Skip to main content

Full text of "Akademie der wissenschaften, Berlin. Sitzungsberichte"

See other formats


SitzungsberL 
der 

Preussischen 
Akademie der 



Wissenschaf.. 




. /f/-rt*ry i^ //n ///ft t-rt.it/y t ^. /^///tt/ 



i/it // 



I, in / m 

,%.„/, //, 




Digitized by GoogU 



S6 



Digitized by Google 



Digitized by Googl 



Digitized by Google 



SITZUNGSBERICHTE 

DER 

KONIGLICH PREUSS1SCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

■ 

i 

ZU BERLIN. 

JAHRGANG 1898. 

ERSTER HALBBAND. .TANUAR BIS JUNI. 

STfCK 1 — XXX1I1 MIT FINER TAKKL 
IM> l>KM VERZEICHNISS I'KR M1TOMKPKR AM 1. JANCAR IW& 



BERLIN, 1898. 

VKKI.AO DEK KONIGI.H 'HEN AKADEMIE DER YVISSENSCHAFTEN. 
IN COMMISSION RKI UV.OHV, RF.IMEK. 



Digitized by Google 



INHALT. 



Verzeidmi»s dcr Mitglieder am 1. Januar 1898 I 

Khkm'.m',ki,(.m: : I her tli'' rnveitene Laitai i.'m ■in. 1 I>ill'rrenihilL;!cidiniit: die nllgciii'-itie 1 'ulr-nli.il- 

fnnrtion a 

K. Cohen: Uher ein neuca Mcteoreisen von Ballinoo am Murdiisonflus*, Ausiralien 19 

Pi'MMi m: 1 Il-abaii.iunlii-n 'J I 

M. Kr>" okb mid G. Salomon: Die Alloxurlmscn dcs Hat ns . , „ , , , „ , , , , , , , , , 41 

Dinsr I-V<Mt(Ia , , , , , , , , , , , , , U. 

Bericht fiber die Sammlung dcr griechiselicti Inschriften "6 

Bencnt iiln.T die .Siiiuinliins <1'T lateinisclien lusdiril'ten 70 

Bericht Hher die Aristotelcs - rniiimmlnre , . , . , , . , , , , , , , , 22 

Bericht Ober die Prosopographie der romischcn Kaiserzcit . . 78 

Rendu fiber die Politischc Correspondent Fimkpuich's dcs Grossen 7S 

Bericht fiber die Ausgahe der Werke Diriciilkt's 78 

Bericht Qher das giiechischc Mfinzwerk 79 

lfcridit ubt:i tiit: A'/lit Ikru.h.MiA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hi 

R.-ri. lit illwr Haw Hislorisrlie liistitiit in Rnm , Jjfl 

Bericht fiber den Thesaurus linguae latinae 82 

!?■ • i i >-h t filter til'' K a nt - Au>i;.ili>,' 82 

Bericht uher da> Wul'trrhiidi i\i:v -it~LT>' pi i-" - in - n Spntrhe , , _ S.'i 

Bericht fiber die Humboi.pt- Stiftung 8-4 

Bericht fiber die Savhinv -Stit'tung . . 84 

Berirht filter die lioi'i 1 - Stilting S."> 

I U t : .< lit fiber die F.iirAnn ( • t:\ui a iiu - t i t't iiiiy . Sj 

Bericht fiber die Hehmanx mid Ki.isk geb. IIkikmann Wext/.ki. - Stifmng 85 

lieiidit tin - kin-li'/K' ;iliT - rifii.iiii---ipii li'ir l^'JT . . . . . . , . ili 

Bericht der ComniisMon liir das Rochtswortcrhnch tTn- 1897 , , , , , , , , , , , , , 8J 

Persorialvcranderungen 89 

KoExifiSBKnoEB: Cher die erweiterte I.aclacl -PoisMiN'sdic Poleniialgh'idiuiig. r'orisrt/.ung ... 93 

l'n Daiu.: Die Verhrcinmg der Thierc auF holier See. II ■ 102 

Kohi.kii: Die Kroberung Asieiis durch Alexander den Grossen mid der korinthische Bund . . ■ ■ 120 

Voqkl: Finige Benierkungen fiber den KmrntiorF'schen Spectralapparat . 1 1 1 

Kokmosbkhoeh : L:ber das crweitertc Princip der Krlmltung dcr Fladicn mid des>cn Aiiweiidung ant' 

kinetische Potcntialc cr.sicr Ordnung 148 

1,. Hoi. horn : Uber die Vertheilung des inducirteu Magnetismus in ('ylinderii Iir9 

ScnwivM>tKtH: Uber die Forinveranderuiig cine* cylindrwchen Organs in Folgc ungleidicr Lftngenzu - 

nalime dreier. ursprilnglich longitudinal gc.stclltcr Zoncn 172 

Schwkxdknkr : Die Gelenkpolstcr von I'/iateolii* mid Orali* (hicrzu Taf. 1) 176 

Bolt/.mann: Uber vcrnicintlicli irreversibele Strahlungsvorgiinge. Drittc Mittlieilnug 182 

Hit-tohk: Uber das elektroiiiotorischc Vcrhalten des Chroma , , , , , , , , , . , , , , L9Ji 

L. Plate: Uber primitive Orgaiiisatioiisvcrliriltnis.sc, Viviparie uud Brutpflcge hei Chitonen .... 213 



Inlmlt. 





•»■ -K 1 




2+4 




2* 




2vj 




-> s 


L. Bokohardt: Benefit fiber die Corrosion des Sandsteinutaterials der Tempelbauten auf I'hilae . . 


2*1 




A* 




317 






S. Gt'NDELFixoER : Ober die Entdeckune der doppelten Periodicitit und Jacobi's Aniheil damn . . 


342 


L. Sc ni-K>iNfii.tt: UUer die C> Ai'.ss'si-he Thenrie des aril hinetisrli -peoiiieirjsi-Iien Mitti U und iltrv Hezieimn- 






34* 




;w 


(\>s?s.: Jalire^bericht fiber die Tliiitii^keit de> Kai>erliel> Ueuisrhen areSiaeologisehen ItiMituts 


.'-;7"i 



Ki.kix: Ubcr cinen ausgezeichneten Buntkupfererxkrystall vom Erossnittgletseher, Cross -Vcnedigerstock, 

Tyro) 3>S 



ablag'TUiigen, in-sbesoiidere ties Sta.ssi'urter Sal/Ja^ers. 


VII 


3*7 






396 


(■khhakdt: Cher die vier Brielic von Lkiumz. die Sav.iki, 


Komo in dcin A | j p « ' I an 


put die, Leide 


MDCCLIII. veroflentiitht hat 




419 


E. Cohen: Cber das MeteoreUen von Cincinnati, Vereinigte 




428 


Farelmakn: Amrittsr.de . . 




. . 431 






435 


KeKiif.it vnsi Sthai>onit7? Ant.rttr.Ki-mfo . 




497 






44n 


Matheiuatisi he l'rei-aul^alie ii--r Akademii- fur 1'.»U2 . . 




442 






443 






444 






445 



VERZE1CHN1SS 



1>KK 



MITGLIEDER DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

AM 1. JAM AH 1898. 



I. BESTANDKiE ►SECRET A RE. 

(irwAi.lt vnu Urr 

Ilr. Amen* phys.-matli. Class.- . . . 

- VaJdeu phil.-liist. - . . . 

- Diets phil.-liist. - . . . 

Waldryer pliys. - inatli. - ... 



Daliini tier Kfiuigl. 
lkstltigung 

1878 April 10. 
181)3 April 5. 

1895 Nov. 27. 

1896 Jan. 20. 



II. ORDENTLK'IIE MIT< ILIEDEIi 

ili-r |iliv.iitali»i li. iiialln-nrntifti-lirii «lrr |>!iil<>*ii|j|<i-irli-liist<>risi')itii 



U.ilMiii drr K.".tu'i;ll. I.. n 

lirsUtigitiiv: 
A. 



Hr. 


lleiurieh 


Kiepert 


. i sr»:i 


J..li 25. 


II r. Karl Friedr. Hannnekbery . 






. 1 855 


Auj;. 


15. 




A/fireelit 


Welter. . . 


1S57 


Au». 


24. 




Theodor 


Momni-en 


1858 


April 


27. 




Adolf h'i 


re/dio(f 


. 1860 


Mii rz 


7. 










An- 


18. 








1873 


I )«•<•. 


22. 


m 


Johannes 


1 a/den . . 


. 187-1 


1 )»•<•. 


16. 




Fherlmrd 


Sefiradrr 


. 1 875 


Juni 


14. 




Ahxander I'rmze 


1877 


April 


2:?. 


Simon Se/iwendeiier . 






. 1879 


.liili 


13. 








1880 


Miir/ 


10. 




Adolf To 


bier . . . 


. 1881 


Auir. 


15. 




II tr ma it it 


Diet* . . 


1881 


An- 


15. 








1881 


Au». 


15. 


- Wif/ie/m Walter . . . 






1881 


IVbr. 


18. 



Digitized by Google 



II 



Ordentliehe Mitglieder 

Jer |ihyitik»liHli - DiallirniBtitelirii dtr |>hilo»oplii»<Ji -hi*l<>ri*rhen I»alum drr Kfloigliehf n 

CU»« CUtM BrsUUigiiu; 

— A " \/ * N • ^ 

Hr. Alfred Peruke .... 1884 April 9. 

- Ueinrich Brainier . . . 1884 April 9. 

- Johannes Schmidt . 1884 April 9. 
Hr. Lazarus Fuchs 1884 April 9. 

- Franz Eilhnrd Schtdze 1884 .lutii 21. 

- Otto llirschfeld. . . . 1885 Mill"/ 9. 

- Wilhelm ron Bezold 1886 April 5. 

- Fduard Sac/urn . . . 1887 Jan. 24. 

- (Justac Schmoller . . . IXS7 Jan. 24. 

- Wilhelm Dilthey . . . 1887 Jan. 24. 

- Karl Klein 1887 April 6. 

- Karl MBhins 1888 April 30. 

- Ernst D&mmler . . . 1888 Dec. 19. 

- l lrich Kbhbr .... 1888 Do,-. 19. 

- Karl Weinhold .... 1889 Juli 25. 

- Adolf Enyler 1890 Jan. 29. 

- Adolf Unmade .... 1890 Fcbr. 10. 

- Hermann Karl Yogel 1892 Mara 30. 

- Wilhelm Dames 1892 Mara 30. 

- Hermann Amandus Schwar; 1892 Dec. 19. 

- tieorg Frobenim 1893 Jan. 14. 

- Emd Fisdier 1893 Fcbr. (5. 

- Oscar llertwig 1893 April 17. 

- Max Ilandc 1894 Juni 11. 

- Karl Stumpf .... 1895 Fcbr. 18. 

- Erich Schmidt .... 1895 Fcbr. 18. 

- Adolf Erman .... 1895 Fcbr. 18. 

- Frudrkh Kohlrausch 1895 Aug. 13. 

- Emil Warburg 1 895 Ausr. 13. 

- Jakob Ueinrich rant Huff 1XUG Fcbr. 2(5. 

- Heinhold AW . . . 189G Juli 12. 

- Max hen; 1890 Dec 14. 

(I)i<> Adresson dor .Mitirlifdfr s. S. VII.) 



Digitized by Google 



ni 



III. AUSWARTIGE MITGLIEDER 



d*r |.l.v«iUWh.m»lhcrn»tUeheii dvr |>1iil<.*nplii»rli -hi«>t»ri vbrn Datum ilir Koiiiclicben 

CU»c Cb««e Hi-ititiicuus; 



Hr. Roltert Bitumen in Heidel- 
berg 18G2 Mans 3. 

- Charte* Ifrrmite in Paris 1884 Jan. 2. 

Mr. Otto mn BoehUingk in 

Leipzig 1885 Nov. 3(1. 

- Albert ran Kulliker in 

Wiirzburg 1892 Mar/ 16. 

- Kduard Zflln- in 

Stuttgart 1895 Jan. 14. 



IV. EHREN - MITGLIEDER. 

IHUim dcr Kdnigliehen 
KraUtigung 



Earl 6/' Crawford and Balcanes in Duneebt, Aberdeen . 1883 Juli 30. 

Hr. Max Lehmann in Gottingen 1887 Jan. 24. 

Litdung Bolizmaitu in Wien 1888 Juni 29. 

Se. Majestat Oskar If. , Konig von Schweden und Nor- 

wegen 1897 Sept. 14. 



i 



Digitized by Google 



V. CORKESPONDIRENDE MrrGLIEDER. 

IMiysikalisi h - matin- matisclie Classe. 





Datum d.r W'abl 








>d lirr/i iiJam ,4 /"./-. O c 1 ~ in in 1 lv*i. 1 .... Al'luu 


1895 


Tnli 18 


jm ft fill ffttt Htt/*ttt*%* m » 1 1 1 1 1 * • m <.n 

J\MHf t fill tjftrtfri III ,vj IIIH llt~ll • . . 


1884 

. . . ■ OOI 


.1 ft f l I / 
• Ml 11 . 11. 




1888 


Dev. G. 


A ' IMiPlllft HfiflVillll III 1^11111 




.1 n 1 1 ft 


_ h*finm*fi t*fin Ti*>ii*r/lgyig in I fit~tif*lt 


1887 


Nov '\ 


f)///-. TtiHwhli ill TT»»irlpillf»TH- 


1897 


Msiry 1 1 


— Slftt lit v/if/t ( 'ft H II 1 ~ ~ftffl 111 V?l"llll 

t/HllltlJlt'fti/ x^flllltl*,***!' U III IVillll ..... 




UK.-1 • 11. 


^■/•/ji, Tlfttihft i Vi-fi alf*lF A ,f in ^tt* imi ual ii iimv 
MZjli ttlt LMrltliO \ IITIf*i(inrl 111 • m I tlSSNUI i£ 




*v Will *» . 


nntkt4 /VkAn in Vi t*<i«21 ?! 1 1 


. . . 1889 


Dee 19 


Alfonso Cossa in Turin 


. . . 1895 


I 1 1 111 I "\ 


Luiyi Cremona in Rom 


. . . 188G 






. . . 1897 


Fehr 1 I 




. . . 188(1 


Miir7 11 


- £ras.' Elder* in Gottingen 


. . . 1897 


•Ian 21 




. . . 1896 


Oet. 29. 


HW/w Flemming in Kiel 


. . . 1893 


1 11 11 1 1 
•1 UII 1 1 , 


Edward Frank/and in Iieigate, Surrev . 


. . . 1875 


Nov. 18. 


rV;>7 (iegrtdmur in Heidelberg 


. . . 1884 


,1 •» 1 1 IT 

* i «* 1 1 . i * • 




. . . 1889 


Vein- '>\ 


Hr. IIWcW/ in Newport, H. I 


. . . 1885 


.Inn ">9 


David (jilt, Kgl. Stermvarte am Cap der Guten Holfhung 1890 


.1 ii ii i 5 

• 1 1 1 1 1 1 .# * 


- AW WUhrlm ton Onuihd in Miiiiclien . . 


. . . 1895 


•Tuni 13. 






1'ehr '> 1 


Fran; row Hniier in Wien 


. . . 1881 






. . . 1893 


Juni 1 . 


- WV/w/n* /////or/* in Minister 


. . . 1884 


Juli 31. 


Sir ./o.wyV* M///«w lloofor in Sunningdale . . 




.luni 1. 




. . . 1895 


Dee. 12. 






Juli 13. 




. . . 1893 


Mai 4. 


CW row Kitftffrr in Munehen 


. . . 189(i 


April 30. 




. . . 1887 


.Ian. 20. 




. . . 1887 


.Ian. 20. 




. . . 1872 


April 18. 






Dee. 12. 




. . . 1895 


Juli 18. 




. . . 1893 


Mai 4. 



Digitized by Google 



v 



I'll v likalisrli-inathemalisHie Clause. 

I Ulu.., .l.r W«lil 



Hr. Geory Neumayer in Hamburg 1896 Febr. 27. 

- Simon Semomb in Georgetown Heights, I). C. . . 1883 .luni 7. 

- Max Sfither in Krlangen 1890 Jan. 30. 

- Willwtm IJeffer in Leipzig 1889 Dee. 19. 

- Fduard I'flityer in Bonn 1873 April 3. 

Henri Poincare in Paris 189G Jan. 30. 

- (in try (Quincke in Heidelberg 1879 Miirz 13. 

William Ramsay in London 1896 Oct. 29. 

Lord liayleiyl, in Witham. Essex 189G Oct. 29. 

Hr. Frirdriel, eon Ittrk/inyhausen in Strasslmrg .... 1885 Febr. 26. 

- Gustar Hetzim in Stockholm 1893 .luni 1. 

Ferdinand Freiherr ran Hivlitliofen in Berlin 1881 Miir/ 3. 

- WU/telm Konrod llliutyen in AViirzburg 1896 Miir/ 12. 

lleinrirh lto*eubu*eh in Heidelberg 1887 Oel. 20. 

- dntryt' Stdmon in Dublin 1873 .luni 12. 

- Giovanni Viryiuin Sr/iuijiare/li in Mailand .... 1879 Oct. 23. 

Sir George Gabriel Stokes in Cambridge I8.">9 April 7. 

Hr. Fduard Strattburgrr in Bonn 1889 Dec. 19. 

- Otto ron Struct' in Karlsruhe 18(58 April 2. 

August loj/ler in Dresden 1879 Miirz 13. 

Gustar 'I'sc/iermak in Wien 1881 Mar/ 3. 

Ileinrich Weber in Strassburg 1896 .Ian. 30. 

- August Weismann in Freiburg i. B 1897 Marz 11. 

- Gustar Wiedemann in Leipzig 1879 Miir/. 13. 

- lleinrirh WUd in Zurich ISSl Jan. 6. 

- Alexander William Wdliamsitn in High l'itfold, Hasle- 

inere 1 S7."» Nov. 18. 

Johannes Wislieenus in Leipzig 1896 Oct. 29. 

- Adolf Will/ner in Aachen 1889 Miirz 7. 

- Ferdinand Zirkel in Leipzig 1887 Oct. 20. 

- Karl Alfred ron Ziitel in Muiichen 189.') .luni 13. 

I'll 1 1 o n n p In i ,■ li - (n st o r i <* r h e C 1 a s *. e. 

Hr. WiUteim Alduardt in Greifcwald 1888 Febr. 2. 

- Graziadio Isaia Ascoli in Mailand 1887 Miirz 10. 

1%'otttn- Aufrecht in Heidelberg 1801 Febr. 11. 

- Frn*t tmmauuel fiekker in Heidelberg 1897 .luli 29. 

- Otto Beundorf in Wien 1893 Nov. 30. 

- Franz Hitrhebr in Bonn . 1882 .luni 15. 

- Geary Holder in Wien 1878 April 11. 

- Ingram Ht/water in Oxford 1887 Nov. 17. 

- Antouin Maria tWiani in Mailand 1809 Nov. 1. 



Digitized by Google 



VI 

P h i I o s o |i h i s c li - li i s t o r i a c li t» C I a s s e . 





Doiu 


» tier W'alil 


Hr. Karl Adolf ron Cornelia* in Miinchen .... 


. 1897 


Oct, 28. 


- Edward Utiles Couell in Cambridge 


. 1893 


April 20. 


- TJopold Delisle in Paris . . . 


. 18(17 


April 11. 


- Heinrich Denifle in Rom 


. 1890 


Dee. 18. 


WUhelm Dit/enberqer in Halle 


. 1882 


.Inni 15. 


Louis Duchesne in Rom 


. 1893 


.Iiili 20. 


Bernhard Erdmanusdorffer in Heidelberg 


. 1897 


Oct. 28. 


- Julius Fwkrr, Ritter von Feldhaus in Innsbruck . 


. 1893 


Juli 20. 


- Kuno Fischer in Heidelberg 


. 1885 


Jan. 29. 


- Paul Foucart in Paris 


. 1884 


Juli 17. 


- Karl [nnnanuel Gerhardt in Halle a. S 


18GL 


Jan. 31. 


Theodor Gomperz in Wien 


. 1893 


Oct. 19. 


WUhelm ron Ihtrtel in Wien 


. 1893 


Oct. 19. 


Karl con Hegel in Krlangen 


. 1876 


April 6. 


- Johann Ludiriq He'djerq in Koncnhagen .... 


. 1896 


Mara 12. 


- Antoine lUrou de VUlefosse in Paris 

• 


. 1893 


Febr. 2. 


- Hermann ron Hoist in Chicago 


. 1889 


Juli 25. 


- Thiophile Homolle in Athen ........ 


. 1887 


Nov. 17. 


- Friedrich Imhoof- Blumer in Winterthur. . . . 


. 1879 


Juni 19. 


Vratoslar Jagic in Wien 


. 1880 


Dec. 16. 


Karl Justi in Bonn 


. 1893 


Nov. 30. 


Panagifttii Kabbaduis in Athen 


. 1887 


Nov. 17. 


- Georg Kaibel in Gottingen 


. 1891 


Juni 4. 


- Franz Kiel/torn in Gottingen 


. 1880 


Dec 10. 


- f/Vwo Friedrich Knapp in Strassburg .... 


. 1893 


Dec. 14. 


Sigismund WUhelm Koelle in London .... 


. 1855 


Mai 10. 


Stephanos humamulcs in Athen 


. 1870 


Nov. 3. 


Basil Latyschew in St. Petersburg 


. 1891 


Juni 4. 


Giacomo Lumbroso in Rom 


. 1874 


Nov. 12. 


Gaston Maspero in Paris 


. 1897 


Juli 15. 


- Konrad von Maurer in Miiiiehen 


. 1889 


Juli 25. 


- Adolf Muhae/is in Strassburg 


. 1888 


Juni 21. 


- Max Midler in Oxford 


. 18G5 


Jan. 12. 


Theodor Xtihieke in Strassburg 


. 1878 


Febr. 14. 


Julius Oppert in Paris 


. 1862 


Mar/. 13. 


Gaston Paris in Paris 


. 1882 


April 20. 


- Georges I'errot in Paris 


. 1884 


Juli 17. 


- WUhelm Pertseh in Got ha 


. 1888 


Febr. 2. 


- WUhelm Radio/ in St. Petersburg 


. 1895 


Jan. 10. 


Felix Raraisson in Paris 


. 1847 


Juni 10. 


Otto IiUjbeek in Leipzig 


. 1896 


Juli 16. 


- Kind Si-hiirer in Gottingen 


. 1893 


Juli 20. 


- Tlteador ron Siekel in Rom 


. 1870 


April 6. 



Digitized by Google 



VII 



I' h i 1 o a it |) li i s c h - li i s I o r i s <• h e ( ' ! a » s c. 

I)iituit> ilcr W»dl 
. * 



Hr. Chrlttoph con Siywart in Tubingen 1885 .Ian. 20. 

Fried rich von Spiegel in Miinehen 1802 Miirz 13. 

- William Stuhhs in Oxford 1882 Miirz 30. 

Sir Kdtcard Maumle Thompson in London 1895 Mai 2. 

Ilr. Hermann I 'setter in Bonn 1891 .luni 4. 

Girolamo Vitelli in Florenz 1897 .Tuli 15. 

- Curl Wachsmuth in Leipzig 1891 Juni 4. 

- Heinrich Weil in Paris 1896 Miirz 12. 

/ frich rou W'damowitz-Mullemhrff in Westend , Berlin 1891 Juni 4. 

- Ludivig Wim titer in Kopenhagen 1891 .luni 4. 

- Ferdinand Wil.steiifeld in Hannover 1879 Febr. 27. 

- Karl ZangemeUer iu Heidelberg 1887 Febr. 10. 



i 

i 



WOHNLNGEN DER ORDENTLK'HEN MITGLIEDER. 

Hr. Dr. Autrers, Prof., Geh. Rcgierungs- Rath . Lindenstr. 91. SW. 

run Bezuld , Prof., (ieb. Regicrungs- Rath. Liitzowstr. 72. W. 
Brainier, Prof.. Geh. .lustiz- Rath . Lutlierstr. 36. W. 

- I'nnze, Professor, Villen-Colonie Grunewald, AYangeuheimstr. 17. 

- Dame-, Professor. Fasanenstr. 82. W. 

- I Ms, Prof., Geb. Regierungs-Rath. Magdebiirgcrstr. 20. W. 
IHItheg, Prof., («eb. Regierungs- Hath , Bnrggrafenstr. 1. W. 

I til milder. Prof.. Geh. Regierungs-Rat h . Konigiii Augusta-Str. .">3. W. 

- Fng/er, Prof. , (ieb. Regienmgs- Rath . Motzstr. 89. W. 

- Knnan, Professor. Siidende. Babnstr. 21. 

- Fischer, Prof., Geb. Hegierungs - Katb . Dorothernstr. 10. N\Y. 

- Fro/iniins, Professor, Charlottenburg. Leibnizstr. 70. 

- Fnehs, Professor. Rankest!*. 14. \Y. 
Hnriiack , Professor. Fasanenstr. 43. VV. 

Ihrtuig, Prof., Geb. Medicinal -Rati), Maasseustr. 34. \Y. 
Hirsehffld, Professor. ( 'harlot! enburg . ( armerstr. 3. 
can't Hoff, Professor, Charlottenburg, I'hlandstr. 2. 
Kiepert, Professor. Lindenstr. 11. S\V. 

- - Kirehhojf, Prof.. Geb. Kegierungs- Rath . Matt hiiikirchstr. 23. \Y. 

- - Klein, Prof., (ieb. Bergrath . Am Karlsbad 2. \Y. 

- Kuhhr, Professor. Kouigin Augusta -Str. 12. \Y. 

- Kohlmuseh , Professor. Charlottenburg. Marehstr. 25''. 



Digitized by Google 



Mil 

Ilr. Dr. Kosfr, Prof., Geh. Ober-Hegierungs-Hatb, Director der Konigl. Staats- 
arebive und dcs Gcbcimen Staatsarebivs , Obarlottenburg. 
Hardenbergstr. 20. 

- Lamioh. Prof.. (Jeh. Hei;ienings-Hatb . Albreebtstr. 14. NW. 
Lnt:, Professor, Augsburgerstr. 52. W. 

- Muhitw. Prof.. Geb. Hegierungs-Hatb. Sijrismundstr. 8. W. 
Momiwii, Professor, ( bailottrnbuiij . Marebstr. 8. 

Mimic, Professor. Matt baikircbstr. 4. W. 

- IWnirr, Prof.. (Jeb. .Insti/.-Hatb . Gciitbinerstr. 13 K . W. 

- WaiH-k, Professor. Tauentzienstr. 18*. W. 

- /{itiiuiirUmf/. Prof.. Geb. Re<;ieriings-Hatb. ( moss- I.icbfcrfeldc. 

Bellevuestr. 15. 

Sacfiau , Prof., Geb. Heiiierungs- Hatb . Wormserstr. 12. \\ . 
Erich Schmidt, Professor. Mattbsiikircbstr. 8. W. 

- Joh. Schmidt. Prof., Geb. Hcgierungs- Hatb, l.i'itzower I'fer 2 1. W. 

- StJminllrr, Professor. Wormserstr. 13. W. 

- Shrrnirr . Prof.. Geb. Hcgierungs- Hatb , Kroii|>riii/.en - I'fer 20. NW. 

- St'hn/zf, Prof.. Geb. Hegierun;>s-Hatb , Invalidcnstr. 43. NW. 

- Schwrr;, Professor. Villen -Colonic Gruucu aid . Hootbstr. 33. 
.<<hici'inh-nrr , Prof.. ( ieb. Rcgici-iings - Hat b , Mattbaikirebstr. 28. W. 

- Sliimjif, Professor, Nurnbergerstr. 14/15. W. 
'Inhhr, Professor. Kurfiirstendainrn 25. W. 

- \ tihhn. Prof.. Geb. Re»;ieninirs-Hatb. Gcutbincrsir. 22. W. 

- Vinhmr. Prof., Geb. Medicinal- Hatb. Sebellingstr. 10. W. 

- I'w/f/. Prof., Geb. Hcgierungs- Hatb . Potsdam. Astropbvsikabsebes 

Observatorium. 

- Wu/dci/n- , Prof.. Medieinal-Hatb, t.titberstr. 35. W . 
Warburg, Professor, Neue Wilbebiistr. 16. NW. 

W't'htr, Professor. Hittcrstr. 50. SW. 

- W'eiuho/d, Prof., Geb. Hegiernngs- Hatb . llobeii/ollernslr. 15. W. 



H'llili Br.lm. kl ... tUr Kri. l.-.lnirlf iW. 



Digitized by Google 



1 



SITZUNGSBERICIITE 



1898. 



DKR 



L 



KONIGLICH PREUSSISCHEN 



AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 



*1. Hr. Diltiiey las Uber den Plato Schleiermacheb's. 

Er erurtcrt die geschichriich.cn Bedingungen des gemcinsamen Plato-Unteroehmens 
von Friedrich Schlegel und Schleiermacher und deu Verlauf desselben, versucht 
die Theorie Fhiedricu Sculegel's aus neuen Quellen wiederherzustellen , und handelt 
srhliesslich von dem dauernden Werth der Plato-Theorie S( iileiermacher's. 

2. Der Vorsitzende legte vor: Ammonius in Aristotelis de inter- 
pretatione commentarius ed. A. Busse. G. Reimer. Berlin 1887. 

3. Hr. G. Darboux in Paris, Correspondent der Akademie, sandte 
ein : Leeons sur les systemes orthogonaux et les coordonnces curvilignes. 
I. Paris 1898. 

4. Die philosophise!) -historische Classe hat Hrn. Prof. Dr. Blrdach 
in Halle a. S. zu Untersuchungen uber Ursprung und Ausbildung der 
neuhochdeutschen Schriftsprache 600 Mark bewilligt. 



Die Akademie hat am 13. December 1897 das correspond irende 
Mitglied der physikalisch-mathematisehen Classe Francesco Brioschi in 
Mailand durch den Tod verloren. 



ZU BERLIN. 



6. Januar. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 



Ausgegeben nm 20. Januar. 



nicht in den akademuclicn S< l.rilW 



Sitzungsberichte 1898. 



1 



Digitized by Google 



3 

SITZUNG SBER ICHTE "98. 



DF.l! 




KONIULICH PREUSSISCIIEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

7X BERLIN. 



13. Januar. Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe. 

Vorsitzender Secretar: Hr. A u webs. 

*1. Hr. Kohlrausch las fiber die Be weglichk eit der Ionen 
in verdfinnter w&ssriger Lfisung. 

Fur den Zustand unendlicber Verdfinnung wurden Zahlen fiir die Bewegliehkeiten 
aller bisher untersuehter fin- oder zweiwerthiger Ionen mitgctbeilt, die sow old das 
Leitvranogen der Losung befriedigend darstellen. wit- sic sieh den Wanderungsverhalt- 
nisspn anschliessen . die man fur verdiinnte Losnngen kennt oder vennuthen darf. Fiir 
(oncentrationen bis zu etwa */,„ normal wimle gezeigt. wie man die Ionenbeweglicli- 
kcit aus derjenigrn fiir unendliehe Yerdiinnung ableiten kann. Dabei ergeben sirli in 
der Anwendung auf cinwertbige Ionen sehr einfaebe Beziehungen mil befriedigender 
Botatigtmg dureh die beobaeliteten Leitvermogen nnd Wanderungsverlialtnisse. Zwei- 
werthige Ionen, besonders in ilirer Verbindung mit einander. verlialten sicb weniger 
einfach. 

2. Hr. Koknigsberger. correspondirendes Mitglied, fibersendet eine 
3Iittheilung fiber die erweiterte L a p l a c k * s c h e Differentialglei- 
chung fur die allgemeine Potentialfu notion. 

I>er Verfasscr gibt fiir solclie Functionen H*. welche von der Entfernung und 
dm nacli der Zeit genonnnenen <■ ersten Ableitungen derselben abhangen , eine Trans- 
formation des dem LAi'i.Acn'sclien AW analogen Ausdrucks auf eine nur von den 
r. r\ . .. abhangige Zusammensetzung der partie.llen Differentialquotienten und vvird so 
rii der ]iartiellen Differentialgleieliung fiir die allgemeine Potentialfimetion gefiilirt. 

3. Hr. Mobius legte eine zweite Mittlieilung des Hrn. Prof. Fried. 
Daiil in Kiel fiber die Verbreitung der Thiere auf holier See 
vor. (Ersch. spater.) 

Die Verbreitung der Hocliseeorganisiuen und die Ansiunmlung grosser Massed 
derselben an gewissen Stellen in denselben .lahreszeiteit liiingt ab von den pbvsikali- 
schen Eigenschaften des Meeres. Sogenannte Thierschwarmc scheinen besonders dureh 
verscbieden gerichtete , Wirbel bildeude Stromungen zu entstelien. Tbiere, welclie fiber 
die Wasserflache cmporragen (Siphonoplioren). steheu unter dem Einflusse des Wiudes. 
Fliegende Fisclie treten nur da hiiutig auf. wo das Wasser tief. rein und nicht unter 
25 0 ('. warm i»t. Seeselilangen leben in tlaelien Kustenmeeien . deren Temperatur nieht 
unter 28 0 sinkt. 

* rr»rtirini niclit in ilrti akailniiiinlifu SrlirilVn. 

1* 



Digitized by Google 



4 Sitzung der pliysikalisch-mathematischen Classe voin 13. Januar. 

4. Hr. Klein tiberreichte cine Mitthcilung des TIrn. Prof. E.Cohen 
in Greifswald: Uber ein neues Meteoreisen von Ballinoo am 
Murchisonfluss, Australien. 

Das neue Meteoreisen geliort zu den oktaedrischen Eisen mit feinsten Lainellen, 
also zu der Abtheilung der oktaPdrischen Meteoreisen , die. bis jetzt die wenigstcn Ver- 
treter hat. Es bcstcht aus 96.81 Procent Nickeleisen, 3. 11 Procent Schreibersit und 
0.08 Procent Schwefeleisen. 

5. Hr. Schulze legtc eine in den Zoologischen Jahrbiichern 1897 
veroffentlichte Abhandlung des Reisenden der Humboldt - Stiftung Hrn. 
Dr. L. Plate vor: Die Anatomie und Pliylogenie der Chitonen. 



Digitized by Google 



5 



titer die erweiterte Laplacesche Differential- 
gleichung far die allgemeine Potentialfdnction. 

Von Leo Koenigsberger. 



Fur den Fall, dass cine auf einen Punkt wirkende Kraft nur von 
dessen Coordinaten und nicht von den Ableitungen derselben abhangt, 
sagt man bekanntlich, dieselbe besitze eine Kraftefunction , wenn eine 
Function der Coordinaten existirt, welche nach eben diesen abgeleitet 
die bez. Kraftcomponenten liefert, und es zeigt sich, dass, wenn die 
von einem Centrum a,b,c ausgehende Kraft eine beliebige Function 
f(r) der Entfernung r desselben von dem beeinflussten Punkte x.y,; 
1st, stets eine Kraftefunction existirt, da 

V = jf(r)dr 

die Eigenschaft besitzt, dass 

dV dr dY dV 

ist, wahrend sich fur die zweitcn partiellen Differentialquotienten , so- 
la nge r sich nicht der Null nahert, die Differentialgleichung 

<H' 9'V d'V_d>V ^dV 
(U 3y» + dz> ~ 9r' + r dr 

ergiebt. Hat man nun eine endliche oder unendliehe Anzahl solcher 
Centren, so bildet die Summe der cinzelnen Kraftefunctionen wieder 
eine Kraftefunction, und damit die obige partielle Differentialgleiehung 
fur alle einzelnen, also auch fur die gesammte Kraftefunction dieselbe 
bleibe und die rechte Seite somit nicht mehr von den verschiedenen 
Entfernungen abhange, muss 

3'V 2 dV 

sein. worin a eine Constante bedeutet, also 

*' ar e~ ar 
\ = c, + r, 

r r 



Digitized by Google 



() Sit/.ung der physikaliseh-inatlieinntisclieu (Masse vom 13. Januar. 

und es ergiebt sich somit die Giiltigkeit der Differentialgleiehung 

T , d'V 3'V d'V 

fdr bcliebige Massencontinua, die der Bedingurig r>o geriugen, und 
fiir a = o die Giiltigkeit der LAPLACEschen Gleiehung 

tr 3T d'V d'V 
(2) ^ = + df + = ° 

nur tur den Fall des NEWTON'sehcn Attractionsgesetzes also nur fur 
das Potential'. 

Naehdein sich in der Gleiehung (i) gezeigt, dass liir eine be- 
liebige Function V von r die Gr5sse AV r sich als reine Function von 
r ausdriicken lasst, wird es, urn die folgende Untcrsuchung in voller 
Allgemeinheit durchfiihren zu konnen. noting sein, die Frage zu unter- 
suchen, ob es noch andere Functionen R von x,y,z als r giebt, fur 
welche 

(>7? d'R d'R 



fdRV fdRV fdRV . d 

UM^ + U)' sow,c < 



<).r> ^ V + dz> 
reine Functionen von R sind, so dass sich liir jede Function 

U=F(R) 

vermOge der Beziehungen 

dU dF dR dU vF dR dU dF dR 
dx ~~ dR dx ' dy ~~ i<R dy ' dz ~~ dR dz' 

c ) j r dF &R d'F (2rv dF &r vr/dRy 

d'U dF d*R d'F fdRV 



?z> ~~ dR cz> + dR' 



' Icli Iwinrrk*' drs Folijciidcii weiieu. dass. weil 

_ (< J (frV 2 i'iV\ 2 f'l'l' 2 ?V\ 

ist. dit'jcnigfi) Funrtioii»n V. \vi>lch»- d<r I)iflVrentiali;l("'ulmni; 



,. r2 -»- r ?r = r + 



C „ c c, , 



g«MMit;t'ii . also die Form liahrn 
dii- l>iHVivntial<.'l<i<liuin: 

AAF — o 

hHri.diijin. und class sicli soinit l"iir Potentiate . w-lelie sirli vnin Nkw niN sclieii mi) 
iim\/.r Fnnetionen von r iinterseheiden . jiarUelle l)ilVerential<:leieliiingeTi von der Form 
±"\~=o aiifsti-llim lassrri. 



Digitized by Google 



KotNK.sBEiH.ER: Die erweiterte Lapi.a< F sclie (il» i» hiiuu. 7 
in der Differentialbezichung 

* L - ?R>\\vx) + \dy) + \ 8c ) ) + ?R\dx> + + e- J 

die rechte Seite wiederum als reinc Function von A* darstellt. 
Setzen wir 

/c7?Y (DRY f?R\ n 

worin wir (f>{R) als eine willkurlieh gegebene Function von R an- 
nehmen. so wird fiir 

| = .r + oy + /c 

die Function 

der Diflerentialgleiehung (3) geniigen, wenn 

+ fr) = *(/<£)) 



oder 



also 



15) jt + «y + + c = [ 1 + ■+- b' 



dR 

ist, welche Gleichung das vollstfindige Integral der partiellen Diffe- 
rentialgleichung (3) darstellt, und R als eine Function der linearen 
Verbindung der Coordinaten x -+- ay ■+■ bz -+- c ergiebt. Da aber ferner 
durch partielle Differentiation der Gleichung (5) nach x,y,z die Bc- 
ziehungen 

?R V<p(R) cR n\4>{R) fi/e 



a x ' ' y 1 + a 3 + ' h r'i + «' + //' 3- " 1 i + o' + a* 

~" 2(7 + «' + b') ' iy ~~ 2(1 + a* + //) ' dz> ~ 2(1 + fl' -+- //) 

folgen, so erkennt man, dass das vollstandige Integral von (3) auch 
die partielle Differentialgleichung (4) befriedigt, wenn \i (R) = {<p'(R) 
ist, und dass somit zunnchst jede Function der Form 

R = F{x -+- «y H- /c e), 

worin a,b,c willkfirliche Constanten bedeuten, die Grftssen 



fdRV /1RV /cR\' 
\dx) + \iy) 



, d'R ?'R (R 
und .-.,+ . + 

e.r f //" c;' 



Digitized by Google 



8 Sitzung der physikalisch-mathematischen Clas.se vom 13. Jatiuar. 

zu reinen Functionen von R machen, wobei, wenn R aus der Glei- 
chung (5) als Function von x -+- ay -+- bz + c bestimmt wird, <f>(R) will- 
kurlich festgesetzt werden darf und yp(R) = J <p'(R) ist. 

Wir miissen aber nun auch die allgemeinen Integrale der Diffe- 
rentialgleichung (3) in Betracht Ziehen, und es wird genugen, die 
Untersuchung an dieser Stelle fur zwei unabhangige Variable dureh- 
zufuhren. Da for die Differentialgleichung 

(dRV (dR\ 

sich das vollstandige Integral in der Form darstellt 

r dR 

(7) , + ^ + ,-^^^^-. = 0. 

so erbalt man bekanntlich das allgemeine Integral von (6), wenn man 
fur eine willkurliche Function w(a) die Grosse a zwischen den Glei- 
chungen 

C dR 

(8) x + ay + w(a) - V 1 + a> j ^ = o 
a f iiR 

(9) + 'y^+a'iYpw^ 0 ° der y— 0 *—™^-*-^-*- 0 *^'^ 1 ^ 0 

eliminirt. Da sich nun aus (8) vermSge (9) 

, , 1 dR 

\ l - Vl+a Y, ( R ) ^ = ° 

(I0) ) ,-,18* 

a — Ki+fl - - ~ =0. 

also durch nochmalige Differentiation nach x und y vermoge der Glei- 
chungen (10) 
da 



°dx . , <p \R) (dRY 1 d'R\ 

da 



da ° dy \ , t'M/dRV , 



d'RI 

[ = o 



ergiebt, so wird durch Addition, wenn auch die Gleichung 

d ' R ?3R 

befriedigt werden soil. 



Digitized by Google 



Kokmushkrukh: Die erw eite rte LAPi.ACK*srlie ( Jleieliunt;. 9 

die linke Scite also eine roine Function von R wcrden muss en. Da 
aber die Differentiation der zweiten Form dcr Gleichung (9) nach x 
und y die Beziehungen 

da _ — a 

dx x w(a) — (t'jj'ia) — (1 + a*)u "{a) 

da 1 

dy x + ui{a) — av\a) — ( I •+■ a')u. '{a) 

liet'ert, so verlangt die Gleichung (12). dass 

1 1 
( 1 3) y 1 1 -j_ (j 1 x -+- *<ri) — — ( 1 + a')w'(a) ~ l " ( * 

ist'. Da aber die Gleichung (8) vcrmoge (9) in die Form gesetzt 
werden kann 

ffli 

= | 1 + a 1 (x -+- % (a) — au>'{a)). 



.1; 



1 Fur den Fall von drei unabhaniiinen Variahelu. in welehem das all^-meine 
lnteffi*«l dcr partiellen Diflervnliali.'leielmnti <j» naeh (5) dureh F.liminatioii von a und 
6 aus den drei Clcieliuuiten 

. . , f rfK 

I x -H ay -I- bz -+- j (a . b 1 — 1 1 -»- o' + A' | ^ ( R) = o 

U) < // — ax ( 1 -f- aV** -f- nb ' ' b — a, = o 

hervorgeht , foltft yenau cImum*. uenn zur Al<krirzun.i£ 
gesetzt wird. die /.u (13) analog tileiclumi; 

' A ~ -[( ■+»■) 'Z + Zi 2 1 1' ■+«'+*' _ oKi 

-^[(■+-^ + ^^ + ,, + *,;:;:|T, +a ^*.-,, +0 . + *.,[::;: ;;;;-(,:^)'| 

worin R, da die erste der (lleielitiniien {A) vermojje der /.ueiten und dritten sieli in 
die Form setzen lasM 



= l i+a' + Z- 1 x-H > — a — A . 
1 \ i(>\R\ I > a f 



4 

wieder eine reine Funetion m.ii A i>i. 



Digitized by Google 



10 Sitzung tier jihysikalisch-inntliematiselu'ii Clause voiu 13. Januai. 

so ergiebt sich R als eine Function des Arguments 

\ I + a 1 (.r -+- us- (a) — aw' (a)} 

und somit nach (13) 

j 

( I + «') ' w"(a) = P. t [| 1 + «' (.r + us {a) — aw {a))] , 

woraus fur jede Wahl von u)(a) die Grosse a selbst als reine Function 
von .r folgen wurde, wiihrend die zweite Form dor Gleiehung (9) a als 
Function von .r und y liefert. Es muss dalier, wenn eine Gleiehung der 
Form (11) bestehen soil, = o, also 

(14) u){a) = olo -+- ,3 

sein, worin at und 3 Constanten sind, und vermoge {13) 

J I <M*) 

und somit naeh (12) 

(15) * ' /\/# 

Vermoge (14) geh en nun die Gleiehungen (8) und (9) in 

y + x — a(x+ 8) = o 

uber, woraus sich durch Elimination von a das den Gleiehungen (6) 
und (11) gemeinsame Integral 



,,6) i>(/^) = ,, " l '" , "' 3, ' +(J ' + I, ' 



ergiebt, worin <p(R) eine beliebige Function von R, und ^{R) durch 
die Gleiehung ( 1 5) bestimmt ist, und wir erhalten somit das nach- 
folgende Theorem: 

Alle Functionen R von jc und y, welehe die Ausdriicke 

fiR\ (?RV , CR c'R 
UJ + WJ Uni1 ^ + cV 

zu reinen Functionen von R inachcn, sind in den beiden For- 
men cnthaltcn 

R = F{.r + ay -+- c) u n d R = F }» (j r H- .if+'(y + x)'\ , 



Digitized by Google 



Kokmcsbehcikh: Dir. n u <-it< rlc I. aim \< k scIic liU'ictiuiig. 11 

worin F eine beliebige Function, a, c, x, 3 willkiirliehe Con- 
stanten bedeuten. und zwar wird dann 

fdltY /?lt\ 2 fV , t^R c'R 

und 

(dRV (^R\_ 37? v>R _ F' 

[dsj + ydy)- > + iy - + ,' ( . r + £)■ -+- + *y ' 



oder es bestelien fur cine willkiirlieh gegebene Function cf>iR) 
im ersten Falle die beiden Beziehungen 

d'R v'lt 
vx 1 + dy 1 

im z we it en 

fdRY (1RV o'R v'R , , n \/<f>(R) 

Naeh diesen Auseinandersetzungen gelie ieh zur Untersuehung der 
;dlgemeinen Potcntialiunetion fiber und werde sagen, eine auf einen 
Punkt m it den Co or din at en x,y,z w irk en do Kraft, welehe 
von <len Coordinaten und deren naeh der Zeit genommenen 
Ableitungen abb fin gig ist, besitzt eine Kraftel'unetion, wenn 
eine Function W der Coordinaten x.y.z und deren naeh der 
Zeit genommenen Ableitungen bis zur v tl " Ordnung hin exi- 
stirt. fiir welche die Ausdriieke 

v\V d c)\V d> d\V d" cW 

~ dt W ~*~ dt 1 d.r" ~ ' ' ' + (_ 1 Y dr vx^ 
vW d eYV r d 1 d\V r d" d\V 

vy ~ di <\,/ + dr cV" ~ ' ' ' ( ~ 1 Y fit" 8/' 
dW d d\V (P dW r d d\Y 

cc~dt + dr dz" ~- '~ h{ ~ lY dr ec< 1 

die naeh drei Coordinatenaxen genommenen Krat'tcomponen- 
ten liefern. 

Es soli nun zunaehst gefragt werden, ob, wenn die von einem 
Cent rum a , b, r ausgehende Kraft nur von der Entfernung r und deren 
naeh der Zeit genommenen Ableitungen abhSngt, stets, wie es oben 
der Fall war. eine Kraftefunetion existirt. Man sieht aber aus der 
von mir f ruber bewiesenen 1 Relation 

1 Sit/im^slM-richte 1H96. S.902. 



Digitized by Google 



12 Sitzung der physikaliscli-mathematischen Classe vom 13. Januar. 

dx~dtdx'~*~-- +( ~ lY dt fa" ~\dr diW~ h " +( l) dt dr<'>) Br 

und den entsprechenden fur y und z, dass die als Function von r 
und deren nacli der Zeit genommenen Ableitungen gegebene Kraft 
f(r, r', r", . . .) sich in die Form setzen lassen muss 

, „ dW d dW (PlW it d\v 

(I?) f(r,r,r ,...)— ^ ^ ^ ? H- rf/a g- 7 ,- — . . . + (— 1 ) ^ , 

wofur ich die nothwendigen und liinreiclienden Bedingungen angege- 
ben liabe 1 ; so wird, wenn die Kraft nur von r und dessen erster 
und zweiter Ableitung abhangt, sich die nothwendige und hinreiebende 
Bedingung dafiir, dass eine Function W von r und r bestimmbar ist, 
welche der Gleichung 

, ow d d\v 

Ar,r, r) = 3r - rf/ ^ 

geniigt, nacli Gleichung (17). S. 322 ineincr Arbeit, wenn, wie es 
sein muss, 

f(r,r', r")=fjr,r')+f l {r,r')^r" 
gesetzt wird, in tier Form ergeben 

v. _ v. 

dr' clr ' 

welche in der That fur die Kraft des WEUKRsehen Gesetzes 

, „ turn, mm, r'* 2inm, „ 

/c. '•.'•» = - r , + r , e - ( „ ; . r, 

deren Kraftefunction 

«•='? (-;.') 

ist, erfullt wird. 

Ich gehe nunmebr zur Aufstellung der der Gleichung (1) analo- 
gen Transformation eines Differentialausdrucks der allgeineinen Krafte- 
function uber, die unmittclbar auf die erweiterte Laplace'scIic Gleichung 
fiihren wird, und darf mich nunmehr nach den obigen Auseinander- 
setzungen ebenso wie fur die Gleichung (1) auf solche Kraftefunetionen 
beschranken, welche Functionen der Entfernung r und deren nach der 
Zeit genommenen Ableitungen sind. 

Sei also 

\V=F\r,r\ /•". 

eine willkurlich gegebene Function von r und dessen nach / genom- 
1 .Ubrr die Prinripii'ii iUm- Mecltiinik-. .lourii. f. Matliem. Bd. < XVIII. S.317. 



Digitized by Google 



KoK.NK.sBEHf.KR: Die «'r\v<'it«Tt«- L.u'i.vrK.'>.cli«' (ilvichunt;. 13 

inenen Ableitungcn bis zur v u " Ordnung Inn, so ist bei Berucksichti- 
gung der von mir erwiesenen 1 Be/.ieliung 

worin # eine beliebige Function von t,x,y,c,... bedeutet, 
d Vi T 2^ d> _ r'W'/SrV 



9^0 dr ( " dx ' 



und sorait 

(19) 
f'erner 



d'W d'H' d'W'^ d'YT 



d*w d>w 



/3rV d J \V dr dr' 
[dx) + V dx dx 



und da 



ist, 



?.r ,l - ,> ?x (,) cV'-'dV*' 

dr dr' dr 8r' dV dr' 
dx d.r oy dy dj dr 



d*w d>w d'W d'W 

(20) ?x<"-"c^ ; > + V —>9y^ dV'—>d^ > ~ dr' 
wahrend sicb fur v = I 
& W d' W 



dxCx' drdr 



' /drV ?'YV cr dr' 3 Vr d> 
' \dxj r ( ) r ' 2 dx dx dr' dx*' 



also 



d'W d'W d'W d'W 2 d\V 
(2 ° dxdx'~*~ dydy'~*~ dzdz'-crdr' + r d/ 

crgiebt. 

Wfirde man nun wie oben die Glcichungen (19) odcr (20), (21) 
als Transformationsgleichungen betrachten, so miisste, urn wieder die 
Differentialgleichung der Kraftefunction einer endlicben oder unend- 
lichen Anzahl von Centrcn fur einen ausserhalb der Massen gelegenen 
Punkt zu erhalten, die rechte Seite der obigen Gleiehungcn ver- 
schwinden, und somit fur die Gleichung (19) YTeine lineare Function 
von r (v) sein, fiir (20) in \V r <,-,) mit r*'' nicht verbundcn vorkommen 
durfen 8 und endlich fur die Gleichung (21) sich W in der Form er- 
geben 

\t(r') 

W =*(/•) + 



r' 



1 SitzuiiK>l)Oiu-liti> 189O. S. 900. 

3 -Cher die IW ipicn d.-r Mcrhanik. . .lourn. f. Mathem. ltd. ( XVIII. 8.317. 



Digitized by Google 



14 SitzuiiK dei- |iliysiUalisch-inatlieiiiatia<-hen Class* vom 13. .lanuar. 

worin <^ und \£- beliebige Functionen hedcutcn. Man sieht, (lass die 

I -+- • I keine 

dieser drei Bedingungen befriedigt, und dass also das Analogon zur 
L.APLACF.'schen Gleiehung in einer andcren Form gesucht wcrdcn muss. 

Sei nun W — um gleieh von vornherein die Ffdle auszuschliesscn. 
in denen dasselbe fur endliche Werthe der Ableituiiffcn der Entfernung 
unendlich gross werden kann — eine ganze Function von r', r ' , . . . r (,, \ 
in welehe r selbst beliebig eintrcten mag, so wird. wenn diese Function 
in Bezug auf r (r) von paarem Grade 2k ist und 

?> d 2 ?' 

bczeiehnet wird, nacb Gleiehung (19) 

°1 (••> 
VI- 

in Bezug auf r H vom 2k — 2"" Grade sein. somit der A-faeh iterirte 
Ausdruek 

(22) AMl' = T 

die Grosse i M gar nieht mebr enthalten. und zwar der Coefficient von 

r ( ) in W sein mit (2 A - )! multiplieirt. 

1st dagegen \Y in Bezug auf r h) von unpaarem Grade 2/1+1. 

nocb in Bezug auf r' ' vom ersten (trade sein, und wenn man sodann 

d 1 a-- 

()^cjc i — > + By 'e;/ + <>:> >?;'■ -'> ,nit A ~' 
bezeiebnet und beaebtet. das*, wenn > 1 nacb (20) 

a vr- 

— ■ "~ cvw-" 

von /•' ' unabhangig ist. so wird sicli 

(23) a _,a' \r = r 

ergeben, worin V wie oben in der Gleiehung (22) nur nocb von 
r, r\ . . . r ' ~" abhiingt unci den nacb r' -,) genommenen partiellen Difle- 

rcntialquorienten des Coefficienten von r' mit \2k -f- I ) ! multipli- 
cirt darstellt: fur den Fall, dass •. = 1 ist. wird aus 

a!, vr = \\\ 

vermotfe der Gleiehung (21) 

..._ <'»; 2 sh-, 

crdr r rr 



Digitized by Google 



Kokmgshkri.hr: n-\vi-it«Tti» Lapi-ao'scIic /ili-irhtinu. 15 

und somit wieder 

folgen, worin 1' nur noch von r abhangt, und wenn in XY der Coeffi- 
cient von r M + '<p(r) war. den Werth (2k+i)\ ^'(r) ■+- * <p(r)^ liat. 

Da man jetzt auf die Funetionen V der (deichungen (22) und 
(23). welche nur nocli /•, r\ . . . r 1 ' -0 enthalten, dieselben Schltis.se an- 
wenden kann, so f'olgt zunaehst, dass, wie zur Bildung der obigen 
Gleiehungen fur Y nur diejcnigen Glicder in W in Betraclit konunen, 
welche die hochste Potenz von r' r) enthalten, fur die Fortsetzung des 
Verfahrens unter diesen Gliedern wieder nur diejenigen von Einlluss 
sein werden. welche die hochste Potenz von r < - " enthalten u. s. w\. 
und dass man somit durch Wiederholung des Verfahrens, wenn der 
allein in Betracht koinmende Posten in \Y mit 

bezeichnet wird. worin A cine Constante bedeutet . sihliesslieh von 
einer nachher nnzugebenden ( onstanten abgcsehen. entweder aid' 

d (/>(/•) 2 
«/.{;•) oder auf ; -f- 0(r) 
c /' /• 

gefiihrt wird. deren gemeinsame Form wir durch 

?''</) {r) 2 

darstellen konnen, wenn £, = o oder 1 ist. Da aher endlich fiir jede 
Function Y von /• 



ist. also 

\d''<p{r) 2 I S l+! >(r) 2 d'<p(r) , 2 c' + >(/) 

winl, so erhalten wir die nachfolgende Ausdehnung der durch die 
Gleichung (1) dargestellten Transformation des Ausdruckes AY: 

Ist \Y cine in den Grossen r\ r", . . . r H ganzc Function, 
in welche r sclbst beliebig eintreten kann, und greift man 
denjenigen Posten 

.4r r- ' r . . . /• v tf»{r) 

heraus, welcher die Eigenschaft hat. dass /•''■" die hochste 



Digitized by Google 



16 Sitzung der physikaliscli -inn«lieiiintisclien Clnsse vom 13. Januar. 

in W vorkommende Potenz von r w ist. A v ~^ die hochste 

Potenz von r ( ' -,) , die mit * verbunden vorkommt, r^~^ "~* 

die hOchste Potenz von r ( " _l) ist, welche mit ^ "r^ -1 ^ '"'ver- 
bunden vorkommt u. s. w. , und welchcr das hSchste Glied 
von W genannt werden soil, so setze man 

at,. = 2k, -+- £,. 
— e„ = 2k„_, + e,_, 
£,_, = 2k, -2 -H 



cc, — £ 3 = 2k, -+- c, , 

worin die Gr6ssen £,,£,,...£,. die Zahlen o oder I bedeuten, 
und es wird sodann die der Glcichung (i) analoge Trans- 
formationsgleichung die Form annehmen 

(24) 4o ±\i ±\\ x: • • • \'-:_ t A 1 ;., aj W 

9r , +ll + £ . r c)r > + r ar »+.;-(- 

Soil nun die rechte Seite dieser Gleichung verschwinden , so muss 
</>(r) einer der beiden Diflerentialgleichungen genugen 

dr 1 r dr 

oder 

dr> + r dr' =°' 

somit die Form haben 



c c 
<j>(r) = r -+- c, oder 0(r) = -+ c,r + ( , 1 , 

und wir finden somit, dass die erweiterte Laplace' sche Glei- 
chung fur alle von r und dessen nach t genommenen Ab- 
leitungen bis zur v ,e " Ordnung hin abhangigen Functionen 
W, die ganze Functionen dieser Ableitungen sind und deren 
hOchstes Glied den Coefficienten hat 

° + r, oder ^ + r,r + c 2 , 
r r 

die Form annimmt 

(25) a^aI'a^^a^ . . . a;-',., A;-^Ai., \; w= o. 



Digitized by Google 



Koknigsbkrgkr: Die erweiterte Laplace "srlir (ilficimtig. 17 

Xennt man nunmehr die Kraftefunction einer Kraft 

welche von der Entfernung und dcren nach der Zeit genom- 
menen Ableitungen bis zur 2v u " Ordnung hin abh&ngt — vor- 
ausgesetzt, dass eine solche existirt — ein Potential, wenn 
diese von r und den ersten v Ableitungen abhSngige und 
durch die Gleichung 

_ dW_ d d\V d" dw 

definirte Kraftefunction W als hochstes Glied — ini oben 
angegebenen Sinne — einen Ausdruck von der Form 

oder 

r^-'...r" a 'r' 



hat, je nachdem die durch die Gleiehungen 

== 2 A", -f- £.. , at,_, — £, = 2k.._j -+- £„_, , ... at, — £ 3 = 2^, -+- £, , 

2A-, + £,, 

in welehen die Gr6ssen £ die Zahlen o oder I bedeuten, bc- 
stimmte Gr6.sse 

e, = x, — at, + ct 3 — x 4 + . . . + (—i)*-'ot, (mod. 2) 

den Werth O oder 1 hat, so lautet die erweiterte Lapi.aok- 
sehe Gleichung fur das allgemeine*Potential 

k. 1. A*. ■ k t k .... 

Die Kraftefunction des WEBERschen Gesetzes 



hat als hochstes Glied 



-=v'(-::') 



mm. 1 ,j 



und da v = 1, <x, = 2 , also k t = 1 und e, = o ist, die verlangte Form, 
und ist somit ein Potential im angegebenen Sinne, das der partiellen 
Differentialgleichung 

Sitzungsberichte 1898. 2 



Digitized by Google 



18 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 13. Januar. 

oder 

d*M r d*W d*W 

, + f2 + 

dx'dx' djfdy' dafdz' 

d*W d*W d 4 W 
+ dy'dV + Ytfdy'' + dy'dz' 

d*w d 4 \v anv r 

+ tedx* + Ih'dy'' + dz'd;' 2 ~ ° 

Geniige leistet. 

Allgemein wild fur jede K rafte function , welche nur von r und 
der ersten nach der Zeit genommenen Ablcitung abhangt, die Kraft 
also eine Function von r, r' und r' ist, die Existenz eines Potentials 
die Form derselben bedingen 

\V r = <t> 0 (r)+ <P,(r)r'+ *,(r)r'V + r + ^ -h r.^r''* 

oder 

W=z ff)o (r) + <pAr)r'+<pJr)r''+ . . . + 1>Jr)r'* + ^ -+- c,r + c^r'*** , 

worin <p 0 (r) , <p,(r| , . . . <p at _ x (r) , 4>, t (r) willkiirliche Functionen von r be- 
deuten, und die cntsprechenden erweiterten LAPLAcVschen Gleichungen 

A TO ^\r=o und A»A IO A*^=o 

lauten. 

Auf eine genauere Untersuchung der erweiterten LAPLACF.'schen 
Gleicliung, sowie auf Anwendungen derselben zur Bestiminung der 
Anziehungskr&fle von Massen, die einen Raum stetig erfiillen. werde 
ich bei anderer Gelegenheit naher eingehen. 



Digitized by Google 



19 



Uber ein neues Meteoreisen von Ballinoo am 
Murcliisonfluss, Australien. 

Von Prof. Dr. K. Cohen 



Uas vorliegende Meteoreisen, welches nnch der Angabe von Hm. 
Prof. II. A. Ward im Jahre 1893 i6 km sudlich von Ballinoo am Mur- 
chisoniluss in Westaustralien gefunden wurde, sclieint bisher weder 
beschrieben, noeh in der Litteratur erwahnt zu sein. Die erste Nach- 
rieht erhielt ieh dureh Hrn. Dr. Brezina, welcher mir eine Platte (43^ 
mit i9' |r,n Schnitttlache) zum Studium der Structur und einen kleinen 
Abschnitt fur die ehemisehc Untcrsuchung zur Verfugung stelltc. Spater 
erwarb ieh eine 66^ schwere Platte mit einer Schnitttlache von 10^"° 
von Hrn. Ward: ein Theil derselben wurde mit zur Analyse verwandt. 

Zum Studium der Structur eignen sich am Wsten sehwach gehtzte 
Platten. welehe man dureh kurze Kehandlung mit stark verdunntcr 
Salpetersaure erhalt. da tins Nickeleisen sehon von letzterer leicht an- 
gegriflen wird. ICs zeigt sich dann, dass Ballinoo aus einem dunklern 
plessitiihnlichen Nickeleisen bestelit mit cingebettetcn lichteren La- 
melleu. 

Die Lamcllcn, welehe bei einer Dieke von etwa o" ,m 07 eine Iiinge 
von 5""° erreichen, in der Regel alter viel kurzer sind, erscheinen licht- 
grau und liegen vereinzelt. Bei starker Vergrosserung erkennt man, 
dass es vollstandige Lamellen sind, d. h., dass sich sowohl Kamazit 
als auch Taenit an ihrem Aufl)au betheiligen. Da die Tnenitsaume 
sehr fein sind, so bedarf es oft einer gfmstigen Schnittlage. uin die- 
selben deutlich wahrzunehmen. Der Kamazit zeigt einen schwachen 
orientiiten Schimmer und nach stfirkenn Atzen unregelmnssig verlau- 
fende Furchen. welehe eine Theilung in Korner bedingen (abgekornter 
Kamazit Brezina *s). Der Schimmer ist gewolmlich in den Koniern einer 
Lamelle uleich orientirt, und wo diess nieht <ler Fall ist. erscheint die 
Abweichung in der ( )rientiruntf sehr geringfugig. Die ahgckoriiten 
Theile durftcn ihrerseits ausscrordcntlich feinkornig struirt >ein: wenig- 



iu GreifWald. 



(Vorgelegt von Urn. Klein.) 




Digitized by Google 



20 Sitxung der pliysikaliscli-matheinatisclien Clnsse. voin 13. Janiiar. 

stens schien es mir, als ob sich hie und da Kornchen von etwa o n, ."'oi 
GrQsse wahrnehmen liesscn. Einzelne Balken cnthalten parallel ver- 
laufende Furchen, welche wie Neumann'scIic Atzlinien aussehen. 1st 
die Deutung richtig. so warden hier neben vorherrsclienden kSrnigen 
Balken auch solche vorkommen, die aus einem Individnuin mit Zwillings- 
lamellen bestehen; doch muss hervorgehoben werden, dass die Beob- 
aehtungen bei den geringen Diinensionen der Lamellen nicht mit 
befriedigender Sicherheit zu maehen sind. Auf der kleincn Platte, 
welche zur Analyse verwandt wurde, war ein Theil der Lamellen dem 
Augenschein nach unter 6o° gegen einander orientirt, der Schnitt 
also annahernd parallel einer Oktaederflache gefubrt. Hr. Dr. Brezina 
machte mieh bei der Ubersendung darauf aufmerksam, dass neben 
diesen oktaedrischen Lamellen dodekaSdrische auftreten, wie diess z. B. 
auch in Tazewell der Fall ist 1 . Letztere konnen stellcnwcise an Zahl 
erstere ubertreffen, und sie sind es besonders, welche einen Kern von 
Phosphornickeleisen enthalten. 

Dieses tritt nur in der Form des Schreibersits auf. In den La- 
mellen bildet derselbe theils langgestreckte einheitliche Partien, welche 
durchschnittlich etwa o m .'"04 breit und bis 2 mi " lang, meist aber kfirzer 
sind, theils reiht sich eine Anzahl langlicher Kdrner dicht an einan<ler. 
Im Fulleisen trifft man nur Korner oder unregelmiLssig gestaltete Par- 
tien. Trotz der geringen Dimensionen ist die Menge in Folge der 
grossen Zahl der Individuen nicht unbedeutend; sie betrSgt nach dem 
Resultat der chemischen Untersuchung fiber 3 Procent. 

Die Vertheilung der Lamellen , welche sich nie scbaaren . ist un- 
gleichformig: in dem von Ward erworbenen Stiick sind sie z. B. erheb- 
lich reichlicher vorhanden als in den von Brezisa erhaltencn Platten. 
Besonders charakteristiseh fur Ballinoo ist die Art ihrer Anordnung; 
selbst an solchen Stellen, wo sie verhaltnissmassig dicht liegen, be- 
riihren sie sicli weder, noch greifen sie fiber einander binaus. Das Full- 
eisen bildet also nicbt oder wenigstens nur ganz ausnahmsweise rings- 
umschlossene Felder, wie sie gewOhnlich in den oktaPdrischen Eisen 
auftreten. Die Ursache liegt jedoch mehr an der Kurze der Lamellen 
als an ihrer geringeren Zahl. An manchen Stellen bildet das Fulleisen 
eine zusammenhangewle (irundmasse, in welcher die Lamellen einzeln 
eingelK'ttet liegen. Bei etwa 20ofacher Vorgrosserung erkennt man, 
dass <ler Plessit, welcher bei der Betrachtung mit unbewaflnetem Auge 

1 Wrgl. A. Bkkzixa und E. Coiikn. die Stnictur und Zusaiiuneu.sct7.ung der Me- 
tenreisen rrliiutert duivh phottigi apluM-he Al>hilduiigen geatzter Schnittflaehen. Stutt- 
gart 1887. Krklarung der Tnfeln X und XI: und A. Brfzixa. die Meteoriteusaiiunlung 
des k. k. naturliist.inselien Ilofinuseinns am 1. Mai 1H95. Ann. des k. k. naturliist. Hof- 
maseum.s 1896. X. 267. 



Digitized by Google 



Cohen: Metcorcisen von Bailinoo. 



21 



einheitlich dicht ersclieint, gleichmftssig vertheilte, ausserordentlich 
diinne, bis zu o m . m 02 5 lange, stark glanzende Flitter enthalt, welche 
wohl als Taenit zu deuten sind. Der Rest scheint ausserordentlich fein- 
korniger Kamazit zu scin; wenigstens erkennt man hier und da un- 
deutlich abgegrenzte rundliche Partien von etwa o m .'"oi Durchmesser. 

Gegen die naturlichcn Begrenzungsfl&ehen, welche mit einer dunnen 
schwarzen, stellenweise durch oberflachliche Verfinderung braunlichen 
Brandrinde bedeckt sind, zeigen die Platten eine 4-5""" breite Verande- 
rungszone von etwas dunklerer Farbe und matterm Glanze als die 
inneren Partien. Die Korngrosse ist nicht merklich verandert, aber 
die Lamellen sind zum Theil ganz verschwunden, zum Theil sehr un- 
deutlich ; in Folge dessen liegt der Schreibersit grosstentheils frei und 
tritt mehr hervor. Auf der einen von Brezina erhaltenen, stark ge- 
fttzten Platte kann man zwei Zonen unterschciden , eine Sussere, lichtere 
und eine innere, dunklere von je 1-$-- $ mm Breite. 

Eine von Hrn. 0. SjQstrom ausgefuhrte Analyse lieferte die unter 
I bis Ir folgenden Zahlen; auf Chrom und Chlor wurde mit nega- 
tivem Erfolg gepriift (angew. Substanz je etwa 2^). Bemerkenswerth 
ist der ungewohnlich hohe Gehalt an Kupfer; da dasselbe zweimal 
mit Schwefelwasserstoff gefallt wurde, ist die Bestimmung jedenfalls 
nicht zu hoch. Id gibt die Gesammtzusammensetzung, \e die Zusammen- 
setzung des Nickeleisens nach Abzug von Phosphornickeleisen (Fe,NiP) 
und Schwefeleisen (FeS). 

I u lb lc hi u 

Angew. Subst. 0.7003 3.002 2.0309 

Fe 89.34 89.34 90.08 

Ni 9.87 9.87 9.27 

Co 0.60 0.60 0.57 

Cu 0.063 0.06 0.06 

C 0.020 0.02 0.02 

P 0.48 0.48 

S 0.033 003 

100.40 100.00 

Die mineralogische Zusammensetzung berechnet sich zu: 

Nickeleisen 96.81 
Schrt-ibersit 3. 1 1 
Schwefeleisen 0.08 

Das specifische Gewicht wurde von Hrn. Dr.W. Leick zu 7.8432 bei 
2i°9C bestimmt (Gewicht der Platte 66T395). Daraus berechnet sich 
unter Beriicksichtigung der aceessorischen Bestandtheile fQr das Nickel- 
eisen 7.8734. Nach der ebenfalls durch Hrn. Dr. Leick ausgefuhrten 
Untersuchung zeigt Bailinoo keinen polaren Magnetismus; nach der 
Behandlung mit einein grossen Elcktromagneten ergab sich ein speci- 
fischer Magnetismus von 0.92 absoluten Einheiten pro Gramm, und 



Digitized by Google 



22 Sitzting der pliysikaliscli-inatheinatischen Classe vom 13. Januar. 

(lurch starke Erschtitterung anderte sich der permanente Magnetismus 
nur wenig. Ballinoo verhalt sich also wie Stahl, aber der permanente 
Magnetismus ist erheblich geringer als bei anderen Meteoreisen. 

Ballinoo gehort zu den oktaedrischen Eisen mit feinsten Lamellen, 
also zu derjenigen Gruppe der Oktaedrite, von welcher die wcnigsten 
Vertreter bekannt sind. Durch das Vorhandensein dodekaSdriseher 
Lamellen schliesst es sich an Tazewell an, wahrend es nach seinen 
ubrigen Eigenschaften Butler am nachsten stent. Ballinoo und Butler 
gemeinsam ist verhaltnissmassig niedriger Gehalt an Nickel, starke Ent- 
wickelung von plessitartigem Nickeleisen und das Auftreten isolirt lie- 
gender Lamellen. Letztere sind allerdings in Ballinoo sehr viel kiirzer, 
weniger ungleichfftrmig vertheilt und zahlreicher als in Butler. In den 
mir vorliegenden Platten zeichnet sich Ballinoo ferner durch Armuth 
an accessorischen Bestandtheilen aus, wenn man vom Schreibersit ab- 
sieht; weder Graphit noch Troilit wurden beobachtet. Ob diess aber fur 
den ganzen Meteoriten gilt, lasst sich naturlich nur an reichlicherm 
Material entscheiden. 



Aiisho««'Im>ii nm 2<». Januar. 



Digitized by Google 



28 

SITZUNGSBERICHTE «»»• 

I)KR III. 

KONIGL1CII PRKUSSISCIIKN 

AKADEMIE DER WISSEXSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 

13. Januar. Siteung der philosophisch-historischen Classe. 

Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 
Hr. Dummler las: Hrabanstudien. 

Es wurde darin fiber einige Puncte mis dein Leben des Abtes Hraban von Fulda 
und uber die Zeitfolge seiner alteren Schriften gehandelt. 



'[ Digiti3(|tby Google 



24 



Hrabanstudien. 

Von E. Dummler. 



Die Aufgabe, in der grossen Sammlung der Briefe aus karolingischer 
Zeit auch diejenigen Hraban's herauszugeben , fiihrte mich jungst auf 
seine Personlichkeit zuruck, die bei weitem raehr beriihmt als bekannt 
ist. Den Schopfer des deutschen Schulwesens, den Lehrer Deutsch- 
lands hat man Hraban, wie 700 Jahre spater Melanchthon, zwar ge- 
nannt, allein wenn in der That seine grosste Bedeutung darin lag, 
dass er Schulmeister war, dass er die unter Karl dem Grossen wieder- 
geborene gelehrte Bildung am wirksamsten in weitere deutsche Kreise 
trug, so ist auch zu bedenken, dass es den Schulmeistern fthnlich er- 
geht, wie den Mimen, denen die Nachwelt keine Krauze ilielit: ihre 
Wirkung ist vorwiegend eine so unmittelbar personliche und mundliche, 
dass in ihren Sehriften der beste Theil ihres Wesens nicht voll zum 
Ausdruck kommen kann. Zudem ist es ja viel weniger ihr Beruf, 
Neues zu entdecken, als uberlieferten Stoff einzupragen und zu er- 
lautern. 

Ganz besonders gilt dies alles von Hraban. der. durchdrungen 
von der monchischen Tugend der Demuth', seine Person noeh mehr 
als andere Schriftsteller des Mittelalters in den Hintergrund treten Ifisst. 
Auch er liussert (mit den Worten Beda's) das Gefuhl, dem wir in jenen 
Jahrhunderten des Ubergangs ofter begegnen, dass man im sechsten 
und letzten Weltalter, in einer Zeit des Nicdergangs, des Verfalls. lebe 2 
und an die grossen Vater der alten Kirche in keiner Weise heran- 
reichen konne. Kaiser Lothar freilich wollte sehmeichelnd den be- 
seheidenen Mann jenen hellen Kirchenlichtern an Verdienst und Wissen 
gleichstellen 3 . 

Hraban's fiberwiegend theologisehe Sehriften, zumal seine Bibel- 
commentare. sind daher grossentheils nur Bluthenlesen oder Auszvige 

1 Hatch. Ivircliciificscli. Dcutschlnnd.s II. 577 A. 4 vcrweist jcdoch auf die Vor- 
rcdc zuin Buclic Judith . wo Hr. niclit ganz ohnc ScIlistgclYdd sage (Mabillon Acta SS. 
O. S. Hen. IV, 2. 442): 'studio sacrnrum oratiomim 11011 sum us omnino variti'. 

s !)•• cmncmto c. 9 (Haluzii Miscell. 1 . 92 = I)c univi'rso X. 0.14). wortlich aus 
Bcda dc tcinn. rat. c. 66 (Chronica minora cd. Momjiskn III. 248). 

3 S. M-iii Scliix'ilu'u (Kixstmann, Hiahanus Maurus S. 221): "Nam si illis Hie- 
ronimuin. Aiignstinuni . Grcgorium . Ambrosium ct ccteros qiiniu phininos prclmit. i't no- 
bis idem opifrx ciusdcm mcriti ct scicntiac contulit Khnlmtmm .Mniiiuni'. 



Digitized by Google 



Dlmmi.kk: Hrabanstudien. 



25 



aus diesen unubertreflflichen Vorgangern, bei dcnen er lediglieh ein- 
zelne Lucken aus eigenem Wissen auszufullen sucht. So fern liegt 
es ihm, sich mit fremden Federn zu schiniieken, dass er, ganz nach 
dem Vorbilde Beda's des Ehrwurdigen 1 . durcliweg die Namen seiner 
Quellen abgekurzt am Rande beifugt, sowie dazwischen den eigenen, 
und dringend bittet, dass man beim Absehreiben dies Verfahren aueh 
beibehalten mdge. Obgleieh dies itn Allgemeinen bekannt genug ist, 
hat man haufig audi in neuerer Zeit ihm noeli zu viel an fremdem 
Eigenthum zugeschrieben und z. B. an Varro gedacht, wo er nur 
Isidor plundert. 2 Auch das Griechische und Hebraische stammt bei 
ihm aus zweiter Hand. 

Unter diesen Umstanden wird man fur seine nahere Bekanntschaft 
um so mehr Hoffnung auf seine Gedichte und Briefe setzen, in denen 
docli persSnliche Gefuhle und Bezieliungen zu ihrem Recbte kommen 
sollten. Allein auch hier wird man enttauscht. Als Dichter ist Hraban 
uberaus schwach, eigentlich ein blosser Verskunstler, obgleieh sein 
Schfiler Rudolf versiehert, dass er keinem seiner Zeitgenossen darin 
nachgestanden habe 3 , er wiederholt nicht nur sich selbst sehr haufig, 
wie das nach schulmeisterlicher Art auch sonst bei ihm Ofter vor- 
kommt , sondern er plundert auch seine Vorganger, wie die lateinische 
Anthologie*, Sedulius und Fortunatus, Columba und Alkvin ohnc Scheu 
und entlehnt ihnen oft ganze Verspaare. Seine zahlreichen , nach dem 
Muster Alkvin's verfassten metrischen Inschriften auf kirchliche Bau- 
lichkeiten und Altare sind nicht ganz ohne geschichtlichen oder kunst- 
geschichtlichen Werth , aber vfillig uni)oetisch. Die an Freunde ge- 
richteten Gedichte oder die Grabschriften auf solche entbehren des 
thatsachlichen Inhalts und sind ganz allgemein crbaulicher Art. Man 
braucht Hraban als Dichter nur mit seinem Schuler Walahfrid zu ver- 
gleichen. um seiner Schwache inne zu werden. 

An Briefen benutzten die Magdeburger Centuriatoren eine aus 
Fulda stammende und iiber die Zeit Hraban's bis auf Abt Sigehard 
(f 89 1 ) sich erstreckende Sammlung vorwiegend geschaftlicher Art, 

1 Dass er desscn an Area gerichtete Vorrede 7.11m Lucas .sich fin- seine 7.11m Matthiius 
zmn Muster nahm, hat Schonbach nachgeuiescn, .s. Zs. fur deutsches Altert. XL. 107. 

1 Nicht bloss Kcnstm ann (a. a. (). S. 105, Anm. 2). sondern auch Kbert (Gesch. 
dfr Litter, des Mittelalt. II , 137), fibersahen. dass das Canitel fiber Zauberer und Wahr- 
sauer (Haktziikim. ("one. Germ. II. 234 — 136 = I)e univ. XV e. 14) yanz aus Isidor, 
F.tynml. 1. VIII. 9. 3 — 35 stammt. Aus einer .Stelle iiu ("ommentar zmn .Josua foljjerte 
Mabillon (Acta SS. IV. 2, 26), dass Hrahan das ^clohte Land besueht habe. his er ent- 
deckte. da.ss die Worte aus Cri^enes entnoiiunen seien (Annal. O. S. Hen. II, 416). 

* Ruodolf. ami. Fuld. 844: \sui tcmporis |)octarum nulli serundus'. 

* Dicser zu nieiner Ausgabe der Gedichte uachtraglirh gelieferte Xachweis (Geseh. 
des Ostfrank. Reiches III, 658 Anm. 1) ist Hu nt entunin;en. s. Kirrheiigcsch. II. 572, 
rlx-ns<> Wathmiacii. Schriftwesen 3. A list;. S. IV. 



Digitized by Google 



26 Sitxting der philosophisch- historisehen CInsse vom 13. Januar. 



allein diese Handschrift, welche uns die wiehtigsten Aufschliisse ge- 
wiihren wiirde, ist gleich manchen anderen aus Fulda stammenden spur- 
los versehwunden , und wir liaben davon nichts mehr als die durftigen, 
oft nithselhaften Ausztige , welche die Centurien uns hinterliessen 1 . Was 
uns nun sonst von Briefen Hraban's erhalten ist, verdient eigentlich 
kaum diesen Namen, denn es sind entweder gelehrte Abhandlungen 
in Briefform, oder Vorreden zu den einzelnen Werken, vielfach ibrmel- 
hafter und unselbstandiger Art, und fur weitere Verbreitung bestimint. 
Ihnen gehen mitunter (wie bei Bcda) die briefliehen Bitten der Antrag- 
steller auf ihr eigcnes Verlangen" voraus. Einige Schreibeil endlich 
erSrtern aucli praktische Fragen aus dem Gebiete der Kirchenzucht. 
Wie selir hiebei uberall das Personliche zuriiektritt, das zeigen be- 
sonders deutlich die Trostschreiben , welche Hraban als treuer Verehrer 
Ludwig's des Frommen in der Zeit der Erniedrigung an ihn riehtetc. 
Statt des Ausdruckes menschlicher Gefuhlc, die hier am Platze gewesen 
wiiren, rtnden wir nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Bibel- 
stellen. So entzieht er sieh uns, wo wir ihm nalier treten wollen. 

Im Nachfblgenden will ich nun einige Punktc aus Hraban's Leben 
erortern mit besonderer Beziehung auf die Zeittblge seiner Schriften, 
wobei es mir namentlich darauf ankommt, unrichtige Annahmen zu 
bescitigen und Einzelnes genauer festzustellen. Gehen wir hiebei von 
dem Namen aus, so lautet die alteste Form Hraban mit anlautendem 
II oder Hrabanus in den lateinischen Versen und Briefen, d. h. der 
Rabe. Das H findet sich in den aMtcsten Handschriften seiner Werke, 
von denen etliche bis in seine Zeit zuriickreichen 3 , und namentlich 
auch in den Gedichten zum Preise des h. Kreuzes. in denen jeder 
Buehstabe gesichert ist. Jenes H ist indcssen ebenso wie bei den 
Namen Hludwig und Hlothar doch bald entbehrlich erschienen 4 , es 
fehlt an einer andern Stelle der Kreuzgedichte 1 und fieng demnach 
schon im 9. Jahrhundert an abzulallen, um dann spater haufig ganz 
bedeutungslos hinter dem R wieder eingeschaltet zu werden. 

Ein zweiter von Hraban ofter und bisweilen allein gefuhrter Name 
ist Maurus, den ihm Alkvin nach dem Brauclie seiner Schnle bei- 

1 Nnchdcni l>e>onders Ki nmmaw melirfaeli von dieser (Quelle (iebrauch geniaolit 
ha1 . liabe ieli eine ZiisammenstellnnK der Auszugp «ef?cben in den Forsch. zur Dcutschen 

Gesrli. V. .09-395? XXIV\ 4 21 ~4 2 5- 

* i S. Lotliar's Selireiben an Lotliar vor dem Kzeehieleommeniar (Opp. IV. 196): 
'Pua.s til»i epistolas inisi. <|iianiiri una tantum est legenda. altera et legenda et in libra 
open* tui anteponenda'. 

3 Ich ver\vei*e hier aid" die lur den 5. Band der Kpistolae vorbereitete Ans»nbc. 

* .S. Mru.KMioKi- 11. N iikrcu, Denkinaler deutseher l»oe>ie 11. I'rosa. 3. Ansg. 
S. XVII. Will. 

•'• II c. 28 (Opp. ed. ( olvkxkr 1.348): 'minimus omnium si-n'onim tuoruui et 
peceator Kahaim*'. ebetiso wie vorlier in der Krluiiternug der Figur. p. 337. 



Digitized by Google 



DCmmler: Hrahniistudicn. 



27 



legte 1 . Er bedeutet nicht, wie Leibniz 2 meinte, den schwarzen (nam- 
licli Raben), sondern ist vielmehr von Maurus 3 , dem Lieblingsj finger 
des h. Benedict, herzuleiten. Magnentius, wie Hraban sich nur cin- 
mal in den Versen zu Ehren des h. Kreuzes nennt, kann nicht als 
stehender Beiname betrachtet wcrden, sondern ist, wie friiher schon 
von Bach 4 , so neuerdings von Ebert, richtig als der Mainzer gedeutet 
worden, wobei letzterer auch an die ahd. Form Magenze fur Mainz 
erinnert 5 . 

Uber das Geburtsjahr Hrabans fehlt jede positive Uberlieferung, 
man ist auf Schlusse angewiesen. Nachdem iruher Trithemius will- 
kiirlich ein etwas spateres Jahr angenommen hatte, folgerte Mabillon" 
aus der Weihe zum Diakonus, die Hraban im Jahre 80 1 empfieng, dass 
er spatestens 776 geboren sein mflsse, weil nach dem Vorbilde der 
jiidischen Leviten 25 Jahre das vorschriftsmassige Alter fur diese Weihe 
gewesen sei. Diese Annahme hat fast kanonisches Ansehen erlangt 
und kehrt bei alien neueren Forschern wie eine beglaubigte Thatsache 
wieder, dennoch erregt sie sehr starke Bedenken. Obgleich Hraban 
von zartem Korper war und schon sehr fruh (urn 841) uber Kranklieh- 
keit klagte, miisste er hiernach im Alter von 71 Jahren das schwierige 
A mt <les Erzbischofs von Mainz fibcrnommen und neben fortgesetzter 
litterarischerThatigkeitin diesem bis zum 80. Lebensjahre gewirkt haben. 
Die Umvahrscheinlichkeit dieser Voraussetzung leuchtet ein, und viel 
eher mochte ich deshalb glauben, dass Hraban als ein Jungling von 
vornehmer Herkunft und ungemeiner Begabung von jcner Vorschrift 
entbunden und vor der gcwfihnlichen Zeit geweiht wurde, wie es ja 
z. B. auch damals vorkam, dass Drogo, der naturliche Sohn Karl's des 
Grossen, mit kaum 22 Jahren Erzbischof von Metz wurde. 

Fragen wir nun nach einem anderen Anhaltepunkt fiir die Alters- 
bestimmung, so k6nnte dieser vielleicht in der Priesterweihe gesucht 
werden, die Hraban am 23. December 814 durch die Hand des Erz- 
bischofs Haistolf von Mainz zu Theil wurde 7 . Rechnen wir von dieser 
namlich, lur welche das 30. Lebensjahr erforderlich war, dreissig Jahre 
ruckwiirts, so gelangen wir auf das Jahr 784, das nach keiner Seite hin 



1 In der Vorrede zu den Budiern tier Koniifc (Opp. 111. 45): 'Mauri iioineri . . 
ijnod mens maj^ister b. 111. Albinus ntilii iiididil'. 
' J Ann. imp. uccid. I. 348. 
3 Alrvini ep. 142. KK. IV. 223. 

* Zimmermann's Zeitsehr. fiir Altrrthum.Nwis.vrisili, II. 639. 
5 Gesch. der Litteratur des .Mittclalt. II. 120 A. 3. 
' Acta SS. ord. S. Bened. saec IV. 2. 22. 

" Ann. Lauriss. inin. Hludow. a. I (SS. 1 , 120). vi-rgl. I>c clrrieor. inolit. (Opp. 
ed. ( olvener. VI. i): 'a quo (sr. Ileistulfo) recordor me arc-piss*- dignitatem eeele- 
siasticain'. 



Digitized by Google 



28 



Sitting der philosophise!) - historischen Classe vom 13. Januar. 



Schwierigkeiten hervorruft, natiirlich aber nur als annahernd richtig 
gelten kann. 

Als Franken bezeichnct Hraban sich selbst un<l gibt Mainz, schon 
Jamais eine ansehnliche Handelsstadt, als Geburtsort an 1 . Sehr un- 
klar bleiben uns seine Familienverhaltnisse: deutlich wird nur sein 
Bruderssohn, der Diaconus und Hofkaplan Gundram, spater in Solen- 
hofen, erwahnt 2 . Aus einer Wendung der von ihm verfassten Grab- 
sehrift des Tutin 3 , eines vornehmen Laien und Kriegers, hat schon 
Mabillon 4 gefolgert, dass dies sein Bruder gewesen sein miisse. Die 
Namen der Eltern aber, die Tritheniius angibt, sind, wie so vieles Andere 
bei ihm, offenbar vollig erdichtet und daher schon von Mabillon ange- 
zweifelt. Dagegen hat Eckhart auf eine fuldische Urkunde s aufmerksam 
gemaeht, laut wclcher ein Ehepaar Waluram und Waltrat mit ihrem 
Sohne Hraban im Jahre 788 dem Kloster eine Hofstatte in Mainz nebst 
Gebftuden vermachen": eine Schenkung, an welche sich spater noch 
mehrere andere anschlossen. Es scheint mir doch nicht unmSglich, 
wenn ich es auch nicht so bestimmt behaupten mochte wie Eckhart, 
dass dies unser Ilraban war, der damals in zartem Kindesalter und von 
schwachlichcm KSrper dem Kloster schon bestimmt war. Eine weitere 
Vermuthung Eckhart's fiber seine Verwandtschaft mit dem Grafen Gund- 
ram 7 und dessen Gemahlin Ottrud, Schenkern an das Kloster Fulda, 
dcren Grabschrift Hraban verfasste, schwebt v5llig in der Luft. 

Von entschiedener Wichtigkeit und mehrfach auch durch ihn selbst 
bezeugt, ist die Thatsache, dass Hraban ein Sehttler Alkvin's wurde 
und zu ihm nach Tours zog. Dass dies nicht erst, wie uberliefert 
wird, unter Abt Ratgar (nach 802) in einem der letzten Lebensjahre 
Alkvin's und fur kurze Zeit geschehen sein kann, hat Ebert, dem 
ich mich bereits friiher angeschlossen 8 , dargethan. Vielmehr muss 

1 S. seine von ihm sell»st verfnsMe Grabschrift. Poet, aevi Carol. II, 244, unci 
die Alliimis in don Mund gelogten Verse (ebd. 160): 'Ipse <|iiidt*in Franeus genere est*. 
Sein frfuikisches Selbstbewusstsein zeigt sich auch in dor Sohrift Do ohlatione ])iicronim 
(Mabillon annal. ord. 8. Boned. II. 732). S. fiber Mainz Wait?.. Doutsche Vorfassungs- 
gesch. 2. Aull. IV. 43. 

1 S. inoine (Jcsch. dos Ostfriink. Roiches 1. 319. 

3 I'oetae aevi Carol. II. 243 v. 9-10: 'Frater pnnlificis fnit illo colemmus armis. 
<|iii hue gemiani dotulit ossa sui*. 

* Acta SS. IV. 2. 21. 

1 Dronkk Cod. diplom. Fuldensis p. 55. 

15 Coinmontarii do rob. Franoiae oriont. I. 730: 'Hino voro sole ineridjano clarius 
est' oto. Ki nstmaxn S. 13 hekainpft diese Annalnno mit ungeniigenden Griindon. 

7 S. dio (irabsohrift boidor Foot, aevi Carol. 11. 238 und die Verse nuf ein von 
(iiuidrniii gestiftetes Kreuz obd. 223. 

* S. Neues Archiv XVIII. 66 tig. An einen doppolton Aufenthalt glaubo ich nicht 
und beziehe die Worte dor Intoroessio Albini v. 9: "Abbas namqiio suns ... | Ilium hue 
direxit* jetzt auf Bangui!*, wozu nueli 'Huno puerum' in v. 5 Iwsser passt. 



Digitized by Google 



Dl.msii.er: Hrabanstudicn. 



29 



er sclion unter Abt Baugulf als Knabe , wie er ausdriicklich sagt, und 
fur Iftngere Zeit nach Tours gekommen scin. Er kann daher sehr 
wohl unter don) kleinen Raben (Corvulus oder Corvinianus) verstanden 
werden, den Theodulf in einem scherzhaften Gedichte aus dem .Talire 
796 unter Alkvin's iibrigen Schulern anredet. Noeb bci Lehzeitcn des- 
selben wirkte er nach seiner Heimkehr zunachst ais Lehrer oder Ma- 
gister in Fulda. Im Jahre 850 war er nach Hinkmar's Ansicht dor 
letzte noch lebende Schuler Alkvin's 1 . 

Unter den Sehriften Hraban's, die in die erste Periode seiner 
Thfttigkeit fallen, ist als die Slteste 2 die zum Preise des h. Kreuzes 
verfasste zu ncnncn. Sic besteht aus 28 einzelnen Gcdichtcn, jedes 
in Prosa erlautert, denen sich sodann ein zweites Buch des gleichen 
Inhaltes in Prosa zur grdsseren Verdeutlichung anschliesst. Fiir diese 
Doppelheit beruft sich Hraban auf das Vorbild, welches ihm Prosper 
und Sedulius gegeben 3 , jener in den an die Sentenzen aus Augustin 
sich anlehnenden Epigrammen , dieser in seinem Carmen paschale. Sei- 
nein Beispiele folgte spJlter sein Schuler Candidus in dem Leben des 
Abtes Eigil 4 . Fur den poetischen Tlieil seines Werkes aber schwebte 
Hraban nach seinem eigenen Zeugniss noch ein anderes Muster vor, 
der Dichter Publilius Optatianus Porfyrius 3 , der Constantin den Grossen 
durch seine Verskfinste verherrlicht und schon fruher Fortunatus, Alk- 
vin u. a. zur Nacheiferung gereizt hatte. Hraban ubertraf ihn fast 
noch an Kunstelei, die Hexameter ergeben kreuz und quer wiedor 
andere Hexameter und decken sich ausserdem theilweise mit hinein- 
gezeichneten Figuren. Man darf wohl glauben, dass er zur Ausfuhrung 
dieser unerhorten Kunststucke. die mit der Poesie nichts gemein haben 
und durch weg die mystische und symbolische Bedeutung des Kreuzes 
feiern sollen, Jahre gebraucht hat. 

I." her die Zeit der Entstehung dieses Erstlingswerkes sagt Hraban 
in vorangestellten Versen selbst, dass er es im Alter von 30 Jahren 



1 Flodoard Hist. Rem. ecel. 111. c. 21 (88. XIII. 514). 

* In dem Prologe (Opp. I. 279) hcisst es: 'offerebain has priniitias in laudcm 
sanclac cruris expensas*. 

3 In der Vnrrede 7.um 2. Theile: 'Mos apud vetercs fuit. ut gemino stilo propria 
conderent opera... Ut de caeteris taceain. quid aliud Prosper ac vencranrhis vir 
Sedulius feeisse cernuntur'. Rudolf (e. 15, SS. XV. 340) bemerkt dazu: 'ut loeutinnem 
metri prions lihelli in eo luridiorein faceret'. 

* S. die Vorrede des Candidus. SS. XV. 222. in weleher Hraban ilin selhst auf 
das Vorhild vcrweist. welches er 'prosa et versibus in laudeiu sanctac crucis' gegeben liahe. 

4 S. den Prolog p. 279. er sprieht dort von den Ahkur/ungen. die er auweudet, 
'quod idem et Porphirius fecit secundum cuius exemplar litteras spargere didici'. s. 
L. MCi.i.er's AiLsgabe seiner ('armina p. XI. Die Pa riser lis. 2421 enthiilt sowohl 
Hraban als Porfyrius. 8. audi Heda de arte metr. ((inumnatici lat. ed. Iveil VII. 258): 
'in insi^ni illo volnmine Porphvrii poetae'. 



Digitized by Google 



30 Silzung der pliilosophisch- liistorischen Closse vom 13. Januar. 

verfasst habe 1 , und audi sein Scliuler Rudolf besUitigt dies 2 . Man 
deutete dicse 30 Jahre friiher, dem Geburtsjahre entsprechend , auf 
806 und wahlte urn so lieber diesc frfihe Zahl, als man nicht oline 
Wahrscheinlichkeit die Anregung der Arbeit auf Alkvin zurilckfiihren 
und ihren Beginn sogar nacli Tours setzen wollte 3 . Nach unserem 
Ansatze der Geburt Hraban's wurden wir dagegen erst auf das Jahr 
814 kommen, und dafur, dass an kein spateres zu denken ist, liisst 
sieli wenigstens nodi ein anderer Grund geltend machen. Kinige Hand- 
sdiriften des vielbewunderten und weit verbreiteten Godichtes cnt- 
halten cine prosaische Widmung an Hatto oder Bonosus. den Jugend- 
freund und Gefiihrten Hraban's in Tours, scincn spateren Nachfolger 
als Abt von Fulda, den er liier als Bruder und Mitleviten begrusst 4 . 
Folglich war Hraban selbst damals audi noch nicht Priester, was er 
ja erst zu Ende des Jahres 814 wurde. 

Jul. von Schlosser, wie vor ihm schon Ebert", hat aus einigen 
Wendungcn dieser Zuschrift gefolgcrt, dass Hatto *als Mitarbeiter des 
Werkes anzusehen sei und als Maler den Diehter bei der Ausfnhrung 
der Bilder unterstutzt habe". Es bieibt dies moglich, doch wiirdcn 
jene Worte audi einc geniigende Erklarung finden, wenn man sie 
auf cine blosse Aufmunterung deuten wollte, und Dritten gegenftber 
hat sich Hraban stets als den alleinigen Verfasser hingestellt. 

Urn liier gleich die weiteren Schicksale dieses Werkes anzudeuten, 
so wurde es von dem Diehter dem Erzbisehof Haistolf von Mainz, einem 
Sehuler Lui s, iiberreicht 7 und spater mit einer poetischen Begrussung 
audi dessen Naehfolger Otgar. Eine none Ausgabe vcranstaltete Hraban 
sodann fur den Kaiser Ludwig, indem er ein den anderen 28 ent- 
spreehendes Bildniss desselben mit den dazu gehorigen Versen hin- 
zufugte. Den Zeitpunkt dieser Widmung, das Jahr 831, bestimmte 



1 Intrrrrssio Albini v. 13 (Port. arvi Carol. II. 160): "Ast ulii srx lustra implic it 
ia 111 srribrrr trmptans | Ad Cluisti laudrin rdidit arlr lihrmii'. 

a Mirae. SS. Fuldrns. c. 1 5 (SS. XV. 340). Mit drn Wortm 'nt ipsr trsiatus 
rst' Ixvioht rr sii-li wold auf die Vrrsr. 

s So Ki nstjian.n S. 39. drr sirli auf dir Wortr in Alkvin's Hrirf (KF. IV. 223) 
stiit/.t: Lihrlliuti , ijurin inr roijantr srrihi promisisli. ro<;o ut tun Hat proinissio firma 
rt mra iuiplratur lartitin". audi konntr dir Intrrc. Alhini nn drn li. Martin dafiir sprrrhrn, 
dass es in Tours tiryoiuirii wurdr. 

' Ivi ssniANN S. 169 'fratri rt <onlr\ itar'. 

1 (iesrli. drr Littrr. dr> Mittrlalt. II. 143. Ix-sondrrs narh dm Wortrn 'tr eon- 
Inlioraiilr dirtavi'. 

n .lain Iiik-Ii drr kun>tlii*tor. Sanmil. drs kaisrrliansrs XI 1 1 . 24. Dir Worte 'la- 
lioris rrfrigrrium' sind srlir itnlirstimmtrr Art. I'lirr Hatto als Malrr s. das (iidielit an 
ilm. Port, arvi Carol. II. 196. 

' S. dir Vrrsr an ( Muar (Port, arvi Car. II . 162) v. 5 : 'Hoc qyws rr^o tuns dr- 
cosor M'liiprr aiuatidiis | Fxprtit Uaislolfus . rni ipuupir hoc drdrrain'. 



Digitized by Google 



Di'mmi.kr : llraiMinstudicn. 



31 



Simson dadurch rich til? 1 , dass aussor auf eine griechische Gesandtsehaft 
auf die Scndung des Chalifen Al Mamun angespielt wird, dcssen Volk 
Hraban ebenso wio Einhart als Pcrscr bezeichnet. Als einen zweiten 
Grund fur dieses Jahr konnte man noch hervorheben, dass Hraban 
darin* auch auf die Heimkehr und Bcgnadigung der Verbannten hin- 
dcutct, d. h. der Theilnehmer an der Erhebung gegen den Kaiser im 
Jahre 830, zu denen audi sein Freund, der Abt Hildvin, gehorte. 

In nocli spaterer Zeit, namlich im .lahre 844, beschloss Hraban, 
sein Werk audi dem Papste Gregor IV. mit besonderer Zueignung zu 
ubersenden. indem er zwei fuldische Monche, Ruodbert und Askrieh, 
eigens deshalb nach Rom rcisen liess 3 . Da sie Gregor nicht mehr 
am Leben fanden. richteten sie ihren Auftrag bei dessen Naehfolger 
Sergius II. aus. Die Bekanntschaft, welche die Boten auf der Dureh- 
reise mit dem machtigen und fur geistige Interessen cmpfanglichen 
Markgrafen Eberhard von Friaul, dem Schwicgersohne Ludwig's des 
Frommen, maehten, gab Anlass, aueh diesem auf seinen Wunsch durch 
einen besonderen Abgcsandten Gaganhard das Bueh vom h. Kreuze zu 
fibcrschicken 4 . Unsieher bleibt der Zeitpunkt, in welchem Hraban nach- 
mals auch die Monche von St. Denis damit bedaehte 5 . Fur Hraban's 
Praehtwerk, das in tnehreren sehr alten Ausfertigungen sich erhalten 
hat", sind wir noch auf die alten Ausgaben des 16. Jahrhunderts (seit 
1 50 1) oder ihre Wiederholungen angewiesen 7 . 

Wir haben hiemit dem Lebensgange Hraban's weit vorgegriffen, 
und indem wir zum Jahre 814 zuruckkehren, in welchem er die Priester- 
weihe empfieng. sehen wir ihn, namentlich seit der Absetzung des harten 

1 .lalirbiicher des friiuk. Reiclis unter Ludw. dem Fr. 11. 11. In den Vrrsen 
auf Ludwii; v. 27: "K11 reirna (irnium omne per aevuni niuucra donant. | Kt Pcrsa dat". 

1 In der KrlHiiteniiuj licisst es («>d. Colvenrr. I. 278): 'Kxul ipioipie (piieuimpic 
priscis temporibus a sede propria aberravil. eius triuuiplins niunndo modo reditum 
vdorem sperat". S. iiber die Rflckkelir drr Verbannten Simsox a. a. <). S. 

J Ruodolfi aim. Fuld. 844 (cd. Kck/.k p. 35). Diescr ist vielleirht der 'Ascrili di- 
dasculus' unter Hraban. SS. XV. 217. Die Widmuiig an (ircgor in den Port. (."and. U, 161. 

* S. Hraban's Srlireibcii an Klicrliard. Ui;m:i,i.i It. sacra III, 608. 

* S. das (.iedieht an sic. Port. Carol. II. 162. Die Widintuifr an den Kaiser nnd 
die Srndung nacli Rom wird darin erwSlint. (v. 5 und 6). Da Abt Hildvin schon 840 
starl), so kann dicse Ubersendtui): nicht. wie Mabillon (Acta IV. 2, 40) annajun. auf 
seine Ritte erfolyt sein. Die lis. setzt I.. Mri.i.KR in der Ausg. des Porfyrius S. XXI in 
das 10. .lalirhunderl. Dki.isi.k in das 10. Ins 1 1. (.lahrb. der kunslliistor. Saminl. XIII. 2y). 

* S. iilter diese .1. vox Sr nt.ossr.it a. a. O. S. 27. Die Wiener lis. 652. von der 
nnr Pre die •jegeben wird. und die roniisdir Christ, reg. 124 sind die hriden prarht- 
volLsteu. Ausscr der von Sciii osskh erw iihnten Zwettler lis. 86 aus dem 1 2. .lahr- 
lumdert (Xcnia Rernardina II. I, 333) enthidt audi eine Florentine!- aus dem 11.. 
Amiatin. cod. Ill (Raudini. bihl. Leopold. 1. 646) das urspriinfiliibc Werk olme das 
Ibid Ludwig's des Froiumen. 

: Die Ausgnhc von An. Ilr.Nzr.. Leipzig 1847 ist nicbt nur ganz unvollstiindig. 
sondcrn wiinmelt audi von Dnickfclilern. 



Digitized by Google 



32 Sitzung der jihilost>]>hiscli - hisli>rischcn Claxse vom 13. Januar. 



Abtes Ratgar im Jahre 817, unter dem auch er zu leiden gehabt hatte 1 , 
unter dessen ihm befreundeten Nachfolger Eigil* in einer sehr ange- 
sehenen Stellung als Klosterlehrer mit einer weithin sich ausbreitenden 
Wirksamkeit, auf der der Ruhm Fulda-s vorzuglieh beruhte 3 . In diese 
Zeit iallt sein aus drei Buchern bestehendes Werk De institutione 
clericorum*, in welcliem er im weitesten Umfange von dem geistlichen 
Amte in alien seinen Abstufungen und Pilichten und von dergesammten 
Ordnung des Gottesdienstes handelt. Kinzelne Stiicke dieser Arbeit, 
Antworten auf bestimmte Fragen der Bruder in Fulda, hatte er zu- 
nachst auf losen Blattern niedergeschrieben 4 und diese dann auf die 
Bitten jener zu einem Bande vereinigt, den er im Auftrage seines 
Abtes Eigil dem Erzbischof Haistolf selbst fiberreichte 3 , als derselbe 
zur Einweihung der neu erbauten Stiftskirehe arn I.November 819 
personlieh erschienen war. Die Altare derselben sehmuckte bei dieser 
Gelegenheit Ilraban mit metrisehen Insehriften". 

Sehon im folgenden Jahre 820 widmete er dem Monche Mar- 
charius, der ein Fremder gewesen zu sein scheint — nach Mabillons 
Vermutliung ein Sehotte — und nicht der fuldisehen Briidersehaft 
angehorte, eine fast ganz auf Beda beruhende Schrift iiber die Zeit- 
rechnung 7 in Form eines Zwiegespracb.es zwischen Meister und .liinger. 
Das Jahr ihrer Entstehung wird im Zusammenhange mit ihrem Zweck 
an mehreren Stellen angegeben, einmal sogar der 22. Juli als der 
Tag, an welchem der Verfasser eben schrieb. 

Gleich darauf beginnt die lange Reihe der von Ilraban verfassten, 
durchweg nur auf die Vulgata zuriickgehenden , Bibelcommentare mit 
dem zura Evangelium des Matthaus, den er gleichfalls noch als viel- 

1 S. fiber dies*' Verhiiltnissc Simsox. Ludwifj; der Fronune I. 371—376. 

• Cnndidi V. Aeigili 1. 1 c. 20 (SS. XV. 231): 'Disputationcm quoque saepius cum 
Hrahano maiiislro. qui ei crat speciali familiaritate coimexus , excepit. verftl. L.I c. 17 
v. 99 (Port. Car. II. in): 'Ilrabaiius ct ipse | Presbiter et monarlius. iniiltoruin iure 
matrister': c. 22 v. 4 (p. 114): 'infantum doctor opiums'. 

3 Vergl. besoudors Hai ck a. n. O. II, 562 — 564. doch sind die scolastici der 
Fulder Todtenannalen niolit Lclircr. sondern Schfilrr. 

4 S. fiber dies Verfahren die lelirreiche Darle«ung Schonuach's in den 'Ott'rid- 
studien'. 'As. fur deutsches Altert. XL. 106 %. Die Widnmnii an die Brfider von Fulda. 
Poet. Car. II, 163. 

3 S. die poetisclie Widimmir a. a. O. 

• Poet. Carol. II. 205-208. Das Werk de institut. clericor. wurde sclion 1505 
cedruckt: Opp. ed. Coi.vexer. VI. 1 

' Zuerst hcraus£ei*cben von Ham/e. Miseell. 1. 1 — 92, die Vorredc allein sclion 
frfiher von Usher in der Lpistolar. Hibernicar. sylloge. Paris 1665 p. 39 aus dem cod. 
('ottoman. Vitell. A. XII. wo das Werk einem Gildas zugescliriebcn wird. Uber den 
Schotten Macarius s. Mabillon Acta SS. IV. 2 p. LXXV1I. LXXV1I1. Den Namen des 
Pythea-s von Marseille in c. 53 schopfte Ilraban nicht aus Plinius. wie Ki-xstmaxn 
S. 58 walmte. sondeni aus Beda De temper, ratione c. 31 (Opp. ed. Gii.es VI. 209), 
seiner Ilaitptquellc. 



Digitized by Google 



DP mm t.t'.it : Hrabanstudien. 



3:j 



beschatligter Klosterlehrer in 8 Biiehern aus den Werken der Vorgan- 
ger zusammenstellte ' und sogar, wie ausdriieklieh bemerkt wird, eigcn- 
hiindig niedersehrieb. Die Vorrede ist aus Hieronymus und Beda zu- 
saininengestoppelf'. Die Entstehung wird man mit Windisch 3 in die 
.lahre 821 bis 822 setzen diirfen. Hatte er, woriiber nicbts iiberliefert 
ist. audi diese Schrift Haistolt* personlieh uberreicht, so konnte dies 
vielleicht bei Gelegenheit der Kinweihung der iuldischen Miebaelskirclie 
gesehehen sein, am 1 5. Januar 822 , welcbe der Erzbischof in eigener 
Person vollzog 4 . Der Matthauseominentar. ebenso unselbstiindig wie 
die anderen, hat doch deshalb besondere Aufmerksamkeit erregt, weil 
er sowohl von Otf'rid, der ja selbst ein Schiiler Hraban's war, wie 
von dem Dieliter des Heliand als Quelle benutzt worden ist \ 

Die litterarische Fruchtbarkeit, welche Hraban von bier an in der 
Auslegung der Bibel entwiekelt, darf uns deshalb weniger in Staunen 
setzen. weil er sehon von t'ruh auf dieselbe zum Gegenstande seines 
Studiums und mundlieher Unterweisung gemacht* und dafur vermuthlich 
die Schriften der Kirchenvater in weitem Umfange ausgezogen hatte. 
Seine Werke gehen gleiehsam, wie wir sagen wurden. aus seinen Heften 
hervor. 

Als der Abt Eigil am 1 5 . Juni S22 in hohem Alter gestorben war 7 , 
trat Hraban selbst durch die Wahl der Briider an seine Stelle. Trotz 
der liir seine Gelehrtennatur sicherlieh sehr driiekenden Fulle der Ge- 
sehafte an der Spitze einer Genossensehaft von etwa 140 Mitgliedern* 
und zahlreieher Kirchweihen — 30 Gotteshauser soil er selbst erbaut 
haben ' fand er doeh noeh Musse, seine litterarisehen Arbeiten eifrig 
tbrtzusetzen. Schwierig ist bei dem geringen thatsaehlichen Inhalt der 
Vorreden fur diese die genauere Zeitbestimmung, u.A. audi deshalb, 
weil Hraban in den rhersohriften selten seine amtliehe Stellung be- 

1 ' >pp. <•«!. ( 'oi.VKNKH. V. 1 1 1 if. Die Ergiiii/.UM": einer ^ro.ssrn I.iieUe. die nirht 
iininer heachtct worden i»t . lii-frrt Ki nstm ann aus einer Sal/.hurijer Hs. S. 1 70— 2 10. 
! S. Schonk m 11 ». a. • >. S. 107. 

3 WixiMsrii. <ler Heliand und vine ( v >uellen, S. 82 — 83. 

* Vita Aeiyili 1. I e. 18 (SS. XV. 231). I.. II e. 22 (I'oei. Carol. 11. 114) und 
Hndian's InM-liriffen (elid. 200 >. 

6 f her den Delia nd s. Sirvj iis in der 'As. fur deutsrhe* Alterl. XIX, 8 tl«;. und 
da^e^en .Ikii.inkk el>d. XXXVI. 1(12 Ik*. 

* Ruodolfi Mirar. Sanet. Fold, r. 15. 'Krat euiin in Miipluri> a pueritia valde 
>tudioMis cl . . lertioncm divinorurn libroruin i»luriinuin adamavit'. 

7 Mit diesem in dem Catal. abbat. Fold. (SS. X 1 1 1, 27 ?) iiherliefrrten Todestaire 
-timnit eine Folder Tradition voin Aus;. 822 mit dem Xauien KiiriTs nirht. doch ver- 
inuthete schon Dkovki: (Cod. dipl. Fuld. 180) einen I'ehler in dem Monat. Drahan er- 
>rhcint als Aht zuiu ersten Male am 28. Oct. (ehd. p. 181 ). 

* Siehe das Verzeichniss der Monche unter ilnn. S.S. XIH, 217 — 218. 

9 ltuodoll". a. a. < >. : in oratoriis, <|uac tempore sui rc<;iiuini-> mimero XXX con- 
-truverat'. 

Sitzungslieriehte 1898. 3 



Digitized by Google 



34 



Sitxung der philosophisch-liistorischen Clnsse vom 13. Januar. 



zeichnet, sondern mit tier ihm eigenen Bescheidenheit sich nur einen 
Sunder oder einen geringen und demiitliigen Knecht Gottes oder ahn- 
lieh zu nennen pflegt 1 . 

Abgeschen von eigenen Erwahnungen Hraban's iiber die Reihen- 
fblge, sind unser wichtigstes Hulfsniittel die Nachriehten, welche tier ilini 
vertraute M6neh Rudolf iiber sein Wirkcn als Abt, d. h. vornehmlich iiber 
seine Erwcrbungcn von Reliquien, die ihm. cbenso wie Hildvin, Ein- 
hart und anderen Zeitgenossen , sehr am Herzen lagen, und iiber seine 
kircbliclien Stiftungen , aufgezeichnct bat. Er schliesst aber mit einer 
ziemlich vollstandigen Aufzahlung seiner Sehriften und , da er unmittel- 
bar vorher die Niederlegung der Abtswfirde durcb ibn im Jabre 842 be- 
ricbtet bat , so reicht dieselbe gerade nur bis zu diesem Zeitpunkt, alles 
Spatere bleibt unbedingt ausgesehlossen . womit audi alle inneren Merk- 
male ftbereinstimmen. Immerbin behalten wir fiir die Vertbeilung tier 
Sehriften noeb cine Streckc von 20 Jabren. 

Auf der Scliwelle dieses Zeitraums steht zunachst* eine dein FCrz- 
bischof Haistolf gewidmete Sammlung lateinischer Predigten iiber die 
Jahresfeste und iiber die Tugenden und leister, gleiehfalls auf einzelnen 
BlAttern, welche der Emplanger zu einem Bande vereinigen soil. 

Wenn Ilrahan, wie wir sahen, seine Auslegungen der Bibel mit 
Matthaus begonnen hattc, so kebrte er nunmebr zum alten Testament 
zuriick und fieng mit den Buchern Mosis an. Fur den Leviticus be- 
nutzte er ncben den bekanntercn Vfltern den Commcntar des Priesters 
Hesychius von Jerusalem 3 , der ihm einen neuen zuerst entbehrlich 
zu macben sebien. Als Anreger dieser Arbeit erscheint der ihm be- 
freundete Bischof Frecbulf von Lisieux (etwa 825 bis 853)*, der, nach 
dem fernen VVesten verscblagen, dort an so volligem Buebermangel 
litt, dass ihm sogar eine Bibel fehlte. Hraban's Werk sollte ihm die 
vermissten Vater ersetzen . und ausdriicklich bat er zuerst urn eine 
wortliehe, dann um eine mystische Auslegung der heil. Schrift. Be- 
fremdend ist jene Klage im Munde Frecbulf s, der um 829 der Kai- 
serin Judith eine Weltelironik in zwei Biiehern widmete, fur welch e 
er immerhin nicht weniger Quellen bedurfte, und man moehte daher 

1 Die Scliliisse. welch*' IIixm im> (l)ecrctales I'seudoisidnr. p. ('('Ill') dnrauf 
mriinden will, sind deslialh nnsiclier. 

1 Hpj). cd. Cni.vKNKK V. 580 (llaiidsrlirift uiiliekaiint). von Rudolf nncli dein 
Matthaiiscoiuiiicntar crwiilmt. in dein Ilriefe IIiiiiiImtI's allerdiiics vor dm Hfichern 
de institiit. clcriror.. doch ist darant* kt'in (leuielit zu Irjjcu. 

* Ha nn (Ci-scli. der roin. Litter, im karolinjr. Zeitnltcr 8.428) liielt dicsen tur 
verloren. docli wie* sclion Ki xstmaxx S. 66 zwei nlte Drueke narli: s. audi Fabkk u s, 
luMiotli. Int. HI). VIII p. 728. 

4 S. seinen Uriel* Hraliani op|>. cd. ( olvciier II . 1. Als Hisehof wird er zuerst 
im Jahrc 825 eruahnt. s. Snisox. Ludw. d. IV. I. 247-249 mid iiber seine Welt- 
elironik. cIhI. 326. 



Digitized by Google 



I)i"mmi.u<: Ilraliaiistiidirii. 



35 



glauhen, dass er die Yorstudien da/.u schon fruiter, vielleicht am 
Hot'e. gcmacht habe, wcnn er sie aueh erst in seinem Bisthum voll- 
endete. Wo Frochulf lira ban's Bekanntschaft gcmacht, ob in Tours, 
in Fulda oder am Hofe, wissen wir nicht: jedenfalls dfirfen wir uns 
Beide als bcfreundete Altcrsgenossen dcnken. 

Zur Fortsetzung des tur Frechulf bearbeiteten Pentateucbs ver- 
anla-ssten Hraban einerseits der Bischof Humbert von Wirzburg, anderer- 
seits Friedrieh von Utrecht. Jenem widmete er die Auslegung der 
Bficher der Richter und Ruth, diesein die des Buches Josua, wodurch 
der Pentateucli zum Oktateuch erweitert wurde. Die Freundsehaft 
mit Friedrieh erhellt auch aus einem an ihn gericliteten (iedichto 1 , 
worin er seinen Nainen (lurch Riiehe den Frieden' verdeutscht, wie 
er denn dergleichen spielende t bersetzungen liebte. Friedrieh's Tod 
wird gewohnlich in das Jahr 83S gesetzt. aber diese mit Fabeleien zu- 
sammenhangende Angabe" ist ganz unsiehcr und vermag nicht als 
Anhalt fur die Zeitrechnung zu dienen. 

Viel besser kennen wir Humbert, seit 832 Bischot' von Wtirz- 
burg 1 . vorlier vermuthlich Landbischof, der schon 838 bei der Ein- 
wcihung der Kirche von Holzkirchen mit Hraban zusammenwirkte. 
Kr ist vielleicht mit dem von letztereni in mehreren Ciedichten ver- 
herrlichten Bischof Praeclarus ' identisch und starb im Jahre 842. In 
dem Briefe, mit welchem Hraban ihm den gewunschten Commentar 
fibersandte, wird Friedrieh als ein cben Verstorbener erwahnt. Die 
darin vorkommende Erinnerung an gemeinsame Gefahren, welche heftig 
drauten. wurde etwa dem Jahre 838, dem Ausbruch des Krieges gegen 
Ludwig <len Deutschen, gut eiitspreehen fl , wodurch gerade Fulda un- 
mittelbar beruhrt wurde, wiewohl es aueh auf andere Kreignisse jener 
Jahre bezogen werden kann. Audi eine kurze Denkschrift fiber ver- 
botene Verwandtschaftsehen schrieb Hraban auf Bitten seines Freundes 
Humbert 7 . Andere Briefe an ihn sind verloren gegangen". 

5 Poet. Carol. 11. 1 8 1 — 1 82. Ifi v. 2 ? iiherset/.t er den Namen Fridurili mit Tl- 
ciserrr pactum'. Dieise Stelle ist Knmi (( iescli. der Litter. 11 . 127. \. 2) l>ei der Auf- 
xTililuns; tier Wrdeutscliiingen llrahan's eutpinnen. 

2 S. die fabelhal'te Passio S. Krideriri. SS. XV. 35,^ 11. 3. 

3 S. dm Wrn-7.hurn.-r Katalo« SS. XII J. .^38 und die sog. Wiirzlmrger Chronik 
SS. VI, 27. Die ilim /URCschrirlx-nc Amlsdaurr wurde auf das Knde des .lalnes K^i ah 
Antritt fuliren. 

* Im .Jahre 829. s. Forsrh. /.. d. licscli. V. 388. 

4 Port. Carol. II . 175-181. Die Gedichte an ilm entlialteu nicliU Cliarakteristi- 
M-lirs, nbrr — lirrt kotinte durcli clams wicdertiegelwNi werden. 

s Opp. III. 2—3: 'quia non solum propriar. ac^ritudinis moli-stia. vcruin ctiaui 
communis pcriruli. tpiod iustanti tempore valide inminet pre<;ravntus Mini'. \'t»rgl. 
Ocsch. des Ostfrank. Rciches I. 176 Amu. 1. 

7 Opp. VI. 165: Mansi Couril. mil. XVI. 869-872. 

* S. Forsrh. /.. deutselien (Jeseli. XXIV. 421 — 425. 

r 

Digitized by Google 



36 



Sitzung der philosophise!! - historisehen Classe vom 13. Januar. 



An den Oktatcuch schlossen sich die historischcn Schriften des 
alten Bundes an. Mit dem vielvermfigenden Erzkaplan Hildvin, Abt 
von St. Denis, war ein an den Hof Ludwig's entsandter fuldischer 
Mftnch zuflillig zusammengetroffen und hatte von ihm die Bitte ver- 
nommen. dass Hraban ihm eins seiner Werke, gleiehviel welches, 
schicken moge. Am geeignetsten hielt Hrahan dafur eine knrz zuvor 
fiir den Unterricht der fuldischen Mflnche verfasste Auslegung zu den 
Biichern der KOnige. Er verschni&hte es hierbei nicht, ausser bei den 
Kirchenvatern sich in den Schriften eines gelehrten Hebraers Rathes 
zu erholen 1 . Dicse Schrift ilberrcichte er Hildvin personlich, als er 
mit ihm im August 829 auf der folgensehweren Reichsversanimlung 
zu Worms sich begegnetc". 

Ein Gesprftch mit cinem Hofgeistlichen, dem Arrhidiaeonus Gerolt. 
das Hraban bei dieser Gelegenheit tuhrte. gab ihm durch dessen Auf- 
fbrderung den Anlass zu zwei weiteren Commentaren , zu den Buchern 
der Chronica und der MakkabSer. Wahrend er den letztercn 3 , fur 
welchen ihm auch der lateinische Josephus und Justinus 4 als Quellen 
wichtig wurden, jenem Gerolt w id mete, eignete er den ersteren, bei 
welchen er denselben Hebraer zu Rathe zog. dem jungen Konige Lud- 
wig zu, dessen persdnliche Bekanntschaft . nachdem er schon viel 
Ruhmliches von ihm gehort, er wahrscheinlich auf derselben Wormser 
Reichsversammlung geniaeht Imtte '. 

Unzweifelhaft muss diese Widmung in eine Zeit fallen, in welcher 
zwischen <lem alten Kaiser und seinem Sohne Ludwig wieder voiles 
Einvernehinen bestand, also zwischen 834 und 838, die Jahre, in 
welchen die ostfrankischen Lande diesem bereits vorlaufig iiberlassen 
waren. Damals empfieng auch am 5. Februar 834 das Kloster Fulda 
von ihm als seinem kiinftigen Landesherrn eine Verleihung. sowie spater 
eine Schenkung". Hiezu stimmt es, dass Hraban in der Vorrede den 
dem Abte Hildvin 829 uberreichten Commentar einige Jahre friiher 
entstanden sein lasst 7 . Wenn er gleichzeitig erwahnt, dass er diesen 
dem alten Kaiser bei dessen Besuch im Kloster Fulda selbst iibergeben 

1 ( >|»|>. Ill . 45: 'I'raeten-n Khraei 1-11it1.sd.11n niodernis teinporibus in leifi> seientia 
noii iirnubiliter enuliti opininnem. (piam ille dixit super huius lil»ri capitulis tradi- 
tioncni Kbiaeoruin habere, non paueis loeis siinul cum nola nominis eins inserni' u.s.w. 

a Dirsen Xt-itpnnkt lint Kt nstmann S. 72 schon riebtiti bcsthnmt. 

3 Upp. IV. .jSo-jRi. 

4 Kr nennt ilui ofterTrogus l'oinpeius. Diese IU-mit/ini'j hat Kfm. in seiner Schrift 
• Die Yorhrritiing des Juslinus im Mittelalter-. Leipzig 1871, ubersehen. 

■' Seine Anuesenheit daselbst ist be/.cugt. s. Simson, Ludw. d. Fr. I, .?2i. 

0 Mt"iH.HACiiEH. Re£. Carol. N. 1316 vergl. N. 958. Dass das Kloster slots nacli 
don Jfthreu d«'s alten Kaisers /Jililte. hnbe ioli sehon friiher benierkt. Geseb. des Ost- 
frfink. Reitlies I. 129. 

7 Opp. Ill, 145: 'Ante ainms eniui aliquot roi^atu Hildoini abbatis* 11. s. \v. 



Digitized by Google 



Of joilkr: llralmnstudien. 



H7 



babe 1 — wovon eine besondere poctische Widmung Zeugniss ab- 
legt 2 — , so scheint er damit auf das Jahr 832 zu deuten. Aber audi 
der junge Konig begriisste in dieser Zeit die M6nche und ihren Abt 
personlich, etwa 835 oder 836 :| . 

Unber die Regierung Lud wig's des From men fallen von den wei- 
teren Auslegungen der Bibel noeh die zu den im Mittelaltcr sehr be- 
liebten Buchern Judith und Esther. Sie wurden mit schmeichelhaften 
Worten der fur das geistige Leben ihrer Zeit sehr empfangliehen 
Kaiserin Judith zugeeignet 1 . Die Erwahnung von Kampfen, die noeh 
fortdauern, und von iiberwundenen Widersaehern lasst schliessen, dass 
dies nicht vor 830. wahrseheinlieh aber erst nach 834 der Fall gewesen 
sein kann. Zu Judith's Sohne Karl hatte Hraban keine Beziehungen. 

Rudolf von Fulda zfthlt in seineiu vorher angefuhrten Beriehte 
2 Reihen von Werken Hraban's nach einander auf. zuerst die grSsseren 
Biieher. unter denen die Bibelcommentare uberwiegen, sodann die 
kleineren, gleiehsain Gelegenheitsschriften. und /.war ohne bestimmte 
Zeitfolge. Beide sind also nicht etwa nach, sondern ncben oder durch 
einander entstanden. In das Jahr 834 fallen von dieser letzteren Art 
zwei, die ausdriicklieh fur den Kaiser Lud wig bestimmt waren. 

In der ersten, die aus 12 Capiteln mit einer poetisehen Vorrede 
besteht r \ wird vor Allem der Gehorsam gegen die von Gott gesetzte 
Obrigkeit gepredigt und die vollige Unreehtmassigkeit der Auflehnung 
des Thronerben Lothar gegen seinen Vater, ferner die Unrechtmassig- 
keit der Absetzung des alten Kaisers auf Grund seines Stindenbekennt- 
nisses dargethan. Alles dies hauptsachlich mit Bibelspriiehen, wozu 
einige wenige Stellen aus den Kirch en vatern und aus der Weltgeschichtc 
des Orosius kommen. Hraban wollte damit vor Allem das Gewissen 
des Kaisers selbst fiber jenen, wenn auch erzwungenen Verzicht be- 
ruhigen, und seine Schrift steht somit in sichtlichem Zusammenhange 
mit dessen feierlicher Wiedereinsetzung zu St. Denis am 1. Mar/. 834. 
Dass sie erst in die Zeit der llerstellung Lud wig's fallen muss, beweist 

I S. fiber dieseu Hcsueli Simson. Ludw. d. l"r. II. 21 A.M. 

3 Poet. Carol. II. 164. atieli im Cod. Palat. 203 f. 1' au.s dein <>. .lalirli. 

* Mnnsi Coll. rone. XVI, 863 an Retriiiliald : 'Illudowiei regis adventus.. noltis 

imniueiis urgelmt. ut ad eius snsception orenpati esseinns'. wegen dor I '.rw almung 

Humbert's hieher »eliorig. ol>uleich von Kmlolf nicht erualmt. 

4 Die an sic gericlitete Vorrede zuerst l>ei Mnbillon. Ada SS. ord. S. He tied. 
IV, 2,42-43. der sie inn 836 aiiM't/.t. die poetisclie Widiiimisr Poet. Carol. II, 165. 
mit Bild in dein Jnhrb. der kimsth. Saiiiml. XIII. 4. 

II Zuerst von Unitize 1704 in der drkteu Ausgnbe des Petnis de Marrn. I)c con- 
cordia iui[>erii et sacerdotii. im Anlianfje lierausne^elwii mid dniinch oftcr iiai-lit. r edruckt. 
namcntlicli l'i aiirol'nrti 1 708, eol. 1 27 1 - 1 280. Meine l'ridiere Ansielit fiber die Zeit der 
Kntsteliuiii; (so audi Mabillon. Aeta SS. IV. 2.41) musste ieh «ei:eii Simnon t'estliallen. 
s. meine (ieseh. des Ostfri'mk. Keirhes I. 105. 



Digitized by Google 



3S Sitztinx der jihilosophisch - liislt»rischen Classe vom l'>. J.imtar. 

vornebnilieb die an diesen gerichtete Aufforderung. den reuigen Solin, 
namlicb Lot-liar, zu Gnadcn wilder aufzunchmen, die nur moglich war, 
solange man noch nieht wusste. dass Lotliar sein Heil in den Waft'en 
suclien wflrdc. 

Hraban liattc in der grossen Ersclnitterung des Reiebes. welcbe 
Vieler Gewissen verwirrte, seine Treut* glanzend bewsibrt. Der Kaiser 
forderte ilin daher noch zu einer zweiten SchrifV ahnliclier Rielitung 
auf, in weleher in 40 Capiteln eine Ptlichtenlebre fur alle Stande in 
lauter Bibelstellen aufgestellt wird '. Ein besondcrer Beweis des Ver- 
trauens war es, dass der abgesetzte Erzbischof Ebo von Reims, der Haupt- 
gegner Ludwig's. im Jalire 835 seiner Bewachung anvertraut wurde. 

Minder sieher a Is bei den beiden vorliergehenden Scliriften lasst 
sicb leider der Zeitpunkt der Kntstehung einer in BriefTorm gelialtenen 
Vertlieidigung der Cbor- oder Landbiscbofe feststellen , welche sicb 
an den Erzbisebof Drogo von Met/ (seit 823) wendet". Diese Manner 
in den weit ausgedebnten biscboTliclicn Sprengeln des Ostens unent- 
belirliclie und anerkannte Gebfilfen der Bischofe, nalun Hraban gegen 
die Angriffe in Seliutz. die vom Westcn aus gegen sie gerichtet wur- 
den 3 . Denn dort , wo man besonders in Reims und Lyon fible Er- 
falirungen mit ihnen gemaclit hatte. wollte man sie in iliren Befug- 
nissen zu blossen Priestern herabdriieken. Walircnd man friiher ge- 
neigt war, diese Sehrift erst in die erzbiscboflielie Zeit Hraban 's zu 
setzen, so wird dies scbon durcb ihre Erwabnung bei Rudolf aus- 
geschlossen. Aber da der erste ernstliebe AngrifT gegen die Land- 
biscbofe von der Pariser Reformsynode des Jahres 829 ausgieng'. 
dem ein zweiter erst zu Meaux 845 folgte. so liegt eigentlicb kein 
triftiger (mind vor, die Vertlieidigung von jener allzuweit abzurucken. 
und icb inocbte sie in eins der folgenden Jalire setzen. Fur die zeit- 
liche Feststellung PseudoisidorV', der Hraban an einer Stelle benutzt 
bat. wird daher aus dieser Zeitbestiinniung kaum etwas zu gewinnen sein. 

Die giinstige Meinung fiber die Landbiscbofe, welcber Hraban 
in dieser Sebrift Ausdruck gab, betliatigte er aueh durehaus im prak- 
tiseben Leben. So wirkte er bei der Einweibung der Kirehe auf dem 
Petersberge am 28. .September 836 mit. welebe der Cliorbiseliof Regin- 

1 Hei Win n.. I.A/irs. Frnuuietitii <|uacdiinj Caroli M. elr.. Antverp. 1 5G0 p.igo— 306. 

- Ztirrst oluie die t 'hersrhrift an Droiio im .lalirr 1671 lieraus<jej;el>en von Lamjk 
Coll. conrilior. \ III . 74 j aus Cod. Paint. 576 mid daraus offer uiederholt. daim 1704 
von Kam'/.k narh dem Cod. Paris. 2443 in Petri de Marca Concord, inij.. et sai-erd. ed. 3. 

a Narh dem liandsrliriftlich In'rielitiifteu Texfe war es jt'docli nur ein wost- 
I'riinkiselier Hi>eliof. tier ilne Weilien <iernde/.u Ittr mmnltii; rrldiirte. 

4 Mjiiim Coll. eoui'il. XIV. 556 I,. I r.8i. /.u Worms ki'uzer uiederliolt e. 9. Ca- 
pitol. 1-ejf. r'rnnror. II. 32. 

5 Der ratal, ed. llivsrim s p. 716. 717 vend. p.CCII. 



Digitized by Google 



I)f mmi Kit : llralianstudit'ii. 



39 



bald im Auftrage des Erzbischofs Otgar vornahm '. Demselben beantwor- 
tete er eine Reihe von Fragen aus dem Gebiete der Kirchenzucht 2 und 
widmete ihm droi Bficher fiber dio letztere 3 . Ahnliche Fragen be- 
antwortete er dem Chorbisehof Reginher 853), der in Thfiringen 
wirkte 4 , und schiekte ihm Predigten fur das Yolk, dem Chorbisehof 
Thiotmar (7857) endlich, den er ausdriicklich seinen Mithclfer im 
Amte nennt'. widmct er ein Buch fiber das geistliche Amt, die Sacra- 
mente und die geistlichen Gewander, grossentheils Wiederliolung aus 
De instit. clericor. 

Vielleicht noch bei Lebzeiten Ludwig's vervollstiindigt Hraban 
seine Bibelcommentare durch umfangreiehe Erlauterungen zum Bucho 
der YVeisheit Salomon's und zum Jesus Siraeh , die er dem Erzbischof 
Otgar einzeln zueignete*. Seit dem Beginn des Jahres 826 7 war auf 
Haistolf. mit dem Hraban ein besonderes Pietatsverhaltniss verband, 
Otgar gefolgt . mit welehem derselbe nicht immer ganz fibereingestimmt 
zu haben scheint. zumal da er bei der Erhebung gegen Ludwig als 
ein heftiger Parteimann auf der Seite Lothar's stand. 

Die Anfange des Streites Hraban 's mit dem unbotmassigen Mftnche 
Gotsehalk, die sich auf der Mainzer Synode von 829 abspielten. will 
ieh hier tibergehen, weil sie allzu oft schon von Anderen behandelt 
worden sind*. Von der daraus entspringenden Schrift fur die Dar- 
bringung der Kinder nach der Uegel Benedict s, nur durch eine einzige 
Melker lis. fiberliefert 1 ', muss die Vorrede fehlen, da Rudolf ausdriicklich 
meldet, class sie an den Kaiser Ludwiggerichtetsei. Mitdieser Angelegen- 
heit hing die erste Streitschrift zusammen, die, wie ieh schon frfiher 

' Huoiloir. Mirnc. SS. Fuld. c. 14 (SS. XV. 339). 

2 IIautziiki 11 Cone. (miiii.1I. 214 flij.. Ih'smt Ihm Mansi Coll. cone. XVI. 863-8(19. 
wi-gcn d«T Krwaliiimiii IIuinl>«'rt's nU cincs I.i'limdrti norli imt«-r Litdw. d. Kr. zu setzrn. 
von Rudolf nlw*r>jantj;ni. 

3 ( )jjp. rd. Coi.vkxkb. VI . 60. Kr >tni l> vor 856. da ilun IIra1>:ui die GraliM-lirift 
st V/.U'. s. I'ott. Carol. II. 242. 

4 Forscli. zur Dcut.M-lirii (icsrli. V. 382—384. 

'' ( >|>p. rd. < "oi.vkxkk. VI. 50. Iliiai jji'liortr rinst die I'ariscr lis. 2443 narli riin-r 
Notiz auf drr ««r»trti St»it«* : Tliiotinar rorc|iisco|iiis adouisivit'. Vrrisl. inline (Icscli. 
des OslfHink. ltcirlirs I. 3 1 4-3 1 5. 

0 In 3 und in 10 BihIktii. ( (p|>. III. 362 und 394. Kr rfiliinl licsonders die .Mildt* 
und Sanftnmtli Otgar's. cIhmiso in si-inn- ( irahscluift . I'oet. Carol. II . 239. wo i-r aln-r 
dnn Fortuuatiis aussrhreibt. 

7 Dii' 12 Jahrr seiner Amtsdaui-r und der 28. |)rr. als Todcstaij tVilavn auf das 
Knde des .lalnes 825. das narli der Zaliluui> «lfi- Jalire von Weilmarliteu als 826 l>e- 
zeirlinet werden inu.sste. dazu .stiinnien audi d'u* 22 Jahrr Olsrar's. s. Cons. YViu.. Re- 
«esten der Mainzer Krzbisdi. 1. 54. 

* S. zuletzt Tr.utik, Poet. Carol. III. 708. 709. 

9 Mahillou Annal. ord. S. Ilened. II. 726 — 736. very;!. Rudolf a. a. < ).: 'ad Illud- 
vieum impeiatorrm Miipsit lihrum I rontra ros. <|iii olilntioneni secundum re«;ulaiii 
saneti Bem-dieti drstrurrr \ olrbant '. 



Digitized by Google 



40 Sitting tier philosopliisch - historisdien (Masse vom 13. Jnnitar. 

im Anschluss an Mabillon naehgewiesen habe 1 , Hraban auf dem Feld- 
zuge gegen Ludwig von Baiern, an welchem er zu Anl'ang des Jahres 840 
Tlieil nahrn, deni fur Verona erwahlten Bisehof Noting widmcte. Audi 
sie besteht fast nur aus Otaten dor Bibel, Augustin's und Prosper s. 

Der Tod Ludwig s des Fromnien (am 20. Juni 840), der Uraban's 
Treue durdi manche Gnadcnbeweise fur sein Kloster belolint liatte, 
stellte ihn vor cine folgenreiehc politische Entscheidung, aber ebenso 
wie sein Yorgesetzter, Otgar von Mainz, zogerte er keinen Augenbliek. 
sie im Sinne des Verstorbeuen zu trefl'en und zur Erhaltung der Reiehs- 
einheit sieh auf die Seite Lothar's z.u stellen. Dieser aber weilte zu- 
nachst nodi in der Feme und erschien erst im August 840 in Mainz, 
um die Erbsehaft anzutreten. Zweimal besuchte er diese Stadt dann 
noeh im weiteren Verlaufe der Ereignis.se. im Fruhjahr uud im August 
84 1". Bei einem dieser Aufentlialte, sieher mindestens bei dem let/.- 
ten , bei welchem Lothar dem Kloster Fulda Salzungen bestatigte', fin- 
den wir Hraban in der Umgebung des jungen Kaisers, den er schon 
vorher in Aaehen getroflen hatte 4 , und er riihint spater die 1'reund- 
liche Aufnahme, die er bei ihm und seiner Gemahlin Irmingard ge- 
f'unden babe '. So mag er damals etwa die schon friiher begonnene 
Auslegung zum Propheten Jeremias, die erste zu einem der prophe- 
tischen Biicher des alten Testamentes, Lothar auf dessen schriftlich 
geausserten Wunsch uhersandt haben. In der Vorrede bekennt er sieh 
als den entschiedensten und beharrlichen Anhanger seines Rechtes". 

Die Gesinnungen Uraban's waren jedoch nieht die seines Klosters. 
Bezeichnend dafiir ist . dass in einer Schenkung an Fulda vom 22. Fe- 
bruar 841' nach den Jahren Ludwig's des Deutschen gezahlt und der 
Name des Abtes verschwiegen wird. Damals also mag Hraban fern 
von dem Kloster geweilt haben. .Seine vorubergehendc Ruekkehr be- 
zeugen zwei andere Urkunden voin 2. April 841. in denen das zweite Jahr 
Lothar's gezahlt wird\ Der fluehtartigc Ruckzug desselben in die Rhone- 
lande im Fruhjahr 842 entsehied audi fiber das Schieksal des Klosters. 

1 S. incim- (i« M-li. ili-s ( KtiViink. l{«'iiln> 1 . 3.?^ A. 2. 
- S. Mrin.iiM nut. Hri«i'>tni I. 392. 397. 

* Mriii.nAi 111 14 N.1053: 'oh ilivini rultu* autumn el Mijiiriitiar suae r<-\ iTciitiain'. 
Sal/iiiisjiii war /.uvor ntn'in Vanillin SiyHrid vnlirlini worrtrn. 

* Mrn1.11 \rm K N. 1052 auv Aaelun vom 31. .lull. HiM:iliu;iiii^ »1«t liminiiiitnt u.>.\\. 
auf Hiltc Hrahau'.s. 

J I'oi't. Carol. II. 17.?: Mrinor cliiinntiaf vrMrar .... oiia m«» nrartrrito tempore 
in .M<tjtfi>ritiaci> < > | • j > ■< I • > in<li»nimi >UM-episli> . ipiaiido il»i .-ipuil (loiiiiinnii Hlotharinm im- 
peratoreiu prneseutinliler afl'iiisti-.'. 

,l Oj»p. 111. 1 -2: lui iiiri» aniatiir ar inae sanetar voluntatis divotus ex>i-cuior, 
(iil<-lis til»i. Cluisto lril>ui nl»- . <|iianuliii vi\«i<i. perseveralK)'. 

' Dionki . Coil. <li|»l. l-'uld. p. 230. wo der lIi raiis^i-l>iT den Xnmen HraUaiius 
willki'irlirli «-int£«-1 Tiurt lin(. 

* KIkI. |». 237. 



Digitized by Google 



DCmmlkk: Hrahanstudien. 



41 



Frehvillig legte Hraban, nachdem die Brfider ihn vergeblich zuriick- 
berufen , da er der alten Fahne treu bleiben wollte, seine Abtswiirde 
nieder, die er durch 20 Jahre mit Ehren gefuhrt hatte, und mit seiner 
nachtraglichen Zustimmung, aber in seiner Abwesenbeit, wurde sein 
Freund Hatto zum Nachfolger gewahlt'. Er selbst aber, den auch die 
wissenschaftliche Musse machtig an/og, liess sich auf einer H8he un- 
weit des Klosters nieder, dem sogenannten Uges- oder Uvesberge", 
welcher von einer durch Hraban dem h. Petrus geweihten Kirche den 
Namen des Petersberges angenonnnen hat. Hier lehte er ganz seinen 
Studien in stiller Zuriiekgczogenheit. 

Selbst in den unruhigen Zeiten, die deui Tode des alten Kaisers 
sowohl unmittelbar vorangiengen als nachfolgten, batten sie trotz k6rper- 
licher Leiden nicht vOllig geruht. Gerade damals schloss Hraban einen 
seiner umfangreichsten , aber aueh unselbstandigsten Commentare, den 
m den Paulinisehen Brief en, in 30 Buchern ab, die er seinem friiheren 
Schuler Lupus 3 , auf dessen Bitte er ihn unternommen hatte, in be- 
sonders freundschaftlichem Tone widmete und zugleich seinem ehe- 
maligen Mitschuler, dem Bischof Samuel von Worms. Jcnem, bevor 
er noch in Ferrieres auf Odo als Abt gefolgt war*. In einer Samm- 
lung von Bussvorschrifteu. die er fur Otgar zusammenstellte, aussert 
er seine Missbilligung iiber die grosse Schlacht von Fontciioy (25. Juni 
S41). deren Mitkampfer ihm sehr der Busse bediirftig scliienen, ob- 
gleich sie auf Befehl ihrer Herrseher gestritten hatten ". 

1 Die beidett Berichte des Annalista Saxo und der Ann. Yburg. 840 (SS.YI. 575. 
XVI. 436) stauunen aus einer geuirinsamrn Quelle, s. ineinr C«e.seh. des Ostfrank. Reielies 

1. 176. Wenn sie den Werhsel in dns Jahr 840 scizcn, so bezicht sich dies wold niehr 
aid" dm Aufang ihres Berichtes: 'Hrabanus . . n-lieta quam habuit potrstate. ultra Rhenum 
lliiviiun in regniun Hlotharii sc contulit': dir ersten Urkunden miter llatlo sind vom 

2. und 7. April 842 (Dromo:, Cod. Fuld. p. 242). 

1 Huodnlfi Mirac. SS. Fuld. r. 14. 15 (SS. XY, 339.340). wo ieh den Zusat/ S. Petri 
an zweiter Stelle fur uniiothig halte; Calal. abbat. Fuld. (SS. XIII. 273): V( Cveslierg, 
ipn'iii ardificavit perrexit'. F.in Theil des alten Bans ist norh in dem hcutigen erhalten 
(vend. Dronkk. Tradit. Fuld. j>. 60). 

3 Durch Aldrirli von Sens wurde it iiu Anfange der dreissiifn- .Jahre narli Fulda 
i-ntsandt. 

* Kr i-rtlH-ilt iliiu nicht ausdriicklicli den Abtstitel. Nach A. Gihy in den Ktudes 
d'hist. ded. a Monod p. 1 16 ware L. am 22. Nov. 840 Abt geworden. weil er in einerOriginal- 
urk. Karl's d«-> K. voin 10. Mai 841 m Iioii als soldier genannt wird. Ieh mochte gleich- 
wolil seine Kinsetzimg ersi auf den 22. Nov. 841 verlegen, da in dieser kriegerischen 
Zeit die Wald der Briider und die Yerdriingung Odo's der koniglichen Kmennun^ sehr 
wold naehgcfolgt sein kanu und der an Hraban geriebtele Brief sich schlerht mit dem 
Jahre 840 vereinigen liesse. Samuel wurde wahrscheinlich 840 Bischof. s. ( apitul. 
reg. F rancor. II. 112. 

5 S. meiiie (iesch. des Ostfrank. He'ulies I, 161. Hraban nennt die Schlacht 'ho- 
iimidium. <piod nuper in seditione et praelio principuin nostrorum perpetratuin est*. 
In dem nngcfahr 12 Jahre spsttcr an lleribald von Auxerre gerichteten SchreilM-n c. 4 
tllARr/iiF.iM. Cone, (tennaniiie II. 194) beliielt er dieselben Worte und auch das nuper bei. 

Sitzungsberichte 1898. 4 



Digitized by Google 



42 Sit/nng der philosopliisch-liistorisehen Claxse voin 13. Januar. 

Obwohl Hraban im Herzen seiner Anhanglichkeit fur den Kaiser 
treu blieb und derselben nocli wiederholt Ausdruck gab, fuhrten die 
freundlichen Beziehungen. die sclion friiher mit Ludwig dem Deutsehen 
bestandcn hatten, auch mit diesem zu einer AussShnung. Sie wurde 
auf einer persSnlichen Zusammenkunft in Rasdorf hei Geisa. einer 
klostcrlichen Niederlassung, wohin der Konig ihn bescbied, besiegelt 
und ausserte bald ihre Wirkungen in litterarischen Gaben an den fur 
Theologie sich lebhaft intcressierenden Herrseher. 

Denn sclion bei jener Unterredung sprach der K6nig den Wunsch 
naeh einer allegorisehen Erklarung der in der beiligen Sehrift vorkoin- 
menden Gesiinge aus, den Hral>an einige Zcit darauf ertiillte, naehdem er 
anfanglich auf seine frfiberen Werke, worin dieselhe bereits vorkomme, 
verwiesen hatte. Aber dieser, wie es scbeint, ersten Zueignung folgten 
bald mehrere andere, deren Zeitfolge sich niebt genau feststellen lasst: 
eine Auslegung zum Propheten Daniel", ein Jabr spater der friiher Ge- 
rolt gewidinete Gommentar zu den MakkabaernA Es sehlo.ss sieh ein 
in 22 Hiieher getbeilter Abriss des gesaminten Wissens De universo" an. 
welcher, durehaus auf Isidor's Etymologien fussend, fast nur die mysti- 
sehen Deutungen hinzuliigt, Ausser dem Konige wurde er auch glcieh- 
zeitig dem befreundeten Bisehof Hemmo von Halberstadt gewidmet 4 . 
Vielleicbt bing mit jener Annaherung an Ludwig auch die Widmung 
seines Martyrologiums zusammen, die sich an zwei seiner vertrauten 
Rathgeber, den Erzkaplan Grimold und den Kanzler Ratleik ricbtete '. 
Von geringen Zusatzen abgesehen, ist auch dies Wcrk ganz aus be- 
kannten Quellen gesehopft. Mit der Wahl zum Erzbisehof von Mainz 
an Otgar's Stelle endete im Jab re 847 <lie glnekliche Mussc auf dem 
Petersbcrgc und begann der letzte. ausserlich am meisten hervortre- 
tende Abschnitt in dem Wirkeji Hraban's. 

1 <)pp. VI. 293: 'Niijmt (|ii:iih1d ad vos inn-Hula monasti-rii uo>tri. <|iiar vocatur Ra- 
tcstliorp vriii*. Vfr^l.tilwr den Ort. an wcli-linn uutcr Ilralian rinr Kitvln' rrltaut wordrn. 
Kuodolf*. Mirao.SS. Knld. r.13 (KS.XV.338). K< nstmann (S. 1 44 » wnlltr dicsi- ZusauuiH-u- 
kiinl't mil Ludwii-V Bi'surli in llrrsfcld in Vrrl>indnnn briugi'ii. voti dnn Rasdorf nicht all- 
y.uwrit alilic^t, «l«»cli ifdiorl nacli Mrni.iiAi.'HKR N. 1 134. 1 135 dirsrr Hcmh Ii in da> .lain* 843. 
nirlii. wir man I'riihrr nacli drn IIrrsftrld«T Aimalcn im-int*-. 845. Lrt/.trrr.i .lahr \r\- 
uiiitli»'tf Mriii.iiAt iiKH (S.520) mil •irriiiiciTcr WalnM-lii-iiiliclikiHt fur die Ziisftimncnkuiit't. 

2 Nur dm Vorrrdr ist "cdrurkt hvi Kinstmann S. 210- 213. 

3 Opp. IV. 380: 'I'rneinito sir-uidfiu anno iransinisi vobis Iractatuin in Dani.-h-ni 
juiiplit tam . 

4 Opp. I. 53 llg. Die von Ki nmm.w.v (S. 113) da rails ansjHulutr Hrklaniu^ drs 
Wortrs sacramcntum vtcliort Isidor an. Ktyinol. VI . ig. 39. 40. Ilrmnio war Ilisrliof von 
Halbrrsladt 840 — 853. Maliillon ( Anna). 11. 61 1 ) hielt ilin fur ••iin-ii friilmivit Monrli 
von Fuldn (815-823). 

1 rors<lniiiurii zur dt'ittsrlu-n (irscli. X\V, 107—200. 

Aiciri'irrlirn am :!<•. .laimar. 

H-rrtii. n»«lr'i< k( in .!.» K. i. 1, viltu, krr«i 



Digitized by Google 



43 



SITZrNGSBERICIITE 



1898. 



I)KI{ 



IV. 



KONIGI.KTI PRKl'SSISrilKX 



AKADEMIE DER W1SSENSCIIAFTEN 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

1. Hr. Warburg hiclt eincn Vortrag: fiber «1 i e Entstehung der 
Spitzenent lad ting. (Ersch. spftter.) 



welche. in finer klritirn Zeit (unyefiilir o.oi Sec.) narli Herstellung einer elektriM'lien 
I'otentialdifferenz zwisdien lliille mid Spitzc mis dieser duirh I.eitung in die I.uft ent- 



derselben Zeit entwrieht, wenn der am (jnlvaiinineter beobachtete Strom sh'U nh «-*>n- 
stant erweist. 

2. Hr. Fischer legte cine Ahhandlung tier HU. Dr. M. Krl'ger 
unci Dr. (i. Salomon vor: Die Alloxurbasen des Hams. 

Durch ein iieues Trenmmgsv erfahren 1st es gelungen , im meuselilirlirn Ilarn ein 
uv.uns Methvlxanthin zu linden und zngleich das quantitative Yerhaltniss der andricn 
Alloxurbasen IVstzustellen. 

3. Die philosophisch-historische Classe hat Hrn. Prof. Dr. Frecdkn- 
thal in Breslau 700 Mark zu Forschungen iiher das LcImmi Spinoza's 1>c- 
vvilligt. 



ZU HKRL1N. 



20. Januar. Uesammtsitzung. 





4 



Siuung*l.erichte 1*98. 



Digitized by Google 



44 



Die Alloxnrbasen des Hams. 

Von Dr. M. Krlger und Dr. U. Salomon* 

in Berlin. 



(Vorgelegt von Hrn. Fischer.) 



Die Alloxurbasen sind im mensehlichen Harne zahlreicher vertretcn 
als in irgend finer anderen thierisehen Fliissigkeit odor in Geweben. 
Vermisst werden von den naturlich vorkommenden Gliedorn dieser 
Gruppe nur das (afTe'in, Theobromin und Theophyllin , welcbe drei 
ausschliesslich dein Ptlanzenreiche anzugehoren scheinen. Die iibrigen, 
7 an der Zahl. werden in den Lehrbuehern der physiologischen Cbemie 
theils als nonnale. theils als pathologisehe Harnbcstandtheile aufge- 
fiihrt. Es sind das <He Bason: XanMiin, Heteroxanthin , Paraxantbin, 
Guanin, Adenin, Hypoxanthin , Carnin. Diesen Korpern sind noeh 
zwei in den letzten .laliren aulgefundonc Basen, das Episarkin und 
das Epiguanin, hinzuzuzahlen, welcbe bisher nur je einmal gefunden 
und deren Fonneln noeli niebt endgiiltig ermittelt sind. 

Von den genannten 7 Basen sind nur Heteroxanthin, Paraxantbin 
und Hypoxantbin durcli Analyse und Reaetionen naehgewiesen, Adenin 
und Xanthin nur dureb Reaetionen. An dein Vorkommen von Guanin 
und Carnin im Harne. obwobl von Pouciiet mit Sichcrheit behauptet, 
ist sehr zu zweifeln, da ein scharfer Naehweis der Basen in keiner 
VVeise gefuhrt ist. 

Wenn deinnacli trot/ der zaldreiehen fiber diesen Gegenstand ver- 
oflentlichten Untersuchungen die Kenntuiss von don AlloxurkSrpern 
des Hams eine sehr luckenhafte ist und vor allem fiber die Mengen- 
verbaltnissc der einzelnen Basen nichts bekannt ist, so liegt diess zu- 
nachst an dein Mangel geeigneter Trennungsinetboden , ferner daran, 
dass die Basen nur in sehr kleiner Menge im Harne vorkommen, so 
dass man genothigt ist , zum Naehweis derselben grosse Mengcn des 
genannten Materials zu verarbeiten. 

Mit Hiilte des NKUiuuER'schen Verfalirens, Umkrystallisiren der 
Silberverbindungen der Basen aus Salpetersaure (vom spec. Gew. 1.1), 
gelingt os zwar, die Alloxnrbasen in 2 Gruppen zu sondern: 1. in eine 



Digitized by Google 



Kri gkr und Salomon : Die Alloxurbasru d«>s Hams. 



4f> 



in (km genannten LSsungsmittcl leichter losliche Gruppe, Xanthin unci 
seine Homologen, und 2. in eine schwer I6sliehe Gruppe, zu welcher 
Guanin, Adenin, Hvpoxanthin. Episarkin und Epiguanin gehoren, aber 
uber eine weitere zweckmassige Trennung dieser Gruppen ist nichts 
bekannt. 

Zur Gewinnung einer grosseren Menge der Basen wurden 10000 
Liter Harn, welehe in Krankenhausern zu Berlin gesammelt waren, mit 
giitiger Erlaubniss der Fabrik-Directoren , HH. Dr. Holtz und Finzel- 
berg, in der ehemisclien Fabrik (vorm. E. Schering) von dem Cliemiker 
Urn. Dr. Walzbeeg verarbeitet. Die Fallung der Basen gescliah in der 
bisber iiblichen Weise mit Ammoniak und Silbernitrat. Die Silber- 
tallung wurde aus Salpetersiiure umkrystallisirt, und so eine in Sal- 
petersaure ldslichc Fraction (A), die Xanthinfraction. und eine schwer 
losliche Fraction (B), <lie Hypoxanthinfraction , gewonnen. 



A. Die Xanthinfraction. 

Die Xanthinfraction der Silberverbindungen wurde aus der salpeter- 
sauren J.6sung durcb Ammoniak ausgefiUlt, durch Schwefelwasserstoft- 
gas zerlegt. Aus dem Filtrate vom Schwefclsilber wurden durch frac- 
tionirtes Eindampfen zwei Niedersehlage erhalten , von denen <ler erste 
sieh als fast reines Heteroxanthin erwies und durch Uberfiihrung in 
die Natriumverbindung gereinigt wurde. Der zweite Nicdersehlag war 
ein Gemenge von Xanthin. Heteroxanthin und dem bisher unbekannten 
i-Methylxanthin. In der Mutterlauge blicb Paraxanthin zuruek, das 
als schwer I6sliche Natriumverbindung isolirt wurde. 

Das Gemenge von Xanthin, Heteroxanthin und i-Methylxanthin 
wurde zur Isolirung der einzelnen Basen folgendermaassen behandelt. 
Es wurde in der I5fachen Menge 3.3 procentiger Natronlauge gelost. 
Beim Erkalten schied sieh die Natriumverbindung des Heteroxanthins 
fast vollstandig aus, da die LSslichkeit derselben in verdunnter Natron- 
lauge 1 : 2000 (berechnet fur die freie Base) ist. Das Filtrat vom 
Heteroxanthinnatrium wurde in kalte, mit dem gleichen Volumen Wasser 
verdunnte, eoncentrirte Salpetersiiure allmahlich unter Umruhren ein- 
gegossen, so dass auf 100 cm Flussigkeit etwa 20 ,c,,, eoncentrirte Sal- 
petersiiure kamen. Wahrend des Erkaltens und langern Stehens sebeidet 
sieh das Xanthinnitrat als schweres Krvstallpulver fast vollstandig aus, 
i-Methylxanthin bleibt gelost und wird durch Xcutralisircn mit Am- 
moniak oder besser mit Soda ausgeschieden. 



Digitized by Google 



46 



Gcsaini)i(sil/.iinji vom 20. Jantiar. 



B. Die Hypoxanthinfraction. 

Die Trennung dieser Fraction verursachte bedeutend grossere 
Schwierigkeiten , da die Zusammensetzung des in ihr enthaltenen Basen- 
gemisehes cine wesentlich anderc war, als man nach den bisherigen 
Erfahrungen erwarten mnsste. Ein Vorversuch crgab zunachst das voll- 
stiindige Fchlen von Cuianin nnd die Anwesenheit grosserer Mengen 
Xanthins und seiner Homologen. 

Die bekannt leiclite Dissociirbarkeit der Salze des Xanthins und 
.seiner Methylderivatc legte den Gedanken nahe, eine Trennung dieser 
Basen vom Adenin, Hypoxanthin u. s. w. durcli Behandeln der salz- 
sauren Salze mit Wasser zu erzielen , eine Methode , die zu guten Resul- 
taten fuhrte. 

Es wurden daher die Silbernitratverbindungen der Basen aus der 
Hypoxanthinfraction durch Behandeln mit Ammoniak von Salpetersaure 
befreit, dann mit verdunnter Salzsaure in der Wiirine zersetzt. Das 
Filtrat wurde nach dem Entfarben mit Thierkohle zur Trockne ver- 
dnnstet und der Ruckstand mit kaltem Wasser extrahirt. Hierbei 
blieb die ganze Menge des Xanthins und die Hauptmenge an Hctero- 
xanthin und i-Mcthylxanthin zuruck; nur ein kleinerer Tlieil der letz- 
teren gieng entsprecliend ihrcr L6slichkcit in stark verdunnter Salzsaure 
in Losung. Das (Temenge der drei im Ruckstand befindlichen Basen 
wurde in der oben angegebenen Weise getrennt. 

Aus dem salzsauren Filtrate schied Ammoniak, im geringen t)l>er- 
sehuss hinzugesetzt, sofort das Epiguanin in kleinen glanzenden Prismen 
aus. Dieselben zeigen die von M. K rig eh und C. Wuli-f angegebenen 
Eigenschaften ; sic sind fast unloslich in kaltem Wasser, schwer 16s- 
lich in heissem W r asser und Ammoniak, lcicht loslieh in Natronlauge, 
Salzsaure und Schwefelsaure. Die Verbindung gibt ein schSn krystalli- 
sirendes Chroinat und ein schwer losliehes Pikrat. Mit der Ermitte- 
lung der Zusammensetzung des Korpers sind wir noch Vjesehaftigt. 

Nach der Entternung des Epiguanins wurde das ammoniakalische 
Filtrat zur Vertreibung des Ammoniaks langcre Zeit erhitzt , und dann 
dtis Adenin durch Pikrinsaure als schwer losliehes Pikrat ausgefallt. 
Das Adenin wurde weiter durch Analyse der freien Base und des schwe- 
felsauren Salzes identificirt. 

Aus dem Filtrate vom pikrinsauren Adenin konnte endlich noch 
Hypoxanthin nach Entfernung der Pikrinsaure als salpetcrsaures Salz 
isolirt und (lurch Analyse dieses Salzes, wie des charakteristischen 
Pikrates identificirt werden. 

Nacli diesem Verfahrcn konnten aus den ioooo 1, Harn iblgende 
31engen der einzelnen Basen isolirt werden: 



Digitized by Google 




K.rC<;fr und Salomon : I >i«- Alloxurhn.M'n df> Hams. 



47 



10^12 Xanthin: 22^35 Hetproxanthin; 31^32 i-Mpthyl- 

xanthin; 
15T32 Paraxanthin: ferner: 

8^51 Hypoxanthin: 3^54 Adenin : 3^40 Kpiguauin. 
l)pr Sumine der drpi letzten Basen 15^45 steht pin Gemenge 
von 79^10 Basen gegenttber, welehe ans Xanthin untl seinen Ilomo- 
logpn bpstplipn. 

Aus dpn vorliegpnden Versuchen ergibt sieh zunachst, dass ps 
naeh dpr prwfihnten Mpthodp gplingt. die Alloxurbasen in beqiioinpr 
und sieherpr Wcisc zu trpnnen. Sic geben ferner zum prstpn Malp Auf- 
sehluss fiber dip Mengenverhiiltnisse der Basen: sie liefern das fiber- 
raschende Rpsultat, dass dip Hoinologpn dps Xanthins, wpIpIip nneh 
den bishprigpn Erfahrungpn nur in nntergeordnptpr Mpnge vorkominen 
solltpn, gerade die Hauptraengp der Basen ausmachen. Endlieli tragen 
dip Versuche, wie nns seheint, wpspntlieh dazu bei, die Frage naeh 
<leni Urspning wenigstens pinps Theilps dpr Baspn zu entscheideu. 

Was dpn letztern Punkt anhetrifft. so gilt wohl — nach den 
Versuchen von A. Kossel, dpin ps gelang, die vier Basen, Guanin, 
Xanthin, Adenin und Hypoxanthin, als wesentliehe Bestandtheile <lpr 
Xucleine nachzuweisen, und naeh dpn Versuehpn von Horbaczkwski, 
der den vermuthetpn gpuptiselipn Zusammenliang zwischpn der Ilarn- 
saure und den genanntpn Nucle'inbasen experimentell begrfmden konntp 
— allgpmein flip Ansieht, dass die im Harn ausgeschiedenen Nuclein- 
baspn dpn Rest dpr aus dem Zerfall der Nueleine staniniendpn Baspn 
darstpllen, deren Hauptmenge im Organismus entweder zu Harnsaure 
oxydirt odpr in Stoffwechselproducte von niederm Molekule gespalten 
wird. Die sehon bpkannten, im Ilarn entdpekteu Basen, Heteroxantliin 
und Paraxanthin. welehe Mono- bez. Dimethylderivate des Xanthins 
sind, passten nieht in den Rahmen dieser Theorie , wenn man nieht 
eine Methylirung dps Xanthins im Organismus als moglich annehinen 
wollte. Licht Ober deren Herkunlt verbreiteten erst dip UntPrsuphungPti 
von Bondzynski und Gottlieb, sowie dip von Albankse, welehe naeh 
Verfutterung von Theobromin und ('afle'in bei Ilunden und Kaninehen 
Heteroxantliin im Harne naehweisen , somit den Ubergang hdher me- 
thyl irtcr Xanthine in solehe mit einer geringeren Anzahl von Methyl- 
gruppen nachweispn konntpn. 

Das physiologisehe Verhalten des Theohromins gewinnt naeh K. 
Fischer cin besonderes Interesse, wenn man <lamit das chemisehe Ver- 
halten des K5rpers vergleieht und die ( onstitutionst'ormeln des (-anViiis. 
Paraxantliins und Heteroxanthins bptrachtet. -Dip Bildnng' dps lletero- 

1 K. Fist'iiKR. Ikv. rl. <1. them, (.its. 30. -'405. 



Digitized by Google 



48 Gesainmtsitzunp voin 20. Januar. 

xanthins aus dem Theobromin bei seinem Durchgang durch den thieri- 
schcn Organismus entsprieht vollkommen dcm Verlaufe der Synthese 
des Heteroxan thins aus Theohromin. In beiden Fallen wird das gleiche 
Methyl des Theobromins abgespalten. Da ferner in dem Paraxanthin 
dieses Methyl fehlt, so halte ieh es fur wahrseheinlich , dass jenes im 
Organismus aus dem Caffein der Genussmittel in der gleichen Art ent- 
steht wie Heteroxanthin aus Theobromin.* 

Hiernach ist die in 3-Stellung befindliche Methylgruppe im Caffein 
und Theobromin bcim Durchgang durch den Organismus am wenigsten 
bestandig und wird am leichtesten herausgesehafft. Im Einklange da- 
mit steht die Thatsaehe, dass 3-methylirte Xanthinderivate, wie Theo- 
bromin und Theophyllin, im Harne higher nicht gefunden sind ; auch 
konnte 3-Methylxanthin selbst, auf welches wir besonders unser Augen- 
merk richteten, nicht nachgewiesen werden. 

Das Vorkommen von 1 - Methylxanthin unter den Basen des Hams 
stimmt vollstandig mit der E. FiscHEiTschen Ansicht uber die Schicksale 
des Caffeins im Organismus uberein und erweitert diesclbe. 1 -Methyl- 
xanthin kann nur aus dem Caffein und nicht aus dem Theobromin, 
welch letzteres keine in der i-Stellung befindliche Methylgruppe ent- 
halt, entstehen; und zwar wird Caffein zunaehst in Paraxanthin ubcr- 
gehen, aus welchem dann durch Abspaltung des 7 -Methyls 1 -Methyl- 
xanthin entsteht. 

Es mag noch bemerkt werden. dass aus Paraxanthin durch Ent- 
fernung des 1 -Methyls auch Heteroxanthin entstehen kann, so dass 
fur die Rildung des letztern nicht nur Theobromin, sondern auch 
Caffein das Material liefern kSnnte. 

Eine weitere Stutze der Ansicht, dass die methylirten Xanthine 
des Harns aus dem Caffein und Theobromin der Nahrung entstainmen 
und nicht etwa durch Methylirung des Xanthins im Organismus ent- 
standen sind, crgiht sieh auch aus der Thatsaehe, dass nur Xanthin 
und nicht die anderen Nueleinbasen im methylirten Zustande im Harne 
vorkommen. Es ware merkwurdig, wenn die Methylirung sich nur 
auf Xanthin erstrecken wiirde. 

Nach diesen Erorterungen erseheint es uns zweifellos, dass die 
methylirten Xanthine des Hams, also die Hauptinenge <ler Alloxur- 
basen desselben, ilire Quelle im Caffein- und Theobromingehalt der 
Genussmittel haben. 

Uber den Ursprung der Nueleinbasen, Xanthin, Adenin und Hypo- 
xanthin, sollen und konnen die vorliegenden Untersuehungen keinen 
Aui'sehluss gcben. Nur darf man an der Ansicht, dass ihr Bildungs- 
material ausschliesslich im Nucleingehalt des Organismus zu suehen 
ist, zweifeln, soweit Xanthin in Betraeht kommt. Hier darf die Ver- 



Digitized by Google 



Kiu"<iKB nnd Salomon : Dir AlloxtirlmM'n <!»>>. llarnv 



49 



innthung nicht zuriickgewiesen worden, dass es durcli Entmethylirung 
lies i-Methylxanthins und Heteruxan thins entstehen kann, also als 
Endproduct des Stoflfweehsels vom Caffein und Theobromiii anzusehen 
ist. In diescr Richtung sullen audi die Versuche zuuftchst fortgesetzt 
werden, und /war ist die Absicht. zunachst mit den 3 -Monmnetliyl- 
xanthinen, dann nut den 3-Dimethylxanthinen Stufiwechselversuelie 
anzustellen, urn das versehiedene Verlialten der 1 bez. 3- und 7- 
Metbylgruppe im Organismus vullstflndig kennen zu lemon. 



AiiNy;. «« li* !i inn .lanuar. 



H»rli». flrii.U in ■!». Krif U<ln..'l. rri 



Digitized by Google 



51 

SITZUNGSBERICHTE 

DER V. 

KONIGLICH PREU8SISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



27. Januar. Oflentliche Sitzung zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestat 
des Kaisers und Kttnigs und des Jahrestages K5nig Friedrich's II. 



Vorsiteender Secretar: Hr. Diels. 

Dor Vorsitzende erSffnete die Sitzung mit fblgender Rede: 

Zu ungewohnter Stunde, aber in gewohnter Gesinnung versammelt 
si fli heute die Akademie der Wissenschaften , urn mit dem ganzen deut- 
schen Volke einmiithig das Geburtsfcst unseres erhabenen Schirmherrn, 
des Kaisers und Konigs Wilhelm II. zu feiern. Wir danken ihm und dem 
Geschicke, dass es uns vergCnnt war, wiederum ein Jahr des Friedens 
zu erleben, und hoflfen, dass die stattliche Kriegsflotte, die um die 
Jahreswende auf seinen Befehl nach dem ferncn Osten gesegelt ist, 
aueh dort nur friedlicbe Aufgaben zu erfullen haben wird. Unter 
diesen Aufgaben liegt unserer wissenschaftliehen Korperschaft beson- 
ders eine am Herzen, dass sich dort in der bergumkronten Bucht des 
Ostmeeres ein fester Stutzpunkt deutscher Herrschaft bilde, von wo aus 
die wisscnschaftliche Ersehliessung Chinas, seiner reichen Natur- und 
Cultursehatze nicht durch vereinzelte und zufallige Expcditionen wie 
bisher, sondern dureh wohlorganisirte und methodisch geleitete Unter- 
nehmungen in's Werk gesetzt werden kOnne. Damit wflrde ein Lieb- 
lingswunsch LEiBNizens, der nicht mude wurde, die Erforsehung Chinas 
anzuregen, und sie unserer Akademie bei ihrer Grundung besonders an's 
Ilerz legte, in sch6nerer und wirksamerer Weise in Erlullung gehen, 
als er selbst es hoflfen durfte. 

Doch es ist heute nicht der Tag, der dem Andenken unseres 
Stifters geweiht ist. Vielmehr gebeut uns unsere Satzung, neben des 
regierenden Konigs Majestat auch des grossen Ahnen zu gedenken, 
dem unser Staat und unsere Akademie es vornehmlich zu danken 
haben, wenn sie heute beide im Rathe und Ansehen der V6lker eine 
hervorragende Stellung einnchmen. Wie die Erzgestalt des alten 

Sitzuiigslierichte 1898. (» 



Digitized by Google 



52 



Often tlic he Sitzung vom 27. .lanuar. 



Friedricii vor unscrcm Hause hoch hcrabsieht auf die Stadt, der er das 
Geprage aufgedriickt, so liebt sicli sein Geist iiber dem Jahrhundert 
empor, dessen Denken undWollen in ihra den scharfsten Ausdruck ge- 
Ainden hat. Neben dcs Konigs hochragender Gestalt aher zeigt uns 
Rauch's Denkmal auch die bedeutcnden Fcldherrcn und Staatsmanner, 
Gelehrte und Kiinstler, die sofort vor unserem geistigen Auge auf- 
steigen, wonn wir des grossen Frikdkk h gedenken. Fur unsere Kdrper- 
schaft wird unter diesen Paladinen am lieutigen Festtage vor Allcm 
Kin Name lebendig, der darum in dem Erz des Denkmals eingegraben 
steht, weil er die Erneuerung der Akademie, die dem K6nige so sehr 
am Herzen lag, zu dessen vollster Zufriedenheit durehgefuhrt hat. Das 
Andenken des Praesidenten Maupertuis an dem diesjahrigen Friedrichs- 
Tage zu erneuern, liegt uns urn so naher, als wir damit die Feier der 
zueihundertjahrigen \Viederkehr seines Gcburtstages verbinden konnen, 
die in dieses Jahr fallt. 

Naturlieh hat die Dankbarkeit unserer Akademie nielit auf uns Spat- 
geborene gewartet, um ihrem Reorganisator den scliuldigen Zoll zu ent- 
richten. Vorubergehend hat schon unser grosser Mathematiker Kuhmer 
am FRiEDRicus-Tage 1865 die Verdienste seines Fachcollegen um die 
Mathemathik in der allerwarmsten Weise anerkannt. Doch dessen ge- 
denken nur noeh die Altesten unter uns. Die Moisten aber haben gewiss 
nocli in lebendiger Erinnerung, wie die beiden unvergessliehen Meister 
der Naturforscliung, die das Gesehick vor Kurzem aus unserer Mitte 
gerissen hat, von verschiedenen Seiten her ein fesselndes Bild des 
franzfisisehen Gelelirten entworfen haben. Helmholtz liat hier vor elf 
Jahren an dem gleichen 27. Januar, von einem einzigen Problem aus- 
gehend, die ganze geistige Structur Maupertuis' in einer wunderbaren 
psychologiseh-historischen Analyse dargelegt, und vor sechs Jahren, 
wiederum am gleichen Festtage, zeigte du Bois-Revmond dieselbe Per- 
sftnlichkeit auf dem Hintergrunde seiner Zeit mit der Meistersehaft, die 
nur ihm, dem allumfassenden Naturforscher, dem feinsinnigen Kenner 
der franzosischen Aufklarungsphilosophie und dem gliinzenden Schrift- 
steller zu Gebote stand. 

Es sei feme von mir, mit solchen Vorbildern irgendwie den Wett- 
kampf aufnehmen zu wollen. Denn von allem Anderen abgesehen, be- 
wegt sich die HaupttMtigkeit Maupertuis' in Wissensehaften, die von 
dem Gebiete des heutigen Festredners weit abliegen. Wenn er sich 
andcrerseits die dankbare Aufgalie stellen wollte, die ausserordent- 
lichen Verdienste des Praesidenten um die Neugrundung unserer 
Akademie eingehender zu beleuchten, miisste er befiirchten, der 
Darstellung der Geschichte unserer K6rperschaft vorzugrcifen , die 
als Festgabe zu unserem in zwei Jahren bevorstehenden Jubilaeum 



Digitized by Google 



Diels: Fcstrcde. 



53 



gedacht, bereits uber die Zeit des grossen Fbiedrich hinaus vorge- 
sehritten ist. 

So wurde der heutigen Jubilaeumsfeier wenig Stoff fib rig bleiben, 
wenn es nicht der Zufall gefiigt hatte, dass gerade in den letzten Jahren 
eine Fulle neuer Urkunden uber Maupertuis zu Tage gekominen wfiren. 
Ausser einer grossen Reihe von werthvollen Briefen, welche in Frank- 
reicli aus dem Nachlasse Condamine's nacb hunderly&hriger Vergessenheit 
aus dem Schlosse d'Estouilly (in der Nahe von Ham) zum Vorschein ge- 
kominen und von Le Sueur verdffentlicht worden sind, hat sich durch 
neuere Forscbungen die Echtheit der eigenbftndigen Briefe Friedrich's 
an Maupertuis herausgestellt , welche aus der Autographensammlung 
Feuillet de Conohe's in den Besitz des K6nigl. Geh. Staatsarchivs fiber- 
gegangen sind. Die Thatsache, dass Abschriften dieser Originale, die 
vor hundert Jahren von dem Freunde Maupertuis', Beaumelle, angefertigt 
worden waren , sich sofort bei ihrer Veroffentlichung vor zwanzig Jaliren 
als Falschungen herausstellten , und der iible Ruf, dessen sich der da- 
malige Besitzer der Originalbriefe erfreute, haben es verschuldet, dass 
man hier langere Zeit dieses Schatzes nicht recht froh zu werden ver- 
mochte. Allein die Publication dieser Documente, welche unser Mit- 
glied Hr. Koser vorbereitet, wird alien Zweifeln ein Ende bereiten 
und das Bild des grossen Konigs urn viele geistvolle und wahrhaft edle 
Zuge bereichern. 

Es ist mir gestattet worden, Dinen bereits heute einige Bruch- 
stucke jener Correspondenz Friedrich's an Maupertuis vorlegen zu dur- 
fen, welche theilweise durch die noch ungedruckten Briefe Maupertuis' 
an den K6nig , die ebenfalls auf dem hiesigen Staatsarchiv sich befinden, 
erganzt und vervollstandigt werden. Die (Jorrespondenz erstreckt sich 
von den Jahren 1738, wo Friedrich noch als Kronprinz mit Maupertuis 
in Verbiudung tritt, bis zu dessen Tode 27. Juli 1 759. Nicht ohne Run- 
ning lesen wir die Todesanzeige seiner Wittwe an den K5nig vom 
29. Juli jenes Jahres, mit der das Convolut der im Staatsarchiv be- 
findlichen Maupkrtuis- Briefe schliesst. 

Es ist eine wahre Herzensfreude, diese Correspondenz durchzulesen, 
die sich gleichbleibende , ja womOglich von Jahr zu Jahr zunehmende 
Herzlichkeit des Fursten zu beobachten, der seinera Praesidenten voiles 
Vertrauen schenkt und ihm selbst in den schwicrigsten und bedenk- 
lichsten I^agen als treuer und aufopferungsffthiger Freund zur Seite 
tritt. Ja wir verstehen erst jetzt, wo wir dieses seltene Freundschafts- 
verhaltniss ganz uberblicken und oft von Tag zu Tag verfolgen kdnnen, 
wie der ritterliche K6nig es fur Pflicht hielt, den Praesidenten und 
seine Akademic auch da zu decken, wo die kalte Vernunft Zuriick- 
haltung geboten hatte. Weder Friedrich's noch Maupertuis' Briefe 

6* 



Digitized by Google 



54 



Offeiitliehe Sitzunji; vom 27. Jamiar. 



zeigen die gehaltvolle, oft geradezu damonische Kraft der Correspon- 
denz mit Voltaire, wo sich die zwei genialsten Kttpfe jener Zeit gegen- 
seitig zum witzigsten und geistvollsten Wettkampfe anstachelten ; aber 
dafur entbehren sie auch vollst&ndig jener Ausbrfiche vulkanischer 
Leidenschaft, welche den brieflichen Verkehr der beiden feurigen Na- 
turen stellenweise triibten und peinlich gestalteten. 

Freilich fehlt es auch dem Leben Maupertuis' nicht an aufregenden 
und schwierigen Augenblicken ; ja seine Berliner Zeit, deren Anfang 
so gliickverheissend schien, war in ihrer zweiten Halfte in kSrperlicher 
und geistiger Beziehung ein trauriges Martyrium. 

Pierre -Louis Moreau de Maupertuis gehdrt zu jenen tragischen 
Gelehrtengestalten , die zu fruh beruhmt werden und dann nicht die 
Kraft bcsitzen, auf gleicher Bergeshflhe weiter zu wandern, oder die 
Resignation, die Schritte gelassen thalabwarts zu lenken. Sie merken 
im Innersten wohl die Abnahme der Krafte, aber ihr Ehrgeiz reisst 
sie empor und verleitet sie, durch SensationsstQcke den alten Ruhm auf s 
Neue erobern zu wollcn. Indem sic die frischen Kranze, welche die 
Welt ihnen vorbehftlt, sich selbst aufs Haupt drucken, erregen sie 
den Spott ihrer Feinde und das MiUeid ihrer Freunde. So enden sie 
ihr Leben in Gram und Bitterniss. Auch unsere Akademie hat manches 
Beispiel solchen Leides. Einem unserer genialsten Mitglieder, der diesen 
Wermuthbecher voll auskosten sollte , Friedrich August Wolf, schrieb 
W t ilhelm von Humboldt freundschaftlich wamend: » Der Ruhm ist ein 
Sisyphusstein , der tuckisch entrollt, wenn man ihn nicht immer wieder 
emporwalzt*. Maupertuis hat sich redlich in seinem spatcren Leben 
abgequalt, den Stein immer wieder auf die H6he zu wiilzen. Aber 
er hatte das herzbrechende Unghick, dass sein Weltprincip (Princip der 
kleinsten Action) von seinem Freunde KSnig bekampft, dass sein Welt- 
system (Systeme de la nature) von seinem Freunde Diderot boshaft und 
unbarmherzig vernichtet und dass seine Zukunftswissenschaft (I^ettres 
sur le progrte des sciences) von seinem Freunde Voltaire ewigem Ge- 
l&chter preisgegcben wurde. 

Wie anders tritt uns das Bild des Gelehrten entgegen, als der 
Kronprinz Friedrich von Rheinsberg aus mit ihm in Verbindung trat! 
Als er dessen ersten noch erhaltenen Brief erhielt — er tragt das Da- 
tum des 20. Juni 1738 — stand Maupertuis auf der SonnenhOhe des 
geistigen und kdrperlichen Lebens, welche die Griechen nicht ohne 
Grund in das vierzigste Jahr zu setzen pflegen. In St. Malo am 28. Sep- 
tember 1698 aus altadeligem Geschlechte entsprossen, hatte er nach 
einigen Dienstjahren in der Armee sich der Mathematik in die Arme 
geworfen und in erstaunlich kurzer Zeit sich ein solches pers6nliches 
Ansehen unter den franzosischen Gelehi'ten erworben , dass er bald mit 



Digitized by Google 



Diels: Fes trade. 



55 



der Pariser Akademie in Verbindung treten und im Jahre 1736 die 
grosse Expedition organ isiren durfte, welche diese Akademie nach Lapp- 
land aussandte, um die Lange des Meridians zu messen. 

Heute, wo ganz andere Polarreisen die Augen der Mcnschheit auf 
sich Ziehen, kann die Fahrt Maupertuis' und seiner Genossen nach dem 
Tome Elf leicht unterschatzt werden. Aber es war dies damals die 
erste zu rein wissenschaftlichen Zwecken unternommene grdssere Ex- 
pedition. Es handelte sich nicht nur um eine mdglichst genaue Grad- 
messung in hdheren Breiten, sondern vor Allem um die damals alle 
Gemfither erregendc Frage, ob die Erde kugelrund oder an den Polen 
eifSrinig zugespitzt oder endlich abgeplattet sei. Die letzte Ansicht 
war durch Newton vertreten worden , wahrend die maassgebenden fran- 
zOsischen Astronomen an der Annahme festhielten, die Erde gleiche 
einem an den Polen zugespitzten Sphaeroid. Die Messungen Maupertuis', 
die trotz Wetter, Klima und mancherlei Unglucksfallen rasch beendet 
wurden, entschieden fur die Ansicht des Englanders, die heute zu den 
selbstverstftndlichen Elementen des Wissens gerechnet wird. Damals 
rang sich freilich die Wahrheit nur miihsam durch. Denn obgleich man 
der Bravour Maupertuis' im Kampf mit den Elementen, seinem Wissen, 
seiner Genauigkeit und Geschicklichkeit allgemeine Bewunderung zollte, 
obgleich seine Riickkehr nach Frankreich einem Triumphzuge glich, 
die cartesisch gesinnten Akademiker liessen sich von seinen Rechnun- 
gen nicht sogleich iiberzeugen , und der Kampf mit dem nationalen und 
religiosen Vorurtheile verwickelte ihn in heftige Streitigkeiten , die sein 
Selbstgefiihl um so mehr steigcrn mussten, als der Hof sein Verdienst 
nach seiner Meinung allzu karglich belohnt hatte. Freilich , als die Con- 
trolexpedition , die unter Fuhrung La Condamine's gleichzeitig nach Peru 
abgegangen war, die Rechnungen Maupertuis' im Jahre 1738 besta- 
tigte, war sein Triumph vollstandig. Sein in diesem Jahre erschie- 
nener Reisebericht erregte in wissenschaftlichen wie unwissenschaft- 
lichen Kreisen ein Aufsehen in Europa, das sich etwa nur mit dem 
Erfolge Nansen's in unseren Tagen vergleichen lasst. Maupertuis war 
schon vor seiner Expedition in dem kleinen Kreise von ausgezeich- 
neten Gelehrten wohlbekannt, der sich um die geistvolle und liebens- 
wurdige Schlossherrin von Cirey, die Marquise nu Chatelet gesammelt 
hatte. Er selbst hatte die gSttliche Emu.ie und ihren Freund Voltaire 
mit solchem Erfolge in die mathematischen und naturwissenschaftlichen 
Studien eingefuhrt , dass sie beide selbstandig mit unserem Euler um 
einen physikalischen Preis der Pariser Akademie ringen konnten. Vol- 
taire war damals wie seine gelehrte Freundin nicht wenig stolz auf 
den kuhnen Reisenden. Er schrieb ihm die schmeichclhaftesten Briefe, 
und als einige Jahre spatcr der berUhmte Daullk'scIic Stich nach 



Digitized by Google 



56 



Offentliche Sitzung voin 27. Jnnnnr. 



Tourniere's Portrait erschien, der Maupertuis in I,appentracht darstellt, 
wie er mit der einen Hand den Globus am Pole zusammendriickt, 
setzte Voltaire ein Quatrain darunter, das in freier Ubertragung etwa 
so lautet: 

Der Erdhall, (lessen Maa-ss er wusstc festmstellen. 
Wird seincm Forschermhm ein ewig Denkmal grunden: 
Ihiu ward das Loo.s zn Theil, der Welt Gestnlt zu kftnden. 
Sie zu erfreu'n und aufzuhelien. 

Durch Voltaire war nun auch der geistreiche Kronprinz von 
. Preussen gleichsam als auswartiges Mitglied in diese Akademie der 
Emiliens aufgenommen worden. So verstand es sich von selbst, dass 
Maupertuis ihm ein Exemplar seines Beriehtes zusandte. Jener er- 
wahnte erste Brief driickte die Ungeduld Friedrich's aus, in den Be- 
sitz des ersehnten Buches zu gelangen. Unzweifelhaft hat die leb- 
hafte Schilderung jener heroischen Polarfahrt die Sympathie des 
Heldenjiinglings entflammt, und die ausgezeichnete wissenschaftliche 
Darlegung, die sobald von den Ereignissen selbst bestiitigt worden 
war, imponirte dem lebhaften Wissensdrange des Kronprinzen, der 
mit Schmerz ansehen musste, wic die Akademie Leibnizchs unter dem 
harten Regimente seines Vaters verSdet und verwiistet war. Kaum 
war daher Friedrich wenige Tage zur Regierung gelangt, so schrieb 
er an Maupertuis folgende Einladung: »Von dem Augenblicke an, wo 
ich den Thron bestieg, erweckte mein Herz, meine Zuneigung den 
Wunscli in mir, Sie hier zu haben, urn der Berliner Akademie die 
Gestalt zu geben, die Sie allein im Stande sind, ihr zu geben. So 
kommen Sie, kommen Sie, urn auf diesen Wildling das Reis der Wissen- 
schaften zu pfropfen, damit es zur Bluthe gelange. Sie haben der 
Welt die Gestalt der Erde gezeigt: zeigen Sie nun auch einem Kdnige, 
welche Wonne es ist, einen Mann wie Sie sein zu nennen.- Mauper- 
tuis traf den K5nig in Cleve. Auch Voltaire erschien, der aber die 
Marquise du Chatelet nicht um Friedrich's willen aufgeben mochte. 
Im persSnlichen Umgang stand Maupertuis seinem Nebenbuhler nicht 
nach, ja, wie ein Bonmot aus jener Zeit beweist, verstand er es, in 
der feinsten Weise Selbstandigkeit des Urtheils und schlagfertigen Witz 
mit hofmannischer Form zu vereinigen, wie es der Konig liebtc. So 
wurden sie bald einig. Der Nordlandreisende entschloss sich , seinen 
Wohnsitz in Berlin zu nehmen, ohne seine Beziehungen zu Frankreich 
abzubrcchen. Freilich der erste schlesische Krieg hinderte den KOnig, 
sich sofort der Wiederherstellung der Akademie zu widmen. »Es 
thut mir leid«, schreibt er Maupertuis aus dem Winterlager in Breslau 
am 3. Januar 1741, »es thut mir leid, Ihnen nicht fruher Ihren Brief 
beantworten zu kOnnen , aber ich habe hier eine andere Art von Al- 
gebra zu rechnen und Fluxionen , die mir viel Garn aufzuwickeln geben. 



Digitized by Google 



I)iki.s: Festml<\ 



57 



Aber dank Ihrem guten Einflusse geht unsere Geometric ganz vortreff- 
lich weiter. Sobald ich dam it fertig bin , die Figur Schlcsiens richtig 
zu stellen, komme ich nach Berlin zuriick, und dann denken wir an 
die Akademie. Adieu , mein lieber Maupertuis. Nur noch ein Bischen 
Geduld, dann werden Sie Alles haben, was Sie wfinschcn!« Ein Billet 
vom 17. Marz rief ihn sogar selbst in's Lager. »Kommen Sie hierher, 
man erwartet Sie mit Ungeduld. « Das Soldatenblut regte sich in dem 
ehemaligen Cavallericofificier. Er reiste ab, aber in der Schlacht bei 
Mollwitz hatte er das Ungluck, den Ssterreichischen Husaren in die 
Hande zu fallen. Er wurde vollstandig ausgeplfindert. Aber die Da- 
zwischenkunft der Officiere, zu denen l)ereits der Ruhm seines Namens 
gedrungen war, rettete ihn vor Schlimmerem. Sie sandten ihn nach 
Wien, wo er bei Maria Theresia sowohl wie bei anderen Milgliedern 
des Hofes eine hOchst schmeichelhafte Aufnahme fand, die er durch 
galante Schmeichelei geistreich zu erwidern wusste. Er kehrte fiber 
Berlin auf Urlaub nach Paris zurfick, wo man ihn durch Aufnahme 
in die Academie frangaise im Jahre 1743 dem PreussenkSnig abspen- 
stig zu machen hoffte. Aber er hielt diesem seine Zusage und kehrte 
im folgenden Jahre zu dauerndem Aufenthalte nach Berlin zuruck. Die 
Briefe des Konigs werden jetzt, wo er des Mannes Treue erprobt hatte, 
immer herzlicher. Er schiittet sein Herz aus fiber den Vcrlust seines 
fiber Alles geliebten Jugendfreundes Jordan, und es ist fast, als ob 
der neue Freund an dessen Stelle treten solle. Der Brief aus dem 
Lager von Rusec vom 10. Juli 1745, der den Verlust Jordan's be- 
klagt, spricht den sehnsfichtigen Wunsch aus, Fricden schliessen zu 
konnen. »Dann, mein lieber Maupertuis, ja dann konnen wir ganz 
nach Bequemlichkeit philosophiren und unsere Zeit zur Speculation be- 
nutzen, die ich jetzt leider nur zur Vernichtung des Menschenge- 
schlechtes verwende. • Das Schreiben klingt in einigen Versen, einer 
Umdichtung der Ode des Horaz an Virgil aus, mit der er Maupertuis 
wehinfithig verabschiedet. Dieser elegische Ton herrscht auch in den 
weiteren Schreiben aus dem Feldlager, bis die Verlobung und Ver- 
heirathung Maupertuis' mit Eleonore von Borck, die von dem Hofe sehr 
begunstigt wurde, eine fmmdliehe Abwechselung in die Corrcspondenz 
brachte. » Wenige Menschen-, schrieb er jetzt dem Mathematiker, »ver- 
stehen die Sprache der Algebra, aber die Sprache des Herzens verstehen 
wir Alle.« Mit ruhrender Delicatesse dachte der Konig zwischen den 
blutigen Schlachten von Soor und Kesselsdorf an die Zukunft der jungen 
Frau, die er fur alle Falle sicherte. Maupertuis war unterdessen nicht 
unthatig fur die Interessen der Akademie. Er suchte den Aufenthalt 
des K6nigs in Sachsen zur Erwerbung von TscHiRNHAUSEN'schen Brenn- 
spiegeln auszunfitzen, was freilich misslang. Der Briefwechsel ist in 



Digitized by Google 



58 



Offentlichc Sitztmg vom 27. Januar. 



dieser Zeit trotz der Umstande ausserordentlich lebhaft. WOchentlich 
ein- bis zweimal fliegt der Courier zwischen Berlin und dem Lager 
bin und her, bis der Friede geschlossen und der Kdnig ruhingekront 
und friedensdurstig nach der Residenz zuriickkehrt. Nun beginnt die 
cigentliche Arbeit Maupertuis', die eine ausserordentlich vielseitige ist. 
Ausser der gelegentlichen Sorge fur das Theater flbertragt ilim der 
Kdnig die spater von Voltaire besorgte Correctur seiner Aufsatze, er 
uberlasst ihm aueh gern die Wahl von lateinischen Devisen fur Me- 
daillen u. dergl. Denn der Geometer war zugleich ein geschmackvoller 
Lateiner, der Friedrich liierin besser bediente als spater Quintus Ici- 
lius. Eine Einladung zu eincr solclien Conferenz zeigt, wie liebens- 
wurdig sich der Konig gegen seinen Praesidenten beniinmt. » Sie k6nnen 
um so eher meiner Einladung folgen«, schreibt er ihm aus Potsdam 
unter dem 5. Marz, »weil Sie hier eine bequeme Wohnung fur sich 
hergcrichtet und ein freundliches Gesicht des Wirthes finden, ferner 
weil es schones Reisewetter ist, weil die Fische in Potsdam besser 
sind als in Berlin und endlich — weil es dringend wunscht Ihr wohl- 
gcwogener Friedrich. « 

Die Hauptarbeit nahm natiirlich die neue Organisation der Aka- 
demie in Anspruch, die es gait aus der grenzenlosen Verwahrlosung 
und Entwiirdigung, in die sie unter Friedrich's Vater gefallen war, 
herauszuheben. Es bedurfte heroischer Mittel, und Maupertuis zSgerte 
nicht, sie zu beantragen. Die Leitung, die bisher einem Curatorium 
von alten Hofleuten und Gencralen anvertraut war, erregte zuerst den 
Anstoss des neuen Praesidenten. In einem Schreiben, das er zu Beginn 
des Jahres 1746 an Friedrich richtete, spricht er sich, mit Rucksicht 
auf seine bisherigen Vorganger in der Praesidentschaft mit grossem, aber 
nicht unberechtigtem Selbstgefuhl so aus: »Diese Stellung, die Leibniz 
zu einer ehrenvollen, Gundling zu einer lficherlichen und Jablonski 
zu einer mittelmassigen gestaltet hat, wird fur mich das sein. was 
Ew. Majestat daraus zu machen geruhen. Ich fur meine Person em- 
pfinde eine gewisse Schwierigkeit, sie gut auszufullen und Ehrgefuhl 
bei Leuten zu erwecken, die sich von Staatsministern und Generalen 
commandirt sehen, deren blosser Titel hinreicht, sie uber alle An- 
deren zu erheben. Ich selbst habe schon oft in der Academie des 
Sciences uber Herzoge und Minister den Vorsitz gefuhrt; aber frei- 
lich, die Vorliebe jener Nation fur die Wissenschaft und vielleicht ein 
gewisses Gliick hatten mir ein Ansehen verschafft, das ich hier un- 
m6glich haben kann, wenn Ew. Majestat mir es nicht verleihen wol- 
len. . . . Ich fuhlc, Sire, dass ich audi fur meine Person zu reden 
scheme, wahrend ich fur die Wissenschaft spreche. Ja, ich will Ew. 
Majestat gar nicht den hohen Grad des Ehrgeizes verhehlen, den ich 



Digitized by Google 



Dikls: F<»tredr. 



51) 



mit dem Wohle Ihres Dienstes zu vereinigen suche. So will ich also 
urn alles das Ew. Majestat gebeten haben , was mir das Ansehen und 
das Vertrauen gewiihrt, das zum Wohle der Akademie und zur ehren- 
vollen Ausfullung einer Stellung ndthig ist, die unter dem Scepter 
eines Augustus nicht ungeehrt bleiben darf.« Friedrich fand das An- 
suehen des neuen Prasideuten durchaus gereehtfertigt. Er bewilligte 
ihm Alles, was er wunschte, in reicheui Maasse und sorgte audi fur seine 
personliche Stellung in der freigebigsten Weise. Die gesammte wissen- 
schaftliche und finanziclle Leitung ward in seine Hand gelegt, und dies 
unbegrenzte Vertrauen des Kdnigs blieb nicht unbelohnt. Maupertuis, 
der durch seinen eigenen Glanz und durch seine vortreff lichen , im 
Wesentlichen bis jetzt festgehaltenen Einrichtungen die preussische 
Akademie sofort in die erste Reihe der gelehrten Gesellschaften Europas 
hob, wetteiferte mit dem KSnigc, dem Protector und eifrigen Mit- 
arbeiter der Akademie, darin, die vorzuglichsten Instrumente, die treflf- 
lichsten Einrichtungen, die besten Kr&fte fur das neue Institut zu ge- 
winnen. Die franzosische Sprache, in der von nun an die Publicationen 
ohne Ausnahme erschienen, sicherten den Arbeiten der Berliner Aka- 
demie cine rasche Verbreitung uber die ganze gebildete Welt und eine 
tiefgreifende Wirksamkeit, wie sie trotz des gesteigerten Verkehres heut 
zu Tage unseren deutsch geschriebenen Sehriften vielleicht nicht in 
gleichem Grade beschieden ist. Der Konig hielt so strcng auf die ein- 
heitliche franz5sische Abfassung der Abhandlungen, dass der Antrag, 
den Maupertuis selbst, freilich nicht ganz ernstlich, gestellt hatte, fur 
einige Facher auf Wunsch der betreffenden Akademiker die deutschr 
oder lateinische Sprache freizugeben, abgelehnt wurde. 

Der Eindruck , den Maupertuis' Schopfung im Inland wie im Aus- 
land machte, war ausserordentlich. Dass der Eroberer Schlesiens im 
Stande war, ein solches Friedenswerk noch rascher fast als seine krie- 
gerische Erwerbung zu Stande zu bringen, gewann ihm die allgemeine 
Sympathie der maassgebcnden Classen. Der KOnig fi'ddte das wohl 
und liess seine Dankbarkeit in herzlichen, ja enthusiastischen Briefen 
ausstrdmen. In Versen und in Prosa verherrlicht er seinen lieben 
Maupertuis und versichert ilim, dass »er allein eine ganze Akademie 
aufwiege«. 

In alien Berufungssachen, die ihm Maupertuis gewissenhaft vor- 
legt, entscheidet der Konig fast immer nach seinem Vorschlage: man 
muss gestehen, dass jener hierin mit grosser Unbefangenheit und gliick- 
lichem Spurtalente vorgegangen ist. Wenn einzelne ausgezeichnete Ge- 
lehrte, wie Haller, nicht gewonnen werden konnten, so lag die Schuld 
nicht an ihm , wie die umfangreiche kiirzlich zu Tage gekommene Corre- 
spondenz zwischen beiden deutlich erweist. Nur in einem Punkte hat 



Digitized by Google 



(>0 



Uflentliclii* Sitzunjr voin 27. Januar. 



der Konig liir noting gefunden, Correcturen eintreten zu lassen, wenn 
dcr in den Traditionen der franzosischen Etiquette befangene Edelmann 
allzu scharf vorging. So klagte er einmal iiber den Sieur Passavant, 
der eine Hauslehrerstelle bei einer vornehmen Dame angenommen habe; 
die socialc Stellung der Akademiker sei gefahrdet, wenn sie unter sich 
Domestiquen zahlten. Der K8nig antwortete — es ist das einzige Mai — 
kurz abweisend, und als Mauperti is spater noch einmal auf den Sieur 
Passavant zurfickkommt, der nicht nur Hauslehrer sei, sondern auch 
unerhorte Proben von Faulhcit geliefert habe, antwortet der Konig 
heiter: -Die Entscheidung hangt vom Gefallen und der hoheren Ein- 
sicht des Herrn Praesidenten ab. Was mich betrifft, seinen treuen Aka- 
demiker, so versichere icl>, niemals denNamen meinesCollegcn Passavant 
gehSrt zu haben, und ich fuhle mich persSnlich tief gedehmiithigt dureh 
die Schande, die er Ihrer Akadcmie angethan hat. Urn mir von Ihrer 
Seite nicht die gleiche Behandlung zuzuziehen, verspreche ich Ihnen 
hiermit, eine Arbeit fur Hire Maisitzung zu liefern und niemals Haus- 
lehrer irgend eines jungen Mannes werden zu wollen.« Etwas sch&rfer 
spricht er sich aus, als der Praesident einen polnischen Prinzen zum 
correspondirenden Mitgliede vorschlug, wozu er, wie der KSnig arg- 
wohnte, weniger dureh die angeblichen litterarischen Verdienste des 
Vorgeschlagenen als dureh dessen hohen Rang veranlasst wurde. «Ich 
hiitte geglaubt*, schreibt er Maupertuis am 20.Marz 1756, als dieser auf 
den Vorschlag zuruckkam, »Sie dftchten an die Verso: 

Kin Kiii-st ist fiir scin \*olk fin (iott. d«*n man verrhrt: 
Fur MaujMTtuis und inicli ein .M»>nscli w'h- andrc wcith. 

Aber da nun einmal die gcwOhnlichen Vorurtheile von Rang und Geburt 
auf Ihr philosophisches Haupt Eindruck gemacht haben, so crklare ich 
mich mit Ihrem Vorschlag einverstanden.« Er knfipft nur die scherz- 
hafte Bedingung daran, Maupertuis solle eine Statistik der Narren bei 
den ubrigen Akademien veranlassen, und wenn sich dann herausstellen 
sollte, dass die Berliner ein Minus dieser Menschenclasse gegen die 
anderen aufzuweisen habe, dann konne man sich den polnischen 
Prinzen gefallen lassen. Er schliesst mit den Worten: »Denken Sie an 
Ihre Gesundheit, denn ohne sie giebt es kein Gluck in der Welt; und 
wenn zwanzig polnische Prinzen in Ihre Akademie aufgenommen werden, 
so sind sie nicht so viel werth wie rinVirrtheil Ihrer l.ungenspitze. Vale.« 

Der K6nig beruhrt hier am Schlusse die Krankheit des Praesidenten, 
die etwa zehn Jahre vorher, im Jahre 1746, zuerst in der Correspondenz 
auftaucht und nun nicht mehr aus diesen Blattern verschwindet. Der 
Pessimismus der beiden Correspondenten , zu dem sie schon von Hause 
aus neigen, verscharft sich seiUlem zusehends, und die immer deut- 
licher hervortretende Auszehrung giebt gerechten Anlass zu elegischen 



Digitized by Google 



Diels: Festmlf. 



61 



Erdrterungen , zu nutzlosen Klagen des Kranken und nutzloseren Rath- 
schlagen des KSnigs. Maupertuis hatte den Keim zu diesem Sicch- 
tlium , wie Friedrick annimmt , sclion von seiner Polarreise mitgebracht. 
Freilich , seine feste Constitution und sein eiserner Wille kampften lange 
und zeitweilig mit Gluck gegen die markverzehrende Krankheit. Der 
Kdnig sah mit tiefer Wehmuth dies bliihende und ihm so theure Leben 
hinschwinden. Zuweilen spricht sich sein Mitgefahl in warmer, fast er- 
greifender Weise aus. Aber mcist versucht er, um die niedergedriickte, 
oft verzweifelte Stimmung des Kranken zu beleben , seine mediciniscben 
Rathschlfigc im scherzhaften Gewande vorzufTihren. So hatte Maupertuis, 
als er im Jahre 1747 die FRiEDRicns-Rede in der Akademie hielt, seine 
Lunge so angestrengt, dass er ernstlich krank wurde. Der K6nig 
schreibt ein paar Tage darauf: »Es war nicht der Miihe wertb, mein 
lieber Maupertuis, sich aus Liebe zu mir heiser zu schreicn ... Ich 
wertle mieh ernstlich mit der Akademie uberwerfen , wenn sie Ihnen 
Krankheit verursacht- Maupertuis hatte wie der Kftnig selbst eine 
ausgesprochene Abneigung gegen die arztlichen Autoritaten. So ist es 
begreiflich, dass diese Scherze meist auf Kosten der medicinischen 
FacultSt bestritten werden. »Rufen Sie doch«, schreibt er ihm einmal, 
•Lieberkuhn und Eller und alle IhreVergifter von der Akademie, sie 
sollen Ihnen ein Gegengift gegen Ihre Krankheit geben. Wenn es ihnen 
gelingt, Sie zu heilen, so werden sie mich dazu bringen, an den 
heiligen Aesculap zu glauben, und ich verspreche Apollo, das beste 
Gedicht, dessen ich fahig bin, zu verbrechen, wenn seine Kunst Sie 
herausreisst. Ich wiirde ihm sogar eine Hekatombe zarter Rinder opfern 
und Spenden ungrischen Nektars. Aber freilich , das gabe den Theologen 
Veranlassung, mich auf den Scheiterhaufen zu bringen. So beschrfinke 
ich mich denn darauf, herzliche Wunsche fur Ihre Genesung auszu- 
sprechen.« Etwas spftter wird er dringender. Er benutze stets offene 
Wagen statt geschlossener. »In der That, Herr Praesident, Sie riskiren 
alien Baro- und Thermometern unserer Akademie zur Schande den Tod. « 
Wenn der Patient durch solche und ahnliche Proben von Leiehtsinn 
seinen Zustand verschlimmerte und alles andere als ein curgemasses 
Leben fiihrte, so kam doch der llauptschlag, der sein Leben knickte 
und verniehtete, von ganz anderer Seite. 

Voltaire war schon im Jahre 1743 auf kurze Zeit zum Besuche 
nach Berlin gekommen. Aber solange die Marquise in: Chatelkt lebte, 
wollte er sich nicht dauernd binden. Als sie nun plotzlich am 10. Sep- 
tember 1749 starb, war er dieser Rosenketten , die er mit ungewohn- 
licher Ausdauer getragen hatte, ledig. So erschien er im Sommer 
des nachsten Jahres auf Friedrich's Einladung in Berlin , wo er wie 
ein Furst empfangen und behandelt wurde. Wer Voltaire kannte, 



Digitized by Google 



62 



OflfcntHelie Sitzung voin 27. Januar. 



wer seine Briefe an den alten Freund Maipertuis hatte lesen konnen, 
wer durch die stark aufgetragenen Versicherungen ewiger Dankbarkeit 
und Freundschaft hindurch eine leise Ironic gegen den grossen Mann 
durchschimmern sah, der konnte mit Sicherheit voraussagen, dass bei 
ihrer Begegnung in Berlin eine Katastrophe eintreten wurde. Und 
Voltaire wenigstens fuhlte das. »Wissen Sie nicht* , sagte er eines 
Tages zu dem Grosskanzler Jarriges, »dass, wenn sich zwei Franzosen 
an einem fremden Hofe oder in fremdem Lande beisammen finden, 
einer von ihnen umkommen muss? » Wir sehen, wie Voltaire einer 
Katze gleich sein Opfer uraschleicht, uui die Gelegenheit zu ersp&hen. 
Aber jencr kannte seinen Freund und war auf der Hut. Wahrend der 
Konig nicht im Geringsten gewillt war, seinen mehr denn je erprobten 
Praesidenten fallen zu lassen und etwa den erledigten Posten Voltaire 
anzubieten, was dessen sehnlichster Wunsch war, zogen sich im Gegen- 
theil schwere Wolken uber ihm selbst zusammen. Er hatte geglaubt, 
die nicht immer noblen Finanzmanipulationen , die ihn in Frankreich 
zu einem reichen Manne gemacht hatten, in Preussen fortsetzen und 
unter dem persSnlichen Schutze des Konigs verbotene Geldgeschafte 
ungestraft treiben zu kdnnen. Das schlug fehl. Ein ftrgerlicher Process 
brachte Alles an's Licht. Der Konig selbst war entrustet. Voltaire 
sah, dass seine Stellung in Berlin erschiittert sei. Aber mit wahrhaft 
daemonischer Geschicklichkeit gelang es ihm, seinen schimpflichen Ab- 
gang durch einen Triumph zu maskiren , der ihn in den Augen Europas 
als Raclier der vcrfolgten Unschuld erscheinen liess. Das Opfer aber, 
das statt seiner fiel, war Maitertuis, und der Dolch, der den ehe- 
maligen Freund im Herzen traf, war der Akakia. 

Diescr in den Annalen unserer Akademie glucklicher Weise einzig 
dastehende Streit war veranlasst durch eine mathematische Entdeckung 
Maupertuis\ deren Wurzeln in seine beste Zeit hinaufreicheu. Schon 
im Jahre 1740 war es ihm gelungen, die Function, die wir jetzt die 
potentielle Energie des Kflrpersystems nennen, in einer hOchst folge- 
reichen Weise zu vereinfachen. Freilich war er hierbei wohl mehr von 
einem richtigen mathemathischen Instincte als von wirklicher uber- 
lcgencr Einsicht geleitet worden, wie wenigstens Helmholtz urtheilte. 
• Dieser erste Erfolg«, sagt er in der angefuhrten ungedruckten Ab- 
handlung, die es mir gutigst gestattet worden ist, hier auszuziehen, 
» welcher es moglich machte, sammtliche Gesetze der Statik auf das Auf- 
suchen eines Minimum zuriickzufiihren, hat Maupertuis offenbar an- 
gestachelt, ein Gesetz von ahnlicher Allgemeinheit auch fur die Be- 
wegungen zu suchen. Hier gericth er aber auf eine falsche Spur. 
Die Darsteliung einer Bewegung durch ein Minimum war schon vor 
ihm in Bezug auf die Lichtbewegung gelungen. Diese verfolgte er zu- 



Digitized by Go 



I) i els: Kestr«d*\ 



nachst. Er iibergab der Pariser Academie des Sciences am 1 5. April 1 744 
eine Ahhandlung unter dem Titel: • »Ubereinstimmung verschiedener 
Naturgesetze mit einander, die bisher unvertrftglich erschienen.« « Darin 
spricht er nur von Spiegelung und Brechung des Lichts. « . . »Da das, 
was Leibniz in nicht naber erkiarter Weise Widerstand nannte, nach 
der Emissionstheorie der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts pro- 
portional sein sollte, so konnte man statt des Products aus Weglftnge 
und Widerstand rechnerisch ebenso gut auch das aus Wegl&nge und 
Geschwindigkeit setzen. Das that Maupertuis. Das genannte Product 
war schon aus anderer Veranlassung von Leibniz gebildet und Actum 
genannt worden, welchen Namen nun auch Maupertuis anwendete. 
Dadurch bekommen die genannten Gesetze des Lichts nach seiner An- 
sicht alle die glciche Fassung. Das Licht bewegt sich in alien Fallen 
auf einem solchen Wege, auf dem die Grosse der Action ein Minimum 
ist. Er findet, dass dadurch die Forderung der Metaphysik befriedigt 
sei, wonach die Natur in der Hervorbringung ihrer Wirkungen immer 
die einfachsten Mittcl brauche. Denselben Gedanken hat er spater bc- 
stimmter so ausgesprochen: Man mfisse zu ermitteln suchen, welche 
(irOssen bei den Naturvorgangen ein Minimum wurden. Das seien 
die, welche die Natur zu ersparen strebe, und dadurch konne man 
die Absichten ermitteln, welche die Natur verfolge. « . . . 

■ Aber wenn Maupertuis nun auch durch solche Betraehtungen an- 
gedeutet hat, dass er eine ausgedehntc Giiltigkeit fihnlichcr Principien 
erwarte , so hat er in Wirklichkeit seinen Satz von der kleinsten Action 
hier nur fur Spiegelung und Brechung des Lichts ausgesprochen , und 
zwar in ungehdriger Weise. « . . . -Wenn also diese Arbeit fur die Ent- 
deckung des grossen Naturgesetzes durch Maupertuis citirt wird, so 
kann man hochstens zugeben , dass er den richtigen Instinct gehabt 
hat , an die Mdglichkeit eines solchen Gesetzes zu glauben ; aber er hat 
an einer ganz falschen Stelle eingesetzt, um es zu suchen. Ehe aber 
Maupertuis diese Spuren verfolgen konnte, trat ein Anderer auf, der 
viel GrSsseres geleistet hat. Es war dies Leonhard Euler , der damals 
ebenfalls hier in Berlin lebte, Director der mathematischen Abtheilung 
dieser Akademie war und ein Freund seines Praesidenten. Er gab Ende 
desselben Jalires 1 744 den Schluss seines beruhmtcn Werkes heraus, 
welches die Variationsrechnung methodise!) begrundete. In einem Supple- 
ment dazu zeigt er, dass in den Bahnen, welche K6rper unter dem 
Kinflusse von Central krSflen beschreiben , die Action zwischen zwei ge- 
gebenen Punkten der Bahn ein Minimum sei.«... 

• Dies wurde fur Maupertuis verhSngnissvoll. Das Schicksal hatte 
ihm eine Schlinge gelegt, die berechnende Arglist fur die Schwachen 
seines Charakters kaum verratherischer hatte wShlen k5nnen und in 



Digitized by Google 



64 



OflTrntliche Sitzung vom '27. Januar. 



die er sich kopfiiber hineinstiirzte. Er hatte, nachdem ihm der erste 
grosse Wurf fur die Gesetze des Gleichgewichts gelungen war, aus 
falschen Praemissen eine Formel hergeleitet , die sich jetzt durch Euler 
mit richtigem Inhalt fiillte. «... 

• Man kann sich denken, dass Maupertuis, der schon vorher kein 
bescheidener Mann gewesen war, durch diesen Zufall, den er als Geniali- 
tKt seines geistigen Schauens deuten durftc, in den hochsten Grad der 
Selbstbewunderung hinaufgetrieben wurde und dass der Glauben an die 
Wahrheit des von ihm verkundeten Satzes eine Starke erlangte, die 
fiber alle Mangel des Beweises hinwegsah. Er war inzwischen von 
Friedricu II. als Pracsident dieser Akademie nach Berlin gerufen worden, 
und es mochte ihm nicht unerwunscht sein, dass er sich mit einer 
imponirenden Entdeckung hier einfiihren konnte.« 

»Es geschah dies 1746 durch einen Vortrag »Die Gesetze der 
Ruhe und der Bewegung aus einem metaphysischen Princip hergeleitet.* 
Darin verkfindete cr nichts Geringeres, als dass das von ihm entdeckte 
Princip der kleinsten Action den ersten bindenden und unwiderleglichen 
Beweis fur das Dnsein Gottes als eines intelligenten Weltlenkers gabe. 
Nach ihm bcwcist hier die Existenz des Minimum die oben erwShnte 
Ersparungstheorie. Warum freilich gerade das Product aus Geschwin- 
digkeit und Weglange so ersparungswurdig sei, darauf bleibt er die 
Antwort schuldig. Am verwunderlichsten aber ist, dass er nach dieser 
emphatischen Ankundigung des neuen Princips nicht daran denkt, etwas 
zu gebcn, was einem allgemeinen Beweise seiner Richtigkeit auch nur 
ahnlich sehe.« Helmholtz, dem ich bis hierher gefolgt, zeigt nun aus- 
fiihrlich , dass Maupertuis gar keine wirkliehen Beweise fur seinen Satz 
hatte und haben konnte, da weder er noch sein scharfsichtiger Gegner 
Chevalier d'Arcy noch Samuel Konig noch Euler, der alien Dreien weit 
iiberlegen war, den allgemeinen Beweis fiir das neue Princip liefern 
konnte. Dies ist erst Euler's Nachfolger, Josefh Louis Lagrange, 1760/61 
gelungen. und im abschliessenden Sinne hat nach den Entdeckungcn 
Anderer erst Helmholtz selbst diesem Princip der kleinsten Action die 
hOchste Weihe gegeben. 

Der wilde Kainpf, der sich um dieses Princip in Maupertuis' Zeit 
erhob, erhielt seinen bdsartigen Charakter nicht so sehr durch die 
wissenschaftlichen Gegensatze, die hier aufeinanderplatzten , als dadurch, 
dass sich persOnliche Antipathien einmischten, die den eigentlichen 
Streitpunkt iinmer mehr in den Hintergrund drangten, und dass hervor- 
ragende PersGnlichkeiten, die von der Sache selbst nichts verstanden, 
in der Reihe der Vorklimpfer auftauchten. Das Ganze verlauft wie eine 
alte aeschyleische Trilogie. Zwei Schauspieler treten in jedem der drei 
Stiicke auf, und den Chorus bilden unsere getreuen Akademiker, gefuhrt 



Digitized by Go 



Dikls : l-Vstredr. 



65 



von ihrem Koryphaeus Euler. Das erste Stiick spielt sich ab zwischen 
Samuel Konig und Maupertuis, ilim folgt das Duell zweier anonymer 
Akademiker, unter deren Maske alsbald Voltaire und Friedrich selbst 
zum Vorscliein kommen. Das Schlussdrama bringt die Entscheidungs- 
schlacht zwischen Maupertuis und Voltaire. 

Die auftretendenPersonlichkeiten sind alle ehemalige intimeFreunde, 
alle Emiliens. Der Umschlag der alten Freundschaft in Missgunst und 
Hass giebt dem Streite den ganz besonderen Charakter leidenschaft- 
lichster Erbitterung. Der Mathematiker Samuel Konig war der Mar- 
quise nu Chatelet von Maupertuis selbst als Lehrer empfohlen worden. 
Kr liatte bisher — sein Briefwechsel mit Maupertuis ist neuerdings 
bekannt geworden — eine dankbare Ergebenheit gegen seinen alteren 
Freund zur Schau getragen. Freilieh kann bei einem Schweizer von 
Geburt und Demokraten von Gesinnung der byzantinische Stil dieser 
Briefe etwas stutzig machen. Maupertuis ist ihm Alexander, der eine 
neue Welt erobert hat. »Er hat eine That vollfiihrt, die seit Er- 
schaffung der Welt Niemand je gewagt hat, noch jemals wieder wagen 
wird.« Als er die Berufung nach Berlin hdrt, wagt er folgende Schmei- 
chelei: »Die Welt ist sehr uberrascht davon, wieder einmal einen ge- 
krftnten Philosophen auftauchen zu sehen, aber die hohe Meinung, die 
man sich von ihm bildet, kommt hauptsachlieh daher, weil man weiss, 
dass er Sie in seiner Umgebung hat«. Als ihm Maupertuis sein Diplom 
als Mitglied der Akadcmie zuschickt, »zittert« er, es anzunehmcn. So 
wenig fuhle er sich dieser Ehre wfirdig. »Er wurde sich der Absicht 
widersetzt haben. hatte er vorher Kenntniss davon gehabt.« Dieser 
bescheidene Mann also verfasste im Jahre 1750, nachdem die Ab- 
hnndlung Maupertuis' fiber sein neuentdecktes Princip erschienen war, 
eine ziemlich ausfiihrliche Gegenschrift. Sie ist in der Form rueksichts- 
voll, dem Inhalte nach im Wesentlichen riehtig, aber unklar und un- 
geschickt geschrieben. Der wesentliche Einwurf KSnig's lauft, darauf 
hinaus, dass die GrQssen, die jener als Minima betrachte, zum Theil 
Maxima und Maximo -Minima seien. Dieser ganze Aufsatz wurde Mau- 
pertuis vermuthlich nicht sonderlich geriihrt haben, wenn Konig nicht 
am Schlusse das Bruchstuck eines angeblichen Briefes von Leibniz zum 
Abdruck gebracht hatte, in welchem dieser in klaren Worten das 
Princip der Action ausspricht, aber mit dem Zusatze, dass dieselbe 
bald ein Maximum, bald ein Minimum sei. 

An und fur sich war auch diese Mittheilung KSnig's durchaus 
nicht irgendwie ehrenriihrig fur Maupertuis. Sein Ruhm verlor da- 
durch niehts, dass er eine wichtige Entdeckung mit einem universalen 
Genie wie Leibniz gemein hatte. Es thut dem Rufe des grOssten Philo- 
logen Bentlev keinen Abbruch , dass er am Ende des siebzehnten Jahr- 



Digitized by Google 



r>6 



Offcntlichi; Sitzung void 27. Januar. 



hunderts seine Entdeekung uber die Plialarisbriefe vortragt, ohne zu 
wissen , dass der seehzehnjahrige Leibniz dieselbe Ansicht mit richtiger 
Begrundung bereits ein Jahr nach Bentley's Geburt verOffentlicht 
hatte, und das unsterbliche Verdienst unseres Helmholtz wird dadurch 
nicht geschm&lert, dass sein Gesctz von der Erhaltung der Energte im 
Wesentlichen bereits von Leibniz aufgestellt worden ist. 

Anders lag die Sache fur Maupertuis. Man versetze sich nur 
recht lebhaft in seine damalige Lage. Der Zenith seiner Arbeitsffihig- 
keit war langst uberschritten. Das fuhlte er innerlich selbst. Die 
praktischen, organisatorischen Arbeiten des letzten Jahrzehnts hatten 
ihn der eigentlichen wissenschaftlichen Detailarbeit mehr und mchr 
entfremdet. Auf dies Gesetz der kleinsten Action aber hatte er seine 
ganze Zukunft begrundet. Euler's ubrigens ganz selbst&ndige Ent- 
deekung hatte die schdne Hoffnung erweckt, nun die ganze Welt unter 
jenes Centralgesetz beugen zu kOnncn. Er sah sich bereits als zweiten 
Newton gefeiert, von dem die Wissenschaft eine neue Aera beginnen 
wvirde. Nun kommt ein subalterner Mathematiker, dessen LEiBNizische 
Philosophic ihm schon immer zuwider war, und raubt ihm die Prioritat, 
beweist, dass Leibniz nicht nur seinen Gedanken vorgedacht, sondern 
richtiger und besser gedacht habe, ja, er bringt ihn in den Verdacht. 
an Leibniz Plagiat verubt zu haben. Diese flbertriebene Auffassung 
nahm dem selbst verblendeten Manne alle Besinnung. Er denunzirte 
K6nig bei der Akademie. und als auf ihre wiederholte Auflforderung 
dieser das Original nicht zur Stelle schaffen konnte, als auch polizei- 
lich angeordnete Haussuchungen in der Schweiz, wo sich nach Konig's 
Angabe fruher das Original befunden hatte, keine Resultate ergaben, 
erklai*te die Akademie den angeblichen Brief LEiBNizens fur eine Fal- 
schung. Der also Gefichtete schickte der Akademie ihr Diplom zuruck 
und rechtfertigte sich gegen den erhobenen Verdacht in einem Appel 
au public, der September 1752 erschien. 

Es stent heute bei den competentesten Beurtheilern fest , dass der 
LxiBNiz'sche Brief echt ist (wenn auch die Adresse wahrscheinlich auf 
einer irrthumlichen Vermuthung beruht). es steht ferner fest, dass 
Konig sich vollstandig gerechtfertigt hat und dass sich Maupertuis 
und seine Akademie zu unrechtmftssigen Schritten hat hinreissen lassen. 
Das war auch damals bereits in unabhangigen Kreisen die herrschende 
Anschauung. Und Voltaire, der das Vertrauen seines Souverains 
gerade eben zu verlieren im BegrifT war, warf sich nun mit Eifer dem 
gr6sseren Souvcrain in die Arme, den er selbst gross gezogen hatte und 
dem er hinfort sein Leben weihte, der offentlichen Meinung Europas. 
Wie er spftter vor diesem hOchsten Tribunal die gekrankte Unschuld 
der Calas und de la Barre gegen die tyrannische Justiz Frankreichs 



Digitized by Go 



Dills: Kestrede. 1)7 

vertheidigte , so zog er jetzt das Schwert gegen Maupertuis und die 
Akademie, die er eines an KdNio verflbten moralischen Justizmordes 
vorEuropa anklagte. Er schrieb anonym am 1 8. September 1752 seine 

• Antwort eines Berliner an einen Pariser Akademiker*. Mit dieser 
Veroffentlichung begin nt der zweite Theil der Tragfldie. Die Streit- 
schrifl ist mit lapidarer Kfirze und Praecision geschrieben, wie damals 
nur Voltaire schreiben konnte. Das Ganze summirt scheinbar objectiv 
die Thatsachen. Nur der Schluss enthullt die Tendenz. »So ist also-, 
heisst es, »der Sieur Moreau Maupertuis im Angesichte des gelehrten 
Europas nicht nur des Plagiats und des Irrtbums, sondern auch des 
Missbrauchs der Amtsgewalt uberfuhrt, sofern er die Gelehrten ihrer 
Freiheit beraubt und einen ehrlichen Mann verfolgt, der kein anderes 
Verbrechen beging, als anderer Meinung zu sein ais er. Mehrere 
Mitglieder der Akademie haben gegen ein so himmelschreiendes V01- 
jjehen protestirt und wftrden die Akademie verlassen, die Hr. Maupertuis 
verge waltigt und entehrt, wenn sie nicht das Missfallen des K6nigs, 
ihres Protectors, furchteten.« 

Man kann sich denken, wie dieser Angriff Voltaire's auf Mau- 
pertuis wirkte , der sich trotz der bestelienden Spannung eines solehen 
Attentates nicht versehen konnte und der sich kOrperlich in einem 
besonders jammervollen Zustande befand. Ein Brief des Kdnigs an 
ihn, der cinige Wochen vorher geschrieben ist, enthalt die Stelle: 

• Ich bin sehr betrubt, aus Ihrem Briefe zu entnehmen, dass Sie statt 
an eine Reise nach Frankreich vielmehr an die Reise denken, von 
wannen es keine RQckkehr giebt. « Man begreift daher, dass der K5nig 
den heimtfickischen Schlag gegen seine Akademie und deren Praesi- 
denten mit heller Entrustung aufnahm. Ein langer, herzlicher Brief 
sucht den todtwunden Freund zu trdsten, aber zugleich, wie es seheint, 
vor eigenem Vorgehen zu warnen. »Ach, mein lieber Maupertuis*, 
so beginnt der KOnig, »was haben die Schriftsteller fur ein trauriges 
Loos, wenn sie nicht einmal ruhig in ihre Grube fahren durfen, ohne 
das Geschrei der Neider und des Hasses fiber sich ergehen lassen zu 
musscn, sie m6gen so krank sein, wie sic wollen.« Das ritterliche Ge- 
fuhl, einem schwer gekrankten Freunde zu Hiilfe eilen zu miissen, das 
sich in Friedrich schon friiher einmal tiir Voltaire regte, als dieser 
durch die Yoltairoinanie Desfontaine's schwer angegrifl'en war, brach 
nun mit aller Macht gegen ihn durch. Er schreibt Maupertuis etwas 
spater: «Ich habe bis jetzt im Schweigen verharrt, um zu sehen, was 
Hire Akademie begonne und ob sich denu Nieniand fandc, der die 
sjegen Sie gerichteten Pamphlete beantworten wiirde. Aber da alle 
Welt stuinm blieb, so habe ich meine Stimme erhoben. Ich will nicht, 
dass es heisse, man habe einen Mann von Verdienst ungestraft be- 

Siuuiipthericlitc 1898. 7 



Digitized by Google 



68 



Offentlichc Sit/iing voni 27. .Tanunr. 



leidigt. Ich glaube, man hatte besser antworten kSnnen, aLs ich es 
thue, und man hfttte Vieles sagen konncn, was mir entgangen ist. 
Aber ich habe geglaubt, die Gefuhle, die ich fur Sie an den Tag lego, 
wurdcn Ihnen vielleicht nicht unangenehm sein. Ich schicke Ihnen 
mein Manuscript, es ist augenblicklich im Druck. Wenn ich nicht im 
•Stande bin, Ihnen Ihre Gesundheit wiederzugeben , so babe ich wenigf- 
stens so viel Vcrstand, um Ihr Verdicnst wiirdigen und es mangels eines 
Tuchtigeren vertheidigen zu konnen.« Die so angekundigte Apologie 
des Konigs erschien anonym unter dem Titel » Brief eines Berliner an 
einen Pariser Akademiker«. Die wissenschaftliche Streitfrage wird hier 
nur kurz beri'ihrt. Dagegen wird dem Praesidenten ein warmes und 
glanzendes Lob ertheilt. Dann wird mit aller Scharfe die Absurdit&t 
der gegen ihn vorgebrachten Lugen nachgewiesen und vor Allem die 
unritterliche Feigheit gebrandmarkt, einen Mann, der dem Todc nfiher 
ist als dem Leben, anzugreifen. »Das ist der Moment,* ruft er ent- 
rusted »den sie gewahlt haben, um ihm den Dolch in's Herz zu 
stossen. « 

Der Konig glaubte ohne Frage, nicht nur seine Freundespflicht 
erfiillt, sondern den ganzen Streit niedergeschlagen zu haben, da or 
die Verfasserschaft nicht geheim hielt, vielmehr die zweite Auflage 
mit den koniglichen Insignien erscheinen liess. 

Voltairk war erst etwas besturzt, zumal der K6nig boshaft genug 
sein Incognito ihm gegenuber noch aufrecht erhielt. Aber im Grundo 
nfitzte die offene Parteinahme des Monarchen mehr Voltaire's Sache 
als der der Akademie und ihres Praesidenten. Namentlich im Aus- 
land, wo man das pei^sonliche Eingreifen des Konigs als eine Verge- 
waltigung der Gelehrtenrepublik, wie man damals sagte, bitter empfand. 
Ks war vorauszusehen , dass Voltaire den Brief des Berliner Akade- 
mikers nicht ungeracht lassen wurde. Aber schneller als er ahnen 
konnte, lieferte ihm Maupertuis selbst das Schwert , mit dem er die 
Execution an ihm vollzog. 

Es beginnt der letzte Tlieil der Trilogie. Maupertuis hatte ge- 
meint, (lurch eine imponirende Gesammtausgabe seiner Werke am besten 
sein Verdienst beweisen und den immer heftiger werdenden Angriffen 
begegnen zu k6nnen. Er fugte eine neue Schrift hinzu , die den an- 
spruehslosen Titel ljettres trug. Die ohne wissenschaftlichen Zusammen- 
hang lose aneinandergereihten ("apitel enthalten u. A. eine Reihe von 
Vorschlagen zu wissenschaftlichen Forschungen und Expeditionen , die 
ein Gegenstuck zu Bacon's beruhmtem Buch de di/jnitatr et augmeniis 
scifintiarum darstellen sollten. Es finden sich tlarin einige phantastische, 
paradoxe, ja geradezu absurde Ideen. Aber im Ganzen muss man 
doch sagen: hatte unsere Akademie den Willen und die Macht ge- 



Digitized by Goc 



Dikls: Fi'slredc 



69 



habt, das hier von Maupertuis entwickelte Programm grosser wissen- 
schaftlicher Aufgaben durchzufuhren , so wiirde sie sich selbst und 
unser Vaterland mit dem grdssten Rulim bedeckt und das 18. Jahr- 
hundcrt wiirde dem 19. eine grosse Zahl seiner folgenreichsten Ent- 
deckungen vorweg genommen haben. Es genugt, darauf hinzuweisen, 
dass er Expeditionen ausgerustet haben will, um die unbekannten 
Lander Australiens zu erforschen, um das fabelhafle Riesengeschlecht 
der Patagonier genau zu untersuchen, um durch das, wie er glaubt, 
offene Polarmeer zum Nordpol selbst vorzudringen. Besonders reizt 
ihn Africa. Es gilt nicht nur das unbekannte Innere zu erschliessen, 
sondern auch ein so leicht erreichbares Land wie Aegypten zu er- 
forschen und seine Pyramiden zu offnen. Nutzlicher, meint er, ware 
es gewesen, wenn die aegyptischen Kfinige ihre kolossalen Mcnschen- 
massen dazu benutzt batten, cbenso tief in die Erde hinabzudringen, 
wie die Pyramiden sich iiber ihr erheben. Und er deutet an, wie 
wichtige Aufschlusse solche Tiefbohrungen iiber die Beschaffenheit des 
Erdinnern ergeben muss ten. Er wiirde sich gefreut haben zu horen, 
mit welchem Eifer und Erfolg unsere preussische Bergverwaltung diese 
praktisch und wissensehaftlich gleich wichtigen Bohrungen gerade in 
letzter Zeit in die Hand genommen hat. Das tiefste bis jetzt erbohrte 
Loch in Paruschowitz (Oberschlesien) reicht iiber 2000 m unter die 
ErdoberilRehe der Umgebung, ist also beinahe I4mal so tief als die 
hdchste Pyramide Aegyptens hoch ist. Maupertuis schliesst an seine 
geographisehen Projecte den Wunsch, die fremden Lander, nicht nur 
Culturlftnder, wie Indien und China, sondern auch uncultivirte, durch 
Vertreter ihrer Bevolkerungen bei uns in einer Art von Museum 
oder Akademie vereinigt zu sehen, um diese fremden Culturen, ihre 
Wissenschaft und Kunstfertigkeit unmittelbar kennen zu lernen. Hier 
ist ein fruchtbarer Gedanke, der bis jetzt in den modernen Cultur- 
staaten eine noch sehr unvollkommene Ausfuhrung gefunden hat. Fur 
astronomische Zwecke fordert er bessere Instrumente, und der neu- 
gefundene Briefwechsel mit Euler zeigt, wie sich Maupertuis auch 
aus der Ferne auf das Lebhafleste fur die leider allzu langsaraen Fort- 
schritte auf diesem Gebiete interessirt. Ebenso fordert er fur die 
Naturforschung vollkommenere Mikroskope. Die Vivisection muss mit 
grdsserer Kuhnheit betrieben werden, namentlich auch um den Zu- 
sammenhang von Leib und Seele durch das Experiment erforschen zu 
kdnnen. Endlich mussen fremde Thiere in zoologischen Garten gehalten 
und gezuchtet werden, womit Maupertuis selbst in seinem Hause einen 
Anfang gemacht hatte. Er betont auf das Scharfste, dass hier wio 
uberall in den Naturwissenschaften das wissenschaflliche Experiment 
die Entscheidung bringen werde. Ja, er hofft sogar metaphysische 

7* 

Digitized by Google 



70 



Oflentliche Sitzung vom 27. Januar. 



Probleme wie den Ursprung der Sprache und damit der Begriffe durch 
Erziehungsexperiinente lfisen zu kSnnen , die freilich etwas an die Hero- 
dotische Novelle vom Konige Psammetich erinnern. Das Rathsel der 
Sprache beschSftigte Maupebtuis lange; ja, er hatte es schon 1748 in 
einer eigenen Abhandlung zu ergriinden unternommen. Er streift auch 
ofter das von Leibniz von seinem Knabenalter bis in die spateste Lebens- 
zeit verfolgte Phantom einer Universalschrift und Universalsprache , das 
er mit Recht fur unausfuhrbar halt. Dagegen denkt er an die Erfindung 
einer vereinfacliten , aller Verschiedenheit der Flexion, des Geschlechtes 
u. dergl. beraubten Sprache, deren Grammatik man in einer Stunde sich 
aneignen und deren WSrter man ohne Schwierigkeit aus einem Lexikon 
kennen lernen wurde. Er beriihrt sich hier mit den Versuchen der 
neuesten Zeit, sogenannte Weltspraclien zu erfinden, die in der Kind- 
lichkeit Hirer Idee und dein Ungeschick ihrer Ausfuhrung heutzutage 
weniger Entschuldigung finden durften als zur Zeit Maupebtuis', wo 
der Rationalismus auch die Sprache meistern zu durfen glaubte, wo 
z. B. Fbiedbich der Grosse selbst alien Ernstes die deutsche Sprache 
durch Anderung der Endungen wohllautender zu gestalten vorschlug. 
Maupebtuis selbst hat fiber die beste Universalsprache zu verschiedenen 
Zeiten verschicden gedacht. Seine Rede bei der Aufnahme in die Aca- 
demie fran^aise verbreitet sicli ausfuhrlich daruber und klingt aus in das 
Lob der franzftsischen Sprache, die zur wirklichen Weltsprache ge- 
worden sei. Aber er hat wahrend seines ganzen Lebens eine gewisse 
Vorliebe fur das Latein behalten, er hat sogar noch 1750 sein Systeme 
de la nature zucrst lateinisch unter einem Pseudonym herausgegeben und 
FaiEDBicn dem Grossen manche sinnvolle Devise und stilvolles Elogium 
in dieser Sprache verfasst. Er erkannte daher wie Friedbich selbst die 
Nothwendigkeit der lateinischen als einer wissenschaftlichen Universal- 
sprache an. Aber er wiinschte ihre Erlernung erleichtert. Es soli, so 
schlagt er in diesen Briefen vor, eine lateinische Stadt gegriindet werden, 
wo mRnniglich lutein spricht und wo die Kinder ohne Muhe sich dieser 
Sprache bemachtigen konnen. Wiire Maupebtuis etwas bewanderter in 
der paedagogisfhen Litteratur gewesen. so wiirde er gefunden haben, 
dass sein Vorschlag nichts Neues brachte. Abges«*hen von den mittel- 
alterlichen Klftstern, die ja theilweise solche lateinische (^olonien waren, 
ist im sechzehnten Jahrliundert hfiufig der Versuch verlangt und ge- 
macht worden, die Kinder durch die Conversation, nicht durch die 
Grammatik in die Beherrschung des Lateins einzufuhren. Schon Johannes 
Stuum, der beruhmte Strassburger Paedagog, beklagte es, dass unsere 
Knaben nicht bereits an der Mutterbrust anfingen, lateiniscli zu lallen, 
und sein Zeitgenosse Montaigne hat wirklich in friiher Jugend dui-eli 
Conversation sich dieser Sprache spielend bemachtigt. Ja , Tbotzendobf 



Digitized by Go< 



Diki.s: F«>stral<\ 



71 



hat es in seiner beruhmten Goldberger Schule erreicht, dass Alles Latein 
sprach, dass, wie er sagt, es fur schimpflich gait, ein deutsches Wort 
zu sprechen , ja dass sogar Knechte und M&gde sich in der Sprache La- 
tiunis unterhielten. Schon Eilhard Labin, Professor in Rostock (f 162 1), 
forderte genau wie Maupertuis die Grundung einer lateinischen Stadt in 
der sola conversatione urnque latinam ling nam docerentur pueri. An den 
Plan der gelehrten Stadt , der unter dem grossen Kurfursten auftauchte 
— es ist der Vorgedanke unserer Akademie — sei hier nur im Vorbei- 
gehen erinnert. Im 18. .Tahrhundert freilich trat das Latein so zuruck, 
dass von lateinischen Stadten nicht mehr die Rede war, obgleich Ba- 
sedow gerade in jenen Jahren, als Maupertuis' Lettres erschienen, seine 
Methode, lutein einem siebenjahrigen Knaben spielend beizubringen, 
zuerst erprobt hatte. 

Maupertuis hatte dies Buch dem K6nige, der ihm kurz zuvor 
mitgetheilt hatte, er schreibc gerade sein politisches Testament, gleich- 
sam als sein wissenschaftliches Testament ubersandt. Der Begleitbrief, 
der verloren ist, muss traurige Todesgedanken enthalten haben. Denn 
der KOnig antwortetc: »Schicken Sie mir nur immer Ihrc postumen 
Werke und sterben Sie nie. Ich habe Ihre Briefe gelesen. Sie sind, 
mdgen Ihre Kritiker sagen, was sic wollen, gut geschrieben und tief. 
Ich wiederhole Ihnen, was ich Dinen gesagt habe: beruhigen Sie Sich, 
in ein lieber Maupertuis, und kummern Sie Sich nicht urn das Summen 
der Insecten, die in der Luft herumfliegen.« Aber dies Insect hatte 
unterdessen den unglucklichen Briefschreiber mit tddtlichem Stachel 
getroffen. Ich meine Voltaire's »Geschichte des Doctors Akakia«, 
welche die Katastrophe herbciffihrte. 

Akakia war der Leibarzt Franz I., der nach der Sitte der Zeit seinen 
Namen Martin -sans -malice graecisirt hatte. Hier erscheint nun dieser 
Doctor Harmlos als Leibarzt des Papstes und fuhrt zuerst den Nachweis, 
dass ein so beruhmter Mann wie der Praesident der Berliner Akademie 
unmSglich der Verfasser der Briefe sein kOnne. Es sei vielmehr die 
F&lschung eines jungen naseweisen Studenten , der ein Drittel des Ban- 
des aus Maupertuis* echten Schriften abgcschrieben und das Ubrige 
mit seinen eigenen unverzeihlichen Dummheiten angefullt habe. In 
dem nun folgenden Inquisitionsverfahren werden alle' Schrullen und 
halben Gedanken, die sich in den Lettres finden, ergdtzlich zu ganzen 
Ungedanken entwickelt: die Nordpolexpedition , das Loch bis zum 
Mittelpunkt der Erde , die lateinische Stadt und Anderes der Art gab 
Anlass zu einem gOttlichen Gelachter, das ilber ganz Europa schallte. 
Die kleine , sofort in vielen Auflagen verbreitete Satire ist in der That 
ein Meisterwerk auf dem Gebiet, wo Voltaire unbestrittener Meister 
ist. Obgleich der Hauptwitz , dass die Lettres dem grossen Praesiden- 



Digitized by Google 



72 



Oflcntliehe Sitzung vom 27. Januar. 



ten nur untergeschobcn seien, bereits ein halbes Jahrhundert vorher 
in dem Boyle - BENTLEYSchen Streit um die gefalschten Phalarisbriefe 
wirksamer verwandt worden war, obgleich die verschiedenen Scherze 
sich iibersturzen und kein Witz zu Ende gedacht ist, obgleich dem 
Humor Feinheit und Tiefe fehlt, so kann sich doch Niemand audi 
heute noch der Wirkung dieses Pamphletes entziehen. Und damals 
lachte alles in Berlin und ausserhalb iiber den eitlen Praesidenten, an 
dem das Sprichwort seiner Landsleute: »Das Lacherliche todtet« zur 
Wahrheit werden sollte. 

Nur Einer lachte nicht. Das war der Konig. Voltaire hatte die 
Stirn gehabt, ihm das Manuscript des Pamphletes vorzulesen, um ihn 
durch Lachen vorher zu entwaffnen. Aber der KSnig blieb seiner Wttrde 
und seiner Frcundschafl fur Maupertuis auch diesem Meisterstiicke 
gegeniiber eingedenk. Er warf die Bogen in's Feuer und untersagte 
Voltaire auf das Ernsteste die VerOffentlichung. Trotzdem liess dieser 
cine Abschrift auf eine gefalschte Druckerlaubniss hin in Potsdam 
drucken. Dieser doppelte Treubruch machte Friedrich's Langmuth 
ein Ende. Auf seinen Befehl ward am Abend des 24. December 1752 
der Docteur Akakia von Henkershand auf dem Gensdarmenmarkt ver- 
brannt. 

Dieses Weihnachtsfeuer, das Voltaire aus den Fenstern seiner 
Privatwohnung in der Taubenstrasse mitansah, gab ihm das Signal 
zur Flucht. Am Neujahrstage des folgenden Jahres schickte er dem 
KOnige Kammerherrenschliissel und Orden zuruck, doch verzSgerte sich 
die Abreise noch, da sowohl Friedricii wie Voltaire ein Interesse 
daran hatte, wenigstens die Form zu wahren. So reiste er denn nach 
mancliem Hin und Her der Verhandlungen am 26. Marz 1753 mit 
Urlaub des Konigs von Potsdam ab. Aber es war ein Abschied auf 
Nimmerwiedersehen. 

3Iaupertuis athmete auf. Aber umsonst; dieWunde sass zu tief. 
Er konnte sich nicht mehr erholen. Ja, er hatte die nur aus seinem 
ganzlich zerrutteten Zustande begreifliche Unklugheit, seinem tliehenden 
Feinde eine Duellforderung nach Leipzig nachzusenden , worauf Voltaire 
wieder in der allerwitzigsten Weise antwortete. Der Konig griff auch 
hier noch einmal ein, um seinem todtkranken Freunde lindernden Bal- 
sam in die Wundc zu giessen. Er schrieb einen sehr langen und 
scharfen Brief an Voltaire (19. April 1753). in dem er ihm sein ganzes 
Siindenregister vorhielt, und eine Abschrift davon legte er einem eigen- 
handigen Briefe an Mai pertuis bei, der eine glfinzende Anerkennung 
seiner Verdiensto enthalt. Er sagt darin unter Anderem: »Als ich Sic 
zum Praesidenten meiner Aka<lemie ernannte , war es nicht bloss Hire 
wissenschaftliehe Befahigung, die mich dazu bestimmtc; ich kannte 



Digitized by Google 



I)iEi.s: Festrwlr. 



73 



atisserdem Ihre Uneigenniitzigkeit, Ihre Unparteilichkeit, Ibren weit- 
schauenden Blick, der es Ihnen ermoglichte, trotz Ihrer erhabenen 
Spcculationen auch die fur diese Stellung ndthigen Einzelheiten zu 
iibersehen. Ich war stets bcfriedigt von Hirer Haltung; Ihre Verdienste 
und Ihre erprobte Rechtscbaffcnbeit lassen mich sehnlichst die Wieder- 
lierstellung Hirer Gesundheit wiinschen.« 

Voltaire rachte sicb an Friedricii, dessen A gen ten ihn nocb zu- 
letzt ohne seinen Willen in Frankfurt schlecht bebandelt batten, durcb 
Yeroffentlichung niedriger Schmahschriften , deren schlimmste, schon 
1752 entworfene, er spfiter selbst fur gerathen hielt zu verleugnen. Da 
schrieb der Konig an Maupertuis (Ende September 1753): »Das ficbt 
mich gar nicht an. Denn wenn die Anscbuldigungcn , die er gegen 
micb vorbringt, begrundet sind, nun so ist's an mir, mich zu bessern; 
und wenn es Lugen sind, so wird die Wahrheit, wie immer, schliess- 
lich uber den Trug triumphiren. Das ist meine Art zu denken und 
mir die Rube meines Gemuthes trotz aller geplanten Erschutterungen 
zu bewahren. Es ist Ieider das Loos offentlicher Personlichkeitcn, der 
Verleumdung als Zielscheibe zu dienen.« . . . »Icb hatte ein durch- 
gehendes Pferd, das alie Welt uberrannte, im Lauf auflialten wollen. 
Ks nimmt mich gar nicht Wunder, dass ich dabei mit Kotb bespritzt 
worden bin. Trosten wir uns mit einander, mein lieber Praesident, und 
denken Sie stets an das Wort Marc Aurel's, das mit goldenen Lettern 
ul>er den Thuren aller Philosophen stehen miisste: »»Den Beleidigern 
und Boshaften gegeniiber musst Du Gnade walten lassen, nicht aber 
gegenuber den braven Leuten, die Dich nicht kranken.«« Leben 
Sic wohl, mein Lieber; wenn Marc Aurel spricht, ziemt es mir zu 
schweigen « . 

Leider brachte auch der Aufenthalt im Suden, den Maupertuis 
in diesem Jahre aufgesucht hatte, keine Besserung der Gesundheit und 
der Stimmung. In Frankreich wie in Berlin, wohin er 1754 zuruck- 
kehrte, verschlimmerte sich sein Zustand. Er war seit dem Akakia 
ein gebrochener Mann, den man — das fuhlte er wohl — hochstens 
mit sympathischem Mitleide behandelte. Nachdem er 1756 wieder 
nach Frankreich zuruckgekehrt war, wird sein Befinden, wie wir durch 
die zahlreichen Briefe verfolgen k6nnen, immer trostloser. Dazu kam 
noch die politische Entzweiung Preusscns und Frankreichs im sieben- 
jahrigen Krieg, die sein Herz zerriss. So irrte er rastlos und trost- 
los in Frankreich umber; er wollte dann nach Italien gehen. aber 
uber Basel gelangte er nicht liinnus. Dort ist er in den Armen des 
jungeron Johann Bernouilli am 27. Juli 1759 gestorben, nachdem er 
in die Hand seines Freundes die Erklarung abgegeben , dass er Vol- 
taire verziehen babe. 



Digitized by Google 



74 Offentliche Sitzting void 27. Jaiiuar. 

Friedrich bewahrte seinem Praesidenten die Treue uber das Grab 
hinaus. Ja, gerade uber dem Grabe erhob sich wiederum, wie vor 
sieben Jahrcn, ein lebhafter Kampf mit dem unvers5hnlichen Voltaire. 
Der Kdnig hatte trotz Allem , was er durch ihn erlitten , auf die Dauer 
nicht ohne ihn auskommen kdnnen. So war wieder ein Briefwechsel 
in Gang gekommen, der aber bei Mautertuis' Tod einen sehr ge- 
reizten Ton annahm. Voltaire hatte das traurige Ereigniss alien seinen 
Freunden gegenuber zu elenden Wiederholungen seiner Akakiaspasse 
missbraucht. Der K6nig redete ihm heftig in's Gewissen. «Ich 
glaube,« schrieb er ihm am 17. November 1 759, »Sie wSren im Stande, 
in die Unterwelt wie Orpheus hinabzusteigen , aber nicht urn Pluto 
zu erwcichen, nicht um die schOne Emilie zurockzufuhren , sondern 
um an diesem Jammerorte einem Feinde nachzusetzen , den Ihre Rach- 
sucht bereits auf dieser Erde nur allzu sehr verfolgt hat. Opfern 
Sie doch mir oder vielmehr Ihrem Ruhm Ihre Rache, auf dass das 
grOsste Genie Frankreichs auch der grossmiithigste Mann seiner Nation 
heisse. « 

Aber dieser bewegliche Appell an das Ehrgefuhl Voltaire's hatte 
nur den Erfolg, dass dieser mit unwahren Insinuationen die Treue des 
Verstorbenen gegen den Kdnig antastete. Da bricht nun aber Friedrioh's 
heller Zorn los. Aus Freiberg, 3. April 1760, antwortet er ihm: 
• Welche Wuth stachelt Sie denn immer noch gegen Maupertuis?- 
Nachdem er die Verdachtigung kurz zuruckgewiesen und die Ehn* 
des Todten gewahrt, bricht er in die Verse aus: 

• () lass sie endJich nihil in Frieden. 
Die Manen unsres Maupertuis! 
Die Wahrheit selhst hat sicli entsehtedeii 
I'nd wappnet sich zuin Kampf fur sie. 

Sein treu Uemuth. sein edles Strehen 
Mog' als ein Muster vor Dir schwcben: 
Maupertuis konntc Dir verzeih'n. 
Was Du vcrleiundend einst gewitzolt, 
Und niedrig seliwarzend hin«ekritzelt. 
I'm iliu voll Bosheit zu verschrei'ii. 

Ziomt denn soldi Rasen dem Poeten. 
Der meineiu Herzen nah getreteni* 
Wie? .lener edle. hohe deist 
Besudelt sich mit Schandpamphlt'tcn, 
Die selhst der Tod nieht schweigen heisst! 

So sclnvnrmen hputegier'gc Kahen 
Mit froheni Krachzen durch die Luft; 
Sie krelsen um die frisclie tlruA. 
Am Leirhcnselimause sich zu lahen. 



Digitized by Google 



Dieus: Festrede. 



75 



Nein! Dieser Frevclthaten Ziijj 
Zeigt Dimmer mir den (i<-iste.sllug. 
Dei- uns ersrlmf die Henrinde: 
All jener Tugenden Parade, 
An die ich glaulite. war Beting. 

Arh! Wenn in Dir trotz aller Felile 
Nieht ganz verblich der Khre Scliein. 
So stitinn' in nieiiie Seufzer ein 
Um Deine reiivergess'ne Seele.« 

Uingchend langte Voltaire's Antwort an (vom 2 1. April). Er ent- 
schuldigt sich erst ein wenig, urn dann mit aller Macht zum Angriff 
gegen den Kdnig selbst vorzugehen und alles Unrecht aufzuzfihlen, das 
ilim der KOnig in seinem Leben angethan habe. Man erwartet, dass 
derK5nig auf eine solche, ohne jede Feinheit und jeden Tact geschrie- 
bene Invective den Briefwechsel abgebrochen oder wenigstens seiner 
Entrustung Ausdmck verliehen habe. Aber was gescbiebt? Er ant- 
wortet aus Meissen (12. Mai) mit philosophischer Ruhe und heitrer 
tjberlegenheit. Die Angriffe weist er mit einem Worte ab und dann 
fnhrt er anknupfend an ein trQbes Wort Voltaihe's also fort: Sprechen 
Sie mir nicht von Ihrem Sterben! »Sie werden mich und die Halfte 
der gegen wartigen Generation zu Grabe tragen. Sie werden das Ver- 
gnugen haben, auf mein Grab ein boshaftes Couplet zu dicbten, und 
ich will mich daruber nicht argern; im Gegentheil, ich gebe lhnen 
sclion jetzt die Absolution dafur. Sie werden gut daran thun, diese 
Stoffe schon jetzt bereit zu legen. Vielleicht werden Sie eher, als Sie 
denken, davon Gebrauch machen kfinnen. Was mich betriflft, so werde 
ich da unten Virgil erzahlen, es gebe einen Franzosen, der ihn in 
seiner Kunst ubertroffen habe. Ebenso werde ich zu Sophokles und 
Euripides reden; ich werde mit Thukydides von Ihrer Histoire sprechen, 
mit Curtius von Ihrem Charles XII. , und ich werde vermuthlich von 
alien diesen Todten gesteinigt werden, weil sie neidisch darauf sind, 
dass ein einziger Mensch so viel verschiedene Verdienste in sich 
vereinigen konnte. Aber dann wird Maupebtuis kommen und, um 
jene zu trdsten, den Zo'ilus in einem Winkel den Akakia vorlesen 
lassen ! « 

Mit dieser Satire, der an Feinheit und Grazic Voltaire nichts 
Ahnliches zur Seite stellen kOnnte, hat Friedrich die Manen seines 
verstorbenen Freundes in edler Weise geracht. Uns aber bleibt die 
Genugthuung, dass der unglGekliche Mann, dem zwei hochberiihmte 
I-andsleute, Gesinnungsgenossen und Freunde treulos die Freundschaft 
gebrochen haben, anhangliche Liebe und dankbares Andenken uber 
das Grab hinaus bei denen gefunden hat. die immer noch wie zu Taci- 



Digitized by Google 



76 



OflVntliehc SitzunR vom 27. Januar. 



tus' Zeit die »halsstarrige Treue« fur die erste Mannestugend erachten. 
So betraclitet wird die traurige Lebensgesehichte des Praesidenten Mau- 
fertuis zu einem unverwelklichen Blatte im Rulimeskranze Friedrich's 
des Grossen und seiner Akademie. 



Alsdann wurden die folgenden Berichte fiber die fortlaufenden 
grOsseren wissenschaftlichen Untemehmungen der Akademie und dor 
ilir angegliederten Stiftungen und Institute erstattet. 

Sammlung tier griecAiscAen InscAri/ien. 
Bericht des Hrn. Kirciihoff. 

Nachdem zu Beginn des abgelaufenen Jalires die Arbeit des Hrn. 
Dr. Wuensch Drfxionum tabellae att'wae im Druck vollendet und als 
Anhang zum Corpus der Attischen Inscljriften ausgegeben worden war, 
ist bald darauf dem gefassten Beschlusse gem&ss auch der bis dahin 
fertig gestelltc Theil des dritten Bandes der Nordgriechischen In- 
schriften zur Ausgabe gelangt; wann es Hrn. Dittenberger moglich 
sein wird, den Rest fur den Druck fertig zu stellen, lasst sich bis 
jetzt nicht sagen, da die Erfullung der nothwendigen Vorbedingung, 
einer Bereisung nSmlich Thessaliens, von der Gestaltung der ausseren 
Verlialtnisse in diosen Gegenden abhangig ist, die zur Zeit nicht mit 
Sicherheit vorausgcsehen werden kann. 

Dagegen hat der Druck der von Hrn. Paton zusamniengestellten 
und redigirten Inschriften von Lesbos und Tenedos, welchc das zweite 
Boil des Corpus der Insel inschriften bilden sollen, begonnen wertlen 
konnen und hat gleichzeitig Hr. Dr. Frhr. Hillkr von Gartringen fur 
ein drittes Heft die von ilim redigirten epigraphischen Ergebnisse seiner 
Ausgrabungen und Reisen auf Thera und den umliegenden Inseln zur 
Verfugung gestcllt ; der Druck ist bereits so weit vorgeschritten, dass 
seiner Vollendung noch im Laufe dieses Jahres mit Sicherheit ent- 
gegengesehen werden darf. 

Mit der Redaction einer ersten Abtheilung der Peloponnesischen 
Inschriften ist Hr. Prof. M. Frankel andauernd bescliaftigt. 

Sammlung der lafeiniscAen inscAriften. 

Bericht der HH. Mommsen und Hirsch fei.i>. 

Von den Xachtragen zu den Inschriften der Stadt Rom (Band 6) 
sind die wiclitigen Colosseumsinschriften, die Acten der Saeculars])iele 
und die Nachtnige zu den Arvalacten (Bogen 403 — 410) von Hrn. 



Digitized by Go 



Berichte iiber die wissenschaftlichrn Unteriiehtnungen tier Akademie. 4 i 

HCksen fertig gestellt worden. Die grossen typographischen Schwierig- 
keiten der Druckleguug dieser Abtheilung haben einen rascheren Fort- 
gang des Satzes nicht gcstattet. 

Von dem 11. Bande (Mittel-Italien) ist nur ein Theil des Instru- 
mentum (bis Bogen 134) von Hrn. Iiim dem Dmck ftbergeben worden; 
doch ist das Manuscript fur die noeh ausstehenden Abtheilungen , ins- 
besondere die Arretinischen Gefiissc, druckfertig. Die Nachtrage zu 
dem gesammten Bande sind von dem Herausgeber dcsselben, Hrn. 
Bormann , im Manuscript fertig gestellt; die Vorarbeiten fiir die Indices 
befinden sich in Arbeit. 

Die Inschriften der Lugdunensis sind von Hrn. Hirsciifeld so 
weit gefordert worden. dass die Herausgabe der ersten Abtheilung 
des 13. Bandes (Aquitania und Lugdunensis) in diesem Sommer wird 
erfolgen konnen. Hr. Zangemeister hat den Druck der Inschriften von 
Germania superior (13, 2) wieder aufgenommen. Die Druckleguug der 
dritten Abtheilung des Bandes, die das Instrumentum von Gallien und 
Germanien umfassen wird, ist kiirzlich von Hrn. Bohn begonnen worden. 

Hr. Dressel hat den 15. Band (Instrumentum der Stadt Rom) 
bis Bogen 113 zum Druck gebracht; er gedenkt die zweite Abtheilung 
dieses Bandes im Sommer d. J. zur Ausgabe zu bringen. 

Die sicher gehegte HofTnung, den 3. Supplementband in dicsem 
Jah re abzuschliessen , ist in Folge der uberaus langsamen Drucklegung 
der Indices seitens ihres Bearbeiters leider nicht in Erfiillung gegangen. 

Die Pompejanischen Waehstafeln sind von Urn. Zangemeister fertig 
gestellt und sollen demnachst zur Ausgabe gelangen. Die Drucklegung 
der zweiten Abtheilung des 4. Supplementbandes wird Hr. Mau dann 
sofort in Angriff nehmen. 

Der 8. von den I III- Cagnat und Dessau bearbeitete Supplement- 
band der Africanischcn Inschriften wird, bis auf die Nachtrage und 
Indices, voraussiehtlich in diesem Jahre abgeschlossen werden. 

Das epigraphische Archiv, das sich zur Zeit in den Raumen der 
Koniglichen Bibliothek befindet und jeden Dienstag von 1 1-1 Uhr 
unter den durch die Beschaffenheit der Sammlung gebotenen Cautelen 
der Benutzung offen steht, hat im vertlossenen .lahre einen grosseren 
Zuwachs nicht erhalten. 

Aristoteles - Commentare. 

Bericht des Hrn. Diels. 

Im vertlossenen Jahre ist Bd. IV 5 Ammonius de interpretatione 
herausgegebcn von A. Busse ersehienen. Der Druck des Alexander 
in Sophisticos elenchos (II 3), bearbeitct von M. Waujes, ist regel- 
massig gefordert worden un<l wird bald vollendet sein. 

Digitized by Google 



78 



Offentliclte Sitznng voin 27. Jaimar. 



Prosopograpkie der romischen Kaiser %ri I. 

Bericht des Hrn. Mommsen. 

Die beiden ersten B&nde (A-C und D—0) sind in der Bearbeitung 
der HH. Kleds und Dessau im Anfang des vergangenen Jahres zur 
Ausgal>e gelangt. Die Drucklegung des 3. Bandes (P-Z) hofft Hr. 
Dessau im Frflhling dieses Jahres abzuschliessen. 

Politische Correspondenz Fhiedhich's den Grossen. 

Bericht der HH. Schmoller und Koser. 

Der 1897 erschienene 24. Band vereinigt unter 599 Nummern 
den Schriftwechsel aus der Zeit voin 1. October 1764 bis zum Ende des 
Jahres 1765. Auch aus diesem Bande tritt die Thatsache entgegen, 
dass der Angelpunkt der auswiirtigen Politik Konig Friedrich's das 
russische Bundniss gcworden ist. Im engen Einvernehmen mit Russ- 
land nimmt er zu den politischen Vorgangen in Polen, in Schweden, 
in der Turkei Stellung; die diplomatischen Beziehungen zu dem Bundes- 
genossen seiner ersten Rcgierungsperiode , zu Frankreich, sind uber- 
haupt noch nicht wieder angekniipft ; die offenen und verdeckten Wer- 
bungen Englands urn Wiedergewinnung des Biindnisses mit Preussen 
weist Friedrich zuriick, indem er unverhohlen seine ubleu Erfahrun- 
gen zu Ausgang des siobenjahrigen Krieges und die mit dem System 
der Parteiregierung zusainmenhangcnde Unzuvcrlassigkeit der engli- 
schen Politik als Grund anfuhrt; das Bundniss ausschliesslich mit Russ- 
land genugt ihm vollstandig. Der Verkehr mit dem Wiener Hofe be- 
wegt sich in k Allien, hSfliehen Formen, doch erweckt die Personlichkeit 
des neuen Kaisers Joseph II., der in den preussischen Gesandtschafts- 
berichten als ein Bewunderer des KOnigs erscheint, ihm die Hoffnung 
auf Erhaltung des Friedens zwischen den beiden Staaten. 

Der 25. Band, der voraussichtlich die beiden Jahre 1766 und 
1767 umfessen wird, ist in Vorbereitung: die einschlfigigen Arbeiten 
bleiben den HH. Dr. Treusch von Buttlar und Dr.VoLZ anvertraut. 

Awsgabe der Werke Dirwhlet's. 

Bericht des Hrn. Fuchs. 

Auf Veranlassung der Akademie wird eine Herausgabe der Werke 
von Gustav Lejeune DrairnLET veranstaltet. Der unter der Leitung von 
Kronecker ausgeftihrte crste Band ist im Jahre 1889 im Drucke er- 
schienen. Von dem zweiten Band waren die ersten 15 Bogen eben- 



Digitized by Google 



Berichte flber die wissenschafilichen Unterneliinungen der Akademie. 79 



falls noch von Kronecker zum Druck gebracht worden. Den ubrigen 
Theil desselben hat der Berichterstatter im Sonimer 1897 druckfertig 
gestellt, so dass der zweite Band im September v. J. zur Ausgabe 
gelangte. 

C'riecAiscAe* Munztcerk. 
Bericht des Hm, Mokmsen. 

Der Druck des ersten Bandes des nordgricchischen Munzwerkcs 
hat von Urn. Pick leider aucli in dem abgelaufenen Jahre nicht so, 
wie zu wflnschen war, gefbrdert worden kdnnen ; er ist erst bis zum 
33. Bogen gelangt und fur den Abschluss wird ein bestimmter Termin 
nicht bezeichnet. 

Den dritten Band desselben Werkes hat Hr. G abler so weit ge- 
ftihrt, dass der Satz beginnen kann, so wie die fur diese Abtheilung 
erforderlichen sehr zahlreichen Monogramme geschnitten sein werden. 

Die litterarischen Vorarbeiten fur die Sammlung der kleinasiati- 
sehen Munzen sind von Hrn. Kubitschek in Wien zum Abschluss ge- 
bracht worden. Die Bearbeitung dieses umfassenden Werkes soli ver- 
sehiedenen Redacteuren ubertragen werden und es sind diesfallige Ver- 
einbarungen mit den HH. v. Fritze, Frhr. Hiller v. Gartringen und 
Kubitschek abgeschlossen worden. 

Acta Koruxaica. 

Bericht der HH. Schmoller und Koser. 

Die Drucklegung des Briefwechsels zwischen Friedrich Wilhelm I. 
und dem Fursten Leopold von Dessau durch Prof. Dr. Krauske in (iottin- 
gen wird im Februar 1898 beginnen konnen. 

Der zweite Band der Acten, welche sich auf tlie Behordonorga- 
nisation unter Friedrich Wilhelm I. beziehen, ist durch Dr. Victor Lowe 
so weit gefordert worden, dass der Druck am 1. October 1 89 7 be- 
ginnen konnte; er ist i.Januar 1898 bis Bogen 19 vorangeschritten und 
wird naeh einer kleinen Pause, tlie noting ist, 11m einigr LGcken zu 
ergfinzen, ras<rh weiter gefordert werden. 

Dr. Hintze hat die Acten, welche sich auf die Behdrdenorganisation 
Friedrich des Grossen bis 1756 beziehen, und die dazu gehorige Kin- 
leitung. welche einen kurzen Uberblick uber den Stand der Behorden- 
organisation im Jahre 1740 geben soli, so weit vollendet, dass der 
Druck des ersten Bandes dieser Abtheilung bald beginnen kann. 

Dr. W. Naude ist im Ijiufp des Sommers 1897 erkrankt. so dass 
die Forderung seiner Publication eine Unterbrechung erlitt. Ks ist 
zu lioften , dass er 1 . April wieder in Thfitigkeit treU'n kann. 



Digitized by Google 



80 



Offeutliclie Silzung vnm 27. Januar. 



Dr. Frhr. von SchrOtter hat die archivalischen Vorarbeiten fur 
die preussische Mfinzgeschichte des 18. Jahrhunderts nahezu vollendet: 
es werden nur einige der auswartigen Archive noch zu besuchen sein. 
Er ist jetzt im Begriffe, die Munzsaminlungcn zu bearbeiten und die 
Beschreibung der Miinzen , die abgebildet werden sollen , herzustellen. 

Dr. Bracht hat die brandenburgischen Archivalien fiber Tuch- 
industrie, Wollhandel und Einschlagigcs bis 17 13 jetzt ganz dureh- 
gearbeitet und versucht, die Resultate zu einer cinlieitlichen Darstellung 
zu verarbeiten. 

Dr. F. Lohmann hat seine archivalischen Studien in Paris fiber 
Reglements der Hausindustrie und Handelsstatistik dieses Frfihjalir mit 
Erfolg beendigt und befindet sicli seit dem Herbst zu gleichem Zwecke 
in London. 

Hislorixches Insliiut in Rom. 

B eric lit der HH. Lenz und Koser. 

Abermals hat die akademische Commission einen schwercn Ver- 
lust erlitten durch den Tod ihres Vorsitzenden , des Hm. Wattenbach, 
der ihr seit ihrer Begrfindung angclidrtc und nach dem Tode Hrn. 
von Sybel's ihre Geschafte mit immer regem Interesse geleitet hat. 

In Rom hat der engere Krcis der Mitglieder unseres Iustituts 
keine Verandcrung erfahren; dagegen hat die demselben angegliederte 
Redaction des Repertorium Germanicum am 1. April Hrn. Dr. Haller 
verloren, der sich an der Universitat zu Basel habilitirt hat: an seine 
Stelle ist am 1 . November Hr. Dr. Vahlen , bislter Ilulfsarbeiter an der 
Univcrsitfitsbibliothek zu Gottingen , mit Urlaub scitens der Bibliotheks- 
verwaltung getreten. 

Die Arbeit an den Nuntiaturberichten scliritt auch in dem ver- 
tlossenen Jahre rustig fort. Von der ersten Scrie ward der aehte Band 
noch vor Jahresschluss im Druck vollendet: bis fast an den Ausbruch 
des Schmalkaldischen Krieges heranreichend, beleuchtet er das Bfind- 
niss Carl's V. mit der Curie, welches den Krieg entschied, aus der Ffille 
der originalen Acten. Inzwischen ist der neunte Band, der den Krieg 
gegen die deutschen Protestantcn selbst in seinein ganzen Verlauf urn- 
fassen wird, so weit gefordert, dass er im inlchsten Sommer in Druck 
gegeben werden kann. Uberdies ist bercits in den romischen und an- 
deren italienisehen Areliiven bis zum Tode Paul's III. (November 1549) 
ein rciches Material gesammelt worden. — Die Periode Julius' III. 
055° — 1555) bearbeitet seit dem Vorjahr Hr. Dr. Kupke. Da es ihm 
trotz alles Suehens nieht gelungen ist, nennenswerthe Bcrichte aus den 
ersten anderthalb .lahren dieses Pontificates aufzufinden, wurde er ge- 
nCthigt, in seinen ersten Band die Depeschen des Nuntius beim Kaiser, 



Digitized by Google 



Bericiite fiber die wissensehaftlichen Unternehmungen der Akademie. 81 

Pietro Bartanos, Bischofs von Fano, dessen Nuntiatur sich bis Mai 1552 
erstreckte, aufzunehmen, wozu noch erganzend die Bericiite der Nuntien 
bei dem romischen Kdnig und Auszfige aus den Relationen anderer 
Gesandten kommen werden; seine Sammhingen hat Dr. Kupke bereits 
fiber alle Jahre Julius' III. und bis in die Epoche Paul's IV. hinein 
ausgedehnt. 

In der 3. Abtheilung (Pontificat Gregor's XIII.) ist Hr. Dr. Schell- 
hass unausgesetzt mit dem Heranschaffen des Materials beschaftigt; 
der 2. Band, der die weiteren Berichte des Nuntius Bartolomeo Porzia 
(1574 — 1576) enthalten wird, ist so weit vorgeschritten , dass wir das 
Manuscript im Sommer dem Verleger einzureichen hoffen dfirfen. 

Von den Bearbeitern der 4. Abtheilung der Nuntiaturberichte, den 
HH. Dr. Heideniiain und Dr. Kiewning, ist der erstere, der im Sommer 
eine bibliothekarische Stellung in Jena angenommen hat, hierdurch 
sowie durch sein langwicriges Augenleiden nocli immer verhindert 
worden, seine umfassenden Arbeiten fiber den Pontificat Paul's V. ab- 
zuschliesscn ; er hofft aber bestimmt, im kommenden Arbeitsjahr einen 
Band , der in die Zeit Clemens' VIII. zurfickgreifen und bis in den 
November 1605 ffihren wird, fertig zu stellen. Dr. Kiewning, z. Zt. 
Assistent am Staatsarchiv in Kflnigsberg, hat in diescm Jahr den 
2. Band der Nuntiatur Pallotto's bei Kaiser Ferdinand II. (1629) heraus- 
gegeben. 

Kin neues Unternehmen des Institute ist in diesem Jahr mit den 
• Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliothe- 
ken« in's Leben getreten. Es soil ein eigenes Organ desselben werden 
fur kleinere Arbeiten und Mittheilungen der Mitglieder. jedoch auch 
anderen deutschen Forschern, so weit es der Raum erlaubt, often stehen. 
Jahrlich sollen zwei Heftc im Gesammtumfange von zwanzig Bogen 
erscheinen. Den Verlag hat die Firma E. Loscher u. Co. in Rom fiher- 
nommen. Das erste Heft, rait Beitragen der HH. FarcDENSBURG, Schki.i.- 
hass, Haller und KurKE, ist im Herbst ausgegeben worden. 

Auch in dem Berichtsjahr sind zahlreiche Anfragen auswjirtiger 
Forscher bei dem Institut eingelaufcn , dcnen die Mitglieder desselben 
stets gern und mit Hingebung nachgekommen sind. 

Die Institutsbibliothek ist in diesem Jahr mehr als je, urn 367 
Nummern, bereichert worden. Sie umfasst bereits fiber iiooWerke, 
und es ist darum schon ein systematischer Katalog angelegt worden. 

Unser langgehegter Wunsch, durch die Einstellung des Instituts 
in den Staatshaushalts-Ktat eine feste Basis fur seine Mitglieder und 
ihre Arbeiten zu gewinnen, geht jetzt, wie wir hoflen dfirfen, der 
Erfullung entgegen, nachdem die Mittel daffir in den Entwurf des 
nachstjahrigen Etats aufgenommen sind. 



Digitized by Google 



82 



Offenrliche Sitzung vom 27. Jnnuar. 



Fur das Repertorium Germanicum, (lessen Fonds am i. April des 
•lahres erschopft war, sind abermals von Sr. Majestat dem Kaiser und 
Konig aus dem AllerhOchsten Dispositionsfonds 60000 Mark auf weitcre 
vier Jahre allergnfidigst bewilligt wordem Els steht zu erwarten, dass 
in diesem Zeitraum das vorgesteckte Ziel, die Repertorisirung aller 
Germanica der papstlichen Archive von 1378 bis 1447, erreicht werden 
wird. Nachdem die Arbeiten fiir den Pontificat Eugen's IV. abge- 
sehlossen worden, sind die Register Urban's VI., Bonifaz' IX., Inno- 
eenz' VII. und Gregors XII. systematisch in Angriff genommen. Der 
erste Band des Unternehmens ist im Sommer ausgegeben worden. 

Thesaurus linguae latinae. 
Bericht des Hrn. Diels. 

Die Pfingstconferenz hat im vergangenen Jahrc am 8. und 9. Juli 
in Leipzig stattgefunden. Es konnte ein befriedigender Fort gang der 
Arbeiten constatirt werden. Von der Direction in Miinchen waren von 
vollstandigen Indices bis dahin 8 1 2 Kasten zu etwa 1 800 Zettel un<l 
12 Kasten mit Excerptzetteln hergestellt worden, von der Direction 
in Gottingen 796 Kasten mit vollstandigen Indices und 25 Excerpt- 
kfisten. An beiden Stellen belief sich das gesammte Material auf 
3 Millionen Zettel. Die sehr eingehenden Berathungen uber die Ver- 
theilung und Organisation der Redactionsarbeit sind noch nicht zum 
Abschlusse gelangt. 

Kaxt- Ausgabe. 
Bericht des Hrn. Dilthey. 

Nachdem die Sammlung des handschriftlichcn Materials zum Ab- 
schluss gediehen war, gelangten die Fragen, welche sich auf die Form 
der Edition beziehen, in Behandlung. Zur Verstandigung uber die- 
selben trat am 6. MSrz die akademische Commission zusammen , zu 
welcher die Leiter der einzelnen Abtheilungen, die HH. Adickes, Heinze 
und Rkk ke hinzugezogen worden waren. Die Ausgabe wird in vier Ab- 
theilungen zerfallen. Die erste wird in etwa neun Banden die Werke 
enthalten. In der zweiten wird zum ersten Male vollstandig der hand- 
schriftliclic Nachlass Kant's, geordnet nacli sachlichen Gesichtspunkten, 
in funf bis sechs Banden vcroffentlicht werden. Die dritte Abtheilung 
wird den Briefwechsel in zwei Banden umfassen. In der vierten wird 
das Wissenswurdige aus Kant's Vorlesungen in etwa vier Banden nach 
den zahlreiehen vorhandenen Nachschriften mitgetheilt werd«*n. 

Umfassende Vorarbeiten, welche die Behandlung des Textes in 
Rucksicht auf Orthographic und Interpunetion betreffen, sind im Gauge. 



Digitized by Go 



Bericlite uber die wissenschaftlichen Unternehmungen tier Akademie. 83 



In tier Abtheilung der Werke sind Vertrage mit den HH. Rahts 
(Allgeincine Naturgeschichte und Theorie des Himmels), Erdmann (Kritik 
der reinen Vernunft), Natori* (Kritik der praktischen Vernunft und 
Metaphysik der Sitten), Windelband (Kritik der Urtheilskraft), Heinzf. 
(I.ogik), KClpf. (Anthropologic), S<h6nk (Physische Geographie) abge- 
schlossen worden. Andere sind in Vorbereitung. In der vierten Ab- 
theilung sind ausser Hrn. Heinze (Encyklopaedie , Logik, Metaphysik, 
Religionsphilosophie), die HH. KOlpe (Anthropologic), SchSne (Phy- 
sische Geographie), Menzer (Ethik) als Mitarbeiter th&tig. 

Zuerst wird der Briefwechsel veroffentlicht werden. 

Wiirterbuch der aegyptixchett SpracAe. 
Bericht des Hrn. Erman. 

Seine Majestat der Kaiser haben allergnftdigst geruht, (lurch Aller- 
hSclisten Erlass vom 10. Mai 1897 die Mittcl zur Hcrausgabe eines 
- Worterbuches der aegyptischen Sprache* zu bewilligen. Das Wcrk 
soil den gesammten Spraehschatz umfassen, den die in hieroglyphischer 
(bez. hieratischcr) Schrift geschriebenen Texte bewahrt habcn; die de- 
motischen und koptischen Texte sollen dagegen nur so weit herange- 
zogen werden , als es die Erklftrung hieroglyphisch geschriebener Worte 
verlangt. 

Die Sammlung des Materials erfolgt nach dcm bei dcm "The- 
saurus linguae latinae* ausgebildeten Vcrfahren. Die Dauer der Arbeit 
bis zum Beginne des Druckes ist auf etwa elf Jahre berechnet. 

Die Aufsicht fiber das Unternehmen wird von der KOniglichen 
Akademie der Wissenschaften zu Berlin, der Koniglichen Gesellschaft 
der Wissenschaften zu Gdttingen, der K6niglichen Gesellschaft der 
Wissenschaften zu Leipzig und der KOniglichen Akademie der Wissen- 
schaften zu Munch en ausgeuht; die Ecitung liegt in den H&nden 
einer akademischen Commission, fur welche die genannten Akadcmien 
die HH. Ebers, Erman, Pietschmann und Steindorff gewahlt haben. 

Die bisherigen Arbeitcn habcn sich auf die Organisation des Unter- 
nehmens, die Aufstellung eines Arbeitsplanes und die probe weise Ver- 
zertelung von Texten vcrschicdcner Art erstreckt. Mit den HH. v. Bissing, 
Dtroff, Lange, Graf Schack, Schafer, Sethe und Spiegelberg sind vor- 
l&ufige Vereinbarungen fiber ihre Mitwirkung getroffen; andere Ver- 
handlungen schweben noch. 



.Sitzung»berichte 1898. 



8 

Digitized by Google 



84 



Offentliche Sitzung vom 27. Januar. 



lil'MBOLU T - SHfltitlg. 

Berieht des Vorsitzenden des Curatoriums Hrn. Walde ver. 

Hr. Prof. Dr. Plate, welcher mit den Mitteln der Humboldt -Stif- 
tung eine Forschungsreisc zu zoologisclien Zwecken in SQdamcrika von 
1 893- 1 895 ausgefuhrt hat, veroffentlichte im verflossenen Jahre die 
Bearbeitung der von ihm dort gesammelten Kaferschnecken in einer 
inonographischen Abhandlung: »Die Anatomie und Phylogenie der 
Chitonen«. Zoolog. Jahrbiicher 1897. 

Hrn. Prof. Dr. Dahl in Kiel wurden aus den fur das Jahr 1897 ver- 
fugbaren Mitteln der Stiftung nachtraglich 500 Mark zur Bestreitung der 
Kosten eines urn zwei Monate verlangerten Aufenthaltes in Ralum (Neu- 
Pommern) bewilligt. Hr. Dahl bat im MSrz 1897 seine Studien und 
Sammlungen daselbst abgeschlossen und ist nunmebr, in Verbindung 
mit einer Anzabl Faehgenossen , mit der wissenschaftlichen Bearbeitung 
der Ergebnisse besehaftigt. Das gesammelte Material ist sehr betracht- 
lich: ausser zahlreichen Balgen und Skeleten von Wirbelthieren uni- 
fasst dasselbc eine grosse Anzabl von Reptilien, Ainphibien, Fiscben 
und Wirbellosen in mehr als 4000 Glasern , daneben rund 1 000 Stuck 
troeken conservirter Insecten, 100 Corallenstocke und etwa 500 Pllan- 
zcnarten. 

Hrn. Prof. Dr. Volc kens in Berlin wurden, ebenfalls naclitraglieh, 
1 500 Mark zur Bestreitung der Mehrkosten eines inzwischen ersebiene- 
nen wissensehaftlicben Werkes fiber das Kilimandjaro-Gebiet zuge- 
sprochen. 

Endlieh wurden dein Privatdocenten Hrn. Dr. G. Thilenius in Strass- 
burg i. Els. 8400 Mark zu einer Forsehungsreise nacb Neu-Seeland 
bewilligt. Hauptaufgabe dieser Reise ist das Studiura der Entwieke- 
lungsgescbicbte von 1 1 alter Ui punctata. Dr. Thilenius ist bereits an seineui 
Bestimmungsorte eingetroffen. 

Das Stiftungsvermogen hat sich nicht verandert; wohl aber wird 
fortab der jahrliche Zinsertrag, in Folge der Convertirung der vierpro- 
centigen Staatspapiere, um rund 350 Mark geschmalert werden. Fur 
das Jahr 1898 steben rund 7400 Mark zur Verfugung. 

Savigxv- Sti/7uNg. 

Bericht des Hrn. Brunner. 

Beim Worterbuehe der classischen Rechtswissenschaft ist Hr. Prof. 
Gradenwitz in KSnigsberg wegen seiner erweiterten und erschwerten 
amtlichen Thatigkeit als Herausgeber am 1 . April v. J. ausgeschieden. 
Die Leitung des Unternehmens ist dem Hrn. Dr. Kf bler in Verbindung 



Digitized by Goc 



Jahresberichtc der Stiftungen und Institute. 85 

mit Hrn. Dr. Helm Obcrtragen worden. Die Arbeit und der Druck sind 
so weit gcfordert. dass um Ostern ein neues Heft von 10 Bogen er- 
scheinen kann. 

Die Arbeiten an dem Supplementbande zu den Aeta nationis Ger- 
manicae nniversitatis Bononiensis hat Hr. Dr. Knod in Strassburg trotz 
schwerer Krankheit, die ihn im Frfihjahr 1897 befiel, so weit gc- 
fordert, dass der Druck des Index biographicus im Juni 1897 beginnen 
konnte. Zur Zeit sind zehn Bogen gedruckt, zwei stehen im Satz. Das 
gcsammte Manuscript des Index wurde von Hrn. Dr. Knod einer ge- 
nauen Revision unterzogen und einheitlich stilisirt. Die nocli fehlende 
Einleitung zum Supplementbande hofft er bis Ostern 1898 vorlegen 
zu konnen. 

Bopp-Stiflung. 

Bcricht der vorberathenden Commission. 

Zum 16. Mai 1897, als dem .Tahrestage der Stiftung, ist von dem 
zur Verfiigung stehenden .Tahresertrago von 1896, im Betrage von 
1 350 Mark, die erste Rate, 900 Mark, dem Privatdocenten Dr. O. Wiede- 
mann in Leipzig, und die zweite Rate. 450 Mark, dem Dr. Felix Solmsen, 
Privatdocenten in Bonn , zur Fortsetzung ihrer sprachwissenschnftlichen 
Arbeiten zugctlieilt worden. 

Der jahrliche Zinscrtrag der Stiftung belfiuft sieh zur Zeit auf 
1505 Mark. 

EnuARit Gerhard - Stiftung. 

Bericht des Hrn. Conzk. 

DasEnuARD-GKHHARD-Stipendium ist fiirdic Vergebung im Jahre 1 898 
mit dem Betrage der vierfaclien Jahreseinkunfte der Stiftung (9800 Mark) 
zur Bewerbung ausgeschrieben worden. Die Entseheidung uber ein- 
gelaufene Bcwerbungen wird in der LKiBNiz-Sitzung bekannt gemaclit 
werden. 

Hermaxx und Elise geb. Heckmasn 
Wextzel- Stiftung. 

Das Curatorium der Stiftung hat mit der von der Akademie fur 
die HerausgaV>e der grieehisehen Kirchenvater eingcsetzten Commission 
unter dem 25. Miirz 1897, und mit der Commission ftir die Bearbei- 
tung des Worterbuchs der alteren deutsehen Rechtsspraehe unter dem 
24. Juni 1897 Vertrage abgesehlossen , durch welelie die Ausliihrung 
dieser beiden Unternehmungen geregelt worden ist, Als Geschafts- 
fiihrer der Commissionen fungiren: fur die Kirchenvater- Commission 



Digitized by Google 



Offentliclie Sitzung vnni 27. Janoar. 



Ilr. Harnack, fur die Commission fur das Rechtsworterbuch Hr. Brunner. 
Diesolbeu haben uber den Fortgang der Unternehmungen im Jahre 
1897 die hier unter I und II folgenden Beriehte erstattet. 

Aus den in diesein Jahre verfiigbar gewordenen Mitteln sind jeder 
der beiden Commissionen Funftausend Mark bewilligt. 

I. 

tterichl der AircheHvatcr-('ommi**ion fur 1897. 

Von A. Harnack. 

1. Im Druek crscliienen sind: 

1. Der erste Band der Kirchenviiter- Ausgabe (Hippolyt's Werke 
Bd. I. Hrsg. von Bonwetsch und Acheus). 

2. Vier Hefte des die Ausgabe vorbereitenden bez. ihr dienenden 
»Arehivs«, n&mlich 

Bd. I Heft 3: Klostermann, Die Uberlieferung der Jere- 

miahomilien des Origenes. 
Bd. I Heft 4: Achelis. Hippolytstudien. 
Bd. II Heft 1: Weiss, Der Codex D der Apostclgeschiehte. 
Bd.II Heft 2: IIaller, .Tovinian. 

2. Im Druek befinden sich: 

Zwei Biinde der Werke des Origenes (hrsg. von Koetschai), die 
beide im Sommer 1898 erscheinen werden. 

3. Die Vorarbeiten sind so weit gefOrdert. dass im Laufe des 
Jahres 1898 der Druek folgender Werke voraussiehtlich beginnen 
wird: 

1. Koptiseb-gnostiselie Sehriften Bd. I (Karl Schmidt). 

2. Julius Afrieanus, Werke (Gelzer, MCller, Oder, Keichardt). 

3. Apokalypse des Henoch (Flemming und A. Meyer). 

4. Reise-Unterstutzungen und andere grossere Bewilligungen: 

1. von DoHsniuTz: Reise nach Paris, fur apokrvphe Evangelien. 

2. Karl Schmidt: Reise nach London . Paris und Heidelberg, fur 
kopt isch - gnostische Sch riften . 

3. Urhain: Reise n.'ieh Paris und Brussel , fiir Martyrien. 

4. von Cehhardt: Reise nach Moskau, fiir versehiedene, in der 
Synodalbibliothek befindliehe Stiieke. 

5. Fiir die Vorbereitung der Ausgabe der Martyrien und mit der 
Verptliehtung, sich ganz dieser Ausgabe zu widmen, wurde 
Hr. Urbain angestellt. 

6. Hr. K. Schmidt erhielt eine Summe fur die Uberlassung des von 
ihm entdeckten koptiseh-gnostisehen Werkes, welches bereits 
dem Irenaus bekannt gewesen ist. 



Digitized by Google 



Jahresberichte der Stifttingen tind Institute. 



87 



7. Hr. Violet erhielt eine Untcrstutzung zur Vorbereitung der 
Herausgabe dor Esra- Apokalypse. 

8. Fur die photographische Reproduction des armenischen Euse- 
bius- Codex (Chronik) wurde eine grdssere Summe bewilligt. 

Ohne Unterstiitzung der Commission, aber fur ihre Zwecke, hat 
Hr. Klostermann eine Reise nach Italien unternommen. 

5. In Vorbereitung befinden sich folgende Ausgaben: 
Henoch -Apokalypse (Flemming und Meyer), s. oben. 
Esra- und Baruch- Apokalypse (Violet; Hr. Noeldeke hat seine 

Mitwirkung freundlichst zugesagt). 
Oracula Sibyllina (Hr. Mendelssohn f hatte sie ubernommen : 

seine Vorarbeiten sind der Commission iiberlassen worden: 

Hr. Geffcken hat die Ausgabe zugesagt). 
Apokryphe Ncutest. Scliriften (Berendts und von DobschCtz). 
Apologeten (von Gebhardt). 
Clemens Alex. (Staiilin). 
Julius African us (Gelzer u. A.), s. oben. 
Pseudoclementinen und Verwandtes (von Funk). 
Hippolyt, 2.Bd. (Achelis). 

Origenes (Koetschau, Klostermann, Preischen). 
Eusebius, Historische Scliriften und Praeparatio (Schwartz und 
Heikel). 

Eusebius, Commentare u.s.w. (Koetschau). 
Gregorius Thaumaturgus (Hilgenteld und Koetschau). 
Adamantius (van de Sande-Bakhuyzen). 
Epipbanius und Sacra Parallela (Holl). 
Koptisch-gnostische Scliriften (K. Schmidt), s. oben. 
Pseudomelitonische Apologie (Violet). 
Martyrien (Ehrhard). 
Kirchenreclitliche Scliriften (Achelis). 

Als Mitglied der Commission wurde Hr. von Wilamowit/.-Moel- 
lendorff erwahlt und trat am S.Mai 1897 in dieselbe ein. 

II. 

Hericht der CommtMion fir da* RrchtxtcorlerbHcIt fur 1897. 

VOU H. BltUNNKK. 

Die Arbeiten fur Herstellung eines Worterbuchs der deutsclien 
Rechtssprache sind unter Leitung des Hm. Gehciuien Hofraths Prof. 
Dr. Richard SchrSdkr zu Heidelberg im vertlossenen Jahre mit der 
Excerpirung einzelner Rechtsquellen begonnen worden. 



Digitized by Google 



88 



dffentlichc Sttzung vom 27. Januar. 



Vollstandig excerpirt und verzettelt sind zur Zeit die frankischen 
Capitularien (durch Dr. Werminghoff), das Stendaler Urtheilsbuch (Dr. 
Ricn. Behrend), die Jura Prutenorum (Dr. His, Prof, von BrCnneck), das 
von Volckmann edirte polnische Rechtsdcnkmal in deutscher Sprache (Dr. 
His), die Aeten der Standetage Preussens herausgegebcn von T6ppkn (von 
BrCnneck), die Nurnberger Reformation (Ad. Stern), die Regensburger 
Statutcn (M. Ellinger), das Munchener Stadtrecht von 1347 (M. Geiger). 

Laut einer Mittheilung aus dem Breslauer Staatsarchiv sind von 
Hrn. stud. jur. Pcschel die aus gedruckten Quellen stammenden Rechts- 
wOrter dcs dortigen Glossars verzettelt und die ersten fiinf Bande der 
Codices diplomatici Silesiae , soweit sie Sachregister haben , auf Rechts- 
wdrter liin systematisch durchgesehen worden. Hr. Dr. Kronthal ge- 
langte init der Bearbeitung des hand.schriftlichen Materials der Glossar- 
zettel des Breslauer Archivs bis zum Buchstaben G. 

In Angriff genommen sind bis jetzt folgende Quellen : der Sachsen- 
spiegel und die auf ihm beruhenden sachsischen Rechtsbiicher, das 
kleine Kaiserrecht, das Stadtrechtsbuch Rupreciit's von Freising, Ortloff 
Rechtsquellen II, die Magdeburger Fragen, Wasserschleben Rechts- 
quellen , Lorsch und Schroder Urkunden zur Geschichte des deutschen 
Privatrechts , Wormser Rechtsquellen, Prager und Briinner Rechts- 
quellen, Ssterreichischcs Landrecht, 5sterr. Landfrieden. osterr. Land- 
tagsverhandlungen des 15. Jahrhunderts , von Schwind und Dopsch aus- 
gewahlte Urkunden, steirischer Landlauf, Landfrieden Otakar's. steirische 
Landhandfesten , Wiener Stadtreehtsquellen , osterr. Gerichtsurkunden 
des 1 3. -1 5. Jahrh., ein ungedrucktes Formelbuch des ftsterr. Land- 
niarschallgeriehts mit Protokollen, Mk hnav und Lichner Ofener Stadt- 
recht, die ftsterr. Reimchronik , Helbling, vorhofische Litteratur des 
1 2. Jahrh., bairische Landfrieden, frankische Landgcrichtsordnung, ober- 
pfftlzische Landcsordnung von 1599, Codex Augusteus, v. d. Nahher 
Handbuch des rhein. Particularrechts, evangelische Kirchenordnungen, 
Rechtsquellen von Gent, Rechtsquellen von Stadt und Land Luzern, 
Zeitsehrift fur die Geschichte des Oberrheins, die Zeitschriften und 
Urkundenbucher des Niederrheins, Julich-Bergischc Landtagsacten, obcr- 
rheinische Stadtrechte I, Stralsunder Chroniken, Hansische Quellen, 
Lex Salica, Lex Ribuaria, Karolingische K6nigsurkunden. 

Am 1. Januar 1898 trat Hr. Dr. Rud. His, Privatdoeent des deut- 
schen Rechts an der Universitat Heidelberg, als standiger Hiilfsarbeiter 
in das Unternehmen ein. Die Verwaltung der UniversitAtsbibliothek 
in Heidelberg hat in anerkennenswerther Bereitwilligkeit fur das Archiv 
des Worterbuehs einen auf Kosten der Heidelberger Universitat her- 
gestellten, in moglichst feuersicherer Lage l>efindlichen Schrank zur 
Verfugung gestellt. 



Digitized by Go 



Jahresberichte der Stiftungen und Institute. 89 

Die Berichte fiber die Monumenta Gerinaniae historiea und das 
Kaiserliche arehaeologische Institut werden spatcr mitgctheilt, sobald 
die Jahressitzungen der leitenden Centraldirectionen stattgefunden haben 
werden. 

Zum Schluss berichtete der Vorsitzende uber die seit dem letzten 
FRiEDBicH*s-Tage im Januar 1897 in dem Personalstande der Akademie 
eingetretenen Anderungen. 

Die Akademie verlor durch den Tod die ordentliehen Mit- 
glieder: Karl YVeierstrass am 19. Februar und Wiliielm Wattenbach 
am 20. September 1897; die correspondirenden Mitglieder der phy- 
sikalisch-matbematischen Classe: James Joseph Sylvester in London 
am 15. Mar/., Alfred Louis Olivier Des Cloizeaux in Paris am 8. Mai, 
Remigius Fresenius in Wiesbaden am 11. Juni , Japetus Stf.knstrip in 
Kopenhagen am 20. Juni, Victor Meyer in Heidelberg am 8. August, 
Rudolf Hkidenhain in Breslau am 13. October, Ernst Schering in G&ttin- 
gen am 2. November, Albrecht Schrauf in Wien am 29. November, 
August Winnecke in Strassburg am 2. December und Francesco Briosi hi 
in Mailand am 13. December 1897. 

Neu gewahlt wurde zum Khren - Mitglicde der Akademie: Se. 
Maj. Oskar II. , KOnig von Schweden und Norwegen am ^.Septem- 
ber 1897; zu correspondirenden Mitgliedern wurden in der physi- 
kalisch-mathematischen Classe erwablt: Gaston Darbocx in Paris am 
1 1. Februar, Otto Bctschli in Heidelberg und August Weismann in 
Freiburg i. B. am 11. Marz 1897: in der philosophiseh-historiscben 
Classe: Gaston Maspero in Paris und Girolamo Vitelli in Florenz am 
15. Juli, Ernst Immanuel Bekker in Heidelberg am 29. Juli, Karl Adolf 
von Cornelius in Miinchen und Bernhard Erdmannsdorffer in Heidel- 
berg am 28. October 1897. 



Au>!i«'iicl>fii am .'I. Fibruar. 



Hfrlin, grilrurlu in d«r kri<-(i»drinkcr«i. 



Digitized by Google 



!>1 



SITZUNGSBERICIITE 



1898. 

VI. 



I>ER 



KONIGLICII PHKUSSISniEN 



AKADEMIE DER WISSENS( HAPTEN 



3. Februar. Sitzung der pbysikalisch-matbematiscben Classe. 



* 1 . Hr. van't Hoff berichtetc uber eine gemeinschaftlich mit den 
HH. Kenrick und Dawsok gemachte Untersuebung fiber die Spaltung 
von ammonischen Verbindungen , insbesondere Ammonium- 
bimalat. 

Die von Pastf.i r a us der betreflcnden stark ubersattigten Losung hei gewobn- 
liclicr Temperatur erbaltenen dem activen Bimalnt Blinlich aussehcndcn , aber als in- 
aetiv besehriebcnen, Formen sind tbatsarblicb actives Bimalat. Nicht unwabrscbeinlich 
wird dadurch. dass die neulicb von Kipping und Pope unter dem Namen -pseudo- 
niwimscb • bescbriebenen Formen ebenfalls wenig ausgebildete active Krystallc sind. 

2. Hr. Koenigsberger , correspondirendes Mitglied. iibersendet als 
Fortsetzung seiner im Sitzungsberiebt vom 13. Januar abgedruekten Ab- 
bandlung eine Mittheilung: Uber die erweiterte Lapla< k-Poisson- 
sehe Potentialgleiehung. 

Der Yerfasscr entwickelt das Potential einer in concentrisclien Schirbten bomo- 
gencn Hohlkugcl fiir Potentiale, welcbe von der F.ntfernung und deren erster Ableitung 
abhSngen, speciell fiir das Wehhr'scIic Osetz, und leitet aus dem Potential fiir einen 
innerbalb einer bomngcneti Vollkugel gelegenen Punkt die erweiterte PoissoN'scbe (ilei- 
chung fur cine bcliebig gestaltete Masse ab. wcim der ansxe/osjene Punkt sirb inner- 
balb derselben befindet. 

3. Hr. Kohlrausch legte eine Arbeit von Urn. Dr. L. IIolborn in 
Charlottenburg vor fiber die Vertheilung des inducirten Magne- 
tismus in Cylindern. (Ersch. spater.) 

Ks wurde die Vertbeilnnft des inducirten Magnctismus in Kisen- und Stablevlin- 
dern von verscbiedenem IMmcnsionsverliiUtniss auf die Weise untersuebt, dnss man die 
Induction einmal in einer sebr langen .Spule. sodann in einer kurzen. auf der Mitte 
des Stabes befindlicben Spule mit dem ballistiscben Galvanometer bestimmtc. Das Ver- 



Zl" BERLIN. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 



•rr»rn<-ii>t nirht in <lrn »k«Jemi«rlicii Srliriftm 



Siteungsberichte 1898. 



92 Sitzung der physikalisch-matheniatischen Classe vom 3. Febmar. 

h&ltniss dieser bcidco Ausschlfige bestinunt den Polabstand und andert sich bci ver- 
schiedenen Feldstlrkcn im umgekehrten Sinn* 1 wie der MagnetUirungseoefficient. 

4. Hr. MObius uberreichte ein von Hrn. Dr. A. Voeltzkow, wol- 
cher fur seine Reisen in Madagaskar von der Humboldt- Stiftung unter- 
sttitzt wurde, ubersandtes Exemplar des von der SENCKKNBCRGischen 
Naturforschenden Gesellschaft herausgegebenen Werks: Wissenschaftr 
liche Ergebnisse der Reisen in Madagaskar und Ostafrika in den Jahren 
1889-1895. Heftl. Frankfurt a. M. 1897. 



Digitized by Google 



93 



liber die erweiterte Laplace-Poisson'sche 
Potentialgleichung. 

Von Leo Koenigsberger. 



(Fortsetzung der Mittheilung vom 13. Januar.) 



Nennt man fur cine Kraft 

/(r, r', r", . . . r<">), 

welche von der Entfernung und deren nach der Zeit genommenen Ab- 
leitungen bis zur 2v Un Ordnung hin abhangt, eine durch die Gleichung 

J(r,r,r,...r* ) - — ^ w + ^ _ . . + ( _ x) _ _ 

definirte Kraftefunction W, fur deren Existenz ich die nothwendigen 
und hinreicbenden Bedingungen angegeben habe', ein Potential, wenn 
diese als hSchstes Glied in Bezug auf die Ableitungen von r, naeb 
fallendem Diflferentationsindex geordnet, einen Ausdruck von der Form 

r w- r (-)*-... r - r -^ + ^ 

oder 

hat, je nachdem die durch die Gleichungen 

et„ = 2k, c, > — e, = 2^ v _, £„_, — £ 3 ^ 2 At, + e, , 

in welchen die GrOssen £ die Zahlen o oder 1 bedeuten, bestimmte 
GrSsse 

e, = ct, — cc, -f- * 3 — a 4 H- . . . H- (— 1 ) r ~* * (mod. 2) 

den Werth o oder 1 hat, dann lautet die erweiterte Laplace'scIic Glei- 
chung 2 fiir eine endliche oder unendliche Anzahl nach dem gegebenen 

1 -Uber die Principicn der Mechanik- Jouni. f. Mathem. Bd. CXV111 S. 317. 
* «Cber die erweiterte Laplace'scIic niffercntialgleichung fiir die allgomeiiie 
Potentialfunctioii'. Sitzungsbericht vom 13. Jan. 1898. 

9* 



Digitized by Google 



94 Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe voin 3. Februar. 

Gesetze wirkcnder Centren auf einen ausserhalb dieser befindlichen Punkt 
in bekannter Abkurzung 

4 c iA::i^...4-;_ I A^.A;. 1 ^;w=o. 

Um nun eine Methode anzugeben, wie man fur jedes gegebene 
Anziehungsgesetz auch die Erweiterung des PoissoN'sclien Satzes fur 
einen innerhalb der wirkenden Massen gelegenen Punkt ermitteln kann. 
beschranke icli mich auf Potentiale, welclie nur von der Entfernung 
und deren erster Ableitung abhangen und somit, wenn wir die Masse 
des angezogenen Punktes der Einheit gleichsetzen und die Masse des 
anziehenden Punktes als multiplicatorische Constante annehmen, die 
Form baben 

(i.) W= m \<p o (r) + <t> t (r)r' + <}>Ar)r' 3 + ... +<p k (r)/\, 
worin. je nacbdem X — 2k oder = 2k + 1 ist, 

<P*(r) = ^ +c„ <f> a * +l (r) = C - -+c,r+p > 
r r 

ist , und fur welcbe die in Bezug auf einen ausserhalb gelegenen Punkt 
giiltigcn L,APL.\<-E\scben Gleicbungen bestehen 

(2.) A w Af,W= o Oder A^Af, W= o. 

Nach bekannten Principien der Potentialtheorie genugt es, um die 
erweiterte PoissoN'sche Differentialgleicbung zu ermitteln, das Potential 
einer bomogenen Vollkugel auf einen innerhalb derselben gelegenen 
Punkt zu berecbnen, und ich bebandle deshalb zunacbst die etwas allge- 
meinere Aufgabe: das Potential einer in concentriscben Scbich- 
ten bomogenen und in ihren Massenelementen naeh dem Po- 
tential (1) wirkenden Hoblkugel auf einen ausserhalb oder 
innerhalb derselben gelegenen Punkt zu bereehnen. 

Legt man den Anfangspunkt eines rechtwinkligen Coordinaten- 
sy stems in den Mittelpunkt der Hohlkugel, deren innere und aussere 
Radien mit R a und R t bezeichnet werden mogen, die Z-Axe durch 
den angezogenen Punkt, und die J'/?-Ebene durch die in dem be- 
trachteten Momente der Grtisse und Richtung naeh gegebene Ge- 
schwindigkeit desselben, so wird, wenn die Componenten derselben 
mit x, y, c' bezeiehnet werden, 

t f > 1 3 > : 

x = o , r = y -\-z 

sein. Bezeichnet man ferner die Coordinaten der Hohlkugel mit a, b, c, 
und sei r die Entfernung des angezogenen Punktes von einem Punkte 
des Ringes. so folgt aus 

,' = { x-oy + (y-l>Y + (;-c)\ 



Digitized by Google 



Koenigshf.rokr: Die erweiterte La place -PoissoN'sche Potentialgleichung. 95 

worin x = o, y = o zu setzen ist, durch Differentiation nach t mit 
Beihehaltung der Coordinaten a, b, c 

tt' = (x — a) x' + {y — b) y' -\-(z — c) z' 

oder fur den angezogenen Punkt, der durch x = o, y = o, j'=o 
charakterisirt ist. 

rr' = — by' — cs' + sz'. 

Fuhrt man ftir die Coordinaten der Hohlkugel Polarcoordinaten 
ein, so ist in bekannter Bezeichnung 

a = p sin 9- sin <j> , b = psinScos^, c = ocosS-, 

und es geht die obige Bezichung in 

,i , a cos 3- , o sin S- cos rf> 

(3) r = « —s C_ y - r 

r r r 

uber: es wird somit, da das wesentlich positive r durch 



(4) r = J/V + p J — 2pr cos S- 

definirt ist, das Potential der Hohlkugel, deren in concentrischen 
Schichten constante, also nur mit p variirende Dichtigkeit mit <r be- 
zeichnet werden soli, bei Berucksichtigung von (i), (3) und (4) durch 
den Ausdruck gegeben sein 



r ' rr w * \ ^(jv + ?—2 ? z cos &) ) 

I I I sin 2« i • (zz— z 's cos 3- — y'o sin 9- cos <p)'\ d<pd$dp 

% • • 0 ' (^H-p' — 2^cosS) T 



oder, wenn wir der Einfachheit wegen das Weber'scIic Gesetz zu Grunde 
legen, fur welches 

a = 2 , 0 o (r) = * r , ^).(r) = o , «Mr) = ^ 
ist, nach Ausfuhrung der Integration fur </> 

4; j/ + C ' — 2 p -r cos 9) 1 < ? (z 1 + 5' — 202 cos 9) * 

Bezeichnen wir nun die nachfolgenden nach der Variabeln 3 zwi- 
schen den Grenzen o und 77 genommenen Integrale 0 fur einen ausser- 
halb der Hohlkugel gelegenen Punkt mit 0 O , fur einen innerhalb des 
Hohlraumes gelegenen Punkt mit 0,. so ist. wie leicht zu sehen. 



Digitized by Google 



96 Sitzung der physikalisch - mathcmatischen Classe vom 3. Februar. 

■ 

sin$<0 2 _ 2 

ftr 0 = 1 , 0.= , ©, = 



-/ ■' 



_ ^ /* sinSdS- 2 i 2 

ffire =J e -=; °<=~o 

n f sin S- cos 3-cfS- 2p _ 22 
fur 0 = I = ' , 0. = 

^ {z*+p'—2pZCOS$y r ' ' V 

f Sin 9- COS 2 SdS" 2 2'-»-2,>* 2 p'+22' 

fur 0 = 0. = — - - - — r T , 0, = - r , 

/ 5 xz* z'—p zp 3 p —z* 

X tf+p'—ipz cos r Jr r 

und bezeichnet man auch die entspreehenden Potentialwertbe mit W a 
und W^, so ergiebt das Einsetzen dieser Integralwerthe in den Aus- 
druck (5) durch eine einfache Rcchnung zunfichst 



c 

und 



*, *, *. 

C , 4^ . , C vpdp \* , C 



oder wenn die Integrate der gebrochenen ration alen Functionen von p 

/' dp 
-■■ - reducirt werden, und die Gesammtmasse der 
z —p 

Hohlkugel 



4 " 

mit M bezeichnet wird, 
(6) 



( 1 

K \Cp\ 



a: 

und 



(7) 



W t = 4 t I <r/4 ^ r' J 



o o 



Hat somit der ausserhalb der Hohlkugel, welche in con- 
eentrischen Schiehten von eonstanter Dichtigkeit ist. ge- 



Digitized by Google 



Koemosbkrgkr: Die erweiterte Laplace -Poisson'sche Potentialgleichuiig. 97 

legone Punkt die Entfernung / vom Mittelpunkt der Kugel, 
besitzt derselbe die Gesch windigkeit r und is t /' die Pro- 
jection von v auf die Richtung von /, so ist der Werth der 
Potentiale durch die Ausdriieke gegeben 



(8) W t 
und 



(9) W; = 4 7T frpdp -f- tffvfrip ; 

die Potentiale hangen somit — wie schon aus der Symmetric 
ersichtlich war 1 — nur von der Entfernung des angezogenen 
Punktes vom Mittelpunkt, von dessen Gesch windigkeit und 
von der Richtung der letzteren gegen dip Verbindungslinic 
mit dem Mittelpunkte ab. 

Der erste Posten des Potentials ist nichts Anderes als der 
Werth des WEBER'schen Potentials der im Mittelpunkt vereinigten 
Masse des Kugelringes, und es ist dies auch der Gesammtwerth des 

Potentials, wenn p' = 3/''oder wenn der Winkel, den die Geschwin- 
digkeit mit der naeh dem Mittelpunkt gefuhrten Verbindungslinic 
macht, 54°44' ist. 

Ferner ist unmittelbar ersiehtlich, dass das Potential ffir 
einen im inneren Hohlraum gelegenen Punkt unabh&ngig ist 
von der Lage des Punktes und der Richtung der Geschwin- 
digkeit, und somit die Form hat 

W ( = a + bv\ 

worin a und b Constanten sind. 

Ist die Hohlkugel homogen von der constanten Dichtigkeit o\ so 
gehen (8) und (9) in 

w -="()4i)-^ 3 '"r'^-^ 

und 

(ii) W; = 2T(^-iC)(r + ^rM/^-iC)<r 

fiber. 

Fur eine Vollkugel mit dem Radius R erhftlt man aus (8) und 
(10) die Ausdrucke 

1 Mit Rucksicht hierauf kiinnte man auch die erweiterte La place 'sche Gleichung 
in die Yariabdn /. c transformiren und Has Integral dieser tramformirten Differen- 
tialgleichung suchen. 



Digitized by Google 



1)8 Sitzung der phvsikalisch - mathematischen < Masse vom 3. Februar. 

und 



do*) 



Liegt der Punkt in dcm concentrischen Kugelringe selbst, dann 
moge das Potential mit W m bezeichnet werden , und der Werth desselben 
wird, wenn man die Entfetnung des Punktes vom Mittelpunkt der Kugel 
wieder mit / bezeichnet und das Potential aus dem W m der zu / und 
Ii a und dem W ( der zu R, und I gehorigen Kugelschalen zusainmen- 
setzt 1 , durch 

1 2) W m = 4^ 0 + li) ^*? - ^ i V f T ° 4d ? + 4*J< T P do + 3 J r ' f 

oder fur cine homogene Vollkugel mit der constanten Dichtigkeit <r 
durch 

gegeben sein. 



1 Die zu dieseni Schlusse nothige Annahine der Kndlichkeit und Stetigkeit des 
Potentials 



fur den ganzen unendlichcu Raum und fur endliehe Werthe von r', also audi fiir den 
Fall, dass der Punkt in die Masse selbst eintritt, ergiebt sicb, wie beim NEWTONschen 
Potential, indem man den Anfangspunkt der Coordinaten in den angezogenen Punkt 
x.y,z legt und mit Einfiibrung von Polarcoordinaten 

a — x = r sin $■ sin tf> . l> — y = r sine* cos </>. c — c = rco>3*. 

setzt. wonacb das Potential die Form annimmt 



aus der die Kndlichkeit desselben, aueb wenn r = o wird, ersicbtlicb ist, und genau 
ebeuso folgt in bekanntcr Weise die Stetigkeit desselhen in Bezug auf r und r'. Laxst 
man in (8») und (13) / gegeu R con\ ergiren , so werden die beiden Potentiale fOr dn>- 
sclbe /' in den gemeinsanieu Werth 

oder wenn die Gesehw indigkeit o nach / geriebtet ist, in 



ubergelien. 



3 5*" 



Digitized by Go< 



Koeniosbergkr: Die erweiteru* LAPi.AtE-Poissox'sche Potentialgleichung. 

Dass die Potentiale W a und W i in (8) und (9) der oben angegebenen 
erweiterten Laplace'scIicii Differentialgleichung genikgen, ist unmittel- 
bar ersichtlich, da aus 

/• = a?-f.y*+c% U'=xx'+w'+z2', c* = x'' -+- y'* + 

sich 

•a;. 



und 



dW. 2M fx 4 7T 6l'x - 2x'l p 4 J 
= T> /' - 3*' /• J * p * 



2 3f j 3 4r 6x 3 — 2I 1 

a*'' " * ' 3 



also 2 if 

" a A*7 



und somit 

ergiebt, und ebenso 

^ = ^^3,- = 3^ 

und somit wieder 
folgt. 

Untersuchen wir nun das Potential (13) einer homogenen Voll- 
kugel auf einen Punkt im Innern derselben, so wird sieh aus 

zunachst 

ergeben, und da 

ar s-3-t a a v* so-r 



9x 3**'' iV 3*' 



ist, 



100 Sitzung der physikali-sch - iiiatheanatischen Class* vom 3. Februar. 



(14) \„A„W m = - ^ <j 

folgen. 

Benutzt man das eben gefundene Resultat , indem man in bekannter 
Weisc, wenn der angezogene Punkt in der Masse selbst liegt, denselben 
mit einer unendlich kleincn, als homogen anzunehmenden Kugel um- 
geben ausscheidet, so ergiebt sich als erweiterte Laplace-Pois- 
soN'sche Differentialgleichung fur das durch den Ausdruck 

definirte WEBEa'sche Potential die Gleichung 

A^.W =— k -<r, 

worin <r die Dichtigkeit der anziehenden Masse an der Stclle 
bedeutet, an welcher sich der angezogene Punkt befindet. 

Es m5ge noch gestattet sein, einige Worte iiber die Bewegung 
eines Massenpunktes *»,, der von einem Punkte m einem kinetischen 
Potontiale von der Form 

H = -"''(*' + /)- mm, F(r, r') 
2 

unterworfen ist, hinzuzufugen. 

Fur die Bewegungsgleichungen 

dH d dH dH d dH _ 

dx ~ dt dx' d~y ~ dt dy' ~° 

liefern die fiir beliebige kinctische Potentiate unter den von mir an- 
gegebenen Bedingungen 2 giiltigen Principien der lebendigen Kraft und 
der Flachen die beiden Differentialgleieliungcn erster Ordnung 

dH dH 

»dy~*dy'= c 

und 

worin die Flachenconstante und die Constante der lebendigen Kraft 
durch die Anfangslage und Anfangsgoschwindigkeit bestimmt sind, aus 



1 Dass <li«- Bewegung des I'unktes m, in der durch dessen Anfangslage und 
Aniangsgeschwindigkcit gelegten Kbene vor sich geht. ist tinmittelbar ersichtlich. 

* -Cher die Principien der Mechanik-. .lourn. f. Mnthent. CXY'III S. 287 und 310. 



Digitized by Google 



Koenigsberger: Die erweiterte Laplace -Poisson'scIic Potentialgleichung. 101 

denen durch Einfuhrung von Polarcoordinaten , wenn m, = i gesetzt 
wird, sich 

— = r 
dt 

und 

ergiebt. Durch Elimination von - folgt 

at 

t. * p t ,dF(r,r) 
r = ih — 2mF(r, r)—2mr — 

und somit fur alle diese Probleme / durch Quadratur als Function von 
r darstcllbar, wie bcim KEPLEit'sehen Problem. Fiir die Bewegung 
eines Punktes, der von einem festen Centrum mit der Krfiftefunction 

F(r, r') = 4»,(r) + * 1 (r)r'+4>,(r)r'* 
angezogen wird, erhalt man 



))/ 2 hr* — c> + 2mr*<i> 0 (r) ' 



und ist dieselbe das WEBEa'sche Potential 

Fir, r')=l + ^ r r'\ 

so tblgt fur die Zeit das elliptische Integral 

2m 



Diese Ausdriicke, in etwas erweiterter Gestalt, lassen sich, wie 
ich bei anderer Gelegenheit zeigen werde, dazu benutzen, die Be- 
wegung eines Punktes, der von den Massenelementen eines in con- 
centrischen Schichten homogenen Kugelringes nach einem Potentiate 
erster Ordnung angezogen wird, sowohl ausserhalb des Ringes als 
auch im Hohlraume desselben in einfacher Weise darzustellen. 



1 Vergl. Tisskrano, Traite d«> niecaniquc celeste. Tome IV. p. 501. 



Digitized by Google 



102 



Die Verbreitung der Thiere auf hoher See. II. 



Ochon wahrend ineiner Ausreise nach dem Bismarck- Archipcl machte 
ich von Bord des Dainpfers aus Beobachtungen uber die grosseren, 
leicht wahrnehmbaren Meeresthiere. Die Resultate wurden in diesen 
Berichten vcrOffentlicht 1 . Ich konnte schon damals einige Sehliisse an- 
fugen , die sich allerdings zum Theil noch als der Pruning durch fort- 
gesetate Beobachtungen bediirftig erwiesen. Bei meiner Riickreise hatte 
ieh nun Gelegenheit, selbst eine Parallelreihe von neuen Beobachtungen 
machen zu konnen. Wie dieselben ausgefiihrt wurden, brauche ich 
bier nicht des weitern zu erortern, ich kann vielmehr einfach auf 
meine fruheren Ausfiihrungen verweisen. — Es ergeben sich aus dem 
neuen Material weitere Sehliisse, und ich erlaube mir dcshalb, dasselbe 
gloiclifalls der Offcntlichkcit zu uhergehen, obgleich ich mir nicht ver- 
hehle, dass auf dem hier betretenen Gebiete nocli viel gearbeitet werden 
muss, bevor allgemeingiiltige Satze uber die Verbreitung der hier in 
Betraeht kommenden pelagischen Organismen aufgestellt werden konnen. 

Da mein Aufenthalt im Arehipel fast ein voiles Jahr dauerte, wurde 
die Riickreise annahernd in derselben Jahreszeit gemacht wie dte Hin- 
reise. Audi die Reiseroute war fast durch weg dieselbe. Ich konnte 
also eine in ineiner fruheren Arbeit aufgeworfene Frage, ob in einer 
bestimmtcn Gegend zu derselben Jahreszeit dieselben pelagisch lehen- 
den Organismen vorkommeii. einer theilweisen Losung entgegenfuhren. 
Nur an drei Stellen wich die Reiseroute diessmal wesentlich von der 
fruheren ab. Von Ralum aus fuhr der Dampfer diessmal an der West- 
kiiste Neu-Pnminerns nach Ncu-Guinea (Stephansort). Bei der Hin- 
fahrt musste die Langcmakhai angelaufen werden, und dcshalb wurde 
der von dort aus kiirzere Weg an der Ostkuste Neu-Pommerns ge- 
wahlt. Die zweite wesentliche Abweiehung liegt vor dem Golf von 
Aden. Auf der Ilinreise fuhr der Dampfer sudlich. auf der Riickreise 
nordlich von Sokotra. Die dritte, geringere Abweiehung liegt im 

' .laliru. i8<}6 S. 705 ft". 



Von Prof. Friedk. Dahl 



in Kiel. 



(Vorgelegt von Hrn. Momus am 13. .lanuar [s. oben S. 3].) 




Digitized by Google 



Dahl: Die Verbreitung der Thiere auf holier See. IT. 1 03 

Mittclmeer, wo auf der Ruckreise die Nfthe von Kreta gemieden wurde. — 
Die Jahreszeiten fielen, was die beiden Reihen von Beobachtungen an- 
betrifft. fur die Molukkensee genau zusammen. Nach beiden End- 
punkten, besonders aber nach Europa bin, wurden die Differenzen 
immer grSsser. 

Ieh habe die Resultate beider Fahrten in der Tabelle S. 104-109 
ubersichtlich zusammengestellt. Fur die wiehtigsten zur Beobachtung 
gelangten Thiere und fur treibenden Tang sind besondere Rubriken ge- 
wahlt. Alles andere ist unter »Bemerkungen u. s. w. « hinzugefiigt. 
Die Beobachtungen der Ruckreise sind durch starkern Druck gekenn- 
zeichnet. Hinzugefiigt wurden auch Temperatur und Salzgehalt des 
Oberflachenwassers. Die Salzgehalte sind freundlichst von Hrn. Prof. 
Krummel nacli meinen Araometermessungen berechnet. Sie wurden 
Morgens immer vor, Nachmittags nach der Beobachtung der Thierwelt 
ausgefuhrt. Nur in einzelnen Fallen musste ieh die Beobachtung der 
Thierwelt etwas verschieben. In diesen Fallen fugte ich die zunachst- 
liegende Untersuchung des Meerwassers bei. Genauc Ortsangabe fur 
jene und weitere Verwerthung des Materials findet man in den Ver- 
offentlichungen KrCmmel's, von denen die erste 1 bereits ersehienen 
ist. Ich nehme hier Gelegenheit, Hrn. Prof. KrCmmel fur seine viel- 
seitigen Hulfeleistungen und Winke bei dieser meiner Arbeit herzlichst 
zu danken. Die Temperaturen der Hinreise sind vielleicht nicht ganz 
correct, da sie nur einmal bei den Araometermessungen abgelesen wur- 
den. Da die Beobachtungen der Organismen nicht immer eine Stundo 
dauerten, sondern ofter langer, einmal auch weniger lange , habe ich die 
Zahlen immer, urn sie unmittelbar vergleichbar zu machen, auf den 
Zeitraum einer Stunde reducirt. Noch einige Abweichungen von meiner 
ersten Verfiffentlichung muss ich erwahnen. Aus Versehen waren da- 
mals drei Beobachtungsstunden fortgeblieben. Dieselben sind hier am 
betrefl'enden Orte eingeschaltet. Auch einige weitere kleine Versehen 
wurden nach meinem Tagebuch verbessert. Im iibrigen habe ich den 
Ausfuhrungen in meiner fruhcren Arbeit nichts hinzuzufugen. Die 
Resultate , welche mir aus den Beobachtungsreihen jetzt hervorzugehen 
scheinen, gebe ich, wie dort, in systematischer Reihenfolge nach den 
Thierarten. 

Fur Delphine oder gar Wale geniigen naturlich zwei Beob.ncli- 
tungsstunden am Tage nicht, um auf einer Reise auch nur cin annahern- 
des Bild von ihrer Verbreitung auf der befahrenen Strecke geben zu 
konnen. Ich hatte schon in meiner friiheren Arbeit (a. a. 0. S. 709) 
darauf hingewiesen , dass man auf diese grflsseren Thiere den ganzen 
Tag fiber achten musste. Das Resultat der Ruekreise bestatigt diess. 

1 Amittlen der Hydrot;ro]>)ii id umritiiui'ii Metecmilogie. 1896 Dm-einlwiliefl. 



Digitized by Google 



104 


Sitzung der phys.-math. Cla. 


»se v. 3 


. Fcbr. 


— Mitt 


icilung 


v. 13. 


Jan. 




Monat 


Tag 


Ort der 


LSnge u. 


Breite 


1 em- 

1 wr-'j f 1 if" 

j)f raiur 


Salz- 

<T,.llllf 


1V.I 

Uel- 
phine 


Vogel 


lie man- 
ge" 


Flie- 
Fische 


3 


12 


bei Capri 


1 4° 20' -l-40 0 33' 




— 


15 


30 


- 


- 


3 


12 


vor Stromboli 


1 s 20 


38 50 


I3?2 


383 


10 


3 


— 




3 


'3 


Mittelmeer 


17 Si 


17 8 


'5-7 


38.9 


— 


— 


— 


— 


5 


33 


* 


18 11 


36 56 


18.8 


38.7 


— 


— 


— 


— 


3 


'3 




19 50 


36 25 


'5-2 


395 


— 


2 


— 




5 


aa 


« 


ao 14 


36 11 


18.6 


39.3 


— 


— 


— 


— 


3 


M 


bei Krela 


24 2 


34 58 


•6.3 


39-3 


— 


'5 


— 


— 


5 


aa 


» • 


34 30 


34 32 


i8.a 


39.5 


— 


1 




— 


3 


'4 


Mittelmeer 


26 18 


14 4 


16.0 


39-6 


— 


14 






5 


ai 


• 




11 aa 


18.6 












3 


'5 




29 44 


12 34 

■J J7 


16.4 


39-3 


2 


8 


— 


— 


S 


ai 


<• 


30 43 


33 28 


18.7 


40.7 


— 


— 


— 


— 


3 


'5 




31 8 


32 O 


— 


— 


— 


8 


— 


— 


5 


»9 


Golf von Sues 




2Q 2 


20.7 


43.4 


— 


— 




1 kl. 


3 


«7 


• - H 


13 4> 


27 5' 


20.5 


4i 3 


— 


3S 


- 


— 


5 


19 


Kothes Meer 


34 ai 


27 5 


33.8 


40.7 


— 


— 


— 


— 


3 


'7 




14 4Q 


26 17 


— 


— 


— 


1 


— 


— 


3 


»7 


• 




26 1 1 


22.2 


40.5 


— 


— 


— 


— 


S 


18 


• 


35 54 


34 41 


24.8 


40.7 


— 


— 




— 


3 


18 


- 


J ft 




— 


— 


20 


1 


— 


— 


3 


,8 


- 


17 8 


22 49 


24.1 


39-7 


— 


9 


— 


— 


S 


18 




37 31 


aa la 


36.8 


39-8 


— 


— 


— 


350 


3 


.8 


• 


18 0 

JO V 


21 18 


246 


39-8 


— 


1 


— 


14 


S 


17 




39 6 


19 54 


39.6 


39-3 


— 


— 


— 


17 


3 


•9 


• 


1Q 12 


18 41 




— 


— 


8 


— 


3 


3 


'9 




J7 J/ 


l8 12 


25-3 


38.9 


— 


12 


— 


80 


5 


17 


- 




17 It 
* f *o 


39.7 


37-6 


— 


5 


— 


l 


3 


19 


• 


40 44 


l6 22 


25-7 


381 


— 


12 


— 


10 


3 


20 


■ 


41 20 


1 1 so 


26.0 


37-6 


— 


12 


— 


1 


S 


16 


Bab el Man deb 


4? 4S 


13 31 


39.6 


36.8 


— 


35 


— 


1 


3 


20 


Golf von Aden 


44 IO 


1 2 IO 


27.1 


37' 


4 


4 


— 


170 


3 


21 


• No 


4S S9 


12 44 




— 


— 


10 


— 


— 


3 


21 


• ■ • 


47 l6 


12 16 


27-5 


37" 


— 


— 


— 


8 


5 


15 


• ■ » 


48 1 

7 w * 


12 41 


29.2 


36.9 


— 


3 


— 


33« 


5 


M 


• a a 


0" J' 


12 52 


38.7 


36.8 


— 


— 


— 


196 


3 


22 


Cap Guardafui 


so so 


1 2 20 


26.7 


36.8 


— 


1 


— 


1 


3 


22 


* » 


S2 16 


12 6 


27.0 


3 6 -4 


— 


— 


— 


20 


5 


M 


Sokotra 


«;i 46 


12 51 


a 8.9 


36.6 


— 




— 


5« 


3 


23 


liidischer Ocean 


55 5' 


11 36 


27.1 


36.5 


- 




— 


oc 


5 


13 




56 37 


13 30 


39.7 


36.8 


— 


— 


l 


OB 


3 


23 




58 17 


II 21 ' 


37.2 


37' 


— 




— 


185 


5 


13 


• 


59 18 


11 55 . 


39-5 


36.6 


— 


— 


— 


61 




24 




61 13 


II 0 


27.2 


36.8 


— 


— 


— 


SO 


5 


1a 




6a 1 


11 15 


31.5 


36.8 


— 


— 


— 


136 


3 


24 




63 36 


'o 37 


27-5 


364 


— 


— 


— 


40 


5 


la 




64 40 


10 33 1 


39.5 


35.8 








31 


3 


25 




66 39 


10 10 1 


27.7 


36.6 








5 


S 


11 




67 a8 


9 43 | 


29.8 


35.5 








84 




25 




68 52 


9 39 ; 




34-5 


8 






29 


i 


11 




70 0 


9 4 


39.3 


36.0 








168 



Digitized by Google 



Dahl: Die Verbreitung tier Thiere auf holier See. II. 105 



Pe- 
lagian 


Por- 


bee- 
tang 


Bciiierkungen flber Landit&he, Wasser und Thiere 


— 


— 


— 


luuweu iHrgiciieii uos ncoui yiMruit riaioutt/m.^). 




~- 




k'loinit Volollon unit Phvuallan Onalloi. /9\ 

ivu'inr » eieiicti 111111 rnj siiiicn. m naueii j. 








Die Vogel langc das Schiff umkreisend. 








Kleine Vclellen und Physalicii, Fisch, TintenfWh. 


— 


— 


— 


Mowen folgen deni Schiff (Laru* cachinnan*). 


— 
— 
— 


— 

— 
— 


— 

— 
— 


— 

Mowen folgen dem Schiff. 
— 




— 




— 




— 


_ 

Mowen folgen dem Schiff (Laru* cachixnan*). 




— 




94 Quallen. 


— 


— 


— 


Mowen folgen dem Schiff (Lara* ridAundu*), zweimal ein Singvogel. 


59 


— 


— 


Vor dem fc'olf von Sues. 


— 


— 


— 


Festland kaum sichtbar. 


00 


— 


— 


l\n«-h Aon mini 10 Mill A\r Pelagian cahlr»u>h 


2 


— 


— 


5 Tiiitciifischc. 


9 


— 


— 


Mowen hinter dem Schiff (Larus fwcus). 




— 


— 


Am Schluss ein jrelber Ktaub Ton Algen. 


oc 


— 


I 


— 


CO 


CO 


— 


Kaebher zahlrcicbr flicgende Fische. a Salpen(?). 


— 
— 


— 

— 


5 
00 


Mowen folgen {harm rUlibundu*), eine Wachtel, ein Wiedebopf. 


— 


— 


10 


— 

Mowen folgen, brauner Fisch. 




— 


34 


Sula tula folgt dem Schiff. 






75 


iUUWCJl IVIiKCll , ClilV V^IMIIJC 




_ 


7 


Wasser flach, Suta aula folgt, 1 Rochen, a 8ehnlpe, a braune Quallen. 


— 


— 


t 


Mowen folgen, ein Tintenfisch. 


22 


— 


1 


Mowen folgen. 


12 


— 


— 


Ein Fisch. 






1 


r>nie Mijrni!,ciiw niiM*. 




— 


— 


4 


Wasser jrrun. 


1 


— 
— 


4 

— 


— 

Schluss Sainha gegenilber. 








\u/n #'f//jMrifiH 11 11)1 1 ri null » a 1 r*.i i K 

i^wia lyuntipn, r^(iji|Miirin( 11 /.nfurrirn. 





— 


— 


Eine braune Qualle. 


— 


19 


— 


— 


CO 


3 


— 


Eine Ctenophore(?). 


00 


2 


— 


— 


06 


a 




Ein Tintenfisch, ein Vcnusgiirtel , a Quallen. 


4 
9 






Gelber Alffcnstauh, ein Venusgoiiel, 3 Quallen. 


«3 


59 




Drei Spirula - Schalen (?). 




11 




Auf der glattai OberflSehe ein rothl'ii-her Staub, einzelne Tintenfischc u.s.w. 











Digitized by Google 



10H 



Tag 



Ort der 
Beobachtung 



latli. ( la 


j»se v. 3 


Febr. 


— Mittl 


letlunc 


v. 13. 


Jan. 








Tero- 


Salz- 


Del- 


Vogcl 


Schlan- 


Flie- 


Lflnge u. Breite 


peratur 


gelmlt 


pliinp 


gen 


gende 
Fische 


71° 54' +8° 53' 


28? S 


33-9 


— 


— 


— 


750 


t * 00 


8 17 


39.4 


35-4 




— 


— 


54 


74 IO 


8 8 


28.8 


350 


— 


— 


— 


83 


75 ao 


7 54 


ag.3 


35-4 


— 


— 




19a 


77 >9 


7 9 


28.3 


35' 


— 


— 


1 


59 


70 1 1 
17 ' 1 


6 s8 


29.4 


35-3 


— 




2 


76 


8i 15 




a8.7 


34-3 


— 






5 


82 JO 


5 57 


28.1 


35° 


— 


— 


— 


660 


8s ai 


5 54 


89.4 


34-a 


— 


1 




128 


88 12 


6 12 


28.1 


33-8 


— 


1 




59 


V" J4 


6 12 


29.0 


34-1 


— 


— 


1 


45 


"J J 1 




20. 1 


34-3 








'4 


5*3 4* 




a9.7 


33'7 






_ 


ag 


08 1 s 




39.6 


3a.6 


— 


5 


9 


40 




4 2Q 


28.6 


32-5 


— 


116 


8 


— 


TOO 1 


1 32 

J 3 


— 


— 


— 


— 


ia 


23 


100 a8 


3 a8 


29.4 


30.1 


— 


— 


— 


a7 


102 40 


1 38 


28.6 


32.8 


— 


— 


— 


— 


104 1 


0 18 


29-5 


33-2 


— 


2 


— 


«9 




■4- 0 aa 


a9-5 


3a.o 


— 


— 


— 


— 


IOS A 


— 1 in 


30.4 


31.5 


— 


— 


»7 


10 


lot 6 


2 ro 


28.1 


22.8 


2 


— 


— 


I 


106 10 


2 <;8 


29.2 


31.2 


— 


— 


— 


6 


106 20 


a a 


39.1 


28.7 










106 30 




a9-4 


31.8 


- 


— 


9 


1? 


IO6 4Q 




29.1 


3 2 -5 








3> 


108 46 


6 a 


39.3 


3a.o 




— 


ai 


a 


I IO 12 


6 5 


30.0 


33-5 


— 


— 


— 


23 


no 58 


6 19 


28.9 


29.9 


_ 


— 


— 


— 


112 50 


6 7 


29.1 


33- « 


— 


— 


— 


2 1 


»»3 9 


6 9 


a9-4 


31.6 


— 




5 


31 


114 10 


6 7 


28.9 


32.6 


— 




8 


4S 




6 1 


39.3 


31.7 




1 




12 


117 47 


6 1 


29.0 


33-8 








a 04 


119 as 


5 8 


28.6 


34-o 








1 


iao 53 


5 44 


a9-4 


34-» 




: 




»34 


121 0 


5 42 


28.7 


33o 






- 


38 



3 


26 


5 


10 


3 


26 


5 


10 


3 


27 


■J 


27 


5 


8 


3 


29 


5 


7 


3 


30 


3 


30 


3 


3« 


5 


5 


5 


4 


4 


1 


4 


1 



•3 
23 

«3 
a 3 

aa 

ai 

ao 

•5 



Indischer Ocean 



vor Ceylon 
Indischer Ocean 



vor Sumatra 
Malakkastrasse 



5 


4 




4 


2 


vor Singapore 


4 


9 


Rhiostrasse 


4 


28 




4 


37 


Bankastiasse 


4 


10 


« 


4 


10 


•• 


4 


a7 


- 


4 


36 


Javasee 


4 


1 1 




4 


a4 


- 


4 


12 




4 


24 





vor Maraasar 
.Iava»ee 



4 


ao 


unter Booton 


X22 


54 


5 39 


38.6 


34.4 


4 


l l 


Molukkens<>e 


124 


3 


4 i» 


39.3 


34.5 


4 


16 


■ 


124 


10 


4 33 


28.8 


3 29 


•l 


16 




125 


8 


3 3' 


28.6 


338 


4 




unter Boeroe 


126 


M 


a 56 


38.3 


34-6 


4 






126 


52 


2 25 


28.1 
38.4 


339 


-1 


18 


Pitt - Passage 


128 


7 


3 31 


34-8 


■J 


■7 




128 


9 


I 38 


29.I 


340 


4 


18 


■ 


lag 54 


1 33 


38.5 


346 



3 
5o 



Digitized by Goo 



Dahi.: Die Verbreitung der Thiere auf hoher See. II. 



107 




Beinerkuugen fiber Landn&hc, Wasser und Thiere 



16 



— 4 35 



6 — 



2? 



1 



- - 



40 — 

- o 



65 
8 

42 

7 

9 

1 
I 

l 
7 



Vorlier Minikoy passirt. 



Fine Qualle(?). 

Kin hrnuuer Korper. Vorher Sturnischwalbeii. 

Eiiic grosse .Sal|>e(?). 
Stnruiseliwalbe, eine Salpc(?). 

Zwei kleine Honifisclic. 



Auf der glatten Oberfliiche ein grungelber Staub. Ein Hai(?). 
Rechts Varela. Treibende Laiidpflanzcn und Schulpe, 26 Quallen, ein 
Hornfiscli. 



Wasser grim, theils trubc, mit treibenden Pflanzen. 

Zahlreiche Janthineii, einzclnc Schulpe vtm Tintenfischen , zwei Fische. 

2 Qunllcn. 

Wasser brnuii. 

Wasser braun, mit treibenden Landpilanzen. 

Mehrere Schulpe von Tintenfischen und viele Laiidpflanzcn. 

Wn-sscr Relb. 1 llomflsch , 1 Taschenkrebs, 3 braune Quallen. 

Hinten links > ord watcher. 10 Schulpe, ein Taschcnkrebs , Salpe(?). 

Treibende Landpilanzen und Schulpe, 4 Quallen. 

36 Schulpe, cine Qualle. 

Yor Karimoen Java. Zwei Schaarcn von Fischen, 5 Quallen, Taschenkrebs, 
Schulp, Ulven(?). 

Anfau? bet Mandalika. Wasser griin. Kine Schaar Fische, 1 Krcbs, 
1 Qualle. 

Bawean nooh sichtbar. 4 Janthinen, eine Qualle. 
7 Schulpe. 

Zwei Schulpe, eine Qualle. 

Ki*in Land. Drciinal brauner Kluuipen. 

Kciti Land. 

Wasser flach. Kine Schaar Fische mit Yojrcln. 
K'ein Land. 

Hinlen nodi Land in Siclit (Salayerstrasse). 
zwei Schulpe. 



Eine Spirilla. Seejrra*. 
Treibende Landpilanzen, 



k'ein Land. Kine Schaar Fische. mit den Vtigeln 

Die Schlange von zahlreiehen kleincn Fischen uingebcn. 
Sapphirincn sehr zahlreich, eine Qualle (?). 

Zwisdien Bocroe und Ontbira. Treibende Landpilanzen. 2 Spirula - Schalen. 
l Spiru/a. a Fische. 

Unter Ombira. Ein Fisch. 



Sitzungsberichte 1898. 



10 



Digitized by Google 



1 08 Sitzung der phys.-math. Classe v. 3. Febr. — Mittlieilung v. 13. Jan. 



Monat 


Tag 


Ort der 
Bwlmchtung 


Unge u. 


Breite 


Tem- 
pera »u i- 


Salz- 
gehah 


Del- 
phine 


Vogel 


Sclilan- 
geu 


Fli<- 
gende 
Fi.selic 


4 


ifi 


* lit — ulrBbsr 






27?2 


35- z 










4 


»7 




131 44 


-o°3i' a8.5 


35.0 




z 






4 


i 8 
1 o 


MM ■» 




0 19 


29.7 


34-9 






... 




4 


*7 




133 30 


0 3a 


38.5 


o4*° 




1 




17 


4 


'9 


• » » 


134 3<> 


0 42 


28.7 


34-3 




u 

0 




79 




ID 




IOC 44 


1 10 : 


a8.8 






1 

ft 




74 
#4 


: 
4 


«9 




11c eft 

'35 5° 


« 23 


29.8 


J4-" 




2 




1 11 


4 


16 


N. v. N. -Guinea 


137 0 


1 ai 


38.4 


35-o 






— 


6 


4 


20 


• • «• 


'38 9 


1 28 


28.3 


33-3 






— 


6 


4 


« e 

»5 


• • n 


1 oft a n 

3 47 


i 37 


28.3 


J4-4 








1 


4 


20 




1 'm 

'3" 20 


t 46 


29.6 










20 


4 








2 10 


37.8 


J4'° 




1 




a 




2 I 




»4 U :>4 


2 22 


291 










•*> 


4 


21 


mm + 


142 9 


2 47 


29.6 


34-3 








4 


*4 


n t- u e 
Herliiihafeii 




a 57 


38.3 


35-5 








1 


4 


»3 


jv \ . rs.-vjuiiiea 


143 33 


3 a 


38.1 


35- 2 








4 






It* 5; 


3 37 


28.0 


26.9 










4 


X 2 




1 A C O 

*45 9 


4 3 


38.3 


J4«9 








1 A 


4 






■4:> 3 1 


4 6 














4 


3° 


Fr Willi -Ha fen 


1 1 ; 1 1 
■4;> 4.5 


5 18 








2 




I 2 


4 


1 2 


Sit* *ttmi n«£<irf 


lie 4 r> 


5 30 








3» 






4 


io 


i>. v. miiincrii 


147 ag 




39.1 


34.3 








00 

3 a 


5 


1 


Langeraak-H. 


»47 53 


6 25 


28.8 


350 




4b 




30 


5 


1 


Dainpier-Strasse 


148 32 


6 32 


29.0 


35- 1 










4 


IO 


W.v.N.-Pommeni 


; 149 37 


4 47 


38.5 


33.5 








10 


5 


2 


0. - 


• 50 23 


6 22 


28.7 


34-7 










5 


2 


m « 


'5' 34 


5 49 


29.2 


35-2 




6 






4 


9 


w. - 


151 49 


3 58 


39.0 


33-8 








39 



WfOirend der Beobachtungsstundon wurdc jctzt auf der ganzen Fahrt 
kein einziger Delpliin gesehon. Und dennuclt waren dieselben keines- 
wegs seltener als damals. Wenn sie friilier naincntlieh im Mittelmeer 
und Rot hen 3Ieer ofter notirt word en konnten, so hat das in der zuerst 
ausgedehnteren Beobaelitungszeit seinen Grund. Damals wurde meist 
vier Stunden lang am Tage. jetzt regelmassig nur 31orgens und Abends 
je eine Stunde laug beobaehtet. Ieli habe mich niclit entechliessen 
konnen, meine gelegentliehen Keobaehtungen auch ausserlialb der regel- 
massigeu Beobaelitungsstunden niederzusebreiben . weil sie zu selir von 
Zuf alligkeiten abhangig sind und desbalb ein ialsehes Bild geben kdnn- 
ten. Kins alier mfielite ieb doch nieht unerwfihnt lassen. (ierade an 
dcnselben Orten, wo auf der Ausreise l)esonders grosse Schwfirme von 
Delphinen gesehen wurden (25. ]Miirz und I.S.April, a. a. 0. S. 7 1 1), babe 
ieb auch auf der Kuekreise in ineinein Tagebuelie Delpbine verzeiehnet 
(20. April und I I.Mai). Nur zwei Wale wurden von mir selbst auf der 
ganzen Fahrt beobaehtet. und zwar beide vor der Humboldtbai bei Neu- 



Digitized by Google 



Dam.: Die Wrhreitung der Thiere auf hobcr S«;*\ II. 100 



Pl». 
I a trie i» 


Pnr- 

piten 


""■5 



Bemerkmigeii Qber Landnahe, Was-ser und Thiere 


— 


— 


00 


Treibeude I.andpflaiizen , Schaar von Fiseheii, 2 Quallcn. 


— 


— 


46 


1 Spirula, 1 Glaums. 


■ — ~ 





oc 


Gelber Staub auf dem Wasscr. 


— 


— 


50 


a Spirilla, 3 Olaurus. 


— - 





00 


Nnemfoor in Sieht. Wuruiformig zusainniengcballte Staubalgen. 


— 





157 


llcchts Wink: Wasscr flocltig, cine Spirula. 


— 




00? 


Rechts voraus Jobi. Brauner Staub auf dem Wasser. 


— 




55 


Jobi links voraus. 






15 


Rein I-and. Wa.vscr gclblk-li . mit treibenden Landpfuuizeiu Schulp, Qualle. 








¥*\y ci Saint In 


— 


— 


49 


JSchar von Fischcii , Qualle. 


— 


— 


a 


Kino brannc Qualle, ciri Schulp. cine Spirula. 









Bei Cennaiiia-Huk. Kinzeliie treibende Landpflauzeii. Taschcukrebs, Qualle 






6 


WnsAcr 7iilct7l prftji Kin WaliiM'li inn Fi<rh hci cincr OiiaIIp #»inp 








rula. 6 brauiie Qualleu. 


— 




aa 


Drei brauiie Quallcn. 


— 

— 


— 

— 


a 


— 

Wasscr graugrun zwigchen Garm>t und Bltiv.e\ ille. 


— 


— 


6 


Vnlcaiiinscl links vornus. 


— 


— 


1 


Vulcaniiisel nocli siehtbar. Wasscr blau. 


— 
— 


— 
— 


4 
— 


— 

Wnssrr priin. Kin Fisch. 






11 


Xordcn von Neu-l'onimcrn. 








Rechts Frstland. 4 Schaaren von Fisclien. 




- 


4 


Am Schluss Ncu-Poinmeni sichtbar. Ein Schulp. 




— 


9 


Zwisrhcti Dcslacs I. und >icn- Pommrrn. a Spirula - Sclialcu. 




— 





Links Ncu- Pommern, treibendc Blatter. 




i 




Nahc Cap Orford. 






10 


Senkrecht nb von Loltin. 



Guinea. Es werden wohl Pottwale gewescn sein. Sie spritzten Wasser 
ziemlich hoch empor, das als feiner Staubregen wieder herunter- 
kam. Von ciner Verdichtung des Wassers in der ausgehauehten 
Luft kann natiirlieh bei einer Lufttemperatur von 29-30°C. nieht 
die Rede sein. 

Den in meinein fruhern Aufsatz fiber die Vogel gegebenen Be- 
merkungen habe ieh nur wenig hinzuzufiigen. Im freien Ocean waren 
sie wieder selten. Aueh im Rotlien Meer und Mittclmeer waren sie 
diessmal spiirlichcr vorhanden, im Gegensatz zur Ausreise. Die echten 
Mowen (namentlicli Uariiigsmowe und LaehmSwe) waren namlich in 
der spateren Jalireszeit (Mai) schon naeh Norden abgereist. Nur TOlpel 
(Suh mla) und Seesebwalben (Sterna) waren bin und wieder zablreieh. 
Die Seeschwalben sclieinen die dauernden Vertreter unserer Mowen in 
den wanneren Meeren zu sein. Man trifft sie meist in grosseren 
Schaaren, nieht allzu weit vom Lande cntfernt. Haufig jagen sie mit 
Fiscliscliaaren gemeinsam. 



Digitized by Google 



110 Sitzuiig der phys.-math. Classe v. 3. Febr. — Mittheilung v. 13. Jan. 

Schlangen wurdcn auf der Ausreise an 6 verschiedenen Stellen 
gefunden und ebenso auf der Ruckreise an 6 Stellen. Bisweilen war 
das Gebiet ihres Vorkommens so ausgedehnt, dass sie in zwei oder 
drei auf einander folgenden Beobachtungsstunden verzeichnet werdcn 
konnten. Drei Stellen der Hin- und Rflckfahrt fallen genau zusammen. 
Immerhin kann diess ein Zufall sein. Eins aber scheint festzustehen, 
dass die Schlangen in den llacben Kiistenineeren des Ostens, in der 
Malakkastrasse , der Bankastrasse und der Javasee besonders haufig 
sind. Der Grund ihres Vorkommens gerade in diesen Meerestheilen 
kann ein verschiedener sein. Erstens ist der Umfang der Gewflsser 
gering, so dass das Land nie weit entfernt ist. Mitten im Ocean sab 
ich keine Schlange, sondern nur in nicht zu grosser Entfernung voin 
Lande. Die grosste Entfernung vom Lande, die ich feststellen konnte, 
war etwa 2 50 km (vor Sokotra). Zahlreich kamen sie ausschliesslieh 
nur dann vor, wenn entweder Land in Sicht war oder dieses doch 
hochstens \oo Vn ' entfernt war. Der zweite wichtige biologische Factor 
fur das Vorkommen der Schlangen scheint die hohe Temperatur des 
Mecrwassers zu sein. Die niedrigste Temperatur, bei welcher ich 
Schlangen beobachtete. ist 28 °C. Da eine so hohe Temperatur im 
Atlantischen Ocean nur local erreicht wird, konnte schon darauf das 
Fehlen der Seeschlangen in jenem Meere zuruckzufiihren sein. Im 
Rothen Meere fand ich keine Schlangen, obgleich bei der Ruckreise 
die Temperatur im sudlichcn Theile desselben fiber 29 °C. gestiegen 
war. Immerhin sinkt sie hier im Winter reeht tief. Ich fand auf 
der Ausreise bei Bab el Mandeb 26°C. Vorausgesetzt auch, dass die 
Schlangen bei einem Minimum von 27 0 oder noch weniger fortexistiren 
konnen, so wiirden sie doch noch nicht urn's Cap der guten Hoffnung 
herum und in den Atlantischen Ocean hinein gelangen k5nnen. Zur 
giinstigsten Jahreszeit miissten sie zu diesem Zweck eine Temperatur 
von 22 0 crtragen kfinnen. Freilich wurden zuweilen Sehlangen von 
dem warmen Strom bis zum Capland fortgefiihrt. Diese giengen aber 
immer bald zu Grunde. — Der Salzgehalt scheint fur das Vorkommen 
der Schlangen weit weniger maassgebend zu sein als LandnShe und 
Temperatur. Freilich scheint festzustehen. dass sie im Susswasser 
nicht fortexistiren konnen. Und andererseits fand ich sie hnuHg nur 
bis zu einem Salzgehalt von hflchstens 32.6 Promille. Das kann aber 
audi damit zusammenhangen, dass gerade an den salzarmen Punkten 
der Reise die fibrigen Lebensbedingungen giinstig waren. Immerhin 
fand ich vor Sokotra eine Schlange bei fast 37 Promille. 

Das Verhalten der 90 Schlangen . welclie ich vom Sehifl" aus bc- 
obaehten konnte. war etwas anders, als in Bkkiim's Thieiieben 1 an- 

1 lit\. 7. drill.- A.ifhirr. 8.386^. 



Digitized by Google 



Dahl: Die Verbreitung der Thiere auf hoher See. II. Ill 

gegeben ist. Pfeilschnell sah ich keine entfliehen, und ebenso wenig 
sab icb eine schnell in die Tiefe tauchen. Langsam schlangelten sich 
alle zur Seite, um dem Schiff zu entgehen. wurden aber alle, wenn sie 
nahe genug waren, von den Schaumwellen , die das Sebiff erzeugte, 
ereilt. Nur einmal sah icb eine beim Entkommen sich etwas von der 
Oberflache entfernen. — Es ist eigentbiimlich , dass ich wahrend der 
ganzen Fabrt an der Kuste von Neu-Guinea und Neu-Pommern keine 
einzige Sclilange beobachtet babe, obgleich doch an diesen Kfisten 
Seeschlangen keineswegs selten sind. In ausgemodcrten Baumstammen, 
welche in Neu-Pommern am Strand lagen, und in den I6cherigen 
Wftnden der KalkhOhlen in Neu - Lauenburg findct man zahlreiche See- 
schlangen. Niemals aber fand ich bei diesen Thieren Nahrung im 
Magen. Sie werden also wohl auf dem Lande keine Nahrung zu sich 
nehinen. So sehr bissig, wie Brehm schreibt, waren sie ubrigens nicht. 
Vielleicht wird sich bei Bearbeitung meiner Ausbeute ergeben, ob es 
sich im Bismarck- A rchipel um andere Arten handelt, die sich viel- 
leicht weniger vom Lande entfernen oder besscr tauchen und deshalb 
seltener auf dem Meere beobachtet werden. 

Fliegende Fische (Exocoetus) kamen wahrend der Fahrt bei 
weitem am regelmassigsten vor, und deshalb lassen sich aus den ge- 
wonnenen Zahlen ausgedehntere Schlusse auf ihr Vorkommen und auf 
die Abhangigkeit ihres Vorkommens von den Lebensbedingungen 
machen (man vergl. die Karte). Es handelt sich auch bier um echte 
Tropenthiere. Eine obere Temper? turgrenze fur ihr Vorkommen gibt 
es nicht: denn bei der hohen Temperatur des Oberflachenwassers 
von 3 1?5 C. waren sie noch recht zahlreich. Die untere Temperatur- 
grenze scheint dagegen nicht sehr tief zu liegen. 25 0 C. diirfle etwa 
das Minimum sein; denn im Norden des Rothen Meeres, vor dem 
Wendekreis, waren sie pldtzlich verschwunden , nachdem sie einen 
halben Tag vorher noch recht haufig gewesen waren. Alle anderen 
Verhaltnisse waren fast dieselben geblieben. Nur der Salzgehalt war 
um etwa 1 Promille gestiegen. Ein einzelner junger Exocoetus wurde 
ubrigens weit von den anderen entfernt, nahe vor Sues, beobachtet. Er 
mag wohl mit der eingehenden Stromung dorthin gelangt sein. Jeden- 
falls beweist dieses einzelne Individuum , dass Fische dorthin gelangen 
und auch fortexistiren konnen. Das vereinzelte Vorkommen lasst also 
wohl auf ein freiwilliges Meiden dieser Meerestheile schliessen. Da 
die Verbreitungsgrenze auf der Aus- und Ruckfahrt dem Salzgehalt 
entsprechend Srtlich genau zusammenfallt, wo doch auf der Ausfahrt 
die Temperatur um 2° C. niedriger war, ware immerhin noch fest- 
zustellen, ob nicht bei 40 Promille Salzgehalt etwa eine Grenze der 
Verbreitung gegeben ist. Eine Beobachtung, wahrend des Spatsommers 



Digitized by Google 



112 Sitzung der phys.-matli. C'lasse v. 3. Febr. — Mittheilung v. 13. Jan. 



im nordlichen Theile des Rothen Meeres gemacht, kann die Frage 
entscheiden. Man miisste dann die untere Temperaturgrenze an einem 
anderen Orte bestimmen. Eine untere Grenze des Salzgehaltes lasst si eh 
selieinbar im Osten erkennen. Sowie der Salzgehalt unter 33Promille 
hcrabsank, war die Zahl der fliegenden Fische immer eine relativ ge- 
ringe. Niemals wurden bei so niedrigem Salzgehalt 50 Fisehe in der 
Stunde beobachtet. Freilich kommt noch ein zweiter Faetor hinzu, der 
ohne Zweifel auf die Verbreitung der fliegenden Fische von grossem Ein- 
fluss ist. Ich raeine die Tiefe des Wassers. Die Einwirkung der Wasser- 
tiefe seheint cine indirecte zu sein: denn cs ist kaum anznnehmen, dass 
fliegende Fische gelegentlich in grossere Tiefen hinabgehen. Beimen- 
gungen des Wassers an anorganisehen Fremdkorpern scheinen sie aber 
streng zu meiden , und da Fremdktirper in flachen Meeresgebieten einer- 
seits durch Stromungen vom Grunde aufgewirbelt werden konnen. an- 
dcrerseits, aus Fliissen zugefuhrt, sieh auf eine geringe Wassermasse ver- 
theilen, ist in den meisten Fallen flaches Wasser biologisch unreinem 
Wasser vollkommen gleichzustellen. In ahnlicher Weise, wie geringe 
Tiefen, wirkt aueh die Landnahe, selbst in relativ tiefen Meeresgebieten, 
indirect ein, besonders dann, wenn es sieh urn rogenreiehe Striche der 
Erdoherfliiche handelt. Nur so lasst es sieh orklftrcn, wenn wir fast 
iiberall eine kustenpelagisch e 1 Fauna von einer eupelagische n ' 
streng unterscheiden k5nnen. 

Sehen wir nun, wie sieh die Resultate der Beobachtung den ge- 
nannten Factoren gegeniiber verhalten: — fast alle Punkte, an denen 
fliegende Fische ganz fehlten, befanden sicli nahe unter der Kfiste. 
Meist wurde aueh das Wasser als griin, gelb oder gar als graugrun 
geftirbt verzeichnet. Nur einmal war beim vdlligen Fehlen der flie- 
genden Fische kein Land in Sieht. Es war auf der Hinreise, und 
zwar am Nordende der Malakkastrasse. Fur diesen Punkt liisst sieh 
nur die geringe Tiefe als Grund fUr das Fehlen anfuhren. Der Salz- 
gehalt war zwar ziernlich niedrig, ctwas unter 33 Promille, aber nord- 
lich und siidlich von dieser Stelle wurden bei gleichem und gar noch 
niedrigerm Salzgehalt (30.1 Promille) auf der Hin- und Riiekreise 
30- 40 Fische in der Stunde gezahlt. Gerade an jenem Orte aber, 
wo die Fische ganz fehlten, findet man auf den Karten eine Untiefe 
verzeichnet, die vielleieht stellenweise 20-30™ kaum ubersteigen diirfte. 
An den benachbarten Beobachtungspunkten dagegen betragt die Tiefe 
wenigstens mehr als 40 m . Auf tiefem Wasser kann die Landnahe 
eine weit grossere sein. ohne ein Fehlen der fliegenden Fisehe zu be- 
wirken. In der Molukkensee wurden einmal unmittelbar unter der 

1 Nicht zu \ <T\vri"liN< lu uiit ln iiiiprl.-i uiM li mill lio 1 o pi«l n a i sc li : man vt-ral. 
V. il.. .lr-r Drutsrli. Zool. (Ws.-lls. h.-ift IV, 1894. S.6.v 



Digitized by Google 



Dahl: Die Yerbiritune <\n- Thieve nuf hoher See. II. 



in 



bergigen Insel Boeroe 105 Fische in der Stunde gezahlt. Freilich f&llt 
hier der Meeresboden ganz ausserordentlich steil ab, so dass die Tiefe, 
fiber welche wir fuhren, wohl 500-1000™ gewesen sein mag. An 
keiner zweiten Stelle wahrend der ganzen Fahrt haben wir in so 
ge ringer Entfernung vom Landc cine so bedeutende Tiefe unter uns 
geliabt. Dass anch hier der grossere Salzgehalt von 34.6 Proinille 
hlr die H&ufigkcit der fliegenden Fische nicht maassgebend war, zeigt 
oin Vergleich mit der Gegend von Berlinhafen an der Kiiste von Neu- 
Guinea. Dort fallt der Meeresboden weniger steil ab, und deshalb 
wnrde trotz des bedeutenden Salzgchaltes von 35.5 Promille kein ein- 
ziijer Fisch in der Stunde beobaehtet. 

Aiis den angefuhrten Thatsachen geht hervor, dass die fliegenden 
Fische, wie alle eupelagischen Thiere, das llache Wasser meiden, und, 
da meist ein tlacher Gfirtel das Land umgibt. auch die uninittelbare 
Niihe der Kiiste. Als Grurid k5nnen die dem Wasser beigemengten 
KieindkOrper nngeselien werden. Da ein geringerer Salzgehalt immer 
anf Zuf'uhr von weniger reinem Flusswasser zuruckzufiihren ist, wird 
sugar die oben gemachte Angabe, dass geringerer Salzgehalt von den 
Fischen geinieden werde, einigermaassen problcmatisch. Vor der Hand 
lasst .sich nur so viel sagen, dass die Fische bei einem Salzgehalt von 
30-40 Promille haufig vorkonunen, ohne dass damit die Mogliehkeit 
eiues gelegentlichen, haufigen Aullretcns auch bei niedrigerm Salz- 
gehalt geleugnet werden soil. Wie wir in den Seeschlangen den Typus 
eines kustenpelagischcn Thieres vor uns hatten, zeigen uns jetzt die 
lliegenden Fische das Verhalten eines eupelagischen Thieres. 

Die kleine beigegebene Kartenskizze (Seite 1 14) mag das hier Dar- 
gelegte zur Anschauung bringen. Die Haufigkcit der tliegenden Fische 
ist (lurch die verschiedene Dicke der Fahrtlinie zur Darstellung ge- 
bracht. Die Ziihlungen der Rflckreise waren dabei maassgebend. Nur 
wo diese Lucken liessen, wurden auch die Resultate der Hinreise mit 
lierangezogen. Die 200 m -Tiefengrenzc wurde naeh der Tiefenkarte in 
dem von der deutschen Seewarte herausgegebenen Atlas <les Indischen 
Oceans punktirt eingetragen. Auf ein massenhaf'tes Auftreten der tlie- 
genden Fische dstlich von Sokotra werde ich unten bei den Pelagien 
noch einmal zuriickkomraen. 

Treibende Schulpe von Tinten fischen lassen sich von Bord 
des Schiffcs aus leicht und sicher erkennen. Sie wurden im Indischen 
Ocean niemals beobaehtet, und uherhaupt hfiufiger nur dann, wenn 
der Salzgehalt unter 34 Promille hinabgieng. Ob die Tintenfisehe dureh 
den geringen Salzgehalt oder durch die hier dem Wasser beigemengten 
Fremdkorper zu Grunde gegangen sind oder a her von den Schlangen 
gefressen wurden, lasst sich nicht entseheiden. Immerhin ist bench- 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



Dahi.: Die Verbreitung der Thiere auf holier Sw. II. 



115 



tenswerth, (lass sio gerade dann vorkamen, wenn auch Sehlangen be- 
obachtet wurdcn. 

Die Angaben uber Spirula, Janth'ma und Glawwi sind mit Yor- 
sicht aufzunehmen, da diese Thiere von dem hohen Sehiffe aus selten 
sicher zu erkennen sind, besonders dann niclit, wenn es sich urn kleine 
Exemplare handelt und zudem die See bewegt ist. 

Pelagien wurden auf der Hinfahrt an seclis Stellen sehr zahlreieh 
gefunden, auf der Riickreise an drei Stellen (man vergleiche die Karte). 
Die drei Stellen der Ruekreise fallen nun genau mit drei Stellen der 
Hinreise zusammen. Eine weitere Stelle, an weleher auf der Hin- 
reise Pelagien gefunden wurden, siidlich von Sokotra, wurde auf der 
Ruekreise nieht beruhrt, weil der Curs nOrdlich an Sokotra vorbei- 
gieng. Zwei Stellen der Javasee aber zeigten im Gegensatz zur Hin- 
reise auf der Ruekreise kein einziges Thier, obgleieh die Jahreszeit 
fast genau dieselbe war. Mit dieser biologischen Abweiehung gieng 
aber eine physikalische Hand in Hand. Der Salzgehalt war auf der 
Ruekreise an beiden Stellen urn j-i Promille geringer. 

Dass drei Ansammlungen von Pelagien auf der Riickreise genau an 
denselben Orten wieder vorgefunden w r urden , ist um so bemerkenswer- 
ther, da aueh an diesen Orten die physikalische Besehaffenheit des Meer- 
wassers Abweichungen erkennen liess. Die Orte wurden namlich bei der 
Riickreise, der Jahreszeit naeli, um 2 Monate spater beruhrt, und deshalb 
war die Temperatur um 2-$-— 5°C. hOher. Das genaue Zusammen treffen ist 
nieht wohl anders zu erklaren als dureh die Annabme. dass die Thiere 
sieh dauernd oder doch jahrlich mehrere Monate hindurch an dem- 
selben Orte aufhalten. Von SchwSrmen im gewOhnlichen Sinne kann 
nieht die Rede sein, wie man denn auch nic von einem Hasenschwarm 
sprechen wurde, wenn man auf einem Gutsbezirk immer zahlreiehe 
Hasen findet, wahrend die angrenzenden Dorfl>ezirke, die starker bejagt 
werden, <leren wenige oder gar keine enthalten 1 . Schon in meiner 
fruheren Arbeit fiihrte ich (S. 710) an. dass mir einige Thieransamni- 
lungen schon vorher angekfuidigt wurden dureh den Capitain und dureh 
Passagiere, welehe die Fahrt hfiufiger gemaeht hatten. dass also das 
Vorkommen hOehst wahrscheinlieh an dieselben Orte gebunden sei. 
Die Annabme hat sich jetzt in einem gewissen Maasse bestatigt. nur 
nieht fur die Javasee, wo der Salzgehalt bei der Ruekreise ein gerin- 
gerer war. Die Abweiehung lasst sich hier aber unmittelbar auf ihre 
Ursachen zuruekfuhren. Wir brauchen nur anzunehmen , dass der ire- 
ringere Salzgehalt den Pelagien nieht zusagt, eine Annahme, die da- 
durch an VVahrscheinlichkeit gewinnt, dass die anderen Ansammlun- 
gen gerade in einem Gebiet mit hohem Salzgehalt liegen. Einen ho- 

1 Jahrg. 1896 S. 710 ist infoltt<- ■ in«*> Druekfehlei> tlfls ( i.-onllitil siesnst. 



Digitized by Google 



1 1 6 Sitzunir del- pliys.-inatli. Clas.se v. 3. Febr. — Mittlieilnng v. 13. Jan. 

hern Salzgehalt knnn ein pelagisches Thier hier sehr leicht linden: 
es braucht nur einige Meter in die Tiefe zu rudern. Damit wiirde es 
sich freilieh den Blicken entzielien. Die Pelagien kdnnen also nach 
wie vor vorhanden sein und doch nicht zur Beobachtung gelangen. 
Noch eine zweite Erklarung fiir die Abweichung konnte man sich den- 
ken. Gerade im April setzt cin Strom ein, dcr die Javasee der Lftnge 
nach von Osten nach Westen durehzieht. Dieser Strom konnte bei der 
Rttckfahrt schon eingcsctzt und alle Pelagien aus der Javasee entfernt 
haben. Freilieh halte ich diesc zweite Moglichkeit der ersten gegen- 
iiber fiir ausserordentlich unwahrscheinlich, da nach den bis jetzt vor- 
licgenden Beobachtungen der Strom kaum so regclmassig verlaufen diirfte. 

Ich wende mich damit einer weiteren Aufgabe zu, den Ursachen 
jener Ansammlungen pelagisclier Organismen im Meere nachzuspiiren. 
Dass derartige Ansammlungen gar nicht selten sind, weiss Jcder, der 
eine Oceanfahrt gemacht und ein wenig auf Meeresthiere geachtet hat. 
Sie fallen <lem Beobachter dermaassen aul", dass manche Forscher das 
unregelmassige Auftreten bei alien pelagischen Thierarten als Regel 
angesehen haben. Auch auf der Plankton-Fahrt wurden zahlreiche Thier- 
ansammlungen beobachtet. Sie sind von Brandt 1 auf einer Karte 
ubersichtlich dargestellt. Von einer dieser Ansammlungen, einein Sal- 
penschwarm nordlich von den Hebriden, hat Apsteis 2 gezeigt, dass 
sie zu derselben Jahreszcit immer wiedcr an demselben Orte ange- 
troffen werden kann. Fur die Bildung derartiger Ansammlungen im 
offenen Ocean nimmt Brandt, entschieden mit Reeht, Wind und Meeres- 
stromungen als Hauptfactoren in Anspruch. Diejenigen Thiere, welche 
mit einem Theil ihres Korpers uber die Oberflache des Wassers vor- 
ragen, stehen in hohem Maasse unter dem Einfluss des Windes. Thiere, 
welche nahe unter der Oberfliiche des Meeres leben, wie die Pelagien, 
miissen in hOherm Maasse durch die Wirkung der Stromungen zu- 
sammengeschaart werden. Wie die Stromung wirkt, hat Yanhoffen 3 
<larzulegen gesucht. Kr nimmt an, und so weit mochte ich mich voll- 
kommen seinen Ausfuhrungen anschliessen. dass Thieransammlungen 
entstehen konnen durch Zusammenwirken von Stromung und Kiiste 
und durcli Zusammenwirken zweier Stromungen von verschiedener Rich- 
tung. Im Rothen Meere liegen die Verhaltnisse am einfachsten. An 
der Ostkiiste geht ein Strom ein, an der Westkiiste ein schwacherer 
Strom aus. Zwischen beiden Stromen befindet sich ein ruhendes Gebiet, 
in welches, durch die Configuration der Kusten voranlasst, hier und 
da Wasscrmassen des eingehenden Stromes sich ergiessen und kleine 

1 Hciscltcsclin-ihiins tier I'lanktoii-Hxprdition. Erg«'bni«»M' n. s. w . Bel. I A S. 3 56 AT. 
- Thatiacea der I'lauktori - Expedition. Ei^.-l.i.i-sr. II. E. a. H. S. 54 f. 
1 Zooli.i'ischt r Aim-inn- ltd. 19. 1896 S.523I'. 



Digitized by Go 



Dahi.: Die Yerbreitung der Thiere nuf holier See. II. 117 

Wirbel erzeugen. In einer Arbeit von Steuer 1 finde ich die Stromungs- 
verhaltnisse so dargestellt, wie sie die Osterreichische Pola- Expedition 
erkannt hat. Es sind an zwei Stellen Abzweigungen des eingehenden 
Stromes gegen den ausgehenden zur Darstellung gebracht. Die nord- 
licliere befindet sich auf 26-25°N., die sudlichere auf 23-2 i°N. Gera- 
<le an diesen beiden Stellen land ich die Pelagienansammlungen. 

Auch bei der dritten Pelagienansammlung, im Indischen Ocean, 
handelt es sich uui ein ruhendes Gebiet mit leichter Wirbelbewegung. 
Es ist bekannt, dass je nach der Jahreszeit und deni herrschenden 
Monsun der Strom im ganzen Indischen Ocean in zwei vollkommen 
rntgegengcsetzten Richtungen verlauft. Auf der beigegebenen Karten- 
skizze sind nach den von der englischen Admiralitat herausgegebenen 
Monthly Current Charts for the Indian Ocean 1896 die starkeren be- 
obachteten Stromversetzungen des Monats Mai eingetragen. Die Stro- 
mnng des Sudwestmonsuns ist schon fast vollkommen zum Durchbruch 
#elangt. Aber gerade wahrend der Monate Marz bis Mai, also in der 
Cbergangszeit, stellen sich an der betreflfenden Stelle leichte Wirbel- 
bewegungen ein. Interessant ware es, das Gebiet zur Zcit der Monsune 
zu untersuchen. 

Die vierte Ansammlung siidlich von Sokotra liisst sich seheinbar 
auf das Zusammenwirken dieser Insel und einer sudnordlichen Meeres- 
strOmung zunickfiihren. Auch an dieser Stelle findet man auf der 
3Iarzkarte des genannten Werkes Wirbelstromungen verzeichnet. 

In gleicher Wcise gibt die Aprilkarte fur die funftc und sechste 
Stelle, in der Javasee, Wirbclbewegungen an. 

Ein massenhaftes Auftreten von fliegenden Fisehen wurde auf 
der Hin- und RQckreise je einmal beobaehtet, und /.war beide Male 
#enau an derselben Stelle, ostlich von Sokotra (vergl. die Kartenskizze). 
Die Fische traten dort so massenhaft auf, dass ihre Zahl nieht abgc- 
schatzt werden konnte (vergl. meine fmhere Arbeit S. 712). Die An- 
sammlung befindet sich auf dem gleichen VYirbelgebiet des Indischen 
Oceans wie die der Pelagien. aber. und das ist bemerkenswertli , nieht 
genau an derselben Stelle. sondern etwas weiter westlieh. Der Fall 
zeigt also, dass die Einwirkung derselben Stromung auf versehiedene 
Thiere keineswegs die gleiche ist. 

Vollkommen anders als Pelagien und tliegende Fische verhalten 
sich den genannten Factoren gegenuber die Porpiten. Massenhafte An- 
sammlungen traf ich auf der Hinreise einmal in der Javasee, auf der 
Riiekreise einmal im Rothen Meer, also an ganz verschiedenen Stellen. 
Fine geringere Zahl wurde ofter beobaehtet, aber nur an einer einzigen 
Stelle. im Indischen Ocean, Ostlich von Sokotra, fallt . wie sich aus 

1 Sit/.ima>her. <1. Aka<l. <1. Wi*-... Wien. Matli.-nntiirw.Cln^f. Bd.ioO AMI1.1 S.407. 



Digitized by Google 



118 Sitzung der phys.-math. C'lasse v. 3. Febr. — Mittheilung v. 13. Jan. 

der oben gegebcnen Ubersichtstabelle ergibt, das Vorkommen von 
beiden Fahrten zusammen. W&hrend das Zusammen fallen bei den bis- 
her betrachteten Thiergruppen als Regel angesehen werden konnte. 
scheint es hier vollkommen zufallig zu sein. Das Wort Schwann ware 
also hier viel eher am Platze, wenn wir uns bei diesem Wortc nicht 
immer ein eigenos Zuthun der Thiere dachten. Und doch durfen wir 
als sichcr annehmen, dass die Verbreitung dieser auf der Oberflache 
schwimmenden Thiere im hohen Grade vom Winde abhangig ist. Wir 
durfen uns demnach nicht wundern , wenn uns vor der Hand ihr Vor- 
kommen regellos erscheint, bis wir im Stande sein werden. es auf die 
herrschcnden Winde zuruckzufiihren. 

Dass Physalien und Velellen auf der Hinreise gar nicht be- 
obachtet wurden, hattc ich schon in meinem friihern Aufsatz gesagt 
und auch die Vermuthung ausgesprochen , dass diesen auf dem Atlan- 
tischen Ocean so haufigen Thieren vielleicht im befahrenen Theil des 
Indischen Oceans die Temperatur zu hoch, im Mittelmeer dagegen zu 
niedrig gewesen sei. Auch auf der Ruckreise wurden durch den Indo- 
pacifischen Ocean von Ralum bis in's Rothc Meer hinein keine Thiere 
dieser Gruppe gefunden. Nur im Mittelmeer, und zwar in der west> 
lichen Halfte desselben, wurden sie jetzt beobachtet. Man findet dem- 
nach die Angabe von Chun' bestatigt. dass sie erst durch die Fruh- 
lingssturme in s Mittelmeer hineingefiihrt werden dfirften, urn jedes- 
mal im Winter wieder zu Grunde zu gehen. Es sind Thiere, welche 
nur bei mittleren Temperaturen des Meerwassers . etwa von 1 8 bis 
28 0 C, ihre Existenzbedingungen finden. 

Treibender Seetang wurde immer nur in nicht allzu grosser Ent- 
fernung vom Lande getroffen (vergl. die Tabelle). Wenn man das Wort 
Sch warm anwenden will, muss man consequenter Weise auch von 
Tangschwarmen sprechen. 

Der offcer verzeichnete , gelbliche oder rfithliche, staubartige Uber- 
zug der ruhigen MeeresoberflSche wurde nur eininal auf der Hinreise 
mikroskopisch untersucht. Es war am 2 5-Marz, in der Mitte zwischen 
Sokotra und Ceylon (vergl. die Ubersichtstabelle). Ich fand in dem 
aufgeschlagenen Wasser zahlreiche kugelformige Buschel von Oscil- 
lariaceen , welche an der hufeisenfbrmig umgebogenen Mitte zusammen- 
hingen und mit den freien Enden nach aussen vorragten. Wahrschein- 
lich handelt es sich also um IJeliothricfwm*. 

1 Die Siphonophorcn iU*r Plankton -Expedition. Ergcbn. u. s. w. H.K.b. S.89. 
1 Man Scurrr. Utis»^l)^sohr. der Plankton - Expedition. Ergebn. I. A. S. 278. 

AiLsgegeben am 10. Februar. 



Digitized by Google 



119 

SITZUNGSBERICHTE i^ 8 

m 

KONIGLICH PREUSSISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



3. Febmar. Sitzung der philosophisch-historischen Glasse. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

1. Hr. KOhler las: Die Eroberung Asiens durch Alexander 

den Grossen und der korinthisclie Bund. 

Es wird untersucht, inwieweit der korinthische Bund an der Eroberung Asiens 
thatsachlich Theil gchabt und welche Bedeutung Alexander der Cooperation seiner Ver- 
bilndeten im Kriege beigeniesscn hat. 

2. Das correspondirende Mitglied der Akademie Hr. Th. Homolle 
in Paris ubersendet: Topographie de Delphes (Sonderabdruck aus dem 
Bulletin de Correspondance HeUenique XXI). Paris 1 898. 



Digitized by Google 



120 



Die Eroberung Asiens durch Alexander denGrossen 
und der korinthische Bund. 

VOII Ul.KICH KOHLEH. 



Philipp II. hat es t>ei der Stiftung des Landfricdcnshundes in Grieehen- 
land unterlassen, die unter seiner Hegemonic vereinigten Staaten zum 
Kriege gegen die Perser aufzubieten. wie doeh von seinen Freunden 
und Parteigangern auf der Halbinsel nieht allein gewiinscht. sondern 
erwartet wurdo, und hat sich darauf beschrankt. im zweitnaehsten Friih- 
jahr ein makedonisehcs Truppcncorps zur Befrciung der griechiselien 
Stadte in Kleinasien fiber das Meet- zu sehicken'. Die Erwagungen, welche 
Philipp davon abgehalten haben, sich in seinen Entschliessungen zu 
binden und den Nationalkrieg gegen Persien zu proclamiren . waren 
fur seinen Erbcn nieht vorhanden: Alexander war ertiillt von jugend- 
lichem Thatendrang und sah in Asien das Feld, auf welehem er die 
Erfolge und den Ruhm seines Vaters iibertreffen kSnnte. In dem, 
gleiehzeitig mit der Erneuerung der von Philipp abgesehlossenen Ver- 
triige von dem Bundesrath in Korinth gefasstcn Kriegsbesehluss ist 
als Zweek des Krieges hingestellt worden , unter der Full rung des 
makedonisehen Konigs die von den Persern einst in Griechenland bc- 
gangenen F revel zu rachen\ Die Idee eines zur Revanche fur die 
Vergangenheit in Asien zu fuhrenden Krieges war seit <lein fiintten 
Jahrhundert im griechiselien Volke lebendig: wenn die in Korinth 
versamnielten Vertreter der Nation den Besehlu.ss fasstcn. dem make- 
donisehen Hegemon zuni Kriege gegen das PerseiTeieh zu folgen. so 
konnte diese Motivirung, wie wenig sic audi im Grundc bedeutete. 
nicht fehlcn. Dass Alexander mit anderen Absiehten fiber den Helles- 



1 Sil/.uiiy>l)cr. 1892 S. 509f'. .In. u s Bkkk h. lirii'rlii-sclir (j>>ch. II .S.606 it- 
kennt ;in. (1;in> drr IVr.-crkrici; auf d«-r roiisiitiiin'udt'ii Vcrsaimnluiii: <!»•> koriutliist-lu'ii 
Rund«\sniih»\s im Ilcrhst 358 niclil Ih'scIiIoss«'ii woiden >«*i. iiiiimit al>rr vinoi) Kricjjs- 
beselilu.vs im Hcrhst dcs tol^cmk'n .Inhrrs an (vend- Kahrni . Khcin. Mus. 1897 S. 535 1*.). 
was niir in keinrr Hinsiclit /.iiliissiu M-lnint. 

* Hiodor XVII 4. 9 true!) <Tvv>i\f)ov oi ovverpeikiv dtoOons , aaKt-xOtis 6 /iamAti's . . . 
MT*«(re tovs ^EWr/vas yjni<pi'<ra<rOat CTTpan;yov ai'ToicpaTopa ri/s '€KKt'iZos elvai tt>v 'AKefavCpov 
koi <rv<TTptiTti'*iiv t-iri tovs fUprras virip mv els tovs "EKKijms i^uaprov ■ vcri;l. XVI 89. 2. 



Digitized by Google 



Kohi.kr: Eroberuiifj; Asians durch Alexander d. lir. u. d. korinth. Bund. 121 

pont gegangen ist, ist selbstverstandlich : es erscheint von allgemein- 
geschiehtlichem Standpunkt aus nicht unangeme ssen , zu crwagen, in- 
wieweit der korinthische Bund an der Eroberung Asiens thatsachlieh 
Theil gehabt und welche Bedeutung Alexander der Cooperation seiner 
Verbfindeten im Kriege beigelegt hat. 

Die Rustungen zu Lande und zu Wasser miissen den Unistanden 
nach. in Grieehenland wenigstens, im Winter 335/4 vollzogen worden 
sein. In der Gesehichtsfiberlieferu ng werden die von den Staaten des 
korinthisehen Bundes gestellten Truppen von den Contingenten anderer 
Alexander kriegspflichtiger Vdlkerschaften und Stamme, welche mit 
ihren nationalen Namen bezeichnet werden, als 01 ovupaxot unter- 
schieden, was von den Gelehrten, welche fiber die Zusammensetzung ] 
des Heeres und fiber die Kriegfuhrung Alexander's gehandelt haben, ] 
nicht immer genugsam beachtet wird. Wie viel Truppen der Blind 
zu dem Heere von etwas uber 30000 Mann Fussvolk und mehr als 
5000 Reitern, mit welchem der maassgebenden Uberlieferung zufolge 
Alexander nach Asien gezogen ist, gestellt hat, steht nicht absolut 
fest. Nach den bei Diodor uberliet'erten Angaben fiber die Zusammen- 
setzung des Heeres hat das bundesgenossische Fussvolk 7000 Mann, 
die Reiterei 600 Mann gezahlt. Die Heeresbeschreibung bei Diodor 
ist in Einzelheiten ungenau und nicht besonders verbiirgt, aber starker, 
als Diodor angieht, kdnnen die bundesgenossisehen Contingente nicht 
gewesen sein ! . Das vom Bunde gestellte Fussvolk sowohl wie die 
Reiterei steht von Beginn des Krieges an unter einem makedonischen 
Generalobersten , das Fussvolk unter dem (rrpartjyos eiri roits <rvp~ 
fidxovs, die Reiterei unter dem 'nnrdpx*is twv a-vpfidx^v nach der als 
ofticiell anzusehenden Bezeiehnung 2 , wiihrend die Contingente der ein- 
zelnen Stadte von ihren heimatlichen Officieren (ijye/ioves) angefiihrt 
werden: der (TTpaTtjyos eirt tovs avppdxovs hat wahrend der Feld- 
zuge in Asien zwcimal gewechselt, zuerst hat Antigonos, der spat ere 
Satrap und nachmalige KOnig, die Charge bcklcidct. Die th essalisehc 
Reiterei von 1500 Mann bildet unter einem makedonischen Oberlx- 
fehlshaber ein besonderes Corps; mit Recht hat man daraus geschlossen, 
dass Thessalien, dessen Bewohner vor der Stiftung des Bundes von 
Korinth Philipp als Schutzherrn anerkannt batten, dem Landfriedens- 
bunde nicht angehort hat, was durch anderweitige Nachrichten be- 



1 Droysex hat. von den Heeres/.ahleii Oindor's als immverlassig und verwerl'lieh 
absehend. das bunde-sgenossisrhe Fussvolk zu niir 5000 Mann angesetzt (Alexander's des 
Grossen Annee, Hermes 1877 S. 225 = Kl. Sclirif'ten II S. 208): aber seine Hereeh- 
nungen beruhen eingestandenennaassen auf gnnz unsielieren Grundlauen. 

3 'O <npaTtiyos em rois ariifiaxovs Ai r. Anab. I 29. 3 (vergl. Ill 5. h\: <i i:nr«f>x>js tw»- 
(vuftaxo>v HI 6. 6. 



* 



Digitized by Google 



122 Sitzung der iiliilosophiscli-liistorischeii C'lnssc vom 3. Kebruar. 

stiitigt wird 1 . Philipp hattc alien Grund, das wogen seiner zahl- 
reichen und vorzuglichen Keiterei auch in militarischer Hinsicht wich- 
tigc Grenzland mit den benaehbarten, von den Thessalern mehr oder 
weniger abhangigen Bergstammen dem neugestifteten Bunde nicht ein- 
zuverleiben, sondern unter .seiner besonderen Obbut zu behalten. Obne 
7 Zweifel ist von der tbessaliseben Sainmtgemeinde ein dem Kriegs- 
beschluss des Synedrions von Korinth analoger Beschluss gefasst 
worden; thessalische Fusstrnppen werden in der Armee Alexander's 
nirgenris erwaltnt und haben also aucb niclit existirt. In der Ge- 
schichtsuberlieferung wird das thessalische Reitereorps an einigen 
Stellen zu den avfifxaxoi gcrechnet, von denen es sonst correct ge- 
sehieden wird. 

Die Staaten des korinthischen Rundes batten mit Leichtigkeit das 
Doppelte von 7000 Hopliten und 600 Reitern fur den Nationalkrieg 
in Asien aufstellen konnen. Wie und von wem die Starke der Bundes- 
contingente bestinunt worden ist, ist nirgends uberliefert ; der Lage 
der Dinge nacb ist anzunehmen, dass Alexander als Bundesfeldherr 
die Starke des Gesammtaufgebots zu Fuss und zu Ross normirt und 
hicrnaeh das Synedrion mit oder obne ausdrueklichc Genebmigung 
Seitens des Konigs die Vertheilung auf die einzelnen Staaten vollzogen 
bat. Jeden falls hat es von dem Willen Alexander's abgehangen, dass 
das Aufgebot nicht starker gewesen ist: man muss glauben, dass 
Alexander nicht mehr bundesgenossische Truppen hat haben wollen. 
Nicht anders wie mit dem Bundesaufgebot verbal t es sich mit dem 
Aufgebot in Thessalien. 

Die Flotte, welehe sich im Friihjahr 334 in der Strymontnundung 
versarnmelt hat zu dem Zwecke, Alexander mit dem Heere uber den 



1 Nach Diodor XVII 57, 3 twv ce irpoeipiffttvcn Imrewv Tqv wyf^ to£»' eirkqpow 
(in der Schlacht von Gaugamela) oi «jjto /7*Aojrovvr/'<rot/ «i! 'Ax a ' as <n>a-TparevtravTes tmrels 
Ktu <t>6to>Tut tea) MaXjeis, en ce AoKpoi Km <t>(oicets, S>v ijyeiTo "Gpiyvos 6 M\m\t]vatos (vergl. 

^ Curt. IV 13, 29 aiis^derselbcn Quelle) muss man anuehmeu , dass der korinthische Bund 
nordwiirts fiber die Thermopylen hinaus gereicht und ausser der Mai is das phthiotische 
Achaia umfasst hat; Erigyos ist der I'mra/r^s rmv avfiftaxav (Arr. Anab.Ul 6,5. 11,10); 
die Binder Erigyos und Eaomcdon waren wahrend der Regierung Philipp's von My- 
tileue nach Makedonien iibergeMcdelt und nach der Einwanderung in nahe Beziehungen 
zum Konigshause getreten; in der Liste der Trierarehen der Indosflotte (Arr. /w/. 18) 
ist Laomedon unter den Mameoves aufgefuhrt. Dass bei Diodor neljen den Reitern aus 
Achaia die Phthiotcn _genaunt sind. hat seinen Grund in der Umvissenheit dieses 
i.Schrift.stellcrs; in Diodor's Vorlage hat fl^mo! <P6twrai gestanden (bei Curtius sind die 
Eeute einfarh Achari genannt). Vergl. in Bet reft" der Zugehorigkeit von Achaia zuin 
korinthischen Bunde das Num. Zeitschrift B. XII S. noff. Ausgefilhrte. wo index* in 
hergebrachter Weise das phthiotische Achaia irrig mit der thessalischen Theillandschaft 
Phtiiiotis vermengt ist. — Thessalien und die i\w8ipa '€Uas unterschieden mit Bezie- 

7 hung auf die Regentschaft Antipater's Arr. Atiab. VII 12.4 (ich finde die merkwfirdige 

' Stelle impends angefuhrt). 



Digitized by Google 

1 



Kohler: Eroberung Asiens durch Alexauder d. Gr. u. d. korinth. Bund. 123 

Hellespont zu bringen und das aegeische Meer zu huten 1 , hat nach , 
sieheren Zeugnissen i6oTrieren gezahlt, darunter 20 athenische Schiffe. 
Arrian bezeichnet die Flotte Alexander's mehr als einmal als to 
vikov vavriKov; danach konnte es scheinen, die Flotte habe lediglich 
aus den Contingenten der Staaten des korinthischen Bundes, ausser 
Athen der peloponnesischen Seestadte, der Euboeer und der grosseren 
von den nach der Aufldsung des attischen Bundes dem korinthi- 
schen Bunde einverleibten Inseln, oder aus diesen und den Schiffen 
der nicht zum korinthischen Bunde gehorigen und in einem directen 
Abhfingigkeiteverhftltniss zu Makedonien stehenden thrakischen Kusten- 
stadte bestanden. Aber es ist undenkbar, dass Alexander von der 
von seinem Vater gegrOndeten Flotte keinen Gebrauch gemacht und 
nur bundesgen6ssische Schiffe aufgeboten habe. Die von Arrian ge- 
brauehte Bezeichnung wird darin ihren Grund haben, dass auch die 
von Pbilipp geschaffene Flotte ihrem Bestande nach eine griechische 
gewesen ist, insofern als die Schiffsmannschaften aus angeworbenen 
Griechcn bestanden; die Makedonier waren kein Seevolk. Gleichwohl ? 
mussen Makedonier auf der Flotte Alexander's gewesen sein. Als in [ 
der Zeit nach der Schlaeht am Granikos, wahrenddem Alexander die 
Stadt Milet zu Lande und zu Wasser blockirte, eine starke persische 
Flotte in den latuiischen Meerbusen einlief. suchte nach dem Bericht 
Arrian's {Anab. I 1 8 , 6) Parmenion den K6nig zu bestimmen, eine 
Seeschlacht zu liefern, Alexander aber lehnt es ab, weil die feind- 
liche Flotte der seinigen nicht allein numerisch , sondern wegen der 
nautischen Ausbildung der Phoenikier und Kyprier auch qualitativ 
uberlegen sei, ri\v re epiretptav twv MaxeSovwv koli rijv roXfiav ev 
afieficuco X w P lt P edeXeiv irapaSovvai tois fiapfidpois. Diese Stelle 
zwingt meines Bedunkens zu der Annahme, dass die bundesgenossi- 
schen Schiffe sowohl wie die kflniglichen makedonische Soldaten als 
Besatzung an Bord gehabt haben. Die Starke der bundesgenOssischen 
Contingente in der Flotte Alexander's lasst sich nicht bestimmen, aber 
die Thatsache, dass Athen, welches zur Zeit des Ausbruches des 
Krieges nachweislich mindestens 350 Trieren besessen hat, deren 
nicht mehr als zwanzig gestellt hat. reicbt aus zum Beweis. dass \ 
Alexander fiir den Seekrieg noch geringere Antbrderungen an den ! 
korinthischen Bund gestellt hat als fiir den Landkrieg; man kann 
vermuthen, dass diejenigen Staaten, welche Schiffe gestellt haben, von 
der Stellung von Truppen dispensirt gewesen sind": eine Gegeninstanz 

1 Dass die Flotte sicli in der Miindtin^ des Stryinon versammelt habe, ist mir 
iin Itinrrarhtm AUxandri (18) berichtet, hat aber alle Wahrscheinliehkeit fur sich; fiber 
Amphipolis als Kriegshafen Philipp's Sit/ungsber. 1891 8.486. 

* Dass keine attisehe Reiterei iin Heere Alexander's gewesen. lasst sich aus 
Arr. II 7, 8 schliessen. 

Siaungsberichte 1898. 11 



Digitized by Google 



124 



Sitzung der philosophisch-histomchen ("la«se vom 3. Februar. 



giebt es meines Wissens nicht. Dass die bundesgen6ssischen Contingente 
in der Flotte unter einem gemeinsamen Befehlshaber vereinigt gewesen 
seien, tritt in Nichts zuTage; den Oberbefelil fiber die gesammte Flotte 
fuhrt im ersten Kriegsjahre der Makedonier Nikanor: die Geschwader 
der einzelnen Staaten sind natiirlich von den dalieim ernannten Admi- 
ralen commandirt worden. Der Sold und die Verpflegung der Flotten- 
contingente sowohl wie der Truppen ist aus der koniglichen Kriegs- 
casse bestritten worden (Arr. Ill 19, 5. I 20zuAnf.); das wfirde an sich 
nicht ausschliessen , dass der korinthische Bund wenigstens in dor 
ersten Zeit eine Kriegscontribution gezahlt hatte; aber eine finanziclle 
Belastung der Bundesstaaten wird durch nichts bezeugt und scheint hier- 
nach eine solche aucli niebt stattgefunden zu haben . obwohl Alexander 
A i) fangs Miihe hatte, die Kriegskosten zu bestreiten. Aut' die Grande, 
weshalb Alexander nach der Eroberung von Milet die Flotte bis auf 
einen kleinen Rest, daninter das athenische Geschwader, aufgelost hat. 
brauche ich nicht einzugehen. Als nach der Ubernahme des Ober- 
befehls auf der persischen Flotte durch den thatkraftigen Rliodier 
Memnon Alexander sich im zweiten Kriegsjahre, urn nicht von der 
Verbindung mit Europa abgeschnitten zu werden, genothigt sah , aber- 
mals ein Seeaufgebot zu erlassen, zog sich die Neubildung der Flotte 
langcre Zeit hin, was seinen Grund nur in der Unlust, wenn nicht dem 
bosen Willen, der Bundesstaaten gehabt liaben kann 1 . 

Dem, was ich in Bcziehung auf die Flotte Alexander's ermittelt 
zu haben glaube. scheint eine Urkunde, der vor einigen Jahren hekannt 
gewordene Erlass Alexander's, die Gemeinde von Chios betreffend, aus 
dem Jahr 332* in zwei Punkten zu widerstreiten. Aus der Inschrift ver- 
bunden mit der litterarischen Uberlieferung ergiebt sich, dass im zweiten 
Kriegsjahre das zum korinthischen Bunde gehorige Chios durch dieRanke 
der oligarchischen Partei auf der Insel an die Perser gekommen und im 
nSehsten Jahre in Folge einer Erhebung im Demos, welche die neuge- 
bildete makedonische Flotte unter dem Admiral Hegelochos dah in ful irte, 
nach einer kurzen Belagerung von dm Persern wieder frei geworden 
ist : das Rescript selhst bezieht sich auf die Neuordnung der Verfassung 
der Chier und ihres Verhaltnisses zum korinthischen Bund und dessen 
Hegernon Alexander. Der zweite Paragraph dieses Schrifhstuckes lautet: 
ivape^eiv Se Xt'ovs Tpiqpeis elicoo-i TreTrXfjpwpevas tois aorwv TeXeaiv, 

1 Arr. II 2. ,5: < int. Ill 1, 10 f. [fx ftmltre navfs snciis imjteratae). Auf die /♦'it 
der Ibldting der neuen Flotte ist die Anekdnte Pint. Phoc. 21 zu Anf. zu bcziehen. 
Nach Curt. IV 5. 14 hat die /.weite Flotte ehenso wie die erste 160 Sehiffe gezahlt; 
das wmr in jjewisxer Hiu>icht nicht unwichtifj. Ahcr auf die von Curtius cenannte 
Zuhl ist k<'iii Yerlass; .sic wird einfnrh vnn der ersten Flotte abstrahirt scin. 

■ Wi|mi% /n Anf. mil iiiit.-n Krliiuterunceii des Hemusgebers Zolotas < Rtv. de 
philol. i8<^ S.i 88). 



Digitized by Google 



Kohler: Erobcrung Asiens durch Alexander d. lir. u. d. korinth. Bund. 1 25 

raoras Be irkeiv /ievo* **v teal to aKKo vaoTucov to tg>v ShX^v<av 
fieff t](iwv ovfjnr\ri\ Hiernach haben die Chier 20 Triercn mit derVer- 
plliclitung stellen musscn, die Mannschaften bis zur Entlassung der 
ubrigen Bundescontingente — denn das liegt in den Worten /iev/o* " K 
icai to aXKo vaoTiKov to tu>v 'GXKyvtov fieff tifiwv avfmXfj — zu unter- 
halten. Aber was von Chios gilt, braucht deshalb nicht von den 
ubrigen Bundesstaaten zu gelten; die den Chiem auferlegte Ver- 
pflichtung, die Schiffsmannschaften zu verpflegen und zu besolden, und 
ebenso die verhaltnissmassige Starke des Aufgebotes wird durch die 
Umstfinde ausreichend erklart; es ist zu bedenken, dass die Chier, wenn 
audi in der Mehrzahl unfreiwillig, Alexander und dem Bunde wahrend 
des Krieges die Treue gebrochen hatten und zum Feinde iibergetreten 
waren. Wenn fenier in dem Erlass Alexanders die Geschwader der 
Bundesstaaten zusammen als to. vavrucov rS>v 'EXkqwv bezeichnet sind, 
so folgt daraus absolut nicht, dass to GXXjjvucov vavrucov bei Arrian 
dasselbe bedeutet, wie sehr man auch auf den ersten Blick versucht 
sein mag, aus der Ubereinstimmung der Namen auf die Identitat der ? 
Sache zu schliessen. In den korinthischen Bund kann Chios nur nach 
der Ankunft Alexander's in Kleinasien gekommen sein. Zur Stellung 
von Schiffcn scheinen die Chier damals von Alexander nicht angehalten 
worden zu sein. 

Der Ausfall der Schlacht von Issos und die Auflosung der per- 
sischen Flotte machte dem Seekriege im aegeischen Meere ein Ende: auf 
die Kunde von der Schilderhebung des SpartanerkOnigs Agis im Jahre 
331 beorderte Alexander die Flotte in die peloponnesischen Gewasser: 
nach der Unterdruckung des durch Agis hervorgerufenen Aufstandes 
wird <ler, in dem auf die Chier bezuglichen Erlass vorausgesehene Fall \ 
eingetreten und das vavrucov rwv GXK^vtov entlassen worden sein. 

Das Schwergewicht des Krieges lag von Anfang an in Asien. 
Auch bei einem Mchtigen Durchlesen der vorliegenden Kriegsberichte 1 
muss das Zurucktreten der o-vfifiaxoi auffallen ; bildeten doch die bun- 
desgenOssischen Fusstruppen, wenn die gestellten Truppen, wie an- 
zunehmen ist, ausschliesslich als Hopliten bewaffnet waren, wenigstens 
im ersten Kriegsjahr reichlich ein Drittel der gesammten schweren In- 

1 Die ionische FJirbung hat der konigliche Erlass natiirlich bei der Ubcrtragung 
auf Stein crhaltt n. Die praecise Kurzc des SchriftstOckcs ist von dem griechischen i 
Herausgeber mit Recbt betont worden. Sowohl die Fassung wie der Inhalt. auf 
welchen hier nicht weiter einzugehen ist. kennzeirlinen das Sehriftstuck als ein Macht- 
gebot Alexander's; dass in der, der vorliegenden Ausfertigung vorangestellten Datirung ' 
nach dem Prytanis von Chios die Chier als Adressaten genannt sind. nothigt keiues- i 
wegs auzunehmen, dass dasselbe als Sehreiben an die tlemeinde von Chios verfnsst 
und nicht vielmehr an den inakedonischen Admiral zu weilerer Veraidassung bezw. Aus- 
fiihrung gerichtet gewesen ist. 



Digitized by Google 



126 



vSitzung tier jjhilosophiseh - historisclK'n Classe vom 3. Februar. 



fanterie Alexander's. Es empfiehlt sich, die drei grossen Feldschlachten 
von den sonstigen Erwahnungen der Symmachen zu trennen und zu- 
nachst diese letzteren in der chronologischen Folge zu durchmustern. 

Nach der Einnahnie von Sardes entlasst Alexander den von ihm 
neu ernannten Satrapen des hellespontischen Phrygiens,- Kalas, in seine 
| Provinz; da ein Theil des Landes, insbesondere das vom Perserkonige 
dem Rhodier Memnon verliehene Gebiet, noch nicht unterworfen war, 
wird dem Kalas ein stiirkeres Truppencorps mitgegeben. Kd\av 8k, 
heisst es in dem Berieht Arrians (I 17, 8), ical 'AKegavSpov tov Aepo- 
ttov €7rt rijv x^pav ttjv Mepvovos emrepnei, ayovras rovs re fleXo- 
■novvri<Tiovs kcu rwv aXXwv j~vfJLfiax<ii>v rovs -iroXXovs ttXtjv Apyeiwv. 
Die Worte dyovras tovs re fleXoTrovvtio-tovs ical rwv aXXwv ^vppd)(<av 
rovs ttoXXovs irXrjv Apyeitov sind ungereimt, in.sofern als die Argiver 
zu den Peloponnesiern gehoren. Es sollte lieissen: ayovras tovs re 
QecraaXovs ical Ttav aXXatv ^vppd^v tovs 7roAAous irXrjv Apyemv : 
der Saehverhalt ergicbt sich daraus, dass als Begleiter des Kalas 
Alexander, der Sohn des Aeropos, genannt ist, der, wie Arrian an 
einer anderen Stelle (I 25, 2) berichtet, gleiehzeitig mit der Bestallung 
des Kalas zum Satrapen von Phrygien die Charge des Hipparchen der 
^ \ Thessaler iibertragen erhalten hat, welche bis dahin von Kalas be- 
I j kleidet worden war; der Fehler aber kann nicht durcli die Annahme 
einer Verderbniss des Textes erklart werden . sondern fallt Arrian zur 
Last, der bedauerlicherweise nur zu oft die nSthige Genauigkeit und 
Klarheit auch in Angaben uber geschichtlich wiehtige Dinge vermissen 
lasst und sich selbst von direct falschen Aussagen nicht frei gehalten 
hat. Das dem Satrapen von Kleinphrygien ftir die Cbernahme seiner 
Provinz mitgegebene Truppencorps hat also aus dem thessalischen 
Reitercorps und den von den Staaten des korinthisehen Bundes ge- 
stellten Contingenten zu Fuss und zu Ross mit Ausnahme der Argiver 
bestanden; das Contingent von Argos ist, wie in der Quelle, das uber 
die Entsendung Ausgesagte ergjinzend, bemerkt ist, als Besatzung auf 
der Stadtburg von Sardes geblieben. Dass in dem Berieht Arrian s 
zwar der Generalcommandeur der Thessaler. nicht aber die Comman- 
deure der beiden Abtheilungen der Bundestruppen genannt sind. ver- 
schlagt nichts; verlangt man durchaus nach einer Erklarung, so ist 
die Annahme gestattet. die beiden Commandeure der Bundestruppen 
seien vom Konige fnr die Dauer der Expedition, insbesondere fur den 
Riickmarsch dem Sohne des Aeropos unterstellt gewesen und aus diesem 
(iruude in der Quelle nicht genannt. Allein es bedarf dessen gar nicht. 

Die Kalas zum Zwecke der vollstiindigen Unterwerfung seiner 
Provinz iibergebenen Tni])pen inussen zur Zeit der Belagerung von 
llnlikarnass. wenn nicht sclum t'riiher wieder zum Heere gestossen s<«in. 



Digitized by Google 



Kuhler: Eroberung Asiens durch Alexander d. Gr. u. d. korhitli. Bund. 12 i 

Als Alexander nach der Erstiirinung von Halikarnass den beschwer- 
liclien Feldzug nach Lykien und Pamphylien antritt, schickt er Par- 
menion mit dem grossen Tross und mit einer Hipparchie makedonischer 
Het&ren, den thessalisclien Reitern und den Bundestruppen als Be- ? 
deckung nach Sardes 1 ; Parmenion sollte in Lydien iiberwintern und* 
im Friihjahr im binnenlSndischen Phrygien wieder mit dem Konige zu- ? 
sammentreflfen, was dann auch geschehen ist. Dem schcint entgegen- 
zustehen. dass, wie Arrian an einer spateren Stelle (I 29,3) beriehtet, 
Alexander nach der Ankunft in Kelainai in Grossphrygien vor der 
Wiedervereinigung mit Parmenion den Antigonos, der im ersten Kriegs- 
jahr den Oberbefehl fiber die Bundestruppen zu Fuss gefuhrt hat, zum 
Satrapen des Lnndes ernennt. Ein unloslicher Widerspruch liegt hier 
nicht vor. Man muss sich crinnern , dass Kelainai in der persischen 
Zeit wie auch spater noch die Hauptstadt von Grossphrygien und der 
Sitz des Satrapen war; in der Provinzialhauptstadt angekommen, be- 
stimmt Alexander den mit Parmenion noch abw esenden Antigonos zum 
Satrapen und giebt ihm zu gleicher Zeit einen Nachfolger in der Charge 
des VTpaTtjyos eiri tovs avfifid^ovs, wie dies von Arrian berichtet wird. 
Jtfan braucht also weder zu dem nicht unbedenklichen Auskunftsmittel 
zu greifen, Antigonos habe in Karien seine Truppe verlassen und sei 
mit dem Konige gezogen, noch eine, an und fur sich ja nicht aus- 
geschlossene Ungenauigkeit in der Darstellung Arrian's zu statuiren. 

Nachdem Alexander den Tauros uberschritten hat und in Kilikien 
eingerttckt ist, schickt er, da ihm daran liegt, <las Land vollstandig zu 
unterwerfen , Parmenion mit einer combinirten Division, bestehend aus 
den Bundestruppen zu Fuss, den griechischen SSldnem, den thrakischen 
Schutzen und den thessalisclien Reitern, voraus, die syrischen Passe zu 
besetzen 2 . Der Sieg von Issos macht ihn zum Herrn von Koilesyrien ; 
als der neuernannte Satrap in seine Provinz abgcht, fuhrt er die bundes- 
genSssische Reiterei (tovs twv ^v^ifid^wv hnreas Arr. I 13,7) mit sich. 

Eine indirecte Erwahnung der bundesgenassischen Truppen findet 
sich in dem Bericht fiber Alexander's Aufenthalt in Aegypten. Da 
Balakros, der Nachfolger des Antigonos im Commando fiber die Bundes- 
truppen zu Fuss, als Strateg in Aegypten bleiben soil, wird er in seiner 
bisherigen Charge durch den Makedonier Kalanos ersetzt (Arr. Ill 5, 6). 
Daraus folgt unmittelbar nicht allein, dass die Bundestruppen zu Fuss 
mit Alexander in Aegypten eingezogen, sondern ebenso auch, dass sie 
mit ihm wieder aus dem Lande abgezogen sind. 

1 Arr. I 24, 3 flap/teviwva Se Treuirvt eiri i.«p<$fW, Sovs avrta twv ve irai'ptov iinrapxiav 
koi roi's GrrmKovs imos koi tovs aKKovs £vfj/taxovs koi tus afiafas (die vollcrt." Ik'zeich- 
millg III 24, 6 toi's a-Ktvo<p6pois Ka) aua£ais) ayeiv. 

* covs oi'tm tmv re ^vftfia^tov tovs m£oi>s koi -oirs TGWi/ras toi's fuatioipopovs koi tovs 
Qpnxas u>v Zt rn\«rijs ijyt'tTo Ktii tovs 'tmrias Toi>s QeTTaKom A IT. II 5. I. 



Digitized by Google 



128 Sit/.ung tier philosophise)! -historisehen (Masse vom 3. Februar. 

Ich bin an der Stelle angekommen , wo ich auf die Berichte uber 
die drei Feld schlachten, in denen uber die Existenz des Perserreiclies 
entschieden worden ist, eingehen muss. Fasst man diesen Berieht mit 
Rficksicht auf die Betheiligung der griechischen Bundestruppen in s 
Auge, so stosst man auf ein Problem, welches einer Losung zu spotten 
scheint. Wfthrcnd die numerisch unbedeutende Bundesreiterei bezeugter- 
maassen am Granikos, bei Issos und Gaugamela jedes Mai an der Seite 
des thessalischen Reitercorps auf dem linken, dem sogenannten De- 
fensivllQgel mitgekampft hat, kommt in den detaillirten , in allem 
Wesentlichen Obereinstimmenden Beschreibungen der makedonischen 
Aufstellung in den drei Schlachten das bundesgenossische Fussvolk 
nicht vor, ohne dass der Grund ersichtlich ist. Das Fchlen der 
Bundestruppen zu Fuss in den Schlachtberichten ist verschieden er- 
klart worden. RCstow und Kochly in ihrer Darstellung des griechischen 
Kriegswesens haben angenommen, von den sechs Regimentern (xd^eis) 
schwerer Infanterie, welche am Granikos, bei Issos und Gaugamela das 
Centrum der makedonischen Schlcichtlinie gebildet haben und gemeinig- 
lich als makedonisch bezeichnet werden, hatten einige thatsachlich aus 
Nichtmakedoniern, speciell aus griechischen Bundestruppen bestanden. 
Haltbar ist diese Annahine in keiner Hinsicht, wie ofter bemerkt worden 
ist; es kann keinem Zweifel unterliegen, dass die sechs resets, welche 
in der Uberlieferung mit den Namen ihrer stehenden Commandeure 
genannt werden, sammt und sonders aus makedonischen Pezetairen 
bestanden haben. 

Eine andere Ansicht hat Droysen 1 aufgestellt. Nach Droysen sind 
die bundesgenossischen Fusstruppen (und ausser diesen die griechischen 
SOldner, die wenigstens in den Berichten fiber die Schlacht am Granikos 
auch nicht vorkommen) von Alexander bei der Aufstellung en bataille, 
obwohl in der fibrigen Zeit unter besonderem Commando stehend, in 
kleineren Abtheilungen mit den einzelnen Pezetairenregimentern taktisch 
vereinigt worden. Hiemach hatte Alexander die Bundestruppen in den 
Schlachten subsidiarisch zur Verstarkung der makedonischen Regimen- 
tcr verwendet. Icli vermag nicht zu beurtheilen, wie schwer die von 
militarisch-technisehem Gesichtspunkt aus wegen der Verschiedenheit 
der Bewaffnung gegen die Hypothese Droysen's erhobenen Bedenken* 
ill's Gewicht fallen: aus der Uberlieferung lasst sich dieselbe nicht 
begriinden, vielmehr seheint ihr wenigstens eine .Stelle direct zu 
widerspreehen'. 

1 Hermes 1877 S. 244 ff. 

1 Hans Dkovskn. Untcrsuehungen uber Alexander des (jrossen Hcerwesen, S.7of. 
* Arr. II 10. 7 in dem Rerieht uber die Sehlaeht ln-i Issos (angefuhrt von Kracse, 
Hermes 1888 S.5271. 



Digitized by Google 



Kohleb: Kroberung Asiens dureh Alexander d. Gr. u. d. korinth. Bund. 129 

Eine von den Aufstellungen der beiden genannten Verfasser des 
Buches uber das griechisehe Kriegswesen sowie DrOYSENs fundamen- 
tal verschiedene Losung des vorliegenden Problems hat A. Krause in 
einem seiner Beitrage zur Alexander- Geschichte 1 gegeben. In diesem 
Aufsatz ist ausgefuhrt, das Heer Alexander's sei thatsachlich in zwei 
Armeen zerfallen: die Feldarmee und die Occupationsarmee. Die Oceu- 
pationsarmee liabe die Besatzungen in den neugewonnenen Gebieten 
gestellt bis zu dem Zeitpunkt, wo die von Alexander eingesetzten Sa- 
trapen der einzelnen Provinzen dureh Aushebung oder Werbung eine 
Militarmacht zur Aufrecbterhaltung der Ordnung und Sicherbeit ge- 
bildet batten; zu den Actionen auf dem jeweiligen Kriegsschauplatz 
seien <lie Truppen des Occupationsheeres nur aushulfsweise herange- 
zogen worden. Zu dem Occupationsheer werden die griechiscben Bun- 
destruppen, zu der Feldarmee vor alien die Nationalmakedonier ge- 
recbnct. Den Ausfuhrungcn Krause's liegt unstreitig ein richtiger 
Gedanke zu Grunde, wenn aucb die von ihm daraus gezogene Con- 
sequenz, die Scbeidung des gesammten Heeres in zwei Armeen, sich 
nicbt bewahrheitet ; die Recbnung geht niebt auf; wahrend die Bun- 
destruppen zu Pferde am Granikos, bei Issos und Gaugamela mit 
gekainpft baben, kommen andererseits als Besatzungstruppen aucb 
Makedonier vor". Aber eine vollstandige L6sung des bezeichneten 
Problems wird aueh auf diesem VVege nicbt erzielt. Das Problem 
wird dadureb verseharft, dass, wenn die Bundestruppen zu Fuss in 
den drei entseheidenden Scblaebten niebt mitgekampft haben, sie 
nacb der Uberlieferung gleichwohl in nicht grosser Entfernung von 
dem jedesmaligen Schlaehtfelde, wenn nicbt in der unmittelbaren 
Nahe desselben gestanden haben mCissen. Der Annabme Krause's 
zufolge hat Alexander nacb der Ankunft in Kilikien die Bundcsin- 
fanterie rait Riieksicbt auf den bevorstehenden Zusammenstoss mit 
der persiseben lleichsarmee schleunig aus den Garnisonen zusanuneii- 
gezogen. Alexander muss die Bundestruppen , nachdcm er sie mit 
anderen Heerestheilen unter Parmenion zur Besetzung der syrischen 
Passe vorausgeschickt hatte, bei der Ankunft in den Pfissen vorgefun- 
den baben ; da die Bundestruppen zu Fuss in den Berichtcn fiber die 
Schlaeht bei Issos nicht vorkommen, hat Krause statuirt, sie seien, 
als Alexander gegen die hinter seinem Rueken in der Ebene von Issos 
eingezogenen Perser marsehirte, als Besatzung in den Passen geblieben, 

* 

1 Hermes 1890 S.68AT. 

5 In Babylon bleiben nach Diodor XVII 64 . 5 und CurliusV 1 . 43 700 Make- 
donier als Besatzung. Aus Arr. Ill 16, 4 ergiebt sieh bloss, dass Truppen in Bnbylonieu 
geblieben sind; ein triftifjer Grund. zu bezweifeln, dass Makedonier dabei gewe.srii sind, 
lift?t niebt vor (vergl. Droysen . G«-seliiclite Alexander's ' S. 34K). 



Digitized by Google 



130 



Sitzuug der philosophisch-historischen Class** vom 3. Februar. 



urn die wichtige Position gegen feindliche Angriffe zu schiitzen; man 
sieht freilich nicht recht ein, von wo der abzuwehrende Angriff, nach- 
dem das persische Heer den Arnanus iiberstiegen hatte nnd in Kilikien 
eingeriickt war, hatte kommen k6nnen. Das Fehlen der Bundesinfan- 
terie bei Gaugamela erklart sich naeh Krause's Aufstellungen daraus, 

~> dass Alexander auf dem Marsche nach Mesopotamien die mit ihm aus 
Aegypten abgezogenen Bundestruppen in dem im Vorjahre in die Ver- 
waltung ubcrnommenen Syrien in Garnison gelegt habe. Wenn am Gra- 

' nikos die bundesgenossischen Contingente nicht mit dabei gewesen 
sind, so kann sie Alexander wohl nur zur Besetzung der hellesponti- 
schen Stadte verwendet gehabt haben. Allerdings muss man sich 
fragen, ob, solange die makedonische Flotte im Hellespont lag, eine 
starke Besetzung des Kustenlandes geboten war. Es macht in der 
Sache keinen wesentlichen Untcrschied , ob man sagt, Alexander hat 

-die Bundestruppen als Besatzungen am Hellespont, in den Passen sud- 

f warts von Issos und in den Stitdten Syriens gelassen , oder ob man 
sagt, er hat sie nicht mit in der Schlachtlinie aufrucken lassen und 
in der Reserve gehalten. 

Die Bundestruppen sind mit den Makedoniern in Persepolis, der 
alten nationalen Hauptstadt des Volkes, welches zwei Jahrhunderte 
hindnrch in Asien geherrscht hatte, eingezogen. Als Alexander nach 
der Unterwerfung des Bergvolkes der Uxier den Marsch gegen die 
Persis antritt, folgt der Tross mit den Bundesgenossen , den Thessa- 
r ,,v^ lern und anderen Truppen unter Parmenion der grossen^Heerstrasse^ 
wahrend der K6nig mit dem ubrigen Heere den kiirzeren Weg durch 
das Gebirgsland einschlagt. Die Einascherung der Konigspalaste von 
Persepolis hat sich hiernach in Beisein und vor den Augen der grie- 
chischen Bundestruppen im engeren und weitcren Sinne vollzogen. 
Die Uberlieferung iiber dieses Ereigniss liegt wenigstens ausserlich im 

7 Klaren. Naeh der bei Arrian vorlicgenden, bei Plutarch wenigstens 

^ angedeuteten Tradition hat Alexander trotz des Abrathens Parmenion's 
beschlossen. die Konigspalaste in Brand stecken zu lassen, urn die 
Verwustung der griechischen Heiligthuincr durch die Perser zu ver- 
gelten; nach der romanhaften Darstellung, welche in der Vulgata jene 

j verdriingt hat, ist er, bei Gelegenheit eines Gelages, in der Trunken- 
heit von einer athenischen Hetare dazu angereizt worden. Die Ver- 
brennung der persischen K&nigsburg hat schon im Alterthum Anstoss 
erregt, wie in der Geschiehte von der Iletare Thais indirect ausge- 
sprochen ist; der niiehterne Arrian. der diese Erzahlung als unglauh- 

1 Arr. Ill 18. 1 ra fiiv vtctvoqiopa ku'i tovs &e<r<ra\oi's rai rovs £vuu<i)(ov$ xat rovs 
/aarOotpopovs tovx (tvovs teat atrot aWoi tov (rrparet'uaTos ftapvTtpov oyrrKivufvoi £ir>v flapuevMYt 



Digitized by Google 



Koiii.eh: Krobcruug Asiens dureli Alexander d. lir. n. d. knrinth. Bund. 131 

wiirdig mit Stillsehweigen iibergangen hat, erklart die Brandstiftung 
fur eine unverniinftige That, die or nicht billtgen kOnne. Zu den 
vcrlasslich bezeugten Thatsachen ist zu reehnen, dass die Einascherung 
keine vollstiindige gewesen und dass der Brand bald geloscht worden 
ist 1 . Die moderne Alexandergesehiehte ist ineist bei dein Rael)einotiv 
stehen geblieben. Niebuhr hat in der Einiiseherung der persischen 
Palaste, seiner Bfiirtheilung Alexander's geinass. einen Aet der Barbarei 
des Konigs gesehen, weleher durch die Berul'ung auf die Frevel der 
Perser in Grieehenland beschdnigt worden sei. Statt der herkomm- 
liehcn Ansehauung hat neuerdings die meines VVissens zuerst von Theo- 
dor Noldeke (Aufslitze zur pers. Geseh. iS.83f.) bestimmt ausgesproehene 
Ansicht Aufnahme gefunden. die Einascherung der Konigsbnrg von 
Persepolis sei auf die Gemiithcr der Asiaten bereehnet gewesen, welchen 
der endgiiltige Sturz der persisehcn Herrschaft habe zinn Bewusstsein 
gebraeht werden sollen. In <ler Uberlieferung ist dieses Motiv nieht 
angedeutet: vielmehr lasst Arrian Parinenion den KOnig von seinem 
Vorhaben mit Riieksiclit auf die Perser abrathen, weil die Perser die 
Einiiseherung der fia<ri\€ia so deuten wurden , als wenn Alexander 
es auf eine dauernde Eroberung nieht abgesehen habe. 

Vielleicht kann uns ein Ereigniss, welches in dieselbe Zeit fallt 
wie der Brand von Persepolis, uber diesen aufklliren. Von Persis 
zieht Alexander nach mehrmonatlichem Aufenthalte auf die Kunde. 
dass Dareios damit beschaftigt sei, ein Heer zu versammeln, nach 
Medien: da er seinen Gegner nieht inehr in Ekbatana vorfindet , ordnet 
er das NCthige fiir die nulitarische Besetzung und fur die Verwaltung 
des Landes an; zu gleieher Zeit entlasst er die Bundestruppen mit- 
sammt den Thessalern in die Heimath. Den Abziehenden ist die "{ 
Lohnung bis zur Ankunft in Grieehenland (6 evreXfjs fiicrOos, Arr. Ill 19, ' 
5 ff.) und ausserdem eine Gratification im Gesammtbetrag von 2000 Ta- ] 
lenten ausgezahlt, der nieht lange vorlier eingcsetzte Generalcomman- 
dant in den syrischen Kvistenlandern , Mencs, isst angewiesen worden, 
die entlassenen Mannsehaften auf Kriegsschifl'en nach Euboea iiberfuhren 
zu lassen'% Ein Theil der Thessaler ist nieht mit abgezogen und mit 
der Genehmigung Alexander's in den koniglichen Dienst getreten: die 

1 An-. Ill 18. 1 oft'. Pint.. Alex. 38. Kurz und bundij; Strabo XV 730 ivi-rptpre 
Si o 'Akefavcpos rit iv flepKreiroKti jiairtKmi nutopwv tois "€\\i)<riv, oti Kt'itcu'vuv itpa teat iro'\«?is 
01 niptrai mipi m\ trictjpt,) flteyropOijonv. 

* Arr. Ill 19. 5 ft'. (e\6iov es '€Kf3ar(iva 'AKegavopos tovs ftev Qt<r<ra\oi>s irWas mat 
roi's SWovs (vft/taxovs airoirtpiret kt\.) und c. 29, 5. Bei Diodor XVII 74. 3 ist die Ver- 
absebieduug der grieehisclien Buridestrujipeu nach dem Tode des Dareios bericbtet 
(vend. Curt. VI 2, 17 und Pint. Alex. 42). — Die Entla.s.sung der avpfiaxoi ist aueli 
in dem iieiinefundeneii Stiiek der (Kirisehen Marmorehronik notirt (Mittb. des arrli. Inst. 
1897 S. 187 >. 

.Sitzungsl.ehclite ]8l»s. 12 



Digitized by Google 



132 Sitzung dor philosopliisch-historischen (lasse vom l\. Fobruar. 

im Fruhling 330 als Sfildner im Heer gebliebenen Thessaler sind im 
nachsten Jahr nacli der Ankunft am Oxos von Alexander ebenfalls 
nacli Hausc gcsehickt worden. Es scheint evident, dass die heiden 
Ereignisse, der Brand von Perse polis und die Entlassung der Bundes- 
truppen, in einem innercn Zusammenhang gestanden haben, der in der 
Geschichtsiiberlieferung nicht ausgesprochen ist; Alexander hat den 
Rachekrieg, den zu ffdiren er sich «lem korinthischen Bund gegenuber 
verbindlieh gemaeht hatte, als zu Ende geftihrt angesehen wissen wollen, 
was die Verabsehiedung der bundesgcnOssischcn Contingente in sich 
schloss. Die Einascherung der Konigspalaste ist naeh den Andeutungen 
bei Arrian und Plutarch in die letzte Zeit des Aufenthaltes Alexander's 
in der Persis zu setzen : von Ekbatana aus konnten die aus dem Heeres- 
verband entlassenen Bundesgenossen auf dem directen Wege fiber die 
Passe des Zagros die syrische Kiiste crreiehen'. Die aus Asien heim- 
gekehrten Mannschaften der boeotisehen Stadt Thespiai haben in dem 
Zeusheiligthum ihrer Stadt naeh hellenischem Brauch ein Weihgeschenk 
gestiftet, dessen Inschrift auf litterarischem Wege auf uns gekommen 
ist; das Epigramm lautet wfirtlich {Anthol. pafat.W 344): 

Oeairiat svpv^opoi irep^rav ttotc Tov<rSe avv oirXots 
Tifiwpovs irpoyovwv ftdpftapov els 'A<rir]v, 

01 per 'AKegdvSpov Hepautv a<rrti KaOeXovres 
a-Ttjaav '(zpifipefieTri SaiSaXeov TpmoSa. 

Die Namen der Stifter des Weihgeschenkes hat der Copist nieht 
init abgeschrieben. Diese Manner bezeugen, dass sie unter der Fiihrung 
Alexander's die Vorfahren <lurch den Brand von Persepolis geracht haben ; 
die Beziehung der Worte /7e/oow aaTtj KaBeXovres auf <lie Einascherung 
der persischen Kdnigsburg hat fur keinen Zeitgenossen zweifelhaft sein 
kOnnen. Das Kriegsprogranim, welches in Korinth im Herbst 336 von 
Alexander oder einem der fur die makedonische Politik gewonnenen 
Mitglieder des Bundesrathes formulirt worden war, war erffillt. 

Naeh diesen grundlegenden Erorterungen kann der Versueh ge- 
maeht werden . die Gedanken, welehe Alexander geleitet haben, auf- 
zuweisen. Politisehe wie niilitarische Griinde mussten Alexan<ler be- 
stimmen, den korinthischen Bund zum Kriege in Asien heranzuziehen, 

1 1 1 a x s Dhoyskn. Als. Meenvesen 8.53 lasst die verabseliiedeien Bundestnippen 
iibcr Susa. also nut* demsclben Wege, nui' weleliem das Heer gekommen war. naeh der 
Meereskiiste ziehen; das ist nielit i"d>er]iefert. ist aber aueli nieht zulnssig. Menes ist 
von Alexander in Susa im Spatherbst 331 /.um Hyparehcn in den syrisehen Landern 
ernannt worden (Ait. Ill 16. 9) nnd must, im l'olgenden Frfihlinu lfingst auf seinen neucn 

\ Posten ahgegangen geuesen sein. Die Depesehe an Menes hat naturlieli Epokillos, der 
den Auftrag hatte. mit oinem Reitereominaiido die entlassenen Truppen bis zur Meeres- 
kiiste zu gelciteu. bei sicli getragen. Ait. IV 7. 2 In-weisl keineswegs. dass Kpokillos 

Y mit den Hmidrstruppi ri und seinen ul>rn;eii Brglritrrn nnrli Susn gekommen ist. 



Kohi.er: Eroberung Asicns durch Alexander d. Gr. u. d. korinth. Bund. 133 

zu gleicher Zeit aber davon abhalten, in dcm Aufgebot in numerischer 
Hinsicht iiber ein gewisses Maass hinauszugehen. Ein starkes Bundes- 
heer liStte Alexander leieht in mehrfaeher Beziehung unbequem werden 
kOnnen. Der Krieg musste, wenn er seinen Zweck erfiillen sollte, we- 
sentlich als ein makedonischer gefiihrt werden ; auf ein gewisses Maass ) 
beschrSiikt, konnten die Bundescontingente als eine Burgschafl der Ruhe 
in Griechenland gelten. Dass derartige Erwagungen in Pella angestellt 
worden sind, ist nicht zu bezweifeln; das von Trogus Pompejus und 
bei Diodor iiber die Vorbereitungen zum Krieg und die Berathungen 
Alexander's mit seinen Vertrauten Berichtete erweist sich leider bei 
nSherer Betrachtung als Spreu und beweist nur, dass die Spateren sich 
der Liieke in der authentischen Uhcrlieferung bewusst und bestrebt 
gewesen sind, dieselbe auszufullen. 

Was die Verwendung der Bundestruppen im Kriege anbetrifft, so 
ist zwischen der Reiterei und dem Fussvolk zu scheiden ; wahrend das 
kleine Reitercorps an den drei Feldschlachten unter seinem makedoni- 
schen Oberbafehlshaber selbstfindig Theil genommen hat, ist das Fuss- 
volk von Alexander zu den grossen Actionen gar nicht oder nach der 
Hypothese Dboysen's wenigstens nur zurVerstSrkung der makedonischen 
Regimenter zugezogen, im Ubrigen fur den Besatzungsdienst, als Be- 
deckung und bei der L5sung kleinerer Aufgaben im Kriege verwendet 
worden. Man muss urtheilen, dass Alexander die Leistungsf ftliigkeit der -? 
griechischen .Burgermilizen vergleichsweise gering veranschlagt oder \ 
dass er dem Geiste derTruppen misstraut hat; vennuthlich ist Beides zu- ; 
sammengetroffen ; hat man docl), wie gelegentlich zuTage tritt, im konig- 
lichen Hauptquartier nicht ein Mai den Thessalern unbedingt getraut, 
obwohl der makedonische Einfluss in Thessalien am fruhesten und am 
tiefsten Wurzel geschlagen hatte (Arr. 125,5). Wenn Alexander gleich- 
wohl die Bundesreiterei in den drei Schlachten neben der thessalischen 
hat aufrucken lassen, so wird dies dadurch vollstandig erklSrt, dass die 
Starke der persischen Heere von jeher in der Reiterei lag. Der ein- 
zige Nachschub, den Alexander, soviel bekannt ist, aus dem Bundes- 
gebiet erhalten hat , sind die 1 50 elischen Rciter, die im Fruhling 333 
zusammen mit 200 thessalischen Reitern und einem makedonLsehen Auf- 
gebot zu Fuss und zu Ross in Gordion zum Heere gestossen sind 
(Arr. I 29. 4). Ein von Alexander direct oder indirect erlassenes Bun- 
desaufgebot hat damals offenbar nicht stattgefundcn ; es ist zu ver- 
muthen, dass dieisoEleer unter Alkias als Freiwillige nach Asien 
gegangen sind. Personal fur die Verwaltung der in Asien eroberten 
Lender haben die Staaten des korinthischen Bundes nicht gestellt. 

Nachdem sich Alexander zum Herrn der Kernlftnder der persischen 
Monarchic gemacht hatte , standen ihm in unbeschranktem Maasse Mittel 



Digitized by Google 



1 Sitzung der philosophisch-historischen Classe vom .1. lYbruar. 

fur die Fortsetzung des Eroberungskrieges zu Gcbote. Die noch aus- 
stehende Unterwerfung der ostiranischen Lander erforderte eine Um- 
gestaltung des Heeres, welche wesentlich auch auf der Einstellung asiati- 
scher Truppcn beruhte. Die griechischen Bundescontingente batten die 
Bedeutung, welche sic in den ersten Kriegsjahren fiir Alexander ge- 
habt liatten, verloren. Eine antiinakedonisclie Erhebung in Griechen- 
land war, nachdeiu der von dein KOnig Agis angefachte Anfstand auf 
den Peloponnes beschrankt geblieben und bier von Antipater unter- 
driickt worden war, nieht mehr zu bcsorgen. Die Schlacht bei Me- 
galopolis 1st, wie neuerdings gezeigt worden ist. gleiehzeitig mit der 
Sehlaeht von Gaugamela im Herbst 33 1 geschlagen worden: Alexander 
wild *lie Siegesbotschaft des Regentcn Antipater im Laufe des Winters 
erhalten haben'. Er besehloss, sieh der griechischen Bundestruppen 
zu entledigen und den 5 Jahre vorher in Korinth beschlossenen Raehe- 
krieg dureh einen augenfalligen Act abzusehliessen; ob der Brand von 
Persepolis daneben auch den Zweek gehabt hat, auf die Asiaten zu 
wirken, will ieh nieht entscheiden. Wenn ich mieh nieht irre, so ist 
die geniale Sieherheit und (onsequenz, welche Alexander vom Tage 
der Thronbesteigung an als Regent und Heerfuhrer an den Tag gelegt 
hat, auch in der Ileranziebung und Vcrwendung der grieeliischen Con- 
tingente in dem Kriege in Asien zu erkennen. Panhellenische Ten- 

, denzen sind bei Alexander so wenig vorauszusetzen wie bei Philipp: 
Philipp und Alexander waren niakedonische Konige und konnten als 
solche nur das Machtinteresse der makedonischen Monarchic als leiten- 
den Gesiehtspunkt im Auge haben. * Von der ganz unhistorischen Vor- 

\ stellung, Makedonier und Griechen liatten sieh im vierten Jahrliundert 
oder spater, wenn auch nur in grosseren Minoritafen. als Eins gefiihlt, 
muss man sich ein fiir alle Mai frei halten :\ j)olitiseh hervorragende 
Makedonier wie die genannten Konige und die meisten der Diadochen 
konnten die Griechen als Nation nur veraehten, wenn sie auch die 

. griechisehe Bildung, die sie mehr oder weniger theilten. sehatzten und 
bewunderten. Zu alien Zeilen der Gesehiehte haben kraftige, von einein 
starken nationalen Bewusstscin getragene Volker auf andere, audi gei- 
stig holier stebende und civilisirtere Volker hcrabgesehen. Ein stolzeres 
und selbstbcwussteres Volk als die Makedonier in den Zeiten Alexan- 
der's hat es vielleicht nie gt-gebcn. 

1 Alexander kaim die Huiidesnupprn imr nach Hanse ^csehieki haben. nachdein 
er die Kuiide von der Beendimunn des Krieji<-> im Peloponnes erhalten hatte. Die von 
Nik.sk mis der I berlieferuntf ersehlossene Anset/.ung der Sclilaelit von Megalopolis wird 
dureh den im Fri'ihlinu; ,?,?o erioljgteu Abzus: dec Miiud> •.vimtitHieiife bestStigt. 

,\>isi;r-irel)eii am Id. rYluu.-ir. 

li' 1 ' , - i LV'dnr-l • i n df r kf i ■■ l.ni: . ii- I, ■ 1 • ! 



Digitized by Google 



135 

S1TZUXGSBERICIITE 189S 

VIII. 

KOXIGLICII PREl'SSISCIIKN 

AKADEM1E DER WISSEXSCI I AFTEN 

ZU BERLIN. 



10. Februar. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

1. Hr. Wkinuold las: Uber die Verehrung dor Quellen in 

D outsell land. (Abh.) 

Der erste Al)srlinill Iwliandelt die Knt*teliung <l#rr Quellen nnch Mythe und Snjje; 
der jr.weite die uottlirhni und heiligen Wesen . die man in den Quellen wohnend und 
wirkend (ilaul)t<-; der dritte die Arten der Verehrunsj der lieiligen Statten. 

2. Hr. Landolt uliorreichto dio zweite Auflage seines Workos: 
Das optisehe Drehungsvennogen organischor Substanzen und dossen 
praktische Anwendungen. Braunschweig. F. Vieweg & Sohn. 1898. 

H. Dio Kgl. Sorbischo Gesandtsehaft in Berlin ubwsendet als Ge- 
schonk Sr. Maj. des Konigs Alexander von Serbien dio Faesimileaus- 
gjbe dos Evangeliums dos Furston Miroslaw. 



Dio Akadomio hat das corrospondirondo Mitglicd ihror physikalisch- 
matheinatischen Clas.se Hrn. Ridolf Leltkart in Leipzig am 6. Februar 
(lurch den Tod verloren. 



AuMj. i-i-ben am 'J I. Fehruar. 



Sitiungsbcriohtc 1H98. 



137 

SITZUNGSBERICHTE i«98- 

DER IX. 

KONIGLICH preussisciien 

AKADEMIE DER WISSENSCI1AFTEN 

ZU BERLIN. 



17. Februar. Sitzung der philosophisch - historischen Classe. 

Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 
*Hr. Harnack las: Die Akademie und Fichte. 



Ausgegehen am 24. Februar. 



n i «• It I in licit »k*drmi»rl 1 rii SclirifUn. 

13* 



Digitized by Google 



139 

SITZUNGSBERICHTE is»8. 

1>KR X. 

KONIGLICII PKEUSSISCHEX 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

Zl T BERLIN. 



17. Februar. Sitzung der pliysikalisch-inatheinatischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 

1. Hr. vSchwarz tmg die Grundgedanken eines von ihm 
aufgefundenen Beweises fur einen We i e r s t r a s s ' s c. li e n Lehr- 
satz vor. 

Wenn die obere Grenze .r des Integrals vines algehraischen Differentialausdrucks 
eine endlichvieldeutige Function des Integral werths u ist. so i.-st dieselbe eine elliptische 
Function im weitern Sinne. Mit anderen Worteu: Wenn ein particulates Integral 
x - - <p(u) finer algehraischen DiflVrentialgleichung erster Ordnung, in welche das Argu- 
ment « explicate niclit eingeht, cine cndlichvicldeutige Function ihres Arguments ist 
uud u. v zuei von einnnder unahlilngige veranderliche Grossen liezeichnen, so besteht 
zwischen je drei Wcrthen tp( u) . tp(v) . <£(«-+-») eine algebraische Gleichung. deren 
Corfficienten von den Grossen u, v niclit abhiingeu. 

2. Hr. Vogel maehte eine Mittheilung fiber den Kirchhoff- 
schen Speetralapparat. 

I)em Astrophysikalischen Observatoriuin zu Potsdam ist zu Aui'ang dieses Jahre* 
von drm vorgeordneten Konigliehen Ministerium der Apparat, den G. Kirchhoff in 
den .labren i860 and 1 861 zu seinen Untersuehungen fiber das Sonnenspecti-uin be- 
nutzt bat. geschenkweise iiberwieseii worden. Kirchhofk bat denselbeu iiur ganz 
kurz beschrieben: das grosse historische Interesse, welches der Apparat dutch seine 
Untersuehungen erlangt hat, veraulasste den Yerfiasser, Ergfuizungen zu der Beschrei- 
bung des, bei der Vorziiglichkeit seiner optisehen Theile noeh heute gut verweudbaren. 
Instruments zu geben. 

3. Hr. Koenigsberger . correspondirendes Mitglied, iibersendet eine 

weitere Fortsetzung seiner Mittheilung vom i3.Januar: Vher das er- 

weiterte Princip der Erhaltung der FUehen und dessen An- 

wendung auf kinetisehe Potentiale erster Ordnung. 

Der Yerlasser gibt cine Erweiterung des Princips der Erhaltung der Fliichen 
aut* kinetisehe Potentiale beliebiger Ordnung, ohne eine Trennung der actuellen und 
potciitiellen Energie vorauszusetzen . und wrndet das gefundene Theorem zur Herlei- 
tung des Satzes an, dass die Integration aller Kewegiingsgleicbungen . denen ein von 
der Entfernung, deren Ableitung und der Gesehvvindigkeit abhangiges kinetiselies Poten- 
tial erster Ordnung zu Gnmde liegt. auf einfaehe au> dem kinetischen Potential zit- 



Digitized by Google 



140 Sitzung der phvsikalisch-matheinathischen Classe vom 17. Februar. 

sammengesetzte Quadrature!! zuriickfiihrbar ist. Daraus wird die Bewegung eines ausser- 
halb oder innerhalb eines concentrischen Kugelringes gclegenen Punktes hergeleitet. 
der von den Massenelementen des Ringes nach dem WEBERschen Gesetze angezogen wird. 

4. Hr. Klein fibergab zwei im Jahrbuch der KSnigl. preuss. geo- 
logischen Landesanstalt , 1892 und 1897, erschienene Abhandlungen 
des Hrn. Prof. Dr. F. Rinne in Hannover fiber norddeutsche Basalte 
aus dem Gebiete der Weser u. s. w., welche die Resultate der vom 
Verf. mit akademischen Mitteln ausgefiihrten Untersuchungen enthalten. 



igitized by Google 



141 



Einige Bemerkungen fiber den Kirchhoff schen 

Spectralapparat. 

Von H. C. Vogel. 



Dem Astrophysikalischen Observatorium zu Potsdam wurde zu Anfang 
dieses Jahres seitens des vorgeordnetcn Konigliehen Ministeriums ein 
sehr werthvolles Geschenk zu Theil, namlich der von G. Kirchhoff zu 
seinen beruhmten Untersuehungen fiber das Sonnenspectrum benutzte 
grosse Spectralapparat. 

In den am 1 1 . Juli I S6 1 der Konigliehen Akademie der Wissen- 
schaften zu Berlin von Hrn. Magnus vorgelegten. in den Abhandlungen 
derselben zum Abdruck gelangten Untersuchungen Kirchhoff's ist der 
Appanit besebrieben und abgebildet worden. Wahrend Kirchhoff ein- 
gehend fiber die Anordnung der Beobaehtungen , die Aufstellung der 
Prismen und die Justirung derselben spricht, ist die Beschreibung des 
Apparates selbst, vielleicht im Hinbliek auf die reeht gute Abl)ildung 
und die grosse Einfachheit desselben, sehr knapp bemessen. Ab- 
weichungen in den Besehreibungen des Instruments in den verschie- 
denen Lehrbuehern zeicren jedoeb , dass seine Kigenthfimlichkeiten nieht 
sieher l>ekannt sind. und ieh glaube. in Anl>etracht der grossen histo- 
risehen Bedeutung, die der Apparat durch die KiRriiHOFF'sehen Unter- 
suchungen erlangt hat, dass die Erganzungen zu der von Kiri hhoff 
gegebenen Beschreibung, die ieh hier folgeu lasse, besonders aber die 
Angaben fiber <lie Brechungsverhiiltnisse des zu den Prismen venvende- 
ten Glases, die bisher gSnzlich tehlten . smvie einige Bemerkungen fiber 
die Leistungen des nunmehr bald vier Decennien alten Instruments im 
Vergleich zu ueueren Instrumenten nieht ohne Interesse sein dfirften. 

Mil einer plan abgedreht.cn kreisrunden Gusseisenplatte von 68 rn ' 
Durchmesscr, die auf der unteren Seite durch 6 Rippen verstarkt ist, 
ist das Collimatorrohr mit einem Objeetiv von 50 rm Brennweite und 
42 tnm freier Offnung in der Weise f'est verbundcn, dass die optisehe Axe 
desselben in einem Abstand von 46'"" 1 panillel der Oberflfiche der grossen 
runden Platte liegt. ihre Projection auf dieselbe aber cine Sehne bildet, 
deren Abstand von dem Mittelpuukt <ler Platte 115""" betriigt. Das 
Rohr wild nahe in tier Mitte durch einen Kins? gehnltcn, der am Rande 



142 Sit7.ung der physikalisch - inatheiiiatiseh<'i> C'lassr vom 17. Fi'bruar. 

der Eisenscheibe aufgeschraubt ist, und es steht in Folgo dessen et- 
was melir als zur Halfte tiber der Scheibe. Der Spalt ist aus Messing 
gearbeitet mit einer durch eine Mikrometersehraube beweglichen Backe. 
Der feststehenden Spaltbacke kann eine geringe Drehung gegeben wer- 
den, urn die Spaltschneiden einander parallel zu stellen. Die Einrieh- 
tung ist aus der Abbildung, die KiRcnnoFF gegeben hat, selir deutlich 
zu ersehen. Das auf derselben angegebene Vergleiehsprisma ist nicht 
mehr vorlianden. 

Von denselben Dimensionen wie der Collimator ist das Beobach- 
tungsfernrohr. Es ist auf einem starken Lineal von blessing, welches 
von der Mitte zur Peripherie der kreisformigen Grundplatte des Ap- 
parats reicht und sich urn eine durch den Mittelpunkt derselben ge- 
hende, etwa 5 rm lange Axe drehen lasst, einen spitzen VVinkel mit dem 
Lineal bildend. verbunden. und zwar so, dass es, um eine horizontale 
Axe drehbar, auf- und niederbewegt werden kann und dass ausserdem 
fine seitliche Parallel -Versehiebung in den Axen-Lagern von etwa 2 rm 
zu beiden Seiten von der Mittellage in der Richtung der Axe moglich 
ist. Der Winkel, den das Rohr mit dem die Fiihrung zu einer krcis- 
lormigen Bewegung <les Eernrohrs gebcnden Lineal in der Ebene der 
Drehung unveranderlich einschliesst, ist so bemessen, dass in der Mittel- 
lage des Fernrohrs der Abstand der Projection der optischen Axe des- 
selben auf die Scheibe vom Mittelpunkt ebenso gross ist. wie der des 
Collimators (115"""). Dreht man das Fernrohr so, dass Collimator und 
Fernrohr nach entgegengesetzten Richtungen z<>igen, so stehen sich 
die Objective beider Rohre genau gegenuber, und die optischen Axen 
konnen in eine Gerade gebracht werden. was fiir die genaue Justirung 
der Rohre und die Einstellung des Spaltes in den Brennpunkt des 
('ollimatorobjeetives erforderlieh ist. 

Der Abstand des Collimator- und des Beobaehtungsrohrcs von der 
Drehungsaxe ist (lurch die Anzahl der Prismen und die Grosse der 
Dispersion derselben bestiiiunt (drei Prismen mit brechendem Winkel 
von 45°, ein Prisma mit 6o°). gilt aber nur fiir die Stellung der Pris- 
men im Minimum der Ablenkung fiir eine Strahlengattung, und zwar 
in der Mittellage des Rohrs, wie ich ermittelt habe. fiir die Natrium- 
linien. Werden die Prismen auf das Minimum der Ablenkung fiir eine 
Linie geringerer oder t\\r eine Linie von grosserer Breehbarkeit gestellt, 
so wird der Prismenzug einen grossern oder kleinern Kreis darstellen, 
und dieser Veranderung tragt man durch die angegebene seitliche Ver- 
sehiebung des Beobaehtungsrohres zwisehen den Axenlagern auf eine 
iiberaus leichte Weise Rechnung, indem es dadureh mdglieh ist , das Be- 
obaehtungsrohr stets so zu stellen, dass der aus dem letzten Prisma aus- 
tretende Strahlenkegel vom Objectiv desselben voll aufgenommen wird. 



Digitized by Google 



Vooei.: Kinigf Rnm-ikutiijrn uht-v den KiitcHiion-'scheu Spectralappar.it. 143 

Das Beohachtungsfernrohr hat ein Ocular, welches eine 20faclie 
Vergrftsserung gibt; die 40t'aehe, mit der Kirchhoff zumeist heobachtet 
liat, ist leidcr nicht mehr vorhanden. Die 20iache VergrOsserung hat 
Hofmann bei der Fortfuhrung der Kirchhoff \schen Untersuchungen 
gehraucht; sie wird im II. Theil der Untersuehungen iiber das Sonnen- 
spectrum (Abhandl. der Kgl. Ak. der Wiss. 1862) erwahnt. Das Ocular 
ist ein negatives, das reehtwinkelige Fadenkreuz befindet sich zwischen 
den beiden Ocularlinsen. 

Die Bewegung des Fernrohrs gesehieht aus freier Hand oder mit 
Hulfe einer Tangentialschraube, deren Gewinde 1 20 mm lang ist und 
Ganghohe hat. Man kann jedoeh nur die vordere Halfte der Schraube 
benutzen, da die wahrseheinlich erst naehtraglich angebrachte getheilte 
Scheibe hindert, doch lasst sich. ohne die Schraube zu versetzen, durch 
dicselbe dcm Fernrohr iminer noch eine Bewegung von etwa 8° geben. 
Die Scheibe hat 6$' nm Durchmcsser und ist in Grade getheilt, die Theil- 
striche sind von 2° zu 2° gezogen. Als Index dient ein kleines messer- 
artijj geseharftes Metallplattchen. welches mit einer Feder gegen den 
Rand der Scheibe gedrfickt wird. so dass sic an demselben schleift. 
Eine Zahlvorrichtung der ganzen Umdrehungen der Schraube ist nicht 
vor^esehen. was bei der geringen Ganghohe leicht zu Verzahlungcn 
An lass geben kann. Die Mikrometervorrichtuug ist ohne Zweifel sehr 
unbequem und primitiv: sie erinnert an die Vorrichtungen an Fern- 
rohrcn, wic sie zu Anfang des Jahrhundcrts gebriiuchlich warcu. D.iss 
die Theilscheibe der Mikrometerschraube in Grade getheilt ist und 
nicht . wie jetzt allgemein ttblich, in 100 Theile, hat zu der Ansieht 
Veranlassung gegeben, Kirchhoff habc noch ausser der Schraube cine 
Gradtheilung bei seinen Messungen benutzt, was aber nicht der Fall 
gewesen ist. Die Schraubenablesungen sind jedenf'alls oline weiteres 
nur dazu verwendct worden, die relative Lage der Linien so weit t'est- 
zulegen, als es fur eine Zeichnung erforderlieh ist. Kirchhoff spricht 
sich daruber ganz bestimint aus: »Um die Abstande der einzelnen Linien 
von einander zu mcssen, benutzte ich eine Kreistheilung, die an dem 
Kopfe der Mikrometerschraube angebracht ist , durch welclie das Fern- 
rohr B gedreht werden kann.« . . . »der Schnittpunkt der Fad en (im 
Ocular) wurde durch die Mikrometerschraube auf jede dieser Linien 
gefuhrt, jedesmal die Theilung abgelesen und neben der Ablesung cine 
Schatzung der Schwarze und der Breite der Linie notirt. Nach dicsen 
Aufzeiehnungen wurden die Linien gczeichnet. « . . . »Uber die Zeich- 
nung des Spectrums habe icli eine in Millimeter gclheilte Skale mit 
einem willkiirlich gewahlten Anf'angspunktc gesetzt. « . . . »Eine Be- 
zichung zwischen den den einzelnen Linien entsprechenden Skalenab- 
lesungen und den Brechungsvcrhaltnissen meincr Prismen tur diese 



Digitized by Google 



144 Sitziing d»'r phvsikaiisch -itiatlieinntiNclit'i) Olassr voiii 17. Februnr. 

Linien bestcht nieht; schon deshalb nicht, weil die Prismen bald mehr, 
bald weniger genau auf das Minimum der Ablenkung der Strahlen 
eingestellt waren.« 

Zur Beurtheilung der Genauigkeit der Messungen , die man mit 
der beschriebenen Messvorrichtung erreichen kann, fiihre ich Folgendes 
an. Einer Umdrehung der Schraube entspricht eine Winkelbewegung 
von 312. Die Distanz der D- Linien bei Anwendung aller Prismen be- 
triigt 82 0 an der Theilscheihe der Mikrometersehraube, entspricht also 
einem Winkeiwerthe von 44". Die Entfernung dieser beiden Linien 
l&sst sich, wie ieh aus mehreren Messungen ermittelt babe, mit fol- 
gender Sicherbeit bestiminen: w. F. einer eininaligen Distanzmessung 
= ±0.048 der Distanz />, bis D 2 , oder im Bogen ±2?i. Der w. F. 
einer Einstcllung auf eine .Spectral -Linie betragt demnaeb db i?5« Bei 
Anwendung einer doppelt so stark en Vergr8sserung, mit der Kirchhoff 
gemessen hat , wird sich der w. F. noeh kleiner herausstellen. Wollte 
man den Apparat noeh jetzt zu Difl'erenzmessungen benutzen, so wurde 
naturlich eine Untersuchung der Fehler der Mikrometersehraube vor- 
auszugehen haben. die Sieherheit der Pointirung auf die Linien im 
Spectrum kSnnte durch Anwendung eines sogenannten Andreaskreuzes 
anstatt der rechtwinkeligen Faden erhoht werden, und ich schatze 
dann den w. F. der Einstellung auf eine Linie in den mittleren Theilen 
des sichtbaren Spectrum*, in Wellenlangenunterschieden ausgedrfickt, 
zu ±0.01 Sfjtfi. 

Die mehrfach erwahnte grosse Eisenplatte ruht auf einem sehr 
cinfach ausgcfuhrten , unten geschlossenen Holzcylinder von etwa 2j rn ' 
Durchmesser, n™ Hohe und Wandstiirkc, (lessen oberer Rand 
Ausschnitte entsprechend der Form der unten an der Eisenplatte an- 
gegossenen Rippen hat, und der eine, wenn aueh nicht schon aus- 
sehende, aber doch vollkommen sichere Lagerung gewahrt. Aus werth- 
vollen Notizen fiber den Apparat, deren Mittheilung ieh Hrn. Dr. R. 
Steinheil, dem Enkel des Verfertigers C. A. Steinheil, verdanke, geht 
jedoeh hervor, dass dem Apparat noeh ein Dreifuss zur Aufstellung 
beigegeben worden war. Derselbe wird eine kreistormige Scheibe ge- 
tragen haben, auf die der Holzring, auf dem der Apparat ruht, ge- 
set/.t und mit drei starken Sclirauben, fur welehe Loelier in der Boden- 
platte des Holzgestclls sich befinden. befestigt wurde. Der Holzcylinder 
hat noeh ein paar grossere fensterartige Ausschnitte, urn Lichtstrahlen 
zu und von einem kleinen Spiegel gelangen zu lassen, der unterhalb 
der Eisenplatte mit der durch die Mitte derselben gehenden Drehungs- 
axe fur das Lineal mit dem Beobachtungsferurohr verbunden ist. Die 
Bestiinmung dieses Spiegels ist von Kirchhoff nieht angegeben; aus 
der Construction ist aber ersiehtlich, dass it nieht erst nachtraglich 



Digitized by Google 



Vooki.: Einigf Bmiierkungm uImt ilcii KiHciuioFr'schen Spectralnppar.it. 145 

angebracht worden ist. Ich vermuthe, dass derselbe dazu gedient hat, 
in Art der PoGGENnoitFF'schen Spiegclablesung mittcls einer Scala die 
ganzen Umdrehungen der Messsehraube zu controliren, und werde in 
dieser Ansicht dadurch bestarkt, dass in der in meinen Handen be- 
findlichen Abschrift der Kostenrechnung fiber den Apparat ein Scalen- 
fernrohr von 9 Zoll Lange und 12 Lin.- Offnung mit aufgefiihrt ist. 
Wahrscheinlich ist anfanglich beabsichtigt worden, allein auf diese 
Weise die Messungen auszuftthren, und erst naehdem sicli das Un- 
bequeme dieser Messmethode herausgestellt hat, ist die Schraube zur 
Feinbewegung des Fernrohrs am Spectralapparat mit Theilscheibe ver- 
sehen worden. 

Die optischen Theile des Apparats, die, wie aueh die eben be- 
schriebenen mechanischen Theile, in der Werkstatt von C. A. Steinheil 
in Miinchen angefertigt wurden. zu pnifen, bereitete geradezu einon 
Genuss. Die Objective sind sehr schon und farbenrein; die Prismon 
sind in Bezug auf Scldiff Meisterwerke; auch das zu deuseibeu ver- 
wendete Glas ist rein, reeht farblos und schlierenfrei. nur in zwei 
Prismen befinden sicli einige Luftblaschen. Die Ilohe der Prisnien 
(Senkrechte von der brechenden Kante auf die Basis) betrSgt 50""", 
die Lange der brechenden Kante 5 8""". 

Die Abwcichungen der breclienden Flaclien von der Ebene sind 
ausserordentlicli gering; sie entspreelien im sehlimmsten Falle einer 
gekrummten Flache. deren Krummungsradius etwa 600"' betriigt. Die 
brechenden Flaehen sind in der von Steinheil ublichcn Weise kreis- 
formig abgephast, der Durchmesser dieser Kreise betragt 55""" (d. s. 
24.4 Par. Lin., nicht wie Kirchhofe angibt 18 Par. Lin.). 

Die Spectra, welche die einzelnen Prismen geben, sind vorztig- 
lich, und die Wirkung der sammtlichen Prismen ist so ausgezeiclmet, 
wie sie auch heute kein Apparat von fihnlicher Dispersion bcsser zu 
geben vermag. 

Die Prismen sind mit kleinen Fussplatten mit drei Stellschraub- 
chen versehen, die etwas sehr zart sind. Die Schraubchen sind naeli 
der Justirung mit Wachs vergossen worden, und es ist merkwiirdig, 
dass bci zwei der Prismen die Justirung nach so langer Zeit sich 
vollstHndig erhalten hat; bei den beiden anderen war die Abweichung 
audi nicht sehr erheblicli. Die Prismen wenlen mit ihren Fiisscn 
direct auf die plangedrehte Gusseisenplatte gestellt und mit der Hand 
zurecht geschoben und gedreht. Die Einstellung sammtliclier Prismen 
auf das Minimum der Ablenkung fur irgend eine Linie geht selir leiclit 
von Statten und ist in wenigen Minuten auszufiihreii. 

Der Apparat lasst eine siebenfache Verfinderung der Dispersion zu 
und ist in Folge dessen sehr •bcquem zu verschiedenen spectralanalyti- 



Digitized by Google 



140 Sitzunjr der pliysikalisch - inatliematisclien Classe vom 17. Fohruar. 



sehen Untersuehungon sehwacherer Lichtquellen zu verwenden ; or soil 
nieht nur als werthvoiles historisches Stuck aufbewahrt werden, son- 
dern wird zeitweilig noeli als sehr brauchbarer Apparat in Benutzung 
kommen. 

Naeh den Bestimmungen , die Dr. Hartmann hier ausgefiihrt hat, 
sind die brechenden Winkel der Prismen die folgenden: 44°57li; 
45 0 6:9; 45 0 26:9 und 59°5o!8. Man sieht, dass cs damals den <)p- 
tikern nocli nieht gelaufig war, wie jetzt , den brechenden Winkel bei 
Prismen bis auf wenige Minuten genau herzustellen. Das zu den 
Prismen verwendete Glas — das entwcder aus dem Glaswerk von 
Sautter oder aus dem von Foirct, den einzigen Firmen, von denen zu 
jener Zeit Stfinheil Glas hezog, stammt — ist jedenfalls aus einer und 
derselben Schmelze, da sich keine Abweichungen in den Brechungs- 
verhaltnissen auffinden liessen. Dr. Hartmann ermittolte fur die rela- 
tiven Brechungsexponenten bei der Temperatur i8°C. folgende Wert he : 



Ich erlaube mir sehliesslich noch einige mir von Dr. R. Stkinheil 
in gefalligster Weise gemachte Mittheilungen fiber den Apparat, die 
sich in dem Tagebuch seines Gross vaters vorgefunden habon. bekannt 
zu geben. 

»H 28. Dec. 1859. Bunsen und Kirchhoff kommen zur Berathung 
fiber den Apparat zum Zeigen der fixen Linien. 

2|. 29. Dec. 1859. 9 11 kommt Prof. Kirchhoff, i i 1 ' Bunsen und wir 
betraehten die fixen Linien niit 2 Prismen. Apparat 27"' Offnung 
(Dialyt) und 4 Zoll, Prismen von 45 0 . Auch mit 15"' ist eine feine 
Linie bei der 3 u ' n von b zwischen (2) und (3) ft {' 4 Abstand 2-3 von 
3) zu erkennen . doeh sind die Bilder nieht besonders gut. Wir sehen 
mit Weingeisttlamme und Salz doppelt D, weiss auf dunklem Grund. 
Sie esscn bei tins. Joixv ist gebeton und kommt Bestellen nach 
Tisch Apparat mit 3 oder 4 Prismen von 45 0 fiir 18"' voiles Licht. Wir 
berathen den Apparat am JMannheinx-r Refractor, urn Fixsterne in 
Prisim nbildcr auf/.uloscn und mit kunstliehen Liehtquellen zu verglei- 
chen. Gehen 5 h ab. 

f> 3 1. Dec. 1859. Den Prismenapparat Bi nsf.n und Kirchhoff 
naher boreehnet. 

("■ S.Jan, i860. Kirchhoff" s Abanderung.svorschlage. 
• 5. Fcbr. i860. Ich construire den Apparat fiir Kirchhoff. 



fiir B 1.6093 
» C 1. 61 10 
« a 1.6129 



fiir D 1. 61 58 
» K 1.6220 

• b, I.6230 



fiir F 1.6275 
• 11/ 1.6375 
» (j r.6403 



Digitized by Google 



Yogei.: Linige Bfinerkunpen Qbt>r den Kiki:hhoki '.M-hen Spt-etralapparat. 147 

H i5.Febr. i860. Versuclie die KiRcniiOFFschen Prismen. 3 St. 
mit 45 0 , 1 mit 6o° zeigen zusammen so deutlich als eines allein. E ist 
doppelt. In D ist zwischen den 2 noch eine feiue Lime in der Mitte. 
Von b ist 1 und 2 links und reebts von feinen Linien ganz nalie be- 
grenzt u. s. w. Ilcrrlich! Sehreibe es gleich an Kirchhoff. 

(T 20. Febr. i860. Kirchhoff freut sich fiber denAppar.it. 

2|. 29. Marz i860. KiRcnHOFF-Apparat in Arbeit. 

H 2. Mai i860. Scalen liir Kirchhoff -Apparat. 

£ 1 4. Mai 1 860. Apparat Kirchhoff vollendet. 

q 1 5. Mai i860. KiRcunoFF -Apparat zusammengestellt, versucbt. 
Schreibe an Kirchhoff. Schicke Rechnung dafiir — 420 11. — mit.« 

(Aus der letzteren durflen folgende Angaben noch interessiren. 

4Stfick Flintglasprismen von 24"'Offnung; 1 St. 6o°, 3 St. 45 0 1 20 tl. 

2 Ablesefernrobre 18'": 18" mit Oculartrieb 8411. 

Mikrometerschlitten zur Bildung der Liehtlinie .... 24 11. 

Stativplatte von Gusseisen, abgedreht .... 36 tl. 

Guss und Arbeit am Apparat. Mikrometerklemme u. s.w 88 11.) 



Digitized by Google 



148 



Uber das erweiterte Princip der Erhaltung der 
Flachen und dessen Anwendung auf kinetische 
Potentiale erster Ordnung. 

Von Leo Koenigsbekgek. 



Das von mir auf allgemeine kinetische Potentiale ausgedehnte 1 Princip 
der Erhaltung der Flachen hatte zur Voraussetzung, dass diese von der 
Form waren 

//=//,+ //,. 

wenn 

h, = * [xi + y \. + zi, 4+ yU -;\ • • • 4" V 

und 

;/,== p.[t , r, . /e; , . . . >. u } . r[ , . . . t?< >. . . .) 

war. worin 7?, . Functionen von / . x, , ... a n , y t .... y H z n 
hedeuteten, welche den Bedingungen 

unterlagen. Da diese Form von //, um mich der Bezeiehnungen der 
Mechanik wagbarer Materie zu bedienen, jedoch eine Trennung des 
kinetischen Potentials in die beiden Theile voraussetzt, welche die 
actuelle und potentielle Energie darstellen, so wird es der Anwen- 
dungen wegen nOthig sein, die Vcrallgemeinerung des oben bezeich- 
netcn Satzes fur eine beliebige Zusammensetzung des kinetischen Po- 
tentials aufzustellen. 

Um zunftchst den in meiner oben genannten Arbeit entwickelten 
Hftlfssntz zu verallgemeinern , seien 

beliebige stetige Functionen der nach der Zeit genommenen Ab- 
leitungen 

* i ? if j ■ ~i » •* 3 ? !/j ' "3 . .... .i „ , y„ . ~„ , 

1 Clx r i\ir I'rineipicn der Merhnnik. . Sitz.-IW. vom 22. Octolwr 1896. 



Digitized by Google 



KnnM(.>iu nr.f k: Vrnilluemeinermin dr> Priiicips der Flfu'lien. 



1 4U 



und 

i i ) v = /(/ , R at , it a , , . . . /<•;, , /c, . . . , ff;r"». "\ • • ) 

eine Function von /, R ot , R tl .... R ti , R„ , . . . , R„, . R v3 , . . . und deren 
nach / genommenen Ableitungen, wclche somit die Zeit, die Coord i- 
naten und deren Ableitungen bis zur v >c " Ordnung bin entbfilt. Bildet 
man nun unter der Festsetzung, dass die Coordinatcn ncbst ihren v — I 
ersten Ableitungen fur /,, und /, keine Variation erleiden, die Variation 
des Integrates 



f-u. 



so folgt naeb (i) 

+i s ?v - 



d dY d' dY 

dt (•/?: + df tic 



d dY 



d 1 dY 



dtdR'+dr dR' 



d—" dY 



wabrend andererseits, wenn V" als Function der Coordinatcn und deren 
v ersten Ableitungen auigefasst wird. 
t, t, 

d dY 

dt dj\ 



(3) >jv<»=) 



^ \dY 



d dYt 
^dtd,^' 



S?Y ^ d dV 

dt d }/ ; 

\cY d dY 



T fr,, dt 3c/ 
folgt. Beaehtet man nun, dass, wenn 

dY d dY d- 

(4) dR»~dt die + + 

gesetzt wird, 
t, t, 

+ A'. 



(-D 
( 



d cYf 



dt d, A ^> 
d< dY, . 1 m 



dY 



dt— dR<:-«> 



= a 



Jav/o// = J] i a;., JJ; ^ + a-. ^ + ^ ;; J; *r] * 



dr 



dt, 



so ergiebt sieb durcli Vergh'ichung von (2) und (31 der folgende Satz: 



loO J<h/iiiiu «1t jihy«ikaJi«cli- i!eft:: 1 .-n ! ;ri».-;..-ij • v. .tu IT. t>bn»r. 

1st 

<5> * =Jit. R n , . 7» aJ .... 7? ;t , 7» as ... . /*„"" . /?,. -- '. .. .K 

worin /?,„./?„,.... beliebige sw-tige Funetioiien der naeh / 
geiioinmciifii a 1 " 1 Ableitungen der Gr6ss.ru .r r . y, , r, . . . . x, . . r w 
sind, eine Function von /. 7?,, . 7? w . . . . 7?,.. 7?,. , — /?,./?.,,... 
und deren nach / genomnienen Ableitungen. so besteht die 
i dentist* he Beziehuntr 

cr, tf/ ljt, fir c.r, '// < -u-, 

+ 

und die beiden analogen. die durch Vertauschun.tr von jc, init 
y, und c, erhalten werden. 

Sei nun 77 ein von /, den $n Coordinaten und deren naeh der 
Zeit genouimenen Ableitungen bis zur Ordnung hin abhangiges 
kinetisehes Potential, so werden zwei der entsprechenden erweiterten 
L Ar.RANGF.'sohen Bewegungsgleichungen der ersten Form lauten 1 

< // ^/ t // ^ t// 

(8) — . , + ... + (— 1) ■ l| -y, + A l *„ + /.A+... + ^ - = o. 

und liieraus fblgt zunachst uiiter der Annahme. dass 

n n 

ist. 

" \ /t>77 ^/(// //• t'//\ /c7/ dill d <H\i 

oder vennSge (6), wenn das kinetische Potential H in der Form an- 
genommen wird 

<9) //=/(*, 7f al , 7^ , . . . R;„ , 7?,, , . A' ' • A'' r" 
die Beziehung 

' .TImt <li<- I'riiK ipit n d.-v .Yl.-rhanik . Sit/:. - li.-i . v»ui ;o. .luli iSc y 6. 



Digitized by Google 



Kolnigsbehger: YerallgeineiiMTUiig d*\s Princips der Flaclifii. li)l 

■ ' , S T d\(W d dH , <f— dH \dR at t 

0) [* * ^ - dl * K + • • • +<-»>- w :r >) d J 

r *)(VH d dH <t- dH \dR n n 

" x ' dr ^8* al ~didK t + " +i ] dr- dlt; t -> ) ?y! n, t J 
" ' I <P \( dH d dH d-° dH \ dRJ 

_ rf- )/ 8// _ d 8// rf- 8// \ 8/gi 

x< dr \\dR a , dtdIC + " + { ' dt~" 37&->J ^ I 

•+- =o. 

Unterwirft man nun die Functionen R 0{ der Bedingung, dass 

so fallen aus (io) die x = o entspreclienden Glieder heraus; bemerkt 
man ferner, dass mit Benutzung der Bezeichnung (4) 

,,2) *dt\ K *<d^)- x <dr[ h °<d^) 

d/ dr- V ^."'7 V ? Vi'Vj 
+ 

+<-«>- J[«r-^ 

ist. so wird unter der weiteren Annahme. dass fur jedes x 

ist . die linke Seite von (10) in einen vollstandigen nach / gcnommcnen 
Differentialquotienten ubergehen, und souiit das Integral eine Function 
der Coordinate n und deren Ableitungcn, jedoch nur bis zur 2v — i'"Ord- 
nung bin darstellen, woraus sieh das verallgemeinerte Princip von der 
Erhaltung der Flaehen in der folgmden Form ergiebt : 
VVenn das kinetiscbe Potential 

(13) //=/</, R ax , R a , , . . . 72;, w:r\ K,r\ ■••), 

worin R at ,R al ,... beliebige stetige Functionen der nach / ge- 

SiUungsberichte 189S. 14 



150 Sitzuiij: dor pliysikalisch - iiiatlifinaii-M-heu ( lassc voin 1 7. Fehruar. 
1st 

(5 ) v=/{t, R al , R al , . . . /c /Cr a) , . . .), 

worin R a , , R n2 , . . . beliebige stetige Functionen der nacli t 
genommenen a u " Ableitungen der Grosscn .r, , y t , z, , . . . x n , y H , c„ 
sind, eine Function von t, R ot , R 01 , ... R it , R„ ,...R rt , 72,, .. . 
und deren nach t genommenen Ableitungen. so besteht die 
identische Bezieliung 

dV d dV d> ?V d vV 

(6) dx { ~~ dt 'vxl + dt ( W _ "- H " (_I) rff curH 

+ °" dr )\$R a , ~ df w a , + ■•• + <- ^ " , /r -« a/&-.)j a*H 



und die beiden analogen, die dureh Vertauschung von x, mit 
iji und r, erhalten werden. 

Sei nun // ein von /, den 3« Coordinaten und deren nach der 
Zeit genommenen Ableitungen bis zur -/*" Ordnung hin abhangiges 
kinetisches Potential, so werden zwei der entsprechenden erweiterteu 
LAGRAXGE'schen Bewegungsgleichungen der ersten Form lauten 1 

(U; ~~ dt So-/ + ' " " + (_ 1 ' dt 3x<" ~~ ' + + Aj " + " + K/ "« 

?// d dll d dH rt 

vjji - dt^; + - - + { - ir dt » ~ Q ' + K +* + - + 

und bieraus folgt zunacbst unter der Annahme, dass 

n n 

% {ViP, — = o und V ( , A y\ — . r .0j = o 

ist, 

r dlf ddll d dll\ fill doll _ d ell 

, d( dx:~*~ '- + i ~ iy dt '64 7 V <vy, ~ <// c. y ; + -" + ( 1 } r// fyj"~> 

oder vermoge (6), wenn das kinetisclie Potential // in der Form an- 
genommen wird 

(9) // = /(/ . R al , R at , ... 7^„ ,/?!,,. . . A".r -» • 7C- ) ....), 
die Beziehung 



-TIht die Pi-iiH-ipifii di«r ^Ii-chanik •■ . Sitz.-IW. \ ^o. .Iiili 1896. 



Koenigsberger: Verallgemeinerung des Princips der Flachcn. 151 

» ^ ^ / x.r * \(^ H d dH , * « *~ m 9 # \ 9/ u 

* J/ 3JT d 3# <f- 3F \ 3/U] 
~ *' A- )[dR aJ ~ dt dK, + " * 1 } A— 'S/fc-' J I 

^ ^ / vl )f 9/7 d d A i v — 9i M 97 M 
+ [y< ^ - di + • • • + 1- 1 ) ^-i 3^-> ) 

* i/ 3# d du dii \ 87U1 

+ = o. 

Unterwirft man nun die Functionen R Ci der Bedingung, dass 

so fallen aus (io) die <* = o entsprecbenden Glieder heraus: bemerkt 
man ferner, dass mit Benutzung der Bezeichnung (4) 

(12) y '^1^3^)j- x vr( A -3#j 

~~ di [ y< rfr- V n? 3*f > ; J ' dr- 1 V • 3^-7 1 

_ rf f -^"Vjt 9 M_ '^~7a- dR A1 

dt [ J{ dt- * { 3 tf* J ,r ' riir - i V " ? 3jiJ-> J J 
+ 

+ (_ ir - d L— ojp dRm * — d—>lC dRa> ] 

+ ( - l)a ^(^3#-^V) 
ist, so wird unter der weiteren Annahme, dass lur jedes cc 

ist. die linke Seite von (10) in einen vollstandigen nach / genommenen 
Differentialquotienten iihergelien, und somit das Integral eine Function 
der Coordinaten und deren Ableitungen, jedoch nur bis zur 2v — i ,fn Ord- 
nung bin darstellen, woraus sieh das verallgemeinerte Prineip von der 
Erhaltung der Flachen in der folgenden Form ergiebt: 
Wenn das kinetische Potential 

(13) H=f(t,n alf R a2t ... R' al i*:r'\ • ■ • > . 

worin R at ,R a2t ... beliebige stctige Functionen der nacb t ge- 
1898. 14 



Digitized by Google 



152 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 17. Februar. 

nommenen at"" Ableitungen dcr Coord in ate n x, ,y x , c,, . . . x H , y n , c n 
sind, eine Function von /, 

und deren nach /genommenen Ableitungen darstellt, welche 
den Bedingungen unterliegen 

" / dR dR \ 

so erhalt man als Integral der Bewegungsgleichungen 
cH d dH d' dH 

T*. ~~ dt dx; + " + ( ~ 0 dr dxf ~~ p * + Kfu ~*~ Kf " + + *•/•»• - ° 

dH d dH dr dH „ 

3y, " dt dyl + • • • + ( " 1 r dr W~ Qi+ K *« + K * 3 ' + + K * mi = ° 

» 

wenn die ausseren Krafte P t , Q, sowie die beschrankenden 
Functionen / und q> den Bedingungen genugen 

Pi — *i Q.) = o , — x&^ = o , 

die Differentialgleichung 2v — i^Ordnung 

worin 

_ du a; dt + ( 0 i/r- sy^— > 

und c eine Integrationsconstante bedeutet. 

Fur ein System, das keinen Bedingungen unterworfen und auf 
welches aussere Krafte nicht einwirken. wird fiir ein kinetisclies Po- 
tential erster Ordnung 

1 1 6) // = fit, It,,, . 7f (1J , . . . IC • K> , . . . tf„ , rt„ , . . .) 

die (ileiehung (15) in 

o<ler in 



. ■ " ( // / ?It, dlt,.\ 



fibergrlien, wenn die Bedingungen 



Digitized by Google 



Kof.musrkrgkk: Verallgfinoini'mtif; d*-s I'rim-ips. dvr Flachen. 153 

befriedigt werden. 

Es mag des Folgenden wegen noch die nachstehende Bemerkung 
hinxugeffigt werden. Fur den Fall der Bewegung eines Punktes, 
welcber einein kinetischen Potentiale erster Orduung von der Form 

// = /(/ , R ol , R OJ , . . . R' ot , R^ , . . . R tt ) 

unterworfen ist, und fur vvelche die Bedingungen (18) erfullt sind, 
wird, wenn 

7?„ = /+ c' = r ' 
angenounmen wird, die Glciehung (i 7) die drei Flaehenintegrale liefern 
1 377 , ^ 1 377 , - 1 dll 

oder mit Einfuhrung der Polareoordinaten 

x = r sin S- cos </> , ^ = r sin 3 sin ^ , c = /• cos 3- 
die Beziehungen 

1 3 / / r'8in*&.f=C I 

r 

1 8// 

(20) { ^ ^ r^sin^.S-'-l- sinS-cos£ cos <f> •<?>') = C, 
I 377 

v - ( ) r ^(cos^-Gr'— sin 3 cosS- sin <f> •<?>') = C, , 

aus welchen sich durch Elimination von 3-' und </>' die Gleiehung 
0, cos 3 — 0, sin 3 cos<^ + C 3 sin 3 sin <f> = o 

oder 

— r>+ C 3 .y = o 

ergibt. Es folgt bieraus, dass, wenn ein Punkt einem kinetischen 
Potentiale erster Ordnung von der Form unterworfen ist 

H=f(t,R,,R } ,... n:,R'„...R), 

worin 

R = x + y 4- ~ 

und die Functionen R t ,R,.... der Bcdingung unterliegen 

dR 37? cR> 37? 37? 37? 

(2l) ^x" = °' Z hj-»c; t = °- X 2;- Z dx=°< 

die Flachensiitze fur die drei Coordinatenebenen gelten, und 

14* 



Digitized by Google 



154 Sitzung der physikaliscli -mathematischen Clnsse vom 17. Febniar. 
p 

wenn die zugehSrigen Flachenconstanten rait C t ,C ty C 3 be- 
zeichnet werden, der Punkt sicli in der Ebene 

C t z — C,x + C 3 y = o 

bewegen wird. 

Sei nun das auf einen heweglichen Punkt ausgeubte kinetische 
Potential 

//=/(r,r>'), 

worin 

r' = a'+y'+z', f» = x'+y'+s'' 
ist, so werden die den Gleiehungen (21) entsprechenden Beziehungen 
3r 3r dr 3r 3r 3r 

'^ -x ^ = 0, *8jr _,, 8.-~ 0 ' *&— "5i = ° 

identisch erfullt sein und somit die drei Fl&chensatzc (19) bestehen, 
zu denen , da H die Zeit / nicht explicite enthalten sollte , noch das 
Princip von der Erhaltung der lebendigen Kraft hinzutritt, welches 
die Form hat 1 



oiler da 



_ .dH ,dH ,dH . 



,dH _dH dH vc' ,dH y* 3// yy^ ,dll _dHz" 3// zz' 

X %x' 3f c + 3r' r ' ^ dy' 3p c Br' r 3c' 3r p 3r' r 

i8t ' „ 3tf ,dH , 

(22) //-r a - -r ^=/, 

Ftihrt man wiederum Polarcoordinaten ein und setzt zur Abkurzung 

1 dH u, ^ 1 dH Hi > 1 

V "37 = //,(/ '' r ' B)f / "dr'' = ,(r ' r ' P,t 

so liefern die Gleiehungen (20) die Beziehungen 

\H, (r, r', j/r-V" r* + r* sin' • r' sin 3 9- . = C, 
( 2 3 » //, (r, r ', j/r ' + r 3 r 1 sin 2 C-/) - r 1 (sin 0 • S- '+ sin S- cos S- cos <p . <p') = C, 



'*+ r 1 + r J sin' V')' r J (cos<p . C->'— sin S- cos 3- sin <p • <p') = C\ , 
wahrend die Gleiehung (22) in 



I24) //(r,rM / r'*+"r i V+r ; sin l V) 

- (/•' + r*S'*+ r'shVCV) 7/,(r, r' f ]/r' + + rW V) 

— r'7/,(r. r',|//-' 3 -r- r 1 '+ r' sin'S-^' 1 ) = A 

J Vt-iTzl. .f'l»rr *lif Priiu ipi. n <l. r M.H.anik • Kitz.-HVr. vom 30. Jitli 1896. 



Digitized by Google 



Koemgsberger : Verallgemeiwrung des Princips der Flachen. 155 

ubergeht Nun folgt aber aus den beiden ersten Gleichungen (23), 
wenn ~- = k gesetzt wird, 

sin <p — — h sin 3- cos 3- cos <f> = k sin' 3- 
(Up 

oder wenn k, eine Integrationsconstante hedeutet, 

(25) cotgS- = k\ sin* + k cos*, 

so dass sich aus der ersten Gleichung (23) und (25) 

(26) sin's(^V= - 2 ° l - Ji + U', sin <p + k cos <py\ 

\ / r*#;(r, r', j/r' + r^' + r' sin'S*' ) 

(rf3V C* 
- ] = — — — } =. ' - — - f/r sin * — A, cos *]\ 

^^(r.^Vr'+r-^+r* sin' V) 

und hieraus 

r*H\{r, r', ]/ r"+ H- sin 1 V )) 
ergiebt. Diese Gleichung liefert aber 

3-''+ sin'S-.*' J = v^(r, r', C/(i + ^+ K)), 

und es geht somit die Gleichung der lebendigen Kraft (24) in 

F(r,r',C:(i + k>+k*),h) = o oder r' = w(r, C'(i + 1?+ /r) 

fiber, und / ist unmittelbar durch eine Quadratur in r darstellbar in 
der Form 

t+c= f t ril ^ .v oder r = il(t + c,C',(i + k>+ /;)./,). 

7 3 

Beachtet man ferner, dass r, r', 3-' + sin J S>*' nunmehr bekannte 
Functionen von J sind, und vermoge (25) 

(H-A' + ^sin'S — 1 



(29) 



(A sin* — *,cos*)' = ; 
ist, so wird die Gleichung (27) die Form annehmen 

I V{1+ * - , =P' +f -<* t+ ** + * 1 • *) * - x 

und auch 3- durch Quadraturen bcstimmt sein, wonach sich dann 0 
aus der Gleichung (25) unmittelbar ergiebt: die Ausdrucke fur r,$,<p 
als Functionen von t enthalten dann, wie es sein muss, die 6 Inte- 
grationsconstanten C, ,k,k\,h,c, A. 



Digitized by Google 



156 Sitzung der physikalisch - mnthematisdirn Vhissv vom 1 7. Feb mar. 

Fassen wir die gewonnenen Resultate zusammen, so ergiebt sich 
das nachfolgende Theorem: 

Die Integration aller Bewegungsgleichungen , welchcn 
ein kinetisches Potential erster Ordnung zu Grunde liegt, 
das nur von der Entfernung des bcweglichen Punktes von 
einem festen Punkte, deren nach der Zeit genommenen Ab- 
leitung und der Gesch windigkeit desselben ahhangt, ist 
stets auf einfache aus dem kinetischen Potential zusammen- 
gesetzte Quadraturen zuruckfiihrbar. 

Wir wollen im Folgenden mit Hulfe des eben gefundenen Satzes 
die Bewegung eines Punktes untersuchen, der von den Massenelementen 
eines in concentrischen Schichten homogenen Kugelringes naeh dem 
WEBER'schen Gesetze angezogen wird und sieh ausserhalb des Hinges 
oder innerhalb des Hohlraumcs befindet. 

Werde der Kugelring durch zwei Kugeln mit den Radien p 0 und c, 
begrenzt, bezeichnet ferner <r die als Function der Entfernung c vom 
Mittelpunkt gegebene Dichtigkcit der . Kugelschichten, und setzt man 

f" 

N = 47T I <rc A dp. 

wiihrend M die Masse des Kugelringes bezeichnet, so ist, wenn r 
die Entfernung eines ausserhalb des Kugelringes befindliehen Punktes 
vom Mittelpunkte, r' die naeh der Zeit genommene Ableitung und c 
die Geschwindigkeit des Punktes bezeichnet, das von dem Kugelringe 
auf den Punkt mit der Masse I ausgcubte Potential, wie ieh gezcigt 
babe 1 , 

und das kinetisehe Potential 

If=—T—W c 
niinmt somit in dicscm Fallc die Form an 

( 3 .) a = _;,--../(' + r "U -V'T'', 

w elelie in der oben bchandelten //=/(;•. r' v") enthalten ist. 

Bemerkt man nun, dass naeh den oben gegebenen Deh'nitionen 

1 -I'ber <1i<- .•rwriterl.' I.aim.ai r- I'oissmvVIx? IV.tr- ntinlirloirhunsr. - Sitzumzs- 
Ix-rirlit vom 3. Felnunr 1H98. 



Digitized by Google 



Koenigsbekgek: YernllR*-iminenin>i des Princips dor FlSchcu. 157 
//,= 

ist. so wird die Gleichung (24) iur die Erhaltung der lebendigen Kraft 
lauten 



I 




2iV I 


/* 




3 <* #•> 


I 


dH 2M 


1 2? 


1 

r 




r + r- 



132) 



>'-.»( i -:V' v ''-r' , =», 

\ r cV/ 3^ r 3 



wahrend die (ileichung (28), wenn mit r' multiplicirt und r^auf beiden 
Seiten hinzuaddirt wird, in 



(33) 



6*^(1 ■+- /r J 4- k])r* 



Ki)' 



iibergeht. Setzt man nun den Werth von c' aus (33) in (32) ein, so 
ergtebt sich 



I34) /+<: = 



und aus (27) 

sin S-tfr 



wodurcb alle Bestimmungsstiicke auf Quadraturen zuriickgefiihrt sind. 

Was endlich <lie Bewegung eines ira Hohlraum befindlichen Punk- 
tes betrifft, so ist das Potential des Kugelringes auf einen Punkt im 
Innern. wenn 



4 _ = 



.1 



jjesetzt wird 1 . 



' -I'Iht di«' >T\vrit<-i t<- LAri.ACt-I*(»iysoN'M'||c I'ott iitialulficlinna.- Siiznnt;*heri<lit 
v.-iii 3. lVtnuar 1S98. 



158 Sitzung der physikalisch - mathematbchen Classe vom 17. Febniar. 
und es gehen somit die Bewegungsgleichungen 

d*x 9 w; _ d dw { 

~df ~ ~d.r dt dx' 
und die beiden analogen in 

n 2 .A „ 2 Ji „ ft 2 A. „ 

uber, woraus x"— o, y"= o, z"= o folgt; wir finden somit, dass sich 
ein Punkt innerhalb des Hohlraumes eines Kugelringes, dessen 
Massenelemente denselben naeh dem WEBER schen Gesetze 
anziehen, in gerader Linie mit constanter Geschwindigkeit 
bewegt. 



Digitized by Google 



159 



Uber die Vertheilung des inducirten Magnetismus 

in Cylindern. 

Von Dr. L. IIolborn 

in Chiirlottenburg. 



(Mitthcilung aus der Physikalisch-lVchnischen Reichsanstalt, vorgelegt von 
Hrn. Kohlr.usch am 3. Februar s. obcn S. 9P.) 



lj ber die Frage, wie der inducirte Magnetismus bei verschieden starken 
Feldeni in Cylindern vertheilt ist, liegen bisher Beobachtungen von 
Bouty und Mascart vor 1 . Ersterer hat die magnetischen Momente 
bei Stahlcylindern gemessen, die verschicdene Lange, aber gleichen 
Durchmesser besitzen, und folgert daraus, dass die Lage der Pole fiir 
alle Feldstiirken constant sei. Uber die Dimensionen der benutzten 
Cylinder sind keine nahcren Angaben gemacht. 

Mascart 3 wendet folgendc Methode an. Er umgibt den Eiscn- 
cy Under mit zwei Inductionsspulen, einer kurzen in der Mitte und 
einer langen, die fiber den Cylinder weit hinausragt, und bringt das 
Ganze in eine lange Magnetisirungsspule. Er bestimmt alsdann mit dem 
ballistischen Galvanometer die Inductionsstrttmc, die bei dem Entsteheu 
und Verschwinden der magnetischen Felder in den beiden Spulen auf- 
treten. Beobachtet man im Stromkreise der langen Spule den bal- 
listischen Ausschlag Q t und beim Entstehen oder Verschwinden des- 
selben Feldes im Kreise der kurzen Spule den Ausschlag Q t , sind 
ferner W t und W k die Widerstfmde der beiden Kreise, n t die Win- 
dungszahi auf der IJingeneinheit der langen Spule und N k die ge- 
saminte Windungszahl der kurzen Spule, so crgibt sich fur den Pol- 
abstand \, welcher in diesem Zusammenhang als die Entfernung der 
beiderseitigen Schwerpunkte des freien Magnetismus auftritt, die Be- 
ziehung: 

- n. q k w k 

1 G. Wiedemann , Klektricitat 2. Ami. IW.3, S.559. 

a Boity. Joiirnnl d»* pliys. 4. 567. 1875. 

3 Mascart. Ann. df clum. H dr pliys. (6) 18. 1, 18H9. 



Digitized by Google 



1 BO Sitziing dor phys. - math. Cl&ssv vom 1 7. Fcbr. — MittbeOung vom 3. Fein". 

Hierbei ist noch vorausgesetzt. dass die Wirkung, welehe die leere 
Magnetisirnngsspule fiir sich allein auf die Inductionsspulen ausubt, 
auf irgend eine Weise eompensirt oder in Abzug gebracht ist. Ferner 
mussen die Verbaltnisse so gewfiblt sein, dass die Enden der Inductions- 
spulen keine merklicben Correetionen verursaeben . d.h.die lange Spule 
muss so lang sein , dass alle Induetionslinien , die aus dem Eiseneylinder 
austreten, die Windungen sebneiden und nielit tbeilweise die Stirn- 
flacben der Spule durcbsetzen, und umgrkebrt muss die kurze Spule 
so kurz sein, dass alle Induetionslinien dureb ibre Stirnllaeben gehen. 

Mascart bat auf diese Weise, indem er zwei ballistisebe Galvano- 
meter gleiehzeitig beobaehtete, an Eisen- und Stableylindern von ver- 
sehiedenem Dimensionsverbaltniss in Feldern von I Ins 6o (C. G. S.) 
einige Messungen angestellt und findet , dass die Pole mit wacbsender 
Feldstiirke naher an die Enden riieken. Er bemerkt aueh Untersehiede 
in der Polliinge je naeb der Art, wie die Magnetisirnng nusgefuhrt wird, 
ob dureb Scbliessen oder* Commutiren des primaren Stromes u. s. w. 

Die folgenden Beobaebtungen fiber die Poldistanz von Eisen- und 
Stableylindern sind im wesentlichen naeb der MAseAR-r'sehen Methode 
ausgefiibrt. Es wurden nur einige Abanderungen getroffen. So habe 
icb es einmal vorgezogen, die Induetionsstftsse in der langen und in 
der kurzen Spule zeitlicb binter einander zu beobaebten, so dass nur 
ein ballistisebes Galvanometer noting war. Diess Verfabren bat aucb 
den Vortbeil. dass sieb die Induetionsstrome in tlen beiden Spulen 
niebt gegenseitig beeinflussen konnen. Es ist alsdann jedocb unerlass- 
lieb , dass man bei jeder Herstellung eines neuen Feldes sebr oft den 
primaren Strom unterbrieht oder umkebrt, bevor man mit der eigent- 
lieben Beobaehtung beginnt. 

Sodann babe ieb es fiir zweekmassiger gebalten , die Reibenfolge 
der Induetionsspulen uinznkehren und den Eiseneylinder zunaehst mit 
der langen Spule L zu nmgeben. Denn die kurze Spule .soli die ge- 









/ 








t mm 




./■■• \ 








/ 

K 









sanimte Zabl der Induetionslinien messen, die iiberbaupt im Eisen er- 
zengt werden. Diess gesebiebt bei langeren Stfiben aucb noeb genau ge- 
nug, wenn die Spnle bei binreiebender Kiirze etwas weiter vom Eisen 
absteht , vorausgesetzt dass sie genau auf der Mitt e des Cylinders an- 
gebraebt ist. Die lange Spule bestimmt dagegen den Austria der In- 
duetionslinien aus der Obcrilaebe des Eisens und muss mogliebst mit 



Hoiborn : Vhw die Vertheilung des iiiduriiten Magnet isimis in Cylindorn. 161 

dieser zusammenfallen. Im vorliegendcn Falle bestand sic deshalb 
nur aus einer einzigen Lage Kupferdraht von 0.5 mm Durcb.mes.ser, die 
auf ein Messingrobr von 0.5 mm Wandstiirke gewickelt war. Die licbte 
Weite des Robres war so eng gewahlt, als der Kisencylinder es er- 
laubte. Fiir die verscbieden dieken Cylinder wurden drei soldier Robre 
von 0.3, 0.6 und 1.0 cm liebter Weite benutzt, die in einer Lange 
von 50 cm mit einer Lage Kupferdrabt bewiekelt waren. 

Auf die Mitte dieser langen Spulen wurde alsdann unmittclbar die 
kurze Spule K aus Kupferdrabt von 0.25 mm Durcbmesser in vier 
oder seejis Lagen gewickelt. Die Lange der kurzen Spulen betrug 
bei dem letzten Rohr 1.3 cm, bei den anderen bei<len 2 cm. Die fol- 
gende Zusammenstellung enthalt die Windungszablcn n, und X k „ so- 
wie die Widerstandc der verschiedenen Inductionsspulen. 

... . I.angc Spule Kiir7.c Spule 

5 in Ohm 1 111 Ohm 

0.3 cm 754 1. 10 2S8 2.95 

0.6 750 1.60 305 4.22 

1.0 783 2-70 '3 2 256 

Der zu untersucbende Eisencylinder E wurde in die Mitte des be- 
treffenden Messingrobr* gebracht und das Ganze alsdann in eine Magne- 
tisirungsspule .1/ gesteckt, die auf ein Messingrobr von 1.6 innerm 
und 2.0 ausserin Durcbmesser gewickelt war. Die Spule entbielt auf 
einer Lange von 50 cm in 12 Lagen 6138 Windungen eines Kupfer- 
drahts von 0.8 mm Durcbmesser, dessen Widerstand 19.4 Obm betrug. 
Die Feldstiirke bereebnet sich also nacb der Gleichung 

H= 1543 i [C.G.S.]. 

/ bezeicbnet bier die Starke des primiiren Stromes in [C-G-S], die an 
eineni Praecisions- Amperemeter von Siemens & Ilalske abgelesen 
wurde. 

Mit Hulfe eines Commutators konnte sowobl die lange, als aucb 
die kurze Induetionsspule mit dem ballistischen Galvanometer verbun- 
den werden. Nachdem alsdann nocb der geringe Untcrsehied in dem 
Widerstande der beiden Spulen durcb einen Rbcostaten ausgeglicben 
war, wurde der Aussehlag des ballistischen Galvanometers bei einer 
bestimmten Stromstarke im primaren Kreise fiir beide Inductionsspulen 
nach einander zuerst beim Scbliessen oder Offnen des primaren Kreises, 
sodann beim Commutiren bcobachtet. War auf diese Weise eine Beob- 
achtungsreihe vollendet, so wurde der Eisenkorper cntfernt und in 
abnlicber Art der Einlluss der Magnet isirungsspulc allein bestimmt. 
Dieser war bei den Robren von 0.3 und 0.6 cm Weite ziemlich gleich 
gross fiir die beiden Inductionsspulen und betrug im Maximum nocb 



1 62 Sitzung der phys.-math. Class*' voin lT.Fcbr. — Mittheilung voin 3.Febr. 

nicht 10 Procent der Werthe, die man erhielt, wenn ein Eisencylinder 
in der Spule lag. Bei dem dritten Rohr war besonders die Wirkung 
auf die lange Spule gross und fibertraf den Aussehlag der kurzen 
Spule ctwa uin das Vierfache. Im Maximum mussten 18 Procent von 
dem Aussehlag fur die Wirkung der Magnetisirungsspule in Abzug ge- 
braclit wcrden. 

Bei den meisten Beobaclitungen lag das Galvanometer im Neben- 
scbluss zu der Inductionsspule. Das Verhaltniss der Widerstande wurde 
dabei nach Bedarf geandert und die Empfindlichkeit der verschiedenen 
Schaltungen aus der Wirkung der eisenfreien Magnetisirungsspule be- 
stimmt. 

Die Magnetisirungsspule war in der II. Abtheilung der Reichs- 
anstalt mit einer Normalspule vergliehen worden. Sie diente gleich- 
zeitig zur Aichung und Controlirung des Galvanometers. Zu diesem 
Zweck war noch eine seeundare Spule S von 144 Windungen und 
17.2 Ohm Widerstand fiber die Mitte der Magnetisirungsspule ge- 
wickelt, fur die sich 

4^^ , » J ,r , = 10480 

ergeben hatte, wo n p die Windungszahl/cm und r den Radius der 
mittleren Windungstlache bedeutet. 

Cylinder von 0.3 cm Durchmesser. 
Zuerst wurden vier Cylinder von 0.3 cm Durchmesser und 15 cm 
Lange untersucht, von denen je einer aus Sehmiedeeisen und Stahlguss 
gedreht war, wfthrend die beiden anderen aus zwei verschiedenen Sorten 
Stahl bestanden. Die folgende Tabelle enthalt die Resultate dieser Be- 
obachtungen. 

Temporary Mngnetisirung Totale Magnetisirung 



// 


h 


X 


// 

SchmiedeciKen 


h 


\ 


*• 


0.46 


'•23 


10.86 


0.46 


••43 


10.86 


44.08 


3.10 


11.17 


10.79 


3.10 


12.14 


10.87 


55-40 


6.17 


24-45 


10.66 


6.17 


25.48 


10.81 


58-43 


"3-9 


55-25 


10.80 


13 9 


56.98 


10.82 


58.00 


22.7 


74-63 


1 1. 21 


22.7 


75-30 


11.25 


46.94 


42 3 


80.16 


12.31 


423 


80.42 


12.38 


26.90 


61.7 


82.68 


12.86 


61.7 


82.94 


12.81 


19.02 


1095 


86.97 


13-48 


109.2 


8752 


1336 


n-34 


171.7 


8932 


'3-79 


I70-3 
S t a h 1 g u s s 


8954 


'3-73 


7-44 


0.46 


o.73' 


11.47 


0.46 


0.784 


n-37 


24-13 


3.10 


6.048 


1 1.20 


3.10 


7.072 


1 1.04 


3228 


6.17 


'4-44 


11.05 


6.17 


■ 8.05 


10.90 


41-39 


'3-9 


41.71 


1 1. 00 


'3-9 


48.66 


10.92 


49-53 


22.7 


61.10 


1 1.22 


22.7 


6 5-74 


11.19 


40.98 


42.2 


75'4 


12.1 1 


42.2 


80.76 


12.02 


27.08 


61.6 


79 54 


12.72 


61.6 


85.29 


12.58 


19-59 


109.5 


85.80 


'3-5i 


109.1 


91.06 


1324 


11.81 


172.2 


89.22 


■3-93 


'70.5 


97-90 


13.66 


7-94 



Digitized by Google 



Holborn: Uber die Vertheiluug drs indiicirtrn Magrieiisinux in Cylindern. 163 



Tcmporare Magnetisirung 


Totalc Magnetisirung 




77 

iJ 


Jn 

jq 


x 

A 


IT 


In 

Jq 


A 


k' 








Stahl I 








O.46 


0.320 


12.17 


0.46 


0.324 


12.17 


997 




2.129 


12.15 


3.10 


2.316 


I I.92 


in *>t 

lo o7 


6.17 


4539 


I2.02 


6.17 


5-4H 


tl.72 


12.41 


'3-9 


I0.02 


1 1. 9 1 


'3-9 


20.38 


if t A 


20.75 


22.7 


2O.20 


I I .7O 


22.7 


40.00 


1 1. 13 




If A * 

43. 4 


35.00 


I 2.70 


. _ 

42.4 


OSS" 


11.71 


2 I.83 


01 .7 


39*3° 


•3-74 


61. 7 


73.08 


12.31 


I6.76 


'09- 5 


44-^3 


1 5* ' v 


IO9.2 


80.57 


13.20 


1 0.44 


171.7 


48.94 


t p QQ 
I5.OO 


•7°-3 


8 5 03 


13.70 


7.O7 








stahl n 








0.46 


0.252 


13.36 


0.46 


0255 


12.21 


7.86 


3 10 


1.665 


12.23 


310 


••757 


I2.08 


8.02 


6.11 


3485 


12.15 


6.11 


3-977 




9.21 


22.4 


17.02 


I I.76 


22.4 


48.28 


IO.84 


30.50 


60.6 


40.30 


«4 30 


60.6 


89.30 


12.31 


30.85 


108.0 


4559 


15.86 


101.4 


9409 


13.16 


1313 


159 2 


48.82 


'6-53 


158.1 


97.10 


'3-69 


8.69 



In der Tabelle bezeichnct H die Feldstiirkc in [C. G. S], die aus 
der Ablesung des Stromniessers und der Windungszahl der Magneti- 
sirungsspule berechnet wurde, X den Polabstand, der sich nach der 
oben angegebenen Formel aus dem Verhaltniss der ballistischen Aus- 
schlage fiir die lange und kurze Induetionsspule ergibt. Ferner be- 
deutet Jq (das Product aus Magnetisirung und Querschnitt) das Moment 
der Langeneinheit in der Stahmitte und k' den Quotienten J:H, d. h. 
den Magnetisirungscoefficienten. Dieser bezieht sich in Folge dessen 
auf die ungcscheerte Curve, da bei der Bereclinung die entmagneti- 
sirende Kraft des Magnets nicht beriicksichtigt ist 1 . Jq ist aus dem 
Ausschlag der kurzen Induetionsspule berechnet, das Gesammtmoment 
Jq\ wurde dem Ausschlag der langen Spule entsprechen. 

Die Angaben beziehen sich einmal auf die temporare 3Iagneti- 
sirung, die beim Offnen oder Schliessen des primaren Stromkreises 
beobachtet wird, sodann auf die totalc Magnetisirung, deren doppelter 
Werth durch Umkelirung des primaren Stromes erhalten wurde. Bei 
jeder Beobachtung wurde der Ausschlag auf beiden Seiten der Ruhe- 
lage beobachtet. 

Die Resultatc, welche sich fur die totale Magnetisirung ergeben 
haben , lassen sich kurz dahin zusammenfassen , dass der Polabstand der 
15 cm langen Stiibe zwischen den Werthen 10.8 und 13.7 cm schwankt, 
im Verhaltniss zur Gesammtlange also zwischen 0.72 und 0.91, und 
dass er im allgemeinen bei wnchsender Feldstiirkc zuerst abnimmt, 
spater aber wieder wachst. Das Minimum wird da erreicht, wo der 
Magnetisirungscoefficient k' sein Maximum besitzt; dieser iindert sich 

1 Von der normalcn .Magnelisinuigsi-urve seln- idi voiliiiifiii nb: icli ncdenke 
dar.iuf b«i einer andercn G flea; en h fit ♦•inzugelicii. 



Digitized by Google 



K>4 Sit/mitt Hit phys.- ninth. Clnssc voin 17. Kd>r. — MittheiliiiiK vom 3. FH>r. 

iiherhaupt stets im umgekehrten Sinne wie A. Im Anfang dcr 3Iag- 
netisirungscurve variirt die Poldistanz am wenigsten l>ci Sclimiedeeisen, 
wo der Magnetisirungscoefficient am grossten ist und sieh verhaltniss- 

massig am wenigsten 
andert ; am st&rksten 
dagegen nimmt \ ent- 
spreehend der grossen 
Zunahme von k' beim 
Stahl zu. Im y.weiten 
Thoil der Magnetisi- 
rungseurve ist die Zu- 
nalime von \ cnt- 
sprechend der gleich- 
artigen Abnahme von 
X*' bei alien untersueh- 
ten Cvlindern nahrzu 
dieselbe. 

Hierbei ist noch zu 
bemerken, dass a He 

o jo 4<j 60 go 100 no i»o 160 1 9c, Ursaehen, welche die 

> H{i ' 0 S) Magnetisirung veriin- 

dern, wie z. B. remanenter Magnetismus von voraufgegangenen Magne- 
tisirungcn, aueb die Vertheilung beeinflussen. Bei den vorliegenden 
Beobachtungen wurden die Cylinder moglichst durch Stromweclisel vor- 
her entmagnetisirt. Es sind aber trotzdem nocli kleine Abweicbungen 
an fget reten , wenn die Beobaehtungen nielit in einein Zuge hinter ein- 
ander ausgcfuhrt wurden. So fallen z. B. audi die niit * verselienen 
Wert he von Stahl I. die naehtrfiglieh bestimmt worden sind. etwas 
aus der Curve der ubrigen Werthe heraus. 

Der fur die temporare Magnetisirung berechncte Polabstand ver- 
hjilt sieh im allgemeinen iihnlich, soweit keine Remanenz in Frage 
kommt. d. h. also bei Sclimiedeeisen und Stahlguss fast wfihrend des 
gauzen Verlaufes und bei Stahl auf dem ersten Theil der Magneti- 
sirungscurve. Tritt aber starker remanenter Magnetismus auf, so ist 
der Polabstand fur die temporare Magnetisirung immer grGsser als fur 
die totalc und wachst in starken Feldern bei Stahl sogar scheinbar 
fiber die Stablange hinaus. 

Fine ahnliche Erscheinung liesse sich beim Sclimiedeeisen in der 
Weise hervorrufen, dass man cine Magnetisirungsspule mit zwei ge- 
trennteu Wickelungen beitutzte, mit der einen zunaehst ein Feld von 
mittlerer Starke hervorbrachte und mit der andercn alsdann eine Zu- 
satzkraft erzcugte. 




Digitized by Google 



Holburn: Cher die Verthciliing dcs inducirten Magnetismus in Cylindern. 165 

Cylinder von 0.6 und 1.0 cm Durchmesser. 

Von den Cylindern mit 0.6 cm Durchmesser, die zur Untersuchung 
gelangten, hatte der eine aus Schmiedeeisen cine Lange von 15 cm, 
der andere aus Staid eine solche von 1 8 cm. Beide Cylinder sind eben- 
so wie die unten erwahnten Formen, nicht besonders fur den vorlie- 
genden Zweck angefertigt, sondern stammen von friiheren Untersuehun- 
gen her. Die folgende Tabelle gibt die Resultate fur die beiden Cy- 
linder von 0.6 cm Durchmesser in der friiheren Anordnung. 

Temporare Magnetisirung Totale Magnetisirung 



H 


j q 


\ 


H 


Jq 










Sohmiedeeiscn (150111 Lange) 






0.62 


1.66 


" 33 


0.62 


I.96 


1 1.24 


11.19 


6.14 


27-30 


1 1.1 2 


6.14 


29.76 


10.96 


17.14 


22.9 


1 15-4 


10.81 


22.9 


t 20.I 


10.91 


•8-55 


62.5 


278.0 


10.94 


62.5 


284.5 


1095 


16.10 


82.5 


3' 5-o 


11.28 


82.5 


3 '9-6 


M.31 


>3-7° 


«73-7 


355 ' 


1243 


•73-7 


356.1 


12.39 


7-25 






Stahl (18 


cm Lange) 






0.62 


0.893 


•4-59 


0.62 


0.898 


14.62 


5 >a 


6.14 


9613 


14-45 


6.14 


10.71 


>4-23 


6.17 


22.8 


45-47 


14.00 


22.8 


74-91 


«3-33 


1 1.62 


61.7 


176.5 


•3-79 


61.7 


273-7 


13-39 


«5 -69 


1 10.0 


240.7 


15-19 


1 09- 5 


342 7 


14.22 


11.07 


1723 


265.4 


16.32 


170.6 


383.0 


i5-5« 


7-94 



Der Verlauf von \ und k' ist im allgemeinen auch derselbe, nur 
sind dip Curven fur beide Grdssen abgeflachter. Fur Staid liegen die be- 
obachteten Werthe etwas weit vom Maximum von £'ah, und ich fiige 
deshalb hier nocli ein Paar zusammengehoriger Werthe von A und k' 
hinzu, die auf graphischem Wege interpolirt worden sind: fur #=40 
ist X = 13.15 und k' = 16.5. 

Die folgende Tabelle enth&lt drei Beobachtungsreihen fur Cylinder 
vom Dimensionsverhaltniss 10 (/=io, rf=i.o cm), von dcnen sich eine 
auf einen frisch gegluhten Cylinder aus hartem, kohlenstoffreiehem Eisen 
bezieht und zwei auf einen Stahlstab, der inzuisehen auch gegliiht 
wurde. 

lemporare Magnetisirung Totale Magnetisirung 



// 


h 


\ 


11 


J'J 


\ 


k' 






Hartes Eisen (frisch gegliiht) 






0.46 


1. 127 


8.28 


0.46 


1.138 


8-35 


3- '5 


3.10 


7-589 


8.24 


3.10 


8.132 


8.18 


3-34 


6.17 


I6.32 


8.09 


6.17 


17-83 


8.10 


3.68 


22.6 


72.67 


8.08 


22.6 


78.81 


8.07 


4-44 


61.4 


214.6 


8.06 


61.4 


221.8 


8.04 


4.60 


I08.7 


390.3 


8.05 


108.3 


402.3 


8.04 


473 


170.6 


621.5 


8.05 


169- 7 


630-4 


8.06 


4-73 



Digitized by Google 



1 (>G Sitzimg der phys.-inath. Class? vom 17. F<br. — Mittheilung voin .t.Febr. 



Temporare Magnctisirung Totale Magnetisirung 



H 




\ 


H 


Jq 


A 










Slahl 








0.46 




8.29 


0.46 


1.17 


8-37 


3.30 


3-'o 


7-534 


8.27 


3.10 


7.621 


8.22 


3-«3 


6.17 




8.25 


6.17 


•5-3 1 


8.21 


316 


22.6 


58.08 


8.18 


22.6 


62.13 


8.16 


3-50 


61.4 


174.1 


8.11 


61.4 


193.4 


8.08 


4.01 


109.2 


335.2 


8.06 


108.4 


364-4 


8.10 


4.28 


170.9 


537 ° 


8.07 


169.4 


5721 


8.08 


430 






Stahl (friscli geglfiht) 








0.46 




823 


0.46 


« 3«5 


8.24 


3-64 


310 


8.181 


8.17 


310 


8.205 


8.16 


3-37 


6.17 


16.27 


8.17 


6.17 


16.38 


8.16 


3-3» 


22.6 


61.67 


8.15 


22.6 


64.79 


8.14 


3-65 


61.4 


178.8 


8.03 


61.4 


194.8 


8.08 


4.04 


109.1 


339-7 


8.05 


108.6 


370.2 


8.05 


4-34 


171. 2 


550.8 


8.08 


169.4 


5827 


8.10 


4-38 



Bei dem Eisencylinder finden wir entspreehend der langsamen Zu- 
nahme von k' eine fortdaucrnde, aber geringe Abnahme von A. Ahnlich, 
abcr weniger regelmiissig verlaufen die Werthe von A bei dem Stahl- 
cylinder. Doch sind die Unregclmassigkeiten nur gcring und fallen 
zum grOssten Theil in die Grenzen der Beobachtungsfehler. 

Wir kOnncn danach das Schlussergebniss in folgender Fassung 
anssprechen : der Folabstand des inducirten Magnetismus ist 
nur bei sehr kleinetn Di mensionsverhaltn iss des Cylinders 
annahernd constant, im allgemeinen lindert er sich im umge- 
kehrten Sinne wie der Magnetisirungscoefficient k' der unge- 
scbeerten Magnetisirungscurve in /.iemlich weiten Grenzen. 

Es ist interessant. dieses Resultat rait dem Falle des offenen Ringes 
zu vergleiclien , der von du Bois 1 theoretiseh und darauf von Lehmann 2 
experimentell behandelt worden ist. Letzterer hat einen Ring aus 
Schmiedeeisen in geschlossener Form und bei verschiedenen »Schlitz- 
weiten- untersueht und liierbei aueh den HopKiNsos'schen Streuungs- 
coefficienten fur den ofl'enen Ring bestimmt, d. h. das Vcrli&ltniss aller 
im Eisen erzeugten Inductionslinien zu derjenigen Anzahl, die den 
Luftzwischenraum durelisetzt. Der reciproke Werth entsprieht in mancber 
Bczichung dem Polabstand des Cylinders, der bei wachsender Streuung 
oft en bar abnelnnen muss. Bei den grossten Werthen der angewandten 
• Sehlitz weiten « findct Leiihann, dass der Streuungseoefficient etwa bis 
zur lialben Sattigung constant ist, darauf aber init wachsender Feld- 
stiirke abnimmt. Die bezugliehen Beobachtungsreihen lassen sich sehr 
gut mit meiner Untersuchung des schmiedeeisernen Cylinders vom Di- 
mensionsverlialtniss 50 vergleiclien. Sogar die schwaehe Abnahme des 

1 ui Bois. Wikd. Ann. 46. 485. 1892. 
3 Lkii.m ann . ebi'iidas. 48. 406. 1893. 



Digitized by Googl 



Uoi.born: Cber dicVerthi'ilung d«s inducirten Magiietismus in Oylindern. 16 / 

Polabstandes , die am Anfang der Magnetisirungscurve auftrat, ist in 
der Beobachtungsreihe fiir den Ring angedeutet. Nun ergibt sich aber 
ferner aus meinen Messungen, dass jener schmiedeeiseme Cylinder nur 
einen Grenzfall bildet und dass im allgemeinen der Polabstand bei 
anderen Eisensorten oder anderen Dimensionsverhaltnissen am Anfang 
der Magnetisirungscurve viel starker abnimmt. Ich sehe darin eine 
Best&tigung der EinwSndc, die Culmann 1 , von anderen Gesichtspunkten 
ausgehend, gegen die Verallgemeinerung der LEHMANiTschen Resultate 
erhoben hat. Namentlich werden diese auf die Falle der Praxis, wo 
die magnetischen Kreise meist nur unvollkommen geschlossen sind, 
nur geringe Anwendung finden. 

Nach den Ergebnissen, die ich fur die Cylinder gefunden habe, 
lasst sich ohne weiteres fur jeden unvollkommen geschlossenen mag- 
netischen Kreis die Feldstarke angeben, wo das Maximum der Streuung 
auftritt, sobald man die Magnetisirungscurve kennt. Denn hieraus er- 
gibt sich auch k' als Function der Feldstfirke, und das Maximum von k' 
ffcllt mit dem Maximum der Streuung zusammen. Allgemein liesse sich 
fur jede Feldstftrke die zugehorige Streuung numerisch finden, wenn 
es gelftnge, fur die Vertheilung der Magnetisirung die GaEEN'sche Be- 
rechnung, die von Maxwell 2 in seinem Lehrbuch weiter ausgefiihrt 
ist, ohne die beschrftnkenden Voraussetzungen durchzuruhren. Denn 
hiemach ist die Poilange eines Cylinders im wesentlichen auch von 
dem Magnetisirungscoefficicnten abhangig. 



Ellipsoide. 

Als Anhang theile ich zuni Schluss noch einige Beobachtungen 
mit, die an EUipsoiden vom Dimensionsverhftltniss 25 und 10 angestellt 
worden sind. Diese Messungen wurden hauptsSchlich deshalb ausge- 
fiihrt, um zu sehen, ob die Poilange der Ellipsoide fur alle Feldstarken 
constant ist, wie die Theorie es verlangt. 

Folgende Tabclle enthalt die Resultate. 

// \ \ //AX 

Temporlre ToUle Temportir Tot»le 

M.^gnctuirung Magiietisiruiig Magnetisinuig Magartisirunc 

Ellipsoide von 15 cm LJnge und 0.6 cm Dicke 
Si'hmiedeeisen Stahl 



0.62 10.11 10.12 0.62 10.18 10.03 

6.14 10.15 ,OI 5 6l 5 I0oa loo 3 

23.0 10.03 lo °J 228 ,0 °5 10.06 

62.6 9.95 9.99 61.9 1 0.06 9.99 

82.4 10.03 10.01 109.7 >°-°7 1000 

173 9.81 9.84 170 9.98 10.02 



' P. Culmann, Wied. Ann. 48. 380. 1893. 

1 Maxwell. Lehrbuch; dcutsche AiiMiabe Bd. 2 S. 85. 

1898. 15 



Digitized by Google 



168 Sitzim<j der phys. -math. Classt» voin 17. 1-Vhr. — Mittheihmjj vom 3. Febr. 




\ 

Trtnporf re 
Magiirtiainmi; 



K 

ToUlr 
;nrti»inu>g 



Ellipsoide von i o cm Lunge und i cm Dicke 



Hnrtcs Eism 



Stahl 




7.24 7- 2 4 0.46 

7.15 7.12 3.10 

7.11 7.10 6.17 

7.14 7.16 22.6 

7. 11 7«7 61.3 

7'5 7 J 5 '°8.5 

7.18 7.16 170 




7.29 
7'5 



7.18 
7.17 
7H 
7.16 



7.24 
7«4 



Hiernach crgibt sich fur die langen Ellipsoide ein Polahstand. dor 
mit dem berechneten Werth gut ubcreinstimmt, fur die kurze Form 
liefert die Versuchsanordnung cinen grSssern Werth. In beiden Fallen 
ist aber der Polabstand merklich constant. Denn die geringen Unter- 
schiede zwischen den einzelnen Werthen jeder Reihe erklaren sich zur 
Gentige durch Beobachtungsfehler oder geringe UngleichmSssigkeit der 
Probekfirpor. 

Eine etwas grfissere Abweichung zeigen allerdings im letztern Falle 
die Werthe fur die kleinste der angewandten Feldstarken, die zu dem- 
jenigen Gebiete gehflrt , wo die Magnetisirung cine starke zeitliche Ver- 
zfigerung erfahrt. Es sind jedoch noeh eingehendere Messungcn in 
diesem Bereiehe nothwendig, ehe man allgemein schliessen kdnnte, 
dass mit der zeitlichen Verzdgerung eine andere Vertheilung der Mag- 
netisirung verbunden ware. 

Sehen wir deshalb von diesen Werthen vorlaufig ab, so bilden 
die vorliegenden Messungsergebnisse eine einwandsfreie Widerlegung 
der Annabme, nach welcher die Magnetisirung bei sehwachen Feld- 
starken zuerst nur die oberflachlichen Schichten trifft und dann all- 
mahlich mit wachsender magnetischer Kraft ins Innere eindringt. Be- 
kanntlich wird diese Annabme meistens' durch Messungcn an Cylindern 
gestiitzt, wo auch wir eine wechselnde Vertheilung bei verschiedenen 
Feldstarken fanden. Doch erklart sich dip Erscheinung hier ohne 
Zwang aus der Ungleichmassigkeit der Magnetisirung, und die er- 
wahnte Hypothese lasst sich in ihrer Allgemeinheit nicht aufrecht 
erhalten, da dickc Ellipsoide stets fiber ihren ganzen Querschnitt gleich- 
massig magnetisirt werden , wie die gewflhnlichc Theorie es verlangt. 

1 Y<>r»I. hieriiber /.. B. <Ur; ArbdU'ii von Groirias iu Wied. Ann. 50, 705: 
52- 735; 54.452; 1893-1895. 



AusjiPjieben juii 24. Februar. 



Rtrlili. fr>lrurkt ill iltt Kric U.lr urkftei. 



Digitized by Google 



169 

SITZUNGSBERICHTE i» 98 

DER XI. 

KONIGLICH PREUSSLSCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

- 

ZU BERLIN. 



24. Fcbruar. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

1. Hr. Vmciiow las: Uber die ethnologist-he Stellung der 
praehistorisehen und protoh istorischen Aegypter. (Abh.) 

Ks wird insbesondre gehandelt uIht die aiifgeworfene Frage der blonden Ras>e. 
Kr entscheidet sich daliiu. dass die FdteNleu (irabfunde fur cine diuikelhaarige Bevolke- 
rung sprcchen, die jedoeh von der Xegerrasse ganz verschieden war. Die helle Farbe 
der llaare ist als eine posthmne anzuseben. 

2. Hr. van't Hoff uherreieht sein Wcrk: Vorlesungen uber theo- 
retische und physikalische Cheinie. I. Heft, Braunschweig 1898. 



Seine Majestat der Kaiser und Ivtinig haben unter dem 14. Fe- 
bruar geruht, die Wahl des ordentlichen Professors der Physiologie 
an dor hiesigen Universitiit und Directors des physiologischen Instituts 
Dr. Theodor Wilhelm Engelmann zum ordentlichen Mitgliede der phy- 
sikaliseh-mathematisehen Classe der Akadeinie zu bestatigen. 



Aii-sgegeben am 10. Miirz. 



Sitzungsberichte 1898. 16 



Digitiz 



171 

SITZUNGSBERICHTE "«»• 

XII. 

KONKIL1CH PRErSSISC'HKX 

AKADEMIE DER WISSENSCI1AFTEN 

ZU BERLIN. 



3. Marz. Sitzung der physikalisch-mathematischen Clause. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 

1. Hr. SoHWENDKNER las: Ubor die Form verftnderung eines 

cy lindrischen Organs in Folge ungleiehcr Langenzunahme 

dreier, urspriinglicb longitudinal gestellter Zonen. 

Ks wurde gezeigt. dass in iliesem Kalle Krii miming verbunden mit Torsion, also 
Windung stattfindet. Das Organ nimint die Form einer steilen .Schrauhe an. 

2. Derselbe las ferner fiber die (i elenkpolster von Phaseo- 
lus und Oxalis. 

Vcrsuche init operirten Gelenken ergaben, dass der Turgor dcs Sehwellgewebes 
dureh Verdunkelung in der einen Polsterlialfte gesteigert, in der anderen herahgesetzt 
wird. Dieses Verhalten stinunt init dem Iriiher fur Mimosa besehriebenen iiberein. 

3. Hr. L. Boltzmann iibersendot eine Mittbeilung fiber vermeint- 
lich irreversibele Strah lungsvorgange. 

Die Mittheilung ist eine Knlgegmuig auf die von Urn. Planck in der Sit/.ung am 
1 6. Dec. 1897 vorgetragene. 



1(1* 



Digitized by Google 



172 



Uber die Formveranderung eines cylindrischen Or- 
gans in Folge ungleicher Langenznnahme dreier, 
urspriinglich longitudinal gestellter Zonen. 

Von S. SciIWENDENER. 



Durch die theoretischen Erflrtcrungcn , welch e in den gcmeinsam mit 
G. Krabbr ausgcfuhrtcn »Untersuchungen iiber die Orientirungstorsio- 
nen der Blatter und Bluthen*' auf S. 14-20 der Abhandlung enthal- 
ten sind, ist, wie ich glaube, in anschaulicher Weise gezeigt wordon, 
dass eine Krummung in der Ebene vollstandig ausreieht, urn drei 
urspriinglich gleiehen Langszonen eines geraden Organs die ihnen zu- 
kommenden ungleichen Zuwachse fur helicbige Ahstufungen der that- 
sachlichen Verlangerungen boilegen zu konnen. Allein die Frage, ob 
vielleicht die im Organ zuriickhlcihcndcn Spannungen seitliche Com- 
ponenten liefern, deren Eingreifen doch noch eine Drehung bewirken 
kftnntc, blieb bei dieser Betrachtungsweise unberueksichtigt, und des- 
halb konnte ich selbst einige Zweifel an der Richtigkeit der erhaltenen 
Ergebnisse nieht unterdrficken. Eine streng analytische LOsung der 
gestellten Aufgabe, etwa von ingcnieurwisscnschaftlicher Seite, Uegt 
aber ineines Wissens aueb bcute nicht vor. 

Da iiherdies auch die experimentelle Behandlung des Problems 
mit Hulfo. von Kautschukmodellen nach den bisherigen Erfahrungen 
Ftg. 1. keinc sicheren Resultate liefert, so sehien es mir 

wiinschenswerth, die Versuche mit besserem Ma- 
terial zu wiederholen. Zu diesem Behufe liess ich 
r/, einen Hohlcylinder anfertigen, der aus drei ver- 
schiedenen Metallen. Eisen, Zink und Messing, zu- 
sammcngcfugt war. Die Anordnung dieser Metalle 
im Quersehnitt ist aus Fig. 1 zu ersehen ; eine Langs- 
^7n~C ansicht des Cvlinders mit den zahlreicben Sehrau- 

ben, die zur Befestiguug dienen, nebst ubrigem Zubeh6r, gibt Fig. 2. 




1 Ahhaixll. d. Bei l. Akndemie (1. Wiss. 1892. 



Schwf.nuf.nf.r: Verhaltni rim's Cvlindrrs mit uiinlrirli waclis. Langszonm. 1 t \\ 

Die Lingl! des Cylinders bet rug 50"°, dor Durchinesser 3T3 und die 
Wanddicke o r . m 3. 

Das untere Knde dieser Metallrfilire war mit einem Sandsteinblock 
unbeweglieb verbunden: am oberen wurde senkrecbt zur ROhrenaxe < in 

Fernrohr bcfcstigt (Fig. 2) 
und sodann auf eine etwa 
15" 1 entfernte Scala ein- 
gestellt. 

Urn die Metallrobre mit 
heissem (Jel orwJirmen zu 
konnen , wurde sie noeh 
mit einer ausseren, etwa 
2 rm abstebenden und unten 
geschlossencn Ih'ille aus 
Zinkblecb nmgeben, in 
welche das vorher auf 
etwa 1 40 0 C. erhitzte Oel 
bequem eingefullt werden 
konnte. 

Die drei Metalle haben 
unter dem Kintluss dor ho- 
hen Temperatur das Bc- 
Btreben. sich naeli Maass- 
gabe Hirer Ausdebounga- 
COeflicicntcn zu verlangorn, 
und da diese Coefficienten 
verscliiedene VVerthe be- 
sitzen, so mussen dieVVir- 
kungon Slmliclie sein. wie 
bei vegetabilischen Or- 
ganen mit drei ungleicli 
wachsenden Lfmgszonen. 

Fiir die linearen Aus- 
dehnungen der drei Me- 
talle bei einer Tempcra- 
turerbdhung von o° bis 
ioo°geben die pliysikali- 
BCben Lebrbnehorfolgendo 
Wertbe: Kisen 0.00125, 
Mossing 0.00185, Zink 0.00294. Diese Zahlen verbalten sich anna- 
bernd wie 2:3:5 und verspreehen dcmzufolge eincn urn so dcutlichcren 
Ausschlag, als derselbe in der Regel durch die gleiehzeitige Hewegung 




Digitized by Google 



Ftg. 3. 



174 SttRttng der pliyrik*liach-mathematischpn Classe vom 3. MSrz. 

des Fernrohrs stark vergrSssert wird und auf der erwahnten Scala 
leicht gemessen werden kann. Nur wenn die Krummung der Metall- 
rOhre in einer zur Axe des Fernrohrs senkrechten Ebene statttando, 
wurde allerdings diese Axe bloss parallel mit sich selber um etwa 
2 m . m 28 verschoben, d. h. um eine (Crosse, die sich iiir den Beobachter 
der Wahrnehmung fast entzieht. Die Visirlinie wCirde in diesem Fall 
anscheinend stets nahezu auf denselben Punkt der Scala gerichtet bleiben. 

Die Beobachtungen wurden nun in der Weise ausgefuhrt, dass 
das Fadenkreuz des Fernrohrs bald nach dem Einfullen des Oels, wel- 
ches die Metallrohre auch auf der Innenseite umspulte, auf einen be- 
stimmten Punkt der Scala eingestellt wurde. Die Temperatur betrug 
in diesem Anfangsstadium gewShnlich noch I 20 0 C. Es 
wurde sodann die Bewegung des Fernrohrs auf der Scala 
wahrend der langsamen Abkuhlung auf etwa 20° C. , die 
ungefahr 6 Stunden in Anspruch nahm, verfolgt und 
von Zeit zu Zeit notirt. Dies geschieht am bcsten durch 
Bezeichnung der Punkte auf der Scala (bez. auf einer Co- 
pie derselben), welche mit dem Fadenkreuz des Fernrohrs 
zusammenfallen. Durch Verbindung dieser Punkte erhalt 
man die Bewegungscurve. In Fig. 3 ist eine solche Auf- 
nahme in halber naturlicher Grosse wiedergegeben und 
zwar speciell fur den Fall, dass die Visirlinie der Rich- 
tung des Pfeiles in der Querschnittsansicht Fig. 1 ent- 
spricht. Die der Curve beigesetzten Zahlen geben die 
Temperaturgrade nach C. an. 

Um zu ermitteln, ob die Metallrfthre liei gewissen 
Orientirungen scheinbar unbeweglich bleibt, weil sie viel- 
leicht bloss eine seitliche Krummung nach rechts oder 
links erfahrt, wurde dieselbe mit dem Sandsteinblock 
auf der Unterlage gedreht und dadurch in sehr verschie- 
dene Stellungen gebracht, so dass die Visirlinie, vom Centrum aus 
nach der Scala gezogen (wie in Fig.i der Pfeil), die Rohrenwand bald 
im Eisen, bald im Zink u. s. w., und zwar an verschiedenen Punkten, 
durchsetzte. Fiir jede nene Orientirung wurde sodann die Bewegungs- 
curve durch eine Reihe von Beobachtungen festgestellt. 

Das wichtigste Resultat der angestellten Versuche lasst sich nun 
in die Worte fassen: die Metallrdhre wird durch Erwarmen zu- 
gleich gekriimmt und tordirt. Sie stellt im erhitzten ZusUinde 
einen steil gewundenen Cylinder dar, welcher bei der Abkuhlung sich 
wieder gerade streckt. 

Die lineare seitliche Bewegung. welche das obere Ende der Rfthren- 
axe bei der Erwarmung — und in entgegengesetzter Richtnng auch bei 













Hi 




















l»< 






























•4 










\ 


















































































41 




















it 










13 













Digitized by Google 



Schwenuknkr: Verhalten pines Cylinders mit ungleich wachs. Langszonen. 1 75 

der Ahkuhlung — beschreibt, betragt in Wirklichkeit etwa 2" ,m 28, die 
dnmit verbundene Neigungsanderung des Fernrohrs fur don Fall , dass die 
Krinnmungsebene mit der Visirlinie zusammenfallt, etwa 31 Minuten. 
Dagegen erreicht die gleichzeitigc Torsion uui die Axe im Maximum 
nur etwa 7 Minuten. Die der Erwarmung entsprechende Torsions- 
richtung ist nach botanisclier Tenninologie rechtswendig, d. h. sic 
vollzieht sich in der Richtung, in welcher auf dem Querschnitt Zink, 
Messing, Eisen auf einander folgen. Es entspricht dies der fallenden 
Reihe der Ausdehnungscoefficienten, bez. ihrer Verbal tnisszahlen (5,3, 2). 

Der Weg, den das Axenende wahrend einer gleichmassigcn Ab- 
kiihlung zuriicklegt, muss hiernacb sehr annSliernd eiue gerade Linie 
sein. Dasselbe gilt naturlieh audi von der Bahn, wele.be das Fern- 
rohr auf der Scala beschreibt. Tbatsacblich erfolgt nun aber die Ab- 
kuhlung keineswegs vollkommen gleichmassig. Das erliitzte Oel ist 
namlich im oberen Theil der cylindrischen Hulle sehon bald nach 
dem Eingiessen erheblich warmer als im unteren, und dieser variable 
Temperaturunterscbied erreicht zuweilen 20-2 5°C. In diesem Ubel- 
stande liegt jedenfalls einc der Ursachen, vielleicht die einzige, durch 
welche die gerade Linie zu einer sehwach S-fbrmig gekriimmten Curv T e 
wird. Els hStte indessen keinen Zweck, hier naher auf solche, im 
ganzen doch unwesentliche Factoren einzugehen. 

Die Frage, ob unter den Eingangs bezeiehneten Bedingungen 
Krummung mit oder ohne Torsion eintrete, ist damit im Princip zu 
Gunsten der letzteren entschieden; die Krummung ist stets mit Tor- 
sion verbunden. Allein das Maass der Krummung sowohl wie der 
Drehung bleibt fur den einzelnen Fall unbestimmt. Auch wird bei 
wachsthumsfahigen Organen zu priifen sein, ob vielleicht besondere 
Eigenschaften , wie z. B. die Rectipetalitat im Sinne Vochting's, die 
Wachsthumsvorgange mit beeinflussen. 



Digitized by Google 



178 Sitting <ler physikalisoh -mathematischen Class* vom 3. Mara. * 



2. Untere Polsterhalfte allein wirksam. 

Winkelwerth uni 9 h 20 m bei Tagesbeleuehtung = 90 0 , nach zwei- 
stundiger Verdunkelung noch 8o° unci nacli etwa einsttindiger Wieder- 
beleuchtung 85 0 . 

Die Verdunkelung bewirkt also Zunahme der Turges- 
cenz in der oberen, Abnabme in der unteren Polsterhalfte. 



Ganz ubereinstimmende Ergebnisse hatte ich schon Anfangs Juli 
1887 erbalten (daneben allerdings auch abweichende). Allein damals 
kannte ich die Bewegungen der Mimosa - Gelenke noch nicht auf Grund 
eigener Untersuchungen; es fehlte mir also ein zuverlassiges Beispiel 
fur analoge Reactionen. Deshalb hielt ich auch die nach heutiger Be- 
urtheilung gelungenen Versuche, obschon sie zu bestimmt formulir- 
baren Bedenken keine Veranlassung gegeben hatten, nicht fiir ein- 
wandsfrei. 



fiber die Versuche mit Oxalic kann ieh mich kurz fassen. da sie 
in den Hauptpunkten zu iibereinstimmenden Ergebnissen gefuhrt haben. 
Es konnte mit aller Sicherheit constatirt werden, dass die Blattchen 
mit operirten Gelenken, gleichviel ob die obere oder untere Halfte ent> 
fernt war, die Bewegungen der Tagesperiode in demselben Sinne voll- 
ziehen wie die unverletzten , nur mit geringerem Ausschlag. In der 
unteren Gelenkhalfte findet demnach beim Ubergang in die 
Tagesstellung Turgorsteigerung, in der oberen dagegen Tur- 
gorverminderu ng statt; umgekehrt bei der abendlichen 
Senkung. 

Auf Verdunkelung und Wiederbeleuehtung reagiren die Blattchen 
der Oxalis- Arten meist etwas trftge, jedoch in unzweideutiger Weise. 
Nur durfen die Versuche nicht unmittelbar nach der Operation ange- 
stellt werden. Als Beispiel mdgen hier einige auf Oxafo tetraphyUa Cav. 
bczflgliche Beobachtungen mitgetheilt werden. 

Am 14. Juni 1897, Vormittags io h . war die obere Polsterhalfte 
eines Bliittchens entfernt worden. Am folgenden Tage, 8 h 45™ Vor- 
mittags, bildete die Mittelrippe des operirten Blattchens mit dem Blatt- 
stiel einen VVinkel von 124 0 . Die drei anderen Blattchen befanden sich 
in normaler Tagesstellung. Nun wurde die Pflanze verdunkelt. Hierauf 
senkte sich das operirte Blattchen bis io h 20 m um 26 0 , bis 1 2 h um 
weitere 11 Grade, so dass der Beobachtungswinkel jetzt nur noch 87 0 
betrug. Die unversehrt gebliebenen Blattchen hatten inzwischen ziem- 
lich vollstfindige Schlafstellung angenommen. 



Digitized by Google 



Srm\ >;m>km;r: Die (lelrnkpolstrr von Phaxeolus und Oralis. 179 

Narh Wiedorherstellung dor Tagesheleuehtung hob sieh das ope- 
rirte Blfittchen hinncn 50'" urn 1 i°. 

In gleichor Weise ergab die Beobaehtung ernes Blfittebens, dessen 
(ielenkpolstor dor tin tor en Hfilfte beraubt war, cine deutliche Senknng 
als Folge der Verdunkelung und cine darauf folgende Hebung im 
Tageslicht. Von don hierauf bezugliehen Specialbeohachtungen sei im 
Folgenden ein bestimmter Fall wiedergegebcn. 

Am 31. Mai 1897, urn 1 2 h 40 m , war die untere Polsterhfilfte eines 
Blfittchens entfernt worden. Das operirte Blfittchen hing zuerst etwas 
schlaff herab und war aucb Nachmittags 3 h 40 m noch uni etwa 8o° nacb 
unten geneigt. 

Am Morgen des folgenden Tages, am i.Juni urn 9 h 1 5"*, stand 
das operirte Blfittchen nur wenig tiefer als die nicht operirten. Von 
9 50™ bis io b 20 ,B wurde jetzt die Pllanze durch Uherdecken mit einem 
Zinkcylinder vollstfindig verdunkelt. Urn io h 20 ra waren alle Blfittchen, 
auch das operirte, deutlich gesenkt. Der Zinkcylinder wurde nun 
wieder abgehoben. 

Am 2. Juni, 9 b i5 m Morgens, zeigten alle Blfittchen, auch das ope- 
rirte fast genau, normale Tagesstellung. 

Durch nachtrfigliche mikroskopisehe Untcrsuchung wurde festgc- 
stellt, dass die untere Polsterhfilfte wirklich bis in die unmittelbare 
Nfthc des centralen Gefftssbflndels abpraeparirt war. 

Beziiglich der gewflhnlichen Tagesperiode nichtoperirter Blfitter 
sei noch bemerkt, dass die abendlicbe Senkung Anfangs Juli bald 
nach 4 Uhr begann und gegen 9 Uhr ihren tiefsten Stand erreichte, 
wfthrend die Hebung fruh Morgens. etwas vor halb 4 Uhr, ihren An- 
fang nahm und urn 8 Uhr bis zur vollen Tagesstellung vorgeschritten 
war. Wfihrend der Nacht und bei constauter Beleuchtung auch am 
Tage blieben die Blfittchen bewegungslos. 



Ausser der im Vorstehendcn erwfihnten Oxalitt trtraphylla Cav. 
wurden noch 0. yratvlifolia DC, lasiandra Zucc, rmilenta hort. und 
Valonii hort. (?) theils anatomisch in Bezug auf das Verhalten des 
Polsterparenchyms, theils auch physiologisch mit Rucksicht auf die 
Hebungen und Senkungen operirter Gelenke untersucht. Da jedoch 
die erhaltenen Resultate mit den oben geschilderten in alien wesent- 
liehen Punkten ubereinstimmen , halte ich die Wiedergabe der dies- 
bezugliehen Aufzeichnungen fur uberflussig. 

Dagegrn sei noch bemerkt, dass es rathsam ist, bei sok-hen Ver- 
suehen das directe Sonnenlicht abzublenden, weil dasselbe sofort cine 
erhebliche Senkung der Blfittchen, also cine Annfihenmg an die Schlaf- 



Digitized by Google 



180 



Sit/.ung <lcr plivsikalisch - inathematischcii Classr voin 3. Mar*. 



stellung l>ewirkt, was unter Umstanden zu Tauschungen Veranlassung 
geben kann. Das diffuse Tageslicht ist vollkommen ausreiehend, um 
die normale Ausbreitung der Blattchcn herbeizufuhren. 

Im Anschluss an diese Beohachtungen an Blattcrn, deren Gelenk- 
polster der oberen oder unteren Hftlfte beraubt waren . mag hier noch 
uber einige Versuche berichtet werden, welche im Sommer 1895 mit 
Phaseolus angestellt wurden, um zu ermitteln, oh die Polstcrrinde fur 
sich allein auf Sehwankungen der Liehtintensitat noeh zu reagiren ver- 
mag. Zu diesem Behufe wurde das centrale Gelassbundel mittclst einer 
Glasr5hre von entspreclicndem Durchmesser der LSnge nach heraus- 
gebohrt und die Versuchspflanzc hierauf in gewohnter Weise verdun- 
kelt, dann wieder beleuchtet. Das Krgebniss war, dass das Polster 
namentlich in seinem obersten, an die Blattspreite grenzenden Theil 
paratonisch empfindlich blieb, was sowohl an der Krummung derselben 
als auch an der Hebung und Senkung der Blattmittelrippe deutlich 
zu erkennen war. 

Uber einen hierhergehSrigen Speeialfall mag hier noch des naheren 
berichtet werden. 

Am 24-Juni 1895 wurde aus dem Gelenk das Gefassbflndel und 
die unigebendc Intercellularen fuhrende Uinde mittelst einer Glascapillare 
herausgebohrt und die zugehSrige Blattspreite, um cine Uberbclastung 
des operirten Polsters zu verhftten, durch Wegschneiden mit derScheere 
verkleincrt. Von 1 1 h 1 5" 1 his Abends 6 1 '30 ,n blieb alsdann das Blatt im 
Dunkelsclirank. Wahrend dieser Zeit senkte sich die Blattmittelrippe 
um etwa 25 0 , und der oberste Theil des Polsters war am Abend deut- 
lich nach unteu gekrummt. 

Am anderen Morgen um 10 1 ' zeigte das Blatt wieder die ursprung- 
liche Stellung; es hatte sich also um 25 0 gehoben. 



In anatomischer llinsicht bieten die Gelenkpolster von Phaseolus 
keine nennenswerthen Besonderheiten ; aber die histologischen Charak- 
terzuge, welche alien typischen Gelenken zukoinmen 1 , sind auch hier 
in voller Auspragung zu beobachten. 

Bei Oxalis ist dagegen das Verhaltcn der unteren Halfte im Gelenk 
der Blattchcn hemerkenswrrth. Hier bilden sich nflmlich beim Uber- 
gang in die Schlafstellung einspringnule Querfalten, welche einiger- 
maassen an die Ilautfalten menschlicher Fingergelenke erinnern; mit 
diescn sind sic auch insof'ern verghichbar, als die Faltenbildung in 
heiden Fallen auf einer passiven Verkiirzuug der concav werdenden 
Seite beruht. 

1 Vergl. diese Berichte, Jahrg. 1897, S. 22S. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



SniwENDKNKii: Die Geh-nk pointer von P/ia-tmlas und Oxalis. 181 



In Bezug auf Zahl und Tiefe der Falten begegnet man mancherlei 
Variationen. Es gibt Gelenke mit einer einzigen tiefen Einkerbnng 
(Fig. 4), andere mit zwei bis vier weniger tief einspringendcn (Fig. 1 — 3). 
Aber alle diese Variationen stimmen darin iiberein, dass die Zellen an 
den Stellen, wo die Querfalten sich bilden, radial zusammcngedruckt und 
die Wande zum Tlieil verbogen erscbeinen, wahrend umgekebrt in der 
Mediane der Hervorragungen radiale Streekung zu beobachten ist, wo- 
bei die Zellen mehr odor weniger prosencliymatische Formen angenom- 
men haben (Fig. 8). Diese Veranderungen sind namentlich deshalb 
beachtenswerth , weil sie unwiderleglich beweisen, dass die Falten- 
bildung auf der Concavseite in der That durch gewaltsame Zusammen- 
pressung in longitudinaler Ricbtung herbeigefuhrt wird. 

Die obere Polsterbalfte zeigt zuweilen ebenfalls Querfalten, so 
z. B. bei Oxalis escuknta und Valonii; doeb sind dieselben weniger tief 
und darum nieht so augenfallig (Fig. 2, 3 und 5). 



Erklifrung der Abhildimgeu. 

Fig. I. Medianer Langssehnitt (lurch das Polster eines Bliittchens von 
Oxalis Valonii hort.(?) in halber Sehlafstellung. Auf der Uuterseitc drei ein- 
springende Querfalten. Vergr. 3ofaoh. 

Fig. 2. Desgl. in voller Sehlafstellung, auf der Unterseite gleichfalls 
drei tief einspringeude Querfalten aufweiscnd. Vergr. 30fae.l1. 

Fig. 3. Desgl. Auf der Unterseite zwei tief einspringeude Querfalten. 
Vergr. 40fach. 

Fig. 4. Medianer Liingssebnitt dureh das Polster eines Bliittchens von 
Oxalis escidenta hart, in halber Sehlafstellung, mit nnr einer tief einspringen- 
den Querfalte auf der Unterseite. Vergr. 3ofach. 

Fig. 5. Desgl. in ungefahrer Tagesstellung. Querfalten auf der Unter- 
und Obcrseite vorhanden, jedoch weniger tief gehend. Vergr. 3ofach. 

Fig. 6. Desgl. in voller Tagesstellung; auf der Unterseite zwei wenig 
ein8pringende Querfalten. Vergr. 30fae.l1. 

Fig. 7. Desgl. in halber Sehlafstellung, zeigt nur eine, miissig tiefe 
Querfalte auf der Unterseite. Vergr. 3ofaeh. 

Fig. 8. Medianer Liingssebnitt durch einen Theil der unteren Polster- 
hiilfte eines Bliittchens von Oxalis Valonii hort.{?) in Sehlafstellung. An den 
St<*llen der Querfalten sind die Zellen radial zusainmengedriiekt und die Wande 
zum Theil verbogen, wahrend in den Hervorragungen die Zellen radial ge- 
streekt erseheinen. Vergr. 25ofach. Einige Zellwande nieht dcutlich beobaehtet 
und daher etwas seheinatisirt. 

Fig- 9- Quersehuitt (lurch den oberen Theil des Polsters von Oxalis 
escitlenUi hort. Vergr. 40fach. 



Digitized by Google 



182 



fifber vermeintlich irreversibele Strahlungs- 

vorgange. 

Von LUDWIG BOLTZMANN. 



Dritte Mitthcilung. 



§ i. In zwei Mittheilungcn an die Akademie 1 glaube ich nach- 
gewiesen zu haben, dass in einem Vacuum oder beliebigen vollkommenen 
Dielektricum , welches Iiesonatoren ohne OHM'schen Widerstand enthalt 
und von absolut spiegelnden Wanden begrenzt ist, alle elektromagne- 
tischen Vorgange auch in genau umgekehrter Weise vor sich gehen 
konnen. Besonders evident scheint mir der Beweis in dem Falle, 
dass die Resonatoren aus lauter unbeweglichen , vollkoinmen leitenden 
Blechen und Drahten zusammengesetzt sind oder ohne Anderung ihrer 
Wirkung daraus zusammengesetzt gedacht werden kdnnen. 

Hr. Planck 2 hat nun fur einen Vorgang, der nichts als ein spe- 
cifier Fall hiervon ist, nach einer sehr interessanten Methode die 
Integration der 'MAXWELL'schen Gleichungen allgemein durchgefuhrt. 
Dass er aber aus seinen Formeln die Irreversibility des betreffenden 
Vorganges ablciten zu kOnnen glaubt, scheint mir auf einem Versehen 
zu beruhen, wie ich im Folgenden zeigen will. 

§ 2. Wir definiren die Umkehr eines Vorganges genau wie Hr. 
Planck a. a. O. zu Anfang des §12. Wie dieser wahlcn wir den Zeit- 
moment der Umkehr als Zeit Null. Die Bedeutung aller von Hrn. Planck 
verwendeten Buchstaben lassen wir unverandert und schreiben auch 
die GrSssen, welche sich auf den urspriinglichen Vorgang beziehen, 
ohne Index, wogegen wir den auf den umgekehrten Vorgang bezug- 
lichen den Index u geben. For das elektrische Moment des Resonators 
gilt dann die Gleichung: 

fM =/(-/) a) 

Ferner miissen in dnn den Resonator umgebenden Medium an jeder 

1 \*<«ii 17. «I iiiii und 1 8. November 1897. 
* Sil/ungsber. vuni December 1897. 

Digitized by Google 



Boltzmann: fiber venneintlich irreversibele Strahlun($svorgaiig«\ 183 

Stelle des Raumes die Components der clektrischen Kraft X. J\ Z 
die Gleichungen erfullen: 

X u (t) = X(-f), YAt)=V(-t), Z.(t) = Z(-t). 

Das Vorkonimen der Coordinaten in den Ausdrttcken A', Y, Z wurde 
nicht ersichtlieli gemacht, da die Coordinaten im Ausdrucke reehfcs 
und links vom Gleichheitszeichcn stets dieselben Werthe haben. 
Hieraus folgt mittels der Gleichung 2 des Hrn. Planck: 

d>F„(t , r) _ d'F(- t , r) dFjt , r) _ DF(-J , r) 
dt> - df ~* dr - 9r~ ' 

und, da man von einem Addenden, der r gar nicht, / aber bloss linear 
enthftlt, absehen kann: 

F 9 {t, r) = F(-t, r). 

Mit Rflcksicht auf die Gleichung 20 des Urn. Planck und auf 
unsere Gleichung a) reducirt sich dies auf: 

=*(-'-:)+/(-<-:)-*(— :)• 

Diese Gleichung kann fur alle Werthe von r und t nur erfiillt sein, 
wenn : 

4> m (iu) = — <p{— «,)—f(— w ) h) 

fur ein beliebiges Argument w ist. 

§ 3. Nun definirt Hr. Planck am Schlusse des § 1 1 einen Vorgang, 
den wir den Vorgang ^4 nennen wollen, dadurch, dass er 

/(/) = — 2D sin (hr) sin ^ k *' +Tk — $j e) 

^>(0=7Jcos^-^ d) 

setzt, in §12 einen anderen (den Vorgang B) dadurch, dass er 

f H {t) = 2 J) sin (far) sin — ~k + e) 

<p u (t) = - D cos + f) 

setzt. Die Werthe c), d) und f) erfullen nifht die Gleichung b). Der 
Vorgang B ist daher nicht die Umkehr des Vorganges A, was man, 
wenn man will, noch dadurch verificiren kann, dass man aus den 
Werthen c), d), e) und f) fur / und <J> nach Hrn. Planck's Gleichung 20 



Digitized by Google 



184 Sitzung der physikallsch - nmthernatLschen Clas.se vom .1. Mar/.. 

die den Vorgfingen A und B entsprechenden Functionen F und daraus 
mittels der Gleichungen 2 des Hrn. Planck die elektrisehen und magne- 
tischen Krftfte berechnet, welche bei dem einen und anderen Vorgange 
zu jeder Zeit an jeder Stello des Ratlines wirken. Man wird finden , dass 
keineswegs die beim Vorgange B zu irgend enter Zeit wirkenden elektri- 
scben Krafte identisch sind mit den beim Vorgang A zur Zeit — / wir- 
kenden und dass ebensowenig die magnetischen Krafte gleich aber ent- 
gegengesetzt gerichtet sind. 

Da also der Vorgang B nicht die Umkebr des Vorganges A ist, 
so ist der von Hrn. Planck gelieferte Nacbweis, dass der Vorgang B 
unmttglich ist, kein Beweis dafur, dass die Umkehr des Vorganges A 
unmdglich ware. 

§ 4. Die der richtigen Umkebr des Vorganges A entsprechenden 
Functionen /„ und <p u erhfilt man vielmehr, wenn man zwar gemass 
unseren Gleicbungen a) und c) /„ wieder durch die Gleicbung e) be- 
stimmt, <p u aber gemass unseren Gleicbungen b), c) und d) gleich 

— D cos + ^ — 27) sin (irk) sin — tt* + ^ . . g) 

setzt. 

Man kann sicb leicht durch directe Reehnung uherzeugen, dass 
bei genauer Umkebr des Vorganges A itn Resonator und im Medium / 
und f die zuletzt angegebenen Werthe haben mussen , dass aber diese 
jetzt auch alle von Hrn. Planck fur die Mdglichkeit des Vorganges ge- 
fundenen Bedingungsgleicbungen erfullen. 

Davon , dass die zuletzt angegebenen Werthe von / und <f> wirk- 
lich den dem Vorgange A gerade entgegengesetzten im Medium dar- 
stellen, ilberzeugt man sicb durch Bercchnung von F aus diesen Wer- 
then von f und <f> mittels der Gleicbung 20 Hrn. Planck's und nach- 
heriger Berechnung der elektrischen und magnetischen Krafte aus F 
mittels der Gleichungen 2 des Hrn. Planck. 

Wir wollen statt der Durehfuhrung dieser elementaren, aber weit- 
schweifigen Rechnungen lieber gleich allgemein nachweisen, dass die 
Gleichungen Hrn. Planck's niemals mit der vollkommenen Umkehrbar- 
keit eines Vorganges in Widerspruch stehen. 

§ 5. Es seien /, <f> und F die Functionen, welche genau wie bei 
Hrn. Planck einen beliebigen Vorgang, den »ursprungliehen« darstellen, 
von dem daher die Gleichungen 2, 4 und 20—24 Hrn. Planck's gelten. 
Wir definiren l'erner entsprechend den Gleichungen a) und b) zwei neue 
Functionen /„ und <f> u dadurch , dass fur jedes Argument w 

/»=/<-») ' u 

*,(«) = _*(_«)_/(_«) n > 



Digitized by Google 



Bolizmann: I'her vmueinilich irreversihrle .Stiiihlungsvon;ange. 185 

sei, woraus audi umgekehrt folgt 

/(»)=/„(-«) 

Aus /„ mid </> u leiten wir nun einen Worth F„ gerade so ab, wie F mis 
/ and </> gewonnen wurdo. so dass also entspreehend Hrn. Planck's 
Gleiehung 20 

rF. = ,.(,- ;)+/.('" ')-*■('+') "> 
odor nach li) 

rt- =♦(-!- ;) +/(_/_ ;)_♦(_,+ .... 1, 

fiir jeden Worth von r und / sein soli. 

Endlich leiten wir einen union Vorgang in dom don Resonator 
umgoheudcn Medium gonau so aus F u ah, wie dor »ursprungliehe« 
aus Fahgeleitet wunle, also dureh Hrn. Planck's Gleichungen 2. Ebenso 
sei aueli fur den nouen Vorgang das elektrischo Moment des Resona- 
tors zu jeder Zeit / 

fjh=f(-t) in) 

Beroehnet man aus dom Werthe 1) von F u nach Urn. Planck's Gleiehun- 
g»'ii 2 <lio elektriselien und magnetischen Knifte in dom den Resonator 
umgebenden Medium, so sioht man unmittelbar, dass dor neue Vor- 
gang daselbst genau die Umkelirung desjenigon ist, den wir als don 
ursprungliehen bezeichneton und <ler dureh die Functionen /, <p und F 
bostimmt war. Die Gleiehung m) ontsprieht ebenfalls dom umgekohrtcn 
Vorgange im Resonator, soweit dieser l>«*i dom angestrebten Genauig- 
keitsgrade auf don im Medium von Eintluss ist. 

Man sieht abor aueli, dass die Functionen f u , <p u und F u ebenfalls 
alio von Hrn. Planck aufgestellten Bedingungon befriedigen, wenn es 
die Functionen /. </> und /*' tliun, dass dalier dor neue Vorgang im 
Systeme ebenfalls moglich ist. wenn es dor alto ist. Ich will diese 
Reolinungen ihrer Einfaeldieit halber hier nicbt durchfuhren und nur 
bemerken, <lass aus dor Gleiehung 22 Hrn. Planck's, auf die es bier 
am moisten ankommt. wenn man / und <p mittels unserer Gleiehun- 
ifen i) dnrch /„ und $ H ausdnickt. sofort die vollkommen gleicblautende 
Gleiehung fur f H und eft, folgt. Es ist also dor genau umgekelirte Vor- 
gang in Medium und Resonator jedesmal ebenfalls mit sammtlichen 
Gleichungen Hrn. Planck's vereinbar. 

!; 6. Fur den umgekelirteu Vorgang hat in jcdem Punkte des 
Raumes die gesammto elektrischo Kraft zur Zeit / denselben Worth wie 
fur den directen Vorgang zur Zeit — /, welcho wir die entspreehende 
Zeit nennen wollen. Dies gilt jedoeh nicht fur die G rosso, welche 

Sitim-sberlchte 1*9*. 17 



186" Sit/.ung d<>r physikalisch- inatlieinatischmi Classc voin '.\. Marz. 

Hr. Planck die den Resonator erregcnde elektrisehe Kraft nennt und 
welche wir unter Weglassung der Gbrigen Indices mit Z fur den directen, 
mit Z u fur den umgekehrten Vorgang bezeiehnen wollen. Denn es ist 
nach Hrn. Planck's Gleichung 21 



dagegen 



z. = 3 *. *:"(/) = 3 * w'\-d +.n-»\ ■ »> 



Dies stelit aber keineswegs im Widerspruche damit, dass der in- 
verse Vorgang gerade das Umgekehrte des direeten ist, Denn Z i>t 
keineswegs die gcsammte elektrisehe Kraft, die im Coordinatenursprung 
wirkt und deren Werth unbestirnmt ware, sondern bloss ein durch eine 
bestimmte Definition festgesetzter Bruehtheil derselben. Wenn man 
nun vom direeten zum umgekehrten Vorgange iibergeht. so andert sieb 
nicht die elektrisehe Kraft fur die entsprechende Zeit. wold aber der 
durch jene Definition bestimmte Bruehtheil. 

In der That ist die den Resonator erregende elektrisclie Kraft Z 
als diejenige definirt, welche im Coordinatenanfange wirken wurde. 
wenn bloss die auf den Resonator zulauiende Welle und diejenige exi- 
stiren wiirde, welche gewissermaassen deren Reflexion am Coordinaten- 
ursprunge ist, aber nicht die vom Resonator ausgesandte, wenn also 
der Zahler von F bloss das erste und drittc, nicht aber das zweite 
Glied des PLANcic'sehen Ausdruckes 20 enthielte. Reim umgekehrten 
Vorgange aber verwandelt sich die vom Resonator ausgesandte Welle 
in eine auf ihn zulaufende. Es ist also laut der Definition von Z jetzt 
sowohl sie als aueh ibre Reflexion am Coordinatenursprunge in die 
Berechnung von Z mit einzubeziehen. Als vom Resonator ausgesandte 
Welle figurirt jetzt die jener Reflexion gerade entgegengesetzte , welche 
durch ihr Eingehen in F jene Reflexion aus F wieder heraussehaflft. 
Da die durch / dargcstelltc Welle beim direeten Vorgange bloss vom 
Resonator ausgieng, wirkte sie nicht erregend und / kam in Z nicht 
vor. Beim umgekehrten Vorgange aber Ifuift die durch / dargestellte 
Welle auf den Resonator zu, spielt also die Rolle eiuer erregenden 
Welle, woraus sich das Vorkommen von / im Ausdrucke Z H (vergl. 
unsere Gleichung n) erkliirt. Daher hat aueh in dem von Hrn. Planck 
in £ 1 2 betrachteten Falle die umgekehrte Welle nicht den von ihm da- 
selbst angefuhrtenWert.il. sondern den Werth g), welcher, wie sehon ge- 
zeigt. alle Bedingungen fur einen inoglichen Vorgang erfullt. Das Verse- 
hen Hrn. Plan, k's besteht also darin, dass er statt unserer Gleichung b) 

set/.t. 



Boltzmanx: l.'foer venneintlirh irrevcrsilx'lt; Strnhlungsvorgange. 



187 



§ 7. Zur Veranschauliehung, dass sich bei Umkehrung des Vor- 
ganges nicht, wie es Hr. Planck voraussetzt, auch die den Resonator 
anregende Kraft umzukehren braucht, diene das lblgende Bcispiel, fur 
welches zwar die Ableitung von <p an einer Stelle discontinuirlich 
wurde, was aber hier nicht wesentlich ist. Der Resonator sei anfangs 
in Schwingungen begriffen, aber das ganze ihn nmgebende (unbegrenzt 
gedachte) Medium im Ruhezustande ohne elektrische und magnetiselie 
Polarisation. Dann gehen voin Resonator elektrische Wellen aus und 
er kommt bald nahe in den Ruhezustand , aber nieinals wirken auf ihn 
erregcnde elektrische Knifte. Nun werdc der Vorgang umgekehrt. Die 
Wellen laulen jetzt auf den Resonator zu und erregen ihn zu Schwin- 
gungen. Wahrend also beim directen Vorgange die erregcnden elek- 
trischen Krafte fehlen, sind sie beini uingekehrten vorhanden. 



Ausi:cLrt'l)fii :nii 1<>. Miiiv,. 



Digitized by Google 



189 

SITZUNGSBERICHTE 1898 

XIII. 

K0NIGL1CII PHLUSSISCHLX 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 

3. Mfirz. Sitaung der philosophisch-historischen Classe. 

- 

Vorsitzendcr Secretar: Hr. Diels. 
*1. Hr. Stumpf las: Uber den Begriff des Affects. 

Die Aligrenzung eincr liesonderen Classe von Gcmiitbsbewegimgen, die mit auf- 
falligen korperliehen Reactionen und mit einer Beeintiaehtigung des objectiven L'rthcils 
verknfipft sind, cntbelirt der zu einer Hissensehaftlieheii Definition iiothigen Schiirfe. 
Der Begriff des Affects geht in den der Geiiiuthsltewcgung fiberhanpt uber. Diese 
selbst ist von den bloss sinnliclien Gefulden dadurch unterscliieden , dass sie Urtbeils- 
thatigkeit vorausset/.t. Es wird nalier ausgefuhrt . dass die Versuclie von W. Jamfs 
und C. Lange, die Affeete aid' das sinnlielie Genieingefiihl zuriickzufuliren und die Be- 
theiligung von Vorstellungen und Urtheilen als etwas Aoie>snrisehes lunznstellen . in 
keinem Punkte geglfirkt sind. 



Ausgegeben am 10. Mftrz. 



• rr»fhrint n i c 1« t in <ir?n aksdrmischrn Srhriftrn. 

Berlin. g »d™<-k« in t\'l Keirht.lrurktrei. 

Sitzungsbcrichte 1898. IS 



Digitized by Google 



191 

SITZUNGSBERICHTE 1898 " 

XIV. 

KONIGLICII PREUSSISCIIEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



10. Marz. Gesainmtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

*1. 1 1 r. Erich Schmidt sprach fiber Uhland als Politiker. 
Aiis dem handschriftlichen Nachlass wtirden zur Charakteristik der (iesinnung 
und Ilaltuny Urn and's eine Ansprnehe an die Stuttgarter Burger fiber den freien Ver- 
kehr zwischen Abgeordneten und Wiihlem, Skizzen zu den Iteden in der Pnulskirche 
und im Rumpt'parlameut, sonic neue den Orden pour le merits betreffendc Briefe 
verwerthet und naeh kurzem Hinweis auf manrheilei Kntwinfe mehrere satirische tie- 
dichte der vicr/.iucr und fiinfziger Jahre erlnutcrt. 

2. Hr. HirroRF, eorrespondirendes Mitglied, iibersendet eine Mit- 
theilung: t'ber das elektromotorische Verhalten des Chroms. 

Dns Chrom zcigt verschiedene Zustiinde. die der Verfasser den activen und in- 
activen nennt. lin activen Zustandc steht cs elcktromotorisch dem Zink nahe. rcducirt 
Metalle wic Silher oder Ivupfer aus ihren Losungen und lost als Anode sicli in Salz- 
siiure als Chrntnrhlori'ir. Inactiv reducirt es kein anderes Metall. verhiilt sich dim 
Plntin elcktromotorisch gleich und lost sicli durch den Strom als ( hroniMMire. Die 
FUissigkciten. welchc das Chrom Iwruhren. und die Temperntur bestimmen den Zu- 
stand. den das Chrom annimmt. wie iin einzelnen nach.newiesen wird. 

3. Hr. Schulze legte eine Mittheilung des Hni. Prof. L. Plate in 
Berlin vor: Uber primitive Organisationsverhiiltnisse, Viviparie 
und Brutpflege bci Chitonen. 

Der in der Magellnnstrasse get'uridene Nuttahtrhiton hgadrsi Rik iikbri \xn y.eigt 
folyende primitive Verhaltnisse: i. paarige (ienitalorgane. 2. sacklormigc (nicht diffuse) 
Nieren. 3. Manuel der Aorta und anderer Bhitgefiisse, 4. zwei Msphrndien neben dem 
After. Bei Jsc/mi/cfiiton imitator Smi hi von Chile ist Brut plicae henWhtet. Eine Calli- 
Htochiton spec, wurde als vivipar ei kannt. 

4. Hr. V. Jagic in Wien sendet srin Werk ein: Neue Brief'e von 
Dobrowsky, Kopitar und anderen Siid- und Westslawen. Berlin 1897. 

5. Hr. H. Weber in Strasshurg iibersendet sein Werk : Lehrbueh 
der Algebra I. 2. Autl. Braunschweig 1898. 

• rnrlirinl nidi I in .l«u »k».lcrai«<-h<n SrhrifW 

Siuungsberiehte 1898. VJ 



Digitized by Google 



102 



(jesainmtsitzung voin 10. Marz. 



6. Die HH. T. Vignoli und G. V. Schiaparelli in Mailand ttbersen- 
den ihrWerk: Peregrinazioni Antropologiche e Fisiche und Studio Com- 
parative tra le Forme Organiche Naturali e le Forme Geometriche Pure. 
Milano 1898. 

7. Hr. J. Bywater in Oxford tibersendet seine Ausgabe von Ari- 
stoteles de arte poetica. Oxonii 1898. 



Zu correspondirenden Mitglicdern in der physikalisch-mathema- 
tischen Classe sind gewahlt im Fache der Zoologie Hr. Georg Ossian 
Sars , Professor an der Universitat Christiania ; im Fache der Anatomie 
und Physiologic Hr. Adolf Fick, Koniglich Bayerischer Geheimer Rath 
und Professor an der Universitat Wurzburg, Hr. Karl von Voit, Konig- 
lich Bayerischer Geheimer Rath. Obermedicinalrath und Professor an 
der Universitat Munchen, Hr. Victor Hensen, Geheimer Medicinalrath 
und Professor an der Universitat Kiel, und Hr. Willy Kuhne, Gross- 
herzoglich Badischer Geheimer Rath und Professor an der UnivcrsitSt 
Heidelberg; endlich im Fache der Mathematik Hr. Charles Emile Picarh. 
Mitglied des Institute, in Paris. 



Digitized by Google 



193 



Uber das elektromotorische Verhalten des Chroms. 

Von W. HlTTORF. 



§ i. Xlr. Goldsohmidt in Essen gewinnt seit einiger Zeit durch 
Reduction mittels Aluminium nach einem hftchst eleganten und prak- 
tischen Verfahren neben anderen schwerflussigen Metallen auch Chrom 
in vollkommen geschmolzcnem kohlenfreien Zustande und in beliebig 
grosser Menge'. Ihm verdanke ich von diesem bis vor kurzem nur 
pulverfonnig oder in dunnen Blattchen dargestellten Metalle zwei Stiicke, 
von denen das eine, wahrschcinlich in Folgc langsamerer Erkaltung, 
auf dem Bruche bis 4qmm grosse Krystallilachen zeigt, das andere 
feinkrystaliinische Structur besitzt. Beide sind spr5de, von liellgrauer 
Farbe, haben schOnen Metallglanz und lei ten die Elektricitat gut. Zu 
den unten folgenden Versuchen diente das grobkrystallinische Stuck : 
ich habe mich aber uberzeugt, dass das andere sich ebenso verhalt. 

Bekanntlich bildet dieses Element drei bestimmte und vielfach 
untersuchte Verbindungsstufen , welche durch das stark basische Oxy- 
dul CrO, das Oxyd Ci^O, und die Chromsaure CrOj in der Sauer- 
stoffreihe vertreten sind, wenn wir von der unbestiindigen Uberchrom- 
saurc hier absehen. 

Kommt das Chrommotall mit starkeren Lcisungen von Salzsfiure 
zusammen, so tritt unter Erwarmung lebhafte Wasserstoffentwiekelung 
ein, und es bildet sich die niedrigste Verbindungsstufe , das mit blauer 
Farbe leichtlosliche Chromehlorur. 1st die Siiure verdiinnter, so be- 
darf es der Erhfihung der Temperatur, dainit die Auflosung eriblgt; 
aber Siedhitze genugt. urn auch in sehr scliwacher Losung noch starke 
Wasserstoffentwiekelung zu veranlassen. Reines Wasser ist dagegen 
ganz indifferent; auch bleibt Chrom an der Luft bei niederer Tempe- 
ratur glanzend und lauft nicht an. Diess erfolgt erst in der Gltih- 
hitze; es bilden sich dann gelbe und blaue Oxydschichten , wie auf 
Stahl. Wie C1H verhalten sich BrH, Fill und selbst JH. Ebenso 
losen verdunnte Schwefelsaure und Oxalsaure das Metal 1 beim Er- 
warinen unter Wasserstoffentwickelung auf und erzcugen damit die 
Oxydulsal/.e. Die Losung von S0 4 Cr besitzt dieselbe Farbe wie die 

1 Klektroi-hemischf Z.-its.hiift 4. S. 143 (1897). 

Digitized by Google 



194 



Gesamtntsiteuug vom 10. Mara. 



der Haloidsalze , wahrend die Farbe des oxalsauren Chromoxyduls an 
diejenige dcr Ubermangansaure erinnert. Die concentrirte Schwefel- 
saure greift erst, starker erhitzt, unter Entwickelung von SO, das Me- 
tall an. Salpetersaurc , Chlorsaure und Uberchlorsaure sind dagegen 
ohne alle Einwirkung, welches auch ihre Starke und Temperatur ist. 
Ebenso greifen Losungen der Phosphorsaure , Chromsaure, Citronen- 
saure, Weinsaure, Ameisensaurc , Essigsaure sowie von Atzkali und 
Natron Chrom weder in der Kalte noch beim Erhitzen bis zuin Sie- 
den an 1 . 

§ 2. Die Verbindungswarmen des Chroms, welche noch nicht be- 
stimmt sind, deren Ermittelung aber jetzt keine Schwierigkeit mehr 
bieten kann, werden nicht unbetrfichtlich sein. Gemass jenem Ver- 
halten und der Erfahrung W6hler's, dass Chrom aus seinen geschmol- 
zenen Salzen von Zink metallisch ausgeschieden wird, erwartete ich, 
dass es in der elektrischen Spannungsreihe als positives Metall nur 
dem Zink nachstehcn werde. Zu meiner tjberraschung zeigte es sich 
aber bei gewflhnlicher Temperatur in den Losungen , in welchen es keine 
Wasscrstoffentwickelung veranlasst, nicht nur clektronegativ gegen 
Zink, sondern auch gegen Cadmium, Eisen, Nickel, Kupfer, Queck- 
silber, Silber. 

Es ist ferner ganz indifferent gegen die Lflsungen der neutralen 
Salze dieser Metalle , selbst wenn sie bis zum Sieden erhitzt werden. 
Auch Gold- und Platinchlorid, PaUadiumchlorur werden von ihm 
nicht zersetzt. Nur in den Losungen von HgCl,, CuCl a , CuBr, be- 
wirkt es in der Siedhitze die Reduction auf HgCl, CuCl, CuBr. Es 
verhalt sich daher hier wie Silber und tritt uberhaupt l>ei niederer 
Temperatur wie ein edles Metall auf. 

§ 3. Ich bcnutzte nun dasselbe bei gewdhnlicher Temperatur als 
Anode bei der Elektrolyse der Losungen , in welchen es indifferent ist, 
keinen Wasserstoff entwickelt. Es geht hier in den meisten Fallen 
eine Verbindung ein ; diese ist aber nicht eine seiner 
niederen Verbindungsstufen sondern stets die hochste, 
die Chromsaure; gelbe Schlieren fallen von seiner 
Obertliiche herab. 

Um quantitativ diese merkwvirdige Thatsache 
festzustellen , benutzte ich das beistehende einfache 
Glasgefass. Die Flussigkeiten mit den Elektroden 
befinden sich, von einander getrennt, in den Rtihrcu 
(a und b), welche in dem U-formigen Verbindungs- 



Vergl. Moissan. four elertriqtie ]>. 206. 




Digitized by Google 



Hitiorf: \'hrr das etaktromotoriHche VerhaUen ties Chroms. 



195 



stuck (c) eingeschliffen sind und unten durch aufgekittete dunne Thon- 
platten sich, wenn ndthig, schliessen lassen. Die eine Rdhre mit dem 
gewogenen Chromstuck, sowie das Verbindungsglas wurden mit der 
Ldsung des Salzes oder der S&ure beschickt, wfthrcnd die andere 
Rohre mit der Platinkathode eine specifisch leichtere Flftssigkeit, meist 
die verdiinntere Losung des Salzes oder seiner Saure aufnahm. Neben 
diesem Gefasse wurde ein Silbervoltameter und ein SiEMENs'sches Gal- 
vanometer in den Strom einiger Accumulatoren aufgenommen. Nach- 
dem letzterer eine genugende Zeit hindurch gegangen war, wurden das 
aufgelSste Chrom aus dem Verluste, sowie das gleichzeitig abgeschie- 
dene Silber bestimmt. 

In der Tabelle I sind die Ergebnisse dieser Versuchc zusammen- 
gestellt. 



(Tab. I) 





Sail 


reduc. Ag 


Verlu*t des Cr 
gefunden ber. als Cr 


Nr. i 


CIK 


0-5635 


0.0526 


0.0454 


- 2 


BrK. 


0 336I 


0.0275 


0.0271 


* 3 


FIK 


1.1 1 19 


0.0991 


0.0896 


- 4 


CyK 


0.3922 


0.0327 


0.0316 


- 5 


S0 4 K, 


0.4059 


0.0352 


0.0327 


• 6 


N0 3 K 


0.5084 


0.044 ' 


0.0409 


- 7 


OHK 


0.4136 


00349 


00333 


. 8 


C1H 


> 5»S3 


0.1293 


0.1 22 1 


• 9 


01 H 


0.6196 


0.0529 


0.0499 


• IO 


NOjH 


13682 


0.1 168 


0.1 103 


• ii 


S0 4 H, 


'■•758 


O.H57 


0.0948 


• 12 


C,0 4 H 3 


0-3359 


0.0313 


0.0271 


- '3 


.IK 


0.1792 


0. 




- u 


SCyK 


0.1038 


0. 





In alien Losungen betragt der Verlust der Chromanode etwas mehr, 
als dem reducirtcn Silber aequivalent ist und der Formel Cr^ entspricht. 
Die letzte Reihe der Tabelle gibt die aus dem Silbergewichte berech- 
neten Verluste, indem als Atomgewicht des Chroms die Zahl 52.2 
genommen wurde. Dieser Unterschied ist durch die Unreinheit des 
benutzten Chrommetalls bedingt. Es enthalt namlich 3.5 Procent Eisen, 
etwa o. 1 Procent Silicium und eine Spur Mangan , Stoffe , welche zum 
Thcil aus dem zur Reduction verwendeten Aluminium stammen werden. 
Von Aluminium selbst ist das Chrom frei. Versetzt man die gelbe 
Losung, welche bei der Elektrolyse urn die Anode sich gebildet hat, 
mit Ammoniak, so erhiilt man einen gelblichen Niedersehlag, welchcr 
die aufgelosten freniden Stoffe enthalt. Fur Nr. 8, die Losung, welclic 
etwa 2 Procent Salzsaure enthielt, habc ich denselben naher untersucht. 
Er wurde mit den geschmolzenen Salzen COjNa^-j- CO,K, behandelt, 
da Chromsaure von Eisenoxyd bei der Fallung durch NH, festgehalten 
und hierdureh erst entfernt wird. Der unlSsliehe Tlieil, welcher aus Fe 2 () 3 



Digitized by Google 



196 Gesamintsitzung voin 10. M&rz. 

wesentlich bestand, wog nach dem Auswaschen und Gliihen o g . T oi69 
und enthielt also 0^0118 Fe, welches aequivalent mit 0.0037 Cn. ist. 

Wird von dem gefundenen Verluste der Anode 0**1293 

diese 3Ienge Fe abgezogen 0.0118 

und zum Reste o. 1 1 7 5 

das dem Fe aequivalente Cr A 0.0037 

addirt, so erhiilt man 0.12 12 

oder nahezu den oben berechneten Verlust 0.1221 

Der von der Anode aufgeldste Theil enthalt daher 9.1 Procent 
Eisen, oder fast dreimal soviel, als im gleichen Gewicht des Metalls 
sich findet. 

Wie die Tabelle I lehrt, entsteht in gewdhnlicher Temperatur an 
der Chromanode in den 1 2 erstcn Salzen , wie verscbieden auch ihre 
Anionen sind, stets die hochste Oxydationsstufe , die Chromsaure. 

Um diess zu crklaren, kann man annehmen, dass die vom Strome 
ausgcschiedenen Anionen unter der Mitwirkung desChroms das Losungs- 
wasser zersetzen, indem sie sich mit dem WasserstofF vereinigen, wab- 
rend Cbrom mit dem Sauerstoff Chromsaure bildet. Denn bei Abwesen- 
heit des Chroms zerlegen nur Fluor und die Anionen der Sauerstofl- 
salze nach unseren elektroehemischen Erfahrungen das Wasser. Das 
vom Strom abgeschiedene Chlor zersetzt dann dasselbe nur in verdunn- 
ten Losungen und scheidet nur in geringer Menge Sauerstoff an der 
Anode aus. Brom und Cyan vermogen diess noch weniger. 

Es ware aber aueh moglich. dass die Salzbildner hiermit dem Chrom 
direct die hochste Verbindungsstufe eingehen und diese dann dureh 
Austausch mit dem Wasser die Wasscrstoffverbindung und die Chrom- 
saure erzeugen. Man wird gegen diese Auftassung einwenden. dass 
jene Verbindungen uul)ekannt, bis jetzt niebt dargestellt sind. Aber 
wir wissen, wie leieht .sich die cntspreehenden Verbindungen, die Chlor- 
und Fluor- Chromsauren (Cr0 3 Cl, und CrO,Fl,), bilden und dass diese 
mit dem Wasser sich sogleieh in obiger Weise zersetzen. 

Bei den Sauerstoffsalzen tritt nur der Sauerstoff mit dem Chrom in 
Vereinigung, wahrend die Saure frei in der Losung bleibt. 

In der Losung von .IK und SCyK (Nr. 13 und 14) erseheinen 
die abgesehiedenen Anionen Jod und Sehwefclcyan unverbunden, die 
Chromanode erleidet keinen Verlust. Diess gilt fur die Losung aller 
Jodmetalle, auch fur diejenige des Jodwasscrstoffs. was ieh noch be- 
sonders festgestellt babe. Dieses Verhalten der <Iodwasserstoffl5sung 
ist recht charakteristisch fur das Chrom unter obigen Verhaltnissen, 
da es dieselbe Losung beim Erwarmen unter 1 ebb after Wasscrstoffent- 
wiekelung zerlegt und mit dem Jod dann die niedrigste Verbindungs- 
stufe, Chromjodiir, bildet. 



Digitized by Google 



Hittorf: Uber das elektromotorische Vcrhaltcn des Chi*onis. 197 



Merkwurdig ist auch die Bildung der Chromsaure in den ver- 
dfinnten Losungen von CIH, BrH, F1H, S0 4 H, und C 3 0 4 H,, da diese 
Sauren bei verhaltnissmassig geringer Temperaturerhohung unter leb- 
hafterWasserstoffentwickelung die nicdrigsteVerbindungsstufe mit dem 
Chrom geben. 

Man kann sich leicht iiberzeugen, dass Chrom als Anode mit reiner 
metalliseher Oberflache der Bildung der gelben Chromsaure unterliegt 
und dass kein basisches Oxyd oder Superoxyd erkennbar auftritt. Macht 
man namlich, z. B. in der Losung von CIH, Chrom zuerst zur Kathode 
init lebhafter Wasserstoflentwickelung und sodann durch Umkehrung 
der Stromrichtung zur Anode, so fallen sogleich die gelben Schlieren 
herab. Oxydschichten , wie sie Chrom durch Gliihen an der Lufl an- 
nimmt, reducirt aber der Wasserstoff sogleich, lasst sie nicht bestehen. 

§ 4. Urn das elektromotorische Verhalten des Chroins genauer fest- 
zustellen, wurde das namliche Glasgefass mit aufgekitteten dunnen 
Thonplatten benutzt. Die eine Rdhre nahm die Salzlosung und das 
Metall, die andere eine Losung von N0 3 Ag mit einem Blech von 
chemisch reinem Silber auf, wahrend das U-Gefass eine specifisch 
schwcrere losung von N0 3 Na enthielt. In den Strom des so ge- 
wonnenen constanten galvanischen Elementes wurde der Widerstand 
von 30000 S. E. nebst dem SiEMENs'schen Sinusgalvanometer aufge- 
nommen. Die Sinus der Ablenkungswinkel konnen hier bei dem 
grossen Widerstand den elektromotorischen Kraflen proportional ge- 
setzt werden. Durch Vergleichung mit einem Cadmium-Normal-Element 
erfolgte die Zuruekfuhrung auf Volt. 

Die Tabelle II gibt die elektromotorischen Krafte fur zwei Coin- 
binationen und einige Metalle, welche wir spatcr gebrauchen werden. 

Elektromotorische Krafte bei 5°C. der Com hina t ionen : 
a. M'CIK(i), N0 3 Na, N() 3 Ag(i)/Ag 



b. 


M/NOjNa(i). 


, NOjNa, 


N0 3 Ag(i) Ag 




Anode 


Combination « 


Combination b 


M. 


Abl. des Galv. 


Volt 


Abl. des Galv. 


Volt 


amalg. Zink 


Sin 3 8? 7 


1-534 


Sin 3 6?9 


'473 


Cadmium 


- 23'4 


0.974 


- 21 


0.879 


Blei 


• 27.25 








Eisen 


•• 22.Q 


o-955 


21.8 


0.91 1 


Ziiut 


■ 24.3 


1.010 


- 21.2 


0.887 


Kupfer 


• 16.3 


0.689 


1 1.5 


0.489 


Chrom 


- 0 




0 




Normal -Cadmium -Element: 




- 24-55 


1.0 1 94 



C hrom gibt keine Ablenkung. wenn es als Anodo gedient und 
nach Abspiilung der Chromsaure (lurch destillirtes Wasser in die Com- 
binationon gebraeht wird. Hat es diese Behandlung vorher nicht er- 



Digitized by Google 



198 



Gpsammt.sity.ong vom 10. Miirz. 



fahren, so erfolgt vielfach eine Ablcnkung durch dasselbe. Diese 
nimmt aher langsam ab. Die Abnahine wird beschleunigt , wenn man 
den Strom ohne den grossen Widerstand schliesst, und wird nacb 
einiger Zeit Null. Wir kommen § I I hierauf zuruck. 

Sind die Losungen der freien Sauren so verdiinnt. dass Chrom 
keine Wasserstoffentwickelung gil)t, und werden sie statt C1K und 
N0 3 Na in die Combinationen aufgenoinmen , so verlialten sie sich mit 
Chrom bei niederer Temperatur ebenso. Sind dieselben aber so stark, 
dass Chrom Wasserstofl' entwickelt, so gibt die Combination bei Ein- 
sclialtung von 30000 S.E.: Sin 25?5 oder 1.056 V., und (ibertrifft die- 
jenige mit Cadmium. 

Die Combination Cr/JK. N0 3 Na, N0 3 Ag , Ag hat eine Starke von 
Sin 6° bis Sin io?5, je nach dor Concentration. Es riihrt diess daher, 
dass diese Elektrolyte, wie ich friiher gezeigt 1 , zwisehen inactiven 
Metallen eloktromotorisehe Krafte von 0.22 bis 0.44 Volt besitzen. 
Jod und Silber, welchc beim leitenden Schluss der Combination frei 
werden, haben eine Ldsungswanne, welehe nicht unbetrachtlich ihre 
Verbindungswarme ubersU'igt. 

5{ 5. Es unterliegt keinem Zweifel, dass, wie schon bemerkt, die 
Bildung der Chromsaure eine nicht unhetrfichtliehe Warmequelle ab- 
gibt, wenn aueh ihre Grosse noch nicht bestimmt ist. 1st das Chrom 
nicht Anode, so findet in den Losungen der Tabelle I keine Einwirkung 
auf dasselbe statt. Es iiussert keine der Warmeentwiekelung entspre- 
ehende elektromotorische Kraft und befindet sieh in einem Zustande, 
den ieh daher als elcktromotoriseh inactiven oder kurz als inactiven 
bezeichnen will. 

Die Chromsaure und die ihr entsprechenden Verbindungen der 
Salzbildner sind keine Elektrolyte. Die Elemente, welehe sich ebenso 
verlialten. treten in der Mehrzahl als Isolatoren auf. Nur wenige lei- 
ten hinreichend, urn ihre elektromotorischen Krafte untersuchen zu 
kSnnen. Zu diesen gehftren Wolfram und Vanad, welehe jetzt durch 
die verdienstvollen Arbeiten von Moissan in geschmolzenem Zustande 
dargestellt sind. Ich erwarte, dass diese Metalle ebenfalls ans Ende 
der Spannungsreihe neben Platin sich stellen, obgleich die Bildung 
ihrer Verbindungen eine ansehnliehe, wenn audi noch nicht gemessene 
Warmequelle abgibt 2 . Die gut leitende Kohle verdankt wahrscheinlich 
ebenfalls jenem Umstande ihr analoges elektromotorisches Verlialten. 



1 Zcitsolinl't fill- pli\>. Clu-ini.' X S.604. 

s Sidltc kit in Be* it'/. dersellMMi ^•lan«i<i> . m> wlmhIc ioli »ie \vi<; Chrom niiher 
urnVrsiiclu-ii. Audi I'rnn verdient imiic B<Njrl»-ituns; und stollt iiitrn'Nsaiitc Vernal tnisse 
in Aiissicht. 



Digitized by Google 



Hi r i 'iRK : l'ln»r da.v etektrnnmtorisolie Wrlialt«*n i\rs < hr«>ms. 



li>9 



Wir batten dann hier eine chemiseh bestimint charakterisirte Classe 
von Metallen, deren Verbindungsenergie vielleicht sicli gar nicht in 
elektrische umwandelt. 

Urn hierfiber genauere Auskunft zu erhalten. babe ioh durch jede 
dor beiden Combinationen : 

a. Cr ClK(i), N0 3 Na, N0 3 Ag(i)Ag 

b. Cr/NO,Na(i), NO,Na, NO,Agl[i);Ag 

den Strom mehrerer Danieli/scIioh Elemente geleitet und die Gcgen- 
kraft, welehe anf den Durcbgang verwendet wird. bestimint. Diese 
ohne Diaphragmen aufgebauten Daniell wurden bereits fruher beschrie- 
ben'. Die Messung geschah nach der Ohm'scIioh Methode am Sinus- 
galvanometer. 

Bei der Temperatur 8° C. gaben 2 D. 

bei Einscbaltung von 598.08 S.E.: Sin 23 0 
■ " » 298.59 » » 46.2. 

daraus bereehnet sieb als elektromotoriscbe Kraft 2D.: 252 = 2 X 126. 
Als der Strom der beiden D. durcli die Comb, a floss, wurde 

bei Einsehaltung von 298.59 S.E.: Sin 21 0 

99.48 » » 34.3 erhalten, 

daraus folgt die elektromotorische Kraft 2D. — C. = 200.96. 

Daher Iwtrfigt die Gegenkraft C: 51.04 = = 0.405 D. Als 

4 Daniell benutzt wurden, ergab sieb 4D.: 507.47 =4x1 26.87. Gieng 
der Strom derselben dureb die Comb, a, so wurde 4 D. — C. = 453.75 

und daber C. = 53.72 = ^ 2 = 0.424 D. gefunden. 

Bei beiden Bestimmungen gab die Chromanode gelbe Chromsaure, 
kein Gasblasehen trat an ihr auf. 

Es wurden nun die letzten Messungen wiederholt, nachdem das 
Chrom durcb ein dunnes Blech von reinem Platin ersetzt war, an dem 
Cblor in freiem Zustande sieb entwiekelte. Hier wurde erhalten: 

4I). — (*'. = 440.2. 
daher C\ =67.27 = = 0.530 D. 

Ohne Zweif'el wurde der Untersehied der Gegenkrafte der Combi- 
nationen mit den Anoden Cr und Pt. von welehen die erstere das Chlor 
bindet. die letztere nicl)t. kleiner ausgofallen sein. wenn das Chrom 
eheiuisch rein, froi von Eisen gewesen ware. Es wird Interesse haben. 
die Bestimmungen mit solehem Materiale zu wiederholen. 



1 /. it-t liril'i tur s. ( X S.602. 



200 Gesammtsitzung voin 10. Marz. 



Bei der Combination b ergaben analoge Messungen mit 2 Da- 
niell die Gegenkrafte 0.427 D. und 0.502 D. , je nachdem Cr oder Pt 
die Anode bildeten. 

§ 6. Nacli der zweiten Erklarung, welclie im § 3 fur die Ent- 
stehung der Chromsaure aufgestellt ist, muss erwartet werden, dass 
die Elektrolyse der Chlor-Broin -Fluor- Cyan -Salze die noch nicht dar- 
gestellten hochsten Verbindungsstufen dieser Salzbildner mit dem Chrom 
liefern wird, wenn dabei das Wasser, welches ihre Unbestandigkeit be- 
dingt, ausgeschlossen ist. Es sind also jene Salze nicht gelost, son- 
dern geschmolzen der Elektrolyse zu unterwerfen und Chrom als Anode 
zu benutzen. 

Zu dem Ende befand sieh auf dem Boden fines kleinen Porcellan- 
tiegels ein Stuckchen Wismuth, um als Kathode das austretende Alkali- 
metall aufzunehmen. In dasselbe tauchte ein mit eincm Porcellanrdhr- 
chen umgebener Eisendraht und stellte die Verbindung nach aussen 
her. Das Salz iin ubrigen Kaume des Tiegels nahrn, nachdem cs ge- 
schmolzen war, das gewogene Chromstiick auf. Letzteres war an einem 
Platindraht so aufgehangt. dass dieser nicht mit dem Inhalt des Tie- 
gels in Beruhrung kam. Beim geschmolzenen ZnCl, wurde als Kathode 
ein Platinblech eingetaucht. an dem sich das Zink ausschied. 

Ein ganz anderes Resultat, als das erwartete, stellte sich ein. 
Die ausgeschicdenen Anionen jener Salze bildeten jetzt mit dem Chrom 
die niedrigste Verbindungsstufe : das Chrom erfuhr einen dreimal so 
grosscn Verlust . als oben bei der Elektrolyse ihrer Losungen , wie die 
Tabelle III lehrt: 

Nr. 1. CIK+CINii 0.4659 0.1157 0.1126. 

(Tab.m) 



Nr. 1. 


CIK + CIXa 


0.4659 


0.1157 


0.1 126. 


- 2. 


BrK 


0.6997 


0. 1 703 


0.1692 


■ 3- 


.IK 


0.4S20 


0.1321 


0.1165 


- 4- 


Cl s Zn 


0.0726 


0.0 1 83 


0.0176 


- 5. 


CI,Zn 


o.5443 


0.1356 


0.13 1 6- 



Da die Luft bei diesen Versuchen ungehinderten Zutritt hat, so 
wurden die entstehenden Chromsalzc griin gefarht. indem sie sich 
theiiweise hoher oxydirten. 

Im geschmolzenen CyK verbaiul sieh das Cyan nur 7.11m Theil 
mit dem Chrom. ein anderer Theil entwich als Gas. 

Das leicht sehmelzbare Rhodankalium verhalt sich hier wie in der 
Losung: das ansgeschiedene Schwefelcyan verbindet sieh nieht mit 
dem Chrom. 

§ 7. Dieses verfinderte Verhalten des Chroms als Anode steht in 
engstem Zusammenhange mit der Thatsache. class die Salze des § 



Digitized by Google 



Hiitorf: Uber das elektrouiotorischc Verhalten des Chroms. 201 



welche unser Metal 1 in ihren L5sungen nieht zersetzt, von ihm redu- 
cirt werden , wenn sie geschmolzen die hOhere Temperatur angenom- 
men haben. Hiervon habe ich mich iiberzeugt bei den geschmolzenen 
Verbindungen: CdCl,, CdBr,, CdJ,, CuCl, AgCl, PbCl, u.a. Ks entsteht 
jedesmal die niedrigste Verbindungsstufe des Chroms, welche durch 
den Zutritt des Sauerstoffs der Luft eine griine Farbung annimmt. 

§ 8. Bei vielen Salzen tritt diese Anderung im Verhalten des 
Chroms schon in der wSsserigen LOsung bei mehr oder weniger er- 
h6hter Temperatur ein. 

Am auffallendsten erfolgt sie bei den Wasserstoffvcrbindungen der 
Halogene, wie im § i geschildert wurde. In den starkeren LSsungen 
derselben bildet sich die niedrigste Verbindungsstufe des Chroms init 
und ohne Strom schon bei gewohnlicher Temperatur: in den verdunn- 
teren ist eine ErhOhung noting, die aber nirgends die Siedhitze tiber- 
schreitet. Man erkennt hierbei deutlich, dass, solange eine gewisse 
Temperatur, welche urn so holier ist, je verdunnter die LOsung, nicht 
erreicht ist, das Chrom indifferent bleibt. Mit Eintritt derselben er- 
folgt dann plotzlich stiirmisch die Wasserstoffentwickelung und die 
Auflosung als niedrigste Verbindungsstufe. 

In den Losungen von C1K, CINa, C1NH 4 , Cl,Ba, Cl,Ca, welche 
ich untersucht, und wahrschcinlich in den LSsungen der Chlorverbin- 
dungen aller Alkali- und alkalischen Erdmetalle tritt der Wechsel im 
Verhalten des Chroms, wenn es Anode ist, schon in der Nahe der 
Siedetemperatur ein. Durch einen einfachen Versuch, der sich fur die 
Vorlesung eignet , lasst sich diese Anderung hier darlegen. So lango 
die Temperatur der Salzlosung niedrig ist, fallen gelbgefarbte Sehlieren 
von der Chromanode lierab. NShert sich die Flussigkeit der Siedhitze, 
so andert sich die Farbe. und blaulich griine Streifen treten auf. 

Zur quantitation Bcstimmung en thick der eine Schenkel einer 
XJ-Rohre die Losung des Salzes: in dem andern lagerte auf derselben 
eine specifisch lcichtere LOsung von C1H. Urn die Verdunstung ein- 
zuschranken, waren sie mit Korken verschlossen. In den erstgenannten 
Schenkel tauchte das gewogene Stuck Chrom, an einem Platindraht 
befestigt, allein untcr die Obertlache der Flussigkeit, wahrend im zwei- 
ten ein Platinblech die Kathode abgab. Der hier freiwerdende Wnsscr- 
stoff konnte durch eine kleine Offnung im Korke entweichen. Die 
Erwarmung erfolgte im Wasserbade. Der Strom von 2 oder 3 Aeeu- 
mulatoren, welcher hindurehgeleitet wurde, durehlloss ausscrdem wiedor 
das Silbervoltamoter und das Siemf.ns'scIio Galvanometer. Icli theile 
die Ergebnisse init, welche Losungen von BaCI, und NH 4 C1 geliefert 
haben. 



Digitized by Google 



202 



Gesammtsit/iing vom 10. M&rz. 



Chrom aU Anode bei ioo°C. 

. u , , . Verlust des Cr 

gelostesSali reduo. Ag f d ber.alsCr, 

(Tab IV) ' 

* ' Nr. i. BaClj 0.2561 0.06305 0.06193 

- a. NH4CI 0-3319 0.0795 0.0802 

Die Brom- Cyan -Fluor -Sal/o geben in tier Siedhitzc noch gelbc 
Chromsaure, wie die Tabelle V zeigt: 

Chrom als Anode bei ioo°C. 
geltecS.!* rcduc.Ag ^STbt.bCr,^ 

(Tab. V) Nr. 1. BrK 0.1855 0.01625 0.01495 

- 2. CyK 0.3329 0.0275 0.0268 

- 3. FIK 0.1428 0.0131 0.0115 

Bei den Jodvcrbindungen d«*r Alkaliinetalle wird noch nicht in 
den L6sungen bei ioo°C. alios ausgeschiedene Jod von der Chrom- 
anode zu Jodiir gebunden: ein Thoil wird IVei, wie in niederer Tem- 
peratur. Diess zeigt sieh deutlieh an der FSrbung der Schlieren und 
wird hestatigt von den beiden quant itativenBestimmungen derTabelleVI: 

Chrom als Anode bei loo'C. 
gelostes Snk reduc. Ag jj" ^ Ctf ^ 

(Tab. VI) >ir. 1. JK 0.2747 0.0385 0.0664 

- 2. .IK 0.2617 0.0431 0.0633 

In den Losungen der Chlorsalze der Metalle der Magnesiumgruppe 
gibt Chrom als Anode, soweit moine Untersuchung geht. bei ioo°C. 
noch Chromsaure. Eine hohere Temperatur ist liier fur den Wechsel 
erfordcrlieh. 

Sehr gut-lasst sich dieses beim Chlorzink verfolgen , das hekanntlich 
ausserordentlich leicht loslich in der Wiirine ist. Dureh fortgesetztes 
Eindampfen kann man den Siedepunkt seiner LOsung beliebig steigern 
und stetig bis zum Sehmelzpunkt des wasserfreien Salzes erhohen. 
Solange die Losung des Zinkehlorid unterhalb i30°C. bleibt, bildet 
das Chrom als Anode Chromsaure: die Umgebung desselben farbt sich 
gelb. Oberhalb dieser Temperatur entsteht Chromchlorttr, grune FSr- 
bung stellt sich ein. Ich habe im letzten Falle eine quantitative Be- 
stimmung gomacht. die bereits unter Nr. 5 in die Tabelle III aufge- 
nommen ist. Dem benutzten Zinkcldorid war Zinkoxyd zugesetzt, urn 
freie Salzsliure sicher auszuschliessen. 

Dem Chlorzink ahnlich verhielt sieh Chlormagnesium. Die Losun- 
gen, welehe unter I05°C. sieden. gaben bier noch gel be Chromsaure. 
Erst bei io7°C. entstanden grune Schlieren. 

Audi die Chlorverbindnngen der leiehter reducirbaren Metalle von 
ij 2, welehe in der Siedhitze von Chrom nicht zersetzt werden, geben 



Digitized by Google 



Hittorf: Uber das clektroinotori*clie Yerhalten des Chronis. 



in dieser Temperatur an der Anode, wie in niederer, Chromsaure. 
Als Belege mdgen dienen: 

Chrom als Anode bei ioo°C. 

(Tab. VII) Nr f cdcu o ;j848 oo34o oo3fo 6 
■ 2. CuCI* 1.6470 0.1394 0.13275 

§ 9. Die Bildung der Chromsaure geht parallel mit dem Unver- 
m5gen des Chrom, die Reduction der leicht zersetzbaren Metalle nach 
§ 2 zu bewirken. 

Befindet sich jedoeh das Chrom bei der Siedhitze gleichzeitig in 
Beriihrung mit einem der Salze C1K, CINau. s. w., welche ihm dann 
den neuen Charakter geben, so wird es actives Metall und reducirt 
die Chlorverbindungen des Cu, Au, Pd, Pt. Unterhalt man daher in 
einem Reagirgliischen die Losung eines der letztgenannten Salze mit 
Chrom, welches als Anode Chromsaure gebildet hat, im Sieden, so 
tritt keine Reduction ein, wie lange auch das Sieden dauert. Das 
Chrom ist inactiv und hierzu unlahig. Gibt man aber nun eines der 
ersteren Salze reichlich hinzu, so wird es activ und scheidet in kurzer 
Zeit das leicht reducirbare Metall gcwohnlich pulverfbrmig ab. Je 
weniger die Menge des zugefugten C1K u. s. w. betragt, desto lang- 
samer erfolgt die Reduction: sie wird zulctzt nicht mehr erkennbar. 
Nur so lange die hohere Temperatur dauert, geht sie vor sich und 
hQrt auf, wenn Erkaitung eintritt. 

Die Salze , welche in der Siedhitze bei der Elektrolyse noch Chrom- 
saure geben, haben diese Wirkung nicht. 

Die Salze CdCl,, PbCL, werden bei Zusatz von C1K u. s. w. in 
der Siedhitze von Chrom noch nicht reducirt. 

Wenn man die Losung eines der Salze C1K u. s. w. unter Zusatz 
eines leicht reducirbaren. z. B. CuCl,, mit Chrom als Anode der Elektro- 
lyse in der Siedhitze unterwirft, so scheidet sich an der Anode rot lies 
Kupfer aus. Der Verlust, welchen das Chrom jetzt erleidet, ist nicht 
unbetrachtlich grosser, als dem gleichzeitig reducirten Silber nach der 
Formel Crj entspricht, da zur Elektrolyse der Reductionsvorgang sich 

gesellt. Chrom als Anode bei ioo°C. 

S*. go,*,, r^. A g gH ,y« 1 :" *^ ^ Cr _ ; _ 
C1K u. etwas CaClj 0.9127 0.241 I 0.2207. 

Erhitzt man Chrom in einer verdunnten LOsung von C1H unter 
Zusatz von etwas CaCl, u. s. w. , so erfolgt neben der Entwickelung des 
Wasserstoffs die Abscheidung des Metalles, aber beides verhaltniss- 
massig langsam. Erhitzt man aber die verdiinnte Salzsaure nur mit 



Digitized by Google 



204 Gc.sanuntsit7.ung vom 10. Mar/. 

Clirom, bis lebhafte Wasserstoffentwickelung eintritt, und setzt jetzt die 
L5sung von CuCl, u. s. w. hinzu, so erfolgt die Reduction viel rascher. 
Hier wird auch das Bleisalz zersetzt, nicht aber noch das des Cadmium. 

§ 10. Indem das Chrom unter den mitgethcilten Verlialtnissen 
chemisch activ wird, andert es. wie zu erwarten, seine Stellung in 
der Spannungsreihe. Diese Anderung erfolgt nicht plfitzlich in der 
Njihe der Siedhitze, sondern geht stetig mit der Erh&hung der Tem- 
pera tur vor sich. 

Es wurde das Glasgefass mit der Combination a 

Cr ClK(i). NOjNa , NO,Ag(i), Ag 

im Wasserbade crhitzt und die elektromotorische Kraft bei den waeh- 
senden Temperaturen , wie fruher, unter Aufnahme von 30000 S. E. und 
des Sinusgalvanometers bestimmt. Folgende Ablenkungen wurden er- 
halten : 

Tempera tur 6° 30 0 40 0 50 0 6o° 70 0 8o° 85 0 100 0 

Sinus 1 8 16.5 20.5 23.3 22.7 33.3 24 24.3 = 1.006 V. 

Je verdiinnter die Losung ties CIK, desto holier ist die Teinperatur, 
bei welcher eine stSrkere Anderung erfolgt. Als obige Losung durch 
Zusatz von Wasser auf das sechsfache Volumen gebracht war und in 
der Combination crwarmt wurde, ergaben sich folgende Zahlen: 

Temperatur io° 45 0 65° 7 2° 74 0 7 6° 79 0 86° 89 0 
Sinus 0.2 1.2 2 5 jo 15 18 19 31 

Ganz audcrs ist bekanntlich das Verhalten der gewohnlichen Me- 
talle, welche in der Combination a nur wenig ihre elektromotorische 
Kraft im Temperaturintervall o°-ioo° andern. Ich lasse, um den Un- 
terschied darzulegen, zum Vergleich mit Tabelle II einige Bestimmungen 
folgen : 

Klektromotcrische Kraftc der Combination 1 tx-i 100 0 C. 

Metall Sinus Volt 

(Tfth Vmi am. Zink y<S!»$ 1-539 

' Cadmium 25.9 1072 

Kupter 18.5 0.778 

Bei fallender Temperatur lassen sich obige Bestimmungen mit 
Chrom nicht machen, da der Zustand, welchen es bei hShercr Tempe- 
ratur annimmt, nicht sogleieh. wie im nachsten Paragraphen naher 
erortert werden wird, verschwindet. 

Die Combination a mit Chrom verhielt sich. nachdem die Ldsung 
von CIK durch cine von 2 Procent Salzsaure ersetzt war, beim Krwarmen 
im Wasserbade nhnlich. Bei 55°C. trat bereits lebhafte ^'asserstoff- 
cntwickelung ein und Sin 26?S = 1 . 106 V. wurde am Galvanometer 
abgelesen. Diese Ablenkunir blieb. als die Temperatur weiter bis 



Digitized by Google 



HinORi •: Vbi v das elektroinotorisdn! Yerhaln-u des Cliroins. 205 



ioo° C. stieg. .Ie verdunnter die Salzsaure, desto nahcr dem Siede- 
punkte licgt die Temperatur, bei welcher die Wasserstoflfentwickelung 
und die vollstandige Activitat des Chroras eintreten. 

Die Combination a: Cr/CIK, N0 3 Na, N0 3 Ag/Ag bildet bei der 
Sicdhitze ein constantes galvanisches Element. Ich habe in den Strom 
desselben naeh Entfernung der 30000 S. E. ein Silbervoltameter auf- 
genommen und nacli einiger Zeit den Verlust des Chroms, sowie das 
Gewicbt des Silbers, welches er redueirt hatte, bestiinmt. Folgende 
Zahlen wurden gcfunden: 

reduc A Verlust des Cr 

S gcfunden her. als Cr 

0.0654 0.0166 0.0158 

In den geschmolzenen Halogensalzen hat das Chrom selbstver- 
standlich ebenfalls eine grosse elektromotorische Kraft, ist activ und 
niinmt die entsprechende Stelle in der Spannungsreihe ein. In fol- 
gender Weise liess sieh leicht ein constantes Element aus geschmol- 
zenem ClK-|-ClNa bilden. Der Kopf einer kleinen irdenen Pfeife 
wurde so weit entfernt, dass nur eine Schale fur die Aufnahme von 
ot was ClAg ubrig blieb. In letzteres taueht ein Platin- oder Silber- 
draht, welcher, von der Rohre des Pfeifchens umgeben, die Verbin- 
dung nach aussen vennittelte. Ein Chromstuck und die Schale mit ClAg 
wurden in das geschmolzene Salz getaucht und gaben mit 30000 S. E. 
am Galvanometer: Sin 2 4?6. 

In den Losungen der Salze, welche bei 100 0 C. wahrend der 
Elektrolyse an der Chroma node noeh Chromsaure geben, welche aber 
bei etwas weiter gesteigerter Temperatur, wie die Chlorverbindungen 
der untcrsuehten Metalle der Magnesiumgruppe , Chromchloriir erzeu- 
gen, nimmt das Chrom in dem Intervall o°-ioo°C. stetig grossere 
elektromotorische Kraft* 1 an, errcichte aber nicht den AVerth . welcher 
bei C1K erhalten wurde. 

Es gibt endlich Halogensalze , in deren Losung das Chrom inner- 
halb des Intervalles o°— ioo°C. ganz unverlindert inactiv bleibt und 
keine gr5sserc elektromotorische Kraft annimmt. So verhalt es sich 
in der Losung von BrK und der Chlorverbindungen der leicht rcdu- 
cirbaren Metalle, von denen ich CuCl.,, PdCl, untersucht habe. 

Um iiber die Temperatur, bei welcher das Chrom in diesen letzt- 
genannten SalzlOsungen activ wird und dieselben redueirt, etwas na- 
heres zu erfahren, habe ich einige derselben mit Chromstuckchcn in 
dickwandige Glasrohrchen eingeschmolzen und uber ioo°C. erhitzt. 
Die Losung von S0 4 Cu zeigte sich noeh unverandert, nachdem sie 
in der Temperatur 2 2 5°C. gewesen war. Dagegcn enthielt die gleich- 
zeitig erhitzte LOsung von CuCl, zahlreiche rothe Cu-Theilehen. Die 



Digitized by Google 



206 (iesammtiiitzuiig vom 10. M&rz. 

Ldsung von PdCl, zeigte schon schwarze Metallabseheidungen , als sie 
die Temperatur I95°C. crfahren hatte. 

§ii. Von grossem Interessc ist noch die Thatsache , dass Chroin 
den activen Charakter, den es in Beruhrung mit geschmolzenen oder 
siedend heissen Chlorsalzen anniinmt, naeh derTrcnnung nicht sogleich 
verliert, sondern bei gewOhnlicher Temperatur eine Zeit lang behalt. 

Lasst man die Combination a Cr/CIK, N0 3 Na, N0 3 Ag/Ag aus 
der Siedhitze erkalten, wall rend in den Strom die 30000 S. E. und 
das Sinusgalvanomcter eingeschaltet sind, so bleibt die grosse Ab- 
lenkung bis zur gewohnUchen Temperatur oft unverandert bestehen. 

Weit bestandiger wird der active Zustand, wenn man das Chrom 
einige Minuten bei noch hoherer Temperatur mit Chlorsalzen in Be- 
ruhrung bringt. Ich tauche dasselbe gewohnlich in geschmolzenes 
ZnCl, unter. Nach dem Herausziehen wird es in destillirtes Wasser 
geworfen, getrocknet und in die Combination gebracht. Sind in dem 
Strom 30000 S.K. und das Sinusgalvanometer, so beobaclitet man meist 
dieselbe Ablenkung wie bei ioo°C. 

Diese elektromotorische Kraft nimmt hier langsam ab. Die Ab- 
nahme wird sehr beschleunigt , wenn man den eingeschalteten Wider- 
stand verringert ; nach Entfernung desselben geht es rasch in den in- 
activen Zustand, wie er in den ersten Paragrapben l»esehrieben ist. 
Noch sehneller erfolgt. die.ss, wenn Chrom zur Anode eines durchge- 
leiteten stiirkeren Stromes gcmacht wird; es cntsteht daher stets an 
demselbcn die gelbe Chromsaure. 

Dient das in geschmol/.enem ZnCl, aetiv gewordene Chrom nicht 
als Anode, so bewahrt es diescn Zustand sehr lange. Er aussert sich 
auch dadurch, dass Chroin dann allein ohne C1K u. s.w. die leicht redu- 
cirbaren Metalle Cu, Pd aus den Losungen ihrer Salze bei 100 0 aus- 
zuscheiden vermag. 

§12. Anders als die Halogensalze verhalten sich die Sauerstoff- 
salze gegen Chrom. Wie in § 1 erwahnt, bildet unser Metall mit ver- 
dunnter Schwelelsaure und Oxalsaure beim Erwarmen unter lebhafler 
Wasserstoftentwiekclung Oxydulsalze und ist daher hier activ. 

Unterwirft man aber die Losungen der schwefelsauren und oxal- 
sauren Alkalimetalle mit Chrom als Anode bei ioo° der Elektrolyse, 
so bildet es Chromsaure. Als Beleg diene: 

Chrom als A node bei ioo 6 C. 

\„ VcrlustdesCr 
Salz redocAg gefu.iden bcr. als Cr, . & 

Cj0 4 K» 0.2931 0.0255 0.0236 

Dasselbe erfolgt bei der Elektrolyse von geschmolzenen Saucrstoffsalzen: 



Digitized by Google 



llri iohf: I'lier das rlektrumotorisdi*' Verhalten drs Chroms. 



207 



Chrom als Anode. 



gcM-liinolx. Salz 

NO^Xuj+SO^Mg 
N0 3 K+N0 3 Na 



redue. Ag 



Verlust der Anode 
gefunden ber. als Cr, ^ 



Q-3243 



0.0263 o.o»6i 
0.0115 0.0101 



Von den Sauerstoffsiiuren , welche nach 55 1 ganz indifferent gegen 
Chrom sind, lasst sich die Phosphorsiiure in ihrer LOsung durch Ein- 
dampi'en in der Temperatur sehr hoch steigern. Ich habe sie in einer 
Platinschale bis 300 0 C. erhitzt und vom Chrom, welches als Anode 
eines durchgeleiteten Stromes diente, in alien Temperaturen Chrom- 
siiure erhalten. 

Mit diesem Verhalten steht in Einklang die Thatsache, dass die 
Combinationen 



die elektromotorische Kraft so gut wie unverimdert in ihrer Kleinheit 
beim Erhitzen bis ioo°C. bewahren. 

Auch in den geschmolzenen Sauerstoffsalzen wird Chrom nicht 
activ. Die Combination: Cr geschmolzen (NOjNa-l-NOjK), ClAg/Ag 
zeigte keine bestimmte Ablenkung am Sinusgalvanometer mit 30000 S.E. 
Die Nadel schwankte zwischen ±i?5« 

1st Chrom durch Einlegen in geschmolzenes ZnCl, activ geworden 
und wird es nach dem Erkaltcn und Abspulcn in obige Combinationen 
b und c der LOsungen von Sauerstoflsalzen gebraeht, so erhalt man 
bei Einhaltung von 30000 S. E. am Sinusgalvanometer zuerst: Sin 22?^. 
Solange die StromstSrke durch den grossen Widerstand klein bleibt, 
ist die Abnahme der Ablenkung eine langsame: sie betrug z. B. noch 
nach 6 Minuten Sin 20 0 . Wird der Widerstand aber entfernt, so ver- 
schwindet der active Zustand rasch, wie fur die Combination a in § 1 1 
beschrieben ist. 

Die Combination b habe ich benutzt , um einige weitere Aufklarun- 
gen iiber die elektromotorischen Zust&nde des Chroms zu erhalten. 

Es scheint, dass der active Zustand unseres Iletalles sein urspriing- 
licher ist. Zu diesem Sehlusse fulircn namlich folgende Erfahrungen. 

Chrom, welches als Anode eines starkern Stromes bei gewohn- 
licher Temperatur gedient und Chromsiiure gebildet hat, ist, wie oben 
erortert. elektromotorisch inactiv und gibt nach sorgfaltiger Abspulung 
mit destilirtem Wasser in die Combination b aufgenommen, keine Ab- 
lenkung des Galvanometers. Krzeugt man nun an einem solchen Stuck, 
wahrend es in der I,ul"t sich befindet, eine frische Bruchflache und bringt 
es mit derselben in die Combination bei Einschaltung von 30000 S. E., 
so erhalt man Ablenkungen > Sin 20 0 . die aber so rasch abnehmen, 
dass eine genaue Einstellung der Nadel nicht moglich ist. 

."Sitxtlii^sl>tTii-ht<> lSflH. 2M 



b. Cr / N0 3 Na(i), XO,Na, N0 3 Ag(i)/Ag 

c. Cr S0 4 K,, N0 3 Na. NO,Ag/Ag 



Digitized by Google 



208 



I lesaiiiiutsiUimg vom 10. .Mar/.. 



Ganz besonders sehnell wird wieder die Abnahme nach Entfernung 
des Widerstandes. Diese Veranderungen erfolgen hier unvergleichlich 
schncller als am Chrom, welches durch Einlegen in gcschinolzenes 
ZnCl, activ geworden ist. 

An der Luft nimmt die Activit&t der frischen Bruchfl&che nur lang- 
sam ab. Als dieselbe nach der Gewinnung einen Tag gelegen und nun 
in die Combination gebracht wurde, konnte ich noch eine Ablenkung 
> Sin 15 0 feststellen. 

Der active Zustand, den Chrom in gesehmolzenem ZnCl, annimmt, 
erhalt sich an der Luft noch langer. So fand ich fair ein Stuck , welches 
17 Stunden gelegen, zuerst Sin 1 5 0 und nach 48 Stunden noch Sin 14 0 . 

§13. Chrom, welches gegen die Lflsungen von Atzkali und Na- 
tron, wie im § 1 angegeben, ganz indifferent selbst in der Siedhitze 
bleibt, aussert in der Combination, welche diese Lftsungen enthalt: 
Cr/OHNa, N0 3 Na, NOjAg/Ag, eine nicht unbedeutende elektromoto- 
rische Kraft. Bei io°C. gab dieselbe mit 30000 S.E. am Sinusgalvano- 
meter: Sin 8?8. Als ihre Temperatur im Wasserbade gesteigert wurde, 
traten folgende Zunahmen ein: 

Temperatur 20 0 25 0 30 0 35 0 4 5° 5©° 55° 65 0 7«° 75° 85° 
Sinus 9.5 10 10.8 u.3 12.6 13 14 15.5 16 16.6 17 

Als das caustische Natron im Silbertiegel geschmolzen war, und 
Chrom nebst der Pfeifenschale, welche mit (N() 3 K -|- N0 3 Na) sowie CI Ag 
und dem Platindrath beschickt war, eintauchten . gab das Sinusgalvano- 
meter bei 30000 S. E. : Sin 1 5 0 . 

Die Combination inachte ihre selbstandige elektromotorische Kraft 
auch geltend, als sie bei gewflhnliehcr Temperatur in den Strom von 
2 Daniell-Elemcnten aulgenoinmen wurde. Wahrend in den fruher (J5 5) 
benutzten Combinationen a und b ein Theil der elektroinotorischen Kraft 
der Daniell fiir den Durchgang verbraucht >vurde und daher dieselbe 
vermindert ersrhien, trat hier eine Vergrosserung ein. Es wurde ge- 
funden : 

2 D.+C. = 298.17 
2D. = 255.76 

Daher C. = 42.41=0.3320. 

Zur Bildung der Chromsaure gesellt sich die Vereinigung derselben 
mit dem Natron als Warmequelle. 

Der Zustand, welchen das Chrom bei Berflhrung mit der Losung 
der caustischen Alkalien annimmt, besteht nach der Trennung ebcn- 
falls cinige Zeit fort. Als es in der kochenden Ldsung gelegen hatte. 
gab es nach dem Erkalten und tier Abspiilung in der Combination b 
des vorigen Paragraphs mit 30000 S.E. am Galvanometer: Sin 1 3 0 . 



Digitized by Google 



Hn roRF: UWr da* cU-ktromotori.scho Verlialu-n de* Chrom*. 



20i> 



und als es in derselben Losung von gewShnlicher Temperatur gewesen 
war: Sin iO°. 

$ 14. Unter den bis jetzt beschriebenen Bedingungcn bildete das 
metallische Chrom stets entweder die hochste oder die niedrigste Ver- 
bindungsstufe. Die mittlere wird erhalten, wenn man Losungen von 
Chlormetallen in Alkohol absolutus mit Chrom als Anode der Elek- 
trolyse bei gewdhnlicher Temperatur unterwirft. Es diente mir eine 
starke Losung von ZnCl,, welche mit einem Platinblecli als Kathode 
in einem Becherglase sich befand. Die Fliissigkeit leitet, wie ich aus 
meinen Arbeiten fiber die Wanderungen der Ionen wusste, sehr schlecht. 
20 Aeeumulatoren schieden in 15 bezuglieh 30 Minuten die Quantitftten 
der Tabelle aus. Da der Strom den Alkohol sehr stark erwarmt und 
leieht /um Koehen bringt, so muss fur Abkfihlung gesorgt wcrden. 



Es entsteht bier CrCl,. welches loslich ist und die Fliissigkeit 
sehon grim farbt. 

Die losungen der Jodmetalle in Alkohol absolutus (J 3 Cd wurde 
von mir benutzt) verhalten sicli wie die wasserigen. .Tod scheidet sich 
unverbimden ab, die Chromaiiode erleidet kcinen Verlust. 

Als Chrom, welches zu diesen Bestimmungen gcdient hatte, nach 
der Abspulung mit Alkohol und Wasser, sowie dem Trocknen mittels 
Loschpapier in die Combination b mit 30000 S.E. gebraeht wurde, gab 
es Sin 6°. Die Ablenkung nahm wie in den fruheren Fallen sogleich ab. 

§15. In der Beschreibung des Verhaltens des Chroms bin ich 
im wesentliehen dem Gange gefolgt, welchen meine Untersuchung 
genommen hatte, und theilte die mit den einfachsten Mitteln gewonne- 
nen Thatsaehen, unbeeintlusst von einer Theorie. mit. Es wird zweck- 
massig sein, in einem Riickblieke die Erfahrungen kurz zusammen- 
zufassen und zu einigen Schlussen zu benutzen. 

Chrom als Anode kann je nach der Temperatur und dem Losungs- 
mittel bei demselben Elektrolytcn jede seiner drei Verbindungsstufen 
bilden : seine Oberilftchc befindet sich dabei in verschicdenen Zustftn- 
den, welche nach der Trennung eine gewisse Zeit hindurch sich er- 
halten. 

Am stabilsten erscheint bei gewohnlicher Temperatur der elektro- 
motorisch inactive Zustand. Dieser ist schon lange beiin Eisen be- 
kannt und wird hier gewohnlich als passiver bezeichnet. Gegenwartig 



(Tab. K.) 




ZnCl, 0.2249 0.0389 0.0363 
ZnCl, 0.31 17 0.04915 0.0502 



210 



Gesaiiiintsitziing voiii 10. Miirz. 



gilt mit Recht fur dieses Metall als festgestellt, dass seine Passivitat 
durch eine diinne, vom Auge meist nicht erkennbare Oxydhaut be- 
dingt wird. 

Ich halte es nicht fur mOglich, dass ein ahnlieher Uberzug den 
inactiven Zustand des Chroms bedingt. 

Es ist zwar richtig . dass das in der Gluhhitze angelaufene Chrom 
in der Combination b elektromotorisch sich ebenso wie das mit rein 
metallischer Oberflache verhalt. Allein folgende Verhaltnisse wider- 
sprechen jener Annahme meines Erachtens ganz entschieden. 

Das Chrom bildet, wesentlich ahweichend vomEisen, im inactiven 
Zustande als Anode in wiisseriger SalzlSsung eine bestimmte chemisc]ie 
Verbindung, die Chromsaure, wclchc sich auflost. Dabei emeuert 
sich also seine Oberflache, die glanzend metallisch bleibt, und fort- 
wahrend gelangen Theilchen aus seinem Innern in dieselbe. Ware 
nun ein unsichtbares Oxydhautchen die Ursache seines unverandert 
bleibcnden inactiven Zustandes, so miisste dasselbe ununterbrochen 
abgestossen und neu erzeugt werden. Der Verlust des Chroms kSniite 
nicht dem Faraday 'schen Gesetz und der Formel Cri entspreclien, 
sondern miisste grosser sein, da neben der Elektrolyse die Bildung 
der Oxydhaut vor sich geht. 

Auch folgende Erfahrung spricht gegen die Existenz eines un- 
sichtbaren Oxydhautchens. Als Chrom in der Losung von C1H al>- 
wechselnd zur Kathode und Anode gemacht wurde, hatte der Wasser- 
stoff das Oxyd entfernen miissen. Dann ware aber das Metall activ 
geworden, und bei der Umkehrung der Stroinrichtung ware statt 
Chromsaure Chromchloriir entstanden. 

Endlicli spricht das Verhalten, welches Chrom als Anode in den 
wiisserigen Losungen der Jodsalze zeigt, gegen das Vorhandensein eines 
Oxydhautchens. Wie wir gesehen, wird Jod hier frei abgeschieden. 
und Chrom erfahrt keinen Verlust an Gewicht. Ich habe das Chrom, 
welches bei der Elektrolyse eines Jodsalzes als Anode dienen sollte, 
vorher durch Einlegen in geschmolzenes ZnCl 3 activ gemacht. Es 
erschien aber nach der Elektrolyse inactiv, obgleich Sauerstoff an der- 
selben sich nicht bethciligt hatte. 

Dalier haben wir beim Chrom ein elektromotorisches Verhalten, 
wie es frflher von manchem Forscher irrthumlich beim Eisen ange- 
nommen worden ist. 

In den drei Zustanden zeigt unser Metall so verschiedene Eigen- 
sehatten, wie sie sonst nur verschiedene Metalle besitzen. 

Im inactiven Zustande ist es ein edles Metall, redueirt kein an- 
dores Metall aus der Ldsung seiner Salze und steht am Ende der 
Spannungsreihe beim elektronegativen Platin. Iiefindet es sich dagegen 



Digitized by Google 



Hii ioisk: n»«T das elrktmiiH'tori.sclic Wrlinlti-u «!<•> ( 'liroins. 211 



in dem Zustande, welchen es bci der Bildung seiner elektrolytischen 
niedrigsten Verbindungsstufe hat, so nimint es unmittelbar hinter dem 
Zink in der Spannungsreihe Stellung und verdriingt die Metalle, welclie 
elektronegativer sind, aus iliren Salzen. Es bindet als Anode bei 
gleichem Gewicht eine dreimal so grosse Menge des Anions, als es 
im inactiven aufnimint. 

Hat es endlich den Zustand, bei welcheni es die mittlere Ver- 
bindungsstufe giht, so liegen seine Eigcnschafton zwischen den an- 
gegebenen. 

Im inaetiven Zustande verbindet es sieh nicht mit freiem Jo<l. 
selbst wenn dieses in statu naseendi ist. Im activen entzieht es das 
Jod dem Wasserstoff und vereinigt sieh datnit. 

Da wir gegenwiirtig noch koine befriedigende Vorstellung von 
dem Wesen einer chemisehon Verbindung und einer clektromotorischen 
Kraft besitzen, so unissen wir auf eine Erklarung verziehten. Aber 
von Nutzen t'iir die Gewinnung einer Theorie wird kiinftig die Kennt- 
niss der Umstaiulo sein, welche den Wechsel jener Zustande des C'hroms 
veranlassen. 

Nach den im |j 12 besprochenen Erf'ahrungen seheint der active 
Zustand, welchen Chrom bei der Bildung der niedrigsten Vcrbindungs- 
stufe hat. der ursprunglicho zu sein, da eine friseh hergestellte Bruch- 
fliiche ihn besitzt. Er andert sieh aber an der Luft in gewohnlicher 
Temperatur langsam und geht in den inaetiven Tiber. 

Dieser Wechsel erfolgt sehneller, wenn unser Metall als Anode 
eines elektrisehen Stroines mit <len austretenden Anionen in Beriih- 
mngkoinmt, und zwar urn so rascher. je starker der Strom, je grosser 
also die ausgesehiedene Menge der Anionen ist. 

Der inactive Zustand ist soweit meine jetzige Erfahrung reieht. 
in niederer Temperatur an der Luft wie in den Salzlosungcn bestiin- 
dig. Die Stoigerung der Temperatur bringt aber in letzteren den activen 
in vielen FMlleu zuriiek. 

Bei der geringsten Erhdhung der Temperatur erfolgt diess bei Bc- 
riihrung mit den WasserstortVerbinduiigen der Halogene. Wahrschcin- 
lieh wird es dutch den Umstand bedingt. dass letztcrc dem Bestande 
der Chronisfiurc f'eindlich sind, mit derselben sieh umsetzen. 

Hicrin diirfte audi der Grund tur die Thatsache liegen, dass in alko- 
holischer Losung bei der Beruhrung mit demselben Anion unser Metall 
nicht Ghromsaure, sondern die zweite Verbindungsstufe CrCI, bildet. 

Auf die Wasserstofl'sauren folgcn beziiglich der II She der Tem- 
peratur, in welehor die Aktivitat zuriickkchrt. die Chlorsalze der Al- 
kali- und alkalischen Erdmetallc, welche bei too° sie bewirken, so- 
dann die Chlorverbindungen von Metallcn der Magnesiimigruppe und 



Digitized by Google 



212 



(jesammtsitziing vom 10. Maiv. 



zuletzt der leicht reducirbaren Metalle. Dieser Eintluss des Ration auf 
die H6he der Temperatur. bei welcher der Weehsel erfolgt. ist recht 
auffallend und beachtenswerth. 

Der active Zustand. wclcher so wiedergewonnen wird. bleibt nacli 
der Trennung und Erkaltung eine Zeit lang bestehen und scheint uin 
so haltbarer zu sein, je hoher die Temperatur des Wechsels war. 

Die Sauerstoffsalze sind mit Ausnalime derSauren S0 4 H, und C,0 4 H, 
nieht im Stande. der Chromanode den activen Zustand wiederzugeben, 
wohl weil der voin Strome abgeschiedene Sauerstoflf stets die Bildung 
der Chromsaure veranlasst. 



Digitized by Google 



213 



Uber primitive Organisationsverhaltiiisse,Viviparie 
und Bmtpflege bei Chitonen. 

Von Prof. Dr. Ludwig Plate 

in Berlin. 

(Vorgelegt von Hrn. Schvlze.) 

In Punta Arenas (Magellanstrassc) habe ich in 10 Faden Wasser einon 
Chiton in zwei Excmplaren erbeutet, welcher mit dem von Roche- 
bbunne" beschriehenen SchizochUon hyatlesi in so vielen Punkten iiber- 
Hnstimmt. dass ich nicht an der Idcntitftt der beiden Formen zweifele. 
Schon Pilsbry liat in seinem vortrcft'lichen Werke iiber die Systematik 
der Chitonen hervorgehoben , dass diese Art unmftglich in die Gattung 
Sr/iicoc/iUon gehSrcn konne. Er glaubt sie in die Gattung Plaxiphvra 
stellen zu miissen. Nach meiiien Untersuchungen ist audi diese An- 
sicht nicht haltbar. Aus dem Bau der Sehalen ergibt sieh mit Sicher- 
heit, dass dieser Chiton in die Pilsbry'scIic Unterfamilie der Callisto- 
placiruie geliort, aber niclit in eine der seehs znr Zeit hierher gereehneten 
Gattungen gestellt werden kann. Ich werde deshalb eine neue Gattung 
Nuttafochiion tur ihn schaffen, deren wesentliches Merkmal darin be- 
steht. dass der Mantel dieht besetzt ist mit kleinen rundlielien Kalk- 
korperehen. zwisehen denen einzelne zerstreute Stachelbiindel stehen. 
Di«-ser Xuttahchiton hyadesi zeigt nun einige Organ isationszuge, die bis 
jetzt von keiner anderen Chitonart bekannt sind, und die ein besonderes 
Interesse verdienen . weil sie augenseheinlich einen primitiven Typus 
darstellen. 

An dem Verdauungstractus tallt zuniiehst auf\ dass die Pha- 
rynxdivertikcl sehr klein sind und sich ausserlich noch kaum als be- 
sondere Bildungen <les Pharynx ahhehen. Der Magen zeigt noch niclit 
die complicirten Verhaltnisse . welehe fur die iibrigen CJiitonen gelten, 
sondern bestcht aus einer einfaehen spindeltormigen Erweiterung, welehe 
ta*t vollstandii; dem hypothi'tischen Ausgang*stadium entspricht. von 



MiN-iun rtn ( ;i|> Horn. >li >Ilu-< jti**-. ji. 1^2. I J j . 



Digitized by Google 



214 



(.M'.sfltnmtMt/im;:' vmw 10. Miir/. 



(lem ich kurzlieh 1 den Ban der Leberorgane un<l des Magens abgeleitet 
babe. Die rechte Leber ist klein und legt sich von oben etwas fiber 
den Magen hinuber. Die linke Leber ist sehr viel grosser, sehmiegt 
sich von unten dem Magen an und dringt zwisehen den Darmwin- 
dungen bis in den hintersten Winkel der Leibeshohle vor. Beide 
Leberdriisen sind zwar vollstandig von einander getrennt. iminden 
aber mit gemeinsamer Offhung in die rechte Seitenkante des Magens, 
wo dieser in den Darm ubcrgeht, ein. Der Verlauf der Darmschlingen 
ist nicht so eomplieirt wie bei der Mehrzahl der Chitonen, stellt aber 
noeli nicht den einfaehsten bis jetzt bekannten Typus dar. Er steht 
zwisehen dem Modus der Schlingenanordnung, wie er bei den Gattungen 
Mopalia und Katharina angetroffen wird. Die Radula ist dadurch be- 
merkenswerth . dass die Seitenplatte eine fein gekammte Schneide tragt 
und dass an den sie bewegenden Musk ein keine Sareelemmblasen 2 vor- 
konunen. 

Die (lesebleehtsorgane sind in beiden GeseJileehtern paarig 
vorhanden und vollstandig von einander getrennt. was bis jetzt von 
keiner anderen Chitonenart bekannt ist. Ks sind lange schlauehforinige 
Organe, welehe dicht neben einander unter der Mediane des Riiekens 
liegen und am hintern Ende etwas ansehwellen. Sie sind zusammen 
so gross wie das eine Gescblechtsorgan eines typischen Chitons. Ho- 
den und Ovar zeig<'ii im feinern Ban keine Besonderheiten : an den 
Seiten und an der Ventralflaehe stehen hohe Falten, welehe die Keim- 
zellen erzeugen. wohingegen die Riiekenseite mit eineni Besatz von 
starken Flimmerzellen versehen ist. Wahrend diese Duplicitat der 
Geschlechtsorgane ohne Zweifel als eine urspriingliehe Bildung anzu- 
sehen ist, contrastirt hiermit die betrachtliche Complication der Aus- 
fuhrgange. Bei dem grossern mannliehen Exem]ilar standen diese 
schon in Verbindung mit den Hoden, wahrend sie bei dem kleinern 
weiblichen zwar vollstandig entwickelt waren, aber noch nicht mit den 
Ovarien sich vereinigt hatten, ein Beweis fur die Riehtigkeit der schon 
fruher von mir vertretenen Ansehauung. dass die Ausfuhrgiinge von 
der jiusseren Haut durch Einstiilpung angelegt werden und sich erst 
seeundsir mit den Genitalorganen verbinden. Das Vas deferens ent- 
s]>ringt, wie gewohnlich, von der Dorsalseite des hintei*sten E.ndes des 
Hodens. Es ist anfangs schmal. erweitert sich dann zu einer sehr 
ansehnlichen Blase, die ich als Vesieula seminalis bezeichnen will, 
und durchsetzt darauf in der gewohnlichen Weise die Seitenwand des 
Korpers, urn zwisehen der vierten und dritten Kieme auszumunden. 

1 L. Pl.mi:. Dif Aiiatoinic und 1 J hyloti«-ni»- <U i > < '!iit.»ii.-i). /.<»h!o!_'. .InlirhiVliiT. 
Sujj|il. IV 1897. S. 34. 

- .-U-tnl. S. 57. 58. 



Digitized by Google 



Plate: Or^nnisntinnsverlinltmsse tier < liitoiuui. 215 

Auf dieser ganzen Strecke triigt das Vas deferens liberall ein Flimmer- 
epitliel. Die beiden Vesiculae seniinales stossen in der Mediane zu- 
sammen . ohne freilich hier zu verwachsen. Sie fallen ausserlich durch 
eine brannrothe Farbe auf, die dadurch bedingt wird, dass die Epithel- 
zellen unter dem (iliensaume dicht mit rothen Kiigelchen erfullt sind. 
In den Vesiculae bildet das Epithel mannigfaltigc Zotten und Leisten. 
Trotzdein bei diesem Mannchen die Verwachsung des Ausfuhrganges 
mit dem Hoden sehon eingetreten war, war die Geschlechtsrcife noch 
nieht erreicht; es wurden nirgends halbreife oder ausgebildete Sper- 
inatozoen angetroffen. Der Oviduct bildet jederseits eine lange etwas 
bin und her gewundene sacktbrmige Erweiterung, den Uterus, der bis 
in den hintersten Winkel der LeibeshOhle unterbalb des Herzbeutels 
vordringt. 

Die Niere hat einen vollig eigenartigen Bau, von dem es zur 
Zeit noch dahingestellt bleiben muss, ob er als eine primitive oder 
als eine seeundar umgestaltete Bildung gedeutet werden muss. Sie 
stellt jederseits einen grossen llachen Doppel-Sack dar, der der Fuss- 
tlache aufliegt und dorsalwarts sich bis an den Seitenrand des Riickens 
ausdehnt. Der innere bildet an seinem medialen Rande eine Anzahl 
kurzer breiter Divertikel, welche in den Sinus medianus eindringen und 
sich hier denen der Gegenseite fast bis zur Berfihrung nahern k6n- 
nen. Die NierenofFnung befindet sich zwischen der ersten und zwei- 
ten Kieme. In dieser Querebenc entspringen neben einander zwei 
kurze Gange. Der innere steigt, der Seitenwand des Korpers sich 
anschmiegend. direct nach dem Rucken empor, urn als Renopericardial- 
gang in den Ilerzbeutel sich zu offnen. Der aussere dringt in die 
Seitenwand des KSrpers ein und bildet den Ureter. Die Niere des 
Nuttalochiton weicht hauptsiichlich darin von dem Excretionsorgan der 
ubrigen Chitonen ab, dass sie nicht baumfftrmig verastelt und diffus 
gebaut ist, sondern jederseits aus zwei sich vorn vereinigenden Sacken 
gebildet wird. 

Das Blutgefasssystem bietet manche Besonderheiten dar. An 
dem Ventrikel des Herzens ist der Abschnitt hinter den hintern Atrio- 
ventricular -Ostien ausserordentlich klein, was mit der Form der hin- 
tersten Schalenplatte zusammenhangt. Eine Aorta fehlt. Aus dem 
Herzen tritt das Blut in einen Spaltraum , welcher zwischen der Riicken- 
haut und den Gesehlechtsorganen in der gauzen Lange der letzteren 
nach vorn sich ausdehnt. Er entsteht dadurch, dass die dorsalen 
Kanten der medialen Flaehen der Geschlechtsorgane etwas nach aussen 
gebogen sind und so zusammen mit der Riickenhaut einen auf dem 
Querschnitt dreieckigen Raum umschliessen. Dieser Aortcnraum setzt 
sich nach unten fort in den Spalt, welcher zwischen den beiden Ge- 

Sitzuiigfcberichte 1S9S. 21 



Digitized by Google 



216 



(jcsammtsitzun" voin 10. Mar/.. 



schlechtsorganen liegt, so dass also das Blut auf diesem Wege , gleich 
nachdem es das Herz verlassen hat, in die Leibeshohle ubertreten kann. 
Eigentliche Genitalarterien kfinnen naturlich bei dem Mangel einer Aorta 
nicht vorhanden sein. Sie werden aber in physiologischer Hinsicht 
dadurch ersetzt, dass von dem intergenitalen Spaltraum zahlreiche 
feine gefassartige Kanale, welche von dem Epithel der Gonade uber- 
zogen werden , ausgehen , in die Geschlechtsorgane eindringen und sicli 
mit den Spitzen der einzelnen Genitalfalten verbinden. Wurden der 
Aortcnraum und diese in die Gonaden eindringenden RShren von einer 
eigenen bindegewebigen Wandung umschlossen werden, so ware da- 
mit der bei den ubrigen Chitonen vorliegende Bau erreicht. Bei der 
Mehrzahl der Chitonen ist bckanntlich auch eine besondere Arteria 
Visceralis vorhanden, welche von dem Kopfsinus ausgeht und an ihrer 
Wurzel die Radulascheide umhullt. Dire Seiten&ste dringen zunachst 
in die verschiedenen Leberlappen und dann in die Darmschlingen ein. 
Von einer solchen Arterie finde ich bei der vorliegenden Art keine Spur, 
und es scheint auch, dass die bindegewebige Scheidewand, welche sonst 
die Kopfhohle von der Eingeweidehohle sondert, und die ich in der 
oben citirten Arbeit als Diaphragma bezeichnet habe, hier nicht vor- 
handen ist . A us dem Gesagten folgt, dass bei Nuttalochiton iiberhaupt 
keine Gefasse vorhanden sind, es sei denn, dass man die im Fusse 
und neben den Kiemen befindlichen Sinus als solche bezeichnen will. 

Das Nervensy stem zeigt die gewdhnlichen Verhaltnisse. Late- 
ropedal- Connective sind vorhanden. Neben dem After liegt jederseits 
ein von hohein Sinnesepithel gebildetes Osphradium, dessen Nerven 
der Quercommissur der Lateralstrange entstammen. 

Die 24 Kiemen reichen nach vorn fast bis zum Kopfsehilde, sind 
also annahernd holobranch angeordnet. Die vier hintcrsten sind die 
Maximalkiemen und gehSren dem siebenten Segment an. Zwischen 
der Basis der Kiemen und dem Fusse breitet sich ein hohes Drflsen- 
epithel aus. Die Lateralfalte ist hoch, bildet aber keinen T^aterallappen. 
Die Kalkkftrperchen , welche dicht gedrangt im Mantel sitzen und diesem 
seine rothliche Ffirbung verleihen, sind als modificirte Stacheln anzu- 
sehen, deren Basaltheile stark erweitert sind, wahrend die Spitzen so 
klein sind, dass sie an der Oberllaehe des Mantels sofort abbrechen 
und dadurch eine Vertiefung oder einen kleinen konischen Vorsprung 
auf der freien Flfiche des Kalkkorpers erzeugen. 

Es ist bekannt. dass die antarktischen Echinodermen besonders 
zur Brutpflege neigen, ohne dass ein Grund hierfur bis jetzt an- 
gegeben werden konnt^. Hat doch neuerdings Ludwig 1 nieht weniger 



Holotlmricii drr lIaiul>nrt!«T Mnijalliai-nsisrlu'ii Sainmf lreist*. Hamburg 1898. 



Digitized by Google 



Plate: OrKiiiiisatioiiNVtM'tiSltnivsM dn Cliitonen. 217 

als drei neue Fftlle von Brutpflege bei antarktischen Holothurien be- 
schrieben. Es ist nun von Intcresse, dass ein gleiches Verhalten auch 
bei dem Ischnochiton imitator Smith vorkommt. Diese Art ist im Terri- 
torium der Magellanstrasse sehr haufig. Sie dringt von bier ant* der 
Westkuste bis naeb Talealiuano und Juan Fernandez, nach Osten im 
atlantiscben Gebiet bis nach den Falklandsinseln vor. Icli besitze 
mehrere Exemplare, in deren Mantelrinne eine grosse Zahl junger 
Thierchen dicht zusammengedrangt sitzt, wAhreml einzelne auch auf 
den Rucken dor flutter hinaufgokrochen sind. Bei einer anderen neuen 
Chitonenspecics . welche in die Gattung Callixtochiton gehort, finde icb 
im Innem des Thieres eine grosse Anzahl von ausgebildelcn kleincn 
Thierchen, ohne dass es mir moglich gewesen ware, auch in diesem 
Falle eine Brutpflege zu constatiren. Jedenfalls handelt es sich aber 
in diesem Falle um eine vivipare Form. 



Aasgfgeben am 17. Marz. 



Urrlin. s-Jjurkt in d*r R*t.l>«Hrurk»r«'. 



Digitized by Google 



21P 

SITZUNGSBERICHTE 1898 

I)KR XV, 

KONIGLICH PREUSSISCIIEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



17. Marz. Sitzung der philosopliisch-historischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

1. Hr. Erman las: Uber drei Inschril'ten der Graber von 
Elephantine. (Abh.) 

Drei Fiirsieu von Elephantine aus dem Knde des alten Reiches (uin 2500 v. < hr.) 
ha hen tins Inschrilteri in ihren Griiberu hiuterla^sen. in denen sie ihre Reisen in 
Nubien und den ansirenzenden W listen erzahlen. Dein einen tielani; es, ausser anderen 
Schatzen aueh einen Zwerg vnn dort mitzuhringen. an dein der Kftnig l>esonderes Ge- 
fallen hatte; der Hrief. den der Kunii; ihm daratifhin schrieb, ist uns auch im Grabe 
erhalten. Der zwcite wnrde an die Kiiste des Rotlien Meeres iresandt, wo die Bedui- 
nen einen aegvptisehen OfnYier, der ein Schifl" nbsrhieken sollte. getfxltet hatten. Der 
dritte zog aus, urn die l.eiche seines Vaters. der in der Fremde sestorbcn war, heim- 
/.ufuhren; es gelani; ihm und er braelite aueh alle Schatze. die der Vater erworhen 
hatte. glQcklich zuui Konuze. der ihn dai'iir belohnte. 

2. Hr. A. Webkr legte das von ihm heransgegebene Work vor: 
Indische Studien. XVIII. Band. Leipzig 1898. 



Ausyrizebe n am 2 \. Marz. 



Sitzungsberichte 1SHS. 



Digitized by Google 



221 

SITZIJXGSBERICIITE is»8. 

DKK XVI. 

KOMGLICH PREUSSI8CIIEX 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 

17. Marz. Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 

1. Hr. Fuciis las: Zur Theorie der siinultanen linearcn par- 
tiellen Differentialgleiehungen. 

Der Verfasser hat in IViihereii Mittheilungen in diesen Berichten die Ableitung 
nach einem Parameter t der lasting y einer in Bezug atif eine \"ariabele x gebildeten 
linearen Differentialgleichung als linearen Differentialausdruck in y dargestellt , und die 
Abhangigkcit des y von t insbesondere fur den Fall erortert, wo die Coefficienten des 
Differentialausdrucks ebenso wie die der ursprunglichen Gleichung rationale Functio- 
nen von x und / sind. Die gegenwartige Mittheilung enthalt — ohne jedc Voraus- 
setzung fiber die Natur dieser Coefficienten — die Gmndlage fur das Stadium der 
Abhangigkcit des y von / in alien Fallen. 



22' 



Digitized by Google 



222 



Zur Theorie der simultanen linearen partiellen 
Differentialgleichungen. 

Von L. Funis. 



Die gegenwartige Xotiz knfipft an die Untersuchungen an, welche 
ich seit dem Jahre 1888 in verschiedenen Mittheilungen der Sitzungs- 
berichte' veroffentlicht habe. Der Ausgangspunkt unserer Untersuchun.tr 
ist liier von dem frfiher eingenommenen dadurch verschieden, dass 
ich weder iiher die Natur der Coefficienten der vorgclegten Differential- 
gleichung, noch fiber die analytische Bedeutung der Coefficienten in 
dem Ausdrueke der Ableitung der Integralfunction nach einem Para- 
meter etwas voraussetzc. Ilicrnach beschiiftigen wir uns mit einer 
Classe von zwei simultanen linearen partiellen Differentialgleichungen 
mit zwei unablmngigen Variablen. An die Stelle der associirten Diffe- 
rentialgleichung (H.) 2 tritt eine allgemcinere Classe von Differentialglei- 
chungen, von welchen die erstere ein besonderer Fall ist. Die im 
Folgenden ausgetuhrten Entwickelungen bilden die Grundlage fur die 
analytische Untersuchung der Integrate einer linearen Differentialglei- 
chung, deren Coefficienten von einem Parameter abhangen in alien 
Fallen, sobald besondere Voraussetzungen fiber die Coefficienten g<-- 
macht sind. Sie gestatten nieht nur frfihcr gewonnenc Resultate von 
einem neuen Gesichtspunkte aus herzuleiten, sondern sie geben aueh 
Gelegenheit zu weitcren Resultaten, wie ich in einer spateren Mit- 
theilung zeigen zu kfinnen hoffe. 

Es moge bei dieser Gelegenheit bemerkt werden, class sich in 
der Mittheilung in den Sitzungsberiehten 1 SSS , S. 12S4. Gleiehung 
(15.)- (2 1.) ein Reehenfehler eingeschlichen hat. weleher den dort «c- 
gebenen lieweis beeintrachtigt. 

1. 

Es seien P(y).M(y) zwei lineare homogciie Differentialausdrfieke. 
deren Coefficienten Functionen von .r, von der Bcschaffenheif sind. dass 

1 1888. S.1115. 1273: 1889. S.713; 1890. S. 2\: 1892. S.157: 1893. S.975: 
1804. S. 1 1 17. 

- Sitzuii.asljffirlitr 1S88. S.i 1 18. 



Digitized by Google 



Ferns : Zur Tlicorir tlrr particllcn DiflVrontinl^N'U-lain^ou. 22 )J 

M{y) > P(y) tur eine willkurliche Function ?/ von x ein vollstandiger 
Dift'erentialquotient werde. Seien P'{y),M\y) die zu P(y),M(y) be- 
ziiglich adjungirten DifFerentialausdrficke . so ergiebt sich aus den Ent- 
wickelungen (Sitzungsl>erichte 1888. S. 1273-74). dass .inch 

ein vollstiindigcr Differentialquot.ient werden muss, wofiir die Identitat 

(I.) P'(j/(3/))H-jr(P(y)) = o 

die nothwendige und hinrcicliende Bedingung ist. 

Aus derselben folgt, dass fur eine Losung y der Gleichung 

(2.) P(l/) = o 

der Ausdruek M\y) der adjungirten DifVerentialgleichung genugt. 

Die Gleichung (1.) ist nur ertullbar. wenn die Summe der Ord- 
nungszahlen von P(y) und M(y) eine ungerade Zahl ist. 

Setzen wir 

wo »/'* die Ableitung naeli .r bedeuten soil, und 
(B.) M(y) = 2 [7?„_, '+ . . -h ^...oy] , 

so muss dciunach die Ordnungszahl der hochsten nicht ver- 
sehwindendcn Ableitung in M(y) die Form haben n — 1 — 2x, 
wo y. Null oder eine ganze positive Zahl bedeutet. 
Sei 

(C.) X=/M(y) P(y),ix = /yP'(M(y))dx+f}(y,JlHy)) 

wo B(tt,v) einen bilinearcn Ausdruek von u.e bedeutet, (lessen Coetfi- 
eientcn sich rational aus den Coetfieienten von P(//) und ihren Ab- 
leitungen zusammensetzen (vergl. Sitzungsberichte 1888, S. 1273). und 
wo A'.,; solche Functionen von x sind, dass die Gleiehung 

(D.I ? J = •?(//) 

tur jede Function // von x hefricdigt wird. Aus (D.) ergiebt sich 
y.ur Bestiminung der /i 1 ,,: das System von DifTerentialgleiehuntren 

vlt . 

n,. = — + K„-,. .,!>„- ! + #„_,.:/>„- 

/a = O , I »i — I \ 

\ J = O . I n — I / 

wo die /(* mit einem negativen Index (lurch Null zu ersetzen sind. 



Digitized by Google 



224 Sitzung der phy.sikalisch -in.itlnMnatisclien Clas.se vom 17. Mar/. 

Aus Gleichung (C.) ergiebt sich der folgende Satz: 
Sind die Coefficienten von P(y) algehraische (rationale) 
Functionen von x und sind von einem Losungssysteme R al 
der Gleichungen (E.) die Elemente /f„_ Il3 ebenfalls algebraische 
(rationale) Functionen von ;r, so sind auch die iibrigen Ele- 
mente algebraische (rationale) Functionen von .r. 



2. 

Wir wollen nunmehr voraussctzen , dass die Coefficienten p a in 
P(y) ausser von x von noch einer anderen Variablen / abhangen. 
Wir differentiiren die Gleichung 

(i.) P(!/) = o 

nach / und erhalten, wie rti den Sitzungsberichten 18S8. S. 1281 

Wir sctzen jetzt 

(3.) ^ = D„ y + l) a y+ . . . + lK n _,^~'K 

Die Differentiation dieser Gleicliung nach x crgebe nach Reduction 
der Ableitungen von y hoherer Ordnung als n — 1 durch die niedrigerer 
Ordnung vermittelst der Gleichung (1.) 

(4.) ^ = A~y^-..■ + A,.n- I y n - ,, . 

Substituiren wir die Ausdrucke (3.), (4.) in Gleichung (2.) und 
fordern, dass das Resultat in Bezug auf y.y\ . . . ,y (n ~ l) cine Identitat 
werde. so ergiebt sich das folgende System von Differentialgleiehungen 
fur die Functionen D al 

dl) - 

(F.) = IK+,. : — ])„. :_, + />„„_, . «lr a < « - 2 

(F.) =-D.-.,-, , 

wo die Grossen mit einem negativen Index durch Null zu er- 
setzen sind. 

3. 

Wir setzen 

r' If "~ ' 

(G.) w u : = ,; ; +V !/<>.. />.,, + /CA;]. 



Ft cus : Zur Tlit-ori.- d«>r partiell.-n DifftTrntialuleirhiinpen. 225 

so fnlgt zunaehst «nus R„t = R ln 

(i.) Wis = W^. 

A us den Gleiehungen (E.) ergiebt sieh: 

-r Jl rt _i.„ -t-Ji„_,,3 ^ . 

Ferner folgt aus (E.), (F.), (F'.) 

+p-sy v -~ - - j-*— ... ?/ -«-..s ? , • 

Aus (i) und (2.) folgt demnncli 

a = O, I , . . . , n— I 
: =0. I n-l 

welches System mit (E.) ubereinstimmt. 

I. Es genugen also die Functionen H r „ ; . demjenigen 
Systeme von Differentialgleichungen in Bezug auf die Va- 
riable .r, welches von den Functionen R al befriedigt wird. 

Bezeichnen wir daher ein Fundamentalsystem von Losungen der 
Gleiehungen (E.) mit K]\ , R;[ . . . . , Id • wo 

/M/i + I) 

l 4 .) v= 2 . 

und 

4 = 0,1,..../* — 1 , 



0 = 0.1 // — 1 , 



so ist. 



a) \v ti = c,R::i+...+rR;i 

worin die Grfissen r H von .r unabhangige Grossen bedeuten. Diese 
Grossen bchalten fur a lie Coin bi na t ionen von x, Z dcnselhen 
Werth, haben alter im Allgeineinen verschiedene VVerthe fur 
die verseliiedenen LOsungen I),: dcs G leichungssystcms (F.), 
(F.) und fur die verseliiedenen Losungen R,. des G 1 e ieh u n gs- 
systems (E.) im Ausdrueke von U*,: in Gleicliung (G.). 



Digitized by Google 



226 Sitzung der physiknlisch-matliMiiatischen Classe vom 17. Mar/.. 

4. 

Ehe wir unseren Gegenstand weiter verlblgen, schalten wir fol- 
gende Digression ubcr Systeme von linearen Differentialgleiehungen 
mit zwei unabhftngigen Veranderliehen ein. 

Sei 

Es soil festgestellt werden, wann ein Fundamentalsystem von Inte- 
gralen dieses Systems gleiclizeitig das System 

(2.) ~dt = " ' ' "*~ " ' ' = ' " 

befriedigt. 

Hierzu ist zunachst die nothwendige Bedingung. dass die Glei- 
elmngen 

(3.) 3 a fl ;+i»A=^ >:::;;;;;;; 

identiseh erfidlt sind. 
1st 

* li » ~ ji • • • • J *-m 1 = 1 • 2 i • • • • " 

ein Fundamentalsystem von.(i.)» so soli (a.) befriedigt werden dureb 

(4.) c ( = r,: ti + c,: ti + . + 1=1.2 *• 

wo <lie r,, r a , . . .. r„ blosse Funetionen von / sind. Substituiren wir 
die Ausdriieke (4.) in (2.), so erhalten wir 

wo 

Be , 



(7.) ^ =i[ 8 > +*,«..+ • • • 

oder nach (3.) 

Ilieraus folgt 
? P 

(9 » = "> , P B , + «„ / J „ 3 -H ... + ", „ / , in . 

Aus (9.) folgt 
( 1 o.) I\> = 7,. ;,, + ...+ 7„u - «>. , 



Digitized by Go 



Flchs: Zur Tlu-orie der particllwi Diffeivntialglnclnmgen. 22 i 

wo y.* von •** unabhangig. Substituiren wir die Ausdrucke (10.) in 
(5.), so kommt 

( 1 1 •) ^ "-n "+" • • • ^ ~n> = ^^lYi!*** H~ • • • + 7f4K-n> J- 

Hieraus folgt 
U 2 . 1 = c t y UI H- r, 7„, H- . . . H- r n 7 u „. 

Aus diesen Gleichungen besthninen sich i\. c t , . . .. r„ als Functionen 
von /. 
1st 

fin Fundamentalsystein von Losungen von (12.). so ist 

(13.) Ci = 8 t € ti +...+$ H t ai , .= 1,3 » 

wo 6,,S\....,S n willkurliebe von x und / unabliangige Grossen be- 
deuten. 

Es geniigen demnafh 

wo 

den bfiden Systemen (1.) und (2.) fiir beliebige von x und / unab- 
liangige Werthe von 8, , d, . . . . , d„. 



5. 

Sei cine bestimmte Particularlosung D["\ von (F.) (F\) gegeben. so 
ist jede Lfisung des Systems (F.), (V.) in der Form 

enthalten, wo E nl dureh das Glfichungssystem 
%E 

(K'-) j"'"' = — + E n _,, z — 2i,ptE n _ h i 
bestimmt wird. 

Sei nunmehr vorausgesetzt . dass eine Losung R al des Systems (E.) 
der Gleiehung 

'\ p n—i 

(I,) w% = ^ +X + *-«J = 0 

o 

Geniige leistet. Dass solehe Losungen ll cll vorlianden sind. ergiebt 




Digitized by Google 



228 Sitzung der physikalisch-inatlimiatisehen Hasse vom 17. Mara. 

sich daraus, dass fur die Systcine (E.) und (L.) die Bedingung der 
Integrabilitat Gleichungen (3.) voriger Numincr erfullt ist. 

Sei , E}£, . . . , jE^j ' ein Fundamentalsystem von Losungen des 
Systems (K.). (K'.), so ist nach Nr. 3 Gleichung (J.) 

wo r,„ von x unabhangige Grossen bedeuren. Aus dieser Gleichung 
iblgt wegen (L.) 



n — i 



01.) XJ^^+^^i = o,^-h...H-o,/e 

o 

Wir bilden diese Gleicliungcn successive tur A = 1, 2. . . ., und 
multiplieiren die zum Index X gchorige mit einer von x unabhangigen 
Grossev x , addiren sammtliche Gleichungen. set/.en 

(3-) Ks = 7,^ + 7^4-. ■•-H7 n ^» 

und bestimmen 7, , 7,, . . . , v„j den Gleichungen 

(4-) 7. H" 7^',« + ■ • + 7,^»'- = 0 * = •• ' - 

geiniiss, so ergiebt sich 

o 

Die Functionen enthalten 

, Mn + i) n(n — 1 ) 
«' — v = «' — = 

2 2 

von unabhangige willkiirliche Grossen linear und homogen. 

6. 

Urn die Abhangigkeit der Functionen E nl von den willkiirlichen 
Grossen besser hervortretcn zu lassen. setzen wir 

(X.) V/e„:/C = ^,.-. fflr ! = °-' 

v ' "- "' £ = o. 1 n_| 

llierdurch gehen die Gleichungen (M .) fiber in 

i 

n — 1 

2 K # , A','. = o. 



^ = O, I. . . . n — 1 



n — 1 

,M U) .) V ; - « 



a =0. I n — I 



Digitized by Google 



Ft/ens : 7.m- Tin-one tier pnrtii'llfii DiflVnx'iitiiil^lciL-liimgeii. 



22 ( .) 



Durch Differentiation der Gleichungen (N.) nach x ergiebt sich mit 
Hulfe der Gleichungen (E.). (KY), (K'.) 



(0.) 



Sei 



J ©„„ = O, 
' 3. 

a = O , . . . , /) — I 
£ = O , . . . . « — I 



A = 



^co ^io • • • K» — t.O 

^oi • • • ^n— i 



— i, i 



lt 0 ,n— i ^i, n — i • • • ^n — i,h— i 

und c m/ die zu gehflrige Unterdeterminante der Determinant^' A. 
Die Gleichungen (M (J) .) ergeben alsdann 



(P.) 



* — O, 1 



• ■ ■ ■' 



a=0. I, 



I — I 
n-l 



Die allgemeine LOsung des Gleichungssvstems (0.) enthalt ' ^ 

willkurliche Constanten. Daber ergiebt sich das folgende Resultat: 

1st A von Null verschieden. so liefern die Gleichungen 
(P.) die Wertlie der Funetionen E' ai , wenn in denselben 1'iir 
o n£ die allgemeine Losung der Gleiebung (O.) gesetzt wird. 
Aus den Gleichungen (E.) folgt 

da- ~t" T"'"^" 

n — i n —i 

c> o 

Da = und folglich audi = C:„. so folgt 



folglich 

(Q.) 
Sei 

(2.) 



c.r 



= 2/»,l 



f. = 



II • • • dJ \. n — I 



V F F 

Sj u—i.u ''n — i.i • * • -"n — I. m — I 



Digitized by Google 



2«"t0 Sitzuog der physikalisch - umthematischen Classe vom 17. Marz. 

Bezeichnen wir mit die zum Gliede E )Jt gehorige Unterdeter- 
minante von E. so folgern wir aus den Gleiehungen (K.), (K\) 

■^y »— i n — i "^jg n — i ■ — i 

+2/— «.-| — .—,/>„-.— 

Nun ist 

■ — : a — I n — I 

DO (J 

»i_t n — ! ■ — i n— t 

= 2 2.' — =2.2/-^.-, = o. 

O <5 0 

n — la — I 

o o 

B J » 1 — I B 1 * 1 

2.^" — »^ > - " "— ' ^*»— «■—» 2.^"— = 2«/ > "— " e >-* • ' 

O O GO 

»— I n— « 



Endlieh 



« n — l 



t'olglieh 



c V. 

-„ = o. 



Bezeielmen wir mit E die Dettrminante. welehe entsteht. wenn 
wir in E an Stelle von E ai die speeiellen Funetionen E' ai treten lassen. 
so ergeben die Gleiehungen (P.I mit Riieksicht danuif. dass = /'.;. 
und folglieh aueh = 

(S.) A"E =A"M. 



wo 



.1 = 



*.*, <; . . . . (' 



1 — : . * — ; 



Aus den Gleiehungen iM ,! .i tolgt 



(5-) 



= — • O. 



Es t'.dgt also aus Gleichunir l-S J: 

Fur eine ungerade Ordnun^w.ahl « der Di fferential- 
gleich ung 



Digitized by Google 



Ki ni«> : Zur Th«*ori»* il«?r j»arti«'llt*n I)iflV*ri*ntiiil){li*ichiingeii> »31 

(6.) P(y) = O 

ist identiseh entwedcr 

(7-) A = o, 

(tiler 

17'.) K' = o. 

Da .sich aus den Glcichungen (Q.) (R.) ergiebt 

wo 7, <S von x unabhangige Grossen bedeuten, so muss nach Cilei- 
cliung (S.) 

19.) A = 

sein. In der That folgt auch mit Hiilfe der Gleiehungen (0.) direct, dass 

(10.) a = a/* 1 *', 

wo C von .r unabhangig. 

Aus den Gleiehungen M {1) ergiebt sich auch 

n — 1 

Da R h1 = R~ H . so folgt aus (P'.) 

n — 1 

III. > (>•„„ (l„ : — </„ J = O , 

^•-• v " ■-" £=0.1 n — 1 

7. 

Wir set/en 

wo lt si Losungen der Gleiehungen (K.) mid y irgend eine Losung der 
Gleichung 

12.) /'(//> = 0 

bedeutet. 

Nach Nr. 1 ist ein Integral der zu (2.) adjungirten Diffe- 

rent ialglcichung. 

Wir erhalten unter Bt'iiutzung der Gleiehungen (E.) 



c.r 

wt'iia wir t_, = o setzen 



<T.) -, ^ = — »•,„_, + />„_„. , I7.r ,« = o, 1 



Digitized by Google 



232 Sitzuug dor i>hysikiilisch-iiiatlieinatiM-lifii Classe vom 17. Mar/. 

1st 

(3-) A = o. 

so ergeben sich aus (i.) zwischen ir ;1 ,«' «■,_, die Relatione!) 

(4-) So-Wo + e.."'. +• • • ■+■?„_,,. «\._, = o. « = o.i -»-« 

Sind insbesondere die Coeffieienten rationale Functionen und 
die Functionen R ai in Gleiehung (I.) rationale Losungen von (E.). 
so folgt aus dem Umstande, dass jede Ahleitung von ir m nach x eine 
lineare homogene Function von ?c„ , . . . . mit rationalen Coeffi- 

eienten ist, aus Gleiehung (3.), dass schon zwischen 



• dx CS'-' 



eine lineare homogene Relation mit rationalen Coeffieienten stattfindet. 
Insbesondere ergiebt sich daun, dass die zu (2.) adjungirte Differential- 
gleichung und folglich auch die Different ialgleiehung (2.) reducti- 
bel ist. 

Wenn wiederum die Grossen R ui den Gleiehungen (L.) geniigen. 
so ergiebt sich nach Gleiehung (4.) Nr. 2 

o L o o I 

Der Coefficient von y {i) in dieser Sunnne ist: 



also 



3/r„ 



woraus sich ergiebt 

(T'.) ^=-S.«^- 

Durch Vergleiehung der beiden Werthe von welche aus den 

Gleichungen (T.) und (T'.) unter Zuhulfenahme der Gleiehungen (E.). 
(F.). (F'.) erhalten werden, ergiebt sich die Relation: 



n— 1 



o 

welche wir bereits in voriger Nummer Gleiehung (11.) unmittelbar aus 
den Gleiehungen (P.), (P .) hergeleitet haben. 



Digitized by Google 



Fichs: Zur Tln-orir Aw partH'lltn DiftVrentialijIeicIumm'ii. 23vi 

Nach Gleichung (C.) ist 

(5.) Z = *r„_ i y— ,) -|- w„_,y— l > + . . . + tc.y. 

Die Differentiation nacli x untor Benutzung der Gleiehungen (T.) mid 
der Gleichung 

(6.) P(y) = o 

ergiebt. wie es sein muss. 

dz 

Differentiiren wir die Gleichung (5.1 naeli /, und wenden hierbei die 
Gleichung (4.) Nr. 2, ferner *lie Gleiehungen (T.) und (6.) an, so er- 
giebt sieh aueh 

?Z 

(7'.) 9/ = o. 



Ausgrscebni am "24. Mar/.. 



H*rliu. |«lrurki In .Irf Rf i..l.,.lruckfrti 

Digitized by Google 



235 

SITZUNGSBERICHTE is»8. 

XVII. 

KOXICJLICH PREUSSLSCIIEN 

AKADEM1E DER WISSEXSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



24. Miirz. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

*Hr. Landolt las tther die Vorpngo hci ciniffcn langsain 
verlauf'enden chomischen Reaetionen. 

Us \vurd<* die Ursaclif der Verzotferung der Renrtionen zwischen I. Chlorallivdiat 
und Natriumcnrbonnt. 2. Jodsiiure und M-lnvelliger Same, 3. Nntriiimthiosultat mid 
< lilonvn.s.serstofisiiure erurtert. 



Die Akademie hat don Professor der Anatomie an der Universitat 
Edinburgh Sir William Turner zum eorrespondirenden Mitglied der 
physikalisch-mathematischen Classe gewahlt. 



• rr»clmnt niclit in <!fi» akatlemio'hrn Srhriftru. 

Sitzungsberichte 1898. 2.'{ 



Digitized by Google 



236 



Uber die Entstehung der Spitzenentladung. 

Von E. Warburg. 



( Vorgetragen am 20. Januar [». oben S. 431.) 



§ i. Urine Spitze werde einer Metalloberflache gegeuiibergestellt, 
welche iiber ein Galvanometer zur Erde abgeleitet ist. Halt man als- 
dann die Spitze auf einem Potential, welches einen gewissen Werth 
uberschreitet, so zeigt das Galvanometer einen constanten Strom an, 
welcher die Luft zwisehen Spitze und Metalloberflache durchsetzt. Es hat 
sich also unter dem Einfluss der elektrischen Krafte die Luft aus einem 
Isolator in einen Leiter von bestimmtem Leitungsvermflgen verwandelt, 
sei es nur in der Nahc der Spitze, sei es in dem ganzen Zwischen- 
raum zwisehen Spitze und Metalloberflache. 

Ich habe mir die Frage vorgelegt, ob dieses Leitungsverniogen 
einige Tausendstel Secunden nach dem Anlegen des Potentials an die 
Spitze bereits seinen vollen Betrag erreicht hat. 



§ 2. Zur Entscheidung dieser Frage benutzte ich folgende Ver- 
suchsanordnung. Die Spitze (Fig. i) befindet sich in einer fast ge- 




schlossenen metallenen Hohlkugel, von welcher eine Leitung iiber eine 
Unterbrechungsstelle / zur Erde, eine andere iiber eine Unterhreehungs- 
st«'lle II zu einem Elektrometer fiihrt. Zur Zeit Null wird bei ge- 
sehlossenen Unterbrechungsstellen das Potential V an die Spitze an- 
gelegt, zur Zeit / wird /, zur Zeit t -+- (■) wird II geoffnet. Die La- 
dung, welehe das Elektrometer anzeigt. riihrt, da beim Anlegen des 



L. 



Digitized by Google 



Warhihg: Cher die Kiitsteliimj* der Spitzenentladung. 237 

Potentials an die Spitze / gesehlossen war, nicht von Intluenz der 
auf Spitze und Zuleitung hingellossenen Ladung her, sondern ist gleich 
der Elektrieitatsmenge e m , welche in der Zeit 0 aus der Spitze durcli 
Leitung ausgetreten ist, mag dabei diese Elektrieitatsmenge die Kugel 
erreieht haben oder sich noeh in der Luft befinden. 

Nachdem die Unterbrechungsstellen I und 11 wieder gesehlossen 
sind. wird das Potential V r an die Spitze dauernd angelegt, darauf 
wieder / und 0 sc. spater 11 geSffnet. Die Ladung, welche das Elektro- 
meter jetzt anzeigt, ist die Elektrieitatsmenge e e , welche beim con- 
stanten Strom in der Zeit 0 aus der Spitze durch Leitung ausgetreten 
ist. Die Vergleichung von e m mit e r entscheidet die gestellte Frage. 

§ 3. Die Spitze stcllte ieh in folgender Weise her. Ein 0T25 
dicker Platindraht wurde in ein Glasrohr eingeschmolzen , etwa 2"" 
von der Einschmelzstelle in der Geblaselampe zum Gluhen erhitzt und 
dann durchgerissen. Dabei bildet sich, wie die mikroskopischc Be- 
traehtung zeigt , eine regelmassig koniseh geformte Spitze. In das 
Glasrohr wurde etwas Queeksilber gegossen, ein in dasselbe tauchender 
Kupferdraht vermittelte die Zuleitung zur Spitze. 

§ 4. Als Kugel gebrauchte ieh einen akustischen Resonator von 
1 8 cm Durcl)messer, die kleine ( )ffnung desselben wurde mctallisch ver- 
schlossen, die gi*6ssere von 4 cm Durchmesser so weit metallisch ge- 
deckt, dass das Glasrohr noeh eben hindurcliging. Die kurzeste Ent- 
fernung zwisehen der Spitze und der Kugelwand betrug 5 cm . 

§ 5. Die Anordnung einer der Unterbrechungsstellen / und 11 
zeigt Fig. 2. a und 6 sind zwei auf Ebonit montirte Metallstueke, 



Fu,. 2. 




Krde 



zwisehen welchen ein urn c dreh barer, bei p mit Platincontacten ver- 
sehener Hebel leitende Verbindung herstellt. Diese wird aufgehoben, 
indem der Hebel im Sinne des Pl'eils zuriickgesehlagen wird. Die Zeit, 

•2:r 



licsaimntsitzung vom 24. Miirz. — Mittheilung vnm 20. Jaimar. 

zu welchcr dies (lurch einen Anschlag bcwcrkstelligt wird, kann durch 
die Schraube S regulirt werden. 

Zwei derartige Unterbrechungsstellen I und II sind, von mog- 
lichst geschlossenen , zur Erde abgeleiteten Metallhiillen umgeben, nuf 
der Seite A des Schiessbolzens in dem Apparat angeordnet, weleher 
in diesen Berichten fruher beschrieben und abgebildet wurde 1 . Der 
Bolzen war auf seiner Hinterseite A in einer Ebene senkrecht zu seiner 
Richtung mit zwei Fliigeln aus Ebonit verselien , durch welche die 
Hebel / und II nach einander zuruekgeschlagcn wurden. 

$ 6. Als Elektrieitatsquelle diente eine Voss'sche Elektrisirmaschine, 
welche im Ncbenzimmer durch einen Elektromotor betriehen wurde. 
Die eine Elektrode war zur Erde abgeleitet, die andere fiihrte zu einor 
Leidener Batterie. welche mit einem BRAUN'schen Elektrometer ver- 
bunden war (Fig. 2). Mit der Leidener Batterie war ausserdem eine 
in der Figur nieht gezeichnete Metallplatte verbunden, gegen welche 
eine zur Erde abgeleitete t'eine Metallspitze mikrometrisch verstellt wer- 
den konnte. Durch diesen Spitzennebenschluss wurde das am Braun- 
schen Elektrometer E abgelesene Potential auf den gewunschten Werth 
gebracht. 

§ 7. Sollte bei constantem Strom beobachtet werden, so war die 
Batterie direct mit der in die Kugel eintauchenden Spitze verbunden. 
Der Bolzen wurde ausgelOst, sofort die Batterie entladen und das 
Elektrometer abgelesen. 

Sollte kurz nach Anlegen des Potentials beobachtet werden. so 
war (Fig. 2) die Leidener Batterie mit dem Metallstuck m, die Spitze 
mit der Messingrohre R verbunden, welche selbst mit dem Bolzen in 
metallischer Verbindung stand. Wenn nach Auslosung des Bolzens 
das Contactstuck C auf m trat , so war das Potential an die Spitze 
angelegt (Zeitpunkt Null). Zur Zeit / wurde 1, zur Zeit t + 0 // ge- 
offnct. Das Metallstuck ;// erhielt dabei eine solche Liinge (4 rm ), dass 
es von dem Contactstuck C erst nach Offnen von // verlassen wurde. 
Ferner war es auf einer mit Millimetertheilung versehenen Schiene mit 
starker Reibung verschiebbar. so dass die Zeit / in reproducirbarer 
Weise regulirt werden konnte. Der Bolzen wurde vor Beendigung 
seines Weges durch einen Anschlag zur Erde entladen. 

§ 8. Als elektrometrisehe Vorriehtung zur Messung des Potentials, 
. welches in der Zeit 0 durch die Ladungen e r und e m auf der Kugel her- 
vorgebracht wurde und welches bei den Versuehen 150 Volt nie uber- 



l>ic».- Ilrnclili- iSr/>. S. 225. 



Digitized by Google 



Wariu ih;: Cher die Kiitslelitiiu; der Spitzenentladiiim. 

traf. benutzte ich, wie Prf.oht 1 , ein Thomson'scIics Quadrantelektrometer. 
(lessen Nadel die normale Ladung erhielt, dessen eines Quadra nten- 
paar zur Erde abgeleitet und dessen anderes dureh Intluenz geladen 
wurde. Dazu war dasselbe (Fig. i) mit einer Metallplatte J verbunden, 
welcher in passender Entfernung eine zweite. mit dem einen Contact- 
stuck der Unterbrechungsstelle // verbundene Metallplatte ./' gegen- 
uherstand. Der Zuleitungsdralit vom Elektroineter zur Contactstelle 
war in ein von ihm isolirtes, zur Erde abgeleitetes Messingrohr ein- 
geschlossen: auch das Elektroineter mit den bciden Metallplatten be- 
fand sich in einem zur Erde abgeleiteten Metallkasten. Unter diesen 
Umsthnden erwies sich die Methode, deren Empfindliehkeit in weiten 
Grenzen verandert werden konnte, zweckentsprechend*. 

Jj 9. Die Zeitmessungen endlich fuhrte ich nach der PouiLLET'sehen 
Methode aus. Zur Bestimmung von 0 wurde (Fig. 3) aus einer Batterie 

von vier Accumulatoren , einem Widerstand 
von 100 ii und einem Galvanometer mit we- 
nigen dickdriihtigen Windungen (Widerstand 
QSl < o. 16 S!) ein Schlicssungskreis gcbildet, wel- 
cher die Unterbrechungsstelle // enthielt: die 
Unterbrechungsstelle 1 bildete einen Kurz- 
schluss tiir die Galvanometerleitung, welche 
noch einen Widerstand von 50-200 ent- 

MX) jl 

hielt. Man sehliesst /, dann // und I6st den 
Bolzen aus. Dann geht der Batteriestrom wfih- 
rend der Zeit 0 durch das Galvanometer. Aus 
dem erhaltenen Ausschlag, der Schwingungs- 
dauer und dem Dampfungsverhiiltniss des Galvanometers, endlich aus 
der Ablenkung, welche cin bekannter Theil der angewandten elektro- 
motorischen Kraft im Galvanometer hervorbringt , kann 0 berechnet 
werden. 

Um t zu finden, ordnete ich neben dem Metallstuck in eine dritte 
Unterbrechungsstelle/// an, welche von dem Bolzen durch einen an C 
befestigten Stift geoffnet wurde. Die Zeit, zu weicher dies geschah, 
konnte durch eine Schraube regulirt werden. Das Zcitintervall / ist 
nun mit Scharfe deshalb nicht bestimmbar, weil, ehe das Contactstuck (.' 
auf m auflrirTt, ein Funken zwischen C und /// uberspringt. Die Unter- 
brechungsstelle wurde daher so regulirt. dass sie ein wenig bevor C 




' .1. I'rkcht . Wiku. Aim. 49. 152. 1^9.?- 

* Der ZideituiHisdralit liildele mit dem uiidifillendeti und v«m ihm an versehie- 
tlenen Stellen diirih Soliellnrk isulirten Messititrrohr einen Coudensator. welcher nirht 
fret von Riiekstand war. Das Klektroineter wurde deshalh Mets zu dei sellieu Zeit nacli 
der Ladiini; nhyelesen. 




Digitized by G 



240 Clcsatnnitsitzurii,' voin 2 A. Mam:. — Mitllirilunu vom 20. Januar. 

auf m traf geoffnet wurde. Cbrigens ist die hieraus hervorgehende 
Unsicherheit nicht grosser als 0.002 sc. Die Bestimmung des Inter- 
valles zwischen den Zeitpunkten , zu welehen /// und I geoffnet wurde, 
gesehah in der beschriebenen Weise. Selbstverstiindlich wird durch 
die Unsicherheit in der Bestiimnung von / die Schiirfe in der Verglei- 
ehung von e m und e e nicht beeintraehtigt. 

§ 10. Urn die Sieherheit des Contacts zwischen m und C zu priifcn, 
ersetzte ich die Lcidener Batterie durch cine kleine 6Sglicderige Aceu- 
inulatorenbatterie, deren einer Pol c iiber einen Jodeadmiumwiderstand 
zur Erde abgeleitet, deren anderer Pol k fiber /// nicht mit der 
Spitze, sondern mit <ler Kugel verbunden werden konnte. Die 
Ladling der Kugel erfolgte also nicht durcli die Spitze, welche ganz 
ausser Spiel blieb, sondern direct durch die Batterie. 

Es wurde nun erstcns «lcr Pol k daucrnd an die Kugel angelegt 
(Fall 1 ). Solange 1 geschlossen ist, sind beide Batteriepole zur Erde 
abgeleitet. Wird alsdann durch den Bolzen / geoffnet, so ladt sich 
die Kugel sofort zum Potential der Batterie, welches durch das 0 sc. 
spfiter abgetrennte Elektrometer angegelien wird. 

Zweitens wurde in der 5} 7 beschriebenen Weise der Pol k durch 
den Bolzen, also erst kurz vor Offnen von /, an die Kugel angelegt 
(Fall 2). Functionirte der Contact zwischen C und m sicher, so inusste 
derselbe Elektroineterausschlag wie im vorigen Fall erhalten werden. 

Es zcigte sich nun, dass dies nicht zutraf, wenn die Zeit / zu 
kurz war, d. h. wenn das Contactstuck C vor Offnen von / einen zu 
kurzen Weg auf dein Metallstuck /// zuruckgelegt hatte. 

So ergab sich im Fall 1 die normale Elektrometerladung gleich 
94.5 Scalentheilen. 

Betrug im Fall 2 der genannte Weg 4""", so wurde gar keine Elektro- 
meterladung erhalten. Betrug der Weg 5""". so war die Ladung wech- 
selnd, sie belief sich z. B. in 10 auf einander folgenden Versuchen bcz. 
auf 94: o: 73. 3: 93.8: 92.2: 87.5: 34.3: o: o: 93.2. 

Betrug endlich der Weg 7""". so wurde stets die riehtige Ladung 
erhalten. Sie ergab sich z. B. in 5 auf einander folgenden Versuchen 
gleich 95: 96: 95.3: 95: 95. 

Die Zeiten t betrugen in den 3 genannten Fallen 0.0050: 0.0057: 
0.007 1 sc - 

Aus diesen Versuchen geht hervor. dass die Zeit / ohne (^enihrdung 
des sicheren Contacts nicht kiirzer als o 007 sc. gemacht werden durfte. 

VVoher die Unsicherheit des Contacts bei kiirzeren Zeiten rfihrt, 
ob von eineiu Springen des Bolzens oder von anderen Umstanden, habe 
ich nicht ennittelt. 



Digitized by Go 



Wariiiro: fber dip Entstebum; der Spitzenentladuns. 241 

§ ii. Die folgende Tabelle cnthSlt die Ergebnisse einer mit 
sicherem Cont.net angestellten Versnehsreihe. 

t = 0.00705 so. 0 = 0.0035 se - 



V 


'V 










i. io 6 -4 








e c 


V- 


i_ 




-8400 


103.8 


IO4.6 


I.OI 






6.58 


+8400 


64.1 


64.6 


I.OI 


O.66 


0.62 


4.09 


— 4800 


55-7 


55-5 


I. OO 






1.38 


+ 4800 


3i7 


31-4 


O.99 


°-57 


0.56 


o.77 



Zu del- Tabelle ist Folgendes zu bemerken: 

1. V ist das Spitzenpotential in Volt. Wurde es bei positiver 
Ladung unter 3100 Volt erniedrigt, so horte der Strom auf (R6ntgenV 
Minimumpotential) ; tiir negative Ladung war dieser Grenzwerth weniger 
genau bestimmbar, lag aber jedenfalls dem fur positive Ladung er- 
Jialtenen nahe. 

2. Unter e e und e m sind die betreffenden Klektrometerablenkungen 
gegeben, Mittel aus inehreren Vcrsuehen, welehe um einige Procente 
von einander abwichen. Diese Ablenkungen sind den Wertben von 
e r und f m proportional. Die Wertlie von ^zeigen, dass, wie bekannt, 
bei gleiebem absoluten YVerth des Spitzenpotentials die Stromst&rke 
iur positive Ladung kleiner als lur negative ist. Die 5. Columne gibt 
das Verhaltniss der Stromstarken in den beiden Fallen bergeleitet aus 
den Wertben von e c , die 6. Columne dasselbe Verbaltniss bergeleitet 
aus Versueben mit dem (Galvanometer. Beide Verbaltnisse stimmen 
zieinlich gut iiberein. 

3. In der Tabelle entspreehen die aut* V= ± 4800 Volt bezfig- 
Uchen Wertlie von e grosserer Elektrometer-Empfindlichkeit, als die 
auf ± 8400 bezuglieben , sind daber mit diesen nieht vergleiebbar. 
Die (lurch das Galvanometer bestimmten Stromstarken in Ampere sind 
fur die verschiedenen Falle in der 7. Columne verzeiehnet. 

4. Endlich geht aus der 4. Columne das Hauptresultat hervor, 
(lass 0.007 se. naeb Anlegen des Potentials an die Spitze die Strom- 
stark e bereits ihren definitiven Wertb erreiebt bat ". 

§ 12. An dieses Resultat knupfc ieb folgende Bemerkungen : 
1. Verzogerungserscheinungen , wie sie bei der Funkenentladung 
zwiscben Kugeln beobaehtet werden. baben sieb bei der Spitzenent- 

1 W. C. Rontgen . Gott. Nadir. 1878. Siehe audi Precht a. a. (). 

* Versucbe unter einerGIocke, innerlialb deren die Luft von atinosphaerisdiein 
Staub befreit werden konnte, zeigten, dass dieser auf das Resultat ohne Kiniluss ist. — 
Zeiten t kleiner als 0.007 sc. eutzngen sich aus den § 10 erorterten Grfinden der Be- 
obaditung; wenn bei zu kldnem t e m <.e e gefunden wurde. so konnte jedesmal naeb 
der Metbode des §10 Unsieherheit des Contacts naebgewiesen werden. 



242 



(ifM ltsitzuiii: VOlll 2\. .Mill/.. 



Mittliriluiif{ vom 2«». Jammi . 



ladung nicht gezeigt: denn «lie Ladnngen, welche 0.007 se. nach An- 
legen des Potentials an die Spitze in einigen Tausendsteln der Seeunde 
bcobachtet werden. ergeben sieh bei mehrmaliger Wicderholung des- 
selbon Versuclis innerhalb der Beobaclitungstehler constant. 

2. Die Luft hat bei dcr Spitzenentladung scbon 0.007 sc. nach 
Anlegcn des Potentials das dem constanten Strom cntsprechende Lei- 
1 11 n gs vermogen crla 11 gt . 

3. Es fragt sich, ob die Luft unter dem Kintluss der elektri- 
schen Krafte nur in der Nahe der Spitze oder bis an die umgebende 
Metalloberrtachc binan leitend wird. Im ersten Fall wiirde ein Lei- 
tungsstrom nur bis zu der Entlernung von <ler Spitze tliessen . bis zu 
welcher die Lutt leitend geworden ist: von dort wiirde die Elektri- 
eitat durch Convection (den clcktrischen Wind) an die Metallobertlache 
betordert werden. Im zweiten Fall wiirde der Leitungsstrom bis an 
die MetalloberllSche reichen, und dcr clektrisclie Wind ware cine se- 
cundare Erscheinung. Die mitgetheilten Versuehe lassen diese Frage 
iinentscliieden (vergl. $ 2). scheinen aber nach dcr zweiten Auftassung 
leichter verstandlich zu sein. 



Auss^ben aim ;ll.Marz. 



Mnliii. (-Iii'lii in in HtitU-imrkml 



Digitized by Google 



24:i 



SITZUNGSBERICHTE ^s. 

XVIII. 

KONIGLICH PREUSSISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



31. Marz. Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 

1. Hr. Waldeykr las: Beitifige zur Anatomie der mftnn- 

licben Harnrohre. (Ersch. spater.) 

Der zunaehst dem Orificium iiretlnae internum tieley;one Ahsclinitt der Harnrohre 
muss als -Pars iiitramuralis- be»onders nntersehieden warden. Die Pars ineinbranacea 
ist in eine Pars membranarea mid praelrigniialis zu trrnnen. Beziijjlich des Yerlaufes 
sind drei Tyjien der Ilarnrolire auiV.ustellen. Die Veranderungen in Form und Yer- 
lauf der Urethra wfihrend des foetalen mid kindliehen Lebens werden besproclien. 

2. Hr. Schulze legte eine Mittheilung des Assistcnten am Zoolo- 
gischen Institut hiersclbst Hrn. Dr. R. Hkymons vor: »Zur Entwicke- 
lungsgeschichte der Chilopoden«. 

Die Keimblatter sondern sieh boi Scohpendra cinyulata L. durcb multipolar?. Kin- 
wanderung des Kntodernis und Mesoderms. Die Dotterzellen reprfisentiren einen 
Theil des Kntodernis. Der Korper bestelit aus einem primiiren Kopl'lappen, eineni 
Telson und aus 30 Segmenten. Das Yorderhirn bildet sich dun h Yereiniguiig mehreier 
praeoraler (ianizlien tuit den Ganglion des ersten Korperseginente. Das Geuitalorgan 
wird paarig angelegt und stellt einen ubgoijliedertcn Tlieil des Coeloms dar. Die An- 
banjisdriiseii des Geschlorhtsapparats sind ektodermal. 



Sittungsberichte 1S98. 24 



Digitized by Google 



244 



Zur Entwickelnngsgeschichte der Chilopoden. 

Von Dr. Richard Heymons, 

Assistent am Zoologischen Institut in Berlin. 



(Vorgelegt von Hrn. Scholze.) 



Oeit der im Jahre 1883 erschienenen Abhandlung von Sograff 1 sind 
Arbeiten fiber die Entstehung der Keimbl&tter und die Bildung der 
Organc bei den Chilopoden nicht veroffentlicht worden. Nach einer 
Untersuchung der Entwickelungsgeschichtc von Scolopendra cingulata L. 
kann ich iiber diesen Gegenstand die folgenden Angaben machcn, 
welche gleichzeitig eine Erg&nzung und Fortfiihrung der vor einiger 
Zeit von mir veroffentlichten »Mittheilungen uber die Segmentirung 
und den KSrperbau der Myriopoden* 2 bilden. Eine zusammenhangende 
Bearbeitung der Myriopodenentwickelung werde ich in einer ausfuhr- 
lichen Arbeit geben. 

1. Keimbl&tter. 

Fur die Entwickelung von Scolopendra ist eine verhaltnissm&ssig 
spate Differenzirung der Embryonalschichten charakteristisch. Die ver- 
schiedenen Zellenlagen sind eher raumlich von einander getrennt, als 
sie sich histologisch durch ihr Aussehen unterscheiden lassen. 

Die Furchung des Eies ist keine totale, sondern es bleibt bei der- 
selbcn im Centrum eine ungefurchte Dottermasse zuriick, in welcher 
Furchungskerne vorhanden sind. Ein anderer Theil von Furehungs- 
zellen wandert zwischen den Dotterpyramiden zur Oberflache und 
bildet zunachst isolirte Blastoderminseln , welche schliesslich zu einem 
zusammenhftngenden Blastoderm sich vereinigen. Diess wurde bereits 
ahnlich von Sograff beschrieben. Die Dotter/ollen gehcn theils aus 
dcnjenigen Zellen hcrvor, welche bei der Furchung im Dotter zuruck- 
bleiben, theils aus Elementen, die sich nachtraglich vom Blastoderm 
ablosen, um darauf in die oberflachlichen Partien des Nahrungsdotters 
einzudringen. 

1 Materialien zur Kenntniss der Kmbryonalentwickelung von Geophilvs ferru- 
yineu* und G. praximus. (Russisch.) Moskau 1883. 
s Difse Bcriclite 1897. 



Digitized by Google 



Hf.vmons: Zur Entwickelmigsgeschichte der Chilnppden. 



245 



Es ist nicht mtiglich, von der Bildung der Dotterzellen diejenige 
der Entodermzellen zu unterscheiden. Audi das Entoderm geht aus 
Zellen herv r or, welche gleichzeitig mit der Entstehung der Dotterzellen 
oder unmittelbar darauf vom Blastoderm sich ablSsen. Es durfte diess 
darauf hindeuten , dass Dotterzellen und Entoderm bei Scolopendra mor- 
phologiseh zusammengehSren und die ersteren nur als ein Theil des 
letztern zu betrachten sind. Da die Abtrennung der Entodermzellen 
an der ganzen OberflSche des Eies stattfindet, so ist man berechtigt, 
hier von einer Entodermbildung durch raultipolare Einwanderung zu 
sprechen. Eine »Gastrularinne« existirt demnach nicht. 

Die Entodermzellen ordnen sich schliesslich in Form eines ein- 
schichtigeti Epithels an und liefern die innere Auskleidung des Mittel- 
darmes. Die Dotterzellen besitzen dagegen nur eine provisorische Bedeu- 
tung und gehen gegen Ende des Embryonallebens sammtlich zu Grunde. 

Die bei Scolopendra unverkennbare ZusammengehSrigkeit zwischen 
Dotterzellen und Entodermzellen ist deswegen von Interesse, weil sie 
im Einklang mit den neueren Belunden uber die Kcimbliittcr der In- 
secten steht. Bei den letzteren sind ebenfalls die Dotterzellen als 
Entoderm aufzufassen, bei den apterygogenen Insecten kOnnen die- 
selben noch das Mitteldarmepithel bilden 1 . wahrend sie bei den mei- 
sten ptcrygogenen Insecten nur noch wahrend des Embryonallebens 
fungiren und spater durch Ektodermwucherungen physiologisch ersetzt 
werden. 

In directem Anschluss an die Entodermbildung und auf ahnliche 
Weise wie diese spielt sich bei Scohpetidra auch die Anlage des Meso- 
derms ab. Hierbei ist aber zu beriicksichtigen, dass das letztere haupt- 
sachlich auf die Lateraltheile des Keimstreifens sowie auf seine beiden 
Enden beschrankt bleibt. Rinnenbildungen, wie sie bei vielen Insecten 
vorkommen, waren bei der Mesodermentwickelung von Scolopendra 
nicht nachweisbar. Eine deutliche Sonderung zwischen Entoderm- und 
Mesodermzellen ist anfangs nicht vorhanden. 

2. KSrperbau. 

Der Korper wird bei Scolopendra zusammengesetzt aus I. einem 
primaren Koj)fstuck (Kopflappen), II. einem primaren Analstuck (Telson). 
III. aus den dazwischen befindlichen Metameren. Die letzteren sind 
i. Antennulasegment (Praeantennalsegment), 2. Antennensegment, 3. In- 
tercalarsegment, 4. Mandibelsegnient, 5.-6. vorderes und hinteres Ma- 
xillensegment, 7. Maxillipedsegment, 8.-28. 2 1 Rumpfsegmente, 29.-30. 

1 R. Hevmons. I'ber die Hildiing und den liau des Darmkanal^ bei niederen 
Ias.vten. SitzmiK-stwr. Ges. nat. Fieunde. Berlin. Nr. 7. 1897. 

24' 



Digitized by Google 



246 Sitzimg der physikalisch-matheinatischen Cln.s.se vom 31. Mare. 



die beiden primaren Genitalsegmentc. Mund und After sind mdglicher- 
weise als primar intersegmentale Einstulpungen hinter bez. vor I. und II. 
aufzufassen. 

Sieht man von den modificirten vordersten und hintersten Seg- 
mentcn ab, so besteht ein typisches Korpersegment bekanntiich aus 
den folgenden Theilen: i. aus eincm Sternit, 2. aus den beiden Ex- 
tremitfiten, 3. aus eincm Tergit, 4. aus den zwischen letzterm und 
dem Sternit vorhandenen Pleuren. Es ist von Wichtigkeit , dass bei 
Scolopendra Tergite und Sternite primar dreitheilig sind, indem sie 
je aus 2 lateralen Anlagen und einer Strecke der medianen Dorsal- 
bez. Ventralhaut (einem Derivat des Blastoderms) hervorgehen. Eine 
entsprechende Zusammensetzung hatte ich fruher auch fur die Sternite 
mancher Insecten festgestellt 1 . Die Pleuren leiten sich bei Scolopendra 
von den Tergitanlagen ab. 

Die typischen Rumpfbeine sind nicbt, wie bisher angegeben wurde, 
7gliederig, sondern 8gliederig. Es erklart sich diess dadurch, dass 
man das letzte (8.) Glied als «Klaue« aufgefasst hat. Da es sich aber 
bei jugendlichen Individuen deutlich zeigt. dass es sich liierbei um ein 
echtes Glied handelt, welches erst an seiner Spitze klauenfbrmig ge- 
staltet ist , so kann an der primaren Achtgliederigkeit der Scolopender- 
beine kein Zweifel sein. 

In der Deutung der Mundgliedmaassen kann ich mich der herr- 
schenden Ansicht 2 nicht ganz anschliessen. Der »Stamm« und die 
»Aussenlade« der ersten Maxillen stellen meiner Ansicht nach zusam- 
men die gegliederte Extremitat (Stamm) dar, wShrend die »Innenladen« 
in morphologischer Hinsicht Sternocoxalstttcke (Verwachsungsproducte 
von Sternum und Coxa) repraesentiren. Entsprechond verhSlt es sich 
mit den hinteren Maxillen , bei denen ich einen 5 gliederigen Extremi- 
tatenstamm unterscheide , dagcgen die »verwachsenen Stamme« als 
Sternocoxalfortsatze deute. Hinsichtlich der Mandibeln hat sich die 
Vermuthung von Latzel insofern bestatigt, als die Zahnplatten aus 
5 anfanglich getrennten Zahnen hervorgelien. 

Beziiglich der Jugendstadien (Fetus im Sinne Latzei/s), welche 
bei Scolopendra cingulata bisher unbekannt waren, kann ich folgendes 
mittheilen. Die Thierchen besitzen in diesen Stadien eine iJinge von 
etwa \$ mm . Mit Ausnahme der piginentirten Augen, einiger geblich 
erscheinender Chitinverdickungen (Zahne der Mandibeln. Spitzen des 
Labrum, Rand des Telson) sind sie von weisslicher Farbe, welche von 
dem durch die farblose Cuticula hindurchschimmernden Kftrpergewebe 

1 R. Heyjioss, Die Segmentirung des Iiwectenkorpers. Abhandl. Akad. Wiss. 
Berlin 1895. 

* R. La i zf.i. . Die Myriopoden der Osterreieh.-ungar. Monarchie. Wien 1884. 



Digitized by Google 



Heymons: Zur Entwickelungsgeschiehte der Oliilopoden. 247 



herrQhrt. Der Mittcklarm ist noch mit Dotter gefiillt. Die jungen 
Thiere sind zu dieser Zeit scbon tahig sich selbstandig zu bewegen. 
entfernen sich aber nicbt von der Mutter und gehen. sofern sie ge- 
waltsam von letzterer getrennt werden, meist scbon nach einigcn Tagen 
zu Grunde. Die Antennen bestcben aus 17 Gliedern; die Dornen der 
Endbeine (Analbeine), die Nebenklauen an den hinteren Maxillen und 
Beinen , sowie die Dornen an den Rumpfbeinen feblen in dem bezeich- 
neten Stadium, sie erscheinen erst bei der nacbstfolgenden Hautung. 

3. Ektodermale Organe. 

In jedem Metamer kommt es zur Bildung eines Paares von Ein- 
stiilpungen oder Gangliengruben , von denen aus die Bildung der Gan- 
glienzellen vor sich geht. Jede Gangliengrube liefert die eine Halfte 
eines Baucbganglions. Aucli der Mittelstrang wird paarig und zwar 
dureh Delamination angelegt, in der ibm entsprecbenden Region des 
ventralen Ektoderms kommt es hierbei zu einer Trennung in neuro- 
gene und dermatogene Elemente. 

Im 29. und 30. Segmente entsteben ebenfalls zwei Ganglien, 
wclchc mit einander zu dem letzten kleinen Ganglion der Bauchkette 
verschmelzen. 

Die Seitennerven des Baucbmarkes werden durcb Auswacbsen der 
Ganglienanlagen gebildet. Ausseres und inneres Neurilemm des Bauch- 
markes werden gleichzeitig mit den Ganglien vom Ektoderm angelegt. 

Das Vorderbirn (Protocerebrum in dem gebr&ucblicben Sinne 1 ) 
setzt sicli aus den folgenden Bestandtheilen zusammen: 1. dem Arcbi- 
cerebrura, welches durch Delamination im Clypeus angelegt wird: 
2. zwei Ganglienpaaren , die im primaren Kopfstuck auftreten und aus 
den auch fur die Rumpfsegmente typischen Gangliengruben hervor- 
gehen. Das eine Paar (den medialen Hirngruben entstammend) betbeiligt 
sich an der Bildung der dorsalcn Hirnrinde, das andere Paar (aus den 
lateralen Hirngruben hervorgegangen) stellt den Ubergang zu den Lobi 
optici her; 3. den hauptsacblicb durch Delamination (nicht in Ganglien- 
gruben) sich anlegenden Ganglia optica; 4. einem Paar von Ganglien- 
anlagen, welches dem ersten Metamer (Antennulasegment) zugehOrt 
und die Verbindung zwischen Protocerebrum und Deuterocerebrum ver- 
mittelt. 

Im Anschluss an die Ganglia optica wuchert eine Zellenmasse in's 
Innere, welche den Nervus T6mosvarv und eine von letzterm innervirte 
Gewebspartie liefert. 

' G. Saint Remv. Coiitribution a letude dn c«-rviati chez ies Artliropodes tra- 
chealos. Archives Zool. exper. Paris 1887. 



Digitized by Google 



248 Sitzung der physikalisch - luathematischen Classc vom 31. Marz. 

Die Ganglicnanlagen des Antennulaseginentes werden zudenH&lftcn 
des » Deuterocerebrum « , diejenigen des Intercalarsegraentes zu denen des 
»Tritocerebrum«. Die beiden letzteren verwachsen aber mit deni medialen 
Ganglion frontale, wodureh dor Pons zu Stande kommt. 

Im Gegensatz zu dem primfiren Kopfstuck werden im Telson keine 
Ganglien angelegt. 

Das Sehlundnervensystem entwickclt sieh vom Vorderdarm aus. 
Der dorsale (Her/-) Nerv bildet sich selbstitndig von der medianen 
Ruckenhaut. 

Die von Hkkbst' beschriebenen Kopfdruscn bez. Speicheldriisen sind 
sammtlich ektodermaler Natur. Vergleiche zwischen ihnen und Nephri- 
dien konnen somit nicljt als zulassig betraclitet werden. 

4. Mesoderinale Organe. 

Diejenigen (isolirten) Mesodermzellen , welehe sich medial zwischen 
den Seitenhalften des Keimstreifens und ausserhalb desselben zwischen 
Ektoderm und Entoderm vorfinden, werden zu Blutzellen. Hierbei muss 
ich allerdings noeh die Frage offen lassen, ob diess fur sammtliche dieser 
Zellen zutrifft. 

Abgesehen vom primarcn Kopfstuck und Analstiick , gelien in alien 
KOrpersegmenten aus dem Mesoderm Coelomsackchen hcrvor, deren 
Gesammtzahl sicli somit auf 30 Paar belauft. An einem typischen 
Mesodermsaekchen kann man spater drei Abschnitte unterscheiden: 
I. einen mittlcrn, unter be/., in der Extremitat gelegenen, 2. einen 
medioventralen unter der paarigen Sternitanlage, 3. einen laterodorsalen 
unter der paarigen Tergitanlage. Im erstgenannten Abschnitt geht das 
Coelom zuerst zu Grunde. Die beiden anderen Theile rfleken nach der 
ventralen bez. dorsalen Medianlinie bin, bis sie sieh daselbst berfihren. 

Diejenigen Mesodermzellen , welehe sieh an der Spitze der medio- 
ventralen und laterodorsalen Ursegmentabschnitte befinden, fungiren 
als Vasoblasten (Cardioblasten). Indem diese Zellen in der ventralen 
und in der dorsalen Medianlinie an einander stossen, veranlassen sie die 
Bildung des Bauchgefasses (Supraneuralgefgsses) , sowie des Herzens 
und der Aorta. 

Die Seitenarterien von Rueken- und Bauchgefass entstehen inter- 
segmental aus den Vasoblasten der Dissepimente. Die Hohlungen der 
Blutgefasse sind als Sehizocoelbildungen (abgegrenzte Theile der defini- 
tiven Leibeshohle) zu betrachten. 

Die Darmmuskelsehicht wird von den visceralen Ursegmentwanden 
abgespalten, deren Reste zur Peritonealhaut werden. Die Bildung des 

1 Bcitrage zur Kenntniss drr ( hilopodcn. Bibliothfra Zoologica. Heft 9. 1891. 



Digitized by Google 



Hkymons: Zur Entwickelungsgeschichte der C'hilopodcu. 249 

Fettkorpers, der Pericardialzellen , des Pericardialseptums , der Fhlgel- 
muskeln und transversalen Bauchmuskeln , sowie der ubrigen Korper- 
muskeln ubergehe ich hier; sie verhalt sich sehr fthnlich wie bei den 
Orthopteren. 

In den vorderen Kftrpersegmenten entwickelt sich aus dem Meso- 
derm noch ein lymphoides Gcwebe, welches zum Theil dem Suboeso- 
phagealkorper der Insecten homolog ist. 

5. Genitalorgane. 

Die Geschlechtszellen differenziren sich bei Scolopendra verh&ltniss- 
m&ssig spftt und sind zuerst in den visceralen Wanden der laterodorsalen 
Ursegmentabschnitte nachweisbar. Es ist viellciclit nicht ausgeschlossen, 
dass die Genitalzellen in letzter Instanz auf diejenigen Zellen zuriickzu- 
fuhren sind, welche bei derBildung des Mesoderms am hintersten Ende 
des Keimstreifens sich vom Ektoderm abgel6st haben und nach vorn 
gewandert sind. 

Wenn bei der Bildung des Herzens die laterodorsalen Ursegment- 
theile in der Medianlinie zusammentreten , so bleibt in der an das Herz 
angrenzenden Partie derselben das Coelom erhalten, oder es wird dort 
nur vorubergehend auf einen schmalen Spalt reducirt, w&hrend es in 
alien ubrigen Theilen gleichzeitig mit der Entwickelung des Fettkorpers 
und der Musculatur vollstandig wieder verschwindet. Unterhalb des 
Herzens kommen auf diese Weise zwci neben einander liegende, sehr 
enge, gekammerte Rflhren zu Stande, in deren Wandungen die Genital- 
zellen eingeschlossen sind. Diese Rdhren verschmelzen hierauf zu einer 
unpaaren, continuirlichen Genitalrohre. Das Lumen der letzteren ist 
sornit als ein Dorivat des Coeloms zu bctrachten. 

Abweichend liegen die Verhaltnisse am hintern KOrperende in den 
beiden primaren Genitalsegmenten (29. und 30. Segment). Die Coelom- 
sAckchen dehnen sich daselbst sehr stark aus und umgreifen den Darm, 
so dass sie oberhalb des letztern unter Bildung eines dorsalen Me- 
senteriums (Shnlich wie bei Anneliden) an einander stossen, wShrend 
sie ventral jederseits ein Divertikel zur Hypodermis entsenden. Die 
Ursegmentdivertikel, welche sich an den Ansatzstellen der Gliedmaassen- 
anlagen vorfinden, entsprechen den sogenannten Terminalampullen der 
Insecten, sie sind in Vierzahl vorhanden und vertheilen sich auf zwei 
auf einander folgende Segmente, ein Verhalten, welches ftir die In- 
secten noch nicht constatirt worden ist. 

Die Coelomsackchen des vordern und hintern Genitalsegmentes 
treten hierauf mit einander in Verbindung. Im vorderen Genitalsegment 
wird das dorsale Mesenterium aufgelost, und es entsteht ferner eine 



Digitized by Google 



250 



Sitzung der physikalisch -ninthematisclien Class? voin SI. Marz. 



Communication init der oberhalb des Darmkanals befindlichen Genital- 
rShre. Diese letztere miindet sodann in einen- umfangreichen Genital- 
sinus , der aus den Coelomsacken der beiden Genitalsegmente hervor- 
gegangen ist und den Darin umgreift. 

Im weitern Entwickelungsverlauf gestaltct sich der paarige Geni- 
talsinus zu dem unpaaren Geschlcchtsgange um, und zwar geschieht 
diess auf folgende Weise. Zunachst werden bei dem weitern Wachs- 
thum die Halften des Genitalsinus verhaltnissmassig enger und erlangen 
eine rdhrenfbrmige Gestalt, in sie sclimelzen auch die vordercn Am- 
pullen ein, welche ihre Verbindung mit der Hypodermis aufgeben. Die 
hinteren Ampullen treten dagegen in der Medianlinie an einander und 
gewinnen dort Zusammenhang mit einer unpaaren Ektodermeinstulpung, 
die intersegmental hinter dem zweiten Genitalsegment entstanden ist 
(Anlage des Endabschnittes der Leitungswege). 

Hierauf bildet sich eine Asymmetrie aus. Das hintere Ende der 
Genitalrfthre bleibt nicht oberhalb des Darmes liegen, sondern neigt 
sicli an seiner recliten Seite zur Vcntralseite liinab. Bei dieser Lage- 
ver&nderung wird natiirlicb der Genitalsinus sehr erheV»lich in Mit- 
leidenschaft gezogen. Die rechte Halfte bleibt kurz und verhaltniss- 
massig weit und stellt als Ausfuhrungsgang die unmittelbare Verlange- 
rung der Genitaldriise dar. die linke I laltte dagegen, welche mit der 
Genitalrohre ebenfalls zusammenhjingt, wird von dieser dorsalwarte fiber 
den Darm hintibcrgezogen und bildet dann einen Querkanal, der in Form 
eines Bogens den Darm iiberbruckt. Hiennit ist im wesentlichen der 
definitive Zustand bereits errcicht. 

Beim Mannchen dient der erwahnte Querbogen als Vesicula semi- 
nalis, beim Weibchen, wo er sehr viel enger bleibt, scheint er den 
frQheron Beobachtern ganzlich entgangen zu sein. Wenigstens wird 
er von Fabrf. 1 , welcher die Anatomic der Genitalorgane von Scolopendra 
am eingehendsten beschrieben hat, nicht erwahnt. 

Bei Geophilidcn sind wie beim Seolopender zwischen dem letzten 
beintragenden Segment und dem Telson zwei (Genital-) Segmente vor- 
handen. Ich gelange hiermit in Widerspruch mit den bisherigen An- 
gaben und namentlieh mit den Ergebnissen von Verhoeff". der die 
hinteren Kdrpersegmente der Chilopoden ebenfalls einer Untersuchung 
unterzogen hat, aber nur das Vorhandenscin eines (Genital-) Segmentes 
angibt. Hierzu ist jedoch zu hemcrken, dass sich bei einer genauen 
Untersuchung (Berucksichtigung der Ncrvenknoten u. s.w.) auch beim 

1 J. H. Kaiirf. Uirlicrcli'-s Mir ranatomie drs or^ani-s repioductenrs ft siir le 
devcloppmieiit ilivs Myriapodos. Paris 1855. 

• r.VKKiiurrv. Zur Kfimtni>s »l«>r .\ii:ilpliMircii(ln"i«.<'n l»'i Sc.lopnidriden. Brrl. 
KntoiiKil. Zi-it-. lirift lid. .37. 1892. 



Digitized by Google 



Hkymons: Zur Entwickelungsgescliichte der Oiilopoden. 



251 



ausgebildeten Thiere der wahre Sachverhalt noch ohne Schwierigkeit 
erkeonen lasst. 

Ich stelle zum Schluss meine Befunde fiber die Genitalorgane zu- 
sammen : 

1. Die unpaare Genitaldruse und ihr unpaarer (mesodermaler) 
Ausfuhrgang werden paarig angelegt. 

2. Beim ausgebildeten Scolopender ist in beiden Geschlechtern 
noch ein dorsaler Bogen am Ausfuhrgange erkennbar, welcher dem 
linken der beiden primaren Geschlechtsgftnge entspricht. 

3. Die GenitalhOhle und die Hdhle des (mesodermalen) Ausfuhr- 
ganges geben aus dem Coelom hervor. 

4. Wie bei den Insecten, ist bei den Chilopoden noch ein un- 
paarer ektoderinaler Endabschnitt vorhanden, als dessen Derivate auch 
die (beiden) paarigen Anhangsdrxisen zu betrachten sind. 

5. Bei den Chilopoda (epimorpha) besteht die Genitalregion nicht 
aus einem. sondern aus zwei Segmenten. 



Auspegeben am 7. April. 



Si«ung*l)erichte 181)8. T.> 

Digitized by Google 



253 

SITZUNGSBERICHTE ^ 

DKR XIX. 

K0NIGL1CH PRKUSSISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



31.Marz. Sitzung der philosophised -historisehen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

*Hr. Koseb las: Uber den preussisch-englischen Subsidien- 
Vertrag vom n. April 1758 und die Sendung des Sir Joseph 
Yorke in das proussische Hauptquarticr. 

Die im Public Record Office zu London aufhewahrten Berich te von Yorke ans dem 
April, Mai und Juni 1758 fiber seine Unterredungen mit dem Konige von Preussen 
erganzen die im 16. imd 17. Bande der - Politischen Correspondenz Friedrich's des 
Grossen- vereinigten Zeugnisse fiber die Beziehungen zwischen Preussen und England. 
Auf Gnind des so vervollstandigten Materials werden die Grfinde, welche den Konig 
•lie Annahme englischer Hiilfsgelder so lange als moglich hinausschieben liessen. in 
ilirem Zusammenhang mit dem Feldzugsplan fur 1758 und mit den Gesichtspunkten des 
Konigs ffir einen Friedensschluss erortert. 



Ausgegeben am 7. April. 

• rwhrint n i «• h t in <l»n akadrmisrhen tkhriftrn. 

B«li», gcrfrurkt in d.r K»i<-U«lrurk««i. 



255 

SITZUNGSBERICIITE 1898 



DKR 




KONIGLICH PREFSSISCHEX 

AKADEMIE DER WISSENS( IIAFTEN 

ZU BERLIN. 



14. April. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 
*1. Hr. Sphulze las: Iber Amerikanische Hexactinelliden. 

Kr legte seine Bearbeituni: <ler A ineri k a n i sehen Hexactinelliden (welche 
firovstenthcils von der Albatross- Kxpedition herriihien> mit 19 Quarttafeln und inehreren 
Talwlleii vor. Von den ausfuhrlich bescluiehenen 37 Arten dieser Collection sind 24 neu. 
Die unterstichtcn Arten vertlieilen sich anf 22 (iattuniien , von welehen 6 neu sind. 

Der Umstand, dass in den junijen Brutknospen von Rhabdocalyphu mirabilis 
V. K. Sen., ciner eohten Lyssarine. ein res;elinassi« entwiekeltes Diktyonalgerust gefun- 
den wurde. macht die hisher anyjenoinmene. von dein Vortrnpenden jedoeh schon fruher 
heuiaiigelte systematische Haupteintheilutig der Hexactinelliden in Lyssacina und Dictyo- 
nina unmojjdich. Statt dessen uird die Trennuns; in die beiden Hauptgruppen der 
Amphidimnphora und Hfjcaxterophora einpfohlen und besondcrs die Selbststandiijkeit der 
ersteren hervorfjehohen . welche sicli diucli den Besitz der eifienthuinliehen Amphidiskeu. 
den absoluten Manuel jeglieher fester Nadelvcrbindimg und inanche andere Besonder- 
lieiten vor alien iibrigen Hexactinelliden auszeichnen. 

In t'berein-stiminunp mit l'ruheren Kriahruiiuen hat sich in Meerestiefen von 
500 — 1500"' der u;rosste Reichthmn ati Arten und Individuen ^ezeigt; dage^en xvurden 
iin (Jejjensatze zu der bisherigen Atuiahme auch einisje dieser typischen Tiefseethiere 
oherhnlb ioo n ' (in den jreringen Tiefen von 50—90'") gefunden. 

Kann man auch nicht von einer s per i fi s c h -a nierik a 11 isr h en Hexactinelliden* 
Fauna reden, so weisen doch gewisse Meeresgebiete in der Niihe Amerikas reeht 
eharaktcristische Zii^t> aid*. Der I'ntersehied zwisehen der atlnntischen und pacifist-lieu 
Seite des langen Continenti's ist so be<li>utend. dass sirh unter den uherhaupt hekannten 
amerikanisrlien Arten nur zwei nn beiden Seiten gefunden hahen. Wahrend vor der 
pat-ifischen Norduestkiistr Ainerikas vorziiglteh Rosselliden . und zwar speciell die Mil- 
der atlantisehen Ostki'iste iianz fehlcnden Acanthascinen in Mcngc vorkommen, sind 
vor der atlantisehen Ostkuste Nordamerikas in der gemiissigten Zone fast nur Ascone- 
matideu erbeutet. Die westindischen Gewiisser sind durch Reichthmn an Dictyoninen, 
dnrch Anniith an Asconetnatiden und durch fast vollstiindigcn Manuel der Rosselliden 
ausgezeirhnet. 

2. Hr. Erman legte den Berieht des Hm. Dr. Borchardt in Kaino fiber 
die Corrosion des Sandsteinmaterials der Tempelbauten auf Philae vor. 
(Erseh. spa tor.) 

•cru-Liitit niclit in <lcn mkadroiiirlivn SM.rilttn 

Sit-ungsbeiichte 1898. 20 



Digitized by Google 



256 Geswnmtsitzung voin 14. April. 

Ilr. Boiu hahdt weist naeh. dass die Zerstorung der aegvptiselim Bamverke ein«* 
Folge des Seizes ist . das sie aus der sie umj;«*l»eiideii Krde der Stadteruinen aufneluiMMi. 
Diese Zerstorung erfolgt indcssen nnr. wenn die Bamverke audi der Feuclitij;keit nus- 
gesetzt sind. 

3. Hr. van't Hoff legt vor den Report of the Committee of tin- 
Royal Society of London. International Catalogue of Scientific Lite- 
rature. 



Die philosophisch-historische Classe hat Hrn. Prof. Dr. Gelzer in 
Jena zur Herausgabe der Notitiae episcopatuum lOOoMark und Hrn. 
Dr. Paul Bronnlk in Berlin zu arahischen Studien im British Museum 
zu London 2000 Mark bewiliigt. 



Ausgegebcn am 2*. April. 



Digitized by Google 



257 

SITZUNGSBERICHTE i8»»- 

XXI. 

KONIGLICH PREUSSISCIIEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 
21. April. Sitzung der philosophisch-historischen Classe. 



Yorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

Hr. Vahlen las: Hermeneutische Bern erkun gen zu Aristo- 
teles* Poetik'. Fortsetzung. 



'JO* 



Digitized by Google 



258 



Hermeneutische Bemerkungen 
zu Aristoteles' Poetik. 

Yon J. Vahlen. 



(Fortsetznng [s. Sitzungsber. 3. .luni 18971). 



6. Aristoteles fiber Anagnorisis. 

Der Erkennung oder Wiedererkennung (avayvwpicris), dercn grosse 
Bedeutung fur die Entwickelung einer dramatiscben Handlung Aristo- 
teles in dem Bisherigen zu wiederholten Malen berfihrt und bespro- 
chen h«it (cc. 6. 1 1. 14), widmet er in dem 16. Cap. eine besondere Er- 
orterung in der Art, dass er die Mittel und Weisen eine Erkennung 
ini Drama herbeizufuhren tier Reibe nacli aufzahlt, indein er von den 
ansserlichsten zu immer vollkommneren Formen aufsteigt und sie alle 
mit Beispielen belegt und nach ihrem Wertlie abscb&tzt. Er liebt 
also an mit der am hliufigsten angewendeten aber an dem Massstab der 
Kunst gemessen am wenigsten befViedigendcn Erkennung, die durch 
VValirzeiclien vermittelt wird (cr\peia), seien es angeborene, wie ein 
Muttermal, oder anerworbene, wie eine Narbe, oder noeh ausserlicber, 
ein Halsband, in deren Verwendung aber aueli noch manelierlei Unter- 
sehiede besteben. An sie reiben sicb, als eine zweite Gruppe, die 
Erkennungen, die Aristoteles Treiroirjpevai inro rod Troitjrov nennt, d. h. 
die aus Ausserungen bervorgeben, die der Dicbter unabbangig voin 
Gauge des Drama einer Person zum Zweck ihrer Kenntlichmachung 
in den Mund legt. Ein Beispiel dafiir entnimmt er der Taurisclien 
Il)higenie des Euripides und ein zweites der vorlorenen TragOdie Te- 
reus des Sopbokles. 

Sevrepai Se ai Treiroirjpevai xrnb tov noit]TOv , S16 aT€j(vor oiov 
'Ope(TTt]S €v Tj7 'l<pty€V€(q aveyvibpicrev on 'OpecrTtjs- eicei'vri pev 
yap Sia rfjs eirta-ToXtis , eiceivos Se aurbs Xeyet a ftovXeTat 6 
TTOitjTfjs, a\X oi/% 6 pvOos' Sib eyy us ti Ttjs e'tptipevtjs apap- 
Tias eo~Ttv e^tjv yap av evia koi eveyieeiv. koi ev tw 2o^>o- 
kXcovs Ttjpei ij Trjs KepKiSos (pwvt). 
Von Sopbokles" Tereus rede ich nicbt. Aber die Iphigenie, auf die Ari- 
stoteb-s sicb oft und gern berult (e. 11 u. 14), bietet eine doppelte Er- 



hw ( 



Vahixn: HermeneutLsclie, Bemerkungen zu Aristoteles' Pootik. 259 



kennung dar, indem jede der beidcn in Beziehung zu einander gesetzten 
Personen ciner besondern Erkennung bedarf, wie Aristoteles sehon e. 1 1 
bemerkt hat, dass bisweilen dfi<f>or€povs 8ei avayvaaplaai , oitov rj p.ev 
'tipiyeveia rw Op€<TTri av€yv<ap{<rdtj ck ttjs irepyfretas Ttjs €7no~roAijs, 
€K€tv(a Be irpbs rrjv 'tyiyeveiav aWrfs eSei dvayvwpi'actas, und wie er 
hier von Neuem mit scharferer Betonnng des Unterschiedes hervorhebt. 
Iphigenie namlich, da sie hort, die beiden Gefangenen, die sie zum 
Opfertode zu weihen hat, seien von Argos, hegt den lebhafken Wunsch, 
dureh den Einen derselben einen Brief nach Argos an ihren Bnider 
Orestes zu entsenden, und giebt sicb durch diese Mittheilung als die 
zu erkennen, die sie ist (5825*. 769 ff. ygoff.). Orestes aber, urn seine 
Eroffnung, dass er ihr Bruder sei. zu erharten, bedarf besonderer Be- 
wahrungsmittel, reicpripia, wie sie verlangt (808) und er ihr giebt (822). 
So fuhrt er an, was er von seiner Sch wester Elektra gehort (81 1 fl'.) oder 
was er selbst in seines Vaters Haus gesehen hat (82 2ff), Erinnerungen 
an Tliatsachen, die, weil sie der Iphigenie bekannt sein miissen, nicht 
verfehlen, in ihr die Uberzeugung zu wecken, dass er wirklich ihr 
Bruder Orestes sei. 

Beide Erkennungen sind, dramatiscli angesehen, von sehr ver- 
seliiedenem Werth. Die Erkennung der Iphigenie, die aus dem Brief- 
auftrag sich ergiebt, reel met Aristoteles zu den lx*ssten Formen der Er- 
kennung: ira(Tu>v Sk fiekTtOTi) avayvupiats 17 e£ avrwv twv Trpay/idrtav 
rtjs einr\^€<os ytyvopevtis Si eiKorwv, ohv ev tw Io<f>OK\eovs OidiiroSi 
kcu rrj 'lipiyeveta- eucos yap fiovXetrdai hriOelvai ypappara. Denn dass 
Iphigenie den Wunsch hat und aussert durch einen der Argiver, die 
derZufall in ihre Hftnde gespielt, einen Brief in die Heimath zu senden, 
ist ein naturliehes Ergebniss ihrer Lage und der dargebotenen Gelegen- 
heit, fiihrt aber ohne ihre Absicht und zu ihrer und ihrer Mitunter- 
redner Uberrasehung {eiareTrXnypevos sagt Orestes 795) ihre Erkennung 
herbei. Die andere Erkennung, bei der die gemachte Aussage hintcrher 
durch Wahrzeiehen bekrilftigt werden muss, ist wenig verschieden von 
der ersten unkiinstlerischen Weise eine Erkennung auf Sussere Zeichen 
{(rtjpeia) zu griinden: denn, sagt Aristoteles, statt der Erinnerungen, 
auf die er sich beruft, hatte Orestes Einiges an seinem Leibe tragen und 
jetzt als Beweismittel vorzeigen kSnnen; denn auch diese Anfiihrungen 
selbst, deren er sich bedient, fliessen nicht mit innerer Nothwendigkeit 
ans der Bewegung der Handlung, sondern batten ebenso gut und gem 
dureh andere ersetzt sein konnen. Kein Wunder daher, dass Aristoteles 
diese vom Dichter erfundenen Erkennungen (dvayvwpiaets irenoinpevai 
vtzo tov -Kourrov) unktinstleriseh (arexvot) nennt: dies darum, weil 
Orestes vorbringt, was dem Dichter beliebt , nicht was die Composition 
verlangt (d fiov\erai 6 ttoivti]S, aXK ofy 6 pvOos). 



Digitized by Google 



260 Sitzung der philosopliisch-historischen Classe vom 21. April. 

Blicken wir nun auf die Worte zuri\ck, die diese Betrachtungen 
veranlasst haben , so leuchtet unschwer ein , dass aveyvwpurev in dem 
gewShnlichen Sinne genomraen, in welchem das Wort in diesen Er- 
orterungen der Poetik wiederholt erscheint (c. 14), eine unmSgliehc 
Gedankenform ergiebt, und in diesem Sinne auch dem folgenden, an 
demselben Verbum hangenden Satz sich nicht bequemt: 'Orestes in 
der Iphigenie erkannte, dass er Orestes: denn jene erkannte durch die 
Briefsendung'. Es lag nur zu nahe, die Aetivform aveyvtapicrev, die 
sich doppelt storend erweist, durch die entsprechende Passivform ave- 
yvwpio-dtj , dem Aristoteles in diesen Betrachtungen nicht minder ge- 
laufig (c. 11. 16), zu ersetzen, und man gewann zugleieh, was dem zwei- 
ten Satze dienlich war. Allein diese von Spengel emplbhlene Sehrei- 
bung, indem sie uber das schwerste Bedenken hinweghilft, lasst doeh 
unberfihrt oder schafft erst ein zweites Bedenken, das auch die Be- 
seitigung des ersten in Zweifel stellt. Denn die Worte 'Opeo-rris ave- 
yvoopiaOq on 'Opeartjs enthalten in dem entbehrliehen Zusatz on 'Ope- 
o~ri;s eine Sch werfalligkeit des Ausdrucks, die, auch iiberliefcrt, kaum 
ertraglich gefunden wiirde, durch conjecturale Berichtigung eingefuhrt, 
der Berichtigung die Glaubwiirdigkeit entzieht 1 . 

Einen andern Weg schlug Hr. Diels ein, der aus den Worten 
av€yvwpto~ev on 'Opeo^rrjs, in ihrem einfachen und gewohnlichen Sinne 
genommen, folgerte, dass sie nicht 'Opeortjs, sondern l<f>ty€veta zum 
Subjecte hatten, und leicht ist einzusehen, wie gut sie unter dieser 
Voraussetzung sich verbinden: sie erkannte, dass es Orestes sei'. Er 
nahm daher an, dass "OpeoTtjs an erstcr Stelle ein irrthumlieher Zu- 
satz sei, Aristoteles nur geschrieben hahe oTov ['Opeortjs] ev t>? 7^>i- 
yeveia av€yva>pio~ev on 'Op€o~njs' eicei'vtj pev yap Sia rijs €irto~To\tjs, 
indem aus der Titelangabe kv tj; 'lipiyeveia dieser Name als Subject 
zu aveyvwptaev verstanden werde. Eine Bestatigung dieser Vermuthung 
glaubte er spjiter in der Arabischen Ubersetzung der Poetik gefunden 
zu haben . die wirklich tyiyiveia zum Subject der Worte aveywopurev 
on OpeoTtjs niacht und 'Opeorrjs an erster Stelle nicht gehabt zu haben 
scheint. Diesen Annahmen des Hrn. Diels hat unlangst Hr. Gomperz 
sich angeschlossen. Ich versuche deutlich zu machen, warum ieh sie 
mir nicht aneignen kann. Dabei ist es mir hier, wie immer, peinlich 
von dor Arabischen Ubersetzung zu reden, deren Bcnutzung tiir den 
Spiachunkundigen immer etwas vom Tappen im Nebel behalt. Dass 
aber der Ubersctzer die Worte aveyvwpio'ev on X)p€0~Ttjs von der iin 
Tit el genannten 'fyiyeveia verstand , ist nicht sehr zu verwundern , denn 

1 Wiks Ufrodot silueibt o<p$fis «ji yvu>pt<r9&s 5s ei'i; ir»t vei>chieden . tinil damit 
eli«>r /u Vfiiclcioheii 'Ocva-irei's ovk «?ij\«erev os iyv in r'uwm Schol. z. Od. mid in der 
IVx'tik cifKdarts os qv. 



Digitized by Google 



Vahi en: Hermeneutische Bemerkungen zu Aristoteles' Poctik. 2H1 

das legte der einfache Wortverstand nahe, zumal wenn X)p€o~Ttis nicht 
stand. Wenn er aber 'OpiaTris an seiner Stelle nicht las, so muss er 
doch an dieser Stelle ein griechisches Wort gehabt haben, das ihm 
die Wiedergabe 'Seite' latus erm6glichte. Denn so iibersetzt Hr. Mar- 
goliouth S. 6 1 exemplum latus est quod vocatur Iphigenia; ibi enim mlle- 
tjit Iphif/enia esse Orestem, ea quidern epistola ?nissa ad ewn usw. und 
im Wesentlichen iibereinstimmend Hr. Sachau in der fur micli gemach- 
ten deutsehen Ubersctzung 'wie die Seite der Iphigeneia, und das wo- 
durch Iphigeneia erkannte, dass er Orestes: denn jene durch den Brief 
an jenen' usw. Was diesen Umstand zu erlautern Hr. Margoliouth bei- 
hringt, scheint mir nicht befriedigend , und doch, meineich, iniisste 
ein Kenner des Arabischen und Syrischen sagen konnen, welches grie- 
chische Wort oder weleher Schein eines griechischen Wortes es ge- 
wesen, der dem Araber die Wiedergabe Seite* in den Sinn geben kon- 
nen, und dann erst liesse sich iiber die griechische Vorlage der Uber- 
setzung urtheilen. 

Doch wie dem sei: die Entscheidung, bin ich iiberzeugt, wird 
nicht von der Arabischen Ubersetzung kommen. In den griechischen 
Worten aber, wie sic Hr. Diels hergestellt hat, ofoi' kv rrj 'tytyevei'q 
aveyvwpurev on Opevrris nehme ich Anstoss nicht sowohl daran , dass 
aus dem Titel kv rrj l<f>iyeveia das Subject 1<j>iyeveia erganzt werdcn 
muss (s. m. Comment, zu 16. 14546 31), obwohl Aristoteles, wenn er 
diesen Gedanken hatte, einfacher ohne Titelangabe, die er auch sonst 
zu sparen ptlegt (s. 11. 14526 5), schreiben konnte, olov 'tyiyeveia ave- 
yvwpio~€v OTi XDpeo-Ttjs, wohl aber an der Fassung des zweiten Satzes, 
in dem man nun doch nicht aveyvtapicev 'erkannte', sondern, was nicht 
ohne Sch wierigkeit war, aveyvwpio-dtj (5.11.145266) erganzen musste. 
Und wiirde man nicht, wenn l<f>iy€veia Subject des ersten Satzes war, 
im zweiten axrri] yap und nicht kicelvri yap erwarten? Hauptsachlich 
aber drangt sich mir die Erwagung auf, zur Erklarung der hier in 
Frage stehenden Erkennung aus TreTroitjpdva <rrtpe7a komme es so sehr 
und so vornehmlich auf das Verfahren des Orestes an, womit er sich 
der Iphigcnie zu erkennen giebt und zu bewahren sucht, wie ja dies 
auch Aristoteles naehher erlautert €ice?vos Se avros \ey€i 3 fiovKerai 
6 Troirirris (vgl. 11. 145267), dass sehwer zu glauben ist, das an die 
Spitze des Satzes gestellte Opeorris sei durch Zufall oder Willkur an 
diese Stelle gerathen und sei nicht vielmehr das sichere Indicium da- 
fur., dass von ihm vor allem das Erforderliche ausgesagt war. Wie 
also das an aveyvwpiaev geheftete Bedenkon sich erledigen mag, die 
Beseitigung von 'OpeaTtjs beeintrachtigt meines Erachtens die beab- 
sichtigte Gedankenform , die, sieht man von aveyvwptcrev ab, besser 
nicht hatte sein konnen, als sie uns in der Uberlieferung vorliegt: olov 



Digitized by Google 



2fi2 Sitzung d«?r pliilosnpliisoh-historistlu'ii (lasse voin 21. April. 

'Ope&Ttjs €v lij l<f)tyev€tq (aveyvwpicrev) on X)peo~rt]S' €K€ivtj pkv yap 
Sict tijs €Trio~To\tis , €Ke7vos 8k airros Xeyei a fiovXeTat 6 Trournjs. 

So komme icli zuriick auf die friiher von mir verfoclitene An- 
nahme, dass aveyvwpio-ev an dieser Stelle nicht die gelaufige Bedeu- 
tung 'or erkannte', sondern einen factitiven Sinn habe 'er gab zu er- 
kennen'. Unter dieser Voraussetzung entfallt erstlich der Anstoss an 
on 'Opearrtjs, das nun nicht als ein schwerfalliger Zusatz empfunden 
wird, sondern sieh urn so zweekmassigcr erweist, als es zugleich mog- 
lichem Missverstandniss vorzubeugen geeignet ist: wie Orestes in der 
Ipliigenie zu erkennen gab, dass er Orestes sei'. Wie angeinessen 
dies war, wird leicht nachempfinden, wem der Hergang in Euripides' 
TragOdie anschaulich vor Augen steht. Uberdies gewinnt der zweite 
Satz an dem Verbum aveyvwpiaev mit dieser Bedeutung den erwunsch- 
ten Halt und Abschluss: eKei'vt] pkv yap [av€yvu>pio~ev] Sta ttjs kni- 
oroAtjs: denn jene fiihrte Erkennung herbei dureh den Briefauftrag. 
Dazu <lie zierliehe Anordnung des Ganzen, die mit dem Allgemeinen be- 
ginnt, oiov 'Opeartis aveyvu>pt<rev oti 'Opear^s, dem die beiden gegen- 
satzlichen Glieder eKetvrj pev yap — . eiceivos §€ — untergeordnet wer- 
den: alles vollkommen der Absieht entspreehend , die im Grunde nur 
auf die durch Orestes herbcigeftihrte Erkennung seiner Person geht, 
der aber die andere, nur um den Untersehicd zu verdeutlielien , an 
die Seite gestellt wird. Kurz, wir haben, wie mir immer vorkommt, 
ein organisches Gebilde, in welchem die Gedankenbewegung des Sehrift- 
stellers sich abpragt, und dem an Rundung und Geschlossenheit keine 
der aus Berichtigung hervorgegangenen Gestaltungen die Wage halt. 
Und bei dieser Sachlage sollten wir Bedenken hegen , cine Bedeutung 
anzunehmen, die von der Klarheit des Gedankens gefordert, dem 1111- 
befangenen Leser von selbst sich auf'drangt? Wir durften es nicht, 
bin ich des Glaubens, auch wenn diese Stelle die einzige ihrer Art ware. 

Auf die Erkennung des Orestes kommt Aristoteles im 17. Cap. in 
anderem Zusammenhang und zu anderem Zweck zuruck; er giebt dem 
Dichter Anweisung. den dramatischen StolT, den er zur Bearbeitung 
gewahlt oder erfunden, vorab in seiner nackten Allgemeinheit zu skiz- 
zieren, dann erst durch Benennung der Personen zu individualisieren 
und durch episodische Ausfiihrungen zu erbreiten. Das angedeutete 
Verfahren erlautert das Beispiel der Iphigeuienfabel. 

roys re Xoyovs Kai tovs Treiroitipevovs Sei Kai avrov iroiovvra 
€KTt6eo-9ai KaBoXov, elff ovtws eireiaoSiovv Kai -rcepireiveiv. Xeyw 
Sk ovtws civ SeiopeiaBai to KaBoXov, olov rtjs 'Itptyevelas- rvdet- 
o~)js twos Kop))s ku\ cKpavio-Oelo-tjs aStjXtas toTs Bvvacriv, iSpvvBei- 
0">/s Sk eis aXXtjv x<apav. ev »j vopos i)v tovs £evovs Bveiv t\) dew, 
ravTtjv ecr)(e rijv ieptaa-vvtiv • XP° V( ? i'crrepov tm a§€X<pw avv- 



Digitized by Google 



Vahlex: Hcrmeneutisehe Ifemerkiingen zu Aristoteh*" Poetik. 263 

efiri eX9e?v rtjs iepeias (to Se on aveTXev 6 Oeos Sid rtva airiav 
e£co rov KadoXov eXOeiv eice? k<zi €</>' 6 ri Se e£<o tov pvOov) • 
eXBwv 8k Kat \ti<f>0e\s Bveo-Bat peXXtav aveyvwptaev, eiff ws 
EvpnrtStjs ei0" cos floXveiSos erroina-ev, Kara to ekos eiirwv oti 
ovk dpa povov rqv aSeX^rjv aXXa teal airrov eSet rvBtjvat. Kat 
evrevBev r\ o-wrtipta kt\. 
Es ist iin Wosentlichen ein knapper Abriss tier Euripideischen Tra- 
godie 'l<f>tyev€ta ij ev Tavpots. Nur die Art, wie die Erkennung des 
Orestes erfolgt, giebt Anlass eine andre IpbigenicntragSdie von einem 
andern Dichter zur Vergleichung heranzuziehen. Was wir uber diesen 
Diebter, den Sophisten Polyidus, und seine TragSdie l<ptyeveia (wie sie 
ja wobl Mess) wissen, gebt einzig auf Aristoteles zuriick, der liior und 
im 1 6. Cap. den Diebter erwahnt, beidemal mit ein und derselben Scene 
seiner Iphigenie. Iin 16. Cap. diente sie unter andern Beispielen zur 
Erlauterung der vierten Art von Erkennung, die Aristoteles nls die 
€K avWoytapov bezeiebnet, d. b. bei der eine aus der Situation ge- 
zogene Scblussfolgerung oder Uberlegung, ausgesprocben , die Erken- 
nung der spreebenden Person bewirkt: rerdprti Se rj ck avXXoyio-- 
pov, otov ev Xot}<f>6pois ... koi 17 lloXvetSov tov ao<ptorov irep] Trjs '/</>/- 
yeveias • ekos yap tov Vpeo-rtjv o-vXXoylo~ao-Oai oti f) r aSe\<prj ervBrj 
Kat avru) o~vpfiaivet BveaBat. Orestes, siebt man bier, veranlasst seine 
Erkennung durcb die unwillkurlieb , in dem Augenblick, da er selbst 
don Opfertod erleiden soil, ibin eingegebene Erinnerung an den Opfer- 
tod seiner Seb wester. Man darf daher nicbt zweifeln, dass aueb an 
der uns hier bescbaftigenden Stellc nur gedaeht ist an die Art und 
Weise, wie sicb die Erkennung des Orestes vollzieht, wie dies bier 
aueh der Wortlaut verlangt, nach zwei Seiten: denn XtjtpBeis BveaBat 
peXXwv aveyv<apio~ev kann nicbt beissen gefangen und im Begriff go- 
opt'ert zu werden erkannte er (seine Scb wester), sondern nur ward 
er erkannt', gab sich zu erkennen'; und anderseits aveyvtapiaev Kara to 
e'tKos e'nrojv ort ovk apa povov rriv dSeX<f>ijv aXXa koi avrov eSet rvBtjvat 
bat nicht den Sinn er erkannte (seine Sehwester), indem er in die 
Worte ausbracb. dass also aueh er wie seine Scb wester geopl'ert wer- 
den solle', sondern nur 'er ward erkannt, gab sicli zu erkennen, auf 
Anlass der gesprocbenen Worte*. Und so wie bier beidemal der Zu- 
sammenbang fiber den Sinn von aveyvwptaev entscbeidet, so fiigt sieb 
deinselben Gedanken aueh das in die Mitte gestellte tos €vpmlSt]s eirot- 
rjaev, wozu die nabere Angabe dem 16. Cap. zu entnehmen war, und 
wir gewinnen festen Zusammenscbluss fur den gnnzen Gedankenaus- 
druck: 'gefangen und im Begriff geopfert zu werden ward er erkannt 
(gab sich zu erkennen) sei es wie Euripides gediebtet bat (dass or 
nainlieb durcb 3Ierkmale, die er anfiibrte, seine Erkennung veranlasste 



Digitized by Google 



204 Silzung der philosophisch-histori.sdien Class*? vom 21. April. 

uml bekraftigte) oder wie Polyidus, intlem er in dip Worte ausbrach, 
dass also audi er, wie seine Sehwester. den Opfertod erleiden musse'. 

Ich bcmiihe mich, viellciclit vcrgeblich, aber nielit oline Grund 
(denn man hat entgegengesetzt geurtheilt) darzuthun, dass aveywapurev 
in dem autgewiesenen Zusammenhang den gewohnlichen Sinn 'er er- 
kannte' (mit selbstverstiindlichcr. aber doeh nieht eben leiehter Ergjin- 
zung 1 von aSeXtptjv) nieht haben kSnne, wohl aber leuchtet ein, dass 
nach einem altern Vorsehlag", den Hr. Gomperz von Nenem empfohlen 
hat, die Passivform dveyvwpiadtj an Stelle von aveyvvpurev dein Ge- 
danken nieht entgegen gewescn ware. Aber wie sollten wir uns /.u 
dieser Abfinderung verstelien, nachdem die zuerst besprochene Stelle 
ein aveyvtapicrev mit factitiver Bedeutung anfgewiesen . das aueh der 
hiesigen vollkomincn Geniige thut. Denn wenn es fruhcr hiess dve- 
yvwptaev oti Xjpe<rrtjs er gab hckannt, dass er Orestes sei , so war 
doeh in dem sich ansehliessenden Satz ein einl'aehes aveyvtapiaev zu 
denken, e*re/V»/ pkv yap [aveyvwpicre] Sia rris eirurroXtis 'sie bewirkte 
Erkennung durch die Sendung des Briefes', und ist die Bedeutung 
beidemal dieselbe: dveyvwpia-ev d. i. avayvtapuriv eirottjcrev. Ja da es 
anf das Than des Orestes, durch das er seine Erkennung verursaehte, 
ankam, darf man vielleicht sogar sagen, dass aveyvmptaev in dem an- 
gegebenen Sinne diesem Zwceke dienlieher war als ein passives dve- 
yv<apicr6fj. Doch wie man dariiber nrtheilt, das erachte ich als ein 
unverhrftchliches Gebot methodischer Hermeneutik, dass nieht nach 
Belieben hier so und dort anders entsehieden werde, sondern dass 
dem gleichartigen Anstoss mit gleichartiger Erklfirung zu begegnen sei. 
Und wenn auch, wie mir scheint, die erste Stelle in sich geniigenden 
Beweis fiir die angenommene Auffassung von aveyvwpurev enthalt, 
zwei Stellen derselben Art werden aueh die Unglaubigen leiehter l»e- 
wegen. 

In derselben Betrachtung des 17. Cap. bemerkt Aristoteles, dass 
die eTr€i<r6Sta, durch welche die in den allgemeinsten Ziigen skizzierte 
Fabel erbreitet werden miisse, im Drama und in der epischen Dich- 
tung vcrschiedenen Umfangs seien, im Drama kurz und knapp (<rvv- 
Topa). im Epos von grosser Ausdehnung, und zeigt an der Odyssee, 
dass ihr wesentlicher Inhalt gering von Umfang sei, wfihrend die Deh- 
nung <lureh eireiaoSia herbeigefuhrt werde. 

1 Di«» Stellfil im 1 4. C';» p. 1) MepoVij ueWft rnv vlov airoicTf-i'vciv, tnroimtvft el oil <i\\' 
oifyw|iiw — - ev Tr; "€\\fj o I'ios t!jv fttjTfpa iieci?6vai u*Wmv iiYtyvtopiafv sind versi'lii**- 
den iintl lassen das Object zu av*yv<ofuo*v unscliurr ♦rkrnnen : nnd t*l>enso das in dw 
Mittc Mrlirnde Km ev t,} 'l<fuytve!a 17 ac*\<pt) tw urtKtpov, das v. zu erifiinzen ufKKtt oro- 
rrsiWiv, anoicTvtvti r« oil a\\' avtyvtZpHttv. 

1 Zur Kiitik Ar. S-liriftvn. (\Wn) 1X61 S. 23. verul. fWnd. aueh S.14 Of. Bei- 
triitf«» zu Ar. l'netik. 11 (VYi«'ii) 1866 S. 85: u. im ('•unmmt. z. St. 



Digitized by Google 



Vahi.f.n: Hermeneutisclic Bemerkungen m Aristoteles' Poetik." 205 

ev pev ovv rots Spdpaai rd e7reio~6Sia avvropa- i) S' eiroiroua 
rovrots ptjKvverai ■ rrjs yap 'OSvao-etas (pit) paKpbs 6 Xoyos 
ecrriv diroStjpovvros nvos ertj iroXXd /cat irapatpvXarropevov 
vno rov rioo-eiSwvos koi povov ovros, en Se rwv oucoi ovrws 
exovrwv ware ra xpnpara vno pvijartipwv dvaXtaiceaBat icat 
rov viov enri&ovXeveaBai, avros Se d<f>iKveirat x^ipaaBets, icai 
itvayvwptaas rtvds avros emBepevos avros pev eadaBt], 
robs 8' exSpovs Sie<pBeipev. to pev ovv tStov rovro, ra 8' aXXa 

€1T€lO~6Sta. 

In tier kurzen Inhaltsangabe tier Otlyssee, die in den Formen der 
eicBeais KaBoXov der Iphigenic gehalten ist (daher nvos, rtvds statt 
tier Namen) heftet sich unsre Aufmerksamkeit vor allem auf die Worte 
avayvtoptaas rtvds, untl wir fragen, was sie bedeuten, ob nach dem 
gewOhnliehen Wortverstande nachdem er Einige erkannt (wicderer- 
kannt) hatte* oder nach Analogie der factitiven Bedeutung, die sit-li 
bereits zweimal bewfthrt hat, nachdem er Einige zu seiner Erkennung 
(Wiedererkennung) gebracht, gefuhrt hat*. Um diese Frage nicht nach 
Willkur sondem auf festem Grunde zu beantworten, ist von dein Theile 
der Otlyssee auszugehen, den Aristoteles nainentlicli in den Schluss- 
worten seines A070S, von avros Se d<f>iKve7rai an, vor Augen gehabt 
hat. Wer diese letzten Worte genauer pri'ift, wird nicht verkennen, 
dass gedacht ist an den 21. Gesang der Odyssee, die to£ov Beats, 
d. h. die Probe mit dem Bogen ties Odysseus. Nachdem schon einige 
Freier vcrgeblich den Bogen zu spannen versucht haben, verlassen 
(V. 188) Eumaeus und Philoetius, der Schweine- und der Rinderhirt, 
den Freiersaal, hinter ihnen drein der noeh unerkannte Odysseus, der, 
nachdem sie weit genug sich entfernt haben , die Frage an sie richtet, 
wenn Odysseus pldtzlich licimkehrte , ob sie ihm dann lieber als den 
Freiern Beistand leisten wiirden (V. 195). 

■Koiol k etr 'OSvaijt apvvepev, et noBev eXBot 
wSe pdX' e^aTrtvtis Kat ris Beos avrov eveucai. 
rj kc pvr\arripeaaiv dpvvotr', rj 'OSvatjt; 
Beide versichern ihre Treue gegen den ersehnten Ilerm, dem sie, 
kame er zuriick, wie sie wfmschen, mit alien Kraften beistehen wiirden 
(V. 200-204). 

Zed rrdrep, ei yap rovro reXevr^aeias eeXSosp, 
ws eXBoi pev iceivos ctvqp, aydyoi Se e Saiptav 
yvoitjs x o«l epij Svvapis tcai x^ip€s eirovrai. 
Auf diese Versiclierung erklart ihnen Odysseus, dass er selbst es sei, 
der nach vielem Leitl spat im zwanzigsten Jahre in seine Heimath 
zuruckgekommen (V. 205-208). 



Digitized by Google 



26G Sitzung der philosophised -historisclien Chisxe vom 21. April. 

avrdp enei 8h tvv ye voov vrtpepre dveyvio, 
egavrts <T<f eireeaaiv apeiftopevos irpoo-eenrev 
'ev8ov fiev §t] 68' ovtos eyd>, kcuco. iroWa poyrjaas, 
%\v6ov ekoo"Tw eVei es irarpi8a yaiav. 
yiyvwa-KU) 8\ u>s (r<f>mv eeXSopevotaiv iicdvio. 
Und nachdem er ihnen Versprechungen gemacht, fur den Fall, dass 
es gelange die Freier zu bezwingen (213-216), und ihnen zu seiner 
Bewahrung als untriiglichcs Kennzeiclien (217 cfjpa api<f>pa8es) die 
Narbe gezeigt von der einst auf dem Parnass durch einen Eber em- 
pfangenen "YYunde (217 — 220), giel)t er ihnen die nothigen Anwei- 
sungen fur den bevorstehenden An grift" auf die Freier (V. 230-241). 
Es ware verfehlt, diinkt inich, wollte man Aristoteles' Ausdruck ava- 
yv<api<ras Tivds darauf beziehen, dass Odysseus die Gesinnung der 
beiden Ilirten erprobt und erkennt, wie es V. 205 hicss e7ret 8ij twv ye 
voov vt)pepT€ aveyvw. Denn avayvwpiaas Tivds geht auf Erkennung 
von Personen {avayvd>pio-is ist tivwv avayvwpto'ts e. 11), die vorher 
unbekannt waren. Nun kennt zwar Odysseus den Eumaeus und Philoe- 
tiiis. die unter Aristoteles' Tivds sich verbergen, aber sie wissen nicht, 
dass der fremde Gast Odysseus selbst ist. Dies aber mtissen sie er- 
fahren, damit Odysseus getrost die Vorbereitungen zu dem beahsieh- 
tigten Angrifl* auf die Freier trefl'en kann. Und in solchem Zusammon- 
hang stehen auch in Aristoteles' A070S die Worte civayvwpio-as Tivds 
avTos eicidepevos. Man darf daher nicht zweifeln, dass die Worte 
dvayvw picas Tivds den Hinweis enthalten auf die Scene der Odyssee, 
in weleher Odysseus selbst von freien Sttieken den Ilirten offenbart, 
wer er sei, und diese seine Erklarung iiberdies durch die Vorweisung 
der Narbe bekraftigt. Dies ist urn so zuversiehtlieher anzunehmen, 
als Aristoteles selbst c. 16 diese von Odysseus herbeigefuhrte und durch 
die Narbe unterstutzte Wiedererkennung erwahnt und mit der Art 
vergleieht, wie (Od. 19. 392-474) die Amme Eurykleia beim Bade 
an derselben Narbe aber unverhofft und unwillkiirlieh ihren Herrn 
erkannt hat: denn, sagt er. das was uberraschend eintritt, ist besser 
als was hinterher zum Zweck der Bewahrung geschieht: ecTiv 8e koi 
rovrots (cripeiois) jy>>/cr0a< W fieXTiov >) xe'ipov, olov 'OSvccevs 8td 
Ttjs ovXtjs aXAws dveyvwpicOrt imo Tt}s Tpo<f>ov koi dXXws t>7ro twv 
cv$otQ>v elci yap ai pev irtcTews eveica drexvorepai, at 8k etc irept- 
TT€T€ias, wctrep ij ev rols NiirTpots. fieXriovs. 

Eumaeus und Philoetius also, halten wir fest, sind es, deren Er- 
kennung des Odysseus Aristoteles in den Worten dvayvtopicas Tivds 
bezeichnet (denn die Erkennung des Telemaehus, dem Odysseus sich 
gleich falls selbst offenbart , liegt weiter ah. Od. 16, 188, und es ist 
nicht nothwendig und nicht rhthlieh ihn in dem unbestimmten Pro- 



Digitized by Google 



Vahi.f.n: Hermeneutische Bemerkuiipen zu Aristoteles* Poeiik. 267 

n omen mit einzuschliessen) und wir verstehen demnach nicht nach- 
dem er Einige erkannt* sondern nachdcm or Einige zu seiner Er- 
kennung gebracht hat', wie er es durch seine Erklfirung und das 
vorgezeigte crtjpeTov thut. Auch hier ist, meine ieh, das sachliehe 
Verstlindniss so gesichert und so zwingend, dass der sprachliche Aus- 
druck kein Bedenken eintlossen sollte, zumal zwei Stellen uns ein faeti- 
tives avayvwpi'aat aufgewiescn liaben. Und wenn auch der hiesige 
Ausdruek in der Beifugung eines Personalaccusativs {Ttvds) noch etwas 
Besondercs darbietet, bei so klarer Absicht und so hellem Verstiind- 
niss nnisste man auch dieses Besondere ohne Bedenken hinnehmen, 
auch wenn es allein stiinde. Docli was mir 1866 und noch 1885 
fehlte 1 , hat sich mir seit langem dargeboten in einer Stclle des Diodor, 
der nach Herakles von Theseus zu erzahlen anfSngt und berichtet, 
dass er von der Aethra, des Pittheus Tochter und Poseidon gcboren, 
in Troezen bei seinem Grossvater erzogen, nachdem er die nach der 
Sage von Aegeus unter einem Stein verborgenen Erkennungszeichen 
(o~vpffo\a) an sich genommen , sich aufgemaeht nach Athen , unter- 
wcgs am Meer entlang zichend die bekanntcn Abenteuer mit Sinis, 
Skiron usw. bestanden habe und endlieh KaTopOuxras tci irpoeiprjfieva 
K(iTijvTii<r€v eis Tas AOrjvas Kat tov Aiyea Sta twv avpftoXwv dve- 
yvwpiaev. Niemand wird verstehen wollen er (Theseus) erkannte 
den Aegeus', zumal bei dem Zusatz Sia ru>v a-vpfioXwv, die docli dazu 
bestiinmt waren die Kenntlichmachung des Theseus zu vermitteln. 
Wenn Wosseling iibcrsetzt per indicia ab Aeyeo recognitits est, so ist das 
zwar nicht unrichtig in der Sache, aber den Worten nicht geniigend, 
•lie, genau genommen, nur heissen konnen 'durch die vorgewiosem-n 
Kennzeichen brachte er den Aegeus dahin, ihn (den Theseus) zu er- 
kennen'. Dass wir so richtig deuten, kann iiberdies die ausfuhrlichere 
Darstellung dieser Erkennung bei Plutarch im Lfben des Theseus dar- 
thun. der so erztihlt kXQvv 6 Qnaevs en\ to dpiarov ovk edoKi/ia^e 
<f>pd^etv aiiTov o<TTLS e'lrj irporepos, eKeivw 8e fiovXo/Jtevos dpxhv av- 
€vpeo~€(as irapa(T)(€?v, Kpewv TrapciKeifievwv, <nrao-dp€vos tijv pd^o-ipav, 
u>s Tavra repvtav, edeiKvvev eiceivu) ktX. und schon fruher tu> ovti 
(TraTpt) Trpo(T<f>€p<i)v yvu>pio~paTa, weSiXa tcai £!<pos . . irape^wv ep.- 
<f>avtj xapaxrripa tjjs evyeveias. In demselben Sinne schreibt Apollo- 
dorus Aiyevs tov iSiov ayvowv iraiSa — Qtjo~€vs 8e dvayvwpioSels tw 

1 Beitriiire 11 S. 86. I'her die Erkliintnjr war ich nit* im ZwcitVI: da mir 

aber ein eiitspreehender Beleg fehlte, liatte icli mieli in dem Comment. /.. d. St. (1874. 
11.1885 ) so ausgedriieki: ex.tpectamus xo/ummrxlo 'jwtquarn nnnnullte ipse $e drrlaran't rjui.s 
rssrt', qiirxl in i/lis tf-rbis (avayvtoplaus nvas) inrsse ncc nnjo nee afjirmart audeo: weleher 
Ausdruek der Vorsieht mir Hi m. tiuinperz Tadel zutjezosieii hat, dessen kriti-schem Ver- 
sueh ich liiiiwiederum keinen Gesehmark nhijewiniien kann. so we nig als mir seine 
UberseUung zutreflVnd seheint. 



Digitized by Google 



268 Sitzung dcr philosophisch- liistorischen Classe voin 21. April. 

irarpi Und wenn es in den Scholien zur llias heisst (aus Krates) 
0)]<T€a tov e£ Aid pas yevopevov t£ Aiye? enl tov tov iraTpbs ava- 
yviapicrpbv (yvtapicpov) e/c Ipoifyjvos a<f>uc6pevov , so zeigt der Zusain- 
menhang der ganzen ErzShlung (namcntlich was nachhcr fiber die yvto- 
pio-para gesagt wird), dass nicht verstanden ist zur Wicdererkennung 
seines Vaters', sondern 'zur Wiedererkennung von Seiten seines Vaters', 
wie die Scholien der Odyssee so gut OSv<r<r€<0S imb [lnve\6irtjs ava- 
yvupio-pos wie avayvaptapbs ainijs irpbs 'OSvaraea sagen. 

Hiernach darf man, wie ich glaube, bei dvayvw picas rtvds in 
dein bezeichneten Sinne sich beruhigen, und ich konnte selbst der 
sinnreiehen Vermuthung nicht beitreten, die unlangst Hr. I. Bywater 
in seiner vortrcff lichen Neubearbeitung der Poetik vorgelegt hat, dass 
namlich zu schreiben sei avayv<apio~as oti axrros, im Ausdruck wie 
6 'OpeaTtjs aveyvwpio'ev oti OpeoTtjs, und mit Beziehung auf die 
Worte des Odysseus evSov pev Sr) 68' airrbs eya>. Denn so angemessen 
dei* Ausdruck ware, ich kann t/vos nicht preisgeben, das sich voll- 
kommen bewfihrt hat, und glaube fur avros auch in anderer Verbin- 
dung gcniigende Krklftrung zu finden. Ich halte aber die vorliegende 
StHle fur so gesichert, dass von hier aus auch den beiden anderen 
noch etwas an Zuverlassigkeit zuzuwachsen sehcint, die alle drei darin 
fibereinkommen, dass avayv(opi'o~ai nicht heisst 'erkennen' sondern er- 
kennen inachen' mit oder ohne persSnliches Objeet. oder anders aus- 
gedruckt. da Aristoteles die avayv<opio~is als e£ ayvoias eis yvSxriv 
peTafioKr) definirt. dass avayvtapi&iv nicht sei bloss perafidWeiv (eav- 
tov) sondern auch peraftaWeiv aXKov ») txMovs e£ ayvoias eis yvvatv. 
"Was soil man aber zu einer Kritik sagen. die fur das, was offen- 
kundig ist, die Augen verschliessend , fur drei gleicliartige Stellen oder 
fur ein und dasselbe Wort in drei Stellen cine dreifftltig verschiedene 
Behandlungsweise in Bcreitschaft hat. 

Zur Unterstutzung der fiir avayvwpiaai angenommenen Wortbe- 
deutung hatte ieh schon 1866 (Beitr. n S. 85) und wieder 1874 und 
1885 (in dem Comment, zu c. 16. 1454 6 31) auf die Thatsache liin- 
gewiesen, dass auch das simplex yvtopicai nicht bloss 'erkennen* son- 
dern auch 'kenntlich, bekannt machen', yvwpipa irotijo-ai, bedeute, 
dieses selbst auch wieder in versehiedcner Verwendung. Zu den fruher 
von mir angefuhrten Beispielen 1 aus Aristoteles selbst, aus Lucian und 
Plutarch, luge ich zwei Dichterstellen , die zeigen konnen, dass der 
Gebrauch alt und gut ist. In der Aufzahlung seiner Verdienste um 
die Menschheit satrt Aeschylus' Prometheus 

K\t]S6vaS §€ SvCKplTOVS 

eyvwpia' avrois evodiovs re ovpjiokovs 

1 Jiingsi hat ilrti Geijenolaml Ueilanlii; l>en"ilirt Hr. L. Colin im H.-niies 32. S. 121. 



Digitized by Google 



Vahlkx: HrnnfiifutiM'lii- Bfiiifrkiiiiicfiiy.il Art>totrle.s" PoHik. 269 



und im Ion des Euripides verkiindigt Athene 
epeXXe 8' avrd SiacriatTrrjcras aval; 
ev Tats nBrtvais yvtapieiv Tavrtjv tg cijv 
<re B' cos 7T€<f>vicas Tfj&Se tcai Qoifiov iraTpos. 
Und wenn Plutarch im Leben des Theseus sehreibt Ta%v Be icara- 
fiaOwv 6 Aiyevs Ttjv pev tcvXuca tov <f>appaKOV KareftaXe. tov Se viov 
dvatcptvas rio~ird£ero, Kai avvayaywv rovs noXtTas eyvtapt^ev rjSews 
Be^opevovs Bid Ttjv dvSpayaOtav, so meint er nicht, 'er erkannte ihn' 
sondern 'er lwM-ief die Burner und machte' sie init Theseus hekannt, 
die ihn gem aufnahmen*. 

Was endlich ovrds betrifft. so ist zwar einzurfiumen, dass das 
Pronoinen auch mit dvayvwpi'cras Ttvds sicli hatte in Eins verhindcn 
kdnnen in dem Sinne 'naclidem er selbst (von selbst) sie mit sich be- 
kannt gemacht hattc'. aber wirkungsvoller scheiiU cs im Anschluss an 
erriOepevos zu stehen. und im Gegensatz zu Ttvds. die seine Hellers- 
heifer sind, wShrend er sellist den Angriff fibernimmt, nachdein er 
Einige verstilndigt , griff er selhst an. und ward selbst gerettet. ver- 
nichtete aber seine Feinde". Denn Niemand sollte an dem doppelten 
airros in demselben Satze sich stossen 1 , deren jedes (wie audi das 
vorangegangene dritte) seine hesondere Beziehung hat, und iiber die 
Wiederholung, die ihrem Zwecke client, di'irfte die Kritiker Thucy- 
dides beruhigen, der hoi der Pest sehreibt Tavra BtjX<i>o~u> airros T€ 
voario-as icai airros iSa>v aXXovs TrdaxovTas. 

Wir kehren zu den Arten der Erkennung zuruck, deren dritte 
(c. 1 6) so beschrieben wird: 

17 t/o/tij Bid pvqptjs t<S aicrdeo-Oai n iBovra, axrirep rj ev Kv- 
■Kpiois tov bitcatoyevovs . iBwv yap ttjv ypaQijv etcXavo-ev, icai 
n ev 'AXki'vov diroXoyta, dxovwv yap tov Kidapiarov teal pvq- 
cQeis eBdicpvaev 6Bev dveyv(apio~Bt]0-av. 
Uin den Sinn dieser Definition festzustcllen , gehe ich audi hier von 
den angefuhrten Beispielen aus, iiber deren eines wir mehr nicht wissen 
als die Worte des Aristoteles erkennen lassen, deren zweites in der 
Odvssee. ev AXkivov dnoXoyu*. wie Aristoteles sagt, uns vorliegt. Der 
noch unerkanntc Odysseus, bei den Phaeaken eingefuhrt, fordert den 
Sftnger Demodokus auf (Od.S, 492) vom holzernen Ross zu singen, das 
Epeios erbaut und das auf die Burg von Troja gefuhrt die Griechen 
aus seinem Schoosse entliess, die die Stadt eroberten. Demodokus singt 
dem Wunsche gemass, hebt auch Odysseus' besonderen Antheil an der 
List und an der Einnahme der Stadt lienor. 



1 Hr. Ctoinji**r/. Iiat mit M. Srlmmlt fin >rh\va<lilicli>'> Mini mit7.1o>cs oimi ilem 
kniftiitfli avrut im&iutvos voi'tffzunf 11. 



Digitized by Google 



270 Sitzung drr jiliilosophiseh-historischen Classc vom 21. April. 

tout* ap' aoiSos aetSe TrepucXvros' avrap 'OSvcraevs 

apoici napeias. 

Odysseus' Bewegung entging den andern, aber Alkinous, der ihm nahe 
sass, bemerkte es und h6rte ihn schluchzen. Er gebot dem Sanger 
Schweigen und verkiindete den Phaeaken , dass e£ ov Sopireopev re Kai 
iapope 6€iosaoi86s, ov 7rw navo-ar' ottypoh yooio 6 ge7vos (540), dringt 
claim in den Fremden selbst, Namen und Herkunft zu verrathen, und zu 
oft'enbaren (577), on KXai'eis koi oSvpeai evSodi 6vp<a i]pw<av havawv 
riS' 'IXi'ov oitov aKovwv. Auf solchen Anlass gedrangt, giebt Odysseus 
sich bekannt (9, 19) und beginnt alsdann von sieh und seinen Leiden 
zu erzahlen. Dem in der Odyssee erzfddten Hergang entspreehen genau 
Aristoteles' Worte cucovwv tov Kidaptorov Kat pvtjo-Oeis kSaxpvo-ev, 60ev 
av€yvu>pi'o~0t} : den Gesang des Sangers vernehmend und dadurch an 
die eigenen Erlebnisse sich erinnernd, wird er bis zu Thranen er- 
weicht, was dann der Anlass zu seiner Erkennung ward. Ein fihn- 
liolier Vorgang ist bci den Kypriern des Dikaeogenes vorauszusetzen : 
beitn Anblick eines GcmSldcs (das Erinnerungen weckte) brach, wer 
es war, in Klagen aus, etwa wie Aeneas bei Virgil bei Betrachtung 
der Troischen Darstellungen am Tempel der Dido zu Thranen geruhrt 
wurde. Das fuhrte in den Kypriern eine Erkennung herbei. 

Hieraus ergiebt sich fur die Definition dieser dritten Art von Er- 
kennung Folgendes. Erstlich sicht zwar rj rptrtj Sia nv^pijs wie die 
kurze Kezeichnung dieser Weise der Erkennung aus, etwa wie die vierte 
1) €K avWoyta-pov hiess. Aristoteles ist spater auf diese Form der Er- 
kennung nicht zuruekgekommen und wir wissen nicht, wie er sie kurz 
hezeichnet haben wurde. Das aber ist aus der Sache klar, dass die 
Erinnerung {fivrjprj) nur sehr mittelbar die Erkennung herbeifcihrt: denn 
der Anblick des Gemaldcs, das Anhoren des Gesanges erzeugt nicht als 
solches angenehme oder unangenehme Empfindungen , sondern weckt 
die Erinnerung an Selbsterlebtes und bcwirkt dadurch die Gcmuthsbe- 
wegung, die in Thranen sich ausdruckt und die Erkennung veranlasst: 
wie dies auch Aristoteles' Worte cucovwv kcu pvno-0e(s deutlich erkennen 
lassen. Daher icli die Meinung hegte, Sia fivnfitis sei nicht die vorlaufige 
Bczeichnung dieser Art von Erkennung. an welche die nahere Defini- 
tion (tw aiaBeoSai kt\.) sich anschlosse, sondern sei viclmehr ein 
integrierender Bestandtheil dieser Definition selbst: die dritte Art von 
Erkennung gcsehieht dadurch, dass Jemand beim Anblick einer Sache 
in Folge der Erinnerung eine Empfiudung habe und aussere'. Die 
Wortstellung, Sia pv^fjttjs tm aiaOeaOat fur tw Sta fivriptfs aiaOeaOai, 
habe ich mich bemuht durch viele Beispiele zu rcchtfertigen (Comment, 
zu c. 17. 1 455 « 24). aber es seheint. dass icli die Kritiker nicht iiber- 



Digitized by Google 



Yah lex: Henm;nwitiscli« Hniirikuiit;«'ii zu Aiistoli-les" Poetik. 



271 



zcugen kann, obwohl audi keiner raeine aus dem sachlichen Yerstand- 
niss gezogene Annahme zu widcrlegen versucht hat. 

Das Zweite betrift't t£ aiaOeaOai selbst: da es sioli nacli deni Wort- 
laut und dem Zusammenliang nicht liandeln kann urn das was der 
Wiedererkennende wahrnimmt, sondern urn das was der, dessen Er- 
kennung herbeigoluhrt wird, der Wahmehmung des Andern darbietet, 
oder, auf das Beispiel von Odysseus angewendet, nicht urn das. was 
Alkinous am Odysseus wahrnimmt, sondern um das. wodurch Odysseus 
die Wahmehmung des Alkinous veranlasste, so war ich der Ansieht, 
dass eben dies der Sinn von aiaBeaBai sei, dass etwas wie ThrSnen 
und Klagen, durch die Erinnerung gewcckt, der Wahmehmung des 
Erkennenden dargeboten wiirde, und hatte midi 1885 im Comment, 
zu c. 16. 1454b 37 (s. 180) so darfiber ausgedrtickt t« aiaOeaSai »i reete 
intelligo non tarn percipiendo' signijicat quam qfferendo obiicirndo quod tensi- 
ons percipi possit' ut quae in exemplLs dicuntur Kkavaai Bcucpvcrai, quod 
qui fieri potuerit, nescio on iis aliquo modo patejiat quae de aiaOfjaeoys 
notione Beitr. 2, 82 dusputaci. Hr. Gomperz hat dem das hohnische Bei- 
spiel entgegcngesetzt : das sei so als wenn Jemand behaupten wollte, 
e<rO(<o sci nicht immer gleich cibo vesror, sondern kflnne auch soviel 
bedeuten, als cibum offero quo afiw vescatur. Ich hatte aber a. a. 0. 
von dem was Aristoteles c. 1 5 a\a-Qrio~eis nennt ausgehend zu zeigen 
versucht. dass cuo-Qno-is nicht bloss die Wahmehmung, sondern auch 
das Sinnfallige, das Gegenstand der Wahmehmung ist, bezeichnet habe 
uud fihnliches auch auf aia-BavecOai angewendet worden sei, wie. um 
auch hier nicht ganz ohne Beispiele zu reden, ov yap Sij Se!j~et ye 
(rr\v ovalav) Tfj aio-B^aet rj tw Saxrv\(o oder tw 8' CKTiOeadai ovtu> 
XpwpeBa wcnrep kcu tu> aicr6dvecr9ai , tov pavQdvovra, \eyovres mit 
Alexanders Erkhirung, oder out aveicpayev ovr aia-dnaiv ovSeplav 
hrotno'ev oder von den Jagdhunden KaraicaTOvcrai ras aiad^aets und 
viel iihnliches. Doch hatte ich 1885 in Comment. S. i85n. noch eine 
andere Erklaning versucht , dass nainlich to Sid pvrjpns aia-QdveaQai 
sei rejniniscendo vel ob tnemoriaut aliquant sensu quodum affici re/ mover i, 
qui quia eelari non potest prodit invitum velut hicrimae rerordanti ol)ori- 
ente.t semum indicant, indem ich einen den Verben eKXavaev, eddtcpvcev 
dor Beispiele genauer entsprechenden Sinn suchte, da ja, meinte ich. 
aia-deadai das allgemeine sein musse zu diesen speciellen Begrifl'en, und 
das Bedenken, dass aio-BeaOai nur die sinnliche Empfindung, die Ge- 
muthsbewegung bezeichne, niebt auch die Ausserung derselben, die 
erst zur Erkennung fiihren konne, sich leicht beschwichtigen lasse. da 
z. B. auch etc a-vXKoyta-fiov bei der vierten Erkennung nicht die stille 
ErwSgung, sondern die ausgesprochene Uberlegung enthalt, dureh 
die eine Erkennung bewirkt wird. Wenn auch dagegen Hr. Gomperz 

Siuungsberichte 189S. 27 



Digitized by Google 



272 Sit/.iing <l<*r jiliilo.M)|»lii>cli-liistoiiM*li»'ii ( Iii>s.- vr»m 21. A jn-il. 

geltend macht, dass aiaBdveaBai, aiaBeo-Bai 'niemals zur Bezeiehnung 
von Gemuthsbewegungen odor Affecten verwendet wordcn', so meine 
ich, dass was Sokrates im Phaedrus sagt irXtjpes 7T&JS TO OTtjBoS €%tiiV 
aiaBdvopat napa Taxrra av e^eiv et7re?i' ereoa oder in demselhen 
Phaedrus €ktt\^ttovtcu koi ovkcB' airriav yiyvovrax, o 8' eo-Tiv to 
irdBos dyvoovciv Sia to pij ucavws BiaicrQdveaQai u. s., oder was Ari- 
stoteles schreibt Ttjv riSovtjv Ktvtjai'v Tiva Ttfs \frvxtjs koi Kardo'Tao'iv 
ctBpoav kg. i aiadrfTtiv eis Ttjv inrdpxovo~av <f>vo~iv (wenn auch in dcrselbcn 
Erorterung aicBdvecrBai auch anders verstanden vorkommt). oder to 
v\Beo~Bai ev tu aiaBdveaBat tivos irdBovs, oder rj pev <f>(avri tov Xv- 
•Ktjpov Kai rjSeos earl atjpe7ov, Sio Kai tois aXXois imdpxei £<i>ois- pe\pi 
yap tovtov r; <pv<ris airriav eXrjXvBev wcrre ai<r0dve<r9at tov Ainrrjpov 
Kal rjSeos Kai Tavra anpaiveiv dXXr(Xois- 6 Be \6yos eiri tw StiXovv 
€oti to ovpfyepov Kai to fiXafiepov, wo*T6 Kat to SiKatov koi to 
dSiKov tovto yap to?s avBpioirois iBiov, to povov dyaBov Kai kokov 
koi SiKalov Kai dBtKOV aio-B^o-iv e^eiv, dass diese und iihnliche Stellen 
wohl zeigen konnten, der Begriff des alcrBdveo-Bai {aio-BeaBai) sei weit 
genug, um audi an unserer Stelle nicht unpassend zu erscheinen, wo 
Zweck und Zusammenhang des Ganzen dein vorurtheilsfrcicn Leser den 
Begriff des Wortes leiclit erkennhar macht. Hr. Gompcrz aber hat 
d^BeaBai fur a^o'BecBai zu sehreiben vorgeschlagen , und dass man nun 
auch hier den Begriff der Ausserung der Betrubniss, die in d^Beo-Bai 
liegt, hinzudenken muss, ist wenigstens kein Vortheil. den dieses 
Yerbum vor aio~Beo-Bai voraus hat. Das aber ist in meinen Augen 
ein entschiedener Naehtheil, dass d^BeaBai auf <lie in den Beispielen 
vorliegende Art von Empfindung sich heschrfinkt, deren Kundgebung 
die Erkennung herbeigefiihrt, wShrend aiaBea-Qai die beiderseitige 
Gemiithsbewegung umfasst, aus deren Ausserung Erkennung hervor- 
gehen kann. Und mit welehem Reclite durfte man behaupten. dass 
nieht dies in der Absicht des Aristoteles gelegen habe. So lange 
aiaBea-Bai einer Erklarung nicht widerstreht , wie ich von Neuem zu 
zeigen vcrsuoht liabe, rath besonnene Kritik, dabei zu beharren. 

Die vierte Art der Erkennung ist die , welehe Aristoteles €K o~vX- 
Xoyio~pov nennt, wotiir ihm zunachst die Uberlegung der Elektra in 
<len (Jhoephorcn als Beispiel dient, woran sich andere Beispiele reihen. 
T€TapTtj Se 17 ex crvXXoyia'pov, oiov ev Xoi)<p6pois, oti opotos 
tis eXtjXvBev, opotos Se oi>Be\s dXX' f/ 6 Opeortjs, ovros apa 
eXrjXvBev ktX. 

Hierin ist zwar, was in den iibrigen Beispielen nicht ebenso dor Fall, 
die Form der Schlussiblgeruug gegeben. ein«- Erkennung aber geht un- 
inittelbar aus derselben nicht hervor: denn selbst Orestes, der die Be- 
traehtungen. die Elektni am Grnbe ihres Vaters anstellt. aus seinem Ver- 



Digitized by Google 



Vaiii.ex: Ileriueneulisehe Beinerkungen 7.11 Aristoteles' I'oetik. 273 



steck mit angehort, empfangt daraus nur die voile Gewissheit, (lass 
die Sprechende seine Sch wester Elektra sei, was er schon vorher aus 
den Uinstanden vermuthet hatte (16): und Orestes' eigcne Erkennung 
von Seiten seiner Schwester vollzieht sicli (wie in Euripides' Iphigenie) 
dureh seine Selbstdarstellung (2 1 1 ff.) und wird nachtraglich dureh Wahr- 
zeichen, die er anfiihrt oder vor/eigt (223), bekrafligt. Von den ttbri- 
gen Beispielen dieser Erkennungsart, die Aristoteles anfiihrt, habe ieh 
die der Iphigenie des Polyidus vorhin beruhrt, die andern bleiben fur 
mis dunkel und unbestiinmbar. 

Nachdem Aristoteles noch eine Abart dieser Erkennung in der Ver- 
bindung von Sehluss und Fehlsehluss an einer uns nicht bekannten Tra- 
godie aufgewiesen, schliesst er die Reihe mit 5) der bessten Form der 
Erkennung d. h. derjenigen, die rein aus der Entwickelung der Hand- 
lung entspringt, der Art. dass an sieh wahrscheinliche Vorgange diesen 
iiberrasehenden Erfblg naeh sieh ziehen. Dafur gelten ihm als Muster- 
beispiele der Kdnig Oedipus (s. e. 11) und die Iphigenie: denn, sagt er, 
mit Bezug aut* letztere, es war der Wahrscheinliehkeit entsprechend, 
dass sie einen Brief in die Heimath zu entsenden wfinschte', wodureh 
unerwartet und zur Uberraschung aller ihre Person aus dem Dunkel 
hervortrat. Warum aber diese Art von Erkennung die besste sei und 
welches die nachstbesste, fugt er in einem Schlusssatz hinzu, der im 
Zusammenhang mit dem Vorangegangenen einer besonderen Betrachtung 
zu unterziehen ist. 

irao-wv 8k /SeATior*/ avayvwptarts r\ eg avrwv tuv irpaypdrtav 
Ttjs eim-A^ews ytyvopevtjs St' e'tKOTtov, otov ev tw ZocpoxXeovs 
OiSmoSt teat rrj 'l<ptyeveta' e'tKos yap ffovXeo-Oat emQelvat y pap- 
para, at yap Totavrat povat avev rtav Trejrotrtpevwv arjpettav 
xai TrepiSepattov 1 . Sevrepat 8k at etc avXKoytapov. 
I ber die Schlussworte hatte ieh 1874 (1885) in dem Comment, z. St. 
(S. 183) in aller Kiirze bemerkt: at yap rotavrat povat kt\. haec pfa- 

1 Es ist unsicher. wie innn dies Wort an den beiden Stellen der Poetik. an denen 
es vorkomrnt (c. 16), zu schreiben hnbe: nn erstcr hat A mpiSeppea, apogr. corr. rrept- 
t*pwa, an zweiter A tepeotv, apogr. rorr. Sepamv. 1867 u. 1874 hatte ich mpiSeppea, und 
txpaitov wie jetzt auch Bywater edierl. gesehrieben, 1885 der Cbereinstiuunung wegrn 
ire pt Cepaia und irepiiepai'wv. Bei Dio (.'hrysostoinus ovk 6<rn jiacrtKevew utj j3a<rt\iKu>f oW av 
iravret <p€>cnv T^Mi/ves Kai fiapfiapoi koi TroKKa StaitjpaTu ml (ndjirrpa xai napas irpoo-ayfriooiv 
avrip, KoOawep ra weptCepaia rwt tKTtfafievws waiiiois, "va pq ayvoq-mt hat Hr. von Arniin 
mpteipaut ediert, wahrend seine 3 Hdschr. UBV Sepea, wie bei Arist.. haben. Fur 
fcpat&v sei dagegen Euripides Ion angefiihrt, der eine vollstandige Erkennung aus der 
cirteUa darbietet, cepaia iraifi veoyovip tpipetv. Beide Stellen koimen auch filr den ver- 
breiteten Gebrauch dieses Erkennungszeichens zeugen. Auf den Vers des Ion geht 
Hesychius cepaia' mptrpa^Xia , walyvia, der auch sonst die Schreibung mptcepalttt* und 
Treptotpaiov hat (s. d. Glossen yvtapi'trpara und Seppio-rqp), dagegen derselbe mpiSepea, vept- 
rpa X q\ia mit Bezug auf Aristophan. fr. 320 v. 5 Kock (S. 1078 Mein.), wo die Schrei- 
bung zwischen mpiMpea [irepiceppta\ und mpiteppata schwankt. 

27* 



Digitized by Google 



274 Sitzung tier philo.soplii.sdi - historisc-hen Vlasse voin '21. April. 

nissirna sunt quamquam a Spengelio prove inteUecta. neque enint hoc voluit 
Mas ognitiones unicas esse quae careont indidis et monilibus , sed hoc dicit: 
hae avayvwpio-eis per se solae sunt (constant) sine tilts extrinsecus admini- 
cutis ascitis, et haec quidem sic universe signijimntur vei*bis 
cnpemv koi ireptSepattav, quoniam ea nunc non attinebat singillatim per 
suas species referre. Dariiber aussert sich Hr. Gomperz so: 'Wahrlieh 
wie Ironie klingt es, wenn V T . hierzu im Commentar bemerkt 'haec pia- 
nissimo sunt quamquam a Spengelio prove inteUecta. Spengel hat das 
Vorhandensein eines Textesschadens vollkommcn richtig erkannt' usw. 
Er bedient sich, wie man sieht, dor 8ei'vu)o~is, nach Aristoteliseher De- 
finition, orav pi] Bellas oti eiroi'tfo'cv, airman to irpaypa. Er rinpt 
die Hande fiber solche Verkehrtheit, die naher zu priifen ilim aber die 
Geduld fehlt. Er selbst schliesst damit ab, dass er die Worte at yap 
Totavrat . . Sepamv als gefalscht oder verstfiinmelt oder beides in 
Klammorn steckt. Ieh versuche ausfuhrlicher darzulegen, was auch in 
der Kiirze nach meiner Meinung nicht undeutlich war. 

Aristoteles sagt 'so beschaffene Erkennungen, wie die vorlier 
genannten, aus der Handlung selbst entspringenden , bestehen ohne 
TreptSdpata und TreKOttjpdva o~npeia\ Ich lasse povat zunSchst ausser 
Betracht, das fur den Hauptgedanken nicht entscheidend ist. Der 
Vorzug also der genannten Erkennungen besteht darin, dass sie der 
ausseren Mittel der Bewahrung nicht bedurfen. Er nennt aber zwei 
Arten solch ausserlieher Erkennungsmittel: i) irepiBipata, HalsbSnder, 
d. i. eine Species der in der ursprunglichen Aufzahlung an erster Stclle 
genannten o~npeia, durch welche Erkennung herbeizufuhren er als die 
am meisten unkunstlerische, aber zugleich am haufigsten angewendete 
VVeise betrachtet: und in beiden Rucksichten werden die ireptBepaia 
hinter andern Arten dieser Gruppe nicht zurfiekgestanden sein. Er 
nennt sie, entsprechend der Absicht, das Unkunstlerische gegenfiber 
dem aus der Composition der Fabel Hervorgehenden zu verdeutlichon, 
als Typus der ganzen Gattung, und hiitte zu diesem Zweck nicht 
besser wiihlen konnen. 2) die Treirotnpeva o-npeia, das sind die, aus 
denen die frfiher genannten avayvapto-eis irenot^pevat xmb tov iroitrrov 
hervorgehen. Da er hier ctvayvtopicrets nicht sagen konnte, so nennt 
er, mit deutlicher Ruckbeziehung auf jene avayvtoptaeis , jetzt anpela 
ireTTOiffueva: otjpeta mit Reeht: denn sie sind es so gut wie die der 
ersten Gruppe, von denen sie sich nur dadurch unterscheiden , dass 
sie nicht, wie diese, materieli sichtbar sind, am Korper, ausser dem 
Korper, wie Narben, Muttermftler, Halsbander, sondern in den Zeielu*n 
bestehen, auf die der Dichter eine Person zu ihrer Kenntlichinachung 
und Bewahrung sich berufen lasst. Wie nahe diese attpeTa den andern 
stehen. hat Aristoteles angedeutet, wenn er sagt. Orestes in der Iphi- 



Digitized by Google 



Vahlen: Hmncneutische Bcinerkungon zu Aristoteles' Poctik. 275 

genie hatte Einiges von dem, was er aniuhrt, an sich tragen kdnnen: 
e^tjv yap av evict icai eveyiceTv, wie Orestes in den Clioephoren (223) 
u. a. audi das Gewand init den eingewobenen Figuren vorzeigt, das 
er an seinem KOrper tragt, wahrend Orestes bei Euripides in der Iplii- 
genie nur die Stiekereien erwahnt und besehreibt, die Iphigeniens Hand 
einst eingewoben hat (S 1 4 ff.). Den specifischen Unterschied aber die- 
ser <Ttifjte7a von den andern bezeiehnet Treiroitipeva , und Niemand, <ler 
die vorangegangene Ausfiihrung iiber die dvayvwpicrets irejrottjpevai v. 
t. 7r. gelesen bat , kdnnte im Zweifel sein, woliin der Ausdruck zielt, 
und <la diese ireKoit)peva , d. li. was der Diebter seinen Personen in 
den Mund legt, namlich a (iovXerm 6 irotwrris aAA* ovx 6 pvBos, am 
seharfsten den Gegensatz willkurlicher Erfindung des Dichters gegen 
die alles aus sich erzeugende Bewegung des pudos ausdruckt, war 
auch das zweckmSssig (wenn auch vielleicht nur zufallig), dass die 
Ordnung, in der diese beiden Bewabrungsmittel frtiher aufgezahlt waren, 
jetzt umgedreht ist und zuerst Treiroitipeva ctipeta, dann TreptSepaia 
genannt werden. Es sind aber beide Gruppen are^va und werden 
so von Aristoteles genannt, die cine mehr noch als die andre (dre^- 
vorart) — arexvoi), und alles, was iricrrews eveica zu nachtraglicher 
Bewahrung beigebracht wird, seien es TreptSepaia und dergleichen, oder 
seien es ireiroiripeva <rripe7a, wie was Odysseus bei seinen Hirten oder 
Orestes in der Iphigenie und in den Clioephoren vorbringt, ist nian- 
gelhafter und erfullt die Forderung der Kunst nieht, die alles aus der 
ursprunglichen Anlage des Drama sich crgeben lasst: e'ttrt yap ai pev 
Triaretos eveica arexvorepai. Kai ai roiavrai iracrai, ai €K irepi- 
■nereias fieXrtovs, sagt Aristoteles, zwar in Bezug auf die verschie- 
dene Art, in weleher aus der Narbe (ov\ij) die Erkennung des Odys- 
seus erfblgt, aber sein Urtheil gilt, wie ai Toiavrai Traaai zeigt, alien 
Erkennungen, die in ahnlicher Weise Ttia m T€<as eveica erfolgen. 

Wo bote sich hier eine Sehwierigkeit oder was ware nieht der 
Absieht des Schriftstellers conform. Nur ehikanierende Leser und Inter- 
preten, die keinen Sinn haben fur die freie Bewegung eines Schrift- 
stellers, Und ihr avKcx^avreiv h6her achten als sich in die Absichten 
seiner Darstellung hineinzufinden, konnen hier Grand zur Verdachti- 
gung und Anlass zur Berichtigimg finden. 

Was aber povai, das bis jetzt ausser Acht gelassene, betrifft, so 
sei Folgendes bemerkt. Aristoteles nennt die nachstbesste Art [Sevrepai) 
die €K a-vWoyiapov, und es ist leicht einzusehen, dass eine Uber- 
legung, die zur Erkennung fuhrt, naturgemass aus dem Gang der 
Handlung hervorgehen, und eine solche Erkennung der bessten sieh 
annahern kann: eitcos yap 'Opecrrqv ovXKoyio'acrSai, on..., sagt Ari- 
stoteles vom Orestes des Polyidus, ganz so wie eiicos yap fiovXeaBai 



Digitized by Google 



276 Sitzung il«-r jtliilosopliisoh-liistorisclien Clnss«> vom "21. April. 

emOeivai ypdppara von der Iphigenie des Euripides. Aber wie (kr 
o~vX\oyiap6s in den Choephoren gezeigt bat, cine Schlussfolgerung 
oder Uberlegung solchor Art fuhrt nicht immer und nicht nothwendig 
zu unmittelbarer Erkennung der Person, und hedurfte daber wohl 
manchmal einer nachtraglichen Unterstiitzung durch Bewahrungsmittel. 
Nichts ist dieser Art ausgesprochencr Betrachtung jihnlicher als die 
Thranen des Odysseus beini Gesang des Demodokus, die ebenso un- 
willkiirlich ausbrechen, wie Orestes' Betrachtung, dass ilm also das- 
selbe Loos wie seine Schwester treffe. Aber jene ergaben nicht so- 
fort die Erkennung des Odysseus, sondern erzeugten nur den Antrieb 
zu forschen, dem Odysseus durch seine eigene Erklarung nachgab. 
Was hindert uns ahnliches vom o'vXKoyio'pos anzunehmcn? 

Aristoteles hat die Kangfblge nicht weiter hinabgefiihrt: zu nennen 
blicb auch nur die Sta pvtjptjs tw aicrdeoSai ti iSovra erfolgende Er- 
kennung, die schon nach der ursprfingliehen Anordnung, welche in 
umgekehrter Folge die verscliiedenen Arten nach ihreni Werthe auf- 
reiht, nur den dritten Platz einnehraen konnte. Mehr aber als diese 
drei von den fiinf Arten der Erkennung waren hier nicht in Parallel? 
zu bringen. Und es konnte demnach Aristoteles doch wohl richtig sagen, 
dass Erkennungen, wie die des Oedipus und der Iphigenie aflein cs 
seien, die der Beihulfe ausserlicher Erkcnnungszeichen nicht bedurftcn, 
wie ja in der That jede dieser beiden Erkennungen, so wie sie aus 
dem naturlichcn Verlauf der Handlung unerwartet und iiberraschend 
hervortritt, rur sich fertig und abgeschlossen und einer weiteren Be- 
kraftigung durch aussere Kennzeichen weder fthig noch bedurftig i*t, 
wahrend die beiden andern Arten uns erkennen liessen, dass sie eine 
solche Unterstiitzung und Bekr&ftigung durch Wahrzeichen nicht aus- 
schlossen, sondern gewiss 6fters beansprucht haben werden. Hat also 
Aristoteles verstanden die besste Erkennung unter alien ist die, welche 
aus der Handlung selbst unter wahrscheinlichen Vorgangen zur Ubrr- 
raschung hervdrgeht: denn solche Erkennungen sind es allein, die 
ohne ausserliche Wahrzeichen bestehen', so wurde der Fortschritt von 
nacwv {ZekTicrrri zu povai ahnlich sein, wie wenn es vom Homer hirs.s 
to criTovBaia pakio-ra Troitrrtjs rjv povos yap ov% on kt\. odcr koi- 
vwvtKov tov '€ppijv elvat pakiara r<av Oewv fiovos yap KaXeTrai koivos 
'€ppr)s und oftmals ahnlich. 

Dies fuhre ich aus um zu zeigen, dass die Kritiker keinen Gmnd 
batten, fiber dieses povat sich zu entrusten und Falschung zu pro- 
clamieren. Und ich wurde, wenn Jemand bei dieser Erklarung be- 
harren wollte, nicht streiten. bin aber doch der Meinung, nach wie 
vor, dass Aristoteles' Absicht eine andere war. Zur Begriindung, 
dass die genannten Erkennungen die bessten seien, war es nicht noth- 



Digitized by Go 



Vahi.f.>: HmiHMit'iitisrlif Hi'iiierkiinneii zu Aristotrles* IWtik. 277 



wendig, dass sie allein den bezeiehneten Yorzug besassen: sic sind die 
bessten: denn sie bedurfen der imkunstlerischen Ausserlichkeiten niclit". 
Dies und die Zusammenordnung von fiovai avev liess vielmehr die abun- 
dante Ausdrueksweise erkennen, die Dichtern und Schriftstellern so 
gelaufig ist, wie, urn Einiges anzufuhren (s. in. Vorr. z. Koch's Seneca 
S.xi), van §vvti<r6/je0' avrupepevOai fiovvu> avevd' aXAwv, iceicXopat erd- 
pwv enro fjtovvov uceaBai; fitj Be pe povvtjv aeTo Atrrjjs cmdvevBev, povos 
avev crrparias\ airro Trj Biavota povov icad' eavro Xdfiwpev avev rov- 
tov ov <f>apev perexeiv, wo man neuestens povov tilgt; (raxftpoovvri avev 
ira<Ti)S rrjs dXKtjs aperrjs ev faxy Tivi pepovwpevn , und Aristoteles' 
Meinung war 'die genannten Erkennungen sind die bessten: denn sie 
bestelien fur sieh allein ohne die Beihulfe ausserlicher Erkennungs- 
zeichen'. Wie man also fiber diesen Punkt entsclieiden mag, der Wort- 
laut der Stelle ist naeh meinem Datiirhalten so lieil und ecbt. wie 
nur irgend eine in der Poetik. 



Ausgegeben am '2S. April. 




Digitized by Google 



279 

SITZUNGSBERICHTE "98. 

DER XXII. 

KONIGLICII preussischen 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



21. April. Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Auwers. 

1. Hr.MuNK las: Uber die Ausdehnung der Sinnessphiiren 

an der Grosshirnrinde. 

Die Untersnehung verfolgt die Grenzen der Sinnessphiiren brim Hunde und brim 
Affen und behandelt insbesondere die Partien der Grosshinirinde, welche nni Scheitr!- 
lappen vor der Sehsphfire und am Stiralappen vor der Nackenregion der Fuhlspliare 
Uelegen sind. Diese Partien erweisen sieli als der Fuhlspliare zugehorig und ohne he- 
sonderc Bedeutung fur die Intelligent. Weder Liciam's Annahme einer ausgezeirh- 
neten intrrinediareii Zone, in weleher die verschiedenen Siiiuesspharen durch einander 
gemischt sind. noch Fi.f.chsig's Annahme eigener Assoeintionscrntren (Denkorgane) neben 
und ausser den Sinnessphiiren iitidet Bestatigung durch den Versuch. 

2. Die IIII. Prof. C». 31Cller und Prof. P. Kkmi'f in Potsdam iiber- 
reiehen ihren als Publication des Astrophysikalischen Observatoriums 
Nr. 38 crschienenen Bcriclit uber die von ibnen mit Unterstutzung 
der Akadcmie 1894 durch vergleichende Beobaehtungen auf dein Aetna 
und in Catania angestellten Untersuchungen uber die Absorption des 
Stcrncnlirbts in der Erdatmosphiire. 



Ausyegeben am April. 



Berlin, (rJnn'lt> in >U-t Uri. ;...!..■. '.m-i 

Sitziiiig*lieriilite ls98. 



Digitized by Google 



281 

SITZUNCiSBERICHTE 1898 

XXIII. 

KAMGLICH PREI-SSISCIIKN 

AK A DEM IE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



28. April. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Diels. 

*1. Hr. Lenz las: Ul>er den Schmalkaldischen Krieg. 
/ur [>arsW»lluiu; kaim>n die KrHgniss? von der WreinigunK des .Schmalkaldischen 
lb-err* U'\ Itonauwnrth bis zur Kanonade vor In^olsUult , 2./4. August his 4. Septem- 
ber 1546. 

2. Hr. Conze uborreieht einen gedruckten Vortrag, betitelt -Pro 
Pergamo-, weleher von drm handelt, was pin Mai an der Ausgrabungs- 
Untersuchung in Pergamon noch zu thun sein wird. 

3. Hr. DfMMLEB iiberreichte den Jahresherieht fiber die Her- 
ausgabe der Monumenta Gerinaniae historica. 

4. Die philosophisch-historische Classe hat ilirem Mitgliede Hrn. 
Diels zur Fortfuhrung der Herausgabe der Commentaria in Aristotelem 
graeea die ihr zu diesem Zwecke etatsmassig zur Verfugung stehenden 
7200 Mark uberwiesen. 

Seine Majestat der Kaiser und Konig haben unter dem 4. April 
geruht, die Wahl des Pritsidenten der Koniglich Bayerischen Akademie 
der Wissensehaften und Professors an der Universitfit Miinchen, Gehei- 
inen Raths und Ober-Medieinalraths Dr. Max von Pettenkoker zum aus- 
wartigen Mitglied der physikaliseh-inathematisehen Classe der Akademie 
zu bestatigen. 

Die Akademie hat das correspondirende Mitglied ihrer philoso- 
phiseh-historisehen ( lasso Hrn. GeorgBuiiler in Wien am 8.Apriidurch 
den Tod verloren. 



n.rh« in 



Sitzungsberichte 1898. 



Digitized by Google 



282 



Jahresbericht fiber die Herausgabe der Monumenta 

Germaniae historica. 

Von E. Dummler. 



Die 24. Plenarversammlung der Centraldirection der Monumenta Ger- 
maniae historica wurde in dieseni Jahre vom 18. bis 20. April in Berlin 
abgehalten. Durch Erkrankung wurde Hr. Geheimerath von Hegel 
in Erlangen an der Theilnahme verhindert. Die HH. Prof. Dove in 
Freiburg und Hofrath Maassen in Innsbruek hatten als Vertreter der 
Munchner bez. Wiener Akademie freiwillig ihr Mandat niedergelegt. 
Hr. Geheimerath Wattenbach war uns am 20. September 1897 durch 
den Tod entrissen worden. An der Versammlung betheiligten sich dem- 
naeh die HH. Prof. Bresslau aus Strassburg, Geh. Justizrath Brunner, 
Geheimerath DCmmler als Vorsitzender, Prof. Holder -Egger, Prof. Ritter 
Luschik von Ebengredth ausGraz, Prof. Mommsen , Prof. MOhlbacher aus 
Wien, Oberbibliothekar Riezler aus Miinchen, Prof. Scheffer-Boichorst, 
Dr. Traube aus Miinchen , Prof. Zeumer. 

Im Laufe des Jahrcs 1897/98 erschienen 

in der Abtheilung Awtorex anti'/uhsimi: 

1. Chronica minora saec. IV. V. VI. VII ed. T11. Mommsen III, 4 
(A. a. XIII, 4); 

in der Abtheilung Scriptorrs: 

2. LiMU de lite imperatomm ft pontijinim sacrulis XI et XII con- 
scripti III; 

in der Abtheilung Isyen: 

3. Capitukiria reyum Franmnim II edd. Boretius et Krause; 

4. von dem Neuen Archiv der Gosellschaft Band XXIII, heraus- 
gegeben von H. Bresslau. 

Unter der Presse befinden sich 7 Quartbande, 2 OctavbSndc. 

In der Sammlung der Auctorrs antiquimmi ist als Abschluss des 
3. Bandes dor kleineren Chroniken das von Hrn. Dr. Lucas entworfene 
Register hinzugekommen. Da hiemit diese ganze Rcihe von Quellen 
ihr Ende erreicht hat, so folgt unten ein zusammenfassender Bericht 
des Ilerausgebers fiber dieselben. Als einen Nachtrag darf man die 



Digitized by Google 



DOnmi.f.r: Munumenta Germaniac liistorica. Jahresbericht. 



283 



kritische Handausgabe von Eugippius' Vita Sererini bctrachten, welche, 
aufgebaut auf eine neue und umfassende Vergleichung aller Hand- 
schriften, sich gegenwartig unter der Presse befindet. 

Als ersten Halbband der zu einer besonderen Gruppe ausgeson- 
derten Grata pontijicum Romanorum hat Hr. Prof. Mommsen den ersten 
Theil des Liber pontificalis bis 715 bearbeitet. Der Druck steht nach 
Vollendung des Textes be! der Einleitung. Die Fortsetzung dieser Aus- 
gabe soil den Handen des Hrn. Prof. Kehr in Gottingen anvertraut 
werden. Das weitere biographisehe Material zur Papstgeschichtc wiirde 
sich spater anschliessen. 

In der Abtheilung der Scriptores wird der 4. Band der Merowin- 
gisehen Geschichtsquellen , bearbeitet von Hrn. Archivar Krusch in 
Hannover, im Herbste druckfertig werden und anhebend mit den VVer- 
ken des Jonas von Bobbio die Heiligenleben dieser Zeit zu immer 
reicherem Ertrage fur die geschiehtliche Erkenntniss fortsetzen, doch 
wird es auch ferner nicht ganz an apokryphen Erzeugnissen f'ehlen. 
Mehrfache Angriffe gegen die stark negative Kritik des Herausgebers 
im 3. Bande konnten im Grossen und Ganzen nur die methodische 
Sorgfalt desselben erhSrten. 

Mit dem 3. Bande der Schriften zuin Investiturstreit ist diese kleine 
Unterabtheilung vorlaufig abgeschlossen und in ibr fur kirchenge- 
scbichtliche wie fur kirchenrechtliche Untersuchungen ein wichtiges 
Hilfsmittel dargeboten. Eine Fortsetzung in spaterer Zeit k6nnte ent- 
weder durch unverhoffte neue Funde oder durch eine Ausdehnung 
des Planes auf das 13. und 14. Jahrhundert veranlasst werden und 
bleibt vorbehalten. Hr. Prof. Holder- Egger setzte den Druck der als 
Handausgabe erscheinenden Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. 
XIV. fort, welcher neben einer sehr verbesserten Wiederholung fruher 
selion in den Monumenten enthaltener Annalen auch manches Neue, 
wie namcntlich die Cronica minor eines Erfurter Minoriten, bringen 
soil ncbst mehreren anderen Quellen des 14. Jahrhunderts. Der umfang- 
reichc Band wird im Sommer erscheinen. Mit weiteren Vorarbeiten 
fur den langst ersehnten 31. Band, der die italienischen Chroniken 
des 1 3. Jahrhunderts umfassen soil, wurde Hr. Dr. Eberhard betraut. 
Die sehr wichtige Handschrift der sogenannten Annul. Mettenses und 
des Kegino aus Durham durftcn wir durch die grosse Zuvorkommen- 
heit des Bibliothekars Rev. W. Green well fiir kflnftige Verwendung 
in Berlin benutzen. 

In dem 3. Bande der deutsehen Chroniken, den Werken Enikels, 
ist der Druck von Einleitung und Register durch Hrn. Prof. Strauch 
in Halle endlich wieder aufgenommen wordcn und wird wahrschein- 
lich in diesem Jahre zu Ende gefuhrt werden. Fur den 6. Band, die 



29* 




284 GesammLsitzung vom 28. April. 

Osterreichischen Chronikcn, hat Hr. Prof. Seemu ller in Innsbruck wei- 
tere Handschriften , namentlich in Klosterneuburg, verglichen und sich 
liesonders mit dem Texte der Chronik Hagens beschaftigt. Fur die 
Sammlung der historischen Lieder und Spruche ist Hr. Dr. Meyer in 
Gottingen in der Herstellung der Texte , zun&chst fiir die mittclhoch- 
deutsche Zeit, begriffen. 

In der Abtheilung Jjeyrs ist der durch den Tod des Dr. Krause 
abermals verwaiste 2 . Band der frankischen Capitularien durch die ange- 
strengte Remiihung der HH. Zeumer und Werminghoff, denen das Register 
noch grosse Schwierigkeiten schuf, zum Anschluss gebracht worden. Eine 
Untersuchung fiber die Quellcn des Benedictus Levila wird Hr. Dr. Seckel 
als Vorlaufer seiner Ausgabe demnachst veroffentlichen. 

Ffir die grosse Ausgabe der Leges Visigothorum des Hrn. Zeumer 
hat das Neue Archiv mehrere Vorarbeiten gebracht und ist der Be- 
ginn des Druckes demnachst zu gewartigen. Die fur die neue Bear- 
beitung des bairischen Volksrechtes erforderliche Reise nacli Italien 
musste Hr. Prof, von Sciiwind wegen der aus besonderen Grfinden ver- 
fugten Verlegung der Osterferien und seiner Versetzung nach Graz aber- 
mals um ein Jahr verschieben. 

Fiir die karolingischen Syiio«len hat Hr. Dr. Werminghoff das 
gedruckte Material von 695 bis 916 durchgearbeitet und, von Hrn. 
Mi ller unterstutzt, mit der Vergleichung von Handschriften begon- 
nen. Fur den ersten bis 843 reichenden Theil wird eine summarische 
Ubersieht der Uberlieferung im neuen Archiv gegeben werden. Be- 
sonderen Dank erwarb sich Hr. Dr. Goldlin von Tiefknau, Gustos an 
der Wiener Hofbibliothek , durch Vergleichungen und Nachforschungen. 
Eine Reise nach Frank reich wird fur den Fortgang dieser Arbeiten 
unerlasslich sein. Fur die Sammlung der frankischen und langobardi- 
schen (ierichtsurkunden ist Hr. Prof. Tangl in Berlin an die Stt^lle des 
Hrn. A. MGller getreten, und auch fur ihn erscheint cine Reise ge- 
boten. 

Hr. Dr. Schwalm in Gftttingen hofft im Herbste dieses Jahres den 
Druck des 3. Bandes der Constitutions* regum et imperatorum anzufangen, 
fur welohen die Archive von Koblenz und namentlich von Munchen 
manchen neuen Fund ergeben batten. Der bei Weitem wichtigste der- 
sclhcn, ein Steuerver/eichniss koniglicher Sta<lte aus d em Jab re 1 24 1 , 
ist bereits als Nachtrag zum 2.Bande veroffentlicht worden. Geforscht 
wurde von ihm auch in Wolfenbiittel und Nassau. Der Besuch einiger 
weiterer siiddeutscher Archive und vor Allem eine Reise nach Venedig 
und Ravenna ist ausserdem noch in Aussicht genommen. 

In der Abtheilung Diplomat*! ist der Druck der Urkunden Kttnig 
Heinrich's II. in der bisherigen Weise fortgesetzt worden und wird in 



Digitized by Google 



Dummlkr: Monuinenta Germaniae historica. Jahresbericht. 285 



diesem Jahre bis an das Ende der Texte gelangen. An Stelle des in 
den Archivdienst Qbergehenden Dr. Meyer ist neben Hrn. Dr. Bloch 
als Mitarbeiter Dr. Holtzmann seit Neujahr eingetreten. Hr. Dr. Bloch 
hat soeben noch eine kleinere Reise nach Ferrara und S. Sepolcro 
bei Arezzo unternomincn. Untersuchungen fiber einzelne Urkundcn, 
verbunden mit Nachtragen fiir die Zeit der Ottonen , gingen dieser Aus- 
gabe fordernd zur Seite. Abweiehend von den ersten beiden Ban den 
wird das Register hinter den urkundlich uberlieferten zur Erl&uterung 
aucb die neucren Ortsnamen nach Thunlichkeit nachweisen. 

Fur die Karolingerurkunden wurde das Material, namentlich durch 
eine Reise des Hrn. Prof. Dopsch nach dem sfidlichen und westliclien 
Frankreich und nach dem nordlichen Spanicn im MUrz bis Juni , nieht 
unerheblich vennehrt, wahrend Hr. Prof. Tangl in der gleichen Ab- 
sicht im Sommer die Schweiz besuchte. Abgesehen von Chur und 
von Osnabrflck , wohin Hr. A. Muller entsandt worden war, fanden die 
Vertreter der M. G. fiberall die gunstigste Aufnahme, ganz besonders 
auch bei dem Arehivar in Urgel, Hrn. Canonicus Dr. Marti, und bei 
Hrn. von Terrebasse auf Schloss Gunault. An Stelle des Dr. Schedy trat 
seit dem I. April Hr. Dr. J. Lechner als Hilfsarbeiter ein. Die Vor- 
arbeiten fur den ersten bis zum Jahre 814 geplanten Band sind so 
weit gediehcn , dass der Druck noch im laufenden Geschaftsjahre vor- 
aussichtlich beginnen kann. Ausser dem Besuche einiger deutscher 
Archive wird dafur noch ein solcher von Paris erheischt werden, urn 
die nur dort vollstandig vorhandenen franzdsischen Drucke durchzu- 
gehen. 

In der Abtheilung Epistolae hat der seit liingerer Zeit ruhende 
Druck des 2. Bandes des Registrum Gregoru seit Kurzein mit dem Re- 
gister der Namen wieder begonnen und soil nunmehr ohne Unter- 
brechung fortdauern. Der 5. Band, welcher die karolingischen Briefe 
etwa bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts weiterfuhrt, befindet sich seit 
dem Sommer 1897 unter der Presse und diirfte etwa in Jahresfrist 
vollenilet werden. Hr. Dr. Hampe, welcher pftpstliche Schreiben sowie 
Einhart und Frothar darin bearbeitet hat, ist seit Neujahr aus seiner 
Stellung als Mitarbeiter ausgeschieden , nachdem er im vergangenen 
Fruhjahr eine Reise nach Paris, Nordfrankreich und Brussel fur diese 
Abtheilung mit gunstigen Erfolgen unternommen hatte. Neben ihm 
arbeitete seit dem Herbst Hr. Dr. A. von Hirs( H-Gereutii , der sich bis- 
her mit Vorarbeiten fur die Briefe der Pftpste seit der Mitte des 
Jahrhunderts beschafligt, und neuerdings ist neben ihm Hr. Alfons 
MOllkr als zweiter Mitarbeiter eingetreten. Wahrend die Papsturkun- 
den in diese Saminluug keine Aufnahme Hnden sollen, werden dagegen 
die in die karolingisehe Zeit fallendcn Register, soweit sic erhalten 



Digitized by Google 



280 



Gesammtsitzung vom 28. April. 



sind, vollstftndig abgedruckt werden. Eine von Hrn. Dr. Hampe in 
Paris vorlaufig untersuchte Ilandschrift mit werthvollen Briefen fiber 
das sicilianische K6nigreich aus dem Anfange des 13. Jahrhunderts 
wird fur weitere Benutzung hier von ihm ausgebeutet. 

Das iiberaus zerstreute Material dieses Bandes ndthigte vielfach 
die Gefalligkeit auswartiger Bibliothekare und Gelehrten, zumal auch 
fur Hraban's Briefe, in Anspruch zu nehmen, so der HH. Schnorr von 
Garolsfeld in Dresden, Baumann, Riezler und Simonsfeld in Miinchen, 
Leitschuh in Bamberg, Kkrler in Wurzburg, Wolfram in Metz, Ed. 
Favre in Genf, Jadart in Reims, Bonnet in Montpellier, Riviere in 
Douai, Davidsohn in Florenz, Ratti in Mailand, Arnold und Friedens- 
burg in Rom , denen alien der warmste Dank hiermit ausgesprochen sei. 
In Wolfenbuttel besorgte Hr. Dr. Werminghoff einige Vergleichungen. 

In der Abtheilung Antiquitates sind fiir den 2. Band der Necrologia 
Gerinaniae mit Hulfe des Hrn. Dr. Vancsa in Wien die umfangreichen 
Register vollendet und z. Th. dem Drucke ttbergeben worden. Ein 
3. Band, welcher die vier bairischen Sprengel Freising, Brixen, Regens- 
burg, Passau umfassen soil, ist von Hrn. Reichsarchivrath Baumann in 
Mvinehen in Angriff genommen worden. Eine besondere Ausgabe des 
Xantener Todtenbuches beabsiehtigt der fruhere Mitarbeiter Hr. Dr. 
M. Meyer in Munster. 

Der sehon im vorigen Jalire begonnene Druck des 4. Bandes der 
Poetae latini, bearbeitet von Hrn. Dr. P. von Winterfeld , ist bis zum 
Drittel etwa fortgeschritten. Fast zwei Drittel desselben, welche als erste 
Abtheilung einzeln erscheinen sollen, werden noch von der fur die 
lateinische Kunstdichtung so iiberaus fruchtbaren karolingischen Zeit 
ausgefiillt, der Rest wird fur das 10. Jabrhundert namentlich die Ecbasis 
caplwi, Waltharius, die Werke der Nonne Hrotsvitha und Walther 
von Speier bringen. 

Das neue Archiv hat seinen gewohnten Fortgang als erganzen- 
des und vorbereitendes Organ der M. G. gehabt. In den Redactions- 
ausschuss wurde an Stelle Wattenbach's Hr. Prof. Holder-Egger gewahlt. 

Dem Auswartigen Amte des Deutschen Reiches und der KOnigl. 
Bibliothek als Vermittlern des fur unsere Zwecke unentbehrlichen Hand- 
schriftenverkehrs bleiben wir nach wie vor zum aufrichtigsten Danke 
verpflichtet, von den auswartigen Bibliotheken aber ganz besonders 
der Nationalbibliothek in Paris und ihrem hochsinnigen Inciter. 



Digitized by Google 



DGmmler: Monuments Gerinaoiae historica. Jahresbericht. 287 



Schlussbericht iiber die Heraasgabe der Auctores antiqoissimi. 

Von Th. Mommsen. 

Die im Jahre 1875 von mir ubernommene Abtheilung Auctores 
antiquissimi der Monumenla Germaniae historica ist in it dem jetzt. ab- 
geschlossenen Arbeitsjahr zu Knde gefuhrt worden. Sic umfasst in 
13 Quartbanden die folgenden Schriftwerke : 

Alcimus Avittts (VI, 2) 

Ausonius (V, 2) 

CassiodontSj Variae (XII) 

Chronica minora, vol.1. II. Ill (IX. XI. XIII) 
Claudianus (X) 
Corippus (III, 2) 
Ennodius (VII) 

EuoippiuSj vita Sever ini (I, 2) 

Eutropim und Paulw, hist. Romana (II) 

Jordanes (V, 1) 

Salvianus (I, 1) 

Sidonius (VIII) 

Symmadius (VI, 1) 

Venanthts Fortunaius (IV) 

Victor Vitensis (III, 1). 
Von diesen Banden sind Cassiodor, Jordanes und die drei Bftnde 
der Chroniken von mir, die ubrigen von den HH. Birt, Droyskn, Halm, 
Krusch, Leo, Lutjohann, Partscii, Peiper, Saupfe, Scuenkl, Sf.e< k, 
Vooel unter meiner Leitung bearbeitet worden. 

Dass diese im Wesentlichen der rftmischen Gicsehichtspcriode an- 
gehOrige Abtheilung in die Monumenta Gertnaniae historica aufgenomnien 
worden ist, war von den Begrundern dieser Sammlung bcschlossen 
worden, lange bevor nach Pert/.' Tode mit dem Eintritt des Directorate 
von Waitz der neue Arbeitsplan festgestellt wurde. Der annus quin- 
yentesimus auf dem Vorblatt unserer sammtlichen Bande bezieht sich auf 
die beabsichtigte Ausgabe von Jordanes und Cassiodor. Ausgefiihrt 
war allerdings von den dafiir bestimmten Arbeiten noch keine, auch 
der Kreis derselben nicht endgiiltig festgestellt; aber liir einen Thcil 
derselben waren umfassende Vorarbeiten untemommen und die Ab- 
theilung selbst offentlich angekiindigt worden, so dass man damals 
Qbereinkam auch hierin an dem ursprunglichen Plan festzuhalten. 

Fur die Auswahl trage ich als Leiter dieser Abtheilung im We- 
sentlichen die Verantwortlichkeit. Mich hat dabei zunachst der Gcdanke 
geleitet, dass es uberhaupt, insbesondere aber fur eine Ubergangsepoche, 
wie diejenige ist vor dem Zusammenbruch des romischen W estreichs 



Digitized by Google 



288 GesammtsiUung vora 28. April. 

bis zu dem Bcginn der frfinkischen Vormacht, schlechterdings un- 
mflglich ist das fur den Historiker erforderliche Material in einer be- 
stimmten Zahl von B&nden zusammen zu fassen und dass demnach 
diese Abtheilung nicht darauf angelegt werden durfle in dieser Hin- 
sicht eine nothwendig scheinhafte Voll.stSndigkeit zu erzielen, sondern 
vielmehr bei jedem einzelnen Sehriftwerke zu erwagen war, cinmal 
ob es fair die historiscbe Kunde dicser Epoche von wesentlichcr Be- 
deutung sei, und zweitens, ob eine kritische Bearbeitung desselben, 
namentlich die Hcrstellung der handschrifUiclien Grundlage Nutzen 
verspreche. Die h5here auf Spracb- und Sacbkenntniss berubende Kritik 
kanu bei Collectivunternehuiungen , wie die unsrigc ist, wobl als 
wfinschenswerther (iewinn, aber nicht als das regelmassige Ziel in 
das Auge gefasst und wie die geistige Arl»eit ubcrhaupt wohl ge- 
fordert, aber niemals abgescblossen werden. Die diplomatiscbe Kritik 
dagegen fordert, wo sie in weiterem Unifang auftritt, Mittel, wie nur 
eine vom Staat getragene Institution sie zu liefern vermag, und bei 
ihr ist andrerseits ein Abscbluss erreichbar. Daruin sind Tacitus und 
A in mi an ausgeschlossen worden ; sie sind obne Zweifel fur die deutscbe 
Gcsehichte unendlicb viol wichtiger als siimmtliche in ineine Abthci- 
lung aufgenonunene Autoren; aber die diploinatische Kritik ist bei 
beiden einfach und im Wesentlichen erledigt. Dagegen war lur alle 
oben genannten Sehriftwerke die handschriftliche Grundlage der Fest- 
stellung bedurftig, und dass jeder einzelne derselben filr die Geschichts- 
forscbung der bezeichneten Epoche von wesentliehem Nutzon ist, wird 
nicht bestritten werden. Die Grenzen einer dcrartigen Bearbeitung sind 
allerdings mit objectiver Bestimmtheit nicht zu Ziehen und bis zu einem 
gewissen Grade abhangig theils von der Meinung des Leiters der Ab- 
theilung, theils von dem Belieben der Centraldirection selbst, die nicht 
alle Antrftge des Inciters genehinigt hat. Bei der Grenzenlosigkeit der 
Aufgabe selbst hat in der praktischen Ausfuhrung eine gewisse Will- 
kiir nicht vermieden werden konncn. Indess hoflfc ich, wenn auch im 
Einzelnen manches hinweg- oder hinzugewunscht werden mag, doch im 
Ganzen den richtigen Mittel weg zwischen dem zu Wenig und dem zu 
Viel gefunden zu haben. Insbesondere bei den in den drei Bauden 
der Chroniken vereinigten Miscellaneen habe ich es lebhaft einpfunden, 
dass ohne die grossen lliilfsmittel, welche eine Institution wie die un- 
srige gcwahrt, eine derartige flir das einzelne Kleinstuek schlechthin 
unmogliche und doch in Hirer Gesamintheit unentbehrliche Sammlung 
sich niemals wurde haben durchfuhren lassen. 

Die Rucksicht darauf, dass Ausgaben wie die unsrigen sind, vor 
alien Dingen den diplomatisehen Appamt liefern sollen, hat mieh weiter 
dazu bestimmt, was vielleicht manchen Tadel gefunden hat, wo es 



Digitized by Google 



DtJNMLEs: Monumenta Genuaniae. historic*. Jahresl>ericlit. 289 



irgend anging nicht einzelne Stficke, sondern die uns erhaltenen Werke 
des betroffendeii Sehriftstellers vollstandig zu geben. Freilich bei Pro- 
sper, Kugippius, Cassiodor, Beda liess sich dies nicht durchftthren. Aber 
wen n audi von Ausonius oder Claud ian us dem Historiker nur wenige 
Abschnitte direct niitzlich sind, so darf auch fiber diese keiner niit- 
sprechen, der nicht den Sehriftsteller im Ganzen kennt und beurtheilen 
kann. Die Excerptenpublication mag fur die Wissenschaftlichkeit zwei- 
ter Ordnung am Platz sein, fur unsere Arbeiten ist sie mir immer als 
ein einem nationalen Unternehmen Qbel anstehendes Armuthszeugniss 
erschienen. 

Die mir fibergebenen Vorarbeiten erwiesen sich mit geringen Aus- 
nahmen als unbrauchbar; die Cotlationen — solche von Pertz und 
Waitz fanden unter den fiir diese Arbeit mir fibergebenen sich nicht — 
gehSrten fiberwiegend der Fruhzeit der Gesellschaftsarbeit an und 
waren ebenso unzulanglich wie leicht ersetzlich. Wir, meine Mitar- 
beiter und ich, haben keine Millie und keine Kosten gescheut, inn in 
dem bezeichneten Kreise die diplomatische Kritik abschliessend zu 
erledigen. 

Kine Schranke habe ich bei dieser Abtheilung oft ungern, aber 
dennoch streng eingehalten ; es ist dies der Ausschluss der byzanti- 
nischen Geschichtswerke. Dass der Romerstaat namentlich der spfi- 
teren Kaiserzeit diese ebenso und vielleicht noch mehr fordert als die 
lateinischen Quellen, bedarf der Ausfiihrung nicht ; und wie sehr selbst 
ein Schriftsteller wie Prokop des kritischen Apparates entbehrt, in wie 
geringem Grade die sogenannte akademische Byzantinerausgabe ihrem 
Nainen Ehre macht, wie wir uberall, wo de Boor nicht gearbeitet hat, 
uns in klaglicher Unsicherheit befinden, das wissen die Kundigen alle 
und fonlert dringend Abhfilfe. Aber diese kann nur eine Sonderbe- 
arbeitung der byzantinischen Geschichtsquellen bringen, die zu unseren 
Monumenten so nothwendig gehOrt wie einstmals das Ostreich zum 
Westreich geh5rt hat. Die grosse Gefahr, der unsere monumenta Ger- 
maniae in Folge der eentralen Lage unseres Landes ausgesetzt sind, 
die Uferlosigkeit unserer Sammlungen durch das Ubergreifen in die 
Geschichte der Nachbarstaaten , wflrdc wesentlich gesteigert werden, 
wenn unsere Arbeiten auch auf das Gebiet «les Ostreichs und die 
griechischen Geschichtscjuellen erstreekt wurden. Ich habe darum der 
namentlich bei der Bearheitung der kleinen Chroniken oft sehr loeken- 
den Versuchung, in diese Kreise einzugreifen, nicht nachgegeben. 

Ebenso wie ich bemiiht gewesen bin von den aufgenommenen 
Schriftstellern die Werke, so weit inoglich, vollstandig zu geben, habe 
ich dieselben auch naeh MOglichkeit in der Publication getrennt. Ein 
Sammelunternehmen , wie das unsrige ist, kann bei den Schriftwerken 



Digitized by Google 



290 



Gesammtsitzung vom 28. April. 



die Trennung nach den Autoren nicht in dem Umfang durchfuhren, 
wie dies in der Behandlung der griecliischen und romischen Schrift- 
steller geschieht; in viel weiterem Umfang ist es hier erforderlich, 
kleinere Schriftwerke zusammenzufassen, secundare den primaren an- 
zuschliessen. So weit aber die Sonderung sich durchfuhren lasst, 
erleichtert sie nicht bloss die Fertigstellung der Pubiicationen , welche 
ohne weitgehende Arbeitstheilung nicht zum Ziel gelangcn konnen, und 
gewahrt den Benutzern bei iliren sehr verschiedenartigen Interessen 
die M6glichkeit, sich das, was ein jeder braucht und nur dies zu 
beschaffen, sondern sie macht es auch mSglich wo n6thig und so 
weit wie ndthig zu besseni und zu erneuern. Bei weitschichtigen 
Unternehmungen dieser Art kann es nicht ausbleiben, dass eine ein- 
zelne Bearbeitung rait oder ohne Schuld der Herausgeber sich als un- 
genugend erweist, der litterarische Apparat einer Erganzung oder 
einer Correctur bedarf. Im meiner Abtheilung ist dies bei der kleinen 
Schrift des Eugippius eingetreten, und ich habe in Folge dessen eine 
neue Recension derselben hergestellt, welcher bei dem geringen Um- 
fang des Werkes und bei der Brauchbarkeit desselben auch fur Unter- 
richtszwecke <lie Form der Octavausgabe gegeben worden ist. 



Digitized by Google 



291 



Bericht iiber die Corrosion des Sandsteinmaterials 
der Tempelbauten auf Philae. 

Yon Dr. L. Borchardt. 



(Vorgelegt am 14. April [a. oben S. 255].) 



Am Ende des Berichtes uber den baulichen Zustand der Tempelbauten 
auf Pbilae 1 wurde bereits darauf hingewiesen, dass, wenn auch die 
Untersuchung der Fundamente der Tempel ein verhaltnissmfissig nicht 
zu ungiinstiges Resultat ergeben hatte, dennoeh dem Bestande dieser 
kunst- und culturgeschichtlich so bedeutenden Bauten ernste Schfidi- 
gungen anderer Art drohen , wenn das Reservoirproject mit der Stau- 
h6he bis zu io6 m R.L. zur Ausfuhrung kommen sollte. 

Es ist dies einerseits der Nachtheil, der aus den zu erwartenden 
Schlammablagerungen entstehen wird, und andererseits die Gefahr, die 
aus dem weiteren Umsichgreifen der Corrosion des Sandsteins in den 
unteren Schichten der Gebaude nothwendigerweise fur die Standxicher- 
heit der ganzen Tempel erwachsen muss. 

Beide Gefahrcn sind nicht etwa bisher unbekannte Erscheinungen, 
die sich ein angstiiches Geraflth nur als wahrscheinlich ausmalen kOnnte, 
sundern beide lassen sich schon heutzutage in ihren Ursachen und 
Wirkungen an anderen aegyptischen Denkmalern beobachten, die gerade 
unter denselben Einflussen einer jfihrlichen Uberschwemmung und darauf 
folgender Austrocknung leiden , wie es die Philaetempel nach Errichtung 
des Reservoirs thun werden. 

Die Tempel von Thcben , der aegyptischen Hauptstadt des neuen 
Reiches, die heute nach den DOrfern Karnak und Luqsor benannt werden, 
sind namlich seit einigen Jahren aus einem weiter unten noch naher 
zu besprechenden Grunde jahrlich absichtlich den Uberschwemmungen 
des Nils ausgesetzt worden. 

Die hier beigegebenen Abbildungen i bis 4 sollen eine Vor- 
stellung von der Uberschwemmung in diesen beiden Tempeln geben. 

1 Sitzungsber. der Kgl. Preuss. AkaJ. der Wissenscliaflen zu Berlin 1896, 
S. 1199-1215. S. dauselbst S. 1215, Anm. 1. 



Digitized by Google 



292 (icsaiiiiiiLsitzu ug votn 28. April. — Mittlieiluiig voni 14. April. 

AM. 1. 




Tcui|>rl Tun I.ui|*»r wfthrrixl dcf fltlim liminiiinii^ MoT Aiwnopliii' III. von NO. grtrhru. 



BoRcitARhi : "i<" Corrosion <lrs Sniulsteins in den ai^yjrtisrhen Tempoln. 293 

AM. H. 




Trni|irl vim Karnuk wlhrrnJ <tcr f lirriM'liwriuuiiiiii;. (Juai uint WiJ«l«r»llrr vur ilrm rratcn Pylon, »oii W. |t«arlirii, 



Abb. 1. 




T<-in|>rl vou K»ni»k nllimul <lrr Coeraruwemiritiiii; V.«rli»lli- »!<•« Taharka mi rrau-n llnf. Von SO. grarlirn. 



294 Gesammtsiteung vom 28. April. — Mittheilung voni 14. April. 

Nr. I und 2 geben Theile des Luqsortempels wieder, Nr. 3 und 4 sind 
dem Karnaktempel entnommen. 

Beim Tempel von Luqsor haben wir eine nach den verschiedenen 
H6henlagen der Fussboden in den einzelnen Theilen der Unggestreckten 
Anlage zwischen 1*25 und 3?35 variirende Uberfluthung, wenn wir 
das Hochwasser von 1887, das an dieser Stelle bis auf 78 m R. L. stieg, 
zu Grunde legen 1 . In anderen Jahren mag die Uberfluthung eine 
geringere sein, aber in jedern Falle geniigt sie, urn eine ganz betr&chtliche 
Schlammschicht im Tempel zurflckzulassen. Am 20. December 1 895 
konnte ich in den vorderen , nordlichen H6fen und S&len des Tempels 
eine Schlammablagerung feststellen, deren Dicke sich zwischen 50 und 
80 rm bewegte. 

Nach damaligen Erkundigungen schieu dies das Resultat zweier 
Uberschwemmungen zu sein. Da aber der Tempel jfthrlich ausgeraumt 
wird, so ist wold anzunehmen, dass allein die tfberschwemmung von 
1895 schon ausgereicht hatte, den Tempel derart zu verschlaramen. 

Beim Karnaktempel, der erst seit 1896 systematisch den Uber- 
fluthungen des Nils ausgesetzt wird und den Berichterstatter wahrend 
dieser ersten Uberschwemmung besuchte, liess sich die Hflhe der 
Schlammablagerung damals noch nicht constatiren, wohl aber konnte 
bemerkt werden, dass das in einzelnen Raumen des Tempels stagnirende 
Wasser einer A lgen vegetation die Lebensbedingungen geschaffen hatte. 
Diese verlieh mit ihrer bunten Mannigfaltigkeit den Gberschwemmten 
Ruinen zwar ein ausserst malerisches Aussehen, dfirfte aber wohl kaum 
dem Denkmal fbrderlich sein. 

In dem Reservoir von Assuan wiirden sich nun ganz dieselben Ver- 
haltnisse herausbilden , die wir in Luqsor und Karnak heute schon 
beobachten kOnnen. Man kSnnte sogar befurchten , dass die Schlamm- 
ablagerung in Philae noch starker sein wurde als in diosen beiden Tem- 
peln, da in dem Bassin die StrSmung fehlen wurde, die in Luqsor unci 
Karnak doch immor noch ctwas von dem sich ablagem wollenden Nil- 
schlamm wieder mit fortfiihrt. Es kommt jedoch zu Gunsten Philaes 
<ler Umstand zur Geltung, dass das Wasser dort erst gestaut werden 
soil, sohald die hoehste Fluth des Niles bereits voriiber ist und der 
Strom nicht mehr so grossc Schlammmassen mitfuhrt wie zur Hoch- 
fluth. Es wOrde also in Hezug auf die Starke der Schlammablagerung 
ein Ausgleich stattfinden , und der Anblick Philaes nach der kunstlichen 
Uberschwemmung diirfte im Wesentlichen derselbe sein wie der Luqsors 
und Karnaks nach dem jahrliclien normalen Zuriickweiehen des Niles. 

Man mfisste dann also jedes Jahr ebenso wie dort den Schlamm 
nach dem Auftrocknen mechaniscli entfernen. Dadureh wiirden naturlich 

1 Nach Grand -Bey, Rapport sur les temple-s eg) r ptiens, Kairo 1888, Tafel 9. 



Digitized by Google 



Rorcuardt: Die Corrosion de\s Sandsteins in den aegyptischtui Tempeln. 295 

die Inschriften und Sculpturen an den unteren Theilen derWfinde leiden, 
doch wfirde man ja dariiber wohl hinwegsehen kSnnen , angesichts der 
Vortheile, die die Errichtung des Reservoirs dem Lande bringen wiirde. 

Ernst ist dagegen die Gefalir, die den Tempeln durch die immer 
mehr urn sicli greifende Corrosion der unteren Schichten des Sandstein- 
materials drohen wurde , wenn das Reservoir wirklich mit der ge plan ten 
StauhOhe bis zu io6 ra R. L. zur Ausfuhrung kommen sollte. 

Wie diese Corrosion vor sich geht, zeigen andere Tempel des 
Landes. 

Da ist zuerst die Vorhalle des Tempels von Esneh lehrreich, die 
allein voin ganzen Tempel frei liegt, wahrend der Rest vollstandig in 
alten Hausruinen verborgen ist , auf denen wieder moderne, heute noch 
bewohnte Hauser stehen. Hier steigt jedes Jahr das Gnmdwasser 
bis zu einer HOhe von rund i'I'o fiber dem Fussboden, und das Re- 
sultat ist, dass Qberall da sieh Corrosionserscheinungen zeigen, wo das 
Wasser entweder direct, von aussen spielend, oder in Folge der hygro- 
skopischen Eigenschaften des Sandsteines im Innern der Wfinde auf- 
steigend hingelangt. An der Oberflache des Steines bildet sich an solchen 
Stellen zuerst ein Salzausschlag, dann zeigt sich eine leichte Zcrst6rung 
der bearbeiteten Sculpturen , die immer tiefer und tiefer eingreift, bis sie 
endlich das Steinmaterial der angegriffenen Stellen in Pulver von Sand- 
kornern auflOst. Die beiden hier beigegebenen Abbildungen Nr. 5 und 



Abb. 5. 




VofbsAi •leu Ti mprli von Esnrb. Sfttt]t iifii»» mil SaliAUUchlag. 



29fi 



Gesammtsitzunp vom 2H. April. — Mittheilung vom 14. April. 



6 zeigen eorrodirte Stellen tier Vorhalle von Esneh in verschiedenen 
Stadien der ZerstOrung. Nr. 5 zeigt nur don Salzaussehlag mlt geringer 
Corrosion, wobei sehr gut zu sehen ist, wio aueh fiber der scharf mar- 
kirten Wasserlinie Salzausschwitaungen auftreten, die von dor innerhalb 
der Mauern sieh emporziehenden Feuchtigkeit lierrfihren. Nr. 6 giebt 
bereits tief eingefressene Corrosionen einer seulpirtenWand wieder. 

Bei den beiden Tempeln zu Luqsor nnd Karnak liegt die Saehe 
insofern etwas anders als in Esneh, als es hier nieht mehr aufsteigen- 
des Grundwasser ist, das die Mauern durchfeuchtet, sondern fliessendes 

Abb. ft 





V»rh»llr <lr» Tirn|wlii vim Kmirli. I ..rr ..iirtcr WaniU.n krl. 



Nilwasser. Denn liierbei niniint jede Ubersehwemmung einen Theil des 
zerstorenden Salzgehaltes mit; doch ist das zuriiekhleibende Salz noch 
immer stark genug, die gefurchteten Zerstorungen hervorzubringon. Zur 
Zeit ist man eifrig daran, in Karnak die corrodirten Stellen nothdfirftig 
auszubessern , was man in Luqsor bereits getlian hat ; es ist aber an 
beiden Orten nocli genug von den Zerstorungen, die Salz und Uber- 
sehwemmung gemeinsam angerichtet haben, zu sehen. 

Die Abbildungen Nr. 7 bis 10 zeigen solehe Stellen aus diesen bei- 
den Tempeln. Die aus dem Luqsortempel , Nr. 7, lasst zwar nur Salz- 
ausschlag, d. h. beginnende Corrosion, selien, dafur sind aber die Bilder 
aus dem Karnaktempel , Nr. 8 bis 10, um so eharakteristischere Beispiele 
der gftnzlichen Zerstfirung des Steinmaterials in den durehfeuchteten 
unteren Schichten der Sandsteinmanern. 

Die Betraehtunjf der angegriflenen Stellen zeigt mm, dass die Cor- 
rosionserscheinungen ainSandsteinmaterial derTempel immer nur daauf- 



Digitized by Google 



Borchardt: Die Corrosion des Sandsteins in den aegyptischen Tempeln. 

Abb. 7. 



297 




Chonstempel tu K&rn&k. tod SO. gesrlirn. Corrosion*!) in den untcrni Schirlilrn. 

Sitxungsberichte 1898. 30 



Borcharht: Die Corrosion des Sandsteins in den aegyptischen Tempeln. 299 

mit dem Haustein kommen. Dass Wasser allein die Corrosion nicht her- 
vorbringt, zeigen am besten die zahlreichen noch gut erhaltenen, alten 
Ufermauern aus Haustein, die stets nur an den Stellen Corrosionserschei- 
nungen aufweisen , wo gleichzeitig audi A b wasser aus Ruinenerde an 
sie herangekommen sind ; an den nur vom Nilwasser bespillten Stellen 
Jiaben sie sich immer gut conservirt. Und ebenso wenig wirkt die 
trockene Ruinenerde zerstorend ; das sieht man in den hoheren Theilen 
gauz von Ruinenerde eingehullt gewesener Gebaude , die sich unter die- 
ser scbutzenden Decke ganz intact gehalten haben. Die zerstorenden 
Wirkungen ftussern sich also nur, wo Ruinenerde und Wasser gemein- 
sam mit dem Sandsteinmaterial in Verbindung kommen. 

Um Naheres zu crmitteln, wurden im Fruhjahr 1896 in Philae 
Proben von den in Frage kommenden StofFen zur chemischen Unter- 
suchung entnommen, und zwar: 1. a. intacter Sandstein, b. corrodirter 
Sandstein, 2. Nilwasser und Nilschlamm und 3. Ruinenerde. 

1 und 3 stammten von Stellen in und neben der Ostcolonnade 1 
des Vorplatzes, 2 von der Westseite der Insel. 

Hr. Dr. Rathgen, Chemiker bei den Kdniglichen Museen zu Berlin, 
untersuchte diese Proben und erhielt das Resultat, dass ausser dem corro- 
dirten Sandsteinpulver nur die Ruinenerde reichlich Chlor- und Schwefel- 
saureverbindungen aufweist. 

Die Notiz, die mir Hr. Dr. Rathgen fiber seine Untersuchung dieser 
Erde gab, lautet wOrtlich: 

In io g der lufttrockenen Ruinenerde liessen sich durch Auswaschen 
mit kaltem, destillirtem Wasser im Filtrat nachweisen: 0*0566 CI [Chlor] 
entsprechend 0*0934 NaCl [Kochsalz] = 0,93 Procent; 0*0175 S0 3 
[Schwefelsftureanhydrid] entsprechend 0*0263 MgS0 4 fBittersalz] = o,26 
Procent oder 0*0311 Na 2 S0 4 [Glaubersalz] = 0,3 1 Procent. Es sind in 
der Erde also ungefahr 1 '/ 4 Procent wasserlosliche anorganische Salze 
vorhanden , die bei Mitwirkung von Feuchtigkeit z. B. auf Kalksteine 
oder kalkhaltige Sandsteine corrodirend wirken mfissen. (S. Polytech- 
nisches Centralblatt 1891-92, S. 193.) 

Nach einigen neueren, noch nicht veroffentlichten Bestimmungen 
ist schon ein Gehalt von '/ 7 Procent Sal/.r fiir den Bestand von Kalk- 
steinen, Ostraka u. s. w. gefahrlich. 

Berlin, den i.Juli 1897. 

gez. : Rathgen. 



1 Hicr waren Corrosionen boroits nachzuweiscii. S. Hcnclit Hlwr drn hauliclien 
Zustand u. s. vv. S. 1214 und die diesein Iiericlit liei^'^'KeniMi, nicht veiofTentliehten 
Photographien. 

30' 



Digitized by Google 



311 

SITZUNGSBERICHTE is»8. 

XXVI. 

KONIGLICH preussischen 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 
1 2. Mai. Gesammtsitzung. 

Vorsitzender Secretar: Hr. Waldeyer. 

1. Hr. Conze las iiber die in den nachsten Lieferungen der »Atti- 
schen Grabreliefs« erscheinenden Darstellungen von sogenannten Todten- 
mahlen, in so weit sie auf eigentlichen Grabstcinen vorkommen. 

2. Hr. Kiepeet ubersendet cine Mittheilung des Hrn. Prof. Walther 
Judeich in Marburg: Bericht Qber eine Reise im nordwest- 
licben Kleinasien, zu welcher demselben eine Unterstiitzung seitens 
der Akademie gewahrt worden ist. (Erscb. spater.) 

3. Hr. DCmmler uberreicbte Lieferung 2, Bd. II der mit Unter- 
stiitzung der Akademie herausgegebenen Regesta imperii XI: Die 
Urkunden Kaiser Sigmunds 1410— 1437, verzeiehnet von Wilhelm 
Altmann. Innsbruck 1898. 

4. Hr. Mommsen legte die Restaurationsentwurfe des Hrn. Baurath 
Jacobi in Horn burg vor, nacb welchen auf der Saalburg das rfimi- 
sche Praetorium wiederhergestellt werden soli und in dem das Limes- 
Museum und insbesondere die jetzt im Homburger Badebaus auf- 
bewahrten Saalburger Fundstiicke ihren Platz finden werden. 



Die Akademie bat den Professor der Zoologie an der Universitat 
Munch en, Hrn. Richard Hertwig, zum correspond irenden Mitglicde der 
physikalisch-mathematischen Classe gewahlt. 



Ausgepeben am 9. Juni. 



Sitxungsberichto 1898. 



33 

Digitized by Google 



313 

S1TZUNGSBERTCITTE i»»8. 

XXVII. 

KONIGLICH PREUSSISCHEN 

AKADEMIE DEU WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



26. Mai. Sitzung der philosophisch-historischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Vahlen. 

*1. Hr. Tobler legte von einer grSsseren Arbeit fiber die Le- 
gende des heiligen Julian im Anschluss an fruher Vorgetragenes 
(s. Sitzungsberichte 1897 S. 779) einen anderen Theil vor. 

Von der hjsher ungcdruckten . durch den Vortragenden herauszugebenden Fassung 
der frommen Sage in altfranzosisehen Versen des drei/.ehnten Jahrhunderts wurde der 
Inhalt angegeben, und darauf festzustellen der Versuch gemarht, was von dem Ver- 
fasser und der Veranlassung seiner Arbeit, von seinem dichterischen Vermogen. seiner 
Bildung, seinem Stande und dem Maas.se seiner AbhSngigkeit von einer noeh unent- 
deckten Quellenschrift zu denken sei. Die Vergleichung zweier Stellen des Gediehtes 
mit den entsprechenden der gleichfalls ungedrurkten altfranzosisehen Prosa version 
der namlichen Legende legte das Urtbeil nabe, dass letzte.re nicht, wie angenominen 
worden ist, durch einfache Umsetzung aus jenem hervorgegangen sei, sondern ent- 
weder durch einen geineinsamcn Ursprung zu ihm in Beziehung stehe oder doch keines- 
falls aus iiitu allein ihren Inhalt sehopfe. Zu sicheren Krgebnissen bezilglicb dieses 
Verhaltnisses wird erst dann zu gelangen sein, wenn die in zahlreichen Handschriften 
erbaltene Prosafassung besser als aus ganz kurzen Bruclistiicken bekannt sein wird. 
Die der gereimten Krzahlung gegeuuber den sonst vorliegenden Darstellungen eigen- 
thuinlichen Zuge wurden hcrvorgehoben und nach ihrer Bedeutung gewurdigt. 

2. Vorgelegt wurde der Prosopogrnphia Imperii Roman i Pars III, 
herausgeg. von P. von Roiiden und H. Dessau. Berol. 1898. 



Ausgegeben am 9. Juni. 



* CTsebeint nielit in den akmdemitthcu Schriflen. 

33* 



Digitized by Google 



315 

SITZUNGSBERICHTE 

XXVIII. 

KONIGLICH preussischen 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



26. Mai. Sitzung der physikah'sch-mathematischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Waldeyer. 

1. Hr. Klein las: Die Anwendung der Methode der Total- 
reflexion in der Petrographie. 

Durch Ubertragung der Fortschritte, welche thcoretiscli und praktisch in der 
Methode der TotaJrcilexion gemacht worden sind, auf die petrographischen Unter- 
suchungsmethoden , gelingt es, die sainmtlichen wichtigeren gesteinsbildenden Mineralien 
audi dann zu bestitmuen, wenn sie in Schnittcn von allgemeiner Lagc in DunnschlifFen 
sich darbieten und die seither iiblichen Metlioden versagen. 

Es wird die-s dadurcb erreicht, da-ss man ein Mai mit Hiilfe besonderer Vor- 
richtungen und lnstrumente die fur die betreffenden Mineralpartien charakteristischen 
Breehungsexponenteti bestimmt, oder in Fallen der tlntersclieidnng zwischen zwei 
Mineralien darthut, ob der betreffende Ki-ystallscbnitt, einer Substan/. von bestiinnitem 
Brechungsverh&ltniss gegenfiber, Tntalretlexion einleiten lasst odor nicht. 

2. Hr. Sen wendener legte eine Mittheilung des Hrn. Dr. Friedricii 
Johow in Santiago (Chile) vor: Uber Ornithophilie in der chile- 
nischen Flora. 

Der Verfasser geht von der bekannten ThaLsache aus, das.s die in alien amerika- 
nischen LSndern verbreiteten Kolibris oder Schwirrvogel die Bliitlien zahlreicher I'llan- 
zen besuclien, um Nahrung daraus zu entnehmen, betont abcr zugleich, dass die Kolibris 
deshalb noch nicht als Bestiiubungsvermittler der betreffenden Pilanzeu zu betrachten 
sind. Er zeigt vielmehr, dass diese Annahine unzutreflend ist. 

Dagegen hatte er Gelcgcnheit zu beobaclitcn, dass die BlQthen von Pttya chi~ 
l-ensix von dem an den Orten, wo die Pflanze vorkonmit, hiiu(igen »Tordo«, dem chi- 
lenischen Staar, bestfiubt werden. Die Art, wie dies geschieht, wird auf Grund eigener 
Beobachtungen nalier beschrieben. 

3. Hr. Fuchs legte eine Mittheilung des Hrn. Prof. Dr. S. Gundel- 
finger in Darmstadt vor: Uber die Entdeckung der doppelten 
Periodieitftt und JacobTs Antheil daran. 

Diese Notiz enthalt einen Auszug aus einer demnachst zu vcroffentlichendcn 
historisch-kritischen Untersuchung des Verfassers fiber den Antheil Jacoiu's an der 
Entdeckung der Theorie der elliptischen Functionen. 

4. Derselbe legte ferner vor eine Mittheilung des Hrn. Prof. Dr. 
Ludwig Schlesingeb in Klausenburg: Uber die GAUss'sche Theorie 



Digitized by Google 



316 Sitzung der physikalLseh-ujatheinatLschen Classe vom 26. Mai. 

des arithmetisch-gcometrischen Mittels und ihre Beziehun- 
gen zur Theorie der elliptischen Modulfunction. 

Us werden in dieser Arbeit aus den im NaehlasRe von Gacss enthaltenen Unter- 
suchnngen fiber das arithmetisch -gemnetrische Mittel die vollstandigen Gmndlagen der 
Theorie der Modulfunctionen entwickelt. 



Digitized by Google 



317 



Die Anwendung der Methode der Totalreflexion 

in der Petrographie. 

Von C. Klein. 



vor beinahe hundert Jahren gemachte Entdeckung der Total- 
reflexion und ihrcr Verwendbarkeit zur Bestimmung von Brechungs- 
exponenten 1 hat trotz der ausgezeichneten Untersuchungen SenarmontV 
erst in neuerer Zeit inehr praktiselie Anwendung in der Physik und 
in der Mineralogie gefunden. 

Nachdem F. KonLRAUscn 1877 sein Totalreflectometer angegeben 
hatte 8 , gelangten nach und nach verschiedene andere Constructionen 
desselben Apparats in den Gebrauch, von denen die wichtigsten die 
von Ch. Soret 1883, Th. Liebisch 1884, C. Pulfrich 1887 und Abbe- 
Czapski 1890 eingefuhrten sind*. 

Es ward im Laufc der Zeit erkannt, dass starkbrecliende Glftser 
besser zu verwenden sind als Flussigkeiten , deren Brechungsexponent 
stark mit der Tern peratur variirt, und dass die Methode des streifen- 
den Einfalls der der eigentlichen Totalreflexion vorzuziehen ist, der 
besseren Erkenntniss der Grenze wegen. Danach wurden aucli am 
KoHLRAUscn'schen Totalreflectometer entsprechende Einrichtungen vor- 
genommen, urn von diesen Vorziigen Nutzen Ziehen zu k6nncn und 
so mit kleineren Flussigkeitsmengen , Verstarkung der Beleuchtung und 
Anwendung der Methode des streifenden Einfalls gearbeitet 

1 Laplace, Mecanique celeste 1800. IV p. 241; (P.uvres de Lapi.ace 1845. IV 
p. 269; Woli-aston , Philosoph. Transact. 1802 p. 381. 

1 de Senarmont, .lourn. de Mathem. 1856 (2) I p. 305; Comptes rend. XLII 
1856 p. 65. Pooo. Ann. XCVII 1856 S.6os. 

1 t'ber die Litteratur, die Instruinente und die Metlioden sind die Zusamnien- 
stellungcn bei Pii-frich, Das Totalreilertnmeter 1890. Likuiscm. Physikal. Krystallo- 
graphie 1891. und Sorkt, Klements de Cristallographie physique 1893, sowie audi 
Groth, Physikalische Krystallographie 1894/95 nnchzuschen. 

4 Diesen Constructionen ist 1896 die von A. .1. Moses und Wkinscmknk, ZeiLsclir. 
f. Kryst. u. Mineral. B. 26 S. 150 hinzugetretcn. 

Hier wird das Kom.KAi'.scH'sche Princip hemitzt und mit dem von Sorkt 1883 
angegebenen Verfahren, dem Arheiten mit einer Vorgleichssuhstanz von hckannten 
Brechungsexponentcn, in Yerhindung gesetzt. Da dem Krystalltrager cine Kinrichtung 
nicht gegeV>en ist, die Platte in Hirer Ebene uin cine horizontals* Axe drelien zu konnen, 
so ist das Instrument in xeinein jetzigen Zustande nur von beschriinkter liebrauchs- 
fahigkeit. — Diesem Cbelstandc ware aber leicht ahzuhelfcn. 



Digitized by Google 



318 



Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe vom 26. Mai. 



Fur die Physik un<l Mineralogie waren somit wichtige Hulfsmittel 
und Methoden gegeben, die Gcsetzc der Lichtbcwegung zu prflfen und 
zu bestStigen und die optischen Constanten der Krystalle zu ermitteln. 
Die Forscher, voran Th. Liebisch und seine Schuler, liaben sich ersteren 
Untersuchungen erfolgreich gewiduiet. 

Einen fur die Zwecke der Praxis wichtigen Abschluss fand die ganze 
Frage 1 888, als Ch. Soret, Archives des sciences phys. et nat. XX p. 263, 
es konnen lehrte, dass cine beliebige Flache eines zweiaxigen Kry stalls 
dieWinkel zur Bestimmung der drei Hauptbrechungsexponenten ergebe 1 
und (lurch Heranziehen einer zweiten beliebigen Flache und Bestimmung 
der zwei Maximal- und zwei Minimal werthe der Grenze auf jeder dieser 
Flachen acht Werthe gewonnen wurden , von denen die sechs unter sich 
zu je zwei gleichen die Winkel fur die GrSssen oc, &, y {et>&>y) 
liefern. 

Es bedurfte erst dieser Erkenntniss , um die Totalreflexionsmethode 
fiir die Zwecke der Petrographie praktisch zu gestalten , denn die Ein- 
fuhrung des sonst recht guten Vorschlags von E. Bertrand, vermittelst 
einer drehbaren, stark brechenden Glashalbkugel , an deren Planflfiche 
der Schliff angeklebt wurde und die durch Drehen die Grenze in das 
Gesichtsfeld des Mikroskops fuhrte, zu arbeiten 2 , scheiterte an der Un- 
m5glichkeit, wie man damals glaubte, den allgemeinen Fall behandeln 
zu konnen. 

Es ist nach dem BERTRANn'schen Versuch und Soret's Entdeckung 
ein Verdienst des Hrn. Fr. Wallkrant 3 , von Neuein dahin gestrebt zu 
haben, die Totalreflexionsmethode nutzbringend in der Petrographie 
zu verwerthen. 

Sein Instrument leitet die Totalreflexion nach der WoLLASTON'schen 
Methode, die Liebisch in soinem Totalretlectometer aufnahm, an den 
FlSehen eines Prismas ein. Es wird dann die Erscheinung durch eine 
Linse vcrgrfissert, und der Thcil ersterer, der besehen wcrden soil, mit 
einer Irisblende abgesehnurt. Alsdann wird mit einer Vorrichtung, die 
massig vergrossert und ein Fadenkreuz besitzt, diese Partie betrachtet. 
Zur Beleuchtung dient eine starke Liehtquelle; dieselbe sendet ent- 

1 In Anniiheruug (filr die zwei extremen Brechungsex|)oiif»iitcii) hatte die,s schon 
F. KonLHArscH 1878 »I"li«!f die Ermitte.lung von Lielithreclningsverhaltnissen durch 
Totnlrelltfxion-. Wikdkmann's Aunaleti der Phy.s. und Cheinie N. V. B. IV S. 15 und 16 
crkannt. Die Saehe fand iiber keine praktische Verwendui»K. 

5 Bulletin de la Soe. Francaise de Mineralogie 1886, T. IX p. 15 

Bertrand beohaclitete in den Schliflen von einem hestinunlen Mineral entweder 
die durch Totalrellexion verschieden erleuchtete Kry.stalKlache oder die Grenze der 
Totalretlexion sclbst. Sein Mikroskopobjectiv hatte zu dem ei-steren Behufe in seiner 
hinteren Front eine schmale Blende. 

1 Frkd. WALLERANr, DcU'rininatiou des indices de refraction des mineraux des 
roches. Bulletin de la Societe Francaise de Mineralogie 1897, T. XX p. 234. 



Digitized by Google 



Kxkiw: Totalrefl. Methode i. d. Petrographie. 



BIO 



weder monochromatisches Licht direct aus (Tiegel mit Natronsalz in 
der Geblaseflamme), o<ler es wird aus dem weissen Licht eines Auer- 
brenners Natronlicht durch einen Nebenapparat, der aus zwei Amici- 
schen Prismen besteht uud diese Licit tart allcin austretcn lasst, ge- 
wonnen. — Der ganze Apparat scheint gutc Bilder zu liefcrn. Nach- 
thcile sind, dass man das Object niclit lcicht und einfacb centriren 
und, wenn es centrirt ist, fur seine. Centrirung niclit garantiren kann; 
fernerhin muss sich das stark brechende und weiche Glas des Prisma's 
leieht abnutzen, wenn man den Schliff auf ihm dreht, und es ist miss- 
licb, den Contact von VerbindungsllQssigkeit, Glas und Mineral stets 
gut zu erhalten und fiir denselben zu garantiren. 

Da ich micb scbon seit langercr Zeit mit dem Gedanken getragen 
habe, Untersuchungen gleicber Art in fthnlicher Weise ausfuhren zu 
kOnnen, so mflchte ich im Nachfolgenden andere Vorschlage machen 
und es ausfuhren, wie man: 

I. die Gemengtheile eines Diinnschliffs bestimmen kann, 
indem man die GrOsse ihrer Breehungsexponenten ermittelt; 

II. die Gemengtheile eines Diinnschliffs gewissermaassen 
dadurch sondern kann, dass man verschiedenen Medien ge- 
genuber Totalreflexion beobachtet oder niclit. 

Diese letztere Methode wurde der von Exner 1 angegebe- 
nen nahe stehen und der der Trennung der Gestcinsgemeng- 
theile durch ihr specifisches Gewicht in einein gewissen 
Sinne vergleichbar sein. 

I. Instrumente zur Bestimmung der Breehungsexponenten von Mine- 
ralien in Dunnschliffen vermittelst der Methode der TotalreflexioiL 

Bei alien Instrumenten kann man im reflectirten, wie im streifend 
einfallenden Lichte arbeiten. Wenn es irgend angeht, verdient letztere 
Methode den Vorzug. 

Das betreffende Mineral muss stets direct oder durch eine Ver- 
bindungsflussigkeit mit dem starker brechenden Medium in Contact sein. 
In letzterem Falle muss die Brechbarkeit der VerbindungsflOssigkeit 
grSsser als die des Krystalls sein. 

DQnnschliffe sind daher stets unbedeckt zu verwenden, und, wenn 
sie bedeckt sind, ist das Deckglas abzunehmen und die Sehliffober- 

1 A. Exner. Archiv. fur inikr. Anatomic 1885. XXV S. 97. Das angewandtc 
Instrument, das sogenannte Mikrurefractomcter, Ix-stimmt die IkechungseNpoiienten der 
Substanzen durch Eintauclien dei-selheu in Medien von hekannter Brechharkeit. Hei 
gleichen (mittleren) Brechungsexponenten verschwindet dit» Substanz. 



Digitized by Google 



320 Sitzung der pliysikalisch - mathematischen Clas.se vom 26. Mai. 

flache sorgfaltig zu reinigen. — Gut ist es , die Schliffoberflache sehr 
eben und glatt herzustellen. 

Manchmal kommt auch der Dunnschliff allcin , ohne jede Auflage 
und Bedcckung, zur Verwendung. 

Fassen wir, zur Vorfuhrung des allgemeinen Falls, einen zwei- 
axigen Krystall in's Auge, so kdnnen dessen Schlifflagen sein: 

1. Parallel der Ebene zweier Elasticit&tsaxen. 

2. Parallel einer Elasticit&tsaxe. 

3. Senkrecht zu einer optischen Axe. 

4. Von beliebigen sonstigen Lagen. 

Diese Lagen lassen sich, wie folgt, unterscheiden : 
Komnit ein Schliff der Lage 1 zwischen gekreuzten Nicols des 
Mikroskops in die Dunkelstellung, so behfilt er bei einer Drehung urn 
die eine oder die andere der Dunkelstellungslagen als Axen vorn hinten, 
links rechts seine Dunkelheit bei; es sei denn, dass die optischen 
Axen in das Gesichtsfeld des Instrumentes kommen, was Aufhellung 
zur Folge hat. 

Ein Schliff der Lage 2 wird dunkel, wenn die besagte Richtung 
in eine der Polarisationsebenen der gekreuzten Nicols kommt. Der 
Schliff, um diese Elasticitatsaxe gedreht, bleibt dunkel, es sei 
denn, dass eine optische Axe in das Gesichtsfeld kommt, was Auf- 
hellung zur Folge hat. 

Wird der Schliff um die Normale zu dieser ersteren Richtung als 
Axe gedreht, so hellt er im Allgemeinen auf. 

Die Lage 3 gibt sich, wie bekannt, daran zu erkennen, dass 
der Schliff bei einer vollen Horizontaldrehung nicht ausloscht und im 
convergenten Lichte sich eine Axenbarre zeigt, die entgegengesetzt 
zur Tischdrehung lauft. 

Die Lage 4 hat natiirlich auch 4 Dunkel- und 4 Helllagen bei 
einer vollen Horizontaldrehung des Praeparates. Um die Dunkellagen 
als Axen gedreht bleibt aber der Schliff nicht dunkel. 

Alle Untersuchungen dieser Art lassen sich im spftter zu be- 
schreibenden Instrumente 1 und zum Theil im Instrumente 2 ausfuhren. 
— Sie sind aber am beaten abgesondert in einem Instrument mit Dreh- 
apparat zu bewerkstelligen. 

Zu vermeiden sind die Schlifflagen oder Mineralpartien , welche 
einer der optischen Axen zu nahe kommen. Wegen der Erscheinungen, 
welche sich dann darbieten, vergl. u. A. C. Pulfrich, Das Totalreflec- 
tometer 1890, S. 1 17. 

Wegen des Verlaufs der Curven in den diversen Fallen wolle man 
dasselbe Werk und namentlich die Tafeln I und III, welche eine gra- 
phische Darstellung dieser Verhaltnisse darbieten, nachsehen. 



Digitized by Google 



Klein : Totalrefl. Mcthode i. d. Petrographic. 



321 



In Rucksicht auf den allgemcinen Fall ist die graphische Dar- 
stellung S. 1 09- 1 10 Fig. 31 zu beachten, aus der man ersieht, dass 
die vier Maxima und Minima dor zwei sicli bildenden Curven gegen 
einander versclioben sind und die Umkehrlagon der Curven nicht mehr 
unter demselben Winkel der Drehung des Krystalls erfolgen. 

tJbcrhaupt kann vor dem Arbeiten nach der Methode der Total- 
reflexion das Studium dieses und der hauptsachlichsten anderen im 
, Litteraturverzeichnisse dortselhst angegebenen Werke nicht dringend 
genug empfohlen werden, wie denn aucli die grosste Vorsicbt bei den 
Operationen nOthig ist, urn sieh vor Tauschungen zu bewahren. 

Unter giinstigen Umstandcn kann man also mit einer Flache (auch 
einer beliebigen) alio drei Brechungsexponenten erbalten. Gewflhn- 
lich braucht man im allgemeinen Fall zwei FlSchen und benutzt von 
den aufkommenden vier Maximal- und vier Minimalworthen die sechs 
unter einander gleiehen zur Ermittelung der drei Brechungsexponenten. 

Dadurch, dass dies die Theorie zulasst 1 , ist man auch sicber, stets 
das gleichc Material im ersten und im zweiten Mineraldurcbschnitt zu 
haben. Ein fremder, nicht hierher gehSriger Durchschnitt wiirde sich 
durch Erzielung anderer, zu den ersten vier Worth en nicht passenden, 
kundgeben. 

1. Beobachtungsinstruincnt nach dem KoHLRAUscn'schen 

Princip. 

Ich dachte zunaehst daran, den von mir angegebenen Drehappa- 
rat 2 zu verwenden und auf den Tiscli eines Mikroskops in gewohn- 
liclier Stellung zu bringen. Allein einmal war der Lichteintritt durch 
ein vorderes Fenster unbequem zu vermitteln und dann storte das 
Zittern der Flfissigkeit die Beobaehtung. — An dem Mikroskop in 
umgclogter Stellung war der Apparat auch nicht gut anzubringen, da 
der Tisch des Mikroskops gcnugendem Liclitfall stOrend entgegentrat 3 , 
und so sah ich mich veranlasst, die IIauj)ttheile des einfacheren Ap- 
parats (diese Sitzungsber. 1895 S. 1 154 Fig. 1) einem besonderen Instru- 
mente, Fig. I, anpassen zu lassen. Hr. Loiss von der Firma R. Fukss 
in Steglitz hat diese und die lblgenden Constructionen mit Ausdauer 
und Aufopferung besorgt. 

1 Ch. Soret. 1888 I. i\ und ZeitM-hr. f. Kryst. 11. Min. XV. S. 45 u. f. 

' Diese Sitzungsberichte 1895 S. 1 1 53 Fig. 1, 1154 Fig. 10 und 1897 S.329 Fig. 1. 
Die an letzterer Stelle in der Fir. i angedcutete Drehhewegung mn eine horizontale 
Axe »S' ist jetzt auch noch iucsnImii' an einem (jradhogen eingerichti't. 

1 Diesen Nachtheil haben aut-h Axenwinkelapparale, wen 11 >ie zur Untersueliung 
der Totalrellexion umgestaltet werden sollen. 

Digitized by Google 



322 



Sitzung dcr physikallsch - mathematischcn Classe vom 26. Mai. 



Auf einer Bodenplatte erheben sich zwei Stander. Der eine , der 
die optischen Theile (Mikroskop oder Fcrnrohr) tragt, ist gegen den 
anderen auf einem Schlitten verschiebbar. Dieser letztere lasst in Schlitten- 
fiihrung ein Glasgefass aufschieben; dasselbe tragt nach vorn zu eine 
Planplatte mit Hulfe des GAiiss'schen Spiegels senkrecht gegen die 
optisehe Axe des Beobachtungsinstruments gerichtet. Um dies Gefass 
greift von hinten herum ein schmaler, aber starker Metalltrager, in 
den der oben genannte Theil des Drehapparats eingeschoben werden 
kann. Dieser Theil gestattet eine Drehung um eine verticale und um 
eine horizon tale Axe. — Am St8nder selbst ist noch eine Linse zur 
Concentration des Lichts angebraeht; dieselbe ist um das Gefass drehbar 



F' 9 . 1. 




und verstellbar. Am Tragerarm kann man auch noch ein Sehloch ein- 
schneidcn und ein Nicol mit Linse hinter dem Instrumcntc als Polarisator 
anbringen , so dass man (unter Hinzurcchnung des spfitrr zu besprechen- 
den Analysators) im polarisirtcn Lichte in gewissen Fallen arbeiten kann. 

In den Tisch des Instrumentes passen drei verschiedene Systeme 
von Blcnden, die Offnungen von -j-, i, 2, 3""" Durchmesscr haben. 

Die Blendcn werden in die TischSffnung eingesetzt und mit vor- 
schlagbaren kleinen Klemmen gehalten; das Gleiche kann mit einer 
Glasplatte geschehen. 

Das erste System ist so beschaffen, dass ein, auf einem Object- 
triiger liegender Dunnschliff, der mit dem Objecttrftger aufgelegt wird, 
in die verticale Drehaxe kommt. Die Beobachtung g( .schieht von der 
vorderen, Theilungsseite, aus. 



Digitized by Google 



Klein : Totalrefl. Methode i. d. Petrographie. 



323 



Bei dem zweiten System wird das auf dem Objecttrager ruhende 
Praeparat auf die Blende gclegt und mit Klammem, die auf der vor- 
deren Seite der Drehscheibe eingesteekt werden, gehalten. Die Be- 
obachtung geschieht von der der Theilungsscite abgewandten Seite der 
Scheibe aus. Fur diese Seite deckt die Plattenoberflache die Drehaxe. 

Das dritte System lasst dies Praeparat von der hinteren Seite 
der Blende her auf dieselbe auflegen und klemmen. Die Beobachtung 
geschieht von der vorderen, Theilungsseite, aus; hier kOnnen nur 
kleinere Praeparate, bez. Objecttrager, Anwendung finden. 

Im ersten Falle dient das Sehloch der Blende nur zur geraden 
Durchsicht; im zweiten und dritten aber zur Abblendung des Objects 
von anderen Theilen. 

Bei den ersten 2 Anordnungen kann man mit Reflexion oder strei- 
fendem Einfall arbeiten, bei der letzten mehr mit Reflexion allein. 

Will man ganz sicher gehen , so wende man in den Fallen , in denen 
dasLicht durchgeht, nur den Schliff an, wenngleich es mdglich erscheint, 
auch durch Glasplatte und Canadabalsam hindurch zu beobachten 1 . 

Beim Einstellen suche man (Reflexionsmethode) erst die Grenze 
auf der Glasseite, richte die Lampe und gehe auf die Krystallseite ; 
die Grenze findet sich dann dort leicht. 

Wichtig ist endlich, dass Alles, was an der Drehscheibe und in 
ihrer Umgebung, sowie am Objecttrager reflectiren konnte, abgeblendet, 
bez. nicht reflectirend gemacht wird. 

Der optische Theil ist so eingerichtet, dass man die schwachen 
Systeme eines Mikroskops und ebensolche Oculare anwenden kann. 
Man erhalt dann bei passender Beleuchtung die reflectirende Fl&che 
selbst zu sehen und auf ihr den einen Theil anders erhellt als den an- 
deren. Man stellt so ein, dass die Grenze in die Mitte der Platte kommt. 

Dies Verfahren ist bei den kleinsten Mineraltheilchen 
anzuwenden. 

Ist das Theilchen grosser, so versieht man das Rohr mit einem 
Fernrohrobjectiv und iugt ein schwaches Ocular mit Irisblende ein. 
Man hat verschiedene Oculare, so mit dreifacher Vergrfisserung , mit 
keiner VergrSsserung, mit zweifacher Verkleinerung. 

Man sieht nunmehr natiirlich mit dem auf Unendlich gestellten 
Fernrohr die Krystallplatte nicht, wohl aber die Grenzen der Total- 
reflexion und dies sowohl bei der Reflexionsmethode als, noch schftrfer, 
bei der Methode mit streifendem Einfall. — Ein Nicol kann vor die 
Frontlinse des Oculars gebracht werden; es dient u. A. als Analysator 
und ist naturlich drehbar. 



1 Vergl. C. Pi'lfrich a. a. 0. 1890, S. 66 u. f. 



Digitized by Google 



324 Sitzung der physikaliscli - matlicmatischen Olasse vom 26. Mai. 



Als Lichtquelle benutze ich eine starke Natrium flamme oder einen 
Auerbrenner und stclle auf das Natriunigelb des Spectrums, was nahe 
am Roth gelegen ist, ein. 

Die Flamme kann man im verdunkelten Zimmer weit vom Apparat 
weg halten, da man mit der Linse geniigend Licht auf die Platte 
werfen kann. Mitunter empfiehlt es sich audi , einen mit 01 getrfinkten 
Papierschirm vor dem Apparat aufzustellen. 

Am sidiersten ist es zu beiden Seiten zu beobachten. Hat man 
aber die Glasplatte am Gefass geh5rig justirt und weiss man, dass die 
Glasscheibe bei der Nullstellung des Kreises und des Nonius der Glas- 
platte am Gefass parallel geht, so genugt die Messung auf einer Seite. 

Da der Apparat mehr zur Erkennung von Mineralien nach vorher 
bestimmten Brecbungsexponenten derselben dienen soli, so wird es ge- 
nugen, wertn man die zweite Decimalstelle genau erhalt und die dritte 
mit nicht zu erheblichen Feblern behaftet ist. 

Die Tbeilung am Instrument lasst mit Nonius 5 Minuten ablesen 
und Bruchtbeile schatzen. Im Bedttrfnissfalle kdnnte sie leicht ver- 

« 

feinert werden. 

Als Fliissigkeiten kOnnen nicht vide in Betracht kommen. Da 
grosse Diinnschliffe untersucht werden sollen, so sind auch die Auf- 
lageflachen der Seheiben gross. — Als beste Flussigkeit hat sich bis 
jetzt immer noch der Schwefelkohlenstoff erwiesen'. Man kann ihn 
sehr klar und fast ohne Geruch erhalten. Allerdings verdunstet er stark 
und iindert sein BrechungsvermSgen in der Warme. Man muss daher 
das (iefass mit einem leichten und mit der Scheibe drehbaren Metall- 
deckel abschliessen , der die einzutauchenden Theile grade einlasst. 
Die Ijchtquelle kann durch weites Abrucken vom Instrument bezug- 
lich ihrer Warmestrahlen weniger schadlicli gemacht werden ; die Licht- 
strahlen selbst kann man eine Alaunplatte vor dem Eintritt in den 
Apparat passiren lassen. 

Um unnfithiges Hin- und Herprobiren bezuglich der Stellung der 
Liehtquelle zu vermeiden, empfiehlt es sich, in Anbetracht des Bre- 
chungsexponenten A r der Flussigkeit und des ungefahr vorher ermittel- 
ten, mittleren Brecbungsexponenten n des Krystalls 3 nach der Formel 

n 

sm SP= 

sich den gebrauchten Winkel 2y oder (tp + 90 0 ) fiir die Lampenstellung 



1 Auch Monohi'c>ninaphtalin und Methylenjodid kami tuan verwcnden. Letzteres 
ist in Anbetracht der piftssen Mengc, die man verwendt-n muss, theuer. Beide greifen 
die Metalltheile etwas nn und truben sich dadurch. 

1 Uber solche Ermitt«luiigen werden spatere Betrachtungen handeln. 



Digitized by Google 



Klein : Totalrefl. Methode i. d. Petrographie. 



325 



gcgen das Fernrohr ganz roh vorher zu bestimmen. — Man beach tc dabei 
audi, dass selir nahe gleiche n und N sehr grosse Winkel 29 ergeben. 

Ein mehr Neuerniittelungen dienendes Instrument stellt die fol- 
gende Disposition dar. 



2. Beobachtungsinstrument nach dem Principe von 

Abbe-Czapski. 

Auf dem graduirten Tische cines Mikroskops ist die Totalreilexions- 
vorrichtung befestigt und durch Sclirauben justirt, am Stander des 

Mikroskops sitzen Theilkreis und 



Fuj. 2. 




Fernrohr, beide mit einander ver- 
bunden und um eine horizontale 
Axe, Fig. 2, drehbar an. (In dieser 
Figur sind die Nebentheile, wie 
Loupe am Kreis, Verdunkelungs- 
sehirm an der Halbkugel, Stifle am 
Drehtiseh u. s. w. weggelassen.) 

Das Mikroskop hat den Zweck, 
zu sehen, ob der Sehliff mit der 
Halbkugel in alien Theilen Contact 
hat. Dai in soil es erkennen lassen, 
wann beim Tischdrehen die Aus- 
lOschungen in den Mineraltheilen 
stattfinden, ob eine Flache senk- 
recht zu einer optisclien Axe eines 
zweiaxigen oder zu der optischen 
Axe eines einaxigen Minerals ist 
und weleher Art die Elasticitats- 
verhaltnisse in der Platte sind. Zu 
diesem Behufe hesitzt das Mikro- 
skop ein einschiebbares Nicol als 
Analysator und einen Schlitz uber 
demObjectiv fur einGypsblftttchen, 
sodann ein unteres Nicol als Po- 
larisator, orientirt auf- und ab- 
stellbar eingerichtet. Die SRule, 
welche die Halbkugel tragt, ist 
hohl und diese selbst unten plan 
angeschliffen , parallel der oberen 
Flftche. Halbkugel und Sftule k5n- 
nen vermittelst des Mikroskop- 



326 Sitaung der physikalisch - matheinatischen Clause vom 26. Mai. 

tisches um eine verticale Axe gedreht werden. Das Fadenkreuz des 
Mikroskops beobachtet genau die Orientirungen vorn hinten , rechts 
links. Der eine Faden liegt mit der optischen Axe des Fernrohrs in 
einer Ebene. 

GrSssere Complicationen sind dem Mikroskope mit Absieht nicht 
gegeben worden. Es sollen die Beobachtungen auf Axenaustritt, ob 
eine Flache zwei oder einer Elasticitatsaxe parallel gehe, vorher an 
einem besondercn, vollkommenen Instrument, das mit einem Dreh- 
apparat fiir Diinnschliffe versehen ist, gemacht werden. 

Was die ubrigen Theile des Apparats anlangt, so ist die Halb- 
kugel (Durchm. 40°"°) aus stark brechendem Glase ^=1.8913 ange- 
fertigt. Da von den gebrauchsfahigen' Verbindungsflussigkeiten das 
Baryumquecksilberjodid mit n D — 1.7928 den zur Zeit erreichbar 
h6chsten Werth hat, so ist ein grosses Intervall mit dem Brechungs- 
exponenten der Halbkugel vorhanden ; hoflentlich bekommt man bald 
eine hflher brechende, gebrauchsfahige Fliissigkeit. 

Die Ablesung am Kreis geht vermittelst des Nonius auf eine Mi- 
nute. Dem Fernrohr 2 kfinnen 2malige Vorgrfisserung, keine Vergrosse- 
rung und i^fache Verkleinerung durch Anderung der Oculare gegeben 
werden. Ein Nicol ist aufzuschieben , oder vor das Ocular zu halten, 
ein totalreflectirendes Prisma bringt das Bild in eine es bequem zu 
betrachtende Lage\ — Das Fernrohr muss soweit heruntergedreht 
werden kdnnen, um den Brechungsexponenten des Glases der Halb- 
kugel gegen Luft ermitteln zu kdnnen. Der betreffende Winkel ist 
3 1° 55 '10"; geht man bis dahin (bez. wegen anderer Umstande etwa 
auf 31 0 ), so hat man die Mdglichkeit, alle vorkommenden Brechungs- 
exponenten bestimmen zu k5nnen und zwar von > 1 bis <i.89« 

a. Mcthode mit streifendem Einfall. 

Der Dunnschliff wird mit einer Verbindungsflussigkeit von einem 
Brechungsexponenten, der zwischen dem des Glases der Halbkugel 
und dem des Krystalls steht, aufgelcgt. 

Entweder bewirkt man dies mit dem isolirten Schliff als solchem, 
oder man lasst ihn auf dem Objecttrager und wendet das Glas nach 

1 Ich recline cinigc hohcr brechende Verbindungen , die leicht entziindlich, 
th'ichtig uder giftig sind, hier nicht mil. 

1 Das Objectiv desselben ist mit Rticksicht auf den Strahlengang der Kugel 
nach dem Vorgange von Czapski corrigirt. Zeitschr. fur Instrumentenkunde 1890 8.248 
(Sep.-Abdr. S. 3). 

1 Nach gefalligen brieflichen Mittheilnngen des Hrn. Dr. V. Pi'lfrich vom 21. Mai 
1898 bringt dcrselbe im Augenkreis vor der hinteren Krontlinse des Oculars Blenden 
verschiedener Grosse an. Dicselben wirken wie eine Abblendung des Objectes selbst, 
so dass man sich diese ersparen kann. Wenn sich das Verfahren bei DQunschlifTen 
bewahrt, so wiirde es eine wiclitige Verbessenmg sein. 



Digitized by Google 



Klein: Totalrefl. Methode i. d. Petrographie. 327 

oben. Dann mfissen Glas, Canadabalsam , Mineral, Verbindungsfliissig- 
keit und Halbkugel in aufsteigender Reihe der Brechungsexponenten 
stehen und die einzelncn Schichten mussen planparallel sein'. Hat man 
z. B. ein Mineral von niedrigerem Brechungsexponenten als Canada- 
balsam von 1.54, z. B. Orthoklas mit = 1.523 zu untersuchen, so 
muss man die Verbindung mit einer Substanz herstellen , die fiber Glas 
1.5 1 und unter Orthoklas 1.523 ist, also z. B. ein Canadabalsam- 
Glyceringemiseh wahlen. 

Das Praeparat, was untersucht werden soli, wird auf die Halb- 
kugel centrisch aufgelegt und diese Stellung mit dem Mikroskop con- 
trollirt. Alsdann legt man entwcder auf das Praeparat eine sehr dfinne 
dunkele Blende mit Sehloch und lasst das Liclit vermittelst einer Linse 
streifend und etwas von oben her auf die Platte fallen, oder man legt 
auf die Oberuache der Halbkugel Scheiben von demselben Glase, 
die planparallel, unten glatt und oben, bis auf ein Sehloch, matt sind, 
und bringt auf diese Platten den Schliff auf, selbstverstandlich so, dass 
der Krystall im Gestein, den man untersuchen will, mit einer passenden 
VorbindungsHfissigkeit auf den polirten Theil des Abblendeglases kommt. 

Man kann auch alle Sehlifftheile. mit Ausnahme der zu unter- 
suchenden, mit Tusche schwarzen, sofern die Verbindungsllussigkeiten 
diese Operation nicht zerstSren. Liegen die zu untersuchenden Partieen 
etwas von einander entfernt, so stelle man eine Partie centrisch ein 
und beobachte; die anderen werden dann wenig stSren. eventuell be- 
decke man sie 2 . 

Als Lichtquelle nimmt man eine starke Natriumflamme oder, viel- 
leicht noch besser, die aus zwei AMia'st-hen Prismen bestehende Vor- 
richtung, die mit Tageslicht oder einer Auerlampe ein Liclit wie ein 
einheitliches Na-Licht gibt s , oder die Auerlampe selbst. Die letztere 
liefert dann ein Spectrum, bei dem man, wenn es nicht auf die grosste 
Genauigkeit ankommt, auf die Gronze Gelb-Rotb einstellen kann. Ganz 
untauglicb wegen der Lichtschwachung sind die Strahlenfilter, gefarbte 
Glaser oder gefarbte und mit einander zu combinirende Gelatineplatten. 

Da, wenn man obere Blenden anwendet, dieselben sehr dfinn sein 
mussen (geschwftrztes dunnes Glas ist manchmal noch besser als dunnes 
Metall), so tritt das Liclit fast vollkommen streifend ein 4 , und man 

1 Vergl. Pulfrich, a. a. O.1890 S.66. 

1 Fur den Fall, dass das oben eruShntc Vcrfahrcn des Hrn. Pixfrich sich auf 
Dunnschliffe anwendbar erweist, kann man natiirlich Yieles von den envahnten Ab- 
blendungsverfahren aufgcbcn. 

* Diesen Vorschlag machte srhon Hr. Wallerant 1897 1. c. p. 246. 

* Kleine Abweichungen vom streifeuden Ei 11 fall verfimlern den Effect nicht 
merklich, vergl. Pj'lfrich 1890 a. a. O. S. 2 — 6. Im Nothfalle muss man die Umgcbunp 
des Krystalls auf der Schliffll&che schwarzen. 



Sittungsberichte 1898. 



34 



328 Sity.ung der physikalisch - mathemntischen Classe vom 2fi. Mai. 

geniesst den Vortheil eines halb dunkelen, halb hellen Gesichtsfeldes. 
Auch auf die Gestalt des Objecttragers konimt es dabei an, am vortheil- 
haftesten sind fur die Beobachtungen runde, doch geht es auch mit 
quadratisehen ; iJingere, reeliteckige wirken am ungiinstigsten . wenn die 
lange Seite im Gauge der Strahlen steht. Es kommt nicht nur das Licht, 
was in der Grenzsehicht lfiuft, sondern stets nocli das mit in Betraeht, 
was durch den Objecttrager passirt. Alles sonstige storende Seitenliclit 
ist abzublenden. 

Urn den Einfluss der Temperatur zu eliminiren, beobaclite man 
neben den Ablesungen der Grenzen fur den Krystall, auch von Zeit zu 
Zcit die fur das Glas selbst, wenn der Brechungsexponent desselben fur 
cine oder melirere Farben bci einer oder mehrcren Temperaturen nicht 
vorher vermittelst der Methode der prismatischen Ablenkung bestimmt 
worden ist. Die eventuellen Anderungen der Brechungsexponenten des 
Glaskorpcrs N kann man bei der Berechnung von n nach sin y.N=n 
in Betraeht Ziehen. 

Zu einem besonderen Zwecke ist auch von H. Leiss die Einrichtung 
gemacht worden . die in Fig. 2 auf der Halbkugel abgebildet ist , nam- 
lich in die Halbkugel, hier vom Brcchungsverhaltniss 1.7, eine halb- 
kugelformigcHohlung zu boliren, dieselbe mit einer dickflttssigen Sub- 
stanz gleichen Breclmngsverhrdtnisses: Naphtylphenyl-aeeton-dibromat, 
n =1.7, nachdem die Blende aufgelegt ist, zu fiillen 1 und danach die 
Schlifftlaehe aufzuschieben. 

Es ist zu erwarten*, dass dann zunachst alle Substanzen bis n = i-7 
untersucht werden kdnnen und dabei die Politur des Glases der Halb- 
kugel nicht unnothig abgenutzt wird. 

h. Methode mit Totalreflexion. 

Das Instrument muss durch einen Hohlspiegel Licht von unten 
erhalten. 

Das Praeparat kann stets auf dem Objecttrager bleibcn und wird auf 
die Abblendeglasplatte mit hellem centralem Sehloch aufgelegt,. — Ge- 
legentlieh kann man auch die nicht zu untersuchenden Partien schwar- 
zon. sofeni die anzuwendcnden VerbindungsflQssigkeiten dies erlauben. 

Das Verfahren ist sonst das Bekannte. 

Bei alien Operationen , sofern doppelbrechende KOrpcr vorliegen, 
versiehcre man sich der 2 Auslosehungsrichtungen auf der Platte, be- 
handele im Drehapparat und schlicsse auf die Lage. 

1 Dieses Kinfi'dleii muss mit einer Pipette erfolgen und das Bilden von Luft- 
hlascn moylirhst vermieden werden. Zu dem Knde daif nicht zu viel eingefullt werden. 

2 Kntseheidende Versuche war ieh his jetzt nicht in der Lage hieriiher anstellen 
zu ki'innrii. da ieh mir die obige Suhstanz nicht in tnuglichem Zustande verschaffen konnte. 



Digitized by Google 



Klein: Totalrell. Methode i. d. Petrngraphie. 329 

Vielfach wird man in den (lurch die Einsehnitte der Hauptsehnitte 
gegebenen Riehtungen — odor zum Theil auch senkrecht dazu — 
drehen konnen. Im allgemeinen Fall muss man das Entstehen der 
zwei Curvcn hervorbringen und umnhhangig von den wechselnden 
Polarisationsverhaltnissen und Lagen dersclben gegen die Einfallsebene 
ihre 2 Maximal- und 2 Miniinalwerthe bestimmen 1 . 



IL Methode der Bestimmung der Gemengtheile eines Dunnschliffs 
auf Grand ihrer verschiedenen Brechungsexpoiienten, anschaulich 
gemacht durch die Methode der Totalreflexion 2 . 

Es ist bekannt, dass ein Krystall, der eine angesehliffene ebene 
Flaehe besitzt, nur einem Medium starkeren, aber nicht einem Medium 
sehwachcren Brechungsverhaltnisses gegenuber eine Grenze der Total- 
reflexion gibt. 

Hierauf lasst sich eine wichtige Methode der Unterseheidung in 
zweifelhaften Fallen griinden. 

Von solchen Fallen fuhre ieb eine Anzahl vor und gebe die mitt- 
leren untl daneben — in Klammern — die hOchsten Brechungsexpo- 
iienten der Kflrper. endlich das Medium zur Untersuchung an. 

1. Sanidin n = 1.523 j 

(526) f Aethylenbromid 

Nepbelin n = 1.543 ( n ~ '' 538 ' 

(547) ) 

2. Nephelin n = 1.543 J 

(547) I Anisol 

Apatit n = 1.637 I » = ' 55 

(638) ) 

3. Enstatit n = 1 .660 j 

, 66 _> / Thoulht'siIic Losung* 
n= 1.6768 

Hy perstlien n = 1.700 1 spec. Gcw. 2.9 

(7°5) ) 



1 Liegen Krystalle in Grundmasse, so gibt dicse. da sic wenig odcr nicht re- 
flectirt. ein gutes Abblendemittel. — Maben Krystalle, wie Feldspatbe. in einem sonst 
einheitlichen Fold wenige und schmale Zwiltingslamellen. so storen diese aus denselben 
Grunden auch nicht. Zwei unsymmetrisrh zur Zwillingsgrenze ausloschende Lamellen 
konnen, nach einander zur Beohachtung gehrncht, schon das erwunsehte Resultat gebcn. 

1 Unenthehrliche Hiilfsmittel sind hierhei: dip physikalisch-chemischen Tabellen 
von H. Landolt 1894, die Tabellen zur mikr. Mineralbest. von II. Rosknbisi 11 1888, 
die •Tableaux des Mincraux de Roches- von A. Mh iiki.-Lk.vy und A. Lackoix 1889. 
Hat man viel mit diesen Dingen zu tltun und konunt es auf genaue Bestiinmung der 
Brechungsexpoiienten von FlQssigkcitcn an. so ist ein Refrae(ometer von ('. Zeiss in 
Jena unentbehrlich. Man kann dainit n von 1. 3-1.7 bestimmen. Das Instrument arbeitet 
vorzuglich. 

• Phosphortribromid n = 1.6866 ist ein Korper, mit dem man. seiner unan- 
genebmen Kigenschaften wegen, nicht arbeiten kann. 

34' 



Digitized by Google 



330 



Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 26. Mai. 



4- 


Hypersthen 


n = 


1.700) 
(705) ( 




Augit 


n = 


1.720I 
(733) ) 


5- 


Olivin 


n = 


1.679) 
(697) 




Augit 


n = 


1.720 ( 
(733) J 



THOOLET'sche LSsung 

n = 1.7145 
Spec. Gew. 3.1 



D. Ki.KiN'sche L 
n = 1.7 



Es waren ferner an dieser Stelle Leucit und Analcim, schliess- 
lich — und nicht am unwiehtigsten — die Plagioklase zu erwahnen. 
Ilier musste man mit besondcrs abgestimmter TuouLET'scher LSsung 
arbeiten, die Dank der GoLDSCHMiDT'schen Untersuchungen 1 fur jeden 
Fall gut herstellbar, aber vor dem Gebrauch auch nochmals 
mit dem Flussigkeitsrefractometer zu eontrolliren ist. 

Es handelt sieh dabei urn: 

Albit n= 1.535 

(540) 
n = 1.538 
(542) 
n = 1.538 

(542) 



I. 



2. 



Oligoklas 
Oligoklas 
Andesin 
Andesin 
Labrador 
Labrador 
Anorthit 



THOULKT'scho Losung 
Spec Gew. 2.15 
n = 1.536 



TBooLET'sche Losung 

Spec. Gew. 2.2 
»= 1-5457 



n = 1-553 
(556) 

n — 1 . s S 3 \ 

, 6) / TtioixET'sche Losung 

11= I.558 ( n=,. 55 7 
(562) 



TaouLCT'sche Losung 
Spec. Gew. 2.3 
n = 1.5645 



n = 1.558 

(562) 

n = 1.566 
(586) 

Aus pinem Vergleich der ersten Gruppe mit der zweiten ersieht 
man, dass dort mit der in Rede stehenden Methode sich die Unter- 
schiede leichter fcststellen lassen als hier und dass man im Falle der 
Feldspathe eher zur dirocten Bestimmung der Brechungsexponenten 
greifen wird. 

Hatte man nun ein isolirtes Mineral vor, so ware die Untersuehung 
leicht im Drehapparat, Fig. 1, zu hewerkstelligen , wenn man an den 
Stift der Drehseheihe (links oben) desselben den Krystall, in ein eylin- 
drisehes Fliissigkeitsgeiass eingt'taueht und mit demselben drebbar be- 
festigt, anbringen wurde: so handidt es sich aber um kleine Mineral- 
partieen in Dunnschliffen. 



1 V. Uoi.i>si ii.Mii> 1. N. Jahrb. f. Mineraiogie u. s. \v. 1881 Beilage Bd. I S. 179 u. f. 



Digitized by Google 



Klein: Totnlrefl. Methode i. d. Petrographir. 331 

Dabei ist der Drehapparat, Fig. i, nicht ohne Wei teres anzuwenden, 
da derselbe zu viel Flussigkeit gebraucht und die Flussigkeiten unter 
Umstanden die Metallscheiben angreifen. Es musste dann sehon ein 
kleineres, nur fur das Umdrehen des Schliffs genflgendes Gefass ge- 
nommen werden und der SchlifF an eine Axe geklemmt und in das 
Gefass gesenkt werden. Vcrmittelst der Drehaxe k6nnte man dann die 
Totalreflexion, bez. ihr Nichterscheinen, einleiten und constatiren. 

Man bediene sich daher des Apparates, Fig. 2, und bringe auf die 
Halbkugel (eventuell auf die mit der Hfihlung) die ProbeflQssigkeit als 
Verbindungsschicht zwischen Krystall und Glas (bez. Flflssigkeit in der 
Hflhlung) auf. Wird dann der SchlifF oben mit der Blende bedeckt 
und wie gewfihnlich vcrfahren. so sieht man, ob die Krystallilaehe die 
Bildung einer Grenze zuliisst oder nicht und entscheidet danach. 

Lasst man den Objecttrfiger auf dem Krystall, so hat man die Gren- 
zen von Glas und Canadabalsam oder dem an dessen Stelle tretenden ver- 
bindcnden Mittel' zu bemerken und sich nicht durch dieselben tiiuschen 
zu lassen. 

Man sieht, dass mit den hier geschilderten Beobarhtungsweisen 
Vicles untersucht und ermittelt werden kann, was frflher schwer oder 
nicht zu ermitteln war. 

Dem bewahrten Gange petrographischer Untersuchungsmethoden, 
der in optischer Hinsicht durch die Arbeiten VOn KOSENBUSCH , TsCHKB- 
mak und Zirkki. eingeleitet worden ist, dem die Method en von Becke, 
Bertram), v. Fedorow, Fouque, Michel Levy, Mallard, Viola, Walle- 
rant u. A. Vervollkommnung verschafft und tieferes Eindringen ermog- 
licht haben, soli sich das hier Gebotene anschliessen. M5ge es zur 
Fftrderung der Wissenschaft beitragen! 

1 Wilrde z. B. ein Sanidin geprflft, so dOrfte man nicht Glas (« = 1.5), Canada- 
balsam (1.54) und Sanidin (n = 1.533) nehinen, sondern musste den Canadabalsam durch 
ein anderes Mittel (»< 1.523). z. B. cin Canadalmbain -Glyccringeimsch, ersetzen. 



832 



Uber Ornithophilie in der chilenischen Flora. 

Von Dr. Friedrich Johow 

in Santiago (Chile). 



(Vorgelegt von Hrn. Schwexdf.ner.) 



Daas die in alien amerieanisehcn Landcrn vcrbrciteten Kolibris oder 
SchwirrvSgel die Bluthen einer sehr grossen Zahl von Pllanzen be- 
suchen unci aus denselhen Nahrung entnehmen , indem sie mit zitternder 
Flugelbewegung frei in der Luft sehweben, ist Jedermann bekannt und 
auch in Chile leicht zu beobachten. Diese Thatsache berechtigt aber an 
sich ebenso wenig, auf das b&ufige Vorkoinmen ornithophiler, d. h. an 
bestaubungsvermittelnde VOgel angepasster Pflanzenarten zu schliessen, 
wie sie die Richtigkeit der oft, aufgestcllten Beliauptung beweisen kann, 
dass die Kolibris sich von Htumenhonig nahren 1 . 

Wie mehrfach ausgefiihrte Untersuehungen des Mageninhaltes von 
Trochiliden dargethan haben, besteht die Nahrung dieser Vdgel aus- 
schliesslich aus Kerbthieren, besonders Fliegen und kleinen Kafern, 
die sie tlieils in der Luft fangen, theils von den Blattern und Bluthen 
absuehen. Die Mchrznhl der von den Kolibris umschwirrten Bluthen 
zeigt durch den Besitz von Farbe und Duft, viele auch durch beson- 
dere Formverhaltnisse deutlich an, dass sie an Insecten als Agenten 
der Bestaubung angepasst sind; manche sind sogar unzweifdhaft wind- 
bliithig und werden von den Vogeln nur besueht, well sich pollen- 
fressende Kiifer auf ihnen vorfindcn. 

Dass es sehr verfehlt sein kann, in dem haufig oder selbst regel- 
massig erfolgenden Kolibribesuch einen Beweis fur Ornithophilie zu 
erblicken, geht unter Anderem daraus hervor, dass in den inittleren 
Provinzen Chiles und auf Juan Fernandez der von den Kolibris am 
ineisten begiinstigtc Baum Eucalyptus globulus ist, eine erst vor wenigen 
Jahrzehnten eingefuhrte Species, in deren Vaterland Australien es iiber- 
haupt keine Trochiliden giebt und welehe folglieh an dieselben auch 
nicht angepasst sein kann. So gross ist die Anziehungskraft der Bliithen 

1 Vergl. t. B. J. VViesner, Biologic der Pllanzen, Wieu 1889, S. 156, und viele 
llandhiiclicr der Zoologie. 



Digitized by Google 



Johow: f'ber Ornithophilie in der chilenisehen Flora. 



333 



iles genannten Baumes auf die chilenischen TrocJiilus- und Eustephanw- 
Arten, dass man \viili rend der Monate Juli und August (der Haupt- 
blfithezeit des Baumes) die inmitten der Hauptstadt Santiago befind- 
liehen Kukalypten von Ilunderten von Kolibris umschwarnit sehen kann 
und dass es zur selben Zeit auf der Insel Masatierra fast unmSglich ist, 
den daselbst endemischen Eustephnnus fernandensis an anderen Orten auf- 
zufinden als bei einer kleinen Gruppe von Eucalyptus -Baumen , welehe 
in der Nahe der Niederlassung San Juan Bautista angcpllanzt ist 1 . 

Aber audi bezuglich der in America und auf den benaehbarten 
Inseln, wo Kolibris vorkommen, einlieimischen Gewachse ist grosse 
Vorsicht bei der Beurtheilung ilirer Beziebungen zu diesen Vogeln 
geboten. So habe ich niicb z. B. von der Irrigkeit der zuerst von 
Wallace* aufgestellten , spfiter von zahlreiclien Autoren 3 wiederholten 
Hypothese iiberzeugen konnen, dass die endemische Pllanzcnwelt von 
Juan Fernandez zum grossen Theil an die dortigen Kolibris angepasst 
sei. Wallace grundet seine Ansicht bekanntlich einerseits auf die 
Thatsaebe, dass der genannte Arehipel im Gegensatz zu anderen oeea- 
niscben Inseln eine verbaltnissmassig bedeutende Menge grossbliithiger 
Pflan/.en aufweist, andererseits auf die Voraussetzung, dass daselbst, 
wie auf anderen Inseln, die Insecten spiirlich vertreten seien, wahrend 
sieb die Kolibris, was Individuenzabl betrifft, sebr reicblieh vorfandcn. 
Nun babe ieb aber in meinein Buche iiber die Flora der Juan Fer- 
nandez -Gruppe 4 gezeigt, dass die Insectenarmuth dersclben keineswegs 
so gross ist, wie Wallace angenommen hat und wie er gar nicht 
annehmen durfte, da er wissen musste, dass die Kolibris, von denen 
er selbst sagt, dass sie reichlieh vorhanden seien, sicb von Insecten 
nahren. Es ist richtig, class die Kolibris auf Juan Fernandez ebenso 
wie auf dem ainerieaniscben Festlande die Bhithen vieler Pflanzenarten 
besuchen und dass einige dieser Bliithen (z. B. die von Rhaphitfuimnw 
hwjiflorus) eine solche Structur besitzen. dass sie von den Kolibris be- 
staubt werden kOnnen und in der That gclegentlieh bestiiubt werden. 
Eine ausgesprochene Ornithophilie, d. h. Anpassung an diese Vdgel, 
habe ich aber bei keiner einzigen Pllanze der Inselgruppe constatiren 

1 Es ist mir leidrr nicht zweii'elhaft. class die hienhirclt gegehene Erleichterting 
der Jagd a»f den von Sammleru vielbegehrten . im Handel hoch im Preise stehcndeu 
EmUpltanu.t frrfiantlrn.sit in ahsehbarer Zeit zu einer ganzlichen Ausrottung dieser in- 
terrssantcn Species fuhren wird. 

1 A. II. Wali.ack. Die Tropenuelt. ncbst Abhnndlungcn verwandten Inhalts, 
iilMTsetzt von Bkai:ns, Braunschweig 1879. S. 287. 

3 U. A. audi von A. F. W. S« iiimi'kr in seiner Arbeit -Cher die Weeliselbe/.ie- 
hungen zwisehen Pllanzeu und Ameisen im tropischen Ainerika« , Jena 1888, S. 5. 

* Fkokkuo Johow. Estudios sobre la Flora de las Islas de Juan Fernandez. 
Santiago de Chile, 1896, p. 254 und 255. 



Digitized by Google 



334 Sitzung der physikalisch - mathematischen Classe vom 26. Mai. 

kdnnen, und vor Allem muss ich auch der durch keinerlei Beobachtung 
gestutzten Hypothese dcs Naturforschers der Challenger -Expedition 1 
entgegentreten , dass die europaisehen Obstbaume auf Juan Fernandez 
ornithophil geworden seien. Ich muss ubrigens bemerken, dass fast 
alle Pflanzenarten von Masatierra und Masafuera, mdgen sie einhci- 
misch sein odor nicht, oine ganz auffallend geringe Production von 
Samen aufwcisen, einc Thatsachc, die zum Theil auf klimatischen Ur- 
sachen beruht 9 , zum Theil sich aus der Seltenheit fur die Bcstaubung 
geeigneter, d. h. an die dortige Pflanzenwelt vollkommen angepasster 
Insecten erklaren diirfte, welche aber jedenfalls nicht zu Gunsten der 
WALLACE'schen Ansicht angezogen werden kann. 

Die Zahl der mit Sicherheit als vogelbluthig erkannten Pflanzen 
Americas 1st iiberhaupt einc viel geringere, als man nach den An- 
gaben vieler Handbucher vermuthcn sollte 3 . Ja, ich glaube nicht zu 
weit zu gehen, "wenn ich als hinreichend festgestellt nur diejenigen 
P'alle ansehe, welche der jungst in Brasilien verstorbene Naturforscher 
Fritz Muller 4 beschrieben hat und welche sich sammtlich auf Pflanzen 
der brasilianischen Flora beziehen. Die Richtigkeit der so haufig ci- 
tirten Beobachtungen Belt's 5 ttber die Best&ubung von Morcgravio ne- 
penthoides in Nicaragua durch Kolibris glaube ich anzweifeln zu mussen, 
da die dieser Art ganz ahnlich gebauten Marcgracia- und Norantea- 
Arten von Trinidad und Dominica nach meinen eigenen Wahrnehmun- 
gen nicht ornithophil sind. Auch der kaum minder haufig citirte und 
abgebildete® Fall von Solandra scheint mir einer erneuten Untersuchung 
bedurftig zu sein, da die Bluthcncharaktere dieser Pflanze a priori auf 
Bestiiubung durch Falter schliessen lassen. Dass, wie Ludwig 7 , gestutzt 
auf mir nicht bekannte Quellen, angiebt, Impatiens fulva, Hibiscus lasio- 
mrpus, Lobelia cardinalis und eine Reihe anderer Blumen Nord -Americas, 
welche von dem einzigen daselbst vorkommenden Kolibri, TrocJiilus 
colubris, eifrig besucht werden, ornithophil seien, ist moglich, aber 
aus der Thatsache des Kolibribesuches allein nicht zu entnehmen. Was 
aber Strelitzia regime anbetriffl, welche nach A. Wagner 8 an Kolibris 
angepasst sein soil, so mag die Bemerkung genugen, dass genannte 

' II. N. Miisjxev in W. B. Hem.slev, Report on the botany of Juan Fernandez 
and Masafuera, Report on the scientific results of the voyage of H. M. S. Challenger. 
London 1885, Bot. vol. I, part III, p. io. 

a Siehe meine citirte Arbeit, S. 257. 

3 Vergl. u. A. Breum's Thicrleben, Ausg. 1867, Bd.IV, 8. 113 ff., und F. Ludwig, 
Lchrhuch der Biologic der Ptlanzen, Stuttgart 1895, S.485. 

4 Botanische Zeitting 1870, S.275; Kosmos 1886, Bd. I. S.93, und a. a. O. 
'' The naturalist in Nicaragua, London 1874. 

9 Z. B. bei Wiksner, Biologie, S. 155. 
7 A. a. O. S.486. 

" Ber. d. Deutschen BoUn. ties. XII, 1884, S. 53 ff. 



Digitized by Google 



Jonow: Uber Ornithophilie in der chilenlschen Flora. 



335 



Art gar nicht America, sondern Sud -Africa zur Heimat hat, also ein 
Land, wo die Familie der Troehiliden ebenso wenig wie in Australien 
vertreten ist. 

Fur einige, als vogelbluthig beschriebejie Pilanzen wird iibrigens 
angegeben, dass nicht Kolibris, sondern andere VOgel als Agenten der 
Bestaubung fungiren. So sollen nach Fr. Muller 1 in Sud-Brasilien die 
grossen Blumen von Carolmea mit ungeheuer langen Staubfaden von 
Spechten befruchtet werden, wahrend bei Feijoa, einem Baum aus der 
Familie der Myrtaceen, es Thamnophilus- Arten (Eriodoriden) sind, die 
den Bluthenstaub ubertragen 2 . Audi den HonigvOgeln (Cinnyriden) 
wird vielfach die Rolle von Kreuzungsvermittlern beigemessen, ohne 
dass jedoch Beweise fur eine solche Annahme beigebracht zu werden 
pflegen 3 . 

Als besondere Kennzeichen der Ornithophilie gelten manchen 
Schriftstellern aussergewohnliche Grosse der Bliithen und brennende, 
besonders scharlachrothe Farbe derselben. Diese Ansicht ist jedoch 
nicht allein mit der Thatsache im Widerspruch , dass die Kolibris auch 
sehr kleine und unscheinbare BlGthcn reichlich besuchen, sondern sie 
tragt auch von vorn herein das Geprage der Unwahrscheinlichkeit an 
sich, da bekanntlich die Vfigel fast durchgehends mit einem ausge- 
zeichneten, demjenigen der lnsecten sieherlich uberlegenen Gesichts- 
sinn begabt sind. 

In dem am sichersten nachgewiesenen Fall von Ornithophilie , nam- 
lich bei Feijoa, wird den die Bestaubung vermittelnden V6geln eine 
besondere Lockspeise in den fleischigen, siissen und omeletteartig zu 
je einem bequemen Bissen zusammengerollten Blumenblattern darge- 
boten 4 . Hier haben wir einen Charakter, welcher deutlich und aus- 
schliesslich auf Anpassung an Vflgel hinweist, nicht wie die Augen- 
ftlligkeit der Bliithen ebenso gut oder besser auf Insectenanlockung 
bezogen werden kann. 



Ich werde nun im Folgenden iiber eine Pflan/.e der chilenischen 

Flora berichten, welche nicht durch eine, sondern (lurch zahlreiche 

Eigenthumlichkeiten ihrer Bliithen und Bluthenstande sich als aus- 
■ ■ ■ 

1 Citirt nach Herm. MCu.eu in Shiknck's Handb. d. Bot., Bd. 1, S. 17. 
' Fritz Muller, Kosnios, a. a. (). 

3 Als sichergestellt kann die Anpassung von Melianihu* in Siid- Africa an Honig- 
vogel gelten. Vergl. Enolkr-Praml, Naturl. Pflanzenfam., Lief. 128, S. 378. — Auch 
die Wagner'scIic Annahme l)etrefrs der Ornithophilie von iitrelitzia ist violleicht nicht 
unrichtig, wenn sie dahin corrigirt wird. dass Honigvogel anslsitt Kolibris als BestSuber 
vorausgesetzt werden. 

* Fritz MOller, a. a. O. 



Digitized by Google 



336 Sitzung der plivsikalisch-iiiatliemaJischen Classe vom 26. Mai. 

gesprochen ornithophil crweist un<l deren Bestaubung (lurch VSgel ich 
im September vorigen Jahres an unziihligen Exemplaren unmittolbar 
zu beobaehten Golegenheit hatte. Diese Pilanze ist Puya chilensis Moi.. 
(P. conrctata Fisni.), die unter dem Nainen Cardon hekauntc, riesige 
Erd-Bromoliacee, welche hesonders an dor Kfiste (von laldera bis Con- 
ception licrab) in grossen Mengen vorkonimt und zusammen mit dem 
grossen Sauleneactus (Crrews quisco) der Landsehaft jcner Gegenden 
einen so eigenartigon Charakter verleiht. 

Da der Habitus der Art in den meisten europaischen Werken 1 
sehr schlecht heschri<>ben und nocb sehlechter abgebildet ist, schicke 
ich zur Orientirnng des Lexers voraus, dass der sclienkeldieke Stamm 
sich nicmals senkreeht erhebt, sondern sehlangonartig gckriimmt und 
mehrfacli verzweigt auf dem Erdboden ausbreitet, dass seine Ober- 
tlfiehen mit grossen, sehuppenformigen. in Folge von Feuer haun'g 
verkolilten oder durch die Sonne gebraunten Blattresten bedeekt sind 
und dass jeder Ast an seiner Spitze eine ungeheuere Rosette von wohl 
Qber hundcrt starren, sehwertformigen und am Rande dornig gezahnten 
Blattern tragt, deren jedes cine Lange von etwa einem Meter bei einer 
mittleren Breite von drei bis vier Centimetern aufwoist. Aus der Mitte 
einer der starkeren Blattrosetten sehiesst bei vorgerfiektem Alter der 
Ptlanze zu Beginn des Fruhjahrs (im September) ein maehtiger Bluthen- 
stand empor, welcher einschliesslich seines armdioken Stieles bis drei 
Meter an Ho he erreicht und eine cinfach zusainmengesetzte Ahre von 
cylindriseher Gestalt und dem Umfang eines inonschlichen Korpers 
darstellt. Jeder der seitlichen, sehwaeh nacli auf 'warts gerichtetcn 
Zweige des Bliithenstandes. deren Zahl sich auf seclizig bis aclitzig 
helauft, tragt an seiner Basis ungefahr ein Dutzend kurz gestielter 
Bluthen bez. Bluthenknospcn. deren Entwiekelung langsam von innen 
nach aussen fortschreitet, so zwar. dass stets virr bis fiinf an einem 
Theilbluthcnstand gleieh/.eitig geoftnet sind und die Anthese der Ge- 
sammtinllorescenz sich auf mehrere Wochen vertheilt. Sammtliche 
Bluthen sind gleich ihren Abstammungsaxen ein wcnig nach oben 
gerichtet und keliren ihre (')finung der Peripheric des Bliithenstandes 
zu. Oberhalb des die Bluthen tragenden Theiles, in + bis jr 
ihrer Gesammtlange, sind die Zweige steril, d. h. nur mit 
Hochblattern besetzt, welche koine Knospen in ihrer Achsel 
erzeugen. Es ragen also an jeder Inflorcsccnz sechzig bis 
achtzig nackter Zweigenden in die Euft hinaus. welche auf 
den ersten Bliek jeder Bedeutung zu entbehren seheinen. 



1 Siehe /.. 15. die ganz vnfehlto Abhilduni; in Km.i.i it - l'n am i.. NatQrl. I'llnn- 
/i nl'jun.. I. iff. 17. S. 52. 



Digitized by Google 



Johow: Uber Ornithophilie in der cliilenischen Flora. 



387 



Die einzelne Blflthe von Puya chilensis hat cine durchschnittliche 
L&nge von vier und cine Dicke von etwa zwei Centimetern. Hire ira 
Querschnitt dreieekige. am Rande glockenformig nach aussen gebogene 
Blumenkrone ist von griinlich-gelher Farbe, geruehlos und aus drei 
freicn Blumenblattern in gedrehter Knospcnlage gebildet, die mit iiber- 
stehenden Randern so test an einander schliessen, dass das Ausfliessen 
des inassenhaft vorhandenen Nektars verhindert wird. Die drei grunen 
Kelchblatter sind halb so lang als die Blumenkrone, die sechs Staub- 
biatter etwas kurzer als letztere und von gleicher Lange wie der 
Griffel, der in eine dreilappige Narbe endet. Beiderlei Geschleehts- 
organe sind naeh oben zurfickgebogen und lassen daher einen weiten 
Zugang zum Bliithcngrunde frei. Eine schwache Proterandrie , ver- 
bunden mit geringer Stellungsanderung der Narbe und der Antheren 
dergestalt, dass in den jungen Bliitlien die letzteren, in den filteren 
die erstere mehr nacb unten geneigt sind, ersehwert die Selbstbe- 
fruchtung, ohne sie ganzlich zu verhindern, und erleichtert die Frcmd- 
bestfiubung durch K6rper, welche durch den erwahnten Zugang nach 
einander in verschiedene Bliitlien eingefuhrt wenlen. Der Pollen ist 
von selir klebriger Beschaffenheit und tiefgelber Farbe, das einzelne 
Korn gross, von langlich-ellipsoidiseher Gestalt, an einer Seite ein- 
gefaltet und mit Ausnahme dieses letzteren Theiles an seiner ganzen 
Obertlfiche mit einem feinen Netzwerk von Verdickungsleisten versehen. 

I in Grunde der geSffneten Bliithe findet sich ein grosser 
Tropfen einer wasserhellen Flussigkeit, die von den mit 
lan gen Schlitzen sich offnenden Septaldrusen des oberstan- 
digen Fruchtknotens abgesondert wird, in i th in dem Nectar 
anderer monokotyler Pflanzen homolog zu erachten ist, ihres 
sehr geringen Zuckergehaltes wegen indessen kaum den Na- 
men Honig verdient. Die Menge der in jeder Bluthe enthaltenen 
Flussigkeit betragt + bis -J*'; es ist daher niclit scliwcr, ^ Liter der- 
selben an einer einzigen Inflorescenz zu sammeln, und man wird be- 
greifen, dass aus einer solchen, die man kunstlieh zur Seite neigt, 
sich ein fbrmlicher Regen von Nektar zu Boden ergiesst. Die Aus- 
scheidung der in Rede stehenden Flussigkeit findet hauptsftchlieh oder 
ausschliesslich des Nachts statt, und da eine betriichtliche Menge Wasser 
bei Tage wieder verdunstet, ist der Nektarreichthum der Blfithen wah- 
rend der Morgenstunden am grfissten. 

Was nun die BestSubungscinrichtung unserer Pllanze anbetrifft, 
so ist aus vorstehender Beschreibung zunachst ersichtlich, dass jeden- 
falls der Wind nicht als Ubertrager des Pollens in Betracht kommen 
kann. Die klebcrige Beschaffenheit des letzteren, die einfache Form 
der Narbe, der reichliche Besitz von Nektar, das Vorhandensein einer 



Digitized by Google 



338 



Sitzung der physikalisch - matliematischen Classe vom 26. Mai. 



grossen Blumenkrone sind bekanntlich Charaktere, welche anemophilen 
Pflanzen niemals zukommen. 

Auf Anpassung der Puya- Bluthe an Insectenbcstfiubung wiirde der 
Besitz von Nektar hinweisen, wenn derselbe hier nicht in so riesiger, 
von keinem Insect auszunutzender Menge sich vorfande und er ferner 
nicht von einor Qualitfit ware, die ihn als zur Ernahrung und Honig- 
bereitung gftnzlich ungeeignet erscheinen lSsst. Es giebt auf der Erde 
wohl kaura ein Insect, welches im Stande ware, einen halben Finger- 
hut voll dunncn Zuckcrwassers zu sich zu nehmen! 

Auch die griinlich-gelbe Farbe der Blumenkrone und deren Geruch- 
losigkeit sind Kennzeichen, die schwer mit Entomophilie vereinbar 
sind, wahrend die Klebrigkeit des Pollens zwar a priori fur Thier- 
bliithigkeit spricht, aber ebenso gut auf Anpassung an VOgel wie an 
Insecten bezogen werden kann. 

In der That werden nun die Bluthen von Puya chilensis von In- 
secten wenig oder gar nicht besucht, wenigstens nicht w&hrend der 
Hauptbluthezeit der Pflanze, im September, wo es iiberhaupt nur sehr 
vereinzelte, fliegende Insecten giebt. Weder von Schmetterlingen noch 
von Hautfluglern, denjenigen Ordnungen, welche in Chile wie ander- 
w&rts hauptsachlich als Bestaubungsvermittler fungiren, ist in dem 
genannten Monat eine Art zu finden, deren Korper hinreichend dick 
ware, um beim Hineinkriechen in die Bluthe mit deren Geschlechts- 
organen in Beriihrung zu kommen 1 , und was die K&fer betrifft, so 
versichert mir der bckannte Entomolog Hr. Fernando Paulsen aus Qui- 
llota, mit dem ich das Vergniigen hatte, auf meiner Excursion in Pefia 
Blanca bei La Ligna zusammenzutreflen , dass er wahrend des inehr 
als zwanzig Jahre umfassenden Zeitraums , in dem er sich dem Studium 
der chilenischen Insectenwelt gewidinet hat, niemals cine Species dieser 
Ordnung in den Bluthen der Puya chilensis angetroffen habe 2 . 

Die Bestaubung der Puya- Bluthe wird der Regel nach von einem 
Vogel besorgt, welchem die im Grunde der Blumenkrone angesammelte 
Flussigkeit als Trinkwasser dient und an dessen Kopf sich der klebrige 
Pollen anheftet. Es ist dies der im Landr allgemein verbreitete und 
an den Ortlichkeiten der Kuste, wo die Ptlnnze vorkommt, sehr haufige 
• Tordo. oder chilenische Staar (Curaeus aterrimus Kittl.), eine Art, 

1 Insbesondere lliegen um diese Zeit noch nicht die spater so liaufigen Hummeln 
(moscardones), die in der chilenischen Flora un/.weifelhaft die Hauptrolle bei der Be- 
staubung der Bluthen spielen. 

1 Auf I\ya atrruleti Mikks (I'itratrnia corrubn Bak.) fand ich A n fangs November 
des let/.ten Jahres in Menge den Astylus trifasi-iahix . einen pollenfre.sst nden Kafcr, den 
icli nicht allein die Aiitheren vollkommen abweiden, sondern auch an der Narbe 
fressen sah. Es bedarf wohl keiuer weiteren Erorterung dariiber. ob dieses gefrissige 
Insect im Stande ist, die Bestaubung zu verinitteln. 



Digitized by Google 



Jonow: Uber Omithophilie in der chilenischen Flora. 339 

die in Farbe und Gestalt grosse Ahnlichkeit mit unserem deutschen 
Staar, seinem nahen Familienverwandten , aufwcist. Um der siissen 
Flussigkeit habhaft zu werden , deren in einer Bluthe vorhandene 
Menge zu einem bequemen Schluck geradc ausreicht, setzt sich der 
Vogel auf einen der sterilen Endigungen der Seitenzweige des Bluthen- 
standes und trinkt hierauf die einzebien Bluthen, welche am Grunde 
des Zweiges sitzen und deren Offnung nach aussen, also dem Vogel 
zugekehrt ist, eine nach der anderen aus, wobei er jedesmal, nachdem 
er den Schnabel zuriickgezogen, den Kopf in die H6he hebt und in 
dieser Stellung mit augenscheinlichem Behagen den Schluck durch 
die Kehle hinunterrinnen lasst. Ich habe oft ganze Schaaren von Tor- 
dos, die sich auf einer Inflorescenz niedergelassen hatten, bei diesem 
Geschaft beobachtet und zu wiederholten Malen Eixemplare in dem 
Augenblick geschossen, als sie ihren mit Pollen bestaubten Kopf aus 
der Bluthe hervorzogen. So reichlich heftet sich der Bluthenstaub 
der Stirne des Vogels an und so regelmassig besucht derselbe die 
Bliithen der Cardones, dass es mir unmttglich war, unter den vielen 
Hunderten von Tordos, die ich im vergangenen September an den 
mit Puya bewachsenen Berghangen der Kilste von Aconcagua gesehen 
habe, auch nur ein einziges Exemplar ausfindig zu machen, welches 
anstatt des ihm eigentlich zukommenden rabenschwarzen Kopfes nicht 
ein schon goldig geschmucktes Haupt zur Schau getragen hatte. Be- 
merken will ich hier gleicli , dass an Ortlichkeiten, wo die mit gelbem 
Bluthenstaub begabte Puya chilensis fehlt und durch Puya coerulea mit 
orangerothem Pollen vertreten wird, z. B. am Fusse der Hauptcordillere 
in den Provinzen Santiago und Calchagua, die Tordos zur Blutbezeit 
dieser Art (im November) auch nicht mit gelben , sondern mit orange- 
roth en Kdpfen angetroffen werden. 

Es kann fur mich keinem Zweifei unterliegen, dass die sterilen 
Zweigenden des Bluthenstandes unserer Pflanze, welche den bestaubungs- 
vermittelnden V6gcln, wie die Beobachtung lehrt, als Sitzplatze dienen 
und fur welche schwerlich eine anderweitige biologische Bedeutung 
geltend gemacht werden kann, einen durch Anpassung erworbenen 
Charakter darstellen und dass das Gleiche auch bezuglich der so auf- 
fallend reichlichen Nektarabsonderung zutrifft. In dieser Ansicht bestarkt 
mich wesentlich der Umstand, dass die beiden genannten Eigenthum- 
lichkeiten nur denjenigen chilenischen Pwya-Arten zukommen, deren 
Bestaubung durch Vogel ich festzustellen vermochte (Puya chilensis, der 
Cardon, und Puya coerulea, der Chagual), wahrend sie bei anderen Artcn 
derselben Gattung, die nach meiner Beobachtung entweder insecten- 
bluthig oder autogam sind (z. B. Puya venusta Ph.), nicht angetroffen 
werden. 



Digitized by Google 



340 



Sitzung der physikalisdi -inathematischen Classe vom 26. Mai. 



Die Wichtigkeit der sterilen Zwcigenden als Sitzplatze fur die Vdgcl 
erhellt ubrigens audi aus folgender leicht zu inachenden Wahrnehmung, 
die bei der obigen Beselireibuug von Puya chileiut'ts unerwahnt geblieben 
ist. Untor den otwa sechzig einfaehen Ahren, welelie die (iesammt- 
iniloreseenz dor Ptlanze bilden, befindet. sich eine, nSmlich die terminate, 
welcbe von vorn lierein nieht wagerecht oder schrag gerichtet ist, sondern 
eine genau senkrechte Stelhmg hat. Ihr wie das der anderen Ahren 
von Blfithen entblSsstes Ende ist demgemass bei Inflorescenzen, deren 
Bluthen noch sammtlich gcscblossen sind, stets vertical gestcllt. An 
Inflorescenzen. deren Anthese bereits begonnen hat, zeigt 
indessen aueh dieses Zweigende fast ausnahmslos eine wage- 
rechte oder sclirage Richtnng, nnd dies wird offenbar nur durch 
die Vfigcl bewirkt, welelie sich an demselben festklammern , urn den 
in den Bluthen der terminalen Alire enthaltenen Nektar zu trinken. 

Nicht belanglos fur die Best&ubung der Cardones und Chaguales 
scheint mir ferner die bereits erwahnte Thatsaelie, dass der Nektar- 
reiclithum ihrer Bluthen wfthrend des Vormittags am grftss- 
ten ist. Gehen doeh fast alle Singvfigel vorwiegend zu dieser Tages- 
zeit ihrer Nahrung naoh , und gilt dies doeh in besonders hohem Grade 
von dem Tordo, der des Morgens gesellig umherstreift, wfihrend er 
in den heissen Stunden Siesta halt- 
Was den Mangel an Duft betrifft, der, soweit dies unser inensch- 
liclies Riechorgan festzustellen erlaubt. den Bluthen von Puya chilensis 
meruba eigen ist, so stimmt dieser Charakter insofern zur Ornitho- 
philie, als die Vogel bekanntlich durchgehends einen schwach entwickel- 
ten Geruehssinn haben; es ware aber meines Erachtens voreilig, zu 
behaupten, dass hierin gleiehfalls eine Anpassung gegeben ist, d. h. 
die Art sich von einer mit Geruch l>egabten, insectenbluthigen Stamm- 
form ableitet, die in Folge ihrer Gewohnung an Ornithophilie ihren 
Geruch verloren hat. 

Die wenig auffallige Farbe der Blumenkrone kann nach dem oben 
fiber den Gesichtssinn der Vogel Gesagten nicht Wunder nehmen und 
ebensowenig die Grosse und Weite der Blumenkrone, welche theils 
die Aufgahc hat. eine grosse Menge Nektar zu bcherbergen, theils dem 
Kopf des Vogels den Zugang zu demselben gestatten muss. Es darf 
nieht unerwahnt bleiben, dass die DimensiousverhSltnisse der Blfithe zu 
denen des Vogolkopfes in gennuem Verhaltniss stehen, in<lem der letztere 
genan so dick ist, dass der Vogel bequem trinken kann, aber dabei 
nothwendig mit der Stirn an die Antheron oder an <lie Narbe anstdsst. 

Ausser dem Tordo, woleher als der gew6hnliche Bestaubungsagent 
unserer Pflanze zu betrachten ist, babe ich zwei andere. allenthalben 
in Chile verbreitetc Vogelarten in der besehriebenen Weise aus den Puya- 



Digitized by Google 



.Ioiiow. I'lwr Onutliopliilii- in tlrr cliilenischen Flora. 341 

Bliithen trinken unci dieselben hestauben sehen, namlieh don ebilenisehen 
Krammetsvogol odor Zorzal {Tardus uiayidlunicus Kino) und die in dio 
gleiche Familie wio dieser(Turdiden) geliorigoThenca (Miaius thenm). Aueb 
dor grosse Kolibri dor Kiiste {Pataytma yiyaxX ieill.) bosuoht init Vorliebe 
dio Bliithen dor ('ardones und trinkt dio darin enthaltene Fltissigkeit, 
oino Beobaehtung. dio mit unsoren Kingangs geausserten Ansiehten 
fiber die Nahrnng dor Troohilidon nicht im Widerspruch steht , da os 
sioh in unscrom Fall niclit um Honigsaugen , sondorn oinfaeh um 
W assort rinken handelt. Dor in Rode stebonde Vogel setzt sieb jodoob 
niobt auf dio storilon Zweigenden dor Intlorescenz , sondorn trinkt 
sehwebend nnd ist ungeeignet, die Bestiiubung zu vermitteln, da or 
mit seineui langon und dfinnen Scbnabol don Nektar erreieht, ohno 
dio Gesehleehtsorgane dor Blfitbo borfihren zu infisson. 

Zuin Sehluss mogen bier nooh einige Bemorkungen iibor dio in 
Vorstehendom boroits mobrfaolj, abor stets nur tluehtig erwahnte Puya 
roerulra Miers Platz finden. Dioso Art, doron Vulgarnamen jo nach 
dor Gegond (.'lingual odor Puya lautot, ist ihror septieiden anstatt 
looulioidon Kapsol wegen von Baker in dio Gattung Pitmirnia versetzt, 
nouordings indessen von Mets wieder zu Puya gezogen wordon, mit 
woleher Gattung sio in don moisten Blutheneharakteren, sowie im all- 
gomoinon Habitus uhereinstimmt. Von Puya cfiilemis untersoboidot sio 
siob, abgosohon von dor auf don Fruehtknoten bezuglichen Differenz, 
hauptsaehlieh duroh ihre goringoren Dimonsionon, die silborgrauo Bo- 
schuppung ihror Blatter und dio sohr eigenartige Farbung dor Blumen- 
krono, welcho am boston durcb don Modoausdruok »eloktrisch-blau« 
zu eharakterisiren soin durfte. Wonigor auffallendo Kennzeiehen liegon 
in dor zinnoborrotlion Farbe dos Pollens und don von Puya chilensus 
abweiehenden TJingenverhaltnissen dor Gesehleehtsorgane: wahrend 
namlieh bei letzterer Art dio Staubgefasse obenso lang sind wio dor 
Griffol, so dass trotz dor vorbandonon schwaehen Proterandrio Selbst- 
bostaubung niobt ausgosoblosson orsoboint, ist boi Puya merulsa dor 
GrifTol orhobliob langor als dio Staubgofasso und die Narbo daher dor 
Bestiiubung mit dem Pollen dorsolben Blutlio entriiekt. Hinsichtlich. 
dor Noktarabsondorung sind keinerloi Vorsohiedonheiten zwisohen beiden 
Arton gegeben. Auoh Puya cneruha wird von dem Tordo bestaubt, 
wolehom die naokton Spitzon dor Kinzoliibron als Sirzplatze dienen. 
Dieso Spitzon sind nur im Verhaltniss zu dem basalon, mit Blfithen 
besetzten Theil dor Ahre erheblirh kfirzor als bei obiger Art. 



Digitized by Google 



342 



Uber die Entdeckung der doppelten Periodicitat 
und Jacobi's Antheil daran. 

Von Prof. Dr. S. Gundelfinger 

in Darmstadt. 



(Vorgelegt von Pirn. Fuchs.) 



Im Jahre 1877 hatte ieh Hrn. Bjerknes gegenuber unter dem lebhaften 
Eindruck der Correspondenz zwischen Jacobi und Legendre (Borchardt's 
Journal Bd. 80, S. 205 11.) die Ausserung getlian, dass man keinen direc- 
ten Beweis fiir den Antheil Jacobi's an der Entdeckung der doppelten 
Periodicitat fiihren konne, wenigstens nieht aus seinen veroffentlichten 
Sehriften. Dieselbe Ausserung wiederholte ich kurze Zeit nachher im 
mundliehen Gesprach mit Borchardt, der nach Riicksprache mit Weier- 
strass mir wenigc Tage spatcr die Mittheilung macbte, dass Letzterer 
nach Einsichtnahme des J \< oBi'schen Nachlasses die tjbcrzeugung ge- 
wonnen habe, auch Jacobi babe scinerseits vor der bekannten Veroffent- 
lichung Abel's das Princip der dop])elten Periode entdeckt. Es gehe 
dies unzweifelhaft hervor aus der Substitution: sin <p = / tang\^, welche 
eine der ersten Eutdeckungen Jacobi's in der Lehre der Transformation 
der elliptischen Functionen gewesen sei. Die gleiche Anschauung hat 
etwas spater Weiekstrass mir gegenuber personlieh entwickelt. 

In vollstandigem Widerspruch zu dieser Ansicht von Weierstrass 
hat Hr. Bjerknes in seinem bekannten Werke: -Niels Henrik Abel«, 
Paris 1885, mit grossem Aufwand von Mitteln zu beweisen gesucht, 
dass Jacobi den Begrifl' der Inversion der elliptischen Integrate, also 
naturlieh in noch hoherem Maasse das Princip der doppelten Periode 
erst durch Abel kennen gelernt und den Beweis seiner Theoreme uber 
die Transformation der elliptischen Functionen erst nach Einsichtnahme' 
der ABEL'schen »Reeherehes sur les fonctions elliptiques* (Crelle's Jour- 
nal Bd. 2, S. ioiff.) gefunden habe. Da Jacobi in spiiteren Arbeiten 
(vergl. bes. (.'belle's Journal Bd. 9, S. 395, Zeile2-i v. u.) ausdruck- 
lich erklart hat, auch er scinerseits sei auf die doppelte Periodicitat ge- 

1 Wenn Jao.hi in cinem Btiefe nn Lfcendre voni 1 2. April 1828. welchnn Jacobi 
-nn pen ii la hate- jfrsrhriebrn . saj;t: il fnut remntiter aux fmnmles analytiipics 
ronrminnt la multiplication, donnies la premiere fois par M. Abel- . so muss darauf 
liingeu iesen werden. dass .Jacobi im ulciclien Brief das -tlicorcme roinpleineutaire- 
tliatsachlich beueist (veifd. Chelle. Bd. 80. .S. 229. bes. letzter Absatz. und S. 240, 
Z. 2-1 v. 11. ). f)er Haupteiuwand von Bjerknes ivird damit liinfalliju;. 



Digitized by Google 



GrNPELFiKKFR: Zur Entderkiing der doppeltperiodischen Funrtionen. 343 



kommen, so lag in der Behauptung von Bjerknes eine schwere Ver- 
dachtigung des Charakters von Jacobi 1 , deren Grundlosigkeit darzulegen 
ich schon scit vielcn Jahren unternommcn. Von einer VerSffcntlichung 
hatte ich bisher abgesehen , da ich den Abschluss der Herausgabe von 
Jacobi's sammtlichen Wcrken durch Weif.rstrass abwarten wollte. Nach- 
dem jedoch Letzterer — offenbar in Folge anhaltender Krankheit — die 
nSthige Aufklarung nicht gegeben, will ich auf Grund des nunmehr vor- 
liegenden Stoffes, vor Allem des wichtigen Briefes von Jacobi an Gauss 
vom 8. Februar 1 827 (Jacobi's Ges. W., Bd. 7, S. 393 ff.), die Haupt- 
ergebnisse einer grosseren, an anderer Stelle zu verSffentlichenden Arbeit 
mitthcilen. Danach ist nicht bloss aus dem sonstigen Verhalten Jacobi's 
Prioritatsanspriichen gegenuber (vergl. obige Anmerkung), sondern aus 
einer ganzen Reihe sachlichcr 2 Grunde mit Sicherheit zu schliessen, 
dass Jacobi jedenfalls den Begriff der Umkehrung in aller 
Scharfe gekannt und das Princip der doppelten Periode zum 
mindesten als hodegetisches Princip bei Aufstellung seiner 
Transformationstheoreine bcnutzt habe\ dass er dagegen hier- 

1 Zu der warmen Verthcidigung, die Ilr. Bf.rtrand im DARiiorx'schen Bull, des 
Sc. Math. 1885. p. 199ft". zu Gunstcn der Uffcnheit und Wahrheitsliebe Jacobi's bereits 
Hrn. Bjerknes gegenfiber beigebracht bat, moge nocb angefugt werden: Jacobi hatte 
das -PoissoN'sche Theorem" selbstandig entdeckt, es jedoch sofort Pur Poisson rccla- 
niirt, nachdem cr es bei ihm vcrsteckt als Zwischenrcchnung gefunden. Einen be- 
knnnten Sate von PmssoN iiber die Anziehung einer unendlich diinnen Ellipsoiden- 
sehale (Jacobi's Gcs. W. Bd. 1, S. 18. Z. ii-i v. 11., und Hesse, Ges. W., S. 721-722) 
liatte Jacobi gleichfalls vorher gefunden, jedoch nie fur sich in Anspruch genommen. 
Fur die vou Elsenstein mitgetheilten Beweise der Reciprocitatsgesetze der cubischen 
und biquadratischen Reste hat Jacobi erst sp&ter und nur gelcKentlich die Prioritat 
beansprucht. In der beriihintcn Bearbcitung der CARLiNi'schen Abhandlung: .Unter- 
suchungen uber die Convergent u. s. w.« (Jacobi's Ges. W. , Bd. 7, S. 189 ft".) na ^ «' A " 
roHi seiner wesentlichen Verdienste nur ganz bescheiden Envahnung gethan. u. s. w. 

* Aus dem schon erwahnten Briefe Jacobi's an Gai ns vom 8. Februar 1827 geht 
unzweifelhaft hervor, dass der Erstere die Kreistheilung von Gauss vollstandig sehopfc- 
risch in sich aufgenommen und schon damals mit der beruhmten Stelle der Disqu. 
Arithm. (§ 335) uber die Lemuiskatentlieilung sich beschaftigt hatte. Es heisst dort 
wortlich: -Die Anwendung der hoheren Arithmetik auf die Theilung der elliptischen 
Transcendenten ist in den Disquisitiones versproclien. O wiirde doch dieses Versprcchcn 
erfullt!- (I. c. p. 400). Im ersten Briefe Jacobi's an Schi macher findct sich der Sate: 
-Ce theoreme est d'autant plus interessant, que. pour le cas ou la transcendante se 
change en fonction circulaire. il se prcsente sans changement de forme com me theo- 
reme de la trigonometrie analvtiq 11 e«. Ebendaselbst heisst es: »Lcs constantes 
u et >. se determinent de differcntcs manirres-. Die hier gesperrt gedruckten Worte 
geben gleichfalls die Gewissheit, i.dass Jacobi nicht an clliptische Integrale, sondern 
an ihre Umkehrung gedacht. 2. dass er die vielen Formehi Fi ler's in der Introductio 
in analysin infinitorum. torn. 1, cap. XIV. im Falle k = o vor Augen geliabt; ahnliclt 
wie Gauss und Abel, die geradezu Beide fin- die eine Periode das Symbol tr gewahlt. 
das durch einen Druckfehler anstatt n an mehreren Stellen in sammtliche mir zugang- 
liche Ausgaben des EttLKR'sehen Werkes iibergegangen ist. 

5 Ausscr der Substitution sin tj> = 1 tang \|/ deuten nocb andere Grunde darauf 
hin, dass Jacobi die doppeltc Periode vorgeschwebt habe. Beispiclsweise ist in dem 

SitzungBberichte 1898. 35 



Digitized by Google 



344 Sit/.ung der physikaliscb - mathematischen Classe vom 26. Mai. 

bei weit davon entfernt war, die inversen Functionen dcr elliptischen 
Integrale, wie sie in den »Recherches« Abel's vorliegen, ausfuhrlich 
zu bctrachten und eine entwickelte Darstellung davon zu geben. 

Diese Auffassung deckt sich im Wesentlichen mit der von Dirichlkt, 
welcher in seiner Gedachtnissrede (Jacobi's Ges. W., Bd. I, S. io-ii) 
sagt: »Indem Abel und Jacobi in die vorhin erwahnten, durch Uin- 
kehrung aus dem elliptischen Integral der ersten Gattung gebildeten 
Functionen, welche nach unserer jetzigen Terminologie ausschliesslich 
elliptische Functionen genannt werden , das Imaginare einfuhrten, er- 
kannten sie , dass diese Functionen gleichzeitig an der Natur der Kreis- 
functionen und an der der Exponentialgr5ssen Theil haben, und dass, 
wah rend jene nur fur reelle, diese nur fur imaginare Werthe des 
Arguments periodisch sind, die elliptischen Functionen beide Arten 

der Period icitat in sich vereinigen Abel s Thatigkeit wandtc 

sich den Problemen zu, welche die Vervielfaltigung und Theilung der 
elliptischen Integrale betreffen, und indem er mit Hulfc des Princips 
der doppelten Periode in die Natur der Wurzcln der Gleichung, von 
welcher die Theilung abhangt, tief eindrang, u. s. w.« 

Durch diese hestimmte Fassung und einige vorausgegangene Stellen 
will Dirichlet offenbar sagen, dass Abel das Princip der doppelten 
Periode in den »Recherches« schon ganz klar erkannt, dass jedoch Ja- 
cobi ein dabei auftretendes, sogleich naher zu erlauterndes Paradoxon 
wenigstens damals noch nicht vollstSndig sich erklart hatte. Nur so wird 
es auch verstflndlich , dass der im Citiren so gewissenhafte Jacobi bei 
Gelegenheit der doppelten Periodicitat in den Fundamenta Nova Abel 
nicht weiter erwahnt (vergl. ubrigens § i), sondern einfach sagt: »Quod 
principium duplicis periodi nuncupabimus* (Ges. W., Bd. I, S. 87). 

Jacobi' s Bedcutung geschieht durch die hier gegebene Darstellung 
kein Abbruch , da er sich damals hSchstens einige Monate mit der 
Theorie der elliptischen Functionen beschaftigt hatte, und da selbst 
ein Genie von der principiellen Tiefe Abel's lange Zeit gebraueht hat, 
uui auf den Standpunkt zu gelangen, wie er uns in den wunder- 
vollen »Recherches« vorliegt. Aus einem Brief Abel' s an Holmboe vom 
3. August 1823 ((Kuvr. compl. d. N. H. Abel, nouv. edit., T. II, p. 254) 
ersieht man namlich, dass Abel drei Jahre gebraueht hat, um uber 
das Paradoxon in's Klarc zu kommen, welches die doppelte Periode 

ersten Brief an Smc .ma-'hkk der* Transfimiiatinnsgrad mit p be«*ichnet. walm-nd in 
dem Schreiben an Gauss Zatilcn /> = a 1 + 1? vnrkommen, welobe gleiebe Bezeirbnung 
in dem liekainit«>n Sebreiben .1 a rum's vom 16. Mai 1831 an die Berliner Akadeinie, 
Ckelle, Bd. 19, S. 315 wiederkelirt, und zwar bei Gelegenbeit der Zusammensetzung 
der p*" Tlieile des LemnLskatenbogens aus dessen Tlieilung in a + bi und a — WTheile. 
Man knnn hierzu vergleiclien die Ausfilhrungen Dirichlets, Jacobi's Ges. W., Bd. 1, 
S. 9-10. und Jacobi, ibid. S. 483 — 488. 



Digitized by Google 



GuNi>F.i.Fii*r.KR: Zur Entdeckung d< l r dopjK'ltperiodisdien Functionen. 345 

<ler elliptischen Functionen darbot, solange man bei Umkehrung der 
elliptischen Integrate sich auf den reellen Integrationsweg beschrankte 
und die landlaufige Definition des Integrals nicht im CAUCHY'schen Sinne 
erweiterte (vergl. Abel, 1. e. T. II, p. 40-43). Da Abel nachweislich 
((Kuvr. compl. T. II, p. 305. Note zu Mem. XVI) seine »Rech. sur les 
fonct. ell. ■ erst in Paris ausgearbeitet und sich daselbst mit dem 
CAUCHY'schen »Memoire sur les integrates definies etc. « 1825 (Abel, 
1. c. T. II, p. 284, lignes 7-5 en remontant) beschJiftigt hat, so ist es 
fast als sicher anzunehmen, dass Abel unter Cauchy's Einfluss die end- 
gultige Losung des Paradoxons gefunden hat. 

Nach all diesem stellt sich die bedeutsame Thatsache heraus, dass 
nicht nur Abel, sondern auch Jacobi' wesentlich unter dem Einflusse 
von Gauss zur Entdeckung der elliptischen Functionen gelangt sind. 
Wahrend jedoch diese beidcn Mathematiker bei der Vertiefung ihrer 
Auffassung h5chst wahrscheinlich imBanne Cauchy's standen, hat Gauss 
ganz selbstiindig (man vergleiche den bekannten Brief an Bessel vom 
18. Dec. 181 1) die fundamentalen Satze uber die Integration auf krumm- 
linigem Wege gesehaffen und, wie wohl anzunehmen ist, zur Erklarung 
der von ihm 1797 gefundenen doppelten Periode. Darauf deutet mit Be- 
stimmtheit der Umstand bin, dass Gauss am 4. und 19. August 1827 die 
beiden Schreiben Jacobi's uber die Transformation der elliptischen Func- 
tionen durch Schumacher zur Einsicht bekommen (Jacobi's Ges. W., 
Bd. 1, S. 31-36 und Briefw. zw. Gauss und Schumacher II, S. 109, 1 12) 
und im gleichen Monat (zwischen dem 6. und 29.) seinen Untersuchungen 
fiber Drei- und Siebentheilung wichtige Siitze iiber die Functionen einer 
complexen Verfinderlichcn, bez. die Integrate auf krummlinigem Wege 
beigefugt hat (Gauss, Ges. W. f Bd. Ill, S.479 und S. 494 Zeiie5~i v. u.). 

1^ ist sogar mehr als wahrscheinlich, dass auch Cauchy selbst 
zu seinen Untersuchungen iiber Integrale auf krummlinigem Wege durch 
den drittcn Beweis von Gauss uber den Fundamentalsatz der Algebra 
angeregt worden ist (Gauss, Ges. W., Bd. Ill, p. 57-64). 

Die Schwierigkeiten, die vor Puiseux bei Bestimmung der Perioden 
auf krummlinigem Wege auftraten, hat Jacobi umgangen, indem er 
in seinen Vorlesungen von den 0- Functionen ausging, wahrend Abel 
selbst in seinen »Recherches« das Euler'scIic Additionstheorem durch 
blosse Differentiation auf's Neue bewies (Q^uvr. compl. I, p. 268-269). 

1 Vergl. die Ausftihnmgen der obigi-n AnmerkunKen. 



3o» 

Digitized by Google 



34fi 



Uber die GrAUSs'sche Tlieorie des arithmetisch- 
geometrischen Mittels und ihre Beziehungen 
zur Theorie der elliptischen Modulfunction. 



Als Hr. Hermite in seiner Abhandlung -Sur la theorie des equations 
modulaires etc.« (Paris 1859) die elliptische Modulfunction als selb- 
standige Transcendente in die Analysis einfuhrte, ging er von den der 
Theorie der elliptischen Functionen entnoinnienen Darstellungen des Mo- 
duls k 1 durch die Nullwerthe der JACOBi'schen Thctafunctionen aus und 
gelangte auf diese Weise zu einigen der fundamentalen Eigenschaften 
der Modulfunction. Dass sich aus der gedachten Darstellung eine voll- 
standige Theorie der Modulfunction ableiten lasst, hat namentlich Hr. 
Dkdkkind 1 gezeigt, es erscheint darum wunschenswerth , eine Methode 
zu besitzen, die direct von den completten Integralen erster Gattung 
aus , ohne Zuhulfenahme der durch die Umkehrung des Integrales erster 
Gattung mit veranderlicher oberer Grenze hervorgehenden elli- 
ptischen Transcendente, zu jener Darstellung fiihrt. Die GAUSs'sche 
Theorie des arithmetisch -geometrischen Mittels 2 bietet eine solche Me- 
thode dar 3 und fiihrt auf diese Weise zu ciner Tlieorie der Modul- 
function, die, audi abgesehen von ihrem historischen Interesse, neben 
der auf die Untersuchung der LEGENDREschen Differentialgleichung* 
gegrundeten Theorie dieser Function von hervorragender Bedeutung 
zu sein scheint. 

Im Folgenden wird versueht, im engsten Anschlusse an Gauss die 
Grundzuge dieser Methode zu entwickeln ; nur an zwei Stellen (auf wel- 
che im Verlaufe der Darstellung hingewiesen werden wird) muss von 
Betraehtungen Gebrauch gemacht werden, die in dem von Sphering 
veroflentliehten GAuss'sehcn Nadilass<» nicht vorkommen. 

1 CkkllkV Journal Bd. S3. 8. 265 ff. 

* Wi>rk«. B*l. Ill (1866). 8. 36 iff. 

3 Wi-gl. I\ GfNTUKii, (iotting^r Naehriihten , 14. April 1894. S. 4,5, 12. 

' Wrgl. Frms, Cnki.li.'s Journal IM. 71. S. 9 iff.; Bd.83, S. I3ff.; Bd. 112. 8.1560". 



Von Prof. Dr. Ludwig Schlesinger 

in Klauscnburg. 



(Vorgelegt von Hrn. rucHS.) 




Digitized by Google 



K< HLKMNtiER: Zur Thenrie der Modiilfiinctioit. 347 

1. 

Wir sehreiben das vomplette elliptische Integral erster Gattung 
in der Form 

Km = C, , = ' [': * - ='x, 

J — x 2 ) ( i — /fx') a J y'a* cos' <p + b' sin 1 a 



wo also 



x = a sin <p , A = , c 1 = o J — 6* 



gesetzt wnrde, dann verwandelt sieh (lurch Anwendung der Landen- 
schen Transformation 1 

tf sin <p cos <p 

sin <p, = 



a — b )-V cos> •+- b 2 sin> 
das Integral A in 



/ 1 < 



la.cos^, + 6;sin>, 

o 

woselbst 

a + b , 
a, = — — , 6, = yab. 

2 

Das Integral A bleibt also" ungeandert, wenn man an die Stelle 
von a , b das arithmetische bez. das geoinetrisehe Mittel dieser beiden 
Grossen setzt. 

Durch wiederholte Anwendung dieser Transformation entsteht der 
Algorithmus 

(2.) a n ^ l = an ^ b \ b n+I = Va n b H , (« = o, 

wo wir 

a = a a , b = b a 
als beliebige reale positive Grdssen, 

(3-) 

und sowohl in dem Ausdrucke fur b n + , als auch in 



(4) c m = Va' m — K 

die Quadratwurzel positiv wahlen wollen. 



1 Philosophical Transactions of tht> Royal Society. 1775, 8.283. 
* Laohanv.e, Memoircs (If V\vm\vin'w royaic dr Turin, 1 784/85 p. 237: Hai ss, 
YWrkr III. S.352 (Coininciitntioiu's Soc. (jolt. nt: Vol. IV, 1818). 



Digitized by Google 



348 Sit/.ung der physikalisch - niatli<-matisclien Class*' vom 2fi. Mai. 

Da 1 

(2\) K+> = i(«„ — b m )* (n= o,l,2,...) 

ist, so ist auch 

(3 m .) "„>/;„, (« = .,*,...) 

und da c n+t positiv sein sollte, baton wir 

_ a n — 6. 

2 

es sind also 

Wurzeln der quadratischen Gleichung 

«' — 2a n+1 w -+- b* H+l = o. 
Aus den Gleichungen (2.) ergiebt sich unmittclbar 

h+,>b n > 

d. h. von den beiden durch den Algorithmus (2.) gelieferten Zahlen- 
folgen 

. 6 . \a a ,a lf a t , . . . 

\ ft e , ft, , ft, , . . . 

nimmt init wachsendem Index die cine ab, die andere zu. Daraus 
folgt, dass sich jede der beiden Zahlenfolgen einem bestimmten Grenz- 
werthe nfthert. Nach (2.) und (2'.) ist aber 

a n+ , , — b n+t a H — ft. 1 _ ]/a n — j/ft„ ^ 

also haben wir 

a n+ , — b n+ , < i (a. — ft.) < +i (a. _, — *„_,)<..., 
und folglicli allgemein 

, 1 . 

(*n—l> n < ^((l—b) (n = 1.2,...) 

d. h. es ist 

lim(a„ — ft.) = o, 

n 

oder mit anderen Worten 

lima„=limft. , limr„ = o. 

n m n 

Die Zahlenfolgen (6.) nahern sich also einem und demselben be- 
stimmten Grenzwerthe an, den wir nach Gauss das arit li metisch- 



1 (Jai'ss, ft. a. (). S. 361 fl". 



Digitized by Google 



Schlksincer: Znr Thturiu tier ModnlCum-lion. 349 

geometrische Mittel aus den Zahlen a, b nennen und (lurch 

M{a,b) 

bezeiehnen. 

Setzen wir 

A.= f" * 

so ist nach (i.) 
also auch 

* ,. 4 T ' ^ r i 

.4 = urn .4, = 1 ^s.-l. =^ = . 

J J/ (a , />) ^cos> •+- sin> 2 JZ(a , 6) 

d. h. wir hahen 1 fur das arithmetisch- geometrische Mittel aus den 
beiden beliebigen positiven Zahlen a, b: 

(7 ) 1 = - f ' ^ = ' 

o 

Fur ein willkurliches A ist offenbar 

Jf(Aa, A6) = XM(a , A) , 

die beiden Quotienten 

a 6 



M{it, bY M(a,b) 

sind also Functionen von 

a 

in der That hat man z. B. 

und wenn wir in dieser Gleiehung k an die Stelle von k' setzen, so 
folgt 

oder etwas anders geschrieben 
1 (J ai>s , a. a. O. .S. 353. 



Digitized by Google 



350 Sitzung der physikalisch -mathemntisclieii Classe voin Mai. 

Die letztere Gleichung veranlasst uns, aus den Grossen a, c einen 
fthnlichcn Algorithmus zu bilden, wie der, den wir aus a, h abgeleitet 
hatten 1 . Setzen wir namlich 

a -he - . 
a, = , c, = Vac 

2 

und allgemein 

(9-) «« + . = ^ "T , + , = V»„C n , (5o=«, e 0 = c) 

2 

so ist 

lim a n = lim c n = M(a , c) . 

n n 

Der Algorithmus (9.) steht nun in einem merkwflrdigen Zusam- 
menhange mit dem aus den Zahlen a, b gebildeten Algorithmus. Die 
Zahlen 

a = a, + r, , b = a l — c, 
sind, wie oben bemerkt wurde, Wurzeln der Gleichung. 

u 1 — 2a,u + b] = o; 
bilden wir nun die Gleichung 

U*—20U + b' = o, 
bezeichnen ihre Wurzeln mit 

a_, — a ~f- (\ b_ l = a — c 

und setzen 

so kOnnen wir auf diese Weise fortfahren und durch die Formeln 
(10.) a_ n _, = a_ H + <_ n , b_ n _, = a_ n — c_ m , c_„ = \'a*~— bL n 

(n — 1,2,3,...) 

eine Folge von Zahlenpaaren definiren, die wir als die Fortsetzung 
des aus a,b gebildeten Algorithmus a n ,b H naeh der ncgativen Seite 
hin betraehten. In den beiden Folgen 

. . . , , . . . flf_, , a a, , . . . fl„ , ... 
• . . 9 b n , . . . b ^ ( 9 by b t 1 ... b n y , , . 

gelten dann offenbar die fur positive Indices aufgestellten Beziehun- 
gen auch fiir die ncgativen Indices. Aus (10.) folgt 

a - H - t — = <•!„_, = 4«_„r_„, 

also haben wir tiir n = o 

1 a -he - 

±a_, = -- = a, , ic_ t = \ac = c, . 

' (i.\os, a. a. O. 8.362. 376, 397. 



Digitized by Google 



S. hi. imni.uk: Znr Tlieorir der Moilullunction. 351 
Weiter folgt ebenso 

^ = 2 , ('-., = (■, 

und, wie man (lurch vollsUindige Induction lcicht verifteirt, allgemein 

(II.) l 2m a_ m =a n , l 2H c_ H = F n . 

Hieraus folgt 

M(a , c) = Af(a„ , c n ) = M^ n a_ H , * n r_„j = J. M(a_ n , c_„), 
d. h. wir haben 

lin/'-" = lim C - - - = ;V(r# , c) , 

■ 2" » 2" 

C, 

lim «_„ = oj , lim r_„ = oo , lim ~" = i , lira b_ H = o. 
» » » tf_„ » 

Nun konnen wir audi don aus «, r cntspringenden Algorithmus 
nach dcr negativen Seite hin fortsetzen. Setzen wir namlich 

so ist nach (i i.) 

7-: = "'- 

2' 

und die a H ,c n ,b H hnngcn von a, c ebenso ab, wie die a m ,b m ,c A von 
a, b. Hilden wir also 



— n 
,M » 



~a-n-, = a_„ H- b_„ , = a_„ — b_ H , b_ m = } al, — cl. , 

so ist 

und wir haben folglich: 

M(„ , A) = , b n ) = = lim = lira b ~ m 

• 2 » 2 

= 2- L n )= 2-.VK.6J, 
Jf (« . r) = M(a n , ?.) = , r_J = lim = lira *"« 



11. 

Aus <ler Definition von M{a,b) und .!/(«, r) ergeben sich 1 un- 
mittelbar Entwickelungon dieser beulcn Grossen in Reihenfbrm . wenn 
wir beachten, dass 

1 (i \i >>. a. a. (>. S. 376. 



Digitized by Google 



352 Sitzung der pliysikalisch-inatliematischen Classe voin 2f>. Mni. 

lim a„ = a,+ (a x+t — a x ) + K +J — a y+t ) + . . . , 

n 

lira «, = «» + (a x+ , — a k ) + — a >+1 ) -|- . . . 

ist. Mit Rucksicht auf die Gleichungen (5.) der Nr. I folgt hieraus 

M(a ,b) = a x — c^, — c k + 2 — . . . , 

M{a . c) = a y — — b x +, — . . . , 
und analog ergeben sich aus 

lim *" = ^ ~*~ r>+ ' ~" £ >+* — • ' ' 

die Formeln 

M(a ,b) = b x + c x+l — r >+1 — . . . , 
3/ (a , c) = r x + ^ — — . . . 

Wir wollen nun aus dem Algorithmus der o„, 6», c„ einen Algo- 
rithinus fur die Quadratwurzeln aus diesen GrOssen herleiten. 
Aus den Gleichungen 

ergiebt sich 

^^r"-)' ^.-(-^--)" 

wir finden demnach 

(1.) Va m ~ = W<*n + \\), Vc H+ , = it^-KG. 
Da nun 

iV^ — lX = — ) <w7> 

ist, so folgen aus 

VM{a,b) = lim fa k = + (V^, — /a,) + (Va„ +t — Va~ t ) + . . 
die Entwickelungen 

1 |/jtfT«",T) = ^ — — ^-+4 — ^ : «+6 — • • • . 

( VM(a , A) = + - - ^r. +6 - . . . , 

und analog ergiebt sich 

\M(a,c) = V2-'c_ m + V2 'k ,-V2-"- «"*_„-« 

Ferner haben wir 

< = «i — ^ = 4"»+«<W.> 
und fblglich 

4"» _ J 1 * |/4<W. 



Digitized by Google 



Schlksini;rr: Zur Theorie tlt-r Moduirunction. 35H 

Nehmen wir auf beiden Seiten dieser Gleichung die Logarithmen, 
schreiben m an Stelle von n und inultipliciren rait 

M{a mt c m ) _ Mja^,^c m ^ _ ^ M(a,_c) 
M{a m ,b m ) M(a u+ ,,b m+l ) # 2" M\a\b)' 

so finden wir 

M(a m ,c m ),4a„ 1 M(a,r) a m M(a m+l , c m+l ) 4 a M+I 



M(a mt b m ) 0 c m 2 m M(a,b) * a m+ , M(n m +,,b m+t ) r m+l 
Setzen wir also 



so ist 



M(a , b) Mfa,c M ) 4fl„ _ 1 4a„ _ 



+ w m = - -log- , 



und da 

lim = + («„+. — «J + + . — + • . 
so ergiebt sich die Formel 

(»m ™ K *! «■» M ** 4a " = *- ^ 4fl " - »- log 



-2-- log a " + *-..., 

der noch drei analoge 1 an die Seite gestellt wcrden kOnnen. Da 

lim M(a m , b m ) = lira a m = 31 {a , b) 

in m 

ist, so haben wir, wenn 



gesetzt wird, 

und da nach Gleichung (8".) der Nr. I 

und offenbar lim k m = o ist, so lautet der Grenzwerth (3.) 
lim M(i,t) log 4 = lim — • log 1 



1 SieJie bei Gai ss a. a. ()., 8. 377. 



Digitized by Google 



354 Sit/.ung dcr pliysikalisch-inaUicmatischcn Classe voni 26. Mni. 

Auf welche Weise Gauss diesen Grcnzwerth berechnet hat, geht 
aus den von Schering herausgegebenen naehgelassenen Aufzeichnungen 
nieht hervor; wir bcstimincn denselben mit Hfilfe der von Legendre' 
gegebenen Formel 

- =° , 10 
log- 

z 

woraus sich fur den gesuchten Grenzwerth der Werth ergiebt. 

2 

Setzen wir nun im Anschlus.se an die seit Jacobi ubliche Be- 
zeichnung 

(Gauss bezeiehnet dieselbe Grosse durch a: odery), so nimnit die Glei- 
chung (2.) die Gestalt an 

If = — i log 7 = 2—log^— — 2~" log — 2—' log — ... 

und wenn wir von den Logarithmen zu den Nunieris ubergehen, 

<«■> '-WWW- 

Da 

7T M(a,b) 
h - mW - = 2 J7(,,,) = - log|f /' 

so haben wir geinass der Definition von u„ 

diese Gleichung lielert also (/ als Function von k. Da nun 

a b r 

M{a,t>y 3/(7/, T)' M {o,!>) 

Mosse Functionen von k sind, so konncn wir diese Quotient-en audi 
als Functionen von </ auffassen; wir setzen in diesem Sinn mit Gauss 2 

Vm,,„ = k vk», = r../,».M = *<»>■ 

1 Kxciriri-.s <li- ralrul integral, T. 1 (1811). § 72 fl"; Trnitc des fonctitms <-llipti<|iics 
T. I ( 1 H 2 5 ► (hap. XIX: vngl. z. B. Di higk. Tlicoric dcr cllipti>clicn Fuiutionrn (1878). 
S. 2 1 1 ft". 

» A. a. <>. ». 4'*5- v.-rgl. S. 328 ft*. 



Digitized by Google 



SrHi.R.siNr.RR: Zur Tln'orir drr Modulfunotion. 355 
Da a , b real positiv sind, ist q kleiner wie Eins, ferner ist. wenn wir 

n p -W(«-.c) 

set yen, 

(5 .) ». = v. «»». = o, *<».> = [/ j,,;; A) . 

Nehmen wir also in der ersten der Entwickelungen (2.) w = o und 
dividiren auf Leiden Seiten durch ]/M{a,b), so ergiebt sich 

I = P(q) - K(q^) - R(q') - . . . 

oder 

(6.) P(q) = I + R(q*') + R(q^) + . . . , 

und ebenso folgt aus der zweiten der Entwickelungen (2.) 

(7.) Q( ? ) = i-^ ! ) + 4'/1 + -" 

Erhcben wir die Gleichung(4.) in die (2 N ~')" Potenz, so ergiebt sich 

P i/(«„, 6„) F a„ V a m +, ) a n+1 

und folglich da 

Mm\/ 31{a ^ I "» |/v.... = I 

ist, mit Rucksicht auf (5.) 

Mm ±q~* R(q„) — 1 , 

so <lass wir 

= 27* (! + [?]) 

setzen konnen, wo [</] eine mit iy verschwindende Grosse bedeutet. 

Es handelt sich nunmchr damn), fiber den analytischen Charakter 
der Grosse [q] Aufsehluss zu gewinnen. Fur diese Untersuchung findet 
sich in dem von Sphering hcrausgegebenen GAUss'sehen Naehlassc auch 
kein Fingerzeig. Wenn man jedoch die Entwickelungen von A (A"*) und 
K'(J^) in der Umgebung von k* = o zu Hulfe nimmt, so findet man 1 , 
dnss [q\ in der Umgebung von q = o nach positive!) gan/.en Potenzen 
von q entwickelbar ist. 

Wir haben also 

R(q) — 2 (i*(i+$,q + $ t q' + $ 3 tf + .. . ad inf.), 

1 Vergl. z. B. Imchs. Creu.k\s .Journal B<1. 83. S. 25-30, Nr. 6 (ileichungen (2.), 
(8.). (9.). 



Digitized by Google 



356 Sit/.ung der physikalisch - mntliciiiatisclien i'lnsme vom 2H. Mai. 

und folglich 1 nach (6.) und (7.) 

p{f,) = 1+ 2q +2 *^ r ) + 2 ^ ( ! + 2*f ,fc ) + • • • 

= 1 — 27(1 +2 *.'/') + a*/ 4 ( 1 +2*<r) + • • ■ 

Setzt man diese Kntwickelungen in die der Gleichung <f = a* — b' aequi- 
valente Relation 

(8.) m<l) = J»(q)-Q{<]) 

ein , so ergeben sich fur die Coefficienten , , . . . Recursionsformeln, 
aus denen man die ersten dieser Coefficienten leieht bestimmen kann. 
Man findet z. B. 

= o , ^ = 1 , ^3=0, <$ 4 = o , £ 5 = o , $ 6 =i, , 

so dass also 

L 9 
R(q) = 2<j* + 2</ 4 + . . . , 

P(</) = 1 + 29+2^+..., 

Q(q) = 2q 3 '— ... 



III. 

Es scheint ziemlich schwierig, aus den in der vorigen Nummer 
angedeuteten Recursionsformeln das allgemeine Gesetz fur die Coeffi- 
cienten 4 abzuleiten. Wir wollen darum mit Gauss 2 nach dem Gesetze, 
welches sich aus den ersten Gliedern der Entwickelungen errathen 
lasst, die fur |</|<i convergenten Reihen 

[P( 7 ) = i+22/= 2 </"'< 

V » = » n = — cc 

(1.) /Q( ? ) = 1 + 2 2(- i)V" = 2 (- ov'. 

n = i h — — oo 




bilden, und fur diese dann die Gleichungen des arithmetisch-geo- 
metrischen Mittels zu vcrificircn suchen. 



1 Gauss a. a. O. S. 383. 
1 A. a- O. S. 384 ff. 



Digitized by Goc 



Scni.f:si.\(iKR: Zur Tlieorie der Mudulfiinrtion. 357 

Ks ist 

= V + < + 

(n, , it, , Wj , n 4 = — tv cc) 

und folglich 

(3.) P 4 — Q 4 = 2>^ </ ' • «, + », -l- », + » 4 = I (mod a) 

(»,.»,. n 3 .» 4 ) 

Da -h »* H- «| -+- n 4 eine ungerade Zahl ist , so sind 1 unter den 
«,,«,, n 3 , n 4 entweder eine ungerade und drei gerade oder drei un- 
gerade und eine gerade, je nachdem 

^ nl = 1 oder ^ n' k = 3 (mod 4) 

ist. Betrachten wir ferner 

(4.) R*(ij)= ^ y4J (3w, + ,)J + ,2M * + I), + (3n 3 + l), "'" (3 ' , <" , " ,)> l , 
(»!.»,. "r "4* 

so ist der Exponent von 7 stets eine gauze ungerade Zahl. 

Seien a, b, c, d, a., jo, y, £ reale ganze Zahlen, so ist wie man 
leieht verificirt" 

(a' + (,' + (? + d 1 ) («' -I- + y 7 + £') = (a* — b@ + cy — d£)' 

+ (bet + a& + dy + (£)* + (ay + b$ — net d&y (by — a<5 + c& — da)' ; 

nehmen wir nun * = 1 , # = — 1 , 7 = 1 , £ = 1 , so ergicbt sich 

4 K -+- b' + ^ -f- rf') = ( fl + 4 + r-rf) , + (6-fl + rf+ r)» 

+ (a -+- 6 — c + d) 1 -+■ (a — 6 + d -+- c)\ 
= (6 + a — </ — a)' H- (a + b + c + dy 

+ (b + d—a — cy + (d+c — a — by. 

Also entsprechen jeder Zerlegung einer Zahl .* in eine Summe von 
vier Quadraten zwei ebensolche Zerlegungen von 4*, und zwar ist fur 
ein ungerades ft in beiden Zerlegungen von 4* jedes der Quadrate eine 
ungerade Zahl. Hat man umgekehrt 4.S als Summe von vier ungcraden 
Quadraten dargestellt 

4.s = u] + n\ + u] + v\ , 
so setzen wir, wenn it, -h «, + u 3 + u A = 2 (mod 4) ist, 

a -+- /> — c -+- d = «j , fl + H c — <** = w 4 , 

1 Vergl. fflr das Folgende z. B. Vahi.cn. Creu-e's Journal Bd. 112. S. 27 ff. 
1 Gauss, a. a. U. 



Digitized by Google 



358 Sity.img der physikalisch - inntlicmatischrii Clnssr vnm 2H. Mai. 

und wonn //, //, -+- w 3 -f- »/ 4 = o(mod 4) ist. 

a + h -f- c -+- d = m, , a + ft — r — d = m 3 . 
« — b + c — d = u 3 . a — A — r + r/ = « t ; 

dann ergebcn sich beide Mai die a,b,c,d als ganze Zahlen, so dass 
also auch jcder Zerlegung von 4* in eine Summe von vier ungeraden 
Quadraten eine Zerlegung von .* in eine Summc von vier Quadraten 
entspricht. 

Daraus folgt, dass jede Zabl von der Form 

n\ + n\ + n\ -+■ n\ , n, + n 7 •+- n 3 + n 4 = 1 (mod 2) , 
zweitnal vorkommt untcr den Zahlen der Fonn 

i2<2w*+i)\ 

k= 1 

und, dass jede Zabl von dor letzteren Form einmal untcr den Zahlen 
der ersteren Form enthalten ist. Wir schliessen hiemach aus den 
Gleiehungen (3.), (4.), dass 

(5.) = T»- (/. 

Wir gehen nun an die Verification dcr Gleiehungen (1.) dcr Nr. II, 
die far die P,Q,R wie folgt lauten: 

FUr die Entwickclungcn (1.) haben wir 

P( U ) + Q(y) = 2 ('/"'+(- i)Y') = 2>£(yT\ 

* = — -x> n 

also 

(7) P(y) + Q(y) = 2P(r/) t 

und analog ergiebt sich 

(7") P{q)-Q{<i) = 2Rvf). 

Da nun aber 

y, = y . '/„+, = v = yl 

ist. so sind die Gleiehungen (7.), (7a.) mit den Gleiehungen (6.) aequi- 
valent. 

Setzen wir nun 

p(y) = <K Q'( 7 ) = b. />( 7 ) =r 

und bilden aus diesen drci Grdssen, zwischen denen nach (5.) die 
Relation 

c* = a J — &' 



Digitized by Google 



Scblcsikgek: Zur Throrie tin- Modulfunrtion. 859 

besteht, einen Algorithm us des arithmetisch-geometrischen Mittels 

0„, K, C„, (n«i,a,3. ..-) 

so haben wir zufolge tier Gleiehungen (7.), (7» ) 
und folglich 

(8.) Jf(a, 6) = lima,, = HmP(yJ = 1. 

n n 

Nach den Gesetzen des aritlimetisch -geometrischen Mittels ist ferner 



J/(o,t) < H'J 



2 

oder da 

40,» . . (1 + 29,,+ 3<& + .. .)' 

c M V''9„l« + #. + £? + ■••)■ 

ist, 

x M(a,b) 

W v ^(oTd = lo *» *■ 

Sei q eine noch zu bestimmende Grosse, deren absoluter Betrag 
kleiner ist als Eins, und setzen wir 

a = pP>(q), b = eQ'(q), c = cR'(q), 

so ist nach (8.) 

M(a,b) = cM(P>(q),Q>(q))=p 
M(a,e) = f M(P>((\),I?>(q)). 

Da aber nach (9.) 

_ Jf (P(q) , Q'(q)) _ i og q 
3/(P*(q) , F(q)) ~ * 

und andererseits 

M(a,b) log</ 
r) ~~ r 

ist. so stimmt q mit q uberein, d. h. wir haben 



und damit sind die Entwiekelungen (1.) verificirt. 

Mit Benutzung der gebrauchlichen Bezeichnungen 

JI(aJ>) Ki 1 . 
T = 1 ir/ , = ^ = . log y , 

P(y) = & 3 (t) . Q(f/) = &(t) , JK*v> = 
Sitznngsbericlite 1898. 3«> 



Digitized by Google 



360 Sitzung der physiknliseh - matheiiinti.schen i'lasse vom 2<i. Mai. 

haben wir also fur a , b , v die Darstellungen 

a = M(a, b)$]{T), b = M(a,b)5*(-), c = M(o , 6)^(t) , 
woraus 

k-~' AT) 

:-;(rj 

hervorgeht. Man hat jetzt nur noch auf irgend eine Weise zu zeigen, 
dass die Grftsse t fur jeden von o, I. oo versehiedenen complexcn Werth 
von k' einen positiven Coefticienten von * besitzt, um den in der Ein- 
leitung erwiihnten Eingang in die Theorie der Modulfunetion gefunden 
zu haben. 



Ausgegeben am i>. Juni. 



Berlin, r a.«rkt i» d.r R,Irh.dr ,rk„r. 



Digitized by Google 



3(51 

SITZUNGSBERICHTE 1898 

DER XXIX. 

KONIGLICH PREUSS1SCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



i). Juni. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Waldeyer. 

1. Hr. Mftmus las liber den Unifang und die Einrichtung 
des zoologischen Museums zu Berlin. 

Niith Linnk waren 1758 niir 4236 Thierspecies wissensehaftlich beschrieben; jetzt 
sind fiber 400000 Artcn bckaimt. von dcncn fiber 200000 Artcn durch mehr aLs 1776000 
Kxemplare in dem Berliner Museum vertreten sind. Dieses lies t eh t seit 1888 aus der 
sehr utnfangrcichen Hauptsanunlung im !. und 2. Geschoss des Museums fur Natur- 
kunde und aus einer dem I'uhlikum geoflneten Sehansainmluni? von ausgewahlten Hanpt- 
Ibrmen nller Thierklassen im Erdgeschoss. 

2. Hr. Conze uberreichte den Jahresbericht des Kaiserlieh 
Deutschen areh&ologischen Institute. 

3. Die philosophiseh-historiscbe Classe hat fair ihre grossen Unter- 
nehmungen bewilligt: 3300 Mark an Hrn. Kirchhoef zur Fortfuhrung 
der Sammlung der griechischen Inschriften: 6000 Mark an Hrn. Koskr 
zur Fortfuhrung der Herausgabe der politischen Correspondenz Fried- 
rich's des Grossen. 

4. Dieselbe Classe hat zu neuen wissenschaftlichen Arbeiten be- 
willigt: Hrn. Johannks Schmidt zur Herstellung eines littauisch-deutschen 
Worterbuehs durch den Pfarrer Jurkschat in Cranz 3 OCX) Mark ; Hrn. 
Prof. Dr. EmilHCunkr in Berlin zur Herstellung eines Supplementbandes 
der Inscriptiones Hispaniae christianae 1600 Mark; Hrn. Dr. Joskph Pacz- 
kowski in Gottingen zur Fortfuhrung und Abschliessung seiner agrar- 
historischen Untcrsuchungen 1 800 Mark ; Hrn. Bibliothekar Dr. Georg 
Steinhausen in Jena zur Herausgabe eines 1. Bandes deutscher Privat- 
briefe des Mittelalters 400 Mark. 

5. Die physikalisch-mathematisehe Classe hat zu wissenschaftli- 
chen Unternehmungen bewilligt: Hrn. Exgler zur Fortsetzung seiner Mo- 
nographien ostafrikanischer Pflanzenfamilien 2000 Mark: Hni.8cnui.zE 

Sltzungsbericlue IS98. 37 



Digitized by Google 



362 Gesammtsitzung vout 1». Juni. 

zur Herausgahe eines Werkes fiber ainerikanische Hexaktinelliden 1 500 
Mark; Urn. Prof. Dr. Karl Brandt in Kiel zur Thcilnalime an der dies- 
jfthrigen Forschungsreise des Fiirsten Albert I. von Monaco im Atlan- 
tischen Ocean 1000 Mark: Hrn. Prof. Dr. Rudolf Burckuardt in Basel 
zu einer Arbeit uber das Selachierhim und die vcrgleiehende Anatomic 
des (iehirns der Wirbelthiere 1000 Mark; Urn. Prof. Dr. Emil Cohen 
in Greifswald zur Fortsetzung seiner Untersuchungen von Meteoreisen 
1000 Mark: Hrn. Dr. Paul Graebnkr in Berlin zur WeiterfTihrung seiner 
Studien uber die Formation der Haide und die Entstehung der deut- 
schen Haidebczirkc 600 Mark; Hrn. Dr. Martin Kruger in (harlotten- 
burg zur Fortsetzung seiner Untersuebungen iiber die Alloxurhaseu 
des Harns 500 Mark: Hrn. Dr. William Kuster in Tubingen zu Unter- 
suebungen uber die gegenseitigen Beziebungen von Blut- und Gallen- 
farbstoff 500 Mark; Hrn. Dr. Thkodor Loesener in Berlin zum Abscbluss 
einer Monographic der Aquifoliaceen 500 Mark; Hrn. Dr. F. Ristespart 
in Kiel zu Vorarbeiten liir einen Thesaurus positionum stellarum fixa- 
rum 5000 Mark; Hrn. Dr. Adolf Sauer in Heidelberg zu geologiscben 
Untersuebungen im Aarmassiv 1000 Mark: Hrn. Dr. Ernst Suhkllwien 
in Konigsberg zu geologiscben Untersuchungen in den palaeozoisehen 
Ostalpen 1000 Mark. 



Digitized by Google 



Uber den Umfang und die Einrichtung des zoolo- 
gischen Museums zu Berlin. 

Von K. Momus. 



Ijinnk's glucklicher Gedanke, die von ihm beschriebenen Ptlanzrn 
und Thiere nicht bloss mit dem Namen der Species zu bezeichnen, 
sondern auch noch mit dem Namen des Genus als der nachst hoheren 
Gruppe des von ihm aufgestellten Systems, ist das Fundament einer 
erstaunenswerthen Entwickelung der organischen Naturwissenschaf'ten 
geworden. In seincm ersten Entwurfe eines Systems der Natur im 
Jalire 1735' stellte er 288 Thiergattungen auf; bei einer grOsseren 
Zahl Gattungen fuhrte er auch noch Arten an. Erst in der zebnten 
Ausgabe des Systems der Natur* fuhrte er die Doppelbenennung aller 
beschriebenen Arten ohne Ausnahme durcli. Da gerade dieser Aus- 
gabe jetzt viele Zoologen einen entscbeidenden Werth beilegen, wenn 
es sieb um Fcststellung der Autoren alterer Speciesbegriffe handelt. 
so babe ich die Anzahl der darin angetuhrten Arten mit den grossen 
Summen von Arten, die bis jetzt zur Kcnntniss gelangt sind, zusammen- 
gestellt und neben diesen Zahlen auch angegeben, wicviel Arten und 
Exemplare von jeder Abtheilung im Museum fur Naturkunde in Berlin 
vorhanden sind. Bei diesen Abschatzungen haben mich die Custoden 
un<l Assistenten der zoologischen Sammlung als speciellc Kenner der 
von ihnen verwalteten Abtheilungen in dankenswerther Weise unter- 
stiitzt. Die Zahl der Arten in der 10. Ausgabe des LiNNEisehen Systems 
der Natur babe ich den jetzt angenommenen Classen zugetheilt, also 
z. B. Petromyzon, Raja, Squalus u. a. Fische nicht zu den Amphibini 
gezahlt wie Linne, und die Arten der Vermes bei den fur diese jetzt 
angenommenen verschiedenen Evertebratenclassen angefiihrt. 

Als Linne die zehnte Ausgabe seines Thiersystems mit den Worten 
absehloss: »Ea quae scimus sunt pars minima eorum quae ignoramus*. 

1 Cnroli Linnaei Systema naturae sive Regna tria naturae systematice pm- 
positae per Classes, Ordines, Genera et Species, Ltigdtini Batav. MDCCXXXY, t'<>l. 

* Caroli Linnaei Systema naturae per Regna tria naturae secundum Classes. 
Ordines, Genera, Species cum characteribus. dhTerentiLs . synonymis. locis. T.I. Hi>1- 
miae 1758. 8. 

37' 



Digitized by Google 



I 



:ir,4 (iesammtsitzung voin 9. .liini. 



1 

I 11 i <* r < i a ? 9 < ii 

i 


Zahl .ler 
Specie* in 

naturae EditX, 
i 7 }8 


Uogcfkhrr Zahl 
.lrr 

jeut brkanntett 


Uiigrfahrr Zahl 
tier Spectra 

im SOolo£l sc ^1 CI '1 

Museum iu 
Berlin 


Uiicrfthro Zahl 
der Exemplar? 
iui aoolo^iseliefi 
Museum zu 
Berlin 







3500 


2200 


IOIOO 










I4OO 











80OO 




444 


1 3000 


I OOOO 


46350 




— 


— 


— 


23450 











I27O 


Rrptilieti und Ainphibien, . . 


101 


5000 


24OO 


75000 


I* iHc*h^ ... 4«.. .!».*• •...« 


4'4 


12000 


488O 


2266o 


r * i 


542 


50000 


170OO 


I OOOOO 




595 


120000 


70000 


785OOO 


• * 


229 


380OO 


18000 


175000 




190 


280OO 


12000 


75OOO 




35 


2050 


I IOO 


36OO 




"5° 


13000 


50OO 


I50OO 




'95 


3OOOO 


I OOOO 


35000 




78 


200OO 


8000 


4OOOO 


* f l 


16 


30OO 


1200 


I5OOO 




89 


80OO 


2800 


I40OO 






150 


50 


183 




41 


8000 


2800 


1 5OOO 




3 


4OO 


170 


700 




35 


IOOO 


800 


1000 


Mollusken uiid Bradiiopodeu 


674 


5OOOO 


3OOOO 


3OOOOO 




29 


3000 


800 


6000 




74 


3000 


12IO 


46OO 




11 


1500 


670 


2740 




28 


60OO 


290 




! 


4236 418600 


2OI37O 


'776253 



war ihm bewusst, (lass or nur eine sehr geringo Anzahl der lehenden 
Thierformen beschrieben hatte, scbwerlicb aber wird er sich vorgestellt 
haben. dass 140 Jab re spater dureb die Arbeiten von 2700 Autoren" 
fiber 400000 Thierspecies bekannt sein wiirden. 

Die LiNNEisehen Scbriften regten Naturforscber und Naturt'reiiiide 
an, Tbierc zu samineln. Viele Regicrungon rusteten Expeditionen zur 
Erforsehung der Lander- und Mecresfaunen aus: Akademien und wissen- 
sehaftlicbe Stiftungen schickten Zoologen zum Beobacbten und Sam- 
ineln von Tbieren in wenig untersuebte Krdgebiete. Die Grtindung 
zoologiscber Garten, die Einriebtung zoologiscber Stationen, die Er- 
sebliessung der Binnenlander von Asien, America, Africa und Australien 

1 In der zehnten Ausgabe strlu'ii die Spongien in T. II l>»;L den l'ilanzeii. in <Iit 
/.uolfteii 17 Arten bei den »Wiirnicvii«. 

- In der Liste der Autoren z o o 1 o « i sr h«> r Art- und Gattu ngsnam en. 
zusainiiiensjestellt von den Zoologen des Museums fur Natiirkunde in Merlin Izweite 
Auflnire i8t>o). werdeti 2701 Autoren in alpbabi-tisrber Folue antiefiihrt. 



Digitized by Google 



Monies: Unifaiif; unci Kinriclitung des zoologisohen Museums zu Berlin. H()i> 

fuhrten den Zoologen so viele neue Thierformen zu. dass die Sfleiit- 
lichen Museen und die privaten Sainmlungen erstaunlich bereichert 
wurden. Die Schriften der alteren gelehrten Gesellschaften konnten 
nieht alle Beschreibungen neuer Arten aufnelimen. Ausser Journalen 
fur alle Thierclassen wurden daher Zeitschriften fur Entomologie, Kon- 
chyliologie und Omithologie in Europa und Nordamerica gegrundet, 
zu denen in neuerer Zeit auch australische, sudamericanische , sQd- 
afiicanische, indische und japanische Publicationen hinzugetreten sind, 
ganz abgeschen von umfangreichen Werken , in denen die Ergebnisse 
grosser zoologiscjier Unternehmungen veroftentiicht werden. 

Was ist dieseni wahrscheinlich noch lange andauernden Zustrome 
neuer Thierformen gegenuber zu thun? Ilin iibers&ttigt unbeachtet zu 
lassen, gestattet der nimmer befriedigte Drang nieht, den Bau, die 
Entwiekelung und Lebensweise der Thiere aller Lander und Meere 
immer genauer kennen zu lemen. Zur Bewiiltigung dieser wissen- 
schaftlichen Riesenarbeit sind zwei Arten zoologischer Anstalten noting: 
zoologische Lehranstalten und grosse zoologische Museen. 

Die zoologischen Lehrinstitute der Universitaten haben die 
Studirenden der Naturwissenschaften mit dem neuesten Stande der zoo- 
logischen Kenntnisse bekannt und durch makroskopische und mikro- 
skopische Lbungen mit den besten Methoden anatomischer, histolo- 
gischer und embryologischer Untei"suchungen vertraut zu machen. 
Dazu brauchen sie eine gute Lehrsammlung, bestehend aus einer <li- 
daktisch zweckmassigen Auswahl von Thieren aller Classen, zooto- 
uiische und biologische Praeparate, Abbildungen, Modelle, zweck- 
massige Behalter fur lebende Land- und Wasserthiere , gute Mikro- 
skope und Mikrotome mit den nothigen Nebenapparaten. 

Grosse zoologische Museen haben zwei Aufgaben zu erliillen; 
l. sollen sie gute Exemplare aller erreichbaren Arten in systematischer 
Ordnung auf bewahren , urn sie alien Forschern , die sie zu wissenschat't- 
liehen und praktischen Zwecken untersuchen wollen, jederzeit darbietc-n 
zu konnen: 

2. sollen sie dem gebildeten Publikum die MannigfaltigkcMt der 
Formen, den inneren Bau, die Lebensweise, Eintheilung und geo- 
graphische Verbreitung der Thiere durch eine didaktisch zweckmassig 
ausgewlihlte Schausammlung vorfiihren. 

In dem zoologischen Museum zu Berlin wurde die raumliche Abson- 
derung der Schausammlung von der Hauptsammlung nach der Verlegunjj 
desselben in das Museum fur Naturkunde im Jahre 1888 ausgefuhrt. 

Die erste sehr umfangreiche und wichtigste Aufgabe wird liier 
auf folgende Weise zu crfiillen gesucht. Die Sammlungen aller Classen 
werden vermehrt durch Ankaufe gut conservirter Exemplare, durch 



Digitized by Google 



Hl)6 GcsAinmtsitzung voin th Juni. 



Tauschverkehr mit anderen offentlichen und privaten Saminlungen. 
(lurch Aussendung von Zoologen zutn Beobachten und Sammcln von 
Thieren auf Kosten staatlicher Anstaltcn und wissenschaftlicher Stit- 
tungen, (lurch praktische Anleitungen, wclche Rciscnden, Colonial* 
beamten, Missionaren u. a. Personen im Conserviren verschicdener Thiere 
von Praeparatoren des Museums ertheilt werden, durch Belehrungcn 
soldier Personen fiber besonders werthvolle hohere und niedere Thiere 
der von ihnen zu bcsuchenden Gebiete seitens der Verwalter dor ver- 
schiedenen Thierclassen ; durch Ausriistung der unterrichteten Rei- 
senden mit SammelgerSthen , Weingeist und anderen conservirenden 
Stofl'en; durch Versendung einer gedruckten »Anleitung zum Sammeln, 
Conserviren und Verpacken von Thieren fur die zoologische Sainmlung 
des Museums fur Naturkunde«, welche die Zoologen des Museums aus- 
gearbeitet haben. 

Urn mdglichst breite und sichere Grundlagen fur die Rildung der 
Artbegriffe anzusammeln, sucht das Museum die verschiedencn Gc- 
schlechter, Entwickelungszustiinde , Altcrsstufen und VarietAten jeder 
Species aus deren ganzem Verbreitungsgebiete zu crlangen. Dies fiilirt 
zur Anhaufung ungeheurer Mengen von Exemplaren, die anders auf- 
hewahrt werden mussen als die Thiere kleinerer zoologischer Museen 
und Lehrinstitute. Zwei Ziele sind hierbei maassgebend: i. Sorge fur 
moglichst gute und andauemde Erhaltung aller Exemplare und 2. be- 
queme Benutzbarkeit derselben zu wissenschaftlichen Untersuchimgrn 
jeder Art. Vor Staub werden alle Gegenstande durch gut schliessende 
Schrankc und Kasten geschutzt, vor bleichendem Lichte durch Ver- 
dunkelung aller Raume, die dein Publikum nicht geOflhet sind und 
in denen keine Arbeiten und Untcrsuchungen vorgenommen werden. 

Die Hauptsammlung ist in 12 grossen Salen und 4 Treppen- 
raumen des ersten und zweiten Geschosses des Museums fur Natur- 
kunde aufgestellt, in denen jederzeit ohne Storungen des die Schau- 
sammlung besuchenden Publikums gearbeitet werden kann. 

Nicht alle Saugethiere werden ausgestopft, viele werden als 
Balge oder Haute in systematischer Folge aufgehangt oder in Wein- 
geist eonservirt. Die Skelctte werden aufgestellt oder auch in ver- 
deckte Pappklisten gelegt. Die Geweihe und Gehorne sind in den 
Siiugethiersalen an den Wiinden und eisernen Gestellen oberhalb der 
Schrankgesimse in systematischen Reihen aufgehangt. Die zahlreichen 
Schadel liegen in Holzschranken mit Schubkfisten, jeder in einem be- 
sonderen Pappkasten; Schadel kleiner Nagethiere , Insectivoren und Chi- 
ro]iteren liegen in verkorkten Rohrenglasern. In Weingeist aufl>e- 
wahrte Saugethiere und Theile derselben stehen bei den trockenen 
Sauffcthicren ihrer Gruppen. Die Berliner SSugethiersammlung enthalt 



Digitized by Google 



.Munir.s: l infan^ nml Kinriduiing <les zoolofpschen Museums zu Berlin. 367 
Originaltypen folgender Autoren: Boddaert, Pallas, Illiger, Lighten- 

STEIN , Graf HOFFMANSEGG , BRANTS , LESSON, WlEGMANN, WAGNER, KuilL, 

J. Muller, Meyen, Hehprich und Ehrenberg, Cabanis und Sciiomburgk, 
Gundlach . Peters, Hensel, Burmeistfr, Doria, Philippi, Dobsox, Neii- 
risg, Noack , Rekhenow, Matschie. 

Die Hauptsammlung der VOgel enthalt fiber 28000 ausgcstopfte 
Kxemplare und ftber 17000 Balge in Schubkasten, viele aut* Posta- 
menten stehende und viele in Pappkasten von entsprechender Gr6sse 
liegende Skelette. Die Eier liegen systematiseh geordnet in Schub- 
kasten, jedes Gelege auf Baumwolle in einein besondern Pappkastchen. 
Die Vogelsammlung enthalt Typen t'olgender Autoren: Illiger, Pal- 
las, Lichtenstein. Wagler, Hemprich und Ehrenberg, Brehm, Peters, 
Hodgson, Cabanis, Sundevall, v. Heuglin, Hartlaub, Finsch , Reiche- 
xow. G. A. Fischer, Hartert, Bohm, Schalow, v. Berlepsch, 0. Neumann. 

Die ineisten Reptilien und Amphibien sind in Weingeist con- 
servirt. Viele in neuerer Zeit angefertigte Skelette werden in ver- 
deckten Pappkasten von passender Grosse aufbewabrt. Die herpeto- 
logische Sauimlung enthRlt Typen von Lichtenstein, Troschel, Schnei- 
dkr, Hemprich und Ehrenberg, Peters, Weinland, Buchholz und Peters, 
Peters und Doria, Fischer, Hilgendorf, Rek henow, Bottger, Matschie, 
Tornier, Werner. 

Die meisten Exemplare der sehr umfangreiclien Fisehsamralung 
bcHnden sich in Spiritus. Eine grosse Anzahl der BLocH'schen Fische 
ist ausgestopft. V T ie)e Skelette hat Jon. Muller zu seinen Untersu- 
ehungen anfertigen lassen. Typen haben folgendc Autoren bescbrieben: 
Bloch, Pallas, Joii. Muller, Muller und Henle, Valenciennes, Tro- 
schel. Peters, Hensel, v. Martens, Hilgendorf, Klunzinger, Reich enow. 

Die trockenen Insecten werden in mehr als 7000 Schubkasten 
aufbewabrt, welche 51"" lang, 42 ,m breit und 7"° hoch sind. Alle 
haben dichtschliessende verglaste Deckel. Die grosseren Schmetterlinge 
stecken auf Leisten in Kasten, dcren Boden aus eincr Glasplattc be- 
steht, dainit audi die Unterseite der Flugel betrachtet werden kann. 
Viele Imagines, Puppen und Larven werden in Weingeist aufbewahrt, 
viele Raupen von Gross- und Kleinschmetterlingen audi ausgeblasen 
und getrocknet. Eine grosse Zahl kleiner Insecten (Dipteren, Hymcn- 
npteren, Blattlause, Schildlause) sind als bequem zu untersuchende 
mikroskopische Pracparatr vorhanden. Sehr reichhaltig ist die ento- 
mologische Sammlung an biologischen Praeparaten (Nestern, Gallen, 
Gespinnsten, Frassstiicken). Sie enthalt Typen von Illiger, Herbst, 
Bi rmkister, Gerwar, Ki.ug, Eru hson, Schaum, Dahlbom, Roger, H. Loew, 
Hopffer, Boheman, Maklin, Gf.rstai ker, Hagen, Suffrian, J. P. E. Stein, 

KlESE WETTER , CaNDKZE, ScilAUFUSS, ElCHIIOFF, BaKRENSPRUNG , Wf.STWOOI), 



Digitized by Google 



3(58 



GesaiiiinLsitziing vom 9. Juni. 



BOUCIIE, WlNNERTZ. V. HAROLD , Ha AG - RuTENBERG , KrAATZ, A. DOHRN, 

II. Dohrn, 0. M. Reuter, StXl, Sahlberg, Dewitz, Reinhardt, Brunner 
v. Wattenwyl, Reitter, Maassex und Weymer, Karsch, Kolbe, From- 

HOLZ, SeHLETTERER, TOSQUINET , KrIKOIH U MKR , FrIESE, KOHL, A. HaM>- 

i.irsch , R. Luc as, Kmery, Mayr, Forel, H. de Saussure, Fleutiaux, 
Seidlitz, Faust, Quedenfeldt, Bourgeois, Kuwert, Brenske, Th. Becker. 

J. Wf.ISE, SeHILSKY, RuBSAAMEN. MOESARY, Sc'H MIEDEKNECHT , V. OeRTZEN, 

J.Schmidt, K. M. Heller, Kerremans, Stadelmann, Wandolleck, O. 
Schwarz, W. Horn, Ohaus, RSsciike. 

Die meisten Arachnoiden und Myriapoden werden in Wein- 
geist aufbewahrt, trocken nur eine kleine Anzahl Arten in Insecten- 
kasten, viele Milben als mikroskopische Praeparate. Typen von 
Arachnoiden haben beschrieben: Herbst, Hemprich und Ehrenberg, 
C. L. Koch, L. Koch, v. Keyserling, Karsch, Peters, Kraepelin, C. J. Neu- 
mann, Lknz, Konikk; Typen von Myriapoden: Brandt, C. L. Koch, 
Peters, Haase, Attems, Cook. 

Die ganze Saminlung troekener Insecten wird in jedem Monat 
durch Praeparatoren auf Sehiidlinge untersucht. Kfisten, in denen 
solche bemerkt werden, werden melirere Tage Schwefelkohlenstoff- 
dauopfen ausgesetzt. In Folge dieser Uberwachung trcten Beschadi- 
gungen der trockcnen Insecten jetzt nur noch selten auf. 

Die meisten Crustaceen befinden sich in Weingeist. Viele ge- 
troeknete Decapoden, Stomatopoden, Isopoden und Cirripeden liegen in 
Pappkasten. Typen haben beschrieben: Herbst, Lichtenstein. Mandt, 
Brandt, v. Nordmann, Wiegmann, Peters, Stein, Philiph, Kraus, 
FiMiMM, Darwin, Steenstrup, Targioni - Tozetti , Schiodte, SchOdler, 
Oerstacker, Dunkkr, Strahl, v. Martens, Buchholz, IIilgendork. Th. 
Stcdeh, Weltner, W. Muller, Vavra, Budde-Lund, VanhSffen. 

Die sehr reichhaltige Hauptsammlung der Konchylien wird in 
3240 Schubkasten (von 50 cm Lange und Breite) aufbewahrt. Die Exem- 
plare liegen , nach Arten , Varietaten und Fundorten geordnet, in Papp- 
kasten. In (ilaspulten oberhalb der Schubkastenschranke steheu die 
in Weingeist conservirt.cn Mollusken in <lerselben systematischen Folge 
wic die Konchylien. In gleicher Weise sind auch die Brachiopoden 
bchandclt. Zahlrciche Radula- und andere mikroskopische Praeparate 
liegen in einem besonderen Schranke. Typen haben folgende Autoren 
beschrieben: Pai.las, Khrenberg, Philippi, Troschel, Dunkkr, Albers, 
v. Martkns, Jickeli, Bergh, Hilc.endorf, Pfkffkr, Kobelt, Simhoth, 
Tiiiele, Plate. 

Unter den Tunicaten, welche alle in Weingeist conservirt sind, 
befinden sich Typen von Chamisso, Kupffer, Langerhans, Traustkdt 
und Wki.inkr. Gottscii ai.dt. 



Digitized by Google 



Mobus: I 'infant and Kim-ic-litiing ties zoologist-lien .Museums zu Berlin. H(>9 

Die Bryozoen sind theils in Weingeist aufbewahrt, theils liegen 
sie trocken in Kasten. Von vielen sind mikroskopische Dauerprae- 
parate angefertigt. Typen haben beschrieben: Ebrenberc, Kirchen- 

PAUER, KRAEPELIN, MkISSNER. 

Die Sammlung der Wfirmer enthalt die RunoLPHisehen Ento- 
zoen und viele von E. Grube erworbenen Polychaeten. Die meisten 
sind in Weingeist conservirt; trocken aufbewahrt werden nur einc 
Anzahl Annelidenrohren. Von vielen Arten sind mikroskopische Prae- 
parate vorhanden. Originaltypen haben beschrieben: Rudolphi, 
Eiirenberg, Philippi, Grube, Peters, Selenka untl »e Man, Selenka 
und Bfi.ow, v. Graff, Michaelsen , Brandes, Collin, Burger, Apstein, 
Stadelmasn, Reibisch, Bohmig, v. Linstow. 

Die Ech inodermen sind theils in Weingeist, theils trocken 
aufgestellt, beide in systematischer Ordnung neben einander. Zahl- 
reiche mikroskopische Praeparate liegen in einem fur diese bestimuiten 
Schranke. Typische Exemplare haben beschrieben: Meyen, Miller 
und Troschel, Peters. Grube, v. Martens. Semper. Ludwig, Lampert, 
Th. Studer, Meissner. 

Viele Coelenteraten sind in Weingeist aufbewahrt, trocken die 
meisten Korallen, viele Hydroidenstdckc und Gorgoniden, einige Alcyo- 
niden und Pennatuliden. Die trockenen und die Weingeistexemplare 
derselben Gruppe stehen neben einander. Zahlreiehe mikroskopische 
Praeparate werden in einem hesondcren Schranke aufbewahrt. Unter 
den Coelenteraten sind Typen von Chamisso, Meyen, Ehrenberg, Phi- 
lippi, Grube, Haeckel, Kirchenpauer, Klunzimjer. Kolliker, v. Martens, 
Studer, Goette, Antipa , Kikenthal. Kwietmewski. Mai, Marktanner, 
Turn era tsc mer. Ortmann, Schenk, Cam. Schneider, L. S. Schultze. 

Die Spongiensammlung ist reich an gut conservirten Spiritus- 
exemj>laren und trockenen Stiieken und enthalt eine grosse Zahl mi- 
kroskopischer Praeparate. Tyi>ische Exemplare derselben haben 
beschrieben: Pallas, Lieberkuiin, E. v. Martens, 0. Schmidt, Bowerbank, 
Haeckel. Hilgendorf, Keller. Marshall, Lendenfeld, Dendy, DSderlein, 
Fristedt, Levinsen, Schuffner, Thiele, Topsest, Weltneh, Breitfuss. 

Ein sehr Averthvoller Theil der Protozoensammlung besteht 
aus zahlreichen mikroskopischon Praeparaten, welehe Ehrenberc. aus 
vielen Organismen, die er zu den Infusorien zahlte. angefertigt hat. 
und aus den Originalzeichnungen zu seinen beruhmten Werkcn fiber 
lebende und fossile Protisten. Unter den Foraminiferenpraeparaten sind 
viele Dunnschlifle von Arten aus Mauritius. Typische Stficke haben 
beschrieben: Eiirenberg, G. v. Martens, Mobius, Weltner. 

Fiir die Ausfiihrung der zwciten Aufgabe des zoologischen 
Museums, das Publikum mit den ausseren Fonnen. dein inneren Bau, 



Digitized by Google 



870 



liesainnitMt/.imii v«>n» It. Jiini. 



der Lebensweise. der geographisehen Verbreitung und der systematic 
schen Eintheilung aller Thierclassen im Allgemeinen bekannt zu inachen, 
ist Folgendes geschehen. 

In sieben grossen Salen und zwei Treppenraumen des Erdgeschosses 
ist eine Scliausammlung aufgestellt, welclie aus einer Auswahl von 
Thieren aller Classen besteht. Die ausgewahlten Stiicke hringen alle. 
Hauptformen der Thierwelt zur Anschauung. Kleine Tliierlbrmen, 
welclie mit unbewaffnetem Auge gar nicht oder nur undeutlieh zu selien 
sind, werdcn durch Abbildungen vorgefulirt. Der innere Bau wird 
durch anatomische Praeparate, Modelle, Zeichnungen und beistchende 
Erklarungen erlautert. Die Namenschilder haben verschiedenfarbige 
Riinder, durch die das Verbreitungsgebiet der aufgestellten Arten be- 
zeichnet wird. Bei vielen Arten stehen auch kleine Karten, auf denen 
das ganze Wohngebiet der hetreflenden Art, Gattung oder Familie durch 
rothe Farbe angegeben ist. 

ALle Gcgenst&nde sind so aufgestellt, dass keiner den anderen ver- 
deckt oder beriihrt: jeder kann den Blick des Beschauers als etwas Be- 
sonderes fesseln. Die innere Farbe der Schranke, Pulte und Kasten ist 
ein mattes Graugelb, das durch vielfache Versuche als die beste Hinter- 
grundf'arbe fur Gegenstande der verschiedensten hellen und dunkelen 
Thierfarben gefuntlen wurde. Sie blendet nicht und ruft in dem Auge 
des Beschauers keine farbigen Nachbilder der betrachteten GegenstSnde 
hervor. Die Unterlagen und Trager der ausgestellten Thiere haben die- 
selbe Farbe: sie sollen den Blick nicht von den Thieren ablenken und 
auf sich hinziehen, denn niemand geht in ein zoologisches Museum, 
um hiibsche Postamente zu sehen. 

Die Thiere aller Classen sind so angcordnet, dass die hdchst ent- 
wickelten Formen in ihrem Behalter links oben stehen und dass die 
anderen in systematisch absteigender Stufenreihe nach unten und rechts 
nachfolgen. Wer die Thiere einer Gruppe. von den hoheren zu den 
niederen Formen gehend, besichtigen will, hat ihncn daher in der- 
selben Richtung zu folgen. wie den Worten beim Lesen eines Buches. 
An den oberen Riindern der Schranke sind die Namen der in ihnen 
aufgestellten Gruppen angebracht. Auf diese die ganze Scliausammlung 
geltenden Angaben lasse ich noch Angaben uImt die verschiedenen Ab- 
theilungen derselben folgen. 

Die Siiuge thiere sind vertreten durch ausgestopfte Arten aller 
Familien. Ihr innerer Ban ist veranschaulicht durch Situs-, Haut- und 
Muskelpraeparate, durch Skelette, Schadel, Geweihe, (»ehorne, Knochen- 
durchsehnitte. Metallausgusse von Labyrinthen und Lungen, durch 
verschiedene Formen der Zahnc, Nieren. Gonerationsorgane, Wirbel, 
Beeken, Gehirne. Placenten und dergl. Die Kntwiekelung ist durch 



Digitized by Google 



M amirs: UmfaTig und Kinriclitnng des zoolngisclicn Museums zu Berlin. 3/1 

eine lange Reihe von Schweine-Einbryonen veranschaulicht. Bei don 
Walskeletten sind Abbildungen der lebendcn Thiere aufgeb&ngt, an don 
Kuochen grosser Saugethiere deren Benennungen befestigt, nebcn don 
Pelzthieren zugerichtete Pelzstiicke angebraeht. Bei manchen deutschon 
Saugethieren sind deren Frassgegenstiinde und Losungen aufgestellt. 
Die moisten deutschen Fledermause sind in Weingeist auf Glasplatton 
ausgespannt und stehen in oinem durehsichtigen Glasschranke vor einom 
Fonster: so kommen alle dunnliiiutigen Organe derselben viol bessor 
zur Anschauung als an ausgestopften Exomplaren. 

In dor systomatischon Sammlung der Vogel stelien ausge- 
stopfte Vertroter allor Familien, bei vielen Arten auch Skolette, Nestor 
und Eier. An einer Silbermove ink ausgebreitetem linkon Fliigel sind 
<lio Grenzen und Namen allor ausseren Korpertheile angegebon. Da- 
noben stebt oin Skolott derselben Art, desson Knocben benannt sind. 

DorBauund die Entwickelung der Vogelfeder ist durch vergrosserte 
3Iodelle veranscbauliclit. In einer Reihe von Praeparaten ist die Ent- 
wickelung des Huhnchens im Ei dargestellt. der innore Bau dor Vogel 
durcli Situs-. Injections-, Muskol- und Norvon-Praoparate, durch Mo- 
tallausgiisse von Lungon und Labyrinthen , durch geoffnete Magen ver- 
schiedener V6gel, durch Langssehnitte von Schadeln und Beinknochon. 
In einein Pulte sind die Eier so zusammengestellt, dass die Untor- 
schiede ihror G rosso, Form und BeschafTonheit dor Oberllacho leicht 
in's Auge fallen; dann folgen Eier allor Vogelfamilien und vielorloi 
Missbildungon von Hfdinereiern. In oinem Schranke sind viole Tauben- 
rassen . in einom anderen Huhnerrassen aufgestellt. Die verschiodenon 
Stellungen dor Fliigel wabrend des Fluges sind durch zohn Wachs- 
modello dargestellt. welche dor Pariser Physiolog Marey nacb Momrnt- 
pliotographien von Lants mnus hat arbeiton lasson. 

Alio in Doutschland brutcnden Vogel sind in verschiodenon Kloidorn 
und Altorsstuferi aufgostollt, nobon don moisten auch die Nostor und Eier. 
Auch die Doutschland bosucbcnden Zugvdgel und soltonon Gaste sind 
durch Exemplare vertreton. Unter don deutschen und lateinischen Namon 
enthalten die Namenschilder Bemerkungon iibor die Brut- und Zugzoit. 

Die Mehrzahl der Schildkrotcn, die Krokodile und oinige 
grosse Eidechson sind ausgcstopft ausgestellt, die meisten anderen 
Reptilien und Amphibien in Weingeist. Viele sind in kriechondor 
Stellung auf Glasplatton befestigt: die moisten einheimischen Arten 
sind in lcbenstreuen Stellungen in Weingeist auf Bimsstein in vior- 
eckigon Glasern aufgestellt. Der innere Bau ist durch vielo anatomiscbe 
Praeparate, Skolette, Schadel, Wirbol, Zahno und Abbildungon vor- 
anschaulicht, die Entwieklung durch vergrosserte Modelle und Rcihcii 
postombryonaler Eutwickhmgsstufen in Spiritus. 



Digitized by Google 



372 



GtisaiiimtsUzuiiK voiu U. .luni. 



Die Fischsammlung besteht aus einer das ganze System 
darstellenden Abtheilung, aus den deutsehen Sfisswasserfischen . 
den Fischen der Ost- und Nordsee und den Fischen des Mittel- 
meeres. Die meisten sind in Weingeist aufgestellt, viele in Schwimm- 
lage an Glasplatten befestigt. Ausgestopit sind eine Anzahl aus der 
Block' sch en Sam ml u rig cntnommenen Exeinplare und inehrere sehr 
grosse Arten, unter diesen Selache maxima (Gunn.) von 7'"8 Lange. 
Neben vielen Arten stehen deren Skelette. An einem grossen Skelett 
des Serranus goluith Ptrs. sind alle Knochen mit ihren lateinischen 
und vorhandenen deutsehen Namen bezeichnet. Neben diesein Skelett 
stehen Schadel eines Affen und Delphins zur Vergleichung des Fisch- 
kopfes mit dem Schadel der Saugethiere. Der innere Bau der Fische 
ist durch anatoinische Praeparate verschiedener Arten nebst beige- 
fugten Abbildungen vcranscliaulieht, die einbryonale Entwickelung der 
Forelle durch Wachsmodelle, die postembryonal durch Spiritusprae- 
parate dargestellt. Zur Vergleichung des Fischgehirns mit den Gehirnen 
hoherer VVirbelthiere sind vergrosserte Wachsmodelle von Gehirnen 
folgender Thiere neben einander gestellt: Hund, Kaninchen, Taube, 
Alligator, Frosch, Forelle, Haifisch, Neunauge. 

In dem Saale der Arthropoden nehmen die Schmetterlinge 
und Kfifer den grflssten Raum ein; fast alle Arten der deutsehen 
Schmetterlinge und viele deutsche Kftferarten sind mit ihren Larven, 
Puppen und Frassgegenstanden aufgestellt. VVeniger umfangreich ist 
die Auswahl der ubrigen deutsehen Insecten. Viele Blatt- und Schild- 
lause und gallenerzeugende Arthropoden sind mit den von ihnen be- 
wohnten Pflanzen aufgestellt. Von jeder Insectenordnung sind audi 
nichtdeutsche Arten in systematiseher Folge zusammcngestellt, urn alle 
wichtigeren Formen vorzufuhren. Der innere Bau und die Entwicke- 
lung der Insecten wird durch viele Spirituspracparate dargestellt. die 
durch vergrOsserte Zeiclinungcn und Erkliirungen erlautert werden. Die 
Arbeiten gesellig lebender Insecten werden durch Nester von Wespen. 
Hummeln, Bienen, Ameisen und Termiten vorgefiihrt. die versehie- 
denen Formen der Beine und Mundtheile, das systematiseh wichtige 
Fliigelgeiider der Schmetterlinge, die mimetisehen Formen und Farben 
mancher Insecten und der Saisondimorphismus der Schmetterlinge durch 
zweckmassige Zusammeustcllungen vcranscliaulieht. 

Die riauptformen der Arachnoiden und Myriapoden werden 
durch eine Auswahl trockener und Weingeistexemplare gezeigt, der 
innere Bau durch anatoinische Praeparate. Eine Anzahl deutscher 
.Spinnen sind mit ihren Gespinnsten und Eiersacken aufgestellt. 

In der Crustaceensammlung nehmen die trockenen Dekapoden 
und Cirripeden den grossten Raum ein: den inneren Bau veranschau- 



Digitized by Google 



MoBiis: ITinlang und Einrirlitung ties zoolo^isclien Museums zu Berlin. H«3 

lichen anatomische Praeparate von Dekapo<len, Xiphosuren und andere 
Ordnungen. Kleine durchseheinende Formen sind in einem vor einem 
Fenster stehenden Schranke in Wcingeist aufgestellt. Die Lebensweise 
der Bohrasseln , einiger Cirripeden und schmarotzenden Copapoden wird 
durch biologische Praeparate zur Anschauung gebracht, 

In der Molluskeitsammlung stehen viele grosse in Weingeist 
eonservirte Cephalopoden , darunter Ommastrrphes yigas Orb. ohne Anne 
i m lang. An einem Armstiick von Meyuteulhm martensi IIilgd., von dem 
ein in Japan nach dem frischen Thier gearbeitetes Modell aufgestellt 
ist, sitzen 2 cn ' grosse Saugniipfe. Kin Bulbus von derselben Species 
hat einen Durchmesser von 1 3"°. Reichlich vertreten sind die Schalen- 
formen aller Mollusken- und Brachiopodengruppen. Der Bau der Weieh- 
thiere ist durch Exemplare in Spiritus, anatomische Praeparate und 
Modelle veranschaulicht, fiber denen Abbildungen nach dem I^eben 
aufgehiingt sind. Alle deutschen Land- und SOssvvasserconchylien sind 
ausgelegt, Mittelmeer- und Nordseeconchylien derselben Gruppen zur 
Vergleichung neben einander gebracht, Eier, Eierhulsen und Deckel 
von Gastropoden, bohrende Muscheln, Perlmuseheln und Perlen, inerk- 
wiirdige Missbildungen von Conchylien und Beispiele technischer Ver- 
wendung von Muscheln und Schnecken sind zusammengestellt, Die ge- 
trockneten Bodenbestandtheile einer holsteinisehen Austernbank sind mit 
den darauf lebenden Thieren in einem grossen Glaskastcn ausgelegt, 
die zarteren Austernbankbewohner daneben in Weingeist aufgestellt. 

Die Hauptformen derTunicaten werden in Weingeist vorgefuhrt: 
ihr Bau durch anatomische Praeparate und Zeichnungen, die praehtigen 
Farben der Synascidien durch Farbendrucktafeln (nach Drasche) gezeigt. 
Die Salpen und Pyrosomen und andere durchseheinende Arten kommen 
in einem Glasschranke vor dem Fenster sehr gut zur Anschauung. 

Die Bryozoen sind theils in Weingeist. theils troeken mit Bil- 
dern nach lebenden Thieren aufgestellt. 

Die meisten Ordnungen der W firmer sind durch Weingeistexem- 
plare, anatomische und biologische Praeparate und Bilder nach leben- 
den Individuen veranschaulicht. Ziemlich vollstiindig sind die dem 
Menschen und den Hausthieren schadlichen Entozoen mit den nothigen 
Zeichnungen und Erklarungen vorgefuhrt. 

Die verschiedenen Formen der Echinodermen sind durch trockene 
und Weingeistexemplare veranschaulicht, ihr Bau durch anatomische 
Praeparate, die Entwickelung durch vergrosserte Wachsmodelle ihrer 
Larven. 

Den Formen rcichthum der Korallen und Gorgoniden zeigen 
viele trockene Stucke. In einem grossen Glaskasten sind Korallen und 
die zwischen ihnen lebenden Krebse, Sehnecken, Muscheln, Echino- 



Digitized by Google 



374 



CoamiiHMt/.imp voni !». .Iiini. 



dorinen und andere Tbiere so zusammengestellt, wie sie auf Korallen- 
riften vorkommen. Weiche Coelenteraten sind in Weingeist aufge- 
stcllt, die Ctenoplioren , Siphonophoren , Quallen und Hydroidpolypen 
in Glasschriinken vor don Fenstern. 

Spoil gien sind trocken und in Weingeist auf'gestcllt. Allc l>ei 
Berlin vorkommendcn Siisswasserschwammc sind durch selir schone 
Stiicke vertretcn. Die verschiedenen Arten und Varietaten der Bade- 
schwamine sind mit vergrftsserten Abbildungen Hirer Homfasern und 
uiit Kaiten Qber ihre Verbreitung ausgelegt. 

Die Hanpttbrmen der Frotozoen sind durch Abbildungen vor- 
anschaulicht. Einige gesellig lebendc. Massen bildende Infusorien sind 
in Weingeist aufgestellt, grossere Arten der Foraminifcren . Proben 
von Globigerinensclilanim, Radiolarienschlamm und Diatomeensehlanun 
aus grossen Meerestiefen sind trocken ausgelegt. 

(iegenwartig sind ausser dem Director am Museum vierzehn 
Special-Zoologen angestellt. Die Sftugethtere verwaltet Gustos Mat- 
sciue, die Vogel Custos Rekhenow, die Reptilien und Amphibien 
Custos Tornier, die Fisclie Custos Hilgendorf, die Schmetterli nge 
Custos Karscii. die Kafer und Neuropteren C'ustos Kolbe, die Hyme- 
nopteren und Myriapoden Assistent Stadelmann, die Arachnoiden 
und Dipteren Assistent Dahl, die Hemipteren und Orthopteren 
A>sistent Kuiilcatz, die Crustaeeen und Pycnogoniden Assistent 
Romek, die Mollusken und Bracbiopoden Custos und zweiter Director 
v. Martens, die Wurnior und Tunicaten Custos Collin, die Ecliino- 
derinen und Bryozoen Assistent Meissner, die Coelenteraten, 
Spongien und Protozoen Custos Weltner. Diese Anzabl wisson- 
sehaftlicher Arbeiter geniigt niclit, insbesondere niclit in der ausser- 
ordentlicb artenreicben entoniologisehen Abtbeilung, um alle seit vielen 
Jaliren angebauf'ten Vorrathe, die ndtliigen neuen Ankaufe und die 
aus den deutsclien Colonien eingehenden Thiere zu bestimmen und in 
die systematisehen Kataloge einzutragen. Es konnen daber audi niclit 
alle von Zoologen, Anatomen, Arzten, Forst- und Landwirthen , Beamten 
und Reisenden in den Colonien, Insecten- und Konchyliensamnilern, 
Thierhandlern und anderen Personen an das zoologisehe Museum ge- 
ricbtete wissenschaftUch und praktiscb wichtigc Fragen und Gesucbe 
immer so scbnell und eingeliend erledigt werden, wie die wissen- 
schaftliclien Museumsbeamten gem alle an sie gestellten Anfbrderungen 
erledigen mocbten. 



Digitized by Google 



Jahresbericht iiber die Thatigkeit des Kaiserlich 
Deutschen archaologischen Institute. 

Von Alexander Conze. 



/ju An fang ties Rcchnungsjahrcs 1897. fiber welches hier zu beriehten 
ist, land die jiihrliche ordentliche Gesammtsitzung der Centraldirection 
an den Tagen voni 7. Ins 10. April statt. Es nahmen an ihr Theil 
die Conze, Hirschfeld, Kkkule von Stradonitz, Kiepert, Kirch- 

HOFF, KoRTE, Graf VON LeRCHENFELD- KoFERING , LoES(H(KE, MlCIIAELIS, 

SrnoNE. Hr. Zangemeister war durcli Unwohlsein verliindert. 

Ilr. Diels ist von der philosophiseh-historisehcn Classe der Ko- 
niglich preussischen Akademie der Wissenschaften an Stelle des (lurch 
den Tod uns genommenen Hrn. Curtius in die Centraldirection j;e- 
walilt worden. 

Ilr. Kiepert legte sein Amt als Mitglied der Centraldirection am 
Ende des Jahres aus Gesundheitsrticksichten nieder. 

In der Gesainnitsitzung und zum \ V 1 n < ■ k e l m a n n s- Ta ge wurden zu Mit- 
gliedern des Institiits gewahlt. und zwar zn ordentliehen Mitgliedern 
die Hll. Berlanga in Malaga. Justi in Bonn, Leo in Gottingen, Ni- 
colaus Miller in Berlin, 3Iontelius in Stockholm, Arthur II. Smith 
in London, ferner zu correspondirenden Mitgliedern die 1IH. Bethe in 
Basel. Bodensteiner in Amberg, Baron Castiglione Fil. Bacile in Spon- 
gano. van Ceuleneer in Gent . Dobri sky in Sofia . Gauckler in Tunis. 
Giovenale und Graeven in Rom, .Iatta in Rnvo, Ibarra y Ruiz in Elche, 
Kretschmer in Marburg, Krisim auf Paros, Llabres in Mahon (Mcnorcal, 
Marchesetti in Triest, Patsch in Sarajevo. Pellegrini in Florenz, Si hind- 
ler in Wien, Sixt in Stuttgart. Strack in Bonn. Tropea in Messina. 
Wackernagel in Basel. Wiedemann in Bonn. 

Das Auswartige Amt verlieh entsprechend den Wahlen der Central- 
direction die Stipendien fur elassisclie Archaologie den HH. IIerzog. 
Zaun und Ziebartii, je ein Ilalbjahrstipendium den 1111. Freiherrn 
Loohner von I If'TTENBACH und Sciionemann , das Stipendiinn tur ehrist- 
liche Archiiologie Urn. Kurth. 

Durcli den Tod verlor das Institut die ordentliehen Mitglieder 
HH. Lr. Blant in Paris (y 5.J11H 1897), F. von Pllszky in Budapest 



Digitized by Google 



3 t ( » (irsainiiitsit/unt; vuni 0. .Iiini. 

(f 9. September 1897), Aanu.F.rs Postolakas in A then (76. August 1S97), 
von Sm.let in Berlin (-j- 25. November 1897) und die correspond irenden 
Mitglieder HH. Bertoldi in Venedig (f 4. Juli 1897). Brogi in Chiusi 
(-]• 3. Juli 1897). Fkrrai in Padua (■]■ 17. Juli 1897), von Finaly di: Kend 
in Klausenliurg (f 13. Februar 1898), Pascuai. Gayangos in Madrid 
4. October 1897), von Litzow in Wien (y 22. April 1897), Seino- 
Patti in Catania ({• 6. Februar 1898), Graf Tyszkiewicz in Rom (f 18. No- 
vember 1897). 

Dem Generalsecretar stand fur <lie Redaction der in Berlin er- 
scheinenden Institutssehriften auch in diesem Jabre Hr. Wernicke zur 
Seite. Der 12. Band des » Jahrbuches« mit dem »Anzeiger« wurde 
abgescblossen, ebenso das 4. » Erganzungsheft des Jahrbuehes*, die 
■ Alterthumer von Hierapolis« von Humann, Cichoruts, Judeich und 
Winter, die letzte Publication, an welebe Carl Humann mit Hand an- 
gelegt bat. Zu der archaologisehen Bibliographic im »Anzcigcr« baben 
wir auch von auslandisehen Freunden der Sache die dankcnswerthesten 
Beitriige erbalten. Fin drittes Heft der »Antiken Denkmaler* wurde 
audi in diesem Jabre nicht vollendet , aber nabezu fertiggestellt. Eben- 
so ist die Scblusslieferung der » Architektonischen Studien« von Ser- 
ous hvANOFF, die Caracalla-Thermen . der Vollendung nabe gekommen. 
Es ist der Tbeil seiner Arbeiten. welcher von Iwanoff am meisten 
zu publieationsfahiger Cestalt gebracht war; besonders bereichert wird 
er, indem Hr. Hulsen bei der von ihm ubemommenen Herausgabe 
Eigenes hinzugehracht bat. Die Ubersetzung des Tex tea in das Russi- 
sehe danken wir Hrn. Rostowzew. 

Hr. Robert vollendete wahrend des Sommers 1897 die Druck- 
legung der ersten Abtbeilung des dritten Bandes der -Antiken Sarko- 
]>bage-, so dass dieser Theil im Herbst zur Ausgabe gelangte. Der 
zweite Theil dieses Bandes, Einzelmythen von Hippolvtos bis Meleagros 
umlassend, ist in so weit vorbereitet wordrn, als die Tafeln provisoriseh 
angeordnet und die I.ucken im Material festgestellt wurden. Hr. Robert 
besuehtc im Herbst Kopenbagen, urn die in der Sammlung Jacobsen 
und im Nationalinuseum befindliclien Sarkophage zu untersuehen und 
deren Zeichnungen zu revidiren. Die Zeichnungen in einem im Be- 
sitze der Frau Generalin von Bauer in Cassel befindlichen Skizzenbuche, 
welches Hr. Robert dem H. Tresham zuschreibt. wurden, soweit sie 
Sarkophage darstellen , photographirt. Auch in anderer Weise wurde 
das Material an Zeichnungen und Photographien vermehrt. Hr. Arnot 
war dazu auf einer Reise in Spanien behiilflich, und einige vorziigliehe 
Pliotographien von Sarkophagen werden ihm, andere Hrn. Benndorf ver- 
dankt. Auch Hr. Lfcas bemfihte sich freundlicb fur das I'nteruebmen. 



Digitized by Google 



C>\zr: .la)u«'>l«.'viclit <1f> Kais.-tlicli lU'urM'hcn rm-liiioli>>;iMlirn Institute H 7 7 

Bei der Sammlung uiul Herausgahe dor »Antiken Terraootten* 
wurden untcr Urn. Kekui.e von Stradonitz' Leitung audi im Jahre 1897 
Kraft mid Mittol ant* zwei Hauptaufgaben verwendet, auf don Typen- 
katalog und die sogenannten Canipana- Reliefs. Bei beiden wurde ein 
nuM'klieher Fortschritt erreicht. Der schwierige Druek des von Urn. 
Winter bearbeiteten Tvpenkatalogs hat begonnen, das Material ist im 
verilossenen Jahre 11111 211 Zeichnungen vernielirt worden. Auf ahn- 
lirhe Yermehrung ist audi wahrend des vorschreitendon Drucks noeli zu 
rochnen. Fiir den Band der (ampana- Reliefs hat Hr. von Rohhen die 
Tafelvorlagen, sowie den Text zu den Tafeln im Manuscript vollstandig 
fertiggrstellt, obenso das Manuscript fur die rCinleitung und grossten- 
theils fur den umfangiichsten Toxt- Ahsehnitt , weloher die einzelnen 
Typen zusannnenfassend erlfuitert. An der Herriehtung fur den Druck 
hctheiligt sich Hr. Winnefei.d. 

Die Tafeln zu Band III der von Hm. G. Korte herausg<*gebenen 
• Etruskischen Union • sind, his auf cine in Folge der Auffindung 
tu'uen Materiales neu lierzustellende, im Stiolie vollendet. Fiir die 
Drueklegung hat Hr. Korte hei einem AufVnthalt in Italion Alios in 
die Wege geleitet. Die Fortigstellung dos Textos ist fur den Beginn 
des kommendon Rechnungsjahres in Aussieht genommen. 

Fiir <lie von der Koniglichen Akademie der Wissensehafton unter- 
stiitzte Fortsot/.ung dor Gerhard "sehen Sammlung »Etruskischer Spiegel « 
ist Hr. KQrte auf seiner Reise in Italion thatig gewesen, indem or den 
im vorigen Jahresheriohte als beabsiehtigt erwahnten Supplemeiithand 
in don Vorarheitcn gefordert hat. 

Hr. Loescimke war im letzten Jahre noch mehr als friihrr duroh 
s< in<- Betheiligung an den Arheiten dor Reiohs-IJuies- Commission in 
Anspruch genommen. Daher konnte die Sammlung dor »Chalkidisohon 
Yasen« nur duroh weitere Vonnohrung dos Materials in Italion und 
Spanien fortschreiten. Hierhei hahon die HH. Arndt und Karo in 
da nkens werther Weise rnitgewirkt. 

Hr. Schreiber hat fiir eino Neuausgabe der "Statue antuhr* d<\s 
Aldrovandi don im vorigen Jahresheriohte erwahnten Bosuoh italieni- 
scher Arohive im Herhst vorigen Jnhros ausgoluhrt und das Material 
fur don der Ausgabe beizufugenden Commontar wesentlich vermehrt. 
Ausser in Rom arheitote or in Guastalla un<l in Parma. 

Hr. vox Domaszewsk! war namontlioh duroh oine ausgedehnto Oriont- 
Roiso an einer Fordorung dor vom Institute unterstutzten "Sammlung 
romischer Reliefs mit 31 i I it ?i r - Darstollungen « hohindert. 

Fiir die mit Unterstiitzung des Koniglieh preussisohon Unterrichts- 
lninistoriums und dos grosscn Generalstabs erseheineiidon »Karton von 
Attika* ist an dor Generalkarte im Maassstahe von 1 : 100000 woiter- 

Sit7ii!igsl>eTiolit*" 1S!)S. 3^ 



Digitized by Google 



378 



Ciesainnitsitzun^ vom 9. .hini. 



gearbeitet, jedoch mit leider durch Krankheit herbeigefuhrter, eiheh- 
licher Hinderung des Leiters und Heratisgehers, Hni. Kaupeht. 

Die Herausgabe der im Au ft rage der Kaiserliehen Akademie der 
Wissenscliaften zu Wien unternotnmenen Sammlung der -Attisclien 
Grahreliefs- ist vom Institute weiter unterstut/.t worden, so nament- 
lich durch die Betheiligung des athenischen Secretariats, an erster Stelle 
<les Hrn. Wolters. Der Fortsehritt war der gleiehe wie im vergangenen 
Rechnungsjahre. Eine Lieferung, die neunte, ist ersehiencn , von der 
zchnten sind die Tafeln in Auflage fertig, der Text ist gesetzt. 

Die Arbeit an der Sammlung der »sudrussiseh-griechisclien Grab- 
reliefs* ist von Hrn. von Kieseritzky weitcrgefi'ihrt. Eine Vermehrung 
des Materials verdanken wir Hrn. Gableh, welelier die Exemplare der 
Sammlung Surutschan in Kisehinew in Photographien und Bcsehrei- 
bungen beseliaffte. 

Das Schlussheft des 8. Bandes der *Ephem?ris rphjraphicu * , flir 
welches die Indices noch zu vollenden sind. wird voraussichtlich erst 
im Laufe dieses Sommers ausgegeben werden konncn. 

Bei der romisehen Abtheilung des Institute nahm die Heraus- 
gabe der Mitthcilungcn ihren regelmassigen Fortgang: der 12. Band ge- 
langte zum Abschlusse. Die offentliehen Sitzungen batten zahlreicben 
Besuch zu verzeichnen, neben den Cursen der beiden Herren Secre- 
tare fanden auch Studienauslliige nach ( onca, nacb Veji, nacb C'er- 
vetri und C'orneto statt. Hrn. Mau's Cursus in Pompeji wurde wieder 
im Juli mit wachsender Betheiligung abgehalten. Ein mehrwoehent- 
licher Cursus der Anschauung antiker Kunst in Italien fand fur Gym- 
nasiallehrer aus dem Reiche abermals im Herbste statt. Unter den 
Theilnehmern war Preussen vertreten durch sechs, Bayern. Sachsen 
und Wurttemberg durcli je zwei, Baden, I lessen, Mecklenburg-Sehwerin. 
Sachsen -Weimar, Oldenburg. Braunschweig, Sachsen- Altcnburg, An- 
halt und Elsass-Lothringen durch je einen Herrn. Im Mai und Juni 
machte der erste Secretar eine Erkundungsreise durch Sicilien und 
Unteritalien. 

Fur die Beschreibung der vaticanischen Sculpturen ist Hr. Amkli ng 
weiter thatig gewesen. 

Die Verbal tn isse <ler Bibliothek gestalteten sich gunstig; der Zu- 
wachs belief sich auf 573 Numinein gegen 354 ini Vorjahre. Geschenke 
gingen ein von <ler t.'entraldirection der Monumenta Germaniae und der 
Rcichs- Limes -Commission, von der Koniglich preussisehen Akademie 
der Wissenscliaften , der Generalverwaltuny der Koniglichen 3Iuseen und 
der Koniglichen Bibliothek zu Berlin, von der Koniglich bayerischen 
Akademie der Wissenscliaften . der Koniglich sachsischen Gesellschaft 



Digitized by Google 



( <>n7.k: JalueslMTiclil civs Kaiserlicli Deut-sclieri arHtiinlo^isclicii Inslimis. HT'.I 

der Wisseasebaftea und der Furstiicb Jablonowski" schen Gesellscbaf't in 
Leipzig, dem Grossherzoglicb badiscbea Unterriehtsministerium , der 
Kaiserlicbea Akademie der Wissensebaften zu Wien, der Accademia dei 
Lincei und der f'ranzOsiscben Selnde in Rom, dem franzdsischen Unter- 
rielitsmiiiisteriutn in Paris, den Trustees des Britischen Museums in 
London und der Koniglieb rumaniseben Akademie der Wissensebaften 
zu Bukarest: ausserdem von Privaten, wie Hrn. yon Bissixg in Kairo, 
derFrau Grafin Caetani-Lovatelli in Rom, den flH. Gaickler in Algier. 
Harsack in Darmstadt, Hartmann in Wien, Mari-ccm in Rom. 

Von dem von Hrn. Mau verf'assten Realkataloge der rdmisehen In- 
stitutsbibliothek lagen Druckproben vor. Der Druck soli jetzt , mit der 
Absicbt, ilm im laufenden Reebnungsjabre zu vollenden, begiunen. 

Unter dem Zuwaclise von pbotograpbisclien Negativen, deren Co- 
pien beim romischen Secretariate kauflieh gemacht werden und von 
deaen ein neues Verzeicbniss im Anzeiger des Jabrbuebes ersebien, siu<l 
zu erwabnen 59 Aufnabmen von Seulpturen . darunter ganzen Com- 
plexen der vaticaaiscbea Galleria I<apidaria, soda 11 n 52 Aut'nabmen 
antiker Elf'enbeinarbeiten, welelie Hr. Graeven uberliess. 

Bei der atbeniseben Abtbeilung des Iustituts trat Hr. vox Prott 
als Hiilt'sarbeiter liir die Bibliothek und fur epigrapbisebe Arbeiten, die 
dim zugleicb von der Kdaiglichea Akademie der Wissenschaften zu 
Berlin iibertragen wurden, ein. 

Der 2 2. Band der Mittbeiluugca und das Register fur die Biinde 16 
bis 20 sind erscbienen. An der Publication der Funde vom tbebanisebcn 
Kabireabeiligthume wurde weiter gearbeitet. 

Die ofteatlicbea Sitzaagen waren sebr stark besuebt, ebenso die 
Yortrage der beiden Herren Secretaire vor den Denkmalern und in den 
Museen, wahrend die sonst iiblieben Frubjabrs-Studienreisen der politi- 
seben Verbaltnisse halber ausfallen mussten. Der erste Herr Secretar 
besuchte die preussiscben Ausgrabungen in Priene und die oster- 
reicbiscben in Epbesos, g'mg feraer gemeinsam mit dem osterreiebi- 
scbea Collegcn Hrn. Wiliielm nacli Arkadien, Itbaka und Lokris und 
u ntern ab m im Februar d. J. cine mebrwocbentliebe Stadieareise naeb 
Aegypten. Wabrend der Zeiten seiner Abweseabeit trat in Atben der 
zweite Herr Secretar fur ilm ein. 

Die beiden Hauptunternebmungen des atbeniseben Secretariats. di<* 
Ausgrabungen im Westen der Akropolis und die Bearbeitung der Vasen- 
funde von der Akropolis, nabmen audi im vertlossenen Reebnungsjabre 
ibren Fortgang, die erste unter Leitung des Hrn. Dorpfelh, die zweite 
unter der des Hrn. Wolters. nebeu dem Hr. Zaun in Athen fur da.s 
Uuternebmen eintrat. Dass die Ausgrabung, wean audi mit eiaiger 



Digitized by Google 



380 Gfsamintsit/iiiifi voiu 9. .Imii. 

Storting (lurch die Kriegseroignisse, writer gcfiihrt werden konnto, 
verdankon wir wiedorum tlem freigcbigen Eintreten deutschcr Gonner, 
und /war dieses Mai der Fran Erdwin Amsixck in Hamburg, der HH. 
Dei-brick, I.eo und Co. in Berlin. IIallbauer in Lnuchhainnier, Gehcimcn 
Conuner/.ietiratli Krupi- in Essen, Coinmerzicnrath Lehmann in Hallo . 
Professor Martius in Bonn, Geheimen Commerzionrath Ernst von Mex- 
dki.ssoiin-Bartholdy, sowie Franz und Rouert von Mendelssohn in 
Berlin, Geheimen Coininerzienrath Dr. vox Mevissen in K6ln, Higo 
Oppeniieim in Berlin, Gehcimenrath Professor Dr. Schiltze in Bonn, 
Gelieimen Comnierzienratli Veit in Berlin, der Wi*iDMANN*selien Bueli- 
liandlung in Berlin und Hrn. Dr. F. ('. Witte in Rostock, endlicli Urn. 
Professor Dr. Martens in Elherfeld, weleher (lurch ofl'e'utliche Yortriige 
an si'inem Y\ ohnorte zugleich die Theilnahine weiterer Kreise fur unsere 
Untersuchungen zu wecken uiiternahm. Ausser einein vom vorigen 
.lahre her verMiebenen Ubcrschusse stand als Gesammtbetrag der neuen 
Gabeu die Summe von 9381 Mark 70 Pfennigen zur Yerfugung: sie ist 
wiederuin bei der Legationscasse eingezahlt und wird dort veirechnet. 
Es wird damit moglicK sein , bis in den naehsten Winter die Aus- 
grabungen noch fortzusetzon , worauf der Schlussbericht crstattet wer- 
den wird. 

Eine kleine Ausgrahting am Theater in Pleuron fand (lurch die 
11H. Stipendinten Heuzoc; und Zikiiartii statt. 

Die Institutsbibliothek in Athen wurde dutch Geschenkr. Ans- 
tattsch und Kauf um 368 Xunimern vermehrt. Geschenke gewahrten 
das Reichsaint des Tnnern, das Reichspostanit , die Reichs- Limes-Com- 
niissiun. das Koniglich preussische Cultusministerium . die Konigliehe 
Akadeniie der Wissensehaften und die arehiiologisehe Gesellschaft zu 
Berlin, die Athenisehe arehiiologisehe Gesellsehaft , das franzosisehe 
Untcrrichtsministerium. die Trustees des Britischen Museums, die A.vao- 
ciatioit pour Cenmurai/mwiit <1'-s rtmfr* (/rrnjw* 01 Francr. die griechische 
Schule in Ditnitsann, ausserdem zahlreiche Private, denen Allen wir auf 
das YViirmste danken. Ein solcher Dank gehuhrt gnu/, besonders nuch 
noch den deutsehen Universitaten . welehe fur unsere beiden Instituts- 
bibliotheken ein fur alle Mai die in das Bereich der Institttts-Studien 
fallenden Doetordissertationen auf unser Ansuehen uns zugesagt und 
mit deren Lieferung bogonnen haben. Tber den Rahmen aller dieser 
Yertnehrungen reicht aber weit hinaus diejenige, welehe wir dem letzt- 
willigen Verinachtnissc des am 6. August v. .1. in Athen hochbetagt 
verstorbenen Nuniisinatikors und Mitgliedes des Instituts. Aciiillees 
Postolakas, verdanken. Wie ihn jnhrzehntelange treue Arbeitsgenossen- 
schaft 111 it dem Institute verband. so hat er ein Denkmal seiner fretind- 
schaftlichen Gesinnung und einen bleibenden Nutzen fur die Alter- 



Digitized by Google 



Conze: .laliresbcricht des Kaiserlich Deutschen arrhaologisclieu Instituls. 881 

thumsstudien in Athen stiften wollen, intlein er dem Institute seine 
ganze, gegen 4000 Bandc umfassende und im schftnsten Zustande be- 
findliche Bibliothek. dazu .seine Sammlung von Photographien und 
von Miinzabdriicken , hinterlassen hat. 

Die photographisehen Negative der athenLsehen Zweiganstalt sind 
itn verflossenen Jahre durch raehr als 1000 Neuaufnahmen vermehrt 
worden. 

Das vergangene Jahr hat wieder eine besondere Gelegenlieit ge- 
boten, Zeugniss davon abzulegen, wie hohen Werth das Institut auf 
die Antheilnahme der deutschen (iymnasialkreise an den archaologi- 
schen Studien fortdauernd legt, hat zugleich aber auf's Neue gezeigt, 
welch' dankenswerthes Kutgegenkomuien diesem Bestreben gesclienkt 
wird. Fur die 44. Versammlung deutscher Fhilologen und Sehul- 
manner, welche im September -October in Dresden stattfand. batten wir 
nocb ein Mai zu einer Besprechung fiber die Beziehuugen der (ivnina- 
sien zur Archaologie eingeladen, und die Mehrzahl der deutschen 
Regierungen Iiess sich bei dieser Besprechung durch Delegirte ver- 
treten. Uber den Verlauf ist im »Anzeiger« des •Jahrhuchs* 1897, 
S. 1 88 ff. berichtet worden. Bei dieser Gelegenlieit wurde der Probe- 
druck einer zweiten vom Institute im Bruckmann'schen Verlage in Mtin- 
chen hergestellten Schulwandtafel vorgewiesen. Sie stellt den soge- 
nannten Alexandersarkophag aus Sidon dar. Das Negativ dazu ver- 
danken wir der Direction des Kaiserlich ottomanischen Museums in 
Constantinopel. Aueh diese Tafel hat inzwischen hereits ebenso zahl- 
reiche Abnahme von Seiten deutschcr Anstalten gelunden, wie die 
trQlier herausgegebene mit der Grabstele der Hegeso vom Dipylon. 

Wir schliessen unseren Bericht mit dem Danke an den Verwal- 
tungsrath der Dampfsehifffahrts-Gesellschaft des Ssterreiehischen Lloyd 
fur die Erlciehterungen . welche der Verwaltungsrath aueh im letzten 
Jahre unseren Beamten und Stipendiaten. und die Forderung, welche 
er damit unseren Studien gewahrt hat. 



Aiisgegebrn am Hi. Juni. 



lUrlili. ge*tiurfct iti il*r Krirlinlr»i<'V»-rrl 

Sitzungsberichtv I8i)8. 39 



Digitized by Google 



383 

SITZUNGSBERICHTE 1898. 

I)ER AAA. 

KOMGLICH PREUSSISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



16. Juni. Sitzung der physikalisch-mathematischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Waldeyer. 

1. Hr.ExoLERlas »tiber afrikanische 3loraceen« im Anschlusse 
an seine mitUnterstutzung der Koniglichen Akademie derWissenschat'ten 
herausgegebene und demnachst im Verlage von W. Engelmann, Leipzig, 
erscheinende -Monographic der afrikanischen Moraceae* excl. 

Ficus. 

AIs wesentliche Kesultate der Untcrsuchiiii&c haben sirh fur di.* Moracccn fol- 
geude. ergebeu: i. eine auffallend starke Verwandtschaft der afrikanischen Waldllora 
mil der tropisch -ainerikanisrhen ; 2. eine gerinjjere. Verwandtschaft init der tiopisch- 
asiatischen Waldllora; 3. niclit unwcsentliche Unterschiede zwischen der ost- tind west- 
afrikanisclien Waldllora: 4. eine sehr erheblielie DiflVienz zwischen der abyssinisrhen 
Waldllora und der des ubrigen tropischen Afrika; 5. Anpassung eines tropUch- afrikani- 
schen Waldlloren- Klementes (Dorstrnia Sect. Kmaria) (i\r die Steppen und Wfisten- 
yeliiete. sowie fur die Bergwiescnllora Afrikas. 

2. Derselbe bericlitet ferner »iiber die afrikanischen Me- 
lastomataceae* nach einer demnachst erscheinenden Abhandlung des 
Hrn. Dr. Gilo, Privatdocent in Berlin. 

Ks ist nainentlieh hervorzuhehcn . dass trotz der reiehen Kntwickeluni; dieser 
Familie in Afrika und Amcrika kcine engercn Beziehungen zwischen den afrikanischen 
und ainerikanLscheii Mrfavtoinatacmr hestehen, viehnelir solche zwischen den ostafrika- 
nischen und uidomalayischen vorhanden sind, wahrend in Westafrika ein specifisrii 
afrikanischer Stamin zn holier Kntwickelun?; geiangt ist. 

3. Hrn. Klein las uber einen ausgezeich neten Buntkupfer- 
t* rzkrystall vom Frossnitzgletscher am Siidabhang des Gross- 
Venedigerstoeks in Tyrol. 

Bemerkenswerth sind das Vorkonnuen dieses Lr/es niit Gold und die 7.11111 erslen 
Male be«bachtete Combination von 3 a O.» , (322) und 21)2(211) an erstcrein Mineral. 

4. Hrn. van't Hofk las eine init Hrn. Dr. A. P. Saunders hear- 
beitete siebente Mittheilung aus seinen "Untersiichnngen uber die 

Sitzungsbericlitc 1898. 40 



Digitized by Google 



384 Sitzung der pliysikaliscli-matlicniatist'hen C'lasse voin H>. .Itmi. 



Bildungsvcrhaltnisse der oceanischenSalzaMagerungen, ins- 
bcsondere des Stassfurter Salzlagers«. 

SHttiionuj; an Chlornatrium tritt Natriunisiilfnt liei 25 0 imr anhytlriscli. also 
als Thcnanlit auf. Die Uildun^ von Kaliunisulfat ist au.s»;e.sclilossf n uml an dcssen 
Stellr ersc-ln'int imr <las Doppflsalz init Natriumsulfat , Glasfrtt. Sulpliohalit. fin nls 
Doppelsalz von Natriuinchlorid mul -sulfa! l»e$rlii-iel>e nes Mineral, stellte sich in den 
«>inzitr«-n zwei erhaltbami Prolx-n als Clilnrnatrimn heraus uml war audi nirht ki'inst- 
Iicli darstellbar. 



Digitized by Google 



385 



Uber einen ausgezeichneten Buntkupfererzkrystall 
vom Frossnitzgletscher, Gross -Venedigerstock, 

Tyrol. 

• Von C. Klein. 



In seiner Beschreibung tier Mineralien des Gross -Yenedigerstocks in 
Tyrol gibt E. Weinschenk 1 auch Gold und Buntkupfererz an. Er weist 
auf das Zusainmenvorkomnien dieser beiden K6rper hin, denen sieh 
Albit, Calcit, Chlorit u. s. w. als begleitend hinzugesellen und ver- 
muthet, dass die Fundstatte im Gebiete der Eklogite in dor Nfihe der 
Weissspitze liege. 

Voin Buntkupfererz beschreibt er einen Krystall von 3 cm 5 Durch- 
messer und der Form 2 O 2 (2 1 1). 

Ich bin heute in der Lage iiher einen neuen Fund dieses aus- 
gezeichneten Vorkommens berichten zu konnen. 

Als Fundort eines 5™ im Durehmesser grossen Buntkupfererz- 
kry stalls 2 , der, wie der von Weinschenk beschriebene , mit Malaehit 
iiberzogen ist, wird der Frossnitzgletscher am Siidostabhange des 
Gross -Venedigerstocks angegeben. 

Der Krystall ist ikositetraedrisch ausgebildet, die Flachen sind 
nur zum Theil glatt, sonst uneben und rauh und es umgibt ihn, 
im Sinne eines Wurfelhauptschnitts gelegen, ein Kranz von Albit, 
Calcit, Chlorit und Brauneisen. Zu beiden Seiten dieses Kranzes ist 
der Krystall entwickelt ; auf der einen Seite besser als auf der anderen. 
Auf der besser entwickeiten Seite ist in eine Ikositctraederflfiche Gold 
eingewachsen, die Stelle ist 6 n,m lang und 3""" breit. 

Vom Muttergestein ist nichts zu erhalten gewesen, auch ein 
zweites grOsseres Stuck desselben Gangvorkommens liisst nur Gang- 
mittel mit aufgewachsenen Krystallen von Albit, Calcit, Chlorit u.s.w., 
aber kein distinctes Gestein, also entweder Granit odor Eklogit, er- 
kennen. 

1 K. Weinschenk. Die Mineralla^erstStten des dross -Yenedi^erstoeks in den holien 
Tauern. Zeitsclir. f. Krystall. 1896. IM26. 8.337 u. f. 

5 Die i|tialitativL' Analyse enjiltt: Kupfer, Kisen, Seliwefel. Die Farl>e tier frisclien 
Brm-litliiclie des Minerals ist eiue Mittelfarlie zuisclien Ktipferroth und Tmuharkhraun. 

40' 



Digitized by Google 



386 Sitzung der physikalisch- mathematischen Classe vom 16. Juni. 

Wenn man den Krystall naher untersucht, so findet man, dass 
ihn das IkositetraFder 

3/ a 0 3/ a ( 3 2 2) 

aufbaut, denn man misst 

die Kanten Ji die Kanten (' 

12 2° I 6o° 

mit dem Anlegegoniometer und berechnet dieselben zu 

i2i 0 57 , 26 N und i6o 0 i5'o". • 

Geht man aber zu den oktaedrischen Eckpunkten fiber, so findet 
man an denselben die Kanten B nicht in geradem Verlaufe, sondern 
hier von starkerer Neigung zu den Axen a, und die Messung ergibt: 

I3i°30'> 

wahrend 1 31 0 48'37 w der geforderte Werth fur 202(211) ist. 

Es liegt also eine fur das Buntkupfererz neue Combination der 
Gestalten 3/203/2(322) und 202(211) vor, von denen erstere Ge- 
stalt uberhaupt am Buntkupfererz bisher noch nicht beob- 
achtet gewesen ist. 



Digitized by Google 



387 



Untersuchungen fiber die Bildungsverhaltnisse 
der oceanischen Salzablagerungen, insbesondere 
des Stassfdrter Salzlagers. 

VIL Die Losungen von Magnesiumchlorid, Kaliumsulfat, Magnesium- 
sulfat, Kaliumchlorid and deren Doppelsalzen bei gleichzeitiger 
Sattigung an Ghlornatrinm bei 25°. 
Qualitativer Theil: 1. Thenardit, Glaserit und Sulphohalit 

Von J. H. van't Hoff und Dr. A. P. Saundkks. 



Uie jetzt mitzutlieilenden Resultate bilden den Abschluss der bei 25 0 
fur unsere Zwecke durchzufiihrenden Bestimmungen von Ldslichkeit und 
Krvstallisationsgang, da die weiteren nicht im Titcl genannten Salze des 
Meereswassers , in erster Linie die Kalksalze, durch die geringe Loslich- 
keit des Calciumsulfats, auf die bei Sattigung an den oben bezeiebneten 
Verbindungen obwaltenden Concentrationen keinen wesentlichen Ein- 
fluss ausiiben. 

Der Einbliek in diese Resultate wird wohl am leiehtesten erhalten, 
falls zunachst die qualitative Seite des Problems beriicksichtigt wird, 
und also einerseits die KSrper zusammengestellt werden , die bei Vor- 
handensein der im Titel bezeiebneten Salze bei 25 0 auftreten, und 
andererseits die Reihenfolge, in der sie sicb beim Auskrystallisiren aus- 
scheiden. Die quantitativen Ergebnisse bezieben sicb dann auf die Con- 
centrationen der in Betracht kommenden Losungen und die Mengen der 
krystalliniscben Ausscheidungeu. Eine sebr wesentlicbe Vereinfacbung 
bierbei wird durch Einschrankung der Untersuchung auf diejenigen 
Falle erzielt, in denen Sattigung an Chlornatrium vorliegt, was den bei 
der Bildung der naturlichen Saizlager obwaltenden Verhaltnissen wohl 
durchwegs entspricht. 

I. Zusammenstellung der bei 25° auf'tretenden 

Verbindungen. 

Nehmen wir bei dieser Zusammenstellung, bei der also Steinsalz 
(CINa) in erster Linie anzufuhren ist, als Grundlage die nach einer 
friiheren Abhandlung 1 bei 25 0 auftretenden Salze, falls nur Kalium und 

1 DifM- Hmclite 1897. 1022. 



Digitized by Google 



HS 8 



.Sit/unjLi der physikaliseli -liiathmialisclien ("lasso vom Juni. 



Magnesium tils Chloride und Sulfate und noch nicht Natriumverbindungen 
vorhanden sind: 



Verbhiduiig 

1 . Natriuuichlorid 

2. Kaliumchlorid 

3. Kaliumniagnesiumchlorid 

4. Magnesiumchlorid 

5 . Magnesiumsulfathcxahy drat 

6. Magnesiumsulfatheptahydrat 

7. Magnesiumkaliuinsulfat 



Formel 

NaCl 
KC1 

KMgCl 3 .6H,0 

MgCl,.6H,0 

MgS0 4 .6H,0 

MgS0 4 .7H 3 G 

MgK a (S0 4 ) a .6H,0 



A Is Mineral 

Steinsalz 
Sylvin 
CarnaHit 
Bisehoffir 

Reiehardtit 
Schonit 



Das Mher mitaufgenommene Kaliunisulfat fallt in dieser Tabelle fort, 
da bei Sattigung an Chlornatrium Bildung dieses Salzes, wenigstens hoi 
2 5 0 , ausgesclilossen ist, indem statt desselben oin unter Chlorkalium- 
bildung entstandenes Doppelsalz auftritt: 

8. Kaliumnatriumsulfat K,Na(S0 4 ), Glaserit 

Es treten dann zwei bis dahin unbekannte Hydrate von Magnesium- 
sulfat hinzu, wclehe aus dem Hexahydrat unter Wasserabspaltung bei 
steigendeni Magnesiumchloridgehalt der Losung entstehen: 

9. Magnesiunisulfatpentahydrat MgS0 4 . 5lI a O 
1 o. Magnesiumsulfattetrahydrat MgS0 4 .411,0 

Eine weitere Entwtisserung, etwa bis zum Kieserit (MgS0 4 . H,0) wurde 
bei 2 5 0 aueli unter Einfluss der starkst gesattigtcn L&sung ini Kn'- 
stallisationsendpunkt nicht beobachtet. Ehenso fehlen noch Kainit 
(MgS0 4 .KC1.3H,0), Leonit (MgS0 4 . K,S() 4 . 4 H,0) und Langbeinit 
(K a S0 4 . 2MgS0 4 ). Dagegen treten zwei Natriumverbindungen neu hinzu: 

11. Natriunisulfat Na a S0 4 Thenardit 

12. Natriummagnesiumsulfat Na,Mg(S0 4 ) a . 4ll a 0 Astrakanit 

Von den sonst noch indglichen und bekannten Verbindungen sin<l 
Glauhersalz (Na,S0 4 . ioH 3 0) und Ldweit <3IgS0 4 . Na,S0 4 . 2 H,0) aus- 

« 

geschlossen, da bei Sattigung an Chlornatrium ersteres nur unterhalb 
2 5 0 , letzteres nur oberhalb 25 0 auftreten kaun, wahrend ein als Sul- 
phohalit beschriebenes Doppelsalz (2 NaCl . 3\a a S0 4 ) nach unseren Er- 
falirungen nicht existirt. 



II. Kiystallisationsgang bei '25°. 

Nehnien wir auch hier als Grundlage die nach einer friiheren 
Abhandlung 1 bei 25 0 ohne Anwesenheit von Natriumverbindungen ob- 

1 Dicsr n<iichtf. 1S97. 1027. 



Digitized by Google 



van r Hokk unci Saindkrs: Oi_-eanisclie Salzjililiigfiuiigcn. VII. 389 

waltenden Verhaltnissc. Diesclben korumen darauf hinaus, dass es 
vier ein cinziges Salz enthaltemle und daran gesattigte Losungen gieht 
und zwar mit Sattigung an: 

i . Magnesiumchlorid, 2. Kaliunichlorid, 3. Kaliumsulfat und 4. 31a- 
gnesiumsulfat. 

.Tede tier vier Gruppen von zwischenliegenden Losungen , welche 
nur zwci Salze enthalten, z. B. Magnesium- und Kaliunichlorid, fiilirt 
beim Einengen zu einer und derselben an zwei Salzen gesattigten 
Losung, und zwar in: 

b, . an Magnesiumchlorid und Carnallit. 

A 3 , » Kaliumchlorid und Kaliumsulfat, 

b yA » Magnesiumsulfatheptahydrat und Schtinit, 

b A , » Magncsiumsulfathexahydrat und Magnesiumchlorid. 

Von dicsen vier Punkten b gelien die, falls die Losung sammtliche 
mogliehe Salze enthalt, nach friihercm cine Hauptrolle spielenden »Kry- 
stallisationsbahnen e* aus, welche unter gleichzeitiger Ausscheidung von 
einem jedesmaligen Salzpaar zum selben »Krystallisationsi*ndpunkt« 
iiihren, wo die Losung unter Ausscheidung von drei Salzen, Magnesium- 
chlorid, Carnallit und 3Iagnesiumsulfathexahydrat erstarrt. Einen Uber- 
hlick der obwaltenden Verhaltnissc bietet demontspreehend die nach- 
stohende Zusammenstellung : 

(1) M<»('k . 6H 2 0 >'<,.,< Cnnmllit < KCI(2) 

I ' I 

f 

Y V Y 

t, t < ■ ■ A,., 

A A A 

I 



Mn SO, .611,0 

A 

(4) MgS(> 4 . 711,(1 — >'> 3 .,* -Sch,-,uh< K,S0 4 (3) 



Bei Sattigung an Chlornatrium gestaltet sich das gauze Bild ent- 
sprechend, aber einfacher. Diese sehr willkommenc Vereinfaehung ist 
zwei Umstiinden zuzuschreiben. Einerseits bildet Chlornatrium mit 
keinem der in Betracht kommenden gleichjonigen Salze, also Chlor- 
kalium, Chlormagnesium und Natriumsulfat, ein Doppelsalz. Anderer- 
scits bildet es mit keinem der sonst in Betracht kommenden Salze 
cine einfache nur dieses und Chlornatrium enthaltende und darau 
gesattigte Losung: bei Anwesenheit von Chlornatrium veranlasst z. B. 
Zusatz von Magnesiumsulfat , bevor daran Sattigung erreicht ist, Astra- 
kanitbildung, unter Ubergang von Magnesiumchlorid in die Losung; 
bei Zusatz von Kaliumsulfat erfolgt, ebenfalls bevor Sattigung daran 
erreicht ist, Bildung von Glaserit unter Ubergang von Kaliumchlorid 



Digitized by Google 



390 



Sit7.mii: tier pliy.siknlisch - liiatlietiiHtiM-ln-n (Masse voin 16. Jimi. 



in die Losung u. s. w. Die bei Sattigung an Chlornatrium obwaltcn- 
den Verhaltnisse kominen durch diese vereinfachenden Momente darauf 
hinaus, dass es sich um drei an je einem Salz gesiittigte Losungen 
liandelt und drei zwisehenliegende »Krystallisationsbahnen-. die im 
»Krystallisationsendpunkt« zusanimentrefiVn. 

Die neben Chlornatrium nur ein einziges Salz enthaltcnden Lo- 
sungen, welcbe daran sowic an Chlornatrium gesattigt sind, beziehen 
sich auf Sattigung an: 

i. Magnesinmchlorid, 2. Kaliumchlorid und 3. Natriumsulfat. 

Jcde der drei Gruppen von zwischenliegenden L6sungen, welehe 
neben Natrium bez. nur Chloride enthalten, also frei von Sulfaten oder 
von Magnesium oder von Kalium sind , fiihrt beim Einengen zu einer 
und derselben an Chlornatrium und zwei anderen Salzen gesattigten 
Losung, und zwar in: 

//,,, an Magnesiumchlorid und Carnallit, 
b Xi » Kaliumchlorid und Glaserit, 

U yt » Magnesiumsulfattetrahydrat und Magnesiumchlorid. 

Von diesen drei Punkten /; gehen, falls die Losung sammtliehe 
mogliehe Salze enthalt, die »Krystallisatioiisbahnen« aus, welehe unter 
gleiehzeitiger Ausseheidung von Chlornatrium und eines jedesmaligen 
Salzpaares zum selben »Krystallisationsendpunkt» fiihren, wo die Lo- 
sung unter Ausseheidung von Chlornatrium, Magnesiumchlorid, Car- 
nallit und Magnesiunisulfattetrahydrat erstarrt. Den dementsprechen- 
den TJberblick bietct die nachstehende Zusammenstellung: 



Nachdem hiermit die Hauptziige gegeben sind, sei das zu deren 
Feststellung gesammelte Detail vorgefuhrt und zwar zunachst dasjenige, 
was sich auf das Auftreten von Thenardit. Glaserit und Sulphohalit 
bei unserer Untersuchung bezieht. 



Carnallit < 



KC'l (2) 





Digitized by Google 



vax't Ihnr imil Sai nukks: Oceanisclie SnlzaMaijomngi'ii. VII. 



HOI 



HI. A. Tlienardit. Abwesenheit des Glaubersalzes bei 
Sattigung an Chlornatrium bei 25°. 

Die Temperatur von 32?6, bei der Glaubersalz (S0 4 Na 2 . ioII 3 Ol 
unter Wasserabspaltung sein Anhydrid, bez. Tlienardit bildet, wird 
bekanntlich durch Zusatz von loslichen FremdkOrpern wie cin Sehmelz- 
punkt herabgedriiekt. Bei Zusatz von Chlornatrium betragt diese Er- 
niedrigung nach einer friiheren annahernden Bestimmung 1 fast 20 0 , 
was der Beobachtung von Retgers 2 entspricht, dass aus ehlornatrium- 
haltigen L6sungen bei gewtthnlicher Temperatur Natriumsulfat sich nn- 
hydrisch, also als Tlienardit, ausseheidet. Zwecks dieser Untersuehung 
wurde die untere Temperaturgrenze, urn die es sich bei Anwesenlieit 
von Koebsalz in Uberschuss bandelt, von Meyerhoffeu und Sauxt>eks 
bestimmt, wozu sich der Be< -kmann'scIic Apparat zur Gefrierpunktsbe- 
stimmung vorziiglich eignet, speeiell falls man den ausseren Mantel des 
Doppelgefasses mit einer halbgeschmolzenen Mischung von Glaubersalz 
und Chlornatrium in Uberschuss umgiebt, Selbstverstfindlieh muss da- 
bei die Temperatur des Arbeitsraumes unterhalb der zu bestimmenden 
gelegen sein. Letztere stellt sich dann bei 1 7?9 als Maximum in der 
erstarrenden Salzmisehung ein. Damit steht fest, dass bei Sattigung 
an Kochsalz Natriumsulfat bei 25 0 nur als Tlienardit auftreten kann 
und also Glaubersalz bei unseren Bestimmungen keine Rolle spielt. 

III. B. Glaserit. Abwesenheit des Kaliumsulfats bei 
Sattigung an Chlornatrium bei 25°. 

Das Auftreten von Glaserit 3 K 3 Na(S0 4 ), statt Kaliumsulfat in den 
Salzlagern hangt bekanntlich mit der vorherrschenden Anwesenlieit von 
Chlornatrium zusammen und durch systematische bei 25 0 angestellte 
Krystallisationsversuche haben wir feststellen konnen , dass Sattigung 
an Chlornatrium das Auftreten von Kaliumsulfat vollstandig ausschliesst. 
Der Versuch wurde auf zwei Wegen durchgefiihrt : 
Einerseits wurde von einer an Chlornatrium gesiittigten Losung 
ausgegangen und nach Zusatz von Kaliumsulfat eingeengt; die erste 
neben Chlornatrium auftretende Krystallisation war bei 25 0 Glaserit. 
Wurde nunmehr weiter eingeengt oder nach vorheriger Aufnahme 
von neuen Mengen von Kaliumsulfat in der Warme bei 25 0 steben 

' Vax't Hofk uiul vax Dkvkntkb. Zt-itsclir. f. pliysik. Choline i. 182. 
* Nfiies Jahrl). fur Miu.. lirol. und Palncotit. 1K91, I. 276. 

s Vom Rath. VorUmimii-n mit Steinsal/ in Sicilian. Ann. Hi'LiiiiizuiiLisI .. 

6.359. Bf 1 kini;. Vorknninicn mit Sieinsrdz und K.iinit in "WVstnn'm'Iii. Zt'itscln . 
f. Kryst. 15. 561. S. anrli RuTfinn. Zntsdir. f. phvs. ('Iicinie 6. 205. 



Digitized by Google 



'M)2 Sitzimjx iler pliysikalisdi-mailiematischtjn Class** v«in 1»>. Jmii. 

gelassen, so trat als drittes Salz nieht Kaliumsulfat sondern Kalium- 
chlorid auf und vou nun an hatte weiterer Zusatz von Kaliumsulfat 
nur Aufzehrung von Clilornatrium unter vermehrter Kaliumchlorid- 
hildung zur Folge. 

Andererseits wurde von einer an Kaliumsulfat gesattigten Losung 
ausgegangen und nachgewiesen, dass l>ei Zusatz von Clilornatrium, 
noch die daran Sattigung cintritt, Bildung von Glaserit orfolgt, wah- 
rend weiterer Kaliumsulfatzusatz dann unter Aufzehrung von Clilor- 
natrium zu vermeh rter Glaseritbildung tiihrt, 

Kaliumsulfat neben Clilornatrium begegnet man also auf keineni 
der beiden Wege, was das Auftreten von Kaliumsulfat bei unserer 
Untersuehung ausschliesst. 

III. C. Sulphohalit. Desstm wahrscheinliehe Nicht- 

existenz. 

Im Ameriean Journal of Science 1888, 463 besclireiben Hidden 
und Mackintosh ein vom Borax Lake (California) lierriihrcndes Mine- 
ral, dessen Analyse: 

CI 1312 Proccnt 

SO, 42.484 » 
Na.CO, 1.77 

zur Annalnne fuhrte, dass ein Doppelsalz von Clilornatrium und Na- 
triumsulfat, deshalb Sulphohalit, von der Zusanimensctzung 3Na 3 S0 4 , 
2NaCl vorliegc: 

CI 13.05 Procent 
S0 3 44.16 

Als dann bei unserer Untersuehung der Salzlagervorkommnis.se die 
Bildungsverhaltnisse dieses Doppelsalzes an die Reihe kamen und die 
directe Darstellung aus Losungen der beiden Componenten uns nicht 
gelang, such ten wir uns ein Exemplar des genannten Minerals zu ver- 
sehafl'eii. 

Da das hetreflende Mineral aus dem Lager von Dr. Foote (Phila- 
delphia) herriihrte, haben wir uns zuniichst an diese Bezugsquelle 
gewandt und erhielten unter dem Namen Sulphohalit einen 0^65 
schweren , last farblosen, schlecht ausgebildeten, rundlichen Krystall. 
Derselbe zeigte sich bei der optischen Beobachtung, die wir dem Ge- 
heimen Bergrath Klein verdanken, isotrop, also regular, wie solches 
audi von Sulphohalit angegeben wird. Die speciflsche Gewichtshe- 
stimmung ergab jedoch 2. 161 bei Zimmertemperatur, wahrend Hidden 
und Mackintosh 2.489 angeben. Da das specifisehe Gewicht des Chlor- 



Digitized by Google 



van r Hofi- uml Saimikhs: Oi-ennisrli«? Salzablnirt-nmiren. Hi) 3 

natriums nnch Retgers 1 2.167 nei I 7° betragt, lag der Gedanke an 
eine Verwechselung mit Steinsalz nahe, welcher in tier Abwesenheit 
der Sulfatreaction ihre voile Bestatigung fand. 

Auf unsere diesbezfigliche Mittheilung an Dr. Foote hat derselbe 
in zuvorkommendster Weise sicli bemiiht, uns cin Exemplar wirklichen 
Sulphohalits zu besorgen und sich dazu audi, jedoch vergeblich, an 
Hrn. IIiiiden gewendet. Zufallig erhielt er aber gleichzeitig eine friihcr 
nach Europa gesandte Probe zurfick, welche er uns zur Verftigung 
stellte mit dem Bemerken, dass dieselbe das einzige jctzt unter dem 
Namen Sulphohalit zu erhaltende Exemplar sei. 

Bei Untersuehung zeigte sicli jedoch das spoeifisehe Gewicht (2.16) 
demjenigen des Chlornatriums wiederum so ahnlich, dass sofort eine 
Analyse vorgenommen wurde mit dem Ergebniss, dass keine nennens- 
werthe Schwefelsauremenge vorlianden ist, wahrend der Chlorgehalt 
(61.46 und 61.08 Procent) demjenigen des Chlornatriums (60.59 
cent) entsprieht. 

Hoi diesen negativen Ergebnissen in Bezug auf das Naturvor- 
kommen blieb uns nur uhrig, die ki'mstliche Darstellung unter ttir die 
Bildung moglichst gunstigen Umstiinden zu versuehen. Es wurde also 
eine Losung von Chlornatrium und Natriumsulfat langsam cingecngt, 
bei den extremen Temperaturen von 25 0 und 70 0 . Wie oben erwnhnt, 
tritt bei genugendem Chlornatriumgehalt unter diesen Umstanden Na- 
triumsulfat anhydriseh, also als Thenardit, auf, und es gelang uns, s<>- 
wohl bei 25 0 als bei 70 0 , neben einander wold ausgebildete, sehwefel- 
sfuirefreie Kubi von Chlornatrium und chlorfreie rhombisehe Pyramiden 
von Thenardit zu erlialten, wahrend Doppelsalzbildung sicli nicht zeigte 
und dennoch unter diesen Umstanden am ersten zu erwartcn war. 

Aus diesen Grunden seheint uns die Existenz von Sulphohalit 
wenigstens zweifelhaft und werden wir bei unseren weiteren Unter- 
suehungen auf ein derartiges Doppelsalz keine Rucksieht zu nehmen 
brauehen. 

1 Zritselir. f. pliv>ik. ( li.-mi.' 




3SI5 

SITZUNGSBERICHTE i»98. 

XXXI. 

KONIGLICH PREUSSISCHEN 

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 

ZU BERLIN. 



16. Juni. Sitzung der philosophisch-historischen Classe. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Vahlen. 

1. Hr. Diels las: Uber die Gedichte des Empedokles. 

Die Physika des Einpedokles habcn nicht aus drei , sondern aus zwei Bfichern, 
seine Katharmoi wahrscheinlich aus einein Burlie, beide ziisainmen verniuthlich 3000 
Verse umfassend, bcstanden. Das dritte Buch der Physika beruht auf einer Fiilschtin^ 
des Tzeues, durch deren Beseitigung eine rationellere Vertheilung der Fraguiente und 
ein besseres Verstandniss der beiden grundverschiedenen Gedichte des Philosopher! 
ennoglicht wird. 

2. Hr. Harnack legt cine auf Rhodos in einem thonernen Gef "ass 
gefundene, von dem Dr. Saridakis gerettete und gelesene Bleitafel vor, 
auf welcher Psalm 79, V. 1-16 in griechischen Majuskeln alterer Form 
eingeschrieben ist. Hr. Hiller von Gaertringen hat die Tafel erworben 
und gedenkt sie zu publiciren. 

3. Derselbe legt das Werk vor: »Patrum Nicaenoruin nouiina 
Latine Graece Coptiee Syriace Arabice Armeniace« edid. H. Gelzer, 

H. HlLGENFELD, 0. CUNITZ. 

4. Hr. Sohmoller ubergiebt Band II (Acta Borussiea) der Behorden- 
organisation und der allgemeinen Staatsverwaltung Preusscns im 1 S.Jahr- 
hundert, welcher die Zeit vom i.Juli 17 14 bis Ende 1 7 1 7 behandelt. 
Er umfasst also die ersten reformlustigsten Jahre der Epoche Friehrich 
Wilhelm's I. (1714-23), in welche die Hauptumgestaltungen der Staats- 
verwaltung fallen. Der Band enthalt hauptsachlich die Umgestaltung 
der Provinzialbehorden und ihre Unterordnung unter die Central- 
regierung. 



Digitized by Google 



Uber die Gedichte des Empedokles. 

Von H. Diels. 



\on den beidcn Gediehten des Empedokles, welche bis zura Ende des 
Alterthums, wenn aueh in selten gewordenen Exemplaren, sich er- 
balten batten, sind etwa 450 Verse auf uns gekommen. Das wfirde 
ungefahr den elt'ten Tbeil des antiken Bestandes darstellen, wenn 
Laertios Diogenes riebtig am Schlusse seiner Vita' in einem von ibni 
selbst redigirten Nachtrag die Zahl der Verse der beiden Gediehte 
auf 5000 angiht. Wir konnen diese Notiz controliren an der aus der- 
selben Urquelle geschopften pinakograpliisehen Uberlieferung des Suidas, 
der den Umfang der Physik allein auf 2000 Verse bestimmt 2 . Aber 
bishcr bat man diese Angaben ohne weitcre Priifung hingenommen, 
obwohl es docb nicbt ganz leicht ist, sie zu vereinen. Denn zahlt 
man die 2000 Verse des Suidas von der Gesammtsumme des Laertios 
ab, so crgeben sich 3000 Verse fur das Suhngedicht, <las in unserer 
Uberlieferung nicht nach Biichcrn citirt wird, so dass man bislier mit 
Fug annahm, es habe aus nur einem bestanden. Die Physik dagegen 
war in alexandriniseher Zeit in zwei Bucher (nach der handschriftlichen 
Uberlieferung des Suidas*), ja, wenn wir Tzetzes Glauben schenken 
wollen 3 , sogar in drei eingetheilt. Die Physikbucher wQrden also im 
Durchschnitt entweder zwischen 6- 700 oder 1000 Verse enthalten 
haben, was Beides die Grenzen der Wahrscheinlichkeit nicht ul»er- 



1 V HI 77 to ftev oev fJept tpvaetas axrria teat oi KaBapuoi t'ts emj mVoi/oi rnvTwcurxtfua ' 
o ci 'larptubs kayos ei's sjtij ij-axoo'ia. trepi ci n>v Tpaywctmv irpoeipqxapev, n.'iinlictl jj 58: 
kuOoKov c* <pt}<rt [Aristoteles] ko\ rpayw&as avrov ypaifrai Km iroktriKovs [so die Hdss.j. 
'HpaKke!ci]t ce 6 tov Zapam'uvo* erepov fpr/aiv tlvat tus rpaytpoi'as ' 'leptawftos Si rptai mi TiTTapc- 
Kovra tj»i<nv evrfrv^ifinvat. NeavBtft oi veov ovra yeypa<j>eveu tus rpay<p6tat mi avros [I'oiiki: 
m'Twv Hd.NS.) exm-m [so die iiiaa.ssnel). Hdss.. tireira avrtut vtdgo: lies en-re , vgl. Menu. 
XX1\ 32l| evrfTv^riKtvat. 

2 8. v. £/jjt«W\iJs- Kni eypcn/re ct' eimv flepi tpvaetas ttT»v wtwv fiifikta ft [so HKW 
Hail. 3100. Vatic. \iy. ferner 8Si und 1296 (gesehr. 1205). A und Brit. M. Add. 1 189; 
felilen liier. y die ed. jiriuc. 1499. Aldina 1 5 1 4 . Frnlteninnn 1544 und alle folgeuden 
Ausgnlieii, nnliirlicli audi die sng. Kudokia]. kcu Ho-nv «jrij tl>s cio-^tkia. iarpttca Knrakoyacijv 
|d. i. der 'Inrpneos koyos des Laertios] xat Skka irokka. Atiskunft M>cr die neuen Hdv*. 
venlnnke ieli den II H. U. Wi'.mzei.. F. Kknyon und II. (irakvkn. 

' Hiiliad. VI! 522 Kik>m.. Sielie iinten S. 400. 



Digitized by Googl 



I)u:i.s: I'ber die (iedielite des Empedokle*. 35) i 

.sclireitet. Dagegen ist ein 3000 Verso umfassendes Buch ein Unding. 
Also ist entweder das Siihngedieht ein sehr umfangreiches, mindestons 
3 Biicher umfassendes Werk gewesen, oder die Ziffer iin I^aertios ist 
falsch. Fur das letztere lasst sich anfuhren, dass der Compilator in 
seinem rasch am Ende angeklebten Zusatz die in seiner und Hesychios' 
Vorlage getrennt aufgefuhrten Einzelwerke ofl'enbar selbst zusammen- 
gezogen und die Gesammtzahl berechnet hat. Denn die stilistische 
Form mit dem ungeschickt dazwischengeschobenen airT(0 scheint nocli 
die ausserliche Zusammenfugung zu verrathen. Es ware also moglich, 
<lass Laertios falsch addirt oder dass er die richtige Gesammtsumme 
aus seiner Quelle abgeschrieben , aber andere dichterische Werke, die 
darin inbegriften waren, weggclasscn hatte. So ist bei Suidas das 
zweite Werk, die Katharmen, in dem pinakographischen Excerpte aus- 
gelallen. Freilich gerathen wir in einige Verlegenlieit, wenn wir an- 
geben sollten, was neben der Physik und dem Siihngedieht in dem 
alexandrinischen Pinax gestanden haben konne. Denn fiir die Tra- 
godien, mag man alle 33 des Hieronymus, oder 24, die Suidas dem 
ji'mgeren Empedokles zuweist', oder endlich die 7, die nach meiner 
Vermuthung* noch Neanthes in den Handen gehabt hat, annehmen, 
ist die Zahl von 3000 Versen zu wenig. Andererseits kSnnen die 
von Aristoteles erwahnten Gedichte Eepgov Biafiaais und flpootpiov 
eis 'AnoXKcova deshalb niclit in Betracht kommen, weil sie die Sehwestor 
des Empedokles, wie dieselbe Quelle berichtet, verbrannt hatte. Die 
larpiKa. miissen, was Suidas ausdrucklich sagt und die Form des Titels 
bei Laertios larpiKos Aoyos wahrscheinlieh macht, zur Prosa gehOren. 
Da uns nichts da von erhalten ist, hat es keinen Zweek, zu untei- 
suchen, ob die Schrift echt oder untergeschoben war. An und fur 
sieb ist es unbedenklieh , in der Zeit des Ion von Chios, Euenos, Li- 
kymnios und anderer (rofaarai a/MpiSegtot einen Mann wie Empedo- 
kles mit, Prosa und Poesie in gleieher Weise befasst zu denken. Denn 
Aristoteles weiss ja vom Einilusse seiner Rhetorik zu berichten 3 , was 
an die von ihm erwahnten floXtriKoi (erg. Xo70<) anknupfen konnte. 
Aueh von Seiten des Inhaltes ist weder gegen inedicinische noch gegen 
politisch-rhetorische Prosaschriften des Empedokles das Mindeste ein- 

1 f-fineSotcKijs BvyarptSovs rov irportpov rpayiKot- rpayuottu avrov ted. 
9 Sielie obeii S. 396. Amu. 1. 

3 Siehe $itzuny/tfi. 1884,361. Nordk.v, Antih- A'unxfpnmi I 1 7 ff. . dessen Mnditiea- 
tionen ieh. soweit sie Hcraklit betrenen. anneluue und selkst in 111. Pannenides S. 61 
u. A. an^edeutet habe. Dagegen ist Kmpedukles nieht mit Korax und Tcisias snif eine 
Linie zu stellen. Viclmelir f»ehiirt er an den Anfanij der Linie. die iiarallel zu Km-nx, 
TeLsias. Lysias, durch (iorjdas auf Isokrates fiihrt und in der (.iattung wie iin Stil 
sicli deutlieh von der anderen torensisrhen Tcehnik nl.hebt. Die Aristotelesstelle Soph. 
Kl. 183'' 29 darf niclit zu ent; izrtnssi wenlen. 



Digitized by Google 



31)8 Sitzung tier philosophise!) -liistorischen Clause vom Iti. Juni. 

zuwenden. Doch sei deni wic ilim wolle, in den Katalog seiner Poesien 
lallt weder der larptKos noch die floXiTucoi \6yot. So kann aus der 
Tafel seiner Scliriften nur noch die Epigrammcnsammlung in Betraeht 
koramen, von der zwei angezweifelte Proben sich erhalten haben. Es 
ist klar, dass es davon nicht mehrere tausend Verse gegeben hal>en 
kann. 

Da die Biographie des Laertios alien Spnren von Schriften des 
Empedokles in der Litteratur sorgfaltig naehgegangen ist (die biblio- 
graphische Leidensehaft ist ja eine seiner schatzenswerthesten Eigen- 
schaften), durfen wir raliig aunehmcn, dass es ausser den crwfthnten 
(jedichten kein weiteres im Alterthum von Empedokles gegeben hat. 
Aus einer Masse von ungeffthr 2000 Versen, die nach Abzug der 
Katharmen ubrig bleiben , miisste doeh irgend eine Spur in der Litteratur 
sieli erhalten haben. 

So bleibt , Alles sorgtaltig erwogen , eine doppelte YYahrseheinlich- 
keit: entweder hat Laertios beim Addiren von 2000 (&v<rucu>v aft) und 
±1000 (Kadappol a) sich uin 2000 geirrt (was ich weder ihm noch 
seinem allerdings sehr ungeschickten Secretar zutrauen m6ehte), oder 
die Zahl ■KevraKiar^tXta ist von den Abschreibern verderbt worden. Ich 
bin geneigt, diese letztere Moglichkeit zu bevorzugen , und schlage vor, 
zu lesen: to pkv ovv Flepi <f>vo-e<i)s avra> teat oi Kadapfioi els hrtj retvovai 
iravra rpto~)(l\ia. Es ist nicht selten, dass in diesen pinakographischon 
Tabellen die Gesammtsumme so mit iras bezeichnet wird. Ich gebe 
ciuige Beispiele: 

Suidas s. v. 'YireptStjs: eio~\ Se oi irdvres \6yot avrov vq. 

Ders. s. v. Seoyvts: Kai irpos Kvpvov rbv airrov eptapevov yv<o- 
poXoyt'av tV eXeyeicov koi erepas vkoQ^kos irapatvertKas, ra iravra 
eiruews. 

Laert. V 27 (nach dem Index der Aristotelischcn Schriften): ytvovrai 
ai irdaat pvpidSes art^wv rerrapes teal rerrapaKovra irpos rots irevra- 
KiaxiXiois tcai StaKoa-tots ef3Sop^Kovra. 

Es entspricht dem durchaus uberwiegenden Sprachgobrauch , dass 
ircis in diescr summirenden Bedeutung mit dem Artikel attributiv ver- 
hunden wird. Aber wie die classische Prosa zuweilen den Artikel in 
diesem Falle spart', so findet sich auch in diesen nicht sehr zahlreiohen 
jiinakographischen Beispielen wenigstens eins, das der oben empfohlrncn 
Form bci Laertios genau entspricht: 



; I'liypnau ist das Snchvi-rhaltiiiss auch in i1»t rienen Hfarlivituni; von IvChnkr 
II li dargesldlt. Dcnn llrrod. ]_. l6j h«>isst -tivra *!Vo<n kui etmrov ?rea ro/le 

120 Jahrr. B«-i Thukvilides st**ht in dies«*r Ih'd'Mituiur iiimn'r oi -avns. Nur fjvu- 
Tovnes wird mit unci ohnc Artikrl mi verut'iidft. Sh'h*' Kri'ckk zu Ll£2:4i AImt sirher 
isl Xfii. Il«']l. 1 (i.^ airdiKovro (SfhifiV) AammKat iiiv ivvtn totwv oi'cwv cAco. 



Dif.ls: Cher die Gedichie des Empedokles. 3i)9 

Suulas s. v. Avdxapvis: ey pax/re vopipa IkvBikci Si eirtov, irepi 
evreXeias twv eis rov av&pumivov fitov, eirtj irdvra oKTOKoaia. 

Wenn es nunmehr gestattet ist, die so gewonnene Zahl von 3000 
Versen fur die poetische Gesammtproduction als wahrsclieinlich zu 
bezeichnen, so wfirde also fiir die Katharmen ein Buchumfang von 
etwa IOOO Verscn anzusetzen sein, der gcnau dem bei Suidas uherlie- 
ferten Umfange dor Physik entsprechen wfirde. Denn die 2000 Verse, 
die liier fur die lieiden Bficher jener Schrift ausgeworfen sind, ergeben 
dieselbe Durchschnittsziffer. Aber freilich die bisherigen Sammler 
der Fragmente tlieilen das Werk in drei Bficher ein. In der Stein- 
schen Ausgahe, der die neueste von Fairbanks' sich tren anschliesst, 
werden dem dritten Buehe 14 Verse zugetheilt, die in der That in- 
haltlich zusammengehoren , insofern sie sich mit der Theologie dos 
Empedokles beschaftigen. Das erstc Fragment ist bei Hippolytos Ref. 
VII 31 p. 253 erhaltcn, der behanptet , als Mittclsperson zwischen Neucos 
und QtAi'a sei bei Empedokles die Muse angcrufen worden 2 : 

zis ei yap €(f>rjp€pi(ov evexev tivos, apfipore Movaa, 
rtperepas pekdras (pdXe rot) Sin (ppovriSos e\0e7v, 

340 eitxopevu) vvv avre -Kapiaraao , KaXkio-Keia, 
ap<f>i $€(ov paxapav ayaBbv \6yov ep<paivovrt. 

Hippolytos' allegorische Erklarung trifft gewiss nieht das Richtige, 
und da es zweifelhaft ist, ob or die Empedoklcsverse selbst im Zu- 
sammenhange gelesen oder aus Plutarch's Monographie iiber Empe- 
dokles 3 entnommen hat, so lasst sich fur die Stelle des Gedichtes aus 
seinein Commentar nicht viel Nutzen Ziehen. Es folgt daraus weder, 
dass das Fragment in die Physik gehOrt, da er dieselben allegorischen 
Betraclitungen fiber Liebe und Hass auch an offenkundige Fragmente 
der Katharmen anknflpfte, was ja auch seine Berechtigung hat (vergl. 
VII 29 S. 249, 45 ff.), noch folgt aus der kurz vorher (§30 S. 252, 42) 
stehenden Erwahnung der Kadappoi, dass der Kirchenvater gerade 
an dieses Gedicht bei den folgenden Versen dachte. 

1 Thr First Philmophrr* of Grrrce , London 1898. 

* Ich habe an der Oberliet'erung nidus yeandert ids das Sclbstverstaudlirhe 
*vxofi4va>v 340 und paicapitov 341, das Iangst gebessert ist. 339 hahe idi den Ausfall 
der Hds. dttrch einen Einschub ergitnzt, der das Uberspringen erklarlich uiacht. Der 
Irleichklang ist bei Empedokles nicht storend. avSptoc*<rr*pw SvSpes 277 hahe ich nut 
rnreelit beanstandet. Es sind das Retlex» i der sicilischen Rhctorik (s. ol>en S. 397 Anin. 3). 

8 S. 144, 13 mpl uv jfoi flKovTapxos vmtTrai \6yovt iv rats flpbs '€fiirtOOK\ta $fica 
jiljiKois. Die Schrift heisst iin Katalog des Lainprias Nr. 43 €if "EfrmSoicKea j3ij3\!a 
vergl. Trki - , Der toy. Lampria^kataUty. Waldenburg 1873, S. 8. Die Hdss. AB geben «/* 
iftm$0K\ia ohne Bnchzahl, <T)E iftmioicKtovs mit Bnchzahl. Doch ist zu Thki-'s Noten 
zu bemerken. dass in C die Bnchzahl nicht ffhlt, wie in AB. und niclit j3t(3\la «w 
lautet, wie in DK. sondern j3tj3\t'a ?. Somit ist die SHhstandigkciL von C und I) weniir- 
stcns hier erwiesen. 

Sitzungsberichte 1898. 41 



Digitized by Google 



400 Sitznng der philusophisch-historischen Classe vom Hi. .luni. 

Da* zweite Fragment stammt aus Clemens: 

3*2 oXfiios os detwv Trpa-KiBwv kicrtjcraTo ttXovtov, 
SeiXbs w o-KOToeo-aa Bewv Trepi Soga peptiXev 

und trngt ebenfalls kein genaueres Citat. 

Das dritte aus zwei (nach Anfiihrungen des Clemens 344-445 
und des Ammonias 347-351) zusammengesetzte Fragment ist eben- 
falls oline nalierc Bezeichnung des Fundortes l»ei lieiden Sclirit'tstellern 
uheiliefert: 

ju ovk ecrnv 7reXdo-ao-dat ev 6<f>daXpo?o~iv l kfpucrov 
345 tiperepois i) X e P ai ^ a /3e?v, \1 Tt*p T€ peytoni 
izeiOovs dvdp(07roi(riv apagiTos eis <ppeva Tinrrei. 
ovBe yap avSpopey Ke<paXrj Kara. yvia KeKaarat, 
ov pkv airai vwtoio Svo kXciSoi aiacrovTai, 
ov iroSes, ov 0oa yovv, ov pt'jSea Xa^vricvra, 
j<t dXXd <pprjv teph Kcii ddeo'(f>aTos hrXero povvov 
<ppovrio~t Koapov diravra Kardtcraovo-a do\]aiv'\ 

Die letzten Verse 347-351 hat nun audi Johannes Tzetzes ein- 
mal in seinen Originalbriefen S.SS ed. Pressel und zweimal in dem Rie- 
sencommentar dazu, den sogenanuten Chiliaden, angcfiihrt, das erste 
INIal wie in den Brief en XIII 79 ohne nahere Angabe des Fundortes, 
dagegen VII 522 die Verse 350. 351 mit folgender Einleitung: 

'EpireSoKXfjs rw rplrw re twv <t>vaiK<av SetKvvav 
Tts 1) ovaia tov Beov kcit eiros ovtu> Xeyet, 

Ov TO§€ Tl BeOS €OTlV, OV TO§€ Tl KOI TO§€ 

"AXXa <f>phv ■ . . 6or}aiv.' 

Aut' dieser einzigen Notiz des beriichtigten Tzetzes beruht die l»is- 
herige Annahme eines dritten Buehes der Physik und die landlaufige 
Anordnung der erwahnten Fragmente. Ich stehe nicht an, diese t'ber- 
liefemng fur f'alsch zu erkliiren. Job. Tzetzes zeigt ein gewisses Inter- 
esse fur Kmpedokles, sei es, dass er dem vcrbitterten Wiclite wegen 
seiner Hasstheorie oder wegen seines sagenberulnnten Sprunges in den 
Aetna imponirtc. Die Citate des Empedokles finden sich ziemlich zahl- 
rcieli auf fast alle seine wusten Schriften verstreut. Die sclnnah- 

' Diese von niir ails den Ililss. her^est elite Lesaii (Henn. XV 172) hiitte samtnt 
tier duliei 1'eMnestellten nietrischcn Norm l>ei W. Meyer Zur (lisch. firs yrin-h. n. Int. 
]lij«iutfUr.* iMuiichii. Sit;, phil. 1884 S.994 3 ) Keriirk.siclitigiint; finden kunnen. 

* V.345 folsje ich Karnien in tier Selireilmng ijireo statt ijmp nach V. 360 otrrf 
trpos K*p?os tirapirot und 22 6w6<rif (iptot rii.s) impos e<rri vorjom. Us heisst: »I)ie sinnliehe 
Wahrneliiininii ist <ler Wey. smi' ilein das eerauinisjste (leleise meiischlichen Glnulwns 
iii den Yerst;md iniindet.. d. h. der W.i^ett des Cilauhens findet nm he()iiems!en Kin- 
lass in den ineiiselilielu-n Vcrstnnd, wenn er den Wey der sinnlielien Krl'altrnnsi ''iit- 
lan.H fiilirt. 



Digitized by Google 



Diels: I "lier die Cmlichtc des Kin]>ed<>kles. 401 

liche Leichtfertigkeit , mit der der verlottcrte Gelehrte seine Biicher zu- 
sammensehmierte, gehietet die grosste Vorsicht. Natiirlicli eine Hand- 
schrift des Einpedokles liat er nicht mehr zu Gesieht bekommen kdnncn. 
Aber wold konnte er aus Coxnincntaren und Seliolien, die im 12. Jahr- 
liundert noch vorhanden waren , einzelne gute KOrner aufpicken. Und 
in der That sind seine Schriften wegen solcher hier und da erhaltener 
Goldkorner nicht ganz zu entbehren. So hat er wirklich ein sonst niclit 
erhaltenes Empedoklesf ragment Vpis §' etc ireXdyovs f 1. 7re\dyevs] dvepov 
<f)€pet rj pdyav opftpov [fehlt bci Stein] Allcg. O S3 erhalten. Freilich 
ist er des Autors niclit ganz sicher. Der Ban des Hexameters ist naeh 
der Einpedokleischen Norm, und ich wiisste auch vom Inhalte aus nichts 
gegen die Ilerkunft zu sagen. Priifen wir also die einzelnen Ealle 
genauer. Tzetzes eitirt noch ein anderes Fragment mit der Buchzahl 
Exeg. in Iliad. S. 53, 20 Herm. cucov<raT€ iwcpbv kcuc tov irpwTOV twv 
Qvo-iicwv GfnreSoKXeovs 

jj T€(T(Tapa Trdvrwv pi^u>fiaTa 7rp(aTOV ctKove 

34 Zevs aiOrjp. "Hprj re <pep4(rfiios, t)8' 'AiStavevs ktX. 

Dieselben Verse nebst einigen anderen landlaufigcn finden sich ohne 
litate auch in seinen Scholien zu den Homericai37 ed. Schirach S. 58 f. 
in it derselben Corruptel aidrjp statt apytjs wieder. Diese Grund verse 
der Empedokleischen Elementenlehre wcrden unzahlige Male im Alter- 
tlium, aber nie mit der Buchzahl eitirt. Die mannigfaehe Tradition 
lasst sich aus zwei Quellen ableiten. Die eine ist die doxographische 
S;iininlung Theophrast's (0vo-uca)v Sogai), wo die Verse mit peripate- 
tiseher Erklarung angefuhrt waren; die andere die Sammlung Home- 
rischer Ailegorien mit stoiseher Auslegung, deren Ursprung sich mit 
Sicherheit bis auf Herakleon (Zeit des Augustus) zuriickitdiren lasst, 
vermuthlich aber hinanfYeicht in die grosse, gelehrte Homererklarung 
des K rates von Mallos, deren philosophische Tendenzen aus den Genfer 
Iliasscholien noch deutlicher geworden sind. Diese zwei Urquellen der 
Uberlieferung scheiden sich in manehen Lesartcn und in der Erklarung, 
aber einig sind sie in der often bar eel 1 ten Lesart Zevs apytjs. Die 
Variante des Tzetzes Zevs aiOnp, die auf Interpolation bernht, findet 
sich in der ganzen Tradition nur in der handschriftlichen Uberlieferung 
der Plutarch 'schen Placita wieder (I 3, 20. 287, 8 Dox.). Der ur- 
sprungliche Text dieser (Compilation zeigte noch das echte, wie die 
leiehte Entstellung der Excerpte Euseb's aptjs, beweist. So driingt sich 
nothwendig die Vennuthung auf, dass Tzetzes sein corruptes Citat dem 
spiiter ungemein verbreiteten Ilandbuch des Plutarch verdnnkt. Die 
Buchzahl ist also einfach erschwindelt. Denn bei der Filiation der 
Quellen ist es fast undenkbar, dass dem Tzetzes fur das vielfach eitirte 

41' 



Digitized by Google 



402 



Sit/uug der pliilosophiseh -lristoiisclieri Class..' vom Jutii. 



Fragment nebcn den abgeleiteten Quellen oline Buclizahl noch einc 
dritte selbstandige mit Citat zu Gebote habe stehen konnen. Woher 
hat nun der futilissintwt tenebrio — so nennt ihn Toup — dies so ge- 
lehrt aussehende Buclicitat? Er schlug in scineru Plutarch einfach fin 
Paar Blatter um. Da standen I 30, 1 (S. 326, 12) die bekannten Verse 
iiber die pt£ts und SiaXKagis, die Tzetzes wohl kannte 1 . Sie werden 
eingeleitet mit den Worten ypd<pei yap ovrtos ev tw irpwrw 0vo~ucwv. 
Tzetzes ruhmt sieh gern seines ungewShnlichcn Ged&chtnisses: 

e/iot fiifiXiodiiKti yap i) K€<pa\i] rvyxdvci, 
fiiffhoi $' ypiv ov Ttapeuri Seivws a<rxij(iarova-iv. 

So inogen also die beiden Plutarehstellen , die so nahe bei einander 
stehen, in der That im Gcdiichtniss des Vielsclireibers zusammenge- 
flossen sein. 

Aber fur die Citatenflunkerei aus dem dritten Buche gibt es 
keine mildemden Umstiinde. Das hat er rein aus den Fingern ge- 
sogen. Denn auch hier zeigt die Priifung der Uherlieferung, dass er 
einfach aus dem vielgelesenen 2 Commentar des Ainmonius De intcr- 
pretatione (S. 249, 6 ff. Busse) die Verse iiber die Gottheit abgeschrieben 
hat. Denn 348 hat Tzetzes wie Ammonios statt varroio die unmog- 
liche Variante vtariov ye. Das Richtige steht durch einen Parallel- 
vers des Kmpedokles fest, den Hippolytos VII 29 (S. 247, 35) erhalten 
hat 3 . Ebenso stimmen heide in der gewohnlichcn Form at<r<rov<riv 
V.348 uberein, wiihrend Hippolytos das seltene Medium aicrarovrat 
hat, das auch am Ende von V. 31 erhalten ist, wie allein Buttmaxn 
gesehen hat, (lessen bis jetzt verschmahte Lesung 

pevpara SevSpeoOpeTrra tcl t aiOepiv' aio-<rovrai 

in der guten Uherlieferung des Laertios* beinahe mit Hftnden zu greifen 
ist. Die Form des Verbums wird nbrigens zum Uberfluss bestatigt 
durch seine Vorlage, Hesiod's Theog. 150, 

XeTpes on-' toptov afoo-ovro. 

Nur die Lesart ov pev yap (Sporey V. 357 hat Tzetzes fur sieh allein. 
iSic ist entschieden schlechter als die nur in der Partikel ovre lei.se 
verderbte des Ainmonius und darf wohl audi auf Gedachtnissschwache 



1 Alle«.0 83. Scliol.Tzetz. Alleg. ed. Boissonadt* p. 376 und in Iliad, p. 54. 24 H. nn. 
J Audi ( Hympiodor in I'lat. Gorg. S. 1 29 Jahn hat daher den V. 347. 
J Dieses Fragment, das in den Al>schnitt der Pliysik. iiber den Sphairos uelu'rt, 
ist veriiiuthlieh so hereustellen (vergl. Siinpl. Pliys. 1124. r): 

01/ yap aim vtoroio Svo kKoZoi aiWovTw, 

ov ffo7«, ov $oa yovv\ oi rfcta yevvtjevra, 

uKKn xrfpatpov etfv Tf Kai e<r<rtTcu laov iavrCo. 
• raraiS(pivaiij<rovTni. aiOtptvos nebcn a'Sipios wie itptvos, irvpivos neben atpios, m'ptot. 



Digitized by Google 



Diki.s: I'ber die Gcdichte dcs Einpedokles. 



403 



odor Flunkerei zuruekgetuhrt werden , wie das nagelneue Citat tw Tpvrte 
tu>v 0v<riK(av, das die bisherigen Herausgeber iin Banne gehalten lint. 
YVir logon os nun ruhig zu don iibrigen T&t&kcus epevvcus, ev cutnzep 
t) akqdeia etc ftdovs avarpexei (Chil. XII 73). Dor Rest ist Schwoigen 1 . 

Wir habon also kiinftig nur zwei Biichor dor Physik dos Empedokles 
anzusotzon, oin Resultat, das kaum verdionte, hier dos Breitoren begrfm- 
dot zn werden, zumal die Buchointlieilung orst aus der Alexandrinerzeit 
stammon und somit oinon Eintluss auf die Composition des Dichters 
nicht ausgoubt haben kann. Aber dieses geringfiigige Ergebniss fiihrt 
zu weitercn, wichtigeren Consequenzen. Sobald namlich die theologi- 
schen Fragmento, die ich ebon besprochon, von dem Schwindeleitate 
befreit sind, habon sio iiherhaupt koinon Raum mehr in der Physik. 
Wir sind bereehtigt, sie dem Suhngedieht zu iiberweisen und dadurch 
dem Verstandnisse dos Empedokloischen Systems in den Grundfragrn 
einen erhebliehen Dienst zu loisten. 

Schon Zeller hat von ganz anderen als philologischen Erwagun- 
gen ausgehend die Kluft angedeutet, die zwischen dem Bekenntniss 
ernes fast monotheistischcn Gottesbegriffes und dem sonstigen Inhalt 
seines in der Physik nicdergelegten Systems bestcht 2 . »Der Gott, 
welcher mit seinom Denken das Woltall durcheilt, ist weder Welt- 
sehopfer noch Weltbildner, denn der Grund der Welt liegt alloin in 
don vier Urstoffen und don zwei bewegenden KrSften. Ebenso wenig 
kann ihm, naeh den Voraussetzungen des Systems, die Weltregierung 
zustehen; denn dor Woltlauf hangt glcichfalls nur von dor Mischung 
der Grundstoffo und von dor weehselnden Wirkung des Hasses und 
der Liebo ab, die ihrerseits einom unabandcrliehen Naturgesetz folgen; 
fiir die personliche Thatigkeit dor Gotthoit ist in seiner f.ehre nir- 
gends ein Raum offon gelassen ... Die getstigero Gottesidee unsoros 

1 Wer mehr verlangt, heher/ige Forstkr's Aufsatz, Kh. Mus. 38. 424. und die 
von ihm angeregte Dissertation von Cur. H ari>f.r . Dp I. Tzetzae hist. font. Kiel 1886. 
Welche Verniilassuiig Tzrty.es hnttr. gerade drei Biicher zu erfinden, ist nicht klar. 
Dass die (iottheit zuletzt behandelt wurde wie in der Metaphysik des Aristotelrs, 
war ein nahc licgender Gedanke. Sehloss er nun aus der ungetiauen Form des ihm 
bekannten Citats ev rot npuru, das Uedicht mflsse inehr als zwei Biicher umfasst liaben? 
.ledenfalls ware dieser Schluss voreilig gcwesen. Denn e> ist bekannt, dass man bei 
Werken von zwei Biichern ebensowohl ev r€> irpwrto wie ev tu irporepio citirte: Athennios 
KKeapxos ev tw rrponpta Jrepi irapoifuwv (XV 701 C) nebcn kov tw irpwnw fli irep] irapoiftiMV 
(X 457 C). Kbensowenig aufgeklart ist es, wie Deinrtrios Clialkondyles, der die editio 
princeps des Suidas herausgegeben , zu den /?i/J\/a y gekoinmeii ist. Liegt cinlacher 
Sehreib- oder Druckfelder vor oder gab ilun das Citat des Tzetzrs Veranlassung, zu 
corrigireiil' Dem editor princeps der llias lag Tzetzes wold nicht feme. 

* I 5 816. Weniger heht diesen Widerspruch hervor (iioirai/., Gr. Drnkrr I. 
8.203. Aber es scheint doeh auch ilun unstatthaft. diesen Ctott mit dem Sphaims 
(der AUuottheit) der I'hysik zu identilieireii oder ^ar dieseiu iiher/.uordnen. Das heisst 
doeh wohl. er hat in der Physik des F.inpcdnkles keiuen Plat/.. 



Digitized by Google 



404 Sitzung der philosophiseh-historisdien Class*- vom Hi.Juni. 



Philosophen stent daher neben seinen wissenschaftliehen Ansiehten 
ehenso unvermittelt wie der Volksglaube, an den sie selbst zunachst 
anknupft.« Zkller leitet dann diese religiosen Gedanken sehr riehtig 
her einerseits aus der Naehahmung des Xenophanes, mit dem die Verse 
des Einpedokles bis auf den Ausdruck iibereinstimmen 1 , andererseits 
aus dem gleiehen sittlieh- religiosen Interesse, das man in seinem refor- 
matorisehen Auftreten gegen die blutigen ( )pfer der lierrsehenden Reli- 
gion wahrnehmen kann. Dieses Interesse aber wild dicbterisch in 
seinen Katbarmen ausgesproehen. Somit wird man wohl jetzt, wo die 
Beziehung der theologisclien Verse freigegehen ist, sie ohne Weiteres 
dem religi&scn Reformgediebte , den KaOapfioi, zuschreiben. Es lasst 
sich dafiir noch ein gewiehtiger Umstand geltend maehen. Die Alton 
zahlen Empedokles eben wegen seiner religiosen Reform zu den Pytba- 
goreern, und die Legende ist gesehaftig gewesen, durch Falsehung von 
Stammbainnen , Briefen und Gedieliten die beiden Reformatoren in 
die engste Beziehung zu setzen 2 . In der That ist Empedokles von 
demselben prophetisehen Geiste erfullt, ja er scheint den Manen des 
Vorgangers in einem langcren Abschnitte (V. 415ft*.) zu huldigen 3 . Nun 
ist ja bekannt, dass die reformatorischen Bestrebungen des Pythagoras 
im Ansehluss an die erfolgreiehe Propaganda der delpliisehen Siihne- 
religion auf den Apolloeultus gestellt sind. Wie sich hierdurch und 
fast nur liierdureh, die dionysische Form und Reform der Orphiker 
von der des Pythagoras streng seheidet, so tritt Empedokles hier 
ganz auf die pythagoreisehe Seite. Denn Ammonios sehickt den oben 
behandelten Versen fiber die Menschenunahnliehkeit und Erhabenheit der 
waltenden Gottheit die Worte voraus 4 , Empedokles babe die anthropo- 
morphen Vorstellungen der Dichter scharf zuriiekgewiesen und boson- 



1 Ausser dent von Zki.i.kh Vet^rlicheneii ist cinch die Ankiindigun^ 341 autpi 
Ototv ftamptov ayaBbv Koyov ift<patvovn zu heaehten, die an Xenophanes' hekanntes Wort 
anklingt a/t<pt Oeuv i> icai aeon \iyu mp\ vavntv. Ks ist edit empedoklcisch . dass er, 
der hier in einer Hauptsaehe sich an die Negative und Positive des Xenophanes kind- 
lieh ankiammert. an einer anderen Stelle 146 fF. mit dem Kraftwort ptfBivra fiaraius 
^egen eine verhaltiiissm:issi<r unwichtiye Ih-hauptung desselhen Philosophen auftruiiijift. 
(.iennu so unreif zeigt er sjeli in seinem Verhalten gegen den grossen Parmenides. 

* i Stkin. Ausii. S. 18. Der Brief des Telnuijes (t»jv irepKpepoiievqv wpos [I. us] 
Tr\Xavyovs ima-nk^v, Laert. VII 1 55; s. 74) linnet offenhar mit dem gefalschten Empe- 
doklesvorse TqKavyes teKvri icovpe ©envoi's PvBayopfu re (Laert. Ylll 43) zusammen. 

3 Uoiitu:, Psyche 11 1 160. 

* Amnion, de int. 249, I Ihlsse: 6 'Atcpayuvrivos (7090s iinppairiiras rovs irept feuv us 
avOpuiroctluv Svruv irapa toTs irwijrais \eyofi4vovs fivBovs iinjyaye vporjyovfjevtos ftev irep) 
'AzvWuvos, mspt ov i]v aiVnw irpoo-«^us 6 \oyos, Kara ci rov avrbv rpoirov *at ir*p) rov Betov 
iravros airKus airotpatvoftevos (fol^en die o!>en citirten Verse ovre yap — Botjw) &a rov "apt? 
koi rqv vinp vovv a'mrrofitvos alri'av oitci twv o~uvBivruv rovs iivBovs irapa ut\tfovvruv rov 
mipatovvai rois aKpwafiivots airritv inpopfuit, fV tov . . . ^rtjvovai ttjv a\t]8ij koi ivo ir\a<rfiaros 
iicacrroii tt5v /ii>0o)v alvHra-oficvtjv etavotav , W p>i Ti'^oiev »/\i0/ws r«TKFi'ucvoi ras i^i'^hs. 



Digitized by Google 



Oiki>: I'her die Uedielite des Enipiilokl«\s. 405 

ders fiber Apollon, von dem or zunachst gesproehen, dann aber auch 
iiber die Gottheit im Allgemeinen sich in idealerem Sinne geaussert. 
Dieser Hymnus auf Apollon passt durehaus nicht in den Mechanismus 
der Physik , wo neben den zu ElementargOttem degradirten Seheinen 
Zeus, Hera und Aidoneus von den Olynjpiern nur Aphrodite cine Rolle 
spielt, die aueh hier vom apollinischen Nimbus weit enti'ernt ist 1 . Da- 
iregen passt der kathartische und asketisehe Inbalt des Suhnegediehts 
vorzfiglich zu jenem Hymnus auf Apollon, und dass hier V.440 (Pint. 
( t Uiaest. conv. Ill I, 2 p. 646 I)) der Gebrauch der Lorbeerblatter zu 
profanen Zwecken untersagt wird, steht in enger Beziehung zu dem 
pythagoreischen Rituell der Katharmen. 

Xoch eine bisher wenig verstandliche Nachricht erhalt durch un- 
scre Neuordnung der Theologie des Empedokles Aufklarung. Sextus" 
bcrichtet, Empedokles habe im Einverstiindniss mit Pythagoras die 
Schonung der Thiere, die in dem Suhngedieht die breiteste Stelle ein- 
genommen haben muss, dadureh begrundet, dass Kin Geist die Gfitter-, 
Menschen- und Thierwelt umfasse. Dieses Pneuma, das durch die 
ganze Welt sich erstrecke, verbinde uns mit Gflttern und Thieren und 
verbiete uns, diese urn jener willen zu opfern. Die Pragunt? des l*e- 
dankens ist stoiseh. l^as sah bereits Krische 3 , aber der Gedanke selbst, 
das sah derselbe Forscher, ist alt. Wir erkennen in dem wvevpa Sta 
ttcivtos rov Kovfiov Sitjicov >frvx*is rpoirov ohne Miilie die (ppijv iepfj 
des Empedokles wieder 

<ppovTt<ri Koarpov arcavra Karcucrcrovaa dorjcrtv. 

Der Ubergang von diesem Allgeist zu den Damonengeistern, die. zur 
Strafe ihrer GOttlichkeit beraubt, in Menschen, Thiere und Pllanzen 
fahren, ergibt sich von selbst. Wenn Rohde 1 mit Recht die Idealitat 
und Transscendenz dieser Daemonenpsyehologie scharf getrennt hat von 
der materialistischen Psychologic seiner Physik, so ist es erfreulich 
nun zu sehen, dass dieser Spiritualismus nicht in derselben Schrift 
vereint gewesen ist mit seinem Materialismus. Wir durfen demnach 
annehmen, dass der schreiende Dualismus, der uns bisher in den An- 
schauungen des Akragantiners cntgegentrat, wenigstens in seinen auf- 
fallendsten Erscheinungen erklart wird durch die Verschiedenheit der 
beiden Ilauptschriften. 

1 Anders dn^enen in den Katliarnien 4050*.. wo sie his u^te*te Clutter - Kutiiuin 
des goldenen Zeitalters erscheint. die mit reinen Opfern verelirt wird. 

1 Adv. Mnth. IX 127 01 fiiv ovv irept tov [IvBayopav «mi tov ^S/JTeAxrAea icai (to) twv 
'/t«\mv ir\tj06t <pa<n ft!] ftovov qfitv wpos aXXi/Xoi's «n! irpcts tdii deovs eirai nva tcotvtovi'av, «\\o 
Kni rpos tv aKoya twv fiuav ev yap inrapxttv mcvita to Sia imvn>t tov ma-ftov ?u]kov V'i'XI* 
TpvTov to Kai evovv rjuas irpos iicttva. 

3 Thutl'iy. Ijthrm rl. (jr. Dnthr 80. 

♦ Psy. lii- IT 182 tr. 



Digitized by Google 



406 Sit/ung tier philosophisch-historischen C'lasse vom lH.Juni. 

Freilich die Anschauungen des Empedokles, auch da. wo wir inner- 
halb desselben Buches den systematise-hen Faden des Gedankens ver- 
folgen konnen, bleiben zum Theil widerspruchsvoll, und die geistreiche, 
aber oberilachliche und fremder Autoritat allzusehr nachgebende An- 
lage seines Geistes lasst oft schmerzlich consequentes Durchdenken der 
Probleme vermissen. Aber wir haben nicht Noth, diese Schwierigkeiten 
zu vermehren, indeni wir die vollstandig verscliiedenen Vorstellungen 
und Tendenzen der beiden Lehrgedichte untersebiedslos zusamnien- 
mischen. 

Uber den verscliiedenen Grnndcharakter dieser Werke ist man 
in neuerer Zeit wold ziemlicli im Klaren. Aber es ist noch nicht ge- • 
lungen, diesen Unterschied psychologisch genugend aufzuklaren. Und 
doch reizt das Problem: wie komint ein wissensehaftlieher Forscher, 
der einen grossartigen Naturmechanismus aussiunt und in seiner Physik 
mit immerhin erstaunlichem Fachwissen und Scharfsinn durch alio 
Reiehe der Natur durch fiihrt, dazu, sicli in den Katharmen als Wunder- 
thater, Sfihnepriestcr und Heiland aufzuspielen ? Hat er sieh durch eine 
Periode des religiosen Mystieismus hindurch zur exacten Naturwissen- 
schaft durchgerungen Oder ist der atheistisehe Forscher (denn atheis- 
tisch ist das System trotz der paar aufgeklebjen Gotteretiketten) in 
seinen alten Tagen, in Folge der bitteren Noth der Verbanming, die 
ihn traf, fromm, ja uberfromm geworden? 

Das Problem hat Bfdez in seiner eingehenden Biographic des 
Empedokles 1 zuerst gestellt und zu beantworten gesucht. Ich dart* 
von der chronologischen Begriindung absehen, die er seiner These zu 
Grunde legt, weil die zuverliLssigen Daten zu bestimmten Datirungen 
nicht ausreichen. Aber die psychologische Analyse, die er von der 
Entwickelung des Philosophen gibt, ist geistvoll erdacht und scharf- 
sinnig durchgefuhrt. Wir wissen, dass Empedokles bei der Umwand- 
lung der Tyrannis seiner Vaterstadt in eine Demokratie eine bedeutende 
Rolle gespielt hat, bis seine ubermachtige Stellung den Demokraten 
selbst Besorgniss erregte und seine Verbannung* veranlasste. 

Das Prooemium des Suhngedichtes, fiihrt Bidez aus, lasst uns 
den Dichter auf der llohe seines Ruhmes erblicken. Wo er in den 
Stadten erscheint im Priestergewande, umringen ihn Manner und Weiber. 
Tausende und aber Tauscnde folgen ihm und erkunden den Y\ e g zum 
Heile. Diesen spendet er Orakel, jenen Befreiung ihrer Gebresten. 
Das Gedicht selbst ist den Freunden in Akragas gewidmet, die wegen 
ihrer Tiichtigkeit, ihrer Gastlichkeit und ihres Gliickes gepriesen wer- 

1 La lli(Hjraph'n <l' KnijHiloch. (tand 1S94. 

a l)ii'si> ist, \vk' ich .uegen Bihez S. 157 hnnerkc, in tier Tliat in di-m Ausdnuk 
Kattoros des Timaios (Laert. VIII 67) nadi dmi !»an/.rn Ziisaiiiiiienhnn^c nnijrdeiiU't. 



Digitized by Google 



I>if.:_>: I'l.er die (iediolite des Kmpedokle>. 4^7 

<It'ii. Das zeige, meint Bidez. den Philosophen auf tier Hohe des 
Lebens und seiner Macht. Dagegen die Physik ist einem Einzigen. 
seinem Freunde Pausanias. gewidmet. Nicht ini Gewfdde des Marktes. 
umgeben von Myriaden von Zuhorern. sprieht er hier, sondern leise 
und geheimnissvoll wie in einer ahgelegenen Hohle: 

(TV 0 OVV. €7T€l WO €Aia(TUIJS, 

10 irevaeai ov ttXcov ije 0por€it] ptjTts opwpev. 

Man muss e\id<r6iis ganz w5rtlich fassen. Pausanias ist dem Ge- 
wiihl der profanen Menge ausgewichen und zu Kiupedokles in die 
Kinsamkeit gezogen, wie Achilleus im Grolle 

SaKpvaas eT&pwv a<pap e^ero voar<f)i XiaaHets. 

Das Esoterisehe tritt noeh deutlicher hervor in der Verheissinig. 
ilun Gewalt zu' gel ten fiber Wind und Wetter, Mittel gegen Alter, 
Krankheit und Tod: 

<t>dppcuca. & oao-a yeydai kokwv tcai ytjpaos d\xap 
35 irevari, enet povvw <roi eyw tcpaviw rdSe iravra. 

Der Inhalt der geheimen Kfinste, die er hier lehren will, begreift 
sich in dem Worte Magie. Was man im ftinften Jahrhunderte darun- 
ter verstand, lelirt eine Stelle der Hippokratischen Sehrift iil»er Epi- 
lepsie 1 . Dergleiehen Geheimwissenschaft seheut stets das Licht der 
Offentlichkeit, und bis auf den heutigen Tag dart* naeh dem Brauelie 
der Hexenmeister, die hier und da noeh auf dem Lande ihre Kunst 
ausuben, das Geheimniss und die dazu gehorigen HexenbOeher nur 
einem Einzigen vererbt werden, wie Tlirasyllos, der Erl»e des Sellers 
Polemainetos, bei Isokrates (19, 5) tos fi!j3\ovs ras nepi t»}s pavriKtjs 
erliiilt, womit dieser nun die lucrative Kunst weiter hetreiht. So ist 
es also wohl begreiflich, dass Empedokles seinem auserwiihlten Schfiler 
Pausanias, der naturlich naeh der Sitte der Zeit noeh in intimerem 
Verhaltnisse zu dem Meister stand 2 , das Geheimniss des Systems unter 
dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraute. Ein neues Fragment, 
das sich einer stark verdorbenen Stelle der Plutarehisehcn Syinposiaea 
abgewinnen lasst, sprieht dies geradezu aus. Der Spreeher ist hier ein 
gewisser Empedokles. Solehe Naniensseherze liebt ja der spatere Dialog 
(Varro, Athenaeus), und sehon Plato ist nieht ganz frei davon. Er 

1 VI 360 Littre e't yap avOptoirus payeiwv Ktti Hvtav tn\i}vi\v KaOaipijarei ko\ !j\iov titpavtti 
Km x«/ia>ra km eveiqv Troi»;OTt. Versrl. die Bescliworrms; der Winde durrli die Mngier 
l»ei Herod. VII 191. 

2 Kreilieh die (Quelle 'AoiVtitz-os fopl iraKams rpv<prjs (Laert. VIII 60) ist ganzlieli 
uiizuverlassit;, und (inlen (X 6 KfiiN) sprielil von einer tp!\tj epts zwiselien diesen heiden 
Arzten. Al>er an und fiir sicli ist ein Verhnltniss von I.elner und Sehiiler wie zuiselien 
Theognis und Ivyrnos, l'nrnienides und Zeno der dninali^eii Sitte entspnvlieeid. 



Digitized by Google 



408 Sitzung der philosophisch-historischen Classe vom 1 *i. .Tuui. 

set/.t also VIII 8, wo das Fisehverbot der Pythagoreer besprochen wild, 
auseinander, <'in Grand dieses Verbotes sei das heilige Schweigen. 
(lessen sich die Fische belle issigt en : eAeyev 8k rns kx^pvBUis rovro 
yepas elvai, rovs t^0us icaXeiv (eXXoiras) olov eiXXopevtiv rqv oita kcu 
KaOeipyopevtjv exovras. kcu tov bpwvvpov epot t<3 Hava-avia flv6a- 
y opticus irapaiveiv ra Soy para 

oreydo'ai <j>pev6s eWoiros eTaa), 
Kat o\(os Qeov i)yeia-Bai Ttjv o-itaniiv tovs avSpas 1 . 

Wenn also Pausanias zuniichst als Gefass des Vertrauens betrachtet 
und geheissen wird, die Geheimnisse 'in stummem Herzen zu wahren\ 
so ist das in der Snclie selbst und in der philosophiselien wie diehte- 
riscben Tradition wobl begrundet. Denn das pytliagoreiscbe Scbweigen, 
so wenig Zuverlassiges wir dariiber erfahrcn, ist doeh kein leererWahn, 
und was die dicbterischen Vorbilder der Dedication betrifft, so ist neben 
Hesiod, der diese Form der Didaktik auf'gebracbt bat — denn bei ibm 
ist die Uberleitung aus der fremden Form des Riigcgediehts noeb 
kenntlicb — vor A Hem an den Ritterspiegel des Theognis zu erinnern. 
Wie viel also bei dieser Geheimnisskramerei Ernst, wie viel conventio- 
nelle Pbrase war, lasst sich wobl jetzt nicbt melir sicher fcststellen. 
Sicher ist, dass die Pbysik des Empedoklcs sebr bald sich verbreitete. 
Der Eleate Zenon scbeint dagegen polemisirt zu haben in seiner 'E^ytjais 
'GpireSoicXeovs', und Gorgias hatte, wie ich triiher darzulegen vcrsucht, 



' Der Archetypus der Symposiaca Yindob. phil. gr. 148. nn-iiihr. . S. XI. ijiiadr.. 
den ich verglichen habe, gibt obigen Text mit folgenden Vnrinnten: eMojras felilt — 
't'Woiievtjv — twi mivtrafievtiH — mpai'vetv — trrhyovtrai (pptvos a\\' omp eKa<r<ru> Ktti oKait 
WeoV Davon ist eWoiras, impaiveTv, tWornis bereits von Wv 11 knha< 11 emendirt worden. 
Das Ubrige habe. it'll gehessert. Hkhwkkden's Conjertur tov iravo~avtftov stalt Tun irnv- 
mtfitvat, die jedein Fachkenner eiufallen wird, ist schon deswegen unwahrschcinlich, 
weil Empedokles in der spiiteren Tradition als KioKviravf/ias oder 'A\t(aveuos, nicht 
alter als flavo-aveftos , bekaimt ist. Zu vapatveTv bedarf es audi des Objects in diesem 
Znsammenhangc. 8e6v ist rich tig vergl. Etnp. 399. 

2 lch habe die Eclitlieit dieser Schrift SiUn/H/xber. 1884, 359* iieschiitzt und 
hnlte daran fe-st. obgleich sich Zki.ler 1' 587 Amn. nicht hat fdierzeugen lassen. Der 
Titel ervveckt ihm Bedenken. Mit Recht, wenu er von Zenon selbst herriihren sollte. 
A her das glaubt doch Niemand mehr, dass die Titel der Yorsokratiker von ihncn selbst 
gewiihlt seien. Zeno ist kein weitbekannter Philosoph, und seine Schriften ausser der 
HauptM-hrift flept ipvwews wird hoehstens noch ein Akadeniiker oder Peripatetiker des 
4. — 3. Jahrhunderts in Handen gehaht und citirt haben. Damals aber war es ganz ge- 
wohnlieh, epikritische Schriften efijyijVeis zu nenncn. wie ich a. a. O. dureh gentigende 
Beispiele erwiesen habc. Es koinmt noch der wahrscheinlich auf Herakleides sich 1m- 
ziehende Vers des Antiphanes iv Kapaiv hinzii Allien. IV 134 B o tov 'HpaieKeiTov vao-tv 
i^nyovftevos. Dass die Eleaten auf polemische Erorterung ihrer Yorgiinger und Xeben- 
buhler angewiesen waren, habe ich ofter auseinan»lergeset/.t, zuletzt in meinem Panno- 
ni<les S. 63 . wo ineine Worte nicht so aufgefasst weiden din fen . als ob die &o(a 
nun selbst. eine vollstjindige Doxogra)»hie in Theophrnstischer Manier darstelle. Viel- 
nii-lir sind hier nur die Kernpmikte scharf herausgehohen und zu einer carikirten 



Digitized by Google 



Diki.s: Iber die Gediehto ties Kmjiedokles. 



40<) 



in jungen Jaliren ebenfalls don Unterricht des Meisters in der Physik 
genossen, ja an seinen magisehen Hantirungen angeblich naeh seiner 
cigencn Aussagc Theil genommen 1 . 

Bevor wir nns nun vollkommen schlussig machen fiber die Losung 
des Problems der beiden Sehriften. nifissen wir noch einen Augenblick 
boi dieser Magie des Empedokles verweilen. 1st denn nicht, wird man 
einwenden, genau derselbe Widerspruch in der Physik vorhanden, den 
wir uhs oben aus ihr zu entfernen bemfihten, wenn' der beseheidene 
Philosoph einmal seinem Pausanias nicht mehr anvertrauen will, nls 
der menschliehe Verstand erreichen kann (V. 10), und dabei vor den 
transscendentalen Speculationen des Parmenides wie vor wahnsinnigen 
Verirrungen eines gottlosen Ubcrmensehen warnt (lift*.), und wenn 
derselbc seinem Jtinger ein andermal die Mittel fiber Leben und Tod, 
Wind und Wetter in die Hand geben will? Wenn ieh nicht irre, hat 
man diese Tiraden zu ernst genommen: 

>« irava-eis 8' ctKapdrwv aveptov pevos, 01 r em yaiav 
bpvvpevoi irvoirjo-i KarcKpOivvOovcriv apovpas, 
Kcti iraXiv, evr' edeXtjaSa, -KoKivrtra irvevpar eirdgeis- 
di\<T€is 8 e£ opfipoto KeXaivov tcatpiov ai>xp6v 

30 avOpwirois, dq(T€is $e Km e£ av^poio Oepeiov 

pevpara SevSpeodpeirra , t« t aiSepiv ai'crorovrai, 
a£eis $' e£ 'AiSao Kara<f>dip€vov pevos av8pos'\ 

Ich lasse billig bei Soite, was die geschaftigc Fabulistik der spa- 
teren Zeit aus diesen Versen herausgesponnen hat. 1m Lichte des 
physikalischen Systems, wie es uns aus zahlrcichen Fragmenten dieses 
Buches entgegentritt , besagt das Gauze nicht mehr als das, was auch 
heutzutage die Wissenschaft ihren Adepten verspricht : die Gesetze der 
Natur mitzutheilen , urn dadurch sich zu ihrem Herrn zu maehen. 

Svstcmatik der vulgitren Philosophic zusaminengelasst. Die Aofia hetrachte ich also 
als Reflex der ausfuhrlichen I)isnissu>n in der Schule. Aher wenigstens von der 
Auseinandersetzung mit Heraklit sind cinige individuellere Ziige audi in das Gedicht 
des Parmenides gellossen. Siehe a. a. (). »S.66. 68 fl". 

1 Laert. Y11I 59 -rovWiv <fttf<nv 0 Zarvpos \tyeiv mt twros napei'ti tw '€/im«oicket yotj- 
■nvovTi. Ieh halw Sitzu>i<j*t>fr. 1884. 344'. 358 die Grande dargelegt, waruin diese Angahe 
im Munde des Gorgias hedenklieh. dagegen als Citat aus einem Dialogc de.s Alkidntnas 
anstandslos erseheinen wiirde. Dass diese Grimdc in Hihzei.'s JYtahxj 163' gewogen 
und zu leieht befunden wurden, nimiiit mieh nicht Wunder. da der Verfasser den Dia- 
log dieser Zeit als Geschichtsehreihung autYasst. Dann ist es freilieh gleiehgitltig , wenn 
eiutnal gelogen wordeu ist, oh dies in einem Dialog oder einem rhelorisehen oder 
historischen Ruche geschehen is!. 

* miKlvTiTu 28 seh.-int die richtige Le-sart zu sein: 'icudrrcrrijtttnid, dm &ha<Un 
yutmach'nti '. Dass dies Fragment echt ist, heweist jedes Wort. Dass es in die Physik 
gehort. die zu Anfang stehende (V. 25 S. 407) Anrede. die nur auf Pausanias geheu 
kann. I>»t 'larpticot koinmt nls prosaist-h ftherhaupt nicht in Betracht. 



Digitized by Google 



410 



.Sitzimi* der philosophised -liistorischen Clas.se vom 1G. Juni. 



Das Bedenklichste. die Wiederauferweckung derTodten, hat Heraklei- 
des der Pontiker, der aus dieser Stelle cinen ganzen Roman geniaeht 
hat, sehr realistisch verstanden. Danaeh bezog sieh diese hier ver- 
heissene Wissensehaft auf <len Scheintod, den sicher zu erkennen in 
der That eine Aufgabe der Wissensehaft ist. Was wir nun aus dem 
Roman des Herakleides wissen 1 , lftuft nicht auf ein Wunder, sondem auf 
das Gegentheil hinaus, namlich dass Empedokles den von ihm erlcbten 
Fall einer nach 7 (oder 30) Tagen aus dem Scheintode zum Leben 
erweckten Frau {anvovs) dem Pausanias erklart hatte. Das unter- 
scheidende Symptom, an dem der medicinisch geschulte Philosoph 
besser a Is die dabeistehenden Facharzte den Scheintod diagnosticirte, 
Avar eine schwache Warme in der Mitte des Korpers 2 . Und genau 
so definirte Empedokles in seiner Physik nach dem Excerpte der 
Placita den Unterschied zwischen Schlaf und Tod 3 . Der Fall der 
anvovs war also in seinem Uedichte oflfenbar nicht in thaumaturgiseher 
Wcise, sondern wissenschaftlich rationalistiseh ausgebeutet worden, 
wie Demokrit nach ihm in seinem Werke Hepi tu>v ev At'ty die Frage 
nach der Wiedererweckung ahnlich behandelt haben mag 4 . Diese 
naturwisscnschaftliche Auffassung steht also im scharfstcn Gegensatze 
zu den Nekyien der epischen Poesie und der Legcndenklitterung des 
sechsten Jahrhunderts (Abaris u. A.) , deren Geist in den Katharmen 
des Empedokles 5 , aber nicht in seiner Physik, wie wir sie jetzt ver- 
stehen, fortleht. So stellt sieh wohl auch die allerdings etwas ruhm- 
redige Vcrhcissung in Bezug auf Wettermachen mehr in den Zusam- 
menhang der Prognosenlitteratur. Empedokles ist also, um einen nio- 
dernen Fachausdruck zu gebrauchen, in der Physik Occultist, nicht Spi- 
ritist. Es handelt sich darum, die mystischen Vorgange natvirlich zu er- 
kljiren und durch die Kenntniss der Naturvorgange und ihre geschiekte 
Ausnutzung in den Augen der Menge scheinbare Wunder zu wirken, wie 
er sie seinem Adepten Pausanias in jenem ejrdyyeXfJia mitzutheilen ver- 
sprieht. So moehtc ich auch das oben erwahnte Fragment der Physik, 
welche den Regenbogen als Wetterzeichen behandelt, in diesen Zusam- 
menhang einreihen. Und auch hier knupft sieh ein Band mit Demokrit' 1 

1 Hiof.z .s. 24 r. 

' i Gulfii VIII 414 f. Kiilm, nus der -'ftjrvoi's. ties Herakleides, vend. 773. 
4 V. 24. 2 (435. 17) tov ftev effvov Kfirayfrvl-iv toi" ev ra ai/tart Oep/mv frv/iiierpnv 
yi'vttrffai , ti/v ct jmvreKij Bavarov. 

* Prod, in Kemp. 61.34 'Sclinll. 

* Zu Parmenides S. 14 AT. 

0 IMin. XY1II 231 Drin(nrihi.s tab- in futuram hitmrm arbitrator ^Halis fat rit brumar 
flit s it circa earn trrni . item solstitio at staff ai. Vend. (ie. de div. I 131. 11 30. Siehe Kaibf.i. 
llcrni. XIX 102 fl'.. dor die Yermndiiiiii: von Ma ass. das psoiulotln'ophrnsti>ilu* \Yetter- 
lmeh staiinne aus Dotnokrit. erseliuttert . aber nieht srnnz widerlesit lint. Ks scheint doeh 
eine ionisihe 1'ninelle nelion Arat zu lileiln-n. t'nd fur diese lieyt Heinokrit am iifiehsteu. 



Digitized by Google 



Diki.s: UImm* die Ciedklite des Kmnedokles. 411 

und Hippokrates 1 , das heisst mit dem wissenschaftlichen Rationalismus 
des Aufklarungsjahrhunderts an. 

Renan nennt den Empedokles eine Mischung von Newton und 
Cagliostro*. Man wird bei dem Vergleiche des geistreiclien Franzosen 
starke Abstriche machen mussen. Weder an die wissenschaftliche Hohe 
des Englanders nocli an die geniale Charlatanerie seines sicilianischen 
Landsmannes reicht Empedokles heran. Aber freilich von Beiden steekt 
etwas in ihra, nur dass es nicht gleichzeitig erwachsen sein knnn. 
Wir konnen jetzt den halb skeptischen, empirischen. wenn auch nieht 
ganz auf die 3Ietaphysik verzichtenden Philosophen der Physik 3 und 
den gottlichen Wander- und Wunderapostel der Katharmen ziemlieh 
reinlieh scbeiden und nunmehr auf das BwEz'sche Problem mit mehr 
Aussieht auf Erfolg zuri'ickkommen : Welche Sehrift ist alter, die 
Physik oder die Katharmen? 

Bidkz hat bei dem Mangel an historischen BeweissUicken iiber 
die Chronologie der beiden Schriften zu dem Zeugnisse des Plutareh 
gegrift'en, dor den Anfang der Katharmen eitirt mit den Worten ev 
ctpxrj rrjs <f>i\o<ro<ptas. Die Ansicht der Fruheren, die wegen dieser 
Worte an die Physik dachten, wird dureh den hoehprophetisehen In- 
lialt des Fragmentes widerlegt, und Niemand zweifelt heutzutage an 
seiner ZugehSrigkeit zu dem Suhngedicht. Aueh fehlt es nicht an Zeug- 
nissen , dass man dieses nieht minder zur Philosophie rechnete als seine 
Physik. So eitirt Clemens einen sicher den Katharmen gehorigen Vers 
(450) mit dem Lemma 17 <j>t\6<ro<f>os '€/jnre8oic\eovs \eyet 7roirjructi und 
Hippolytos spricht ebenfalls im Hinblick auf dessen G6tterlehre (V. 338 11'. 
s. o.) von seiner Philosophie (Trjv im eiceivou e<f>evptifievtjv <f>t\o<ro<f>lav). 

Bei einem platonischen Theologen und Daemonologen wie Plutareh 
ist die Bezeichnung des Suhngedichts als <f>i\o<ro<f>ia vollkommen selbst- 
verstandlich. Denn die Physik des Empedokles, so gut er sie kennt, 
lasst ihn wie alle Naturwissensehaft innerlieh kalt; dagegen erfullen 
die Probleme der Theologie, der Esehatologie , auch der Askese seinen 
sehon ganz neuplatoniseh gestimmten Geist. Ein Citat aus einer solchen 
Sehrift mit den Worten ev apxy rtjs <f>iko(xocplas eingeleitet zu tinden, 



1 llippwr. de aer. loc. aq. H.34. 18 Kflldew. «*'«!>» yap ruv upttov tos uvTaftoKas 
icat riov atrrptav imvoKas n xat cvmas Ka66n exavrov rttvTtav yiWrtu , irpotioett} av to eros 
ukoiov ti ueWei ylvetrOai, ovtws av ns ivvocvfMvos koi irpoyivdxrxoiv tovs Kaipovs fia\t<rr av 
ttfcitt mpi iicd<rrx>v «u th T\e7<m rvyxavot rijt vyielifs «al KaropOoi'n ovk iKax"rra iv tij re^v?. 
So an vieli'Ti Stellen. 

* .Melanoex ffhi.stoirc ft tie couayrs n. 104: w« Xnwroy double dun Cagliostho. 

3 In dem Verse der Phvsik 129 a\ka ropus ttivt' 7tr6i Oeov wapa fivdov aicovtras 
lieisst foot impa weder von mir dun Uottr (Bikf.z 8. 166) noch von mir icif con nmm dott? 
(Rohde, Psyche II* 182'), sondern eon drr Muse, wie die Vergleicliung von V. 13-15 
und hesonders 56 lehrt. 



Digitized by Google 



412 Sitzimg der pliiloso|>lii>.eli - lii.storisolieit Classe voin Hi. .luni. 

ist mithin durehaus niclit auffallend. Nur muss man nicht mil Bun:z 
don Schluss daraus zichen, die Ausgabe des Empedokles, die Plutarch 
vorgelegen, habe mit den Katharmen begonnen, w oralis er sodann ein 
Praojudiz fiir die friihere Abfassung dieser Schrift herleitet. Denn abge- 
sehon davon, dass die Ordnung der Schrift en in den antiken Ausgaben 
nur ausnahmswcise auf die Entstehungszeit Riicksicht nimint, lagen die 
einzelnen Bucher dem Plutarch noch in getrennten Papyrusrollen vor. 
Welche von den 3 (oder wieviel immer) Rollen des Empedokles er aus 
dem T€vx<>s herausgrifl', lag mithin vollkommen in seinem Belieben. 
Eine Reihenfolge in diesem Sinne hatte nur so bezeichnet werden 
konnen, dass Katharmen und Physik als die 3 Biicher Eines Werkes 
gczahlt worden waren, wovon sich nicht nur kein Anzeichen erhalten 
hat, sondern was mit den antiken Citaten im Widerspruche steht. 

Es fehlt also jede Sussere Handhabe 1 , und wir sind wie bei den 
Schriften Platon's und so vieler anderer antiker Schriftsteller lediglieh 
auf Hypothesen angewiesen, die bei einem Dichter. von dem wir nur 
so geringc Fragmente haben , von vorn herein wenig Aussieht ver- 
sprechen. Die Sprache und Metrik der beiden Gedichte zeigt dieselbe 
leicht kenntliche Factur. Nur dass sie in den Katharmen noch etwas 
kiinstlicher und schwungvoller erscheint. Aber das liegt zum Theil 
am Inhalte. 

So bleiben nur psychologische Erwagungcn iibrig, die darauf hin- 
auslaufen: 1st es wahrscheinlicher, dass ein rationalistischer Physiker 
und Arzt spater zum mystischen Propheten und Magier wird oder urn- 
gekehrt? Bidez entwirft ein lebhaft empfundenes Gemiilde von dem 
gewaltigon Eintluss, den Empedokles getragen von dem Glauben an 
seine gfittliche Mission auf der Holie des Lebens durch sein Siilm- 
gcdicht .auf die Masse ausgeubt habe. Er sehildert ihn etwa wie einen 
Savonarola des Alterthums: religifts und politisch eine in Woldleben 
versunkene Stadt. <lurch den Prophetenzorn der Katharmen aufriittelnd, 
das Evangelium der Askese und Wiedergeburt verkundend, als Sober 
die Zukunft deutend, als Arzt Wunder wirkend, als politischer Redner 
die Biirgerschaft zu demokratischen Refonnen i'lberredond. Doch bald 
wird ihm die Stadt zu eng. Er zieht hinaus alien Volkern das Wort 
Gottes zu verkunden. Der Anfang des Suhngedichtes sei die frohe 
Botsehaft an die zuruckgebliebene Gemeinde, in der er seine Reise 
wie einen Triumphzug sehildere. Dahin gehore, was Timaios von einem 
grossen Erfblgc vor dem in Olympia versammelten Hellenenvolke be- 
richtct. Als er dann aber nach seiner Heimat zunickkehren wollte, 

1 Die Stelle des Aristoteles Metnpli. A3. 984* 11 (Biihz 170) ist nmli der wnlir- 
selieinliehen Krklaruii.ir von Bomtz zu rlnonoloiriscWn Zwerken nnl.rnuold.ar {*. Gomfkrz 
G. D. 447). FJ.cnso vnii.i; dor Unman des Hernktcides. Btnrz 167. 



Digitized by Google 



I )i ki.s : I lif-r die Gedichle dcs Kinpedokli -s. 41 H 

berichtet derselbe Timaios 1 , verschloss man ihm die Thftr. Die zweite 
(veneration, die unterdessen herangewachsen , gefiihrt von den Sohnen 
dcr eheinaligen Feinde, widersetzte sicli seiner Rfiekkehr. So habe 
er mit seinem treuen Pausanias, deni einzigen. der ihm von den 3Iy- 
riaden von Anhangern geblieben, das l>itt«*re Brot der Verbannung 
gegessen nnd im Elend nnter dem niederdruckenden Eindruck socialer 
Enttauschungen sein bescheidenes, skeptisches Lehrgedicht tiber die 
Natur an den treuen .lunger vcrfasst. 

Mir ersclieint diese Hypothese aus inneren wie aussercn Grttnden 
wenigcr wahrscheinlich als die entgegengosetzte, die ofl'enbar, wenn 
audi stillschweigend , hoi den bishcrigen Biographen des Empedokles zu 
Grunde gelegt wurde. Es scheint psychologiseh sehr viel wahrsehein- 
liclier (wenn es freilich aueh an Beispielen vom Gegentheil in der Go- 
seliiehte nicht ganz feldt), dass ein Gelehrter in seinen Jugend- und 
kriiftigen Mannesjahren sicli ernstlich urn die nuehterne Forscliung be- 
nudit und das Ileil der Speculation im naturwissenschaftlichen Ratio- 
nalismus erhliekt, den er einem esoterischen Kreise mittheilt; dann 
aber dureh widrige Scliicksalc urn Stellung, Eintluss, Reiohthum ge« 
braeht, im Elend sieh dem Prophetenthum in die Anne wirft und im 
Wettstreit mit Orphikern und Pythagorcern als Arzt, Prophet und 
Suhnepriester von Stadt zu Stadt ziehend urn die Gunst der »Myria- 
den« huh It und dahei die landstroieherische aXa^oveta, zu der or 
bereits in der Physik einen Ansatz zeigt, zur Yirtuositat entwiekelto*-'. 
So, moelito ich glauben, ist aus; dem angehonden Nkwton ein Cagliostro 
geworden, wie das vorige Jahrhundert so viele hervorragendo Manner 
mit dem Rationalisnius heginnen und im ahenteuernden Mysticismus 
enden sail. Es ist schwer, den widerstreitenden Charakter soldier 
Zeiten und soldier Personlichkeiten zu hegreifen, aher das ist wohl 
klar, dass nimmermehr ein Philosoph, der sicli lange Jahre darin g<- 



1 Laert. VIII 67. Die Wurte rov 'Atcpayavras o'tKi^oiitvov siud sinulns verstiimineU 
und vcrderht, wie litis Yorherijelieiide (s. foljjcnde Amu.). Icli inochte folgende Her- 
Mellitrig des Shines versurhen: varepov fievroi rov 'Aicpayavr(!vt»v di'j/tov Kare\tiniv 'GiiTfro- 
K\ta) tuK(at€ >Jni<p)igofitvav |de conatu). avrio-njartv airov rrj icaQwoi 01 rt?>v ex^ptiv airoyovoi. 

2 Ahnlieh hnhe ich auch a. a. < >. die Kutw iekehniK des (ior^ias von der Physik 
dutch den Nihilismus zum praktisehcii Lehrer der Khetorik gezeiehnet. Aul'den Ge<ien» 
sat/, /.wischen der deuiokralisclieit Pnlitik des Kinpedokles und seiner nndemokratisclien 
Poesie mnelit hereits Timaios miter Anfuhriuui des Aidants der Ivatharmen aufmerk- 
.sain; s. JMoi;.Yni 66. Die Stelle lautet verstuminelt in deti lldss.: o y4 rot Ti'uaios ev 
rtj ft teat (ttoWoikis yap airov fiviiftovevti) <ptj<riv evavn'av etr^Ktvui yvtofitfv airov rrj re to- 
ktm'a <palvfvBat, ottov ri u\«foVn tcttt <p!\avrov ev rrj mttja^i. <pijoi yovv 'jfaiper', eyo> 
e' ifitv' kt\. Ich .srlircihe: tprjinv i-vavrtav ecrjfijjreVeu yv6;/i»jv avrov TiJ ev 7n>\(Te/rt {<ev rjj irnti\- 
crtti- ottov fifv yap fUrptov teat ineiKtj \ev tj/ T»j\<Te/«]) (paivtrrftat, ottov re aKn^ova Ktti <^(Xc»'- 
rov [ev rij To/f/Vpi], tj»)o-) yovv kt\. Das Wesentliche dieser Kiiriin/un!; hat Hkiskf. in 
seinen handseluiftliclieii A>ii>w!rrrsi<ai':* |dari'il>er lhr>i,<s WW 302] heinerkt. 



Digitized by Google 



414 Sit/una; dor pliilosophisdi-liistoiischen Clas.se vom 1«J. Jnni. 

fallen hat, den Grosskophta zu spielen, spater ein mehrbandiges, von 
skeptischer Niichternheit und polyhistorischer Empirie iiberjliesscndes 
Bueh schreiben konnte, das immerhin einen bedeutenden wissensehaft- 
liehen Werth fur die damalige Welt besass und auch uns niclit gleich- 
giiltig sein kann, insofern hier zuerst Grundgedanken der modernen 
NaturwLssenscliaft (Begriff des Elements, Abhangigkeit der Qualit:iten 
von der proportionalen Zusammensetzung der Elemente, Begrift' der 
Entwiekelung in der organischen Welt in Vorahnung Darwinistisclier 
Gedanken) in uberraschender Weise ausgesprochen sind. 

Zur Unterstiitzung dieser Ansicht, dass die Katharmen dem letzten 
Lebensabschnitt in der Verbannung und nicht seinem vollkriiftigen 
Wirken in Aknigas zuzuweisen sind, lasst sich vor alien Dingen der 
Anfang anfuhren: 

35* Y) <f>i\oi , o? peya aarv Kara gavSov 'Aicpdyavros 
vaier av cue pa TroXevs, ayaOwv peXeSqpoves epywv, 
getvoov aiSoiwv Xipeves, KcucoTtjros cmeipoi, 

3 ss ^atper, eyw & vppiv 6ebs ap^poros ovkcti dvtjros 1 . 

So die Widmung an die zuruckgeblicbenen yvtapipoi, die mit soleher 
Reverenz begriisst werden, dass man die Hoffnung durchschimmern 
sieht, diese apiaroi werden Alles thun, urn dem auswftrts so hoch Ge- 
ehrten die Pforten der Stadt wieder zu offhen. Es ist doeh wohl 
undenkbar, dass dieser Gruss, dem sich die Schilderung seiner grossen 
Erfolge als Siihnepriester im Auslande sofort anreiht, in Akragas 
selbst verfasst sein soil. 

Endlich lasst sich fur die chronologische Bestimmung der beiden 
Gedichtc ein Gesichtspunkt verwerthen, der zu den wenigen durch- 
sehlagenden gehort, die in der Platonischen Frage verwendet worden 
sind, die Beobachtung der Terminologie. Treffen wir in einer philo- 
sophisehen Schrift einen metaphorischen Ausdruck an (denn alle Ter- 
minologie beruht auf der Metapher) , der hier noch den ursprunglichen 
Zusammenhang des bildliehen Ausdruckes und so die Genesis des 
BegritYs erkennen lftsst, so ist diese Schrift im VerhSltniss zu einer 
anderen, wo der Terminus abgeschliften und eonventionell gebraucht 
wird und in seinem Zusammenhange unverstandlich erscheint, als die 
fruhere anzusprechen. Nun bildet einen der originellsten Bestand- 
theile der Empedokleischen Physik die Einfuhrung der Gegensatze 



1 V. 354. 355 klini;ori an don Demetorhyiimus an 119. 120 
•nieva <j>!\' nmw'j itm ywancutv BtjKvrtpaiav 

Dor SrliluNs von 355 narli O 460 

m ytpov 7T©< eyw 6*6s o«/?poTos eiKij\ovda. 



Digitized by Google 



Diei..s: \'\>cv die Ge<licht<; des Kuipedokies. 415 

<t>i\(a uiid Neucos, (lurch deren Wechselspiel der Kosnios entsteht und 
vergeht. Der Dichter hat Sorge getragen, (lurch (ileichsetzung der 
QiKi'a mit A<f)poSlrn den volksthiimlichen Zusammenhang aufreeht 
zu erlialten unci sein metaphysisches Princip dadurch anschaulich zu 
inaehen. Wenn nun der Kerngedanke des altliellenisehen Pessimis- 
mus, der schon bei Anaximander philosophisch umgepragt wordcn ist. 
dass die (Jeburt Siinde unci Unrcclit ist gegeniiber dein All, in den 
Kathannen des Kmpedokles mit dein Terminus /Vewcos in Verbindung 
gesetzt wird, ohne dass hier eine nahere Krklarung gegeben wird, 

381 T<av Kai eyw vvv eifii <f>vyas OeoOev teat oAjfrfjs 
Neuce'i /Jtaivofievu) iri(rvvos\ 

so sprieht alle Wahrscheinlichkeit dafiir, dass der Dichter seine in 
der Physik ausfiihrlichst dargelegte Lehre bei seinen akragantinischen 
Freunclen voraussetzt. Ja noch mehr, da der Rhapsode Kleomenes in 
Olympia die Katliannen zuin oflentlichen Vortrag braehte, wie Dikai- 
archos beriehtet (Ath. XIV 620 I). Laert. VIII 63), und Tiinaios von 
einem grossen Erfolge des Empedokles in Olympia beriehtet (Laert. 
VIII 66), so licgt es nahe, Beides zu eombiniren und daraus den Schluss 
zu Ziehen, dass der Dichter, als er die Kathannen vortragen liess, 
ein allgemeines Verstandniss seiner Dichtung voraussetzte, mithin eine 
dies bedingende Verbreitung seiner Physik wenigstens in den Grnnd- 
zugen inzwisehen statrgefunden hatte. 

Diese hypothetisch erschlossene Chronologic der beiden (Jedichte 
scheint nirgends mit den t'eststehenden Thatsaehen seiner Biographic 
im Widerspruehe zu stehen und darf daher, da sic eine gewisse inncre 
Wahrscheinlichkeit besitzt und die Kutwickelung des Philosophen und 
Dichtcrs begreiflicher zu machen geeignet scheint, mangels ausscrer 
Nachriehten Geltung beanspruchen. 

' Vicllcicht kntu <l»-r 'IVnniiiiis N«7kos m-Iioii voiIht rhcriso km/ vor. DariHuM- 
hci I'iiH-r s|tat<T»'ii (icl»'i;ciili«'it! 



Ausgegebeii am .Juni. 



Sitziitigsbcriclito 1 V'S, 



Hit . I r. . ^--t.-u-kt in t'.rl Rrii'li«'!firk»rr'. 

1-2 



Digitized by Google 



417 

SITZUNGSBERICHTE 

I)KR XXXII. 
KONIGL1CH PREUSSISCI1EN 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



23. Juni. Gesammtsitzung. 



Vorsitzender Secretar: Hr. Waldeyer. 

*1. llr. Pernice las fiber den pri vatrechtlichen Standpunkt 
in der Lehre der rSmischen Juristen. 

Die tlieoretische Schcidung von ins publicum uiul ius privatum, win sie die 
i«imisclien Juris ten den thatsarhlichen Verhaltnissen entspreehend aufstellen und durch- 
fiiliren, lost die privaten Rechtsinstitute vollstiindig nils dem Zusammenhange mit dein 
ofl'cntlichen Rechte und der natiirliclien Rucksicht auf das Allgetneine. In Kolge dessen 
sehen die roiuisrheii Juristen die privaten Rcchtsverhaltnisse vom privatrechtliehen 
Standpunkte. un«l gelangen durch doetrinarc Begriffseutwickelung von da aus zu Ge- 
slallungen, die fur uns fremdartig crschcinen. Dies wird durch Beispiele erliiutert, 
eiiunal aus dem Processe (Pi-ocessbeginn , Urtheil. Verjahrung); dann an Fallen von 
-socialen RechtssStzcn ■ und an den sogenannten Quasicontractcri; endlieh durch die 
dingliche Uemeinschaft und die verschiedenen Biirgschaftsformen. 

2. Hr. Geriiabdt, correspondirendes Mitglied, ubersendet eine Mit- 
theilung: Uber die vier Briefe von Leibniz, die Samuel K6nig 
in dem Appel au public, Leide MDCCLIII, veroffentlicht hat. 

Von den vier Briefen von Leibniz, die Komb veroffentlicht hat. diirfte das Ori- 
ginal des ersten, datirt Hanover i6 0ctohr. 1707, durch welchen der Streit zwischen 
Matpertuis und Konig veranlasst wurde, nicht mehr vorhandcn sein. Dieser Brief 
ist fur Leibniz von Wichtigkeit , insofern darin die ersten Andeutungen uber das Princip 
der kleinsten Action sich find en. Es winl als hochst wahrscheinlich nachgcwicsen, 
dass dcrselbe, wie bereiLs Mi'hk angegeben hat, an Yakioson gerichtet war. 

8. Hr. Klein legt vor eine Mittheilung des Hrn. Prof. E. Cohen 
(Greifswald) : Uber das Meteoreisen von Cincinnati, Vereinigte 
Staaten. 

Dassell>e erweist sich als ein nickelarmer Alaxit und liesteht aus: 99.54 Procent 
Nickeleisen. 0.32 I'rocent Phosphornickeleisen , 0.14 Proccnt Troilit. 

4. Die philosophisch-liistorische Classe hat Urn. Prof. Dr. Theo- 
dor Schiemann in Berlin zu einer Reise nach Frankreich zum Zwecke 



• cncheint n i r h t in drn ak»demi«chf n Schriften. 

»tzangsberichte 1898. 43 



Digitized by Google 



418 GesammtsitzuiiK vom 23. Juni. 

der Sammlung handsehriftlichen Materials fur cine Geschichtc Kaiser 
Nicolaus' I. von Russland IOOO Mark bewilligt. 



Seine Majestnt der Kaiser und K6nig haben unter dem 9. Juni 
geruht, die Wahl des ordcntlichen Professors der Arcbaeologie an der 
hiesigen Universitat, Geheimen Regierungsraths Dr. Reinhard Kekule 
von Stradonitz zum ordentUchen Mitgliede der philosophisch-histori- 
schen Classe der Akademie zu bestittigen. 



Die Akademie hat am 18. Juni das correspondirende Mitglied der 
physikalisch-mathematischen Classe Hrn. KarlWilhelm von Gitmbel in 
MQncben durch den Tod verloren. 



Digitized by Google 



419 



Uber die vier Briefe von Leibniz, die Samuel Konig 
in dem Appel au public, Leide MDCCLIH, veroffent- 

licht hat 

Von C. I. Gerhardt. 



den von KOnig verOffentlichten vier Bricfen von Leibniz hat nur 
der vierte die Adresse: B. de Voider (in Leyden) und ist datirt Bruns- 
vigae 21 Januar. 1704 (Leib. Philosoph. Schriften Bd. 2 S. 26 iff.). Der 
dritte, ohne Adresse und ohne Datum, ist an Pierre Bayle gerichtet 
(Leib. Philosoph. Schriften Bd.3 S. 65 ff.). Ein Entwurf dieses Briefes 
ist datirt Berlin 5 Decembr. 1 702. Der zweite Brief ist ebenfalls ohne 
Adresse und ohne Datum. Das Original hat nur die Aufschrift »Mon- 
fieur« (Leib. Philosoph. Schriften Bd. 4 8.2970*.). In diesem Briefe 
handelt Leibniz wesentlich von der Cartesian ischen Philosophic Er ist 
vielleicht in den ersten Jahren seines Aufenthalts in Hannover ge- 
schrieben; in dieser Zeit hatte Leibniz mehrfaehe Beruhrungen mit 
dortigen Cartesianern, namentlich init Molanus, an den das Schreiben 
gerichtet sein diirfte 1 . Von dem ersten Briefe, datirt Hanover le 16 Oc- 
tobre 1707, ohne Adresse, dessen Inhalt den Streit zwischen Maupertuis 
und K6nig veranlasste, ist das Original bisher nicht aufgefunden worden. 
In Betreff dieses Briefes wird das Folgcnde vorausgeschickt. 

Samuel Konig, geb. zu Budingen in der Grafschaft Isenburg, stu- 
dirte bei den Bernoulli's in Basel Mathematik. Seine Studiengenossen 
waren Maupertuis und Clairaut. Daniel Bernoulli, der Sohn Johann's, 
giebt ihm das Zeugniss eines tuchtigen Mathematikers 2 . Durch den 
Mathematiker Hermann, der als Professor der Moral an der Univer- 
sitftt Basel Vorlesungen hielt, wurde er fur Leibniz gewonnen. Aus 
dem Briefwechsel KSnig's mit Albrecht von Haller ergeben sich seine 



1 Siehe den Briefwechsel zwischen Leibniz, Kckhard und Mulanus, 1677— 1679. 
Leih. Philosoph. Schriften Bd. 1 S. 208 ff. 

a I). Bernoulli an Euler, Basel d. 4. Juni 1735 (Fuss, Correspondance mathema- 
tupie et phyfupie de «|iieh|ucs Celebrex Ueninetn-s du XV III c siicle. St.-Petershourg 
1843. Tuui. II. p. 426). 

43* 



Digitized by Google 



420 



Gesammtsitzung voin '23. .Juni. 



ferneren Lcbensverhftltnis.se und seine wissenschaftlichen Bestrebungen 1 . 
Er beschSftigte sich zuniichst mit Studien fiber Dynamik 4 . Im Winter 
1738 arbeitete KOnig an der Correspondenz zwischen Leibniz und Job. 
Bernoulli, die er berauszugeben beabsiehtigte\ Konig beniiihte sicb 
vergeblich, eine fe.ste Stellung zu gewinnen. Im Jahre 1741 befand 
er sich in Bern. Er maehte die Bekanntschaft des Hauptmanns Henzi, 
der ein grosser Sammler von Manuseripten war 4 . Von ihm erhielt er 
Briefe von Leibniz, theils in Originnlen, theils in Abschriften 5 . Mit ihm 
zugleich untersehrieb KOnig das "Memorial* (Bittschrift) an den Rath 
von Bern , das eine zweckmassigere Waldart des Rathes der Zweihundert 
in den hOflichsten Formen verlangte. Die Unterzeichner wurden ver- 
bannt. KSnig, der vorher den ubeln Ausgang der Saehe geahnt hatte, 
wandte sich an seinen G6nner Haller mit der Bitte, ihn fur eine Stelle 
im Auslande zu empfehlen. In Holland waren zwei Stellen an den 
Akademien zu Grftningen und zu Franecker vacant; durch die Empfelt- 
lung Hallcr's an den Prinzen von Oranien erhielt Konig 1744 eine 
Stelle an der Akademie von Franecker. Im Besitz einer gcsicherten 
Stellung wandte er sich sofort wieder seinen Lieblingsgedanken zu, 
Leibnizens sammtliche mathematische und philosophische Schriften, die 
zu einander in Beziehung standen , gedruckte wie ungedruckte , beraus- 
zugeben. Er bittet Haller, in Hannover in Betreff der Leibniztschen 
Manuscripte Erkundigungen einzuziehcn , im gunstigen Falle wolle er 
selbst eine Reise dahin unternehmen. An der Spitze der Hannoversehen 
Bibliothck stand damals Gruber, der selbst ein • Commereium Episto- 
licum Leibnitianunu veroffentlicht hat". So kam es, dass KSnig's Plan 

1 Siehe Aus/.Gge aus Samuel Konig's Briefen an Albrerht von Haller. mil littera- 
risch-historischen Notizen von H. Wolf. Bern 1845. 

' Die Nova Act. Krudit. Lipf. enthaltcn die Ahhnndltingen: De centro inertiae atque 
gravitatis ineditatimicula prima 1738; Dcmonstratio brevis theorematis (artesiani 1738. 

s Us stent niclit fest. doss Konig die Correspondenz herausgegeben hat. die 
unter dem Titel: Yir. celeb. G. Leibnitii et I0I1. Bernoulli*! Connnercinm philosophieum 
et matlicmatieiim. II. Tom. Laufannae et Gencv. Bousquct 1745. erseliienen Lst. 

4 Henzi war iiusserst talentvollcr, uebildeter und belesener Mann, audi in 
den matheinalischen Wissenschaften nirht oh nr. Kenntniss. Er hinterliess eine reich- 
hnltigc Bihliothek und 300 Manuscriptbiinde alien moglichcn luhalts von seiner Hand 
ueschrieben. Dieser gesaimntc haudschriftliche Nnrhlass wimle bri seiner Yerhnftuni; 
eonfiscirt und dem Geheimen Rath in Bern zur Disposition gestellt; es wurde be- 
.sehlossen, Bricfschaften in Oiiginalen und Copien zu verbrenneii. Siehe Graf, Geschielite 
der Mathematik und Nattirwi-ssenschnften in den Bernisehcu Landen. Bern und Ba.se I 
1889. Drittes Heft er.ste Abtheilung S.42. 

* Konig schreiht an Haller, a la Have 10 novembre 1752: .le dois Vous avertir 
que j'ai recti de feu Henzi deux sortes de lettres de Leibnitz. les unes ecrites de sa 
main, les autre.s ecrites d une autre main ; en me faisant present des premieres, il in a 
fait payer 15 crones des dernirrcs. et la lettrc en question auffi bien que les autres 
lettres que j'ai fait impriiner sont de cette dcrniere sorte. 

* Commereiuin Epistolicum Leibnitzianum. H.Tom, rec. .1. 1). Gruber. Hannov.1745. 



Digitized by Google 



Gkrhardt: Uber die von Koxio veroflVntlichten vier Briefe von Lkiiimz. 421 

keine giinstige Aufnahme fand. Trotadem behielt Konig die Sache fort- 
wahrend im Auge. Er sehreibt aus Hannover, das er auf der Riick- 
rcise aus dem Bade Pyrmont besuehte. an Haller (3 Octobre 1750): 
Pardeflus toute cbofe l'histoire du calcul differentiel me tient si c<our: 
Maupertuis encore dernierement l'attribua a Newton avec tant de hauteur 
et de inepris pour Leibnitz, que j'ai resolu, si on me veut communiquer 
les papiers, d'abolir ee scandale a jamais et de remettre l'AUemagne 
en pleine poffeffion de cette gloire qui lui est due si justement. 

In das Jahr 1 75 1 fallt der Anfang des Streites zwischen Kdnig und 
Maupertuis. Da Letzterer dem Streite eine solche Wendung zu geben 
verstand, dass es zuletzt sich nicht urn den Inhalt des von K6nig dar- 
gebrachten Leibnizischen Briefes handelte, sondern lediglieh darum, dass 
Leibniz den Brief geschrieben , und an wen er gerichtet war, so wird 
hier nur die Frage zu behandeln sein, ob Leibniz den Brief geschrieben 
und an wen er ihn adressirt hat. Maupertuis hatte in der Histoire de 
l'Academio Royale des sciences et belles lettres 1746 (Berlin 1748) eine 
Abhandlung verfiffentliebt unter dem Titel: Les lots du mouvement 
et du repos doduites d'un prineipe metaphyfique , in weleher er, um 
die Erscheinungen der Natur zu erkliiren, als "Principe general* auf- 
stellte: I>orsqu'il arrive quelque changement dans la nature, la quantite 
d'action, neceflaire pour ce changement, est la plus petite qu'il soit 
polTible. La quantite d'action est le produit de la malle des corps, par 
leur vitefle et par Tespace qu'ils parcourent. Als Entgegnung hier- 
auf erschien die Abhandlung: Do univerfali principio aequilibrii et 
motus, in vi viva reperto, deque nexu inter vim vivam et actionem, 
utriusque minimo, diflertatio, autore Sam. Koenigio, ProfelT. Franeq. 
(Nova Acta Erudit. menfis Martii A. 1 75 1) , in weleher der Verfasser 
nachzuweisen sucht, dass das Princip der kleinsten Wirkung nicht all- 
gemein gultig sei. Zum Schluss erwahnt Konig, dass bereits Leibniz in 
einem Briefe an Hermann bemerkt babe, dass in den Modificationen der 
Bewegungen die Action gewohnlich rin Maximum oder Minimum werde; 
man konne daraus melirere wichtige Folgerungen herleiten, unter an- 
deren kfinne es moglich sein, die Curve n zu bestimmen, welche die 
Korper, die von einem oder mehreren Centren angezogen wurden, be- 
schreiben. Ohne auf die Sache selbst einzugehen, sah Maupertuis in 
unbegrenztem Ehrgeiz dadureh die Prioritat seines Princips bedroht. 
Zunachst veranlasste er Nachforschungen in Basel und Bern in BetreiT 
der Existenz des Originals des Leibnizischen Briefes an Hermann; die 
Briefe, die Henzi besass, waren, wie bereits bemerkt, verbrannt; die 
Nachfragen waren erfolglos, ebenso die, welche Konig in Basel an- 
stellen liess. Maupertuis machte den Streit mit Kdnig, der urspriing- 
lich ein personlicher war, bei der Akademie der Wissenschaften an- 



Digitized by Google 



422 



Gcsammtsitzung vom 23. Juni. 



h&ngig; es wurde entschieden, dass der Brief, aus wclcliem Konig 
das Bruchstuck mitgetheilt hatte, nicht existirte und untergeschoben 
sei. In Folge des ungeheueren Aufsehens, welches dieser Handel zwi- 
schen Maupertuis und K5nig niaclitc, wurden die Nachforschungen 
nach dcin von Konig veroflfentlichten Brief fortgcsctzt. Bci den Erben 
Hermann's in Basel wurden 19 Briefe von Leibniz in den Jahren 1752 
und 1753 gefunden, darunter aber weder der gesuclite Brief noch 
irgend eine Spur, dass der in Rede steliende Brief in die Correspon- 
denz hineinpasste. 

Aus dem Bisherigen ergiebt sich Folgendes: Da fur drei Briefe, 
die K5nig in dem Appel au public verSffentlieht hat, die Leibnizischen 
Originale in der KOniglichen Bibliothek zu Hannover als vorhanden 
nachgewiesen sind , so ist die Annahme mit grosster Wahrseheinlicli- 
keit berechtigt, dass auch der in Rede stehende Brief vorhanden ge- 
wesen ist, wovon Henzi eine Abschrift besass, und dass demnach 
dieser Brief nicht. als untergeschoben zu betrachten ist. Auch kann 
die bestimmte Angabe Konig's, dass er die Abschrift von Henzi ge- 
kauft babe, wohl nicht bezweifelt werden. Nur die Angabe K5nig's, 
dass dieser Brief an Hermann gerichtet gewesen sei, ist cine irrige. 

Das gewaltige Aufsehen, welches der Streit zwischen Maupertuis 
und KOnig verursacht hatte, vermochte wahrschcinlich den Nurnberger 
Litteratcn von Murr auf seinen Reisen zu Nachforschungen nach dem 
in Rede stehenden Brief Leibnizens. Uber die wissenschaftlichcn Er- 
gebnisse seiner Reisen hat von Murr in dem Journal zur Kunst- und 
Litteraturgeschichte 177 5—1 789 in 17 Banden und im Neuen Journal 
zur Litteratur- und Kunstgeschichte 1798, 1799 in 2 Banden berichtet. 
Er zeigt darin ein besonderes Interesse fur die Geschichte der Mathe- 
matik, namentlich auch fur Leibniz; seine Berichte sind jedoch fiir 
die Geschichte der Mathematik unbeachtet geblieben. von Murr begann 
seine erste Reise wenige Jahre spiiter nach dem Streite zwischen 
Maupertuis und K6nig im Jahre 1756. Er besuchte Strassburg, Rotter- 
dam, Leyden, Utrecht, London, Oxford, Cambridge, uberall mit den 
hervorragendsten Gelehrten Beziehungen anknupfend. (iegen Ende 1757 
kehrte er nach Nurnberg zuruek. Anfangs 1758 ging von Murr nach 
Wien, wo er ein Jahr blieb; er besuchte Venedig, Padua, Vicenza 
und andere Stadte Oberitaliens. 1761 ging er zum zweiten Male nach 
London, zurilck fiber Hamburg. In Hannover machte von Murr Versuche, 
sowohl directe als durch eindussreichc Vermittler, zu der Benutzung 
des handsclirifVlichen Nachlasses von Leibniz zu gelangen , jedoch ohne 
Erfolg. Er berichtet daniber: » (Leibniz') Meditationes, Excerpta etc. 
siml jetzt auf der koniglichen Bibliothek zu Hannover rudis indigesta- 
que moles. Wie viele seiner mathematischen Entwurfe miisseii nicht 



Digitized by Google 



Gkkhardi : Uber die vnn Kits m veroft'entlichten vier Briefe von Lkihmz. 423 

darunter seyn! Mit Unrecht halt dieses Herr Hofrath Jung (Biblio- 

thekar) fur eine Rcliquienliebhaberey Ich gab inir scit 1773 

alle erdenkliche Muhe wegen des Leibnitzischen Handschriften-Cliaos, 
und wiirde auf eigene Unkosten mich gem ein Jahr in Hannover auf- 
gehalten liaben , wenn ich ungestflrt die Leibnitiana IiStte in Ordnung 
bringen dfirfen*. Noch im Jahre 1788 versuchte von Murr durch den 
Premier- Minister Freiherrn von Lichtenstein zu den Leibnizischen Hand- 
schriften zu gelangen; in Folge des Berichtes durch den Hofrath Jung 
wurde die Bitte von Murrs abgclehnt. Indess hatte er Gelegenheit, mit 
wissenschaftlich gebildeten Mannern in Hannover su verkehren, und 
bochst wahrscheinlich erfuhr er auf diesem Wege, dass der in Rede 
stehende Brief Leibnizens nicht an Hermann , sondern an Varignon ge- 
richtet war 1 . Ks konnte nicht ausbleiben, dass der Strcit zwischen 
Maupertuis und Konig fiber den Leibnizischen Brief auch in Hannover 
Aufsehen erregte, und dass die dort lebenden wissenschaftlich Gebil- 
deten sich dafiir interessirten. Unter der Hand konnten sie wohl er- 
fahren , wie es mit der Beseitigung der Leibnizischen Briefe aus den 
Correspondenzen mit Hermann und Varignon zugegangen sei, von der die 
dortigen Bibliothekbeamten Kenntniss hatten. Die Kunde davon erhielt 
sich in den folgenden Jahrzehnten, und so konnte sie von Murr erfahren. 

Durch diese Notizen veranlasst habe ich die Correspondenz zwi- 
schen Leibniz und Varignon , soweit sie auf der KSniglichen Bibliothck 
in Hannover erhalten ist, untersucht. Sie besteht aus folgenden Briefen : 
Varig. an Leib. Paris ce 28 Novembr. (1701), 
Leib. an Varig. Hanover 2 Fevrier 1702, 
Leib. an Varig. 14 Avril 1702, 
Varig. an Leib. Paris ce 23 May 1702, 
Leib. an Varig. Luzbourg pres de Berlin 20 Juin 1702, 
Varig. an Leib. Paris ce 5 Avril 1704, 
Leib. an Varig. (im Auszuge) ohne Ort und Datum, 
Varig. an Leib. Paris ce 6 Decembr. 1704, 
Leib. an Varig. Hanover ce 27 Juillet 1705, 
Varig. an Leib. Paris ce 9 Octobr. 1705, 
Varig. an Leib. Paris ce 26 Novembr. 1705, 
Varig. an Leib. Paris ce 29 Avril (1706), 
Leib. an Varig. 10 Octobr. 1706, 
Varig. an Leibniz ohne Ort und Datum. 

1 In oVm Yorbericht zu Her von Kckhard vcrfassti-n I.cl»**nshoschidl>unR Leib- 
nizens (.Journal zur Ivunst- und Litteraturgesehichte Bd. 7. S. 127, erscbienen 1779) 
schreibt von Murr gelegentlicb des Leibnizischen Briefwechsels, dass dcrsellx* enthSlt 
• mehrere andere tiefe Meditationen, von denen er selbst (Leibniz) in dem inerkwiir- 
digen Briefe nn Varignon schreibt*. In dem Neuen Journal Bd. 1 (erschienen 1798) 
scbreibt von Murr -wahrscheinlichst an Varignon gerichtet*. 



Digitized by Google 



424 

Leib. an Varig. 12 Aoust 1707, 

Varig. an Leib. Paris ce 3 Sept. 1707, 

Varig. an Leib. Paris ce 16 Mars 1708, 

Varig. an Lcib. Paris cm* 28 April (1708), 

Varig. an Leib. Paris ce 16 Deeembr. 1709, 

Leib. an Varig. ohne Oil und Datum. 

Varig. an Leib.' Paris 4 Deeembr. 17 10, 

Leib. an Varig. Hannover ce 1 2 Fevrier 1 7 1 1 , 

Varig. an Leib. Paris ce 2 3 Mars 1 7 1 1 , 

Leib. an Varig. ohne Ort und Datum, 

Varig. an Leib. Paris le 19 Novembr. 17 12, 

Leib. an Varig. 18 Janvier 17 13, 

Varig. an Leib. Paris le 1 o Mars 1 7 1 3 , 

I^eib. an Varig. (im Auszuge) 28 Juin 17 13, 

Varig. an Leib. Paris le 9 Aoust 1713, 

Varig. an Leib. le 3 Mars 17 14, 

Varig. an Leib. Paris le 25 May 17 14, 

Leib. an Varig. obne Ort und Datum, 

Varig. an Leib. Paris le 20 .Tuillet 17 15, 

Varig. an Leib. Paris le 9 Novembr. 1715. 

Varig. an Leib. Paris le 27 Fevrier 17 16. 
In der im Ganzcn regelmassig fortlaufenden Correspondenz zeigen 
sieli aufTallende Lucken in den Jahren 1706, 1707, 1708, 1709; die 
Leibnizischen Briefe fehlen; in dem Briefe Varignon's, datirt 16 Mars 
1708, wird auf einen fehlenden Brief Leibnizens vom i.Marz 1708, 
in dem Briefe Varignon's vom 28 Avril (1708) wird auf einen anderen 
fehlenden Brief Leibnizens vom 9. April 1708 hingewiesen. Der in 
Rede stehende Brief Leibnizens, datirt Hanover le 16 Octobr. 1707, 
fehlt ebenfalls. 

Es erubrigt zuzusehen, ob vielleieht dieser Brief Andeutungen 
enthftlt, welche Mittheilungen in Varignon's Briefen entsprechen. Der 
Brief beginnt: Je suis eharme d'apprendre que vous soyiez retabli de 
Tincommodite dont votre derniere faisoit mention. Pour 1'interet des 
sciences et celui de vos amis, vous devez vous menager, et ufer so- 
li rement du plaifir des longues meditations, qui peuvent ruiner aife- 
ment la meilleure constitution. Vorstebendes bezieht sicli auf zwei 
Briefe Varignon s vom 29 Avril ( 1 706) und auf einen folgenden ohne 
Ort und Datum, wahrscheinlich aus <lemselben .lahre 1706. In dem 
ersten scbreibt Varignon: II y a qiiatre mois que je dois reponfe a 
votre lettre du 2i.I)eeembre dernier (1705) 1 , et il y en a cinq que 



1 Diesm- tirit'f Leibnizens fehlt. 



Digitized by Google 



Gkrhakdt: Vhcv die vein Kiixm veroffentliehte n vier Briefe von Lkibm/.. 425 



je ne suis presquc capable de rien. Je fus attaque le 2i.Novembre 
de maux dc teste accompagnes de foiblefles qui a peine me permirent 
d'achever la lettre que je vous envoyay le 26. du meme mois (1705), 
et de lire celle que je reeu alors de vous en datte du 6. meme mois 
(1705) 1 auffi. sans ofer m'appliquer aux demonstrations qu'elle conte- 
noit. .le ne vous dis rien de mon mal dans ma lettre, croyant qu'il 
n'auroit pas des suites, mais j'en ay ete tellement maltraite ce temps -la 
que toutte application m'a ete interdite: de sorte que je n'ay seule- 
ment ofe jetter les yeux sur vos deux demonstrations de la force 
centriftige, que vers la semaine sainte que je me trouvay aflez de 
netete de teste pour ofer m'y appliquer. — In dem folgenden Briefe, 
ohne Ort und Datum, wahrscheinlich aus demselben Jahre 1706 schreibt 
Varignon: Ce long silence dont il (le Pere Lelong) me marqua que 
vous etiez surpris vient d'une maladie de laquelle je pensay mourir 
il y a 20 mois, et dont il me reste encore des maux de«teste qui 
ne me permettent point encore de m'appliquer comme auparavant, 
quoyquc les eaux de Vichy et Bourbon, on je fus I'annee paflee, les 
ayant fort diminuees. lis etoient accompagnes de foiblefles effrayantes, 
comme d'un homme a qui on auroit ouvert les veines des bras et 
des jambes et qui seroit sur le point d'expirer par la perte de son 
sang: ces eaux les ont (graces a Dieu) diflfipees et a mes maux de 
teste pres, ma sante est presentement aflez bonne. 

In dem in Rede stehenden Briefe lieisst es im Anschluss an das 
Obige weiter: Je vous ai temoigne dans ma precedente, combien je 
suis aife que vous soyiez auffi content de votre place, que ceux qui 
vous l'ont conferee le sont de vous. J'espere que cet heureux com- 
mencement sera suivi d autres agreraens, auxquels je me serai un 
plaifir de contribuer toutes les fois que j'en aurai l'oeeafion. Der 
vorausgehende Brief Leibnizens vom 12. August 1701 enthalt nur den 
Gluckwunsch in Betreff der Wiederherstellung Varignon's. Von dessen 
Stelluiig ist nicht die Rede: frflher in einem Briefe vom 23 May 1702 
meldet Varignon , dass er »Profefleur des Mathematiques au College 
des quatre nations- sei. 

Es folgt nun der Ubergang zu dem eigentlichen Inhalt des Briefes. 
Dieser bcsteht aus zwei Theilen : der erste handelt von dem » Principe 
de Continuite-, der zweite fiber die -Prineipes de Dynamique«. Ks 
heisst in dem Briefe weiter: N'aiant pas eu le temps cette fois de 
toucher aux matieres de Geometrie. que vous me propofez, je me con- 
tenterai de repondre a 1'artiele de votre Lettre, ou vous me demandez 
des eclairciflemens sur mon Principe de Continuite. Der hier erwahnte 



1 Dieser Brief Leibnizens felilt. 
Sitzungsberichto 1898. 44 



Digitized by 



42G 



Gesammtsitzung vom 23. Juni. 



Brief Varignon's fehlt. In den vorhandenen Briefen Varignon's ist fast 
nur die Rede von der Bewegung im widerstehenden Mittel in Anleh- 
nung an die Abhandlung Leibnizens : Schediasma de Resistentia medii 
et Motu prqjectorum gravium in medio resistente (Act. Erudit. Lipf. 
an. 1689). Zur Construction der krummen Linien suchte Varignon 
Auskunft bei Leibniz in Betreff der Anwendung des Princips der (k>n- 
tinuitat. 

Der zweite Theil des Briefes, der von den Principien der Dynamik 
handelt, enthalt die Stelle, die den Streit zwischen Maupertuis und 
Konig veranlasste. Kdnig hatte in der oben erwahnten Abhandlung 
aus dem Jahre 1751: De univerfali principis aequilibrii etc. geschrieben : 
Ut finem faciam, hoc addo, videri Leibnitium niulto latius patentem 
Actiones theoriam habuilTe, quam fortafle nunc etiam suspicari poflu- 
mus. Est enim ejus ad Hermannum Epistola, in qua scribit: L'action 
n'est point ce que vous penfez, la confederation du temps y entre; 
elle est comme le produit de la maffe par le temps ou du temps par 
la force vive J . J'ai remarque que dans les modifications des mouve- 
ments elle devient ordinairement un maximum, ou un minimum. On 
en petit deduire plufieurs propofitions de grande consequence; elle 
pourrait servir a determiner les courbes que decrivent les corps attires 
a un ou plufieurs centres. Je voulais traiter de ces choscs entr' autre* 
dans la seconde partie de ma Dynainique, que j'ai supprimee; le man- 
vais accueil, que le prejuge a fait a la premiere, m'ayant degoutc. 
Zu diesen letzten Worten bemerke ich: Leibniz hatte w&hrend seines 
Aufenthalts in Italien im Jahre 1689 eine grOssere Schrift: Dynamica 
de Potentia et Legibus Naturae corporeae, verfasst; sie war bis auf 
die letzte Section, in welcher er De applicatione virium seu de Machi- 
nis zu behandeln gedachte, vollendet. P> hatte das Manuscript einem 
Freunde, dem Freiherrn von Bodenhausen, in Florenz zur Herausgabe 
aberlassen. Die Schrift erschien nicht, da Leibniz die Ubersendung 
des Manuscripts der letzten Section unterliess. Einige Jahre spater be- 
schloss Leibniz seine Ideen fiber die Dynamik in ktirzerer Fassung be- 
kannt zu machen. Er ubersandte an die Redaction der Aet. Erudit. 
Lipf. eine Abhandlung: Specimen Dynainicum.pro admirandis Naturae 
Legibus eirea corporum vires et mutuas actiones detegendis et ad suas 
caufas revocandis. Pars I., die im Jahre 1695 in den Aet. Erudit. Lipf. 
ohne die dazu gehorenden Figuren erschien. Die Redaction machte 
ihm jedoch die Mittheilung, dass sie auf eine Fortsetzung verzichte, 

1 Der Irrttium, den Konig hier macht, tla.ss <ler Brief an Hermann geriehtet 
se'i, ist schon oben erwahnt. Hier ist zu berirhtigen , dans an .Stelle tier Worte: elle 
est couiine le produit de la maffe par le temps, es heissen muss: comme le produit 
de la maffe par l'e.space et la viteffe. 



Digitized by Google 



Gkrhahdt: Uber die von Kojug veroffentliehten vier Briefe vou Lkihniz. 427 

insofern das Publicum fur dergleichen kein Gefallen zeige. Demnach 
unterliess Leibniz eine weitere Mittheilung. 

Aus Vorstehendem durfte sich wohl unzweifelhaft ergeben, dass 
das Brieffragment, welches Konig verOfFentlichte, nicht erdichtet, und 
der ganze Brief niclit untergeschoben ist. Der Brief ist von Leibniz 
geschrieben. Auch ist mit einer der Gewissheit nahekommenden Wahr- 
scheiniichkeit nachgewiesen , dass er an Varignon gerichtet war. Die 
gleichzeitigen Briefe in der Correspondenz mit Varignon in der K5nig- 
lichen Bibliothek zu Hannover sind ebenso verschwunden , wie die 
Briefe Leibnizens in der dortigen Correspondenz mit Hermann. 



Digitized by Google 



428 



Uber das Meteoreisen von Cincinnati, Vereinigte 

Staaten. 

Von Prof. Dr. E. Cohen 

in Greifsvmld. 



(Vorgclegt von Hrn. Klein.) 



Ul>er das Metooreison von Cincinnati ist nur bekannt, was Wv lfing auf 
Grand einer brieflichen Mittheilung von Weinschenk angieht. Letztere 
lautet: 

»Das Eisen von Cincinnati wurde von IIosaeus dem hiesigen (Miin- 
chencr) Institut geschenkt; er besass eine ziemlicli grosse Platte und 
war im Zweifel, ob cs eiii Metcorit sei. Das Eisen hat einen ziemlicli 
hohen Gehalt an Nickel, ist ziemlicli dicht und zeigt kleine glanzcnde 
Stabclicn; doch ist mir seine meteorischo Natur zweifelhaft. Es soil 
bei einem Hausbau in Cincinnati gefunden worden sein.«' 

Hr. Dr. Weinschenk war so freundlieh. mir das betreffende 2 8 KT 
schwere Stuck mit einer Schnittflache von 6-$- qem fur die Untersuchung 
zur Verfugung zu stellen. 

Das Eisen verhalt sich beim Atzen Campo del Cielo und Siratik 
sebr ahnlich. Lasst man schwacbe Salpetersaurc nur kurze Zeit ein- 
wirken, so treten wenige niedrige und schmale. glanzende Wiilste 
hervor," wahrend die Hauptmasse eben und glanzend bleibt; nur unter 
dem Mikroskop erkennt man ausserst feine Furchen, welche einen Auf- 
bau aus o mm 02 bis o mm 2 grossen, das Licbt gleicbzeitig reflectirenden 
Kornern anzudeuten scbeinen. Bei stark erem Atzen vermehren sich 
die Wfilste, und es treten oinschnittartige Vertiefungen auf; die Zabl 
boider bleibt aber hier merklich geringer. Im Ubrigen verhS.lt sich 
Cincinnati nieht auf dor ganzen Sehnitttlaehe gleiehartig. Etwa zwei 



1 K. A. Wri.Fi\<;. Die Meteoriten in SaiiiinliinpN und ilire Literatur nehst 
cinem Yersueli den Tausc liwertli drr Meteoriten zu bestimmen 399. Ttihingen 1897. 

* Diese Wiilste sind <\s wohl, welche Weinschenk als -kleine glanzende St&b- 
ohen« erwahnt; von Rhabdit. an welchen man denken konnte, habe ich jedenfalls 
niehts wahrgenoiiimcn. 



Digitized by Google 



C.ihkx: Mct«*onM.sfii von ('incinnali. 



42<) 



Prittel derselben nimmt die gleiehe wulstig-hoekerige Obertlaehe an. 
wie Cainpo *!«*! Cielo. init deutlieher paralleler Anordnnng tier kleinen 
wulstiormigen Erhohungen; im anderen an grtisseren \\ iilsten bez. an 
Einsehnitten armeren Theil tritt ein deutlieh korniges Ofuge lienor, 
ftlinlicli deinjenigen, welehes Siratik bci imgeliihr gleieh starker Atzung 
zeigt. Die einzelnen reelit scharf von einander sieh abhebenden Korner 
siiul itn (irossen ziemlieh isometriseh. im Kleinen niannigfaeh ausge- 
buehtet und gezaekt; je fine grossere /all I reileetirt das Lieht gleieh- 
zeitig. 

Die Natur der grosseren Wiilste nnd der bei starkereni Atzen ent- 
stelienden einschiiittartigeii Vertiet'ungeii liess sicli hit* r eben.sowenig 
wif 1>fi den zwei anderen genannten Meteoreiseu init Sieherheit er- 
mitteln : doe li halte ieli es tTir reelit wahrseheinlieh , dass feine 1-anif lien 
von Troilit vorlifgen, welehe wulstt'onnige Erhohungen hedingen. so 
langf sif noeli dnreli fine diinne Lage von Niekeleisen gegen <lie Ein- 
w irk ung der Sanre geschiitzt werden, dagegiMi Vertiefungen von der 
(iestalt der Latnellen, sow if jene selnitzende Deekf fortgeiitzt ist und 
der Troilit autgelost werden kann. Hei finer demnaehst zu verttttent- 
liebenden Untersuehung von Campo del Cielo, von welchem reielilielie res 
Material zur Verliignng steht, werde ieli Gelegenheit haben. et was naher 
aul' diese Erseheinungen einzugehen. 

An aeeessorisehen (lemengthe ilf n babe ieli in (ineinnati nur an 
finer Stflle einige unregelinassig gestaltete Partien von Schreihersit 
heobachtet. 

Die von Hrn. O. Sjostrom ausgefuhrte Analyse lief'erte die unter 1 
und \a folgenden Zalden; Ift giebt die Gesainmtznsainine use t/.ung, Irdie 
Zusaimnen.set/ung des Niekeleisen nach Abzng von Phosphorniekeleisen 
und Troilit. Das Eisen lo.ste sieh ohne Riiekstand in Konigswasser auf. 
Clirom ist nieht vorlianden: auf KolilenstolT und Chlor wurde in Knlge 
dfs gfringfn zur Verfugung steheinlen Materials nieht gepruft. 



Angew. Sulist. 



Ni 

r.. 

\' 

^ 



1 

°-7»73 
94-47 
543 
o.<>8 



In 

2.4782 



94 47 

5-4.1 
0.68 



I', 



93 98 
5 34 
o.<»7 
0.01 



Ir 



0.0I3 



O.OI 



O.O5 



O.O5 
0.0_S 



O.OS2 



OO.OO 



Daraus ergiebt sieh als mineralogisehe Zusninme nsetzung: 



Nu'krl.iMii 99. 54 

I'lios|iliorni<k<l<is('ii 0.32 
Troilil o.i 4 



100.00 



Sitzungsberichte 1898. 



•If. 



Digitized by Google 



430 Gpsnmmtsitxung vom 23. .Timi. 

Das specifische Gewicht bestimmte Hr. Dr. W. Lktck zu 7.6895 
liei 14?9C. (Gewicht des Stuckes 23 s . r 96), den speeifisehen Magnetismus 
per Gramm zu 0.44. Unter Bertteksichtigung der aecessorischen Ge- 
mengtheile bereelinet. sieh das speeifisehe Gewicht f\ir das Nickeleisen 
zu 7.6982. 

Da Cincinnati weder mit Campo del Cielo, noch mit Siratik voll- 
stiindig iibereinstimmt, liegt keincrlei Anlass vor, eine Verweehselung 
von Seiten Hosaeus' anzunehmen, wozu man l>ci iliiehtiger Betrachtung 
von Cincinnati wold geneigt sein konnte. Andererseits muss jedoch 
hervorgehoben werden. dass mir von den drei in Betracht kommenden 
Eiscn nur je ein Stuck zuin Vergleich vorliegt, so dass immcrhiu 
andere Theile von Campo del Cielo und Siratik die gleichen Struct ur- 
untersehiede zeigen kOnnen , wie Cincinnati. 

Betrachtet man Cincinnati als selbstSndiges Eisen, dann bildet das- 
selbe mit Siratik und Campo del Cielo eine gut eharakterisirte Grnppe 
der nickelarmen Ataxite, welclie sich (lurch Wiilste und einschnitt- 
artige Vertietungen auszeielmet, und deren Vettreter nahezu die gleirhe 
chemisclH' Zusaimncnsctzung besitzen. 



AusgegHu'ii am 30. Jiini. 



Hiil.ti. <f.(rmit In Hfr Rfi.l...ttu'krif;. 



Digitized by Google 



431 

SITZUNGSBERICHTE 

DEK XXXIII. 

KONIC! L1C1 1 PUKUSS1SC1 1 KN 

AKADEMIE DER WISSENSCIIAFTEN 

ZU BERLIN. 



30. Juni. Offentliehe Sitzung zur Feier dcs LKiBNizischen .labrestages. 



Vorsitzendcr Secretar: Hr. Waldeyer. 

Der Vorsitzende eroflnete die Sitzung init einer Anspraebe, deren In- 
balt die bei der Akademie bestebenden Stiftungen und die von ihr unter- 
stutzten grSsseren wissenscbaftlicben Unternebmungen bildeten. Er ging 
davon aus, dass bercits Leiuniz wicdorholt und init Entsebiedenbeit die 
wisscnscbaftliche Vorbereitung und werktbatige Unterstutzung experi- 
menteller Untersuchungen und Forschungsreisen als eine Hauptaufgabe 
der Akademien bezeichnet liabe. Aueb seien scbon gleicb bei der 
Griindung unserer Akademie die Kinrielitung eines astronomiscben ()b- 
servatoriums und Mittel fur die Ausfubrung von Kxperinicntcn in den 
Kostenanscblag aufgenommen worden. 

Die gegenwartig bestebenden Stiftungen der Akademie und ilire 
fortlaufenden grosseren Unternehmungen wurden kurz besprocben, uml 
es wurde bervorgeboben , wie die Akademie dem LEiHM/.'sebeu Ge- 
danken naeh dieser Ricbtung bin naebgekommen sei. Der Redner 
scbloss mit dem ilimveise auf die grossen Auigaben. welcbe derTliatig- 
keit gelebrter Gesellscbaftcn und im Besonderen unserer Akademie auf 
alien Gebietcn, vorzugsweise aber auf dem der Naturwissensebaflcn, 
noeh bcvorstiinden. Gerade die Eosung sebwieriger Probleme und die 
Durchfuhrung grosserer wissensebaftlicber Unternebmungen, fur welebe 
die I^aboratorien unserer bQberen Lebranstalten nicht eintreten konnten. 
sei so reeht im Sinne EF.iuMzens Saebe der Akademien. Mdehten die 
Mittel dazu nielit fehlen. und mocbte die bevorstebende zweiliundert- 
abrige .lubelfeier unserer Akademie den Anlass geben. dass ibre Krafte 
aueb naeb dieser Ricbtung bin verstiirkt wurden! 

Hierauf bielt Hr. Engf.lmakn folgende Antrittsrede: 

Naturgemass riebtet sieb an jedem Wendepunkt unseres reiferen 
Lebens der Bliek zuriick in die Vergangenbeit und vorwiirts. <ler Zu- 

Siuuiiipberirhte 1898. 46 



Digitized by Google 



432 



nflVntliclii; Sit/img voiii IV). .Iiuii. 



kunrt. 7.U. An solchem Wendepunkte angelangt. naeh mehr als 30.jahriger 
Abwesenhcit in mcin Vaterland zuriickgerufen und geehrt durch die 
Aufhalimo in diese Akadeinie, darf ich hcute. mit tiofein Danke fur 
die inir ervviesene Auszeiehnung, zugleich der dem Neuaufgenommoucn 
ohliegenden Verptliehtung 7,u oinem Ausbliek auf das eigene Worden 
nnd Streben Wortc vcrleihen. 

Fur den Entwiekelungsgang eines Forschors pflegt es von ent- 
scheidender Bedeutung zu scin, von welehcr Seite her, von welchein 
Vorlande aus or das engere Reich seiner Wissenschaft betritt. Kennt- 
nisse, Anschauungen, leitende Gcdanken, Forschnngsweise und For- 
sehungsziele sind in jedem Falle andere. 

Zur Physiologic, diesem so viel verzweigten, fast alle Reiehe der 
Natnr- und Geistoswissenschaften beriihrenden Gebicte luhren vielerlei 
Wege und jeder davon liat seine eigentliiimlichen Vorziige und Naeh- 
theile. 

War es in altester Zeit vorherrsehend die Heilkunst, welche aus 
praktisebem Bcdiirfniss heraus ihre Jiinger zu umfassender Erforschung 
der Lebensvorgange trieh, so trat spiitcr die Anatomic im Bunde mit 
vergleiehender Anatomie an diese Stelle. Mit der Zergliederung des 
todten Korpers vereinigte sich der physiologische Versuch am lebenden 
und stempelte die Physiologic zu einer Anatome animata. Seit dem 
Ende des vorigen Jalirhundcrts gewann mit der Ausbildung der Physik 
und Chemie die Erforschung der stoffliehen und energetisehen Pro- 
bleme der Organ ism en selbstiindige Bedcutnng. Pliysiker und Chc- 
mikcr bah n ten sich cigene Wege in die Biologic. Ncbcn der anato- 
mischen erstand cine chemisch- physiologische und eine physikalisch- 
physiologischc Richtung. 

In der Zeit, da mcin Studium begann, waren auf jedem der 
genannten Wege bereits durch methodisehe Anwendung der eausalen. 
naeh dem Werden der Dinge fragenden Forschung die grossen , grund- 
legenden Wahrheitcn und lcitendcn Gesctzc gefunden, welche hcute 
die gesammte Biologic beherrsehen. Die systematische Untersuchung 
der Entwickelung der Organismcn und ihrer Gewebc hatte die Zelle 
als inorphologisches nnd physiologisehes Urelcmcnt der gesammten 
belebteu Natur. als den Elementarorganisinus tear egoxnv kenncn ge- 
lehrt. Zunachst nur fur die Ptlanzen und die hoheren Thicre bewiesen, 
hatte sich die Giiltigkeit der Zellentheorio doeh bald, namentlieh durch 
die Bemuhungen von C. Tii. von Sieboli>. aueh fur die niedersten thie- 
risehen Organismcn und durch R. Viro how's Forschnngen far die patho- 
logischen Bildungen und Proeesse bewShrt. 

Das urn jenc Zeit wieder crwachte, durch die Zellenlehre mit 
zahllosen neuen Problcmen befruehtote Studium der niedersten Orga- 



Digitized by Google 



Knhki.mann : AnlrittsmU*. 



433 



Jiisinen und ilirer Lebenserscheinungen hatte die von del* alten Syste- 
uiatik gezogcne Grenze zwisclien Thicr- unci Pllanzcnroich bcscitigt. 
Die hauptsaehlieh (lurch mikroskopisehe Beobaehtung festgestcllte prin- 
eipielle IJbcreinstiinmung in den elementaren Lebenserscheinungen, im 
Waehsthum, in der Ernfdirung, in der Bewegung, in der Rcizbarkeit 
der vcrschicdenen Zellen der versehiedenen Pflanzen und Thiere, liatte 
init der Uheizeugung von der Einheit der gesamniten organischen Natur 
eine fcste Grundlage geschaffen fur eine allgemcine Biologie, fur eine 
Pflanzen und Thiere, Gesundcs und Krankes gleiehniassig umfassende 
organ isehe Natur wissenschaft. 

Durch die Wiederbelehung und Verticfung der Deseendenztheorie 
dureh Darwin war von dem bis dahin seheinbar hoffnungslosen Pro- 
blem der Entstehung der Arten gleiehsain der Sehleier weggcnommen, 
und mit einer Fi'ille der erstaunlichsten Fernblieke in alle Gebiete 
inenschlicher Erkenntniss zugleich der eausalen Erforschung der or- 
ganiselien Gestaltcn ein leitendes Princip von uuerhdrter Fruchtbar- 
keit gegeben. 

Auf der anderen Seite war durch die, glcichfalls einer conse- 
quenten Anwendung der genet ischen Methode zu dankende Wiedcr- 
entdeckung und strenge Begrundung des Gesetzes der Erhaltung der 
Energie durch J. R. Mayer und II. von Helmholtz die Einheit aller 
materiellen Vorgange an's Licht gezogen und damit der ursachliche 
Zusammenhang zwisclien den elementaren Vorgangen innerhalb der 
cinzelnen Organismen, wie die eausalen Bczichungen zwisclien den 
Proeessen in der belebten und der unbelebten Natur aufs Herrlichste 
erleuchtet worden. Die Mogliclikeit einer Ableitung der Lebenser- 
seheinungen a us den allgemeinsten Bedingungen alles Naturgesehehens 
schien hierdurch zur Gewissheit geworden , und jedenfalls war iur die 
physikalisch-ehemische Erforschung der Lebensvorgange ein leitendes 
Princip gefunden, (lessen Fruchtbarkeit sieh liereits in zahlreichen Fallen 
aufs Glanzcndste bewahrt liatte und das l»ei jcdem neuen Problem 
eine absolut zuverliissige Stutze und Fiihrung zu gewahren versprach. 

Inzwischen hatte die t'ortgeschrittene chemische und physikalische 
Kxperimentirkunst der Physiologic bereits eine Rcihe der wichtigsten 
Hulfsmittcl zur exacten Lftsung fri'iher unzuganglicher Aufgaben ge- 
liefert. Liebig liatte die organ ische Elementaranalyse geschaffen, die 
Gasanalyse war durch Magnus und II. Bi nsen der Physiologic in er- 
hohtem Maasse dienstbar gemacht. Kirchhoff und Bunsen's Spectra 1- 
analyse enthullte taglieh neue Geheimnisse. Durch Einfiihrung der 
graphischen Metliode war es Luijwig und Helmholtz gelungen, die lliich- 
tigsten lebensvorgange in ihrem Verlaufe gleichsam zu fixiren und 
der mathematischen Zergliederung zuganglich zu machen: Helmholtz 

4G' 



Digitized by Google 



434 



OflVntliche Sit/iing vom 30. Juni. 



hatte die feinsten zeitmcssenden Methoden zur Bcstimmung der Ge- 
schwindigkcit dor Rcizleitung in Norv, Muskel und Centralorgan zu 
verwenden gelehrt, und cndlich Emil nu Bois-Rkymond die clektriseho 
Methodik gesehaft'en und damit der cxacten Forschung ein ungeheures 
Fold von fundamcntalen Lebenscrscheinungen erobert. 

Bci einer solchen Lage der Dinge bot sich der Untcrsuchung eine 
unerschopfliche Fiille von neuen, fruchtverheissenden Aufgaben. Es 
gait nur hineinzugreifen und an der Hand der grossen leitenden Ge- 
danken, in it Benutzung und Ausbiidung geeigneter Methoden, seine 
Krafte zu versuchen. 

Da ieb durch die inikroskopisehe Beobachtung der niedersten 
Tliierwelt, speciell der Infusorien, zum Studium der I^bensvorgangr 
gekominen war und das Gluck gehabt hatte, im Anfang meiner Lauf- 
bahn dureh Julius Victor Carus, Carl Gegenbaur und Albert von Be- 
zoi.n auf die wesentlichen Aufgaben und Methoden biologischer For- 
schung naehdriicklichst. hingcwicsen zu werden, war mir die verglei- 
chende, auf Beobachtung und Experiment gegrundete Erforschung 
der Lobenserscheinungen der Elementarorganismen und Gewebc be- 
sonders nalie gelegt. Das Mikroskop hatte die Kenntniss vom Bau der 
Zellen und der Gewebc der Thiere und Pflanzen in der erstaunlichsten 
Weise zu bereichern angefangen, jeder Tag, jeder Bliek fast in's Mi- 
kroskop enthfdltc neue Strueturgeheimnissc. Die physiologische Bedeu- 
tung dieser Structuren zu crmitteln, ihro Leistungen und Veranderungen 
unter dem Einfluss naturlieher und kiinstlicher Bedingungen durch 
Beobachtung und Experiment festzustellen , inusste als eine der wiehtig- 
sten Aufgaben erscheinen. Denn nur auf diesem Wege war eine tiefere 
Einsioht in die Functionen der groberen Organe und damit in das 
Leben des Gesammtorganismus moglich . welches ja schliesslich doch 
nur die Summe der Wirkungen der kleinsten zusamniensotzenden Theile 
ist und also aus diesen abzuleiten sein muss. 

Der mikroskopischen Anatomic der lebondigen Formen inusste* 
eine Mikrophysiologie zur Seite gesetzt werden. Dazu bedurfto es 
eigener Methoden. Denn es war noting, die mikroskopisch kleinen 
Elementarorganismen und ihre Elementarorgane. wo immer moglich 
wahrend des Lebens selhst, unter den verschiedensten planmassig 
ipialitativ und (piantitativ zu variirenden Bedingungen der Beobachtung 
und dem Versuch zu unterwerfen. Wo die Beobachtung unter den 
naturlichen Bedingungen nicht wold moglich war, wie bei vielen 
Gewebselementen hoherer Thiere. mussten entweder diese Bedingungen 
kiinstlich ausserhalb des Kdrpers realisirt werden. oder es mussten 
tlie lehenden Elemente unter verschiedenen physiologischen Bedingun- 
gen an Ort und Stelle mit Erhaltung ihrer feinsten Structur getmltet 



Digitized by Google 



Kn<;ki.man\: AiitritLsmlc. — Wai.dkvkh: Antwort an Urn. Knoki.mavn. 435 



und gleichsam in den verschiedcnen Phasen ihrer lehendigen Thfttig- 
keit fixirt und so der mikroskopischen Untersuehung zugftnglich ge- 
macht werden. Die von der Physik und Chemie iiberlieferten Hulfs- 
mittei mussten alien diesen Zwecken angepasst werden und da, wo 
sie nicht geniigten , zu hohercr Empfindlichkeit ausgebildet oder durch 
ganz neue Verfahren ersetzt werden. 

Es wurde zu weit fiihren, hier die einzelnen mikrophysikalischen, 
mikrochemischen und mikrobiologischen Methoden und Hulfsmittel zu 
nennen, die sich aus diescm Bedflrfniss entwickelt haben. Ihnen ist 
es zu eitiein grossen Theile zuzuschreiben , wenn wir heute, dank dein 
Zusammenwirken Vieler, in fundamentale Lebensvorgange, wie Muskel- 
zusammenziehung, Drusenabsonderung, Wachsthum, Fortpllanzung, Be- 
fruchtung, urn nur diese zu nennen, weit tieferen Kinblick als vor 
einein Menschenalter erlangt haben. Die weitere Verfblgung dieses 
Weges verspricht nocb unabsehbare wichtige Aufschlusse, besonders 
wenn dabei der vergleichenden und genetischen Forschung die ilir 
gebuhrende leitende Stellung mebr und mehr eingeraumt werden wird. 

Bei dem innigcn Zusammenhang aller Probleme in der Physiologie 
ist der Schritt von dem einen Gebiet auf ein anderes haufig genug 
nahe gelegt und wird es dein Physiologen immer erlaubt, haufig sogar 
geboten sein, sich in manclierlei scheinbar auseinandcrlaufenden Rich- 
tungen zu bewegen, ohne dass er daruin furchten miisste, sich den 
Vorwurfdes -inulta non multuin* zuzuziehen. Und so moge es audi 
inir gestattet sein , von diesem Rcchte weitcrhin (jiebrauch zu maehen 
in der Hoffnung, dainit einen Theil der Ehrenschuld ahtragen zu 
konnen, welche die Aufnahme in diese Akademie mir auferlegt. 

Der Vorsitzende, als Seeretar der physikaliseh-inathematischen 
( ,'lasse , antwortete : 

Mit Recht haben Sie, Hr. Engelmann, den Zusammenhang der 
elementaren Vorgange, die sich in jedeni einzelnen Organisinus ah- 
spielen, uuter cinandcr, sowie die causalen Beziehungen zwischen den 
Vorgangen in der belebten und unbelebten Natur betont! Es ist die 
liohe Aufgabe der Physiologie dieses an das Lieht zu bringen. Dass 
dabei ein Zu ruck grei fen auf die • nach unserin Wissen — am einfach- 
sten organisirten Lebewesen und ein voiles VerstJindniss der grossen 
morphologischen Probleme, welche unsere Zeit bewegen, nothwendig 
war, hat wold kaum Jeimuid unter Ihren Fachgenossen so kl.-ir er- 
kannt und durch die Wahl seines Arbeitsfeldes in so eindringlicher 
Weise bethiitigt, wie Sie es gethan haben. Ieh irre wohl nicht . wenn 
ich hier zum Theil den Eintluss von Mannern, wie Kari. Ukuknbai r 
und Ernst IIakckkl, welche in Jena, neben Ihrem leider so friili bin- 



Digitized by Google 



43 r, 



OflVntliclii' Sitxiint; vuiii :U>. .Imii. 



gesehiedenen Sehwager Albert von Bk/.old, Hire Lehrer waren , er- 
blicken darf. 

Vor Allem sind es die tJcsetze der Bewegungen der lebendigen 
Substanz in Hirer einfachsten und hOehsten Auslrildung, vom Zellpro- 
toplasma bis zur hochdifterenzirten , wesentlich ffir motorisehe Zweeke 
eingerichteten Maschine der gestreiften Muskelfaser, gewesen, welclie 
Hire unerschopflichc Arbeitskraft auf das Lebhaftcste angezogen haben. 
Dabei scbliessen Sie vielfach an das Lebenswerk Hires unvergesslielien 
Vorgangers im Lehramte, Emu, du Bois-Reymond's an, (lessen Gedacht- 
niss wir alsbald von Ihnen werden wttrdigen hSrcn, und der vor 14 
Jaliren mieh an dieser Stelle begrfisste, von der aus icli hcute die 
Elire liabe, Sie Namens unserer Akademie willkommen zu beissen. 

Vom Studium der Bewegungen der einfachsten Lehewesen, der 
Protozoen und Protophyten, gingen Sie aus; Sie gingen auf die Be- 
wegungen des Protoplasmas der Metazoen fiber uml studirten insbe- 
sondere die Flimmerbe wegung, fiberall unter Benutzung neuer Me- 
thoden. Mit hobem Interesse muss beim Studium dieser Hirer Arbeiten 
der Morpholog sowohl, wie der Chemiker und Pbysiker wahrnehmen, 
dass Sie naeb alien Seiten bin reicben Gewinn aus ibren Untersuchun- 
gen zu sehopfen wissen. So kniipft an Hire Untersueluingen fiber die 
Infusorien unsere erstc genaucre Kcnntniss der so fiberaus wichtigen 
Befruelitungs- und Fortpflanzungsvorgange dieser Protozoen an. Das 
Studium der Bakterien fuhrt Sie zu ausserst feinsinnigen Bcobachtungen 
fiber die Einwirkungen des Licbtes auf die.se Gesehopfe; nur mit gross- 
tern Interesse wird Jeder Hire Arbeit fiber dns von Ihnen entdeekte 
und naeb seiner ausserordentlich hoben Reizcmpfanglichkeit fur das 
Licbt von Ihnen so benannte Bacterium ph o torn etri cum lesen 
konnen. Angeregt durch diese Erfabrung pnifen Sie audi den Ein- 
tluss des Licbtes auf die Netzbaut und maehen mit Ibrem Sehuler 
van Genijeren die Entdeckung, dass das Licbt eine Bewegung der 
Netzhautzapfen zu Wege bringt, und zwar nicht nur, wenn es das- 
selbe Auge trifi't, sondern audi, wenn das andere Auge oder gar nur 
die fibrige Korperoberflaebe belichtet wird. Es ist dies unstreitig eine 
Thatsache von fundamentaler Bedeutung, und es hfingen vielleiclit mit 
ilir die centrifugal zur Retina verlaufenden Opticusfasern zusamraen, 
welcbe jungst von Ramon y Cajal und Dogiel nachgewiesen worden 
sind. — Ferner zeigen Sie, wie man die Bakterien benutzen kann, urn 
die Anwesenbeit kleinster Sauerstoffmengen zu erkennen, und anderes 
in ahnlicher Art. 

Aber unverruckt behalten Sie dabei Ihr grosses Ziel, die Erfor- 
schung der Beweguugsvorgange , im Auge. Sie suchen, gestiitzt auf 
bistologiscbe und physikalisehe Untersuehungen und Betraehtungen, 



Digitized by Google 



Wu.nnvFu: Ant wort nn Urn. Knukimaw. 



437 



wobei wieder vieles None nebenher gewonncn wird, zu einer klaren 
Vorstellung von tier Ursaehe <ler Muskelcontraction zn gelangen, die 
Sie in einem an den kleinsten morphologischcn Bausteinen der Muskel- 
fasem sich abspiclenden physikalischen Vorgange erblieken. Gegen- 
wartig stnd Sie in it dem weitercn Ausliau Ihrer sehon vor Jahren im 
Ansehlusse an das Studiuin der Ureterenbewegung gewonnenen Vor- 
stellung von der Fortpflanzung der Erregung in den Muskeln beschaftigt. 
Hirer Ansicht zu Folge haben die Muskeln eine viel selbsUindigere 
Thiitigkeit unci Stellung, als man denselben bislang von den meisten 
Seiten Iter zugebilligt hatte; auch das Hera des Erwachsenen vermoehte 
nocb ebenso ohne Nerven zu schlagen, wie das nach dem bislierigen 
Stande unseres Wissens das Hera jedes Embryo mehrere Tage un- 
zweifelhaft vennag, wenn es seinen ersten Sehlag begonnen hat. Sie 
sind dainit in ein Forsebungsgebiet eingetreten, welelies seit den Tagen 
Alurkciit von Haller's zu den bedcutendsten und schwierigstcn Pro- 
blemen der Pbysiologie gehort, und welches, wie begreiflieh, die 
grosste Auf'merksamkeit auch der Vertreter der praktisehen Mediein 
erregt. 

Doch ich kehre nocli einmal zu dem Ausgange lhrer Studien, zu 
jenen einfaehsten Lebewescn zuruck, deren Erforschung Sie so werk- 
thatig gefftrdert haben. Sie reihten sich dainit wiirdig den grossen 
Sohnen des Landes an, das lange Jahre Ihnen eine zweitc Heimat 
gewesen ist, und in dem Sie sich — wir empfinden das mit Genug- 
thuung — ein dauerndes Andenken gesichert haben. Sie setzten dort 
das Werk cines Lekuwinhoek und eines Swammkhdam zu einem Tlteile 
fort. Nun, wir freuen uns, dass Sie Ihrem Vaterlande wiedergewonnen 
werden konnten und meinen , dass vielleicht auch die Aussicht, in diese 
Akademic einzutreten, Sie mit bewogen haben mochte. dem an Sie 
ergangenen Rule zu folgen. Wie dem auch sei, Sie linden hier le- 
bendig das Andenken an Manner, die, wie Christian Gottkrieu Ehren- 
ber« und Alexander Braun, bei Ihnen in guter Schatzung stehen werden, 
und wollen sich iiberzeugt halten, dass auch die Lebenden Direr Arbeit 
voile VV'urdigung entgegen bringen. Und so mag sich denn hier bald 
bei Ihnen das erhebende Gefuhl des Besitzes einer Stfitte frisclier und 
iruchthringender Wirksamkeit mit dem warmen und angenchmen Em- 
pfinden des Heimisehen vereinen! 

Es folgte die Antrittsrede des Hrn. Kekule von Stradonitz: 

Die grosse Ehre, welche mir durch die Aufnahme in Hire Mitte 
erwiesen ist, erlullt mich mit dem lebliaftesten Dank. Abcr die Sitte 
der Akademie gestattet dem neu eintretenden Mitgliede iiieht, nur 
diese Empfindung des Dankes ofl'entlieh auszusprechen : sie legt ihm 



Digitized by Google 



4158 



OflVntHi lu' Sitzimg vom .10. Juni. 



zugleich <lie weniger leichte Verpflichtung auf, sein personliches Ver- 
haltniss zu dcr Wissenschaft, in der er seine Lebensaufgabe sieht, iu 
kurzcn Sjitzen zu bezcielinen. Indem ich dies versuehe, bin ich inir 
der Verantwortung und der Gefabr, die ein solcher Versuch mit sieli 
bringt, vflllig bewusst. 

Seitdem die Archaeologie, die Gcscliichtc und Auslegung der alten 
Kunst, wie Welcker dieses Studiengebiet umschrieb, wissenschaftlich 
hetrieben wird, waren ihr niemals grossere, hoffnungsreichcre, aber audi 
sehwierigere Aufgaben gestellt, als in unseren Tagen. Als Gesehiehte 
der Kunst und aueli im Sinne einer auf das Wesentliche gerichteten 
Auslegung ist die Arcbaeologie niebt alter als Winckelmann. Wie lueken- 
baft und trugeriseh die Grundlagen waren, auf denen er den kubnen 
Bau seiner griechisehen Kunstgescbiehte und Kunstlehre auffubrte, bat 
Winckelmann selbst niclit geabnt — - zu unserem Gliick , da unsere Lit- 
teratur sonst einer glanzenden schriftstcllerischen Leistung und alle 
moderne Kunst- und Litteraturgescbiebte des am inachtigsten vorwarts 
drfingenden Antriebs entbehrt baben wfirde. Aber die Kinsicbt in das 
walirc Sachverhaltniss konnte niebt ausbleiben. Nocb Goethe bielt 
die WiNCKELMANNisehen Vorstellungen fur absebliessend, wahrend der 
junge Welcker die Unvollstiindigkeit in deni Plane der Winckelmann- 
schen Kunstgescbicbte riigte. Seine Kritik bezog sieli auf die Art der 
Bebandlung, die er, dor sicb ibm eroflnenden tieferen Auffassung des 
grieebiseben Alterthums entspreebend , tiefer, reieber und sinnvoller 
wiinschte. Auftalliger waren bald die Mangel in dein Winckelmann 
zu Gebote stebenden Stoffe. Kr kannte nur einen kleinen Bruchtheil 
der iuimer reieber zustromenden unerschfipflichen Fiillo von antiken 
Denkinfdern aller Kunstgattungen, die wir heute uberschauen, und 
niebt nur die Masse hat sieh in's Unrndliclie verniehrt, sondern ihr 
ahsoluter Werth und ibre geschiehtliehe Bedeutung bat sieh zu wunder- 
voller, ungeahnter Hohe gesteigert. 

Sebon vor Winckelmann baben in ihrer Art grosse Gelehrte ver- 
sueht, den ganzen ihnen zuganglichen Stoff zusammenzubringen ; nach 
ihm hat zuerst Zokga die vollstiindige Saminlung und Siehtung einer 
lx'stimmten Denknialergattung begonnen. Seitdem baben die grossen 
von dcr Akademie in s Werk gesetzten Insehriftsammlungen das Vorbild 
fiir nhnliehe archaeologist-he Unternebmungen abgegchru, deren Gclingen 
viHfaeb von fiusseren Bedingungcn abhSngig ist. Aber sehon bei der 
ersten Aufnahme des Materials konnneii dazu innere Schwierigkeiten, 
die sieh in dem Maasse steigern, als von der Saminlung zur Sichtung 
und Verwerthung und endlieli zu dem unvermeidlichen Versueh fortge- 
sehrittcn wird, eine Ein.sieht in die hochsten Leistungen ganzer Kpoehen 
und dcr einzeluen Kiinstlcr zu gewinnen. Ks macht sieh dabei das 




Digitized by Google 



Kekiu.k von Stradonitk: Aiitrittsre<le. 



Element des persfinlichen Empfindens geltend, das der Reiz und die 
Gefahr aller wissenschaftlichen Verfolgung grosser kiinstlerischer Lei- 
stungen ist — eine Gefahr, die niemals ganz uberwunden und nur 
durch unahla&sige bescheidene Arbeit an der Ausbildung des eigenen 
kfinstlerischen Empfindens und Versteliens verniindert werden kann. 
Und diese Ausbildung ist schwerlich zu erreiehen ohne ein liebevolles 
Eingeben in die Seh6pfungen spaterer gleichwertliiger Blfithezeiten und 
oline freudige Theilnalime an der lebendigen Kunst. Ebenso ist die 
Auslegung nicht weniger von der Bewabrung eines einfaehen Sinnes 
fur die kunstlerische Formensprache abh&ngig als von der Mftglichkeit, 
lange Reihen gleiehartiger Denkmaler zu iiberscliauen , wodurch allein 
ein Urtbeil fiber die Selbstandigkeit der bildlichen Tradition und i In* 
engeres odcr weiteres Verhaltniss zur Poesie zu erreiehen ist. 

Die Arehaeologie in ihrer heutigen weit ausgreifenden Entwicke- 
lung stellt so viele und mannigfaebe Aufgaben auf so verseliiedenen 
Gcbieten , dass jeder treue Arbeiter hoffen darf zu nvitzen , wofern er 
sieb der Grenzen des eigenen Kttnnens bewusst bleibt und Zusammen- 
bang und Zweck des Ganzen nicht aus dem Auge verliert. Die Ziele, 
welcbe ieli bervorbob , zu verfolgen , habe ieb mich , naeb dem bescbei- 
denen Maass meiner Kriifte, bemiiht — , durch eigene Versucbe und 
durch eine langjabrige eifrige Lehrth&tigkeit. Es war fur mich eine 
bohe Genugthuung , dass ich , mit gleicbgesinnten Freunden , hei dem 
init der Akademie eng verbundenen archaeologisclien Reiehsinstitut. 
fur den Plan einer systematischen Gesammtaufnahme aller antiken Denk- 
miiler, in den Fonnen, die Jamais allein moglich scbienen, wirken 
und selbst Hand anlegen konnte. Mit dem (icfubl tiefen Dankes sebaue 
ich zurfick auf die Hulfe und Fiirderung, die ich fiir meine Ausbildung 
gefunden habe. Ich hatte das Gliick naeb einander meinen Lebrern 
Friederichs, Gerhard, Brunn, bernacb 0. Jaiin und Schnaase nahe zu 
treten, und ich bin zeitweilig enipfangenen Leliren und Anregungen 
eifriger gefolgt, als ich es jetzt fiir rich tig balte. Als ein nicht min- 
deres Gliick betrachte ich es, dass ich den Anlass hatte, mich indie 
grossartige wissensclmftlicbe Personlichkeit VVeu ker's zu versenken 
und gerade an der Stelle zuerst lebrend zu lernen, an der Weloker 
und (). Jaiin den archaeologisclien Studien das (ieprage gegeben batten. 
Zuletzt endlieb ist es mir vergoimt worden, dass icb . ohne auf den Beruf 
des Lehrers zu vcr/iehten, bier in Berlin und von bier aus an der 
Ausgestaltung der Kunstmuseen, an der BescbafFung und Aufdeckung 
vorber unbekannter Denkmaler der antiken Kunst mitwirken kann 
dem Tbeile der archaeologisclien Tbatigkeit, in dem sieb die Fort- 
schritte unscrer Wissenscbaft am aulTalligsten vollziehen und der vom 
Wechscl des pcrsonlicbeu Meinens und Empfindens unabbangig und 



Digitized by Google 



440 



Officntlirlic Silzunn v<nn 'Ml .liini. 



unberiihrt bleibt. In alien diesen Bestrebungen wird niich die Zu- 
gehfirigkeit zu einer Korperseliaft starken und erheben , dor als einziges 
Ziel die Pilege der lauteren. von alien Nebenzweeken frown Wissen- 
sehaft gesteckt ist. 

Mr. Diki.s, als Secret ar dor philosophise!) -histori&chon Classe, ant- 
wortete: 

Indent ieli Sio, gcehrtor H err College, in nnsoror Mitte herzlieh 
willkommen hoisso, babe ich dio Empfindung, zu oinem Mamie zu 
spreehon, der scbon langst dor tinsore ist. Ioli meine niobt nur jene 
gemeinsamen Bando, die Sie als Mitgliod dor Central -Direction des 
arcbacologischeii Instituts init uns vorbindon, ich meine vor Allem Hire 
wissonschaftliche Leistung und Gesinnung, dio Sie zum Akademiker 
geinaelit baben lange bovor die Umstande gestatteten, Sie in unsoro 
Korperschaft aufzunebinon. Bekcnnt sicb doeh Ihr Schlusswort zu dor 
Auftassung von Wissenschaft , die als akademische iinmer und uberall 
festgehaltcn worden ist , seitdem zuerst vor mebr als zwoitausend .labren 
Platon iin Haine des Akademos Genossen warb zu gemeinsamor wissen- 
schaftlichor Arbeit. Sein scbarf fbrmulirtes Programm bat fur iinmer 
die selbstgefallige, spielerische Scheinweisheit der Sophistik un<l die 
selbstverleugnendc harte Arbeit im Dienste der Walirbeit von einander 
geschieden. 

Zu dieser barton Arbeit hat Sio die classische Pbilologie erzogen. 
Abor die Zoiten waren voriiber, wo Eine Kraft die boiden machtig 
sich ontwickelnden Zweige der Altcrthumskunde noch wissensohaft- 
lich gloichzeitig umspannen konnte. Brunn's Kiinstlergeist hatte die 
Archaoologie zur Solbstiindigkoit entwickelt und in Ihnen die ver- 
wandto Saite getroflfen. Seiner Anregung folgend ontwickelten Sie den 
Begriff des Typus in der grioobisclion Kunst an anscbaulichen Bei- 
spielen. Abor Sie bliebon nicht in des verehrten Lehrors energischer 
Einseitigkeit befangon. Als Sio nacb langjahrigem Aufentbalte im 
Siiden, orfiillt von don Eindrueken der antiken wie der wiedergeborenen 
Kunst in dio Heimat zuriickkchrten , traten Sio in Bonn in den Wir- 
kungskrois Wki.ckkr's, der von seinon Zeitgenossen nicht voll gewtir- 
digt, erst durcb Sio, seincn Biographen und Diadochon, unsorer Gene- 
ration (ich dart' es dankbar bekennen) nahe gebracht wurdo. Ganz in 
deni umfassenden Sinne dieser Bonner Tradition war es. dass Sie der 
nun selbstiindig gewordenen archaeologischen Wissensobaft die engste 
Fiihlung mit der altcrcn Schwcster vorschrieben. So haben Sie die 
akademische Jugend erzogen, so don wissensehaftliehon Klein- und 
Grossbetriob geleitet. Wenn sich aueh dor C'orpus-Godanke, der sich 
auf dom Sehwestergebiete glanzend bewahrt liatto, nioht ohno Sehwie- 



Digitized by Google 



Dii-.i.s: Antwoi-t an Urn. Kekii.k vox 8 tr.u>oni tz. 441 

rigkeit auf dem arehaeologisehen durchsetzen licss, so zeigte Rich doch 
in Ihrer Anregung, Mitarbeit und Leitung Ilir angeborenes organisa- 
torischcs Talent , das Sie naeh Hirer Berufung an das hiesige Museum 
vor noch machtigere und umfangreichere praktische Aufgabcn, nament- 
lich auf dein Gebiete dcr Ausgrabungen , stellte. 

Unser unvergesslicher Curtiuk hat diese neue Epoehe der Archaeo- 
logie, die Wissenschaft voin Spaten, bei uns durch ein glanzendes 
und vornehm durchgefuhrtes Muster inaugurirt. Auf Olyinpia folgte Pcr- 
gainum; Troja und Mykene erstanden. Unsere Erlblge haben den Wett- 
eifer dcr Nationen , die uns auf diesem Gebiete vorangegangen waren, 
heftig angestachelt. Wir diirfen die raseh erworbcncn Lorbceren nieht 
verwelkcn lassen. So hoffen wir, dass dem Manne, der im Verein mit 
Hum ann und jungeren Forschern die Agora von Magnesia blossgelegt 
und in Pricnc ein hellenistisches Pompeji aufgedeckt hat, auch das 
Grossere gelingen wird, nach dem er jetzt die Hand ausstreekt. Ks 
giLt die Bliithe altionischer Cultur aus dem Alluvium der Jahrtausende 
wiedcrzuerwecken und damit cine der ernpfindlichstcn Lfiekcn der ge- 
sammten Alterthumswissenschaft zu fullen. 

Die Akademie kann an den Arbeiten der Praxis nicht selbst An- 
thcil nehmen, aber sie weiss es zu schataen, dass durch ihre Mit- 
glieder, welche an der Spitzc unserer liervorragenden Institute stehen. 
ein stetiger Strom frischcn Quellwasscrs ihrer theoretischen Arbeit 
zugefuhrt wird. Je subjectiver und speculativcr nothgedrungen eine 
Wissenschaft sein inuss, die den feinsten Regungen der kunstleriseh ge- 
staltenden Menschenseele naehspiirt und nachempfindet, um so uner- 
lasslichcr ist ihre bestiindige Controlle durch die Thatsachen, die in 
stets zunehmender Fiille dem Boden der Erde entsteigen. Trotz dieser 
starkeren praktischen Bethatigung wcrden Sie (dafur burgt Ihre gauze 
Lebensarbeit) das letzte Ziel nicht aus dem Auge lassen, das uns bier 
zu gemeinsamer Arbeit vereinigt, vorzudringen durch die verwirrende 
Menge der Thatsachlichkeiten und Zufalligkcitcn zu dem Typischeu und 
Gesetzmassigcn , das alles Wcrden in Natur und Geist erklart und 
bedingt. 



Ferner wurden Gedachtnissrcden auf zwei der in den letzten .Tah- 
ren verstorbenen Mitglieder der Akademie gehalten, von Urn. Enoel- 
mann auf Emil nu Bois-Reymond und von Hrn. DPmmlek auf Wilhelm 
Wattenbach. Dieselben wcrden in den Abhandlungen der Akademie 
erseheinen. 



Digitized by Google 



442 



( )ffcntliclie Sitzuag vom 30. Juni. 



Schliesslich verk&ndcte der Vorsitzcnde die Ergebnisse der letzten 
Ausschreibung des akademischen Preises von 1894, welcher fur 
1902 erneuert wird, des Preises des Eller'scIioii Legates von 
1892, welcher fur 1903 erneuert wird, den neuen akademischen 
Preis fur 1901 und den Besehluss der philosophiscli-liistoriseheiiClasse 
bezuglieh der Eduard (xERHARn-Stiftung. 

Akademische Preusaufgabe Jlir 1902. 

Nachdem die in der Leibniz -Sitzung des Jahres 1894 gestellte 
akademisehe Preisaufgabe keinen Bewerber gefunden hat , wird sie in 
Iblgender etwas abgeiinderter Weise wiederholt: 

»Sei f t (z) ,f 2 (z) , . . . f n {z) ein Fundamentalsystcin von Integralen 
einer linearen homogenen Diflereiitialgleiehung mit algebraischen Co- 
eflficienten. 

Es soil die Function z der Variablen , Mj , . . . U " , welche durch 

«, «, u, 

die (ileichung 

«,/,(*) + -+-... + u m f m {z) = o 

definirt ist, einer eingehenden Untersuchung unterworfen werden. Ins- 
besondere ist far den Fall, dass z eine endlichwerthige Function wird, 
eine Darstellung derselben zu ermitteln. Uieran ist die Erorterung der 
Frage anzuschliessen , inwieweit diese besonderen Functionen fur die 
Integration der linearen Dinerentialgleichungen Ordnung verwerthet 
werden konnen. « 

Der ausgesetzte Preis betragt ftinftauscnd Mark. 

Die Bewerbungsschriften konnen in deutscher, lateinischer, franzo- 
siseher, englischer oder italiiinischer Spraehe abgetasst sein. Schriften, 
die in sttirender Weise unleserlich gesehrieben sind, konnen durch 
Besehluss der zustandigen Classe von der Bewerbung ausgeschlossen 
werden. 

Jede Bewerbungssehrilt ist mit eineni Spruehwort zu bezeichnen, 
und dieses auf eineni beizufugenden versiegelten , innerlich den Namen 
und die Adresse des Verlassers angebenden Zettel aus.srrlieh zu wieder- 
liolen. Schriften, welche den Namen des Vcrfassers nennen oder deut- 
licli ergeben, werden von der Bewerbung ausgeschlossen. Zuruck- 
ziehung einer eiiigelieferten Preissehrift ist nieht gestattet. 

Die Bewerbungsschriften sind bis zum 31. December 1901 im Bu- 
reau der Akadeinie, Berlin NW.7, Universitatsstr. 8, einzuliefem. Die 
Verkiindigung des Urtheils erfolgt in der LEiUNiz-Sit/.ung des Jahres 1902. 

Sammtliche bei der Akadeinie zuni Behuf tier Preisbewerbung ein- 
gegaugene Arbeiten nebst den dazu gehorigen Zetteln werden ein Jahr 



Digitized by Google 



Preise. 



443 



lang von dem Tage dor Urtheilsverkiindigung ab von der Akadomie 
fur die Verfassor aufbewahrt. Naeh Ablauf dor bezeiehneten Frist 
stoht es dor Akadeinie irei, die nieht abgetbrderten Schriften und 
Zottel zu vernichten. 

PreinauHM'hreiben aim dem EhLEHsrhen fsegaf. 

In der Sitzung voni 30. Juni 1892 hat die Akadomie folgende 
Preisaufgabe ausgesehricben : 

»Ks soil entweder eine neue Methodo zur Bestimmung der Inten- 
sitat der Sonnenstrahlung angegeben odor eine der bereits bekannten 
Mothoden soweit verbessert werden, dass sieh der Kinfluss von Sonnen- 
nahe undSonnonferne in den Beohachtungou unzweideutigerkennen lasst. 

Die gewahlte Methodo soil dureh ausreiebende, mindestens drei 
Perihelion und drei Aphelien umfassende Beobachtungsreihen gepriift 
werden. « 

Es ist. keine Bewerbungsschrift eingelaufen. 

Die Akadomie hat bosehlossen, die gestellte Aufgabe zu ernouorn 
und zwar in der fblgenden Form : 

»Es soli eine none Methodo zur Bestimmung der Solareonstante an- 
gegeben, odor eine der bekannten Mothoden soweit verbessert werden, 
dass in den zu versehiedenen Zeiten dos .lahres angestellten Beobaeh- 
tungen der Eintluss dor verandorliehen Kntfornung zwisehen tSonne und 
Erde unzweideutig erkennbar ist. 

Die gewahlte Methode soil dureh ausreiebende, mindestens drei 
Perihelion und drei Aphelion umlassendo Beobaehtnngsreihon gepriitl 
werden. « 

Der ausgosetzte Preis betragt zweitausend Mark. 

Die Beworbungssehriften konnen in deutseher, lateinischer, franzo- 
siseher. onglisoher odor italianisehor Spraehe ahgefasst sein. Sehrifton, 
die in storender Weise unleserlieh gesehrieben sind, konnen dureh 
Besehluss der zustiindigen Classe von der Bewerbung ausgesehlossen 
werden. 

Jede Beworbungssehrift ist mit einem Spruehwort zu bezeiehnon, 
und dieses auf einem heizufngenden vorsiegelten . innerlich den Namen 
und die Adresse dos Verfassers angebendon Zottel ausserlioh zu wie- 
derholen. Schriften, welehe den Namen dos Verfassers nennen odor 
deutlieh ergoben, werden von der Bewerbung ausgesehlossen. Zuriiek- 
ziehung einer oingolioferten Preissehrift ist nieht gestattet. 

Die Beworbungssehriften sind bis zum 31. Deeember 1903 im 
Bureau der Akadomie, Berlin NW. 7, Universitiitsstrasse 8, einzuliefern. 
Die Verkundigung dos Urtheils erfolgt in der Leibniz -Sitzung dos Jab- 
res 1904. 



444 



OflVnllielie Sit/ung vmn .HO. .luni. 



Samintlichc boi dor Akademie zuni Behuf dor Preisbewerbung 
eiugegangene A ronton uobst den dazu gohorigon Zotteln wordon ein 
.lahr lang von dem Tago der Urtlioilsvorkundigung al» von dor Aka- 
domic fur dio Verfasser aufhowahrt. Nach Ablaut" dor bezeichncten 
Frist stelit os dor Akadnnio frei, dio niolit abgolbrderten Seliriften 
und Zottol 7.11 vernichten. 

Akailemnche Prrixaujgabe fiir IfMff. 

• Dio Akadoinio wunseht oino Darstellung dos Systems von Leibniz, 
welche in eindringender Analyse dor (irundgodankon und iliros Zu- 
sainmonhangs , sowie in dor Vorfolgung ihror C^uellen und allmahlichen 
Entwickelung fiber dio bishorigon Darstcllungen wosontlich hinausgeht. 
Obgloich diese beidon Ziolo boi jeder Losung dor Aufgabo in gewissem 
Maasse mit einandor vorknupft wordon mussen, bloibt os docb don 
Bearbcitern fiberlassen, welches von beidon sie mehr in den Vorder- 
grund stellen wollon. 

Boi dor Darstellung dos ausgebildeten Systems sind vor Alloin 
die Abhangigkeitsverhaltnisse zwischcn den llauptsatzen durch Belego 
festzustellen und liierbei thunlichst alio von Leibniz geptlegten Gebiete 
7.ii berfieksiehtigen. Deductive ErwSgungen sollon orgjinzond eintroten, 
wo die autfindharen Belego don Zusamnienhang niolit ausroicliend er- 
konnon lassen. 

Analoges gilt von der entwickelungsgesehiohtliehen Seite dor Auf- 
gabo. Dio godruckt vorliegondon Quollon sollon audi liierbei so voll- 
standig als niSglieh ausgoniitzt und dor Spielrauin blossor Construct ionen 
niftglielist oingeschrankt worden. Ein Zuriickgehen auf LEiBNizens hand- 
schrillliohen Nacblass, wio os zur vollstandigen Losung dos Problems 
allerdings unentbolirlich ware, kann aus ausseren Urundon nicht vor- 
langt wordon, docb wordon selbstverstandlich Beitrage nacb dieser 
Richtung willkommen scin.« 

Der ausgesetzte Prois betragt funftausend Mark. Dio Akademio 
behalt sich vor, einor etwa oingobendon zweiten, von ibr preiswiirdig 
bofundonon Arbeit ein Accossit von droitausond Mark zu ertheilen. 

Dio Bewerbungssehrifton konnen in deutseher, latoiniseher, franzo- 
sischor. engliscbor odor italianischer Spracbe ahgefasst soin. Sclirifton, 
die in storender Weisc unleserlich goschriebcn sind, kfinnen (lurch 
Boschluss der zustandigon Classo von dor Bewerlmng ausgoschlossen 
wordon. 

Jodo BewerbungssclirilY ist mit einom Spruohwort zu bezeichnen, 
und dieses auf einom beizutugendon versiegelten, innorliob don Namen 
und die Adrosse dos Vorfassors angoboiulou Zottol aussorlich zu wiedcr- 



Digitized by Google 



Preisc. — Slifttingen. 



445 



holen. Sehriften, welche den Nanicn des Verf'assers ncnncii oiler deut- 
lieli ergeben, werden von der Bewcrhung ausgcschlosscn. Zuriick- 
ziehuug eincr eingeliefertcu Preissehrit't ist nicht «r«vstntt< i t. 

Dip Bewerbungsscliriften sind Ids zum 3 1 . December 1900 ini Bu- 
reau der A kademie, Berlin NVV. 7, Univer.sitSt.ssir. K, einzulici'ern. Die 
Verkiindigung des Urtheils erfolgt in der l,KiBNiz-Sit/.ung des .Jahres 
1 90 1. 

Sammtliehe hei der Akadeinie zum Beliuf der Prcisbewerbuiig 
eingegaugene Arbciten ncbst den dazu gehorigen /eiteln werden ein 
.lahr lang von dem Tage der Urthcilsverkundigung ah von der Aka- 
deinie fur die Verfasser aufbewahrt. Naeli Ablaut* der bezeichnelen 
Frist stent es der Akadeinie frei, die nicht abgefordeitcn Sehriften 
und Zettel zu vernichten. 

EltVARti (JKHHARIt-Stiftttng. 

Von der fur dieses Jahr vertugbaren Sumtne von 9800 Mark sind 
6800 Mark deni Dr. Wiegand, eommissariselieni Director an den Konig- 
liclien Museen in Smyrna, zur Vollen<lung und Herausgabe seiner Be- 
arbeitnng der arebaischen A rehitektur der Akropolis von 
A th en bewilligt. Uber den Rest wird im naehsten Jahre zusanunen 
111 it dem neuen Jahresstipcndiuin von rund etwa 2400 Mark zu ver- 
fiigen sein. 

Bewerlmngen sind vor dem i.Januar 1899 im Bureau der Aka- 
deinie, Berlin N\V. 7, Universitatsstr. 8 einzureiehen. 



Au.s^i-<i<'1mmi sun 7. .luli. 



l!ri!„i. itr.liu.kl in ilrr Kri. ln.li in kriri 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



- 

> 



Digitized by Google 



mom 



• 



by Goo