung. 3)ie moblhabenben 
©nmohner <3RagbeburgS brängten bie Einquartierung au* ihren Ääufern, 
unb bie (Solbatcn mürben in ben &öblen ber Firmen eingepfercht, mo fie 
toeber fteuer zum lochen, noch 0froh zum Lager hatten. (Qlmtlicber 
^Bericht ber Slntcrfuchungetommiffton.) ^Eftan infzenierte fcbliefjlicb eine 
regelrechte poffenhaftc QJerabrebung mit bem ^einbe, man erfuchte ihn um 
ein menig $h«rtcrt>onncr, bamit man mit Slnftanb fapitulieren fönnte. 2luS ber 
1807 oon ben 9*ujfcn aufgefangenen Äorrcfponbcnz be* gftarfcballS 9*co 
gebt h«n>or, ba^ ber ©eneral 0. ^DartenSlcbcn, ber Vertraute be* ©ouoer* 
neur* ^leift, zu einem franz&fifchen Unterhänblcr geäußert tyatts, man folltc 
boap nur ein paar Joaubi^cn* unb Äanonenfchüffc abfeuern, bann mürbe 
man mahrfcheinlich bem ^artfdpfigcn Joerrn 0. Äleift Vernunft beibringen. 
Äleift felbft h««c, ber gleichen Quelle zufolge, fein <2öort gegeben, er mürbe 



Digitized by Google 1 



I 



312 

in nichts bic Operationen ber franz&ftfchcn $lrmee burchtreuzen, möge fie 
bie (Slbc tiberfebreiten ober über fie zurüeffehren, fofern ficb biefe Q3cwcgung 
auficr Kanonenfcbufiweitc ber fteftung oollz&gc. ©raf <2l3artcnSlcbcn hat 
fpätcr feiner $uf}crung bic ©eutung zu geben »erfuebt, er ^abe erflärt, 
oor einem ^ombarbement fönne feine fteftung fapitulicren. 3>ic inilitärifcbc 
ilntcrfucbungSlommiffion fonb bamalS bic 6ehulb nur nicht ermiefen, unb 
erflärte fein Verhalten für zweibeutig. dagegen finben bie genfer bes 
feurigen ©cncralftabs bic ^luSrcbe unb Auslegung bcS ©rafen ». 3öartcnS» 
leben „burebauS glaubhaft". 287 ) 3n QDBa^r^cit aber bclocift baS Verhalten 
9icpS, baf? ber 9\at bc* ©rafen o. QBartenSlcbcn bucbftäblicb befolgt würbe. 
9?ctt leiftetc ficb in ber $at ben Gebert aus oicr oon Wittenberg geholten 
Dörfern in ber Stacht zum 5. 9Jo»cmber 12 bomben unb einige ©ranaten 
in bic <5taM ju werfen, bic weiter fein Unheil anrichteten. <S)ie »on 
3öartenSlcbcn angefünbigte Wirfung trat bann gleichfalls prompt ein. 9^acb 
ber erneuten *2lufforbcrung zur Kapitulation würbe am 7. ein „QBaffen« 
ftiHftanb" - bie Waffen fyatten immer ftiUgcftanbcn! — unb am 8. bic 
Kapitulation gefchloffcn. 5lm 10. befettten bic ftranzofen bie fteftung, am 
11. ergab ficb bie ganze ©arnifon. §)ie Wirf liebfett fclbft fyat alfo un> 
mittelbar bewiefen, maS hentaeb Durch jene ilrfunbc anS L'icbt fam, bafj bie 
fomöbienbaftc Q3efcbiefntng auf gemeinfamer Q3crabrebung oon „fteinb" unb 
„QScrtcibigcr" beruhte. <S>icfe faft humoriftifchc Q3crräterci ift fcblicfelicb 
nicht fchlimmer als bic anbere fcftftehcnbc $atfacbe, baft ficb ein bei ^rcnjlau 
gefangen genommener preuftifcher Öbcrft Sftajor ». Wcbcll oon ben ftran- 
zofen nach ^agbeburg febiefen lieft, um bem bortigen ©ouoerneur bic 
Kapitulation ber Äohcnlohcfchcn ^Irmcc mitzuteilen, o. Gebell fyat fpätcr 
ficb auSgcrebef, er fei 31t biefer ^Wiffton gezwungen worben. SJIbcr ab« 
gefchen baoon, baf? niemanb ihn zwingen fonntc, wenn er nicht wollte, fo 
hat er ben franzöftfehen Auftrag mit folchcr ^reubigteit unb folchcr <£in= 
bringlichfeit ausgeführt, baft unmittelbar nach feiner 3lntunft bie 3ftagbc- 
burger ©eneräle jum KricgSrat zufammentraten unb bic Übergabe bc= 
fchloffcn. 288 ) 3ebcr ber ©cncrä'lc hätte, fo urteilte mit Stecht ber oben 
erwähnte Offizier (farbcll, „baS ORccfjt entweber gehabt, ober hätte es fich 
genommen, bem ©ouoemeur ^orftcllungcn über biefe unerhörten Schritte 
Au machen, aber nein, ein ruhiger, bequemer Slbzug, oerfchen mit einer 
zweimonatlichen praenumeration ihrer ©agc unb ihrer $afelgelber in ber 
5"afche, im ^efitje ihrer gänzlichen (fquipagc, 3>icnerfcbaft unb 93equem* 
lichleiten gclaffcn, behagte ihren für Öhre unb Wicht abgeworbenen äerzen 
beffer, als ein $ob »oll <£f>re ««f Pen Krümmern oon ^agbeburg." 1>ic 
Colbatcn freilich, bie nach ftrantreieh in bic Kriegsgefangenschaft uberfährt 
würben, hatten ein minber angenehmes i'oS ; fie rebellierten benn auch unb 
begingen vor bem (Einzug ber ftranzofen Wüftc $luSfchreitungcn. 

20 ©eneräle, 800 Offiziere, 700 Kanonen, 1 SKillion ^funb ^ulocr, 
80000 33omben, 54 Jahnen unb 5 ©tanbarten war bic Grrntc ber $ran- 
»ofen. 3)er ©encral 0. Klcift berief ftch fpätcr auf feine fluge Humanität: 
„Ohne Crnbawccf ^Kcnfchcn aufzuopfern unb eine ötreefe fo fehbnef unb bc- 
mittelteä Canb »erwüften zu loffert, fann niemals einem ©encral zur Klug« 
heit gerechnet werben." 2P9 ) 5lber gcrabe Klcift war ber ^tjpuä eine« un- 
x^erfchämten, brutalen ©äbclraffler«. ^on 3ioiliftcn fprach er nur als »on 



Digitized by Google 



313 - 



„Kerl*". $11* einmal ein (Subalternofftaier oon einem betruntenen CKcfcrenbar 
befchimpft morben mar, fehrieb Kleift an bie Regierung, ben Kerl mürbe 
er niebergeftoeben haben, bürgern, bie auf ben QßaU gingen, umrbe 
von ihm angebroht, baft fic öffentlich vor ber Äauptmache mit T>rügcl 
beftraft werben mürben. $lucb Kleift befaft eben u>ic fein König unb faft 
aUc preuftifeben 'SORacbtbaber ber 3eit nur jene "21rt von „Humanität", bie 
oor bem (Stärferen milbe fc&mifyt, ben (Scbmächcrcn aber iniftlmnbelt unb 
vcrgcmaltigt. 

Kleift mürbe jum <$obc bureb (frfebieften verurteilt, mar aber vor ber 
llntcrfucbung geftorben. Qer Generalleutnant Graf o. ^Öartcnölcbcn erhielt 
lebenslänglichen ftcftung*arrcft, bie ©eneräle v. CRcnouarb, v. ^fchepc, 
v. 6charf, v. Slloenölebcn, v. echimoneh), ber Öbrift bu Sroffcl, Komman« 
baut von 9ttagbeburg, unb ber ^ajor o. IBebell mürben au fteftungsarreft 
von »mei bi« fecb« 3abrcn verurteilt, <S>er Kommanbant bu ^roffel mar 
ber ©ebmager bc* (Scncralabjutantcn ftriebrieb Wilhelm* III., v. Kleift; er 
mürbe in ber michtigften ftefmng ^Prcuftcn* von bem allmächtigen (Schmager, 
„meil c* eine anftänbige QJcrf orgung" mar, jum Kommanbantcn beförbert, 
„obgleich biefer ^ann," mic Ctlaufcmift bezeugt, „megen Langel an ben 
militarifeben Karbinaltugenbcn im 9?cvolution*fricgc von einem Kriegsgericht 
jur ftcftung*ftrafe ventrtbeilt mar." 

93ci ber Kapitulation oon Äameln fam e*, fo unmahrfebeinlich c* Hingt, *amtin 
hoch au einer förmlichen (5traftenfcblad)t in ber 'Jcftung. Cr* mar aber ein 
Äanbgemengc zmifchen ben preuftifeben Offizieren unb ben preuftifeben 
ineuternben (Solbatcn; aufterbem lehnten fid> bie jüngeren Offiziere gegen 
bie Generäle auf. 0ic franaofifcbc < 33clagerung*fruppc beftanb nur au* 
2560 <3ttann mit 10 ©cfcbÜRcn, bie preuftifchc <33cfa$ung ^ä^ltc 10000 3Äann; 
ben n od) ergab fich bie vierfache Übermacht, ohne einen (Schuft ju 
tun. $11* bie Kapitulation betannt mürbe, meuterten fomohl bie SWann« 
febaften mie bie jüngeren Offiziere. <3)cr Kommanbant v. (5d)ölcr lieft nun 
am 21. November ben franaöfifeben General 6aoart) bitten, ,^ur 33crub> 
gung ber Gcmütbcr, ben Kapitularionsbcbingungen ^mei 3ufä(jc b«"W-' 
fügen: 1. bie (Erlaubnis für bie gemeinen (solbatcn, nach ber fteimat 
Aurücfyufchrcn. 2. ftür bie Offiziere bie 3uficherung ihre* fünftigeu hinter* 
halt*, inbem man ihnen bie 3ablung ihre* Golbc« auf bie Kaffcn ber von 
ben fran^&fifchcn Gruppen befetyten "£rooin;\cn anmeift." <5avart> antmortete : 

„3cb bin nicht gemohnt, 33emegungcn von Auflauf unb Aufruhr 
nachzugeben. 3ch bin burch bic gan^e CReoolution meine* l'anbc« 
gegangen unb meift, mie man fic ftiltt. <S* mirb an ber (Kapitulation 
oon Hameln nicht* geänbert . . . £cit mann bot eine unbt*&ipltnirtc 
Gruppe ba* 9*cd>t erlangt, w einer fchon abgefa>loffcncit (Kapitulation 
noch Slrtifel hinzufügen, melche bloft ihr T>rioat-3ntcreffe betrifft? 
(fr roerbe morgen früh mit ben Gruppen anrüefen. „3cb merbe ben 
Gruppen fobann befehlen, fleh jurfief zu pichen, unb mer von biefem 
Qlugenblicf an jum ©efangenen gemacht mirb, foU nach unfern ©efcfjen 
zum *Sobe verurtheilt merben . . . 3ch forberc 6tc auf, mir bie un- 
ruhigen Offtjicr* ju bezeichnen, bamlt ich bie 9iad)c, bic ich für ein 
folcbe* "Betragen ju nehmen gebente, auf fte befto fehmerer fallen laffe. 
3ch bitte 6ie, bie 20 unruhigften Äöpfc jebee Regiment* ju fleh ju 
berufen, ihnen ben 3nhalt meine* 93rief* ju erflären unb ihnen ju 



Digitized by Google 



314 



bedeuten, ba§ wenn auf ber Stelle nidjt jeber jur Orbnung jurücJTebrf, 
icb fle al* 9?äuber'(£bef* ertläre, unb wenn ba* ©lücf fie in meine 
Äänbe liefert, fle auf ber ©fette frinriefrten (äffen werbe.'' 

51t* <5aoarty in bie 'Jeftung einbog, fratte er nict)t* mefrr 511 tun. 3)er 
größte $eil ber 9ftannfct)aften mar au* ber $eftung befertiert unb t)atte 
©ewefrre unb Munition in bie < 2öefer geworfen. 0. Gcfrolcr, le (£oq, 
0. Joebn unb ». (Saprioi mürben für bie Kapitulation oerantwortlici) gemalt, 
oon ber im amtlichen Bericht geurteüt ttrirb: „<£* mangelt ber Krieg*- 
geföicfcte an einem 93cifptele, wo eine unangegriffenc fteftung, mit allem 
t>inrcid)cub oerfefren, unb melier nodj ein &ur Qlu$en»erteibigung an^u» 
wenbenbe* Korp* ju ©ebote ftanb, fiel) auf eine fcfrimpflie&cre $lrt unb 
ot)ne aud) nur einen Q3erfuct) jur ©egenmefrr ju machen, an eine ßanbooll 
feinbli^e Gruppen ot>ne ©efefrütj ergeben fratte." 
9«fnft«rfl grjier $age naa> Äameln ergab fiefr bie anbere Qöeferfeftung Nienburg 
bem General Qatxxxp, ofrne, obwohl ftarf armiert, einen (schuft ju tun ober 
ju erhalten: (Generalmajor t». 93rac&wifc, Obcrftlieufenant ». 93ranbenftein, 
OTajor ©orbon, ^ajor 0. Sa)onow*fi waren frier bie Ääuptlinge ber 
Übergabe, gegen bie aber auefr fein anberer Offoier ©nfpructj erfrob. 

9*ur bie fa)leftfäen fteftungen weftlicfr ber Ober waren jetjt noefr nia>t 
im SJcfa ber ^ranjofen. <j)te Kommanbanten waren injwifcfren an ifrren 
Kopf erinnert worben, aua> war ber Krieg mit 9tu§tanb* 93ciftanb wieber 
begonnen; Dennoch würben ©logau, 33rc*lau, ^3ricg unb (5cfrweibmfc nur 
ftum ©efrein oerteibigt. Um fo mct)r hatte fich ber fcfrlefifche Qlbel al* 
Armeelieferant bewährt; fo fratte bie Familie Bochow grofee Reichtümer 
au* biefem ©efchäft gebogen. <£)ie fpäteren ^ampfrletiften behaupteten, 
bafj bie Qlbligen auch mit ihren grauen oerbient frätten, ober fie höhnten, 
ba| bie ©rafen unb 93arone fo fa>nell fapitulierten, um ihre QBeiber nicht 
erftürmen flu laffen. 

'»weiou 3n 33re*lau arbeitete wieberum 3t»>l unb Militär einträchtig ju- 
fammen, um bie Kapitulation $u befchleunigen. ©er ©ouoerneur ». ^frile, 
ber Kommanbant 0. Krafft, ber "sBrigabier ber fchlefifchen fteftungen 
». Cinbtncr oerfriclten fich ganj in bem ©eifte ber „Qirectorc*, 93ürger' 
meifter unb 9?ath M oon Q3re*(au, bie am 6. Sanuar 1807 eine 'protlamation 
mit ben Qöorten begannen: „€urc seither ftanbfraft ertragenen ßeiben fmb 
geenbet." 

3>ann friefj e*: 

„ftinbet (Euch alfo, gute Bürger unb Bewohner 93re*lau*l mit 
rufriger (Ergebung in eure neuen 3$erfrä(tniffe unb oertrauet ben grofj- 
mütjngen ©efinnungen be* erhabnen dürften, in beffen £>änben ftcfr 
bermalen euer Gcbictfal befinbet unb ber bie ©efüble ju ebren »erffebt, 
mit benen ifrr bifyev eurem gutem ftönige ergeben wäret" . . . 
^>er Gcfrluft lautete: 

„QBir erwarten, ibr guten Bürger unb ^3ewobner 93re*lau*I mit 
»oller 3uoerficbt, ba§ ibr bie menfcfrenfreunbltc&en ©efinnungen be* 
erhabenen 6ieger* ertennen unb eud> bagegen eurer Seit* in alle oon 
äocbflbemfelben treffenbe ^Inorbnungen mit fd>ulbigem ©eborfam 
fügen werbet. 

9lur biefer ftrenge unoerbrücblicfre ©eborfam fann euer 6cbidfal 
erleicbtem, llngeborfam bingegen würbe eua) nur unglüctlt<b macben.* 



Digitized by Google 



315 

6c$meibnU lernten mir fd)on aU SSefte ber ruhigen Bürgerpflicht s*n*ttmiR 
(ennen. Äicr oergnügten ftci) bie Äommanbanten ». Äaacfe unb o. £om« 
bolbt baran, bie in bem <5eftung$ra$on gelegenen 'SRüljlen, Bauerngüter, 
ja ganje 3>5rfer abzubrennen. 9?ur ein paar &uge(n maren in bie ©tabt 
gefallen, bie niemanben fd)äbigten, unb bie Übergabe mürbe befd?loffen unb 
aufgeführt, naa>bem in)mifd)en ber größte $eil ber ©amifon befertiert mar. 
2lm 24. Oftober, 2. unb 22. 9Zooembcr ^atte ber Äönig feinen „lieben 
Öbriftlcutnant ». Äaaefe" mieberfcolt brieflich ju ber äußerften <9egenmel>r 
ermahnt. 3u(e$t nod) hatte er ihm aufgetragen: 

„im Sali eine* fernblieben Angriff*, bie Ccud) anvertraute 33efhmg 
auf <?b« unb <pflid)t auf* Sarrnäefigfte ju oertbeibigen, bi« fie burd) 
Äätfe ber rufflfd)en Operationen entfeftt merbe, unb müßt 3br beo 
SJerlufl £ure* Äopfed alle Sud) ju biefem 3meef ju ©ebot ftebenben 
bittet fo bemühen unb anmenben, baß 3b r bie 93eftung nidjt übergeben 
bürft, ober im ftaU eine« Unglütfä, (Surf) Deshalb nad) bergefteüten 
^rieben bem fhrengften £friegögerid)t untermerfen fönnt." 

Äalf ade* nichtö. Äerr ». £>aade mar mit feinen Offizieren, mie 
». Äropff, o. Tormann, t>. 9*eifemi$ entfchloffen, ftd) bem Baterlanbe bi* 
auf ben legten ^ann p erhalten. 

Slber felbft mo fteftungen tapfer oerteibigt mürben, mar c$ ntc^t bie »oibcr« 
berrfebenbc Gippe, bie opferte. 9n Dolberg, mo Sftettelbecf unb (Sneifenau 
Aufammen bie Q3erteibigung organifterten, maren eä SERüHer, Bäefer unb 
3inngießer, bie ©elb für bie benotigte Anleihe hergaben, aber nid)t bie 
reiferen Äauflcutc. ünb mie ber l'anbrat »on Dolberg fid) oerteibigte, 
hat 9*cttelbeef unter feinem Gib fpäter ju <Protofott gegeben: 

"„Einfang« be$ Q3ombarbement* retirirte fid) ber Canbratb in ben 
gemblbten Heller unter bem 9tatbaufe. Oberhalb beäfelben ließ er ade 
nur habhaft ju merbenbe IßoOe aurf> »on bem &önigl. SBoU'SWagajin 
aufpaefen. Q3or bem Äeller ließ er halten gegen bie SRaucr fe^cn, 
9Kift unb Sanb baran fabren, um fo feinen Körper für ba£ (öcfdjütj 
)u fiebern. 3n biefem Äefler bot er aber fd)on juoörberft feine ^obilien 
in (Sicherheit bringen laffen, für ba$ 9tatbäu£lid)e ^raji» mürbe aber 
nid)t geforget Äier in biefem Äeüer ... faß er $ag unb 9läd)te, 
feine SRagiftratä'CBefftonen mürben gebalten, bie übrigen , 3Kagiftratd' 
perfonen maren au« ber <5ta\)t geflüchtet, melebe ber itanbratt) boeb in 
Örbnung hätte bolten foüen. Oftermalen entftanb auf mebreren Stellen 
ber Qtabt $euer, fein Canbratb ober SRagiftratäperfon fanb fid) babei 
ein . . . <5>ie ftolge baoon mar, baß fleb aüeö jurüefjog, unb eä nad) 
©cfatlcn fortbrannte. "vOtfr oerging bie ©ebulb, ict> fafjte einige Bürger 
mit ©emalt jum Cöfd>en, mürbe gemißbonbelt, aber oon anbern braoen 
bürgern gerettet.*» 0 ) 

6o verlor Greußen feine fämtliebe ^eftungen unb behielt bafür feine 
fämtlieben 3unfer! 



Digitized by Google 



316 



9. 3)ie ^ontinerrtalfperre. 

Die 3unt<r QBährenb 'preufjcnS 3)vnaftic unb l>crrfd>cnbe klaffe, feine Armee unb 
i?ei5uf*cn f cm tfcubalabcl bcrmafjen verächtlich vor bem Gicgcr flufammengebrochen 

QBeitma^t mar, unternahm Napoleon, eS flu einem gewaltigeren Kriege aufaupeitfehen, 
als eS ber mit Kanonen, Klinten unb Eilmärfchcn jemals gemefen: ES foüte 
ihm, toic ber ganje curopäifchc kontinent, ^unbcSgcnojTe in bem ungeheuren 
fingen um ben QSMthanbel unb bie 6ecmaeht werben. 3n biefetn Qöelt« 
frieg amifchen ftranfreich unb Englanb, ber mit sperren, ^iotfaben, 93c 
fcblagnahmen von ©Riffen („Embargo") unb von 39aren, mit 3crftörung 
unb Entwertung gcmaltiger QBerfe, mit CRicfcnaöUen, Ausfuhrprämien unb 
Cijcn^en geführt mürbe, marb baS neunzehnte 3ahrhunbert ber tapitaliftifchcn 
3nbuftrie auf bem curopäifchen kontinent geboren; <23onaparte mar, als 
Präger ber verbürgerlichten Revolution, ber erfte 93orfämpfer bcS vom 
feubaliftifchen Agrarstaat (ich loSlöfenben unb fich inbuftrialifierenbcn §>eutfcb* 
lanb. QBic er bie formen beS alten Reiches legten EnbcS aerfchlug, fo 
fchuf feine ^olirif bie erften Anfänge eines neuen einheitlichen beutfehen 
3nbuftriereichS. 3>icfc Entwicklung mürbe burch feinen 3ufammcnbrud) 
1813/15 auf 3ahr5ehntc hinaus gehemmt, in benen ber feubalagrarifch 
veranterte AbfolutiSmuS im 93anne RufelanbS aufs neue erftanb; in benen 
bic preu^ifchc Monarchie, ber oftelbifchc (ÖutSbcairf fich mit ber europäifchen 
Reaftion unter beS 3aren unb Stetternichs Rührung ^ufammenfanb, baS 
mirtfehaftliche unb baS politifchc £ebcn bcS Kontinents verfümmerfe, unb 
Englanb 3cit unb Raum für bic ungehemmte, übermächtige Entfaltung 
feiner fapitalifiifch • inbuftricUcn Kräfte* gewann. <£er oftelbifchc getreibe- 
hanbelnbe 3unfcr mar nicht nur ber Lieferant für EnglanbS Küche, fonbem 
auch für EnglanbS Weltmacht. QiMc heute ber preufufchc 3unfer alt 
ßchu^Aöllner bie freie nationale Entfaltung bei auf CcbcnSmittclimport 
angemiefenen ^euffchen Reiches taufcnbfältig ftört unb martert, fo mar tt 
bamals ber gctrcibccrporticrcnbc frcihänblerifchc Öftelbicr, ber ^rcu&cn 
gcmalttätig in ber Enge eine« verfümmerfen AgrarftaatcS festhalten bemüht 
mar, währenb in ber Qöclt braufien fich bic größten Revolutionen ber 
QBirtfchaft vollzogen, bic in ber SOJcnfchhcit je erlebt morben finb. 
9ia»>o(eoni> 3n ber Kontinentalfperrc enthüllen, crtlärcn unb vereinigen fich bie 
t«nben.!rti w'rtfäofW«» 1 ©runbtriebc bei ganzen 3eita(terS ber großen Revolution. 
n,f " Unb h«cr fällt abermals bic Ecgcnbc von bem burch wahnwitzigen Ehrgeiz 
getriebenen, nach Sttclthcrrfchaft unb ^öclfuntcrjochung lechaenben Aben- 
teurer in nichts jufammen, unb mir erfennen vielmehr ben ebenfo nüch- 
ternen, mie fühnen unb umfaffenb gebilbeten ^olitifcr, beffen Aufgabe es 
mar, baS Erbe ber Revolution in einem »erjmcifelten Kampfe gegen eine 
überlegene brutale Stacht a« verteibigen. Englanb brauchte einen feubal 
gebunbenen Kontinent, unb cS bcfolbcte bic Accrc Europas, bie Köpfe unb 
Gebern bcS ftcftlanbcS, bamit fie miber bie Entwitflung ihrer eigenen Cänber 
fämpften. <Dic Revolution tyatte bie bürgcrlich-inbuftriellc 'probuftion ent- 
fcffelt, ftranfreich votierte in ber §at auch mirtfchaftlich für Europa bic 
Freiheit; unb Napoleon nahm feine anbere SKiffion auf fich, olS für <5ranf= 
reich unb baS tfeftlanb bic mirtfehaftlichen 'proburfivrräftc fo ju cntfeffcln, 



Digitized by Google 



317 



mie fic cS in Englanb fchon waren. 'SHUeS, maS er tat, gefdjah in ber 
ocrzmeifcltcn Slbmehr gegen ben lein Littel feheuenben britifchen 5?on* 
furrenten, ber in ber QBelt Ebenbürtige ntc^t bulben mollte; ber bas 
curopaifchc Qlgrargebiet in feinem gebunbenen 3nftanb zu erhalten bemüht 
mar, um felbft ohne Nebenbuhler ben ÄanbelS* unb 3nbuftrieftaat zur 
böchften Steigerung zu bringen. Die Äontinentalfpcrre mar nicht ber pro» 
oofatorifche Einfang, fonbern bic Ä&hc eine* mirtfehaftlichen ÖGBcltfriegeS 
ber Slbmehr, ber feit bem 93eginn ber Ncoolurion mütete. 291 ) $lls bie 
oftclbifchen 3unfer bic fteftungen an Napoleon auslieferten, »otogen fic 
mcltmirtfchaftlich betrachtet eine $at ber Befreiung. "211S fie mieber in 
ftc einbogen, lieferten fie bie mirtfchaftliehc U nb fokale 3utunft bcS (Staate* 
au*: als Sieger erft mürben fic bie magren i'anbcSoerrätcr ! Napoleon 
aber tyattt baS oollc ^emufrtfein unb 3$crftänbnis für feine Aufgabe. Die 
^anufattur intcreffierte ihn fcblicftlich mehr als bie fünfte bcS Strategen, 
ftriebrich 3ßilhelm M. mar hWühft überrafcht unb ob folchcr ^aftlofig- 
feit auf baS pcinliehfte berührt, als er 3cuge mar, mie Napoleon in $ilfit 
fein 3ufammenfein mit bem 3arcn ausnützte, um fich über bie finanziellen 
unb mirtfehaftlichen 93erhältniffc NufjlanbS in allen Einzelheiten p unter* 
richten; mie einen „Schulbuben" ^>abc baS Ungeheuer bcn3aren ausgefragt, 
berichtete ber preufnfehe Äönig empört an feine ®attin. 

$lm 18. öttober 1806 mürben burch eine faiferliche ^Protlamation <$it «auia 
plötfieh mitten in ber Sflcffe bie „<23anquierS, Ncgocianten unb Äauflcutc" in t<,w,fl 
oon Leipzig angemiefen, binnen 24 Stunbcn alle 'SJaren englifcher ßertimfr 
anzuzeigen, Es mar eine brutale, aber auch zweifachere ^Haftnahme. ES 
mar eine feefe T&robcmobilmachung, um bic mögliche QBirfung ber geplanten 
inbirertett Q3cfchicfnmg EnglanbS abzufchä$cn. „3h« Stabt ift in Europa," 
fo h»*fj einfach in ber ^egrünbung „als eine Äaupt-Nicbcrlagc 
Englifcher IBaarcn betannt, unb in biefer Joinficht 'tfranfreichS gefährliche 
^cinbin." Die leipziger VRcfic mar in Wahrheit im taufe beS 18. 3ahr- 
hunbcrtS zu einem 3cntrum be« 3Bclthanbels gemorben, mo bic Qöaren» 
ftraften Europas fich treuzten, unb feit bem legten drittel bcS 18. 3ahr* 
hunbertS, als bic englifchc 3nbuftric ihren Siegeslauf über bie Erbe begann, 
Äauptftapclplafc englifcher kolonial» unb SÄanufafturmarcn, insbefonbere ber 
93aummoUeninbuftrie. Der Erfolg jene* mirtfehaftlichen ÄanbftreicbS mar 
über Etioarten groß. 3n Leipzig allein mürben für 9 Millionen ftrancS 
englifchc QEÖaren aufgefunben unb befchlagnahmt, bazu tarn noch 1 Million 
in anberen fäd>fifc^cn Orten. Die bcfchlagnahmten englifchen ^Eßaren blieben 
bis z Mm $lpril 1807 in QSermahrung unb mürben bann oom leipziger Nat 
burch Vertrag mit ber franzöfifepen QJcrmalrung für 7 Millionen zurücf- 
gefauft; bie englifchen Söaren hatten zugleich als Unterpfanb für bie fäd>fifcf>e 
5?ricgSfontribution gebient. 

Die leipziger Nazzia h°ttc bic ^3ebeutung ber englifchen Einfuhr in ?<< stuttt 
Deutfchlanb feftgeftcllt. So erlieft benn am 20. Noocinbcr 1806 Napoleon v ° m 20 < 21 - 
bas aus Berlin batierte Dclrct über bie ^locfabc EnglanbS. Sallcnranb ~ >09tmt,tt 
hatte am 15. Nooember in einem Bericht an ben Äaifcr bic kontinental' 
fperre begrünbet: „Englaub trachtet auSfch lieblich Schiffahrt auf ben 
beeren zu treiben. @S maßt fich baS Monopol allen JoanbclS unb aller 
3nbuftrie an, unb jcbcSmal, menn bic unmiberftehliche ©emalt ber Ercigniffe 



Digitized by Google 



318 



«Jtanfreicfc genötigt &at, ft# ber fleinen, ifat benachbarten 6taatcn anzu- 
nehmen, unb ,\war um beren ?uibc willen, fo bat (fnglanb bal Signal ju 
«Befcfculbigungcn unb klagen gegeben." 3n einem aweiten Bericht $alleb- 
ranbl würbe ber oon Grnglanb ©erlebte t>51terrec^>tlic^c ©runbfaft oerteibigt, 
„bafr fiefc ba* Äricgl* unb bal baraul entftcbcnbc Gtroberungäre$t auf 
bie frieblieben unb unbewaffneten Bürger, auf bie ^rioatwohnungen unb 
«Bedungen, auf bie Aanbcliwaren, auf bie 'SCRagaaine, bie felbige ent 
halten, auf bie Tragen, bie felbige tranlportiren, auf bie nicht bewaffneten 
ftafcraeuge, bie felbige auf ben ftlüffen ober beeren fortfefraffen, fura, 
niefct auf bie ^erfonen unb auf bie ©üter oon ^prioatperfonen anlehnen." 
Crnglanb aber tjabe neutrale Äanbellfc&iffe angegriffen, i^rc <3Äannfcj>afren 
all Kriegsgefangene bebanbclt. <£o habe ben unfmnigen ^lan gefaxt, 
alle Wohltaten ber 3ioilifanon allein \u befinen, unb fte allen anbern ju 
rauben. möchte gern, baf? auf ber (Srrbe feine anbere Snbuftrie unb 

fein anberer Aanbel als ber feinige mären. (£4 pat eingefeben, bafj, um 
ba^in au gelangen, e* nicht bloft h»nreichcnb märe, ben «Üerfehr unter ben 
93ölfern m ftören, fonbem bafc cl auch fueben müftte, i^>n gana au unter- 
brechen". ®a« mar bie ^egrünbung be« 3>efrct*, bae am 20. 9*oocmber 
erlaffen mürbe. 5>ie miebtigften ^eftimmungen maren: 

3>ie britrtfö>en 3nfeln finb in ben «Belagerungljufltanb erflärt 

«2111er Äanbcl unb alle Gorrefponbcnj mit ben brittiuten Snfeln fmb 
unterfagt. «Semjufolge foUen bie «Briefe ober Ratete, bie nach flrnglanb 
ober an einen ifnglänber gerichtet ober in englifcper Sprache gefebrieben 
ftnb, auf ben Soften feinen £auf haben unb in «Befcblag genommen werben. 

3ebe« 3nbtoibuum, Untertan oon Ornglanb, oon welchem Stanbe unb 
«DRange er immer fei, ba« in ben Cänbern, bie oon unfern Gruppen ober 
oon benen unferer «Mitrten befe^t fmb, gefunben wirb, foll jum Äriegl- 
gefangenen gemacht werben. 

"^lüc 9ttagajine, alle QSJaaren unb alle* tfigentum, oon welcher «Jlrt 
es immer fein mag, fo einem Untertan oon Grnqlanb angehört, f ollen all 
gute Tarife erflärt werben. 0er Sbanbel mit englifeben QBaaren ift 
oerboten, unb alle Gnglanb jugebonge QBaare, ober oon feinen ^abrifen 
unb Kolonien fommenb, ift als gute 1>rife erflärt. 

3>te Äälfte ber GonfiSfation fo0 baju angewanbt werben, um bie 
Äaufleute für ben «Berluft, ben fie bur<b baS kapern ibrer oon ben 
englifeben Seeräubern genommenen &anbetSfebiffe erlitten baben, \u 
entfd>äbigen. 

Äein Schiff, baS oon tfnglanb ober einer englifeben Äolonie fommt, 
foU in irgenb einen Äafen aufgenommen werben. 

Unter bem 21. ^ooember erlieft Napoleon eine 33otfcbaft an ben 
Cenat, in ber ber Äaifer erflärtc: 

«Berlin, «2ßarfcbau unb bie ^rooinjen, welcbe bureb bie (Gewalt ber 
Ißaffen in Unfre Aänbe gefallen fmb, niebt et)er vi räumen, all bis 
ber allgemeine triebe gefebloffen, bis bie Spanifebcn, SoDanbifcben unb 
«Jranjöfifö^en Kolonien wieber aurüefgegeben, bis bie ©runblagen ber 
Ottomanifcben 3Jiacbt befeftigt unb bis bie gänjlicpe Unabbängigfeit 
biefeS grofcen 9*eicbs, welcbe bas erfte 3ntereffe Unferl 'ZSolM ift, un- 
nnbcrruflicb gefiebert werben. 

QWr baben bie «Brittifcben 3nfeln in «Blocfabeauftanb gefegt unb 
???aa^regeln gegen biefelben oerfuebt, gegen bie ficb Unfcr Äerj fträubte. 





319 

t>at ilnd Überwinbung gefoftet, bat 3ntereffe ber <Prtoatperfonen 
t>on ben Gtrettigteiten ber Könige abhängig ju machen, unb nach fo 
tneten 3abren oon Gtoilifation, gu ben (drunbfäfjen jurücf &u febren, 
u>el$e bie Storbarep ber erften 3eitalter bet Nationen cbararterifiren. 
QBir flnb bur<b baä QBobl unferer 93ölter unb Unfrer QU Hirten 
genötigt morben, bent gemeinfcbaftlicben ftelnbe eben bie QBaffen ent- 
gegen ju ftellen, beren er flcb gegen und bebient." 

9Wcbt nur preußifcbc &iftorifcr, fonbcrn auch »olfäwirtfchaftliche (Belehrte 
haben bie 93egrünbung ber Sfontinentalfpcrre für Gchwulft unb ibeuebelei 
crtlärt, für eine Qtuägeburt maßlofen franftbftfchen (£igennu$e4. Napoleon 
hat aber, tt>ie jumeift, auch ^ier burchau* bie Qöafcrfrcit gefagt. ©icher 
ift niemals ein gewalttätigerer, aber auch niemalä ein großartigerer unb 
begründeterer (Eingriff in bie 93olf$wirtfchaft »erfucht worben, alä mit 
biefem kehret. 3war u>aren bie Untertanen be$ patriarchalifchen ßtaatee 
an berlei Eingriffe fett jeher gewöhnt aber fie trugen ben Ghararter ber 
läftigen Ghifane, ber boäbaften Söilttür, be* flcinlicben ftitfaltemu* unb 
ber furflfichtigen 3nfonfequena. Atcr mar ba$ 'Prinjip bc* 6cfru$- unb 
Äampfeolle* mit einer niemals mieber gewagten, bie legten Folgerungen 
jie^enben gigantifchen (Steigerung in ben Qienft eineä wirtfchaftliebcn 
^cfrciungSfampfed gegen eine unüberwinblicbe, fee» unb erbräuberifebe 
^acht geftellt; unb wenn ber QJcrfuch boch fehlicßlich fächerte, fo mar 
baä, abgefehen oon ben oielcn äußeren ilrfachen bc* cnblichen "ättiß- 
erfolget nach großen bleibenden Teilerfolgen, ber ftartfte ^ewei* für bie 
Untauglichreit foldj>cr (Gewaltmittel überhaupt unb legten (fnbed für bie 
fläfariftifchc Utopie, bie mobeme lapitaliftifche (Sntwicfclung mit ben 
barbarifeben betreten bc$ patriarchalifchen (staateä meiftern unb bie fojuale 
«Eefreiung burch ben inbuftriellen Äapitaliämu* herbeiführen ju wollen. 

3nbeffcn folchc einfielt barf nicht bad QScrftänbnte für ba* geflieht« 
liehe Recht beä napoleonifchen QSerfuch* trüben. 

Napoleon ließ junächft Hamburg militärifch befe^en, um bie (Sperrung *>te 
englifcher Untertanen, (Schiffe unb 3Baren durchzuführen, ftranfreich, bie 
beutfehen 9tycinbunbftaaten, (Spanien, Neapel, Äoflanb unb Grtruricn """uVme 
festen bad Zerret fofort in Äraft. Greußen unb 9\ußlanb (raten im Tilfttcr 
^rieben bei, ebenfo 3>äncmarf unb Portugal. 1809 folgten Öfterreich unb 
(schweben. 1810 war ganft Europa (mit Qluönahmc oon (Sarbinicn unb 
(Sizilien) England ocrfcblofTen. 3)cr furchtbare tfampf würbe in gefteigerter 
joeftigteit mit oerfchärften Verfügungen geführt, (fnglanb antwortete auf 
ba* berliner 'Defret mit ber ^(oefterung aller an ber Äontinentalfperre 
beteiligten dächte, fowie ber §>urchfuchung unb Steuerung neutraler 
6chrffc. Napoleon wehrte biefen Streich ab, inbem er jebed (Schiff, ba« 
fich ben englifchen SScftimmungen unterwürfe, für englifeb unb bamit für 
fonftefabel crtlärte. •Sflit bem 3ufammenbrueh Napoleon* ftür^te 1813 auch 
bie &ontincntalfperrc. 

3n ber (Scbilberung ber 9\coolutionsfriegc war bemertt worben, baß «rnaiant>« 
(Snglanb ben Ärieg gegen bie Revolution erft begann, aU e« einfah, baß 1)011,11 
ber „ihnfturV ba* i'anb nicht j\erftbrte, fonbcrn fräftigte. liefen (frfolg 
fpürte (fnglanb burch unmittelbare, wirtfehaftliche Erfahrungen, unb barum 
bc^te ed (furopa in jene Äricgäära, bie erft 1815 abfcploß. 9Zicht bie 



Staaten bre 
»ontincntal- 



Digitized by Google 



320 - 



9fcoolution, nicbt Napoleon brachte ben ^rieg, fonbern (fnglanb unb, au* 
anberen ^otioen, 9\ufjlanb. 
'XeBoiution Unmittelbar oor bem Qluäbrucb ber 9leoolution fyattt (fnglanb erlebt, 
" b jJS?"*' vorteilhaft für ben eignen löcltftaat betf Sanbelä unb ber 3nbuftric ber 
franiöfifc^e £jcubali$mu$ fei. 1786 ^atte ba« bourboniföe ^ranfreieb mit 
(fnglanb einen £anbcl«wcrrrag gefcbloffen, ber im 3utcrcitc bc* $lbfa$c* beä 
meinbauenben ftcubalabelä fo agrarifcb war, baf? (fnglanbä 3nbuftrie 
ftrantreieb überfebwemmte unb bic ^crtilinbuftric im Horben ftranfreieb* 
ruinierte. SlmicnS probu&icrtc 1785 für 12 Millionen, 1789 für 5 Millionen. 
'Die Jtonfurrcnj (fnglanbä war bainalä in TöirfUcfcfeit ber $ob ber fonti* 
nentalcn 3nbuftrtc. 6ie wanbte ftbon &u jener 3eit ba$ Littel ber beurigen 
ömibifate an: bureb QJcrfcbleubcrung inä 3luälanb bie greife im 3nlanb 
bocbaubalten. <I>ann waren aber bie englifeben ^abrifatc teebnifeb infolge 
ber < 3Kaf(bincnfpinncrci - man jätete bic 5Wafa)incn ängftlicb alä ©efcbäftä' 
gebeimniä -- überlegen unb bie 3nbuftric auf bem ^eftlanb notb febtoaeb, 
wiberftanbäunfäbig. 33crbanb ftcb nun mit beflerer Qualität noeb größere 
33illigtcit ber englifeben QBarcn, fo war ber »Webergang ber fontinentalen 
3nbuftrie bie notwenbige ftolgc. *2lua? nacb ^eutfcblanb brangen bie 
englifeben ^Probuttc oor. 1790 1806 beberrfebte (fnglanb bic baumwollen* 
inbuftric ber Q5Jclt.- nä ) (sie begann 1798 bic fäcbfifcbc < 3EÄuffcltn» unb ^pifee« 
inbuftrie im QJogtlanb unb in (Scannt!) ä u oerniebten unb griff 1804 aueb 
bie Äattunbrurfcrci b«rt an. 0ie in T>rcuf?cn angeriebtete QJcrwüftung warb 
l'djon erwähnt. 

9ttit bem Gturj bc* 'Jcubaltemu* in 3ranfrcid> fiel aueb ber agrarifebe 
Äanbclöocrtrag mit (fnglanb. C£>ic bürgerlicb-inbuftriellen ^enben^cn, bie 
in ber 9?coolution aufwärts brängten, oerboten c$, bie 3ubuftrie aerftdren 
flu laffen. $lm 1. vWärj 1793 mufjtc ftranfreieb einigen englifeben ftabri* 
laten bie (finfubr oerfagen. (fnglanb oerbünbete fid> barauf unter ber 
"SOTaetc eine» antircoolutionärcn Kriege« für Ztyxon unb 2Utar, für Orbnung 
unb 9\ccbt mit Oxujjlanb, um bic Ääfcn beiber ^Wäcbte für ^ranfreieb 
flu fperren. Gcitbcm tobte ber Ärieg obne Unterlaß, in fteter (Steigerung 
ber ^Wittel. (fnglanb wanbte jebe bemalt an; c«s erlieft fogar ein Verbot, 
bafj amerifanifebe Darrofen auf franaöftfeben Griffen bienten, bie ate Gcc* 
räuber gebangt würben. 9lm (fnbc bc$ 3abrbunbcrt* berrfebte (fnglanb 
unumfebräntt auf ber Gcc; c« mafjtc ficb baä 9\ccbt an, aueb jebeä neutrale 
Gcbiff ju fapern; (ein ftabtycug (onnte unburebfuebt ben Äanal paffteren. 
1799 geigte niebt ein ciiiAigcä Äauffabrteifcbiff mebr auf bem ~D?cer bie 
franjöftfcbc flagge. 0er (frport (fnglanb* ftieg oon 1792 -1800 oon 
44,5 SMtoncn ^funb Sterling auf 73,7 Millionen. Gcbon 1798 
feblug Napoleon im Thrcttorium burebgreifenbe SERafjrcgeln oor. 0er toll* 
fübne (finfaü* einer Raubling in fnglanb würbe aufgegeben. 0ic befebung 
Äannoocr« unb joamburge warb erwogen. 0ic bann tatfäcblicb unter* 
nommene (frpcbüion Napoleon«! nacb *vjlgppten, bic bic Untcrbintnmq bce 
englifeben Äanbel« mit 3nbien bejwccfte, mi^glücfte. ^cr 'Scrfucb, eine 
fontinentalc Ciga gegen (fnglanb auftanbcftubringcn, febeiterte. 0er 
"Probcfricbc oon ^Imicnei 1802 experimental peace nannte man ibn in 
(fnglanb braebte ftrantreieb 18 Monate ?\ube, unb biefc 3cit nu^tc c* 
jur ÜScbung ber cinbcimifcbcn 3nbuftrie fo glänjenb au*, bap fnglanb 



Digitized by Google 



- 321 - 



fürchtete, «Jranfreich tonnte bie inbuftriede bormacht auf bem kontinent 
gemimten. c Proooiatorifeh »erlangte e* bie 3BieberherfteUung be* &anbcl*> 
»ertraget t>on 1786, ma* nicht* anbere* bebeutet hätte, al* bie Äcrftcllung 
be* <5eubalftaate* in ^ranfreiep. 3>ie felbftoerftänbliche, feproffe Ablehnung 
be* $lnfmncn* führte ju neuer £ricg*ertlärung feiten* (fnglanb*, ba* in ben 
naepften Sauren 1200 franjoftfehe 6cpif?e im Sßerte oon 200 Millionen 
toegnapm. 3>ie ^Sefe^ung £>annooer*, bie Sperrung ber Crlbe unb QQßefcr 
fear ber ©egenfcplag ^rantreiep*. Opne jebe Qlntünbigung »erlangte barauf 
(fnglanb bie bloclabe über bie (flbc unb vernichtete ben ganzen Jbanbel 
Hamburg*. 5>ie größte beutfepe Äofenftabt mürbe ein bloßer Canbort. 
(Snglanb* berfapren mar niept* anbere* mehr mie gemeiner 6eeraub; e* 
fdplepptc bie neutralen (5epiffe nebft ihrer Labung ju eigenem (gebrauch in 
cnglifepc Ääfen. 21m 16. <2ftai 1806 blodierte Gnglanb bie Äüfte oon breft 
bi* jur Crlbe. §>er gefamte Aanbel mit ftranfreiep, (Spanien unb Italien 
tt>ar unmöglich gemacht, (fnglanb befafj in biefer 3eit mit feinen 243 
fiinienfepiffen »ier öepiffe mehr al* alle anberen flotten ber (frbe jufammen; 
ftrantreiep befafj nur noep 19 £inienfd>iffe unb ebenfooiel Fregatten. 

(So n>ar in ber $at bie Äontincntalfpcrre ein in ber $lbmepr ergriffene* «mertra« 
3toang*mittel, um bie bürgerlicp*mbuftrielle (Enttoicfelung ^ranrrciep* unb Woa,lt4t 
be* ^eftlanbe* überhaupt oor bem oollftänbigen berfad ju retten, $lHer« 
bing* bropte ber englifchen ^aept auch jur (See ein 9?ioale, ber e* ju biefen 
müften Sl^fcpmeifungen eine* aügellofen 6eebefpoti*mu* reijte. 6eit bem 
Einfang be* neunzehnten 3aprpunbert* nahm ber (frport ber bereinigten 
(Staaten bebeutenb jw. 1800 — 1807 brachte bie Union bereit* fooiel kolonial» 
maren nach (furopa, tt>ie (fnglanb. 0er ^onnengepalt ber ameritanifepen $lu*' 
lanb*fcpiffe ftieg 1793 bi* 1807 oon 330 000 auf 850 000, 1805/1806 
übertraf ber 3ucfer- unb Äaffee-(?rport ber bereinigten (Staaten bebeutenb 
ben englifa>en, an baummolle erportierte (fnglanb 27 814, bie bereinigten 
(Staaten 1 833 187 ^ounb*. 3)a* fpornte bie Ceibcnfcpaft (fnglanb* unb 
erleichterte bie (Segenmehr miber ba* britifepe 3Beltmonopol. 

<5)ie QBirfungen be* franflöftfepen Kampfe* maren burepau* reoolutionär. ^efetttflun« 
3pm »erbantte man bie enblicpe befeingung ber rucplofcften beftialität, mit be t a f," e a ,7"' 
ber bie pertfehenbe klaffe (fnglanb* ben tarnen ber SRenfcppeit fcpä'nbctc. 
0er bririfepe 6flaoenpanbcl — 1796 bi* 1800 Ratten englifebe 6cpiffe 
57 000 9ßeger nacpQlmerifa oerfauft — mürbe 1806 unter bem ^inifterium föoy 
nach ben fremben Kolonien oerboten; 1807 mürbe ber gefamte (Sflaocn* 
penibel aufgehoben. 0urch ben franaöfifcp- englifchen ^eltfrieg mar bie 
mirtfcpaftlicpe Cage gefchaffen morben, in ber c* bie englifchen Äapitaliften 
enblicp mit ihren Sntereffen oereinbar fanben, ber feit Dahinten oon 
eifrigen 'SKenfcpenfreunbcn nufclo* geführten ^ropaganba für bie befeitigung 
be* fepimpflieben treiben* nicht mehr 511 miberftreben. (Segen ben (SHaocn» 
hanbel nach fremben Kolonien fprach jetjt bie Äonhirrenj. *^ür bie ^robuftion 
auf ben eigenen Kolonien genügten infolge be* oerminberten Qlbfa^e* bie 
natürliche bermehrung ber bereit* angefiebelten 9^eger. 5lu§erbem lie^ 
bie bernichtung ber fremben flotten nicht mehr befürchten, ba§ irgenb eine 
anbere 'Sftacht biefen 3n>eig ber „nationalen Qlrbeit" aufnehmen tönnte. 
(Seit 1808 fchtoammen auf ben beeren nicht mehr jene englifchen (Sflaocn* 
fchiffe, in benen ber einzelne 9fegcr ben 9laum, ba* Cicht unb bie Cuft 

21 



Digitized by Google 



- 322 - 



eine« »crfchloffenen 6argc« horte, in benen bic Äälftc ber 9*cger — fte 
mürben übrigen« bei einem 93erfauf«prei« »on 40—50 ^fb. 6terl. immer 
nod) l)öt)cr tariert al« bic an (fnglanb »erfauffen beutfeben Untertanen — 
auf ber «Jährt umkommen pflegte. 3>a« mar aud> ein Q3erbienft unb 
nid)t ba« fleinfte ber 9?e»olution unb ber reoolutionären &anbcl«polirif. 

<Etefa«nf*e Unter ber Äonrincntalfpcrrc blühte bie 3nbuftrie ftranfreid)« unb 
3nt>ufwe <j) cu ^( anb g tpcftiict» ber <£lbe auf. 3n 6ad>fcn cntftanb jetjt erft 
eine fapitaliftifchc Scrtilinbuftric, bie fich rafd) entfaltete unb fid? in betrieb 
unb Äapital fonaentrierte. 3t»ar gab c« nod> feine §ampfmafchinen — noch 
1831 tarnen fic erft »ereinaelt »or — aber ber QBaffcrbetricb brängte ben 
$icr- unb Äanbbetrieb juritet. Q3on Öftern 1806 bi« <aRicbacli« 1812 
»ermehrten fid> in 6ad)fen bie 33aummollfpinbeln »on 13 200 auf 255 904, 
bic 3ahl ber 6pinnereiarbeitcr ftieg »on 272 (im 3ahrc 1806) auf 5838 
(im 3abrc 1814). 3)a« 3nbuftricproletariat mürbe geboren! 

«jßirfunflen auf (£« ift rid)tig: Napoleon begünftigte ba« eigentliche 'Jranrrcieb, alfo 
s>eutf*iant> @ c jjj C f ffö ^ um cRhcin, »or ben anberen beutfeben tänbern bureb 
3ölle, (£infuhr»crbotc unb ^«fubrerleicbterungen, mie benn bie Gummen, 
bic in ben erfolgreichen Äricgäjafcrcn au« ben befiegten Cänbem nad> 
ftranfreid) gcfloffcn finb, auf Vi 1 ^illiarbc gcfd)ä$t merben. 0ic 
Vorteile ber 3nbuffric lint« bc« Ox^iu« maren fo offenfiebtlich, bafj ba« 
oon Napoleon« Gebmager 'Sfturat regierte rccbt«rl>cinifd)e ©roftberaogtum 
33crg — bie 3nbuftricftäbte 3>üffclborf, <£lbcrfelb, Carmen, Golingen, 
9*emfcbeib, Crffen unb Lochum — in bem flberfebmang ibre« beutfehen 
c Patrioti«mu« burebau« »on ftranfreid) anneffiert merben mollten, um bc« 
franj5fifd>cn 3nbuftricfchu&e« ju genießen; Napoleon »erdichtete aber im 
3ntereffe ber einheimifeben ^onfurrena auf biefe« Anerbieten. 3nbcffcn, 
fo fein- Napoleon ftranfreich befonber« \n begünftigen fud)te, nid)t« ift 
falfcber al« bic .Annahme, er hätte bic 3nbuftrialifterung 3)curfcblanb« 
hemmen mollcn. 3m ©egenteil: e« mar ber ©runb- unb £ebcn«gebanfc 
feiner ^outir, bie 3nbuftrie in §>cutfchlanb ju forbern unb ben Agrar- 
fcubali«mu«, ben natürlichen 33crbünbctcn (fnglanb«, aurücfyubrängcn. ^ür 
bic beutfehe Ceincnmanufaftur — bie einzige, bie eingeführt mürbe — 
bot j^ranfreich «inen günftigen <3Rarft: An Leinengarnen laufte c« 1808 
2,9 SKillionen, 1810 4,6 <3Killioncn »on <5)cutf d)lanb ; in berfclben 3eit 
ftieg bic Einfuhr beutfeher Ceinmanb »on 8,7 auf 13,1 Millionen. 2Bcnn 
aud> bic Äontinentalfperrc ber oftclbifd)cn 3nbuftric nicht aufzuhelfen »er* 
mochte, menn fic bie 9?orbfechäfen »orübcrgchcnb, bic öftfeebäfen bauernb 
febmer fd)äbigtc, fo bemirtte fic anbererfeit« eine Gcnfung ber ©etrcibc' 
preife, bic nach ben mahren Äungcrpreifcn 1800— 1806 in ben 3ahren 1806 
bi* 1810 um 60 bi« 80 ^ro^ent fielen. QOÖährcnb ber preufjifcbc <$aucr 
feine ärmlichen ^robuftc nur nad) ber nächften Ärci«ftabt »erfaufen burftc, 
marf ber 3untcr ba« preufjifcbc ©etrcibc nad) (fnglanb unb trieb bamit 
bic greife im 3nlanb, namentlich bei ungünftiger (frote, mud)crifeb empor. 
0a« mar ihm jetyt unmöglid) gemacht. £lnb bic arme *23c»olfcrung ^reufjen« 
hat ficher burd) bic infolge ber ft'ontincntalfperrc herbeigeführte Gcnfung ber 
Lebensmittel mehr ©eminn gehabt, al« bie aubem nicmal« »ollftänbig 
bezahlte $?ricg«fontribution betragen hat; abgefchen baoon, bajj jene Kon- 
tribution mehr bic 'Bcflncnbcn bclaftcte. 



Digitized by Google 



- 323 - 



3)te 3unfer mürben burch bie Konfinentalfperrc natürlich milbc Patrioten <d« 
gegen Napoleon unb begeifterten fich für (fnglanb. ©erabe beShalb aber 2^*^°^™* 
hatte Napoleon baS ftarfftc 3ntereffe, bie 3Racbt beS preuftifeben fteubal* au*fut>r 
abelS ftu brechen, ^reufjen war hanbclSpolitifch in ber tage SrantreichS 
um 1786; feine herrfebenbe Klaffe erportierte ebenfo nach (fnglanb mie einft 
ber $lbel im (Staate CubmigS XVI. <2)aS revolutionierte, bürgerlich entmicfelte 
ftranfreich hatte in ber §at mit bem ftcftlanb baSfclbe wirtschaftliche 
3ntereffe, fofern baS fontinentale Europa fich oon bem Übergewicht beS 
SlgrarfeubaliSmuS gleichfalls befreite. Napoleon« ^olirif jielte barauf ab, 
bic englifche ©olibarität ber fcubalcn ©etretbeerporteure ju jerfprengen. 
§)ie Kontinentalf perre mar baS Littel, biefe 9?e»olution herbeizuführen; 
fic follte auch gegen ben preufufchen ©roßgrunbbeft^, ben 'SunbeSgcnoffcn 
GrnglanbS, mirten. Unb fo hatte Napoleon auch oaS ftärffte 3ntcreffe, auf 
bie Befreiung ber preufjifehen dauern hinzuarbeiten , unb babura) ben 
erportierenben ©utSherrn ju fchtoächen. (Schon 1808 hat ber 33onaparrift — bic 
preufifchen 3unfer mitjcltcn bamalS oon „^ona^arthern" — ^offelt in 
feinen „(furopäifchc-n Slnnalcn" ben befreienben ©runbgebanfen ber fran^d« 
t"tfct)cn ^politif dar erfannt: „Ellies mürbe anbcrS unb beffer fein, menn eS 
bereits bahin gef ommen märe, mohin cS fchtechterbingS einmal fommen mufj, bafj 
baS Slgritultur'3ntereffe einem hohlen 3ntcrcffc miche. (Solange alles in bem 
alten ©leife bleibt unb ber Canbeigenrtimer, (f beimann genannt, bic erfte Quölle 
im Staate fpielt, ift burchauS nicht an irgenb ein (Sebexen ^u benfen." 3n ber 
$at, ein inbuftrialificrteS 3)eutfcblanb — baS mar ber Crrbfreunb ftranfreiebs, 
ein gcbänbigteS 3unferfum, ein befreiter 93aucr bebeutete, bafj baS Geltungs- 
bereich ber großen fratuöfifchen 9?e»olution bis jur QBcichfcl ftch auSbchntc. 

3nbejfen bic gcmalttärig geniale ^oliht ber napolconifchen Äcrrfchaft 
feheiterte. 6ie brachte jmar ^reu^en einige Reformen, aber fie meefte ^"^'J,^* 1 
jugleich ben 'JBibcrftanb ber bebrohten henrfchenben Kafte, bic eS oerftanb, )P crre 
auch bic — in ber 92ot ber 3*it — un^ufrieben gemorbenen bürgerlichen 
Elemente ju jenem QBibcrftanb aufzureihen, an bem bic aäfariftifchc (Spocbe 
ber 9?coolution enblich augrunbe ging, unb zugleich bic 5) Öffnung einer 
beutfehen 9fcoolution. 

<j>ann aber oerfagte baS Littel fclbft. 3)er Schmuggel mar feit jeher 
bie ftorm beS ftreihanbels, ber {ich 9^gen bie befpotifchen Eingriffe ber 
patriarchalifchen QBirtfchaft burchfetne. 3)ie beutfehe, namentlich bie prcujnfchc 
93e»5lfcrung hotte fein Aanbmcrt beffer gelernt als bicfeS. Königsberg 
murbc feit 1809 ber £>auptftapelpla$ gcfchmuggelter englifcher 3öaren. 3>ic 
^anufafrurmaren GrnglanbS tfoax famen nur in geringer SEttengc hinein; 
bic alte ÄanbelSftrajje "SKanchcftcr — ©laSgom — Hamburg— Leipzig mar »er« 
fperrt. $lber englifche ©arnc unb namentlich bic Kolonialmaren mürben 
in ricfigcm Ilmfang gefchmuggelf. S)ie preufhfehe (Staatsfaffc hatte auftcr* 
bem burch umfangreiche (SeheinfonfiScationcn englifcher QBaren ft<h auf bie 
billigftc Söeife bebeutenbe Einnahmen au oerfchaffen gcmujjf. 6chlicfjlich mupte 
Napoleon fclbft baS Kontinentalfoftcm burchbrcchcn, meil ber QJcrluft ber 
Solleinnahmen empfinblich murbc; ftranfreich erteilte beShalb für ben Q}er- 
(ehr mit (fnglanb gegen h<>hc ©ebühren SrlaubniSfchcinc („Ciacnijen"),- 
melche bie (Einfuhr gemiffer englifcher ^Probuftc geftatteten, fofern fran-- 
dbfifche QBarcn in gleichem ^öerte ausgeführt mürben. 

21« 



Digitized by Google 



- 324 - 



<3Ro$te auch bie 'Politif Napoleon* ihr 3iel nicht erreicht haben, 
mochte ba* 3Rittc( fclbft an ftch roh, oertocgen'phantaftifch, gemaltfam fein, 
unb in feiner «Slntoenbung jmeefmibrig, — bie Äontinentalfpcrre hat boch 
3)eutfchlanb ben erften Slnftofj jut einer mobemen Qöirtfchafteeinhett, ben 
erften Eingriff tt)ibcr ben Qlgrarfeubaliämuä ermöglicht. Viernau mieber 
mar ba$ europäifche ^reftianb fo nahe ber ^öglicbfcit eines einheitlichen 
3oUoerbanbe«i lote juir 3c»t ber Äontinentalfperre, niemals n>ieber erfebien fo 
greifbar ba$ 3ufunf$bilb ber vereinigten Staaten t>on (Europa. 



10. 3tt)ifc^cn 3ar unb 3äfar. 

<¥>rett§en« <$>ie 9Webertoerfung ^reufccnä burd) Napoleon tt>ar ber grofjtc gefebiebt 

Kapitulation 
vor bem 3oren 



Äapituiatton ^ ^ <S)eutfchlanb nach bem breijngjährigcn Krieg erlebt. 



$lber bie regicrenbe Onnaftie unb bie herrfchenbe Klaffe oob)og in biefen 
'Sagen bie folgenfehmerfte Kapitulation, bie ^reufien für ein Satjrhunbert 
hemmte: (£$ mürbe Q3afall beä 3ari$mu$. 3)amit mürbe erft bie fchmäh' 
liehe Feigheit ber feubalcn Aeer« unb $eftung$oerräter oollenbct. §>a$ 
Söaffcnftrecfen »or Napoleon mar, mic verächtlich auch immer nach ber 
perfbnlichen Seite, unter bem weltgeschichtlichen Urteil eine Beugung 
unter bie meltgefctylichc "Jcotmenbigfcit. Ott märe ein 3rrfinn€anfal( in ber 
menfehlichen Crntmicfelung gemefen, menn ba$ feubale Greußen ben (?rben 
ber Revolution bamalä übermältigt hätte. 3nbcm man aber je$t bem 3aren 
ftch ergab, raubte man ber jammerlichen 9ciebcrlagc auch ben, freilich un- 
gewollten, nationalen, politifchen unb fojialen Erfolg, unb bamit blieb nur 
noch baä naefte Verbrechen ehrlofer Feigheit übrig: 0er mtlitärifcb-fcubale 
Canbcävcrrat gegen ben Qtaat mürbe zum Hochverrat gegen bie menfehliche 
Kultur. 

i.nic(6efini« ^riebrieb Wilhelm III. mar am 3. November auf bem (Stappcnmcgc 
»ertanwutiaen t,a * t>cr roffifö*" Örenje in ©rauben^ angelangt. Aier ertoartetc ihn 
er " bereit* ber Bericht Cuccbcfiniä über bie am 30. Oftober unterzeichneten 
ftriebenäbebingungen. 3)er preufjifche Unterhänbler hatte in bem Bericht, 
ber bie, früher ermähnten ^riebenäbebingungen enthielt, gefchrieben, 9£apo* 
leon merbe beim endgültigen ^rriebcnävertrag »erlangen, bafj ^reufjen ftch 
in gemtffen fällen oerpflichten müffc, ben ftranflofen gegen bie Muffen 
ju helfen, — eine 33ebingung, bie gar nicht unbillig mar, toenn man be- 
benft, baft bie Muffen fchon am 29. Öftober bie preufüfehe ©renjc über» 
fchritten hatten, unb ba& ^riebrich QCßilhelm III. felbft ftch in jenem heuch* 
lerifchen Knechtäbricfe oom 25. Oftober angeboten hatte, bie 3urücfjiehu«g 
ber O^uffen ju oeranlaffcn. ©nen befonberä großen Orinbrucf auf bie 
ftriebenäneigung bc$ König* »erfprach ftch Cucchcftni oon ber meiteren 
Mitteilung, c$ fei, faß* nicht fchleunigft unterzeichnet mürbe, ju beforgen, 
bajj Napoleon bie Einführung einer — Q3olt$oertretung im preufhfeben 
(otaatt alä ftriebenäbebingung ocrlangen merbe. 293 ) <£)er ©ebanfe einer 
93erfelbftänbigung be* preufnfehen Q3olfc$ mar für Napoleon fein flüchtiger 
Einfall, fonbern auä feiner ©runbanfehauung hervorgegangen, bafj eine 
6chmäa>ung bc$ gefronten $lbfoluti$mu$, eine politifche Befreiung ber 



Digitized by Google 



- 325 -- 



Nation bem 3ntrigenfpiel beS brttifc^ett Kabinetts baS ftelb bcr Betätigung 
einfchränte. ^enn Napoleon bann unmittelbar »or bem $ilftter ^rieben 
ben wiberftrebenben Äönig gerabezu jtoang, ben oon ihm unanftänbig bin* 
ausgeworfenen $rciherrn »om ©tetn wieber als Hinifter zu berufen, fo ift 
bie zwanglofefte (frtlärung boch bie, baft er 6tein — feine ^rühjabrSbenf- 
febrift gegen bie ÄabtnettSrcgicrung mochte er in ben Gbarlottcnburger papieren 
bcr Königin Cuife gefunben unb gelcfen hoben — als einen Reformer 
fannte, wie immer bei bem überrafebenben Gintfcbluft beS ÄaifcrS auch bie tleine 
Bosheit mitfpielcn mochte, ben aufgeblafenen 6cbn>acbfopf, ber in preuften 
ÄÖnig war, burch bie v 21ufbrängung beS ungnäbig (Srntlaffcnen zu bemütigen. 
Slber baS tt>ar febwerlicb met)r als ein flüchtiges Sftebenmorw; benn n>enn 
jemals fich ein Äerrfcber burch bie ©runbfä^e eincS einheitlichen <3t>ftemS 
in allen feinen isanblungen beftimmen lieft, fo ber „torftfebe ^aroenu". 
(Serabc bie unter franzöfifebem Qrinfluft ftebenben beutfeben 3eitungen 
biStutierten auch bamalS meitgehenbe politifcb'fozialc 9$eformoorfcbläge, 
unb niemals h«t Bonaparte fpäter feinen überwältigenben <£influft benu^t, 
um bie (Steinfcfrcn Reformen z« oert)inbcrn. 

$lm 6. 92oocmber nahm eine Konferenz in ©raubenz, an ber ber Äönig, *ma*me 
bie Prinzen, ©eneräle, Sttinifter (auch (Stein unb ioaugmig) teilnahmen, bie ^fngungen 
'JricbenSbcbingungen oom 30. Ottober an, fofem niebt eine Berpflichtung, 
gegen Ofoftlanb Ärieg jui führen, hinzugefügt werben follte. <5>er Beitritt 
Zum 9R^einbunb tourbe perft einmütig abgclebnt, bann aber ebenfo ein- 
mütig, nach einer 9\ebe beS HiniftcrS o. Äaugwty unb bcS ©cnerals ©rafen 
o. b. (schulcnburg, jugeftanben, falls er als eine unerläßliche ^ricbcnS- 
bebingung geforbert mürbe unb niebt jur öffenfioc oerpfiiebtetc. 'Die ganze 
3erfabrcnheit im preuftifchen Äoflager wirb burch biefen jäben Umfcbwung 
bcr Befchlüffe gefennzeiebnet* 94 ) lieber fehrieb ftriebrieb Qßilhelm III. 
einen bemütigen Brief an feinen Äcrrn Bruber. <£r erflärte fich bereit, 
febon oor ber Unterzeichnung beS ftriebcnSocrtragcS ben Harfct) ber ruffifchen 
Gruppen aufzuhalten: „3ch h fl be ben lebhaften 'SBunfcb, baft (Sw. Hajeftat 
in meinen (Schleifern auf eine 3Bcifc aufgenommen unb behanbelt wirb, bie 
3h* bchagf, unb ich h a & c auSbrücflicb ju biefem 3wccfc alle Haftnahmen 
getroffen, bie bie Slmftänbc mir erlaubten, lochte mir baS gelungen fein." 
(£r bittet fcblieftlich noch um Belaffung beS Äalberftäbtcr unb SRagbcburger 
©ebieteS. 9?ad> weiteren Berbanblungen unterzeichneten Cucchcfini unb ©cncral 
oon 3aftrow am 16. 9£o»embcr einen QBaffenfrillftanbSoertrag, beffen wefent- 
lichfte Bcftimmung jenes »on ^riebrich Wilhelm III. felbft ftuerft gemachte 
Angebot mar, bie 9\uffen zum 3urücfgchen aus preuftifchem ©ebiet zu »er» 
anlaffen. <5>tc anberen Beftimmungcn, mie bie Übergabe ber Söcichfel» 
feftungen unb bie 3urücfziehung bcr preuftifchen Gruppen nach Öftpreuftcn, 
maren angeftchtS beS ruffifchen BormarfcbcS felbftverftänblich, unb bienten 
Napoleon bazu, eine mögliche Bcrbinbung oon 9?uffen unb ^reuften z u 
oerhinbem. ^Dicfe Schutjmaftrcgcln waren gerabe bann nonoenbig, wenn 
Napoleon ernfthaft ben ^rieben mit ^reuften wollte. Slber ^reuften trieb 
bereits wieber jenes oerräterifche §)oppelfpiel, baS ihm im Blute lag. Olm 
14. November fyattt ^riebrieb ^öilhelm III. ein 6chreibcn beS 3aren erhalten, 
in bem er ihm Aülfe oerfprach; 60 000 Hüffen ftänben zur Unterftü^ung 
bereit. (£in Bericht beS preuftifchen ©efanbten in Petersburg h^tte z« 



Digitized by Google 



326 - 



gleicher 3eit eine rufftfcfje &ülf$armec oon 140 000 9ftann in Sluöfufy gc» 
ftcllt, aber auch angebeutet, bafi ber 3ar bro^enb geäußert habe, für ben 
ftaü cineä $ricbenä amifchen 'Preufjcn unb frranfreich feine 5Ibfid)fen ju 
änbern. Sllle Urfunben aeigen, bafe Napoleon fufcer auf bie Einnahme 
beä ^öaffenftillftanbä rechnete, unb baä allein bemeift fefcon, bafj c$ auch 
ihm Crrnft bamit mar. Um aber jene abermalige 3Bcnbung ber prcufjifchcn 
^polirif ju cntfchulbigcn, fyat ein preufnfeher ©efchichtäfchreiber bem anberen 
nachgerebet, mie Napoleon mieber abftchtlich bie unerhörten ftorberungen fo 
anmaftlich gefteigert fyabt, meil er immer gr&fjcre Demütigungen ju^ufügen 
fuchte; oergefclichermeife hat man fich gerabe über bie^eftimmung entrüftet, 
bie bod> 3ricbric& <2Bu>lm III. felbft angeregt hatte. 295 ) <£$ mar in ber $at 
bie $lbftd>t Napoleon*, bie prcujnfcben Gruppen oon ben Muffen ju trennen, 
aber ba$ mar boch nur unter bem ©cfichtäpunftc einer Ärieg$partei, bie 
meirerfämpfen molltc, bemütigenb; moüte man jeboch einen ^rieben, mie 
man ihm am 6. 9?ooember jugeftimmt ^attc, fo maren bie 93ebingungcn 
Sftapolcanä fclbftocrftänblich. <£$ mar burchauS ehrenvoll, menn bie SRänncr 
ber prcufjifchcn 5frieg$partei bie ^Baffen nicht nieberlegen mollten; aber e$ 
beutet boeb gerabc^u auf eine erbliche Äranfhcit ber preufjifchcn Aiftorifcr, 
menn fie felbft in biefem ftalle, ftatt bie freie 3nitiatioe "prcufccnS ausgeben, 
ben Eingriff in eine Slbmchr niebt oorhanbener ^proootationen umfälfeben. 
Qlbermalä mar c* Napoleon, ber ©runb fyattc, fich über bie Unjuwerlafftg- 
feit unb SBortbrücfcigteit 'preuftenä p befc^meren. 
bleuet Verrat 3n (Sraubcnj unb öftcrobe, mo ba$ fUicbtenbe Äönigäpaar feit bem 
^u£cu" 16. November mciltc, arbeiteten ruffifchc unb englifche Agenten, um ^riebrieb 
933ilhelm III. jur ftortfctumg be$ Äricgcä flu bemegen, oon ber Äonigin 
unb ber alten Äricgäpartci unterftütjt. DaS 3ntereffc Grnglanb* an ber 
SBciterführung bcssftelbaugä gegen ftranfreieb mar unoerminbert feit 133al>ren. 
SRufelanb bangte für feinen polnifchcn 33efi& unb mochte bie fran^ofifcbc 
Stacht unb (finflujjfphärc, ohne ba$ 3mifchcnglicb feinet preufnfeben (£rb- 
untertanen, niebt unmittelbar bi$ jur ruf fif eben ©ren^c vorbringen laffen. 
$lbcr cö fiel ben ruffifeben unb englifdjen Diplomaten fehmer, ben Äönig 
flu geminnen. Empört fehrieben fie über feine ©leichgültigfeit, Scilnabme* 
lofigfeit, feine ^efehäftigung mit läppifc^en Dingen. Dafc er ruhig auf bie 
3agb ging, erregte allgemeinen Slnmut. „(£r bat, febeint e$, noch ^ebn 
Äönigreicbc 51t oerlicren; er oerbient fein beffercä £o$." „Crr fpracb oon 
ben unglücf liefen (freigniffen mie oon einer fremben ®cf deichte, ntcljt oon 
ber feinigen". 60 fceifjt c$ in ben Berichten jener $age. 

Q£$ feheint, als ob bie Vertreibung unb $lbfcfcung beä Äurfürftcn oon 
Äeffen bie 'Slngft ^riebrieb QBiltjelm^ III. mieber fo gefteigert Ijatte, baf? er 
fieb entfc^lo^, 9Ku< ju üben. Daau fam, ba^ man iljn cinfcbücbtcrtc mit 
bunflcn ©erüebten über bie v 2lbficbt Napoleon*, bie preufnfebe Monarchie 511 
befeitigen. Die 'Jriebcnauntcr&änbler 00m 16. 9^oocmber Ratten münblicb 
burd) ben 9)?ajor 0. 9\aud) bem 5l'onig mitteilen laffen, baj? angcfcl?cne 
unb mohlgcfinntc ^ran^ofen p erfennen gegeben bätten, fei für bic 
(£rl>altung ^PrcufKitö oon ber l)öcbftcn TSJic^tigfcit, ba^ Napoleon nur erft 
irgenb eine biplomatifcfce 5lftc mit ^reufjen unterfct>reibe, meil, menn biefe^ 
niebt erfolge, bic Vernichtung biefer "^Oiacht oon i^m befc^loffcn merben 
mürbe. 2 " 0 ) 60 entfdueb fic^> ber 5^önig, genau auf bic gleiche QBcife 



Digitized by Google 



- 327 - 



wie »or 3cna burefr ©crüc&te geängftigt, für bic ftortfetjung bei Kriege«. 
<£r ftüratc fic^> willenlo* in bic Sirme bei 3arcn. 3n bcr Äonferena oom 
21. 9?oocmber ftimmten faft alle ©cneräle unb SKtniftcr für bic \Munabine 
bc« QBaffenfrillftanbe«, in bcr ^c^rja^l freiließ mit bcr "Sttotioicrung, bic 
9?ufce tut gebeimen 9\üftung a u benufcen; bagegen bic Vertrauten bc« 
&önig«, bcr ©cneral o. Äöcfrilj unb <33cmue, aufcerbem (Stein, für bic 
Verwerfung bei QBaffenftillftanbe*. 0er Äönig trat bcr gfönberbeit bei *" 
unb entfebieb alfo ben tfrieg. 3cftt febrieb tfriebrieb Söil&clm III. an ben f f 
3aren: „(Empfangen (Sic, (Sire, bai feierliche Vcrfprccbcn meine« unerfc^üttcr- 
lieben (fntfebluffe«, baft id> ben 3)egen gegen ben $cinb bcr Unabhängig* 
feit Europa« niebt efccr nicbcrlcgen werbe, al« bi« 3&re mit ben meinigen 
oon jc^t ab unlösbar oerbunbenen 3ntcreffcn c« 6ic fclbft wünfeben laffen. 
3)ic« ift meine fefte örntfcblic&ung". Napoleon antwortete auf bie 930t« 
febaft mit fcbncibcnbcm Aobn: „^Bir finb alfo weiter al« jemals oon einer 
Verftänbigung entfernt. (fw. t 3D^ajcftät fyaben mieb wiffen laffen, bafj Sic 
ftd) in bie Qlrme bcr Muffen geworfen (>at; icp Werbe feine 'SKafjregel 
untcrlaffen, bie mir nü^licb im Äampfe gegen tiefe neuen ©egner ift". 3)ie 
3utunft werbe aeigen, ob ber #önig ein gute Söafcl getroffen fyabt. 

<S)crgeftalt fcblcpptc fieb ber Äricg, erfolglos für ben Äofafenbunb, bi« 
jum (Sommer bei näcfcftcn 3ahre« f)in. 511« erfte« Opfer an ben 3arcn Äou fl wt *' 
febiefte "Jricbria) QBUbclm III. ben in Ovuplanb oerbafjtcn ^ERiniftcr ü>aug* 
wifc fort. 3n bcr Ovcfibcna ^riebrieb VMlbclm« III. aber oertünbetc bcr 
„Telegraph" ben Berlinern ben (fnffcblufj bei Äönigä am 3. <5)eaember in 
folgenber ^ßeife: „6o feben wir b»cr einen 6icger, beffen Äecre unb SJiacbt 
in wenig §agen bai O^cicb *5riebricb» fic^> unterwürfig gemaebt, unb beffen 
fura)tbarc Slnncc auf bcr ganaen QBclt fein Äinbcrnifj fennt, bai fte auf* 
baltcn tonnte; einen (Sieger, grofunüt^ig felbft im (Scfcoofjc bc« Ölücfc«, 
bcr bem 6cbwertc ber 6cblacbtcn 9\u&c oerwiüigef, bcr bereit ift, fid> felbft ein 
3»cl feiner 6iegc a" beaciebnen; »on bcr anberen 6cite einen <Prinaen, einen 
Flüchtling, beffen Slrmce niebt mehr crifrierf, einen Sttonarcbcn ohne (otaat, 
beffen irrenber Aof oon &tabt au 6tabt wanbert, bcr oon einer fremben Über» 
gcwalt beherrfebt ift, welcher er wiber feinen QBiUcn fia) unterwirft, unb bcr 
barin bcharrt, ftch allen (Gefahren bcr tJortfc^ung bc« Kriege« a« übcrlaffen." 

51m 1. 9iooember bot bcr alte polnifa)c Patriot S?o«ciu«fo oon ^ari« 'poienoufftanb 
au« einen Aufruf erlaffen, ber mit ben Korten fcblofj: 

„3d) fe^e biefe oätcrlid)e (Srbc wieber, bic mein 9lrm oertbeibigt bat, 
biefe ©efilbe, bie icb mit meinem ^Iut getränft balc unb ia) tüffe fle 
mit 5:brancn. Xlnglücflicbe ^rcunbe, benen id> nid>t in ba« ©rab folgen 
tonnte, geliebte unb braoe l'anbäleute, bie ia) genötigt war, bem 3o<b 
ber Gröberer au ttbertoffen, iä> habe nur gelebt, um eud) au räa>en, 
unb i$ fomme nun \ururf, um curf> au befreien, ibeiltge 9?efte meine« 
Vaterlanbc«, id> grüfje euö> mit Cntaücfen, id> umarme eud) mit einem 
beiligen QBabnfmne ... bie 3citen ^olen« flnb wieber gefommen, bat 
©lücf bat Napoleon unb feine Unüberwinblia)en nirt)t an bie Ufer ber 
Qöeicbfcl geführt, um feine Gpuren bafelbft aurücf au laffen. ^Cßir finb 
unter ber Slegibe bc* 9Konara)en, ber bie 6d)wierigfeiten burd) QEßunber 
bänbigt, unb *ba$ QSunber ber «Jßiebcrauferftebung ^olen* i^ au glor- 
reid), al« ba§ ber ewige 6d)ieb«rid)ter be« Verbängniffe« e« ibm nid)t 
bereitet baben foUte." 



Digitized by Google 



- 328 



Vlui bem faiferliehen Hauptquartier ju Berlin, 3. 9*o»cmber 1806, 
erging ein Aufruf beä ©encralä 3)ombrow$ti unb <2öt>bicfi$, 9?epräfentant 
ber Stäbte im polnifchen (?) 9tcicb*tag oon 1791, ber alfo beginnt: 

„<J>olen! 

Napoleon ber ©rofce, ber Unüberwtnblicbe, rätft an ber Spifte einer 
$lrmee öon 'Dreimal j&unbert §aufenb 3Rann in "polen ein. Ohne in 
bie ©ebeimniffe (seiner "2lbftcbten bringen ju wollen, fep e$ unfer emjige* 
Q3efh*eben, un$ Seiner ©rofjmut Werth ju machen. 

„3cb tt>ifl (eben, (fo bat Sr ju und gefproeben) ich wiH feben, ob 
3b* oerbient, eine, Nation ju fein. 3a> gebe nach ^ofen, ba 
werben meine erften Entwürfe ju CSurem <33eften gemaebt werben.* 
^olen, oon (Such bangt e$ ab, felbftänbige QStefen ju fein, ein Vater« 
(anb ju erlangen. <£uer iRädjer, Suer Schöpfer ift erfebtenen! <Silt 
ibm t>on aUen Seiten entgegen, wie bebrängte Äinber ibrem ju Hilfe 
tommenben Vater entgegen eilen, bringt 3b*n Sure Herjen, (Sure 
91rme. Srbebt (Juä) inägefammt; beweifet 3b»n, ba§ 3b* bereit fepb/ 
fleuer 'Blut ju »ergießen, um Suer Vaterlanb wieber ju erbalten. <5r 
wet&, bafc 3b* entwaffnet feib; <Sr wirb (Such mit Qöaffen »erfeben* ufw. 

2öic einen Erlöfer begrüßten bie ^olen ben 3mpcrator, ber am 
27. 9}ooembcr in ^ofen erfebien. Sic waren feit bem 93eginn be* SRonatä 
im $lufffanb. Sftocb oor ber Verwerfung bc$ QEÖaffcnftiUftanbcS, am 18. 9?o- 
oember, hatte »onÖfterobe au$ ^riebrich 3ßilhclm III. eine ftahnloä brohenbe 
^rotlamation an bie aufftänbifeben <Polcn gerietet, (fr fünbigte ben ilr- 
hebern unb Sftitfchulbigcn be$ Ölufftanbcä ftrenge Strafen an unb flocht in 
bie ftanbrechtlichen Branbfäfcc weinerliche Erinnerungen an bie unenblicben 
preuftifchen QBobltaten, mit benen bie Hoben jollcrn ba$ tuefifeb geraubte 
Canb beglüeft Ratten. 3)a$ waren nur noch lächerliche 'papiergranaten. 

5)er Slppcll an ba« ©efetj war um fo wirfungälofer, al* e« für bie 
^olcn niemals ein C&cfe^ gegeben. Hatte boeb oor 3ena ber Äonig bie 
polnifcben 3ubcn gefefiwibrig als 'Srainfnechtc ausgehoben — eine ( 3Ka§- 
nahme, bie ber „Beobachter an ber Spree" gepriefen hatte: „Eine QBobl* 
tat für bie "SHcnfehhcit unb ben Staat; benn bie armen Teufel felbft hungern." 
Ob Napoleon in biefer 3eit bie »öllige QBieberherfteUung dolens geplant 
hat, ift nicht mit Sicherheit fcfouftcUcn. dagegen wälzte er in feinem 
^fopfc bie 3bee, an ber QSWebfel ein mit tJranfrctch Mno ber dürfet oer» 
bünbcteS 9^eich als Schuftwehr gegen ben ruffifchen Äoloft entftchen ju 
(offen — oielleicht einen Elbc-VSctcbfclbunb, cntfprechenb ber Vereinigung 
ber 9\heinftaaten, bie gegen bie englifche VMtmacbt jufammengebaHt waren. 
3cbcnfallS war cS nicht mehr baS „HauS 93ranbenburg", bem bie Rührung 
bicfcS 9iorb--9ftbunbeS jugebacht war. 3luf polnifchem 93obcn, wo eben 
erft baS HauS 93ranbenburg eine Nation »erraten unb jerftücfclt hatte, fat 
cfnnourfjur Vonapartc ben Entwurf einer ^roflamation ju fehreiben bc* 

Aofen^oSein 9 onncn ' oer ocn Äohenjollcrn ihr Enbc anfünbigte. 9?ach ben 
einleitenben Bemerfungen über ben Eingriff 'iRufjlanbS, beS BunbcSgenoffen 
^rcufccnä, fährt ber unbatiertc, wahrfcheinlich am 9. ^eftember aufgezeichnete, 
Bruchftücf gebliebene Entwurf fort: 

„Qiefe Cfreigniffe laffen und lebhaft bie unbebingte ^lotwenbigfeit 
in Europa empfinben, baft jwifchen O^hein unb «Beichfet eine mit ben 



Digitized by Google 



— 329 - 



3ntcrcfTcn be« Ottomanifcben 9?eicbe« unlö«licb oerbunbcne <3Racbt criffiere, 
welche beftänbig gemeinfame Gacbe mit ifam macht unb im Horben ju 
feiner 33erteibigung beiträgt, wäbrcnb 'Jranfreich e« in feinem ©ebiete 
felbft unterftü^t. 

„<5)iefe« fönnen wir jeboeb niemal« oon ber Söieberbcrufung 
be« Äaufe« 93ranbenburg auf einen §b*on ern>arten, oon 
meinem e« ba« SJergeffen ber eigenen unb ber europäifd?cn 3ntereffen 
fowie feine gebier baben berunterfteigen laffen. §)a« £>au« 33 ran ben« 
bürg bot fieb, 9?u§lanb Eingegeben, gewiffermafcen unterworfen. 

3nbem mir nur bie 3ntereffen unferer 03011er, bie unfercr 93er- 
bünbeten unb (Suropa« im "Sluge baben, jebe perfönlicbe 9*üdflcr>t febweigen 
laffen unb ba« SERitleib für prioate, t»on un« febr bebauerte SKacbtcile 
unterbrüefen, baben wir bcfcbloffen, beftimmen unb erflären biemit . . .* 

<I>amit bricht ber (fntwurf ab, ber erft neuerbing« an« Cid?t gebogen ift. 897 ) 

*5>cr QKMntcrfclfyug an ber QQßcichfel brachte ben franaoftfehen Armeen SMnterfeitwig 
furchtbare SDiühfal. Napoleon meinte, baji man in ^olcn mit einem fünften ln ^ olcn 
(Clement fämpfen hätte, bem Äot. *2lm 28. 9tfoocmbcr ttntrbc OSkirfcbau, 
am 6. 5)caembcr §t)orn oon ben ^ran^ofen befefct. 9?ach blutigen ®cfcd)tcn 
gingen bie 3\uficn bi« in ba« 9CRafurifcr>e 6ccngcbiet jurüd. 3)ic prcufjifchen 
Gruppen unter £'(£ftocq würben, bei 6olbau befugt, bi« nach ^ngerburg 
flurürfgeworfen. 3lm $lu«gang be« 3ahrc« belogen bie franjoftfehen Gruppen 
bie Winterquartiere: 3wifchcn Berlin unb Äonig«bcrg ftanb fein preuftifcher 
ober ruffifeher 6olbaf mehr. SKit bem beginn be« neuen 3ahrc« mürbe ber 
Krieg nach Öftprcufjen getragen. $ln bem 3ufammcnftofj jmifcr>cn bem 3ari«- 
mu« unb bem reoolutionären Äaifcrrcid) beteiligten ftch bie preufufchen Gruppen 
faft nur al« Mitläufer. 0er Erfolg ber Verwerfung be« 3öaffcnftillftanbc« unb 
ber Kapitulation oor bem 3arcn waren bie Verwüftung Öftprcufjen« burch 
bie oerbünbetc ^Irmcc, bie mehr Unheil über ba« Canb brachte al« ber fteinb. 

3n bem ermähnten Entwurf über bie 93efeitigung be« &aufe« 33ranbcn« <s>a« jtfntetefaQ 
bürg fprtdjt Napoleon oon einem 6taat jwifchen 9\hcin (nicht (Slbc) unb ■Npfn« 
Q35cid>fcl. ^an möchte oermuten, baft er ba« fpätcre Königreich Weftfalcn 
im $lugc hatte, ba« er urfprünglich bi« jur QBcichfcl hätte ausbehnen 
wollen, ^enn in jenen $agen fügte er bie ^aufteinc für ba« 9\eid> feine« 
93rubcr« 3crome. 3n Äannoocr hatte man ftch mit grofjcr 'Jrcube gleich ßannoucr 
nach 3cna ber furzen preufnfehen Äcrrfehaft entlcbigt. §)ie franflöfifd>cn 
Stoppen würben gut aufgenommen, ^uf ben 3ntcUtgcn^blättcrn entfernte 
man bie anfang« Öftober erft eingeführten preuftifchen 2lblcr; bie fdjtoar^' 
weifi gemalten ßdnlber&äufcr befamen ir>rc meifje, rote unb graue ftarbe 
toieber, bie preuftifdjen 5:aler mürben nur noct> mit erheblichen ^Ib^igcn, bic 
prcuf«fd>c 6d)eibemün5e gar nicht mehr in 3ahl««g genommen. 9lm 
1. 9?ooembcr hatten bic ftranjofen (Saf fcl befc^t. S>cr Äurfürft »on Äeffcn 5*ur^efren 
hatte jmar ^tettfcil feine Gruppen geliefert, weil er über ben ^Prei« noch 
nicht einig geworben war, aber er hatte fte mobilifiert. 3et$f, al« bem Äur« 
fürften bic @cfahr auf ben l'cib rücftc, ftclltc er fich mit Sbaut unb Äaaren 
Napoleon aur Verfügung, (fr lic^ bem 3Harfchall Sortier, ber ftch Gaffel« 
bemächtigt hatte, fagen, bafj er — ber prcufHfcpc ©cncral! — unb feine 
*2lnncc bereit Wären, mit bem Äaifcr au marfchieren, um feine fteinbe ju 
fchlagcn ; ja ber Kurfürft oerlangtc gleich ^Päffe, um in« Hauptquartier Napoleon« 
gehen ftti fbnncn. ^)ie« Angebot eine« neuen Golbatcnoerfauf« feiner Unter- 



Digitized by Google 



- 330 - 



tancn mar wrgeblicfc. 3)er Äurfürft murbc feinet Canbeä für »erluftig er« 
Hart. (£ä mar in ber $at ein Qlft gef$i$tlid|>er (5ü{mc, unb eä n>ar ftubem 
bic naefte ^Baforheit, alä Napoleon bie Vertreibung ber beffifeben §>t>nafrie 
in feinem 27. Bulletin alfo begrünbete: 

w <5« giebt fein £au« in 5)eutf<blanb, bad mit fo trieler <33ebarrlid)feit 
^ranfretebä fteinb gemefen mar. 6eit »ielen 3abren bat e$ baö 'Blut 
feiner Untertanen an <£ngtanb oertauft, um gegen und ben Ärieg in 
beiben QBeltteilen ju fuhren, unb btefetn £>anbet mit feinen Gruppen 
»erbanft biefer Sürft bie (Stbäfte, bie er jufammcngepäuft bat. <5)iefe 
febmu^ige Äabfudjt bat bie Äataftropbe feine« £>aufeö bemirft, beffen 
Gyiftenj an unferen ©renken mit ber <3icberbeit von 5ranfrei«b ni<bt 
»erträgli<b ifr if* enblia) 3eit, baß man flcb nie mebr ein Spiel 
barau« macbe, »ierjig SHillionen ßimoobner ju beunrubigen, unb 03er* 
mirrung unb Unorbnung unter ibnen ju oerbreiten. 5)ie (fnglänber 
fönnen noeb einige dürften burd) ibr ©olb »erführen, aber ber Q3erluft 
ber $brone berer, bie eö erbalten, mirb bie unfehlbare ^olge ü)rer 
^ereitroiaigteit fein, S)ie 93erbünbeten ftranfreieb« merben glüctlttb 
fein unb fieb vergrößern; feine fteinbe merben emiebrigt, oermirrt unb 
enttbront merben. ©ie Hölter AeffenS merben glücflitber merben. Befreit 
»on bem ungebeuren miUtärifcben ftronbienft, merben fie fi<b frieblicb 
ber SJerbefferung ü)re$ ftelbbaueä ttberlaffen tonnen; befreit oon einem 
Seil ber Abgaben, merben fie aud> na<b großmütigen unb liberalen 
©runbfäften regiert merben." 

3)ie Jöeffen, ftctö gemohnt, ftc|> für eine Cadjc biinb ju fragen, bie 
fte nid^tö anging unb bie fie nicht rannten, maren auch bie einzigen beutfehen 
Untertanen, bie 9tticne matten, fi(b für ihren biö^erigen £anbc$»atcr ju 
ergeben. SfRan harte bie bilblichc Qßenbung ber franflöfifeben ^proflatnation, 
baß ftci> bie Äcffen unter bic Jahnen bc$ Äaifcrä begeben folltcn, bahin 
mißoerftanben, baß Tie ^u franj&fifcbcm Äcercäbicnft gelungen merben 
foüten. (Die Beamten, bic bic ^roflamation in bat Dörfern anhefteten, 
mürben crfcblagen, in 3»egcnhain bie Heine fran^öfifc^c 33cfaftung crniorbct. 
(fnbc 3>e5cmbcr mar ganj Äcffcn in Aufruhr. 3Ran plünberte unb fteefte 
93rücfcn in Q3ranb, bic franftöfifchen (Solbatcn mürben oielfach übel ju* 
gerichtet. 3)er 2Öirt QBcnjcl ju (Scrincrobc murbc al$ Chef unb ^ufrei^cr 
bc$ $lufftanbe$ jum 'Sobc verurteilt. (5r harte ficb ben $itel eines dauern« 
(öcncralä &ugclegt. 3nbcffcn beruhigte man ftcb balb. 



urauntowei« 3>a$ gleiche 6d)ieffal mic Äurhcffcn erlitt 93 raunf (bmeig, beffen Äer^og 
m \f t f^' n ' bic preußifeben Gruppen geführt fyattc. dagegen murbc ber Äcr^og oon 



(Sachfcn'QäJeiinar, ber einzige mirf liehe 93crbünbete Greußen* parbonniert; 
Napoleon l^attc ba$ feiner tapferen ftrau in QBcitnar gegebene 3Bort ein» 
gclöft. 5lm 24. ^eiember 1806, au$ Berlin batiert, »eröffentlicbtc Carl 
Qluguft, Äcr^og 6achfcn, eine jauefoenbe ^cfanntmachung über ben 
beitritt Aum 9?hcinbunb, feinen eigenen unb ben ber »icr übrigen fächfifcbcn 
Äcrflogtümer €rneftinifchcr Cinie: 

„TÜix eilen, bieä glfirtlia>c Creigniß jur öffentlia>en &unbe ju bringen, 
unb ßnben in Canbedoäterlitber Beberjigung ber 'Bebrängniffe, melcbe 
ber ©ang ber großen ^Bcltbegebenbeiten in ben brei leftten Monaten 
berbeigefübrt b«t, eine ungemeine 33erubigung barin, baß QBßir unferen 
getreuen Untertanen no^> oor bem Gebluffe bei 3abre£ einen betteren 
unb rubigen QJlicf in bie 3ufunft eröffnen tönnen." 





- 331 - 



Slbnlicb teilte ber Äer^og »on Koburg-Öotba feinen Untertanen ba« Äobur^ottja 
glücfli^e Sreigni« mit: 

„€« mar bi«ber Unfer größte« unb einige« ^eftreben, Unferen 
getreuen Untertanen, »eldje Un« jur Leitung anvertraut ftnb, 9?ube, 
Gelbft&nbigtett unb frafrooUen 6d)u<> ju bewirten, Unfere raftlofen 
"Semübungen ftnb bur<b ben gUldlicbften Crfolg belohnt. QBir tönnen 
Unferen Untertanen »erfidjem, ba§ QBir burtb ben beitritt jum 9Rbein* 
bunbe Unfern (£oburg*6aalfelb'f$en £anben bie »oUtotnmenfte unb fort* 
bauernbfte Gelbftänbigtett erbalten b<*ben." 

Kurfacbfen felbft mar bureb ben ^ofener Vertrag »om 11. ^e^ember «»niflrri* 
bem 9*b«nbunb beigetreten, ber Kurfürft &um König erboben. <Dic ©aebfen Sö< W <n 
fottten für bie Sftapoleonifcbe 9*beinbunb«-$lrmee ein Kontingent »on 
20000 <3Rann [teilen, jeboeb im gegenmärtigen Kriege „in &inftcbt ber 
vorgefallenen Sreigniffe" nur 1500 SDiann Ka»aü*cric, 4200 ! 3Jtann Snfantcric, 
300 9Äann Slrtillerie unb 12 Kanonen, ©anj ©aebfen fcbmelgte, ^efte 
feiernb, in ben Wonnen be« neuen 3uftanbe«, unb bie Untertanen, wenn 
fte autb fcbn>erli(b ben tatfäcblicbcn polinfcb*mirtf(baftlicbcn $ortfcbritt be« 
9tycinbunbe« begriffen bitten, fpürten boeb ba« fallen ber 9*otpreife für 
(betreibe unter bem neuen König«tum; 298 ) bie Kontincntalfpcrre befreite fie 
»on ben ärgften $lu«fcbreitungen be« fcubalcn Kornmutber«. 

$ln cflcr Kriecberci »or bem Kaifer liefen c« bie fämtlicben O^bunbunb«« s>a* QBcfen t><4 
fürften niebt fehlen. ©o internierte ber König »on Württemberg auf W*«**« 
Napoleon« Wunfcb ben dürften Äobenlobc, naebbem er bei ^ren^lau 
fapituliert, in bringen. <£r b»clt ben „armen ^rin^en", febreibt einmal bie 
Königin Cuife aufgeregt, mic einen ©taat«»erbrccber gefangen. (irnbe 
®c5embcr 1806 braebten berliner Blätter eine 93efracbtung über ben b^in- 
bunb, in ber e« tyifit: „0er 9?b cm ifcbe ^unb mirb ein 93unb be« ^rieben«, 
ber 9?ube, ber (fintraebt unb be« ©lud« für ©cutfcblanb, mabrfcbeinlicb 
für Europa »»erben. S>ic (f ngbcrjigfeit unb Kurafi<btigMt ber gemöbnlicbcn 
^enfeben »erftattet ei niebt, f»cb 5u ben ^afjrcgcln, bie ba« ©enic unb 
bie Wei«beit für 3abrbunberfe beftimmen, flu erbeben, ^ppgmäen mürben 
»ergeben« ben Wcttftreit mit Titanen »erfueben, Tic trieben, mo jene fliegen . . . 
§)cutf(blanb bat ba« ©cblecbtere tiberftanben, ba« 93effcrc ftebt ibm bc»or. 
0er Wille unb ber Wunfcb be« Äclben unb be« Weifen be« 3citalter«, 
Napoleon« be« ©rofeen, ift ein allgemeiner, ein bauernber triebe, ^eutfeb» 
lanb, Suropa mirb ibn erbalten, fo febr bie ^äebte, mißleitet bureb bie 
»ertebrte merfantilifebe ^olitif be« ^rittifeben Gabinett« ibn flu »erbinbern 
fueben. <£« mirb ein langer, ungeftörfer triebe über Europa'« Völler 
berrfeben; 3abrbunbertc be« ©cgen« unb ber 9\ube merben SMobnungen 
für bie 2lnftrengungen bc« meifeften Äelbcn, be« bdbenmütigften Weifen 
(fntfebäbigung für bie langen au«geftanbcnen Ceiben ber bebrängten unb 
bureb eine oeräcbtlicbc ^politif »errätberifeb bintergangenen Nationen fein." 

3njmifcben fcblcppte ber preufhfebe König, ben feine $urcbt «or ben 
ofti»ärt« »orbrängenben 'Jranjofen rubelo« »on Ort ju Ort b*Wc, l>*ti 
ganzen Unrat ber alten b&fifcben KabinctWpolitif mit, bie mit ben au« 
Berlin geflüchteten Millionen gefriftet merben tonnte. 3»»ar Äaugmi^, 
Com bar b maren geopfert morben, aber bem 3arcn, niebt ben Reformern. 
Wäbrcnb Suropa unter ben ungebeuerften Ummäl^ungen erbebte, befebäftigte 



Digitized by Google 



- 332 - 



fid> ber unftät »agabonbiercnbc £of — 9rtel«burg, QBetjlau, König«berg 
marcn bic nächftcn (Stationen — mit ben eingefeffenen Kabalen unb 3n* 
trigen. Unb al« bec Joof nach Kernel, bt« an bie ruffifcb* ©renje 
flüchten mußte, meil in ben legten ©ezembertagen bie ^ranjofen freien 3Beg 
nad> König«bcrg Ratten, ba oermochten auch bie 6turzmellen, melcbe bei ber 
milben ftahrt über bic unmegfame, fcbmal jmifchen 90Jeer unb Aaff ein- 
gehängte 9}ct)rung, bie „preußifebe QBüftc", bie 9Räber be« <2öagen« um- 
branbeten unb bie tiefen ©puren in reißenbe (Ströme »ermanbeltcn — ba 
»ermoebte auch bie ©röße unb QBucbt be« elementaren $lufrut)r« bie 
minjigen, höfifcb »ertümmerten (Seelen nicht ju aufrechtem (5chidfal«trotj 
unb fto^cr <fri;ebung über ba« Kleinliche unb fiebrige be« bisherigen 
©etriebe« aufoupeitfehen. 0od) forgte man bafür, baß ein Seil be« mit- 
genommenen (Scbafjc« nach Kopenhagen in (Sicherheit gebraut mürbe. 

3)ie einzige $at ^riebrieb 3Bilbclm« III., ba« oom 1. 0ejcmber 1806 
»ono'rtdBi'uTö au * Ortel«burg batierte „Publicandum megen $lbfteu"ung »ergebener 
SEißbräuche bei ber 21rmec" mar feine Reform, fonbern ein 9^aa>eaft be« 
Monarchen gegen fein Jöcer, ba« ihn nid)t gefcbü$t. S)ic Maßregelung 
ber <5eftung«fommanbcurc — ber »on Stüftrin mürbe „jum $lrquebuftcren 
conbemnirt", jum $obe burch (£rfchießen »erurteilt — mar gemiß »erbient, 
aber bic SMfte berer, bie ben &taat im (Stich gelaffen, um ihr Ceben ju 
retten, hätte »on 9Rccf>t« megen ber König mit bem eignen tarnen eröffnen 
muffen. 3)a« ^ublitanbum »erfuebte burch bic reichliche ©rohung mit $ot- 
febießen bic $lrmce &u beffern. 3eber ©ouoerneur unb Kommanbant, ber 
^eftungen nicht mit ben angeftrengteften Kräften bi« auf« äußerfte behaupten 
mürbe, feilte ohne ©nabe erfchoffen merben; bc«glcichen (Solbaten, bie auf 
ber flucht bie QBaffcn megmerfen, unb Knechte, melche bie ^ferbe abfträngen, 
um baoon p jagen. 3>a« ^ublifanbum aber mar zugleich eine Cüge, benn 
c« fteüte — menigften« für bie 3cit be« Kriege« — ben revolutionären 
©runbfatj auf: „(So lange ber Krieg bauert, mirb ber Unteroffizier unb 
©emeinc, menn er fich burch ©cmanbtbcit unb @eifte«gegenmart befonber« 
auszeichnet, fo gut Offizier al« ber <5ürft." 'JJlxt geißelnbem £>ot)n begrüßte 
bamal« ein beutfebe« Journal biefc« 93efenntni« 511m 3afobinertum, ba« )u 
halten am menigften bem König eingefallen märe: „0a« ift »ortrefflieb! 
2öelcb ein herrliche«, amtliche« 3cugniß, baß ber <otaat r menn er Köpfe 
braucht, fte allenthalben fuchen mill, unb ju finben hofft, anftatt baß jur 
^arabc, jum Müßiggang unb nebenbei zum QJcrbcrben bc« <otaat&, bürre 
(Stammbäume gut genug finb! — Unb mela) ein hochehrenbc« Sutrauen zu 
bem armen, im ^rieben zurüdgefefcten, »on manchem erbärmlichen ftähnbrich 
unb Lieutenant nur zu oft gcmißhanbelten unb »erachteten ^ürgcrftanbe, 
baß man feine ©ebanfen unb Slcußerungcn nicht fürchtet: 3a, je^t in ber 
Olot finb mir gut genug, unferen ^Serftanb, unfere Kräfte unb unfer Leben 
aufzuopfern, um nach bem ^rieben rebujirt, elenb penftonirt, in §)epot» 
Bataillon« untergeftedt, unb allenthalben mieber »erachtet <ju merben, mie 
»orhcrü! Welche halbe elcnbc Maßregeln! 60H ba« Slnbänglkbfeit an 
einen dürften anfachen, ber in feinem äußerften (Elcnb nicht anber« 
hanbeln meiß?" 290 ) 

stein« <T)i c Q3crfuche ber (Stein unb Äarbenbcrg, bic Kabineft«regientng ju 

d wnc öe1 - e i t i 9Cn> feheiterten. 0er König mählte ben Unterzeichner be« < 5Daffcnftillftanb«, 



Digitized by Google 



333 - 



(General oon 3aftroW, zum SDßinifter beä "2luswärrigcn, ber fich fofort bereit 
fanb, ben 3aren ju bitten, 'JriebenäDcrhanblungen zwifchen Greußen unb 
Napoleon ju »ermitteln; ber 9?ücfyug ber Muffen hatte ftriebrieb 3öilhclm$ III. 
Äclbenmut fchneU wieber gefänftigt, ben rufftfeben Öbcrftfommanbierenbcn, 
ben ©eneral o. ^ennigfen, fyitit man im preußifchen Äoflager fogar für 
einen Q3erräter. Qlber ber &önig ohne i?anb unb 93olf, ber oor ben $üren 
ber Mächtigen mit bem Aut in ber ibanb bettelte, mar immer noch ber 
©tociftelbweibel oon (Sötte* (Snaben, ber feine Untertanen unb Liener mit 
ber ^eitfebe behanbelte, folange er noch eine Aanb rübren (onnte. 6ein 
Äonflitt mit 6tein artete jur SRaferei au«, als fein <3)tinifter fich weigerte, 
jenen i&anbel mit feinem tarnen ju beefen, ben ber Äönig hinter feinem 
dürfen angebettelt: bie ©elbfpenbe für ben &ofhalt Napoleons. <S)ie *33ant 
hatte auf Reifung bcS Königs Gummen ausgezahlt, ohne baß ber oberfte 
<£hef ber *23anf, ber 9Winiftec oom 6tein, barum wußte. 2lm 3. Sanuar, 
als 6tein fich anfeuerte, nacb Kernel übcrzuftcbeln, erhielt er eine ÄabincttS- 
orber, in ber ber bcbeutenbfte 6taatSmann bcS JoofeS baS ftolgenbc alS: 

„3<b botte ebemalS Vorurteile gegen 6ie! 3 war bielt ich Sie immer 
für einen bentenben, talentvollen unb großer Konzeptionen fäbigen 9J?onn; 
td) btelt ®i« aber auch juglcid) für ejcenrrifcb unb genialifd), baS beißt 
mit einem QSorte, für einen "SOfann, ber, ba er immer nur feine 
Sfteinung für bie mabre b&lt, ft<b nia)t zum ©efebäftemann an einem 
friede paßt, wo eS immerfort <33erttbrungSpunfte giebt, bie ibn balb 
oerbroffen machen mürben." 

(?S folgte bann ein ©ünbenregifter Gteinfcber ^iffetaten, u. a. ein 
ironifefrer SluSfall in einem minifteriellen Bericht, ber „bombaftreiche Shtffaft", 
in bem er ftch geweigert, baS auswärtige Sttiniftcrium zu übernehmen, fein 
hartnätfigeS (Shllfcbwcigcn auf löniglicbe ÄabincttSorbcrS ufw. 

„QluS aQen biefem" — febloß ber S¥ömg — „babe ich mit großem 
Ceibmefen erfeben müffen, baß ich mieb leiber nicht anfänglich in 3bnen geirrt 
babe, fonbern, baß Gie oielmebr alS ein roiberfpenftiger, trotziger, 
hartnäckiger unb ungeborfamer GtaatSbiener anzufeben finb, 
Der, auf fein ©enie unb feine Talente poebenb, toeit entfernt, baS ^efte 
Oed <3taatS oor 91uqen ju baben, nur bureb Kapricen geleitet, auS 
Ceibenfa)aft, unb auS perfönlicbem ftaß unb Erbitterung banbelt. <9er» 
gleiten Staatsbeamte ftnb aber gerabe biejenigen, beren 93erfabrungS« 
ort am allernacbtbeiligften unb gefäbrlicbften für bie 3ufainmenbaltung 
beS (Banken »ürtt. GS tbut mir tvarltcb webe, baß <5ie mich in ben 
#aU gefegt baben, fo Aar unb beuttieb ju 3bnen reben zu müffen. <5>a 
6ie tnbeffen oorgeben ein mabrbeitSliebcnber 3Rann ju fepn, fo babe 
icb Sb nen au f gut beutfa) meine Meinung gefagt, inbem id) nod> biu* 
zufügen muß, baß wenn 6ie niebt 3b^ refpettmibrigeS unb unan* 
ftänbiged 'Senebmen ju änbern toiUen* finb, ber (Staat leine große 
9ted>nung auf 3b^e fernere SMenfte maa>en fann." 

5)ie ilrfcbrift ber ÄabinettSorber enthielt noeb bie 3>rofcung, ben Äerl 
nac^ ©panbau febiefen ju wollen: „3ch tann ohnm5glicb 3h r <3rillfchweigen 
für bloßen §ro$ ober llngeborfam gegen meine 33efel)te anfe^en, benn 
fonft möchte ich für (Sie ein paffenbeä Quartier bereiten laffcn." 
^Benn ber Äonig fcbließlich bie 6teße geftrieben h«t, fo offenbar nur 
be$b<u*f>, weil ihm noch rechtzeitig einfiel, baß er leine Seftung mehr zur 



Digitized by Google 



- 334 - 



QSerfügung hatte, menigftenS feine fixere mehr. 6tein erfuebte fofort in 
einem ohne jebc höfifche ftloSfcl „6tcin" unterzeichneten Schreiben um feine 
Entlüftung, unb ber König antmortetc umgehenb, ober nicht auf gut 3)eutfch: 
„S)a ber Äerr 33aron ». 6tein unter geftrigem 3)afo fein eigenes Urteil 
fällt, fo meifj ich nicht* bm.ymifetsen." 
Vit 6«io*t ^luf ben fcbnccbebecften gelbem bei ^reufHfch'Enlau, mo bie Schlacht 
tl ejieuf*^" m ©«hneeftürmen auSgefocbtcn mürbe, erlitt Napoleon am 8. Februar 1807 
ben febmerften Q3erluft beS ganzen ftelbaugS. ®»c 93erbünbeten Ahlten 
(nach £cttom'93orbccf$ genauen Berechnungen) minbcftenS 82 500 <SRmm 
(barunter 8500 ^reufjen), bie ^ranjofen nur ^5d>ftenö 67000. <3)aS Korps 
$lngreau$ geriet in einen fürchterlichen Kartätfcbenhagel unb mürbe beinahe 
aufgerieben. <2)aoout gelang e$, bie Muffen prücfyubrängcn, aber baS 
Eingreifen beS preufnfeben Korps unter CEftocq-Scbaroborft brachte bie 
Schlacht lieber jum 6tchen. 21m 2lbcnb mar baS ©cme^cl erfeböpft. 3>er 
Sieg mar unentfehieben. 3>ie Q3crluftc machen bie Schlacht au einer ber 
blutigften ber Kriegsgerichte. SMeftranaofen »erloren 4893 Sote, 23589 03 er* 
munbetc, 1 152 ©efangene = 44,3 ^rojent, bie Muffen an $otcn unb 93er» 
munbeten 26 000 = 35 ^rojent, baS £'<£fitocqf$e Korps 800 <3ftann gleich 
9,4 ^ro^ent. Es hat fich fpäter ein mibermärtiger Streit ^oifchen ß'Eftocq 
unb Scbarnborft erhoben, mem ber Erfolg ju banfen. Scbarnborft nannte 
feinen Chef in einem Bericht an ben König einen „alten, betäubten, 
gebächtnislofen, fchmachen 'Sttann, ber für ftcb nichts ift". 3ebcnf allS erhielt 
C'Eftocq fpäter bie Belohnung in ber ©eftalt ber <j)ompropftei ^ranben- 
burg. 800 ) $lbcr auch Ettlau brachte feine QBcnbung. ©cneral 33ennigfen 
ging mit ber 2lrmec auf Königsberg aurücf. 
[Kapokon ©er 9\ücfyug ber Muffen bemirftc, ba& Napoleon« £age mieber »oll* 
tpta grte&en ftänbig gefiebert mar. Er fonntc alfo, ohne SWi^beutungen au ermarten, 
biefen Slugenblicf benutzen, um abermals ben Q3erfuch a u unternehmen, 
^rieben mit 'preufjen a" fcblieften. Er fanbte feinen ©eneral 33crtranb 
nach Stemel unb bot ermäßigte griebenSbcbingungen; baS £anb öftlicb ber 
Elbe foütc ^reufcen bleiben, tfriebrieb SBilbelm III. mar bereit, auf bat* 
Qlncrbicten einzugehen. ES fam bann mieber ju bem üblichen, ^oeibeurigen 
unb oermirrten &in unb &er, bis e$ Aarbenberg gelang, ben ^Ibfcbluf? ju 
hintertreiben. Sluch bei biefer (Gelegenheit reben unfere Aiftorifer, fclbft bie 
ernftcren, in mahrhaft crbarmungSmürbig finbifchcr OBeife »on ben gottlos 
burebf reuten perfiben hänfen bcS Dorfen, ber ^rcu&en oon 9?uplanb 
habe lostrennen motten. 311$ ob Napoleon jemals ein &cbl aus biefer 
2lbficbt gemacht hätte! Er hatte überhaupt feinen Krieg gegen ^reufjen unter- 
nehmen mollen, er hatte bann jebe benfbare ©elegenhcit mahrgenommen, 
um ^rieben au fcbltcjjen, unb er hat noch bei ben ilnferbanblungen in 
$ilfit ganj offen in ©egenmart bcS 3arcn au Biebrich Wilhelm III. 
gefagt — ber übermäßig befchränftc König molltc ob folchcr Frechheit auf 
ben CRücfcn fallen 801 ) — , bafj er fich im ©cgenfafc ftu ber Cegcnbc oor* 
behalten hätte, mit ^reufjen gegen 9^u|lanb au fämpfen. 3Ber nur einiger« 
maßen bie flarc unb fonfequentc ^olitif Napoleons »erfolgt hat, mer bie 
großen mirtfehaftlichen unb politifcben ©egenfä^c bcS 3eitaltcrS begriffen 
hat, in benen fich ber mächtige SWann cntfcbcibcn mufjte, für ben ift eS 
ohne meiteres fclbfrocrftänblich, ba^ für t5ranfrcicb ^reu^en oon AauS auS 



Digitized by Google 



- 335 - 



al« fein natürlicher ^unbeägenoffe galt. (£$ ift fcfcon niebt mefyr boruffifcbe 
Verblenbung, e« ift bie reine 9tofjlßaierung ber prcußifeben Äiftorifer, 
wenn fte e« Napoleon al« eine forfifdjc §ücfc anrennen, baß er Greußen 
gegen 9?ußlanb gewinnen tt>olIte. ilnb ruffifeben 3ntcreffen allein j>af, mic 
bie ftolge lehrte, bie abermalige $lbmcifung be« ftricbenäangebot« gebient. 

<5ür bie QBeigcrung Greußen« war noch ein Slmftanb entfebeibenb. en^iant»* 
Man erinnert ßcb, baß Greußen feit bem ftrühjaljr 1806 formell mit <2ut, f lM<u 
(fnglanb im Äricge ftanb. $lm 28. Sanuar mar enblicb ber triebe mit 
(Großbritannien fluftanbe gefommen. ©a« bantrottc Greußen brauchte ©elb 
unb fofort erhielt e« jetjt eine erfte englifebe Mnterftütnmgärate in ber £ö&e 
oon 1600 000 Marf. <3)ie QBeiterfityrung be* Kriege« gefetmh alfo burefc 
^arja^lung feiten« Grnglanb«. 

(£« mar fchließltcb ber „liebe gute 3ar", mic i^n bie Königin £uife ftet« ®<« 
nannte, ber Greußen fo grünblicb oerriet, baß e« ^rieben machen mußte. ^n^oT 
SKc ruffife^en militärifchen Operationen ruhten faft oollftänbig. Unter 
Äarbenbcrg« Rührung aber, ber am 10. Qlpril oom Äönig $um „Ctrften 
Äabinctt«minifter" ernannt mar, unb nad> feinen (Snnoärfen tarn am 
26. $lpril flmifchen "Slleyanber I. unb ftriebrid) 3ßityelm III. bie 
Vartenfteiner ^onoention fluftanbe. (fine SBelfallianfl gegen ^ranfreieb 
foHtc banacb geftiftet merben, au beren Teilnahme (fnglanb, Öfterreict) unb 
6cfctoeben eingelaben mürben. <3>ie ^icber^erftellung be$ alten beutfehen 
Vunbe«, boeb ohne beffen Vcrfaffung, mar ba« 3kl. §)ie Äerrfcbaft über 
ben 9tyein, bie boct) einft Greußen ber franjjöfifcbcn 9?coolurion gegen 
^olen oerhanbelt ^atte, folltc ^ranrrcieb genommen, Greußen in feiner 
früheren Macht mieberbcrgeftcHt merben; 9*ußlanb verpflichtete fieb, feine 
gefamten Gräfte für biefen 3mccf aufeumenben. (fnglanb mar al« ©clb-- 
unb 3Baffenlieferant oorgefchen, ba« man bafür burch Vergrößerung 
feine« beutfeben 93efit>tum« entfehäbigen moQte. 3m 9?amen oon 
9*ußlanb, Greußen unb (fnglanb febrieb barauf ftriebrich ^öilhelm III. an 
Napoleon, baß man feinen Qöunfcb nach ^rieben teile, baß er fict> aber 
über bie (Sntfcbäbigungcn äußern folle, m tonen fi<h 9\ußlanb unb (fnglanb 
an bie dächte, bie Verlufte erlitten, oerpflichtet hätten. Gin Kongreß in 
Kopenhagen marb oorgefcblagen. 

©a« mar ber rofige $raum be« ßcbminbfücbtigen oor bem Grnbe. 3m 
Qlugcnblicf ber oölligcn *2luflöfung träumte man oon ber Sßieberberftetlung 
bc« <2>eutfcfccn 9\cicbc«, aber freilich niebt im nationalen, fonbern im oer* 
ftoeften bonaftifeben unb feubalcn (Sinne. Äarbenberg i)at in feinen ©enf- 
mürbigfeiten einmal ben Vorwurf erhoben, feine 9\ioalen am Äofe, 3aftrom 
unb Cucchcftni, gärten be«f>alb 511m trieben gebrängt, meil beibe beträchtliche- 
@üter in ©übpreußen befaßen. 5>ic Vartenfteiner Konvention aber bebeutetc 
bie $lu«lieferung ber beutfeben unb fonrincntalen (fnfmictelung an Grnglanb 
unb 9\ußlanb, oon benen ba« erftere mirtfa?aftlict» an ber Erhaltung be* 
$lgrarftaate«, ba$ le^tere politifcb an ber 6icbcnmg be« 5lbfoluti«mu« in 
Mitteleuropa interefftert mar. Äarbenberg« au^märtige ^olitit mar niebt 
national, fonbern er oerteibigte Cnglanb, 9\ußlanb unb oftclbifcbe ©erreibe- 
au^fuhrintcreffen. 5)aß biefc^enbenjen mit einer beurfa>nationalcn Vcmcgung 
niebt« ju tun fatten, bemeift febon allein bie ^ercirmilligfeit, mit ber man 
Gnglanb beutfe^e« ©ebiet abtreten moüte. 0er Äampf gegen Napoleon 



Digitized by Google 



- 336 - 



mar ber Äampf gegen bie europäische "TRerolunon für ben oftelbifcben ©ut«* 
pof, wn oanrmus, ote aupiamepenoe -Ä^uoerricpari vmgiano» $ur cce 
in Äantcl unb 3nbuitrie. Napoleon mar ber 33orfäjnpfer ber bürgerlich* 
rabufrriellen (fntmidelung auf bem europäischen ^yeftlanb, bie (fnglanb unb 
TRu^lanb gleichermaßen mit allen ^Kitteln ui ptnbern trachteten. 3n ber 
33artenftetner Äonoenfion mar ber Triumph be« eng Ii f cp*ruffi fcpen (Spftem? 
perrragsmäfjig feftgelegt, ba« für ba« ganje ©ebiet bti alten beutfcpen 
93unbe« ben politifc^cn unb tpirtfcpaftlicpen cnüftanb bebeutete. 3 um ©lücf 
blieb fie je:;: auf bem Rapier. '21 ber fie ftieg lebenbig au« ben Krümmern 
ber ftäfariftifcpen CReoolution 1815 empor unb fie marb balb jur peiligen 
0IU:anv bie meittoirtfcpaftlicp betrachtet niept« mar, mie bie bürgerlich* 
inbuftrielle Äemmung i>cutfcplanb« unb Öfterreicp« jugunften unb unter 
Sprung (Jnglanb« unb 9*ufjlanb«, — ein hiltureller Äocpoerrat, ben bie 
fiegreiepe 3)pnafrie 'Preufjen« unb ber feubale <?goi«mu« feiner gerreibe* 
erporticrenben ©rofjgrunbbcfitjer mehr al« ein halbe? 3aprpunbert, nur 
burcp bie ?v er o innen »on 1848 unterbrochen unb ein menig befebränfr, 
unabläffig trieb, bi« bie grofjen Ummäl^ungcn auf bem l 2öeltmarfi, bie 
trotj aller politifcpen (finfepränrung fiep burepfeftenbe inbuftrielle (fnnoiefc- 
lung, cnblicp bie barau« folgenben nationalen SJeränberungcn ben (Serreibe« 
erport be« öftelbier« oerniepteten unb ben ^reipänbler jum 6tpuejöllner 
machten. 

*ufm<6» 21u« ben großen T>rojeften pon ^artenftein entftanb niept« mie eine 

??aub>irtttf*afc ^rifroerlängerung für bie ruffifepe ?*aubmirffcpaft in Öftpreufcen; bie 
Colbatesfa be« lieben guten 3aren erhielt feinen 6olb — er flofj in bie 
Safepen iprer ftüprcr — unb plünberte be«palb ba« £anb. „5)ie abfepeu* 
Ii ein tcu IMünberungen unb (fr^effc fanben fojufagen unter ben Augen be« 
Äaifer« \tatt, benn auf bem darrte au ^artenftein fap ich täglich geraubte 
6acpen feilbieten", ttagte felbft Äarbenberg. „93ci £eil«bcrg patten bie 
Äofafen einen offenen 3Barft, toofelbft aUc möglichen 6acpcn, al« Letten, 
i'cinmanb, ©am, Ctrümpfe, 6tiefel, Äanbfcpupe unb auch geraubte ^ferbe 
öffentlich Perfauft merben", berichtete ein preufjifcpcr Offizier. 3)er Öberft* 
fommanbierenbc, ©eneral ^ennigfen, lief? fiep pon einem feiner Armee- 
lieferanten feine Äönig«berger 3öopnung auf ba« föftlicpftc ausftatten unb 
ben £au«palt pon ipm beftreiten. 3)er preufnfepe Äönig aber bulbete ftill 
biefe ^ranbfeha^ung be« Canbe« burch feine Q3unbc«genoffen. <2Bcil er um 
fein bifjcpen Ärone gitterte, »erlängerte er bie Qual feiner Untertanen, ohne 
einen QJerfucp be« Ctinfprucp« au magen. 3cber 5ag, ben ber Äönig ben 
^rieben per^ögerte, mar je^t, mo bie militärifcpe Äülfc oöllig erlahmt mar, 
nur noep in jebem Betracht ein Q3erbrecpen. Napoleon parte fiep mit bem 
<5ricbcn«rongre& — mit einigen ©egenoorfeplägen — einoerftanben erflärt; 
er apntc niept im entfernteren, melcpe umftürj^enben ^läne pinter bem ruffifch* 
preu^ifchen Äongre^plan fteeften. Vielmehr Permutete er, ba§ man auf 
ÄaDituiation einen QBaffcnftillftanb bränge, um ba« bebropte 0an^ig ju retten, unb ba« 
»on ®anai(i too(l(c cr ^jnäcpft n0 ch erobern, naepbem er bie in ben Äampf eingreifenben 
6cpmcben jum QDßaffenftillftanb gelungen batte. 9Zacp 76tägigem 'IDiber- 
ftanb fapituliertc ©an^ig mit 335 Offizieren unb 12 448 gjiann am 24. <3Kai; 
bie ^öerfuepe ber Muffen ^um 6ntfa^ maren offenbar oerräterifepe 6chcin- 
manöoer. 



uign 



zed by Google 



337 - 



Grrft im 3uni begannen bte QJerbünbeten wieber bic friegcrifeben Unter« e$ta$t »on 
nebmungcn. 3)ie 6cblacbt oon ftrieblanb am 14. 3uni mar bie ^Bieber» $ rieWant> 
bolung oon 3ena im Offen. §)ie rufftfcbe Qirmec ftob in toilber 'Jlucbt 
auäeinanber, fie beftanb im ©runbe nur noci) au« "SRarobeuren. §)ie 33er- 
bünbefen jogen fieb tyntcx bie SRemel jurüd. 3)ie 95erteibigung Äönig«* 
berg« mürbe aufgegeben. 

9ttemal« mar Napoleon fo ftarf mie in biefem $lugenblicf. ©ana 
^reufjen mar jctu in feiner £anb, unb niemanb hätte c>? mebr retten 
fdnnen. Unb mieberum moUte Napoleon niebt« mie ben 'Jrieben. 

5)cr letzte Slft be« ©rama« \)ub an. <?« enbigte in einer böfifeben Die 'pofle 
'Poffenfocne, bie noeb ibre« Siebter* &arrt. 3n blutbefpritjtcm, gcllenbem * on * m 
©cläebter oolljog fict> bie letjtc (fntmürbigung eine« SHonarcben, ben nur 
noeb eine ©ier trieb: ba« einzige ©emerbe, ba« er oerftanb, ba« ©orte«* 
gnabentum fieb $u retten, unb menn er fich bie (Stüde ber &crbrocbenen 
Ärone im Äot aufammenfueben müfjte. QBa« fyättt biefer $c?önig im Grjil 
aueb anfangen foDen! 3)ie prcufjifcbe Cegenbc bat bie ftarce oon $ilftt 
in eine tränenreiche $ragöbic ber fcjmlblo« leibenben Äclbin umgemanbelt. 
3öie oft fyaben toit »n QBort unb 93ilb bie Königin £uife erlebt, mie fic, 
gcbüUt in ihre $ugcnb unb ihre ( 33aterlanb«liebe, fübn oor ben teuflifeben 
Acrrfct)er ber QCBelt trat, ber unmiU für lieb fieb *>or foldjcr Sflacbt ber 9Rein- 
beit beugte, «JBir fennen freute bie 6^ene unb ibre Vorbereitung in allen 
(finaelbeiten, unb niebt« bleibt übrig al« ba« faft befebämte ©cläebter über 
bic (Jrrnicbrigung biefer puppen ber großen QBclf, bie — ifrre« klittert 
beraubt — nur noeb naefte 'Sftenftfren finb. *5rau £uife mar leine 3ubitb, 
bie in ba« £ager be« oerfrafjtcn Vvcinbe»? ging, heb in milbem (ffcl ergab, 
um it)r ^atcrlanb ju retten. Napoleon mar freilicb au(b lein Jooloferne«. 
l'uife mar eine mofrlanftänbigc ?omc, bie, bureb bie jafrllof en Äulbigungen 
für ifrre Söeiblicfrteit ibre ^Birfung übcrfcbätjenb, in einer einftubierten 
9?otnanrollc einem borten ©laubiger für ben bankrotten Gemahl günftigere 
93cbingungcn abfcbmcicbeln molltc. 3)er 'SWann, ber feine $rau febieft, — 
niebt« meiter al« biefer im bürgerlicben £eben fieb un^äbligc 9Kalc creig« 
nenbe ©ejcbäftäfniff — mar bie Äaupt- unb 6taat«aftion oon $ilfit. 

Söäfrrenb be« ftcloftug« 1807 mar bem Bürger Slbam Füller au 
Sflatebacb bei Qä^locfr (in 93aben) ber ©eift be« Äerrn mebrfacb erf<bienen 
unb baue ihm oerraten, ber Äbnig oon ^eu^en mürbe mit Äülfc 9Rufjlanb« 
mächtiger merben als* juoor. Füller reifte nacb &onigberg, mo er nacb 
aafrlrcicben Unfällen eintraf, braebte feine ^rop^ciung oor, marb bort 
böcfrft frcunblicfr aufgenommen unb oon ber Königin befefrenrt. 808 ) 

$lber ber ©eift be« Äerm fannte ben 3aren nict)t. SUejanbcr I., ber «Betrat 
g,ef$moren batte, mit feinem <5rcunbe ju fiegen ober unterzugehen, lie§ «x*3aw» 
aui qualooQ ^erriffenem joer^en nacb ber 9?ieberlagc bei ^rieblanb bem 
5?önig mitteilen, ba^ er bic Aoffnung aufgäbe, unb ba^ er ben ©eneral 
^ennigfen ju Qßaffcnftillftanb^oerbanblungen ermäebtigt bä«e, aber nur, 
menn ber Suftanb ber ^Irmcc eä burebau« notmenbig maebte. 0er treue 
frreunb oerfebmieg feinem ^unbe^gcnojfcn, bafj er bereit« aua> ben dürften 
i^obanom ermäebtigt i)attc, mit Napoleon über ben ^rieben ju oer^anbeln. 803 ) 
Der Um* be« 6cbmur«, ben 1805 ^riebrieb ICilbclm III. beim ©rabe 
be« einzigen ^riebrieb gcleiftct, bem 3arcn emig beiftufteben, mar nun oom 

22 



Digitized by Google 



338 



3aren mit gleicher ^ünjc ^cimgc^aljlt. <£r lub ben &önig nach Sauroggen 511 
einer ilnterrebung ein. Qlber Sauroggen fct)ien ihm bann bo$ nic^t ficber. 
3m Äeere gä^rtc e«. Schon fah er ba« Scfncffal feinet 93ater« ©or $lugen, 
beä 3aren ^aul, ben er fcatte ermorben laffen, um auf ben $&ron ju 
fommen — bie fromme Königin Cuife fanb ihn um be« bißchen Täter- 
in orbe« mitten nicht weniger berauf chenb ebel. <23i« nach Sc^aml fluttete 
er, 160 Kilometer oon ber fran^öftfeben $lrmec entfernt. Äier nun befcblof? 
er, ftch in ben <5chu$ Napoleon« au begeben, junächft einen < 2BaffenftiUftant> 
ju fließen, für fich allein, ohne ben 'Preußenfbnig auch nur in Äenntniä 
ju fe^en. üm ba« ©efchäft allein mit Napoleon abzumachen, lief ber 3ar 
förmlich t>or bem Äbnig baoon. Äaum mar ftriebrich Söilhelm III. in Scjaml 
eingetroffen (am 21. 3uni), fo reifte $lleranber nach Sauroggen. §)ermetl 
fam fd)cm bie 9?acr>ricbt, baß jtt>ifd>en $ranfreich unb 9^ujjlanb allein 
ein Qöaffcnftillftanb abgefchloffen fei. 3)er Äönig eilte bem Saren nach, 
holte ihn in Sauroggen ein; ber aber enrmifchte ihm mieber. Grin beißenbe* 
Spottbilb, mie ber Äonig bem 3aren nachläuft, um ü)n am $rmel ju 
f äffen, mie aber ber 3ar in bem Söettlauf au Napoleon Sieger bleibt! 
91m 24. 3uni bat ber 3ar ben franst fchen Äaifer um eine Unterrebung. 
unb bot ein Q3finbni6 an. <5)cr ^3el>crr[c^er be« aftatifchen Suropa, ber 
<Defpot eine« mittelalterlichen 9\iefenrcicbe« ber Barbarei, bttUltt oor bem 
Sohne ber ^Resolution. 3n T^iftuponen, eine «Steile »on Silfit, auf einem 
im «SRemelftrome »eranferten Stoffe, trafen [ich <23onaparte unb 2lleranber I. 
Sic fprac^en oon einem QOeltbunb gegen (fnglanb, oon ber Qlufteilung ber 
Sürlei. Olm Ufer, in ruffifchem 'SRilitärmantcl, mitten unter rufftfehen 
Öfteren, ftanb jmei Stunben lang in ftrbmenbem 9Regen #riebrich 
Qöil&elm III., angfrooll be« $lugenblicf« ^arrenb, mo man feiner begehrte 
— eine in« 9*uffifche überfe^fc Ganoffafoene. Slber man backte nicht an 
ihn. tjnblich am 26. 3uni mürbe ber tfbnig auf ba« $loß be« Schicffal« 
genommen. „3$ fcabe ihn gefehen" — fchrieb ber Äonig an feine ©attin 
nach Kernel — „ich tyabt mit biefem Ungeheuer gefprochen, ben bieAftflc 
au«gefpien, ben 93ee(^ebub geformt hat, baß er bie (Seiftet ber (£rbc fei." 
Sluf SBunfch Napoleon« ftellte #riebrich «Zöilhelm III. ihm feine «Begleitung 
»or. „3)enfe 3)ir, M fä^rf ber &onig in feinem brieflichen 93eri(^t fort, 
„biefe« Q3ie^ ift fo un^bflid? gemefen, mic^ meber oorjuftellen, no$ fein 
infemalifc^cö ©cfolge mir oorftellen ju laffen." Napoleon ^abe ben 3aren 
jum 5)iner eingelaben, i&n nic^t. 9^ac^ folgen 6<bintpfereien fügt #riebricb 
Qßilljelm oorftc^tig |>iniu: „34> bitte ^M(f>, ma<(> feinen unoorfiefrtigen ©e» 
braueb »on bem 3nfcalt tiefe« 93riefc«, oergift nie^t, bafc mir me^r al« 
jemals in ben Rängen be« Q3ogel« 9loc finb." Napoleon unterhielt ftd> 
übrigen« mit Sriebricfr QBilMm III. über bie gjiiffltönbe in ber — preufttfeben 
9lrmee. 

s>ie poiitifcfje £uife, bie man in biefen 'Briefen bei ihrer immer abgeleugneten politifchen 
m * Sätig!eit beobachten fann, beeinflußte »on 9Äemel au« ben ©emahl im 
Sinne Aarbenberg«. 6ie rebet auf ihn ein, mie auf einen «aftenfeben, bem 
man bie 6ä$e fehr oft mieberholen muß, bamit er fie begreift. 3n einem 
Briefe mieberholt fte ein bu^enbmal unermüblich bie Cofung: $)u barfft 
nicht Äarbenberg biefem Teufel, biefem 0oftor ^auft unb feinem 5amulu« 
(SaHe^ranb) opfern, ba« fei ber erftc Schritt jur ©flaoerei unb mürbe 



TBtlt)t(m III. 
bei 9?apo(con 



Digitized by Google 



339 



ihm bie Q3eracbhmg ber ganzen Qöelt aujiehen. 3)er Äönig foUe lieber 
auf bie Aälfte feinet 93cfi^e€ ©erdichten, aber ntc^t burcb beitritt }u ben 
C\beinbunbäftaaten feine Unabhängigst opfern. §)ie Hnböfiicbfeit 9?apo(eon* 
überrafebt bie Königin nicht; benn ihm fehle ber gute QBiÜe ober e* fei 
Langel an £eben*art unb an &enntni* ber &ofgebräua)e. „Car comment 
voulez-vous que cet 6tre infernal, qui c'est au* bem Äoth empor- 
gezwungen, sache ce qu'il doit aux Roix?" treffet flc ftolj ben ©emohl 
in ihrem beutfche Groden emmifcbenben ^ran^öfifc^. 304 ) @ie nennt 92apoleon 
ben 3nfamen. <3ie ruft ©otte* 9Rache an, n>eil auf bem 'SRemel-^aoitlon 
nur bie 3nitia(en N. unb A. angebracht ftnb, aber nicht ba* P. W. be* 
£anbe*herrn. Sie fchilt i^rt einen Unwfirbigcn, einen oerrucbten Sttörbcr 
unb aitiert — falfcb — SWaria (Stuart: „3n biefer ^3ruft wohnt (ein 
Aerj." Olm 1. 3uli (lagt ber Äönig, wie ferner e* fei, mit Napoleon au 
»erbanbeln. 2luf biefelbe < 2öeife / . wie bereinft feine |)&fifcr>cn Kreaturen beim 
ÄÖnig ftcb bemerfbar ju machen fugten, fo »erfährt "tfriebrich 3Bilhelm 
jefct felbft gegenüber Napoleon, (fr bemüht fich, feinen guten humeur ab* 
jupaffen. 93ei ber 9fcoue ^abe man ihm geraten, fich in ber $lä\)t be* 
ft'aifer* ju galten, meil er bann ansprechen liebte. „9}un, icb &abe biefen 
Soften niebt mehr oerlaffen, toie ein (JaoaUerie-^Öacptmeifier. Qlber gtaubft 
5)u, baß er an mich ba£ ^SOort gerichtet hat? 9Wcbt ein einzige* 9Äal. $lber 
ich oerfuebte e*, fo oft ich bie (Gelegenheit baju fanb, e* au Hwin. ©ann 
hat er mir hoflich aber (urj geantwortet, unb alle«, toai er mit mir gefprochen 
hat, mar bie ftrage, ob Silfit eine alte <otabt fei." Um ba« Angenehme 
feiner Cage au fteigem, begegne er im SJoraimmer Napoleon* regelmäßig 
bem dürften ftriebrieh oon &ohenjoHern«.ßechingen, feinem früheren Obrift- 
(cutnant, in franjjöftfchcr Uniform. 

Olm 27. 3uni (eimt in einem *23rief Cuifcn* ber graufam (i^elnbe 
©ebante auf, faft wie ein 6cbwangerfcbaft*gelüft — fte tmg ein Äinb 
unter bem Äer&en - ben Teufel ju fprechen: „6ollte nicht ©eine 
33?ajcftät Napoleon, bamit ba* ^ilfiter $eft oollftänbig Würbe, bie Qluf* 
mertfamleit b^ben, mich einjulaben, um auch bei bem intimen 93unbe ju 
fein? 0a ich ihn fo fcf>f liebe, mürbe ba* mir fehr angenehm fein!" QBar 
ba* bie erfte Anregung? Sltn 29. 3uni melbet ftriebrich Söilhelm III., 
Napoleon habe bei Sifcb gefagt, er »iffe, baß bie Königin ihn nicht 
liebe, ob nicht nun auch f»e mit ihm gleichzeitig ben ^rieben machen mochte. 
<Dann h«be er auf ihr Söohl getrun(en. ©eneral Äalcfreutb fyabt mit bem 
9}inrfchall ^Kurat über eine 9?eife ber Königin nach $ilftt gefprochen^ 
wa* ihr gewiß fehr unangenehm fein mürbe. „3ch höbe ju Äaldreutb 
gefagt", fügt ber (Semahl hit^u, „wenn nicht wenigften* Napoleon ben 
QBunfch äußert, müßte ich nicht, toie fich ba* ^meefmäßig oeranftalten ließe." 
Cuife aber greift ben ©eban(en fofort auf: „"SRein (fntfebluß ift im fei ben 
Qlugenblict gefaßt morben. 3ch (omme, ich fliege nach ^ilfit, menn <5)u e* 
münfeht, menn §)u glaubft, baß ich etwa* gute* Wirten (ann, aber meine 
$ln(unft müßte bureh irgenb einen bejenten Einlaß begrünbet merben." <3ie 
(dnnte nur (ommen, menn Napoleon ihn in fehr ehrenoollen $lu*brüc(en 
barum bittet ober ihm toenigften* feinen ^unfeh äußert. 6ie will ftch an 
Aarbenberg wenben, baß er ihr bie ju fpielenbe 9Rollc aufarbeite, bie fie 
auäwenbig (par coeur) lernen wolle, weil fie boch mit bem ^enfehen» 

22« 



Digitized by Google 



340 - 



frcunb nicht frei »om Äerjen (de coeur) ju reben »ermbcbtc. 3nbcffen 
Napoleon benft nicht baran, fie ein&ulaben, unb ber Odattc brängt rrotjoem: 
„ioier ift alle ( SkU »ollftänbig überzeugt, baft ©ein (frfebeinen fc^r mohl« 
gärige Söirfungen haben fonnte. Aarbenberg (ber in feinen Dcnfmürbig« 
feiten feine gHittäterfcbaft abgeleugnet h«t) befonber* äußert fic^> in biefem 
Ginne unb bittet mich, feinen «Slugenblicf ju »erlieren, unb Deine Reife ju 
befcbleunigcn, ba ber $lugenblicf f oftbar fei." (£* fei feine $lu*ficbt, bafj 
Napoleon ber Äbnigin feinen 93efucb abftatte aber ^u vermuten, bafj er fie 
ju Wittag einlaben mürbe. £uife, beren beftaubernbe Leiter feit mäbrcnb 
ihre* nach Silfit folgenben Ä5nig*berger Slufenfhalt* i^r alter ffreunb 
6cbeffner nicf>t genug &u preifen meifj, ift erfebreeft über bie 2lrf, mie fie 
fommen foll, ohne (Sinlabung »on bem Aerrn ber QBcIt — aber fie eilt au 
bem Teufel, ber fieb au* bem Kot emporgefebmungen bat' 
a>ie?oiiettf QGBir befifcen neuerbing* eine gänzlich nüchterne ©ebilberung über bie 
»on «upi 3ufammenfunfr Napoleon« unb £uifen* in einem Briefe, ben ber in allen 
«^inanjnbten ber 3eit nach 3ena t)"lf' unb rarreiche 6tägemann an feine 
Tvrau gefebrieben bat. (fr beobachtete bie 6,\cnc au* bem gegenäberliegenben 
$enfter. 'JBir erfahren, bafj fich bie Königin mit allem Raffinement gcfcbmücft, 
che fie ben ©ang jutn iooebgeriebt antrat; franjöfifcbe Beobachter haben 
niebt unterlaffen, auf bie QSermenbung roter @cficbt*farbe aufmerffam &u 
machen. „3m 6cblafoimmer (febreibt 6tägemann) fab icb duerft bie Königin 
ibre Toilette macben; ber Sflorgen-^nÄug, morin fie ben Äaifer empfing, 

mar meiner Sftouffclin mit einem gleiten Schleier en diademe gemunben , 

ein oiolettc*, breite* 93anb \tatt ©ürtel. Der Äaifcr fam um 12 £lbr in 
einem offenen SBagen. Der Äönig empfing ibn . . . . unb hob it)n mit 
einer brüberlicben Umarmung au* bem QEÖagen. Der Äaifer führte fie in 
ibr Söobnaimmer. (Sie mar in großer Bcmegung, ihr ©efiebt glübenb, 
ba* (Schnupftuch in ber Aanb, mit bem fie fieb oon 3eit ju Seit bie ^bwnen 
au troefnen febien. Der Äaifcr ftanb ebrerbietig oor ibr, freunblicb, aber 
boch oiel ernfter, al* icb «h n mir ^^>ti. dlad) 10 ober 15 Minuten ging 
bie Königin in ibr Gcblafoimmer, mo fte ihren ^b^inen freien £auf lieft. 
Racb 5 TOnufcn fam fie mieber, unb biefe Unterhaltung bauerte bi* um 
^alb (fin*, mo ber Äaifer ju <5ufj in feine biebt anliegcnbe QBobnung ging. 
Der Äönig unb bie Königin febob ba* "Jenfter ein menig auf, um Zithern 
Au febbpfen. Sie mar febr beiter gemorben. Unfere alte Generalität unb 
^Üttnifterialität, in ooller ©aHa, empfingen ibn »or ber Qtyüt. Die Reliquien 
ber ©arbe parabirten t>or bem Aaufc." 
eutft unb QBirflicb fagte bie Königin einen (crbaltcncn) $ert Aarbenberg* mbrt* 
gio^ouon jj^ ^ tXf 0 j) Cr we i me £ r f ie wrfuchte e*. Sie begann mie Aarbenberg* 
(fnfmurf mit ber ^bnif*' „3cb habe niebt bie $lbficbt, mieb in bie polififeben 
Angelegenheiten -at mifchen, an benen icb niemal* Anteil genommen habe, 
fonbem icb *©i0 jum Aerflen Rapoleon* al* Butter unb ©attin fpreeben." 
(Unb ber rucblofe =I«5rber batte boeb fein Äerj!) <2lber Napoleon, ber c* 
beffer muftte, mollte nic^t, bafj fich bie fc^bne ^rau meiter in beriet 93er» 
legenheit*lügen ftär^te. (fr unterbrach He unb mich allen 3?erfucben be* 
Aarbenbergfchcn ^ertbuch*, politifch ju reben, au*, (fr fpielte ba* ©efpräcb 
in* galante unb frauen&immerlicbe, unb inbem er bie ©elegenheit umbr 
nahm, feine gemerblichen Äenntniffe ju bereichern, oieHeicht auch, um ^u er* 



Digitized by Google 



341 



proben, ob man fcofj ber &ontinentatfperre 9ftanufafturu>arcn au* Otnglanb 
fchmuggelte, erfunbigte er ftch nach ber Äerfunft be* Stoffe*, au* bem ba* 
entaücfcnbe, 9Bcltgcfchichte agierenbe Äleib ber 3>ame ^crgefteUt mar. 

5>er Erfolg ber auf bie 6innlichfeit eine* plumpen Barbaren bereg- 
neten Sntrige mar utngefchrt. Cuife fatte in &« Äelbenrofle gefallen, 
einem müften unb ungef cb (achten <5atan entgegen ju treten, unb fte mar 
ent&ücft oon feinem feinen Äopf, feiner eblen &altung, feinem lieben*« 
mürbigen <2öefen. 93oll au*fchn>eifenber (frmartungen oerließ fte Napoleon, 
unb ber &önig unb feine Umgebung hofften minbeften* ein Viertel mehr oon 
Greußen ju retten. Napoleon aber fchrieb an feine ©attin nach <Pari*: 
„5>ie Ädnigin oon Greußen ^at geftrrn mit mir gefpeift. 3<h mußte mich 
bagegen mehren, baß fte mich noch ju einigen 3ugcftänbniffen an ihren 
^ftann nötigen moUte; aber ich bin galant geroefen, unb habe mich an meine 
^olirif gegolten. 6ic ift fej>r lieben*mürbig." Unb $ag* barauf, nach 
einer jtoeiten 3ufammenfunft mit Cuife, necfte er feine ftrau: „3)ie Königin 
von Greußen ift mirflicb entaücfenb, fte ift ooQ oon Äoauetterie gegen mich ; 
aber fei be*balb nicht eiferfücbtig: ich bin eine 3Bach*leinmanb, oon ber 
baß alle* abläuft. 3)er ^rei* mürbe mir au teuer fein, ben ©alanten 
&u fpielen." 

£>ie ^poffe, beren mibrtge Untoürbigfeit feltfamermeife feiner oon all 
ben in ben Reinheiten germanischer, monarcbifcber unb »eiblicfrer 6ittlicbteit 
bemanbcrten preußifchen @efchicht«fchreibern gefüllt ju ^ab en fcbeint, ma 
umfonft einftubiert. 

Napoleon fcbloß am 7. 3uli mit bem 3aren ein geheime* öffenfto- $rtcbert 
unb 3)efenfiobünbni*, in bem Stußlanb jur ^oliti! ber kontinental- mM *«& l * nb 
fperre befannte unb ficb unter beftimmten 93orau*fe$ungen bereit ertlärte, 
mit $ranfreicb jufammen ben Ärieg gegen Grnglanb ju führen, Slleranber I. 
oermanbte ftch jmar für feinen „unglütflichen" < 23unbe*genoffen, ließ ftch aber 
auf beffen Soften ein erhebliche* ©tücf oon ^eu-Öftpreußen ftufc^anjen. 
•Safür h>urbe m ben ( 5rieben*»ertrag bineingefetrt, baß Napoleon nur au* 
9? ü et ficht auf ben 3aren bie eroberten ^Prooinaen an Greußen jurücf- 
gäbe. 3)iefe fpöftifche Sättigung für bie Eingebung an ben 3ari*mu* 
hatte Greußen reichlich oerbient. 

$lm 9. 3uli mürbe ber ^rieben*»ertrag ^n>ifcr>en Greußen unb Rranf- ftranjöftfct». 
reich unterzeichnet. Greußen verlor ba* ©ebiet linf* ber (Slbe unb bie ^25* 
polnifdjen £anbc*tcile. (£* ^atte vor bem Äriege 5570 Quabratmeilen unb oemo« 
9 743 000 (Pimpolmer, e* büßte faft bie Äälfte, 2693 Quabratmeilen unb 
4 805 000 ©nmobner, ein. 18 Millionen Saler ©nfünfte entgingen bamit 
bem &ta&L Qlu* bem polnifcben Greußen mürbe ba* äerftogtum QBarföau 
gebilbet, ba* eine 93o((*oertretung, ba* fran^dftfe^e QRcc^t unb bie franj5* 
ftfe^e ^3ermaltung erhielt; ber Äönig von 3ac^fen mürbe jum erblichen 
Oberhaupt au*erfe^en. 0an^ig mürbe 9?epublit. Olm 12. 3uli unter- 
zeichnete ©eneral Äalcfreuth einen meiteren Vertrag, nach o«>" bie franjö-- 
ftfdjen Gruppen etappenmeife bi* jum erften November Greußen räumen 
fodten, aber unter ber 93cbingung, baß bie noch ju jahlenben 5hieg*fteuern 
— 112 Millionen — bi* jum 1. Ottober befahlt mürben. 0a bie 6umme 
nicht gezahlt merben fonnte, blieben bie franjofifchen Gruppen in Greußen. 
Napoleon fonnte nicht anber* oerfahren. Greußen erbot fich fogar, bem 



Digitized by Google 



342 



9?beinbunb beizutreten, um Erleid)tcrungcn )u geminnen. 9lbcr nach allem, 
u>aes vorgefallen, mu&te er reu neu mißtrauen, unb ein fpätcr aufgefangener 
93rief Stein* beuuee ihm, bafj man in Kbnig*berg nur auf bie Näumung 
be* £anbe* martere, um mit Öfterreieb fid> ju einem neuen fttlbfiug $u 
oerbinben. 3)e*balb mürbe ^reu^cn auch verpflichtet, zehn 3abre lang 
niebt mehr eil* 42 000 <3ftann unter Q&affen $u halten. 

911« Napoleon am 10. 3 uli 1807 nach Konig*berg tarn, befahlen 
bie ^efc&rben, bie <5tabt ju illuminieren, „0ie Erleuchtung marb befohlen", 
fo febrieb bamal* ber Nachfolger Kant*, 'profeffor Krau*, „nicht be* 
^rieben* ivcgcn, ber bamal* noch nicht gefebloffen mar, fonbern, mie bie 
<23efehlenben au*brücflieh fagten (ber ^räfibent bat c* mir erzählt), um 
unfere Ehrfurcht ebenfo, mie es alle anberen übermunbenen Otäbte getban, 
bem Kaifer ju bezeugen." 9Wan illuminierte au einer 3c it, mo in ^> rennen 
fo fchilbert c* ein 3citgcnoffe — alle Gabrilen unb <3ftanufatturen fUD* 
ftanben, mo bie ^lafcbincn, ber ioanbcl ^ugrunbe gerichtet mar; mo ber 
9lcfcrbau oernachläffigt, bie 93auem halb »erhungert, bie Q3eamten ohne 
*23efolbung, bie <3taat*ftnan&en ootlftänbig zerrüttet maren. 0urcfc ba* 
frevelhafte 33crfcbulbcn ber preufüfeben Monarchie unb be* herrfcheuben 
3unfcrtum*! 

ftiebte aber fefarieb nach bem ^rieben oon $ilfit au« Kopenhagen, mo 
er ein Slföl fuefate, an feine ftrau: „0er gegenmärtigen 3öelt unb bem 
93ürgerthum binieben ab^ufterben, habe ich febon früher mich entfcbloffen. 
3eb glaubte, bie beutfehe Nation muffe erhalten merben, aber ftehe, fic ift 
au*gelöfcbt." 



11. 9tapo(eon$ beutfdje 93erbtenfte. 

Napoleon ai« <5>ic erfolgreichsten QJorfämpfer ber beutfehen (finfceit fmb bie fran$öfifcbe 
SrSStSn < ^ tt> °t unon un0 "Sonaparte gemefen. (Seit ben Neoolution*friegen mürbe 
<s»n&ett unter ben au* bem breifngjäbrigen Kriege überfommenen breibunbert beutfehen 
weltlichen unb geiftlichen Q3aterlänbern qrünblich aufgeräumt. 0er 9tyein- 
bunb marb, inbem er ba* alte 0eutfcbe Neicb auflöfte, eine Keimzelle be* 
neuen 0eutfchlanb. T»ie Schaffung bc* Königreich* QEBeftfalcn rijj ba* 
El bc-TOefcp (Gebiet au* bem 3od> be* alten jerfplitternben 'Jeubaltemu*. 

SBenn man bie beutfehen Karten oon 1793, 1805 unb 1808 oergleicbt, fo 
hat fich ba* Tvar beuge ficht fo oollftänbig geänbert, bafj man beinahe ben 
Einbrud geminnt, bie ©eftalt be* Erbteil* felbft fei burch einen ungeheuren 
QDßeltbranb oon ©runb au* umgefcbmol^en morben. 0er unüberfebbar 
oertoirrte ftlicfentcppicb ift auf einmal öcrfcjnounben. 0rci färben genügen, 
um ba* alte ©ebiet be* 0eutf<fcen deiche*, menn man oon ben linf*« 
rbeinifchen SScftanbteilen abfieht, ju ^erlegen. 3tt>ifcfacn Nhein unb (flbe 
bie unter ftranfreieb* Qrinfluf? ftebenben Nbeinbunb*ftaaten, im Norboftcn 
ba* f leine ^reufjen, ba* bie fcblcfifcbe 3unge ) übe ft lieh nach Öfterrtieh 
ftreeft, unb fcbliefjlicb bie i)ab*burgifcbc Monarchie felbft. 3n ben ?\beinbunb*-- 
ftaaten lief? Napoleon (eine bonaftifeben Streitigfeiten me^r auftommen. $11* 
fich 1809 ber ©rofcher^og oon <23aben bei Napoleon über gemiffe £anb* 



Digitized by Google 



- 343 - 

cnfprüche be« &önig« von QBürttemberg beflagte, ließ fich bcr &aifer eine 
Sparte geben, zeichnete bie ©renje mit einem $intenftrich unb gab ba« 33latt 
mit ben Korten jurücf : „Cest pour vous et cela pour les autres. Arrangez 
vousf" (3)a« ift für Gie, bat für bie anberen. 6e$t euch auäeinanber!) 

(£$ mar fein napoleonifaVr 'Bpdantiniämu«, fonbern flare (£rfennfni£ 3>fQnjönf*c 
bc* großen $ortfa>rirf«, menn in einem beutfehen 3ournal 1808 bie 93er- ^„^V^ 
bienfte be« „großen 93aumeifter6 unb QGßeltenreformator«" bahin ^ufammen- 
gefaßt mürben: Napoleon hat ni$t mie Greußen e« mit 'polen gemacht, ben 
3)eutfa>en bie franaöfifche 6prache unb franaöftfebe Beamte aufgebrängt, 
er {>at ihnen ihre ^Regierung gelaffen, ihre Religion unb Glaubensfreiheit 
gefront. <£r fyat ben Qeutfchen im 9\heinbunb bie bisher feplenbe ©nigfeit 
gegeben. ^öcftfalen« toeife Äonfritution fyat vor bem bisherigen 3uftanb 
bie 93orjügc: Gleichheit vor bem ©efeti, Aufhebung ber Privilegien, 
^öefeitigung ber Ceibeigenfcfraft, gerechte« ©teuerstem. 3>en 2lbel bat 
Napoleon aUerbing« nicht befeitigt, aber er Ipt feine 'Privilegien mehr. 
3)ie 93ermattung ift vereinfacht. 3)ie eingeführten „ftänbifchen Äommiffionen" 
finb, mä« bie alten (Stäube nie getvefen: über bie 3n>ccfmäßigfeit neuer 
Q3crorbnungcn beratfchlagenbe 93erfammlungen. 3u bebauern ift nur ba« 
äbergemiept ber Grunbeigentümer in ber &ommiffion: 70 Grunbeigen« 
rümer, 15 Äaufleute unb ftabrifanten, 15 Gelehrte unb Äünftler. 3n 
SSeftfalen gibt e« je# nur eine 3uftt$. 3m ehemaligen ©eutfchlanb gab 
e« fo vielerlei Suftij aii klaffen von Einwohnern. „Napoleon fyai, toai 
in Qeutfchlanb getrennt mar, vereinigt, unb einem ber bebeutenbften Cetebe 
Qeutfchlanb* eine S?onftitution gegeben, melche ben größten $eil ber ehe' 
maligen Mißbrauche über ben Aaufen gemorfen fyat; er hat babti 6pra<fre, 
(Sitten unb Religion unangetaftet gelaffen. SöoUte ber Äaifer ben ganzen 
9tyeinbunb aufheben, fith jum Äaifer ber 3>eutfa)en frönen laffen, ganj 9"i<M»oupn, 
Qeutfchlanb unter einen Aut bringen, unb ber erfte <J6ero$ fein, melcher *°|["a b f „ r 
bie §)eutfcben $u einer Nation erhöbe, ftc ade &u einem Swccfe oereinigte, 
fo fönnte man fagen, er habe ein 3Berf voUenbet, woran feit bem Urfprung 
unferer Nation »ergeben« gearbeitet morben ift. Äein ©eutfefrer mürbe 
Dagegen etwa* einmenben, unb menn e« je$t Unjufriebene giebt; fo finb fte 
e* beämegen, meil man meint, §)eutf$(anbä einzelne Staaten mären nur 
für «Jranfreich* 3ntereffe oorhanben unb organiftert: ber Qeutfche fei 
ein bloße« 3nftrument. 3a? glaube nicht, baß bie beutfehe Nation jur 
3nftrumentalität fich eignet." 805 ) 

3)ie 93erfaffung be* Königreich* Qöeftfalen mar in ber $at liberaler, 
al* felbft bie fütjnften ^läne, melche bie preußifchen Reformer nach $ilfit 
biäfufierten, menn auch bit fycfifät 3Birtfchaft be* lieberlichen &önig Strome, 
um ben fich Oer beutfehe Qlbet fchmaro$enb brängte, bie Ölbficfrt Napoleon«, 
einen liberalen 9^uftcrftaat au« bem Äönigrcicfr ^Eßeftfalen ju fö?affcn, 
hemmte. <S« ift fein SufaK, baß in ben 33afal(enftaaten Napoleon* meftlicb 
ber Elbe juerft bie Q3erfajfungfämpfe begannen, bie in Reußen erft viel 
fpäter einfetten, ©aß bie bürgerlich-inbuftrielle (fnttvicfelung im QBeften 
burch bie napoleonifa)e ^irtfchaft^politif entfehieben geförbert ift, mürbe 
febon bargelegt. 

Slber Napoleon hat nicht nur im Qßeften ©eutfchlanb« ben alten ^eubali«« 
mu« revolutioniert, er hat ihn auch bort, t»o er meiterlebte, in ad feiner 6ajanbe 



Digitized by Google 



344 



entlarvt. <£r bat ba« prcufcifcbc 3untertum für immer an ben ^Pranger ber 
^ÄrtumV* ©*f*i*te gepeftet 2We 93erfu4*, irgenb etma* an bcr £cbulb be* feubalcn 
Offoierferp* ju befcpomgen, finb ooUüänbig gefcpetteTt. 3)er Stunftgriff, aus 
ber lo*geiajfenen 3But ber ©cprnäbfcbriften naa> bcr Äatafrropbc bie 33erätpt' 
hebtet ber "Pampblcftften unb bie verlogene Übertreibung 411 folgern, tft oer- 
gcblicp: 3)ie* jämmerlicpe ©efdjimpf bc? reoolfierenben Äammerbiener« 
gefcbmeiÄe* pat niept mefcr enthüllt unb nicpt tncbr bepauptet, al* bie tapferen 

iinri 1 drtii^priiQTiDifl^Ti jvnfirtr Icincif p o r - >£tiq i ns tsvt crtQiirii Dürren 

man mit ber Sapferteit ber Offiziere in ben ftefnmgen beim beften ^Bitten 
jur £üge nicpt* anfangen tonnte, ^at man mit iprem £>elbenmut in ben 
minber fontroUier baren Geplagten geprablt. 3öar e* ritterlich unb in ber 
3eit ber allgemeinen ßtpmäbung fogar mutig, menn Gcparnporft 1807, 08 
au* ben großen 93erluften an Offneren ipre ^opfertet ju bemeifen bemüht 
mar, fo toen) man beute, ba§ er in bem 3foirupen, bie 9tteber lagen )um 
$eil au* ber Übermacht ber ^ranjofen ju erflären, bie 3apl ber tämpfenben 
T^ranjofen viel ju poep, bie ber Greußen ju niebrig angegeben, bafi er 
anbererfeit* über bie preufnfeben Q3cr(uftc an Offizieren ooUftänbig falfcbe 
Uorftcüungen oerbreitet pat. Km fo unoerftänbiger, aber auep oerräterifeber 
- - benn e* toirb bamit bie getftig « ftttiiepe ©cmeinfdjaft be« beutigen 
3Xiluari*mu* mit bem oor 100 3apren zugegeben, in bem man noep fo 
htnig ba* eigene ^leifcb unb 331ut füplt unb anerfennt, ba§ man bie clenben 
91bnen ju oerteibigen ffrebt, — um fo locbcrlicber ift e*, ba§ ba* in biefem 
3abr erfebiencite ©eneralftabemerl baoon fpriept, baß bie „oiel oerleumbeten 
Offiziere oon 1806" ipre ^aeeOoftgfeit betoiefen Ratten, meil ftc bann mit 
beifpiellofer Strenge unb ©erecbtigieit über fiep felber ju ©eriept gefeffen. 
3u feiner 3cit unb an (einem Orte parte bie < 3EBelt ein fo großartige* <5$au* 
fpiel erlebt. 3n ^Ba^rfceit &at bie 3Belt noep niemals einen fo fläglicbcn 
3ufammenbrucp eineä Offi.yersforp« erlebt, mie ben be* preufjifcbcn 3unfer- 
tum* oon 1806. Unb ba* ©eriept, ba* barm abgepalten, reichte niept an 
ba* 'SKaft oon Q5crfd>ulbung peran. ©erabe ba$ ©eneralftab^toer! pat iid> 
burd) eine genaue 6tatifti! ba* 93erbienft enoorben, fcftjuftcllen, mie oer* 
blüffenb niebrig bie 3abl ber getöteten Offiziere mar, niebriger, a(* müftefte 
3un!erbatTer jemaU anzunehmen gemagt gärten. 5)a* @eneralftab*merf be* 
Effert bie 3a^l ber in ben ganzen ^elb^ügen 1806/07 getöteten ober an 
*2Bunben geftorbenen Offiziere auf 190: 6 ©eneräle, 31 6tab*- 
Offiziere unb 152 ©ubalternoffiaiere. Äunbertneunjig 3un(er 
ließen fid> alfo unter ben Krümmern Greußen* begrabenl <X)ie 
3unfert(affe, bie 3a^r^unberte pinbureb ^anb unb Qlrmee rud)lo* au*' 
geptünbert {parte, braepte gan^e 190 ^erfonen al* Opfer auf, a(* e* galt, 
ben Qtaat oor ber oölligcn 3ertrümmerung ju retten. ^Ba^rlicp, e* gepört 
ein Aelbenmut baju, angeftept* biefer jerfepmetternben 3aplen irgenb ettoa* 
retten, irgenb ettoa* befepönigen &u motten. 3n ber anbertpalbftünbigen 
ocplacpt oon 9Roßbacp betrug ber Q3erluft ber 33erbünbeten (unter 
öoubife) 650 Offiziere, unb boep pöl^nen alle preußifepen ßd?ulbücper 
über bie oerlotterten franftöfifepen ^cicblinge unb Feiglinge. 0a* preufjifcpe 
3un!errum aber gab in bem ganzen "Jelbjug, a(* e* fiep um bie nationale 
(friftenj felbft panbelfe, nur 190 ber 6einigen ^er — ein ^att fo beifpiel- 
lofer «Jeigpeit einer ^errfepenben klaffe, tt>ie er in ber ganjen ©efcpiAte 



lyui, 



xJ by Google 



- 345 



nicht zum jtpcifcnmal t>orfommt! 3)a$ ©eneralftabäwerf ho* nicht einmal 
ba* 93ewufjtfein, wie e* fta) felbft blutig peitfcbt, weint e* bie 3ahl ber na* 
ber 9Weberlaae infolge »on ©trafen z*»ang«weife ausgeflogenen Offiziere auf 
17 Generäle, 50 ©tabäoffiziere, 141 ©ubalternoffiziere, in*- 
gefamt 208 angibt. <£$ fmb mithin mehr Offiziere burch baä Äriegä» 
recht al$ burch ben &rieg »ernichtet worben! 3)a man nach 3ena ging, 
imifcte ba$ preufjifcbe 93olf 7096 3unfer al* Offiziere füttern. SlUe Ratten 
gefchworen, bi$ jutn legten Blutstropfen ihren Ä5nig unb ba$ ßanb zu »er- 
teibigen. 190 gelten ba$ ^erfprechen, ober eigentlich noch nicht einmal fo 
»iele; benn e£ finb noch abzuziehen, bie auf ber $(u$t tdblich »erwunbet 
unirben, unb aufjerbem befinben fich unter ben 190 au* Bürgerliche unb 
9?ichtpreufjen. 3)a$ mar ba$ blutige Opfer be$ preußifchen 3unfertum#! 
9Iuü> ber Äinwei* auf bie grofce Sinzahl ber Offiziere »on 1806, bie noch 
1813 mitgekämpft (>abe, nü&t nicht*. Bon ben j>5^eren Offizieren waren 
nur wenige noch 1813 afti». llnb bann waren e* nicht bie Offiziere, 
fonbern bat tyolUtym, bat fiegte. 3)afj fich bie militärifchen 3unfer in- 
folge ber &ataftrophe innerlich irgenbwie gewanbelf hätten, bat anzunehmen 
»erbietet fa)on ba* allgemeine ©efefc, bafc eine prioilegierte klaffe ihre ßafter 
nicht ablegen tann, wenn fie fich nt*t felbft aufgibt. 3n ©olbap oerfuchten 
im ©ommer 1807 preufHfche ©olbaten eine Äartoffelfuhre gen>attfam weg- 
zunehmen. $11* bie ftrau bc* Beftyer* ba* ju »erhinbern fue$te, warfen 
i^r bie ©olbaten Äot in bie klugen. (Sine Nachbarin fcbrie: „3a, fyitt 
haben bie Aerren Courage." 3)ic ftrau felbft fügte h'^zu: „2lber »or 
4)anjig finb fie gelaufen." ®ie ftrau würbe »on ben ©olbaten mifchanbclt, 
bann befchwerten [fie fich bei ihrem &ommanbantcn, einem 9ftajor ». Äamptj. 
§)er gürtete fich fein ©cbwcrt um, begab fich zu ber ftrau unb fcbrie fie 
an: „SBo ift ihr Äerl?" $11* bie ftrau fich ba* »erbat, fa>rie Äampfc: „QBa*, 
»erfluchte Äure, ©ie will raifonniren? 3>er Teufel foU ihr auf ben Äopf 
fahren." Örr fchlug bie ftrau mit feinem fpaniföen 9?ohr zu Boben. 3)cr 
SWann fam, wollte ber $rau beiftchen. ©er Obrift-Söachtmeifter zog nun 
ben ©äbel, fyitb ben <3Hann über ben Äopf unb »erwunbete ihn leben*- 
gefährlich. 30 «) 

Qluch Napoleon fyat 3un(ertum $n>ax befiegt, aber nicht befeitigt. 
Bonaparte felbft war ja fein 3afobiner, fein 3)emofrat. <5)er franzbfifchc 
3äfari«mu* war rcoolutionär, aber er war nicht bie Revolution, ©erabe 
Zur Seit »on $ilfit würbe in Äbnig^berg bie ©ehnfuajt geäußert, ba^ im 
'tyrieben einer ober ber anbere grofce wWann in ^ranlrcich aufftchen tnftcje, 
aber nicht etwa, um ^riebrich Wilhelm III. unb fein 3unfertum zu befreien, 
fonbern um eine orbentliche Q3erfaffung unter Suftimmung ber Nation 
burchzufe^en. 807 ) 



Digitized by Google 



- 346 



12. £>ie Qßiebcrgcburt t>e$ 2lbfoluti$mu$. 

^tfonner 6eit 3ena brang enblict) aum erftenmal bie ftemmirfung ber Reoolution 
wneoftttMft ÖU{ £ ^ e @{ e ffjfäfa au( £ an biefem oerftocften 3unferftaat. 

Aber alle Reformen blieben, mit bem alten ftänbtföen 3Befen »ermirtt, in 
ben Anfängen fteefen. Slnb bie (siege oon 1813/1815 erfridften bann jebe 
'Jßciterbübung. ^Ba* 3ena errang, jerftörte £ei&flig. 

3)ie führenben Reformer maren feine Oftelbier: 6tein, ein Reich*- 
frei^err au« Raffau; Aarbenberg unb 6ct>arn^orft Äannooeraner; ©neifenau, 
ber 6proß eine* fchmaDifcb*fränfifcbcn Abelägefcblecht*, felbft ein Gachfe, 
ein 6cbilbbürger; ©rolmann, ber Aauptftürmer ber OTlitärreformer, ein 
Söeftfale. 

Do« Sitte Reformen maren bem militärifchen Sntereffe untergeorbnet. *333cil 

"inS?* wttn ^ a ^^ m * ***** em Äeer, noch eine Bürgerfchaft juoerläfftg, 
Jn benen nur eine leibenbe unb gehorchenbe Rolle im Qtaatt geftattet ift, moUte 
man ben dauern ba* (Selbftgcfühl einer 6cheinfretheit, ben bürgerlichen Unter- 
tanen ba* bebeutung*lofe Recht befcheibenen unb beaufftebtigten Streben* 
einräumen. 9Äan bemofratifterte ben patriarchalifcben Staat burch ftiltionen 
ber ^reit)eit. 3ena mar bie ftorm, unter ber fich bie Revolution in Greußen 
»o&Vg; wie ba* Littel, ber äußere &rieg, fo mar aber auch ber fachliche 
Qrrfolg nur ba* oerfälfa>te ©urrogat einer mirtlichen Reoolution. QBie fehr 
man Gtüct für <5tücf bie Umgeftaltungen bem bornierten 3un!ertum unb 
bem feelenglcidjen ^onardjen ber Oftelbier au* ben 3ät)nen reißen mußte, 
mie fehr fie fich bi* jum 3Bahnroi$ gegen bie „3afobiner" freäubten, olle* 
gefebah boch nur in ihrem eigenen 3ntereffe. 3)a* &au* mürbe gefrüftt, 
bamit ba* 3)ach nicht bem Äonig unb ben 3unfem auf ben Äopf fiele. 
Do« 6$ettern Bon ben meiter gehenben planen ift leiner burchgeführt; fie föeiterten 
b« ^oxmtn an ber ^^„5^ $ a ftt. 311* 1807 bie 3HUitämorganifarton*fommifrton 
cingefettf mürbe, forgte ftriebrich QSMtyelm III. bafür, baß bie Reformer 
nid)t bie Mehrheit in ihr hatten, unb in bem Arbeitsplan, ben er it>r oor> 
febrieb, maren junächft bie Rebenfäcblia>teiten be* ©amafchenbienfte* oor* 
gefet)en, bie ^ferbe» unb ^ecbtSgeftellung, ber < 5eftung*bienft; ganj jum 
6d)luß folgte erft ant)ang*toeife bie eigentliche Organifation*frage, bie 
Schaffung einer "äRilij, unb gleich hinterher al* lefcter ^untt bie ©en« 
barmerie, bie militarifche ^oli^ei. 

3)ie Bauernbefreiung begann 1807 mit einer bloßen ^rinjipienerflärung 
ber Aufhebung ber ftänbifchen erblichen ©ebunbenheit unb enbigte 1811, 
al* bie gefunlenen ©etreibe&reife mieber fliegen unb ben Canbbunger ber 
3un!er aufreihten, mit ber 3unferbefreiung »on ber Aemmung be* Bauern- 
legen*. $>ie Reformen hatten ben Quell ihrer Äraft nicht in ben klaffen, 
bie fie ertämpften. ©ie mürben „gemährt"; unb bamit maren fie oon 
21 n beginn fcbufclo*, unbeftänbig, ftech. QBeber bie Bauern noch ba* 
Bürgertum eroberten fich ihre Freiheiten unb Rechte, ^an gab ihnen, 
ma* bie Äerrfchenben für gut befanben. 

3)ie Co*löfung Greußen* »on ftranfreieb mar bie «JBiebergeburt be* 
beutfehen ahfoluti*mu*. 



Digitized by Google 



347 



§)ie 3crftörung beS alten Qeutfchen 9\cicheä bura) bie fran^5ftfd)c 3«na-ieu>. 
9leoolution unb ihre zäfariftifche ÖJerbürgerlichung fc^uf freie QJahn für eine Jt « -1848 
bürgerlich'inbuftrielle ©nttoicfelung. 3)ie 3ufammenbrüche ber 3ahre 1805 
unb 1806 riffen ben $eubalftaat unb ben ÖlbfolutiSmuS ju 93oben. 3n 
bem furchtbaren QBeltringen jtoifc^en ber burch ftranfrcicb geführten fonti« 
nentalen mirtfchaftUcben ©nnoicfelung unb ber englifchen Monopolmacht, bie 
im herein mit 9tujj(anb — hochoerräterifch unterfrüttf bura) bie europäischen 
3)onaftien unb ben getreibehanbelnben <5eubalabel - ben feftlänbifchen 
$lgrarftaat zu erhalten fuchte unb zur Erreichung biefeS Bietet (Suropa oon 
1793 — 1815 burch ein Meer oon Q3lut bctjte, — in biefem ©igantenfampf 
unterlag bie fcblieftlicb burch ben 3äfariSmuS erfcr)öpfte Revolution in ben 
^reiheitsoerniebtungätriegen 1813/1815. 3)er 3ufammenbruch ber napoleo* 
nifchen Äerrfchaft mar ein 6ieg beS englifa>en SöeltmonopolS unb beS 
3ariSmuS. 3)ie ftortfehritte, bie 1806 für $)eutfchlanb unb <preufcen banf 
Napoleon ermöglicht rourben, tourben gehemmt. 3)ie toirtfchaftliche ©nt- 
toicfelung 3)eutfchlanbS rourbe um ein halbes, bie politifche um ein ganzes 
3ohrhunbert zurückgehalten. *2Bir fpüren noch heute bieRieberlage'BonaparteS. 
§>aä 3eitalter Metternichs unb bie heilige QlOianz mar bie 33inbung bei 
Kontinents an ben feubal«agrarifd)en SlbfolutiSmuS, bie 3urücfbrängung 
ber inbuftriellen $riebfräfte unb bie Freiheit für ©nglanbS fchranfenlofe 
Entfaltung feiner tapitalifnfch'inbuftrieUen Macht. 3n Greußen brachte 
erft bie Reoolution oon 1848 eine Heine ©rfehütferung ber feubalen Aerr« 
febaff, ju Kein, um bie 3erftörung herbeizuführen. <5>tc unheimliche 3Bieber- 
geburt ber abfoluten Monarchie unb beS in ber ftorm oon 3ö0en Aofe« 
bienfte unb ftronben heifa>enben SlgrarfeubaliSmuS tourbc burch bie 
Revolution für bie 3)auer nicht aufgehalten. <preu|en lebt politifch noch 
immer oor 3ena unb h<*t ©eurfcblanb mitgezogen. 93ei einem 3ufammcn* 
prall mit einer Militärbcmofratie ift fein (Schicffal nicht minber gefährbet 
als oor 100 Sahren, objmar jeber militärifch-technifche Vergleich jroifehen 
heute unb bamalS abfurb ift. <Preu§en«3)cutfchlanb hat niemals 
bemofratifche unb für bie ®emofratie begeifterte Äeere beftegt! 

^BaS aber felbft ben ungeheuerften, tedmifeben unb organifatorifchen ,M6 - l9W 
ftortfehritt unb bie ficherfte militärifche Überlegenheit QeutfcrjlanbS — 
toenn man fie einmal annehmen wollte - oollftänbig aufheben tt>ürbe / baS 
ift bie oon ©runb auS geänberte Weltlage feit einem 3at)rhunbert. Jöeute 
finb Englanb unb ^ranfreid) nicht in Q3crnicbtungäfämpfcn ftch crfct)öpfcnbe 
Rioalen, fonbern «BunbcSgcnoffen. Slmerifa ift als unübertoinblicher QBirt- 
fchaft^herrfcher ber Erbe in bie ©efehiebte eingetreten. Qie §)emofratic 
hat ganz Europa erfaßt. 3)ie 3nbuftrie hat ben Qlgrarftaat übertounben. 
6clbft QRufjlanb fua)t in reoolutionärer ©ärung feinen Qlnfchluf) an 
bie mobeme ©nttoicfelung. ©in aufgeflarteS, fraftbcmujjteS Proletariat ift 
unter ben Q5ölfern ber ©rbe aufgeroachfen mit neuen, einheitlichen, unioerfalen 
3ielen, für bie Millionen Joerjen auf ber ganzen ©rbe fchlagen, loelchc 
Millionen aufftrebenber &ulturmaffen mit ihrem £eben oerteibigen bereit 
finb. 0er abfoluten Monarchie unb bem oftelbifchen ©utSbezirfe lebt, 
toenn nicht irgenb too eftoa noch ein frebSjerfreffencr Gultan auf folape 
Neigung Slnfpruch erheben follte, auf ber ganzen ©rbe fein <5reunb mehr, 
©nglanb zahlt feine 6ubfibiengelber mehr, um ©eutfchlanb gegen ^ranf- 



Digitized by Google 



- 348 - 



reicb au treiben. Unb ber 3ari$tnu* frätte nidjt me&r bie Äraft, fofem 
felbft ben Hillen, ba$ prcufjif cbe 3unferfum gegen bie anftürmenbe 3)emorratie 
ber (frbe au »erteibigen. 1806 toar ^reujjen att>ar nid>t ber 93ortämpfer, 
aber ber Der führte (Sölbner gegen bie 9Reioolution, e$ mar polirtf cf> ' n>trt* 
fcf)aft(id) oerbünbet mit allen reaktionären ^äebten unb benen, bie von 
ber 9?eaftion 9^u^en jogen. Aeute ift ba$ oftelbifctjc Snftcm ooUftänbig 
ifoliert. £ein Sweifel: bie ttnrtfc&aftlicfrcn, politifd>en, militarifd>en SDiacbt* 
mittel 3)eutfcblanbS finb in bem 3aj>rfcunbert unvergleichlich gemaebfen. 
(Beine Situation in (Europa aber ift heute eher nod) ungünftiger getporben, 
meil fein bcrrfcbcnbc« (Spftcm feinen 'Bunbeägcnoffen me&r finbet, öer- 
tmfjt bem eigenen 93olfe in feiner großen »oroärtä brängenben flaffenreifen 
Mehrheit, oeraajtet unb beargtr-ofcnt »on ben anberen 6taaten. 




Digitized by Google 



ÖueBen, 3eugniffc unb 9lanbbemerfungen. 



>) IM* erften T3oric)unvic" über ©taflfttf würben in Güttingen oon «chempaU gehalten. 
3n T5art# oeranfialtete alt erfter, Februar 1797, Äelnrich Cafatle einen öffentlichen ftatiftlftben 
Äurfui. 3n ber 3etffcbrlft „SRtneroa* bet) noch t>cute getefenen preufttfchen ^Ittärfcbriftftetter* 
«rcpenpotj oeröffentllthte Rüberer -Betrachtungen .Ueber bie Gtattfttf (1797 «anb XXI G. 504 ff.), 
in Denen ausgerupri ipuroe. „iHCjenigen xopie, oie |ity aur oa» c luDiuin oer urgant)anon oc« 
©efettfcbaften lesen, finb längft oon ber Rotwenbtgfett übergeugt, bie ©runbgüge berfetben auf 
bet Äenntni* ber phpftftben Satfacben ju fcböpfen, welche bie (frbalfung, bie SBteberheroor- 
brtngung unb Verteilung ber Reichtümer unb 3Renfchen betreffen. — riefe Ren ntnle ber Ga eben 
unb ber SRenftpen felbft, tnfofern fie als f bufif *e Elemente gefellfcbaftltcher 9Racht betrachtet 
»erben, tft ber ©egenftanb ber SBtffenfchaft, bie man poltttfche Recbenfunft nennt.* 

«) ©eutfebe« SWufeum 1776 <8anb I G. 408: Hebet ben q3atertanbfftolg. 

*) "Bmoulb, ,Gee« unb Gtaatffpftem ber ffuropäer int achtzehnten 3°hrhunbert", 1797. 

— 3 um Vergleich fei ,^ro n i x e td>« Geemacbt nach ber gleichen Quelle angegeben : .3m Anfange 
ber Revolution befchäfttgte ber Aanbel nach ben atnertfanifepen 3nfeln unb ben afrifantfeben 
fi ü Ken 700 Gcptffe ron 250 000 Tonnen ; — ber Aanbel nach Slften 59 Gcblffe oon 26 267 Tonnen; 

— ber Gtottftfchfang bet Serreneuoe (Reufunblanb) |372 Gcblffe mit 41711 Sonnen; — bie 
jSertng** unb aRarrelen-fttfcheret 700 Gchtff« «on 14000 Sonnen; — ber «Balfifcbfang bei 
<Dünfir$en 15 Gthtffe oon 3698 Sonnen. Hnfere Seemacht beftanb im 3apre 1789 in 81 einten* 
fcbjffen oon 118 bi< 64 Marionen, 169 Fregatten unb 141 anberen <3ct>tffen, bie 14000 Äanonen 
führten unb mit 78 000 2Ratrofen bemannt waren.' 

*) 3Braratt fcptlbert auch fepr f(ar, welche« 3«t*ereffe an ber Revolution ba« beftfcenbe 
Bürgertum hatte, bat in ber neuen 3ett entftanben mar: ,3n oortgen 3 ei ton beftanb bie 
bürgerliche ©efettfehaft nur auf gwet Ätaffen: ben *2lb Ilgen, bie regterten, unb betn Volte, bat 
gehorchte. Gelfbem ift etne britte Älaffe entftanben, bte mächtiger geworben tft, alt hte anberen: 
bie Vefther bet ©etbetgentumf. 3e mehr bie Kriege unb bat neuere Ghftem, beftänbtg he« 
»affnet gu fetn, bie Gtaaten in Gchutben oerwlctelt haben, befto mehr mürben bie Völler mit 
auflagen bebrflett unb bie Vefttjer bess ©elbetgentum« bereicherten fleh. 9be(, ber fleh 
an ben &of anfehlog unb bureb übertriebenen Curuf fich gu bem (Sefchäfte unfähig machte, bat) 
Doli \u befchühen, oerlor beffen ;i?tebe unb mürbe eiferfttchtig auf bte (9elbeigentümer, oon 
benen er bagegen eerabfeheut mürbe. Cubmtg XVI. ftanb tm 3Ritte(punft btefer Queae be« 
3miefpaltf ber oerfchiebenen Stlaffen ber franjöflfcben Ration, alt ju C?nbe be« (ehten irriegef 
mit cfnglanb etn 3>efiiit oon 5« SDilUtonen fetne fftnanjen in Snorbnung brachten . . .* „Gle (bte 
SDJlnifter) fchlugen Pen berüchtigten "Sefchluft be« ÄonfetW oom Vuguft 1788 oor, bte 3tnfen ber 
Öffentlichen 6chulben, tetli tn Top! er, tetlf tn SR finge, gu befahlen. (Die @elbetgentümer 
ober Aapttatiften, bie baburch beunruhigt mürben, oereinigten ihr Oefchret mtt ben fttagen bef 
TJotlef . ©er «bei ertannte feine tSefahr nicht eher, alt) bii bte Ärone in bte fiänbe b«t «Ber. 
fammlung gefaüen mar." 

•) «erttner 3Ronatt5fchrift 1784 ^anb III S. 329. 

«) 2Rineroa 1806 I 6. 194. 

*) "Banb 15 6. 499ff. 

•) 'Berliner aRonatffchrtft <33b. 16 0. 197 ff. 
») 6. 441 ff. 

10 ) Jrcllicfc barf man, namentlich ftant, nidjt burch .3"at c ' oerftehen moüen. Rur tn 
ber Cftnhett fetnef öpftemi ift fein reooluttonärer tsharafter gu erfaffen, unb nur mtt ooüer 
xi nnnn» leine» unter oer «nfmpcii oer o"' 1 geonoeien, juroeiien vetmivcien eniv »er etnn 
feiner (sähe ju ergrünben. ^ängt man auff @eratemohl eingeine Stetten auf, fo begegnet 
einem leicht noch heute baf 3Rl§oerftänbntl, bem fd)on 3ettgenoffen |um Opfer gefallen, baß 
man einfache <Sef chretbungen herrfchenber Rechtf« unb 6taat«fonnen, mie bet 
«bfolurttmu«, für «nfchauungen be« <phi(ofophen hält, unb bann natürlich bte un> 



Digitized by Google 



350 



«') Slu« Richte* anon«jm erfcbiencner Schrift: .Beitrag jur Berichtigung her Urteile be« 
«Publifum« Ober ble frana0ftfd)e Revolution. (Srfter Shell: 3»r "Seurtbetlung tbrer Red)t* 
mäfjtgfelt. Srfte* &eft. ©rfte "aufläge: 1793. 3*»ette um ntebt* veränbrrte aufläge: 1795." — 3» 
bei» revolutionären „Scbleiwtgfcben Journal" (1793 III 6.513) feierte etn Reftenfent ben unbe« 
rannten "Berfaffer aW „einen bet grfinbllcbften Denter Deutf<blanb#", „ber ale fehle 93e» 
bauptungen auf beutltcbe begriffe unb unftrrttlge SBabrbetten lurflttfttbrt, beffen Aer* mit 
SRenfcbenliebe erfüllt unb vom ©efübl btr Bürbe unb bei «bei* bet menfcbltcben Ratut 
burebbrungen ift". 

a ) ."Zintt-Aobbe*, ober über bie ©renjen ber bdebften ©eroalt unb bat 3tcangtrecbi ber 
Bürger gegen ben Oberberrn, »on S>. <$aul 3obann fcnfeün Beuerbach. CJrftr* 73änbcben. 
Arfurt 1798.* - S>er «öntgabetget «profeffor ©djmala gab in ben „Virnalen bet Rechte bet 
SKenfcben, bef> Bürger* unb bet BUKer" 1795 eine 3ettfchr1ft füt ble «Propaganda bet neuen 
9Iafurred>t# berau*, »on bet nut jwei Aefte erfebtene« ftnb. ftler wirb übet ba« Berbälmi« 
bet ■polttlf jur SRorat gebanbett unb bie ftrage im ©elfte ftanti entfebieben, bat) bie SRoraf 
ber ftretbett Staatc^med! fei. 5>le Behauptung, bet Staat habe fetne <Pflld)ten, betfte nicht* 
anbetet, all: bie einzelnen ©liebet berfelben überhaupt wären, tn Atnftcbt tbre* ge« 
famfen SBillent, »on fenen <pfltd)ten entbunben. 3n einem anberen auffa» wltb ben erb« 
oerträgen bie rechtliche (Sülttgfett abgesprochen. 

»> berliner SRonatifdjrift Rovember 1791 6. 3% ff. 

>«) ©d)ietwtgfd)et Journal 1792 I 6. 429. 

»») 3n bemfelben ©tbletwtgfdjen 3ournal 1793 III ©. 243 ff. — wenbet ftdj ein 
auffafc gegen bie ©cbrtftfteUer, bie bie ftranjofen für Rarren autgeben, weil fle bie ©leid)« 
bett bet 9Kenfd>en proflatntert haben. SMefe Ceute belehrten bie ftranjofen, ba§ bod> bie 
2Keni"cben an ©etftet« unb Ceibesfräften febr ungleich geboren feien unb ungleich bleiben, 
uuibrenb et (14 hod; um Rechtsgleichheit banble. 3ugle1(b wirb in tntereffanter 3Betfe im 
revolutionären Sinne bie ©ewäbrletfrung be* Eigentum« erläutert: „<Jr bat tStgcntbum, 
niemanb barf Ibm ben Befl» betfetben befcbrSnfen, ober gat »erweigern, ntemanb ibm ben« 
felben, j. B. burd) 3*9* verleiben ufw. Rtemanb ibm fein QMgenrbum antaften. €ein größte« 
(Sigentbum ift er fiel) felbft, nicht am wenigften barf ibn femanb mißbrauchen ; mit Redjt »erlangt 
er ©tcberbett feinet «perfon, et jerrelft mitbin jebe lettre de cachet (Berbafttbrtef), fle fomme 
»on wem unb unter weither ftorm fle woOe.* (6. 249.) 

'*) „ai* ich &u Varl* im «uguft 1789 nicht blof) biefet QBort häufig hörte, fonbern aud> 
ble ©eftnnung, bie baburd) angebeutet werben foQ, in bem bamalt fo frtebltcben, freunblid>en 
unb liebreld)en "Betragen ber neuen Republikaner gegen einanber beobachtete, unb bat Be« 
obaebtete meinen Canbtleuten erjÄblen woüte: tbat c« mir leib, in unferer fonft fo berjiteben 
6pra<te fein Ißort bafttr ju finben . . . Um Snbe wagte Iq)'< unb prägte < 8rübet(id)t elt." 

— 03g!. „TJraunfcbw. 3<>urnal" 1790 <9anb III 6. 287. — (Kbenba )abtreta)e Campefcbe in ben 
6praa>gebraurt) übergegangene Uerbeutftbungen, j. 9. 'Bantbntdi, folgeretbt, 3errbtlb, 3«t** 
gefilbl füt «elWateffe, Cuftbltne für Fille de joic, etea.bia>.eln. 

,T ) ,,©r. Sa>mettau ift (in TMön) geftorben. QBobl ibm, weit er fitb nad) Ru^e febnte. 
. . . ©ebmettau ift wie auf feinem Soften geftorben, bat nid>t »Iberrufen, er bat wobl nod) 
mebt getban. 3)af lernte ^romemorta, wag et füt feine $reunbe gefd)rieben, ift nod> fein 
ftärffle« 6tüd, voll »on ©etft, ©efttbl fetne« Red)tei, ooU »on ber Ueberjeugung, bat bit 
?{aa>we(t eine "Baage bStt, woran feine Sbitane retd>t unb wo bod), »or 3ebennann*g klugen 
gute Sbaten ibren Zßtrtb erhalten", febretbt ffrau Reimaru« am 8. 3uti 1794 an Jrntggc. 

») irnlgge ftbitbett e* am 15. 3uli 1790 in einem 'Brief an feine $od)ter. Cft nennt t4 
ein berrtidje«, fd>0nei ^reibeittfeft. „(Sri würbe aufter ber ©tobt gefeiert; 9lüt4, wa# von 
red)tlid)en, für j$reib«lt warmen Ceuten in Äamburg lebt, war zugegen, fein Sbetmann, aufter 
mit, bem ©rafen Dobna unb Rambobt aui Seüe — fein ^ürftenfnerbt war baju eingelaben. 
«Qe ^ettuenjhnmet waren weif) getleibet unb trugen wei^e ©trobbüte mit bem Rattonalbanbe 

— aua> Scbiinen unb OrbenfbSnber baran. QBlr hatten aua) 3Ruftt Sine 6d)ar »on Sung« 
frauen, ble mufifiilifd) waren, fang ein baju »erfertigteg Pieb, beffen Refrain »on un< Siuen 
»ieberholt würbe. ®lr blieben »on jefen «h« he* OTorgen* an ben gangen $ag sufammen. 
Die bret fd)0nften Jungen QEOetber fammelten für bte Firmen. Älopftod la* »wel neue Oben. 
Bei «bfeuerung ber Äanonen, 3Rufl( unb lautem 3ubel würben ©efunbbeiten getrunfen, unter 
anberen: feuf balbige Rad^folge tn Deutf d)lanb, 9tbfa>affung be* ©e«pott#mu# je 
Hot unb nad) $if<be würbe getankt. — 9* wat ein berrlld)er taa unb e4 würbe manche Sbräne 
ber Rührung vergoflen. ^Ue Jlmcrtfaner, «nglänber, ^ransofen unb ©tbwetjer, bte hier ftnb, 
würben baju etngelaben." 

»•) ©d)legwtgfd>ei 3ournaI 1792 I 64 ff. 

3)ie »ollenbete QJerfaffung ber TBeftftaaten. 

3>a ftebt er nun, ber herrlich« Jtolof), 
„«Da« fiaupt im ©onnenftrahl, ben ebmen jufe 
3n ilngewtttern", bte umfonft, umfonft 
3hn su erftbttttern brobnl Da ftebt er nun, 
«in bobe« ehren-Dentmal ber Vernunft . . . 



Digitized by Google 



351 



€> febf . — friert 90n tbrf n Merten ift 

9hin bie Vernunft, unb ba« ©emiffen frei, 

Unb frei »om ertaoenjod) Der ganje SDtenfcbl 

(Mannt finb feine <He<bte; ptngeftellt 

3n« reinfte, beUfte Sonnenllcbt ! öle mabrt 

Der feite, langft entmenftbte Stbrana, unb Munt. 

Unb ftiettcit ob ber neuen Cebre , bie 

«sein Meine« Alrndjen tbm ju fprengen brobr. 

6ie mabrt von feinem 6eid)en*berg borab 

Der SBüfrttb, meiner 2Renfd)en mäbt, roie 6«ot, 

Unb fitb »on Ibrem -Blute tnäftet - unb erblaßt. 

9Jtit monnerrunfnen T3 liefen ober bouat 

De« 97lenfd>enfreunbe# siug' an bem ©ebttb', 

Unb meint vor ftreuben ftd) niebt fatt; unb blltft 

9Kit Lieb unb Danf unb mit Betounberung 

Jlaä) en et), ihr ebten trüber .Traufen, bin ; 

^aö) eud), ber golbnen ftrel&elt (frftgeburt, 

3n mettber mir, ma« langft ©erloren mar 

Unb blieb, be« großen (Softe* (Sbenbilb, 

Sin 'Siefen, mrt>t burd> 3*»ang, nur burdj Vernunft 

Beftimmt, nun enbiieb, Aetl un«! mieberfebn. 

Da ftebt er nun . . . 

*») Die SBotffftbe Überfettung erftpten in «Ilona 1799 — alfo aueb auf jenfurfrelem 
Boben. ff r befennt fieb in bem Bormort }u ber Überjeugung eine« anbern ©elebrten, .baß biefe« 
TBert ntebt bie Gcbilberung ber beften 9leglerung«»erfaffung , fonbern bie Cftifmldelung ber 
3bee be« ©erea)ten jum lebten 3mecf babe . . . Cfine9lepubltr,mle er (TMato) fefbft ju oerftblebenen 
OTalen äußert, bilbet er nur betpalb, meit er baburtb bie Cfntftebung unb 9?atur ber ©eretbtig. 
feit beffer rennen «u lernen bofft, unb um ben ©eretbteften bem Ungeredjteften gegen über au 
fteOen. Daber »ft e« tbm auetj niebt fo feb* um bie 2Högll<bfeit unb <2Btrriltbrelt feiner Otepubltr 
|u tbun, at« um bie *28abrbeit feiner 3bee von ber ©erctbrtgfett'. 

») Braunfdjmetg. 3oumat 1790 III <3. 376. — Der Gab CRouffeou« flnbet fi<b im 
„Contra: Social" III, 4: „S'il y avoit un peuple de Dieux, il se gouvernerolt dc-moeratique- 
ment Un gouvernement si parfait ne convlent pas ä des hommes." 

»j 6<bleim. 3oumal 1792 II 414 ff. Die beiben folgenben 6itate: «ebletfmlg-fcbe« 
3ournol 1792 I 447; Ii 122. 

■) .Borfdtlag ju Berftopfung ber Quellen ber ftabfifdjcn Slrmutb.* Braunfd)meig. 
3ournal 1790 IX etüct 1 ff. 

M ) 3obn 'Bull« pplirifebe« ©laubeneJbefenntni« Hn 6<b(e«m. 3oumal 1793 III 265 ff., ba« 
beuffd) unb englifcb oeröffentlltbt mtrb. d« b«ißt ba: 

„3* glaube an einträglicbe "?>la»e unb Denflonen, obne ©eftbäfte, at« nötbfge <&n- 
rritjungen jur Sugcnb unb §um T>arrlori«mu# unb glaube. Je mebt ©elb oon ben Staat*- 
tftntünften auf biefe "ärt angemenbet wirb, befto fidjerer unfere Jrelbelten fepn merben . . . . 

•3<b glaube an bte '•Rotmenbig'eit ber 3epnten, Auflagen unb Bankrotten, meldje, 
noeb be« Aerrn Dunban neulidjer «ntbetfung bie gemiffeften 3«id>en be« SSationatOWtbtbumtf 
unb TBobtftanb« finb .... 

•3<b glaube, baß bie ftranjofen, bie Deutftben, bie Spanier, bie 3tatiener unb anbere 
5remben ein $rup armer elenber oerbungerter Teufel finb, bie »on Srbfcben unb Soupe 
maigre cajafferfuppe) leben .... 

.3$ glaube, baß bie granjofen oon (Sott bem 9lumäd)tigen gefdjaffen finb, unfere 
ftelnbe ju febn, baß fte aOe ftufammen eine Banbe treulofer atbeiftifd^er 93öfemicbter finb, 
ba| (le un« immer unfere (Slücrfetigteit unb unfern \ubni beneibet, bag fi< beftänbig gefuebt 
baben. unfere »ortrefflicbe Gonftitution ju untergraben unb unfere fetten Otbfen su fteblen, 
unb baß e« baber m unferer eigenen Slcberbelt nötbig ift, baß fie ganj unb gar au«gerottet 
merben müffen.* 

•3<b glaube, baß 3om Dapne unb D. ^rlfttep Smtffarien finb, bie ber Teufel unb 
ber 9}ariona('5eonoent jur 3<rftbrung unfere« Canbe« gebraua)en, unb ob ta> mir gieid) nie 
bie SRÜbc geben mbgte, trgenb eine ibrer €d)riften gu lefen, oerbamme id) fie bod) oon ganjem 
Aerjen, al« aufrübrerifd) unb eerrätbertfd), unb U)re Hebron at« teufliftb, unb mtinfebe auf« 
rtdjttg ben einen bep ben (Stngemetben be« anberen aufgebängt ju feben. 

*) Äant b««e in ber .Berliner SNonafftbrift* 1793 feinen in reoolutionären «reifen 
a(« febt anftößig empfunbenen «uffab »eröffentlitbt: .Ueber ben ©emeinfprutb : ba« mag in 
ber Sbeorie rid)ttg fein, taugt aber ntd>t für bie 'Prarl«.* Die b»er entmtclelten ■auffoffungen 
gingen ab n litt in feine .SRetapbbfif ber (Sitten* Uber. Der »erlebenbe <3ab lautet: .<2lUe 
TOlberfeblitbfeit gegen bie oberfte gefebgebenbe SRacbt, aue 9lufmiegelung, um Unaufrtebenbeit 
ber Untertbanen tbätlid) merben ju laffen, aller 9ufftanb, ber in 0?ebeOton auftriebt, ift ba« 
bötbfte unb ftrafbarfte Berbretben im gemeinen «Kefen, meil e« beffen ©runbfefte a«rftört. 
Unb biefe« Berbot ift unbeblngt.- Damit motlte freilltb «ant (»ieQeitbt in abfitbtlltber 3«e. 



Digitized by Google 



352 - 



tübrung ber ftaatHcben T>rc&inquifition jener 3eit) nicht« weiter fagen, ali Mc einfache Juriftifcbe 
Jba flache feftftcllen. ta% Am gemeinen QBefrn*, b. b. tat Wirflid) enftierenben 6(oaCe lebet 
ftoebverrat nach bem pofitioen Recpt ali bai fchmerüe Verbrechen geapnbet wirb. Damit bat 
er aber niepti Aber bai ftttttebe unb g c feb I * 1 1 ich c Recpt ber Revolution fagen 
woden, bereu ftpwärtnerifeper <Bewunberer ber Dpilofopp war unb geblieben ift Aber allem 
geltenben, pofiriven Recbt ftanb ibm bai Xaturrecbt ; bot erbeut gerabc aueb aui jenem 'Suff als, 
in bem er ali bai oberfte Trin^ip. narb bem bat Holt feine kerbte beurteilt, ben bemofrattfrben 
6ap auffteUt: ,3Bai ein Holt Uber firb felbft nicht befcb tieften (ann, bai rann ber ©efepgeber 
aueb nicht über bai T3otf befebtiefcf n." — Die 6temefa)e fffeliprebigt Uber IV. 9Ttof. Stop. XXII 
TJ. 36 rubren bie .ttnnalen ber (eibenben attenfeppeir gegen « an t« oermeintliebei Suflepnungi« 
»erbot tni ftelb : ,94 ift gu bebauern, baft vernünftige ©efepöpfe einem folcpen fnecptifrben 
"Jbler narbabmen foüen. «He Uertbeibiger ber eigenmäebtigen ©emalt, We fiep ber ctotlen ober 
reltgiofen ©tlaverei unterwerfen, ftofjen täglicp SBorte von berfelben <Bebeutung aui. ffi war 
eine 3eit, ba biefe Gpracpe von ber Jtangel peruntergefeprien unb von ben Gcpuppatronen bei 
teibenben ©eporfami unb ber RicbtwiPerfepung bunb bie Dreffe mitgeteilt würbe. 3Ber fann 
folgenbe 055 orte: <Si ift niebt gefegmäfHg, flrfi bem Röntge ober Penen, welrbe mit feinem 
'Befehle verfcPen finb, gu wlberfepen, ei gefepepe aueb unter wai für einem 'BorwanP ei 
immer wolle; fUr etwai anPerei ali eine getreue «parapprafe ber "Sorte palten: einb wir 
niebt beine fffeL- 

'•') Gcpteiw. Journal 1793 Gtücf 1, wo ber «Berfaffer auch gegen bie Gtraftortur unb 
inibefonbere gegen bie Jobesftrafc eifert: .SBat bat man babureb gewirft T — ,bte 2R erbt baten 
finb »ermlnbert worben' antwortet ber (alte 'Buchhalter bei $obei, ber ungerührt für baare 
<Begablung bie Decrete ber 3ufrlj, btefen gu räbern, tenen gu beuten, etnen btitten gu topfen, 
in auiwenbig gelernten «uibrüden blnfcprelbt, unb bann einei naa> bem anbem forgfättta In 
feine Reglfter einträgt, inbeß ber T'btlofopb mit blutenbem Äerjen gufiebt, wie bie 3RenfcbPeit 
ihre eigenen Gcprecrniffe vermebrt, ali ob bie fturept nlcpt groft genug fepn rennte, unb SCRenfcben 
burrb eine Ceibenfrbaft regiert werben müßten, bie bie beffere SRenfcben aueb bem unvernünftigen 
■Step, fo oiel wie mögllrp, erfparen.* 

r ! Gcpleiw. Journal 1793 III 479. 

■) Reuer Seutfcper SRerfur 1793, erftei Gtüel. — #pnllcb bel§< ei im Gcbleiw. Journal 
1792 III, 27: ,Ci wäre freillcb gut, wenn eine fo gro§e "BegebenPeit burebaui ohne 3lui- 
fcpweifung unb Ungerecbttgfett gefebeben (dnnte, fowie ei gut wäre, Wenn ade ff rbbeben unb 
alle ©ewltter unb alle ileberfcpwemmungen obne ben minbeften Racbtpeii für bai Ceben etnei 
SOlenfcpen abliefen. Slber wai ift in biefem ftaüt bai Ceben etnei SRenfcpen gegen bie QBobl* 
fahrt von Saufenben. 'Iber fo finb bie SRenfcpen. 3Benn ein Regent, ber firb bie oerab* 
frbeuungiwertbe ©rille von Unioerfatmonarrbien in Jropf gefeftt bat, mit einem benarbbarten 
Uolte . . . einen ungerea>ten «rieg anfängt unb in biefem ftriege ein paar 3Riaionen 6<butben 
marbt, unb bunbert unb funfgig taufenb ftreitbare SERänner oerltert, fo fgmetgt man ober 
frbüttett börfntens ben Stopf, ^lber wenn bei einer Revolution, burrb welrbe flcb ein nieber« 
gebrütttei Q3olt wieber in ffretbeit gu feben unb feine geraubten kerbte firb wieber gu verfebafftn 
furbt, wenn bep einer folrben Otevolution ein paar Qefpoten ober vieOeirbt aurb ein Hnfrbulbtger 
bai Ceben verliert, fo febreit man über ©ewalttbätigfeit unb geberbet flcb ali fep bie QBelt 
untergegangen.* 

") 6(pleiW. Journal 1792 I 451. 

») ärbteiW. Journal 1792 II 336. 

■) Aoffmann befcbulblgte in feiner 3ritfcbrift u. a. ben oietfeitigen Clbenbur gif (ben 
erbriftfteUer iSalem .bemofratifrber ^arteillrbfett*, weil er SRtrabeau unb 'Barnave, bie er an 
ber IBanb einei 3Btrtibaufei gu Kurten im 13ilbe am @algen aufgehängt fanb, loifrbnitt- 
3n einer ffrflärung bei Gcbleiw. 3ournal (1792 II, 115) oerfiebert Aatem, bat et aueb Äoffmann 
einen folrben Ciebeibtenft erweifen würbe, .wenngleicb bai gange «Publicum flcb bagegen fepen 
foüte-. - Die Liener 3eitfcbrift fübrte Heb mit folgenbee offentlleben «ngeige ein: .ffi ift ber 
<Bunfcb bei grbfiten Suveraini von Deutfcblanb, ba§ boeb c üblich von aOen Seiten bem 
QOabnwib bei 3eitalteri entgegengearbeitet werbe, ,ber beimlirb unb auf 6cbleirbwegen, ober 
offenbar unb obne fteet alle tum cor fo aufflären wiO, bamit fie bie Ueffeln ber Religion 
abwerfen, ibre itöntge, ibre dürften unb ibre Regierungen abfeben, unb feine anbere Aerrfcbaft 
anerfennen, ali bie Äerrfcbaft ber Q3oiri.fcbulmetfter unb ber Uolfifrafr'. — 3n biefer «bflrbt 
erfrbeint mit wtrNicb gugeflcbertem «BeifaU ber grölten SRäcbte in Deutfeblanb bie 3Biener 
3ettfcbrtft, aui welcher gwölfmal im 3abre ^euerfugeln auf unfere «tufflärer unb Revolution* 
apoftel geworfen werben foüen.* ftriebrlcb ®Ubelm II von Greußen befteate gletcb 12 ffiemplare 
bei Organi. 

«) ^orrebe brt Jahrgangs 1802: .Der Dartbetgeift ermübet, bie epfteme näbern fi«, 
unb wenn aueb bai ©erürbt von einem «Plan gur Republiraniflrung Deutfcblanbi, ber ... In 
unfernt «Baterlanbe im etiUen girfuliren foa, mepr ali ©eriiept wäre . . ., fo Dürfte biefei 
niemanbi furcht erregen, ba ber eble Sonfuf nicht« weniger ali genetgt fepn mochte, ein Daar 
eebminbier wegen, duropa von neuem gu bewaffnen; feine grofte 6ee(e bfirgt für bie Dauer 
feinei liberalen 'Benepmeni unb Aanbelni. Q3onaparte war'i, ber bte iröntge ben Republiten 
näberte, bie "»narebie erbräche, ben ^rieben gebotp, ber ber Republir, ffuropa, ber QBelt wopl- 
tbätig war unb bleibt- 




Digitized by Google 



- 353 - 



**) Glner fd)rteb btefe blöbflnnlgen Cügen von bem anbern ab. Der Webotuttoni- 
Altnanad) entfernte J.B. Me Cbarattertfttt <Panton« au« ber .SRinerea* (1793 VI 306): Danton 
batte ba« Ungtüd, „fo »tele Patienten gu verlieren, bog ber ©raf »on Artot«, wenn tbm einet 
fetner <pagen ober <Bebtenten einigen <Berbru§ mad)te, biefem geroöbnttd) mit einem Befud) 
von Danton brobte. Dtefer war fo nleberträcbtlg in fernen Scbmricbcleben, ba§ er oft bie 
T>ferbe ftreta>ette unb tüftte, bie, lote er fagte, fo glüdlttb waren, Me ©ünftllnge be* ©rafen 
unb ber ©räfttn von Artot« )u feun; unb »or bem 20. 3un» 1789 börte er nie ibren Warnen au«* 
f»rcd>en, obne feinen Aut, jum 3**d>en ber <St>rfurcbt, abjunebmen.* — Hui ber .9Rtner»a* 
<1793 VI 6. 215) ift aud) bie ccbllbetung »on bem «nbe ber 431abrlgen Drtnjefftn »on CambaUe, 
ber ©berbofmetfterin ber Jtontgtn, entnommen. Wadjbem tbre $ugenb unb ibr Sbelmut gefeiert, 
wirb erjäblt: .Die SR&rber ftbleppten nun fogleid) ba« erhabene Sdjlacbtobfer fort. Sie war 
faum Ober bie Stbmeüe ber ©efängntijtt>Ur getreten: fo erbtelt fte btnten am Äopf etnen Säbel, 
bieb, wovon fogtetd) tbr Blut beruorfbrttfe; btefe« Blut ba« oon fo bieten Äönigen abgeftammt 
mar. 3»el SRänner btetten fte ftart unter ben Armen, unb zwangen fte, auf ben l'eia)en |u 
«eben. Da fie (eben Augenblld in Obnmadjt fiel: fo treuste fte forgfaitig bie 'Beine überein« 
anber, fo bat ibre 6<bamt>aftigr"ett wenn fte umfiel, ntä)ti »on tbrer Stellung litt AM fte 
enblid) fo matt war, bafj e« tbr unmbglid) würbe, »lebet aufjufteben, entrnetpefen bte Äentet 
ibren 5t9r»er burd> fo barbartfd>e unb unjflcbttge Ausfcbroetfungen, baf) wir ben 2Rut nl«t 
baben, ba« ©emälbe baoon aufjufteüen . . . 9er Äobf ber Drtnjeffin würbe abgebaucn, unb 
auf einer <ptfe burd> bte Strafen berumgetragen. 3br Äerj unb tbr Singeweibe bienten einem 
Saufen Kannibalen gur Speife.' — 3n 8bn(td>em Stil werben natürltd) bie beutfeben Dartet. 
gänger ber Weoolution bebanbelf. So foUce ber mebrfad) erwftbnte Aerr »on ([lauer tn 
Strasburg oom Stcber&eU*au«fcbuf) ben Auftrag erbauten baben, „nlä)t allein auf bem eanbe 
atte er/Ablid>en unb ibre Beblenten, bte getrefenen Amtleute, ^örfter, 3ößbt><t>tente, bte unge« 
fcbirorenen ©etftlld>en, unb bte reubften Artftocraten tu verhaften unb nacb Strasburg bringen 
Au taffen, fonbern aud) ben Artftocraten in Jeber Oemetnbe eine 'Jare nad) < Jöiarür aufzulegen, 
bie fte tn 14 Sagen ju bejahen bitten* (WeboL Altnanad) 1797 6. 144). 

") Wevolurton« . Altnanad) 1797 6. 57. — Die »orautgebenbe ©reuelfjene auf ber 
„SKinerva« 1793 VI 193. 

**) ffr. 6<butg tn .ßtftortfa) • geneaioglfä)er «Imanatb für« jweite 3abr ber ffreibett, 
entt>altenb bie fortgefctjte «efcblcbte ber franjöflftben 5taat«umroäliiung." Q3raunf<bwetg 1791. 

**) 9ttner»a 1797 III <3. 464: .Unter ben neuen SKoben gtebt e« eine, bie einen 'Beitrag 
3ur & efcblcbte unfere* Oa^rbunbert« liefert. Seit mebr alt taufenb 3<>0ren trugen bte "Jß eiber 
iSetnben; blefe alte 9Ncbe wollte aber unfern "Petit-3Kaltreffen nlcbt länger gefallen; man fanb, 
baft bai Äembe bte "SatOe »erftede, unb bat etf grobe galten werfe. Unfere Sa>bnen »erfüllen 
baber, um burtb bte retjenbe Wegelmätigteit tbrer teilten unb faft luftarttgen <Seb«fung ein 
martere« «nfeben ju erbalten, ibre gebeimen Weibe nur mit etnem bflnnen Raffet, einem buretj« 
fiebrigen fflor, ober einem Cinnen, ba« fo leitbt al« mbgltrb gewäbtt ift* — Sbenbafelbft 6.455: 
•Sie gtngen auf einen T3aU, roo t4 einen Saal jum 5t(eibem>ecbfeln gab. SWabemolfeUe (Smilte 
niaebfe tt wie bte anbern; fte legte ein (Eorfet unb einen flelfcb farbigen feibenen TJantalon an, 
unb barüber einen leiebten 9tocf »on Safe ober binnen. 3&re ^IRutter war no<b proolmleB genug, 
bicfi ein wenig unanftSnbtg su ftnben; aber man fteOte tbr »or, bat bte« bte neuefte 3Kobe 
wäre.« — «u« bem Dartfer ffefttrubel in ber 9le»olutton*»elt werben »erfübrerifebe 6 jenen 
gemalt — ber ©reuelferemta* wecbfelt, wie man ftebt, nao) Bebarf mit bem Bu§preblger, bie 
Äoüe mit bem Sa)Iaraffentanb: .Settbem ber 'Partfer feine Arbeitstage mebr bat, fettbem aüe 
9age tn ber QSocbe unb im %abxt ffefttage geworben finb, gtebt e« (eine ffefte mebr.* .©ärten 
von Tivoli, Boifette 3*<*lten«, Clpftum, T3enutfgrotte, Obeon, ibiafel wir baben aüe anttfe 
Warnen geborgt unb erftböpft, um unfere T3älle, lSnbtta>en ffefte unb unfere un&dbtbaren 
luftbaufer »u taufen; aber bie «Wptbologle ift, fo lacbenb fte aueb fepn mag, notb nitbt ber 
,Trot»flnn felbft* .fial warum bat man Jener «Wenge »on «ntrebreneur« »oüe ffrebbelt gegeben, 
bie mit Violinen, ©cf&ngen, 'SSnjen, «poffenfpleien, Seiltänjereben, öfbaufe in unb Wateten ber 
Arbeit Abenb um 4 Ubr ein 6nbe matben, unb noa> ein »aar Stunben ber Waa>< wegnehmen. 
O ©efebgebungl o unbcbatbtfame 'Pollae»! Überall berrfebt ©efcbäftloflgteitl* .Ctn neue« *3iJort 
ift in unfere S»raa)e gefommen: *2t«bAnbter. Ueberau »erlauft man eine TM gefrorenen 
unb gepuderten TBaffer«, ba« bie fform aüer Art »on ffrüa)ten annimmt Um Oftern fbnnt 
3br ürtrfcben, um 3obannt« QBetntrauben, unb ba« ganje 3abr binburd) TMirflcbe baben. <Der 
ärmfte Äanbwerfer brängt fta) tn bte «t#faic unb nimmt feine 3ucterfruä>t tn bie Itnfe £>anb 
mit einer balb erftaunten amtene.' 

**) Datriotifcbe« Arä>t« für "Seutfcbianb; ber OSottbeit, ben ffürften, bem OJaterlanbe 
aerolbmet, »on Sam. 6br. «agner. De« erften «Banbe« erfte« unb jweite« Stüd. «Berlin 1794. 

") I 6.63. 

») Au« bem Wadjlaffe ffrtebrid) Auguft Cubwtg« »on ber 9Rarwt$. Berlin 1852 <Banb I 
S. 32 f. — <Da§ blnter ben moberntflerten WebenfJarten be« Aflgemeinen eanbredjt* niebte: 
weniger alt aueb nur bie Anerfennung ber ^ecbt0g(ela>t>eit fteeff, ertennt man mübelo« fogar 
au« bem ^Bortlaut ber anftöfigen Stellen. 

Au« ber Stnletfung geboren Werber: % 81 Die Wecbte be« 2Renfd>en entfteben burd) 
fetne Oeburt, burd) feinen Stanb, unb burtb Aanblungen ober Begebenbetten, mit 
tvelcben bie öefefje eine beftlmmte ^)lrfung berbunben (laben. 

23 



Digitized by Google 



- 354 - 



§ 83. Dte allgemeinen Siebte be« 3?lcnfcbcn grünben flo> auf bte natür- 
lltbe Sreppeit, fein eigene« "Bopl, opne »ränfung ber ^ecpte etne* fcnbern, fud>en 
unb beförbern ju fönnen. 
Seil II, Jltel 13: 

§ 1. «Oe ??ecf>te unb 'Pflltpten be« etaat« gegen feine Bürger unb Stpup- 
eenoanbten oeretntgen fiel) tn betn Oberbaupte beffelben. 

§ 2. «Die oorjügltcpe Tf-iAt be« Oberbaupte« im i taat ift. fomobl bte 
äufiete al# innere Slupe unb Sicperpeit »u erbalten, unb einen 3eben bet beut 
Seinigen gegen Gewalt unb Störungen »u frpüpen. 

§ 3. 3fem fommt e« \u, für $lnftatten \u forgen, mobunp ben Sinmopncrn 
SRlttet unb ©elegenbeit oerftpafft »erben, ibre ftäbtgfetten unb strafte au«}ubtlben. 
unb biefeiben aur «Beförberung ibre« 3BobIftanb« anjuwenben. 

§ 4. Dem Oberpaupt im etaat gebfibren baber aOe "Berjüge unb Siebte, 
tpettpe jur Qrretcpung biefer {fnbjtoccfe ertorbet Heb flnb. 

Da« "allgemeine l'anbredjt berubte ganj im ©egenfap ju ben menfcbenre<ptlicp 
fcptHernPen 3Benbungen auf ber Ung(ei(bbeit, bem ©eburt«oorre<pt unb ber Abrlgfcit So 
mtrP Ictl II, Titel 9 § 1 ber Slbel begrünbet: .Dem "übel, ai« bem erften Stanbe im Staate, 
Uegt, nact fetner «Befttimnung, bie «Bertpetblgung be« Staat«, fo tote bte ünterftüpung ber 
«uferen SBÜrbe unb innere «Berfaffung beffelben pauptfämlfcp ob.- 

*■) Die "PrcfjinquifltiDn oon Speier Ift ba« 'Borbllb allen reafttonären fcrepreept« gc 
moroen bt« auf unfere Sage. Dte <an f epauung, ja felbft bie "JBortformel, ift fict immer glelep 
geblieben. Dte geiftige Quelle für bie gefamte Umfturjgefepgebung ber JJolgejeit bt« in« 
20. 3aprpunPert oerbtent baber, aagemein erfcbloffen ju werben. Dte §§ 154—159 be« Siel**» 
tag«abfcbiebe« legen ba« ^refreept feft. Die Befttmmungen lauten: 

§ 154. SBiemol au<b auff etttepen vorigen gebaltenen <Xet<p«tägen bei ferneren T>eenen 
ftarutrt unb geborten morben / baft bie Obrigtett bep ibren Srucferepen / 93u<pfübrern / onb 
fonften ernftlicpe "Berfefcung tbun foUen / bamit feine fcpmäpe BQcper / ©emäplbe / ober ber* 
flteteben (barbunp nicht« gut« / fonbern nur ßani / 91uffrupr / SRtftramen vnb 3*ttrennung 
alle« frtebltcpen QBefen« angefttfft) öffentllcp ober betralicp gematpt / gefrueft / oerfaufft / ober 
fonften aufgeben: So fotnmen mir Potp in gemiffe ffrfaprung / baf folo)em onferm onb bep 
A. 9tet<p« ©ebott an otelen Oertern nltpt gelebt / fonbern ju gefeben merben mm / Pap bin 
onb mtber aderlep ftpamlofe Scpmäpfdjrtften / Durber / Harten onb ©emäplbe getrueft onb 
gemabtet / obne aOe« ftraffen / juoorab auff ben gemeinen 3abrmärcften / Steffen / onb in 
anbern «Berfamlungen ombgetragen / feil gegeben / oerfaufft / Pnb ausgebreitet / barunter 
bann autp niemanb / e« fep Obrigfett / fierr ober "Bntertban / oerftponet merPe. 

§ 155. Dlemetl bann foltpe oermeffene ongefepeupte Jrecppeit bef läfterlttben $ru<ten« / 
labten« onb Stpmäben« / umb fo otel tnebr coerdren / onb oüentpalben ab$ufteOen / baben 
mtr »n« mit gemeinen Stänben onb ben «bgefanbten babln oergltcpen: <5>arauff fepen/orbnen 
onb m&aen wir / ba& btnfüro Im Olöm: ganpen Weto> «Butbtrurferepen an tetne anbere Oerter/ 
bann tn benen Statten: ba etnirfürften / onb dürften Jbr gewöt>nli(be Äoffbaltung baben / ober 
ba Universitäres studiorum gehalten / ober tn anfepenltcpen 9lei(p« Statten oerftattet / aber 
fonften alle 3Btn<felrrucferepen ftraef« abgefepafft merben foUen. 

§ 156. 3um anbern / fotl fein ^utpmictcr jugelaffen merben / ber niebt |uoorberft oon 
feiner Obrigfett ■ ba er paullitp flpet / barju reblim / eprbar / onb aüerbing tfiebtig ertennt / 
auep bafetbft mit fonberm letbltcpen «pb beloben tn fetnem truefen / Ifplgen unb anbern «Xeitp«- 
«bfcbleben / ft<p gemäf ju Oerbalten. 3um brttten / foUen einem jeben aOe Ififterlidje «ütber / 
Stprifften / Harten / onb Oebltpt / tn Jrucf uj geben ober su trutfen / burtpaug bep bober Straff / 
fo mol bep oerluft ber 93ü(per onb Sruderepen oerbotten fepn. 3um oierbten / foll feiner eftoa« 
tu mieten tnaebt baben / bap ni(bt juoor oon feiner Obrigteit erfeben / onb alfo }u fruefen ibme 
erlaubt märe. 3um fünfften / foll berfelb at«bann ou<p öc« Dicbter« ober 91utbort« / gletcp. 
faO« feinen tarnen onb 3unamen / bte Statt onb 3apr»abl barsufepen. 

§ 157. <5>a aber beren Ding eine« ober mepr onterlaffen / foüen nitpt aDeln bie ge. 
trurftc 'Bücber / Sdjrifften ober Äarten al«balb oon ber Obrtgfclt confifeirt / fonbern auep ber 
Trutfer / onb bep meme bie \u fauffen ober fonften auftaubreiten / begriffen / an Out / ober 
fonften naep geftalt onb oermög gemeiner 9tecbt / onnaipläplicp geftrafft merben. 

§ 158. 3Rtt gteltpen Straffen onb <Srnft / foa auep gegen benjenigen / fo iafterli<b 
fcpmäpllcpe ©emäblbe maepen / m oerfauffen / ober fonften gu bioulgtren ombfubren. 

§ 159. ©arumb gebieten onb »öUen mir ba§ alle onb Jebe Stänbe / onb Obrigteiten / 
ob blefem onferem ©ebott mit allem ernftltcpem Jlelf) balten / auep fonberlttp jpre Srucftrepcn 
ooroermarnter Ding otfitiren / bann ba fle tn blefem )emanb oberfeben / cottubieren / ober 
feinen gebürenben Grnft unb Straff gegen bie <Bbertretter fürnemmen mürben / foaen fte 
bamit in onfere ftpmere Q3ngnab gefallen fepn / »nP naep geftalten Dingen pro arbitrio oon 
on« geftrafft merben. 

•) Die Stpriftftetter ftagfen barüber, ba| bie 3enfur jmar bie blurrünftigften Beftialitaten 
gegen bie ftranjofen burtptlep, fonft aber Jeben oerbätptigen 5lu«bru<f, Ja gansc Seiten rolU' 
fürlld) frrltp. 'Befonber« mütete bie 3enfur tn Aurfacpfen. Sd>le«migf(p«« Journal 1793 II 
S. 201 : .Satpfen ... ift gegenwärtig eine oon benen 'Proolnjen Deutftplanb«, mo faft feine 
fretmutplge, trgenb einen ©egenftanb ber Religion ober «politlf beleucptenbe Sdjrtft mepr ge- 



Digitized by Google 



- 355 



brucft unb »errauft werben barf ... 3" Eelpgtg ftrcirf.it ber Genfor bic TBorte: Defpot, 
SRenfepcnrecpte, 5>rud u. PgL gerabegu auf, opne fiel) barum gu befttmmern, In roeirbem 3u« 
fammenbange fle fiepen, ofrftummelt gange SWanufcripte nacb ©ufbünfen, unb läfrt üt etngelnen 
Gtellcn ben «Berfaffer ünflnn fcbrelben. 3n Shrefben fann burrfmus nuptf gebrueft werben 
wa< nur trgenb auf ttttpllcbe ober poltfifcpe ©egenftänbe Begug bat , . . 60 brauchte g. 93. ein 
pieflger (<S>refbner) «Bocpenfcbrlftfteaer oon bem ftrtebritpfftäbter <$öbel ben Aufbrucf: Die 
cjriebricpf ftäbter 6anf culotten. fiierüber entftanb eine 3nautfltton über ben Gcpriftfteaer, über 
ben Cenfor, unb über ben Berleger, bie viele Tßocben bauerten.* — Tie Ifreßgenfur mäbrenb 
ber Äoalttlonftrlege tenngettbnet ein Sleffript bef Aergogf oon Württemberg auf bem 3apre 
1794. 5>a würbe bem T&rofeffor 8. gwar niept oerboten, bie Crtfteng foleber Begebenheiten in 
feinem 3eltungf blatte mltgutetlen, welche gur rtepttgen "Beurteilung ber gegenwärtigen Cage ber 
$>tnge gu wiffen notwenbig feien. «Darauf paPe flep «. aber nicht elngeftPränft, .fonbern päuftg 
aueb fo((be jacta angefüprt, welche weiter feinen 9?upen baben, alf baf) baf ©lüd ber fetnb* 
lieben Ißnffen babureb in ein oortpetlpaftef l'td>t gefledt wirb, Dergleichen ftacta finb btf« 
weilen auf blo&en ©erflehten unb T>rtoatbrtefen arriplrt, unb bem 'publlfum mitgetpettt, ber* 
nacb aber falfcp befunben — jeborb oon tpm nicht wlberrufen toorben. Wohingegen er mit 
mancher für bie AHtlrten günftigen Begebenbett fo lange gurü<fb»elf, btf fle e*nS guoerläfflg 
roar, uno man ntepr ocriajwiegen merpen lonnic, ooer ipr eine ivcncuing. gar, rooourcy iie aie» 
unbebeutenb bargefteüt mürbe. Serenlfflmuf glauben beutgutage, wo baf Bolt fo empfäng* 
U<b für bbfe unb anareptfttfebe ©runbfäpe tfi, unb einen fo großen Aang gur ün- 
botmäfHgtett bat, oon einem 3eitungffcbretber forbern gu rönnen, ba§ er über bem Be» 
müben, fleh oiele Abonnenten gu oerf<baffcn, unb feine <Sinnapmen gu vermehren, bie pttpere 
Tfiiöu nid: t oergeffe, burd> fein 3eitungfblatt ber guten 6acbe nicht nacbtbetltg, fonbern otel- 
mebr f&rberllcb gu fepn, wenn et anberf nicht ein SRletpltng einef müßigen unb neugierigen 

m m > u - L | mamKawKamam ^itKfl^utMir vma^Kam vm! FT . AI. n ff 1 ■ ■■■ ■ I ■■ ■ J^itniiiiii ■ ■ w - -- 

— gum -i bell autp ueTDoroenen puoucum», roerprn n?iu. l i'ic augetnetne trtimm\ing oer 
3eitungff<breiber aber oerrät bie ^emertung bef 9?eoo[uttonf'21!mana<bf (1798 6. 273), bie er 
bem Abbrutf bef Oteftriptef bingufügt: .Ter Tic? f. S. mttffe wobl ber 9leba(teur von 
PI, ftttnfteil ber beutftben 3«i*wngen fein. 6ie feien aüe gleitb oon b«r .9?eoplutlonfilebe* 
befeeit; eine Aufnabme machten nur bie TJapreutber "Blatter.* 

«) ,3Reine Dienftentlaffung — oon ©eorg Cbrifttan l'ubewig oon 93ülow, oormaltgem 
Hauptmann im €burbannöoerif<ben ©arberegiment Äamburg 1795.* 9ergL Annalen ber 
letbenben 2Renfcbbett II (1796) 324 ff. 3ntereffant ift baf «Berpör, auf bem folgenbe fragen 
unb Antworten mitgeteilt feien: 

Aaben 6ie wop( in ber <5<b(ofra>a<be oon ber frangöfiföcn ?tationa(oerfammlung ge> 
fpro<ben ? 

-3a, febr bäuffg.' — <IBie baben 6ie ft<f> barüber geauSertf — .<5)af fann itb ni<bt 
mebr befrimmen, ba bie frangöflftbe <Xeoo(ution ief»t beinape 5 3apre gebauert bat. QBabr. 
f che iniich nach ben Umftänben febr oerfebteben.* — Aaben €le geäuffert : bie frangoftfebe 9in- 
riebtung fei in ber Äinflcht febem unb gut, baft teber ebne Anfebn ber T>crfon r bef Abetf unb 
bef ^ermiSgenf, btof bunt <8erbtenft gu ädern gelangen *9nne? — .Qf fann febr wobt 
fepn.* — Aaben 6ie nicht in ber <3<b(o&warbe bepauptet: ber .Mriea gebe unf gar nt<btf 
an ? — .<$ f rann immer fepn, ba§ l<b baf behauptet babe, epe wir STftarf(borbre Patten ; nacb* 
Per aber gewt§ niebt.* - ftaben 6ie fiep über bie flnre<btinä&tgfctt bef Rriegf geäuffert? — 
«'Darüber babe leb mich nie äuffem f önnen j benn mein ©runbfap ift immer gewefen, 
bat berjenlge, ber etnmal freiwillig 3o(bat gewefen Ift, baptn geben müffe, wobin er tomman» 
birt werbe. 6epr natürlich bleibt es jeboch immer babei, ba§ man lieber für fetn ^aterlanb, 
alf für frembef 3n'ereffe unb in etner fremben ^roolng ftrettc.* 

«) ecblefwigftpef 3ournal 1793 III 210ff. — Über ben Orben ber «flefflf er ebenba S.348ff. 

♦*) Denfwürbtgfelten bef gKartgrafen QBllpelm oon Baben; Aelbelbcrg 1906 I e.3,4,9. 

— 3n einer gu ©refben 1793 erfcblenenen 6<prift .An meine ©äcbflftpe SPJUbürger; oon einem 
BoKffreunb* werben bie '©eutfeben gu einem antireoolutionären Bunbe aufgeforberf, ber fiep 
auf folgenbe Artttel oerpfllcp tet : .1) fefter alf Jemaplf an ben einfachen Cepren ber 9teltglon 
gu palten. 2) ben (Sntfrbluf gu faffen, ef aüen unfern 9<acbbaren an ©eborfam unb cfprfurrbt 
gegen Obrlgteit unb ©efepe peroorguibun ... 4) Ten ilnflnn ber l'epren oon natürlirper 
©Idebbeit bunp ben Augenfcpein gu mtbertegen. 5) ^ttnttlicber unb gewiffenpafter alf jetnablf, 
in Cetftung unfercr Abgaben unb Obliegenheiten gu fepn. 6) 5)le 3elt nl<pt burtb Cefung gefäbr« 
lltper Büeper gu oerberben. ünb enblicp 7) aufmerffam gu fepn auf frembe ober elnpelmifcbe 
Berfübrer unb CRubeftörcr, bie für baaref ©elb, ober In ber Abflcpt eine wirbttge ?ioue gu 
fpielen, beunlup £nt§oergnttgen unb (Smpftrung gu verbreiten fuepen.* 

**) $>er größte preupifepe 9Rllitärfcbriftfteaer Claufcwlp nennt In fetner 6cptift über 
3ena baf preugifebe c oft ein eine Dohttf bef ^m - grüben - Jtfcpenf, unb er oerweift aueb auf baf 
Berbalten T r euftena gu Aoüanb : ,3m 3apre 1787 maepte man einen terfen 3ug naep £>oüanb, 
um bie ömpörer gur Waifon gu bringen, fif gelang. 3m 3abre 1790 begünfttgte man peimlicp 
bte Webeüen gegen Oefterretcb ; im 3«bre 1792 woüte man bic Jrangöfifcpcn unterbrtteten, wie 
man tm 3apre 1787 Pie Aoaänblfrpen unferbrüeft batte.' 

«) Die Bewobner bef etäbtepenf Cauenftein erptetten tm 3ult 1790 bie fcpriftflcpe 
Aufforberung, ftep ben bemnäcbft gu erwartenben gewaffneten SWafTen angufcplteßen, welcpe 
mit fltegenPen ffapnen unP «tngenPem eptel naep l>tUntp glepen, ben iturftirften naep 5>rHben 

23« 



Digitized by Google 



- 356 



fübrcn unb tbtn fotgenbe fünfte vorlegen wütben : $lbfe*ung aßet bem, Me Sachten bisher 
untjtücf (trfj gemacht hätten; (Srrtrbtung einer Rattonalgarbe ; Ueränberung De« <2lrgt«mefen«; 
"Befcbränrung bet Rtrtergut«beftber, .bamtt fte Satbfen ntt$t gu einet <2Büfte unb (Slndbe ber 
®ere<bttgtett machten- ; -aufhebung be« «ffitlbbegen« ; ^tbi'ctaffunq aller juris Practld, bie nlrbt 
wtrflttbe ®ericbt«beftaaung batten; «Berf affungiregeln . für ba« getftüebe 3Rtntftertum, enblicb 
QJeränberungen mit ber ftletftb' unb $ranffleuer. 5) er Überbringer btefer ^Irttfel würbe al«balb 
ermittelt; ba aber ber 9trjf ibn für einen flberfpannten SRenfcben erriärte. ber tn einer firen 
3bee gebanbelt hatte, fo mürbe er al« 3rrer na* 3orgau tn 93erwabrung gebracht unb bie 
Saebe hatte feine wetteren folgen. — 60 et^abit <£. 98. "Bärtiger, «efebtehte he« Äurftaat« unb 
Äontgr eich« S acht tn, 2. «uft ©otba 1870 «Banb II 6. 605 ff. — q}on ben f äcbfjf eben dauern* 
unruben bat ein ©fflgter, ber an ber Unterbrücfung«'€fpebtflon teilnahm, anfcbaullcbe 6<bllbe. 
rungen gegeben: 0. etebenrotb, Fragmente au« meinem Ceben, ©reiben 1791 e. 141 ff. — Die 
im Stft gefcbtlberte .Cefewut* ber fä<bftf<ben 'Bauern erfebemt tn einer 6<bi(berung be« 
Revolufton«almanacb« von 1797 tn benunglatortfcber "Bergerrung : 3n ben 3eitungen .(afen fte 
täglttb bte »erftbönerten 6<btlberungen von bem gtücfUcben 3uftanbe, ben Reh ftranfreta) bureb 
feine 6elbftbülfe errungen babe: n>te man bort ungeftraft ben Obrigtetten unb Regenten ben 
Daumen auf« ttuge brttete, fte miß banbele, feine ftetnbe am eaternenpfabte aufbänge, alle« 
n>ai «beimann beiße, plünbere unb ächte, unb fo bte «erfcboüenen 90tenf<benre<bte, ober beffer, 
bie fechte be« etärfern, tn tbre volle Jtraft ben läfrtgen ©efeben gum hoffen wteber etnfebe. 
<2Benn man überlegt, tn welchem Ion ber Smpfeblung bie mebreften Wettlingen unb <BoU«> 
blatter von ber frangöftfeben Revolution fpreeben . . . fo (ann man neb nicht genug wunbern, 
baß tn ben Drovtngen DeuffcblanM nicht mebrere 9tufntbre unb (Smpbrungen ausgebrochen 
ftnb.* 6<bärffte 3cnfut ber 3fi'»"äen für ben gemeinen SRann fei nofwenbtg, unb ber 
Denungtant empört Reh über btefe journattfttfrbe Herweg en bet t: .'Uli ber 3)erf äffet be* 
„Motens »on Sbürtngen* (ein Blatt, ba« au«brü(flla) für ben gemeinen 2Rann ge- 
febrieben tft, unb fonberti« »on «Bauern gelefen warb) gut 3*** fäcbflftben Bauern. 
Unruben äußerte: ,et boffe ntebt, baß bet Gburfürft ©ewatt gegen feine rebe uneben Unter, 
tbanen gebraueben werbe*; fo roat eine folo>e $leufferung, auf bat geltnbefte geurt bellt, vor« 
nnbtcj unb unüberlegt* — ©egen beriet 9Rittel wenbet fleh felbft ber mttltärtfcbe Bericht- 
erftattet übet bte Unruben, 0. etebenrotb: „'ZBegen btefe« narbtbetltgen Stnbruct« gewtffer 
Schriften auf bat Aerg bei gemetnen SRanne«, bellten febr viele fonft bemünftige Scannet 
bafür, baß man ba« Siefen ber 3<trungen unb anbetet Gcbriften bem gemetnen 3Ranne gang 
unb gar unterfagen foüte. Sie pflegen gugletcb febr wtber bte «ufftärung beJ gemeinen 
SRannei gu beftamtren, unb tbt alle« Ungtütf, <So('«emporung unb ^ürgerfrteg ber neueren 
3etten auf ben fropf 6(bulb gu geben. Der gemeine 9Rann fott nicht benfen lernen, fpreeben 
bte ^etnbe ber ^lufllärung. Sr foü arbeiten unb geborfam fepn. Die Hufflarung maebt tbn 
nur mit feinem 6cbt(ffate ungufrieben ; er toitb trobtg, faul, mtberfpänfttg unb gur QmpOrung 
geneigt' etebenrotb meint, bte aufftfinbtftben 'Bauern feien tn 3Btrtlt<b'etf nicht aufgeflart 
gewefen. 2Ran bStte tbnen fagen foüen, baft tn .vranfretch gang anbete «Berbaltntffe berrftbten, 
unb tbnen .bte ©lüdfeltgtetten etne« fÄ(bftftben Untertban« unter ber »etfen Regierung eine« 
fo gnäbigen feurfürften* tebbaft ftbtlbem foüen. 

") 3n ben 3 Hörbüchern ber preuftif eben Monarchie 1801 II 0. 163 ff. finfcen ftcb bte Birten ■ 
ftüefe über btefe Reformoerfutbe $rtebrt* <ffltlbeim« III., bte man neuerbing« In Wo>ettttbftcr 
<3ßetfe aufgublafen »erfuebt bat 3n OBirtltcbfett geigt btefe tümmerlttbe Doltttf leeret qjet. 
fpreebungen gerabe bte gange ^tbbängtgreit ber »rotte bon ben Sunfern. 3nfolge eine« gur 
<Bef(bn>t(btigung ber 'Bauern beftimmten töntglirben Srlaffe« verbreitete ft$ unter ben 3unfem 
ba« Qerütbt bte Spannbtenfte foüten abgefebafft »erben. Sofort beteuerte bet fcbleftfrbe 
SRtnlftet &agen, ba| feine«»eg« bte 9te<bte bet oberfcbleflfeben e täube geTräntt werben fönten, 
H fei nur ber 3Bunf$ be« Srönig«, .ba§ ben <Bauern tn ben Robotben, bte vorgügtitb übet 
3 $age btnau«gtngen, etnige Ctleicbterung verfrbafft werbe*. Soüte — fübrte Aagen wettet 
au« — btefe Gtnfchränfunej ntebt babureb ermöglicbt werben rönnen, baß, wa« bt«bet tn Vtet, 
fünf unb feehö Jagen geletftet wutbe, buttb geftetgerte unb rationellere 9trbett in bret cerrichtet 
werben fönnte, fo wäre bureh einen er b ö b t en 3 1 n ö tn ® eib ober tn We treibe etn äquivalent 
gu finben. 9iu« btefem Einlaß richtete ber £anbe«tt!tefte be« 3airenberger Jereife«, Oroßprafcbma 
auf 9altenberg, an ben O b erfchiefif eben i'anhf rtjaf '« bireft or etn Gutachten, tn bem eö b et fit, auf 
bte 3ufrtebenbett ber <Bauern fei bceb nirfjt gu rechnen, .tbetia au« bet ihm angebotenen unb 
angewobnten ffaulbett tbetl« auch be« faft aügemein b«wf<benben 5retbett«f$w»nbel« wegen*. 
Der 6taat babe bie Aufgabe, ein geterbte« unb vernünftige« Softem feftgufeben, »ebne Heb an 
bte Schreier, <3eraünfttet unb Aläger gu febrenv Det ®ut«befl*»et, bet unvernünftig genug 
fei, fleh barüber aufzulehnen, foüe entabelt werben unb gegwungen fein, fein Out gu verfaufen. 
.Der Trauer aber foü nach 99efunb ber Umftdnbe nicht mit Selbe, fonbetn mit benen ibtJt g»* 
(ommenben eetbe«ftrafen belegt werben, Me tbn gütbttgen unb nicht rutntten.' Det Sblc 
febttbert ferne «rfabrungen mit ber Sretlaffung, gang natv: ,3fb ertlatte vot 14 3abten: 
baß wenn bet Robotbbauet mit für ben Jag ben unoergetblicb mäßigen 3tn« pro 4 gute 
©rofeben, ober bie ftärfften, nemitch etn 3 Jäger, 520 Rtbbr. baar Selb an «apital erlegen 
würbe, er gang frei von allen Gtbulbtgfeiten Io«gefptoo)en, feinen ftrcibttef barüber erbatten 
würbe. 3wei unb fttnfgtg nahmen biefen q3orf<blag an, bret bavon begablten ba« Itapttal, bie 
übrigen blieben auf Slnfen pro 4 «gr. für ben Sag. - qjon biefen fage ich (foüte man e« 



Digitized by Google 



357 



Glauben!! flnP Ibrer 13 |Ut RoPotp Aurücffletebrt.' CE« fei unmöglich, mit .folcbcn iSalbme nfcben 
ein oernünfftge« :tbfommcn |u treffen', nur mit ©emalf, b. b. bur* JtgL Autorität müffen fle 
gezwungen werben, flet§tger, orbentlirber, Peffer unb wopIpaPenPer ju werben, ©rofwrafrpma 
befflrtportet bte ffeftfteaung eine« gletcpmäfjtgen 3tn«- unb Robotpentwurf«, .ein für immer 
unb ewig Are« Softem ffir jebes Out, für JePe Äerrfcpaft, n>o gleiche Robotpen unb ecpulbla.- 
feiten ftatt paPen, »u entwerfen'. - Vergl. bie APftpntfte .Au« bem 3ueptpau«flaat bei 
DatriartpalMmu«' unb .Die Reformen oor 3ena.' 

4T ) <S. ftreiberr 9. b. ©olp, Von RofParp Pi« 3ena. 3mette neubearbeitete Auflage ' 
Berlin 1906 6. 511 Sin anberer ©eneral, oon VJatppolp, bat in feinem 1843 perau«gegebenen 
. SagePucp* fepon über bie tn Vre«lau Pewäprte aUÄu grofte Ratpflcpt gettagt, unb übrigen* 
ein ppantaflegemälbe Uber bte Vorgänge entworfen (6. 17 ff.). Golf rütft mit feiner Auffaffung 
in bte unmittelbare -?uibc Jener tonterreooluttonären <2olbfcpretber, bie flep autp nlept genug 
tun tonnten, über bte su rUcfftcbtecoUe Vepanblung ber HraftürjleT w Jammern, unb bte bann 
mit famt tbren Potentaten am punPtfePften bor Napoleon froepen. ©eraPe umgeteprt tft 
te, wie ©olp tn leicptptrj)tger ilnwtffenpeit bebauptet: ©eraPe bie Leute oon 3ena waren bie 
brutal ften 2Renfcpenpeper, bte oon Aufflärung unb Humanität etwa fo otel eerftanben wie Äerr 
o. b. du. Der unaufgetl&rt f<priftfteaernPe ©eneral nimmt (ePtglitp bie Klagen über bte 
©eltnPtgfett unb bie 6<pwäcpllcptett ber Regierungen auf, wie fle * V. ein aPgepfirteter 
Vuilrpe im ReooluttonfalmanacP von 1794 ($. 212) anfttmmt, ber jene oben erwäbnten, an 
einem greifen Amt oerflPten Vefttalltäten oerperrltcpt : .Unfere beutfepen ?cmo traten flnb oon 
ber VHcprtgrett Ptefe« VefÖrPcrung«mittet« (Per ©eltnPigtett) gar ju gut Uberjeugt, Pefjwegen 
erpeben fle gleirp ein fo gewaltige* ©efcPrep, fo PalP eine Obrtgfeit nur im geringften SRiene 
maebt. bagegen anjuftofien. Die fttnfjtg trüget 4. IV, welä>e ber Leibarzt ... für fetne 
3nfotenj, für fetne Aufwiegelungen unb für fetnen fcpwar-en UnPant gegen einen fo lang» 
mUtptgen unP allgemein als gut anertannten Surften unP V3opttpäter, empfing, wie Per 
SRarfgraf oon VaPen tft, tpaten bep allen btefen Aerren PtefelPe V3trfung, als oP fle fiep 
electrtfcp burcP bte ganje Äette fortgepflanjt p&tten.' 

«•) aJWneroa 1793 V 380 ff. 

") Vergl. SRaj l'epmann, öeparnporft I, 272. 

") Dte tntereffante Urfunbe au« ben erften Stetnuetfen parlamentarifrper Verfucpe tn 
DeutftplanP tft tm ,eeple*wtgfcpen 3ournal- 1793 II 6. 204 ff. abgebrutft. - Da* .Decref 
ebenba II, 6. 340 ff. — fjür bte ftänbtfrpen Äämpfe tn etnem Per geiftltcpen Raubftaaten mag 
an bte ^ebbe Pe« — ai* ©emälPefammler unb wegen fetner Vemupungen um Pte Verbreitung oon 
tünftlertfrPen ReproPufttonen Pefannt geworbenen — Sreiberrn SRort) oon VraPect wiber Pa« 
fiocpfrtft f>llPe«petin unP feinen geiftltcpen dürften erinnert werben Tie Vorgänge ftnb tn 
einer für bte (Srtenntntt ber geiftltcpen SRifwlrifcpaft wttpttgen Scpriff Pargeftettt: .Über Pa« 
bem grepperm 3Rorta »on VraPect angefrPulbtgte Verbreepen Per PeletPlgten SKaJeftät, oon Pem 
gepetmen 3uf«aratp AäPerleln w AelmftäPt. Vraunfcpwetg 1800.- 3n AUPe*petm wurPen bte 
3tnfen für Me <5taat*fcpulPcn - 1212889 Salee - au*fcpiteBllcp oon Pen dauern unP bürgern 
aufgebratpt <Bie 6teuertaffe wurPe juPcm oon Pen Verwaltern Peftoplen, bte .ntebrige VolM- 
rtaffe* auf bai Abfepeulirpfte bebrüett. .Die ?urcpt oor Pem gefäprlta^en Vepfpiele Per 
fran^öflftpen Reoolution braepte )mar einen Vergtetä> iwtfcpen Pen 6tSPten unP Pen eremten 
(fteuerfreten) StSnben peroor, worin Ptefe ftrp'oerpflltpteten, pro präterito (für Pte Vergangenpett) 
30000 TWtbi. unP pro futuro (In 3utunft) ein Drittel Per fämmtltcpen CanPeitriegfffpulPen \n 
beaaplen. «Üeln Ptefer Verglelrp frurptete ntcPt, well tpn Per CanPmann für aPgetropt ptelt, 
unP tpm jetit erft über alle« Pte Augen o&Uig gePffnet waren.* Cfi entftanp frpltefillrp Per 
fogenannte Vauemprojefi. Dte tttfttfe wurPe an fürft(t(Pe ötonomtepärPter für ein (SpottgelP 
eerpaeptet. Sin Jrrug |. V. wurPe für 3 $alcr oerpaeptet, oon Pem Per Däcpter Uber 50 3aler 
erpop. 3m Amt CtenPurg wurPe Pte Arglfe für 6—700 ?aler oerpaeptet, Pte Plof) für Inlänbtfcbe« 
Vier unP Vranntwetn 2238 $aler etnPracpte. VraPetf, Per Ptefe 3Rtf)ftänPe jur epratpe 
gePracpt unP aurp Pen ^ürften an feine Pfllcpt erinnert patte, würbe wegen Pet) Verbreepen* 
Per bclelbigten lUJajeftat oerfolgt. Cr patte u. a. oon etnem bloßen ,l!ebtag«tntereffe" Pei 
geiftllrPen dürften gefproepen unP ibn nebft feinen Oetftlicpen mtt Pen Ptofjen Rentiers Oer« 
gttrpen, Pte Pet jrriegtfgefapren unP aOgemeinem etenPe aOenfatl« mtt letepten ?ä§en Paoon 
wanPem tonnten, wäprenb bie Ritter, mit tpren iwnuiien unb iprem @runbeigentum oor bem 
Rtfi ftepen müffen. Vraberf, ber, wie man fiept, Pen ttanPaPet gegen Pen getftlirpen AofaPel 
oertrat, würbe wegen btefer Angriffe alo 9Wajeftät*belelbtger angetlagt, bie SfPrift fonfiijtert, 
bamtt fle jur 6(panbe Pe« ÜrpePer« PurcP Pen Aenter an ©ericpt«ftätte öffentlicp oerPrannt 
werPe. Der föxtvlex wurPe mtt BrPwert, (staupenfrplag, L'anbeioerwetfung unb jum mtnPeflen 
mtt Stnrerterung PePropt Vrabecf Rebelte bann in* Deffautfcpe üPer. 

u ) 6cPle#iDtgfepe< 3ournal III, 224 ff.: .Qtne ePen fo grofie Umfcpmeljung, a(« Per 
unfterPltcpe Aant mtt Per pptlofoppte oornapm, gept aua> mtt Pem Ratur* unP allgemeinen 
etaattf'Rerpte oor. 6elPft noep In Ptefem 3apr»epenP Pegnügten flep unfere Peften IrPpfe (Pte 
einzelnen rüpmltcpen Vemüpungen eine« AufelanP«, ScpetPemantel« unP etntger wenigen au«, 
genommen) metft, Pte ^rämlffen unferer Vorfapren ftepen su laffen, unP pörpften« nur Ple 
6rp(u§folge Parau« ju unterfuepen . . . 9?acpfteuer* oPer APjug«reept, Cf rpfolge, oerPotene ®raPe, 
Sonfifcatton ufw, unP wer wetfi, wa« norp fonft, tonnte man freiltrp auf Ptefe Art leicht im 
5iaturretpt PegrünPct ff n ben. . . . 3ejt unterfuept man JePe iörämiffe, iejt glePt H tetne 



Digitized by Google 



358 - 



'Jßabrbett mehr, bie man auf Ireu unb ©tauben annehme, tc \t n>k0 man auch bie erften ein* 
teucbtenhftrn («ranbfatje feibft anf einem eignen TBeg flnben lernen , . . <S« gtebt feine Vrob* 
wiffenfrbaft mebr, bie man Mo« als TBertjeug betrachtet, ben 2Ragen ju füllen. — Da« "ZBobl 
ber OTenfrbbett tft bet erbabene Tuntt, um ben ftcb lebe« Stubtam brebt, beut bcr Äünftlrr fetne 
formen, unb bet 9oHe«gelebrte feine unfruchtbare Unterfuebung bet ©efänge eine* veralteten 
Volt« mit ober mtber fernen «Killen wibmen muß. <2Btr rennen feine 3beofrattcen, feine 
gdttlirbe Sfattbalterfrbaft mebr, Vertrag jrotfcben SRenfrb unb SRenfrb tritt an bie Stelle Jener 
fcb allen ben, aber bebeutung«leeren Safte, benen ff et 3<*brtaufenbe lang bie 3Renfcbbeit frbmieate.* 

**) Deuffcbe ©efcbtcbte I 53. Die Äußerungen Ober öfterretebifcbe unb englifebe Doliftf 
I 59 unb I 67. 

-) A. v. Vopen. Crinnerungen. Ceip|ig 1889 I 48. 

x) "allgemeine ttteratursettung 1793 9tr.86. S<ble«wlgfd>e« Journal 1793 II 385. 

») Vallleu, Atftortfrbe 3eirfrbrift 1895 Vanb 74 S. 259 ff. — Der Vrief be« ©rafen 
•.Trtcis tft eine bet benfwürbigften Urfunben für bie Doppelsfingigteü einer monartbtfcb« 
Toiittf. Pie Jaucbjenbe 3ufttinmung, bie ba« «rfebetnen eubmtg« XVI. in ber National' 
verfammtung fanb, war but<b einen verbreebertfcben Verrat erfauft, bet ba« Vertrauen ber 
tremantgten ai« evenio Ditno, ine Da« »uBTrauen »er jarootner perecnnat ertcnetnen lapt- 
3Han (efe ben 'Brief unb »er gegenwärtige Rcb, bat ber 3Kenfrb. ber jene« 5* reiben beeinflußt 
bat, )u gleirber 3ett in feierlicher Stunbe *u ben Vertretern be« Holt* irr ach : .Darum wtU ich 
auch bie »onftitunon unb bie ,vr rtbett erhalten unb oertbetblgen . . . 3 et wta noch mebr tbun. 
unb in ©emetnfebaft mtt ber Königin, beren ©eflnnungen mit ben metnigen überetnfttmmen, 
febon frühe ben Verftanb unb ba« Arrj meine« Sobne« auf bie neue Orbnung ber Dinge, 
welcbe bie 3ettumfiänbe berbetgefübrt baben, vorbereiten.* Da« preu&tfcbe ©egenftuef bietet 
ba« Verbauen &rtebrt<b ^BUbelm« IV. 1848. 

<■) Die neuefte DarfteUung ber beutfrben ©eftbirbte biefer (Sporte bat Ä. ?t>. AeigeL 
»Den ff et« ©efebifbte »om ?obe 3rtebrt<b« b. ©r. bt« tut «ufldfung be« alten deiche* - gegeben. 
Der erfte Vanb (1786 — 179)2) ift 1899 veröffentltrbt, ber jweite Vanb im Grfebetnen. «Bon ben 
wüften Senbensflltterungen ber preußtfeben ©efcblrbt«profefforen bält fl<b Aeigel fem, unb ba« 
urfunbltcbe Material, ba« er beibringt, ift fo retebbalttg unb unbefangen au#gewablt, baß ein 
frttifrber Cefer triebt bie Schlußfolgerungen torrtgieren fann, auf Die et — ein anftrevotuttonftrer 
«nbänger be« lainefcbcn Dampblet« Ober bie fran|bfif<be Revolution — mit feinem Äabn 
btnfteuert ; ber QBert liegt im VaHaft, nlcbt in ber l'abung. 

*0 $rettfcbfe, Deuffcbe ®efrbi(bte I 124. Vl«n>ei(en efelt ba« treiben bet borufftfeben 
öef(bi(bt«febreiber, »le Jreitfchfe, önbel, Duntfer, feibft Aoruter an, We für Organe be« be» 
fonbeten preufifeben Cbau»lnt«mu« frbreiben. So bemerft J. IL 'TBlttieben in ben .^orfrbungen 
jur 7>ranbenburgif(ben unb preufiifcben <9efebtrbte" (XVII 6. 260) in einem Suffab »ur Vor* 
gefrbtebte ber CRe9olution«friege gegen fene t'egenbenftbntiebe : .Die Darfteilung bet Dolitif 
'Ariebrict > 2Bllbelm« II. bei 6obel tft ebenfo n>lberfbrueb«9oa, mie biefe Dolitit feibft Der 
Verfurb, eine gemiffe, tonfeauent feftgebaltene Linie in bet pohtif be« Stönlg« aufjujeigen. 
totrb immer frbeitern, ba bie tpicbtigften 6ntfrblUffe oft binnen weniger Sage In (bt Gegenteil 
»erfebrt »erben. 9lm unglüfflifbften ift biefer Verfueb bei £Kaf Dunerer, 2?riebrlrb QSilbelm II. 
unb ©raf Aerbberg (Alftorifrbe 3elrfrbrtft 37) au«gefaüen. 3n ber Senbenj, gran fr et« allein 
at« ben Angreifet barsufteilcn, befebutbigt 6bbel tbeil« Vifrboffn>erbcr unautoriftrtcr 
r.^actenfitafteii, tbrit« febitberf er bie (preufiifcben) Qroberung«gebanf cn at« eine .burrb* 
au« reattftifebe Doltttf bet ^lbmebt gegen Vebtobung. Det Dilettanti«mu« Vtfrbofftt>erber« 
foll nid>t beftritten werben, aber bie Verantwortung für fein treiben trägt ber Äöntg, ber 
tbn gewäbren tteft. Von einer Vcbrobung bur« ^ranfrettb fann im September 
1790 nttbt bie Webe fein, mit einer antireoolufionären Stimmung baffen biefe (Eroberung«. 
Pläne (fuccbeflnt empfabl bamal* eine Äoalltion gegen ftranfreitb, woburtb etne ^Ibrunbung in 
Vkftfalen ober Oberffblefien »u ertetfben fei) noeb gar niebf« ju tbun. ftonfequent feftgebalten 
finb biefe 'Dläne natürlicb aurb nirbt worben.* 

•*) .Über unb wlber bie »ertrauten Vrtefe* 1807 S. 70. 

") ». Coan, Vertraute Vrtefe 1807 II 138 ff. 

*°) Die <2lu«gaben, bie bet ber V5abt 1790 aOetn ber «urfürft von 2Rain\ für bie ^efttage 
maebte, betrugen 426 274 ©utben, 30 Jereujer, 1 Vfenntg: 80 970 ©ulben für bte Livreen be« Aof- 
ftaatt, 45 055 ©ufben für neue Sfutfcben unb Dferbe. 

«) Die tntereffante fflefebtebtebe« Vraunffbwetger SKantfeft« bat neuerbtng« Ä.5b. AelgeL 
.Da« OTantfeft be« Aerjog« von Vraunfcbwetg* (tn ben .Stbung«bertcbten ber «f abernte ber 
VJtffenffbaften ju Lunchen 1896 S. 633 ff.), vbUig aufgebellt. - Der Verfaffer be« SKantfeft«, 
Aerr v. Citnon, maebte fpäter an ben AÖfen von 3Bten unb Verltn bebeutenbe S<baben«erfab' 
anfprOrbe, weit er burrb ba« in tbrem Auftrag abgefaßte S^anifeft ©elbau«gaben gebabf hatte. 

«*) Die emigrierten tobten ftfb no<b au« tn einem .Vrief an ben franjöftftben «bei, bei 
feinem Ctnjug tn Jrantrettb . . . ©efebrieben von bem StaaMmtntfter (S atonne. Vrüffet, 8.«uguft 
1792« (abgebrntft in ber .SHinerva* 1793 VI 109 ff.). Der Vrief beginnt: 

»3t>r siebet alfo bin, Gbelleute ^ranfretrb«, 3br, beren Staub fo alt al« 
ber 3frron fetber tft; 3br siebet alfo bin, um aurb Quer Vlut für bie Qrbebung ber 
durften unb glänjenbften -Konarcble )u verfprieen.* 



Digitized by Google 



- 359 - 

» 

^Yranfrelcp fei fctjltminer, al* wenn e* von «Barbaren vetwüftet lncrbcn rrare: 

•3&* werbet ntrfu mebr ba« groffe Qebäube erfennen, ba« auf Vtergebn 
3abrbunbert« Arbeit gegrünbet, bunt» fo «tele Irartatf, Siege unb 'Bünbntffe Oer* 
größer«, unb bureb ba* 'Blut eurer ftönlge unb eurer 35orfabren befefttgt würbe; 
3pron unb Elitär, <S igen t bunt unb 0?ang, Solonlen unb j&anblung, unfere alten 
■lugenoen, ume'e icportcn xuntte, umer Orente, ante m ourco oie ©oppismcn 
einiger ©efebgeber umgeworfen ; alles ifi vernichtet worben." 

«ber ba* frangöflfcbe SJotf werbe au* feiner Q5erirrung erwägen: 

Dtefe* verbtenbete «Boll, biefe febwatbe unb wüfbenbe 3Renge, Wirb in eueb 
tbre natUritrben «Bertbetbtger erfennen. Die ftrangofen werben feben, bat 
bie Ärteg*tunft, biefer Scbllb ber Retcbe, nur in ben Afinben be* «bei* 
tft; bafi ber 9?ang buro} ben Dienft, unb bie «2Bürbe bura) ba* «Blut erfauft 
werben; ba| Jene rbimärtfebe ©letcpbtit, womtt man tbnen gefrbmetcbelt, ibnen 
immer etwa* genommen, unb niemals wa* gegeben bot; ba% fte bureb bie 9lb- 
febaffung be* «bei* ber 2Ronarcbte allen ©lang genommen, unb bat bie läcberltcbe 
(Stnfübrung ber Qpauleften ba* ORelcb mit Srbeintapfern, fo wie bie Einführung 
ber Slfftgnaten e* mit 6o>einreio>tbum erfiiat babe." 

Dtefe* «Bolt fei fa)on in ben erften ©efeebten von einer ßanbvoü von öfterrelebem 
gefebtagen: 

.flnfere Dringen, bie mit eueb ba* beiiige fteuer ber Cbte bavon getragen 
baben, unb e* mit eueb wieber gurürtbrtngen wollen, geben ben ungtürflteben 
ftrangofen bie Hoffnung ber Sugenben, beten «nblicf fl« <•«<$ f$on gang (Suropa 
gewäbrten." 

Der Jtönig wirb gefeiert, bie ©etftttcbfett, bie vermöge ibrer Stanbbafttgtett, Ergebung 
unb UneigennUbtgteit ben großen progefj ber ppllofoppl« gegen bie Religion gewonnen babe: 
,3br werbet genug ^adje baten. «Bei eurer Slnfunft werben bie «uf- 
wiegler, ©efebgeber, 6<böngeifter, Töbilofopben, unb ade biefe Scbeufale ber 
Demo fr arte eilen, .vranfretcb von Ibrer Gegenwart gu befreien." 

Die 'Bauern würben fieb fcbneO von tbren «Bertrrungen befebren. Q* feien a(fo nur 
ber niebrigfte 'Pöbel unb bie «Bürger gu belämpfen. 9Rtt bem Döbel überhaupt nur gu »er* 
banbeln, bürfe man fl A niebt berablaffen. 2Ran werbe biefe Statt binfebtefen mobtn fie gebören, 
.in bie öffentltcben «TOerfftätten unb bie ibnen gufommenben Äerter. Die <Bfirger bagegen 
roeror man purvv ^jernunTi oercgren mu|)cn. uKan roeroc ipnen («gen, oap iprc vscitvane 
bur<b bie «jlbfrbaffung be* ^Ibel* (eiben. 6<bwer würben bie ®e(ebrten gu Uberwinben fein, 
biefe .furtbtbarften ftetnbe' : .<3le werben mit 6opbi*men gegen curb gu ; y eibc gieben, unb bie 
ÜRiigeburten ber Druetereo um eurb b^ufen, biefe eingige "puioic . womit SRofe* bie gppter 
gu frbtagen oergaf. «Berbeblt e* eueb nto>t, baß mirfltcb ein frbre<fJia>er Stampf gmlfo>en ber 
Drudereb unb ber «arttllerte eriftirt' 

«) Äörmann, Die beurftben Gruppen Im Dienfte ^ranrreirb*. Öfterrettbifcbe SRiütorifcbe 
3eitftbrift IV. "Banb «. 124. 

•0 92eue Oemeinnübige 'Blätter, iSatberftabt, 3. 92ooember 179Z Die folgenben «Berfe: 
17. «Xooember, 29. Degember 17M, 5. 3anuar, 23. Februar, 4. «üRärg 1793. 

<*) Der JOngfte Darfteaer ber Äoalltion*friege, Äeigel, ift In feiner Deutzen (Befcbicbte 
über bem «Bemüben, feine reatrionfire (Beflnnung mit ber gefrblcbtllcbcn «ZBabrbeit gu oeretntgen, 
einer böcbft merfwürbigen geiftigen «Berwirrung oerfaüen. ^luf 6. 103 be* im Srfrbeinen bc 
griff enen gweiten «Banbe* lieft man: .Dag ... bie 9?epubltt niebt b(o* überwältigt werben 
tonnte, fonbern au* bem ungleirben Jtampfe al* Sieger beroorging, bnt bte revolutionäre 
Cegenbe al* «Srrungenfä>aft ber patriotifeben 'Begeifterung ber ^©««maffen unb ber neuen 
.revolutionären' Strategie unb «aftit ber if»oo>e, Dicbegru unb 3ourban gepriefen. 6<bon 
iöäufTer unb 6bbel baben bargetban, ba§ bie ^Rettung granfreieb* nur au* ber Saumfeligfclt 
unb 3wtetra(bt ber «Berbünbeten gu erftären ift" «ZBentge Seiten aber bar auf (6. 116 f.) erfrbetnt 
bie revolutionäre .Cegenbf al* innere äbergeugung Zeiget*: .Ilm bie ^remben vom vater* 
länbifrben «Boben abgubalten, fügte fta) ba* frangöfifebe 'Bolf ben mtatürUrbften Qeboten mit 
blinbem Seborfam unb grengentofer Eingebung. Süiu- <2Baffenfäbiflen, aüe* (Selb, aüe Ceben*' 
mittel würben für ben b eiligen 3we<f aufgeboten. Die Sedimfer bemübten fiel), bte Littel gur 
Ärieg*fübrung gu »ervoarommnen . . . fioebe unb Difb««ru, felbft vor turgem au* ber wtmmetnben 
9?laffe bervorgegangen, fannten bie «Borgttgc unb bte <srbwä$en ibrer Ceute unb wußten Jene 
au*gunttten, biefe narb Sträften unfrbäbtirb gu macben . . . Die ^luffteaung tn jtolonnen verlieb 
bem frangöfifrben Aeere eine «Bewegliä>tett, weltbe bte gribertetantfrbe Cineartatrif ntept gc 
fta ttete. unb ba* SrbneQfeuer ber bebenben €cbübenfrbwärme unb ber wuebtigen Bajonett» 
angriffe ber frangöfifrben (Brenabtere brarbten bäuftg auo> bie woblgefcbulten, gucbtgewobnten 
beurftben fieere in «Berwirrung." Zeiget fübrt ba* Urteil eine* fäcbftfcb«n Offtgter* an: .3ene 
(bie ffrangofen) foä>ten batt om eigenen Äerb unb, bt* gum «JBabnwtb aufgeregt, für bte 3t*ol« 
tbre* <2Ba(»ne*, wtr nüa)tem unb unbegetftert tn ber ftrembe, für ba* verlorene faifebe 6ptel 
be* ■übel* unb ber 5Merara)ie.* Aetgei rübmt ben republifantfrben Armeen bie .treffUrbe 
«u«biibung ber ©efebübmaffe", bie .forglitbe «u*ftattung ber Abteilungen für ba« Jrrteg*- 
bauwefen" naa>. Unb tn einer 6<blu6betracbtung (6. 185) entfcbutblgt er ben «Bafeler «ffrteben 



Digitized by Google 



- 360 - 



mit ber mtlUärifcben (Jrfolgloftgreit ber preufetfcfctn Sruppen, ba ,»on ber oeracbtetrn Republir 
ungebeure Aeere fojufagen au* bet Grbe geftampft würben unb gegen bie unwiberfieblldje 
»Taft eine« tri ©Sorna gebrauten <Solfe4 3u*t unb ©riO ber Sriberidanifcben Armeen »et» 
fagten*. KJortn beftebt nun bie refloluftonare eegenbe? 

•) Rocb 1789 batten bie 3nfanterieoffl*,tete bet ©ornifon Strasburg eine «©reffe an bie 
RattonaWerfammlung unb Cubwtg XVI. geriebfet, in bet bie preufrtfebe «rmee bet franjoftfebeu 
off SRuftet »orgebalfen würbe, ff« f^et#t ba: 

©te 'Pteuffif'be «rmee bat »oOftSblig 207 224 Storni unb foftet 69723200 &vtH. 

«He fttanjöfifcbe «nnee b«t bouWUg 181359 SRann unb foftet 125000000 et»ret). 

$>te ftrani&fifcb« «rmee bat alfo 26000 SRann weniger unb foftet 55 SUUtonen mebr. 
.THe etraflburger fterren OffUiete* — ineint 6<barnbotft (Stttittärifebe« 3ournat III 280 ff) — 
bätten no<b blnjuftigen Manen : unb ift febteebt geübt unb bi«ctpiinirt. CBßenn man feben Witt, 
wie febt ti auf innere fiaufbaltung bei einem Staate anfömmt, fo tbue man biet einen 
"BUB auf belbe Staaten : * 



Teufftbeu Retcbibeer 



fftanrrclcb. . 10 200 25 300 000 100 2RÜL Rtblr. 

«fcteuffen . . 3 600 6 000 000 23 . 

unb erwäge nun "Preuffent SRadjt gegen ftranfreieb« SRacbr, unb <preuffen« 34>an gegen 
tftanfrricb* S*utb.* 3wei 3abte fpäter wat bet (egenbarifebe Rubm ber preufiifcben «nnee 
babtn. — Übet bie europäifeben Jruppenorr&ättnifTe ju Deginn ber Revolution« rriege mögen 
3ab(«n ttuffunff geben : 

ttranjoflfcbe «rmee («nbe 1791) 205 ooo Kann 

Oftcrreicttifcfie 285 000 . 

T>feufttfcbe 163 000 . 

20 000 €acbfcn 
(übet) 20 000 Aeffen 

30 000 jSamtoberaner 
25 ooo <Bapern 
12 000 TOurttemberger 
4 000 TJabenfer 

Spanien 256 ooo 3Kann 

•Sarbintcn 48 600 

Aottanb 44 100 

fngtanb 206400 

Ruftlanb 200 000 . 

Portugal 25000 . 

©a« eine Jeanfretcb nabm et* mit ber ©efanubeit ber europätfeben SRtlitfirmäcbte auf. 

•0 SRan »ergteiebe ben <8ericbt be# frlnanaautJfdjuffe« im Rat ber ftünfbunbert vom 
29. Oanuar 1796: .Der erfte ©egenftanb unferet «ufmerffamfett mfiffen bie «(Agnaten fetn. 
IMc «fjlgnaten baben bie Revolution gemaebt, bie Stänbe unb Tßrloilegien jerftöct, ben ?cron 
geftürjt, unb bie Republir gegrflnbet; fie baben jene ffltcbterltc&en Kolonnen, melcbt bie btep» 
fatbtge ftabne jenfett* ber «tpen unb ber <pprenäen, an bie Quellen be« Rbetn* unb an bie 
flfer feiner btep «Rünbungen brachten, bewaffnet unb brfteibet; fte baben un« unfete ^tepbetf 
«erfa>afft* 

") Über bie Jtrtege in ben Rieber (anben unb Aouanb f(bretbt 9Raj Cebmann In feinem 
6cbarnborft*'Bu*b 0 139): „Der Ärieg gtlcb tn ben falfetlicben Rtebettanben unb fioOanb einet 
'Prtuat'ilnternebmung, bet ber Jeber wuchern, aber niemanb ba* gertngfte aufopfern wollte, 
fiter oetfaufte ber Scbtffet ben «rmeen feine alten ©tbtffe föt neue; bter lief) man ftcb bie 
Iranttporte )u €(btffe unb bie Rubren, bie unentgeltlicb geletftet werben mufften, btetfacb be* 
jablcn; bter betrog jeber bie «rmee . . .• 

**) 9Ra( Cebmann, 6<barnborft I 94. 

1793 gab ber Äonoent "©riefe von Emigrierten betaul, bie nacb bem Rücfjug bet 
freuten in eongwp unb QJetbun gefunben worben finb. (Correspondnnce originale des 
Emlgre"s, ou les ömigrCs peints par eux memes ) 

»») Deutfrbe Reoue 1883 I 6.242. — Über bie Emigranten, bte tm eng(tf<ben 6olbe bei 
ber bannboerftben «rmee bienten, urteilte öebamborft, fie bitten .jum «etl au« ben fd)Ie(bteften 
OTenfcben »on ber TBelf beftanben. ,3bre 'plünberungen finb «teOeicbt fcbtetfltcber, wie bie 
ber Jtofafen.* 

**) Dal ©erßebt einer Derbaftungffombbte wirb autb baburd) nltbt wibettegt, baf) 
eombarb bte 6jene in einem 'Brief an feine $rau febt etnftbaft fcbilbert 9tu<b biefe »er» 
trauten Briefe finb, wie maneb* «njeieben beweifen, immer in ber <3orau#febung gefebrieben, 
fte Wnnten aud> tn frembe Aänbe faOen. 

") 3m September 1793 reifte Cucrbeftni nacb 3*»eibr0cfen, um ben fierjog gegen bie 
9lbrrfrung kapern« gu mobiltfieren. «uf 'Preuften« QJerantaffung erwirrte ber J&erjog beim 
Äurfürften oon kapern ba« Dcrfprecben, bem "Jaufcbplane be« »aifer« 
"**«b entgegenjufeben, fadf tbm au«retd)enbct ©ebub gewftbrt würbe. 

s 



Digitized by Google 



361 



") .«« »Urb« . . . fowobl gegen Mc erflen Regeln einer gefunben efaatatlugbelt, oli 
gegen bie Pflicbten ftrelten, roelcbe un« für We tjrbaltung ber ejtube in Ünferern Staate, ob* 
liegen, toerut wir bei einem foteben 3uftanbe ber Dinge in einem benachbarten großen belebe, 
müßiger 3"fcbauer bleiben, unb ben 3eitpunft abwarten wollten, wo bie ffatfion flcb ftart 
genug füblt, um öffentllcb aufzutreten, ba aUbamt felbft Unfere eigene benaebbarten Drooln&crt 
bur<b bie folgen ber «narebie an Unfern ©ränjen, mancherlei ©efabren auflgefebt mürben. 
2ßtr baben baber . . . anertannt, bat bie Sicberbelt Unferer Staaten erforbere, ber «Kepubltf 
Polen folebe Scbranfe« gu fe$en, welcbe ißrer inneren Starte unb Gage mebr angemeffen finb, 
unb Ibr bie Littel erleichtern, fid) obne 9lad>tbeU ibrer ftreibeit, eine mobige orbnete, fefte unb 
tbättge SReglerung*form ju »erftbaffen, fieb in bem ungeftorten CSenuß berfclben erbalten, 
unb babttreb ben Unordnungen »orjubeugen, roelcbe fo oft ibre eigene 9tub« erfebüttert unb bie 
öicberbcU ibrer ttaebbarn in «efabr gefeit baben. 

Um biefen ttnbgmed gu erreichen, unb bie Wepublit «Polen bor ben fürebtertieben folgen, 
roelcbe ibre innere 3errüttungrn nacb fi<b sieben mttffen, gu bemabren unb von ibrem gänjücben 
Untergänge ju retten, befonber« aber ibre (Stnmobner ben (Sräueln ber gerftörenben 
i'ebre, melcber fie leiebtfinntg gu folgen nur gu geneigt finb, gu entgteben, 
giebt ei na<b Unferer tnnigften Uebergeugung, melcber aueb 3bre SRajeftät bie Kaifertn aller 
beulen, in ber tofJtommenften Ueberelnfttmmung mit tlnferen <&bficbfen unb ©rundfäben, beb* 
getreten, fein anbere« OTittel, al« ibre angrängenben Brootngen Unferen 
Staaten etnguoerleiben, unb fie gu biefem <«nb*u>cd foglcicb in mirfltcben Befib »u 
nebmen, unb baburd» allen Siebein, welcbe au« ber Sortbauer ber gegenwärtigen Unruben ent« 
fteben tonnen, beb 3eiten 9orgubeugen." 

n ) Stad) Combarb« Sctjtlberung com 4. Degember 1792 mar ber Gntbufiatfmu« un» 
befcbreiblld): .Die Stufe: Aelb! 'Befreier von Deuffcblanb! maren jum 'Betäuben." Da« gange 
mar eine eon ben 'Patriziern arrangierte Komdble, ebenfo wie Jene alberne 'Antwort — 
Combarb nennt fie .ebel unb bon unbcrglelcMkber Ktugbett' — melcbe bie »on ben Wettben 
abhängigen ftranffurter Aanbwerfer auf bie «proHamatton ffuftine« geben mußten, fie wollten 
ntd)t ben Unterfdjleb gwtfd)en arm unb relcb; in ftranffurt a. 3R. hätten bie beleben niemals! 
eine befonbere Klaffe gebllbet, unb menn man ben 9fetd>en bie Kontribution — gwet SKiMonen 
Bulben — auferlege, mürben autb bie ärmeren in ibrem Berbtenfte gefebäbigt. l'ombard felbft 
ift über biefe plöbltcbc Begeiferung fo verblüfft, baß er flcb erft noch bemüht, .bie Urfacben 
biefe« unerwarteten pbänoincn« gu ftubieren.* 

*) 'Um 6. 3uni 1793 erließ Jriebricb Wilhelm II. ein .«blft, ba« Berbalfen ber König- 
lieben Untertbanen bei bem gegenmärtigen Kriege mit ftranfreitb betreffenb". <J)a# (fbift »er» 
riet Beforgniffe, baß 'Preußen burtb ben Krieg ju einer revolutionären Qrbebung aufgereiht 
merben fbnnte: .Da QberaQ in tlnferen fouoeränen Staaten, Sbur* unb Otetcbtfianben ju fln» 
ferem IBob'gefaUen, unb ju Unferer adergnäbtgften Canbeioäterlitben 3ufrtcbenbeit, unter Un» 
ferer Oberberrfcbaft eine ununterbroebene 9cube unb Orbnung berrfd)t, »on melcben bie ftete 
<au<übung ber ©efebe, bie bffentlicbe Stcberbett unb ein blübenber ^obiftanb bie glüetfedgen 
folgen finb, welcbe Dir )u erbalten unb ju »ermebren Un< unabläfflg Canbctfoäterltcb bemüben; 
fo wollen 'Jöir |ur fteten tfrbaltung ber eben gebaebten großen 'Sortbetle, baß bielentgen, 
roelcbe bennoeb fieb beigeben laffcn foUten, Unruben, ober ttmpbrung gu erregen, ober |u 'JBerf» 
trugen berfelben flcb gebraueben ju laffen, Qberbaupt: äffentltrb ober Inagebeim |u einem 
foleben 3roecf, obfebon obne Erfolg, ju würden, al« mutbwiaige <Berbre<ber gegen un« unb ibr 
3acertanb, gefeblta) gur Unterfucbung unb Strafe gejogen werben, aueb fo wenig tn Unfern 
fouoeratnen Staaten, rlbur* unb 9?cttbälanben, al« e« trgenbwo im Deutfcben Cetebe gefebeben 
roürbe, aufgenommen, fonbern allentbalben ergriffen, unb ber ^Ibnbung ber ©efebe überliefert 
roerben foüen.* "2I3citerbirt mürbe bie ?Iu0ioctfung aOer J?ranjofen, bat) Berbot bei Umlauf« 
ber 'Üffignatcn, bie 9utilleferung unb (frbreebung aller terbätbtigen Briefe oerfügt. £nb(tcb: 
,Berbteten «Blr auf bai febärffte bie Berbreltung aüer, fowobl fronjöflfcben, ali tnlänblfcben 
tur Cfntpörung reibenben Sebriften, befonberi folrber, wobureb etwa«, ber gegenwärtigen Ber- 
faffung bc# beutfeben OJctcbff naebtbeitige« beabfiebtigt wirb.' 

„La dite armCe sera cmployc*e d'apres un concert militalre entre Sa Majestc? 
ßrittannique, Sa Majestc} Prussiennc et leurs Hautes Pulssances les Etats Gejneraux des 
Provinces-Unies, l& oü il sera jugel ie plus convCnable aux inte;r«ts des Puissances maritimes." 

»•) Der «Spectateur national" braebte 1792 folgenbe «Bereibnung: .SRan unterbält in 
^ranfreteb eine 'Armee, melcbe Jäbrltcb 100 SRlütonen (Ciere«, alfo etwa 25 SKifllonen ^baler) 
toftet Die« finb auf 20 3abre 2000 SWlülonen. «JSJlr baben ade 20 3abre etwa 5 3ab« Jfrieg, 
unb Jeber Krieg bat un« wcntgften« 1000 Millionen gurücftKfctjt. SRltbin foften un« 5 3abre 
Jrricg gu fübren 3000 «Klütonen. Slnb wir febr glüdlicb, fo fommen burd> biefen Krieg 
150000 OTcnfcbcn vom ^elnbe um. dinen feinblicben Solbaten gu täten, toftet bem Qt&att 
alfo 20000, obne ben Berluft gu reebnen, ben unfere Bevbirerung babureb leibet, unb ber erft 
in 25 3abren erfebt Ift. Der 9»tter SBilbelm pett» fd>ä%t einen SRenfcben auf 480 «pfunb 
Sterling (2880 $baler); unb boa> mürbe man bei biefem 'prei«, menn man bem feinblicben 
Staate bie 150000 -rKcnfcben fo ttjeuer abtaufte, bie Aälfte tn ber 'Aufgabe fparen, unb In ber 
Bebbtferung alle«; benn man bätte für fein (Selb einen SRann mebr in« Canb befommen, ftatt 
man lebt aueb 150000 oerltert, obne baß man »on bem, welcben man mit fo blelen Koften ge» 
testet bat, etwa« gewinnt - ©egen blefe .merfroürbige Beredjnung- oerroabrt fld> Sd>arnborf , 



Digitized by Google 



- 362 - 



„3Sllitärif<br« 3ourna(" VI 170: .Da« ©elb, wa« ber Solbat befontmt, bleibt tm tanbe unb 
fließt »teber tn bte ÄafTe bei dürften }tttfi(f. Dte Aufgabe, Mc ber Staat fftt ba« ECRitUttx 
bot, fJnb feine »obren Aufgaben für tbn, fie bleiben unter ber geringen Ätoffe von ^enfebeu 
unb feft biefe babura> tn ben Stanb, «bgaben gu «eben, Me obne Jene nitbt ftart finben 
rönnten.« Die bif ouf bie ©egen»art unaufrottbare Argumentation, bte {eben flnterftbteb 
jwtfcben unprobufftoen unb probuftioen «umgaben »erwifcbt! 

'•) Uergl. <&onnat, Le Royaume de Prasse, <P«rii 1883. 6. 333. «am 19. 3ull 1794 
fcbrieb l'uccbcftnt on ben Oenerot SKöUenborf, ber tbm feine $rteben*»orfcbläge mitgeteilt batte, 
er bätte nlcbttf gegen eine T3erbanblung mit Robetlpierre elnjutoenben, bo<b würbe ber Äönig 
nid>t bofür gu boben fein, unb bie 3ortn eine <au«föbnung mit betn rud)(ofen SSorber 
tubmige- XVI. nimmermebr bergetben. 911« biefer im breufctfcben etaatfarcbl» beflnblicbe «rief 
gefdmcben »orben, »aren aber bie gebetinen 99erbonb(ungen (ängfl In «ödem (Sange, 
^efonber« tbarafrertfttfd) ift ef für bie 3kr»orfenbett ber preufttfd)en 'pottttf, bofj man fort, 
rpäbrenb bli |trm Aerbfte bei 3abte* (Snglanb beftütmtc, mit ben GubflWen j a nt<fct tra 
Rütfftanb gu bleiben. So berietet ber ftanjöftfcbe Agent tn Altona tan September t/94 nacb. 
TCarW: .Die engltfcben £ubfibtcn »erben fortgrfrot nacb Berlin gefebiät. Die ^anfieri bei 
Ädnigi unb befonber« ber fttnangmlnifter fd)retben unablSfftg naa> Hamburg, bafj Me Rot ber 
Armee unb bie Srfcböpfung bed ecbage« ben Äöntg girr «inftellung ber mtlltärtfcben Untre- 
nebmungen gegen ^ranfretcb jroingen mürben, wenn bie Aufjablung ber eubfibten, »elcbe 
monattid) |u erfolgen bitte, nur ben geringften 93erjug erlitten." 

*°) .Der Äreuj^ug gegen bie fronten. Sine pafriottfebe Rebe, »eltbe tn ber 
beutfeben 3\elcb«r.erfammlung gebaiten — »erben tonnte, ffrtrabeilage jur ©efcbt<btc gegen* 
wärttger 3ett. Oermanien, 3m »wetten 3abre ber ftretbeit* 

«) .Rütfbltcie . . . Rebft einigen eriautcrungen, bte <propaganba, 3acobtner unb 
^auminaten betreffenb. «oppenbagen 1796.* 

") .Suropa In 9egug auf ben ^rieben. Ctne Rebe bei Abt« Steoed. ©ehalten nad) 
ber Auflöfung ber 3ocobiner tn bem gebefmen Auefcbuffe ber Revolution am 12. Jrtmatre im 
britten Jabre ber franj&nfcben OJepubltf. l'onbon, im Dejember 1794. # 

■*) „<8etracbrung über ben lebigen Jtrteg unb bte tlrfacben feiner falf<ben 'Beurteilung. 
<5in «Setfrag jur rtcbflgen ftenntnl« betreiben. 93on einem 6cb»eljer bei ber aOiterten Armee 
am Oberrbetn 1794. 

**) Sine terftbrenbe Ärttil — wenn aud) noeb »u woblrooüenb für T>reu§en — ber 
bo ruf (Heben Cegenben 6pbel« bat ftermann Afiffer, „Oefterretd) unb freuten gegenüber ber 
franaöflfcben Revolution." 9onn 1868» 6. 135ff. gegeben. 

••) .Über ben oterten 'Jetbjug gegen bie fronten. 3ur ^eberjtgung ber frommen be< 
<Xei<b# 1795.* 6. 54, 58. 

*) «Berttbt vom 25. Februar 1795; mitgeteilt oon «Soimal, Le Royaume de Prasse, 
€. 365 ff. - Srettftbre, DeutfAe (Sefcbtctjte I 49. 

•0 Die 3nftrurtton bom SRärj 1795, mit ber Aarbenberg nacb ^afel ging, wie* ben 
©efanbten an, für ben ^aO, bafj ber ?Bob(fabrt0au0fcbuf} T?ebenfen trüge, ba# englifcbe 
Aannooer in ba* Oebtet ber norbbeurf<ben ^rutralttät cinjubc^teben, bie ^erettroiaigfett 
1>reuftentf ju ertlfiren, »ouf befonberen Tßunfcb ^Anlreirb' Aannoper etnfhoetlen tn Depot* 
au nebmen. Der "3Bobtfobrt*ouef<buft bejelo>nete ben preufjtftben 9?eufraliflenmg«p(an, ber 
Aannooer einfebtieften fottte, tatffia>Ii(b für »öOlg unannebmbor. .9We tnrferc milltatrifcben 
Operationen* — beifit et in einer fcnmetfung an ben franjöflfcbcn Unterbänbler vom 30. SRöii 
— .mürben babura> gebemmt »erben, unb »elcber ($ranjofe fönnte uni oerjetben, baf) »tr 
Aannooer, einem von Snglanb abbängigen Staat, bte Reutratttfit bemtOlgren.* 

w > ,9Jort) einmal "Semerfungen über ben jroeiten preuf?tfrtjen ^ertrag mit ber tfranfenrepU' 

,3n ben 9lnna(en von Deutfrbtanb . . . ftebt er mit fa>»ar)en unb unauftofeblicben 
IHicbftaben gejet ebnet ber oer»erflta>e 5ag — ber 17te SWab . . . T>retrf)en4 Defenfio* unb 
CffcnflO'^Uian) mit ^rantreieb — gegen ben gangen Staatäförpe r IVutfcbtanbrtf, unb gegen 
aüe «Jeinbe ber fronten. Die 9?Ja«fe ift nun gcfaüen ... — QSenn bte 3?a<bfommen .ob ben 
©reuein ber gefeftlofen Aanblungcn, ber SRetneibe, ber ^ortbriiebigtett, ber «reuloflgfett, 
unb ber l Jlnl>dngitcbfeit an 9Jerbred>en unb q5erbred)er ftaunen »erben — bann müffen fte 
notbmenbig in bie qjerfutbung fornmen, »u glauben, bafi ibre «bnen entmeber, al« ©e- 
(djiebtefebretber Lügner, ober alt banbetnbc ^erfonen 6<b«rfen ober alf mlfibanbelte 
'Partie — ö<b»a<trdpfe gemefen.* .'preufen, ba* fl* ibt mit aüer ^everlttbfeit eerbtnblia) 
gematbt bat, gegen bie aQgemetnen ^etnbe ber 3tenfd>belt ntd>t nur neutral gu bleiben, fp 
wie e< aueb »ftbrenb feinem Scbeintriege untbättg war, fonbem bie Ädnigimörber gegen 
Katfer, WiSnige unb dürften — bie Rebellen gegen rubeiiebenben üntrrtbanen — *atbetften 
gc^en ©ottoerebrer, unb namenlofe TJerbrecbcr gegen Religion, ^ugenb unb eittlicbfeit gs 
utiterftütje n, . . . Trcufien fübrt mitten in ben vrebooä jablreitber, reicbiftänbtfcber t?anbe — 
bte ^rebbeitg« unb ©lettbbettfprebtger, bie Trabanten ber 3Qumtnaf en unb 'Proboganbiften, 
Altäre* unb ^bronenfrürmer, bte Jetnbe ber dürften unb be< Sbctg, bte ^einbe ber tBicber* 
bett bei Slgentbumi, bie 'Slutlgel bed Dottel, bie 3erftbrer guter Sitten, — bamtt burtb 
Wefed ©tft angefterft, au« ienen i'anbcn bte Rube unb Orbnung fllebt.* (S. 20.) ,3ft »IrfUm 
Treufien nid>t mebr «Jeinb bei beutfdjen qjaterlanbed, ald felbft bie ^5ra^fcn^ 



Digitized by Google 



- 363 - 



") ßierber sendet: .Über ben ^rieben a»tffben bfr ftranten-Stepublif imb 6r. gRaJeftät 
bem «önlg »on 'Preußen, «ui bem ftransöflfcben Uberfebt ftran'furt unb eetp )tg 1795.' 3n ber 
e dinft wirb bet Oebanfe einer änberung ber beutfa>en <Xetebi»erfaffung propagiert. Die Stuf, 
«eilung aller gelfttlcben *ur« unb ftürftenfümer fei notwendig, «ber au* bie weltitcben dürften. 
tümeben, <?raff<baften unb <8aronten müßten »erfebwinben : .^Boju bai ^abliefe Äeer rieiner 
Dbnaften, bie in feinem ftaüe ibr Q3oU glüctllcb macben, bie ei »erlaffen, wenn fle ei fcblitjcn 
unb bie et erpreffen, n>o fle ei erletcbtern foUten. 'Bleiben ibnen ibre DomSnen: Vorüber 
bitten fie fl<b |u benagen, wenn bie äobettiretbte ibre« ftUrftentbümcbeni, ibrer ©raffebaft 
ober "Baronie an ben mäcbttgen iHacbbar aberfragen würben?* Die Meinen L'änbtben feien 
»öllig »ermabrtoft, etenber Straßenbau, ftblecbte TOtirffcbaft, ToituM unb •SotNerjiebung: .Qßäre 
ei nicht beffer, wenn bem fragen unb Unttuocn, ber betn L'änbcbcn niebt oorftebt, bie ßerrfebaft 
benommen unb ber größeren 3Ra<bt, bie et) jw«f mäßig oerwalten fann, gegeben würbe?' 3n 
btefer gegen (Sngtanb gerl<bteten <5rt>rtft tau(bt au(b ber ©ebanfe auf, &anno»er m\ befeben. 
ffür 'Preußen ift ftanbbafte orüttrart>t mit ber 9iepubltf unentbehrlich, unb ei wirb biefe Sin» 
traebt am beften .jctgcit, wenn ei |ene 6$abenbeglerbc etnei «Pitt enffräftet unb nacbtbetllgen 
Tidncn ju»ortommt. Sollte in biefer 5Slnflcbt — 'Preußen nicht bie ttnftalf treffen, bai 
Äurtbum Aannooer su befeben ober auf beffen 'Seflbnebmung bereit ju ftebn?* 5>er gange 
Sroalittonirrteg fei engllfcbe 2Racbe; (Suropa fei bu«b englifebe .6ötbner, ftneebte unb (f mtffäre' 
»erfübrt worben; (Snglanb wollte bie franjöflfcben Kolonien unb »ornebmften &Äfen nebmen. 
,Q3erwttnfd>t ei nun bai beutfebe T?oir. baß ei ftcb Sur (frbaltung unb Dermebrung bei 
eng (änbif o>en Oteicbtbumi, |ur Degünfttgung bertfebfttebriger unb eigennütziger Äofprolefte 
aufopfern mußte: 2Bäte nid>t auo> biefem SJolfe bie aanje erftitJung feinei <aJunfa>ei su gc- 
mäbren, ber entfernte ©eorg »on einem fernem 3ufammenbange mit Deutfcblanb su trennen unb 
fo <J>eutfcblanb »on einem fremben Äönlge su befreien? — 6elbft ber Hannoveraner wirb 
Greußen fegnen, wenn ei biefen SBunfcb erfüllt unb fo bai allgemeine 3ntereffe förbert.' ,<Dai 
Öntereffe ber ftranten-Olepubltf forbert ei, baß <Preußen Aannooer einftweilen befebe ober s> 
befeben bereit fn-bc. <3te bat barum nicht nur einen ©runb mebr, auf ber ftorberung ber 
Unten ^betnfeite du bebarren, fonbern fte bat aueb bittet, ibre weiteren fechte $ur gütlichen 
$Iuigtel<bung ber beutfa>en Stanbeiangelegenbelten mit mebrerem Qlnfeben burebsufeben.' 

■) .'Potulfcbe Cage unb 6faatitntereffe bei Äönigrelcbi Greußen. «Bon einem Staate 
bürger beifelben-, 1785. 

•') „€enbfcbrelben bei alten Weltbürger 6»racb an ftranfretcbi Wattonalfonoent. eint' 
baltenb eine 'Prüfung ber Webe, wetebe "Bolffp b'^lnglai In ber jtonventffibung vom 30. 3anuar 
17i)5 Uber bai wabre 3ntereffe ber foalifierten 9tä<bte unb über bie ®runblinien einei bauer* 
baffen ffriebeni gebalten bat «ui bem 5ransöflftb«n Uberfcbt." Sarmatien, 1795. (<Jran?. 
furt a. 9Waln.) 

") ^obgebltbt ber 'Preußifcben lapferteit unb 'Pollttf beim «bsuge ber 'Preußen wn 
bem Jtrlegifcbauplab." TJafel 1795. 

**) Tier äbenbe TBtb, baß bie Cfngliinber fe<b)igtaufenb ftatt breißigtaufenb SRann 
bega^lten, weit fie nacb !Dlttgen retbneten, begiebt fia) barauf, baß 'Preußen für bie engliföc 
ßubflbien nur bie Aälfte ber auibebungenen ,5ßare' geliefert baben foü; 60 000 ©olbaten 
»ermietete ei ben 6eemäa)ten, 30000 foü ei Jebocb nur im ftelb gebalten baben. 

**) Die franjöfifcb'preußiftben «Sesiebungen »on 1795 bii sunt «nbe bei 3abrbunberri 
bat, auf <9runb ber »on <$alHeu aui bem preußifcben «ra>l» berauigegebenen biplomatifcben 
Korrefponbensen, WobtwiO in ber .£iftorifcb«n 3eltf(brift* ^3b. 51, 6. 390 ff. bargeftellt. 

**) 9Kit biefer ^eftftedung ber funbamenfaten 1ßefeni«erf(biebenbeit ber oft» unb weft« 
ctbiftben 99auernbbrigfeit foü ntebt gefagt fein, baß nid>t autb im QBeften sumeift bai dauern* 
«lenb unertraglicb war. 92amentlt(b in ben 9teicbirlttertfimern, wo bie tnnbei-, ®runb> unb 
<.^erirt)tet)i'rrii(t)fott in einer 'perfon sufammenflcl, batte ber Aerr mebr 2J!arf)t unb ber 'Sauer 
war fa>ub(ofer ali felbft In 'polen, wo ber (Sbelmann nid>t miurürllcb einen Untertan töten 
burfte. 6o nübte etn reitbiritterlttbct Hnbolb, wie ber ßerr »on (Semmingen, ber im Obetw 
walb baufte, bie ®eria>tibarfett niebt nur aui, um fi<b materieüe Vorteile su »erftbaff en, fonbern 
er »erbängte Uber feine Hauern bie graufamften etrafen unb Hostete fte »Uttürlicb bin, inbem 
er sum Aobn bie Jloften ber (Sferurion ben fcngebörigen ber Opfer auferlegte. Dagegen b<»lfen 
aüe 3nter»enttonen nia>t; ber Uerbretber blieb ftraffrei unb fterr in feinem Canb. 

•*) 3m „6<bteiwigf<ben 3ournat' 1793 II 6. 390 ff. würbe gegen ben Jtoaütionifrieg bet 
bernünftige 6taatimann angerufen, ber bie SRögltcbtetten einei (Srfolgei bebenten foue, .wenn 
man bet Staäjt bie |unge -riannfebaft, gtettb ben engltf(ben SDlatrofen, auibebt unb nacb ben 
tfeftungen bringt, unb bann wobl SU bem 6ou»eratn fagt. ber Äern ber jungen SKannfcbaft 
fep »oü Ctfer sum ©tenft etnmarfebtert; wenn ftatt beffen bie jungen teufe fo »tel ali fle rönnen, 
tn bte 5 cemDe entftleben; wenn man um fie sur dürffebr s u jwingen, ben Däfern militärtfcbe 
€jccution beplegt, fte auf ^Baffer unb Q3rob febt, tbnen befieblt, tbwn 6öbnen nacbsutelfen 
unb fie surüctsubringen; wenn alte biefe SRittet »ergebllcb flnb, weil bie (söbne ftcb ertlären, 
nur erft bann wieberfebren su wollen, wenn man tfcre Q5äter jum Solbatenbienft nebmen unb 
Srtnbeipflttbt tbnen auflegen würbe, bie <8ater auijulöfen; wenn alfo nur alte unb abgelebte 
SRenftben ben unverforgten Familien übrig bletben." 

") «rtbenbolb, 2Riner»a 1797, S. 72 f. 

") 9Ktner»a 1797 XXIV, 6. 98 ff. 



Digitized by Google 



364 



j «incr wtt geiwiaiercn uno rraprpaTugeren ürnreicr pct prcuiniaxn wcicvxcdi»' 
releoloatc, .Kar L'ogmann, gittert in feinem .6<barnborft* (1 185) eine 'ilufte rung feine« Äelbe n, 
rot icbc bie Weber. agen im boaänbiföen Selbaug unb tnibefonbere ben «JaU von &eraogenbufa> 
barauf aurütffübrt, bat man bie Bertetbtgung alten beuten, bie fd>on rtnb.f ch flnb, bie <5efrungen 
übergibt, bat man ibre ftetgbett nia>t beftraft nnb ibre S opfertet! nta>t belobnt; bat man ge« 
mädjlicbe unb unbrauchbare Ceute mit fla> berumfri. leppt, bie ben tätigen ben Bieg rerfperren. 
«uf betfelben Gelte, unmittelbar naAbem ©Aarnborft bie UrfaAen ber »aplfulation gef Allbert 
tat, entberft bann Cebmann .ein burä> fcuftlärung unb «Soblleben entnervtei ®ef*le<bt*, 
bai an aQem ünpetl fcbulb getreten fei Bon biefem mobernen preufctfAen "Profefforemoabn 
mutte 6a>arnborft, ber ftA felber rebltA um «auftlärung bemübte, fcel(td> no<b nla>ti. 

,t, j .Übet ben Hrfprung unb ben Cbarafter bei Kriege* gegen bie franadflfAe «Revolution*, 
Berlin 1801 : „6obalb in einem etaatt bie Umfebrung aüer reAttiAen Berbältniffe jur SWarlme 
mtrb, bat ade BerbtnbliAreit ber übrigen, feine Ünabbängtgtett |u refpeftleren, ein «nbe. SBenn 
eine Marion, unb befonberi eine, bie, im fterjen von fluropa tbronenb, burä> |ebe ibrer Saun. 
unb febei ibrer 3Borte bie entfernteren gtbern bei grofcen gefeafAaftltAen Äörperi berfibrt, 
auf einmal alle Banbe ber TfltAt, ber -Treue unb Suborbtnafton |errei&t; menn fte tbren recht' 
mäfctgen Regenten für einen Ufurpator erflärt; menn fle alle«, wai oberfte ORaAt im Qtaatt 
bei§t, burA einen unb eben benfelben ©emaltftrelA fuipenbtert unb etn adgemetnei Interregnum 
oder ©efete auf unbefttmmte 3elt anfünbtgt; wenn fle mäbrenb biefe» fAauervoden, gtetAfam 
(onftituierten Minarette fict. fctbft bie Souveränität auertennt unb, um biefen «Slbgrunb bei ttn« 
(Inn« mit ermai au tau füllen, etne unbefugte Qemagogenverfammlung unb 40000 «äRuntatpal« 
turanneten, unb 100000 Jtlubi unb 4 SDttdtonen Bewaffneter in ihrem tarnen regieren lä§t; menn 
fle alle alten «Xangorbnungen aufbebt, feine «Slrt von Eigentum mebr aAtet unter bem 6Ailbe 
einer allgemeinen ftreibeit bie Sretbett |ebei einzelnen verntAtet, ftA von aOen «abgaben loi- 
fagt, an We etede bei baren ©elbei eine ungebeure SRaffe ntAtiwürbtger Tapu-rc fett; wenn 
fle bie grölten SRiffetaten ungeftraft lätt unb, wai noa> taufenbmal ärger ift, fie tägtiA In 
«eben unb 6Artften recht fertigt unb anpretft; wenn fle enbltA ber lebten Hoffnung ibrer 
cAlaAtopfer unb bem lebten Damm gegen ibre eigene ftrevelbafttgtett, ben reltgtdfen 3been, 
öfTentiirb ßobn fprtä>t, unb alles, roai unter ben 9Jtenfa>en bellig mar, mit ,vüften tritt, alibann 
ift bai ^cciit ber anberen Stationen, fle in bie £d>ranten ber gefeafa>aftlia>en Orbnung ^urücf • 
jufübren, un»iberfbre<bli(b entfebieben. 3>le fransöfifebe SJeuolutlon mar in biefem ^aüe ntebt 
erft In Ibren fpäteren fetten, über beren ©reuel man We trüberen nur |u febr »ergafc; fle mar 
ton bem «ugenbltcf an, »o bie 9tational»erfammlung bie aUgemeine «ebeüton organiflert unb 
beftäflgt, unb bie lönigllcbe SRaAt bura> förmlia>e betrete »emiAtct batte, in biefem Salle.' 
Bebrenborft, 3taa>la&, berauigegeben oon 9. 9. ISÜtoro, Deffau 1845, I, 188. 

><■) 93erglria>e bie au<geaeia>nete, bie neuere Citeratur fett wnapp s grunblegenbem (für 
bie meftüa)en 'Serbältniffe aber burd) bie tüngften ^orfmungen überbotten) QDerle über bie 
Bauernbefreiung (1887) fritifm oerarbeitenbe 6tubie, bte o. 3orban.«o|mabomifl über We 
«Bauern im 18. 3abrUunbert In ben ,3abrbüa>ern für Wattonalötonomie unb ©tatlftif 1900 
»eröffentlicbt bat. - eiebe aua) Wote 46. 

><*) «otbaifeber Aalenber 1800. 

,M ) Die Jtunnart «Branbenburg, »br 3uftanb unb ibre ■Bermaltung unmittelbar vor 
bem «uibrueb be« franaofif<ben «rlegei im Oftober 1806. «Bon einem ebemaligen böberen 
etaatibeamten. t'etpjtg 1847. (<35erf. ». Baffemii.) 

I0 ») .Dolen ift meinei IBiffeni bai elnjige Canb (Suropai, in beffen «etbtioerfaffung 
bai rdmifebe 6riaocnrea)t ftufnabme gefunben bat* 6o bebauptet o. Brünnecf 1899 in ben 
„3abrbüa>ern für -Xationatätonornte unb etatiftiC, Bb. 17. Tan ift in gsirfUAfett für Polen 
unmabr unb trifft für Branbenburg w. — Uber bie «SHrtftfjaft ber baltif(ben "Settern ber 
preuftifeben 3unfer, beren Aulturverbtenfte gerabe beute fo laut geprlefen werben, bat @ar(ieb 
2Rerfel, ber oerbienftooUe «Sorfämpfer gegen bie Gtlaoenfcbmacb In ben Oftfeeprooinsen, u. a. 
bte folgenbe ürfunbe 1798 oeröffentltcbt : .eanbtagi.€*lu6 »ur «Berbefferung (T) bei 3«ft«nt>ei 
ber «Bauern, ali tm URonat 3anuar bei 1797ften 3al>rei auf bem au|erorbent(ta>en Canbtage 
in 9üga, bte, ben «Privilegien eteflanbi gemä§e Bcrfaffung bureb aderboebite ©nabe 6r. Hapfer» 
lieben «äRajcftät Taut I. mteber bergeftedt warb. SXoifroo, 1797. ©ebru(tt in ber 5fatfer(ia>en 
Untverfitäti'Drucferet bei «übiger unb Slaubi* 3n biefer von ben baltifa>en 3unfern be> 
fAIoffenen „Bauernverbefferung*, bte alfo einen nod> tteferen 3ammer ber BJtrfltAfeit voraui. 
fef»t, beiftt ei Im § 1 : .(Sin «Bauer foü von fetnem Srbberrn nt<bt ©erlauft no<b fonft veräußert 
werben tonnen : a(i an einen tn bem rtgifeben ©ouvemement befibHdjen (fbclmann, nie aber 
foden (Sbeleute getrennt »erben bürfen: bo«b follen Berfd>enfungen an unbeflbltcbe Qbelteute 
ftattfinben, menn btefe «Itern, »inber, ©efAmtfter ober letbttebe ©efcbrotfier'Ätnber flnb.* 
§2 Iä§t ben unbefä>ränf ten «Berfauf ali <5trafmittel &u: .«2ßenn aber ein «Bauer entlaufen 
getvefen ift, ober grobe «Bergebungen micberbolt unb fortfäbrt burd) feinen ftrafbaren eebeni' 
manbel anbern w f&aben ober burtb fetn Betfptel w verfübren, fo flebet ei bem CrTbberrn frei, 
fl(b einei fo(o)en LT^enfcben bura> Berfauf ober Berfcbenfung an tebermann, ber bai <3te<bt bat. 
«rbleute au befiten, au entlebtgen-. 3m § 5 mtrb eingeräumt, bat btiber bie Ptenfle unb 
Abgaben ber Bauern blelfaa) b&ber gemefen feien, oli ber BJert bei Canbei, ben er befitt. 
§ 17 : .l'etcbte Bergebungen merben . . . mtt ber BettfAe, ]ebod> nie über bretttg Atebe, beftraft 
«rote Bergebungen, ali grober angetorfam, BJtberfetUAfett fo lange berfelbe flA nlAt jum 



V 



Digitized by Google 



365 



Aufru&r quollfiatert, Weglaufen, geringer Dtebftabl . . . werben jwar mit Hüten geabnbet, 
bocb foücn btefe Hüten niemals pöber, auf «bn T> aar ge bcn. aud) nie mcbr am <J>foften ge* 
f «beben unb nur brei Stretdj« mtt einem paar gegeben werben.' § 25. .9er 'Sauer, ber ebne 
©runb unb unnüfc geftagt bat, foli )u feiner Defferung unb anbern )ur Tarnung frcmplarifcb 
unb §war ba« erftemal mit jebn paar 9?uten, ba« jroeltemal mit swanjig paar Stuten, Jeberjeit 
bei ber Stirbt, bestrafet, unb ba« brtttemal auf ein 3abr jur 5eftung«arbeit abgegeben werben.' 

»"•) Sreitfdjte, Deutfcbe ©ef*io)ie I, 44 f., wo er bie fojiole ftürforge ffriebrieb <2Bil$elm« I. 
feiert, Jene* tollen 2Ronara>en, ber einmal bie 9tanbnote in ein Aftenftüot fobrieb: .OtSbel auf* 
benfen, ebe t«b fomme*. <Betnabe wäre ein Leutnant namen« 9?äbel Infolge biefer 3Betfung 
aufgepängt worben. E« tarn aber noä> rea)t)etttg perau«, ba§ ber Äöntg ber 'Bettler ben 
9?ät>el«fübrer bei einem Jrramaü* 'Berliner SNaurergefellen meinte, bie auf bat alte <3Rea)t be« 
blauen SRontag niä>t Derjtcbt (elften wollten. — Da« Ebtft ftammt au« ber 9teglerung*jelt 
tfrtebrfcb DJtlbelm« HL, bei «Reformer«. Cr oerfügte unterm 29. 3uni 1798: 

.Die Neigung be« Abel«, viele Untertanen )u baben, unb niebt« mtt eigenem 
Angefpann w verrldjten, bat benfelben hier unb ba oeranlaffet, eine SRenge bäuerlicher 
Untertbanen an*ufeben, wela>e al« Sagelbpner )u oiet, al« Aderbau treibenbe Familien 
aber viel su wenig Cänbereten baben, wetd>e hinauf weber ficb, noa> ibr ©efpann unter* 
balten fönnen, alfo weber bem Aderbau noa) ber Deoölferung nüplld), ibrem ©ut«berrn 
aber, wela)er fie erbalten mutj, läftig werben, unb enbltd) fetbft ein elenbe« Beben fübren, 
bei wela>em fie bie erzeugten Jrinber »u ernäbren unb bem Gtaatt au ergeben ntdjt ver* 
mögen. Wir finb weit entfernt, ben «bei »u binbern, bierin eine feinem unb 
bem allgemeinen <Beften tue b r angemeffene Einrichtung ju treffen unb laffen 
ibm oielmebr barunter völlige ftrelbett, fobalb nur bat) 9Rafl, fowie bie Qualität ber 
für bie Untertbanen biober beftimmten «Realitäten, bureb Etnjtebung sunt abeligen Doe* 
werfe, im ©anaen niebt oerminbert wirb.' Dtefe« "Bauernlegen foOe aber trieb ( ebne Hot 
wiffen unb ©enebmtgung ber Cammer ftattfinben bürfen, ,bamif nia>t etwa nur eine 9er* 
befferung be« abeligen «BorwerM, auf ftoften unb mit eebmäterung ber für bie Untertanen 
geminberten «Beftbungen intenbiret werbe.- 

m ) Da« 3ebnten»Spftem ift namentlicb im DJeften üppig entwtdelt. Die .3ebent* 
Orbnung für ba« £>er)ogrum Cleve oom 7. Februar 1793 umfaftt folgenbe Birten: 1. ber Ader- 
Sebent, 2. ber öad*3epent, 3. ber Äeu* unb <35lefen*3ebent, 4. ber Blut*3ebent 5. ber cjtfcb* 
3ebent, 6. ber &ols*3ebent, 7. ber $orf*3ebent. Der Ader*3ebent jerfäüt In ben großen (für 
bie ©efretbeforten) unb ben «einen (für fjuttergewäcpfe, Äanf, ^flad)« ufw.). Der 6ad*3ebent 
beftebt in etnem gewiffen Stage gebrofebenen betreibe«. Der 'Btutjebent Ift bie Abgabe auf 
ba« Dieb. T3on ben rigorofen Beftimmungen ber Eintreibung feien erwäbnt : § 54. 9tn leber 
3ebentpflia>riger mu§ bie sebentbare .Trurfit burä) Dinben unb 'ülufricbten, infoweit e« über* 
baupt naa) ber Defcbaffenbeit berfelben unb eine« feben Ort« Oebraua) üu gefa^eben pfleget, 
«ur ^u«übiung vorbereiten. § 62. Unterlägt aber ein 3ebentpflt(btiger bie 9lnfage unb unter* 
ftebet fi<b bennotb bie $rüa>te eingufabren, ebe ber 3ebente au«ge)etcbnet worben, ober toaxttt 
er bie baju beftimmte 3eit nia>t ab, fo muf er nia>t nur bem 'Bereobtigten ben 3ebenten ooü* 
ftänbig allenfaü« no<b au« ber 6<beune, abliefern, fonbern audi, wenn er feiner TfUctH au« 
Q3orfa$ unb grobem <Berfabren auwtber gebanbelt bat, auf jebn (darben etne, bep einem nur 
obwaltenben mftftigen Q3erfeben aber auf jwansig ©arben eine mebr entrta>ten. 

w) 'Baffewib, fturmarf, $abeOe V. 3n einem Dorf baben 12 'Bauern sufammen Uefib 
tat ®erte von 78 Salern ; baoon baben fie »u entrta>ten Jübrlia) an ben Gtaat 30 Saler, an 
Äommunaloerbänbe 39 «aler, "Baar* unb Naturalabgaben an ben ©ut«berrn 15 Saler, au§er* 
bem 113 $age 6pannbienfte. 

Sogar ber fanfte ©aroe, ber 1796 in brei bie Dfvcbolofl*« be« Bauern au« fetner 
fogtalen l'age ablettenben Dorlefungen .Über ben ffbarafter ber Bauern unb ibr ( Berbättni« 
gegen bie ©ut«berren unb gegen bie Regierung* — eine milbe Jrritif ber CErbuntertänlgteit unb 
febr gemäßigte 9leformoorfa>läge wagte, nimmt an biefer gut«berrlia>en Dreietntgreit ftbweren 
91nfto§, tn ber bie 3unfer juglelob Arbeitgeber von bäuerlichen Jagelöbnern, Obrigtelt unb 
siebter über Untertanen, ©runbberren Uber Cebn«leute finb. „<£« ift Uar, bog ber ©ut«befiber 
al« (Stgentümer be« ©ut« unb al« lobnenber Dienftberr eine Ubflcbt bat, bie fla> mit ben 
^ftt^ten ber Obrigteit ntebt immer ooQlommen oerträgt. 911« Eigentümer wiü er fein ftapltal 
ntiben unb ben Ertrag fetne« ©ute« oermebren. Dasu ift e« nötig, baft er bie m0glia>ft größte 
«rbeit für ben geringften Copn maa)en laffe: unb biefe fcbfttbt treibt Ibn alfo an, Jebe Ein* 
f«bränfung ber Dorteile feiner Sagelöbner ... auf ba« äußerfte ju bebaupten, Jebe, bie er auf 
We eine ober Me anbere Weife btnjufügen tann, elnjufübren. «l« Obrlgfeit, al« 9M(bter, al« Stell* 
Vertreter be« VanbHberrn ift er verbunben, aua> für ba« QBoblfevn ber Terfonen, bie feiner 
2luffta>t übergeben finb, ju forgen, fie, fo weit e« tn feinem Vermögen ftebt, glüc(lta>er unb 
n ob Ibaben bor su maa>en. AI« Dienftberr bat er gewtffe Arbeiten naä) einem beftimmten StRa§* 
ftabe von feinen ^robnleuten }u f orbern. AI« Obrigtelt ift er e«, wela)er ibre Nacbläffiflfeiten 
tn ber Arbett unb bie DerfOumni« tbrer ecbulblgteiten beftraft. Er Ift alfo bei allen ben 93er* 
gebungen, Me feinen Dienft betreffen, 9Ma)ter unb «Parte» jugleicb- Da er aut)erbem noa> 
^oltjei**Obrtgtett in ber erften 3nftanj ift, unb ba btefer "Jeil ber «Regierung feiner «Ratur naä> 
etwa« wturürllcbe« bat: fo bleibt ibm au$ tnfofem ein gute« ifMf? unbeftimmter ©ewalt übrig, 
bureb trelcbe er gebier, bte sunäcbft nur feine Dorteile angreifen, al« Uebertretungen off entücber 



Digitized by Google 



— 366 - 



Orbnung ftrenger abnbcn tonn, ali bie gang unpartetlftbe ©ere cbftgtett erlauben würbe. (54 Ift 
a(fo ber .yau unaefäbr berfelbe, alt wenn ber Kaufmann bie erfte richterliche 3nftang feiner 
Jabrtcanten märe." 

1M ) .Die [fretbett bei Wetreibebanbels nag ber 'Statur unb fflefcblchfe erwogen von 
3-1 i Wetmaru*.* Aamburg 1790. — 9tegenflon im "Braunfcbmelgtfcben SournaL 1790, 
II, 6. 502 ff. 

>") Scbleiwtgfä)ei 3ourna( 1792, II, 336. 

•«*) allgemeine (3enalfcbe) eitteratur>3eituna, 1799, III, 724. - 3ur "Bertetbtgung ber 
ftebenben Aeere fchretbt ber noch in Aannöperfcben Dtenften ftebenbe Scbarnborft im .IWttärt- 
fcben 3oumaC VI, 254 (1792) gegen Scbjögeri Staatiangetgen: .Der3uftanb bei Tagclöbner«. 
bei Canbmanni in nicht febr fruchtbaren ©egenben tft weit fcblccbtcr ati ber bei Soibaten. 
flnfer Solbat lebt gegen ben 'Bauren im (JeHefcben unb l'üneburgfcben in Ueberfluf. tiefer igt 
nicht* a(i Brob unb Älöfe von <Bu$wetgenmu&, Kartoffeln u. b. gL ??ocfenbrob wäre Ibm eine 
Deltcateffe. IBie träge unb elenb finb btefe Ceute gegen ben Sorbaten.' 

"*) .Über Cebnberm unb Dlenfimann* »on <p. a. g. oon SRÜncbbaufen auf Steinberg. 
Cetpjig 1793. 

,14 ) .Über bie Aufhebung ber Celbelgenfcbaff, Qrbuntertbanlgfett ober ©utipfllcbfigfelt In 
<Preu§en. — Cln ©efebenf für ben preu&tfcben Abel gur Beberjlgung bei betn l'anbtage 1798. 
Berlin.* — «bgebrueft in ben ,3abrbüdjern ber preu§tfa)en SNonartbte* 1800 III, 6. 213 ff. — 
(Hegen bai .btftortfcbe ^eAf menbet flcb auch ein anberer sarrtrcl berfelben 3etrftbrtft (1800 I, 
6. 368 ff): <Si gebe Steden, .welche beut etwa 30 bii 4t> Tbatcr wertb flnb, unb beren <Befl*er 
wöchentlich 3 bii 4 Jage ober wobt gar noch mebr ber Aerrfcbaft entweber gang umfonft ober 
um ein febr gertngei l'obn robotben muffen. "Bei blefen Steden rann a(fo nicht fügllcb ber 
beutige Dtenft unb bie *u gablenben Abgaben a(4 3nteref(en (3lnfen) bei bei Crbauung ber 
Stelle rücfftänbig gebliebenen xaufwertbi angefeben werben, ba biefe 3tnfen wie betn febutbig 
gebliebenen Kapital in gar feiner Proportion fteben.* ferner fei fchon burch bai £aubemtum 
ber <preti längft begablt, unb bennoeb feien 3infen unb Abgaben fia) gleich geblieben. SBai 
bie Verträge gmlfcben Wutuberrfchaften unb Untertanen anlangt, fo wäre ei gwar billig, bafj 
ber 9?acbfomme mit bem Beflti auch bie Caften übernehme, bagegen fet ei unguläfflg, wai 
gerabe bai <2&efen ber Srbuntcrtbänigtett aufmache, bafj bie ?<ad)fommen .blefei Vermögen 
fcblecbterblng« übernehmen mUffen". Cfin <Bertelbtger ber Srbuntertbanigfett wiei bamati 
bie Klage, bafi ber gutepflichtige Bauer feinen anberen 'Beruf wählen bttrfe, bamtt gurUcf, baß 
nach betn -Allgemeinen fanbrecht (Seil II, Titel 7 § 2) feine 7>erfon bei <Bauernftanbei, flc 
mag frei ober erbuntertbänig fein, bai 9?ecbt bagu habe. 

1U ) Die 'Befettigung biefer fo gefcbllberten tanbftänbe weftltch ber Qlbe wirb in ben 
.-Neuen fteuerbränben* 1808, XIII, S. 140, ati ein wefentlicbei QJerbtenft -?;apoleonö um bai 
beuffebe qjolt gefeiert. 

"«) ©egen bie Einführung bei Ccbnipferbegelbei proteftterte 1717 ber ©eneralfelb- 
marfebad ©raf aieranber Dohna ali SRarfcball ber Sfänbe preufceni. 3n feinem Verlebt an 
ben König batte er bte T>prafe gebraucht: „Tout le pays sera ruind" (Dai gange Canb wirb 
ruiniert werben). <JriebriO> QDilbelm I febrieb an ben TKanb : „Tout le pays sera mine? Nihil 
kredo (ich glaube ntebti), aber bai ftrebo (glaube ia», ba§ bie 3unferi ibre Autorität Nil 
pos volam (bie pointfche 93eto«^orme() wirb ruiniert werben. 3$ ftabilire bie Souoerünctäf 
wie einen Rocher de Bronce.* 

UT ) ^abrbücher ber ^reuflftben SRonartbie 1801 I, S. 171. 

»") Äablnettiorbre oom 4. September 1798. 

"*) 3abrbücfier ber preufjifchen 2Ronarcbie 1800 II, S. 513. 

u>) o( UC i ti Cr ^af'Crbnung für bie 3Rebt)tnaIperfonen In "preufien gebt beroor, wie un* 
erf(bwtngtl<b foftfpteltg ber $lr)t bamaii war. ,"vür ben erften < Befud> mußten 1 Jaier 
8 ©rofeben, bei .anftectenben biQigen fiebern* 2 Jaler bejablt werben. (Sine leichte Qntblnbung 
foftete 3 bii 5 $aler, eine fa>were 15 bii 30 Täter. Damit vergleiche man, baf» ber Cobn elnei 
berliner ^ertilarbelteri Im Durrbfcbnitt auf 125 Taler fäbrltd? gefchätjt würbe. 

"') „©eneral'PrWileglum unb ©Ulbe*'Brlef für bte Scbwarv unb lüeifjOcagelfchniiebe gu 
^llt'Stettln, auch für fämmtlicbe Schwarj' unb 'ItJeinoiagel-^cbtnlobe In Hox- unb Ämter. 
"Pommern. De Dato (Sbarlottenburg, ben 29. 3utp 1802.* 

•■) Sine Stbrlft: .'patrlottftöcr Aufruf unb begliche T3ltte um balblge errltfjtung einer 
iwe(fma§tgen unb böchft notwenbigen ©eftnbe* c Po(tgeo. Aelmftöbt 1798* finbet bie Urfao>en 
ber ©eflnbenot In vier Quellen: 1. 3» ber rafflnlrteren Stnnllcbfett unb bem turn« bei 3*tt* 
altera unb ber babureb gereisten £>abfucbt. 2. 3u einer ton gewiffen Seiten ient oergrö§erten 
Unfittlicbteit, befonberi in Berlctjung ber $reue, ber ■aufrichtig teit unb bei 2Bortbalteni. 
3. 3« pl ' r gefuntenen Achtung ber ^ellglofltät. 4. 3" b*n telli unooQftänblgen, telti In <8cr* 
geffenbett geratenen, telli auch unooUftrecft blelbenben ©efcöen Uber bai ©eftnbe, befonberi 
über bie pttnftlltbe -Aufteilung jum oerfprod>enen Dienfte, bai wecbfelfeltige Auflagen bei 
rtenfteo, bai abfpänftigmarben unb ben Unterfcblelf bei ©eftnbei, ben jfletberlu(ui. 9!ot* 
wenbig fei .eine von ben 9iegterungen burch bte Doligep gu bewtrfenbe 9\abtca(fur bei 
©eflnbewefrni.* (Stn furfäcbfifcber Pfarrer gWöUer tn ©lelna bei 3et« fübrte In einer -Ab. 
banblung .Über ben Langel au ©eflnbe unb -arbeit et teufen- 1799, ben 9<otftanb u. a. auf bie 
L'etcbtigtett jurücf, burch Spinnen unb ähnliche arbeiten, ohne weiterei bei prioatperfonen 





- 367 - 



«Brot erwerben §u rönnen. - Stn anbetet 2Renfrbenfteunb, ebenfaüi aui ©acbfcn, tebet bem 
Äanbwerr gut au, ntC^C bem bamali beginnenden ©legeiaug bet 3)lof<bine su »iberfrreben, 
»etl fit eine grofie ttnjabt atbettenbe Ädnbe überflüfflg machen unb bamlt bem SRangcl an 
Dtenftboten unb Saglöbnern abhelfen würbe. „«Beantwortung bet fttage: Dur$ welcbe 2JWttel 
rönnen unfete Aanbwerter bagu gebracht werben, baf Re btefenigen tterbefferungen l&rer ®e* 
»erbe nuben, beten 3u»ertäfftgfelt buttb bte Crfabrungen bet Huitänber obet butcb anbete 
©rünbe erwiefen ftnb, »on D. «bam ftrtebrttb Cbrlfttan «Oolgt, Surf, ©äebf. Sttwotax tn 9laum. 
bürg, <2Bet§enfeli unb Cetpalg, 1799.* 

») <Baffewlb, Srurmart 6. 495 gibt füt 1806 fotgenbe Bet (tnet Sagest eife an: 29Cotb 
(32 = 1 «fcfunb) Stoggenbauibtob 1 ©tofcben, Stlnbflelfcb Tfunb 4 ©roftben, ©«bwetnefletfcb 
5 ©rofcben, Butter 9—10 Stoffen, «äffet 16-18 ©rofcben, 3udet 7-14 ©roftben, ein Aarlng 
1— l'/i ©rofcben. 

m ) 3n ben 3ufäben &u ©arvei (bet aucb juetfi Qbam ©mltb oetbeutfcbte) Überfettung 
bet 6<$ttft bei <S bin burger SRacfartan, Untetfucbungen übet bie «armut, l'elpjlg 1785, 6. 78. 

«*») .Borfcblag jut Berftopfung bet Quellen bet ftäbttfcben «rmutb." (Braunfcbw. 
3ournal 1790, IX. ©tütf lff.) <J>et Berfaffer flebt fcblteSllcb auei ftetl in einem «cferbauftaat, 
einem länbttcben Utopien. 

») 3abtbü(bet bet preu&tfcben OTonarcbte 1800 I, ©. 195. 

**) Aanfl »on &elb, ©truenfee (1805) ©. 86. - (Sin ftetet Beennbotabanbel eriftierte niebt, 
et ftanb untet foniglicber Berwaltung. 
•*) Deutfcbe ©ef ctjtdjtc I, 6. 40. 

**•) Der Ccnrwurf einet Bunbeiafte biefei Orbeni ift beibalb tntcreffant, »eil et jetgt, 
wie weit man beretti über bie anfleht bet auftlätung btnauigewatbfen war, ba§ man flcb auf 
etbtftbe «Stalebung befebränten muffe. 3n bem Qntwurf beißt ei auibrütfltcb, baß „eine 
BerooHfommnung unb «Bcglücfung bet SDccnfcben obne pollttfcbe ftretbett ntebt benfbar unb 
babet bie Betbannung bet BJtU'ür au« bet Regierung, Aerfteüung bet Äetrfcbaft bet ©efefte 
unb Wepräfentatton bei Boltei au etftteben fei*. 

m ) Den ftaU 3etbonl bat neuerblngi in Berbtnbung mit bem fpäteren ähnlichen {JaU 
Aani »on fielbi ©rünbagen batgefteUt : „3erbont unb Aelb In tbten ÄonftiKen mtt bet Stoatf • 
geroalt 1796-1802 (Berlin 1897)." Die umfangreiche Detöffentlicbung ftü*»t fieb auf bie in ben 
<flr<bfoen befinblicben -i\tm\. bie fte abet in ben roldjtigften €tü(fen leibet ni<bt roörflid) mitteUt ; 
bte gtoge, bl«bet nicht oetöffentttebte <&ettetbigungffcbttft Aelb«, bie bteaeiebt bie anfebauliebfte 
firtunbe bet 3uftanbe bot jena fein bfitfte, ift leibet mit ein paat 6äben abgetan. Dagegen 
leiftet bet 93«tfaffet bas SRenfcbenmöglttbe an (ogifeben unb pfptbologifcben Q3ertentungen, 
um namentllcb ben SRiniftet Aopm }u enttaften unb bie betben 9Kärtprer )u oetunglimpfen. 
f In «Ptofeffot »on beute »etaeibt natb einem 3abtbunbett noeb ni<bt, ba§ OKänncr fitb gegen 
ein eetbtecbetifcbeff ©taattroefen auflebnten; et »etaeibt ebenforoenlg ben «ufttibrern, bie fltb 
etbteiftet, einen offenfunbigen 3uftiamorb ntebt ftia unb gebuibig a» etttagen. 

Ul ) Qtn ,y au ift butcb <21nbeutungen bei fttnanamlntftetf ©ttuenfee unb bei ffabtnettftats 
Menden fetbet beaeugt (5<J bonbelt ft<b um ben »etblnbetten Droae$ bc« 'Pdtbteti ,vrüfon 
goejen ben Aaubtagenten bet polnlftben ©üter»etfcbleubetung, Stiebenfelb, beffen matotfanifebe 
«pafcbüroirtfcbafl in Gübbrcußen untet befonberem ©<bub bei Aöntgi ftanb. Aani »on Aelb 
bat biefen <5a0 tn fetnem „6(bu>araen <Bu<b* bebanbelt. $rlebenfelb, gegen ben fitb 'ein 9«<btet 
fanb, toetl bet Jtontg lebei Qetfabten nieberfeblug, maebte feinem »etfebuibeten Canbeibettn 
gtoße ©tbentungen. ©rünbagen legt in feinet, in bet vorigen 9?ote erroäbnten ©ebrift Wert 
bar. uif, ba9 bte bebeutenbfte ©tbentung etft natb bem ffanbalöfen «pro^-fi erfolgt unb an* 
genommen fei <aii ob babuttb an bem (SbataRet bet 'Beftetbung etroai geänbert mürbe! 
auftetbem ftanb Srtebenfefb In bauernbet ©efcbäftioerbtnbung mit ftrtebrttb QBllbetm II. 
Dai 3*ugnti bei STttntfteri unb bei ftabtnettirati bei **önigi ift bur<b biefen oerunglQcften 
Wcttungiuerfucb ntebt erftbUttertl 

"•) „9{ellgtoniptoae§ bei q^rebigeri Scbula au ©leliborf, nebft beffen eigener gericbfltcb 
Qbcrgebenen 'Bertbetbigungiftbrift feiner Cebte 1792.* 

«•») LWefctlpt an ben Obet.«ppeuafioni'6enat bei 5ammet.©etltbt (31.9Rau 1802): 
»3n bet Unterfucbungifacbe rotbet ben Dlenftfnecbt 6atl üubroig ©ebnetbet baben 3Btt etfabren, 
bag bai (Srfenntnll elfter 3nftana, »obur<b ber 3nculpat au breimonatlltbet ^eftungi^tbett 
»etutteltt roorben, aui bem ©runbe »on 6ucb tn 9eftungi*9lrreft »on glettber Dauer ab* 
geSnbert motben, roett bai ©efen '^eftungi'Sttafe unb ntebt ^eftungi'^lrbeit befrlmmt bat. 
Da tnbeffen $eftung«ftrafe ber allgemeine ftuibruet ift, meteber fotoob! ^lrreft a(i Arbeit In fitb 
begreift, fo muß ber Siebter natb ber Aertunft, ber Cralebung unb bem ©tanbe bei 
3nculpaten beurteilen, melcbe »on betben au »übten unb anauroenben fe». 
. . . f>tema<b Ift au<b in »orliegenbem ffaüe bai Qrfenntnig erfter 3nftana »on Uni roteber ber. 
gefteüt roorben, unb »erbet 3bt btetbureb angerolefen, (Sutb tn 3«tunft natb Unferer QOtUeni- 
metnung ... au atbten." 

II. Cabinetiorbre »om 20. 9R8rs 1802. 

.2Retn lieber ©taati>3Rtnifter »on <21rnimi 3tb ftlmme tfurem Senttment tn bem «Be* 
rtebte »om 8ten b. 2R. wegen ber bem ©tbubfuben SRarcui 3atob au 9?auen ali fabrläfftget 
«Sanauetouttet auerfannten awet|äbrtgen geftungi-Strafe »öMg babin bet, bog ber biiber »on 
bem Qammergeticbtc angenommene ©runbfab, einen (eben bergleitben Banfluerouttet, welcber 



Digitized by Google 



368 - 



Äaufmannifcbe ©ef(bäfte getrieben bat, tmmer nur mit 3eftung<. < arreft *u bestrafen, Uinetntq» 
alt fold>er fetten unt> fernerhin befolgt »erben fann, »telmcbr bet •Beftimmung ber Trage: 
ob etn foUb«r «erbretber mit Jeftungtf-'arreft ober fteftungri«2lrbett |u beftrafen tft, aaf beffen 
fonfrlge Sualtficatton, unb ob er na$ berfelben mebr §u ben bobern nnb gebildetem 
Stfinben, ober mebr Sur ungcbtlbeten < 33ol"*'«Älaffe |u retpnen tft, 0?ütffl<bt ge« 
nommen werben muft, unb 30 genebmtge et baber, baft bternatb fowobt Im »orftegenben Salle, 
alt für bie 3urunft »erfabren wirb, babe autb bte »on <hi«b für ben SRarcu* 3acob etn* 
geretcbte auf fteftun gt*91rbeit gertcbtcte «nnabme*Orbre an bao ©ouoernement 
In Spanbau »onkogen." 

>") Gatoan, *rrieg#re<bt (1800) § 285. 

m ) .Slnreben an ben Siebter bei S>. Babrbf, «on einem beutfdjen 9Ranne A. von £. 1789.* 
•"») < pubttcanbum wegen Deportation incorrtgtbler Derbretber tn bie 6tblrtf<ben Berg- 
werte. De dato, Berlin, ben 7. 3ull 1802. „Hm bat (ftgentbum aOerbocfjftbero getreuen 
ilntertbanen gegen bte »erwegenen angriffe ber Diebe, Räuber, Branbftifter unb äbnlicper 
grober Berbrerfjer mögltcbft fld>er |u fteOen, baben feine Äöniglicbe SRajeftat von Dreuien . . . 
jwar bie nad>brücflicbften 3ftaftregeln getroffen, folebe <8öfewi(bter ergreifen unb empfinMicb 
beftrafen )U laffen. 6i bat [aber bie ffrfabrung gezeigt, bafj bierburtb ber beabfiebttgte 3">c(f 
nldjt »oUftanbtg erretd)t würbe, weit bet ber grdßten «orforge, bennoeb nitbt »erbinbert werben 
tonnte, baf nl<bt oon 3ett »u 3ett mebrere folfter Verbrecher auf ben 6traf*91nftalten eitt- 
YDicben, unb »on neuem ber Sd>reden ibrer gutgeflnnten Mitbürger geworben waren; nur weil 
eben bureb blefe Aoffnung etner OTogitcbrett, bie ftrelbeit wieber ju erlangen, fetbft bie Ber- 
urtbeilung ju teben#wteriger etrafarbeit in ben «ugen biefer «dfewtebter oiel »on ibrem 
febredenben »erliert. 

Hui biefen ©rünben baben 9tUerbört>ft blefelben beftbloffen, bie tn ben Srrafanftalten 
bcfinblicben tncorrtgible Dtebe, Wäuber, "Branbfttfter unb fibnlidje grobe Berbretber, in einen 
entfernten QBelttbeil transportieren ju laffen, um bort ju ben bärteften Arbeiten gebrawbt §u 
werben, obne baü tbnen einige Aoffnung übrig bliebe, Jemali wleber tn ftreibett s« fommen. 
tiefem gemflf ift mit bem <Xufftf<b'5ratferll<ben Aof bte Vereinbarung getroffen, baft 

berglettbcn «dfewid>ter in bem im au&erften Sibirien, über $aufenb 2R eilen »on ber 

©renje ber ffoniglKben Staaten belegenen Bergwerten jum Bergbau gebrauebt 

toerben foüen, 
unb ei finb bitrauf »orerft 

Std>t unb Sunfjtg ber »erborbenften fot<ber Verbrecher am .17. 3untu* b. 3. an ben 

Äalferltcij CRufflfcben ftommanbanten su 9tar»a würfllcb abgeliefert, um »on bort in 

biefe <3ibitifdje "J^crgtoerfe transportiert ju werben, 
feine Äöntgiidje SKajeftät werben burd> fernere »on 3ftt )u 3<tt ju bewürfenbe 9lbfenbungen 
foteber Uerbreiber, bie 9tgentbumire<bte ber fämtntlict>en T3e»obner 3brer 6taaten gegen bie 
Untemebmungen foleber T>bfen>t<bter f<büj§en, unb laffe baber btefef jur ^embigung 3brcr 
gutgefinnten Untertbanen unb jur Tarnung für (ebermann btcrburtb öffendi* befannt macben.' 

1») <$a4 ecbirffal ber Canbftreidjer unb 3igeuner teilten aud) bte .Äunftfpleler*. 

Sine ÄabtneMorber eom 21. *21pr11 1794 verfügte, baf .feine Ceute, welo>e mit Jrunft- 
unb g»mnafttfcben Gbieten, Jfunftftücfen, fremben ^bteren unb bergleta>en fingen tm Canbe 
berumjteben, weiter gebutbet, nod> tbnen Concefftonen baju ertbetlt werben foüen.' 

") SRaj eebmann, ffreiberr »om Stein, Ceipjig 1902, I 6. 175. 

*) .QJertraute ^rtefe« II, 231. ©erfelbe ». Cottn fcbtlbert auf luftige unb treffeno* 
•Tßetfe ben bureaufrattfdjcn ffle(cbäft«gang in fotgenben «Iftenftücfen (Vertraute Briefe II, 
6. 231 f): 

.Der 3Ragtftrat )u berichtete an ben Steuerrat gu "B.: 

<Sf feblc ftu 97. tm ftofpital etne Alvfticrfpribe, unb ba ber 3< nnale 6 er A. 
Älpftierfpdtyen »on etner neuen Qonftructton nad) betltegenber3*id>nung, erfunben 
bStte, fo trage 3tagiftratuf barauf an; bie -anroeifung jur 2lnfcbaffung etner foleben 
Äitjfttcrfprirje mit 2 Wtblr. 12 ©r. tm Betrag auf bte «ammereucaffe »u ertbctlen. 
Aierau« fabriziert ber Steuerrat fotgenben «erlebt an bte Jtammer, ober olelmebr fein 
Scbretber: 

■JlUerburcblaucbftgfter ©ro^mäcbtigfter Äöntg, 
«lacrgnäbigfter Äönig unb Aerrl 
<5# feblt tm Aofpttat ad St Lazarum }u gt eine Ätpftterfprtee; ber 3tnngiefer 
A. bafelbft bat berglet<b<n nacb einer neuen Gonftructton erfunben, wie anliegenbe 
3cidjnung beö wetteren naebroetft Der OTagiftrat trägt auf bie Vnweifung jur 
■Jlnfctjaffung fotbaner Älpftierfprige tm IBertb »on 2 9ttbtr. 12 ©r. auf bte 
6dmmeretcaffe an, unb inbem td> biefem Antrag betpftttbte, erfterbe id> In tteffrer 
Cfbrfurdjt. tfw Äön|flL 3,^4, lt 

Diefet ■Beriet fommt nad> »ier 7Bod>en «um Vortrag bet ber Äammer, ber Dejement gibt 
foigenbe« barauf an: 

e< tft nad> OTaggabe btefe* Beriebt« an ba« Collegium medicum et sanitatis »u 

feftreiben: ob bie anjufcbaffenbe Älpftierfpribe oon einer neuen Äonftruftton au* »roetf. 

mäßig fep? 



Digitized by Google 



•JÜV 



<S>a4 31nfcbreiben bleibt otergebn Sage tn bet «ammtr.<Srpebltton, bann fommt ei mich Ptergebn 
"Jagen beim Collegio medico »um Vortrag, unb ber Degernent oerfügt barauf: 

Ob gwar tn Qnglanb Klpftterfprtfcen tum anberer Äonftruftion, noch beffer aber tn 

'Parti tn bem gro&en Äofpttal gebraucht würben, fo fet bai Collegium medicum boCb 

ber «Dtetnun«, baft wenn btefe Älpftterfprtt»e aud> ntd>t beffer conftrutrt fep, wie bte 

fonft üblichen, fte boeb aud> ntd>t fdHcchter wäre. 
Alerauf oerfügt ber Degernent bet ber Äammer: 

Brevi manu bem Baurat X »orgulegen, um fetn ©utaebttn barunter gu feten: ob 

2 <Xtblr. 12 ©r. au« etn ©erbältnlfnnä&tger «preli für bte ermahnte Älpftierfprtte e»>. 
Der Baurat läft bte Dtece oter «Bochen Hegen, enbltcb ftnbet er fte tn feinem Tteftertraft, unb 
f ebretbt barunter: 

Ob gwar bie alten Älpftierfprtt'en nur 2 Jbir 10 ®r. toften, fo mag für btefeimat, 
unb ba bie ermähnte Rlpftterfprt*K nach einer neuen $orm gearbeitet tft, ber <pceti 
ftebe n bleiben. 
Run betrettert ber Rat: 

3n ©emä&bett bei Steuerräthlicben Berich« bei ©utaebteni bei C. M. unb bei 
Bauratbi, tft nach äofe ju referiren, unb um «Butortfation gur «nfebaffung ber 
ftloftterfprtfte au bttten. 

Ter 'Beriebt gebt bunbert SReilen roett an bai ©eneralbireftorium, unb naa> feebi ober acht 

•Bochen erfolgt bie ©enebmtgung: 

Ob gwar bte «Wen ergeben, bat erft oor fünf 3abren in bem Aofpltal gu R. 
eine neue Ätpftterfprtfce angefcbafft morben tft, bte jetit noch brauchbar fepn foHte, fo 
wollen wir für btefeimal bennod) genehmigen, bat blefe JWpftterfprtt»e für Rechnung 
ber St. €. (Äämmeretfaffe) angefcbafft werben famt, (eboeb |>afftren bafür febteebterbingi 
nur 2 Rtblr. 10 ®r„ ba nach bem ©uf achten bei «Bauratbi bie alte srtoftterfprtte nicht 
mehr getoftet habe. 

Äternacb oerfügt bte Cammer nach ©ter lochen an ben ©teuerratb, unb fügt btngu: 

v 9ucb b<*ht ihr bem Jöofpttalooigt angumetfen, fünfftg mit mehr Schonung mit ber 

JrlOftterfprtte umgugeben. 
Der £ teuerrat ©erfügt bai Rämticbe an ben «Wagtftrat, unb btefer an ben Stabtpbpfthii. 

etn ßabr tft perffoffen, unb tn ben Sterbeliften ftnbet fieb, bafü im Aofpttal vi 
et. Cagarui gwet alte <Betber an Krämpfen tm ünterletbe, etn SRann an Obftrurrion, ein 
britter an ber Jtollf geftorben ift, ba feine ftlQftierfprtte porbanben war.' 

*•) 3irfular Pom 4. «Äuguft 1795: .Da bie Crfabrung lehret, bafj bet »Wen Befcbäftt. 
gungen auf bem Eanbe bte bölgemen Schuhe burebaui notwenbig ftnb, tnbem bai Ceber bte 
Räffe nicht genug abhält, auch ber gertnge l'anbmann bin unb wieber gu arm tft, ftcb gum 
täglichen ©ebraucb, Schule oon Ceber gu ©erfebaffen; So haben 3Bir «tlerbäcbft . . . nachzugeben 
geruhet, bafj ber l'anbmann bölgerne Schuhe tragen, unb fleh felblge gum eigenen ©ebraucb felbft 
©erferttgen barf, wogegen bie Berferttgung ber böljernen mtt Geber übergogenen Sebube, fowte 
ber »ffentttebe Berfauf aller «rten bölgerner Schuhe aüetn ben Scbuflern ©orbebatten bleibt* 

•*«) «ui ^nnchen Pon TBenftfenborf. Ctn «nhang gu TOfolati <8efcbrelbung oon Uerltn. 
ecbtlberung Berllni bureb eine Unfchulb oom Canbe. Berliner 3Ronatifcbrtft, 1790, 99b. 19, 6. 184. 

»«) «Deutfche ©efcblebte I, 72. 

»«) "»rief eihäni an ecbeffner. Olübl, Stägemann I, 138 ff. 

*««) Slbgebrucrt bet : ttrcbenbol*, ettteratur unb ^3ätlerfunbe. 3>effau u.0etpgig 1785. VII, 99. 

"*) TBIber bie «bftcht oerböhnt 3Rar Cebmann, ber T>reufie, tn feinem Buch über 
€Cbamborft (I 85) nicht Übel bie SRetbobe, bte gutgeftnnte <Profefforen fett jeher geübt haben, 
wenn er über bie Aanndeerfcben 3uftänbe urteilt: .^ehe ben ©dtttnger l>rofefforen, wenn 
fie etwa bie ihnen gefettltcb guftebenbe Cehr* unb Senfurfreibett benü&ten, um etn etnbeimtfebei 
3nftttut gum ©egenftanbe ber ftrittf gu machen . . . QBenn man aber bte feierliche 9 r <*0* auf* 
warf: ,wo tft bai teutfebe l'anb, bai gerabe In bem 3eitalter, bc aUei unter befpottfeber ©ewalt 
Immer tiefer »erflnft, feine mllbeften Regierungen genoft. feine auigebilbetfte Freiheit unge- 
btnbert behauptete?' Dann war man berfiutb ber Aerrfcbenben fteber.' <Die ^rage tf» beute 
noch beliebt unb geftattet, fle wirb tnibefonbere oon ben preufjifchen ©efebiebtiprofefforen in 
febem 6 a« immer aufi neue gefteüt. 

. vr tu QBtnt an Deutfcblanbi Regenten über bte fchäblicben ?Jti6bräuche ber beutfeben 
1>ref)freiheit in ^egiebung auf ben Staat unb beffen Q3erfaffung, mit 3urücfweifung auf bie 
hierüber beftebenben älteren unb neueren Retd)igefe»e. ©ermanien 1800.* Dem Berfaffer genügten 
bte Reicbifcblüffe oon 1791 unb 1793 nicht, «r forbert Äanbhabung älterer ©efet»e : 1. 3>ai cfblft 
»atfer €arl V. oom 1548. 2. Der Weicfaitag«.«bfcbieb oon 1570, § 154. 3. Die Berorbming 
»aifer Rubolpb II., oom 15. 3Kär» 1008. 4. Dai Retchibofrati-Defret oom 3. Oft. 1684. 5. <Dai 
Cfbtrt Äatfer Sarli VI. oon 1715. 6. Dai patent «atfer ?rang I. oon 1746. 7. Die Wahl- 
(apitulation Ceopolb II., :irt. II. 

u ~> 6cblöger, (staatiangeigen XVII, 137 ff. 

•«) 1800 erfebien bte Q5erbeutfcbung ber Schrift bei SlbW Barruel, .©efebiebte bei 
3atobtnlimui*, weiche bte brei Berfchwörungen febtibert, bte bte IBelt reooluttomeren. Cfrft 
famen bte «opbtften bei Unglauben*, wte TJoltatre, bann bie eopblften ber Rebeüton, bann 
We ber «narebte. «tte gufammen waren miteinanber oerwanbt. .«Kenn bte ffnfwürfe - ruft 

24 



Digitized by Google 



370 



Ramtel auf — We (Slbe ber Secte tn GrfüUuna geben: fo tft e* getban um cur* ^eltgion, um 
euer «Prteftertbum, eure SSegterung, eure ®efe*e, euer «tgentbum, eure 3Ragtjrrate, eure Weich- 
tbümer, eure ff elber, eure Aaufer, eure Aütten, eure Ätnber» nicbt* eon allem tft mebr euer. 
3br babt W« Sceeoluflon in ftranfretcb beenbtgt geglaubt, unb We gange fransöfticbe Weeolution 
tft nur ein erfter QSerfucb ber 3acoWner; unb We TOÜnfcbe, We fitbe, We q3erfcbn>c>ningen bei 
3acobtni*mu* erftrecfen flcb Ober finglanb, Deutfcbtanb, Stallen, über aOe Nationen fo gut 
Wie über We frangöftfcbe." Die QJetlcbtpörung richtet fleb nicbt nur gegen dürften, He bat aucb 
OTonartben In tbre 9le*e gesogen, wie ben Aergog eon Saehfen-^ßeimar. 3acobiner unb 
3tluminaten geböten gufammen. Äant tft ein eoUfomtnen einaereeibter 3Uuminat Slucb 
Bldanb gehört gu bem Orben. Ta« allgemeine Dreuftifcbe Canbrecbt ftft eon bcm ©eift 
tnfWrt. ©oetbe, Aerber, fficbte flnb SRiteerfcbworene. Dtefe Aufbrüche eine* bt« tum beutigen 
'läge nicbt ausgestorbenen Äterltallimu* blieben nicbt obne 2l3irfung. ein 9tegenfent ber 
.Allgemeinen eitteratur>3eltung- (1801, 9lr. 229) rief flagenb au*: .«* tft 3ett, bobe 3eit, laut 
unb mit bem eollen SRutb be* guten 'Bewufjffepn* gu fagen, baft We rucfifcben, felbfrfücftfigen 
Verfechter ber fftnfterntft, bie gebetinen ©efeüfcbaften nur at* ein e<bre<fbtlb gebrauten, um 
rccbtfcbaffene Scanner *u ftursen, um betlfame moraltfcbe unb politifcbe iflrunbfäoe »erbäcbtti? 
ju machen, um wahre «ufrlärung feber «rt gu bernmen, bamit fte für fleh tn bem eon tbnen 
getrübten Baffer ftfcben (önnen, unb tnbem fte ben dürften trugcrtfebe 3aubergeftalten ein» 
grbtibeter ©enüffe eerbalten, felbft We ©üter unb Würben erbleichen, worauf fte nt<bt Anfprucb 
hätten, wenn We Aumanttftt, tn bem Sinne, wte ffrtebrtcb ber fitngige fle tn ben lebten 3abren 
feiner Regierung begiinfttgfe, fe allgemein werben foate.« 

>«) qjerbfTcntlicljt in ben ,3abrbücbern ber preufjtfcben SDtonarcbte' 1798, II, S. 187 ff. 

Da« Scbulebtft ffriebrttb SBtlbeltn* l. eom 23. ort 1717 eerfügte, ba& 
.blnfünffttg, an benen Orten, wo Schulen fepnb, We filtern, bep nacbbrütttidjer Straffe 
Debatten fepn fönen, tbre Ätnber gegen gwep Dreper wöchentliche* öchul-Oelb eor jebem 
Minbe, im hinter täglich, unb im Sommer, wenn We filtern We Ätnber beb ibrer «35ßirtb- 
fcbafft benötbigct, gum wenlgften ein ober gwepmabl bie Woche, bamit fte baffentge, wa* 
im hinter erlernet worben, nicbt gäm)ticb eergeffen mögen, tn We Scbule gu fcptcfen.* 
«Befolgt würbe ba* fiWrt ntc&t; e* würbe alfo am 19. Degember 1736 erneuert. Der 
Äönta habe wabrgc nomine n, 

,ba§ btefem Unferen beilfamen fibicto nicbt nacbgelcbet werbe, unb bie 3ugenb babero 
in grober ilnwtffenbeit fo wobl im Cefen, Schreiben unb Rechnen, at* aucb in benen gu 
ibrer Seele Aeil unb Seeligteit nöfbtgen cfütJen fieb beftnbe . . . 3Bir eerorbnen unb 
wollen bemnacb adergnäWgft unb ernftlicb, baf) an ben Orten, wo Scbulen feon, We filtern 
bei qjermetbung naa>brttctltcber Straffe fcbulbig unb gehalten feen fönen, tbre Äinbet eom 
5ten 3a^re »brei Altert an bt« tum 12ten 3abr inclusive, unb $war im <399tnter tägltcb, im 
Pommer aber, wenn bie filtern ju tbrer Qt»irtbfcbaft gebraueben ntüffen, irenigftcnf etn 
ober gweomabl tn ber QBocbe . . . gegen 6. 'Pfennige woetbenf liebe« vrcbui'@eib jur Scbule 
febiefen, wie 3Bir bann aucb wollen, bafj forbane 6. Pfennige eon ben filtern, fo Ätnber 
baben, fte mögen fte gur Scbule febiefen ober nicbt, für Wefelben bennoeb begablet, bagegrn 
aber, wenn We filtern bat Vermögen nicbt baben, folcbe« Scbui'9etb au* Jebe* Ort* 
•amnofen entriebtet werben foae.' 

IM ) ©egen bie fiirculareerorbnung wanbte fleb: .'Bcfcbeibene Prüfung ber fitrcular> 
eerorbnung Sr. ÄönigL SWaieftät eon Treufien ffrtebrieb ®llbelm be* Dritten an «Uerböcbft' 
bero f&mmtltcbe Regimenter unb 99atalflon», ben Unterriebt in ben ©arnifonfebuien betreffenb; 
fowle ber barin entbaltenen ©runbfäbe über QJolfifcbuten unb •BolWunterricbt überbauet. QJon 
3. 3- A. Aabn, teipjig 1800. Aabn belämefte ba* Vorurteil, ba| etn guter ftrieger rob fein 
rnüffe. .Der ©ebilbetfte tft gewift aucb ber Aclbenmütbigfte; wer bie metfte öeifteafraft beflbt 
unb fflbtt, gewtf) aucb ber Jabferfte.- fir gitterte bie 1796 in ffranffurt a. 91. bei fiflinger 
erfebienene 6cbrift .über militarifeben fintbufiaimu«', wo e* beiit: .^Bte (ann man 
eon bem Strieger, ber gebn 3ab« al* bölgerne SRafcblne bearbeitet worben tft, nun, wenn im 
eilften Ärieg entftebt, eerlangen, baft er auf einmal mit Äerg unb Seele al* 3Rann, ber fibre 
im "SerWenft fuebt, auftreten foa.* firft nacb 3ena bat man folebe QSabebeiten begriffen! 

***) .Heber bie Derbefferung be* i?anW<bu[wefeni tn ber Äurmart <33ranbenburg. ^Jon 
S. Sact, Äönigl. Aofprebiger. «Berlin 1799." Dagegen rrtttflerte ber «Beritner ®pmnafial< 
lebrer Aetnflu« tn einer 1798 erfebienenen Scbrift ,3been unb Q3orfcbläge gu ber böcbft nötbiejen 
TJerbefTerung be* Canbfcbulwefenf in ber 3Rart 'Branbenburg bureb firrtebtung einer märfifebrn 
Canbfcbuirafye' febarf We unwürWgen 3uftinbe. 51m ungiüctUcbften fanb er bie 3bee, tnealibe 
Solbaten — am Jtörver unb ©eift »errrüppelte SRenfcben — gu Scbulmeiftern gu befteHen, ober 
gar noeb tm Porigen 3abre in «Berltn bagu angugieben. 

»«) ^affewtb, Äurmarf, S. 343 ff. unb SabeUe XI. 

>*) Die Ufte würbe infolge einer 3nW«fretton 1807 obne "Biffen unb TBiOen Aelb* eer> 
öffentliche: .Da* febwarge Regifter ober ©eneral*Sableau ffimmtllcber in Süb^reufen, wübrenb 
ber gWnifter eon Aopm biefe «prootng eerwaltet bat, in ben 3abren 1794 bt* 1798, al* ©rattat- 
güter eerfebentten ebemaltgen poblnifcben 5rron> unb getftllcben ©üter. 3abl ber Donatorten 52. 
3abl ber eerfebentten ©üter 241. Deren eorgefptegelter Tßertb bei ber Scbenfung 3»/» SKtaionen 
«baier. Deren wahrer «ZBertb, 20 2»ltaionen ?baler. «u* ben neuen ffeuerbrflnben, 2te* 
Aeft, apart abgebrueft. «mfterbam unb CöUn 1807 bei <Peter Aarnmer.« - «a* ben 




Digitized by Google 



371 



orcftioalifAen -Quollen bat ©rünbagen in ,3erbonl unb Äetb*, fowle in her .3eitfcbrift ber 
blftorifcben ©efeflfebaft für bie T>rosint Dofen*, Bb. X (1896) S. 267 ff., bie poinlfcbe ©fiter« 
febenfung unterfuebt. '3bfcbwäcbung«verfucbe finb mi&glüdt, elnaelne «orrettuten beftätigen 
leWglitb, ba§ ba« ftbworje Regtfter im wefentllcben richtig ift 

1M ) »Die wahren 3acobinec im preußischen Staate ober actenmäftige Qarftettung ber 
böfen Ränle unb betrügerifeben Dlenftfübrung treuer preu&tfcber Staat«mtnlfter. 1801. überall 
unb nirgenb«.* Der Verleger war Jröblid) in 'Berlin. Einige für boebgeftedte Derfonen 
befrlmmte ffremptare trugen ben fllbemen RUdenbrud: .£o«m unb ©olbbed*. ©olbbed war 
per wroBian.iier, per ^uirtaimnuter. 

r ') <X>ie Schrift erfebien bamat« auch beutfeb: .Denffcbrift auf 9Raria BJoüftonecraft 
©obwin, bie Bertbeibigetiti ber Rechte be« BJeibe«, von BJtdiam ©obwin. Au« bem 6ng> 
lif eben fiberfett unb mit einigen Anmerfungen begleitet. c c&nepf entbot 1799.' tfin Reaenfent 
ber Adgemeinen Uttteratur^eltung (1799, III, 725) tnterefflerte ücb nur für ba« abenteuernde 
l'eben ber Berfaffcrln, ibre wilben ö i>on. ihr Qrfcbeinen in ben Stürmen ber Revolution, ihren 
Selbftmorbverfud) in ber Sbemfe unb ibren frühen lob: .Vit. bie über ihr ©efcblecbt binau«* 
ftrebte, unb ben febönen ftrei«, ben bie Ratur felbft ber Söelbllcbfeit gebogen bat, anma&enb 
au burebbreeben fuebte.* — ftlppel« 1792 anonym erfebienene Schrift .Über bie bil rgerlicbe Ber» 
befferung ber BJelber* würbe von ben 3eitgenoffen für eine Satire gehalten. 

,w ) . ? bim funb . . . ; Racbbem <2Blr . . . wahrgenommen, bau bie auf ben, wiber ade 
natürliche etebe lauffenben Mtnber.3Worb gefette ©träfe be« Saden« unb tfrträncfung öfter« 
au« febr geringen xNotiven, nicht ertannt, fonbern ftatt heften, bie Strafe be« Scbmerbt« 
dictiret worhen. . . . 

AI« befohlen B3ir bemnach juförberft aUen unb leben Obrigfeiten nocbmabl« ernftlicb, 
auf uneheliche, ber Scbwangerfcbafft oerbäcbtige <2öeibe«-Berfonen mögliche Acht ju haben, 
unb wenn ber Berbacbt genugfamer Anzeigungen wegen, fieb nicht veriiebren wollte, vielmehr 
ftiircfer, ober bie Scbwangerfcbafft einer Berfvn ber Obrigtett gar funbbar würbe, felbige in 
3elten barüber w vernehmen, auch, nach Befmben, bureb gefebmorne 2Beb*9Rfitter folcbe 
beflcbtigen au laffen, . . . . ; bann auf bie heimliche ©eburtb nad> befunbenen Umftänben, 
Staupen-Schlage unb l'anbe««Berweifung gefeftet feun fofi, wenn gleich fein ünglüd ober SDlorb 
erfolget wäre, maffen bie ©ebäbrerin fcbulblg fevn fofi, fo halb fie bie Roth antritt, Afilffe ju 
ruffen. .... 

lüobev Sßir hiermit expresse befehlen, ba eine Bcrfon in Ruff ber Scbwangerfcbafft 
tarne, unb barüber ©erichtlich befproeben, ober wohl aar befKhtiget, aber unfebutbig befunben 
würbe, baß niemanb ftrb unterftehrn fode, foidios berfelben Berfon auf einige "u tb unb Bkife 
voraurüefen 

Äiernächft befehlen BMr aud) aüen unferen Juristen-Facultätcn unb Sd>öppen.etüblen 
im eanbc, infbefonbere bem ertminal'Godegio hiermit in ©nahen, bev Abfaffung berer 
Sententzien auf bie Straffe boo Satten« fd>(ed)terbingd }u erfennen, unb unferer ©nahe unb 
>M!ib einhig unb aüein gu überlafTen, ob Ißir in ein ober anberen $äden ©nahe vor Retht 
woden ergehen (äffen, weiche« BMr feboth beb fo häuffig grassierenden Übel «u thun nicht 
gefonnen fepnb * 

"*) „Berorbnung wiber We Berführung junger OTäbchen« «u Borheli, unb »ur Ber» 
hütung ber «u«breltung oenerifcher Übel.* Born 2. ffebruar 1792. 

•«•) Bertraute Briefe I, 133. 

,M ) .©eneral (SKncr, (£^ef ber ©entb'^rmetf , ift biefem fcbänbticben i'after bi# zur 
Audfchwetfung ergeben — faft ieber gutgebilbete OfflMer feine« Regiment« muu fleh entweber 
ergeben ober er hat an ihm einen unoerfhbnlicben tffetnb.* (.'Da« gepriefene Breu^en.*) 

"«) Bertraute Briefe II, 155. 3n einem Berliner Bericht »om 16. 3un» 1807 (Reue 
Äeuerbränbe VIII, S. 38) würbe erjäblt: .<S« haben fleh lebt nahe an 2000 OTäbcbfn unb 
QOittwen gemelbet, bie von ben ftranjofen fchwanger ftnb. Ratfirlich flnb nun noch einmal 
fooiele, bie e« »ortbeilbafter finben, einen ihrer hieflgen ©alopin«, oon benen fie Alimente 
erwarten bürfen, at« Bater au nennen.* 

•«) "proufton fieberte fich burch ©egenfeitigfeit«perträge gegen bie flucht oon Untertanen 
unb bie 5>efertton von Sotbaten. 9Rlt einigen Staaten würbe bl«n>eiien ein förmlldjer 
aiJenfchenaoüfrieg geführt, wie a- B. au« einem Reffript an ba« Äammergericbt vom 
23. September 1793 hervorgeht: .Da ber 3Kecflenburg.Sebwerinfcbe Abel bie mit bem Aerjoge 
getroffene Convention, wegen wecbfelfettiger Au«lieferung ber Deferteur« unb ber gegenfeitigen 
&erau«gabe ber QOaffen unb Bferbe berfelben, nicht agnofdren unb fleh aur Aaltung berfelben 
verftehen wid, fo ift befcbloffen worben, bat, wenn ben 9Recftenburg«Scbn>erinfcben tfbelleuten 
unb Beflhem abellcher ©fiter Unterthanen entlaufen, unb fleh in bieftge Canbe retiriren, folche 
Unterthanen auf gefchehene Reclamation feine«weg« herau«gegeben, fo wie auch bie von ben- 
felben mitgenommenen Offerten nicht aurfid gegeben werben foüen.* 

»«) RachlaS I, 186, wo her grofje OTilltärtritifer auf Breu&en« <$aü Jaffo'« Befreite« 
3erufalem (1. ©efang. 51. Stanae) anwenbet: 

Doch fageft bu, ben Au«gang ber ©efahren 
(frwartenb, ruhig, wie betm So>aufpieI ba. 
Beugt jetjo bir ber Smethtfchaft 3och ben Rüden, 
So flage nicht; Recht iff« unb fein Bebrüden. 

24» 



Digitized by Google 



372 

M ) Deutfcbe ©efcbtcbre 1, 41. — $rettf<bfe« »erwtrrenbe Äunft beftebi barm, bie fcbrmpf* 
(haften Satfacben at« Rubme^etcben )u werten, in* — wo e« fleh um revolutionäre an« 
fcbauungen banbelt — umgefebrt Aelbenerfcbeinungen ju befcbimpfen. I>ie 3olge t>e« elenben 
yammerf oft Deuticuen tirDuncertantgreTC, Die oieie oeiner ieu» .rreupiuig jtoang, ui§ 
©otbaten in« 9lu*lanb »u »erlaufen, teil* gegen Mngenbe 3?üni»e al« 30tenfcbenfutter oon Ihren 
lanbe«»atern ftct) »erfaufen )u (äffen, wirb bei Sreitfcbfe »u einem Auofluß altgermanifeben 
Tßthngertum« : .Tabei lebt in betn tbatenfroben Bolfe unverfieglicb bie alte abenteuembe 
TOanberiuft. Ungezählte S (haaren beuffeber Rei«läufer frrömen tat alle Canbe, brei »o0e 3abr* 
bunberf e btnburcb, fotange ba« ©ölbnerwefen blüht Deutfcbe iSiebe Hingen auf iebem 6<blacbtfett>e 
Guropa*, »or btn 3?ouem von Athen wie auf 3rlanb« grünet 3itfef (1, 23). Racb bemfelben 
2Kufter ließen ft« unfete Cacbfengänger al« ^ewei« för bie fojtaie Saffraft Im Often ober bie 
rufflfcben -3u«Tt>anberer al« 3eugen für ben <2Beltberuf be* 3ari#mu* anfprecben. 

m ) Unterm 27. September 1702 befahl ber Äurfürft, oüe .ftationierten unb berum- 
oagterenben 'Burfcbe, wenn fie niebf über jwet Äinber hatten, fowie Canbbcttler unb beriet 
unnüfte« ©eflnbel, fofeme fle triebt fetbft gutwillig moebten, mit @ewalt herzunehmen, unb 
wenn ein er ober ber anbere boraeben möchte, baß er »en einem etbarfriebter, ecbergen« ober 
«bbecfergefcblecbte berfonrme ober foleber Drofeffion Tel, ihn gletcbmobl anzuhalten unb über 
feine Angabe wabrbeltOgetreue Gtfabrung einzuholen*; zugleich wirb Me Abftcbt geäußert, .bie 
bienenben unb im l'anbe nicht« ju fueben unb ju oertleren bobenben ftneebte* zwangswetfe 
}um <2Baffenbienfte heranzuziehen. Der AofMegerat erbob bagegen Bebenfen. QBenn man 
ben "Bauern ju»or bie Göbne gu ben regulierten Regimentern unb |e*t ibre Dienftboten ju ben 
regulären wegnehme, fo mürbe bie fconbwirtfebaft unter einer ber artigen Doppelbe laftung 
nicht mebr befteben rönnen. Iroftbem würbe bet "Befehl aufgeführt. — "Bergt ©efcbtcbre be« 
baprtfeben Arne«, herausgegeben oon Ä. "B. Srriegfartbt» I tSRÜncben 1901) ©. 32. - 
©. Otteiler. ©efebiebte T?ooem# (Ootba 1903) VI, 142. 

>**) 3>af Äanton^eglement tvurbc alt 6taaf*gebeimni* bebanbelt unb tft bt« beute 
ntebt »eröffentlicbt trorben. ®er tan $ert angegebene 3nbatt ftammt aui einer nriltt&riftben 
TroK^fcbrift: .Uber bie 6anton-Q3erfafTung in ben ^reufiifcben Staaten unb bie oon beut 
Obrtften oon "öröfeefe oettoeiaerte «Oerabfcbiebuno bei Snroatrten 91«buf<b- 9?on bem geheimen 
»degei- unb Conbratb Oon anum. 0ranffurt unb eetpjig 1788./ 

») «Bergt o. ©ansauge, 3)ai 9ranbenb.* ( preui. ftrieg«mefen. Serital 1830, ©. W f. 

»*) «Benecfenborf, cammiung III, ©. 85. 

>«) 6<bteero«gi(betf 3ournaf 1792. 1, 448. — Den SMfcbraucb, ber burtb ba« »antonal- 
reglement oon 1733 entftanben, ftbUberte amhn tn feiner 6<brift über bie ftanronal* 
TJerfaffuno S. 7 ff.: .QBie bie Regimenter unb Compagnien bie Ganton-RoUen führen, unb ttHe 
fle bep ber (Stn^iehuno unb Berabfcbiebung ber eingeborenen »erfahren fotUen, befttmmte b»e< 
Reglement nitbt. . . . «in Jeher einzelne Sompagnie-ebef gab aOen in feinem Gompagnie-rlartton 
geborenen beuten fogenamtte Caufbüffe, fteüte in Reih unb ©lieb wen er moOtc, unb erteilte 
bie abfthiebe noch QBidfübr. Stein ©nrodirtcr burfte flcf> oerheiraten, ohne oon ber Srom> 
pagnie, ju beren Ganton*$tfrrfct er gehörte, einen $rauf<hern erhatten ju haben, unb eben fo 
trenig burfte er fleh ohne Einwilligung bei Compagnle-Chefi anfäfflg machen, ©elbft bie 9e* 
ftrafung ber Crceffe unb QJerbretben folcher SnroHirten, Me noch Riebt In Reih unb ©lieb 
ftanben, geborte, wie au« ben 6abtnet<>Orbern »om 6 ten Ortober 1743, 8 ten «uguft unb 
20ten Rooember 1752 erheOt, oor bie awittär^ericbie, unb t* war eine «ans atigemein ein- 
gefübrte ^arobnbelt, bie Cnrottlrten tn foltben ^fiüen nicht ber> ben dioU»©ericbten, fonAcrn 
beb bem Regiment ju belangen, ju beffen Ganton fle gehörten, weiche« fie bann auf nrUltärifcbem 
^u§ beftrafte. Die ansaht ber cftnlänber, bie beb einer Gompagnie etngefteOt werben foQten, 
war nicht befrumnt. 3*^*' Gompagnie'Ghef ftetbete aüc In feinem Ganton befinbitcben großen 
teute nach ©efaüen ein. . . . S>a au« ben Gabtnet*«Orbern »om 4 ten 3uni 1740 unb »om 
13 ten 3«nuar 1743 erhettt, tat man bie «raufchetne unb «bfebtebe bejahten lieft; fo war e« 
ein wahrer ©ewinn für einen Gompagnie-Gbef, wenn er »tele grofte unb wohthabenbe i'eute in 
feinem Ganton-'Beilrfe ha««-" 

lT0 ) arntm. Über bie Gantonoerfaffung, ©. 13. 

»') 6. 3r. ». Uecbelbe, <*ui bem Tagebuch bc« öcneral« <gx. C ». «Jacbbolb. 'Braun, 
cbmetg 1843, e. 61 ff, 6. 66. 

"*) Behrenhorft, 'Betrachtungen über bie »riegörunft (1798) II, ©. 67. - 3n .Srencf« 
TOonatflfcbrtft- für ba« 3ahr 1792, 1. Äeft ©. 11 ff («trona) wirb ,<Dai ©chldfal eine« <2Btlbcn 
In Rigritten" »crrifiltert, ber nach duropa Tomint, Gbrift wirb, um halb ju erfennen, baß bie 
Qütiben unb Aetben hoch beffere SRenfchen feien. Da beißt e«: 



Ber^ipcifctt geht er auch nach Greußen, 
Dort wirb er <Bagabunb gebeißen, 
TGcil er ben blauen Rod nicht fucht 
man jwtngt ihn,wtrftich ihn »u tragen, 
«yaft tfiglich wirb er blau gefcblagen, 
IBeil er ben Korporalen flucht. 



3um ©affenlaufen bingefübret. 
G« beißt, ber Jrert bat ratfonntrt, 
3n>blf taufenb ©freiche muß er leiben. 
O! benft er . . . tebt ich bei ben Aetben! 
Dort wetß ber SKenfcb, wa« Ihm gebührt. 
3 ort folgt man bem Rat urgebot. 



Gr tauft baoon .... wirb arreftiret, | Unb fcblagt blc SRenfcbenbüttet tobt. 
Der ^3erfaffer tft ber befannte Abenteurer Jriebrtch ». $renct, ben ^riebrich II, beffen Ubfutant 
er war, angeblich wegen einer Clebfchaft mit ber 'prtnaefftn Amalie tn geftungaarreft fperren 



Digitized by Google 



373 



lieft, <?r entjog flcf> burtb We 3ütcbt mebrmali ber immer me&r »erfcbarften Aaft, trieb ftcb bann 
alt rebeQierenber <patnpb(ertft in ber QBelt umber, bte 9Re»olution lottte ibn nacb <parii, roo 
er — ali Spion twrbärfjtla — unter CRobeiplerrei Aerrftbaft guiüottntert mürbe. 

m ) o. b. «ol$, «Bon «Jtoßbacb bti 3ena (1 Aufl 1908) ©. 507. — Derfelbe: .Die mabren 
UrfoJben ber Äüfaftropbe »on 1806- in ber .Deurfc&en •Jhmbfcbau' 1906 (April). — Ali erftiibcr 
ber Aumanitäts-i'egenbe bot jener Aerr t». 9Rarwtb |u gelten, beffen SJacblaß feine Mamille 
crfl in ber ärgften 9teafttoni)ett ju oeröffentlicben wagte. SNarmtb, ben Aarbenberg wegen 
feiner Auffäffigfeit gegen ferne Reformen gelegentlich etnfperren taffen mußte, erflfirte bie 
©eflnbc-Orbnuna »on 1810 für eine Hrfacbe ber lunebmenben Berbrecben; fie fei „afi ein 
Vertrag swtfcben beinabe «leicbgcftellten, allenfalls für 6etretatre unb Äammerjungfern, nlcbt 
aber für jucbtlofc tfneebte unb «Dtägbe btnrettbenb.' (9la*la§ II, 437). Die «rbuntertänigreit 
nennt er In einer Strtttt bei 6tetnftb«n Seftamenti (Wacblaß H, 214 ff.) ein patrlartbalifcbe« 
T?anb, .welcbe« bie 3bee etnei böberen Oiecbttf unb einer ebleren elfte, bie Achtung »or einem 
gebilbetem Ceben auf eine Art in bie ©cmüter Jener untersten 5Waffe pflanzte, weltbe aufgeboben 
nur ber äußerften 3urf>tlofigfett unb ber gcfäbrlicbften poltfrfrben Srreltgiofttät 9taum geben 
tarnt' Der Staat mar für EKarwlö in feinen ebelften ftuntttonen bureb ben ©utaperrn 
repräsentiert ©er ©ut*berr mußte alfo «Arbeitgeber, ©läubiger, Aerr, Winter unb "Polizei 
über ben "Bauern fein, für ben ber Staat „ein Unbing* fei. tfr prtei Jene ©rbnung, mo 
.Wiemanb obne ^^croill»gung be* Aerrn ben Ort feiner ©eburt oerlaffen, unb Wiemanb ben 
entlaufenen flntertban annehmen burfte", m&brcnb Jebt (1808!) alle« ©cfinbe umberftretfe unb 
entlaufe, um ben Cobn ju ftetgern. Der bloße ©ebante einer Bollioertretung mar tbm Blenb» 
werf ber Aöüe: ,3n ben Augen berBorfebung bllben wenige 3nbioibuen, bte bie 1>ingc in flcb 
unb neben ft<b erfennen, eine größere 3abl, ali bie gcbaitlofc 3Renge.' Dtefer SKanoU» bat 
juerft ben 3ufammenbnicb »on 3«na auf bie öltmpflicbteit jurücfgefübrt : Scbuib am 3ufammen. 
brueb wäre legten Snbei bie Aumanltät bei Allgemeinen Canbre*t«. tfrtebricb "SMbelm III. 
babe in einer „aufgeregten neuen fürebterlicben 3ett" „mit ben mbncbffcben unb bäuälicben 
^ugenben bei gen» übn lieben, mettben ^Regenten unferer 3ctf nta>t auireteben fönnen. Die 
.Unftaatebürgerlicbfeit, ber Defpotternui (gemeint ift ber Defpottsmui bei 9Re<bt i !), bie 
plcbejtfcben öeffnnungen be« Allgemeinen fanbrecbtfl" bäften Dreußen vergiftet. 2Ran babe 
nacb ber Weberlage — febrieb SRarwtt (9tacbtaß II, 263) gegen Aarbenberg — bai „febon 
beinabe oergeffene ©efebret* über bai Borretbt bei Abeti erboben, mftbrenb vielmebr ba* 
Wcbtbafein eine« mabten Ärteg«abel« ba« «Jkrbangnl« berbeigefübrt babe. ©o fab ber SMann 
au#, ber fflolb tnfpiriert bot! 

n4 ) ein 3irfu(ar bei Aönlg< oon Greußen (Pom 17. Februar 1787) erging ft<b in 
folgenber Älage: „©olcbcrgeftalt bat e« bem^lubm ber preufHfcben Armee äufjerft nacbtbeiltg 
werben müffen, bat bei Anwerbung ber Autl&nber ntebt bloß binterliftige ^äufebungen, unb 
felbft ©emalttbätigfeiten angemanbt, fonbern jur Aerabinürbigung ber (fbre unb 3Renfa>beit. 
»on einer ber genttetften Nationen, gemiff ermaßen ein Aanbel mit 2Renf<ben getrieben 
rrorben ; baß bie 'Bebanblung bei gemeinen SDlannei b'«* unb ba übertrieben unb in eine bai 
menfcblicbe ($efüb( beleibigenbe QDeife ausgeartet gemefen, unb baß »orjüglicb ju lerteg^ieiten 
OTänner oon (fbre bie TBabrbett auf Cuft perfannt, unb, um febnöben ©eroinnftei mitten 
unb unrichtigen Angaben, bintenan gefebt baben, moburtb maneber commanbirenbe ©enerat 
in ntebt geringe Derlegenbeit geratben ift, anberer noeb ungfeieb bunteter gierten ntebt 
tu gebenfen, worüber bie bäuftgen Denunciationen unb bte SCRenge febmubtget 
Droeeffe tn oerfcliiebenen ^Regimentern ein reibt wibrigei Cicbt bor ben Augen ber Welt 
»erbreitet baben." 

»») QJergl. „Au* bem ©arntfonteben oon 'Berlin unb <potibam 1803—1806. Urfunblicbe 
Beitrage unb ftorftbungen jur ©efebtebte bei preußifeben Aeerei. Aerauigegeben pom 
öroßen »cneralftabe." Berlin 1906, 6. 36. - Die blcnftltcben ©totfprügelelen, bie »on ben 
Offizieren ati eine Art »eifcbärfter Wommauborufe »erwanbt mürben, foQten jwar befeitigt 
fein, würben aber gleicbwobt geübt. ,,^ocb neulta> fab tet>," — fa>reibt ein Beobacbter — 
„baß ein tfompagniccbef, wäbrcnb an einem 6o(baten bie juertannte Strafe mit Ovöbuften 
cfefutirt mürbe, mtt feinem bitten fpanifebett Wobt C?£trabiebe auf 6cbicnenbetne, €ä>ultern. Ja 
fogar tni ©efiebt auitettte. Unb ein Lieutenant, (ein äebter Cfferdrmetfter!) febtug »or furjem 
no* einem Burfcben ein 6tüct »om Jrinnbarfen." (©entui bei XIX. 3abrbunberti, 1802, 
6t. 7, 6. 291). <2Bai bie ©pießruten, ^toeffebtäge, Alebe mit brabtumflod)fenen 6t9<ten ali 
TlöMplinarftrafen anfangt, fo mar noeb befonberi bte »UOtge (Sefceioftgrelt tbrer Ber« 
bängung empörenb. Der fpfltere 5rrtegimtntfter p. *Bopen betlagte in feinen Cebenierinncrungen 
(Ceip^tg 1889) I ©. 209 f., baß mit Auinabme bei ©pießrutenlaufeni bte „förperlla)e 3Ucbttgting 
gröfjtenteiti ber IßiUfür, ber Caune unb bem Jebeimaltgcn Qrmeffen bei Jebcimaligen 'Befebi^' 
baber* anbetmgefteüt; ei tonnte einmal ein Ttebftabl mit 40 <3cblügen unb eine Anaug«> 
unorbnung u. f. m. mit SO beftraft werben. ORUctfichtsloi »ücbrtgte man ben «eolbaten auf 
öffentlicben ^läben, Ja »umeiten retjte bte 3abl ber 3ufcbauer ben Dünfel eine« eitlen 
Anfü&rer« «u einem 3Kißbrau<b bei tbm »erliebcnen ©trafreebti." «inlge Offiziere feien gegen 
bai prügeln gemefen; „aber fie bilbeten tetneimegi bte entfebeibenbe Sftebrbett, bie tm ©egen> 
teil ©ewalrmtrtel unb <3Btatür ali ein woblerworbenei Otecbt, ali bai Baüabtum bei Jtrieg«' 
lebeni »erebrte." 

"•) ©ot», 6. 514. — Der 9tacftwei« oon J. OTebttng in ber „bleuen 3elt". 



Digitized by Google 



374 



m ) ,,Datf aernetcne "Preußen." 

,r ") Barnbaaen »on Snfe, Äan« »on f*0>. letp»tg 18«, S. 80 ff. Da« Jolgenbe bet 
©olp, 6. 511. ,,*u« bem ©arntfonleben in Berlin unb T>ot«Pam." ö. 19. 
*") „3«brPütper ber preuftftPen 3KonartPie" 1798, II, 6. 143. 

w») „Übet freuten« Bergröfjerung tni 3&eften*, (1802), ö. 54. Über We »orruption bet 
ben SRtlitäriieferungen, "Bopen I, 50: -3n ber Sptpe Per Berpflegung«-Bepörben, tmmer nur erfl 
beim ?lu«brurb bei jtriege« gePUPet, flanb gemöbnlicb ein ©ebeiiner Jinanjratb, fem t4 an 
erfobrenen ftülf«arbettern febtte, fo Pap ba« ganjt ©efepäft »ulept in Pte äänbe »on eilt« 
Auiammcngerantcn rauetuesngen i\aflounrcamicn unt> oeiru<jcn>a)cn ».icTf"«m>en pei, o*m 
etaatt auterorbenttitbe Summen foftefe unb PotP bte Operationen unbepülfücP unterftüpte, 
ben SolPaten fctjiecbt »erpflegte." 

»»«) Bebrenborft. Betrachtungen II, 94. - »«*) ®acbbolp, 6. 51. 

m ) Berfraute Briefe I, 89, 105 f., 107. 

,M ) f>an« »on ÄelP, Über unb mtPer We vertrauten «Briefe (1808), S. 73. 

SBacpbolp, 6. 64. - 3abrbücber ber preufnfeben 3Ronor(pie, 1800. I, S. 46. 
»-) .<J>atrioftf(Pe ©ePanten-, S. 48. 

». ttebenrotp. Fragmente au« metnetn Jafcbenbucb «Dreiben unb Cetpjtg 1791), 
6. 8 ff., 20 ff. 

"") Bopen urteilt tn feinen .Erinnerungen* (I, 202) »on ben *2tu«lSnbern im Aeere, 
minbeften« bie fialfte hätte au« nicpt«nuptgen <2Befen PeffanPen, .bte ba# Defertiren eon 
etnetn Dtenft §um anbern ju bem ®en>crbe tpre« Leben« machten, um fieb mit bem neuen 
AanbgelP berauftpen «u tonnen, fttp aber tn ber 3wifcpeniett burtp "Betrug unb Dtebftapl etne 
3uioge tn tbter ©arntfon su erpafepen fuepten. . . . SKttten tm Canbe war e« bte unaufpörlltpe 
Sorge ber Aauptleute, bie Defetttonen \u eerpüten; jePe 9?a<pt würben Offnere unb Unter- 
offtjtere (ommanbtrt, bte nun ?Iacbfcecn bereit fein mußten. 3n ben großen ©arntfonen 
waren Jeberjeit L'ärmfanonen gelaben, um Pen benaebbarten Dörfern ein Signal su geben. . . . 
<Bon ben Ptenfttpuenben SolPaten, b. p. benen, bte ba« ganje 3abr unter Per Jabne blieben, 
erhielt böepft feiten einer Pte Srlaubnt«, »or Pa« $por au geben; »tele burften bte Straßen, 
f elbft tbre «aferne nttbt »erlaffen; man legte Je einen Unflcperen mit einem Sttperen tn einer 
Schlaf (teile sufammen. Der leptere mufttc für ba« Dableiben be« erfteren fteben, batte bo« 
9?ecbt tpm bei ?;a*t« bte äipube »u »erfeplief en, unP murPe gemdbnlicb mtt 6pie%rutpen 
Peftraft, wenn frop Mefer 'Borfeprungen Porp fein £ettgefäbrte etnen 91ugenblt<t be« öcblafe« 
tum Qntweicpen Penupt patte.* — Beprenporft teilt au« einer franjöflf&en c(prift Uber ba« 
preupifepe &eer notp folgenPe Stnaelpetten mtt: „Der 6elPftmorP tü p&(pft gemein unter ben 
$u«länbern tm preu^ifepen Dtenfte, befonber« unter ben ^ranjofen. 6te finP fo »ielen 
Ungeretpttgfetten unP üPlen <Bepanblungen ou«gefept, bebet bleibt tpnen fo wentg Aoffnung 
übrig, Per ©efongenfepaft, in weltper fte lePen, au entfommen, Pai fle s« btefem etnjtgen 
Sntttel greifen, tpr 6IenP ui enbtgen." 9?a<p PerfelPen Quelle waren bte Strafen unb grämten, 
Purcp welcpe Pte Bauern jur Deferteurpepc oeranla§t würben, f(pauer(i(p wtrffam. £Racp Berlin 
wurPen »on punbert ^uiret^ern ocprunbneun)ig )urü(fgebr<i<pt, oPwopl bie fäcpftfcpe ©renje 
nabe war. — ^Botppol), ©. 68 ff. — Über Pen <DaraPetanP fpottete "Beprenborft tn fetnen 
,,'5lpbori«men" (6. 63): „Bor fünfjig 3abren war tn Saufen Konventen), ftet« 3abnfto<per tm 
SDtunbe §u fragen, Pte man, wie Pefannt, nur Pep Per 9DtaPüett gebrautpt. «tn 6taat«Pegen 
»ft etn groper 3abnfto(per am linren 6(penfel, unb ber elegante 3werf tann fetn anbrer fetn, 
al« ben iSunben bamit bte klugen ou«)uftofien." 

»•») Bopen, €. 213. - «») Bon 9?o§ba(p bt« 3ena, 0. 428. 

»>) <Bebrenborft, ^erraeptungen II, 174. 

»") „Sartlfcpe ©runbfäpe unb «nwetfung su mtlltärtftpen «»olurtonen. 1786." 

Die friebristantfepe l'egenPe PerSmpfte ftpon «eprenporft. Per au(p bte tepten 
Ürfacbcn be« fepneden Berfaü« burtpfepaute. ^rtebritp II. fet tetn c ctiopfcr etner neuen aftif 
gewefen: ,,(S« leueptet petvor, Pa| SKutp unb ©elft, Per innere ^Bertp, obne gefunbe Pflege 
blieben; benn 6(paufpteterftü(flein unP ^Ittterfebern (önnenwtr nttpt in $lnf<p!ag bringen. <Sr 
untergruP etelmepr, Purtp wtberorttge ober fremPartige 6ttten, etne Bolf«bef*«fffnbrit, welcpe 
beffer ou«jubilPen, fetn 3<>brbunPert tpn aufforPerte." («Berracptungen !, 163 ff.) 

M ) Boltatre wanPf e ftep aucP an Pen «bei, Pa| er ben 5*rieg«bienft weigere. 3n Per «einen 
«bbanblung „Born Jtrieg«retpte'' (Boltatre« fämtltcpe €(priflen, beutfep »on 2ttpttu«. <Berltn, 
1786 II, 6. 446 ff.) werben Pie SRorattften wte folgt rePenb elngefüprt: „Gfenbe eterbltcpe, 
fetb gereept unb wopltbättg, bearbeitet bte €rb< unb büngt fle nttpt mtt 'Blute, dürften, »er« 
beeret nttpt Pa« CtPe etne« anPern, Pamtt man Gucp nttpt tn bem «urigen tdbte. "Bleibt 
babetm, 3br armen Ärautjunfer, fteUt Sure »erfaOne 2Rauem wteber per, 8<«Pt «"* 
©runbftücfen Poppelt fo »tel al« 3pr Parau« jiept, umgebt C?ure Detter mtt tebenbtgen Äeften, 
pflanjet 9Raulberbäume, (äfft C$ucb burtb (Sure 6tpweftern fetPne Strümpfe »erf erttgen, »erPeffert 
Gure ^BetnPerge, unP wenn bte benaepbarten Holter Tommen, Suren 3Bein wlber Suren "2BiQcn 
ku trinfen, fo »ertpetbigt Sutp mutig; »erlauft aPer Suer 'Blut nttpt an dürften, Pte Sutp ntept 
rennen, Pte nie etnen "Blttf auf Sutp werfen werPen, unP bte Sutp wte 3agbpunbe bepanPeln. 
bie man gegen etn wilbe« Stpwein füprt, unb natpper tn einer elenben "Butpt umfommen läßt." 

, * 9 ) Äeft 65 (1791), S. 56 ff. — 3n Pen SrlSuterungen ju ben ftePen fünften wirb auf 
Pen JttnPetmorP al« 5olge Per ftebenPen fieere ptngewtefcti. „«upplerinnen unb Äuren werPen 



Digitized by Google 



375 



tjröfjtentelli Mittlren unb Söcbter foltber beftänbtg in ©arntfon gebliebenen Solbaten \u fein 
^efunben werben, bie biefe tebeniart aui Kot, unb com SRUfiiggang tt>r*T Männer unb Uäter 
angeftedt, ergriffen." rer tn»alibe Solbat wirb Verbretber, häufen fhf> bie 3noo(lben, fo 
organtfiren ftdj 9läubcrbanben : „(Sine 3eUiana werben bie »erabfd)iebeten, obne TJeftimmung 
berumtrrenben Solbaten, bie feine Arbeit unb 3uffu<bt gefunben baben, aueb »ieOet*t fia> 
bamtt no<b btnbalten, ba§ fle bai Otlb aui ben ©ebegen febteften, unb bin unb »Uber auf 
betn l'anbe mit jerfnirfcbuin inneren ©efübl um «aimofen bitten . . . bann enblia), wenn feine 
anbere Sluifunft mebr ba >ü. bleibt nur bte äufjcrftc übrig, bie mitetnanber beftanbenen 
©efabren unb 'öegegntffe bei Jtrtegei, unb ibr Jtfctgei gemetnfcbaftlkbei Scbicffat, (äffen eine 
<8erbinbung unter ibnen befteben, bie bunb bringenbe Jlot, unb Erbitterung über bie Unbilligfeit 
ber 3Renfa>en, (bre 9tt<btung erbau. Sie befefen bie tanbftraBe, unb flnben enbltä) am ©algen 
ober Wabe bai 3iel ber ibnen burtb öffentliche Ginrtcbtungen »orgef ebrtebenen 
Caufbabn". — Stbarnborft polemlfterte bamali noaj gegen biefe «uffaffung, obne bie 
Übelftänbe ju leugnen. Die Unftttlubtelt f*ob er nl«t auf bie «Berbältnlffe, fonbern auf bie 
2Kenf(ben Der ©ilbefte unb ftaulfte in jeber Familie »erb« Solbat .Der ewige ftriebe tf! 
eine (Sbim&re." «aber cebarnporft fAmebt bo<b fa>on bamali ali fretltti) nur blaffe* 3bcal 
etne Q3o(tibewaffnung »or, unb er »erfpottete ben settgenöfftfa}en Drill. Do<b erflärt er bie 
giieberlagen in ben SJeoolutlonitriegen ni«t aui bem Sbftem, fonbern aui (Stnjelerfcbeinungen, 
wie ber Unbilbung ber ©fflatere. 

»»•) «Ii Drobe ber mtlttär* unb frtegifetnbllAen Stimmung in ben revolutionären 
Areifen Deuff$(anbi fei ein ©ebtd)t „Die Strteger" erwäbnt, eine grimmige Darobie auf 
ea>i(Ieri „Jtünftler", bie tn ben „ttnnalen ber (eibenben SRenfcbbelt" (II, 1796, 3. 62 ff.) erfaßten. 
Da bte* ei: 

ftneebt einei ttnecbti be« Sftaoen aller Änecbte, 
Der, g&bnenb auf bem <2BoUufttbron, bie <Xe<bte 
Der 2NenfA&eit tretenb, nur im Stblummer füblt, 
Dafj er getreten wirb; bem, immer gäbnenb, 
«allein mit 3Renfcbtn fo au fbielen wfibnenb, 
'3m grä£(i<bften wirb mttgefptelt! 
Die «Jlnnee ali Äüterin ber Orbnung gegen bie Olevolution würbe alfo gemalt: 

Die, einen Sfblangenfranj »on Scorptonen 

Umi 31ngef1<bf, in uttmaner 9lad>t, 

9Iur angefebaut »on grtnfenben Dämonen 

«Berwüftenb in ber $tefe latbt! 

©eflobn )u ibrem ßöllentbrone. 

Die fuwbtbar wütbenbe 'Baftttfa, 

r.\it abgelegter Scbwefelflammenfrone 

Siebt fle ali Orbnung vor uni ba. 
'») S(bleiwlgf<bei 3ournal 1793, III, S. 439 ff. 

1M ) "Bergt ben (übrtgeni faftrierten) 3tad)(af) I, 6; „Kotwenbtge TJanbgloffen &u ben 
<3etracbtungen über einige Unricbttgfetten in ben 33etracbtungen über bie Xriegifunft." 
(l'cipsig 1802), S. 10; <8erra<btungen u, 444; 166 ff. 

1W ) „©eift bei neuen ftrtegifoftemi.* Hamburg, 1799. 

») «Belratbtungen, Wacblaft I, XXI. - «) T5etra*tungen II, 137. 

**) Die „Vertraute Briefe" (I, 50) tbaraf tertflerten bai QEBefen tfrtebrl* <2Bllb«tmi II : 
„Der Äörper fiberwiegt ben Verftanb, unb bte felbenf<baften laufen mtt bem ftopfe baoon. 
Der ©efcble<btitrteb ift tn btefem träfttgen Attrper fo ftarf, baft bie Seele tn bem $lugenblt<fe, 
wenn Jener am btftigften bomtniert, fta> tn einer wabren dpatbie beftnbet. Sr fbannt t bin afie 
Weroen; ju bäufige unb übertriebene, burd) (ünftltcbe Wetamlttel vermebrte ©enüffe fcbwficben 
i(>n bergeftalt, ba§ ber ©eift fi<b nie oon Jenen «paroriimen erbolen fann." 

«■) qjerbffentlicbt »on 9W. Cebmann tn ber Ätftortfcben 3«*rf<brtft, "8b. LXI, 441 ff. 

*>*) .Dai geprtefene «Preußen*, S. 136. 

**) Jeabtnettiorber »om 29. SRärj 1798, ©er öffentlich tn ben 3<>brbüa>ern ber preuftfeben 
^onarebfe 1798, II, 97. — Den ©tauben, ba§ ber neue fterr ben Untertanen getftige Jretbett 
gemäbren tonnte, erftiefte ^rtebrtcb Auheim III. fofort mtt einem 9teffrtpt an bai .Hammer- 
gertrbt wegen bei 9ntgbraua>i ber Drcffe, in bem gefagt würbe: „3Bir bnben wabrgenotrrmen, baf) 
fett einiger 3ett ber 2Ri|braud) ber treffe bunb Verbreitung einer SWenge »on Scbrtften . . . 
überbanb nimmt. Da nun aber Unfere «OerböAfte Verfpn wett entfernt tft, fol<ben S*rtften, 
n>e leite für ben Staat, bie öffentliche Otube unb Orbnung muinbetllgen (SinfluB baben fbnnen, 
Sitten f(bänben, ober bte Ubre »on «Prioatperfonen paiautllactifa) angreifen, freien Umlauf, 
ober au$ nur Ölacbfttbt unb Dulbung ju oerftatten, fo müffet 3br (Suren (Senfor auf btefe »on 
Uni < 21(lerbo<bft Selbft oorgef ebrtebenen ©runbfäte, fibrtgeni aber auf bie Vorfcbrtften ber 
Senfurgefe$e »erwetfen . . .* — Sein VUbungibaft äußerte ftcb auf Jebe <3etfe. .9)tan furbt 
Jefjt bte «JßifTenftbaften ju bebtnbern - ber Äöntg wtU aüei ju Solbaten bilben', b«t§t t§ tn 
einer setfgenöffif*en Sibrift, tn ber au<f> erjäblt wirb, ein englifeber Corb babe ein .Kapital 
für Stubierenbe bei 3oa&imitbalf<ben ©pmnaflumi fttften wollen, ftriebrtrb QStlbelm III 
»erfagte bie flnnapme; ei gfibe f<bon Stubierenbe genug; man müffe ber Neigung §um Stubtum 
(Sinbalt tun. - **) OTarwlb, Ra^Urf l, 384. - ») Ra*'at, I. 203. 



Digitized by Google 



376 - 



**) .Die eiacntlicb entfcbeibenben Befeblüffe fint> iiuct tn btefem 3eitrauin com Köniae 
fctbft aufgegangen: bte 99eurraltt8t bei 3abrei 1799 — btefe fogar gegen ben auibrüdlicben 
Wunfcb nnb IßtUen bei ©rafen ftaugwit) — bie boppelten Begebungen \u ^rantretcb unb 
:**ußlanb, bie reimt bei 3abrei 1804, welcbe ben Urtaub bei ©rafen, unb ble <2Benbung tm 
3abre 1806, weiche feine DMcftebr tn bai 9Xintftertum berbeifübrte . . . Go ift ei benn bod> 
Bot allen ber Köntg, ben bie ©efdjicbte für bte ereigntffe |enei erften 3abrgebnti oerantwortltcb 
macbt* fiüffer, 3wei neue Ouellen gur ©efcblcbte Jriebricb 'BUbeimi HL 1882. 

**) .6ie baben gang 9le<bt, baß man ben König burcb ■aengftltcbretf gu Sobe angftigt.* 
•aitenftetn an 6tägemann, 17. 2Rat 1808 Xubi, feui ber ^rangofengeit, 6. 97.) — ©enb an 
Gtarbemberg, 3. si»rtl 1806: .Der König ift wte oerntcbtet, er meint oft.* 

"•) 3m .aepriefenen <Preuf en* wirb 6. 128 erg&blt, bog tn bem Dafaif, »0 3riebrid> 
IBilbelm III. wohnte, ©egenftanbe tm Werte oon 50 $ bat er geftoblen würben, '»et einem 
3Rab<ben, bai für bie Königin ftricfte, fanb man etnige Gacben. ete würbe oerbaftet, ber Jafl 
bem König angegetgt, unb ber befabl: 

,,daß man die eingezogene und arrctirte Xnqulrttin Lout Te M To lange 

p-itTcben rollte, b»s de ihre pittrcnuldigcn bekennen, und anzeigen würde, und 

wenn rte unter den Streichen tot bleiben rollte". 
Darauf gäblte man bem SWäbcben ben erften $ag bei "äbenbi 79, ben an bem $ag 86 unb 
3?acbmtttagi 50 Deitfcbenbiebe .tbetli auf ben bloßen Sintern, unb tbeili auf ben Märien obne 
Bartnbergtgteit auf, überließ bie Direction bei Berfabreni ben niebrigften Beamten, bai 
beißt Gebretbern unb Boten. — Dai Urtbeit erfolgte unb fit würbe |a 3urbtbauiftrafe auf bei 
Köntgi ©nahe conbemntrt. Durd) btefe von bem Jefjt regierenben Könige eingeführten Dettftben- 
biebe bei ben 3nqutftttonen tft bie Tortur ber «Ifen in optima forma eingefBbrt.' 

«") Berorbnung «om 6. 3anuar 1816, worin .bei nambafter ©etb- ober Cetbeiftrafe- 
oerboten würbe, tm Dreutifrben noeb Ctwai über geheime Berbtnbungen gu bruefen ober gu 
verlegen. $rettfd>fe nennt fte (II, 117) .würbig unb freunb(td) gebalten*, mogu 9tfibl (Gtäge- 
mann I, XXIX) bemerff: »2Ran tönnte neugierig fein, ju wiffen, mit welcbem febmütfenben 
'Betwort er fte belegt baben würbe, wenn fte etwa oon 3Kartmiiian I., 3°fet>b ober oon Jriebrid) 
»on Württemberg untergetebnet wäre.* 

*») «Bebrenborft, Slacblaß II, 6. 123. - *») .3a P rbücber be r preuß. SWonartbte-, 1798 II, 269 ff. 

*>*) 3abrbüd>er ber preußifeben 3Ronartf)te, 1800, I, G. 113 ff. 

ns ) Die febon mehrfach angefübrte Gcbrift: ,Dai gepriefene Dreußen ober Bcleuebtung 
ber gegenwartigen Regierung, DaraOelen, fcnefboten unb Qrgäbfungen. Sinei Sittenmäßige 
Wabrbelten. Unäd)tei SCRetaü ftbetnt nur tn großer Entfernung wie ©olb. x. y. z. 3u baben 
tn ben vorgügltcbften Burbbanbiungen Deutfcblanb«.' (1805). — -21 le Berfaffer ift au et £>ani 
e. Äelb «ermutet worben, febeint aber nad> ettl unb lenbeng auigefcbloffen. — Dai ebarartcr- 
bilb Jrtebrtfb "2Bitb«lmi III. tft weber fomoli»irt noeb febwanft ei tm mtnbeften. «Sr tft bai 
abgeblaßte, unb etwai an bte 3citbebingungen angebaßte "Plagiat $riebrtcb Wilbelmi U 
obne beffen grobianifebe loUbetten unb altobolifcbe 31u«brücbc. @erabe an btefem Aoben> 
lottern bat man aber aUe Gcbminffünfte aufgewenbet. €0 maebt ben berben ^elbweibel ). B. 
(Solb, tnbem er Snbeutungen oon Claufewib tartftrt, su einer "Jlrt ßamlet: ,€r war aueb ber 
eigenen D«fon gegenüber gu rrttifcb gefonnen, um bai für etnen ©taatireformer bimbaui 
notwenbige Gelbfioertrauen ju beflben. efr befabl nid)t mebr fd)lrcbrweg feinen Dienern, wte 
feine große <9bnen ei getan batten, fonbern er fragte um tbren 0?at. .Der rrttifrbe etbarfblttf, 
ber tbn an ben SKenfcben ebenfo fcbnetl wie an tbren 6<bd>fungen bte 6cbwäcbm ertennen 
ließ, mabnte ibn gugletd) oon oerrrauenieotler Eingabe an einzelne bebeutenbe Männer ab*. 
iBon <Xoßbad> bie 3ena, 6. 253). — <ZBie übrigeni bie .großen v 3bnen* befablen, bai bat uni 
für .vrtctrlct) Wilbelm I., ben befonberen Webling Srcitfcbfe«, ein für bte 9Jaturgeftbid>tc bei 
•abfoluttimui bentwürbtger «Brief bei fterrn 0. Getfenborf an ben Dringen (Sugen 00m 9. 3uni 
1724 oerraten: 

.3n Berlin tommt ei barauf an, baß man bei ädnigi ßumeur erft rennen lernt, unb 
wetl btefer febr vif, feine erfte mik eotttrt, benn wenn btefe vorbei tft, fo gtebt er allen billigen 
SorfteHungen "pian, unb ba er metftentbeili obne bie "Rtnifter 'flnfangi gu fragen, alle 
©efebäfte felbft tractirt, fo muß man bei ber erften 33orfteuung bai 3empo treffen, ba er 
wegen anberer, öfter bloßen srletntgretten ntebt üblei Sumeuri, benn wo btefer fieb geiget, fo 
gar lettbt an feinen äußerlttben Lienen gu errennen, fo erbält man aud) tn ben blüigften 
Dingen folebe wiberlicbe Cfefoluttoni, welcbe feiner oon bem ■JRintfterium gu oeränbern tm 
6tanbe, wenig aueb bie Hardiessc baben, ibm ©egenoorfteliungen gu macben. SDtan bat nod> 
ben <Bortbeil, baß ßd) otele Ofßrieri, fo fteti um ben König finb, ßnben, bie wegen ibrei 
beftänbigen Umgangi mtt bem Könige oorbero wtffen, wte ber Aumeur bei Köntgi befebaffen, 
unb ob öett unb ©elegenbetf, bem Könige etwai vorzutragen etc. Dergletcben Offtdere flnb 
auf bte 6eite gu bringen, burcb metebe bei bem fäglicben Jabacfocollegio unb Beßcbttgung ber 
©amtfon mebr effectuitt werben rann, ali bei bem gefammten 2Rtnifterio burd) bte oernünfttgßen 
«irgumenie nicot ju oorfcn. 

• M ) ,2Nan tft febr vergnügt gewefen unb ei war aUei febr anftänbtg', febreibt fuife 
von etnem Köntgiberger Souper, am 26. SRai 1807. 

*") Briefwecbfel Äöntg ^riebrieb ®tlb«lmi III. unb ber Königin t?utfe mit Äaifer 
•airranber L, brig. von ^*aiaeu. Cetbgtg, 1900, <5. 537. 



Digitized by Google 



377 - 



"«) Vertraute 73rtefe I, 166. — Über Ibre 9?etfe na« Ormont f«rteb We Königin am 
3Wot 1806 (Vaitteu 6. 456) an fclefanber I.: .3« muß auf ärjtlt«e «nweifung We «ZBäffer 
»on Dprmont getrauten, unb t« werbe im 3unt reifen, um ju feben, ob e« ein Aeilmtttel 
gegen bte Celben bet 6ee(e gtebt. 3« »erlaffe mit "Bebauern ben König, ber mir mebr benn 
jemals feine Neigung unb bie rübrenbfte ftreunbf«aft ben>eift 3« fage ba« 3bnen, »eil leb 
r»eiß, baß baf Sie Interefftrt, unb um bte falf«en, aber mdus beftomentger unter bie teufe 
gebra«ten ©erü«te ju beri«rtgen, al« ob ft« in btefer £>inft«t etne unangenebme Veränberung 
»oHjogen babe.' 3n bemfelben «Brief wirb bie 3ufammenfunft am ©rabe ^rtebrt«« II. (4. «TCoo. 
1806) al« ber »teuet«t le*te «lag be« ©lüd« be«et«net. 

"*) VaHIeu, Deutf«e \unbf«au 1896. 9b. 86. 6. 321 ff. 

■°) .. . . berrf«te im vorigen Kriege bie 3olbatenfage, fle müßten fl« für be« Katfer« 
Ciebf«aft mit ber Köntgtn f«lagen.* <D?eg..CRatb G«ulj an 6«on. < D?ÜW, etägemann I, 263.) — 
."Befra«tungen eine« alten «Preußen' Im .Selegrapb* »om 1. ftooember 1806. 

**>) 9er wtrtf«aftlt«e Untergrunb Wefer Darteiungen ift au« ben 3eitgenoffen nt«t 
fremb geblieben. 9er In jlnans- unb <2Btrtf«aft«fragen fa«männtf« unterriebtete unb er* 
f abreite J r o. Cölln weift In feinen .Vertrauten Briefen* wleberpolt auf blefe 3ufammenbdnge 
bin. .Da« unglüctlt«e 'Äeutralttättföftem Ift bie $ru«( ber Slferfudbt jwtf«en bem «»bei unb 
bem brttten 6tanbe. 3ener wünf«te tbetl« auf «Perfönl^feit, tbetl« »eil er feine roben 
«probufte teuer an We «Snglänber »erfauft, einen Krieg gegen «Jranfrel«; blefer, au« ber 
inbuftriöfen unb ütterartfeben Klaffe beftebenb, wünf«t eine <aatanj mit ftrantret«; bte 9Jegte« 
rung, ftetf von beiben Parteien angegangen, f«lägt ben Mittelweg ein unb bleibt neutraL' — 
.Die fteubatartftotratte wirb e« immer mit (Snglanb batten, weil e< ben ©ut«befi9ern ibre 
roben «probufte, bur« lebenblge «cterinftrumente erzeugt (ibre dauern), abtauft.* (I, 114). .Der 
bobe «Jlbel mar natürlt« engltf« geflnnt, benn Napoleon« (Srbebung mar ibm ebenfo unerträg« 
Ii«, al« feine <pläne: ben Kontinent ©on Cfnglanb abguf«netben, bem tbeuren «bfa* feiner 
roben Grjeugntffe »erberblt«. Dai ganje abtlge «astnifterium mar atfo engltf« geflnnt* (1, 146.) 

™) Glaufewifc, 9<a«rt«ten, 6. 424. 

») „Da« gepriefene «Preuß en", 6. 87 ff. Dagegen erbiete, wie ebenba berichtet wirb, 
ein auf 100 «5aler «JBartegelb gefegter ehemaliger Selbwebet na« 30jäbrtgen Dicnften, al« er 
unter Berufung auf feine 6 Kinber beim König um Seuerung^jutage bat, bte «ntwort, baß e« 
fetne Sa«e märe, wenn er »tele Kinber bätte, für fle §u forgen, unb baß überhaupt bte älteren 
oon ibnen bte längeren unterfttitjen müßten. 

•"*) «Bebrenborft, «?la«laß I, 189. 

2B ) 9tu« «SaUeuranb, ber leltenbe SRlntfter «Bonaparte«, batte fi« fetnerjeit gegen 
ba# cüftem ber «Zßeltraubpottttf grunbfä$ll« geäußert. 3n einer Denrf«rtft Sallevranb« au« 
L'onbon an ben franjöflf«en OTintfter be# äußeren »om 25. 3?ooember 1792 beißt e«: „<S# 
!ann fi« jcot nt«t mebr Darum banbeln, wie e« un« »or 3abren gefeierte 6taat«männer cmp. 
fablen, ein 6bftem anjunebmen, me(«e« ^ranfret« ben ?;oua, ben feine au§erorbentlt«e tnnetre 
<3tärte Ibm in ber |>olitif«cn Crbnung smoeift, unb bie Hegemonie jurflttgtebt, bte ibm in ieber 
Veatebung unter ben 3Rä«ten be« ^efttanbe« gebübrt. 3Ran bat enbli« gelernt, baß bie 
roabre Hegemonie, bte einzige, bte freien unb aufgettärten 3Kcnf«en gegiemt, barin beftebt, im 
eigenen l'anbe £>err ju fein unb ntemal« ben lä«erli«en <2lnfbru« tu erbeben, e« bet ttnbern 
fein ju wollen. 2Ran bat, ein wenig fbät aüerblng«, gelernt, baß bet 6taaten wie bet 3nbt- 
etbuen ber wirflt«e 9{ei«tbum nl«t auf Eroberung ober Beraubung frember <Befttungen be» 
rubt, fonbern barauf, baß man fetne eigenen jur (Sntwtcfelung bringt. (Pallaln, Correspondance 
seertte du Pce. de Tallcyrand et du Roi Louis XVIII. Deutf«e «u«gabe oon «Baiaeu, 6. 189 
unb 387. l'etpjig unb Dart« 1881.) 

») Deutf«e ©ef«i«te I, 45. - Ätn*e in ber Atftortf«en 3etrf(brift 76 (1896), 6.413 ff 

rr ') Der $ert ber Denff«rift Ift oeröffentll«t bet Oianre, Denfwürbigfctten be« etaat«- 
fanaleril oon Äarbenberg V (Ceibjig 1877), S. 368 ff. - BergL 9K. eebmann, Stetn I, 401 ff. 

b*) 3abrbü«er ber prcußtf«en 9Ronar«te 1801 II, 6. 268. Der Derfaffer fügte binju: 
.<Ba« fotlen wtr bann fagen, wenn unfer t'anbetfeater oteaet«t batb, wentgfteni jwei Drittel 
fetner Kinber, bie unter ber Ö3ürbe ber Celbetgenf«aft, ber ^robne, unb ber gerlngf«ä^tgften 
Vebanblung ganj oerfrüppetten, au« ber Anwürbe »on t'afttbteren unb 2tfaf«inen wleber »u 
ber IBÜrbe menf«li«er, ber Q3ernunft fäbtger ^Scfen erbebt? 'JBenn er fl« ber »erlaffenften, 
unfrer Dorff«ulen nemll«, eben fo forgfam at« ber 'öaualabemle annimmt? ®enn er tn ben 
'Pro»tn)tal'9rmenanftalfen etn eben fo mttlelblge« ^luge al« ben <BerUntf«en f«entt? Wenn 
er bur« mebrere Kanäle, beffere 3Bege, mtnber Holter äbnll«e Doftwagen bie innere Kommu« 
n trat ton btfdrbert? 3Benn er bur« "Huf bebung aller Monopole unb alle« ©tlbenjwang«, ber, 
jum €«aben Vieler, unnü( einen Übergroßen ©ewinn QBentgen »erf«afft, 3nbuftrie unb 
TOobiftanb oeraügemelnert?" <S« tarn aber nt«t bajul 

=») ». >\ öffnet-, Der Krieg »on 1806 unb 1807, Verltn 1850. 

M0 ) SD?ttitärtf«e« 3ournai, 1790, IV, 58: .Die 9lbe!igen genießen Uberbaupt genommen 
etne beffere drjtebung, al« bie)entgen VUrgerl^n, wel«e gewöbnli« für ben Golbatenftanb 
befttmmt werben . . . Grwägt man no« einen gewiffen 91bnenfto(s ber «bellgen, ber We 
«mbttton mä«ttg reljt: fo ift e« begreif««, baß Im Dur«f«nttt, bte «beiigen, fl« beffer für« 
asilltair al« bie Vürgerlt«en f«icfen.' 



Digitized by Google 



378 



m ) Über t>te gef<btd>tttcbe Kontinuität Jubelt oornebmllcb ebenfo taut wie unfinnig 
äintje in bem aitgefübrten 3uffa* : .Ken bem ©cbanten bec allgemeinen «ZBebrpftitbt war man 
»or 1806 nort) weit entfernt, aber au et) biefe Neuerung, mettaui bai ©rößte unb ftrucbtbarfte 
wai We Reformgelt gefdwffen bat, wäre obne bte preußtfdje Äantonaloerfaffung unb ben 
mllltärtfcben ©eift bei gangen Staatiwefeni niebt mögltd) gewefen . . . ©erabe We wunberbare 
«Berfdwelgung bei «Wen unb bei Reuen tft ba« tSbarattertftifcbe ber milttärtftben Reform. 
«Die neue preußiffce «Jlrmee, wie fle Sebarnborft unb «Boten gefebaffen baben, trug nod> bie 
unoertennbaren ©runbgtige bei frtberictantfdjen 3ettalteri.' — <$)ai SoUfte Ictftet Cebmann In 
feinem Gd>arnborft bei «Befprecbung ber «Pentfcbrtft. (fr flebt in ber 'Belehrung feine* Selben 
Sur SRtllg, wie fle gerabe bie großen «ätuftlärer geforbert baben, eine «abwenbung »on ber 
meebantfeben unb materialifrifcben Sluffaffung bei 18. 3abrbunberti, eine «äbwenbung oom Ratur« 
red)r. 3n QBabrbett banbelt ei fi<b um eine Alnneigung gum reoolurtonären Rarurredjt, beffen 
«2lnbängcr längft — wie «Bebrenborft — ben Sölbner oeraebteten unb ben 3Renf<ben forberten. 
lebmann wirft -Koturrecbt unb «flbfoluttimui, fteubalfpftem unb Revolution guf anraten ati 
einerlei ©eift bei 18. 3abrbunberti, unb ertlärt bann bie l'oilöfung »on <2lbfolurlimui unb 
feuballimui ali cnf au »om 3eita(ter — ber revolutionären «fluftlärung. 'Tie «Berwirrung 
tft um fo »Uber, ati ja Gcbarnbornft in ber «X>enff<brtft fid) gerabe auf ben Vorgang bei 
revolutionären ,v r a ti t r c leb beruft, ba* bo<b wobt ber 3nbegrlff einer ,me<banifd>en-, 
„tnateriallftiftben*, .naturreebtlicben* 2Beltanfd>auung für einen preußifeben Profeffor ift «Dai 
Prcufjentum aber wirb gu »odenbeter Narretei, wenn Cebmann bie Betebrung Scbarnborfti 
gum 2Rlltggebanfen ali (Srgebnli preußlfeber (Srgiebung feiert. 3n Hannover mar Sebarnborft 
©egner ber SXtltg, feitbem er in preußtf#e «XHenfte übergetreten, ba« preußlfd>e 6ötbnerbeer 
tn feinem t?(enb auf ber Räbe fennen (ernte, befreunbete er fieb mit ber SRlliglbee. Sltfo bat er 
wteberum — »on Greußen gelernt! 5>ie Ceugnung flttltcber 2Käebte, bie er f rüber gegen 
«Bebrenborft auigefproeben, ,batte er* — fagt i'ebmann - „empftnben tonnen in ber Sttdluft 
ber «leinftaaterei; bie 9Katbt ber «Baterlanbiltebe, bie 3wedmäßtgfelt ber fittlteben QBett würbe 
er erft fnne, ali er ein «Batertanb gefunben batte: nlemali ift bie ergtebenbe Kraft eine* großen 
©emetnwefenl offenbarer geworben.* 3 n bemfelben Slugenbltd, wo Sebarnborft bai preußtfebe 
(Jlenb anftagte unb beibalb ftcb gu ben3been betebrte, bie er f ruber betämpft, gerabe weil 
er an ein ibealei Preußen geglaubt batte, oerbantte er — fagt Cebmann — bemfelben Preußen 
feine «Srleuebtung, ba biefer Staat fo »iel Ouabratmetlen größer war ali ßannooer. «5>ai ift 
febon profefforaler PreußenfettfebUlmui. «JBenn man «Preußen gar ntebti ©ute« mebr naebfagen 
tann, bann tri« fcbliefjlicb bie 3abt ber Quabratmellen ali wunbertätige 3auberma(bt auf. 
o. CettoW'^orbetf, Ter Jrrteg oon 1806/1807, (4 <3finbe, «Berlin, 1891 f.), I, 53. 

'■«) ©Ol», Uon Woßbatp bii 3ena, ö. 526. - »*) -Bebrenborft, .Watblaf-, I, 183, 192 ff. 

») Jrriegerleben bei 3obannrt v. «Borde. 'Berlin 1888. 6. 23. 

»*) Aelb, Über unb wiber bie oertrauten 'Briefe. S. 56. 

vn ) l. u. Ranfe, ^enrWQrbtgteiten bei Staatiranjteri dürften oon £arbenberg. I. 
(Ceipjlg 1877.) 6. 332. — Ranlei Meinung ift übrigen« niebt original. Die «Bpaantiner oor 
3ena baben biei gotbene 3eitalter bei .vrlebeni oon Srtcbrig <2Bitbetmi III. ©naben f<bon 
äbnlid) gefetert. „3ebei banfbare &erj nennt ben mit (Sbrfurdjt, beffen beroiftbem (Sntftbluffe, 
tro( aQen ?lufforberungcn, bai 6<bwert jum «Blutoergiegen niebt ju sieben, wir ISngft bie 
Rube oerbanfen.* (3abrbücber ber preufjiftben ORonanbte 1801. I, 6. 231.) 
«IBacbboH. S. 97, 106. 

***) Soviel icb febe, febwatjen alle preu|ifd>en &lftorifer obne auinabme bie ^abel oon 
ber ReutraUtäfioerletung nad>, unb fetbft bie ©elebrfen, bie ben «Satbeftanb gang rttbtig bar« 
fteüen (wie Äüffer in feiner <5<brift über eombarb), mteberboien me(banif(b bennod) bie tLn» 
Hage, bie mit Ibrer eigenen Darfteüung in traffem <Biberfpru4 ftebt. ünb botb bat ftbon 
Cnbe 1806 ber „Boniteur", bai franjöfifcbe -Jlmtsblatt, ben Sacboerbalt burCbaui torrett er» 
örtert, unb befonbers autb, um bie Ünauretbnungifäbigfelt ber preuf)ifd>cn polifir naebguweifen, 
auf ben QBiberfprucb aufmerffam gemad>t, ba§ Preußen fogar bie Srlaubnii für ben Durtbgug 
ber $rangofen bur(b gwelfelloi neutrale ©ebtete erwirft babe: „<Si beftanben gwtfdxn .vrant- 
reid> unb Preußen gwei Aonoentionen, wooon bie <Sine, gleid» nad) ber <Berbanblung oon 
«Bafel, unb bie Slnbere ein 3abr fpäter natbber abgefcbloffen würben . . . 3ufolge biefer betben 
Konoentionen tonnten oerfcblebene preußiftbe <Beflt»ungen, namentlitb bie oon «JBeftpbalen, an 
ber Unten Seite ber tippe gelegen, unb bai gange Slnipacber l'anb »on ben frangöfifeben 
Armeen frei burebfreugt werben, mit ber «Bebtngung, baß feine unentgeltltcbe <Berprootan' 
tirungen »erlangt werben." «Semgufolge feien wabrenb ber Sroalttionifrtege frangbftfcbe 
Gruppen wleberbolt bureb «Zlnlbad) marfcblert, obne baß irgenb eine «Befd>werbe erfolgt wäre. 
<S benfo gogen 0fterret(bifd>e Gruppen burd) bai ©ebiet. „Unb wenn man felbft tn biefer testen 
ffpoebe in ben beftebenben «Berbältniffen einige Stbwierigteiten, in filnfitibt bei Durcbgugei 
bureb bai «nfpaebifebe Canb bätte ftnben woüen, fo bat ber Äöntg oon Preußen fetbft bie 
«Bewilligung bagu gegeben, inbem er Äcffen-Äaffel unb anbere «prootngen, bie binter ber Leutra- 
litäti'Unte gelegen, bagu bewogen bat, ben »erfcblebenen Äorpe ber grang&fifcben «2lrmce ben 
freien Durd)gug einguräumen. «2Betd> fettfamer Sigenflnn unb welche Unvernunft 
legt ein Kabinert an ben Sag, bai ben Qurcbgug ber frangöfifeben Gruppen burd) Cänber, bie tn 
ber Demarfationillnie gelegen, begünftiget, unb bai tn ber folge gegen ben $>urd>gug btefet 
nämltdjen Gruppen burd» ein tanb auibrtd>t, bai flcb außer ber Demartattoni.llnie beftnbet.- 



\ 



Digitized by Google 



379 



'-"'» «et 6er Übergabe ber Tn'alg an "»oben (1803) harte ber Jturfürft oon «apern aüe 
SNöbel bei 2Rannbetmer Scbloffe« oerftetgern unb bie ©emälbegalerie nadj SKannbelm Uber* 
ftibren laffen. Der SRarfgraf von «aben befebwert ftd> be«wegen beim erften »onful In 'pari«. 
IS« »erben nur mit 2Rüpe mtlttartfcbe 3ufammenftöfee oerbtnbert. Hüte wett bie Aunbebemut 
cor Napoleon febon 1805 ging, ba« ergibt fieb au« ber in ben .Denfwürbtgfetten* be« 2Rarf. 
grafen TOllbelm oon Baben (1906 S. 33) ergäblten ttnefbote, baf) ber ©ebeime l'egation«rat 
©roo«, ber bie 3enfur ber ftarl«ruber 3eirung batte, etnrt Slbenb« eilig »u feinem «ater tarn 
unb um cfnffebulbigung bat: bureb ein «erfeben fet in ber 3ettung in bem «uüettn über bie 
Cinnabme oon Ulm fteben geblieben, ber Waifer fet fo mit Scbmub bebe<ft gewefen, tote ber 
lebte Tambour! ?;;arfgraf L'out« rröftete ibn mit ben «Borten, er werbe bodj niebt ba« forri« 
gieren wollen, wa« ber »atfer felbft gefebrteben babe. 

">) 3n feinen Denfwürbtgfetten (Banfe II, 599 ff.) ergäblt Aarbenberg biefen «eltrag 
ju bem unerfeböpftteben unb gletebförmtgen Kapitel, tole man in ber preuftlfeben SRonawbte 
2Rtntfter mint, rote folgt: 9m 15. aprll la« td> in beiben berliner 3eitungea unter ben offf* 
Stellen Brttfeln ben fotgenben: 

,Se. 2Ra|eftdt ber Äöntg boben bem Staat«* unb 5tabinett«mtntfter ©rafen 
o. Aaugwlb, naebbem ber ibm auf beftimmte 3ett bewilligte Urlaub abgelaufen, ba« 
Dortefeuiüe ber au«w&rftgen ©efebäfte roteber allein gu übertragen gerubt' 
3$ batte bie ©efebäfte noeb ni<bt abgegeben, baber lief} icb bie beiben 3ritiina«erpebtrtonen 
aufforbern, mir anzeigen, auf weffen «eranlaffung btefer fcrrifel etngertteft roorben fei, ba 
folcbe« obne metne Qinwilligung ber Siegel nacb nld)t borte geftbeben bürfen. SWan fanbte mir 
folgenbe Orber oon ber Äanb be« ©ebeimen ftabinet«rat «epme im Original: 

.«uf aUerböcbften «efepl Sr. 2Haleftät be« Äöntg« foll ber anliegenbe fcrtitet tn 
ber morgen au«gugebenben 3eitung wörtllcb abgebrueft werben. 3d) erfudje baber eine 
löblt<be (Srpeblrlon ber . . . 3eirung btebureb blenftlicb, biefe« pünftllcb gu bewirten. 
Der Slrftfel muf) gleicb gu Anfang ber 3eitung an bem Orte elngerflcft werben, wo bte 
«eförberungen su fteben pflegen, «epme, ©ebetmer 6abtnet«ratb.* 
*«) «atlleu, «rtefweebfel ^riebrieb $Bitbelm« III. mit Ralfer fcleranber I. S. 104. 
*") SR. l'ebmann. Stein I, 399 ff. 

**) A. ©ranter, 3w8lf «lücberbrtefe, ftorfebungen gut «ranbenburgifeben unb TPreufji- 
feben ©ef(btcbte. 1900. S. 494 ff. - ®te «Weber, ber au« bem polntfcben Baub mit ©ütern 
«eftbenfte, feine patriotlfcbe Srrieg*taten fieb aueb gut begabten ttef), bafür geugt ber folgenbe 
bumortfttfebe «rief an Aarbenberg oom 16. ftuguft 1813: .ff« tft boep wopl ein befonber« 
oerbelbntff, wenn ein ©enerall, ber 100 000 3Ran (Sommanbtrt, monatlicb mit 1000 $ baier leben 
foll, Aerr oon JraKfreübt ber mit feinem fnappen e*6ftot allein ,vnu, frtgt 2000 $baler mebr 
wte t(b, mein Alntermann ©enerall frtgt 100J rbaler weniger al« icb, lur* matten fte 
wafj fte wollen, laffen fte mieb bungem, fein <Sbren baben fte niebt baoon.* 

»«») Über bte 31ufnabme be« Äaiferplan« beriebtet ber franjöflfcbe ©eftbäft«träger: .Die 
nafürtiebe «efebetbenbeit be« ftimig« bewirft, baf) er ftcb noeb ntebt reebt fteber tft ob er bte 
©elegenbeit nuben fotle, bte Äatferwürbe tn ba« Aau« «ranbenburg einsufübren. Sein 
Äabtnet tann ibm nur guraten unb ibm ben 97u$en für ba« ©efebtef 'PreuBen« au«einanber< 
fe«en.' - «ataeu, Dtplomatifcbe Correfponben^en. Ceipstg, 1887, 9lr. 388 unb 389. 

«•) Scbarnborft, I, 393. - »«) «Banfe, Aarbenberg, III, 111 ff. 

»*) «ataeu, DtplomaHfcbe eorrefponbenj, II, 543. Aaugmi*' €cbrelben oom 28. «uguft. 

'■"») QBertbeimer, ©efebtebte Oefterreteb«, II, (1896), 6. 138. Der "BJorttaut ber 9?ote tft 
eerbffentltcbt in ben „Lettres in<!dits de Napoleon, <pari«, 1897, I, 73 ff. 

jsd) <x>ie 6cbtlberungen fteben tn IBtberfprucb ju ber allgemein anerfannten Satfacbe, 
ba§ bie iramofif rfu-n Gruppen eine faft beifpiellofe Dt«stplin wabrten. 3n biefem ( pampb<et 
Heft man aber: „6onften pflegt ber Aunger feine Spetfe m oerafbten, bler forberte er l'ecfer. 
btffen ju feiner «Sefrteblgung. Äaum war ber frranjofe au« feinem Weft, al« er fid> febon nad> 
Jfaffee, 3Betn, Ciför, «raten unb (Stngemacbtem umfab. 'Bocb bampfte ber ,Trafi au« feinem 
gefpannten Sanfte, ba er ft<b sum SDHttageffen nteberfebte. unb wenn niebt f6ftlicbe 3ubereitung 
ber €peifen auf« neue feinen Appetit reijte, <Birt unb QBtrtin auf ba« tnfamfte mtibanbelte. 
Unter fortgefebtem ecbwelgen fam ber <21benb berbei, unb ba würben benn neue «erfud>e sum 
Dienfte be« «auebe« bi« jum efelbafteften Speien gemaebt. (Sin einziger elenber Jrrteg«fnecbt, 
ber in ?riebcn«)etten aQe feine t'eben«bebürfntfTe mit «wet ©rofeben befrreiten muft, erforberte 
• \t%t tSgltd) 3-4 ©utben gu feinem Unterbau . . . «tef unter ber iWtebrigfett be« Sbter« ftanb 
We otebtfebe "Jöoüuft ber franjöftftben «u«gelaffcnbeit 3n mebreren batrifeben Stäbten ramen 
bie gefäbrltcbften Auftritte gum «orfebein. 6o ergäblt man g. «. oon 1)affait, baf) oerfebtebene 
2Betb«perfonen tn «Pferbeftälle gelocft, bafelbft auf ben Job gefcb&nbet, bann auf bem Jtarren 
weggefübrt unb begraben würben.* — 9leubrucf, berau«gegeben oon ©raf bu SDtoultn, Gctart, 
6tuttgart, 1906, 6. 24 ff. 

"") Mtfmoires et Lettres inddits du Chevalier de Gentz. Publids par Schlesier. 
Stouttgart, 1841, S. 271 ff. 

«■*) .Bacbrtcbten*, ©. 489. — SRoltfe über .Strategie' : .Äetn Operation«plan retebt mtt 
eintger Stcberpeit über ba« erfte 3ufammentreffen mtt ber fernblieben Aauprmacbt binau«. 

«■) goucart, Campagne de Prusse (1806), Jena, «pari«, 1887, S. 353 ff. — Die 3lepf<be 
Stnwetfung : Joucart, S. 340. - Ceftow-TJorbetf wenbet fieb - I, S. 75 - gegen einen Jluffab 



Digitized by Google 



380 



tat 5. unb 6. l^olbcft )um zniiitär-Woctcablütt von 1889, Our ©efebtebte bei militärtfcben 
Uc ben a In ben «ürmeen 9topoleoni I.): Tau feien ..Uebertretbungen, obne bo§ eine dnMae 
OueUe angefü&rt wäre*. «Äucb bte «IBetmaraner 6d)tlberungen bält ». eettow«Vorbed mtt 
Ttecbt für falfcb. „Vetm Durcblefen ber (scbUberungrn aui «ZBetmar unb 3eno In ben Oftober« 
tagen bei 3abrei 1806 erbält man juerft ben citabrud, ali wenn bte ftranjofen wie «Räuber 
in beiben 6t&bten gebauft bätten. ©ans fo f(bümm fteat ft* bte 6acbe aber nlcbt, benn 
bai ftortnebmen oon S&roaaren, Q3ieb unb Vetletbungiftüden wirb von ben Gtnwobnern 
aueb ali «Raub betrachtet, unb ba ein grofer Jbetl berfelben bie Käufer oerlaffen batto, 
würben Sbüren unb ©elaffe erbrochen, wobei ei ebne 3frft brummen nicht abging.* — 
Unb 2Ran«ber ift beffer weggetommen , ali ei anfangi biet- .«Die getnetne «Race bat bei ber 
allgemeinen Verwirrung Ihren Vortbett wabrgenommen, unb gewt§ ift manebei in tbren 
iSänbfn, wai ben ftraniofen angerechnet wirb*, febrelbt Liener aui bent ©oetbefeben Aaufe. 
.Den metfien Offizieren wirb naebgefagt, bafi fte ber VUtaberung oft mit ©efabr ibrei Cebeni 
fteuerten. 3m ftrommannfeben Aaufe, in welchem man bemüht war, aOe Äommenben ju 
befriedigen, würbe teinerlei Unfug oerübt unb wirb befonberi erwähnt, ba§ oon ben in 
<9ebrau<b gewefenen fitbernen fbffeln mett etaer fehlte.* — Cfbenfo beftreitet eettow«Vorbed 
bie äufjerung <#ott von TBartenburgi. Ocap oleon a li ftelbberr, 2 Vbe. Verlin, 1887 88, 1, 284): 
.9luf cäfartftifcbe «2Beltbtrrfrbaft war fetn gefamtntei ibun geri<btet, bai ©erurteilt ben Vltd 
bei 6taatimanni, aber ber «Jelbberr tonnte feine böebften 3iele nur erreichen, wenn er 
ungeheure «flnftrrngungen forberte, tonnte blefe nur forbem, wenn er aOe Cetbenfcbaften feiner 
«solbaten entfaebte unb Urnen bann beren Vefrtebigung geftattefe, tonnte bie «2Belf nur erobern, 
wenn er ibre ^ bette feinen «Serfjeugen jur Veute binwarf*. Dai ftänbe, bemertt üettoro- 
«Sorbett, im «JBlberfprucb mit ber «Üeufjerung beifelben Scbrtftfielleri (I, 33), bat Napoleon 
wie aae großen gübrer, bte Vlünberung ali einen nicht ju butbenben, bie 9Rannei§ucbt »er» 
ntebtenben Mreban'cbabcn anaefeben babc — In feinen SKcmolrcn oon ÖL iSelena ftbreibf 
Napoleon: „man bat mtcb oft in bie Cage gebraut, meine 6olbaten bamit }u belobnen, tct> 
würbe ei getban haben, wenn ta> Vortbeilc barin gefunben hätte, «über ntcbti ift geeigneter, 
eine «Armee }u beiorgantfiren unb fie ooUftänbtg ju ©runbe ,ui richten." 

3n ber preufkifeben «rihee berrftbte bai SWagajinfpftem <£>ie "»ebürfnlffe würben aui 
ben oon ber Seereioerwalfung aufgefpettberten «Borräten entnommen. <5i ift aber ein 3rrtum, 
bafj - aui Humanitär - WeaulfMonen auigefa>loffen waren. 1>ai Jrrtegiretbt lieft fie aui- 
brüctltcb au. Weautflttonen auf preufjif<bem ©ebiet, fowte In neutralen ober »ertragimäfiig Oer- 
bünbeten 6taaten waren ebenfadi erlaubt unb in btefem ~}M nur ben (tigentflmern Vergütung 
Augeflc^ert. 1806 befanb man flcb auf bem ©ebiet etaei Verbünbeten, wo man alfo nt(bt wie in 
3clnbeilanb baufen burfte. <9a% trobbem wüft geplttnbert würbe, ift enofibnt worben. 3 m übrigen 
bing bai preufjlfcbe SHtaga^infoflem bamit »ufammen, baft man na(b 3Jldgli(bteit ben Solbaten 
jebe ©elegenbeft nebmen woüte, bai 3ud>tbaui bei L'ageri ju oerlaffen. "Bei 9?eaulfttlonen 
oerwanbelten fl* bie leibeigenen unb getauften Golbaten alibalb in Siäuberborben, bie frei 
burebi Canb f<bwärmten unb nitbt wieber jurüettebrten. 

»«) eettoW'Vorbect, I, 238 ff. 

'-" > 1'ettoW'Vorbecf febreibt über 9Iapoleoni ^ätigteit bewunbernb (I, 67): . Jraf ber 
ftaifer in bem neuen &auptauartier ein, fo war fein $*rbeititabinet in ben weiften $&aen be- 
reite eingeriajtet ... 3n ben «den bei 3tmmeri ftanben bie "Jifcbe für bie oter ©ebeim« 
((breiber bei Äatferi. SMefe waren bie eigentlicben Organe fetner Vefebliauigabe. <3Bai er 
ibnen, im 3immer auf unb ab gebenb unb mit unglaublitber ecbneüigleit fpre«benb, biftirte, 
war bte ©runbtage für Vertbieri «Befehle an bte «Armee unb für bie 27ttntfter ber oerfrbie» 
benen Verwattungisweige . . . «Die Jtabtaetifcbreiben gewäbren etnen (finblict in bie mäcbttge 
^affungi' unb Cirbeitifraft btefei ungewöbnltcben SRannei. «fluf allen ©ebieten Ift er gleicher 
QSSelfe w iSaufe, er ift bie 6eele oon «üem, oon tbm aüein geben ntebt nur bie teUenben 
©ebanlen, fonbern aueb faft aüe Gln^elbctten ber Sluifübrung aui.* 

»■) 9?acbla§ I, 223 ff. - *>) «JJarwib, «Wacbtaft I, 208. 

«Die «Berfucbc Cettow-Vorbecti, biefe preufiifcben «2BürbeloftgfeUen absufrbwäcben, 
finb mifjglüctt. :uu- mtlttärtfeben Verlebte ber franjöfifcbcn ©eneräle melbeten überetnftimmenb, 
bafj oon ben Greußen ber «Saffenftillftanb ali fiebere 3atfaebe bebauptet worben fei. <aueb 
5Yalctreutb bat biefen feinen ©tauben bureb fein Sbrenwort befT&ftigt. (Si bient ben preufifeben 
©enerälen aueb ntebt sur Cfntfcbulbtgung, ba& Klein unb t'afalie, bte über tetne genügenbe 
5ruppenjabl oerfügten, »tetletcbt (eiebtgläublg fein woüten. ~ «Dafj ben ©enerSten «letn unb 
Vafaiie tatfarfjltcb ber IßaffenftiUftanb vorgelogen worben tft, gebt aueb aui einem Verlebt bei 
©enerali VeUtarb oom 17. Ottober borfor, ber bei ^oucart, Campagne du Prusse. «Drenslou* 
l'übecf (T>arti 1890), 6. 97, abgebrudt tft. 

**•) Äarbenberg, «Dentwürbigteiten III, 211. 

») «ante batte - Jöarbenberg, «Dentwürbigteiten III, 219 - bie SWcbtabfenbung aui 
bem Vermerl „cessar (fÄOt we«) auf bem oorbanbenen Entwurf gefebloffen. €r btelt fogar 
ei für unmöglich, bog bai eebreiben abgegangen fein tonnte, weil tagi barauf, am 26. Ottober, 
ein eebreiben wefentlicb anberer -:irt an Napoleon gertebtet würbe. «Diefer berübmte ©efebiebti* 
Queaenfrttiter bat alfo tn feiner Kombination bie entfebetbenbe, gerabeju aufbringlicb fieb bar* 
btetenbe «£atfacbe überfeben, ba& am 26. Oftober ber Äönig enbltcb ben Verlebt Cuccbefinti 
empfangen batte, alfo wieber etn wenig «3Rut feböpfen tonnte. — Der Vrtcf tft aui bem 



Digitized by Google 



381 - 



froiyöflfcfien Ärteg«artbiv »on <8onna( In ff inen „Capitulations militaires de la Prusse," 
Tiirt« 1879, 6. 135, mit ber Bewertung p er dtTent liebt : .3Blc Ixt teutontfrbe Düntet ftd) tm 
Jnumpb fpretat, fo cntbüur ftd) bie preußtf rbe Unferwürftgtett bei Stteberlagen.' 

X1 ) 6oult crücfi am 21.©ffobet einen von fömeart, 'Prenalau-Cübed, 6.211, abgebrutften 
$age«befebl, in bem es beißt: .Ter fommanbirenbe ©eneral ift &u feinem lebbafteften eetb* 
wefen genötigt, rücffl(bt«lofe SKaßregeln ju ergreifen, um ben verbängnißvoden <2ötrtungen ber 
«Ditfstplinloflöfeit In bem «rmeerorp« au fteuern; ba« Übet ift fo groß, baß ba« Aetlmtttel ntebt 
fdjnea unb träfttg genug fein fann. Die Spuren be« Slrmeetorp« flnb beaeiebnet burdj Uranb, 
«Berwüftung unb graufome SJerbretben, bie man faum faffen fann. Die Stimme ber SJor» 
gefeiten ift mtdaebtet morben, bat Ceben ber Offijlere ift öfter« bebrobt werben, unb, au ädern 
Unbeil, flnb bie UnfeTbatt«mttteI, bie bat Canb barbieten formte, in bem «lugenblttf oernttbtet 
morben, al« bie Gruppen erfebienen." Cr« mürben u. a. folgenbe Bcftimmungen er! äffen: 
3eber Solbat, ber in einem Aaufe betroffen mirb, wo geplttnbert morben ift, mirb alt Urheber 
oei ^-uerorewenB uetracpiet uno oor eine 'aJciittariornrntipon geiieur, Die ipn naw oer ganzen 
Strenge be« ©efebe« aburteilen mirb. Da«felbe gefebtebt mit Solbaten, bie mit geflogenen 
©egenftänben angetroffen merben, unb mit •Branbfttftern. 9lUe oier Sage merben bie 6olbaten, 
bie 9Rarfetenberinnen, <2Bäf darinnen, ba* Dienftperfonal ber Offiziere unterfudjt, ob fie geraubte 
©egenftanbe bei fieb fflbren. Tie geraubten Sagen unb (Selber merben ben etnmobnern aurfldV 
gegeben. Tie SCRartetenbermagen merben verbrannt, unb bie Sdmlbtgen, febwara angetleibet, 
au« ber «rtnee gejagt, «lud) mer T>ferbe unb Wagen fortfübrt, mirb at« 3Rar©beur vor ba« 
Ärifaaaericbf aeftedt. fteurribrünftc flnb von ben Jruppcn au löfeben. Tae Urteil ift un* 
miberruflKb unb fofort vor bem Regiment ut voOftrecfen. — 2Ran ficbt. baß vor einem 3abr* 
bunbert bie 9?anaofen nid>t an Aunnentofungen bad)ten. Wie anbertf etma ein ^3Uld>er, ber 1815 
tebbaft bebauerte, T^axis ntd?t tn 99ranb gefd>offen )u boben. Über bie fbätere ungttnftige 
Gntmidelung ber ^apoleonifd)en «Irmee eergl. 3ean Storvau, Le soldat imperial 1800—1814. 
^ari« 1904. 5>eutfd>e 2Mitarfd>riftfteuer baben biefe Sdjilberungen jebod) für weit über- 
trieben erflärt. 

**) «'OoQftfinbige (Sammlung alter offl^tetlen ^ulleflnä." Treiben, 1806, S. 31 ff. 

*■) .Hamburger ilnparteiifcber Sorrefponbent*, 1806, vom 7. Stobember. 

«Beröffentlldjt oon ©ranler im iSobemoiiem- Xabrbudj IX (1905): .Die Jranjofen tn 
«erltn 1806-1808-, e. 36. 

JU ) Die meiften <Serorbnungen flnb bem „ßamburg. Unpart. Correfponbenten* entnommen. 
.SWoniteur*, 6. Februar 1807. 3n ber Stummer be* Boniteur vom 12. 3anuar 1807 
finbet flcb eine Überfid>t über bie tage ber beutfd>en ilntoerfitäten. 

*0 fiamburger Unpart. Sorrefponbent, 31. Oltober 1806. — ») ^euerbrfinbe VIII, 6. 49. 

■*") 6o wirb bureb 3nferat tm .Hamburger Unpart. Correfp.* am 10. 3anuar 1807 .wegen 
Unmdgttmfeit ber Äorrefponbenj*, Äerr Oebeimratb Äufelanb benao>rt(btigt, ,ba§ feine {Jamitie 
nad) glüdtld) beenbigter «Xeife ftd) wobt, unb fo viel e* bie 3eit unb We Trennung vom Q3ater 
tt4 Aaufe« erlaubt, aufrieben beftnbe*. 

^ .^euerbrttnbe* XIII, S. 57. — 3n ber foaialen einfidjt Stapoleon« waren bie 
preufitfdjen SIRagiftrate nitpt befangen. 

»>) 'Brief etagemann«, 24. «pril 1808. - *") «Brtef an Stägemann, 26. Oft. 1807. 

m ) -2in Qlifabetb 6tägemann febreibt ber Aeraog von jNoifteln- ^cef au« Aönig«berg, 
30. 3unt 1807 (Stübt, «lu« ber ^ranaofenaeit, 6. 27): .'Befonoer« flnb pte tarnen, am mebreften 
bie Dienftmäbdjen mit ben Ifranaofen aufrieben, unb eine SRenge foQen ibren ®äften mit unb 
obne prieftertimen 6cgen gefolgt fein. SRabemolfcde Aulemann bat oorattglid> ba« &erj be* 
©ouvemeur«, ©eneral «saoarp . . . gerübrt, er bat fie wollen mltnebmen, unb bat ftd) erboten, 
20000 Ibaler für fte an tbre eitern au aablen, blefe aber baben 30000 Ibaler baben wollen, 
unb e« ift nitbt« au« bem Aanbe! geworben, öte unb mebrere grauen unb 2Räbd>en aUcr 
Htt, flnb tfiglid) au 6aoar« gebolt, unb erft fpät be« borgen« natb Aaufe gefabren . . . 3Ran 
bat nid)t ge^Brt, baß Cucretta bier eine 9tad)folgertn gebabt ober ein 33ater wie ber alte 
(Salottt feine Iod>ter mit bem Dold>e ber ibr brobenben ©efabr entriffen bätte.* 

*»«) 9Ritte 3Rat 1807 würbe ber Degen Jriebrid) II. feierlieb au 'pari« in« 3noa(ibenbau« 
fiberfübrt. (Stn $riurapb-©efang Würbe babel aufgefiibrt, in bem ein 6ofbat fpritbt: 
Sin OTann. o ^rieberid), erftanb tn unfern Jetten, 
(Srttßrr al« Du im 9lat, unb größer aueb im Streiten; 
Cr nur verbtenfe Deinen 9tubm unb Deine Gtaattn, 
Der Atmmet wabrte tbm ba« 6rbe Deiner <5aten. 
m m) Angabe fetbft finbet fid> burd>weg in ben Queaenfd)rtften. 6o a- ^- Aarben- 
berg tn feinen Denrwürbtgtelfen (Stante III, 229): ,euc<beftnt beritQtete ben 6. November, ber 
Aatfer Stapoteon babe in ben ttdntglldpen 6<bldffern Rapiere gefunben, bie eine febr nad)< 
tbetltge Stimmung beroorgebratbt bauen. SXan mar wtrtltd) fo unvorflcpttg gewefen, weil 
man fo große Unglfld«fälle vermutltd) nttbt abnte, tn ben Sd)rSnfcn be« JtSntg« unb ber 
Aöntgtn, bte er erbrad), ädertet «orrefponbenaen, tnfonberbeit atviftben beiben 2Kajeftäten felbft, 
aurfltfautaffen.* v. b. SKarwt« bebauptet fogar tn feinen £eben«ertnnerungen, Slapoteon babe 
biefe inttmen 'Briefe tn feinen 3ettungen oeröffentlicben laffen. 3<b babe baraufbtn beutfd>e 
unb franaoftfebe Stapoleonifdje 3eitungen au« bem 3abre 1806 unb 1807 burebgefeben , aber 



Digitized by Google 



382 



nicht« gefunben, wo« Me SRarwUfcbe Stählung beftatigen tonnte. G« ift au* unwabrfcbelnlieb, 
Da« Me Beröffentllcbung gefebeben fein foll. Napoleon bat nicht einmal bte t>5ebft fompro. 
mttttrenben '»riefe benutz, We ftriebrieb "Wilhelm III. an ihn felbft gefebrieben bat; ex bat in 
einet 'Statt }um 15. Bulletin auePrücfltcb ben ©runbfat» aufgehellt, bat .alles, rras »ur privat« 
torrefponbenj unter 6ouveränen gebort, in betn 'Portefeuille be« Kaller« aufbewahrt wirb, 
unb n irtit Mir Kenntni« be« 'publtfum« fommt.' 6ebt auffällig ift ei Dagegen, bat anfebelnenb 
fein einziger ber preuftfeben ©ef«hlcht«profefforen 9tatbforf£bungen nach bem Verbleib ber 
"Papiere angefteUt bat. 6ie btlDen smetfello« bte wtebfigfie biplomatifcbe ©efebteb '«quelle, ba 
©raf £>augwtp in ©rauben» auf ber flucht bte öorrefponbenj bei legten 3°hre« §um grofjen 
«eil verbrannt bat. ©er Brlefwecbfel jwtfeben ber »Bntgin eutfe unb bem 3aren. ber von Zutuen 
veröffentlicht ift, enthalt auf ber 3ett oor 3ena nur wenige, faft Durchweg unpoltttfcb barmlofe 
etütfe. Die 3Babrbett ber 9iapo(eonifcben Angabe fetbft ift nicht \» bezweifeln. 6 eine 'Bulletin« 
ftnb eine burebau« juoertäfftge ©efcblebKquellc. <2Benn man ermägt, ba§ fie tm 91ugenbltcf, mitten 
im Kampf, btftiert worben ftnb, fo ift tbre ©enautglett bewunbern«würblg, »umal Dtefe «Bot» 
febaften auch jugleteb agttatorifebe unb polittfebe TOtrtung auiüben foOten. «in teil ber Rapiere 
beftnbet flcb unveröffentlicht im Barifer iftationalarcbio. 'Jlurb Batlleu bat fte felffamerwctfe nicht 
veröffentlicht, weil er fte — Deutfcbe 9tunbfcbau, Banb 110, 6. 221 — für „unerheblich" ertlärt. 

1Tt ) ©ranler, Ü>oben)o0ern<3abrbu(b, IX, 6. 40. — *") Berrraute '»riefe II, 22. 

**) Vertraute Briefe II, 250. — *») Bonnal, Capitulations de Ja Prusse, 6. 198. 

**>) Ktefewetter beilegte fleh in einem Brief an etägemann (26. Ott 1807), Aber bie 
läftige (Stnquarttrrung eine« franjöflfcben ©eneeal« tn feinem fiaufe. .Cin preufjlfcbcr Offijter, 
ber »u ben 9?affau<Uftngrrn Ubergegangen unb bei meinem BMrtb einlogtrt mar, hatte bte auf • 
riebtigfett feine« Uebertrift« jur betrieben ben 'S ahne baburch beurfunben wollen, ba§ er feinen 
neuen Äau«genoffen, ben ©eneral, mtt allen meinen Delationen befannt machte.* 

»>) Je jure d'exercer loyalement Tautoritc* qui m'est confide par Sa Majest«5 l'Empereur 
des Francis, Roi d'ltalie, de ne nVen servir que pour Je maintien de l ordre et de la tran- 
quilliM! publique, de concourir de tout mon pouvoir a l'extfcution des mesures qui seront 
ordonnles pour le Service de l'armde francaisc et de n'cntretenir aueune correspondance 
avec ses ennemis." 

») Ktefewetter an Stägemann, 26. Ottober 1807. 

-"•) ©ranter, Balttfebe 6 ruhten, Sleue Solge, Banb IV. eterftn 1900. 

6o mürbe ein frankfurter ftüftller von ber SNUttärtommifflon in SRagbeburg jum 
lobe verurtetlt, weil er feinem Qötrt einen «rm abgehauen hatte; ber Berleftfe mar baran 
geftorben. — Die preufttfepen 3unfer verfpotteten gerabeju bie ungewohnte fiumantfät ber 
^ranjofen, welcbe bie lienftboten tbrer äuarrtergeber viel anftänblger bebanbelten, al« tpre 
eigenen Herren H gewobnt waren; «. b. SRarwift ersäblt tn feinen Cebentertnnerungen, mie 
etn bei Ibm elnquartterter Offtater feine iSautfbältertn peitftbte. ®a« beluftigte ben 3unfer 
aufjerorbentllrt, unb er febüete nla>t etwa fein .©eflnbe* gegen ben Crbfetnb, fonbern er 
fpottete baruber, baß ber Offizier wegen fo(*er Cumpcret beftraft würbe, fterr ». b. 2Rarwi» 
batte otel mebr BerftSnbnttf für bie 'Pettfcbenbiebe, a(« für bie 3totttfation be« ^etnbe«. Gr 
ergäbjt felbft ben BorfaU wie folgt: .Glntge oeit natbber ergrimmte Bottu (ber franjöftfcbe 
Offijter) über ben Kaffee, friir)te mtt ber 9tettpettfcbe tn bie Jrücbe unb $erbteb bte bitte iSau«* 
bältertn, bte ftür)<e nun beulenb unb ftbreienb ju mir herein; ba fte wohl ein verzweifelte« 
©etr&nt motzte getodjt haben, fo miftbte ich mich nicht hinein, fonbern lief) anfpannen unb 
febiefte fte btrelt nach ^ranffurt »um «enerat 6t. ©ermatn, Ihr empfehlenb, lauter ftranjöftfeb 
ju reben unb footel \u beulen al« m&gltd). Der erfolg war ntebt »wetfelhaft, ba t* tn Jranf- 
reich für We höcbfte öebmach gilt, ein ftrauenatmmer ju fcblagen, fogar wenn ti bte größten 
3nfulte begangen hat. — 3lucb tarn Bottu auf aebt läge tn 31rreft* 

■) ©ranter, .^orfebungen jur Bran&enb. unb "PreuStfchen ©efebtehte*. 1900. 6. 193 ff. 

») ©. o. Dteft «u« ber 3elt ber 9tot unb Befreiung DeurfchlanM. Berlin 1905. 

s" 7 ) .1806. Da* preufttfebe Offtjiertorpi unb bie Unterfucbung ber Jrrteg*erelgntffe.* 
£>erau«gegeben »om ©rogen ©eneralftab. Berlin 1906, S. 287 ?lnmertung. — »•) .1806*. 6. 293. 

*•) .1806', 6.47. 3m „SSamburglfcben unpartetifeben tforrefponbenten* Pom 14. 3anuar 
1807 ftnbet fltft folgenbe Crrflärung be* ©eneraW ». Älelft: 

„Das auf einer 50jährigen Dtenftjett, ftetem Dtcnftetfer, treuer Baterlanbiltebe unb 
vielen 3Dunben gegrünbete jutvaucn breper Aöntge erlaubt mepner Gbre, bep t'efung betf tn 
yix. 254 ber i'eipgtger 3eltung aus 6tuttgarbt eingerütftcn ttrtttttt , in Betreff einer be« nöntgi 
von < Preu§en, meines y>errn. gegen mld) unb bte tn ber Kapitulation von 3Ragbeburg etn< 
begriffenen Herren ©eneral« getroffenen Berfügung — im ©efühle biefer niebrigen Unwahr* 
heit, telne 'IBtberlegung. 3cb gehe ben ©ang einer gefetlicben ^Biberrufung, unb bleibe in ber 
Ueberjeugung metner erfüüten Dtenftpfllchten rubtg, nur einer höheren Behorbe Antwort fchulbig." 

w») .^orfchungen jur Branbenburgtfeben unb T>reuf}iithen ©eftptebte.* XIII, 6. 187. 

ai ) Sine neuere umfaffenbe DarfteUung über bie Stonttnentalfperre ift ntebt oorbanben. 
9htr ein paar wertvolle Borarhetten ftnb vorbanben. ftibln König hat tn ber umfangreichen 
6cbrlft .Die 6Acbftfcbe BaumwoUentnbuftrle am <Snbe be« vorigen (18.) 3abrbunbert« unb 
währenb ber Konttnentalfperre.* (Celpjlger 6tubten au« bem ©ebtet ber ©efefttebte. Bb. V. 
Äeft 3. l'elpjig 1899.) bte etnwtrfungen auf einen wtebttgen 3metg ber fäcbflfcben 3nbuftrie 



Digitized by Google 



383 



in allen Cftmelbetten jtffcnrniä&tg unccrfurtH. SMe Aamburger <5ntir4cfe[ung bat in einer bieder 
Fragment gebliebenen «tbett Atfttgratb bargefteUt: „Aamburg unb bte Jtonttnentalfperre". 
Hamburg 1900. — 3n einem rurjen Bortrag bat Aoentger bie Aaupt^üge, obne begrünbenbe* 
Bewetömaterlal, umrtffen: ,$>te Äonttnenfalfperre unb tbte «lntt>trrungen auf Deutfcblanb.' 
HoiMrptrtbfAaftUtbe jjettfragen. Aeft 221. 'Berlin 1905. SMe Bebauptung Aoeniger*, baß 
Napoleon feine Berbünbeten burd) bie Sperre mit feinen Berfpre$ungen wtfTentllcb getäufrbt 
babe, ift ebenfo unrid)rtg, wie bte Bebauptung, baß bie Branbenburgtfo>e $u$fabrt(atton, bie 
Berliner <3eibenmanufaftur unb bie fcfjlefif*c Cetnwanblnbuftrte burtb bie Jtonttnentalfperre 
bart mitgenommen worben fei. $>te f*leflf<be 9?ol ift buro} ben Seefrieg. ben Berluft be* 
fpantfeften darrte« febon am «u*gang be* 18. 3abrbunbert* entftanben. 1Me befonbere frlbe- 
ritfantfebe SRanufaffur aber war f<bpn »erber fo aerrüttet — fle mar nie etwa* anbete* at* 
ein flecbe* Jrunftprobuft -, baß tbr felbft bie an fiä) beiltrofttgc Äonttnentalfperre nto}t mebr 
aufjubelten »ermo<bte. 

**) .«Der Kaufmann ift auf (einem fünfte ber Grbe ein Patriot, Gr fauft bte Btaare 
ba ein, wo er fle am woblfetlften ftnbet, unb bietet btnterber feine ganje etft auf, fle, allen 
Gontrebanbegefeben jum $r©b, tbeuer mteber ju »erlaufen. Bltt« ftlnanjoperattonen baben 
alfo aueb ben btefigen preufjifcben 2Ranufafturen unfäglta>en Slbbrud) getban; benn, inbem bie 
Gnglfinber auf ben ^ranffurter unb Cetpatger 3Reffen tbre Seiben* unb BaumwoQett'QStoaren 
um Jeben T>tctfl lotffcblugen, tbre Scbabloe-baltung In Gnglanb felbft ctirartenb, fonntc eä niebt 
feblen, baß bter Stodung erfolgte, ba bie preußif$en SRanufacfurwaaren tbetl* bei weitem 
tbeurer ftnb, tbeU* wegen SRangel »oUtommener 3Raf(b<nen niebt bie innere ©üte ber engltftben 
baben.* (Briefe eine* retfenben «panier*, Berlin 1804. S. 135.) 

**•) 9?anfe, Aarbenberg III, 222. — ^atfäcbiid) febetnt Napoleon mäbrenb ber Btaffen* 
ftiuftanbäoerbanbtungen berarttge Einbeulungen gemacht ju baben, bie auä) burtbau* in 
ein poltttföe* 6bftem gepalt bitten, intctfjefini erwäbnt in feinem Bua>: „Atftortföe 
ntTf tctelung ber Urfatben unb <2Blrtungen be« Wbetnbunbe*- II, S. 174 ff. (i'eipslg 1822), baß 
Saüepranb bamal* in ben Berbanblungen al< 9tapoleontf<be* 3rteben*atel bie 6<bwä<bung 
ber preußtföeu Jerone beaetebnet babe: bie Aerrfdjaft be*jenigen ©efefte*, ba« ben Bolt«* 
beberrfebern (eurer fein mttffe, Ol* aDe gefrtnlebeuc fechte, — ba* ©emelnwobl — ndftge 
Napoleon (fo fübrtc JaUetyraub au*) mit großer Strenge blc ©röße unb ifJacbl bc« preußlfeben 
dürften ju minbern unb ju f$wä$en. G* gebe au* vielen Bewetfen dar beroor, bat bie 
Umtriebe engltföer Agenten an Guropen* AÖfen ben Samen ber 3wletra$t unb GlferfuAt 
au*ftreuten. SRtt bem ©otbe, weUbe* biefer banbelnben Nation bura) bie Aerrfcbaft ber 9Reere 
reia>licb aufließen, erfaufe ba* brttttftbe 3Rlntftertum ba* Blut ganger Nationen, inbem e* bie 
yiabfutbt unb ben Gbrgei} ber Center in Cnglanb* Solb erbatte. Glne Boir*oertretung würe 
fcibftoerftänbllcb ba* wtrffamfte 3Rittet gewefen, bie ?BlUfflrmad)t ber Jerone tu f$wä$en. 

**) 9a* 'ProtofoU ber Berbanblung ift bei Wante, Aarbenberg II, 6. 366 ff. »eröffentltät. 
Da* «protofoO bietet botb nltbt bie oon SWar Cebmann (Stein, II, S. 434 ff.) bebanbeltcn 
©cbwlerlgtetten unb «85iberfprÜo>e. Cebmann bat überfeben, txx% Äarbenberg (Plante III, 223) 
ben Aergang «ar fa)Ubert. 2Ran bat erft In ber Jtonferena fi<b «uf bte Bef(blüffe offiziell 
geeinigt, bie ben Beitritt )um ORbeinbunb au*f(bloffen. Unb bat bann nao> ber offtjleaen 
©tbung auf Aaugwlb' BorfteUungen ben gegenteiligen Befd>tuß gefaßt. 

*•) So tettorO'Borbed III, 34: .^Belebe Littel ftanben bem ftbntge ju ©ebote, Jtalfer 
Elleranber jum Berlaffen beaw. gum 9?t$tbetreten feiner ^ooinjen ju bewegen f* Die SRtttel 
batte ffriebriel) 7PUbelm mit flä> felbft au*sumao>en; benn erbat gwctmal tn feinen S(breiben 
oom 25. Ottober unb 7. November fiö) bereit ertlärt, blefe Berpfücbtung auf fto> »u nebmen, 
tm swetten Brief felbft oor bem ?rieben*oertrag. — »•) Otante, Aarbenberg. 
Batdeu, Dtploinatifa>e Sorrefponbenaen, II, 581. 

9im 2. Januar 1807 beriefet ber .Aamburger unpartettfd>e Gorrefponbent* au* bem 
Äöntgreio> Sacbfen: ,5>er Steffel «rorn foftete fünf $baler, noa> ebe bie unjäbligen Jerieg*. 
beere bafelbft bura>jogen unb barin fio) aufgebalten batten unb Jef»t, na<b allen barin fttb 
creignenben Jrrieg*oorftt(len, foftet ber Steffel »orn jwet ^bnler. Gin fo biwmelfa>reien« 
ber Jrornwud>er würbe oon otelen Beftftern großer Canbgüter getrieben, baß 
bie unglütfliajen Bewobner unfruebtbarer ©egenben nur burtb bie fcntunft menfo>lio)erer 
geinbe »on bem gewtffen Aungertobe gerettet werben tonnten.' 

.ElUgemetner 9lnjeiger ber Deutftben,' 9lr. 61 oom 3. 2Rärj 1807. 

w°) o. CettoW'BorbeoT beftrettet ba* Urteil Scbarnborft* Uber ben ©eneral CGftocg. 
Dte Branbenburger 'Pfrfinbe erbtelt Ceftocq buro> Jeablnett*orber oom 31. 3utt 1807 an Stelle 
be* oerftorbenen Aerjog* ^erbtnanb »on Braunfäwetg. 

•») «m 26. 3unt 1807 fa>rieb JJrtebrt* »Wehn III. - wie immer in frana»fif<ber 
S»raCbe — an Cutfe: .Napoleon bat eiel »on bem Unretbt Greußen* gegen 9ranfreta> gefpro*en; 
er babe niemal* bte gertngfte Sbftcbt gebabt, mit tbm Jerieg ju fubren; tm ©egentett, fagte er 
in ©egentoart be* 3aren, er b*rte fto) »orbebalten, mit Greußen gegen 9?ußtanb ju färnpfenü! 
Dobian? ®a* fagft <S>u ju einem folöjen TBefenT 3ft e* nid>t, um auf ben 9tüden ju faden?" 
5)eutf(be «Xunbfa>au, Bb. 110 (1902.) 

**) «r bat ba* felbft erjäbtt: ,©efa>i(bte, «rfa>einungen unb Bropbejetungen bed 
3ob. «bam SRüder.- ffranffurt a. 3W. 1816. 



Digitized by Google 



- 384 




**) 3nfrruftton für ben dürften t'cbanotr am 16. 3uni: .Kenu&en 5ie einen ^Baffen, 
ftiüftanb auf einen SRonat yi fd>Hef»en, roäbrenb beffen Dauer bie beiberfeirigen Truppen U)ce 
Stellungen behalten; €le toben leine ^riebenröerbanblungen »or^ufcblagen. aber foliten bte 
3ran}ofen pierft ben SBunfä) äußern, bem Sttieae ein «nbe ju ntaä>cn, bann antworten 6le, 
j bafc ber ftatfer '211er anber ebenfaü* bie ^SteberberfteQuna b*a ^rieben* tpünübe; unb in bem 
-[^ ftaOe, bat Me fttanjofen nad) ben qSoUmacbten fragen foüten, weifen Sie bie com Jtaifer 
0 unterjeläjnete <8oOinacbt vor.« 

**) .Denn tote tannft Du »erlangen, bat biefe* ßöücntbter. ba» fiep . . weit, »ai e* 
ben Äöntgen fcbutWft tff - Die «Briefe auf ber TUftttr Seit finb oon ^ailleu in ber .DeuriAen 
«Tcrnibfcpau- <»b. 110 (1902) »eröffentnebt 

») .TBai bat Napoleon für DeurfÄlanb getbanf Weue ^euerbranbe 1808, XJIt 6. 104 ff. 

3euerbränbe (1808). XIII, 6. 104 ff. - •») Drof. ftrau« an 6«effner, 3u« 1807. 



©ette 

dorret)« III 

(fiftcä Äapitel: Die franjöftfc&c 0\cootufion in Deutfd)lanb 1 

3«>eite< „ : Die SleooluttonStriege 69 

Dritte« „ : Der 3u$t&au«ftaat be« ^atrtaufraliSmu* 127 

Vierte« „ : 3unter, ©affenläufer unb SJolWbeer 188 

fünfte« „ : Der 3ufammenbrud> 215 

1. Die Ceute »on $ena 215 

2. Die Reformen »or 3ena 232 

3. Deutfa}er 'Patriotismus unb preufjrföe ^ertragStunfl ... 240 . 

4. 6aalfelb, Jena unb ^luerftebt 263 

5. Die 5lud>t 275 

6. Otube ift bie erfte 93ürgeiDflicbt 286 

7. DaS Departement 'Berlin 296 

8. Die «Ovulationen 306 

9. Die «ontinentalfperre 316 

10. Swiföen 3ar unb 3äfar 324 

11. Napoleons beutföe QJerbienfte 342 

12. Die <2Biebergeburt beS SibfolutiSmuS 346 

<5lnbang: Quellen, 3eugniffe unb 9?anbbemerfungen 349 



Drucf: Torwart* 73uä)bni<!eret unb <8er(aa#anftaU Daul öinaer & €o., Berlin SW. 68. 



Digitized by Google 



DD 198 E35 Cl 
Das Ende des flftcr» • 

Stanford UrWvwstty Lit 



3 

3 6105 039 726 836 



DATE DU E *2 



































































































STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 
STANFORD, CALIFORNIA 94305 



Digifi'zed by Google